Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE): Band 8 Poethen - Schlüter [2nd rev. and enlarged Edition] 9783110940251

463 55 64MB

German Pages 960 Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE): Band 8 Poethen - Schlüter [2nd rev. and enlarged Edition]
 9783110940251

Table of contents :
Autorenverzeichnis
Hinweise für die Benutzung
Verzeichnis der häufig benutzten Werke
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen
Abbildungsnachweis

Citation preview

DEUTSCHE BIOGRAPHISCHE ENZYKLOPÄDIE (DBE) 2. Ausgabe

Herausgegeben von Rudolf Vierhaus

DEUTSCHE BIOGRAPHISCHE ENZYKLOPÄDIE (DBE) 2. Ausgabe

Herausgegeben von Rudolf Vierhaus unter Mitarbeit von Dietrich von Engelhardt, Wolfram Fischer, Hans-Albrecht Koch, Bernd Moeller und Klaus G. Saur

DEUTSCHE BIOGRAPHISCHE ENZYKLOPÄDIE (DBE) 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe Herausgegeben von Rudolf Vierhaus

Band 8 Poethen - Schlüter

K - G - S a u r München 2007

Wissenschaftlicher Beirat der zweiten Ausgabe: P r o f e s s o r Dr. Dietrich v o n Engelhardt, P r o f e s s o r Drs. Dr. h. c. W o l f r a m Fischer, P r o f e s s o r Dr. H a n s - A l b r e c h t K o c h , P r o f e s s o r Dr. Dr. h. c. B e r n d M o e l l e r , P r o f e s s o r Dr. h. c. mult. Klaus G. Saur Redaktionelle Leitung: B r u n o Jahn Redaktion: S v e n K o c h , Tanja N a u s e , Katharina N e u m a n n , Barbara P a l m b a c h , Sandra S c h a e f f , M i r k o Vonderstein, S t e f a n i e W e b e r Redaktionsschluß: 2 9 . Juni 2 0 0 7

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Gedruckt auf säurefreiem und chlorarmem Papier Printed on acid-tree and chlorine-free paper Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved K. G. Saur Verlag, München 2007 Ein Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Printed in the Federal Republic of Germany Satz: bsix information exchange GmbH, Braunschweig Druck und Binden: Strauss GmbH, Mörlenbach ISBN-13: 978-3-598-25030-9 (Gesamt) ISBN-13: 978-3-598-25038-5 (Band 8)

Inhaltsverzeichnis

Autorenverzeichnis

VI

Hinweise für die Benutzung

IX

Verzeichnis der häufig benutzten Werke Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

X XIII

Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen

XXXIV

Abbildungsnachweis

XXXVI

Biographische Artikel Poethen - Schlüter

Autorenverzeichnis

Beat Bächi

Wolfgang Clement

Reichstein, Tadeus

Rau, Johannes

Privatdozent Dr. Johannes Bähr

Professor Dr. Victor Conzemius

Rothschild, Meyer Amschel

Sailer, Johann Michael von

Professor Dr. Ursula A. J. Becher

Professor Dr. Otto Dann

Schlözer, August Ludwig von

Schieder, Theodor

Wolfgang Behrens

Professor Dr. Ulrich Drobnig

Riemann, Hugo

Rabel, Ernst

Professor Dr. Dr. Klaus Bergdolt

Professor Dr. Friedrich Ebel +

Schleiden, Matthias Jakob

Professor Dr. Horst Betz Roscher, Wilhelm

Dr. Ingrid Bigler-Marschall Ponto, Erich Porten, Henny Preminger, Otto Reinhardt, Max Rühmann, Heinz

Dr. Reinhard Blänkner Rotteck, Karl Wenzeslaus Rodecker von

Dr. Dietrich Bode Reclam, Anton Philipp

Dr. Eva Börsch-Supan Schinkel, Karl Friedrich

Professor Dr. Helmut Börsch-Supan Runge, Philipp Otto Schadow, Johann Gottfried

Professor Dr. Joachim Bohnert Puchta, Georg Friedrich

Privatdozent Dr. Martin Bondeli Reinhold, Karl Leonhard

Dr. Matthias Bormuth Reik, Theodor

Professor Dr. Peter Brandt

Savigny, Friedrich Carl von

Privatdozentin Dr. Ina Ebert Pufendorf, Samuel Frh. von

Professor Dr. Dietrich von Engelhardt Rademacher, Johann Gottfried Ringseis, Johann Nepomuk von Ritter, Johann Wilhelm Rust, Johann Nepomuk Schaefer, Hans Schipperges, Heinrich

Privatdozent Dr. Paul Erker Rathenau, Emil Sauer, Hans Schiller, Karl

Dr. Ruth Federspiel Ruperti, Justus

Professor Dr. Fritz Fellner Raab, Julius Redlich, Oswald Renner, Karl

Professor Dr. Arno Forchert Praetorius, Michael

Professor Dr. Christoph Friedrich Scheele, Carl Wilhelm

Professor Dr. Konrad Fuchs

Reuter, Ernst

Rasmussen, Jörgen Skafte

Professor Dr. Hans-Joachim Braun

Dr. Stefan Gorißen

Reuleaux, Franz

Rumpe, Johann Caspar

Professor Dr. Dr. Dr. Manfred Büttner

Dr. Rita Gudermann

Ritter, Carl

Raiffeisen, Friedrich Wilhelm

Professor Dr. Christoph Bultmann

Dr. Rene Haak

Reimarus, Hermann Samuel

Redtenbacher, Ferdinand

Professor Dr. Klaus Bußmann

Professor Dr. Karl Häuser

Schlaun, Johann Conrad

Röpke, Wilhelm

vi

Autorenverzeichnis Professor Dr. Michael Hagner Purkyne, Jan Evangelista Professor Dr. Reinhard H a h n Sachs, Hans Dr. Wolfgang Hilger Schiele, Egon Dr. Friedrich Frh. Hiller von Gaertringen t Rothfels, Hans Dr. Gerhard Immler Rupprecht, Kronprinz von Bayern Professor Dr. Wilhelm G. Jacobs Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von Bruno Jahn Polgar, Alfred Priessnitz, Reinhard Pückler-Muskau, Hermann Fürst von Raimund, Ferdinand Reichenbach, Hans Remarque, Erich Maria Renn, Ludwig Richter, Hans Werner Ringelnatz, Joachim Ritter, Joachim Roth, Joseph Schäffer, Fritz Scheerbart, Paul Schlick, Moritz Ekkehard Jost Pütter, Johann Stephan Raphael Kaeser Sachs, Nelly Dr. Britta Kaiser-Schuster Scharoun, Hans Professor Dr. Dr. h. c. Arthur K a u f m a n n f Radbruch, Gustav Dr. T h o m a s Keiderling Reimer, Georg Andreas Dr. Michael K e m p e Scheuchzer, Johann Jakob Privatdozentin Dr. Sonja Kerth Reinmar der Alte Rudolf von Ems

Professor Dr. Hans-Albrecht Koch Rebers, Friedrich Sander, Ernst Schackow, Albrecht Schadewaldt, Wolfgang Schefold, Karl Professor Dr. Helmut K o o p m a n n D. Litt, et Phil. h . c . Schiller, Friedrich von Professor Dr. Dr. R a y m u n d Kottje Regino, Abt von Prüm Professor Dr. Fritz Krafft Rheticus, Georg Joachim Privatdozent Dr. Hans-Christof Kraus Radowitz, Joseph Maria von Riehl, Wilhelm Heinrich von Roon, Albrecht Graf von Professor Dr. Bernhard R. Kroener Scharnhorst, Gerhard Johann David von Jörg H. L a m p e Rehberg, August Wilhelm Professor Dr. Detlef Laugwitz Riemann, Bernhard Professor Dr. Giovanni Maio Röschlaub, Andreas Professor Dr. Brigitte Marschall Sandrock, Adele Dr. Michael Matthiesen Quidde, Ludwig Richter, Eugen Ritter, Gerhard Rommel, Erwin Schenk von Stauffenberg, Claus Graf Professor Dr. Karin von M a u r Schlemmer, Oskar Dr. sc. Günter Meißner Rauch, Christian Daniel Riemenschneider, Tilman Schlüter, Andreas Professor Dr. Reinhard Mocek Reil, Johann Christian Roux, Wilhelm Dr. Werner Neuer Schlatter, Adolf von

Professor Dr. Helmut Klages Schelsky, Helmut

Dr. Hans-Joachim Niemann Popper, Karl Raimund

Professor Dr. Andreas Kleinert Poggendorff, Johann Christian

Ralf Noltensmeier Sacher, Paul

Dr. Alexandra von dem Knesebeck Richter, Ludwig

Professor Dr. Dr. Kurt Nowak t Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst

Autorenverzeichnis Professor Dr. Martin Ohst Rothe, Richard

Professor Dr. Ernst Schulin Rathenau, Walther

Dr. Martin Ott Rumford, Benjamin Graf

Dr. Peter Schumann Schliemann, Heinrich

Professor Dr. Roger Paulin Schlegel, August Wilhelm von Schlegel, Friedrich von

Dr. Astrid Seele Reuchlin, Johannes

Professor Dr. Otto Pöggeler Scheler, Max

Professor Dr. Dr. h.c. Ferdinand Seibt t Rudolf I., Graf von Habsburg, römisch-deutscher König

Professor Dr. Susanne Popp Reger, Max Dr. Christoph Reske Schedel, Hartmann Professor Dr. Joachim Ringleben Ritsehl, Albrecht Professor Dr. Dr. h.c. nuilt. Gerhard A. Ritter Rosenberg, Hans Professor Dr. Volker Roelcke Reich, Wilhelm Professor Dr. Gabriella Rovagnati Saar, Ferdinand von Sacher-Masoch, Leopold von Professor Dr. Jeffrey L. Sammons Raabe, Wilhelm Karl-Otto Saur Riehl-Heyse, Herbert Professor Dr. Berndt Schaller Rosenzweig, Franz Professor Dr. Albert Scharf Rovan, Jospeh Professor Dr. Hartmut Schick Rheinberger, Josef Gabriel Professor Dr. Hanno Schmitt Salzmann, Christian Gotthilf Professor Dr. Walter Schmitz Rückert, Friedrich Professor Dr. Michael Schneider Rosenberg, Ludwig Professor Dr. Harm G. Schröter Porsche, Ferdinand Rodbertus, Johann Karl Schacht, Hjalmar

VUl

Professor Dr. Jürgen Stolzenberg Rickert, Heinrich Professor Dr. Joachim W. Storck Rilke, Rainer Maria Professor Dr. Emmerich Tälos Popper, Josef Dr. Volker Titel Reich, Philipp Erasmus Professor Dr. Dr. h. c. Rudolf Vierhaus Ranke, Leopold von Professor Dr. Paul Vogt Rohlfs, Christian Professor Dr. Herbert Vorgrimler Rahner, Karl Dr. Gerd von Wahlert Portmann, Adolf Dr. Klaus Weber Rautenstrauch, Augustin Romberg, Friedrich von Dr. Matthias Wegner Rowohlt, Ernst Dr. Katharina Weigand Riezler, Sigmund Ritter von Professor Dr. Burghard Weiss Ramsauer, Carl Röntgen, Wilhelm Conrad Ruska, Ernst Professor Dr. Gudrun Wolfschmidt Regiomontanus, Johannes Professor Dr. Hans Wußing Ries, Adam

Hinweise für die Benutzung

1. Die Artikel setzen sich aus Name und Lebensdaten, Biographie und Literaturhinweisen zusammen. Der Artikelkopf besteht aus Name (mit Namensvarianten), Vorname (zum Rufnamen zusätzliche Vornamen werden in Klammern gesetzt) und gegebenenfalls Adelsprädikat. Pseudonyme, Geburtsname, eigentlicher Name und irrtümlich zugeordnete Namen werden genannt. Der Berufsbezeichnung folgen Geburts- und Todesdatum mit Ortsangaben. Die Biographien informieren über das Leben und Wirken der Personen, über Herkunft, Bildungsweg, einflußreiche Begegnungen, Entwicklung im beruflichen Leben, Wirkungsorte, bezeichnende Werke und Leistungen, Freundschaften und Beziehungen, Zugehörigkeit zu Gruppen und Vereinigungen, Rezeption sowie in besonderen Fällen über Preise und Ehrungen. 2. Lebensdaten werden nach der vorhandenen Literatur und nach Nekrologen so exakt wie möglich eingesetzt. Für Daten gilt der Gregorianische Kalender (neuer Stil). 3. Die Personen des Mittelalters bis zu der Zeit um 1500 sind nach ihren Vornamen sortiert, alle späteren - abgesehen von regierenden Fürsten - nach ihrem Nachnamen. Wo dieses Verfahren zu Unklarheiten führen könnte, finden sich Verweisungen.

4. CD verweist am Schluß eines Artikels auf eine weiterführende lexikalische Literaturangabe. Am Ende der ausführlichen, namentlich gezeichneten Artikel zu besonders herausragenden Persönlichkeiten werden weitere Werke der behandelten Person aufgeführt und umfangreiche Literaturangaben gemacht. 5. Bei der alphabetischen Anordnung der Artikel erfolgt bei Namensgleichheit die Sortierung in der Chronologie des Geburtsdatums. Bei persönlichen Namen gilt als Ordnungsprinzip: am Anfang stehen jeweils die deutschen Könige; ihnen folgen die übrigen Fürsten, alphabetisch nach Territorien angeordnet; dann Persönlichkeiten des Mittelalters, deren Beiname z.B. Herkunft, Stand oder Beruf bezeichnet. Danach werden die Artikel alphabetisch nach dem Familiennamen der Person angeordnet. Adelsprädikate und ähnliche Namensbestandteile werden nachgestellt. Umlaute gelten als zwei Buchstaben, weitere diakritische Zeichen haben auf die Sortierung keinen Einfluß. β wird wie w behandelt. 6. Wird in einem Artikel mit einem Pfeil auf einen anderen Namen verwiesen, kann ein Artikel zu dieser Person an entsprechender Stelle des Alphabets nachgeschlagen werden.

ix

Verzeichnis der häufig benutzten Werke

Alberti, Eduard: Lexikon der Schleswig-HolsteinLauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. 2 Bde., Kiel 1 8 6 7 / 6 8 . Alberti, Eduard: Lexikon der Schleswig-HolsteinLauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866-1882. 2 Bde., Kiel 1 8 8 5 / 8 6 . Bader, Karl: Lexikon deutscher Bibliothekare im Hauptund Nebenamt bei Fürsten, Staaten und Städten. Leipzig 1925. Bayern. Biographische Skizzen aus d e m Königreich Bayern. Hrsg. v. Anton Mansch. Berlin ca. 1913. Bosls bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Hrsg. v. Karl Bosl. Regensburg 1983. Bosls bayerische Biographie. Erg.-Bd.: 1000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Regensburg 1988. Brennsohn, Isidor: Die Ärzte Kurlands von 1825-1900. Ein biographisches Lexicon. Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst. Mitau 1902. Brennsohn, Isidor: Die Ärzte Livlands von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Livlands. Riga 1905. Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. 19. Aufl. Mannheim 1987-94. Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden. 20., Überarb. und aktualisierte Aufl. Leipzig/Mannheim 1996-99. Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden. 21., völlig neu bearb. Aufl. Leipzig/Mannheim 2006 ff. Brockhaus Riemann. Musiklexikon. In 4 Bänden und einem Ergänzungsband hrsg. v. Carl Dahlhaus und Hans Heinrich Eggebrecht. M a i n z / M ü n c h e n 1989. Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten v o m Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6., völlig neu bearb. und stark verm. Aufl. Leipzig 1913. Die Dermatologen deutscher Sprache. Bio-bibliographisches Verzeichnis. Früher u . d . T.: Deutscher Dermatologen-Kalender und Deutsches DermatologenVerzeichnis. Leipzig 1955. Deutsch-österreichisches Künstler- und SchriftstellerLexikon. Biographien und Bibliographie der Wiener Künstler und Schriftsteller. Biographien und Bibliographie der deutschen Künstler und Schriftsteller in Österreich-Ungarn außer Wien. Hrsg. v. Hermann Clemens Kosel. 2 Bde., Wien 1902-06. Das Deutsche Führerlexikon: 1934/35. Berlin 1934. Der deutsche Reichstag. Früher u . d . T . : ReichstagsHandbuch. 3. Wahlperiode nach dem 3 0 . 1 . 1933. Berlin 1936. Deutsche Tonkünstler und Musiker in Wort und Bild. Hrsg. v. Friedrich Jansa. 2. Ausg. Leipzig 1911. Deutscher Chirurgenkalender. Hrsg. v. August Borchard und Walter von Brunn. 2. Aufl. Leipzig 1926. Deutscher Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Hrsg. v. Georg Wenzel. Hamburg u . a . 1929. X

Deutsches Dermatologen-Verzeichnis. Lebens- und Leistungsschau. Hrsg. v. Erhard Riecke. 2. Aufl.; 1. Aufl. u . d . T . : Deutscher Dermatologen-Kalender. Leipzig 1939. Deutsches Gynäkologen-Verzeichnis. Wissenschaftlicher Werdegang und wissenschaftliches Schaffen deutscher Gynäkologen. Hrsg. v. Walter Stoeckel. 2. Aufl. des Deutschen Gynäkologenkalenders. Leipzig 1939. Deutsches Kolonial-Lexikon. Hrsg. v. Heinrich Schnee. 3 Bde., Leipzig 1920. Deutsches Musiker-Lexikon. Hrsg. v. Erich H. Müller. Dresden 1929. Deutsches Zeitgenossenlexikon. Biographisches Handbuch deutscher M ä n n e r und Frauen der Gegenwart. Hrsg. v. Franz Neubert. Leipzig 1905. Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. Hrsg. v. Gustav Adolf Müller. Hannover 1908. Dlabacz, Gottfried Johann: Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für B ö h m e n und zum Theil auch für Mähren und Schlesien. Hrsg. v. Paul Bergner. 3 Bde., Prag 1815. Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802. Berlin u . a . 1991. Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin u . a . 1986. Drüll-Zimmermann, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386-1651. Berlin u . a . 2002. Egerländer biografisches Lexikon. Mit ausgewählten Personen aus d e m ehemaligen Regierungsbezirk Eger. Hrsg. v. Josef Weinmann. 2 Bde., Bayreuth 1985-87. Eisenberg, Ludwig: Das geistige Wien. Mittheilungen über die in Wien lebenden Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. 2 Bde., Wien 1893. Fikenscher, Georg Wolfgang Augustin: Gelehrtes Fürstentum Baireuth. 12 Bde., Nürnberg 1792-1805. Das geistige Deutschland a m E n d e des 19. Jahrhunderts. Enzyklopädie des deutschen Geisteslebens in biographischen Skizzen. Bd. 1: Die Bildenden Künstler. Leipzig / B e r l i n 1898. Das geistige P o m m e r n . Große Deutsche aus P o m m e r n . Sonderausstellung im Landeshaus Stettin. Stettin 1939. Geistige Welt. Gallerie von Zeitgenossen auf dem Gebiete der Künste und Wissenschaften. Hrsg. v. Anton Mansch. Berlin ca. 1910. Geistiges und künstlerisches M ü n c h e n in Selbstbiographien. Hrsg. v. Wilhelm Zils. München 1913. Gradmann, Johann Jacob: Das gelehrte Schwaben oder Lexicon der jetzt lebenden schwäbischen Schriftsteller. Ravensburg 1802. Grewolls, Grete: Wer war wer in MecklenburgVorpommern? Ein Personenlexikon. Bremen 1995. Das G r o ß e Buch der Österreicher. 4 5 0 0 Personendarstellungen in Wort und Bild. Hrsg. v. Walter Kleindel. Wien 1987. Das große Lexikon der Musik in 8 Bänden. Hrsg. v. Marc Honegger und Günther Massenkeil. Freiburg/Breisgau 1978-82.

Verzeichnis der häufig benutzten Werke Große Sudetendeutsche. Hrsg. v. Josef Schneider. M ü n c h e n 1957. Haan, Wilhelm: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Alphabetisch geordnete Zusammenstellung der im Königreich Sachsen gegenwärtig lebenden Gelehrten, Schriftsteller und Künstler, nebst kurzen biographischen Notizen und Nachweis ihrer im Druck erschienenen Schriften. Leipzig 1875. Hamacher, Gottfried, unter Mitarbeit v. A n d r e Lohmar, Herbert Mayer, Günter Wehner und Harald Wittstock: Gegen Hitler. Deutsche in der Resistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung „Freies Deutschland". Kurzbiografien. Berlin 2005. Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg. v. Ludwig Elster. 4. Aufl. 8 Bde., Ergänzungsbd. Jena 1923-29. Heiduk, Franz: Oberschlesisches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. 3 Tie., Berlin 1990-2000. Heß, Richard: Lebensbilder hervorragender Forstmänner und um das Forstwesen verdienter Mathematiker, Naturforscher und Nationalökonomen. Berlin 1885. Hinrichsen, Adolf: Das literarische Deutschland. 2., verb, und verm. Aufl. B e r l i n / L e i p z i g 1891. His, Eduard: Basler Gelehrte des 19. Jahrhunderts. Basel 1941. Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. v. Henrich Türler. 7 Bände, Suppl. Neuenb u r g / B a s e l 1921-34. Hochschullehrer der Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. 2. Aufl. Berlin 1966. Hofer, Fritz; Hägeli, Sonja: Zürcher Personenlexikon. 800 biographische Porträts aus zwei Jahrtausenden. Z ü r i c h / M ü n c h e n 1986. Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. v. Franz Planer. Wien 1929. Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines GelehrtenLexicon. Darinne die Gelehrten aller Stände . . . vom A n f a n g e der Welt bis auf ietzige Zeit . . . Nach ihrer Geburt, Leben, . . . Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. 4 Bde., Leipzig 1 7 5 0 / 5 1 . Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines GelehrtenLexicon. Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. Hrsg. v. Johann Christoph Adelung; [Bd. 3-6] Heinrich Wilhelm Rotermund. [Bd. 7] Otto Günther. 7 Bde., L e i p z i g / D e l m e n h o r s t / B r e m e n 17841897. Kehrein, Joseph: Biographisch-literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhundert. 2 Bde., Zürich / Stuttgart / Würzburg 1868-71. Kobolt, Anton Maria: Baierisches Gelehrten-Lexikon. Landshut 1795. K ö p f e der Forschung an Rhein und Ruhr. Dortmund 1963. K ö p f e der Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. v. Karl Ritter von Klimesch. 2 Bde., Augsburg 1953. Kordes, Berend: Lexikon der jetzt lebenden SchleswigHolsteinischen und Eutinischen Schriftsteller. Schleswig 1797.

Kosch, Wilhelm: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Fortgeführt v. Eugen Kuri. 2 Bde., B e r n / M ü n c h e n 1963. Kotowski, Elke-Vera (Hrsg.): Juden in Berlin. Biografien. Berlin 2005. Kürschners biographisches Theater-Handbuch: Schauspiel, Oper, Film, R u n d f u n k . Deutschland Österreich - Schweiz. Hrsg. v. Herbert A. Frenzel und Hans-Joachim Moser. Berlin 1956. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Berlin, später München 1925 ff. Kürschners Deutscher Literaturkalender: [nebst] Nekrolog 1901-1935, 1936-1970 und 1971-1998. Jg. 29 ff. Berlin, später M ü n c h e n 1907 ff. Kürschners Deutscher Musik-Kalender. M ü n c h e n 2002 ff. Kürschners Deutscher Sachbuch-Kalender. M ü n c h e n / Leipzig 2002 ff. Kürschners Handbuch der bildenden Künstler. M ü n c h e n / Leipzig 2005 ff. Kunowski, Johannes: Deutsches Soldatentum: 100 Lebensbilder großer deutscher Soldaten. Berlin 1940. Kutzbach, Karl August: Autorenlexikon der Gegenwart. Schöne Literatur verfaßt in deutscher Sprache. Mit einer Chronik seit 1945. Bonn 1950. Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1956. Neuauflage. Hannover 1956. L e m m e n , Joseph von: Tirolisches Künstler-Lexikon. Innsbruck 1830. Lennhoff, Eugen; Posner, Oskar: Internationales Freimauer-Lexikon. Z ü r i c h / L e i p z i g / W i e n [1932]. Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Z u s a m m e n stellung der seit d e m Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme. Hrsg. v. Sophie Pataky. 2 Bde., Berlin 1898. Lexikon der Frau. 2 Bde., Zürich 1 9 5 3 / 5 4 . Lipowsky, Felix Joseph: Baierisches Künstler-Lexicon. 2 Bde., München 1810. Lipowsky, Felix Joseph: Baierisches Musik-Lexikon. München 1811. Lippisches Autorenlexikon. Bd 1: Lebende und nach d e m 1.1.1983 verstorbene Autoren mit Nachträgen. Hrsg. v. Detlev Hellfaier. Bearb. v. Ernst Fleischhack. L e m g o 1986. Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. 15 Bde., Leipzig 1802-15. Meusel, Johann Georg: Teutsches Künstler-Lexikon oder Verzeichnis der jetzt lebenden Teutschen Künstler. 2., Überarb. Aufl. 2 Bde., L e m g o 1 8 0 8 / 0 9 . Mitteldeutsche Köpfe. Lebensbilder aus einem Jahrtausend. Frankfurt (Main) 1959. N e u e Schweizer Biographie. Hrsg. v. Albert Bruckner. Basel 1938. Neues Lexikon des Judentums. Hrsg. v. Julius H. Schoeps. Gütersloh / M ü n c h e n 1992. Überarb. Neuausg. G ü t e r s l o h / M ü n c h e n 1998. Nowack, Karl Gabriel: Schlesisches SchriftstellerLexikon: oder bio-bibliographisches Verzeichnis der im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts lebenden schlesischen Schriftsteller. 6 Bde., Breslau 1836-43. Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Hrsg. v. Robert Teichl. Wien 1951. Otto, Gottlieb Friedrich: Lexikon der seit d e m 15. Jahrhunderte verstorbenen und jetztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler. 3 Bde. und Suppl. Görlitz 1800-03; 1821. XI

Verzeichnis der häufig benutzten Werke Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19. Jahrhunderts. Berlin/Wien 1901. Paris, Alain: Lexikon der Interpreten klassischer Musik im 20. Jahrhundert. München/Kassel 1992. Personenlexikon Österreich. Hrsg. v. Ernst Bruckmüller. Wien 2001. Pütter, Johann Stephan: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-AugustusUniversität zu Göttingen: fortgesetzt von Friedrich Saalfeld und Georg H. Oesterley. 4 Bde., Göttingen 1765-1838. Raßmann, Ernst: Nachrichten von dem Leben und den Schriften Münsterländischer Schriftsteller des 18. und 19. Jahrhunderts. Münster (Westfalen) 1866. N . F . 1881. Recke, Johann Friedrich von; Napiersky, Karl Eduard: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. 4 Bde., Mitau 1827-32. Recke, Johann Friedrich von; Napiersky, Karl Eduard: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Nachträge und Fortsetzungen, bearb. v. Theodor Beise. 2 Bde., Mitau 1859-61. Reden-Esbeck, Friedrich Johann von: Deutsches BühnenLexikon. Das Leben und Wirken aller hervorragenden deutschen Bühnen-Leiter und Künstler vom Beginn der Schauspielkunst bis zur Gegenwart. 1.-9. Heft. Eichstätt 1879. Reichstags-Handbuch (teilw.: Amtliches . . . ) . Legislatur (Wahl)-Periode 1890-1933. Berlin 1890-1933. Riemann, Hugo: Musiklexikon. Hrsg. v. Alfred Einstein. 11. Aufl. Berlin 1929. Rotermund, Heinrich Wilhelm: Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb den sämtlichen zum jetzigen Königreich gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben. 2 Bde. (Α-K), Bremen 1823. Rotermund, Heinrich Wilhelm: Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben, nebst Nachrichten von gebohrnen Bremern, die in andern Ländern Ehrenstellen bekleideten. 2 Bde. und Anh. Bremen 1818. Rudolf, Rainer; Ulreich, Eduard: Karpatendeutsches biographisches Lexikon. Stuttgart 1988. Sachsens Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. Nebst eines Anhang „Nichtsachsen". Hrsg. v. Bruno Volger. Leipzig 1 9 0 7 / 0 8 . Savelsberg, Heinrich: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. Schmidt, Andreas Gottfried: Anhalt'sches SchriftstellerLexikon: oder historisch-literarische Nachrichten über die Schriftsteller, welche in Anhalt geboren sind oder gewirkt haben, aus den drei letzten Jahrhunderten gesammelt und bis auf unsere Zeiten fortgeführet. Bernburg 1830.

XU

Schwarz, Max: MdR. Biographisches Handbuch der Reichstage. Hannover 1965. Schweizer Biographisches Archiv. Hrsg. v. Willy Keller. 6 Bde., Zürich/Lugano/Vaduz 1952-58. Schweizerisches Schriftsteller-Lexikon. Hrsg. v. Hermann Aellen. Ausgabe 1918. Weinfelden 1918. Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon. Hrsg. v. Hermann Aellen. 1. Ausgabe nebst Ergänzungsband. Bern 1921-26. Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon. Hrsg. v. Hermann Aellen. 2. Ausgabe. B e r n / L e i p z i g 1932. Scriba, Heinrich Eduard: Biographisch-literärisches Lexikon der Schriftsteller des Großherzogthums Hessen im 1. Viertel des 19. Jahrhunderts. 2 Bde., Darmstadt 1831-43. Seele, Götz von: Ostdeutsche Biographien: 365 Lebensläufe in Kurzdarstellungen. Würzburg 1955. Steimel, Robert: Kölner Köpfe. Köln 1958. Stein, Philipp: Deutsche Schauspieler. 2 Bde., Berlin 1907/08. Stockhorst, Erich: Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich. Velbert 1967. Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst 1982. Vereinigung der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehrer. Werdegang und Schriften der Mitglieder. Köln 1929. Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 18181968. Hrsg. v. Otto Wenig = 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 1. Bonn 1968. Volbehr, Friedrich; Weyl, Friedrich: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954. 4. Aufl. = Veröffentlichungen der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft. N.F. Nr. 7. Kiel 1956. Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München 1988. Wer ist wer in Österreich. Das österreichische Who's Who. Hrsg. ν. Wilhelm W. Orgel. Neuausgabe. Wien 1953. Wer ist wer. Lexikon österreichischer Zeitgenossen. Hrsg. v. Paul Emödi und Robert Teichl. Wien 1937. Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon. 5 Bde. und Suppl. Nürnberg / Altdorf 1755-1808. Die Wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehrer an den reichsdeutschen Hochschulen und an der TH Danzig. Werdegang und Veröffentlichungen. Stuttgart/Berlin 1938. Witthöft, Hans Jürgen: Lexikon zur deutschen Marinegeschichte. 2 Bde., Herford 1 9 7 7 / 7 8 . Zischka, Gert Alois: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Biographisches Handwörterbuch zur Geschichte der Wissenschaften. Stuttgart 1961.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Ackerl

Alzheimer

Isabella A c k e r l / F r i e d r i c h Weissensteiner: Österreichisches Personen-Lexikon der ersten und zweiten Republik. Wien 1992.

Heidrun Alzheimer: Volkskunde in Bayern. Ein biobibliographisches Lexikon der Vorläufer, Förderer und einstigen Fachvetreter. Würzburg 1991.

ADB

Amelung

Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Commission bei der Königlichen A k a d e m i e der Wissenschaften. 55 Bde., Registerband, Leipzig 1875-1912. Nachdr. Berlin 1967-71.

Peter A m e l u n g : Der Frühdruck im deutschen Südwesten. 2 Bde., Stuttgart 1979.

Ärzte 1 Biographisches Lexikon der hervorragenden Arzte aller Zeiten und Völker. Hrsg. v. August Hirsch. 6 Bde., B e r l i n / W i e n 1929-35.

Ärzte 2 Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten f ü n f z i g Jahre: (1880-1930). Hrsg. v. Isidor Fischer. 2 Bde., Berlin 1 9 3 2 / 3 3 .

Ärzte 3 Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten f ü n f z i g Jahre von Isidor Fischer. Bd. 3: Nachträge und Ergänzungen. A b a - K o m . Bearb. und hrsg. v. Peter Voswinckel. Hildesheim u.a., 2002.

Ärzte Schlesien Historisches Ärztelexikon für Schlesien. Biographischbibliographisches Lexikon schlesischer Ärzte und Wundärzte (Chirurgen). Bearb. v. Michael Sachs. Wunstorf 1997 ff.

AGB Archiv f ü r Geschichte des Buchwesens. Hrsg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels I f f . (1958ff.).

AKL

Anderl Ludwig Anderl: Die roten Kapläne. Vorkämpfer der katholischen Arbeiterbewegung in Bayern und Süddeutschland. M ü n c h e n 2 1963.

Andresen: Maler Andreas Andresen: Die deutschen Maler-Radirer (peintres-graveurs) des 19. Jahrhunderts nach ihren Leben und Werken. 5 Bde., Leipzig 1866-74.

Andresen: Peintre-Graveur Andreas Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher. Nach ihrem Leben und ihren Werken, von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis z u m Schluß des 18. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung v. Rud(olf) Weigel. 5 Bde., Leipzig 1864-78.

Anglistenlex Gunta H a e n i c k e / T h o m a s Finkenstaedt: Anglistenlexikon 1825-1990. Biographische und bibliographische Angaben zu 318 Anglisten. Augsburg 1992.

Arbeiterbewegung Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon. Hrsg. vom Institut für MarxismusLeninismus beim ZK der SED. Berlin 1970.

Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Hrsg. vom K. G. Saur Verlag. Begründet und mitherausgegeben v. Günter Meißner. M ü n c h e n / L e i p z i g 1992 ff.

Architects

Alckens

Paul Arnsberg: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Bd. 3: Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt 1983.

August Alckens: M ü n c h n e r Forscher und Erfinder des 19. Jahrhunderts. M ü n c h e n 1965.

AUg Hann Biogr Allgemeine hannoversche Biographie. Hrsg. v. Wilhelm Rothert. 3 Bde., Hannover 1912-16.

Almanach Öst Akad Almanach der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Jg. 50 ff. Wien 1900 ff.

Almquist Ernst Almquist: Große Biologen. Eine Geschichte der Biologie und ihrer Erforscher. München 1931.

Altöst Rudolf Granichstaedten-Cerva/Josef M e n t s c h l / G u s t a v Otruba: Altösterreichische Unternehmer. 110 Lebensbilder. Wien 1969.

Altpreuß Biogr Altpreußische Biographie. Hrsg. im Auftrag der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Königsberg [ab Bd. 2: Marburg] 1941 ff.

Muriel Emanuel (Hrsg.): Contemporary Architects. N e w York u.a. 3 1994.

Arnsberg

Arps Ludwig Arps: Deutsche Versicherungsunternehmer. Karlsruhe 1968.

Asimov Isaac Asimov: Biographische Enzyklopädie der Naturwissenschaften und der Technik. 1151 Biographien mit 246 Porträts. Freiburg u . a . 1973.

Astronomen Bonn Hans Schmidt: Astronomen der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität Bonn. Ihr Leben und Werk 1819-1966. Bonn 1990.

Aufklärung Rudolf Vierhaus / Hans Erich Bödeker (Hrsg.): Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung. M ü n c h e n 2002.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Baader: Baiern

Beck 1

Klement Alois Baader: Das gelehrte Baiern oder Lexikon aller Schriftsteller, welche Baiern im 18. Jahrhunderte erzeugte oder ernährte. Bd. 1 [Α-K], N ü r n b e r g / Sulzbach 1804.

H a n n o Beck: G r o ß e Geographen. Pioniere, Außenseiter, Gelehrte. Berlin 1982.

Baader: Verstorb

Beck 2 H a n n o Beck: G r o ß e Reisende. Entdecker und Erforscher unserer Welt. M ü n c h e n 1971.

Klement Alois Baader: Lexikon verstorbener baierischer Schriftsteller des 18. und 19. Jahrhunderts. 2 Bde., Augsburg/Leipzig 1824/25.

BEdPh

Bad Bio

Beier

Badische Biographien. Bd. 1-5. Hrsg. v. Friedrich von Weech. Bd. 6. Hrsg. v. Albert Krieger und Karl Obser. H e i d e l b e r g / K a r l s r u h e 1875-1906, 1935.

Gerhard Beier: Schulter an Schulter, Schritt f ü r Schritt. Lebensläufe deutscher Gewerkschafter. Von August Bebel bis Theodor T h o m a s . Köln 1983.

Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Philosophen. Bearb. v. Bruno Jahn. München 2001.

Bad Bio N.F.

Benzing: Buchdrucker

Badische Biographien. Neue Folge. Hrsg. v. Bernd Ottnad. Stuttgart 1982 ff.

Josef Benzing: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2., verb, und erg. Aufl. Wiesbaden 1982.

Bader Karl Bader: Lexikon deutscher Biliothekare im Hauptund Nebenamt bei Fürsten, Staaten und Städten. Leipzig 1925.

Bächi

Benzing: Verleger Josef Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 2 (1960) S. 445-509.

Julius Bächi: Berühmte Cellisten. Porträts der Meistercellisten von Boccherini bis zur Gegenwart. Schweizer Cellisten von heute. 4., Überarb. und erw. Aufl. Zürich 1987.

Berlin-Cölln 1

Baldinger

Berlin-Cölln 2

Ernst Gottfried Baldinger: Biographien jetztlebender Arzte und Naturforscher in und außer Deutschland. 1 Bd. in 4 Stücken. Jena 1768-71.

Lothar N o a c k / J ü r g e n Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit BerlinCölln 1688-1713. Berlin 2000.

Banse

Bern Bio

Ewald Banse: G r o ß e Forschungsreisende. Ein Buch von Abenteurern, Entdeckern und Gelehrten. München 1933.

S a m m l u n g bernischer Biographien. 5 Bde., Bern 18841906.

Bernecker

Baumeister

Persönlichkeit und Politik in der B R D . Politische Porträts. Hrsg. v. Walther L. Bernecker und Volker Dotterweich. 2 Bde., Göttingen 1982.

Baumeister, Architekten, Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins. Hrsg. v. Wolfgang Ribbe und Wolfgang Schäche. Berlin 1987.

Baur Samuel Baur: Allgemeines historisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in d e m letzten Jahrzehend des 18. Jahrhunderts gestorben sind. Ulm 1803.

Bavarias Töchter Marita A. Panzer/Elisabeth Plößl: Bavarias Töchter. Regensburg 1997.

Bayer Senat Der Bayerische Senat. Biographisch-statistisches Handbuch 1947-1997. Bearb. v. Helga Schmöger. Düsseldorf 1998.

BBHS Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen R a u m s mit Beschreibungen ihrer Werke. Hrsg. v. Herbert E. Brekle, Edeltraud Dobnig-Jülch, Hans Jürgen Höller und Helmut Weiß. Tübingen 1992 ff.

BBKL Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hrsg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt v. Traugott Bautz. H a m m (später Herzberg, Nordhausen) 1970 ff.

BBL Brandenburgisches Biographisches Lexikon. Hrsg. v. Friedrich Beck, Eckart Henning u. a. Berlin 2002. XIV

Lothar N o a c k / J ü r g e n Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit BerlinCölln 1640-1688. Berlin 1997.

Beyer Große Deutsche im Ausland. Hrsg. v. Hans Joachim Beyer und Otto Lohr. Stuttgart 1939.

BHdAD Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945. Hrsg.: Auswärtiges Amt, Historischer Dienst; Maria Keipert, Peter Grupp. Paderborn u.a. 2000ff.

BHdE Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933/International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933-1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte M ü n c h e n und von der Research Foundation for Jewish Immigration. Unter der Gesamtleitung v. Werner Röder und Herbert A. Strauss. 2 Bde. in 3 Teilen, Gesamtregister, München u . a . 1980-83.

BHdP Biographisches Handbuch der deutschen Politik, Bearb. v. Bruno Jahn. 2 Bde., München 2004. BHE Biographisches Handwörterbuch der Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildner des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Günther Wolgast und Joachim H. Knoll. Stuttgart, Bonn 1986.

BHöP Biographisches Handbuch des österreichischen Parlaments 1918-1998. Hrsg. von der Parlamentsdirektion. Wien 1998 (siehe auch http: / www.parlament.gv.at).

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur BHR

Bonn 1

Biographisches Handbuch der Reichsrätekongresse 1 9 1 8 / 1 9 . Bearb. v. Sabine Roß. Düsseldorf 2000.

Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 1: Evangelische Theologie. = 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,1. Bonn 1968.

Biermann Kurt-R. Biermann: Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810-1933. Stationen auf d e m Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung. Berlin 1988.

Biogr bed Dortmunder Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. Im Auftrag des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e . V . hrsg. v. Hans B o h r m a n n . 3 Bde., Dortmund 1994-

2001.

Bonn 2 Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 2: Katholische Theologie = 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,2. Bonn 1968.

Bonn 3 Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 3: Staatswissenschaften = 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,3. Bonn 1969.

Biogr Jahrb

Bonn 4

Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Hrsg. v. Bruno Bettelheim. Jg. 1-18. Berlin 1897-13.

Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 4: Philosophie und Altertumswissenschaften = 150 Jahre Rheinische FriedrichWilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,4. Bonn 1968.

Biogr Lex Aargau Biographisches Lexikon des Aargaus 1803-1957. Hrsg. v. Otto Mittler und Georg Boner. Aarau 1958.

Biogr Lex Banat A d a m Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums. Marquartstein 1992.

Biogr Lex Böhmen Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Hrsg. v. Ferdinand Seibt. 4 Bde., München 1979-2003.

Biogr Lex KV Siegfried Koß/Wolfgang Lohr (Hrsg.): Biographisches Lexikon des KV. 6 Tie., Schernfeld 1991-2000.

Bonn 5 Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 5: Geschichtswissenschaften = 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,5. Bonn 1968.

Bonn 6 Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 6: Landwirtschaftswissenschaften = 150 Jahre Rheinische-Friedrich-WilhelmsUniversität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,6. Bonn 1971.

Bonn 8

Biographisches Lexikon von Oberösterreich. Bearb. v. Martha Khil. Hrsg. v. Institut für Landeskunde. 9 Tie., Linz 1955-68.

Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 8: Mathematik und Naturwissenschaften = 150 Jahre Rheinische FriedrichWilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,8. Bonn 1970.

Biogr Verstorb Schweiz

Bosse

Biographisches Lexikon verstorbener Schweizer. In memoriam. Bd. 1-8. Basel 1947-82.

Baltische Köpfe. 24 Lebensbilder aus acht Jahrhunderten deutschen Wirkens in baltischen Landen. Hrsg. v. Heinrich Bosse und Arved Frh. von Taube. Bovenden 1953.

Biogr Lex Oberöst

Bischöfe Basel Urban Fink (Hrsg.): Die Bischöfe von Basel 1794-1995. 2., durchges. und korrigierte Aufl. Freiburg, Schweiz 1996.

Bleibrunner Große Niederbayern. Zwölf Lebensbilder. Hrsg. v. Hans Bleibrunner. Passau 1972.

BLW Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik. Hrsg. v. Wolfgang Benz und H e r m a n n Graml. M ü n c h e n 1988.

Böhm Wolfgang B ö h m : Biographisches Handbuch zur Geschichte des Pflanzenbaus. M ü n c h e n 1997.

Börner Friedrich Börner: Nachrichten von den vornehmsten Lebensumständen und Schriften jetzt lebender Ärzte in und u m Deutschland. 3 Bde. [nebst] Ergänzung. Wolfenbüttel 1749-73.

Böttcher Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Kurt Böttcher u. a. = Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 2. Hildesheim, Zürich, N e w York 1993.

Braune Elite 1 Die braune Elite. 22 biographische Skizzen. Hrsg. v. Romuald Smelser und Rainer Zitelmann. Darmstadt 1989.

Braune Elite 2 Die braune Elite II. 21 weitere biographische Skizzen. Hrsg. v. Romuald Smelser und Rainer Zitelmann. Darmstadt 1993.

Brauneder Juristen in Österreich 1200-1980. Hrsg. v. Wilhelm Brauneder. Wien 1987.

Braunschweig 1 Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Horst-Rüdiger Jarck u. a. Braunschweig 2006.

Braunschweig 2 Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Horst-Rüdiger Jarck und Günter Scheel. Hannover 1996.

Breitner Beiträge zur österreichischen Musik der Gegenwart. D o k u m e n t e zu Leben und Werk zeitgenössischer Komponisten. Bearb. v. Karin Breitner u. a. Tutzing 1992. XV

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Brem Bio 1

BWB

Bremische Biographie des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von der Historischen Gesellschaft des Künstlervereins. Bremen 1912.

Baden-Württembergische Biographien. Im Auftrag der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. v. Bernd Ottnad. Stuttgart 1994 ff.

Brem Bio 2 Bremische Biographie 1912-1962. Bearb. v. Wilhelm Lührs. Bremen 1969.

Bremerhaven

Casdorff Demokraten. Profile unserer Republik. Hrsg. v. Claus Hinrich Casdorff. K ö n i g s t e i n / T a u n u s 1983.

Hartmut Bickelmann (Hrsg.): Bremerhavener Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten. Ein biographisches Lexikon. 2., erw. und korr. Aufl. Bremerhaven 2003.

Cat Prof Hai

Brinker-Gabler 1 Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Gisela Brinker-Gabler. Frankfurt/ Main 1978.

Catalogue Professorum Academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg. Bd. 2: Von 1911 bis 1971. Bearb. v. Inge Auerbach. Marburg 1979.

Brinker-Gabler 2

CH 91

Gisela B r i n k e r - G a b l e r / K a r o l a L u d w i g / A n g e l a W ö f f e n : Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 18001945. München 1986.

Schweizer Lexikon 91 in 6 Bänden. Luzern

Brischar Johann N e p o m u k Brischar: Die katholischen Kanzelredner Deutschlands seit den drei letzten Jahrhunderten. Als Beitrag zur Geschichte der deutschen Kanzelberedsamkeit, sowie als Material zur praktischen Benützung für Prediger. 5 Bde., Schaffhausen 1867-71.

Bromberg T h o m a s Gey: Die preußische Verwaltung des Regierungsbezirks Bromberg 1871-1920. K ö l n / B e r l i n 1976.

Brun Schweizerisches Künstler-Lexikon. Hrsg. v. Carl Brun. 4 Bde., Frauenfeld 1905-17.

Buchkunst Gunter Q u a r g / W o l f g a n g Schmitz: Deutsche Buchkunst im 20. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 75jährigen Bestehens der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln vom 19. Juni bis 5. August 1995. Köln 1995.

Buck Friedrich Johann Buck: Lebensbeschreibungen der verstorbenen preußischen Mathematiker überhaupt und des vor mehr denn hundert Jahren verstorbenen großen Preußischen Mathematikers P. Christian Otters insbesondere. K ö n i g s b e r g / L e i p z i g 1764.

Budke Petra B u d k e / J u t t a Schulze: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin 1995.

Burg Paul Burg: Forscher, Kaufherrn und Soldaten. Deutschlands Bahnbrecher in Afrika in kurzen Lebensbildern dargestellt. Leipzig 1936.

Burschenschaft Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Im Auftrag der Gesellschaft f ü r Burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) hrsg. v. Christian Hünemörder. 6 Bde., Heidelberg 1996 ff.

Bursian Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaften. (Jg. 56 ff: Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaften. 4. Abt.: Nekrologe). Hrsg. v. Conrad Bursian. Jg. 1-70. B e r l i n / L e i p z i g 1878-1944. XVI

http:/ / www.catalogus-professorum-halensis.de

Cat Prof Marb

1991/92.

Christi Demokr Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Hrsg. v. Günter Buchstab, Brigitte Kaff und Hans-Otto Kleinmann. Freib u r g / B r e i s g a u u . a . 2004.

Christi Phil Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Emerich Coreth, Walter M. Neidl und Georg Pfligersdorffer. 3 Bde., Graz u . a . 1987-90.

Christoph Sie gehören zu uns. Von Glatzer Heimatpriestern. Hrsg. v. Leo Christoph. Reinbek 1969.

Cinegraph Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. Hrsg. v. Hans-Michael Bock. Loseblatt-Ausgabe. M ü n c h e n 1984 ff.

Czeike Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden. Wien 1992-2004.

Dawson Warren Royal D a w s o n / E r i c Parrington Uphill: W h o was who in Egyptology. 2., rev. ed. London 1972.

DBJ Deutsches Biographisches Jahrbuch. Hrsg. v. Hermann Christern. Überleitungsband 1-2. Bd. 3-5 und 10-11. Berlin 1914 ( 1 9 2 5 ) - 1 9 2 9 (1932).

DDR Wer war wer in der D D R ? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien. Hrsg. v. Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter H o f f m a n n und Andreas Herbst. Unter Mitarbeit v. Olaf W . Reimann. 4., durchgesehene und aktualisierte Aufl. Berlin 2006.

DDR-Historiker Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. M ü n c h e n

2006. Degener Wer ist's? Unsere Zeitgenossen, enthaltend Biographien und Bibliographien. Zusammengestellt v. H e r m a n n A. L. Degener [teilweise unter d e m Titel: Wer ist's? Unsere Zeitgenossen, 10. Ausgabe unter dem Titel: Degeners Wer ist's? Begr. und hrsg. v. Herrmann A. L. Degener]. 10 Ausgaben, Berlin / L e i p z i g 1905-35.

Deichmann 1 Ute Deichmann: Biologen unter Hitler. Vertreibung, Karrieren, Forschung. F r a n k f u r t / M a i n , N e w York 1992.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Deichmann 2

DLL, 20. Jh.

U t e D e i c h m a n n : F l ü c h t e n , M i t m a c h e n , Vergessen. C h e m i ker und B i o c h e m i k e r in der N S - Z e i t . W e i n h e i m u. a.

B i o g r a p h i s c h e s - b i b l i o g r a p h i s c h e s H a n d b u c h . B e g r . v. Wilh e l m K o s c h . Hrsg. v. C a r l - L u d w i g L a n g , a b Bd. 2 v. K o n r a d F e i l c h e n f e l d t . M ü n c h e n / B e r n 2 0 0 0 ff.

2001. Demokr Wege

Doderer

Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf J a h r h u n d e r t e n . Hrsg. v. M a n f r e d A s e n d o r f und Rolf von B o c k e l . S t u t t g a r t / W e i m a r 1997.

Designers Sara P e n d e r g a s t (Hrsg.): C o n t e m p o r a r y D e s i g n e r s . Detroit u.a. ' 1 9 9 7 .

K l a u s D o d e r e r (Hrsg.): L e x i k o n d e r Kinder- u n d J u g e n d literatur. 3 B d e . und E r g . - B d . W e i n h e i m u.a. 1975-82.

Döring: Kanzelredner Heinrich J o h a n n M i c h a e l D ö r i n g : D i e d e u t s c h e n K a n z e l r e d n e r d e s 18. und 19. J a h r h u n d e r t s . N a c h ihrem L e b e n und W i r k e n dargestellt. N e u s t a d t / O r l a 1830.

Deutschbalt biogr Lex

Döring: Theol

D e u t s c h b a l t i s c h e s b i o g r a p h i s c h e s L e x i k o n 1710-1960. Im A u f t r a g e der B a l t i s c h e n H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n b e g o n n e n v. Olaf W e l d i n g ( | ) und unter M i t a r b e i t v. Erik A m b u r g e r und G e o r g von K r u s e n s t j e r n hrsg. v. W i l h e l m L e n z . N a c h d r . W e d e m a r k 1998 (erste Aufl. K ö l n 1970).

Heinrich J o h a n n M i c h a e l D ö r i n g : D i e gelehrten T h e o l o g e n D e u t s c h l a n d s i m 18. und 19. J a h r h u n d e r t . N a c h ihrem L e b e n und W i r k e n dargestellt. 4 B d e . , N e u s t a d t / O r l a 1831-35.

Deutsche Buch Deutsche Buchhändler: 24 Lebensbilder führender M ä n n e r des B u c h h a n d e l s . Hrsg. v. G e r h a r d M e n z . Leipzig / Stuttgart 1925.

Deutsche Irr D e u t s c h e Irrenärzte. E i n z e l b i l d e r ihres L e b e n s und W i r kens. H r s g . v. T h e o d o r K i r c h h o f f . 2 B d e . , Berlin 1921-24.

Deutsche Presseverl D e u t s c h e P r e s s e v e r l e g e r d e s 18. bis 20. J a h r h u n d e r t s . Hrsg. v. H e i n z - D i e t r i c h F i s c h e r . Pullach 1975.

Dichterärzte W i l h e l m T h e o p o l d : D o k t o r und P o e t d a z u . D i c h t e r ä r z t e aus sechs J a h r h u n d e r t e n . 2. A u f l . M a i n z 1987.

Dick J ü d i s c h e F r a u e n im 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t . L e x i k o n zu L e b e n u n d W e r k . H r s g . v. Jutta D i c k und M a r i n a S a s s e n b e r g . R e i n b e k bei H a m b u r g

1993.

Dickmann B a r r i e r e n und Karrieren. D i e A n f ä n g e d e s F r a u e n s t u d i u m s in D e u t s c h l a n d . D o k u m e n t a t i o n s b a n d der K o n f e r e n z " 1 0 0 J a h r e F r a u e n in der W i s s e n s c h a f t " im F e b r u a r 1997 an d e r Universität B r e m e n . Hrsg. v. Elisabeth D i c k m a n n und E v a S c h ö c k - Q u i n t e r o s unter M i t a r b e i t von Sigrid D a u k s . Berlin 2 2 0 0 2 .

DSB Dictionary of Scientific B i o g r a p h y . Ed. by C h a r l e s C . Gillispie. 16 B d e . S u p p l . - B d e . 17-18. hrsg. v. F r e d e ric L. H o l m e s . N e w York 1970-90.

DSL D e u t s c h e s S c h r i f t s t e l l e r - L e x i k o n 1830-1880. G o e d e k e s G r u n d r i ß zur G e s c h i c h t e der d e u t s c h e n D i c h t u n g . F o r s e t z u n g . Hrsg. von d e r B e r l i n - B r a n d e n b u r g i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . B e a r b . v. H e r b e r t J a c o b . Berlin 1995.

Dt Dichter 17. Jh. D e u t s c h e D i c h t e r des 17. J a h r h u n d e r t s . Ihr L e b e n und Werk. H r s g . v. H a r a l d S t e i n h a g e n u n d B e n n o von W i e s e . Berlin 1984.

Dt jüd Architekten Myra Warhaftig: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - D a s L e x i k o n . 5 0 0 B i o g r a p h i e n . Berlin 2005.

Dt Kommunisten H e r m a n n W e b e r / A n d r e a s Herbst: D e u t s c h e K o m m u n i sten. B i o g r a p h i s c h e s H a n d b u c h 1918 bis 1945. Berlin 2004.

Dt Künstlerinnen Ulrika Evers: D e u t s c h e K ü n s t l e r i n n e n d e s 20. J a h r h u n derts. M a l e r e i , B i l d h a u e r e i , Tapisserie. H a m b u r g 1983.

Diet Art

Dt Musikkultur

T h e Dictionary of Art. E d . by J a n e T u r n e r . 3 4 B d e . , L o n d o n / N e w York 1996.

Diestelkamp

L e x i k o n zur d e u t s c h e n M u s i k k u l t u r . B ö h m e n , M ä h r e n , S u d e t e n s c h l e s i e n . Hrsg. v o m S u d e t e n d e u t s c h e n Musikinstitut. 2 B d e . , M ü n c h e n 2 0 0 0 .

Juristen an der Universität F r a n k f u r t a m M a i n . Hrsg. v.

Dt Presse

B e r n h a r d D i e s t e l k a m p und M i c h a e l Stolleis. Baden-Baden

1989.

Dilly A l t m e i s t e r m o d e r n e r K u n s t g e s c h i c h t e . Hrsg. v. Heinrich Dilly. Berlin 1990.

DLL Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliog r a p h i s c h e s H a n d b u c h . B e g r . v. W i l h e l m K o s c h . 2., vollständig neu bearb. und stark e r w . Aufl. 4 Bde., B e r n 1949-58. 3., völlig neu b e a r b . Aufl. Hrsg. v. B r u n o B e r g e r u n d H e i n z R u p p . A b Bd. 6. hrsg. v. Carl L u d w i g L a n g und H e i n z R u p p . A b Bd. 16 hrsg. v. H u b e r t H e r k o m m e r u n d Carl L u d w i g L a n g . A b B d . 2 0 hrsg. v. H u b e r t H e r k o m m e r und K o n r a d F e i l c h e n f e l d t . B e r n / M ü n c h e n 1968 ff. 6 Erg.B d e . , hrsg. v. H u b e r t H e r k o m m e r u n d Carl L u d w i g L a n g . B e r n / M ü n c h e n 1994-98.

B r u n o J a h n (Bearb.): D i e d e u t s c h s p r a c h i g e Presse. Ein biographisch-bibliographisches Handbuch. 2 Bde., München 2005.

Eberl/Marcon 150 J a h r e P r o m o t i o n an d e r W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n F a k u l t ä t d e r Universität T ü b i n g e n . B i o g r a p h i e n d e r D o k t o r e n , E h r e n d o k t o r e n u n d Habilitierten 1 8 3 0 - 1 9 8 0 (1984). B e a r b . v. I m m o Eberl und H e l m u t M a r c o n . Stuttgart 1984.

Eberle H e n r i k Eberle: D i e M a r t i n - L u t h e r - U n i v e r s i t ä t in der Zeit d e s N a t i o n a l s o z i a l i s m u s 1933-1945. H a l l e 2 0 0 2 .

Ehlert/Wagner G e n ö s s e G e n e r a l ! D i e Militärelite der D D R in biografischen S k i z z e n . Hrsg. v. H a n s Ehlert und A r m i n W a g n e r . Berlin 2 0 0 3 .

XVII

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Ehrlich: Geiger

Feilerer

A. Ehrlich [d. i. Albert Payne]: Berühmte Geiger der Vergangenheit und Gegenwart. Leipzig 1893.

Rheinische Musiker. Hrsg. v. Karl Gustav Feilerer (6 ff.: Dietrich Kämper). 1.-9. Folge = Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte. H. 43 ff. Köln 1972-81.

Ehrlich: Säng A. Ehrlich [d.i. Albert Payne]: Berühmte Sängerinnen der Vergangenheit und Gegenwart. Leipzig 1895.

Fellner

Ludwig Eisenberg: Großes Biographisches Lexikon der deutschen B ü h n e im 19. Jahrhundert. Leipzig 1903.

Fritz Fellner/Doris A. Corradini: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. Wien u . a . 2006.

ELThG

Fey

Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Hrsg. v. Helmut Burkhardt und U w e Swarat in Zusammenarbeit mit Otto Betz, Michael Herbert, Gerhard Ruhbach und T h e o Sorg. 3 Bde., Wuppert a l / Z ü r i c h , 1992-94.

H e r m a n n Fey: Schleswig-Holsteinische Musiker von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Hamburg 1922.

Eisenberg: Bühne

Embacher Friedrich Embacher: Lexikon der Reisen und Entdeckungen. 1. Abt.: Biographien der Forschungsreisenden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1882.

Fisch Arnold Fisch: M e i n e Bundesräte. Stäfa 1989.

Flemig Kurt Flemig: Karikaturisten-Lexikon. München u . a . 1993.

Forst Aus dreißig Jahren. Rheinisch-Westfälische PolitikerPorträts. Hrsg. v. Walter Forst. Köln 1979.

Enc Exploration

Frank Leb

Raymond John H o w g e g o : Encyclopedia of Exploration to 1800. Potts Point 2003.

Fränkische Lebensbilder. Lebensbilder aus Franken. Neue Folge. Hrsg. v. Gerhard Pfeiffer. Würzburg 1967 ff.

Enc Jud

Frankf Biogr

Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. 10 Bde., Berlin 1928-34 [letzter Band bis Lyra, mehr nicht erschienen],

Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Hrsg. v. Wolfgang Klötzer. Bearb. v. Sabine Hock und Reinhard Frost. 2 Bde., F r a n k f u r t / M a i n 1994-96.

Enz Märchen

Frankf Nationalvers

Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begr. v. Kurt Ranke. Hrsg. v. Rolf Wilhelm Brednich u.a. B e r l i n / N e w York 1977 ff.

Heinrich B e s t / W i l h e l m Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1 8 4 8 / 4 9 . Düsseldorf 1996.

Enz Phil Wiss

Frankreichfreunde. Mittler des französich-deutschen Kulturtransfers (1750-1850). Hrsg. v. Michel Espagne und Werner Greiling. Leipzig 1996.

Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. In Verbindung mit Gereon Wolters hrsg. v. Jürgen Mittelstraß. 4 Bde., S t u t t g a r t / W e i m a r , 1 9 9 5 / 9 6 . 2., neubearb. und wesentlich erg. Aufl. In Verbindung mit Martin Carrier hrsg. v. Jürgen Mittelstraß. S t u t t g a r t / W e i m a r 2005 ff.

Esselborn Karl Esselborn: Hessische Lebensläufe. Hrsg. v. Friedrich Knopp. Darmstadt 1979.

Essner Cornelia Essner: Deutsche Afrikareisende im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte des Reisens = Beiträge zur Kolonial- und Uberseegeschichte. Bd. 32. Stuttgart 1985.

Frankreichfreunde

Frauen Frauen. Porträts aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. v. Hans Jürgen Schultz. 6. Aufl. Stuttgart 1988.

Frauen Luthertum Frauenprofile des Luthertums. Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Inge Mager. Gütersloh 2005.

Fries Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Heinrich Fries und Georg Schwaiger. 3 Bde., M ü n c h e n 1975.

Exilforschung

Frölich

Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung. München 1983 ff.

Z u m Höchsten der Menschheit emporgestrebt. Kurze Lebensbeschreibungen Dresdner Arbeiterfunktionäre und Widerstandskämpfer. Hrsg. v. Elsa Frölich = Beiträge zur Geschichte der Dresdner Arbeiterbewegung. H. 4. Dresden 1959.

Exiltheater Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945. Hrsg. v. Frithjof Trapp, Werner Mittenzwei, Henning Rischbieter und Hansjörg Schneider. 2 Bde., München 1999.

Fuchs Konrad Fuchs: Siegerländer Unternehmer des 19. Jahrhunderts und ihr Werk. Wiesbaden 1979.

Färber

Gallus

Bedeutende Oberpfälzer. Hrsg. v. Sigfrid Färber. Regensburg 1981.

M a n f r e d Gailus: Protestantismus und Nationalsozialismus. Studien zur nationalsozialistischen Durchdringung des protestantischen Sozialmilieus in Berlin. Köln u . a .

Felder Gelehrten- und Schriftsteller-Lexikon der deutschen Katholischen Geistlichkeit. Hrsg. v. Franz Karl Felder und Franz Joseph Waitzenegger. 3 Bde., Landshut 1817-22. XV111

2001. Gall Die großen Deutschen unserer Epoche. Hrsg. v. Lothar Gall. Berlin 1985.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Gatz 1

Gnomon

Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung v. Clemens Brodkorb. Berlin

G n o m o n . Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft I f f . (1925ff.)

2001. Gatz 2 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung v. Clemens Brodkorb. Berlin 1996.

Gatz 3 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung v. Stephan M . Janker. Berlin 1990.

Göppinger Horst Göppinger: Juristen jüdischer A b s t a m m u n g in Deutschland im „Dritten Reich". Entrechtung und Verfolgung. 2., völlig neubearb. Aufl. München 1990.

Gött Gel Göttinger Gelehrte. Die A k a d e m i e der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751-2001. Hrsg. v. Karl Arndt, Gerhard Gottschalk und Rudolf Smend. 2 Bde., Göttingen 2001.

Goez

Gatz 4

Werner Goez: Gestalten des Hochmittelalters. Personengeschichtliche Essays im allgemeinhistorischen Kontext. Darmstadt 1983.

Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1 7 8 5 / 1 8 0 3 bis 1945. Hrsg. v. Erwin Gatz. Berlin 1983.

Groehler

Gatz 5 Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung v. Franz Xaver Bischof u . a . Berlin 2002.

Alternativen. Schicksale deutscher Bürger. Hrsg. v. Olaf Groehler. Berlin 1987.

Große Landw Günther Franz/Heinz Haushofer (Hrsg.): Große Landwirte. Frankfurt/Main 1970.

GBBE

Große Ostpreuß

Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. Hans-Michael Körner unter Mitarbeit von Bruno Jahn. 4 Bde., München 2005.

Große Ost- und Westpreußen. Hrsg. v. Walter Schlusnus. M ü n c h e n 1959.

Geist Gestalt

Große Schlesier. Hrsg. v. Alfons Hayduk. M ü n c h e n 1957.

Geist und Gestalt. Biographische Beiträge zur Geschichte der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften, vornehmlich im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens. Bd. 1: Geisteswissenschaften. Bd. 2: Naturwissenschaften. München 1959.

Gel Hbg

Große Schles

Große Schweizer Große Schweizer. Hrsg. v. Martin Hürlimann. Zürich 1942.

Großen Dt

Gelehrte in Hamburg im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Hans-Dieter Loose. Hamburg 1976.

Die großen Deutschen. N e u e deutsche Biographie. Hrsg. v. Willy Andreas und Wilhelm von Scholz. 5 Bde., Berlin 1935-37.

Gerechte

Grünw Portr

Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher. Hrsg. v. Daniel Fraenkel und Jakob Borut. Göttingen 2005.

Grünwalder Porträts. Zusammengestellt von M a x Ernst. Grünwald 1989 ff.

Germanistik Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Hrsg. v. Christoph König, Hans-Harald Müller und Werner Röcke. B e r l i n / N e w York 2000.

Gießen Gießener Gelehrte in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hans Georg Gundel, Peter M o r a w und Volker Press. 2 Teile = Lebensbilder aus Hessen. Bd. 2 = Veröffentlichungen der Historischen K o m m i s sion für Hessen. Bd. 35. Marburg 1982.

Glarner Große Glarner. 2 6 Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Hrsg. v. Fritz Stucki und Hans Thürer. Glarus 1986.

Glöckel Bedeutende Schulpädagogen. Werdegang, Werk, Wirkung auf die Schule von heute. Hrsg. v. Hans Glöckel = Beiträge zur Fachdidaktik und Schulpädagogik. Bd. 5. H e i l b r u n n / O b b 1993.

Glotz Vorbilder für Deutsche. Korrektur einer Heldengalerie. Hrsg. Peter Glotz und Wolfgang R. Langenbucher. [Die 2. Aufl. 1986 ist eine unveränderte, von 21 auf 13 Porträts verkürzte Ausgabe] München, Zürich 1974.

Grüttner Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg 2004.

Grützner Vera Grützner: Musiker in Brandenburg vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin 2004.

G rummann Vitus G r u m m a n n : Biographisch-bibliographisches Handbuch der Lichenologie. Nach d e m Tode des Verfassers f ü r die Herausgabe durchgesehen v. Oscar Klement. Hildesheim 1974.

Gumbinnen Dieter Stüttgen: Die preußische Verwaltung des Regierungsbezirks Gumbinnen 1871-1920. K ö l n / B e r l i n 1980.

Haase Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Einzeldarstellungen. Hrsg. v. Horst Haase und Antal Mädl Berlin (DDR) 1988.

Habermann 1 Alexandra H a b e r m a n n / R a i n e r Klemmt / Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980. F r a n k f u r t / M a i n 1985. = Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 42. XIX

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Habermann 2

Haunfelder, Zentrumspartei

Alexandra H a b e r m a n n / P e t e r Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare. Die wissenschaftlichen Bibliothekare der Bundesrepublik Deutschland (1981-2002) und der Deutschen Demokratischen Republik (1948-1990). F r a n k f u r t / M a i n 2004.

Bernd Haunfelder: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871-1933. Biographisches Handbuch und historische Photographien. Düsseldorf 1999.

Hachmeister Die Herren Journalisten. Elite der deutsche Presse nach 1945. Hrsg. v. Lutz Hachmeister und Friedemann Siering. M ü n c h e n 2002.

Hagemann Harald H a g e m a n n / C l a u s - D i e t e r Krohn: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. 2 Bde., München 1999.

Hahn Barbara Hahn: Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salome bis Hannah Arendt. M ü n c h e n 1994.

Hahnl Hans Heinz Hahnl: Vergessene Literaten. Fünfzig österreichische Lebensschicksale. Wien 1984.

Hamann Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Brigitte H a m a n n . München 1988.

Hamberger / Meusel Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Angefangen v. Georg Christoph Hamberger, fortgeführt v. Johann Georg Meusel. 5., durchaus verm. und verb. Aufl. 23 Bde., L e m g o 1796-1834. Nachdr. Hildesheim 1 9 6 5 / 6 6 .

Hamburg Hamburg-Lexikon. Hrsg. v. Franklin Kopitzsch und Daniel Tilgner. 2., durchges. Aufl. Hamburg 2000.

Hamburg Biogr

Haunfelder / Pollmann Reichstag rische Bearb. mann.

des Norddeutschen Bundes 1867-1870. HistoPhotographien und biographisches Handbuch. v. Bernd Haunfelder und Klaus Erich PollDüsseldorf 1989.

Hausjell Fritz Hausjell: Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. 2 Tie., F r a n k f u r t / M a i n u . a . 1989.

Heiber, Univ Helmut Heiber: Universität unterm Hakenkreuz. 2 Tie., M ü n c h e n 1991-94.

Heidel/Lienert Die Professoren der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden und ihrer Vorgängereinrichtungen 1814-2004. Hrsg. v. Caris-Petra Heidel und Marina Lienert. München 2005.

Heine Jens Ulrich Heine: Verstand & Schicksal. Die Männer der I.G. Farbenindustrie A.G. (1925-1945) in 161 Kurzbiographien. Weinheim u.a. 1990.

Heinrichs Deutsche Juristen jüdischer Herkunft. Hrsg. v. Helmut Heinrichs, Harald Franzki, Klaus Schmalz und Michael Stolleis. München 1993.

Heinzlmeier Adolf H e i n z l m e i e r / J ü r g e n Menningen / Berndt Schulz: Die großen Stars des deutschen Kinos. Herford 1985.

Heitzer Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Biographien. Hrsg. v. Heinz Heitzer. Berlin 1989.

Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Hrsg. v. Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Hamburg 2001 ff.

Helmstedt

Handel

Henze

N a m h a f t e Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig. Hrsg. v. Gottfried Handel, Fritz Müller und Armin Ermisch. 7 Bde., Leipzig 1982-85.

Dietmar Henze: Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde. 5 Bde., Graz 1978-2004.

Hannover

Guntolf Herzberg: A u f b r u c h und Abwicklung. Neue Studien zur Philosophie in der D D R . Berlin 2000.

Dirk B ö t t c h e r / K l a u s M l y n e k / W a l d e m a r R. Röhrb e i n / H u g o Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover 2002.

Hassenkamp Annemarie Hassenkamp: Frauen stehen ihren Mann. Porträts deutscher Unternehmerinnen. Düsseld o r f / K ö l n 1966.

Sabine Ahrens: Die Lehrkräfte der Universität Helmstedt (1576-1810). Helmstedt 2004.

Herzberg

Hess Bio Hessische Biographien. Hrsg. v. H e r m a n n Haupt. 3 Bde., Darmstadt 1918-34.

Hess Forst Biographien bedeutender hessischer Forstleute. Wiesbaden 1990.

Häuf

Heuer/ Wolf

Reinhard Häuf: Die preußische Verwaltung des Regierungsbezirks Königsberg 1870-1920. Köln/Berlin 1980.

Die Juden der Frankfurter Universität. Hrsg. v. Renate Heuer und Siegbert Wolf. Unter Mitarbeit v. Holger Kiehnel und Barbara Seib. F r a n k f u r t / M a i n , N e w York 1997.

Haunfelder, Lib Abg Bernd Haunfelder: Die liberalen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871-1918. Ein Biographisches Handbuch. Münster 2004.

Heyde/Seneta

Haunfelder, Preuß Abg

Hickethier

Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1849-1867. Düsseldorf 1994.

Grenzgänger zwischen Theater und Kino. Schauspielerporträts aus d e m Berlin der Zwanziger Jahre. Hrsg. v. Knut Hickethier. Berlin 1986.

XX

Christopher C. H e y d e / E u g e n e Seneta u . a . (Hrsg.): Statisticians of the centuries. N e w York 2001.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Hienz Hermann A. Hienz: Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen. Bio-bibliographisches Handbuch für Wissenschaft, Dichtung und Publizistik. Begründet von Joseph Trausch, fortgeführt von Friedrich Schuller und Herrmann A. Hienz. Bd. 5 f f . Köln u.a. 1995 ff. Hildebrand Hans H. Hildebrand / Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849-1945. Die militärischen Werdegänge der See-, Ingenieur-, Sanitäts-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang und Marinebeamten. 4 Bde., Osnabrück 1988. Hildesheim Bischöfe Das Bistum Hildesheim. Bd. 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227). Bearb. v. Hans Goetting. B e r l i n / N e w York 1984. Hildesheim Lit Hildesheimer Literaturlexikon von 1800 bis heute. Hrsg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996. Hillesheim Jürgen Hillesheim/Elisabeth Michael: Lexikon nationalsozialistischer Dichter. Biographien, Analysen, Bibliographien. Würzburg 1993. Historikerlex Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Rüdiger vom Bruch und Rainer A. Müller. 2., Uberarb. und erw. Aufl. München 2002. HLS Historisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Basel 2002 ff. Hochmuth / Meyer Ursel Hochmuth/Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand 1933-1945. Frankfurt/Main 1969. Hochreuther Ina Hochreuther: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart 1992. Höpfner Hans-Paul Höpfner: Die Universität Bonn im Dritten Reich. Akademische Biographien unter nationalsozialistischer Herrschaft. Bonn 1999. Höroldt Dietrich Höroldt: Geschichte der Stadt Bonn. 4 Bde., Bonn 1989 ff. Hoffmann-Erbrecht Schlesisches Musiklexikon. Im Auftrag des Instituts für Deutsche Musik im Osten e.V. Hrsg. v. Lothar Hoffmann-Erbrecht. Augsburg 2001.

Huber Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland, Österreich, Schweiz. Red.: Hermann J. Huber. München, Wien 1986. Hupka Große Deutsche aus Schlesien. Hrsg. v. Herbert Hupka. 2. Aufl. München, Wien 1979. IDFF Tom Pendergast/ Sara Pendergast (Hrsg.): International Dictionary of Films and Filmmakers. 4 Bde., Detroit u.a. 4 2000. IGL Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. und eingel. v. Christoph König. Bearb. v. Birgit Wägenbaur in Zusammenarbeit mit Andrea Frindt, Hanne Knickmann, Volker Michel und Karla Rommel. 3 Bde. und 1 C D - R O M . Berlin / N e w York 2003. Imhoff Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Hrsg. v. Christoph v. Imhoff. Nürnberg 1984. Int Enc Dance International Encyclopedia of Dance. Ed. by Selma Jeanne Cohen et al. 6 Bde., New Y o r k / O x f o r d 1998. Int Freimaurerlex Eugen L e n n h o f f / O s k a r Posner/Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon. Zürich u.a. 1932. Überarb. Neuaufl. München 2000. ISZ Internationales Soziologenlexikon. Hrsg. v. Wilhelm Bernsdorf und Horst Knospe. 2., neubearb. Aufl. 2 Bde., Stuttgart 1980-84. Jacoby Lexikon linker Leitfiguren. Hrsg. v. Edmund Jacoby. Frankfurt/Main, Ölten, Wien 1988. Jagemann Winfried Jagemann: Die Präsidenten des Obersten Bayerischen Gerichtshofes. In: Das Bayerische Oberste Landesgericht. Hrsg. v. Gerhard Herbst. München 1993, S. 167-209. Jb AWG Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Göttingen 1941 ff. Jb BAW Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 1913 ff.

Hofjuden Rotraud Ries/J. Friedrich Battenberg (Hrsg.): Hofjuden - Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert. Hamburg 2002.

Jb BBAW Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 1992/93 (1994) ff.

Holocaust Enzyklopädie des Holocaust. Hrsg. v. Eberhard Jäckel u.a. 3 Bde., Berlin 1993.

Jb HAW Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg 1963 ff.

Honegger / Wobbe Claudia Honegger/Theresa Wobbe (Hrsg.): Frauen in der Soziologie. Neun Portraits. München 1998.

Jb MPG Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. 1951 ff.

HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. v. Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann, Bd. 5 zusätzlich v. Dieter Werkmüller. 5 Bde., Berlin 1971-98. 2., völlig Überarb. und erw. Aufl. Hrsg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller. Berlin 2004 ff.

Jb NRWAW Jahrbuch der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 1993 (1994) ff. Jb SAW Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Stuttgart u.a. 1954 ff. XXI

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Jugler

KLG

J o h a n n Friedrich Jugler: B e y t r ä g e zur j u r i s t i s c h e n B i o graphie. G e n a u e r e literärische und critische N a c h r i c h ten von d e m L e b e n und d e n S c h r i f t e n v e r s t o r b e n e r R e c h t s g e l e h r t e n und S t a a t s m ä n n e r , w e l c h e sich in E u r o p a b e r ü h m t g e m a c h t h a b e n . 6 Bde., Leipzig 1773-80.

Kritisches L e x i k o n zur d e u t s c h s p r a c h i g e n G e g e n w a r t s literatur. H r s g . v. H e i n z L u d w i g A r n o l d . LoseblattA u s g a b e . M ü n c h e n 1978 ff.

Jung Ö s t e r r e i c h i s c h e Porträts. L e b e n und Werk b e d e u t e n d e r Persönlichkeiten von M a r i a T h e r e s i a bis I n g e b o r g B a c h m a n n . Hrsg. v. J o c h e n J u n g . 2 Bde., S a l z b u r g 1985.

Juristen Juristen i m Portrait. Verlag und A u t o r e n in 4 J a h r z e h n ten. F e s t s c h r i f t z u m 2 2 5 j ä h r i g e n J u b i l ä u m d e s Verlag e s C . H. B e c k . M ü n c h e n 1988.

Juristinnen D e u t s c h e r J u r i s t i n n e n b u n d e . V . (Hrsg.): Juristinnen in D e u t s c h l a n d . D i e Zeit von 1900 bis 2 0 0 3 . 4., neu bearbeitete Auflage. Baden-Baden 2003.

Kammergericht Erik A m b u r g e r . D a s K a m m e r g e r i c h t und seine P r ä s i d e n ten. Berlin 1955.

Kanzler D i e D e u t s c h e n K a n z l e r . Von B i s m a r c k bis S c h m i d t . H r s g . v. W i l h e l m von S t e r n b u r g . K ö n i g s t e i n / T a u n u s 1985.

Knorr F r a u e n im d e u t s c h e n S ü d w e s t e n . H r s g . v. Birgit K n o r r und R o s e m a r i e W e h l i n g . Stuttgart 1993.

Koch: Jesuiten Ludwig Koch: Jesuiten-Lexikon. Paderborn

1934.

Kölner Autoren-Lex K ö l n e r A u t o r e n - L e x i k o n 1750-2000. 2 B d e . , K ö l n 2 0 0 0 2 0 0 2 (Bd. 1: 1750-1900. N a c h Vorarbeiten von G e r trud W e g e n e r unter M i t w i r k u n g von Heribert A . Hilgers bearb. v. E n n o Stahl. B d . 2: 1901-2000: A u f der G r u n d l a g e des L i K - A r c h i v s d e r S t a d t b i b l i o t h e k Köln, geleitet von U t a B i e d e r m a n n , und unter M i t w i r k u n g von H e r i b e r t A . H i l g e r s b e a r b v. E n n o Stahl).

Königsberger Prof D i e A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t zu K ö n i g s b e r g und ihre Prof e s s o r e n . A u s A n l a ß der G r ü n d u n g d e r A l b e r t u s Universität vor 4 5 0 J a h r e n . Hrsg. v. Dietrich R a u s c h ning und D o n a t a v. N e r e e . Berlin 1995 ( J a h r b u c h der A l b e r t u s - U n i v e r s i t ä t zu K ö n i g s b e r g , Pr.; Bd. 2 9 = 1994).

Koenig-W. G a b r i e l e von K o e n i g - W a r t h a u s e n : L e b e n s l ä u f e . B i o g r a p h i e n b e d e u t e n d e r P e r s ö n l i c h k e i t e n . B i b e r a c h 1988.

Kath Theol

Kolle

K a t h o l i s c h e T h e o l o g e n d e r R e f o r m a t i o n s z e i t . Bd. 1-5 hrsg. v. E r w i n Iserloh. Bd. 6 hrsg. v. H e r i b e r t S m o linsky und P e t e r Walter. M ü n s t e r 1984-2004.

G r o ß e N e r v e n ä r z t e . 21 L e b e n s b i l d e r . Hrsg. v. Kurt Kolle. Stuttgart 1956.

Keil

K o n s e r v a t i v e Politiker in D e u t s c h l a n d . E i n e A u s w a h l b i o g r a p h i s c h e r Porträts aus zwei J a h r h u n d e r t e n . Hrsg. v. H a n s - C h r i s t o f K r a u s . Berlin 1995.

O s t d e u t s c h e s L e s e b u c h . I: Vier J a h r h u n d e r t e d e u t s c h e r D i c h t u n g v o m B a l t i k u m bis z u m B a n a t ; 2: D e u t s c h e D i c h t u n g d e r J a h r h u n d e r t m i t t e v o m B a l t i k u m bis z u m B a n a t . H r s g . v. E r n s t - E d m u n d Keil. B o n n 1 9 8 3 / 8 4 .

Keintzel W i s s e n s c h a f t e r i n n e n in und aus Österreich. L e b e n W e r k - W i r k e n . Hrsg. v. Brigitta Keintzel und Ilse Korotin. W i e n u . a . 2 0 0 2 .

Kempf / Merz U d o K e m p f / H a n s - G e o r g M e r z (Hrsg.): K a n z l e r u n d M i n i s t e r 1949-1998. B i o g r a f i s c h e s L e x i k o n d e r deutschen Bundesregierungen. Wiesbaden 2001.

Kertz Walter Kertz: B i o g r a p h i s c h e s L e x i k o n zur G e s c h i c h t e der G e o p h y s i k . H r s g . v. K a r l - H e i n z G l a ß m e i e r und R u t h Kertz. B r a u n s c h w e i g 2 0 0 2 .

Kons Pol

Kosch: Kath Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. 3 Bde., Augsburg 1933-38.

Kosch: Theater Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. Biographis c h e s und b i b l i o g r a p h i s c h e s H a n d b u c h . A b B d . 3 f o r t g e f . v. Ingrid B i g l e r - M a r s c h a l l . K l a g e n f u r t / W i e n [ab Bd. 3: B e r n ] 1953 ff.

Koszyk Kurt K o s z y k : Publizistik und politisches E n g a g e m e n t . L e b e n s b i l d e r publizistischer P e r s ö n l i c h k e i t e n . Hrsg. und eingeleitet v. Walter H o m b e r g , A r n u l f K u t s c h und H o r s t Pöttker. M ü n s t e r 1999.

Killy

Krackowizer

L i t e r a t u r - L e x i k o n . A u t o r e n und W e r k e d e u t s c h e r S p r a c h e . H r s g . v. W a l t h e r Killy. B d . 1-12. G ü t e r s l o h / M ü n c h e n 1988-92.

Ferdinand K r a c k o w i z e r / F r a n z Berger: Biographisches L e x i k o n d e s L a n d e s Ö s t e r r e i c h o b der E n n s . Pass a u / L i n z 1931.

Kim

Krafft

Zivilrechtslehrer d e u t s c h e r S p r a c h e . L e h r e r , Schüler, W e r k e . Hrsg. v. H y u n g - B a e K i m und W o l f g a n g Frh. M a r s c h a l l von B i e b e r s t e i n . S e o u l / M ü n c h e n 1988.

Große Naturwissenschaftler. Biographisches Lexikon. Mit einer B i b l i o g r a p h i e zur G e s c h i c h t e der N a t u r w i s s e n s c h a f t e n . Hrsg. v. Fritz K r a f f t . 2., n e u b e a r b . und erw. Aufl. D ü s s e l d o r f 1986.

Kleinheyer Gerd K l e i n h e y e r / J a n S c h r ö d e r : D e u t s c h e und E u r o p ä i s c h e Juristen aus n e u n J a h r h u n d e r t e n . E i n e biog r a p h i s c h e E i n f ü h r u n g in d i e G e s c h i c h t e der R e c h t s w i s s e n s c h a f t . 4., n e u b e a r b . und e r w . Aufl. H e i d e l b e r g 1996.

XXII

Kreuter A l m a Kreuter: D e u t s c h s p r a c h i g e N e u r o l o g e n und Psychiater. Ein b i o g r a p h i s c h - b i b l i o g r a p h i s c h e s Lex i k o n von d e n V o r l ä u f e r n bis zur M i t t e d e s 20. J a h r h u n d e r t s . 3 Bde., M ü n c h e n u . a . 1996.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Krieg Thilo Krieg: Das geehrte und gelehrte Coburg. Ein lebensgeschichtliches Nachschlagebuch. 3 Bde., Coburg 1927-31. Kuhn Adam Kuhn: Bedeutende Biberacher. Biberach-Riß 1929. Kulturwissenschaftler Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit. Unter Mitwirkung von Sabine Kleymann hrsg. v. Klaus Garber. München 2002. Kutsch Karl J. K u t s c h / L e o Riemens t : Großes Sängerlexikon. 4., erweiterte und aktualisierte Aufl. 7 Bde., München 2003. Landwirte Hans-Heinrich Müller/Volker Klemm: Im Dienste der Ceres. Streiflichter zu Leben und Werk bedeutender deutscher Landwirte und Wissenschaftler. Leipzig, Jena, Berlin 1988. Lanner Tiroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vergangenheit. Hrsg. v. Alois Lanner. Innsbruck, Wien, München 1926. Laubner Jürgen Laubner (Hrsg.): Adel und Junkertum im 19. und 20. Jahrhundert. Biographische Studien zu ihrer politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung. Halle/Saale 1990. Layer Adolf Layer: Schwäbisches Ehrenbuch. Gestalten des 20. Jahrhunderts in und aus Bayerisch Schwaben. Weißenhorn 1985. Leb Aargau Lebensbilder aus dem Aargau 1803-1953 = 150 Jahre Kanton Aargau. Bd. 1. Aarau 1953. Leb Altenkirchen Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Hrsg. vom Heimatverein für den Kreis Altenkirchen in Verbindung mit dem Kreisarchiv Altenkirchen/Westerwald. Altenkirchen 1979. Leb Baden-Württ Lebensbilder aus Baden-Württemberg. Hrsg. v. Gerhard Taddey und Joachim Fischer. Stuttgart 1994 ff. (Fortsetzung der als Schwäbische Lebensbilder eröffneten Reihe, Bd. 18 ff.). Leb Bayer Schwaben Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. Hrsg. v. Götz Frh. von Pölnitz u.a. M ü n c h e n / W e i ß e n h o r n 1952 ff. Leb bekenn Kirche Lebensbilder aus der bekennenden Kirche. Hrsg. v. Wilhelm Niemöller. Bielefeld 1949.

Leb Berlin 4 Berlinische Lebensbilder. Bd. 4: Geisteswissenschaftler. Hrsg. v. Michael Erbe. Berlin 1989. Leb Berlin 5 Berlinische Lebensbilder. Bd. 5: Theologen. Hrsg. v. Gerd Heinrich. Berlin 1990. Leb Berlin 6 Berlinische Lebensbilder. Bd. 6: Techniker. Hrsg. v. Wilhelm Treue und Wolfgang König. Berlin 1990. Leb Berlin 7 Berlinische Lebensbilder. Bd. 7: Stadtoberhäupter. Hrsg. v. Wolfgang Ribbe. Berlin 1992. Leb Berlin 9 Berlinische Lebensbilder. Bd. 9: Stadtbild und Frauenleben. Berlin im Spiegel von 16 Frauenporträts. Hrsg. v. Henrike Hülsbergen. Berlin 1997. Leb böhm Länder Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder. Hrsg. im Auftrag des Collegium Carolinum v. Karl Bosl, ab Bd. 3 v. Ferdinand Seibt. München 1974ff. Leb Franken Lebensläufe aus Franken. Hrsg. v. Anton Chroust. Bd. 1-6. Würzburg 1919-60. Leb Freising 1 Christenleben im Wandel der Zeit. Bd. 1: Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Freising. Hrsg. v. Georg Schwaiger. München 1987. Leb Freising 2 Christenleben im Wandel der Zeit. Bd. 2: Lebensbilder aus der Geschichte des Erzbistums München und Freising. Hrsg. v. Georg Schwaiger. München 1987. Leb Harz Lebensbilder aus Harz und Börde. Eine Sammlung von Biographien. Bearb. v. Wolf-Dieter Ostermann. 2 Bde., Halberstadt 1999. Leb Industrie 1 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Hrsg. v. Fritz Pudor. Jg. 1952-54. Düsseldorf 1957. Leb Industrie 2 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Bearb. v. Fritz Pudor. Jg. 1955-57. Düsseldorf I960. Leb Industrie 3 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen gebiet 1958-59. Bearb. v. Fritz Pudor. Jg. Düsseldorf 1962. Leb Industrie 4 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen gebiet 1960-61. Bearb. v. Fritz Pudor. Jg. Köln, Opladen 1966.

Industrie1958-59.

Industrie1960-61.

Leb Berlin 2 Berlinische Lebensbilder. Bd. 2: Mediziner. Hrsg. v. Wilhelm Treue und Rolf Winau. Berlin 1987.

Leb Industrie 5 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Bearb. v. Fritz Pudor. Jg. 1962-67. Baden-Baden 1977. Leb Industrie 6 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet 1968-72. Bearb. v. Barbara Gerstein. Jg. 1968-72. Baden-Baden 1980.

Leb Berlin 3 Berlinische Lebensbilder. Bd. 3: Wissenschaftspolitik in Berlin. Minister, Beamte, Ratgeber. Hrsg. v. Wolfgang Treue und Karlfried Gründer. Berlin 1987.

Leb Industrie 7 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet 1973-76. Bearb. v. Gertrud Milkereit. Jg. 1973-76. Baden-Baden 1984.

Leb Berlin 1 Berlinische Lebensbilder. Bd. 1: Naturwissenschaftler. Hrsg. v. Wilhelm Treue und Gerhard Hildebrandt. Berlin 1987.

XX111

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Leb Ingenieurwiss Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern. Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. v. Gisela Buchheim und Rolf Sonnemann. Leipzig 1989. Leb Kurhessen Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930. Hrsg. v. Ingeborg Schnack. Bd. 1-6 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Kurhessen und Waldeck. Reihe 20, Bd. 1-6. Marburg 1939-58. Leb Liegnitz Liegnitzer Lebensbilder des Stadt- und Landkreises. Hrsg. v. Hubert Unverricht. 4 Bde., Hofheim/Taunus 2001-05. Leb Mitteidt Mitteldeutsche Lebensbilder. Bd. 1-5. Magdeburg 1926-30. N.F. Köln u.a. 2002ff. Leb Nassau Nassauische Lebensbilder. Hrsg. v. Rudolf Vaupel. Bd. 1-6. Wiesbaden 1940-61. Leb Nationalökonomen Lebensbilder großer Nationalökonomen. Einführung in die Geschichte der Politischen Ökonomie. Hrsg. v. Horst Claus Recktenwald. Köln, Berlin 1965. Leb Nieders Niedersächsische Lebensbilder. Hrsg. v. Otto Heinrich May. Bd. 1-9. Hildesheim 1939-76. Leb Pfalz Pfälzer Lebensbilder. Hrsg. v. Kurt Baumann. Bd. 1-5. Speyer 1964-96. Leb Pommern Pommersche Lebensbilder. Hrsg. v. Adolf Hofmeister u.a. Bd. 1-3. Stettin 1934-39. Bd. 4 ff., Köln/Wien 1966 ff. Leb Regensburg Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg. Hrsg. v. Georg Schwaiger. Teil 1.2 = Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg. Bd. 23/24. Regensburg 1989. Leb Rhein Rheinische Lebensbilder. Hrsg. v. Edmund Strutz. Bd. 1-18. Düsseldorf 1961-2000. Leb Ries Lebensbilder aus dem Ries vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Wulf-Dietrich Kavasch, Günter Lemke und Albert Schlagbauer. Nördlingen 2002. Leb Saarland Saarländische Lebensbilder. Hrsg. v. Peter Neumann. 4 Bde., Saarbrücken 1982-89. Leb Saarpfalz Saarpfälzische Lebensbilder. Hrsg. v. Kurt von Raumer und Kurt Baumann. Bd. 1. Kaiserslautern 1938. Leb Sachsen Sächsische Lebensbilder. Bd. 1-3. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Dresden 1930-41. Bd. 4. Hrsg. v. Reiner Groß und Gerald Wiemers. Leipzig 1999. Bd. 5. Hrsg. v. Gerald Wiemers. Leipzig 2003. XXIV

Leb Schlesien Schlesische Lebensbilder. Hrsg. v. Friedrich Andreae, namens der Historischen Kommission für Schlesien. Bd. 1-4. Breslau 1922-31. Bd. 5. Würzburg 1968 (Bd. 1-5, 2. Aufl., Sigmaringen 1985.) Bd. 6: Schlesier des 15. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Josef Joachim Menzel und Ludwig Petry. Sigmaringen 1990. Bd. 7: Schlesier des 15. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Josef Joachim Menzel. Sigmaringen 2001. Bd. 8: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Arno Herzig. Neustadt/Aisch 2004. Leb Schwaben Schwäbische Lebensbilder. Bd. 7 ff. u.d. T.: Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Hrsg. v. Hermann Haering. Bd. 1-17. Stuttgart 1940-91. Leb Siegerland Siegerländer Lebensbilder. Hrsg. v. Wilhelm Güthling. Siegen 1954. Leb Stettin Eckhard Wendt: Stettiner Lebensbilder. Köln 2004. Leb Sudeten Sudetendeutsche Lebensbilder. Hrsg. v. Erich Gierach. Bd. 1-3. Reichenberg 1926-34. Leb Sudeten Lehrer Lebens- und Arbeitsbilder sudetendeutscher Lehrer. 2 Bde., Brünn 1932/33. Leb Tübingen Lebensbilder aus der Geschichte der Tübinger Juristenfakultät. Hrsg. v. Ferdinand Elsener. Tübingen 1977. Leb Westfalen Westfälische Lebensbilder. Hrsg. v. Aloys Böhmer, Otto Leunenschloß u.a. Bd. 1-17. Münster 1930-2005. Leb Würzburg Lebensbilder bedeutender Würzburger Professoren. Hrsg. v. Peter Baumgart. Neustadt a.d. Aisch 1995. Lebenswege Thür Lebenswege in Thüringen. Erste Sammlung. Hrsg. v. Felicitas Marwinski. Weimar 2000. Leesch Leesch, Wolfgang: Die deutschen Archivare 1500-1945. Bd. 2: Biographisches Lexikon. München u.a. 1992. Leinsle 1 Ulrich Gottfried Leinsle: Das Ding und die Methode. Methodische Konstitution und Gegenstand der frühen protestantischen Metaphysik. Augsburg 1985. Leinsle 2 Ulrich Gottfried Leinsle: Reformversuche protestantischer Metaphysik im Zeitalter des Rationalismus. Augsburg 1988. Lenard Paul Lenard: Große Naturforscher. Eine Geschichte der Naturforschung in Lebensbeschreibungen. 4., verm. und neu bearb. Aufl. München 1941. Leser Werk und Widerhall. Große Gestalten des österreichischen Sozialismus. Hrsg. v. Norbert Leser. Wien 1964. Leweke Wendelin Leweke: Berühmte Frankfurter. 57 Begegnungen mit der Geschichte. Frankfurt/Main 1988. Lex bed Naturwiss Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Hrsg. v. Dieter Hoffmann, Hubert Laitko und Steffan Müller-Wille unter Mitarbeit v. Ilse Jahn. Heidelberg/Berlin 2003.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Lex Christi Demokr

LMU

Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Hrsg. v. Winfried Becker, Günter Buchstab, Anselm Doering-Manteuffel und Rudolf Morsey. Paderborn u . a . 2002.

Biographisches Lexikon der Ludwig-MaximiliansUniversität M ü n c h e n . Hrsg. v. Laetitia B o e h m , Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka und Helmut Zedelmaier. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826. Berlin 1998.

Lex dt-jüd Autoren Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Redaktionelle Leitung: Renate Heuer. München u . a . 1992ff.

Lex dt-spr Gegenwartslit Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begr. v. Hermann Kunisch, fortgeführt von Herbert Wiesner, Sibylle Cramer und Dietz-Rüdiger Moser, neu hrsg. v. T h o m a s Kraft. 2 Bde., M ü n c h e n 2003.

Lex Elektrotechniker Lexikon der Elektrotechniker. Hrsg. v. Kurt Jäger. Berl i n / O f f e n b a c h 1996.

Lex Gramm Lexicon Grammaticorum. W h o ' s W h o in the History of World Linguistics. Hrsg. v. Harra Stammerjohann u.a. Tübingen 1996.

Lösche Vor d e m Vergessen bewahren. L e b e n s w e g e Weimarer Sozialdemokraten. Hrsg. v. Peter Lösche, Michael Scholing und Franz Walter. Berlin 1988.

Lowenthal Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. Hrsg. v. Ernst Gottfried Lowenthal. Stuttgart 1965.

LSDL Lexikon sozialistischer deutscher Literatur. Von den A n f ä n g e n bis 1945. Monographisch-biographische Darstellungen. s ' G r a v e n h a g e 1973.

LThK

Andreas B. Kilcher/Otfried Fraisse (Hrsg.): MetzlerLexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit v. Yossef Schwartz. Stuttgart/Weimar 2003.

Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. v. Michael Buchberger. Hrsg. v. Josef Höfer und Karl Rahner. 10 Bde., F r e i b u r g / B r e i s g a u 1930-38. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Josef Höfer und Karl Rahner. 10 Bde., F r e i b u r g / B r e i s g a u 1957-65. 3., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Walter Kasper mit Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter. 11 Bde., F r e i b u r g / B r e i s g a u u . a . 1993-2001.

Lex Kunst

Lübker/Schröder

Lexikon der Kunst. Architektur, bildende Kunst, angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Begr. v. Gerhard Strauss. Hrsg. v. Harald Olbrich. Neubearbeitung. 7 Bde., Leipzig 1987-94.

D(etlev) L(orenz) L ü b k e r / H ( a n s ) Schröder: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1796 bis 1828. 2 Bde., Altona 1829-30.

Lex jüd Phil

LexMA Lexikon des Mittelalters. 10 Bde., M ü n c h e n / Z ü r i c h 1980-99.

Lex österr Exillit Siglinde B o l b e c h e r / K o n s t a n t i n Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien 2000.

Lex sozialist Lit Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Hrsg. v. S i m o n e Barck, Silvia Sellenstedt, Tanja Bürgel, Volker Giel und Dieter Schiller. S t u t t g a r t / W e i m a r 1994.

LGB Lexikon des gesamten Buchwesens. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Severin Corsten, u . a . Stuttgart 1 9 8 7 f f .

Liegnitz

Lüdicke Reinhard Lüdicke: Die Preußischen Kultusminister und ihre Beamten im ersten Jahrhundert des Ministeriums 1817-1917. Stuttgart/Berlin 1918.

Lüttgendorff Willibald Leo von Lüttgendorff: Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt / M a i n 1904.

LuK Literatur und Kritik I f f . ( 1 9 6 6 f f . )

Lullies Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Hrsg. v. Reinhard Lullies und Wolfgang Schiering. Mainz 1988.

Werner Eisner: Liegnitzer Stadtgeschichte. 3 Bde., Lorch 1971-78.

Männer Nahrung

Lill

Männer die Nahrung schufen. Hrsg. v. Otto Keune. Hannover 1952.

20. Juli. Porträts des Widerstands. Hrsg. v. Rudolf Lill und Heinrich Oberreuter. Aktualisierte und Überarb. Neuaufl. Düsseldorf, Wien 1994.

Lilla, Statisten Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Bearb. v. Joachim Lilla. Unter Mitarbeit v. Martin Döring und Andreas Schulz. Düsseldorf 2004.

Lloyd N o r m a n Lloyd: Großes Lexikon der Musik. 3 Bde., Augsburg 1988.

Männer Wirtschaft Heinz Renk / E r n s t Ruhe: M ä n n e r der Wirschaft. Unternehmen der Gründerzeit. Gütersloh 1966.

Mann, Preuß Abg Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus 1867-1918. Bearb. v. Bernhard Mann unter Mitarbeit v. Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf 1988.

Marburg Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Ingeborg Schnack = Lebensbilder aus Hessen. Bd. 1. Marburg 1977. XXV

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Marcon / Strecker

Metzler Kunsthistoriker

200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Leben und Werk der Professoren. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002). Hrsg. v. Helmut Marcon und Heinrich Strecker. 2 Bde., Stuttgart 2004.

Peter B e t t h a u s e n / P e t e r H. F e i s t / C h r i s t i a n e Fork: Metzler Kunsthistoriker Lexikon. 200 Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. Unter Mitarbeit v. Karin Rührdanz und Jürgen Zimmer. S t u t t g a r t / W e i m a r 1999.

Matschoß: Ing

Metzler-Philosophen-Lexikon. 300 biographischwerkgeschichtliche Porträts von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen. Hrsg. v. Bernd Lutz. Stuttgart/Weimar 3 2003.

Conrad Matschoß: Große Ingenieure. Lebensbeschreibungen aus der Geschichte der Technik. M ü n c h e n 1937.

Matschoß: Tech Conrad Matschoß: Männer der Technik. Ein biographisches Handbuch. Berlin 1925.

MBL Guido H e i n r i c h / G u n t e r Schandera: Magdeburger biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Biographisches Lexikon für die Landeshauptstadt Magdeburg und die Landkreise Bördekreis, Jerichower Land, Ohrekreis und Schönebeck. Magdeburg 2002.

MdB Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002. Hrsg. v. Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst unter Mitarbeit v. Bruno Jahn. 3 Bde., München 2 0 0 2 / 0 3 .

MdR Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933-1945. Eine biographische Dokumentation. Hrsg. v. Martin Schumacher. 3., erheblich erw. und Überarb. Aufl. Düsseldorf 1994.

Metzler Philosophen

Meyer Lexikon des Sozialismus. Hrsg. v. T h o m a s Meyer u. a. Köln 1986.

MGG Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Hrsg. v. Friedrich Blume. 17 Bde., K a s s e l / B a s e l 1949-86. 2., neubearb. Ausgabe. Hrsg. v. Ludwig Finscher. Personenteil. Kassel u . a . 1999 ff.

Michalski Bettina Michalski: Louise Schroeders Schwestern. Berliner Sozialdemokratinnen der Nachkriegszeit. Bonn 1996.

Mikroskopie Geschichte der Mikroskopie. Leben und Werk großer Forscher. Hrsg. v. H u g o Freund und Alexander Berg. Bd. 3: A n g e w a n d t e Naturwissenschaften und Technik. F r a n k f u r t / M a i n 1966.

Modern Dance International Dictionary of M o d e r n Dance. Hrsg. v. Taryn Benbow-Pfalzgraf. Detroit/New York/London 1998.

Mecklenburg

Miihlleitner

Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Hrsg. v. Sabine Pettke. Rostock 1995 ff.

Elke Mühlleitner: Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Die Mitglieder der Psychologischen MittwochGesellschaft und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902-1938. Tübingen 1992.

Med Pommern Hans Reddemann: Berühmte und bemerkenswerte Mediziner in und aus P o m m e r n . Schwerin 2003.

Mellenthin Friedrich Wilhelm von Mellenthin: Deutschlands Generale des Zweiten Weltkriegs. Bergisch Gladbach 1977.

Menz

Müller-Dietz Heinz E. Müller-Dietz: Ärzte zwischen Deutschland und Rußland. Lebensbilder zur Geschichte der medizinischen Wechselbeziehungen. Stuttgart/Jena/New York 1995.

Müller-Hill

Deutsche Buchhändler. Hrsg. v. Gerhard Menz. Leipz i g / S t u t t g a r t 1925.

B e n n o Müller Hill: Tödliche Wissenschaft. Die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken 1933-1945. Reinbek bei Hamburg 1984.

Merkel/Wunder

Münster

Deutsche Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen. Hrsg. v. Kerstin Merkel und Heide Wunder. Darmstadt 2000.

Geschichte der Stadt Münster. Hrsg. v. Franz-Josef Jakobi. 3 Bde., Münster 3 1994.

Merlo

Munzinger. Internationales Biographisches Archiv. Ravensburg 1949 ff.

Johann Jacob Merlo: Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit. Köln 1895.

Metzler Autoren Metzler-Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Bernd Lutz. Stuttgart 1986.

Metzler Kabarett Klaus B u d z i n s k i / R e i n h a r d Hippen: Metzler-KabarettLexikon. S t u t t g a r t / W e i m a r 1996.

Metzler Komponisten Metzler-Komponisten-Lexikon. Hrsg. v. Horst Weber. Stuttgart 1992. XXVI

Munzinger

Myß Die Siebenbürger Sachsen. Lexikon. Geschichte, Kultur, Zivilisation, Wissenschaften, Wirtschaft. Lebensraum Siebenbürgen (Transsilvanien). Hrsg. v. Walter Myß. Thaur bei Innsbruck 1993.

Nassau Pari Naussauische Parlamentarier. Teil 1: Der Landtag des Herzogtums Nassau 1818-1866. Bearb. v. Cornelia Rösner. Wiesbaden 1997. Teil 2: Der K o m m u n a l landtag des Regierungsbezirks Wiesbaden 1868-1933. Bearb. v. Barbara Burkardt und M a n f r e d Pult. Wiesbaden 2003.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur NDB

Oldenburg

Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Berlin 1953 ff.

Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Hrsg. v. Hans Friedl u . a . Oldenburg 1992.

Nekrologe Industrie

Olpp

Nekrologe aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Jg. 1939-1951. Bearb. v. Fritz Pudor. [Forts, unter d e m Titel: Lebensbilder aus dem rheinischwestfälischen Industriegebiet] Düsseldorf 1955.

Gottlieb Olpp: Hervorragende Tropenärzte in Wort und Bild. M ü n c h e n 1932.

Neuer Nekr Neuer Nekrolog der Deutschen. Hrsg. v. August Schmidt und Bernhard Friedrich Voigt. 30 Bde., Ilmenau 1824-56.

Neumann Ostschlesische Porträts. Biographisch-bibliographisches Lexikon von Österreich-Ostschlesien. Bearb. v. Karl Walter Neumann. Teil I: A-D = Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien. Landeskundliche Reihe. Bd. 2,1. Berlin 1991.

Orpheus im Exil Walter Pass/Gerhard Scheit/Wilhelm Svoboda: Orpheus im Exil. Die Vertreibung der österreichischen Musik von 1938 bis 1945. Wien 1995.

Oschilewski Berühmte Deutsche in Berlin. Hrsg. v. Walther G. Oschilewski. Berlin 1965.

Osnabrück Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück. Bearb v. Rainer Hehemann. Bramsche 1990.

NGroveD

Osterroth

The New Grove Dictionary of Music and Musicians. 2. Ausgabe. Hrsg. v. Stanley Sadie. 29 Bde., London

Franz Osterroth: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Bd. 1: Verstorbene Persönlichkeiten. [Mehr nicht erschienen] Hannover 1960.

2001. NGroveD Jazz

Ostfriesland

The N e w Grove Dictionary of Jazz. Hrsg. v. Barry Kernfeld. N e w York 1994.

Biographisches Lexikon f ü r Ostfriesland. Hrsg. v. Martin Tielke. Aurich 1993 ff.

Niederrhein Unternehmer

Pädagoginnen

Wolfgang Burkhard: Niederrheinische Unternehmer. Duisburg 1990.

Mütterlichkeit als Profession? Lebensläufe deutscher Pädagoginnen in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Bd. 1. Hrsg. v. Ilse Brehmer. Bd. 2: Kurzbiographien. Hrsg. v. Ilse Brehmer und Karin Ehrich. Pfaffenweiler 1990-93.

Nietzsche Hauke Reich: Nietzsche-Zeitgenossenlexikon. Verwandte und Vorfahren, Freunde und Feinde, Verehrer und Kritiker von Friedrich Nietzsche. Basel 2004.

Nikel Politiker der Bundesrepublik Deutschland. Persönlichkeiten des politischen Lebens seit 1949 von Α bis Z. Hrsg. v. Ulrike Nikel. Düsseldorf 1985.

NÖB Neue Österreichische Biographie 1815-1918. [ab Bd. 9: N e u e Österreichische Biographie ab 1815. Bd. 10-14: G r o ß e Österreicher] 22 Bde., Wien 1923-87.

Oberpräs Pommern Hans Branig: Die Oberpräsidenten der Provinz P o m m e r n . In: Baltische Studien (1959).

Päd Lex Pädagogisches Lexikon. Hrsg. v. Hermann Schwartz. 4 Bde., B i e l e f e l d / L e i p z i g 1928-31.

Passau Franz Mader: Tausend Passauer. Biographisches Lexikon zu Passaus Stadtgeschichte. Passau 1995.

Patzak Bernhard Patzak: Die Jesuitenbauten in Breslau und ihre Architekten. Ein Beitrag zur Geschichte des Barockstiles in Deutschland. Straßburg 1918.

Perlick

Herbert Gross: Bedeutende Oberschlesier. Dülmen 1995.

Alfons Perlick: Oberschlesische Berg- und Hüttenleute. Lebensbilder aus dem oberschlesischen Industrierevier. Kitzingen/Main 1953.

Obertribunal

Pers Europa

Friedrich H e r m a n n Sonnenschmidt: Geschichte des Königlichen Ober-Tribunals zu Berlin. Berlin 1879.

Persönlichkeiten Europas. Deutschland I. Stuttgart/Luzern 1976.

ÖBL

Pfalzer Pers

Österreichisches biographisches Lexikon 1815 bis 1950. Hrsg. von der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. G r a z / K ö l n , später Wien 1957ff.

Viktor Carl: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten. 3., Überarb. und erw. Aufl. Edenkoben 2004.

Ökonomen

Karl Friedrich Pfau: Biographisches Lexikon des Deutschen Buchhandels der Gegenwart. Unter Berücksichtigung der hervorragenden Vertreter des Buchgewerbes der alten Zeit und des Auslandes. Leipzig 1890.

Oberschlesier

Ökonomenlexikon. Hrsg. v. Werner Krause u. a. Berlin ( D D R ) 1989.

ÖML Österreichisches Musiklexikon. Hrsg. v. Rudolf Flotzinger. 5 Bde., Wien 2002-06.

Pfau 1

Pfau 2

Österreichische Naturforscher und Techniker. Wien 1951.

Karl Friedrich Pfau: Das Buch berühmter Buchhändler. 2 Bde., Leipzig 1 8 8 5 / 8 6 .

Öst Natur b)

Philobiblon

Österreichische Naturforscher, Ärzte und Techniker. Hrsg. v. Fritz Knoll. Wien 1957.

Philobiblon. Eine Viertelsjahrsschrift f ü r Buch- und Graphiksammler I f f . (1957ff.).

Ost Natur a)

XXV11

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Piazza

Psychotherapie

Berühmte Leipziger Studenten. Hrsg. v. Hans Piazza. Leipzig/Jena/Berlin 1984.

Personenlexikon der Psychotherapie. Hrsg. v. Gerhard Stumm, Alfred Pritz, Paul Gumhalter, Nora Nemeskeri und Martin Voracek. Wien 2005.

Pietismus Geschichte des Pietismus. Hrsg. v. Martin Brecht u . a . 4 Bde. Göttingen 1993-2004.

Poggendorff Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Bd. 1-2. Leipzig 1863. Bd. 3: 1858-1883. Teil 1-2. Hrsg. v. Berend Wilhelm Feddersen und Arthur Joachim von Oettingen. Leipzig 1898. Bd. 4: 1883-1904. Teil 1-2. Hrsg. v. Arthur Joachim v. Oettingen. Leipzig 1904. Bd. 5: 1904-1922. Teil 1-2. Red. v. Paul Weinmeister. Leipzig 1926. Bd. 6: 1923-1931, Teil 1-4. Red. v. Hans Stobbe. Leipzig 1936-40. Bd. 7a: 1932-53, Teil 1-4. Red. v. Rudolph Zaunick und Hans Salie. Berlin 1956-62. Bd. 7b: 1932-62. Teil 1-7. Leitung der Redaktion Hans Salie. Berlin 1967-85. Bd. 8. Teil 1-3. Leitung der Redaktion Margot Köstler. Berlin 1995-2004.

Pollak Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Hrsg. v. Walter Pollak. Bd. 1: Von den Babenberger bis zum Wiener Kongreß. Bd. 2: Vom Biedermeier bis zur Gründung d. modernen Parteien. Bd. 3: Der Parlamentarismus und die beiden Republiken. Wien/ München 1 9 7 3 / 7 4 .

Preuß Oberpräs

Publizistik Publizistik. Vierteljahrshefte f ü r Kommunikationsforschung I f f . (1956ff.).

Puschner U w e P u s c h n e r / W a l t e r S c h m i t z / J u s t u s H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen B e w e g u n g " 1871-1918. München 1996.

Raabe Paul Raabe: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. Ein bibliographisches Handbuch. Stuttgart 1985.

Rabbiner Biographisches Handbuch der Rabbiner. Hrsg. v. Michael Brocke und Julius Carlebach. Teil 1. Bd. 1-2. M ü n c h e n 2004.

Raberg Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933. Im Auftrag der K o m mission f ü r geschichtliche Landeskunde in BadenWürttemberg bearb. v. Frank Raberg. Stuttgart 2001.

Rattner Josef Rattner: Große Pädagogen. 2., erweit. Aufl. München/Basel 1968.

RE

Die preußischen Oberpräsidenten 1815-1945. Hrsg. v. Klaus Schwabe. B o p p a r d / R h e i n 1985.

Real-Encyclopädie für protestantische Theologie und Kirche. Begründet v. Johann Jakob Herzog. 3. Aufl., hrsg. v. Albert Hauck. 24 Bde., Leipzig 1896-1913.

Preuß Staatsmin

Reber

Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 18171934/38. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen A k a d e m i e der Wissenschaften unter der Leitung von Jürgen Kocka und Wolfgang Neugebauer. 12 Bde., Hildesheim u . a . 1999-2004.

Burkard Reber: Gallerie hervorragender Therapeutiker und Pharmakognosten der Gegenwart. Genf 1897.

Preuß Staatsrat

Recktenwald Geschichte der politischen Ökonomie. Eine Einführung in Lebensbildern. Hrsg. v. Horst Claus Recktenwald. Stuttgart 1971.

Der Preußische Staatsrat 1921-1933. Ein biographisches Handbuch. Mit einer Dokumentation der im „Dritten R e i c h " berufenen Staatsräte. Bearb. v. Joachim Lilla. Düsseldorf 2005.

Refardt

Priesdorff Kurt Priesdorff: Soldatisches Führertum. 10 Bde., Hamburg 1937-42.

Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrzehnten. Hrsg. v. Karlheinz Dietz und Gerhard H. Waldherr. Regensburg 1997.

Prof Basel

RegPräs Obb

Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten. Bildnisse und Würdigungen. Hrsg. v. Andreas Staehelin. Basel 1960.

Regierungspräsidenten von Oberbayern im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Stephan Deutinger, KarlUlrich Gelberg und Michael Stephan. M ü n c h e n 2005.

Proffitt

Reichshandbuch

Pamela Proffitt (Hrsg.): Notable Women Scientists. Detroit u.a. 1999.

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. 2 Bde., Berlin 1 9 3 0 / 3 1 .

Profile Profile des neuzeitlichen Protestantismus. 2 Bde. in 3 Teilen. Hrsg. v. Friedrich Wilhelm Graf. Gütersloh 1990-93.

Edgar Refardt: Historisch-biographisches Musikerlexikon der Schweiz. Leipzig / Z ü r i c h 1928.

Regensburg

Reinalter

Profile des Luthertums. Biografien zum 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Wolf-Dieter Hauschild. Gütersloh 1998.

Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa. Bd. 1: 1770-1800. Hrsg. v. Helmut Reinalter, Axel Kuhn und Alin Ruiz. F r a n k f u r t / M a i n u . a . 1992. Bd. 2.1. Hrsg. v. Helmut Reinalter. F r a n k f u r t / M a i n u . a . 2005.

Psychologie

Rektoren Rostock

Psychologie in Selbstdarstellungen. Hrsg. v. Ludwig J. Pongratz, Werner Traxel und Ernst G. Wehner. 4 Bde., Bern u . a . [Bd. 4: Lengerich u.a.] 1972-2004.

Die Rektoren der Universität Rostock 1419-2000. Hrsg. v. Angela Hartwig und Tilmann Schmidt. Rostock 2000.

Profile Luthertum

XXV111

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Renkhoff

Saupe

Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 J a h r h u n d e r t e n . 2., vollst. Überarb. und erweit. Aufl. = Veröffentlichungen der Historischen Kommission f ü r N a s s a u . Bd. 39. W i e s b a d e n 1992.

E m i l S a u p e : D e u t s c h e P ä d a g o g e n der N e u z e i t . Ein Beitrag zur G e s c h i c h t e d e r E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t zu B e g i n n des 20. J a h r h u n d e r t s . 5. und 6. Aufl. O s t e r w i e c k 1927.

RGG

SBZ/DDR

D i e R e l i g i o n in G e s c h i c h t e und G e g e n w a r t . H a n d w ö r terbuch f ü r T h e o l o g i e und R e l i g i o n s w i s s e n s c h a f t . 3., völlig neu bearb. Aufl. H r s g . v. K u r t G a l l i n g in G e m e i n s c h a f t mit H a n s Frh. von C a m p e n h a u sen, Erich Dinkier, G e r h a r d G l o e g e und K n u d E. L 0 g s t r u p . 6 B d e . , R e g i s t e r b a n d . T ü b i n g e n 1957-65. R e l i g i o n in G e s c h i c h t e und G e g e n w a r t . 4., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. H a n s D i e t e r Betz, D o n S. B r o w n i n g , B e r n d J a n o w s k i u n d E b e r h a r d J ü n g e l . 8 B d e . , T ü b i n g e n 1998-2005.

B i o g r a p h i s c h e s H a n d b u c h S B Z / D D R 1945-1990. Hrsg. v. G a b r i e l e B a u m g a r t n e r und D i e t e r H e b i g . 2 B d e . , München u.a. 1996/97.

Rhein-Westf Wirt

Schaffhauser Biogr

Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien. Münster 1931/32 ff.

S c h a f f h a u s e r B i o g r a p h i e n d e s 18. und 19. J a h r h u n d e r t s (ab B d . 5: S c h a f f h a u s e r B i o g r a p h i e n ) . Hrsg. v. Historischen Verein des K a n t o n s S c h a f f h a u s e n . T h a y n g e n 1956 ff.

Richarz B ü r g e r auf W i d e r r u f . L e b e n s z e u g n i s s e d e u t s c h e r J u d e n 1780-1945. H r s g . v. M o n i k a R i c h a r z . M ü n c h e n 1989.

Ridder B e r n h a r d Ridder: M ä n n e r des K o l p i n g w e r k e s . L e b e n s b i l der aus der h u n d e r t j ä h r i g e n G e s c h i c h t e des K o l p i n g w e r k e s . K ö l n 1955.

Schäfer Karl T . S c h ä f e r : V e r f a s s u n g s g e s c h i c h t e der Universität B o n n 1818 bis 1960. B o n n 1968.

Schärl Walter Schärl: D i e Z u s a m m e n s e t z u n g der b a y e r i s c h e n B e a m t e n s c h a f t von 1806 bis 1918. K a l l m ü n z 1955.

Schein Christen z w i s c h e n N i e d e r r h e i n und E i f e l . L e b e n s b i l d e r a u s zwei J a h r h u n d e r t e n . Hrsg. v. Karl S c h e i n . 3 Bde., A a c h e n / M ö n c h e n g l a d b a c h 1993.

Schlesische Kirche

A l b r e c h t R o e s e i e r : G r o ß e G e i g e r unseres J a h r h u n d e r t s . M ü n c h e n / Z ü r i c h 1987.

S c h l e s i s c h e K i r c h e in L e b e n s b i l d e r n . Hrsg. v. J o h a n nes Gröger, Joachim Köhler und Werner Marschall. S i g m a r i n g e n 1992.

Rößler/Franz

Schlichtegroll 1

B i o g r a p h i s c h e s W ö r t e r b u c h zur d e u t s c h e n G e s c h i c h t e . B e g r . v. H e l l m u t h R ö s s l e r und G ü n t h e r Franz. 2., völlig neu bearb. und stark e r w . A u f l . B e a r b . v. Karl Bosl, G ü n t h e r F r a n z und H a n n s H u b e r t K a u f m a n n . 3 Bde., M ü n c h e n 1973-75, N a c h d r . 1995.

Friedrich Schlichtegroll: N e k r o l o g auf d a s J a h r . . . l . - l 1. Jg. G o t h a 1791-1806.

Rötger

Schmaling

N e k r o l o g f ü r F r e u n d e d e u t s c h e r Literatur. Hrsg. v. G o t t hilf Sebastian R ö t g e r . 4 B d e . , H e l m s t e d t 1796-99.

Paul S c h m a l i n g : K ü n s t l e r l e x i k o n H e s s e n - K a s s e l 17772 0 0 0 . M i t d e n M a l e r k o l o n i e n W i l l i n g h a u s e n und Kleinsassen. Kassel 2001.

Roeseier

Romanisten D e u t s c h e u n d ö s t e r r e i c h i s c h e R o m a n i s t e n als V e r f o l g t e d e s N a t i o n a l s o z i a l i s m u s . H r s g . v. H a n s H e l m u t C h r i s t m a n n und F r a n k - R u t g e r H a u s m a n n Bd. 10. T ü b i n g e n 1989.

Romeyk Horst R o m e y k : D i e leitenden staatlichen u n d k o m m u n a len V e r w a l t u n g s b e a m t e n d e r R h e i n p r o v i n z 1816-1945. D ü s s e l d o r f 1994.

Rubner H e i n r i c h R u b n e r : H u n d e r t b e d e u t e n d e Forstleute B a y e r n s ( 1 8 7 5 bis 1970). M ü n c h e n 1994 ( M i t t e i l u n g e n aus d e r S t a a t s f o r s t v e r w a l t u n g B a y e r n , 47).

Sächs Biogr S ä c h s i s c h e Biografie. Hrsg. v o m Institut f ü r S ä c h s i s c h e G e s c h i c h t e und V o l k s k u n d e e.V. W i s s e n s c h a f t l i c h e Leitung: Martina Schattkowsky. Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/.

Sächs Pari

Schlichtegroll 2 N e k r o l o g der T e u t s c h e n f ü r das 19. J a h r h u n d e r t . Hrsg. v. Friedrich Schlichtegroll. 5 B d e . , G o t h a 1802-06.

Schmersahl Elias Friedrich S c h m e r s a h l : G e s c h i c h t e j e t z t l e b e n d e r G o t t e s g e l e h r t e n . 1 B a n d in 8 S t ü c k e n . L a n g e n s a l z a 1751-55.

Schmidt Ernst W i l h e l m S c h m i d t : M ä n n e r der D e u t s c h e n B a n k und der D i s c o n t o - G e s e l l s c h a f t . D ü s s e l d o r f 1957.

Schmidt-Liebich J o c h e n S c h m i d t - L i e b i c h : L e x i k o n der K ü n s t l e r i n n e n 1700-1900. D e u t s c h l a n d , O s t e r r e i c h , S c h w e i z . M ü n chen 2005.

Schmitz S i e g f r i e d S c h m i t z : G r o ß e E n t d e c k e r und F o r s c h u n g s reisende. E i n e G e s c h i c h t e d e r W e l t e n t d e c k u n g von der A n t i k e bis z u m 20. J a h r h u n d e r t in B i o g r a p h i e n . D ü s s e l d o r f 1983.

Schmöckel D i e Juristen d e r Universität B o n n im „Dritten R e i c h " . H r s g . v. M a t h i a s S c h m ö c k e l . K ö l n u. a. 2 0 0 4 .

S ä c h s i s c h e P a r l a m e n t a r i e r 1869-1918. D i e A b g e o r d n e ten d e r II. K a m m e r des K ö n i g r e i c h s S a c h s e n im Spiegel historischer P h o t o g r a p h i e n . Ein b i o g r a p h i s c h e s H a n d b u c h . B e a r b . v. Elvira D ö s c h e r und W o l f g a n g Schröder. Düsseldorf 2001.

Schmolke

Sarkowicz

Scholder

H a n s S a r k o w i c z / A l f M e n t z e r : Literatur in NaziD e u t s c h l a n d . Ein b i o g r a f i s c h e s L e x i k o n . E r w e i t e r t e Neuausgabe. H a m b u r g / W i e n 2002.

P r o t e s t a n t i s c h e Profile. L e b e n s b i l d e r a u s f ü n f J a h r h u n d e r ten. Hrsg. v. K l a u s S c h o l d e r und D i e t e r K l e i n m a n n . K ö n i g s t e i n / T a u n u s 1983.

M i c h a e l S c h m o l k e (Hrsg.): W e g b e r e i t e r der Publizistik in Ö s t e r r e i c h . Wien/St. J o h a n n ( P o n g a u ) 1992.

XXIX

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Scholz

Siebert

Ärzte in Ost- und Westpreußen. Leben und Leistung seit d e m 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Harry Scholz und Paul Schroeder = Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis. Bd. 48. Würzburg 1970.

Karl Siebert: Hanauer Biographien aus drei Jahrhunderten. Hanau 1919.

Schröder

Sigerist Henry E. Sigerist: Große Ärzte. Eine Geschichte der Heilkunde in Lebensbildern. 2., verm. Aufl. M ü n c h e n 1931.

Wilhelm Heinz Schröder: Sozialdemokratsche Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 18671933. Biographien - Chronik - Wahldokumentation. Ein Handbuch. Düsseldorf 1995.

Sinzheimer

Schütz

Sitt

Hans J. Schütz: „Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen". Vergessene und verkannte Autoren des 20. Jahrhunderts. M ü n c h e n 1988.

Kunsthistoriker in eigener Sache. Zehn autobiographische Skizzen. Hrsg. v. Martina Sitt. Berlin 1990.

Schulte Wilhelm Schulte: Westfälische Köpfe: 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen. Biographischer Wegweiser. Münster 1963.

Schultheß Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre. Hrsg. v. Hans Schultheß. Zürich 1945.

Schulz Große Berliner aus d e m Osten. Bearb. v. Wolfgang Schulz und Gisela Höhle. Berlin 1987.

Schweiz Bundesräte Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Urs Altermatt. Zürich u . a . 1991.

Schweiz Komp 4 0 Schweizer Komponisten der Gegenwart. Amriswil 1956.

Schweiz Kunst Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Unter Einschluß des Fürstentums Liechtenstein. Hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich und Lausanne. 2 Bde., Zürich 1998.

Schweiz Theater Theaterlexikon der Schweiz. Hrsg. v. Andreas Kotte. 3 Bde., Zürich 2005.

Schweizer Pioniere Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. Hrsg. vom Verein für wirtschaftshistorische Studien. 81 Bde., Zürich, ab Bd. 47 Meilen 1955-2005.

Seidler Eduard Seidler: Kinderärzte 1933-1945. Entrechtet geflohen - ermordet. B o n n 2000.

Seiters Porträts christlich-sozialer Persönlichkeiten. Teil 1: Die Katholiken und die deutsche Sozialgesetzgebung. Hrsg. v. Julius Seiters. Osnabrück 1965.

Serlo Walter Serlo: Westdeutsche Berg- und Hüttenleute und ihre Familien. Essen 1938.

SHBL Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Hrsg. v. Olaf Klose. Bd. 1-5. Neumünster 1970-79. Fortges. unter dem Titel: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Neumünster 1982 ff.

Siebenbürger Schriftst Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen. BioBibliographisches Handbuch für Wissenschaft, Dichtung und Publizistik. Begr. v. Joseph Trausch, fortgeführt v. Friedrich Schuller und Hermann Adolf Hienz. Köln u . a . 1995ff. XXX

Hugo Sinzheimer: Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft. Amsterdam 1938.

Slapnicka Harry Slapnicka: Oberösterreich - Die politische Führungsschicht. 1918 bis 1938. Linz 1976.

Smelser Ronald S m e l s e r / E n r i c o Syring (Hrsg.): Die SS: Elite unter d e m Totenkopf. 30 Lebensläufe. 2., durchgesehene und aktualisierte Aufl. Paderborn u . a . 2003.

Smend Rudolf Smend: Deutsche Alttestamentler in drei Jahrhunderten. Göttingen 1989.

Soukup R. Werner Soukup (Hrsg.): Die wissenschaftliche Welt von gestern. Die Preisträger des Ignaz L. LiebenPreises 1865-1937 und des Richard Lieben-Preises 1912-1928. Ein Kapitel österreichischer Wissenschaftsgeschichte in Kurzbiografien. Wien u . a . 2004.

Spalek Deutsche Exilliteratur seit 1933. Bd. 1 in 2 Teilbänden: Kalifornien. Hrsg. v. John M. Spalek und Joseph Strelka. Bern 1976. Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2 in zwei Teilbänden: N e w York. Hrsg. v. John M. Spalek und Joseph Strelka. Bern 1989. Bd. 3 in 5 Teilbänden: U S A . Hrsg. v. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak. B e r n / M ü n c h e n 2000-05. Bd. 4 in 3 Teilbänden: Bibliographien: Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA. B e r n / M ü n c h e n 1994.

Spenkuch Hartwin Spenkuch: Das Preußische Herrenhaus. Adel und Bürgertum in der Ersten K a m m e r des Landtages 1854-1918. Düsseldorf 1998.

Stadler Friedrich Stadler: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext. F r a n k f u r t / M a i n 1997

Stadtlex Augsburg Augsburger Stadtlexikon. 2., völlig beu bearb. und erheblich erw. Aufl. Hrsg. v. Günther Grünsteudel, Günter Hagele und Rudolf Frankenberger. Augsburg 1998.

Stadtlex Dresden Folke S t i m m e l / R e i n h a r d t E i g e n w i l l / H e i n z Glods c h e i / W i l f r i d H a h n / E b e r h a r d Stimmel / R a i n e r Tittmann: Stadtlexikon Dresden A-Z. 2., Überarb. Aufl. Dresden 1998.

Stadtlex Erlangen Erlanger Stadtlexikon. Hsrg. v. Christoph Friedrich, Bertold Frh. v. Haller und Andreas Jakob. Nürnberg

2002. Stadtlex Nürnberg Stadtlexikon Nürnberg. Hrsg. v. Michael Diefenbacher und Rudolf Endres. 2., verb. Aufl. Nürnberg 2000.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Stiglat Klaus Stiglat: Bauingenieure und ihr Werk. Berlin 2004. StL Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft. 7 Bde., Freiburg/Breisgau 1985-93. Stolleis Michael Stolleis: Juristen. Ein biographisches Lexikon. München 1995. Streitb Jur Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Jürgen Seifert, Mithrsg. der Kritischen Justiz, zum 60. Geburtstag. Baden-Baden 1988. Strieder Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftstellergeschichte. 20 Bde., Kassel 1780-1863. Sturlese Loris Sturlese: Die deutsche Philosophie im Mittelalter. München 1993. Sucher Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Hrsg. v. C. Bernd Sucher. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung v. Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. Völlig neu bearb. und erw. 2. Aufl. München 1999. Sutter Rotraut Sutter: Siebenbürger Sachsen in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart. Eine Auswahl. Innsbruck 1976. Taube Deutsche Männer des baltischen Ostens. Hrsg. v. Arved von Taube. Berlin 1943. TBL Trierer Biographisches Lexikon. Gesamtbearbeitung: Heinz Monz. Koblenz 2000. Techniker Biographien bedeutender Techniker, Ingenieure und Technikwissenschaftler. Eine Sammlung von Biographien. Hrsg. v. Gerhard Banse und Siegfried Wollgast. Berlin 1983. Th-B Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Ulrich Thieme und Felix Becker. 37 Bde., Leipzig 1907-50. Thüringen Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995. Hrsg. v. Bernhard Post und Volker Wahl. Weimar 1999. Tirol Gertrud Pfaundler-Spat: Tirol-Lexikon. Ein Nachschlagewerk über Menschen und Orte des Bundeslandes Tirol. Vollst. Überarb. und erg. Neuaufl. Innsbruck u.a. 2005. Traber Verdrängte Musik. Berliner Komponisten im Exil. Hrsg. v. Habakuk Traber und Elmar Weingarten. Berlin 1987.

Trausch Joseph Trausch: Schriftsteller-Lexikon oder biographischliterärische Denkblätter der Siebenbürger Deutschen. Bd. 1-3. Hermannstadt 1868-71. Bd. 4: Friedrich Schuller: Schriftstellerlexikon der Siebenbürger Deutschen. Hermannstadt 1902. Nachdr. Kronstadt 1983. TRE Theologische Realenzyklopädie. Hrsg. v. Gerhard Krause (bis Bd. 12) und Gerhard Müller in Gemeinschaft mit Horst Balz u.a. 36 Bde., Berlin / N e w York 19772005. Treml Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe. Hrsg. v. Manfred Treml und Wolf Weigand. München 1988. Trier, 20. Jh. Emil Zenz: Die Stadt Trier im 20. Jahrhundert. 1. Hälfte 1900-1950. Trier 1981. Ueberschär Hitlers militärische Elite. Hrsg. v. Gerd R. Ueberschär. 2 Bde., Darmstadt 1998. Ufa Friedemann Beyer: Die Gesichter der Ufa. Starportraits einer Epoche. München 1992. Unionsparl Jochen Lengemann: Das Deutsche Parlament (Erfurter Parlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen. M ü n c h e n / J e n a 2000. Univ Stuttgart Die Universität Stuttgart nach 1945. Geschichte, Entwicklungen, Persönlichkeiten. Hrsg. v. Norbert Becker. Ostfildern 2004. Unternehmer Biographien bedeutender Unternehmer. Eine Sammlung von Biographien. Hrsg. v. Gisela Buchheim und Wolf D. Hartmann. Berlin 1991. Unverricht Musik und Musiker am Mittelrhein. Ein biographisches, orts- und landesgeschichtliches Nachschlagewerk. Hrsg. v. Hubert Unverricht. Bd. 1.2 = Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte. Nr. 20.21. Mainz 1974-81. V D 16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts. Hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Redaktion: Irmgard Bezzel. Stuttgart 1983 ff. Verwaltung Persönlichkeiten der Verwaltung. Biographien zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1648-1945. Hrsg. v. Kurt G. H. Jeserich und Helmut Neuhaus. Stuttgart u.a. 1991. VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. v. Wolfgang Stammler. Fortgeführt v. Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger und Franz Josef Worstbrock. Ab Bd. 9 hrsg. v. Burghart Wachinger. 11 Bde., B e r l i n / N e w York 1978-2004. Vollmer Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 5 Bde., Leipzig 1953-61. XXXI

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorbilder Vorbilder aus der deutschen Geschichte. München 1983. Waetzoldt Wilhelm Waetzoldt: Deutsche Kunsthistoriker. 2 Bde., Leipzig 1921-24. Wagner Renate Wagner: Heimat bist du großer Töchter. Österreicherinnen im Laufe der Jahrhunderte. Wien 1992. Wall 1 Renate Wall: Verbrannt, verboten, vergessen. Kleines Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1933-45. Köln 1988. Wall 2 Renate Wall: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945. 2 Bde., Freiburg/Breisgau 1995. Weber Wolfgang Weber: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970. 2. Aufl. F r a n k f u r t / M a i n u.a. 1987. Weber-Reich „Des Kennenlernens werth". Bedeutende Frauen Göttingens. Hrsg. v. Traudel Weber-Reich. Göttingen 3 1995. Wegmann Dietrich Wegmann: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918. Münster/Westfalen 1969. Weiland Daniela Weiland: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich. Düsseldorf 1983. Weinkultur Paul Claus: Persönlichkeiten der Weinkultur deutscher Sprache und Herkunft. Kurz-Biographien aus 16 Jahrhunderten. München u . a . 1991. Weiß Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Frankfurt/Main 1998. Überarb. Neuausgabe. F r a n k f u r t / M a i n 2002. Wendland Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. 2 Teile. München 1999. Wer ist wer? Wer ist wer? Das deutsche W h o ' s who. Hrsg. ν. Walter Habel . . . Ausgabe von Degeners Wer ist's? [ab 24. Ausgabe: Begr. v. Walter Habel, (vormals Degeners Wer ist's?)]. Berlin 1951 ff. Werke Sie leben fort in ihren Werken. Lebensbilder großer Deutscher. Stuttgart 1963. Werner Sie kämpften und starben für kommendes Recht. Kurze Lebensbeschreibungen Dresdner Arbeiterfunktionäre und Widerstandskämpfer. Hrsg. v. Alfred Werner = Beiträge zur Geschichte der Dresdner Arbeiterbewegung. H. 10. Dresden 1963. Westf Autoren Westfälisches Autorenlexikon. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hrsg. und bearb. v. Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp unter Mitarbeit v. Henrike Gundlach u.a. Bd. I: 1750 bis 1800. Bd. 2: 1800-1850. Bd. 3: 1850-1900. Bd. 4: 1900-1950. Paderborn 1993-2002. XXX11

Westf Pari Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978. Zusammengestellt von Josef Häming. Eingeleitet und hrsg. v. Alfred Bruns. Münster 1978 (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse, Bd 2). Nachtrag 1983. Bearb. v. Josef Häming. Hrsg. v. Alfred Bruns. Münster 1984 (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse, Bd 2). Wetzer/Welte Wetzer und Weite's Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften. 2. Aufl. in neuer Bearb. . . . begonnen v. Joseph Hergenröther, fortgesetzt v. Franz Kaulen. 12 Bde., Registerband, Freiburg/Breisgau 1882-1903. Widerstand Lexikon des Widerstands 1933-1945. Hrsg. v. Peter Steinbach und Johannes Tuchel. München 2 1998. Wieacker Franz Wieacker: Gründer und Bewahrer. Rechtslehrer der neueren deutschen Privatrechtsgeschichte. Göttingen 1959. Wieninger Karl Wieninger: Bayerische Gestalten. 74 Lebensbilder von Herzog Tassilo III. bis Werner Heisenberg. München 1981. Wienstein: Kath Friedrich Wienstein: Lexikon der katholischen deutschen Dichter vom Ausgange des Mittelalters bis zur Gegenwart. Hamm 1899. Wienstein: Päd Friedrich Wienstein: Preußische Pädagogen der Neuzeit. Dreißig Charakterbilder als Beitrag zur Schulgeschichte. Arnsberg 1900. Wiggenhauser Beatrice Wiggenhauser: Klerikale Karrieren. Das ländliche Chorherrenstift Embrach und seine Mitglieder im Mittelalter. Zürich 1997. Wildt Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg 2002. Wilhelmy Petra Wilhelmy: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780-1914). Berlin/New York 1989. Wilpert: Goethe Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon. Stuttgart 1998. Wininger Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. 7 Bde., Cernäu[i 1925-36. Nachdr. Nendeln 1979. Wistrich Robert Wistrich: Wer war wer im Dritten Reich. München 1983. Wolandt Ostdeutsche Denker. Vier Jahrhunderte philosophischer Tradition von Jakob Böhme und Moritz Löwi. Hrsg. v. Gerd Wolandt und Reinhold Breil. Bonn 1992. Wolf Erik Wolf: Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte. 4. Aufl. Tübingen 1963. Württ Nekrolog Württembergischer Nekrolog für das Jahr ... Hrsg. v. Karl Weller und Viktor Ernst. Jg. 1913-1920/21. Sonderheft. Stuttgart 1916-28.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Wunder Gerd Wunder: Bauer, Bürger, Edelmann. Lebensläufe. In memoriam Gerd Wunder. Hrsg. v. der Stadt Schwäbisch Hall. Sigmaringen 1988. Wuppertal Bio Wuppertaler Biographien. 17 Folgen, Wuppertal 1958-93. Wurm Ernst Wurm: Die Burgschauspielerin. 12 Porträtskizzen. Wien 1969. Wurzbach Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bde., Wien 1856-91. Nachdr. New York 1966-73. Wußing Fachlexikon Abc Forscher und Erfinder. Hrsg. v. HansLudwig Wußing. Frankfurt/Main 1992.

Zeitgeschichte Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Rudolf Morsey, ab Bd. 3 v. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey und Anton Rauscher. Mainz 1973 ff., ab Bd. 9 Münster 1999 ff. Zekert Otto Zekert: Berühmte Apotheker. 2 Bde., Stuttgart 1955-62. ZSK Zeitgenössische schlesische Komponisten. Eine Dokumentation. 2 Bde., Dülmen (Westf.) 1979. Zürcher Ärzte Christoph Mörgeli/Bruno Weber: Zürcher Ärzte aus vier Jahrhunderten. Die Porträtgalerie im Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich. Hrsg. von der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich. Zollikon 1998.

xxxiii

Abkürzungsverzeichnis

Abt. a. d. AG a. o. Prof. apl. Prof. a. St. AT Aufl. Ausg. b. BBC Bd., Bde. Bearb. bearb. bes. Bez. Bibliogr. Biogr. BRD bzw.

Abteilung an dem, an der, auf der Aktiengesellschaft außerordentlicher Professor außerplanmäßiger Professor alter Stil Altes Testament Auflage Ausgabe bei British Broadcasting Corporation Band, Bände Bearbeiter(in) bearbeitet besonders Bezirk Bibliographie Biographie Bundesrepublik Deutschland beziehungsweise

ca. CDU CSU Cty.

circa Christlich Demokratische Union Christlich-Soziale Union in Bayern County

d. Ä. dän. dass. DDR DEK dems. Dep. ders. d. Gr. dies. Diss. d. J. dt.

der (die) Ältere dänisch dasselbe Deutsche Demokratische Republik Deutsche Evangelische Kirche demselben Departement derselbe der (die) Große dieselbe(n) Dissertation der (die) Jüngere deutsch

ebd. ed. e. h. eigentl. EKD EKU engl. erw. ΕΤΗ e. V. evang. f., ff.

xxxiv

ebenda edited ehrenhalber eigentlich Evangelische Kirche in Deutschland Evangelische Kirche der Union englisch erweitert Eidgenössische Technische Hochschule eingetragener Verein evangelisch folgende Seite(n), folgendes (folgende) Jahre

Faks. FDP Frfr. Frh. frz. geb. Gem. gest. Gestapo Gf. GmbH H. Habil. h. c. Hrsg. hrsg. Ing. Jg. Jh. kath. kgl. k. k. KPD Kr. Kt. k. u. k. lat. Lfg. lie. Lit. Ltd. luth. Nachdr. n. e. Neudr. N. F. Nr. NSDAP NT österr. ÖVP o. J. o. Prof. preuß. Prof. Prov. Pseud.

Faksimile Freie Demokratische Partei Freifrau Freiherr französisch geboren(e) Gemeinde gestorben Geheime Staatspolizei Graf Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heft Habilitation honoris causa Herausgeber(in) herausgegeben Ingenieur Jahrgang Jahrhundert katholisch königlich kaiserlich-königlich Kommunistische Partei Deutschlands Kreis Kanton kaiserlich und königlich lateinisch Lieferung licentiatus Literatur Limited lutherisch Nachdruck nicht ermittelt Neudruck Neue Folge Nummer Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Neues Testament österreichisch Österreichische Volkspartei ohne Jahr ordentlicher Professor preußisch Professor(in) Provinz Pseudonym

Abkürzungsverzeichnis Red. rev. S. SA schweizer, SED sog. Sp. SPD SPÖ SS St. Suppl. TH Tl., Tie. trans, Tsd.

Redaktion revidiert, revised Seite Sturmabteilung schweizerisch Sozialistische Einheitspartei Deutschlands sogenannt Spalte Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Österreichs Schutzstaffel Sankt Supplement Technische Hochschule Teil, Teile translation, translated Tausend

TU u. a. Übers. übers, Univ. u. ö. urspr. USPD V. V. d .

verb. verh. verm. veröff. verw. vgl. vorm. ζ. B. ζ. T.

Technische Universität unter anderem, und andere Übersetzer(in), Übersetzung übersetzt Universität, University und öfter ursprünglich Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands von vor dem, vor der verbessert verheiratet vermehrt veröffentlicht verwitwet vergleiche vormals zum Beispiel zum Teil

xxxv

Abbildungsnachweis

akg-images Berlin Schutzumschlag, S. 12, 25, 108, 127, 134, 151, 160, 175, 191, 192, 203, 228, 240, 242a, 242b, 275, 277, 292, 296, 317, 324, 327, 338a, 345, 357, 370, 373, 377, 384, 402, 406, 410, 421, 427, 438, 442, 463, 484, 517, 520, 564, 584b, 603, 612, 626, 634, 640, 659a, 659b, 661, 663, 688, 698, 714, 719, 727, 732, 742, 768, 770, 785, 800, 806, 808, 818, 872, 886, 889, 890, 894, 895, 908, 910, 917 I m a g n o / O t t o Breicha

S. 79

Imagno / Österreichische Nationalbibliothek Imagno / Ullstein

S. 67

Harriet Maaß, Bremen

S. 220

Dr. Schackow & Partner, Bremen SV-Bilderdienst

S. 729

S. 51, 274

SV-Bilderdienst/AP

S. 860

SV-Bilderdienst/Blanc Kunstverlag SV-Bilderdienst/Knorr + Hirth SV-Bilderdienst/S. M. Ullstein bild

S. 338b, 525

S. 34

S. 256, 673

S. 36, 104, 161, 502, 571, 576, 578, 731, 844, 900

Ullstein bild/Archiv Gerstenberg Ullstein b i l d / C a m e r a Press Ltd. Ullstein b i l d / d p a

S. 445

Ullstein bild/Karoly Forgacs

S. 159

Ullstein bild/Granger Collection Ullstein bild / I m a g n o

S. 111

S. 131, 6 5 6 , 8 4 7

Ullstein b i l d / K e y s t o n e Ullstein b i l d / K r u s e

S. 858 S. 30

S. 485, 644

Ullstein bild/Fritz Eschen

S. 5 3 5 S. 5 8 4

Ullstein bild/Public Address Ullstein b i l d / T e u t o p r e s s

xxxvi

S. 29

S. 200

S. 4 0 3

Ρ Poethen,

Johannes, Schriftsteller, * 13.9. 1928 Wickrath/ Niederrhein, t 9 . 5 . 2 0 0 1 Stuttgart. Der Sohn eines Realschullehrers nahm 1 9 4 4 / 4 5 am Zweiten Weltkrieg teil und studierte danach in Tübingen Germanistik und Klassische Philologie bei Walter F. - » Otto. Seit 1956 als freier Mitarbeiter beim Süddeutschen R u n d f u n k in Stuttgart tätig, war P. 1978-91 dort Leiter der Abteilung Literatur und Kunst. Als Lyriker trat er zunächst mit formstrengen Gedichten ( u . a . Gedanken in herbstlicher Zeit, 1947), dann mit vor allem an —t Hölderlin orientierten, stark metaphorischen und assoziativen Gedichtzyklen hervor, in denen er oft auf die griechische Mythologie Bezug nahm und die Erfahrung der modernen Lebenswelt mit dem Erlebnis einer archaisch stilisierten Landschaft kontrastierte (Risse des Himmels, 1956; Stille im trockenen Dorn, 1958; Wohnstatt zwischen den Atemzügen, 1966; Aus der unendlichen Kälte, vierzehn gedickte - sieben Sprüche - drei fragmente, 1969). In späteren Bänden wurde P.s Stil lakonischer; neben zeitgeschichtlichen finden sich hier auch persönliche Bezüge (u. a. Rattenfest im Jammertal. Gedichte 1972-75, 1976; Ach Erde du Alte. Gedichte 1976-80, \9%\',Auch diese Wörter. Gedichte, 1985). Auch in seinen Essays verband P. häufig mythologische Elemente mit persönlichen Reiseerlebnissen ( D e r Atem Griechenlands, 1977; Urland Hellas. Reisen in Griechenland, 1987; Auf der Suche nach Apollon. Sieben griechische Götter in ihrer Landschaft, 1992; Von Kos bis Korfu. Sieben Inseln: Mythen, Geschichte, Gegenwart, 1998). CD K L G

Poethke,

(Adalbert Theodor) Walter, Pharmazeut, * 3 0 . 5 . 1900 Leipzig, t 30. 1 . 1 9 9 0 Jena. P., Sohn eines Mechanikers, studierte 1920-24 C h e m i e in Leipzig, wurde 1926 bei Carl —>Paal mit der Dissertation Die katalytische Oxydation von Alkoholen in Gegenwart von fein verteiltem Palladium promoviert und durchlief bis 1932 eine Ausbildung zum Apotheker. Nach weiteren pharmazeutischen und lebensmittelchemischen Studien habilitierte er sich 1937 mit der Arbeit Die Alkaloide von Veratrum album und lehrte danach als Privatdozent, seit 1949 als Prof. in Leipzig; 1953-65 wirkte er als Ordinarius für Pharmazie und Lebensmittelchemie an der Univ. Jena. 1958-68 war er Präsident der Pharmazeutischen Gesellschaft der D D R . P. arbeitete vorwiegend zur pharmazeutischen Analytik und veröffentlichte u. a. Grundlagen des chemischen Rechnens (1944, 5 1966), Papaver somniferum L., der Mohn. Anbau, Chemie, Verwendung (mit Erich Fürchtegott - » Heeger, 1947, 2 1949), Praktikum der Gewichtsanalyse (1967) und Praktikum der Maßanalyse (mit Werner Kupferschmid, 1973, 3 1987). •D NDB P ö t s c h , Ignaz, auch Igo P., österr. Lithograph, Maler, * 2 9 . 5 . 1884 Graz, f 2 4 . 4 . 1943 Wien. Der Sohn eines Offiziers besuchte 1 8 9 8 / 9 9 die Landeskunstschule in Graz, machte 1900-03 eine Lehre in einer lithographischen Anstalt und setzte seine Ausbildung dann in der privaten Kunstschule Paul Schad-Rossas fort. 1905-14 war P. künstlerischer Leiter der Firma Nußdorfer Papierund Blechdruck-Industrie in Wien, w o er sich vor allem mit der Herstellung farbiger lithographischer Plakate befaßte; gleichzeitig studierte er an der Kunstgewerbeschule und der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Nach 1918 wandte sich P. als gemäßigter Expressionist der Porträt- und Landschaftsmalerei zu, unterrichtete 1922-28 Lithographie

an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und leitete seit 1930 Spezialkurse für Lithographie an der A k a d e m i e für graphische Künste in Leipzig. Seit 1924 beteiligte er sich an den Ausstellungen des Künstlerhauses, d e m er 1930 beitrat, und war 1938-42 dessen Ausstellungsleiter. 1931 bildete P. mit anderen Wiener Künstlern die sog. Neue Gruppe des Künstlerhauses. Zu seinen lithographischen Zyklen gehören u . a . Vom Weingelände Wiens (1923), Haydn-Gedenkstätten (1932) und Wien in den vier Jahreszeiten (1943, unvollendet). HL Ö B L P ö t s c h , Ignaz Sigismund, österr. Mediziner, Botaniker, * 2 9 . 1 0 . 1823 TUrmaul (Böhmen), t 2 3 . 4 . 1 8 8 4 Mitterberg bei Randegg (Niederösterreich). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende P. studierte seit 1845 Medizin in Prag und Wien, w o er 1849 promoviert wurde, und praktizierte in Wien. 1852-54 war er Werksarzt in Gaming und seit 1854 Stiftsarzt in Kremsmünster. P. erforschte die österr. Kryptogamenflora, besonders die Moose und Flechten von Ober- und Niederösterreich. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Neue Beiträge zur Kryptogamenflora Nieder-Osterreichs (1859) und Systematische Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen) (mit Karl Schiedermayr, 1872). CD Ö B L P ö t s c h , Joseph Anton, Pädagoge, Publizist, * 2 3 . 3 . 1865 Thalheim (Kr. L i m b u r g / L a h n ) , t 13.7. 1933 Niederlahnstein. Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Montabaur (1882-85) war P. Lehrer in Weyerbusch, Altenessen und Styrum; 1907 wurde er dort Rektor, dann in Sossenheim und 1911 in Niederlahnstein. Er war Herausgeber der Wochenschrift „Die katholische Familie" (1892-1904), der pädagogischen Zeitschrift „Der Schulfreund" (1903-07) und der „Zeitschrift f ü r christliche Erziehungswissenschaft" (1908-20). Seine Pädagogischen Vorträge und Abhandlungen (6 Bde.) erschienen 1892-1904. CD Renkhoff

Pötting und Persing,

Sebastian Graf von, Fürstbischof von Passau, * 1628 Reitpollenbach (Niederösterreich), t 1 6 . 3 . 1 6 8 9 Passau. Seit 1647 Domherr in Passau, studierte P. u. P. seit 1649 als A l u m n e des Collegium G e r m a n i c u m in R o m und wurde 1664 z u m Dompropst von Passau gewählt. Auf Wunsch Kaiser —»Leopolds I. erfolgte 1665 seine Nominierung und Konsekration z u m Bischof von Lavant. 1673 wurde er zum Bischof von Passau postuliert. Während seiner Regierungszeit flüchtete Leopold I. infolge der Belagerung Wiens durch die Türken 1683 mit seinem Hofstaat nach Passau und führte von hier aus einige M o n a t e die Regierungsgeschäfte. 1684-88 war P. u. P. mehrfach bevollmächtigter Gesandter und kaiserlicher Prinzipalkommissar beim Reichstag in Regensburg. Er förderte den Jesuitenorden, der 1677 den Bau der Michaelskirche in Passau vollenden konnte. m Gatz 3

Poetzelberger, Robert, Maler, Bildhauer, * 9 . 6 . 1 8 6 5 Wien, t 2. 8 . 1 9 3 0 Insel Reichenau (Bodensee). P., Sohn eines Buchhändlers, studierte 1874-78 bei Leopold Karl —»Müller an der Akademie der bildenden Künste in Wien, setzte seine Ausbildung nach einer Italienreise seit

1

Pötzl 1880 an der Kunstakademie in München fort und wurde Mitbegründer der Sezession. Seit 1892 war er Lehrer an der Kunstakademie in Karlsruhe und 1899-1926 Prof. an der Stuttgarter Akademie. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er auf der Insel Reichenau. P. schuf vorwiegend Genre- und Landschaftsbilder im Stil der Pleinair-Malerei, u.a. Sommerabend (1890), Heide am See (1896) und Der Abschied (1830). Er trat auch als Bildhauer hervor. CP Bad Bio N.F., Bd 2 Pötzl, Eduard, Pseud. Kleinpetz, österr. Journalist, Schriftsteller, * 17.3. 1851 Wien, t 21.8. 1914 Mödling (Niederösterreich). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften 1869-71 arbeitete der Sohn eines Advokaten als Beamter bei der KaiserFranz-Josephs-Bahn und war kurze Zeit Chefredakteur der „Wiener Neustädter Zeitung". 1874 trat er in die Redaktion des „Neuen Wiener Tagblatts" ein, war zunächst Gerichtsberichterstatter und seit 1884 führender Feuilletonist. Mit seinen, häufig im Dialekt geschriebenen Wiener Kulturbildern gilt P. neben Friedrich —»Schlögl als der bedeutendste Repräsentant des Wiener Feuilletons in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er schuf die typischen Wiener Figuren des „Gigerl" und „Herrn Nigerl" und veröffentlichte u. a. Wiener Skizzen aus dem Gerichtssaal (1884), Die Leute von Wien (1889) und Der Herr Nigerl und andere humoristische Skizzen (1892). 1906 erschienen 18 Bände Gesammelte Skizzen (Nachdr. 1968). P. war der Vater von Otto - > P . CD Killy Pötzl, Johannes, österr. Physiker, * 25.3.1930 Wien, t 2. 11. 1993 Wien. P., Sohn von Otto —>P., Schloß das Studium der Mathematik und Physik an der Univ. Wien 1952 mit der Promotion ab (Über kritische Gitter dreidimensionaler Sternbereiche) und studierte bis 1956 an der TH Wien technische Physik. Danach Assistent von Herbert —»König, habilitierte er sich 1964 und wurde 1966 o.Prof. der physikalischen Elektronik an der TH Wien. P. beschäftigte sich mit Halbleitertechnik und veröffentlichte u. a. Bänderstruktur und Stromtransport (1976, 2 1991, mit Walter Heywang). Seit 1977 war er wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. DP Almanach Öst Akad, Jg. 144 Pötzl, Otto, österr. Psychiater, * 29.10. 1877 Wien, t 1.4. 1962 Wien. Der Sohn Eduard —>P.s studierte seit 1895 Medizin in Wien, war Demonstrator am Physiologischen Institut unter Sigmund von —> Exner-Ewarten und wurde 1901 promoviert. Seit 1902 Hospitant an der II. Psychiatrischen Universitätsklinik Wien unter Julius —»Wagner von Jauregg, war P. 1903/04 Assistent an der Irrenanstalt Gugging und an der Niederösterreichischen Landesirrenanstalt. 1905 wurde er zunächst Assistent, dann Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik unter Wagner von Jauregg, bei dem er sich 1911 für Psychiatrie und Neurologie habilitierte (Über die Hirnschwellung und ihre Beziehungen zur Katatonie). 1917-33 war er Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. 1919 wurde P. a.o.Prof., folgte 1922 einem Ruf als o.Prof. der Psychiatrie und Neurologie an die Deutsche Univ. Prag, kehrte 1928 als Nachfolger Wagner von Jaureggs nach Wien zurück und leitete dort die Psychiatrisch-Neurologische Universitätsklinik; als Mitglied der NSDAP (seit 1943, vordatiert auf 1941) wurde er 1945 als Klinikleiter entlassen. Er war u. a. mit Viktor E. Frankl befreundet und bemühte sich nach 1940 darum, jüdische Psychiatriepatienten vor „Euthanasiemaßnahmen" zu bewahren. P. beschäftigte sich vor allem mit Aphasie (Die Aphasielehre vom Standpunkte der klinischen Psychiatrie, 1928) und Agraphie (Über die Agraphie, 1926, mit Georg Hermann), optisch-agnostischen Störungen und dem Großhirn

2

(u.a. Über die Beziehungen des Großhirns zur Farbenwelt, 1958). 1917 gelang ihm der experimentelle Nachweis, daß Trauminhalte aus unbewußt wahrgenommenen Tagesresten bestehen. Er war der Vater von Johannes —»P. DD NDB Poeverlein, Hermann, Jurist, Pilzforscher, * 24. 12. 1874 Regensburg, t 31. 1. 1957 Ludwigshafen. P., Sohn eines Bauschuldirektors, studierte Rechtswissenschaften in München und Berlin, wurde 1898 in Erlangen promoviert (Die Aufbringung der Mittel im Reichsunfallversicherungsrecht) und war als Verwaltungsbeamter in Ludwigshafen, Kemnath und Speyer tätig. P. trat auch als Pilzforscher hervor und veröffentlichte u.a. Die Rostpilze der bayerischen Pfalz (1924) und Pilzflora von Württemberg (1927). P o e w e , (Gustav Adolf) Wilhelm, Bibliothekar, * 5.10. 1885 Küstrin, t 14. 12. 1946 Sachsenhausen (Oranienburg). P., Sohn eines Eisenbahners, studierte 1905-13 Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft in Jena, Königsberg und Berlin, nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1916 in Jena mit der Arbeit Der Kampf um eine neue Rechtsprechung promoviert. Im selben Jahr ging er als Volontär an die Kgl. Bibliothek Berlin, bestand 1921 die Fachprüfung und wurde 1922 als Bibliothekar an der Preuß. Staatsbibliothek angestellt. 1935 in der Nachfolge von Gustav —>Abb zum Leiter der Benutzungsabteilung ernannt, machte er sich um die Staatsbibliothek insbesondere dadurch verdient, daß er 1940 die Auslagerung des Buchbestands an sichere Orte organisierte. 1945 von der sowjetischen Stadtkommendantur verhaftet und nach Sachsenhausen verbracht, starb er dort an Unterernährung. CD NDB Pözl, Joseph von, Jurist, * 5. 11. 1814 Pechtnersreuth (heute zu Waldsassen), t 9.1.1881 München. P., Sohn eines Landwirts, studierte seit 1836 Rechtswissenschaften in München, wo er 1842 promoviert wurde (Ist der Patron als solcher baupflichtig?, 1843), und habilitierte sich 1843 in Würzburg. 1845 wurde er hier a. o. Prof. des Staatsrechts, 1847 Ordinarius für bayerisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht in München und lehrte seit 1867 auch Polizeiwissenschaft. 1868-80 war er zugleich Prof. des bayerischen Staatsrechts an der TH München. P. war 1853 Mitbegründer der „Kritischen Überschau", aus der 1859 die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" hervorging. 1848 war er Mitglied des Frankfurter Parlaments und 1858-69 der bayerischen Abgeordnetenkammer, deren erster Präsident er 1865 wurde. Seit 1872 war P. Reichsrat der Krone Bayern. Er veröffentlichte u. a. ein Lehrbuch des bayerischen Verfassungsrechts (1851, 5 1877). CD NDB Pogatscher, Alois, österr. Anglist, * 17.4.1852 Graz, t 14. 12. 1935 Graz. Der Sohn eines Gürtlermeisters studierte 1871-73 Klassische Philologie und Germanistik in Graz, seit 1873 Germanistik, Romanistik und Anglistik in Wien, legte die Lehramtsprüfung in Deutsch, Englisch und Französisch ab und wurde 1889 in Straßburg zum Dr. phil. promoviert. Seit 1875 unterrichtete P. an der Staatsrealschule in Salzburg, seit 1880 am Mädchenlyzeum und an der Landesrealschule in Graz und wurde 1888 Privatdozent für Englische Philologie an der dortigen Universität. Seit 1889 a.o.Prof. der Anglistik an der Deutschen Univ. Prag, wurde er hier 1896 Ordinarius und lehrte von 1908 bis zu seiner Emeritierung 1911 in gleicher Stellung in Graz. P. war Mitherausgeber der „Wiener Beiträge zur englischen Philologie" (1895 ff.) und bemühte sich als erster um eine absolute Chronologie der frühen lautlichen Veränderungen. CD ÖBL

Pohl Pogge,

Paul (Friedrich J o h a n n Moritz), F o r s c h u n g s r e i s e n der, * 24. 12. 1838 G u t Zierstorf ( M e c k l e n b u r g - S c h w e r i n ) , t 17.3. 1884 S ä o P a o l o d e L o a n d a ( h e u t e L u a n d a , Angola). P., S o h n eines G u t s b e s i t z e r s , durchlief e i n e z w e i j ä h r i g e p r a k t i s c h e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e A u s b i l d u n g auf v e r s c h i e d e n e n m e c k l e n b u r g i s c h e n G ü t e r n , studierte 1 8 5 8 - 6 0 R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in Berlin, H e i d e l b e r g u n d M ü n c h e n und w u r d e 1860 p r o m o v i e r t . D a n a c h ü b e r n a h m er d i e V e r w a l t u n g des väterlichen Guts, reiste 1865 n a c h Natal, M a u r i t i u s und R e u n i o n und Schloß sich 1874 der L o a n g o - E x p e d i t i o n an. 1876 z u r ü c k g e k e h r t , u n t e r n a h m P. 1880 e r n e u t e i n e A f r i k a reise, der sich H e r m a n n von W i s s m a n n a n s c h l o ß ; sie f ü h r t e ü b e r K i m b u n d o u n d den K a s s a i s t r o m n a c h L u a l a b a . 1880 erschien Im Reiche des Muanta Janvo. Tagebuch meiner im Auftrage der Deutschen Gesellschaft zur Eiforschung Aequatorial-Afrika's in die Lunda-Staaten unternommenen Reise ( N a c h d r . 1973). DP H e n z e

Poggenburg,

Johannes, Bischof von Münster, * 1 2 . 5 . 1 8 6 2 O s t b e v e r n bei W a r e n d o r f (Westfalen), t 5. 1. 1933 M ü n s t e r . N a c h d e m T h e o l o g i e s t u d i u m in M ü n s t e r und der Priesterw e i h e 1889 w a r P., S o h n eines K l e i n b a u e r n , in der Seels o r g e tätig, zunächst als K a p l a n in B o c h o l t , d a n n als PfarrR e k t o r in U n t e r - M e i d e r i c h (bei D u i s b u r g ) . Seit 1902 wirkte er auch als Präses der kath. J u g e n d v e r e i n e der D i ö z e s e M ü n s t e r . 1906 ü b e r n a h m er d i e Leitung d e s G y m n a s i a l k o n vikts L u d g e r i a n u m in M ü n s t e r , w u r d e hier 1911 D o m k a p i t u lar und G e n e r a l v i k a r u n d w a r seit 1913 B i s c h o f von M ü n s t e r . 1926 w u r d e P. T h r o n a s s i s t e n t d e s P a p s t e s und 1930 Titularerzbischof von N i c o p s i s . CD G a t z 4

PoggendorfF,

J o h a n n Christian, P h y s i k e r , W i s s e n s c h a f t s historiker, * 2 2 . 1 2 . 1796 H a m b u r g , t 2 4 . 1 . 1 8 7 7 Berlin.

P. w a r d e r S o h n eines w ä h r e n d der f r a n z ö s i s c h e n B e s e t z u n g verarmten Zuckerfabrikanten. 1812 b e g a n n er in H a m b u r g e i n e A p o t h e k e r l e h r e und arbeitete seit 1818 als A p o t h e k e r g e h i l f e in Itzehoe. 1820 w u r d e er z u m S t u d i u m d e r N a t u r w i s s e n s c h a f t e n an der Berliner U n i v . immatrikuliert, 1823 bei der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zur D u r c h f ü h r u n g m e t e o r o l o g i s c h e r B e o b a c h t u n g e n angestellt. D a n e b e n betrieb er als Privatgelehrter p h y s i k a l i s c h e Fors c h u n g e n . In seinen über 150 A u f s ä t z e n ( d a v o n 100 zur Elektrizität und z u m M a g n e t i s m u s ) geht es vor allem u m d i e E n t w i c k l u n g von G e r ä t e n und M e ß m e t h o d e n . N a h e z u gleichzeitig mit J o h a n n S a l o m o C h r i s t o p h —> S c h w e i g g e r erf a n d er d e n M u l t i p l i k a t o r , ein Gerät zur M e s s u n g s c h w a c h e r elektrischer S t r ö m e . A n d e r e E r f i n d u n g e n P.s sind d a s Spieg e l g a l v a n o m e t e r u n d d i e K o m p e n s a t i o n s m e t h o d e zur M e s sung elektrischer S p a n n u n g e n . S e i n e g r ö ß t e n Verdienste hat P. als H e r a u s g e b e r , B i o g r a p h und W i s s e n s c h a f t s h i s t o r i k e r e r w o r b e n . N a c h d e m Tod von L u d w i g W i l h e l m —> Gilbert ü b e r n a h m er 1824 d i e R e d a k t i o n der „ A n n a l e n der P h y s i k und C h e m i e " . In den 52 Jahren seiner H e r a u s g e b e r t ä t i g k e i t e r s c h i e n e n 160 B ä n d e , die m e i s t e n s als „ P o g g e n d o r f f s A n n a l e n " zitiert w u r d e n . Als v e h e m e n t e r G e g n e r der r o m a n tischen N a t u r p h i l o s o p h i e b e v o r z u g t e P. d i e detaillierte Bes c h r e i b u n g von E x p e r i m e n t e n und w a r nicht bereit, theoretische Arbeiten, d i e ihm zu spekulativ erschienen, in die „ A n n a l e n " a u f z u n e h m e n . D a s f ü h r t e u . a . zur A b l e h n u n g der A r b e i t e n von Julius R o b e r t —> M a y e r und H e r m a n n von

—> H e l m h o l t z ü b e r den S a t z von der E r h a l t u n g der E n e r g i e , die h e u t e zu den wichtigsten p h y s i k a l i s c h e n V e r ö f f e n t l i c h u n gen d e s 19. Jh. gezählt w e r d e n . A m b e k a n n t e s t e n w u r d e P. d u r c h sein Biographischliterarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften (2 B d e . , 1863), d a s A n g a b e n ü b e r L e b e n und Werk von m e h r als 8 4 0 0 M a t h e m a t i k e r n , P h y s i k e r n , Astron o m e n und C h e m i k e r n enthält. Weitere B ä n d e dieses u m f a n g r e i c h s t e n b i o - b i b l i o g r a p h i s c h e n N a c h s c h l a g e w e r k s zur W i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t e w u r d e n n a c h P.s T o d von B e r e n d W i l h e l m —> F e d d e r s e n u n d A r t h u r von —> O e t t i n g e n herausg e g e b e n ; h e u t e wird e s von d e r P o g g e n d o r f f - R e d a k t i o n der S ä c h s i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n w e i t e r g e f ü h r t . P.s Verdienste u m d i e P h y s i k u n d d i e W i s s e n s c h a f t s g e schichte h a b e n viel A n e r k e n n u n g g e f u n d e n . 1830 w u r d e ihm d e r Titel „ K ö n i g l i c h e r P r o f e s s o r " verliehen. 1834 w u r d e er E h r e n d o k t o r und a. o. Prof. an der U n i v . Berlin, w o er 4 0 Jahre lang Vorlesungen ü b e r d i e G e s c h i c h t e der P h y sik anbot. Weitere E h r u n g e n w a r e n d i e A u f n a h m e in die P r e u ß i s c h e A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n und zahlreiche auswärtige gelehrte Gesellschaften. WEITERE WERKE: L e b e n s l i n i e n zur G e s c h i c h t e der e x a k ten W i s s e n s c h a f t e n . Berlin 1853. - G e s c h i c h t e der P h y s i k . Hrsg. v. W i l h e l m B a r e n t i n . Berlin 1879. ( M e h r e r e N a c h d r u c k e 1964-95). LITERATUR: W i l h e l m B a r e n t i n : J. C . P. In: A n n a l e n der P h y sik und C h e m i e 160 (1877) S. V - X X I V . - H a n s Salie: P. and „ P o g g e n d o r f f . In: Isis 5 7 (1966) S. 3 8 9 - 3 9 2 . - Heiner K a d e n (Hrsg.): J. C. P. L e b e n und Werk. Vorträge des K o l l o q u i u m s i m O k t o b e r 2 0 0 4 aus A n l a s s des A b s c h l u s s e s eines J a h r h u n d e r t w e r k e s . S t u t t g a r t / L e i p z i g 2 0 0 5 . Andreas Kleinert

Poggendorff,

Paul, L a n d w i r t , * 2 1 . 1 0 . 1832 Berlin, t 2 7 . 2 . 1910 Berlin. D e r S o h n von J o h a n n Christian - > P . durchlief seit 1850 e i n e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e Lehre, bereiste 1856 Belgien und E n g l a n d und w a r 1857-83 als G u t s v e r w a l t e r tätig. Seit 1884 G e s c h ä f t s f ü h r e r d e s K l u b s d e r L a n d w i r t h e zu Berlin, hatte er diese Position bis 1902 inne und g e h ö r t e a u c h d e m Direktorium der D e u t s c h e n L a n d w i r t s c h a f t s - G e s e l l s c h a f t an. Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n zählen die ü b e r seine R e i s e n verö f f e n t l i c h t e n B ü c h e r Die Landwirtschaft in Belgien. Reisefrüchte aus den Monaten April, Mai uns Juni 1856 zugleich als Handbuch und Wegweiser für reisende Landwirthe (1858) u n d Die Landwirthschaft in England. Reisefrüchte aus den Monaten Juli bis November 1856 zugleich als Handbuch und Wegweiser für reisende Landwirthe (1860). CD B ö h m

Pohl,

A n t o n , österr. G e n o s s e n s c h a f t s f u n k t i o n ä r , * 14.4. 1870 N e u s t a d t / T a f e l f i c h t e ( B ö h m e n ) , t 25. 8 . 1 9 3 9 Wien. Als W e b e r g e s e l l e auf W a n d e r s c h a f t , k a m P. mit den Ideen der A r b e i t e r b e w e g u n g und der K o n s u m g e n o s s e n schaft in B e r ü h r u n g , g r ü n d e t e 1894 in s e i n e m H e i m a t o r t einen A r b e i t e r k o n s u m v e r e i n und w a r 1903 in Wien einige Zeit Erster R e v i s o r der K o n s u m g e n o s s e n s c h a f t . P. trat z u m K o n s u m v e r e i n Vorwärts über, dessen Vorstand er angehörte, u n d w a r m a ß g e b l i c h an der G r ü n d u n g d e s Z e n tralverbandes der C o n s u m v e r e i n e Österreichs 1904 und der G r o ß e i n k a u f s g e s e l l s c h a f t f ü r die österreichischen C o n s u m vereine ( G ö C ) 1905 beteiligt. 1 9 0 6 - 2 6 leitete er als Ges c h ä f t s f ü h r e r den A l l g e m e i n e n Spar- und C o n s u m v e r e i n in G r a z , d e n er zur z w e i t g r ö ß t e n G e n o s s e n s c h a f t in Österreich ausbaute, w u r d e 1907 O b m a n n des D i s t r i k t v e r b a n d e s a l p e n l ä n d i s c h e r K o n s u m v e r e i n e in der S t e i e r m a r k und in K ä r n t e n , 1918 Vorsitzender des A u f s i c h t s r a t s der G ö C und w a r 1934-38 O b m a n n d e s Z e n t r a l v e r b a n d e s . t u ÖBL

3

Pohl P o h l , (Anton) Carl Ferdinand, Musikforscher, Musiker, Komponist, * 6 . 9 . 1819 Darmstadt, t 2 8 . 4 . 1887 Wien. Der Sohn eines kurfürstlich hessischen Kammermusikers in der Hofkapelle zu Darmstadt erhielt neben der Ausbildung zum Kupferstecher Musikunterricht, ging 1841 nach Wien, wo er Musiktheorie bei Simon Sechter studierte, und war danach als Musiklehrer und 1849-55 als Organist der evang. Kirche in Gumpendorf tätig. 1858 und 1862 unternahm P. Reisen nach London, war dort 1863-66 ebenfalls Musiklehrer und Organist und veröffentlichte 1867 das zweibändige Werk Mozart und Haydn in London. Seit 1866 war er Archivar und Bibliothekar der Gesellschaft der M u s i k f r e u n d e in Wien und berichtete in zahlreichen in- und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften über das Wiener Musikleben. P. komponierte Werke für Klavier und Orgel sowie einige Lieder. Er veröffentlichte u . a . Joseph Haydn (Bd. 1-2, 1875-82; Bd. 3, bearb. und hrsg. von H u g o —> Botstiber, 1927). CD N D B P o h l , (Friedrich Karl Ludwig) Emil, Schauspieler, Theaterdirektor, Schriftsteller, * 7 . 6 . 1 8 2 4 Königsberg (Preußen), t 18.8. 1901 Bad Ems. P., Sohn eines Sekretärs, spielte lange Zeit an den Hoftheatern in Kassel und Schwerin und übernahm 1878 die Leitung des Stadttheaters in Bremen. 1884 wurde er Direktor des Deutschen Theaters in Riga, zog sich jedoch bald ins Privatleben zurück und lebte seit 1886 als freier Schriftsteller in Berlin. Später übersiedelte er nach Bad Ems. P. schrieb u. a. das Lustspiel Die Schulreiterin (1885) und Vasantasena (1893), ein Drama mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudraka. CD D L L P o h l , Franz, Industrieller, * 17.7. 1813 Harrachsdorf (Böhmen), t 2 7 . 2 . 1884 Schreiberhau (Niederschlesien). Der Sohn eines Glas- und Petschaftschneiders wurde im Glasergewerbe ausgebildet, studierte am Prager Gewerbeinstitut C h e m i e und Technologie und setzte seine Ausbildung 1837 in verschiedenen Glashütten B ö h m e n s und Bayerns sowie in London und Paris fort. Nach seiner Rückkehr arbeitete P. zunächst in der Karlstaler Hütte bei seinem späteren Schwiegervater, d e m Großindustriellen Preußler, und errichtete dann die Josefinenhütte bei Schreiberhau in PreußischSchlesien für Graf Leopold von Schaffgotsch, die 1842 eingeweiht wurde und sich unter seiner Leitung bald zur Weltfirma entwickelte. Für die Neuentdeckung der Technik der venezianischen Netzgläser wurde er 1839 mit dem Staatspreis ausgezeichnet. P. starb durch Selbstmord, CD N D B P o h l , Friedrich, Landwirt, * 1 9 . 7 . 1 7 6 8 Berau bei Sorau (Niederlausitz), t 1 9 . 2 . 1 8 5 0 Leipzig. P., Sohn eines Landwirts, studierte Natur- und Kameralwissenschaften in Leipzig, war dann als Landwirt und Gutsinspektor tätig und wurde 1816 o . P r o f . f ü r Ö k o n o m i e und Technologie in Leipzig. 1809-44 war er Herausgeber des Archivs der Teutschen L a n d w i r t s c h a f t . Ρ veröffentlichte u . a . Ausführliche Beschreibung des Stein- und gebognen Klees, zweier merkwürdiger und zum Anbau empfohlener Kleearten, nebst Abbildungen (1880), Das Verjüngen der Wiesen. Nebst einer vorausgeschickten Revision der Wiesenwirthschaftslehre (1810) und Die Kunst, grüne Bohnen zu trocknen, daß sie wie frische aussehen und eben so gut schmecken (1829, 3 1833). CD B ö h m P o h l , Gerhart (Oskar Ferdinand), Pseud. Silesius alter, Schriftsteller, * 9 . 7 . 1902 Trachenberg (Niederschlesien), t 15.8. 1966 Berlin. P., Sohn eines Sägewerkbesitzers, studierte 1921-23 Germanistik in Breslau und München, trat daneben als Journalist und Schriftsteller hervor (Fragolfs Kreuzweg. Ein Jugendjahr, 1922), ging nach Berlin und war dann bis 1929

4

Lektor und Herausgeber der Zeitschrift „Die neue Bücherschau", die sich unter seiner Leitung zu einem wichtigen Publikationsorgan für Autoren wie Egon Erwin —> Kisch entwickelte. Danach war er als Romanautor, Erzähler, Essayist und Dramatiker tätig, lebte seit 1932 in Wolfshau im Riesengebirge und gehörte zum Kreis um Gerhart —> Hauptmann, bei dem er nach Kriegsende lebte und dessen letzte Tage er in seinem Werk Bin ich noch in meinem Haus (1953, erw. Neuaufl. 2006) beschrieb. Zwischen 1936 und 1939 war er mit Publikationsverbot belegt. 1946-50 war P. Lektor des Aufbau-Verlags und Mitarbeiter der von Johannes R. —> Becher gegründeten Monatsschrift „ A u f b a u " in Berlin, dann freier Schriftsteller in Westberlin. Zu seinen Werken gehören die R o m a n e Die Brüder Wagemann (1936), Der verrückte Ferdinand (1939) und Fluchtburg (1955). 1959 übernahm P. den Vorsitz der Vereinigung deutscher Schriftstellerverbände. CD N D B P o h l , (Johann) Heinrich, Jurist, * 4 . 2 . 1883 L i n z / R h e i n , t 2 0 . 3 . 1931 Breslau. P. studierte Rechtswissenschaften, wurde 1905 promoviert (Die Entstehung des belgischen Staates und des Norddeutschen Bundes) und habilitierte sich 1910 für Öffentliches Recht in Bonn. 1912 wurde er a. o. Prof. in Greifswald, 1919 o . P r o f . in Rostock, 1920 in Tübingen und 1929 in Breslau. P. war Mitherausgeber der „Quellen und Studien zur Geschichte und Dogmatik des Seekriegsrechts", der „Tübinger Abhandlungen zum öffentlichen R e c h t " und der „Völkerrechtsfragen". Er veröffentlichte u. a. Neues Völkerrecht auf Grund des Versailler Vertrages (1927). CD M a r c o n / Strecker P o h l , Hermine, eigentl. Hertha P., Schriftstellerin, * 2 4 . 7 . 1889 Krappitz bei Oppeln (Oberschlesien), t 4 . 1 0 . 1954 Freiburg/Breisgau. P. arbeitete zunächst in einer Teppichfabrik in Krappitz, lebte später als Näherin in Berlin und kehrte während des Ersten Weltkriegs wieder in ihre schlesische Heimat zurück. 1931 übersiedelte sie nach Frei b ü r g / B r e i s g a u . P. schrieb u . a . Tina Stawiks Ernte. Roman einer Magd (1924), die Erzählung Vom alten Schlag (1925) und das Volksschauspiel Der barmherzige Samaritan (1950). P o h l , Jacques, eigentl. J. Pollak, Sänger, * 14.2. 1850 Proßnitz (Mähren), t 18. 11. 1926 Wien. Ursprünglich zum Rabbiner bestimmt, erlernte der Sohn eines Lederhändlers einen kaufmännischen Beruf, entdeckte dann aber seine stimmliche Begabung und erhielt eine Gesangsausbildung in Wien. 1871 debütierte P. als Silva in Verdis Ernani am Opernhaus in Preßburg und sang anschließend an zahlreichen Bühnen des deutschen Sprachraums, so an der Komischen Oper Wien, in Würzburg, Graz, Basel, Aachen, Mainz, Königsberg (Preußen) und am Deutschen Opernhaus in Rotterdam. 1880 gastierte er als Bartolo in Rossinis Barbier von Sevilla an der Wiener Hofoper. Er trat auch häufig in Operetten auf und war später auch erfolgreicher Opernregisseur. Seit 1893 war P. am Theater an der Wien tätig. Sein umfangreiches Bühnenrepertoire umfaßte seriöse und vor allem Buffo-Partien, u. a. den Osmin in der Entführung aus dem Serail, den Sarastro in der Zauberflöte und den Hunding in der Walküre. CD Kutsch P o h l , Johann, österr. Agrarwissenschaftler, * 2. 12. 1842 Römerstadt (Mähren), t 2 5 . 3 . 1 9 1 3 Wien. Nach der Matura zunächst landwirtschaftlicher Praktikant, studierte P. bis 1863 an den Höheren Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Tetschen und Ungarisch-Altenburg und arbeitete dann auf der D o m ä n e Sassin (Ungarn). Seit 1870 war er Lehrer f ü r Allgemeine und Spezielle Tierzucht, Betriebs- und Taxationslehre und Buchführung am Franzisco-Josephinum in Mödling, wurde 1888 Privatdozent

Pohl und wechselte 1895 als Ordinarius für landwirtschaftliche Betriebslehre an die Hochschule für Bodenkultur in Wien; 1907 trat er aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. P. gehörte zu den Begründern einer wissenschaftlich fundierten Betriebslehre (u. a. Landwirtschaftliche Betriebslehre, 2 Tie., 1885-89). Er veröffentlichte ferner Der naturgemäße Arbeitslohn (1887) und Handbuch der landwirtschaftlichen Rechnungsführung (1879, 2 1894). CD N D B P o h l , Johann Ehrenfried, Botaniker, * 1 2 . 9 . 1 7 4 6 Leipzig, t 2 5 . 1 0 . 1800 Dresden. P., Sohn eines Mediziners, studierte Medizin in Leipzig und wurde 1772 promoviert {De sensibus morborum causis). Seit 1773 a. o. Prof. der Botanik, wurde er 1780 Amtsphysikus in Leipzig und 1788 kgl. Leibarzt in Dresden. P. war seit 1789 o. Prof. der Pathologie, seit 1796 auch der Therapie in Leipzig. Er veröffentlichte u. a. Animadversiones in structuram ac figuram foliorum in plantis (1771) und De analogia inter morbillos et tussim convulsivam (1789). P o h l , Johann Emanuel, österr. Naturforscher, Forschungsreisender, Mediziner, * 2 2 . 2 . 1782 Böhmisch-Kamnitz (Böhmen), t 2 2 . 5 . 1 8 3 4 Wien. Das Medizinstudium an der Univ. Prag Schloß P. 1808 mit der Promotion ab, lehrte hier 1808-12 vertretungshalber Botanik sowie allgemeine und spezielle Naturgeschichte und nahm 1817-21 als Mineraloge und Botaniker an der österr. Naturforscher-Expedition ins Innere von Brasilien teil. Nach seiner Rückkehr war er Prof. der Medizin in Wien, 1821-34 Kustos an den Vereinigten Naturalienkabinetten und Vorsteher des dortigen k . k . brasilianischen Museums. P., seit 1833 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, veröffentlichte u . a . Tentamen florae Bohemiae (2 Abt., 1809-14), Systematischer Überblick der Reihenfolge einfacher Fossilien (1816), Plantarum Brasiliae hujusque ineditarum icones et descriptiones (2 Bde., 1827-31) und Reise im Innern von Brasilien, auf allerhöchsten Befehl Seiner Majestät des Kaisers von Oesterreich, Franz des ersten, in den Jahren 1817-1821 unternommen (2 Tie., 1832-37, span. 1951, portugies. 1976). Er war der Vater von Josef —>P. t u Henze P o h l , Josef, österr. Chemiker, * 12.2. 1825 Wien, t 2 1 . 3 . 1900 Wien. Der Sohn Johann Emanuel —> P.s Schloß das Chemiestudium in Wien mit der Promotion ab, war seit 1846 Assistent am dortigen Polytechnischen Institut und wurde mit dem Unterricht in spezieller C h e m i e betraut. Seit 1851 Adjunkt, habilitierte sich P. 1853, wurde 1856 Prof. an der Militäradministrativen Lehranstalt und Prof. der Chemischen Technologie am Polytechnikum. Seit 1866 lehrte er als Prof. der Chemischen Technologie organischer Stoffe am Polytechnischen Institut in Wien. Er veröffentlichte u. a. ein Lehrbuch der chemischen Technologie (1865). P. beschäftigte sich früh mit Photographie, entdeckte 1840 die Atmographie von Daguerreotypieplatten und hielt 1858 Vorlesungen Uber Photographie, insbesondere Mikrophotographie. CD Ö B L P o h l , Julius (Heinrich), Pharmakologe, Mediziner, * 1.11. 1861 Prag, t 2 7 . 9 . 1 9 4 2 Hamburg. P. studierte seit 1879 Medizin an der Deutschen Univ. Prag, wurde 1884 promoviert und war Assistent Franz —> Hofmeisters. 1892 habilitierte er sich f ü r experimentelle Pharmakologie, wurde 1895 a. o . P r o f . und lehrte seit 1897 als o . P r o f . f ü r Arzneimittellehre und Vorstand des Pharmakologisch-pharmakognostischen Instituts in Prag. 1911 folgte P. einem Ruf als Ordinarius für Pharmakologie nach Breslau und trat 1928 als Geheimrat in den Ruhestand. Später ging er nach Wandsbek (heute zu Hamburg). Seit 1926 war P., der mit seinen Studien zum Abbau von Pharmaka als ein Begründer der Pharmakokinetik gilt, Mitglied

der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. P. veröffentlichte u . a . Toxikologie (mit Emil —>Starkenstein und Eugen Rost, 1929). CD N D B P o h l , Max, eigentl. Pollak, Schauspieler, * 1 0 . 1 2 . 1 8 5 5 Nikolsburg (Mähren), t 1 0 . 4 . 1 9 3 5 Berlin. Der Kaufmannssohn studierte seit 1872 Rechtswissenschaften in Wien und wurde 1878 promoviert. Er ergriff dann die schauspielerische Laufbahn und debütierte 1878 in Marb u r g / D r a u . 1879-82 war P. als Charakterdarsteller unter August —»Förster am Leipziger Stadttheater engagiert, trat anschließend jeweils eine Spielzeit am Stadttheater in Hamburg und am Deutschen Theater in Moskau auf und wurde 1884 an das Deutsche Theater in Berlin engagiert, dem er zehn Jahre lang angehörte. 1895 wechselte P. an das Berliner Theater, war 1897-1932 Ensemblemitglied des Berliner Schauspielhauses und 1901-08 Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Zu seinen Hauptrollen gehörten Shylock, Richard III., Marinelli, Nathan, Franz M o o r und Mephistopheles. 1919 erschienen seine Erinnerungen 40 Jahre Rampenlicht. CD Ö B L P o h l , (Ludwig) Oswald, Chef des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes, * 3 0 . 6 . 1892 Duisburg, t 7 . 6 . 1951 L a n d s b e r g / L e c h . Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Schiffsoffizier studierte P., Sohn eines Werkmeisters, 1 9 1 9 / 2 0 Rechtsund Staatswissenschaft an der Univ. Kiel und war dann bis E n d e 1933 Zahlmeister in der Reichsmarine. 1922 trat er in die N S D A P , 1931 in die SA und 1934 in die SS ein; 1934 wurde er auf eigenen Wunsch im Kapitänsrang von der Marine verabschiedet. Seit 1935 war er Chef des Verwaltungsamts im SS-Hauptamt, 1935-43 Reichskassenverwalter der SS und seit 1937 Leiter der Hauptabteilung Bauwesen im Verwaltungsamt der SS. 1939 wurde P. Ministerialdirektor im Reichsministerium des Innern und baute das Wirtschaftsimperium der SS-eigenen Betriebe im Umkreis der Konzentrationslager auf. In seine Verantwortung fiel auch der Einsatz und die Vermittlung von KZ-Häftlingen als Zwangsarbeiter für die Wirtschafts- und Rüstungsbetriebe. 1943-45 war er geschäftsführender Gesellschafter der Deutschen Wirtschaftsbetriebe G m b H , 1942 wurde er SSObergruppenführer und General der Waffen-SS sowie Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes. Z u d e m war er 1933-35 Stadtverordneter, 1935-45 Ratsherr in Kiel und gehörte 1 9 4 2 / 4 3 dem Reichstag an. Nach Kriegsende untergetaucht, wurde P. 1946 verhaftet und 1947 im Nürnberger Militärgerichtsprozeß zum Tod verurteilt, weil er u . a . den Einsatz gegen den Aufstand im Warschauer Ghetto 1944 persönlich geleitet hatte. Auch nach der Generalrevision 1951 wurde das Urteil aufrechterhalten und P. im selben Jahr als Kriegsverbrecher gehängt. CD Smelser P o h l , Otto, österr. Diplomat, Publizist, * 2 8 . 3 . 1872 Prag, t Mai 1941 Vaison-la-Romaine (Südfrankreich). P., Sohn eines Bankiers, Schloß das Studium der Rechtsund Staatswissenschaften in Prag, während dem er sich der Sozialdemokratie und d e m Verband jugendlicher Arbeiter angeschlossen hatte, mit der Promotion zum Dr. jur. ab, war seit 1895 Prager Korrespondent von Victor —»Adlers „Arbeiter-Zeitung" und gab seit 1897 die deutschtschechische Monatsschrift „Die A k a d e m i e " heraus. 1898 ging er nach Wien, wo er 1898-1918 Mitarbeiter und Redakteur der „Arbeiter-Zeitung" war und zu den engen Mitarbeitern V. Adlers gehörte. 1918-20 leitete P. den Pressedienst im Staatsamt für Äußeres, 1920-22 die Kriegsgefangenen-Repatriierungskommission und war anschließend auf Wunsch Lenins bevollmächtigter Vertreter Österreichs in Moskau. Seit 1924 außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Moskau, trat er 1927

5

Pohl nach innenpolitischen Auseinandersetzungen in Österreich in den Ruhestand und gab 1929-34 die deutschsprachige „Moskauer R u n d s c h a u " heraus. Danach hielt er sich u. a. in der Tschechoslowakei, der Schweiz, Frankreich und Finnland auf, ging vermutlich 1937 nach Paris und wurde Mitarbeiter des „Pariser Tageblatts". Nach seiner Flucht in das unbesetzte Südfrankreich beging P. gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Selbstmord. CD N D B

Pohl, Richard (Georg), Pseud. Jean Richard, Hoplit, Musikwissenschaftler, * 1 2 . 9 . 1 8 2 6 Leipzig, t 17. 12. 1896 Baden-Baden. P. studierte zunächst Naturwissenschaften am Polytechnikum in Karlsruhe, dann Philosophie und Musik in Göttingen und Leipzig, wo er 1850 mit einer Arbeit über D a m p f geschütze zum Dr. phil. promoviert wurde. 1852 ging P. nach Dresden, 1854 nach Weimar und verkehrte mit Franz - » L i s z t . Er war ein glühender Verehrer der Neudeutschen Schule, g a b zusammen mit Franz —> Brendel 1856-60 die „Anregungen für Kunst, Leben und Wissenschaft" heraus und beteiligte sich unter dem Pseudonym Hoplit an der Redaktion der „Neuen Zeitschrift für Musik". Nach Liszts Weggang aus Weimar ließ sich P. in Baden-Baden nieder und redigierte hier zeitweise das „Badeblatt". Er veröffentlichte u . a . Bayreuther Erinnerungen (1877), Gesammelte Schriften über Musik und Musiker (3 Bde., 1883-84; Nachdr. 1973-77) und Autobiographisches (1881). P. trat auch als Komponist von Liedern hervor. CD M G G Pohl,

Robert (Wichard), Physiker, * 10.8. 1884 Hamburg, t 5 . 6 . 1976 Göttingen. Der Sohn eines Schiffbauingenieurs studierte seit 1903 Physik in Heidelberg und Berlin, wurde 1906 promoviert ( Ü b e r die Einwirkung stiller elektrischer Entladung auf Ammoniak und Sauerstoff) und habilitierte sich 1911 (Die Physik der Röntgenstrahlen, gedruckt 1912). 1916 ging er als a. o. Prof. nach Göttingen, w o er von 1920 bis zu seiner Emeritierung 1952 Ordinarius und Direktor des I. Physikalischen Instituts war. P. arbeitete über Röntgenstrahlen, den lichtelektrischen Effekt, die Leitfähigkeit in Festkörpern sowie optische und elektrische Eigenschaften von Kristallen. Er schuf die Grundlagen für die moderne Festkörperphysik. P. war seit 1910 ordentliches Mitglied der Societät der Wissenschaften zu Göttingen und seit 1935 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er veröffentlichte u. a. Die elektrische Fernübertragung von Bildern (1910), Die lichtelektrischen Erscheinungen (mit Peter —> Pringsheim, 1914) und Einführung in die Physik (3 Bde., 1927-40). CD N D B

Pohl, Sieghard, Maler, Graphiker, Publizist, * 11.9. 1925 Breslau, t 1 3 . 6 . 1 9 9 4 Berlin. Nach Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und Gefangenschaft bestand P. das Abitur, arbeitete als Neulehrer und studierte 1951-55 am Institut f ü r Kunsterziehung der Univ. Leipzig. 1961 und 1965 wegen „staatsfeindlicher" Bilder in der D D R inhaftiert, wurde er freigekauft und ließ sich in WestBerlin nieder, wo er bis 1987 als Kunsterzieher im Schuldienst arbeitete. Anschließend war P. freiberuflich als Maler, Publizist und Illustrator tätig. Zu seinen Werken zählen In der Menschenveredelungsanstalt (1962), Genösse, was hast Du mit der roten Fahne gemacht? (1978) und Schießtafeln (1983-86). P. veröffentlichte zusammen mit seiner Frau Edda Die ungehorsamen Maler der DDR. Anspruch und Wirklichkeit der SED-Kulturpolitik 1965-1979 (1979). CD D D R Pohl, Wenzel, kath. Theologe, Philosoph, * 2 8 . 8 . 1 8 7 0 Fleyh (Böhmen), t 25. 12.1949 Wien. P. studierte seit 1889 Philosophie und Theologie an der Univ. Innsbruck, empfing 1894 die Priesterweihe und wurde 1900 zum Dr. theol. promoviert. Seit 1894 war er Religionslehrer

6

und Erzieher in der Familie Lobkowitz, wurde 1902 D o m prediger und Religionslehrer in Leitmeritz, 1904 o . P r o f . der Fundamentaltheologie und Philosophie, 1906 auch o . P r o f . der Pädagogik an der dortigen bischöflichen Lehranstalt. 1920 wurde P. a.o., 1922 o . P r o f . der christlichen Philosophie und Pädagogik an der katholisch-theologischen Fakultät der Univ. Wien. Seit 1938 im Ruhestand, war er Vertreter und nach A u f h e b u n g der Lehrkanzel 1943-46 Lehrbeauftragter. P. war u m eine Synthese der Philosophie von Aristoteles und Piaton bemüht. Er veröffentlichte u. a. Beiträge zur Philosophia und Paedagogia perennis (1919), De vera religione quaestiones selectae (1928) und Die Synthese der platonischen Ideenlehre und der aristotelischen Formenlehre als Lösung von Grundfragen der Philosophie (1934). A u s seiner Beschäftigung mit dem Philosophen und Pädagogen Otto —» Willmann entstanden die Arbeiten Otto Willmann. Der Pädagoge der Gegenwart (1930) und Otto Willmanns religiöser Entwicklungsgang (1935). CD Ö B L

Pohl-Meiser,

Viktoria, Schauspielerin, * 28. 11. 1858 München, t 17.6. 1936 Mödling (Niederöstenreich). P.-M., Tochter eines Schauspielers, kam 1868 an das Hoftheater in München, besuchte die Schauspielschule und spielte dann vorwiegend komische Rollen in Augsburg, seit 1877 am Wiener Fürst-Theater. Danach trat sie am Deutschen Theater in Budapest auf, war 1 7 7 8 / 7 9 am Wiener Ring-Theater, 1 8 7 9 / 8 0 am Theater an der Wien und 1880/81 am Nationaltheater in Berlin engagiert und war 1881-84 a m Residenztheater in Dresden zu sehen. 1885-86 war P.-M. in Moskau verpflichtet, spielte seit 1892 am Carltheater in Wien und gehörte seit 1894 zum Ensemble des Theaters in der Josefstadt. 1910 wandte sie sich der Operette zu, leitete seit 1921 eine Operettenschule und trat seit 1925 auch im R u n d f u n k auf. CD Ö B L P o h l e , David, Komponist, * 1624 Marienberg/Erzgebirge, t 2 0 . 1 2 . 1695 Merseburg. Der aus einer Marienberger Stadtpfeiferfamilie stammende P. wurde bei Heinrich —»Schütz in Dresden ausgebildet, war 1 6 4 8 / 4 9 Instrumentist in der Hofkapelle des Kurprinzen - » Johann Georg II. in Dresden und ist später an den Höfen von Kassel, Zeitz und Merseburg nachweisbar. Seit 1660 wirkte er am Weißenfelser Hof in H a l l e / S a a l e , wo er 1677 Kapellmeister wurde. Nach d e m Tod Herzog —»Augusts 1680 ging er als Kapellmeister nach Zeitz und lebte seit 1682 in Merseburg. P. komponierte Messen, Opern, geistliche Konzerte, Kantaten, Oden (u.a. Geistliche Oden auf die fürnehmsten Feste und alle Sonntage, 1665) und Suiten. CD M G G

Pohle,

Joseph, kath. Theologe, Philosoph, * 1 9 . 3 . 1 8 5 2 Niederspay bei Koblenz, t 2 1 . 2 . 1922 Breslau. P. studierte 1871-79 Theologie und Philosophie an der Gregoriana in R o m und 1879-81 in Würzburg, empfing 1878 die Priesterweihe und wurde 1874 zum Dr. phil. und 1879 zum Dr. theol. promoviert. Seit 1881 Sekundarlehrer in Baar (Schweiz), ging er 1883 als Prof. der Theologie an das St. J o s e p h ' s College in Leeds (Großbritannien) und lehrte 1886-89 als Prof. der Philosophie in Fulda, wo er mit Constantin —»Gutberiet das „Philosophische Jahrbuch" gründete und herausgab (1888 ff.). 1889 wurde er Prof. der Apologetik an der kath. Univ. in Washington, 1894 Prof. der Dogmatik in Münster und 1897 in Breslau. P. verfaßte ein verbreitetes Lehrbuch der Dogmatik (3 Bde., 1902-05; Bd. 1-2, neubearbeitet von Hans Josef - » G u m m e r s b a c h , '"1952-56; Bd. 3, Nachdr. der 9. Aufl. [1937], 1960) sowie Die Sternenwelten und ihre Bewohner (1884, 7 1922) und Natur und Übernatur (1913).

Pohlig P o h l e , Kurt, Politiker, * 2 . 5 . 1899 Forst (Lausitz), t 4. 11. 1961 Neumünster. Der gelernte Textilarbeiter war 1920-22 Redakteur sozialdemokratischer Tageszeitungen, 1922-25 Parteisekretär der SPD und 1925-33 Redakteur in Striegau, seit 1929 Stadtverordneter. 1930-33 gehörte P. dem Deutschen Reichstag an, wurde nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten verhaftet und in einem Konzentrationslager interniert. Nach seiner Entlassung arbeitete er wieder in der Textilbranche, leistete seit 1939 Kriegsdienst, wurde 1946 in den Kreistag des Kreises Plön gewählt und im selben Jahr schleswig-holsteinischer Minister für Volkswohlfahrt, 1947 für Gesundheitswesen und bis 1949 für Wohlfahrt und Gesundheitswesen. Anschließend wurde er parlamentarischer Vertreter des Arbeitsministers für die Abteilung Arbeit und Sozialversicherung. 1949-61 war P. Mitglied des Deutschen Bundestags. a a MdB P o h l e , (Friedrich) Leon, Maler, * 1.12.1841 Leipzig, t 2 7 . 2 . 1 9 0 8 Dresden. Seine künstlerische Ausbildung erhielt P. seit 1856 an der Kunstakademie in Dresden, setzte seine Studien 1860 in Antwerpen fort und war 1864-66 Schüler Ferdinand —> Pauwels in Weimar. Von hier aus unternahm er Studienreisen nach Holland und Belgien, nach Paris und Wien. 1877-1903 war er Prof. an der Kunstakademie in Dresden. P. war Porträtist und schuf u.a. die Bildnisse Ludwig Richter (1913), König Albert und Königin Carola von Sachsen und Herzogin Antoinette von Anhalt-Dessau. DP Th-B P o h l e , Wolfgang (Albert Otto), Jurist, Unternehmer, Politiker, * 28. 11.1903 Erfurt, t 27.8. 1971 München. P., Sohn eines Oberregierungsrats, studierte seit 1922 Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Göttingen, Leipzig und Heidelberg, wurde 1925 in Göttingen promoviert (Schadensersatzverpflichtungen beim Streik) und legte 1929 in Berlin das Assessorexamen ab. Seit 1929 war er in der Geschäftsführung des Zechenverbandes zur Vertretung der rheinisch-westfälischen Bergwerksinteressen in Essen tätig. Nach Auflösung des Verbands war er Justitiar, seit 1937 Chefjustitiar der Bezirksgruppe Ruhr der Fachgruppe Steinkohlenbergbau innerhalb der Reichsgruppe Industrie; seit 1934 arbeitete er zugleich als Rechtsanwalt. 1933 in die N S D A P eingetreten, wurde er 1940 zum Leiter der Rechts- und Steuerabteilung der MannesmannröhrenWerke AG berufen, deren Generalbevollmächtigter er 1944 wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde P. als Verteidiger Friedrich —> Flicks im Nürnberger Prozeß bekannt, war nach der Errichtung der Mannesmann A G seit 1952 wieder Generalbevollmächtigter und wurde 1955 Vorstandsmitglied dieses Unternehmens. 1959 wechselte er als Generalbevollmächtigter zur Friedrich Flick KG, war bis 1964 zugleich Mitglied der Geschäftsführung der Verwaltungsgesellschaft für Steinkohlenbergbau und Hüttenbetrieb und wurde 1965 persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter der Friedrich Flick KG. 1953-57 war P. für die CDU, 1965-71 für die CSU Mitglied des Deutschen Bundestags. Er gehörte der beratenden Versammlung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) an. HJ N D B

Pohlenz, Max (Hugo), Klassischer Philologe, * 3 0 . 7 . 1 8 7 2 Hänchen (Kr. Cottbus), t 5 . 1 . 1 9 6 2 Göttingen. P., Sohn eines Gutsbesitzers, studierte bis 1895 Klassische Philologie in Erlangen, Berlin und Göttingen, wurde 1898 promoviert (Quemadmodum Galenus Posidonium in libris de placitis Hippocratis et Piatonis secutis sit) und war dann Gymnasiallehrer in Schöneberg. 1906 wurde er ohne Habilitation a. o.Prof. der Klassischen Philologie in Göttingen, 1909 persönlicher Ordinarius und hatte 1916-37 den dortigen

Lehrstuhl für Klassische Philologie inne. 1934 setzte er sich für den politisch bedrängten Hermann —> Frankel vor dessen Weggang nach Stanford ein. 1937 erhielt er Lehrverbot. P. war Mitglied der Akademien der Wissenschaften von Göttingen und Rom. In seinen Arbeiten befaßte er sich besonders mit den griechischen Tragikern (Die griechische Tragödie, 2 Bde., 1930, 2 1954), dem antiken Staatsdenken (Staatsgedanke und Staatslehre der Griechen, 1923) und mit der Philosophie (u. a. Grundfragen der stoischen Philosophie, 1940; Der hellenische Mensch, 1947; Die Stoa. Geschichte 4 einer geistigen Bewegung, 2 Bde., 1948/49, 1970-72). 1950 erschien sein Werk Gestalten aus Hellas. P. war Herausgeber und Mitarbeiter der kritischen Ausgabe von Plutarchs Moralia (1925 ff.). m NDB P o h l e r , Armand, Pseud. Augustus, österr. Regisseur, Schauspieler, Schriftsteller, * 24. 1. 1852 Wien, t 11.12. 1903 Wien. P., Sohn eines Apothekers, studierte zunächst Medizin, trat bald als Schauspieler in Linz, Marburg/Drau, Esseg, Lübeck, Preßburg, Reichenberg und Karlsbad auf und war seit 1886 in Brünn tätig, auch als Regisseur. 1898 wurde er Oberspielleiter am Kaiser-Jubiläums-Stadttheater in Wien. P. trat auch als Feuilletonist hervor (Rund um den Spielberg. Eine Sammlung ausgewählter Feuilletons, 1898) und schrieb das Festspiel Der Musen Dank (1885). m ÖBL P o h l e r , Georg, Ingenieur, Kombinatsleiter, * 2 3 . 1 1 . 1 9 1 3 Kamenz (Schlesien), t 28.3. 1997 Berlin. Nach einer Lehre als Elektromechaniker studierte P., Sohn eines Arbeiters, 1931-34 Meß-, Werkstoff- und Kabeltechnik am Technikum in Mittweida und war seit 1935 als Laboringenieur im Berliner AEG-Kabelwerk tätig. 1945 wurde er dort Betriebsleiter, 1949 Technischer Direktor, 1952 Direktor des mittlerweile Volkseigenen Betriebs Kabelwerk Oberspree. 1967-82 war P., der 1973 der SED beitrat und 1977 an der TH Ilmenau promoviert wurde, Generaldirektor des Kombinats Kabelwerk Oberspree. DP DDR P o h l i g , Johannes, auch Hans P., Geologe, Paläontologe, * 30. 12. 1855 Teplitz (Böhmen), t 14.5. 1937 Bonn. P., Sohn eines Buchhändlers und Bruder von Karl —»P., studierte in Leipzig, Göttingen, Bonn und München, wurde 1877 in Leipzig mit der Arbeit Der archäische District von Strehla promoviert, war Assistent in Göttingen und habilitierte sich 1880 in Bonn. Seit 1891 tit. a . o . P r o f . , wurde er zeitweise mit der Supplierung der geologischen Lehrkanzel an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Bonn betraut. Nach Forschungsreisen, die ihn u.a. nach Persien, Mexiko, Spanien und Italien führten, war er im In- und Ausland als Gutachter über Lagerstätten tätig. P. war ständiger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Naturalienhandlung Krantz in Bonn. In seinen zahlreichen Publikationen befaßte er sich besonders mit den fossilen Elefanten und Hirschen. P. veröffentlichte u. a. Eiszeit und Urgeschichte des Menschen (1907, 3 19I8), Aus dem Märchenlande von 1001 Nacht. Beobachtungen und Abenteuer eines Geologen im nördlichen Persien (1909) und Erdgeschichtliche Spaziergänge (1914). •O ÖBL P o h l i g , Julius, Ingenieur, Unternehmer, * 17. 11. 1842 Leichlingen (Rheinland), t 30. 1.1916 Köln. Seine Ausbildung erhielt P., Sohn eines Bäckers und Ackerers, an der Gewerbeschule in Elberfeld und 1862-65 am Polytechnikum in Karlsruhe. Er war dann bei der FriedrichWilhelms-Hütte bei Troisdorf tätig und unterrichtete seit 1867 an einer privaten Baugewerkschule in Siegen, später an der dortigen Kgl. Bergschule. Seit 1868 arbeitete er zudem als Ingenieur für das Berg- und Hüttenfach. 1874 gründete er eine Firma für die Herstellung von Mühlen, Bergwerksund Hüttenanlagen. Seit 1879 produzierte er Seilbahnen für

7

Pohlig den Kohle- und Erztransport. 1890 ging P. nach Köln, wohin er auch sein Unternehmen verlagerte, das 1899 in die J. Pohlig A G (Köln) umgewandelt wurde. 1901 errichtete P. eine Fabrik für Eisenkonstruktionen in Berzdorf bei Wesseling. Weltweit bekannt wurde das Unternehmen durch die Errichtung einer Personendrahtseilbahn auf den Zuckerhut in Rio de Janeiro (1912). CD N D B P o h l i g , Karl, Dirigent, Komponist, * 1 0 . 2 . 1 8 5 8 Teplitz (Böhmen), t 1 6 . 6 . 1 9 2 8 Braunschweig. Seine musikalische Ausbildung erhielt P., Bruder von Johannes —»P., als Schüler Franz —»Liszts, dem er nach Pest und R o m folgte. Er unterrichtete kurze Zeit als Hofpianist am fürstlichen Konservatorium in Sondershausen und war seit 1897 Theaterkapellmeister in London, Hamburg, Coburg, Wien und Graz. 1900 wurde P. Hofkapellmeister in Stuttgart, leitete seit 1907 das Symphonieorchester in Philadelphia und war seit 1913 am Hamburger Stadttheater tätig. 1914-24 wirkte er als Generalmusikdirektor in Braunschweig. P. wurde vor allem als —>Wagner-Interpret bekannt. Er komponierte zwei Symphonien, zwei symphonische Dichtungen, Kammer- und Klaviermusik. CD Ö M L

Pohlisch, Kurt, Psychiater, Neurologe, * 2 8 . 3 . 1893 Remscheid, t 6 . 2 . 1955 Bonn. P., Sohn eines Hauptschriftleiters, studierte seit 1912, unterbrochen von der Teilnahme am Ersten Weltkrieg, an der Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, war seit 1920 Assistent an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Univ. Berlin und wurde 1921 promoviert (Ergebnisse der Balkenstichoperation). 1928 habilitiert (Über psychische Reaktionsformen bei Arzneimittelvergiftungen), wurde er 1934 a. o . P r o f . in Berlin und noch im selben Jahr o . P r o f . der Psychiatrie sowie Direktor der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt in Bonn. P. betrieb „rassenhygienische" und erbbiologische Forschungen, gründete 1935 das Rheinische Provinzialinstitut für psychiatrisch-neurologische Erbforschung und war als Gutachter u . a . an der „ T 4 - A k t i o n " der Reichsarbeitsgemeinschaft Heil- und Pflegeanstalten zur Durchführung von Euthanasiemaßnahmen beteiligt. 1945 entlassen, wurde er 1950 in einem Prozeß freigesprochen und kehrte 1952 in seine Ämter zurück. Zu P.s Veröffentlichungen zählen Soziale und persönliche Bedingungen des chronischen Alkoholismus (1933), Erbpflege im Dritten Reich (1941) und Tabak. Betrachtungen über Genuß- und Rauschpharmaka (1954). CO H ö p f n e r

Pohlman,

Reimar, Physiker, * 16. 10. 1907 Detmold, t 2 . 4 . 1978 Aachen. Nach dem Studium der Physik und Chemie, das er 1932 mit der Promotion abschloß (Ultrarotspektren von Ammoniumsalzen im Gebiet ihrer anomalen spezifischen Wärme), war P., Sohn eines Schriftstellers und Übersetzers, 1932-34 Assistent am Physikalischen Institut in Berlin, 1936-39 am dortigen Physikalisch-Chemischen Institut und erkannte 1938 als erster die therapeutische Wirkung des Ultraschalls. 1939 gründete er das Ultraschall-Laboratorium der Firma Siemens & Halske in Berlin, das er bis 1948 leitete, und wurde nach einem längeren Aufenthalt in der Schweiz 1953 wissenschaftlicher Leiter der Firma Lehfeldt & Co. in Aachen. Seit 1957 war er Lehrbeauftragter, seit 1959 Privatdozent und seit 1963 a. o. Prof. an der T H Aachen. P. veröffentlichte u . a . Die Ultraschall-Therapie (1948).

Pohlmann,

Alexander, Politiker, * 10.9. 1865 Graudenz (Westpreußen), f 5 . 1 0 . 1952 Freiburg/Breisgau. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften und der Verwaltungswissenschaft in Freiburg/Breisgau, Leipzig und Berlin war P., Sohn eines Oberbürgermeisters, 1896-99 Magistratsassessor in F r a n k f u r t / M a i n , 1899-1903 Stadtrat in

8

Posen und 1903-19 Oberbürgermeister von Kattowitz. Er war Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Schlesien, 1915-18 als Abgeordneter der Fortschrittlichen Volkspartei Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses und wurde 1919 für die Deutsche Demokratische Partei in die Verfassunggebende Nationalversammlung gewählt. Von 1919 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand übte P. das A m t des Regierungspräsidenten in Magdeburg aus; 1919-22 war er Mitglied des Reichstags. cd MBL

Pohlmann.

Bruno, Physiker, * 1 2 . 3 . 1 8 8 4 Oranienburg, t 12.5. 1958 München. P. studierte seit 1904 in Berlin Naturwissenschaften und Mathematik, habilitierte sich 1911 für Mathematik und Physik und trat 1912 in die Siemens & Halske A G in Berlin ein. Dort arbeitete er zunächst in der Fernsprech- und Verstärkertechnik, wechselte 1923 in das Zentral-Laboratorium und leitete 1929-32 die Abteilung Schwachstromkabel innerhalb der „Siemens-Kabel-Gemeinschaft" und anschließend bis 1936 als Nachfolger von Hermann von —> Siemens das Zentral-Laboratorium. 1941 wurde er stellvertretendes Vorstandsmitglied von Siemens & Halske, Leiter des Wernerwerks f ü r Fernsprechgeräte und 1947 ordentliches Mitglied des Vorstands. CD N D B

Pohlmann,

Heinrich, Bildhauer, * 24. 10. 1839 Scheventorf bei Iburg (Hannover), t 3 0 . 8 . 1 9 1 7 Berlin. P. besuchte 1861-64 an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Berlin, arbeitete daneben im Atelier Albert —»Wolffs und unternahm 1 8 6 6 / 6 7 eine Studienreise nach Italien. Danach lebte er als freischaffender Bildhauer in Berlin. P. schuf u. a. das Stüvedenkmal in Osnabrück, die Portalfiguren der Germania und Borussia am Reichskanzleramt sowie die Figuren Frühling und Sommer am Halleschen Tor in Berlin.

Pohlmann,

H e r m a n n , Pilot, Flugzeugkonstrukteur, * 2 6 . 6 . 1894 Asseln (Kr. Dortmund), t 7 . 7 . 1991 Handeloh-Höckel (Kr. Harburg). P., Sohn eines Grubendirektors, erhielt 1914 bei Hans —»Grade Unterricht im Fliegen, nahm als Artillerieflieger am Ersten Weltkrieg teil und studierte seit 1920 an der T H Dresden Maschinenbau. Seit 1923 arbeitete er als Flugzeugkonstrukteur bei H u g o —» Junkers und war mitverantwortlich für die Entwicklung und Konstruktion verschiedener Flugzeugtypen (u.a. Junkers A 50, Ju 87). 1940 wechselte P. zur Hamburger Flugzeugbau G m b H (HFB), wirkte dort als Konstruktionschef im Bereich Flugboote und kehrte nach d e m Zweiten Weltkrieg und vorübergehend anderen Tätigkeiten als Ingenieur und als Flugzeugkonstrukteur bei der spanischen C A S A 1955 zum Unternehmen zurück. Bis zu seiner Pensionierung 1968 war P. an sämtlichen Lizenz- und Eigenproduktionen der H F B maßgeblich beteiligt (u. a. Transall). Danach beschäftigte er sich mit der Geschichte der Flugzeugindustrie und veröffentlichte u . a . Chronik eines Flugzeugwerkes 1932-1945. Blohm und Voss Hamburg, Hamburger Flugzeugbau GmbH (1979) und Prof. Junkers nannte es „Die Fliege". Eine technische Plauderei aus 75 Jahren miterlebter Flugzeuggeschichte [...] (1983). P. war seit 1952 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Luft- und R a u m fahrt. m NDB

Pohlner,

Jenny, österr. Sängerin, * 22. 12. 1868 Brünn, t 22. 12. 1952 Wien. P. trat schon in Kinderrollen auf, studierte Gesang bei dem Bariton Friedrich Krejci in Brünn und debütierte 1883 als Barbanina in Die Hochzeit des Figaro am dortigen Theater. Sie war zunächst Operettensängerin, übernahm dann auch Soubretten-Partien in Opern ( u . a . Zerline in Don Giovanni, Marie in Der Waffenschmied) und gastierte 1893 am Berliner Operettentheater unter den Linden. Danach wurde P. an das

Pokorny Theater an der Wien engagiert, brillierte hier u. a. in Operetten von Johann —»Strauß, Carl —»Millöcker und Franz von —> Suppe und wirkte 1894 in der Uraufführung der Operette Jabuka von Johann Strauß mit. Ihre erfolgreichste Partie war die Rosalinde in der Fledermaus. Nach einem sensationellen Erfolg als Marie in Smetanas Verkaufter Braut am Theater an der Wien wurde P. 1897 an die Wiener Hofoper verpflichtet, der sie bis 1918 angehörte. Später war sie als Gesangspädagogin in Wien tätig. DP Kutsch

Pohloudek-Fabini, (Leo) Roland, geb. Pohloudek, seit 1943 Pohloudek-Fabini, Apotheker, Chemiker, * 2 9 . 1 . 1913 Broos (Siebenbürgen), f 4 . 2 . 1985 Greifswald. Der Sohn eines Beamten und einer Sängerin und Gesanglehrerin studierte nach der Ausbildung zum Apotheker Pharmazie in Klausenburg und Bukarest. Anschließend arbeitete er als Industrieapotheker in Kronstadt, war 1941-43 Assistent am Pharmazeutischen Institut der Univ. Leipzig, studierte gleichzeitig Lebensmittelchemie und wurde mit der Arbeit Beiträge zur Bestimmung der ätherischen Öle in Heil- und Gewürzpflanzen promoviert. Seit 1945 wirkte er als Direktor des Chemischen Untersuchungsamtes in Leipzig, war seit 1951 am Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke tätig und habilitierte sich 1954 bei Kurt —»Täufel mit Studien Uber die Chemie und Physiologie der Citronensäure ( 2 1955). Im selben Jahr ging P.-F. als Prof. für Pharmazeutische C h e m i e an die Univ. Greifswald, leitete dort seit 1968 die Sektion Pharmazie und wurde 1978 emeritiert. 1958-67 war er Präsident der Pharmazeutischen Gesellschaft der D D R , seit 1960 gehörte er der Arzneibuchkommission an und hatte 1961-75 den Lehrstuhl für Pharmazie bei der Akademie für Ärztliche Weiterbildung der D D R inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten die pharmazeutische und toxische Analyse, die Arzneipflanzenforschung sowie die Arzneimittelsynthese und -analytik. P.-F. veröffentlichte u . a . Organische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Arzneistoffen (1975, mit Thorsten Beyrich) und war Herausgeber und Mitherausgeber der Zeitschriften „Die Pharmazie", „Pharmazeutische Zentralhalle f ü r Deutschland" und „Planta medica". Ed N D B

Pohlschneider,

Johannes, Bischof von Aachen, * 1 8 . 4 . 1 8 9 9 Osterfeine (Kr. Vechta), t 7 . 3 . 1 9 8 1 Aachen. Der Kaufmannssohn studierte Theologie in Berlin, Münster und Innsbruck sowie an der Gregoriana in R o m , w o er zum Dr. phil. et theol. promoviert wurde und 1924 die Priesterweihe empfing. 1925-40 war P. als Seelsorger vor allem in der Diaspora-Gemeinde Osternburg (bei Oldenburg) tätig. 1940 wurde er Offizial des oldenburgischen Teils der Diözese Münster mit Sitz in Vechta und Domkapitular, 1943 päpstlicher Hausprälat. 1945 vermittelte er bei der „Aktion Storch" 2 0 0 0 0 heimatlosen Kindern Pflegeeltern. Seit 1948 war P. Generalvikar der Diözese Münster, 1954-75 Bischof von Aachen. Er war Vorsitzender der Bischofskommission für Familie, Schule und Erziehung. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Jahre des Aufbaus im Bistum Münster 1948-1954 (1977), Der nationalsozialistische Kirchenkampf in Oldenburg (1978) und Abschiedsgedanken eines Bischofs. Rückblicke und Ausblicke (1980). DD Gatz 5

Pointner,

Benno, Benediktiner, Abt des Schottenstifts, * 2 2 . 9 . 1722 Rating bei Pulkau (Niederösterreich), t 15.2. 1807 Wien. P. trat 1740 in das Wiener Schottenstift ein, erhielt 1745 die Weihen und wurde 1765 zum Abt des Stifts gewählt. Er konnte das Schottenstift vor der Säkularisierung durch —> Joseph II. bewahren und erhielt 1782 die Bestätigung der Stiftsprivilegien durch den Kaiser. P. war durch die neue

Festlegung der Ordensregeln maßgeblich an der Entwicklung des Benediktinerordens beteiligt und öffnete den Ordensangehörigen den Weg zu den Universitäten. P o i ß l , Johann N e p o m u k Frh. von, Komponist, Intendant, * 15.2. 1783 Schloß Haunkenzell (Bayern), t 17.8. 1865 München. Der Sohn eines kurfürstlichen Kämmerers studierte seit 1800 ohne Abschluß an der Philosophischen Fakultät der Univ. Landshut und erhielt seit 1805 eine musikalische Ausbildung als Schüler Franz —>Danzis in München. Durch ihn lernte er Carl Maria von Weber kennen, mit dem ihn eine enge Freundschaft verband. Seit 1823 Vertreter des Hofmusikintendanten, war P. 1825-48 Erster H o f m u s i k - und bis 1833 Hoftheaterintendant in München. Er trat auch als Opernund Singspielkomponist hervor und hatte 1808 mit der Oper Antigonus seinen ersten größeren Erfolg. Zu seinen Werken gehören u. a. die deutschen Singspiele Die Opernprobe (1806) und Aucassin und Nicolette (1813) sowie die Opern Merope (1812), Athalia (1814), Der Wettkampf zu Olympia (1815) und Die Prinzessin von Provence (1825). P. repräsentierte die frühromantische Übergangsepoche der deutschen Opernkomposition zwischen Mozart und Weber.

tri

MGG

Pojatzi,

Florian, österr. Industrieller, * 15. 1. 1830 Deutschlandsberg (Steiermark), f 17. 8 . 1 9 1 7 Graz. Nach einer kaufmännischen Ausbildung begann der Sohn eines aus Friaul in die Steiermark eingewanderten K a u f m a n n s 1856 in Hörbing mit der Herstellung von Zündhölzern und errichtete 1861 in Deutschlandsberg eine neue Fabrik, die ständig erweitert wurde. 1879 erwarb P. die Zündholzfabrik Kollmann & Co. in Stainz. Die vereinigten Betriebe zählten bald zu den modernsten Zündholzfabriken der österreichisch-ungarischen Monarchie und erzeugten etwa hundert Sorten verschiedener Zündhölzer, die bis nach China exportiert wurden. P. besaß auch mehrere Papierfabriken. CO Ö B L

Pokorny,

Alois, österr. Theaterdirektor, Regisseur, * 18.10. 1825 Preßburg, t 4 . 9 . 1883 Leoben (Steiermark). P. studierte 1841-43 Philosophie, dann bis 1848 Rechtswissenschaften in Wien und übernahm 1849 in Vertretung seines erkrankten Vaters Franz —»P. die Leitung des Theaters in der Josefstadt und der Hernalser Sommerarena. Nach d e m Tod seines Vaters 1850 verpachtete er beide Bühnen und leitete das Theater an der Wien und die Rudolfsheimer Sommerarena. Trotz einiger Erfolge mußte P. 1862 Konkurs anmelden, arbeitete nach der Übergabe der Intendanz an Friedrich —> Strampfer jedoch weiterhin als Regisseur am Theater an der Wien und am Josefstädter Theater. CD Ö B L

Pokorny,

Franz (Xaver Jan), österr. Theaterdirektor, * 22. 12. 1797 Lstibor (Böhmen), t 7 . 8 . 1850 Meidling (heute zu Wien). P., Sohn eines Lehrers, besuchte die Hauptmusterschule in Prag, war dann Schulgehilfe in B ö h m e n und ging 1819 als Klarinettist an das Theater in der Josefstadt (Wien). 1822 wechselte er an das Stadttheater in Preßburg, das er 1835 übernahm und besonders im Bereich der Oper zu großen Erfolgen führte. 1836 pachtete P. das Stadttheater in Baden und 1837 das Theater in der Josefstadt, das er 1840 kaufte und umbaute. P. setzte sein Opern- und Schauspielensemble abwechselnd an diesen drei Bühnen ein, kaufte 1841 das Theater in Odenburg und errichtete in Baden eine Sommerarena. 1845 erwarb er das hochverschuldete Theater an der Wien, führte hier Werke von Hector Berlioz, Albert —»Lortzing, G i a c o m o —»Meyerbeer und Richard —>Wagner zum ersten Mal auf und engagierte erstklassige Sänger und Sängerinnen, so daß sich das Theater zu einer großen O p e r n b ü h n e entwickelte. Infolge einer Erkrankung mußte er die Leitung der

9

Pokorny Bühnen in Preßburg, Ödenburg und Baden abgeben. 1848 verpachtete er, schwer verschuldet, das Theater in der Josefstadt. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Alois —»P. die Direktion des Theaters an der Wien. CD Ö M L

Pokorny,

Franz Xaver Thomas, auch Pockorny, K o m p o nist, * 2 0 . 1 2 . 1 7 2 9 Königstadtl (Böhmen), t 2 . 7 . 1794 Regensburg. P., Sohn eines Ratsmitglieds, erhielt ersten Unterricht in Regensburg, kam u m 1750 an den Hof von Philipp Carl Graf zu Oeningen-Wallerstein, der ihn zur musikalischen Ausbildung nach Mannheim schickte, und kehrte 1754 als Anwärter auf eine Chorregentenstelle nach Wallerstein zurück. Da die Ernennung ausblieb, wurde er 1766 Mitglied der fürstlich T h u m und Taxisschen Musikkapelle in Regensburg, wo er später zum hochfürstlichen K a m m e r m u s i k u s ernannt wurde. P. komponierte Symphonien, Cembalokonzerte und K a m m e r m u s i k . DO M G G

Pokorny,

Johann, Pseud. Hans Weber-Lutkow, österr. Schriftsteller, Jurist, * 2 7 . 9 . 1861 Lemberg, t 2 5 . 1 . 1931 L o w c e bei Jaroslau (Galizien). Der Sohn eines Statthaltereirats studierte Rechtswissenschaften in Lemberg und Wien (Promotion 1883) und war im Gerichtsdienst in Wien und Niederösterreich, seit 1896 am Bezirksgericht in Wildshut (bei Salzburg) tätig, wo er 1899 Bezirksrichter wurde. Seit 1908 Landgerichtsrat und Gerichtsvorsteher, trat P. 1911 in den Ruhestand und widmete sich dann der Bewirtschaftung seines Guts in Lowce. Er schrieb Gedichte, Feuilletons, Erzählungen und Skizzen, die in den wichtigsten literarischen und schöngeistigen Zeitschriften erschienen, und war Mitarbeiter des „Kyffhäuser", des „Deutschen Volksblatts f ü r Galizien" und des „Ostdeutschen Volksblatts". 1900 erschienen seine Novellen Schlummernde Seelen. CD Ö B L

Pokorny,

Julius, österr. Indogermanist, Keltologe, * 12.6. 1887 Prag, t 8 . 4 . 1 9 7 0 Zürich. P., Sohn eines Rechtsanwalts, studierte Rechtswissenschaften und Philologie in Wien, wurde 1912 promoviert (Zu Ultans Hymnus) und setzte seine Studien an der School of Irish Learning in Dublin fort. 1914 habilitierte er sich für keltische Philologie in Wien (Ein archaischer irischer Sagentext), war bis 1918 Privatdozent in Kiel und unterrichtete 1918-20 Englisch an der Hochschule f ü r Welthandel in Wien. 1920 wurde P. a. o.Prof. der keltischen Philologie in Berlin, 1928 Ordinarius. 1935 wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen, emigrierte er 1943 in die Schweiz und war 1944-69 Dozent für das Keltische in Zürich, zeitweise auch in Bern und Freiburg (Schweiz). 1955 wurde er zum Honorarprofessor in München ernannt. P. war seit 1953 Herausgeber der „Zeitschrift für celtische Philologie". Er beschäftigte sich mit altkeltischen Sprachen und Literaturen und war insbesondere mit Arbeiten zur Namenkunde, zur sprachlichen Urgeschichte und über die vorindogermanischen Substrate der keltischen Sprachen befaßt. Neben seinem Hauptwerk, dem Indogermanischen etymologischen Wörterbuch (2 Bde., 1948-59, Nachdr. 1989), das aus d e m von Alois —> Walde begründeten und von P. bearbeiteten Vergleichenden Wörterbuch der indogermanischen Sprachen (3 Bde., 1927-32) hervorging, veröffentlichte er u . a . eine Altirische Grammatik (1925, 2 1969), Zur Urgeschichte der Kelten und Illyrier (1938) und Keltologie (1953). CD N D B

Pokorny, Rudolf, österr. Gewerkschafter, Versicherungsdirektor, * 3 1 . 7 . 1 8 6 2 Wien, t 27. 1.1912 Wien. P. erlernte das Dreherhand werk, trat 1879 der Gewerkschaft der Metallarbeiter bei und war 1881-83 Herausgeber des „Sozial-politischen Fachblatts" der Metallarbeiter. 1886-88

10

unterstützte er Victor —> Adler bei dessen Bestrebungen, die Arbeiterbewegung zu einigen, und nahm 1889 am Internationalen Arbeiterkongreß in Paris teil. Im selben Jahr wurde P. Mitherausgeber der „Arbeiter-Zeitung", 1891 Redakteur des „Österreichischen Metallarbeiters" und war bei der Unfallversicherungsanstalt in Wien tätig, zuletzt als Vorstandsmitglied. Später engagierte sich P. im Wiener Konsumverein Vorwärts, den er bis zu seinem Tod leitete. CD Ö B L P o l , Heinz, urspr. Pollack, Pseud. Jacob Links, Hermann Britt, Journalist, Schriftsteller, * 6 . 1 . 1 9 0 1 Berlin, t 13.10. 1972 N e w Milford (USA). Vom Studium an der Univ. Berlin wegen satirischer Veröffentlichungen über Professoren ausgeschlossen, war P. 1923-31 Volontär und Redakteur der „Vossischen Zeitung" sowie ständiger Mitarbeiter der „Weltbühne" und der „Literarischen Welt". P s e u d o n y m veröffentlichte er politische Zeitromane, u . a . Entweder - Oder (1929). 1931 war er Redakteur der „Neuen Montags-Zeitung" und des Blatts „Die Welt am Abend". 1933 wurde P. verhaftet, konnte aber noch im selben Jahr nach Prag fliehen und war hier 1 9 3 4 / 3 5 Chefredakteur der satirischen Zeitschrift „Der Simplicius" (später „Der Simpl"). 1936 emigrierte er nach Paris, arbeitete als Redakteur des antifaschistischen Pressedienstes „Mitropress" und wurde 1939 interniert. 1940 kam P. mit d e m letzten französischen Passagierschiff nach N e w York, war Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und veröffentlichte u . a . Suicide of a Democracy (1940) und The Hidden Enemy (1943). Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Korrespondent mehrerer deutscher Tageszeitungen in N e w York. CD Cinegraph P o l a c k , Jan, auch Hanns, Johannes, Jhan, Jon, Pollack, Polagk, Poläck, Polägk, Pollak, Polegkh, Polonus, Maler, * zwischen 1435 und 1450 vermutlich Krakau, t 1519 München. Vermutlich polnischer Herkunft und zeitweise wohl in Krakau tätig, ist P. seit 1482 in M ü n c h e n nachweisbar. Er war hier der f ü h r e n d e Maler der ausgehenden Spätgotik und seit 1488 Stadtmaler. Zwischen 1485 und 1519 hatte er mehrmals das A m t des Zechmeisters der St.-Lukas-Zunft inne. Neben polnischen Einflüssen zeigen P.s Werke Stilelemente von Veit —> Stoß und Hans —> Pleydenwurff. Zu seinen Werken gehören die Fresken in der Kirche in Pipping (1479), Tafeln des Weihenstephaner Hochaltars (1483-85), der Hochaltar der M ü n c h n e r Stadtpfarrkirche St. Peter (um 1490) und der Hochaltar der Münchner Franziskanerkirche (1492). CD NDB P o l a k , Ernst, auch Pollak, Pseud. Ernst Schwenk, E. S. Esch, E. Esch, E. P., Essayist, * 4 . 8 . 1 8 8 6 Jitschin (Böhmen), f 2 1 . 9 . 1 9 4 7 London. Der K a u f m a n n s s o h n arbeitete zunächst in einer Glasfabrik, wurde 1906 Beamter in der Prager Filiale der Länderbank, ging 1918 nach Wien und ließ sich 1925 als Prokurist der Länderbank pensionieren. 1928 holte P. das Abitur nach, studierte Philosophie und Germanistik in Wien und wurde 1932 zum Dr. phil. promoviert (Kritik der Phänomenologie durch die Logik). Bereits in den zwanziger Jahren verkehrte er in den führenden Prager literarischen Kreisen, war u. a. mit Franz —»Werfel und Franz —»Kafka befreundet und wurde bald Mittelpunkt der literarischen Cafehausszene Prags. P. war mit Milena Jesenskä verheiratet. Auch in Wien fand er rasch Anschluß an die Literaturkreise und publizierte 1927-31 literaturkritische Essays in der „Literarischen Welt". Beratend und teilweise lektorierend arbeitete er u. a. an Hermann -> Brochs Schlafwandler und an Werfeis Der veruntreute Himmel mit. Nach d e m „Anschluß" Österreichs 1938 emigrierte er über die Tschechoslowakei nach Großbritannien, w o er zeitweise als Lektor und literarischer Agent tätig war. CD Ö B L

Polanyi P o l a k , Karl, Jurist, Politiker, * 12. 1 2 . 1 9 0 5 Westerstede ( O l d e n b u r g ) , t 2 7 . 1 0 . 1 9 6 3 Berlin. P., S o h n eines L a n d w i r t s und Viehhändlers, studierte seit 1925 R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in F r a n k f u r t / M a i n , H e i d e l b e r g und M ü n c h e n und trat 1929 in Berlin in den Justizdienst ein. 1933 w e g e n seiner j ü d i s c h e n H e r k u n f t entlassen, aber noch bei Erik - » W o l f in F r e i b u r g / B r e i s g a u p r o m o v i e r t (Studien zu einer existenzialen Rechtslehre), e m i g r i e r t e er anschließend ü b e r D ä n e m a r k in d i e U d S S R . Er war w i s s e n s c h a f t l i c h e r M i t a r b e i t e r am Rechtsinstitut bei der G e n e r a l s t a a t s a n w a l t s c h a f t der U d S S R in M o s k a u , später an d e r A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der U d S S R unter A n d r e j W y s c h i n s k y und e r w a r b dort 1945 d e n Titel eines K a n d i d a t e n der juristischen W i s s e n s c h a f t ; seit 1941 hielt er sich zu Lehr- und F o r s c h u n g s z w e c k e n in T a s c h k e n t auf und w a r f e r n e r als Sekretär des B e f r e i u n g s k o m i t e e s „ E r n s t T h ä l m a n n " tätig. 1946 nach D e u t s c h l a n d z u r ü c k g e k e h r t , w u r d e er Mitglied der K P D , d a n n der S E D , leitete seit 1946 d i e A b t e i l u n g Justizfragen b e i m P a r t e i v o r s t a n d der S E D , ü b e r n a h m i m folg e n d e n J a h r d e n Vorsitz des R e c h t s p o l i t i s c h e n A u s s c h u s ses b e i m Zentralsekretariat der S E D und w a r 1 9 4 8 / 4 9 als Mitglied des D e u t s c h e n Volksrats f ü h r e n d an der A u s a r b e i tung der ersten D D R - V e r f a s s u n g beteiligt. 1948-51 lehrte P. als O r d i n a r i u s f ü r S t a a t s l e h r e u n d V ö l k e r r e c h t (seit 1950) in Leipzig. 1949-63 w a r er A b g e o r d n e t e r der V o l k s k a m m e r , seit 1952 politischer M i t a r b e i t e r in der A b t e i l u n g Staats- und R e c h t s f r a g e n b e i m Z e n t r a l k o m i t e e der S E D und seit 1960 M i t g l i e d des Staatsrats d e r D D R . 1961 w u r d e er ordentliches M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n u n d 1963 Leiter d e s Instituts f ü r staats- und r e c h t s w i s s e n s c h a f t liche F o r s c h u n g an der D e u t s c h e n A k a d e m i e f ü r Staats- und R e c h t s w i s s e n s c h a f t „Walter U l b r i c h t " . Als j u r i s t i s c h e r Berater Walter Ulbrichts w a r P. m a ß g e b l i c h an den wichtig e n rechtspolitischen E n t s c h e i d u n g e n der S E D beteiligt. Er schrieb u. a. Marxismus und Staatslehre (1947), Das Verfassungsproblem in der geschichtlichen Entwicklung Deutschlands (1948, 3 1 9 5 2 ) und Zur Dialektik in der Staatslehre ( 1 9 5 9 , 3 1963). CD N D B P o l a n o , O s k a r (Julius Herbert), G y n ä k o l o g e , * 3 1 . 1 0 . 1873 H a m b u r g , f 2 3 . 7 . 1934 O b e r g r a i n a u ( h e u t e zu G r a i n a u , B a y e r n ) . D a s M e d i z i n s t u d i u m in F r e i b u r g / B r e i s g a u , G i e ß e n , Straßburg, Berlin und Kiel Schloß P., S o h n eines F a b r i k a n ten, 1897 mit der P r o m o t i o n ab ( U e b e r isolierte Chorioidealrupturen), w a r d a n n A s s i s t e n t in d e n F r a u e n k l i n i ken Berlin, G r e i f s w a l d , G i e ß e n und W ü r z b u r g und habilitierte sich 1904 in W ü r z b u r g f ü r G e b u r t s h i l f e ( E x p e r i m e n telle Beiträge zur Biologie der Schwangerschaft). Seit 1910 a. o. Prof., w u r d e er 1920 e t a t m ä ß i g e r a. o. Prof. d e r G y n ä k o logie und Vorstand der G y n ä k o l o g i s c h e n Universitätsklinik in M ü n c h e n . P. v e r f a ß t e u. a. e i n e Geburtshilflich-gynäkologische Propädeutik (1914, 5 1 9 2 8 ) .

Polansky,

Stanislaus, österr. Veterinärmediziner, * 2 8 . 4 . 1854 W i e n , t 1 9 . 3 . 1877 W i e n . P., S o h n eines A d v o k a t e n , studierte 1871-76 M e d i z i n in W i e n , w u r d e 1877 p r o m o v i e r t und w a r seit 1878 Zivilpensionär a m dortigen Tierarznei-Institut. 1880 e r w a r b er das tierärztliche D i p l o m , w a r seit 1881 A d j u n k t a m L e h r s t u h l für allgemeine Pathologie und pathologische Zootomie und seit 1883 a m L e h r s t u h l f ü r spezielle P a t h o l o g i e . Im selben J a h r supplierte er den Lehrstuhl f ü r T i e r p r o d u k t i o n s l e h r e , G e b u r t s h i l f e , l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n P f l a n z e n b a u und T i e r p h y siologie und w u r d e 1887 Ordinarius. Von 1897 bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1915 w a r P. Vorstand der L e h r k a n z e l f ü r T i e r p r o d u k t i o n s l e h r e b z w . seit 1911 f ü r Tierzucht und Geburtshilfe, g e h ö r t e 1 8 8 8 - 1 9 0 6 d e m o b e r s t e n Sanitätsrat an und w u r d e 1908 z u m H o f r a t e r n a n n t . 1894 g r ü n d e t e er die

erste geburtshilfliche Klinik an einer d e u t s c h s p r a c h i g e n Veterinärklinik. P. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Vorlesungen Uber die Naturgeschichte, Rassenlehre und Hygiene des Pferdes und w a r 1897-1914 M i t h e r a u s g e b e r der „Zeitschrift f ü r T h i e r medizin". DO Ö B L

Polanus von Polansdorf,

Amandus, reformierter Theologe, * 16. 12. 1561 T r o p p a u (Schlesien), t 1 3 . 7 . 1 6 1 0 Basel. D e r S o h n eines T r o p p a u e r Stadtschreibers w u r d e 1583 in T ü b i n g e n immatrikuliert, w e c h s e l t e im selben J a h r an die U n i v . Basel und trat 1584 in G e n f als E p h o r u s in die D i e n s t e des Karl von Zierotitz, d e s s e n S o h n er 1588-90 auf S t u d i e n reisen nach H e i d e l b e r g und Basel begleitete. 1590 w u r d e P. v. P. in Basel z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t , stand 1591-95 als E p h o r u s im D i e n s t d e s L a d i s l a u s Wela von Zierotitz und f o l g t e 1596 e i n e m R u f auf den L e h r s t u h l f ü r Altes Tes t a m e n t nach B a s e l , den er bis zu s e i n e m T o d innehatte. Sein H a u p t w e r k Syntagma theologiae Christianae erschien 1 6 0 9 / 1 0 ( s 1 6 5 5 ) . P. v. P. ü b t e auf d i e r e f o r m i e r t e D o g m a t i k des 17. Jh. starken E i n f l u ß aus. CD B B K L

Polanyi,

Karl (Käroly), W i r t s c h a f t s - u n d S o z i a l w i s s e n schaftler, * 25. 1 0 . 1 8 8 6 Wien, t 2 3 . 4 . 1964 P i c k e r i n g (Ontario, K a n a d a ) . D e r S o h n eines I n g e n i e u r s u n d B r u d e r von M i c h a e l - > P . Schloß d a s S t u d i u m der P h i l o s o p h i e R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in B u d a p e s t 1909 mit der P r o m o t i o n z u m Dr. j u r . ab, w a r dann als R e c h t s a n w a l t tätig, g e h ö r t e n a c h d e r T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg d e m K a b i n e t t unter M i h ä l y Kärolyi an und g i n g nach dessen S t u r z 1919 n a c h Wien, w o er zunächst R e d a k t e u r und 1924-33 H e r a u s g e b e r d e r Z e i t s c h r i f t „ D e r Österreichische V o l k s w i r t " war. 1933 e m i g r i e r t e P. nach E n g l a n d , w a r L e k t o r an d e n U n i v e r s i t ä t e n in O x f o r d und L o n d o n und übersiedelte 1940 in d i e U S A , w o er a m B e n n i n g t o n C o l lege in V e r m o n t lehrte. 1947 g i n g P. n a c h K a n a d a und w a r 1947-53 s o w i e 1955 / 5 6 G a s t p r o f e s s o r an der C o l u m b i a University in N e w York. E r schrieb u. a. The Great Transformation (1944, dt. 1977), ein in vielen L ä n d e r n einflußreiches B u c h ü b e r d i e industrielle R e v o l u t i o n in E n g l a n d , in d e m er die sozialen und wirtschaftlichen F o l g e n der U m w a n d l u n g nicht m a r k t w i r t s c h a f t l i c h organisierter G e s e l l s c h a f t e n in liberale, v o m E i g e n n u t z d o m i n i e r t e M a r k t w i r t s c h a f t e n und Nationalstaaten a u f z e i g t e . In Trade and Market in the Early Empires ( 1 9 5 7 ) b e f a ß t e er sich mit vorindustriellen marktlosen G e s e l l s c h a f t e n , in d e n e n er d a s W i r t s c h a f t s l e b e n noch in d a s soziale u n d kulturelle G e f ü g e integriert sah. In seinen letzten L e b e n s j a h r e n w a n d t e sich P. der ö k o n o m i s c h e n A n thropologie des westafrikanischen Königreiches Dahomey im 18. Jh. zu; das d a r a u s e n t s t a n d e n e B u c h Dahomey and the Slave Trade erschien p o s t u m 1966. D i e w i s s e n s c h a f t liche B e d e u t u n g P.s w ü r d i g t d a s 1977 aus v e r s c h i e d e n e n A r b e i t e n z u s a m m e n g e s t e l l t e W e r k The Livelihood of Man (hrsg. von Harry W . Pearson). CD N D B

Polanyi,

Michael (Mihäly), Chemiker, Philosoph, * 1 2 . 3 . 1891 B u d a p e s t , t 2 2 . 2 . 1976 O x f o r d . A u s w o h l h a b e n d e n Verhältnissen s t a m m e n d , studierte P., B r u d e r von Karl —>P„ seit 1909 M e d i z i n und C h e m i e in B u d a p e s t an der T H K a r l s r u h e und w u r d e hier 1914 z u m Dr. m e d . , n a c h d e r T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg 1918 in B u d a p e s t z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t . Seit 1920 M i t a r b e i ter a m K a i s e r - W i l h e l m - I n s t i t u t f ü r F a s e r s t o f f c h e m i e in B e r lin, w a r er 1923-33 w i s s e n s c h a f t l i c h e s M i t g l i e d d e s KaiserW i l h e l m - I n s t i t u t s f ü r P h y s i k a l i s c h e C h e m i e und Elektrochem i e und w u r d e 1926 a. o. P r o f e s s o r . 1933 w e g e n seiner j ü d i schen H e r k u n f t entlassen, e m i g r i e r t e er nach G r o ß b r i t a n n i e n , w a r 1933-48 Prof. f ü r p h y s i k a l i s c h e C h e m i e und 1948-58 Prof. f ü r soziale S t u d i e n in M a n c h e s t e r . Seit 1959 w a r er S e n i o r R e s e a r c h F e l l o w in O x f o r d und w i r k t e als G a s t p r o f e s sor an m e h r e r e n a m e r i k a n i s c h e n U n i v e r s i t ä t e n . N a c h 1948

11

Poldini befaßte sich P. besonders mit Sozialwissenschaften und Philosophie und entwickelte eine Theorie des personengebundenen Wissens, das sich aus untergeordneten, unartikulierten und impliziten Einsichten generiert. Er veröffentlichte u.a. Science, faith and society (1946), Personal knowledge. Towards a post-critical philosophy (1958), Beyond nihilism (1960; dt. Jenseits des Nihilismus, 1961) und The tacit dimension (1966; dt. Implizites Wissen, 1985). ED NDB Poldini, Eduard, Komponist, * 13.6. 1869 Pest (heute zu Budapest), t 28.6.1957 Corseaux (Kt. Waadt). P. studierte am Nationalkonservatorium in Budapest und war Schüler von Eusebius —»Mandyczewski und Julius Epstein in Wien. Seit 1899 lebte er als Komponist und Musikprofessor in Genf und seit 1908 in Bergeroc bei Vevey. P. komponierte Märchenopern (u. a. Dornröschen), die 1924 in Budapest uraufgefiihrte komische Oper Hochzeit im Fasching sowie Männerchöre, Kammermusik und Klavierstücke. • • MGG Poleck, (Thomas August) Theodor, Chemiker, * 10. 11. 1821 Neisse (Schlesien), t 1.6. 1906 Breslau. Der Sohn eines Apothekers war nach einer pharmazeutischen Ausbildung in Apotheken in Oels und Gießen tätig und studierte 1843-48 Chemie im Laboratorium Justus von —> Liebigs in Gießen sowie in Berlin. 1849 wurde er in Halle promoviert (Untersuchung einiger Producte der trockenen Destillation des Bienenwachses) und in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen, führte 1853-67 die väterliche Apotheke in Neisse und war bis 1902 Ordinarius für pharmazeutische Chemie und Direktor des Pharmazeutischen Instituts in Breslau. P. veröffentlichte u. a. Chemische Veränderungen in fließenden Gewässern (1869) und Analysen schlesischer Mineralquellen und Grubengase (6 Bde., ί 883-96). Polek, Johann, österr. Bibliothekar, * 27.2.1843 Bautsch (Mähren), t 10. 1. 1920 Wien. P., Sohn eines Webers, studierte 1865-69 Klassische Philologie in Wien und wurde 1871 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1882 Kustos an der Universitätsbibliothek in Czernowitz, war er 1900-13 deren Direktor. P., 1913 zum Hofrat ernannt, war Konservator der Zentralkommission für Denkmalpflege, Mitglied des Kuratoriums des Bukowiner Landesmuseums und gehörte zu den Pionieren der Bukowiner Landesforschung. Er veröffentlichte u. a. Die Erwerbung der Bukowina durch Österreich (1889). DD ÖBL Polentz, Georg von, auch Polenz, Bischof von Samland, Reformator, * um 1478 im Meißnischen, t 28.4.1550 Schloß Balga (Ostpreußen). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, wo er 1498 das Bakkalaureat erwarb, und in Italien (Lie. iur.) wurde der aus einer altadligen sächsischen Familie stammende P. Geheimsekretär Papst Julius' II. und trat 1508 in den Dienst Kaiser —»Maximilians I. Gemeinsam mit dem späteren Hochmeister und Herzog Albrecht d. Ä. trat er 1512 in den Deutschen Orden ein, wurde 1516 Komtur von Königsberg (Preußen) und 1518 Bischof von Samland. P. verwaltete in der Abwesenheit des Hochmeisters 1522-25 als Regent das Land Preußen, bekannte sich 1523 offen zur luth. Lehre und sorgte als erster evang. Bischof mit der Zustimmung Albrechts für die Ausbreitung der Reformation. 1524 erließ er sein Reformationsmandat In ecclesia nostra Sambiensi. Nach der Umwandlung des Ordensstaats in ein weltliches Herzogtum 1525 heiratete P. Katharina von Wetzhausen und übernahm gemeinsam mit Johannes —> Briesmann, den er zum Administrator machte, die Neuorganisation des Kirchenwesens. Seit 1526 residierte P. in Balga. DD Gatz 2

12

Polenz, Wilhelm (Christoph Wolf) von, Schriftsteller, * 14. 1. 1861 Obercunewalde (Oberlausitz), f 13. 11.1903 Bautzen. Der aus seinem sächsisch-thüringischen Uradelsgeschlecht stammende P., Sohn eines sächsischen Kammerherrn, studierte auf Wunsch seines Vaters seit 1882 Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin und Leipzig. 1887 brach er das Referendariat in Dresden ab, um sich ganz einer schriftstellerischen Tätigkeit zu widmen. Er lebte meist in Berlin, nahm hier an den Diskussionen des „Ethischen Klubs" teil und veröffentlichte 1890 mit dem autobiographisch geprägten, zweibändigen Eheroman Sühne sein erstes Werk. Von 1894 bis zu seinem Tod verwaltete P. das väterliche Gut, 1902 unterbrochen von einer Studienreise in die USA (Das Land der Zukunft, 1903). Er schrieb vom französischen Naturalismus beeinflußte sozial- und kulturkritische Romane und Novellen aus dem Bauern- und Adelsmilieu, in denen er den Wandel Preußens von einer ständischen und agrarischen zu einer Urbanen und industriell-kapitalistischen Gesellschaft thematisierte, u.a. Die Versuchung (1891), Der Pfarrer von Breitendorf (3 Bde., 1893), Thekla Lüdekind (2 Bde., 1900) und sein Hauptwerk, Der Büttnerbauer (1895). Von den Nationalsozialisten wurden P.' Werke als Blut-und-BodenLiteratur reklamiert. CD NDB Polgar, Alfred, bis 1914 Polak, Pseud. Alfred von der Waz, Archibald Douglas, österr. Kritiker, Schriftsteller, * 17.10. 1873 Wien, f 24.4. 1955 Zürich. Aus einer kleinbürgerlichen jüdischen Familie stammend der Vater war Inhaber einer Klavierschule - , trat P. nach dem Besuch einer Handelsschule 1895 in die Redaktion der liberalen „Wiener Allgemeinen Zeitung" ein, für die er zunächst Gerichtsreportagen und Parlamentsberichte, später Musik-, Literatur- und Theaterkritiken schrieb. 1902 wurde er Mitarbeiter des „Simplicissimus" (München) und Burgtheaterreferent der „Wiener Sonn- und Montagszeitung". 1905 begann die Zusammenarbeit mit Siegfried —> Jacobsohns Zeitschrift „Die Schaubühne" (seit 1918 „Die Weltbühne"). Mit Egon -> Friedeil verfaßte er seit 1908 erfolgreiche Sketche für die Kabaretts „Nachtlicht" und „Fledermaus" (u.a. Goethe im Examen, 1908; Soldatenleben im Frieden, 1910). P. gehörte zum Kreis um Peter -> Altenberg, dessen Nachlaß er 1925 herausgab. Der Großteil der in den drei bis 1914 erschienenen Prosabänden (u.a. Hiob, 1912) vereinigten Texte spielt in der Atmosphäre des Wiener Kaffeehauses (vgl. den Essay Theorie des ,Cafe Central'). 1915 eingezogen, wurde P. (mit Stefan - » Zweig, Franz Theodor —»Csokor u. a.) der „literarischen Gruppe" des Kriegsarchivs in Wien zugeteilt; seit August 1917 war er als Parlamentsberichterstatter der „Wiener Allgemeinen Zeitung" vom Dienst enthoben. Seit Beginn des Jahres 1918 leitete P., der sich unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs verstärkt zeitkritischen Themen zuwandte (Kleine Zeit, 1919), den literarischen Teil der pazifistischen Zeitschrift „Der Friede", seit 1919 den der aus ihr hervorgegangenen Tageszeitung „Der Neue Tag". Seit 1920 arbeitete er am neugegründeten, von seinem Jugendfreund Stefan —> Großmann herausgegegeben „Tage-Buch" mit und wurde 1922 Theaterkritiker der Wiener Tageszeitung „Der Tag". Seit 1925 vorwiegend in Berlin lebend, war P. vor allem für das „Berliner Tageblatt" tätig. 1926/27 erschien unter dem Titel Ja und Nein eine vierbändige Auswahl der Schriften des feinsinnigen Beobachters und Meisters der „kleinen Form". Die Kritiken P.s,

Politzer dem es nicht um Literatur- und Theaterpolitik ging, zeichnen sich durch einen Hang zum Epigrammatischen aus (vgl. Handbuch des Kritikers, 1938, Neuausg. 1980, 1997). 1929 wurde er in den Vorstand des Schutzverbands deutscher Schriftsteller in Österreich gewählt. Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand 1933 verließ P. Berlin, lebte bis 1938 vorwiegend in Wien und ging dann nach Paris, wo er 1939 Mitglied des Beirats der Zentral Vereinigung österreichischer Emigranten wurde. 1940 vor den deutschen Truppen nach Süden geflohen, schiffte er sich nach der Flucht über die Pyrenäen Richtung New York ein und fand als Drehbuchschreiber bei Metro-Goldwyn-Mayer in Hollywood ein Unterkommen. Seit 1943 in New York, schrieb er für die Emigrantenblätter „Der Aufbau" und „The Austro American Tribune"; nach 1945 übersetzte er amerikanische Theaterstücke ins Deutsche. 1949 unternahm P., der „unheilbare Europäer", seit 1945 Bürger der USA, seine erste Europareise nach der Emigration. 1951 erhielt er den erstmals verliehenen Preis der Stadt Wien für Publizistik. 1954 wurde P. in den Beirat des Theaters in der Josefstadt gewählt. Er war der Stiefvater von Erik G. —> Ell. WEITERE WERKE: Gestern und heute. Dresden/Berlin 1922. - An den Rand geschrieben. Berlin 1926. - Orchester von oben. Berlin 1926. - Taschenspiegel. Hrsg. und mit einem Nachwort v. Ulrich Weinzierl. Wien 1979. - Sperrsitz. Hrsg. und mit einem Nachwort v. Ulrich Weinzierl. Wien 1980. - Lieber Freund! Lebenszeichen aus der Fremde [Briefe an Willi Schlamm], Hrsg. und eingeleitet v. Erich Thanner. Wien/Hamburg 1981. - Kleine Schriften. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki in Zusammenarbeit mit Ulrich Weinzierl. 6 Bde., Reinbek 1982-86. - Mit Egon Friedell: Goethe und die Journalisten. Satiren im Duett. Hrsg. und mit einem Nachwort v. Heribert Iiiig. Wien 1986. LITERATUR: Rainer Schwedler: Das Werk A. P.s. Die Spiegelung der politischen und sozialen Realität in der Kurzprosa des Wiener Feuilletonisten. Diss. Hamburg 1973. - Volker Bohn: Kritische Erzählungen. Zur Prosa A. P.s. Diss. Frankfurt/Main 1978. - Ulrich Weinzierl: Er war Zeuge. Α. P. Ein Leben zwischen Publizistik und Literatur. Wien 1978. Eva Philippoff: Α. P. Ein moralischer Chronist seiner Zeit. München 1980. - Ulrich Weinzierl: Α. P. Eine Biographie. Wien 1985. Erw. Neuaufl. Wien 2005. Bruno Jahn Polheim, Karl, österr. Germanist, * 28.6. 1883 Graz, t 15.12. 1967 Graz. P., dessen Vater Leiter einer Buchdruckerei war, studierte Germanistik, Kunstgeschichte, Archäologie, Vergleichende Sprachwissenschaft, Romanistik und Anglistik in Graz und Berlin, wurde 1907 promoviert (Der Mahrenberger Psalter. Text und Untersuchung) und habilitierte sich 1912/13 mit der Schrift Drei Untersuchungen zur lateinischen Reimprosa (erw. Fassung unter dem Titel Die lateinische Reimprosa, 1925, 2 1963) an der Univ. Graz. 1924 wurde er a. o. und 1929 o.Prof. der Deutschen Sprache und Literatur. Seit 1938 war P. Mitglied der NSDAP. 1939-44 Rektor der Univ. Graz, wurde er 1945 pensioniert. P. arbeitete vor allem zu Paul —»Ernst, zum Volksschauspiel und zur mittellateinischen Literatur. Er war Mitherausgeber von Werken Christoph Martin —> Wielands und Gottfried Kellers und veröffentlichte u.a. Der denkende Dichter (1948), Paul Ernst Straßenraub-Novelle als Kunstwerk und in ihrer Entwicklung (1962) und Text und Textgeschichte des „Taugenichts". Eichendorffs Novelle von der Entstehung bis zum Ende der Schutzfrist (2 Bde., postum 1989, mit seinem Sohn Karl Konrad ->P.). CD IGL Polheim, Karl Konrad, österr. Germanist, * 23.9.1927 Graz, t 16.3.2004 Bonn. Der Sohn von Karl —>P. studierte seit 1945 Germanistik, Geschichte, Volkskunde und Kunstgeschichte an der Univ.

Graz, wurde 1950 mit der Arbeit Das Admonter Passionsspiel (Hs. 812). Vokalismus promoviert und war seit 1952 Gymnasiallehrer in Fürstenfeld (Steiermark) und Graz. 1964 habilitiert (Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels Poetik, 1966), wurde P. im folgenden Jahr beamteter Universitätsdozent in Graz und 1967 o.Prof. der Neueren deutschen Sprache und Literatur an der Univ. Bonn, wo er bis zu seiner Emeritierung 1992 lehrte. 1979/80 war er Vorsitzender der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft. P. beschäftigte sich vor allem mit dem mittelalterlichen Drama, der deutschen Lietratur des 16. bis 20. Jh. und mit dem Volksschauspiel, gab mit Hans Rothe die Deutsche Bibliothek des Ostens (42 Bde., 1988-99) heraus und veröffentlichte u.a. Novellentheorie und Novellenforschung (1965), Das Admonter Passionsspiel (3 Bde., 1972-80) und Studien zum Volksschauspiel und mittelalterlichen Drama (2002). CD IGL Poliander, Johannes, eigentl. Johann Gramann, Graumann, Reformator, Kirchenlieddichter, * 5.7.1487 Neustadt/Aisch, t 29.4.1541 Königsberg (Preußen). Der Sohn eines Handwerkers war nach dem Studium in Leipzig Lehrer und später auch Rektor der dortigen Thomasschule. 1516 wurde P. Magister, war 1519 während der Leipziger Disputation Sekretär Johannes —>Ecks und studierte dann Theologie in Wittenberg, wo er —> Luthers Vorlesungen hörte. Seit 1520 wirkte er als Prediger in Leipzig, seit 1522 in Würzburg, 1524 in Nürnberg und Mansfeld und wurde 1525 auf Empfehlung Luthers Pfarrer in Königsberg (Preußen). Als Rat Herzog —> Albrechts, der ihn auch mit der Neuordnung des Schulwesens betraute, trug P. wesentlich zur Reformation in Preußen bei. 1525 schrieb er Ein urteyl Uber das hart Büchlein Dr. Martin Luthers wider die aufrurenden pauren. Das bekannte Kirchenlied Nun lob, mein Seel, den Herren (nach dem 103. Psalm) stammt von P. CD Killy Polis, Peter (Hermann Johann), Meteorologe, * 22.11. 1869 Aachen, t 2.11. 1929 Aachen. Der Sohn eines Fabrikbesitzers studierte 1889-91 in Freiburg/Breisgau und Bonn, war in der Tuchfabrik seines Vaters tätig und wurde 1894 Vorsteher der meteorologischen Station in Aachen. 1898 in Basel promoviert (Die Strömungen der Luft in den barometrischen Minima und Maxima, ein Beitrag zur Theorie der Cyklonen und Anticyklonen), habilitierte sich P. 1899 an der TH Aachen, wurde 1900 Direktor des dortigen meteorologischen Observatoriums, übernahm 1906 die Leitung des öffentlichen Wetterdienstes und war auch Dozent für Meteorolgie an der Landwirtschaftlichen Hochschule Bonn-Poppelsdorf. Seit 1922 war er a.o.Prof. der Meteorologie an der TH Aachen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Über wissenschaftliche Ballonfahrten und deren Bedeutung für die Physik der Atmosphäre (1896), Die Niederschlagsverhältnisse der mittleren Rheinprovinz und der Nachbargebiete (1899), Witterungskunde. Anleitung zur Beurteilung und Voraussage der Witterung (1900) und Der Wetterdienst und die Meteorologie in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Canada (1908). CD Poggendorff 4-6 Politzer, Adam, österr. Otologe, * 1.9.1835 Alberti (Komitat Pest, Ungarn), t 10.8.1920 Wien. P., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1854 Medizin in Pest und Wien, wo er 1859 zum Dr. med., 1860 zum Dr. chir. und Magister der Geburtshilfe promoviert wurde. Danach studierte P. Ohrenheilkunde in London und Würzburg, habilitierte sich 1861 in Wien und war seit 1863 ArmenOhrenarzt der Stadt Wien. Seit 1871 a.o.Prof., gründete er 1873 mit Josef —> Gruber die Universitäts-Ohrenklinik in Wien als weltweit erste ihrer Art und wurde 1894 Or-

13

Politzer dinarius. 1 8 9 7 - 1 9 0 7 w a r P. Vorstand der I. UniversitätsO h r e n k l i n i k . Er e n t w i c k e l t e das als „ P o l i t z e r n " b e k a n n t e Verfahren zur B e h a n d l u n g von S c h w e r h ö r i g k e i t , k o n n t e 1878 e r s t m a l s d i e U r s a c h e der O t o s k l e r o s e n a c h w e i s e n und g r ü n d e t e 1864 mit A n t o n Friedrich von —»Troeltsch und H e r m a n n —»Schwartze das „Archiv f ü r O h r e n h e i l k u n d e " , d a s erste d e u t s c h s p r a c h i g e F a c h o r g a n auf d i e s e m Gebiet. P. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Zehn Wandtafeln zur Anatomie des Gehörorgans (1873), Lehrbuch der Ohrenheilkunde (2 B d e . , 1878-82, 5 1 9 0 8 ) u n d Geschichte der Ohrenheilkunde (2 Bde., 1907-13, N a c h d r . 1967). m ÖBL P o l i t z e r , Heinz, Schriftsteller, Literaturhistoriker, * 31. 12. 1910 W i e n , t 3 0 . 7 . 1 9 7 8 Berkeley ( K a l i f o r n i e n , USA). N a c h d e m S t u d i u m der G e r m a n i s t i k und Anglistik in W i e n und P r a g ( 1 9 2 9 - 3 4 ) w a r P., S o h n eines H o f - und G e r i c h t s a d v o k a t e n , als freier Schriftsteller tätig und g a b 1935 g e m e i n s a m mit M a x —»Brod d i e erste A u s g a b e d e r Gesammelten Schriften (4 B d e . ) von F r a n z —> K a f k a s heraus. 1938 e m i g r i e r t e er n a c h Palästina, studierte 1 9 3 8 - 4 0 an der H e b r ä i s c h e n Universität u n d war 1945-47 A s s i s t e n t in der Bibliothek des R o c k e f e l l e r A r c h a e o l o g i c a l M u s e u m in Jer u s a l e m . 1947 g i n g P. in die U S A , studierte seit 1948 an der University of P e n n s y l v a n i a und a m B r y n M a w r C o l lege ( P e n n s y l v a n i a ) , w u r d e dort 1950 p r o m o v i e r t (Studies on Jewish Contributors to German Literature) und w a r seit d e m s e l b e n J a h r A s s i s t a n t P r o f e s s o r f ü r D e u t s c h . 1952 w u r d e er Assistant, 1956 A s s o c i a t e P r o f e s s o r f ü r G e r m a n i s t i k a m Oberlin C o l l e g e in O h i o u n d 1960 Full P r o f e s s o r der Deutschen S p r a c h e und Literatur an der University of C a l i f o r nia in B e r k e l e y . N e b e n l i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n A r b e i ten, v o r a l l e m ü b e r F r a n z - » G r i l l p a r z e r (Franz Grillparzer oder Das abgründige Biedermeier, 1972, 2 1 9 9 0 ) und F r a n z K a f k a (Franz Kafka, Parable and Paradox, 1962, dt. 1965 als Franz Kafka, der Künstler, N e u a u s g . 1973, 3 1 9 9 1 ) , v e r f a ß t e P. G e d i c h t e (Fenster vor dem Firmament, 1936 und 1937), E r z ä h l u n g e n , H ö r s p i e l e und e i n e g r o ß angelegte Studie über Sigmund F r e u d (Freud und das Tragische, p o s t u m 2 0 0 3 , hrsg. von W i l h e l m W . H e m e c k e r ) . Er w u r d e u . a . mit d e r G o e t h e - M e d a i l l e in G o l d d e s G o e t h e Instituts ( 1 9 6 9 ) u n d d e m G r i l l p a r z e r - R i n g d e r GrillparzerG e s e l l s c h a f t (1972) a u s g e z e i c h n e t . CD I G L P o l i t z e r , L e o p o l d M a x i m i l i a n , österr. Pädiater, * 28. 12. 1814 A r a d (Banat), t 2 3 . 5 . 1 8 8 8 W i e n . D a s M e d i z i n s t u d i u m in W i e n u n d Pest Schloß P. 1839 mit d e r P r o m o t i o n z u m Dr. m e d . et chir. a b u n d w a r a m M a u t h nerschen Kinderspital, d e m späteren S t . - A n n a - K i n d e r s p i t a l , in W i e n tätig, an d e m 1850 d i e Pädiatrische Universitätsklinik eingerichtet w u r d e . E r ü b e r n a h m 1853 die L e i t u n g d e s ersten ö f f e n t l i c h e n K i n d e r k r a n k e n i n s t i t u t s , an d e m er bis 1882 wirkte. Seit 1860 lehrte P. an d e r U n i v . Wien, seit 1875 als tit. a. ο. P r o f e s s o r . 1836 g e h ö r t e er zu d e n B e g r ü n d e r n des „Jahrbuchs für Kinderheilkunde". m ÖBL P o l k o , Elise, g e b . Vogel, Schriftstellerin, Sängerin, * 31. 1. 1823 W a c k e r b a r t s r u h e bei D r e s d e n , t 1 5 . 5 . 1 8 9 9 München. D i e L e h r e r s t o c h t e r und S c h w e s t e r d e s A f r i k a r e i s e n d e n E d u a r d —> Vogel erhielt mit H i l f e ihres M e n t o r s Felix —> M e n d e l s s o h n B a r t h o l d y e i n e G e s a n g s a u s b i l d u n g in Leipzig, g a b bereits mit 17 J a h r e n ihr erstes K o n z e r t und trat d a n n als K o n z e r t - u n d O p e r n s ä n g e r i n in Leipzig, D r e s d e n , H a l l e und Berlin auf. 1847 setzte P. ihr G e s a n g s t u d i u m in Paris fort, k e h r t e 1848 nach D e u t s c h l a n d z u r ü c k und g a b ihre m u s i k a l i s c h e L a u f b a h n n a c h ihrer Heirat mit e i n e m Eis e n b a h n i n g e n i e u r 1849 auf. G e m e i n s a m mit d i e s e m lebte sie d a n n in D u i s b u r g , M i n d e n , Wetzlar und D e u t z . N a c h d e m

14

T o d ihres M a n n e s und ihres S o h n e s ließ sie sich 1891 in W i e s b a d e n nieder, 1895 in F r a n k f u r t / M a i n und v e r b r a c h t e ihr letztes L e b e n s j a h r in M ü n c h e n . P. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Musikalische Märchen, Phantasien und Skizzen (3 B d e . , 1852; 2 Bde., 2 , 1 9 0 3 ) , Faustina Hasse. Musikalischer Roman (2 B d e . , 1860), Die Bettler-Oper (3 Bde., 1864) und g a b m e h r e r e , v o r a l l e m f ü r F r a u e n b e s t i m m t e A n t h o l o g i e n und R a t g e b e r heraus (Dichtergrüße, 1860, 1 4 1892). Ihre Erinnerungen an Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Künstlerund Menschenleben e r s c h i e n e n 1868. DP Westf A u t o r e n , B d 2 P o l l , H e i n r i c h , A n a t o m , * 5 . 8 . 1877 Berlin, t 1 2 . 6 . 1 9 3 9 Lund (Schweden). D a s M e d i z i n s t u d i u m in Berlin Schloß P. 1900 mit der Prom o t i o n a b (Veränderungen der Nebenniere bei Transplantation), w a r seit 1899 A s s i s t e n t a m A n a t o m i s c h - B i o l o g i s c h e n Institut in Berlin und habilitierte sich 1904 f ü r A n a t o m i e . Seit 1907 tit. a. ο. Prof., w u r d e er 1922 a. o . P r o f . und lehrte 1924-33 als O r d i n a r i u s der V e r e r b u n g s l e h r e in H a m b u r g . 1 9 2 8 / 2 9 w a r P. G a s t p r o f e s s o r an der Vanderbilt U n i v e r sity in N a s h v i l l e (Tennessee, U S A ) . N a c h der M a c h t ü b e r n a h m e d u r c h d i e Nationalsozialisten e m i g r i e r t e er w e g e n seiner j ü d i s c h e n H e r k u n f t nach S c h w e d e n . P. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Die Entwicklung des Menschen ( 1 9 1 3 ) und Zwillinge in Dichtung und Wirklichkeit (1930). P o l l , Heinz, T ä n z e r , C h o r e o g r a p h , * 1 8 . 3 . 1926 O b e r h a u s e n , t 3 0 . 4 . 2 0 0 6 C l e v e l a n d H e i g h t s (Ohio, U S A ) . P. w u r d e z u n ä c h s t als E i s l ä u f e r bekannt, w a n d t e sich d a n n d e m T a n z zu und studierte n a c h der T e i l n a h m e a m Z w e i ten Weltkrieg an der F o l k w a n g S c h u l e in Essen bei Kurt —> Jooss. N a c h s e i n e m D e b ü t 1947 a m Stadttheater in G ö t t i n gen g i n g er 1948 an das D e u t s c h e T h e a t e r in K o n s t a n z und w u r d e 1949 S o l o t ä n z e r an der Berliner Staatsoper. Seit 1951 T ä n z e r , B a l l e t t m e i s t e r und L e h r e r a m Nationalballett von Chile, k e h r t e er 1962 als B a l l e t t m e i s t e r a m Ballet de J e u n e s s e M u s i c a l e s de F r a n c e n a c h E u r o p a z u r ü c k , w u r d e später L e h r e r an der National A c a d e m y of D a n c e in N e w York und e r ö f f n e t e 1968 als G r ü n d u n g s d i r e k t o r mit Elegiac Song, einer C h o r e o g r a p h i e zur M u s i k von D m i t r i S c h o s t a k o w i t s c h , das C h a m b e r Ballet (später O h i o Ballet) in A k r o n , d e m er bis 1999 als künstlerischer L e i t e r vorstand. B e e i n f l u ß t u . a . von M a r t h a G r a h a m , schuf er v o r a l l e m n e o k l a s s i s c h e lyrische Ballette zu M u s i k von - » B a c h , H ä n d e l und Debussy, aber auch zu B e n n y G o o d m a n und D a v i d S a n b o r n ; b e k a n n t w u r d e n Summer Night ( 1 9 7 4 , zu C h o p i n ) , Schubert Waltzes ( 1 9 7 5 ) und Scenes from childhood (1977, zu R o b e r t —»Schumann). 1983 erhielt P. den O h i o D a n c e C o m p a n i e s Award, 1995 d e n C l e v e l a n d Arts Prize. P o l l , K o n r a d , B ü r g e r m e i s t e r von Wien, * u m 1240 V ö s l a u (?), t nach 2 4 . 2 . , v o r 2 5 . 5 . ( ? ) 1305 W i e n ( ? ) . P. wird 1282 e r s t m a l s als m a g i s t e r c i v i u m b e z e i c h n e t und ist d a m i t der erste n a m e n t l i c h b e k a n n t e B ü r g e r m e i s t e r von W i e n . Er amtierte e b e n f a l l s , vielleicht m i t U n t e r b r e c h u n gen, z w i s c h e n 1288 und 1305 und g e h ö r t e 1288 in Klos t e r n e u b u r g zu d e n j e n i g e n , d i e H e r z o g —>Albrecht I. als L a n d e s h e r r n a n e r k e n n e n und einen Treuebrief u n t e r z e i c h n e n m u ß t e n . In seine A m t s z e i t fallen d a s Stadtrecht von 1296 u n d der B a u b e g i n n des g o t i s c h e n C h o r s der S t e p h a n s k i r c h e 1304. Od C z e i k e P o l l a c k , M i c h a e l (Johann), auch M i h ä l y P., Architekt, * 3 0 . 8 . 1773 Wien, t 5. 1. 1855 Pest (heute zu B u d a p e s t ) . D e r S o h n eines B a u m e i s t e r s studierte z u n ä c h s t bei s e i n e m Vater, b e s u c h t e d a n n als S c h ü l e r von J o h a n n F e r d i n a n d —»Hetzendorff von H o h e n b e r g d i e A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e in W i e n und setzte seine A u s b i l d u n g seit e t w a 1794 bei s e i n e m H a l b b r u d e r L e o p o l d P. in M a i l a n d fort, w o er a m B a u der K a t h e d r a l e m i t w i r k t e . 1798 k a m P. n a c h Pest, w a r b e i m B a u der e v a n g e l i s c h - l u t h e r i s c h e n K i r c h e u n d 1805 an

Pollak der Restaurierung der kath. Kathedrale in Fünfkirchen tätig. 1808-12 leitete er die Errichtung des Deutschen Theaters in Pest. P. war maßgeblich an der Gestaltung des Pester Stadtbildes beteiligt; er baute zahlreiche Bürgerhäuser und Palais, deren Stil den Übergang vom Spätbarock zum reinen Klassizismus widerspiegelt. Zu den von ihm errichteten öffentlichen Gebäuden zählen die Militärhochschule Ludovicaeum (1828-36, später Universität) und das Ungarische Nationalmuseum (1837-46). m ÖBL P o l l a c k , Vincenz, österr. Geodät, Ingenieur, * 5 . 9 . 1847 Lemberg, t 9 . 6 . 1927 Wien. Nach d e m Studium an der T H Graz (1866-70), das er als Ingenieur abschloß, war P. als Oberingenieur und Bauinspektor bei der Grazer Stadtaufnahme tätig. 1875 trat er in den staatlichen Eisenbahnbaudienst ein, wurde 1894 Inspektor und 1904 in den Ruhestand versetzt. Seit 1901 Konstrukteur für Eisenbahnbau, lehrte er 1902-18 als Honorardozent f ü r Ingenieurwissenschaften und Geodäsie an der T H Wien. P. erwarb sich Verdienste durch die A n w e n d u n g der Photographie bei Trassierungsarbeiten und bei der A u s f ü h r u n g von Lawinenschutzbauten. Er veröffentlichte u. a. Ueber photographische Messkunst, Photogrammetrie und Photographie (1891), Über Erfahrungen im Lawinenverbau in Österreich (1906), Kurze praktische Geometrie (Vermessungskunde) für Vorarbeiten von Verkehrs- und ähnlichen Anlagen (1914), Verwitterung in der Natur und an Bauwerken (1923) und Die Beweglichkeit bindiger und nicht bindiger Materialien (1925). DD Ö B L P o l l a c k , Werner, Jurist, Beamter, Politiker, « 2 . 8 . 1 8 8 6 Gumbinnen (Ostpreußen), t 21. 11.1979 Wiesbaden. P. studierte Rechtswissenschaften in München, Halle und Lausanne. Seit 1919 Regierungsrat, Schloß er sich 1922 der Deutschen Volkspartei an und wurde 1925 Landrat in Bad Schwalbach. 1933 seines A m t e s enthoben, war P. während des Zweiten Weltkriegs bei der Regierung in Hannover tätig. 1 9 4 5 / 4 6 Landrat des Kreises Grafschaft Schaumburg in Rinteln, wurde er 1946 Regierungsvizepräsident und war 1948-50 Regierungspräsident in Stade. P o l l a c k v o n P a r n e g g , Leopold Frh., auch Polak, Pollak, österr. Industrieller, * 2 9 . 1 0 . 1 8 3 9 Nikolsburg (Mähren), t 2 8 . 3 . 1922 Wien. P. v. P. trat 1867 in das väterliche Textilhandelsunternehmen ein, das er 1871 mit seinem Bruder und seinen Söhnen als Gesellschafter übernahm. Das Zwischenhandelsgeschäft für Textilien entwickelte sich bald zu einem der größten der Branche. Seit 1881 wandte sich die Firma zunehmend der Fabrikation von Webwaren zu, und P. v. P. errichtete einige große Baumwollspinnereien und Webereien in B ö h m e n und Preuß.-Schlesien. 1890-97 war er Vizepräsident, dann bis 1912 Präsident des G r e m i u m s der Wiener Kaufmannschaft und förderte als solcher u. a. die Gründung der Handelsakademie. Er gehörte den Verwaltungsräten der Credit-Anstalt (1907-22), der Wiener Lebens- und RentenversicherungsAnstalt und der Wiener Versicherungs-Gesellschaft an. 1885-1911 war P. v. P. Mitglied der Wiener Handelskammer. 1903 wurde er nobilitiert und 1918 in den Freiherrenstand erhoben. CD N D B P o l l a k , Egon, Dirigent, * 3 . 5 . 1 8 7 9 Prag, t 14.6. 1933 Prag. Der Sohn eines Rechtsanwalts studierte zunächst Mathematik an der T H Darmstadt und der Univ. Göttingen und erhielt seit 1900 eine musikalische Ausbildung in Prag. 1901-04 war P. Chordirigent, anschließend auch Kapellmeister am dortigen Deutschen Landestheater. Seit 1905 war er Kapellmeister am Stadttheater in Bremen, 1910-12 an den Vereinigten Stadttheatern in Leipzig, 1913-16 am Opernhaus in F r a n k f u r t / M a i n . 1 9 1 6 / 1 7 hielt er sich als Gastdirigent in

Chicago auf. 1917-22 war P. Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg und wurde 1922 zum Generalmusikdirektor ernannt. Konzerte und Operngastspiele führten ihn u . a . nach Paris, London, Barcelona und Wien sowie in die Niederlande und nach Südamerika. m Dt Musikkultur P o l l a k , Felix, Pseud. Felix Anselm, Schriftsteller, Übersetzer, Bibliothekar, * 11. 11. 1909 Wien, t 19.11. 1987 Madison (Wisconsin, USA). P., Sohn eines Bauingenieurs, studierte 1930-33 und 1936-38 in Wien Rechtswissenschaft und erhielt zwischenzeitlich eine Regie- und Schauspielausbildung am Theaterseminar von M a x —> Reinhardt. Bevor er 1938 über Paris und London in die U S A emigrierte, veröffentlichte er unter P s e u d o n y m Gedichte und Aphorismen in der „Neuen Freien Presse" (Wien) und war als Lektor für den Phaidon Verlag tätig. In den U S A war er u. a. Bäcker, Fabrikarbeiter und Bibliothekar an der Public Library in B u f f a l o (New York) sowie 1943-45 als Angehöriger der U S - A r m e e Dolmetscher in Kriegsgefangenenlagern. 1945 setzte P. sein 1941 an der University of B u f f a l o begonnenes Studium der Bibliothekswissenschaften an der University of Michigan in A n n Arbor fort, Schloß es 1949 mit d e m Master ab und wurde anschließend Curator of Special Collections an der Northwestern University in Evanston (Illinois). Nach zwei Aufenthalten in Wien 1951 und 1953 beendete er sein Jurastudium mit der Promotion. Von 1959 bis zu seiner Pensionierung 1974 arbeitete er als Curator of Rare Books an der University of Wisconsin in Madison, wo er mit der S a m m l u n g der „Little Magazines" eine der umfassendsten Sammlungen avantgardistischer Literaturzeitschriften und -publikationen im englischsprachigen Raum aufbaute. P. schrieb Essays und Gedichte in deutscher und englischer Sprache, darunter die Gedichtbände The Castle and the Flaw (1963, f , 1978) und Benefits of Doubt (postum 1988, dt. Vom Nutzen des Zweifels, 1989, hrsg. von Reinhold G r i m m , übers, von Hans M a g n u s Enzensberger). P. machte sich auch als Übersetzer deutscher Lyrik ins Englische einen N a m e n und stiftete den Felix Pollak Prize in Poetry, der seit 1988 vergeben wird. DD Spalek 3,1 P o l l a k , Ferdinande, geb. Schmittlein, Schauspielerin, * 2 6 . 3 . 1854 Kassel, t 1 4 . 7 . 1 9 1 5 Wien. O h n e Schauspielunterricht erhalten zu haben, trat P. 1874-79 am Theater in Königsberg auf, spielte seit 1880 am Stadttheater in Breslau und war 1883-94 am Hoftheater in Weimar verpflichtet, w o sie vor allem als Charakterdarstellerin bekannt wurde. Seit 1894 am Deutschen Theater in Berlin tätig, wurde sie 1896 zusammen mit ihrem Mann Heinrich P. (Pseud. Heinrich Prechtler) an das Deutsche Volkstheater in Wien engagiert und war seit 1898 Ensemblemitglied des Burgtheaters. 1902 wurde P. zur Hofschauspielerin ernannt. Zu ihren Glanzleistungen gehörten die Dora Frey in Georg —> Hirschfelds Die Mutter und die Frau Wolff in Gerhart —» Hauptmanns Der Biberpelz. CO Ö B L P o l l a k , Gustav, österr. Literaturhistoriker, Journalist, * 4 . 5 . 1 8 4 9 Wien, t 1 . 1 1 . 1 9 1 9 Cambridge (Massachusetts, USA). Der Arztsohn emigrierte als Siebzehnjähriger in die U S A , w o er zumeist in Tuscaloosa (Alabama) lebte und als Verkäufer und Privatgelehrter tätig war. Nach einem längeren Aufenthalt in Wien übersiedelte P. 1874 ganz in die U S A , arbeitete für die N e w Yorker Zeitung „The Nation", dann zudem für die „Evening Post" und war 1881-93 auch in der Finanzabteilung der Evening Post Publishing C o m p a n y tätig. 1884-1909 redigierte er gemeinsam mit L. M. Yale die Zeitung „Babyhood", war redaktioneller Mitarbeiter verschiedener Konversationslexika und hielt 1905 Vorlesungen über österr. Literatur an der Johns Hopkins University in Baltimore. Durch seine Übersetzungen österr. Schriftsteller

15

Pollak ins Englische leistete P. einen wichtigen Beitrag zur Rezeption der österr. Literatur in den USA. Er veröffentlichte u . a . Franz Crillparzer and the Austrian Drama (1907). CD Ö B L P o l l a k , Heinrich, Pseud. Heinrich Klein, Heinrich P., österr. Journalist, Schriftsteller, * 2 . 4 . 1 8 3 4 Mattersdorf bei Ödenburg, t 19.10. 1908 Wien. P., Sohn eines Lernenhändlers, war bereits während seiner Schulzeit journalistisch tätig, hielt sich 1859 als Kriegsberichterstatter in Italien auf und wurde 1860 Redakteur der Wiener „Morgenpost", zu deren A u f s c h w u n g er wesentlich beitrug. 1866 war er Kriegsberichterstatter für die „Wiener A b e n d p o s t " und die „Feldpost", arbeitete auch als Korrespondent f ü r Zeitungen in Deutschland und wurde 1867 Miteigentümer (und bis 1896 Mitherausgeber) des neugegründeten „Neuen Wiener Tagblatts", das sich als Organ für das gehobene Wiener Bürgertum verstand und zu einer der angesehensten Zeitungen der Stadt entwickelte. 1872-94 war P. Mitglied des Verwaltungsrats der Papierfabrik und VerlagsA G Sleyrermühl, die er mitbegründet hatte. Er schrieb auch R o m a n e und Erzählungen sowie die Erinnerungen 30 Jahre aus dem Leben eines Journalisten (3 Bde., 1894-98). P. war der Vater von Rudolf - > P . DP N D B P o l l a k , Jakob, österr. Chemiker, * 12. 1.1872 Budapest, t 8 . 8 . 1942 Konzentrationslager Theresienstadt. Der Fabrikantensohn studierte seit 1889 C h e m i e in Wien, wurde 1893 promoviert und war seit 1896 Assistent am I. Chemischen Universitätslaboratorium. 1901 habilitierteer sich für Chemie, wurde 1912 a . o . Prof. und lehrte 1920-38 als a. o. Prof. mit d e m Titel und Charakter eines o. Professors der C h e m i e in Wien. Seit 1923 hatte er die Leitung des Laboratoriums für chemische Technologie an der Univ. Wien inne. P. beschäftigte sich mit den organischen Farbstoffen und stellte gemeinsam mit seinen Mitarbeitern zahlreiche bis dahin unbekannte Poly-, Oxy- und Amidothiophenole her, die die Ausgangsmaterialien zu seinen Synthesen von Verbindungen mit Farbstoffcharakter bildeten. CD Ö B L

P o l l a k , Leo Wenzel, Geophysiker, Meteorologe, * 2 3 . 9 . 1888 Prag, t 2 4 . 1 1 . 1 9 6 4 Dublin. P. studierte Physik und Geophysik an der Deutschen Univ. Prag, wurde 1910 mit der Dissertation Die Dauer und Intensität des Sonnenscheins auf dem Douneuberge bei Mileschau promoviert und habilitierte sich 1922. Seit 1927 a. o.Prof., wirkte er 1929-39 als Ordinarius und Direktor des Geophysischen Instituts in Prag und war zudem Direktor des Meteorologischen Observatoriums auf d e m Donnersberg bei TeplitzSchönau. 1939 emigrierte P. nach Irland, war bis 1947 am Irish State Meteorology Service tätig und lehrte 1947-63 als Prof. an der School of Cosmic Physics am Dublin Institute for Advanced Studies. Er veröffentlichte u. a. Ergebnis der Temperaturaufzeichnungen des meteorologischen Observatoriums auf dem Donnersberge in den Jahren 1905-23 (1926). P o l l a k , Leopold, Maler, * 8. 11. 1806 Lodenitz (Böhmen), t 16. 10. 1880 R o m . Der Kaufmannssohn wurde an der Kunstakademie in Prag und 1831 / 32 an der Akademie in München ausgebildet und setzte seine Studien in R o m fort. Nach einem Aufenthalt in Wien 1846 lebte er als freischaffender Künstler in R o m . Stilistisch von August —> Riedel beeinflußt, schuf P. zahlreiche Genrebilder und Porträts, u . a . Hirtenknabe (1853), Bildnis des Malers Riedel (1844) und Zwei italienische Mädchen (1844).

P o l l a k , Joachim, jüdischer Theologe, * 16. 12. 1798 Trebitsch (Mähren), f 16.12. 1879 Trebitsch. Der aus einer angesehenen Rabbinerfamilie stammende P. besuchte die Jeschiwot in Eibenschitz und Triesch, studierte dann antike und m o d e r n e Sprachen sowie Geschichte, Geographie und Philosophie. Anschließend war er acht Jahre lang Schüler des Rabbi Moses Sofer in Preßburg. 1828 wurde P. Rabbiner in Trebitsch und predigte als einer der ersten Rabbiner Mährens in deutscher Sprache. Sein Hauptwerk ist Mekor chaijim, ein Kommentar zu Isaak Aramas Akedath Jizchak (1849, 2 1883). CD Ö B L

P o l l a k , Marianne, geb. Springer, österr. Politikerin, Publizistin, * 2 9 . 7 . 1891 Wien, t 3 0 . 8 . 1963 Wien. Nach dem Studium der englischen und französischen Sprache in Wien arbeitete P., Tochter eines Vertreters, als private Sprachlehrerin, Schloß sich 1914 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs an und war seit 1923 Sekretärin Friedrich —> Adlers in London. 1926 kehrte sie nach Wien zurück, war 1927-34 Redakteurin der sozialdemokratischen Zeitschrift „Das Kleine Blatt" und stand zusammen mit Käthe —> Leichter an der Spitze der Frauenbewegung. 1936-38 war P. Sekretärin der Sozialistischen Arbeiter-Internationale in Brüssel, hielt sich 1938-40 in Paris auf und floh dann nach London. Hier war sie Mitglied des Austrian Labour Club sowie Mitarbeiterin im Londoner Büro der österr. Sozialisten in Großbritannien und gehörte 1 9 4 4 / 4 5 dem Exekutivkomitee der Anglo-Austrian Democratic Society an. Nach d e m Zweiten Weltkrieg kehrte P. nach Wien zurück, war 1945-59 Abgeordnete zum Nationalrat, Mitglied des Frauenzentralkomitees und Chefredakteurin der Zeitschrift „Die Frau". 1957-59 war sie Mitglied der beratenden Versammlung des Europarats. P. veröffentlichte u. a. Frauenschicksal und Frauenaufgaben in unserer Zeit. Zwei Tage nach d e m Tod ihres Mannes Oscar —>P. beging P. Selbstmord. CD B H d E , Bd 1

P o l l a k , Leo, österr. Internist, * 3 . 2 . 1 8 7 8 Prag, t 18.9. 1946 London. P. studierte Medizin in Prag, wo er 1903 promoviert wurde, und setzte seine Ausbildung in Wien an der I. Medizinischen Klinik unter Hermann —> Nothnagel sowie an der Psychiatrisch-Neurologischen Klinik bei Julius —»Wagner von Jauregg, dann in Straßburg und München fort. Anschließend wurde P. Assistent an der Internen Abteilung des Wiedner Krankenhauses in Wien, habilitierte sich 1914 f ü r Innere Medizin und wurde 1932 tit. a. ο. Prof. an der Univ. Wien. Nach d e m „Anschluß" Österreichs 1938 emigrierte P. nach Großbritannien und war als Internist an einem Londoner Krankenhaus tätig. Z u s a m m e n mit Hans Horst - » Meyer stellte er als einer der ersten in Wien Insulin dar und testete dessen Wirkungen. P. veröffentlichte Arbeiten über die Gicht, die Pathogenese des Ö d e m s und das Asthma bronchiale. DD Ö B L

P o l l a k , Oscar, Pseud. O. Paul, Austriacus, österr. Publizist, * 7 . 1 0 . 1 8 9 3 Wien, t 2 8 . 8 . 1963 Hinterstoder (Oberösterreich). Der K a u f m a n n s s o h n studierte Rechtswissenschaften in Wien, wurde nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 zum Dr. jur. promoviert, wandte sich dann dem Journalismus zu und arbeitete als Kommunal- und Sportberichterstatter. 1923-26 war er gemeinsam mit seiner Frau Marianne —>P. im Sekretariat der Sozialistischen Internationale und als Korrespondent der „Arbeiter-Zeitung" in London tätig. Nach seiner Rückkehr nach Wien war er außenpolitischer Redakteur dieser Zeitung, wurde nach d e m Tod von Friedrich —»Austerlitz 1931 dessen Nachfolger als Chefredakteur und gehörte nach 1934 als Vorsitzender der Revolutionären Sozialisten zu den Organisatoren des Widerstandes gegen das Dollfuß-Regime. Seit 1936 arbeitete P. im Sekretariat der Sozialistischen Arbeiter-Internationale in

16

Pollatschek Brüssel, g a b die „Internationale Information" heraus und ging 1938 zum Hauptstandort der Internationale nach Paris. 1940 emigrierte er nach London, baute hier mit Karl —> Czernetz die Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten auf und war 1945-61 wieder Chefredakteur der „Arbeiter-Zeitung" in Wien sowie Redaktionssekretär der Zeitschrift „Der K a m p f . P. wirkte an der Neuorganisation der Sozialistischen Partei mit, war 1956-58 Präsident des von ihm gegründeten Internationalen Presseinstituts und als Mitglied der S P Ö 1961-63 redaktioneller Leiter der Zeitschrift „Die Zukunft". Er schrieb u. a. Im Schützengraben des Klassenkampfes (1929) und Der neue Humanismus. Geist und Gesellschaft an der Zeitenwende (1962). ED N D B P o l l a k , Robert, österr. Musiker, * 18. 1.1880 Wien, t 7 . 9 . 1962 Brunnen (Schweiz). P. erhielt seine musikalische Ausbildung 1901-03 als Schüler Hans —> Sitts am Leipziger Konservatorium und 1903-05 bei Henri —»Marteau am Konservatorium in Genf. 1905-14 war er dort als Lehrer tätig. 1912 wurde er auch Leiter einer Meisterklasse am Konservatorium in Lausanne. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs hielt er sich in Rußland auf, war hier während des Kriegs Zivilgefangener und wurde nach der Russischen Revolution Prof. am Konservatorium in Moskau. 1919 Ubernahm P. die Leitung der Meisterklasse am Neuen Wiener Konservatorium und wurde 1924 Primarius des Wiener Buxbaum-Quartetts. 1926-30 leitete er die Violin-Meisterklasse am Konservatorium in San Francisco und war Primarius des California String Quartetts. Später lehrte P. an der Kaiserlichen Musikakademie in Tokio. Konzertreisen führten ihn durch Europa, Amerika und Asien. P o l l a k , Rudolf, österr. Jurist, * 9 . 6 . 1 8 6 4 Wien, t 2 7 . 2 . 1939 Wien. Der Sohn Heinrich —>P.s studierte seit 1882 Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1887 promoviert und legte 1889 die Richteramts- und 1893 die A d v o k a t e n p r ü f u n g ab. 1894-97 Hof- und Gerichtsadvokat in Wien, trat er 1897 in den Gerichtsdienst ein und war am Handelsgericht tätig. Seit 1912 war er Richter am Oberlandesgericht und wurde 1920 Hofrat beim Obersten Gerichtshof, 1922 stimmführendes Mitglied des Obersten Gerichtshofs. 1894 f ü r österr. Zivilprozeßrecht und Verfahren außer Streitsachen habilitiert, wurde P. 1898 Prof. des Handelsrechts und der Rechtsverfolgung an der Exportakademie des Wiener Handelsmuseums, 1907 tit. a. ο. Prof und 1913 tit. o . P r o f . an der Univ. Wien und war 1926-34 Ordinarius für Kaufmännisches Recht an der Hochschule fur Welthandel in Wien. P. machte sich um die R e f o r m des österr. Konkursrechts verdient (Das Conkursrecht, 2 Tie., 1896). Zu seinen weiteren Veröffentlichungen zählen Die Widerklage (1889, Nachdr. 1970) und Grundriß der kaufmännischen Rechtslehre ( 1 9 2 2 , 2 1 9 2 7 unter dem Titel Grundriß des kaufmännischen Rechts). DP O B L P o l l a k , Wilhelm Johann, österr. Maler, * 9 . 6 . 1 8 0 2 Wien, t 5 . 2 . 1860 Wien. P., Sohn eines Apothekers, betrieb zunächst autodidaktische Studien, nahm 1826 an einer Ausstellung der Akademie an St. A n n a teil und besuchte 1 8 2 6 / 2 7 die Historienund Zeichnenklasse an der Wiener Kunstakademie. Er unternahm Studienreisen in verschiedene Gegenden in Österreich sowie nach Italien. 1833-46 lebte in Lundenburg, 1 8 4 9 / 5 0 in Krems und danach als freischaffender Maler in Wien. 1850-54 stellte er im Wiener Kunstverein aus. P. war vor allem Landschaftsmaler. CD Ö B L P o l l a k v o n R u d i n , Adolf von, urspr. Aron Moses P., Industrieller, * 15.5. 1817 Wscheraditz (Böhmen), t 1.6. 1884 Baden (Niederösterreich). Seit 1834 Handelsangestellter in Wien, gründete P. v. R. 1840 dort mit Johann Preshel eine Zündwarenfabrik. 1846

trennte er sich von Preshel und erweiterte die Firma Α. M. Pollak kontinuierlich zu einem Handelsunternehmen von internationaler Bedeutung und erlangte durch den Aufbau eines weltweiten Vertriebsnetzes eine Monopolstellung im Zündwarenhandel. P. v. R. stiftete das Rudolfinum in Wien. 1869 wurde er nobilitiert. CO Ö B L P o l l a r d , Sidney, bis 1943 Siegmund P., Historiker, * 2 1 . 4 . 1925 Wien, t 22. 11. 1998 Sheffield (Großbritannien). P., Sohn eines Handlungsreisenden, ging nach dem „Anschluß" Österreichs 1938 nach Großbritannien, nahm in der britischen A r m e e am Zweiten Weltkrieg teil und studierte seit 1947 als Stipendiat an der London School of Economics, w o er 1950 den Ph. D. erwarb. Im selben Jahr wurde er Lecturer an der Univ. Sheffield, war dort seit 1963 Prof., lehrte 1980-90 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Univ. Bielefeld und kehrte nach seiner Emeritierung nach Sheffield zurück. P. beschäftigte sich mit der Arbeiterbewegung, der Herkunft und Ausbildung der frühen Industrieunternehmen und ihrer Manager, der Rekrutierung und Disziplinierung der Arbeitnehmer und dem Niedergang der britischen Wirtschaft im 20. Jahrhundert. Er veröffentlichte u . a . Development of the British Economy (1962, "'1983), The Genesis of Modern Management (1965), European Economic Integration 1815-1970 (1974), Peaceful Conquest. The Industrialisation of Europe (1981), The Wasting of the British Economy (1982) und Britains Prime and Britains Decline (1989). Er war Mitherausgeber der Documents of European Economic History (3 Bde., 1968-73). m Hagemann P o l l a t s c h e k , Stefan, österr. Schriftsteller, * 17.6. 1890 Wien, t 17. 11. 1942 E p s o m (Großbritannien). P., Sohn eines Journalisten, lebte nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg als K a u f m a n n , Journalist und Schriftsteller in Wien, war mit Viktor —>Matejka, Elias —>Canetti und Ernst —»Waldinger befreundet und veröffentlichte u . a . die R o m a n e Schicksal Maschine (1932) und Flammen und Farben. Das Leben des Malers van Gogh (1937). Wegen seiner jüdischen Herkunft emigrierte er nach d e m „Anschluß" Österreichs 1938 in die Tschechoslowakei, 1939 nach Großbritannien, lebte vorübergehend in London und Manchester, dann in Bacton on Sea (Norfolk) und nach seiner Entlassung aus d e m Internierungslager auf der Isle of Man 1940 in Baidock (Hertfordshire). P. war Mitarbeiter am „Neuen Tage-Buch" und an der „Arbeiter-Zeitung". Postum erschienen die R o m a n e Dozent Müller. Die Tragödie eines Wiener Arztes (1948) und Doktor Ascher und seine Väter (2004). m Lex österr Exillit P o l l a t s c h e k , Walther, Publizist, Schriftsteller, * 10.9. 1901 Neu-Isenburg (Hessen), t 2 8 . 2 . 1976 Berlin. Der Sohn eines Ingenieurs studierte Germanistik, Theaterund Musikgeschichte in Heidelberg, M ü n c h e n und Frankf u r t / M a i n , w o er 1924 zum Dr. phil. promoviert wurde (.Hofmannsthal und die Bühne). Danach arbeitete er bis 1933 als Redakteur und Theaterkritiker in Schwelm (Westfalen). 1933 entlassen, ging P. nach Berlin, wurde 1934 verhaftet und emigrierte noch im selben Jahr nach Mallorca. 1 9 3 6 / 3 7 hielt er sich in Südfrankreich auf, wurde Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs und lebte 1937-45 in der Schweiz. Nach d e m Zweiten Weltkrieg kehrte P. nach Deutschland zurück, wurde Mitglied der K P D und baute die KPD-Zeitung „Der hessische Landbote" auf. Später war er Redakteur und Theaterkritiker der „Frankfurter Rundschau", übersiedelte 1950 in die D D R und war bis 1952 Redakteur der „Täglichen R u n d s c h a u " in Berlin. Danach freischaffender Schriftsteller und Theaterkritiker, leitete er 1955-70 das Friedrich-Wolf-Archiv in Lehnitz (Oranienburg) und gab u . a . die Gesammelten Werke Friedrich

17

Pollems Wolfs in 16 Bänden (mit Else Wolf, 1960-68) heraus. P. schrieb vor allem Kinderbücher, u. a. Die Aufbaubande (1948). Seine Biographie Friedrich Wolf erschien 1963. n a DLL Pollems, Helmuth (Rudolph), Bankkaufmann, * 30.7. 1886 Krefeld, t 6.5.1978 Düsseldorf. P., dessen Vater Mitinhaber einer Weberei war, studierte 1905-09 in Freiburg/Breisgau, Bonn und Berlin Rechtsund Staatswissenschaften, machte anschließend eine Lehre bei der Deutschen Bank mit Aufenthalt in London und wurde 1921 in Köln zum Dr. rer. pol. promoviert (Das Dokumenten-Akkreditiv). Er arbeitete in der Zentrale der Deutschen Bank und wurde enger Mitarbeiter von Hermann J. —> Abs. 1945 verhaftet und im ehemaligen Konzentrationslager Oranienburg interniert, wurde er 1950 entlassen, arbeitete bei der neugegründeten Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt/Main und war seit 1951 mit dem Wiederaufbau des Auslandskreditgeschäfts der Deutschen Bank in Düsseldorf beauftragt. P. war ständiges Mitglied des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft und vertrat die Deutsche Bank in internationalen Gremien. Später betätigte er sich im Auftrag der Deutschen Forschungsgesellschaft als Übersetzer aus dem Russischen. Pollender, (Franz Anton) Aloys, Bakteriologe, * 25.5.1800 Barmen (heute zu Wuppertal), t 16.8. 1879 Barmen. Aus finanziellen Gründen mußte P., Sohn eines Kanzleisekretärs, den Besuch des Gymnasiums abbrechen, wurde Apothekerlehrling und bildete sich durch Selbststudium weiter, so daß er erst 1820 das Medizinstudium in Bonn beginnen konnte, wo er 1824 promoviert wurde (De sanguine coccineo in venis). Er praktizierte in Lindlar und Wipperfürth, wurde 1868 zum Sanitätsrat ernannt und lebte seit 1872 wieder in Barmen. P. stellte mikroskopische, insbesondere mikrochemische Versuche an und entdeckte 1849 den Milzbrandvirus. DP DSB Poller, Alfons, eigentl. Pollak, österr. Mediziner, * 31.8.1879 Kleinschwadowitz (Böhmen), f 3.9. 1930 Wien. P., Sohn eines Amtsdieners, besuchte 1893-97 die InfanterieKadettenschule, nahm 1898 als Leutnant aus gesundheitlichen Gründen seinen Abschied und studierte zunächst Philologie, dann 1908-14 Medizin in Wien. Noch als Student entwickelte er mit Guido —> Holzknecht, dessen technischer Assistent er war, das erste brauchbare Radiometer, befaßte sich nach der Promotion (1914) mit der Herstellung von Moulagen und wurde 1915 vom preuß. Kriegsministerium als Vorstand des Moulagenlaboratoriums der Kaiser WilhelmAkademie für das militärärztliche Bildungswesen nach Berlin berufen. P. war auch in Aachen und Königsberg tätig, wurde 1918 mit dem Aufbau eines Instituts für darstellende Medizin betraut, war 1919-23 dessen Vorstand und Moulagenpräparator. Seit 1926 Konsulent der Abformabteilung des Erkennungsamtes der Wiener Polizeidirektion, wurde er 1928 wissenschaftlicher Vertreter und Verwaltungsrat der Apotela AG in Zürich. Die von ihm erfundene Abformmethode wurde später weltweit von den Polizeibehörden in ihren Erkennungsdienst aufgenommen. P. beging Selbstmord. 1931 erschien postum Das Pollersche Verfahren zum Abformen an Lebenden und Toten sowie an Gegenständen. CD ÖBL Poller, Walter, Pseud. W. Raven, W. Weissenburg, W. Jeune, Journalist, * 6. 1. 1900 Kiel, t 17. 10. 1975 Hagen (Westfalen). Nach dem Besuch der Oberrealschule war P., Sohn eines Metallformers, Volontär bei der „Kieler Arbeiterzeitung", Mitarbeiter der „Schleswig-Holsteinischen Volkszei-

18

tung" und Gasthörer an der Univ. Kiel, ehe er 1918 Soldat wurde. Er war führendes Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend und redigierte seit 1919 als jüngster verantwortlicher Redakteur einer deutschen Tageszeitung die Zeitung „Der Hammer". 1933 verhaftet und zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, wurde er nach Verbüßung der Haftstrafe bis 1940 im Konzentrationslager Buchenwald interniert. Seit 1945 politischer Sekretär der Hamburger SPD, wurde er Chefredakteur der „Westfälischen Rundschau" in Dortmund. P. veröffentlichte u.a. Arztschreiber in Buchenwald (1946, 2 1947, Nachdr. 1960), Vernunft muß siegen. Zwei Jahre Deutschlandpolitik im Spiegel der „ Westfälischen Rundschau" (1948) und Revolution einer Stadt. Besuch in Istanbul (1953). CD Westf Autoren, Bd 4 Poliert, Karoline, auch Dreßler-Pollert, geb. Zeibig, Sängerin, * 1810(7), t n.e. P., Tochter eines Tenors und einer Sopranistin, war seit 1835 am Magdeburger Stadttheater engagiert, wo Richard —> Wagner als Kapellmeister wirkte, und sang 1836 in der Uraufführung von dessen Oper Das Liebesverbot die Partie der Isabella. 1836 gastierte sie am Opernhaus in Frankfurt/ Main, dann an der Hofoper in Wien und war 1838/39 am Theater in Riga engagiert. 1839-41 trat sie hier nur noch als Konzertsängerin auf. 1841/42 war P. am Theater in Breslau, 1843-45 am Hoftheater in Hannover, 1850/51 am Theater in Olmütz, 1853/54 am Theater in Würzburg, 1854/55 am Stadttheater in Trier, 1855/56 wieder in Olmütz und 1856/57 am Stadttheater in Zürich tätig. Deneben gab sie zahlreiche Gastspiele. Ihre Glanzrollen waren u. a. die Rachel in Halevys La Juive, die Alice in —»Meyerbeers Robert le diable und die Titelheldin in -> Spontinis La Vestale. CD Kutsch Pollhammer, Josef, österr. Schriftsteller, Jurist, * 20.2. 1832 Bad Aussee (Steiermark), f 2.10.1903 Krems (Niederösterreich). Der Sohn eines Postmeisters studierte 1850-54 Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1858 promoviert, war seit 1864 als Notar in Gföhl und seit 1878 in Krems tätig. Bereits in jungen Jahren verkehrte P. in literarischen Kreisen, war u. a. mit Franz —> Grillparzer und Eduard von —> Bauernfeld befreundet und trat als Lyriker hervor. Seit 1886 arbeitete er im Allgemeinen niederösterreichischen Volksbildungsverein mit, dessen Obmann er 1892 wurde. P. veröffentlichte u.a. Gedichte (1863) und Columbus. Episch-lyrische Dichtung (1873, 3 1892). CD ÖBL Pollich, Johann Adam, Botaniker, Mediziner, * 1.1. 1741 Kaiserslautern, t 24.2. 1780 Kaiserslautern. P., Sohn eines Arztes, erhielt eine erste naturkundlichmedizinische Ausbildung bei seinem Vater, studierte seit 1761 in Straßburg Naturgeschichte und Medizin und wurde 1763 mit der Arbeit De nutrimento incremento statu ac decremento corporis humani promoviert. Anschließend praktizierte er als Arzt in Kaiserslautern und studierte die pfälzische Pflanzenwelt. 1776/77 legte er als Resultat seiner Forschungen mit der dreibändigen Historia Plantarum in Palatinatu Electorail eine umfassende und vielbeachtete Pflanzengeographie vor. 1778 wurde P. unter dem Beinamen „Pharnaces" in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen und zum außerordentlichen Mitglied der Physikalischen Klasse der Kurfürstlich Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft in Kaiserslautern ernannt. CD NDB Pollich, Karl, Ingenieur, * 7.4. 1892 Baisingen, t 25.7. 1972 Hannover. Nach einer Schlosserlehre und dem Besuch der Maschinenbauschule Esslingen studierte P. an der TH Stuttgart

Pollock und w a r d a n n im K o n s t r u k t i o n s b ü r o der H a n o m a g angestellt, w o er mit Fidelis B ö h l e r den K l e i n w a g e n H a n o m a g 2 / 1 0 ( „ K o m m i ß b r o t " ) konstruierte. N a c h d e m A u s s c h e i d e n B ö h l e r s C h e f k o n s t r u k t e u r der H a n o m a g , w a r P. seit 1929 mit der K o n s t r u k t i o n größerer L i m o u s i n e n b e a u f t r a g t und e n t w i c k e l t e später auch L K W s und Z u g m a s c h i n e n . 1963 trat er in d e n R u h e s t a n d . P o l l i c h , Martin, auch Μ. P. von Meilerstadt, Mellerstadtius, P o l i c h i u s , M e d i z i n e r , H u m a n i s t , * u m 1450 M e l l r i c h s t a d t ( U n t e r f r a n k e n ) , t 27. 12. 1513 Wittenberg. P. w u r d e 1470 an der U n i v . L e i p z i g immatrikuliert, e r w a r b 1 4 7 5 / 7 6 den G r a d eines M a g i s t e r artium u n d studierte anschließend n e b e n seiner Tätigkeit als L e h r e r f ü r aristotelische L o g i k M e d i z i n , A s t r o n o m i e und A s t r o l o g i e . Er erhielt d i e Stelle eines Leibarztes bei K u r f ü r s t —»Friedrich d e m Weisen von S a c h s e n , der ihn 1494 z u m Prof. der M e d i zin e r n a n n t e u n d i h m auch die M i t g l i e d s c h a f t im C o l l e g i u m m a i u s d e r U n i v . v e r s c h a f f t e . 1502 w u r d e P. v o m K u r f ü r s t e n an d e r G r ü n d u n g der U n i v . W i t t e n b e r g m a ß g e b l i c h beteiligt, deren erster R e k t o r er w u r d e . P. v e r f a ß t e n e b e n medizinischen S c h r i f t e n p h i l o s o p h i s c h e u n d a n a t o m i s c h e Lehr- u n d Handbücher sowie astronomisch-astrologische Kaiendarien. Als sein e h e m a l i g e r S c h ü l e r K o n r a d —»Wimpina u m 1500 d i e H u m a n i s t e n angriff, w u r d e P. z u m V o r k ä m p f e r des Leipziger F r ü h h u m a n i s m u s und reagierte mit der S c h r i f t Laconismos tumultuarius [...] in defensionem poetices contra quendam Theologum editus (um 1500). P. war M i t g l i e d der von K o n r a d —»Celtis eingerichteten S o d a l i t a s litteraria R h e n a n i a und trat f ü r d i e G r u n d s ä t z e d e s H i p p o k r a t e s ein. 1498-1501 trug er einen Gelehrtenstreit mit S i m o n Pistoris ü b e r den U r s p r u n g der Syphilis aus, in d e m sich P. g e g e n d i e T h e s e von d e r e n astrologischer G e n e s e w a n d t e . CD N D B P o l l i g k e i t , (Friedrich) W i l h e l m , Sozialpolitiker, * 1 4 . 5 . 1 8 7 6 Langenberg (Rheinland), t 2 7 . 4 . 1 9 6 0 Frankfurt/Main. Der aus einer aus O s t p r e u ß e n k o m m e n d e n F a m i l i e stamm e n d e P. studierte nach einer B a n k a u s b i l d u n g R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in Berlin und B o n n , arbeitete v o r ü b e r g e h e n d f ü r zwei von W i l h e l m —»Merton g e g r ü n d e t e soziale Einrichtung e n und w u r d e 1908 mit der Arbeit Das Recht des Kindes auf Erziehung in G i e ß e n p r o m o v i e r t . Seit 1920 w i r k t e er als G e s c h ä f t s f ü h r e r d e s D e u t s c h e n Vereins f ü r ö f f e n t l i c h e und private F ü r s o r g e (seit 1922 auch als dessen erster Vorsitzender) und w a r M i t g l i e d in zahlreichen sozial- und w i r t s c h a f t s politischen G r e m i e n . 1929 w u r d e er von d e r U n i v . Frankf u r t / M a i n z u m H o n o r a r p r o f e s s o r e r n a n n t . N a c h d e m er unter den N a t i o n a l s o z i a l i s t e n von seinen A m t e r n zurücktreten m u ß t e , betrieb er n a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg d i e W i e d e r e i n r i c h t u n g d e s D e u t s c h e n Vereins. CO N D B P o l l i n i , B e r n h a r d , eigentl. B a r u c h P o h l , Sänger, T h e a t e r und O p e r n d i r e k t o r , * 1 6 . 1 2 . 1 8 3 8 K ö l n , t 27. 1 1 . 1 8 9 7 Hamburg. P. g a b 1857 als A r t u r o in Bellinis / Puritani sein D e b ü t als T e n o r in Köln, Schloß sich später einer italienischen O p e r n t r u p p e an, bei der er Baritonpartien ü b e r n a h m , u n d w u r d e schließlich deren I m p r e s a r i o . 1 8 6 0 / 6 1 w a r er erster Bariton a m O p e r n h a u s in Riga, w u r d e 1864 D i r e k t o r d e s O p e r n h a u ses in L e m b e r g und w i r k t e d a n n m e h r e r e J a h r e als leitender I m p r e s a r i o der Italienischen O p e r in St. Petersburg und M o s kau. 1874 w u r d e er Direktor der H a m b u r g e r O p e r und leitete seit 1876 zusätzlich das Stadttheater in A l t o n a und seit 1894 d a s T h a l i a - T h e a t e r . E r verpflichtete b e d e u t e n d e S ä n g e r und Dirigenten w i e G u s t a v —¥ M a h l e r an das H a m b u r g e r O p e r n haus. 1892 organisierte P. ein e r f o l g r e i c h e s Gastspiel des H a m b u r g e r E n s e m b l e s an d e r C o v e n t G a r d e n O p e r a in L o n don. Seit 1889 war er mit der S ä n g e r i n B i a n c a —»Bianchi verheiratet. CP K u t s c h

P o l l i n i , Franz, auch F r a n c e s c o P., M u s i k e r , Sänger, K o m p o n i s t , * 2 5 . 3 . 1762 L a i b a c h , t 1 7 . 9 . 1 8 4 6 M a i l a n d . D e r A r z t s o h n erhielt seine m u s i k a l i s c h e A u s b i l d u n g bei W . A . —»Mozart in W i e n . 1786 hielt er sich e i n i g e Zeit Laibach auf, w o er als S c h a u s p i e l e r und S ä n g e r auftrat. S p ä t e r g i n g P. nach Italien, konzertierte als Violonist und Pianist und e r l a n g t e d u r c h seine A u f t r i t t e in Verona, B o l o g n a , M a i land, R o m , Turin und N e a p e l B e r ü h m t h e i t als O p e r n s ä n g e r . Seit 1790 lebte er ständig in M a i l a n d , setzte s e i n e K o m p o sitionsstudien bei N i c o l a A n d r e a Zingarelli f o r t und w u r d e 1809 Prof. a m n e u g e g r ü n d e t e n K o n s e r v a t o r i u m . Sein k o m positorisches W e r k , das stilistisch teilweise n o c h unter den E i n f l ü s s e n d e s R o k o k o steht, u m f a ß t K l a v i e r k o m p o s i t i o n e n , K a m m e r m u s i k , Oratorien, L i e d e r und B ü h n e n w e r k e . CD M G G P o l l i t z e r , A d o l f , M u s i k e r , M u s i k p ä d a g o g e , * 2 3 . 7 . 1832 P e s t (heute zu B u d a p e s t ) , t 1 4 . 1 1 . 1900 L o n d o n . P. b e g a n n als Z e h n j ä h r i g e r d a s S t u d i u m der V i o l i n e und K o m p o s i t i o n a m W i e n e r K o n s e r v a t o r i u m , spielte 1845 mit g r o ß e m E r f o l g Felix —»Mendelssohn B a r t h o l d y s Violinkonzert in A n w e s e n h e i t d e s K o m p o n i s t e n u n d e r r a n g im folg e n d e n J a h r bei e i n e m V i o l i n w e t t b e w e r b a m W i e n e r K o n servatorium d e n ersten Preis. E r u n t e r n a h m e i n e K o n z e r t reise d u r c h D e u t s c h l a n d , setzte seine A u s b i l d u n g bei Delphin A l a r d in Paris fort und w u r d e 1851 K o n z e r t m e i s t e r an H e r M a j e s t y ' s T h e a t r e in L o n d o n . Später w a r P. in gleicher Stellung b e i m N e w P h i l h a r m o n i e O r c h e s t r a und bei der R o y a l C h o r a l Society tätig. Seit 1861 unterrichtete er als Prof. Violine an der A c a d e m y of M u s i c , d e r e n D i r e k t o r er 1890 w u r d e . Zu seinen S c h ü l e r n zählte E d w a r d Elgar. CD Ö B L P o l l i u s , J o h a n n e s , R e f o r m a t o r , * 1495 Bielefeld, t 1562 Osnabrück. P. war D o m s c h ü l e r in M ü n s t e r und w u r d e 1513 an der U n i v . K ö l n i m m a t r i k u l i e r t . Z u n ä c h s t i m S c h u l d i e n s t in M i n d e n , w a r er seit 1521 K a p l a n a m D o m zu O s n a b r ü c k , 1527 R e f o r m a t o r der G r a f s c h a f t T e c k l e n b u r g und d e r H e r r s c h a f t R h e d a , seit 1543 (mit U n t e r b r e c h u n g d u r c h d a s I n t e r i m ) P f a r r e r und S u p e r i n t e n d e n t an St. K a t h a r i n e n in O s n a b r ü c k . S e i n e Carmina e r s c h i e n e n 1539. CD L e b Westfalen, B d 3 P o l l o c k , Friedrich, a u c h Fritz, F r e d , F r e d e r i c k P., P s e u d . Karl B a u m a n n , W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l e r , S o z i o l o g e , * 2 2 . 5 . 1894 F r e i b u r g / B r e i s g a u , f 16. 1 2 . 1 9 7 0 M o n t a g n o l a (Kt. Tessin). N a c h einer k a u f m ä n n i s c h e n L e h r e und der T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg studierte P., S o h n eines F a b r i k a n t e n , seit 1919 N a t i o n a l ö k o n o m i e , S o z i o l o g i e und P h i l o s o p h i e in M ü n c h e n , F r e i b u r g / B r e i s g a u und F r a n k f u r t / M a i n und w u r d e 1923 mit der Dissertation Zur Geldtheorie von Karl Marx z u m Dr. rer. pol. p r o m o v i e r t . I m selben J a h r beteiligte er sich mit M a x —> H o r k h e i m e r , d e m er zeitlebens f r e u n d s c h a f t lich v e r b u n d e n war, an d e r G r ü n d u n g d e s Instituts f ü r S o z i a l f o r s c h u n g in F r a n k f u r t / M a i n und w u r d e 1924 neben Felix —»Weil G e s c h ä f t s f ü h r e r der M a r x - E n g e l s - A r c h i v G e s e l l s c h a f t m b H zur F ö r d e r u n g der H e r a u s g a b e d e r M a r x E n g e l s - G e s a m t a u s g a b e ( M E G A ) . 1 9 2 7 / 2 8 u n t e r n a h m er e i n e R e i s e in d i e S o w j e t u n i o n . M i t d e r S c h r i f t Die planwirtschaftlichen Versuche in der Sowjetunion 1917-1927 (Nachdr. 1971) habilitierte er sich 1928 in F r a n k f u r t / M a i n f ü r N a t i o n a l ö k o n o m i e , w o er bis 1933 als P r i v a t d o z e n t tätig war. 1 9 2 8 - 3 0 vertrat er Carl —> G r ü n b e r g in der L e i t u n g des Instituts f ü r S o z i a l f o r s c h u n g . 1930 g r ü n d e t e er in L o n d o n die erste a u s l ä n d i s c h e Z w e i g s t e l l e d e s Instituts. 1933 e m i grierte P. ü b e r G e n f und Paris nach N e w York, w o er bis 1949 Seminarleiter u n d g e s c h ä f t s f ü h r e n d e r D i r e k t o r a m Institute f o r Social R e s e a r c h war. 1950 k e h r t e er n a c h Frankf u r t / M a i n zurück, arbeitete im wiedererrichteten Institut f ü r

19

Polnauer Sozialforschung mit und wurde 1951 apl., 1958 o.Prof. der Volkswirtschaftslehre und Soziologie an der dortigen Universität. 1959 ließ er sich wie Horkheimer in Montagnola nieder. P. beschäftigte sich mit Ansätzen zur Weiterführung der Marxschen politischen Ökonomie und mit Grenzgebieten zwischen Soziologie und Wirtschaftswissenschaften, vor allem mit sozialökonomischer Planung und Automation. Er schrieb u.a. Sombarts „Widerlegung" des Marxismus (1926) und Automation (1956, 2 1964). ED NDB

Polnauer, Josef (Maximilian), österr. Beamter, Pädagoge, * 4 . 6 . 1888 Wien, t 5. 10. 1969 Wien. P. studierte bei Arnold -> Schönberg, Alban - > B e r g und Guido —> Adler in Wien und war 1917-23 Assistent Schönbergs sowie 1919-34 Direktor des Konservatoriums des Vereins für volkstümliche Musikpflege. Seit 1933 Beamter in der Generaldirektion der österr. Bundesbahnen, ging er 1938 in den Untergrund. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Ministerialrat im Finanzministerium sowie 1960-68 Präsident der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Gemeinsam mit Anton von Webern veröffentlichte er Briefe an Hildegard Jone und Josef Humplik (1959). DP O M L

Polotsky, Hans Jakob, Ägyptologe, Semitist, * 13.9.1905 Zürich, t 10.8.1991 Jerusalem. P., dessen Vater aus der Krim stammte, wuchs seit 1911 in Berlin auf, beschäftigte sich bereits während seiner Schulzeit mit orientalischen Sprachen und studierte seit 1924 an den Universitäten Berlin und Göttingen Ägyptologie, Semitistik und Neues Testament. 1928 wurde er mit der Arbeit Zu den Inschriften der II. Dynastie (Nachdr. 1964) promoviert. Seit 1930 arbeitete er in Berlin an manichäischen Handschriften in koptischer Sprache, wurde 1933 Instructor in Egyptology an der Hebräischen Univ. in Jerusalem und war dort 1951-83 Prof. für Ägyptologie und Semitistik. P.s Forschungsinteresse galt dem klassischen Ägyptisch und dem Koptischen, aber auch neueren semitischen Sprachen. Er veröffentlichte u.a. Egyptian tenses (1965). 1959 zählte er zu den Gründungsmitgliedern der Israel Academy of Sciences and Humanities. CP N D B

Polsterer, Ludwig, österr. Verleger, Filmproduzent, Industrieller, * 3 1 . 3 . 1 9 2 7 Enzersdorf (Niederösterreich), t 1 5 . 4 . 1 9 7 9 Abano Terme (Italien). Der Sohn eines Mühlenbesitzers besuchte die Wiener Handelsakademie, übernahm nach dem Tod seines Vaters 1946 die Leitung von dessen Unternehmen und studierte daneben an der Hochschule für Welthandel in Wien, wo er 1948 zum Dr. rer. oec. promoviert wurde (Die Gewinnbeteiligung als Mittel der sozialen Befriedung). P. wandte sich der Filmwirtschaft zu, war seit 1953 Alleininhaber der ein Jahr zuvor gegründeten Firma Cosmopol-Film Produktion in Wien, die u.a. den Film Die letzte Brücke (1954, Regie: Helmut —>Käutner) herausbrachte, und besaß seit 1954 auch den Cosmopol Filmverleih und Vertrieb, die Generalvertretung der United Artists Corporation in Österreich. Seit 1956 war er geschäftsführender Gesellschafter der Deutschen Cosmopol Film G m b H mit Sitz in München. 1954 wurde P. geschäftsführender Gesellschafter und Herausgeber der „Neuen Kurier"-Zeitungsgesellschaft mbH in Wien, 1958 Alleininhaber des Unternehmens. Im März 1958 übernahm er im Zuge des „Wiener Zeitungskriegs" den 1953 u. a. von Gustav Adolf —»Canaval gegründeten „Bildtelegraf', der vier Monate später eingestellt wurde. Der hauseigene „Kurier" stieg unter P.s Ägide zur größten österr. Tageszeitung auf; 1960 kam die Druckerei Waldheim-Eberle zum Unternehmen, die zur größten österr. Zeitungsdruckerei ausgebaut wurde. 1972 verkaufte P., der seit den sechziger Jahren auch im Immobilienhandel, in der privaten Luftfahrt und in der Reisebranche tätig war, den „Kurier" an eine von Hans —> Sassmann geführte Investorengruppe. DP NDB

20

Polsterer, Rudolf, österr. Komponist, * 3 . 6 . 1 8 7 9 Tattendorf (Niederösterreich), t 17. 11.1945 Kleinneusiedl (Niederösterreich). P. studierte zunächst Maschinenbau in Wien und arbeitete seit 1899 im väterlichen Mühlenbetrieb in Enzersdorf/ Fischa. Er wandte sich dann der Musik zu und studierte bis 1914 Orgel und Musiktheorie, u.a. bei Josef Schopfleuthner, Otto —»Müller und Karl —»Weigl in Wien. Später ließ er sich als freischaffender Komponist in Kleinneusiedl nieder. P. komponierte u. a. zwei Messen, acht Motetten, Lieder und Kammermusik. DP Ö B L Polt, Johann Joseph, Schriftsteller, Komponist, Publizist, * 26. 12. 1775 Prag, t 3 . 6 . 1 8 6 1 Prag. Der Sohn eines Gastwirts besaß nach dem Studium der Philosophie 1798-1811 eine Buch- und Musikalienhandlung in Prag, gab u. a. die musikalischen Monatsschriften „Harmonia" und „Euterpia" heraus und verlegte eigene Romane, u. a. Graf Heinrich von Riesenstein und sein Sohn (1800). Aus gesundheitlichen Gründen übergab er den Verlag August Franz Wenzel -»Griesel und war dann als Privatgelehrter, Schriftsteller und Komponist von Liedern und Tänzen tätig. P. schrieb u. a. für die Zeitschriften „Hesperus", „Der Wanderer", „Der Volksfreund" und „Literatur und Theater". 1803 führte er den Notenstich in Blei und Zinn ein. DP Ö B L

Polte, Eugen, Unternehmer, * 1 2 . 7 . 1 8 4 9 Magdeburg, t 31.5. 1911 Magdeburg. P., Sohn eines Bankkaufmanns, wurde 1867 Konstruktionszeichner in der Maschinenfabrik von Hermann —¥ Gruson, nahm 1870/71 am Deutsch-Französischen Krieg teil und studierte 1872-74 an der Gewerbeakademie in Berlin. 1875 kehrte er als Oberingenieur in die Gruson-Werke zurück, war vor allem auf dem Gebiet der Rüstungstechnik tätig und gründete 1885 eine Armaturenfabrik, die vor allem Geschoßhülsen, später auch Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen herstellte. 1903 wurde P. zum Kommerzienrat, 1909 von der T H Charlottenburg zum Ehrendoktor ernannt. DP M B L

Poltiniak, Kurt, Graphiker, * 7 . 7 . 1 9 0 8 Berlin, t 11.3. 1976 Potsdam. Der aus einer Arbeiterfamilie stammende P. besuchte künstlerische Kurse an der Handwerkerschule, studierte an der Kunstgewerbeschule sowie an der Kunstakademie in Berlin und arbeitete als Gebrauchsgraphiker. 1931 wurde er KPD-Mitglied, Schloß sich der Assoziation Revolutionärer bildender Künstler an und war Agitprop-Leiter der KPD. Als freischaffender Pressezeichner war P. für die Zeitungen „Roter Pfeffer" und „Wahrer Jakob" tätig. 1933 wurde er verhaftet, im Konzentrationslager Oranienburg interniert und erhielt nach seiner Freilassung 1935 Berufsverbot. Nach Kriegsende war P. der erste deutsche Zeichner der Zeitung „Tägliche Rundschau" und gehörte zu den Begründern und Mitarbeitern der satirischen Zeitschrift „Frischer Wind" und des „Eulenspiegel". DP S B Z / D D R

Polya, George (György), Mathematiker, * 13. 12. 1887 Budapest, f 7 . 9 . 1985 Palo Alto (Kalifornien, USA). P., Sohn eines Rechtsanwalts, studierte 1905-11 Jura, Sprachen, Literatur und Mathematik in Budapest und Wien und war dann vorübergehend als Lehrer tätig. 1912 wurde er in Budapest mit einer Arbeit Über einige Fragen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und gewisse damit zusammenhängende bestimmte Integrale promoviert und folgte 1914 einem Ruf an die ΕΤΗ Zürich als Privatdozent für Mathematik. Seit 1928 wirkte P., der während des Zweiten Weltkriegs die schweizer. Staatsbürgerschaft annahm, dort als o. Professor. 1940 ging er in die USA und lehrte 1942-53 an der Brown University in Providence (Rhode Island), dem Smith College in Northampton (Masschusetts)

Pommer und am Mathematik-Department der Stanford University in Palo Alto. Seit 1947 war er Staatsbürger der U S A . P.s Forschungen galten vor allem Fragen der Analysis; sein erstes Buch Aufgaben und Lehrsätze aus der Analysis (1925, mit Gabor Szegö) war lange Zeit grundlegend für das Fach. Daneben entstanden u . a . Arbeiten zur Graphentheorie, zur Zahlentheorie, zur Geometrie, zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und zur mathematischen Physik. Ein weiterer Interessenschwerpunkt P.s war die Frage nach einer allgemeinverständlichen Vermittlung von Mathematik. Er veröffentlichte u . a . Induction and analogy in mathematics (1954, 12 1990, dt. Induktion und Analogie in der Mathematik, 1962, Μ 988), Applied combinatorial mathematics (1964), Mathematical methods in science (1977) und Combinatorial enumeration of groups, graphs, and chemical compounds (mit Ronald C. Read, 1987); sein Buch How to solve it. A new aspect of mathematical methods (1945) wurde in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. txi N D B P o l y s i u s , (Andreas Ernst) Gottfried, Fabrikant, * 2 7 . 1 1 . 1827 Dessau, f 2 1 . 4 . 1 8 8 6 Dessau. P. arbeitete in der Schäferei seines Vaters, durchlief eine Schlosserlehre und eröffnete nach der Wanderschaft 1859 eine eigene Schlosserwerkstatt in Dessau. 1870 kaufte er die Eisengießerei und Maschinenfabrik Beckmann & Gebhardt und führte sie unter d e m N a m e n G. Polysius Eisengießerei und Maschinenfabrik fort. Er stellte Maschinenteile für die Landwirtschaft und den Eisenbahnbau her und fertigte Geldschränke und Mühlenzubehör. P. wurde 1883 zum Kommissionsrat ernannt. Nach seinem Tod führten die Söhne Max und Otto —>P. das Unternehmen fort. CD N D B P o l y s i u s , Otto, Fabrikant, * 2 7 . 9 . 1863, t 3 . 5 . 1933.

Polysius, Max, Fabrikant, * 19.3. 1870, t 18.6. 1932. Otto P., der älteste Sohn von Gottfried —>P„ brach das Studium des Maschinenbaus in München und Berlin ab und übernahm nach dem Tod des Vaters die Firma G. Polysius, die er seit 1896 zusammen mit seinem Bruder M a x führte. Die Firma spezialisierte sich auf die Zementindustrie, lieferte Zerkleinerungsmaschinen mit neuartigen Mahlgängen, Triebwerke und Dampfmaschinen. Nach 1893 wurde in Zusammenarbeit mit den Firmen A m m e , Giesecke & Konegen und Fellner & Ziegler die Brennofenbauanstalt Hamburg begründet. Als die Brüder 1904 die Brennofenbauanstalt allein übernahmen, gewann das Unternehmen G. Polysius zunehmend an Bedeutung als zentraler Zulieferer für die Zementindustrie. Otto P. wurde nach der U m w a n d l u n g in eine Aktiengesellschaft 1928 Vorsitzender des Aufsichtsrats; M a x stand d e m Vertrieb vor. Nach ihrem Tod übernahmen drei S ö h n e das Unternehmen; 1971 kaufte die Fried. Krupp G m b H die Aktienmehrheit. CP N D B

Polzer-Hoditz und Wolfrainitz, Arthur Graf von, österr. Beamter, Maler, Schriftsteller, * 2 . 8 . 1870 Lemberg, t 2 4 . 7 . 1945 Baden (Niederösterreich). Der Offizierssohn Schloß das Studium der Rechtswissenschaften in Wien 1893 mit der Promotion ab, war Verwaltungsbeamter bei verschiedenen Bezirkshauptmannschaften und bei der Statthalterei f ü r die Steiermark. 1897-1900 war P.-H. im Unterrichtsministerium, seit 1900 im Innenministerium tätig. 1905 wurde er als Sektionsrat Leiter des Departements für Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Salzburg, 1904 Schriftführer im Herrenhaus, 1910 dessen Kanzleidirektor, 1917 Sektionschef in der Kabinettskanzlei, Kabinettsdirektor und Geheimer Rat und 1918 Senatspräsident des Verwaltungsgerichtshofs. 1917 wurde P.-H. in den Grafenstand erhoben. Nach seiner Versetzung in den Ruhestand 1918 widmete er sich der Malerei und trat auch als Erzähler und Dramatiker hervor. DO Ö B L

P o l z i n , L u d w i g Sebald, kath. Theologe, * 19. 8. 1892 Breitenstein (Kr. Deutsch Krone), t 30. 1. 1964 Stettenhofen bei Augsburg. Der Sohn eines Gutsbesitzers trat 1912 in das Posener Priesterseminar ein, konnte seine Studien aber erst nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg an der Staatlichen Akademie in Braunsberg fortsetzen und empfing 1921 die Priesterweihe. Anschließend in der Seelsorge tätig, kam er 1927 nach der Verlegung der Apostolischen Administratur Tütz nach Schneidemühl in die Zentralverwaltung und wurde hier Diözesanpräses. Seit 1930 verwaltete er den Katholischen Siedlungsdienst in Berlin, gründete kirchliche Einrichtungen in den neuen Wohngebieten und wurde 1932 zum Geistlichen Rat ernannt. Nach vorübergehender Gestapo-Haft 1935 wurde P. 1936 als Pfarrer nach Rokitten versetzt. Nach seiner Ausweisung durch die polnischen Behörden 1945 arbeitete er f ü r die Berliner Caritas und wechselte 1946 in die Hauptvertretung des Deutschen Caritasverbandes. 1953 wurde P. Kapitularvikar der Freien Prälatur Schneidemühl und 1958 Päpstlicher Hausprälat. CD Gatz 5 P o m e r a n z , Cesar, auch Cäsar P., österr. Chemiker, * 5 . 4 . 1 8 6 0 Husiatyn (Galizien), t 2 8 . 6 . 1 9 2 6 Wien. P., Sohn eines Arztes, studierte seit 1879 Pharmazie in Wien und Czernowitz, wurde 1884 promoviert und setzte seine Ausbildung 1888-96 am II. Chemischen Universitätslaboratorium in Wien, 1 8 9 6 / 9 7 an der Deutschen Univ. Prag, dann wieder in Wien fort, wo er sich 1893 für C h e m i e habilitierte. 1904 ging er als a. o. Prof. der C h e m i e nach Czernowitz, wurde 1906 Ordinarius und Vorstand der allgemeinen Untersuchungsanstalt für Lebensmittel und war 1914-18 Rektor der Universiät. Seit 1919 lehrte er an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und wurde 1925 Vorstand des Lehrstuhls f ü r Experimental- und Agrikulturchemie. P. beschäftigte sich vorwiegend mit organischer Chemie. DD Ö B L P o m i s , Giovanni Pietro de, Maler, Architekt, Medailleur, * 1569 Lodi (Italien), t 6 . 3 . 1633 Graz. Seine künstlerische Ausbildung erhielt P. vermutlich zunächst in Lodi und bei Antonio —»Abondi, später bei Tintoretto in Venedig und war 1588-95 H o f k a m m e r m a l e r Erzherzog —> Ferdinands von Tirol. Nach dessen Tod trat er in gleicher Eigenschaft in den Dienst Erzherzog Ferdinands von Innerösterreich, des späteren Kaisers —> Ferdinand II., in Graz und wurde 1615 Festungsingenieur für die innerösterreichischen Grenzfestungen Görz, Gradiska, Triest und Fiume. 1619 begründete P. die Malerkonfraternität in Graz, deren Vorstand er wurde. Zu seinen Bauwerken gehören die Kirche und das Kloster der Minoriten in Graz (1607-11) und das Mausoleum Ferdinands II. neben d e m Grazer Dom (seit 1614), das von Peter Valnegro fertiggestellt wurde. P. schuf auch Gemälde und Medaillen. DD Th-B P o m m e r , Christoph Friedrich von, Mediziner, Militärarzt, * 22. 10. 1787 Calw (Württemberg), t 11.2. 1841 Zürich. Der Sohn eines Wundarztes studierte seit 1801 Medizin, besonders Chirurgie, in Zürich und Tübingen, nahm 1809 als Oberarzt, dann als Regimentsarzt am Krieg gegen Österreich teil und geriet 1812 in russische Gefangenschaft. Nach seiner Freilassung arbeitete P. in den Hospitälern in Mülhausen und Tettnang, war seit 1815 als Regimentsarzt in Frankreich und wirkte später als Stabsarzt in den Hospitälern in Hagenau und Weissenburg (Elsaß), seit 1818 als Oberarzt und Stabsarzt in Heilbronn. 1833 folgte er einem Ruf als Prof. der Physiologie, allgemeinen Pathologie und Staatsarzneikunde nach Zürich, w o er, seit 1834 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1835 Mitglied des Gesundheitsrats und der „Vaccinations-Commission" wurde. P. veröffentlichte u. a. Beiträge zur Natur- und Heilkunde (1831) und gab 1834-41 die „Schweizerische Zeitschrift f ü r Natur- und Heilkunde" heraus.

21

Pommer P o m m e r , Erich, seit 1944 Eric P., Filmproduzent, * 20.7. 1889 Hildesheim, t 8.5.1966 Los Angeles (USA). Nach einer kaufmännischen Lehre arbeitete P., Sohn eines Kaufmanns, seit 1907 als Verkäufer in der Berliner Filiale der französischen Filmgesellschaft Gaumont, übernahm 1910 die Leitung der Gaumont-Filiale in Wien und wechselte 1913 zur französischen Film- und Kinematographien GmbH Eclair. 1915 war er Mitbegründer der Decla-Film AG, die 1920 mit der Deutschen Bioscop AG zur Decla-Bioscop AG fusionierte und 1921 in der Ufa AG aufging. P. wurde Herstellungsleiter und 1923 auch Vorstandsmitglied des nun größten deutschen Filmunternehmens Ufa, ging 1926 in die USA, wo er für Paramount zwei Filme mit Pola —> Negri drehte, und wurde im folgenden Jahr erneut Produktionsleiter der Ufa in Berlin. 1933 emigrierte er wegen seiner jüdischen Herkunft über Paris und London, wo er 1934 mit Charles Laughton die Produktionsfirma Mayflower Picturs gründete, nach Hollywood und war bis 1941 im Filmgeschäft tätig. Nach schwerer Erkrankung verdiente sich P., seit 1944 amerikanischer Staatsbürger, seinen Lebensunterhalt in einer Porzellanmanufaktur. 1946 kehrte er als oberster Filmoffizier der amerikanischen Militärregierung nach Deutschland zurück und gründete nach einem Aufenthalt 1949/50 in Hollywood 1951 in München die Intercontinental Film GmbH, deren erster Erfolg der Film Nachts auf den Straßen war. Seit 1956 lebte P. wieder in den USA. Er gehörte zu den wichtigsten Produzenten des frühen deutschen Films (Das Cabinett des Dr. Caligari, 1919; Die Nibelungen, 1922-24; Metropolis, 1925-27) und entwickelte die technischen und ästhetischen Standards des Tonfilms mit (Der blaue Engel, 1930; Der Kongreß tanzt, 1931). m NDB P o m m e r , Gustav (Adolf), österr. Pathologe, * 27.6. 1851 Graz, f 29.12.1935 Innsbruck. P., Sohn eines Richters, studierte Medizin in Wien und Graz, wo er 1875 promoviert wurde und dann als Arzt praktizierte. Er war Assistent am Lehrstuhl für pathologische Anatomie, habilitierte sich 1886 in Graz und lehrte 1888-1922 als Ordinarius für pathologische Anatomie in Innsbruck (Antrittsrede Die Bedeutung der Funktion für die Erklärung in der neueren Pathologie). Seit 1925 war er korrespondierendes Mitglied der Östenreichischen Akademie der Wissenschaften. P. veröffentlichte u.a. Untersuchungen über Osteomalacic und Rachitis (1885) und Mikroskopische Untersuchungen über Gelenkgicht (1929). CD ÖBL P o m m e r , Josef, österr. Schulmann, Volksliedforscher, * 7.2. 1845 Mürzzuschlag (Steiermark), ΐ 25. 11. 1918 Gröbming (Steiermark). Das Studium der Philosophie, Mathematik und Physik an der Univ. Wien Schloß P. 1870 mit der Promotion zum Dr. phil. ab, war 1874-1907 Gymnasiallehrer am Pädagogium in Wien und wurde 1908 Regierungsrat. 1897 Schloß er sieh der deutschen Volkspartei an und war bis 1907 Reichsratsabgeordneter. Durch die Gründung des Deutschen Volksgesangvereins 1889 und die Herausgabe der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied" (seit 1899) bestimmte P. maßgeblich die deutsch-national orientierte österr. Volksliedbewegung; er gab u. a. das Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884, 5 1905) heraus. P., der seit 1913 in Krems lebte, beging Selbstmord. DP MGG P o m m e r , Kurt, Elektrotechniker, * 4.5.1904 Schmölln bei Gera, t 13. 8. 1993 Dresden. Nach einer Schlosserlehre studierte P. 1922-25 an der Staatlichen Akademie für Technik in Chemnitz und Elektrotechnik an der TH Darmstadt, wo er zum Dr.-Ing. promoviert wurde. Seit 1937 war er Versuchsingenieur bei den Sachsenwerken Niedersedlitz, 1946-52 Direktor und Leiter der technisch-wissenschaftlichen Arbeiten des VEB Sachsenwerk Niedersedlitz und folgte 1952 einem Ruf als Prof. des

22

Elektromaschinenbaus an die TH Dresden. 1955 wurde P. Direktor des Instituts und Ordinarius für elektrische Maschinen und Antriebe und war 1956-58 Rektor der TH Dresden. 1966 wurde er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. P. veröffentlichte u. a. Elektromaschinenversuchsfeld (1961). P o m m e r a n z - L i e d t k e , Gerhard, Kunsthistoriker, Redakteur, * 12. 12. 1909 Mewe (Westpreußen), f 27.6.1974 Weimar. P.-L., Sohn eines Apothekers, studierte an der Kunstakademie Breslau, an der Staatlichen Akademie für Graphik und Buchgewerbe sowie an der Univ. in Leipzig, wurde an der Berliner Staatsoper zum Bühnenbildner ausgebildet und erhielt eine phototechnische Ausbildung. Danach als freischaffender Künstler, Kunsthistoriker und Ausstellungsgestalter tätig, wurde er 1946 Redakteur der „Rheinischen Zeitung" in Köln, war 1946-48 Redakteur der „Täglichen Rundschau" in Berlin und 1948/49 Chefredakteur der Zeitschrift „Bildende Kunst". 1949-60 leitete P.-L. die Abteilung Ausstellungen und Publikationen der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin, arbeitete 1960-67 freischaffend (u.a. für den Berliner Rundfunk) und war 1967-74 Direktor der Staatlichen Kunstsammlung Weimar. Er veröffentlichte u.a. Chinesische Holzschnitte der Gegenwart (1959). CD S B Z / D D R P o m m e r e s c h , Johann, Jurist, * 29.6. 1624 Greifswald, t 24.1. 1689 Lübeck. P. studierte Rechtswissenschaften in Rostock und Greifswald, wurde 1647 Hofmeister in Danzig und unternahm 1649 eine Studienreise nach Leiden. Seit 1650 Prof. der Rechte in Greifswald, wurde er 1652 zum Dr. jur. promoviert und im selben Jahr zum Ordinarius ernannt und war mehrmals Rektor der Universität. 1668 wurde er Direktor des Konsistoriums, Generalanwalt der früheren Königin Christine und oberster Hofrichter der Provinz. 1678 ging P. als Justiz- und Kanzleirat nach Güstrow, 1679 nach Lübeck, wo er an der Spitze des Syndikats stand. DP ADB P o m p , Anton, Ingenieur, * 13.6.1888 Aachen, 1 19. 10. 1953 Aachen. Nach dem Studium an der TH Aachen (1907-12) war P., Sohn eines Sparkassendirektors, Assistent am dortigen Eisenhüttenmännischen Institut, seit 1914 bei der Firma Feiten & Guilleaume Carlswerk AG in Köln (Promotion 1916, Einfluss der Wärmebehandlung auf die Kerbfähigkeit, Korngrösse und Härte von kohlenstoffarmem Flusseisen) und wurde 1921 Betriebschef der Stahl- und Eisenwerke Döhner AG in Letmathe. Seit 1924 war er AbteilungsVorsteher am Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf, seit 1931 zugleich hauptamtlicher Dozent und seit 1932 Honorarprofessor an der Bergakademie Clausthal. 1946 wurde P. Ordinarius für bildsame Verformung der Metalle und Direktor des Instituts für bildsame Formgebung an der TH Aachen. Er veröffentlichte u.a. Stahldraht. Seine Herstellung und Eigenschaften (1941). P o m p e c k i , Josef Felix, auch Pompeckj, Geologe, Paläontologe, * 10.5. 1867 Groß-Köllen (Ostpreußen), t 8.7. 1930 Berlin. Der Gutsbesitzerssohn studierte seit 1885 Geologie und Paläontologie in Königsberg und wurde 1890 bei Wilhelm von —»Branca promoviert (Die Triboliten-Fauna der Ostund Westpreussischen Diluvialgeschiebe), dem er 1891 als Assistent nach Tübingen folgte. 1894 habilitierte er sich in München mit der Arbeit Über Ammonoideen mit „anormaler Wohnkammer" und wurde Assistent, 1897 Kustos an der dortigen paläontologischen Staatssammlung. Seit 1903

Pongs a. ο. Prof. in München, folgte er 1904 einem Ruf als Ordinarius an die Landwirtschaftliche Hochschule in Hohenheim, lehrte seit 1907 in Königsberg und Göttingen und ging 1913 nach Tübingen. 1917 wurde P. o . P r o f . für Geologie und Paläontologie in Berlin ( 1 9 2 5 / 2 6 Rektor) und war hier gleichzeitig Direktor des Geologisch-Paläontologischen Instituts und M u s e u m s . 1911-13 war er Mitglied der Societät der Wissenschaft zu Göttingen, seit 1920 der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften und seit 1925 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. P. veröffentlichte u. a. Beiträge zu einer Revision der Ammoniten des Schwäbischen Jura (2 Bde., 1893-96) und Zum Streit um die Trennung der Paläontologie von der Geologie (1915) und gab u. a. Zeitschrift „Palaeontographica" und zusammen mit Friedrich von —>Hoyningen-Huene die „Geologischen und paläontologischen Abhandlungen" heraus. DP N D B

Ponfick, (Clemens) Emil, Anatom, * 3. 11.1844 Frankf u r t / M a i n , f 3. 1 1 . 1 9 1 4 Breslau. Nach d e m Medizinstudium in Tübingen, Freiburg/Breisgau und Heidelberg, das er 1867 mit der Promotion abschloß (Ueber die pathologisch-anatomischen Veränderungen der inneren Organe bei tödlich verlaufenden Erysipelen), war P., Sohn eines Arztes, seit 1868 Assistent Rudolf —»Virchows am Pathologischen Institut in Berlin. 1873 wurde er o . P r o f . der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie in Rostock, 1876 in Göttingen und ging 1878 als o . P r o f . und Direktor des Pathologischen Instituts nach Breslau. 1880 wurde P. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . 1890 erfolgte seine Ernennung zum Geheimen Medizinalrat. Als Rektor der Breslauer Univ. hielt P. 1892 eine R e d e Ueber das Wesen der Krankheit und die Wege der Heilung. P. führte die holoptische M e t h o d e in die Sektionstechnik ein und veröffentlichte u. a. Studien über die Schicksale körniger Farbstoffe im Organismus (1869), Experimentelle Beiträge zur Lehre von der Transfusion (1875) und Topographischer Atlas der medizinisch-chirurgischen Diagnostik (1901). t u Kreuter Pongracz,

Cora, österr. Photographin, * 1943 Buenos Aires (Argentinien), t 2 8 . 9 . 2 0 0 3 Wien. P. wurde an der Fotoschule Höpfner in H o f h e i m / T a u n u s und an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie ausgebildet und war dann als Photographin tätig. Seit E n d e der sechziger Jahre lebte sie in Wien. Sie schuf vor allem Porträtserien, in denen die porträtierten Menschen in charakteristischer U m g e b u n g oder mit für sie kennzeichnenden Gegenständen abgebildet werden. Zu ihren Arbeiten gehören Photogeschichte Martha Jungwirth - Franz Ringel (1971), 8 erweiterte Porträts (1974, Text von Reinhard —> Priessnitz), Verwechslungen (1978) und Menschen (1986). 1965 erhielt P. den Deutschen Jugendfotopreis, 2 0 0 0 den Österreichischen Würdigungspreis f ü r Fotografie.

Pongratz,

Franz, österr. Ingenieur, * 6 . 1 0 . 1896 Wien, t 2 1 . 3 . 1973 Wien. P. studierte an der T H Wien, wo er 1926 zum Dr. techn. promoviert wurde (Die Nutzbreite der zweiseitig freigestiitzten Platte bei Belastung mit Einzellasten), und war 1921-27 a. o. Assistent bei Rudolf —»Saliger am Lehrstuhl f ü r Eisenbeton und Statik. Seit 1927 Beamter bei der niederösterreichischen Landwirtschaftskammer, war P. seit 1929 selbständiger Zivilingenieur für Bauwesen und Baumeister und gehörte 1934-38 d e m Bundeswirtschaftsrat an. Seit 1937 Präsident der Ingenieurkammer für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, wurde er nach d e m „Anschluß" Österreichs 1938 seiner Ämter enthoben. 1945-51 war er Vizepräsident, 1951-54 Präsident der K a m m e r der freien Berufe Österreichs. 1946-66 wirkte P. als Ordinarius und Vorstand des Instituts für Stahlbeton und Massivbau an der T H Wien.

Pongratz,

Josef, österr. Politiker, * 2 1 . 2 . 1 8 6 3 Eibiswald (Steiermark), f 26. 11.1931 Graz. Der aus einer Arbeiterfamilie stammende P. erlernte das Tischlerhandwerk, trat 1879 in den Verein der Tischlergehilfen ein und wurde dessen erster sozialdemokratischer O b m a n n . Seit 1891 war er Sekretär, 1910-25 Direktor der Bezirkskrankenkasse. 1890 war P. Mitgründer des sozialdemokratischen Organs „Arbeiterwille" in Graz, gehörte 1900-13 und 1918-24 d e m Grazer Gemeinderat, 1907-14 und 1 9 1 7 / 1 8 d e m Reichsrat an und war 1919 Mitglied der provisorischen Nationalversammlung. 1918-30 hatte P. das A m t des Landeshauptmann-Stellvertreters der Steiermark inne. DP Ö B L

Pongratz,

Lieselotte, Soziologin, Kriminologin, * 2 4 . 1 2 . 1923 Harburg (heute zu Hamburg), t 5 . 9 . 2 0 0 1 Hamburg. P., Tochter eines Buchdruckers, Schloß das Studium der Soziologie in London und Hamburg 1964 mit der Dissertation Die sozial-kulturelle Entwicklung von Kindern während, der ersten acht Lebensjahre ab und wurde 1973 zur Prof. in Hamburg ernannt. Sie engagierte sich für die Sucht- und Kriminalprävention sowie f ü r die Resozialisierung Drogenabhängiger und jugendlicher Straftäter und plädierte bei diesen f ü r einen offenen Vollzug; bedeutsam wurde auch ihr Beitrag über Kinder von Prostituierten. P. gehörte 1969 zu den Begründern des Arbeitskreises Junger Kriminologen, der sich f ü r eine interdisziplinäre Kriminologie einsetzte und das „Kriminologische Journal" herausgab. Sie veröffentlichte u. a. Lebensbewährung nach öffentlicher Erziehung (1959), Prostituiertenkinder (1964, Nachdr. 1988), Kinderdelinquenz (mit Peter Jürgensen, Maria Schäfer und Dirk Weiße, 1975, 2 1977) und Herkunft und Lebenslauf (1988). Die von ihr 2001 gegründete Lieselotte-Pongratz-Stiftung unterstützt j u n g e Wissenschaftler bei ihrer Abschlußarbeit.

Pongratz,

L u d w i g J., Psychologe, * 2 5 . 7 . 1915 Straubing, 1 6 . 3 . 1995 Würzburg. P. studierte Theologie, seit 1947 Psychologie in München bei Philipp —»Lersch und August —»Vetter und wurde 1951 promoviert (Die psychologische Struktur in der pseudoaugustinischen Schrift „De spiritu et anima"). Anschließend an der Pädagogischen Arbeitsstätte in München tätig, leitete er die Abteilung Erziehungspsychologie und Sozialwissenschaften und wurde Mitte der fünfziger Jahre Geschäftsführer des Instituts f ü r Tiefenpsychologie und Psychotherapie in Stuttgart. Seit 1956 lehrte er an der Univ. Heidelberg, habilitierte sich 1959 (Psychologie menschlicher Konflikte) und erhielt eine o. Professur. 1963 nahm er einen Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule in Würzburg an und erhielt 1966 eine Professur an der dortigen Universität. P. beschäftigte sich besonders mit Psychoanalyse, Psychologiegeschichte, Psychotherapie und Kinderpsychologie. Er veröffentlichte u. a. Problemgeschichte der Psychologie ( 1 9 6 7 , 2 1 9 8 4 ) und Lehrbuch der Klinischen Psychologie (2 Bde., 1973-78). Er war Herausgeber von Psychotherapie in Selbstdarstellungen (1973), Philosophie in Selbstdarstellungen, (3 Bde., 1975-77), Pädagogik in Selbstdarstellungen, (4 Bde., 1975-82) und Psychiatrie in Selbstdarstellungen (1977).

Pongs,

Hermann, Germanist, * 2 3 . 3 . 1 8 8 9 Odenkirchen (heute zu Mönchengladbach), t 3 . 3 . 1979 Gerlingen (Baden-Württemberg). Das Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg, Marburg, Berlin und München Schloß P., Sohn eines Textilfabrikanten, 1912 mit der Promotion ab (Das Hildebrandslied. Uberlieferung und Lautstand im Rahmen der ahd. Literatur, 1913). Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg habilitierte er sich 1922 in Marburg (Ursprung und Wesen der Metapher) und wurde 1927 a. o. Prof.

23

Ponheimer der Neueren Literaturwissenschaft in Groningen. Seit 1929 Ordinarius an der TH Stuttgart, lehrte er seit 1942 in Göttingen. 1940 trat er in die NSDAP ein. 1945 aus dem Amt entlassen, wurde P. 1950 in den Wartestand versetzt und 1954 emeritiert. In der Fachwelt durch seine Habilitationsschrift Ursprung und Wesen der Metapher, den ersten Band seines Hauptwerks Das Bild in der Dichtung (1927; Bd. 2-4, 1929-73) hervorgetreten, bekannte er sich zu „Rasse und Blut" und orientierte sich seit 1933 an den literarischen Wertungen der Nationalsozialisten. Gemeinsam mit Julius —> Petersen setzte P. 1934 die Umbenennung der Zeitschrift „Euphorion" in „Dichtung und Volkstum" durch, die er 1936-39 mit Petersen und 1941-44 mit Hans -> Naumann herausgab. Später trat er gegen die kritische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Literatur und Germanistik auf und setzte sich für eine „Avantgarde rechts" ein. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Krieg als Volksschicksal im deutschen Schrifttum (1934), Im Umbruch der Zeit. Das Romanschaffen der Gegenwart (1952, 4 1963) und Dichtung im gespaltenen Deutschland 81966). 1954 erschien Das Kleine Lexikon der Weltliteratur (ft 1967, Nachdr. 1976). CO IGL P o n h e i m e r , Kilian, österr. Kupferstecher, Zeichner, * 26.4. 1757 Wien, t 5. 8.1828 Wien. Der aus einer Musikerfamilie stammende P. besuchte seit 1773 die Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er Schüler Jakob Matthias —> Schmutzers und Friedrich August Brands war, und wurde 1784 mit einem Akademie-Preis ausgezeichnet. Seit 1786 illustrierte er als Stecher vor allem wissenschaftliche Werke und Klassikerausgaben (u.a. Ovids Metamorphosen, 1791), schuf aber auch Landschaften und Darstellungen aus dem Volksleben. DP OBL P o n i n s k i , Christoph Graf von, Beamter, Landrat, * 24.7. 1802 Siebeneichen bei Löwenberg, t 5.5. 1876 Breslau. P. studierte seit 1821 in Heidelberg und Breslau Rechtswissenschaften. 1825 ging er als Auskultator an das Oberlandesgericht Breslau, wurde dort Referendar und wechselte 1831 an das Oberlandesgericht Glogau. 1836 schied er aus dem Justizdienst aus, um als Gutsbesitzer tätig zu sein. 1840 interimistisch mit der Verwaltung des Landratsamtes Löwenberg betraut, wurde er 1842 definitiv zum Landrat ernannt. 1847 war er Mitglied des Vereinigten Landtags und seit 1849 Mitglied der Zweiten preuß. Kammer (Rechte), bis er 1851 sein Mandat niederlegte. 1851 ging er als Landrat nach Randow; 1852 wurde er als Oberregierungsrat an die Regierung zu Köslin berufen. Seit 1854 wirkte er an der Regierung zu Potsdam und war 1867-76 Vizepräsident der Regierung zu Breslau. CD Preuß Staatsmin, Bd 4 P o n s o l d , Albert, Rechtsmediziner, * 22.4.1900 Libau (Kurland), t 14.2. 1983 Münster (Westfalen). P., Sohn eines Stadtsekretärs, gehörte 1918/19 der Baltischen Landwehr an, studierte seit 1919 Medizin in Dorpat und Berlin, wurde 1926 in Berlin promoviert (Die Desinfection der Hände und des Operationsfeldes) und habilitierte sich 1935 in Halle (Intraabdominale Skelettierung und Mumifizierung von Föten bei experimentellem intrauterinem Abort). 1927/28 war er Assistenzarzt an verschiedenen Krankenhäusern, 1928-30 planmäßiger Assistent am Anatomischen Institut der Univ. Marburg, 1930/31 Pathologe am Stubenrauch-Krankenhaus Berlin, 1932/33 Assistenzarzt an der Universitäts-Nervenklinik Kiel und seit 1933 Assistent am Institut für Gerichtliche und Soziale Medizin der Univ. Halle-Wittenberg. 1937 wurde er Mitglied der NSDAP. 1939 trat er in die Luftwaffe ein, war als Luftgau-Pathologe tätig und wurde 1941 zum a. o. Prof. und Direktor des Instituts für Gerichtliche Medizin und Kriminalistik der Reichsuniversi-

24

tät Posen ernannt. Nach Kriegsende war P. als Gutachter in Düsseldorf tätig und wurde 1948 zum Ordinarius und Direktor des Instituts für Gerichtliche Medizin an der Univ. Münster berufen. Seine Forschungen galten allen Bereichen der Rechtsmedizin und Gerichtlichen Psychiatrie, speziell auch Fragen der Verkehrssicherheit in Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten. P. veröffentlichte u. a. Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin (1950, 3 1967) und Alkohol im Straßenverkehr (1965); 1978 erschienen seine Lebenserinnerungen Der Strom war die Newa. CD Cat Prof Hai P o n t a n u s , Jacobus, eigentl. Jakob Spanmüller, Jesuit, Theologe, Latinist, * 1542 Brüx (Böhmen), t 25. 11. 1626 Augsburg. P. trat 1562 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte in Prag und Ingolstadt. 1570-79 lehrte er alte Sprachen und Rhetorik in Dillingen und seit 1582 an dem von ihm mitbegründeten Kolleg in Augsburg als Prof. der Grammatik, Poesie und Rhetorik. P. setzte sich besonders für die Pflege der lateinischen Sprache ein und verfaßte grammatische Lehrbücher, die bis ins 18. Jh. in fast ganz Europa für den Schulgebrauch benutzt wurden. Sein Hauptwerk ist ein vierbändiges Übungsbuch, das 1588-94 erstmals unter dem Titel Progymnasmatum latinitatis, sive dialogorum volumen primum [...] De rebus litterariis. Volumen secundum [...] De morum perfect ione. Volumen tertium, pars prior [...] pars posterior: De variis rerum generibus [...] ( 22 1752) erschien. Er war Herausgeber zahlreicher für den Schulgebrauch bestimmter Ausgaben antiker Autoren. c n NDB P o n t e n , (Servatius) Josef, Schriftsteller, * 3.6. 1883 Raeren bei Eupen, t 3.4.1940 München. P., Sohn eines Schreiners und Bauunternehmers, studierte zunächst Philologie in Genf und Berlin, seit 1904 Architektur und Kunstgeschichte in Aachen, wurde Schriftsteller und war nach ausgedehnten Reisen u. a. nach Rußland, auf den Balkan, nach Nordafrika und nach Nord- und Südamerika seit 1920 in München ansässig. 1922 wurde er in Bonn mit Studien über Alfred Rethel zum Dr. phil. promoviert. P. schrieb u.a. die Romane Jungfräulichkeit (1906) und Der Babylonische Turm. Geschichte der Sprachverwirrung einer Familie (1918) sowie einen unvollendeten Roman der Wolgadeutschen, Volk auf dem Wege. Roman der deutschen Unruhe (6 Bde., 1930-42), ferner Sachbücher (u.a. Architektur, die nicht gebaut wurde, 2 Bde., 1925, Nachdr. in einem Band 1987) und Landschaftsschilderungen. Auf Vermittlung von Thomas —> Mann, mit dem er in Briefwechsel stand (Dichter oder Schriftsteller? Der Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Josef Ponten I9I9-I930, hrsg. von Hans Wysling, 1988), wurde er 1926 in die Sektion Dichtkunst der Preußische Akademie der Künste aufgenommen. 1936 erhielt P., der sich nach 1933 vom NS-Regime vereinnahmen ließ, den Rheinischen Literaturpreis, 1937 den Münchner Dichterpreis. c d NDB Pontiller, Hans, österr. Bildhauer, * 23.2. 1887 Jenbach (Tirol), t 11.12.1970 Innsbruck. P. erlernte die Kunsttischlerei und Holzbildhauerei, besuchte 1909 die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und seit 1910 die Kunstgewerbeschule in Wien und studierte seit 1915 als Schüler Hans —»Bitterlichs und Joseph —> Breitncrs an der dortigen Akademie der bildenden Künste. 1921-23 lebte er in Stockholm, 1924-28 in Salzburg und wurde 1929 Prof. für Bildhauerei an der Staatsgewerbeschule in Innsbruck. P. schuf u. a. sieben allegorische Figuren in Eiche für das Salzburger Festspielhaus, vier große Bronzefiguren für das Innsbrucker Landhaus sowie Wappenreliefs aus Bronze für das Stadtsaalgebäude in Innsbruck.

Popeller Pontini,

Friedrich, österr. Maler, Radierer, * 6 . 6 . 1 8 7 4 Wien, t 2 1 . 6 . 1912 Wien. P., Sohn eines Schriftstellers, besuchte die Malschule Brechler und studierte 1893-1902 als Schüler Franz —> Rumpiers Malerei und bei William —> Unger Graphik an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er nahm an mehreren Ausstellungen des Hagenbundes und des Wiener Künstlerhauses teil, dessen Mitglied er 1908 wurde. P. schuf vorwiegend impressionistische Stimmungslandschaften mit Motiven aus Franzensbad, dem Egerland, der Ostsee und Oberitalien. Zu seinen Werken gehören u. a. Winter im Vogtland (1910), Tauwetter im Franzensbader Moor (1912) und Fischerhaus in Vitte. P. beging Selbstmord. CD Ö B L

Ponto,

Erich (Johannes Bruno), Schauspieler, * 14.12. 1884 Lübeck, t 4 . 2 . 1957 Stuttgart. P., Sohn eines Kaufmanns, machte nach dem Schulabschluß eine Apothekerlehre und besuchte die Pharmazieschule in Altona. Nach einem Praktikum in B e u e l / R h e i n begann er ein Pharmaziestudium in M ü n c h e n . Dort nahm er außerdem ein knappes Jahr Schauspielunterricht und erhielt 1908 sein erstes Engagement am Stadttheater in Passau. Nach weiteren Stationen wurde er 1914 Ensemblemitglied des Hof- bzw. Staatstheaters in Dresden, w o er bald große Rollen erhielt, so z . B . den Mephisto in - ^ G o e t h e s Faust oder die Hauptrolle in Shakespeares Richard III. Seit 1928 gastierte er regelmäßig an Berliner Bühnen. Bei der Uraufführung der Dreigroschenoper von Bertolt —> Brecht kreierte P. die Rolle des Bettlerkönigs Peachum mit durchschlagendem Erfolg. Nach dem E n d e des Zweiten Weltkriegs übernahm P. die Leitung des Schauspielhauses Dresden, kurze Zeit später wurde er Generalintendant der Dresdner Staatstheater. Als sein Versuch, Des Teufels General von Carl —> Zuckmayer auf den Spielplan zu setzen, zu großen politischen Unstimmigkeiten führte, trat P. von der Leitung zurück, blieb jedoch bis August 1947 im Ensemble. Anschließend wurde er Mitglied des Württembergischen Staatstheaters in Stuttgart, dem er bis zu seinem Tod angehörte. 1952 wurde er z u m Württembergischen Staatsschauspieler ernannt. A m 16. 1.1957 stand er als Shylock in Shakespeares Der Kaufmann von Venedig z u m letztenmal auf der Bühne. Seine Sprechkunst prädestinierte ihn zum Rezitator im R u n d f u n k und auf Schallplatte. Neben klassischen Rollen erarbeitete sich P. ein modernes Repertoire. S o erlangte sein Willy Loman, den er bei der deutschsprachigen Erstaufführung von Arthur Millers Tod eines Handlungsreisenden (1950) an den M ü n c h n e r Kammerspielen spielte, theatergeschichtliche Bedeutung. Er liebte es, widersprüchliche, bisweilen abgründige Figuren zu gestalten. Daneben war er ein temperamentvoller Komiker; zu seinen großen Rollen gehörten u . a . der Harpagon in Molieres Der Geizige und der Theaterdirektor Striese in Der Raub der Sabinerinnen von Franz von Schönthan. Auch in diesem Rollenfach ragte er durch Genauigkeit in Diktion und Gestus hervor. P. war besessen von seiner Kunst und durchdrungen von Phantasie, was ihm ermöglichte, in scheinbar unbedeutenden Nebenrollen lebendige und interessante Figuren zu gestalten. Seine hervorragende Spieltechnik setzte er auch im Film ein. Nach zwei belanglosen Stummfilmrollen begann mit dem Tonfilm seine Karriere als Filmschauspieler. Ähnlich wie auf der B ü h n e liebte er auch in diesem Genre die Einzelgänger, die kauzigen und skurrilen Figuren. Später gesellten sich die lebenserfahrenen Männergestalten hinzu,

die ihr Wissen völlig unaufdringlich weitergeben. Seine einzige Filmhauptrolle ist die Titelgestalt in Der Schneider Wibbel (1939 in der Regie von Victor —>De Kowa). Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er auch in internationalen Filmproduktionen mit; er spielte u . a . den dubiosen Dr. Winkel in The Third Man (Regie: Carol Reed). LITERATUR: Sigrid Wiesmann: Ε. P. Die Sprache des Menschen durch die M a s k e der Rolle. Diss. Wien 1967. Hansjörg Schneider: Ε. P. Ein Schauspielerleben. Berlin 2000. Ingrid Bigler-Marschall P o n t o , Jürgen, Jurist, B a n k f a c h m a n n , * 17.12. 1923 Bad Nauheim, t 3 0 . 7 . 1977 Oberursel/Taunus. Der aus einer Hamburger Kaufmannsfamilie stammende N e f f e Erich —> P.s verbrachte seine Kindheit in Ecuador und studierte nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg 1944-48 Rechts- und Staatswissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte in Göttingen und Hamburg. Vorübergehend als Anwalt tätig, trat er 1950 in die Dresdner Bank ein. Nach einem Studienaufenthalt in Seattle (USA) wurde er 1959 deren Chefsyndikus, 1964 stellvertretendes, 1969 ordentliches Vorstandsmitglied mit d e m Ressort Geld und Kredit, Recht und Volkswirtschaft. Im selben Jahr wurde P. zum Vorstandssprecher ernannt. Er baute die Dresdner Bank zu einer internationalen Geschäftsbank aus und gründete zahlreiche Auslandsniederlassungen. Daneben saß P. in Aufsichtsräten in- und ausländischer Unternehmen ( u . a . RWE, M ü n c h n e r Rück, Allianz, A E G , Krupp, Daimler-Benz, Degussa, Thyssen), gehörte dem Vorstand des Bundesverbands deutscher Banken in Köln an und war Vorsitzender des dortigen Kreditpolitischen Ausschusses. P. wurde 1977 von einem Kommando der „Roten-Armee-Fraktion" ermordet. e n NDB

Poosch-Gablenz,

M a x von, österr. Maler, * 1 6 . 6 . 1 8 7 2 Pola, t 2 3 . 3 . 1968 Wien. P.-G. studierte 1889-93 an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, an der Malschule Franz —> Rumpiers und 1896-98 an der Kunstschule in Weimar. Danach lebte er in Klosterneuburg, Liezen, Salzburg, 1938-44 in Berlin und kehrte dann nach Wien zurück. P.-G. schuf Landschaften, Genrebilder, Porträts und Altarbilder (u.a. Hl. Ursula in St. Stephan in Wien, Herz Jesu in der Pfarrkirche in Erdberg).

Popelka, Fritz, eigentl. Friedrich Wilhelm P., österr. Archivar, * 1 2 . 2 . 1 8 9 0 Graz, t 2 7 . 2 . 1 9 7 3 Graz. Der Sohn eines Bankbeamten und späteren Fabrikanten studierte seit 1908 Geschichte und Geographie an der Univ. Graz, wurde dort 1913 promoviert und war bis 1915 am Institut für österreichische Geschichtsforschung tätig. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg seit 1919 am Landesregierungsarchiv in Graz, wurde er dort 1928 Staatsarchivar, nach erneutem Kriegsdienst 1950 Oberstaatsarchivar und Vorstand. Seit 1953 Hofrat wurde er 1955 als Landesarchivardirektor in den Ruhestand versetzt. Er lehrte zudem seit 1934 als Privatdozent f ü r Österreichische Geschichte, seit 1939 als apl. und seit 1950 als a. o . P r o f . für Österreichische Wirtschaftsgeschichte an der Univ. Graz. P. war Begründer der „Blätter für Heimatkunde" (1923) und der „Mitteilungen des steirischen Burgenvereins" (1951). Zu seinen Veröffentlichungen gehören Geschichte der Stadt Graz (2 Bde., 1928-35, 2 1959), Die Bürgerschaft der Stadt Graz von 1720 bis 1819 (1941) und Geschichte der Stadt Judenburg (2 Bde., 1973). m Fellner Popeller,

Johann, österr. Bildhauer, * 1 5 . 2 . 1 8 1 6 St. Veit in Defereggen (Tirol), ! 2 0 . 1 . 1844 Wien. Der Sohn eines Tischlers erlernte ebenfalls das Tischlerhandwerk, kam als wandernder Handwerksgeselle nach Wien und studierte 1836-38 Bildhauerei an der dortigen Akademie der bildenden Künste. 1839 setzte P. seine Ausbildung

25

Popert an der Akademie der bildenden Künste in M ü n c h e n fort und stellte 1841 im dortigen Kunstverein aus. Zu seinen Werken gehörenen u . a . Kain erschlägt Abel (1839), Jäger (1844) und die lebensgroße Gipsstatue Endymion. CD Ö B L P o p e r t , Hermann (Martin), Pseud. Fidelis, Sozialpolitiker, Kulturkritiker, * 12. 11. 1871 Hamburg, t 6 . 2 . 1 9 3 2 Altona (heute zu Hamburg). P., Sohn eines Kaufmanns, studierte in Straßburg und M ü n c h e n Rechtswissenschaften, wurde in Leipzig zum Dr. jur. promoviert und trat 1903 in Hamburg als Richter in den Staatsdienst ein. Als Ausschußmitglied des Allgemeinen Deutschen Zentralverbandes zur B e k ä m p f u n g des Alkoholismus trat er gegen Alkohol- und Nikotinmißbrauch auf. Mit seinem 1910 erschienen sozial- und gesellschaftskritischen R o m a n Helmut Harringa. Eine Geschichte aus unserer Zeit für das deutsche Volk hatte er vor allem bei der Jugendbewegung großen Erfolg. Danach schied P. aus d e m Staatsdienst aus, widmete sich seiner publizistischen Arbeit und veröffentlichte in der Zeitschrift „Der Vortrupp", zu deren Begründern er gehörte, lebens- und sozialreformerische Beiträge. Seine pazifistischen Ideen fanden Eingang in das Tagebuch eines Sehenden 1914-1919 (1920) und das Drama Wenn (1922). Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten übte P. 1923-30 wieder das Richteramt aus. CD N D B P o p i t z , Heinrich, Pseud. Johannes Slot, Soziologe, * 14.5. 1925 Berlin, t 1 . 4 . 2 0 0 2 Freiburg/Breisgau. P., Sohn von Johannes —>P., studierte 1945-49 Philosophie, Geschichte und Ö k o n o m i e in Heidelberg, Göttingen und Oxford, u. a. bei Nicolai —»Hartmann und Helmuth —»Plessner. 1949 wurde er in Basel bei Karl —> Jaspers mit der Dissertation Der entfremdete Mensch. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx (gedruckt 1953, gekürzte Fassung 1967) promoviert, war 1951-55 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der von Helmut —»Schelsky geleiteten Sozialforschungsstelle an der Univ. Münster und betätigte sich 1955-57 als sozial wissenschaftlicher Berater in der Industrie. 1957 habilitierte sich P. bei Arnold —> Bergstraesser an der Univ. Freiburg/Breisgau für Soziologie, wurde Privatdozent und folgte 1959 einen Ruf auf einen Lehrstuhl an der Univ. Basel. 1964 kehrte er nach Freiburg zurück, wo er den neueingerichteten Lehrstuhl f ü r Soziologie übernahm, den er bis zu seiner Emeritierung 1992 innehatte. P. beschäftigte sich vor allem mit Industriesoziologie, sozialen Rollen und Normen, mit der Soziologie der Macht, insbesondere der Gewaltausübung, sowie mit philosophischer Anthropologie. Er veröffentlichte u. a. Das Gesellschaftsbild des Arbeiters (mit Hans Paul Bahrdt, Ernst August Jüres und H a n n o Kesting, 5 1957, 1977), Technik und Industriearbeit (mit denselben, 1957, 3 1976), Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie (1967, 4 1975), Die normative Konstruktion von Gesellschaft (1980), Phänomene der Macht (1986, 2 1992), Der Außruch zur offiziellen Gesellschaft (1995) und Wege der Kreativität (2000). Unter d e m Künstlernamen Johannes Slot hinterließ P. ein umfangreiches malerisches Werk. 2006 erschien eine S a m m l u n g von Aufsätzen unter d e m Titel Soziale Normen (hrsg. von Friedrich Pohlmann und Wolfgang Eßbach). P o p i t z , (Hermann Eduard) Johannes, Finanzwissenschaftler, Politiker, * 2 . 1 2 . 1 8 8 4 Leipzig, f 2 . 2 . 1 9 4 5 Berlin-Plötzensee. Der Sohn eines Apothekers studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Lausanne, Leipzig, Berlin und Halle, war nach der Promotion zum Dr. jur. 1907 (Der Parteibegriff im preußischen Verwaltungsstreitverfahren) Regierungsreferendar in Köln und kam 1910 als Regierungsassessor nach Beuthen. Seit 1913 Hilfsarbeiter am Berliner Oberverwal-

26

tungsgericht, war P. 1914-18 im preuß. Innenministerium tätig und wurde 1919 Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat im Reichsfinanzministerium. Seit 1922 nebenamtlicher Honorarprofessor des Finanz- und Steuerrechts in Berlin, war er von 1925 bis zu seiner gemeinsam mit Finanzminister Rudolf —»Hilferding erfolgten Versetzung in den einstweiligen Ruhestand 1929 Staatssekretär und hatte großen Einfluß auf die Ausgestaltung der 1918 eingeführten Umsatzsteuer, auf die Steuerreform von 1925 sowie auf die Theorie und Praxis des Finanzausgleichs in Deutschland. 1932 wurde er Reichsminister ohne Geschäftsbereich und kommissarischer Leiter des preuß. Finanzministeriums und war 1933-44 preuß. Finanzminister. P., der seit 1938 mehrfach vergeblich um Entlassung ersuchte, entwickelte sich zunehmend zum Gegner des nationalsozialistischen Regimes, stand im Zweiten Weltkrieg der Widerstandsbewegung u m Ludwig —»Beck und Carl Friedrich —»Goerdeler nahe, die ihn nach —»Hitlers Sturz als Kultusminister vorsahen, und wurde in der Nacht nach dem 2 0 . 7 . 1944 verhaftet, im Oktober zum Tod verurteilt und fünf M o n a t e später hingerichtet. Er war der Vater von Heinrich -> P. CD N D B

Popovic,

Janez Sigismund (Valentin), auch Johann Siegmund Popowitsch, österr. Literaturhistoriker, Naturforscher, * 9 . 2 . 1705 Arzlin (Steiermark), t 2 1 . 1 1 . 1774 Perchtoldsdorf bei Wien. P., dessen Vater Verwalter der Graf Schrattenbach'sehen Herrschaft in Salloch bei Cilli war, studierte seit 1721, teils im Selbststudium, Theologie, Klassische Philologie, Altertumskunde, Mundartforschung, Slawische Sprachen, Italiensch und Französisch in Graz, Wien und Kremsmünster, unternahm seit 1728 Studienreisen durch Europa und war 1731-46 Hofmeister in Graz, Cilli, Pettau und B o r l / D r a u . 1744 wurde er Lehrbeauftragter für Geschichte an der Ritterakademie des Benediktinerklosters in Kremsmünster. 1747-53 als Privatgelehrter und Publizist in Regensburg, Nürnberg und Leipzig ansässig, war P. 1753-68 erster Prof. der Deutschen Sprache und Beredsamkeit an der Savoyschen Ritterakademie und 1753 auch an der Univ. Wien. P. arbeitete zur deutschen Sprachlehre und zur Mundartforschung, machte sich aber auch als Botaniker, Meeresforscher und Archäologe einen Namen. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Untersuchungen vom Meere, die auf Veranlassung einer Schrift de Columnis Herculis, welche [...] Christ. Gottl. Schwarz herausgegeben, nebst andern zu derselben gehörigen Anmerkungen von einem Liebhaber der Naturlehre und der Philologie vorgetragen werden (1750), Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland als eine Einleitung zu einem teutschen Wörterbuche [...] (postum 1780) und Vocabula Austriaca et Stiriaca (2 Tie., postum 2004, nach der Abschrift von Anton Wasserthal hrsg. von Richard Reutner). P. war u . a . Mitglied der Kaiserlichen A k a d e m i e der Naturforscher in Wien und der Kurfürstlichen Mainzer Akademie der nützlichen Wissenschaften. CD IGL

Popovici,

Aurel Constantin, Politiker, Schriftsteller, * 16. 10. 1863 Lugosch (Banat), t 9 . 2 . 1917 Genf (Schweiz). P., Sohn eines Kürschners, studierte 1884-88 Medizin in Wien. Als Mitverfasser einer 1892 an Kaiser —> Franz Joseph gerichteten Denkschrift, die die nationalen Rechte der Rumänen in Siebenbürgen forderte, wurde er im sog. M e m o r a n d u m p r o z e ß in Klausenburg 1894 in Abwesenheit zu vier Jahren Kerker verurteilt. P. lebte als Sprachlehrer und politischer Schriftsteller in Bukarest, nahm als Berater der rumänischen Opposition eine führende Stellung im ungarischen Reichstag ein und schlug in Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich (1906) die Umgestaltung der Monarchie in einen Bundesstaat auf nationaler Grundlage vor. Durch die Bildung von 15 Nationalstaaten sollte die

Poppe Nationalitätenfrage friedlich gelöst werden. Als Verfechter der großösterreichisch-föderalistischen Idee gehörte P. d e m Kreis u m den Thronfolger Erzherzog —»Franz Ferdinand an. Während des Ersten Weltkriegs lebte er in der Schweiz und versuchte vergeblich, den Anschluß Rumäniens an die Entente zu verhindern. CD Ö B L

Popp,

Adelheid, geb. Dworak, österr. Politikerin, Publizistin, * 11.2. 1869 Inzersdorf (Niederösterreich), t 7 . 3 . 1939 Wien. P. wurde als 15. Kind einer Weberfamilie geboren, konnte nur drei Klassen der Volksschule besuchen und arbeitete seit ihrem achten Lebensjahr als Näherin, Dienstmädchen und in verschiedenen Fabriken. Sie engagierte sich früh in der Arbeiterjugendbewegung, wurde 1885 Sozialdemokratin und war seit 1891 im Arbeiterinnen-Bildungsverein tätig. Sie war 1892 Mitbegründerin und bis 1934 verantwortliche Redakteurin der Wiener „Arbeiterinnenzeitung". 1894 heiratete P. den Parteifunktionär Julius —»P. 1893 gehörte sie zu den Begründerinnen des Frauen-Lese- und Diskutierklubs „Libertas", war seit 1898 Mitglied des sozialdemokratischen Frauen-Reichskomitees, seit 1904 Vorstandsmitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs und zog im Dezember 1918 in den Wiener Gemeinderat ein. 1919 wurde sie in die Konstituierende Nationalversammlung gewählt und war bis 1934 Mitglied des Nationalrats. P. schrieb u . a . die Autobiographie Die Jugendgeschichte einer Arbeiterin, von ihr selbst erzählt (1909, bis zur 3. Aufl. 1910 anonym, 4 1930, Neuausg. 1977). CO N D B

Popp,

Barbara, Malerin, Lithographin, * 4 . 8 . 1 8 0 2 Amberg (Oberpfalz), t 2 8 . 1 2 . 1870 Regensburg. P. war 1820-26 Schülerin Robert von —> Langers an der M ü n c h n e r Kunstakademie und setzte ihre Studien 1 8 3 2 / 3 3 in R o m fort. Sie schuf Altarbilder, Bischofsporträts und Heiligenbilder. Zu ihren Werken gehören eine Madonna mit dem Christuskind f ü r die Hauskapelle des bischöflichen Palais in Regensburg, eine Anbetung der Weisen f ü r den Kapitelsaal des Regensburger D o m s und Christus im Grabe, von zwei Engeln beweint für die Obermünsterkirche in Regensburg.

Popp,

Franz (Josef), Ingenieur, Unternehmer, * 14.1. 1886 Wien, t 2 9 . 7 . 1 9 5 4 Stuttgart. P., Sohn eines K a u f m a n n s , wurde nach dem Studium des Maschinenbaus 1904-09 an der T H Brünn bei der A E G - U n i o n zum Elektro-Bauingenieur ausgebildet und war während des Ersten Weltkriegs Inspekteur der Flugzeugmotorenproduktion bei den Austro-Daimler Werken in Wiener Neustadt. 1916 trat er in die M ü n c h n e r Rapp Motorenwerke G m b H (seit 1917 Bayerische Motoren-Werke G m b H ) ein, die in Lizenz Flugzeugmotoren für Austro-Daimler fertigte, und wurde 1917 Geschäftsführer, 1918 nach der U m w a n d l u n g von B M W in eine Aktiengesellschaft Vorstandsmitglied. 1922 wurde P. von Camillo —> Castiglioni zum Vorstandsvorsitzenden der B M W A G berufen, die unter ihm auch in die Geschäftsfelder Motorrad- und Automobilbau einstieg; 1928 wurde die Fahrzeugfabrik Eisenach (Dixi-Werke) gekauft, 1934 die B M W Flugmotoren G m b H München gegründet, später kamen u . a . die Brandenburgischen Motorenwerke Berlin-Spandau hinzu. P. trat 1933 der N S D A P bei, konnte 1936 einen Parteiausschluß (wegen „persönlichen U m g a n g s mit Juden") nach eigenem Einspruch abwenden und wurde 1937 zum Wehrwirtschaftsführer ernannt. Nach Auseinandersetzungen mit Erhard —> Milch wegen Motorenlieferungen für die L u f t w a f f e wurde P. 1942 beurlaubt und gehörte danach nominell dem Aufsichtsrat an (bis 1948); 1926-45 war er auch Aufsichtsratsmitglied der Daimler-Benz A G . 1945 inhaftiert, stand er bis 1947 unter Hausarrest. DP N D B

Popp,

Julius, österr. Politiker, * 5 . 4 . 1849 Bölten (Mähren), f 18. 12. 1902 Wien. Nach einer Schuhmacherlehre in Wien engagierte sich P., Halbbruder Wilhelm —> P.s, seit 1874 in der Gewerkschaftsorganisation der Schuhmacher und wurde 1889 O b m a n n der Genossenschaftskrankenkassen Wiens. 1886-1902 war er Mitglied des Parteivorstandes der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP), bemühte sich als Vorsitzender des Hainfelder Parteitags 1 8 8 8 / 8 9 mit Victor -> Adler um die Einigung zwischen radikalen und gemäßigten Sozialdemokraten und wurde 1889 Verwalter der „ArbeiterZeitung". P. vertrat die S D A P auch in der Sozialistischen Internationale. Seit 1894 war er mit Adelheid —>P. verheiratet. CD Ö B L

Popp,

Lucia, österr. Sängerin, * 12.11. 1939 Ungeraiden (Magyarfalu, U n g a r n / U h o r § k ä Ves, Slowakei), t 16. 11. 1993 München. P., Tochter eines Ingenieurs und einer Sängerin, studierte zunächst Medizin, 1959-63 an der Musikakademie in Bratislava und in Prag und debütierte noch während der Ausbildung 1963 am Opernhaus in Bratislava als Königin der Nacht in der Zauberflöte. Im selben Jahr an die Wiener Staatsoper engagiert, ging sie 1967 an das Opernhaus nach Köln und sang später auch häufig an der Staatsoper in München und am Opernhaus in Zürich. Seit 1963 wirkte sie bei den Salzburger Festspielen mit, trat seit 1966 auch an der Covent Garden Opera in London und seit 1967 an der Metropolitan Opera in N e w York auf und gastierte ferner in Paris, Mailand, Genf, Hamburg, Stuttgart, F r a n k f u r t / Main, Karlsruhe und M a n n h e i m , am Opernhaus in Graz und beim Maggio musicale in Florenz. 1986 wirkte sie bei den Bayreuther Festspielen mit. P. wurde besonders als - » M o z a r t - und - > Strauss-Interpretin geschätzt. Als Koloratursopran berühmt geworden, wechselte sie ins Fach des lyrischen Soprans. Auch als Konzert-, Oratorien und Liedersängerin feierte P. große Erfolge, insbesondere in Werken von Mozart, Gustav —> Mahler, Richard Strauss und Carl —>Orff. t u NDB

Popp, Wilhelm, österr. Theaterdirektor, Schauspieler, Regisseur, * 2 6 . 6 . 1 8 6 3 Kimpling (Oberösterreich), t 2 2 . 9 . 1925 Wien. P., Halbbruder Julius —>P.s, war zunächst Sparkassenbeamter in Linz und nahm dann Schauspielunterricht. Er trat in Linz, Ulm, Troppau, Olmütz, Innsbruck und Czernowitz auf, war auch als Regisseur tätig und wurde 1896 als Charakterschauspieler und Regisseur nach Salzburg verpflichtet. 1897 kam P. als Schauspieler, Regisseur und Dramaturg an das Raimundtheater in Wien und übernahm 1907 die Leitung des neuerbauten deutschsprachigen Stadttheaters in MährischOstrau. 1920-22 leitete er das Deutsche Theater in Czernowitz und war 1 9 2 4 / 2 5 nochmals Direktor des Stadttheaters in Mährisch-Ostrau. Zu seinen Hauptrollen gehörten Franz Moor, Mephisto und Nathan. P. schrieb Bühnenstücke, u . a . den 1902 in Wien aufgeführten Schwank Der große Theophil (mit Ernst Bach). m ÖBL P o p p e , Franz Ludwig, Komponist, * 17.9. 1671 Oppeln (Oberschlesien), t 18.12. 1730 Prag. P. studierte an der Univ. Prag zunächst Jura, dann Theologie, zählte bald zu den bekanntesten Komponisten der Stadt und trat 1699 in das Kreuzherrenkloster Prag ein. 1706 ist sein Besuch in der westböhmischen Stadt Brüx überliefert, 1713 - zu Zeit der Pest - war P. Beichtvater in der Ordenskirche St. Franziskus in Prag, und zu einem nicht bekannten Zeitpunkt wurde er dort zum Regens chori ernannt. P. war einer der wichtigsten Klosterkomponisten des frühen 18. Jahrhunderts. Er schrieb nahezu ausnahmslos kirchenmusikalische Werke, vor allem Messen, Requien, Litaneien,

27

Poppe Psalmen und Offertorien, aber auch eine verlorengegangene „Musica navalis" für eine Schiffsprozession auf der Moldau (1725) sowie ein „Te D e u m " zur Nachfeier der Heiligsprechung Johann von N e p o m u k s in der Kathedrale von Prag (1729), das als eines seiner bedeutendsten Stücke gilt. t u Dt Musikkultur

Poppe,

Helmuth, Militär, * 8 . 1 0 . 1 9 2 6 Niederhannsdorf (Kr. Glatz), t 2 6 . 7 . 1 9 7 9 Berlin. Der Sohn eines Arbeiters nahm nach einer Elektrikerlehre am Zweiten Weltkrieg teil und kehrte 1948 aus sowjetischer Gefangenschaft nach Deutschland zurück. P. trat in die Deutsche Volkspolizei ein und war 1 9 4 9 / 5 0 Kompaniechef an der Volkspolizei-Schule in N a u m b u r g / S a a l e . Seit 1950 Mitglied der SED, wurde er 1951 Kompaniechef der Volkspolizeischule in Erfurt und war 1953-56 Leiter der Abteilung Planung, 1956-59 Chef der Verwaltung f ü r die Ausbildung im Ministerium für Nationale Verteidigung. 1959-61 besuchte P. die Militärakademie des Generalstabs der Streitkräfte der U d S S R und war 1962-71 Stadtkommandant von Berlin. Seit 1962 Generalmajor und seit 1971 Generalleutnant, war er 1 9 7 1 / 7 2 Erster Stellvertreter des Chefs des Militärbezirks Neubrandenburg und 1972-79 stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung sowie Chef der Verwaltung Rückwärtige Dienste der Nationalen Volksarmee. CD D D R P o p p e , Johann Heinrich Moritz von, Mathematiker, Technologe, * 16. 1. 1776 Göttingen, f 2 1 . 2 . 1854 Tübingen. Zunächst Gehilfe seines Vaters, eines Universitätsmechanikers, studierte P. seit 1793 Mathematik, Physik, Technologie und Staatswissenschaften in Göttingen und beschäftigte sich besonders mit der Uhrmacherkunst. 1 7 9 9 / 1 8 0 0 erschien sein zweibändiges Theoretisches und practisches Wörterbuch der Uhrmacherkunst. 1803 wurde P. in Göttingen promoviert, wo er sich wenig später habilitierte, und war 1804-18 G y m nasialprofessor der Physik, Mathematik und Naturgeschichte in F r a n k f u r t / M a i n . 1818-41 lehrte er als o. Prof. der Technologie, Maschinenkunde, Mathematik und Experimentalphysik in Tübingen. P. veröffentlichte eine Encyclopädie des gesamten Maschinenwesens (8 Bde., 1803-27) und eine Geschichte der Technologie seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis an das Ende des 18. Jahrhunderts (3 Bde., 1807-11). 1816 gehörte er zu den Gründern der „Frankfurtischen Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und der sie veredelnden Wissenschaften", der späteren „Polytechnischen Gesellschaft", und war bis 1818 ihr erster Vorsitzender. CD Marcon / Strecker P o p p e , Reimar, Sänger, * 6. 11. 1869 M e s c h e d e / S a u e r land, t 6 . 9 . 1927 Berlin. P. war zunächst als K a u f m a n n tätig, nahm dann Gesangunterricht und debütierte 1890 an der Kroll-Oper in Berlin. Seit 1891 sang er am Stadttheater in Koblenz, seit 1893 am Stadttheater in Nürnberg, war 1894-1902 Mitglied des Opernhauses in Köln und trat 1902-06 am Opernhaus in Riga auf. 1 9 0 6 / 0 7 war P. am Berliner Lortzing-Theater engagiert, gehörte 1907-10 dem Ensemble des Stadttheaters in Zürich an und lebte dann gastierend in Berlin. 1 9 1 1 / 1 2 war er an der dortigen Kurfürsten-Oper verpflichtet, wo er 1911 in der Uraufführung der Oper Der Schmuck der Madonna von E r m a n n o —> Wolf-Ferraris die Partie des Rocco sang. Zu seinem Repertoire gehörten u. a. der Sarastro in der Zauberflöte, der Figaro in der Hochzeit des Figaro und der Daland im Fliegenden Holländer. CD Kutsch

Poppe,

Rosa, Schauspielerin, * 4 . 9 . 1 8 6 7 Budapest, f 2 . 2 . 1940 Zürich. Die Tochter eines Hoteliers erhielt ihre Schauspielausbildung bei Franz —> Deutschinger, debütierte am Budapester Theater

28

und spielte dann einige M o n a t e am Carltheater in Wien. Seit 1886 trat P. am Augsburger Stadttheater auf, wechselte 1887 an das Hamburger Stadttheater und wurde 1889 an das Kgl. Schauspielhaus in Berlin berufen. Hier entwickelte sie sich zu einer bedeutenden Tragödin und wurde 1900 zur Kgl. preuß. Hofschauspielerin ernannt. Gastspielreisen führten sie durch Deutschland, nach Wien und Rußland. 1914 nahm P. Abschied von der B ü h n e und lebte später mit ihrem Mann, einem schweizer. Arzt, in Fürbach (Kt. St. Gallen). Zu ihren Glanzrollen gehörten Medea, Judith, Sappho, Iphigenie und Maria Stuart. P o p p e l , Johann (Gabriel Friedrich), Kupferstecher, Zeichner, Maler, * 1 4 . 5 . 1 8 0 7 H a m m e r bei Nürnberg, t 6 . 8 . 1 8 8 2 A m m e r l a n d / S t a r n b e r g e r See. Seine künstlerische Ausbildung erhielt P. als Schüler Friedrich —»Geißlers an der Nürnberger Kunstschule, erlernte 1829 bei Carl L u d w i g - > F r o m m e l das Stahlstechen und setzte seine Studien 1832 bei William Tombleson in London fort. 1834-36 hielt er sich nochmals in Nürnberg auf und ging 1838 nach München. P. schuf Stahlstiche für zahlreiche Illustrationswerke, u . a . Malerische Ansichten aus Nürnberg ( 1 8 3 4 / 4 1 ) , Das Königreich Preußen in malerischen originalen Ansichten (1842) und Der Rhein und die Rheinlande dargestellt in malerischen Originalansichten (mit Ludwig —> Lange, 1842). Er trat auch als Architekturzeichner hervor. CD Th-B

Poppelreuter,

Walther, Neurologe, Psychologe, * 6. 10. 1886 Saarbrücken, t 1 1 . 6 . 1 9 3 9 Bonn. P., Sohn eines Gymnasialdirektors, studierte in Berlin, wo er 1908 zum Dr. phil. ( Ü b e r die scheinbare Gestalt und ihre Beeinflussung durch Nebenreize), 1915 zum Dr. med. (Über den Versuch einer Revision der psychophysiologischen Lehre von der elementaren Assoziation und Reproduktion) promoviert wurde, und habilitierte sich 1919 in Bonn für klinische Psychologie. Weitere Ausbildung erhielt P. an der Psychiatrischen Klinik in Köln sowie am Psychologischen Laboratorium der Nervenklinik der Charite in Berlin. 1922 wurde er a. o . P r o f . der Psychiatrie und Neurologie in Bonn, wo er die Leitung des Instituts für Klinische Psychologie und der Fachstation für Hirnverletzte übernahm. P. veröffentlichte u. a. Allgemeine methodische Richtlinien der praktischpsychologischen Begutachtung (1923) und Hitler, der politische Psychologe (1934). DO Kreuter P o p p e n , Hermann Meinhard, Musikwissenschaftler, * 1 . 1 . 1 8 8 5 Heidelberg, t 10.4. 1956 Heidelberg. Der Sohn eines Geheimen Baurats studierte 1904-08 Theologie in Berlin, Heidelberg und Kiel, wurde 1908 Assistent Philipp —»Wolfrums in Heidelberg und studierte 1 9 1 1 / 1 2 Musik bei M a x —> Reger in Meiningen. 1914-18 war P. Universitätsmusikdirektor in Jena und wurde nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1918 Hofkirchenmusikdirektor in Karlsruhe. 1919 wurde er in Heidelberg mit der Dissertation Max Reger ( 3 1947) zum Dr. phil. promoviert. 1919 erster badischer Landeskirchen-Musikdirektor, wurde er im selben Jahr Nachfolger Wolfrums als Universitätsmusikdirektor und Dirigent des Bachvereins und 1925 Prof. des auf seine Initiative hin gegründeten Kirchenmusikinstituts, dessen Direktor er seit 1931 war. CD Bad Bio N.F., Bd 2 P o p p e r , David, österr. Musiker, Komponist, * 18.6. 1843 Prag, t 7 . 8 . 1 9 1 3 Baden (Niederösterreich). Seine Ausbildung zum Violoncellisten erhielt P., Sohn eines Kantors, 1855-61 bei Julius —>Goltermann am Konservatorium in Prag und wurde als Interpret eigener Kompositionen bekannt. Er wurde Mitglied der fürstlich hohenzollerschen Hofkapelle in Löwenberg (Schlesien) und war Kammervirtuose des Fürsten. Seit 1863 unternahm er Konzertreisen nach Leipzig, Berlin, Bremen, in die Schweiz, nach England

Popper und in die Niederlande. 1868-73 war er erster Solocellist an der Hofoper in Wien und Mitglied des HellmesbergerQuartetts. Danach längere Zeit ohne festes Engagement, gastierte P. u.a. in London, Paris, St. Petersburg, Wien und Berlin und wurde 1886 Prof. für Violoncello an der kgl. Landesmusikakademie in Budapest. 1872-86 war er mit der Pianistin Sophie —>Menter verheiratet. P. komponierte Solostücke für Cello, drei Suiten für Violoncello und Klavier, ein Streichquartett sowie Konzerte für Violoncello und Orchester. OD M G G P o p p e r , Friedrich, Pseud. Fritz Popp, FIPO, Schriftsteller, * 1.7. 1898 Wien, t 13.7. 1981 Bad Gastein (Salzburg). P., dessen Großeltern aus den deutschen Teilen Böhmens und Polnisch-Schlesiens stammten, kam nach dem frühen Tod seines Vaters nach München. Dort wurde der Onkel, Georg J. —> Stollberg, sein Pflegevater. Nach Besuch der Handelsakademie in Wien und Teilnahme am Ersten Weltkrieg war P. in den zwanziger Jahren im Bank- und Versicherungsgewerbe tätig. Bereits seit 1923 arbeitete er nebenberuflich für die Wochenschrift „Die Börse" und andere volkswirtschaftliche Fachzeitungen und war an der Gründung der Zeitung „Die Österreichische Krankenhausverwaltung" beteiligt. 1927 wurde P.s erstes Theaterstück für die Jugend, Was sagt ihr zu Tom?, mit großem Erfolg an den Wiener Kammerspielen aufgeführt; weitere Bühnenwerke, ebenfalls für Kinder und Jugendliche, waren Cliicksvogel (Die große Tat der schwarzen Hand) und Die Geschichte vom kleinen Zigeuner, in der P. die Diskriminierung von Minderheiten und Rassen zum Thema machte. Nach dem „Anschluß" Österreichs arbeitete P. einige Zeit als freiwilliger Helfer im Waisenhaus für Jüdische Knaben und Mädchen auf der Hohen Warte und emigrierte 1940 in die USA. Er ließ sich in Akron (Ohio) nieder und arbeitete zehn Jahre lang im Jewish Social Service, bis er zusammen mit seinem Schwiegersohn eine Import-Export-Firma gründete. Seine schriftstellerische Tätigkeit nahm er in geringem Umfang wieder auf und veröffentlichte in der Wiener Wochenschrift „Die Furche" kulturund gesellschaftspolitische Artikel über Amerika. CD Spalek 3,2 P o p p e r , Hans, Internist, Hepatologe, * 24.11. 1903 Wien, t 6 . 5 . 1988 New York. P., Sohn eines Arztes, studierte 1922-28 in Wien, Paris und Oxford Medizin, arbeitete dann in Wien in der Pathologie und wirkte seit 1933 unter dem Internisten Hans —> Eppinger an der I. Medizinischen Klinik. 1938 emigrierte er in die USA und wurde Pathologe am Cook County Hospital in Chicago. 1944 an der University of Illinois mit der Arbeit The demonstration of vitamin A by fluorescence microscopy promoviert, wirkte P. 1946-57 als Institutsdirektor und Prof. an der Northwestern University und gründete das HektoenForschungsinstitut. 1957 wurde er zum Direktor des pathologischen Instituts am Mount Sinai Hospital in New York ernannt und hatte zugleich bis 1973 eine Professur an der Columbia University inne. P. war erster Dekan und 1972/73 Präsident der von ihm gegründeten Mount Sinai Medical School. Er gehörte zu den Wegbereitern auf dem Gebiet der Leberforschung; die American (1946) und die International Association for the Study of Liver Diseases (1958) gehen auf seine Initiative zurück. P. wurde 1976 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. m NDB P o p p e r , Helene, geb. Deutsch, österr. Politikerin, * 25.9. 1885 Lackenbach (Burgenland), t 13.5. 1963 Wien. Das Studium der Staatswissenschaften in Wien Schloß P. mit der Promotion ab. 1934 als Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs verhaftet, wurde sie

des Hochverrats angeklagt und vermutlich 1935 amnestiert. P. floh nach Schweden, wurde Mitglied des Klubs österreichischer Sozialisten unter Bruno —»Kreisky in Stockholm und leitete seit 1943 einen Ausschuß zur Entwicklung programmatischer Vorstellungen zur Wirtschafts- und Sozialisierungspolitik für das Nachkriegsösterreich. Seit 1944 war P. Vorstandsmitglied der Österreichischen Vereinigung in Schweden, kehrte 1946 nach Wien zurück und wurde Mitglied der SPÖ. Sie war führend im Österreichischen Fürsorge- und Wohlfahrtsverband Volkshilfe tätig und gehörte seit 1947 dem Frauen-Zentralkomitee der S P Ö an. P o p p e r , Josef, Pseud. Lynkeus, österr. Ingenieur, Sozialreformer, * 2 1 . 2 . 1 8 3 8 Kolin (Böhmen), t 22. 12. 1921 Wien. Nach einer Ausbildung an den Polytechnika in Prag und Wien sowie verschiedenen wenig erfolgreichen Tätigkeiten (z.B. als Privatlehrer) beschloß P., Sohn eines Kaufmanns, 1866, sich mit technischen Erfindungen seinen Lebensunterhalt zu sichern. Er war dabei durchaus erfolgreich (Erfindung der Kesseleinlagen, Herstellung eines Luftkondensators, Konstruktion eines Luftkühlapparats), gab jedoch wegen andauernder Krankheit 1897 jede technische Beschäftigung für immer auf. Der von ihm vorerst als Pseudonym für seine Schrift Phantasien eines Realisten (2 Bde., 1899) verwendete Name Lynkeus (Türmerfigur aus —> Goethes Faust) wurde 1901 zum Beinamen. P. publizierte weiterhin Arbeiten zu Themen wie Energieübertragung, Elektrotechnik, Aerodynamik. Bekannt wurde er jedoch in erster Linie mit seinen sozialphilosophischen und sozialethischen Überlegungen - vor allem mit seinem Werk Die allgemeine Nährpflicht als Lösung der sozialen Frage (1912, 2 1923). Mit diesem Zukunftsprogramm, dessen Kernpunkt die materielle Existenzsicherung für alle Menschen ist, steht P. in einer Reihe von Autoren (Edward Bellamy, Karl Ballod, Pjotr A. Kropotkin), die angesichts verbreiteter sozialer Not (vor allem der Arbeiterschaft) eine Gesellschaft ohne Not erstrebten. Den Bezugspunkt der gesellschaftspolitischen Überlegungen P.s bildete das Recht jedes Individuums auf eine sorglose physische Existenz. Das dafür Notwendige muß - so P. - von einem pflichtmäßig arbeitenden Teil der Gesellschaft („Nährarmee") geschaffen werden. Von diesem Sektor der Wirtschaft mit Arbeitspflicht und Versorgung in natura grenzt er den Luxusgütersektor ab. P. hat mit seinen gesellschaftspolitischen Zukunftsvorstellungen Widerspruch, in seinen letzten Lebensjahren aber auch Anerkennung erfahren. Verehrer und Schüler gründeten 1918 den Verein „Allgemeine Nährpflicht". Eine eigene Zeitschrift kam mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zu ihrem Ende. 1938 wurde P.s Denkmal im Wiener Rathauspark zerstört und 1951 wieder errichtet. P. war nach 1945 lange Zeit im wesentlichen nur noch Gegenstand des Gedenkens anläßlich seines Geburts- und Todestages; erst in den achtziger Jahren wurden seine Vorstellungen als Bestandteil der erinnerten Tradition der Idee einer materiellen Grundsicherung erneut thematisiert. WEITERE WERKE: Die technischen Fortschritte nach ihrer ästhetischen und kulturellen Bedeutung. Leipzig 1888, 2 1901. - Fundament eines neuen Staatsrechts. Dresden 1905. - Das Recht zu leben und die Pflicht zu sterben. Socialphilosophische Betrachtungen, anknüpfend an die Bedeutung Voltaire's für die neuere Zeit. Leipzig 1878, 4 1924. Voltaire. Eine Charakteranalyse in Verbindung mit Studien

29

Popper zu Ästhetik, M o r a l und Politik. D r e s d e n 1905, λ 1925. - D a s I n d i v i d u u m und d i e B e w e r t u n g m e n s c h l i c h e r Existenz. Dresden 1910. 3. A u f l . unter d e m Titel: D a s Ich und d a s soziale G e w i s s e n . D r e s d e n 1924. - S e l b s t b i o g r a p h i e . L e i p z i g 1917. N e u d r u c k unter d e m Titel: M e i n L e b e n und Wirken. E i n e Selbstdarstellung. D r e s d e n 1924. - E i n e A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit d e m S o z i a l i s m u s und d e n Sozialisten. W i e n 1920. - Ü b e r R e l i g i o n . W i e n / L e i p z i g 1924. - P h i l o s o p h i e d e s Strafrechts. W i e n / L e i p z i g 1924. LITERATUR: Paul E d w a r d s : J. P.-L. In: T h e E n c y c l o p e d i a of P h i l o s o p h y . B d . 6, N e w Y o r k / L o n d o n 1967, S. 4 0 1 - 4 0 7 . B r u n o Frei: D e r T ü r m e r . W i e n 1971. - Ingrid B e l k e : D i e s o z i a l r e f o r m e r i s c h e n Ideen von J. P.-L. ( 1 8 3 8 - 1 9 2 1 ) im Z u s a m m e n h a n g mit a l l g e m e i n e n R e f o r m b e s t r e b u n g e n des W i e ner B ü r g e r t u m s u m die J a h r h u n d e r t w e n d e . T ü b i n g e n 1978. Materielle G r u n d s i c h e r u n g . P . - L . ' P r o g r a m m „ D i e allgem e i n e N ä h r p f l i c h t als L ö s u n g der sozialen F r a g e " . Hrsg. und eingeleitet von E m m e r i c h T ä l o s . W i e n 1989. - Friedrich F. B r e z i n a : G e s e l l s c h a f t o h n e A r m u t . Wien 1996. - A n d r e a F r ü h w i r t (Red.): J. P.-L. G r a z 2 0 0 3 . Emmerich Tälos P o p p e r , Karl R a i m u n d , P h i l o s o p h , * 2 8 . 7 . 1902 Wien, t 1 7 . 9 . 1994 C r o y d o n bei L o n d o n . P., S o h n e i n e s j ü d i s c h e n R e c h t s a n w a l t s , studierte in Wien u. a. Literatur, P h y s i k , P h i l o s o p h i e und M u s i k . 1922 holte er die R e i f e p r ü f u n g n a c h und m a c h t e e i n e Tischlerlehre. 1925 g e h ö r te P. zu den S t u d e n t e n d e s ersten J a h r g a n g s a m „ P ä d a g o g i schen Institut" in Wien u n d w u r d e 1928 bei d e m Sprachtheoretiker Karl —> B ü h l e r promoviert. 1930-35 w a r er H a u p t schullehrer in W i e n . Vor a l l e m in A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit der P h i l o s o p h i e des „ W i e n e r K r e i s e s " ( M o r i t z —> Schlick, L u d w i g —> Wittgenstein u. a.) entstand Die Logik der Forschung (1935). 1937-45 hatte P. einen L e h r a u f t r a g in C h r i s t c h u r c h ( N e u s e e l a n d ) inne, w o er The Open Society and Its Enemies (1945; dt. Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde, 2 B d e . 1 9 5 7 / 5 8 ) schrieb. Von 1949 bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1969 w a r er Prof. der L o g i k und w i s s e n s c h a f t l i c h e n M e t h o d e an der L o n d o n S c h o o l of E c o n o m i c s . P. hielt G a s t v o r l e s u n g e n an vielen b e d e u t e n d e n U n i v e r s i t ä t e n und w u r d e mit zahlreic h e n D o k t o r a t e n a u s g e z e i c h n e t . 1965 w u r d e er geadelt. B i s zu s e i n e m Tod b e s c h ä f t i g t e n ihn p h i l o s o p h i s c h e und politische P r o b l e m e . M i t 17 J a h r e n bereits f ü h r t e n zwei E r l e b n i s s e P. zu g e d a n k lichen K o n s e q u e n z e n , d i e d i e K e i m z e l l e n einer n e u e n Phil o s o p h i e w u r d e n . A u s s e i n e m —> E i n s t e i n - E r l e b n i s folgerte er, d a ß auch ein S y s t e m von s c h e i n b a r sicheren Wahrheiten (die P h y s i k v o r der J a h r h u n d e r t w e n d e ) z u m E i n s t u r z k o m m e n k a n n , w e n n m a n kritisch bleibt u n d kleine Fehler ernst n i m m t . Sein —»Marx-Erlebnis ö f f n e t e i h m d i e A u g e n d a f ü r , d a ß ein u n w i d e r l e g b a r e s S y s t e m (der dialektische Materialism u s ) e i n e politische G e f a h r ist, w e n n es d i e I r r t u m s m ö g l i c h keit nicht einkalkuliert. D a s E i n g e s t ä n d n i s der Fehlbarkeit (Fallibilität) und die S u c h e nach F e h l e r n (Kritizismus) waren fortan f ü r ihn w i c h t i g e r als d i e traditionelle S u c h e n a c h einer sicheren B e g r ü n d u n g des W i s s e n s . In der Logik der Forschung v e r w i r f t P. den sog. , I n d u k t i o n s s c h l u ß ' von B e o b a c h t u n g e n auf die T h e o r i e . T h e o r i e n - so sein D i k t u m - sind E r f i n d u n g e n und gelten s o l a n g e als wahr, als sie intensiven W i d e r l e g u n g s v e r s u c h e n standhalten, d . h . s o l a n g e sie nicht falsifiziert w e r d e n k ö n n e n . Alles W i s s e n bleibt V e r m u t u n g s w i s s e n ; es gibt k e i n e M e t h o d e , I r r t ü m e r a u s z u s c h l i e ß e n . In seiner A n a l y s e und Kritik totalitärer Sys t e m e ersetzt P. d i e F r a g e P i a t o n s „Wer soll r e g i e r e n ? " d u r c h

30

die F r a g e „ W i e soll regiert w e r d e n ? " . Nicht in der Volksh e r r s c h a f t , s o n d e r n in der Z ä h m u n g der M a c h t d u r c h G e waltenteilung, f r e i e P r e s s e und Rechtsstaatlichkeit liegt der Wert der D e m o k r a t i e . D i e Idee einer G e s c h i c h t e , die inneren N o t w e n d i g k e i t e n folgt ( - » H e g e l und M a r x ) , wird verw o r f e n , weil die u n v o r a u s s a g b a r e n F o l g e n n e u e n W i s s e n s nicht b e d a c h t w u r d e n ( D a s Elend des Historizismus, 1965). D i e Z u k u n f t ist stets o f f e n . P.s Offene Gesellschaft mißtraut daher allen u t o p i s c h e n V e r s p r e c h u n g e n u n d sucht in einer Welt voller P r o b l e m e ihr Heil in d e r V e r n u n f t der kleinen täglichen V e r b e s s e r u n g e n . P. hat als W i s s e n s c h a f t s t h e o r e t i k e r und S o z i a l p h i l o s o p h weit ü b e r d i e F a c h g r e n z e n h i n a u s g e w i r k t . Sein D o g m a t i s m u s u n d S k e p t i z i s m u s ü b e r w i n d e n d e r kritischer R a t i o n a l i s m u s w u r d e zu einer n e u e n G r u n d l a g e w i s s e n s c h a f t l i c h e r Arbeit und f a n d A n e r k e n n u n g a u c h in vielen E i n z e l d i s z i p l i n e n und in der Politik. WEITERE WERKE: O b j e k t i v e E r k e n n t n i s . H a m b u r g 1973. A u s g a n g s p u n k t e . H a m b u r g 1979 (mit Bibliographie). - D a s Ich u n d sein G e h i r n . M ü n c h e n / Z ü r i c h 1982 ( z u s a m m e n mit J o h n C. Eccles). - A u f der S u c h e nach einer besseren Welt. M ü n c h e n / Z ü r i c h 1984. - Alles L e b e n ist P r o b l e m l ö s e n . M ü n c h e n / Z ü r i c h 1994. - V e r m u t u n g e n und W i d e r l e g u n g e n . 2 Bde., T ü b i n g e n 1994-97. LITERATUR: E b e r h a r d D ö r i n g : K. R. P. E i n f ü h r u n g in L e b e n und Werk. H a m b u r g 1987. - L o t h a r S c h ä f e r : Κ. P. M ü n c h e n 1988. - J ü r g e n A u g u s t Alt: K . R. P. F r a n k f u r t / N e w York 1992. - M a n f r e d Geier: Κ. P. R e i n b e k 1994. - H a n s - J o a c h i m N i e m a n n : L e x i k o n des Kritischen R a t i o n a l i s m u s . T ü b i n g e n 2004. Hans-Joachim Niemann P o p p e r , Siegfried, Techniker, * 5 . 1 . 1 8 4 8 Prag, t 1 9 . 4 . 1933 Prag. N a c h e i n e m t e c h n i s c h e n S t u d i u m an den H o c h s c h u l e n in P r a g und K a r l s r u h e s o w i e m e h r j ä h r i g e r praktischer Tätigkeit in F a b r i k e n trat P. 1869 in den D i e n s t der k. k. K r i e g s m a rine. Seit 1871 S c h i f f b a u i n g e n i e u r , b e f a ß t e er sich in d e n f o l g e n d e n J a h r e n mit der P l a n u n g und d e m B a u von Kriegss c h i f f e n an d e n W e r f t e n San M a r c o und San R o c c o in Triest, b e a u f s i c h t i g t e den B a u von T o r p e d o s c h i f f e n und - b o o t e n in N e w c a s t l e - u p o n - T y n e ( E n g l a n d ) und w a r seit B e g i n n der n e u n z i g e r Jahren f ü h r e n d an der K o n s t r u k t i o n österr. S c h l a c h t s c h i f f e beteiligt. 1904 w u r d e P. G e n e r a l s c h i f f b a u i n g e n i e u r u n d Vorstand der ersten A b t e i l u n g des m a r i n e t e c h n i s c h e n B ü r o s in P o l a und trat 1907 in d e n R u h e s t a n d . • 3 ÖBL

Poppert,

Peter, C h i r u r g , * 1 0 . 4 . 1 8 6 0 O f f e n b a c h / M a i n , t 1 5 . 8 . 1933 G i e ß e n . P., S o h n eines S c h m i e d e m e i s t e r s , studierte M a t h e m a t i k und M e d i z i n in G i e ß e n , w o er 1885 z u m Dr. m e d . p r o m o v i e r t w u r d e (Beiträge zum äusseren Harnröhrenschnitt), war A s sistenzarzt an der dortigen C h i r u r g i s c h e n Klinik u n d habilitierte sich 1889 f ü r C h i r u r g i e ( Z u r Frage der chirurgischen Behandlung des Ileus). Seit 1892 a. o. Prof., war er seit 1894 Oberarzt an der C h i r u r g i s c h e n Klinik und w u r d e 1900 unter E r n e n n u n g z u m O r d i n a r i u s D i r e k t o r der C h i r u r g i s c h e n Universitätsklinik G i e ß e n . P. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Erkrankungen der Bauchwand, des Zwerchfells, der Leber und Gallenwege (1922).

Poppinger,

Karl, österr. Alpinist, * 30. 12. 1902 Wien, t 20. 10. 1944 (?) B e l g r a d . P. w a r von Beruf Ingenieur. 1929-33 g e h ö r t e er der Sektion Reichensteiner des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins ( D Ö A V ) , seit 1934 der S e k t i o n A u s t r i a des D Ö A V an. Bei seinen B e r g f a h r t e n b e v o r z u g t e er und b e f a ß t e sich b e s o n d e r s m i t Kalkklettern. 1931 f ü h r t e P. sechs E r s t b e s t e i g u n g e n im K a u k a s u s d u r c h . Seit 1941 w a r er bei d e r D e u t s c h e n W e h r macht. DD Ö B L

Poppo

Popplau,

Nikolaus von, auch Niklas, Poppel, Reisender, Diplomat, * u m 1443 Breslau, t 16.6. 1490 Nürnberg (?). P. stammte aus einer schlesischen Handelsfamilie. Sein Vater war K a u f m a n n und betrieb eine eigene Handelsgesellschaft. 1456 wurde P. an der Univ. Leipzig immatrikuliert, trat aber wenig später in das Familienunternehmen ein. Er nahm an den K ä m p f e n König Georgs von Podiebrad gegen die Hussiten teil, wurde d a f ü r von Papst Paul II. mit einem Wappen ausgezeichnet und verließ 1474 die Handelsgesellschaft, die von seinem Bruder weitergeführt wurde. Seit den achtziger Jahren im Dienst Kaiser —»Friedrichs III., wurde P. 1483 mit den Privilegien zur Wappenführung und zum Palatinat ausgezeichnet und bereiste Westeuropa und Rußland, zum Teil in diplomatischem Auftrag. Bekannt wurde er durch seine Reiseberichte, die ein tiefes Interesse für f r e m d e Kulturen widerspiegeln (Reisebeschreibung Niclas von Popplau, Ritters, bärtig von Breslau, 1998 hrsg. von Piotr Radzikowski). CD

NDB

Poppo

von Osterna, Hochmeister des Deutschen Ordens, * u m 1200 Franken, t nach 9 . 6 . 1267 Regensburg. P. trat 1227 in den Deutschen Orden ein, war 1241 Landmeister in Preußen und nahm vielleicht an der Mongolenschlacht bei Liegnitz teil. 1244 brachte er eine Hilfsschar aus Österreich nach Preußen, k ä m p f t e erfolgreich gegen Herzog Swantopolk von Pommerellen und wurde 1 2 5 2 / 5 3 zum Hochmeister des Ordens gewählt. Anschließend ging P. vermutlich nach Palästina, hielt sich bereits 1254 wieder in Preußen auf und resignierte 1256. 1264 erhielt er die Komturei Regensburg als Ruhesitz.

Poppo,

Erzbischof von Köln, auch Bopo, Bopho, Folcmarus, Volcmarus, f 1 8 . 7 . 9 6 9 . P. war Kanoniker in Hildesheim und Köln sowie Propst in Bonn. 9 6 5 / 6 6 wurde er von König —»Otto I. zum Erzbischof von Köln ernannt. Er folgte in dem A m t —» B r u n o I., dem Bruder Ottos, nach und führte dessen Bauprojekte fort (u. a. Ausstattung von St. Pantaleon in Köln und St. Viktor in Xanten mit goldenen Altartafeln). —»Ruotger von Köln erteilte er den Auftrag zur Abfassung der „Vita Brunonis", die ihm dieser widmete. Zu den herausragenden Ereignissen während der Amtszeit P.s gehörte die Erhebung der Gebeine des hl. Mauritius, die 966 unter St. Pantaleon entdeckt worden waren. CD L e x M A

Poppo,

Bischof von Metz, auch Burchard, t 1103 in Frankreich. Der aus dem pfalzgräflichen Haus Lothringen stammende P., Bruder von Pfalzgraf —»Heinrich II., war in Trier Dompropst, bis er 1090 in Metz z u m Bischof gewählt wurde. Ursprünglich kein Gregorianer, ließ er sich erst 1093, nachd e m Kaiser —»Heinrich IV. mit seinem Italienzug erfolglos geblieben war, von d e m gregorianisch gesinnten Erzbischof H u g o von Lyon weihen und kündigte dem kaisertreuen Erzbischof —»Egilbert von Trier die Gefolgschaft. Nach Heinrichs Rückkehr aus Italien 1097 setzte dieser einen Gegenbischof ein, so daß P. nach Frankreich ins Exil gehen mußte. m

Poppo II.,

NDB

östfränkischer Adliger, f 906. Der Sohn Poppos I. siegte 880 über die Sorben. In Auseinandersetzungen mit Graf Egino war er um die Vorherrschaft in Thüringen verwickelt. Egino blieb zwar militärisch siegreich, aber P. behielt, dank der Protektion —»Karls III., seine Machtposition. 889 erwirkte er die Einsetzung seines Favoriten Sunzo z u m Erzbischof von Mainz. 891 war P. königlicher Legat der Fuldaer Abtwahl. Er baute die Abtei Neus t a d t / M a i n aus, wohl als strategische Stellung zur Kontrolle des Gaus Waldsassen. 892 wurde P. von König —»Arnulf unter einem Vorwand abgesetzt; seine Güter waren bis 899 beschlagnahmt. P. herrschte als „dux" von Thüringen, war

u m 903 Graf im bayerischen Nordgau und um 906 Graf im Volkfeldgau. Zu seinen Söhnen zählte Poppo III., der Stammvater des Hauses Henneberg.

Poppo

von Holte, Bischof von Paderborn, t 2 8 . 1 1 . 1 0 8 3 . P., dessen Herkunft aus dem Geschlecht derer von Holte ungesichert ist, war Dompropst in Bamberg, bis er wahrscheinlich im Frühjahr 1076 zum Bischof von Paderborn ernannt wurde. Er war damit einer der wenigen Bischöfe, die der von Papst Gregor VII. gebannte —> Heinrich IV. in Sachsen noch einsetzen konnte. Nur wenig ist über sein Wirken überliefert. 1078 gewährte er d e m aus Passau geflohenen, gregorianisch gesinnten Bischof —»Altmann Zuflucht in Paderborn, 1081 vertrat er die sächsische Seite bei Friedensverhandlungen mit Heinrich IV. in Kaufungen. CD N D B

Poppo

von Babenberg, Erzbischof von Trier, 1-16.6.1047. P., Sohn - » L e o p o l d s I., Markgraf von Österreich, wurde am Domstift in Regensburg ausgebildet und vermutlich kurz nach 1007 zum ersten Dompropst im neugegründeten Bistum Bamberg ernannt. Bald nach Weihnachten 1015 setzte ihn —»Heinrich II. als Erzbischof von Trier ein. 1016 geweiht und vom Papst bestätigt, etablierte P. eine machtvolle Herrschaft und vermehrte den Trierer Kirchenbesitz erheblich. Bei einer Pilgerfahrt nach Jerusalem wurde er von dem Einsiedler —»Simeon begleitet und brachte diesen anschließend mit nach Trier, wo er als Inkluse in der Porta Nigra lebte. P. begründete den Kult um Simeon, den der Papst auf P.s Antrag heiligsprach. CD N D B

Poppo I.,

Bischof von Würzburg, f 14. oder 1 5 . 2 . 9 6 1 Regensburg. Der aus einem fränkischen Geschlecht stammende P., Bruder von Erzbischof —»Heinrich I. von Trier, ist 931-40 als Kanzler König —»Heinrichs I. und König —»Ottos I. belegt. Wahrscheinlich 941 von Otto als Bischof in Würzburg eingesetzt, konnte P. für das Domkapitel noch im selben Jahr das Recht der freien Bischofswahl durchsetzen. 952 gehörte er in Augsburg zu den Teilnehmern einer Synode. A m Heiligen Abend 960 nahm er in Regensburg zusammen mit zahlreichen anderen Bischöfen die aus Burgund gesandten und für Magdeburg bestimmten Mauritiusreliquien entgegen. CD NDB

Poppo II.,

Bischof von Würzburg, t 2 2 . 7 . 9 8 3 Würzburg. Wahrscheinlich eng verwandt mit dem Bischof von Würzburg, —»Poppo I., wurde P. 961 nach dessen Tod von König - » O t t o I. zum Nachfolger bestimmt. 9 6 5 / 6 6 empfing P. ein Immunitätsprivileg für die Würzburger Kirche. 972 war er Teilnehmer an einer Synode in Ingelheim. P. vertrat —»Otto II. in Reichsangelegenheiten und nahm 976 an einem Feldzug gegen den Bayernherzog —»Heinrich II. teil. CD NDB P o p p o , Abt von Stablo, * 978 Deinze bei Gent, t 25. 1. 1048 Marchiennes bei Arras. Der aus einer adligen Familie in Flandern stammende P. war zunächst Ritter und unternahm um 1000 und 1005 zwei Wallfahrten nach Jerusalem und R o m . Er wurde M ö n c h in St. Thierry de Reims, wo er d e m cluniazensischen Reformabt Richard von St-Vanne begegnete; er folgte ihm um 1008 nach Verdun und reorganisierte für ihn Klöster. 1020 wurde P. von —»Heinrich II. zum Abt des Doppelklosters Stablo-Malmedy und wenig später auch zum Abt von St. Maximin in Trier ernannt. 1028-37 beauftragte ihn —»Konrad II. mit der R e f o r m der Reichsklöster Echternach, St. Maximin, Hersfeld, Weißenburg und St. Gallen sowie des salischen Hausklosters Limburg. P.s Reformen umfaßten Fragen der Klosterzucht und der benediktinischen Spiritua-

31

Poppovits lität, erstreckten sich aber auch auf Verwaltungs- und Wirtschaftsangelegenheiten, die Bautätigkeit und das Kunststreben. Daneben vertrat er den Kaiser in diplomatischen Angelegenheiten. In Stablo, wo er 1040 den Neubau der Klosterkirche eingeweiht hatte, verehrte man P. nach seinem Tod als Heiligen. 1624 wurde er kanonisiert. CD NDB Poppovits, Cesar, österr. Architekt, * 9.2. 1876 Wien, t 6.6. 1938 Wien. Nach dem Architekturstudium an der TH Wien und einer kurzen Tätigkeit in dem Hochbaubüro des Wiener Stadtbauamtes ließ sich P. 1905 als selbständiger Architekt nieder und erhielt 1907 die Zivilingenieur-Befugnis für Architektur und Hochbau. 1908 war er Chefarchitekt der österr. Abteilung der Ersten Internationalen Kunstgewerbeausstellung in St. Petersburg, gehörte 1912 zu den Gründern des Unternehmens Wiener Friedhofskunst und baute 1913 das Wiener Tivoli-Kino. P. errichtete u.a. die städtischen Wohnhausanlagen Ludo-Hartmann-Hof (1923/24), Dr.-Friedrich-BeckeHof (1926) und Therese-Schlesinger-Hof (1930) sowie die rumänische Kapelle in Wien. Er entwarf auch Grabdenkmäler und Wohnungseinrichtungen. P o r a d a , Edith, Archäologin, Kunsthistorikerin, * 22.8. 1912 Wien, t 24.3.1994 Honolulu (Hawaii). P., Tochter eines Gutsbesitzers, Schloß das Studium der Archäologie an der Univ. Wien 1935 mit der Dissertation Die Rollsiegel der Akkadzeit ab. 1938 emigrierte sie in die USA, war am Metropolitan Museum of Art in New York tätig, wurde 1950 Assistant Professor für Kunstgeschichte am Queens College der City University of New York, 1958 an der Columbia University und lehrte dort seit 1962 als Associate Professor, seit 1964 Prof. für Kunstgeschichte und Archäologie. P., seit 1944 amerikanische Staatsbürgerin, arbeitete vor allem zur vorderasiatischen Glyptik und veröffentlichte u. a. Mesopotamiaη art in cylinder seals of the Pierpont Morgan Library (1947), Corpus of ancient near Eastern seals in North American collections (1948) und AltIran. Die Kunst in vorislamischer Zeit (1962, 3 1980). m NDB P o r ä k d e Varna, Ernst, österr. Industrieller, * 3. 12. 1849 Josefstadt (Böhmen), f 21.4. 1918 Kienberg (Böhmen). P., Sohn eines Arztes, trat nach dem Besuch der Handelsakademie in Gotha und Praktika u.a. in den USA 1871 als Gesellschafter in das von seinem Bruder geleitete Unternehmen „Krumauer Graphitwerke und Graphitbergbau" ein. 1885/86 gründete er zusammen mit seinen Brüdern an der Moldau in Kienberg bei Hohenfurth die „Moldaumühl CelluloseFabrik, Bruder Poräk" und wurde nach der Erweiterung um eine Papierfabrik 1895 Alleininhaber des Unternehmens, zu dem auch Niederlassungen in Prag, Budapest, Berlin und Hamburg gehörten. Nach weiteren Ausbauten wandelte P. die Firma, die in jener Zeit zu den größten Produzenten von Packpapier und Pappen Österreich-Ungarns gehörte, in eine Aktiengesellschaft um (1911). Seit 1885 war er auch öffentlicher Gesellschafter der Firma Johann Faltis Erben, Flachsspinnerei in Trautenau, Jungbuch und Liebau (Schlesien). 1895 erhielt P. den Adelstitel. t n NDB Porcia, Johann Ferdinand Graf, auch Porzia, österr. Staatsmann, * 1605 Venedig, t 19.2. 1665 Wien. Seit 1634 innerösterreichischer Regierungsrat, war P. 1639-47 Landesverweser in Krain, bis 1652 kaiserlicher Orator bei der Serenissima und wurde dann Adjutant Erzherzog Leopolds, des späteren Kaisers —> Leopold I., der ihn nach seinem Regierungsantritt zum Oberhofmeister und Präsidenten des Geheimen Rats ernannte. P. erhielt 1660 die Grafschaft Mitterburg in Istrien und wurde 1660 in den Fürstenrang erhoben.

32

P o r d e s , Friedrich, österr. Radiologe, * 1.5.1890 Wien, t 27.2. 1936 Wien. Das Medizinstudium in Wien Schloß P. 1915 mit der Promotion ab und war bis 1918 Leiter des Spezialspitals für Kieferverletzte. Er war bis 1920 Assistent in der Wiener Zahnärztlichen Klinik, 1920-30 zunächst Hilfsarzt, dann Assistent am Zentralröntgeninstitut. 1926 habilitierte er sich für medizinische Röntgenologie und wurde Leiter der Therapiestation des Zentralröntgeninstituts. Seit 1930 war P. Vorstand des Röntgeninstituts der Arbeiterkrankenkasse. Er beschäftigte sich besonders mit den biologischen Grundlagen der Strahlenwirkung, der Bestrahlungsmethodik und der Röntgenbehandlung akuter Entzündungen. P. veröffentlichte u.a. Röntgenologie (1918). m ÖBL Porges, Edmund, österr. Journalist, * 25.5. 1872 Wien, t 1.3.1917 Wien. P. arbeitete zunächst als Journalist bei verschiedenen Wiener Tageszeitungen, ging dann als Korrespondent der „Wiener Tageszeitung" nach Berlin und wandte sich nach seiner Rückkehr dem Fachjournalismus im Bereich Kinowesen zu. 1907 war er Mitbegründer und Präsident der Vereinigung östenr. Kinematographenbesitzer und redigierte die erste österr. Filmfachzeitschrift „Kinematographische Rundschau". CD ÖBL Porges, Friedrich, auch Frederick P., Publizist, Schriftsteller, * 14.7.1890 Wien, t 25. 1.1977 Los Angeles. Der Bankierssohn studierte Moderne Philologie in Wien und wurde Feuilleton- und Theaterredakteur der Blätter „Die Zeit", „Der Morgen", „Die Stunde" und „Die Bühne" sowie Wiener Korrespondent des Ullstein Verlags. 1923-26 lebte er als stellvertretender Chefredakteur des „Montag-Morgen" in Berlin. 1926 war P. Mitgründer der wöchentlich erscheinenden Filmzeitschrift „Mein Film. Illustrierte Film- und Kinorundschau", deren Chefredakteur er bis 1938 war, und gab 1926 im eigenen Verlag die erste Ausgabe von Mein Film-Buch heraus. Seit 1917 war P. auch als Dramaturg und Autor in der österr. Filmindustrie tätig, führte 1921 erstmals Regie bei dem Film Die Macht der Mary Murton und drehte u.a. 1923 das Melodrama Adam und Eva nach eigenem Buch. 1938 emigrierte er über Zürich nach London und gründete 1939 die Film Stories Agency. 1943 ging er in die USA, war in Hollywood Mitarbeiter der Exil-Zeitschrift „Aufbau" (New York) und des Regierungssenders „Voice of America", verfaßte 1944 die deutschsprachigen Versionen von Disney-Filmen wie Fantasia und Bambi und arbeitete nach 1945 als Korrespondent für verschiedene österr. und deutsche Zeitungen sowie für europäische Rundfunksender. Er schrieb Bühnenstücke, Hörspiele und Romane (u. a. Die Liebe des Thomas Hill, 1918). 1946 erschien sein Buch Schatten erobern die Welt. Wie Film und Kino wurden. DD Cinegraph Porges, Heinrich, Chorleiter, Musikkritiker, * 25. 11. 1837 Prag, t 17. 11.1900 München. P. studierte zunächst Rechtswissenschaften und Philosophie, wandte sich dann der Musik zu und wurde 1859 Korrespondent, 1863 Redakteur der „Neuen Zeitschrift für Musik" in Leipzig. Er gehörte zum Freundeskreis um Richard —> Wagner, auf dessen Vorschlag ihn König —> Ludwig II. nach München berief, wo P. an der von Hans von —>Bülow geleiteten Musikschule Klavier unterrichtete und gleichzeitig Redakteur der „Süddeutschen Presse" war. Seit 1871 kgl. Musikdirektor, übernahm er 1880 die Musikberichterstattung der „Münchner Neuesten Nachrichten" und gründete 1886 den Porgesschen Gesangverein, mit dem er u. a. Werke von Berlioz und Franz —>Liszt aufführte. P., der als Assistent Wagners dessen Äußerungen zu seinem Werk detailliert festhielt, veröffentlichte u. a. Die Bühnenproben zu den Bayreuther Festspielen des Jahres 1876 (1877). 2002 erschien

Porsch „ Das Orchester muß wie die unsichtbare Seele sein." Richard Wagners Bemerkungen zum „Parsifal", aufgezeichnet während der Proben und Aufführungen 1882 (hrsg. von Rüdiger Pohl) Er war der Vater der Schauspielerin und Schriftstellerin Elsa —> Bernstein. CD N D B P o r g e s , Nathan, jüdischer Theologe, * 2 1 . 1 2 . 1848 Proßnitz (Mähren), t 2 7 . 9 . 1924 Würzburg. P. studierte 1865-74 am Breslauer Rabbinerseminar. Er wurde Rabbiner in N a k e l / N e t z e , 1878 in M a n n h e i m und 1879 in Pilsen, 1882 in Karlsbad und wirkte 1888-1917 in Leipzig. P. befaßte sich besonders mit der Exegese sowie dem Studium der semitischen Sprachen, schrieb u . a . Über die Verbalstammbildungen in den semitischen Sprachen (1875) und erwarb sich Verdienste durch die Edition von Meir —> Friedmanns unvollendetem Werk Sifra, der älteste Midrasch zu Levitikus (1915). CD Ö B L P o r g e s , Otto, Internist, * 1 . 4 . 1 8 7 9 Brandeis (Böhmen), t 1 9 . 1 1 . 1 9 6 7 Chicago. P., Sohn eines Mühlenbesitzers, studierte Medizin an der Deutschen Univ. Prag und in Straßburg, wurde 1903 in Prag promoviert und erhielt seine weitere Ausbildung am Bakteriologischen Institut in Wien sowie 1907 am Robert-KochInstitut in Berlin. Seit 1908 Assistent an der I. Medizinischen Universitätsklinik in Wien, habilitierte er sich hier 1910 für Innere Medizin und wurde 1920 a. o. Professor. 1929-33 stand P. der I. Medizinischen Universitätsklinik vor, war 1933-38 Direktor des Wiener Kinderkrankenhauses und emigrierte nach d e m „Anschluß" Österreichs 1938 in die U S A . Seit 1941 lehrte er an der Loyola University Chicago, später auch an der Northwestern University in Evanston (Illinois). P. beschäftigte sich vor allem mit Magen-, Darmund Stoffwechselkrankheiten (Erklärung der Hypoglykämie beim M o r b u s Addison, Nachweis der renalen Glycosurie), entwickelte 1929-32 eine Gastrokamera zur Magendiagnostik und unternahm Selbstversuche zur Auslösung und Verhinderung der Höhenkrankheit. Er schrieb u. a. Die Behandlung der Zuckerkrankheit durch fettarme Kost (mit David Adlersberg, 1929) und Darmkrankheiten, ihre Diagnose und Therapie (1935, 2 1938). CD N D B

Porges von Portheim,

Moses, österr. Industrieller, * 2 2 . 1 2 . 1 7 8 1 Prag, t 2 1 . 5 . 1870 Prag. Zunächst Besitzer eines kleinen Leinwandgeschäfts, gründete P. v. P. 1821 gemeinsam mit seinem Bruder die Kattundruckerei Brüder Porges in Prag, die sie 1830 um eine Fabrik in Smichow, später um weitere Betriebe in B ö h m e n erweiterten. Unter P. v. P.s Leitung entwickelte sich das Unternehmen zu einer der größten Fabriken ihrer Art. 1840 war er Mitbegründer der Porzellanfabrik in Chodau. Als Anhänger der Deutschen Fortschrittspartei gehörte er 1853 der Zollkonferenz in Wien an und war 1861-65 stellvertretender Bürgermeister von Smichow. In Prag stifteten die Brüder eine Kleinkinderbewahranstalt. 1841 erhielten sie die vollen Bürgerrechte und wurden nobilitiert. CD N D B

Porod,

Günther, österr. Physiker, * 27. 11.1919 Faak (Kärnten), t 1 5 . 5 . 1 9 8 4 Wien. P. studierte 1937-40 C h e m i e an der T H Graz und wurde 1947 an der Univ. Graz promoviert (Beiträge zur Theorie der Röntgenkleinwinkelstreuung). 1952 habilitierte er sich an der Univ. Graz und wurde 1957 a. o., 1965 o.Professor. P. beschäftigte sich mit der Röntgenkleinwinkelstreuung und berechnete erstmals die Streukurven von dreiachsigen Ellipsoiden, elliptischen Zylindern und Hohlzylindern. Seit 1979 war er Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. CD Almanach Öst Akad, Jg. 135

Porporino,

eigentl. Anton Hubert, Sänger, * 1719 Verona, t 20. 12. 1783 Berlin. Der Sohn eines deutschen Soldaten erhielt eine Gesangsausbildung in Verona und Neapel, wo er der Lieblingsschüler des Komponisten und Pädagogen Nicola Porpora war und deshalb Porporino genannt wurde. P. trat zunächst u . a . in R o m , Messina und Palermo auf und wurde 1741 an das Hoftheater in Berlin engagiert. 1742 debütierte er in der Eröffnungsvorstellung des wiedererrichteten Hoftheaters in Cleopatra e Cesare. Er war bis 1783 erfolgreiches Ensemblemitglied dieser B ü h n e und brillierte u . a . in den Partien des Cortez in Montezuma, als Titelheld in —> Glucks Orpheus und als Nicandro in Artemisia. Nach seinem Abschied von der B ü h n e war P. als Gesangslehrer tätig. CD Kutsch

Porr, Arthur, österr. Unternehmer, * 1 1 . 6 . 1 8 7 2 Sächsisch Bereg, f 17.10. 1915 Wien. Der Sohn eines siebenbürgischen Holzhändlers besuchte die Technische Militärakademie in Wien, wurde 1893 Leutnant im Eisenbahn- und Telegraphenregiment und quittierte 1897 als Oberleutnant den aktiven Dienst. P. war dann Ingenieur bei der Baufirma G. A. Wayss & Co., errichtete 1900 deren Filiale in Prag und gründete 1908 die BetonbauUnternehmung Arthur Porr G m b H , die 1927 zur Allgemeinen Baugesellschaft A. Porr A G fusionierte. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen rasch zu einer bedeutenden Wiener Baufirma und war u . a . am Bau des Technischen M u s e u m s f ü r Industrie und Gewerbe, der Banknotendruckerei der Österreich-ungarischen Bank und des Reichskriegsministeriums beteiligt. P. machte sich um die Einführung des Eisenbetonbaus in Österreich-Ungarn verdient. CD Ö B L P o r r o , Giovanni Giacomo, auch Johann Jakob Borro, Komponist, Musiker, Kapellmeister, * um 1590 Lugano, t September 1656 München. P. arbeitete um 1618-22 als Organist unter Herzog Karl Emanuel I. von Savoyen. Seit 1626 war er Kapellmeister an S. Lorenzo in Damaso und 1630-34 Organist der Cappella Giulia an S. Pietro in R o m . 1 6 3 5 / 3 6 ging er als H o f k a pellmeister nach München, wo er erste Opernaufführungen veranlaßte. P. komponierte Messen, Magnificate, Litaneien, Motetten und Madrigale.

Jakob Elias, Schriftsteller, Dramaturg, * 13.1. 1876 L o m z a (Polen), t 1.2. 1935 Berlin. Zunächst K a u f m a n n , nahm P. Schauspielunterricht in Paris und F r a n k f u r t / M a i n , studierte seit 1897 Philosophie in Berlin und war als freischaffender Schriftsteller tätig. 1 9 1 5 / 1 6 Oberspielleiter und Dramaturg am badischen Landestheater in Karlsruhe, kehrte er 1917 als literarischer Leiter des Dreimasken-Verlags nach Berlin zurück. P. schrieb Essays, Novellen, R o m a n e und Theaterstücke, u . a . das Trauerspiel Bolko (1894) und das Lustspiel Die Glücklichen (1908).

P o r s c h , Christoph, evang. Theologe, Dichter, * 16.2. 1652 Elbing, t 17. 1.1713 Elbing. Nach dem Besuch des Akademischen G y m n a s i u m s in T h o r n wurde P. 1672 Kantor in Breslau und studierte seit 1673 in Wittenberg und Leipzig. 1677 wurde er Pfarrer in Trunz, 1682 in Zeyer, 1688 an der Dreikönigskirche und 1695 an der St. Marienkirche in Elbing. 1703 g a b P. hier das Gesangbuch Geistliche Seelen-Musik heraus, das auch eigene Lieder enthielt ( M e i n Jesu komm, ich bin bereit, Nun wachen Gottes Strafgerichte). Als „Der Wohlbewahrende" war er Mitglied der Deutschgesinnten Genossenschaft.

CD D L L

CD Killy

Poritzky,

33

Porsch P o r s c h , Felix (Emil Joseph), Jurist, Politiker, * 30.4. 1853 Ratibor (Oberschlesien), t 8. 12.1930 Breslau. Der Sohn eines Appellationsgerichtsrats und Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses studierte Rechtswissenschaften in Breslau, Berlin, Tübingen und Leipzig, wurde 1876 in Breslau zum Dr. jur. utr. promoviert (Die Bedeutung des Beweises durch Indizien in dem kirchlichen Gerichtsverfahren, insbesondere in dem Strafverfahren) und war seit 1879 als Rechtsanwalt beim Landgericht, später beim Oberlandesgericht tätig. 1881-93 gehörte P. als Zentrumsabgeordneter dem Deutschen Reichstag an. 1884-1930 war er Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses (1903-18 Erster Vizepräsident) bzw. (seit 1918/19) des Preußischen Landtags, 1903-29 als Erster Vizepräsident und Vorsitzender der Zentrumsfraktion. Er war richterliches Mitglied des Fürstbischöflichen Konsistoriums in Breslau und päpstlicher Geheimer Kämmerer. Als einflußreicher Vertreter des politischen Katholizismus in Preußen war P. dort am Abbau der Kulturkampfgesetze und an der kirchen- und kulturpolitischen Gesetzgebung beteiligt. Er gehörte dem Zentralkomitee der Katholikentage an, deren Präsident er 1892 (Mainz) und 1904 (Regensburg) war. P. war Mitglied der Görres-Gesellschaft, deren Sektion für Rechts- und Sozialwissenschaft er ausbaute. Er veröffentlichte u. a. Die Rückgabe der sogenannten preußischen Sperrgelder (1891). CD N D B P o r s c h , Otto, österr. Botaniker, * 12.9. 1875 Wien, t 2. 1. 1959 Wien. Das Studium der Zoologie und Botanik in Wien Schloß P., Sohn eines Oberpostkontrolleurs, 1901 mit der Promotion ab, war 1900-03 Assistent am Botanischen Institut in Graz und 1903-10 in Wien, wo er sich 1906 für systematische Botanik habilitierte. Seit 1909 Honorardozent und Leiter des botanischen Lehrstuhls an der Tierärztlichen Hochschule in Wien, übernahm er 1911 als a. o.Prof. die Leitung des Botanischen Instituts und Gartens in Czernowitz und wurde nach einer Studienreise nach Java 1914 Ordinarius. Seit 1920 lehrte P. in gleicher Stellung an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und wurde 1945 emeritiert. 1927-45 war er Mitherausgeber und Chefredakteur der „Biologia generalis". 1928 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1940 als korrespondierendes Mitglied in die Akademie der Wissenschaften in Wien gewählt. P. veröffentlichte u.a. eine Methodik der Blütenbiologie (1922), Vogelblumenstudien (2 Bde., 1924-29) und Goethe im Spiegel der Lebensforschung (1932). CD Soukup P o r s c h e , Ferdinand, Automobilkonstrukteur, * 3 . 9 . 1875 Maffersdorf bei Reichenberg (Böhmen), t 3 0 . 1 . 1 9 5 1 Stuttgart. P. wurde als Sohn eines wohlhabenden Klempners geboren und erlernte das Handwerk seines Vaters, um das Geschäft übernehmen zu können. Von der besonderen Begabung seines Sohnes überzeugt, stimmte der Vater dem Eintritt in die Wiener Elektrofirma Bela Egger zu. Hier stieg P. vom Praktikanten zum Leiter des Prüfraumes und Assistenten des Berechnungsbüros auf. Mit 23 Jahren wechselte er zur Hof-Wagen-Fabrik Lohner und begann dort, sich mit dem Automobilbau zu beschäftigen. Er konstruierte ein Elektroauto, das auf der Weltausstellung 1900 in Paris Aufsehen erregte. P. hatte Elektromo-

34

toren in die Radnaben eingebaut und konnte so auf anfällige Transmissionssysteme verzichten. Diesen Radnabenmotor verwendete er in den folgenden Jahren sowohl für die Konstruktion von Rennwagen (1905) als auch für schwerste Zugmaschinen. 1906 wechselte P. zur größten österr. Autofirma Austro-Daimler. Er konstruierte Hybridfahrzeuge, Autos, bei denen ein Benzinmotor einen Generator antrieb, der den Strom für die elektrischen Nabenmotoren lieferte. Zu dieser Zeit waren für den Absatz der Automobile Siege bei Geschwindigkeits- und Zuverlässigkeitsrennen wichtig. Aus diesem Grund wie aus eigenem Ehrgeiz baute P. immer wieder Rennwagen und nahm auch selbst an Rennen teil. Ein großer Erfolg war der dreifache Sieg seines Austro-Daimlers bei der „Prinz-Heinrich-Fahrt" 1910, den er mit einer stromlinienförmigen Karosserie versehen hatte. Gleichzeitig konstruierte er Flugzeugmotoren, Autobusse und Zugmaschinen für schwerste Geschütze. Im Ersten Weltkrieg wurde unter seiner Leitung der mit elektrischen Nabenmotoren versehene „C-Zug" entwickelt, der die schwersten Geschütze selbst auf Paßstraßen schnell bewegte. 1916 wurde P. Generaldirektor der Austro-Daimler-Werke. Nach dem Krieg baute er den kleinen Sportwagen „Typ Sascha" mit hoher Motorleistung, der verschiedene Rennen gewann. Nach einem Zerwürfnis zwischen dem cholerischen P. und dem Mehrheitsaktionär ging P. 1923 als technischer Direktor und Vorstandsmitglied zu Daimler nach Stuttgart. Die verschiedenen dort von ihm konstruierten KompressorRennwagen konnten seit 1924 Erfolge verbuchen. Gleichzeitig kümmerte er sich um die Entwicklung großer L K W mit Dieselantrieb sowie Flugmotoren. Nach der Fusion mit der Firma Benz kam es zu Reibungen in der technischen Leitung. P. ließ sich 1929 von der österr. Firma Steyr als Chefkonstrukteur unter Vertrag nehmen. Dieses Mal geriet er mit der Finanzleitung in Konflikt. Er kündigte und gründete 1931 in Stuttgart, wo er ein großes Haus besaß, ein eigenes Ingenieurbüro, das Automobilkonstruktionen für andere Unternehmen anbot. Trotz der Wirtschaftskrise gelang es ihm, verschiedene Aufträge zu akquirieren. Die Firma Zündapp beauftragte ihn 1931, einen Kleinwagen zu konstruieren, ebenso die Firma NSU 1933. Die NSU-Version zeigte bereits viele Konstruktionsmerkmale wie Luftkühlung und Heckmotor, die dem späteren V W zugrundelagen. Beide Kleinwagen wurden nicht gebaut, jedoch errang die AutoUnion mit dem von P. entworfenen 16-Zylinder-Rennwagen 1934-37 zahlreiche Siege. Die von der nationalsozialistischen Regierung geförderte Motorisierung führte 1934 zum Auftrag für die Konstruktion des „Volkswagens". P. wurde auch mit dem Bau des VWWerks in Wolfsburg und mit dessen Leitung betraut. 1939 verlangte die Wehrmacht auf Basis des V W den Entwurf eines geländegängigen PKWs. Dieses Auto wurde in verschiedenen Varianten in großer Stückzahl gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs wurde P. in hohe Rüstungsämter, u. a. zum Vorsitzenden der Panzerkommission, berufen und mit Konstruktionen von Auto- und Flugmotoren beauftragt. Auch Windkraftanlagen und sogar weitere Rennwagen entstanden. Der militärisch wichtigste Entwurf wurde der schwere „Tiger"-Panzer. Andere Modelle wurden in der Entwicklung unterbrochen oder, wie der mit 188 t absurd schwere „Maus"-Panzer, nur als Prototyp hergestellt. Nach Kriegsende wurde P. von den Amerikanern kurzzeitig interniert und verhört. Danach kam er für fast zwei Jahre in französische Gefangenschaft. 1947 freigelassen, entstand unter seiner Leitung der erste Porsche Sportwagen, Typ 356, mit dem der Grundstein für die spätere Automobilbaufirma Porsche A G gelegt wurde. Technikbesessen hat der Autodidakt P. seine Fähigkeiten kritiklos den jeweils Mächtigen zur Verfügung gestellt. Auch

Port ein entsprechendes Angebot aus der Sowjetunion hat er nicht aus politischen Gründen abgelehnt. Seine Genialität lag nicht im grundsätzlich neuen Entwurf, sondern in kontinuierlichen Verbesserungen, die sich über den gesamten Kfz-Bau erstreckten und für die er zahlreiche Patente erwarb und Ehrungen erfuhr. P. war der Vater von Ferdinand (Ferry) P. LITERATUR: Richard von Frankenberg: F. P. Der Weg eines genialen Konstrukteurs. Wien 1957. - Peter Müller: F. P. Ein Genie unserer Zeit. Stuttgart 1973. - Hans M o m m s e n / M a n f r e d Grieger: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich. Düsseldorf 1996. - Klaus Parr: P., F. In: N D B , Bd. 20, 2001, S. 638-641. - Reinhard Osteroth: F. P. Der Pionier und seine Welt. Reinbek 2004. Harm G.

Schröter

Porsche,

Ferdinand (Anton Ernst), auch Ferry P., Automobilkonstrukteur, Fabrikant, * 19.9. 1909 Wiener Neustadt, t 2 7 . 3 . 1 9 9 8 Zell am See (Salzburg). Nach einem einjährigen Praktikum bei Bosch in Stuttgart und anschließender privater Ausbildung wurde P. 1931 Mitarbeiter im Konstruktionsbüro seines Vaters Ferdinand —> P. Seit 1934 leitete er das Porsche-Versuchswerk in StuttgartZuffenhausen, das 1944 nach G m ü n d (Kärnten) verlegt wurde. Seit 1940 stellvertretender Leiter des Gesamtbetriebes, gründete er 1947 zusammen mit seiner Schwester Louise - > P . - P . in G m ü n d die Porsche Konstruktionen G e s m b H . P. entwickelte u. a. mit Erwin —»Komenda den ersten Porsche-Sportwagen (Typ 356), der zunächst in G m ü n d , nach der Rückkehr seit 1950 in Stuttgart gebaut wurde. 1963 wurde der Porsche 356 durch den Porsche 911 abgelöst. P. leitete die Porsche KG seit 1951 bis zu ihrer U m w a n d l u n g in eine Aktiengesellschaft 1972 und war bis 1990 Aufsichtsratsvorsitzender, danach Ehrenvorsitzender. Er schrieb We at Porsche (Autobiographie, 1976, mit John Bentley) und Ein Leben für das Auto (1989, "1998, mit Günther Molter). CD N D B

Porsche-Piech, Louise, Unternehmerin, * 2 9 . 8 . 1 9 0 4 Wien, t 1 0 . 2 . 1 9 9 9 Zell am See (Salzburg). P.-P., Tochter von Ferdinand —> Porsche, erhielt privaten Zeichenunterricht bei dem Maler Josef - > Engelhart, nahm an Automobilrennen teil und wurde 1929 Mitgesellschafterin des Konstruktionsbüros ihres Vaters in Stuttgart. G e m e i n s a m mit ihrem Bruder, Ferdinand (Anton Ernst) —>P., errichtete sie 1947 in G m ü n d das österr. Unternehmen „Porsche Konstruktionen G e s m b H " . Z u s a m m e n mit ihrem M a n n Anton Piech war P.-P. außerdem seit 1948 österr. Generalimporteur von Volkswagen und übernahm den A u f b a u der Importorganisation. Nach A. Piechs Tod 1952 führte sie allein und mit großem Erfolg das österr. Porsche-Unternehmen weiter und baute den Vertrieb von Volkswagen konsequent aus; mit Heinrich —> Nordhoff war sie später auch verschwägert. 1971 zog sie sich aus dem operativen Geschäft zurück, übernahm verschiedene Aufsichtsratsposten und war zuletzt Ehrenvorsitzende des Aufsichtsrats der Porsche Holding Salzburg. CP N D B

Porst,

Hanns, Unternehmer, * 9 . 2 . 1896 Nürnberg, t 6 . 6 . 1984 Nürnberg. P., Sohn eines Pinselmachers, arbeitete zunächst in einem Nürnberger Anwaltsbüro und in der Kanzlei des Stadtmagistrats, nahm seit 1916 am Ersten Weltkrieg teil und gründete 1919 in Nürnberg ein Photogeschäft. In den folgenden Jahren richtete er mehrere Filialen ein, begann 1925 mit dem A u f b a u eines Versandhandels und entwickelte das Unternehmen zur größten Photohandlung in Deutschland. 1938 führte P. als erster Unternehmer in Nürnberg die 5-Tage-Woche ein und ließ Wohnungen für Mitarbeiter errichten. Nach d e m

Zweiten Weltkrieg vorübergehend von den amerikanischen Besatzungsbehörden als Bürgermeister in Rückersdorf bei Nürnberg eingesetzt, baute er seit 1948 das Photohaus wieder auf. 1960 übergab er die Leitung an seinen Sohn Hannsheinz P., der das Unternehmen 1972 in den Besitz der Mitarbeiter überführte und sich 1980 vollständig daraus zurückzog. m NDB

Porst,

Johann, evang. Theologe, Liederdichter, * 11. 12. 1668 Oberkotzau bei Hof, | 9 . 1 . 1 7 2 8 Berlin. P. studierte 1689-98 Theologie bei Philipp Jakob —»Spener in Leipzig und Berlin, war dann Prediger in M a l c h o w (bei Berlin) und wirkte seit 1704 in Berlin, seit 1709 als Hofprediger und Beichtvater der Königin —> Sophie Dorothea. 1713 wurde er Propst an St. Nicolai, 1716 Konsistorialrat und Direktor des Armenwesens. P. verfaßte eine Theologia viatorum practica (1722) und eine Theologia practica regenitorum oder Wachstum der Wiedergeborenen (1723). Bekannt wurde er vor allem durch ein in Brandenburg-Preußen weit verbreitetes Gesangbuch, das 1708 anonym als Geistliche und liebliche Lieder erschien und ihn seit der dritten, überarbeiteten Auflage 1713 als Autor nannte. CD B B K L

Porst, Ottilie, geb. Andes, Sängerin, * 2 2 . 1 0 . 1 8 6 4 Mainz-Kastel, t 1 6 . 3 . 1 9 0 9 Kassel. Von Bernhard —»Pollini entdeckt, der sie für kleinere Rollen an das Hamburger Opernhaus engagierte, erhielt P. ihre weitere Gesangsausbildung als Schülerin Franz —»Krükls und gehörte 1885-93 als erste Koloratursopranistin zum Ensemble des Leipziger Opernhauses. Danach war sie am Nürnberger Opernhaus und seit 1896 am Hoftheater in Kassel verpflichtet. Ihr Rollenrepertoire umfaßte u. a. die Partien der Titelheldin in Undine, die Zerline im Don Giovanni und die Nedda im Bajazzo. Porstendorfer, Gottfried, Geophysiker, * 23. 11. 1929 Chemnitz, f 5 . 1 1 . 2 0 0 1 Freiberg. Nach Praktika im Steinkohlenwerk „Deutschland" in Oelsnitz sowie an geophysikalischen und geomagnetischen Observatorien studierte P. 1949-54 in Leipzig und Freiberg Geophysik und wurde 1960 mit der Dissertation Tellurik - Grundlagen, Meßtechnik und neue Einsatzmöglichkeiten promoviert. Anschließend Wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsstelle für Praktische Geophysik der Deutschen Akademie der Wissenschaften, habilitierte er sich 1964 mit der Arbeit Methodische und apparative Entwicklung magnetotellurischer Verfahren mit Anwendung auf die Tiefenerkundung im Bereich der norddeutschen Leitfähigkeitsanomalie (1965) an der Bergakademie Freiberg, wohin er nach einer Meßexpedition 1965 nach Sansibar/Tansania im selben Jahr als nebenamtlicher Dozent für Angewandte Geophysik berufen wurde. 1966 wurde P. zum Prof. mit Lehrauftrag, 1968 zum o . P r o f . für Angewandte Geophysik ernannt; 1968-84 war er an der Leitung der damaligen Sektion Geowissenschaften beteiligt und gehörte 1994-99 d e m Kuratorium der Univ. an. P. leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung der Tellurik und Magnetotellurik. Er veröffentlichte u . a . Methodik und apparative Entwicklung magneto-tellurischer Verfahren (1965), Principles of magneto-telluric prospecting (1975), Einführung in die angewandte Geophysik (1982) und Multisprachiges geowissenschaftliches Wörterbuch (1986). Port,

Gottlieb, Zahnmediziner, * 24. 10. 1867 München, t 31. 10. 1918 Heidelberg. Der Arztsohn und Zwillingsbruder Konrad —>P.s studierte Medizin in München, w o er 1891 promoviert wurde (Beobachtungen über die Verwendbarkeit des Tuberculinum Kochii in curativer und diagnostischer Beziehung), erhielt in Würz-

35

Port burg eine Fachausbildung in Zahnheilkunde und wurde Militärarzt. 1901 habilitierte er sich in München für Zahnheilkunde und wurde Direktor des Zahnärztlichen Instituts in Heidelberg. P. gab seit 1903 den „Index der deutschen zahnärztlichen Literatur und der zahnärztlichen Bibliographie" heraus und veröffentlichte Hygiene der Zähne und des Mundes im gesunden lind kranken Zustande (1902) und Lehrbuch der Zahnheilkunde (1915, 3 1920). Port, Konrad (Wilhelm Eduard), Orthopäde, * 24.10.1867 München, t 19.6. 1957 Stuttgart. Nach dem Medizinstudium in München, das er 1891 mit der Promotion abschloß (lieber die Wirkung des Tuberculinum Kochii bei Lupus nach den Beobachtungen an der Münchener chirurgischen Klinik), war P., Zwillingsbruder Gottlieb ->P.s, als Assistent in München, Greifswald und Leipzig tätig und durchlief eine chirurgische und orthopädische Fachausbildung. 1897 ließ er sich als Facharzt für Chirurgie und Orthopädie in Nürnberg nieder, wurde 1918 a. o.Prof. der Orthopädie in Würzburg und lehrte hier von 1929 bis zu seiner Emeritierung 1935 als Ordinarius. P. veröffentlichte u.a. Ärztliche Verbandkunst (1917), Über das Wesen der Skoliose. Eine klinische und röntgenlogische Studie (1922) und Das Wesen der schwedischen Massage und ihre Anwendung besonders auf dem Gebiete der Orthopädie (1933, unter dem Titel Die sogenannte schwedische Massage. Ihre Anwendung und ihre Erfolge, 2 1941). Porta, Giovanni (de), Komponist, * um 1675 Venedig, f 21.6. 1755 München. Möglicherweise adliger Herkunft, wurde P. von Francesco Gasparini ausgebildet. 1706-10 lebte er in Rom am Hof von Kardinal Ottoboni und war Schüler von Corelli, dessen Nachfolger als Kapellmeister er wurde. 1710/11 war er Kapellmeister an der Kathedrale in Vicenza, 1714-16 in Verona, seit 1716 Dirigent und Komponist am Conservator y della Pietro in Venedig. 1718-20 hielt sich P. in London auf, wo seine Oper Numitore (1720) die von Händel gegründete Royal Academy of Music eröffnete. 1726-37 war P. Chormeister am Ospedale della Pietä in Venedig. 1726 wurde er Mitglied der Veronesischen Academia Filarmonica. Unter Kurfürst —»Karl Albrecht und dessen Sohn —> Maximilian III. Joseph wirkte P. seit 1737 als Hofkapellmeister in München. Er unterrichtete die spätere sächsische Kurfürstin —> Maria Antonia. P., der als Vertreter des neapolitanischen Stils gilt, komponierte Opern (u. a. Ifigenia in Aulide, 1738) und geistliche Musik, darunter viele Messen; nur wenige Werke sind erhalten. DO MGG Portele, Karl von, österr. Önologe, Agrikulturchemiker, * 30.7. 1856 Mährisch Neustadt (Mähren), t 4.3.1922 Krems (Niederösterreich). P. studierte Chemie an der TH Wien, war seit 1876 Assistent an der Landwirtschaftlichen Landes-Versuchsstation St. Michael/Etsch und wurde 1886 Adjunkt, 1899 Prof. und Direktor an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt und der angegliederten Versuchsstation. Seit 1902 war er landwirtschaftlich-technischer Konsulent im Ackerbauministerium in Wien, wurde im selben Jahr zum Hofrat ernannt und trat 1918 in den Ruhestand. 1917 wurde er nobilitiert. P. schuf die Grundlage zur Bekämpfung der Peronospora in Österreich und machte sich auch um die Organisation der Reblausbekämpfung in Tirol verdient. Er veröffentlichte u. a. Studien über die Entwicklung der Traubenbeere und den Einfluss des Lichtes auf die Reife der Trauben (1883) und Bericht über die Versuchsund Untersuchungsthätigkeit der landwirthschaftlichen Landeslehranstalt und Versuchsstation in St. Michele a. d. Etsch, Tirol (1901). m ÖBL

36

Porten, Henny (Frieda Ulrike), Schauspielerin, * 7.1. 1890 Magdeburg, f 15. 10. 1960 Berlin. P., deren Vater Sänger und Schauspieler war, stand schon in Kinderrollen auf der Bühne. Vermutlich Ende 1895 zog die Familie nach Berlin. Mit dem Couplet Meißner Porzellan begann P.s Karriere; mit ihrem Vater spielte sie zahlreiche Tonbilder: szenische Nachstellungen von Opernarien auf Schallplatten. Seit 1910 wirkte P. in Stummfilmen mit. Meist spielte sie leidende, sich aufopfernde, verzweifelte Frauen und Mütter. Nach 1912 wurde P. sukzessive zur tugendhaften, natürlichen und aufrichtigen Frauenfigur stilisiert. Das Rollenklischee der blonden deutschen Frau trug dazu bei, daß sie international kaum Beachtung fand. In einigen wenigen Filmen dürfte sie ihre Position benutzt haben, um auf soziale Ungerechtigkeit und Unterdrückung der Frau hinzuweisen; diese emanzipatorischen Ansätze wurden jedoch von der Presse nicht zur Kenntnis genommen. Da sie acht bis zehn Filme pro Jahr drehte, war P. im deutschen Kino nach 1910 nahezu ständig präsent und wurde zum ersten deutschen Filmstar. Allein durch den Film berühmt geworden und ohne Bühnenausbildung, blieb die künstlerische Anerkennung aus. Um ihr Talent unter Beweis zu stellen, spielte sie seit 1913 lustige, derbkomische Frauengestalten; besonders reizten sie Doppelrollen, ζ. B. Kohlhiesels Töchter (1920). 1921 heiratete sie in zweiter Ehe den Arzt Wilhelm von Kaufmann-Asser, der die Leitung der Henny Porten FilmProduktion GmbH übernahm. 1930 gab P. in Skandal um Eva ihr Tonfilmdebüt. An dem Film Luise, Königin von Preußen (1931) ging ihre Firma zugrunde, und sie selbst erhielt kaum noch Rollen. Sie machte eine Tournee als Bühnenschauspielerin. Neuerlichen Erfolg beim Film brachte ihr 1933 das Ton-Remake Mutter und Kind. Als Inbegriff der deutschen Frau und Mutter schien sie prädestiniert zu sein, die Filmgröße der nationalsozialistischen Zeit zu werden. Doch sie weigerte sich beharrlich, sich von ihrem jüdischen Mann zu trennen. Ihre Beziehungen zur nationalsozialistischen „Prominenz" bewahrten zwar ihren Mann vor Verfolgung und Deportation, doch sie selbst wurde kaum beschäftigt. Erst 1943 erhielt sie in dem zweiteiligen Film Familie BuchholzlNeigungsehe wieder eine Hauptrolle. 1947 versuchte sie sich wieder als Bühnenschauspielerin. Im Film war ihr Typ nicht mehr gefragt. 1949 spielte sie eine Nebenrolle in Absender unbekannt. Bei der DEFA konnte sie noch in zwei Filmen mitwirken, zuletzt spielte sie die Titelrolle in Fräulein von Scuderi (1955). LITERATUR: H. P.: Wie ich wurde. Selbstbiographie. Mit einem Geleitwort. Berlin 1919 (nicht selbst verfaßte, vermutlich auch nicht autorisierte Schrift). - H. P.: Vom „Kintopp" zum Tonfilm. Ein Stück miterlebter Filmgeschichte. Mit einem Geleitwort von Hansjürgen Wille. Dresden 1932. Gustaf Holberg: Η. P. Eine Biographie unserer beliebten Filmkünstlerin. Berlin [1920], - Helga Belach: Η. P. Der erste deutsche Filmstar 1890-1960. Berlin 1986 (mit Auswahlbibliographie von Corinna Müller). Ingrid

Bigler-Marschall

Porten, Max von der, eigentl. Moritz von der P., Industrieller, * 12.4. 1879 Hamburg, t 6.9. 1943 New York. Nach einer kaufmännischen Lehre bei der Norddeutschen Raffinerie Hamburg wurde P. Prokurist bei der Otavi Minenund Eisenbahngesellschaft Berlin und war hier seit 1912 Vorstandsmitglied. Während des Ersten Weltkriegs war er

Porzig Referent f ü r Metallwirtschaft im preuß. Kriegsministerium und Staatskommissar bei der Kriegsmetall AG in Berlin. 1920 wurde er Generaldirektor der Vereinigten AluminiumWerke AG. P. war Vorsitzender und Mitglied zahlreicher Aufsichtsräte, Vorsitzender des Gesamtausschusses zur Wahrung der Interessen der deutschen Metallwirtschaft und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde. Nach der M a c h t ü b e r n a h m e durch die Nationalsozialisten emigrierte er und war 1934-39 Finanzberater der türkischen Regierung in Ankara. 1940 ging er in die U S A .

Portenschlag-Ledermayer, Franz Edler von, österr. Botaniker, * 13.2. 1772 Wien, t 7 . 1 1 . 1 8 2 2 Wien. Der Arztsohn studierte Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1796 promoviert und war als H o f - und Gerichtsadvokat tätig. P.-L. gab seine Stellung jedoch bald auf, um sich ausschließlich seinen botanischen Forschungen zu widmen. Er unternahm Reisen durch Österreich und Dalmatien, legte ein Herbarium an, das fast alle damals bekannten höheren Pflanzen Österreichs sowie Bestände aus Dalmatien und außereuropäische Belege enthielt. P.-L.s wissenschaftliche Aufzeichnungen wurden von Leopold Trattinick für seine Synodus botanica (4 Bde., 1 8 2 3 / 2 4 ) verwendet, m Ö B L Porth, Hans Heinrich, Maler, Lithograph, * 13.6. 1796 Wilhelmsburg bei Harburg, t 2 . 8 . 1882 Hamburg. Nach einer kaufmännischen Ausbildung war P. einige Jahre als Pächter und Gutsverwalter tätig und wandte sich dann der Malerei zu. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an der Kunstakademie in Dresden und in R o m , w o er sich Johann Friedrich —¥ Overbeck anschloß. 1828 kehrte P. nach Hamburg zurück. Er schuf vorwiegend Bildnisse und Lithographien, u . a . ein Selbstbildnis (1822) und Alpenlandschaft (1825). Nach d e m Brand von 1842 ermöglichte P. durch seine Idee der „Schillingsammlung" den Wiederaufbau des Nicolaikirchturms. c a Th-B P o r t h , Karl, Schauspieler, * 18. 11. 1833 Dresden, t 19.3. 1905 Dresden. P. erhielt seinen ersten Schauspielunterricht bei seinem Vater, d e m Charakterdarsteller Friedrich Wilhelm P., debütierte 1852 in Bautzen als Ferdinand in Kabale und Liebe und trat dann, von Karl —> Gutzkow gefördert, in Freiberg, Meißen und Chemnitz auf. Im selben Jahr kam er als Jugendlicher Held und Liebhaber nach Weimar. 1855 wurde P. an das Kgl. Schauspielhaus in Berlin, 1860 an das Kaiserlich Deutsche Theater in St. Petersburg und 1863 an das Hoftheater in Hannover verpflichtet. Seit 1871 war er Ensemblemitglied des Hoftheaters in Dresden, w o er nach seinem Abschied von der B ü h n e 1896 Schauspielunterricht erteilte. P. wurde zum Prof. und Kgl. Hofrat ernannt. Seine Hauptrollen waren Wallenstein, Götz, Nathan, Lear und König Philipp.

Portmann,

Adolf, schweizer. Zoologe, * 2 7 . 5 . 1 8 9 7 Basel, t 2 8 . 6 . 1984 Basel. Der Arbeitersohn studierte in Basel, w o er 1921 mit der Arbeit Die Odonaten der Umgebung von Basel. Beitrag zur biologischen Systematik der mitteleuropäischen Libellen promoviert wurde und sich 1926 habilitierte; 1931-68 war er hier Prof. und Direktor der Zoologischen Anstalt. 1947 war P. Rektor der Univ. seiner Heimatstadt, 25 Jahre im Vorstand ihrer Volkshochschule, 1948-51 Präsident der International Association of University Lecturers, 1962-69 der schweizer. Hochschulrektorenkonferenz.

P.s Arbeiten galten zunächst Insekten und Meerestieren, später auch Vögeln, Säugern und dem Menschen. In der Dissertation über Libellen zog P., seiner Zeit weit voraus, aus Lebensweise und Verhalten Schlüsse für eine .biologische Systematik'. Wirbeltierstudien zu Wachstum und Gehirnentwicklung führten P. zum T h e m a Nesthocker und Nestflüchter als Entwicklungszustände verschiedener Wertigkeit bei Vögeln und Säugern (1939), in das er 1941 auch den Menschen einbezog: Die Tragzeiten der Primaten und die Dauer der Schwangerschaft beim Menschen. Ein Problem der vergleichenden Biologie. Er beschrieb den Menschen als „sekundären Nesthocker" mit „offener" Präge- und Lernphase im „sozialen Uterus" der Familie. P. gewann damit einen biologischen Zugang zum Verständnis der menschlichen Sonderstellung (Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen, 1944). Wie der Titel zeigt, sah P. das Studium des Lebendigen als notwendigen, aber nicht ausreichenden Beitrag zum Verständnis von Mensch und Welt und Wissenschaft d a f ü r nicht als allein zuständig an. Dieser Auffassung ging er vor allem auf den Eranos-Tagungen nach, die der Z u s a m m e n f ü h r u n g von Wissen aus Ost und West galten. Der Fachwelt stand diese Einstellung so fern, daß sie (vor allem in Deutschland) P.s zoologische Arbeiten wenig beachtete; ein Echo fanden hier seine Auffassungen über die biologische Basis des H u m a n u m s dagegen bei Kinderärzten, Pädagogen und Anthropologen. Bei der Berufswahl hatte P. auch die Malerei erwogen; er hat sein Leben lang gezeichnet und gemalt und sah im Ästhetischen ein dem Rationalen gleichwertiges Element von Lebens- und Weltkunde. Seine gesellschaftliche Verantwortung als Forscher nahm P. als Mitinitiator von „Schweizer Jugend forscht" wahr. P. hat früh vor den negativen Auswirkungen der Wissenschaft auf Medizin und Umwelt, Moral und Politik gewarnt. WEITERE WERKE: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere. Basel 1948, ' 1 9 6 5 . - Probleme des Lebens. Eine Einführung in die Biologie. Basel 1949, 3 1964. - Das Tier als soziales Wesen. Zürich 1 9 5 3 , 2 1 9 6 2 . Ein Naturforscher erzählt. Basel 1954, 3 1966. - Der Pfeil des Humanen (Zu P. Teilhard d e Chardin). F r e i b u r g / M ü n c h e n 1960, 6 1965. - Zoologie aus vier Jahrzehnten. München 1967. - Biologie als technische Weltmacht. Hamburg 1969. Entläßt die Natur den Menschen? München 1970. - Lebensforschung und Tiergestalt. Ausgewählte Texte. Hrsg. v. David G. Senn. Basel 2005. LITERATUR: Rolf Kugler: Philosophische Aspekte der Biologie A. P.s. Zürich 1967. - Gerd von Wahlert: Α. P. Versuch einer Würdigung. Basel 1972. - Helmut Müller: Philosophische Grundlagen der Anthropologie A. P.s. Weinheim 1988. - Anita B r i n c k m a n n - V o s s / P i o F i e r o n i / S i g u r d von Boletzky: A. P.s f r ü h e Studien mariner Lebewesen. Basel 1997. - Uni Nova. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel. (Hrsg. vom Rektorat.) Nr. 7 9 / M a i 1997 (Themenheft zum 100. Geburtstag von A. P.). - Gerald B e r t h o u x / Giovanni Busino (Hrsg.): Animalite et Humanite - Autour d ' A . P. In: Revue Europeenne des Sciences Sociales 37, 115 (1999). - Markus Ritter: Der Biologe Α. P. im zeitgeschichtlichen Kontext. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 100 (2000) S. 207-254. - Roger Alfred Stamm: Nachwort. In: A. P.: Biologie und Geist (1963). Neuaufl. Göttingen 2000, S. 315-321. Gerd von Wahlert P o r z i g , Walter, Indogermanist, * 3 0 . 3 . 1895 Ronneburg bei Gera, t 4 . 1 0 . 1961 Mainz. P., Sohn eines Oberlandesgerichtsrats, studierte seit 1913 Vergleichende Sprachwissenschaft, Klassische Philologie und Indologie in Jena, München und Leipzig, nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1921 an der Univ. Jena zum Dr. phil. promoviert (Die syntaktische Funktion des Conjunktivus Imperfekti im Altlateinischen). 1922 habilitierte er

37

Posadowsky-Wehner sich in Leipzig und war seit 1925 o.Prof. der Allgemeinen und indogermanischen Sprachwissenschaft in Bern. 1935 wurde er wegen seiner nationalsozialistischen Aktivitäten (als Leiter der NSDAP-Ortsgruppe) entlassen und im Austausch mit Albert Debrunner Ordinarius als Ordinarius in Jena eingesetzt; 1941-44 hatte er eine Professur in Straßburg inne und nahm am Zweiten Weltkrieg teil. 1945 entlassen, lehrte er 1951-60 in Mainz. 1925-39 war P. Mitherausgeber des „Indogermanischen Jahrbuchs", 1932-45 der Zeitschrift „Wörter und Sachen". P. veröffentlichte u.a. Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft (1950, 9 1993, hrsg. von Andreas Jecklin) und Die Gliederung des indogermanischen Sprachgebiets (1954). m NDB

Posadowsky-Wehner, Arthur (Adolph) Graf von, Frh. von Postelwitz, Jurist, Politiker, * 3 . 6 . 1845 Groß-Glogau (Schlesien), t 23. 10.1932 Naumburg/Saale. Der aus schlesischem Uradel stammende P.-W. trat nach dem Studium der Rechts- und Verwaltungswissenschaften in Berlin, Heidelberg und Breslau, das er 1867 mit der Promotion zum Dr. jur. utr. abschloß, und einer Tätigkeit als Gutsverwalter 1871 in den preuß. Staatsdienst ein. 1873 wurde er Landrat in der Provinz Posen, 1885 Direktor der provinzialständischen Verwaltungskommission und war 1889-93 Landeshauptmann in Posen. 1882-85 war er Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses. 1893 wurde er Staatssekretär des Reichsschatzamtes und war 1897-1907 Staatssekretär des Reichsamtes des Innern sowie preuß. Staatsminister ohne Geschäftsbereich und Stellvertreter des Reichskanzlers. 1912-18 war er fraktionsloses Mitglied des Reichstags, gehörte 1919/20 als Fraktionsvorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei der Weimarer Nationalversammlung an und saß 1928-32 als Abgeordneter der Volksrechtspartei im Preußischen Landtag. P.-W., der durch sein pragmatisches Einbeziehen sowohl der Zentrumspartei wie der Sozialdemokratie in die Regierungspolitik zu einem Förderer und Befürworter des Parlamentarismus wurde, führte als Minister wichtige sozialpolitische Reformen durch, u. a. die Regelung der Arbeitszeit, das Kinderschutzgesetz und die Verbesserung des Mutterschutzes. CD Verwaltung

Posadowsky-Wehner, Harald Graf von, Diplomat, * 25.9. 1910 Kiel, t 8 . 9 . 1 9 9 0 Bonn. Nach einer kaufmännischen Lehre studierte P.-W. seit 1932 Volkswirtschaft in Frankfurt, Hamburg und Paris und wurde zum Dr. rer. pol. promoviert. Seit 1937 Direktionsassistent bei der IG Farben-Industrie in Frankfurt, wurde er nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zur Luftwaffe eingezogen und war 1941-45 Referent für Wirtschaftsfragen im Reichsluftfahrtministerium in Berlin. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1947 wurde er Referent im Büro für Friedensfragen in Stuttgart und ging 1950 als Referatsleiter im Bundeswirtschaftsministerium nach Bonn. 1952 trat P.-W. in den diplomatischen Dienst ein, war Leiter der Wirtschaftsabteilung bei der Botschaft in Canberra, 1956 Referent in der Handelspolitischen Abteilung des Auswärtigen Amtes, 1960-64 Botschafter in Nigeria. Seit 1964 Leiter des Afrika-Referats im Auswärtigen Amt, bestimmte P.-W. maßgeblich die Afrikapolitik der Bundesrepublik und war 1970-75 Generalkonsul in New York. 1970 erschien sein Buch Afrika in den letzten zehn Jahren. P o s c h , Andreas, österr. Schriftsteller, * 2 8 . 1 1 . 1 7 7 0 Brand-Laaben (Niederösterreich), t 1 5 . 4 . 1 8 4 8 Schönbühel (Niederösterreich). P. erlernte das Strickerhandwerk, war jahrelang auf Wanderschaft und ließ sich um 1795 in Schönbühel nieder. Er brachte sich autodidaktisch das Lesen und Schreiben bei, schrieb 1797 sein erstes Gelegenheitsgedicht und verfaßte,

38

vom Stift Melk und Kaiser —> Franz I. gefördert, patriotische Lyrik und Naturdichtungen. Daneben entstanden religiöse Dichtungen und kleinere pädagogische Schriften, mit denen sich P. seinen Lebensunterhalt verdiente. 1821 erschien seine Autobiographie unter dem Titel Gedichte und Lebensgeschichte des Naturdichters Andreas Posch ('1830). CD Ö B L

Posch, Andreas, österr. kath. Theologe, * 21. 10.1888 Waldbach (Steiermark), t 2 6 . 1 1 . 1 9 7 1 Graz. P., Sohn eines Bauern, studierte seit 1908 Theologie an der Univ. Graz, empfing 1911 die Priesterweihe, war 1912/13 Kaplan in St. Ruprecht/Raab und ging 1913 zum Studium der Theologie und Geschichte nach Wien, wo er 1916 zum Dr. theol. und 1917 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1918 habilitierte er sich für Kirchengeschichte und Patrologie in Graz, wurde dort 1921 a.o., 1925 o.Prof. der Kirchengeschichte und lehrte 1940-45 in Wien, 1945-60 wieder in Graz. P. veröffentlichte u.a. Die „Concordantia catholica" des Nikolaus Cusanus (1930) und Vom Weg des Abendlandes. Bilder zur geistigen und religiösen Entwicklung (1948). CD Fellner P o s c h , Eduard, österr. Bildhauer, Kunstgewerbler, * 29.9. 1856 Imst (Tirol), t 9. 1. 1945 Innsbruck. Seine künstlerische Ausbildung erhielt P. bei Johann Grissemann in Imst, an der Staatsgewerbeschule in Innsbruck, der Kunstgewerbeschule in Nürnberg, 1882-84 als Schüler Edmund von —»Hellmers an der Akademie der bildenden Künste in Wien und 1884-86 an der Akademie in München. Danach war er in München, Wien und Augsburg tätig und lebte seit 1912 in Innsbruck. P. unterrichtete an den gewerblichen Fachschulen in Bozen, St. Ulrich (Groden) und Oberleutensdorf (Böhmen). Im Stil des Naturalismus schuf er vorwiegend kirchliche Kunst in Holz, Gips und Stein, u. a. Szenen aus dem Leben des Hl. Martin (1892) für die Pfarrkirche Jedenspeigen (Niederösterrreich), eine Rosenkranzgruppe für die Pfarrkirche in Imst (1896) und einen Christus im Grabe für den Alphonsusaltar der Redemptoristenkirche in Wien-Hernals.

Posch, Leonhard, österr. Medailleur, Bildhauer, Bossierer, * 7.11. 1750 Finsing (Tirol), t 1.7.1831 Berlin. P., Sohn eines Müllers, erlernte die Bildhauerei seit 1766 in Salzburg als Schüler Johann Baptist - > Hagenauers, dem er 1774 als Geselle nach Wien folgte und mit dem er an den Gartenfiguren für Schloß Schönbrunn arbeitete. Aus gesundheitlichen Gründen wandte er sich dann einer Tätigkeit als Medailleur und Wachsbossierer zu, lebte nach längeren Aufenthalten in Neapel, Hamburg und Paris seit 1814 in Berlin und war als Prof. der Modellierkunst für den preuß. Hof, die Kunstanstalt, die Kgl. Porzellanmanufaktur, die Münze und die Eisenkunstgießerei tätig. P. schuf Büsten, Porträtmedaillons, Plaketten und Medaillen (häufig in Eisenkunstguß) sowie Wachsbossierungen und Gipsabgüsse. Er porträtierte fast alle Regenten seiner Zeit, ferner Staatsmänner, Adlige, Künstler und Wissenschaftler, darunter Mozart (1788, 1789), Prinz Louis Ferdinand (1806), —>Schiller (1809) und Alexander von - ^ H u m b o l d t (1828). CD Ö B L

Posch, Rudolf, österr. kath. Theologe, Journalist, * 13.9. 1887 Trient, t 9.12. 1948 Bozen. Der Sohn eines Steuerbeamten studierte Theologie in Trient, empfing 1911 die Priesterweihe und war dann seelsorgerisch tätig. 1924 wurde er Redakteur des „Landmann", der seit 1926 unter dem Titel „Dolomiten" dreimal wöchentlich erschien, arbeitete auch für den wöchentlich erscheinenden „Volksboten" und war seit 1935 Direktor beider Zeitungen. 1943-45 im Konzentrationslager Dachau interniert, wurde P. nach Kriegsende wieder Redakteur der „Dolomiten".

Posener P o s c h a c h e r , Anton, österr. Industrieller, * 1. 11.1841 Mauthausen (Oberösterreich), t 2 6 . 3 . 1 9 0 4 Mauthausen. P., Sohn eines Granitgewerken, besuchte 1859-64 das Polytechnische Institut in Wien, wurde 1862 als Steinmetz freigesprochen und studierte 1864-69 an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 1869 übernahm er die Leitung des väterlichen Granitwerks in Mauthausen. Nach dem Verkauf der Steinbrüche an die Straßen- und Bruckenbau AG, deren Direktor er 1873-76 war, und dem späteren Rückkauf des inzwischen vergrößerten väterlichen Besitzes war P. Alleineigentümer des größten Granitwerks der österreichischungarischen Monarchie, das er ständig ausbaute und modernisierte. Er war der Vater von Marie Louise —» P. m

NDB

P o s c h a c h e r , Marie Louise, österr. Bildhauerin, * 1.4. 1886 Wien, t 9. 8 . 1 9 6 5 Mauthausen (Oberösterreich). Die Tochter Anton —»P.s erhielt ihre künstlerische Ausbildung in Wien sowie als Schülerin Moritz Heymanns und Benno —»Beckers an der Kunstakademie in München. Seit 1927 lebte sie einige Jahre auf Java, wo sie zahlreiche Staatsaufträge erhielt. P. schuf vorwiegend Denkmäler und Porträtbüsten.

Poschinger,

Heinrich (Joseph Karl Ludwig) Ritter von, Beamter, Publizist, * 3 1 . 8 . 1 8 4 5 München, t 10.8.1911 La Bollene (Frankreich). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in München und Berlin und der Promotion zum Dr. jur. war P. zunächst im bayerischen Staatsdienst tätig und arbeitete 1876-1900 als Geheimer Regierungsrat in der Reichskanzlei in Berlin. Bekannt wurde er durch die Veröffentlichung von Akten, Briefen und Tischgesprächen, die das Wirken Otto von —»Bismarcks dokumentieren, dessen enger Vertrauter P. war (u. a. Fürst Bismarck und die Parlamentarier, 3 Bde., 1894-96). Seit 1900 lebte er in Nizza und wurde 1907 Chefredakteur des von ihm gegründeten „Riviera-Tageblatts". t u DLL

Poschinger, Joachim, Fabrikant, * 1520, t 1599 Zwieselau. P., Sohn eines Pfarrers, war Richter und Pfleger in Linden bei Viechtach und in Neunußberg, bevor er 1568 die Glashütte Zwieselau erwarb. Seit 1547 war er im Besitz eines kaiserlichen Wappenbriefs. 1587 wurde die Hütte unter die Söhne P.s aufgeteilt. P. war der erste der Familie, der als Glasfabrikant im Bayerischen Wald in Erscheinung trat. P o s c h i n g e r , Johann Michael Reichsritter und Edler von, Fabrikant, * 1 8 . 5 . 1 7 9 4 Oberfrauenau, t 3 1 . 1 0 . 1 8 6 3 Regen. P. übernahm 1829 die Hofmark Frauenau von seinem Vater Georg Benedikt von P. und erweiterte die Glashütte um eine Spiegelfabrik und um eine vierte Hütte (1848). Das Unternehmen wurde von seinen fünf Söhnen übernommen und weiter ausgebaut. P. gehörte 1856-61 dem Bayerischen Landtag an.

Poschinger von Frauenau,

Hippolyt Frh., Fabrikant, Forstwirt, Politiker, * 19.6. 1908 Bamberg, f 20.7. 1990 Frauenau/Bayerischer Wald. Der Urenkel von Johann Michael —»P. v. F. und Sohn eines Oberstleutnants und Kammerherrn studierte 1926-30 in Freiburg und München Forstwirtschaft und trat 1930 in die Verwaltung des Familienbesitzes Frauenau ein; die Geschäftsleitung der Glasfabrik Frauenau übernahm er 1935. Nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst unter Treuhandverwaltung, bewirtschaftete P. v. F. das Familiengut seit 1946 erneut. Im

selben Jahr trat er der C S U bei und war 1969-82 Mitglied des Parteivorstands. Als Vertreter für die Land- und Forstwirtschaft war er 1952-83 Mitglied des Bayerischen Senats, 1968-82 dessen Präsident. P. v. F. war seit 1952 zweiter, 1960-82 erster Vorsitzender des Waldbesitzerverbands. • P Bayer Senat

Poschmann,

Bernhard, kath. Theologe, * 1.9. 1878 Heinrikau (Kr. Braunsberg, Ostpreußen), t 16.6. 1955 Münster (Westfalen). P. studierte an der Katholischen Akademie in Braunsberg und an der Univ. Breslau, empfing 1904 die Priesterweihe und wurde 1907 in Breslau zum Dr. theol. promoviert. Danach war er Religionslehrer in Breslau, seit 1908 Präfekt am Konvikt in Braunsberg und habilitierte sich hier 1909. 1910 übernahm P. den Lehrstuhl für Dogmatik an der Katholischen Akademie in Braunsberg, folgte 1928 einem Ruf an die Univ. Breslau und lehrte nach der Vertreibung 1946-48 in Münster, seit 1949 in Königstein/Taunus. Im selben Jahr wurde er zum Päpstlichen Hausprälaten ernannt. P. veröffentlichte u. a. Die abendländische Kirchenbuße im Ausgange des christlichen Altertums (1928), Die abendländische Kirchenbuße im Frühmittelalter (1930) und Der Ablaß im Lichte der Bußgeschichte (1949). CD LThK

Posegga,

Hans, Pseud. Ernst Marbeck, Komponist, * 31. 1. 1917 Berlin, t 1 9 . 5 . 2 0 0 2 Wien. P., Sohn eines Beamten, studierte Klavier bei Heinz —»Schüngeler am Konservatorium in Dortmund und war daneben als Jungdirigent am dortigen Theater tätig. 1939 eingezogen, nahm er während seiner Stationierung mit einem Luftwaffenkorps in Paris Unterricht bei den Musikern Jacques Thibaud und Alfred Cortöt. Nach dem Krieg wurde P. Lehrer am Trapp'schen Konservatorium in München. Er komponierte Orchesterwerke, Kammermusik und Vokalwerke, darunter die Oratorien Christ und Antichrist (1978) und Des Lebens Wagen (1981). Bekannt wurde P. vor allem durch seine Filmmusik (u. a. für Schonzeit für Füchse von Peter Schamoni). Er schrieb auch die Titelmelodie zu der Sendung mit der Maus (1971).

Posener,

Julius (Jakob), Pseud. Julien Lepage, Architekt, Architekturhistoriker, * 4 . 1 1 . 1 9 0 4 Berlin, t 2 9 . 1 . 1 9 9 6 Berlin. P., Sohn von Moritz Moses —>P. und einer Pianistin, studierte seit 1923 als Schüler Hans —»Poelzigs Architektur an der T H Berlin, wurde 1929 Diplom-Ingenieur und war 1 9 2 9 / 3 0 Assistent bei Charles Siclis und Andre Lur§at in Paris, seit 1931 bei Erich —»Mendelsohn in Berlin. 1933 ging er wegen seiner jüdischen Herkunft nach Frankreich und arbeitete bis zu seiner Emigration nach Palästina 1935 für die Zeitschrift „L'Architecture d ' a u j o u r d ' h u i " . In Jerusalem war P. erneut Mendelsohns Assistent und gab 1937-39 die Zeitschrift „Habinyan" in Tel Aviv heraus. 1941-47 leistete er freiwilligen Kriegsdienst in der britischen Armee; 1948 wurde er britischer Staatsbürger. 1948-56 war er Dozent an der Brixton School of Building in London, 1956-61 am Technical College in Kuala Lumpur (Malaysia), 1961-71 Prof. der Baugeschichte an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin. Seit 1967 war er Mitglied der Akademie der Künste und 1969-76 Vorsitzender des Deutschen Werkbundes. P. schrieb u. a. Berlin auf dem Wege zu einer neuen Architektur. Das Zeitalter Wilhelms II. (1979), Villen und Landhäuser in Berlin (1989, 2 1990) und Fast so alt wie das Jahrhundert (1990, erw. Neuausg. 1993). 1970 gab er Poelzigs Gesammelte Schriften und Werke heraus. 2004 erschienen P.s Heimliche Erinnerungen (hrsg. von Alan Posener). Od N D B

39

Posener Posener,

Moritz Moses, Maler, * 10.6. 1862 Den Haag, t 27. 12. 1929 Berlin. P. studierte an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Berlin. Er verkehrte im Kreis um Otto Erich —> Hartleben, Richard —> Dehmel und Johannes —> Schlaf und schuf vorwiegend Porträts und Genrebilder, darunter Blick aus dem Atelierfenster und Mondschein. P. war der Vater von Julius —» P.

Posepny,

Franz, auch Frantisek P., österr. Montangeologe, * 3 0 . 3 . 1836 Starkenbach (Böhmen), f 2 7 . 3 . 1 8 9 5 Wien. Nach d e m Studium am Polytechnischen Institut in Prag (seit 1852) und an der Montanlehranstalt in Pribram (seit 1857) trat P. 1859 in den Staatsdienst ein und arbeitete u . a . 1863-65 an der Geologischen Reichsanstalt in Wien. 1870-74 war er ungarischer Montangeologe, wurde 1873 vom Ackerbauministerium als Ministerial-Vice-Sekretär mit der Untersuchung verschiedener Erzlagerstätten betraut und initiierte 1879 die Errichtung der Lehrstühle für spezielle Geologie der Lagerstätten an den Bergakademien von Leoben und Pribram. P. erhielt die Dozentur in Pribram, wurde hier 1882 a. o., 1887 o . P r o f . der speziellen Geologie der Lagerstätten und der analytischen C h e m i e und trat 1889 in den Ruhestand. Er begründete die Zeitschrift „Archiv für praktische Geologie" und veröffentlichte u. a. Die Blei- und Galmei-Erzlagerstätten von Raibl in Kärnten (1873) und Die Goldbergbaue der Hohen Tauern mit besonderer Berücksichtigung des Rauriser Goldberges (1879). CD Ö B L

Poser,

Hans, Geograph, Geologe, * 1 3 . 3 . 1 9 0 7 Hannover, t 4 . 1 1 . 1998 Göttingen. P., Sohn eines Unternehmers und Gärtners, studierte nach einer landwirtschaftlichen Lehre Neuere Sprachen und Naturwissenschaften mit den Schwerpunkten Geographie, Geologie, Ethnologie und Geschichte in Göttingen und wurde 1930 bei Wilhelm —>Meinardus mit der Dissertation Morphologische Studien aus dem Meißner-Gebiet (gedruckt 1933) in Göttingen promoviert. Forschungsreisen führten ihn nach Isalnd, Spitzbergen und Grönland. 1935 habilitierte sich P., wurde 1941 kommissarischer Leiter des Geographischen Instituts in Braunschweig, ging 1955 als o . P r o f . für Geographie an die T H Hannover und nahm 1962 einen Ruf als Lehrstuhlinhaber in Göttingen an. Durch seine Arbeiten wurde P., seit 1953 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina und seit 1960 der Göttinger Akademie der Wissenschaften, als wichtiger Periglazialmorphologe und einer der Begründer der exakten Paläoklimaforschung bekannt. Die Fremdenverkehrsgeographie verdankt ihm am Beispiel des Riesengebirges ihre methodische Grundlage. P. veröffentlichte u . a . Einige Untersuchungen zur Morphologie Ostgrönlands (1932) und Formen, Formengesellschaften und Untergrenzen in den heutigen periglazialen Höhenstufen der Hochgebirge Europas und Afrikas zwischen Arktis und Äquator (1977). DD Gött Gel

Poser,

Hans, Komponist, * 8 . 1 0 . 1 9 1 7 Tannenbergsthal/ Vogtland, t 1 . 1 0 . 1 9 7 0 Hamburg. P. studierte privat bei Paul - > H i n d e m i t h und H e r m a n n —>Grabner sowie bei Ernst Gernot —> Klussmann in Hamburg. Seit 1947 unterrichtete er Tonsatz und Gehörbildung an der Städtischen Schule für Musik und Theater bzw. der Hochschule für Musik in Hamburg, wurde 1962 z u m Prof. ernannt und leitete seit 1968 die Abteilung Musiktheorie. 1953 wurde er ordentliches Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. P. komponierte Orchester-, Kammer-, Schul- und Jugendmusik sowie Chöre, u . a . Die Fabeln des Äsop (1955), Vom Fischer und seiner Frau (1961) und An Schwager Chronos (1964). DP M G G

40

P o s e r , Magnus, Widerstandskämpfer, * 2 6 . 1 . 1907 Jena, t 2 1 . 7 . 1944 Konzentrationslager Buchenwald. Der aus einer Arbeiterfamilie stammende P. erlernte das Tischlerhandwerk, schloß sich 1919 dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands an und trat 1928 der K P D bei. Er arbeitete bei den Zeiss-Werken und wurde nach einer Verurteilung aus politischen Gründen arbeitslos. Im N o v e m b e r 1933 verhaftet und zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt, arbeitete P. nach seiner Freilassung als Tischler. 1938-41 organisierte er eine kommunistische Widerstandsgruppe in Jena, Schloß 1942 mit Theodor - » N e u b a u e r thüringische kommunistische Widerstandsgruppen zusammen und wurde im Juli 1944 erneut verhaftet. Bei einem Fluchtversuch aus d e m Weimarer Gefängnis schwer verletzt, starb P. wenige Stunden später im Konzentrationslager Buchenwald.

Posewitz,

Johann Friedrich Sigismund, Mediziner, * 3 . 5 . 1766 D a h m e bei Wittenberg, t 2 3 . 3 . 1805 Gießen. Der Sohn eines Apothekers studierte Medizin in Wittenberg und Jena, wurde 1790 promoviert (Semiologiam aphtharum acute idiopathicarum et symtomaticarum) und ließ sich in D a h m e als praktischer Arzt nieder. Seit 1791 setzte P. seine Studien in Wittenberg und Berlin fort, habilitierte sich 1794 in Wittenberg und folgte 1796 einem Ruf als o . P r o f . der Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe nach Gießen, w o er 1798 zum zweiten o . P r o f . ernannt wurde. P. veröffentlichte u. a. Physiologie der Pulsadern des menschlichen Körpers (1788) und gab 1 7 9 9 / 1 8 0 0 das „Journal für die Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe, vorzüglich mit Rücksicht auf Aetiologie und Semiotik" heraus.

Posipal, Josef, genannt Jupp, Fußballspieler, * 2 0 . 6 . 1927 Lugosch (Rumänien), f 2 1 . 2 . 1 9 9 7 Hamburg. P. kam während des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland, wurde in Wülfel bei Hannover zum Elektroschlosser ausgebildet und betätigte sich daneben als Fußballspieler. Er wechselte über Linden 07 und Arminia Hannover 1949 zum Hamburger S V und entwickelte sich dort rasch zur Führungspersönlichkeit. Er bestritt rund 500 Ligaspiele und 1951 das erste seiner insgesamt 32 Länderspiele, 1953 wurde der Mittelläufer in die Weltauswahl berufen, Höhepunkt seiner Karriere war der Gewinn der Weltmeisterschaft 1954 in Bern. 1959 beendete P. seine aktive Laufbahn und war seitdem als Vertreter in der Möbelbranche tätig. P o s n e r , Akiva Baruch, eigentl. Arthur Bernhard P., jüdischer Theologe, * 16. 11.1890 Samter (Posen), t 6 . 5 . 1962 Jerusalem. Der Kaufmannssohn besuchte das Rabbinerseminar in Berlin und studierte nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg Klassische Philologie und Alte Geschichte in Berlin, Halle, Freiburg/Breisgau und Tübingen, wo er 1923 zum Dr. phil. promoviert wurde. Daneben war P. in Mainz, Halle und Wien als Religionslehrer tätig. 1924-33 war er Rabbiner der israelitischen G e m e i n d e in Kiel, Leiter der dortigen Religionsschule und Mitarbeiter zahlreicher jüdischer Zeitschriften und Zeitungen. 1933 emigrierte er nach Belgien, war dort Inhaber einer Buchhandlung und ging 1934 nach Palästina. 1935-55 war P. Bibliothekar des MizrahiLehrerseminars in Jerusalem, 1955-62 an der rabbinischen Zentralbibliothek Heikhal Shelomoh in Jerusalem. Er schrieb u . a . Prophetisches und rabbinisches Judentum (1925). CP B H d E , Bd 1 P o s n e r , Carl, Urologe, Sexualwissenschaftler, * 16.12. 1854 Berlin, t 20. 12. 1928 Berlin. P., Sohn eines Geheimen Sanitätsrats, studierte seit 1871 Naturwissenschaften und Medizin in Berlin, Bonn, Leipzig

Posse und S t r a ß b u r g , w u r d e 1875 in L e i p z i g z u m Dr. phil. prom o v i e r t und w a r 1 8 7 8 - 8 0 A s s i s t e n t a m P a t h o l o g i s c h e n Institut in G i e ß e n , w o 1880 s e i n e P r o m o t i o n z u m Dr. m e d . erf o l g t e . 1881 ließ er sich als praktischer A r z t in Berlin nieder, erhielt e i n e u r o l o g i s c h e F a c h a u s b i l d u n g als Privatassistent E r n s t F ü r s t e n h e i m s in Berlin u n d habilitierte sich 1889 f ü r I n n e r e M e d i z i n . Seit 1895 T i t u l a r p r o f e s s o r , w u r d e er 1902 b e a m t e t e r a. o. Prof. u n d G e h e i m e r M e d i z i n a l r a t in Berlin. Seit 1889 w a r er H e r a u s g e b e r der „Berliner klinischen W o c h e n s c h r i f t " und M i t h e r a u s g e b e r der „Zeitschrift f ü r Urologie". P. b e f a ß t e sich mit der P a t h o l o g i e der S e x u a l o r g a n e und v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Diagnostik der Harnkrankheiten (1902) und Die Hygiene des männlichen Geschlechtslebens (1911, 3 1 9 1 8 ) . Er w a r der Vater von E r n s t —>P. P o s n e r , E r n s t ( M a x i m i l i a n ) , A r c h i v a r , Historiker, * 9 . 8 . 1892 Berlin, t 1 8 . 4 . 1 9 8 0 W i e s b a d e n . D e r S o h n Carl - > P . s studierte 1910-14 S t a a t s w i s s e n s c h a f ten, G e s c h i c h t e und historische H i l f s w i s s e n s c h a f t e n in Berlin, B o n n und S t r a ß b u r g , n a h m a m Ersten Weltkrieg teil und w u r d e 1920 in Berlin p r o m o v i e r t ( D a s Register Gregors /.). Von 1921 bis zu seiner Z w a n g s p e n s i o n i e r u n g weg e n seiner j ü d i s c h e n H e r k u n f t 1935 w a r P. A r c h i v a r a m P r e u ß i s c h e n G e h e i m e n Staatsarchiv, 1 9 3 0 - 3 5 D o z e n t a m Institut f ü r G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t und A r c h i v w i s s e n s c h a f t . 1938 w u r d e er verhaftet und sechs W o c h e n im K o n z e n t r a tionslager S a c h s e n h a u s e n interniert. 1939 e m i g r i e r t e er ü b e r S c h w e d e n in die U S A , deren S t a a t s b ü r g e r s c h a f t er 1942 ann a h m , und arbeitete zunächst als Lecturer. Er w a r 1940-45 A d j u n c t P r o f e s s o r , 1945-61 Prof. an d e r A m e r i c a n University in W a s h i n g t o n , D . C . , leitete 1942-61 die A r c h i v k u r s e d e s N a t i o n a l a r c h i v s in W a s h i n g t o n und w u r d e 1947 Direktor der S c h o o l of Social S c i e n c e s and P u b l i c A f f a i r s . P., der die m o d e r n e a r c h i v a r i s c h e A u s b i l d u n g in den U S A m a ß g e b l i c h prägte, ü b e r n a h m 1954 die L e i t u n g des von i h m b e g r ü n d e t e n Instituts f ü r R e c o r d s M a n a g e m e n t und w a r 1 9 5 5 / 5 6 Präsid e n t der Society of A m e r i c a n Archivists, seit 1965 E h r e n mitglied. Seit 1972 lebte er in der S c h w e i z und zuletzt in W i e s b a d e n . P. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Archives and the Ancient World (1972). m NDB P o s n e r , T h e o d o r , C h e m i k e r , * 1 8 . 2 . 1871 Berlin, t 2 2 . 2 . 1929 G r e i f s w a l d . D a s C h e m i e s t u d i u m in Berlin u n d B o n n Schloß P. 1893 mit der P r o m o t i o n ab (Zur Kenntnis der ungesättigten Amine), w a r A s s i s t e n t an den C h e m i s c h e n Instituten der U n i v . Berlin und habilitierte sich 1897 in G r e i f s w a l d . Seit 1901 w a r er hier A b t e i l u n g s v o r s t a n d , w u r d e 1907 a. o . P r o f . und wirkte seit 1921 als O r d i n a r i u s f ü r C h e m i e . P. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . ein Lehrbuch der synthetischen Methoden der organischen Chemie (1903). m Poggendorff 4-6

Pospiech,

Heinrich, Maler, B i l d s c h n i t z e r , G r a p h i k e r , * 11.3. 1908 A n s b a c h , t 1 7 . 1 1 . 1980 A n s b a c h . Der G a s t w i r t s s o h n erhielt s e i n e künstlerische A u s b i l d u n g 1928-32 an der T H und der A k a d e m i e der bildenden K ü n s t e in M ü n c h e n , w o er u. a. S c h ü l e r Karl - > K n a p p e s und Karl —» C a s p a r s war. 1933 legte er d a s S t a a t s e x a m e n f ü r das H ö h e r e L e h r a m t ab. P. w a r G y m n a s i a l l e h r e r in A n s b a c h , W i n d s b a c h und seit 1970 wieder in A n s b a c h . Er u n t e r n a h m Studienreisen durch E u r o p a und d i e U S A . P. schuf u. a. die A u s s t a t t u n g der K a p e l l e in S c h u r b a c h ( O b e r p f a l z , 1974-77), ein B r o n z e k r e u z und das Steinrelief Johannesminne f ü r das e v a n g . K i n d e r h e i m in A n s b a c h (1970), f e r n e r zahlreiche Ö l g e m ä l d e , G r a p h i k e n , A q u a r e l l e , H o l z p l a s t i k e n und G r a b denkmäler.

Possanner von Ehrenthal,

B r u n o , österr. C h e m i k e r , * 2 7 . 1 . 1879 W i e n , f 2 0 . 2 . 1 9 4 2 K o t h e n . P. v. E., S o h n e i n e s Juristen und C o u s i n von G a b r i e l e —>P. v. E., studierte seit 1899 in W i e n C h e m i e und w u r d e

1903 p r o m o v i e r t . N a c h m e h r e r e n beruflichen Stationen bei Papier- und Z e l l s t o f f a b r i k e n erhielt er 1910 einen R u f auf den n e u e i n g e r i c h t e t e n L e h r s t u h l f ü r Papier- u n d Z e l l s t o f f a brikation an der P a p i e r m a c h e r s c h u l e in K o t h e n . Nach Teiln a h m e a m Ersten Weltkrieg kehrte er dorthin zurück und lehrte a m c h e m i s c h - t e c h n o l o g i s c h e n Institut. P. v. E.s wiss e n s c h a f t l i c h e s Interesse galt v o r a l l e m der G e w i n n u n g und E r s c h l i e ß u n g neuer R o h s t o f f e f ü r d i e Z e l l s t o f f - und Papierindustrie; der unter seiner L e i t u n g e n t w i c k e l t e B l a t t b i l d u n g s apparat „ R a p i d - K ö t h e n " w u r d e zu e i n e m S t a n d a r d g e r ä t . Er w a r M i t g l i e d des Vereins der Z e l l s t o f f - u n d P a p i e r - C h e m i k e r u n d - I n g e n i e u r e und g e h ö r t e seit 1926 dessen Vorstand an. P. v. E. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Die Papierfabrikation (1913, auch 1933), Lehrbuch der chemischen Technologie des Papieres (1923) u n d Die Papierprüfung (1927). Seit 1928 hatte er die S c h r i f t l e i t u n g der Z e i t s c h r i f t „ D e r P a p i e r - F a b r i k a n t " inne. • • NDB

Possanner von Ehrenthal,

Gabriele, österr. M e d i z i nerin, * 2 7 . 1 . 1860 O f e n (heute zu B u d a p e s t ) , t 1 4 . 3 . 1 9 4 0 Wien. D i e T o c h t e r eines Juristen und C o u s i n e von B r u n o —» P. v. E . b e s u c h t e seit 1880 d i e L e h r e r i n n e n b i l d u n g s a n s t a l t in W i e n , w a r seit 1885 als Volksschullehrerin tätig und legte nach Privatstudien 1887 als z w e i t e Frau d i e E x t e r n i s t e n m a t u r a a m A k a d e m i s c h e n G y m n a s i u m ab. P. v. E. studierte M e d i zin in G e n f und Z ü r i c h , w u r d e 1894 mit der Dissertation Über die Lebensdauer nach dem Auftreten von Retinitis albuminurica p r o m o v i e r t und k e h r t e d a n n n a c h W i e n zurück. 1897 erreichte sie d i e N o s t r i f i z i e r u n g ihres D o k t o r d i p l o m s u n d e r ö f f n e t e i m selben J a h r e i n e Privatpraxis. P. v. E. w a r die e r s t e p r o m o v i e r t e Ärztin in Österreich und w u r d e 1904 als erste Frau in d i e W i e n e r Ä r z t e k a m m e r a u f g e n o m m e n ; 1928 erhielt sie d e n Titel einer M e d i z i n a l r ä t i n . DP Ö B L

Possart,

Ernst (Heinrich) Ritter v o n , Schauspieler, R e g i s seur, Theaterleiter, * 1 1 . 5 . 1 8 4 1 Berlin, t 8 . 4 . 1 9 2 1 Berlin. Z u n ä c h s t B u c h h ä n d l e r , w u r d e P., S o h n e i n e s K a u f m a n n s , S c h a u s p i e l s c h ü l e r W i l h e l m Kaisers in Berlin. Er debütierte a m dortigen L i e b h a b e r t h e a t e r Urania, w u r d e 1861 nach B r e s l a u engagiert und spielte seit 1862 in B e r n , seit 1863 a m H a m b u r g e r Stadttheater und g a b im f o l g e n d e n J a h r als F r a n z M o o r sein D e b ü t in M ü n c h e n , w o er z u m kgl. H o f s c h a u spieler e r n a n n t w u r d e . Seit 1872 R e g i s s e u r a m H o f t h e a ter, w u r d e P. 1875 O b e r r e g i s s e u r und 1878 S c h a u s p i e l direktor. N a c h e i n e m E n g a g e m e n t in Berlin und Gastspielreisen ( 1 8 8 7 - 9 2 ) k e h r t e er 1893 als Leiter des H o f t h e a t e r s u n d G e n e r a l i n t e n d a n t n a c h M ü n c h e n zurück. 1897 w u r d e er in den A d e l s s t a n d e r h o b e n , 1905 trat er in den R u hestand. P. m a c h t e sich u m d i e G r ü n d u n g des M ü n c h ner P r i n z r e g e n ten theaters 1901 verdient. A l s O p e r n r e g i s seur u m e i n e m ö g l i c h s t a u t h e n t i s c h e Werktreue R e k o n s t r u k tion des Originals b e m ü h t , w u r d e i n s b e s o n d e r e sein mit H e r m a n n —»Levi inszenierter —»Mozart-Zyklus stilbildend. S e i n e G l a n z r o l l e n als S c h a u s p i e l e r waren u. a. R i c h a r d III., M e p h i s t o , S h y l o c k und Jago. E r v e r f a ß t e S c h a u s p i e l e (u. a. das Lustspiel Im Aussichtswagen, 1898), S c h r i f t e n z u m T h e a t e r und d i e A u t o b i o g r a p h i e Erstrebtes und Erlebtes (1916). P. w a r mit d e r S ä n g e r i n A n n a —»Deinet verheiratet. CD N D B

Posse,

A d o l p h Felix Heinrich, Jurist, * 1 4 . 4 . 1760 Sondershausen (Thüringen), t 1 1 . 1 1 . 1 8 2 5 Erlangen. D e r S o h n eines S u p e r i n t e n d e n t e n studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n und N e u e r e G e s c h i c h t e in G ö t t i n g e n , w u r d e 1785 z u m Dr. jur. p r o m o v i e r t u n d habilitierte sich i m selben Jahr. Seit 1789 lehrte er als o . P r o f . d e s Staats-, L e h n s - und deutschen Privatrechts an d e r wiedererrichteten U n i v . R o s t o c k u n d 1805-25 in Erlangen. P. schrieb u. a. Über die Aufhebung der Majorate unter dem landsässigen Adel (1786).

41

Posse P o s s e , Hans, Kunsthistoriker, * 6 . 2 . 1879 Dresden, t 10. 12. 1942 Dresden. Der Sohn des Direktors des Sächsischen Hauptstaatsarchivs studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte in Marburg und Wien, wo er 1903 zum Dr. phil. promoviert wurde. Seit 1904 Hilfsarbeiter am Kaiser-FriedrichM u s e u m in Berlin, ging er 1910 als Direktor der Staatlichen Gemäldegalerie nach Dresden. P. war Kunstbeauftragter —»Hitlers vor allem für das geplante G r o ß - M u s e u m in Linz. Er führte ein Diensttagebuch, in d e m Aufträge und A n k ä u f e Hitlers verzeichnet sind. P. veröffentlichte u. a. Die vier Altargemälde des Antonio da Correggio (1923). P o s s e , Hans Ernst, Jurist, Beamter, Wirtschaftsfachmann, * 13.8. 1886 Berlin, t 1 8 . 8 . 1 9 6 5 S i n g e n / H o h e n t w i e l . Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Berlin, das er 1911 mit der Promotion abschloß (Das Seebeuterecht, sein Geltungsbereich und sein Einfluß auf Handel und Wirtschaft), wurde P. 1913 Regierungsassessor am Landratsamt in Beuthen, 1918 Hilfsarbeiter im preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, 1924 Ministerialdirektor und Leiter der zoll- und handelspolitischen Abteilung im Reichswirtschaftsministerium. 1928 übernahm P. die Leitung der deutschen Delegation während der deutschrussischen Wirtschaftsverhandlungen, wurde 1932 Mitglied des Wirtschaftskomitees beim Völkerbund und war 1934-35 Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er in Nußdorf bei Überlingen am Bodensee und schrieb für Wirtschaftszeitungen. P. veröffentlichte u . a . Aus der Werkstatt der Handelspolitik (1950).

Possehl,

(Johannes Ludwig) Emil, Unternehmer, * 13.2. 1850 Lübeck, t 4 . 2 . 1 9 1 9 Lübeck. P. begann eine kaufmännische Lehre, die er jedoch mit Beginn des Kriegs 1870 abbrach, trat 1872 mit Prokura in das Unternehmens seines Vaters ein, der in Lübeck die Eisen-, Blech- und Steinkohlenhandlung L. Possehl & Co. gegründet hatte, und übernahm nach dessen Tod 1873 die Leitung. P. machte den Export schwedischer Eisen- und Stahlerzeugnisse nach Übersee zu seinem Kerngeschäft, hielt Beteiligungen an skandinavischen Hochofen- und Grubengesellschaften, verfügte über eigene Dampfer und war einer der wichtigsten Erzagenten Europas. Er war Mitgründer des „Alldeutschen Verbandes" und engagierte sich in Lübeck seit 1901 in Handelskammer, Bürgerschaft und Senat. Die von ihm testamentarisch eingerichtete Possehl-Stiftung fördert auch heute noch soziale und kulturelle Einrichtungen. P. war Ritter des schwedischen Wasa-Ordens. CD S H B L , Bd 10

Posselius,

Johannes d. Ä., Klassischer Philologe, * 1528 Parchim, t 1 5 . 8 . 1 5 9 1 Rostock. Nach d e m Studium der griechischen Sprache und Literatur wurde P. 1545 Konrektor der Schule in Wismar, 1546 Rektor zu Burg auf Fehmarn und 1550 Lehrer der Marienkirchenschule in Rostock. Seit 1552 Magister, erhielt er 1553 die Inspektion der Regentie Porta Coeli und lehrte griechische Sprache an der Univ. Rostock. 1 5 6 8 / 6 9 half er David —»Chytraeus bei der Agende der niederösterreichischen Protestanten und vermittelte gemeinsam mit ihm 1573 beim Rostocker Landtag, so daß der Erbvertrag abgeschlossen werden konnte. P.s Lehrbuch Syntaxis Graeca erschien bis ins 18. Jahrhundert in zahlreichen Auflagen.

Posselt, Posse,

Otto (Adalbert), Archivar, * 2 9 . 7 . 1 8 4 7 Weißensee (Thüringen), t 1 3 . 1 1 . 1 9 2 1 Dresden. P., Sohn eines Rotgerbermeisters, studierte Geschichte in Berlin und Göttingen, wo er 1872 mit der Arbeit Die Reinhardsbrunner Geschichtsbücher promoviert wurde. 1872 als Volontär am Staatsarchiv Marburg tätig, wurde er 1873 aus d e m preuß. Staatsdienst entlassen und ging als Archivsekretär an das Geheime Haupt- und Staatsarchiv Weimar. 1874 wurde er Archivar, 1880 Archivrat und war 1906-19 Direktor des Haupt- und Staatsarchivs Dresden, das unter ihm als erstes deutsches Archiv ein photographisches Atelier für Urkunden- und Siegelaufnahmen erhielt und Siegelabgüsse herstellte. 1875-1919 leitete P. den Codex diplomatics Saxoniae regiae und war nebenamtlicher Kommissar für Adelsangelegenheiten im sächsischen Ministerium des Inneren. 1908-13 gab er in fünf Bänden Die Siegel der deutschen Könige und Kaiser heraus, veröffentlichte außerdem weitere Siegelbände und u. a. Die Lehre von den Privaturkunden (1885) sowie Handschriftenkonservierung (1899). Seine Genealogie des Gesamthauses Wettin, Wettiner, erschien 1897 (Nachdr. 1994). P. wurde zum Geheimen Regierungsrat ernannt. DD Leesch P o s s e , Wilhelm, Musiker, Komponist, * 15. 10. 1852 Bromberg, t 2 0 . 6 . 1925 Berlin. Der Sohn eines Militärmusikers erlernte autodidaktisch das Harfenspiel und debütierte achtjährig als Solist an der Berliner Kroll-Oper. Danach trat P. in Begleitung seines Vaters ein zweijähriges Engagement an der Kaiserlichen Oper in Tiflis an, kehrte an die Kroll-Oper zurück und wurde Schüler des Kullackschen Konservatoriums. 1872 kam er an die Kgl. Oper, erhielt später den Titel eines Kgl. Kammervirtuosen und war seit 1890 Harfenlehrer an der Kgl. Hochschule für Musik, wo er 1910 zum Prof. ernannt wurde. P. komponierte Etüden und Konzertstücke für Harfe und transkribierte Werke von —> Liszt und Chopin. DP M G G

42

Ernst Ludwig, Historiker, Publizist, * 2 2 . 1 . 1 7 6 3 Durlach (heute zu Karlsruhe), t 11.6. 1804 Heidelberg. P. studierte Rechts- und Staatswissenschaften und Geschichte in Göttingen und Straßburg, wo er zum Dr. jur. utr. promoviert wurde, und war als Regierungsadvokat tätig. Seit 1784 unterrichtete er als Prof. der Rechte und Beredsamkeit am G y m n a s i u m in Karlsruhe, war geheimer Sekretär des regierenden Markgrafen und wurde 1791 A m t m a n n in Gernsbach bei Baden-Baden. Seit 1796 wirkte er unter Ernennung zum Legationsrat mit dem Titel eines Hofrats als Historiograph des markgräflichen Hauses Baden. P. gab u. a. das „Wissenschaftliche Magazin für A u f k l ä r u n g " (1785-88), das „Archiv für ältere und neuere, vorzüglich Teutsche Geschichte, Staatsklugheit und E r d k u n d e " (1790-92) sowie die „Europäischen Annalen" (1794-1804) heraus. P. redigierte die „Neueste Weltkunde", die später als „Allgemeine Zeitung" bei Cotta erschien. CD D e m o k r Wege

Posselt,

Karl, Dermatologe, * 8 . 9 . 1837 Günzenhausen, t 4 . 1 2 . 1916 München. Nach dem Medizinstudium in München, das er mit 1861 der Promotion abschloß (Die chirurgische Abtheilung und Klinik des Hrn. Professor v. Rothmund im allgemeinen Krankenhause München l.d.I. Etatsjahr 1860/61), hielt sich P. zur weiteren Ausbildung in Berlin, Wien und Paris auf und habilitierte sich dann in München f ü r Dermatologie. 1869 übernahm er als Nachfolger Josef von —> L i n d w u r m s die Leitung der Syphilitisch-Dermatologischen III. Abteilung des Krankenhauses links der Isar in M ü n c h e n , die er bis 1915 innehatte. P. machte sich um den Ausbau dieser Abteilung zur Dermatologischen Klinik verdient und widmete sich besonders der praktischen Ärzteausbildung.

Possinger von Choborski,

Ludwig Frh. von, österr. Beamter, * 6. 1. 1823 Grab (Galizien), t 2 9 . 1 . 1 9 0 5 Graz. Nach d e m Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Lemberg trat P. 1845 beim galizischen Gubernium in den Staatsdienst ein und wurde 1848 in den Präsidialvorstand des Stadtmagistrats von Lemberg berufen. Er war an

Posthius der Durchführung der Reformen in Galizien in der Zeit des Neoabsolutismus beteiligt, übernahm die Leitung des Präsidialbüros und wurde 1854 Statthaltereipräsidialsekretär. Als Agenor Romuald von —> Goluchowski 1859 Innenminister wurde, begleitete P. diesen nach Wien und leitete das Präsidialbüro des Ministers. 1868 wurde er Vizepräsident der Statthalterei in Lemberg, 1871 Sektionschef im Ackerbauministerium in Wien, 1874 Statthalter von Mähren und war 1880-89 Statthalter von Niederösterreich. 1860 wurde P. nobilitiert, 1870 in den Freiherrenstand erhoben und 1866 zum wirklichen Hofrat, 1874 zum Geheimrat ernannt. m

ÖBL

Post,

Albert Hermann, Jurist, * 8.10. 1839 Bremen, t 2 5 . 8 . 1895 Bremen. Der Sohn eines Gerichtssekretärs wurde nach d e m Studium der Rechte und einer kurzen Anwaltstätigkeit 1866 Obergerichtssekretär und 1874 zum Richter gewählt. Durch seine Beschäftigung mit dem Privatrecht, seine Abneigung gegen abstrakte Rechtsbegriffe und die deduktive Methode, entstand die „ethnologische Jurisprudenz" als neuer Zweig der Rechtswissenschaft (Bausteine für eine allgemeine Rechtswissenschaft auf vergleichend-ethnologischer Basis, 2 Bde. 1880/81). P. hatte zuvor Abhandlungen zum Privatrecht (Entwurf eines gemeinen deutschen und hansestadtbremischen Privatrechts auf Grundlage der modernen Volkswirtschaft, 4 Bde., 1866-87), aber auch zu den Ergebnissen der modernen Naturwissenschaft, der Philosophie —> Kants und —> Schopenhauers, der Religion- und Sprachwissenschaft verfaßt (Kirchenglaube und Wissenschaft, 1868; Die Unsterblichkeitsfrage der Naturwissenschaft unserer Tage, 1872).

Post,

Herbert (Max Otto), Schriftkünstler, Buchgestalter, * 1 3 . 1 . 1 9 0 3 Mannheim, t 9 . 7 . 1 9 7 8 Bayersoien (Kr. Garmisch-Partenkirchen). 1920-23 zum Schriftsetzer ausgebildet, erhielt P., Sohn eines Musiklehrers und Konzertmeisters, seine Ausbildung zum Schriftkünstler und Buchgestalter als Schüler Rudolph Kochs in O f f e n b a c h / M a i n . Er war danach Akzidenzsetzer in der Bauerschen Gießerei in F r a n k f u r t / M a i n und bei R. Oldenbourg in M ü n c h e n und wurde 1926 von Paul —> Thiersch an die Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein (Halle/Saale) geholt, wo er nach der Meisterprüfung (1927) seit 1930 die Druckerei und die Schriftklassen leitete. 1950 ging er nach Offenbach und übernahm an der Werkkunstschule die Leitung der Klassen für Buchdruck und Kunst. 1953 gründete er dort die Herbert-Post-Presse. 1956-67 war er Direktor der A k a d e m i e für das graphische G e w e r b e in M ü n c h e n . P., der auch als Graphiker tätig war, gilt als herausragender Schriftgestalter des 20. Jahrhunderts. Er entwickelte auf Schreibschrift basierende Druckschriften (u.a. „Post-Fraktur", 1935; „Post-Antiqua", 1939; „PostSchmuck", 1949), die weite Verbreitung fanden. 1961-77 war er Vorsitzender der Gesellschaft Münchner Bücherfreunde. P. starb während eines Urlaubsaufenthalts in Bayersoien. DO L G B

Post,

Julius, Chemiker, * 2 6 . 5 . 1 8 4 6 Göttingen, t 7 . 4 . 1910 Berlin. Nach d e m 1870 mit der Promotion ( U e b e r drei isomere Bromsulfonsäuren aus krystallisirtem Bromtoluol und diesen entsprechende Sulfhydrate) abgeschlossenen Chemiestudium in Göttingen war P. Hilfsarbeiter an der dortigen Universitätsbibliothek und habilitierte sich 1873. Danach Assistent am Chemischen Laboratorium in Göttingen, lehrte er dort seit 1880 als a. o . P r o f . und folgte 1882 einem Ruf als Prof. der organischen C h e m i e an die T H Hannover, w o er seit 1885 auch eine Dozentur für gewerbliche Gesundheitslehre innehatte. Seit 1893 war er Dozent für gewerbliche Gesundheitslehre an der T H Berlin und Dozent der

Wohlfahrtspflege an der dortigen Bergakademie. Seit 1891 Hilfsarbeiter, wurde P. 1892 Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat im Ministerium für Handel und G e w e r b e in Berlin und 1908 als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat verabschiedet. Er verfaßte u. a. Grundriss der chemischen Technologie (2 Bde., 1877-79) und Musterstätten persönlicher Fürsorge von Arbeitgebern für ihre Geschäftsangehörigen (mit Heinrich Albrecht, 2 Bde., 1889-93) und gab Chemisch-technische Analyse. Handbuch der analytischen Untersuchungen zur Beaufsichtigung des chemischen Grossbetriebes (1881; 2 Bde., '1907-09, hrsg. von Bernhard —> Neumann) heraus.

Postberg,

Wilhelm, Verleger, * 14.4. 1864 Essen, t 12.2. 1937 Bottrop. P. wurde im Verlag Fredebeul & Koenen in Essen ausgebildet, war bis 1911 Geschäftsführer der „Essener Volkszeitung" und kaufte dann den Verlag Franz Schulte in Bottrop. 1911 übernahm er die Leitung der „Bottroper Volkszeitung", der er als amtliches Kreisblatt der Stadt Bottrop und Zentrumsorgan eine f ü h r e n d e Stellung im Ruhrgebiet verschaffte. P. war Vorstandsmitglied des Niederheinischwestfälischen Zeitungsverleger-Vereins. P o s t e l , Christian He(i)nrich, Jurist, Dichter, * 1 1 . 1 0 . 1 6 5 8 Freiburg/Elbe, t 2 2 . 3 . 1 7 0 5 Hamburg. Der Sohn eines Predigers erhielt ersten Unterricht bei seinem Vater und besuchte seit 1675 das Johanneum in Hamburg. Seit 1680 studierte er Rechtswissenschaften in Leipzig (u.a. bei Christian —>Thomasius) und Rostock, wurde 1683 Lizentiat beider Rechte in Rostock und war nach einer Studienreise, die ihn in die Niederlande, nach Frankreich und England führte, als Advokat in Hamburg tätig. Auf Anregung Gerhard —> Schotts, des Begründers und Besitzers der ersten Oper in Hamburg, schrieb P. zahlreiche Opernlibretti (u.a. Die schöne und getreue Ariadne, 1691; Medea, 1695), die von namhaften zeitgenössischen K o m p o nisten vertont wurden. Neben Barthold —> Feind und Heinrich Hinsch gehörte P., dessen Werke vor allem von Daniel Caspar von —»Lohenstein und Christian H o f f m a n n von —> Hofmannswaldau beeinflußt waren, zu den bedeutendsten Librettisten der ersten Hamburger Oper; er schrieb auch Kantaten, darunter Gemüths-Ergetzung (1698). Seit 1702 widmete er sich der epischen Dichtung Der grosse Wittekind, die unvollendet postum 1724 erschien. CD Killy

Posthius,

Johannes, eigentl. J. Posth, Mediziner, Dichter, * 15. 10.1537 Germersheim, t 2 4 . 7 . 1 5 9 7 M o s b a c h / O d e n wald. Der früh verwaiste P. wurde 1554 an der Univ. Heidelberg immatrikuliert, erwarb 1558 die Magisterwürde und war seit 1560 Lehrer am dortigen Pädagogium. 1563 unternahm er eine Studienreise, die ihn in verschiedene italienische Städte und nach Montpellier führte, wo er Medizin studierte. 1567 wurde er in Valence promoviert, praktizierte in Antwerpen und war dann Feldarzt im Heer Herzog Albas. Seit 1569 Leibarzt des Bischofs von Würzburg, wurde er 1582 auch Stadtarzt und ging 1585 als leitender Arzt an den Kurpfälzischen Hof in Heidelberg. Als Schüler von Petrus - » L o t i c h i u s Secundus und Paulus —»Melissus zählte P., der 1576 zum Poeta laureatus gekrönt wurde, zu den bedeutendsten neulateinischen Dichtern seiner Zeit, schrieb Gelegenheitsgedichte, in denen er erstmals in Deutschland Einflüsse der französischen und niederländischen Spätrenaissancedichtung aufnahm, und veröffentlichte u . a . die dreibändige S a m m l u n g Parerga Poetica (1580). 1590 erschienen seine Observationes anatomicae.

tu

NDB

43

Postl P o s t l , Karel, Maler, G r a p h i k e r , * 1769 (?) B e c h i n ( B ö h m e n ) , t 1 5 . 3 . 1818 Prag. N a c h d e m S t u d i u m an d e r A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e in W i e n (seit 1797) lehrte P. 1806-17 als erster Prof. der L a n d s c h a f t s m a l e r e i an der A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e in Prag. Z u n ä c h s t V e d u t e n m a l e r , w a n d t e er sich später d e r L a n d s c h a f t s m a l e r e i zu. B e e i n f l u ß t von C l a u d e Lorrain, schuf P. e r s t m a l s in B ö h m e n klassizistische I d e a l l a n d s c h a f t e n und legte d a m i t den G r u n d s t e i n zur t s c h e c h i s c h e n L a n d s c h a f t s malerei des 19. J a h r h u n d e r t s . Zu seinen Werken g e h ö r e n u. a. Felsenlandschaft im Gewitter (1806), Blick auf Rothenhaus ( 1 8 1 2 ) u n d Blick auf Friedland (1815). m ÖBL

Postl, Karl Anton -> Sealsfield, Charles

Postolka,

A u g u s t , österr. Veterinärmediziner, * 1 4 . 6 . 1861 W i e n , t 2 9 . 8 . 1 9 2 2 W i e n . P., S o h n eines B u c h d r u c k e r s , trat 1879 in das MilitärThierarznei-Institut in Wien ein, legte 1883 d i e tierärztliche D i p l o m p r ü f u n g a b und w u r d e 1910 in B e r n z u m Dr. m e d . vet. p r o m o v i e r t ( F r a g m e n t a t i o musculorum). 1883-85 bei der Fürst S a l m s c h e n G ü t e r v e r w a l t u n g in R a i t z ( M ä h r e n ) tätig, w a r er 1885-1912 M a r k t k o m m i s s ä r und Tierarzt im Dienst der G e m e i n d e W i e n und zuletzt Vizedirektor d e s W i e n e r Veterinäramtes. Seit 1900 H o n o r a r d o z e n t , w u r d e er 1907 tit. a. ο. Prof. der Vieh- u n d F l e i s c h b e s c h a u und 1922 O r d i n a r i u s f ü r F l e i s c h h y g i e n e an der Tierärztlichen H o c h s c h u l e in Wien. Seit 1912 w a r er auch H o n o r a r d o z e n t f ü r G e s c h i c h t e der Veterinärmedizin. P., der als Pionier auf d e m G e b i e t der tierärztlichen N a h r u n g s m i t t e l k u n d e gilt, schrieb u . a . ein Lehrbuch der allgemeinen Fleischhygiene (1903). CD

ÖBL

P o t e t z , Helene, österr. Politikerin, * 3 . 8 . 1 9 0 2 W i e n , t 3 . 9 . 1987 W i e n . Z u n ä c h s t Stenotypistin, e n g a g i e r t e sich P. seit 1919 in der sozialdemokratischen J u g e n d b e w e g u n g , Schloß sich 1922 der S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n Arbeiterpartei Österreichs an und w u r d e 1934 F u n k t i o n ä r i n der R e v o l u t i o n ä r e n Sozialisten. Bis 1945 i n s g e s a m t sechs J a h r e im Z u c h t h a u s b z w . i m K o n z e n t r a t i o n s l a g e r R a v e n s b r ü c k inhaftiert, w u r d e sie nach d e m Z w e i t e n Weltkrieg in den W i e n e r G e m e i n d e r a t g e w ä h l t . P. arbeitete als R e d a k t i o n s s e k r e t ä r i n bei der sozialistischen Z e i t s c h r i f t „Die F r a u " , w a r 1949-67 Vorsitzende d e s G e m e i n d e r a t s und 1959-67 dritte Präsidentin des W i e n e r L a n d tags.

Poth,

C h l o d w i g , Z e i c h n e r , Karikaturist, Publizist, * 4 . 4 . 1930 W u p p e r t a l , t 8 . 7 . 2 0 0 4 F r a n k f u r t / M a i n . P., S o h n eines P h i l o l o g e n , d e r z u n ä c h s t als H a u s l e h r e r und P r i n z e n e r z i e h e r a m F ü r s t e n h o f zu L i p p e - D e t m o l d , d a n n als F r e m d s p r a c h e n s e k r e t ä r tätig war, studierte 1947-52 an der K u n s t h o c h s c h u l e in Weißensee. N e b e n ersten Z e i c h n u n g e n f ü r d i e „ J u n g e W e l t " e n t s t a n d e n zwei k u r z l e b i g e e i g e n e Proj e k t e , d i e Satire-Zeitschriften „ D e r I g e l " ( 1 9 4 7 ) und „ D e r I n s u l a n e r " ( 1 9 4 8 / 4 9 ) . Später z e i c h n e t e P. f ü r d a s Satirem a g a z i n „ D i e T a r a n t e l " und redigierte seit 1955 die Werkzeitung der F i r m a D u n l o p in F r a n k f u r t / M a i n . 1962 zählte er n e b e n H a n s Traxler, R o b e r t G e r n h a r d t und E c k h a r d H e n scheid zu d e n B e g r ü n d e r n d e s S a t i r e - M a g a z i n s „ p a r d o n " . P. textete und z e i c h n e t e vor a l l e m g e s e l l s c h a f t s k r i t i s c h e Karikaturen, C a r t o o n s und B i l d e r g e s c h i c h t e n , d a r u n t e r die Serie „ M e i n p r o g r e s s i v e r A l l t a g " (1975, N e u a u f l . 2 0 0 4 ) , in der er die sich antiautoritär g e b e n d e S z e n e der f r ü h e n siebzig e r J a h r e karikierte. 1979 verließ er z u s a m m e n mit a n d e r e n R e d a k t e u r e n „ p a r d o n " und beteiligte sich an der G r ü n d u n g der „Titanic", f ü r d i e er bis zuletzt arbeitete. Er schuf u . a . d i e S e r i e „Last E x i t S o s s e n h e i m " und begleitete ironisch A u f s t i e g u n d A n p a s s u n g der 6 8 e r - G e n e r a t i o n . D a n e b e n verö f f e n t l i c h t e P. seine Z e i c h n u n g e n u. a. in Wie man das Volk

44

vertritt. Szenen aus dem Leben eines Bundestagsabgeordneten (1980), Das Katastrophenbuch ( 1 9 8 2 ) und 50 Jahre Überfluß (1990). Er schrieb R o m a n e , Hörspiele, M ä r c h e n und K u r z g e s c h i c h t e n , d a r u n t e r den K r i m i n a l r o m a n Kontaktperson ( 1 9 7 5 ) und d e n a u t o b i o g r a p h i s c h e n S c h l ü s s e l r o m a n Die Vereinigung von Körper und Geist mit Richards Hilfe (1980). 2 0 0 2 erschienen d i e L e b e n s e r i n n e r u n g e n Aus dem Leben eines Taugewas.

Potiorek,

O s k a r , österr. Militär, * 2 0 . 1 1 . 1 8 5 3 B l e i b u r g (Kärnten), t 1 7 . 1 2 . 1933 K l a g e n f u r t . N a c h d e m B e s u c h d e r T e c h n i s c h e n M i l i t ä r a k a d e m i e und der K r i e g s s c h u l e k a m P. 1879 in den G e n e r a l s t a b nach W i e n , w a r seit 1886 im B ü r o f ü r o p e r a t i v e und b e s o n d e r e G e n e ralstabsarbeiten tätig und w u r d e 1892 dessen C h e f . 1902 w u r d e er Stellvertreter des G e n e r a l s t a b s c h e f s in Wien, 1907 K o m m a n d i e r e n d e r General in Graz. Seit 1910 A r m e e i n s p e k tor in S a r a j e v o , seit 1911 a u c h C h e f d e r L a n d e s r e g i e r u n g f ü r B o s n i e n - H e r z e g o w i n a , w u r d e P. 1914 mit d e m O b e r b e fehl über alle B a l k a n s t r e i t k r ä f t e betraut; er trug b e i m B e such —> F r a n z F e r d i n a n d s d i e H a u p t v e r a n t w o r t u n g f ü r die m a n g e l h a f t e n S i c h e r h e i t s m a ß n a h m e n . N a c h einer s c h w e r e n N i e d e r l a g e g e g e n die s e r b i s c h e A r m e e w u r d e er n o c h im selben J a h r seines K o m m a n d o s e n t h o b e n . CD Ö B L

Potocki, A l f r e d Graf von, österr. Politiker, * 2 9 . 7 . 1822 L a n c u t (Galizien), t 1 8 . 5 . 1889 Paris. P. s t a m m t e aus einer reichen F a m i l i e galizischer G r u n d b e s i t zer; der Vater w a r O b e r h o f m e i s t e r . N a c h kurzer Tätigkeit im österr. Staatsdienst lebte er meist auf seinen G ü t e r n , w u r d e 1861 z u m erblichen M i t g l i e d d e s H e r r e n h a u s e s e r n a n n t und 1863 in d e n G a l i z i s c h e n L a n d t a g g e w ä h l t und hatte 1 8 6 7 - 7 0 d a s A m t d e s A c k e r b a u m i n i s t e r s inne. A n s c h l i e ß e n d g e h ö r t e P. zu den U n t e r z e i c h n e r n des f ö d e r a l i s t i s c h e n „ M i n o r i t ä t s v o t u m s " u n d w a r verantwortlich f ü r die B i l d u n g eines „ A u s g l e i c h m i n i s t e r i u m s " . Als s e i n e B e m ü h u n g e n i m Herbst 1870 scheiterten, blieb er G a l i z i e n als L a n d m a r s c h a l l (1874) und als Statthalter ( 1 8 7 5 - 8 3 ) weiterhin politisch v e r b u n d e n . P. g e h ö r t e zu d e n f ü h r e n d e n Vertretern galizischer K o n s e r v a tiver, d i e e i n e auf Z u s a m m e n a r b e i t mit H a b s b u r g b e d a c h t e Politik betrieben. CD N D B Potocnik, H e r m a n n , P s e u d . H e r m a n n N o o r d u n g , österr. R a k e t e n t e c h n i k e r , * 22. 1 2 . 1 8 9 2 P o l a (Istrien), t 2 7 . 8 . 1929 Wien. D e r S o h n eines M a r i n e s t a b s a r z t e s b e s u c h t e d i e Militäroberr e a l s c h u l e in M ä h r i s c h - W e i ß k i r c h e n und 1910-13 die Technische M i l i t ä r a k a d e m i e in M ö d l i n g , w u r d e B e r u f s o f f i z i e r und war w ä h r e n d d e s Ersten Weltkriegs bei einer E i s e n b a h n und B r u c k e n b a u e i n h e i t . 1918-22 studierte P. M a s c h i n e n b a u und E l e k t r o t e c h n i k an d e r T H Wien, w u r d e 1924 D i p l o m I n g e n i e u r und b e f a ß t e sich schon f r ü h mit der R a u m f a h r t , b e s o n d e r s mit der K o n s t r u k t i o n von b e m a n n t e n R a u m s t a t i o nen, f ü r d i e er erste g e n a u e B e r e c h n u n g e n anstellte. P. setzte sich a u c h m i t der G e w i n n u n g von S o n n e n e n e r g i e auseinander. 1929 v e r ö f f e n t l i c h t e er unter s e i n e m P s e u d o n y m Das Problem der Befahrung des Weltraums. CD Ö B L Potonie, H e n r y , P a l ä o n t o l o g e , G e o l o g e , * 16. 1 1 . 1 8 5 7 Berlin, f 2 8 . 1 0 . 1912 Berlin. D e r S o h n eines Schriftstellers lebte seit 1871 in Berlin, studierte P a l ä o n t o l o g i e und G e o l o g i e , w a r seit 1880 A s s i s t e n t a m dortigen B o t a n i s c h e n G a r t e n und w u r d e 1884 mit der Arbeit Ueber die Zusammensetzung der Leitbündel bei den Gefässkryptogamen p r o m o v i e r t . S p ä t e r arbeitete er an der G e o l o g i s c h e n Landesanstalt, habilitierte sich 1901 ( D i e von den fossilen Pflanzen gebotenen Daten für die Annahme einer allmählichen Entwicklung vom Einfacheren zum Verwickelteren) und lehrte als o. Prof. der P a l ä o b o t a n i k und G e o l o g i e an der U n i v . u n d d e r B e r g a k a d e m i e in Berlin. 1902

Pott erfolgte die Wahl in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. P. gründete die „Naturwissenschaftliche Wochenschrift" und veröffentlichte u. a. Elemente der Botanik (1888, 3 1894) und Lehrbuch der Pflanzen-Paläontologie (1897-99). Er war der Vater von Robert - > P . P o t o n i e , Robert (Henri Hermann), Geologe, Paläontologe, * 2.12. 1889 Berlin, t 26. 1.1974 Krefeld. Der Sohn Henry —>P.s studierte Geologie in Berlin und wurde 1920 mit der Arbeit Der mikrochemische Nachweis fossiler kutinisierter und verholzter Zellwände sowie fossiler Zellulose und seiner Bedeutung für die Geologie der Kohle promoviert. P. war Dozent an der Humboldt-Hochschule (seit 1919), a. o.Prof. an der TH Berlin und Bezirksgeologe an der Geologischen Landesanstalt. Seit 1950 lehrte er als Honorarprofessor an der Univ. Bonn. Er veröffentlichte u.a. eine Einführung in die allgemeine Kohlenpetrographie (1924) und Phylogenetische Sporologie. Wandel der Sporengestalt der höheren Pflanzen im Laufe der Erdgeschichte (1973).

Potpeschnigg, Heinrich, österr. Zahnarzt, Musiker, Komponist, * 1 . 8 . 1 8 4 7 Graz, t 1 . 9 . 1 9 3 2 Graz. P., Sohn eines Advokaten, studierte seit 1869 Medizin in Graz und Wien und war nach der Promotion 1871 als Zahnarzt in Graz tätig. Daneben widmete er sich der Musik, lebte 1902-08 als Konzertbegleiter in Berlin und unternahm mehrere Reisen als Konzertpianist. Später kehrte er in die Steiermark zurück. P. war mit Hugo —»Wolf befreundet, dessen Schaffen er intensiv förderte. Er komponierte Zwei Ländlerfolgen aus der Steiermark und das lange irrtümlich Richard —> Wagner zugeschriebene Ritornell Nun ist der Tag geschieden. CD Ö B L

Pott, Alfred, Chemiker, Manager, * 7. 12. 1882 Witten/ Ruhr, t 19.5. 1951 Essen. P., Sohn eines Rechtskonsulenten und Druckereibesitzers, studierte 1902-06 in Darmstadt und Karlsruhe Chemie, war dann bei der Kokereibaufirma Dr. C. Otto & Comp, in Bochum tätig (seit 1916 als stellvertretender Direktor) und trat 1917 als alleinverantwortlicher Direktor der Kokereibetriebe und Zechenlaboratorien in die Hauptverwaltung der StinnesZechen ein. Dort war er Beiratsmitglied der 1921 gegründeten Kohlenscheidungsgesellschaft mbH und Geschäftsführer der 1923 gegründeten Glaswerke Ruhr AG. Mit Albert —> Vogler hatte er 1926 entscheidenden Anteil an der Entstehung der AG für Kohleverwertung (seit 1928 Ruhrgas AG), die P. bis 1935 als Vorstandsvorsitzender leitete; anschließend wechselte er in den Aufsichtsrat. 1938 ging P., inzwischen Mitglied der NSDAP, nach Gleiwitz, um als Generalbevollmächtigter von Nikolaus Graf von —»Ballestrem den Ballestrem-Konzern zu reorganisieren. Seine Vorschläge zur Frage der Rationalisierung der oberschlesischen Eisen schaffenden Industrie (1941) wurden jedoch nicht umgesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war P. u. a. Aufsichtsratsvorsitzender der National-Bank AG in Essen. Nach ihm benannt ist das zusammen mit Hans Broche entwickelte PottBröche-Verfahren zur Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch Druckextraktion der Steinkohle. 1962 wurde die Alfred und Cläre Pott-Stiftung, Essen, zur Förderung von Wissenschaft und Kunst gegründet. P. veröffentlichte u.a. Die kalt-warme Trockenreinigung zur Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen (mit Hans Broche und Herbert Thomas, 1933). CD Rhein-Westf Wirt, Bd 17

Pott, (Friedrich) August, Musiker, Dirigent, * 7 . 1 1 . 1 8 0 6 Northeim, f 27.8. 1883 Graz. P. erhielt zunächst Violinunterricht bei seinem Vater, einem Stadtmusikus, war 1819-21 Violinschüler Christoph Gottfried Kiesewetters in Hannover und wurde 1822 Mitglied der Kgl. Hofkapelle, der er bis 1832 angehörte, seit 1827

als Kammermusikus. 1822/23 setzte P. seine Studien bei Louis —>Spohr in Kassel fort. 1829 unternahm er eine Konzertreise nach Paris und gastierte 1830/31 in Skandinavien, wo er vom dänischen König zum Prof. und von der Stockholmer Akademie zum Ehrenmitglied ernannt wurde. 1832-61 wirkte P. als Hofkapellmeister in Oldenburg, unternahm Konzerttourneen u. a. nach Wien, London und Brüssel und lebte nach seiner Pensionierung in Graz, wo er 1831-63 Direktor des Steiermärkischen Musikvereins war. P. komponierte einige Werke für Violine. CD M G G

Pott, August Friedrich, Sprachwissenschaftler, * 14.11. 1802 Nettelrede (heute zu Bad Münder am Deister), t 5 . 7 . 1 8 8 7 Halle/Saale. Der Pfarrerssohn studierte seit 1821 Theologie, Philologie und Naturwissenschaften in Göttingen, war seit 1825 Gymnasiallehrer in Celle und wurde 1827 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. P. wandte sich dann dem Studium der indogermanischen Sprachen zu, habilitierte sich 1830 für Allgemeine Sprachwissenschaft in Berlin und wurde 1833 a.o., 1838 o.Prof. der Allgemeinen Sprachwissenschaft in Halle. Mit seinen Etymologischen Forschungen auf dem Gebiete der indo-germanischen Sprachen (2 Bde., 1833-36, 2. Aufl. 1859-73 in fünf Bänden, Reg.-Bd. 1876, Nachdr. der ersten Ausgabe 1999) wurde P. zum Begründer der modernen wissenschaftlichen Etymologie und durch Vergleichung des Wortschatzes der indogermanischen Sprachen zugleich zum Begründer der vergleichenden indogermanischen Lautlehre; später dehnte er, von Wilhelm von —> Humboldt beeinflußt, seine Arbeiten auf zahlreiche Sprachen und eine universal gefaßte Sprachwissenschaft aus. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen zählen Die Zigeuner in Europa und Asien (2 Bde., 1844/45, Nachdr. 1964), Die Personennamen, insbesondere die Familiennamen und ihre Entstehungsarten (1853, 2 1856, Nachdr. 1968 und 2003), Doppelung (Reduplikation, Gemination) als eines der wichtigsten Bildungsmittel der Sprache (1862) und Die Sprachverschiedenheit in Europa [...] (1868, Nachdr. 1971). P. war Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und zählte 1845 mit Hermann Leberecht —>Fleischer u. a. zu den Gründern der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. CD NDB

Pott, Emil, Agrarwissenschaftler, Tierzüchter, * 27.8. 1851 Oldenburg, t 22.5. 1913 am Wendelstein. Nach einem landwirtschaftlichen Studium an der Akademie in Proskau und der Promotion an der Univ. Göttingen 1874 arbeitete P., Sohn eines Hofkapellmeisters, als Assistent an der landwirtschaftlichen Abteilung der TH München. Zunächst auf dem Gebiet des Hopfenanbaus tätig und Mitredakteur der „Allgemeinen Brauer- und Hopfenzeitung" sowie 1877-90 Präsident des Deutschen Hopfenbauvereins, betätigte er sich später vorwiegend als Tierzüchter. In München unterrichtete er erst als Privatdozent, dann als a . o . P r o f . und seit 1904 als o.Prof. allgemeine und spezielle Tierzuchtlehre und veröffentlichte auf diesem Gebiet sein Hauptwerk Die landwirthschaftlichen Futtermittel (1889; 3 Bde., 2 1904-09). CD Böhm

Pott, Johann Heinrich, Chemiker, * 6.10. 1692 Halberstadt, t 29.3. 1777 Berlin. Nach dem Studium der Medizin an der Univ. Halle (Promotion 1716, De sulphuribus metallorum) war P., Sohn eines kgl. preuß. Rats und Kanonikus, zunächst als praktischer Arzt in Halberstadt tätig, und ging 1720 nach Berlin. Seit 1722 Mitglied der Kurfürstlich-Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften (später Preußische Akademie der Wissenschaften), wurde er 1724 o.Prof. der theoretischen Chemie am Collegium Medico-Chirurgicum, 1737 als Nachfolger von Caspar —»Neumann auch o.Prof. der praktischen Chemie. P. machte sich besonders durch die systematische

45

Potthast Erforschung von Mineralsubstanzen verdient. Der Auftrag von —> Friedrich dem Großen, den Herstellungsprozeß von Porzellan zu erforschen, führte zu etwa 3 0 0 0 0 genau dokumentierten Versuchen im Bereich der Mineralogie (Untersuchungen, welche fürnehmlich von der Lithogeognosia oder Erkäntniss und Bearbeitung der gemeinen einfacheren Steine und Erden ingleichen von Feuer und Licht handeln, 1 7 4 6 , 2 1 7 5 7 ) . 1754 trat er wegen Streitigkeiten aus der Akademie aus und wurde 1760 pensioniert. c d NDB

Potthast,

(Franz) August, Historiker, Bibliothekar, * 1 3 . 8 . 1 8 2 4 Höxter (Westfalen), t 1 3 . 2 . 1 8 9 8 Leobschütz (Oberschlesien). P., Sohn eines Fruchtmeisters, studierte 1844-50 Theologie, Philosophie und Geschichte in Münster, Paderborn und Berlin, wurde in Göttingen promoviert und war seit 1855 Erzieher im Hause des Herzogs von Ratibor in Berlin und auf Schloß Räuden (Geschichte der Cistercienserabtei Räuden in Oberschlesien, 1858). Mit Georg Heinrich —>Pertz bekannt, wurde er 1862 Gehilfe, 1868 Kustos an der Kgl. Bibliothek in Berlin und war 1874-94 Bibliothekar des Deutschen Reichstags. P. veröffentlichte Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters von 375 bis 1500 (3 Tie., 1862; Supplementband 1 8 6 8 ; 2 1 8 9 6 ; Neubearbeitung unter d e m Titel Repertorium fontium historiae medii aevi, 1962 ff.) und war Herausgeber der Regesta pontificum Romanorum inde ab anno post Christum natum 1198 ad annum 1304 (2 Bde., 1 8 7 4 / 7 5 , Nachdr. 1957). CO N D B

Potthoff,

Gerhart, Verkehrswissenschaftler, * 9 . 5 . 1908 Frankenthal (Sachsen), t 2 5 . 9 . 1989 Dresden. Der Pfarrerssohn studierte 1927-32 Bauingenieurwesen an der T H Dresden und war 1935-45 Dezernent bei der Reichsbahndirektion Oppeln. 1938 promoviert (Fehler bei den zeichnerischen Fahrzeitermittlungen), habilitierte er sich 1942 mit der Arbeit Anlaufsteigungen an der T H Berlin für Eisenbahn-Betriebstechnik. Nach seiner Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1950 war er Prüfstatiker bei der Reichsbahndirektion Dresden, bis 1952 Prof. der Betriebstechnik der Verkehrsmittel an der Fakultät f ü r Verkehrswissenschaften der T H Dresden und gehörte 1952 zu den Gründern der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden. Hier lehrte P. 1952-73 Betriebstechnik der Verkehrsmittel, war 1952-60 Prorektor für Forschungsangelegenheiten und leitete 1969-72 die Sektion Verkehrskybernetik. Er veröffentlichte u . a . Verkehrsströmungslehre (5 Bde., 1962ff.). CD D D R

Potthoff,

Heinz, Sozialpolitiker, * 9 . 5 . 1875 Bielefeld, t 4 . 3 . 1945 Berlin. P., Sohn eines Fabrikanten, durchlief eine kaufmännische Lehre und studierte 1895-1901 in München, Leipzig und Berlin Staats- und Rechtswissenschaften. Nach der Promotion 1901 in Leipzig (Das Leinenleggen in der Grafschaft Ravensberg) übernahm er bis 1905 die Geschäftsführung des Handelsvertragsvereins in Berlin, wurde 1906 Redakteur der „Volkswirtschaftlichen Blätter" und war bis 1910 Syndikus des Deutschen Werkmeister-Verbands Düsseldorf. Als Mitglied des Reichstags (seit 1903) und der Fortschrittlichen Volkspartei (seit 1910) galt P.s Interesse sozial- und speziell arbeitspolitischen Fragestellungen, die er auch in zahlreichen Veröffentlichungen behandelte (Soziale Rechte und Pflichten, Aphorismen zu brennenden Fragen, 1911; Probleme des Arbeitsrechts, Rechtspolitische Betrachtungen eines Volkswirts, 1912). 1917 ging er nach München, war 1918-20 Referent im Ministerium für Soziale Fürsorge und wurde nach einer Tätigkeit als freier Publizist und Berater in Arbeitsrechtsfragen 1928 als Regierungsrat im Reichsarbeitsministerium. 1933 entlassen, war er danach Leiter des Verlags

46

Heß in Stuttgart. Politisch Friedrich —> N a u m a n n nahestehend, führte P. dessen sozialreformatorische Ideen in der Zeit der Weimarer Republik weiter und wirkte vor allem an der Gestaltung des Arbeitsrechts mit. c d NDB

Potthoff,

Heinz, eigentl. Heinrich P., Wirtschaftsfachmann, * 3 0 . 3 . 1904 Bielefeld, t 13.9. 1974 Bielefeld. Zunächst Metallarbeiter, war P., Sohn eines Malermeisters, seit 1926 Redaktionsvolontär, seit 1928 Lokalredakteur und bildete sich autodidaktisch weiter. 1932-36 studierte er Wirtschaftswissenschaften in Köln, F r a n k f u r t / M a i n und Zürich, wo er 1936 promoviert wurde. Danach mehrere Jahre u . a . als Direktor in der eisenverarbeitenden und Leichtmetallindustrie in Nürnberg und Kassel tätig, wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg leitender Direktor der Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg und 1946 Ministerialdirektor im nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium. Seit 1951 war P. Chef der deutschen Delegation in der Ruhrbehörde, 1953-62 Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Hohen Behörde der E G für Kohle und Stahl (Montanu n i o n ) . Seit 1919 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend und seit 1921 der SPD, war er 1946 und 1966-70 Abgeordneter der S P D im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Er veröffentlichte u. a. Die Montanunion in der europäischen Gemeinschaft (1965) und die Lebenserinnerungen Zwischen Schlosserlehre und Europapolitik (1973). CD N D B

Potthoff,

(Karl Wilhelm) H e r m a n n , Ingenieur, * 16.8. 1873 Berlin, t 19.3. 1951 Hannover. Seit 1899 Regierungsbauführer, arbeitete P. bis 1910 bei der preuß. Eisenbahnverwaltung und war 1903-06 Assistent für Technologie, Werkzeugmaschinen und Eisenbahnmaschinenwesen an der T H Berlin. Danach Hilfsdezernent bei der Eisenbahndirektion in Elberfeld und beim Eisenbahnzentralamt in Berlin, wurde er 1910 Vorstand einer Werkstätteninspektion bei der Eisenbahnwerkstätte in Grunewald und kam 1911 als Chefingenieur und Prokurist der Lokomotivfabrik Henschel & Sohn nach Kassel. 1917 wurde P. Generaldirektor der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf, 1924 Vorstand der dortigen Hohenzollern A G für Lokomotivbau und folgte 1928 einem Ruf als o . P r o f . des Eisenbahnmaschinen- und Kraftfahrwesens an die T H Hannover, wo er bis zu seiner Emeritierung 1938 zugleich Vorstand des Instituts f ü r Kraftfahrwesen war. Er veröffentlichte u. a. veröffentlichte u. a. Straßenbahn und Omnibus im Stadtinnern (mit Otto —>Blum und Curt —»Risch, 1942).

Potuznik,

Herbert, österr. Maler, * 2 6 . 1 2 . 1910 Wien, t 2 2 . 4 . 1984 Mistelbach (Niederösterreich). Nach einer Lehre als Entwurfslithograph erhielt P. seine künstlerische Ausbildung zum Landschaftsmaler bei Karl Joseph G u n s a m an der Schule von Josef Dobrowsky sowie bei August Finkel an der Kunstschule in Danzig. Er gehörte zu den Vertretern eines figuralen Expressionismus und war seit 1937 Mitglied des Hagenbundes. P. kehrte 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurück, wurde Mitglied des „Strohkoffers" und gehörte 1947-55 der Künstlergruppe „Der Kreis" und seit 1956 d e m Künstlerhaus an. 1975 wurde er zum Prof. ernannt. P. schuf Landschaftsgemälde, Sgraffiti und Mosaike. P o t y k a , Hugo, österr. Geodät, Schulmann, * 8 . 2 . 1875 Wiener Neustadt (Niederösterreich), t 11. 12.1942 Wien. Der Sohn eines Fabrikanten studierte seit 1902 Astronomie und Mathematik an der Univ. und der T H Wien, legte 1910 die Lehramtsprüfung für Mathematik und Physik ab und war seit 1907 am Militärgeographischen Institut tätig. Im Ersten Weltkrieg war P. Techniker einer Triangulierungsabteilung, wurde 1917 promoviert und leitete nach Kriegsende die astronomisch-geodätische Gruppe im Militärgeographischen Institut. 1920 wurde er in das Bundesamt f ü r Eich-

Powolny und Vermessungswesen übernommen, war als Vermesser Mitglied der österreichisch-italienischen Grenzregulierungskommission und lehrte 1926-29 als Privatdozent Geodäsie an der Univ. Wien. 1929-39 war P. Direktor einer privaten Mittelschule in Aflenz (Steiermark). Er veröffentlichte u. a. Allgemeine Übersicht Uber Fragen der Stadterneuerung in 20 verschiedenen Ländern (1965), Verdichteter Flachbau. Forschungsarbeit des Osterreichischen Instituts für Bauforschung, Wien (1970) und Projekt Planquadrat 4. Versuch einer sanften Stadterneuerung (mit Wilhelm Kainrath und Rudolf Zabrana, 1980). CD Ö B L

Pouchenius,

Levin, evang. Theologe, * 2 6 . 1 0 . 1594 Königsberg, t 4 . 5 . 1 6 4 8 Königsberg. P., Sohn eines Theologen, studierte Philosophie und Theologie in Königsberg und Wittenberg, w o er 1620 Magister wurde, und lehrte seit 1621 als a. o . P r o f . der Metaphysik, seit 1626 als o . P r o f . der Logik und Metaphysik in Königsberg. Seit 1631 wirklicher Hofprediger, war er hier seit 1632 Prof. der Theologie und der orientalischen Sprachen und 1640 der erste Dr. theol. von Königsberg. 1645 nahm P. am Thorner Religionsgespräch teil. Seit 1647 war er Oberhofprediger. t u Altpreuß Biogr, Bd 2

Pourtales,

Albert (Alexander) Graf von, Diplomat, Politiker, * 10.9. 1812 Paris, t 18. 12. 1861 Paris. Der einer ursprünglich in Frankreich ansässigen protestantischen Familie, die von —»Friedrich dem Großen geadelt worden war, entstammende P. kam als preuß. Diplomat 1838 zunächst nach England, war dann in Konstantinopel und Neapel tätig und wirkte 1844-46 als Legationsrat in Berlin, wo er zu den Vertrauten von König —> Friedrich Wilhelm IV. zählte. 1850 wurde er preuß. Gesandter in Konstantinopel. 1 8 5 3 / 5 4 nahm er diplomatische Aufgaben in London wahr und ging 1859 als Gesandter nach Paris. P. war Mitarbeiter des 1851 gegründeten „Wochenblatts" in Berlin. Er gehörte dem preuß. Herrenhaus an und wurde zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt. CD N D B

Pourtales,

Friedrich Graf von, Diplomat, * 2 4 . 1 0 . 1 8 5 3 Oberhofen (Schweiz), | 3 . 5 . 1928 Bad Nauheim. Der N e f f e von Albert von —> P. besuchte die Ritterakademie in Liegnitz, trat in den Militärdienst ein, wurde Regimentsadjutant und 1879 Attache bei der Deutschen Botschaft in Wien. 1881 Legationssekretär in Berlin, war er anschließend in Wien, Den Haag und Paris tätig, wurde 1888 erster Sekretär bei der Botschaft des Deutschen Reiches in St. Petersburg und leitete 1890-99 als Vortragender Rat im Auswärtigen A m t die russische Abteilung. 1899-1902 war P. Gesandter in Den Haag, 1902-07 in M ü n c h e n und wurde 1907 Botschafter in St. Petersburg. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte er in das Auswärtige A m t zurück. P. veröffentlichte Am Scheideweg zwischen Krieg und Frieden (1919). P o u v a , Karl, Unternehmer, * 21. 11. 1903 Deuben (heute zu Freital, Sachsen), | 16. 1.1989 Freital. Nach Ausbildung zum Dreher und Arbeit im erlernten Ber u f e r ö f f n e t e P. in Freital ein Photogeschäft mit Atelier. 1939 gründete er die Firma Apparatebau Karl Pouva, Freital. Erstes Erzeugnis war ein selbst entwickelter Bildwerfer aus Metall. Seit Mai 1945 fertigte er Vorhang- und Aktentaschenschlösser, Feuerzeuge, Gartengeräte und Futterraufen, seit 1 9 4 8 / 4 9 den erfolgreichen, bis 1981 produzierten Bildwerfer Pouva-Magica; 1950 kam die 6 x 6 Rollfirmkamera Start, 1964 das Transistortonbandgerät Bändi hinzu. Im Januar 1956 nahm P. staatliche Beteiligung auf; 1972 wurde sein Betrieb enteignet, der als Freitaler Kamera-Werke weiterhin Entwicklungen von P. produzierte.

Povel,

Ludwig, Fabrikant, * 10.4. 1859 Nordhorn, t 24. 10. 1938 Nordhorn. P., Sohn eines K a u f m a n n e s und Besitzers einer Weberei, übernahm 1880 mit d e m Tod des Vaters die Leitung des Unternehmens, das er seit 1883 als offene Handelsgesellschaft unter d e m Namen L. Povel & Co. fortführte. Als wichtigstes Produkt stellte die Firma in den folgenden Jahren Schürzenstoffe her und erlangte auf diesem Gebiet die Marktführerschaft in Deutschland. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Produktion u . a . um Kleiderstoffe erweitert und die Handelsgesellschaft 1922 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. 1927 richtete P. am Nordhorn-Almelo-Kanal ein zweites Werk ein. t u Rhein-Westf Wirt, Bd 16

Povinelli,

Adolf Heinrich, österr. Schriftsteller, * 12.7. 1861 Innsbruck, f 24. 1. 1939 Wien. P. besuchte die Handelsschule in Innsbruck, setzte seine Studien als Gasthörer an der Univ. Innsbruck fort und war Beamter in Wien und 1879-82 in Paris. Danach absolvierte er seinen Militärdienst, wurde 1884 Offizier und lebte später als Journalist in Innsbruck und Wien, wo er seit 1889 Beamter war. P. veröffentlichte u. a. den Gedichtband Morgenwolken (1883) und Ahasverus in Tyrol. Epische Dichtung aus düsterer Zeit (1890).

Povorina, Alexandra, eigentl. Povorinskaja, verh. Ahlers-Hestermann, Malerin, * 13.2. 1885 St. Petersburg (Rußland), t 23. 12.1963 Berlin. Nach Vermittlung durch Marianne von Werefkin studierte P. achtzehnjährig in München bei Simon Hollosy, lebte 1911-13 in Paris, wo sie auch ihren späteren M a n n Friedrich —> Ahlers-Hestermann kennenlernte, leitete dann Kunstkurse in W j a t k a (Rußland) und floh nach Kriegsausbruch nach Hamburg. Dort Schloß sie sich nach ihrer Heirat 1916 d e m Hamburger Künstlerkreis an und war 1 9 1 9 / 2 0 und 1929-33 Mitglied der Hamburger Sezession. Seit 1928 in Köln, wandte sie sich d e m Kubismus zu, war 1932 Mitbegründerin der Imaginisten und wurde 1933 Mitglied der Pariser Gruppe Abstraction-Creation. Während des Nationalsozialismus mit Ausstellungsverbot belegt, lehrte P. nach d e m Zweiten Weltkrieg an der Kunstschule BerlinWeißensee. Powalky, Karl Rudolph, Astronom, * 19.6. 1817 Neudietendorf bei Gotha, t 1 1 . 7 . 1 8 8 1 Washington. Seine praktische Ausbildung erhielt P. 1842-47 als Assistent an der Hamburger Sternwarte unter der Aufsicht von Karl Ludwig Christian —»Rümker. 1850-56 war er am privaten Observatorium des Herzogs von Mecklenburg tätig, wo er entscheidend zur Berechnung von Andreas —> Hansens M o n d - und Sonnentabellen beitrug. 1856 wechselte P. nach Berlin und wurde 1864 mit der Arbeit De transitu stellae Veneris ante discum solis anno 1769 peracto ad solis parallaxin accuratius determinandam in Kiel promoviert. Seit 1874 hielt er sich überwiegend in Washington auf, w o er am Bureau of the Census und dem Naval Observatory arbeitete. Nachdem sich P. in Hamburg an Beobachtungen über die Verfinsterung von Sternen beteiligt hatte, widmete er sich ausschließlich theoretischen Arbeiten, vor allem über die Ephemeriden. Er verglich Hansens Mondkarte mit den an der Sternwarte in Greenwich gemachten Mondbeobachtungen und erarbeitete sowohl in Berlin als auch in Washington die Ephemeriden zahlreicher Asteroiden. CD D S B Powolny,

Michael, österr. Bildhauer, Keramiker, * 18.9. 1871 Judenburg (Steiermark), t 4 . 1 . 1 9 5 4 Wien. P. erlernte bei seinem Vater das Hafnerhandwerk und war Gehilfe eines Ofenbauers in Steyr. 1891-94 studierte er an der Fachschule für Tonindustrie in Znaim und 1894-1901 an der Wiener Kunstgewerbeschule, an deren Abteilung Figurales Modellieren er 1903-06 Assistent war. 1905 gründete

47

Pozzi P. gemeinsam mit Berthold —»Löffler die Werkstätte Wiener Keramik, die seit 1907 eine Verkaufsgemeinschaft mit der Wiener Werkstätte einging und 1912 mit der Werkstätte von Franz —»Schleiss zur Vereinigten Wiener und G m u n d ner Keramik fusionierte. In P.s Firma wurden u . a . die Majolikakacheln für das Kabarett „Fledermaus", Öfen und figurale Keramik für das Dianabad in Wien sowie Ausstattungen für die Villa S k y w a und das Brüsseler Stoclet hergestellt. 1909-12 war er Vertragslehrer, 1912-32 Prof. f ü r Keramik, 1 9 2 3 / 2 4 auch für Glasveredelung an der Wiener Kunstgewerbeschule; 1932-36 war er dort Leiter einer Fachklasse für Bildhauerei. P. gehörte zum Freundeskreis um Josef —»Hoffmann. 1936-39 und seit 1946 war er Mitglied der Secession, später des Werkbundes. CD Czeike P o z z i , Carlo Ignazio, Architekt, Maler, * 29. oder 3 0 . 7 . 1 7 6 6 M a n n h e i m , t 2 6 . 6 . 1 8 4 2 Dessau. Der Sohn Giuseppe —>P.s und Bruder Maximilian Joseph —> P.s erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Akademie in M a n n h e i m und in der Abtei Orval in Brabant. Er unternahm Studienreisen nach Frankreich und Italien, wo er sich einige Jahre in R o m , Neapel und P a r m a aufhielt. Durch Lorenzo (I.) —»Quaglio wurde P. zur Theatermalerei angeregt, begleitete diesen an das Münchner Hoftheater und kam 1798 an die neugegründete H o f b ü h n e in Dessau. 1812 wurde er als Baurat mit der Leitung des Bauwesens in Anhalt-Desau betraut. Zu seinen Werken gehören u . a . das Schloß Georgium in Dessau (1822-24) und die Fassade des dortigen ehemaligen Hoftheaters (1820-22). P. baute mehrere Kirchen des Landes um. DP Th-B

Pozzi,

Giuseppe, auch Johann Anton P., schweizer. Stukkator, * 4 . 9 . 1 7 3 2 Castello S. Pietro, t 2 9 . 4 . 1 8 1 1 Mannheim. Der aus seiner Tessiner Künstlerfamilie s t a m m e n d e P. war zunächst Gehilfe seines Vaters in Obermarchtal und Solothurn, arbeitete dann an den Stukkaturen der Ungarischen Kapelle des Aachener Münsters (nach 1764) und schuf Stuckdekorationen auf Schloß Ellingen (seit 1774). Seit 1765 war er Hofstukkator in Mannheim, wurde mit Stuckarbeiten f ü r das dortige Schloß betraut, schmückte u . a . das Vestibül und das Treppenhaus im Mannheimer Nationaltheater (um 1780) aus und gestaltete die Bauten des Schwetzinger Schloßgartens. P. war der Vater von Carlo Ignazio und Maximilian Joseph —>P. CD Th-B P o z z i , Maximilian Joseph, Bildhauer, * 2 . 7 . 1770 M a n n h e i m , t 12.3. 1842 Mannheim. Zunächst Schüler seines Vaters Giuseppe —> P., studierte P., Bruder Carlo Ignazio —>P.s, an der A k a d e m i e in Mannheim, w o er 1793 mit der goldenen Medaille ausgezeichnet wurde. 1799-1801 war er in M ü n c h e n tätig, schuf u . a . die Kolossalbüste des Kurfürsten —> Maximilian IV. Joseph von Bayern, arbeitete 1805 am Basrelief des Frontispizes des Ettlinger Tors in Karlsruhe und kehrte dann nach Mannheim zurück, w o er 1808 zum Hofbildhauer ernannt wurde. P. führte auch Bildnisbüsten und Grabdenkmäler aus, u . a . das Grabmal August von —»Kotzebues auf dem Mannheimer Friedhof. c d Th-B P o z z o , Andrea, Jesuit, Maler, Bildhauer, Baumeister, Kunstschriftsteller, * 30. 11.1642 Trient, t 3 1 . 8 . 1709 Wien. P. besuchte das Jesuitengymnasium in Trient, wandte sich dann der Malerei zu und erhielt seine künstlerische Ausbildung seit 1659 in Trient, Mailand und C o m o . 1665 trat er als Laienbruder in Mailand in die Gesellschaft Jesu ein, wo er 1675 die Profeß ablegte, und übernahm danach zahlreiche Aufträge als Perspektiv- und Freskomaler in Oberitalien. Seit 1681 wirkte er in Rom, wo er an der Ausgestaltung von Sant'Ignazio (mit Scheinkuppel, 1684) und an den Fresken

48

in der Kirche II Gesü arbeitete und sich auch der Architektur zuwandte. 1703 von Kaiser —> Leopold I. nach Wien berufen, leitete P. seit 1703 den Umbau der (neuen) Jesuitenkirche, malte die Deckenfresken des oberen Saals der Universitätsbibliothek sowie im Marmorsaal und schuf u.a. den Hochaltar der Franziskanerkirche und den Stuckhochaltar f ü r die (alte) Jesuitenkirche A m Hof. Er schrieb das Lehrbuch Perspectiva pictorum et architectorum (2 Bde., 1693-1700). P. war einer der bedeutendsten Dekorationskünstler und Theoretiker des kirchlichen Barock, dessen Schaffen einen Höhepunkt der illusionistischen Freskomalerei darstellt. CD N D B

Prachar,

Karl, österr. Mathematiker, * 2 9 . 1 0 . 1 9 2 5 Wien, t 27. 11. 1994 Wien. P. studierte seit 1943 Mathematik an der Univ. Wien und wurde 1947 promoviert (Über die quadratische Abweichung ganzzahliger Polynome von der Null). Seit 1951 Dozent an der Univ. Wien, wurde er 1957 a. o . P r o f . , wechselte 1961 an die dortige Hochschule für Bodenkultur und war 1965-92 o. Professor. 1958-84 gab er das „Journal f ü r die reine und angewandte Mathematik" mit heraus. P. beschäftigte sich vor allem mit analytischer Zahlentheorie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Primzahlverteilung (1957, 2 1984) und Mathematik (2 Bde., 1969-73). Seit 1978 war er korrespondierendes Mitglied der Osterreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. DD Almanach Ost Akad, Jg. 145

Prachatitz, Hans von —»Hans von Prachatitz Prachatitz, Peter von

Peter von Prachatitz

Prachensky,

Wilhelm Nikolaus, österr. Maler, Architekt, * 23. 1. 1898 Innsbruck, f 11.3. 1956 Innsbruck. P. studierte Architektur an der Gewerbeschule in Innsbruck und Malerei an der Kunstakademie in M ü n c h e n . Er wurde Mitglied der Tiroler Künstlergruppe „Waage". P. war u . a . am Bau des Verwaltungsgebäudes der Tiroler Wasserkraftwerke A G in Innsbruck beteiligt und entwarf zahlreiche Geschäftsbauten und Hotels. Er malte Landschaften, Bildnisse und Stilleben, u . a . Der Almhof (1924) und Hl. Christopherus (1951).

Pracher,

Ferdinand Maximilian von, Beamter, * 23. 11. 1860 München, t 21. 1. 1923 Landshut. Der Sohn M a x von —»P.s wurde nach d e m Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig und München 1887 Bezirksassessor in Erding und arbeitete seit 1888 im bayerischen Kultusministerium. 1896-98 war P. Bezirksamtmann in Regen, kehrte 1899 in das Kultusministerium zurück, wurde 1899 Regierungsrat, 1906 Ministerialrat und 1912 Ministerialdirektor. 1914-23 amtierte er als Regierungspräsident von Niederbayern.

Pracher,

Max (Joseph Karl Ignaz) von, Beamter, * 9 . 1 2 . 1819 Straubing, t 1 . 9 . 1 8 8 8 Regensburg. P. studierte Rechtswissenschaften in München, trat in den bayerischen Staatsdienst ein und war seit 1849 im Staatsministerium des Innern tätig. Seit 1852 geheimer Sekretär im Kultusministerium, wurde er 1856 Regierungs- und 1862 Ministerialrat. P. betreute Künstler, die von König —»Ludwig I. von Bayern nach München geholt wurden, und war Mitgründer des Münchner Kunstvereins. 1868-88 amtierte er als Regierungspräsident der Oberpfalz und von Regensburg und wurde 1884 in den erblichen Adelsstand erhoben. Er war der Vater von Ferdinand Maximilian von - » P .

Prachner,

Georg, österr. Buchhändler, Verleger, * 2 4 . 3 . 1893 Rottenmann (Steiermark), t 16.2. 1972 Wien. P. begann seine buchhändlerische Ausbildung bei der Wiener Buchhandlung Wilhelm Frick. Nach der Rückkehr aus

Prader dem Ersten Weltkrieg trat er in Wien bei der Buchhandlung Gilhofer und Ranschburg als Leiter des Sortiments ein und wurde später Prokurist. 1931 erwarb er die in der Wiener Kärtnerstraße seit 1785 bestehende Buchhandlung und baute sie zu einem führenden Sortiment für Literatur, Kunst und Architektur aus. Seit 1946 gab er in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Nationalbibliothek die Österreichische Bibliographie heraus; für diese Leistung wurde ihm der Titel Kommerzialrat verliehen. Neben d e m Sortiment baute er eine kleine Verlagsproduktion auf, die sich vor allem mit Architektur, der Philosophenreihe „Die Kleinen Prachner B ü c h e r " und Austriaca beschäftigte. P. war Vorsitzender des Österreichischen Buchhändlerverbandes.

Prachner,

Wenzel, Bildhauer, getauft 1 9 . 9 . 1 7 8 4 Prag, t 3 . 4 . 1832 Prag. Der aus einer Bildhauer- und Baumeisterfamilie stamm e n d e P. besuchte seit 1801 die unter der Leitung Joseph —»Berglers d. J. stehende Prager Kunstschule im Clementinum; 1804 wurde er für ein Brustbild des Achilles mit dem Schulpreis ausgezeichnet. Bergler war er zeit seines Lebens freundschaftlich verbunden. P. leitete vermutlich bereits während der letzten Lebensjahre seines Vaters dessen Werkstatt, war seit 1808 selbständig tätig und schuf vorwiegend Grabdenkmäler mit figurenreichen, reliefmäßig angeordneten Gruppen. Er gilt als bedeutendster Vertreter des Prager Klassizismus. DP Ö B L P r a c h t , Erwin, Kulturwissenschaftler, * 2 2 . 2 . 1 9 2 5 Weißkirchen (Kr. Reichenberg, CSR), t 1 3 . 1 2 . 2 0 0 4 Berlin. P. studierte Anglistik und Germanistik in Greifswald und Berlin und wurde 1957 promoviert. Nach einer Tätigkeit als Dozent f ü r Ästhetik am Institut f ü r Philosophie wurde er o. Prof. an der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 1965 Gründungsdirektor des Instituts für Ästhetik wurde und die Fachrichtung „Kulturwissenschaft" leitete. P. beschäftigte sich vor allem mit erkenntnistheoretischen Fragen der marxistischleninistischen Ästhetik sowie mit Theorie und Geschichte des Realismus. Er leitete die Autorenkollektive der Bände Ästhetik heute (1978) und Ästhetik der Kunst (1987), deren Theorien die „Berliner Ästhetik" prägten. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Abbild und Methode. Exkurs über den sozialistischen Realismus (1974), Einführung in den sozialistischen Realismus (1975) und Entstehung, Wesensbestimmung und Entwicklung des sozialistischen Realismus (1981). P r a c h t , Johann Josef, Pädagoge, Übersetzer, * 2 5 . 1 2 . 1765 Schongau (Oberbayern), f 4 . 6 . 1811 Eichstätt. Der Sohn eines Schreiners und Bürgermeisters durchlief nach dem Besuch des Lyzeums in M ü n c h e n eine Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters. Er arbeitete als Tischler und Bäcker in Schongau und bildete sich autodidaktisch zum Ubersetzer weiter. 1803 wurde er Aktuar am Straubinger Oberschulkommissariat. Nach dessen A u f h e b u n g ging er 1811 als Lehrer nach Eichstätt, w o er bald nach seinem Amtsantritt starb. P. übersetzte die Fabeln von Phaedrus (1798) und Desbillons (1800) sowie den Zodiacus vitae von Palingenuis (1803-15). P r a c k , Rudolf (Anton), österr. Schauspieler, * 2 . 8 . 1 9 0 2 (oder 1905) Wien, t 2. 12.1981 Wien. Der Sohn eines Postbeamten machte nach dem Besuch der Handelsakademie eine Banklehre, war Bankangestellter und

ließ sich am Max-Reinhardt-Seminar zum Schauspieler ausbilden. Sein erstes Engagement erhielt P. am Theater in der Josefstadt, stand 1937 für das musikalische Lustspiel Florentine erstmals vor der Kamera und war seitdem fast ausschließlich beim Film tätig. Zu den bekanntesten seiner insgesamt 108 Filme gehören Mutterliebe (1939), Krambambuli (1940), Schwarzwaldmädel (1950), Grün ist die Heide (1951) und Kaiserwalzer (1953). Zuletzt wirkte P. in der Fernsehserie Ringstraßenpalais (1981) mit. CD N D B

Prade,

Heinrich, österr. Politiker, * 5 . 6 . 1 8 5 3 Reichenberg (Böhmen), t 2 2 . 4 . 1927 Wien. Seit 1871 Beamter der Versicherungsgesellschaft Concordia, gründete P., Sohn eines Tuchmachers, 1885 die „Deutsche Volkszeitung in Reichenberg und wurde im selben Jahr Gemeinderat. 1885-1910 war er böhmischer Landtagsabgeordneter, 1885-1911 Reichsratsabgeordneter und 1889-1901 Vizebürgermeister von Reichenberg. 1 9 0 0 / 0 1 Erster Vizepräsident des Abgeordnetenhauses, wurde er 1906 als Minister ohne Portefeuille der erste deutsche Landsmannminister für B ö h m e n : 1907 demissionierte er aus parteipolitischen Gründen, wurde jedoch 1908 erneut in das Kabinett berufen. Er war Direktor der 1892 von ihm gegründeten Gemeindesparkasse der Stadt Reichenberg, 1 9 0 8 / 0 9 Generalrat der Österreichisch-ungarischen Bank und 1909-14 Präsident der Österreichischen Industrie- und Handelsbank, an deren Gründung er maßgeblichen Anteil hatte. P. war 1895 Gründungsmitglied der Deutschen Volkspartei und vertrat im Nationalitätenkampf vor allem die Interessen der Deutschen im Sudentenland. OD N D B P r a d e r , Andrea, schweizer. Endokrinologe, Pädiater, * 23. 12. 1919 Samedan (Kt. Graubünden), t 3 . 6 . 2 0 0 1 Zürich. P. studierte Medizin in Zürich (Promotion 1944, Beitrag zur Kenntnis der Entwicklung der Chorda dorsalis beim Menschen), wurde 1947 Assistenzarzt am dortigen Kinderspital und ging nach der Facharztausbildung zum Pädiater an das Bellevue Hospital nach N e w York und zu Lawson Wilkins nach Baltimore. Zurück in Zürich, wirkte er als Oberarzt am Kinderspital, habilitierte sich 1952 mit einer Arbeit über Intersexualität für Kinderheilkunde und wurde 1962 zum a. o., 1963 zum o. Prof. und Direktor des Instituts f ü r Kinderheilkunde an der Univ. Zürich ernannt. Als herausragender pädiatrischer Endokrinologe beschäftigte sich P. vor allem mit Entwicklung und Wachstum von Kindern, H o r m o n und Stoffwechselstörungen und der Pathophysiologie der Steroid-Synthese; nach ihm sind u . a . das Prader-GurtnerSyndrom und das Prader-Willi-Labhardt-Syndrom benannt. 1962 und 1971 war P. Präsident der European Society for Paediatric Endocrinology, die einen nach ihm benannten Preis stiftete, sowie 1972-74 Präsident der Schweizerischen Gesellschaft f ü r Pädiatrie. Ferner war er Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina (seit 1968) und des Royal College of Paediatrics. P r a d e r , Josef, kath. Theologe, * 3 . 7 . 1 9 1 5 Tschötsch (Brixen, Südtirol), t 2 1 . 1 . 2 0 0 6 Brixen. P. studierte Theologie am Vinzentium in Brixen und nach der Priesterweihe 1940 Kirchenrecht an der Päpstlichen Univ. in R o m . Zunächst Hofkaplan, wurde er Kanzler der Diözese Brixen, 1964 Offizial der neuen Diözese Bozen-Brixen und Eherichter an kirchlichen Regionalgericht. 1973 von Papst Paul VI. zum Mitglied der päpstlichen Kommission für die R e f o r m des Kirchenrechts der kath. orientalischen Kirche benannt, wurde er 1991 Konsultor des päpstlichen Rats f ü r die Auslegung der kirchlichen Gesetze und lehrte bis 2004 als Prof. am Pontificio Instituto Orientale in R o m . P. galt als Experte f ü r Kanonisches Recht. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Das religiöse Eherecht der christlichen Kir-

49

Praechter chen, der Mohammedaner und der Juden unter besonderer Berücksichtigung der Staaten im Vorderen Orient (1973) und Das kirchliche Eherecht in der seelsorgerischen Praxis (1983, "2001 mit Heinrich J. F. Reinhardt). P r a e c h t e r , Karl, Klassischer Philologe, * 17.10. 1858 Heidelberg, t 18.2. 1933 Halle/Saale. Der Kaufmannssohn studierte seit 1877 zunächst Theologie in Lausanne, dann Klassische Philologie in Tübingen, Leipzig, Bonn und Marburg, w o er 1885 zum Dr. phil. promoviert wurde, und war 1881-87 als Gymnasiallehrer in Durlach und Bruchsal tätig. 1887-89 setzte P. seine Studien in Berlin fort, habilitierte sich 1889 für Klassische Philologie in Bern und wurde hier 1897 a. ο., 1899 o. Prof. der Klassischen Philologie. 1907 folgte er einem Ruf als Ordinarius nach Halle. P. veröffentlichte u. a. Die griechisch-römische Popularphilosophie und die Erziehung (1886) und Hierokles der Stoiker (1901). Von ihm stammt die Neubearbeitung der 10., 11. und 12. Auflage des 1. Bandes von —>Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie (1909, 1920, 1926).

Praeger,

Ferdinand (Christian Wilhelm), Musikpädagoge, * 22. 1. 1815 Leipzig, t 1.9. 1891 London. Der Sohn Heinrich Aloys —>P.s studierte Klavier, Violine und Komposition, lebte seit 1831 als Musiklehrer in Den Haag und ging 1834 nach London, wo er als Musikpädagoge tätig war. 1842 wurde P. Londoner Korrespondent f ü r Robert —»Schumanns „Neue Zeitschrift für Musik". Er konzertierte u. a. 1851 mit eigenen Werken in Paris und 1852 im Leipziger Gewandhaus. P., ein begeisterter Anhänger Richard —> Wagners, schrieb das umstrittene Buch Wagner, wie ich ihn kannte (1885). cd MGG

Praeger,

Frederick Arnos, österr. Verleger, * 16. 8. 1915 Wien, t 2 8 . 5 . 1994 Boulder (Colorado, USA). P., dessen Vater eine Buchhandlung und einen Verlag betrieb, studierte 1933-38 Rechtswissenschaften in Wien und Paris und arbeitete zeitweilig als Redaktionsmitglied des Judaica-Verlags R. Loewit. 1938 emigrierte er in die U S A , während seine gesamte Familie dem Holocaust zum Opfer fiel. Nach Kriegsende gründete er in New York Praegers Bookshop und den erfolgreichen Sachbuchverlag Praegers Puhl., den er 1967 verkaufte, um in Europa verlegerisch tätig zu werden. 1962-68 war P. Vorstandsvorsitzender bei Weidenfeld & Nicolson in London, 1 9 6 7 / 6 8 Vorstandsvorsitzender von Phaidon Press, 1971 -74 in München Verleger des Schuler Verlags und geschäftsführender Direktor des Kunstverlags Edition Praeger. Er war außerdem Teilhaber des Verlags Fritz Molden, W i e n / M ü n c h e n , und Inhaber des Axel Juncker Verlags. 1975 in die U S A zurückgekehrt, gründete P. in Boulder die angesehene wissenschaftliche Westview Press. DD B H d E , Bd 1

Praeger,

Heinrich Aloys, Dirigent, * 23. 12. 1783 Amsterdam, t 7 . 8 . 1 8 5 4 Magdeburg. P. erhielt eine musikalische Ausbildung und war Kapellmeister einer wandernden Komödiantentruppe. 1818 wurde er Musikdirektor am Leipziger Theater, 1828 am Stadttheater in Magdeburg und war 1829-31 als Kapellmeister in Hannover tätig. 1825-30 redigierte er die Musikzeitschrift „Polyhymnia". P. trat auch als Violinvirtuose hervor und komponierte die Oper Der Kyffhäuser Berg. Er war der Vater von Ferdinand P. DD M G G

Prändel,

Johann Georg, Mathematiker, Physiker, * 9 . 4 . 1759 München, f 8 . 1 . 1 8 1 6 München. Der Sohn eines Gipsbrenners brachte sich selbst Lesen und Schreiben bei, arbeitete 1772-77 als Knecht und erwarb autodidaktisch naturwissenschaftliche Kenntnisse. Seit 1780 besuchte P. das G y m n a s i u m in München, wandte sich auch philosophischen Studien zu und war seit 1785 öffentlicher Repetitor für Mathematik und Physik am Lyzeum in München.

50

1799 wurde er Prof. am Lyzeum in Amberg, 1803 Prof. der Mathematik an der kgl. Pagerie in München. 1801 wurde P. aufgrund seiner Abhandlung Optische Betrachtungen der Kugel zum korrespondierenden Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften ernannt. Er trat auch als Dichter und Übersetzer hervor und veröffentlichte 1802 die S a m m l u n g Dichtungen in Nebenstunden. CD D L L

Praesent,

Hans, Bibliothekar, * 1 0 . 1 . 1 8 8 8 Leipzig, t 26. 1. 1946 Leipzig. P. studierte Geographie, Geologie und Ethnographie in München, Berlin, Freiburg/Breisgau und Leipzig, w o er 1911 zum Dr. phil. promoviert wurde, und war 1911-15 Assistent am Geographischen Institut in Greifswald. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg wurde P. 1918 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Deutschen Bücherei in Leipzig, war dort seit 1922 Bibliothekar und leitete die Kartensammlung. Später betreute er die Zeitschriftenstelle der Deutschen Bücherei, war Mitherausgeber der „Systematischen Bibliographie der wissenschaftlichen Literatur Deutschlands der Jahre 1914-21" ( 1 9 2 2 / 2 3 ) sowie Redakteur des „Literarischen Zentralblatts für Deutschland" und gab länderkundliche Bibliographien und Bibliographien des Zeitungs- und Zeitschriftenwesens heraus. CD L G B

Prätorius, Abdias, eigentl. Gottschalk Schulze, evang. Theologe, * 2 8 . 3 . 1524 Salzwedel, t 9. 1.1573 Wittenberg. Nach dem Studium der Theologie in F r a n k f u r t / O d e r und Wittenberg, w o er sich Philipp —»Melanchthon anschloß, dem er zeitlebens verbunden blieb, trat P. in den Schuldienst ein und wurde 1544 Magister in Salzwedel. 1548 wurde er Rektor des dortigen altstädtischen G y m n a s i u m s , 1553 Rektor in Magdeburg und war 1557-63 Prof. der hebräischen Sprache in F r a n k f u r t / O d e r . Als exponierter Vertreter melanchthonischer Theologie geriet P., der die Lehre von der Notwendigkeit guter Werke zur Seligkeit vertrat, in Streit mit den luth. Theologen Johann —»Agricola und Andreas —»Musculus und entschloß sich, F r a n k f u r t / O d e r zu verlassen, nachdem Kurfürst - » J o a c h i m II. von Brandenburg 1563 gegen ihn Stellung bezogen hatte. Er ging nach Wittenberg und war an der Philosophischen Fakultät tätig. P. schrieb u. a. De novae obedientiae et bonorum operum necessitate (1561) und Locorum theologicorum domini Philippi Melanchthonis analyses paulo generaliores (1569). CD B B K L Praetorius,

Anton, auch Scultetus, reformierter Theologe, * 1560 Lippstadt, t 6. 12. 1613 L a u d e n b a c h / P f a l z . P. war seit 1586 Rektor der Lateinschule in Kamen, seit 1589 Pfarrer in verschiedenen Gemeinden Rheinhessens und der Pfalz. Als Hofprediger in Birstein erlebte er einen Hexenprozeß, der ihn zu seinem Gründlichen Bericht von Zauberey vnd Zauberern ( 1 5 9 8 , 4 1 6 2 9 ) veranlaßte, einer der frühesten Streitschriften gegen Hexenverfolgungen und Folter. CD R G G

Praetorius,

Ernst, Dirigent, Musikwissenschaftler, * 2 0 . 9 . 1880 Berlin, t 2 7 . 3 . 1946 Ankara (Türkei). Der Sohn von Franz —»P. studierte seit 1887 Violine in Breslau, Leipzig und Halle, dann Musikwissenschaften in Berlin und wurde 1905 mit der Arbeit Die Mensuraltheorie des Franchinus Gafurius und der folgenden Zeit bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Nachdr. 1970) zum Dr. phil. promoviert. 1906-09 war P. Direktor des musikhistorischen Heyerschen M u s e u m s in Köln und wurde 1909 Korrepetitor am dortigen Opernhaus. Später war er Kapellmeister in Köln, B o c h u m , Leipzig, Lübeck und Breslau, 1922 an der Volksoper und 1 9 2 3 / 2 4 an der Staatsoper in Berlin. Seit 1924 Generalmusikdirektor in Weimar, wurde er 1933 entlassen und emigrierte 1935 nach Ankara. Dort dirigierte P.

Praetorius das Reiscumhur Filärmoni Orkestrasi und wurde 1941 musikalischer Direktor der ersten Opernfestspiele an dem von Carl —¥ Ebert geleiteten Nationaltheater in Ankara.

Praetorius,

(Georg Friedrich) Franz, Semitist, Hebraist, * 22. 12. 1847 Berlin, t 21. 1.1927 Breslau. P., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1865 Orientalistik in Berlin und Leipzig, wurde 1870 in Halle zum Dr. phil. promoviert (Fabula de regina Sabaea apitd Aethiopes) und habilitierte sich 1873 in Berlin. Hier wurde er 1876 a. o . P r o f . , folgte 1880 einem Ruf als Ordinarius für Orientalistik nach Breslau, 1893 nach Halle und lehrte von 1909 bis zu seinem Tod erneut in Breslau. P. befaßte sich besonders mit Athiopistik und Hebraistik und veröffentlichte u. a. Grammatik der Tigriiiasprache in Abessinien [...] (2 Tie., 1871 / 72), Die amharische Sprache (2 Tie., 1878 / 79), Äthiopische Grammatik mit Paradigmen, Litteratur, Chrestomathie und Glossar (1886) und Zur Grammatik der Gallasprache (1893). Er war der Vater von Ernst - > P . m BBKL

Praetorius,

Hieronymus, eigentl. H. Schultz, Schultze, Musiker, Komponist, * 10.8. 1560 Hamburg, t 27. 1. 1629 Hamburg. Der Sohn von Jacob —>P. d. Ä. war Schüler seines Vaters, setzte seine Ausbildung 1 5 7 6 / 7 7 in Köln fort und wurde 1580 Organist in Erfurt. Seit 1586 wirkte P. als Nachfolger seines Vaters an St. Jacobi in Hamburg. 1604 war er Mitherausgeber des Melodeyen-Gesangbuchs. P. zählt zu den Komponisten, die den mehrchörigen Stil der Venezianischen Schule in Deutschland einführten. 1618-25 erschien die Gesamtausgabe seiner Werke (mit 102 Motetten, 6 Messen und 9 Magnificats) unter d e m Titel Opus musicum novum et perfectum. Er war der Vater von Jacob —> P. d. J. CD M G G

Praetorius,

Jacob d. Ä., eigentl. J. Schultz, Schultze, Musiker, Komponist, * um 1530 Magdeburg, t 1586 Hamburg. P. erhielt seine musikalische Ausbildung vermutlich bei Martin —»Agricola, kam um 1550 nach Hamburg und war seit 1552 Kirchenschreiber und seit 1554 Organist an St. Jacobi. Er sammelte und schrieb Opus musicum excellens et novum (1566), das 204 vier- bis achtstimmige liturgische Werken erhält. P. war der Vater von Hieronymus —> P. m

MGG

Praetorius,

Jacob d.J., eigentl. J. Schultz, Schultze, Musiker, Komponist, * 8 . 2 . 1586 Hamburg, f 2 1 . 1 0 . 1651 Hamburg. Der Sohn von Hieronymus —>P. erhielt eine musikalische Ausbildung bei seinem Vater und als Schüler Jan Pieterszoon Sweelincks. 1603 übernahm er das A m t des Organisten an St. Petri, 1629 auch an der Gertrudenkapelle in Hamburg. P. komponierte Choralsätze und Orgelwerke. DP M G G

Praetorius,

Johann Philipp, Jurist, Librettist, * 1696 Elmshorn (Holstein), t 1766 Trier. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Kiel, das er mit der Promotion abschloß, wurde P. Gräflich Rantzauischer Rat und lebte als einer der produktivsten Librettisten der Barockoper in Hamburg. Seine Opernlibretti ( u . a . Die ungleiche Heirat, 1725; Der Hamburger JahrMarckt oder Der glückliche Betrug, 1725; Calypso, 1727) wurden vorwiegend von Reinhard —>Keiser und Georg Philipp —»Telemann vertont. 1734-44 war P. Gerichtshalter in Colmar bei Glückstadt und lebte nach seiner Konversion zum kath. Glauben als Prof. und Hofrat in Trier. Nach 1734 verfaßte er vor allem juristische, genealogische und historische Arbeiten. CO M G G

Praetorius, Johannes, eigentl. Richter, Mathematiker, Astronom, * 1537 Joachimsthal (Böhmen), t 27. 10. 1616 Altdorf bei Nürnberg. P. studierte Philosophie in Wittenberg, ging dann nach Nürnberg, wo er mathematische Instrumente anfertigte, und unternahm 1569 eine Reise nach Prag und Wien. 1571 folgte er einem Ruf als Prof. der höheren Mathematik nach Wittenberg und war 1576-1616 Prof. der Mathematik in Altdorf. P. veröffentlichte u . a . De cometis (1578) und erfand den nach ihm benannten Meßtisch für Feldmesser (Mensula Praetoriana). m NDB Praetorius, Johannes, bis etwa 1644 Hans Schul(t)ze; Zetlingensis, J. P. de Marchitä, Franciscus Moncaeus, Pseud. Petrus Hilarius, Steffen Läusepeltz, Johannes Petrus de M e m e l u.a., Polyhistor, * 22. 10. 1630 Zethlingen (Altmark), t 2 5 . 1 0 . 1680 Leipzig. Der Sohn eines Gastwirts wurde 1652 in Leipzig immatrikuliert, erwarb 1655 die Magisterwürde und wurde 1659 zum Poeta laureatus gekrönt. Als „Prophulidor" war er Mitglied des Schwanenordens und lebte vermutlich von den Honoraren der von ihm geschriebenen Bücher. P. starb an der Pest. Er stellte eine große Zahl von Erzählungen und Berichten über den schlesischen Berggeist Rübezahl zusammen ( u . a . Daemonologia Rubinzaüi silesii, 1662). Ein weiterer Schwerpunkt in seinem Werk lag auf d e m Gebiet der prognostischen und prodigiösen Literatur (u. a. Catastrophe Muhammetica, 1664). 1656 veröffentlichte P. mit Lustige Gesellschaft das erfolgreichste, ihm zugeschriebene Buch, das wenigstens 20 Auflagen erlebte und vielfach erweitert wie auch abgeschrieben und nachgeahmt wurde; die S a m m lung besteht aus Schwänken, Facetien, Anekdoten und Apophthegmata, die P. zum Teil aus literarischen Vorgängern, aber auch aus mündlichen Uberlieferungen zusammentrug. 1668 erschien Blockes-Berges Verrichtung, ein Sammelwerk mit Sagen über Hexen und Zauberei (Neudr. 1968). m

NDB

Praetorius,

Michael, Komponist, Musiktheoretiker, * 1572 Creuzburg bei Eisenach, t 15.2. 1621 Wolfenbüttel. P.' Geburtsjahr geht, entgegen anderen Angaben, aus dem Druck der Leichenpredigt hervor und wird gestützt durch ein Porträt aus dem Jahr 1606 mit der Umschrift „Ao. aetat. X X X V . " . P. entstammte einem luth. Pfarrhaus. Nach Schuljahren in Torgau und Zerbst begann er in F r a n k f u r t / O d e r unter der Obhut seiner beiden älteren Brüder, die hier Pfarrstellen innehatten, ein Studium der Theologie und Philosophie. O h n e bis dahin geregelten Musikunterricht gehabt zu haben, übernahm er 1587 das Organistenamt an der dortigen Marienkirche. 1589 dürfte er diese Stelle jedoch aufgegeben haben; seit 1 5 9 2 / 9 3 befand er sich nach eigenem Zeugnis in Wolfenbüttel, w o er bald darauf in den Dienst des Herzogs —»Heinrich Julius von Braunschweig trat. Er wurde Mitglied von dessen Hofkapelle, zunächst als Organist, seit 1604 als Kapellmeister. Die Entstehung seiner ersten Kompositionen fällt in die Zeit um 1 6 0 2 / 0 3 . Ihre Veröffentlichung (Musarum Sioniarum Motectae & Psalmi latini, 1607) spiegelt in erster Linie die Musikpflege am Hof zu Groningen, enthält aber auch Kompositionen, die P. 1603 während des Reichstags in Regensburg aufgeführt hatte. Schon die M o tetten dieser S a m m l u n g zeigten ihn als einen Komponisten,

51

Prätorius Praetzel,

der als einer der ersten in D e u t s c h l a n d von d e n in der neueren italienischen M u s i k e n t w i c k e l t e n a u f f ü h r u n g s p r a k t i s c h e n Möglichkeiten Gebrauch machte. G e g e n ü b e r diesen erstaunlich „ m o d e r n e n " S t ü c k e n schließen sich die W e r k e der mittleren S c h a f f e n s z e i t , d i e n e u n Teile d e r Musae Sioniae ( 1 6 0 5 - 1 0 ) s o w i e d i e 1611 v e r ö f f e n t l i c h ten S a m m l u n g e n liturgischer G e b r a u c h s m u s i k (u. a. M e s s e n , H y m n e n , M a g n i f i c a t s ä t z e ) , eng an d i e d e u t s c h e Tradition der protestantischen C h o r a l b e a r b e i t u n g an. M i t ihnen f o l g t e P. d e r A u f f o r d e r u n g eines Kreises o r t h o d o x e r L u t h e r a n e r u m d i e H e r z o g i n Elisabeth, d i e in der A b w e s e n h e i t des H e r z o g s d a s R e g i m e n t im H e r z o g t u m innehatte. A n s t e l l e von H o f m u s i k erwartete m a n von P. nun in erster L i n i e M u s i k f ü r den a l l g e m e i n e n G e b r a u c h in K i r c h e n und S c h u l e n . Als der H e r z o g 1613 starb, blieb P. z w a r n o m i n e l l im Dienst von d e s s e n N a c h f o l g e r —> Friedrich Ulrich, w a r aber bereits w ä h r e n d des T r a u e r j a h r e s a m H o f d e s K u r f ü r s t e n —> J o h a n n G e o r g I. in D r e s d e n tätig und trat d a n a c h als Leiter von F e s t m u s i k e n g r o ß e n Stils u . a . in N a u m b u r g , Halle, B r a u n s c h w e i g , Halberstadt, Kassel und D a r m s t a d t in E r s c h e i n u n g . D i e f ü r S o l o s ä n g e r , C h o r und I n s t r u m e n t e besetzten K o m positionen, d i e er f ü r d i e s e A n l ä s s e s c h u f , bilden d e n H ö h e p u n k t seines künstlerischen S c h a f f e n s . Zu B e g i n n des 17. Jh. w a r P. der b e d e u t e n d s t e A n w a l t d e s aus Italien k o m m e n d e n k o n z e r t i e r e n d e n Stils in D e u t s c h l a n d . D e m D r e s d n e r H o f , an d e m seit 1615 a u c h H e i n r i c h —»Schütz wirkte, blieb er als „ K a p e l l m e i s t e r von H a u s a u s " bis zu s e i n e m Tod v e r b u n d e n . D e r N a c h w e l t ist P. vor allem als M u s i k s c h r i f t s t e l l e r und T h e o r e t i k e r in E r i n n e r u n g g e b l i e b e n . Sein Syntagma Musicum (drei Teile z w i s c h e n 1615 und 1619) ist e i n e der wichtigsten Q u e l l e n f ü r d i e M u s i k der E p o c h e n w e n d e v o m 16. z u m 17. J a h r h u n d e r t . Es enthält in s e i n e m lateinischen ersten Teil e i n e t h e o l o g i s c h - p o l i t i s c h e G r u n d l e g u n g und R e c h t f e r tigung der M u s i k . D i e beiden f o l g e n d e n Teile sind - z u m g r ö ß t e n Teil in d e u t s c h e r S p r a c h e - der m u s i k a l i s c h e n Praxis g e w i d m e t : der B e s c h r e i b u n g alter und neuer I n s t r u m e n t e (De Organographia) und d e r E r l ä u t e r u n g von P r o b l e m e n der m u s i k a l i s c h e n T e r m i n o l o g i e s o w i e der K o m p o s i t i o n s - und A u f f ü h r u n g s p r a x i s seiner Zeit.

Karl Gottlieb, Schriftsteller, H e r a u s g e b e r , * 2 . 4 . 1 7 8 5 H a i b a u (Lausitz), t 1 3 . 6 . 1861 H a m b u r g . D e r S o h n eines fürstlichen S c h l o ß g ä r t n e r s studierte seit 1804 T h e o l o g i e in L e i p z i g , w a r seit 1807 H a u s l e h r e r in H a m b u r g u n d lebte hier später als Privatgelehrter. P. w a r M i t a r b e i ter zahlreicher A l m a n a c h e , T a s c h e n b ü c h e r u n d Z e i t s c h r i f t e n , g a b 1 8 1 6 / 1 7 den Hamburgischen Jugendfreund, 1829 das W o c h e n b l a t t „ H a u s f r e u n d " h e r a u s und schrieb seit 1847 f ü r den „ H a m b u r g i s c h e n CorTespondenten". N e b e n d e m R o m a n Die Getäuschten (2 B d e . , 1826) v e r ö f f e n t l i c h t e er E r z ä h l u n gen u n d G e d i c h t e (Maurer-Gedichte, 1829; Neue MaurerGedichte, 1842). DP Killy

WERKE: G e s a m t a u s g a b e . Hrsg. v. Friedrich B l u m e . 21 B d e . , W o l f e n b ü t t e l 1928-60. - F a k s i m i l e - A u s g . S y n t a g m a m u s i c u m . 3 B d e . , Kassel 1 9 5 8 / 5 9 . LITERATUR: Willibald Gurlitt: Μ . P. L e i p z i g 1915. A r n o Forchert: D a s S p ä t w e r k des Μ . P. Berlin 1959. L a r s Ulrich A b r a h a m : D e r G e n e r a l b a ß im S c h a f f e n des Μ . P. Berlin 1961. - A r n o Forchert: M u s i k z w i s c h e n R e ligion u n d Politik. B e m e r k u n g e n zur B i o g r a p h i e des Μ . P. In: F e s t s c h r i f t M a r t i n R u h n k e . N e u h a u s e n / S t u t t g a r t 1968, S. 106-125. - S i e g f r i e d Vogelsänger: Μ . P. - D i e n e r vieler Herren. A a c h e n 1991. - Dietlind M ö l l e r - W e i s e r : Untersuc h u n g e n z u m I. B a n d des , S y n t a g m a M u s i c u m ' von Μ . P. Kassel 1993. Arno Forchert

P r a g e r , H a n s , österr. Schriftsteller, * 1 2 . 9 . 1 8 8 7 Wien, t 4 . 1 2 . 1940 Paris. N a c h d e m S t u d i u m der P h i l o s o p h i e in W i e n , das er m i t der P r o m o t i o n a b s c h l o ß , trat P. als Verfasser p h i l o s o p h i scher und sozialpolitischer S c h r i f t e n h e r v o r u n d w a r aktiver V o r k ä m p f e r der F r i e d e n s i d e e in Österreich. E r w a r Hera u s g e b e r der Z e i t s c h r i f t „ D i e M e n s c h e n r e c h t e " , d e s O r g a n s der Ö s t e r r e i c h i s c h e n L i g a f ü r M e n s c h e n r e c h t e , u n d arbeitete auch f ü r d i e „ F r a n k f u r t e r Z e i t u n g " . Er schrieb u. a. Die Weltanschauung Dostojewskis ( 1 9 2 5 ) u n d Solovjeffs universalistische Lebensphilosophie (1925).

Prätorius,

S t e p h a n , luth. T h e o l o g e , * 3 . 5 . 1536 Salzwedel, t 4 . 5 . 1 6 0 3 S a l z w e d e l . P. studierte in R o s t o c k bei D a v i d —»Chytraeus und S i m o n —> Pauli, w u r d e in Berlin von —»Agricola ordiniert, w a r Diakon an der M a r i e n k i r c h e in s e i n e m G e b u r t s o r t S a l z w e d e l und ü b e r n a h m dort 1569 ein P f a r r a m t an der Neustädtischen Kirche. P. vertrat d i e A u f f a s s u n g , d a ß sich d i e Christen o h n e d e n D r u c k von B u ß e u n d A s k e s e , s o n d e r n allein d u r c h d i e ü b e r d i e T a u f e erteilte G n a d e an ihrem G l a u b e n e r f r e u e n sollten ( „ F r e u d e n c h r i s t e n t u m " ) . S e i n e E r b a u u n g s schriften f a n d e n n a c h s e i n e m Tod i n s b e s o n d e r e d u r c h die A u s g a b e n von J o h a n n —> A r n d t (Von der güldenen Zeit, 1622) u n d Martin Statius (Geistliche Schatzkammer der Gläubigen, 1636) w e i t e Verbreitung. S t a r k e n E i n f l u ß hatte P.s „ F r e u d e n c h r i s t e n t u m " auf Christian G o t t l o b —»Pregizer und d e s s e n A n h ä n g e r . CD B B K L

52

Präuscher,

H e r m a n n , D o m p t e u r , Schausteller, * 22. 1. 1839 G o t h a , t 1 0 . 6 . 1 8 9 6 B a d G l e i c h e n b e r g (Steiermark). Z u n ä c h s t L ö w e n b ä n d i g e r , g r ü n d e t e P., S o h n eines S c h a u spielerehepaars, 1871 m i t H i l f e einer bei einer W e t t e gew o n n e n e n G e l d s u m m e im W i e n e r Prater ein P a n o p t i k u m mit e i n e m A n a t o m i s c h e n M u s e u m , das von F e r d i n a n d Fellner und H e r m a n n —> H e l m e r erbaut w u r d e . N e b e n einer S a m m lung von Tierpräparaten stellte er e t w a 2 0 0 0 W a c h s f i g u r e n aus; 1878 gliederte er ein K u n s t m u s e u m s o w i e ein m e c h a n i s c h e s K u n s t k a b i n e t t an. P.s P a n o p t i k u m w u r d e im April 1945 bei e i n e m B r a n d zerstört. cn ÖBL P r a g e r , Albert, österr. Politiker, Journalist, * 2 0 . 3 . 1842 Pohrlitz ( M ä h r e n ) , t 2 7 . 6 . 1 9 1 5 Wien. P. e r l e r n t e d e n Beruf des Ziseleurs und g e h ö r t e 1867 zu den G r ü n d e r n des A l l g e m e i n e n A r b e i t e r - B i l d u n g s v e r e i n s in W i e n - G u m p e n d o r f , eines Vorläufers d e r S o z i a l d e m o k r a t i schen Partei Österreichs, d e s s e n A u s s c h u ß m i t g l i e d er w u r d e . 1868 war P. M i t g l i e d d e s G r ü n d u n g s k o m i t e e s der Arbeiter-, K r a n k e n - und I n v a l i d e n k a s s e s o w i e d e s S o z i a l d e m o k r a t i schen K o m i t e e s , das in V e r b i n d u n g zu d e n A r b e i t e r b i l d u n g s vereinen u n d zur Internationalen A r b e i t e r - A s s o c i a t i o n stand. Er w a r politischer R e d a k t e u r d e s „ R a d i k a l e n " und H e r a u s g e b e r der politischen Z e i t s c h r i f t „ D i e D o n a u " .

P r a g e r , R i c h a r d , A s t r o n o m , * 30. 1 1 . 1 8 8 3 H a n n o v e r , t 2 0 . 7 . 1945 B o s t o n ( U S A ) . P. studierte seit 1901 A s t r o n o m i e in M a r b u r g , G ö t t i n g e n u n d Berlin, w o er 1908 mit der Dissertation Untersuchungen des siebenten Saturnstrabanten Hyperion p r o m o v i e r t w u r d e , u n d w a r d a n n A s s i s t e n t a m P r o j e k t G e s c h i c h t e des Fixsternh i m m e l s an der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . 1909 w u r d e er A b t e i l u n g s v o r s t a n d an der S t e r n w a r t e in Santiago d e Chile, 1913 A s s i s t e n t u n d 1916 O b s e r v a t o r an der S t e r n w a r t e in B e r l i n - B a b e l s b e r g . 1939 emigrierte er w e g e n seiner j ü d i s c h e n H e r k u n f t in d i e U S A und w i r k t e bis 1945 als R e s e a r c h A s s o c i a t e f ü r A s t r o n o m i e an der Harvard University. P. v e r ö f f e n t l i c h t e Photoelektrische Untersuchungen an spektroskopischen Doppelsternen und an Planeten (mit Paul - » G u t h n i c k , 2 Bde., 1914-18), Tabellen zur Nomenklatura der veränderlichen Sterne ( 1 9 2 7 ) und Geschichte und Literatur des Lichtwechsels der veränderlichen Sterne (1934).

Pranckh P r a g e r , Stephan (Friedrich), Architekt, * 28.6. 1875 Liegnitz (Schlesien), t 29.5. 1969 Düsseldorf. Nach dem Studium der Architektur an den Technischen Hochschulen Darmstadt und Berlin sowie der Kunstgeschichte und Philosophie an den dortigen Universitäten wurde P. 1904 Regierungsbaumeister und 1911 in Erlangen zum Dr. phil. promoviert. 1913/14 hielt er sich als technischer Attache in den USA auf, war nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg seit 1920 Regierungs- und Baurat in Merseburg, seit 1925 Oberregierungs- und -baurat in Köslin und leitete 1927-36 als Landesrat und Landesoberbaurat die Landesplanung der Rheinprovinz. 1945-53 war P. als Ministerialdirigent Leiter der Landesplanungsbehörde beim Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, 1946-54 Präsident der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung in Düsseldorf, 1949-53 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Landesplaner der Bundesrepublik Deutschland und 1952-55 Mitglied des Sachverständigenausschusses für die Neugliederung des Bundesgebiets.

P r a g e r , Theodor, genannt Teddy, österr. Journalist, Ökonom, * 17.5. 1917 Wien, t 22.2. 1986 Wien. P., Sohn eines Bankbeamten, trat 1934 dem Kommunistischen Jugendverband Österreichs bei, wurde wegen der Verteilung von Flugblättern mehrmals verhaftet und emigrierte 1935 nach London, wo er bis 1939 Wirtschaftswissenschaften an der School of Economics studierte. Nach Internierung u.a. auf der Isle of Man ging P. 1940 nach Kanada, kehrte kurz darauf nach Großbritannien zurück und wurde 1942 promoviert. Anschließend war er am Institute for Political and Economic Planning in London tätig. 1945 kehrte er nach Wien zurück und arbeitete 1946-63 in der wirtschaftspolitischen Abteilung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) sowie für die Parteiorgane „Volksstimme" und „Weg und Ziel". 1947-59 war er Mitglied des Arbeiterkammerrats, seit 1961 Mitglied des Zentralkomitees der KPÖ; 1963 wurde er Sekretär und Mitarbeiter der wissenschaftlichen Abteilung der Arbeiterkammer Wien. Nach Auseinandersetzungen um die Intervention der WarschauerPakt-Staaten in der CSSR trat er 1969 aus der Partei aus. P. war ständiger Mitarbeiter beim „Wiener Tagebuch" sowie der „Arbeit und Wirtschaft" und war seit 1977 beim „Extrablatt" beschäftigt. Er veröffentlichte u.a. Wirtschaftswunder oder keines? Zur politischen Ökonomie Westeuropas (1963) und Tendenzen und Schwerpunkte der britischen Wirtschaftsforschung (1974). Seine Lebenserinnerungen Zwischen London und Moskau. Bekenntnisse eines Revisionisten erschienen 1975. DD Hagemann

P r a g e r , William, eigentl. Willy P., Ingenieur, Mathematiker, * 23.5. 1903 Karlsruhe, t 17.3.1980 Zürich. Das Studium an der TH Darmstadt Schloß P. 1926 mit der Promotion zum Dr.-Ing. ab (Beitrag zur Kinematik des Raumfachwerks), habilitierte sich 1927 für Mechanik (Zur Theorie elastisch gelagerter Konstruktionen) und war 1929-33 Privatdozent und Direktor des Instituts für angewandte Mechanik in Göttingen. Seit 1933 lehrte er als a. o. Prof. der Mechanik an der TH Karlsruhe und wurde im selben Jahr Berater der Fieseier Flugzeugwerke in Kassel. 1934 emigrierte P. in die Türkei, war 1934-41 Prof. der angewandten Mathematik und Mechanik an der Univ. Istanbul und 1935-41 Mitherausgeber der „Revue de la Faculte des Sciences de l'Universite d'Istanbul". 1941 ging er in die USA, wirkte bis 1963 als Prof. der angewandten Mechanik an der Brown University in Providence und war 1963-65 Berater des IBM Forschungslabors in Zürich. 1965-68 war

P. Prof. der angewandten Mechanik an der University of California in San Diego. Er veröffentlichte u. a. Probleme der Plastizitätstheorie (1955), Einführung in die Kontinuumsmechanik (1961) und Einführung in die Mechanik ideal plastischer Stoffe (1976). c n BHdE, Bd 2 Prager, Willy, Kabarettist, Schauspieler, * 23.5. 1877 Kattowitz, f 4.3. 1956 Berlin. Nach einer Schauspielausbildung bei Josef —»Kainz trat P. 1898 erstmals mit eigenen Couplets in Berlin hervor, wurde seit 1909 als Kabarettist in Rudolph —> Nelsons „Chat noir" bekannt und spielte dann an weiteren Berliner Bühnen, darunter das Kabarett „Schall und Rauch", dessen Direktor er seit 1925 war. P. schrieb Chansons (u. a. für Ciaire —> Waldoff), Libretti für Operetten (Liebe im Schnee, mit Ralph —>Benatzky; Die kleine Sünderin) und Drehbücher und wirkte als Schauspieler in Filmen mit (Liebling der Götter, 1930; Eine Nacht im Grandhotel, 1931; Ehe im Schatten, 1947). 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft mit Berufsverbot belegt, war er bis 1941 im Jüdischen Kulturbund aktiv und lebte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieg versteckt in Berlin. Danach trat er wieder auf verschiedenen Berliner Kabarettbühnen auf und wurde Ehrenmitglied des „Kabaretts der Komiker". Zu P.s bekanntesten Chansons gehören „Alles kommt einmal wieder", „Fridolin" und „Berlin, Berlin, ich kenn dich nicht wieder". 1948 erschienen seine Erinnerungen Sie werden lachen - nichts erfunden, alles erlebt. CD Exiltheater Praidlohn, Franz Xaver Andreas Frh. von, auch Praidtlohn, Praidlohe, Braitlau, Geheimer Konferenzminister, Ratskanzler, * 25. /26. 11. 1689 Wasserburg, t 27.11.1757 München. P., Sohn eines Kaufmanns, Ratsherrn und späteren Bürgermeisters, Schloß das Studium der Rechte mit der Promotion ab und war dann für den Freisinger Bischof -> Johann Theodor als Hof- und Kammerrat, später als Hofkanzler und Oberlehenspropst tätig. 1731 vertrat er die Bistümer Freising und Regensburg im Reichsfürstenrat und 1731/32 sowie 1743-39 auf dem Regensburger Reichstag. Seit 1734 repräsentierte P. als kurbaierischer Geheimer Rat die Interessen Kurfürst —» Karl Albrechts. In München wurde er Titular-Geheimrat, 1738 Wirklicher Geheimer Rat und Vizekanzler des Geheimen Rats. 1739 vertrat er den Kurfürsten auf dem Kreistag von Mühldorf. Mit der Kaiserkrönung Karl Albrechts 1742 wurde P. zum Kaiserlichen Geheimrat und Konferenzminister ernannt. —» Maximilian III. Joseph erhob ihn 1745 zum Freiherren und übertrug ihm 1748 die Pflege in Braunau. Seit 1749 war P. Kommerzienrat, oberster Lehenspropst und Kanzler des Geheimen Rates. P r a n c k h , Sigmund Frh. von, Militär, Staatsmann, * 5.12.1821 Altötting, f 8.5. 1888 München. Der Sohn eines Kämmerers und Oberstleutnants trat in den Militärdienst ein, war 1838-40 im Kadettenkorps und wurde 1848 Oberleutnant. Seit 1849 im Kriegsministerium tätig, wurde er Hauptmann im Generalquartiermeisterstab, 1852 Adjutant des Kriegsministers und Referent im Kriegsministerium und 1859 Oberstleutnant. Er nahm als Generalmajor am Krieg von 1866 teil und wurde im selben Jahr von König —> Ludwig II. mit der Leitung des Kriegsministeriums betraut, die er bis 1875 innehatte. 1875 wurde er General der Infanterie, 1876 Generalkapitän der Leibgarde der Hartschiere und 1868 lebenslänglicher Reichsrat der Krone Bayerns. P. war maßgeblich an den Verhandlungen zur Gründung des Deutschen Reiches in München und Versailles beteiligt.

53

Prandstetter Prandstetter,

Martin Joseph, österr. Schriftsteller, * 5 . 1 0 . 1 7 6 0 Wien, ! 2 5 . 6 . 1 7 9 8 Festung Munkäcs (Ungarn). Der Sohn eines Gerichtsbeisitzers besuchte das Jesuitengymnasium in Wien und studierte anschließend Rechtswissenschaft, Philosophie und Ästhetik. Seit 1783 Ratsprotokollist beim Wiener Magistrat und seit 1786 Sekretär im Zivilsenat, wurde er 1792 Beisitzer der gemeinschaftlichen Zivilkommission. Durch die Zusammenstellung des „Wienerischen M u s e n a l m a n a c h s " 1780 als Lyriker bekannt geworden, veröffentlichte P., der mit Andreas Riedel und Franz —> Hebenstreit zu den führenden Wiener Jakobinern gehörte, bis zu seiner Verhaftung 1794 im „Wienerischen M u s e n a l m a n a c h " über 70 Gedichte; andere erschienen im „Taschenbuch für Brüder Freymaurer auf das Jahr 1784" und im „Journal für Freymaurer" ( 1 7 8 5 / 8 6 ) . Beachtung fanden vor allem seine moralisch-lehrhaften Balladen und die volkstümlichen Winzerlieder. P. wurde 1795 wegen umstürzlerischer Aktivitäten und Landesverrat zu drei Tagen Pranger und 30 Jahren Festungshaft verurteilt. CD Killy P r a n d t a u e r , Jakob, auch Prandauer, österr. Architekt, Bildhauer, Stukkateur, getauft 6 . 7 . 1 6 6 0 Stanz bei Landeck (Tirol), t 1 6 . 9 . 1 7 2 6 St. Pölten. P., Sohn eines Maurermeisters, erlernte 1677-80 das väterliche Handwerk bei Hans Georg - » A s a m , wurde 1689 Bildhauer in St. Pölten und trat, nachdem er dort auch um den Maurerlehrbrief angesucht hatte, 1702 in den Dienst des Abts Berthold von - ^ D i e t m a y r von Melk. Vor allem von Carlo Antonio —>Carlone und Johann Bernhard -> Fischer von Erlach beeinflußt, wurde er führender Klosterbaumeister Österreichs und entwickelte einen eigenen Stil des österr. Barock. Sein Hauptwerk ist der Neubau des Benediktinerstifts Melk, an d e m P. bis zu seinem Tod arbeitete. Ferner errichtete er die Wallfahrtskirche Sonntagsberg bei Waidhof e n / Y b b s (seit 1706, 1717-32 von Joseph - > M u n g g e n a s t vollendet), war seit 1708 als Nachfolger Carlones am Neubau des Stifts St. Florian (Treppenanlage, Marmorsaal) tätig und schuf die Pläne für das Jagdschloß Hohenbrunn bei St. Florian (1724-26). CD N D B

Prandtl,

Ludwig, Physiker, * 4 . 2 . 1 8 7 5 Freising, t 15.8. 1953 Göttingen. P., Sohn eines Professors an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Weihenstephan und Vetter von Wilhelm —»P„ studierte seit 1894 Maschinenbau an der T H München, war 1 8 9 8 / 9 9 Assistent (und später Schwiegersohn) von August —>Föppl am dortigen Mechanisch-Technischen Labor und wurde 1901 mit der Dissertation Kipp-Erscheinungen. Ein Fall von instabilem elastischem Gleichgewicht an der Univ. M ü n c h e n promoviert. Anschließend war er Ingenieur bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, ging 1901 als a. o . P r o f . der angewandten Mechanik nach Göttingen und wurde 1907 Ordinarius und 1909 Leiter der dortigen Modell Versuchsanstalt für Luftfahrt. 1925-46 war er Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Strömungsforschung in Göttingen. P., dem als Vorsitzenden der Forschungsführung im Reichsluftfahrtministerium auch die gesamte Planung und Überwachung der deutschen Luftfahrtforschung unterstand, gilt als Begründer der modernen Hydro- und Aerodynamik. Nach ihm wurde das Prandtl-Rohr benannt, ein Gerät zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit. Er entdeckte die Bedeutung der Grenzschicht (Prandtl-Schicht, 1904) und formulierte die Grenzschichttheorie, führte Untersuchungen zur Überschallströmung durch (1907, PrandtlM e y e r ' s c h e Eckenströmung) und wirkte bahnbrechend durch die Einführung des Modellversuchs (1908) im von ihm selbst zuerst gebauten Windkanal. P. entwickelte eine Theorie der turbulenten Strömung (1910, Prandtl-Zahl als Kenngröße),

54

eine Tragflügeltheorie (1916-18), die bedeutende Auswirkungen auf den Flugzeugbau hatte, und lieferte wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Unterschallströmung (1922, Prandtlsche Regeln). Er wurde 1914 ordentliches Mitglied der Societät der Wissenschaften zu Göttingen, 1936 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1937 der Preußischen und 1942 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften, erhielt die Goldene Medaille der Aeronautic Society in London und war Präsident der Lilienthal-Gesellschaft für Luftfahrtforschung. P. veröffentlichte u. a. Abriß der Lehre von der Flüssigkeitsund Gasbewegung (1913), Abriß der Strömungslehre (1931) und Führer durch die Strömungslehre (1942, 4 1956). Postum 1961 erschienen P.s Gesammelte Abhandlungen zur angewandten Mechanik, Hydround Aerodynamik in drei Teilen. OD N D B

Prandtl,

Wilhelm (Antonin Alexander), Chemiker, * 2 2 . 3 . 1878 Hamburg, t 2 2 . 1 0 . 1956 München. Nach dem Studium der Chemie in München, das er 1901 mit der Promotion ( U e b e r einige neue Bestandteile des Euxenits) abschloß, war P., Sohn eines Brauereibesitzers und Vetter von Ludwig —»P., bis 1903 als Chemiker in A u s s i g / Elbe tätig und wurde dann Assistent am Chemischen Labor in München, wo er sich 1906 für anorganische C h e m i e habilitierte. Seit 1910 wirkte er dort als a . o . P r o f . und Abteilungsvorstand; 1937 wegen der jüdischen Herkunft seiner Ehefrau entlassen, wurde er 1946 als Ordinarius wieder eingesetzt und emeritiert. P. befaßte sich besonders mit der Geschichte der C h e m i e und veröffentlichte u. a. Die Geschichte des chemischen Laboratoriums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (1952) und Deutsche Chemiker in der ersten Hälfle des neunzehnten Jahrhunderts (1956). 1927 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . t u NDB

Prang,

Helmut (Alfred), Literaturhistoriker, * 2 6 . 9 . 1910 Berlin, t 2 1 . 9 . 1982 Erlangen. P., Sohn eines Arbeiters, studierte seit 1930 Germanistik, Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Berlin, wurde 1938 mit der Arbeit Goethe und die Kunst der italienischen Renaissance (Nachdr. 1967) promoviert, war seit 1927 als Privat- und Hauslehrer in P o m m e r n und Berlin tätig, nahm 1939-43 am Zweiten Weltkrieg teil und wurde 1943 Lehrbeauftragter für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Erlangen. Im Auftrag der Familie Merck arbeitete er 1937-39 und 1946 an einer Biographie zu Johann Heinrich —> Merck, mit der er sich 1944 in Erlangen habilitierte und die 1949 unter d e m Titel Johann Heinrich Merck. Ein Leben für andere erschien. 1945 wurde P. Verwalter der planmäßigen a. o. Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte und 1952 apl. a . o . P r o f . an der Univ. Erlangen. Er beschäftigte sich mit der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart und veröffentlichte u. a. Der Humanismus. Sein Wesen und Wandel in Deutschland (1947), Friedrich RUckert. Geist und Form der Sprache (1963) und Die romantische Ironie (1972, 3 1989). P. war u. a. Mitglied der Goethe-Gesellschaft in Weimar und 1957-67 Vorsitzender des Förderkreises der Rückert-Forschung der Stadt Schweinfurt. CD IGL P r a n g e , (Heinrich Friedrich Wilhelm) Georg, Mathematiker, * 1. 1.1885 Hannover, t 3 . 2 . 1 9 4 1 Hannover. Der Kaufmannssohn studierte Mathematik und Physik in Göttingen und München, war Assistent an der T H Hannover und wurde 1915 in Göttingen promoviert (Die HamiltonJaconische Theorie für Doppelintegrale). Im folgenden Jahr habilitierte sich P. an der T H Hannover für Mathematik, erhielt 1921 einen Lehrauftrag für angewandte Mathematik an der Univ. Halle und wurde im selben Jahr Ordinarius für höhere Mathematik an der T H Hannover. Zu seinen

Prasch Veröffentlichungen gehören Allgemeine Mechanik. Grundlegende Ansätze und elementare Methoden der Mechanik des Punktes und der Punktsysteme (mit Conrad Heinrich —> Müller, 1923), Höhere Mathematik (1930) und Geodätische Linien I (1938).

Pranger, Paul, österr. Schauspieler, * 2 3 . 1 . 1 8 8 8 Wien, t 2 9 . 6 . 1 9 6 1 Wien. Der Sohn des Generalsekretärs der Österreichisch-ungarischen Bank besuchte die Wiener Handelsakademie und nahm 1907/08 Schauspielunterricht. 1908 debütierte P. am Leipziger Schauspielhaus, spielte 1909 am Neuen Theater in Halle, 1910 in Eisenach und 1911-14 in Straßburg. Seit 1919 Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters, wurde er 1954 zum Kammerschauspieler ernannt. P. spielte u. a. den Don Pedro in Viel Lärm um Nichts, den Riccaut in Minna von Barnhelm und den Questenberg im Wallenstein. Er arbeitete auch für den Rundfunk. P r a n t l , Carl von, Philologe, Philosoph, * 2 8 . 1 . 1 8 2 0 Landsberg/Lech, t 14.9.1888 Oberstdorf. P., Sohn eines Kaufmanns, studierte Altertumswissenschaften in München und Berlin, wurde 1841 in München zum Dr. phil. promoviert (De Solonibus legibus specimina) und habilitierte sich 1843 (De Aristotelis librorum ad historiam animalium pertinentium ordine atque dispositione). Seit 1849 lehrte P. als a. o. Prof., nach jahrelangen Angriffen von seilen des Klerus seit 1859 als o.Prof. zunächst der Philologie, seit 1864 der Philosophie in München und wurde 1872 Vorstand des Universitätsarchivs. Im selben Jahr wurde er nobilitiert. Seine Geschichte der Logik im Abendlande (4 Bde., 1855-70, Neuausgabe 1927, 1955) ist der erste großangelegte Versuch, mit bis dahin teilweise unbekanntem Material einen Überblick über die Geschichte der Logik zu geben. P. machte sich auch um die Aristoteles-Forschung verdient. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Die Bedeutung der Logik für den jetzigen Standpunkt der Philosophie (1849), Über die Entwicklung der aristotelischen Logik aus der Platonischen Philosophie (1853) und Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München (2 Bde., 1872). Er war der Vater von Karl —>P. m Enz Phil Wiss P r a n t l , Karl, Botaniker, * 10.9. 1849 München, t 2 4 . 2 . 1 8 9 3 Breslau. Das Botanikstudium in München Schloß P., Sohn des Philosophen Carl von —>P., mit der Promotion ab (Das Inulin. Ein Beitrag zur Pflanzenphysiologie, 1870), wurde 1871 Assistent von Julius —> Sachs in Würzburg und habilitierte sich hier 1873 mit der Schrift Untersuchungen über die Regeneration der Vegetationspunkte der Angiospermenwurzel. 1876 ging er als Prof. der Botanik an die Forstlehranstalt in Aschaffenburg und wurde 1889 Ordinarius in Breslau. P., seit 1880 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, befaßte sich besonders mit Kryptogamen und der Pflanzensystematik, veröffentlichte ein Lehrbuch der Botanik für mittlere und höhere Lehranstalten (1874, "1891) und war seit 1887 Mitarbeiter Adolf —> Englers bei der Herausgabe des Standardwerks Die natürlichen Pflanzenfamilien (19 Bde., 1887-1909). 1888 wurde er zudem Redakteur der Zeitschrift für Kryptomgamenkunde „Hedwigia". CD N D B P r a n t l , Therese, auch Theres P., österr. Sängerin, * 1 9 . 4 . 1 8 3 9 Buch bei Jenbach (Tirol), t 19.3. 1932 Innsbruck. Die Gastwirtstochter wurde 1855 Mitglied der Tiroler Nationalsänger-Gesellschaft aus dem Zillertal, unternahm mit ihr Tourneen nach Wien, Paris, München, Leipzig und Skandinavien und wirkte 1858-68 erfolgreich in St. Petersburg. Anschließend trat P. u.a. in Wien, Ungarn, Siebenbürgen,

der Walachei und der Türkei auf. Ihre letzte Konzertreise führte sie 1884 nach München. Sie wurde auch wegen ihres virtuosen Zither- und Gitarrespiels bewundert. Seit 1886 führte P. das Gasthaus „Zum Burgriesen" in Innsbruck. Zu ihrem Freundeskreis zählten u.a. Ludwig —>Anzengruber, Franz von —»Defregger und Ludwig —>Ganghofer. DD ÖBL

Prantner, Ferdinand, Pseud. Leo Wolfram, österr. Beamter, Schriftsteller, * 13.3.1817 Wien, t 28.4. 1871 Wien. P., Sohn eines Seidenhändlers, studierte 1833-35 Rechtswissenschaften in Wien, wurde dann Akzessist in der Geheimen Ziffernkanzlei und war seit 1849 Hofsekretär in der Ziffernsektion des neuen Ministeriums des Äußern. Seit 1867 Direktionsadjunkt, wurde er 1870 Hofrat, Ministerialrat und Vorstand des Departments für Ziffernwesen und translatorische Arbeiten. 1861 veröffentlichte P. den liberaloppositionellen Tendenzroman Dissolving views (3 Bde.), der als Schlüsselroman hohe Persönlichkeiten des damaligen Wien karikierte und von der Zensur verboten wurde; er gilt als erster politischer Roman in Österreich. Mit Unterstützung Erzherzog Ferdinand —> Maximilians konnte P. nach Enthüllung seines Pseudonyms seine Stellung im geheimen Chiffredienst behalten. P., seit ihrer Gründung feuilletonistischer Mitarbeiter der „Neuen Freien Presse", erhielt nach schweren Angriffen auf die päpstliche Politik Schreibverbot, an das er sich jedoch nicht hielt. 1867 veröffentlichte er den dreibändigen Roman Verlorene Seelen. t u ÖBL P r a s c h , Alois, Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor, * 8.10. 1854 Böhmisch-Leipa, t 20.2. 1907 Prag. Der Sohn eines Juristen erhielt eine Schauspielausbildung an der Theaterakademie Eduard Kierschners in Wien und debütierte 1875 in Linz. 1876 wurde P. an das Hoftheater in Meiningen, 1878 an das Stadttheater in Frankfurt/Main und 1879 als erster jugendlicher Held an das Hoftheater in Karlsruhe verpflichtet. 1885 gründete er das Süddeutsche Hoftheater-Ensemble, mit dem er als Direktor, Regisseur und Schauspieler auf Tournee ging. 1889-92 war er Direktor und Oberregisseur des Straßburger Stadttheaters, 1892-95 des Hof- und Nationaltheaters in Mannheim. 1895 ging P. nach Berlin, wo er die Leitung des Berliner Theaters, 1897 auch die des Theaters des Westens übernahm. 1906 mußte er jedoch wegen finanzieller Schwierigkeiten seine Stellung aufgeben. Zu seinen Hauptrollen gehörten Egmont, Mortimer, Faust, Hamlet und Tasso. P. schrieb Märchen- und Festspiele, u.a. Dornröschen (1891) und Hohenzollern (1894). Er war mit Auguste —> Prasch-Grevenberg verheiratet. ••

ÖBL

P r a s c h , Johann Ludwig, Pseud. Lucius Verinus, Iulius Formosus, Jurist, Ratsherr, Dichter, Philologe, * 4 . 4 . 1637 Regensburg, t 11.6. 1690 Regensburg. Der aus einer angesehenen Patrizierfamilie stammende P. studierte 1654-56 die Artes in Jena, 1656-60 Rechtswissenschaften und Theologie bei Johann Heinrich —> Böckler in Straßburg und Johann Otto —>Tabor in Gießen und war dann in der Regensburger Ratsverwaltung tätig. 1665-72 Stadtsyndikus in Regensburg, wurde er 1675 Mitglied des Geheimen Rats und war in den achtziger Jahren Bürgermeister. Zudem wirkte er als Oberscholarch, Konsistorialpräsident seiner protestantischen Gemeinde und Deputierter beim Immerwährenden Reichstag. Neben juristischen und staatspolitischen Abhandlungen (u.a. De bono cive, 1687; De germana Imperii Germanici forma, 1668; Klare und gründliche Vertheidigung des Natürlichen Rechts nach christlicher Lehre, 1689) schrieb P. lateinische, später auch deutsche Kasualgedichte, Tragödien, das Versdrama mit Musik Astrea (1681) und den Roman Psyche Cretica (1705). Er veröffentlichte auch literaturtheoretische und sprachwissenschaftliche

55

Prasch Arbeiten (Gründliche Anzeige von Fürtrefflichkeit und Verbesserung Teutscher Poesie, 1680; Discurs von der Natur des Teutschen Reimes, 1685). Seit 1683 war er mit Susanne Elisabeth —»P. verheiratet. CD Killy P r a s c h , Susanne Elisabeth, geb. Keget, verwitwete H a m m a n n , verh. Erdinger, Dichterin, * 1.10. 1661 Ortenburg, t nach 1693. Die Tochter eines Juristen heiratete in erster Ehe einen Stadtgerichtsassessor, war seit 1683 mit Johann Ludwig —> P. verheiratet und ging eine dritte Ehe mit einem Regensburger Ratsherrn ein. P. schrieb u . a . die vielgelobten Reflexions sur les Romans (1684) und trat auch als Autorin von Gelegenheitsgedichten hervor. Od Killy

Prasch-Grevenberg,

Auguste, geb. Grevenberg, Schauspielerin, * 2 3 . 8 . 1 8 5 4 Darmstadt, t 14. 12.1945 Weimar. Die Tochter eines Sängerehepaars und Schwester Julius —> Grevenbergs debütierte u m 1870 am Hoftheater in Meiningen, dessen Ensemble sie jahrzehntelang angehörte. Zahlreiche Gastspielreisen führten sie in in- und ausländische Städte. P.-G. trat u. a. in Weimar und Berlin auf und wirkte bis 1940 auch in Filmen mit. Zu ihren Hauptrollen auf der B ü h n e gehörten das Käthchen, die Ophelia und die Nora. P.-G. war mit Alois —> Prasch verheiratet.

Praschma,

Friedrich Graf von, Politiker, * 2 0 . 3 . 1 8 3 3 Schloß Falkenberg (Oberschlesien), f 25. 12. 1909 Schloß Falkenberg. P. studierte ohne Abschluß in Berlin und Bonn, bereiste Frankreich, England, Italien und den Orient und übernahm dann die Verwaltung des familiären Besitzes. Er nahm an den Kriegen 1864, 1866 und 1 8 7 0 / 7 1 teil. P. war 1 8 6 6 / 6 7 und 1870-76 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, 1874-90 für die Zentrumspartei Mitglied des Reichstags und gehörte seit 1900 d e m preuß. Herrenhaus an. Er wurde 1873 Vorsitzender des Vereins der schlesischen Malteserritter und hatte den Vorsitz der Deutschen Katholikentage in M ü n c h e n 1876 und B o n n 1900 inne. P. war der Vater von Johannes —> P. CD Haunfelder, Zentrumspartei

Praschma,

Johannes (Nepomuk Maria) Graf von, auch Hans v. P., Politiker, * 22. 12. 1867 Schloß Falkenberg (Oberschlesien), t 28. 11.1935 Schloß Falkenberg. Der Sohn Friedrich - > P . s studierte 1885-90 Rechts- und Staatswissenschaften in Lille, Bonn, Breslau und Berlin und war 1890-95 aktiver Offizier. Nach mehrjähriger Tätigkeit beim Landratsamt Leobschütz bewirtschaftete er den Familienbesitz. 1901-18 war P. Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, 1903-18 auch des Reichstags, 1922-30 des Reichsrats und bis 1930 Bevollmächtigter des Deutschen Reiches für Oberschlesien bei der Internationalen Kommission in Oppeln. Bis 1933 hatte er den Vorsitz des Landtags von Oberschlesien inne. DP Haunfelder, Zentrumspartei

Praschiliker,

Camillo (Alois Franz), österr. Archäologe, * 13. 10. 1884 Wien, t 1. 10. 1949 Wien. P., Sohn eines Eisenbahningenieurs und späteren Verkehrsdirektors der Südbahn in Wien, studierte seit 1902 Klassische Archäologie und Klassische Philologie in Innsbruck, Berlin und Wien, wurde 1908 in Innsbruck zum Dr. phil. promoviert, legte die Lehramtsprüfung ab und unternahm eine Studienreise durch das Mittelmeergebiet. Seit 1910 Assistent an der Univ. Wien, war er 1912-20 Sekretär am Österreichischen Archäologischen Institut und habilitierte sich 1914 für Klassische Archäologie in Wien. P. wurde 1922 zunächst a. o . P r o f . in Wien, 1923 Ordinarius an der Deutschen Univ. Prag, ging 1930 nach Jena, kehrte aber noch im selben Jahr als a. o. Prof. der Klassischen Archäologie nach Wien zurück

56

und war seit 1934 Ordinarius und seit 1935 ehrenamtlicher Leiter des Österreichischen Archäologischen Instituts. P. nahm mehrmals an Ausgrabungen in Palästina teil, war während des Ersten Weltkriegs mit der Sicherung von Altertümern in Albanien und Montenegro betraut und unternahm mit Rudolf —> Egger auch Grabungen in Kärnten. Seit 1937 war er wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. P. befaßte sich vor allem mit dem Parthenon in Athen (Parthenonstudien, 1928; Zur Geschichte des Akroters, 1929), schrieb aber u . a . auch Archäologische Forschungen in Albanien und Montenegro (mit Arnold Schober, 1919, Nachdr. 1979), Kretische Kunst (1921) und Die Versuchsgrabung 1948 auf dem Magdalensberg (1949). m

NDB

P r ä s i l , Franz, österr. Ingenieur, * 1 6 . 9 . 1 8 5 7 Radkersburg (Steiermark), f 3 . 1 . 1929 Zürich. Der Sohn eines Arztes arbeitete nach d e m Maschinenbaustudium an der T H Graz seit 1880 als Ingenieur in Maschinenfabriken in Graz, Baden (bei Wien) und Prag, war 1890-94 Oberingenieur in der Maschinenbauanstalt Golzern (Sachsen) und wurde 1894 Prof. des Maschinenbaus an der Ε Τ Η Zürich, an der er bis zu seiner Emeritierung 1926 lehrte. P. beschäftigte sich besonders mit Wasserkraftmaschinen und veröffentlichte u . a . Ueber Flüssigkeitsbewegung in Rotationshohlräumen (1903), das Lehrbuch Technische Hydrodynamik (1913, 2 1926) und Hundert Semester auf akademischer Laufbahn (1929).

Prassek,

Johannes (Heinrich Wilhelm), kath. Theologe, Widerstandskämpfer, * 1 3 . 8 . 1 9 1 1 Hamburg, t 10. 11.1943 Hamburg. P., Sohn eines Maurers, studierte seit 1931 Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in F r a n k f u r t / M a i n , an der Univ. Münster sowie am Priesterseminar in Osnabrück und wurde 1937 zum Priester geweiht. Er war Seelsorger in Wittenburg (Mecklenburg), seit 1939 in Lübeck und diskutierte seit Beginn des Zweiten Weltkriegs an Hand von Meldungen britischer Sender und antinationalsozialistischen Schriften (u. a. der Predigten des Bischofs Clemens August Graf von —> Galen) aktuelle Probleme mit jungen Katholiken. Nach einer Denunziation 1942 wurde P. verhaftet, 1943 gemeinsam mit Hermann Lange, Eduard —> Müller und Karl-Friedrich —»Stellbrink wegen „Vorbereitung zum Hochverrat" zum Tod verurteilt und im Hamburger Gefängnis Holstenglacis hingerichtet. DD S H B L , Bd 11

Prasser,

Friedrich Ehregott, Lehrer, Erfinder, * 9 . 9 . 1814 Großröhrsdorf (Sachsen), ΐ 9 . 2 . 1 8 8 8 Großröhrsdorf. P. arbeitete als Bandmacher und seit 1837 - ohne entsprechende Seminarausbildung - als Lehrer. In der Leipziger Wochenschrift „Unterhaltungen für Dilettanten und Freunde der Astronomie, Geographie und Meteorologie" veröffentlichte er 1850-54 Wetterbeobachtungen, stellte selbst technische Geräte wie Hygrometer, Barometer und T h e r m o m e ter her und erhielt 1850 ein Patent auf eine unter d e m Namen Zähl- oder „Knipsweife" (bisweilen auch „selbstthätige Fitzweife") bekannte Erfindung. Diese machte beim Bandweben das Umschlingen der einzelnen Gebinde mit dem Filzfaden ohne Beihilfe der menschlichen Hand möglich. Als Lokalhistoriker wurde P. durch seine Chronik von Großröhrsdorf, Stadt und Dorf Pulsnitz [...] bekannt. P r a t j e , Johann Hinrich, evang. Theologe, * 1 7 . 9 . 1 7 1 0 Horneburg bei Stade, t 1 . 2 . 1 7 9 1 Stade. Der aus bescheidenen Verhältnissen stammende P. studierte seit 1729 Theologie an der Univ. Helmstedt und war dort u. a. Schüler Johann Lorenz von —> Mosheims. Seit 1733 war er Pastor in Horneburg, seit 1743 in Stade. Hier übernahm er 1749 die Generalsuperintendentur für die Herzogtümer Bremen und Verden, die er bis zu seinem Tod innehatte. In

Prause seiner jahrzehntelangen Tätigkeit in diesem A m t wirkte er maßgeblich an der Einführung aufklärerischer R e f o r m e n in d e m luth. Kirchenwesen des Landes zwischen Elbe und Weser mit, wobei er schroffe Neuerungen vermied. Sein Bremund Verdisches Gesangbuch von 1788 allerdings erlangte eine umstrittene Berühmtheit, weil er den Text älterer Lieder teilweise eingreifend verändert hatte. P. hinterließ ein ausgedehntes literarisches Werk, zu d e m auch Schriften zur Landesgeschichte gehörten (Altes und Neues aus den Herzogtümern Bremen und Verden, 12 Bde., 1769-81). • 3 BBHS P r a t o b e v e r a , Katharina, geb. Polt, Pseud. Prato, verh. Scheiger, österr. Schriftstellerin, * 2 6 . 2 . 1818 Graz, t 2 3 . 9 . 1 8 9 7 Graz. Die Tochter eines Privatiers war seit 1857 mit Adolf —> Pratobevera von Wiesborn verheiratet und ging 1861 eine zweite Ehe mit d e m Postdirektor und Konservator von Steiermark und Kärnten, Josef von —> Scheiger, ein, der zum Freundeskreis L u d w i g —> Uhlands gehörte. P. sammelte Kochrezepte, die sie 1858 als Buch unter d e m Titel Die süddeutsche Küche herausgab, das jahrzehntelang das verbreitetste Kochbuch im süddeutschen Raum war und, mehrmals erweitert, in sechzehn Sprachen übersetzt wurde. 1873 erschien ihre Haushaltskunde ( , 2 1 9 2 1 / 2 2 ) als wohl erstes in Österreich erschienenes, großes derartiges Werk, das alle häuslichen Arbeitsgebiete umfassend darstellte. P. gründete den Verein Grazer Volksküche, eine Mädchenarbeiterschule und mehrere Kindergärten. OD Ö B L

Pratobevera von Wiesborn,

Adolf Frh., österr. Jurist, Politiker, * 12.6. 1806 Bielitz-Biala (Österr.-Schlesien), t 16.2. 1875 Wien. Der Sohn Karl Joseph -> P. v. W.s studierte 1824-28 Rechtswissenschaften in Wien und wurde 1830 promoviert. 1828 trat er in den Staatsdienst ein, war seit 1831 Ratsprotokollist, wurde 1837 Rat beim niederösterreichischen Landrecht und war 1838-42 Appellationsrat bei der Bundeszentralbehörde in F r a n k f u r t / M a i n , anschließend in Wien. 1848 wurde er Ministerialrat im Justizministerium, 1850 Leiter der legistischen Sektion unter Anton von —> Schmerling und folgte diesem 1851 als Rat an den Obersten Gerichtshof. 1861 wurde P. v. W. für die Liberale Partei Mitglied des Niederösterreichischen Landtags, dann auch des Abgeordnetenhauses des österr. Reichsrats und war 1 8 6 1 / 6 2 Justizminister. Nach der Heilung von einer Augenkrankheit kehrte er 1864 in die Politik zurück, trat als einer der Gegner des österreichisch-ungarischen Ausgleichs hervor und war 1867-69 Landmarschall von Niederösterreich und seit 1869 lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses. P. v. W . war mit Katharina —> Pratobevera verheiratet. CD N D B

Pratobevera von Wiesborn,

Karl Joseph Frh., österr. Jurist, * 1 7 . 2 . 1 7 6 9 Bielitz-Biala (Österr.-Schlesien), t 6. 12. 1853 Wien. P. v. W., Sohn eines Kaufmanns, studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung seit 1786 Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1792 zum Dr. jur. promoviert und ließ sich 1793 als Advokat in Wien nieder. 1796 ging er als Appellationsrat an das westgalizische Appellationsgericht in Krakau, baute die Justizverwaltung Galiziens auf und war Rektor der Univ. Krakau. 1806 wurde P. v. W . Hofrat für galizische Angelegenheiten bei der obersten Justizstelle in Wien, 1807 Mitglied der H o f k o m m i s s i o n in Justizgesetzsachen und war maßgeblich an der Endrevision des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches beteiligt. 1814-18 war er Referent für Gesetzespflege und Gesetzgebung im Staatsrat, wurde 1818 Vizepräsident des niederösterreichischen Appellationsgerichts und erneut Mitglied der H o f k o m m i s sion in Justizgesetzsachen und trat 1841 in den Ruhestand.

1 8 2 3 / 2 4 war P. v. W. Rektor der Univ. Wien. 1829 wurde er nobilitiert, 1838 in den Freiherrenstand erhoben. Er trat auch als Verfasser juristischer Schriften ( u . a . Philantropische über die Errichtung eines zweckmäßigen Straf- und Besserungshauses in Westgalizien, 1805) und als Herausgeber der „Materialien f ü r Gesetzeskunde und Rechtspflege" hervor. P. v. W. war der Vater von Adolf - » P. v. W. CD N D B P r a u n , Georg Septimus Andreas von, Staatsmann, Archivar, Bibliothekar, Historiker, * 4 . 8 . 1701 Wien, t 3 0 . 6 . 1786 Braunschweig. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften in Altdorf (1721-23) war P., Sohn eines Reichshofratsagenten, seit 1725 fürstlich oettingischer H o f j u n k e r und Regierungsassessor, wurde 1727 K a m m e r j u n k e r und Auditor beim Konsistorium und in der Justizkanzlei und 1728 Hofrat in der Kanzlei des Fürstentums Braunschweig-Blankenburg. Seit 1731 Assessor beim Hofgericht und Beamter in der Kanzlei Wolfenbüttel, wurde er 1736 Geheimer Justizrat und führte seit 1746 die Aufsicht über die Archive des Landes. 1747 wurde P. Vizekanzler und Chef der Justizkanzlei und hatte 1751-86 die Oberaufsicht über die herzogliche Bibliothek inne. 1765 wurde er Wirklicher Geheimer Rat sowie Präsident der Justizkanzlei und des Konsistoriums, 1773 Präsident des Kriegskollegiums und Minister in Braunschweig. P. veröffentlichte u. a. Gründliche Nachricht von dem deutschen Münzwesen alter und neuerer Zeit (1739, 2 1741). m Braunschweig 1 P r a u n , Paul Ritter von, Jurist, Beamter, * 3 . 8 . 1858 Schillingsfürst (Mittelfranken), f 1 6 . 2 . 1 9 3 7 M ü n c h e n . P. studierte 1876-80 Rechtswissenschaften in München, war 1880-83 Rechtspraktikant in Nürnberg und bei der Regierung von Mittelfranken tätig. 1885 wurde er Bezirksamtsassessor in Brückenau, 1889 in Forchheim, 1893 Regierungsassessor bei der Regierung von Oberbayern. Seit 1895 in der Geheimkanzlei des Prinzregenten - » Luitpold von Bayern tätig, wurde er 1897 Regierungsrat im Staatsministerium des Innern, 1900 Oberregierungsrat und 1902 Ministerialrat. 1906-23 war er Regierungspräsident von Schwaben und Neuburg. P r a u n , Paulus II., auch Paolo Bruni, Braun, Brun, K a u f m a n n , Kunstsammler, * 2 3 . 1 0 . 1 5 4 8 Nürnberg, t 18.7. 1616 Bologna. P. wurde als Zweitältester Sohn von seinem Vater testamentarisch mit der Fortführung des Nürnberger Familienunternehmens betraut, das auf deutsch-italienischen Seidenhandel spezialisiert war. E n d e der achtziger Jahre nahm er seinen Wohnsitz in Italien und leitete die Niederlassung in Bologna. Dort begann er mit d e m A u f b a u einer umfangreichen, zum Schluß etwa 1 0 0 0 0 Objekte umfassenden Kunstsammlung, zu der u . a . die Werkstattnachlässe von Johann Gregor van der Schardt und Hans —> H o f f m a n n sowie Werke von Albrecht —»Dürer, Lucas —»Cranach d. Ä. und Albrecht —> Altdorfer gehörten. CD N D B P r a u s e , Gerhard, Pseud. Tratschke, Gerd P. Ehestorf, Redakteur, Schriftsteller, * 1 6 . 5 . 1 9 2 6 Altona (heute zu Hamburg), t 2 . 1 2 . 2 0 0 4 Hamburg. P. studierte an der Univ. Hamburg Germanistik und Geschichte und wurde 1954 mit der Arbeit Das Problem der Schuld und die Möglichkeit des reinen Seins in der Dichtung Adalbert Stifters promoviert. 1954-68 war er Redakteur der „Welt am Sonntag", deren Kulturteil er leitete, und arbeitete seit 1969 bei der „Zeit", zunächst als Redakteur, dann als Ressortleiter Modernes Leben und zuletzt als Archäologiereporter. Er schrieb Essays, Fernsehdokumentationen und in viele Sprachen übersetzte Sachbücher, darunter Niemand hat

57

Prausnitz Columbus ausgelacht (1966), Die kleine Welt des Jesus Christus. Was Theologen, Philologen, Historiker und Archäologen erforschten (1981), Tratschkes Lexikon für Besserwisser. Dichtung und Wahrheit in der Weltgeschichte (1984), Spuren der Geschichte. Mit Archäologen auf großen Grabungen (1988) und Herodes der Große. Die Korrektur einer Legende (1990). Bekannt wurde P. vor allem als Autor der seit 1966 erschienenen „Zeit"-Rätselserie „Tratschke fragt: Wer war's?" m DLL Prausnitz, Giles (Otto) Carl (Willi), Bakteriologe, * 11.10.1876 Hamburg, f 21.4.1963 Ventnor (Isle of Wight). Das Medizinstudium an der TH Darmstadt und den Universitäten Leipzig, Kiel und Breslau Schloß P., Sohn eines Arztes, 1903 mit der Promotion ab (Zum gegenwärtigen Stand der Choleradiagnose) und arbeitete dann als Assistent am Freimaurer-Krankenhaus sowie am Hygienischen und am Pathologischen Institut in Hamburg. 1905 wurde er Demonstrator für Bakteriologie am Royal Institute of Public Health in London, wo er 1908-10 Assistent am Bakteriologischen Laboratorium des Metropolitan Asylum's Board war. Seit 1910 war P. Leiter der Wutschutzabteilung, 1918-20 der Untersuchungsabteilung am Hygienischen Institut der Univ. Breslau, habilitierte sich hier 1912 und wurde 1920 Leiter der Ostdeutschen Sozialhygienischen Akademie in Breslau. 1912-26 stellvertretender Direktor des Hygienischen Instituts der Univ. Greifswald, folgte er 1926 einem Ruf als Ordinarius und Direktor des Hygienischen Instituts nach Breslau. 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen, emigrierte P. im selben Jahr nach England, lehrte bis 1935 an der Univ. Manchester und wirkte 1935-63 als praktischer Arzt auf der Isle of Wight. Bedeutung erlangte P. vor allem durch sein 1921 entwickeltes und für Jahrzehnte maßgebliches Diagnoseverfahren für allergische Krankheiten („Prausnitz-Küstner-Reaktion). Er veröffentlichte u.a. Epidemiologie (1927). t n NDB Prausnitz, Wilhelm, Hygieniker, * 1.1.1861 Glogau (Schlesien), t 11.9.1933 München. P. studierte Medizin in Heidelberg, Leipzig, Freiburg/Breisgau und München, wo er 1885 mit der Dissertation Zur pathologischen Pigmentierung promoviert wurde, war Assistent am Pathologisch-Anatomischen Institut in München, am Hygienischen Institut in Göttingen sowie am Physiologischen Institut in München und habilitierte sich hier 1890 an der Univ. sowie an der TH für Hygiene. Seit 1893 a. o. Prof. der Hygiene und Vorstand des Hygiene-Instituts in Graz, wurde er 1899 Ordinarius und errichtete 1906 an seinem Institut die erste bakteriologische Untersuchungsstelle der österreichisch-ungarischen Monarchie. 1919 wurde er zum Hofrat ernannt. P. befaßte sich vor allem mit ernährungsphysiologischen Studien und Untersuchungen über Säuglingssterblichkeit, Wohnungsfragen und Stadthygiene und veröffentlichte u.a. Grundzüge der Hygiene (1892, 12 1923) und Die Bekämpfung der Tuberkulose in Steiermark (1910). CD ÖBL P r a w y , Marcel (Horace Frydman), urspr. M. Frydman Ritter v. P., österr. Musikschriftsteller, Dramaturg, Übersetzer, * 29. 12. 1911 Wien, t 23.2.2003 Wien. P. studierte an der Univ. Wien Rechtswissenschaft und Musik (bei Egon —»Wellesz), war nach der Promotion zum Dr. jur. 1934 in Wien als Anwalt tätig und betreute zahlreiche Künstler. Während des Aufenthalts in den USA als persönlicher Vertreter von Kammersänger Jan —»Kiepura und Marta Eggerth setzte er sich mit der amerikanischen Musik und dem Musical auseinander. 1938 in die USA emigriert, war er seit 1943 als Sprachlehrer bei der US-Army und seit 1946 als US-Kulturoffizier in Wien tätig. 1955 als

58

Dramaturg und Produktionsleiter an die Wiener Volksoper berufen, verhalf er dort dem amerikanischen Musical zum Durchbruch; 1956 wurde Kiss me Kate erstmals in deutscher Übersetzung von P. aufgeführt. Neben weiteren Produktionen (u. a. Porgy and Bess von George Gershwin) betreute er die ersten Musicalproduktionen in Italien und Belgien. 1972 wurde P. Chefdramaturg an der Wiener Staatsoper. 1976-82 war er Prof. an der Wiener Musikhochschule und Lektor für Theaterwissenschaften an der Univ. Wien. P., seit 1981 Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper, veröffentlichte u. a. Die Wiener Oper. Geschichte und Geschichten (1969), Johann Strauß. Weltgeschichte im Walzertakt (1975), „Nun sei bedankt..." Mein Richard-Wagner-Buch (1983) und Marcel Prawy erzählt aus seinem Leben (1996). CD ÖML Praxedis, Kaiserin, eigentl. Eupraxia, auch Adelheid, * um 1070, t 10.7. 1109 Kiew. Die Tochter des Großfürsten Wsewolod I. von Kiew war in erster Ehe mit dem Markgrafen Heinrich III. von der Nordmark verheiratet und wurde 1089 in zweiter Ehe mit dem ebenfalls verwitweten Kaiser —» Heinrich IV. vermählt. Des Ehebruchs verdächtigt und während eines Aufenthalts in Oberitalien von Heinrich IV. in Verona gefangengehalten, floh P. 1094 zu Markgräfin —»Mathilde von Tuszien. Ihre Aussagen belasteten Heinrichs moralischen Ruf schwer. 1106 kehrte P. unter dem Namen Eupraxia in ihre Heimat zurück und trat als Nonne in ein Kiewer Kloster ein. t u LexMA P r a x m a r e r , Josef, österr. kath. Theologe, Schriftsteller, * 19.5. 1820 Imsterberg (Tirol), f 6.4. 1883 Kematen (Tirol). Der Bauernsohn studierte seit 1842 zunächst Philosophie, dann Rechtswissenschaften in Innsbruck, trat 1847 in den Staatsdienst ein und war als Polizeibeamter in Wien und Trient tätig. Früh verwitwet, studierte er seit 1857 Theologie in Brixen, wurde 1859 zum Priester geweiht und wirkte bis zu seinem Tod als Seelsorger in Kematen. P. trat auch als Volksschriftsteller hervor und veröffentlichte u. a. Bilder aus dem Tiroler Volksleben (5 Bde., 1892-1906), die an der Tiroler Volksbühne vielgespielte Erzählung Die Räuber am Glockenhof und die Autobiographie Aus den Flegeljahren in die Mannesjahre (1869). CD ÖBL Pray, Georg, Jesuit, Historiker, * 11.1.1723 Neuhäusel (Ungarn), t 23.9. 1801 Pest (heute zu Budapest). Der aus einem Tiroler Adelsgeschlecht stammende P. studierte Theologie in Preßburg, Wien und Raab, trat 1740 in die Gesellschaft Jesu ein und war in verschiedenen ungarischen Städten als Lehrer tätig. Seit 1759 lehrte er als Prof. der Poetik am Theresianum in Wien, befaßte sich mit der Geschichte Ungarns und wurde nach der Auflösung des Jesuitenordens von Kaiserin —»Maria Theresia zum amtlichen Geschichtsschreiber Ungarns ernannt. Seit 1777 wirkte P. auch als Kustos der Universitätsbibliothek in Pest. 1790 verlieh ihm Kaiser —»Leopold II. eine Domherrnstelle in Großwardein. P. veröffentlichte u. a. Annales regum Hungariae (5 Bde., 1764-70). Prazäk, Ottokar Frh. von, österr. Jurist, Politiker, * 21. 11. 1858 Brünn, t 18. 10. 1915 Brünn. Das Studium der Rechtswissenschaften in Wien und Prag Schloß P., Sohn eines Juristen und Politikers, 1883 mit der Promotion ab und ließ sich als Rechtsanwalt in Brünn nieder. 1890-1915 war er mährischer Landtagsabgeordneter, 1897-1911 Reichsratsabgeordneter der Alttschechischen Partei und beteiligte sich 1887-1905 an den mährischen Ausgleichsverhandlungen. c n ÖBL

Prechtler P r e c h t , Burchardt d. Ä., Bildhauer, Holzschnitzer, * 2 4 . 1 0 . 1 6 5 1 Bremen, t 2 6 . 2 . 1738 Stockholm. Der Sohn eines Baumeisters lebte bis 1666 in Bremen, erhielt eine künstlerische Ausbildung bei seinem Bruder Christian in Hamburg und ging 1674 nach Schweden, wo er Schüler Nicolas Millichs wurde. Seit 1675 stand P. im Dienst der Königin Hedwig Eleonora, wurde 1681 Hofbildhauer und beeinflußte die kirchliche Barockplastik Schwedens maßgeblich. 1 6 8 7 / 8 8 führte ihn eine Studienreise nach Antwerpen, Paris, R o m , Wien und Dresden. Angeregt von Nicodemus Tessin d.J., arbeitete P. anfangs in Marmor, später ausschließlich in Holz. Er schuf u . a . die Kanzel für den D o m in Uppsala (1675-78), Putten und skulptierte Türfelder für das Schloß Drottningholm ( 1 6 8 4 / 8 5 ) sowie die Kanzel in der Stockholmer Katharinenkirche (1691-96). CD Th-B P r e c h t , Julius, Physiker, * 2 8 . 6 . 1 8 7 1 Bremen, t 9 . 7 . 1942 Hannover. P. studierte Physik in Heidelberg, Berlin und Bonn, wo er 1893 mit der Arbeit Absolute Messungen Uber das Ausströmen der Elektricität aus Spitzen promoviert wurde, war seit 1892 Assistent am Physikalischen Institut der Akademie Münster und 1894-1901 am Physikalischen Institut in Heidelberg, wo er sich 1897 habilitierte (Untersuchungen über Kathodenstrahlen). Seit 1900 a. o. Prof. der Physik und Photographie an der T H Hannover, wirkte P. hier seit 1906 als Ordinarius und Vorstand des Physikalischen Instituts und war daneben 1924-31 Honorarprofessor an der dortigen Tierärztlichen Hochschule.

Prechter,

Friedrich von, K a u f m a n n , Politiker, * um 1550, t vor 1616. Der Kaufmannssohn setzte beruflich zunächst die Familientradition fort, begann seit den siebziger Jahren eine politische Laufbahn und war seit 1579 Ratsherr in Straßburg. Er gab 1584 den Kaufmannsberuf auf und wurde in das Patriziat a u f g e n o m m e n . 1584-94 gehörte er der für die innere Ordnung der Stadt zuständigen Körperschaft an und war seit 1592 als Stettmeister mitverantwortlich für die Versorgung sowie das Finanz- und Bauwesen. Nach einem Aufstand gegen das Stadtregiment während des Straßburger Kapitelstreits verlor P. 1594 alle seine Ämter sowie das Bürgerrecht und mußte Straßburg verlassen. 1602 rehabilitiert, arbeitete er zuletzt für den Grafen von Hanau-Lichtenberg. m NDB

Prechtl,

Hermann, österr. Redakteur, Schriftsteller, * 11.3. 1873 B r a u n a u / I n n , f 2 2 . 2 . 1 9 3 9 Hall (Tirol). Zunächst als Lehrer tätig, wandte sich P. dem Journalismus zu und war seit 1902 Redakteur der „Vorarlberger Landeszeitung" in Bregenz. 1910 wurde er Chefredakteur der „Innsbrucker Nachrichten", übernahm 1913 eine Buchdruckerei in Innsbruck und gab die „Neueste Morgenzeitung" sowie das „Tiroler Sonntagsblatt" heraus. P. war Erzähler und Reiseschriftsteller (u.a. Achensee - Tegernsee. Ein Führer durch das Gebiet der beiden Alpen-Perlen, 1921). CD D L L

Prechtl,

Johann Josef Ritter von, Techniker, * 1 6 . 1 1 . 1 7 7 8 B i s c h o f s h e i m / R h ö n (Bayern), t 24. 10. 1854 Wien. Der Sohn eines fürstlich würzburgischen Kommerzienrats und Vorstehers eines Eisenhüttenwerks studierte Philosophie und Rechtswissenschaften in Würzburg, praktizierte seit 1801 am Reichshofratsgericht in Wien und folgte 1802 einem Ruf als Erzieher in das Haus des Grafen Johann Taaffe nach Brünn, wo er auch naturwissenschaftliche Studien betrieb. Seit 1809 Direktor der Real- und Navigationsakademie in Triest, wurde P. 1810 Lehrer an der Realakademie bei St. A n n a in Wien und initiierte die Errichtung des k. k. Polytechnischen Instituts in Wien 1815 als erster Lehrstätte

dieses Typus im deutschen Sprachraum; er hatte deren Leitung bis 1849 inne. Im selben Jahr wurde er in den Ritterstand erhoben. Er veröffentlichte Ueber die Fehler in der Erziehung, vorzüglich in Hinsicht auf die gesellschaftlichen Uebel (1804, Nachdr. 1994) und Grundlehren der Chemie in technischer Beziehung (2 Bde., 2 1817), gab seit 1819 die Jahrbücher des Instituts heraus und leitete 1830-35 die Edition einer zwanzigbändigen Technologischen Encyclopädie. P. war Gründungsmitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien und Ehren- bzw. korrespondierendes Mitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften. c d ÖBL

Prechtl,

Maximilian, Benediktiner, Theologe, * 20. 10. 1757 Hahnbach bei Amberg (Oberpfalz), t 12.6. 1832 Amberg. P., Sohn eines Metzgers, besuchte seit 1767 das Jesuitengymnasium in Amberg, trat nach der Auflösung der Gesellschaft Jesu 1776 in den Benediktinerorden ein und wurde nach d e m Theologiestudium in Salzburg 1781 zum Priester geweiht. Zunächst Archivar und Rechtskonsulent im Kloster Michelfeld, lehrte er seit 1786 Kirchenrecht, 1788-91 Dogmatik und Moraltheologie an der Klosterschule und wurde 1794 Prof. der Dogmatik und Kirchengeschichte am Lyzeum in Amberg. 1800-04 war er Abt von Michelfeld. P. zählte zu den kath. Irenikern der Aufklärungszeit und veröffentlichte u. a. Friedensworte an die katholische und protestantische Kirche (1810). m BBKL

Prechtl, Michael Mathias, eigentl. H u g o Höppener, Graphiker, Illustrator, Zeichner, * 2 6 . 4 . 1926 Amberg, t 1 9 . 3 . 2 0 0 3 Nürnberg. P., der Sohn eines Bergmanns, wurde 1943 Luftwaffenhelfer und studierte nach der Rückkehr aus sowjetischer Gefangenschaft 1950-56 an der Nürnberger A k a d e m i e der Bildenden Künste. Danach war er freischaffend vor allem als Graphiker, Illustrator und satirisch-zeitkritischer Zeichner tätig. P., dessen farbenfroher Stil und Kombination von altmeisterlicher Zeichenkunst und Surrealismus d e m neuen Realismus zugerechnet wird, gestaltete Titelbilder (u. a. des „Spiegel" und der „Zeit") und illustrierte u . a . Werke von Dante, Oskar Maria —> Graf, T h o m a s M o r u s und Voltaire. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Nürnberger Bilderbuch (1970, mit G. Schramm), Skizzenbuch der niederländischen Reise (1974), Intime Sitten- und Kulturgeschichte des Abendlandes (1974) und Charakter-Bilder (1982). Eines seiner bekanntesten Plakate ist „175 Jahre Bayerischer Nationalrausch" (1987). Den Auftrag zur Ausmalung des Nürnberger Historischen Rathaussaals gab P. 1988 nach massiver öffentlicher Kritik zurück. Prechtler, (Johann) Otto, eigentl. Johann Jakob P., österr. Archivar, Schriftsteller, * 2 1 . 1 . 1 8 1 3 Grieskirchen (Oberösterreich), f 6 . 8 . 1881 Innsbruck. Nach d e m Studium der Theologie und Philosophie in Wien und Linz wurde P. 1834 Beamter bei der Allgemeinen H o f k a m m e r , 1851 Hilfsämterdirektor im Ministerium für Landeskultur und Bergbau, 1856 als Nachfolger Franz - » G r i l l p a r z e r s Direktor des Hofkammerarchivs und trat 1866 wegen eines Augenleidens vorzeitig in den Ruhestand. Seit 1833 veröffentlichte er Gedichte im „Linzer Bürgerblatt", Novellen und Reisebilder in Almanachen und Zeitungen und redigierte 1849 die Zeitung „Der Patriot", in der auch zahlreiche eigene Gedichte erschienen. 1 8 6 7 / 6 8 war er Theaterdichter in München. 1842-67 wurden einige seiner Dramen ( u . a . Die Kronenwächter, 1844) am Burgtheater aufgeführt. P. schrieb 38 Opernlibretti, u. a. das Textbuch zu Johann Joseph —> Netzers Oper Mara (1842). Zu P.s Gedichtbänden gehören u . a . Das Kloster am See (1847) und Sommer und Herbst (1870). OD D L L

59

Preczang Preczang,

Ernst (Karl), Pseud. Pan, Peter Labor, Schriftsteller, * 16.1. 1870 Winsen / L u h e (Niedersachsen), t 2 2 . 7 . 1 9 4 9 S a m e n (Kt. Obwalden). Nach einer Ausbildung zum Buchdrucker arbeitete P., dessen Vater G e n d a r m , später Beamter im preuß. Kriegsministerium war, in Buxtehude, seit 1888 in Berlin und bildete sich daneben beim Arbeiterbildungsverein und an der Volkshochschule fort. 1890 Schloß er sich der S P D und der Gewerkschaft Verband der deutschen Buchdrucker an. Zunächst auch als Journalist, seit 1900 als als freier Schriftsteller tätig, redigierte P. 1904-19 in Berlin die sozialdemokratische Wochenschrift „In freien Stunden" und war 1924 neben Bruno —»Dreßler Mitinitiator und Cheflektor der Büchergilde Gutenberg in Leipzig, f ü r die er u . a . B. —>Traven entdeckte. 1933 emigrierte er in die Schweiz, leitete einige Zeit die Zweigstelle der Buchergilde in Zürich und arbeitete f ü r die „Zeitschrift der Büchergilde Gutenberg" sowie für den „Nebelspalter". P. veröffentlichte u. a. das Theaterstück Im Hinterhause (1903) und den Gedichtband Im Strom der Zeit (1908, 5 1929, Illustrationen von Frans Masereel). DD N D B

Preczlaus von Pogarell, Bischof von Breslau, auch Preszlaw, * wohl 5 . 5 . 1299 Pogarell oder Michelau (Kr. Brieg, Schlesien), t 5 . 4 . 1 3 7 6 Ottmachau (Kr. Grottkau, Schlesien). P. entstammte einer schlesischen Adelsfamilie. Erstmals 1329 als Domherr in Breslau erwähnt, wurde er 1341 während eines Studienaufenthalts in Bologna vom Breslauer Domkapitel zum Bischof gewählt und 1342 in Avignon geweiht. Böhmen gegenüber politisch aufgeschlossen, pflegte er enge Beziehung zu —> Karl IV., d e m er 1352-58 als Hofkanzler diente. Die Diözese Breslau erlebte unter P. eine Blütezeit. Der Besitz des Hochstifts konnte territorial erweitert werden, zahlreiche Klöster und Stifte wurden gegründet, und auch das geistliche Leben erfuhr durch P. neue Impulse, u . a . in der von ihm besonders geförderten Verehrung des hl. Godehard. DP N D B P r e d e e k , Albert, Bibliothekar, * 12.8. 1883 Meinerzhagen (Westfalen), t 10.2. 1956 Berlin. P., Sohn eines Richters, studierte in Münster und München Geschichte, Philosophie, Mathematik und Geographie und in Göttingen Rechtswissenschaften. 1906 wurde er bei Georg —> Erler mit der Arbeit Papst Gregor VIII., König Heinrich IV. und die deutschen Fürsten promoviert. Seit 1909 arbeitete er als Bibliotheksvolontär in Münster und Göttingen und erfuhr prägenden Einfluß durch den Bibliothekswissenschaftler Richard —> Pietschmann. 1912 wurde P. in Berlin zum Assistenten, 1916 zum Bibliothekar ernannt, nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1922 Direktor der Bibliothek der T H Danzig, 1929 der Bibliothek der T H Berlin und 1947 der Universitätsbibliothek Jena. 1951 wegen „ideologischer Diversion" entlassen, ging er nach Berlin (West) und übernahm eine Honorarprofessur für Bibliothekswissenschaft an der Freien Univ. Berlin. CD N D B P r e d e l , Bruno, Chemiker, * 19. 8. 1928 Lodz, t 20. 1.2007 Stuttgart. P. studierte C h e m i e in Münster, wurde dort 1956 promoviert (Bestimmung thermodynamischer Aktivitäten in flüssigen Gallium-Cadmium-, Indium-Cadmium-, Gallium-Zinkund Blei-Zinn-Legierungen) und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1958 Assistent am Institut für Physikalische Chemie. Nach Tätigkeit am Institut für Materialforschung und der Habilitation 1963 (Kalorimetrische Untersuchungen mit Hilfe der quantitativen DifferentialThermoanalyse als Beitrag zur Kenntnis der Thermodynamik metallischer Systeme) für die Physik der Metallurgie zunächst Privatdozent, wurde er 1967 wissenschaftlicher

60

Rat, 1969 apl. und 1970 o . P r o f . an der Univ. Münster. 1973 folgte er d e m Ruf an die Univ. Stuttgart und wurde Mitglied, 1987 Direktor des Max-Planck-Instituts für Metallforschung. P. veröffentlichte u . a . Experimentelle Untersuchungen zur Thermodynamik der Legierungsbildung (1976), Heterogene Gleichgewichte. Grundlagen und Anwendungen (1982) und Phase diagrams and heterogeneous equilibria. A practical introduction (mit Michael Hoch und M o n t e Pool, 2004).

Predöhl,

Andreas, Verkehrs Wissenschaftler, * 2 6 . 1 0 . 1893 Hamburg, | 1 8 . 7 . 1 9 7 4 Münster (Westfalen). Das Studium in Berlin, B o n n und Kiel Schloß P., Sohn eines Juristen und Politikers, 1921 mit der Promotion zum Dr. sc. pol. ab (Die Grenzen der Verwendung von Arbeit in der Wirtschaft), war 1921-23 Mitglied der SPD, 1921-30 Assistent am Institut f ü r Weltwirtschaft und Seeverkehr Kiel und unternahm während dieser Zeit mehrere Reisen nach England, Kanada und in die U S A . Er habilitierte sich 1924 in Kiel f ü r wirtschaftliche Staatswissenschaften mit einer Arbeit über Die Problematik der Standortlehre und wurde 1929 nichtbeamteter a. o., 1930 o. Prof. an der Handelshochschule Königsberg. Seit 1932 lehrte er in Kiel und war 1934-45 Direktor des dortigen Instituts für Weltwirtschaft. 1937 in die N S D A P eingetreten, wurde er Leiter der Sparte Nationalökonomie im Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, war 1941-45 Rektor der Univ. Kiel und 1 9 4 4 / 4 5 Mitglied des Führungskreises der Reichsdozentenführung. 1945 entlassen, wurde er 1947 erneut o . P r o f . in Kiel, war 1953-64 o. Prof. an der Univ. Münster und Direktor des dortigen Instituts für Verkehrswissenschaften. P. war Herausgeber des „Weltwirtschaftlichen Archivs" (seit 1934), Mitherausgeber der „Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft" (seit 1934) und schrieb u . a . Außenwirtschaft (1949, 2 1971), Verkehrspolitik (1958, 2 1964) und Das Ende der Weltwirtschaftskrise (1962, 3 1970). CD N D B P r e e n , H u g o von, österr. Maler, * 2 5 . 5 . 1854 Osternberg (Oberösterreich), t 2 4 . 2 . 1 9 4 1 Osternberg. Der Offizierssohn war seit 1873 Schüler von L u d w i g von —>Löfftz und Wilhelm - > Lindenschmit an der Kunstakademie in München und lebte seit 1882 als freischaffender Genremaler auf d e m großmütterlichen Gut Osternberg. 1884 gründete P. die Osternberger Künstlerkolonie, eine Gruppe von Freilichtmalern, die sich regelmäßig bei ihm traf und richtungweisend für die Entwicklung der zeitgenössischen M ü n c h n e r Malerei wurde. 1923 war er maßgeblich an der Gründung der Innviertier Künstlergilde beteiligt. Neben Porträts, Tier- und Jagdbildern schuf P. vorwiegend Landschaftsgemälde; er betrieb auch volkskundliche und archäologische Studien im Innviertel. c d ÖBL P r e e t o r i u s , Emil, Illustrator, Graphiker, Bühnenbildner, * 2 1 . 6 . 1883 Mainz, t 2 7 . 1 . 1973 München. P., Sohn eines Staatsanwalts, studierte seit 1901 Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Naturwissenschaften in München, Berlin und Gießen, w o er 1906 zum Dr. jur. promoviert wurde (Die eheherrliche Vormundschaft und das Bürgerliche Gesetzbuch), und besuchte anschließend kurze Zeit die Münchner Kunstgewerbeschule, bildete sich aber vorwiegend autodidaktisch als Maler und Zeichner aus. Seit 1907 arbeitete er als Zeichner u . a . für den „Simplicissim u s " und die „Jugend" sowie als Buchgestalter und Illustrator. 1909 gründete er gemeinsam mit Paul —> Renner die Schule f ü r Illustration und Buchgewerbe in München, leitete seit 1910 die Münchner Lehrwerkstätten und wurde 1926 Leiter einer Klasse für Illustration sowie einer Klasse für Bühnenbildkunst an der Hochschule für Bildende Künste in München, an der er 1928-51 als Prof. wirkte. Seit 1921 schuf P. auch Bühnenbilder, zunächst für Münchner Bühnen, dann auch für die Opern in Berlin, Dresden, Hamburg, Nürnberg

Prehauser und K ö n i g s b e r g u n d w a r 1931-41 S z e n i s c h e r Leiter der B a y r e u t h e r Festspiele. A u c h nach d e m Z w e i t e n Weltkrieg f ü r seine reduzierten und s y m b o l i s c h e n B ü h n e n b i l d e r geschätzt, zog er sich 1961 von der B ü h n e n a r b e i t z u r ü c k . 1953-68 w a r er P r ä s i d e n t der B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der S c h ö n e n K ü n s t e in M ü n c h e n . Bei seinen B u c h i l l u s t r a t i o n e n ( u . a . zu A l p h o n s e D a u d e t s Tartarin de Tarascon, 1913), B u c h g r a p h i ken und Plakaten w a r P. v o m j a p a n i s c h e n H o l z s c h n i t t beeinflußt; als B ü h n e n b i l d n e r k n ü p f t e er an den r o m a n t i s c h e n K l a s s i z i s m u s an. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Gedanken zur Kunst ( 1 9 4 0 , 4 1 9 4 7 ) , Wagner. Bild und Vision ( 1 9 4 2 , 3 1 9 4 9 ) , Weltbild und Weltgehalt (1947), Sprache der Kunst. Aphorismen (1950) und Geheimnis des Sichtbaren. Gesammelte Aufsätze zur Kunst (1963). CO N D B P r e g e r , K o n r a d v o n , Jurist, B e a m t e r , * 2 3 . 7 . 1867 München, f 29.3.1933. D e r S o h n W i l h e l m - > P . s studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in M ü n c h e n , L e i p z i g und Berlin, w u r d e 1892 in Erlang e n p r o m o v i e r t (Die Ordnungsstrafe im Reichsrecht) und w a r seit 1893 B e z i r k s a m t s a s s e s s o r in M e m m i n g e n . Seit 1900 B e z i r k s a m t m a n n in A u g s b u r g , w u r d e P. 1903 Reg i e r u n g s r a t i m bayerischen K u l t u s m i n i s t e r i u m u n d 1914 z u m M i n i s t e r i a l d i r e k t o r e r n a n n t . I m selben J a h r k a m er als G e n e r a l s t a a t s a n w a l t an den B a y e r i s c h e n V e r w a l t u n g s g e richtshof in M ü n c h e n , 1916 zur Z i v i l v e r w a l t u n g d e s Gen e r a l g o u v e r n e m e n t s W a r s c h a u und w a r 1919-32 bayerischer a u ß e r o r d e n t l i c h e r G e s a n d t e r und b e v o l l m ä c h t i g t e r M i nister bei der R e i c h s r e g i e r u n g und den S t a a t s r e g i e r u n g e n in P r e u ß e n und S a c h s e n . P. starb auf der Ü b e r f a h r t von K a i r o nach G e n u a . P r e g e r , Kurt, S ä n g e r , * 1 6 . 1 1 . 1 9 0 7 Berlin, f 1 2 . 1 0 . 1 9 6 0 Wien. P., S o h n eines T h e a t e r d i r e k t o r s , debütierte 1931 in O p e rettenpartien an der W i e n e r Volksoper, w a r 1 9 3 3 / 3 4 a m D e u t s c h e n T h e a t e r in B r ü n n engagiert, s a n g seit 1934 a m D e u t s c h e n T h e a t e r in P r a g und 1936-38 w i e d e r an d e r W i e ner Volksoper. 1938-46 w a r P. E n s e m b l e m i t g l i e d des Stadttheaters in Basel u n d u n t e r n a h m 1 9 3 8 - 4 0 e i n e T o u r n e e mit der F r a n z - H i r s c h - O p e r e t t e n t r u p p e d u r c h d i e N i e d e r l a n d e und B e l g i e n . Als J u d e lebte er n a c h d e m E i n m a r s c h der deutschen T r u p p e n in d e n N i e d e r l a n d e n 1940 versteckt. N a c h der F l u c h t in die S c h w e i z trat er in Basel auf und g e h ö r t e 1 9 4 7 / 4 8 d e m T h e a t e r in St. Gallen an. Von 1948 bis zu sein e m Tod w a r P. M i t g l i e d der W i e n e r Volksoper. Z u s e i n e m Rollenrepertoire, d a s T e n o r - und Baritonpartien u m f a ß t e , g e h ö r t e n der H a n s in der Verkauften Braut, der B a r i n k a y im Zigeunerbaron u n d der E l e m e r in Arabella. CD K u t s c h P r e g e r , ( J o h a n n ) W i l h e l m , luth. T h e o l o g e , * 2 5 . 8 . 1827 Schweinfurt, t 3 0 . 1 . 1 8 9 6 München. D e r K a u f m a n n s s o h n studierte 1845-49 T h e o l o g i e in Erlang e n und Berlin, b e s u c h t e 1850 d a s e v a n g . P r e d i g e r s e m i n a r in M ü n c h e n u n d w a r hier seit 1851 S t a d t v i k a r und G y m nasiallehrer f ü r T h e o l o g i e u n d G e s c h i c h t e . 1868 w u r d e P. Mitglied d e r B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . E r w i d m e t e sich b e s o n d e r s historischen S t u d i e n und v e r ö f f e n t lichte 1874-93 e i n e Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter. B e k a n n t w u r d e P. a u c h d u r c h sein Lehrbuch derbairischen Geschichte ( 1 8 6 4 , 2 2 1 9 2 7 ) . 1890 w u r d e er als R a t in d a s O b e r k o n s i s t o r i u m f ü r das r e c h t s r h e i n i s c h e B a y e r n berufen. Er war d e r Vater von K o n r a d von —>P. CD A D B

Pregitzer,

J o h a n n Ulrich, a u c h Pregizer, Jurist, A r c h i v a r , * 2 . 2 . 1647 T ü b i n g e n , t 2 . 2 . 1708 T ü b i n g e n . P., S o h n eines T h e o l o g i e p r o f e s s o r s , studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n u n d G e s c h i c h t e in T ü b i n g e n und Straßburg, w u r d e 1670 in T ü b i n g e n z u m Dr. j u r . p r o m o v i e r t u n d w a r 1675-94 Prof. der G e s c h i c h t e , E l o q u e n z und Politik a m C o l l e g i u m

illustre in T ü b i n g e n . Seit 1688 w a r er z u d e m A s s e s s o r a m H o f g e r i c h t , u n t e r n a h m als M i t g l i e d des C o l l e g i u m historic u m imperiale A r c h i v r e i s e n u n d w u r d e 1694 W i r k l i c h e r R e gierungsrat u n d O b e r a r c h i v a r d e s Staatsarchivs in Stuttgart, dessen Vorstand er zuletzt war. BP L e e s c h

Pregizer,

Christian G o t t l o b , luth. T h e o l o g e , * 1 8 . 3 . 1 7 5 1 Stuttgart, t 30. 1 0 . 1 8 2 4 H a i t e r b a c h / S c h w a r z w a l d . N a c h d e m T h e o l o g i e s t u d i u m in T ü b i n g e n 1768-73, w o er 1773 d i e B e k a n n t s c h a f t Friedrich C h r i s t o p h —»Oetingers m a c h t e , der ihn m a ß g e b l i c h beeinflußte, war P., S o h n eines R e g i e r u n g s r a t s s e k r e t ä r s , Vikar in G a i l d o r f und F i c h t e n berg s o w i e L e h r e r an d e r L a t e i n s c h u l e in B e s i g h e i m . Seit 1779 S c h l o ß p r e d i g e r in T ü b i n g e n , trat er hier als p o p u l ä r e r E r w e c k u n g s p r e d i g e r h e r v o r und w a r 1783-95 P f a r r e r in G r a f e n b e r g (bei N ü r t i n g e n ) , 1 7 9 5 - 1 8 2 4 S t a d t p f a r r e r in Haiterbach (bei N a g o l d ) . B a s i e r e n d auf —»Luther und S t e p h a n —»Prätorius, v e r k ü n d e t e P., der m i t f ü h r e n d e n Pietisten sow i e mit der D e u t s c h e n C h r i s t e n t u m s g e s e l l s c h a f t in Basel in K o n t a k t stand, seit e t w a 1800 ein „ F r e u d e n c h r i s t e n t u m " und w u r d e H a u p t der sich in m e h r e r e n G e b i e t e n W ü r t t e m b e r g s verbreitenden P r e g i z e r - G e m e i n s c h a f t , d i e sich später als una b h ä n g i g e b r ü d e r l i c h e G e m e i n s c h a f t innerhalb der L a n d e s kirche z u m Z w e c k der geistlichen E r b a u u n g verstand. CD N D B

Pregl, Fritz, österr. P h y s i o l o g e , C h e m i k e r , * 3 . 9 . 1869 L a i b a c h , f 1 3 . 1 2 . 1 9 3 0 Graz. D e r aus einer B e a m t e n f a m i l i e s t a m m e n d e P., S o h n eines S p a r k a s s e n k a s s i e r s , studierte seit 1887 M e d i z i n in G r a z ( P r o m o t i o n 1894), w a r 1892-1903 Assistent bei A l e x a n d e r —>Rollett und habilitierte sich dort 1899 f ü r P h y s i o l o g i e . N a c h weiteren c h e m i s c h e n Studien (u. a. bei H a n n s Z d e n k o —>Skraup) und e r n e u t e r P r o m o t i o n 1901 s o w i e n a c h einer Studienreise nach T ü b i n g e n , Leipzig u n d Berlin w u r d e er 1904 a. o . P r o f . der P h y s i o l o g i e in Graz. 1910 ü b e r n a h m er als O r d i n a r i u s das Institut f ü r M e d i z i n i s c h e C h e m i e in Innsbruck, w o er sich s e i n e m Spezialgebiet, der M i k r o a n a l y s e org a n i s c h e r S t o f f e , w i d m e t e , u n d k e h r t e 1913 als o . P r o f . n a c h G r a z z u r ü c k . P., der 1923 f ü r seine F o r s c h u n g e n auf d e m G e b i e t der quantitativen M i k r o a n a l y s e o r g a n i s c h e r Verbind u n g e n den N o b e l p r e i s f ü r C h e m i e erhielt, gilt als B e g r ü n d e r der o r g a n i s c h e n M i k r o a n a l y s e und schuf mit seinen M e t h o den die Voraussetzung f ü r u m w ä l z e n d e A r b e i t e n auf d e m G e b i e t des S t o f f w e c h s e l s , der F e r m e n t - , Vitamin- und H o r m o n c h e m i e s o w i e f ü r V e r b e s s e r u n g e n der klinischen Praxis. Er s c h r i e b u. a. Die quantitative organische Mikroanalyse (1917, 3 1 9 3 0 ; 7 1 9 5 8 bearb. von H u b e r t Roth). Er w a r seit 1921 k o r r e s p o n d i e r e n d e s M i t g l i e d d e r O s t e r r e i c h i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . CD N D B Prehauser, G o t t f r i e d , österr. Schauspieler, Theaterdirektor, D r a m a t i k e r , * 8 . 1 1 . 1 6 9 9 Wien, t 2 8 . 1 . 1769 Wien. D e r aus kleinbürgerlichen Verhältnissen s t a m m e n d e P. w a r als Kind F e l d p a g e des P r i n z e n —»Eugen, Schloß sich 1716 einer W a n d e r t r u p p e an, trat n a c h deren A u f l ö s u n g in Jak o b —»Hirschnacks M a r i o n e t t e n t h e a t e r auf der F r e y u n g auf und w a r d a n n f a h r e n d e r K o m ö d i a n t in Österreich und S ü d d e u t s c h l a n d . 1720 debütierte er in der H a n s w u r s t - R o l l e in S a l z b u r g u n d g r ü n d e t e e i n e e i g e n e S c h a u s p i e l e r t r u p p e , mit der er in U l m , A u g s b u r g , Eichstätt und Steyr gastierte. 1725 g i n g P. n a c h Wien, heiratete die W i t w e J o h a n n B a p tist —> H i l v e r d i n g s und w u r d e an das K ä r n t n e r t o r t h e a t e r engagiert. J o s e p h A n t o n —»Stranitzky erklärte ihn zu s e i n e m N a c h f o l g e r in d e r H a n s w u r s t - R o l l e , die P. ü b e r z w a n z i g J a h r e lang e r f o l g r e i c h spielte. Er verfeinerte die H a n s w u r s t K o m i k , f ü h r t e d i e W i e n e r S t e g r e i f k o m ö d i e zu ihrem H ö h e punkt, b e n u t z t e aber später z u n e h m e n d a u s g e s c h r i e b e n e

61

Preidl von Hassenbrunn Texte, wodurch er einen entscheidenden Schritt zur Literarisierung des volkstümlichen Lustspiels tat. P. schrieb zahlreiche Lokalstücke, u . a . Zweites Dutzend Hanswurstischer Träume [...](1746). CD Killy P r e i d l v o n H a s s e n b r u n n , Franz, österr. Industrieller, * 26. 12. 1810 Hasel (Böhmen), t 2 8 . 8 . 1 8 8 9 Tschischkowitz (Böhmen). P. trat vierzehnjährig in die väterliche Leinenzwirnerei ein, führte dieses Geschäft 1835 gemeinsam mit seinem Bruder, nach dessen Tod allein weiter und übersiedelte 1839 mit seiner Firma nach Böhmisch-Kamnitz. 1860 gründete er eine Baumwollspinnerei in Rabstein, der bald weitere Spinnereien folgten, und vertrieb die Rabsteiner Garne und Z w i r n e durch Niederlassungen in Wien und Prag. 1870-74 und 1879-83 war P. Bürgermeister von Kamnitz. 1887 wurde er nobilitiert. D3 Ö B L P r e i l , Hans-Joachim, Humorist, Regisseur, Drehbuchautor, * 2 6 . 6 . 1923 Köslin, f 2. 11.1999 Berlin. Nach einer Schauspielausbildung und Engagements an verschiedenen Theatern, u. a. in Quedlinburg, Aschersleben und Bernburg, wurde P. Oberspielleiter in Magdeburg und war danach als B u h n e n k o m i k e r freiberuflich tätig. Er arbeitete 25 Jahre mit Rolf —> Herricht als Komikerduo zusammen, das auch im R u n d f u n k und Fernsehen auftrat, schrieb alle Texte ihrer Auftritte sowie Revuen, Musicals und Operetten. P., der auch Regie fürs Fernsehen führte, veröffentlichte 1994 seine Erinnerungen Aber Herr Preil! Π3 D D R P r e i n d l , Joseph, österr. Musiker, Kapellmeister, Komponist, * 3 0 . 1 . 1 7 5 6 Marbach (Niederösterreich), t 26. 10. 1823 Wien. Bereits als Siebenjähriger war P., Sohn eines Organisten, Sängerknabe in Mariazell, wurde später Organist am Waisenhaus in Wien und erhielt hier eine musikalische Ausbildung bei Johann Georg —> Albrechtsberger. 1775 wurde er Organist an Maria-Stiegen, 1783 an der Karmeliterkirche in der Leopoldstadt, 1787 an der Pfarrkirche St. Michael und 1793 Kapellmeister an St. Peter. Daneben war P. seit 1795 Kapellmeister-Adjunkt an St. Stephan und wurde 1809 als Nachfolger Albrechtsbergers Domkapellmeister. Er komponierte Psalmen, H y m n e n und Chöre und schrieb das theoretische Werk Die Wiener Tonschule (postum 1827, 2 1832). DP Ö M L

Preindlsberger von Preindlsperg, Milena, geb. Mrazovic, österr. Schriftstellerin, Journalistin, * 28. 12. 1863 Wien, t 20. 1.1927 Wien. Die Beamtentochter lebte seit 1878 in Bosnien, zunächst in B a n j a Luka, dann in Sarajevo, wo sie 1 8 8 4 / 8 5 an der Mädchenschule der Barmherzigen Schwestern Französisch unterrichtete. 1884 gründete P. die deutsche Zeitung „Bosnische Post" in Sarajevo, deren Miteigentümerin sie seit 1886, alleinige Eigentümerin seit 1889 war. Nach ihrer Heirat mit dem Chirurgen Josef P. v. P. 1896 verkaufte P. die „Bosnische Post", in der sie auch zahlreiche eigene Beiträge veröffentlicht hatte, und schrieb dann für in- und ausländische Zeitungen politische und ethnographische Artikel über Bosnien und die Herzegowina. 1889 wurde P. das erste weibliche Mitglied der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, wo sie seit 1919 wieder lebte. Sie veröffentlichte u . a . ein Bosnisches Skizzenbuch. Landschafts- und Kultur-Bilder aus Bosnien und Hercegovina (1900). CD Ö B L P r e i n f a l k , Gottfried, österr. Chorleiter, * 8 . 8 . 1914 Wien, t 20. 12. 1986 Wien. P. studierte zunächst Elektrotechnik und Maschinenbau an der T H Wien, dann Geschichte und Germanistik und 1936-38 Musikwissenschaft an der dortigen Univ. und wurde

62

daneben an der Hochschule für Musikerziehung ausgebildet. 1934 trat er in die N S D A P und die SA ein und war 1938-42 Inspektor der Volks- und Jugendmusikschulen in Wien. Seit 1940 leitete er das Wiener Kammerorchester und war daneben im R u n d f u n k als Dirigent tätig. Nach d e m Zweiten Weltkrieg zunächst Hilfskraft in einer steirischen Weberei, kehrte er 1949 nach Wien zurück, wo er den niederösterreichischen Tonkünstlerchor gründete und bis 1955 leitete. 1956-83 war P. Leiter des Wiener R u n d f u n k c h o r s und betrieb seit 1960 zudem eine Filmproduktionsfirma. 1968 wurde er z u m Prof. ernannt. c n ÖML P r e i n i n g , Jörg, auch Breuning, Breining, Preuning, Preyning, Preynling, Georg, Dichter, * um 1450 Augsburg, t um 1526/27. P., Sohn eines Webers, lebte bis 1504 als Weber in Augsburg, mit A u s n a h m e der Jahre 1470-72, in denen er sich vielleicht auf Wanderschaft befand. 1504 ging er vermutlich nach „Menchingen" (Schwabmünchen), wo er bis u m 1 5 2 6 / 2 7 lebte. Aufsehen erregte P. als Prediger zur Osterzeit 1484 bei St. Radegunde, einem Wallfahrtsziel in der Nähe von Augsburg. Daß er Mönch, Laienbruder oder Waldenser gewesen sei, sind Spekulationen früherer Forschung. Zu P.s Werken gehören 32 geistliche Sprüche (um 1485), drei Lieder in Meistertönen (Legenden von Alexius [1488] und Ulrich von Augsburg; das Schwanklied Der jud und pader), fünf geistliche Lieder im Ton Maria zart von 1503 und zwei offenbar durch die Reformation veranlaßte geistliche Sendbriefe (gedruckt um 1526). CD N D B P r e i s , Alfred, Architekt, * 2 . 2 . 1911 Wien, t 1993. P. studierte 1932-36 Architektur an der T H Wien (1938 Dipl.-Ing.) und war dann als Architekt, Innenarchitekt und Ladengestalter tätig. 1939 emigrierte er in die U S A , war auf Hawaii als Architekt und Designer für verschiedene Firmen tätig und unterhielt 1943-63 ein eigenes Büro in Honolulu. 1946 wurde er amerikanischer Staatsbürger. P. war u . a . 1950-54 Vorsitzender des Honolulu Design Committee, 1961-65 Vorsitzender des Honolulu M a y o r ' s C o m mittee von Waikiki, 1963-66 des Scenic and Natural Resources Committee und 196.3-67 Planning Coordinator des Staates Hawaii. 1965 war er an der Gründung der Hawaii State Foundation on Culture and the Arts beteiligt. Zu P.s Bauten zählen die Bibliothek der Univ. Hawaii (1956), das Eingangsgebäude des Zoos in Honolulu (1960) und das U S S Arizona Memorial in Pearl Harbor (1961). • D B H d E , Bd 2 P r e i s e n d a n z , Karl (Lebrecht Reinhard), Klassischer Philologe, Papyrologe, Bibliothekar, * 2 2 . 7 . 1 8 8 3 Ellmendingen (heute zu Keltern, Enzkreis), t 2 6 . 4 . 1 9 6 8 Heidelberg. P., Sohn eines Hauptlehrers, studierte Klassische Philologie, Germanistik und Philosophie in Heidelberg und München, wurde 1906 in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert und war dann als Gymnasiallehrer tätig. 1910-14 war er f ü r seine wissenschaftliche Tätigkeit beurlaubt, leistete 1 9 1 4 / 1 5 Kriegsdienst und wurde 1916 Vorstand der Handschriftenabteilung der Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe, die er 1 9 3 4 / 3 5 als Direktor leitete. 1917 war er zum Landesbibliothekar und Professor ernannt worden. 1935 ging er als Direktor an die Universitätsbibliothek Heidelberg, wurde 1937 Honorarprofessor an der dortigen Univ. und stand 1941-44 dem von ihm gegründeten Paläographischen Institut vor. Als Mitglied der N S D A P 1945 entlassen, war er 1948-51 Leiter der Handschriften- und Papyrusabteilung der Heidelberger Universitätsbibliothek. P. verfaßte Arbeiten zum Bibliotheks- und Buchwesen sowie zur lateinischen und griechischen Paläographie, veröffentlichte u . a . Papyri

Preiss Craecae magicae Papyrusforschung hervor.

(2 Bde. 1 9 2 8 - 3 1 ) und Papyrusfunde und ( 1 9 3 3 ) und trat auch mit Übersetzungen OD N D B

Preiser,

(Arnold Richard Julius) Erich, Volkswirtschaftler, * 2 9 . 8 . 1900 Gera, f 1 6 . 8 . 1967 München. P., Sohn eines Klassischen Philologen und Bruder von Wolfgang - » P . , studierte Klassische Philosophie und Geschichte, dann bei Franz —»Oppenheimer in Frankfurt/Main Soziologie und Sozialökonomik, wurde 1923 zum Dr. rer. pol. promoviert und war bis 1925 Handelslehrer im Berufsschuldienst. 1930 habilitierte er sich für Privatwirtschaftslehre in Tübingen ( D i e Stellung der Privatwirtschaftslehre im System der Ökonomik), wo er 1931 einen Lehrauftrag für Geld- und Bankwesen erhielt; 1933 wurde seine Venia legendi in „Privatwirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre" verändert. 1 9 3 5 - 3 7 war P., seit 1934 Mitglied der S A und seit 1937 der N S D A P , Leiter der Tübinger Arbeitsstelle der Arbeitsgemeinschaft „Württemberg-Ostpreußen", 1 9 4 1 - 4 3 der volkswirtschaftlichen Klasse der Akademie für Deutsches Recht und der Arbeitsgemeinschaft um Erwin von —> Beckerath. 1937 wurde er a. o., 1938 o . P r o f . in Rostock, 1 9 4 0 in Jena, 1947 in Heidelberg und 1956 in München. P. war Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium und machte sich um den internationalen Anschluß der deutschen Volkswirtschaftslehre verdient. Er veröffentlichte u. a. Grundzüge der Konjunkturtheorie ( 1 9 3 3 , Nachdr. 1956), Bildung und Verteilung des Volkseinkommens ( 1 9 5 7 , 4 1 9 7 0 ) , Nationalökonomie heute ( 1 9 5 9 , " 1 9 9 2 ) , Wachstum und Einkommensverteilung ( 1 9 6 1 , 1 1 9 7 0 ) und Wirtschaftspolitik heute ( 1 9 6 7 , 5 1 9 7 4 ) . 1975 erschien Wirtschaftswissenschaft im Wandel. Gesammelte Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik (hrsg. von Gert Preiser). m B W B , Bd 1

Prag auf, wo er auch R e g i e führte. Zu seinen erfolgreichsten Baßpartien gehörten u. a. der Schlosser in Daniel-FranijoisEsprit Aubers Le Μαςοη und der Mephistopheles in Louis —>Spohrs Faust. CD Ö B L

Preiss,

Balthasar, Mediziner, Militärarzt, Botaniker, * 2 9 . 1 2 . 1765 Bruchsal, t 2 . 7 . 1850 Prag. P. durchlief die niedere chirurgische Lehre in Bruchsal, studierte dann Medizin in Wien und wurde 1792 zum Dr. chir. promoviert. Er ging als Regimentsarzt nach Salzburg, war dann als solcher in Kuttenberg und Prag tätig und wirkte 1 8 3 0 - 3 3 als dirigierender Stabsarzt des Königreiches Slawonien in Peterwardein. P. widmete sich botanischen Forschungen und veröffentlichte u. a. Rhizographie oder Versuch einer Beschreibung und Eintheilung der Wurzeln, Knollen und Zwiebeln der Pflanzen ( 1 8 2 3 ) . Seit 1804 war P. Mitglied der Regensburger Botanischen Gesellschaft. CD Ö B L

Preiß, Kornelius, österr. Musikschriftsteller, Musikpädagoge, * 2 0 . 5 . 1 8 8 4 Troppau, t 1 . 4 . 1 9 4 4 Linz. Seine musikalische Ausbildung erhielt P. bei Anton Seydler in Graz, studierte dann Mineralogie und Physik an der dortigen Univ. und wurde 1907 mit der Arbeit Die BasaltGesteine vom Plattensee verglichen mit denen Steiermarks promoviert. 1 9 0 8 - 1 2 unterrichtete er an der Schule des Musikvereins für die Steiermark, dann bis 1924 an der Musikschule B u w a in Graz und war seit 1914 auch als Musiklehrer am Mädchenlyzeum, seit 1919 am Staatsgymnasium in Graz tätig. 1924 kam er als Musiklehrer an die Bundeslehrerbildungsanstalt in Linz und wurde 1929 zum Prof. ernannt. P. verfaßte musikhistorische Studien (u. a. Joseph Haydn in Graz und Steiermark, 1908), war als Dramatiker tätig und komponierte. CD Ö B L Preiß,

Preiser,

Ludwig, Landwirt, Politiker, * 2 5 . 7 . 1910 Leidenhofen (heute zu Ebsdorfergrund), t 1 9 . 7 . 1992 Ebsdorfergrund.

Preisinger,

P. studierte in Gießen und Göttingen Land- und Volkswirtschaft sowie Rechts- und Staatswissenschaften und wurde 1937 mit der Arbeit Die Wirkung von Preisen und Preisveränderungen auf die Produktion in der Landwirtschaft zum Dr. rer. pol. promoviert. 1 9 3 7 - 3 9 war er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Agrarwesen und Wirtschaftspolitik der Univ. Göttingen. Wegen politischer Disziplinarverfahren erhielt er keine Zulassung zur Habilitation. 1939 wurde er Agrarreferent in der volkswirtschaftlichen Abteilung der IG-Farben A G , Berlin, war 1 9 3 9 - 4 5 Soldat und übernahm 1945 den landwirtschaftlichen Betrieb der Schwiegereltern in der Sowjetischen Besatzungszone, später den väterlichen H o f in Leidenhofen. 1947 gehörte er zu den Gründern der Hessischen Landvolkhochschule in Neustadt bei Marburg. Seit 1951 Mitglied des Landesvorstandes der F D P in Hessen, trat P. 1956 aus der Partei aus. B i s zur Auflösung der Deutschen Partei/Freien Volkspartei 1960 war er stellvertretender Landesvorsitzender. P. war 1949-61 und 1 9 6 4 - 7 2 Mitglied des Deutschen Bundestags, seit 1960 als Mitglied der C D U / C S U - F r a k t i o n . Seit Ende 1961 war er als Wirtschafts- und Außenhandelsberater tätig, CD M d B

Wolfgang, Jurist, * 2 0 . 2 . 1903 Frankfurt/Main, t 3 1 . 1 0 . 1997 Frankfurt/Main. P., Bruder von Erich —>P., studierte nach einer Banklehre in München und Frankfurt/Main Rechtswissenschaft und wurde 1931 mit der Arbeit Die verschleierte Umgestaltung von Kapitalassoziationen zu Personalverbänden. Dargestellt am Beispiele der Ges. m. beschr. Haftung promoviert. E r war in Frankfurt/Main als Richter tätig, übernahm Lehraufträge an der Universität, wurde 1943 mit der Arbeit Kunstakademien in Italien im 15.-17. Jahrhundert zum Dr. phil. promoviert und lehrte seit 1947 an der Philosophischen Fakultät. 1946 habilitierte sich P. an der Juristischen Fakultät in Frankfurt, wurde 1948 a . o . P r o f . und war 1954-71 o . P r o f . für Völkerrecht und Direktor des von ihm begründeten Instituts für die Geschichte des Völkerrechts. Neben strafrechtlichen und strafrechtshistorischen Schriften veröffentlichte P. hauptsächlich Arbeiten zur Völkerrechtsgeschichte (u. a. Die Völkerrechtsgeschichte, ihre Aufgaben und ihre Methoden, 1964). Sein Interesse erstreckte sich auch auf antike und frühe Völkerrechtssysteme. CD N D B Joseph, österr. Sänger, Schauspieler, * 2 4 . 1 . 1792 Wien, t 2 . 6 . 1865 Prag. Der Kaufmannssohn war zunächst Beamter in der kaiserlichen Bankregistratur, nahm dann Gesangunterricht bei dem Hofkapellsänger Joseph —»Tomaselli und dem Pädagogen Mozzarini und debütierte 1823 als Podestä in Rossinis La gazza ladra am Theater am Kärntnertor in Wien. Seit 1824 sang P. in Graz, dann in Preßburg und war seit 1826 wieder Ensemblemitglied des Theaters am Kärntnertor, wo er 1828 als Basilio im Barbier von Sevilla gefeiert wurde. Im selben Jahr gab er ein erfolgreiches Gastspiel an der Hofoper in Berlin, unternahm eine Tournee durch Deutschland und Frankreich und trat 1 8 2 8 - 3 2 in Graz, seit 1832 am Theater in der Josefstadt und 1 8 3 4 - 6 2 am Deutschen Theater in

P r e i s s , Wolfgang, Schauspieler, * 2 7 . 2 . 1910 Nürnberg, t 2 7 . 1 1 . 2 0 0 2 Bühl (Baden). P., Sohn eines Lehrerehepaars, studierte 1930/31 Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft an der Univ. München, nahm 1 9 3 0 - 3 2 Schauspielunterricht bei Hans Schlenck und ließ sich im Tanz ausbilden. Nach seinem Debüt in Clarence und die Nutznießer 1932 am Theater der Gegenwart in München führten ihn Engagements an Theater in Heidelberg, Königsberg, B o n n , Bremen und 1941 an die Volksbühne in Berlin. 1942 war er zusammen mit Zarah —> Leander in seiner ersten Filmrolle zu sehen ( D i e große Liebe). Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg war P.

63

Preißler u . a . bis 1949 am Jungen Theater in Stuttgart engagiert, wirkte in Werner —»Fincks Kabarett „Mausefalle" und arbeitete als Synchronsprecher und an der Kleinen Komödie in München. Für die Darstellung des Grafen - > Schenk von Stauffenberg im Film Der 20. Juli (1955) erhielt er den Bundesfilmpreis; danach spielte er in zahlreichen Filmen vor allem Militärs. Unter der Regie von Fritz Lang entstand Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (1960) mit P. in der Hauptrolle. • 3 Cinegraph

P r e i ß l e r , Johann Georg, auch Preisler, Kupferstecher, * 7 . 7 . 1757 Kopenhagen, t 2 1 . 4 . 1831 Kopenhagen. P. wurde durch seinen Vater Johann Martin —»P. und an der Kopenhagener A k a d e m i e zum Kupferstecher ausgebildet und setzte seine Studien 1781-88 bei Johann Georg —»Wille in Paris fort. Wieder in Kopenhagen, wurde er kgl. H o f k u p ferstecher sowie Prof. und Mitglied der Kunstakademie in Kopenhagen. P. schuf vorwiegend Bildnisse und biblische Darstellungen.

P r e i ß l e r , Barbara Helena, auch Preisler, Malerin, Kupferstecherin, Wachsbossiererin, * 1 2 . 6 . 1 7 0 7 Nürnberg, t 1758 Braunschweig. Die Tochter von Johann Daniel —>P. und Schwester von Georg Martin, Johann Justin, Johann Martin und Valentin Daniel —»P. erhielt eine künstlerische Ausbildung bei ihrem Vater. Sie schuf hauptsächlich Kupferstiche sowie Gegenstände aus Wachs, Elfenbein und Alabaster. Seit 1729 war P. mit Philipp Wilhelm —> Oeding verheiratet.

P r e i ß l e r , Johann Justin, auch Preisler, Maler, * 4 . 1 2 . 1698 Nürnberg, t 18.2. 1771 Nürnberg. P., Bruder von Barbara Helena, Georg Martin, Johann Martin und Valentin Daniel —> P., erhielt Mal- und Zeichenunterricht bei seinem Vater Johann Daniel —»P. 1724-31 lebte er in Venedig, Florenz, R o m und Neapel und schuf im Auftrag von Philipp von —> Stosch Zeichnungen nach antiken Statuen und G e m m e n . Seit 1742 Direktor der Nürnberger Malerakademie, übernahm P. 1754 auch die Leitung der dortigen Zeichenschule und war 1745 Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg. Seit 1738 war er mit Susanna Maria —»P. verheiratet.

P r e i ß l e r , Daniel, auch Preisler, Maler, * 8 . 3 . 1627 Prag, t 19.6. 1665 Nürnberg. Nach einer Lehre bei d e m Oberhofmaler Christian Schiebling in Dresden (seit 1642) ging P. auf Wanderschaft durch Deutschland und Osterreich und ließ sich 1652 in Nürnberg nieder. 1654 entstand sein Werk Kain und Abel als Probestück für die Nürnberger Malerzunft. Seit 1662 war er Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg. P. schuf u . a . die B e m a l u n g des Orgelflügels in St. Sebald (1658), das Altarbild Ausgießung des hl. Geistes (1660) f ü r die Spitalkirche und eine Himmelfahrt Christi für die Margarethenkirche. Er war der Vater von Johann Daniel —> P. CD Th-B P r e i ß l e r , Georg Martin, auch Preisler, Maler, Kupferstecher, * 6 . 9 . 1 7 0 0 Nürnberg, t 2 9 . 8 . 1 7 5 4 Nürnberg. P., Bruder von Barbara Helena, Johann Justin, Johann Martin und Valentin Daniel —> P., war Schüler seines Vaters Johann Daniel —»P. 1737 wurde er Direktor der Zeichenschule der Nürnberger Akademie, 1749 Genannter des Größeren Rats der Stadt. P. schuf Stiche nach eigenen und fremden Vorlagen und vor allem Bildnisse Nürnberger Patrizier. P r e i s s l e r , Ignaz, auch Preisler, Preißler, Preßler, Preußler, Glasmaler, * vor 13.7. 1676 Friedrichswalde bei Glatz, t 3 0 . 6 . 1 7 4 1 Kronstadt/Adlergebirge. P., Sohn eines Glas- und Porzellanmalers, erlernte das väterliche Handwerk und setzte seine Ausbildung vermutlich bei Johann Daniel —»Preißler in Nürnberg fort. 1715-20 bemalte P. Glaspokale in Breslau, seit etwa 1729 arbeitete er im A u f trag des Grafen Liebstein-Kolowrat auf Schloß Reichenau im Adlergebirge. Seine Malereien - u. a. Stadtveduten, Landschaften, Chinoiserien, mythologische Szenen und Wappen schmückten Becher, Krüge, Teller, Schalen, Flaschen und Pokale. A u c h der im Nationalmuseum Kielce aufbewahrte „Altaristenpokal" zählt zu seinen Werken. CD N D B P r e i ß l e r , Johann Daniel, auch Preisler, Maler, * 17. 1. 1666 Nürnberg, t 1 3 . 1 0 . 1 7 3 7 Nürnberg. Seine Ausbildung erhielt der Sohn von Daniel —>P. als Schüler seines Stiefvaters Heinrich —> Popp und bei Johann —> Murrer und setzte seine Studien 1688-96 in Venedig und R o m fort. 1707-37 war er Direktor der Nürnberger Malerakademie, seit 1716 auch der ihr angegliederten Zeichenschule, deren Leitung nach seinem Tod sein Sohn Georg Martin —»P. übernahm. P. malte und zeichnete Bildnisse, führte mehrere Folgen von Ornamentstichen mit biblischen Darstellungen und Allegorien aus (u.a. Die vier Weltteile, Die vier Jahreszeiten) und schuf Deckengemälde. Er war auch der Vater von Barbara Helena, Johann Justin, Johann Martin und Valentin Daniel —> P. c n Th-B

64

P r e i ß l e r , Johann Martin, auch Preisler, Kupferstecher, * 14.3. 1715 Nürnberg, t 17.11. 1794 Lyngby bei Kopenhagen. P., Bruder von Barbara Helena, Johann Justin und Valentin Daniel —>P., war Schüler seines Vaters Johann Daniel —>P. und seines Bruders Georg Martin - > P . 1739-44 wurde er bei Laurant Cars in Paris ausgebildet und war u . a . für das Versailler Galeriewerk tätig. Seit 1744 war er H o f k u p f e r stecher in Kopenhagen und seit 1750 Prof. an der dortigen Kunstakademie. P. stach Bildnisse nach eigenen und fremden Vorlagen, u. a. zu Johann Heinrich Schlegels Geschichte der Könige von Dänemark. Er war der Vater von Johann Georg - > P. P r e i ß l e r , Susanna Maria, auch Preisler, geb. Dorsch, Glas- und Stempelschneiderin, * 8 . 1 2 . 1 7 0 1 Nürnberg, t 8 . 4 . 1 7 6 5 Nürnberg. Die Tochter von Christoph —> Dorsch wurde von ihrem Vater im Steinschneiden unterrichtet. 1720 heiratete sie in erster Ehe den Maler Salomon Graf, 1738 in zweiter Ehe Johann Justin —> P. In der Kunst des Glas- und Stempelschneidens übertraf P. ihren Vater. P r e i ß l e r , Valentin Daniel, auch Preisler, Kupferstecher, * 18.4. 1717 Nürnberg, t 8 . 4 . 1765 Nürnberg. P., Bruder von Barbara Helena, Georg Martin, Johann Justin und Johann Martin —»P., war Schüler seines Vaters Johann Daniel —>P. und Bernhard —»Vogels. Er schuf Bildnisse nach eigenen und fremden Vorlagen, vornehmlich in Mezzotinto. Gemeinsam mit Vogel gab er die Gemälde Johann —»Kupezkys heraus. P r e i s w e r k , Eduard, schweizer. Unternehmer, * 19.3. 1829 Basel, t 2 . 4 . 1895 Basel. Nach einer kaufmännischen Lehre war P., Sohn eines Kaufmanns, 1848-51 Buchhalter und Kassierer in einem Neuenburger Bankhaus und trat 1851 in das väterliche Kolonialwarengeschäft am Spalenberg ein, das er zusammen mit seinem Bruder zu einem landesweit führenden Handelsunternehmen ausbaute. Er war Mitbegründer des Basler Börsenvereins sowie des Basler Handels- und Industrievereins, gehörte zu den Initiatoren der Basler Handelskammer und wurde Mitglied des Schweizerischen Handels- und Industrievereins, dessen Vizepräsident er war. 1858-76 war P. Basler Zivilrichter, 1867-74 liberal-konservativer Großrat und beteiligte sich 1875 an der Gründung des Eidgenössischen Vereins. Er engagierte sich bei der Basler Mission und war seit 1864 Präsident der Missions-Handels-Gesellschaft. P. war der Vater von Wilhelm —> P. CD Schweizer Pioniere, Bd 39

Prell Preiswerk,

Samuel, schweizer, reformierter Theologe, Liederdichter, * 1 9 . 9 . 1 7 9 9 Rümlingen bei Basel, t 13.1. 1871 Basel. P., Sohn eines Pfarrers, studierte Theologie in Basel und Erlangen, übernahm 1822 ein Vikariat in Biel-Benken und wurde 1824 Pfarrer am Basler Waisenhaus. Seit 1828 unterrichtete er am dortigen Missionshaus, übernahm 1830 die Pfarrstelle in Muttenz und war seit 1834 Lehrer für alttestamentliche Sprache und Exegese an der Theologischen Schule der Evangelischen Gesellschaft in Genf. Dieses A m t verlor er 1837 wegen seiner Beziehungen zu Vertretern des Irvingianismus. Seit 1839 Dozent für hebräische Sprache und Literatur in Basel, wurde P. hier 1840 Pfarrer an St. Leonhard und 1859 am Münster und Antistes der Basler Kirche. P. gab in Basel die Zeitschrift „Das Morgenland" heraus und veröffentlichte 1844 eine Auswahl seiner Lieder, die weite Verbreitung fanden, im Evangelischen Liederkranz· CD B B K L

Preiswerk,

Theophil, schweizer. Maler, * 7 . 1 2 . 1 8 4 6 Basel, t 13.3. 1919 Basel. Zunächst bei Ludwig A d a m —» Kelterborn in Basel ausgebildet, wurde P., Sohn eines Gymnasiallehrers, 1867 Schüler im Atelier Gleyre in Paris und setzte seine Studien im selben Jahr bei Karl —»Otto in München fort. Dort wurde er von Wilhelm —»Leibi, Hans —»Thoma und vor allem von Arnold —»Böcklin inspiriert, d e m er 1874 nach Florenz folgte. 1877-79 hielt sich P. in R o m auf. Später unternahm er von Basel aus weitere Reisen nach Italien. P. schuf vorwiegend Landschaftsbilder und Stilleben nach der Natur, Stimmungslandschaften und Gemälde mythologischen und allegorischen Inhalts, u . a . Meeresufer (1877), Frühlingsabend (1885) und Ziegenhirt (1887). m Schweiz Kunst

Preiswerk,

Wilhelm, schweizer. Unternehmer, * 2 2 . 2 . 1858 Basel, t 2 . 3 . 1938 Basel. Der Sohn Eduard —> P.s trat nach einer kaufmännischen Ausbildung in die Kolonialwarenfirma seines Vaters ein, die er gemeinsam mit seinem Bruder seit 1895 als Preiswerk Söhne und seit 1924 als Familien A G weiterführte. 1899-1934 war P. Mitglied der Basler Handelskammer, gründete die Industrie- und Handelsbörse und wirkte u. a. im Bankrat der Schweizerischen Nationalbank mit. Seit 1884 war er im Komitee der Basler Mission tätig, wurde 1895 Nachfolger seines Vaters im Präsidium der Missions-Handels-Gesellschaft und gründete nach der Beschlagnahmung ihres Eigentums in Kamerun, an der Goldküste und in Indien 1920 die UnionHandels-Gesellschaft, um das Geschäft in Westafrika erneut a u f n e h m e n zu können. CD Schweizer Pioniere, Bd 39

Preiswerk-Becker,

Heinrich, schweizer. Mineraloge, * 19.5. 1876 Binningen (Kt. Baselland), t 2 4 . 3 . 1 9 4 0 Basel. P.-B. studierte Mineralogie in Basel und Heidelberg, wurde 1901 promoviert ( Ü b e r Dunitserpentin am Geisspfadpass im Oberwallis) und habilitierte sich 1904 f ü r Mineralogie in Basel. Seit 1912 lehrte er als a. o.Prof. an der dortigen Univ. und befaßte sich hauptsächlich mit alpiner Tektonik und Petrographie. Geologische Gutachterreisen führten ihn u . a . nach Dalmatien, Spanien, in die Toskana und den Pundjab. P.-B. lieferte Beiträge zur Geologischen Karte der Schweiz und veröffentlichte u . a . Vom Gestein im Tessin (1925) und Historischer Überblick über die geologische Erforschung des Kantons Tessin bis 1920 (1933). P r e i t z , Franz, Dirigent, Komponist, * 1 2 . 8 . 1 8 5 6 Zerbst, t 17.7. 1916 Dessau. P. war 1873-76 Schüler des Leipziger Konservatoriums, konzertierte erfolgreich als Orgelvirtuose und unterrichtete seit 1879 am Sternschen Konservatorium in Berlin. 1885 kehrte

er als Gymnasial-Gesanglehrer nach Zerbst zurück, war Kantor an der Hof- und Stiftskiche und Dirigent des Kirchenchors der Stadtkirche. 1892 wurde er Herzoglich Anhaltinischer Chordirektor, 1894 Dirigent des Oratorienvereins und 1897 Herzoglicher Musikdirektor. P. komponierte u . a . Lieder, Motetten und Psalmen sowie Stücke für Violine und Orgel. Er war der Vater von Gerhard und Max —» P. P r e i t z , Gerhard, Musiker, Dirigent, Komponist, * 2 . 1 1 . 1884 Zerbst, t 3 1 . 5 . 1946 Dessau. Der Sohn von Franz —»P. und Bruder von M a x - » P . studierte 1903-06 am Konservatorium in Leipzig, wurde Solorepetitor und 1907 Musikdirektor am Herzoglichen Hoftheater und übernahm gleichzeitig das Organistenamt an der Schloß- und Marienkirche. 1919 gründete er den R e f o r m a tionschor, später den Schloßkirchenchor von St. Marien in Dessau. 1924 wurde er zum Prof. ernannt. P. komponierte vorwiegend Kantaten, geistliche Chor- und Sologesänge, Männerchöre und Orgelstücke. P r e i t z , (Georg) Max, Pädagoge, Literaturwissenschaftler, * 26. 12. 1885 Zerbst (Anhalt), t 3 . 1 . 1971 F r a n k f u r t / Main. Der Bruder von Gerhard - > P . studierte seit 1904 Germanistik, Geschichte, Philosophie, Geographie und Musikwissenschaft in Leipzig, München und Marburg, wo er 1908 über Gottfried Kellers dramatische Bestrebungen (gedruckt 1909, Nachdr. 1968) bei Ernst —> Elster promoviert wurde. 1909-48 war er u . a . in Dessau und Frankfurt Lehrer. 1921-24 hatte er einen Lehrauftrag an der Univ. Frankf u r t / M a i n und wurde 1927 Fachberater für Deutsch bei der dortigen Oberschulbehörde. 1931-35 hielt er Lehrgänge beim Frankfurter Bund für Volksbildung und 1935-39 an den Verwaltungsakademien in F r a n k f u r t / M a i n , Darmstadt, Mainz und Wiesbaden. P. war Mitgründer der Gesellschaft für Deutsche Bildung (seit 1920 Deutscher-GermanistenVerband). Er veröffentlichte u . a . Deutschkundlicher Lehrplanfür die deutsche Oberstufe (1922) und gab Brentanos Werke (3 Bde., 1914, Nachdr. 1970) heraus. OD I G L P r e l e u t h n e r , Johann Baptist, österr. Bildhauer, * 2 7 . 1 2 . 1807 Wien, t 4 . 8 . 1897 Hart bei Gloggnitz (Niederösterreich). P. besuchte seit 1820 die A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien und war dann Schüler Ludwig —» Schwanthalers an der M ü n c h n e r Kunstakademie. Nach seiner Rückkehr nach Wien wurde er 1832 mit dem Allerhöchsten Hofpreis und 1838 mit d e m Reichelpreis ausgezeichnet. P. schuf zahlreiche Statuen und Reliefs (u.a. Gußeisenfiguren für den Wiener Schutzengelbrunnen, Marmorstandbild —»Leopolds VI. für die Elisabethbrücke), war an der Ausschmückung der hinteren Fassade der Staatsoper beteiligt und modellierte u. a. Porträtbüsten von —»Mozart, —»Haydn und —»Beethoven. Seit 1848 (kaiserliche Bestätigung 1866) war er Mitglied der Akademie der bildenden Künste. CD O B L P r e l l , Heinrich (Bernward), Zoologe, * 11. 10.1888 Kiel, t 2 5 . 4 . 1962 Dresden. Der Sohn Hermann —»P.s studierte Medizin und Naturwissenschaften, insbesondere Zoologie, in Freiburg/Breisgau, München und Marburg, w o er 1913 promoviert wurde (Das Chitinskelett von Eosentomon, ein Beitrag zur Morphologie des Insektenkörpers), und war dann Assistent an den zoologischen Instituten der Forstlichen Hochschule Tharandt und der Univ. Tübingen, an der er sich 1914 für Zoologie und vergleichende Anatomie habilitierte ( Ü b e r die Beziehungen zwischen primären und sekundären Sexualcharakteren bei Schmetterlingen). 1919 wurde er a. o. Prof. in Tübingen, 1923 Ordinarius f ü r Zoologie an der Forstlichen Hochschule Tharandt, später Leiter der staatlichen Hauptstelle für forstlichen Pflanzenschutz und kommissarischer Direktor des

65

Prell Zoologischen Instituts der T H Dresden. P. war Mitherausgeber der „Zeitschrift für Parasitenkunde" und veröffentlichte u. a. Wissenschaft und Pelztierzucht in Amerika und Deutschland. (1927), Über reine und angewandte Zoologie (1928), Die Verbreitung des Elches in Deutschland zu geschichtlicher Zeit (1941) und Kampf dem Borkenkäfer. Einführung in die Lebensweise und Bekämpfung des Buchdruckers oder Großen Fichtenborkenkäfers (1948, 3 1951). P r e l l , H e r m a n n , Maler, Bildhauer, * 2 9 . 4 . 1 8 5 4 Leipzig, t 1 8 . 5 . 1 9 2 2 Dresden. Nach dem Besuch der Leipziger Handelsschule studierte P. 1871-74 an der Dresdner Kunstakademie, anschließend als Schüler Karl —»Gussows an der Berliner Akademie und setzte seine Ausbildung 1 8 7 9 / 8 0 in R o m fort, wo er Hans von —»Marees und Arnold —> Böcklin kennenlernte. 1 8 8 1 / 8 2 arbeitete er an den Malereien für den Festsaal des Berliner Architektenhauses. 1884 schuf er das Fresko im Wormser Rathaus, 1888-92 die Fresken in der oberen Halle des Rathauses in Hildesheim. Seit 1886 Lehrer der Freskotechnik an der Berliner Kunstakademie, wurde er 1892 Leiter des Meisterateliers f ü r Geschichtsmalerei an der Kunstakademie in Dresden und wirkte hier 1894-1917 als Professor. P. trat besonders als Monumentalmaler hervor. Er war der Vater von Heinrich —>P. P r e l l e r , Friedrich (Johann Christian Ernst) d. Ä., Maler, Zeichner, Radierer, * 2 5 . 4 . 1 8 0 4 Eisenach, f 2 3 . 4 . 1 8 7 8 Weimar. P., Sohn eines Bäckers und Konditors, war 1814-21 Schüler Heinrich —» Meyers an der Weimarer Zeichenschule, setzte seine Studien mit Unterstützung —»Goethes und Großherzog —»Karl Augusts von Weimar 1821-23 in Dresden und 1824-26 in Antwerpen fort und hielt sich dann in Italien, vor allem 1828-31 in R o m auf, w o er von Joseph Anton —> Koch maßgeblich beeinflußt wurde. Anschließend ließ er sich in Weimar nieder, w o er an der Zeichenschule unterrichtete und Aufträge des großherzoglichen Hofes erhielt; er schuf u . a . 1 8 3 7 / 3 8 für das Wielandzimmer im Weimarer Schloß szenische Wandgemälde und einen Sockelfries. P. malte zunächst vorwiegend heroische Ideallandschaften mit südlichen Motiven, später vor allem romantisierende Landschaften des Nordens, die er auf Reisen u . a . nach Rügen, Norwegen und Tirol kennenlernte. Sein Hauptwerk ist der in verschiedenen Fassungen ausgeführte Zyklus Odysseefresken (1832-34, 1855-58, 1865-69). Für die Vossische Odyssee-Ausgabe (1872) schuf P. eine Folge von 40 Holzschnitten. 1869 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste. P. war der Vater von Friedrich —»P. d. J. CD N D B P r e l l e r , Friedrich d.J., Maler, * 1 . 9 . 1 8 3 8 Weimar, t 21. 10. 1901 Dresden. P. war Schüler seines Vaters Friedrich —>P. d. Ä., den er 1859-62 nach R o m begleitete. Nach einem zweiten Aufenthalt in R o m war er seit 1867 in Dresden ansässig und wurde 1880 Prof. an der dortigen Kunstakademie. P „ zunächst unter dem Einfluß seines Vaters, später unter d e m Heinrich —> Drehers, malte vor allem Stimmungslandschaften. CD Th-B P r e l l e r , Ludwig, Klassischer Philologe, Bibliothekar, * 1 5 . 9 . 1 8 0 9 Hamburg, t 2 1 . 6 . 1861 Weimar. Der aus wohlhabendem Hause stammende P. studierte seit 1828 Theologie und Philologie in Leipzig, Berlin und Göttingen, wo er 1832 zum Dr. phil. promoviert wurde, und habilitierte sieh 1833 in Kiel für Klassische Philologie. 1838 ging er als Prof. der Beredsamkeit, Klassischen Philologie, Ästhetik und Geschichte der Kunst an die Univ. Dorpat, wurde hier zugleich Vorstand des Kunstmuseums und lehrte seit 1846 als Prof. der Klassischen Philologie in Jena.

66

Seit 1847 war er Vorstand der Großherzoglichen Bibliothek in Weimar. P. veröffentlichte u.a. Griechische Mythologie (2 Bde., 1854) und Römische Mythologie (1858). CD A D B P r e l l e r , (Oskar) Ludwig, Politiker, * 1 6 . 2 . 1 8 9 7 Burgstädt bei Chemnitz, t 29. 11.1974 R o s s e r t / T a u n u s . Der Sohn eines Rechtsanwalts studierte Volkswirtschaft, Statistik und Zeitungswissenschaft in Leipzig, wurde 1922 zum Dr. phil. promoviert (Untersuchungen über die Statistik des redaktionellen Zeitungsinhaltes) und war als Bergpraktikant im Burgker Steinkohlenbergwerk und als Hilfsbibliothekar im sächsischen Justizministerium tätig. Seit 1920 S P D Mitglied, wurde er 1922 Mitglied der freien Gewerkschaften. Seit 1926 war er Regierungsrat, seit 1927 im Reichsarbeitsministerium in Berlin, seit 1928 im Sächsischen Arbeitsund Wohlfahrtsministerium in Dresden. 1933 wurde P. aus politischen Gründen entlassen. Seit 1936 arbeitete er im Büro für Sozialpolitik in Berlin und übernahm mit Friedrich —»Sitzler 1937 die Leitung der Zeitschrift „Soziale Praxis", die 1943 auf Druck der Nationalsozialisten eingestellt werden mußte. Anschließend war P. Angestellter einer Stuttgarter Strickwarenfabrik. 1945 baute er das Textilreferat des Landeswirtschaftsamtes Württemberg-Baden auf und übernahm 1946 die Leitung der Abteilung Sozial- und Kulturpolitik im Süddeutschen Länderrat in Stuttgart. Im folgenden Jahr erhielt er eine Honorarprofessur an der dortigen T H und war 1951-65 Dozent und zeitweise Leiter der Akademie der Arbeit in Frankfurt. 1 9 4 8 / 4 9 war P. schleswigholsteinischer Minister für Wirtschaft und Verkehr, danach bis 1950 für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr. 1950 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt und hatte bis 1952 ihren Vorsitz, bis 1967 den stellvertretenden Vorsitz inne. Daneben war er Redakteur der Zeitschrift „Sozialer Fortschritt". 1950 gehörte er dem Landtag von Schleswig-Holstein und 1 9 4 9 / 5 0 d e m Bundesrat an. 1951-57 war P. Mitglied des Deutschen Bundestags und arbeitete 1954 einen umfassenden Plan für eine verstärkte, vorbeugende Gesundheitsfürsorge aus. 1958 war er Gründungsmitglied, später bis 1966 Vorsitzender der Walter-Kolb-Stiftung zur Förderung des zweiten Bildungsweges, F r a n k f u r t / M a i n . P. veröffentlichte u.a. Sozialpolitik, Kernfrage des Aufbaus (1947) und Sozialpolitik in der Weimarer Republik (1949, Nachdr. 1978). P r e l l w i t z , Gertrud, Schriftstellerin, * 5 . 4 . 1 8 6 9 Tilsit, t 13.9. 1942 K ü b / S e m m e r i n g (Gem. Payerbach, Niederösterreich). In Königsberg aufgewachsen, besuchte P., Tochter eines Baumeisters, das Lehrerinnenseminar und war als Lehrerin tätig, bevor sie Literaturgeschichte und Theologie in Berlin studierte. Seit 1898 lebte sie als freie Schriftstellerin an verschiedenen Orten, zuletzt in Oberhof; ihr dortiges Haus stiftete sie als Jugendheim. P. wurde durch die Vortragsreihe Der religiöse Mensch und die moderne Geistesentfaltung (1905, 1 1 9 1 6 , 4 1 9 2 1 unter d e m Titel Unsere neue Weltanschauung) bekannt. Sie war Dramatikerin und Erzählerin und schrieb u. a. die Tragödie Oedipus oder das Rätsel des Lebens (1898) und den Erziehungsroman Drude (3 Bde., 1920-26). Ihre Lebensanfänge. Erinnerungen aus Kindheit und Jugend erschienen 1930. CD Killy P r e l o g , Vladimir, Chemiker, * 2 3 . 7 . 1906 Sarajewo, t 7 . 1 . 1 9 9 8 Zürich. P., Sohn eines Geschichtsprofessors, studierte 1924-29 in Prag C h e m i e und wurde mit einer Arbeit über die Konstitution von Rhamnoconvolvolinsäure zum Dr.-Ing. promoviert. Nach einer ersten Anstellung in einem Prager Laboratorium erhielt er 1935 einen Lehrauftrag an der Technischen Fakultät der Univ. Zagreb, emigrierte 1941 in die Schweiz,

Preminger arbeitete bei Leopold —> RuziCka an der ΕΤΗ Zürich, wurde 1952 dort o. Prof. und übernahm 1957 die Leitung des Laboratoriums für Organische Chemie. Seit 1959 war er Schweizer Staatsbürger. Seine Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Naturstoffe, der Erforschung von Antibiotika und vor allem der Stereochemie, zu deren Wegbereitern er gehört. 1975 erhielt P. für seine Arbeiten auf diesem Gebiet zusammen mit John W. Cornforth den Nobelpreis für Chemie. 1991 erschien seine Autobiographie My 132 semesters of chemistry studies. EP NDB P r e i s , Max (Franz Lambert), östeiT. Schriftsteller, * 28.7. 1878 Wien, f 2 9 . 4 . 1 9 2 6 Berlin. Das Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in Wien Schloß P. 1903 mit der Promotion zum Dr. jur. ab, war dann Rechtspraktikant am Wiener Oberlandesgericht und wurde 1904 Direktionsbeamter bei der k. k. österreichischen Nordwestbahn. Später war er Redakteur verschiedener Blätter in Wien und Berlin. P. verfaßte u. a. den Novellenund Skizzenband Juris utriusque Doctor und anderes (1905) sowie den Roman Die winkende Gasse (1921). 1906-10 war er mit der Schriftstellerin Vicki Baum verheiratet. m

DLL

P r e m , Heimrad, Maler, * 27.5. 1934 Roding (Oberpfalz), t 19.2. 1978 München. P. studierte 1952-55 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München, seit 1955 Bildhauerei bei Toni —»Stadler und 1956/57 als Schüler Emil —»Schumachers an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. 1957 gehörte er zu den Gründern der Gruppe SPUR und war 1959-62 Mitglied der Situationistischen Internationale. 1975 gründete P. das Kollektiv Herzogstraße. Er schuf teilabstrakte, seit den sechziger Jahren buntfarbige Bilder (u. a. Die teure Minute, 1960; Opfer der Sonne, 1976). In Zusammenarbeit mit Willi Bleicher entstanden die Filme Bilder wachsen (1972) und Nach und Nach (1973). P. beging Selbstmord. P r e m , Simon (Marian), Pseud. Christian Ewald, österr. Schulmann, Literarhistoriker, * 27.10. 1853 Niederau (Wildschönau, Tirol), t 2 6 . 4 . 1 9 2 0 Innsbruck. Der Sohn eines Gutsbesitzers studierte 1876-79 Germanistik und Geschichte in Innsbruck, legte 1882 die Lehramtsprüfung ab und wurde 1890 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1883 unterrichtete er am verschiedenen Mittelschulen, zuletzt 1899-1912 in Graz. P. befaßte sich besonders mit Tiroler Literaturgeschichte und veröffentlichte u.a. eine Geschichte der neueren deutschen Literatur in Tirol (1922) sowie Beiträge zur Goetheforschung. DP ÖBL P r e m a u e r , Werner, Bankmanager, * 2 7 . 7 . 1 9 1 2 Berlin, t 19.11. 1996 Miesbach. P., Sohn eines Geschäftsmanns, studierte Rechtswissenschaften und wurde nach der Promotion 1939 (Die Eheerschleichung nach dem Ehegesundheitsgesetz vom 18. Okt. 1935) zum Kriegsdienst eingezogen. Seit 1947 Mitarbeiter der Bayerischen Vereinsbank, wurde er 1951 stellvertretendes, 1953 ordentliches Vorstandsmitglied und war 1968-76 Vorstands Sprecher. In seine Amtszeit fielen der Zusammenschluß der Bayerischen Vereinsbank mit der Bayerischen Staatsbank sowie die Eröffnung zahlreicher Auslandsniederlassungen, u.a. in New York und Tokio. 1976-90 hatte er den Vorsitz des Aufsichtsrats der Vereinsbank inne. M. war zeitweise Vorsitzender des Bayerischen Bankenverbandes und Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes deutscher Banken, 1961-63 Präsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern und 1976-79 Präsident der deutschen Gruppe der Internationalen Handelskammer. DO Munzinger

P r e m e r s t e i n , Anton (Maria Amand) Ritter von, österr. Altertumswissenschaftler, * 6 . 4 . 1 8 6 9 Laibach, t 6 . 2 . 1935 Marburg/Lahn. P., Sohn eines k. k. Bezirkshauptmanns in Pettau, studierte seit 1887 Klassische Philologie und Alte Geschichte (Promotion 1892) sowie seit 1892 Rechtswissenschaften (Promotion 1897) in Wien. 1895-1905 war er an der Wiener Hofbibliothek tätig, habilitierte sich 1899 für Griechische und Römische Geschichte und Altertumskunde in Wien und erhielt 1908 den Titel eines a. o. Professors. Seit 1906 2. Sekretär, seit 1909 Leiter des Österreichischen Archäologischen Instituts in Athen, unternahm P. mehrere Forschungsreisen nach Lydien und Ionien und lehrte seit 1912 als Ordinarius für Römische Geschichte und Epigraphik an der Deutschen Univ. Prag. 1916-35 war er Ordinarius für Alte Geschichte und Klassische Altertumskunde an der Univ. Marburg. 1937 erschien postum sein Hauptwerk Vom Werden und Wesen des Prinzipats. CD N D B P r e m i n g e r , Ingo, eigentl. Ingwald P., Literaturagent, Filmproduzent, * 2 5 . 2 . 1911 Czernowitz, t 7 . 6 . 2 0 0 6 Pacific Palisades (Santa Monica, Kalifornien, USA). Der Bruder Otto —>P.s studierte Rechtswissenschaften, war in Wien als Anwalt tätig und emigrierte 1938 in die USA. Zunächst in New York ansässig, ging er 1947 nach Los Angeles und eröffnete im folgenden Jahr eine Künstleragentur. 1970 produzierte P. nach einem Drehbuch Lardners die Verfilmung von Richard Hookers Roman MASH, die mit dem Golden Globe und der Goldenen Palme ausgezeichnet wurde. Gegen Ende der siebziger Jahre zog er sich aus dem Filmgeschäft zurück. P. produzierte ferner The Salzburg Connection (1972) und The Last of the Cowboys (1977). P r e m i n g e r , Marion Mill, geb. Deuth, verh. Mayer, Schriftstellerin, Schauspielerin, * 3.8. 1903 Arad (Ungarn), t 16.4. 1972 New York. Das Studium in Wien Schloß die Bankierstochter 1932 mit der Promotion zum Dr. phil. ab, wandte sich dann der Bühne zu und spielte unter der Leitung Viktor —> Barnowskys und Max —»Reinhardts. Daneben trat sie in Nachtclubs und Cabarets auf. Seit 1932 war sie in zweiter Ehe mit Otto —»P. verheiratet. 1935 emigrierte P. in die USA. 1950 lernte sie in Paris Albert —» Schweitzer kennen, unternahm 1952-65 jährlich Reisen zu dessen Krankenhaus in Lambarene, gründete den Albert Schweitzer Hospital Fund und veröffentlichte 1956 das Buch Albert Schweitzer. His Philosophy and Influence on the Century. 1957 erschien ihre Autobiographie All I want is everything (dt. Alles was ich will - ist Alles, 1960). P. war seil 1961 in dritter Ehe mit dem Architekten Albert Mayer verheiratet. DO BHdE, Bd 2 P r e m i n g e r , Otto (Ludwig), Schauspieler, Regisseur, Produzent, * 5 . 1 2 . 1 9 0 6 Wischnitz (Rumänien), t 23.4. 1986 New York. P., Sohn eines Magistratsbeamten und Bruder von Ingo —> P., studierte an der Univ. Wien Jura und Schloß 1928 mit der Promotion ab. Neben seinem Studium widmete er sich der Schauspielerei, trat in kleinen Rollen unter Max -> Reinhardt am Theater in der Josefstadt auf und war dessen Assistent in Salzburg. Größere Rollen spielte er u.a. am Deutschen Theater in Prag. 1925 führte er in A u s s i g / E l b e erstmals Regie; 1931 kehrte er als Regisseur ans Theater in der Josefstadt zurück, dessen Direktor er 1933-35 war.

67

Premm 1931 drehte P. seinen ersten Film Die große Liebe, der ihn, wie auch seine erfolgreichen Theaterinszenierungen in Hollywood und New York, bekannt machte. Im Oktober 1935 ging er in die USA, drehte dort zahlreiche Filme und wirkte in mehreren Filmen als Schauspieler mit, blieb jedoch auch dem Theater treu. Bis in die sechziger Jahre arbeitete er als Theaterregisseur in New York. P. gehörte zu den vielseitigsten Regisseuren Hollywoods; er drehte Komödien, Kriminalfilme, Western-Filme und Literaturverfilmungen. Als er bei der Verfilmung von Robert Louis Stevensons Kidnapped eigenmächtig das Drehbuch änderte, wurde er entlassen. Erst 1942 gelang ihm die Rückkehr nach Hollywood. 1944 wurde P. mit dem Thriller Laura bekannt. Obschon der Film, ein Meisterwerk des „film noir", im Studio auf Ablehnung stieß, fand er bei Publikum und Presse großen Anklang. 1953 gründete P. eine eigene Produktionsgesellschaft. Er mußte nun nicht mehr auf die filmische Selbstzensur Hollywoods Rücksicht nehmen. 1955 griff P. ein Tabuthema auf, als er The Man With the Golden Arm, das Porträt eines Rauschgiftsüchtigen in den Elendsvierteln von Chicago, drehte. Nicht zuletzt sein Film Anatomy of a Murder (1959) trug dazu bei, daß die innere Zensur immer öfter unterlaufen und schließlich aufgegeben wurde. P. drehte auch den ersten Film mit ausschließlich schwarzen Darstellern: Carmen Jones (1954) nach Bizets Oper Carmen. Doch nicht allein „schockierende" Themen machten P. bekannt. Seine subtile und präzise Führung der Schauspieler brachte ihm große Anerkennung. Ein zentrales Werk in P.s Schaffen ist der Film Bonjour Tristesse (1958) nach dem gleichnamigen Roman von Frangoise Sagan. Er wurde mit hymnischen Kritiken gefeiert und hatte für die späteren Regisseure der französischen Nouvelle Vague Vorbildcharakter. 1977 veröffentlichte P., der in erster Ehe mit Marion Mill —>P. verheiratet war, seine Autobiography. Seit 1983 lebte er zurückgezogen und krank in Hollywood. Er war ein umstrittener, tyrannischer Regisseur, doch auch ein mutiger und hilfsbereiter Mensch. LITERATUR: Jacques Lourcelles: Ο. P. Paris 1965. - Gerald Pratley: The Cinema of Ο. P. London/New York 1971. Willi Frischauer: Behind the Scenes of O. P. London 1973. Giulia Carluccio/Linda Cena: O. P. Florenz 1991. - Gerard Legrand/Jacques Lourcelles/Michel Mardore: O. P. Paris u.a. 1993. - O. P. Hrsg. v. Norbert Grob u.a. Berlin 1999. Ingrid Bigler-Marschall P r e m m , Matthias, österr. kath. Theologe, * 12.8. 1890 Muhr (Salzburg), t 20.12. 1973 Salzburg. P. studierte seit 1909 Philosophie und Theologie in Innsbruck und an der Gregoriana in Rom, wurde 1912 zum Dr. phil., 1919 zum Dr. theol. promoviert und empfing 1915 die Priesterweihe. 1916-19 war er Kooperator in Kufstein, 1919-28 Subdirektor, dann Spiritual am Priesterseminar in Salzburg. 1925 habilitierte er sich dort für Dogmatik (Das tridentinische „diligere incipiunt") und wurde 1928 a. o., 1933 o.Prof. der Dogmatik. 1938 vorübergehend inhaftiert, lehrte er anschließend an der Diözesanlehranstalt. P. war Redakteur der „Katholischen Kirchenzeitung" (1920-25, 1938) und des „Klerusblatts" (seit 1956 „Österreichisches Klerus-Blatt"). 1946 wurde er zum Kanonikus des Stiftes Mattsee ernannt. P. schrieb eine Katholische Glaubenskunde. Ein Lehrbuch der Dogmatik (4 Bde., 1951-55, 2 1956-60). m BBKL Pren, Thomas, Kaufmann, Finanzier, * um 1648 Hamburg, t 1718 Cadiz. P. etablierte sich 1672 als Seehändler in Cadiz und machte sein Vermögen als „Cargador a Indias", also als offiziell zugelassener Befrachter der ein- bis zweimal jährlich nach Amerika segelnden spanischen Flotten. Auch seine sieben Söhne blieben in diesem Geschäft. Die Prens sind noch bis in

68

die fünfziger Jahre des 18. Jh., in der dritten Generation, als „Cargadores" nachweisbar. Sie konzentrierten sich auf den Reexport der über Hamburg hereinkommenden Manufakturwaren, vor allem Textilien, Eisenerzeugnisse (meist Bleche), Stahl, Papier und Wachs. Außerdem betätigten sie sich als Geldgeber im transatlantischen Handel. Prenn, Daniel, Tennisspieler, Unternehmer, * 7.9. 1904 Wilna, t 3.9.1991 London. Der Sohn eines Eisenbahnbauunternehmers kam nach dem Ersten Weltkrieg nach Berlin und Schloß das Studium an der dortigen TH (1923-29) als Diplomingenieur ab. Als Mitglied des Berliner Eliteclubs „Rot-Weiß" war P. seit 1923 als Tennisspieler erfolgreich und stand 1927-32 an der Spitze der deutschen Rangliste. 1932 nahm er Rang fünf der Weltrangliste von Wallis Myers ein, spielte mit Gottfried von —>Cramm im deutschen Davis Cup Team und gewann 1929 und 1932. 1933 emigrierte P. nach Großbritannien und wurde 1940 britischer Staatsbürger. 1935 gründete er in London-Kentish Town eine Firma, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Elektronikkonzern entwickelte und 1969 von Racal Electronics übernommen wurde. 1970 gründete P. die Firma Celestion Industries, deren Leitung er 1988 seinem Sohn Oliver übergab. Bis zu seinem Tod stand P. dem Unternehmen als Präsident vor. Prenner, Anton Joseph von, österr. Maler, Kupferstecher, * 7.3.1683 Wallerstein, t 1761 Wien. P. besuchte vermutlich die Wiener Kunstakademie und wurde Kammermaler der Kaiserin. Er schuf u.a. die Fresken im Ahnensaal des Schlosses Nikolsburg (1724) und die Fresken im Schloß Budischau (1730). 1728-32 gab er mit anderen die Sammlung Theatrum artis pictoriae heraus. Prentzel, Felix Alexander (Gustav August), Industrieller, * 9.3.1905 Koblenz, f 6. 10. 1993 Bad Soden/Taunus. P., dessen Vater Geheimer Regierungsrat war und dem Vorstand des Deutschen Kalisyndikats angehörte, studierte 1923-27 Bergbau, Hüttenwesen und Rechtswissenschaften an der TH Berlin und wurde 1929 an der Univ. Erlangen mit der Arbeit Die Rechtsverhältnisse bei der Stillegung von Kaliwerken auf Grund der VO der Reichsregierung vom 22. Okt. 1921 zum Dr. jur. promoviert. 1931 zum Bergassessor ernannt, hielt sich P. zu Studienzwecken in den USA, Kanada und Osteuropa auf. 1935 trat er als Referent in die Wirtschaftspolitische Abteilung der IG Farbenindustrie AG Berlin ein, wurde 1939 zur Verkaufsgemeinschaft Chemikalien nach Frankfurt/Main versetzt und erhielt 1940 Prokura. Während des Zweiten Weltkriegs war P. als Militärverwaltungsoberrat im Wirtschaftsstab Ost für die Ausnutzung der besetzten russischen Gebiete verantwortlich, bevor er im Rang eines Oberst in der Zentrale des Feldwirtschaftsamts als Leiter der Industrieabteilung tätig war. Nach 1945 berief ihn Ludwig —> Erhard zum Direktor der Verwaltung für Wirtschaft. Im Bundeswirtschaftsministerium leitete er als Ministerialdirigent 1949-54 u.a. die Abteilung für Chemische Industrie und Mineralölwirtschaft. Zusätzlich war P. für die Entflechtung der IG Farbenindustrie AG zuständig. Seit 1954 gehörte er dem Vorstand der Degussa AG an, dessen Vorsitzender er 1959 wurde, und saß 1973-81 im Aufsichtsrat des Unternehmens. P. war 1959-73 Präsidiumsmitglied, 1968/69 Präsident des Verbands der Chemischen Industrie gehörte u.a. den Aufsichtsräten der Hoechst AG, der Otavi Minen AG und der Fried. Krupp AG an. m

NDB

Prenzel, Kurt, Diplomat, * 21.4.1900 Thiemendorf, t 17. 11. 1976 Berlin. Von Beruf Metallschleifer, Schloß sich P. 1916 der Gewerkschaft an und wurde 1923 Mitglied der KPD. Seit demselben Jahr Betriebsobmann der Metallwerke Görlitz, wurde

Preß er 1929 Stadtverordneter in Görlitz und besuchte 1 9 3 1 / 3 2 die internationale Lenin-Schule in Moskau. 1933 wurde P. verhaftet, im Konzentrationslager Esterwegen interniert und 1934 wegen Hochverrats zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. 1 9 3 6 / 3 7 war er in einer Görlitzer Gießerei tätig, emigrierte 1937 in die UdSSR, kehrte 1944 zurück und wurde im Z u s a m m e n h a n g mit d e m Attentat vom 2 0 . 7 . 1944 erneut inhaftiert. 1 9 4 5 / 4 6 war P. Bürgermeister, bis 1950 Oberbürgermeister von Görlitz und seit 1948 Abgeordneter des Sächsischen Landtags. Seit 1950 im diplomatischen Dienst der DDR, war er bis 1955 Leiter der Hauptabteilung Konsularwesen, 1955-60 Botschafter in Albanien und seit 1960 Verwaltungsdirektor im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten.

Preradovic,

Paula von, verh. Molden, österr. Dichterin, * 1 2 . 1 0 . 1 8 8 7 Wien, t 2 5 . 5 . 1 9 5 1 Wien. Die Enkelin von Petar von —» P. wuchs in Pula (Istrien) auf, wo ihr Vater als Seeoffizier stationiert war, und besuchte dann das Internat der Englischen Fräulein in St. Pölten. P. wollte eigentlich Krankenschwester werden, wandte sich aber nach ihrer Rückkehr nach Wien 1914 der Schriftstellerei zu und heiratete 1916 Ernst —> Molden, mit dem sie seit 1916 in Kopenhagen, später in Den Haag und seit 1920 wieder in Wien lebte. P. wandte sich in den dreißiger Jahren wieder verstärkt d e m Katholizismus zu und verkehrte im Kreis um Heinrich Suso —> Waldeck. 1 9 4 4 / 4 5 war P. gemeinsam mit ihrem M a n n im Gefängnis der Gestapo, vor allem wegen ihrer Beteiligung an der Bildung eines Provisorischen Österreichischen Nationalkomitees und der Teiln a h m e ihres Sohnes Fritz Molden am österr. Widerstand. P. veröffentlichte u. a. die Gedichtsammlung Dalmatinische Sonette (1933), den erfolgreichen R o m a n Pave und Pero (1940, 12 1987, Neuausg. 2003) sowie die Novelle Königslegende (1950). Sie schrieb den Text der neuen österr. Bundeshymne (Land der Berge, Land am Strome), die auf die Melodie des Bundesliedes im A n h a n g zu —> Mozarts Kleiner Freimaurer-Kantate zu singen ist. Ein in ihren letzten Lebensjahren begonnener autobiographischer R o m a n wurde unter d e m Titel Kindheit am Meer. Fragmente eines autobiographischen Romans in Ernst Moldens Buch Paula von Preradovic. Porträt einer Dichterin (1955) a u f g e n o m m e n . P. war die Mutter von Otto —> Molden. CD Killy

Preradovic,

Petar von, österr. Militär, Schriftsteller, * 1 9 . 3 . 1 8 1 8 Grabrovnica (Kroatien), t 18.8. 1872 Fahrafeld bei Pottenstein (Niederösterreich). Der einer adligen Grenzerfamilie entstammende P. besuchte 1830-38 die Theresianische Militärakademie, nahm 1848 als Hauptmann am Feldzug in Italien teil und war 1 8 5 0 / 5 1 beim kroatisch-slawonischen Generalkommando in Agram tätig. 1859 wurde er Oberst, 1865 Chef des Generalquartiermeisterstabs beim V. Armeekorps in Verona und 1866 Generalmajor. Bereits als Zögling der Militärakademie verfaßte P. unter dem Einfluß der deutschen Romantik Gedichte, vorwiegend in deutscher Sprache, trat aber auch als Epiker und Dramatiker hervor. Später wurde er mit seinen patriotischen Dichtungen neben Ivan Mazuranic zum bedeutendsten Dichter des Illyrismus (Privi ljudi, 1862, Neuausg. 1965). P. war der Großvater von Paula von —> P. DO Ö B L P r e r a u e r , Walter, Jurist, Bankdirektor, * 1 1 . 2 . 1 8 7 5 Landeshut (Schlesien), t 17.11. 1939 Berlin. P. studierte Rechtswissenschaften und Nationalökonomie in Heidelberg, Berlin, Halle und Breslau, wurde 1897 in Greifswald zum Dr. jur. promoviert und war seit 1902 Gerichtsassessor. Als Hilfsrichter war er an verschiedenen Amtsgerichten Schlesiens tätig, schied 1904 aus d e m Justizdienst aus und trat in die Berliner Kommunalverwaltung

ein. 1919-23 war P. Direktor des Berliner Pfandbriefamtes, wirkte 1923 an der Gründung der Deutschen VerkehrsKredit-Bank A G mit und trat in deren Vorstand ein. In den folgenden Jahren war er maßgeblich am A u f - und Ausbau dieser Bank beteiligt. P r e s b e r , (Hermann Otto) Rudolf, Journalist, Schriftsteller, * 4 . 7 . 1868 F r a n k f u r t / M a i n , t I. 10. 1935 Rehbrücke bei Potsdam. P., Sohn eines Schriftstellers, Schloß das Studium der Philosophie, Literatur- und Kunstgeschichte in Freiburg/Breisgau und Heidelberg 1892 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Arthur Schopenhauer als Ästhetiker). 1894 wurde er Feuilletonredakteur des „Frankfurter General-Anzeigers". 1898 übersiedelte er nach Berlin, übernahm die Leitung des Feuilletons der „Post", war seit 1906 Herausgeber der Zeitschrift „Arena" und wurde 1909 Chefredakteur der Zeitschrift „Über Land und Meer". Später war er ausschließlich als freier Schriftsteller tätig. P. schrieb vorwiegend humoristische und heitere Erzählungen (u. a. Geschichten um Bübchen, 1931), Komödien (Der Vicomte, 1897) und Dramen (u. a. Die Dame mit den Lilien. Phantastisches Lustspiel, 1908). Seine Erinnerungen erschienen 1935 (Ich gehe durch mein Haus). CD Killy

Preser,

Karl, Schriftsteller, * 1 2 . 1 2 . 1 8 2 8 Kassel, t 18. 12. 1910 Kassel. P. studierte Architektur und trat 1854 in die kurhessische Finanzverwaltung ein. Seit 1862 war er Hoftheatersekretär und Redakteur der „Kasseler Zeitung", kam 1866 in die Hofverwaltung in Hanau und folgte d e m entthronten Kurfürsten nach Prag. Nach dessen Tod übernahm P. 1876 die Leitung der Güterverwaltung des Grafen von Nostitz und war zuletzt Kammerdirektor in Hessen. P. trat als Lyriker und Erzähler hervor und veröffentlichte u. a. das epische Gedicht König Autharis und seine Brautfahrt (1865) und die S a m m l u n g Heimatliche Bilder. Balladen und Romanzen (1892). CD D L L

Preses,

Peter, eigentl. Hermann P., österr. Schauspieler, Schriftsteller, * 2 9 . 1 0 . 1 9 0 7 Wien, t 1 0 . 7 . 1 9 6 1 Wien. P. studierte Theaterwissenschaft in Wien, spielte 1929-34 am Stadttheater in Bielitz, war 1934-36 u . a . an den Wiener Kammerspielen und am Theater an der Wien engagiert und wirkte 1 9 3 6 / 3 7 als Regisseur und Darsteller an verschiedenen Wiener Kabaretts ( u . a . „Literatur am Naschmarkt", „ABC"). Seit 1937 trat er erneut am Theater an der Wien auf, emigrierte nach dem „Anschluß" Österreichs 1938 nach England, wo er f ü r das österr. Emigrantentheater „Das Laterndl" schrieb, und ging 1939 in die U S A ; dort war er f ü r die Freie Deutsche Radiostunde und f ü r verschiedene Emigrantenensembles tätig, u . a . als Mitarbeiter an Erwin - > P i s c a t o r s Dramatic Workshop. 1946 kehrte P. nach Wien zurück, war Schauspieler und Regisseur am Theater in der Josefstadt und arbeitete seit 1948 auch für Film und Fernsehen. 1961 wurde er Spielleiter am Hebbeltheater in Berlin. Z u s a m m e n mit Ulrich —»Becher schrieb P. u . a . die Posse Der Bockerer (1946) und Das Spiel vom lieben Augustin (1950). CD Lex österr Exillit

Preß, Heinrich (Richard Ernst), später auch Press, Wasserbauingenieur, * 31. 12.1901 Oker (Kr. Wolfenbüttel), t 1 4 . 8 . 1 9 6 8 Berlin. P., Sohn eines Postbeamten, studierte 1922-26 in Berlin Bauingenieurwesen, war nach d e m Diplom Referendar bei der preuß. Reichswasserstraßenverwaltung in Potsdam und der Wasserwirtschaftsverwaltung in Berlin und wurde 1929 zum Dr.-Ing. promoviert (Versuch der Festlegung der Bezeichnungen und der zu untersuchenden für den Grundbau

69

Press wesentlichen Eigenschaften der Böden). Anschließend arbeitete er in einem Bauunternehmen, zuletzt als dessen Direktor und Geschäftsführer. 1948 wurde P. auf den Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der T H Berlin berufen und war dort maßgeblich an der Einrichtung des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft beteiligt. Er veröffentlichte u . a . Der Boden als Baugrund (1939, 3 1949), Wasserwirtschaft, Wasserbau und Wasserrecht (1966) und Hydromechanik im Wasserbau (mit Ralph Schröder, 1966) und gab ein Taschenbuch zur Wasserwirtschaft (1958, 4 1965) heraus. P. war Gründungsmitglied und Präsident des Deutschen Verbandes f ü r Wasserwirtschaft e. V. c n NDB P r e s s , Volker, Historiker, * 2 8 . 3 . 1939 Erding (Oberbayern), t 15. 10.1993 Tübingen. P., Sohn eines Lokalredakteurs und Heimatpflegers, studierte Geschichte, Anglistik und Germanistik an der Univ. München, wurde 1966 promoviert (Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559-1619) und war wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Kiel und F r a n k f u r t / M a i n . 1971 wurde er o . P r o f . für mittlere und neuere Geschichte an der Univ. Gießen, 1980 in Tübingen. Seit 1986 gehörte er d e m Wissenschaftlichen Rat des Liechtenstein-Instituts an und trug maßgeblich zur liechtensteinischen Geschichtsforschung bei. P. war Mitglied der Historischen Kommissionen für Hessen, Nassau, Baden-Württemberg und für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Er veröffentlichte u. a. Korbinian von Prielmayr (1643-1707) (1978), Kaiser Karl V., König Ferdinand und die Entstehung 2 der Reichsritterschaft (1976, 1980), Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte (1987) und Kriege und Krisen. Deutschland. 1600-1715 (1991).

Preßburg,

Rosa, Schauspielerin, * 4. 11.1843 Prag, t 9 . 9 . 1 9 1 4 Hannover. P. erhielt Schauspielunterricht bei Adele Allram-Lechner, gab in Teplitz ihr Bühnendebüt und spielte 1859 in Graz. 1860 wurde sie an das Hofburgtheater in Wien, 1861 an das Hoftheater in Schwerin verpflichtet und war 1863-93 Ensemblemitglied, dann Ehrenmitglied des Hoftheaters in Hannover.

Pressburger,

Imre, später Emmerich, Emeric P., Schriftsteller, Produzent, Regisseur, * 5. 12.1902 Miskolc (Ungarn), t 5 . 2 . 1987 Ipswich (England). P., Sohn eines Gutsverwalters, studierte bis 1926 in Prag und Stuttgart, arbeitete nach Abbruch der Ausbildung journalistisch in Berlin, kam 1929 zur U f a und feierte 1930 mit d e m gemeinsam mit Irma von C u b e verfaßten Drehbuch für Robert —»Siodmaks Film Abschied seinen ersten Erfolg als Autor. Weitere Drehbucharbeiten, u . a . f ü r Reinhold —»Schünzel, Billy —> Wilder und Erich —> Kästner folgten, darunter Emil und die Detektive (1931). 1936 emigrierte P. über Paris nach England und ging E n d e der dreißiger Jahre mit dem Regisseur Michael Powell eine erfolgreiche Produktionspartnerschaft ein, die bis 1957 währte. 1942 gründeten sie die Produktionsfirma The Archers und realisierten gemeinsam zahlreiche, zumeist zeitkritische Filme. Zu ihren bedeutendsten Produktionen gehören 49th Parallel (1941), The Life and Death of Colonel Blimp (1943) und A Matter of Life and Death (1946). Nach der Trennung von Powell arbeitete P. als freier Autor und Produzent. CD N D B

Preßburger,

Richard, österr. Jurist, * 16.2. 1862 Wien, t 28. 1. 1938 Wien. P., Sohn eines Beamten, studierte seit 1881 Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1886 promoviert und war seit 1893 als Hof- und Gerichtsadvokat in Wien tätig. Als erfolgreicher Strafverteidiger erzielte er oft sensationelle Freisprüche. Zu

70

seinen aufsehenerregendsten Fällen gehörten u. a. der Hochverratsprozeß gegen den ehemaligen Kriegsminister M o ritz —>Auffenberg von Komarow (1915), der Mordprozeß Pruscha (1925) sowie eine Reihe politischer Prozesse. P. war überzeugter Gegner der Todesstrafe und machte sich um die R e f o r m der Voruntersuchung verdient. c d ÖBL

Pressel,

Konrad (Viktor), Maschinenbauer, Ingenieur, * 2 4 . 7 . 1857 Ölten (Schweiz), t 20. 1. 1929 Schlederloh (heute zu Icking, Oberbayern). Der Sohn Wilhelm —»P.s studierte Jura, dann Mathematik, Naturwissenschaften und Maschinenbau an den Universitäten Berlin, Wien und Graz sowie an den Technischen Hochschulen Graz und München, arbeitete 1882-84 als Ingenieur für die Hamburger Baufirma Brandt & Brandau und bildete sich im Tunnelbau weiter. Nach einer Tätigkeit bei seinem Vater in der Türkei trat P. in die elektrotechnische Fabrik Kreinenetzky & Mayer in Wien ein, wurde 1886 Assistent für Theoretische Maschinenlehre an der T H München und hatte 1887-89 f ü r Brandt & Brandau als Oberingenieur die Bauleitung des Suram-Tunnels im Kaukasus inne. 1891 -99 war P. Oberingenieur bei Carl von —»Lindes Gesellschaft für Eismaschinen und Kühlanlagen in Wiesbaden und leitete bis 1906, wieder für Brandt & Brandau, den Bau des Südteils des Simplon-Tunnels, dem damals größten Alpendurchstich. Seit 1906 lehrte P. als Ordinarius für Tunnelbau und Maschinenkunde an der T H München. Er veröffentlichte u . a . Experimentelle Methode der Vorausbestimmung der Gesteinstemperatur im Innern eines Gebirgsmassivs (1928). m NDB

Pressel,

Wilhelm, Eisenbahningenieur, * 28. 10. 1821 Stuttgart, t 1 6 . 5 . 1 9 0 2 Konstantinopel. P., Sohn eines Bäckermeisters, erlernte den Beruf eines Steinmetzen an der Gewerbeschule Stuttgart, setzte seine Studien auf der Wanderschaft in Frankreich und England fort und supplierte bereits zwanzigjährig den Lehrstuhl für darstellende Geometrie am Stuttgarter Polytechnikum. Von Carl von —> Etzel beeinflußt, wandte er sich dem Eisenbahnbau zu, baute 1844-50 die Bahnlinie über die Geislinger Steige in Württemberg, war 1853-58 für die Schweizer Zentralbahn tätig und kam 1862 zur österr. Südbahngesellschaft, die ihn 1865 zum Baudirektor ernannte. P. erwarb sich Verdienste um die Vollendung der Brennerbahn (Strecke Innsbruck-Bozen). 1869 übersiedelte er in die Türkei und erarbeitete als Generaldirektor (seit 1872) der Ottomanischen Eisenbahnen den Plan für ein anatolisches Eisenbahnnetz (einschließlich der Bagdadbahn). Er veröffentlichte u. a. Der Bau des Hauensteintunnels auf der Schweizerischen Centraibahn (mit J. K a u f f m a n n , 1860). P. war der Vater von Konrad -> P. CD N D B

Pressel,

Wilhelm (Gustav Heinrich Otto), evang. Theologe, * 22. 1.1895 Creglingen/Tauber, f 2 4 . 5 . 1 9 8 6 Tübingen. P. arbeitete seit 1929 als Klinikseelsorger und Studentenpfarrer in Tübingen, trat 1931 in die N S D A P ein und war seit 1932 Mitglied der Deutschen Christen, die er jedoch im folgenden Jahr verließ. 1934 wurde er in den Oberkirchenrat in Stuttgart berufen, rief den württembergischen Pfarrernotbund ins Leben und engagierte sich für die Bekennende Kirche. Seit B a r m e n (1934) nahm er an allen Bekenntnissynoden teil. Als nächster kirchlicher Mitarbeiter des Landesbischofs Theophil —>Wurm gehörte P. 1936 zu den Gründern und Vorkämpfern des „Lutherrats", der Vertretung der „intakten" Landeskirchen in der Deutschen Evangelischen Kirche. Später hatte er Beziehungen zum politischen Widerstand und stellte die Verbindung zwischen Mitgliedern des „Kreisauer Kreises" und Wurm her. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete P. das Hilfswerk der evang.

Pretzell Landeskirche in Württemberg (1946-50) und anschließend die Krankenhausseelsorge in Stuttgart (bis 1960). Er veröffentlichte u. a. Die christliche Gemeinde als Brücke zwischen Alt- und Neubürgern (1950) und Willst du gesund werden? (1964, "1975).

Pressentin,

Adolf von, Jurist, Beamter, * 1 4 . 7 . 1 8 4 5 Schwerin, t 23. 12. 1916 Schwerin. P. studierte bis 1864 Rechtswissenschaften in Heidelberg, Göttingen und Rostock und trat als Amtsauditor in den großherzoglich mecklenburgischen Dienst. 1875 wurde er Amtsverwalter und Distriktsbeamter, 1881 Landrentmeister und 1891 Ministerialrat im Innenministerium. Seit 1895 Geheimer Ministerialrat, wurde er 1896 Staatsrat und Vorstand des Großherzoglichen Finanzministeriums von Mecklenburg-Schwerin. P r e s s e r , Helmut, Buchwissenschaftler, * 28. 8 . 1 9 1 4 Passau, t 2 7 . 8 . 1 9 9 5 Mainz. P. studierte in Heidelberg, Berlin und B o n n Germanistik, Kunstgeschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft und wurde 1939 zum Dr. phil. promoviert (Das Wort im Urteil der Dichter. Beitrag zu einer Sinndeutung des dichterischen Wortes). An der Mainzer Kunstschule bildete er sich in Graphik, Schrift, Buchbinden, Buchillustration, Satz und Druck aus. 1942 wurde er Lektor an der Deutschen Akademie in München. Seit 1946 Mitarbeiter des GutenbergM u s e u m s in Mainz, wurde er dort 1952 Bibliotheksrat und war 1962-77 Direktor des Museums. P. leistete bedeutende Forschungen auf d e m Gebiet der Druckkunst und Druckgeschichte. Er veröffentlichte u . a . ABC der großen Drucker (1951), Das Buch vom Buche (1962, 2 1978), Johannes Gus tenberg (1967, 1979), Die Druckkunst verändert die Welt (1968), Die Gutenberg-Bibel ( 1 9 7 3 , 2 1 9 7 8 ) und Mit Büchern leben (1979). CD L G B P r e s s l e r , Franz Georg, Künstlername: Fatty George, österr. Musiker, * 2 4 . 4 . 1927 Wien, t 2 9 . 3 . 1982 Wien. P. lernte seit 1942 Altsaxophon und studierte Klarinette am Wiener Konservatorium und an der Musikakademie. Seit 1945 trat er vor allem in Clubs amerikanischer Besatzungstruppen auf und war seit 1947 Mitglied der Band „Hot Club Seven". In Innsbruck gründete er 1952 das „Jazz C a s i n o " sowie die „Two Sound Band", mit der er europaweit bekannt wurde und sowohl Revival-Jazz als auch M o d e r n Jazz spielte. 1958 eröffnete er „Fatty's Saloon", in dem bis 1963 u . a . Lionel Hampton und Ella Fitzgerald auftraten. 1964-67 trat P. außer in Wien auch in Berlin auf und war seit 1974 mit seiner „Chicago Jazz B a n d " in einer mehrjährigen Sendereihe im Fernsehen des Osterreichischen R u n d f u n k s zu sehen. P. gilt als einer der bedeutendsten Musiker des RevivalJazz in Europa. CD Ö M L P r e s t e l , Johann Gottlieb, auch Amadeus, Theophilus, Maler, Kupferstecher, * 18. 11. 1739 G r ö n e n b a c h / I l l e r bei Memmingen, t 5.10.1808 Frankfurt/Main. P., Sohn eines Schreiners, erhielt seine Ausbildung bei den aus Tirol stammenden Vettern Johann Jakob und Franz Anton - » Z e i l l e r , die für das Kloster Ottobeuren arbeiteten. 1760 unternahm er eine Studienreise nach Italien und hielt sich zunächst in Venedig, seit 1762 in R o m , Bologna und Florenz auf. Seit 1769 lebte er als Porträtmaler und Zeichenlehrer in Nürnberg, seit 1783 in F r a n k f u r t / M a i n . P. schuf mit zum Teil neuen Drucktechniken (Aquatinta, Mehrfarbendruck) zahlreiche Reproduktionen von Gemälden und Handzeichnungen, für die er das nach ihm benannte Prestelverfahren entwickelte. CD N D B P r e t s c h , Paul, österr. Phototechniker, * Januar 1808 Wien, t 2 8 . 8 . 1873 Wien. P., Sohn eines Gold- und Silberarbeiters, wurde seit 1822 in Wien zum Schriftsetzer ausgebildet, ging auf Wander-

schaft und war 1839-41 bei der Firma B e n k o tätig, die Galvanoplastiken herstellte und für die er die Geschäfte in Moldawien leitete. Seit 1842 an der k u. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien tätig, wirkte P. 1848-50 als Geschäftsleiter der Buchdruckerei des „Österreichischen Lloyd" und befaßte sich mit Galvanoplastik und Photographie. 1851 beteiligte er sich mit eigenen Photographien an der Londoner Weltausstellung und übersiedelte 1854 nach London, wo er ein Patent auf photogalvanographische Verfahren zur Herstellung von Druckplatten nach photographischen und künstlerischen Halbtonbildern erwarb. 1856 gründete er zusammen mit englischen Geldgebern die Patent Photo-Galvano-Graphic C o m p a n y , die er jedoch 1857 wieder aufgeben mußte, und kehrte 1863 nach Wien zurück, u m hier seine Tätigkeit in der Staatsdruckerei wieder aufzunehmen. P. gehörte zu den Vorläufern der modernen Chemigraphie, versuchte als erster, ein Druckbild photomechanisch auf einen Kupferzylinder zu übertragen, und benutzte erstmalig das Sprayverfahren zum Ätzen von Druckplatten. CD N D B P r e t t n e r , Johann, österr. Klimatologe, Meteorologe, * 24. 1. 1812 Glanegg (Kärnten), t 18.3. 1875 Klagenfurt. Neben seiner Tätigkeit als Direktor der Freiherr von Herbertschen Bleiweißfabrik in Klagenfurt führte P. seit 1844 meteorologische Beobachtungen in Klagenfurt durch und richtete in ganz Kärnten ein meteorologisches Beobachtungsnetz auf privater Basis ein. 1846 errichtete er auf d e m 2043 m hohen Orbir die erste Gipfelstation in den Alpen, der bald weitere Stationen folgten. P. erarbeitete die erste umfangreiche Klimatographie von Kärnten. Zu seinen Veröffentlichungen gehört Höhenbestimmungen in Kärnten. Nach dem Gebirgs- und Fluss-System geordnet (1852). CD O B L P r e t z e l , Ulrich (Friedrich Wilhelm), Germanist, * 14.7. 1898 Berlin, t 20. 11. 1981 Hamburg. P., Sohn eines Schulrektors und späteren Regierungsdirektors und Bruder Sebastian —> Haffners, Schloß das Studium der Germanistik, Anglistik, Geschichte, Pädagogik und Philosophie, das er nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 in Berlin a u f g e n o m m e n hatte, 1929 in Göttingen mit der Promotion z u m Dr. phil. ab und habilitierte sich 1938 in Berlin; Dissertation und Habilitationsschrift sind in Teilen in Frühgeschichte des deutschen Reims (1941, Nachdr. 1970) enthalten. 1944 als beamteter a. o . P r o f . an die Deutsche Univ. Prag berufen, wurde P. 1947 o . P r o f . der deutschen Sprache und Literatur in Hamburg. Er war Leiter der Arbeitsstelle des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs in Berlin (1941-45) und Hamburg (1948-81), Herausgeber der Altdeutschen Quellen (seit 1937) und des Hamburger Wörterbuchs (seit 1957) und bearbeitete Matthias von —»Lexers Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. P. veröffentlichte u. a. eine Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage (1958, 4 1966, mit Willy - ^ K r o g m a n n ) und gab 1973 Das Nibelungenlied heraus. CD I G L P r e t z e l l , Lothar, Kunsthistoriker, * 1 3 . 2 . 1 9 0 9 Dübzow (Pommern), t 4 . 7 . 1 9 9 3 Berlin. P. wurde 1935 in München mit der Dissertation Salzburger Barockplastik zu Dr. phil. promoviert und war seit 1942 Direktor des Stadtmuseums Salzburg. Nach d e m Zweiten Weltkrieg galten seine B e m ü h u n g e n der Wiederherstellung und R ü c k f ü h r u n g des Kunstbesitzes, u. a. als stellvertretender Direktor des Zonal Fine Arts Repository Celle (seit 1947) und als Direktor des Kunstgutlagers Schloß Celle (seit 1953; Das Kunstgutlager Schloss Celle 1945 bis 1958, 1959). 1959 wurde er Professor und Direktor des M u s e u m s für Deutsche Volkskunde der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin.

71

Pretzl P r e t z l , Otto, kath. Theologe, Orientalist, * 2 0 . 4 . 1893 Ingolstadt, t 2 8 . 1 0 . 1941. Das 1912 an der Gregoriana in R o m begonnene Studium der Theologie setzte P. nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg in Freising fort, wo er 1920 die Priesterweihe empfing. 1921-26 studierte er Theologie und orientalische Sprachen in München, wurde 1926 zum Dr. theol. promoviert (.Septuagintaprobleme im Buch der Richter) und habilitierte sich 1928 für alttestamentliche Exegese (Die griechischen Handschriftengruppen im Buche Josue), 1933 auch f ü r Islamistik und Semitistik. Durch seine Herausgabe des Taislr des DänT 1930 war P. zum Spezialisten in der KoranlesartenForschung geworden. 1934 wurde er a. o. Prof., 1935 o. Prof. der Semitistik und Islamwissenschaft in München. Seit 1937 war P. Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Er veröffentlichte u. a. Die Fortfährung des Apparatus Criticus zum Koran (1934). P. starb bei einem Flugzeugabsturz.

Preuner,

Erich, Klassischer Philologe, * 11.5. 1867 Greifswald, t 2 9 . 3 . 1 9 3 5 Lübeck. P., Sohn eines Archäologen, studierte in Bonn, u . a . bei Franz —> Bücheler und Hermann —»Usener, und wurde 1899 mit der Dissertation Ein delphisches Weihgeschenk (1900) promoviert. 1903 habilitierte er sich in Straßburg, las dort zunächst als Privatdozent und wechselte 1906 als a. o . P r o f . für philologische Hilfswissenschaften an die Univ. Berlin. Seit seiner Promotion standen sowohl Forschungen zu den griechischen musischen und gymnischen Agonen als auch prosopographische Fragen im Zentrum seines wissenschaftlichen Interesses. Außerdem veröffentlichte er mehrere griechische Inschriften. CD G n o m o n 11 (1935)

Preuschen, Erwin (Friedrich Ferdinand Wilhelm), evang. Theologe, * 8. 1.1867 Lißberg (Oberhessen), t 2 5 . 5 . 1920 Hausen bei Gießen. Der Pfarrerssohn studierte seit 1886 Theologie in Gießen, besuchte 1889-91 das Friedberger Predigerseminar und wurde in Gießen zum Lie. theol. promoviert (Tertullians Schriften de paenitantia und de pudicitia mit Rücksicht auf die Bußdisciplin untersucht). Seit 1891 war er Hilfsarbeiter in der Berliner Kirchenväterkommission der A k a d e m i e der Wissenschaften, wurde 1894 mit einer sprachgeschichtlichen Arbeit in Gießen zum Dr. phil. promoviert und trat dann in den hessischen Kirchendienst ein. Seit 1894 amtierte er als Pfarrer und Religionslehrer in Darmstadt sowie als Pfarrer in H i r s c h h o r n / N e c k a r und in Hausen (bei Gießen) und wurde a. o. Prof. der hessischen Territorialkirchengeschichte an der Univ. Gießen. Bekannt wurde er vor allem durch sein Vollständiges griechisch-deutsches Handwörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur (1910). P. schrieb auch Mönchtum und Serapiskult (1903). Er war der Vater von Gerhardt —>P. m BBKL Preuschen,

Gerhardt, Arbeitswissenschaftler, Landbautechniker, Ökologe, * 22. 1.1908 Darmstadt, t 2 2 . 3 . 2 0 0 4 Goslar. Das Studium der Landwirtschaft in Hohenheim und Berlin sowie des Maschinenbaus in Stuttgart und Darmstadt Schloß P., Sohn von Erwin —»P., in Berlin 1934 mit der Promotion ab ( A u f g a b e n der Landtechnik), wurde 1940 Leiter des neugegründeten Instituts für Landwirtschaftliche Arbeitswissenschaft und habilitierte sich 1944 in Breslau; 1945 wurde das Institut nach Göttingen verlegt. 1950 Gründer und seitd e m Direktor des Max-Planck-Instituts für Landarbeit und Landtechnik, wurde er 1956 zum apl. Prof. an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim ernannt und war zugleich wissenschaftlicher Betreuer der Stiftung ökologischer Landbau in Kaiserslautern. Sein Interesse galt vor allem

72

der Ökologie, den Möglichkeiten der Rationalisierung, dem Verhältnis von Natur und Kultur. P. veröffentlichte u. a. Maschineneinsatz heute und morgen ( 1 9 3 4 , 4 1 9 4 3 ) , Die Technik im landwirtschaftlichen Betrieb (1951, 2 1957), Sinnvoller leben - glücklicher leben (1958), Europa-Probleme, Aufgaben, Chancen (1962), Der ökologische Landbau - heute und morgen (1979) und Mensch und Natur - Partner oder Gegner (1988). 2 0 0 2 erschienen seine Lebenserinnerungen.

Preuschen, Hermi(o)ne Baronin von, auch PreuschenTelmann, Malerin, Schriftstellerin, * 7 . 8 . 1 8 5 4 Darmstadt, t 12. 12. 1918 Berlin. Die Tochter eines Oberkonsistorial- und Regierungsrats durchlief eine Ausbildung an der Kunstschule Karlsruhe, u. a. bei Ferdinand —> Keller, und unternahm dann Studienreisen in zahlreiche europäische Länder. Mit ihren symbolistischen Kompositionen (u. a. Traumgott, 1887) galt P. als Begründerin des sog. historischen Stillebens. Sie wurde durch den Skandal um ihr Bild Mors imperator (1887) mit einer Anspielung auf den greisen Kaiser —> Wilhelm I. bekannt. 1882 heiratete sie den Münchner Arzt Oswald Schmidt, von dem sie 1889 geschieden wurde, und ging 1891 eine zweite Ehe mit dem Dichter Konrad —»Telmann ein, mit d e m sie meist in R o m lebte. Nach dessen Tod 1897 unternahm sie fünf Weltreisen. P. war Lyrikerin (u. a. Regina Vitae!, 1888) und Erzählerin. 1926 erschien postum ihre Autobiographie Der Roman meines Lebens. Ein Frauenleben um die Jahrhundertwende. OD Killy Preusker,

Karl Benjamin, Beamter, Schriftsteller, * 2 2 . 9 . 1786 Löbau (Sachsen), t 1 5 . 4 . 1 8 7 1 Großenhain (Sachsen). P., Sohn eines Hausierers und Kaufmanns, mußte eine höhere Schulausbildung abbrechen, um im Geschäft des Vaters mitzuarbeiten, und ließ sich 1808-11 in Braunschweig zum Buchhändler ausbilden. Er nahm an den Befreiungskriegen teil, studierte dann vorübergehend Kameralistik an der Univ. Leipzig und hatte 1823-53 die Stelle eines Rentamtmanns in Großenhain inne. Seit seiner Jugend war P. an der Altertumskunde, den Naturwissenschaften und der Heimatkunde interessiert und trat auch als Sammler und Autor auf diesen Gebieten hervor (u. a. Übersicht der mit dem Königlichen Antiken-Kabinett in Dresden vereinigten Preuskerschen Sammlung vaterländischer Alterthümer, 1856). Daneben wurde er zum Wegbereiter der Volksbibliotheksbewegung und gründete 1828 eine Schulbibliothek, 1832 eine Stadtbibliothek in Großenhain, deren Leitung er übernahm und die Vorbild war f ü r weitere Bibliotheken in anderen Orten. Mit der „Fortbildungsanstalt für j u n g e Gewerbetreibende" richtete P. eine der ersten deutschen Sonntagsschulen ein und initiierte einen Dorflesezirkel. Seine Gedanken zum Bibliothekswesen publizierte er in zum Teil mehrfach aufgelegten Schriften (Die Stadt-Bibliothek in Grossenhayn, 1853, 6 1864; Über öffentliche Vereins- und Privat-Bibliotheken, 1 8 3 9 / 4 0 ; Die Dorf-Bibliothek, 1843). Für sein Engagement erhielt er u. a. die Königlich-Preußische große goldene Verdienstmedaille für Wissenschaft und Künste. Zur Erinnerung an P. verleiht die Deutsche Literaturkonferenz seit 1996 jährlich die Karl-Preusker-Medaille an Personen und Institutionen, die den Kulturauftrag des Bibliothekswesens fördern. • P Leb Sachsen, Bd 4

Preusker,

Victor-Emanuel, Bankier, Politiker, * 2 5 . 2 . 1913 Berlin, t 1 3 . 5 . 1 9 9 1 Bonn. Nach einer Banklehre seit 1933 bei der Dresdner Bank tätig, studierte P., Sohn eines Reichsbankamtsrats, daneben Volksund Betriebswirtschaft sowie Staatswissenschaften an der Wirtschaftshochschule Berlin und wurde 1937 Diplomkaufmann. Seit 1933 war er Mitglied der SS. Nach der Promotion zum Dr. rer. pol. (Industriefinanzierung durch Markt-

Preuß kapital) 1940 eingezogen, gründete er nach d e m Krieg einen holzverarbeitenden Betrieb mit seinem Bruder in Rotenburg (Hessen) und war dann als beratender Volkswirt des Bankhauses Hardy & Co. in Wiesbaden tätig. P. Schloß sich der F D P an, wurde 1947 ihr Generalsekretär in Hessen, war 1949-61 Mitglied des Bundestags (1958-60 Vizepräsident) und 1953-57 Bundeswohnungsbauminister. 1956 trat P. aus der F D P aus und war im selben Jahr einer der Initiatoren der Freien Volkspartei, die 1957 mit der Deutschen Partei zusammenging; 1960 wurde er Mitglied der C D U . Seit 1958 geschäftsführender Gesellschafter des Bankhauses Hardy & Co. G m b H , schied P. 1961 aus dem Bundestag aus, um sich ausschließlich d e m Bankwesen zuzuwenden und war 1963-70 Mitinhaber des Bankhauses Preusker & Thelen in Bonn. Mitte der 70er Jahre kehrte P. zur F D P zurück. 1958-71 war er Präsident, danach Ehrenpräsident des Zentralverbandes Deutscher Haus- und Grundeigentümer. tu

NDB

P r e u s s , Arthur, Sänger, Komponist, * 2 3 . 2 . 1 8 7 8 Königsberg (Preußen), t 2 0 . 8 . 1944 Wien. P., Sohn eines Kaufmanns, erhielt Gesangunterricht bei B e n n o —»Stolzenberg und Franz —»Krolop in Berlin, debütierte 1899 an der Wiener Hofoper und spezialisierte sich auf das Buffo-Fach. 1908 wirkte er hier bei der Uraufführung von Karl —»Goldmarks Ein Wintermärchen mit, gastierte an der Oper in Köln und wurde 1915 Ensemblemitglied der Wiener Volksoper, w o er 1916 in der Uraufführung der Operette Dreimäderlhaus in der Partie des Schubert brillierte. Bis 1923 gastierte er auch an der dortigen Staatsoper. P. war auch ein beliebter Konzerttenor und Interpret zeitgenössischer Vokalmusik. Er sang 1919 u . a . in Arnold —» Schönbergs Gurrelieder, arbeitete f ü r den R u n d f u n k und schrieb selbst Filmmusik und Lieder. Zu seinen erfolgreichsten Rollen gehörten der David in den Meistersingern, der Jaquino im Fidelio und der Wenzel in der Verkauften Braut. P. brach bei einem Verhör durch die Gestapo tot zusammen. DP Ö B L

Preuß,

Hans, evang. Theologe, * 3 . 9 . 1876 Leipzig, t 1 2 . 5 . 1 9 5 1 Erlangen. P. studierte Theologie in Leipzig und Halle, wurde zum Dr. theol. promoviert {Der Antichrist am Ausgang des Mittelalters), war dann Inspektor des Evangelischen Theologenheims in Wien und Oberlehrer am Königin-Karola-Gymnasium in Leipzig. 1914 wurde er a. o . P r o f . der Kirchengeschichte in Erlangen, wo er 1919-47 als Ordinarius lehrte und 1 9 2 2 / 2 3 Rektor der Univ. war. P. veröffentlichte neben verschiedenen Büchern über —»Luther Das Bild Christi im Wandel der Zeit ( 1 9 1 5 , 2 1 9 2 1 ) . In seinen späten Jahren trat er mit einigen durch glühenden Nationalsozialismus geprägten Publikationen hervor. P r e u ß , Hugo, Jurist, Politiker, * 2 8 . 1 0 . 1 8 6 0 Berlin, t 9. 10.1925 Berlin. P. wuchs nach d e m frühen Tod des Vaters, des Besitzers einer lithographischen Anstalt, bei einem Onkel, einem Getreidehändler auf. Er studierte seit 1879 Rechts- und Staatswissenschaften sowie Geschichte und Philosophie in Berlin und Heidelberg, wurde 1883 in Göttingen zum Dr. jur. promoviert und habilitierte sich 1889 in Berlin f ü r Staatsrecht (Gemeinde, Staat, Reich als Gebietskörperschaften. Versuch einer deutschen Staatskonstruktion auf Grundlage der Genossenschafstheorie, Nachdr. 1999). Seit 1885 war P. Mitarbeiter von T h e o d o r —> Barths Zeitschrift „Die Nation". Nach mehreren gescheiterten Versuchen, einen Lehrstuhl an der Univ. Berlin zu erlangen, wurde er 1906 o . P r o f . des Öffentlichen Rechts an der Berliner Handelshochschule, 1918 auch deren Rektor. Schon früh wandte er sich der Kommunal-

politik zu, wurde 1895 Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung, 1910 als Mitglied der Fortschrittlichen Volkspartei unbesoldeter Stadtrat und hatte entscheidenden Anteil am Groß-Berlin-Gesetz von 1920. Seit 1918 Staatssekretär des Innern, wurde P. 1919 erster Reichsinnenminister der Weimarer Republik und war Gründungsmitglied der Deutschen Demokratischen Partei. A n f a n g 1919 verfaßte er den ersten Entwurf zur Weimarer Reichsverfassung, der jedoch wegen seiner unitarischen Richtung - P. sah die Zerschlagung Preußens und die U m w a n d l u n g der Länder in Selbstverwaltungskörperschaften vor - den Widerspruch der Länder hervorrief und erst stark verändert der Weimarer Nationalversammlung vorgelegt wurde. 1919 gehörte P. der preuß. Verfassunggebenden Landesversammlung und dann d e m Preußischen Landtag an. Als Schüler Otto von —»Gierkes war er Anhänger von dessen Genossenschaftstheorie mit Betonung des Selbstverwaltungsgedankens und stand damit in Opposition zum herrschenden Rechtspositivismus vor 1918. P. veröffentlichte u . a . Die Entwicklung des deutschen Städtewesens (1906, Neudr. 1965), Das deutsche Volk und die Politik (1915), Staat, Recht und Freiheit (1926, mit einem Geleitwort von T h e o d o r —»Heuss, Nachdr. 2006) und Verfassungspolitische Entwicklungen in Deutschland und Westeuropa (1927, hrsg. von Hedwig —»Hintze). m

NDB

P r e u ß , Konrad Theodor, Ethnologe, * 2 . 6 . 1869 Preußisch Eylau, t 8 . 6 . 1938 Berlin. P., Sohn eines Kreissekretärs, studierte seit 1890 Geschichte, Geographie und Völkerkunde in Königsberg und Berlin, wurde 1894 zum Dr. phil. promoviert (Die Begräbnisarten der Amerikaner und Nordostasiaten) und trat dann als Volontär und Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in das M u s e u m f ü r Völkerkunde in Berlin ein, an d e m er 1900 Direktionalassistent und 1909 Kustos wurde. 1905-07 unternahm er Feldforschungen in Mexiko, 1913-19 in Kolumbien. 1920 übernahm P. die Leitung des M u s e u m s für Völkerkunde, die er bis 1934 innehatte, und lehrte seit 1921 zudem als Prof. der amerikanischen Altertumskunde in Berlin. 1933 trat er der N S D A P bei. Er stellte die Religionsforschungen, besonders Kultus und Mythos bei außereuropäischen Völkern, in den Mittelpunkt seiner Arbeiten. P. veröffentlichte u. a. Tod und Unsterblichkeit im Glauben der Naturvölker (1930) und Der religiöse Gehalt der Mythen (1933), übersetzte und erläuterte die mexikanische Bilderhandschrift Historia Tolteca-Chichimeca (mit Ernst —> Mengin, 1937) und gab ein Lehrbuch der Völkerkunde (1937) heraus. Postum 1968-76 erschienen die von ihm erarbeiteten Nahua-Texte aus San Pedro Jicora in Durango in drei Bänden. m NDB P r e u ß , Paul, Botaniker, Forschungsreisender, * 12. 11. 1861 Thorn, t 19. 12. 1926. P. studierte Naturwissenschaften, insbesondere Botanik, in Königsberg und Berlin, wurde 1885 promoviert (Die Beziehungen zwischen dem anatomischen Bau und der physiologischen Funktion der Blattstiele und Gelenkpolster) und unternahm Forschungsreisen nach Sierra Leone (1886-88) und Kamerun ( 1 8 8 8 / 8 9 ) . 1890 trat er in den Dienst des Auswärtigen Amtes, erforschte 1891 das Kamerungebirge und gründete einen Versuchsgarten in Victoria-Kamerun, dessen Direktor er 1892-1903 war. 1903 wurde er Direktor der deutschen Neuguinea-Kompagnie und unternahm 1 9 0 3 / 0 4 eine Reise nach Ceylon, Java und Neu-Guinea. P. veröffentlichte u . a . Expedition nach Central- und SüdAmerika 1899/1900 (1901), Die Pflanzungen und der Botanische Garten in Victoria (Kamerun) im Jahre 1900/01 (1902), Die Kokospalme und ihre Kultur (1911, engl. 1987) und Wirtschaftliche Werte in den deutschen Südseekolonien (1916).

73

Preuss Preuss, Paul, österr. Alpinist, * 19.8.1886 Altaussee (Steiermark), t wahrscheinlich 3. 10.1913 am Manndlkogel (Oberösterreich). Der Sohn eines Pianisten und Musikprofessors Schloß das Studium der Botanik und Chemie in Wien und München 1912 mit der Promotion ab und wurde dann Assistent am Botanischen Institut der Univ. München. P. gehörte in Wien der Sektion Austria des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins an und war in München Mitglied der Sektion Bayerland, des Klubs alpiner Skiläufer und des Alpenklubs Hochglück. Er lehnte jede Anwendung von Hilfsmitteln ab und war ein früher Verfechter des Freikletterns im Extremalpinismus. Zu seinen Erstersteigungen zählten die Kleinste Zinne (1911, seit 1928 auch Preuß-Turm genannt), der Däumling (1913) und der Gosaukamm (1913). P. stürzte am Manndlkogl (Gosaukamm, Dachsteingruppe) ab. CD NDB P r e u ß e n , August Wilhelm (Heinrich Günther Viktor) Prinz von, Militär, * 29.1. 1887 Potsdam, t 25.3.1949 Stuttgart. Der vierte Sohn Kaiser —»Wilhelms II. studierte Staatswissenschaften in Bonn, Straßburg und Berlin und wurde 1907 zum Dr. rer. pol. promoviert. Seit 1908 war er beim Regierungspräsidium Potsdam bzw. an Amts- und Landgerichten, seit 1914 am Landratsamt Nauen tätig. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg wurde er im Oktober 1918 Kgl. preuß. Regierungsassessor und Landrat des Kreises Ruppin. Nach dem Ausscheiden aus dem Staatsdienst im November desselben Jahres arbeitete er in einer Bank und studierte Malerei an der Kunstakademie in Berlin-Charlottenburg. Seit 1927 Mitglied des „Stahlhelm", Schloß sich P. 1929 der SA und 1930 der NSDAP an. 1932/33 gehörte er dem Preußischen Landtag an. 1933 wurde P. preuß. Staatsrat, preuß. Provinzialrat der Provinzen Brandenburg und Grenzmark PosenWestpreußen und Mitglied des Reichstags. 1945 verhaftet, anschließend interniert, wurde er 1948 von der Spruchkammer des Lagers Ludwigsburg als „belastet" eingestuft. CO Li IIa, Statisten Preussler, Robert, Pseud. R. von der Iser, österr. Journalist, Politiker, * 26.8. 1866 Antoniwald bei Gablonz (Böhmen), t 16.2.1942 Salzburg. P., Sohn eines Glashändlers, erlernte das Glasbläserhandwerk und wurde Lehrer im Arbeiter-Bildungsverein. 1890 gründete er den ersten Verband der Glasarbeiter und dessen Zeitschrift, die 1891 verboten wurde. Seit 1901 war P. Redakteur gewerkschaftlicher Fachblätter, wurde Landesvertrauensmann für Niederösterreich und gründete 1904 den ersten Arbeiter-Konsumverein in Salzburg. Er engagierte sich in liberalen Volksbildungsorganisationen und gehörte zu den Begründern der Salzburger Festspiele. 1914 wurde P. als erster und einziger Sozialdemokrat in den Gemeinderat der Stadt Salzburg gewählt, war 1919 Mitglied der Konstituierenden Deutsch-österreichischen Nationalversammlung und 1920-34 des Bundesrats. EP ÖBL P r e u ß n e r , Eberhard, Musikpädagoge, Musikschriftsteller, * 22.5.1899 Stolp (Pommern), t 15. 8. 1964 München. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte P. 1920-24 Musik an der Berliner Hochschule für Musik und an der dortigen Univ. (Promotion 1924, Die Methodik im Schulgesang der evangelischen Lateinschulen des 17. Jahrhunderts), war 1926-30 Redakteur der Zeitschrift „Die Musik" und wurde Mitarbeiter der Musikabteilung am Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht, dessen Leitung er 1931-34 innehatte. 1930-44 gab er die Zeitschrift „Die Musikpflege" heraus. Seit 1935 war P. im Amt für Chorwesen der Reichsmusikkammer tätig und wurde 1939 stellvertretender Direktor des Salzburger Mozarteums. Seit 1959 war er o. Prof. und Präsident der Akademie für Musik und darstellende Kunst

74

Mozarteum in Salzburg; er leitete die Internationale Sommerakademie und das Seminar Musikerziehung. P. schrieb u.a. eine Musikgeschichte des Abendlandes (2 Bde., 1951). • 3 MGG Prey, Adalbert, österr. Astronom, Geodät, * 16. 10.1873 Wien, t 22. 12. 1949 Wien. Nach dem Studium der Mathematik, Physik und Astronomie in Wien, das er 1896 mit der Promotion abschloß, war P., Sohn eines Richters, Assistent an der dortigen UniversitätsSternwarte und nahm 1899/1900 an der Expedition der Akademie der Wissenschaften in Wien zur Beobachtung der Leonidenmeteore in Indien teil. 1900-09 war er Adjunkt am österr. Gradmessungsbüro, habilitierte sich 1902 für Astronomie und Höhere Geodäsie an der Univ. Wien, 1906 auch an der dortigen TH und übernahm 1909 als tit. a. ο. Prof. die Leitung der Sternwarte in Innsbruck, wo er 1911 a. o.Prof. wurde. 1917 folgte er einem Ruf als Ordinarius für Astronomie und Geodäsie an die Deutsche Univ. Prag und lehrte seit 1930 als o.Prof. der theoretischen Astronomie, 1939-45 als Supplent und von 1946 bis zu seinem Tod als Honorarprofessor an der Univ. Wien. Seit 1935 war P. wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. Seine Verdienste um die Himmelstechnik wurden durch die Benennung des von ihm wiederholt untersuchten Mehrfachsystems 70 Ophiuchi als Preyscher Stern anerkannt. P. veröffentlichte u.a. Darstellung der Höhen- und Tiefenverhältnisse der Erde durch eine Entwicklung nach Kugelfunktionen bis zur 16. Ordnung (1922, engl. 1968), Einführung in die Geophysik (mit Carl —>Mainka und Ernst —>Tams, 1922), Neue Formeln zur Isostasie (1927), Über die Laplace 'sehe Theorie der Planetenbildung (1940) und Einführung in die sphärische Astronomie (1949). Er war der Vater von Siegmund —>P. c d NDB Prey, Hermann (Oskar Karl Bruno), Sänger, * 11.7. 1929 Berlin, t 22.7.1998 Krailling bei München. Nach der Gesangausbildung an der Berliner Musikhochschule 1948-52 bei Jaro —»Prohaska, Günther Baum und Harry Gottschalk debütierte P., Sohn eines Kaufmanns, 1952 bei einem Gastspiel des Staats theaters Wiesbaden als Moruccio in —»d'Alberts Tiefland. Seit 1953 Mitglied der Staatsoper in Hamburg, trat er seit 1956 regelmäßig in der Staatsoper in Wien und in der Deutschen Oper Berlin auf. Seit 1959 wirkte er bei den Salzburger Festspielen mit, trat 1960 an der Metropolitan Opera in New York auf und wurde im selben Jahr an die Staatsoper in München engagiert. Bei den Bayreuther Festspielen feierte er große Erfolge als Wolfram im Tannhäuser (1965-67) und als Beckmesser in den Meistersingern (1981-84, 1986). 1955 sang er in der Uraufführung von Ernst -»Kreneks Pallas Athene weint, 1960 in der von Hans Werner Henzes Prinz von Homburg. 1982 wurde er Prof. an der Musikhochschule Hamburg und war seit 1988 als Opernregisseur in Salzburg tätig. P., 1962 zum Bayerischen Kammersänger ernannt, war in lyrischen Partien einer der gefragtesten Baritone seiner Zeit, der auch als Lied- und Oratoriensänger in Erscheinung trat. 1981 erschien seine Autobiographie Premierenfieber (Nachdr. 1989). ••

MGG

Prey, Siegmund, österr. Geologe, * 3.4. 1912 Hötting (heute zu Innsbruck), t 12.3.1992 Wien. P., Sohn von Adalbert —> P., studierte Geologie an der Univ. Wien, wurde 1937 promoviert (Geologische und petrographische Untersuchungen zur Klärung der Frage des Auftretens der Dent Blanche-Decke in der Sonnblickgruppe, Hohe Tauern), war anschließend und nach der Teilnahme am Zweiten Weltkreig 1947-77 an der Geologischen Bundesanstalt tätig, zuletzt als Chefgeologe. Er widmete sich vor allem

Preysing der Erforschung der Flyschzone und des Helvetikums zwischen Salzburg und Wien. P. veröffentlichte u. a. eine Geologische Karte der Umgebung der Stadt Salzburg (1969) und Der Wienerwald (1974, 2 1993, mit Benno Plöchinger). Seit 1968 war er korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. CD Almanach Öst Akad, Jg. 142 Preyer, Gottfried Frh. von, österr. Kapellmeister, Musikpädagoge, Komponist, * 15.3.1807 Hausbrunn bei Mistelbach (Niederösterreich), t 9.5. 1901 Wien. P., Sohn eines Schullehrers, war 1828-34 Schüler Simon —> Sechters in Wien und 1835-46 Organist am Bethaus der dortigen evang. Gemeinde. 1839 wurde er Prof. für Harmonielehre, Kontrapunkt und Komposition am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde, dessen Direktor er 1844-49 war. Seit 1841 war er Hoforganist, 1844-76 Vizehofkapellmeister und 1853-1901 Domkapellmeister an St. Stephan in Wien. 1893 wurde P. nobilitiert. Sein kompositorisches Werk umfaßt geistliche und weltliche Werke, u.a. Hymnen der griechisch-katholischen Kirche (1847) und das Oratorium Noah. CD ÖBL Preyer, Johann Nepomuk, österr. Jurist, Schriftsteller, * 28.10.1805 Lugosch (Banat), t 11.10. 1888 Kirchberg/Wechsel (Niederösterreich). Der Sohn eines Verwaltungsbeamten studierte Rechtswissenschaften in Großwardein und Preßburg, legte 1828 in Pest die Advokatenprüfung ab und trat 1830 in den Dienst der Stadtverwaltung von Temesvar, wo er 1844 zum Bürgermeister gewählt wurde. 1858 wurde P. zwangsweise in den vorläufigen Ruhestand versetzt, war seit 1861 Richter und 1872-80 stellvertretender Gerichtspräsident in Temesvar. 1828-79 veröffentlichte er in ungarn- und banatdeutschen Zeitungen und Zeitschriften Gedichte, Artikel sowie rechtshistorische Aufsätze und trat auch als Dramatiker hervor. P. schrieb u.a. das Trauerspiel Die Sulioten (1854) und den Gedichtband Ver sacrum. CD ÖBL Preyer, Johann Wilhelm, Maler, * 19.7.1803 Rheydt (heute zu Mönchengladbach), t 20.2.1889 Düsseldorf. P. war seit 1822 Schüler von Peter —»Cornelius und Wilhelm von —»Schadow an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1835 studierte er in den Niederlanden die Malerei des 17. Jh., ging 1837 mit seinem Bruder Gustav und mit Johann Peter —> Hasenclever nach München, reiste 1840 nach Oberitalien, war 1841/42 wieder in Düsseldorf tätig und malte 1843 erneut in München und Italien. 1848 hielt er sich mit Hasenclever in Berlin auf. P. malte kleinformatige idyllische Landschaften und vor allem Blumen- und Früchtestilleben. CD Th-B Preyer, Wilhelm Dietrich (Cornelius), Nationalökonom, * 6.5. 1877 Düsseldorf, t 19.3. 1959 Berlin. P., Sohn eines Kunstmalers, war 1895-1904 aktiver Offizier, studierte dann Rechts- und Staatswissenschaften in Greifswald, Cambridge, Königsberg und Moskau und wurde 1908 in Königsberg zum Dr. phil., 1911 in Greifswald zum Dr. jur. promoviert. 1908/09 war er Hilfsarbeiter im Reichsschatzamt, 1909-11 Sektionschef im Internationalen Landwirtschaftsinstitut in Rom und habilitierte sich 1912 für Nationalökonomie in Freiburg/Breisgau. 1913/14 war er Privatdozent in Straßburg und nahm dann am Ersten Weltkrieg teil. 1918 erhielt er einen Lehrauftrag für Nationalökonomie in Dorpat, wurde 1919 a.o., 1921 o.Prof. der Wirtschaftswissenschaft in Königsberg, 1933 in Münster und 1935 in Greifswald. P. gehörte der Deutschnationalen Volkspartei an, war 1921-24 Mitglied des Preußischen Landtags und 1925-30 des Reichstags. Er veröffentlichte u.a. Die Steuern in Deutschland (1924). CD Altpreuß Biogr, Bd 4

Preyer, William Thierry, Physiologe, * 4.7.1841 Moss Side (heute zu Manchester, Großbritannien), t 15.7.1897 Wiesbaden. P., Sohn eines Tuchhändlers, wuchs in England auf, studierte dann Medizin und Naturwissenschaften in Bonn, Heidelberg, Berlin und Wien, unternahm 1860 eine Forschungsreise zu den Färöer-Inseln und nach Island, wurde 1862 in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert und setzte seine Ausbildung in Paris fort. 1865 habilitierte er sich für Zoophysik und Zoochemie in Bonn, erwarb 1866 den medizinischen Doktortitel (De haemoglobino observationes et experimenta) und habilitierte sich 1867 für Physiologie in Jena. Hier wurde er 1869 Ordinarius, folgte 1888 einem Ruf nach Berlin und ging nach seiner Emeritierung 1894 nach Wiesbaden. P., seit 1879 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, beschäftigte sich hauptsächlich mit Entwicklungsphysiologie und -psychologie (Die Seele des Kindes, 1882, 7 1908; Die geistige Entwicklung in der ersten Kindheit, 1893) und Graphologie (Zur Psychologie des Schreibens, 1895), hielt populäre Vorträge über naturwissenschaftliche Themen und setzte sich für die Aufnahme der Naturwissenschaften in den Schulunterricht ein. CD DSB Preysing, Hermann, Hals-Nasen-Ohren-Arzt, * 28.6. 1866 Nordhausen, t 30. 10. 1926 Köln. Der Sohn eines Schneidermeisters studierte Medizin in Greifswald, München und Rostock, wo er seit 1896 Assistent an der Ohrenklinik unter Otto —»Körner war, und wurde 1898 promoviert (Klinische Erfahrungen über otitische und rhinitische Sinuserkrankungen und Allgemeininfectionen). 1899 setzte P. seine Ausbildung in Halle und Breslau fort, ging als Assistent an die Ohren-, Nasen- und Halsklinik in Leipzig und habilitierte sich hier 1903. 1906 wurde er o. Prof. an der Akademie für praktische Medizin in Köln, deren Abteilung für Ohren-, Nasen- und Halskranke er 1909 übernahm. P. schrieb u.a. Otitis media der Säuglinge (1904). Preysing, Johann Christoph Frh. von, auch Hans Frh. von P., Obersthofmarschall, * 6. 12.1576 Schloß Oberndorf bei Ebersberg, t 23.11.1632 Hohenaschau. Nach dem Studium der Rechte 1593-1603 in Ingolstadt, Siena und Padua wurde P., Sohn eines bischöflichpassauischen Pflegers, 1604 bayerischer Hofrat, 1607 Mundschenk und 1608 Kämmerer in München. Seit 1615 Viztum im Landshut, nahm er am Feldzug der Liga in Böhmen und der Oberpfalz teil und wurde 1621 Statthalter der Oberpfalz sowie Geheimer Rat. Seit 1623 war er Hofratspräsident, 1631 Obersthofmarschall und wurde von Kurfürst —> Maximilian I. von Bayern mit politischen Gesandtschaften betraut. P. erwarb die Herrschaften Hohenaschau, Reichersbeuern und Sachsenkam sowie die Hofmark Greiling, wurde 1607 in den Freiherrnstand erhoben und war 1612-20 Pfleger in Wasserburg, 1620-32 in Bärnstein. 1612-32 war P. Mitglied des landständischen Ausschusses. CD NDB Preysing, Johann Max Emanuel Graf von, Minister, * 1687, t 10.5.1764 München. Der aus der Linie derer von Preysing-Hohenaschau stammende P. wurde von Kurfürst Karl Albrecht, dem späteren Kaiser —»Karl VII., bei seiner Regierungsübernahme 1726 zum Konferenzminister und Oberststallmeister ernannt und war als enger Vertrauter des Kurfürsten seit 1738 Oberstkämmerer. Mit dem Amtsantritt von —»Maximilian III. Joseph erhielt P. 1745 das Amt des Obersthofmeisters. Seit 1748 war er Direktor des Geheimen Rats. Als Präsident des Konferenzrats bestimmte P. die Richtlinien der bayerischen Außenpolitik mit und war für das gesamte Finanzwesen zuständig.

75

Preysing Preysing-Lichtenegg-Moos, (Johann) Konrad (Friedrich) Graf von, Politiker, * 16.3.1843 Schloß Zeil (Württemberg), t 6.6. 1903 München. P., Sohn eines Gutsbesitzers, war Inhaber des gräflich Preysingschen Familienbesitzes Moos und erblicher Reichsrat der Krone Bayern. Seit 1874 Kapitular-Komtur, wurde er 1896 Großkanzler des bayerischen St.-Georgs-Ritterordens. 1871-93 und 1900-03 war er Mitglied des Reichstags. P. gehörte zu den Gründern der Deutschen und der Bayerischen Zentrumspartei. Durch seine enge Verbundenheit mit dem bayerischen Königshaus - sein Sohn Georg war mit der jüngsten Tochter König - » Ludwigs III. von Bayern verheiratet - trat er häufig als Vermittler zwischen Krone und politischem Katholizismus auf. CD NDB Preysing-Lichtenegg-Moos, (Johann) Konrad (Maria Augustin Felix) Graf von, kath. Theologe, Bischof von Berlin, Kardinal, * 30.8. 1880 Schloß Kronwinkl (heute zu Eching, Kr. Landshut), t 21. 12. 1950 Berlin. Der Sohn eines Politikers und Neffe von Konrad —>P., studierte seit 1898 Rechtswissenschaften in München und Würzburg und arbeitete 1902-06 in einem Anwaltsbüro in München. In den bayerischen Staatsdienst eingetreten, wurde er 1906 Ministerialpraktikant im Bayerischen Staatsministerium des Äußern, 1907 Attache bei der Bayerischen Gesandtschaft am Quirinal in Rom. Seit 1908 studierte er Theologie in Innsbruck, empfing 1902 die Priesterweihe und wurde 1913 zum Dr. theol. promoviert. Anschließend Sekretär des Münchner Erzbischofs Franz Karl von —»Bettinger, wurde er nach dessen Tod 1917 Stadtpfarrprediger an St. Paul in München und 1921 Domprediger an der Münchner Frauenkirche. 1928 wurde er in das Münchner Metropolitankapitel berufen und war seit 1932 Bischof von Eichstätt, seit 1935 von Berlin. P. war einer der Protagonisten des katholisch-kirchlichen Widerstandes gegen die nationalsozialistische Kirchenpolitik, rief in Hirtenbriefen zur Kirchentreue auf und unterhielt Verbindungen zu Helmuth James Graf von -»Moltke und dem Kreisauer Kreis. 1946 wurde er zum Kardinal und päpstlichen Thronassistenten ernannt. P. gründete zahlreiche Hilfsaktionen für den Wiederaufbau Berlins. Er trat auch als Übersetzer von Schriften des anglikanischen Theologen Frederick William Faber hervor. DD Gatz 5 Preysing, (Johann) Maximilian (Franz Xaver) Graf von, auch Preysing-Hohenaschau, Staatsmann, * 21.2. 1736 Ingolstadt, t 8.7. 1829 München. P., Sohn eines Generalfeldzeugmeisters, stammte wie Johann Max Emanuel —»P. aus der Linie Preysing-Hohenaschau. Er studierte Philosophie und Jura in Paris und Ingolstadt und wurde anschließend Landschaftsverordneter. Unter -»Maximilian III. Joseph wurde er 1758 Kämmerer und Hofrat. Kurfürst —»Karl Theodor ernannte ihn 1778 zum Geheimrat. P. war bis 1793 als Staatsrat Vizepräsident des Hofrats und blieb danach bis 1817 für Justizangelegenheiten zuständig. Während des Erbfolgekrieges war P. bis 1798 bayerischer Gesandter auf dem Friedenskongreß in Ratstatt. 1818 erfolgte seine Ernennung zum erblichen Reichsrat. P. war Großkomtur des St. Georgordens. Priber, Christian Gottlieb, auch Prieber, Preber, Pryber, Jurist, Sozialutopist, * 21.3. 1697 Zittau, t um 1745 Fort Frederica (Georgia, USA). Der Sohn eines Kaufmanns und Leinenfabrikanten studierte seit 1718 in Leipzig und Erfurt Rechtswissenschaften und hörte Vorlesungen zur Philosophie. Nach seiner Dissertation 1722 war P. als städtischer Jurist und OberamtsRegierungsadvokat tätig, floh aber nach Differenzen mit der Regierung 1735 nach Amerika. Dort ließ er sich 1736 bei

76

den Cherokee-Indianern nieder und beriet sie bei den Handelsbeziehungen mit den Engländern und Franzosen. Auf den im Verdacht der Spionage für die Franzosen stehenden P. wurde 1739 ein Kopfgeld erlassen. 1743 wurde er von einer britischen Truppe gefangengenommen und starb 1745 vermutlich in einem Gefängnis auf der Insel St. Simons. P., der sich neben Französisch, Spanisch, Holländisch, Englisch und Latein verschiedene Indianerdialekte aneignete, entwarf einen Gesetzestext in der Cherokeesprache sowie ein utopisches Gesellschaftsmodell (Polygamie, staatliche Erziehung der Kinder und Gütergemeinschaft). Pribilla, Max, Jesuit, Theologe, * 2.11.1874 Köln, t 25. 11. 1956 Pullach bei München. P. studierte 1894-97 Rechtswissenschaften in Köln, trat nach kurzer Tätigkeit als Referendar 1897 in die Gesellschaft Jesu ein und wurde nach den theologischen und philosophischen Studien 1906 zum Priester geweiht. Er war Prof. der Ethik an der Ordenshochschule in Valkenburg (Niederlande), nahm als Feldgeistlicher am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1921 in München Mitarbeiter der Zeitschrift „Stimmen der Zeit". P. schrieb u.a. Kulturwende und Katholizismus (1925). Pribilla, Otto, Rechtsmediziner, * 3. 11. 1920 Köln, t 25. 10.2003 Lübeck. P., Sohn eines Rechtsanwalts, studierte in Köln und München Chemie und war nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Gerichtliche Medizin in Bonn. Er begann dort das Studium der Medizin, das er in Kiel fortsetzte und 1955 mit der Promotion abschloß (Zur Toxikologie des 0,0-Diaethyl-0p-nitrophenyl-thiophosphorsäureesters IE 605]). Als Mitarbeiter des Kieler Instituts für gerichtliche Medizin unter der Leitung von Wilhelm Hallermann widmete sich P. vor allem der toxikologischen Analytik und habilitierte sich 1959 mit der Arbeit Studien zur Toxikologie der Schlafmittel aus der Tetrahydro-pyridin- und Piperidin-Reihe. 1970 folgte er einem Ruf als Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Medizinischen Akademie Lübeck, das von ihm aufgebaut wurde und dem er bis 1990 vorstand. In seinen Forschungen beschäftigte sich P. mit der Entwicklung chemischer Analysen in der forensischen Toxikologie, der Strahlenbelastung in Deutschland sowie zunehmend mit dem Arztrecht und der Medizinischen Ethik. Mehr als zehn Jahre war P. Vorsitzender der Ethikkommission für medizinische Forschungen an der Univ. Lübeck. Er veröffentlichte u. a. Über die Kontamination menschlicher Gewebe und einer Standardernährung mit Fall-out-Bestandteilen in der Zeit von 1958 bis 1966 (1967) und war Mitherausgeber der Beiträge zur Untersuchung und Dokumentation des tödlichen Verkehrsunfalles (1969). Pribislaw, Fürst der Abodriten, Fürst von Mecklenburg, t 1178 Braunschweig. Der Sohn —»Niklots wurde nach dem Tod des Vaters 1160 Fürst der Abodriten, verlor 1164 die Schlacht bei Verchen nahe Demmin gegen —» Heinrich den Löwen und floh zu den mit ihm verbündeten Pommerschen Fürsten. 1167 erhielt P. als Vasall Heinrichs das abodritische Gebiet außer Schwerin zurück, ließ sich taufen, beteiligte sich am Landesausbau und wurde 1170 Reichsfürst. 1171 gründete er das Kloster Doberan, dotierte das Bistum Schwerin und folgte Heinrich 1172 nach Jerusalem. Die Verbindung zwischen beiden Familien wurde durch die Eheschließung zwischen P.s Sohn —»Heinrich Burwy und Heinrichs illegitimer Tochter Mathilde gestärkt. Als Fürst von Mecklenburg war P. Begründer der Dynastie, die dort bis 1918 regierte.

Pribram P r i b r a m , Alfred, Internist, * 11.5.1841 Prag, t 14.4. 1912 Prag. P., Bruder Richard - » P . s , studierte Medizin in Prag, wurde 1861 zum Dr. med., 1862 zum Dr. chir. promoviert, war dann Sekundararzt am Allgemeinen Krankenhaus in Prag und seit 1867 Assistent an der II. Medizinischen Klinik. 1871 habilitierte er sich für spezielle Pathologie und Therapie in Prag, wurde 1873 a. o.Prof. und war 1877-81 Vorstand der Medizinischen Poliklinik. 1878 vertrat er den Lehrstuhl für Pharmakologie, war seit 1881 Ordinarius und Vorstand der neuerrichteten III. Medizinischen Klinik in Prag und wurde 1884 Vorstand der I. Deutschen Medizinischen Klinik. P. beschäftigte sich u . a . mit Gelenkrheumatismus, Abdominal- und Flecktyphus und der Febris recurrens. Er veröffentlichte u.a. Grundzüge der Therapie (1895, 2 1909). P. war der Vater von Hugo —>P. CO Ö B L P r i b r a m , Alfred Francis, Historiker, * 1 . 9 . 1 8 5 9 London, t 7 . 5 . 1942 London. Der Kaufmannssohn studierte seit 1878 Geschichte, Kunstgeschichte und Philologie in Wien und wurde 1882 promoviert (Zur Geschichte und Kritik der österreichischbrandenburgischen Staatsverträge 1685 und 1686). 1887 habilitierte er sich an der Univ. Wien für Mittelalterliche und Neuere Geschichte (Die Handschriften der Kaiserchronik Thomas Ebendorfers), wurde dort 1894 a. o. Prof. und lehrte seit 1913 als o.Professor. Unter dem Einfluß Ludo Moritz —> Hartmanns, mit dem er befreundet war, widmete sich P. der Bearbeitung und Edition (1920) der politischen Geheim vertrage Österreich-Ungarns 1879-1914. 1939 emigrierte er nach Großbritannien und lehrte bis 1942 an der School of Economics in London. P., seit 1919 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien, veröffentlichte u. a. Austrian Foreign Policy 1908-18 (1923). OP Fellner P r i b r a m , Bruno Oskar, Chirurg, * 1 1 . 6 . 1 8 8 7 Prag, t 1940 Chicago (Illinois, USA). Der Sohn Richard —»P.s studierte Chemie in Wien, wurde 1909 promoviert und wandte sich dann in Wien und Berlin dem Medizinstudium zu, das er 1913 mit der Promotion abschloß. Nach einer Tätigkeit bei den mobilen Feldchirurgengruppen im Ersten Weltkrieg arbeitete er als 1918-24 Assistent an der Chirurgischen Klinik der Charite, habilitierte sich 1921 für Chirurgie an der Univ. Berlin und war hier seit 1925 a. o. Professor; 1933 wurde ihm die Lehrbefugnis entzogen. Seit 1926 war er Leiter der Chirurgischen Abteilung des St.-Hildegard-Krankenhauses in Berlin. P. veröffentlichte u. a. Fortschritte in der Erkenntnis der Pathologie und der chirurgischen Behandlung des Gallensteinleidens (1930). 1938 emigrierte er nach Großbritannien. P r i b r a m , Ernst August, Pathologe, Biochemiker, * 2 . 2 . 1879 Prag, t 1 4 . 9 . 1 9 4 0 Chicago (Illinois, USA). P. studierte Medizin an der Deutschen Univ. Prag und in Straßburg, wurde 1903 in Prag promoviert und setzte seine Ausbildung in Straßburg und Wien fort. 1911 habilitierte er sich in Wien für allgemeine und experimentelle Pathologie, wurde 1915 a . o . P r o f . und 1919 Inspektor am Staatlichen Serotherapeutischen Institut in Wien. 1925 übersiedelte P. in die USA, lehrte 1926-28 am Rush Medical College in Chicago, war 1928-40 Prof. der Bakteriologie und präventiven Medizin an der Loyola University, seit 1938 auch Pathologe am St. Elizabeth's Hospital in Chicago und am St. Therese's Hospital in Wankegon (Illinois). Er veröffentlichte u. a. Die Bedeutung der Quellung und Entquellung für physiologische und pathologische Erscheinungen (1910), Der gegenwärtige Bestand der vorm. Krälschen Sammlung von Mikroorganismen (1919), Die wichtigsten Methoden beim Arbeiten mit Pilzen (mit Franz Zach, 1924), Die wichtigsten

Methoden beim Arbeiten mit Bakterien (1925) und Klassifikation der Schizomyceten (Bakterien). Versuch einer wissenschaftlichen Klassifikation der Bakterien auf botanischer Grundlage (1933). CD Ö B L P r i b r a m , Hugo, Internist, * 4. 1. 1881 Prag, f 19.5. 1943 Konzentrationslager Theresienstadt. Der Sohn Alfred P.s studierte Medizin an der Deutschen Univ. Prag, wurde 1905 promoviert und arbeitete dann an der II. Medizinischen Klinik der Charite sowie an der Chemischen Abteilung des Pathologischen Instituts in Berlin, bevor er Assistent an der II. Medizinischen Klinik der Deutschen Univ. Prag wurde. Hier habilitierte er sich 1912 f ü r spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten, wurde 1921 tit. a. ο. Prof. und 1929 a. ο. Professor. P. beschäftigte sich vor allem mit durch Nierenkrankheiten bedingten Stoffwechselstörungen und veröffentlichte u.a. eine Einführung in die Theorie und Praxis der Therapie innerer Krankheiten (1925). P r i b r a m , Karl, Jurist, Nationalökonom, * 2. 12. 1877 Prag, t 1 4 . 7 . 1 9 7 3 Washington, D . C . Das Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Deutschen Univ. Prag, in Breslau, Berlin und Wien Schloß P., Sohn eines Juristen und Versicherungspräsidenten, Bruder von Ernst August —>P. und Neffe von Alfred und Richard —»P., 1900 in Prag mit der Promotion zum Dr. jur. ab, war dann in der Kanzlei des Vaters tätig und wandte sich dann der Nationalökonomie zu. 1907 habilitierte er sich für politische Ö k o n o m i e in Wien (Geschichte der österreichischen Gewerbepolitik), war Privatdozent und wurde 1914 a. o. Prof. der Wirtschaftswissenschaften; 1916 wurde die Venia legendi auf das Gebiet der Statistik erweitert. 1909-21 war er Sekretär, später Generalsekretär der österr. Zentralstelle für Wohnungsreform, 1911-17 Leiter der Abteilung für Wirtschaftsstatistik bei der Statistischen Zentralkommission in Wien, wurde nach kurzem Kriegsdienst 1917 ins Handelsministerium übernommen, wechselte in das Ministerium für Soziale Verwaltung und wurde zum Ministerialrat ernannt. 1919-22 war er Mitglied des vom Reichsarbeitsministerium in Berlin eingesetzten Arbeitsrechtsausschusses, leitete 1921-28 die Statistische Abteilung im Internationalen Arbeitsamt in Genf und lehrte 1928-33 als Ordinarius für Wirtschaftliche Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft in F r a n k f u r t / M a i n . 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft in den Ruhestand versetzt, emigrierte P. 1934 in die USA, war in Washington, D. C., 1934-36 Mitarbeiter der Brookings Institution, 1936-42 Mitglied des Social Security Board und lehrte 1939-42 an der American University. 1942-51 gehörte er der US Tariff Commission an. P. veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Sozial- und Wohnungsproblematik, Sozialstatistik und zum Arbeitsrecht, beschäftigte sich aber auch mit sozial- und rechtsphilosophischen Fragen. Zu seinen Werken zählen Die Entstehung der individualistischen Sozialphilosophie (1912), Die Grundgedanken der Wirtschaftspolitik der Zukunft (1918), Probleme der internationalen Arbeitsstatistik (1925), Probleme der internationalen Sozialpolitik (1927) und Unemployment as α World Problem (1931). P.s Hauptwerk ist A History of Economic Reasoning (1983; dt. Geschichte des ökonomischen Denkens, 1992). m NDB P r i b r a m , Richard, Chemiker, * 2 1 . 4 . 1 8 4 7 Prag, t 7 . 1 . 1 9 2 8 Wien. Der Bruder Alfred —> P.s studierte Chemie in Prag, München, Leipzig und Berlin, war seit 1869 Assistent am Zoochemischen Institut der Univ. Prag und wurde 1870 promoviert. P. arbeitete als Assistent am Lehrstuhl für organische Chemie in Leipzig sowie an der Chemischen Abteilung des Physiologischen Instituts in Prag und habilitierte

77

Priebatsch sich dort 1872 für Chemie. 1874 wurde er Prof. der allgemeinen und analytischen C h e m i e und der chemischen Technologie an der höheren Gewerbeschule in Czernowitz, 1876 a. o . P r o f . und war 1879-1906 o . P r o f . der allgemeinen und analytischen Chemie. 1905 wurde P. zum Hofrat ernannt. Er veröffentlichte u . a . Über die specifische Zähigkeit der Flüssigkeiten und ihre Beziehung zur chemischen Constitution (1878) und Anleitung zur Prüfung und Gehaltsbestimmung der Arzneistoffe für Apotheker, Chemiker, Arzte und Sanitätsbeamte (mit N e u m a n n —> Wender, 1893). P. war der Vater von Bruno Oskar —> P. ED Ö B L P r i e b a t s c h , Felix, Verlagsbuchhändler, Historiker, * 3 . 1 . 1867 Ostrowo, t 17.4. 1926 Breslau. P. trat 1899 in die von seinem Vater 1861 begründete Buchhandlung ein und baute sie, nach d e m Tod des Vaters deren Inhaber, zu einem angesehenen Verlag aus. Daneben als Historiker tätig, befaßte sich P. vor allem mit der brandenburgpreußischen Geschichte. Sein Hauptwerk, die Herausgabe der politischen Korrespondenz des Kurfürsten —> Albrecht Achilles, erschien 1894-98 in den „Publikationen aus den Preußischen Staats-Archiven". Ferner veröffentlichte er eine Geschichte des Preußischen Offizierskorps (1919) und die Abhandlung Die Judenpolitik des fürstlichen Absolutismus im 18. Jahrhundert (in der Festschrift für Dietrich Schäfer, 1915). Er verlegte die „Internationalen Jahresberichte f ü r Erziehungswissenschaften" und zahlreiche Werke zur schlesischen Geschichte und war Mitarbeiter der Schlesischen Lebensbilder. P.' Sohn Hans führte das Unternehmen fort. P r i e b e , H e r m a n n , Agrarwissenschaftler, * 10.2. 1907 Berlin, f 2 . 7 . 1997 F r a n k f u r t / M a i n . P., Sohn eines evang. Pfarrers, studierte nach einer landwirtschaftlichen Lehre Agrarwissenschaft in Königsberg und war seit 1933 Assistent an den Universitäten Greifswald und Berlin, w o er 1936 promoviert wurde. 1937-42 Referent im Reichskuratorium für Technik in der Landwirtschaft, habilitierte er sich 1942 in Gießen und war 1943-45 Direktor der Versuchs- und Forschungsanstalt Potsdam-Bornim. 1948 aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, war er 1949-58 Privatdozent und apl. Prof. an der Univ. Gießen und folgte 1959 einem Ruf als Ordinarius an die Univ. F r a n k f u r t / M a i n , deren Institut für ländliche Strukturforschung er seit 1961 leitete. 1958-70 war er Agrarpolitischer Berater der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. P. veröffentlichte u . a . Landarbeit heute und morgen (1953), Wer wird die Scheunen füllen? Sozialprobleme der deutschen Landwirtschaft (1955), Die Landwirtschaft in der Welt von morgen (1971), Die agrarwirtschaftliche Integration Europas (1979), Der Agrarsektor im Entwicklungsprozeß (1980, mit Wilhelm Hankel), Die subventionierte Unvernunft. Landwirtschaft und Naturhaushalt (1985, 3 1988) und Die subventionierte Naturzerstörung. Plädoyer für eine neue Agrarkultur (1990). DP Munzinger P r i e b s c h , Robert, österr. Germanist, * 1 1 . 6 . 1 8 6 6 Tannwald (Böhmen), f 2 5 . 5 . 1 9 3 5 Perchtoldsdorf (Niederösterreich). Der aus einer deutsch-böhmischen Industriellenfamilie stamm e n d e P. studierte Germanistik in Prag, Leipzig, Berlin, Graz und Straßburg, wurde 1890 in Graz zum Dr. phil. promoviert (Diu vrdne botschaft ze der Christenheit) und unternahm anschließend eine Studienreise nach Belgien und in die Niederlanden. 1893-95 war er Privatgelehrter in London, seit 1896 Lecturer für Angelsächsisch am University College in Liverpool, 1898-1931 Prof. der deutschen Sprache und Literatur am University College in London und kehrte nach seiner Emeritierung 1932 nach Österreich zurück. P. gilt als Begründer der germanischen Philologie in Großbritannien. Er widmete sich vor allem der Er-

78

forschung althochdeutscher, mittelhochdeutscher, altniederdeutscher und flämischer Handschriften, gab u. a. Deutsche Handschriften in England (2 Bde., 1896-1901) heraus und veröffentlichte 1934 gemeinsam mit W . E. Collinson The German Language. 1979 erschien sein Briefwechsel mit Elias von —» Steinmeyer (hrsg. von August Closs). m IGL P r i e g e r , Erich, Musikwissenschaftler, * 2 . 1 0 . 1849 Kreuznach, f 2 7 . 1 1 . 1 9 1 3 Bonn. P. studierte Philosophie in Heidelberg und Leipzig, wurde 1875 in Berlin mit der Arbeit Anregung und metaphysische Grundlagen der Aesthetik von Alexander Gottlieb Baumgarten zum Dr. phil. promoviert und widmete sich musikwissenschaftlichen Studien bei Friedrich —>Kiel, dessen handschriftlichen Nachlaß er zum größten Teil erwarb. P. lebte dann als Privatgelehrter in Berlin und Bonn und stand in regem Briefwechsel mit Georg —»Vierling und Robert —> Franz. Er sammelte wertvolle Musikhandschriften, machte sich besonders u m die Beethoven-Handschriften verdient und bemühte sich u. a. um die Rekonstruktion der Urfassung von —»Beethovens Leonore, deren A u f f ü h r u n g er 1905 in Berlin bewirkte. P. schrieb u . a . Friedrich Wilhelm Rust. Ein Vorgänger Beethovens (1894). P r i e l m a i r von Priel, Franz Bernhard, auch Prielmayer, Politiker, * um 1668, t 1733. P., Sohn von Korbinian - » P . , war Regierungsrat und seit 1700 Kastner des Rentamts Burghausen. Als „Kriegskommissär" der Unterländer während der bayerischen Volkserhebungen 1 7 0 5 / 0 6 initiierte er den Landesdefensionskongreß von Braunau mit, der zwischen Aufständischen und kaiserlicher Administration vermitteln und radikalere Kräfte im U m f e l d von Georg Sebastian —»Plinganser zurückdrängen sollte. P. war Präsident der provisorischen Regierung in Burghausen. Nach dem Scheitern des Aufstands wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. P r i e l m a i r von Priel, Korbinian Frh. von, auch Prielmayr, Prielmayer, Staatsmann, Archivar, * 20. 12.1643 Erding (Oberbayern), t 2 0 . 7 . 1 7 0 7 Morimond (Hennegau). Der Sohn eines Schrannenknechts trat nach dem Besuch des Wilhelmsgymnasiums in M ü n c h e n 1662 in die kurfürstliche Geheime Kanzlei ein und wurde 1683 Rat und Geheimsekretär des bayerischen Kurfürsten —> Maximilian II. Emanuel, der ihn mit diplomatischen Missionen betraute und 1687 zum Leiter des inneren Archivs und 1689 der Geheimen Kanzlei ernannte. 1690-92 war P. bayerischer Bevollmächtigter am Haager Friedenskongreß, wurde 1692 Wirklicher Geheimer Rat und war 1697 bayerischer Bevollmächtigter bei den Rijkswijker Friedensverhandlungen. 1692-1701 gehörte er der Regierung M a x Emanuels in Brüssel an, wurde 1697 Hofkammerdirektor und wirkte nach seiner Rückkehr 1702 als Direktor der Kriegskanzlei und damit praktisch als leitender Minister. Nach der bayerischfranzösischen Niederlage bei Höchstädt 1705 und der anschließenden Ächtung des bayerischen Kurfürsten blieb P. zunächst als Berater der Kurfürstin in München und folgte dann dem Kurfürsten nach Brüssel. 1694 wurde er in den erblichen Freiherrnstand erhoben. P. war der Vater von Franz Bernhard -> P. DP N D B P r i e m e l , Kurt, Zoologe, * 2 2 . 7 . 1 8 8 0 Freiburg (Schlesien), t 2 2 . 2 . 1959 F r a n k f u r t / M a i n . P. studierte Zoologie, Paläontologie, Geologie und Chemie in Breslau und Bern, wurde 1906 mit der Dissertation Die Braunkohlenformation des Hügellandes derpreussischen Oberlausitz promoviert und war seit 1907 Volontär am Naturhistorischen M u s e u m in Görlitz. Im selben Jahr wurde er Wissenschaftlicher Assistent am Zoologischen Garten in F r a n k f u r t / M a i n , dessen Direktor er 1908-38 war. Er betrieb

Priessnitz den Ausbau des Aquariums und bürgerte europäische und exotische Tierarten freilebend im Frankfurter Zoo ein. 1923 gründete er die Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents, deren erster Präsident er bis 1928 war. 1926 gründete P. die Zoo-Kulturlichtspiele und hatte auch die Oberleitung der Zuchtviehhaltung und des Kleintierzuchtwesens der Stadt Frankfurt inne. 1935-38 war er Präsident des Internationalen Verbandes der Direktoren Zoologischer Gärten. P r i e n , Paul, Redakteur, * 10.1.1885 Magdeburg, t 2 6 . 1 2 . 1 9 5 8 Chemnitz. Der Kaufmannssohn arbeitete nach dem Abitur in der Justizverwaltung, Schloß sich 1907 der SPD an und quittierte den Staatsdienst. 1908-19 war er Redakteur des SPD-Blatts „Brandenburger Zeitung", dann Mitarbeiter am „Hamburger Echo" und 1921-28 Redakteur des „Volksblatts für Anhalt" in Dessau. Von 1928 bis zum Verbot der sozialdemokratischen Zeitungen durch die Nationalsozialisten arbeitete P. als Redakteur der „Volksstimme", stand während des „Dritten Reiches" ständig unter Polizeiaufsicht und wurde nach Kriegsende als führendes SPD-Mitglied in Chemnitz wieder bei der „Volksstimme" eingesetzt. Er war aktiv an der Vorbereitung zur Vereinigung von SPD und K P D beteiligt, wurde SED-Mitglied und war bis 1952 gemeinsam mit Horst —> Sindermann gleichberechtigter Chefredakteur der „Volksstimme" als SED-Organ für Chemnitz und Umgebung. m SBZ/DDR P r i e s n e r , Hermann, österr. Entomologe, * 19.11. 1891 Linz, f 11.8.1974 Linz. Das Studium in Graz Schloß P. 1915 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Zur Entwicklungsgeschichte der Turbanaugen von Cloeon dipterum L.), war 1919-28 Lehrer an der Staatsrealschule in Linz und befaßte sich daneben mit entomologischen Studien. 1928 wurde er Vorstand der Entomologischen Sektion am Kgl. Ägyptischen Ackerbauministerium in Kairo, war hier 1940-46 interniert und arbeitete 1946-48 wieder als Realschullehrer in Linz. 1948 wurde P. erneut als Experte für Entomologie nach Kairo berufen und lehrte 1951-58 als Gastprofessor an den dortigen Universitäten Fouad und Ibrahim. 1933-40 war er Vizepräsident der Societe Entomologique d'Egypte. P. veröffentlichte u. a. Die Jugendstadien der malayischen Thasanopteren (1926), Die Thysanopteren Europas (4 Abt., 1926-28, Neudr. 1963), A monograph of the Thysanoptera of the Egyptian deserts (I960) und Zur Kenntnis der Pompiliden der Türkei (1967). t u Biogr Lex Oberöst P r i e s s , (Friedrich Karl) Heinz, Redakteur, Funktionär, * 3 . 4 . 1915 Hamburg, t 12. 1.2001 Berlin. P., Sohn eines Steinsetzers, wurde Mitglied der KPD, emigrierte 1934 nach Dänemark und nahm 1936-39 als Brigadist am Spanischen Bürgerkrieg teil. 1941 wurde er in Frankreich verhaftet, konnte aber 1943 fliehen, Schloß sich der Resistance an und lebte seit 1944 in Paris, wo er Kontakte zum Office of Strategie Services (USA) aufbaute. 1945 wurde er Leiter der Militärkommission der „Bewegung Freies Deutschland". 1945-51 war P. Funktionär des KPDLandessekretariats in Hamburg und seit 1949 Chefredakteur der „Hamburger Volkszeitung", bevor er als Chefredakteur zum Mitteldeutschen Rundfunk nach Leipzig ging. Seit 1952 leitete er die Nachrichtenredaktion des Staatlichen Rundfunkkomitees beim Ministerrat der DDR, war bis 1956 Chefredakteur des Deutschlandsenders und 1956-59 Chefredakteur des Deutschen Freiheitssenders 904. P. gehörte der SED an, wurde jedoch im Zusammenhang mit der Merker-Affäre für höhere Parteifunktionen gesperrt. 1990 Schloß er sich der PDS an. P. war Präsidiumsmitglied des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR. Seine Le-

benserinnerungen erschienen 1996 unter dem Titel Spaniens Himmel und keine Sterne. Ein deutsches Geschichtsbuch. m DDR P r i e s s n i t z , Reinhard, österr. Lyriker, Essayist, * 2 7 . 1 0 . 1 9 4 5 Wien, t 5 . 1 1 . 1 9 8 5 Wien. P., Sohn eines Landvermessers und einer Großnichte von Vinzenz —>P., besuchte in Wien das Gymnasium, danach ebenso ohne Abschluß eine private Maturaschule. Nach einer Tätigkeit als Redaktionssekretär bei der Zeitschrift „Literatur und Kritik" war er von 1968 bis zu seinem Rücktritt infolge der sog. Aktionismusdebatte 1974 Redakteur des „Neuen Forum", seit 1978 Lektor in der von Heimrad —> Bäcker herausgegebenen „edition neue texte", übernahm 1982 Lehraufträge für Literatur und Poetik an der Akademie für darstellende Kunst in Wien und an der Hochschule für industrielle und künstlerische Gestaltung in Linz und arbeitete 1983-85 als Lektor im Wiener Medusa-Verlag. Seit 1976 schrieb P., seit 1974 mit der Photographin Cora —> Pongracz verheiratet, für die Wiener Tageszeitung „Die Presse" (Feuilleton, Kolumne „Kraut und Rüben"). Er war Gründungsmitglied (1973) der Grazer Autorenversammlung und gehörte seit 1978 dem Bielefelder Colloquium Neue Poesie an. Im Umfeld der Konkreten Poesie und der Wiener Gruppe (vor allem H. C. —> Artmann) sich von der Avantgarde seiner Zeit absetzend und Impulse der Wiener Aktionisten, an deren frühen Manifestationen er teilgenommen hatte, aufgreifend, veröffentlichte P., die Reflexionsverpflichtung der Literatur auf die Sprache und die poetische Syntax ernstnehmend, d . h . die Bedingungen des Dichtens mitdichtend, seit 1966 Gedichte, Prosatexte und Essays zu Literatur und Bildender Kunst in Zeitschriften und Anthologien. Gegenstand der experimentellen Texte ist das Verhältnis von Denken, Sprechen und Wirklichkeit („poesie ist eine form von epistemologie, das heißt eine Untersuchung der wege des erkennens"). An der Gattungsbezeichnung Gedicht festhaltend, bediente er sich assoziativer und assonanter Formen, verwendete elementare Symbole und setzte Metaphern, deren sinnliche Qualitäten er hervorhob, bewußt ein. P. hinterließ ein schmales, aber einflußreiches (u.a. Thomas —»Kling, Franz Josef Czernin) Werk. Zu seinen Lebzeiten erschien nur die Lyriksammlung vierundvierzig gedichte (1978, 4., krit. durchges. und verb. Aufl., 2004). Ferdinand Schmatz besorgte die Herausgabe der weiteren Bände der Werkausgabe: fünf prosastücke (1987), maierei, plastik etc. auf Sätze (1988), literatur. gesellschaft etc. (1990, 2 1993) und texte aus dem nachlass (1994, hrsg. unter Mitarbeit von Thomas Eder). Seit 1994 wird vom österr. Bundeskanzleramt der Reinhard-Priessnitz-Preis vergeben. LITERATUR: Daniela Bartens: R. P. In: KLG. - Dossier R. P. In: Sprache im technischen Zeitalter 100 (1986). - Renate Kühn: Das Experiment mit der Tradition. Zur Lyrik von R. P. In: Kolloquium neue texte. Hrsg. v. Heimrad Bäcker. Linz/ Wien 1990, S. 24-34. - R. P. Symposion Paris 1990. Hrsg. v. Walter Ruprechter. G r a z / W i e n 1992. - Franz Josef Czernin: Zum Werk R. P . \ In: Ders.: Sechs tote Dichter. Wien 1992, S. 185-223. - Ders.: Die Schreibhand. Zu R. P.' Gedicht „heldin". Wien 1997. - Renate Kühn: Der poetische Imperativ. Interpretationen experimenteller Lyrik. Bielefeld 1997. - Thomas Eder: Unterschiedenes ist/gut. R. P. und die Repoetisierung der Avantgarde. München 2003. - Franz Kallenbeck: R. P. Der stille Rebell. Aufsätze zu seinem Werk. Graz/Wien 2006. Bruno Jahn

79

Frießnitz P r i e ß n i t z , Vinzenz (Franz), auch Pri(e)snitz, Prißnitz, Naturheilkundiger, * 4. 10. 1799 Gräfenberg (heute zu Jesenfk), t 28. 11.1851 Gräfenberg. Der Sohn eines Landwirts arbeitete nach unregelmäßigem Schulbesuch in der Landwirtschaft, entdeckte in einer Selbstbehandlung nach einem Arbeitsunfall die Naturheilkräfte des kalten Wassers und begann 1815, Kranke mit Waschungen, Umschlägen, Wasserkuren und Diät zu behandeln. P. hatte bald so großen Erfolg, daß er 1820 einen Kurbetrieb in Gräfenberg einrichtete. 1831 erhielt er, trotz ärztlicher Anfeindungen, die Erlaubnis zur Errichtung einer KaltwasserHeilanstalt. Seine Behandlungsmethoden umfaßten innere und äußere Anwendungen von kaltem und w a r m e m Wasser (Prießnitz-Umschlag), körperliche B e w e g u n g sowie eine ausgewogene Ernährung und zielten auf eine allgemeine Stärkung des Organismus. P. gehörte zu den Wegbereitern der modernen physikalisch-diätetischen Therapie. 1919 erschien sein Familien-Wasserbuch (Nachdr. 1984 unter dem Titel Vinzenz Priessnitzsches Familien-Wasserbuch). CD N D B P r i e s t e r , Eva (Beatrice), geb. Feinstein, Pseud. Oliva, Journalistin, Schriftstellerin, * 1 5 . 7 . 1 9 1 0 St. Petersburg, t 1 5 . 8 . 1 9 8 2 Moskau. P., Tochter eines Elektroingenieurs, lebte seit 1921 in Berlin und wurde nach d e m Abitur 1927 Volontärin beim „Berliner Tageblatt" sowie Mitarbeiterin der Wochenschrift „Die Weltbiihne". Zunächst Mitglied der Sozialistischen Arbeiterj u g e n d , trat sie nach ihrem Ausschluß 1930 der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands und 1933 der K P D bei. Im selben Jahr war sie wegen ihrer politischen Tätigkeit zehn M o n a t e in Haft. 1935 floh P. nach Prag, im folgenden Jahr nach Wien, wo sie sich der K P Ö anschloß und für illegale kommunistische Zeitungen (u. a. „Rote Soldatenzeitung") schrieb. 1938 ging sie zurück nach Prag, 1939 über Paris nach London und wurde 1940 Mitarbeiterin des Abhördienstes der B B C und 1941 des Free Austrian Movement. Daneben war sie Redakteurin der Zeitschrift „Zeitspiegel" und verfaßte Gedichte sowie Texte für die Kleinkunstbühne „Das Laterndl". 1946 nach Wien zurückgekehrt, wurde P. Redakteurin bei der KPÖ-Wochenschrift „Die Woche", 1949 bei der „Österreichischen Volksstimme" (seit 1953 stellvertretende Chefredakteurin). Ihre zahlreichen Reisen beschrieb sie in ihren Reportagebücher, darunter Korea. Ein Augenzeugenbericht vom modernen Vernichtungskrieg (1951) und In Algerien sprechen die Gewehre (1959). Zu P.s Veröffentlichungen zählen ferner der Gedichtband Aus Krieg und Nachkrieg (1946) und eine Kurze Geschichte Österreichs (2 Bde., 1946-49). 1979 wurde ihr der Berufstitel Prof. verliehen. Od Lex österr Exillit P r i e s t e r , Wolfgang, Astronom, Kosmologe, * 2 2 . 4 . 1924 Detmold, t 9 . 7 . 2 0 0 5 Bonn. P., Sohn eines Architekten, wurde nach d e m Studium der Astronomie, Physik und Mathematik in Göttingen 1953 mit der Arbeit Absorptionslinien-Photometrie mit der LummerPlatte promoviert. Er war Assistent in Kiel, habilitierte sich 1958 in Bonn (Statistik der Radioquellen in der relativistischen Kosmologie) und wurde 1962 a. o., 1964 o . P r o f . und Direktor des neugegründeten Instituts für Astrophysik und Extraterrestrische Forschung. Er studierte vor allem die Bedingungen der Hochatmosphäre sowie Fragen der Kosmologie und gehörte zu den Initiatoren des 1972 in Effelsberg in Betrieb g e n o m m e n e n größten frei schwenkbaren Radioteleskops der Welt. P. veröffentlichte u . a . Bahnbestimmung von Erdsatelliten aus Doppler-Effekt-Messungen (mit Gerhard Hergenhahn, 1958), Entdeckung der tageszeitlichen Variation der irdischen Hochatmosphäre (mit Hans Adolf Martin, 1960, engl. 1969), Erste Theorie der Hochatmosphäre mit täglicher und elfjähriger Periode (mit Isadore Harris,

80

1963), Urknall und Evolution des Kosmos (1984) und Über den Ursprung des Universums. Das Problem der Singularität (1995). P r i g g e , Richard (Carl Eduard), Bakteriologe, I m m u n o loge, * 1 7 . 4 . 1 8 9 6 F r a n k f u r t / M a i n , ΐ 30. 1. 1967 Frankfurt/Main. P., Sohn eines Gymnasialprofessors, studierte Medizin in Straßburg und F r a n k f u r t / M a i n , w o er 1921 promoviert wurde (Die Wirkung der intravenösen Zufuhr grosser NaClMengen bei Pneunomie und beim Gesunden). Seit 1922 war er Assistent am Institut für experimentelle Therapie in F r a n k f u r t / M a i n , an d e m er 1929 wissenschaftliches Mitglied wurde und seit 1930 als Prof. der Bakteriologie und I m m u nitätsforschung lehrte. 1949-62 war er Direktor des PaulEhrlich-Instituts für experimentelle Therapie in F r a n k f u r t / Main. P.s Forschungsschwerpunkt lag vor allem auf dem Gebiet der Tuberkuloseforschung, der Mikro-Immunbiologie und der Wertbemessung von Sera und Impfstoffen. Er entdeckte einen Impfstoff gegen die Ruhr und veröffentlichte u. a. Die experimentellen Grundlagen der Lehre von der Syphilisimmunität (1930) und Grundlagen und Möglichkeiten der Tuberkuloseschutzimpfung (1957). P r i j s , Joseph, jüdischer Theologe, Bibliothekar, * 3 0 . 5 . 1889 Würzburg, t 9 . 1 0 . 1 9 5 6 Basel. P. studierte an der Breuer-Jeschiwa in F r a n k f u r t / M a i n , wurde 1912 in Würzburg zum Dr. phil. promoviert (Der Staatsroman des 16. und 17. Jahrhunderts und sein Erziehungsideal) und legte das Rabbiner-Examen ab. 1918-21 war er Rabbiner der jüdischen G e m e i n d e in Breslau, w o er eine jüdische Schule gründete, und wirkte 1921-33 als Rabbiner und Religionslehrer an der Israelitischen Kultusgemeinde in München. 1927-33 war er Dozent für Judaistik an der dortigen Universität. 1933 emigrierte P. Uber Österreich in die Schweiz und arbeitete als Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Basel. Er veröffentlichte u . a . Hebräische Büchereien im Gebiete des heutigen Bayern (1927). P r i l i s a u e r , Josef, auch Pepi P., österr. Sänger, * 2 8 . 2 . 1879 Wien, t 8 . 3 . 1967 Wien. P. erlernte das Goldschmiedehandwerk und war in einem Juweliergeschäft tätig. Er wurde als Volkssänger und erfolgreicher Interpret („Wiener Troubadour") von mehr als 300 Wienerliedern und Szenen bekannt, die er bis 1966 vortrug. DD Czeike P r i l l , Emil, Musiker, Musikpädagoge, * 10.5. 1867 Stettin, t 2 8 . 2 . 1 9 4 0 Berlin. P. erhielt Musikunterricht bei seinem Vater, einem Kapellmeister, unternahm mit seinen Brüdern Karl und Paul —>P. Konzertreisen durch Deutschland, Rußland und Skandinavien und studierte 1881 -83 vor allem das Flötenspiel an der Hochschule für Musik in Berlin. 1 8 8 8 / 8 9 Lehrer an der Kaiserlichen Musikschule in Charkow, wurde er 1889 erster Flötist beim Philharmonischen Orchester in Hamburg und 1892 Soloflötist an der Hofoper in Berlin. 1899 und 1901 wirkte er als erster Flötist bei den Bayreuther Festspielen mit. Seit 1903 war P. an der Hochschule für Musik in Berlin tätig, 1912-34 als Professor. 1908 wurde er z u m kgl. Kammervirtuosen ernannt. P., der einen entscheidenden Beitrag zur Wiederentdeckung der Flöte als Instrument für klassische Musik in Deutschland leistete, veröffentlichte u . a . einen Führer durch die Flöten-Literatur (1899, Neuausg., um 1913). CD Leb Stettin P r i l l , Hans-Joachim, Gynäkologe, * (Schlesien), t 4 . 7 . 1994 Bonn. P. Schloß das Studium der Medizin der Promotion ab (Die Entwicklung in den letzten 50 Jahren), habilitierte

2 3 . 1 1 . 1 9 2 4 Bingerau 1951 in Würzburg mit des Geburtsgewichtes sich dort 1958 mit der

Pringsheim Schrift Über die Durchblutung des Uterus, wurde 1964 apl. Prof. der Gynäkologie an der Univ. Würzburg und war Chefarzt der Gynäkologisch-Geburtshelferischen Abteilung des Evangelischen Krankenhauses. 1972 wurde er apl. Prof. in Bonn. P. schrieb u . a . Psychosomatische Gynäkologie (1964) und Der psychosomatische Weg in der gynäkologischen Praxis (1982). P r i l l , Karl, Musiker, * 22. 10.1864 Berlin, t 1 5 . 8 . 1 9 3 1 Klosterneuburg (Niederösterreich). Nach Violinunterricht bei seinem Vater, einem Geiger und Militärkapellmeister, besuchte P. die Hochschule f ü r M u sik in Berlin und unternahm gemeinsam mit seinen Brüdern Emil und Paul —»P. Konzertreisen durch Deutschland, Rußland und Skandinavien. 1882 war er Konzertmeister im Brennerschen, dann im Laubeschen Orchester, 1883-85 im Bilse-Orchester in Berlin und trat dann kurze Zeit als Solist in Pawlowsk bei St. Petersburg auf, bevor er 1885 Konzertmeister in Magdeburg wurde. 1891-97 spielte P. im Leipziger Gewandhausorchester, war seit 1897 bei den Bayreuther Festspielen tätig und wurde im selben Jahr von Gustav —> Mahler als Konzermeister des Hofopernorchesters und der Philharmoniker nach Wien verpflichtet. Hier war er auch Prof. der Violinausbildungsklasse. P. gründete das Prill-Streichquartett, mit d e m er Konzertreisen durch Europa unternahm. CD Ö B L P r i l l , Paul, Dirigent, * 1. 10.1860 Berlin, t 2 1 . 1 2 . 1 9 3 0 Bremen. Der Bruder von Emil und Karl —»P. war zunächst Schüler seines Vaters, studierte seit 1879 an der Hochschule f ü r M u sik und an der akademischen Meisterschule in Berlin und unternahm dann mit seinen Geschwistern Konzertreisen durch Deutschland, Rußland und Skandinavien. 1882-85 war P. Solocellist des Bilse-Orchesters in Berlin, wechselte dann ins Dirigentenfach und war 1886-89 Kapellmeister an der Deutschen Oper in Rotterdam. 1889-92 war er erster Kapellmeister am Stadttheater in Hamburg, 1892-1901 in Nürnberg und wurde 1901 erster Hofkapellmeister am Hoftheater in Schwerin. 1906-08 leitete P. das Mozart-Orchester in Berlin, war 1908-15 Dirigent des Konzertvereinsorchesters in München und bis 1927 Städtischer Kapellmeister in Cottbus. P r i m i s s e r , Alois, österr. M u s e u m s f a c h m a n n , * 4 . 3 . 1 7 9 6 Innsbruck, t 2 5 . 7 . 1 8 2 7 Wien. Der Sohn Johann Baptist - > P . s studierte 1814-16 in Wien, war daneben seit 1814 Praktikant an der Ambraser S a m m lung im Unteren Belvedere in Wien und wurde 1816 Dritter Kustos a m Münz- und Antikenkabinett. Anschließend plante P., aus den in Ambras verbliebenen Gegenständen eine thematische, auf Tirol bezogene Galerie zu gründen, die zum Vorläufer des späteren L a n d e s m u s e u m s wurde. 1821 erfolgte die Aufstellung der völkerkundlichen Gegenstände des Naturalienkabinetts im Unteren Belvedere. P. entdeckte die Handschrift des Kudrun-Epos in Ambras und g a b gemeinsam mit Friedrich Heinrich von der —»Hagen Der Helden Buch in der Ursprache (1820-25) heraus. CD Ö B L P r i m i s s e r , Johann Baptist, Bibliothekar, M u s e u m s fachmann, * 2 3 . 8 . 1 7 3 9 Prad/Vintschgau (Südtirol), t 4 . 2 . 1815 Wien. P. studierte 1757-59 in Innsbruck, unternahm 1768-70 Studienreisen nach Italien und Frankreich und wurde 1772 Schloßhauptmann von Ambras. Seit 1783 lehrte er als Prof. der griechischen Literatur am G y m n a s i u m in Innsbruck, leitete 1784-89 die dortige Universitätsbibliothek und machte sich um die Bergung und Transferierung der Ambraser Sammlungen nach Wien (1806) verdient, deren Neuaufstel-

lung er als Vorstand 1813 im Unteren Belvedere besorgte. Seit 1776 kaiserlicher Rat, wurde er 1782 Mitglied der Tiroler Gesellschaft für Künste und Wissenschaften. Er war der Vater von Alois - » P . CD Ö B L P r i n c e - S m i t h , John, Nationalökonom, Politiker, Publizist, * 2 0 . 1 . 1 8 0 9 London, t 3 . 2 . 1 8 7 4 Berlin. P.-S., Sohn eines Rechtsanwalts und Gouverneurs von British-Guyana, kam einer kaufmännischen Ausbildung in London 1828 nach Deutschland, war 1831-40 Gymnasiallehrer in Elbing und betrieb autodidaktisch volkswirtschaftliche Studien. Seit 1840 als Publizist tätig, ließ er sich 1846 in Berlin nieder, wo er, durch Heirat vermögend geworden, als Verfechter strikter wirtschaftsliberaler Ideen, Mitgründer des Freihandelsvereins (1846) und Führer der sog. Freihandelspartei bekannt wurde. Später an der Gründung der Fortschrittspartei beteiligt, gehörte P.-S. 1861-66 als Mitglied der Fortschritts-Fraktion d e m preuß. Abgeordnetenhaus und Schloß sich zuletzt den Nationalliberalen an, für die er 1871-73 im Reichstag saß. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Ueber die englische Tarifreform und ihre materiellen, sozialen und politischen Folgen für Europa (1846), Der Handelsminister auf sechs Stunden. Ein Traum (1851, 5 1855), Ueber die weltpolitische Bedeutung der Handelsfreiheit (1860) und Der Staat und der Volkshaushalt (1874). OD N D B P r i n g s h e i m , Alfred, Mathematiker, * 2 . 9 . 1850 Ohlau (Schlesien), t 2 5 . 6 . 1941 Zürich. Der Sohn Rudolf —> P.s studierte seit 1868 Mathematik und Physik in Berlin und Heidelberg, w o er 1872 promoviert wurde, und habilitierte sich 1877 in München mit der Arbeit Zur Theorie der hyperelliptischen Functionen, insbesondere derjenigen 3ter Ordnung. Hier lehrte er zunächst als Privatdozent, seit 1886 als a. o . P r o f . und 1901-22 als o . P r o f . der Mathematik. Seit 1884 war P. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und seit 1894 der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. 1939 emigrierte er nach Zürich. P. war ein Vertreter der —» Weierstraß'schen Funktionentheorie und befaßte sich in seinen Arbeiten (u. a. Uber Wert und angeblichen Unwert der Mathematik, 1904; Allgemeine Theorie der Divergenz und Convergent von Reihen mit positiven Gliedern, 1904) besonders mit der Analysis und der Geschichte der Mathematik. Seine Vorlesungen über Zahlen- und Funktionenlehre (2 Bde.) erschienen 1932. Seit 1878 war er mit der Tochter von Ernst und Hedwig —> D o h m verheiratet. Er war der Vater von Peter, Klaus und Heinz —»P. und von Katia —»Mann. CD N D B P r i n g s h e i m , Ernst, Physiker, * 1 1 . 7 . 1 8 5 9 Breslau, t 2 8 . 6 . 1917 Breslau. Der Sohn eines Bankiers und N e f f e Nathanael —»P.s studierte seit 1877 Physik und Mathematik in Breslau, Heidelberg und Berlin, wurde 1882 in Berlin promoviert (Ueber das Radiometer) und habilitierte sich 1886 mit der Arbeit Studien zur heliotropischen Stimmung und Präsentationszeit für Physik. Seit 1896 Prof., folgte er 1905 einem Ruf als Ordinarius der theoretischen Physik nach Breslau. 1881 entwickelte P. das erste funktionsfähige Infrarotspektrometer, bestätigte experimentell mit Otto —»Lummer das StefanBoltzmannsche Gesetz und das Wiensche Verschiebungsgesetz und wies 1900 wesentliche Abweichungen von der Wienschen Strahlungsformel nach, die Max —»Planck zur Formulierung seines Strahlungsgesetzes veranlaßten. Er veröffentlichte u . a . Eine Wellenlängenmessung im Ultrarothen Sonnenspectrum (1883), Uber die Strahlung des schwarzen Körpers für lange Wellen (mit Otto L u m m e r , 1900) und Vorlesungen Uber die Physik der Sonne (1910). CD N D B

81

Pringsheim P r i n g s h e i m , Ernst Georg, Bakteriologe, Pflanzenphysiologe, * 2 6 . 1 0 . 1881 Breslau, t 26. 1 2 . 1 9 7 0 G ö t t i n g e n . D a s S t u d i u m der B o t a n i k und M i k r o b i o l o g i e in M ü n c h e n , B r e s l a u und L e i p z i g Schloß P., S o h n eines Rittergutsbesitzers und B r u d e r von Fritz —»P., 1906 mit der P r o m o t i o n a b (Wasserbewegung und Turgorregulation in welkenden Pflanzen), war A s s i s t e n t a m P f l a n z e n b i o l o g i s c h e n Institut in Breslau und a m B o t a n i s c h e n Institut in Halle und habilitierte sich hier 1909 (Studien zur heliotropischen Stimmung und Präsentationszeit). Seit 1917 n a h m er als B a k t e r i o l o g e a m Ersten Weltkrieg teil, lehrte seit 1921 als a. o . P r o f . f ü r B o tanik in Berlin und w u r d e 1923 O r d i n a r i u s und Direktor des P f l a n z e n p h y s i o l o g i s c h e n Instituts d e r D e u t s c h e n U n i v . Prag, w o er bis zu seiner E m i g r a t i o n n a c h G r o ß b r i t a n n i e n 1938 wirkte. 1932 e r f o l g t e d i e A u f n a h m e in die D e u t s c h e A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . Seit 1939 K u r a t o r an d e r C u l t u r e Collection of A l g a e a n d P r o t o z o a in C a m b r i d g e , arbeitete er 1951-53 an den dortigen S t r a n g e w a y s L a b o r a t o r i e s und an der Yale University in N e w H a v e n (Connecticut) und k e h r t e 1953 als H o n o r a r p r o f e s s o r a m P f l a n z e n p h y s i o l o g i schen Institut in G ö t t i n g e n nach D e u t s c h l a n d zurück. P. verö f f e n t l i c h t e u . a . Die Reizbewegungen der Pflanzen (1912), Pflanzenphysiologische Übungen für Studierende und Lehrer (1931), Julius Sachs, der Begründer der neueren Pflanzenphysiologie, 1832-1897 (1932), Algenreinkulturen, ihre Herstellung und Erhaltung ( 1 9 5 4 , engl. 1946) und Beiträge zur Physiologie und Morphologie der Algen (1962). • • NDB

P r i n g s h e i m , Fritz, Jurist, * 7. 10. 1882 H ü n e r n (Kr. Trebnitz, Schlesien), t 2 4 . 4 . 1967 F r e i b u r g / B r e i s g a u . D e r B r u d e r E r n s t G e o r g - > P . s studierte seit 1902 R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in M ü n c h e n , H e i d e l b e r g und Breslau, w o er 1906 p r o m o v i e r t w u r d e (Zur Lehre von der Abtretung und Pfändung des Erbteils), w a r d a n n R e f e r e n d a r in Schlesien und A s s e s s o r in L e i p z i g u n d setzte dort seine S t u d i e n 1911-13 bei L u d w i g - > Mitteis fort. 1915 habilitierte sich P. f ü r R ö m i s c h e s und D e u t s c h e s bürgerliches R e c h t in Freib u r g / B r e i s g a u (Kauf mit fremdem Geld, 1916), lehrte hier nach seiner T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg seit 1919 als Privatdozent, w u r d e 1921 a . o . P r o f . und f o l g t e 1923 e i n e m R u f an d i e U n i v . G ö t t i n g e n . 1929 ü b e r n a h m er d e n L e h r s t u h l f ü r R ö m i s c h e s und B ü r g e r l i c h e s R e c h t in F r e i b u r g / B r e i s gau, w u r d e 1935 w e g e n seiner j ü d i s c h e n H e r k u n f t z w a n g s w e i s e in den R u h e s t a n d versetzt, erhielt z u n ä c h s t e i n e Stelle bei der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n in Berlin und e m i g r i e r t e 1939 nach E n g l a n d . Seit d e m s e l b e n J a h r Lecturer und T u t o r an der University of O x f o r d , erhielt P. 1946 seinen Lehrstuhl in F r e i b u r g / B r e i s g a u z u r ü c k und lehrte bis 1951 an beiden Universitäten. Er schrieb u . a . The Greek Law of Sale ( 1 9 5 0 ) , Ausbreitung und Einfluß des griechischen Rechts (1952) und Rechtserziehung und politisches Denken (1960). Dp N D B

P r i n g s h e i m , H e i n z (Gerhard), Dirigent, M u s i k s c h r i f t steller, * 7 . 4 . 1 8 8 2 M ü n c h e n , ! 3 1 . 3 . 1 9 7 4 M ü n c h e n . D e r S o h n A l f r e d —>P.s und B r u d e r von K l a u s und P e t e r —> P. und Katia —> M a n n Schloß das S t u d i u m d e r A r c h ä o l o g i e 1904 m i t der P r o m o t i o n z u m Dr. phil. a b (Archäologische Beiträge zur Geschichte des eleusinischen Kults) und studierte seit 1910 T h e o r i e der M u s i k bei R u d o l f —> L o u i s und K l a v i e r bei A u g u s t —»Schmid-Lindner. Anschließend w a r P. K o r r e p e t i t o r und T h e a t e r k a p e l l m e i s t e r an d e n H o f o p e r n in M ü n c h e n , D r e s d e n und Berlin. N a c h d e m Ersten Weltkrieg ließ er sich in Berlin nieder, w o er als M u s i k k r i t i k e r vor a l l e m f ü r d i e „Berliner V o l k s - Z e i t u n g " u n d d i e „Allgem e i n e M u s i k z e i t u n g " tätig war. W ä h r e n d d e s „Dritten Reic h e s " hatte P. B e r u f s v e r b o t . 1 9 4 5 - 5 0 w a r er künstlerischer Leiter der M u s i k a b t e i l u n g des B a y e r i s c h e n R u n d f u n k s und

82

M u s i k k r i t i k e r d e r „ S ü d d e u t s c h e n Z e i t u n g " . P. schrieb K a m m e r m u s i k w e r k e u n d vertonte M a r y —»Wigmans Tanzspiel Die sieben Tänze des Lebens. P r i n g s h e i m , K l a u s , a u c h C l a u s P., K o m p o n i s t , Dirigent, M u s i k p ä d a g o g e , * 2 4 . 7 . 1 8 8 3 M ü n c h e n , t 7 . 1 2 . 1972 Tokio. P., S o h n A l f r e d —»P.s, Z w i l l i n g s b r u d e r von Katia - » M a n n und B r u d e r von Peter u n d H e i n z —>P., studierte in M ü n c h e n Klavier bei B e r n h a r d S t a v e n h a g e n , K o m p o s i t i o n und Orchesterleitung bei L u d w i g —»Thuille u n d w a r 1905 S c h ü l e r G u s t a v —> M a h l e r s in W i e n . S e i n e L a u f b a h n b e g a n n er als Korrepetitor an d e r W i e n e r O p e r , e h e er 1907 O p e r n k a p e l l meister in G e n f und 1909 in P r a g w u r d e , w o er 1911-14 als R e g i s s e u r und D r a m a t u r g tätig war. 1914 ging P. nach Breslau, w u r d e 1915 O b e r r e g i s s e u r a m Stadttheater in B r e m e n und w a r 1919-25 m u s i k a l i s c h e r Leiter der R e i n h a r d t - B ü h n e n in Berlin s o w i e M u s i k k r i t i k e r b e i m „Vorwärts" und b e i m „ M o n t a g M o r g e n " . 1931 w u r d e er Prof. f ü r K o m p o s i t i o n s o w i e O r c h e s t e r - und C h o r l e i t e r an der kaiserlichen M u s i k a k a d e m i e U e n o in Tokio, w a r 1937-39 M u s i k b e r a t e r im Kult u s m i n i s t e r i u m in B a n g k o k , kehrte d a n n in seine Stellung in T o k i o z u r ü c k , w o er a u c h d i e L e i t u n g d e s K a m m e r o r c h e sters ü b e r n a h m . 1946-51 lebte P. als Dirigent und P ä d a g o g e in H o l l y w o o d und w a r 1951-72 P r o f . f ü r K o m p o s i t i o n und M u s i k d i r e k t o r an d e r M u s a s h i n o M u s i k a k a d e m i e in T o k i o . P. k o m p o n i e r t e u . a . Lieder, G e s ä n g e und d i e O p e r Lojko Sobar. QP N D B P r i n g s h e i m , K l a u s H., J a p a n o l o g e , S i n o l o g e , * 2 3 . 5 . 1923 Berlin, t 6 . 2 . 2 0 0 1 O t t a w a . P., von K l a u s —>P. a n e r k a n n t e r S o h n einer a u ß e r e h e l i c h e n B e z i e h u n g v o n P.s M u t t e r , w u c h s nach 1933 in T o k i o auf, w o er als B e k a n n t e r des S p i o n s R i c h a r d —> S o r g e zeitweilig in H a f t war. N a c h der B e f r e i u n g 1945 d u r c h U S a m e r i k a n i s c h e T r u p p e n als D o l m e t s c h e r tätig, ging er 1946 nach K a l i f o r n i e n , lebte zeitweise bei s e i n e m O n k e l T h o m a s —> M a n n und arbeitete u. a. als T a x i f a h r e r und J a p a n i s c h L e h r e r b e i m Militär. E r studierte c h i n e s i s c h e und j a p a n i sche G e s c h i c h t e und Politik in L o s A n g e l e s , N e w York und H o n g k o n g , lehrte nach der P r o m o t i o n z u n ä c h s t an der U n i versity of K a n s a s , d a n n an der University of C a l i f o r n i a in Berkeley und w u r d e 1966 o . P r o f . an der U n i v . H a m i l t o n (Ontario, Kanada). N a c h seiner E m e r i t i e r u n g 1988 w a r er Präsident des C a n a d a - J a p a n T r a d e C o u n c i l . P. v e r ö f f e n t l i c h te u. a. Neighbours across the Pacific. Canadian-Japanese relation 1870-1982 (1983). S e i n e z u s a m m e n mit Victor B o e sen verfaßten E r i n n e r u n g e n e r s c h i e n e n 1995 unter d e m Titel Man of the world(Al. Wer zum Teufel sind Sie?, 1 9 9 5 , 2 2 0 0 1 ) . P r i n g s h e i m , N a t h a n a e l , B o t a n i k e r , * 3 0 . 1 1 . 1823 W z i e s k o bei L a n d s b e r g (Oberschlesien), f 6 . 1 0 . 1 8 9 4 Berlin. D e r S o h n eines K a u f m a n n s und G u t s b e s i t z e r s studierte seit 1843 N a t u r w i s s e n s c h a f t e n und M e d i z i n in Breslau, Leipzig und Berlin, w o er 1848 p r o m o v i e r t w u r d e (De forma et incremento stratorum crassiorum in plantarum cellula observationes quaedam novae), setzte s e i n e S t u d i e n in Paris und L o n d o n fort und habilitierte sich 1851 in Berlin f ü r B o t a n i k . Z w i s c h e n 1852 u n d 1861 u n t e r n a h m er m e h r f a c h F o r s c h u n g s r e i s e n n a c h H e l g o l a n d , an das M i t t e l m e e r und an den Atlantik. Seit 1851 M i t g l i e d d e r D e u t s c h e n A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a und seit 1856 der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n , ging P. 1864 als o. Prof. der B o t a n i k nach Jena, g r ü n d e t e hier d a s Institut f ü r P f l a n z e n p h y s i o l o g i e und w a r bis 1868 Direktor des B o t a n i s c h e n Gartens in Jena. Seit 1868 lebte er als Privatgelehrter mit eigen e m L a b o r in Berlin, 1888 w u r d e er z u m G e h e i m e n R e g i e rungsrat e r n a n n t . P. w a r B e g r ü n d e r u n d von 1882 bis zu sein e m Tod P r ä s i d e n t der D e u t s c h e n B o t a n i s c h e n G e s e l l s c h a f t .

Prinz Die von ihm initiierten „Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik" gab er 1857-94 heraus. P. wurde vor allem durch seine Arbeiten zur vergleichenden Morphologie und Entwicklungsgeschichte niederer Pflanzen bekannt und veröffentlichte Untersuchungen über den Bau und die Bildung der Pflanzenzelle. Erste Abtheilung. Grundlinien einer Theorie der Pflanzenzelle (1854), Zur Kritik und Geschichte der Untersuchungen über das Algengeschlecht (1856), Beiträge zur Morphologie der Meeres-Algen (1862) und Untersuchungen über Lichtwirkung und Chlorophyllfunction in der Pflanze (1881). m NDB Pringsheim, Peter, Physiker, Chemiker, * 19.3.1881 München, t 20. 11.1963 Antwerpen. Der Sohn Alfred —>P.s und Bruder von Heinz und Klaus - » P . und Katia Mann studierte seit 1900 Physik und Chemie in München, wurde 1906 promoviert (Versuche Uber das Minimumpotential von Spitzenentladungen und über den Einfluß erhöhter Temperaturen auf dasselbe) und setzte seine Studien in Göttingen und Cambridge fort. 1909-20 war P., mit Unterbrechung durch die Internierung in Australien 1914-19, Assistent an der Univ. Berlin, habilitierte sich 1920 und wurde dort 1923 a.o., 1930 o.Prof. der physikalischen Chemie. 1933 nach Belgien emigriert und bis 1940 Prof. in Brüssel, ging er 1941 als Gastprofessor an die University of California in Berkeley und war 1942-44 sowie 1946/47 Prof. in Chicago. 1947-54 war er am Argonne National Laboratory tätig und kehrte 1954 nach Belgien zurück. P. gilt als Begründer der neueren Lumineszenzforschung. Er untersuchte u. a. Photoeffekte und Farbzentren in Alkalihalogeniden. P. veröffentlichte u. a. Die lichtelektrischen Erscheinungen (mit Robert -»Pohl, 1914), Fluoreszenz und Phosphoreszenz im Lichte der neueren Atomtheorie (1921, 3 1928), Lumineszenz von Flüssigkeiten und festen Körpern (engl. 1943, dt. 1951, mit Marcel Vogel) und Flourescence and phosphorescence (1949). CP NDB Pringsheim, Rudolf, Unternehmer, * 3.4.1821 Oels (Schlesien), t 19.10. 1901 Berlin. P., Sohn eines Fabrikanten und Gutsbesitzers, baute das Schmalspureisenbahnnetz im oberschlesischen Industriegebiet auf. 1870 gründete er die Aktiengesellschaft Ferrum. 1884 übersiedelte P. nach Berlin. Er war der Vater von Alfred P. Printz, Wilhelm, Bibliothekar, * 9.8. 1887 Karlsruhe, t 23.2. 1941 Halle/Saale. Das Studium der Indischen Philologie, Vergleichenden Sprachwissenschaft und Germanistik seit 1905 in Leipzig, Göttingen und Berlin Schloß P., Sohn eines Kaufmanns, 1910 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Bhäsa-Wörter in NTlakantha 's Bhäratabhävadlpa und in anderen SanskritKommentaren), trat dann in den Bibliotheksdienst ein, war an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg tätig und nahm seit 1914 am Ersten Weltkrieg teil. 1919 habilitierte er sich für Sanskrit in Frankfurt/Main. 1920-24 gehörte er der Deutschen Demokratischen Partei an. Seit 1924 war P. Bibliothekar an der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Halle/Saale; 1929 wurde er zum a. o. Prof. ernannt. Er veröffentlichte Zugangsverzeichnisse für den Zeitraum von Dezember 1931 bis Mai 1934 (1935) und von Juni 1934 bis November 1940 (1941). CD Cat Prof Hai Printz, Wolfgang Caspar, Kantor, Musiktheoretiker, Schriftsteller, * 10. 10.1641 Waldthurn (Oberpfalz), t 13.10.1717 Sorau (Niederlausitz). P., Sohn eines Forstmeisters und Steuereinnehmers, begann 1658 ein Theologiestudium in Altdorf, das er 1661 aus finanziellen Gründen abbrach, und wandte sich der Musik zu. Nach einer Tätigkeit als Hofmeister eines Holländers, den

er nach Italien begleitete, kam er über Dresden 1662 nach Sorau. Hier wurde er Musikdirektor des Reichsgrafen Erdmann von Promnitz, begleitete diesen als Musterschreiber nach Schlesien und Ungarn und übernahm nach dessen Tod 1664 die Stelle eines Kantors in Triebel. Von 1665 bis zu seinem Tod wirkte er in gleicher Stellung in Sorau. P. verfaßte u.a. ein Compendium musicae (1668), eine Anweisung zur Singekunst (1671), Satyrischer Componist (2 Tie., 1676/77, Neuausg. in 3 Teilen, 1696) und eine Historische Beschreibung der Edelen Sing- und Klang-Kunst (1690), die erste Musikgeschichtsdarstellung in deutscher Sprache. Zu seinen Musikerromanen, die dem Werk —»Grimmelshausens und Christian —> Weises verpflichtet sind, gehört Cotala (1690). Die um 1713 geschriebene Autobiographie ist teilweise in Johann —»Matthesons Grundlage einer Ehrenpforte (1740) abgedruckt. DP MGG Printzen, Marquard Ludwig Frh. von, Diplomat, * 14.4. 1675 Berching bei Eichstätt, t 8.11.1725 Berlin. Der Sohn eines kurbrandenburgischen Generalmajors studierte seit 1688 in Frankfurt/Main, unternahm eine Kavalierstour nach Holland, England, Italien und Österreich und trat in den brandenburgischen Staatsdienst ein. 1698 ging P. als Gesandter nach Moskau, wurde 1699 zum Schloßhauptmann ernannt, kam als Gesandter an den Hof von Kassel und kehrte im folgenden Jahr nach Rußland zurück. Seit 1704 Direktor des Lehnswesens, wurde er 1705 Wirklicher Geheimer Staats- und Kriegsrat und war seit 1709 zugleich Präsident des Kurmärkischen Konsistoriums, Direktor des Joachimsthalschen Gymnasiums sowie Kurator der preuß. Universitäten. 1712 wurde P. Oberhofmarschall, 1713 Präsident des neuerrichteten reformierten Oberkirchenkonsistoriums und übernahm 1718 die Leitung der kgl. Bibliothek und Kunstkammer. Er war seit 1724 Direktor des Oberkollegium medicum, 1710-18 neben Gottfried Wilhelm —»Leibniz Präsident und 1713-24 Protektor der Preußischen Akademie der Wissenschaften. CD ADB Prinz, Christian, Maschinenbauer, * 26.11. 1877 Nürnberg, t 17.8. 1933 München. Nach dem Maschinenbaustudium in München war P. 1900-02 Betriebsassistent bei der Stuttgarter Maschinenund Kesselfabrik G. Kuhn, 1902-05 Assistent an der TH München und 1905-09 Betriebsingenieur bei der MAN, wo er seit 1906 die Werkstätten für Dampf-, Gas- und Gebläsemaschinen leitete. Seit 1909 war er o. Prof. für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetriebe an der TH Danzig und 1913-33 Ordinarius für mechanische Technologie, Fabrikanlagen, Fabrikorganisation und Werkzeugmaschinen an der TH München. 1918 wurde er zum Geheimen Hofrat ernannt. 1933 setzten ihn NS-Studenten unter so massiven Druck, daß der ohnehin gesundheitlich angeschlagene P., Vater von Hans —>P., während der Abwehr der gegen ihn erhobenen Vorwürfe verstarb. Prinz, Friedrich, Historiker, * 17. 11. 1928 Decfn (CSR), t 27.9.2003 München. P., Sohn eines Hauptschulrektors, studierte seit 1949 Germanistik und Geschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Passau und an der Univ. Bonn - u. a. bei Franz -> Steinbach - und wurde 1953 mit der Dissertation Werther und Wahlverwandtschaften. Eine morphologische Studie promoviert. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent in Bonn, als Gymnasiallehrer in München und seit 1960 am dortigen Collegium Carolinum. 1964 habilitierte er sich bei Karl —>Bosl mit der Studie Frühes Mönchtum in Frankreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung an der Univ. München für Vergleichende Landesgeschichte. 1965 übernahm er eine o. Professur für Vergleichende Landesgeschichte an der Univ.

83

Prinz Saarbrücken und hatte 1976-95 den Lehrstuhl f ü r Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Univ. München inne. Seine Forschungsinteressen galten dem Frühmittelalter (Spätantike und Frühmittelalter, l o 2001) sowie der Geschichte B ö h m e n s (Geschichte Böhmens, 1988, 1991), Frankreichs und vor allem Bayerns (Geschichte Bayerns, 1985, 3 2001). 1995 erschienen seine Jugenderinnerungen unter dem Titel Szenenwechsel. Eine Jugend in Böhmen und Bayern. P. war Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien, der Akademie der Wissenschaften und Künste in München und der Accademia Toscana di Scienze e Lettere in Florenz.

P r i n z , Karl, österr. Klassischer Philologe, * 9 . 2 . 1872 Nikolsburg (Mähren), t 14.2. 1945 Graz. Der Sohn eines Volksschuldirektors studierte 1889-94 Klassische Philologie in Wien, wurde 1895 zum Dr. phil. promoviert und legte 1896 die Lehramtsprüfung ab. 1897-1917 unterrichtete P. an verschiedenen Wiener Gymnasien, habilitierte sich 1911 für Klassische Philologie und war seit 1917 a . o . P r o f . in Wien. 1919-39 lehrte er als Ordinarius in Graz und wurde 1939 korrespondierendes Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien. P. veröffentlichte u . a . Untersuchungen zu Ovids Remedia amoris (2 Tie., 1914-17). CD Ö B L

P r i n z , Gerhard, Unternehmer, * 5 . 4 . 1929 Solingen, t 2 9 . 1 0 . 1 9 8 3 Stuttgart. Der Sohn eines Fabrikdirektors studierte seit 1949 Rechtswissenschaften, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Marburg und Köln und wurde 1954 zum Dr. jur. promoviert (Die Begriffe der „verfassungsmäßigen Ordnung" im Bonner Grundgesetz). Nach einem Volontariat in der Stahlindustrie war P. seit 1960 Vorstandsassistent in der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie, wurde im selben Jahr persönlicher Referent des Vorstandssprechers der KlöcknerWerke A G in Duisburg, Gerhard —»Schröder, und 1962 Werk- und Geschäftsbereichsleiter bei der Brown, Boveri & Cie. A G in M a n n h e i m (seit 1964 Prokura). 1967 wechselte er zur Volkswagen A G , wurde 1969 in den VW-Vorstand berufen und 1972 unter Beibehaltung seiner Position in Wolfsburg Vorstandsvorsitzender der Audi N S U Auto Union A G . 1974 trat P. in den Vorstand der Daimler-Benz A G ein und wurde 1979 zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Als Aufsichtsratsmitglied gehörte er u. a. der M a n n e s m a n n A G , der Bertelsmann A G und der Frankfurter Versicherungs A G an. P. war Mitglied des Außenwirtschaftsbeirats des Bundesministeriums f ü r Wirtschaft. CD N D B

P r i n z , Karl Gottlob, Veterinärmediziner, * 19.12. 1795 Dresden, t 1 9 . 1 1 . 1 8 4 8 Dresden. Nach dem Studium der Medizin an der MedizinischChirurgischen Akademie in Dresden und der Teilnahme am Krieg 1813 als Militärchirurg erhielt P. eine Anstellung als Pensionär an der Dresdner Tierarzneischule. Seit 1824 Prof. an der Tierarzneischule, wurde er 1826 in Leipzig promoviert {De paralysi in animalibus domesticis observata). P. war Mitredakteur der „Dresdner Zeitschrift f ü r Natur- und Heilkunde" sowie der „Monatsschrift für Medizin, Augenheilkunde und Heilkunde". Er veröffentlichte u. a. Einige Bemerkungen über die Melanosen, besonders bei Pferden (1826) und Der Stelzfuß der Pferde und der Sehnenschnitt zur Heilung desselben (1841).

P r i n z , Hans, Elektroingenieur, * 1.12. 1907 Nürnberg, t 8. 1. 1978 München. P., Sohn von Christian - » P . , studierte in München Elektrotechnik, fand nach dem Diplom 1930 erste Anstellungen in der Industrie, arbeitete bei den Siemens-Schuckertwerken in Nürnberg und wurde 1935 mit einer Arbeit über Die Gleichspannungskorona promoviert. Nach der Habilitation für Hochspannungstechnik 1940 an der TH München mit der Schrift Ein neues Verlustgesetz der Wechselspannungskorona war P. seit 1942 Dozent und 1946-76 o . P r o f . und Direktor des Instituts für Hochspannungs- und Anlagentechnik. Sein wissenschaftliches Werk umfaßt zahlreiche, vielfach grundlegende Arbeiten zur Starkstromtechnik, zur Hochspannungs-, Gasentladungs- und Blitztechnik. 1951-53 war P. verantwortlich f ü r den Wiederaufbau der Abteilung Starkstromtechnik im Deutschen M u s e u m und dort langjähriger Vorstandsrat. CD N D B P r i n z , Joachim, jüdischer Theologe, Verbandsfunktionär, * 1 0 . 5 . 1 9 0 2 Burkhardsdorf (Oberschlesien), t 3 0 . 9 . 1988 Livingston (New Jersey, USA). P. besuchte das jüdisch-theologische Seminar in Breslau, studierte Philosophie, Geschichte und semitische Sprachen an den Universitäten Breslau, Berlin und Gießen, wo er 1924 zum Dr. phil. promoviert wurde, und war 1926-37 Rabbiner am Friedenstempel der jüdischen Gemeinde in Berlin. Er machte sich als Prediger und zionistischer Jugendführer einen N a m e n , wurde nach 1933 wegen seiner Angriffe auf das nationalsozialistische R e g i m e in öffentlichen Predigten mehrfach von der Gestapo verhaftet und emigrierte 1937 in die U S A . Seit demselben Jahr wirkte er als Rabbiner am Temple B ' n a i Abraham in Newark (New Jersey) und war 1958-66 Präsident des American Jewish Congress. P. schrieb u. a. Wir Juden (1933) und The Dilemma of the modern Jew (1962). DP B H d E , Bd 1

84

P r i n z , Karl Ludwig, österr. Maler, Bühnenbildner, * 25. 10. 1875 Wien, t 28. 12. 1944 Wien. P. bildete sich autodidaktisch zum Maler aus und unternahm Studienreisen nach Italien, England, Deutschland, Holland und Frankreich. Er malte zahlreiche vom Jugendstil beeinflußte Landschaften. 1908 wurde P. Mitglied des Wiener Künstlerhauses, in dem er regelmäßig ausstellte. Seit 1912 entwarf er Bühnenbilder f ü r die Hofoper in Wien sowie für Theater in München, Hamburg und N e w York. Zu seinen Gemälden gehören u . a . Jedlersdorf im Winter (1909), Winterabend in der Vorstadt (1928) und Blick auf Wien (1943). CD Ö B L P r i n z h o f e r , August, österr. Maler, Lithograph, * 12.9. 1817 St. Veit/Glan (Kärnten), f 4 . 8 . 1885 Bad Steinerhof bei Kapfenberg (Steiermark). Der Sohn eines Hütteningenieurs studierte seit 1836 Rechtswissenschaften in Wien und Padua, besuchte daneben die Kunstakademie in Venedig und wurde 1844 Richter in Wien. Wegen seines Erfolgs als Porträtmaler gab er die richterliche Laufbahn bald auf und ging 1861 nach Graz. P. schuf 1848 das erste Porträt Kaiser —> Franz Josephs nach dessen Thronbesteigung und im selben Jahr das einzige authentische Bildnis Lajos Kossuths, von d e m 5 0 0 0 0 Exemplare lithographiert wurden. CD Ö B L P r i n z h o r n , Adolf, Fabrikant, * 1 7 . 4 . 1 8 4 7 Diepholz, t 2 8 . 3 . 1913 Stuttgart. P. studierte an der T H Hannover C h e m i e und wurde promoviert. 1874 trat er bei der Continental Caoutchouc & Guttapercha Compagnie in Hannover ein und wurde 1876 technischer Direktor. Unter P., der die Gummiproduktion u. a. durch die Einrichtung eines Labors für Reifenherstellung auf eine wissenschaftliche Grundlage stellte, wurde zwischen Continental und der G u m m i - K a m m - C o m p a g n i e eine Allianz geschlossen und unter Aneignung des Dunlop-Patents Continental zum Marktführer ausgebaut. P. richtete im Unternehmen eine Pensionskasse, eine Witwen- und Waisenkasse und einen Arbeiter-Unterstützungsfonds ein. Nach d e m Ausscheiden aus d e m Vorstand des Unternehmens 1908 gehörte er bis zu seinem Tod dem Aufsichtsrat an. 1909 wurde P. Ehrendoktor und Prof. der T H Charlottenburg.

Prittwitz und Gaffron P r i n z h o r n , Fritz, B i b l i o t h e k a r , * 15. 1 0 . 1 8 9 3 Berlin, t 2 1 . 8 . 1967 B o n n . P. studierte M a t h e m a t i k , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n , P h i l o s o p h i e und G e o g r a p h i e in J e n a und Berlin und w u r d e 1918 in J e n a z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t . Seit 1919 Volontär an d e r P r e u ß i s c h e n Staatsbibliothek, w u r d e er 1926 z u m Bibliotheksrat e r n a n n t . 1929 w u r d e P. Direktor der B i b l i o t h e k der T H D a n z i g , erhielt dort 1932 einen L e h r a u f t r a g f ü r B u c h w i s s e n s c h a f t u n d w u r d e 1937 a. o. P r o f e s s o r . Seit 1933 w a r er Mitglied d e r N S D A P . Seit 1939 an der Universitätsbibliothek in L e i p z i g tätig, w a r er 1941 einer der G r ü n d e r der D e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t f ü r D o k u m e n t a t i o n . 1945 entlassen, w u r d e er 1949 mit d e m A u f b a u der B i b l i o t h e k des A u s l a n d s k u n d l i c h e n Instituts in B r e m e n betraut u n d ü b e r n a h m 1951 d i e L e i t u n g der B i b l i o t h e k des A u s w ä r t i g e n A m t e s in B o n n , zu deren D i r e k t o r er 1955 e r n a n n t w u r d e . Er brachte eines der ersten w i c h t i g e n B ü c h e r ü b e r w i s s e n s c h a f t l i c h e D o k u m e n t a t i o n h e r a u s ( D i e Dokumentation und ihre Probleme, 1943). P. b e g i n g S e l b s t m o r d . m LGB P r i n z h o r n , Hans, Neurologe, * 8 . 6 . 1 8 8 6 Hemer (Westfalen), t 1 6 . 6 . 1933 M ü n c h e n . N a c h A b s c h l u ß eines S t u d i u m s der K u n s t g e s c h i c h t e und P h i l o s o p h i e mit der P r o m o t i o n z u m Dr. phil. 1908 ( G o t t f r i e d Sempers ästhetische Grundanschauungen) in M ü n c h e n studierte P., S o h n eines P a p i e r f a b r i k a n t e n , 1909-12 G e s a n g in L e i p z i g , Berlin u n d L o n d o n und b e g a n n 1913 d a s S t u d i u m der M e d i z i n in F r e i b u r g / B r e i s g a u und S t r a ß b u r g . 1919 in H e i d e l b e r g z u m Dr. m e d . p r o m o v i e r t , w u r d e er A s s i s t e n t von Karl —»Wilmanns an der Psychiatrischen Universitätsklinik in H e i d e l b e r g und arbeitete a n s c h l i e ß e n d an der Psychiatrischen Universitätsklinik „ B u r g h ö l z l i " in Zürich. 1924 ließ er sich als N e r v e n a r z t in F r a n k f u r t / M a i n nieder und w a r 1931 G a s t d o z e n t an der staatlichen U n i v e r s i t y of S o u t h e r n Calif o r n i a in Los A n g e l e s . P. b e f a ß t e sich b e s o n d e r s mit der P s y c h o t h e r a p i e und C h a r a k t e r o l o g i e und w u r d e v o r a l l e m durch d i e Bildnerei der Geisteskranken ( 1 9 2 2 , f , 2001) bekannt, e i n e A r b e i t ü b e r d i e von i h m in H e i d e l b e r g a n g e l e g t e S a m m l u n g zeichnerischer, m a l e r i s c h e r u n d b i l d h a u e r i s c h e r W e r k e von G e i s t e s k r a n k e n ( P r i n z h o r n - S a m m l u n g ) , bei d e n e n er Parallelitäten zur m o d e r n e n K u n s t a u f z u z e i g e n suchte. Zu seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n f e r n e r Bildnerei der Gefangenen (1925), Gespräch Uber Psychoanalyse zwischen Frau, Dichter und Arzt ( 1 9 2 6 , N e u d r . 1981) und Persönlichkeitspsychologie. Entwurf einer biozentrischen Wirklichkeitslehre vom Menschen (1932, 2 1 9 5 8 ) . OD N D B P r i n z i n g , Friedrich, M e d i z i n e r , Medizinstatistiker, * 3 . 4 . 1859 U l m , t 22. 1 . 1 9 3 8 U l m . N a c h d e m S t u d i u m in T ü b i n g e n , M ü n c h e n , Berlin und W i e n ( P r o m o t i o n 1883, Die Aufgaben der Ernährung des menschlichen Körpers in fieberhaften Zuständen) w a r P. seit 1885 in U l m als Arzt, d a n e b e n 1895-1929 als B a h n a r z t tätig und w a n d t e sich im S e l b s t s t u d i u m der m e d i z i n i s c h e n Statistik zu. E r w a r M i t h e r a u s g e b e r d e s „ D e u t s c h e n Statistischen Z e n tralblatts" u n d seit 1932 M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . P. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . ein Handbuch der medizinischen Statistik (1906, 2 1 9 3 0 / 3 1 ) und Die Methode der medizinischen Statistik (1928). P r i o n , Willi, W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l e r , * 30. 11. 1879 H a s p e (Westfalen), f 2 8 . 1 . 1939 Berlin. D e r K a u f m a n n s s o h n b e s u c h t e nach einer B a n k l e h r e 1900-02 d i e H a n d e l s h o c h s c h u l e in Leipzig, setzte seine praktische T ä t i g k e i t in der R e i c h s b a n k fort und studierte d a n e b e n Staats Wissenschaften in Freiburg / B r e i s g a u und Berlin. 1908 w u r d e P. in F r e i b u r g / B r e i s g a u z u m D r . rer. pol. p r o m o v i e r t , ü b e r n a h m 1910 e i n e D o z e n t u r an der H a n d e l s h o c h s c h u l e M ü n c h e n und habilitierte sich hier f ü r H a n d e l s w i s s e n s c h a f ten. 1913 w u r d e er Prof. d e r H a n d e l s Wissenschaften an d e r

H a n d e l s h o c h s c h u l e Berlin, k a m nach seiner T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg 1917 als Beirat in das e h e m a l i g e R e i c h s s c h a t z a m t und w u r d e 1920 O r d i n a r i u s an d e r U n i v . K ö l n . Seit 1925 lehrte P. als O r d i n a r i u s an der T H Berlin, w o er den S t u d i e n g a n g z u m W i r t s c h a f t s i n g e n i e u r a u f b a u t e (Ingenieur und Wirtschaft, 1930), und w u r d e 1926 H o n o r a r p r o f e s s o r an der U n i v . und der H a n d e l s h o c h s c h u l e Berlin. E r prägte d e n B e g r i f f „ p r o d u k t i v e K r e d i t s c h ö p f u n g " und verö f f e n t l i c h t e u. a. Die Preisbildung an der Wertpapierbörse, 1910, 2 1929), Inflation und Geldentwertung (1919), Kreditpolitik in der Inflation ( 1 9 2 5 ) und als H a u p t w e r k d i e d r e i b ä n d i g e Lehre vom Wirtschaftsbetrieb (1935/36). CD N D B P r i t i u s , J o h a n n G e o r g , a u c h J. G. Pri(t)z, luth. T h e o l o g e , * 2 2 . 9 . 1662 Leipzig, t 2 4 . 8 . 1732 F r a n k f u r t / M a i n . P. studierte in Leipzig, w u r d e 1685 z u m M a g i s t e r artium, 1699 z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t und w a r seit 1690 S o n n a b e n d p r e d i g e r an St. Nikolai in L e i p z i g . 1698 w u r d e er Prof. d e r T h e o l o g i e a m G y m n a s i u m und P f a r r e r an der Dreif a l t i g k e i t s k i r c h e in Zerbst, 1701 S u p e r i n t e n d e n t in S c h l e i z und w a r seit 1705 z u g l e i c h H o f p r e d i g e r Graf H e i n r i c h s XI. von R e u ß - S c h l e i z . 1708 g i n g P. als Konsistorialrat, P f a r r e r an St. M a r i e n und o. Prof. d e r T h e o l o g i e n a c h G r e i f s w a l d und w u r d e 1711 z u m S e n i o r des luth. geistlichen Minister i u m s in F r a n k f u r t / M a i n b e r u f e n , w o er bis zu s e i n e m T o d tätig war. In seinen S c h r i f t e n b e f a ß t e er sich v o r w i e g e n d mit p r a k t i s c h - t h e o l o g i s c h e n und asketischen F r a g e n und vertrat einen g e m ä ß i g t e n P i e t i s m u s . E r v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. De Atheismo et in se foedo et in humano generi noxio (1695), Introductio in lectionem Novi Testamenti (1704, 5 1 7 6 4 ) , De amore Dei ρ uro, in causa Fenelonensi oratio ( 1 7 0 8 ) s o w i e die F r a n k f u r t e r R e f o r m a t i o n s g e s c h i c h t e Kurze und deutliche Erzählung [...] ( 1 7 1 7 ) und edierte S c h r i f t e n von Johann - > A r n d t ( P o s t i l l e , 1704), G o t t f r i e d - > A r n o l d ( O p u s cula, 1698, 2 1 7 1 4 ) u n d P h i l i p p J a k o b - » S p e n e r . D a n e b e n v e r f a ß t e P. a u c h S i n n s p r ü c h e ( G o t t s e l i g e Gemütsübungen, bestehend in 200 geistlichen Uberschriften, 1713). CO Killy P r i t t w i t z , Karl ( L u d w i g W i l h e l m E r n s t ) von, Militär, * 16. 1 0 . 1 7 9 0 G u t Karisch (Schlesien), t 9 . 6 . 1 8 7 1 Görlitz. P. trat 1803 als F a h n e n j u n k e r in die p r e u ß . A r m e e ein, n a h m an den F e l d z ü g e n von 1806 und 1812-15 teil und w a r seit 1812 G e n e r a l s t a b s o f f i z i e r . 1818-28 w a r er A d j u tant des K ö n i g s —»Friedrich W i l h e l m s III., w u r d e 1844 G e neralleutnant und 1848 k o m m i s s a r i s c h e r K o m m a n d e u r d e s G a r d e k o r p s . A m 1 8 . / 1 9 . 3 . 1848 leitete P. d e n A n g r i f f auf die B a r r i k a d e n der Berliner R e v o l u t i o n ä r e , f ü h r t e 1849 den O b e r b e f e h l ü b e r die R e i c h s a r m e e in S c h l e s w i g und J u t l a n d , w a r seit 1849 K o m m a n d i e r e n d e r General des G a r d e k o r p s und n a h m 1853 als General der I n f a n t e r i e seinen A b s c h i e d . 1843 v e r ö f f e n t l i c h t e er a n o n y m Beiträge zur Geschichte des Jahres 1813. m NDB

Prittwitz und Gaffron, Friedrich Wilhelm von, D i p l o m a t , Politiker, * 1 . 9 . 1 8 8 4 Stuttgart, t 1 . 9 . 1 9 5 5 Tutzing (Oberbayern). P. u. G., S o h n eines preuß. Offiziers, studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in B o n n und Berlin, w u r d e 1907 in L e i p z i g prom o v i e r t (Die bewaffnete Neutralität. Ihre theoretische und praktische Bedeutung), b e s u c h t e d i e H a n d e l s h o c h s c h u l e in F r a n k f u r t / M a i n und arbeitete zugleich als Volontär bei der D r e s d n e r B a n k . 1908 trat er in d e n A u s w ä r t i g e n D i e n s t ein, w a r bis 1910 A t t a c h e in W a s h i n g t o n , D . C . , bis 1914 L e g a tionssekretär in St. P e t e r s b u r g und nach k u r z e m F r o n t d i e n s t bis 1918 als Vertreter des A u s w ä r t i g e n A m t e s A d j u t a n t des R e i c h s k a n z l e r s . Seit 1919 leitete er das R e f e r a t D e u t s c h land i m A u s w ä r t i g e n A m t und w u r d e 1920 K o n s u l in Triest,

85

Prittwitz und Gaffron 1921 Botschaftsrat in R o m , 1927 Botschafter in Washington, D . C . Nach der M a c h t ü b e r n a h m e durch die Nationalsozialisten 1933 reichte P. u. G., der zum linken Flügel der Deutschen Demokratischen Partei gehörte, als einziger deutscher Diplomat seinen Abschied ein und arbeitete dann als freier Wirtschaftsberater. Nach 1945 Mitgründer der C S U , war er 1946-54 Mitglied des Bayerischen Landtags und bis 1951 stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Z u m Neuaufbau des Auswärtigen Dienstes in der Bundesrepublik wurde er nicht herangezogen. 1952 erschienen seine Erinnerungen Zwischen Petersburg und Washington. Ein Diplomatenleben. CO N D B P r i t t w i t z u n d G a f f r o n , Joachim Bernhard von, Militär, * 3 . 2 . 1726 Saborwitz (Kr. Guhrau), t 4 . 6 . 1 7 9 3 Berlin. Nach der Eroberung Schlesiens 1741 trat P. u. G. in den preuß. Militärdienst ein und wurde 1758 Rittmeister im Husarenregiment von —> Zieten. Für die Rettung —> Friedrichs d. Gr. in der Schlacht bei Kunersdorf 1759 vor der Gefang e n n a h m e wurde er ausgezeichnet und erhielt bedeutende Landschenkungen. 1775 wurde er als Generalmajor Chef des Regiments Gens d ' a r m e s , Generalinspekteur der märkischen und magdeburgischen Kavallerie, 1785 Generalleutnant, 1788 General der Kavallerie, wegen seiner Spielleidenschaft jedoch 1790 von der Inspektion entbunden. OD Priesdorff, Bd 2

Prittwitz und Gaffron, Maximilian von, Militär, * 2 7 . 1 1 . 1848 Bernstadt (Schlesien), t 2 9 . 3 . 1929 Berlin. P. u. G. trat in den preuß. Militärdienst ein, wurde 1897 Brigade-, 1901 Divisionskommandeur und 1906 K o m m a n dierender General in Metz. Seit 1913 als Generaloberst Inspekteur der 1. Armeeinspektion, übernahm er nach Beginn des Ersten Weltkriegs den Oberbefehl der 8. A r m e e in Ostpreußen und griff die russische A r m e e bei Gumbinnen an, brach jedoch die Schlacht vorzeitig ab, was zur Preisgabe der Provinz führte. P. u. G. wurde daraufhin durch Paul von —»Hindenburg und Erich —> Ludendorff ersetzt. P r i t t w i t z u n d G a f f r o n , Moritz von, Beamter, Landrat, * 2 4 . 4 . 1 8 1 9 , t 2 6 . 5 . 1 8 8 8 Liegnitz. Nach d e m Besuch der Ritterakademie in Liegnitz (bis 1839) studierte P., Sohn eines Landrats und Geheimen Regierungsrats, in Breslau und Berlin Rechtswissenschaften. Seit 1842 war er als Auskultator am Kammergericht zu Berlin tätig und k a m 1844 als Referendar an das Oberlandesgericht Glogau. 1846 wurde er Oberlandesgerichtsassessor und ging nach Naumburg, später an das Oberlandesgericht Glogau. Als Kreisrichter in Sprottau seit 1850 tätig, wechselte er 1852 in den Verwaltungsdienst und wurde 1853 zum Regierungsassessor ernannt. P. war nicht, wie vielfach angegeben, Landrat von Nimptsch, sondern übernahm im selben Jahr interimistisch und 1854 definitiv das Landratsamt Ohlau, w o er bis 1867 als Landrat wirkte. Er wurde 1867 zum Oberregierungsrat ernannt und ging an die Regierung in Wiesbaden, 1870 in gleicher Eigenschaft nach Liegnitz. m

Preuß Staatsmin, Bd 4

P r i t t w i t z u n d G a f f r o n , Moritz Karl Ernst von, Militär, Festungsingenieur, * 9 . 2 . 1 7 9 5 Gut Kreisewitz (Kr. Brieg, Schlesien), t 12. 10.1885 Berlin. P. u. G. studierte seit 1812 in Breslau, wurde 1813 preuß. Ingenieur-Offizier und leistete Besatzungsdienst in Frankreich. 1828 wurde er Festungsbaudirektor in Posen, leitete seit 1844 den Bau der Bundesfestungen Ulm und Rastatt sowie den Wiederaufbau der Burg Hohenzollern und war seit 1850 als Oberst Chef der 1. Ingenieur-Inspektion. 1851-56 war P. u. G. Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses. 1860 wurde er zweiter Generalinspekteur des Ingenieur-Korps und

86

der Festungen und nahm 1863 seinen Abschied. Im DeutschFranzösischen Krieg 1 8 7 0 / 7 1 als Gouverneur von Ulm reaktiviert, erhielt er bei der Verabschiedung den Charakter eines Generals der Infanterie. P. u. G. war der Begründer der neupreußischen Befestigungsweise, deren Grundsätze er als Beiträge zur angewandten Befestigungskunst 1836 darlegte. 1865 erschien sein Lehrbuch des Befestigungskunst und des Festungskrieges. CD A D B P r i t z , Franz X., Augustinerchorherr, Theologe, Historiker, * 4 . 1 1 . 1791 Steyr (Oberösterreich), t 2 2 . 3 . 1 8 7 2 Ansfelden (Oberösterreich). Nach dem Eintritt in das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian 1809 studierte P. Theologie in Linz und Wien, empfing 1815 die Priesterweihe und war in der Seelsorge tätig. Seit 1817 lehrte er als Prof. des alttestamentlichen Bibelstudiums am Lyzeum in Linz und wirkte von 1855 bis zu seinem Tod wieder seelsorgerisch. Daneben befaßte sich P. mit historischen Forschungen und schrieb die erste wissenschaftlich fundierte Geschichte des Landes ob der Enns von der eiltesten bis zur neuesten Zeit (2 Bde., 1846/47). Seit 1851 war er korrespondierendes Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien. CD Ö B L P r i t z e l , Georg (August), Bibliograph, Botaniker, * 2 . 9 . 1815 Carolath (Schlesien), t 14.6. 1874 Kiel. Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende P. studierte in Breslau, war seit 1851 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, später Kustos an der Kgl. Bibliothek in Berlin und erhielt 1855 eine Anstellung als Archivar an der kgl. Akademie der Wissenschaften. Als Dissertation veröffentlichte er eine taxonomische Untersuchung der A n e m o n e n (Anemonarum revisio, 1 8 4 1 / 4 2 ) . Sein Hauptwerk ist der 1851 erschienene Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium inde a rerum botanicarum initiis ad nostra usque tempora (1852, 2 1871-77, Nachdr. 1950, 1972), in d e m er sämtliche seit der Antike herausgegebenen Bücher botanischen Inhalts aufführte. Weitere Veröffentlichungen P.s sind das Iconum botanicarum index locupletissimus ( 1 8 5 5 / 5 6 ) sowie Die deutschen Volksnamen der Pflanzen (1882 mit Carl Friedrich Wilhelm ^ J e s s e n , Neudr. 1967). Seit 1852 war P. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. CD N D B P r i t z k o l e i t , Kurt (Rudolf Otto), Journalist, Schriftsteller, * 19.9. 1904 Purgalken (Ostpreußen), t 1 6 . 4 . 1 9 6 5 Münster (Westfalen). Der Sohn eines Gymnasialprofessors studierte 1923-30 Mathematik, Philosophie, Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Statistik in Marburg, Göttingen und Berlin. Er wurde Mitarbeiter beim „Deutschen Volkswirt", beim „Berliner Tageblatt", den „VDI-Nachrichten", der „Frankfurter Zeitung", d e m „Reich" und der „Deutschen Rundschau", war 1937 zeitweise im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert und wurde 1940 zum Wehrdienst eingezogen. Nach seiner Rückkehr aus französischer Kriegsgefangenschaft 1947 übernahm er die Wirtschaftsredaktion der „Rheinischen Post" in Düsseldorf, war 1 9 4 9 / 5 0 Chefredakteur der „Neuß-Grevenbroicher Zeitung" und seit 1950 freier Mitarbeiter verschiedener größerer Zeitungen und Rundfunkstationen. P. veröffentlichte u . a . Männer, Mächte, Monopole (1953), Bosse, Banken, Börsen (1954), Wem gehört Deutschland? Eine Chronik von Besitz und Macht (1957) und Das gebändigte Chaos. Die deutschen Wirtschaftslandschaften (1965). CD Altpreuß Biogr, Bd 3 P r i x , Johann (Nepomuk), österr. Jurist, Politiker, * 6 . 5 . 1 8 3 6 Wien, t 2 5 . 2 . 1894 Rekawinkel (Niederösterreich). P., Sohn eines Privatiers, studierte 1854-58 Rechtswissenschaft an der Univ. Wien, wurde 1861 promoviert und

Probst war als Rechtsanwalt tätig. 1869 wurde er in den Wiener Gemeinderat gewählt, war seit 1882 erster BürgermeisterStellvertreter und gewann 1889 mit Unterstützung des liberalen Fortschrittsklubs die Wahl zum Bürgermeister von Wien. P. initiierte das Eingemeindungsgesetz sowie das neue Gemeindestatut von 1890 und damit die zur Schaffung von Groß-Wien erforderliche rechtliche Grundlage; 1891 ließ er erstmals Gemeinderatswahlen unter Beteiligung der Bevölkerung der Vororte abhalten. Er übte sein A m t bis zu seinem Tod aus. DP Ö B L

Probener,

Michael, Maler, * Graudenz, | Dezember 1701 Berlin. P. wurde in R o m ausgebildet und erhielt 1680 und 1682 Preise an der Accademia S. Luca. 1690 überreichte er in Brabant Kurfürst —»Friedrich III. von Brandenburg eine Zeichnung mit der Darstellung des Lagers vor Hull. Dieser erteilte ihm daraufhin den Auftrag, Abrisse von der Gegend bei Bonn und bei Wesel zu liefern. 1691 wurde P. H o f m a ler, 1701 Direktor der A k a d e m i e der Künste in Berlin. Er schuf u. a. die Deckengemälde für das Schloß Oranienburg, G e m ä l d e f ü r die von Johann von Bodt für die Krönungsfeierlichkeiten in Berlin entworfene Ehrenpforte (1701) und die Darstellung von Neptun und Amphitrite im Schloß Charlottenburg.

Probst, Christian, Medizinhistoriker, * 7. 12. 1935 München, t 3. 1.1994 Bad Tölz. P., Sohn eines Arztes, wurde 1961 in Berlin z u m Dr. med. (Die orthopädischen Redressionsapparate in der Medizin der Antike), 1967 in Göttingen z u m Dr. phil. promoviert (Der Deutsche Orden und sein Medizinalwesen in Preussen. Hospital, Firmarie und Arzt bis 1525) und habilitierte sich 1971 (Der Weg des ärztlichen Erkennens am Krankenbett. Herman Boerhaave und die ältere Wiener medizinische Schule, überarbeitet auch 1972), während er am Institut für Geschichte der Medizin in Münster tätig war (1964-72). Seit 1972 lehrte er am Institut für Geschichte der Medizin und Medizinsoziologie an der T U München. P. veröffentlichte u . a . Christentum und Grüne (1988) und Fahrende Heiler und Heilmittelhändler (1992). P r o b s t , Christoph (Ananda), Widerstandskämpfer, * 6. 11. 1919 M u r n a u , t 2 2 . 2 . 1 9 4 3 München. P., Sohn eines Chemikers, studierte seit 1939 Medizin in München, Schloß sich über seinen Schulfreund Alexander —»Schmorell der Widerstandsbewegung „Weiße Rose" an und brachte diese in Verbindung mit Carl —> Muth und Theodor —»Haecker. Auch nach seiner Einziehung zum Wehrdienst nahm er bei Besuchen in München an den Flugblattaktionen der Widerstandsgruppe teil. Als nach der Verhaftung von Hans und Sophie —> Scholl Briefe von ihm gefunden wurden, wurde P. am 19.2. 1943 in Innsbruck gef a n g e n g e n o m m e n , gemeinsam mit den Geschwistern Scholl vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und in MünchenStadelheim hingerichtet. CD N D B P r o b s t , Emil, Bauingenieur, * 10. 10. 1877 Dobromil (Galizien), t 27. 1. 1950 London. Der Kaufmannssohn studierte an der T H Wien, habilitierte sich 1909 an der T H Charlottenburg und war 1911-15 Privatdozent. 1915 ging P. als Ordinarius f ü r Beton- und Eisenbetonbau an die T H Karlsruhe, wo er bis zu seiner Entlassung 1933 lehrte. Im selben Jahr emigrierte er nach England, arbeitete zunächst als Ingenieur und war dann in verschiedenen Abteilungen des Arbeitsministeriums in London tätig. P. gab in Karlsruhe die Zeitschrift „Bauingenieur" heraus und veröffentlichte u. a. Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaus (1935).

P r o b s t , Eugen, schweizer. Architekt, * 14. 12. 1873 Basel, t 15.8. 1970 Zürich. Z u m K a u f m a n n bestimmt, trat P. im Alter von 17 Jahren in ein Basler Geschäftshaus ein. Seit 1897 studierte er Architektur an der Ε Τ Η Zürich, in Paris und Berlin. P. machte sich um die Erhaltung historischer Baudenkmäler und Landschaften (u.a. Haus an der Treib, Hohle Gasse bei Küssnacht) verdient, restaurierte zahlreiche Schlösser ( u . a . Sargans, Marschlins, Bellinzona) und errichtete Villen und Landhäuser in Zürich, im Jura und in St. M o ritz. Seinem denkmalpflegerischen Wirken ist die Instandhaltung von rund 4 0 0 Bauernhäusern sowie die Restaurierung des Dorfes Guarda im Unterengagdin zu verdanken. 1927 gründete P. den Schweizerischen Burgenverein mit Sitz in Zürich, dem er über 18 Jahre als Präsident und anschließend als Ehrenpräsident vorstand. P r o b s t , Ferdinand, kath. Theologe, * 2 8 . 3 . 1816 E h i n g e n / Donau, t 2 6 . 1 2 . 1 8 9 9 Breslau. P. studierte Theologie in Tübingen, empfing 1840 die Priesterweihe und wurde 1841 Repetent am Tübinger Wilhelmsstift. 1843 übernahm er die Pfarrstelle von Pfärrich (bei W a n g e n / A l l g ä u ) , wurde 1864 Prof. der Pastoraltheologie in Breslau und war seit 1886 Domkapitular. P. schrieb eine Katholische Moraltheologie (2 Bde., 1848-50). CD B B K L P r o b s t , Jakob, Reformator, * um 1495 Ypern (Flandern), t 3 0 . 6 . 1562 Bremen. P. trat früh in den Augustinerorden ein, studierte in Wittenberg, wo er Schüler Luthers war, und wurde 1519 Prior der Augustiner in Antwerpen. 1521 in Wittenberg Baccalaureus der Theologie, wurde er im selben Jahr in Antwerpen wegen seiner reformatorischen Predigten verhaftet und 1522 unter Androhung des Scheiterhaufens öffentlich zum Widerruf gezwungen. Danach wurde er im Augustinerkloster Ypern gefangengesetzt, von wo er fliehen konnte. Spätestens seit 1523 hielt er sich erneut in Wittenberg auf, widerrief hier spektakulär seinen WideiTuf und ging 1524 als Prediger nach Bremen. Dort war er bis 1559 als Superintendent maßgeblich an der Durchführung der Reformation beteiligt. CD B B K L P r o b s t , Jakob, schweizer. Bildhauer, * 17.8. 1880 Reigoldswil (Kt. Baselland), t 2 8 . 3 . 1 9 6 6 V i r a / G a m b a rogno (Kt. Tessin). Der Sohn eines Uhrmachers besuchte nach einer Zimmermannslehre 1906 die Bauschule in München und studierte seit 1910 Architektur in Paris, wo er sich auf Anraten von Emile-Antoine Bourdelle der Bildhauerei zuwandte. P. unternahm Studienreisen nach Italien und Ägypten und lebte seit 1913 in Basel, seit 1932 in Peney. Er schuf u . a . das Wehrmannsdenkmal in Liestal (1923), das Schlachtdenkmal in Dornach (1949) und das Henri-Dunant-Denkmal in Genf (1962). Daneben entstanden zahlreiche Büsten und Tierdarstellungen. DO Schweiz Kunst P r o b s t , Johann (Maximilian Alexander), Apotheker, Pharmazeut, * 12.3. 1812 Sickingen, t 1 5 . 2 . 1 8 4 2 Heidelberg. Der aus einer K a u f m a n n s f a m i l i e stammende P. erhielt seit 1828 eine Ausbildung in Pharmazie in L a u f f e n / N e c k a r und erwarb praktische Erfahrungen in verschiedenen Apotheken. Seit 1832 studierte er in Heidelberg Pharmazie, unternahm eine ausgedehnte Studienreise u. a. nach Österreich und Ungarn und wurde 1836 in Heidelberg promoviert (Die Zaisenhauser Schwefelquellen). Im selben Jahr habilitierte er sich für Pharmazie, übernahm eine Lehrstuhlvertretung für Philipp Lorenz —> Geiger, gründete 1840 ein eigenes pharmazeutisches Institut und war seit 1841 a. o . P r o f . für Pharmazie. 1838 wurde P. zum General-Apotheken-Visitator des badischen Unterrheinkreises ernannt und gründete den ba-

87

Probst dischen Apothekerverein. Sein Forschungsschwerpunkt war die Phytochemie. P. arbeitete an der „Pharmacopoea Badensis" mit, die seit 1841 im Großherzogtum Baden galt. c d NDB P r o b s t , Johann Eugen, österr. M u s e u m s f a c h m a n n , Schriftsteller, * 24. 11.1858 Wien, t 4 . 8 . 1937 Mödling (Niederösterreich). Neben einer kaufmännischen Ausbildung studierte P., Sohn eines K a u f m a n n s , 1881-83 Philosophie, Germanistik und Geschichte in Wien, trat 1886 in den Dienst der Stadt Wien und wurde 1889 Scriptor, 1898 Kustos der Städtischen Sammlungen, denen er 1904-22 als Direktor vorstand. Er begründete die M u s i k s a m m l u n g der Stadtbibliothek, initiierte die Errichtung des M u s e u m s Vindobonense und richtete das M u s e u m in Franz —»Schuberts Geburtshaus ein. P. schrieb Erzählungen, Novellen (u. a. Der Herr von Mezoküt, 1901) sowie den Entwicklungs- und Künstlerroman Der Schulmeister von Arbesdorf (1932). CO O B L

Probst, Joseph, kath. Theologe, Gründer der Anstalt Ecksberg, * 19.3. 1816 Reichersbeuern bei Tölz, t 7 . 8 . 1884 Ecksberg. P. war zunächst Hirtenjunge und besuchte erst im Alter von 14 Jahren eine Lateinschule. 1843 zum Priester geweiht, war er Kooperator in Oberaudorf, Mühldorf und Freising und seit 1847 Expositus in Oberdarching. 1852 erhielt er das Benifizium in Ecksberg und gründete dort eine Anstalt für geistig Behinderte. Die Grundsätze seiner Arbeit veröffentlichte er unter d e m Titel Die Cretinenansta.lt Ecksberg (1872). 1857 ging er als Pfarrer nach Altmühldorf. P. wurde zum kgl. Geistlichen Rat ernannt. P r o b s t , Maria, geb. Mayer, Politikerin, Redakteurin, * 1.7. 1902 München, f 1 . 5 . 1 9 6 7 Bonn. P., Tochter des Politikers und Diplomaten Wilhelm —> Mayer, arbeitete 1921-23 an der von ihrem Vater geleiteten deutschen Botschaft in Paris, studierte dann Germanistik und Geschichte in Freiburg/Breisgau, Zürich und M ü n c h e n und wurde 1930 zum Dr. phil. promoviert (Die Familienpolitik des bayerischen Herrscherhauses zu Beginn des 19. Jahrhunderts). Im selben Jahr heiratete sie den bayerischen Landtagsabgeordneten Alfons P., der im Zweiten Weltkrieg fiel. Nach Kriegsende zunächst Lehrerin in Hammelburg, war sie seit 1946 auch Redakteurin der „Bayerischen R u n d s c h a u " in München und gehörte zu den Gründern der C S U in Hammelburg. 1946-49 war P. CSU-Landtagsabgeordnete, seit 1949 Mitglied des Deutschen Bundestags und seit 1965 Vizepräsidentin des Bundestags. 1958 wurde sie Mitglied des Europäischen Parlaments, 1963 Präsidentin der Europäischen Frauenunion. m MdB

Probst,

Moritz, österr. Neurologe, * 1 . 1 0 . 1 8 6 7 Deutschlandsberg (Steiermark), t 2 1 . 3 . 1923 Wien. Nach dem Medizinstudium in Graz, das er mit der Promotion abschloß, war P. Assistent an der dortigen NeurologischPsychiatrischen Klinik und wurde um 1898 Assistenzarzt, später Sekundararzt an der Niederösterreichischen Landesirrenanstalt in Wien unter Adalbert Tilkowski. Er arbeitete vorwiegend im Hirnanatomischen Laboratorium der Anstalt und wurde 1900 zu dessen Vorstand ernannt. P. war auch als Gerichtspsychiater tätig und erhielt 1920 den Titel Medizinalrat. Nach ihm wurden eine von ihm als zentrale Hörbahn erkannte Bahn als „Probstsche Kommissur der lateralen Schleife" sowie ein neben den Wurzelfasern des Trigeminus verlaufender, von P. zuerst beschriebener Faserzug als „Tractus Probsti" benannt. Er veröffentlichte u. a. Gehirn und' Seele des Kindes (1904). m Kreuter

88

P r o b s t , Otto, österr. Politiker, * 2 9 . 1 2 . 1911 Wien, t 22. 12. 1978 Wien. Nach einer Ausbildung zum Lithographen besuchte P. 1926-30 die Fortbildungsschule für das graphische G e w e r b e in Wien, trat 1926 der Sozialistischen Arbeiterjugend bei und war 1932-34 Mitarbeiter in der Jugendschutzstelle der Arbeiterkammer Wien. Seit 1930 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei, gehörte er 1934-39 der Organistation der Revolutionären Sozialisten an und war 1935-37 mehrmals inhaftiert. Seit 1938 arbeitete P. als Elektroschweißer, wurde 1939 von der Gestapo verhaftet und bis 1943 im Konzentrationslager Buchenwald interniert, bevor er in einer Strafkolonie der deutschen Wehrmacht an die Ostfront kam. 1945 kehrte P. nach Wien zurück und war 1945-78 Abgeordneter zum Nationalrat, 1956-70 Zentralsekretär der SPÖ, 1963-66 Bundesminister für Verkehr, 1970-78 dritter Präsident des Nationalrats und 1970-74 O b m a n n der Wiener SPÖ. P r o b s t , Peter, Rechenmeister, Meistersänger, t 1576. P. war 1544 Rechenmeister in Nürnberg, wurde im folgenden Jahr zum Kornschreiber des Spitals zum Heiligen Geist benannt und war in dieser Stellung bis zu seinem Tod. Außerdem hatte er die angesehene Stellung eines Genannten (Gemeindebevollmächtigter) der Stadt inne. Von P. sind außerdem acht Dramen und 28 Meisterlieder, die stark durch Hans —»Sachs beeinflußt sind, erhalten. 1553 begann er eine S a m m l u n g seiner Werke, die 1907 von Emil Kreisler herausgegeben wurden (Die dramatischen Werke des Peter Probst).

Probst,

Reinhard (Kurt), Ingenieur, Metallurge, Schweißtechniker, * 3 0 . 5 . 1934 Benndorf (Kr. Eisleben), t 12. 1. 1999 Magdeburg. P., Sohn eines Lagerarbeiters, studierte 1952-57 Metallurgie an der Bergakademie Freiberg, war dann als Assistent am Institut f ü r Schweißtechnik der Hochschule für Schwermaschinenbau in Magdeburg tätig und wurde 1963 zum Dr. Ing. promoviert (Beitrag zu einigen metallurgischen Fragen der COItn2-Schutzgasschweißung). Seit 1964 lehrte er Schweißtechnologie und -metallurgie an der T H Magdeburg, seit 1969 als o . P r o f . (Habilitation 1970) und war 1976-90 Rektor Magnificus der T H (seit 1986 T U ) Magdeburg. 1969-75 war P. Direktor der Sektion Technologie der metallverarbeitenden Industrie und 1970-75 stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Maschineningenieurwesen beim Minister für Hoch- und Fachschulwesen der D D R . 1981-89 gehörte er als Kandidat d e m ZK der S E D an. P. veröffentlichte u . a . Grundlagen der Schweißtechnik (1971) und Schweißmetallurgie (1997, 2 2002, = Bd. 2 des Kompendium Schweißtechnik, hrsg. von Helmut Behnisch). CD M B L P r o b s t , (Johann Jakob Georg Franz) Rudolf, Politiker, * 9 . 3 . 1 8 1 7 Ludwigsburg, f 15.4. 1899 Stuttgart. P., Sohn eines Richters und Politikers, studierte in Tübingen und Heidelberg Jura und arbeitete seit 1839 im württembergischen Justizdienst, zuletzt als Oberjustizassessor und Staatsanwalt. 1851 mußte er aufgrund seiner politischen Gesinnung in der Revolutionszeit den Staatsdienst verlassen, wurde Rechtsanwalt in Stuttgart und war 1865-87 Direktor der Lebensversicherungs- und Ersparnisbank Stuttgart. Politisch engagierte sich P. 1 8 4 8 / 4 9 im Esslinger „Volksverein" und gehörte der Volkspartei Adolf - > S c h o d e r s an. Er trat insbesondere für die Trennung von Kirche und Staat ein. 1 8 4 9 / 5 0 gehörte er allen drei Landesversammlungen und 1851-95 d e m Württembergischen Landtag an, dessen Vizepräsident er 1868-70 war. 1868-71 war er Mitglied des Zollparlaments (fraktionslos), 1871-73 des Reichstags (Vorstandsmitglied der Zentrumsfraktion). 1894 gehörte P. zu den Unterzeichnern des Gründungsaufrufs der württembergischen Zentrumspartei und übernahm den ersten Ehrenvorstand. DP Raberg

Proebst Proch,

Heinrich (Ernst Friedrich), österr. Dirigent, Komponist, * 2 2 . 7 . 1 8 0 9 Wien, t 18. 12. 1878 Wien. Der Sohn eines Landesadvokaten studierte 1828-32 Rechtswissenschaften in Wien und war dann beim Wiener Magistrat tätig. P., der auffallend musikalisch begabt war, erhielt Violinunterricht, trat bereits 1826 als Violinvirtuose mit meist eigenen Kompositionen öffentlich auf und wurde 1834 Expektant der Wiener Hofkapelle, deren Mitglied er 1851-768 war. 1837-40 war er Kapellmeister am Theater in der Josefstadt, 1840-70 Erster Kapellmeister am Kärntnertortheater bzw. an der Hofoper. 1854 wurde P. Präsident der A k a d e m i e der Tonkunst in Wien. 1874 war er für kurze Zeit Kapellmeister der Komischen Oper am Schottenring. P. betätigte sich auch als Gesanglehrer und Liederkomponist. Zu seinen Bühnenwerken gehören Die schlimmen Frauen im Serail und Der Müller und sein Kind (beide 1840). m

Dt Musikkultur

Prochaska,

(Maria Christiana) Eleonore, Soldatin, * 11.3. 1785 Potsdam, t 5. 10. 1813 Dannenberg. Die Tochter eines preuß. Unteroffiziers wuchs 1794-97 im Potsdamer Militärwaisenhaus auf und arbeitete dort seit 1810 als Köchin. Im August 1813 trat P. aus patriotischer Begeisterung in Männerkleidern unter dem Namen August Renz in die Lützowsche Freischar ein. Hier k ä m p f t e sie unerkannt, bis sie im Gefecht an der Göhrde am 16. September schwer verwundet wurde und wenige Tag später starb. Ihre wahre Identität gab P. erst auf dem Krankenbett preis. Ihr Tod fand starken öffentlichen Widerhall und inspirierte L u d w i g van —> Beethoven 1815 zur Bühnenmusik für Friedrich Dunckers Drama Leonore Prochaska. CD B B L

Prochaska,

Georg, auch Jiri Prochäzka, österr. Anatom, Physiologe, Ophthalmologe, * 10.4. 1749 Lispitz (Mähren), t 17.7. 1820 Wien. Nach d e m Studium 1765-67 in Olmiitz bereits achtzehnjährig zum Dr. phil. promoviert, studierte P., Sohn eines Schmieds und Kleinlandwirts, seit 1770 Medizin in Prag und Wien und wurde 1776 auch zum Dr. med. (De urinis) und 1778 zum Magister der Augenheilkunde promoviert. Seit 1774 war er klinischer Assistent Anton de Haens, wurde dann Mitarbeiter Joseph - > Barths am anatomischen und ophthalmologischen Lehrstuhl und ging 1778 als Prof. der Anatomie und Augenheilkunde nach Prag. 1791 kehrte P. als Prof. der Anatomie, Physiologie und Augenheilkunde nach Wien zurück und wirkte hier, seit 1805 ausschließlich als Lehrer der Physiologie, bis zu seiner Emeritierung 1819. Er befaßte sich besonders mit Sinnes- und Nervenphysiologie und fand in der Muskulatur die Bündel, die Querstreifung und das Sacrolemma. Nach 1810 wandte er sich vor allem der romantischen Naturphilosophie zu. Zu seinen Veröffentlichungen gehören De functionibus systematis nervosi commentatio (1784) und Physiologie oder Lehre von der Natur des Menschen (1820). DD N D B

Prochazka,

Rudolf (Ludwig Franz Ottokar) Frh. von, Pseud. Leon Elms, Jurist, Komponist, Musikschriftsteller, * 2 3 . 2 . 1864 Prag, t 2 3 . 3 . 1936 Prag. P. studierte 1883-87 Rechtswissenschaften an der Deutschen Univ. Prag, erhielt daneben eine musikalische Ausbildung und trat 1888 in den Staatsdienst ein. Er war zunächst bei den Bezirk-Hauptmannschaften in Eger und Asch, seit 1897 beim Landesschulrat in Prag und zuletzt bei der dortigen Statthalterei tätig und setzte hier die Errichtung eines selbständigen Musikreferats durch, das er 1910-25 leitete. 1922 wurde er zum Ministerialrat ernannt. 1906-18 war P. als Mitglied des Verwaltungsausschusses und Vorstand des Archivs (seit 1912) an der Leitung des Prager Konservatoriums beteiligt. 1920 gehörte er zu den Begründern des Kuratoriums der Deutschen Musikakademie, deren erster Präsident er wurde. Sein kompositorisches Werk umfaßt neben

Klavierwerken u. a. die Oper Das Glück (1898) und das Oratorium Christus (1901) nach eigenem Text. P. schrieb u . a . Mozart in Prag (1892, 3 1900). OD Dt Musikkultur

Procksch,

Otto, evang. Theologe, * 9. 8. 1874 Eisenberg (Thüringen), t 7 . 4 . 1947 Schwangau. P. studierte Theologie und Orientalistik in Leipzig, Erlangen und Göttingen (1899 Promotion zum Dr. phil.) und wurde 1901 in Königsberg zum Dr. theol. promoviert. Im selben Jahr habilitierte sich P. dort f ü r Altes Testament (Geschichtsbetrachtung und geschichtliche Überlieferung bei den vorexilischen Propheten), lehrte bis 1906 als Privatdozent in Königsberg, wurde a. o., 1909 o . P r o f . in Greifswald und war seit 1925 o.Prof. in Erlangen. P. veröffentlichte u . a . Die Genesis (1913, 3 1924) und Theologie des Alten Testaments (1950). CD B B K L P r o d a n , Michail, Forstwissenschaftler, * 2 2 . 1 2 . 1912 Rosa (Rumänien), t 6 . 8 . 2 0 0 2 Freiburg/Breisgau. P., Sohn eines Landwirts, setzte das in Rumänien begonnene Studium der Forstwissenschaft in Deutschland fort und wurde 1944 in Freiburg/Breisgau promoviert (Zuwachs- und Ertragsuntersuchungen im Plenterwald). 1947 habilitierte er sich (Mathematisch-statistische Methoden in der Forstwirtschaft), wurde 1954 zum apl. Prof. ernannt und übernahm 1966 die Leitung der Abteilung Forstwissenschaftliche Biometrie, als dessen disziplinärerer Begründer er gilt. 1967 folgte P. einem Ruf als Ordinarius an die Univ. Göttingen. Sein besonderes Interesse galt biometrischen Fragen der Forstwissenschaft sowie T h e m e n der Ökologie. P. veröffentlichte u . a . Messung der Waldbestände (1951), Forstliche Biometrie (1961, engl. 1964) und Holzmeßlehre (1965, span. 1997).

Prodinger,

Hans, österr. Politiker, * 14. 11.1887 Villach (Kärnten), t 5 . 9 . 1 9 3 8 Konzentrationslager Dachau. P., Sohn eines Schneidermeisters, wurde 1905 - nach Kaufmannslehre und Wanderschaft - Mitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbands, leitete vor dem Ersten Weltkrieg dessen Geschäftsstelle in Salzburg und trat der Deutschen Arbeiterpartei bei. Seit 1919 war er als Abgeordneter der N S D A P Mitglied des Salzburger Gemeinderats und Landtags und unterstützte zunächst Adolf —» Hitler, bis er sich Mitte der zwanziger Jahre während der Spaltung der N S D A P in Österreich distanzierte. 1928 wurde P. zum Vorstand des Deutschen Handels- und Industrieangestelltenverbandes in Wien gewählt und gehörte als Mitglied der Großdeutschen Volkspartei dem Nationalrat an. P. entwickelte sich zum entschiedenen Gegner der Nationalsozialisten und arbeitete mit d e m Autoritären Ständestaat in Österreich zusammen. 1934 übernahm er die Leitung der Gewerkschaft der Angestellten des Handels, 1936 das A m t des Präsidenten der Angestelltenversicherungsanstalt. Nach dem „Anschluß" Österreichs wurde P. in das Konzentrationslager Dachau verbracht, wo er starb. CD N D B

Predöhl, Günter, Journalist, Schriftsteller, * 2 9 . 5 . 1 9 2 0 Berlin, t 9 . 6 . 1988 Potsdam. Der Sohn eines Architekten erlernte den Beruf des Industriekaufmanns und war 1945-48 Geschäfstführer einer Lebensmittelhandlung in Berlin. 1949-54 war er u . a . beim „Nachtexpress", bei der „Wochenpost" und der „BZ am A b e n d " tätig und widmete sich dann einer freien schriftstellerischen Tätigkeit. Seit 1962 lebte er in Potsdam. P. schrieb Erzählungen, Kriminalromane, Hör- und Fernsehspiele sowie Drehbücher, u . a . Der todsichere Tip (1958) und Das Haus in der West Princes Street (1963). m SBZ/DDR Proebst,

Hermann, Journalist, * 2 5 . 2 . 1 9 0 4 München, t 15.7. 1970 München. Neben d e m Studium der Geschichte und Germanistik in München, Köln und Berlin arbeitete P. am Institut für Zei-

89

Proebst tungswissenschaft in Köln, besuchte Vorlesungen an der Hochschule für Politik in Berlin, setzte seine Studien seit 1926 in Großbritannien und den U S A fort und kam 1929 zum R u n d f u n k . Seit 1930 arbeitete er für die Berliner Funkstunde, war später Referent f ü r die Sendungen der aktuellen Abteilung des Reichssenders Berlin und wurde Leiter des Zeitfunks, 1936 aus politischen Gründen entlassen, wandte sich P. der Schriftstellerei zu und war seit 1938 als Auslandskorrespondent für deutsche Zeitungen vorwiegend in Jugoslawien tätig. Seit 1946 war er außenpolitischer Redakteur der „Rheinischen Zeitung" in Köln, kam 1947 als Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bayerischen Staatskanzlei nach München und trat 1949 als Leiter des innenpolitischen Ressorts in die Redaktion der „Süddeutschen Zeitung" ein. 1960 übernahm P. als Nachfolger Werner —> Friedmanns die Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung", die er bis zu seinem Tod innehatte. 1966 erschienen seine Memoiren Denk ich an München - Ein Buch der Erinnerungen. • Q Munzinger

Proebst, M a x Ritter von, Jurist, Beamter, * 31. 10. 1857 N e u b u r g / D o n a u , t 19. 11. 1906 Miesbach (Oberbayern). P. studierte 1876-80 Rechtswissenschaften in München, wurde 1884 Bezirksamtsassessor in N e u s t a d t / A i s c h und war 1884-87 im Reichsversicherungsamt in Berlin tätig. Danach trat er als Hilfsarbeiter in die Geheimkanzlei des Prinzregenten —»Luitpold in M ü n c h e n ein, wurde 1892 Regierungsrat und wechselte 1895 in das Innenministerium. P. wurde 1904 Staatsrat und Ministerialdirektor im bayerischen Innenministerium. 1896-1902 war er Vorstand des kgl. Statistischen Büros und seit 1902 Vorsitzender der statistischen Zentralkommission; er gab zahlreiche statistische Arbeiten heraus. Proebstl,

Max, Sänger, * 2 4 . 9 . 1913 München, t 19. 11. 1979 München. P. nahm Gesangunterricht bei Paul - » B e n d e r in München, debütierte 1941 am Stadttheater in Kaiserslautern, sang 1 9 4 2 / 4 3 am Stadttheater in Augsburg und 1 9 4 3 / 4 4 am Opernhaus in Dortmund. 1947 kam er an das Stadttheater in Augsburg und wurde 1949 als erster Bassist an die Bayerische Staatsoper in M ü n c h e n verpflichtet, deren Ensemble er über 25 Jahre lang angehörte. Hier wirkte er 1957 in der Rolle des Grafen Starhemberg in der Uraufführung von Paul —»Hindemiths Die Harmonie der Welt mit. P. gastierte an den bedeutenden europäischen Bühnen und nahm 1961-67 an Konzerten mit geistlicher Musik im R a h m e n der Salzburger Festspiele teil. Zu seinen erfolgreichsten Partien gehörten der Titelheld im Falstaff, der Bartolo im Barbier von Sevilla und der Kezal in der Verkauften Braut. • a Kutsch P r ö c k l , Ernst Johann, österr. Schauspieler, * 2 1 . 6 . 1 8 8 8 Wien, t 2 6 . 1 1 . 1957 Wien. Nach d e m Studium an der A k a d e m i e für Musik und darstellende Kunst in Wien spielte P. 1911-13 am Stadttheater in Mainz, 1913-15 am Schauspielhaus Dresden, 1915-18 in F r a n k f u r t / M a i n und 1918-33 auf verschiedenen Bühnen in Berlin. Anschließend wurde er an das Wiener Volkstheater verpflichtet und gehörte seit 1947 zum E n s e m b l e des Burgtheaters in Wien. P. arbeitete auch für Film und Rundf u n k und war als Regisseur tätig. P r ö h l e , Heinrich (Christoph Ferdinand), Pseud. Christoph H o b o h m , Heinrich Roth, Schriftsteller, * 4 . 6 . 1 8 2 2 Satuelle bei Neuhaidensieben, t 2 8 . 5 . 1895 Steglitz (heute zu Berlin). P., Sohn eines Pfarrers, wurde während des Studiums der Geschichte und Philologie in H a l l e / S a a l e und Berlin von Jacob - » G r i m m zu folkloristischen Untersuchungen angeregt. 1847 auf Studienreise durch Ungarn, Oberösterreich

90

und Tirol, war er 1 8 4 8 / 4 9 für die Ausgburger „Allgemeine Zeitung" in Wien tätig und lebte seit 1851 vorwiegend in Wernigerode. 1855 wurde P. in Bonn mit einer volkskundlichen Arbeit promoviert. Seit 1859 unterrichtete er an einer Realschule in Berlin. P. sammelte Novellen, Erzählungen, Lyrik, Schauspiele und Volkssagen, vor allem aus dem Harz (Kinder- und Volksmärchen, 1853; Harzsagen, 1854; Deutsche Sagen, 1863; Brockensagen, 1888) und schrieb literarhistorische Abhandlungen (Lessing, Wieland, Heinse, 1877; Abhandlungen über Goethe, Schiller, Bürger und einige ihrer Freunde, 1889). Er veröffentlichte ferner idyllische Zeitromane (Walddrossel, 1851; Der Pfarrer von Grünrode, 1852), Gedichte (1859) und Patriotische Erinnerungen (1873). CD Killy P r ü l l , Arthur (Rudolf Franz Gustav), österr. Maschinenbauer, Flugtechniker, * 5 . 6 . 1876 Bad Gastein (Salzburg), t 2 9 . 6 . 1957 Hannover. P. studierte Maschinenbau an den Technischen Hochschulen Graz und Charlottenburg. Er war Assistent an der T H Graz, 1901 / 0 2 Ingenieur in Bremerhaven und 1 9 0 2 / 0 3 Maschinenvolontär beim Norddeutschen Lloyd in Bremen auf transatlantischen Fahrten. 1907 in Berlin mit der Arbeit Kraft- und Festigkeits-Verhältnisse bei SchiffsmaschinenSteuerungen zum Dr.-Ing. promoviert, habilitierte er sich 1909 an der T H Danzig (Beiträge zur Theorie der Schiffsschraube) und wurde 1913 Prof. der Mechanik an der T H Hannover; sein Lehrgebiet umfaßte auch Aeromechanik, Flugzeugwesen (seit 1918) und Kinematik (seit 1921). 1914-16 war er Leiter der flugtechnischen Versuchsgruppe des k. k. Fliegerarsenals in Aspern bei Wien. Seit 1928 Direktor des Instituts f ü r Aeromechanik und Flugtechnik an der T H Hannover, wurde er 1945 emeritiert. Durch seine Forschungsarbeiten wurde die Flugzeug- und Motorenindustrie entscheidend beeinflußt. P. veröffentlichte u . a . Flugtechnik. Grundlagen des Kunstfluges (1919), Grundlagen der Aeround Flugmechanik (1949) und Grundlagen der Aeromechanik und Flugmechanik (1951). Er wurde Opfer eines Verkehrsunfalls. P r o e l l , Friedrich Wilhelm, Zahnmediziner, * 1 4 . 9 . 1 8 8 1 Gut Roggenhausen (Kr. Graudenz), t 14.10. 1963 Bonn. P. studierte seit 1900 Medizin an der Kaiser WilhelmA k a d e m i e in Berlin, legte 1904 die medizinische Staatsprüf u n g ab (Promotion 1907, Über Sehstörungen nach Blutverlust) und ging nach einer Tätigkeit an der Charite in Berlin als aktiver Militärarzt nach Konstanz. Seit 1910 studierte er Zahnheilkunde in Straßburg, habilitierte sich 1912 in Königsberg und war während des Ersten Weltkriegs Stabsarzt. 1923 ging P. als Ordinarius und Direktor des Zahnärztlichen Instituts nach Greifswald. Seit 1933 Mitglied der N S D A P und der SA, wurde er 1935 wegen parteiinterner Konflikte aus der Partei ausgeschlossen und nach B o n n strafversetzt; 1937 trat er erneut in die N S D A P ein. 1945 wurde er entlassen und 1949 emeritiert. P. veröffentlichte u . a . Klima und Zivilisation in ihrer Auswirkung auf Körper und Zähne (1934) und Stomatogene Herdinfektion (1949). • 3 Höpfner

Pröll,

Karl, Pseud. Treumund, österr. Journalist, Schriftsteller, * 2 7 . 5 . 1 8 4 0 Graz, t 1 5 . 9 . 1 9 1 0 Berlin. Der Sohn eines Majors besuchte 1853-59 die Genieakademie in Klosterneuburg, war bis 1863 Unterleutnant in mehreren Regimentern und nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst in verschiedenen technischen Berufen tätig. 1867 wurde P. Redakteur der „Österreichischen Gartenlaube" und war 1 8 6 8 / 6 9 verantwortlicher Redakteur der „Klagenfurter Zeitung". 1 8 7 1 / 7 2 war er Herausgeber und Redakteur der „Freien S t i m m e n " in Kärnten, dann zeitweise verantwortlicher Redakteur der „Deutschen Zeitung" in Wien. Er

Profft gründete 1872 den „Kärntner Volkskalender". Seit 1873 arbeitete P. u . a . f ü r die Redaktionen der „Neuen Frankfurter Presse", des „Mainzer Tagblatts", der „Breslauer Zeitung" und der „Münchner Neuesten Nachrichten". Seit 1883 lebte er als freier Schriftsteller und Korrespondent österr. Zeitungen in Berlin. Er verfaßte zahlreiche Schriften über die Lage des Deutschtums in Österreich (u.a. Das österreichische Deutschtum in Not und Gefahr, 1887) sowie Erzählungen und Gedichte, u. a. Aphrodite mit dem Schleier (1908). CD Ö B L

Pröll,

Rudolf, Sänger, * 1 7 . 4 . 1 8 5 9 Budapest, t 1937. Der Sohn eines Landgerichtsrats studierte Rechtswissenschaften in Wien, wurde promoviert und war dann als Beamter der Kaiserlichen Statthalterei und Postdirektion in Wien tätig. Im Alter von dreißig Jahren begann er eine Gesangsausbildung bei Johannes —> Ress in Wien, die er bei Matilda Rizzi in Mailand und Pauline Viardot-Garcia in Paris fortsetzte. 1890 debütierte P. am Opernhaus in Hamburg und sang dann an den Stadttheatern in Würzburg und Magdeburg, 1892-94 an der Hofoper in Stuttgart, wo er 1893 die Titelrolle in der deutschen Erstaufführung von Verdis Falstaff übernahm. 1895 wurde P. Ensemblemitglied am Opernhaus in F r a n k f u r t / M a i n ; 1896 übernahm er beim Besuch Kaiser —> Wilhelms II. in einer Galavorstellung der Meistersinger die Partie des Hans Sachs. 1 9 0 5 / 0 6 war er am Theater des Westens in Berlin, 1905-07 am dortigen Lortzing-Theater und 1 9 0 7 / 0 8 an der Komischen Oper Berlin engagiert und trat 1 9 0 8 / 0 9 am Stadttheater in Nürnberg auf. Seit 1910 wirkte er als Pädagoge in München. Bei den Festspielen in Bayreuth 1891 sang er den Steuermann in Tristan und Isolde. Zu den Höhepunkten seines Repertoires gehörten der Titelheld im Fliegenden Holländer, der Telramund im Lohengrin und der Escamillo in Carmen. CD Kutsch P r ö l s s , Erich (Robert), Versicherungsjurist, * 21. 11. 1907 Aachen, t 1 1 . 1 . 1 9 6 9 Tegernsee. P., Sohn eines Lehrers, studierte seit 1925 Rechtswissenschaften und wurde 1930 mit der Arbeit Das Übernahmekonnossement unter Berücksichtigung der Andienung im Abladegeschäft rechtsvergleichend dargestellt promoviert. Nach dem Assessorexamen 1931 arbeitete er bis 1933 bei der Schleswig-Holsteinischen Landesbrandkasse Kiel und bis 1937 als Rechtsanwalt in Hamburg mit d e m Spezialgebiet Versicherungsrecht. 1938 wechselte er in den Vorstand der Bayerischen Rückversicherungs A G und wurde 1956 Generaldirektor. P.s wissenschaftlicher Ruf gründet sich auf die beiden von ihm verfaßten führenden versicherungsrechtlichen Erläuterungswerke, den Kurzkommentar zum Versicherungsvertragsgesetzt (VVG) und die Erläuterungen zum Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Beide erschienen seit 1933 bzw. 1955 in zahlreichen, von P. allein besorgten Neuauflagen; nach seinem Tod übernahm eine Autorengruppe diese Aufgabe. 1965 wurde P. in Hamburg zum Honorarprofessor ernannt. CD N D B

Prölß,

Johannes, Journalist, Schriftsteller, * 4 . 7 . 1853 Dresden, t 2 1 . 9 . 1911 Stuttgart. Der Sohn von Robert —>P. war nach dem Studium der Philosophie und Geschichte in Jena und Leipzig als Journalist in verschiedenen Redaktionen tätig (u.a. 1 8 7 4 / 7 5 in London), arbeitete 1877-80 für die Redaktion von Meyers Konversations-Lexikon in Leipzig und war 1880-88 Chefredakteur des Feuilletons der „Frankfurter Zeitung". Anschließend war P. Redakteur der Zeitschrift „Vom Fels zu M e e r " in Stuttgart und 1894-1903 Mitarbeiter der „Gartenlaube". Er trat auch als Erzähler und Dramatiker hervor und veröffentlichte u. a. den historischen R o m a n Das Bild der Königin (1904). OP D L L

P r ö l ß , (Karl) Robert, Schriftsteller, * 18. 1. 1821 Dresden, t 2 6 . 4 . 1906 Dresden. Der aus einer Dresdner K a u f m a n n s f a m i l i e stammende P. übernahm nach kaufmännischer Ausbildung und Studienreisen, die ihn u. a. nach Italien führten, das väterliche Geschäft, das er bis 1863 gemeinsam mit seinem Bruder führte. Danach war er als freier Schriftsteller tätig. P. schrieb Theaterstücke (u.a. das Trauerspiel Katharina Howard, 1865) und eine Geschichte des neueren Dramas (6 Bde., 1880-86). Er war der Vater von Johannes —> P. CD D L L

Proesler,

Hans, Historiker, Soziologe, * 3 0 . 1 2 . 1 8 8 8 F r a n k f u r t / M a i n , t 2 9 . 1 1 . 1956 M ü n c h e n . P. studierte zunächst Architektur an der T H Stuttgart, seit 1909 Geschichte, Anglistik, Literaturgeschichte, Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Marburg und F r a n k f u r t / M a i n und wurde 1916 in Freiburg/Breisgau zum Dr. phil. promoviert (Walter Pater und sein Verhältnis zur deutschen Literatur). Seit 1922 Dozent für Geschichte an der Handelshochschule in Nürnberg, war er seit 1928 Ordinarius, wurde 1934 aus dem Lehramt entlassen und wirkte seit 1946 wieder als o. Prof. der Geschichte und Soziologie an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg. 1928-30 und 1947-52 war er Rektor. P. war Mitherausgeber der „Nürnberger Beiträge für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" und veröffentlichte u. a. Hauptprobleme der Sozialgeschichte (1952). CD I S Z

Proetel,

Hermann Friedrich, Bauingenieur, * 11.10. 1876 Langenfeld bei F r a n k f u r t / O d e r , t 3 . 1 0 . 1 9 5 6 Aachen. Der Sohn eines Landwirts studierte Bauingenieurwesen an der T H Charlottenburg, wurde 1905 Regierungsbaumeister und war bis 1907 Bauleiter von Küstenschutzbauten auf Rügen und den Nachbarinseln. 1908-12 hatte P. die Leitung der Hafenbauten in Saßnitz inne, war 1 9 1 2 / 1 3 Dezernent beim Oberpräsidium Danzig und stand 1 9 1 3 / 1 4 dem Brückenbauamt Magdeburg vor. 1919-22 war er Vorstand des Wasserstraßenamtes Magdeburg, 1922-47 Ordinarius und Direktor des Instituts für Wasserbau und Grundbau an der T H Aachen. P. veröffentlichte u . a . See- und Seehafenbau (1921) und Gestalt und Herstellungsweise neuerer Unterwassertunnels (1948).

Profeld,

Hubert, österr. Vermessungstechniker, * 9 . 1 0 . 1 8 6 7 Neuland bei Leitmeritz (Böhmen), t 1 . 6 . 1 9 4 4 Mödling (Niederösterreich). P. studierte bis 1893 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und war seit 1898 behördlich autorisierter Geometer. 1893-99 im privaten und staatlichen Vermessungswesen tätig, trat er 1899 in den staatlichen Vermessungsdienst ein und war seit 1901 im Triangulierungs- und Kalkülbüro in Wien mit umfangreichen Triangulierungen und Neuaufnahmen befaßt. 1909 wurde P. Evidenzhaltungsinspektor f ü r die Steiermark in Graz, arbeitete seit 1910 bei der Landeskommission für agrarische Operationen in Brünn, kam 1914 in die Generaldirektion des Grundsteuerkatasters in Wien und 1921 zur Finanzlandesdirektion zur Ü b e r n a h m e des Überwachungsdienstes in Niederösterreich und ging 1933 in den Ruhestand. 1924-38 lehrte P. als Honorardozent für Landund forstwirtschaftliche Taxationslehre an der T H Wien. CD Ö B L P r o f f t , Elmar, Chemiker, Pharmakologe, * 2 8 . 5 . 1 9 0 5 Hannover, t 12. 1.1978 Wernigerode. P. studierte seit 1924 C h e m i e in Berlin, wurde 1930 promoviert {Zur Kenntnis des 2,3-Oxynaphthaldehyds und der Naphthocumarine) und war dann als Assistent an den Preuß. Landwirtschaftlichen Versuchsanstalten in L a n d s b e r g / W a r the tätig. Seit 1936 Abteilungsleiter im Forschungsinstitut der Glanzstoff-Fabriken A G in Teltow-Seehof, ging er 1947 nach Magdeburg und war zuletzt Forschungsdirektor des

91

Profittlich V E B F a h l b e r g - L i s t . 1955 habilitierte sich P. an der U n i v . L e i p z i g und w u r d e 1956 Prof. an d e r T H f ü r C h e m i e in L e u n a - M e r s e b u r g . 1961 als R e k t o r aus politischen G r ü n d e n entlassen, arbeitete er seit 1962 im B e r e i c h T i e r a r z n e i m i t t e l f o r s c h u n g b e i m V V B P h a r m a z e u t i s c h e Industrie in Wernigerode. N e b e n seinen A r b e i t e n ü b e r H y d r o x y a m i n o n i t r o b e n z o l e und „ I n t e n s i v s ü ß s t o f f e " w u r d e P. vor a l l e m d u r c h d i e E n t w i c k l u n g des n e u e n A n ä s t h e t i k u m s Falicain b e k a n n t (Die Falicaine, ihre Chemie und Pharmakologie sowie Anwendung in der Medizin, 1954). CD M B L P r o f i t t l i c h , E d u a r d , Jesuit, * 1 1 . 9 . 1890 Birresdorf bei Remagen, f 2 2 . 2 . 1 9 4 2 Kirov (Rußland). D e r aus einer B a u e r n f a m i l i e s t a m m e n d e P. studierte 1912 a m P r i e s t e r s e m i n a r in Trier, trat 1913 in d i e G e s e l l s c h a f t Jesu ein und setzte 1914 das S t u d i u m an der J e s u i t e n h o c h s c h u l e in Valkenburg fort. A m Ersten Weltkrieg n a h m er als L a z a r e t t h e l f e r teil. N a c h der P r i e s t e r w e i h e 1922 ging er n a c h K r a k a u , w o er 1923 z u m Dr. phil. und 1924 z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t w u r d e , und w a r 1925-28 als Volksm i s s i o n a r , E x e r z i t i e n m e i s t e r und P r e d i g e r in O p p e l n tätig. 1931 trat P. sein A m t als erster A p o s t o l i s c h e r A d m i n i s t r a t o r in E s t l a n d m i t Sitz in Tallinn an. 1937 w u r d e er z u m Titularerzbischof von H a d r i a n o p o l i s in H a e m i m o n t o e r n a n n t . N a c h d e m Hitler-Stalin-Pakt 1939 blieb P. im L a n d , w u r d e 1941 in H a f t g e n o m m e n und w e g e n „ a n t i s o w j e t i s c h e r Agit a t i o n " z u m Tod verurteilt. P. starb n o c h v o r seiner Hinrichtung. D i e U m s t ä n d e seines T o d e s w u r d e n erst 1990 b e k a n n t . P r o f o s , Paul, s c h w e i z e r . P h y s i k e r , K y b e r n e t i k e r , * 3 1 . 7 . 1913 Winterthur, t 15. 1 0 . 2 0 0 1 Winterthur. P., S o h n eines B e a m t e n , Schloß d a s S t u d i u m des M a s c h i n e n b a u s 1943 an d e r Ε Τ Η Z ü r i c h mit der P r o m o t i o n z u m Dr.-Ing. a b ( D i e Behandlung von Regelproblemen vermittels des Frequenzganges des Regelkreises), habilitierte sich 1946 in Z ü r i c h m i t d e r Arbeit Die Stabilität der Wasserverteilung in Zwanglauf-Heizflächen für Dampferzeugungsa n l a g e n und hatte 1958-78 d e n Lehrstuhl f ü r M e ß - und R e g e l t e c h n i k an der Ε Τ Η Z ü r i c h inne. D a n e b e n w a r er als F o r s c h u n g s - u n d E n t w i c k l u n g s i n g e n i e u r in d e r Industrie tätig. P. b e s c h ä f t i g t e sich v o r a l l e m mit T h e m e n der M e ß t e c h n i k , w i r t s c h a f t l i c h e n und ö k o l o g i s c h e n Verbesser u n g e n der I n d u s t r i e f e u e r u n g , M o d e l l b i l d u n g u n d S y s t e m d y n a m i k . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Vektorielle Regeltheorie ( 1 9 4 4 , 2 1 9 5 4 ) , Die Regelung von Dampfanlagen (1962, russ. 1967), Atlas des Feuchteund Temperatur-Übertragungsverhaltens klimatisierter Räume (1972), Einführung in die Systemdynamik (1982), Grundlagen der Meßtechnik (hrsg. mit T i l o P f e i f e r , 1974, 5 1 9 9 7 ) , Handbuch der industriellen 7 Meßtechnik, 1974, 2 0 0 0 , russ. 1980) und Technik pro und contra Mensch (2001).

Proft,

Gabriele, österr. Politikerin, * 2 0 . 2 . 1879 T r o p p a u (Österr.-Schlesien), t 6 . 4 . 1971 B a d Ischl (Oberösterreich). D i e aus e i n f a c h e n Verhältnissen s t a m m e n d e P. k a m 1896 als D i e n s t m a g d und N ä h e r i n nach Wien, Schloß sich im selben J a h r der G e w e r k s c h a f t u n d d e r S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n A r b e i terpartei Österreichs an und w u r d e M i t g l i e d des Z e n t r a l v o r standes der H e i m a r b e i t e r i n n e n . 1909 w u r d e sie Sekretärin d e s F r a u e n - R e i c h s k o m i t e e s und 1910 M i t g l i e d der sozialistischen F r a u e n i n t e r n a t i o n a l e . Seit 1918 G e m e i n d e r ä t i n von W i e n , w a r P. 1919 M i t g l i e d der K o n s t i t u i e r e n d e n N a t i o n a l v e r s a m m l u n g und 1920-34 A b g e o r d n e t e z u m Nationalrat. 1934 w u r d e sie inhaftiert. N a c h ihrer F r e i l a s s u n g Schloß sie sich den R e v o l u t i o n ä r e n Sozialisten an, w u r d e 1944 v e r h a f tet und bis K r i e g s e n d e im K o n z e n t r a t i o n s l a g e r L a n z e n d o r f interniert. 1945-53 g e h ö r t e P. w i e d e r d e m N a t i o n a l r a t an u n d w a r Vorsitzende d e s F r a u e n z e n t r a l k o m i t e e s d e r S P Ö s o w i e Vorsitzende-Stellvertreterin des P a r t e i v o r s t a n d e s der S P Ö .

92

Prohaska,

Felix, österr. Dirigent, M u s i k p ä d a g o g e , * 16.5. 1912 Wien, t 2 9 . 3 . 1987 Wien. D e r S o h n Karl P.s studierte 1920-34 Klavier, Violine, M u siktheorie und K o m p o s i t i o n s o w i e 1932-36 M u s i k w i s s e n s c h a f t e n in Wien, w u r d e 1936 K o r r e p e t i t o r in G r a z und w a r 1939-41 und 1943-45 K a p e l l m e i s t e r in D u i s b u r g , 1941-43 in S t r a ß b u r g . 1946-55 und 1967-70 w a r er Erster K a p e l l m e i ster an d e r W i e n e r Staatsoper, 1 9 4 5 / 4 6 Prof. an der W i e n e r M u s i k a k a d e m i e , 1955 stellvertretender G e n e r a l m u s i k d i r e k tor in F r a n k f u r t / M a i n und Erster K a p e l l m e i s t e r an der dortigen O p e r . 1961-75 lehrte P. als Prof. an der M u s i k h o c h s c h u l e in H a n n o v e r , deren D i r e k t o r er 1961-69 war. DP Ö M L

Prohaska,

Jaro, österr. Sänger, * 24. 1 . 1 8 9 1 W i e n , t 2 8 . 9 . 1965 M ü n c h e n . P. w a r M i t g l i e d der W i e n e r S ä n g e r k n a b e n , studierte seit 1907 M u s i k t h e o r i e , K l a v i e r und O r c h e s t e r l e i t u n g a m K o n s e r v a t o r i u m der Stadt Wien, trat n a c h d e m Ersten Weltkrieg als K o n z e r t s ä n g e r auf und debütierte 1922 als Titelheld in Heinrich A u g u s t —> M a r s c h n e r s Hans Heiling a m Stadttheater in L ü b e c k . 1926-32 w a r er a m Stadttheater in N ü r n b e r g engagiert, d a n a c h bis 1952 an der Berliner Staatsoper, w o er 1935 in der U r a u f f ü h r u n g von Paul —»Graeners Prinz von Homburg sang. 1933-44 trat P. als f ü h r e n d e r H e l d e n bariton bei den B a y r e u t h e r Festspielen auf, wirkte m e h r mals bei den S a l z b u r g e r Festspielen mit u n d g a b zahlreiche G a s t s p i e l e an d e n f ü h r e n d e n O p e r n b ü h n e n E u r o p a s u n d in S ü d a m e r i k a , u . a . a m Teatro C o l o n in B u e n o s Aires ( 1 9 3 5 , 1937) und an der G r a n d O p e r a in Paris (1936). P. w a r dan e b e n als K o n z e r t - und O r a t o r i e n s ä n g e r tätig; 1947 wirkte er an der U r a u f f ü h r u n g von Boris —>Blachers O r a t o r i u m Der Großinquisitor in Berlin mit. Seit d e m s s e l b e n J a h r w a r er D o z e n t , 1949-59 Prof. an der Berliner M u s i k h o c h s c h u l e , w o u . a . H e r m a n n —>Prey zu seinen S c h ü l e r n zählte. P. ist v o r a l l e m als —> W a g n e r - I n t e r p r e t b e r ü h m t g e w o r d e n . • P MGG

Prohaska,

Karl, a u c h Carl P., österr. K o m p o n i s t , D i r i g e n t , M u s i k p ä d a g o g e , * 2 5 . 4 . 1869 M ö d l i n g (Niederösterreich), t 2 7 . 3 . 1927 W i e n . D e r a u s einer J u r i s t e n f a m i l i e s t a m m e n d e P. w a r u. a. S c h ü l e r von E u g e n —»d'Albert und E u s e b i u s —>Mandyczewski in W i e n und Berlin, unterrichtete 1 8 9 4 / 9 5 a m S t r a ß b u r g e r K o n s e r v a t o r i u m und w u r d e m u s i k a l i s c h e r A s s i s t e n t bei den B a y r e u t h e r Festspielen. 1901-05 w a r er D i r i g e n t d e s Wars c h a u e r P h i l h a r m o n i s c h e n Orchesters, m u ß t e das Dirigieren a b e r i n f o l g e eines A u g e n l e i d e n s a u f g e b e n . 1908 w u r d e P. Prof. f ü r Klavier u n d M u s i k t h e o r i e a m K o n s e r v a t o r i u m der G e s e l l s c h a f t der M u s i k f r e u n d e in W i e n , 1925 O r d i n a rius an d e r S t a a t s a k a d e m i e . E r k o m p o n i e r t e K a m m e r - und K l a v i e r m u s i k s o w i e L i e d e r und C h ö r e . P. war der Vater von Felix P. m ÖBL

Prokesch von Osten,

A n t o n (Franz) G r a f , österr. Militär, D i p l o m a t , Schriftsteller, Historiker, * 10. 12. 1795 G r a z , t 26. 10. 1876 Wien. D e r S o h n eines B e a m t e n und Juristen studierte seit 1812 R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in G r a z , n a h m 1813 a m F e l d z u g gegen N a p o l e o n teil und w u r d e nach A b b r u c h d e s S t u d i u m s 1814 Offizier. Seit 1816 Prof. f ü r M a t h e m a t i k an der K a d e t t e n s c h u l e in O l m ü t z , w u r d e er 1818 A d j u t a n t von Karl F ü r s t zu —> S c h w a r z e n b e r g (Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Fürsten zu Schwarzenberg, 1823, 2 1 8 6 1 ) , 1819 Pionierleutnant im G e n e r a l s t a b und hielt sich 1821 zur L a n d v e r m e s s u n g in d e n K a r p a t e n auf. 1823 g i n g er nach Triest, bereiste seit 1824 als M a r i n e o f f i z i e r d i e L e v a n t e , w u r d e 1 8 2 8 / 2 9 in d i p l o m a t i s c h e n M i s s i o n e n im Vorderen Orient v e r w e n det u n d w a r nach seiner E r h e b u n g in den Ritterstand 1830 als D i p l o m a t in Italien tätig. 1834 ging P. als G e s a n d t e r

Proksch nach Athen, war - 1845 in den Freiherrenstand erhoben 1849-53 Gesandter in Berlin und wurde österr. Delegierter am Bundestag in F r a n k f u r t / M a i n . Seit 1855 Internuntius in Konstantinopel, wirkte er dort 1867-71 als Botschafter und erhielt nach der Versetzung in den Ruhestand 1871 den Grafentitel. Seit 1861 war er Mitglied im Herrenhaus des Reichsrats. Neben Gedichten und Reiseberichten (u. a. Erinnerungen aus Ägypten und Kleinasien, 3 Bde., 1829-31) sowie Schriften zur Numismatik, Epigraphik und Archäologie veröffentlichte P., der als einer der besten Kenner des Orients und wichtiger Vermittler zwischen Osmanischem Reich und d e m Westen galt, auch eine Geschichte des Abfalls der Griechen vom türkischen Reiche [.../ (6 Bde., 1849-53, Nachdr. 1970) und Mehmed-Ali, Vize-König von Ägypten (1876). Seit 1852 war er Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien. c d NDB

Prokop, Markgraf von Mähren, * um 1355, t 24.9. 1405 Brünn. Aus der mährischen Seitenlinie der Luxemburger stammend, erbte P. nach d e m Tod seines Vaters 1375 gemeinsam mit seinem Bruder Jobst Mähren und war an den Familienstreitigkeiten der Luxemburger unter König —> Wenzel beteiligt. In d e m Konflikt der böhmischen Barone und Jobsts mit Wenzel 1394 unterstützte er den König, stellte sich jedoch 1401 mit dem Sohn König —»Ruprechts, seinem Bruder, den Markgrafen von Meißen und anderen gegen Wenzel und war nur gegen Zahlung einer hohen G e l d s u m m e bereit, von diesem Bund zurückzutreten. 1402 stellte sich P. erneut auf die Seite König Wenzels gegen den späteren König - » S i g i s m u n d , als dieser in Böhmen zur Macht gelangte, und geriet für längere Zeit in Sigismunds Haft. CP N D B

Prokop

von Templin, auch Procopius von Templin, eigentl. Andreas P. v. T., Kapuziner, Liederdichter, * 1608 Templin (Uckermark), t 2 2 . 1 1 . 1 6 8 0 Linz. Der aus einer protestantischen bürgerlichen Familie stamm e n d e P. verließ Templin nach d e m großen Brand von 1618, wurde 1625 im Dienst eines kaiserlichen Offiziers nach B ö h m e n gesandt und konvertierte in Prag zum Katholizismus. 1627 trat er in Wien in den Kapuzinerorden ein, empfing um 1635 die Priesterweihe und das Predigerpatent und war als Wanderprediger in Ober- und Niederösterreich, B ö h m e n und Süddeutschland tätig. 1642 kam P. nach Wien, später nach Linz und schließlich in das Kloster Mariahilf bei Passau. Seit 1663 lebte er in Salzburg. Bekannt wurde P. als Verfasser zahlreicher Marienlieder, die vertont in mehreren Bänden erschienen, u . a . als Mariae HiilffEhrenKräntzel (1642). Ferner veröffentlichte er mehrere Predigtsammlungen, die zum Teil bis in das 20. Jh. Verwendung fanden. Einige seiner Lieder wurden von A c h i m von —> Arnim und Clemens —»Brentano in Des Knaben Wunderhorn aufgenommen. 133 N D B P r o k o p , August, österr. Architekt, * 15.8. 1838 Iglau (Mähren), t 18.8. 1915 Bozen (Südtirol). Nach d e m Architekturstudium am Polytechnischen Institut und an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien unternahm P. Studienreisen nach Italien, Deutschland, Frankreich, Belgien und Holland. 1867 wurde er Zivilarchitekt, ging dann als Konservator des Mährischen Gewerbemuseums nach Brünn, das er nach eigenem Entwurf erweiterte, war 1869-72 Direktor-Stellvertreter der Wiener Baugesellschaft und arbeitete seit 1874 unter Hofbaumeister Anton —> Oelzelt von Newin d. Ä. 1878 wurde er o. Prof. für Hochbau an der T H Brünn, 1892-1905 o . P r o f . des Hochbaus und der Kunst- und Baugeschichte an der T H Wien. Seit 1884 Dombaumeister, erarbeitete P. einen Gesamtbauplan für St. Peter und Paul in Brünn, von dem 1889-91 nur der Hochchor ausgeführt wurde, und restaurierte das Brünner

Rathaus sowie mehrere Burgen und Schlösser in Mähren. Er baute außerdem Wohn- und Zinshäuser im Stil des Späthistorismus. P. war Gründungsmitglied der Wiener Bauhütte. DO Ö B L P r o k o p , Gert, Schriftsteller, * 11.6. 1932 Richtenberg bei Stralsund, t 1.3. 1994 Berlin. P. kam 1950 nach Berlin (Ost) und studierte zwei Semester an der Kunsthochschule Weißensee. 1952-67 war er als Journalist bei der „Neuen Berliner Illustrierten", 1967-70 als Filmdokumentarist und seit 1971 als freier Schriftsteller tätig. P. schrieb Kinderbücher ( u . a . Der Drache mit den veilchenblauen Augen, 1973), Kriminalromane ( u . a . Das todsichere Ding, 1986; So blond, so schön, so tot, postum 1994) und Science-fiction-Erzählungen ( u . a . Die Phrrks, 1989). Seine literarischen Figuren wie der Privatdetektiv Timothy Truckle aus den dystopischen ScienceFiction-Kriminalgeschichten (Wer stiehlt schon Unterschenkel?, 1977; Der Samenbankraub, 1983) und der Kinderdetektiv Pinky (Detektiv Pinky, 1982) wurden in der D D R rasch populär. P. beging Selbstmord. CD Killy P r o k o p , Philipp Jakob, auch Prokopp, österr. Bildhauer, * 1.5. 1740 Ronsperg (Böhmen), t 16. 10.1814 Wien. P. wurde in Königgrätz und an der Wiener Kunstakademie ausgebildet. 1774 erhielt er von Kaiserin —> Maria Theresia den Auftrag, den Schönbrunner Schloßpark mit Figuren auszuschmücken. P. schuf 1787 die Statuen des Hl. Rochus und des Hl. Sebastian für die St. Michaelskirche in Wien, ferner eine Grablegung Christi für den Hochaltar der Wiener Schottenkirche und arbeitete auch an der Ausstattung des Doms zu Szombathely.

Prokosch,

Eduard, Germanist, * 1 5 . 5 . 1 8 7 6 Eger (Böhmen), t 1 1 . 8 . 1 9 3 8 N e w Haven (Connecticut, USA). P., Sohn eines Schuldirektors, studierte seit 1895 Rechtswissenschaften an der Deutschen Univ. Prag und in Wien, legte 1897 die Staatsprüfung ab und wanderte im folgenden Jahr in die U S A aus, wo er zunächst in M i l w a u k e e als Sekretär am österr. Vizekonsulat arbeitete und das National GermanAmerican Teacher's Seminary besuchte. 1901-04 unterrichtete P. Deutsch an der Univ. Chicago, studierte daneben Germanistik und vergleichende Sprachwissenschaften und setzte seine Studien 1 9 0 4 / 0 5 in Heidelberg und Leipzig fort, wo er 1905 zum Dr. phil. promoviert wurde (Beiträge zur Lehre vom Demonstrativpronomen in den altgermanischen Dialekten). 1905 folgte P. einem Ruf an die Deutsche Abteilung der University of Wisconsin in Madison und wurde 1909 Assistant Professor, 1913 Leiter der Deutschen Abteilung und Prof. der Deutschen Philologie an der University of Texas in Austin. 1919-28 lehrte er am Bryn M a w r College (Pennsylvania), war seit 1927 auch Prof. an der N e w York University und folgte 1929 einem Ruf an die Yale University. P. wirkte an der Gründung der Linguistic Society of America mit, engagierte sich in der M o d e r n Language Association of America und übte großen Einfluß auf die Entwicklung der Germanistik und allgemeinen Sprachwissenschaft in den U S A aus. P. kam bei einem Autounfall ums Leben. CD I G L

Proksch,

Alfred, österr. Politiker, * 8 . 3 . 1 8 9 1 Larischau (Bez. Jägerndorf, Ostmähren), t 3. 1. 1981 Wien. P., Sohn eines Schneidermeisters, besuchte die Eisenbahnakademie in Linz und arbeitete dort seit 1912 als Eisenbahnbeamter. Er trat der Deutschen Arbeiterpartei bei (seit 1918 Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei, D N S A P ) , war nach der Bekanntschaft mit -> Hitler seit 1920 mitverantwortlich für den A u f b a u der Partei in Oberösterreich und hatte 1923-32 den Fraktionsvorsitz der D N S A P / N S D A P im Linzer Gemeinderat inne. Seit 1926 Gauleiter in Oberösterreich und seit 1931 Landesleiter der N S D A P

93

Proksch Österreich (zeitweise mit T h e o - » H a b i c h t ) , ging P. nach dem Parteiverbot 1933 nach Deutschland, nahm 1935 die deutsche Staatsbürgerschaft an und erhielt 1936 einen Sitz im Reichstag. Nach d e m „Anschluß" Österreichs wurde er Reichstreuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Österreich bzw. die Ostmark, seit 1940 f ü r den Reichsgau WienNiederdonau und war seit 1940 auch Präsident des Landesarbeitsamtes Wien. 1945 verhaftet, verurteilte ihn das Wiener Volksgericht zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe; im Wiederaufnahmeverfahren erreichte P. einen Freispruch. CP N D B

Proksch,

Anton, Musikpädagoge, * 4 . 1 0 . 1 8 0 4 Reichenberg (Böhmen), t 17.5. 1866 Reichenberg. P. erhielt Musikunterricht bei seinem Vater, seit 1818 bei seinem Bruder Josef - » P . und war seit 1825 Klavierlehrer an dessen Reichenberger Musikanstalt. 1830 übernahm P. die Leitung des Instituts und war auch als Stadtorganist tätig. Er komponierte Kirchenmusik, Lieder, Orchesterwerke, Klavier- und Orgelmusik. P. gründete 1858 eine Klavierhandelsfirma und leitete seit 1866 die Musikschule seines Vaters. CD Dt Musikkultur

Proksch,

Anton, österr. Politiker, * 2 1 . 4 . 1897 Wien, t 2 9 . 4 . 1975 Wien. P. erlernte den Beruf des Zeitungsmetteurs, engagierte sich schon früh in der Gewerkschaftsbewegung und war 1924-34 Jugendsekretär der Freien Gewerkschaften. 1935 gemeinsam mit B r u n o —»Kreisky und Franz - » J o n a s wegen illegaler sozialdemokratischer Betätigung zu 13 Monaten Haft verurteilt, arbeitete er nach seiner Entlassung wieder als Schriftsetzer, bis er 1944 z u m Kriegsdienst eingezogen wurde. 1945-66 war er Abgeordneter zum Nationalrat, 1948-56 Generalsekretär des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und 1956-66 Sozialminister. In seine Amszeit fiel der Aufbau des modernen Sozialrechts, u . a . der Pensionsversicherung für Selbständige.

Proksch,

Josef, Musikpädagoge, * 4 . 8 . 1 7 9 4 Reichenberg (Böhmen), t 20. 12.1864 Prag. Der seit seinem 17. Lebensjahr blinde P., Sohn eines Webers, studierte Musik in Prag, begann 1815 zu komponieren und unternahm 1 8 1 7 / 1 8 eine Konzertreise nach Olmütz, Brünn, Preßburg, Pest, Graz und Wien. Nach seiner Rückkehr nach Reichenberg gründete er eine Musikschule, deren Leitung 1830 sein Bruder Anton —» P. übernahm. 1825 setzte P. seine Klavierstudien bei Johannes Bernhard —> Logier in Berlin fort. 1830 ging er nach Prag, wo er ein weiteres Musikinstitut gründete, das auch im Ausland anerkannt war und später von seinen Kindern weitergeführt wurde. Das von ihm entwickelte Lehrsystem beschrieb P. u. a. in seiner Allgemeinen Musiklehre (1857). Er komponierte Messen, H y m n e n , Motetten und Klaviermusik. CD Dt Musikkultur P r o l e s , Andreas, Augustinereremit, * 1. 10. 1429 Dresden, 1 6 . 6 . 1 5 0 3 Kulmbach. P. studierte in Leipzig, wurde 1451 Magister artium, trat in das reformierte Augustinerkloster Himmelpforten (bei Wernigerode) ein und empfing 1454 die Priesterweihe. 1 4 5 4 / 5 5 setzte er seine theologischen Studien in Perugia fort, war dann Lektor am Generalstudium des Ordens in Magdeburg und 1456-58 Prior seines Heimatklosters Himmelpforten. 1461-67 und 1473-1503 war er Oberer der Reformkongregation der deutschen Augustiner. P. schrieb eine Taufunterweisung (hochdeutsch um 1495, niederdeutsch 1500) und Sonntagspredigten (1530-33, hrsg. von Petrus Sylvius). m

VL

P r o m b e r g e r , Johann d. Ä., österr. Klavierbauer, * 2 5 . 6 . 1779 Kolfuschg (Südtirol), t 2 5 . 6 . 1 8 3 4 Wien. P. war Geselle und Werkstättenleiter bei Matthias Müller in Wien, heiratete 1810 die Witwe des Klavierbauers Mi-

94

chael Schweighofer und gründete 1811 die Firma Schweighofen Für die Militärmusik entwarf er ein tragbares Glockenklavier, erfand 1824 eine neuartige Klaviersaitenaufhängung sowie 1825 das Sirenion mit zweichöriger Besaitung und verschiebbarem Resonanzboden. Sein Sohn war Johann - > P . d . J . DP Ö M L

Promberger,

Johann d. J., österr. Komponist, Musiker, * 5 . 9 . 1 8 1 0 Wien, t 29. 12. 1889 Wien. P., Sohn von Johann —»P. d. Ä., studierte Klavier bei Carl —»Czerny, trat bereits im Alter von zwölf Jahren öffentlich auf und unternahm Konzertreisen. 1843 ging er nach St. Petersburg und wirkte hier drei Jahrzehnte lang als Klaviervirtuose, Organist, Komponist und Musikkritiker sowie als Prof. für Klavier an der Instrumentalklasse der kaiserlich russischen Kapelle. Nach 1870 soll sich P. als Inhaber eines Musikinstituts in Wien niedergelassen haben. Er komponierte hauptsächlich Instrumentalwerke. c n ÖBL

Promies,

Wolfgang, Germanist, * 4 . 1 . 1 9 3 5 Magdeburg, t 25. 1.2002 Darmstadt. P., Sohn eines Justizamtmanns, studierte seit 1954 Germanistik, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften, Geschichte und Psychologie in Göttingen, Tübingen, Wien und München und wurde 1962 promoviert (Die Bürger und der Narr oder Das Risiko der Phantasie. Eine Untersuchung über das Irrationale in der Literatur des Rationalismus, gedruckt 1966). Er arbeitete als Lektor an Universitäten in Frankreich und Spanien und 1964-69 als Verlagslektor im Luchterhand-Verlag. 1972 habilitierte er sich an der T U Hannover für Neuere und Neueste deutsche Literaturgeschichte, erhielt eine Professur an der Univ. Oldenburg und folgte 1979 einem Ruf an die Univ. Darmstadt. P. gehörte zu den Gründern der Lichtenberg-Gesellschaft in Darmstadt und war bis Anfang 1999 ihr Vorsitzender, danach Ehrenvorsitzender. In zahlreichen Publikationen widmete er sich dem Werk Georg Christoph —»Lichtenbergs und zeichnete verantwortlich für eine Gesamtausgabe von dessen Werken. Ferner veröffentlichte P. den R o m a n BrandEnde. Borbes Bericht vom Abbruch aller Beziehungen (1997) und übertrug französische und spanische Literatur (u. a. von CharlesAlbert Cingria, Miguel Angel Asturias und Julio Cortäzar) ins Deutsche.

Prommer,

Wolfgang, Bibliothekar, * um 1545 Landsb e r g / L e c h , t um 1606 L a n d s b e r g / L e c h . P. stammte aus einer Bürgerfamilie in L a n d s b e r g / L e c h , die urkundlich als Prummer, Brummer, B r o m m e r erwähnt ist. Sein Exlibris zeigt als sprechendes Wappen einen Bär im Gefängnis, an Eisenstäben rüttelnd. 1553 als art. stud, immatrikuliert, wurde er 1558 Baccalaureus der Univ. Ingolstadt. Johann J a k o b - » Fugger ließ ihn im regen persönlichen Gedankenaustausch seine bedeutende Bibliothek, die auch die des Humanisten Hartmann —»Schedel umfaßte, ordnen und verwalten. 1571 übernahm Herzog —»Albrecht V. von Bayern diese Bibliothek und auch den Bibliothekar P. Dieser brachte die 1 7 0 0 0 Bände umfassende Bibliothek des Herzogs, zu dieser Zeit eine der bedeutendsten in Europa, in Anlehnung an Samuel —»Quichelbergs Bibliothekssystem in musterhafte Ordnung, die zwei Jahrhunderte lang Bestand hatte. 1575 führte P. ein Ausleihverzeichnis ein. 1592 ging er, seine sprachlichen, historischen und astronomischen Studien vertiefend, in den Ruhestand. P r o s c h , Peter, Schriftsteller, * 2 8 . 6 . 1744 Ried im Zillertal (Tirol), t 5. 1 . 1 8 0 4 Ried. Der aus einer armen Bauernfamilie stammende P. mußte nach dem Tod seiner Eltern als Neunjähriger seinen Lebensunterhalt als Hirtenbub verdienen und wurde Läuferlehrling beim Fürsten von T h u m und Taxis in Bayern. Als Dreizehnjähriger erhielt er bei einer Audienz von Kaiserin

Proskowetz Maria Theresia Geld für ein Haus und das Brennrecht, handelte dann als Hausierer mit Handschuhen und erlangte an den österr., süddeutschen und rheinischen Höfen als Hofnarr Bekanntheit. 1786 besuchte er —> Marie Antoinette in Paris. Nach Beginn der Französischen Revolution ließ sich der inzwischen wohlhabende P. als Land- und Gastwirt in seiner Heimat nieder. Seine Autobiographie erschien unter dem Titel Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillertal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung (1789). CD Killy P r o s c h k o , Franz Isidor, Pseud. Franz von Hohenfurth, österr. Schriftsteller, * 2 . 4 . 1816 Hohenfurth (Böhmen), t 6 . 2 . 1891 Wien. Der früh verwaiste P., Sohn eines Stiftsbeamten, studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Prag, setzte seine Studien neben seiner Tätigkeit als Polizeikommissar in Linz fort und wurde 1851 in Gießen zum Dr. phil., 1857 in Wien zum Dr. jur. promoviert. Er schrieb Erzählungen, R o m a n e (u. a. Ein deutsches Schneiderlein, 2 Bde., 1856; Der letzte der Rosenberge, 1861; Ein Hexenproceß, 1866), Gedichte und Dramen mit meist historischer Thematik und konservativpatriotischer Einstellung und trat auch als Jugendschriftsteller hervor. 1876-84 erschienen seine Österreichischen Volks- und Jugendschriften zur Hebung der Vaterlandsliebe (24 Tie.). P. war der Vater von H e r m i n e Camilla —»P. DP Ö B L P r o s c h k o , H e r m i n e Camilla, Pseud. C. Wittendorf, österr. Schriftstellerin, Publizistin, * 29. 7. 1854 Linz, t 2 5 . 3 . 1923 Wien. Die Tochter Franz Isidor —> P.s besuchte zunächst das Konservatorium in Wien, wandte sich dann der Schriftstellerei zu und war als Erzählerin und Dramatikerin tätig. 1901-03 erschienen ihre Gesammelten Erzählungen und Gedichte in vier Bänden. Seit 1887 war P. Herausgeberin der „Jugendheimat" und seit 1891 der „Jugendlaube". CD D L L P r o s e i , Theo, Kabarettist, Schauspieler, * 4 . 5 . 1889 Wien, t 1 2 . 1 . 1 9 5 5 München. P. war Buchhalter in einer Papierfabrik, ging 1907 in die U S A und kehrte im folgenden Jahr nach Wien zurück. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg kam er in Wien zur Bühne, erhielt 1920 in München ein erstes Engagement an Karl —»Valentins „Charivari" und war dann vor allem am „Simplicissimus" tätig, w o er etwa 130 Kabarettprog r a m m e zusammenstellte; ferner schrieb er Texte f ü r Adolf —>Gondrells „Bonbonniere". 1929 wurde er als Nachfolger von Kathi —> Kobus künstlerischer Leiter des „Simplicissimus", 1935 auch geschäftsführender Wirt und 1941 Besitzer des Lokals „Simpl". Nach dessen Zerstörung 1944 eröffnete er 1945 ein neues Bühnenlokal am Platzl in München. P. schrieb die Liedtexte f ü r den Film Der ungetreue Eckehart (1939) und wirkte als Schauspieler in d e m Film Der Ochse von Kulm (1954) mit.

Proskauer,

Bernhard, Hygieniker, * 8 . 1 . 1851 Ratibor (Schlesien), t 2 4 . 7 . 1 9 1 5 Berlin. Nach d e m Chemiestudium in Berlin trat P. 1874 in das Reichsgesundheitsamt ein und arbeitete hier seit 1878 in einem eigenen chemischen Laboratorium. 1880 wurde er Mitarbeiter Robert —> Kochs, war seit 1885 Abteilungsvorstand am Hygienischen Institut der Univ. Berlin und wurde 1890 Titularprofessor. 1891 siedelte P. mit Koch an das Institut f ü r Infektionskrankheiten über, war seit 1901 Abteilungsvorstand der chemischen Abteilung dieses Instituts und übernahm 1907 die Leitung des Berliner Städtischen Untersuchungsamtes. P. beschäftigte sich besonders mit Was-

serhygiene und Desinfektionswesen und gab mit Richard —> Pfeiffer eine Enzyklopädie der Hygiene (2 Bde., 1902-05) heraus. ED Wininger

Proskauer,

Curt, Zahnmediziner, * 24. 10. 1887 Breslau, t 3 . 3 . 1 9 7 2 N e w York. P. studierte Medizin in Breslau und Berlin und wurde 1920 in Breslau mit der historischen Dissertation Die Zahnarzneikunst des Breslauer Stadtarztes Matthaeus Gottfried Purmann (1648-1711) promoviert. 1919-23 war er Kustos der historischen S a m m l u n g des Zahnmedizinischen Instituts der Univ. Breslau und 1927-33 Direktor des Deutschen Instituts für die Geschichte der Zahnheilkunde des Reichsverbandes der Zahnärzte Deutschlands in Berlin. 1939 emigrierte P. nach Italien, 1940 in die U S A , war 1940-46 Mitarbeiter der New York Academy Medical Library, dann Mitherausgeber des „Journal of the History of Medicine and Allied Sciences" und seit 1950 Kurator des M u s e u m of Dental Surgery an der Columbia University. Zu seinen Veröffentlichungen gehören leonographia odontologica (1926, Nachdr. 1967), Bildgeschichte der Zahnheilkunde (1962) und Geschichte und Zeitgeschichte (1987). c n B H d E , Bd 2

Proske,

Alfons, Beamter, * 12. 1.1881 Ratibor (Schlesien), t 7. 8 . 1 9 5 0 Freiburg/Breisgau. P., Sohn eines Lehrers, studierte Rechts- und Staatswissenschaften in München, Berlin und Breslau und wurde 1905 mit der Arbeit Die Unterschiede zwischen einem gemeinschaftlichen Testament und einem Erbvertrage promoviert. Seit 1910 Stadtrat in Ratibor, war er während des Ersten Weltkriegs u. a. für die Lebensmittelversorgung verantwortlich. 1920 zum Oberpräsidialrat beim Oberpräsidenten in Breslau, kurz darauf zum Regierungspräsidenten in Marienwerder ernannt, trug P., Mitglied der Zentrumspartei, als Oberpräsident der Provinz Oberschlesien (seit 1923) mit seiner auf Ausgleich bedachten Minderheitenpolitik maßgeblich zur Befriedung der durch die drei Polenaufstände angespannten politischen Lage bei. Nach d e m Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen wirkte er seit 1929 als Kurator der Univ. Bonn, bis er 1934 im R a h m e n des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" entlassen wurde. Nach 1945 war P. in Frei b ü r g / B r e i s g a u als Richter tätig. DO N D B

Proske,

Karl, kath. Theologe, Kirchenmusikforscher, * 11.2. 1794 Gröbnig bei Leobschütz (Oberschlesien), t 20. 12. 1861 Regensburg. P., Sohn eines Gutsbesitzers und Erbrichters, Schloß das Medizinstudium 1816 in Halle mit der Promotion ab (De purpura idiopathica et symptomatica), war dann Arzt an verschiedenen Orten in Schlesien und ging 1823 nach Regensburg, w o er auf Anraten Johann Michael - > Sailers Theologie studierte. 1826 zum Priester geweiht, wurde er 1827 Chorvikar und 1830 Kanonikus am Kollegiatstift zur Alten Kapelle in Regensburg. P., der 1834-37 drei Forschungsreisen nach Italien unternahm, betrieb kirchenmusikalische Forschungen und gab die S a m m e l w e r k e Musica divina (4 Bde., 1853-64) und Selectus novus missarum (2 Bde., 1855-59) heraus, die von grundlegender Bedeutung für die Wiederbelebung der klassischen Vokalpolyphonie waren. cd

MGG

Proskowetz

von Proskow und Marstorff, Emanuel Ritter von, Pflanzenzüchter, Industrieller, * 16. 11. 1849 Prag, t 16. 11. 1944 Kwassitz (Kvasice, Mähren). P., Sohn eines Großhändlers und Mitbegründers der österr. Zuckerindustrie und Bruder von Maximilian von —> P., studierte 1 8 6 8 / 6 9 am Polytechnischen Institut in Wien Chemie, Mineralogie, Zoologie, Botanik und Pflanzenphysiologie. 1873-76 leitete er die Pachtökonomie des Zuckerindustriellen Julius —> Robert in Großseelowitz, dann eine Öko-

95

Proskowetz nomie in Kwassitz, richtete 1880 zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder die Zuckerfabrik in Wschetul ein und war seit 1901 Vorstand der Dürnkruter Zuckerfabrik. Bedeutung erlangte P. vor allem als Pflanzenzüchter; die von ihm gezüchtete „Original-Hanna-pedigree-Gerste" zählte lange zu den wichtigen Braugersten und wurde insbesondere in Ungarn und der Slowakei angebaut. P. war 1885 Mitbegründer und bis 1897 Präsident des Vereins zur Förderung des landwirtschaftlichen Versuchswesens in Österreich und 1912 Gründungsmitglied und bis 1923 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Pflanzenzüchtung. 1926 wurde P. Ehrenmitglied der tschechoslowakischen Akademie der landwirtschaftlichen Wissenschaften Prag. Er veröffentlichte u. a. Hanna-Gerste, Anfang und jetziger Stand der Züchtung in Kwassitz (1925) und Memorabilien (1937). CP N D B

Proskowetz

von Proskow und Marstorff, Maximilian Ritter von, österr. Diplomat, Agronom, * 4 . 1 1 . 1 8 5 1 Kwassitz (Mähren), t 1 8 . 9 . 1 8 9 8 Fort Wayne (Indiana, USA). P., Bruder von Emanuel von —»P., studierte seit 1869 Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1874 promoviert, wandte sich jedoch der Landwirtschaft zu und absolvierte theoretische Studien in Wien und H a l l e / S a a l e sowie eine praktische Ausbildung auf verschiedenen Domänen. Seit 1878 war er hauptsächlich mit der Verwaltung seiner Landgüter beschäftigt, unternahm Reisen durch die Mittelmeerländer sowie 1 8 8 8 / 8 9 durch Russland und dokumentierte diese in Reisebüchern, u. a. Vom Newastrand nach Samarkand (1889). 1892-95 war er Mitglied des Zollbeirats, trat in den diplomatischen Dienst ein und war 1896 kurze Zeit bei den Generalkonsulaten in S m y r n a und N e w York tätig, bevor er 1897 Konsul in Chicago wurde. Im folgenden Jahr k a m P. bei einem Eisenbahnunfall ums Leben. Er veröffentlichte u . a . Streifzuge eines Landwirths (1881) und Führer durch die Land- und Forstwirthschaft Österreichs (1890). m ÖBL P r o s l , Robert Maria, österr. Schauspieler, Schriftsteller, Journalist, * 1 4 . 9 . 1 8 7 3 Wien, t 1 1 . 1 1 . 1 9 5 7 Wien. P. spielte nach d e m Abitur zunächst an Provinzbühnen und erhielt dann ein Engagement am Jantsch- und am Carltheater. 1900 zog er sich von der B ü h n e zurück, arbeitete als Theaterkritiker und Feuilletonist für die „Musik- und Theaterzeitung" sowie für das „Deutsche Volksblatt" und war seit 1910 als freier Schriftsteller tätig. 1921-43 war P. Redakteur beim „Neuigkeits-Welt-Blatt". Neben Opernlibretti veröffentlichte er u. a. Die Hellmesberger. 100 Jahre aus dem Leben einer Wiener Musikerfamilie.

Pross,

Helge, Soziologin, * 1 4 . 7 . 1 9 2 7 Düsseldorf, t 2 . 1 0 . 1 9 8 4 Gießen. Die Tochter eines Unternehmers studierte seit 1946 Soziologie, Neuere Geschichte und Deutsche Literaturgeschichte in Heidelberg, wo sie 1950 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1 9 5 3 / 5 4 hielt sie sich zum Studium der Politischen Wissenschaften an der Columbia University in N e w York auf und war 1954-59 Assistentin am Institut für Sozialforschung in F r a n k f u r t / M a i n . 1961-63 arbeitete sie als freie Journalistin und habilitierte sich 1963 in F r a n k f u r t / M a i n . Seit 1965 lehrte sie als o . P r o f . der Soziologie in Gießen und übernahm 1976 eine Professur an der Gesamthochschule Siegen. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit waren die politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland sowie theoretische und empirische Analysen gesellschaftsund wirtschaftspolitischer Probleme. 1969-72 gehörte sie der Eherechtskommission des Justizministeriums und 1974-76 der Enquetekommission „Frau und Gesellschaft" des Deutschen Bundestags an. P. veröffentlichte u. a. Die akademische Emigration nach den Vereinigten Staaten 1933-1941 (1955), Manager und Aktionäre in Deutschland. Untersuchungen zum Verhältnis von Eigentum und Verfügungsmacht

96

(1965), Manager des Kapitalismus. Untersuchung über leitende Angestellte in Großunternehmen (mit Karl Wilhelm Boetticher, 1971), Gleichberechtigung im Beruf? (1973), Die Wirklichkeit der Hausfrau (1975), Was ist heute deutsch? Wertorientierung in der Bundesrepublik (1982) und Soziologie der Masse (hrsg. mit Eugen Buss, 1984). CO Munzinger

Pross-Weerth,

Heddy, Übersetzerin, Literaturkritikerin, * 1 . 9 . 1 9 1 7 Detmold, t 2 1 . 6 . 2 0 0 4 Mannheim. Nach der Sonderreifeprüfung 1939 studierte P.-W. seit 1940 in München, Münster, Königsberg und Berlin osteuropäische Geschichte, Slawistik und Philosophie und wurde 1945 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert (Wandlungen in der russischen Geschichtsschreibung und Geschichtsbetrachtung im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert). 1949-54 Redakteurin der Wochenzeitschrift „Ost-Probleme", war sie seit 1954 freie Schriftstellerin und Übersetzerin und 1971-81 Kulturredakteurin bei Radio Bremen. Sie übersetzte vorwiegend russische Schriftsteller wie Isaak Babel, Boris Pasternak, Anatolij Kim, Alexander Solschenizyn und Lew Kopelew, wodurch sie zu einer der wichtigsten Vermittlerinnen russischer und sowjetischer Literatur in der Bundesrepublik wurde. P.-W., die 1983 die Ehrengabe des AndreasGryphius-Preises erhielt, veröffentlichte Prag und die Tschechoslowakei (1967, 7 1988), Moskau. Von der Siedlung im Wald zur Kapitale einer Weltmacht (1980) und das Lesebuch Das Leben ist schön und traurig (1989). CD Westf Autoren, Bd 4

Protmann,

Regina, Gründerin der Katharinerinnen, * 1552 Braunsberg (Ermland), t 18. 1. 1613 Braunsberg. P., Tochter eines Kaufmanns, verließ 1571 ihre Familie, u m mit anderen Frauen in religiöser Gemeinschaft zu leben, und war zunächst vorwiegend in der Krankenpflege tätig. Vom Bischof vom Ermland gefördert und von den Jesuiten geistlich betreut, verfaßte sie als Leiterin der Gruppe 1583 eine Lebensregel, die vor allem die Askese und Spiritualität betonte, und stellte die Gemeinschaft unter das Patronat der hl. Katharina von Alexandria. In den folgenden Jahren entstanden mehrere Tochtergründungen. 1602 erhielten die Katharinerinnen eine neue Regel, nach der besonders die Einrichtung von Mädchenschulen zu ihren wichtigsten Aufgaben gehörte. CP B B K L P r o t t , Johann von, Jurist, oldenburgischer Kanzler, * zwischen 10.11. 1572 und 10. 11.1573 Lemgo, t 26. 12. 1634 Oldenburg. Der aus einer Patrizierfamilie stammende P., Sohn eines späteren Sieglers und Bürgermeisters, studierte seit 1591 Rechtswissenschaften in Marburg, Köln, Leiden und Basel (Promotion 1597) und wurde nach kurzer Tätigkeit beim Reichskammergericht in Speyer Rat des Grafen Simon IV. von der Lippe, der ihn mit diplomatischen Missionen betraute. Seit 1600 Bürger von Lemgo, trat P. 1605 als Kanzler in die Dienste des Grafen —> Anton Günther von Oldenburg, wurde dessen enger Vertrauter und war führend bei der Formulierung der oldenburgischen Politik beteiligt (Erwerb des Weserzolls 1623, Neutralität im Dreißigjährigen Krieg). 1609 erhielt er das Gut Heringsfeld in der Herrschaft Jever und wurde in den Adelsstand erhoben. CD N D B

Protzen,

(Michael Otto) Eugen, Textilunternehmer, * 9 . 2 . 1842, t 2 4 . 1 1 . 1 9 2 0 . P. trat in die 1865 gegründete Teppich- und Möbelstoffabrik M. Protzen & Sohn in Stralau bei Berlin ein und leitete sie nach d e m Tod seines Vaters. Er war Mitglied des A u f sichtsrats der Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau und der Otto Eisner Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung AG. 1901-20 war P. Ältester der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin und wurde kurz vor seinem Tod auch

Priimmer Mitglied der Handelskammer. Er betätigte sich als Handelsrichter und war seit 1908 Mitglied des Bundes der Industriellen. Sozialpolitisch engagierte sich der als konservativ geltende Industrielle in verschiedenen Unterstützungskassen.

Prowazek,

Stanislaus Edler von Lanow, Pseud. P. Laner, Zoologe, * 1 2 . 1 1 . 1 8 7 5 Neuhaus (Böhmen), t 1 7 . 2 . 1 9 1 5 Cottbus. P., Sohn eines Offiziers, studierte seit 1896 Naturwissenschaften und Zoologie in Prag und Wien, wurde 1899 promoviert, war dann am Wiener Zoologischen Institut und an der Zoologischen Station in Triest tätig. Er setzte seine Studien in F r a n k f u r t / M a i n , München und Rovigno fort, wurde 1905 provisorischer Leiter der Abteilung f ü r Protozoenkunde am Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin und nahm 1906 an der Expedition Albert - > N e i s s e r s zur Erforschung der Syphilis nach Java teil. 1907 übernahm P. die Leitung der Zoologischen Abteilung am Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten in Hamburg. Forschungsreisen führten ihn u. a. nach Rio de Janeiro, Sumatra, Belgrad und Konstantinopel. Er befaßte sich besonders mit der Ätiologie des Flecktyphus, dem er selbst zum Opfer fiel. Der Erreger des Fleckfiebers wurde später Rickettsia prowazeki genannt. P. veröffentlichte u . a . ein Taschenbuch der mikroskopischen Technik der Protistenuntersuchung (1907, 3 1922) und Zur Kenntnis der Balantidiasis (191 λ). H l ÖBL P r o w e , Leopold (Friedrich), Copernicus-Forscher, * 14.10. 1821 Thorn, t 2 6 . 9 . 1 8 8 7 Thorn. P., Sohn eines Bäckermeisters und Ratsherrn, studierte seit 1840 in Leipzig Klassische Philologie und wurde dort 1842 promoviert. Nach bestandener Lehramtsprüfung in Berlin arbeitete er 1844-87 als Lehrer im G y m n a s i u m in Thorn. Sein wissenschaftliches Interesse galt Nicolaus Copernicus, über dessen Leben und Werk er auf zahlreichen Reisen Material sammelte und dabei von Alexander von —> Humboldt und d e m preuß. Kultusminister Karl Otto von —> R a u m e r Unterstützung erfuhr. P. stand d e m 1853 gegründeten Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst vor, war 1873 verantwortlich für eine kommentierte Neuausgabe von Copernicus' Hauptwerk De Revolutionibus Orbium coelestium libri VI und faßte seine Forschungsergebnisse in einer zweibändigen Copernicus-Biographie ( 1 8 8 3 / 8 4 , Neudr. 1967) zusammen, die noch heute als wichtiges Standardwerk anerkannt ist. P. wurde 1880 in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . cd

Karoline, auch Prückner, Caroline, österr. Sängerin, Gesangspädagogin, * 4. 11. 1832 Wien, t 14.6. 1908 Wien. Nach der Ausbildung in Wien debütierte die aus einer Gelehrtenfamilie stammende P. 1848 in Graz als Adalgisa in Bellinis Norma und sang 1 8 4 9 / 5 0 an der Wiener Hofoper. Anschließend war sie an den Hoftheatern in Hannover und Mannheim engagiert, setzte ihre Ausbildung daneben bei Julius —»Stockhausen fort und gab Gastspiele in München und Wien. 1856 mußte P. ihre Karriere infolge einer Stimmbanderkrankung aufgeben, war Gesangspädagogin an der Wiener Opernschule „Polyhymnia" und gründete dann ein eigenes Institut, an d e m sie bis zu ihrem Tod unterrichtete. Zu ihren erfolgreichsten Partien gehörten die Elisabeth im Tannhäuser, die Susanna in Die Hochzeit des Figaro und die Valentine in Les Huguenots. P. veröffentlichte u. a. Theorie und Praxis der Gesangskunst (1872, 2 1882) und Über Tonund Wortbildung in Fragen und Antworten (1897, 2 1904). CD Ö B L P r ü f e r , (Hermann Bernhard) Arthur, Musikwissenschaftler, * 7 . 7 . 1 8 6 0 Leipzig, t 3 . 6 . 1944 Würzburg. Der Kaufmannssohn Schloß das Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, Jena, Heidelberg und Berlin 1886 mit der Promotion zum Dr. jur. ab, studierte anschließend M u sikwissenschaften in Leipzig und Berlin und wurde 1890 in Leipzig mit der Dissertation Untersuchungen über den außerkirchlichen Kunstgesang in den evangelischen Schulen des 16. Jahrhunderts zum Dr. phil. promoviert. 1895 habilitierte sich P. hier mit der Arbeit Johann Herman Schein für Musikwissenschaft und wurde 1902 zum a. o.Prof. ernannt. Seit 1901 redigierte er die Gesamtausgabe der Werke Johann Hermann —> Scheins und befaßte sich besonders mit der M u sik Richard - » W a g n e r s , über den er zahlreiche Schriften veröffentlichte (u. a. Das Werk von Bayreuth, 1909). P r ü f e r , Johannes, Pädagoge, * 4 . 9 . 1 8 8 2 Leipzig, t 9 . 6 . 1 9 4 7 Bad Blankenburg. P. studierte in Leipzig und wurde 1909 zum Dr. phil. promoviert. 1916 gründete er die Deutsche Gesellschaft zur Förderung häuslicher Erziehung und gab die Zeitschrift „Eltern und Kind" (1918 ff.) heraus. 1921-26 leitete er das sozialpädagogische Frauenseminar in Leipzig. P. schrieb u. a. Die Kinderlage ( 1 9 2 0 , 2 1 9 3 2 ) und Erziehung der Jüngsten (1930, 4 1940).

NDB

Prucker, Nikolaus, auch Brucker, Bruckher, Prugger, Maler, * um 1620 Trudering (heute zu München), bestattet 2 6 . 3 . 1 6 9 4 München. P. wurde auf Kosten des Kurfürsten - » M a x i m i l i a n von Bayern ausgebildet, der ihm auch einen Aufenthalt in Italien ermöglichte. 1644 wurde er zum H o f m a l e r ernannt. P. war vorwiegend als Miniaturmaler tätig. Er schuf 1651 das Wappen Herzog Maximilians und zwei Ojficia beatae virginis. 1656 wurde ihm durch die Einflußnahme der Kurfürstinwitwe Maria A n n a ein kurfürstliches Privileg verliehen. Zusammen mit Caspar —»Amort d . Ä . , Balthasar —»Ableitner und Andreas Faistenauer bildete P. den künstlerischen Mittelpunkt des damaligen München. Er starb verarmt. CD Th-B

Pruckner,

Pruckner,

Dionys, Musiker, * 12.5. 1834 München, t 1. 12.1896 Heidelberg. P. trat im Alter von 17 Jahren als Pianist im Leipziger Gewandhaus auf, war bis 1855 Schüler Franz —»Liszts in Weimar und lebte dann in Wien. Konzertreisen führten ihn u . a . in die USA. Seit 1859 war P. Lehrer am Stuttgarter Konservatorium. 1864 wurde er zum Kgl. Hofpianisten ernannt. CD Leb Schwaben, Bd 3

P r ü m e r , Karl, Schriftsteller, * 2 3 . 5 . 1846 Dortmund, t 2 6 . 1 . 1933 Dortmund. Der Pfarrerssohn ging nach einer Buchhändlerlehre in Elberfeld auf Wanderschaft, arbeitete in Hamburg, Graz und seit 1872 in R o m und kehrte nach einem Aufenthalt in Wien nach Dortmund zurück. Hier gab er die Zeitschrift „Der Fortschritt" und die „Dortmunder Volkszeitung" heraus, lebte seit 1906 in München, seit 1910 in B o c h u m und später wieder in Dortmund. Seit 1907 war er Mitherausgeber der „Zeitschrift für rheinische und westfälische Volkskunde". P. schrieb Erzählungen, u. a. Westfälische Dorfgeschichten (4 Bde., 1920/21). CD Westf Autoren, Bd 2

Prümmer,

Dominikus Maria, Taufname: Heinrich, Dominikaner, Theologe, * 3 . 9 . 1866 Kaltenherberg bei Aachen, t 9 . 6 . 1931 Freiburg (Schweiz). Nach d e m Eintritt in den Dominikanerorden 1884 studierte P. in Löwen, wo er zum Dr. theol. et jur. can. promoviert wurde, und empfing 1890 die Priesterweihe. Er wirkte seelsorgerisch in Venlo, war 1903-06 Prior des Klosters in Düsseldorf und ging dann nach Hawkesyard (England). 1908-31 lehrte er als Prof. der Moraltheologie an der Univ. Freiburg (Schweiz), deren Rektor er 1 9 2 6 / 2 7 war.

97

Prüss P. begründete ein „Kompensationssystem" genanntes Moralsystem. Er schrieb u. a. Manuale Theologiae moralis (3 Bde., 1915, 15 1961) und Manuale iuris ecclesiastici [später: canonici] (1907, f, 1933). P r ü s s , Johann d . Ä . , auch Pruss, Pryss, Prys, Bryse, Drucker, Verleger, Buchhändler, * 1447 Herbrechtingen (Württemberg), t 16. 11. 1510 Straßburg. P., der vielleicht identisch ist mit d e m 1474 an der Univ. Ingolstadt immatrikulierten Johannes Preuß, arbeitete seit etwa 1480 als Buchdrucker in Straßburg und erhielt 1490 das Bürgerrecht. Neben einer Werkstatt sind f ü r ihn zwei Verkaufsläden überliefert. Mit seinen Drucken (der älteste von ihm bekannte, datierte Druck stammt aus d e m Jahr 1483), bediente er ein weites Themenspektrum und gab u. a. deutsche Volksbücher, Bibelausgaben, theologische und homiletische Werke sowie Klassikerausgaben und humanistische Schriften heraus. Etwa 180 Drucke werden P. zugerechnet, der in seinem Schaffen hinsichtlich Zahl und Vielseitigkeit mit seinem Straßburger Konkurrenten Johann - > Grüninger verglichen werden kann. c n NDB

Prützmann,

Hans-Adolf (Paul), SS-Obergruppenführer, * 3 1 . 8 . 1901 Tolkemit (Kr. Elbing), t 2 1 . 5 . 1945 Lüneburg. P. studierte ohne Abschluß Landwirtschaft an der Univ. Göttingen, war in verschiedenen Freikorps aktiv und arbeitete dann als landwirtschaftlicher Beamter in P o m m e r n , Brandenburg und Ostpreußen. 1929 trat er in die N S D A P , im folgenden Jahr in die SS ein. Seit 1932 war er Mitglied des Reichstags. Als Generalleutnant der Polizei und Höherer SSund Polizeiführer war er seit Beginn des Rußlandfeldzugs für das Heeresgebiet Rußland-Nord, seit November 1941 für Rußland-Süd und die Ukraine zuständig. In dieser Funktion und als Beauftragter für die „Bandenbekämpfung'* in der Ukraine war P. führend an der Vernichtungspolitik gegenüber der einheimischen jüdischen Bevölkerung beteiligt. Seit 1944 - » H i m m l e r s Verbindungsmann zum Oberkommando der Wehrmacht, sollte er als Generalinspekteur für Spezialabwehr die Werwolfverbände aufbauen. P. trat aber kaum mehr in Erscheinung und beging nach seiner Verhaftung durch britisches Militär Selbstmord. Nach abweichenden Angaben soll er sich am 1 6 . 5 . 1 9 4 5 im Vernehmungslager Fort Diest (Belgien) das Leben g e n o m m e n haben. CD Lilla, Statisten P r ü w e r , Julius, eigentl. Priever, österr. Dirigent, Musiker, * 2 0 . 2 . 1874 Wien, f 8 . 7 . 1 9 4 3 N e w York. Der Sohn eines Rabbiners studierte 1886-91 Klavier bei Moritz —> Rosenthal, Theorie bei Robert Fuchs, Franz —> Krenn und Johannes —> B r a h m s sowie Dirigieren bei Hans - » Richter am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. 1892 erhielt P. ein Engagement als Kapellmeister an das Stadttheater in Bielitz, dirigierte dann an den Theatern in Esseg, Köln und seit 1896 in Breslau, wo er 1920-23 die Operndirektion führte. P. gab zahlreiche Gastspiele; 1898 dirigierte er in St. Petersburg die russische Erstaufführung von Richard —»Wagners Tristan und Isolde. 1 9 2 3 / 2 4 war er Generalmusikdirektor am Weimarer Nationaltheater. 1924 wurde P. Prof. an der Berliner Hochschule für Musik und 1925 ständiger Dirigent der Konzerte des Berliner Philharmonischen Orchesters. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten arbeitete P. in der U d S S R und in Österreich und emigrierte 1939 in die U S A , wo er an der Musikschule Hein und zuletzt am College of Music in New York lehrte. DD M G G

Prugger,

Johann Joseph, Jurist, getauft 2 4 . 8 . 1717 Landsb e r g / L e c h , t 14. 12. 1788 Ingolstadt. P., dessen Vater als Hofgerichtsadvokat in München und als Stadtphysikus in Landsberg tätig war, studierte seit 1736

98

Rechtswissenschaften in Ingolstadt, k ä m p f t e 1741-45 als Freiwilliger gegen Österreich und wurde 1745 Verwalter des Reichsgrafen Fugger-Zinnenberg. Danach war er Syndikus der Jesuiten in Neuburg und Vorstand des dortigen Zivilgerichts. 1753 ging P. als Prof. der Institutionen und des Kriminalrechts nach Ingolstadt, wo er auch Direktor des kurfürstlichen Ratskollegiums wurde. CD L M U P r u n e r , Franz (Ignaz), auch Prun(n)er-Bey, Mediziner, Ethnologe, * 8 . 3 . 1808 Pfreimd (Oberpfalz), t 2 9 . 9 . 1882 Pisa. P., Sohn eines Oberschreibers am kgl. Rentamt in Leuchtenberg, studierte seit 1826 Philosophie, dann Medizin in München, wurde 1830 promoviert (De morborum transitionibus) und hielt sich dann zur weiteren Ausbildung in Paris auf. 1831 ging er als Prof. der A n a t o m i e an die medizinische Schule in Abuzabel bei Kairo, wurde nach einer augenärztlichen Fortbildung in Pavia 1834 Direktor der Zentralspitäler in Kairo und Kasr-el-Ain und war seit 1839 im Rang eines Bey Leibarzt des ägyptischen Vizekönigs. Er beschäftigte sich vor allem mit Augen-, Infektions- und Mangelerkrankungen sowie mit Parasiteninfektionen und beschrieb 1847 erstmals die Pentastomiasis beim Menschen. Ferner legte er eine Topographie medicale de Caire avec le plan de la ville et ses environs (1847) vor. Infolge gesundheitlicher Schwierigkeiten kehrte P. 1860 nach Europa zurück und setzte in Paris seine in Ägypten begonnenen anthropologischen, ethnographischen und linguistischen Forschungen fort; nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Kriegs 1870 ließ er sich in Pisa nieder. Seit 1838 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften, 1865 wurde er zum Präsidenten der Societe d'Anthropologie in Paris gewählt. Zu P.s weiteren Veröffentlichungen zählen Die Krankheiten des Orients vom Standpunkte der vergleichenden Nosologie betrachtet (1847) und Die Weltseuche Cholera oder die Polizei der Natur (1851). DP N D B

Prunner,

Johann Michael, auch Brunner, österr. Baumeister, getauft 4 . 9 . 1 6 6 9 Linz, t 2 6 . 4 . 1739 Linz. P. erhielt seine künstlerische Ausbildung in Italien und stand unter dem Einfluß der Werke Johann Bernhard —> Fischer von Erlachs, Johann Lucas von —»Hildebrandts und Jakob —> Prandtauers. Er baute vorwiegend Kirchen, Kapellen und Schlösser, u. a. die Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura bei Lambach (1714-17), die Klosterkirche in Spital am Pyhrn (1714-36) und das Schloß Lamberg in Steyr (1727-31).

Pruscha,

Josef Franz, österr. Alpinist, Publizist, * 7.(4. ?) 11.1904 Wien, f 2 6 . 7 . 1973 Wien. Der gelernte Mechaniker war bereits in j u n g e n Jahren ein begeisterter Bergsteiger und wurde Mitglied der AlpenvereinsSektion „Bayerland" sowie des Touristenvereins „Die Naturfreunde". P. unternahm zahlreiche Bergtouren in den Westalpen und in der Hohen Tatra (u.a. 51 Neutouren) und gründete 1945 in Wien die Zeitschrift „Bergwelt", die jedoch 1948 eingestellt werden mußte. Zu seinen Erstbegehungen gehörten die Bergsteigerwandkamine (Raxalpe, 1925), die Eisenerzer Griesmauer von Nordwesten (Hochschwabgruppe, 1931) und die Cima-Ceda Alta-Nordostwand (Brenta, Dolomiten, 1933). P r u s i k , Karl, österr. Musikpädagoge, Alpinist, * 19.5. 1896 Wien, t 8 . 5 . 1961 Perchtoldsdorf (Niederösterreich). Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg und dem Studium der Musikwissenschaften 1924 mit der Arbeit Kompositionen des Lautenisten Sylvius Leopold Weiss promoviert, lehrte P. als Musikpädagoge am Wiener Konservatorium und war als engagierter Bergsteiger 1939-41 und 1951-53 Präsident des Österreichischen Alpenklubs. Er führte zahlreiche

Prym Neutouren in den Ostalpen durch, u. a. die erstmalige Durchsteigung der Nordwand der Planspitze im Gosaukamm, die Erstbegehung der Kleinen Zinne und der Nordostkante des Kleinen Buchsteins. International bekannt wurde P. vor allem durch einen von ihm entwickelten Seilklemmknoten (Prusik-Knoten). Im US-Bundesstaat Washington wurde der nur sehr schwer ersteigbare Prusik-Peak nach ihm benannt. m ÖML Prusse, Ulrich (Ludwig Friedrich Maximilian), Pseud. Wolfram Achilles, Maximilian Ulrich, Beamter, Publizist, Dramatiker, * 13.2.1848 Trachenberg (Preuß.-Schlesien), t 1940. Der Sohn eines Superintendenten studierte Sprach- und Literaturwissenschaften und war 1877-85 Inspektor an verschiedenen preuß. Strafanstalten. Anschließend widmete sich P. einer Tätigkeit als freier Schriftsteller, gründete die Zeitschrift „Freyja" und ließ sich nach zahlreichen Ortswechseln 1909 in Greiffenberg nieder. Er trat vor allem als Dramatiker hervor und veröffentlichte u. a. das Trauerspiel Arminias (1886), die dramatische Humoreske Reineke in der Falle (1887) und das Lustspiel Kriegsfahrten der Liebe (1903). Prutscher, Otto, österr. Architekt, Kunstgewerbler, * 7.4. 1880 Wien, t 15.2.1949 Wien. Der Sohn eines Tischlers besuchte eine Fachschule für Holzindustrie, ging 1895 mit dem Rothschildschen Reisestipendium für ein Jahr nach Paris und London und war 1897-1901 Schüler von Franz von Matsch und Josef —> Hoffmann an der Kunstgerwebeschule des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien. Seit 1903 Assistent an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, war P. 1909-14 und seit 1920 Prof. an der Kunstgewerbeschule, an der er bis 1938 und wieder 1945/46 lehrte. Er gehörte zu den Mitarbeitern der Wiener Werkstätte. P. entwarf städtische Wohnhausanlagen (u.a. Heine-Hof, 1928; Eifler-Hof, 1929) und Geschäftseinrichtungen (u.a. das Verkaufslokal der Firma Piccini, 1934). Vor allem aber schuf er Entwürfe für Möbel, Textilien, Schmuck, Porzellan und Bucheinbände. Er arbeitete an der Zeitschrift „Interieur" mit und war 1922-41 Mitglied des Künstlerhauses. 1939 wurde P. zwangspensioniert. 1947 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Architektur. CD Czeike Prutz, Hans, Historiker, * 20.5.1843 Jena, t 29. 1. 1929 Stuttgart. Nach dem Studium der Geschichte in Jena und Berlin war der Sohn von Robert —»P. 1863-72 Gymnasiallehrer in Danzig und seit 1872 Oberlehrer an der Friedrich-Werderschen Gewerbeschule in Berlin. 1865 promoviert (Heinrich der Löwe. Herzog von Baiern und Sachsen), habilitierte er sich 1873 an der dortigen Univ. für Geschichte (Radewin's Fortsetzung der „Gesta Friderici imperatoris" des Otto von Freising). 1874 unternahm er im Auftrag des deutschen Reichskanzleramtes eine Forschungsreise nach Syrien (Aus Phönizien. Geographische Skizzen und historische Studien, 1876). 1877 wurde er o. Prof. der Geschichte in Königsberg, mußte sein Lehramt jedoch 1902 wegen eines Augenleidens aufgeben und ging nach München. P. war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er schrieb u. a. Kaiser Friedrich I. (3 Bde., 1871-74), Staatengeschichte des Mittelalters (2 Bde., 1885-87) und Preußische Geschichte (4 Bde., 1900-02). c p Altpreuß Biogr, Bd 2 Prutz, Robert (Eduard), Literaturhistoriker, Schriftsteller, * 30.5. 1816 Stettin, t 21.6. 1872 Stettin. P., Sohn eines Holz- und Weinhändlers, studierte 1834-38 Klassische Philologie, Geschichte und Philosophie in Berlin, Breslau und Halle und wurde nach der Promotion zum Dr. phil. (De fontibus quos in conscribendis rebus inde

a Tiberio usque ad mortem Neronis gestis auctores veteres secuti videantur) Mitarbeiter des „Deutschen Musenalmanachs", der von Arnold —>Rüge herausgegebenen Hallischen .Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst" und der „Rheinischen Zeitung". 1843-48 gab er das „Literarhistorische Taschenbuch" heraus, wurde 1845 wegen der in seiner dramatischen Satire Die politische Wochenstube angeblich enthaltenen Majestätsbeleidigung aus SachsenWeimar ausgewiesen und war dann kurze Zeit Dramaturg am Stadttheater in Hamburg. Ungeachtet verschiedener Redeund Aufführungsverbote machte sich P. bald einen Namen als Dramatiker, Lyriker, Publizist und Literaturhistoriker, ging 1848 nach Berlin, wo er führendes Mitglied des Constitutionellen Clubs war, und wurde 1849 durch Vermittlung Alexander von —> Humboldts a. o.Prof. der Literaturgeschichte in Halle, wo er bis 1858 lehrte. Danach lebte er als Privatgelehrter in Stettin. 1866 wurde er wegen eines Protestgedichts gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg zu einer dreimonatigen Gefängnisstrafe verurteilt. P. gab 1851-66 die Zeitschrift „Deutsches Museum" heraus. Er schrieb satirische Zeitgedichte, historische Dramen (Moritz von Sachsen, 1847) und politische Romane (Das Engelchen, 3 Bde., 1851), in denen er Forderungen nach mehr Freiheit und Demokratie zum Ausdruck brachte, und trat durch eine Reihe literaturwissenschaftlicher Abhandlungen hervor (u. a. Geschichte des deutschen Journalismus, 1845; Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Theaters, 1847; Die deutsche Literatur der Gegenwart. 1848 bis 1858, 2 Bde., 1859). Er war der Vater von Hans —> P. CD IGL P r y m , Friedrich Emil, Mathematiker, * 28.9. 1841 Düren, t 15. 12. 1915 Bonn. Der Sohn eine Tuchfabrikanten studierte seit 1859 Mathematik in Berlin, Heidelberg und Göttingen, wo er vor allem von Bernhard —»Riemann beeinflußt wurde, und war nach der Promotion 1863 in Berlin (Theoria nova functionum ultraellipticarum, dt. Neue Theorie der ultraelliptischen Funktionen, 1864, 2. erw. Aufl. 1885) zunächst Volontär im Bankhaus seines Onkels Alexander von ->Schoeller in Wien. 1865 wurde er o. Prof. für Mathematik am Polytechnikum in Zürich und war 1869-1909 Ordinarius in Würzburg. Er war Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen und seit 1872 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. P., der maßgeblich zur Verbreitung der Erkenntnisse Riemanns beitrug, befaßte sich vor allem mit der Funktionentheorie, insbesondere mit den sog. Prymschen Funktionen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Zur Theorie der Functionen in einer zweiblättrigen Fläche (1867), Neue Grundlagen einer Theorie der allgemeinen Thetafunctionen (mit Adolf -> Krazer, 1892, Nachdr. 1980), Über die Entwicklung der Griechischen Mathematik von ihren Anfängen bis zu ihrem Höhepunkte (1898) und Theorie der Prym'sehen Funktionen erster Ordnung in Anschluß and die Schöpfungen Riemann's (mit Georg Rost, 2 Tie., 1911). 1912-51 förderte die von ihm begründete Friedrich-Prym-Stiftung junge Mathematiker. CD NDB P r y m , Hans (Friedrich), Unternehmer, * 20. 12.1875 Stolberg, t 25.6. 1965 Aachen. P., Sohn von Heinrich August —>P. leitete seit 1908 die österr. Niederlassung des Familienunternehmens und baute sie aus. Mit den Weiterentwicklungen des 1885 erfundenen Druckknopfs und Einführung früher Markenartikel („Prym", „Prym's Zukunft") erfolgreich, baute er das Unternehmen weiter aus und errichtet u.a. Tochterunternehmen in den USA. Nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterte er das Produktangebot auch um nichtmetallische Werkstoffe und führte den neuentwickelten Kunststoffreißverschluß „Prymalon" ein. 1960 gelang ihm der Rückerwarb aller österr. Liegenschaften und Unternehmensrechte. CD NDB

99

Prym P r y m , Heinrich August, Unternehmer, * 1 0 . 7 . 1 8 4 3 Stolberg, t 29. 11.1927 Stolberg. P., Sohn eines Metallwarenfabrikanten, wurde in Birmingham zum K a u f m a n n ausgebildet, trat dann in das Familienunternehmen ein und führte dort die maschinelle Herstellung von Metallkurzwaren in Deutschland ein. Er war der Vater von Hans P. DD N D B P r z e d a k , Aladar Guido, auch Predak, Journalist, Schriftsteller, * 11.6. 1857 Groß-Steffelsdorf (Slowakei), t 2 . 7 . 1926 Mastigbad bei Arnau (Böhmen). Der Sohn eines Kreisgerichtspräsidenten und Schriftstellers studierte Rechtswissenschaften und Philosophie an der Univ. Prag und war seit 1883 externer Berichterstatter und dann Redaktionsmitglied der „Prager Zeitung". 1900-18 Chefredakteur der Prager amtlichen Blätter, wurde er 1911 zum Regierungsrat ernannt. P. veröffentlichte u. a. Geschichte des deutschen Zeitschriftenwesens in Böhmen (1904), Vergessene Söhne Prags, literarhistorische Skizze aus dem Vormärz (1906) und den historischen R o m a n Unterm schwarzen Berge (1969). DQ Ö B L P r z i b r a m , Hans Leo, österr. Zoologe, * 2 . 7 . 1874 Lainz (heute zu Wien), t 2 2 . 5 . 1944 Konzentrationslager Theresienstadt. Der aus einer Prager Fabrikantenfamilie stammende P., Bruder Karl —»P.s, studierte seit 1894 Naturwissenschaften, insbesondere Zoologie, in Wien und Leipzig, wurde 1899 in Wien promoviert (Die Regeneration bei den Crustaceen) und habilitierte sich nach Studien in Straßburg 1903 f ü r Zoologie und Experimentelle Morphologie in Wien. Im selben Jahr gründete er mit Leopold von Portheim und Wilhelm Figdor im Vivarium im Wiener Prater eine biologische Versuchsanstalt, deren zoologische Abteilung er leitete. Seit 1913 tit. a. ο. Prof. der Experimentellen Zoologie, wurde P. 1921 a . o . Professor. 1926 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. P. beschäftigte sich vor allem mit Fragen der Regeneration und Transplantation sowie mit Wachstumsstudien und d e m C h e m i s m u s des tierischen Farbkleides. Nach d e m „Anschluß" Österreichs 1938 wegen seiner jüdischen Herkunft des Amtes enthoben, emigrierte er 1939 nach Amsterdam und wurde 1943 in das Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt. P. veröffentlichte u . a . Einleitung in die experimentelle Morphologie der Tiere (1904), ExperimentalZoologie (7 Bde., 1907-30), Temperatur und Temperatoren im Tierreiche. Beiträge zu einer quantitativen Biologie (1923), Die anorganischen Grenzgebiete der Biologie (insbesondere der Kristallvergleich) (1926), Tierpfropfung. Die Transplantation der Körperabschnitte, Organe und Keime (1926) und Einleitung in die physiologische Zoologie (1928). c n NDB P r z i b r a m , Karl (Gabriel), österr. Physiker, * 2 1 . 1 2 . 1 8 7 8 Wien, t 10.8. 1973 Wien. P., Bruder Hans Leo —>P.s, studierte seit 1897 Physik in Wien und Graz, wo er 1901 promoviert wurde (Photographisehe Studien Uber die elektrische Entladung in Gasen), arbeitete 1 9 0 2 / 0 3 als Assistent Joseph John T h o m s o n s am Cavendish Laboratory in Oxford und habilitierte sich 1905 f ü r Physik in Wien. Seit 1916 tit. a. ο. Prof., wurde er 1920 Assistent am Radiumforschungsinstitut und lehrte 1927-38 als a. o . P r o f . der Physik in Wien. Nach seiner Zwangspensionierung emigrierte P. 1940 nach Belgien, kehrte 1946 nach Österreich zurück und wirkte 1947-50 als Ordinarius f ü r Physik und Vorstand des II. Physikalischen Instituts in Wien. Er war ein Pionier auf d e m Gebiet der Strahlenforschung und beschäftigte sich vor allem mit Kernpyhsik, Lumineszenz, Ionenbeweglichkeit in Dämpfen, Kondensation von Dämpfen an Ionen sowie mit Fragen der Mineralfärbung. P., der

100

1921 die Radiophotoluminiszenz entdeckte, veröffentlichte u. a. Radioaktivität (1932) und Verfärbung und LumineszenzBeiträge zur Mineralphysik (1953). Seit 1950 war er Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. m B H d E , Bd 2 P r z i b r a m v o n G l a d o n a , Ludwig, Journalist, Beamter, Diplomat, * 2 . 6 . 1840 Prag, t 2 3 . 6 . 1916 München. Nach dem Studium der Rechtwissenschaften an der Univ. Wien wurde P. v. G. 1863 Redakteur bei der „Constitutionellen Österreichischen Zeitung", 1865 bei der „Wiener Zeitung" sowie Mitarbeiter u. a. bei der „Prager Zeitung" und der „Deutschen Allgemeinen Zeitung". 1867 trat er in das Ministerium des Äußeren und des königlichen Hauses ein, war seit 1876 Ministerialrat und wurde im selben Jahr zum Hofrat ernannt. Seit 1880 Generalkonsul in Barcelona, übernahm er 1885 das Konsulat in Zürich und erreichte den Ausbau der österr.-schweizer. Handelsbeziehungen. 1895 zum Generalkonsul I. Klasse ernannt, wurde er 1896 nobilitiert und 1898 in den Ruhestand versetzt. P. v. G veröffentlichte u. a. die Autobiographie Erinnerungen eines alten Österreichers (2 Bde., 1910-12). m ÖBL P r z y b y l l o k , Erich, Astronom, * 3 0 . 6 . 1 8 8 0 Tarnowitz (Oberschlesien), t 11.9. 1954 Köln. Nach d e m Studium der Astronomie in Freiburg/Breisgau und Breslau, das er 1904 mit der Promotion abschloß ( Ü b e r die Verwendbarkeit photographischer Mondatlanten zu Messungszwecken), arbeitete P. als Assistent an den Sternwarten in Breslau, Königsberg, Heidelberg und Bonn und war seit 1909 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Geodätischen Institut in Potsdam. Dort wurde er 1916 Observator, ging 1921 als Ordinarius für Astronomie und Direktor der Sternwarte nach Königsberg und wirkte hier bis zu ihrer Zerstörung 1944. Seine letzten Lebensjahre verbrachte P. in Köln. Er veröffentlichte u. a. Das Profil der Randpartien des Mondes (1908), Die Polhöhenschwankungen (1914), Mikrometrische Messungen von Doppelsternen (1926) und Unser Kalender in Vergangenheit und Zukunft (1930). P r z y b y s z e w s k i , (Felix) Stanislaw, Schriftsteller, Journalist, * 7 . 5 . 1 8 6 8 L o j e w o (Polen), t 2 3 . 1 1 . 1 9 2 7 Jaronty (Polen). Der Lehrerssohn besuchte die deutschen Gymnasien in T h o r n und Wongrowitz, studierte seit 1889 Architektur, dann Medizin in Berlin und wurde 1893 nach einer Verhaftung wegen seiner Kontakte zur Arbeiterbewegung relegiert. P. wandte sich dann einer schriftstellerischen Tätigkeit zu, wurde 1892 mit d e m Werk Zur Psychologie des Individuums (2 Bde., 1 1919) bekannt und verkehrte in Berlin im Kreis der deutsch-skandinavischen Künstler, dem auch August Strindberg, Edvard Munch und Richard —»Dehmel angehörten. 1895 war P. Mitbegründer der Zeitschrift „Pan", publizierte in der „Fackel" und in der „Freien B ü h n e " und veröffentlichte 1896 die erfolgreiche Romantrilogie Homo sapiens. P. sprach der Kunst j e d w e d e soziale, politische und ethische A u f g a b e ab, interpretierte den Künstler als „Übermenschen" und führte die Dämonisierung des Erotischen u . a . in der Erzählung De Profundis (1895, Neuaufl. 1900) fort. Nach 1900 schrieb er vorwiegend in polnischer Sprache, war 1906-19 in München ansässig, redigierte 1916-18 das führende Organ der polnischen Expressionisten „Zdroj" in Krakau und lebte nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er sich f ü r eine deutsch-polnische Verständigung eingesetzt hatte (Polen und der heilige Krieg, 1915), zurückgezogen in Polen. Seine Erinnerungen Moi wspölczesni (Meine Zeitgenossen, 2 Bde.) erschienen postum 1928 und 1930. DP Killy

Pserhofer P r z y w a r a , Erich, Jesuit, Religionsphilosoph, * 12.10.1889 Kattowitz (Oberschlesien), t 28.9. 1972 Hagen bei Murnau (Oberbayern). Der Kaufmannssohn trat in die Gesellschaft Jesu ein, war 1908-10 Novize in Exaeten (Niederlande), studierte 1910-13 Philosophie in Valkenburg (Niederlande) und war 1913-17 am Collegium Stella Matutina in Feldkirch (Vorarlberg) tätig. 1917-21 hielt er sich zum Studium der Theologie in Valkenburg auf. 1920 empfing P. die Priesterweihe, arbeitete von 1922 bis zu ihrem Verbot 1941 in der Redaktion der Zeitschrift „Stimmen der Zeit" in München und übte 1920-37 eine rege Vortragstätigkeit in Mitteleuropa aus. P. veröffentlichte Schriften zur Anthropologie, zum Phänomen der Zeit und zur Kirche. Seine Interpretation der Analogia entis führte zu einer theologischen Kontroverse mit Karl —> Barth. P.s nicht abgeschlossenes philosophisches Hauptwerk ist Analogia entis. Metaphysik (Bd. 1, 1932). Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. Religionsbegründung. Max Scheler - John Henry Newman (1923), Religionsphilosophie katholischer Theologie (1926), Ringen der Gegenwart (2 Bde., 1929), Augustinus (1934), Christliche Existenz (1934), Deus semper maior. Theologie der Exerzitien (3 Bde., 1938-40), Crucis mysterium. Das christliche Heute (1939), Humanitas. Der Mensch gestern und morgen (1952) und Kirche in Gegensätzen (1962). Cd TRE P s c h o r n , Karl, österr. Mundartdichter, * 17.7.1885 Waidhofen/Ybbs (Niederösterreich), t 30.5. 1945 Wien. P., Sohn eines Lehrers, besuchte das Lehrerseminar in St. Pölten, war seit 1911 im Schuldienst, zuletzt Schuldirektor in Wien und trat 1936 in den Ruhestand. 1913 initiierte er den Reichsbund deutscher Mundartdichter, dem er zeitweise vorstand. P. schrieb Dramen, Lyrik und Prosa, u. a. Stade Stunden. Gedichte in niederösterreichischer Mundart (1921). DP ÖBL P s c h o r r , August, Unternehmer, * 1.10. 1862 München, t 20.10.1935 München. Nach einer kaufmännischen Lehre trat P., Sohn von Georg P. d. J., Urenkel von Josef —»P. und Bruder von Georg Theodor und Robert P., als Praktikant in das 1820 gegründete Familienunternehmen Pschorrbräu ein, studierte 1883/84 an der TH München und an der Brauerschule in Weihenstephan und setzte seine Ausbildung in Norddeutschland, Dänemark, Schweden, England und Amerika fort. 1889 wurde er Prokurist und Teilhaber der väterlichen Brauerei und übernahm nach dem Tod seines Vaters 1894 gemeinsam mit seinen Brüdern Georg Theodor und Josef P. die Leitung des Unternehmens, die sie bis zu deren Umwandlung in eine AG 1922 innehatten. Die Brauerei stieg in dieser Zeit zum drittgrößten Unternehmen der Branche in München auf. P. war 1896-1919 Mitglied des Münchner Gemeindekollegiums, 1899-1922 Vorsitzender des Vereins Münchener Brauereien und 1926-34 Präsident des Deutschen BrauerBundes. Er war auch als Handelsrichter und Stadtverordneter der Stadt München tätig. CD NDB Pschorr, Georg Theodor, Unternehmer, * 18.6.1865 München, t 4.2.1949 Tegernsee. P., Bruder von August und Robert —»P., studierte an der TH München und an der Brauerschule in Weihenstephan, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Belgien, in die Niederlande und nach Großbritannien und wurde nach dem Tod seines Vaters 1894 gemeinsam mit seinen Brüdern August und Josef P. Inhaber des 1820 gegründeten Pschorrbräus. Seit 1922 Generaldirektor der Pschorrbräu AG, wurde P. 1930 stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. 1902-34 gehörte er dem Gesamtvorstand des Bayerischen IndustriellenVerbandes als Schatzmeister, 1909-14 dem Direktorium des Hansa-Bunds an. CD NDB

Pschorr, Josef d. Ä., Unternehmer, * 2.6. 1770 München, t 3.6. 1841 München. P. verließ 1785 den Hof seines Vaters in Kleinhadern, erlernte in München das Brauhandwerk und übernahm 1793 von seinem Schwiegervater das Hackerbräu. 1820 kaufte er das Münchener „Bauernhanslbräu" und gründete das Pschorrbräu. Nach Vergrößerung und Modernisierung beider Unternehmen wurde P. größter der Münchner Brauherren und war damit der Begründer der Großindustrie im bayerischen Brauwesen. Die Brauerei wurde von seinen Söhnen weitergeführt. CD NDB Pschorr, Robert (Franz), Chemiker, * 4.12.1868 München, t 23.2. 1930 Berlin. P., Bruder von August und Georg Theodor —>P., studierte seit 1888 Chemie in München, seit 1890 in Zürich und seit 1892 in Jena bei Ludwig —»Knorr, wo er 1894 mit der Arbeit Ueber einige neue Derivate des ,(I)'Phenyl,(3)'methylpyrazolons und Antipyrins promoviert wurde; 1899 habilitierte er sich in Berlin bei Emil —> Fischer. Seit 1901 Privatdozent, wurde er 1913 zum Prof. für Organische Chemie an die TH Charlottenburg berufen. P. erforschte die Synthese und Konstitution organischer Verbindungen und entwickelte 1896 die Pschorrsche Phenanthrensynthese. Er war Herausgeber der „Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft". tri Stolz, Bd 1 P s c h y r e m b e l , Willibald, Gynäkologe, * 1. 1. 1901 Berlin, t 26. 11. 1987 Berlin. P., Sohn eines Kaufmanns, wurde 1924 in Physik (Entwicklung und Stand der Elektrotechnik in Japan), 1935 als Schüler Ferdinand —»Sauerbruchs in Medizin promoviert. Seit 1937 war er Oberarzt an der Städtischen Frauenklinik Neukölln und leitete 1945-61 die Frauenklinik des Städtischen Krankenhauses in Berlin-Friedrichshain. 1950 habilitiert, wurde er 1952 Prof. mit Lehrauftrag an der Humboldt-Universität. 1932 übernahm P. die Herausgabe des von Otto —»Dornblüth 1894 begründeten Wörterbuch der klinischen Kunstausdrücke und baute es von der 19. bis 254. Auflage (1982) unter dem Titel Klinisches Wörterbuch zu einem Standardwerk aus ( 26l 2007). Er schrieb ferner die Lehrbücher Praktische Geburtshilfe (1947; l9 2001, mit Joachim W. Dudenhausen) und Praktische Gynäkologie (1964, 5 1991). m NDB Psenner, Ludwig, österr. Politiker, Publizist, * 28.5. 1834 Bozen, t 5.2. 1917 Wien. Das Studium der Rechtswissenschaften in München und Innsbruck Schloß P. 1861 mit der Promotion ab, war 1858-64 Beamter in der niederösterreichischen Statthalterei und hatte seit 1862 daneben ein Photoatelier in Wien. Seit 1882 stand er in Kontakt zum Reformverband, einer antiliberalen und antisemitischen Organisation des gewerblichen Mittelstandes, gab seit 1884 dessen Wochenzeitung „Österreichischer Volksfreund" heraus und gründete 1887 den Christlichsocialen Verein, dessen Präsident er wurde. 1897-1910 führte er den Franziskanerkeller in Wien. P. veröffentlichte u. a. Die Rettung aus dem socialen Elend (7 Tie., 1894-97) und Christliche Volkswirtschaftslehre für Freunde des Volkes (3 Tie., 1907). c n ÖBL Pserhofer, Arthur, österr. Schriftsteller, Komponist, * 28. 10. 1873 Wien, t 13. 1.1907 Berlin. Der Sohn eines Apothekers studierte seit 1892 Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1896 promoviert, wandte sich dann dem Kabarett und dem Theater zu und war als Bühnenschriftsteller tätig. 1899 hatte P. am Raimundtheater in Wien Erfolg mit dem Stück Flitterwochen, ging 1901 nach Berlin und wurde Mitarbeiter des Kabaretts „Überbrettl". 1901 /02 leitete er das Theater am Alexanderplatz, unternahm mit dessen Ensemble Tourneen und war seit 1905 Conferencier

101

Puch beim Kabarett „Roland". P. schrieb Epigramme, Gedichte und Einakter, u . a . Dichterschmerzen (1903). Seine Kompositionen standen in der Tradition des Volkslieds. CD Ö B L

Puch,

Johann, auch Janez Puh, österr. Industrieller, * 2 7 . 6 . 1862 Sakuschak bei Pettau (Untersteiermark), t 19.7. 1914 Agram (heute Zagreb). Der aus einfachen Verhältnissen s t a m m e n d e P. erlernte das Schlosserhandwerk und war seit 1889 als selbständiger Fahrradmechaniker in Graz tätig. Seit 1890 produzierte er eigene Fahrräder, baute die Johann Puch, Fahrrad-Fabrik unter Beteiligung der Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürrkopp & Co. aus und gründete nach dem Verkauf (1897) seiner Anteile 1899 die J. Puch Erste steiermärkische Fahrrad-Fabriks A G , deren Generaldirektor er bis 1912 war. Neben dem Fahrradbau widmete sich P. seit 1901 dem Automobil- und Motorradbau. Seine in internationalen Bahn- und Straßenrennen erfolgreichen Erzeugnisse verschafften dem innerhalb weniger Jahre zu einem der größten Industriellen der Donaumonarchie aufgestiegenen P. europaweit Geltung. CO N D B

Puchinger,

Erwin, österr. Graphiker, Maler, * 3 1 . 7 . 1875 Wien, t 17.6. 1944 Wien. Nach d e m Besuch der Wiener Malschule und Abendkursen an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt studierte der aus einer Offiziers- und Beamtenfamilie s t a m m e n d e P. seit 1892 an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Museums f ü r Industrie und Kunst, wo er u. a. Schüler von Franz Matsch war. Anschließend bildete er sich in Paris und London weiter. P. war seit 1901 Lehrer, seit 1908 Prof. an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, 1933-36 Leiter der Abteilung für manuelle Graphik. Für seine durch strenge Farbgebung und vorwiegend graphische Elemente gekennzeichneten Bilder wurde er wiederholt ausgezeichnet. P. trat vor allem als Landschafter hervor, malte aber auch Porträts und entwarf u. a. Plakate, Bucheinbände und Briefmarken. DP Ö B L

Puchner,

Paul, auch Buchner, Baumeister, Zeichner, Metallkünstler, * 1531 Nürnberg, f 2 7 . 3 . 1607 Dresden. Nach einer Tischler- und Schraubenmacherlehre arbeitete P. sieben Jahre für seinen Vetter Leonhard —> Danner in Nürnberg, anschließend in England, Savoyen und Brüssel. Seit 1558 im Dienst des sächsischen Kurfürsten in Dresden, entwickelte er sich zu einem bedeutenden Baumeister der klassischen Periode der Renaissance. Die Regierungszeit des Kurfürsten —»Christian I. (1586-91) gilt als die Hauptschaffensphase des 1575 zum Oberst-, Haus- und Landzeugmeisters ernannten P. Hervorzuheben sind vor allem seine Arbeiten an der sächsischen Residenz, insbesondere die kurfüstliche Stall- und Harnischkammer (1586-88). Nach P.s Plänen entstanden ferner die sog. Jungfernbastei an der Elbe und die Brühische Terrasse (1589). Nach Christians Tod durch Giovanni Maria —> Nosseni zurückgedrängt, fand P. als Berater auswärtiger Herrscher ein neues Betätigungsfeld. Er war der Vater des Dichters und Philologen August —> Buchner. P u c h s p a u m , Hans, auch Buchsbaum, Puchsbaum, österr. Baumeister, * zwischen 1390 und 1400, t 1 4 5 4 / 5 5 Wien (?). P. arbeitete vermutlich 1413-17 als Steinmetz an St. Stephan in Wien und wird anschließend als Meister der Baurisse beim Bau des Ulmer Münsters erwähnt. Später als Polier von Hans von —»Prachatitz tätig, wurde er 1446 leitender Baumeister am Stephansdom in Wien. Von ihm stammen u . a . die Entwürfe f ü r den Friedrichsgiebel (um 1440), die Vorhalle vor dem Singertor (1440-50) und den Nordturm (1450 ff.). Auf P. geht auch das Wiener Denkmal Spinnerin am Kreuz ( 1 4 5 1 / 5 2 ) zurück. m NDB

102

Puchstein,

Otto, Archäologe, * 6 . 7 . 1 8 5 6 Labes (Pommern), t 9 . 3 . 1 9 1 1 Berlin. P., Sohn eines Bäckereibesitzers, studierte seit 1875 Klassische Archäologie und Philologie sowie Altertumswissenschaft des Vorderen Orients an der Univ. Straßburg, wurde 1880 promoviert und war als Hilfsarbeiter an den kgl. Museen zu Berlin tätig. Nach Forschungsaufenthalten in Ägypten (1881-83) und der Teilnahme an der Expedition zum N e m r u d Dagh wurde er Direktorialassistent in der S a m m l u n g antiker Skulpturen der Berliner Museen und habilitierte sich 1889. Es folgten weitere Forschungsreisen, vor allem nach Sizilien und Paestum, ehe er 1896 auf den Lehrstuhl für Klassische Archäologie in Freiburg/Breisgau berufen wurde. 1900-04 war er Leiter der Ausgrabungen in Baalbek, seit 1905 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin. P. schrieb u . a . Die griechischen Tempel in Unteritalien und Sicilien (2 Bde., 1899, mit Robert —»Koldewey) und als Ergebnis der Grabungsteilnahme 1907 in Hattuscha Boghasköi. Die Bauwerke (1912, mit Heinrich Kohl und Daniel Krencker, Nachdr. 1984). m NDB P u c h t a , Anton, Mathematiker, * 4 . 3 . 1851 Altsattel bei Tachau (Böhmen), t 18.2. 1903 Czernowitz. P., Sohn eines Dorfschullehrers, studierte Mathematik und Physik in Prag und München, wurde promoviert und habilitierte sich 1878 an der Univ. Prag für Mathematik. Seit 1880 lehrte er auch an der T H Prag. 1882 wurde er a. o. Prof. an der Prager Univ., 1887 Ordinarius in Czernowitz. P. war seit 1894 Mitglied der Deutsehen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Sein Hauptinteresse galt geometrischen Problemen, insbesondere differentialgeometrischen Aufgaben und Verallgemeinerungen bekannter zwei- und dreidimensionaler Gegebenheiten auf R ä u m e von höherer Dimension. P. veröffentlichte u . a . Ein neuer Satz aus der Theorie der Determinanten (1881). m ÖBL P u c h t a , Christian Heinrich (Rudolf), evang. Theologe, Dichter, * 19.8. 1808 Cadolzburg (Franken), t 12.9. 1858 Augsburg. Der Sohn Wolfgang Heinrich —»P.s und Bruder Georg Friedrich —>P.s studierte Philologie und Theologie an der Univ. Erlangen. Als Stadtvikar in München begeisterte er sich für den an der dortigen Univ. lehrenden F. W . J. —»Schelling und dessen Naturphilosophie. 1837 ging er nach Erlangen und habilitierte sich dort im folgenden Jahr an der Theologischen Fakultät. Seit 1838 Prof. der Philosophie am Lyzeum in Speyer, trat er 1842 seine erste Pfarrstelle in E y b bei Ansbach an. Im selben Jahr begann er mit der Herausgabe von „Morgen- und Abendandachten", die seit 1857 unter d e m Titel „Christlicher Hausaltar" erschienen. Seit 1852 wirkte P. in Augsburg, zuletzt als erster Pfarrer an der Barfüßerkirche. P. schrieb geistliche Lieder und ein Handbuch der praktischen Katechese (1854). OP A D B P u c h t a , Georg Friedrich, Jurist, * 3 1 . 8 . 1798 Cadolzburg bei Fürth, t 8 . 1 . 1846 Berlin. P. wuchs in Cadolzburg und Erlangen auf, war nach 1811 Gymnasiast unter dem Rektorat —»Hegels in Nürnberg und studierte 1816-21 Rechtswissenschaft in Erlangen. Sein Vater Wolfgang Heinrich —»P. war Landrichter und führte ihn in die juristische Praxis ein. Der Bruder Christian Heinrich - > P . wurde als Theologe und Dichter von Kirchenliedtexten bekannt. Nach seinem Studium unternahm P. eine Reise durch das wissenschaftliche Deutschland und kam u . a . zu

Pückler Friedrich Carl von —»Savigny, der seine weitere akademische Laufbahn förderte. Diese führte P. über ein Extraordinariat (1823) in Erlangen auf Lehrstühle in München (1828), Marburg (1835), Leipzig (1837) und schließlich nach Berlin, wo er 1842 die Nachfolge Savignys antrat, der zum preuß. Justizminister ernannt worden war. In Berlin wurde P. Mitglied des Preußischen Obertribunals und der Gesetzeskommission. Sein früher Tod traf ihn auf dem Scheitelpunkt seiner wissenschaftlichen und praktischen Wirksamkeit. Mit seinen wichtigsten Veröffentlichungen stellte sich P. auf die Seite der sog. „Historischen Rechtsschule" um Friedrich Carl von Savigny, deren Anliegen es war, das Recht, insbesondere das in Deutschland rezipierte Römische Recht, als traditional-gewachsene Ordnung zu behaupten. Nach dem Verständnis dieser Schule wurde das eigentliche Recht weder durch politische Setzung noch durch Willensakte der Vernunft hervorgebracht und konnte darum auch nicht ohne Verluste politisch neugestaltet werden. Vielmehr entsprangen die Sätze des wahren Rechts, vergleichbar der Sprache, dem Volksgeist, der von P. theologisch gedeutet wurde. Mit seinem ersten zentralen Werk Das Gewohnheitsrecht (2 Tie., 1828-37) versuchte er nachzuweisen, daß das göttlich gegründete Recht in den Frühzeiten der Völker durch die Rechtsgewohnheiten der Menschen in Erscheinung tritt. Die Gewohnheit war ihm nicht Entstehungsgrund des Rechts, sondern vorgegeben-gelebtes Dasein der Rechtsgemeinschaft. Durch die Gewohnheit tritt das Recht zum Vorschein und kann zum Erkenntnisgegenstand werden. In späteren Entwicklungsstadien des Volksgeistes befestigen sich die Gewohnheiten so, daß sie von Rechtskennern erfaßt und generalisiert ausgesprochen werden können, und erst spät bildet sich aus dem Kreis der Rechtskenner ein Juristenstand heraus, der sich wissenschaftlich, nämlich abstraktgenerell, mit dem vorgefundenen Rechtsmaterial befaßt. Bei der Ausformung des Rechts kam dem römischen Volk insofern eine richtungweisende historische Funktion zu, als die Römer das Maßgebliche des Rechts am reinsten gefaßt und ausgeprägt hatten, weshalb ihr Recht als wahres Recht aller Menschen zum überall rezipierbaren Weltrecht werden konnte. Der Wissenschaft blieb also für P. nur die Aufgabe, das tradierte Rechtsmaterial darzustellen und formell zu überarbeiten. Seine in zahlreichen Auflagen erschienenen Hauptwerke, das Lehrbuch der Pandekten (1838) und der Cursus der Institutionen (1841), dienten diesen Zwecken. Abänderungen oder Neukodifizierung des Rechts wurden von der Historischen Schule mit Mißtrauen bedacht, P. hielt es aber für möglich, aus dem vorhandenen Rechtsganzen durch sorgfältige, die Zusammenhänge schonende Hermeneutik neue Rechtssätze zu erschließen. Übertreibend wurde das später als „Begriffsjurisprudenz" bezeichnet. WEITERE WERKE: System des Civilrechts. München 1829. Einleitung in das Recht der Kirche. Leipzig 1840. - Vorlesungen über das heutige römische Recht. Hrsg. v. Adolf August Friedrich Rudorff. 2 Bde., Leipzig 1847/48. - Kleine civilistische Schriften. Hrsg. v. Adolf August Friedrich Rudorff. Leipzig 1851. LITERATUR: Eisenhart: P. In: ADB, Bd. 26, 1888, S. 685-687. - Franz Wieacker: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit. Göttingen 2 1967, S. 399-402. - Joachim Bohnert: Über die Rechtslehre G. F. P.s. Karlsruhe 1975. - Joachim Bohnert: Beiträge zu einer Biographie G. F. P.s. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte/Germanistische Abteilung 96 (1979) S. 229-242. - Jan Schröder: G. F. P. In: Gerd Kleinheyer/Jan Schröder: Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten. Karlsruhe 3 1989, S. 215-218. -

Hans-Peter Haferkamp: G. F. P. und die „Begriffsjurisprudenz". Frankfurt/Main 2004. Joachim Bohnert P u c h t a , Wolfgang Heinrich, Jurist, Beamter, * 3.8. 1769 Möhrendorf bei Erlangen, t 3.3. 1845 Erlangen. Nach dem Jurastudium an der Univ. Erlangen wurde P. 1792 Advokat in Ansbach und trat im Zuge der Hardenbergschen Neuorganisation der preuß. Fürstentümer in Franken 1796 in den Regierungsdienst ein. Seit 1797 Erster Justizamtmann in Cadolzburg, wurde er nach der Übergabe des Fürstentums Ansbach an Bayern 1806 dort kgl. Landrichter und 1812 in gleicher Eigenschaft nach Erlangen versetzt. P. war seit 1821 Mitglied der Kommission zur Reform der Prozeßordnung und trat mit zahlreichen Vorschlägen zur Verwaltungs- und Justizreform hervor, die vor allem die unteren Ebenen betrafen. Er veröffentlichte u.a. eine Denkschrift Über die bürgerliche Rechtspflege und Gerichtsverfassung Baierns (1826). Seine Erinnerungen aus dem Leben und Wirken eines alten Beamten (1842) vermitteln ein umfassendes Bild seiner Zeit. Er war der Vater von Christian Heinrich und Georg Friedrich —> P. DP ADB

P u d o r , Heinrich, Pseud. Heinrich Scham, Schriftsteller, Publizist, * 31.8. 1865 Loschwitz (heute zu Dresden), t 22. 12. 1943 Leipzig. P., Sohn eines sächsischen Hofrats und Gründers des kgl. Konservatoriums für Musik in Dresden, studierte 1884-89 in Leipzig und Heidelberg Philosophie, Archäologie und Musik und wurde bei Kuno —> Fischer promoviert. 1890 folgte er seinem Vater als Direktor des Konservatoriums für Musik nach. 1893-1906 veröffentlichte er Aufsätze zur Sexualtheorie sowie zur Freiluft- und Nacktkultur, zu deren Begründern er zählte. Seit 1905 verfaßte er zahlreiche antisemitische Schriften, die teilweise bereits von der Vor-Zensur verboten wurden. 1911 trat er dem „Alldeutschen Verband" bei. 1924 wurde P. wegen Herausgabe der Zeitschrift „Hakenkreuz" zu einer einjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Die Nationalsozialisten erkannten zwar P.s publizistischen Einsatz für ihre Weltanschauung an, die Aufnahme in die NSDAP wurde ihm jedoch verweigert und seine Schriften als „unerwünscht" beschlagnahmt. DP NDB

Püchler, Benedikt Frh. von, österr. Schriftsteller, * 22.3. 1797 Ofen (heute zu Budapest), t 9.10. 1842 Wien. Nach dem Studium an der Theresianischen Ritterakademie lebte P., Sohn eines Obergespans, als freischaffender Schriftsteller in Wien. Obgleich Empfänger einer Leibrente, geriet er durch seinen Lebensstil zuletzt in große materielle Nöte. P. schrieb patriotisch-historische Schauspiele sowie revueartig ausgestattete Volksstücke, denen bekannte Balladen und Volkssagen zugrundelagen. Die Brigitten-Aue (1832) wurde lange Zeit alljährlich anläßlich des Brigittenauer Volksfestes aufgeführt. CD ÖBL

Pückler, Eduard Graf von, Jurist, * 13.9.1853 Rogau (Schlesien), t 31.3. 1924 Schedlau (Oberschlesien). P. war als Jurist tätig, bevor ihn ein Bekehrungserlebnis in Görlitz 1878 dazu veranlaßte, sich der Verkündigung zu widmen. 1886 schied er aus dem Staatsdienst aus und übernahm den Vorsitz der Christlichen Gemeinschaft St. Michael, die evangelistisch und diakonisch tätig und am nördlichen Rande Berlins beheimatet war. P. gehörte 1888 zu den Initiatoren der Gnadauer Konferenz, deren Vorsitz er 1897-1906 innehatte, und war 1895-1912 Vorsitzender der von ihm mitbegründeten Deutschen Christlichen Studentenvereinigung.

103

Pückler-Muskau P ü c k l e r - M u s k a u , H e r m a n n ( L u d w i g Heinrich) Fürst von, eigentl. H e r r m a n n , P s e u d . D e r Verstorbene, S e m i lasso, Schriftsteller, G a r t e n k ü n s t l e r , * 30. 10. 1785 S c h l o ß M u s k a u (Oberlausitz), t 4 . 2 . 1 8 7 1 S c h l o ß Branitz bei Cottbus. P . - M . w a r der S o h n d e s kursächsischen wirklichen Geh e i m r a t s L u d w i g Karl J o h a n nes E r d m a n n Graf von P ü c k l e r auf B r a n i t z und der C l e m e n t i n e Kunigunde Charlotte Olympia L u i s e Gräfin von PUckler, geb. C a l l e n b e r g , d i e die g r o ß e S t a n d e s h e r r s c h a f t M u s k a u in d i e 1784 g e s c h l o s s e n e , 1799 g e s c h i e d e n e E h e einbrachte. N a c h der E r z i e h u n g durch H o f meister, d a r u n t e r Karl Friedrich —>Brescius, 1792 in das H e r r n h u t e r Internat im n a h e n U h y s t g e g e b e n , b e s u c h t e er von 1796 bis zur Relegation 1798 das P ä d a g o g i u m in G l a u c h a , vor H a l l e g e l e g e n , d a n a c h d i e S t a d t s c h u l e in Dessau und studierte seit 1801 in Leipzig o h n e A b s c h l u ß R e c h t s w i s s e n s c h a f t . 1803 trat P . - M . in D r e s d e n in das R e g i m e n t der G a r d e s du C o r p s ein und w u r d e w e g e n seiner E s k a p a d e n bald als der „tolle P ü c k l e r " b e k a n n t ; 1804 quittierte er mit d e m R a n g eines Rittmeisters d e n Dienst. Von einer Reise, m e i s t zu F u ß , d u r c h die S c h w e i z , F r a n k r e i c h und Italien (Jugend-Wanderungen, 1835) 1810 z u r ü c k g e k e h r t , w u r d e er 1811 nach den Tod d e s Vaters B e s i t z e r d e r a m R a n d e des Bankrotts stehenden Standesherrschaft Muskau. P.-M. n a h m an d e n B e f r e i u n g s k r i e g e n teil, w u r d e A d j u t a n t Herzog —> Karl A u g u s t s von S a c h s e n - W e i m a r und w a r vorüberg e h e n d M i l i t ä r g o u v e r n e u r in B r ü g g e . N a c h d e m Friedenss c h l u ß u n d R e i s e n d u r c h E n g l a n d lebte er a b w e c h s e l n d in Berlin (er war u. a. mit R a h e l und Karl A u g u s t —> V a r n h a g e n von E n s e , Ε. T. A . —> H o f f m a n n , Heinrich —> H e i n e und Bettine von —> A r n i m b e f r e u n d e t ) , D r e s d e n und in M u s k a u , w o er - trotz k r i e g s b e d i n g t e r Verluste und katastrophaler M i ß e r n t e n - seit 1815 nach e n g l i s c h e m Vorbild e i n e Parkl a n d s c h a f t anlegen ließ ( 1 8 0 8 - 4 5 w a r sein J u g e n d f r e u n d L e o p o l d —>Schefer dort G e n e r a l b e v o l l m ä c h t i g t e r ; 1817 w u r d e J a c o b H i n r i c h —»Rehder O b e r g ä r t n e r ) . Bei der Verwirkl i c h u n g seiner B a u p l ä n e w u r d e P . - M . von Karl Friedrich —> S c h i n k e l beraten. 1817 heiratete er d i e g e s c h i e d e n e L u c i e R e i c h s g r ä f i n von P a p p e n h e i m , T o c h t e r des p r e u ß . Staatskanzlers —> H a r d e n b e r g . 1822 w u r d e P . - M . , der durch d i e A n g l i e d e r u n g eines Teils d e r s ä c h s i s c h e n O b e r l a u s i t z in d i e preuß. P r o v i n z Schlesien 1815 viele Privilegien verloren hatte, in d e n F ü r s t e n s t a n d e r h o b e n . 1826 ließ er sich pro f o r m a von seiner Frau scheiden und g i n g n a c h E n g l a n d , u m durch e i n e Geldheirat die w e g e n d e r ererbten S c h u l d e n l a s t , der l a u f e n d e n K o s t e n f ü r d i e Parkg e s t a l t u n g in M u s k a u u n d seines e x z e n t r i s c h e n L e b e n s s t i l s zerrütteten F i n a n z e n zu sanieren. Dieses Vorhaben scheiterte j e d o c h . W ä h r e n d seiner R e i s e n s a n d t e P . - M . an seine Frau ( „ S c h n u c k e " ) Briefe, d i e von Rahel und Karl A u g u s t V a r n h a g e n von E n s e zur V e r ö f f e n t l i c h u n g vorbereitet wurden. D i e a n o n y m e r s c h i e n e n e n Briefe eines Verstorbenen. Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland, England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1826, 1827, 1828 und 1829 (4 Tie., 1830-32; N e u a u s g . 1991 und 2 0 0 6 ) , B e o b a c h t u n g e n der e i g e n e n P s y c h e , Sitten- und C h a r a k t e r s c h i l d e r u n g e n von Persönlichkeiten aller sozialen S c h i c h t e n und B e s c h r e i b u n g e n gesellschaftlicher, religiöser und politischer Verhältnisse, e r w i e s e n sich als u n g e h e u r e r E r f o l g . H e i n e und Heinrich Laube, der e i n e a c h t z e h n m o n a t i g e „ F e s t u n g s h a f t " in M u s k a u v e r b ü ß e n

104

d u r f t e , ü b e r t r u g e n die B r i e f e ins F r a n z ö s i s c h e ; Sarah A u s t i n besorgte d i e e n g l i s c h e Ü b e r s e t z u n g . In seinen Andeutungen über Landschaftsgärtnerei (1834, Faks. 1986; N e u a u s g . 1988) f o r m u l i e r t P . - M . Richtlinien f ü r d i e G e s t a l t u n g von Gärten und P a r k a n l a g e n ; als M o dell f ü h r t er den in M u s k a u a n g e l e g t e n Park vor, w o er das Prinzip a n w a n d t e , die u m g e b e n d e L a n d s c h a f t in d i e A n l a g e n e i n z u b e z i e h e n . Vorbild w a r d i e e n g l i s c h e G a r t e n k u l t u r ( u . a . H u m p h r y R e p t o n ) , die i h m aus e i g e n e r A n s c h a u u n g b e k a n n t war; d o c h wollte P . - M . keine „ s c l a v i s c h e N a c h a h m u n g " . Politische A k z e n t e setzte P . - M . in den v e r m i s c h t e n , a n o n y m e r s c h i e n e n e n S c h r i f t e n Tutti Frutti. Aus den Papieren des Verstorbenen (5 B d e . , 1834). Er schreibt darin u . a . ü b e r den preuß. Staat, legt d e n E n t w u r f einer V e r f a s s u n g nach e n g lischem Vorbild vor, kritisiert die B ü r o k r a t i e , setzt sich f ü r S k l a v e n b e f r e i u n g , P r e s s e f r e i h e i t und T r e n n u n g von K i r c h e und Staat ein, f o r d e r t d a s Z w e i k a m m e r s y s t e m und b e k e n n t sich z u m S a i n t - S i m o n i s m u s . 1835 f u h r P . - M . nach A l g e r i e n , reiste ü b e r T u n i s und M a l t a nach G r i e c h e n l a n d (1836), f r e u n d e t e sich 1837 in Ä g y p t e n mit d e m Statthalter M e h m e d Ali an, u n t e r n a h m e i n e Nile x p e d i t i o n , hielt sich 1838 in Palästina auf und b e s u c h t e auf der H e i m r e i s e u . a . S m y r n a und K o n s t a n t i n o p e l . A u f s e h e n erregte seine A n k u n f t 1840 in M u s k a u mit der j u n g e n , auf d e m S k l a v e n m a r k t in K a i r o e r k a u f t e n a b e s s i n i s c h e n G e l i e b ten M a c h b u b a , d i e n a c h e i n i g e n W o c h e n starb. D i e R e i s e n s c h l u g e n sich literarisch u. a. in Semilasso in Afrika (5 B d e . , 1836), Südöstlicher Bildersaal (3 Bde., 1 8 4 0 / 4 1 , T e i l n a c h d r . 1968) und Aus Mehemed Ali's Reich (3 Bde., 1844, N e u a u s g . 1985) nieder. 1845 v e r k a u f t e P . - M . d i e H e r r s c h a f t M u s k a u und zog sich mit seiner g e s c h i e d e n e n Frau auf d a s väterlic h e E r b g u t B r a n i t z bei C o t t b u s zurück, w o er im f o l g e n d e n J a h r erneut einen Park zu s c h a f f e n b e g a n n ; das S c h l o ß ließ er von G o t t f r i e d —> S e m p e r u m b a u e n . A u c h auf die Gestaltung der P a r k a n l a g e n in B a b e l s b e r g und Ettersburg bei Weim a r (Pücklerschlag) hatte er E i n f l u ß . A m D e u t s c h e n Krieg von 1866 n a h m P . - M . im preuß. G e n e r a l s t a b teil; seine freiwillige M e l d u n g bei A u s b r u c h des D e u t s c h - F r a n z ö s i s c h e n Kriegs w u r d e a b g e l e h n t . P.-M., Offizier und D a n d y , „ D i o g e n e s zu P f e r d e " (Heine), „ g e p r ü f t e r W e l t m a n n " (—> G o e t h e ) und h o m m e ä f e m m e s , war der beliebteste R e i s e s c h r i f t s t e l l e r seiner Zeit und e i n e ü b e r r a g e n d e Persönlichkeit in d e r L a n d s c h a f t s g e s t a l t u n g . Ein Teil der j u n g d e u t s c h e n Schriftsteller w a r fasziniert von den liberalen A n s i c h t e n P . - M . s , der andererseits aristokratische A t t i t ü d e n und A n s c h a u u n g e n d u r c h a u s nicht unterdrückte. WEITERE WERKE: Vorletzter W e l t g a n g von S e m i l a s s o . T r a u m und W a c h e n . 3 B d e . , Stuttgart 1835. - D e r Vorläufer. Stuttgart 1838. - D i e R ü c k k e h r . 3 Bde., Berlin 1846-48. B r i e f w e c h s e l und T a g e b ü c h e r . Hrsg. v. L u d m i l l a A s s i n g . 9 B d e . , H a m b u r g 1873. Berlin 1874-76. N e u d r . B e r n 1971. L i e b e s b r i e f e eines alten Kavaliers. B r i e f w e c h s e l des F ü r s t e n P. mit A d a von T r e s k o w . H r s g . v. W e r n e r D e e t j e n . Berlin 1938. N e u a u s g . unter d e m Titel: Geliebter P a s c h a ! F e u r i g s t e G n o m i n ! H. F ü r s t v. P. und A d a von T r e s k o w in ihren Liebesbriefen. Hrsg. v. G a b r i e l e Seitz. Z ü r i c h / M ü n c h e n 1986. B r i e f e a u s der S c h w e i z . Hrsg. v. C h a r l e s L i n s m a y e r . Zürich 1981. - A u s g e w ä h l t e Werke. H r s g . v. E k h a r d H a a c k und H e i n z O h f f . 2 B d e . , F r a n k f u r t / M a i n u. a. 1985. - B e t t i n e von A r n i m / H . v. P . - M . : „ D i e L e i d e n s c h a f t ist der Schlüssel zur Welt". B r i e f w e c h s e l 1832-1844. Hrsg. und erläutert v. Enid G a j e k und B e r n h a r d G a j e k . Stuttgart 2 0 0 1 . - entre chien et loup. B r i e f e und B i o g r a p h i e n 1785-1808. B e a r b und hrsg. v. G ü n t e r J. Vaupel. D r e s d e n 2 0 0 5 . LITERATUR: L u d m i l l a A s s i n g : Fürst H . v. P . - M . 2 B d e . , Berlin 1 8 7 3 / 7 4 . N a c h d r . H i l d e s h e i m u . a . 2 0 0 4 . - Klaus G ü n t h e r Just: Fürst H . v. P . - M . W ü r z b u r g 1962. - G e r hard F. H e r i n g / V i t a H u b e r : Ein g r o ß e r Herr. D a s L e b e n des

Pürstinger Fürsten P. D ü s s e l d o r f / Köln 1968. - Hermann Graf von Arnim: Ein Fürst unter den Gärtnern. P. als Landschaftskünstler und der Muskauer Park. B e r l i n / W i e n 1981. - Brigitte Bender: Ästhetische Strukturen der literarischen Landschaftsbeschreibung in den Reisewerken des Fürsten P.-M. F r a n k f u r t / Bern 1982. - Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des H. P.-M. M ü n c h e n / Z ü r i c h 1991. - Helmut Rippl (Hrsg.): Der Parkschöpfer P.-M. Das gartenkünstlerische Erbe des Fürsten H. L. H. v. P.-M. 2., Überarb. und veränd. Aufl. Weimar 1995. - Eckart Kleßmann: Fürst P. und Machbuba. Berlin 1998. - P., Pyramiden, Panorama. Neue Beiträge zur Pücklerforschung. Hrsg. v. der Stiftung Fürst Pückler-Museum, Park und Schloß Branitz. Cottbus 1999. Norbert Eisold: Der Fürst als Gärtner. H. v. P.-M. und seine Parks in Muskau, Babelsberg und Branitz. Rostock 2005. Bruno

Jahn

P ü d l e r , Wolfgang, österr. Jurist, * 1525 Wien, t 7 . 3 . oder 8 . 4 . 1595 (?) Wien. P., Sohn eines Hofprokurators, studierte seit 1544 in Wien, Padua und Ferrara und Schloß seine Ausbildung 1552 in Siena mit d e m Grad eines Dr. jur. utr. ab. In Wien ist er seit 1553 als Mitglied des juridischen Doktorenkollegiums und kurze Zeit später auch als Prof. des Kanonischen Rechts belegt. Der Juristenfakultät stand er 1556, 1562 und 1566 als Dekan, der Univ. Wien 1561 und 1566 als Rektor vor. 1567-88 war er als Rat f ü r die niederösterreichischen Regierung tätig und führte seit 1588 den Titel eines Hofkammerrats. Im Auftrag der Landstände von Österreich unter der Enns schrieb P. einen Landrechtsentwurf, der Prozeß-, Vertrags- und Erbrecht sowie die grundherrschaftlichen Rechtsverhältnisse enthielt und der in der Praxis einem Gesetzbuch gleichkam. Durch zahlreiche Abschriften erfuhr dieser Entwurf weite Verbreitung und wurde auch noch im 18. Jh. zitiert. Für alle späteren Landrechtsentwürfe hatte er Vorbildcharakter. P. zählt zu den herausragenden österr. Juristen des 16. Jahrhunderts. CD N D B P ü h r i n g e r , Franz, österr. Schriftsteller, * 27. 12. 1906 Pernegg (Steiermark), t 30. 8. 1977 Linz. Der Sohn eines Lehrerehepaars wurde nach d e m Abbruch seiner Schulausbildung freischaffender Schriftsteller, unternahm zahlreiche Reisen, hielt sich längere Zeit in Berlin und Paris auf und war seit 1930 für verschiedene Zeitschriften ( u . a . „Simplicissimus", „Weltbühne") publizistisch tätig. 1934 wandte er sich dem Puppentheater zu und wurde in den folgenden Jahren vor allem als Leiter der Linzer Puppentheaterspiele bekannt. Nach 1945 trat P. vorwiegend als Dramatiker hervor. Seine Komödien und Lustspiele (u. a. Der König von Torelore, 1951) wurden von zahlreichen österr. Bühnen aufgeführt. P. veröffentlichte auch Erzählungen, Gedichtsammlungen ( u . a . Antlitz, 1930; Die Wiesenfestung, 1947) und Novellen (Das Natternhemd, 1959). 1958 erhielt er den Dramatiker-Preis des Landes Oberösterreich. DD Killy P u e l l a c h e r , Leopold Josef, österr. Maler, * 3 . 1 1 . 1776 Telfs (Tirol), t 2 . 1 1 . 1 8 4 2 Telfs. Der Sohn eines Malers arbeitete nach der Ausbildung bei Anton —»Hitzenthaler und Johann Georg Kapeller in Linz für den Theatermaler Josef —»Platzer und den Kupferstecher Simon -> Gaßner in Wien. Seit 1800 war er im Auftrag ungarischer und siebenbürgischer Magnaten tätig. 1802 an den Fresken (Kaiserbildnissen) in Schloß Laxenburg beteiligt, lebte P. 1804-15 in Telfs und war 1815-21 Hof- und Theatermaler in Innsbruck. 1821 kehrte er nach Telfs zurück. Seine Werke sind typische Beispiele der klassizistischen Stilrichtung und weisen einen starken Hang zum Dekorativen auf. Von P. stammt u. a. die Heilige Familie (1820) auf dem Seitenaltar in Heiligenkreuz bei Sölden. t u ÖBL

P ü n d e r , Hermann (Joseph Maria Ernst), Jurist, Politiker, * 1 . 4 . 1 8 8 8 Trier, t 3. 10. 1976 Fulda. P., Sohn eines Juristen, studierte Jura in Freiburg, London und Paris, wurde 1910 in Jena promoviert und trat 1914 in den preuß. Justizdienst ein. Nach d e m Ersten Weltkrieg zunächst im Reichsfinanzministerium tätig, hatte er als Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei seit 1926 eine führende Position in der Administration der Weimarer Republik inne. Der Regierungsantritt Franz von —>Papens veranlaßte ihn 1932 zum Rücktritt. P. war danach als Regierungspräsident in Münster tätig, bis er 1933 aus politischen Gründen aus d e m Staatsdienst entlassen wurde. Wegen seiner Verbindung zu Widerstandskreisen wurde er nach dem 20. Juli 1944 in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert. 1945 war er Mitbegründer der C D U im Rheinland und Nachfolger —> Adenauers als Oberbürgermeister von Köln, 1 9 4 8 / 4 9 Oberdirektor des Verwaltungsrats des Vereinigten Wirtschaftsgebiets und gehörte 1949-57 dem Deutschen Bundestag an. 1952-57 war P. Vizepräsident der Hohen Behörde der Montanunion und vertrat die Bundesrepublik 1955-47 bei der Westeuropäischen Union. Er veröffentlichte u . a . Die deutschen Gemeinden gestern, heute und morgen (1948); seine Erinnerungen erschienen 1968 unter dem Titel Von Preußen nach Europa. DO M d B P ü n d e r , Marianne, Staatsrechtlerin, Volkswirtin, Widerstandskämpferin, * 1 . 4 . 1 8 9 8 Köln, f 1 1 . 8 . 1 9 8 0 Berlin. P. studierte in Berlin und Freiburg/Breisgau, wurde 1923 mit der Arbeit Zur Ideengeschichte der christlichnationalen Arbeiterbewegung promoviert und war 1927-57 Dozentin an der Sozialen Frauenschule des Katholischen Deutschen Frauenbunds (später Höhere Fachschule für Sozialarbeit, heute Katholische Fachhochschule für Sozialarbeit) in Berlin, die sie 1957-65 leitete. 1930 wurde P. als Delegierte des Auswärtigen Amtes zur Vorkonferenz der Genfer Abrüstungskonferenz entsandt. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg half sie gemeinsam mit Marianne Hapig Opfern der nationalsozialistischen Volksgerichtshofsprozesse und kam über diese Tätigkeit in Kontakt mit Alfred —»Delp. 1953-58 gehörte P. dem Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen an. P ü n t e r , Otto, schweizer. Journalist, * 4 . 4 . 1900 Bern, t 13. 10. 1988 Bern. P. durchlief eine Handelslehre in Neuenburg, hielt sich dann einige Zeit in Spanien, Frankreich und England auf und war als K a u f m a n n und Bankangestellter tätig, bevor er 1927 Mitarbeiter der Agentur Respublika sowie Gründer und Herausgeber der sozialdemokratischen Agentur I N S A wurde. 1930-35 engagierte er sich im Kampf gegen den Faschismus, arbeitete als Geheimagent unter d e m Decknamen Pakbo und war 1939-55 Bundeshauskorrespondent für die sozialdemokratische Presse. 1956-65 wirkte er als Presse- und Informationschef der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft. 1975 wurde P. mit der Hans-Bredow-Medaille für seine Verdienste um das Radiowesen in West-Berlin ausgezeichnet. 1977 erschienen seine M e m o i r e n Wie es war. Erinnerungen eines Journalisten. P ü r s t i n g e r , Bertold, auch Pirstinger, Perthold, Bischof von Chiemsee, * 1465 Salzburg, t 19.7. 1543 Saalfelden. P., Sohn eines Hofschreibers in der Salzburger Dompropstei, studierte in Italien (u. a. Kirchenrecht in Perugia), wurde 1490 ordiniert und war anschließend Beamter der Salzburger Kurie und seit 1498 erzbischöflicher Kammermeister. 1508 wurde er Fürstbischof von Chiemsee und Weihbischof von Salzburg. 1511 vermittelte er in den Auseinandersetzungen zwischen der Salzburger Bürgerschaft und dem Erzbischof, 1524-26 zwischen den aufständischen Bauern und Kardinal Matthäus - » L a n g von Wellenburg. Bereits 1519 entstand die P. zugeschriebene a n o n y m e Schrift Onus ecclesiae (1524),

105

Püterich von Reichertshausen die die Verfehlungen des Klerus durch alle Stände anprangert. 1526 legte er sein Amt nieder, zog sich in das Kloster Raitenhaslach (bei Burghausen) zurück und verfaßte dort u.a. die Tewtsche Theologey (1528), die erste kath. „Dogmatik" in deutscher Sprache. Später in Saalfelden ansässig, gründete er dort 1532 die St.-Johannes-Priesterbruderschaft und 1538 ein Spital mit Kirche für ausgediente Priester und arme Leute (Einweihung 1541). c n TRE Püterich von R e i c h e r t s h a u s e n , Jakob, Bibliophile, herzoglich bayerischer Rat, * um 1400 München, f 1469. Der dem Münchner Stadtadel angehörende P. v. R. lebte als herzoglicher Rat am Hof —> Albrechts IV. in München, wo er sich vor allem —»Oswald von Wolkenstein, Ulrich —> Fuetrer und Johann —> Hartlieb anschloß. Sein Interesse an der älteren deutschen Dichtung äußerte sich in einer umfangreichen Sammlung mittelalterlicher Literatur, vornehmlich höfischer Romane, über die der an die Gräfin Mechthild von Württemberg, Erzherzogin von Österreich, gerichtete Ehrenbrief (1462) Aufschluß gibt. Dieses in der Form der Titurelstrophe verfaßte Schreiben gilt wegen der darin enthaltenen Aufzählung aller P. v. R. bekannten Werke als bedeutende literarhistorische Quelle zur Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. CO NDB Pütter, Johann Stephan, Jurist, * 23. oder 25.6. 1725 Iserlohn, t 12.8.1807 Göttingen. P. wurde als achtes Kind eines Kaufmanns geboren. Als er sieben Jahre alt war, übernahm wegen des Todes des Vaters sein zwanzig Jahre älterer Bruder die weitere Erziehung und Ausbildung. Nach privatem Unterricht bezog er 1738 die Univ. Marburg, wo er u.a. bei Christian —>Wolff reine Mathematik und Metaphysik hörte. 1739 wechselte er an die Univ. Halle, wo Johann Gottlieb —»Heineccius und Georg Ludwig —»Böhmer zu seinen Lehrern gehörten. 1741/42 in Jena, folgte er seinem dortigen Lehrer Johann Georg —>Estor 1742 wieder nach Marburg. 1744 erwarb P. mit einer Dissertation über das Reichsprozeßrecht {De praeventione atque inde nata praescriptione fori) die juristische Lizentiatenwürde und nahm mit Vorlesungen über römische Altertümer, die Institutionen des Römischen Rechts, Deutsches Privatrecht und Naturrecht seine Lehrtätigkeit auf. Seine Verteidigung eines adligen Offiziers in einem Totschlagsprozeß machte ihn weithin bekannt und verhalf ihm u. a. zu den zeitlebens von ihm gesuchten und gepflegten „nützlichen Bekanntschaften". 1746 berief ihn der hannoversche Minister Gerlach Adolf von —> Münchhausen an die Reformuniversität Göttingen, zunächst als Extraordinarius und seit Dezember 1753 als Ordinarius, wo er 1757 nach dem Tod von Johann Jakob —»Schmauß dessen Lehrstuhl und ordentliche Professur für Öffentliches Recht übernahm. Der Univ. Göttingen blieb er bis zu seinem Tod treu, obwohl an ihn anderweitige Rufe ergingen, u. a. zweimal an die Univ. Halle und auf die evang. Stelle eines Reichshofrats. 1746/47 unternahm P. eine längere gelehrte Reise, die ihn u.a. nach Wetzlar und an das Reichskammergericht, nach Regensburg als Sitz des immerwährenden Reichstags und nach Wien, Sitz des Reichshofrats, führte. Seine Göttinger Vorlesungstätigkeit eröffnete P. 1747/48 mit Vorlesungen über den Reichsprozeß und Deutsches Privatrecht. Ein Novum bildeten seine zu den Vorlesungen selbstverfaßten Kompendien. Ein Naturrechtslehrbuch verfaßte er zusammen mit seinem Freund Gottfried —»Achenwall. Die von ihm etablierten Praktika begründeten den „mos Gottingen-

106

sis": praktische Übungsstunden, in denen die Studenten anhand von tatsächlichen Rechtsfällen und Akten mit Fragen des (Reichs- und Territorial-) Staats- und Prozeßrechts vertraut gemacht wurden. Die Teilnehmerzahl an seinen Übungen betrug in den achtziger und neunziger Jahren über 100; die Zahl seiner Zuhörer stieg im Winter 1772 auf die einmalige Höhe von 201. 1762/63 führte ihn eine Einladung für ein Jahr an den Hof von Sachsen-Gotha, wo er die Prinzen in Reichs- und Staatsgeschichte unterrichtete und die Bekanntschaft —> Friedrichs des Großen machte. 1764 und 1790 begleitete P. den Hannoverschen Wahlbotschafter zu den Kaiserwahlen —> Josephs II. und —> Leopolds II. nach Frankfurt, wohin ihn bereits seine praktische Tätigkeit als Beobachter der Kaiserwahl - » Franz' I. geführt hatte. P. ist die Entwicklung eines liberalen, die Gefahrenabwehr betonenden Polizeibegriffs zu verdanken, der die Funktionen der Gefahrenabwehr und der Wohlfahrtsförderung voneinander trennt. In seinem staatsrechtlichen Werk, das mit dem Ende des Reiches an praktischer Bedeutung verlor, erhob er das Gemeinwohl zum ordnenden Prinzip seiner Staatszwecklehre. Deswegen berechtigt in einem schweren Kollisionsfall der Vorrang des Gemeinwohls zu einem Eingriff in die grundsätzlich gesetzesfesten wohlerworbenen Rechte des Einzelnen, die sogenannten iura quaesita, wobei deren Aufopferung nicht entschädigungslos erfolgen darf. Weiterhin vertrat P. eine funktionale Sichtweise von Hoheitsrechten und räumte dem Reichsrecht den Vorrang gegenüber dem Landesrecht ein. In gewisser Weise stand er in der Tradition der Halleschen Reichspublizistik und unter dem Einfluß Hermann —> Conrings. Dem Naturrecht schenkte er nur als Zeitströmung Beachtung und distanzierte sich von der Methode Wolffs, dem er jedoch eine oft unbemerkte Beeinflussung der zeitgenössischen Rechtsgelehrten zugestand. P. war der bedeutendste der Staatsrechtler, die eine Brücke von der historisch-pragmatisch ausgerichteten Reichspublizistik zu einem geschichtlichen Rechtsverständnis schlugen, und war ein den positiv-rechtlichen, d.h. historischen Grundlagen des Reichsrechts zugewandter Jurist (W. Ebel), was ihn jedoch nicht zu einem Vorläufer der Historischen Rechtsschule machte. In der Darstellung zeigte er einen Hang zur Systematisierung, indem er den darzustellenden Stoff tabellarisierte und mit systematischen Abhandlungen versah, dieses sogar bei von ihm verfaßten religiösen Schriften. Im 19. Jh. ereilte ihn der etwas ungerechtfertigte Vorwurf eines unpolitischen Rechtsanwenders. WEITERE WERKE: Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reichs. Göttingen 1753, 7 1795. - Elemente iuris publici Germanici. Göttingen 1754, 4 1766. - Kurzer Begriff des Teutschen Staatsrechts. Göttingen 1764, 2 1768. Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen. 4 Bde., Göttingen bzw. Hannover 1765-1838 (Bd. 3 von Friedrich Saalfeld, 1820; Bd. 4 von Georg Heinrich Oesterley, 1838). Nachdr. mit einer Einleitung von Reimer Eck. Hildesheim 2006. - Primae lineae iuris privati principum speciatim Germaniae. Göttingen 1768, 3 1789. - Institutiones iuris publici Germanici. Göttingen 1770, ή 1802. - Der Büchernachdruck, nach ächten Grundsätzen des Rechts geprüft. Göttingen 1774. - Teutsche Reichsgeschichte in ihren Hauptfäden entwickelt. Göttingen 1778, 3 1793. - Beyträge zur nähern Erläuterung des Teutschen Staats- und Fürstenrechts. 2 Bde., Göttingen 1777-79. - Literatur des Teutschen Staatsrechts. 3 Bde., Göttingen 1776-83. Bd. 4 fortgesetzt v. Johann Ludwig Klüber 1791. - Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. 3 Bde., Göttingen 1786/87, 3 1798. - Selbstbiographie. 2 Bde., Göttingen 1798. LITERATUR: Ferdinand Frensdorff: P. In; ADB, Bd. 26, 1888, S. 749-777. - Wilhelm Ebel: Der Göttinger Professor J. S. P. aus Iserlohn. Göttingen 1975. - Dietmar Willo-

Pufendorf weit: P., J. S. In: HRG, Bd. 4, 1990, Sp. 114-117. - Christoph Link: J. S. P. In: Staatsdenker in der frühen Neuzeit. Hrsg. ν. Michael Stolleis. München 1995, S. 310-331. Gerd Kleinheyer: J. S. P. In: Gerd K l e i n h e y e r / J a n Schröder (Hrsg.): Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. 4., neubearb. und erw. Aufl. Heidelberg 1996, S. 331-335. - A r n o B u s c h m a n n : Estor, P., H u g o - Zur Vorgeschichte der Historischen Rechtsschule. In: Vielfalt und Einheit in der Rechtsgeschichte. Festgabe für Elmar Wadle zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. T h o m a s Gergen. Köln u. a. 2004, S. 75-101. Ekkehard Jost

Püttmann, Hermann, Lyriker, Publizist, * 12. 8.1811 Elberfeld (heute zu Wuppertal), f 2 4 . 1 2 . 1 8 7 4 Richmond (Australien). P., Sohn eines Textilunternehmers, studierte nach einer Handelslehre Philosophie in Freiburg/Breisgau, bis er sich 1832 als K a u f m a n n in Elberfeld niederließ. U m 1838 wurde er Redaktionsleiter der liberalen „Barmer Zeitung", ging 1841 nach Köln und schrieb seit 1842 für das Feuilleton der „Kölnischen Zeitung". Seine im U m g a n g mit Moses —»Hess und Karl —»Grün vollzogene Hinwendung zum „wahren Sozialismus" führte 1844 zu seiner Entlassung. 1845 emigrierte P. in die Schweiz, wo er 1846 den zweiten Band der „Rheinischen Jahrbücher zur gesellschaftlichen R e f o r m " und die Monatsschrift „Prometheus. Organ zur sozialen R e f o r m " herausgab. Nach kurzer Tätigkeit als Redakteur der B a r m e r Arbeiterzeitung „Der Volksmann" 1 8 4 9 / 5 0 war er im Kunsthandel tätig, ging 1853 nach London, im folgenden Jahr nach Australien und setzte seine publizistische Arbeit als Herausgeber deutschsprachiger Zeitschriften fort. Als Publizist, Kunstkritiker ( D ü s s e l d o r f e r Malerschule, 1839) und Herausgeber ( u . a . Album. Originalpoesieen, 1847, 2 1851 als Socialistisches Liederbuch), aber auch als Lyriker (u. a. Tscherkessenlieder, 1841; Dithmarschen-Lieder, 1844; Sociale Gedichte,, 1845), gehörte P. zu den bedeutenderen Persönlichkeiten des Vormärz, der in seinem Werk die unterschiedlichsten Zeitströmungen zu verbinden verstand. CD Killy Püttner,

Josef Karl Bartholomäus, österr. Maler, * 2 6 . 7 . 1 8 2 1 Plan (Böhmen), t 2 7 . 7 . 1 8 8 1 Hallstatt (Oberösterreich). Der Sohn eines Offiziers war zunächst Lehrling in einer Porzellanfabrik, bildete sich nach seinem Debüt auf der Jahresausstellung der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste seit 1842 autodidaktisch weiter und unternahm u . a . eine Studienreise nach Italien (1846). Als Maler von Schiffen, Seestücken und Landschaften war er seit 1847 erfolgreich. 1850 hielt er sich auf Einladung der Reeder Godefroy in Hamburg auf, die ihm ihre Schiffe f ü r ausgedehnte Schiffsreisen, auf denen zahlreiche Seestücke und Landschaften entstanden, zur Verfügung stellten. Nach Aufenthalten in Holland und Belgien lebte P. seit 1855 wieder in Österreich. Seine erfolgreiche A u s f ü h r u n g eines künstlerischen Auftrags des Kaisers, der ihn 1864 nach Helgoland geführt hatte, trug ihm 1865 den Titel eines k. k. Hof-Marinemalers ein. 1 8 6 8 / 6 9 restaurierte er zahlreiche Bilder in der kaiserlichen Gemäldegalerie. 1861 war P. Gründungsmitglied der Genossenschaft der bildenen Künstler Wiens, trat aber 1867 wieder aus und war im Österreichischen Kunstverein tätig. Er schuf mehrere tausend Gemälde (u. a. Episoden aus der Seeschlacht bei Lissa, 1869). Od Ö B L

Püttner,

Walter, Maler, * 9 . 1 0 . 1872 Leipzig, t 10.2. 1953 Maxlrain bei Bad Aibling. P., Sohn eines Malers, studierte an der M ü n c h n e r Kunstakademie unter Ludwig —» Herterich, Ludwig von —» Löfftz und Paul —» Hoecker. Er war Mitbegründer der Künstlergenossenschaft „Die Scholle" und der „Neuen Münchner Sezession" (1915). P. zeichnete u. a. für die . J u g e n d " und schuf G e m ä l d e wie Am Frühstückstisch.

Pütz,

Josef, Politiker, * 3. 11. 1903 Solingen, t 9 . 9 . 1 9 8 2 Solingen. Der Kaufmannssohn studierte kurze Zeit Volkswirtschaft und übernahm dann den väterlichen Betrieb, die Ernst Pütz O H G , eine Großhandels- und Importgesellschaft in Solingen-Ohligs. Nach d e m Zweiten Weltkrieg war P. einer der Gründer der C D U in Solingen, 1946-62 Ratsherr und lange Zeit Fraktionsvorsitzender der C D U Solingen und gehörte 1950-70 dem Nordrhein-Westfälischen Landtag an. 1960-66 war er Finanzminister in Nordrhein-Westfalen und nach seinem Rückzug aus der aktiven Landespolitik in den Aufsichtsgremien von Banken und Sparkassen tätig.

Pütz,

Theodor, Nationalökonom, * 2 8 . 3 . 1 9 0 5 Krefeld, t 16. 12. 1994 Innsbruck. Nach dem Studium der technischen und ökonomischen Wissenschaften an der Sorbonne in Paris, der T H München und der Fakultät für Brauwesen in Freising, das er 1931 mit der Promotion (Wirtschaftslehre und Weltanschauung bei Adam Smith, 1932) abschloß, habilitierte sich P., Sohn eines Textilfabrikanten, 1934 für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft (Das Bild des Unternehmers in der Nationalökonomie, 1935). Zunächst in München und Freising tätig, ging er 1938 an die Wirtschaftshochschule in Berlin und wurde 1943 als a. o. Prof. an die Univ. Innsbruck berufen. Seit 1947 dort o . P r o f . , supplierte er 1951-53 an der Univ. Graz und war 1953-75 o. Prof. der Volkswirtschaft an der Univ. Wien, w o er 1958 das Institut für Wirtschafts- und Sozialpolitik gründete. P. prägte durch sein theoretisches Werk, vor allem zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, die österr. Wirtschaftsund Sozialpartnerschaft nach 1945 maßgeblich mit. Er veröffentlichte u . a . Theorie der Allgemeinen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftslenkung (1948), Neue Wege und Ziele der Sozialpolitik (1954) und Grundlagen der theoretischen Wirtschaftspolitik ( 1 9 7 1 , 4 1 9 7 9 ) . m NDB P ü t z e r , Friedrich, Architekt, * 2 5 . 7 . 1871 Aachen, t 31. 1. 1922 F r a n k f u r t / M a i n . Nach d e m Studium an der T H Aachen war P. seit 1894 im Schuldienst tätig und wurde 1898 Privatdozent an der T H Darmstadt. Seit 1900 a . o . P r o f . , 1902 o . P r o f . der Baukunst, wurde er 1914 Baureferent der T H Darmstadt, deren Rektor er 1 9 1 8 / 1 9 war. 1902 wurde er Denkmalpfleger der Provinz Starkenburg und vorübergehend auch der Provinz Rheinhessen, 1903 Mitglied des Denkmalrats. 1903-07 war er Denkmalpfleger der Provinz Rheinhessen und seit 1908 Kirchenbaumeister der evang. Landeskirche Hessen-Darmstadt. P. errichtete zahlreiche Kirchen und öffentliche Bauten in Hessen, u . a . den Darmstädter Hauptbahnhof (1908-11) und die Lutherkirche (1908-11) in Wiesbaden. 1913 wurde er zum Geheimen Baurat ernannt.

Pufendorf,

(Friedrich) Esaias (Philipp) von, Jurist, * 12.9. 1707 Bückeburg, t 2 5 . 8 . 1 7 8 5 Celle. P., Sohn eines Juristen und späteren Syndikus der Stadt Celle, G r o ß n e f f e von Samuel —»von P., studierte seit 1726 Rechtswissenschaft in Halle, wurde 1732 Advokat beim Oberappellationsgericht in Celle, 1734 Assessor extraordinarius beim dortigen Hofgericht und war seit 1739 Oberappellationsgerichtsrat, seit 1767 Vizepräsident. P. beschäftigte sich auch mit Rechtstheorie und -geschichte und veröffentlichte u. a. De iurisdictione Germaniae (1740, 2 1780) und De culpa commentatio juris naturalis et civilis (1741) sowie die mit umfangreichen Appendices versehenen und noch heute rechtsgeschichtlich wertvollen Sammlungen Observationes juris universi (4 Bde., 1744-70, 2 1779-84) und Animadversiones juris ( 1 7 8 3 , 2 1 7 9 1 ) . 1751 wurde er Mitglied der historischen Klasse der Königlichen Sozietät der Wissenschaften zu Göttingen. DO N D B

107

Pufendorf Pufendorf,

Samuel (Friedrich) Frh. von, Jurist, * 8 . 1 . 1 6 3 2 Dorfchemnitz (Sachsen), t 16. / 2 6 . 1 0 . 1 6 9 4 Berlin. Der Sohn eines luth. Pastors besuchte seit 1645 die Fürstenschule in Grimma. 1650 nahm er in Leipzig das Studium der Theologie auf, verlegte sich jedoch bald auf juristischphilosophische Studien. 1656 setzte er sein Studium in Jena fort. Hier traf er auf seinen wichtigsten Lehrer, den Philosophen und Mathematiker Erhard —> Weigel, der ihn mit den Gedanken von H u g o Grotius und T h o m a s Hobbes vertraut machte. 1658 verließ er Jena mit dem Magistergrad, um durch Vermittlung seines Bruders Hauslehrer bei dem schwedischen Gesandten in Kopenhagen, Baron von Coyet, zu werden. Dort geriet er für acht Monate in dänische Gefangenschaft, die er zur Abfassung seines ersten größeren Werks, Elementorum Jurisprudentiae Universalis libri duo (1660), nutzte. Nach seiner Freilassung 1659 folgte P. der Familie Coyet nach Holland, w o er Peter de Groot, Sohn von H u g o Grotius, kennenlernte. Auf dessen E m p f e h l u n g hin erteilte ihm Kurfürst —»Karl Ludwig von der Pfalz einen Ruf nach Heidelberg auf den ersten Lehrstuhl für Natur- und Völkerrecht. Hier heiratete P. 1665 Katharina Elisabeth von Palthen.

bus a Carolo Gustavo Sueciae rege gestis, 1696) sowie die Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten, so itziger Zeit in Europa sich befinden (1682-85). Die Beschäftigung P.s mit Fragen des Staatskirchenrechts weckte das Interesse des Großen Kurfürsten, der sich daher bemühte, ihn als Hofhistoriker für Brandenburg-Preußen zu gewinnen. 1688 siedelte P. nach Berlin über. Hier verfaßte er vor allem die Geschichte der Regierungszeit des Großen Kurfürsten (De rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni Electoris Brandenburg ici commentariorum, 1695) und begann mit einer ähnlichen Arbeit über dessen Nachfolger (1784 unter dem Titel De rebus gestis Friderici III Electoris Brandenburgici erschienen). Nach einer erneuten Reise nach Schweden, in deren Verlauf er in den schwedischen Freiherrnstand erhoben worden war, verstarb P. 1694 in Berlin, wo er im Chor der Nicolai-Kirche beigesetzt wurde. WEITERE WERKE: De Obligatione erga patriam. 1663. De rebus gestis Philippi Amynthae. 1663. - Dissertatio de Republica irregulari. Lund 1668. - Eris scandica, qua adversus libros d e Iure Naturae et Gentium obiecta diluuntur. Frankfurt / M a i n 1668. - Dissertationes Academicae Selectiores. Uppsala 1677. - Über die Natur und Eigenschaft der christlichen Religion und Kirche in Ansehung des bürgerlichen Lebens und Staats. 1687. - Jus feciale Divinum sive de consensu et dissensu protestantium. Lübeck 1695. - Gesammelte Werke. Hrsg. v. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Berlin 1996 ff.

Die bedeutendste seiner verfassungsrechtlichen Abhandlungen dieser Zeit war die 1667 unter d e m Pseudonym Severinus de M o n z a m b a n o veröffentlichte Schrift De statu Imperii Germanici ad Laelium fratrem, dominum Trezolani, Uber unus. Hieraus stammt die berühmte Beschreibung des damaligen Reiches als eines (im Sinne der aristotelischen Staatsformenlehre) irregulären, einem „ M o n s t r u m " ähnlichen Gebildes. 1670 folgte P. einem Ruf an die schwedische Univ. Lund, womit auch der erstrebte Wechsel an die Juristische Fakultät verbunden war. Kurz darauf entstanden seine beiden Hauptwerke: De Iure Naturae et Gentium libri octo (1672) und De officio hominis et civis prout ipsi praescribiuitur lege naturali (1673), in denen er sein in Deutschland für Uber hundert Jahre maßgebliches Naturrechtssystem entwickelte. Dieses beruhte auf der Vorstellung, aus der Hilflosigkeit des einzelnen Menschen (imbecillitas) ergebe sich die Notwendigkeit zum Gemeinschaftsleben (socialitas), welches durch Verträge (u.a. Gesellschafts-/Unterwerfungsvertrag) abgesichert wird. Weitere wichtige Aspekte waren die Unterscheidung zwischen relativem und absolutem Naturrecht sowie dessen weitgehende Säkularisierung. Dank zahlreicher Übersetzungen konnten diese Gedanken international großen Einfluß erzielen, insbesondere auf die Menschenrechtserklärungen des 18. Jahrhunderts. In Preußen, w o Christian —>Thomasius und Christian —> Wolff P.s Ideen weiterentwickelten, spiegelte sich die Wirkung seiner Lehren etwa im 2. Teil des Allgemeinen Landrechts, dessen A u f bau von der kleinsten Einheit hin zum Gesamtstaat P.s Naturrechtssystem entlehnt war. Langfristig förderten die Gedanken P.s im Zivilrecht die Herausbildung eines Allgemeinen Teils, im Strafrecht die Entwicklung des Schuldstrafrechts und die stärkere Berücksichtigung von Abschreckung und Erziehung (statt bloßer Vergeltung) bei der Definierung des Strafzwecks.

LITERATUR: Bibliographie der Literatur zu P. in: Detlef Döring: Pufendorf-Studien. Berlin 1992, S. 2 1 4 f f . Erik Wolf: Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte. Tübingen 4 1963, S. 311-370. - Malte Dießelhorst: Z u m Vermögensrechtssystem S. P.s. Göttingen 1976. - Albrecht Randelzhofer: Die Pflichtenlehre bei S. v. P. Berlin 1983. - Armin Angat: Die A u f n a h m e der Lehren S. v. P.s (1632-1694) in das Recht der Vereinigten Staaten von Amerika. Kiel 1985. - Kjell A. Modeer (Hrsg.): S. v. P. 1632-1982. Stockholm 1986. - Dietmar Willoweit: P., S. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. v. Adalbert E r l e r / E k k e h a r d Kaufmann. Bd. 4, Berlin 1990, Sp. 105-109. - Detlef Döring: P.-Studien. Beiträge zur Biographie S. v. P.s und zu seiner Entwicklung als Historiker und theologischer Schriftsteller. Berlin 1992. - T h o m a s Behme: S. v. P.: Naturrecht und Staat. Göttingen 1995. - Hagen Hof: S. P. In: Gerd Kleinheyer/Jan Schröder: Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Karlsruhe "1996, S. 335-340. - Bodo Geyer (Hrsg.): S. P. und seine Wirkungen bis auf die heutige Zeit. Baden-Baden 1996. Fiammetta Palladini/Gerald Härtung (Hrsg.): S. P. und die europäische Frühaufklärung. Berlin 1996. - Sibylle Müller: Gibt es Menschenrechte bei S. P.? F r a n k f u r t / M a i n u . a . 2000. Ina Ebert

Nach der Besetzung Lunds durch die Dänen ernannte König Karl XI. P. 1676 in Stockholm zu seinem Hofhistoriographen. Früchte dieser Tätigkeit waren zwei Untersuchungen zur schwedischen Reichsgeschichte (Commentariorum de rebus Suecicis ab expeditione Gustavi Adoiphi in Germaniam ad abdicationem usque Christinae, 1686; De re-

108

Puff,

Michael, auch Schrick, Schrick(h)ius, österr. Arzt, Anatom, * um 1400 Wien oder Schrick (Niederösterreich), t Anfang 1473 Wien. Seit 1417 im Matrikel der Univ. Wien verzeichnet, wird P. 1423 als Magister artium genannt und las seither über lateinische Grammatik und aristotelische Philosophie an der Univ. Wien. Nach medizinischem Studium wurde er 1431 zum Baccalaureus, 1433 zum Dr. med. promoviert und war 1435 zum erstenmal Dekan der Medizinischen Fakultät der Univ. Wien; bis 1470 übte er dieses A m t insgesamt elfmal aus. P. hielt seit 1442 auch anatomische Vorträge, betrieb pharmakologische Studien und zeichnete sich durch gründliche botanische Kenntnisse aus. Von seinen zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen blieb nur Das Buch von den

Pulver ausgebrannten Wassern erhalten, eine der ersten gedruckten Schriften seines Fachbereichs. Eine ebenfalls überlieferte S a m m l u n g von Hausmitteln für A r m e verweist auf seinen Einsatz in der Armenpflege. P. war Arzt des todkranken Erzherzogs - » A l b r e c h t VI. t n NDB

von ihm gegründete erste deutsche Toxikologische Institut. Nach seiner Emeritierung 1964 war P. als Berater der W H O in Tübingen und Ankara tätig. Er veröffentlichte u . a . ein türkisches Lehrbuch f ü r Pharmakologie (1949). c d Altpreuß Biogr, Bd 5

P u f f , Rudolf Gustav, Pseud. Rudolf Bacherer, österr. Schriftsteller, * 1 0 . 7 . 1 8 0 8 Groß St. Florian (Steiermark), t 2 0 . 6 . 1865 M a r b u r g / D r a u . Nach d e m Studium an der Univ. Graz, das er 1830 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloß, war P. seit 1831 als G y m nasiallehrer tätig, zunächst in Capodistria, 1832-62 in Marburg. Neben seiner Lehrtätigkeit widmete er sich vor allem der S a m m l u n g natur- und kulturhistorischer Materialien aus Krain, Istrien und der Untersteiermark. P. publizierte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften ( u . a . in den „Österreichischen Blättern für Literatur und Kunst") und gab eine S a m m l u n g Steirischer Volkssagen (12 Hefte, 1 8 4 0 / 4 1 ) sowie das Marburger Taschenbuch für Geschichte, Landesund Sagenkunde der Steiermark (3 Bde., 1853-55) heraus.

P u l f r i c h , Carl, Optiker, Phototechniker, * 2 4 . 9 . 1 8 5 8 Sträßchen (heute zu Burscheid), t 8. 12.1927 Timmendorfer Strand. P., Sohn eines Lehrers, studierte Physik, Mathematik und Mineralogie in Bonn und wurde 1881 mit der Arbeit Photometrische Untersuchungen über die Absorption des Lichtes in isotopen und anisotopen Medien promoviert. 1883-89 war er Assistent von Rudolph —»Clausius, dann von Heinrich —»Hertz an der Univ. Bonn, wo er sich 1888 für Experimentalphysik habilitierte (Über das Totalreflectometer und das Refractometer für Chemiker, 1890). P., der seit 1890 Mitarbeiter in den optischen Werkstätten Carl Zeiss in Jena war, gilt als Begründer der Stereophotogrammetrie. Er konstruierte Refraktometer sowie andere optische, vorwiegend stereoskopische Meßgeräte und Phototheodolite. Seit 1920 auf d e m Gebiet der physiologischen Optik tätig, entwickelte er 1925 ein Stufenphotometer (PulfrichPhotometer), das zur Färb- und Trübungsmessung sowie als Kolloido- und Kolorimeter verwendet wurde. P., seit 1926 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, entdeckte und beschrieb auch das nach ihm benannte optische Phänomen (Pulfrich-Effekt), demzufolge der Betrachter eines in der Ebene pendelnden Gegenstandes diesen als kreisend wahrnimmt, sobald er die Beleuchtungsstärke eines Auges (ζ. B. durch ein verdunkelndes Glas) verändert. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Stereoskopisches Sehen und Messen (1911) und Über Photogrammetrie aus Luftfahrzeugen und die ihr dienenden Instrumente (1919). P. war seit 1906 auf d e m rechten A u g e blind. Er starb an den Folgen eines Unfalls. CD N D B

CD Ö B L P u h l , Emil, Bankier, * 28. 8 . 1 8 8 9 Berlin, t 1962. P., seit 1913 Angestellter der Reichsbank, wurde 1935 Mitglied des Direktoriums und des Aufsichtsrats der Deutschen Golddiskontbank. Er unterstützte 1930 mit Hjalmar —»Schacht die Gründung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. 1938 trat er der N S D A P bei und war seit 1939 Vizepräsident der Reichsbank. Für die Geschäfte der Nationalsozialisten mit Raubgold sowohl aus den besetzten Ländern wie von KZ-Häftlingen war P. in weiten Teilen mitverantwortlich. 1945 wurde er von seinen Funktionen entbunden und 1949 bei den Nürnberger Prozessen („Wilhelmstraßenprozeß") zu fünf Jahren Haft verurteilt. P u h o n n y , Ivo, Maler, Graphiker, Marionettenbildner, * 19.7. 1876 Baden-Baden, t 6 . 2 . 1 9 4 0 M ö h r i n g e n / F i l dern. P., Sohn eines Malers, war 1896-99 Schüler von Robert —> Poetzelberger an der Großherzoglich Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. 1901 unternahm er als Begleiter von Clement A u f f m ' O r d t eine achtmonatige Weltreise und war anschließend freiberuflich als Graphiker tätig. 1911 eröffnete er das „Baden-Badener KünstlerMarionettentheater" und schuf mit eigenen Figuren und Dekorationen einen neuen Stil des künstlerischen Marionettentheaters. Seit 1915 als österr. Landsturmmann in Innsbruck, dann als Tiroler Kaiserjäger in den Dolomiten eingesetzt, kehrte er 1919 nach Baden-Baden zurück. P. war ein Wegbereiter der Gebrauchsgraphik in Deutschland; er schuf u. a. Plakate, Anzeigen, Firmenzeichen und Warenpackungen. Er besorgte die Ausmalung des Stephanie-Kasinos (1924) und des Kaffeehauses Sinnereck (1928) in BadenBaden und gehörte zu den Gründern der Union Internationale des Marionettes ( U N I M A ) . DP Bad Bio N.F., Bd 4 P u l e w k a , Paul, Pharmakologe, Toxikologe, * 1 1 . 2 . 1 8 9 6 Elbing (Westpreußen), t 22. 10. 1989 Tübingen. P., Sohn eines Apothekers, nahm am Ersten Weltkrieg teil, studierte Medizin an den Universitäten München und Königsberg, wurde 1923 promoviert (Eine Methode zur Messung der Wirksamkeit narkotischer Mittel und ihrer Anwendung auf Chloralhydrat) und habilitierte sich 1927 in Königsberg f ü r Pharmakologie. Seit 1929 las er an der Univ. Tübingen, seit 1933 als apl. Prof., ehe er 1935 in die Türkei emigrierte. In den folgenden zwei Jahrzehnten wirkte er als o. Prof. der Pharmakologie und Toxikologie an der Univ. Ankara. 1954 kehrte er zurück, u m eine o. Professur an der Tübinger Univ. zu übernehmen. Hier leitete er seit 1957 das

P u l u j , Johann, österr. Physiker, * 2 . 2 . 1845 G r z y m a l ö w (Galizien), t 31. 1. 1918 Prag. P., Sohn eines Grundbesitzers, studierte seit 1865 Theologie, seit 1869 Mathematik und Physik an der Univ. Wien und wurde nach kurzer Assistententätigkeit an der Marineakademie in Fiume 1875 in Straßburg promoviert. Seit 1876 Assistent am Wiener Physikalischen Kabinett, habilitierte er sich 1877 f ü r Physik und war dann als Privatdozent an der Univ. tätig. P. entwickelte u. a. einen 1878 auf der Pariser Weltausstellung ausgezeichneten Apparat zur Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents sowie verschiedene Vakuumapparate. Als technischer Konsulent der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft Steyr errichtete er 1883 eine Glühlampenfabrik, die nach einem von ihm entwickelten Verfahren produzierte. Seit 1884 wirkte er als o. Prof. der experimentellen Physik, seit 1902 auch der Elektrotechnik, an der Deutschen T H Prag. P., seit 1910 Hofrat, war an den Um- und Neubauten mehrerer Elektrizitätswerke der Donaumonarchie führend beteiligt, u . a . in Marienbad, Zwickau, Prag, Meran und Franzensbad. c d ÖBL P u l v e r , (Eugen Albert) Max, schweizer. Schriftsteller, Graphologe, * 6. 12.1889 Bern, t 13.6. 1952 Zürich. P., Sohn eines früh verstorbenen Apothekers, studierte seit 1908 Geschichte, Psychologie und Philosophie in Straßburg, Leipzig und Freiburg/Breisgau, wurde 1911 promoviert (Romantische Ironie und romantische Komödie, gedruckt 1912) und bildete sich anschließend in Paris weiter, w o er sich auch mit der Graphologie vertraut machte. Seit 1914 in München ansässig, trat er von Rainer Maria - ^ R i l k e s mit dem Band Selbstbegegnung 1916 erstmals als Lyriker hervor und war dann auch als Dramatiker erfolgreich (Alexan-

109

Pummerer der der Große, 1917). P. wurde mit Franz —> Werfel und Johannes R. —> Becher bekannt, wandte sich nach dem Ersten Weltkrieg und der Münchner Räterepublik dem Expressionismus zu und veröffentlichte mit Himmelpfortgasse (1927, 2 1932, Neuausg. 1990) einen Roman, der wegen der zentralen Rolle der Kokainerfahrung, die er durch stark parataktischen und zum Teil elliptischen Satzbau, knappe Sprache und starke Metaphorik auch im Sprachstil abzubilden suchte, von der Kritik und später auch von P. selbst abgelehnt wurde. Seit 1924 lebte er in Zürich und widmete sich in einer Privatpraxis und als Dozent am Institut für angewandte Psychologie der Univ. Zürich vor allem der Graphologie, die er durch Fachpublikationen (u. a. Symbolik der Handschrift, 1931, * 1981; Trieb und Verbrechen in der Handschrift, 1934, 5 1948; Person, Charakter, Schicksal, 1944, 2 1949) als wissenschaftliche Disziplin etablierte. 1953 erschienen seine Erinnerungen an eine europäische Zeit. Begegnungen mit Rilke, Kafka, Klee, Meyrink und anderes. CD N D B

Pummerer,

Rudolf, Chemiker, * 2 6 . 6 . 1 8 8 2 Wels (Oberösterreich), t 7. 11. 1973 M u r n a u / S t a f f e l s e e (Oberbayern). Nach dem Chemiestudium an der Univ. München, das er 1905 mit der Promotion (Über Pyron) abschloß, arbeitete P., Sohn eines Leinölfabrikanten, seit 1906 in den Laboratorien der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen. Seit 1908 als Privatgelehrter wieder in München, habilitierte er sich 1911 und erhielt 1914 einen Lehrauftrag für chemische Technologie. Nach Kriegsteilnahme und vorübergehender Tätigkeit am Berliner Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie wirkte P. seit 1919 wieder in München und wurde 1921 a. o. Prof. der organischen Chemie. Seit 1923 war er o.Prof. an der Univ. Greifswald, 1925-51 in Erlangen ( 1 9 3 1 / 3 2 Rektor). Seine experimentellen Arbeiten galten vor allem den Teerfarbstoffen, den freien Radikalen und der Kautschukwissenschaft. 1940 wurde P. ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Organische Chemie (1921, 2 1923) und Übersichtstafeln der Organischen Chemie mit Sachverzeichnis und Erläuterungen (1936, 2 1946). 1 9 4 7 / 4 8 war er Herausgeber, 1 9 4 9 / 5 0 Mitherausgeber der Zeitschrift „Angewandte Chemie". c d NDB

Pump,

Hans Wilhelm, Schriftsteller, * 9 . 3 . 1915 Tantow bei Stettin, t 7 . 7 . 1 9 5 7 Esmarkholm bei Schleswig. P. war nach einer kaufmännischen Lehre zunächst als Spediteur tätig. 1940-45 nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil und wurde danach Sozialbeamter in Hamburg. Sein erst in den fünfziger Jahren einsetzendes literarisches Schaffen war wesentlich durch die Erfahrung des Kriegs beeinflußt. Im Mittelpunkt seiner Werke stehen zumeist Kriegs- und Nachkriegsschicksale Einzelner, die er unter Betonung des sozialen Moments, aber auch des Hinter- und Abgründigen schilderte. Ein wiederkehrendes Motiv ist das Problem der persönlichen Freiheit, das u. a. sein Roman Vor dem großen Schnee (1958) am Beispiel dreier in den Kampf gegen russische Partisanen verstrickte deutsche Soldaten darstellt. Sein Werk ist stilistisch am Expressionismus orientiert und fällt durch eindrucksvolle Naturbeschreibungen und Charakteristiken auf. Aus dem Nachlaß herausgegeben wurden der Roman Die Reise nach Capuascale (1957) und der Erzählband Gesicht in dieser Zeit (1958). CD Killy

Puntigam,

Anton, Jesuit, Publizist, * 1 5 . 5 . 1 8 5 9 Salsach bei Straden (Steiermark), t 4 . 9 . 1 9 2 6 Wien. P. trat 1879 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte Philosophie in Preßburg und Theologie in Innsbruck. Nach der Priesterweihe 1893 wirkte er 25 Jahre lang fast ununterbro-

110

chen in Bosnien, seit 1910 in Sarajevo. P. gründete zahlreiche Marianische Kongregationen und bemühte sich erfolgreich um eine Verbesserung der schwierigen sozialen Situation der kroatischen Katholiken, auf die er u. a. mit der Zeitschrift „Stimmen aus Bosnien" (seit 1918 „Balkanstimmen") aufmerksam machte. Als Balkan-Berater des Erzherzogs —> Franz Ferdinand beeinflußte er das föderative Konzept des Thronfolgers, das seiner Idealvorstellung von einer Völkerfamilie auf christlicher Basis entgegenkam. Nach seiner Rückkehr nach Österreich 1920 gründete P. in Wien den Eucharistischen Völkerbund und die gleichnamige Zeitschrift. Er veröffentlichte u . a . Durch die Stürme der Jugend (1924, 3 1929) und Der Wandel zu Gott. Gedanken und Anregungen (1925). CD Ö B L P u n t s c h a r t , Paul, österr. Jurist, Rechtshistoriker, * 13.8. 1867 Klagenfurt, f 9 . 5 . 1945 Graz. P., Sohn eines Professors, studierte Jura in Innsbruck, Wien und München, wo u. a. der Rechtshistoriker Karl von - > A m i r a zu seinen Lehrern gehörte. 1891 in Innsbruck promoviert, habilitierte er sich 1896 und wurde 1898 a . o . P r o f . des deutschen Rechts an der Univ. Innsbruck, 1899 in Graz, wo er seit 1902 als Ordinarius lehrte und 1 9 1 8 / 1 9 Rektor der Univ. war. Seine Forschungen galten vor allem der südgermanischen Rechtsgeschichte sowie dem mittelalterlichen Eigentumsbegriff. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit bildete die Untersuchung der Herzogseinsetzung in Kärnten. Als Herausgeber und Bearbeiter des zweiten Bandes von Julius von —»Fickers Werk Vom Reichsfürstenstande (3 Tie., 1911 -23) lieferte P. einen wichtigen Beitrag zur deutschen Verfassungsgeschichte. 1921 wurde er zum Hofrat ernannt und 1927 als korrespondierendes Mitglied in die Akademie der Wissenschaften in Wien aufgenommen. CO Ö B L

Pupovac,

Dominik, österr. Chirurg, * 27.4. 1869 Stinica (Kroatien), t 2 1 . 6 . 1929 Wien. P. studierte seit 1887 Medizin an der Univ. Wien und war bereits während seines Studiums als Demonstrator am Anatomischen Institut tätig. 1892-94 arbeitete er als Prosektor. Nach der Promotion 1893 war er 1894-96 Operationszögling, dann Assistent unter Carl —> Gussenbauer an der II. Chirurgischen Klinik, habilitierte sich 1903 und übernahm nach dem Tod seines Vorgesetzten 1 9 0 3 / 0 4 vertretungshalber die Klinikleitung. Seit 1904 chirurgischer Primararzt an der Wiener Poliklinik, wechselte P. 1913 als Vorstand der Chirurgischen Abteilung an das Kaiser-Jubiläumsspital. 1922 wurde er a. o. Professor. Seine Dissertation über die pathologische Anatomie und Genese der Hydromeningocele sacralis anterior galt als grundlegend. P.s übrigen Publikationen beschäftigen sich vor allem mit Abdominalchirurgie. c d ÖBL

Pupp,

Johann Georg, österr. Hotelier, * 1 4 . 4 . 1 7 4 3 Weltrus bei Schlan (Böhmen), t 1 6 . 2 . 1 8 1 0 Karlsbad (Böhmen). P., ehemaliger Zuckerbäcker im Dienst des Grafen Rudolf Chotek, trat 1760 in Karlsbad als Geselle in das Konditorgeschäft Peter Mitterbacher ein. Nach Heirat mit der Tochter Mitterbachers seit 1775 Teilhaber des Unternehmens, kaufte P. 1786 die beliebte Vergnügungsstätte „Böhmischer Saal" und wurde damit Begründer der ersten Großgaststätte in Karlsbad und der Karlsbader Hoteliersdynastie, c d ÖBL

Pupp,

Julius, österr. Hotelier, * 2 4 . 3 . 1870 Karlsbad (Böhmen), t 2 . 1 1 . 1 9 3 6 Karlsbad. P., Urenkel von Johann Georg —> P., studierte an der Handelsakademie in Prag, arbeitete zwei Jahre beim Bankverein Basel und wurde Sekretär im Grand Hotel in Territet

Purkyne (Schweiz), bevor er 1896 mit der Leitung des Restaurants im Grand Hotel P u p p betraut wurde. 1908 übernahm er die Hotelleitung und war seit 1926 Präsident der Grand Hotel P u p p A G in Karlsbad. Unter seiner Leitung entstand dort 1905-07 ein Konzertsaal mit eigenem Orchester (1925). Daneben gehörte P., einer der bedeutendsten Repräsentanten der Hotellerie in B ö h m e n , d e m Verwaltungsrat der Keramischen Werke B o h e m i a und d e m Aufsichtsrat der Karlsbader Vereinsbank an. Da Ö B L P u r g s t a l l , Gottfried Wenzel Graf von, österr. Staatsmann, Militär, * 1 2 . 2 . 1 7 7 3 Graz, f 2 2 . 3 . 1812 Florenz. Der Sohn von Johann Wenzel Graf von —>P. studierte in Graz, Jena, Kiel, Königsberg und Göttingen Philosophie und Jura. Nach einer Kavalierstour durch Westeuropa, auf der er sich mit einer schottischen Baronin vermählte, trat der Schüler —» Kants in Wien in den Staatsdienst ein. Als Gubernialrat in Graz war er seit 1807 mit der Kriegsvorbereitung beschäftigt und geriet als Generalintendant des Heeres in Padua 1809 in französisch-italienische Gefangenschaft. Als mit dem frühen Tod seines Sohnes Wenzeslaus Raphael Gottfried von 1817 das Geschlecht erlosch, bestimmte die Witwe P.s den Biographen ihres Mannes, den Orientalisten und Diplomaten Joseph von —> Hammer-Purgstall, zum Erben seines Namens und des Stammguts Harnfeld. P u r g s t a l l , Johann Wenzel Graf von, österr. Beamter, * 7 . 3 . 1724 Graz, t 4. 11.1785 bei Graz. Der Sohn von Wenzel Karl Graf von —>P. widmete sich nach ausgedehnten Reisen durch Europa vor allem seinen Gütern, die er durch neue Bewirtschaftungs- und Anbaumethoden zu Mustergütern entwickelte. Als Leiter der von ihm gegründeten Steiermärkischen Landwirtschaftsgesellschaft (1764) und Beisitzer der Landesstelle in technischen Angelegenheiten nutzte er seine Erfahrungen zur Förderung der allgemeinen Landeskultur und Agrarwirtschaft. 1768 wurde er zum Kommerzialrat ernannt. P. war der Vater von Gottfried Wenzel Graf von —»P. P u r g s t a l l , Wenzel Karl Graf von, österr. Staatsmann, * 1681 Prag, t 23. 1. 1749 Graz. Das Haupt der böhmischen Linie der Herren von P. wurde nach Durchsetzung seiner Erbansprüche auf die Festung Riegersburg zum Neubegründer der mit Johann Ernst Graf von P. und dessen Sohn Albert Christian ausgestorbenen steiermärkischen Linie. Seine zum Familienfideikommiß erhobenen steiermärkischen Besitzungen konnte P. 1710 durch den Kauf des benachbarten Hainfeld noch vergrößern. Der unter drei Kaisern in führenden Stellungen wirkende P. wurde durch seine Dissertation über die Topographie des deutschen Österreich (Germania Austriaca, 1701) auch in literarisch interessierten Kreisen bekannt. Er war der Vater von Johann Wenzel Graf von —> P. P u r k a r t h o f e r , Matthias, österr. Bildhauer, * 3 0 . 9 . 1827 St. Johann bei Herberstein (Steiermark), t 6 . 1 2 . 1 8 9 3 Wien. Nach der Freisprechung als Bildhauergeselle studierte P., Sohn eines Landwirts, 1845-52 an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien. Seit 1852 arbeitete er in einem eigenen Atelier und war f ü r die Wienerberger Ziegelwerke tätig, für die er figurale Modelle zur Vervielfältigung in Terrakotta herstellte. P. wurde auch zur plastischen Ausschmückung von Monumentalbauten herangezogen; er schuf u. a. Holbein- und Rubensstatuen f ü r das Kunsthistorische M u s e u m , sechs Heiligenstatuen für die Wiener Votivkirche und drei Attikareliefs für das Wiener Parlament. DO Ö B L

P u r k y n e , Jan Evangelista, auch Purkinje, Physiologe, Naturforscher, * 18. 12.1787 Libochovice (Böhmen), P. war der Sohn eines Gutsverwalters der Familie Dietrichstein, besuchte seit 1798 die Piaristen-Schule in Mikulov (Nikolsburg), wurde 1803 Mitglied des Piaristen-Ordens und arbeitete als Lehrer. 1807 entschloß er sich, nicht zuletzt beeinflußt durch die Lektüre —»Fichtes und —> Schellings, den Orden zu verlassen und Philosophie in Prag zu studieren. Geprägt durch —> Pestalozzis Pädagogik, wirkte er 1809-12 als Hauslehrer und begann mit 25 Jahren ein Medizinstudium in Prag, das er 1818 mit einer bahnbrechenden Dissertation, den Beiträgen zur Kenntnis des Sehens in subjektiver Hinsicht (1819), abschloß. Mit Unterstützung Johann N e p o m u k —> Rusts und Karl Asmund —»Rudolphis, dessen Tochter Julie er 1827 heiratete, wurde P. 1823 auf den Lehrstuhl f ü r Physiologie nach Breslau berufen, wo er als österr. Bürger tschechischen Ursprungs auf starke Widerstände innerhalb der Medizinischen Fakultät stieß. Dennoch begründeten die Breslauer Jahre seinen Weltruf als Physiologe und Histologe. Auf den Gebieten der Physiologie des Sehens, der Embryologie, der Histologie des Herzens und des Kleinhirns, der Physiologie des Schwindels, der Pharmakologie und der Phonetik gelangen ihm zahlreiche Entdeckungen und Erkenntnisse, u. a. die Entdeckung der Keimbläschen im Hühnerei und der Flimmerbewegung in den Schleimhäuten sowie die Beschreibung des optokinetischen Nystagmus. Auch spätere Innovationen, die nicht mit P. in Verbindung gebracht werden, lassen sich auf seine Forschungen zurückführen. So diskutierte er die Möglichkeit der Beobachtung des Augenhintergrundes (der Augenspiegel wurde 1851 von Hermann von —>Helmholtz gebaut) und beschrieb die Papillarlinienmuster an den Fingern, womit er die Grundlagen der Daktyloskopie schuf. Zugleich entwickelte er innovative Methoden der Selbstbeobachtung in der Sinnesphysiologie, der Mikroskopie und der Experimentiertechnik. Daneben führte P. als einer der ersten Experimentalkollegien und praktische Übungen in den universitären Unterricht ein und gründete 1839 das erste eigenständige Institut für Physiologie an einer deutschen Universität. Seit den frühen vierziger Jahren bemühte sich P. um die Rückkehr nach Prag, die ihm 1850 mit einem Ruf auf den Lehrstuhl für Physiologie gelang. Dort engagierte er sich zunehmend wissenschaftsorganisatorisch und politisch. An der Universität setzte er sich dafür ein, daß Tschechisch neben Deutsch zur zweiten Unterrichtssprache wurde. In diesem Z u s a m m e n h a n g steht auch die von ihm gegründete Zeitschrift „Ziva", in der er Artikel zur tschechischen Literatur und Kunst, zu Fragen der Philosophie, Bildung und Erziehung sowie zur Popularisierung der Wissenschaften veröffentlichte. Die Aktivitäten seiner letzten Lebensjahre, die ihn wiederholt in Konflikt mit der Regierung in Wien brachten, waren von großer Bedeutung f ü r die Entwicklung des tschechischen Nationalbewußtseins. W E I T E R E W E R K E : Opera Omnia. 13 Bde., Prag 1919-85. Abhandlung über die physiologische Untersuchung des Sehorgans und des Hautsystems. Acta Historica Leopoldina 11, 1979. L I T E R A T U R : Rudolph Zaunick (Hrsg.): P. S y m p o s i u m . . . Nova Acta Leopoldina N . F . 24, Nr. 151, 1961. - Vladislav Kruta: J. Ε. P. (1787-1869) Physiologist. Α Short Account

111

Purrmann of His Contributions to the Progress of Physiology. Prag 1969. - Josef Brozek/Jirf Hoskovec (Hrsg.): J. E. P. and Psychology, with a focus on unpublished manuscripts. Prag 1987. - Jaroslav Purs (Hrsg.): J. E. P. in Science and Culture. 2 Bde., Prag 1988. - Richard L. Kremer: Building institutes for physiology in Prussia, 1836-1846. In: T h e laboratory revolution in medicine. Hrsg. v. Andrew C u n n i n g h a m / P e r r y Williams. Cambridge 1992, S. 72-109. - Vilem K u t h a n / E v zen Ruzicka: J. E. P. and his contributions to neurosciences, analysis of eye movements and postural mechanisms. In: Advances in Neurology 87 (2001) S. 1-10. Michael Hagner

Purrmann,

Hans (Marsilius), eigentl. Johann Μ. P., Maler, Graphiker, * 1 0 . 4 . 1 8 8 0 Speyer, t 17.4. 1966 Basel. P., Sohn eines Malers und Tünchers und Vetter Karl —>P.s, besuchte neben der Ausbildung zum Maler die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe und studierte seit 1897 an der Münchner A k a d e m i e u. a. bei Franz —> Stuck. Nach Aufenthalten in Prag und Berlin (Mitglied der Sezession) ging er 1906 nach Paris, w o er im Kreis der Maler des C a f e du D o m e in Henri Matisse einen Freund und Lehrmeister fand, der seine künstlerische Entwicklung wesentlich beeinflußte. Seit 1915 lebte P. abwechselnd in Berlin und Langenargen am Bodensee. 1935 wurde er vom Deutschen Künstlerbund als Leiter der Villa R o m a n a nach Florenz entsandt. Einige seiner Bilder wurden als „entartet" aus deutschen Museen entfernt. Nach der Besetzung Florenz' durch deutsche Truppen 1943 floh er in die Schweiz und lebte vorwiegend in Montagnola. P. schuf vor allem südliche, lichterfüllte Landschaften, aber auch Stilleben, Akte und Bildnisse im Stil des französischen Kolorismus. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1951 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Schönen Künste. • • B W B , Bd 1

Purrmann,

Karl, Maler, * 16.5. 1877 Speyer, t 20. 12. 1966 Stuttgart. Nach einer Lehre als Dekorationsmaler studierte P., Vetter Hans - > P . s , 1893-97 an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule und wurde 1913 Lehrer für Akt- und Figurenzeichnen an der Fachschule Edelmetallindustrie Schwäbisch G m ü n d . Studienreisen führten ihn durch Deutschland, nach Großbritannien, Belgien, die Niederlande und nach Paris. P. bevorzugte das Genre des Interieurs, insbesondere von Kirchen und Schlössern des süddeutschen, vor allem des fränkischen Barock und Rokoko. 1920-42 beteiligte er sich alljährlich an den Ausstellungen des Württembergischen Kunstvereins in Stuttgart.

Purtscheller, Ludwig, österr. Alpinist, * 6 . 1 0 . 1 8 4 9 Innsbruck, t 3 . 3 . 1900 Bern. P. machte eine kaufmännische Lehre, bildete sich dann zum Turnlehrer aus und unterrichtete seit 1872 in Klagenfurt, später in Salzburg. Von Jugend an widmete er sich der Erforschung und Erschließung der Alpen. Über 1600 Gipfelbesteigungen, darunter mehr als 4 0 Viertausender, sowie etliche Fachpublikationen ließen ihn in den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jh. zu einem herausragenden Alpinisten und besten Kenner der Alpen werden. Internationale A u f m e r k samkeit erregte er durch die 1885 mit den Brüdern Emil und Otto —>Zsigmondy durchgeführte erste Gesamtüberschreitung des Hauptgrats des M e i j e (Dauphine) sowie durch die Erstbesteigung des Kilimandscharo in Begleitung des Forschungsreisenden Hans —> Meyer 1889; ein Nebengipfel (Purtscheller-Spitze) sowie eine M o o s - und eine Flechtenart sind nach ihm benannt. Mit Gottfried —> Merzbacher bezwang er 1891 einige Gipfel im Kaukasus. P. starb an den Folgen eines Absturzes an der Aiguille du Dru im Montblanc. m NDB

112

Puschmann,

A d a m (Zacharias), auch Puschman, Meistersinger, * 1 5 3 1 / 3 2 Görlitz, t 4 . 4 . 1600 Breslau. Nach einer Schneiderlehre lernte P., Sohn eines Brauhofbesitzers, auf der Wanderschaft in F r a n k f u r t / M a i n , Augsburg und vor allem in Nürnberg, wo er Schüler von Hans —> Sachs war, den Meistergesang kennen. Seit 1561 lebte er wieder in Görlitz, w o er vorübergehend einen kleinen Kramladen betrieb und als Kantor tätig war. 1571 ging er als Schulmeister nach Breslau. Sein am Vorbild der „Colmarer Liederhandschrift" orientiertes Singebuch, darinnen über 300 alte und neue [...] Meistertöne oder Melodien sind aufnotiert und zu jeder Melodey ein geistlich Lied geschrieben (1588) gilt als umfassendste S a m m l u n g der im 16. Jh. gebräuchlichen Meistertöne und enthält von P. selbst 30 T ö n e und 80 Lieder. P.s in drei Fassungen immer weiter ausgebauter Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs (drei Fassungen, 1571, 1584, 1596; Neuausg., 2 Bde., 1984) diente den Meistersingergesellschaften als Handbuch; er stellt eine der ersten literarhistorischen Betrachtungen dieser Gattung dar. m

MGG

Puschmann,

Erwin, österr. Politiker, * 8 . 2 . 1905 Wien, t 7 . 1 . 1943 Wien. P. machte eine Bauschlosserlehre und Schloß sich 1923 d e m Verband der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutschösterreichs an. 1925 reiste als Mitglied einer Delegation in die U d S S R und trat anschließend dem Kommunistischen Jugendverband Österreichs bei. Seit 1929 arbeitslos, engagierte er sich im Arbeitersport und war seit 1933 illegaler Funktionär der KPÖ. 1934-36 wurde er zweimal verhaftet und emigrierte 1937 zunächst in die UdSSR, dann nach Prag und 1938 nach Paris. Der zu den führenden Funktionären des Auslandsapparats der K P Ö gehörende P. kehrte 1940 illegal nach Wien zurück, um in Zusammenarbeit mit Hedy —> Urach die dritte illegale Leitung der K P Ö aufzubauen. 1941 verhaftet, wurde er 1942 vom Berliner Volksgerichtshof zum Tod verurteilt.

Puschmann,

(Ferdinand) Theodor (Gustav), österr. Psychiater, Medizinhistoriker, * 4 . 5 . 1844 Löwenberg (Preuß.-Schlesien), t 2 8 . 9 . 1 8 9 9 Wien. Nach d e m Medizinstudium in Berlin, Marburg, Wien und München, das er 1869 mit der Promotion abschloß ( Ü b e r die Therapie der Peritonitis), und einem einjährigen Aufenthalt in Ägypten spezialisierte sich P., Sohn eines Gutsbesitzers und Ratsherrn, seit 1871 unter dem Einfluß von Bernhard von —>Guddens in München auf Psychiatrie. In Wien vervollkommnete er seine Kenntnisse unter Theodor —» Meynert und ließ sich dann als praktischer Arzt und Psychiater in München nieder. 1878 habilitierte sich P. in Leipzig für Geschichte der Medizin und wurde 1879 a. o . P r o f . , 1888 o. Prof. der Geschichte der Medizin an der Univ. Wien. 1889 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. P.s Interesse galt vor allem der Wiener Medizingeschichte. Er veröffentlichte u. a. Die Medizin in Wien während der letzten hundert Jahre (1884) und Geschichte des medicinischen Unterrichts von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart (1889, Neudr. 1966); in Richard Wagner, eine psychiatrische Studie (1873) erklärte er Richard —»Wagner für wahnsinnig. P. begründete das später von M a x —»Neuburger und Julius —»Pagel herausgegebene Handbuch der Geschichte der Medizin (3 Bde., 1902-05, Nachdr. 1971). Der Univ. Wien vermachte er einen Großteil seines Vermögens zur Errichtung eines medizinhistorischen M u s e u m s und einer Handbibliothek. Die mit dem Vermögen seiner Frau gegründete Puschmann-Stiftung führte 1906 zur Gründung des ersten Instituts f ü r Geschichte der Medizin der Welt in Leipzig durch Karl Sudhoff. CD N D B

Pustkuchen Pust,

Friedrich Albert, geb. Jenssen, Segelmacher, Kaufmann, Reeder, * 23. 8. 1842 Rostock, t 7 . 1 . 1 9 2 8 Weserm ü n d e (heute zu Bremerhaven). P. erlernte das Segelmacherhandwerk, trat nach dem Tod seines Vaters, eines Reederkapitäns, 1863 in das Segelmacherund Kompaßgeschäft seines Onkels Joachim Friedrich P. ein, wurde adoptiert und übernahm 1868 den Betrieb. Seit 1887 in Geestemünde, betrieb er ein Seefischgroßhandelsgeschäft und stieg dann in die Hochseefischerei ein. P., Aufsichtsratsvorsitzender der Fischereihafen-Betriebsgenossenschaft, eröffnete Zweigniederlassungen in Grimsby, Altona und Ijmuiden, gründete die Erste Deutsche Dampflebertranfabrik und war Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Herings- und Hochseefischerei AG. 1911-20 war er Vizepräsident, 1920-28 Präsident der Handelskammer Geestem ü n d e und 1913-19 ehrenamtlicher Senator der Stadt. 133

Bremerhaven

P u s t e t , Friedrich (I.), Verleger, * 2 4 . 2 . 1 7 9 8 Hals (heute zu Passau), f 6 . 3 . 1 8 8 2 München. Nach einer Buchbinderlehre (1809) in Stadtamhof eröffnete P., Sohn eines Buchbinders und Buchhändlers, in Passau eine Leihbibliothek und richtete eine Druckerei ein. 1826 ließ er sich in Regensburg nieder, gründete eine Buchhandlung und stellte 1833 die ersten Schnellpressen auf. Seit 1836 auch Betreiber einer Papiermühle in Alling bei Regensburg, entwickelte P. allmählich ein umfassendes Verlagsprogramm mit katholisch-religiösem Schwerpunkt. Die seit 1846 gedruckten Formularien f ü r den Gottesdienst erlangten aufgrund ihrer guten Gestaltung den Status von Musterausgaben für liturgische Typographie. In Zusammenarbeit mit Karl —> Proske entstand die Reihe „Musica divina", eine Edition polyphoner Musikwerke. 1848 auch an der Gründung des „Regensburger Morgenblattes" beteiligt, erwarb er 1854 die J. E. von Seideische Buchhandlung in Sulzbach. Die Leitung des Regensburger Geschäfts übergab er 1860 an seine Söhne Friedrich (II.) —»P. und Karl, verkaufte 1862 seinen Betrieb in Sulzbach und übernahm 1864 den kgl. bayerischen Central-Schulbücherverlag in München, den er bis zu seinem Rückzug aus dem Geschäftsleben 1874 leitete. CD N D B P u s t e t , Friedrich (II.), Verleger, * 2 4 . 7 . 1831 Regensburg, t 4 . 8 . 1902 Regensburg. Der Sohn von Friedrich (I.) —»P. übernahm nach einer Buchhändlerlehre im väterlichen Verlag und in St. Gallen 1860 mit seinem Bruder Karl die Leitung des Regensburger Stammhauses. Die unter seiner Führung vorangetriebene Spezialisierung des Verlagsprogramms auf liturgische Bücher und kath. Belletristik trug P. 1864 die Ernennung zum „Typographien des heiligen Apostolischen Stuhls und der Kongregation der heiligen Riten und Indulgenzen" ein. Er verlegte u . a . den Canon Missae ad usum Episcoporum (1880) sowie die belletristische Zeitschrift „Deutscher Hausschatz" und den „Regensburger Marienkalender". Durch Niederlassungen in Leipzig, Köln, Wien, R o m und N e w York entwickelte er ein Unternehmen von Weltgeltung. Als Förderer gemeinnütziger Einrichtungen sowie von Kirchen, Klöstern und Missionen machte sich P. auch um das Gemeinwohl verdient. Er war der Vater von Friedrich (III.) P. m NDB P u s t e t , Friedrich (III.), Verleger, * 2 1 . 4 . 1867 Regensburg, f 11.1. 1947 Regensburg. P., Sohn Friedrich (II.) - > P . s , erhielt eine buchhändlerische Ausbildung im väterlichen Geschäft und vervollkommnete seine Fachkenntnisse durch längere Aufenthalte in R o m und Paris sowie durch Reisen nach England, Spanien und Nordamerika. Nach dem Ausscheiden seines Vetters Ludwig P.

wurde er Alleininhaber der Firma. 1920 vollzog P. die Fusion des Verlags mit der ihm durch verwandtschaftliche Beziehungen nahestehenden Josef Köselschen Buchhandlung in Kempten zu einer Kommanditgesellschaft; das Unternehmen firmierte als Josef Kösel & Friedrich Pustet mit Sitz in München. 1927 trennten sich die Firmen wieder, und P. wurde erneut Alleininhaber des Verlags für Liturgie und Kirchenmusik in Regensburg. Er war der Vater von Friedrich (IV.) —>P. • • Reichshandbuch P u s t e t , Friedrich (IV.), Verleger, * 12. 10. 1897 Regensburg, t 2 2 . 4 . 1 9 6 2 Gauting bei M ü n c h e n . P., Urenkel des Gründers des Verlags Friedrich Pustet und Sohn von Friedrich (III.) —»P., besuchte die Handelshochschule in Köln, studierte Staatswissenschaften an der Univ. München und wurde 1923 zum Dr. oec. publ. promoviert (Die wirtschafilichen Beziehungen zwischen Verlagsbuchhandel und Buchdruckergewerbe). Anschließend trat er als Volontär in den Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet in München ein, gehörte seit 1925 der Geschäftsleitung an und war seit 1927 mit seinem Vater Inhaber der wieder selbständig gewordenen Einzelfirma Pustet. Seit 1948 führte P. das Unternehmen allein. Er war der Vater von Friedrich (V.) - > P . P u s t e t , Friedrich (V.), Verleger, * 26. 11. 1927 München, t 7 . 1 1 . 1989 Regensburg. P., der in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs Dienst bei der Flugabwehr tat, studierte seit 1947 Philosophie und Kunstgeschichte in Regensburg und München und wurde 1955 mit der Arbeit Gewissenskonflikt und Entscheidung. Die Behandlung der Konfliktfrage in der materialen Wertethik und die Ethik des kritischen Realismus und ihre kritische Würdigung zum Dr. phil. promoviert. Anschließend trat er in das väterliche Unternehmen ein, dessen Leitung er nach dem Tod des Vaters, Friedrich (IV.) —>P., 1962 übernahm. 1963 erfolgte durch die Liturgiekonstitution des II. Vaticanums ein großer Einbruch des bis dahin führenden Verlagszweigs Liturgie. P. erweiterte das Verlagsprogramm um Geschichte und Kulturgeschichte und begann 1976 mit der Gründung von Buchhandlungen außerhalb des Standorts Regensburg, zunächst in Passau. Nach seinem Tod wurde die Einzelfirma in eine G m b H & Co. K G mit den Gesellschaftern Friedrich (VI.), T h o m a s und Ursula P. umgewandelt. P u s t k u c h e n ( - G l a n z o w ) , Johann Friedrich Wilhelm, Pseud. Friedrich Pustekuchen, Ferd. Glanzow, Wilhelm P., Aurelie, Nathanael, evang. Theologe, Schriftsteller, * 4 . 2 . 1 7 9 3 Detmold, t 2 . 1 . 1 8 3 4 Wiebelskirchen (heute zu Neunkirchen, Saarland). Nach d e m Studium der evang. Theologie, Philosophie und Medizin 1811-14 in Göttingen (Promotion 1817) war P. Sohn eines Kantors und Elementarlehrers, als Hauslehrer tätig und wurde 1820 Pfarrer in L i e m e bei Lemgo. 1827 verlor er nach Auseinandersetzungen mit Gemeinde und Konsistorium aufgrund eines von ihm verfaßten Katechismus für den Konfirmandenunterricht seine Stellung, wurde Redakteur der Wochenzeitschrift „Westphalia" in Herford und Herausgeber der Zeitschrift „Levana" und konnte erst 1830 eine neue Pfarrstelle in Wiebelskirchen antreten. P. verfaßte kirchenpolitische Schriften (u.a. Die Rechte der christlichen Religion über die Verfassung christlicher Staaten, 1822) und schrieb eine Kritik der Schulen und der pädagogischen Ultras (1824). Bekannt wurde er in erster Linie durch seine anonym veröffentlichte, kritische Parodie Wilhelm Meisters Wanderjahre (5 Bde., 1821-28), deren erster Band wenige Wochen vor der Erstfassung von Goethes gleichnamigem Werk erschien. Mit seiner zunächst Goethe selbst zugeschrie-

113

Putbus benen Veröffentlichung löste P. nicht nur einen Skandal in der deutschen Literaturgeschichte aus, sondern leitete auch die politisch und religiös bedingte Goethe-Kritik der folgenden Jahrzehnte ein. ED Leb Saarland, Bd 3 Putbus, (Wilhelm) Malte, Politiker, * 1.8.1783 Putbus, t 26.9. 1854 Putbus. P., Sohn eines früh verstorbenen Präsidenten der Kgl. schwedischen Regierung und des Hofgerichts in Vorpommern, studierte 1800-02 Rechtswissenschaften, Archäologie, Physik und Chemie in Greifswald und Göttingen. 1813 wurde er Vizegeneralgouverneur, 1815 Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern und Kanzler der Univ. Greifswald. Nach der Übergabe Vorpommerns im selben Jahr blieb er in seiner Funktion auch nach Gründung des Regierungspräsidiums in Stralsund 1818. 1816 gründete P. das Bad in Putbus. Nach dem Um- bzw. Neubau des Schlosses Putbus 1827-33 nach Plänen Karl Friedrich -»Schinkels ließ er 1837-42 das Jagdschloß Granitz bauen. P. war 1817-54 Mitglied des preuß. Staatsrats, 1847 des Vereinigten Landtags, 1848 der Vereinigten Ständischen Ausschüsse und 1850 des Staatenhauses des Deutschen Parlaments. 1838 nahm er als außerordentlicher Gesandter Preußens an der Krönung Königin Victorias von Großbritannien teil. CD Unionsparl Puthon, Karl Frh. von, österr. Großhändler, Industrieller, getauft 15.7.1780 Wien, f 25.5. 1863 Wien. Der Sohn eines Fabrikanten führte zunächst gemeinsam mit seinem Bruder, dann mit seinem Sohn die von seinem Stiefvater geerbte Firma J. G. Schuller & Comp. fort. Er konzentrierte sich auf die Entwicklung der Spinnfabrik in Teesdorf und der Feintuch-Casimir-Fabrik in Namiest/ Oslava (Mähren). Seit 1834 leitete er daneben die Zitz- und Cottonfabrik Friedau (Niederösterreich). P., im Besitz von Privilegien für Baumwoll-Vorspinnmaschinen, half durch seine unternehmerische Tätigkeit, die österr. Großindustrie zu begründen. Er war Mitglied des Direktoriums der Nationalbank und der Wien-Gloggnitzer Eisenbahngesellschaft. Zwei Jahre nach P.s Tod kam es zum Bankrott des Hauses Puthon. ED NDB Putlitz, Adam Gans Edler Herr zu, * vor 1578, 1621 begraben in Wolfshagen/Prignitz. P. studierte vermutlich an der Univ. Wittenberg, wurde 1587 kurpfälzischer Rat, fiel allerdings 1590 in Ungnade und trat in brandenburgische Dienste ein. Bei Regierungsantritt des Kurfürsten —» Joachim Friedrich 1598 wurde er zum Hofmarschall und Amtskammerrat ernannt. Als Vertrauter des Kurprinzen und späteren Kurfürsten —»Johann Sigismund trat er in außenpolitischen Fragen für eine Verbindung mit den lutherischen und reformierten Fürsten gegen den Kaiser und Spanien ein. Unter den Kurfürsten Johann Sigismund und —»Georg Wilhelm war P. mehrfach für alle innenpolitischen Belange verantwortlich, wobei er die landesherrliche Position in Verhandlungen mit den Ständen offensiv vertrat. Diplomatische Missionen führten ihn wiederholt ins Ausland, u.a. 1612 und 1619 zu den Kaiserwahltagen nach Frankfurt/Main. m BBL Putlitz, Gustav (Heinrich) Gans Edler Herr zu, Schriftsteller, Intendant, * 20.3. 1821 Retzin (Mark Brandenburg), t 5.9. 1890 Retzin. Nach dem Jurastudium in Berlin und Heidelberg trat P. 1846 in den Regierungsdienst ein, entschied sich nach seinem erfolgreichen Debüt als Lustspielautor (Das Pfand der blauen Schleife, 1846) aber noch im selben Jahr für eine schriftstellerische Laufbahn. Neben zahlreichen, an französischen Vorbildern (vor allem Eugene Scribe) orientierten Lustspielen, die seinerzeit sehr beliebt waren, verfaßte P. verschiedene Prosaarbeiten. Sein Märchenidyll Was sich der Wald erzählt (1850) erlebte bis zur Jahrhundertwende 50 Auflagen und

114

zahlreiche Übersetzungen. P. veröffentlichte auch Autobiographisches (u.a. Theatererinnerungen, 2 Bde., 1874) sowie eine kommentierte Ausgabe der Briefe und Tagebuchaufzeichnungen Karl -»Immermanns (2 Bde., 1870). 1863-67 war er Intendant des Hoftheaters in Schwerin, seit 1873 in Karlsruhe. Er war der Vater von Konrad z u - » P. CD Killy Putlitz, Konrad (Joachim Theodor) Gans Edler Herr zu, Landwirtschaftsfunktionär, Publizist, * 22.6.1855 Retzin (Ostprignitz), t 17.9.1924 Groß Pankow (Ostprignitz). Der zweite Sohn von Gustav zu —>P. durchlief eine Landwirtschaftslehre und verwaltete seit 1878 das Familiengut Groß Pankow. Er gründete Kartoffelstärkefabriken in Kyritz und Karstädt, stand einer Viehversicherungs AG vor und war 1899-1910 Leiter der Spiritus-Zentrale in Berlin, dem Verwertungs-Kartell für Alkohol, und 1911-24 Direktor des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften Brandenburgs. Kaiser —»Wilhelm II. ernannte ihn zum Stiftshauptmann des Klosters zum Heiligengrabe. Als Erbmarschall der Kurmark und Senior der Familie Putlitz gehörte er 1917/18 dem preuß. Herrenhaus an. P. war Herausgeber des sechsbändigen Landlexikons (1911-14) und übersetzte Dantes Göttliche Komödie ins Deutsche (1923). Putlitz, Wolfgang Gans Edler Herr zu, Diplomat, * 16.7. 1899 Laaske (Mark Brandenburg), t 3.9. 1975 Berlin. P., Sohn eines Landwirts, wurde an der Brandenburger Ritterakademie erzogen und studierte seit 1919 zunächst Landwirtschaft, später Volkswirtschaft und Sprachen, zuletzt in Oxford. Nach der Promotion 1924 an der Hamburger Univ. trat er 1925 in den diplomatischen Dienst ein, der ihn über Posen 1928 in die USA und 1934 nach Paris führte. 1934-38 leitete er die konsularische Abteilung der Deutschen Botschaft in London, anschließend arbeitete er an der deutschen Gesandtschaft in den Niederlanden. Bereits seit längerer Zeit Mitarbeiter des englischen Geheimdienstes, floh P. nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nach England und emigrierte von dort in die USA. 1944/45 war er in England für den „Soldatensender West" tätig. 1946 zurückgekehrt, war P. bis 1948 Mitarbeiter des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten, ging dann wieder nach England und übersiedelte 1952 in die DDR, wo er als freischaffender Schriftsteller und außenpolitischer Regierungsberater wirkte. Putsche, Carl Wilhelm Ernst, evang. Theologe, landwirtschaftlicher Schriftsteller, * 1.5. 1765 Großkromsdorf bei Weimar, t 7.9.1834 Wenigen-Jena. Nach dem Studium der Theologie verwaltete P. seit 1796 die Pfarrstelle in Wenigen-Jena. 1815 erhielt er von der Philosophischen Fakultät der Univ. Jena die Doktorwürde und 1817 die Lehrerlaubnis. Er war als Landwirt und Herausgeber einer landwirtschaftlichen Zeitung tätig und schrieb die erste umfassenden deutschsprachige Monographie über die Kartoffel (Versuch einer Monographie der Kartoffeln oder ausführliche Beschreibung der Kartoffeln, nach ihrer Geschichte, Charakteristik, Cultur und Anwendung in Teutschland, 1819). DD Böhm Puttfarcken, Hans, Jurist, Kirchenpolitiker, * 18. 12. 1902 Düsseldorf, t 10. 12.1971 Wiesbaden. P. studierte seit 1920 zunächst Medizin, dann Rechtswissenschaften in Breslau und Frankfurt/Main und wurde 1927 in Breslau zum Dr. jur. promoviert (Das Recht des Gläubigers auf den Erlös bei Versteigerung gepfändeter, dem Schuldner nicht gehöriger Sachen und die Ansprüche des Sacheigentümers, insbsondere nach abgewiesener Widerspruchsklage). Seit 1930 war er Richter an Zivilgerichten in Oberschlesien und Oberfranken, 1946 Landgerichtsdirektor in Limburg/

Puttkamer Lahn. 1946 wurde er Ministerialrat im hessischen Justizministerium, später Ministerialdirigent und Leiter der Personalabteilung. 1950-68 war P. Synodaler der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, 1961-70 Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er schrieb Die Menschwerdung Gottes im Amt des Richters (1949) und gab Die Kirche in der modernen Gesellschaft (1957) heraus.

Geheimer Oberregierungsrat und Direktor im Innenministerium, war er Ende des Jahres kurzzeitig mit dessen Verwaltung betraut. Seit 1851 war er Oberpräsident von Posen sowie dort zugleich Regierungspräsident. 1851 / 52 wurde P. zum Mitglied der Zweiten preuß. K a m m e r (Rechte) gewählt. 1861 trat er in den Ruhestand. P. war der Vater von Robert von - » P . OD Preuß Staatsmin, Bd 4

Puttkamer,

Puttkamer, Gertrud (Marie Madeleine) Frfr. von, geb. Günther, Pseud. Marie Madeleine, Sünderin, Schriftstellerin, * 4 . 4 . 1 8 8 1 Eydtkuhnen (Ostpreußen), t 3 0 . 9 . 1944 Katzenelnbogen/Taunus. Die seit 1900 mit einem Generalmajor a. D. verheiratete, seit 1914 verwitwete P. lebte zunächst in Berlin, später in BadenBaden und an der Riviera. Im Stil der Decadence-Literatur schrieb sie vor allem Liebeslyrik, die etliche Nachahmerinnen fand, aber auch Dramen und Novellen (Der süße Rausch, 1916). Von ihren unter d e m Pseudonym Marie Madeleine veröffentlichten Werken war insbesondere der Gedichtband Auf Kypros (1900, 4P., trat nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, Genf und Berlin in den preuß. Staatsdienst ein, war 1860-66 Landrat des Kreises D e m m i n und arbeitete dann im Bundeskanzleramt. Seit 1871 Regierungspräsident in Gumbinnen, 1874-76 Bezirkspräsident für Lothringen, wurde er danach Oberpräsident von Schlesien. Als preuß. Kultusminister seit 1879 leitete P. den Abbau der während des Kulturkampfes erlassenen Maigesetze ein, führte 1880 eine Rechtschreibreform durch und

115

Puttlitz vollendete nach seinem Wechsel an die Spitze des Innenministeriums 1881 die preuß. Verwaltungsreform; im selben Jahr wurde er zum Vizepräsidenten des Staatsministeriums ernannt. Als Vertrauter Kaiser - ^ W i l h e l m s I. und —>Bismarcks setzte er sich für die rücksichtslose D u r c h f ü h r u n g des Sozialistengesetzes ein und unterwarf auch den Beamtenapparat einer strengen Reglementierung. Er war mehrfach Mitglied des Deutschen Reichstags (1874-76, 1878-84, 1 8 9 0 / 9 1 ) und zeitweilig Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses (1882-85). Nach d e m Regierungsantritt Kaiser —»Friedrichs III. 1888 entlassen, Ubernahm P. 1891-99 das A m t des Oberpräsidenten von P o m m e r n . Er war der Vater des Kolonialpolitikers Jesko —> von P. CD N D B P u t t l i t z , Julius, Sänger, * 16. 12.1872 Hamburg, t 2 5 . 8 . 1933 Hamburg. Nach einer Ausbildung am Konservatorium in Sondershausen und an der Nürnberger M u s i k a k a d e m i e debütierte P. 1895 bei der Damrosch Opera C o m p a n y N e w York. Anschließend wirkte er an den Stadttheatern in Linz ( 1 8 9 6 / 9 7 ) , Rostock (1897-1904) und Essen (1904-06). 1906-31 war P. an der Hofoper in Dresden verpflichtet und gab 1911 in der Uraufführung des Rosenkavaliers den Polizeikommissar. Er gastierte an den großen deutschen Opernhäusern und wirkte 1904 bei den M ü n c h n e r Wagner-Festspielen mit. Zu seinem Bühnenrepertoire gehörten die verschiedensten Baßpartien, u. a. der König Heinrich im Lohengrin. Das Spektrum seiner Rollen reichte bis ins Charakterfach, darunter der Bartolo im Barbier von Sevilla. CO Kutsch P u t z , Erhard, auch Butz, Buz, kath. Theologe, * 2 1 . 1 1 . 1 7 4 4 oder 2 9 . 1 1 . 1 7 4 5 Abbach bei Regensburg, t 4 . 1 0 . 1 8 0 2 München. Gegen seinen Willen 1763 zum Novizen im Benediktinerorden bestimmt, wurde P. 1768 zum Priester geweiht und später zum Prediger in der Stiftskirche St. E m m e r a m (Regensburg) ernannt. Auf sein Betreiben hin wurden seine Ordensgelübde 1783 für nichtig erklärt. P. war dann als Seelsorger und seit 1786 als Theologieprofessor sowie als Hofund Domprediger an der fürstbischöflichen A k a d e m i e in Passau tätig. Wegen Kritik an Fürstbischof Joseph Franz Anton von - > A u e r s p e r g aus dem Hochstift ausgewiesen, wurde er 1799 rehabilitiert. P. verfaßte u . a . Erinnerungen an das junge Herrchen Sailer (1780), in denen er sich kontrovers mit Johann Michael —> Sailer auseinandersetzte. P u t z , Gottlieb, Politiker, Schriftsteller, Mediziner, * 1.8. 1818 Meran (Südtirol), t 11. 12.1886 Meran. Nach d e m Medizinstudium an der Univ. Wien und der Promotion zum Dr. med. 1844 kehrte P., Sohn eines Advokaten, 1845 als praktischer Arzt in seine Heimatstadt Meran zurück. Seit 1861 Bürgermeister, trat er in seiner Amtszeit durch vielfältige Neuerungen und Verbesserungen auf sanitärem und kulturellem Gebiet hervor, die wesentlich zur Entwicklung Merans zur modernen Kurstadt beitrugen. P. war auch schriftstellerisch tätig (u. a. König Laurin und sein Rosengarten, 1868, Neuausg. 1914) und gehörte d e m Freundeskreis Adolf —> Pichlers von Rautenkar an. m ÖBL P u t z , Hans, österr. Schauspieler, * 17. 11. 1920 Wien, t 31. 1. 1990 Hamburg. P. erhielt Schauspiel- und Gesangunterricht in Wien und war seit 1937 in Zürich tätig. Nach d e m Zweiten Weltkrieg war er Ensemblemitglied des Wiener Volkstheaters und wurde durch seine Darstellungen in —> Nestroy-Inszenierungen bekannt. Er gastierte gelegentlich am Theater in der Josefstadt und trat bei den Salzburger Festspielen auf. In den sechziger Jahren spielte er am Bayerischen Staatsschauspiel in München, später in Berlin und seit 1969 am Thalia-Theater in Hamburg. P. wirkte in zahlreichen Fernsehproduktionen mit und war auch als Regisseur tätig.

116

P u t z , Heinrich, Chemiker, * 27. 12.1846 Vohenstrauß, t 18.3. 1932 Passau. Nach naturwissenschaftlichen, insbesondere chemischen Studien an der Univ. und der T H München war P. seit 1873 Rektor an der Kreisgewerbe- und Handelsschule in Passau. 1877 in München mit der Arbeit Über die Methoden zur Bestimmung von Hippursäure und Benzoesäure im Harne. Uber die Zusammensetzung des hippursauren und benzoesauren Eisen-Oyds. Über Darstellung beider Säuren aus dem Harne der Herbivoren promoviert, wurde er 1884 Prof. der C h e m i e und der Naturwissenschaften am Passauer Lyzeum. Neben seiner Lehrtätigkeit vollbrachte P. bedeutende Pionierleistungen hinsichtlich der Erforschung der bayerischen Graphitvorkommen. Er entwickelte außerdem eine neue Technik der Rohgraphitaufbereitung, das sog. Schwimmverfahren. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Die Reduktion der Kohlensäure im pflanzlichen Organismus. Studien und Versuche (1886). P u t z , Leo, österr. Maler, Illustrator, * 1 8 . 6 . 1 8 6 9 Meran, t 2 1 . 7 . 1940 Meran. P., Sohn eines Bürgermeisters, studierte seit 1888 an der Münchner Kunstakademie unter Gabriel - » H a c k l und Paul —»Hoecker, seit 1891 an der Academie Julian in Paris. Seit 1895 lebte er als freier Maler in München, war Mitarbeiter der Zeitschrift „Jugend" und gehörte 1899 neben Fritz —> Erler zu den Gründungsmitgliedern der M ü n c h n e r Künstlervereinigung „Scholle". P. war ferner Mitglied der Berliner, Wiener und Münchner Sezession. Zunächst vom Münchner Jugendstil beeinflußt, orientierte er sich nach 1900 stärker am Neoimpressionismus und entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Künstler Münchens. 1909 erhielt er den Professorentitel. Nach einer Südamerikareise (1928-33), während der er sich vor allem in Rio de Janeiro aufhielt und dort seit 1931 eine a. o. Professur an der Escola National de Bellas Artes innehattte, zeigte sein Schaffen auch expressionistische Tendenzen. P. lebte seit 1936 wieder in Meran. 1937 wurde er aus der Reichskulturkammer ausgeschlossen. P. malte vorwiegend Porträts, Akte und Szenen im Freien ( u . a . Picknick, 1904; Badendes Mädchen, 1914; Mulattin mit dem Sonnenfleck, 1929), hinterließ aber auch ein umfassendes graphisches Werk. CD N D B P u t z g e r , Friedrich Wilhelm, Lehrer, Geograph, * 10.1. 1849 Siebenlehn bei Meißen, t 3 . 8 . 1 9 1 3 P l a u e n / Vogtland. P., Sohn eines Bürgermeisters, besuchte 1863-65 das Lehrerseminar in Nossen bei Freiberg (Sachsen) und wurde Hilfslehrer an einer Schule in Deuben bei Dresden. Nach der Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1 8 7 0 / 7 1 studierte P. 1872-74 an der Univ. Leipzig Geographie, Geschichte, Germanistik und Pädagogik. 1875 wurde er Oberlehrer an der Realschule zu Rochlitz (Sachsen), 1878 Direktor der dortigen Bürgerschulen und 1885 zusätzlich der Rochlitzer Handelsschule. 1892 an der Univ. Leipzig mit der Dissertation Die Wohnstätten in der Amtshauptmannschaft Rochlitz und die Verschiebung ihrer Bevölkerung in der Zeit von 1871-1890 zum Dr. phil. promoviert, wurde er im selben Jahr Bezirksschulinspektor in A u e r b a c h / V o g t land, 1894 in B o r n a und 1900 Oberschulrat in Plauen. P. arbeitete an dem von Richard —»Andree herausgegebenen Atlas des Deutschen Reiches mit und gab später in eigenem N a m e n einen Gymnasial- und Realschulatlas und einen kleinen Atlas für den ersten Geschichtsunterricht heraus. Sein Historischer Schul-Atlas zur alten, mittleren und neuen Geschichte (1877) wurde im Verlauf der Jahrzehnte im In- und Ausland zu einem Standardwerk für den Geschichtsunterricht ( 1 M 2002). CD Leb Sachsen, Bd 4

Pyrkosch P u t z r a t h , Heinz, Parteifunktionär, * 12.12. 1916 Breslau, t 2 4 . 9 . 1 9 9 6 Berlin. P., Sohn eines Kaufmanns, durchlief eine kaufmännische Lehre und trat in die K P D ein. 1933 verhaftet, floh er 1934 in die Niederlande, wurde zum Bauschlosser ausgebildet und emigrierte nach der Ausweisung 1936 wegen politischer Betätigung über die Tschechoslowakei 1937 nach Großbritannien, wo er sich der Gruppe „Neu Beginnen" anschloß; 1 9 4 0 / 4 1 war er interniert. 1946 kehrte P. als Mitglied der S P D nach Deutschland zurück, war 1947-51 Vorsitzender der Jungsozialisten in Hannover und wurde 1951 Auslandsreferent des SPD-Vorstands. 1961-68 wirkte er als Geschäftsführer der Organisation Weltweite Partnerschaft und zählte 1966 zu den Gründern der DeutschIsraelischen Gesellschaft. Seit 1968 war er für die FriedrichEhert-Stiftung tätig und engagierte sich 1983-96 als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten vor allem gegen Totalitarismus und rechtsextreme Gewalt und für die politische Bildung. P. gilt als Initiator des Projekts „Gegen Vergessen - Für Demokratie". CD N D B P y r a , Immanuel Jakob, Schriftsteller, * 2 5 . 7 . 1 7 1 5 Cottbus, t 14.7. 1744 Berlin. P., Sohn eines preuß. Amtsadvokaten und Schreibers, studierte seit 1734 evang. Theologie in Halle, wo er mit seinem Freund Samuel Gotthold - » L a n g e eine Gesellschaft zur Beförderung der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit gründete. Bis 1742 war er als Hauslehrer, danach als Gymnasiallehrer in Berlin tätig. Mit seiner literarischen Veröffentlichung, d e m Lehrgedicht Der Tempel der wahren Dichtkunst (1737), wandte sich P. gegen die rationalistische, strengen Regeln unterliegende Poetik Johann Christoph —> Gottscheds, der er eine religiös-gefühlsbetonte Poesie entgegensetzte, in deren Mittelpunkt die Themenkreise Gott, Tugend und Freundschaft stehen. Auch stilistisch bemühte er sich um den Bruch mit der normativen Regelpoetik und wählte in N a c h a h m u n g der Antike (und insbesondere von Vergils Aeneis) meist die Form des reimlosen Alexandriners. Als Parteigänger von Johann Jacob —»Bodmer und Johann Jacob —>Breitinger faßte er seine Kritik an der Gottschedschen Dichtkunst in der programmatischen Schrift Erweis, daß die G*ttsch*dianische Sekte den Geschmack verderbe (1743) nochmals in schärferer F o r m zusammen und trug damit erheblich zum Verfall der Autorität Gottscheds bei. Mit d e m Konzept einer heilig-erhabenen, auf dichterischer Imagination gründenden und vor allem auf den Affekt zielenden Dichtung wirkte P. inhaltlich wie formal vor allem auf Friedrich Gottlieb —»Klopstock befruchtend. Postum 1745 erschien die Gedichtsammlung Thirsis und Damons freundschaftliche Lieder (hrsg. von J. J. Bodmer, 2 1749 hrsg. von S. G. Lange). m Killy P y r i t z , Hans (Werner), Germanist, * 1 5 . 9 . 1 9 0 5 Berlin, t 2 3 . 3 . 1 9 5 8 Hamburg. P., Sohn eines Oberpostsekretäres, studierte seit 1924 Germanistik, Mittellatein, Geschichte und Philosophie in Berlin und wurde bereits mit seiner 1930 unter Julius —»Petersen verfaßten Dissertation über Paul Flemings deutsche Liebeslyrik (1932; erweiterte A u s g a b e unter dem Titel Paul Fle-

mings deutsche Liebeslyrik. Zur Geschichte des Petrarkismus, 1963) in Fachkreisen bekannt. 1931-34 war er wissenschaftlicher Assistent an der Univ. Königsberg, 1 9 3 4 / 3 5 Mitarbeiter am Deutschen Wörterbuch und 1935-41 Leiter des Handschriftenarchivs der Deutschen Kommission der Preuß. A k a d e m i e der Wissenschaften in Berlin. 1940 in Königsberg habilitiert (Goethe und Marianne von Willemer), war er dort seit 1941 stellvertretender o . P r o f . für Neuere Sprache und Literatur und wurde 1942 auf den Lehrstuhl Petersens in Berlin berufen. 1933-37 war P. Mitglied der SA, seit 1941 der N S D A P ; 1 9 4 4 / 4 5 gehörte er der Abteilung Deutsches Schrifttum der A k a d e m i e zur Wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums der Deutschen A k a d e m i e in M ü n c h e n an. 1946 entlassen, wurde er 1947 von der englischen Militärregierung als o. Prof. nach Hamburg berufen. P. veröffentlichte u . a . Goethes Verwandlungen (1950) und erarbeitete eine Goethe-Bibliographie (unter redaktioneller Mitarbeit von Paul Raabe. Fortgeführt von Heinz - » N i c o l a i u.a., 2 Bde., 1965-68). 1950 begründete er zusammen mit Hans - » N e u m a n n die Zeitschrift „Euphorion" neu, die er als langjähriger Herausgeber auch für Untersuchungen zur Gegenwartsliteratur öffnete. CD I G L P y r k e r , Johann Ladislaus, eigentl. P. von Felsö-Eör, auch P. von Hohenwart, P. von Oberwart, kath. Theologe, Bischof von Zips, Erzbischof von Erlau, Schriftsteller, * 2 . 1 1 . 1772 Längh bei Stuhlweißenburg (Ungarn), t 2 . 1 2 . 1847 Wien. Nach philosophischen Studien an der A k a d e m i e Fünfkirchen trat P., Sohn eines Gutsverwalters, als Zwanzigjähriger in das Zisterzienserstift Lilienfeld ein und studierte kath. Theologie in St. Pölten. 1796 zum Priester geweiht, wurde er 1812 Abt von Lilienfeld, 1819 Bischof von Zips (Ungarn), 1821 Patriarch von Venedig und 1827 Erzbischof von Erlau. P., der mit vielen herausragenden Persönlichkeiten seiner Zeit, u . a . mit Franz —»Grillparzer korrespondierte, schrieb historische Epen im klassizistischen Stil des österr. Biedermeier (Historische Schauspiele, 1810; Tunisias, 1820; Rudolph von Habsburg, 1825), Dramen und Gedichte (u. a. Bilder aus dem Leben Jesu und der Apostel, 1842; Lieder der Sehnsucht nach den Alpen, 1845). Seine Autobiographie Mein Leben erschien postum 1966. P. war seit 1844 Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und Gründungsmitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien. CD B B K L P y r k o s c h , Hermann, Berg- und Hüttenmann, Verbandsfunktionär, * 7 . 3 . 1885 Waldenburg (Schlesien), t 18.7. 1954 H a l l e / S a a l e . Nach dem Studium des Berg- und Hüttenfachs wurde P. 1912 Bergassessor und 1919 Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der oberschlesischen Berg- und Hüttenindustrie in Kattowitz. Seit 1922 war er Geschäftsführer des oberschlesischen Berg und Hüttenmännischen Vereins, zudem des Arbeitgeberverbandes der Oberschlesischen Montanindustrie sowie des Oberschlesischen Steinkohlen-Syndikats in Gleiwitz. Seit 1926 war P. Mitherausgeber der „Oberschlesischen Wirtschaft".

117

Q Quaas,

Max, Mediziner, * 1 3 . 4 . 1 9 2 0 Pegau, t 3 . 2 . 1987 Dresden. Q. studierte seit 1939 mit Unterbrechung durch die Teiln a h m e am Zweiten Weltkrieg Medizin an den Universitäten Leipzig und Halle und wurde 1945 promoviert. 1 9 4 5 / 4 6 war er Assistenzarzt in Sugenheim, 1946-52 Kreisarzt und Kreistuberkulosearzt in Luckau und G u b e n / N i e d e r l a u s i t z und arbeitete 1952-56 in der Sportmedizinischen Abteilung der Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig sowie im Medizinischen Dienst der Kasernierten Volkspolizei. Seit 1956 Oberarzt der Abteilung Arbeitshygiene am Hygieneinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin, wurde er 1958 Facharzt f ü r Sozialhygiene, 1961 für Arbeitshygiene und habilitierte sich 1960 (Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Arbeitsleistung, Arbeitszeit und Erholung). 1961 wurde er Prof. an der Medizinischen A k a d e m i e Dresden, übernahm 1964 den Lehrstuhl für Arbeitshygiene und hatte die Leitung der Bezirksinspektion für den Gesundheitsschutz in den Betrieben des Dresdner Bezirks inne. 1969 erfolgte seine B e r u f u n g zum o. Prof. f ü r Arbeitshygiene an der CarusAkademie. Q. veröffentlichte u. a. Die Förderung der Leistungsfähigkeit während der Arbeit (1961) und Allgemeine Arbeitshygiene (1961, 4 1973 unter Arbeitshygiene). OP Heidel/Lienert Q u a a t z , Reinhold (Georg), Jurist, Politiker, * 8 . 5 . 1876 Berlin, t 15.8. 1953 Berlin. Nach d e m Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Jena und Berlin und der Promotion zum Dr. rer. soc. oec. trat Q., Sohn eines Gymnasialdirektors, in den preuß. Staatsdienst ein. Er wirkte bei der Staatseisenbahnverwaltung, dann in der Inneren Verwaltung, zuletzt als Regierungsrat und Direktionsmitglied, und wechselte 1919 als Geheimer Regierungs- und Vortragender Rat in das preuß. Ministerium der Öffentlichen Arbeiten. 1920-23 war er Syndikus der Handelskammer in Essen, leitete daneben mehrere Wirtschaftsverbände und betätigte sich u.a. als Herausgeber der „Wirtschaftlichen Nachrichten aus dem Ruhrgebiet". 1924 ließ er sich als Rechtsanwalt in Berlin nieder. Seit 1919 Mitglied der Deutschen Volkspartei, gehörte Q. seit 1920 dem Reichstag an, seit 1924 als Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei, in der er maßgeblich zur Wahl —>Hugenbergs zum Vorsitzenden beitrug; publizistisch trat er vor allem als Gegner der sog. Erfüllungspolitik hervor und insbesondere des Dawes- und des Young-Plans hervor. 1933 wurde er aus allen öffentlichen Ämtern entfernt und verlor wegen seiner jüdischen Herkunft später auch die Zulassung als Anwalt. Nach dem Zweiten Weltkrieg lehrte Q. Soziologie an der Kirchlichen Hochschule in Berlin und beteiligte sich am Aufbau der Berliner C D U . 1950 veröffentlichte er Verlorene Gemeinschaft, 1989 erschien Die Deutschnationalen und die Zerstörung der Weimarer Republik. Aus dem Tagebuch von Reinhold Quaatz 1928-1933 (hrsg. von Hermann Weiß und Paul Hoser). CP N D B Q u a c k , Erhard, Lehrer, Kirchenmusiker, * 4. 1. 1904 Trippstadt (Pfalz), t 2 9 . 1 2 . 1 9 8 3 Speyer. Zunächst Volksschullehrer, studierte Q. bis 1935 Musik; seit 1931 war er als Kirchenmusiker tätig. 1941 wurde er

Diözesanmusikdirektor, 1947 Domkapellmeister in Speyer und leitete bis 1969 das von ihm gegründete Bischöfliche Kirchenmusikalische Institut. Mit Heinrich Rohr hatte er Anteil an einer R e f o r m des Liedwesens und des Gemeindegesangs nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Q. schrieb Meßgesänge für das kath. Gebet- und Gesangbuch Gotteslob und war 1952-57 Schriftleiter und anschließend bis 1972 Herausgeber der Zeitschrift „Musik und Altar". Er gehörte zu den Begründern des internationalen Studienkreises f ü r Gesang und Musik in der Liturgie „Universa laus". m

MGG

Q u a c k , Rudolf, Verfahrenstechniker, * 2 6 . 7 . 1909 Neuhof bei Hamburg, t 1 1 . 7 . 2 0 0 1 Stuttgart. Q. studierte Maschinenbau und Elektrotechnik an der T H München und wurde 1933 promoviert ( E i n f l u ß der Bauart auf den Wasserumlauf in Schrägrohrkesseln). Nach mehrjähriger Industrietätigkeit in Deutschland und Schweden, u. a. bei Unternehmen der Großchemie und des D a m p f erzeugerbaus, folgte er 1953 einem Ruf an die T H Stuttgart als Prof. und Leiter des Instituts f ü r Kolbenmaschinen und Dampfkessel, das er zum Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen ausbaute. Er wurde auch mit Aufbau und Leitung des Heizkraftwerks Pfaffenwald betraut. Q. setzte sich besonders für die Umweltschutztechnik ein und gehörte dem Beraterausschuß Umweltfreundliches Steinkohlekraftwerk des Bundesministeriums f ü r Forschung und Technologie an. Er veröffentlichte u. a. Energieversorgung von Chemiebetrieben (1954). Seit 1981 war er Ehrenmitglied des Vereins Deutscher Ingenieure. CD Univ Stuttgart

Quad,

Matthias, eigentl. Quad von Kinckelbach, Pseud. Cyprian Eichovius, Geograph, Kupferstecher, * 1557 Deventer (Niederlande), t 3 . 8 . 1613 Eppingen (Pfalz). Nach d e m Besuch des Pädagogiums in Heidelberg und des G y m n a s i u m s in Neuhausen bei Worms, Reisen durch Mitteleuropa und einer Tätigkeit als Seemann wurde Q., Sohn eines Kaufmanns, bei Johannes van Doetechum in Deventer und bei Hendrick Goltzius in Haarlem zum Kupferstecher ausgebildet. Seit 1587 ist er in Köln nachweisbar. Q. stach großformatige Einzelkarten (u.a. Europa in Frauengestalt, 1587) und die Karten zum Handatlas Europae universalis et particularis descriptio (1592), für den er in späteren Ausgaben auch Texte verfaßte; die erweiterte Neuausgabe, das Geographisch Handtbuch (1600), ist der erste als deutschsprachige Originalausgabe gedruckte Weltatlas. Er veröffentlichte ferner chronologische und geographische Kompendien sowie Straßenverzeichnisse und Reiseführer, darunter Deliciae Germaniae (1600) und Itinerarium universae Germaniae (1602). Nach religiösen Anfeindungen verließ Q. Köln u m 1604, arbeitete dann als Stecher f ü r Verlage in Heidelberg, Nürnberg und Köln, war 1608-10 Rektor der Lateinschule in Weinheim und unterrichtete seit 1612 an der Lateinschule in Eppingen. 1609 erschien von ihm Teutscher Nation Herligkeitt. Ein außfuhrliche beschreibung des gegenwertigen, alten und uhralten Standts Germaniae (Nachdr. 1990). OD N D B

119

Quadflieg Q u a d f l i e g , Will, eigentl. Friedrich Wilhelm Q., Schauspieler, * 1 5 . 9 . 1 9 1 4 Oberhausen, t 2 7 . 1 1 . 2 0 0 3 OsterholzScharmbeck. Bereits in der Schule nahm Q., dessen Vater Kolonialwarenhändler, später Reichsbahninspektor und zuletzt Betriebsdirektor der Gute-Hoffnung-Hütte war, Schauspielunterricht und debütierte nach d e m Abitur 1933 in Oberhausen. Nach Engagements in Gießen, Gera und Düsseldorf kam er 1937 an die Berliner Volksbühne und spielte unter Heinrich —»George, seit 1939 am Schiller-Theater in Berlin und wirkte auch in einigen Filmen mit (Der Maulkorb, 1938; Das Herz der Königin, 1940). Nach dem Krieg zunächst in Lübeck tätig, ging er 1945 nach Hamburg, baute dort die J u n g e B ü h n e mit auf und gehörte 1947-64 dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg an. Hier übernahm er in Gustaf —» Gründgens' Inszenierung von —» Goethes Faust die Titelrolle. Seit 1948 gastierte Q. regelmäßig am Zürcher Schauspielhaus und spielte bei den Salzburger Festspielen den Jedermann. Mit dem von ihm gegründeten Tournee-Ensemble „Die Schauspieltruppe" bereiste er mehrere Jahre deutschsprachige Länder. Q.s Repertoire umfaßte vor allem klassische Rollen wie den Don Carlos, Tasso, R o m e o , Clavigo und Mortimer. 1983 holte ihn Jürgen Flimm an das Thalia Theater in Hamburg, dessen Ensemble er bis zu seinem Abschied von der B ü h n e 2001 angehörte. Eine letzte große Fernsehrolle hatte Q. in Dieter Wedels Der große Bellheim (1993), für die er mit der Goldenen Kamera geehrt wurde. • 3 Cinegraph Q u a d r a t , Bernhard, Chemiker, * 1 2 . 5 . 1 8 2 1 Prag, t 26. 10. 1895 Wildenschwert (Mähren). Nach dem Studium der klassischen Philologie, Naturwissenschaften und C h e m i e wurde Q. Assistent an der Univ. Prag und Dozent für Analytische C h e m i e am dortigen StändischTechnischen Institut. 1850-67 lehrte er als Prof. Allgemeine und Spezielle C h e m i e an der Technischen Lehranstalt, von 1867 bis zu seiner Emeritierung 1871 reine und technische C h e m i e am Technischen Institut in Brünn. Danach unterrichtete Q. an der Höheren Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Doubrawitz, später in Wildenschwert. Er veröffentlichte u . a . ein Lehrbuch der Chemie für Oberrealschulen [...] (2 Bde., 1 8 5 3 / 5 4 ) , Elemente der reinen und angewandten Chemie (1860) und Vorschule der Färberei und des Zeugdruckes (1860). CD Poggendorff 1-3 Q u a d t (-Hüchtenbruck), Konstantin (Friedrich Karl August Ludwig) Frh. von, Beamter, Regierungspräsident, * 14. 11. 1825 Berlin, t 12.6. 1881 Nassau. Q. studierte seit 1844 Rechts- und Kameralwissenschaften in Berlin und Heidelberg und ging 1845 als Auskultator an das Appellationsgericht Breslau. 1847 zum Gerichtsreferendar am Kammergericht zu Berlin ernannt, wurde er dort 1850 Gerichtsassessor, war dann an den Regierungen in Münster und Minden tätig und wurde 1851 zum Regierungsassessor ernannt. 1853 wirkte er als Hilfsarbeiter im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Später war er Landrat von H a m m , 1862-68 Mitglied des Provinziallandtags Westfalen. 1865 ging Q. als Oberregierungsrat nach Münster. 1 8 6 6 / 6 7 war er f ü r die Konservative Partei Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses. 1869 wechselte er als Landdrost nach Osnabrück und 1878 als Regierungspräsident nach Oppeln. Q. war der Schwiegersohn des preuß. Finanzministers Karl von —» Bodelschwingh. DD Wegmann Q u a g l i o , (Michael) Angelo I., auch Quaglia, Qualia, Qualio, Maler, Kupferstecher, Lithograph, * 13.8. 1778 München, t 2 . 4 . 1 8 1 5 M ü n c h e n . Q., Bruder von Domenico II., Lorenzo II. und Simon —»Q., war Schüler seines Vaters Giuseppe —»Q., wurde 1800

120

Hoftheatermaler in München. Bis zu seinem Tod schuf er zahlreiche Bühnenbilder f ü r das H o f - und Nationaltheater ( u . a . 1804 für Wallenstein), daneben auch für das Theater am Isartorplatz. Von seinen Studienreisen durch Deutschland und Italien brachte Q. zahlreiche Landschaftsveduten und Architekturaufnahmen mit, die ihm als Inspiration für seine Bühnenbilder, Ölgemälde, Lithographien, Radierungen und Kupferstiche dienten. 1803-05 katalogisierte er alle von seiner Familie geschaffenen Dekorationsgegenstände. 1809 zeichnete Q. f ü r Sulpiz —»Boisseree Ansichten und Risse des Kölner Doms. Q u a g l i o , Angelo II., auch Quaglia, Qualia, Qualio, Theatermaler, * 13. 12. 1829 München, t 5 . 1 . 1890 München. Q. erhielt bei seinem Vater Simon —»Q. und bei Franz —»Adam ersten Unterricht und ging zur weiteren Ausbildung zu Carl —»Gropius nach Berlin und zum Theatermaler Charles-Antoine C a m b o n nach Paris. Seit 1850 wieder in München, war er Hoftheatermaler und erster Gehilfe seines Vaters, unternahm 1 8 5 4 / 5 5 Studienreisen nach Paris, Brüssel, Berlin, Dresden und Hannover und wurde 1860 Leiter des Dekorationswesens am Hoftheater in München. Die Entwürfe zu den Werken Richard —»Wagners, die dessen W ü n s c h e berücksichtigten, sowie zu den Privatvorstellungen König - » L u d w i g II. begründeten den Weltruf seiner Werkstatt. 1865-80 arbeitete Q. auch für das Theater in Dresden sowie für die H o f b ü h n e n in Berlin, Stuttgart, Hannover und St. Petersburg. Q. schuf die Bühnenbilder für die Uraufführungen zu Richard Wagners Opern Tannhäuser (1845), Lohengrin (1850) und Tristan und Isolde (1865). Er war der Vater von Eugen —»Q. DD N D B Q u a g l i o , Domenico II., auch Quaglia, Qualia, Qualio, Johann Dominikus Q., Architektur- und Theatermaler, Radierer, Lithograph, * 1.1. 1787 M ü n c h e n , ! 9 . 4 . 1837 Hohenschwangau. Q., Bruder Angelo I., Lorenzo II. und Simon —»Q.s, war Schüler seines Vaters Giuseppe —»Q., von Carl Ernst Christoph —»Hess und Johann Michael —»Mettenleiter. Seit 1803 war er Dekorationsmaler am Hoftheater in München, 1808-14 Hoftheatermaler für architektonische Szenerien. Seit 1819 widmete sich Q. vor allem der Ölmalerei. Zuletzt war er bayerischer H o f m a l e r und Mitglied der Kunstakademien in München und Berlin. 1824 gehörte er zu den Initiatoren des „Münchner Kunstvereins". Seit 1833 leitete er den Wiederaufbau des Schlosses Hohenschwangau. Q., der als Begründer der Münchner Architekturmalerei gilt und zu den bedeutendsten Vedutenmalern der deutschen R o m a n tik zählt, bildete auf seinen Reisen durch ganz Mitteleuropa u. a. mittelalterliche Kirchen, Burgen, Ruinen, Paläste und Märkte ab und hielt die gotischen D o m e (u. a. von Straßburg, Freiburg/Breisgau und Ulm) in ihrem damaligen Zustand fest. Im Auftrag König —»Ludwigs I. schuf er M ü n c h n e r Veduten, die Aufschluß über das Stadtbild u m 1820 geben. Zu seinen Werken gehört ferner eine Sammlung denkwürdiger Gebäude des Mittelalters in Deutschland (1820) mit 40 Lithographien. DD N D B Q u a g l i o , Eugen, auch Quaglia, Qualia, Qualio, Bühnenbildner, * 3 . 4 . 1 8 5 7 München, t 2 4 . 9 . 1942 Berlin. Q., Sohn Angelo II. —»Q.s, erhielt Unterricht bei seinem Vater sowie u . a . bei Hermann - » B u r g h a r t und Hans —» Kautsky in Wien. Danach arbeitete er neben seinem Vater am Hoftheater in München und war 1891-1923 Leiter der Dekorationsmalerei an den Preußischen Staatstheatern in Berlin. Darüber hinaus entwarf Q. Bühnenbilder für das Hoftheater Stuttgart, das böhmischen Nationaltheater in Prag und das Stadttheater in Augsburg. In seiner Arbeit setzte er die Tradition seiner Familie fort und entwickelte sich zu einem Vertreter eines durch die Meininger initiierten „Bühnenverismus". DD M G G

Qualtinger Q u a g l i o , Giovanni Maria II. von, auch Johann Maria Q., Quaglia, Qualia, Qualio, Architekt, Theatermaler, Lithograph, * 1772 Mannheim, t 1813 München. Der Sohn des Theatermalers und Architekten Lorenzo I. —>Q.s wurde bei seinem Vater sowie dem Bildhauer Roman Anton —»Boos ausgebildet und ging dann mit Hilfe eines Stipendiums des Kurfürsten —»Karl Theodor zu weiteren Studien nach Mailand, Venedig, R o m und Neapel. Seit 1793 war er Hoftheatermaler in München, übernahm 1 8 0 0 / 0 1 vorübergehend die Position seines Vetters Giulio III. —»Q. in M a n n h e i m und erhielt 1803 eine Anstellung als Militärarchitekt in München. Seit 1805 Oberingenieur beim technischen Zentral-Straßen- und Wasserbaubüro, trat Q. 1809 in den aktiven Militärdienst ein und war seit 1811 Prof. der Zeichenund Kriegsbaukunst an der Militärakademie in München. Er gehörte zu den ersten, die sich mit Lithographie beschäftigten, und veröffentlichte eine Praktische Anleitung zur Perspektive mit Anwendung auf die Baukunst (1811, 2 1823).

Q u a g l i o , Lorenzo I. von, auch Quaglia, Qualia, Qualio, Architekt, Theatermaler, * 2 5 . 5 . 1 7 3 0 Laino bei C o m o (Italien), t 7 . 5 . 1 8 0 4 München. Der Sohn des Architekten Giovanni Maria I. Q. und Bruder von Domenico I. Q. machte bei seinem Vater in Wien eine Lehre und ging 1752 als kurfürstlicher Theatermaler und -architekt nach Mannheim. 1758 wurde er dort Hoftheaterarchitekt, vergrößerte das von Alessandro Bibiena errichtete Opernhaus im Mannheimer Schloß (1767) und baute einen Fruchtspeicher zum Nationaltheater (1775-77) um. 1769 hielt sich Q. in Dresden auf und unternahm 1772 eine Studienreise nach R o m , Neapel und Pompeji. 1778 kam er als kurfürstlicher Hofarchitekt nach München, wo er den Titel eines Hofkammerrats erhielt und nobilitiert wurde. Q. gestaltete u . a . die Dekoration zur Uraufführung von —>Mozarts Oper Idomeneo (1781). Er war der Vater von Giovanni Maria II. von - ^ Q . • • MGG

DP M G G

Q u a g l i o , Lorenzo II., auch Quaglia, Qualia, Qualio, Zeichner, Lithograph, * 17.12. 1793 München, t 15.3. 1869 München. Der Sohn von Giuseppe —>Q. und Bruder von Domenico II., Angelo I. und Simon —>Q. war Schüler seines Vaters und seines Bruders Angelo und besuchte 1809-16 die A k a d e m i e der bildenden Künste in München. A n f a n g s vor allem als Lithograph und möglicherweise auch als Dekorationsmaler am Hoftheater in München tätig, wandte sich Q. später der Genremalerei zu, zu deren bedeutendsten Repräsentanten er u m 1850 in München gehörte. Neben Landschaften bildete er vorwiegend humorvolle Szenen aus d e m oberbayerischen Volksleben ab. m NDB

Q u a g l i o , Giulio III., auch Julius Q., Quaglia, Qualia, Qualio, Architekt, Theatermaler, * 1764 Laino bei C o m o (Italien), t 2 7 . 1 . 1801 München. Q., Sohn des Malers Domenico I. Q. und Bruder von Giuseppe —»Q., war nach Studienreisen durch Deutschland und Italien Assistent seines Onkels Lorenzo I. —»Q. am Hoftheater in Mannheim. 1778 übernahm er dessen Stellung als Hofarchitekt, ging 1785 nach Zweibrücken und wirkte 1798 in Dessau unter d e m Architekten Friedrich Wilhelm von —> Erdmannsdorff an der Innenausgestaltung des neuerbauten Hoftheaters mit. Seit 1799 in M ü n c h e n ansässig, wurde Q. als Nachfolger seines Onkels Lorenzo I. Hofarchitekt. •3

MGG

Q u a g l i o , Giuseppe, auch Joseph Q., Quaglia, Qualia, Qualio, Architekt, Theater- und Freskomaler, * 2. 12. 1747 Laino bei C o m o (Italien), f 23. 1. 1828 München. Der Sohn des Malers Domenico I. Q. wurde bei seinem Vater und seinem Onkel Lorenzo I. —> Q. ausgebildet, studierte in Wien Architektur und Bühnenbildkunst und unternahm Studienreisen durch Italien und Deutschland. Seit 1770 kurfürstlicher Theatermaler, wirkte er seit 1775 als Theaterarchitekturmaler in M a n n h e i m , wo er u . a . die Fresken im Redoutensaal (1776) des Schlosses malte. Zeitweise arbeitete Q. auch an den Theatern in Ludwigsburg, Speyer und Frankf u r t / M a i n . 1778 ging er mit Lorenzo I. Q. nach München, wo er 1801 als Nachfolger seines Bruders Giulio III. —>Q. Hoftheaterarchitekt wurde. Q. schuf u . a . 1782 das Bühnenbild für die Uraufführung von —> Schillers Räubern\ zu seinen wichtigsten Dekorationen in München zählten die für Don Giovanni (1791) und die Zauberflöte (1793). Er war der Vater von Angelo I., Domenico II., Lorenzo II. und Simon - > Q . CD N D B Q u a g l i o , Julius, auch Quaglia, Qualia, Qualio, Chemiker, Ingenieur, * 2 3 . 7 . 1 8 3 3 München, t 5 . 1 2 . 1 8 9 9 Meran. Der Sohn Simon —>Q.s erhielt nach d e m Studium an der T H M ü n c h e n eine Anstellung bei der Firma Cramer-Klett in Nürnberg. Er spezialisierte sich auf das Gaswesen und baute Gasfabriken in Österreich, Ungarn, Siebenbürgen und Schweden. In Deutschland führte Q. das Wassergas ein und erwarb Patente f ü r das Kohlenstampfverfahren. Die letzten zwanzig Jahre seines Lebens lebte er als Chefingenieur in Berlin, wo er u. a. eine Methode zur Bereitung kohlensaurer Bäder entwickelte. Q. veröffentlichte u. a. Volkswirthschaftliche Bedingungen des gewerblichen Fortschrittes (1862), Katechismus der Gas-Industrie für Gasingenieure, Gasmeister, Vorarbeiter, Installateure, Fabriksbesitzer und Techniker, sowie zur populären Belehrung für Gebildete jeden Standes (1876) und Wassergas als der Brennstoff der Zukunft (1881). DP A D B

Q u a g l i o , (Joseph) Simon, auch Quaglia, Qualia, Qualio, Maler, Bühnenbildner, * 23. 10. 1795 München, t 8 . 3 . 1 8 7 8 München. Q., Sohn von Giuseppe —>Q. und Bruder von Angelo I., Domenico II. und Lorenzo II. - > Q . , war Schüler seines Vaters und seines Bruders Angelo und wurde 1814 Hoftheatermaler in München. In den Anfangsjahren arbeitete er eng mit seinem Vater zusammen und übernahm nach dessen Tod (1828) die Oberleitung des Dekorationswesens. Seit 1839 verwandte Q. als erster in Deutschland neben gemalten auch gebaute Dekorationen. 1840 reiste er zu Studienzwecken nach Paris und brachte als Verbesserung der Bühnentechnik das dreiwandige geschlossene B ü h n e n z i m m e r mit. Q. schuf rund 100 Gesamtentwürfe, u . a . die Bühnenbilder für die Zauberflöte (1818), den Tannhäuser (1855) und den Lohengrin (1858). Daneben wirkte er als Landschafts- und Architekturmaler und Zeichner. Er war der Vater von Angelo II. und Julius —»Q. DD M G G Q u a i s s e r , Josef, Maler, Lithograph, * 1777 Seifersdorf (Böhmen), t 1.6. 1845 Prag. Q. studierte, unterstützt von Graf Christian Philipp ClamGallas, an der Akademie der bildenden Künste in Dresden und arbeitete für ihn seit 1799 in Prag. Zu seinen Freunden gehörte Joseph - » B e r g l e r d . J „ der Leiter der dortigen Akademie der bildenden Künste. Q. malte, in der eklektischen Tradition Anton Raphael —>Mengs' stehend, Porträts und Historienbilder. m ADB Q u a l t i n g e r , Helmut, österr. Schauspieler, Schriftsteller, Kabarettist, * 8 . 1 0 . 1928 Wien, t 2 9 . 9 . 1 9 8 6 Wien. Q., Sohn eines Chemikers und Mittelschullehrers, war nach d e m Zweiten Weltkrieg als Journalist tätig, gründete 1946 mit Michael —> Kehlmann die Kabarettgruppe „Studio der Hochschulen" in Wien, arbeitete 1 9 4 6 / 4 7 mit Carl —»Merz im Kabarett „Lieber Augustin" zusammen und schrieb mit Kehlmann und M e r z eine m o d e r n e Parodie auf —> Schnitzlers Reigen unter dem Titel Reigen 51 - 10 Variationen auf ein Thema von Schnitzler. 1952-61 gestaltete

121

Quandt er gemeinsam mit Kehlmann, Merz und Gerhard Bronner, dann mit Bronner, Peter —> Wehle und Georg Kreisler Kabarettprogramme, u . a . Brettl vorm Kopf (1952), Clasl vorm Aug (1957), Dacht überm Kopf (1959) und Hackt vorm Kreuz (1960). Q. wurde vor allem berühmt mit Chansons von Bronner ( u . a . Der Halbwilde, Der g'schupfte Ferdl, Der Papa wird's schon richten) sowie mit eigenen Stücken, oft in Zusammenarbeit mit Carl M e r z (Fahrt ins Rote, Travnicek-D\a\oge). Aufsehen und vielfach auch Empörung rief die mit Merz, mit d e m er 1955-63 die wöchentliche K o l u m n e „Blattl vorm M u n d " im Wiener „Kurier" veröffentlichte, geschriebene literarische Monologsatire auf den kleinbürgerlichen, opportunistischen Österreicher, Der Herr Karl (1961 als Fernsehproduktion), hervor. Seit Mitte der sechziger Jahre trug Q. auf Tourneen aus Werken wie Die letzten Tage der Menschheit von Karl —» Kraus und Mein Kampf von Adolf —»Hitler vor. 1971-75 lebte er in Hamburg, danach wieder in Wien. Neben seiner Tätigkeit als Kabarettist spielte Q. am Wiener Volkstheater (u. a. in Stücken von Johann - » N e s t r o y , Ödön von —»Horväth und Heinrich von -> Kleist sowie in d e m eigenen Stück Die Hinrichtung, 1965) und wirkte in zahlreichen Fernseh- und Kinofilmen mit, u . a . Geschichten aus dem Wienerwald (1978, nach Horväth) und Der Name der Rose (1986, nach Umberto Eco). Q. veröffentlichte u. a. Schwarze Wiener Messe (1973), Das letzte Lokal (1978), Die rot-weiß-rote Rasse (1979), Drei Viertel ohne Takt (1980) und Heimat bist du großer Zwerge (1984). 1969 erhielt er die Kainz-Medaille, 1976 den Nestroy-Ring. DP KLG Q u a n d t , Bernhard, Politiker, * 1 4 . 4 . 1 9 0 3 Rostock, t 2 . 8 . 1999 Schwerin. Q., Sohn eines Arbeiters, erlernte 1917-20 den Beruf des Eisendrehers, trat 1920 in die S P D ein und wechselte 1923 zur K P D . 1 9 3 2 / 3 3 war er Mitglied des Mecklenburgischen Landtags. 1933 wurde er verhaftet und 1934 zu einer Haftstrafe verurteilt. Im folgenden Jahr entlassen, wurde er 1937 und 1939 erneut verhaftet und war bis 1945 zuerst im Konzentrationslager Sachsenhausen, dann in Dachau inhaftiert. Nach d e m Krieg arbeitete er für die K P D , war in Mecklenburg für die B o d e n r e f o r m verantwortlich und trat 1946 in die S E D ein. 1946-52 war Q. Mitglied des Landtags, 1949-51 Minister für Landwirtschaft und 1951 Ministerpräsident von Mecklenburg. 1 9 5 3 / 5 4 und 1958-90 gehörte er der Volkskammer, 1958-89 dem Zentralkomitee der SED, 197.3-90 dem Staatsrats und seit 1990 d e m Rat der Alten der S E D bzw. P D S an. m DDR Q u a n d t , Daniel Gottlieb, Theaterdirektor, Schriftsteller, * 1 2 . 1 1 . 1 7 6 2 Leipzig, t 2 6 . 3 . 1815 Prag. Q. wurde 1786 in seiner Heimatstadt z u m Magister promoviert, wandte sich dann der Schauspielerei zu und leitete seit 1796 in Mainbernheim eine Theatertruppe. 1800-06 war er Theaterdirektor, u . a . in Bamberg, Nürnberg, Erlangen und Würzburg. Danach lebte Q. als Journalist und Theaterschriftsteller in Prag, gab den „Allgemeinen Deutschen Theateranzeiger" (1811-14) heraus und verfaßte einige Schriften zum Theater, u. a. einen Versuch, durch ein psychologischästhetisches Gemeinprinzip für wahre Menschendarstellung auf der Bühne, den Beruf zu ihr, aus ihren Forderungen herzuleiten (1803). CD A D B Q u a n d t , Emil, Tuchfabrikant, * 1 3 . 1 . 1 8 4 9 Pritzwalk (Prignitz), t 12.5. 1925 Wittstock. Q. entstammte aus einer ursprünglich holländischen Seilerfamilie, die sich u m 1700 in Pritzwalk niedergelassen hatte. Nach dem frühen Tod des Vaters in der Tuchfabrik der Gebr. August und Ludwig Draeger in Pritzwalk kaufmännisch ausgebildet, trat er 1879 in die Geschäftsführung ein, heiratete 1880 die Tochter L u d w i g Draegers und erwarb 1883 zusammen mit seinem Schwager Max Draeger die Firma. Seit

122

1884 belieferte Q. die Kriegsmarine, baute 1890 die Fabrikanlagen aus und erwarb weitere Unternehmungen. 1909 zog er sich aus dem Geschäftsleben zurück und übergab das Unternehmen seinen drei Söhnen, darunter Günther —>Q. A m 31. 12. 1913, d e m letzten erbschafts- und schenkungssteuerfreien Tag, vermachte er fünf Achtel seines Vermögens seinen fünf Kindern. Q u a n d t , (Johann) Gottlob von, Kunstsammler, * 9 . 4 . 1787 Leipzig, t 19.6. 1859 Dresden. Der Sohn eines K a u f m a n n s erhielt Privatunterricht und erwarb sich auf Reisen und im U m g a n g mit zahlreichen Künstlern Sachkenntnis. 1808 lernte Q. - » G o e t h e in Karlsbad kennen. 1815 entdeckte er in den Dachräumen der beiden Hauptkirchen in Leipzig einige altdeutsche Bilder, berichtete Goethe davon, so daß dieser im „Morgenblatt" den Artikel Nachricht von altdeutschen in Leipzig entdeckten Kunstschätzen (1815) veröffentlichte. Q. unternahm Studienreisen nach Italien, Schweden, Frankreich und Spanien. 1820 wurde er nobilitiert. Q. lebte abwechselnd in Dresden und Leipzig. 1828 erfolgte die Gründung des „Sächsischen Kunstvereins". 1836 wurde Q., der wertvolle Sammlungen an Gemälden, Handzeichnungen und Kupferstichen besaß, Mitglied des Akademischen Rats der Akademien in Leipzig und Dresden sowie der Dresdner Galeriekommission und nahm maßgebend Einfluß auf Kunstangelegenheiten in Sachsen. m ADB Q u a n d t , Günther, Industrieller, * 2 8 . 7 . 1 8 8 1 Pritzwalk (Prignitz), t 20. 12.1954 Kairo. Q., Sohn Emil —»Q.s, erhielt seit 1899 eine Ausbildung in der Textilfabrik seines Vaters, besuchte seit 1900 die Preußischen Höhere Fachschule für Textilindustrie in Aachen und war seit 1909 Mitinhaber mehrerer Tuchfabriken in Pritzwalk und Wittstock; seit 1915 leitete er die Reichswolle A G in Berlin. 1 9 1 9 / 2 0 war er Leiter des Deutschen Tuchsyndikats und 1919-22 Referent für Textilbewirtschaftung im Reichswirtschaftsministerium. 1922 wechselte er in die Kaliindustrie (Wintershall AG), beteiligte sich daneben finanziell an zahlreichen Industrieunternehmen (u.a. in der Textil-, Hütten-, Berg- und Schwerindustrie und im Versicherungswesen), und wurde 1923 A u f sichtsratsvorsitzender der Accumulatoren-Fabrik A G , Hagen, die er in den folgenden Jahren weiter ausbaute (seit 1962 Varta AG). Seit 1928 war er als Aufsichtsratsvorsitzender auch mit der Sanierung der Berlin-Karlsruher IndustrieWerke (seit 1970 I W K A A G ) beauftragt. Nach vorübergehender Festnahme 1933 trat Q. der N S D A P bei und wurde 1937 zum Wehrwirtschaftsführer ernannt; die Produktion seiner Unternehmen wurde auf die Rüstungsindustrie umgestellt. Er reorganisierte die „Deutsche Waffen- und M u nitionsfabriken" sowie die Mauserwerke AG. Nach Kriegsende bis 1948 interniert, wurde er von der S p r u c h k a m m e r Starnberg als „Mitläufer" eingestuft und kehrte als Vorsitzender der in Familienbesitz befindlichen „Aktiengesellschaft für Industriebeteiligungen" in Stuttgart-Zuffenhausen an die Konzernspitze zurück. Kurz vor seinem Tod übergab Q. die Unternehmungsleitung an seine Söhne Harald und Herbert->Q. m NDB Q u a n d t , Harald, Industrieller, * 1. 11.1921 Berlin, t 2 2 . 9 . 1967 in der N ä h e von Sanfront. Q. war der Sohn Günther —>Q.s aus der Ehe mit M a g d a Rietschel, die in zweiter E h e mit Joseph —»Goebbels verheiratet war. Er wuchs bei seiner Mutter auf, studierte nach Kriegsdienst und Gefangenschaft an den Technischen Hochschulen Hannover und Stuttgart Maschinenbau und wurde Diplom-Ingenieur. Nach dem Tod seines Vaters 1954 leitete er gemeinsam mit seinem Halbbruder Herbert —»Q. die Unternehmensgruppe, wobei er sich auf den Bereich Metall mit der Firmengruppe „Industriewerke Karlsruhe A G "

Quasebart konzentrierte. Q. war Vorstandsvorsitzender der Industriewerke Karlsruhe, der Busch-Jäger A G , der Dürener Metallwerke A G und der Mauserwerke Oberndorf, Aufsichtsratsvorsitzender der Varta A G und gehörte dem Aufsichtsrat der Daimler-Benz A G an. Er starb beim Absturz der firmeneigenen Maschine in der Nähe der italienisch-französischen Grenze. m NDB Q u a n d t , Herbert (Werner), Industrieller, * 2 2 . 6 . 1 9 1 0 Pritzwalk (Prignitz), t 2 . 6 . 1 9 8 2 Kiel. Q., Sohn des Industriellen Günther —>Q., lebte bei seinem Vater in Berlin und durchlief eine kaufmännisch-technische Ausbildung in dessen Accumulatoren-Fabrik AG. Seit 1937 mit Prokura bei der zum Konzern gehörigen Petrix Chemische Fabrik A G , Berlin, ausgestattet, war er seit 1938 Mitglied der Geschäftsführung. Seit 1940 gehörte P., Mitglied der N S D A P , d e m Vorstand der Akkumulatorenfabrik A G Hagen und Hannover an. Nach dem Tod seines Vaters 1954 übernahm Q. gemeinsam mit seinem Halbbruder Harald —> Q. zu j e 50 Prozent das Kapital der „Aktiengesellschaft f ü r Industriebeteiligung" in Stuttgart-Zuffenhausen, wobei er vor allem die Bereiche Elektro, Kali und Öl mit den Firmengruppen Varta, Concordia, Elektrizitäts A G und Wintershall betreute. E n d e der fünfziger Jahre beteiligte er sich als Hauptaktionär an der Sanierung des Autoproduzenten B M W und begann 1970, die weitverzweigten Unternehmensbeteiligungen in einzelnen Holdings zusammenzufassen. 1974 verkaufte Q. die familieneigenen Daimler-Aktien für rund eine Milliarde Mark an die Regierung von Kuwait. 1979 übertrug er das Aktienkapital der Varta A G an die drei Kinder aus zweiter Ehe, Sonja, Sabina und Sven. Sein restliches Aktienvermögen, darunter die Anteile an B M W , gingen an seine dritte Frau und die Kinder Susanne und Stephan. CD N D B Q u a n d t , Johann Jacob, luth. Theologe, Bibliothekar, * 2 7 . 3 . 1686 Königsberg, t 17. 1. 1772 Königsberg. Q., Sohn eines Konsistorialrats, studierte Philosophie und Theologie an den Universitäten Leipzig, Jena und Rostock, wurde zum Dr. phil. (1707) sowie zum Dr. theol. (1714) promoviert und wirkte seit 1714 als Prof. der Theologie an der Univ. Königsberg. 1714-17 war er auch Bibliothekar an der Stadtbibliothek Königsberg, seit 1717 Pfarrer in KönigsbergLöbenicht und seit 1721 Hofprediger an der Schloßkirche. Q. erwarb sich Verdienste um die Einführung der allgemeinen Volksschulen in Preußen. Seine besondere literarische Fürsorge galt der litauischen Bevölkerung, für die er 1727 ein Neues Testament, 1735 eine Bibel und ein nach 1732 öfters aufgelegtes Gesangbuch in litauischer Sprache veröffentlichte. CD B B K L Q u a n t e , Bernhard, Chordirektor, * 13. 12.1812 Coesfeld, t 7. 10. 1875 St. Mauritz (heute zu Münster). Q. empfing 1835 die Priesterweihe und war 1840-51 Schuldirektor in Rees/Niederrhein. Nach kirchenmusikalischen Studien in R o m und Regensburg wurde er 1855 Chordirektor am Dom in Münster und machte sich insbesondere um die Verbreitung des mehrstimmigen wie auch des gregorianischen Gesangs verdient. Q. veröffentlichte Caecilia. Sammlung lateinischer Kirchengesänge für Männerchor und Zur Reform des Kirchengesangs. I. Das Gregorianische System (1867). m Α DB Q u a n t z , Johann Joachim, Musiker, Flötenbauer, K o m p o nist, * 6 . 2 . 1697 Oberscheden (heute zu Scheden, Kr. Göttingen), t 12.7. 1773 Potsdam. Q „ Sohn eines Hufschmieds, wurde nach dem Tod der Eltern 1707 bei seinem Onkel, d e m Stadtmusikus Justus Q., in Merseburg erzogen und lernte dort sämtliche gebräuchliche Instrumente. 1714 ging er als Stadtpfeifergeselle nach

Radeberg und Pirna, hörte dort erstmals Violinkonzerte Antonio Vivaldis und kam 1716 nach Dresden in die Kapelle des Stadtmusikus Gottfried Heyne. 1717 studierte Q. Kontrapunkt bei Jan Dismas -> Zelenka und Johann Joseph -> Fux in Wien und wirkte seit 1718 in der Kgl. Polnischen Kapelle in Dresden und Warschau, zunächst als Oboist, dann als Flötist. 1724 ging er nach R o m und widmete sich dem Studium des Kontrapunkts bei Francesco Gasparini. Nach A u f enthalten in Paris und London kehrte er 1727 als berühmter Flötist nach Dresden zurück und wurde 1728 in die Dresdner Hofkapelle a u f g e n o m m e n . Seit 1728 auch Flötenlehrer des späteren Königs —»Friedrich II., wurde Q. 1741 als Kammermusiker und H o f k o m p o n i s t Mitglied der Berliner Hofkapelle, wo er den Musikstil maßgeblich prägte. Er schrieb rund 300, stilistisch an der Musik Vivaldis orientierte Flötenkonzerte und 200 K a m m e r m u s i k w e r k e für die Flöte. Q. verbesserte die Flöte durch den Bau einer zweiten Klappe und verfaßte das bis ins 19. Jh. hinein maßgebende Werk Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen (1752). CD M G G Q u a r c k , M a x (Ernst), Pseud. Fr. Thüringer, Sozialpolitiker, Publizist, * 9 . 4 . 1860 Rudolstadt, t 21. 1. 1930 Frankfurt/Main. Q., Sohn eines Landgerichtsrats, studierte seit 1880 Rechtswissenschaft in Leipzig und wurde 1883 promoviert. Wegen Kontakten zu Arbeitervereinen 1886 aus dem Referendardienst entlassen, war er 1887-91 volkswirtschaftlicher Redakteur bei der „Frankfurter Zeitung" und arbeitete dann vorübergehend beim „Vorwärts". Q. gründete 1890 den Verein f ü r kaufmännische Angestellte in Frankfurt und war Redakteur der „Kaufmännischen Presse" bis zur Entlassung 1894 wegen gehilfenfreundlicher Tendenz des Blatts. Im selben Jahr in die S P D eingetreten, wurde er 1896 Chefredakteur des Frankfurter Parteiorgans „Volksstimme". 1901-12 und seit 1915 war er Mitglied der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung, 1912-20 des Reichstags bzw. der Nationalversammlung; 1919 wurde er Beigeordneter im Reichsamt des Innern. 1917 wurde Q. wegen entschiedener Befürwortung der Kriegskredite bei der „Volksstimme" gekündigt. Seit 1920 war er vor allem schriftstellerisch und journalistisch tätig. Q., ein Anhänger des Staatssozialisten —> Rodbertus, veröffentlichte u. a. Die erste deutsche Arbeiterbewegung. Geschichte der Arbeiterverbrüderung 1848/49 (1924, Nachdr. 1970). DP N D B Q u a r i n , Joseph Frh. von, österr. Mediziner, * 1 9 . 1 1 . 1 7 3 3 Wien, t 19.3. 1814 Wien. Im Alter von 15 Jahren zum Dr. phil. promoviert, studierte Q., Sohn eines Arztes, in Freiburg/Breisgau Medizin (Dr. med. 1751) und absolvierte, nach Wien zurückgekehrt, den „actus repetitionis", um dort praktizieren zu können. Seit 1754 hielt er an der Univ. Wien Vorlesungen über Anatomie, später auch über Arzneimittellehre, war 1 7 5 6 / 5 7 Prof. und wurde 1758 k . k . Rat, Regierungs- und Sanitätsrat sowie Referent des Sanitätswesens der niederösterreichischen Landesstelle. Seit 1777 Leibarzt von Erzherzog —»Ferdinand in Mailand, wurde Q. wenig später Kaiserlicher Leibarzt. 1784 übertrug ihm Kaiser —> Joseph II. die Oberdirektion des Allgemeinen Krankenhauses. Q., seit 1790 nobilitiert, erwarb sich Verdienste um das Gesundheitswesen und den Ausbau des Krankenhauses. Er veröffentlichte u . a . De curandis febribus et inflammationibus commentatio (1781) und Animadversiones practicae in diversos morbos (2 Bde., 1786, 4 1808). CD N D B Q u a s e b a r t , Karl, Ingenieur, Wirtschaftsführer, * 8 . 7 . 1 8 8 2 Aachen, f 2 4 . 5 . 1949 Berlin. Nach d e m Studium an der T H Aachen (Promotion zum Dr.-Ing. 1908, Vergasungsversuche mit dem Morgan-

123

Quast Generator) arbeitete Q. als Ingenieur in einer Maschinenfabrik und später in den Glashütten von St. Gobain (Schlesien). 1910-18 war er Prof. der konstruktiven Hüttenkunde, Glashütten- und Feuerungskunde an der T H Aachen und wurde nach d e m Ersten Weltkrieg Direktor der AG f ü r Brennstoffversorgung. Z u m Wehrwirtschaftsführer ernannt, war er Vorstandsvorsitzender und Betriebsführer der Auergesellschaft A G in Berlin, Vorsitzender des Aufsichtsrats der St. Joachimsthaler Bergbau-Gesellschaft m b H sowie als Aufsichtsratsmitglied der Rußwerke G m b H in Dortmund. Er gehörte d e m Aufsichtsrat der K a m p f s t o f f w e r k e der Orgacid an und war im RUstungsministerium Beauftragter für die Gasmaskenherstellung. Q. war maßgebend an der Gründung der Wärmetechnischen Beratungsstelle der deutschen Glasindustrie und der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft beteiligt. CH Reichshandbuch

Quast,

(Alexander) Ferdinand von, Architekt, Denkmalpfleger, * 2 3 . 6 . 1807 Radensieben (heute zu Neuruppin), t 11.3. 1877 Radensieben. Seit 1825 studierte Q. an der Univ. Berlin Theologie und besuchte daneben die Akademie der bildenden Künste. Er war Schüler Karl Friedrich —> Schinkels, machte 1828 das Examen als Feldmesser und arbeitete 1829 als Bauleiter Schinkels an dessen Packhofgebäude, seit 1830 als angehender Baubeamter und freier Architekt. 1843 wurde er Kgl. Baurat und Kgl. Konservator der Kunstdenkmäler des preuß. Staats. Q. beteiligte sich als Architekt an Restaurierungsmaßnahmen zahlreicher Kirchen (u. a. der Basilika und der Liebfrauenkirche in Trier) und veröffentlichte u. a. Denkmale der Baukunst in Preußen (2 Bde., 1852-59) und Die Entwicklung der kirchlichen Baukunst des Mittelalters (1858). Gemeinsam mit Heinrich Otte gab er die „Zeitschrift f ü r christliche Archäologie und Kunst" (1856-60) heraus. CD Altpreuß Biogr, Bd 2 Q u a s t , Johann Zacharias, Glasmaler, * 23. 10.1814 Pirkenhammer (Böhmen), t 9 . 8 . 1 8 9 1 Pisek (Böhmen). Q. lernte zunächst bei seinem Vater, d e m Porzellanmaler Conrad Ferdinand Q „ seit 1833 in Deutschland und 1 8 3 8 / 3 9 an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Prag. Anschließend arbeitete er in der väterlichen, einer eigenen und einer Werkstatt in Prag, leitete 1869-71 die Glasmalerei in der Glashütte Eleonorenhain und wirkte dann an verschiedenen Orten, seit 1887 in Pisek. Q. zählte zu den bedeutendsten Vertretern der kunstgewerblichen Porzellanmalerei in Böhmen. Er dekorierte Vasen und Tafelgeschirr und schuf Glasfenster, u. a. für den Veitsdom in Prag. Q. beherrschte zu seiner Zeit als einziger die Technik zur Herstellung farbiger Kirchenfenster. DP Ö B L

Quasten,

Johannes, kath. Theologe, * 3 . 5 . 1 9 0 0 Homberg (heute zu Duisburg), t 1 0 . 3 . 1 9 8 7 Freiburg/Breisgau. Q., Sohn eines Eisenbahnbeamten, studierte seit 1921 kath. Theologie an der Univ. Münster. Er wurde 1926 zum Priester geweiht, 1927 mit der Arbeit Gesang in den Kulten der heidnischen Antike und christlichen Frühzeit (gedr. 1928 unter d e m Titel Musik und Gesang in den heidnischen Kulten der Antike und im Christentum der ersten Jahrhunderte, Nachdr. 1970) promoviert und ging zum Studium der Christlichen Archäologie an das Deutsche Archäologische Institut und das Päpstliche Archäologische Institut nach R o m (1927-29). 1929-31 war er Kaplan in Friedrichsburg. 1931 habilitierteer sich (Poimen Soter. Der Gute Hirte in frühchristlicher Totenliturgie und Grabeskunst) und wurde Privatdozent für Geschichte des kirchlichen Altertums, Liturgiegeschichte und religiöse Volkskunde in Münster. Nach d e m Entzug der Lehrbefugnis 1937 emigrierte Q. nach R o m , ging im folgenden Jahr in die U S A und lehrte seit 1938 als Associate Professor, seit 1941 als Prof. für Alte Kirchengeschichte,

124

Patrologie und Christliche Archäologie an der Catholic University of America in Washington, D . C . 1945 wurde Q. Dean der Theologischen Fakultät, 1949 Senator. Nach seiner Emeritierung 1970 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde an der Univ. Freiburg/Breisgau zum Honorarprofessor ernannt. Q. zählte zu den international bekannten Patristikern. Er war einer der Initiatoren der Übersetzungsreihe „Ancient Christian Writers". Als sein Hauptwerk gilt Patrology (3 Bde. 1950-60; Übersetzungen ins Französische, Italienische und Spanische). Q. gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Patristic Conference Oxford (1951). 1960 wurde er von Papst Johannes XXIII. zum Mitglied der liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils ernannt. CD N D B Q u e c k e , Hans, Jesuit, Philologe, Liturgiewissenschaftler, * 3 1 . 7 . 1928 Duisburg, t 5 . 3 . 1 9 9 8 Münster (Westfalen). Q., Sohn eines Ministerialrats, studierte seit 1947 Theologie an der Univ. Freiburg/Breisgau. Nach d e m Eintritt in die Gesellschaft Jesu (1949) studierte er 1951-54 Philosophie in Pullach, setzte 1954-58 das Studium der Theologie in F r a n k f u r t / M a i n fort, vertiefte seine Kenntnisse der orientalischen Sprachen an den Universitäten L ö w e n und Heidelberg und wurde 1970 in Löwen mit der Arbeit Untersuchungen zum koptischen Stundengebet promoviert. Bereits 1965 war er auf eine Professur f ü r Koptisch, Armenisch und Georgisch an das Päpstliche Bibelinstitut in R o m berufen worden, an dem er bis 1997 arbeitete. Q. beschäftigte sich vor allem mit der koptischen Schrift und Sprache und veröffentlichte eine Reihe wichtiger Editionen griechischer und koptischer Texte (u.a. Die Briefe Pachoms, 1975).

Quedenfeldt, Max, Forschungsreisender, Ethnologe, * 13.6. 1851 Großglogau (Schlesien), t 18.9. 1891 Berlin. Der Sohn eines preuß. Offiziers trat in den Militärdienst ein, besuchte die Ritterakademie in Liegnitz und kam 1866 zum Kadettenkorps, 1870 zum Dragonerregiment. Seit 1878 war Q. bei der Landwehr und wurde Oberstleutnant. In den folgenden Jahren beschäftigte er sich vorwiegend mit geographischen und ethnologischen Forschungen, bereiste u . a . Spanien, Portugal, mehrmals M a r o k k o und Algerien. 1888 nahm er seinen Abschied aus d e m Militärdienst und plante 1891 eine Reise in den Orient, die er jedoch aus gesundheitlichen Gründen abbrechen mußte. Q. veröffentlichte u. a. Mitteilungen aus Marokko und dem nordwestlichen SaharaGebiet (1888) und Eintheilung und Verbreitung der Berberbevölkerung in Marokko (5 Tie., 1888/89). CD A D B Q u e h l , Ryno, Journalist, * 2 1 . 3 . 1821 Danzig, t 3. 1.1864 Kopenhagen. Q., Sohn eines Diakons, studierte Theologie und wurde ohne Studienabschluß 1849 Redakteur des „Danziger D a m p f boots". Seit 1849 gab er die „Erfurter Zeitung" heraus, wurde 1850 Direktor der „Centraistelle für Preßangelegenheiten" in Berlin und redigierte die „Deutsche R e f o r m " sowie die „Constitutionelle Correspondenz". Q. übte erheblichen Einfluß auf das preuß. Pressewesen aus. 1853 wechselte er als Generalkonsul nach Kopenhagen. Q. schrieb u . a . Das preußische und das deutsche Konsularwesen im Zusammenhang mit der inneren und äußeren Politik (1863). CD A D B Q u e i ß , Erhard von, Bischof von Pomesanien, * 1488 (?) Storkow (Niederlausitz), t 1 0 . 9 . 1 5 2 9 Riesenburg. Über Q.' Herkunft ist wenig bekannt. Er studierte seit 1506 an den Universitäten F r a n k f u r t / O d e r und Bologna, wo er zum Dr. jur. promoviert wurde. Danach war er Kanzler Herzog —»Friedrichs von Liegnitz und trat, von —> Albrecht von Brandenburg bewogen, 1523 in den Deutschen Orden ein. Im selben Jahr zum Bischof von Pomesanien gewählt, übertrug er seine weltlichen Herrschaftsrechte und -einkünfte

Quentel an das neue Herzogtum Preußen. Q. wirkte maßgeblich an der Einführung der Reformation in Preußen mit und übernahm mehrmals politische Missionen für seinen Landesherrn Albrecht von Brandenburg. OD Gatz 2 Q u e l l e , Otto (Friedrich Julius Rudolf), Geograph, * 2 3 . 1 0 . 1 8 7 9 N o r d h a u s e n / H a r z , f 19. 12. 1959 Berlin. Q., Sohn eines Brennereibesitzers, studierte Geographie und Naturwissenschaften an den Universitäten Göttingen und Berlin, wurde 1908 mit der Dissertation Beiträge zur Kenntnis der spanischen Sierra Nevada promoviert und habilitierte sich 1912 für Geographie in Bonn. 1913 folgte er einem Ruf nach Hamburg und richtete dort eine Zentralstelle f ü r alle Wissensgebiete über Mittel- und Südamerika ein. Seit 1918 unterrichtete Q. als a. o . P r o f . an der Univ. Bonn, w o er 1920 zum o. Prof. ernannt wurde. Er war 1924 Mitbegründer des Iberoamerikanischen Forschungsinstituts in Bonn, Herausgeber des „Ibero-Amerikanischen Archivs" und seit 1930 Schriftleiter und Referent am Iberoamerikanischen Institut in Berlin. Gleichzeitig lehrte er bis 1955 als Ordinarius an der T H Berlin; 1951 wurde er Honorarprofessor an der dortigen Freien Universität. Studienreisen führten ihn u. a. nach Spanien und Brasilien. Q. veröffentlichte u . a . Beiträge zur Landeskunde von Ostgranada (1914), Verzeichnis wissenschaftlicher Einrichtungen, Zeitschriften und Bibliographien der ibero-amerikanischen Kulturwelt (1916), Wilhelm von Humboldt und seine Beziehungen zur spanischen Kulturwelt (1935) und Geschichte Amerikas außer Kanada (1942). m Bonn 6

Quellmalz,

Alfred, Musikwissenschaftler, * 25. 10.1899 O b e r d i g i s h e i m / S c h w ä b i s c h e Alb, t 5 . 1 2 . 1 9 7 9 Hauset (Belgien). Nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg und Behandlung einer durch eine Gasvergiftung ausgelösten Lungentuberkulose studierte Q. seit 1921 in Halle, Leipzig und M ü n c h e n Musikwissenschaften, Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie sowie an der A k a d e m i e der Tonkunst in München Komposition und Geige. 1928-37 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg/ Breisgau, w o er 1932 promoviert wurde, und anschließend Abteilungsleiter für Volksmusik am Staatlichen Institut für Musikforschung. 1937 trat er in die N S D A P ein. 1944 zur Waffen-SS eingezogen, wurde er nach Kriegsende zunächst Mitarbeiter beim R u n d f u n k und war 1953-61 beim Deutschen Roten Kreuz angestellt. Q. veröffentlichte u . a . Siidtiroler Volkslieder (3 Bde., 1968-76). CD Ö M L

Quellmalz,

Samuel Theodor, auch Quelmaltz, Mediziner, * 11.5. 1696 Freiberg (Sachsen), f 1 0 . 2 . 1 7 5 8 Leipzig. Q. Schloß das Medizinstudium in Leipzig und Wittenberg 1723 mit der Promotion ab (De magnete), habilitierte sich in Leipzig und wurde dort 1726 a. o. Prof. der Anatomie und Chirurgie. Seit 1737 lehrte er als Ordinarius Physiologie, Anatomie, Chirurgie, Pathologie und Therapie. Q. schrieb u. a. De coecitate infantum fluoris albi materni ejusque virulenti pedisequa (1750), De delirio ex lactatu (1754) und De uteri ruptura (1757). t u Kreuter

Quenstedt,

Friedrich August von, Geologe, Paläontologe, Mineraloge, * 9 . 7 . 1809 Eisleben (Thüringen), t 2 1 . 1 2 . 1 8 8 9 Tübingen. Q., Sohn eines westfälischen Gendarmerieleutnants, studierte seit 1830 an der Univ. Berlin Philosophie, Mathematik, Physik und Astronomie sowie bei dem Mineralogen Christian Samuel —»Weiß und wurde mit der Arbeit De notis nautilearum primariis (1836) promoviert. Seit 1833 Kustos am Kgl. Mineralienkabinett in Berlin, habilitierte er sich dort 1837 und wurde im selben Jahr a. ο., 1842 o. Prof. der Mineralogie, Geologie und Paläontologie an der Univ.

Tübingen; 1 8 6 6 / 6 7 war er Rektor. Q. legte eine umfassende S a m m l u n g fossiler Tiere des Jura an und verfaßte grundlegende Abhandlungen zur Geologie und Paläontologie Schwabens. Zu seinen Werken gehören Methode der Krystallographie (1840), Petrefaktenkunde Deutschlands (7 Bde., 1846-84), Handbuch der Petrefaktenkunde (1852), Handbuch der Mineralogie ( 1 8 5 5 , 3 1 8 7 7 ) , Der Jura (1858), Ceologische Ausflüge in Schwaben ( 1 8 6 4 , 2 1 8 8 4 ) , Die Schöpfung der Erde und ihre Bewohner (1882, Nachdr. 1973) und Die Ammoniten des schwäbischen Jura (3 Bde., 1883-88, Nachdr. 1973). m NDB

Quenstedt,

Johann Andreas, luth. Theologe, * 1 3 . 8 . 1 6 1 7 Quedlinburg, t 2 2 . 5 . 1 6 8 8 Wittenberg. Der aus einem Quedlinburger Patriziergeschlecht stammende Q., N e f f e des Theologen Johann —> Gerhard, studierte an den Universitäten Helmstedt und Wittenberg Theologie und Philosophie. Seit 1649 a . o . P r o f . der Logik und Metaphysik in Wittenberg, wurde er 1650 zum Dr. theol. promoviert, war seit 1660 o.Prof. der Theologie und seit 1686 Primarius der Theologie und Propst der Stiftskirche. Q. gehörte neben Abraham —»Calov, der zweiundsiebzigjährig in sechster Ehe eine der Töchter Q.s heiratete, zu den bedeutendsten Repräsentanten der luth. Orthodoxie in ihrer Spätzeit. Er schrieb u . a . die als beste Z u s a m m e n f a s s u n g des orthodoxen Lehrsystems geltende Theologia didactico-polemica, siva systema theologicum ( 1 6 8 5 , 5 1 7 1 5 ) sowie eine weit verbreitete Ethica pastorum (1678). m RGG

Quenstedt,

Werner, Geologe, Mediziner, Paläontologe, * 1 . 1 . 1 8 9 3 München, t 25. 10. 1960 München. Nach d e m Studium der Medizin und Paläontologie in München und Tübingen wurde Q. 1922 promoviert ( Ü b e r einen Bestimmungsversuch von Schneckensteinkernen aus gehobenen diluvialen Küstenkalken des Roten Meeres) und verbrachte seine Assistentenzeit in Königsberg und Berlin. 1929 habilitierte er sich und wurde 1935 a . o . P r o f . , 19.39 apl. Prof. der Paläontologie in Berlin. 1946 erhielt er einen Lehrauftrag an der Univ. Innsbruck, 1950 an der Univ. München und an der Hochschule Regensburg. Q. gründete die Schriftenreihe „Biotropia" (1951) und schrieb u . a . Mollusken aus den Redbay- und Greyhookschichten Spitzbergens (1926) und Uber Erhaltungszustände von Muscheln und ihre Entstehung (1928).

Quentel,

Arnold, auch Quentell, Verleger, t 17. 11. 1621 Köln. Q „ Enkel Peter - > Q . s , übernahm einige Zeit vor 1600 die Druck- und Verlagsfirma. 1598 gab er den Verlagskatalog Quentelianae officinae librorum tarn suis typis quam expensis excusorum Catalogus, Coloniae apud Arnoldum Quentelium mit 181 Titeln heraus. Dieser enthielt zu einem Großteil theologische, ferner historische, juristische, medizinische Werke in lateinischer Sprache sowie 61 Schriften in deutscher Sprache. CD L G B

Quentel,

Heinrich, auch Quentell, Henricus, Hinricus, Druckerverleger, t zwischen 3 1 . 8 . und 27. 10.1501 Köln (?). Der wahrscheinlich aus d e m Hessischen stammende Q. erlernte das Handwerk des Buchdruckers in Straßburg, kam 1 4 7 6 / 7 7 nach Köln und erhielt 1478 das Bürgerrecht. Er heiratete in Köln die Tochter eines städtischen Beamten und gründete in deren am D o m h o f gelegenen Besitz 1479 eine Buchdruckerei, die sich zu einer der bedeutendsten in Deutschland entwickelte. Das mit der Genehmigung der Univ. Köln erschienene Fratris Astexani opus de casibus conscientiae (1479) gilt als sein erstes Druckerzeugnis. 1 4 8 3 - 8 6 / 8 7 in Antwerpen, danach wieder in Köln, brachte er bis 1500 rund 134 Werke heraus; der Schwerpunkt lag auf theologischer und philosophischer Literatur in lateinischer

125

Quentel Sprache. Entgegen früherer Annahmen stammt der Druck der ersten niederdeutschen Bibelübersetzung wahrscheinlich nicht von Q. Nach seinem Tod wurde die Druckerei in seinem Namen und dem seines Sohnes Peter —>Q. weitergeführt. Seit 1501 war der Humanist und Theologe Ortwin —»Gratius zeitweilig Lektor des Unternehmens. CD N D B

an der Volkshochschule Dippoldiswalde. In seinen veristischen Bildern stellte er bevorzugt die Welt der Kleinbauern aus dem Erzgebirge dar. Nach 1945 widmete er sich vor allem der Aquarellmalerei. 1996 erschienen unter d e m Titel Tag der starken Farben Auszüge aus seinen Tagebüchern zwischen 1937 und 1976. m DDR

Quentel,

Querner,

Peter, auch Quentell, Drucker, f 2 9 . 2 . 1546 Köln. Q., Sohn Heinrich —»Q.s, übernahm 1520 die väterliche Druckerei. Das Unternehmen entwickelte sich unter seiner Leitung zu einer der führenden Druckereien. Q. brachte u. a. eine Folioausgabe der Übertragung des Neuen Testaments Hieronymus —> Emsers (1529) und einen großen Prospekt der Stadt Köln (1531) heraus. m LGB Q u e r i , Georg, Journalist, Schriftsteller, Dialektforscher, * 3 0 . 4 . 1 8 7 9 Frieding bei Andechs (Bayern), t 21. 11. 1919 München. Q., Sohn eines Fischereimeisters und Gastwirts, späteren Dampfschiffheizers bzw. Schiffsmeisters, besuchte das Studienseminar in N e u b u r g / D o n a u und arbeitete dann als Journalist f ü r die „Münchner Zeitung" und die „Münchner Neuesten Nachrichten". Für kurze Zeit in N e w York für die deutschsprachige „Staatszeitung" tätig, wurde er, nach Deutschland zurückgekehrt, durch Beiträge im „Simplicissimus", den „Lustigen Blättern" und der „Vossischen Zeitung" bekannt. 1908-19 war Q. ständiger Mitarbeiter der Wochenschrift . J u g e n d " und während des Ersten Weltkriegs Kriegsberichterstatter für das „Berliner Tageblatt". Er veröffentlichte zahlreiche Mundarterzählungen (u. a. Schnurren des Rochus Mang, 1909). Die S a m m e l b ä n d e Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern (1911, Nachdr. 1969) und Kraftbayrisch. Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern (1912, Neuausg. 1970) brachten ihm einen Sittlichkeitsprozeß ein, den er jedoch mit Hilfe seiner Freunde L u d w i g —»Thoma, Josef —»Ruederer und Michael Georg —»Conrad gewann. Q.s einziger R o m a n Der Kapuziner (postum 1920) blieb unvollendet. m NDB

Quermann,

Heinz, Entertainer, Regisseur, Redakteur, * 10.2. 1921 Hannover, t 14. 10.2003 Berlin. Q. erlernte wie sein Vater das Bäckerhandwerk, nahm Violin- und Schauspielunterricht und bestand 1939 die Schauspielprüfung. Nach Engagements in Bernburg, Magdeburg und Kothen war er dort 1 9 4 5 / 4 6 und 1946 am Landessender Halle Intendant. 1947 wurde Q., Mitglied der LiberalDemokratischen Partei Deutschlands, Leiter der Abteilung für Unterhaltung des Mitteldeutschen R u n d f u n k Leipzig und war seit 1953 Mitarbeiter des Staatlichen R u n d f u n k k o m i t e e s in Berlin. Er moderierte zunächst die „Schlagerlotterie", seit 1958 die „Schlagerrevue" und 1958-73 den Talentwettbewerb „Herzklopfen Kostenlos". Bekannt wurde Q. vor allem durch die 1957-91 ausgestrahlte Fernsehsendung „Zwischen Frühstück und Gänsebraten". CD D D R

Querner,

Curt, Maler, * 7 . 4 . 1 9 0 4 Börnchen (heute zu Possendorf, Kr. Freital), t 1 0 . 3 . 1 9 7 6 Possendorf. Q., Sohn eines Schuhmachers, studierte nach einer Fabrikschlosserlehre und Tätigkeiten in verschiedenen Betrieben seit 1926 an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Dresden, wo er Schüler von Otto —>Dix war. 1930 wurde er Mitglied der „Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands" sowie der KPD, die er jedoch wieder verließ, und lebte als Kleinhändler und freischaffender Künstler in Dresden. 1 9 3 5 / 3 6 unternahm Q. lange Fußwanderungen durch Süddeutschland und Österreich. 1940 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Nach der Rückkehr aus französischer Kriegsgefangenschaft war Q. 1949-53 Zeichenlehrer

126

Ursula, Bildhauerin, * 1 0 . 5 . 1 9 2 1 Dresden, t 2 3 . 6 . 1969 Hamburg. Nach der Ausbildung zur Holzbildhauerin 1939-43 studierte Q. 1946-49 an der Landeskunstschule in Hamburg (u.a. bei Edwin - » S c h a r f f ) und war 1 9 5 9 / 6 0 Stipendiatin der Villa M a s s i m o in R o m . Seit 1946 als Holzbildhauerein, seit 1950 als freie Bildhauerin tätig, schuf sie Büsten, Reliefs und vor allem Skulpturen und Plastiken für den öffentlichen Raum, in denen zumeist die menschliche Figur thematisiert wird und die sich motivisch oft an der antiken Mythologie (Orpheus und Eurydike, 1958; Pan, 1962), aber u . a . auch an der Welt des Meeres (u. a. Oceanautin, 1968) orientieren. Q. war seit 1953 mit dem Maler Claus —> Wallner verheiratet, der 1971 das Buch Ursula Querner. Grafiken und Plastiken 1946-1969 mit Auszügen aus ihren Tagebüchern und Briefen veröffentlichte.

Quervain,

Alfred (Auguste) de, schweizer. Meteorologe, Geophysiker, * 15.6. 1879 Thun (Kt. Bern), t 27. 1. 1927 Zürich. Q., Sohn eines Pfarrers und Bruder Fritz de —»Q.s, studierte seit 1879 an den Universitäten Bern, Neuchätel und Straßburg Naturwissenschaften, wurde 1903 in Bern promoviert (Die Hebung der atmosphärischen Isothermen in den Schweizer Alpen und ihre Beziehung zu den Höhengrenzen) und habilitierte sich 1905 in Straßburg für Meteorologie. Er betreute das Sekretariat der Internationalen Kommission f ü r wissenschaftliche Luftschiffahrt und war seit 1906 Direktor-Adjunkt der Schweizerischen Meteorologischen Zentralanstalt in Zürich, wo er u. a. den schweizer. Erdbebendienst leitete. 1909 unternahm Q. zusammen mit August Stolberg und Emil Baebler eine Grönlandexpedition. 1912 gelang die erste West-Ost-Durchquerung Grönlands. 1915 erhielt er an der Univ. Bern den Titel eines Professors, 1922 übernahm er einen Lehrauftrag an der Ε Τ Η Zürich. In späteren Jahren befaßte sich Q. mit den schweizer. Gletschern, war Mitglied der „Gletscherkommission" und 1916 Mitbegründer der „Schweizerischen Gesellschaft für Geophysik, Meteorologie und Astronomie" der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Er veröffentlichte u. a. Durch Grönlands Eiswüste (1911, mit August Stolberg) und Quer durchs Grönlandeis. Die schweizerische GrönlandExpedition 1912-13 (1914). CD N D B

Quervain,

Alfred de, schweizer, evang. Theologe, * 2 8 . 9 . 1896 La Neuveville (Kt. Bern), t 3 0 . 1 0 . 1968 Bern. Q. studierte Theologie und Philosophie in Bern, Basel, Marburg und Berlin und war nach dem Staatsexamen (1921) Pfarrer in verschiedenen Gemeinden der Westschweiz. 1930 habilitierte er sich f ü r systematische Theologie in Basel, lehrte dort als Privatdozent und folgte 1935, unter Beibehaltung seines Lehrauftrags, einem Ruf an die Kirchliche Hochschule der Bekennenden Kirche in Elberfeld. 1944 wurde Q. a. o . P r o f . der Ethik in Bern, 1948 Ordinarius für Ethik, Soziologie, praktische Exegese und Theologie. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit waren die politische Ethik und das menschliche Handeln angesichts des göttlichen Willens. Q. schrieb u. a. Gesetz und Freiheit. Eine Zwiesprache mit dem römischen Katholizismus der Gegenwart (1930). cn

BBKL

Quidde Quervain,

Fritz de, eigentl. Johann Friedrich, schweizer. Chirurg, * 4 . 5 . 1 8 6 8 Sitten, t 2 5 . 1 . 1940 Bern. Q., Bruder Alfred de —> Q.s, studierte Medizin an der Univ. Bern und war nach der Promotion (Über die Veränderung des Centrainervensystems bei experimenteller kachexia thyreopriva der Thiere) 1892 Assistent am Physiologischen und Pathologischen Institut sowie an der Chirurgischen Klinik unter Theodor Kocher. 1894 ließ er sich als Chirurg in La Chaux-de-Fonds nieder, wo er 1897 die Leitung der Chirurgischen Abteilung der Klinik übernahm. 1902 habilitierte er sich in Bern für Chirurgie, wurde 1907 Honorarprofessor und übernahm 1910 den Lehrstuhl f ü r Chirurgie an der Univ. Basel, 1918 in Bern, w o er bis zu seiner Emeritierung 1938 blieb. Q. förderte die Jodprophylaxe des endemischen Kropfes und die nichtoperative Behandlung der extrapulmonalen Tuberkulose, leistete Pionierarbeit bei der Röntgendiagnostik des Magen-Darm-Traktes und verfaßte zahlreiche Schriften zur Neurochirurgie und zum Kretinismus. Sein Lehrbuch Spezielle chirurgische Diagnostik (1907; '"1950, bearb. von Karl Lenggenhager) wurde ins Englische, Französische, Italienische, Russische und Spanische übersetzt. CD Kreuter

Quessel,

Ludwig, Journalist, Politiker, * 1.7. 1862 Königsberg (Preußen), t 14.2. 1931 Darmstadt. Der aus einer Arbeiterfamilie stammende Q. erlernte das Uhrmacherhandwerk, bereitete sich dann autodidaktisch auf ein Hochschulstudium vor und studierte an der Univ. Zürich Nationalökonomie, Rechts- und Staatswissenschaften. Nach der Promotion zum Dr. phil. 1903 (Frangois Qitesnay's System der politischen Oekonomie) war er Redakteur in Königsberg, Offenbach, Danzig und Stettin, zuletzt Chefredakteur des „Hessischen Volksfreundes" in Darmstadt. 1912-18 und seit 1920 war Q. Mitglied des Deutschen Reichstags, 1919-20 der Weimarer Nationalversammlung. Er schrieb u . a . Der moderne Sozialismus (1925). CD Altpreuß Biogr, Bd 3 Q u e s t , Hans, Schauspieler, Regisseur, * 2 0 . 8 . 1915 Herford, t 2 9 . 3 . 1 9 9 7 München. Q. stammte aus einer Musikerfamilie. Er wurde 1933-35 an der Schauspielschule der Berliner Staatstheater ausgebildet, erhielt sein erstes Engagement 1935 an den Wuppertaler Bühnen und spielte 1937-39 an der Berliner Volksbühne unter Gustaf —> Gründgens. Nach d e m Kriegsdienst kehrte er am Hildesheimer Stadttheater auf die B ü h n e zurück. Mit der Rolle des Kriegsheimkehrers Beckmann, die ihm Wolfgang —»Borchert 1947 auf den Leib schrieb, wurde Q. in der Hamburger Uraufführung von Draußen vor der Tür über Nacht bekannt. Weitere Stationen waren das Zürcher Schauspielhaus, die Münchner Kammerspiele und das Bayerische Staatsschauspiel. Sein Filmdebüt gab Q. 1941 i n . . . reitet für Deutschland. Mit den beiden —>Ruhmann-Filmen Charley's Tante (1955) und Wenn der Vater mit dem Sohne (1955) begann seine Regiearbeit; seit 1961 folgten mehr als 70 Fernsehproduktionen, u. a. Durbridge-Krimis und zahlreiche Folgen der Krimiserien „Derrick", „Der Alte" und „Der Kommissar". Zuletzt war Q. wieder vermehrt als Schauspieler tätig. Cd Kosch: Theater Q u e s t e n b e r g , Gerhard Frh. von, kaiserlicher Hofkriegsrat, * 1586 Köln, t 1.7. 1646 Wien. Der aus einer seit dem 15. Jh. bezeugten Kölner Patrizierfamilie stammende Q., Sohn eines Hochgerichtsschöffen, ging nach dem Tod seines Vaters 1587 gemeinsam mit seinen Brüdern an den Hof Kaiser —» Rudolfs II. in Prag. Dort wurde er 1608 lateinischer Kopist in der Hofkriegskanzlei und trat als Registrator und Kriegssekretär in den Dienst König —>Matthias'. Q. nahm 1625 Verbindungen zu —»Wallenstein auf, den er bei Aufstellung und Organisation seiner A r m e e unterstützte. Seit 1626 Wirklicher Hofkriegsrat, wurde er 1627 in den Reichsfreiherrenstand erhoben.

In den folgenden Jahren war Q. wichtigster Verbindungsmann Wallensteins in Wien und wirkte wiederholt für Kaiser —> Ferdinand II. in militärdiplomatischen Missionen, zuletzt als Geheimer Rat und Vizepräsident des Hofkriegsrats. • P NDB Q u i c h e l b e r g , Samuel van, auch Quic(c)he(l)berg(s), Quicke(l)berg(s), Arzt, Bibliothekar, * 1529 Antwerpen, t 1567 München. Q „ der 1539 mit seinem Vater, einem Kaufmann, nach Nürnberg kam, studierte seit 1 5 4 8 / 4 9 in Basel und Ingolstadt die Artes und Medizin. Zunächst Leibarzt in Fugger'sehen Diensten, war er seit 1557 Bibliothekar von Johann Jakob —> Fugger in Augsburg und wurde später von Herzog —> Albrecht V. von Bayern als Arzt und Kunstberater übern o m m e n . Q. gilt als erster Museumstheoretiker Deutschlands. In Kenntnis der bestehenden Kunstkammer, der Bibliothek und der M ü n z s a m m l u n g Herzog Albrechts sowie weiterer Sammlungen in Süddeutschland und Italien entwickelte er einen musealen Gesamtplan f ü r die M ü n c h n e r Kunstkammer, der alle sinnlich erfahrbaren Dinge umfassen sollte, und publizierte ihn in den 1565 von A d a m —»Berg in München gedruckten Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi, bekannt auch als „Theatrum Quichelbergi", basierend auf der Idee Giulio Camillos (um 1480-1544), die Welt bildhaft als Theater zu sehen. Q. entwarf auch das Bildkonzept der von Hans —> Müelich 1563-70 gemalten Prachtbände der Bußpsalmen von Orlando di —> Lasso. tx) N D B Q u i d d e , Ludwig, Historiker, politischer Publizist, * 2 3 . 3 . 1858 Bremen, t 6 . 3 . 1941 Genf. Der Sohn eines K a u f m a n n s erkrankte als Kind an Meningitis und mußte sein Stottern durch autogenes Training überwinden. Er studierte in Straßburg bei Hermann —> Baumgarten und in Göttingen bei Julius —»Weizsäcker Geschichte und wurde 1881 promoviert (König Sigmund und das Deutsche Reich von 1410 bis 1419). Seit demselben Jahr war Q. zuständig für die Edition der Reichstagsakten des Spätmittelalters, deren Leitung ihm 1889 übertragen wurde. Zugunsten des Langzeitprojekts verzichtete er auf die Habilitation. 1882-86 lebte er in F r a n k f u r t / M a i n , w o er Leopold —»Sonnemann kennenlernte; 1885 erbte er das Vermögen seines Vaters. 1886 begründete Q. die „Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft". Nach einem Aufenthalt in Königsberg, der Heimat seiner Frau Margarethe —»Q., mit der er seit 1882 verheiratet war, zog er 1890 nach München und von dort nach R o m , w o er die Leitung des Preußischen Historischen Instituts übernahm. Arbeitsüberlastung und private Probleme führten 1892 zur Rückkehr nach München. Q. wurde Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und richtete 1893 in München den ersten deutschen Historikertag aus, der als einziger eine distanzierte Haltung zum Staat eingenommen hat. Bereits 1894 scheiterten in Leipzig ähnliche Bemühungen. Ein in Q.s Entscheidung gegen die akademische Karriere angelegter und durch seine finanzielle Unabhängigkeit ermöglichter „Entwicklungsbruch" (H.-U. Wehler) trat tatsächlich ein. Ihm wurde bewußt, daß er trotz des vielseitigen Engagements kaum Einfluß innerhalb des Fachbetriebs besaß. Er wandte sich immer mehr der Parteipolitik, der weltweiten Friedensbewegung und der Publizistik zu. Bereits als Student hatte er 1881 eine zeitkritische Broschüre Die Antisemitenagitation und die deutsche Studentenschaft

127

Quidde veröffentlicht; 1893 erschien Der Militarismus im heutigen Deutschen Reich. Eine Anklageschrift, 1894 Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn ( " 1 9 2 6 ) . Q.s Satire e n t s t a n d aus der E n t t ä u s c h u n g d e s L i b e r a l i s m u s , der auf e i n e n e u e E p o c h e unter K a i s e r —> Friedrich III. g e h o f f t hatte. Sie w a r d a m i t zugleich Kritik w i e A u s d r u c k der R e s i g n a t i o n , w ä h r e n d m a n c h e Vertreter seiner G e n e r a t i o n , ζ. B. im Verein f ü r Socialpolitik, n o c h auf R e f o r m e n auch unter d e m j u n g e n M o n a r c h e n h o f f t e n . - » W i l h e l m II. k o n n t e mit der K a r i k a t u r leben und scherzte, als 1899 ein A d j u t a n t s e i n e B ü s t e auf den Sockel eines anderen setzte: „ A c h so, d a s war g e w i ß C a l i g u l a ! " Q . aber w u r d e in der H i s t o r i k e r z u n f t isoliert und zeitweilig s o g a r von der A k t e n e d i t i o n abgelöst; seine Zeitschrift m u ß t e er Karl G o t t h a r d - » L a m p r e c h t ü b e r g e b e n . 1893 w a r Q . in d i e D e u t s c h e Volkspartei eingetreten, deren b a y e r i s c h e r Vorsitzender er w u r d e . Sein A u f t r e t e n g e g e n d i e „ U m s t u r z v o r l a g e " f ü h r t e 1896 zu einer H a f t s t r a f e w e g e n M a j e s t ä t s b e l e i d i g u n g . Als u n e r m ü d l i c h e r R e d n e r v o r großen V e r s a m m l u n g e n f o r d e r t e er das F r a u e n w a h l r e c h t , protestierte g e g e n den M i ß b r a u c h a r m e r Patienten zu M e n s c h e n v e r s u c h e n und w i d m e t e sich im Verein g e g e n Vivisektion d e m T i e r s c h u t z . 1 8 9 4 - 1 9 0 0 g a b er d i e T a g e s z e i t u n g „ M ü n c h e ner Freie P r e s s e " heraus. E r w a r 1905-10 Stadtrat und w a r als M i t g l i e d des L a n d t a g s ( 1 9 0 7 - 1 9 ) auch in der Interparl a m e n t a r i s c h e n U n i o n tätig. Q . richtete 1907 in M ü n c h e n einen W e l t f r i e d e n s k o n g r e ß aus und ü b e r n a h m 1914 den Vorsitz der D e u t s c h e n F r i e d e n s g e s e l l s c h a f t ( D F G ) . W ä h r e n d des Weltkriegs arbeitete er in der S c h w e i z e r Z e n t r a l e d e s Fried e n s b ü r o s ; 1919 w u r d e er M i t g l i e d der W e i m a r e r Nation a l v e r s a m m l u n g . D a s m u t i g e Eintreten g e g e n d i e Wiedera u f r ü s t u n g u n d f ü r d i e A u s s ö h n u n g f ü h r t e zur Verleihung d e s F r i e d e n s n o b e l p r e i s e s , den er 1927 z u s a m m e n mit Ferd i n a n d B u i s s o n erhielt. I n z w i s c h e n w i r k t e Q., der i m Krieg S y m p a t h i e n f ü r A n n e x i o n e n gezeigt u n d den Versailler Vertrag aus patriotischen G r ü n d e n a b g e l e h n t hatte, aber selbst w i e ein R e p r ä s e n t a n t der H o n o r a t i o r e n d e s Kaiserreichs; im Streit mit radikaleren Pazifisten w u r d e er 1929 als Vorsitzender der D F G a b g e w ä h l t . A u s Protest g e g e n d i e F u s i o n mit d e m J u n g d e u t s c h e n O r d e n verließ Q. 1930 d i e Deutsche D e m o k r a t i s c h e Partei. 1933 floh er ins Exil nach G e n f und v e r b r a c h t e dort d e n L e b e n s a b e n d z u s a m m e n mit seiner F r e u n d i n und der g e m e i n s a m e n Tochter. WEITERE WERKE; D e r S c h w ä b i s c h - R h e i n i s c h e S t ä d t e b u n d im Jahre 1384 bis z u m A b s c h l u ß der H e i d e l b e r g e r Stallung. Stuttgart 1884. - D i e E n t s t e h u n g d e s K u r f ü r s t e n c o l l e g i u m s . E i n e v e r f a s s u n g s g e s c h i c h t l i c h e U n t e r s u c h u n g . Frankf u r t / M a i n 1884. - S t u d i e n zur G e s c h i c h t e d e s R h e i n i s c h e n L a n d f r i e d e n s b u n d e s von 1254. F r a n k f u r t / M a i n 1885. - C a ligula. S c h r i f t e n ü b e r M i l i t a r i s m u s und P a z i f i s m u s . H r s g . v. H a n s - U l r i c h W e h l e r . F r a n k f u r t / M a i n 1977. - D e r d e u t s c h e P a z i f i s m u s w ä h r e n d des Weltkrieges 1914-1918. Hrsg. v. Karl Holl. B o p p a r d 1996.

d e m E n g l i s c h e n , F r a n z ö s i s c h e n und Italienischen tätig und v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Gesetzgebung und Wissenschaft (1883). Q . trat a u c h als Kritikerin des B a y r e u t h e r W a g n e r k u l t s hervor. DP A l t p r e u ß Biogr, B d 2 Q u i d o r t , Willy, s c h w e i z e r . Maler, * 6 . 4 . 1898 Winterthur, t 4 . 6 . 1 9 7 8 Feuerthalen. Q . studierte seit 1918 an den K u n s t g e w e r b e s c h u l e n in B a sel und G e n f , w e c h s e l t e 1920 an d i e A c a d e m i e Julian in Paris und hielt sich 1 9 2 1 - 2 6 zu S t u d i e n z w e c k e n in Italien auf. 1926-31 w a r er in der S c h w e i z tätig, d a n n in Brasilien, 1934 auf Sizilien und a n s c h l i e ß e n d w i e d e r u m in der S c h w e i z . 1938-41 bereiste Q . I n d o n e s i e n , w o er im A u f t r a g der „ A r c h i v e s internationales d e la D a n s e " s a k r a l e S c h a u spiele und T ä n z e filmte. Seit 1946 lebte er w i e d e r in der S c h w e i z . Q . schuf v o r a l l e m B i l d n i s s e und K o m p o s i t i o n e n . Er arbeitete f ü r e t h n o g r a p h i s c h e u n d künstlerische in- und ausländische Zeitungen. c d Vollmer Q u i n c k e , Friedrich (Peter H e r m a n n ) , C h e m i k e r , * 5 . 8 . 1865 Berlin, t 3 0 . 3 . 1934 H a n n o v e r . Q., S o h n G e o r g - » Q . s , studierte 1883-89 C h e m i e und P h y s i k an d e n Universitäten H e i d e l b e r g , B o n n , S t r a ß b u r g , Berlin und G ö t t i n g e n u n d w u r d e 1888 mit der Arbeit Zur Geschichte des Acenaphtens p r o m o v i e r t . Er arbeitete d a n n als C h e m i k e r und Betriebsleiter in L o n d o n (bei L u d w i g —>Mond), Stolberg, G l a u c h a u und A a c h e n u n d seit 1898 bei d e n F a r b e n f a b r i k e n v o r m . Friedr. B a y e r & Co., deren stellvertretendes Vorstandsmitglied er 1912 w u r d e . 1922-33 w a r Q . o . P r o f . der technischen C h e m i e und Vorstand des T e c h n i s c h - C h e m i s c h e n L a b o r s an der T H H a n n o ver, 1 9 2 7 - 2 9 d e r e n R e k t o r . cd NDB

LITERATUR; Karl Holl u . a . ; C a l i g u l a - W i l h e l m II. u n d d e r C a e s a r e n w a h n s i n n . A n t i k e n r e z e p t i o n und w i l h e l m i n i sche Politik a m Beispiel des „ C a l i g u l a " von L. Q . B r e m e n 2 0 0 1 . - Torsten Q u i d d e : F r i e d e n s n o b e l p r e i s t r ä g e r L. Q . Berlin 2 0 0 3 . - Karl Holl: L. Q . ( 1 8 5 8 - 1 9 4 1 ) . E i n e B i o g r a f i e . Düsseldorf 2007. Michael Matthiesen

Q u i n c k e , Georg (Hermann), Physiker, * 1 9 . 1 1 . 1 8 3 4 F r a n k f u r t / O d e r , t 1 3 . 1 . 1924 Heidelberg. N a c h d e m S t u d i u m der P h y s i k , C h e m i e u n d M a t h e m a t i k in Berlin, K ö n i g s b e r g u n d H e i d e l b e r g ( P r o m o t i o n 1858, De constantibus mercurii capillaribus) habilitierte sich Q., S o h n eines A r z t e s und B r u d e r Heinrich —>Q.s, 1859 in Berlin u n d w u r d e 1860 L e h r e r der P h y s i k an der dortigen G e w e r b e a k a d e m i e , 1862 zugleich L e h r e r f ü r P h y s i k und C h e m i e an der B a u a k a d e m i e . Seit 1865 lehrte er als a . o . P r o f . der P h y s i k an d e r U n i v . Berlin, ging 1872 als o . P r o f . an die U n i v . W ü r z b u r g u n d 1875 nach Heidelberg. Q., M i t glied der Kgl. P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n , e n t w i c k e l t e d a s nach ihm b e n a n n t e „ I n t e r f e r e n z r o h r " , das der I n s t r u m e n t e n b a u e r Karl R u d o l f K ö n i g mit e i n e m P o s a u n e n a u s z u g versah. 1 8 8 5 / 8 6 e r f a n d er ein Verfahren zur M e s s u n g der m a g n e t i s c h e n F e l d s t ä r k e aus der S t e i g h ö h e par a m a g n e t i s c h e r F l ü s s i g k e i t e n in k o m m u n i z i e r e n d e n R ö h r e n ( Q u i n c k e s c h e S t e i g h ö h e n m e t h o d e ) . Zu seinen Veröffentlic h u n g e n g e h ö r e n Über die Änderung des Volumens und des Brechungsexponenten von Flüssigkeiten durch hydrostatischen Druck (1883), Über die Bestimmung der Capillarconstanten von Flüssigkeiten (1886), Über BecquerelStrahlen und das neue Metall Radium (1899) u n d Spaltung und Erwärmung von Metalldrähten und isolierenden Stäben durch elektrische Longitudinalschwingungen (1920). Q . w a r der Vater v o n Friedrich —> Q . cd NDB

Q u i d d e , M a r g a r e t h e , geb. J a c o b s o n , M u s i k e r i n , Schriftstellerin, * 1 1 . 6 . 1858 K ö n i g s b e r g , t 2 5 . 4 . 1940 M ü n c h e n . Q., T o c h t e r des O p h t h a l m o l o g e n Julius —>Jacobson, studierte in Berlin M u s i k , Klavier, K o m p o s i t i o n u n d Violoncello u n d später bei A l f r e d o C a r l o Piatti in Italien. Sie trat als Cellistin und Pianistin in D e u t s c h l a n d , Österreich, der S c h w e i z u n d in G r o ß b r i t a n n i e n auf. 1882 heiratete Q . den Historiker L u d w i g —»Q., mit d e m z u s a m m e n sie in M ü n c h e n den „Verein g e g e n d i e V i v i s e k t i o n " ( 1 8 9 0 ) g r ü n d e t e . Sie w a r als Schriftstellerin, J o u r n a l i s t i n und Übersetzerin aus

Q u i n c k e , H e i n r i c h (Irenaeus), Internist, * 2 6 . 8 . 1842 F r a n k f u r t / O d e r , f 1 9 . 5 . 1922 F r a n k f u r t / M a i n . Q., B r u d e r G e o r g —>Q.s, w u r d e w ä h r e n d der G y m n a s i a l zeit z u m Tischler a u s g e b i l d e t , studierte seit 1858 M e d i z i n in Berlin, W ü r z b u r g und Heidelberg, w u r d e 1863 p r o m o viert (De acidi malici effectu in animalibus observato) und v e r b r a c h t e die A s s i s t e n t e n z e i t a m D i a k o n i s s e n h a u s in B e t h a nien und 1867-71 bei d e m Internisten Friedrich T h e o d o r von —> Frerichs in Berlin. 1870 habilitierte er sich f ü r Innere M e dizin, g i n g 1873 als o. Prof. der I n n e r e n M e d i z i n n a c h B e r n

128

Quistorp und lehrte 1878-1908 in Kiel. Seit 1908 wirkte er als Internist in F r a n k f u r t / M a i n , w o er 1915 eine Professorenstelle in seinem Fach erhielt. In allen Bereichen der Inneren Medizin tätig, beschrieb Q. u . a . den „Quinckeschen Kapillarpuls" und 1882 das „Quincke-Ödem", wirkte bahnbrechend in der Lungenchirurgie und führte 1891 die von ihm entwickelte Technik der Lumbalpunktion ein. Er beschäftigte sich auch mit d e m Z u s a m m e n h a n g von Syphilis und Gefäßveränderungen, mit Infektionskrankheiten und der Badetherapie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Über Meningitis serosa (1893), Uber Eisentherapie (1895), Die Technik der Lumbalpunktion (1902) und Grundriß der Lungenchirurgie (mit Carl —» Garre, 1903). Q „ seit 1883 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina und als einziger Internist Ehrenmitglied der Deustchen Gesellschaft für Chirurgie, beging Selbstmord. CD N D B

Quindt,

William, Schriftsteller, * 22. 10.1898 Hildesheim, t 2 9 . 1 2 . 1 9 6 9 Marquartstein (Kr. Traunstein). Q. war nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Pressechef der Zirkusunternehmen Sarasani und Busch in Europa, Afrika und Indien unterwegs. Seit 1933 lebte er als freier Schriftsteller in Hamburg, seit 1960 in Marquartstein. Q. schrieb Tiergeschichten und Abenteuerromane (u. a. Der Tiger Akbar, 1933). Mit den nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Werken (u.a. Götter und Gaukler, 1954) vermochte er nicht mehr an die früheren Erfolge anzuschließen. c d Killy Q u i n t , Josef, Germanist, * 2 8 . 3 . 1898 Bonn, t 14. 12. 1976 Köln. Q., Sohn eines Schneidermeisters, studierte nach der Teiln a h m e am Ersten Weltkrieg Deutsche, Französische und Englische Philologie in Breslau und Bonn, wurde 1924 bei Theodor —> Frings promoviert ( D e r mitteldeutsche Karl und Elegast nach der Zeitzer Handschrift herausgegeben, gedruckt 1927) und habilitierte sich 1927 in Bonn über Textkritische Studien zu den deutschen Predigten des Meister Eckehart. Eine Kritik der Ausgabe von Franz Pfeiffer auf Grund des rekonstruierten Variantenapparates (gedruckt 1932 unter dem Titel Die Überlieferung der deutschen Predigten Meister Eckeharts. Textkritische Untersuchungen). Danach Dozent an der Univ. Bonn, wurde er 1934 dort a. o . P r o f . der germanischen Philologie. Seit 1937 Mitglied der N S D A P , war er 1939-45 o. Prof. in Breslau, seit 1948 in Saarbrücken und 1955-63 in Köln. Seine Forschung galt vor allem der mittelalterlichen Mystik, besonders d e m Werk Meister Eckharts, dessen Predigten er als Leiter der „Meister Eckhart-Ausgabe" übersetzte und herausgab. Ferner veröffentlichte Q. ein Textbuch zur Mystik des deutschen Mittelalters (1952, 3 1978). CD I G L Q u i n t e , Lothar, Maler, Graphiker, * 13.4. 1923 Neisse (Oberschlesien), t 2 9 . 7 . 2 0 0 0 Witzenbach (Elsaß). Nach einer Malerlehre 1937-41 und der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg besuchte Q. 1946-51 die Kunstschule Kloster Bernstein in Horb am Neckar und wurde 1951 Schüler H A P —»Grieshabers. Danach als Maler und Leiter der Schattenspielgruppe „schwarzes A u g e " tätig, arbeitete er 1952-56 in Reutlingen, seit 1956 in Pfullingen, seit 1960 in Karlsruhe und ließ sich 1969 in Witzenbach nieder. 1957-93 war Q. Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, 1 9 5 9 / 6 0 Gastdozent für freie Graphik an der Werkkunstschule Krefeld. 1995 wurde er zum Ehrenprofessor des Landes Baden-Württemberg ernannt; 1997 erhielt er den Lovis-Corinth-Preis. Q „ der sich gegen Ende der sechziger Jahre vorübergehend der Op-Art genähert hatte, wurde vor allem mit seinen Schleier-, Fenster- und Fächerbildern mit geometrisierenden F o r m e n bekannt.

Quirin,

Eberhard, Maler, Radierer, * 2 4 . 1 2 . 1864 Oberursel, t 6. 1. 1951 Gonzenheim. Q., Sohn eines Schuhmachermeisters, erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule sowie dem Städelschen Institut in F r a n k f u r t / M a i n , der Akademie der bildenden Künste in München und bei Anton - » B ü r g e r in Kronberg/Taunus. Er lebte zunächst in F r a n k f u r t / M a i n , seit 1928 in Gonzenheim. Q. schuf vorwiegend Porträts sowie Landschaftsbilder aus dem Raum Frankfurt, der Mainlandschaft und dem Taunus. Q u i r i n g , Heinrich (Ludwig), Geologe, Paläontologe, Kosmologe, * 3 1 . 1 . 1885 Hüllen bei Gelsenkirchen, t 19.6. 1964 Berlin. Q., Sohn eines Hüttendirektors, begann 1905 ein Bergbaustudium an der Univ. München, das er an der Univ. und der Bergakademie in Berlin fortsetzte. 1910 wurde er zum Bergreferendar ernannt, 1912 an der Univ. Bonn zum Dr. phil. (Zur Stratigraphie der Nordosthälfte der Sötenicher Mulde) und 1914 an der T H Breslau zum Dr. Ing. (Das Goldvorkommen bei Goldberg in Schlesien und seine bergmännische Gewinnung im 13. und 14. Jahrhundert) promoviert. Seit 1914 arbeitete Q. bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt, übernahm 1935 die Leitung der Geologischen Forschungsstelle im Saarland und war während des Zweiten Weltkriegs an militärgeographischen Arbeiten beteiligt. 1923 wurde er zum Bergrat, 1929 zum Titularprofessor ernannt. 1945 zum Chefgeologen der Zentralverwaltung der Brennstoffindustrie in der „Ostzone" bestellt, wurde Q· nach der Amtsenthebung 1946 Oberlandesgeologe der Deutschen geologischen Landesanstalt und a. o. Prof. für Geologie und Paläontologie an der T U Berlin. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Geschichte des Goldes. Die goldenen Zeitalter in ihrer kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung (1948), Weltkörperentstehung. Eine Kosmogonie auf geologischer Grundlage (1953) und Platinmetalle. Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium, Ruthenium (1962). CD N D B

Quirl,

Justus Samuel, evang. Theologe, Schriftsteller, * 1724, t 12. 10.1779 Magdeburg. Q. war Diakon in Osterwieck (bei Halberstadt) und wurde 1775 Propst und Prälat des Klosters Unserer Lieben Frauen in Magdeburg. Er wird als Verfasser von Beiträgen f ü r das „Journal für Prediger", die „Braunschweigischen Anzeigen" und das „Hannoversche M a g a z i n " erwähnt, eine eindeutige Autorenschaft läßt sich aber nicht nachweisen. Auch seine satirische Schrift Uber die Brautfahrt eines Provinzlers Reisen auf der Freite. Erster und zweiter Ritt (zuletzt postum 1786) erschien mehrmals anonym. CD Killy Q u i s t o r p , Johann Jacob, evang. Theologe, * 1 9 . 3 . 1 7 1 7 Rostock, t 2 6 . 1 2 . 1766 Rostock. Q., Bruder T h e o d o r Johann —>Q.s, studierte Philosophie und Theologie in Rostock, erwarb den Grad eines Magisters und war seit 1743 a . o . P r o f . der Philosophie in Kiel. 1747 wechselte er als Hofprediger und Kirchenrat nach Eutin, wurde fürstlich eutinischer und herzoglich schleswigholsteinischer Konsistorialrat und 1749 an der Univ. Göttingen zum Dr. theol. promoviert. 1754 übernahm Q. eine Pastorenstelle an St. Nicolai in Rostock und lehrte seit 1759 an der dortigen Univ. als Ordinarius f ü r Metaphysik. Er schrieb u. a. Beweis, daß eine vernünftige Ehe von keiner Herrschaft wisse (1741). CD Killy Q u i s t o r p , Johannes d . Ä . , luth. Theologe, * 18. 8. 1584 Rostock, t 2 . 5 . 1 6 4 8 Doberan. Der aus einer kinderreichen Weißgerberfamilie stammende Q. studierte seit 1603 in F r a n k f u r t / O d e r und Rostock Theologie und Philosophie und lehrte nach der Promotion 1613 zum Magister an der Philosophischen Fakultät. 1 6 1 4 / 1 5 begleitete er einen Lübecker Patrizier auf seiner Kavalierstour,

129

Quistorp trat 1615 in Rostock eine Professur der Theologie an und wurde 1616 zum Dr. theol. promoviert. Q. wirkte als Archidiakon an St. Marien und war elfmal Rektor der Universität. 1645 wurde er Pastor an St. Marien und 1646 Stadtsuperintendent. Als einer der bekanntesten luth. Theologen während des Dreißigjährigen Kriegs trat er als Bußprediger hervor und kann als ein Wegbereiter des Pietismus gelten. Mit Abraham —> Calov setzte er sich für den Ausgleich der protestantischen Konfessionen ein. Q. war der Vater von Johannes —> Q. d . J . CD Mecklenburg, Bd 1 Q u i s t o r p , Johannes d.J., evang. Theologe, * 3 . 2 . 1624 Rostock, t 2 4 . 1 2 . 1 6 6 9 Rostock. Der Sohn von Johannes —>Q. d. Ä. studierte 1640-45 an den Universitäten Greifswald und Rostock, unternahm 1645-49 gelehrte Reisen und wurde 1649 a. o. Prof. der Theologie in Rostock sowie Archidiakon an der Jakobikirche. Nach der Promotion 1650 wurde er o . P r o f . , 1653 Pastor an der Jakobikirche und 1686 Direktor des geistlichen Ministeriums. Q. war viermal Rektor der Univ. Rostock. Er trat als Reformer der Kirche und Univ. in Rostock hervor. Seine R e f o r m vorschläge faßte er in einer Epistola ad Sacros Antistites Ecclesiarum Ducatus Mecklenburgici (1659, dt. Pia desideria, 1665) zusammen. CD Mecklenburg, Bd 1 Q u i s t o r p , Johannes (Heinrich), Industrieller, * 14. 11. 1822 Greifswald, t 9 . 5 . 1899 Stettin. Q., Sohn eines Steuerkontrolleurs und Kgl. Preußischen Kommissionsrats, wurde kaufmännisch ausgebildet und gründete 1850 ein Kommissionsgeschäft in Stettin, 1855 die Stettiner Portland-Cementfabrik Lebbin und 1871 die Stettin-Bredower-Cement-Fabrik. Seit 1856 besaß er zudem Kalksteinbrüche und Dampfziegeleien und legte zum Abbau und Abtransport der Kreide in Rügen die Hafenanlage Martinshafen an. Q.s Fabrik in Lebbin war zeitweilig die größte Zementfabrik in Europa. Er gründete in Lebbin ein Waisenhaus, eine Volksschule, das Töchterschulpensionat und das Lehrerinnenseminar Friedenshof, das Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien, eine Nerven- und Heilanstalt sowie eine Unterstützungskasse f ü r Betriebsangehörige. 1867 wurde er zum Kommerzienrat ernannt. CD Leb Stettin Q u i s t o r p , Theodor Johann, Jurist, Dramatiker, * 11.4. 1722 Rostock, t 2 9 . 5 . 1 7 7 6 Wismar. Der Sohn eines K a u f m a n n s und Bruder Johann Jacob —»Q.s studierte in Rostock und Leipzig Jura, erwarb 1744 den Grad eines Lizentiaten und wurde zum Doktor beider Rechte promoviert. 1746 ließ er sich in Wismar nieder, wo er zunächst Advokat, dann Prokurator am Kgl. Schwedischen Tribunal war. Seit 1750 gehörte Q. dem Rat der Stadt an. Sein dramatisches Werk steht unter dem Einfluß der Literatur- und Theaterreform Johann Christoph -> Gottscheds, f ü r dessen Deutsche Schaubühne er vier Stücke schrieb, u . a . die in antiken Kulissen spielende Tragödie Aurelius, oder Denkmaal der Zärtlichkeit (1743) und Der Bock im Processe (1744), welches das deutsche Gegenstück zu Racines Les Plaideurs sein sollte. —> Lessing führte bei seinem Angriff gegen Gottsched und seine Schule im 17. Literaturbrief Q.s Dramen als besonders abschreckende Beispiele an. CD Killy

130

Q u i t t n e r , Rudolf, österr. Maler, * 5 . 2 . 1872 Troppau (Österr.-Schlesien), t 3 . 1 . 1 9 1 0 Neuilly-sur-Seine (Frankreich). Der Sohn einer Fabrikantenfamilie studierte an der T H Wien und arbeitete anschließend als technischer Zeichner in der väterlichen Tuchfabrik. Zugleich beschäftigte sich Q. mit Malerei, besuchte später die Academie Julian in Paris und lernte bei Camille Pissarro Landschaftsmalerei. Er bereiste zu Studienzwecken Europa, den Orient, die U S A , Mexiko und Kanada. Zwischenzeitlich lebte er, gefördert von Edouard Manet, in Paris, seit 1901 zum Teil in Wien. Q., seit 1905 Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens, schuf vor allem Landschafts- und Genrebilder mit besonderen Luft- und Lichteffekten. CD Ö B L Q u i t z m a n n , Ernst Anton, Mediziner, Militärarzt, Medizinhistoriker, * 1 3 . 1 1 . 1 8 0 9 Freising, t 2 2 . 1 . 1 8 7 9 Amberg. Q. studierte an der Univ. München, wurde 1836 z u m Dr. med. (Von den medizinischen Systemen und ihrer geschichtlichen Entwicklung) und 1838 Dr. phil. (Quaedam circa morbi historiam) promoviert und habilitierte sich 1842 für Medizingeschichte an der Univ. Heidelberg. Er unternahm ausgedehnte Reisen, war 1842-48 als Privatdozent für Medizingeschichte in Heidelberg tätig, 1848-59 Dozent in München und wirkte vor allem als Militärarzt, zuletzt als Oberstabsarzt. Q. veröffentlichte u. a. Von den medizinischen Systemen und ihrer geschichtlichen Entwicklung (1837), Die Entwicklungsgeschichte der Erde nach ihren Lebensaltern (1838), Vorstudien zur einer philosophischen Geschichte der Medizin (1843) und Die älteste Geschichte der Baiern bis 911 (1873). CD A D B Q u i x , Christian, Bibliothekar, * 3 . 1 0 . 1 7 7 3 Hoensbroich bei Maastricht, t 1 4 . 1 . 1 8 4 4 Aachen. Q., Sohn eines Gutsbesitzers, trat 1792 in das Karmeliterkloster in Köln ein, empfing 1797 die Priesterweihe und war nach A u f h e b u n g des Ordens als Privatlehrer in Aachen tätig. 1802 gründete er dort eine Elementarschule, unterrichtete seit 1805 an der neugegründeten Sekundärschule, seit 1816 am Kgl. G y m n a s i u m und ging wegen Schwerhörigkeit 1823 in den Ruhestand. 1833-38 war Q. Stadtbibliothekar in Aachen, ließ einen Katalog der Bibliothek (1834) drucken und schrieb u . a . eine Geschichte der Stadt Aachen (2 Bde., 1840/41). CP Leesch Q u o i k a , Rudolf, Lehrer, Musikwissenschaftler, * 6 . 5 . 1 8 9 7 Saaz (Böhmen), t 7 . 4 . 1 9 7 2 Freising (Bayern). Q. besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Komotau, arbeitete seit 1918 als Lehrer und studierte 1923-25 an der Deutschen Univ. Prag Musikwissenschaften. Seit 1923 war er neben seiner Lehrtätigkeit als Organist an der Stadtkirche in Saaz und als Orgelexperte des Staatlichen Denkmalamtes in Prag tätig. 1931-38 redigierte Q. die Zeitschrift „Der Chorbote". 1941 wurde er aus politischen Gründen pensioniert. Nach 1945 lebte er als Musikschriftsteller und Komponist in Pfaff e n h o f e n / I l m , später in Freising. Q. veröffentlichte u. a. Der Orgelbau in Böhmen und Mähren (1960), Die Orgelwelt um Anton Bruckner (1966) und Über die Orgel in Altbayern. 1000 Jahre altbayerische Orgelgeschichte (1968). CD Dt Musikkultur

R R a a b , Friedrich, Wirtschaftswissenschaftler, * 8 . 3 . 1890 Köln, t 1936 Berlin. R. studierte seit 1909 Philosophie, Nationalökonomie und Physik in München und Berlin, w o er 1912 zum Dr. phil. promoviert wurde, und war seit 1920 Geschäftsführer, seit 1923 Vorstand der Arbeitsstätte für sachliche Politik in F r a n k f u r t / M a i n . 1923 habilitierte er sich für Philosophie in Gießen, lehrte seit 1926 als Ordinarius f ü r Forstpolitik und Finanzwissenschaft an der Forstlichen Hochschule in Tharandt und leitete das dortige Wirtschaftswissenschaftliche Seminar. Von 1929 bis zu seiner Emeritierung 1934 war R. o . P r o f . der Finanzwissenschaft an der T H Dresden. Er veröffentlichte u . a . Finanzwissenschaft (2 Bde., 1935). R a a b , Heribert, Historiker, * 1 6 . 3 . 1 9 2 3 B e l l / E i f e l , t 7 . 6 . 1990 Corminboeuf bei Freiburg (Schweiz). Der Sohn eines Ofenbauers begann 1941 das Studium der Geschichte in Marburg, das er nach der Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1946 in M a i n z fortsetzte, wo er 1953 zum Dr. phil. promoviert wurde und sich 1960 habilitierte (Clemens Wenzeslaus von Sachsen und seine Zeit, Bd. 1, 1962). Hier und in M ü n c h e n als Wissenschaftlicher Rat tätig, kehrte R. 1965 als apl. Prof. nach M a i n z zurück und folgte 1967 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte in Freiburg (Schweiz); 1971 wurde er z u m o . P r o f . ernannt. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Problematik von Katholizismus und Moderne, das Verhältnis von Kirche und Reich bzw. Staat insbesondere im frühen 19. Jahrhundert sowie Joseph von —»Goerres ( J o s e p h Corres. Ein Leben für Freiheit und Recht, 1978). R. veröffentlichte u. a. Kirche und Staat. Von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (1966) und das dtv-Wörterbuch zur Geschichte (2 Bde., 1972, 7 1990, mit Konrad Fuchs). CP N D B R a a b , Johann, österr. Tänzer, * 3 . 4 . 1 8 0 7 Wien, t 13.2. 1888 Wien. R. war 1817-21 Mitglied von Friedrich - > H o r s c h e l t s Kinderballett am Theater an der Wien, dann Groteskentänzer am Kärntnertortheater und am Theater in der Josefstadt. Seit 1832 war er hier Ballettmeister, 1834-40 am Ständetheater in Prag, unternahm Gastspielreisen, die ihn u . a . nach F r a n k f u r t / M a i n , London und Paris führten, und wurde 1842 Ständischer Landschaftstanzmeister in Prag. 1848 kehrte R. nach Wien zurück und war wieder Ballettmeister am Theater in der Josefstadt und am Theater an der Wien. Seit 1862 ausschließlich als Tanzlehrer tätig, wurde er 1865 Hoftanzmeister. c d ÖBL R a a b , Johann Leonhard, Kupferstecher, Radierer, * 2 9 . 3 . 1825 Schwaningen (heute Unterschwaningen bei Ansbach), t 2 . 4 . 1899 München. R. studierte in Nürnberg u. a. bei Albert —»Reindel sowie seit 1844 an der Kunstakademie in München, wo er nach einer Tätigkeit als Kupferstecher in Nürnberg 1866-95 als o. Prof. für Kupferstichkunst lehrte. Er schuf Stiche und Radierungen dramatischer Szenen u. a. nach Carl Friedrich —»Lessing (Luther verbrennt die Bannbulle, 1860/61), und Wilhelm von —>Kaulbach (Goethes Frauengestalten), Porträts u . a . von Prinz —> Albert von Sachsen-Coburg-Gotha, Franz von —> Lenbach, Karl von —» Piloty und Franz von —> Defregger

sowie f ü n f z i g Reproduktionsgraphiken von Meisterwerken aus der Alten Pinakothek (1882-87). R. war Ehrenmitglied der Akademien in Berlin, Wien, Brüssel und Antwerpen. Zu seinem Schülerkreis zählten Peter von - » H a l m , Emil —>Orlik, Karl —> Stauffer-Bern, Wihelm —> Krauskopf und Gustav —>Gaupp. R a a b , Julius (Friedrich), österr. Politiker, * 2 9 . 1 1 . 1891 St. Pölten (Niederösterreich), t 8 . 1 . 1964 Wien. Der sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits aus alten bürgerlichen und fromm-katholischen Baumeisterfamilien s t a m m e n d e R. begann nach dem Besuch des Benediktinerstiftsgymnasiums Seitenstetten das Studium des Hoch- und Tiefbaus an der T H Wien. Nach Kriegsdienst an der russischen und der italienischen Front beendete er 1922 das Studium als Diplom-Ingenieur und trat in die väterliche Baufirma in St. Pölten ein. R. engagierte sich bald in der Christlichsozialen Partei und zog 1927 als Abgeordneter in den Nationalrat ein. Von Bundeskanzler Ignaz —»Seipel als Vertrauensmann in die niederösterreichische H e i m w e h r entsandt, wurde er im September 1928 zum Landesführer gewählt. In den Jahren des Ständestaats unter Engelbert —> Dollfuß und Kurt —»Schuschnigg widmete sich R. d e m Aufbau einer ständischen Organisation für Handel, G e w e r b e und Industrie und wurde am 1 6 . 2 . 1 9 3 8 zum Bundesminister für Handel und Verkehr ernannt. Die Jahre zwischen 1938 und 1945 verbrachte er im Baugewerbe. Mitbegründer der Österreichischen Volkspartei nach dem Z u s a m m e n b r u c h des „Dritten Reiches", wurde R. als Staatssekretär für öffentliche Bauten, Übergangswirtschaft und Wiederaufbau in die 1945 gebildete Provisorische Österreichische Regierung a u f g e n o m m e n . Seine Ernennung zum Handelsminister im ersten Kabinett —»Figl im N o v e m b e r 1945 scheiterte am Einspruch der sowjetischen Besatzungsmacht. R. wurde Klubobmann der ÖVP-Fraktion im Nationalrat. Als Präsident der B u n d e s k a m m e r für gewerbliche Wirtschaft wirkte er in Zusammenarbeit mit dem Gewerkschaftsbund entscheidend an den fünf Lohn- und Preisabkommen mit, die die Basis der Stabilisierung der Nachkriegswirtschaft waren. 1951 wurde R. als Nachfolger Leopold Figls Bundesparteiobmann der Ö V P , nach den Wahlen vom Februar 1953 Bundeskanzler der mit der S P Ö gebildeten Koalitionsregierung. Die unter seiner Kanzlerschaft in Zusammenarbeit mit dem Finanzminister Reinhard —> Karnitz vollzogene Überwindung der wirtschaftlichen Kriegsfolgen nach den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft („Raab-Kamitz-Kurs") führte Österreich in eine Periode wirtschaftlicher Prosperität. Die Sozialpartnerschaft von Arbeitgebern und Arbeitnehmern als gemeinsame Politik R.s und des sozialistischen Präsidenten des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Johann —> B ö h m , sicherte durch eine Reihe von Sozialgesetzen rund um das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) den sozialen Frie-

131

Raab den und etablierte den österr. Wohlfahrtsstaat. Der Abschluß des Staatsvertrags im Mai 1955, in dessen Folge sich die alliierten Besatzungsmächte aus Österreich zurückzogen, und die Neutralitätserklärung vom Oktober 1955 waren die Höhepunkte der außenpolitischen Erfolge der Regierung R. Nach einem Schlaganfall im Herbst 1957, von d e m er sich zunächst äußerlich erholte, vermochte sich R. in den folgenden Krisen der Koalitionsregierung und der Schwierigkeiten, die als Folge von Rückschlägen bei den Nationalratsund Bundespräsidentenwahlen für die Ö V P eintraten, nicht mit jener Konsequenz durchzusetzen, die seine Politik in den fünfziger Jahren so erfolgreich gemacht hatte. 1960 wurde er als Bundesparteiobmann der Ö V P durch Alfons —> Gorbach abgelöst, der ihm 1961 auch im A m t des Bundeskanzlers nachfolgte. Obschon todkrank, ließ sich R. 1963 überreden, als Kandidat der Ö V P gegen den amtierenden Bundespräsidenten Adolf —»Schärf anzutreten. N u r wenige Wochen nach der Niederlage in dieser Wahl starb er. R. zählt als Baumeister des Wiederaufbaus der österr. Wirtschaft wie als Architekt der Befreiung Österreichs im Staatsvertrag zu den bedeutendsten Staatsmännern der Republik Österreich. LITERATUR: Hermann Riepl: J. R. In: Friedrich Weissenstein e r / E r i k a Weinzierl (Hrsg.): Die österreichischen Bundeskanzler. Leben und Werk. Wien 1983, S. 296-324. - Alois Brusatti/Gottfried Heindl (Hrsg.): J. R. Eine Biographie in Einzeldarstellungen. Linz 1986. - T h o m a s Ninführ: J. R. in der Ersten Republik. Dipl.-Arbeit Wien 1998. Fritz

Fellner

R a a b , Karl, Decknamen K. Sperling, K. Specht, Arthur Fiedler, K a u f m a n n , Redakteur, Parteifunktionär, * 3 . 5 . 1906 Berlin, t 11.5. 1992 Berlin. Der Sohn eines Tischlers durchlief 1924-26 eine Banklehre, wurde 1925 Mitglied des freigewerkschaftlichen Allgemeinen Verbandes der Deutschen Bankangestellten und trat 1927 der K P D bei. Als Mitglied der Revolutionären Gewerkschaftsopposition (RGO) schrieb er für die „Rote Fahne", die „ K a m p f s t i m m e " und den „Angestellten K a m p f " und war Gründer und Redakteur der „Roten Bilanz". 1932 wurde er Oberbuchhalter im Verlag der „Roten Fahne", 1933 Geschäftsführer des Internationalen Arbeiterverlags der KPD. 1935 emigrierte er in die U d S S R , w o er die Kommunistische Univ. des Westens und 1935-37 die Lenin-Schule besuchte. 1937-45 war er stellvertretender Chefredakteur des deutschen Sektors beim Moskauer R u n d f u n k . 1945 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er im selben Jahr Chefredakteur der „Schweriner Volkszeitung", trat 1946 der S E D bei und war persönlicher Mitarbeiter Anton —»Ackermanns. Zunächst Mitbegründer mehrerer Zeitungen und Verlage (u. a. „Sporteeho" und „Sportverlag") sowie des Deutschen Sportausschusses, wurde er 1948 Hauptabteilungsleiter in der Hauptverwaltung Finanzen der Deutschen Wirtschaftskommission und Chefredakteur der „Deutschen Finanzwirtschaft". 1950-82 war er Hauptkassierer und Leiter der Abteilung Finanzverwaltung und Parteibetriebe beim Zentralkomitee der SED. CD D D R R a a b , Kurt, Schauspieler, Filmausstatter, * 2 0 . 7 . 1 9 4 1 Bergreichenstein (Kaäperskye Hory, Böhmen), t 2 8 . 6 . 1988 Hamburg. R., Sohn eines Kleinbauern und Knechts, wuchs seit 1945 in Weißenbrunn (Oberfranken), dann in Steinbeißen (Niederbayern) auf, studierte seit 1963 Germanistik und Geschichte in München, war daneben am Theater und für das Fernsehen tätig und debütierte 1967 als Schauspieler in Peer - » Rabens /4«ii'gone-Bearbeitung am Münchner „action-theater". 1968

132

gründete er mit Rainer Werner —> Fassbinder das „antitheater", ging 1971 an das Schauspielhaus in Bremen, 1972 nach B o c h u m und war 1 9 7 4 / 7 5 unter Fassbinders Leitung Direktionsmitglied des Frankfurter Theaters am Turm. 1969 in der Rolle eines kleinbürgerlichen Angestellten im Film Warum läuft Herr R. Amok? bekannt geworden, wirkte er bis 1977 als Schauspieler und Ausstatter, teilweise als Drehbuchautor, Regieassistent und Produktionsleiter in 31 Filmen von Fassbinder mit (u. a. Die Niklashauser Fahrt, 1970; Wildwechsel, 1972; Bolwieser, 1976). 1982 veröffentlichte er seine Erinnerungen an Fassbinder unter dem Titel Die Sehnsucht des Rainer Werner Fassbinder (mit Karsten Peters). Daneben übernahm R. zahlreiche weitere Film- und Fernsehrollen, führte in dem vor allem in Südostasien erfolgreichen Film Die Insel der blutigen Plantage (1982) Regie, war 1 9 8 5 / 8 6 am M ü n c h n e r Volkstheater engagiert und spielte zuletzt mehrmals am Hamburger Schauspielhaus. 1971 wurde er als Ausstatter für Whity mit d e m Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. CD Cinegraph R a a b , Ludwig, Bergmann, Unternehmer, * 2 4 . 9 . 1 8 6 3 W e t z l a r / L a h n , t 6. 10. 1925 W e t z l a r / L a h n . R., Sohn eines Bergmanns und Fabrikanten, studierte seit 1884 das Bergfach, wurde 1889 Bergreferendar und war seit 1894 als Bergassessor im Oberbergamtsbezirk Bonn tätig. 1895 arbeitete er an der Berginspektion in Dillenburg (Dillkreis), seit 1896 im Oberbergamtsbezirk Dortmund. 1900 wurde R. Bergwerksdirektor der Gewerkschaft Raab in Wetzlar, deren Leitung er 1918 übernahm. Seit 1902 hatte R. das A m t des Vorstandsvorsitzenden des Berg- und Hüttenmännischen Vereins in Wetzlar inne. R a a b , Riki, eigentl. Friederike R., verh. Anton, österr. Tänzerin, Tanzforscherin, Choreographin, * 15.1. 1899 Wien, t 2 9 . 5 . 1997 Wien. An der Ballettschule der Hofoper in Wien ausgebildet, wurde R. dort 1914 engagiert und war 1924-33 Solotänzerin. 1919-31 war sie auch Haustänzerin an der Wiener Urania und g a b zahlreiche Tanzabende in Wien, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, Ägypten und Palästina. Nach ihrem Abschied von der B ü h n e 1933 aus gesundheitlichen Gründen unterrichtete sie 20 Jahre am Lutwak-Konservatorium bzw. an der M u s i k a k a d e m i e in Wien. Zu ihren Glanzrollen zählte die Puppenfee. R. veröffentlichte u. a. einen Biographischen Index des Wiener Opernballetts von 1631 bis zur Gegenwart (1994). CD Ö M L R a a b , Wilhelm, österr. Internist, * 1 4 . 1 . 1 8 9 5 Wien, t 2 1 . 9 . 1970 Burlington (Vermont, USA). Das Medizinstudium in Wien Schloß R., Sohn eines Juristen, 1921 mit der Promotion ab und war 1921-26 Assistent an der Propädeutischen Klinik der Deutschen Univ. Prag, wo er sich für Pathologie und Physiologie habilitierte. R. war hier bis 1935 Privatdozent, daneben 1926-36 Assistent an der I. Medizinischen Klinik in Wien und 1936-39 Privatdozent der Inneren Medizin in Wien sowie Chefarzt des Krankenhauses der Wiener Kaufmannschaft. 1939 emigrierte er in die U S A und lehrte bis 1960 an der University of Vermont School of Medicine in Burlington, seit 1945 als Prof. der experimentellen Medizin. R. veröffentlichte u. a. Hormone und Stoffwechsel (1926), Innersekretische Störungen und Organotherapie (1932) und Prevention of ischemic heart disease (1966). CD B H d E , Bd 2 R a a b v o n R a b e n a u , Karl, österr. Journalist, * 2 5 . 9 . 1 8 4 9 N a s s e n f u ß (Krain), t 2 8 . 1 . 1 9 0 3 Graz. Der Sohn eines Richters studierte 1868-71 Geschichte, Geographie und Germanistik in Graz und unterrichtete seit 1872 an der Grazer Landesoberrealschule, seit 1876 am Mädchen-

Raabe lyzeum. 1879 wurde er Redaktionsmitglied, 1882 Chefredakteur der „Tagespost" in Graz. R. gehörte zu den Gründern des Schriftsteller- und Journalistenvereins „Concordia", dessen Obmann-Stellvertreter er wurde. Er hatte führende Positionen bei einflußreichen deutsch-nationalen Vereinen inne. m ÖBL R a a b e , C u n o (Heinrich), Jurist, Politiker, * 5 . 5 . 1 8 8 8 Fulda, t 3 . 5 . 1971 G e r s f e l d / R h ö n . Nach d e m Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg/Breisgau, München und Marburg, das er 1912 mit der Promotion z u m Dr. jur. abschloß (Die Haftung für Verschulden der Beamten nach dem preußischen Gesetze vom 1. August 1909), war R., Sohn eines Geheimen Sanitätsrats und Bürgervorstehers, bis 1915 R i c h t e r a m Amtsgericht Fulda und 1916-18 juristischer Hilfsarbeiter bei der Stadt Wien. 1920-26 Stadtrat f ü r Kultur und Soziales in Königsberg und für die Zentrumspartei Mitglied des ostpreußischen Kommunallandtags, wirkte er 1926-29 als Bürgermeister, von 1929 bis zu seiner Amtsenthebung 1933 als Oberbürgermeister von Hagen. R. Schloß sich der Widerstandsbewegung um Carl Friedrich —>Goerdeler an und wurde nach d e m 20. Juli 1944 verhaftet. Als bei einem Bombenangriff auf Berlin die Anklageschrift gegen ihn verbrannte, wurde der geplante Prozeß verschoben. Bei Kriegsende aus einem Berliner Gefängnis befreit, wurde R. 1946 als CDU-Mitglied in den Hessischen Landtag gewählt, war bis 1962 dessen Vizepräsident und hatte 1946-56 das A m t des Oberbürgermeisters von Fulda inne. c n NDB

Raabe,

Felix, Dirigent, Musikwissenschaftler, * 2 6 . 7 . 1900 Amsterdam, t 9 . 3 . 1 9 9 6 Aachen. R., Sohn von Peter —>R., studierte Musikwissenschaften in Leipzig und München, w o er 1926 mit der Arbeit Galuppi als Instrumentalkomponist promoviert wurde, war dann Leiter der Städtischen Singakademie F r a n k f u r t / O d e r und ging 1930 als Korrepetitor an das Stadttheater in Wuppertal. Später war R. Kapellmeister am Stadttheater in Hildesheim, übernahm die musikalische Oberleitung des Altmärkischen Landestheaters in Stendal und wurde Musikdirektor der Stadt Remscheid. 1946-53 war er Generalmusikdirektor der Stadt Aachen und Lehrbeauftragter der Musikwissenschaft an der dortigen Technischen Hochschule. R. veröffentlichte u. a. Lebendige Musik (1935).

Raabe, Joachim, Maschinenbauwissenschaftler, * 10.7. 1920 Berlin, t 1 0 . 4 . 2 0 0 2 Jachenau. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft studierte R. Maschinenbau an der Univ. Dresden und der T U München, w o er 1953 mit der Arbeit Beitrag zur Festigkeitsberechnung von Spiralgehäusen promoviert wurde. Nach der Habilitation 1956 in München (Beiträge zur Berechnung der Kennlinien von Kaplanturbinen) ging er als Konstrukteur zur Firma Escher Wyss nach Ravensburg, bevor er 1962 o. Prof. am Lehrstuhl für Hydraulische Maschinen und Anlagen der T U München wurde. In der Folge entstanden wegweisende theoretische und experimentelle Arbeiten, die die Forschung auf dem Gebiet des modernen Strömungsmaschinenbaus prägten. R., ein international gefragter Fachmann in Fragen der Nutzung von Wasserkraft, veröffentlichte u. a. Hydraulische Maschinen und Anlagen (4 Tie., 1 9 6 8 - 7 0 , 3 2 0 0 5 ) und Hydro power. The design, use, and function of hydromechanical, hydraulic and electrical equipment (1985). R a a b e , (Karl) Josef, Maler, Architekt, * 1780 Deutsch-Wartenberg, t 2 5 . 7 . 1 8 4 6 Breslau. Seine künstlerische Ausbildung erhielt R. an der Kunst- und Handwerkerschule in Breslau. Seit 1811 war er am Weimarer

Hof tätig, wo er u. a. Miniaturbildnisse —> Goethes und Christoph Martin —> Wielands schuf, malte 1813 in Darmstadt ein Miniaturbildnis der Großherzogin von Hessen-Darmstadt und wurde 1816 Mitglied der Dresdner Akademie. R. nahm dann eine Stelle als Bauinspektor beim Schloßumbau in Erdm a n n s d o r f / R i e s e n g e b i r g e an, hielt sich um 1 8 2 0 / 2 1 in Italien auf, war seit 1829 Zeichenlehrer an der Kunst- und Handwerkerschule in Breslau und wurde 1841 Professor. Er malte auch zahlreiche Landschafts- und Historienbilder.

Raabe,

Josef Ludwig, Mathematiker, * 1 5 . 5 . 1 8 0 1 Brody (Galizien), f 1 2 . 1 . 1 8 5 9 Zürich. R., Sohn eines Schreibers, studierte seit etwa 1820 Mathematik und Astronomie am Polytechnischen Institut in Wien, ging 1832 nach Zürich, unterrichtete hier seit 1833 am kantonalen Obergymnasium bzw. an der kantonalen Hochschule und habilitierte sich im selben Jahr f ü r Mathematik. Seit 1843 lehrte er hier als a.o., 1855 als o . P r o f . und wirkte seit 1855 als Ordinarius f ü r Mathematik am eidgenössischen Polytechnikum. R. veröffentlichte u. a. Die Differenzialund Integralrechnung mit Functionen einer Variabein (3 Bde., 1839-74), Die Jacob Bernouillische Function (1848), Summation einer theilweise periodischen Reihe (1848) und Was ist Gegenstand der Mathematik? (1853). CD Ö B L

Raabe, (Karl L u d w i g Hermann) Peter, Dirigent, Musikwissenschaftler, * 2 7 . 1 1 . 1 8 7 2 F r a n k f u r t / O d e r , t 12.4. 1945 Weimar. R., Sohn eines Kunstmalers und Bühnenbildners, besuchte seit 1891 als Schüler von Woldemar —»Bargiel die Musikhochschule in Berlin und studierte Musikwissenschaften in Berlin, München und Jena, w o er 1916 mit der Arbeit Die Entstehungsgeschichte der Orchesterwerke Franz Liszts zum Dr. phil. promoviert wurde. Er war seit 1894 Kapellmeister am Stadttheater in Königsberg, 1895-97 in Zwickau und 1 8 9 7 / 9 8 in Elberfeld. 1 8 9 8 / 9 9 schrieb R. Aufsätze und Berichte für die „Allgemeine Musikzeitung". 1899-1903 dirigierte er an der Niederländischen Oper in Amsterdam, 1903-06 das Kaim-Orchester in M ü n c h e n und war 1 9 0 6 / 0 7 in M a n n h e i m tätig. 1907-20 war R. erster Hofkapellmeister in Weimar, seit 1910 Kustos am dortigen Liszt-Museum, 1920-34 Generalmusikdirektor in Aachen (seit 1924 auch Honorarprofessor an der dortigen T H ) und 1935-45 als Nachfolger von Richard —> Strauss Präsident der Reichsmusikkammer. 1937 trat er in die N S D A P ein. Seit 1917 war er an der Herausgabe der G e s a m t w e r k e von Franz —>Liszt beteiligt. R. schrieb u . a . Franz Liszt (2 Bde., 1931, 2 1968), Musik im Dritten Reich. Kulturpolitische Reden und Aufsätze (1935), Wege zu Weber (1943) und Wege zu Bruckner (1944). Er war der Vater von Felix - > R . CD M G G Raabe,

Siegfried, Schauspieler, Regisseur, * 1 8 . 9 . 1 8 5 7 Danzig, t 4 . 6 . 1927 München. R. wurde bei Albert —»Ellmenreich zum Schauspieler ausgebildet, debütierte 1875 als Rittmeister N e u m a n n in Wallensteins Tod in Danzig und war nach Engagements an kleineren Theatern in Schlesien und Mecklenburg als Charakterdarsteller an den Stadttheatern in Augsburg, Aachen und Zürich sowie an den Hoftheatern in Kassel und Altenburg tätig. Danach spielte er am Stadttheater in Leipzig, wechselte in das Fach der humoristischen und bürgerlichen Väterrollen und gehörte seit 1897 zum Ensemble des Münchner Schauspielhauses, an d e m er seit 1898 als Oberregisseur wirkte. Zu seinen Hauptrollen gehörten der Mephisto und der Dorfrichter Adam.

133

Raabe R a a b e , Wilhelm (Karl), Pseud. Jacob Corvinus, Schriftsteller, * 8 . 9 . 1 8 3 1 Eschershausen, t 15. 11.1910 Braunschweig. Der Sohn eines frühverstorbenen Verwaltungsjuristen schaffte trotz einer wachen Intelligenz und eines stupenden Gedächtnisses das Abitur in Wolfenbüttel nicht und verbrachte nach einer vierjährigen Lehrzeit in einer Magdeburger Buchhandlung vier Semester (1854-56) als Gasthörer in Berlin. Dort entstand Die Chronik der Sperlingsgasse (1856), ein Achtungserfolg, der ihn ermunterte, sich einer Schriftstellerlaufbahn zu widmen. Abgesehen von Familien- und Freundschaftsbeziehungen wurde die Erzählprosa zum ausschließlichen Inhalt seines äußerlich fast ereignislosen Lebens. Unablässig rang er mit dem Widerspruch zwischen einem eigensinnigen künstlerischen Instinkt und dem Wunsch, als national anerkannter Dichter erfolgreich zu werden. In Wolfenbüttel entstanden Romane wie Ein Frühling (1857), Die Kinder von Finkenrode (1859) und Die Leute aus dem Walde (1862/63), ferner eine Reihe von zum großen Teil historischen Erzählungen, darunter Der heilige Born (1861), Die schwarze Galeere (1861) und Unseres Herrgotts Kanzlei (1862), durch die er mit wechselndem Erfolg Anschluß an gängige literarische Konventionen suchte. Nachdem er die Wolfenbütteler Honoratiorentochter Bertha Leiste geheiratet hatte, siedelte R. 1862 nach Stuttgart über, wo er mit drei großangelegten Romanen den Durchbruch zur Anerkennung erstrebte: Der Hungerpastor (1863/64), Abu Telfan (1867) und Der Schüdderump (1869/70). Nur der erste dieser Romane wurde nach einiger Verzögerung in den Augen des größeren Publikums als sein Hauptwerk anerkannt, belastete jedoch später seinen Ruf, da R. in Konkurrenz mit dem Bestseller Gustav —»Frey tags, Soll und Haben (1855), schlecht beraten dessen antisemitische Tendenz weitgehend übernahm. Enttäuscht vom literarischen und politischen Leben Stuttgarts, zog er 1870 nach Braunschweig um. Schon in Stuttgart begannen seine, in Braunschweig weitergeführten, erzählerischen Innovationen das Publikum zu irritieren. Er experimentierte mit multiplen Erzählern (Drei Federn, 1865), „unzuverlässigen" Erzählern (Die Gänse von Biitzow, 1866; Meister Autor, 1874), einer Erzählerin (Im Siegeskranze, 1866), Perspektivenwechsel (Höxter und Corvey, 1875), der Erforschung sittlicher und ideologischer Erwartungshorizonte (Der Dräumling, 1872; Zum wilden Mann, 1874; Horacker, 1876; Deutscher Adel, 1878/79; Pfisters Mühle, 1884), derber Komik (Keltische Knochen, 1864/65; Christoph Pechlin, 1873), witziger Gespenstererzählung (Vom alten Proteus, 1875/76), ins Realistische übersetztem Märchenstoff (Die Hämelschen Kinder, 1863), zum Nachdenken anregenden historischen Erzählungen (Das Odfeld, 1888; Hastenbeck; 1899) und gesellschaftskritischen Romanen, die heute zu seinen Hauptleistungen gezählt werden (Stopfkuchen, 1891; Die Akten des Vogelsangs, 1896). 1901 wurde er Ehrendoktor der Universitäten Tübingen und Göttingen. In den Akten des Vogelsangs wird am Beispiel dreier junger Menschen, die aus einer durch Fabrikansiedlung zerstörten Vorstadtidylle fortziehen, die Dissoziation menschlicher Bindungen als Folge der Industrialisierung geschildert; erzählerisch geschieht dies in einer Erzählzeit und erzählte Zeit verschränkenden Erinnerungstechnik. Mit der Wiederentdeckung des Stopfkuchen, vordergründig einer Detektivgeschichte, tätsächlich der Kritik an bürgerlichen Werten in

134

Gestalt der Lebensrückschau eines „Anti-Helden", durch Romano —> Guardini (1932) nahm die moderne RaabeDeutung ihren Anfang, die gegenüber der Sentimentalität des Frühwerks die sprachliche Artistik der späten Romane betont und in R. einen sehr eigenständigen Autor des poetischen Realismus erkannt hat. Diese Sicht auf R. wurde erst mit Verzug wirksam: Das endlich erreichte Publikum erkannte wenig von seiner künstlerischen Leistung, verwandelte ihn in eine bürgerlich-behagliche, mit der Zeit nationalchauvinistische Galionsfigur und führte ihn mit in die Katastrophe des „Dritten Reiches", aus der ihn erst seit den sechziger Jahren des 20. Jh. literaturwissenschaftliche Anstrengungen befreien konnten. WERKE: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Karl Hoppe u. a. 25 Bde., Freiburg/Braunschweig 1951 ff., Göttingen 1960-98. LITERATUR: Hermann Helmers (Hrsg.): R. in neuer Sicht. Stuttgart 1968. - Jeffrey L. Sammons: W . R. T h e Fiction of the Alternative Community. Princeton 1987. Horst Denkler: Neues über W. R. Tübingen 1988. - Horst Denkler: W. R. Legende - Leben - Literatur. Tübingen 1989. - Werner Fuld: W. R. Eine Biographie. München 1993. - Ulrike Koller: W. R.s Verlegerbeziehungen. Göttingen 1994. - Christoph Zeller: Allegorien des Erzählens. W. R.s Jean-Paul-Lektüre. Stuttgart/Weimar 1999. - W. R. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 2006 (Text + Kritik. Heft 172). Jeffrey L. Sammons R a a f f , Anton, auch Raaf, Raff, Sänger, getauft 6 . 5 . 1714 Gelsdorf bei Ahrweiler (Rheinland), f 2 8 . 5 . 1 7 9 7 München. R. besuchte das Jesuitengymnasium in Köln, war anschließend Hofmeister, wurde 1736 von Kurfürst —»Clemens August, Erzbischof von Köln, zur Ausbildung seiner Stimme nach München geschickt und war hier Schüler Giovanni Ferrandinis. Er setzte seine Studien bei Antonio Bernacchi in Bologna fort, debütierte 1738 in Florenz und kehrte 1742 nach Deutschland zurück. R. trat dann an verschiedenen deutschen Hofbühnen auf, gastierte 1749 in Wien, 1750/51 in Italien, 1752 in Lissabon und 1755 in Madrid, sang seit 1759 an italienischen Bühnen, u . a . in Florenz, Parma und Venedig, und erhielt 1770 eine Anstellung am Hof des Kurfürsten —»Karl Theodor in Mannheim. 1778 übersiedelte er mit dem kurfürstlichen Hof nach München und sang hier 1781 in der Uraufführung von —> Mozarts Idomeneo die Titelpartie. • • MGG R a a p e , (Johann Friedrich) Leo, Jurist, * 14.6. 1878 Rheydt (heute zu Mönchengladbach), t 1.12. 1964 Hamburg. Das 1896 begonnene Studium der Rechtswissenschaften in Bonn Schloß R., Sohn eines Güterexpedienten, 1901 mit der Promotion ab, habilitierte sich 1906 für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht und wurde 1908 a. o., 1915 o. Prof. in Halle. Seit 1924 lehrte er als Ordinarius für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht in Hamburg. Als Rektor der Univ. Hamburg wehrte er sich entschieden gegen die von den Nationalsozialisten veranlaßte Entlassung jüdischer Kollegen und legte sein Amt nieder. 1948 emeritiert, setzte er seine Lehrtätigkeit noch bis 1963 fort. R. war Mitherausgeber des „Archivs für civilistische Praxis" und veröffentlichte u. a. die grundlegende Darstellung Internationales Privatrecht ( 1 9 3 8 / 3 9 , 4 1955), durch die er zum führenden Vertreter dieses Bereiches wurde. DO N D B R a a t z , Wilhelm (Hermann Gustav), Botaniker, Zuckerrübenzüchter, * 13.2. 1864 Kloster Chorin (Brandenburg), t 4 . 3 . 1 9 1 9 Klein-Wanzleben. R., Sohn eines preuß. Garten- und Hegemeisters, studierte an der Univ. Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und Botanik und wurde 1891 mit der Arbeit Die Stabbildung

Rabbethge im secundären Holzkörper unserer Bäume und die Initialentheorie promoviert. Danach an den Universitäten Münster und Heidelberg tätig, wurde er 1894 erster wissenschaftlicher Saatzuchtleiter bei der Zuckerfabrik Klein Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke AG. R. führte einen Wertindex in der Selektion der Zuckerrüben ein und setzte eine Typisierung der Zuckerrübensorten nach Rübenertrag und Zuckergehalt durch. CD N D B R a a t z - B r o c k m a n n , Julius von, Sänger, * 2 9 . 4 . 1 8 7 0 Hamburg, t 7. 12. 1944 Perleberg (Mark Brandenburg). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Innsbruck erhielt R.-B. eine Gesangsausbildung in Berlin und Mailand und wurde durch C o s i m a —> Wagner in den —»Wagner-Stil eingeführt. Er war dann fast ausschließlich als Konzertsänger tätig, als Solist in Oratorien und geistlichen Musikwerken sowie als Lieder- und Balladensänger. R.-B. trat u . a . 1912 in Wien, 1922 in Kopenhagen, 1923 in Zürich und 1 9 2 5 / 2 6 in Stockholm und Göteborg auf. Seit 1907 lebte er als Gesangspädagoge in Berlin und war seit 1923 Prof. an der dortigen Musikhochschule. Zu seinen Schülern gehörten Konstanze —> Nettesheim und HansHermann —»Nissen. CD Kutsch

Rab

Corvin(us)

R a b , H e r m a n n , Dominikaner, * Bamberg, f 5. 1. 1534 Leipzig. R. studierte seit 1486 in Leipzig, trat 1487 in den Dominikanerorden ein, wurde 1505 Cursor und Sententiar, 1512 Lizentiat und Doktor und 1514 Prof. der Theologie in Leipzig. Von 1515 bis zu seinem Tod war er Provinzial der Ordensprovinz Saxonia. R. setzte sich besonders für die R e f o r m der Provinz ein und war ein angesehener Prediger, mußte jedoch seit 1525 infolge der Reformation viele Konviktsauflösungen und Vertreibungen der M ö n c h e hinnehmen. CD B B K L R a b a l d , Erich (Wilhelm), Chemiker, Werkstoffkundler, * 2 7 . 1 . 1 8 9 9 Leipzig, t 1 4 . 1 1 . 1 9 6 7 M a n n h e i m . R., Sohn eines Kaufmanns, studierte in Leipzig, wurde 1923 mit der Arbeit Ueber die Angreifbarkeit des Zinks durch wässrige Chlorammonlösungen besonders mit Rücksicht auf die Lagerfähigkeit von Leclancheelementen promoviert und erhielt 1923 eine Anstellung bei der Firma C. F. Boehringer und S ö h n e in Mannheim, wo er an der A n m e l d u n g von mehr als 80 Patenten mitwirkte und sich zum Fachmann für Korrosionsschutz und Werkstoffkunde entwickelte. 1939 übernahm er als Direktor der chemischen Forschung die Leitung des Hauptlabors und wurde 1949 stellvertretender Direktor. 1952 beendete er seine Arbeit im Unternehmen, um sich ausschließlich mit der Werkstofforschung zu befassen, übernahm einen Lehrauftrag f ü r Werkstoffe des chemischen Apparatebaus an der T H Karlsruhe und wurde 1954 Honorarprofessor. Neben der 1937 erstmals veröffentlichten DECHEMA-Werkstofftabelle, einem Verzeichnis aller bekannten Wechselwirkungen zwischen Werkstoffen und chemischen Agenzien, veröffentlichte R. u. a. Werkstoffe und Korrosion (2 Bde., 1931), Corrosion guide (1951, 2 1968) und Grundlagenforschung auf verschiedenen Gebieten der Korrosion und der Werkstoffe (hrsg. mit Wolfgang Fritsche, 1963). 1949-66 gab er die Zeitschrift „Archiv f ü r Metallk u n d e " (seit 1950 unter d e m Titel „Werkstoffe und Korrosion") heraus. DD N D B R a b a l i a t t i , Franz Wilhelm, Architekt, getauft vermutlich 20. 1 . 1 7 1 6 Stella-Gameragna bei Savona, beerdigt 2 4 . 3 . 1782 Mannheim. Erstmals 1746 als Steinhauerpolier unter Alessandro Bibiena am Bau der Mannheimer Jesuitenkirche genannt, wurde R.

1747 von Kurfürst —>Karl Theodor zum Hofbaumeister ernannt und vollendete nach Bibienas Tod 1748-54 die Jesuitenkirche. 1754 erbaute er die Sodalitätskirche in M a n n h e i m und schuf 1751 / 52 die Fassade der Heidelberger Jesuitenkirche. R. war auch am Bau des Mannheimer und Schwetzinger Schlosses beratend tätig. CD Th-B R a b a n Truchseß von Wilburgstetten, Bischof von Eichstätt, auch Raben, * u m 1295, t 18. 10. 1383 Nürnberg. Der aus einem Rittergeschlecht s t a m m e n d e R. studierte seit 1315 an der Univ. Bologna. Spätestens 1318 Kanoniker und Kustos des Säkularkanonikerstiftes Feuchtwangen, war er seit 1342 Domherr und seit 1353 Dompropst in Eichstätt. 1342-44 und 1364-66 ist er auch als Administrator des Bistums Regensburg nachgewiesen. 1365 zum Nachfolger des verstorbenen Bischofs —> Berthold von Eichstätt bestimmt, konnte R. als die Besitztümer seines Bistums durch Neuerwerbungen, u . a . der Burg Greding, erweitern. Im Streit mit dem Domkapitel über die Frage der Mitregierung und die Aufteilung der E i n k ü n f t e erreichte er eine Gütertrennung; in Eichstätt veranlaßte er außerdem den gotischen Hallenbau des Domes, der unter seinem Nachfolger Friedrich von Oettingen vollendet wurde. CD Gatz 1 R a b a n von Helmstatt, Bischof von Speyer, Erzbischof von Trier, * u m 1362, t 4 . 1 1 . 1439 Speyer. Der aus einem badischen Rittergeschlecht s t a m m e n d e Sohn des markgräflichen Landvogts in E m m e n d i n g e n wurde früh Kanoniker in Speyer, studierte 1 3 8 6 / 8 7 in Heidelberg und 1 3 8 9 / 9 0 in Wien und ist 1393 als Student in Bologna nachgewiesen. 1394 nach Speyer zurückgekehrt, hatte er verschiedene Präbenden und Anwartschaften in Speyer, Worms, Mainz und Würzburg inne und wurde 1396 zum Bischof von Speyer gewählt. R. stand im Dienst des Kurfürsten —> Ruprecht von der Pfalz, der ihn zum Kanzler bestimmte, und konnte sich erst nach dessen Tod seinem Bistum widmen. Seine Amtszeit war geprägt von Auseinandersetzungen mit d e m Speyerer Rat um die Sonderrechte des Klerus, die R. 1422 zu seinen Gunsten entscheiden konnte. 1430 von Papst Martin V. auch zum Erzbischof von Trier ernannt, konnte er sich erst 1432 gegen den gewählten Ulrich von M a n derscheid durchsetzen; 1438 legte R. beide Bischofsämter nieder. CD Gatz 1 R a b a t t a , R a y m u n d Ferdinand Graf von, Bischof von Passau, * 4 . 2 . 1 6 6 9 Görz, t 25. 10.1722 Passau. R., Sohn eines kaiserlichen Kämmerers und Oberststallmeisters, war der N a c h k o m m e einer Adelsfamilie aus Friaul und Venetien, aus der mehrere Diplomaten und Erzieher am Wiener Hof stammten. Seit 1688 gehörte er als Oberkellerer dem Passauer Domkapitel an. 1693 erhielt er die Subdiakonatsweihe und 1700 die Priesterweihe. In den Jahren 1705-08 wurde ihm die Pfarrei Hartkirchen zugewiesen. Seit 1713 Bischof von Passau, förderte R. die Entstehung neuer Kolonien auf d e m Land, besonders im Bayerischen Wald, verbesserte die Priesterausbildung und verstärkte die Volksmission. 1714 ließ R. aus eigenen Mitteln eine Krankenanstalt errichten. Er verkleinerte den Hofstaat und konnte die Schulden des Hochstifts reduzieren, betrieb aber trotzdem zahlreiche B a u m a ß n a h m e n , u. a. an der Neuen Residenz, CD Gatz 3 R a b b e t h g e , Erich, Landwirt, Fabrikant, * 2 2 . 5 . 1870 Einbeck, t 2 8 . 3 . 1930 Bergen (Kr. Wanzleben). R., Sohn eines Gutsbesitzers und Fabrikanten und Enkel von Matthias —>R., studierte seit 1887 an den Universitäten Straßburg und Berlin sowie an der T H Braunschweig Rechtsund Staatswissenschaften sowie Naturwissenschaft und erhielt eine praktische Ausbildung als Landwirt und Kaufmann. 1893 trat er in das väterliche Unternehmen in Einbeck, 1900 in den Vorstand der Zuckerfabrik Klein Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A G ein, die sich unter

135

Rabbethge ihm und seinem Bruder Oskar —>R. zum weltweit bedeutendsten Produzenten von Zuckerrübensaaten entwickelte. R. war Vorsitzender des Vereins Deutscher Zuckerrübenzüchter, leitete 1916-21 sämtliche Wirtschaftsorganisationen der Provinz Sachsen und gehörte 1927 zu den Gründern der Deutschen Zuckerbank. 1912 wurde er zum Kommerzienrat ernannt, 1919 verlieh ihm die Univ. Halle-Wittenberg die Ehrendoktorwürde. CD M B L

Rabbethge,

Matthias (Christian), Landwirt, Fabrikant, * 1 . 3 . 1 8 0 4 Klein Rodensieben bei Magdeburg, t 2 6 . 1 2 . 1 9 0 2 Klein Wanzleben (Prov. Sachsen). Nach d e m Tod seines Vaters 1825 führte R. bis 1843 dessen Hof, bewirtschafte dann ein gepachtetes Gut in Dreileben und erwarb 1847 einen Hof in Kleinwanzleben. Er wurde Aktionär, später Besitzer der dortigen Zuckerfabrik und widmete sich zunehmend der S a m e n g e w i n n u n g und Züchtung von Zuckerrüben. 1858 gründete er mit seinem Schwager Adolf Giesecke die Firma Rabbethge & Giesecke (seit 1864 O H G ) , das unter der Leitung von R.s Sohn Matthias und dessen Schwager Julius Giesecke, später u. a. unter seinen Enkeln Erich und Oskar —>R. eine weltweit führende Stellung im Zuckerrübensaatengeschäft erlangte. Seit 1885 firmierte das Unternehmen als Zuckerfabrik Klein Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke AG. 1945 nach Einbeck verlegt, wurde das Unternehmen als Kleinwanzlebener Saatzucht vorm. Rabbethge & Giesecke A G wiederaufgebaut (seit 1999 K W S SAAT AG). OD N D B

Rabbethge, Oskar, Landwirt, Fabrikant, * 16.12. 1870 Einbeck, t 22. 1.1965 Rothenkirchen bei Einbeck. R., Bruder von Erich —>R., studierte C h e m i e und Naturwissenschaften in Tübingen, Straßburg, Berlin und Basel, erhielt daneben eine landwirtschaftliche Ausbildung und wurde 1904 promoviert (Stereochemische Untersuchungen in der Zimmtsäurereihe). Anschließend war er als Chemiker in der Zuckerindustrie tätig, trat 1910 als Direktor in die Zuckerfabrik Klein Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke AG und leitete seit 1935 zusätzlich den ebenfalls in Familienbesitz befindlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Einbeck. Seit 1945 baute R. dort unter d e m N a m e n Kleinwanzlebener Saatzucht vorm. Rabbethge & Giesecke A G den Saatzuchtbetrieb wieder auf (seit 1999 als K W S SAAT A G ) . DP M B L Rabe,

(Martin) Friedrich, Architekt, * 17. 11. 1775 Stendal, t 1 7 . 1 0 . 1 8 5 6 Berlin. R. studierte unter Friedrich —> Becherer und David —>Gilly an der Akademie in Berlin, setzte seine Ausbildung im Kreis um Friedrich —>Gilly, Heinrich —>Gentz und Karl Friedrich —»Schinkel fort und übernahm 1796 die Bauleitung von Schloß Paretz. Seit 1800 Baukondukteur, war er bis 1804 Gentz' Hilfsarbeiter bei dessen Bauten in Weimar und wurde 1806 Bauinspektor beim Berliner H o f b a u a m t . Seit 1810 lehrte R. als Prof. an der Bauakademie in Berlin, wurde 1829 zum Schloßbaumeister ernannt und trat 1842 in den Ruhestand. 1817 baute er die alte Garnisonskirche um.

Rabe, Hugo, Klassischer ver, f 10.2. 1965.

Philologe, * 9 . 4 . 1 8 6 7 Hanno-

R. studierte Klassische Philologie in Göttingen und Bonn, wo er 1890 bei Hermann —»Usener mit einer Arbeit über Theophrast promoviert wurde. Anschließend arbeitete er in Berlin an dem von Hermann —>Diels geleiteten Projekt zur Edition der Scholien zur Rhetorik des Aristoteles mit. Zu seinen frühen Arbeiten gehören außerdem eine A u s g a b e des Johannes Philoponus (De aeternitate mundi contra Proclum, 1 8 9 9 , 2 1 9 6 9 ) sowie eine Edition der 2 Lukian-Scholien (1906, 1971); später widmete sich R. vor allem der Erforschung der Handschriften des Hermogenes

136

und unternahm zum Quellenstudium zahlreiche Reisen (Hermogenes Opera, 1913, 2 1969). Zu seinen weiteren Veröffentlichungen zählen ein Kommentar des Johannes von Sardes (1928) und Prolegomenon Sylloge (1931). m Gnomon 8 (1932)

Rabe,

Johann Jakob, luth. Theologe, * 16. 1. 1710 Lindflur bei Würzburg, f 1 2 . 2 . 1 7 9 8 Ansbach. Der Sohn eines A m t m a n n s studierte Theologie in Windsheim, Altdorf und Jena und war seit 1731 als Hofmeister tätig. In Ansbach wurde er 1735 Feld- und Kasernenprediger, 1741 Diakon, 1764 Archidiakon an der Hauptkirche, 1770 Scholarch und Ephorus des Gymnasiums, 1778 Stadtpfarrer und Konsistorialrat. Seit 1790 war er Generalsuperintendent des Fürstentums Ansbach. R. schuf ein Calendarium festorum dierunujue mobilium atque immobilium perpetuum (1735) und übersetzte die Mischna (6 Tie., 1760-63) sowie talmudische Traktate (Berachoth, Peah) ins Deutsche. CD A D B

Rabe,

John (Heinrich Detlev), K a u f m a n n , * 23. 11. 1882 Hamburg, t 5. 1 . 1 9 5 0 Berlin. R., Sohn eines Kapitäns, wurde zum K a u f m a n n ausgebildet und war dann als Handlungsgehilfe in einer Hamburger Exportagentur sowie 1903-06 in einer englischen Firma in M o c a m b i q u e tätig. Seit 1908 lebte er in Peking, w o er zunächst für ein Hamburger Unternehmen, seit 1911 in der Siemens-Vertretung arbeitete. 1919 repatriiert, kehrte er 1920 nach China zurück und arbeitete erneut für Siemens in Peking, dann in Tientsin und seit 1931 in Nanking. 1934 gründete er dort eine Deutsche Schule, im selben Jahr trat er in die N S D A P ein. Angesichts der drohenden Okkupation Nankings durch japanische Truppen initiierte R. zusammen mit anderen Ausländern einen Ausschuß zur Errichtung einer „Internationalen Sicherheitszone", wurde nach der Besetzung Nankings 1937 zum Vorsitzenden eines Internationalen Hilfskomitees gewählt und richtete in der Sicherheitszone eine Verwaltung ein, die 2 5 0 0 0 0 Chinesen a u f n a h m und mit Lebensmitteln sowie medizinisch versorgte und vor dem Massaker rettete. Sein Versuch, die deutsche Regierung zu einer diplomatischen Intervention zu bewegen, schlug fehl. 1938 wurde R. von Siemens in die Hauptverwaltung nach Berlin versetzt. Als er von den Ereignissen in China berichtete, wurde er von der Gestapo verhaftet und z u m Stillschweigen verpflichtet. R. starb in Armut. Eine Auswahl aus dem von ihm geführten Tagebuch erschien unter d e m Titel John Rabe. Der gute Deutsche von Nanking (hrsg. von Erwin Wickert, 1997). c n NDB

Rabe,

Paul, Chemiker, * 2 4 . 8 . 1869 H o y m (Anhalt), t 2 8 . 8 . 1952 Hamburg. Der Sohn eines Apothekers studierte C h e m i e in Berlin und Jena, wo er 1895 mit der Arbeit Über die Constitution des l-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolons promoviert wurde, war bis 1897 Assistent Ludwig —»Knorrs in Jena und habilitierte sich 1900 für C h e m i e (Ueber isomere Benzylidenbisacetessigester). Seit 1904 a. o . P r o f . , wurde er 1912 Ordinarius an der Deutschen T H Prag, 1914 Direktor des Chemischen Staatsinstituts in Hamburg und war 1919-35 Ordinarius an der dortigen Universität. R. beschäftigte sich u. a. mit dem Aufbau von Alkaloiden der Chinarinde.

Rabe, Rudolf von, Finanzbeamter, * 1 5 . 2 . 1 8 0 5 Wrietzen/ Oder, t 7 . 7 . 1 8 8 3 Berlin. Der Sohn eines nobilitierten Domänendirektors studierte seit 1822 Jura in Heidelberg (Corps Saxoborussia) und Berlin, wurde 1830 Assessor am Kammergericht, wechselte in die Verwaltung, war Regierungsrat in Düsseldorf und trat 1843 als Vortragender Rat in das preuß. Finanzministerium ein. 1847 wurde R. dort zum Ministerialdirektor und A n f a n g

Raben 1849 z u m M i n i s t e r e r n a n n t . E s g e l a n g i h m 1851, ein Eink o m m e n s t e u e r g e s e t z d u r c h d e n L a n d t a g zu b r i n g e n , das einen Spitzensteuersatz von 3 P r o z e n t enthielt und bis 1891 galt. Von den K o n s e r v a t i v e n a n g e f e i n d e t , m u ß t e R. M i t t e 1851 zurücktreten und wirkte 1862-68 n o c h als Präsident der H a u p t v e r w a l t u n g der S t a a t s s c h u l d e n . E r g e h ö r t e 1849 der Ersten K a m m e r P r e u ß e n s und seit 1860 d e m H e r r e n haus an. c n Spenkuch R a b e l , Ernst, Rechtshistoriker, Rechtsvergleicher, * 2 8 . 1 . 1874 W i e n , f 7 . 9 . 1 9 5 5 Zürich. A l s S o h n eines A n w a l t s g e b o ren, studierte R. in seiner Heimatstadt J u r a und w u r d e mit einer A r b e i t z u m österr. U r h e berrecht p r o m o v i e r t . Er f o l g t e s e i n e m Lehrer, d e m R e c h t s historiker L u d w i g —»Mitteis, nach L e i p z i g und habilitierte sich dort 1902 mit der rechtsgeschichtlichen Arbeit Die Haftung des Verkäufers wegen Mangels im Rechte. 1906 n a c h Basel b e r u f e n , v e r b a n d er die L e h r e mit richterlicher Tätigkeit, d a M i t g l i e d e r der Juristischen F a k u l t ä t zugleich als k a n t o n a l e s A p p e l l a t i o n s g e richt f u n g i e r t e n . N a c h kurzer Z w i s c h e n s t a t i o n in Kiel (1910) w e c h s e l t e R. bereits im f o l g e n d e n J a h r n a c h G ö t t i n g e n u n d n a h m 1916 einen R u f nach M ü n c h e n an. D i e s e r erste w i s s e n s c h a f t l i c h e A b s c h n i t t seines L e b e n s stand im wesentlichen im Z e i c h e n r e c h t s g e s c h i c h t l i c h e r F o r s c h u n g ; sie u m f a ß t e antikes R e c h t ( d . h . g r i e c h i s c h e s und g r i e c h i s c h - ä g y p t i s c h e s R e c h t unter E i n s c h l u ß der j u r i s t i s c h e n P a p y r u s k u n d e s o w i e r ö m i s c h e s R e c h t ) , mittelalterliches d e u t s c h e s R e c h t , usus m o d e r n u s s o w i e d i e K o d i f i k a t i o n e n bis zur S c h w e l l e des 19. J a h r h u n d e r t s . D a s H a u p t w e r k dieser E p o c h e waren die Grundzüge des römischen Privatrechts (1915, 2 1 9 5 5 ) . D e r R u f nach M ü n c h e n 1916 war v e r b u n d e n mit der G r ü n d u n g eines „Instituts f ü r R e c h t s v e r g l e i c h u n g " ; d a m i t k ü n d i g t e sich die z w e i t e w i s s e n s c h a f t l i c h e E p o c h e an, die unter d e m Vorzeichen der Trias R e c h t s v e r g l e i c h u n g , R e c h t s v e r e i n h e i t l i c h u n g u n d I n t e r n a t i o n a l e m Privatrecht stand. Z u r vollen E n t f a l t u n g brachte R . sie, n a c h d e m er 1926 als G r ü n d u n g s d i r e k t o r d e s neuerrichteten K a i s e r - W i l h e l m Instituts f ü r a u s l ä n d i s c h e s u n d internationales Privatrecht nach Berlin und zugleich an die U n i v . Berlin b e r u f e n w o r d e n war. D a s Institut leitete er bis A n f a n g 1937, als er w e g e n seiner j ü d i s c h e n H e r k u n f t entlassen w u r d e . D i e zehn Berliner J a h r e waren erfüllt von dichter internationaler Tätigkeit. R. w a r M i t g l i e d m e h r e r e r internationaler S t ä n d i g e r S c h i e d s k o m m i s s i o n e n , v o r ü b e r g e h e n d a u c h R i c h t e r a m Internationalen G e r i c h t s h o f in D e n H a a g . Sein H a u p t i n t e r e s s e galt der internationalen Vereinheitlichung d e s K a u f r e c h t s d u r c h d a s I n t e r n a t i o n a l e Institut f ü r d i e Vereinheitlichung d e s Privatrechts ( U N I D R O I T ) in R o m . D a z u lieferte er mit H i l f e d e s von i h m geleiteten Instituts d i e breiten v e r g l e i c h e n d e n Vorarbeiten, d i e N i e d e r s c h l a g f a n d e n in d e m z w e i b ä n d i g e n Werk Das Recht des Warenkaufs. Eine rechtsvergleichende Darstellung ( 1 9 3 6 - 5 8 ) . Bis z u m A u s b r u c h des Z w e i t e n Weltkriegs u n d alsbald n a c h d e s s e n E n d e w i r k t e R. m a ß g e b l i c h mit an d e n B e r a t u n g e n d e s Einheitlichen K a u f g e s e t z e s , d i e 1964 z u m A b s c h l u ß k a m e n . N a c h der E m i g r a t i o n A n f a n g 1939 b e g a n n R. mit 6 5 Jahren einen n e u e n L e b e n s a b s c h n i t t in d e n U S A . Sein S c h w e r p u n k t w a r nun - z u n ä c h s t als E r g ä n z u n g des a m e r i k a n i s c h e n „ R e s t a t e m e n t of the C o n f l i c t of L a w s " von 1934 g e d a c h t d a s v e r g l e i c h e n d e I n t e r n a t i o n a l e Privatrecht. F r u c h t dieses w e l t u m s p a n n e n d e n Vergleichs bildete das m o n u m e n t a l e , bis h e u t e u n ü b e r t r o f f e n e v i e r b ä n d i g e Werk The Conflict of Laws. A comparative study (Bd. 1-3 in 2. Aufl. 1958-64, Bd. 4

1958). S c h o n v o r h e r hatte R. e i n e b a h n b r e c h e n d e S t u d i e zu d e m vieldiskutierten Problem der Qualifikation publiziert (in: R a b e i s Z e i t s c h r i f t f ü r a u s l ä n d i s c h e s und internationales Privatrecht 5, 1931, S. 2 4 1 - 2 8 8 ) , d i e bereits im f o l g e n d e n J a h r a u c h in italienischer und f r a n z ö s i s c h e r U b e r s e t z u n g erschien. D e r w i s s e n s c h a f t l i c h e E r f o l g dieser kollisionsrechtlichen A r b e i t e n b e r u h t e nicht zuletzt d a r a u f , d a ß der Verf a s s e r d i e j e w e i l s b e d e u t s a m e n U n t e r s c h i e d e der materiellen R e c h t e k a n n t e und in seine Ü b e r l e g u n g e n e i n b e z o g . D i e materielle R e c h t s v e r g l e i c h u n g bildete e i n e w e s e n t l i c h e Vora u s s e t z u n g f ü r d i e kollisionsrechtliche Arbeit. D i e internationale A n e r k e n n u n g von R . s L e b e n s w e r k b e z e u g t d i e h o c h karätige z w e i b ä n d i g e Festschrift zu s e i n e m 80. G e b u r t s t a g . WEITERE WERKE: R a b e l : G e s a m m e l t e A u f s ä t z e . Hrsg. v. H a n s G e o r g Leser. 4 B d e . , T ü b i n g e n (I: Arbeiten z u m Privatrecht 1907-1930, 1965; II: A r b e i t e n zur internationalen R e c h t s p r e c h u n g und z u m Internationalen Privatrecht 1922-1951, 1965; III: A r b e i t e n zur R e c h t s v e r g l e i c h u n g und zur R e c h t s v e r e i n h e i t l i c h u n g 1919-1954, 1967; IV: A r b e i t e n zur altgriechischen, hellenistischen und r ö m i s c h e n R e c h t s g e s c h i c h t e 1905-1949, hrsg. v. H a n s Julius Wolff, 1971). Vorträge - U n p r i n t e d Lectures. S c h r i f t e n a u s d e m N a c h l a ß . In: R a b e i s Z e i t s c h r i f t f ü r a u s l ä n d i s c h e s und internationales Privatrecht 5 0 ( 1 9 8 6 ) S. 2 8 2 - 3 3 8 . LITERATUR: H a n s P e t e r des C o u d r e s : D i e S c h r i f t e n E . R.s. In: Festschrift f ü r E. R. B d . 1. H r s g . v. H a n s D ö l l e u . a . T ü b i n g e n 1954, S. 6 8 5 - 7 0 4 . - H a n s G e o r g Leser: Verzeichnis der S c h r i f t e n . In: R.: G e s a m m e l t e A u f s ä t z e , B d . 3, T ü b i n gen 1967, S. 7 3 1 - 7 5 5 . - W o l f g a n g K u n k e l : E. R. als R e c h t s historiker. In: F e s t s c h r i f t f ü r E. R. Bd. 2, 1954, S. 1-6. H a n s Julius W o l f f : Ε. R. In: Z e i t s c h r i f t der S a v i g n y - S t i f t u n g f ü r R e c h t s g e s c h i c h t e / R o m a n i s t i s c h e A b t e i l u n g 73 (1956) S. X I - X X V I I I . - D a v i d S. C l a r k : T h e I n f l u e n c e of Ε. R. on A m e r i c a n L a w . In: M a r c u s Lutter u . a . (Hrsg.): D e r Einfluß d e u t s c h e r E m i g r a n t e n auf d i e R e c h t s e n t w i c k l u n g in d e n U S A und in D e u t s c h l a n d . T ü b i n g e n 1993, S. 107-126. G e r h a r d Kegel: E . R . - Werk und P e r s o n . In: R a b e i s Zeitschrift f ü r a u s l ä n d i s c h e s und internationales Privatrecht 5 4 (1990) S. 1 - 2 3 - D a g m a r C o e s t e r - W a l t j e n : E. R. Ein Leben f ü r d i e R e c h t s v e r g l e i c h u n g . In: P e t e r L a n d a u / H e r m a n n N e h l s e n (Hrsg.): G r o ß e j ü d i s c h e G e l e h r t e an der M ü n c h e ner Juristischen Fakultät. E b e l s b a c h 2 0 0 1 , S. 77-96. - R e i n hard Z i m m e r m a n n : „In der S c h u l e von L u d w i g M i t t e i s . " E. R . s r e c h t s h i s t o r i s c h e U r s p r ü n g e . In: R a b e i s Z e i t s c h r i f t f ü r a u s l ä n d i s c h e s und internationales Privatrecht 65 (2001) S. 1-38. - R o l f - U l r i c h K u n z e : E . R. und d a s K a i s e r - W i l h e l m Institut f ü r a u s l ä n d i s c h e s und internationales Privatrecht 1926-1945. G ö t t i n g e n 2 0 0 4 . - T i m o U t e r m a r k : R e c h t s g e schichte und R e c h t s v e r g l e i c h u n g bei E. R. F r a n k f u r t / M a i n u . a . 2 0 0 5 . - Ulrich D r o b n i g : D i e G e b u r t der m o d e r n e n R e c h t s v e r g l e i c h u n g . Z u m 50. T o d e s t a g von E. R. In: Zeitschrift f ü r E u r o p ä i s c h e s Privatrecht 2 0 0 5 , S. 8 2 1 - 8 3 1 . E r n s t A . K r a m e r : E. R. - ein L e b e n s b i l d . In: Basler Juristische M i t t e i l u n g e n 2 0 0 6 , S. 118-128. - F r a n k Vischer: E. R. und seine B e d e u t u n g f ü r d a s I P R . In: Ebd., S. 129-148. B r u n o H u w i l e r : Werden und Gestalt: E. R. und das R ö m i sche R e c h t . In: Ebd., S. 2 8 1 - 3 0 6 . Ulrich Drobnig R a b e n , Peer, eigentl. W i l h e l m R a b e n b a u e r , K o m p o n i s t , * 3 . 7 . 1 9 4 0 V i e c h t a f e l l / B a y e r i s c h e r Wald, t 21. 1 . 2 0 0 7 Mitterfels. R. studierte z u n ä c h s t P ä d a g o g i k in R e g e n s b u r g , b e g a n n 1961 e i n e S c h a u s p i e l a u s b i l d u n g an d e r F o l k w a n g s c h u l e in Essen und studierte 1962-65 T h e a t e r - und M u s i k w i s s e n s c h a f t an der U n i v . M ü n c h e n und an der dortigen S c h a u s p i e l s c h u l e . Nach E n g a g e m e n t s an d e r S c h a u b ü h n e Berlin und a m S c h a u spielhaus W u p p e r t a l f o l g t e 1967 die erste I n s z e n i e r u n g a m A c t i o n - T h e a t e r in M ü n c h e n , zu dessen G r ü n d e r n er gehörte. 1 9 7 0 / 7 1 w a r R . z u s a m m e n m i t R a i n e r W e r n e r —> F a s s b i n d e r

137

Rabenalt Regisseur und Leiter des Antiteaters in München, wurde musikalischer Leiter des Schauspielhauses Bochum und war danach vor allem als Komponist für Bühne und Film tätig. R. schuf u.a. die Musik zu Fassbinders Filmen Berlin Alexanderplatz (1980), Lili Marleen (1981) und Die Sehnsucht der Veronika Va?.s (1982). Daneben führte er bei mehreren Filmen Regie (u.a. Heute spielen wir den Boß, 1981) und schrieb Lieder für die Sängerin Ingrid Caven. R. erhielt mehrfach den Bundesfilmpreis und wurde 2003 mit der Berlinale-Kamera sowie 2006 von der World Soundtrack Academy für sein Lebenswerk ausgezeichnet. CD Cinegraph R a b e n a l t , Arthur Maria (Lothar Konrad Heinrich Friedrich), Regisseur, Drehbuchautor, * 25.6. 1905 Wien, t 2 6 . 2 . 1 9 9 3 Wildbad Kreuth. R., Sohn eines Rechtsanwalts und Notars, wurde 1921 Regieassistent am Hessischen Landestheater in Darmstadt und arbeitete dann als Theaterregisseur in Berlin, Gera und Würzburg sowie erneut in Darmstadt. Seit 1925 auch für den Film tätig, trat er nach 1933 vor allem mit Unterhaltungsfilmen hervor, darunter Johannisfeuer (1939), Weißer Flieder (1940), ... reitet für Deutschland (1941) und Zirkus Renz (1943), und arbeitete 1940 als Berater an Leni —> Riefenstahls Tiefland mit. 1945 gehörte R. zu den Initiatoren des Münchner Kabaretts „Schaubude" und übernahm die kommissarische Leitung der städtischen Schauspielschule in Baden-Baden. 1947-49 war er Intendant des Ostberliner Metropoltheaters, drehte bei der DEFA die Filme Chemie und Liebe (1947/48) und Das Mädchen Christine (1949), ging 1949 in die Bundesrepublik und führte in den fünfziger Jahren Regie in mehr als dreißig Filmen, häufig Tanz- und Musikfilme. Seit 1960 war er hauptsächlich für das Fernsehen tätig, für das er vor allem Lustspiele und Operettenverfilmungen schuf; daneben produzierte er Kindersendungen, Tanzfilme und Musikshows. R. schrieb u. a. Film im Zwielicht. Über den unpolitischen Film des Dritten Reiches und die Begrenzung des totalitären Anspruchs (1958, erg. Neuaufl. 1978), Theatrum sadicum. Der Marquis de Sade und das Theater (1963), Die perforierte Unzucht. Die Geschichte des Pornofilms (1982) und Goebbels und der „Großdeutsche" Film (1985) sowie zahlreiche erotische Romane. 1989 wurde ihm eine Honorarprofessur an der Univ. Bayreuth verliehen. CD NDB R a b e n a u , Albrecht (Karl Heinrich Theodor), Chemiker, * 17. 11. 1922 Heppenheim/Bergstraße, t 2 9 . 5 . 1 9 9 0 Stuttgart. R., Sohn eines Pfarrers, nahm seit 1941 am Zweiten Weltkrieg teil, studierte 1944-49 Chemie an der Univ. Heidelberg und wurde 1952 promoviert (Zur Kenntnis der Nitride und Phosphide der ersten beiden großen Perioden und der Systeme [Zink, ManganJ-Sulfid, -Selenid und -Tellurid). Danach war er an der Univ. Kiel und seit 1955 am PhilipsZentrallaboratorium in Aachen tätig, seit 1960 als stellvertretender Direktor des Forschungslabors. 1963 habilitierte er sich an der TH Aachen für Festkörperchemie, wurde 1968 apl. Prof. und folgte 1970 einer Berufung zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und zum Direktor am neugegründeten Max-Planck-Institut für Festkörperchemie in Stuttgart. R. beschäftigte sich mit Leistungskeramik und Verbindungshalbleitern, entwickelte mit Hermann Rau die Hydrothermalanalyse im sauren Medium, wandte sich seit Mitte der siebziger Jahre Problemen der Festkörperelektrochemie zu und trug zur Entdeckung der Ionenleitung in Lithiumnitrid bei. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Problems of non-stoichiometry (Hrsg., 1970), Crystal structure and chemical bonding in inorganic chemistry (hrsg. mit Coenraad Jozef Maria Rooymans, 1975) und Lithiumnitrid und verwandte Stoffe (1981). CD NDB

138

R a b e n a u , Eitel-Friedrich Karl Balthasar von, evang. Theologe, * 13. 1.1884 Schweidnitz, t 5. 10.1959 Berlin. R., Sohn eines Juristen, studierte Theologie in Tübingen, Halle und Berlin und wurde 1910 ordiniert. Seit 1912 betreute R. als Pfarrer die deutsche Gemeinde in Jaffa (Palästina), wurde hier 1917 von englischen Truppen interniert und kehrte 1920 nach Deutschland zurück. 1922 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert (Die Tempelgesellschaft), wirkte 1923-54 als zweiter Pfarrer an der ApostelPaulus-Gemeinde in Berlin-Schöneberg und war seit 1924 Vorstandsmitglied des Jerusalemvereins. 1955 übernahm er die Redaktion der Zeitschrift „Im Land der Bibel". R. war Mitbegründer der Bekennenden Kirche, wurde 1937 von der Gestapo verhaftet und mehrmals von seinem Amt suspendiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt er eine Dozentenstelle für praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Berlin. CD B B K L R a b e n a u , Friedrich von, Militär, Militärhistoriker, Archivar, * 10.10.1884 Berlin, f 12.(oder 13.)4.1945 Konzentrationslager Flossenbürg. R„ Sohn eines früh verstorbenen Gynäkologen, trat 1903 in das preuß. Militär ein, besuchte 1911-14 die Kriegsakademie in Berlin und wurde seit 1915 im Generalstabsdienst verwendet. 1919 in die Reichswehr übernommen, wurde er 1927 Regimentskommandeur in Königsberg, 1930 Generalstabsoffizier in Kassel, 1932 Kommandant von Königsberg und 1934 Wehrersatzinspektor in Münster; seine militärgeschichtlichen Vorlesungen an der Univ. Breslau erschienen 1935 unter dem Titel Operative Entschlüsse gegen einen an Zahl überlegenen Gegner. 1937 übernahm er die Leitung der aus dem Reichsarchiv herausgelösten Heeresarchive und war nach dem Kommando über eine Infanteriedivision seit 1940 als General der Artillerie und „Chef der Heeresarchive" auch für die Kriegsarchive in Warschau, Paris, Brüssel, Den Haag und Oslo verantwortlich. 1942 zum Rücktritt gezwungen, studierte R., der sich bei Heinrich —> Himmler erfolgreich gegen die Aufhebung der Abtei Maria-Laach eingesetzt hatte, Theologie an der Univ. Berlin, erwarb 1943 das Lizentiat und erhielt 1944 die Predigterlaubnis. 1944 wurde er wegen seiner Kontakte zu Carl —>Goerdeler verhaftet, im April 1945 in das Konzentrationslager Flossenbürg verbracht und dort ohne Gerichtsverfahren erschossen. R. schrieb u. a. Die alte Armee und die junge Generation (1925), eine zweibändige Biographie Hans von —»Seeckts (1938-40) und Von Geist und Seele des Soldaten (1940). CD NDB R a b e n e r , Gottlieb Wilhelm, Schriftsteller, * 17.9.1714 Wachau bei Leipzig, t 2 2 . 3 . 1 7 7 1 Dresden. Der Sohn eines Juristen und Enkel von Justus Gottfried - > R . wuchs auf dem väterlichen Rittergut auf, besuchte die Fürstenschule in Meißen, wo er sich u. a. mit Christian Fürchtegott —»Geliert befreundete, studierte 1734-37 Rechtswissenschaften und die schönen Wissenschaften in Leipzig und war dann bei einem Steuereinnehmer tätig. Seit 1741 war R. Steuerrevisor für den Kreis Leipzig, trat mit ersten satirischen Beiträgen in der von Johann Joachim —»Schwabe redigierten Zeitschrift „Belustigungen des Verstandes und des Witzes" hervor, wurde 1744 Mitarbeiter der „Neuen Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes" und war 1747/48 Mitherausgeber der Wochenschrift „Der Jüngling" (mit Johann Arnold —»Ebert, Nikolaus Dietrich —»Giseke und Johann Andreas —>Cramer). 1753 ging er als erster Steuersekretär nach Dresden, wo er 1763 zum Steuerrat ernannt wurde. 1751/52 veröffentlichte R. die ersten drei Bände seiner Sammlung satyrischer Schriften (Bd. 4, 1755), die zahlreiche Auflagen erlebte. Seine maßvollen Satiren richten sich gegen verschiedene Gruppen des Bürger-

Rabes turns, deren individuelle Schwächen und Modetorheiten aufgezeigt werden. 1772 gab Christian Felix —»Weiße eine S a m m l u n g von R.s Briefen heraus. DP Killy

Rabener,

Justus Gottfried, Pädagoge, Dichter, * 1634 Sorau, t 2 1 . 5 . 1 6 9 9 Meißen. Nach d e m Besuch der Fürstenschule St. A f r a in Meißen studierte R. seit 1655 in Wittenberg, war seit 1666 als Lehrer tätig und wurde 1667 Konrektor in Grimma. Seit 1680 war er Rektor in Freiberg, seit 1691 an der Fürstenschule in Meißen. R. trat auch als Fabeldichter hervor (u.a. Nützliche Lehrgedichte, 1691). Er war der Großvater von Gottlieb Wilhelm - » R . CD D L L

Rabenhorst,

(Adolf) Bernhard von, Militär, Politiker, * 2 9 . 5 . 1801 Leipzig, t 14.4. 1873 Hoflößnitz bei Dresden. R., Sohn eines Buchhändlers, besuchte 1816-23 die Militärakademie in Dresden, stieg 1846 im sächsischen Militär zum M a j o r auf, wurde im selben Jahr sächsischer Militärbevollmächtigter am Bundestag in F r a n k f u r t / M a i n und unterdrückte als Kommissar des Reichskriegsministeriums die revolutionären Umtriebe 1848 in den thüringischen Herzogtümern. Seit 1849 Oberst und sächsischer Kriegsminister, bekämpfte er republikanische Strömungen in der sächsischen A r m e e ; 1850 wurde auf seinen Vorschlag das Wahlrecht der Soldaten abgeschafft. Nach der gewaltsamen Niederschlagung des Aufstandes 1849 zum Generalmajor ernannt, reorganisierte R., wie Friedrich Ferdinand von —>Beust antipreußisch eingestellt, nach 1850 die sächsische A r m e e . Nach der Niederlage bei Königgrätz 1866 reichte R. seinen Rücktritt ein. CD N D B

Rabenlechner,

Michael Maria, österr. Pädagoge, Literaturhistoriker, * 1 2 . 7 . 1 8 6 8 Wien, t 27. 10. 1952 Wien. Der Sohn eines Ministerialbeamten Schloß das Studium in Wien mit der Promotion z u m Dr. phil. ab, war vorübergehend an der dortigen Universitätsbibliothek tätig und seit 1896 als Gymnasialprofessor in Triest und Wien. 1925 trat R. als Regierungsrat in den Ruhestand. Er war Mitbegründer und Vorsitzender der Wiener Bibliophilengesellschaft, veröffentlichte zahlreiche literaturwissenschaftliche Schriften und trat auch als Herausgeber hervor. R. schrieb u. a. Hamerlings Leben und Werke (1896). CD D L L R a b e n s t e i n , Carl August, Unternehmer, * 8 . 3 . 1 8 1 0 Plauen/Vogtland, seit 1852 verschollen. R., Sohn eines Lohgerbers, studierte an der Technischen Bildungsanstalt in Dresden, unterrichtete dort seit 1 8 3 2 / 3 3 das Fach Technologie und bereiste mit einem staatlichen Stipendium Frankreich, wo er in chemischen Fabriken und mechanischen Werkstätten arbeitete und Vorlesungen an der Univ. besuchte. Wieder in Deutschland, übernahm R. eine Stelle als Lehrer für Chemie, Physik und Technologie an der Chemnitzer Gewerbeschule und war seit 1838 als Techniker in verschiedenen Betrieben, seit 1841 im Unternehmen von Constantin - » P f a f f tätig. 1842 gründete R. eine eigene Firma für D a m p f m a s c h i n e n und hydraulische Pressen und war um 1844 noch alleiniger Produzent von D a m p f m a s c h i nen und Dampfkesseln in Sachsen. Als zweiter Maschinenbauer in Deutschland stellte er außerdem Lokomotiven her. Nach dem Konkurs E n d e der vierziger Jahren wanderte R. nach Amerika aus; seit 1852 hat sich keine Nachrichten mehr von ihm erhalten.

dessen Erfolgen beteiligt war, wurde im Bühnentanz ausgebildet und war zunächst Büroangestellter. 1855 übernahm R. die väterliche Tanzschule, leitete auf Wunsch von Johann —> Strauß Sohn die Tanzarrangements der von diesem dirigierten Bälle und war bis zu seinem Tod der führende Tanzarrangeur in Wien. R. unterrichtete auch an militärischen Anstalten. CD Ö B L

Rabensteiner,

Franz, österr. Tänzer, * 1810 Prag, t 15. 10.1859 Wien. R. war 1826-30 Groteskentänzer am Theater in der Leopoldstadt, 1833-43 am Kärntertortheater und übernahm dann die väterliche Gesellschaftstanzschule in Wien. An den Erfolgen von Johann Strauß Vater und Joseph - > L a n n e r hatte er durch seine Tanzarrangements wesentlichen Anteil. Er war der Vater von E d u a r d - » . CD Ö M L R a b e r , Vigil, österr. Maler, Sammler geistlicher und weltlicher Spiele, * letztes Viertel 15.Jh. Sterzing, f v o r d e m 14.12. 1552 Sterzing. Der Sohn eines Bäckers erlernte das Malerhandwerk und verließ vermutlich vor 1510 seine Geburtsstadt, da er in diesem Jahr bereits in Bozen ein Fastnachtsspiel abschrieb. R. arbeitete zwischen 1510 und 1522 als Kunsthandwerker und Maler in Bozen, war einer der Initiatoren der großen Passionsspielaufführung von 1514 und übernahm selbst einige Rollen. 1517 leitete er die A u f f ü h r u n g eines Himmelfahrtsspiels in Cavalese, kehrte spätestens 1524 nach Sterzing zurück und war hier bis zu seinem Tod tätig, vorwiegend als Wappenmaler. Seit 1533 betätigte er sich auch als Spielleiter und Organisator von Passions-, Himmelfahrts- und Fastnachtsspielen. R., der seit spätestens 1510 Texte geistlicher und weltlicher Spiele sammelte, kopierte, bearbeitete und inszenierte, schuf einen einzigartigen Fundus mittelalterlicher Dramentexte. Er schrieb auch selbst Spiele, u. a. David und Goliath (1515) und Emmausspiel (1523). CD V L R a b e s , Carl (Gustav Georg), Manager, Finanzfachmann, * 3 . 7 . 1 8 7 1 Saarlouis, t 2 2 . 8 . 1 9 4 2 Düsseldorf. R., Sohn eines Steuerassistenten, Grenzaufsehers und Grenzassessors, wurde nach einer kaufmännischen Lehre und erster Tätigkeit bei Villeroy & Boch in Mettlach 1896 Prokurist bei der Maschinenfabrik Ehrhard & Sehmer in Saarbrücken. Auf Veranlassung von August —»Thyssen kam er 1905 als kaufmännischer Direktor zum Hüttenwerk „Gewerkschaft Deutscher Kaiser" nach Duisburg-Hamborn, gehörte seit 1910 zum Grubenvorstand und wurde ein Fachmann auf dem Gebiet der Erzversorgung. R. war maßgeblich am Aufbau des Thyssen-Konzerns vor dem Ersten Weltkrieg beteiligt, für den er ein eigenes Handels- und Schiffahrtsnetz einrichtete. Nach dem Krieg hatte R. zusätzlich die Geschäftsführung der „Interessenvertretung der ElsaßLothring. Gruben- und Hüttenwerke" sowie der „Interessenvertretung der im Ausland geschädigten Gruben- und Hüttenwerke" inne und beriet 1920 die Reichsregierung bei den internationalen Verhandlungen in Spa. 1926 gehörte er neben Ernst —>Poensgen und Gustav —>Knepper der neugegründeten Vereinigten Stahlwerke A G (VSt) als zweiter, seit 1935 als erster stellvertretender Vorstandsvorsitzender an. 1936 wechselte er in den Aufsichtsrat und unterstützte die VSt zwei Jahre lang in Brasilien bei der Organisation des Erzabbaus. R. war Aufsichtsratsmitglied zahlreicher weiterer Unternehmen. CD N D B

Rabes,

Rabensteiner,

Eduard, eigentl. Rottmann, österr. Tanzlehrer, * 2 4 . 7 . 1839 Wien, t 2 3 . 4 . 1905 Wien. Der Sohn von Franz —»R., der ursprünglich Groteskentänzer am Theater in der Leopoldstadt war, dann die Tanzschule seines Vaters übernahm und als enger Freund von Johann —> Strauß Vater durch seine Tanzarrangements wesentlich an

M a x (Friedrich Ferdinand), Maler, * 1 7 . 4 . 1 8 6 8 Samter (Posen), t 2 5 . 7 . 1 9 4 4 Wien. R. studierte Malerei in Berlin und Paris, unternahm Studienreisen, die ihn u. a. nach Ägypten, Rußland, Frankreich, England, Finnland, Nordafrika und 1898 im Gefolge des deutschen Kaisers nach Palästina führten, und lebte seit 1876 als freischaffender Maler in Berlin. Neben Gemälden (u.a. An

139

Rabich der Klagemauer in Jerusalem, Moschee am Nil, Arabischer Markt in Kairo) schuf er Illustrationen f ü r die Zeitschriften „Über Land und Meer", „Gartenlaube" und „Daheim". R. war Mitglied des Vereins Berliner Künstler und des Münchner Kunstvereins. R a b i c h , (Christian Heinrich) Ernst, Dirigent, Musiker, Komponist, * 5 . 5 . 1 8 5 6 H e r d a / W e r r a , t 1.2. 1933 Gotha. R. wurde seit 1865 in Dresden musikalisch ausgebildet, legte 1885 die staatliche Musiklehrerprüfung ab und war 1878-1922 Seminarmusiklehrer in Gotha. 1882-98 war er dort Hofkantor, 1898-1918 Hoforganist und gab 1897-1915 die „Blätter für Haus- und Kirchenmusik" und das „Musikalische M a g a z i n " heraus. R. komponierte Chorwerke, Motetten und Lieder, u . a . Die Martinswand (1897) und Psalter und Harfe. R a b i n o v i t c h , Gregor, Lithograph, Radierer, Zeichner, Illustrator, * 1 3 . 8 . 1 8 8 4 Oranienbaum (St. Petersburg), t 31. 10. 1958 Zürich. R. besuchte die Kunstakademien in St. Petersburg und München, studierte in Moskau Rechtswissenschaften und wurde 1911 promoviert. Seit 1912 lebte er als Graphiker in Paris, seit 1914 als Zeichner, Porträtist und Graphiker in Zürich, wo er ständiger Mitarbeiter des „Nebelspalter" war. R. schuf u.a. einen Zyklus von sechs Radierungen mit d e m Titel Schrecken des Krieges (1915). CD Schweiz Kunst R a b i n o w i t s c h - K e m p n e r , Lydia, geb. Rabinowitsch, Bakteriologin, Frauenrechtlerin, * 2 2 . 8 . 1 8 7 1 K o w n o (heute Kaunas, Litauen), t 3 - 8 . 1935 Berlin. Die Tochter eines K a u f m a n n s und Brauereibesitzers studierte seit 1889 Naturwissenschaften in Zürich und Bern, wo sie 1894 mit der Arbeit Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Fruchtkörper einiger Gastromyceten promoviert wurde, und arbeitete dann bis 1903 unter Robert —>Koch an dessen Institut für Infektionskrankheiten. 1896-98 war sie außerdem Dozentin für Bakteriologie am Medical W o m e n ' s College Philadelphia. 1902 unternahm sie eine Studienreise zur Erforschung der Pest in Odessa und war 1903-20 Mitarbeiterin Johannes —> Orths am Pathologischen Institut der Charite in Berlin. 1912 erhielt R.-K. als zweite Frau den ordentlichen preuß. Professorentitel. 1920-30 war sie Leiterin des Bakteriologischen Laboratoriums des Berliner Krankenhauses Moabit; 1933 wurde sie aus allen Funktionen entlassen. Bekannt wurden vor allem ihre Forschungen über Tuberkulose, besonders ihre Arbeiten zur Prophylaxe bei Säuglingen durch Kontrolle der Milch. R.-K. veröffentlichte u. a. Untersuchungen über die Beziehungen zwischen der Tuberkulose des Menschen und der Tiere (1906) und war seit 1914 Herausgeberin der „Zeitschrift f ü r Tuberkulose" und der „Tuberkulose-Bibliothek". 1899 gründete sie den Verein zur Gewährung zinsfreier Darlehen an studierende Frauen. R.-K. war die Mutter von Robert Kempner. CD N D B R a b i n y , Joseph, Orgelbauer, * 1 8 . 3 . 1 7 3 2 Ottobeuren, t 1 6 . 5 . 1 8 1 3 Rouffach (Elsaß). R. erlernte das Orgelbauerhandwerk bei seinem Onkel Karl Joseph —»Riepp und wurde 1775 in Dijon dessen Nachfolger. 1785 baute er die Orgel der Marienkirche von Guebwiler (Elsaß). Seit 1787 lebte er in Rouffach. R. gilt als wichtiges Bindeglied zwischen den großen Meistern wie Riepp und Gottfried Silbermann und dem französischen Orgelbau des frühen 19. Jahrhunderts. R a b i t z , (Johann Christoph) Carl, Bautechniker, Erfinder, * 22. 12. 1823 H a l l e / S a a l e , f 10.4. 1891 Berlin. R „ Sohn eines Tuchmachers und Maurers, wurde im Alter von f ü n f z e h n Jahren Maurerlehrling, arbeitete anschließend in verschiedenen deutschen Städten und setzte seine Ausbildung an der Kunstakademie in Berlin fort. Nach

140

der Meisterprüfung (1853) machte er sich 1854 selbständig und übernahm die B a u a u s f ü h r u n g für zahlreiche öffentliche Gebäude Berlins (u. a. Reichspostamt, Rohrpostamt und Frauenklinik). Mitte der siebziger Jahre nahm R. eine in England entwickelte Idee auf, bei der Zwischenwände in Mietshäusern nicht in Ziegelbauweise ausgeführt, sondern durch Draht-Gips-Geflecht ersetzt wurden. Er vervollk o m m n e t e diese Technik und erhielt darauf 1878 ein Patent. Die nach ihm benannten W ä n d e fanden bald auch international Verwendung und bildeten die Grundlage für Weiterentwicklungen in Stahlbau, Raumgestaltung, Denkmalpflege und Brandschutz. R. gehörte 1867 zu den Begründern des Vereins „Berliner Baubude", einem Vorläufer des 1875 gegründeten Verbands deutscher Baugewerksmeister, und war Ehrenmitglied des Norddeutschen und des Brandenburgischen Baugewerken-Verbands. CD N D B R a b l , Carl, österr. Anatom, * 2 . 5 . 1 8 5 3 Wels (Oberösterreich), t 24. 12.1917 Leipzig. R., Sohn eines Chirurgen und Wundarztes und Vetter Hans —>R.s, studierte seit 1871 Medizin und Zoologie in Wien, Leipzig und Jena, war seit 1881 Demonstrator am Pathologisch-Anatomischen Lehrstuhl in Wien und wurde 1882 promoviert. 1883 habilitierte er sich f ü r deskriptive Anatomie (Über die Entwicklung der Tellerschnecke), lehrte seit 1885 als a. o. Prof. der Anatomie in Wien und ging im selben Jahr an die Deutsche Univ. Prag, wo er 1886 Ordinarius und 1903 Rektor (Rede: Über die züchtende Wirkung functioneller Reize) wurde. Seit 1904 war er Ordinarius für Anatomie in Leipzig (Antrittsvorlesung: Organbildende Substanzen und ihre Bedeutung für die Vererbung). 1899 wurde er wirkliches Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien. R. befaßte sich besonders mit Entwicklungsgeschichte und erarbeitete grundlegende Beiträge zur Zellforschung und zu zahlreichen Problemen der Vergleichenden Anatomie, darunter Theorie des Mesoderms (1897) und Die Entwicklung des Gesichtes (1902). Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Ueber die Entwicklungsgeschichte der Malermuschel (1876), Geschichte der Anatomie an der Universität Leipzig (1909) und Bausteine zu einer Theorie der Extremitäten der Wirbeltiere (1910). R., seit 1891 mit einer Tochter Rudolf —> Virchows verheiratet, war der Vater von Carl Rudolf Hans R. DP N D B R a b l , Carl Rudolf Hans, Orthopäde, * 16.6. 1894 Prag, t 9 . 9 . 1982 Göttingen. R., Sohn von Carl - > R . , Schloß das Studium der Medizin in Leipzig 1921 mit der Dissertation Über den Aktionsstrom der glandula submaxillaris und seine zeitlichen Beziehungen zum Druckanstieg im Ausführungsgang ab, war niedergelassener Orthopäde und Belegarzt in Saarbrücken, Gründungsmitglied der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden, Hauptschriftleiter der „Orthopädischen Praxis". Mit d e m Carl Rabl Preis werden heute für die A n w e n d u n g in der Praxis bedeutsame orthopädische Bücher ausgezeichnet. Zu den Veröffentlichungen R.s, der sich auch für philosophische Fragen interessierte, zählen Das Problem der Willensfreiheit unter medizinischen und naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten (1933), Orthopädische Schuhe (1944, 1946, unter 3 dem Titel Orthopädische Schuhe und Stützeinlagen, 1951, 7 unter dem Titel Die Orthopädie des Fußes, "1963, 1994). R a b l , Hans, österr. Mediziner, Histologe, * 18.7. 1868 Bad Hall (Oberösterreich), f 3 1 . 7 . 1 9 3 6 Graz. R., Sohn eines Arztes und Vetter Carl —> R.s, studierte seit 1886 Medizin in Wien und Prag, war seit 1892 Assistent am Histologischen Institut der Univ. Wien und wurde 1893 promoviert. 1895 und 1902 unternahm er Studienreisen zu den Zoologischen Stationen in Neapel und Triest, habili-

Rabus tierte sich 1897 für Histologie und wurde 1901 a. o . P r o f . der Histologie in Wien. Seit 1910 leitete R. das Embryologische Institut, lehrte 1911-13 als Ordinarius f ü r Histologie und Embryologie in Innsbruck und folgte 1913 einem Ruf als Ordinarius nach Graz. 1925 wurde er korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. CD ÖBL

Rabl,

Josef Peter, österr. Schriftsteller, Alpinist, * 19.1. 1844 Wieden (heute zu Wien), t 3 0 . 8 . 1923 Wien. R. war 1864-73 im Wiener Bankhaus Eduard Fürst tätig, wurde 1872 Mitglied des Österreichischen Touristenklubs und übernahm 1 8 7 5 / 7 6 die Redaktion der Zeitschrift „Der Tourist". 1876-78 gab er die „Touristischen Blätter" und 1879 die „Touristischen H e f t e " heraus, ließ sich 1881 in Dölsach (Osttirol) nieder und war 1892-1917 Chefredakteur der „Österreichischen Touristenzeitung". Als begeisterter Bergsteiger erarbeitete R. Bergrouten, initiierte den Bau von Schutzhäusern und veröffentlichte neben Touristenführern u. a. Die Entwicklung der Hochtouristik in den österreichischen Alpen (1890, mit G. Gröger). CD ÖBL

Rabl,

Walter, österr. Dirigent, Komponist, * 3 0 . 1 1 . 1873 Wien, t Π . 7 . 1940 St. Kanzian (Kärnten). R. erhielt seine musikalische Ausbildung in Salzburg und Wien, studierte Musikwissenschaften bei Guido —> Adler an der Deutschen Univ. in Prag und wurde 1897 mit der Arbeit Einleitung und Revisionsbericht zur Ausgabe von Heinrich Isaac's Choralis Constantinus Tom. /. in den Denkmälern der Tonkunst in Österreich zum Dr. phil. promoviert. 1898-1902 war er Korrepetitor an der Hofoper in Dresden, 1903-06 erster Kapellmeister am Düsseldorfer Stadttheater und dirigierte 1 9 0 6 / 0 7 an den Vereinigten Bühnen von Essen und Dortmund sowie am Breslauer Stadttheater. 1907-14 und 1923 leitete R. das deutsche Repertoire am Teatro Real in Madrid, war 1915-24 Städtischer Musikdirektor in Magdeburg und unternahm später Tourneen in die U S A und nach Kanada, wo er besonders als Interpret von Opern von Richard —»Wagner und Richard —>Strauss hervortrat. Als Komponist von Johannes Brahms gefördert, schuf R. vorwiegend K a m m e r m u s i k und Lieder sowie die Oper Liane, die 1903 in Straßburg uraufgeführt wurde. CD Ö M L

Rabow,

Siegfried, Psychiater, * 3 1 . 3 . 1 8 4 8 Karthaus (Westpreußen), t 19.6. 1931 Freiburg/Breisgau. R., Sohn eines K a u f m a n n s , studierte Medizin in Berlin und Königsberg, wurde 1872 in Straßburg promoviert ( U e b e r die Wirkung des Alkohol auf die Körpertemperatur und den Puls) und war 1871-74 Assistent Ernst von —»Leydens in Königsberg und Straßburg. Seit 1874 arbeitete er an der Irrenanstalt Eberswalde, war 1 8 7 5 / 7 6 Assistent Ludwig —»Meyers an der Psychiatrischen Klinik in Göttingen und wurde 1876 Sekundararzt der Kantons-Irrenanstalt Bois de Cery bei Lausanne. 1879-89 praktizierte R. als Neurologe in Berlin, leitete 1 8 8 0 / 8 1 die ehemals Mendelsche Privat-Heil- und Pflegeanstalt in Pankow (bei Berlin) und wurde 1889 Prof. der Psychiatrie, 1899 der Arzneimittellehre in Lausanne und Direktor der Psychiatrischen Klinik Bois d e Cery. Er veröffentlichte u . a . Die gebraeuchlichsten Arzneiverordnungen der medicinischen Klinik und Poliklinik zu Strassburg (1874, unter d e m Titel Arzneiverordnungen zum Gebrauche für Klinicisten und praktische Aerzte, 5 1880, 56 2 4 1930, frz. 1907, 1911, russ. 1918), Handbuch der Arzneimittellehre (1897), Therapeutische Neuheiten des letzten Vierteljahrhunderts (1906, 4 1920) und Therapeutische Neuheiten des letzten Vierteljahrhunderts (1906, unter d e m Titel Die neuesten Arzneimittel und Spezialitäten, '1911). C D Kreuter

R a b s c h , Edgar (Richard Fritz), Musikpädagoge, * 1.11. 1892 Berlin, t 4 . 9 . 1 9 6 4 Kiel. Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Oranienburg wurde R. 1914 Lehrer und Organist in Cunersdorf bei Wriez e n / O d e r , ging 1919 als Kantor, Organist und Gymnasialgesanglehrer nach Freien walde und war 1922-24 Musiklehrer an einer Berliner Realschule. Daneben studierte er Sologesang, Orgel, Komposition und Musikwissenschaft in Berlin, war 1921-24 Meisterschüler an der dortigen A k a d e m i e der Künste und unterrichtete seit 1924 an der Staatlichen Bildungsanstalt in Plön. 1946-58 lehrte R. als Prof. an der Pädagogischen Hochschule in Kiel. Er gab ein mehrbändiges Schulgesangswerk unter dem Titel Musik (1928 ff.) heraus und komponierte u . a . die Schuloper Die Brücke (1933). C D S H B L , Bd 5 R a b u s , (Johann) Carl, Maler, Graphiker, * 3 0 . 5 . 1898 Kempten (Allgäu), t 2 8 . 7 . 1 9 8 3 bei Murnau (Oberbayern). R., Sohn eines Schneidergehilfen, war 1916-18 Schüler Angelo —»Janks an der A k a d e m i e der bildenden Künste in München und arbeitete danach als Illustrator und Zeichner f ü r verschiedene Verlage und Zeitschriften. 1923-27 hielt er sich in Berlin auf, entwarf Bühnenbilder für die Schaubühne und war als künstlerischer Berater bei der UFA tätig. Seit 1934 in Wien ansässig, beteiligte er sich 1937 an der Gründung von Otto —»Basils Zeitschrift „Der Plan". 1938 ging R. nach Brüssel, wurde 1940 in das Lager St. Cyprien verbracht und tauchte nach der Flucht in Brüssel unter. 1944 wurde er nach Wien überstellt und wegen „Rassenschande" zu Gefängnis verurteilt. R. schuf Holzschnitte (u.a. Das Paar, 1925-27; Kopf, 1927; Passion and Describing Life in a Concentration Camp, 1945), von den Künstlergruppen „Die B r ü c k e " und „Der Blaue Reiter" sowie von den Fauves beeinflußte Landschaften, Stilleben und figürliche Darstellungen und nach 1945 vor allem großformatige Ölkompositionen. Zu seinem Werk gehören auch Stickereien und Wandteppiche. R., der seit 1974 in M u r n a u lebte, ertrank im Staffelsee. CD NDB

Rabus, Georg Leonhard, Lehrer, Philosoph, * 10.5. 1835 Nürnberg, t 1916 Erlangen. Der Kaufmannssohn studierte Theologie, Philologie und Philosophie in Erlangen und Leipzig, w o er 1858 promoviert wurde. Nach zweijähriger Tätigkeit im höheren Schuldienst in St. Goarshausen am Rhein habilitierte er sich in Heidelberg mit der Arbeit Grundriß der philosophischen Lehre J. J. Wagner's in ihrer Vollendung. Seit 1861 dort Privatdozent, wurde er 1867 Prof. für Philosophie am Königlich Bayerischen Lyzeum in Speyer und wechselte 1880 nach dessen Auflösung an die Univ. Erlangen. R. veröffentlichte u . a . Lehrbuch der Logik in neuer Darstellung (1863), Logik und Metaphysik (Teil 1, 1868), Die neuesten Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik bei den Deutschen und die logische Frage (1880) und Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie (2 Bde., 1887-95, Bd. 1 erschien unter dem Titel Grundriß der Geschichte der Philosophie, 1887). Rabus,

(Johann) Jakob, auch Rabe, Rabus Ulmensis, kath. Theologe, * um 1545 Straßburg, t zwischen 1584 und 1587 Straubing (?). R., Sohn von L u d w i g - » R . , studierte Theologie in Wittenberg und wurde in Tübingen zum Dr. theol. promoviert. 1565 durch die Dillinger Jesuiten in die kath. Kirche aufgenommen, setzte er seine Studien mit Unterstützung Herzog —> Albrechts V. von Bayern am Collegium G e r m a n i c u m in R o m sowie in Köln, M a i n z und Dillingen fort und trat dann als Rat in den Dienst des Fürstbischofs von Trient. 1571 empfing er die Priesterweihe, war Hofprediger Herzog Albrechts und Kanoniker in Moosburg und wurde 1579 Stadtprediger und Protonotar, 1581 Stadtpfarrer und Kanoniker an St. Jakob

141

Rabus in S t r a u b i n g . R. war Verfasser von t h e o l o g i s c h e n Werken und von zahlreichen K o n t r o v e r s s c h r i f t e n g e g e n luth. Prediger. G e g e n ihn v e r f a ß t e J o h a n n —> Fischart seine P o l e m i k Nycticorax, Nacht Rab oder Nebelkräh [...] (1570). m DLL R a b u s , L u d w i g , luth. T h e o l o g e , * 10. 10. 1524 M e m m i n gen, t 2 2 . 7 . 1592 U l m . R. studierte seit 1538 in T ü b i n g e n und Wittenberg, w u r d e 1543 M a g i s t e r a r t i u m u n d w a r seit 1544 Hilfsgeistlicher M a t t h ä u s - > Zells a m S t r a ß b u r g e r M ü n s t e r , d e s s e n N a c h f o l g e r als erster M ü n s t e r g e i s t l i c h e r er w u r d e . W ä h r e n d des Interims predigte R. in der s o g e n a n n t e n N e u e n Kirche. 1552 w u r d e er Prof. d e r T h e o l o g i e a m protestantischen G y m n a s i u m s o w i e P f a r r e r und Vorsteher d e s C o l l e g i u m Wilhelm i t a n u m in S t r a ß b u r g u n d w u r d e 1553 in T ü b i n g e n z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t . Seit 1556 war er S u p e r i n t e n d e n t u n d erster M ü n s t e r p r e d i g e r in U l m . R. r e f o r m i e r t e das dortige K i r c h e n - und S c h u l w e s e n von G r u n d auf. Verbreitet u n d einflußreich waren s e i n e M ä r t y r e r g e s c h i c h t e der R e f o r m a tion Der Heiligen außerwöhlten Gottes Zeiigen, Bekennern und Märtyrern [...] warhaffte Historien (8 B d e . , 1552-58) s o w i e sein Catechismus oder Kinderbericht (1561, 4 1 5 9 7 ) . R. w a r der Vater von J a k o b —>R. CD B B K L

1929-36 lehrte er als H o n o r a r p r o f e s s o r f ü r elektrische A n lagen und E l e k t r i z i t ä t s v e r s o r g u n g an der T H D r e s d e n . R . war Vizepräsident der Internationalen H o c h s p a n n u n g s k o n f e renz, Vorstands- ( 1 9 3 9 - 5 9 ) und E h r e n m i t g l i e d des Verbands D e u t s c h e r E l e k t r o t e c h n i k e r ( 1 9 5 3 ) , Vorsitzender d e s Deutschen N o r m e n a u s s c h u s s e s und M i t g l i e d des K u r a t o r i u m s der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. CD N D B R a c h e l , J o a c h i m , Schriftsteller, * 2 8 . 2 . 1 6 1 8 L u n d e n (Dithmarschen), t 3 - 5 . 1 6 6 9 Schleswig. D e r S o h n eines Pastors w a r nach d e m S t u d i u m a m A k a d e m i s c h e n G y m n a s i u m in H a m b u r g und an der U n i v . R o s t o c k lange Zeit H a u s l e h r e r in Estland und L i v l a n d und w u r d e 1652 R e k t o r der L a t e i n s c h u l e in H e i d e . Seit 1660 w a r R . in gleicher Stellung an der U l r i c h s c h u l e in N o r d e n (Ostfriesland) tätig und w u r d e 1667 durch V e r m i t t l u n g seines B r u d e r s Samuel R. R e k t o r der D o m s c h u l e in S c h l e s w i g , w o er bis zu s e i n e m Tod r e f o r m e r i s c h tätig w a r und d i e G e s c h i c h t e u n d d i e d e u t s c h e Poetik in d e n Unterricht e i n f ü h r t e . R. beg a n n f r ü h , lateinische und d e u t s c h e G e d i c h t e zu v e r f a s s e n (Epigrammata Evangelien, 1654), und schrieb a u c h h u m a n i stisch orientierte Satiren g e g e n Unsitten der Zeit und d i e Vera c h t u n g der D i c h t k u n s t , u. a. Teutsche satyrische Gedichte ( 1 6 6 4 , 2 1 6 7 7 ) und Panegyris Menippea (1669). ED S H B L , B d 6

R a b u s k y , T h a d d ä u s , Maler, * 6 . 4 . 1776 N e u s t a d t / W a l d naab (Oberpfalz), f 1 5 . 6 . 1 8 6 2 Neustadt/Waldnaab. Von s e i n e m Vater und dessen M e i s t e r J o h a n n M a t t h i a s G ö t z beeinflußt, e n t w i c k e l t e sich R. e b e n f a l l s zu e i n e m K i r c h e n m a l e r u n d schuf zahlreiche Altarbilder und K r e u z w e g e , deren t y p i s c h e M e r k m a l e das d u r c h e i n e W o l k e von o b e n h e r a b s t r ö m e n d e Licht, ein kulissenartiger H i n t e r g r u n d , g r o ß w ü c h s i g e F i g u r e n u n d ein b l o n d e s J e s u s k i n d mit d e r b e n , breiten G e s i c h t s z ü g e n w a r e n . Zu seinen W e r k e n zählen der H o c h a l t a r der S t a d t p f a r r k i r c h e in N e u s t a d t (1836) und die Altarbilder der M a r i e n k i r c h e in O b e r f a h r e n b e r g ( u m 1842). R a c e k , Fritz, eigentl. Friedrich J o h a n n Josef R., österr. M u s i k w i s s e n s c h a f t l e r , K o m p o n i s t , * 1 5 . 2 . 1911 Z n a i m ( M ä h r e n ) , t 1 4 . 8 . 1 9 7 5 Wien. R., der seit 1918 in Wien lebte, studierte seit 1929 M u siktheorie an der W i e n e r M u s i k a k a d e m i e , e r w a r b 1935 als S c h ü l e r O s w a l d —»Kabastas d a s K a p e l l m e i s t e r d i p l o m und Schloß das S t u d i u m der M u s i k w i s s e n s c h a f t e n an der U n i v . W i e n 1939 mit der P r o m o t i o n z u m Dr. phil. ab. N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg w u r d e er M u s i k r e f e r e n t an der W i e n e r Stadtbibliothek, w a r 1949-52 G e s c h ä f t s f ü h r e r des M u s i k a u s s c h u s s e s der W i e n e r F e s t w o c h e n und organisierte 1952 den Internationalen M u s i k k o n g r e ß Wien. 1952-56 leitete R. die Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik und erhielt 1956 d e n Professorentitel. Seit 1965 w a r er E d i t i o n s leiter der J o h a n n - S t r a u ß - G e s a m t a u s g a b e . Sein k o m p o s i t o r i sches Werk u m f a ß t B ü h n e n m u s i k , O r c h e s t e r w e r k e , C h ö r e und L i e d e r . QQ D t M u s i k k u l t u r R a c h e l , (Hans Hermann) Alfred, Elektrotechniker, * 1 4 . 3 . 1 8 8 7 A l t e n b u r g ( T h ü r i n g e n ) , t 1 4 . 2 . 1959 Berlin. R., S o h n eines Ingenieurs, studierte bis 1912 an d e r T H Dresden M a s c h i n e n b a u und w u r d e d a n n R e g i e r u n g s b a u f ü h r e r bei der sächsischen S t a a t s e i s e n b a h n . A n der T H D r e s d e n studierte er zusätzlich Elektrotechnik, w a r v o r ü b e r g e h e n d bei den S i e m e n s - S c h u c k e r t - W e r k e n in Berlin b e s c h ä f t i g t und trat 1917 in d i e Direktion der s ä c h s i s c h e n Elektrizitätswerke in D r e s d e n ein. 1924 w e c h s e l t e R. in den Vorstand der A G S ä c h s i s c h e W e r k e D r e s d e n , 1931 in den Vorstand der A E G Berlin. Er hatte g r o ß e n Anteil an der E i n r i c h t u n g von Industrie-, D a m p f - und W a s s e r k r a f t w e r ken und trat vor a l l e m auf d e m Gebiet der E n e r g i e ü b e r t r a g u n g mit h ö c h s t e n S p a n n u n g e n s o w i e mit der E n t w i c k l u n g und d e m Einsatz von T u r b i n e n in G r o ß k r a f t w e r k e n hervor.

142

R a c h e l , S a m u e l , a u c h R a c h e l i u s , Jurist, * 6 . 4 . 1628 L u n d e n ( D i t h m a r s c h e n ) , ! 1 3 . 1 2 . 1691 Friedrichstadt. R., B r u d e r J o a c h i m —»R.s, studierte seit 1648 P h i l o s o p h i e , T h e o l o g i e , G e s c h i c h t e u n d R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in R o stock, L e i p z i g und J e n a und begleitete d a n n als H o f m e i s t e r zwei j u n g e A d l i g e n a c h H e l m s t e d t . H i e r w u r d e er 1658 von H e r z o g —»Heinrich von B r a u n s c h w e i g - L ü n e b u r g - W o l f e n büttel z u m Prof. der M o r a l p h i l o s o p h i e e r n a n n t . Seit 1665 lehrte R. Natur- und V ö l k e r r e c h t an der U n i v . Kiel, w u r d e 1666 z u m Dr. j u r . p r o m o v i e r t u n d hielt Vorlesungen ü b e r R ö m i s c h e s Recht. Seit 1670 P r o r e k t o r u n d erster Universitätsbibliothekar, w a r er seit 1677 H o f r a t Herzog —> C h r i s t i a n A l b r e c h t s von S c h l e s w i g - H o l s t e i n - G o t t o r f in H a m b u r g und w u r d e mit zahlreichen G e s a n d t s c h a f t e n betraut. 1680-84 und 1689-91 war er A m t m a n n (Staller) von Eiderstedt. R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . De jure naturae et gentium dissertationes ( 1 6 7 6 ) und introduetio in jus Germanicum (1680). CD S H B L , B d 6 R a c h f a h l , Felix (Carl), Historiker, * 9 . 4 . 1 8 6 7 S c h ö m berg (Schlesien), t 1 5 . 3 . 1 9 2 5 F r e i b u r g / B r e i s g a u . R., S o h n eines Lehrers und K a u f m a n n s , Schloß das S t u d i u m der G e s c h i c h t e und P h i l o s o p h i e (seit 1886) in Breslau und Berlin 1890 mit der P r o m o t i o n a b (Der Stettiner Erbfolgestreit (1464-1472). 1893 habilitierte er sich in Kiel und w u r d e 1898 a. o . P r o f . in Halle, 1903 o . P r o f . der Mittleren u n d N e u e r e n G e s c h i c h t e in K ö n i g s b e r g , 1907 in G i e ß e n , 1909 in Kiel und 1914 in F r e i b u r g / B r e i s g a u . A l s A n h ä n g e r L e o p o l d von —> R a n k e s v o m P r i m a t der politisch-kulturellen g e g e n ü b e r der wirtschaftlich-sozialen G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g a u s g e h e n d , v e r ö f f e n t l i c h t e R. u. a. Die Organisation der Gesamtstaatsverwaltung Schlesiens vor dem dreißigjährigen Kriege ( 1 8 9 4 , N a c h d r . 1990), Margaretha von Parma, Statthalterin der Niederlande (1559-1567) (1898), Deutschland, König Friedrich Wilhelm IV. und die Berliner Märzrevolution ( 1 9 0 1 ) und Wilhelm von Oranien und der Niederländische Aufstand (3 B d e . , 1906-24). m Bad Bio N.F., Bd 3 R a c h i l d i s , Inkluse, t 2 3 . 1 1 . 9 4 6 St. Gallen. D i e m ö g l i c h e r w e i s e aus d e m T h u r g a u s t a m m e n d e R. w a r m i t —> E k k e h a r d I. von St. G a l l e n v e r w a n d t . Sie litt an einer s c h w e r e n K r a n k h e i t , b e g a b sich in d i e O b h u t der I n k l u s e —> W i b o r a d a u n d e m p f i n g 9 2 0 (oder 9 2 1 ) d i e I n k l u s e n w e i h e . R. lebte seither bei d e r d e m Kloster St. Gallen b e n a c h b a r -

Radakovic ten Kirche St. Mangen. Sie gilt als Mitbegründerin des in St. Gallen bis ins 16. Jh. blühenden Inklusentums. c n BBKL

Rack von Sommerfeld, Johannes ->Rhagius Aesticampianus, Johannes R a c k l , Michael, kath. Theologe, Bischof von Eichstätt, * 3 1 . 1 0 . 1 8 8 3 Weiler Rittershof bei Pölling (Oberpfalz), t 5 . 5 . 1 9 4 8 Eichstätt. Der Sohn eines Landwirts studierte Philosophie und Theologie am Lyzeum in Eichstätt, empfing 1909 die Priesterweihe und wurde 1911 in Freiburg/Breisgau zum Dr. theol. promoviert (Die Christologie des Heiligen Ignatius von Antiochien, veröffentlicht 1914). Als Kaplan setzte R. seine Studien am deutschen Priesterkolleg der A n i m a in R o m fort, wurde 1913 Prof. der Dogmatik in Eichstätt und übernahm 1924 auch die Leitung des Priesterseminars sowie das Rektorat der bischöflichen Philosophisch-Theologischen Hochschule. 1935 wurde er zum Bischof von Eichstätt gewählt und geweiht. R. machte sich u m die Ausbildung und Erziehung des Priesternachwuchses verdient. CD Gatz 5 R ä c k n i t z , Joseph Friedrich Frh. von, auch Rackwitz, Rägknitz, Kunstschriftsteller, Mineraloge, * 3. 11. 1744 Dresden, t 10.4. 1818 Dresden. Nach Privaterziehung und Militärzeit (1761-69) trat R., Sohn eines Hofmarschalls, in den Dienst des sächsischen Hofes, studierte daneben Theorie und Geschichte der Kunst, Botanik, Mineralogie sowie Mechanik und war seit 1790 als Hausmarschall für die Betreuung der kgl. Schlösser, Kunstschätze und Gartenanlagen zuständig. Seit 1800 stand er als Hofmarschall der kgl. Oper und d e m Theater vor. 1795 erschien sein kunsttheoretisches Hauptwerk Briefe über die Kunst an eine Freundinn. Als Mineraloge trat R. in den Briefen über das Karlsbad und die Naturprodukte der dortigen Gegend (1788) und Über die aus der Luft auf die Erde herunter gefallenen Steine (1804) hervor. In seiner kaum beachteten Schrift Ueber den Schachspieler des Herrn von Kempelen und dessen Nachbildung (1789, Nachdr. 1983) enttarnte er den sogenannten Schachtürken. DP Killy R a d , Gerhard (Paul) von, evang. Theologe, * 21. 10.1901 Nürnberg, t 31. 10.1971 Heidelberg. R., Sohn eines Medizinalrats, studierte 1921-25 Theologie in Erlangen und Tübingen und wurde nach einer Tätigkeit als Vikar 1928 in Erlangen mit der Dissertation Das Gottesvolk im Deuteronomium promoviert. Danach Assistent von Albrecht —>Alt in Leipzig, habilitierte er sich dort 1930 mit der Schrift Das Geschichtsbild des chronistischen Werkes für alttestamentliche Theologie und wurde 1934 o . P r o f . in Jena, 1945 in Göttingen, 1950 in Heidelberg. 1955 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Heidelberg; er gehörte ferner dem Orden Pour le merite an. R. war einer der bedeutendsten und wirkungsreichsten Alttestamentler seiner Generation. Mit Hilfe der formgeschichtlichen Methode nahm er die Bedeutung der Geschichte als T h e m a des Alten Testaments wahr; seine These, daß das Volk Israel sich selbst auf Geschichtserinnerung gegründet habe und daß diese Erinnerung kultisch verankert gewesen sei, wird heute jedoch kaum noch vertreten. R. veröffentlichte u . a . Das formgeschichtliche Problem des Hexateuch (1938), Das Erste Buch Mose. Genesis (3 B d e 1949-53, 12 1987), Der heilige Krieg im alten Israel ( 1 9 5 1 , 5 1 9 6 9 ) , Theologie des Alten Testaments (2 Bde., 1957-60, ' " 1 9 9 2 / 9 3 ) , Gesammelte Studien zum Alten Testament (2 Bde., 1 9 5 8 , 4 1 9 7 3 ) und Weisheit in Israel (1970, 3 1985). m Smend

R a d , Jakob Christof, österr. Fabrikant, Erfinder, * 2 5 . 3 . 1799 Rheinfelden (Kt. Aargau), t 1 3 . 1 0 . 1 8 7 1 Wien. R., Sohn eines Proviantmeisters, wurde in Wien z u m Kaufmann ausgebildet, lebte zeitweise im Ausland und leitete 1840-46 als Direktor die Zuckerraffinerie in Datschitz. Er gründete eine Fruchtsiederei und eine Schokoladefabrik, war 1846-49 Sekretär der Wiener Handelskammer und wurde 1849 provisorischer Inspektor f ü r die Staatstelegraphen in Triest, um hier das von ihm erfundene optische Telegraphensystem in einer Versuchslinie an der istrischen Küste aufzubauen. Dieser Auftrag konnte jedoch nicht ausgeführt werden. 1853 verließ R. den Staatsdienst. Er war dann in Königsfeld, Königsaal und Libeznitz bei Prag in der Zuckerindustrie tätig, war Mitinitiator des Vereins für RübenzuckerIndustrie im Kaiserthum Österreich, leitete seit 1860 als Geschäftsführer und Sekretär dessen Agentur in Wien und wurde 1863 Generalsekretär des Vereins. Seit 1840 unternahm er Versuche zur Herstellung von Würfelzucker; 1843 erhielt er ein fünfjähriges Privileg auf die Erfindung, Rohrzucker in W ü r f e l f o r m raffiniert herzustellen. R. veröffentlichte u. a. Der Rübenzucker in national-ökonomischer, finanzieller und landwirtschaftlicher Beziehung (1848) und Zucker-Production, Einfuhr und Consumption in Europa (1848). c n ÖBL R a d , Ludwig, Kleriker, Diplomat, Frühhumanist, * u m 1420 Feldkirch (Vorarlberg), t nach 2 9 . 2 . 1492. R., Sohn eines Landrichters, war zunächst Stadtpfarrer in Feldkirch, seit 1431 Kanzleischreiber des Augsburger Bischofs Peter von —»Schaumburg, von dem er auch in diplomatischen Missionen eingesetzt wurde. 1451 wurde er Chorherr in Konstanz, spätestens 1455 auch in Zürich. 1452 als Notar in Füssen belegt, war R. 1453-58 an der Reichskanzlei von Kaiser —> Friedrich III. in Wiener Neustadt tätig und wechselte dann als „Orator" in die Dienste des Trierer Erzbischofs —»Johann II. Durch verschiedene Pfründen abgesichert, widmete er sich seit 1460 in Zürich literarischen Studien, trat jedoch 1465 als Kanzler Herzog —> Sigmunds von Tirol wieder in den höfischen Dienst. 1468-92 Propst in Rheinfelden, wurde er 1478 an der Univ. Basel immatrikuliert. R. war Mentor und häufig befragte Instanz der süddeutschen Frühhumanisten in den Studia humanitatis. Er stand u. a. mit Albrecht von —> Bonstetten, Sigmund —»Gossembrot und —»Niklas von Wyle im Briefwechsel. cn

NDB

R a d a k o v i c , Konstantin, österr. Philosoph, Soziologe, * 11.7. 1894 Graz, t 19.9. 1973 Graz. R., Sohn von Michael - > R . , studierte 1912-16 Philosophie an den Universitäten Czernowitz und Innsbruck, wo er 1918 mit der Arbeit Das Problem der Kausalität promoviert wurde, und setzte dann seine Studien bei Alexius —»Meinong in Graz fort. 1923 habilitierte er sich an der Univ. Graz und war dort Privatdozent, seit 1927 Leiter des Seminars für philosophische Soziologie, seit 1934 als tit. a. ο. Professor. Nach d e m „Anschluß" Österreichs legte R., Mitglied der „Vaterländischen Front", im Oktober 1938 die Dozentur nieder, emigrierte 1941 nach Kostajnica (Kroatien) auf ein Familiengut und nahm die kroatische Staatsbürgerschaft an. Nach Kriegsende kehrte er nach Graz zurück, wurde 1946 a . o . P r o f . der Geschichte der Philosophie und Soziologie und war 1949-65 o . P r o f . der Philosophie. 1946 wurde er wieder österr. Staatsbürger. R. veröffentlichte u. a. Die letzten Fundamente der Hume'sehen Erkenntnistheorie (1925), Grundzüge einer descriptiven Soziologie (1927), Grundzüge einer genetischen Soziologie (1929), Individuum und Gesellschaft (1931) und Das religiöse Erlebnis (1951).

143

Radakovic R a d a k o v i c , Michael, österr. Physiker, * 25.4. 1866 Graz, ! 15.8. 1934 Graz. Der Kaufmannssohn studierte Physik und Mathematik in Graz und Berlin, wurde 1889 in Graz promoviert (Berechnung des Höhenwinkels unter Berücksichtigung der sphäroideit Gestalt der Erde) und war 1894-96 Supplent an der Landesoberrealschule in Graz. 1897 habilitierte er sich für theoretische Physik in Innsbruck, wurde dort 1902 a. o. Prof. und 1906 o.Prof. der mathematischen Physik in Czernowitz. Seit 1915 lehrte er als o.Prof. der theoretischen Physik in Graz. R. war seit 1930 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er veröffentlichte u. a. Über die Bedingungen für die Möglichkeit physikalischer Vorgänge (1913) und Die Grundlagen der GalileiNewtonschen Mechanik (1913). R. war der Vater von Konstantin - > R . m ÖBL R a d b o d , Erzbischof von Trier, auch Radpod, Ratbod, t 30.3.915. Der aus einer alemannischen Adelsfamilie stammende R. wurde vermutlich 883 auf Betreiben Kaiser —»Karls (III.) des Dicken zum Erzbischof von Trier gewählt und widmete sich als solcher dem inneren und äußeren Aufbau des von den Normannen verwüsteten Bistums. Er griff in die Organisationsstrukturen des Bistums ein, schaffte das Institut der Chorbischöfe ab, an deren Stelle er fünf Archidiakone einsetzte, und trug damit wesentlich zur Konzentrierung der bischöflichen Gewalt in Trier bei. Unter König —> Zwentibold wirkte er als Erzkanzler und erhielt 898 ein Immunitätsprivileg für die Trierer Kirche. CD NDB R a d b o d , Bischof von Utrecht, auch Ratbot, * um 850 zwischen Maas und Sambre, t 2 9 . 1 1 . 9 1 7 Ootmarsum (Prov. Overijsel). Der aus fränkischem Adel aus der Gegend von Namur stammende R. war ein Neffe des Kölner Erzbischofs —> Gunthar, an dessen Domschule er ebenso ausgebildet wurde wie an der Hofschule —> Karls des Kahlen. Nach mehrjähriger Mitgliedschaft an Karls Kapelle ging R. 877 wohl zum Studium nach Tours. Seit 899 Bischof von Utrecht, mußte er im folgenden Jahr vor den Normannen flüchten. Den Rest seiner Amtszeit verbrachte er in Deventer, mit Unterbrechung durch einen Aufenthalt bei Papst Johannes X. in Rom (914/15). R. trat vor allem als Schriftsteller und Gelehrter hervor, der neben lateinischen Gedichten homiletische und hagiographische Schriften wie einen Libellus de miraculis S. Martini verfaßte. Unter R. entstand das früheste Chartular von Utrecht. Der nach seinem Tod als Heiliger verehrte Bischof wäscht in vielen bildlichen Darstellungen Armen die Füße, was möglicherweise auf eine besondere Armenfürsorge R.s schließen läßt. c d NDB

Radbruch, Gustav (Lambert), Jurist, Rechts- und Kulturphilosoph, Politiker, * 21.11. 1878 Lübeck, t 23. 11. 1949 Heidelberg. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte in München, Leipzig und Berlin Jura und legte 1901 das Referendarexamen ab. 1902 in Berlin bei Franz von —»Liszt promoviert, habilitierte er sich 1903 in Heidelberg mit einer Arbeit zum strafrechtlichen Handlungsbegriff und war dort Privatdozent, später a. o. Professor. 1919 wurde R. o.Prof. des Strafrechts und der Rechtsphilosophie in Kiel, wirkte seit 1926 wieder in Heidelberg und wurde 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Lehramt entlassen. Von 1920 bis 1924 gehörte er als Sozialdemokrat

144

dem Reichstag an und war 1921, 1922 und 1923 Reichsjustizminister. 1945 wurde er in Heidelberg wieder in sein Professorenamt eingesetzt. R.s Bedeutung als Rechtsphilosoph besteht vornehmlich darin, daß er nach einem Jahrhundert formaler Allgemeiner Rechtslehre (in der Nachfolge —> Kants) wieder eine materiale Rechtsphilosophie begründete. Den Rechtsbegriff orientierte er, den zeitgenössischen Positivismus überschreitend, an der Rechtsidee, auf die er bezogen sei. Ein objektives Naturrecht lehnte er ab, nicht aber ein subjektives im Sinne unveräußerlicher Menschenrechte. Bei der Ausarbeitung einer materialen Rechtsphilosophie (Rechtsphilosophie,31932; 4.-8. Aufl. postum, hrsg. von Erik Wolf) knüpfte R. an den südwestdeutschen (wertphilosophischen) Neukantianismus an, von dem er zwei Denkrichtungen übernahm: den Methodendualismus von Sollen und Sein sowie den werttheoretischen Ansatz. Von hier aus erfaßte er die Rechtswissenschaft als eine „wertbeziehende" Kulturwissenschaft. Sein Hauptanliegen war, mittels des Methodendualismus und eines erkenntnistheoretisch begründeten Relativismus die dialektische Fülle der Kulturwerte zu ordnen. Die zentrale Frage war dabei die nach der Rechtsidee. R. zufolge entfaltet sich diese nach drei Wirkungsrichtungen: Gerechtigkeit (Gleichheit), Zweckmäßigkeit (soziale Werte) und Rechtssicherheit (Rechtsfrieden). Dabei hatte ursprünglich die Rechtssicherheit (Positivität) den Vorrang. Da nämlich das Gleichheitsprinzip nur formal sei und die Zweckidee nur relativ gelte, müsse um des Rechtsfriedens willen der Rechtsinhalt autoritativ festgesetzt werden. R.s Relativismus verzichtete zwar auf eine absolut geltende soziale Ordnung, nicht jedoch auf die Sichtung und Bewertung der möglichen Sozialmodelle, deren Zahl er für begrenzt hielt: individualistische, überindividualistische und transpersonale Werte: Freiheit, Macht, Kultur. In seiner rechtsphilosophischen Parteienlehre stellt R. die Demokratie als die einzig zulässige Staatsform heraus. Zufolge des Pluralismus von Grundtypen politischer Parteien müsse im politischen Leben der Mehrheitswille entscheiden. Dabei setzte der späte R. dem Relativismus und dem Mehrheitsprinzip eine durch das Verbot einer diktatorischen Verfassung und durch die Anerkennung unveräußerlicher Grund- und Menschenrechte unübersteigbare Grenze. Dem Einwand, daß die scharfe Trennung von Sollen und Sein wirklichkeitsfremd und die Aufstellung von drei gleichermaßen möglichen Modellen der sozialen Ordnung zu dialektisch gedacht sei, trug R. in seinem Spätwerk (Vorschule der Rechtsphilosophie, 1947, 2. und 3. Aufl. postum, hrsg. von Arthur Kaufmann) weitgehend selbst Rechnung: einmal durch die Entspannung des Dualismus von Sollen und Sein mittels der „Natur der Sache", zweitens, indem er nicht mehr der Rechtssicherheit stets den Vorrang vor der Zweckmäßigkeit einräumte, und drittens, indem er „gesetzlichem Unrecht", das generell gegen die Gerechtigkeit verstößt, die Geltung absprach und an dessen Stelle „übergesetzliches Recht" treten ließ (Gesetzliches Unrecht und Ubergesetzliches Recht, in: Süddeutsche Juristen-Zeitung, 1946, S. 105-108). Diese „Radbruchsche Formel" hat maßgeblich die gerichtliche Bewältigung des nationalsozialistischen und dann auch des DDR-Unrechts beeinflußt. Als Strafrechtslehrer hat R. die kriminalpolitischen Reformgedanken seines Lehrers Franz von Liszt weitergeführt. Er trat nachdrücklich für den Resozialisierungsgedanken ein und forderte für den Strafvollzug die Gemeinschaftshaft in (halb-) offenen Anstalten. Als Reichsjustizminister legte er einen von ihm persönlich gestalteten Strafgesetzentwurf (Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches, [1922] 1952) vor, der die Abschaffung der Todesstrafe, des Zuchthauses und der nutzlosen Ehrstrafen vorsah.

Radecke B e d e u t e n d e s hat R. a u c h auf d e m G e b i e t der R e c h t s - und K u l t u r g e s c h i c h t e geleistet; g e n a n n t seien Paul Johann Anselm Feuerbach. Ein Juristenleben (1934, 3 1 9 6 9 ) , Elegantiae Juris Criminalis. Vierzehn Studien zur Geschichte des Strafrechts (1938, 2 1 9 5 0 ) , Gestalten und Gedanken (1944, 2 1954). WEITERE WERKE: E i n f ü h r u n g in d i e R e c h t s w i s s e n s c h a f t . L e i p z i g 1910. G ö t t i n g e n l 2 1 9 6 9 (ab 9. A u f l . p o s t u m , bearb. v. K o n r a d Z w e i g e r t ) . - K u l t u r l e h r e d e s S o z i a l i s m u s . Berlin 1922. 4. Aufl. p o s t u m , hrsg. v. A r t h u r K a u f m a n n , F r a n k f u r t / M a i n 1970. - D i e N a t u r der S a c h e als j u r i s t i s c h e D e n k f o r m . In: F e s t s c h r i f t zu E h r e n von R u d o l f L a u n . H a m b u r g 1948, S. 157-176. - D e r Geist des e n g l i s c h e n R e c h t s . H e i d e l b e r g 1946. G ö t t i n g e n 5 1 9 6 5 . - G e s c h i c h t e des Verbrechens (mit Heinrich G w i n n e r ) . Stuttgart 1951. N e u a u s g a b e n F r a n k f u r t / M a i n 1990 und 1991. - D e r innere W e g . A u f r i ß m e i n e s Lebens. Stuttgart 1951. G ö t t i n g e n 2 1 9 6 1 . - G . R . G e s a m t a u s g a b e , auf 2 0 B ä n d e berechnet. Hrsg. v. A r t h u r K a u f m a n n . H e i d e l b e r g 1 9 8 7 f f . - G. R . / A r c h i b a l d H . C a m p b e l l : Briefwechsel 1935-1949. Hrsg. v. C a r o l a Vulpius. M ü n s t e r 2 0 0 5 . LITERATUR: A r c h i b a l d H u n t e r C a m p b e l l : G . R.s R e c h t s p h i l o s o p h i e und d i e e n g l i s c h e R e c h t s l e h r e . H a n n o v e r s c h M ü n d e n 1949 (engl, u n d dt.). - Erik Wolf: G r o ß e R e c h t s d e n k e r der d e u t s c h e n G e i s t e s g e s c h i c h t e . T ü b i n g e n 4 1 9 6 3 , S. 7 1 3 - 7 6 5 . - Paul B o n s m a n n : D i e R e c h t s - und Staatsphil o s o p h i e G. R.s. B o n n 1965. - G ü n t e r S p e n d e l : Jurist in einer Z e i t e n w e n d e . G. R . z u m 100. G e b u r t s t a g . H e i d e l b e r g 1979. - H o l g e r Otte: G . R.s Kieler J a h r e 1919-1926. Diss. Kiel 1982. - M i c h a e l G o t t s c h a l k : G . R.s H e i d e l b e r g e r Jahre 1926-1949. Diss. Kiel 1982. - B j ö r n S c h u m a c h e r : R e z e p tion und Kritik der R a d b r u c h s c h e n F o r m e l . Diss. G ö t t i n g e n 1985. - A r t h u r K a u f m a n n . G . R . R e c h t s d e n k e r , P h i l o s o p h , S o z i a l d e m o k r a t . M ü n c h e n 1987. - A r t h u r K a u f m a n n : D i e R . s c h e F o r m e l v o m gesetzlichen U n r e c h t und v o m übergesetzlichen R e c h t in der D i s k u s s i o n u m d a s i m N a m e n der D D R b e g a n g e n e U n r e c h t . In: N e u e Juristische W o c h e n schrift 4 8 ( 1 9 9 5 ) S. 81-86. - F r a n k Saliger: R . s c h e F o r m e l und Rechtsstaat. H e i d e l b e r g 1995. - C a r o l a Vulpius: G. R . in O x f o r d . Z u r A u f a r b e i t u n g eines Kapitels l ä n d e r ü b e r g r e i f e n der R e c h t s p h i l o s o p h i e . H e i d e l b e r g 1995. - H i d e h i k o A d a c h i : D i e R . s c h e F o r m e l . E i n e U n t e r s u c h u n g der R e c h t s p h i l o s o p h i e G . R.s. B a d e n - B a d e n 2 0 0 6 . Arthur Kaufmann R a d d a t z , Carl ( W e r n e r Fritz), S c h a u s p i e l e r , * 1 3 . 3 . 1912 M a n n h e i m , f 1 9 . 5 . 2 0 0 4 Berlin. N a c h einer S c h a u s p i e l a u s b i l d u n g bei Willy —> Birgel in K ö l n debütierte R., S o h n eines V e r s i c h e r u n g s b e a m t e n , 1931 a m N a t i o n a l t h e a t e r M a n n h e i m u n d g i n g 1934 an das Stadttheater in A a c h e n , 1934 an das H e s s i s c h e L a n d e s t h e a t e r D a r m s t a d t und 1937 nach B r e m e n . 1938 g a b er in Urlaub auf Ehrenwort sein D e b ü t als F i l m s c h a u s p i e l e r . N a c h d e m Krieg w a r er u. a. a m D e u t s c h e n T h e a t e r in G ö t t i n g e n e n g a giert und g i n g d a n n nach Berlin, w o er an den Staatlichen S c h a u s p i e l b ü h n e n , a m Schiller- u n d S c h l o s s p a r k t h e a t e r und a m S c h i l l e r - T h e a t e r spielte. B e k a n n t w u r d e R . vor allem als F i l m s c h a u s p i e l e r , u . a . in Immensee (1943), Unter den Brücken ( 1 9 4 4 / 4 6 ) , Epilog (1950), Das Mädchen Rosemarie ( 1 9 5 8 ) und Jeder stirbt für sich allein (1979). Er spielte a u c h in F e r n s e h p r o d u k t i o n e n w i e 1978 in Buddenbrocks. R. w a r a u ß e r d e m S y n c h r o n s p r e c h e r f ü r H u m p h r e y B o g a r t , Kirk D o u g l a s und B u r t Lancaster. 1979 erhielt er d a s F i l m b a n d in G o l d . CD C i n e g r a p h R a d d a t z , (Albert H e r m a n n ) Karl, Politiker, * 7. 11. 1904 M a g d e b u r g , t 1 2 . 2 . 1 9 7 0 Berlin. R., S o h n eines Arbeiters, e r l e r n t e d e n B e r u f des Schriftsetzers. Er w u r d e 1921 U S P D - M i t g l i e d und trat 1922 in die S P D , 1927 in die K P D ein. 1931-33 leitete er e i n e illegale Druckerei, w u r d e 1933 verhaftet und 1934 zu drei Jahren Z u c h t h a u s verurteilt. B i s 1940 w a r er unter P o l i z e i a u f s i c h t

als D r u c k e r e i a r b e i t e r tätig, w u r d e e r n e u t f e s t g e n o m m e n und w a r bis 1945 im K o n z e n t r a t i o n s l a g e r S a c h s e n h a u s e n interniert. Seit 1946 M i t g l i e d d e r S E D , w a r er 1947-49 G e neralsekretär der Vereinigung der Verfolgten des N a z i r e g i m e s , 1949-53 R e d a k t e u r der Z e i t s c h r i f t „ D o k u m e n t a t i o n der Z e i t " s o w i e A b t e i l u n g s l e i t e r a m D e u t s c h e n Institut f ü r Zeitg e s c h i c h t e und 1953 b e i m A u s s c h u ß f ü r D e u t s c h e Einheit. 1960 w u r d e R . w e g e n seiner Kritik an —> U l b r i c h t verhaftet, 1961 aus der S E D a u s g e s c h l o s s e n u n d 1962 v o m Obersten Gericht der D D R zu sieben J a h r e n und s e c h s M o n a t e n Z u c h t haus verurteilt. N a c h seiner A m n e s t i e 1964 arbeitete er seit 1965 in der D e u t s c h e n Staatsbibliothek Berlin. DP D D R

Radde, G u s t a v ( F e r d i n a n d R i c h a r d ) , F o r s c h u n g s r e i s e n d e r , N a t u r f o r s c h e r , * 27. 1 1 . 1 8 3 1 D a n z i g , t 1 6 . 3 . 1903 Tiflis. Z u n ä c h s t Lehrling in der D a n z i g e r R a t s a p o t h e k e , u n t e r n a h m R., S o h n eines Lehrers und Küsters, 1852 m i t e i n e m Stipend i u m der D a n z i g e r N a t u r f o r s c h e n d e n G e s e l l s c h a f t eine Fors c h u n g s r e i s e auf die K r i m und v e r ö f f e n t l i c h t e m e h r e r e A b h a n d l u n g e n in den S c h r i f t e n der M o s k a u e r N a t u r f o r s c h e n d e n G e s e l l s c h a f t . 1 8 5 5 - 6 0 bereiste er im A u f t r a g d e r R u s s i s c h e n G e o g r a p h i s c h e n G e s e l l s c h a f t zu St. Petersburg S ü d o s t s i b i rien und w a r a n s c h l i e ß e n d w i s s e n s c h a f t l i c h e r K o n s e r v a t o r bei der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n in St. P e t e r s b u r g . 1863 w u r d e er in d e n K a u k a s u s entsandt. 1866 g r ü n d e t e R. in Tiflis das N a t u r h i s t o r i s c h - E t h n o g r a p h i s c h e M u s e u m , dessen Direktor er w u r d e . In den f o l g e n d e n J a h r e n f ü h r t e n ihn Reisen u. a. in das k a u k a s i s c h e H o c h g e b i r g e von D a g e s t a n , nach T r a n s k a s p i e n , in das K a r a b a c h - G e b i e t und in d a s t r o p i s c h e Asien. R., seit 1892 M i t g l i e d d e r D e u t s c h e n A k a d e m i e d e r N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a , schrieb u. a. Reisen im Süden von Ostsibirien (2 Bde., 1 8 6 2 / 6 3 ) , Die Chewsuren und ihr Land (1878) und Grundzuge der Pflanzenverbreitung in den Kaukasusländern (1899). CD H e n z e Rade,

(Paul) M a r t i n , P s e u d . Paul M a r t i n , e v a n g . T h e o loge, Publizist, Politiker, * 4 . 4 . 1857 R e n n e r s d o r f (Oberlausitz), t 9 . 4 . 1940 F r a n k f u r t / M a i n . D e r P f a r r e r s s o h n w u c h s in der H e r r n h u t e r B r ü d e r g e m e i n e auf, studierte seit 1875 T h e o l o g i e in L e i p z i g und w u r d e 1881 bei A d o l f von —>Harnack p r o m o v i e r t (Bischof Damasus von Rom. Ein Beitrag zur Geschichte der Anfänge des römischen Primats, g e d r . 1882). 1882 ordiniert, war er zunächst P f a r r e r in S c h ö n b a c h , 1892-99 an der P a u l s k i r c h e in F r a n k f u r t / M a i n . R . w a r M i t b e g r ü n d e r ( u . a . mit W i l h e l m —> B o r n e m a n n und Paul - » D r e w s ) und 1887-1931 H e r a u s g e b e r d e r Z e i t s c h r i f t „ C h r i s t l i c h e Welt", d i e er z u m w i c h tigsten O r g a n des kirchlich-theologischen L i b e r a l i s m u s in D e u t s c h l a n d ausbaute. 1899 habilitierte er sich f ü r system a t i s c h e T h e o l o g i e in M a r b u r g u n d w u r d e dort 1904 a. o., 1917 o . P r o f e s s o r . Seit 1907 w a n d t e er sich als M i t g l i e d der Fortschrittlichen Volkspartei seines S c h w a g e r s Friedrich —»Naumann (seit 1910) s o w i e des Verbandes f ü r internationale V e r s t ä n d i g u n g u n d d e r d e u t s c h e n F r i e d e n s g e s e l l s c h a f t verstärkt der Politik zu, setzte sich f ü r die R e c h t e nationaler M i n d e r h e i t e n ein und w a r 1919-21 als A b g e o r d n e ter der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Partei u n d stellvertretender F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e r an der preuß. V e r f a s s u n g g e b e n d e n V e r s a m m l u n g beteiligt. R. k ä m p f t e f ü r die D u r c h s e t z u n g d e m o k r a t i s c h e n Geistes in K i r c h e u n d G e s e l l s c h a f t . 1933 w u r d e er w e g e n seiner G e g n e r s c h a f t z u m Nationalsozialism u s entlassen. Er schrieb u . a . Religion und Moral (1898) und e i n e Glaubenslehre (3 B d e . , 1924-27). 1996 erschien Der Briefwechsel zwischen Adolf von Harnack und Martin Rade (hrsg. von J o h a n n a Jantsch). CP N D B R a d e c k e , Ernst, M u s i k w i s s e n s c h a f t l e r , K o m p o n i s t , * 8 . 1 2 . 1866 Berlin, t 8. 10. 1920 Winterthur. R. war z u n ä c h s t S c h ü l e r seines Vaters R o b e r t —> R., studierte 1886-91 M u s i k w i s s e n s c h a f t in Jena, M ü n c h e n und Berlin,

145

Radecke b e s u c h t e 1 8 8 6 / 8 7 auch das S t e r n s c h e K o n s e r v a t o r i u m f ü r M u s i k in Berlin und w u r d e 1891 mit der A r b e i t Das deutsche weltliche Lied in der Lautenmusik des 16. Jahrhunderts zum Dr. phil. p r o m o v i e r t . A n s c h l i e ß e n d w a r R . hier kurze Zeit als Pianist, M u s i k l e h r e r und M u s i k s c h r i f t s t e l l e r tätig, w u r d e 1893 Korrepetitor a m L e i p z i g e r Stadttheater u n d ging i m selben J a h r nach Winterthur. H i e r w u r d e er Dirigent des Stadtorchesters, Leiter der M u s i k s c h u l e und G e s a n g l e h r e r an den h ö h e r e n S t a d t s c h u l e n . Seit 1894 w a r R. auch Lehrer f ü r M u s i k g e s c h i c h t e a m K o n s e r v a t o r i u m in Z ü r i c h , habilitierte sich dort 1908 f ü r M u s i k g e s c h i c h t e u n d w a r seither P r i v a t d o z e n t . 1907 erhielt er d e n preuß. Professorentitel. R. k o m p o n i e r t e Klavierstücke, Lieder, C h o r g e s ä n g e und Streichquartette und v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Robert Kahn (1904).

Radecke,

(Albert M a r t i n ) R o b e r t , M u s i k e r , * 3 1 . 1 0 . 1 8 3 0 D i t t m a n n s d o r f (Schlesien), t 2 1 . 6 . 1911 W e r n i g e r o d e / Harz. R., B r u d e r R u d o l f - > R . s , studierte 1848-50 K o m p o s i t i o n , Klavier, Violine und Orgel a m K o n s e r v a t o r i u m in L e i p z i g , trat als Violinist in d a s G e w a n d h a u s o r c h e s t e r ein u n d w u r d e 1852 zweiter Direktor der S i n g a k a d e m i e . 1853 v o r ü b e r g e hend M u s i k d i r e k t o r a m Stadttheater, trat er seit 1855 als f r e i b e r u f l i c h e r Pianist und O r g e l v i r t u o s e in Berlin auf, veranstaltete Quartettsoireen s o w i e g r o ß e C h o r - und O r c h e s t e r konzerte. R . war seit 1863 M u s i k d i r e k t o r a m Kgl. T h e a t e r , 1871-87 H o f k a p e l l m e i s t e r , 1883-88 künstlerischer D i r e k t o r d e s S t e r n s c h e n K o n s e r v a t o r i u m s und 1892-1907 Direktor d e s Kgl. Instituts f ü r K i r c h e n m u s i k . Seit 1874 war R. M i t glied der Kgl. A k a d e m i e . Er k o m p o n i e r t e m e h r e r e p o p u l ä r e L i e d e r ( u . a . Aus der Jugendzeit). R . w a r der Vater von E r n s t - > R.

Radecke,

R u d o l f , Dirigent, M u s i k p ä d a g o g e , * 6 . 9 . 1 8 2 9 D i t t m a n n s d o r f (Schlesien), t 1 5 . 4 . 1893 Berlin. R., B r u d e r R o b e r t - > R . s , b e s u c h t e 1 8 5 0 / 5 1 d a s Kgl. Institut f ü r K i r c h e n m u s i k in B r e s l a u u n d 1851-53 das K o n s e r v a t o r i u m in L e i p z i g . E r lebte seit 1859 in Berlin, w o er 1864-71 a m S t e r n s c h e n K o n s e r v a t o r i u m unterrichtete und 1864-68 den C ä c i l i e n v e r e i n leitete. B e k a n n t w u r d e R. v o r allem als Dirigent und Leiter d e s von i h m g e g r ü n d e t e n R a d e c k e s c h e n G e s a n g v e r e i n s und M u s i k i n s t i t u t s , das er seit 1869 f ü h r t e . Er k o m p o n i e r t e L i e d e r und C h o r g e s ä n g e .

Radecki,

Sigismund (Arnold Ottokar) von, Pseud. H o m u n c u l u s , Schriftsteller, Ubersetzer, * 1 9 . 1 1 . 1 8 9 1 Riga, t 1 3 . 3 . 1970 G l a d b e c k (Westfalen). N a c h d e m S t u d i u m an der U n i v . D o r p a t und der B e r g a k a d e m i e Freiberg ( S a c h s e n ) w a r R „ S o h n eines R e c h t s a n w a l t s , 1 9 1 3 / 1 4 als B e w ä s s e r u n g s i n g e n i e u r in T u r k e s t a n tätig, g e h ö r t e a m E n d e d e s Ersten Weltkriegs zur S t o ß t r u p p e d e r B a l t i s c h e n L a n d w e h r und arbeitete bis 1923 als Elektroingenieur bei d e n S i e m e n s - S c h u c k e r t - W e r k e n in Berlin. Er w a r d a n n S c h a u s p i e l e r und Porträtzeichner, w u r d e d u r c h seine l a n g j ä h r i g e F r e u n d s c h a f t mit Karl —> K r a u s in W i e n zu schriftstellerischer Tätigkeit angeregt und kehrte nach ein e m A u f e n t h a l t in Paris 1926 n a c h Berlin z u r ü c k . Später w o h n t e R . zeitweise in M ü n c h e n , w o er T h e o d o r —> H a e c k e r nahestand, und lebte v o n E n d e 1945 bis kurz vor s e i n e m T o d als f r e i e r Schriftsteller in Z ü r i c h . Seit M i t t e der z w a n ziger J a h r e v e r ö f f e n t l i c h t e R. P r o s a s k i z z e n , B e t r a c h t u n g e n , E s s a y s , G l o s s e n und G e s c h i c h t e n in P r e s s e und R u n d f u n k ( u . a . Der eiserne Schraubendampfer Hurricane, 1929; Nebenbei bemerkt, 1936; Das schwarze sind die Buchstaben, 1957; Im Gegenteil, 1966). D a n e b e n übersetzte er aus d e m R u s s i s c h e n und E n g l i s c h e n (Vom Übersetzen, 1963). m

146

Westf A u t o r e n , B d 3

R a d e k , Karl (BernhardoviS), eigentl. Κ. B. S o b e l s o h n , P s e u d . P a r a b e l l u m , A r n o l d S t r u t h a h n , Journalist, Politiker, * 31. 10. 1885 L e m b e r g (Galizien), t 1939 (?) U d S S R . D e r S o h n eines P o s t b e a m t e n Schloß sich 1904 d e n polnischen S o z i a l d e m o k r a t e n an, beteiligte sich 1905 an der R e volution in R u ß l a n d und w a r bis 1907 R e d a k t e u r der poln i s c h e n sozialistischen Z e i t u n g „ C z e r w o n y S z t a n d a r " . 1908 ging er nach D e u t s c h l a n d , w u r d e M i t g l i e d der S P D und w a r M i t a r b e i t e r der „ L e i p z i g e r V o l k s z e i t u n g " u n d der „ B r e m e r B ü r g e r z e i t u n g " ; 1913 w u r d e er aus der S P D a u s g e s c h l o s s e n . W ä h r e n d des Ersten Weltkriegs lernte er in d e r S c h w e i z Lenin k e n n e n und n a h m an den K o n f e r e n z e n in Z i m m e r w a l d ( 1 9 1 5 ) u n d Kienthal (1916) teil. 1917 w u r d e R. M i t a r b e i t e r i m A u s l a n d s b ü r o d e r russischen B o l s c h e w i k i in S t o c k h o l m , 1918 w a r er M i t g l i e d der b o l s c h e w i s t i s c h e n D e l e g a t i o n bei den F r i e d e n s v e r h a n d l u n g e n in B r e s t - L i t o w s k . Seit 1918 beteiligte er sich in D e u t s c h l a n d a m A u f b a u der K P D , w u r d e 1919 verhaftet, nach m e h r m o n a t i g e r H a f t a u s g e w i e s e n und k e h r t e 1920 n a c h S o w j e t r u ß l a n d z u r ü c k . A m Z u s t a n d e k o m m e n des Vertrags von R a p a l l o 1922 hatte er m a ß g e b l i c h e n Anteil. I m A u f t r a g d e s E x e k u t i v k o m i t e e s d e r K o m i n t e r n , dessen M i t g l i e d er seit 1920 war, s u c h t e er in D e u t s c h land 1923 einen k o m m u n i s t i s c h e n A u f s t a n d zu organisieren. Als A n h ä n g e r T r o t z k i j s verlor R. 1924 seine politischen P o s i t i o n e n im Z e n t r a l k o m i t e e der K o m m u n i s t i s c h e n Partei R u ß l a n d s (seit 1918) und im P r ä s i d i u m des E x e k u t i v k o m i t e e s d e r K o m i n t e r n . 1925 w u r d e er Leiter der S u n Yat-sen-Universität in M o s k a u . N a c h d e m A u s s c h l u ß aus der Partei 1927 w u r d e R. n a c h Sibirien v e r b a n n t . 1929 wieder a u f g e n o m m e n , w a r er seit 1931 als J o u r n a l i s t tätig, u . a . n o c h 1937 als a u ß e n p o l i t i s c h e r R e d a k t e u r der „ I s w e s t i j a " . I m 2. M o s k a u e r S c h a u p r o z e ß 1937 zu z e h n J a h r e n G e f ä n g nis verurteilt, k a m R . m ö g l i c h e r w e i s e 1939 u m s L e b e n . 1988 w u r d e er rehabilitiert. R. schrieb u. a. Die Entwicklung der deutschen Revolution und die Aufgaben der kommunistischen Partei ( 1 9 1 9 , 2 1 9 2 0 ) und In den Reihen der deutschen Revolution (1921). m NDB

Rademacher,

A r n o l d , kath. T h e o l o g e , * 1 0 . 1 0 . 1873 B o c k e t (heute zu W a l d f e u c h t , Kr. H e i n s b e r g ) , f 2 . 5 . 1939 Bonn. R. studierte T h e o l o g i e und P h i l o s o p h i e in B o n n s o w i e a m P r i e s t e r s e m i n a r in K ö l n , e m p f i n g 1898 d i e P r i e s t e r w e i h e und w a r d a n n als S e e l s o r g e r in E l b e r f e l d tätig. 1898 setzte er sein S t u d i u m in B o n n fort, w u r d e 1900 in T ü b i n g e n z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t und w a r seit 1903 R e p e t e n t , seit 1907 K o n v i k t s d i r e k t o r in K ö l n . 1912 w u r d e er a. o. Prof. der F u n d a m e n t a l t h e o l o g i e und R e l i g i o n s p h i l o s o p h i e in B o n n , w o er seit 1917 als O r d i n a r i u s lehrte. Seit 1936 g a b R. die „ G r e n z f r a g e n z w i s c h e n T h e o l o g i e u n d P h i l o s o p h i e " heraus u n d w a r ein Wegbereiter d e r Ö k u m e n e . Er schrieb u . a . Gnade und Kirche (1908), Die Kirche als Gemeinschaft und Gesellschaft (1931), Die Wiedervereinigung der christlichen Kirche ( 1 9 3 7 ) und Der religiöse Sinn unserer Zeit und der ökumenische Gedanke (1939). CD L T h K

Rademacher,

(Joseph Wilhelm) Bernhard, Pflanzenp a t h o l o g e , P f l a n z e n s c h u t z w i s s e n s c h a f t l e r , * 4. 11. 1901 Eisleben (Sachsen), t 1 1 2 . 1 9 7 3 Stuttgart. D a s S t u d i u m der N a t u r w i s s e n s c h a f t e n und b e s o n d e r s der B o tanik seit 1922 in Halle Schloß R., S o h n eines Volksschulrektors, 1927 mit der P r o m o t i o n ( Z w e i j ä h r i g e Variationsstatistische Untersuchungen an einer Population und dreissig reinen Linien von Hafer) z u m D r . sc. nat. und D r . phil. ab, habilitierte sich 1935 f ü r P f l a n z e n s c h u t z in Kiel (Die Heidemoorkrankheit [Urbarmachungskrankheit] unter besonderer Berücksichtigung der Kupferfrage) und w a r d a n n D o zent a m Institut f ü r P f l a n z e n k r a n k h e i t e n d e r U n i v . B o n n . 1939 w u r d e er a. o. Prof. u n d D i r e k t o r d e s Instituts f ü r Pflanz e n s c h u t z an der L a n d w i r t s c h a f t l i c h e n H o c h s c h u l e H o h e n -

Rademacher h e i m , w o er 1958-69 als O r d i n a r i u s f ü r P f l a n z e n p a t h o l o g i e lehrte; 1954-56 war er deren R e k t o r ( R e d e Der Kampf des Menschen gegen seine Nahrungskonkurrenten, 1954). 1958 e r f o l g t e d i e A u f n a h m e in die D e u t s c h e A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . R „ der sich z u n ä c h s t v o r allem mit P f l a n z e n s c h ä d l i n g e n und P f l a n z e n m a n g e l k r a n k h e i ten, später v e r m e h r t m i t U n k r a u t k u n d e b e s c h ä f t i g t e ( 1 9 6 0 Wahl z u m Präsidenten es E u r o p e a n W e e d C o u n c i l ) , v e r f a ß t e u. a. Krankheiten und Schädlinge im Acker- und Feldgemüsebau ( 1 9 4 9 , 4 1 9 6 2 ) und Meine Erkenntnisse über die Zellenstellungen der Bienenwabe und ihre nutzbringende Anwendung (1960) und g a b d a s Handbuch der Pflanzenkrankheiten (mit Paul —>Sorauer und Harald —> Richter, 6 B d e . , 7 1 9 6 5 - 9 1 ) heraus. Von 1958 bis k u r z vor s e i n e m Tod w a r er H e r a u s g e b e r d e r „Zeitschrift f ü r P f l a n z e n k r a n k h e i t e n (Pflanz e n p a t h o l o g i e ) und P f l a n z e n s c h u t z " . CD N D B R a d e m a c h e r , (Fritz Albert) E r i c h , a u c h E t e R., Wassersportler, * 9 . 6 . 1 9 0 1 M a g d e b u r g , t 2 . 4 . 1979 Stuttgart. R., S o h n eines K a u f m a n n s , galt A n f a n g d e r z w a n z i g e r Jahre als weltweit bester B r u s t s c h w i m m e r . Er stellte 11 L a n d e s und 13 W e l t r e k o r d e auf u n d w a r 1926 u n d 1927 E u r o p a m e i ster ü b e r 2 0 0 - m - B r u s t , in d e r Staffel u n d im Wasserball. Bei den O l y m p i s c h e n Spielen 1928 in A m s t e r d a m w u r d e er als Torwart mit der W a s s e r b a l l m a n n s c h a f t Sieger, Z w e i t e r im 2 0 0 - m - B r u s t s c h w i m m e n ; bei d e n O l y m p i s c h e n Spielen 1932 in L o s A n g e l e s g e w a n n er e i n e S i l b e r m e d a i l l e b e i m W a s s e r b a i l t u r n i e r . R. war in der Z w i s c h e n k r i e g s z e i t einer der populärsten d e u t s c h e n Sportler. N a c h der T e i l n a h m e a m Z w e i t e n Weltkrieg und d e r R ü c k k e h r aus s o w j e t i s c h e r Gef a n g e n s c h a f t lebte er seit 1949 als Versicherungsvertreter in B r a u n s c h w e i g , seit 1961 in Stuttgart. ED N D B

Rademacher, Franz, P a r t e i f u n k t i o n ä r , * 2 0 . 2 . 1 9 0 6 Neustrelitz, t 1 7 . 3 . 1973 B o n n . N a c h d e m S t u d i u m d e r R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in M ü n c h e n und R o s t o c k w u r d e R., S o h n eines L o k o m o t i v f ü h r e r s , Gerichtsassessor. 1932-34 w a r er Mitglied der SS, seit 1933 der N S D A P . Seit 1937 als L e g a t i o n s s e k r e t ä r i m d i p l o m a t i schen Dienst, w a r R . 1 9 3 8 - 4 0 G e s c h ä f t s t r ä g e r an der deutschen B o t s c h a f t in M o n t e v i d e o ( U r u g u a y ) u n d w u r d e 1940 Leiter d e s „ J u d e n r e f e r a t s " d e s A u s w ä r t i g e n A m t e s , als d e r er g e m e i n s a m mit A d o l f —> E i c h m a n n an der P l a n u n g und D u r c h f ü h r u n g der D e p o r t a t i o n e u r o p ä i s c h e r J u d e n beteiligt war. 1941 o r d n e t e er d i e M a s s e n d e p o r t a t i o n und E r m o r d u n g serbischer J u d e n in B e l g r a d an. A l s M i t a r b e i t e r von M a r tin —> L u t h e r w u r d e er 1943 z u m Rücktritt g e z w u n g e n und n a h m d a n n a m Z w e i t e n Weltkrieg teil. Erst 1947 v e r h a f tet u n d bald darauf entlassen, floh R . n a c h der Verurteilung zu einer H a f t s t r a f e 1952 n a c h Syrien, w o er 1963-65 inhaftiert war. 1966 k e h r t e er in d i e B u n d e s r e p u b l i k z u r ü c k und w u r d e e r n e u t zu einer H a f t s t r a f e verurteilt, die er j e d o c h nicht antreten m u ß t e ; er starb vor A b s c h l u ß eines weiteren Verfahrens. CD W e i ß Rademacher,

H a n n a , eigentl. J o h a n n a F r a n z i s k a R., Schriftstellerin, * 1 5 . 1 2 . 1881 N ü r n b e r g , f 3 1 . 7 . 1 9 7 9 S c h m a l l e n b e r g (Westfalen). D i e T o c h t e r eines V e r l a g s b u c h h ä n d l e r s hörte an d e r U n i v . M ü n c h e n Vorlesungen ( A r c h ä o l o g i e , G e s c h i c h t e , G e r m a n i stik) u n d u n t e r n a h m d a n n , g e f ö r d e r t von F r a n z —»Muncker, Studienreisen nach Italien, D ä n e m a r k , S c h w e d e n und N o r w e g e n . 1903 heiratete sie einen O b e r i n g e n i e u r , mit d e m sie in D ü s s e l d o r f , seit 1939 in Westfalen lebte. R. war Erzählerin und D r a m a t i k e r i n und schrieb u. a. d a s D r a m a Golo und Genovefa (1914), d a s S c h a u s p i e l Willibald Pirckheimer (1924) und d i e K o m ö d i e Willkommen (1940).

Rademacher, H a n s ( A d o l p h ) , M a t h e m a t i k e r , * 3 . 4 . 1 8 9 2 W a n d s b e k (heute zu H a m b u r g ) , t 7 . 2 . 1969 H a v e r f o r d (Pennsylvania, USA). D a s M a t h e m a t i k s t u d i u m in G ö t t i n g e n Schloß R., S o h n eines K a u f m a n n s , 1917 mit der P r o m o t i o n (Eineindeutige Abbildungen und Meßbarkeit) ab, habilitierte sich 1919 in Berlin (Über partielle und totale Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variabler und über die Transformation der Doppelintegrale), w o er bis 1922 als P r i v a t d o z e n t der M a t h e m a t i k tätig war, und w u r d e 1922 a. o. Prof. in H a m b u r g . Seit 1925 lehrte er als O r d i n a r i u s in Breslau. 1934 w e g e n seiner M i t g l i e d s c h a f t i m Verein zur A b w e h r des A n t i s e m i t i s m u s s o w i e in pazifistischen O r g a n i s a t i o n e n entlassen, e m i grierte er in d i e U S A und w i r k t e bis 1962 an der University of P e n n s y l v a n i a (seit 1939 Full P r o f e s s o r ) . N a c h A r b e i t e n zur A n a l y s i s und zur M a ß t h e o r i e b e s c h ä f t i g t e er sich mit F r a g e n der analytischen Z a h l e n t h e o r i e und der T h e o r i e der k o n v e x e n Körper. R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Von Zahlen und Figuren (mit O t t o - > T o e p l i t z , 1930, 2 1 9 3 3 , N a c h d r . 1968, 2 2 0 0 1 , hebr. 1946, poln. 1956, engl. 1957, "1970, frz. 1957, russ. 1962, türk. 1965, bulgar. 1969, span. 1970) und Lectures on elementary number theory ( 1 9 6 4 , N a c h d r . 1977). CD

NDB

Rademacher,

Johann Gottfried, Mediziner, * 4 . 8 . 1 7 7 2 H a m m , t 9. 1 2 . 1 8 5 0 G o c h . R., S o h n e i n e s Gerichtsdirektors, studierte in J e n a und B e r lin M e d i z i n , w u r d e 1794 mit der A r b e i t Quaestio utrum differat rheumatismus ab arthritide p r o m o v i e r t und ließ sich als praktischer Arzt 1796 in Kleve, i m f o l g e n d e n J a h r in G o c h an der h o l l ä n d i s c h e n G r e n z e nieder, w o er a u c h f ü r d i e A r m e n p r a x i s tätig war. E r b e g r ü n d e t e in d e r Tradition der S i g n a t u r e n l e h r e von —>Paracelsus und in O p p o s i t i o n zur universitären M e d i z i n d i e s o g e n a n n t e E r f a h r u n g s h e i l l e h r e , nach der d i e K r a n k h e i t e n nach den f ü r sie w i r k s a m e n Heilmitteln eingeteilt w e r d e n , da sich d a s W e s e n einer K r a n k heit nicht über d a s ä u ß e r e E r s c h e i n u n g s b i l d e r k e n n e n lassen soll. Im Blick auf Universalmittel w i e K u p f e r , S a l p e t e r und Eisen w e r d e n einerseits Salpeter-, K u p f e r - und E i s e n k r a n k heiten und andererseits spezifische O r g a n m i t t e l w i e Schellkrautleberkrankheit o d e r T a b a k g e h i r n l e i d e n u n t e r s c h i e d e n . R. n a h m viele h e i m i s c h e H e i l p f l a n z e n in seine A r z n e i m i t tel auf und e n t w i c k e l t e g e n a u e R e z e p t e zu ihrer Herstellung. B e k a n n t w u r d e d i e R a d e m a c h e r s c h e T i n k t u r , ein E x trakt aus der M a r i e n d i s t e l f ü r Leber-, M i l z - u n d Gallenleiden. R., der bereits zu seiner Zeit als A u ß e n s e i t e r a n g e s e h e n w u r d e , hat zur Ü b e r l i e f e r u n g vieler z u m Teil v e r g e s s e n e r H e i l p f l a n z e n beigetragen. D e r e m p i r i s c h e S t a n d p u n k t seiner L e h r e f ü h r t e in der F o l g e zu einer eigenen Ä r z t e s c h u l e , die sich mit der H o m ö o p a t h i e v e r b a n d und zu d e n Vorläufern der heutigen K o m p l e m e n t ä r - und A l t e r n a t i v m e d i z i n gehört. Seinen S t a n d p u n k t verteidigte R. in der Schrift Rechtfertigung der von den Gelehrten mißkannten, verstandesrechten Erfahrungsheillehre (1843; 2 B d e . , " 1 8 5 1 - 5 2 ; Neudr., bearb. von J o h a n n e s B e r g m a n n 1 9 3 9 / 4 0 , e r n e u t 1983, niederländ. 1 8 5 3 / 5 4 , engl. 1909, N a c h d r . 1999). WEITERE WERKE: B e s c h r e i b u n g einer neuen Heilart der N e r v e n f i e b e r . Berlin 1803. - B r i e f e f ü r A e r z t e und Nichtaerzte ü b e r die A f t e r m e d i z i n und d e r e n N o t h w e n d i g k e i t im Staate. K ö l n 1804. - Libellus d e dysenteria. K ö l n 1806. LITERATUR: F r a n z O e h m e n : J. G . R. S e i n e E r f a h r u n g s h e i l lehre u n d ihre G e s c h i c h t e . Ein Beitrag zur G e s c h i c h t e der M e d i z i n d e s X I X . J a h r h u n d e r t s . B o n n 1900. - H e r m a n n Paal: J. G . R . 1772-1850, Arzt in G o c h u n d seine E r f a h rungsheillehre. M i t A u s z ü g e n n a c h n e u e r e n G e s i c h t s p u n k t e n geistesgeschichtlich, ärztlich u n d c h a r a k t e r o l o g i s c h beleuchtet. J e n a 1932. - H e r b e r t S i g w a r t : Historisch-kritischer Beitrag zur E r f a h r u n g s h e i l l e h r e bei J. G . R. ( 1 7 7 2 - 1 8 5 0 ) . Diss.

CD Westf A u t o r e n , B d 3

147

Rademacher med. Heidelberg 1976. - Niels-Joachim Krack: Dr. J. G. R. Sein Leben, seine Lehre, seine Heilmittel und wir. Heidelberg 1984. Dietrich von Engelhardt R a d e m a c h e r , Karl, Anthropologe, * 3.8.1859 Altenrath (Siegkreis), t 29. 1. 1935 Köln. R. war nach dem Besuch des Lehrerseminars in Siegburg Volksschullehrer in Mühleip und unterrichtete dann in Köln, wo er Rektor einer Mittelschule wurde. 1907-31 war er Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Köln und gründete die Kölner Anthropologische Gesellschaft, deren erster Vorsitzender er wurde. R. veröffentlichte zahlreiche Abhandlungen zur rheinischen Vor- und Frühgeschichte, u.a. Bilder aus der Geschichte der Stadt Köln (1900). R a d e m a c h e r , Willy (Max), Kaufmann, Politiker, * 26. 12. 1897 Langenhagen bei Hannover, t 22.7. 1971 Hamburg. R. begann 1912 eine Lehre in einer Hamburger Speditionsfirma, war nach dem Ersten Weltkrieg in Ex- und Import- sowie in Speditionsfirmen tätig und wurde zuletzt Mitinhaber der Speditionsfirma W. M. Rademacher & Sohn in Hamburg, Bremen und Bonn sowie Mitinhaber der Atlantik-LuftReederei. 1946-67 war er daneben Präsident des Bundesverbandes Spedition und Lagerei. R., der sich nach dem Ersten Weltkrieg der Deutschen Demokratischen Partei angeschlossen hatte, trat während des „Dritten Reiches" der Widerstandsgruppe „Freies Hamburg" bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte er zu den Gründern der FDP in Hamburg, deren Landesverband er 1946-58 und 1966-69 leitete. Seit 1946 war er Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, 1949-65 des Deutschen Bundestags und hatte 1957/58 die Position des stellvertretenden FDP-Bundesvorsitzenden inne. 1961-65 gehörte R. dem Europäischen Parlament an. CD MdB R a d e n b a c h , Karl Ludwig, auch Charles Louis R., Pneumologe, * 28.5. 1918 Siegen, t 7.2. 1986 Berlin. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1939 Medizin in Marburg und Frankfurt/Main (Promotion 1944, Der Zusammenhang zwischen tuberkulösen Lungenblutungen und Hypoprothrombinämie) und wurde nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1946 Assistenzarzt in der Tuberkuloseabteilung von Walter —>Alwens im Städtischen Krankenhaus Sachsenhausen (Frankfurt/Main). 1952 wurde er Oberarzt an der dortigen Universitätsklinik für Lungenkrankheiten, habilitierte sich 1955 (Gezielte endobronchial Behandlung bei Lungentuberkulose) und wurde 1961 apl. Prof. an der Univ. 1964 folgte er einem Ruf an die Freie Univ. Berlin und hatte bis 1983 die Leitung der Lungenklinik Heckesborn inne. R. galt als ein Pionier der modernen Tuberkulosetherapie und Pneumologie. Er war Vorsitzender der wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten und 1979/80 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Lungenkrankheiten und Tuberkulose. R a d e r , Matthäus, Jesuit, Philologe, Historiker, * Anfang 1561 Innichen (Südtirol), t 22.12. 1634 München. Nach dem Besuch der Jesuitenschule in Innsbruck trat R., Sohn eines Bäckers, 1581 in die Gesellschaft Jesu ein, studierte Theologie und Philosophie in Augsburg und Ingolstadt und war Rhetorikprofessor und zeitweise auch Lehrer der Humaniora an den Jesuitenkollegien in Augsburg, Dillingen und seit 1612 in München. Zu seinen bekanntesten Schülern zählten Jakob —»Bidermann und Jeremias —> Drexel. R. war Herausgeber antiker Autoren und veröffentlichte 1604-14 ein dreibändiges Viridarium Sanctorum, 1615-28 die territoriale und konfessionelle Geschichtsschreibung vereinende, bayerische Landeschronik Bavaria sancta et pia in vier Bänden, die später in anderen kath. Staaten

148

als Vorbild diente. R. engagierte sich auch für die Jesuitenbühne und führte 1594 in München für den Kurfürsten von Köln mit seinem Sanctus Cassianus Martyr eines der ersten Märtyrerdramen auf einer Jesuitenbühne auf. C D NDB R a d e r m a c h e r , (Martin) Ludwig, Klassischer Philologe, * 7.10. 1867 Siegburg bei Bonn, t 28.6. 1952 Wien. Der Lehrerssohn studierte Klassische Philologie in Bonn, wurde 1891 zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich nach einer dreijährigen Tätigkeit als Gymnasiallehrer 1897 in Bonn. 1903 ging R. als a. o.Prof. nach Greifswald, lehrte seit 1906 in Münster und folgte 1909 einem Ruf als o.Prof. der Klassischen Philologie nach Wien, wo er bis 1937 wirkte, seit 1936 als Honorarprofessor. 1915 wurde er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. R. trat als Erforscher antiker Rhetorik und Metrik sowie als Herausgeber rhetorischer Schriften hervor (Artium scriptores. Reste voraristotelischer Rhetorik, 1951), befaßte sich aber auch mit der Verbindung von Mythos und christlicher Legende, griechischer Volkssprache und Volkskunde. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Mythos und Sage bei den Griechen (1938. 2 1943, Nachdr. 1968) und Weinen und Lachen. Studien Uber antikes Lebensgefühl 1947, Nachdr. 1969. C D NDB R a d e r m e c h e r , Apollonia, auch Radermacher, Rademacher, Gründerin der Elisabethinnen von Aachen, * 9.9.1571 Aachen, t 31.12. 1626 Aachen. R., Nichte des kaiserlichen Hofpredigers Matthias Sittard, wirkte seit 1610 in 's-Hertogenbosch in der Siechenpflege und Schloß sich dort einer freien Schwesternschaft mit Krankenpflege und Armenfürsorge an. 1622 vom Rat der Stadt Aachen mit der Leitung des Spitals am Radermarkt betraut, widmete sie sich in den folgenden Jahren ausschließlich der Sorge um Arme und Kranke und brachte ihr Vermögen in die Institution mit ein. 1626 gründete sie die Kongregation der Schwestern der heiligen Elisabeth, die heute in Deutschland, Österreich, Luxemburg und Nordamerika wirken. R. starb im Ruf der Heiligkeit. R a d e t z k y de Radetz, (Johann) Joseph Wenzel (Anton Franz Karl) Graf, österr. Militär, Generalgouverneur von Lombardo-Venetien, * 2.11.1766 Schloß Trebnitz (Böhmen), t 5.1. 1858 Mailand. Der aus böhmischem Adel stammende R., Sohn eines k. k. Hauptmanns und Kämmerers, trat 1784 als Kadett in die österr. Armee ein, nahm 1788/89 als Offizier am letzten Türkenkrieg, dann an den Kämpfen gegen die französischen Revolutionsheere in den Österreichischen Niederlanden teil und wurde 1794 Rittmeister. Seit 1796 kämpfte er in Italien und trat als Organisator und Truppenführer hervor, so daß er 1809 zum Feldmarschalleutnant und Chef des Generalquartiermeisterstabs ernannt wurde. Als Generalstabschef Karl Fürst von —»Schwarzenbergs entwarf er den Feldzugsplan für die „Völkerschlacht" bei Leipzig (1813). 1818-28 hatte er als Berater Erzherzog —»Ferdinand Karl Josefs, des Generalkommandanten von Ungarn, dort verschiedene Stellungen inne und war zuletzt Festungskommandant in Olmütz. 1831 wurde R. Generalkommandant der österr. Armee in Lombardo-Venetien, wo er sich um eine Reform des Ausbildungswesens bemühte. Seit 1836 Feldmarschall, schlug er 1848/49 durch die Siege u.a. bei Custoza und Novara über die Truppen Sardinien-Piemonts die italienische Revolution nieder und blieb bis 1857 Generalgouverneur von Norditalien. R. war der volkstümlichste Heerführer Österreichs im 19. Jh.; nach ihm wurde der Radetzky-Marsch (1848) von Johann —> Strauß (Vater) benannt. CD NDB

Radi R a d i c k e , Gustav, Physiker, * 1 8 . 1 . 1 8 1 0 Berlin, t 18.4. 1883 Bonn. Das Studium der Naturwissenschaften, besonders der Physik, Schloß R. 1840 mit der Promotion (De phaenomenis quibusdam, quae prismata Nicoliana offerunt, de subsidiisque quibus quam optima construantur commentationem scripsit) ab, habilitierte sich im folgenden Jahr und war bis 1847 Privatdozent der Physik in Berlin, bevor er als a. o. Prof. nach Bonn ging. Hier hielt er bis zu seinem Tod Vorlesungen über Mathematik und theoretische Physik. R. veröffentlichte u. a. Handbuch der Optik, mit besonderer Rücksicht auf die neuesten Forschungen der Wissenschaft (2 Bde., 1839) und Lehrbuch der Arithmetik und niedern Analysis etc. (1847, 2 1853). R a d i n g , Adolf, Architekt, Städteplaner, * 2 . 3 . 1888 Berlin, t 2 1 . 4 . 1957 London. R., Sohn eines Bankangestellten, durchlief zunächst eine kaufmännische und eine Maurerlehre, studierte 1905-08 an der Baugewerkeschule in Berlin und war nach Assistenzen in verschiedenen Architekturbüros 1911-14 Mitarbeiter August —>Endells. Danach nahm er bis 1918 am Ersten Weltkrieg teil. 1919 wurde er auf Betreiben Endells Lehrbeauftragter an der A k a d e m i e für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau und war seit 1923 Ordinarius und Direktor der Architekturabteilung. Seit 1926 betrieb er daneben mit Hans —»Scharoun ein Büro in Berlin. Nach der Schließung der Breslauer A k a d e m i e (1932) emigrierte R. 1933 nach Frankreich, 1936 nach Palästina und war später als Stadtplaner in Haifa tätig. 1950 ging er nach England und wurde 1952 britischer Staatsbürger. R., bis 1933 Vertreter des Neuen Bauens und Befürworter einer baulichen Typenbildung, wurde 1926 Mitglied der Vereinigung „Der R i n g " in Berlin und war u. a. am Bau der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart (1927) und an der Werkbundsiedlung in Breslau (1929) beteiligt. Er errichtete das Bahnhofsgebäude in Schönberg (Oberlausitz, 1927) und Kleinstwohnblöcke in Berlin-Lichtenberg (1931). c d NDB R a d i n g e r , Johann (Friedrich) Edler von, österr. Ingenieur, Maschinenbauer, * 3 1 . 7 . 1842 Wien, t 2 0 . 1 1 . 1 9 0 1 Wien. Der Kaufmannssohn studierte 1859-63 Maschinenbau am Polytechnischen Institut in Wien, arbeitete bereits während des Studiums in Maschinenfabriken in Deutschland, Österreich und Frankreich und war 1863-66 als Assistent von A d a m von —»Burg tätig. 1866 Konstrukteur in der Maschinenfabrik Heinrich Daniel Schmidts in Wien-Simmering, setzte er 1867 seine akademische Karriere als provisorischer, 1869 als definitiver A d j u n k t bei Rudolf von Grimburg fort. In dieser Zeit beschäftigte sich R. vor allem mit Dampfmaschinen und den Kolbengeschwindigkeiten (Ueber die Dampfmaschinen mit hoher Kolbengeschwindigkeit, 1870, 3 1879), schuf die theoretischen Grundlagen für den Bau schneilaufender Dampfmaschinen und wies auf die Ergründung der dynamischen Verhältnisse und damit die Voraussetzung von Fahrzeugantrieben aller Art hin. Seit 1868 Dampfkesselprüfungskommissär, entwickelte R. auch selbst Dampfkessel und Dampfkesselanlagen sowie Fabrikanlagen für Unternehmen in Österreich und richtete u . a . die Maschinenanlagen f ü r die Hof- und Staatsdruckereien und das Hauptmünzamt in Wien ein. 1873 wurde R. tit. a. ο. Prof., 1875 a. ο. Prof., 1879 o . P r o f . des Maschinenbaus an der T H Wien (1881-85 und 1 8 9 1 / 9 2 Rektor). Er war 1895-97 Präsident des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins, gehörte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften als korrespondierendes Mitglied an wurde 1898 Mitglied der Fachkommission des k. k. Staatsministeriums. R., der auch Dampfmaschinen und Transmissionen in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika (1878) veröffentlichte, wurde 1892 nobilitiert. CD Ö B L

R a d i n g e r v o n R a d i n g h o f e n , Karl, österr. Klassischer Philologe, M u s e u m s f a c h m a n n , * 20. 10. 1869 Innsbruck, t 11.7. 1921 Zell am Ziller (Tirol). R. v. R., Sohn eines Offiziers, studierte seit 1887 Klassische Philologie und Archäologie in Innsbruck, wurde 1891 zum Dr. phil. promoviert, setzte seine Studien in Leipzig und Wien fort und habilitierte sich 1895 für Klassische Philologie in Innsbruck, w o er bis 1904 als Privatdozent wirkte. 1909-11 war er am städtischen M u s e u m in Salzburg tätig und wurde 1911 Kustos am M u s e u m für Tiroler Volkskunst und G e w e r b e in Innsbruck. R. v. R. verfaßte zahlreiche Abhandlungen über Tiroler Volkskunst und Denkmalpflege. m ÖBL R a d i o - R a d i i s , Alfred von, österr. Industrieller, Alpinist, * 2 6 . 9 . 1875 Florenz, t 2 3 . 4 . 1957 Wien. Der aus einem alten Görzer Adelsgeschlecht stammende R.-R. war 1906 Mitbegründer der Kraftfahrzeug G m b H , die sich seit 1917 Österreichische Saurerwerke G m b H nannte und Aufträge für O m n i b u s s e für österr. Postlinien und den Paketwagendienst auf den Südtiroler Dolomitenlinien erhielt. Daneben machte er sich als Bergsteiger einen N a m e n , erarbeitete vor allem Touren im Dachsteingebiet und in den südlichen Kalkalpen, besonders in den Julischen Alpen und in den Brenta-Dolomiten. R.-R. führte etwa 150 Erstbegehungen durch und schrieb u. a. einen Führer durch das Dachsteingebirge und die angrenzenden Gebiete des Salzkammergutes und Ennstales (1908, 5 1950). R a d i u s , Justus, Pathologe, Pharmakologe, * 14. 11.1797 Leipzig, t 7 . 3 . 1884 Leipzig. Das Medizinstudium in Leipzig Schloß R., Sohn eines Kaufmanns, 1821 mit einer botanischen Dissertation ab, habilitierte sich 1822 und wurde 1825 a. o. Professor. Seit 1821 war er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er war als praktischer Arzt und Augenarzt in Leipzig tätig, arbeitete 1832-53 am St. Georgenhaus in Leipzig und wurde 1848 o. Prof. für Pharmakologie und Allgemeine Therapie, 1854 für Pharmakologie und Hygiene. 1829 gründete er die Leipziger Medizinische Gesellschaft. R., der zahlreiche italienische und französische Werke übersetzte und herausgab, veröffentlichte u. a. Auserlesene Heilformeln zum Gebrauche für praktische Ärzte und Wundärzte 2 (1836, 1840) und Kurze Beschreibung einer eigenthümlichen Behandlung des Säuferwahnsinns (1872). R a d k e , Lina, eigentl. Karoline R., geb. Batschauer, Leichtathletin, * 18. 10. 1903 Karlsruhe, t 14.2. 1983 Karlsruhe. R., Tochter eines Schlossers und Maschinenparkobermeisters, lernte 1925 ihren späteren Ehemann kennen, der nebenberuflich als Leichtathletiktrainer tätig war, und wurde im selben Jahr Badische Meisterin im 1000-Meter-Lauf; 1926 gewann sie die Badische Meisterschaft im Dreikampf und die Deutsche Frauenmeisterschaft im 1000-Meter-Lauf. 1927 und 1928 wurde R., die seit der Heirat 1927 in Breslau lebte, mit Weltrekordzeit Deutsche Meisterin im 800-MeterLauf und errang 1928 bei den Olympischen Spielen in A m sterdam die Goldmedaille in dieser Disziplin. 1934 beendete sie ihre aktive Laufbahn und arbeitete bis Kriegsende als Übungsleiterin in Breslau. 1945 ging R. nach Kühnhausen (Thüringen), verließ 1961 die D D R und kehrte nach Karlsruhe zurück. R a d i , Anton, Maler, * 15.4. 1774 Wien, t 4 . 3 . 1852 Frankfurt/Main. Der Sohn eines Zimmermalers studierte an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, war Schüler Johann Gottlieb —>Prestels und setzte seine Ausbildung zum Landschaftsmaler in Brüssel fort. Über Aachen und Köln kam R. 1794

149

Rädl nach Frankfurt/Main, wo er sich als freischaffender Maler und Kupferstecher niederließ und Kontakte zu —»Goethe und führenden Patrizierfamilien pflegte. R. schuf vorwiegend Landschafts- und Genrebilder, u. a. Blick von der Gerbermühle zwischen den Eschen am Ufer auf Frankfurt (1815) und Felsige Landschaft (1825). R ä d l , Emanuel, Biologe, Philosoph, * 21.12. 1873 Pischely (Böhmen), f 12.5. 1942 Prag. R. studierte Naturwissenschaften in Prag und wurde 1899 mit der Arbeit Über den Bau und die Bedeutung der Nervenkreuzungen im Tractus opticus der Arthropoden promoviert. Anschließend war er zunächst in Pilsen, Pardubitz und seit 1902 in Prag im Schuldienst tätig. 1904 habilitierte er sich für das Fach Geschichte der biologischen Wissenschaften und wurde 1919 als Prof. für Naturphilosophie an die Univ. Prag berufen. Neben seinen biologischen Studien galt das Forschungsinteresse von R. vor allem der Geschichte und Theorie der Biologie (Geschichte der biologischen Theorien seit dem Ende des 17. Jahrhunderts, 2 Bde., 1905-09, unter dem Titel Geschichte der biologischen Theorien in der Neuzeit, Bd. 1, 2 1913, Nachdr. 1970, engl. 1930, span. 1988, tschech. 2006). Als Schüler von Tomas Masaryk auch politisch engagiert, trat er als Kritiker des Nationalsozialismus hervor (Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen, 1928), zählte 1920 zu den Gründern des Realistischen Klubs (Realistickä sträz) und Schloß sich den Sozialdemokraten an. Von religiöser Thematik bestimmt ist seine spätere Dejiny filosofie (2 Bde., 1932/33, Nachdr. 1998/99). m ÖBL R a d l e r , Friedrich Edler von, österr. Maler, * 29.9. 1876 Znaim (Mähren), t 9 . 2 . 1 9 4 2 Stuttgart. Der Sohn Friedrich Johann von —>R.s war 1893-1901 Schüler Franz —> Rumpiers, Christian —> Griepenkerls und August ->Eisenmengers an der Akademie der bildenden Künste in Wien. R. wurde als Blumen- und Bildnismaler bekannt. 1901 erhielt er den Rompreis, war 1902 Mitbegründer des Hagenbundes und Schloß sich 1913 der Wiener Secession an. 1916, 1927 und 1931 wurde R. mit dem Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet. R a d l e r , Friedrich Johann Edler von, Pseud. X. Flo(c)k, österr. Beamter, Schriftsteller, * 3.9. 1847 Olmütz (Mähren), t 3 . 7 . 1 9 2 4 Wien. Der Sohn eines Schauspielerehepaars studierte 1867-71 Rechtswissenschaften in Wien, trat 1872 in den Dienst des Wiener Magistrats und wurde 1874 in Graz promoviert. 1892 gründete R. das „Amtsblatt der Stadt Wien", wurde dessen Chefredakteur und trat 1907 als Obermagistratsrat in den Ruhestand. R. war dreißig Jahre lang Mitarbeiter der Münchner „Fliegenden Blätter" und schrieb zahlreiche volkstümliche Bühnenstücke (Prinzessin Pumphia und der tyrannische Tatar Kulikan, 1897). Er war der Vater von Friedrich von - > R . m ÖBL R a d l k o f e r , Ludwig von, Botaniker, * 19. 12.1829 München, t 11.2. 1927 München. Das Medizinstudium in München Schloß R., Sohn eines Rechtsrats, 1854 mit der Promotion (Die Kälte als Heilmittel) zum Dr. med. ab, wandte sich dann der Botanik zu und wurde 1855 in Jena zum Dr. phil. promoviert. 1857 habilitierte er sich in München für Botanik {Der Befruchtungsprocess im Pflanzenreiche und sein Verhältniss zu dem im Thierreiche) und wurde hier 1859 a. o„ 1863 o.Professor. 1862 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen und 1925 zum Ehrenmitglied ernannt. Seit 1891 war er Direktor des Botanischen Museums und des Staatsherbariums. R. gilt als Begründer der anatomischsystematischen Methode. Er schrieb u. a. Über die Entwicklung des Pflanzensystems (1887).

150

R a d l o f , Johann Gottlieb, Sprachforscher, * 26. / 2 7 . 3 . 1 7 7 5 Lauchstädt bei Merseburg, t 1829 Berlin. R. betätigte sich nach dem Studium in Leipzig seit 1802 publizistisch und lebte 1804-18 Privatgelehrter in Braunschweig, wo er an Joachim Heinrich —>Campes Wörterbuch der deutschen Sprache (5 Bde., 1807-12) mitarbeitete, Leipzig, Heidelberg, Erlangen, München (1809-16 Diurnist an der Staatsbibliothek) und Frankfurt/Main. 1818 als a. o. Prof. für Deutsche Sprache an die Univ. Bonn berufen, wurde er 1822 wegen fortschreitender Erblindung in den Ruhestand versetzt. 1823-26 lehrte er als Privatdozent und wurde 1825 a. o. Prof. für Vergleichende Sprachwissenschaft in Berlin. Seit 1816 war er korrespondierendes Mitglied der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Er veröffentlichte Werke zur Allgemeinen Sprachkunde, u.a. Gesetzgebung der teütschen Sprache, mit Rücksicht auf andere noch lebende sich fortbildende Sprachen (1812) und Bildungsgeschichte der Germanen, nach den Urdenkmalen der Sprache und der Geschichte (1825). m

IGL

R a d i o f f , (Friedrich) Wilhelm, russ. Vasilij Vasil'evii Radlov, Turkologe, * 17. 1.1837 Berlin, t 12.5. 1918 Petrograd (St. Petersburg). R„ Sohn eines Polizeikommissars, war nach dem Studium der Philosophie und Philologie in Berlin und Halle (Promotion 1858 in Jena) seit 1859 Lehrer an der Bergschule in Barnaul (Gouvernement Tomsk) und wurde 1871 Inspektor der muslimischen Schulen des Kreises Kasan. Er sammelte Materialien über türkische Sprachen und Dialekte in Zentralasien, trug u. a. durch eine bessere Lehrerfortbildung zur kulturellen Belebung bei und veröffentlichte erstmals die Orchoninschriften. Seit 1884 in St. Petersburg, wurde R„ der als Mitbegründer der Turkologie gilt, 1894 Direktor des anthropologischen und ethnographischen Museums der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, der er seit 1884 als ordentliches Mitglied angehörte; 1896 wurde er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Er veröffentlichte u.a. Proben der Volkslitteratur der türkischen Stämme Süd-Sibiriens (10 Bde., 1866-1907, dt. und russisch) und Versuch eines Wörterbuchs der TurkDialecte (4 Bde., 1893-1911). t u NDB

R a d n i t z k y , (Wenzel) August, Pseud. Fink von Mattsee, österr. Schriftsteller, * 12.6. 1810 Salzburg, t 2 2 . 3 . 1 8 9 7 Mattsee (Salzburg). R., Sohn eines Verpflegsbeamten der kaiserlichen Armee, mußte den Besuch des Gymnasiums aus finanziellen Gründen aufgeben, war seit 1825 Praktikant, seit 1836 Kanzlist der Gräflich Lodronschen Stiftungsverwaltung und wurde 1843 Stiftungsverwalter des Kollegiatstifts Mattsee. Seit 1859 veröffentlichte er Dialektgedichte in Zeitungen und Zeitschriften. 1901 erschien postum die Sammlung Gedichte in Salzburger Mundart (hrsg. von Matthias Zauner). m

ÖBL

R a d n i t z k y , Franz, österr. Musiker, Musikpädagoge, * 1.4. 1855 Wien, t 1 5 . 8 . 1 9 2 4 Wien. R. studierte am Wiener Konservatorium, trat 1873 als zweiter Geiger in das Hofopernorchester ein und wurde 1888 wirkliches Mitglied der Hofmusikkapelle. 1875/76 spielte er im Hellmesberger-Quartett. 1878 gründete R. das RadnitzkyQuartett, mit dem er bis 1884 erfolgreich war. 1887 wurde er an der Hofoper, 1894 an der Hofmusikkapelle pensioniert und war als Musikpädagoge in Wien tätig. c n ÖBL

Radowitz R a d n i t z k y , Gerard (Alfred Karl Norbert Maria Hans), Wissenschaftstheoretiker, * 2 . 7 . 1 9 2 1 Znaim, f 1 1 . 3 . 2 0 0 6 Korlingen. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg ging R. 1945 nach Schweden, studierte bis 1955 Philosophie an der Univ. Stockholm, erwarb 1956 die schwedische Staatsbürgerschaft und wurde 1958 an der Univ. Göteborg promoviert. Seit 1960 Dozent, seit 1964 Assistent, habilitierte er sich dort 1968, war dann Associate Professor und folgte 1972 einem Ruf an die Univ. B o c h u m , wo er bis 1976 den Lehrstuhl für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte innehatte. 1976-89 war er o . P r o f . an der Univ. Trier, 1978 Research Fellow der Japan Society for the Promotion of Science in Tokyo. Insbesondere von —> Popper und —> Hayek beeinflußt, veröffentlichte R. u. a. Voraussetzungen und Grenzen der Wissenschaft (1981), Economic imperialism. The economic approach applied outside the field of economics (1987) und Handlexikon zur Wissenschaftstheorie (mit Helmut Seiffert, 1989, 2 1992). 2006 erschien Das verdammte 20. Jahrhundert. Erinnerungen und Reflexionen einen politisch Unkorrekten. R. war Mitglied der Academie Internationale de Philosophie des Science und seit 1981 der sudetendeutschen A k a d e m i e der Wissenschaften und Künste. R a d n i t z k y , Karl d . Ä . , österr. Medailleur, Bildhauer, * 1 6 . 1 1 . 1 8 1 8 Wien, t 10. 1. 1901 Wien. Der Sohn eines Hofgraveurs wurde 1836 Schüler Joseph Daniel —>Böhms an der Graveurschule des Hauptmünzamtes in Wien, in das er 1837 als Praktikant eintrat. 1842 erhielt R. für eine Rubensmedaille den Reichel-Preis, unternahm Studienreisen in verschiedene europäische Länder und kehrte 1849 an das M ü n z a m t zurück. Seit 1850 unterrichtete er an der Akademie, wurde 1863 Prof. der Schule für Plastik, Ornamentik und Medailleurkunst, leitete 1865-72 eine Spezialschule hierfür und war 1872-81 Leiter der Spezialschule für Graveur- und Medailleurkunst. R. entwarf Hunderte von Medaillen, porträtierte u . a . Franz - ^ G r i l l p a r z e r und Franz —>Liszt und schuf an den Logenbrüstungen des Wiener Staatsoperntheaters Medaillons mit Künstlerbildnissen. DP Lex Kunst R a d o l i n , Hugo (Julius Raoul Eduard Leszczyc) Fürst von, Diplomat, * 1.4. 1841 Posen, t 1 2 . 7 . 1 9 1 7 Schloß Jarotschin bei Posen. Nach d e m Studium der Rechts- und Staatswissenschaften 1859-62 in Bonn und Berlin, einer Tätigkeit am Kreisgericht Pieschen und dem Auskultatorexamen 1866 trat R., dessen Vater Mitglied des preuß. Herrenhauses und preuß. Kammerherr war, in den diplomatischen Dienst ein. Er war 1866-68 Gesandtschaftsattache in Florenz und hielt sich dann als Legationsrat (1869) in Paris und Stuttgart auf. Seit 1874 Legationssekretär in Madrid und Dresden, war er 1876-81 Erster Botschaftssekretär in Konstantinopel und 1882-84 preuß. Gesandter am Weimarer Hof. Danach wurde er H o f m a r schall des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, des späteren Kaisers —> Friedrich III., der ihn zum Oberhofmarschall beförderte und 1888 in den erblichen Fürstenstand erhob. Unter Kaiser —> Wilhelm II. wurde R., der mit Friedrich von Holstein befreundet war, Obersthofmeister und Obersttruchseß, 1892 Botschafter in Konstantinopel, 1895 in St. Petersburg und 1901 in Paris. c d NDB R a d o n , Johann, österr. Mathematiker, * 16.12. 1887 Tetschen (Böhmen), t 2 5 . 5 . 1 9 5 6 Wien. R., Sohn eines Sparkassenoberbuchhalters, studierte seit 1905 Mathematik und Physik in Wien und Göttingen, wurde 1910 in Wien promoviert und war nach einem Aufenthalt in Göttingen Assistent an der Deutschen T H Brünn und 1912-19 an der T H Wien. 1913 habilitierte er sich an der

Univ. Wien für Mathematik (Theorie und Anwendungen der absolut additiven Mengenfunktion) und ging 1919 als a. o. Prof. nach Hamburg. Seit 1922 war er o. Prof. in Greifswald, seit 1925 in Erlangen, 1928-45 in Breslau und seit 1947 an der Univ. Wien. Bekannt wurde er vor allem durch seine Arbeiten zur Funktionalanalysis, zur Affin- und Integralgeometrie sowie zu Potential- und Variationsrechnung. Seit 1948 gab er die „Monatshefte für Mathematik" heraus. R. war Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften, die 1987 seine Gesammelten Abhandlungen (engl. 1987) in zwei Bänden herausgab. CD N D B R a d o w i t z , Joseph Maria (Ernst Christian Wilhelm) von, Militär, Politiker, politischer Schriftsteller, * 6 . 2 . 1 7 9 7 B l a n k e n b u r g / H a r z , t 25. 12. 1853 Berlin. Als Sohn eines kath. Offiziers ungarischer Herkunft und einer deutschen Mutter wuchs R. in Altenburg auf und erhielt seit 1808 eine militärische Ausbildung in Mainz, Paris und Kassel. 1 8 1 2 / 1 3 nahm er auf französischer Seite am Krieg teil; nach der Völkerschlacht bei Leipzig geriet er in Gefangenschaft. 1814-20 wirkte er als Lehrer an der Kadettenschule in Kassel. Nach dreijähriger Tätigkeit als Erzieher des späteren hessischen Kurprinzen mußte R. 1823 nach einem schweren Konflikt mit d e m Kurfürsten das Land verlassen. Er ging nach Preußen, wo er rasch Karriere machte: 1823 wurde er Hauptmann beim Großen Generalstab, 1826 Mitglied des Direktoriums der Allgemeinen Kriegsschule, 1836 preuß. Militärbevollmächtigter beim Deutschen Bund in F r a n k f u r t / M a i n , 1842 preuß. Gesandter in Baden, HessenDarmstadt und Nassau. 1845 wurde er zum Generalmajor ernannt. Bereits seit Mitte der zwanziger Jahre hatte R. engen Kontakt zu konservativen Kreisen in Berlin und zum Kronprinzen, d e m späteren König —> Friedrich Wilhelm IV., geknüpft, mit d e m ihn bald eine enge Freundschaft verband. Unter dem Eindruck der Julirevolution von 1830 wandte sich R. der politischen Schriftstellerei zu; er gehörte u . a . zu den Begründern und Mitarbeitern des „Berliner politischen Wochenblatts". Beeinflußt von Carl L u d w i g von —> Haller, Edmund Burke und den französischen Traditionalisten, war der frühe R. einer jener Vertreter der schroff antiliberalen und gegenrevolutionären „christlich-germanischen Idee", die auf eine zeitgemäße Erneuerung altständischer Institutionen und politischer Ordnungen abzielten und im Gedanken eines erneuerten christlichen Königtums das konsequenteste Gegenmodell zum modern-revolutionären, säkularisierten Staat sahen. Seit Ende der dreißiger Jahre aber begannen sich seine Anschauungen langsam zu wandeln. Er begriff, daß die soziale und die nationale Frage die entscheidenden Probleme der Gegenwart waren, und entwickelte nun die Idee eines „sozialen Königtums", d. h. einer von oben zu organisierenden, umfassenden Sozialpolitik, u m auf diese Weise die Monarchie neu zu legitimieren. Außerdem trat er seit 1843 in mehreren Denkschriften an Friedrich Wilhelm IV. für eine gesamtdeutsche Politik Preußens ein, die den liberalen Forderungen nach deutscher Einheit unter preuß. Führung - mittels einer einschneidenden R e f o r m des Deutschen Bundes entgegenkommen sollte. Der Ausbruch der Revolution von 1848 schien diese Gedanken zu bestätigen. Zu seiner Überraschung wurde R. im Mai des Jahres vom Kreis Arnsberg in Westfalen zum Abgeordneten in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, w o er sich der äußersten Rechten anschloß. Bis zum E n d e

151

Radowitz des Jahres näherte er sich d e m von Heinrich von —» Gagern vertretenen Konzept eines kleindeutsch-preußischen Erbkaisertums und eines engeren und weiteren Bundes (ohne bzw. mit Osterreich) an, wenngleich er seine schweren Bedenken gegen eine vom Parlament ausgehende Kaiserkrone niemals aufgab. Nach dem Scheitern der Nationalversammlung wurde R. seit Mitte 1849 zum Verfechter einer von Friedrich Wilhelm IV. betriebenen Unionspolitik, die eine kleindeutsche Union als Fürstenbund unter preuß. Führung anstrebte. Diese Politik, die R. für kurze Zeit auch als preuß. Außenminister (26.9. - 2. 11. 1850) vertrat, scheiterte, da er und der König die Widerstände vor allem Rußlands und Österreichs gegen das Unionsprojekt unterschätzt hatten. R. zog sich daraufhin ins Privatleben zurück. 1852 wurde er noch einmal als Generalinspekteur des militärischen Bildungswesens in Preußen reaktiviert, starb jedoch kurz darauf. Man hat R. später wegen seines Scheiterns kritisiert; bekannt ist —»Bismarcks Bemerkung, R. sei nichts anderes als der geschickte „Garderobier der mittelalterlichen Phantasie des Königs" gewesen. Das ist in dieser F o r m nicht zutreffend, denn R. war ein intelligenter und vorausschauender konservativer Denker, der zentrale Probleme seiner Gegenwart genauer wahrnahm als viele seiner konservativen Zeitgenossen. Als politischer Praktiker allerdings versagte er, da ihm jeder Machtinstinkt und die Fähigkeit zum rechtzeitigen K o m p r o m i ß fehlten. WERKE: Ikonographie der Heiligen. Berlin 1834. - Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche. Stuttgart 1846. - Die Devisen und Mottos des späten Mittelalters. Stuttgart 1850. - Neue Gespräche aus der Gegenwart. 2 Bde., Erfurt 1851. - Gesammelte Schriften. 5 Bde., Berlin 1 8 5 2 / 5 3 . - Ausgewählte Schriften. Hrsg. v. Wilhelm Corvinus. 3 Bde., Regensburg 1911. - Ausgewählte Schriften und Reden. Hrsg. v. Friedrich Meinecke. München 1921. — Nachgelassene Briefe und Aufzeichnungen zur Geschichte der Jahre 1848-1853. Hrsg. v. Walter Möring. Stuttgart/Berlin 1922. LITERATUR: Paul Hassel: J. M. v. R. Bd. 1: 1797-1848. Berlin 1905 (mehr nicht erschienen). - Friedrich Meinecke: R. und die deutsche Revolution. Berlin 1913. - Emil Ritter: R. - Ein katholischer Staatsmann in Preußen. Verfassungsund konfessionsgeschichtliche Studie. Köln 1948. - Warren B. Morris Jr.: T h e Road to Olmütz. T h e Career of J. Μ. v. R. N e w York 1976. - Konrad Canis: J. M. v. R. - Konterrevolution und preußische Unionspolitik. In: M ä n n e r der Revolution von 1848. Bd. 2, Berlin (Ost) 1987, S. 449-486. - David E. Barclay: Ein deutscher „Tory democrat"? J. Μ. v. R. (1797-1853). In: Konservative Politiker in Deutschland. Hrsg. ν. Hans-Christof Kraus. Berlin 1995, S. 37-67. - Hermann Beck: J. M . v. R. and the Implications of NineteenthCentury German Social Thought. In: G e r m a n History 13 (1995) S. 163-181. Hans-Christof Kraus R a d o w i t z , Joseph Maria von, Diplomat, * 19.5. 1839 F r a n k f u r t / M a i n , t 15.1. 1912 Berlin. Der Sohn des preuß. Generals und Politikers Joseph Maria von —»R. studierte Rechtswissenschaften an der Univ. Bonn, trat 1861 in den diplomatischen Dienst Preußens ein, war 1862-64 Mitglied der preuß. Ostasien-Expedition und war seit 1865 an der Botschaft in Paris tätig. R. nahm als Ordonnanzoffizier des Prinzen —» Friedrich Karl von Preußen am Krieg von 1866 teil, kam 1867 an die Gesandtschaft in München und wurde 1870 Generalkonsul in Bukarest. Seit 1872 war er Referent für orientalische Angelegenheiten im Auswärtigen A m t in Berlin, seit 1882 Botschafter in Konstantinopel und nach —> Bismarcks Sturz, dessen Vertrauter R. war, 1891-1908 in Madrid. 1925 erschienen seine Aufzeichnungen und Erinnerungen (2 Bde., hrsg. von Hajo —> Holborn). R. war der Vater von Otto von —»R. CD N D B

152

R a d o w i t z , Otto von, Diplomat, * 1.4. 1880 Berlin, t 13.3. 1941 Berlin. Der Sohn des Diplomaten Joseph Maria von —»R. studierte Rechtswissenschaften in Freiburg/Breisgau, Göttingen und Münster, wurde 1910 Assessor und trat 1911 in das Auswärtige A m t ein. 1912-14 war R. Vizekonsul in Buenos Aires, nahm als Offizier am Ersten Weltkrieg teil und und war 1 9 1 9 / 2 0 Legationssekretär in Helsinki. Seit 1920 wieder im Auswärtigen A m t in Berlin tätig, war er seit 1922 Botschaftsrat in Moskau, 1 9 2 5 / 2 6 Generalkonsul in Innsbruck und wurde 1926 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. 1933-36 amtierte er in Danzig und wurde dann Gesandter in Luxemburg. Nach der Besetzung Luxemburgs durch deutsche Truppen kehrte er nach Berlin zurück. R a d z i w i l l , Anton Heinrich (Antoni Henryk) Fürst, Staatsmann, Komponist, * 13.6. 1775 Wilna, t 7 . 4 . 1833 Berlin. R. heiratete 1796 Prinzessin Louise von Preußen (—> Radziwill), die Schwester des Prinzen —» Louis Ferdinand von Preußen. 1815-31 war er preuß. Statthalter im Großherzogtum Posen. Im Winter hielt er sich meist in Berlin auf. R. trat als Sänger, Violoncellist und Komponist hervor und machte sich als Förderer Chopins und - » Beethovens verdient. U m 1808 begann R. eine Vertonung von —»Goethes Faust. Für die Ausarbeitung der Instrumentation der teils melodramatischen Bühnenmusik zog er den Komponisten Georg Abraham —»Schneider heran. R. war der Vater von Elisa und Wilhelm Fürst —»R. CD M G G R a d z i w i l l , Boguslaw Fürst, Staatsmann, * 3 . 5 . 1620 Danzig, t 31. 12. 1669 Königsberg (Preußen). Der aus einem der ältesten und begütertsten litauischen Magnatengeschlechter stammende R. studierte in Groningen und Utrecht, vollendete in Paris seine Ausbildung als höfischer Kavalier und kehrte nach ausgedehnten Studienreisen in seine Heimat zurück. Er war Oberbefehlshaber sämtlicher deutscher Truppen der Krone Polen in den Kosakenkriegen, trat 1655 im Polnisch-Schwedischen Krieg auf die Seite des schwedischen Königs Karl X. Gustav und Schloß sich dann Kurfürst —» Friedrich Wilhelm von Preußen an, der ihn 1657 zum Statthalter des Herzogtums Preußen ernannte. R. übte dieses A m t bis zu seinem Tod aus, leitete als Oberbefehlshaber der preuß. Truppen bis zum Frieden von Oliva die Kampfhandlungen gegen die Schweden in Westpreußen und Kurland, trug bis 1662 allein die Verantwortung für das Herzogtum und erreichte mit Hilfe des Kurfürsten auch die R ü c k k g a b e seiner Güter. CD Altpreuß Biogr, Bd 2 R a d z i w i l l , Elisa, auch Elisabeth R., * 28. 10.1803 Berlin, t 2 9 . 9 . 1834 Freienwalde. Die Tochter von Anton Heinrich Fürst —»R. und Louise Fürstin —»R. war seit ihrer Jugend mit Prinz Wilhelm von Preußen, dem späteren König —» Wilhelm I., bekannt, der sie heiraten wollte. Da eine eheliche Verbindung von der Mehrzahl der Minister als unstandesgemäß abgelehnt wurde und sich der A u s w e g einer Adoption als nicht möglich erwies, verweigerte König - » Friedrich Wilhelm III. 1826 endgültig die gewünschte Eheschließung seines Sohnes. R. starb wenige Jahre später an der Schwindsucht. CD B B K L R a d z i w i l l , (Johann) Franz (Wilhelm Eduard), Maler, Graphiker, * 6 . 2 . 1 8 9 5 Strohausen bei Rodenkirchen (heute zu Stadland, Oldenburg), t 1 2 . 8 . 1 9 8 3 Wilhelmshaven. Nach einer Maurerlehre studierte R., Sohn eines T ö p f e r m e i sters, 1913-15 an der Höheren Technischen Lehranstalt für Architektur in Bremen und besuchte dort 1919 die Kunstgewerbeschule. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg künstlerisch tätig, war er Mitbegründer der Gruppe „Regenbogen" und wurde Mitglied der Freien Sezession in Berlin. Seit 1923 lebte er, u. a. von Wilhelm —»Niemeyer gefördert,

Raecke als freischaffender Maler und Graphiker in Dangast am Jadebusen. 1931 war er kurze Zeit Mitglied der „Novembergruppe", seit 1932 der Gruppe „Die Sieben". 1933 trat er in die N S D A P ein und ging als Nachfolger Paul —> Klees und Prof. an die Kunstakademie in Düsseldorf, wurde jedoch 1935 entlassen und zeitweise mit Ausstellungsverbot belegt. 1972 mußte er das Malen wegen zunehmender Augenschwäche aufgeben. R. schuf zunächst vom Expressionismus geprägte Landschaften und Figurenbilder, orientierte sich seit 1 9 2 3 / 2 4 an den Tendenzen der Neuen Sachlichkeit, wobei er in seine Landschaftsdarstellungen häufig technische Objekte integrierte, und bezog dann zunehmend auch surrealistische und symbolistische Elemente mit ein. Zu seinen Werken zählt der Zyklus Mensch und Landschaft. • D Oldenburg R a d z i w i l l , Gabriele, Politikerin, * 14. 3. 1878 Berlin, t 9. I. 1968 Havilland Hall. Die aus einem alten Fürstengeschlecht stammende Tochter eines kaiserlich russischen Kammerherrn und preuß. Majors arbeitete während des Ersten Weltkriegs in einem Petersburger Lazarett und wurde Leiterin des Pflegedienstes an der persischen Front. Nach Kriegsende floh sie nach Genf, war dort für den Völkerbund tätig und wurde „Verbindungsoffizier" zwischen dem Völkerbund und den internationalen Frauenorganisationen. 1925 trat R. auf d e m Kongreß des Internationalen Frauenbundes in Washington, D . C . , erstmals als offizielle Vertreterin des Völkerbundes auf und nahm seither an allen großen internationalen Frauenkongressen teil. R a d z i w i l l , (Friederike) Louise (Dorothea Philippine) Fürstin, geb. Prinzessin von Preußen, * 2 4 . 5 . 1 7 7 0 , t 7. 12. 1836 Berlin. Die Schwester Prinz —> Louis Ferdinands von Preußen und Nichte —> Friedrichs des Großen heiratete 1796 Anton Heinrich Fürst —>R., mit d e m sie seit 1806 in Königsberg (Preußen) lebte. R. stand in freundschaftlicher Beziehung zu —»Niebuhr, Wilhelm von —»Humboldt, —»Gneisenau, —»Clausewitz und dem Reichsfreiherrn vom —»Stein. Als ihr Gemahl zum Statthalter des Großherzogtums Posen ernannt wurde, übersiedelte sie 1816 dorthin, stiftete A r m e n Speiseanstalten und gründete das Institut der Elisabethanerinnen. R. war die Mutter von Elisa und Wilhelm Fürst —> R. m

ADB

R a d z i w i l l , (Friedrich) Wilhelm (Paul) Fürst, Militär, * 19.3. 1797 Berlin, t 5 . 8 . 1870 Berlin. Der älteste Sohn von Anton Heinrich Fürst —»R. und Louise Fürstin —»R. trat in die preuß. A r m e e ein, nahm an den Befreiungskriegen teil und wurde nach dem Friedensschluß Stabskapitän. 1833 kam er als K o m m a n d e u r eines Infanterieregiments nach Breslau und wurde 1839 K o m m a n d e u r einer Landwehrbrigade in Berlin. Seit 1852 Kommandierender General des 4. Armeekorps in Magdeburg, 1858 des 3. Armeekorps in Berlin, wurde er 1860 Generalinspekteur des Ingenieurkorps und der Festungen. 1866 zog sich R. ins Privatleben zurück. R ä b e r , Joseph, schweizer. Jurist, Politiker, * 2 2 . 2 . 1872 Küssnacht, t 30. 10.1934 in der Eisenbahn zwischen Bern und Burgsdorf. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Zürich, Straßburg und München und einer einjährigen Tätigkeit am Kriminalgericht des Kantons S c h w y z eröffnete R. 1898 eine Anwaltskanzlei in Küssnacht und wirkte 1899-1904 als Kriminalrichter. 1900-28 war er als Konservativer Mitglied des Kantonsrats, leitete 1904-16 als Regierungsrat das Finanzund Erziehungsdepartement und saß 1915-28 im Schwy-

zer Ständerat, dessen Präsident er seit 1922 war. 1920-28 gehörte R. d e m leitenden Gremium der Schweizerischen Konservativen Volkspartei an. 1927 wurde er Direktor der Internationalen Telegraphenunion. R a e b e r , Kuno (Eduard Franz), auch Räber, schweizer. Schriftsteller, * 2 0 . 5 . 1 9 2 2 Klingnau (Kt. Aargau), t 28. 1. 1992 Basel. R., Sohn eines Arztes, studierte Geschichte, Literatur und Philosophie an den Universitäten Basel, Zürich, Genf und Paris und wurde 1950 in Basel mit der Dissertation Studien zur Geschichtsbibel Sebastian Francks zum Dr. phil. promoviert. 1 9 5 1 / 5 2 war er Direktor der Schweizer Schule in Rom, 1952-55 Assistent am Leibniz-Kolleg in Tübingen und 1955-57 stellvertretender Prorektor am Europa-Kolleg in Hamburg. Nach dem Erfolg seines Lyrikbands Die verwandelten Schiffe (1957) lebte R. seit 1958 mit Unterbrechungen als freier Schriftsteller in München. Er hielt sich zeitweise in N e w York auf, war 1 9 6 7 / 6 8 Poet in Residence am Oberlin College in Oberlin (Ohio) und 1 9 7 7 / 7 8 Mitglied der Schweizerischen Instituts in R o m . R., der an Treffen der Gruppe 4 7 teilnahm und 1950 mit Gesicht am Mittag zunächst als Lyriker bekannt wurde, veröffentlichte 1973 mit Alexius unter der Treppe oder Geständnisse vor einer Katze seinen ersten großen R o m a n , d e m u. a. Das Ei (1981) und Sacco di Roma (1989) folgten. Er schrieb auch Theaterstücke, Reiseberichte und Hörspiele. In seinem Werk überlagern sich Mythos, Legende und Aktualität, Historisches und Erfundenes sowie antike und christliche Traditionen. R. wurde u . a . mit dem Tukanpreis der Stadt München (1973) und mit dem Luzerner Literaturpreis (1989) ausgezeichnet. Eine Ausgabe seiner Werke (hrsg. von Christiane Wyrwa und Matthias Klein) erschien 2002-04 in fünf Bänden. CD K L G

R a e c k , Kurt (Paul), Schauspieler, Theaterintendant, * 3 0 . 7 . 1903 Berlin, f 1 0 . 7 . 1 9 8 1 Berlin. Das Germanistikstudium in Berlin und Erlangen Schloß R. 1928 mit der Promotion ab. 1927 begann er in Berlin als Schauspieler und Dramaturg am Wallner-Theater und wirkte dann als Regisseur und Dramaturg am Theater am Z o o und am Thaliatheater. Bis 1936 war er Direktor am Theater in der Saarlandstraße, 1936-45 Geschäftsführender Direktor am Schillertheater. 1946 wurde R. Intendant des Renaissancetheaters in Berlin, wo er daneben einen Lehrauftrag an der Freien Univ. innehatte. 1964 wechselte er an das Thaliatheater in Hamburg. R a e c k e , Julius, Psychiater, * 1 7 . 7 . 1 8 7 2 London, t 10.3. 1930 F r a n k f u r t / M a i n . R. studierte Medizin in Heidelberg, Würzburg, Gießen und Freiburg/Breisgau, wo er 1895 promoviert wurde ( U e b e r Primäres Melanocarcinom des Rectum), war dann Assistent an der Anstalt Eberswalde und arbeitete seit 1898 an der Frankfurter Irrenanstalt. Seit 1900 war er Assistent an der Tübinger Nervenklinik, habilitierte sich 1903 in Kiel mit einer Arbeit Die transistorischen Bewußtseinsstörungen der Epileptiker und wurde im selben Jahr von Emil —> Sioli als Oberarzt und Nachfolger Alois —»Alzheimers an die Frankfurter Irrenanstalt geholt. Seit 1918 beamteter a. o . P r o f . der Psychiatrie in Frankfurt, übernahm R. nach Siolis Rücktritt 1919 die interimistische Leitung der Frankfurter Klinik und wurde dann Leiter der Städtischen Fürsorgestelle für Gemüts- und Nervenkranke. Er veröffentlichte u . a . Grundriss der psychiatrischen Diagnostik (1908, l 0 1924), Kurzgefasstes Lehrbuch der gerichtlichen Psychiatrie für Mediziner und Juristen (1919) und Der Querulantenwahn (1926). CD Kreuter

153

Rädel Rädel,

Siegfried (Engelbert Martin), Politiker, Widerstandskämpfer, * 7 . 3 . 1893 Copitz (heute zu Pirna), t 10.5. 1943 B r a n d e n b u r g / H a v e l . Von Beruf Bautischler, trat R., Sohn eines Beamten, 1912 der S P D bei. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Mitglied des Spartakusbundes, der K P D und des Arbeiter- und Soldatenrats in Pirna, wo er 1921-32 Stadtverordneter war. R. wurde in das Zentralkomitee der K P D gewählt, war 1924-33 Reichstagsmitglied und hatte 1925-29 die politische Leitung des Bezirks Ostsachsen inne. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten engagierte er sich in Prag, Zürich und Paris in der Organisation des Widerstandes, wurde 1941 in Frankreich interniert, 1942 nach Deutschland ausgeliefert und 1943 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. m Dt Kommunisten R a e d e r , Amalia, geb. Niebuhr, Schauspielerin, t 1832 Posen. Die Nichte Friederike Sophie —»Seylers wurde Mitglied der Seyler-Ekhofschen Gesellschaft. 1774 heiratete sie Christian —> R. und trat seither zusammen mit ihm auf. Zunächst Soubrette, vertrat R. später das Fach der Komischen Alten. Sie war die Mutter von Karl Friedrich Balthasar —> R. R a e d e r , Christian, Schauspieler, Sänger, * 22. 10. 1742 Wismar, f 8 . 1 2 . 1817 WUrzburg. R. war 1764-70 Mitglied der Wandertruppe Leppert, wechselte dann zur Seyler-Ekhofschen Gesellschaft und war 1782-84 Opernregisseur am Theater des Grafen Nostiz in Prag. 1784-91 wirkte er am deutschen Theater in St. Petersburg und 1802-15 in Breslau. R., in zweiter E h e mit Amalia —>R. verheiratet, war Vater von Karl Friedrich Balthasar - > R . CD Kutsch R a e d e r , Erich (Hermann Albert), Militär, * 2 4 . 4 . 1876 Wandsbek (heute zu Hamburg), t 6. 11.1960 Kiel. R., Sohn eines Oberlehrers, trat 1894 als Seekadett in die kaiserliche Marine ein, besuchte 1903-05 die Marineakademie und nahm als Admiralstabsoffizier und Kreuzerkommandant am Ersten Weltkrieg teil. Nach Kriegsende war er im Reichsmarineamt tätig, wurde 1922 Inspekteur des Bildungswesens der Marine, 1925 als Vizeadmiral Chef der Marinestation der Ostsee und war 1928-35 Chef der Marineleitung. Seit 1935 Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, trug R. maßgeblich zum Aufbau der Kriegsmarine bei. Während des Zweiten Weltkriegs (1939 Großadmiral) befürwortete er eine Strategie, die sich gegen England als Hauptgegner richtete und d e m Ausbau von Oberwassereinheiten gegenüber einer U-Bootflotte Vorrang gab, stieß damit auf Widerspruch bei —»Hitler und mußte 1943 das O b e r k o m m a n d o an Karl —»Dönitz abgeben. 1946 im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß zu lebenslänglicher H a f t verurteilt, wurde er 1955 aus gesundheitlichen Gründen entlassen. 1 9 5 6 / 5 7 erschienen seine Erinnerungen unter d e m Titel Mein Leben in zwei Bänden. CP N D B R a e d e r , Gustav, Sänger, Schauspieler, Schriftsteller, * 2 2 . 4 . 1810 Breslau, t 16.7. 1868 Teplitz. Der Sohn Karl Friedrich Balthasar R.s erlernte den Schauspielerberuf auf der Wanderbühne seiner Eltern, debütierte als Masetto im Don Giovanni am Hoftheater in Altenburg (Thüringen), trat dann in Opern, Singspielen, Possen und Sprechstücken an zahlreichen Provinzbühnen Sachsens und Thüringens auf und war besonders im komischen Fach erfolgreich. 1832 wurde er als Nachfolger des Bassisten Josef - » S p i t z e d e r an das Königstädtische Theater in Berlin engagiert, kam 1833 an das Hamburger Stadttheater und war von 1838 bis zu seinem Tod Ensemblemitglied des Hoftheaters in Dresden. R. schrieb Possen nach d e m Vorbild der Wiener

154

Zauberposse (u. a. Robert und Bertram oder die lustigen Vagabunden) und Singspiele, deren Hauptrollen er selbst übernahm, und bearbeitete die Oper Das Donauweibchen. Seine Gesammelten komischen Theaterstücke erschienen 1859-67 in vier Bänden. m Killy R a e d e r , Karl Friedrich Balthasar, Sänger, * 15.5. 1781 Leipzig, t 17.8. 1861 Dresden. Der Sohn von Amalia —»und Christian —>R. stand bereits als Kind in St. Petersburg und später am Hoftheater in Neustrelitz auf der Bühne. Seine erfolgreiche Karriere als Tenor führte ihn u. a. nach Breslau und Hamburg. R. sang am Stadttheater in Würzburg, am Hoftheater in Dessau und war 1 8 2 5 / 2 6 am Stadttheater in Stettin engagiert. Zu seinen Rollen zählten der Belmonte in der Entführung aus dem Serail, der Graf Almaviva im Babier von Sevilla und der Murney im Unterbrochenen Opferfest von Peter von —»Winter. R. war der Vater von Gustav —>R. t u Kutsch

Räderscheidt,

Anton (Hubert), Maler, * 11. 10.1892 Köln, f 8 . 3 . 1970 Köln. R., Sohn eines Handelsschuldirektors, besuchte kurzzeitig die Kölner Kunstgewerbeschule, war 1910-14 Schüler Eduard Karl Franz von —> Gebhardts an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1919-21 Referendar am Realgymnasium in Köln-Mülheim und lebte dann als freischaffender Maler in Köln. 1934 setzte R. das Studium an der Deutschen Akademie in R o m fort, emigrierte 1935 nach England und lebte 1936-38 in Paris, dann in Sanary-sur-Mer. 1942 floh er in die Schweiz, arbeitete bis 1947 in Bern und kehrte nach einem erneuten Aufenthalt in Paris 1949 nach Köln zurück. Zunächst von Kubismus und Konstruktivismus ausgehend, entwickelte R. unter dem Einfluß von „Valori Plastici" einen kühl verfremdenden Realismus. Er galt in den zwanziger Jahren als Vertreter der Neuen Sachlichkeit, lehnte für sich diesen Begriff jedoch ab. Nach d e m Zweiten Weltkrieg näherte er sich zeitweise der abstrakten Malerei. R. schuf vor allem Bildnisse (Paul Multhaupt, 1928), Stilleben, Stadtansichten und zuletzt eine Serie von Selbstporträts; sein Frühwerk wurde weitgehend vernichtet. CD N D B

Raederscheidt,

(Friedrich) Georg, Pädagoge, * 2 1 . 8 . 1883 Köln, t 8 . 1 . 1974 Brühl bei Köln. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Klassischen Philologie in Bonn, Freiburg /Breisgau und Berlin wurde R. Studienrat an der Oberrealschule in Reuß, deren Direktor er seit 1920 war. Von 1926 bis zu seiner Amtsenthebung 1934 war R. Direktor der Pädagogischen A k a d e m i e in Bonn. 1930 in F r a n k f u r t / M a i n zum Dr. phil. promoviert, nahm er als Honorarprofessor einen Lehrauftrag in Köln wahr. R. war Herausgeber der Zeitschriften „Die neue Schule" (1927 ff.) und „Schrift und Schreiben" (1929 ff.) sowie Mitherausgeber des Handbuchs der Erziehungswissenschafl (1928 ff.). 1949 wurde er Leiter der Bauernhochschule Fredeburg und einer Arbeitsgemeinschaft, des späteren Verbandes der ländlichen Heimvolksschulen e. V. R. war maßgeblich an der R e f o r m der Volksschule sowie am A u f b a u der akademischen Lehrerbildung beteiligt und gab die Zeitschrift „Die Neue Volksschule in Stadt und L a n d " (1949 ff.) heraus. R ä d l e r , Carl Robert, auch Karl R., österr. Maler, * 8 . 7 . 1881 Wien, t 15. 1. 1940 Wien. Der Sohn eines Hofporzellanmalers studierte 1897-1902 an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen M u s e u m s für Kunst und Industrie in Wien, unternahm Studienreisen nach Bayern und Italien und unterrichtete seit 1911 an der fachlichen Fortbildungsschule für Buchbinder in Wien, deren Leiter er 1935 wurde. Daneben war er als Fachlehrer für Kartonagewarenerzeuger, Riemer und Sattler tätig. R. schuf

Räuber vorwiegend Landschaften in Aquarelltechnik (u. a. Sommertag, 1931), aber auch Porträts und Landschaftsminiaturen. CD Ö B L R a e h l m a n n , Eduard, Ophthalmologe, * 1 9 . 3 . 1 8 4 8 Ibbenbüren (Westfalen), t 1 . 9 . 1 9 1 7 Weimar. R. studierte Medizin in Würzburg, Halle und Straßburg, wurde 1872 promoviert ( U e b e r Farbempfindung in den peripherischen Νetzhautparthieen in Bezug auf normale und pathologische Berechnungszustände) und habilitierte sich 1874 für Augenheilkunde in Halle. 1879 wurde er o . P r o f . der Augenheilkunde in Dorpat und 1900 in Weimar. R. veröffentlichte u. a. Uber den Heilwert der Therapie bei Trachom (1898), Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes (1907), Über Farbensehen und Malerei (1901), Über die Maltechnik der Alten (1910) und Über die Farbstoffe der Malerei in den verschiedenen Kunstperioden (1914). R a e m i s c h , Waldemar, Bildhauer, * 1 9 . 8 . 1 8 8 8 Berlin, t 16.4.1955 Rom. Nach einer Lehre als Metallbildner arbeitete R. 1907-11 als Geselle, erhielt 1911-14 seine künstlerische Ausbildung zum Bildhauer und unternahm 1 9 1 2 / 1 3 Studienreisen nach Italien, Ägypten und Palästina. Seit 1919 unterrichtete er an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und angewandte Kunst in Berlin, zuletzt als Professor. 1939 emigrierte er in die U S A und übernahm die Leitung der Bildhauerabteilung der R h o d e Island School of Design. R. schuf vorwiegend religiöse Kunst in Eisen, Bronze und Silber sowie kunstgewerbliche Gegenstände. R ä n t z , Elias, Bildhauer, getauft 2 1 . 8 . 1649 Regensburg, begraben 2 7 . 9 . 1732 Bayreuth. Der aus einer Bildhauer-, Architekten- und Malerfamilie stammende R. kam vermutlich auf der Gesellenwanderschaft nach Venedig und wurde hier Schüler Melchior —>Bartheis, mit dem er 1670 nach Sachsen ging. Nach dessen Tod 1672 blieb R. zunächst in Sachsen, kehrte 1674 nach Italien zurück und setzte seine Ausbildung in R o m fort. 1677 berief ihn Markgraf —> Christian Ernst nach Bayreuth, wo er als Hofbildhauer über ein halbes Jahrhundert lang die gesamte Bildhauerkunst beherrschte. Zu seinen Werken zählen die Pfarrkirche in Berneck (1694-97), der Brunnen vor dem Neuen Schloß in Bayreuth mit einem Reiterstandbild des Markgrafen Christian Ernst (1700 vollendet), der Hugenottenbrunnen im Erlanger Schloßgarten (1700-06) und der Famabrunnen auf dem Markt in Bayreuth (1708). Od Th-B R a e s f e l d , Bernhard von, Bischof von Münster, getauft 9 . 1 1 . 1 5 0 8 , t 1 8 . 4 . 1 5 7 4 Münster. Nach dem Theologiestudium in Köln (seit 1524) ist R. seit 1530 erstmals als Domherr in Münster nachweisbar. 1546 wurde er Domkellner. 1557 erfolgte seine Wahl zum Bischof von Münster, die 1558 vom Papst bestätigt wurde. Unterstützt wurde er von seinem Bruder Gottfried, der das A m t des Domscholasters innehatte. R. führte in seinem Bistum den Kleinen Katechismus des Petrus —»Canisius ein. Als er 1566 von Papst Pius V. aufgefordert wurde, das Bistum zu visitieren, sah sich R. außerstande, die kirchenrechtlichen Neuerungen des Konzils und die Reformdekrete zur klerikalen Lebensweise gegen den Widerstand der Archidiakone und der zum größten Teil luth. Stiftsritterschaft durchzuführen und verzichtete noch im selben Jahr auf das Bistum. CD Gatz 2 R ä ß , Andreas, auch Raess, kath. Theologe, Bischof von Straßburg, * 6 . 4 . 1794 Sigolsheim bei Kaysersberg (Oberelsaß), t 17. 11. 1887 Sigolsheim. Der Sohn eines Winzers studierte seit 1812 Theologie und Philosophie in Nancy und Mainz, wo er 1816 die Priester-

weihe empfing, und lehrte 1816-19 Rhetorik am Kleinen und 1819-30 als Prof. der Philosophie am Großen Seminar in Mainz, d e m er seit 1824 als Direktor vorstand. 1830 wurde er Leiter des Priesterseminars und Prof. der Dogmatik und Homiletik in Straßburg, 1836 Domkapitular, 1840 Koadjutor und 1842 Bischof von Straßburg. R. war ein früher Vertreter des Ultramontanismus. Z u s a m m e n mit Nikolaus —> Weis gab er die Zeitschrift „Der Katholik" heraus und verfaßte zahlreiche Schriften zur Kirchenpolitik und -geschichte (u. a. Bibliothek der katholischen Kanzleiberedtsamkeit, 11 Bde., 1829-33, 2 1836 in 12 Bden.; Die Konvertiten seit der Reformation, 13 Bde., 1866-80) sowie zur Katechetik. 1874-77 war R. f ü r die Zentrumspartei Mitglied des Reichstags. t n NDB R a e t h e r , Heinz, Physiker, * 14. 10. 1909 Nürnberg, t 31. 12. 1986 A u m ü h l e bei Hamburg. R., Sohn eines Kaufmanns, Schloß das Studium der Physik in Breslau und M ü n c h e n 1932 mit der Promotion ab (.Reflexion von schnellen Elektronen an Einkristallen), war 1933-36 Assistent am Elektrophysikalischen Institut der T H München und habilitierte sich 1937 in Jena (Untersuchung der Elektrolawine mit der Nebelkammer). 1947-51 am Office National des Etudes et Recherches Aeronautiques in Paris tätig, folgte er 1951 einem Ruf als o . P r o f . der Angewandten Physik an die Univ. Hamburg und wurde 1978 emeritiert. R., Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Göttingen (seit 1962) und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 1979), veröffentlichte u . a . Elektroneninterferenzen (1957), Electron avalanches and breakdown in gases (1964), Surface plasma oscillations and their applications in physics of thin films (1977) und Excitation of plasmons and interband transitions by electrons (1980). Postum erschien Surface plasmons. On smooth and rough surfaces and on gratings (1988). DP Jb AWG 1988 R a e t h j e n , Paul (Ernst Günther Si(e)gmund), Meteorologe, Physiker, * 1 1 . 4 . 1 8 9 6 Bollendorf (Kr. Rastenburg, Ostpreußen), t 3 1 . 3 . 1 9 8 2 Ahrensburg bei Hamburg. Das Studium der Naturwissenschaften, besonders der Meteorologie, in Königsberg (Preußen) und Tübingen Schloß R., Sohn eines Landwirts, 1924 in Königsberg mit der Promotion ( H a l l e f f e k t und Thermokraft) ab, war dann Assistent am Meteorologischen Institut der Univ. F r a n k f u r t / M a i n und wurde 1925 Abteilungsleiter des Segelflugforschungsinstituts in W a s s e r k u p p e / R h ö n . 1929-31 leitete er die Wetterflugstationen Darmstadt und Königsberg, wo er sich 1931 für Meteorologie habilitierte, und ging 1934 (er war wohl bereits Mitglied der N S D A P ) als Ordinarius für Meteorologie und Aerologie nach Hamburg; er behielt dieses A m t als Direktor des Geophysikalischen Instituts bis zu seiner Emeritierung 1964. R., seit 1941 der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, veröffentlichte u. a. eine Einfuhrung in die Physik der Atmosphäre (2 Bde., 1942, türk. 1956) und Kurzer Abriß der Meteorologie (3 Bde., 1947-54). DP Altpreuß Biogr, Bd 5 R ä u b e r , Wilhelm Karl, Maler, * 1 1 . 7 . 1 8 4 9 Marienwerder (Ostpreußen), t 2 5 . 1 . 1 9 2 6 München. R. besuchte 1 8 6 9 / 7 0 die A k a d e m i e in Königsberg und war seit 1872 u . a . Schüler von Wilhelm von —»Diez und Alexander —> Wagner an der Kunstakademie in München, w o er seit 1876 als freischaffender Historien-, Genre- und Bildnismaler arbeitete. Zu seinen Werken zählen Kaufleute ziehen im Mittelalter über die Alpen, Einholung einer Braut und ein Porträt des Prinzregenten —»Luitpold von Bayern. c n Altpreuß Biogr, Bd 2

155

Rafael R a f a e l , Franz Xaver, österr. Dirigent, Komponist, * 1 2 . 2 . 1 8 1 6 Troppau, t 1 9 . 4 . 1 8 6 7 Graz. Der Sohn eines Sängers, Dirigenten, Komponisten und Musikpädagogen erhielt Musikunterricht bei seinem Vater, wurde dann Chorregent in Breslau und Brünn und ging 1839 als Kapellmeister nach Olmütz. Seit 1844 war R. in gleicher Stellung am Nationaltheater in Innsbruck tätig, wirkte hier 1846-52 auch als Dirigent der Schützenmusikkapelle und wurde 1852 Kapellmeister am Landständischen Theater in Linz, 1855 an den Vereinigten deutschen Theatern in Pest. Seit 1857 dirigierte er am Ständischen Theater in Graz, 1864-68 auch am Thaliatheater. R. komponierte u. a. die Opern Heinrich der Finkler (1860) und Wittekind (1861). m

ÖBL

R a f f , Helene, Redakteurin, Schriftstellerin, * 3 1 . 3 . 1 8 6 5 Wiesbaden, t Dezember 1942 München. Die Tochter Joachim —>R.s und Enkelin des Schauspielers und Hoftheaterregisseurs Eduard Genast besuchte das Hochsche Konservatorium in F r a n k f u r t / M a i n , übersiedelte nach d e m Tod ihres Vaters 1882 mit ihrer Mutter nach München, w o sie sich zur Malerin ausbilden ließ. R. verkehrte dort im Kreis um Paul —> Heyse, der sie zu schriftstellerischen Versuchen anregte. 1923 wurde sie Redakteurin der Frauenseiten der „Münchner Neuesten Nachrichten". R. war vor allem Jugendschriftstellerin; sie veröffentlichte u . a . Der Nebelreiter und andere Geschichten (1912), die Erzählung Der Findling vom Arlberg (1913) und den R o m a n Die Georgine (1920). CD D L L R a f f , (Joseph) Joachim, Komponist, Musikpädagoge, * 2 7 . 5 . 1822 Lachen (Kt. Schwyz), f 24. oder 2 5 . 6 . 1882 Frankfurt/Main. R., Sohn eines Lehrers, war bis 1844 Lehrer in Rapperswil, eignete sich daneben im Selbststudium musikalische Kenntnisse an und lernte 1845 Franz - > L i s z t kennen, als dessen Assistent er 1850-56 in Weimar lebte. 1856 ging er nach Wiesbaden, wo er vor allem als Komponist arbeitete, und wirkte von 1877 bis zu seinem Tod als Direktor des Hochschen Konservatoriums in F r a n k f u r t / M a i n . In seinen zahlreichen Werken versuchte er, traditionelle Stilelemente mit Errungenschaften der neudeutschen Schule zu verbinden. R. komponierte u. a. die Opern König Alfred (1851) und Dame Kobold (1870), elf Symphonien sowie Kammer-, Klavierund Vokalmusik. Er schrieb Die Wagnerfrage (1854). R. war der Vater von Helene R. m MGG R a f f a l t , Ignaz, österr. Maler, Radierer, * 2 1 . 7 . 1800 Weißkirchen (Steiermark), f 6 . 7 . 1 8 5 7 Wien. Zunächst als K a u f m a n n tätig, studierte R. 1820-25 an der A k a d e m i e zu St. A n n a in Wien. 1827-32 lebte er in St. Veit, Klagenfurt und in der Steiermark, übernahm nach d e m Tod seines Vaters 1833 die väterliche Gastwirtschaft in Murau und war als Porträt- und Genremaler tätig. Seit 1838 lebte er in Graz, seit 1840 in Wien, wo er sich zunehmend der Landschaftsmalerei widmete. Zu seinen Gemälden gehören Der schlafende Wirt und seine verliebte Tochter (1838), Die Doifschenke (1840) und Fischerhiitte in der Dämmerung (1850). Er war der Vater von Johann Gualbert —»R. CP Ö B L R a f f a l t , Johann Gualbert, österr. Maler, * 9 . 7 . 1836 Murau (Steiermark), f 16.8. 1865 R o m . R. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht bei seinem Vater Ignaz —>R., studierte 1850-55 an der Wiener Akademie der bildenden Künste und unternahm Studienreisen nach Paris, Dalmatien und Italien. Die Begegnung mit der Schule von Barbizon wirkte sich nachhaltig auf sein Werk aus. Wegen seiner Vorliebe für ungarische Motive wurde R.

156

„Pußtamaler" genannt. Zu seinen Gemälden gehören u. a. Brunnen bei Ragusa, Ungarische Fahrstraße und Hof in Klosterneuburg. DP Ö B L R a f f a l t , Reinhard (Karl-Maria Michael), Journalist, Schriftsteller, Kunsthistoriker, * 15.5. 1923 Passau, t 16.6. 1976 München. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg studierte R., Sohn eines Zeitungsverlegers und Druckereibesitzers, M u sikwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Leipzig, Passau und Tübingen, wurde 1949 zum Dr. phil. promoviert ( Ü b e r die Problematik der ProgrammMusik. Ein Versuch ihres Aufweises an der PastoralSymphonie von Beethoven, der Berg-Symphonie von Liszt und der Alpensinfonie von Strauß) und arbeitete seit 1951 als Korrespondent kath. Zeitungen und für den Hörfunk sowie als Organist in Rom. 1 9 5 3 / 5 4 unterrichtete er Kirchenmusik am Collegium G e r m a n i c u m und leitete 1954-60 die neu gegründete „biblioteca germanica", das erste deutsche Kulturinstitut nach d e m Zweiten Weltkrieg. 1957 gründete er die R ö m i s c h e Bachgesellschaft. Nach Reisen als Sonderbeauftragter des Auswärtigen Amtes für deutsche Kulturinstitute nach Asien und Afrika war er seit 1962 als freier Schriftsteller, R u n d f u n k - und Fernsehautor in R o m tätig. Theatererfolge erzielte R. mit seinem Schauspiel Der Nachfolger (1962) und der K o m ö d i e Das Gold von Bayern (1966). Er veröffentlichte ferner Bücher über R o m ( u . a . Concerto Romano, 1955; Fantasia Romana, 1959; Sinfonia Vaticana, 1966), Reiseberichte (u.a. Indien, 1957), den humorvollen Italienisch-Sprachkurs Eine Reise nach Neapel... e parlare italiano (1957, 9 1989) und Wohin steuert der Vatikan. Papst zwischen Religion und Politik (1973).

tu NDB R a f f e i n e r , Emanuel, österr. Maler, * 9 . 4 . 1 8 8 1 Schwaz (Tirol), t 1 5 . 3 . 1 9 2 3 Innsbruck. Der Sohn eines Altarbauers besuchte 1 8 9 7 / 9 8 die Gewerbeschule in Innsbruck und wurde bei den Kirchenmalern Albrecht Steiner von —»Felsburg und Heinrich —» Kluibenschedl ausgebildet, dessen Mitarbeiter er bei den Fresken in der Pfarrkirche Silz 1901 / 0 2 war. 1902-05 setzte R. seine Studien als Schüler Martin —> Feuersteins an der A k a d e m i e der bildenden Künste in München fort und unterstützte diesen bei der A u s f ü h r u n g der Fresken in der deutschen Nationalkapelle in S. Antonio in Padua. Seit 1909 war er in Imst tätig, seit 1914 in Innsbruck. Zu seinen Werken, die von den Präraffaeliten und vom Jugendstil beeinflußt sind, gehören die Flügelbilder für den Hochaltar der Pfarrkirche in S c h w a z (1911) sowie die Fresken Krönung Mariens und Geburt Christi (1907) für die Pfarrkirche Arzl (Pitztal). m

ÖBL

R a f f l , Ignaz, österr. Bildhauer, * 1 7 . 1 2 . 1 8 2 8 Meran, t 11. 11. 1895 Mentone. Zunächst bei Johann Baptist —>Pendl ausgebildet, setzte R. seine Studien in Wien, Venedig, Florenz und R o m fort und war Mitarbeiter Johann Meixners an der Ausstattung des Graner D o m s . 1855 schuf er in Innsbruck eine Büste Erzherzog —»Karl Ludwigs. 1857 ging R. nach Paris, arbeitete im Bildhaueratelier seines Schwiegervaters Frediani und führte später dessen Werkstätte weiter. 1867 modellierte er eine Büste Kaiser - > F r a n z Josephs. R a f l l , Johannes, Fürstbischof von Brixen, * 16.10. 1858 R o p p e n / O b e r i n n t a l , t 15.7. 1927 Brixen. R. besuchte das Priesterseminar in Brixen, empfing 1883 die Priesterweihe und war dann Präfekt am dortigen Knabenseminar Vinzentinum. Seit 1886 Kooperator in Jenbach, seit 1887 in Mieming, übernahm er 1894 die Pfarrstelle in Ober-

Rahl hofen (bei Telfs) und wurde 1904 Verwalter des bischöflichen Mensalguts in Brixen. 1904 erfolgte seine Ernennung zum Fürstbischof von Brixen. R. setzte sich für die Beibehaltung des Religionsunterrichts in deutscher Sprache ein. OD Gatz 4 R a f f l e r , Max, Bauer, Maler, * 8. 10.1902 Greifenberg/ A m m e r s e e , t 13. 10. 1988 Seefeld. Der Sohn eines Bauern und Bürgermeisters malte seit seiner Jugend als Autodidakt. Künstlerisch beeinflußt wurde er vor allem durch die Kirchenmalerei in seiner Umgebung. Nach dem Tod seines Vaters übernahm R. den Rafflerhof in Greifenberg. Neben der Arbeit in der Landwirtschaft entstand kontinuierlich ein mehrere tausend Gemälde und Zeichnungen umfassendes Werk, das ihn in den sechziger Jahren bekannt werden ließ. R. bevorzugte in seiner naiven Malerei T h e m e n aus d e m bäuerlichen Lebensumkreis, traditionelle Bräuche und Feste (Oktoberfest, 1978), Tiere (u. a. Max Rafflers Katzenbuch, 1982) und christliche Themen (u.a. in der Pfarrkirche von Windach, Landkreis L a n d s b e r g / L e c h ; im Druck als Bilder Bibel, 1977). R a g a n f r i d , fränkischer Hausmeier, t 731. Nach dem Tod —» Pippins II. wurde der aus d e m neustrischen Adel stammende R. 715 in das merowingische Hausmeieramt erhoben und zog mit d e m durch seine Unterstützung ernannten König Chilperich II. plündernd bis in die Ardennen und an die Maas, die Kernlande der Pippiniden in Austrasien. Sie verbündeten sich mit dem Friesenherzog Radbod, mit d e m sie in einer Schlacht - > K a r l Martell schlugen, und R. gelangte 716 bis nach Köln, w o er von Pippins Witwe Plektrud die Herausgabe eines Teils des Reichsschatzes erzwang. 717 wurde R. jedoch bei Vichy und 718 bei Soissons von Karl Martell geschlagen und von diesem als Hausmeier ersetzt; er behielt jedoch eine lokale Herrschaft im A n j o u . cd

LexMA

R a g a z , Clara, geb. Nadig, schweizer. Frauenrechtlerin, * 3 0 . 3 . 1874 Chur, t 7 . 1 0 . 1 9 5 7 Zürich. Nach d e m Besuch des Lehrerinnenseminars in Aarau war R. als Hauslehrerin in England und Frankreich tätig und heiratete 1901 Leonhard —>R., mit d e m sie zunächst in Chur, dann in Basel und seit 1908 in Zürich lebte. R. war 1902 Mitbegründerin des Schweizerischen Bundes abstinenter Frauen, trat 1913 der Sozialdemokratischen Partei bei und wurde 1915 in den Schweizerischen Frauenausschuß für den dauernden Frieden gewählt. 1919 beteiligte sie sich an der Gründung und Leitung der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit und setzte sich in ihren Vorträgen und Schriften f ü r die Gleichberechtigung der Frauen in politischer, wirtschaftlicher und kulturell-bildungsmäßiger Hinsicht ein. Seit 1938 engagierte sich R. in der neuerrichteten Auskunftsstelle f ü r Flüchtlinge in Zürich und war außerdem Vorstandsmitglied und Kursleiterin im dortigen Volkshochschulheim Arbeit und Bildung. Sie schrieb u . a . Die Frau und der Friede (1915, 2 19] 6). R a g a z , Leonhard, schweizer, evang. Theologe, * 2 8 . 7 . 1868 Tamins (Kt. Graubünden), t 6. 12. 1945 Zürich. R., Sohn eines Bergbauern, studierte 1886-89 Theologie in Basel, Jena und Berlin, übernahm 1890 die Pfarrstelle am Heinzenberg in Graubünden und ging 1893 als Sprach- und Religionslehrer nach Chur, wo er 1895 Stadtpfarrer wurde. Seit 1901 war er mit Clara —>R. verheiratet. 1902 wurde er Münsterpfarrer in Basel, 1908 Prof. der systematischen und praktischen Theologie in Zürich. 1906 war R. unter dem Eindruck von Hermann —» Kutter Mitbegründer und Führer der Religiös-Sozialen B e w e g u n g in der Schweiz sowie Re-

dakteur von deren Zeitschrift „Neue Wege" (1906-45). Er war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (1913-35) und gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der internationalen Friedensbewegung. U m sich ganz der Arbeiterbildung zu widmen, gab er 1921 seine Professur auf. Beeinflußt vom realistischen Reich-Gottes-Gedanken Christoph Friedrich —»Blumhardts, entwickelte R. ein Verständnis des Reiches Gottes, das im A u f b a u einer demokratischgenossenschaftlich gefügten Gesellschaftsordnung, in der Verwirklichung von Tolstojs Gedanken der Gewaltlosigkeit und in der Friedensarbeit des Völkerbundes Zeichen seines K o m m e n s sieht. Er schrieb u . a . Das Evangelium und der soziale Kampf der Gegen wart (1906, 2 1907), Die neue Schweiz (1918), Sozialismus und Gewalt (1919), Weltreich, Religion und Gottesherrschaft (2 Bde., 1922), Von Christus zu Marx - von Marx zu Christus (1929), Die Botschaft vom Reiche Gottes (1942) und Die Bibel. Eine Deutung (7 Bde., 1947-50). Seine Autobiographie Mein Weg (2 Bde.) erschien 1951/52. OD N D B R a g l o v i c h , Klemens von und zum Rosenhof, Militär, * 2 9 . 6 . 1766 Dillingen, t 3. 1.1836 München. R., Sohn eines Majors, trat in den Militärdienst ein, war Offizier im Reichskontingent des Schwäbischen Kreises, wurde 1799 Oberst und wechselte nach d e m Frieden von Luneville 1801 in bayerische Dienste. Seit 1806 Generalmajor und Brigadier, wurde er 1809 Generalstabschef der ersten Division, 1820 Generalquartiermeister und 1823 General der Infanterie. R. war Leiter des militärisch-topographischen Büros in M ü n c h e n . 1819 wurde er Reichsrat der Krone Bayern. CD A D B R a h e w i n von Freising, auch Ragewin, Rachwin, Radewin, Chronist, Dichter, * um 1120, t zwischen 1170 und 1177. R. war seit 1144 Notar, seit 1147 Kaplan und Vertrauter Bischof —»Ottos von Freising. Seit 1156 ist er als Freisinger Domherr und seit 1168 als Propst von St. Veit in Freising bezeugt. 1157 überreichte R. Kaiser —> Friedrich I. Barbarossa Ottos Weltchronik, bei deren Niederschrift er als Schreiber mitgewirkt hatte. Nach Ottos Tod (1158) setzte er die Gesta Frederici imperatoris (Buch 3 und 4) fort, indem er die Geschichte Barbarossas von 1157 bis Februar 1160 beschrieb. R. bietet Porträts von Zeitgenossen (neben Barbarossa u . a . von —»Heinrich d e m Löwen, —> Weif VI., —»Otto von Wittelsbach, den Bischöfen —»Eberhard von Bamberg und —»Eberhard von Salzburg und dem kaiserlichen Kanzler —> Rainald von Dassel). In die Gesta sind mehr als 30 dokumentarische Texte aus Gesetzen, Briefen etc. eingefügt. R. schrieb auch mittellateinische Gedichte: eine Bearbeitung der Theophiluslegende in Hexametern (Versus de Vita Theophili) und eine christliche Dogmatik nach den Sentenzen des Petrus Lombardus (Flosculus ad H. prepositum). CD V L R a h l , Carl (Heinrich), auch Karl R., österr. Maler, * 13.8. 1812 Wien, t 9 . 7 . 1865 Wien. Der Sohn Carl Heinrich —»R.s war zunächst Schüler seines Vaters, studierte 1827-32 an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien bei Leopold —> Kupelwieser und wurde 1832 mit d e m Reichelpreis ausgezeichnet. Nach Studienreisen, die ihn nach Deutschland, England, Frankreich, Italien, Skandinavien und Griechenland führten, kehrte R. 1850 nach Wien zurück, eröffnete eine private Schule für M o n u m e n talmalerei, war 1 8 5 0 / 5 1 Prof. für Malerei an der Vorbereitungsschule der A k a d e m i e und leitete 1863-65 die Meisterschule für Malerei. R. schuf vorwiegend allegorische und religiöse Werke (u. a. Manfreds Einzug in Luceria, 1846), Fresken f ü r die griechische Kirche in Wien (1856) sowie Fassadenfresken f ü r den Wiener Heinrichhof und Entwürfe für Deckengemälde für die Hofoper. Er gilt als Vorläufer Hans —»Makarts. CD Czeike

157

Rahl R a h l , Carl Heinrich, auch Karl Η. R., Kupferstecher, Maler, * 11.7. 1779 Hoffenheim bei Sinsheim (Baden), f 12.8. 1843 Wien. R., Sohn eines Schönfärbers, war zunächst in einem Industriekontor in Heilbronn tätig, Ubersiedelte 1799 nach Wien, wo er an der A k a d e m i e der bildenden Künste studierte, und machte sich als Reproduktionsstecher einen Namen. Seit 1815 Mitglied der Akademie, wurde er 1829 Kammerkupferstecher und 1840 Prof. an der Akademie. Zu seinen Werken gehören die Ö l g e m ä l d e Schlafendes Kind im Walde (1823), Der Apfeldieb (1833) und Selbstbildnis. Er war der Vater von Carl - > R. CD Ö B L R a h l f s , Alfred, evang. Theologe, * 2 9 . 5 . 1865 Linden (heute zu Hannover), t 8 . 4 . 1 9 3 5 Göttingen. Das Studium der Theologie und Orientalistik bei Paul Anton de —»Lagarde in Göttingen Schloß R., Sohn eines Lehrers und Kantors, 1887 mit der Promotion zum Dr. phil. ab, war 1888-90 Stiftsinspektor und habilitierte sich 1891 für Altes Testament. Seit 1901 a. o.Prof., wurde er 1919 o. Prof. des Alten Testaments in Göttingen und befaßte sich besonders mit der von Lagarde begonnenen SeptuagintaForschung (Septuaginta-Studien, 3 Bde., 1904-11, 2 1965). 1907 gründete R. gemeinsam mit Rudolf —>Smend das Septuaginta-Unternehmen der Göttinger Societät der Wissenschaften, deren Mitglied er 1918 wurde, und der Berliner A k a d e m i e der Wissenschaften und übernahm 1908 dessen Leitung. CD B B K L R a h l w e s , Alfred, Dirigent, * 2 3 . 1 0 . 1 8 7 8 Wesel, t 1.4. 1946 H a l l e / S a a l e . Der Sohn eines Organisten besuchte 1893-99 das Kölner Konservatorium und war dann als Theaterkapellmeister in Stuttgart, Liegnitz und Königsberg (Preußen) tätig. Seit 1902 Dirigent der Liedertafel in Elbing, gründete er hier einen philharmonischen Chor und wurde 1910 zum Kgl. Musikdirektor ernannt. Im selben Jahr ging er nach Halle, war seit 1911 Dirigent der Robert Franzschen Singakademie, wurde 1913 zum Universitätsmusikdirektor und 1917 zum Kgl. Prof. ernannt. R. komponierte u . a . die komische Oper Jungfer Potiphar (1907) sowie Chöre, Lieder, K a m m e r m u sik und Violinstücke.

Deutschunterrichts für Ausländer der Akademie zur Wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums der Deutschen A k a d e m i e München. R. verfaßte zahlreiche Bücher über Spracherziehung; bekannt wurde er vor allem durch sein mit Wolfgang Pfleiderer herausgegebenes Unterrichtswerk Deutsche Spracherziehung. CD IGL R a h n , Hans Julius, Schauspieler, Theaterdirektor, * 2 4 . 6 . 1850 Berlin, t 1 . 7 . 1 9 1 3 M ü n c h e n . Ursprünglich zum K a u f m a n n bestimmt, wandte sich R. der Bühne zu, nahm heimlich Schauspielunterricht und debütierte 1869 als Jugendlicher Held und Liebhaber am Hoftheater in Neustrelitz. Seit 1870 spielte er am Stadttheater in Leipzig, war in Gera engagiert und wurde 1874 Ensemblemitglied des Hoftheaters in München. 1880 übernahm er die Leitung des Theaters in Graz, dann die des Stadttheaters in B a r m e n , Aachen und Posen, führte Oberregie in Hannover und am Thalia-Theater in Hamburg. Später war R. Direktor der Hoftheater in Gera und Halle und pachtete 1897-1902 das Berliner Schillertheater. Zu seinen Hauptrollen zählten der Hamlet, der Egmont, der Teil und der Posa. R a h n , Johann Heinrich, schweizer. Mathematiker, * 10.3. 1622 Töss, t 2 7 . 5 . 1676 Zürich. R., Sohn eines Bürgermeisters, war 1657-64 Landvogt in Kyburg, 1668-76 Tagsatzungsbote, 1670-76 Obervogt in KUsnacht, 1674-76 Seckelmeister des Standes Zürich und Reichsvogt. 1659 veröffentlichte er sein Hauptwerk Teutsche Algebra oder Algebraische Rechenkunst, ein Handbuch der Algebra, das die wichtigsten französischen und lateinischen Werke der vorangegangenen Jahrzehnte einbezog. Daneben beschäftigte er sich mit astronomischen Studien und war ein Kritiker der Astrologie.

R a h m e r , Moritz, jüdischer Theologe, * 16. 12.1837 Rybnik (Oberschlesien), t 2 . 3 . 1 9 0 4 Magdeburg. R. studierte 1854-62 am Jüdisch-Theologischen Seminar und an der Univ. in Breslau (Promotion zum Dr. phil. 1860) und wurde 1862 Rabbiner in Thorn, 1867 Oberrabbiner in Magdeburg, w o er auch die Leitung der Religionsschule übernahm. 1876-94 gehörte er d e m Magdeburger Stadtverordnetenkollegium an. R. veranlaßte die Gründung des israelitischen Witwen- und Waisen-Unterstützungsvereins und des Vereins für jüdische Geschichte und Literatur. Er redigierte die „Israelitische Wochenschrift", seit 1873 das . J ü d i s c h e Litteraturblatt" und 1875-94 das „Israelitische Predigt-Magazin". R. veröffentlichte u. a. ein Hebräisches Gebetbüchlein für die israelitische Jugend (1870, 9 1897).

R a h n , Johann Heinrich, schweizer. Chirurg, * 2 9 . 1 0 . 1749 Zürich, t 3 . 8 . 1812 Zürich. Das Medizinstudium in Zürich und Göttingen Schloß R., Sohn eines Chorherrn, 1771 mit der Promotion (Mirum inter caput et viscera abdominalis commercium) ab, eröffnete im selben Jahr eine Praxis in Zürich und unterrichtete seit 1773 studierende und praktizierende Wundärzte. 1782 war er Mitbegründer des Medizinisch-Chirurgischen Instituts in Zürich, an d e m er selbst lehrte, und dem er 1784 ein Seminar mit Krankenanstalt angliederte. 1784 war R. Prof. der Physik und Mathematik am Carolinum. Im selben Jahr gründete er die Allgemeine Schweizerische Gesellschaft zur Förderung des Guten, als deren Präsident er bis 1799 amtierte. 1788-98 war er Präsident der von ihm gestifteten Helvetischen Gesellschaft korrespondierender Ärzte und Wundärzte. 1798-1800 gehörte R. dem Helvetischen Senat an, war 1810-12 Gründer und Präsident der Medizinischchirurgischen Gesellschaft in Zürich und verfaßte die medizinischen Polizeigesetze für die Helvetische Republik. Er veröffentlichte u. a. ein Handbuch der Vorbereitungs- Wissenschaften der Arzneykunst (1792), leitete die Herausgabe des „ M u s e u m s der Heilkunde" (4 Bde., 1792-97) und gab die Medicinisch-praktische Bibliothek (2 Tie., 1 7 9 5 / 9 6 ) heraus.

CD M B L

CD Kreuter

R a h n , Fritz, eigentl. Georg Friedrich R., Pädagoge, * 2 3 . 8 . 1891 Tettnang (Württemberg), t 2 5 . 7 . 1964 Schorndorf (Baden-Württemberg). Der Sohn eines Gerichtsnotars studierte Klassische Philologie und Germanistik in Tübingen und Berlin, war 1920-23 Studienreferendar, anschließend Studienrat an Gymnasien in Stuttgart und Schorndorf und unterrichtete an Volkshochschulen. 1927 wurde R. in Erlangen über Die Aesthetik des Wortes zum Dr. phil. promoviert. Seit 1940 Mitglied der N S D A P , war er Mitglied im Ausschuß für die Methodik des

R a h n , Johann Rudolf, schweizer. Kunsthistoriker, * 2 4 . 4 . 1841 Zürich, t 2 8 . 4 . 1 9 1 2 Zürich. R., Sohn eines Apothekers, wuchs nach d e m frühen Tod der Eltern bei Verwandten auf. Er begann eine kaufmännische Lehre, die er 1860 zugunsten eines Studiums der Kunstgeschichte in Zürich, Bonn und Berlin abbrach, und wurde 1866 in Zürich zum Dr. phil. promoviert ( Ü b e r den Ursprung und die Entwicklung des christlichen Zentralund Kuppelbaus). Nach einer Italienreise habilitierte er sich 1868 an der Univ. Zürich und wurde 1870 a . o . P r o f . ,

158

Rahner 1877 ο. Prof. der Kunstgeschichte, 1883 auch am Eidgenössischen Polytechnikum. R., der auch für seine zeichnerischdokumentarische Aufnahme von Kunstwerken Anerkennung fand, initiierte 1880 die Gründung der Schweizerischen Gesellschaft für Erhaltung historischer Kunstdenkmäler. Er gilt als Begründer der schweizer. Kunstgeschichte. R. veröffentlichte u.a. Ravenna (1869) und eine Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz (1876). DD NDB Rahn, Rudolf, Diplomat, * 16.3. 1900 Ulm, t 7. 1. 1975 Düsseldorf. Der Sohn eines Notars studierte Staatswissenschaften und Soziologie in Tübingen, Berlin und Heidelberg, wo er 1923 zum Dr. phil. promoviert wurde, setzte seine Studien im Ausland fort und trat 1928 in das Auswärtige Amt in Berlin ein. Seit 1931 war R. bei der Deutschen Botschaft in Ankara tätig, wurde 1934 Legationssekretär und ging 1938 als Gesandtschaftsrat nach Lissabon. 1940 wurde er Vortragender Legationsrat in Paris, 1941 politischer Beauftragter in Syrien und war 1941-43 in gleicher Eigenschaft beim Befehlshaber der deutschen Truppen in Tunis tätig. Im August 1943 wurde er deutscher Geschäftsträger in Rom, im November 1943 Botschafter bei der „Republik von Salö". Nach dem Zweiten Weltkrieg war R. in der Wirtschaft tätig. Seine Erinnerungen erschienen 1949 unter dem Titel Ruheloses Leben. Rahner, Hugo (Karl Erich), Jesuit, Theologe, Kirchenhistoriker, * 3.5. 1900 Pfullendorf (Baden), t 21. 12.1968 München. R., Sohn eines Mittelschul- bzw. Seminarprofessors und Bruder Karl —>R.s, trat 1919 in die Gesellschaft Jesu ein, studierte Philosophie und Theologie in Valkenburg (Niederlande) und Innsbruck und empfing 1929 die Priesterweihe. Nach der Promotion zum Dr. theol. 1931 begann er das Studium der Geschichte in Bonn, das er 1934 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloß. 1937 wurde er o.Prof. der Kirchengeschichte, Patrologie und Dogmengeschichte in Innsbruck. Nach dem „Anschluß" Österreichs 1938 emigrierte er nach Sitten (Schweiz), wo er an der Päpstlichen Theologischen Fakultät lehrte. 1945 kehrte er auf seinen Lehrstuhl in Innsbruck zurück, war 1949/50 Rektor der Univ. und wirkte 1950-56 als Rektor des Collegium Canisianum. 1963 emeritiert, lebte er seit 1966 in München. R. gilt als Mitbegründer der sog. Verkündigungstheologie. Er veröffentlichte u. a. Eine Theologie der Verkündigung (1939, Nachdr. 1970), Symbole der Kirche. Die Ekklesiologie der Väter (1954), Griechische Mythen in christlicher Deutung (1957, Neudr. 1984, 2 1985), Ignatius von Loyola als Mensch und Theologe (1964) und Abendland (1966). t n NDB Rahner, Karl, Musiker, * 10.9. 1903 Königszelt (Schlesien), t 2.7.1970 Saarbrücken. R., Sohn eines Lehrers und Kantors, studierte seit 1921 Kirchenmusik in Leipzig und wurde in die Meisterklasse des Thomaskantors Karl —> Straube aufgenommen. 1925 folgte er einem Ruf nach Saarbrücken, ging 1938 nach Alpirsbach und war Stellvertreter von Friedrich —> Buchholz auf den Alpirsbacher Wochen. 1941 wurde ihm der Titel Kirchenmusikdirektor verliehen. R. setzte sich vor allem mit dem altprotestantischen Choral auseinander und bemühte sich um eine Neuordnung der Liturgie. Seine Arbeit flöß in die Gründung der „Evangelischen Kirchengemeinschaft an der Saar" ein. R. arbeitete am Evangelischen Gesangbuch für Rheinland, Westfalen und Lippe mit, in dessen Landeskirchlichen Anhang vier Melodien von ihm selbst Eingang fanden. OP BBKL

Rahner, Karl (Josef Erich), Jesuit, Theologe, Religionsphilosoph, * 5.3.1904 Freiburg/Breisgau, t 30.3.1984 Innsbruck. R. trat 1922 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte 1924-33 Philosophie und Theologie an den Hochschulen der Jesuiten in Feldkirch (Vorarlberg), Pullach und Valkenburg (Niederlande); 1932 wurde er zum Priester geweiht. Von seinen Vorgesetzten zur Promotion in Philosophie bestimmt, erarbeitete er in Freiburg/Breisgau eine Dissertation, in der er die Erkenntnistheorie des Thomas von Aquin weiterführen wollte, die jedoch von dem neuscholastischen Philosophen Martin —> Honecker nicht angenommen wurde (Geist in Welt, 1939). Bestimmend für R.s Denken wurde die Teilnahme an Martin -»Heideggers Seminaren 1934-36. Nach der Promotion in Theologie 1936 und der Habilitation für Dogmatik dozierte er an der Univ. Innsbruck. Vorträge bei den Salzburger Hochschulwochen 1937 waren die Grundlage für sein religionsphilosophisches Werk Hörer des Wortes (1941). Nach Aufhebung der Theologischen Fakultät und des Jesuitenkollegs in Innsbruck durch die Nationalsozialisten erhielt R. „Gauverbot" in Tirol. Er war seit 1939 im Wiener Seelsorgeinstitut, auf Vortragsreisen und als Pfarrseelsorger in Bayern tätig, konnte nach Kriegsende in Pullach und München wieder Theologie dozieren und wurde 1949 zum o. Prof. der Dogmatik an der wiedererrichteten Theologischen Fakultät der Univ. Innsbruck ernannt, an der sein Bruder Hugo —> R. als Kirchenhistoriker lehrte und forschte. R.s wissenschaftliche Tätigkeit beruhte zwar auf einem fundamentalen Ansatz in Meditation und Transzendentaltheologie, realisierte sich aber vor allem im Eingehen auf konkrete Anfragen. So entstanden aus Artikeln und Vorträgen 16 Bände Schriften zur Theologie (1954-84). Seine systematisierende Kraft kam in einer umfangreichen Lexikon-Tätigkeit zur Geltung: Er war Herausgeber der 2. Auflage des Lexikons für Theologie und Kirche (14 Bde., 1957-68) und des Lexikons Sacramentum Mundi (4 Bde., 1967-69), Mitverfasser des Kleinen Theologischen Wörterbuchs (zusammen mit Herbert Vorgrimler, 1961). Ferner trat er durch wissenschaftliche Planung und Mitherausgeberschaft hervor, u.a. der Reihe „Quaestiones disputatae" (1958-84: 101 Bände) und des Handbuchs der Pastoraltheologie (5 Bde., 1964-72). 1961 berief ihn Papst Johannes XXIII. zur Mitarbeit bei der Vorbereitung des Zweiten Vatikanischen Konzils; 1961-65 kam er im Konzil als offizieller Theologe zu großem Einfluß. Die von der Kirchenversammlung befürwortete Öffnung der Kirche zur Welt trug er durch engagierte Mitwirkung an Symposien von Christen und Marxisten sowie von Naturwissenschaftlern und Theologen mit. Er war Mitbegründer der Zeitschrift „Concilium" (1965 ff.). Mannigfache loyale Kritik an kirchlichen Mißständen und Fehlentwicklungen verband er mit konkreten Reformvorschlägen. Der Ökumene von kath. und evang. Christen gab er wichtige Impulse. Ausgedehnte Vortragsreisen führten ihn durch ganz Europa (auch durch den damaligen Ostblock) und nach Übersee. Für die Medien war er ein gesuchter Partner. 1964 nahm R. einen Ruf als Nachfolger Romano —> Guardinis auf den Lehrstuhl für Christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie an der Univ. München an. Aus den dortigen Vorlesungen über das Christentum erwuchs sein Grundkurs des Glaubens (1975). Er wechselte 1967 auf die o. Professur für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Univ. Münster und wurde 1971 emeri-

159

Rahtgens tiert. Als Berater des Münchner Kardinals Julius —> Döpfner und in der Synode der westdeutschen Bistümer in Würzburg (1971-75) wirkte er stark auf die kirchlichen Reformen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ein. Seine vielschichtige Tätigkeit wurde durch offizielle Ehrungen anerkannt: 1970 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland, im selben Jahr Mitglied des Ordens Pour le merite für Wissenschaft und Künste, 1972 Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences in Boston, 1973 Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Insgesamt erhielt er 15 Ehrendoktorate. Von seinen Anfangsjahren bis zu seinem Tod wirkte er auch mit nachhaltigem Echo als religiöser Schriftsteller, durch Meditationskurse und Predigten. WEITERE WERKE: Sendung und Gnade. Innsbruck 1959. Biblische Predigten. Freiburg/Basel/Wien 1965. - K. R. im Gespräch. 3 Bde., München/Düsseldorf 1982-86. - Eine Ausgabe der Sämtlichen Werke, hrsg. von der Karl-RahnerStiftung unter Leitung von Karl Lehmann, erscheint seit 1995. LITERATUR: Klaus P. Fischer: Der Mensch als Geheimnis. Die Anthropologie K. R.s. Freiburg 1974. - K. R. Bilder eines Lebens. Freiburg 1985. - K. R. Sehnsucht nach dem geheimnisvollen Gott. Hrsg. v. Herbert Vorgrimler. Freiburg 1990. - Herbert Vorgrimler: K. R. verstehen. Kevelaer 3 2002. - Karl-Heinz Neufeld: Die Brüder R. Freiburg -2004. - Herbert Vorgrimler: K. R. Gotteserfahrung im Leben und Denken. Darmstadt 2004. Herbert Vorgrimler Rahtgens, Karl Ernst, Militär, Widerstandskämpfer, * 27.8. 1908 Lübeck, t 30.8. 1944 Berlin. R. trat 1928 als Fahnenjunker in ein Potsdamer InfanterieRegiment ein, wurde 1938 zur Generalstabsausbildung nach Berlin versetzt, kämpfte im Zweiten Weltkrieg an verschiedenen Fronten und wurde 1942 als Oberstleutnant im Generalstab in das Führerhauptquartier Wolfschanze (Ostpreußen) kommandiert. R. war an den Vorbereitungen zu den Umsturzbestrebungen des 20. Juli 1944 beteiligt, wurde im August 1944 in Belgrad verhaftet, vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Raich, Johann Michael, Pseud. Ott Beuren, kath. Theologe, * 17.1. 1832 Ottobeuren, t 28.3. 1907 Mainz. Nach dem Studium am Collegium Germanicum in Rom empfing R. 1858 die Priesterweihe und war 1859-77 Sekretär des Mainzer Bischofs Wilhelm Emmanuel von —»Ketteier, den er zum ersten Vatikanischen Konzil begleitete. 1867 wurde er Dompräbendar, 1890 Domkapitular, 1900 Domdekan von Mainz. Seit 1887 leitete er die Redaktion der „Frankfurter zeitgemäßen Broschüren", seit 1891 die des „Katholik". R. schrieb u. a. Shakespeares Stellung zur katholischen Kirche (1884) und gab Kettelers Predigten und Briefe heraus. CD BBKL Raid, Sylvester, Syndikus, t 15. 11.1558 Wien. R. war Stadtschreiber von Donauwörth und kaiserlicher Proviantmeister, wurde 1529 in Augsburg als Täufer verdächtigt und vorübergehend verhaftet. Er trat in die Dienste Anton —» Fuggers, unternahm für diesen Reisen nach Preußen, Dänemark und Skandinavien und war später Finanzberater von -»Albrecht Alcibiades von Brandenburg. Unter R.s Führung wurde Donauwörth 1552 wieder evangelisch. R., der Überfälle auf oberschwäbische Handelszüge organisierte, wurde wegen eines Raubüberfalls gehenkt. Raida, Carl Alexander, Komponist, * 4. 10.1852 Paris, t 26. II. 1923 Berlin. Seine künstlerische Ausbildung erhielt der Sohn eines Konsuls an den Konservatorien in Stuttgart und Dresden. Seit 1874 wirkte R. als Theaterkapellmeister in Stolp, Görlitz,

160

Posen und Breslau, seit 1878 am Viktoria-Theater in Berlin und war eine Saison am National- und Kroll-Theater tätig. 1882 gründete er die Akademie für dramatischen Gesang, 1887 die Gesellschaft der Opernfreunde in Berlin. 1895 wechselte er an das Deutsche Theater in München, war hier 1896/97 Direktor und Oberregisseur und kehrte später nach Berlin zurück. R. komponierte zahlreiche Possen, Ballette und Operetten, u.a. Der Prinz von Luxenstein (1877) und Capricciosa (1886). Raiffeisen, Friedrich Wilhelm, Genossenschaftsgründer, Sozialreformer, * 30.3. 1818 Hamm/Sieg, f 11.3. 1888 Heddesdorf bei Neuwied. Geboren als Sohn des Hammer Bürgermeisters Gottfried Friedrich R., trat R. zunächst in den preuß. Militärdienst ein, den er aufgrund einer Augenerkrankung 1843 wieder verlassen mußte. Danach kurzzeitig im niederen Verwaltungsdienst tätig, übernahm er 1845 die Bürgermeisterei von Weyerbusch, 1848 von Flammersfeld (Kr. Altenkirchen), 1852 von Heddesdorf (Kr. Neuwied). 1865 ließ er sich wegen schwerer Erkrankungen und zunehmender Erblindung pensionieren, widmete sich in den folgenden Jahren jedoch intensiv dem Aufbau eines Systems von Kredit- und Warengenossenschaften zugunsten der kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Mißernten und Hungersnöte hatten in den Jahren 1846/47 das Fehlen von Kreditinstituten für kleinere und mittlere Bauern offenkundig gemacht. R. gründete den durch wohlhabende Einwohner getragenen „Weyerbuscher Brodverein", der sich die Beschaffung von Kartoffeln und Saatgut sowie die Errichtung eines gemeinschaftlichen Backhauses zur Aufgabe machte. Im Dezember 1849 baute R., dessen Vorstellungen vom Wohltätigkeitsideal der evang. Erweckungsbewegung geprägt waren, den „Flammersfelder Hülfsverein" zur Vergabe von Krediten für den Ankauf von Vieh auf. Das Kreditgeschäft wurde aufgrund seines Erfolgs bald ausgeweitet und mit einer Sparkasse für die ländlichen Unterschichten verbunden. Die Gründung des Heddesdorfer Wohltätigkeitsvereins 1854 verfolgte neben der Kreditvergabe weitergehende humanitäre Ziele. Trotz seiner offensichtlichen Erfolge gelang es R. aufgrund des Mißtrauens der Behörden nicht, Korporationsrechte für seine Vereine zu erwirken und sie auf Dauer zu erhalten. Unter dem Einfluß von Franz Hermann —> Schulze-Delitzsch (mit dem er sich später über die Frage der Organisationsform der Genossenschaften wieder entzweite) ging R. dazu über, die Hilfeleistung auf der Idee der gegenseitigen Unterstützung der Vereinsmitglieder aufzubauen. Dieses Prinzip der Selbsthilfe verwirklichte er erstmals in dem 1862 gegründeten Spar- und Darlehenskassenverein für das Kirchspiel Anhausen und schuf damit die Grundlage für das moderne ländliche Genossenschaftswesen. In den folgenden Jahren stieg die Zahl der ländlichen Genossenschaften stark an und wuchs weit über die Rheinprovinz hinaus. R. beschäftigte sich bis zu seinem Tod mit dem Aufbau von Zentralorganisationen - provinziale Zentralkassen, Landwirtschaftliche Zentraldarlehenskasse für Deutschland (1877) - und starb hochgeehrt im Alter von 70 Jahren in Heddesdorf. Aus R.s Organisationsschema entwickelte sich ein landwirtschaftliches Genossenschaftswesen, das für viele Länder beispielhaft geworden ist. WERKE: Die Darlehenskassen-Vereine als Mittel zur Abhilfe der Not der ländlichen Bevölkerung. Neuwied 1866. -

Raimund F. W. R. D o k u m e n t e und Briefe 1818-1888. Hrsg. v. Walter Koch. Wien 1988. LITERATUR: Ludwig Hüttl: F. W . R. Leben und Werk. Eine Biographie. München 1988. - Walter Koch: Der Genossenschaftsgedanke F. W . R.s. P a d e r b o r n / W ü r z b u r g 1991. - Michael Klein: Leben, Werk und Nachwirkung des Genossenschaftsgründers F. W . R. (1818-1888). Dargestellt im Zusammenhang mit dem deutschen sozialen Protestantismus. Köln 2 1999. - Ders.: Bankier der Barmherzigkeit. F. W . R. Neukirchen-Vluyn 1999. - Walter Koch: Und sie konnten nicht zueinander k o m m e n . Das Verhältnis zwischen Hermann Schulze-Delitzsch und F. W . R. Delitzsch 2000. Rita Gudermann R a i l l a r d , Theodor, Musikpädagoge, Komponist, * 2 7 . 9 . 1864 Königsberg (Preußen), t 31. I. 1929 Leipzig. R. studierte zunächst Theologie, war 1884-88 Schüler an der Kgl. Hochschule für Musik in Berlin. 1883 ging er als Musiklehrer nach Uppingham (England) und wurde 1893 Direktor des ehemaligen Zschocherschen Musikinstituts in Leipzig. Sein kompositorisches Werk umfaßt Lieder, Motetten, Männerchöre und Klavierstücke. R a i m a n n , Emil, österr. Neurologe, Psychiater, * 2 6 . 2 . 1872 Troppau (Schlesien), t 7 . 2 . 1949 Wien. Während des Medizinstudiums in Wien (1889-94) war R., Sohn eines Gymnasialprofessors, Demonstrator am Medizinisch-Chemischen Institut, wurde 1895 promoviert und arbeitete als Hilfsarzt an der Dermatologischen Klinik und 1 8 9 6 / 9 7 an der Chirurgischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses. 1 8 9 7 / 9 8 war er Operationszögling an der II. Frauenklinik Wien, daneben Hausarzt im Sanatorium Purkersdorf und wurde 1899 Assistent Julius —»Wagner von Jaureggs an der Psychiatrisch-Neurologischen Klinik. 1905 habilitierte sich R. für Psychiatrie und Neurologie, übernahm 1909 die Leitung der mit der PsychiatrischNeurologischen Klinik verbundenen Beobachtungsstation und wurde zugleich Gerichtsarzt beim Landgericht für Strafsachen in Wien. Seit 191 1 tit. a. o.Prof., übernahm er 1913 als a. o. Prof. einen Lehrauftrag für forensische Psychiatrie. Nach d e m Ersten Weltkrieg hielt er auch Vorlesungen am Kriminalistischen Institut der Univ. Wien. 1934 wurde R. emeritiert. Seit 1938 war er im Versicherungswesen tätig. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Ueber Glykosurie und alimentäre Glykosurie bei Geisteskranken (1902), Die hysterischen Geistesstörungen (1904), Die Behandlung und Unterbringung des geistig Minderwertigen (1907) und Zur Psychoanalyse (1924, 2 1925). CD Ö B L R a i m a n n , Johann N e p o m u k Ritter von, österr. Internist, * 2 0 . 5 . 1780 Freiwaldau (Österr.-Schlesien), t 8 . 3 . 1 8 4 7 Wien. Das Medizinstudium in Prag und Wien Schloß R., Sohn eines Bäckers, 1804 mit der Promotion ab, wurde 1805 Supplent des Lehrstuhls der allgemeinen Pathologie, Therapie und Materia medica in Krakau und lehrte hier seit 1807 als Ordinarius. 1810 folgte er einem Ruf in gleicher Stellung an die Medizinisch-chirurgische Josephs-Akademie in Wien, leitete seit 1813 den Lehrstuhl für medizinische Klinik der Wundärzte an der Univ. Wien und war 1818-29 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses und des Findelhauses in Wien. 1829 wurde R. Leibarzt Kaiser —> Franz' I., 1836 Kaiser —> Ferdinands I., 1837 Direktor der medizinischchirurgischen Studien und Präses der Medizinischen Fakultät der Univ. Wien. 1844 übernahm er auch das medizinische Referat bei der Studien-Hofkommission und war seit 1837 Redakteur der „Medicinischen Jahrbücher des österreichischen Kaiserstaates". 1826 wurde R. nobilitiert, 1835 zum Hofrat ernannt und 1840 in den Ritterstand erhoben. Er veröffentlichte u . a . Anweisung zur Ausübung der Heilkunst

(1815, 2 1821) und Handbuch der speciellen medicinischen Pathologie und Therapie (2 Bde., 1 8 1 6 / 1 7 , Ί 8 3 9 , italien. 1 8 2 4 / 2 5 , 2 1831). DO Ö B L R a i m a n n , Rudolf, österr. Komponist, Dirigent, * 7 . 5 . 1861 Veszprim (Ungarn), t 2 6 . 9 . 1913 Wien. R. debütierte 1868 als Pianist in Pest, studierte 1870-76 am Wiener Konservatorium und war seit 1877 als Theaterkapellmeister tätig, u . a . in Ödenburg, Graz und Köln. Er wirkte lange Zeit am Wiener Carltheater und am Theater an der Wien, war 1889-94 in Totis Kapellmeister bei Graf Esterhäzy und Direktor der Musikschule und kehrte dann als erster Kapellmeister am Theater in der Josefstadt nach Wien zurück. R. komponierte zahlreiche Bühnenwerke, u . a . die Opern Harun at Raschid (1890) und Enoch Arden (1893), die an Theatern in Wien, Hamburg, München, Budapest und Leipzig aufgeführt wurden. CD Ö B L R a i m b e r t , Bischof von Verdun, auch Rambert, t 2 9 . 4 . 1039. Als Nachfolger Haimos wurde R. 1025 Bischof von Verdun, wahrscheinlich mit Unterstützung Konrads II. 1027 nahm er an der Reichssynode von Frankfurt und 1028 an der Krönung —> Heinrichs III. in Aachen teil. Seine A m t s f ü h r u n g war durch Konflikte mit den Grafen von Ardenne-Verdun beeinträchtigt. Er widmete sich den Klöstern, darunter St. Vannes, und begründete u m 1037 das Benediktinerkloster St. Airy (Verdun). Auf einer Pilgerreise nach Palästina verstorben, wurde R. in Belgrad begraben. Später wurden seine Gebeine nach Verdun überführt. t u NDB R a i m u n d , Carl d. Ä., eigentl. Raimund Mathias Czadil, Tänzer, * 3 1 . 8 . 1 8 7 1 Wien, t 16.7. 1951 Wien. R. studierte seit 1879 an der Ballettschule der Hofoper in Wien, wurde 1886 Mitglied des Hofopernballetts, war 1892-1930 erster Solotänzer an der H o f - bzw. Staatsoper in Wien und unterrichtete 1899-1930 an der dortigen Ballettschule. Er war auch f ü r Neuinszenierungen (u. a. Die Prinzessin von Tragant, Die Puppenfee, Sonne und Erde) verantwortlich. R. war der Vater von Carl - > R. d. J. • • ÖML R a i m u n d , Carl d. J., österr. Tänzer, * 14.6. 1914 Wien, t 15.5. 1995 Wien. Der Sohn Carl —>R.s d . Ä . studierte an der Ballettschule der Wiener Hofoper, wurde 1933 Mitglied des Staatsopernballetts und war seit 1937 Solotänzer und 1946-63 Erster Solotänzer. Er gab Gastspiele in Deutschland, der Schweiz. Frankreich und der Tschechoslowakei. Der Herzog von Reichstadt in Fanny Elßler war eine seiner bedeutendsten Rollen. CD Ö M L R a i m u n d , Ferdinand (Jakob), eigentl. Raimann, österr. Dichter, Schauspieler, * 1.6. 1790 Mariahilf (heute zu Wien), t 5 . 9 . 1 8 3 6 Pottenstein (Niederösterreich). Der früh verwaiste Sohn eines Kunstdrechslers aus Prag begann nach d e m Besuch der Normalschule zu St. Anna (Wien) 1804 die Lehre bei einem Zuckerbäcker in Wien und verkaufte als „ N u m e r o " im Auftrag seines Lehrherrn Erfrischungen im Burgtheater. U m 1 8 0 8 / 0 9 Schloß er sich wandernden Schauspieltruppen an, war nach vergeblichen Versuchen in Meidling und Preßburg bei der Hainschen (Steinamanger), Fraselschen (Ödenburg) und Kunzischen Schauspieler-Gesellschaft (Raab) und wurde 1814 Mitglied des Theaters in der Josefstadt (Wien), wo er u. a. den Franz M o o r in Die Räuber und den Geßler in Wilhelm Teil von

161

Rainald —»Schiller spielte und 1816/17 auch als Regisseur tätig war. Seinen Ruhm im komischen Rollenfach begründete die Figur des Geigers Adam Kratzerl in der Lokalposse Die Musikanten am Hohen Markt von Joseph Alois —»Gleich, seinem späteren Schwiegervater. 1817 wurde R. Mitglied des Ensembles des Theaters in der Leopoldstadt, an dem er seit 1821 auch Regie führte. Hier setzte er sich als Bühnendichter auf Anhieb durch. Als der Theaterdichter Karl —» Meisl einen Auftrag nicht ausführen konnte, schrieb R. sein erstes Stück Barometermacher auf der Zauberinsel, das 1823 uraufgeführt wurde (gedruckt 1876). Während er sich bei dieser und der folgenden Zauberposse, Der Diamant des Geisterkönigs (1824, gedruckt 1869), noch auf Muster und Vorlagen stützte (u. a. auf Anregungen aus 1001 Nacht), konnte er seine dritte Arbeit Das Mädchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionär (gedruckt 1868) als „OriginalZaubermärchen" bezeichnen. Bei der Uraufführung 1826 spielte R. den Helden des Stücks, den Fortunatus Wurzel. Thema der moralischen Handlung, deren wesentliche Träger die allegorischen Gestalten Zufriedenheit, Haß, Neid, Jugend und Alter sind, ist die Auseinandersetzung mit dem Reichtum. Während die drei ersten Zaubermärchen sehr gut aufgenommen wurden, hatte Moisasurs Zauberfluch (1827, gedruckt 1885) nur einen Anfangserfolg; Die gefesselte Phantasie (1828, gedruckt 1885) fand beim Publikum kein Gefallen. Den Höhepunkt seiner Karriere feierte R. 1828 mit Der Alpenkönig und der Menschenfeind (gedruckt 1868). Mehr als in den vorangegangenen Stücken ist hier die Zauberwelt in den Hintergrund gerückt. Nach dem Mißerfolg des „tragischkomischen" Zauberspiels Die unheilbringende Zauberkrone oder König ohne Reich, Held ohne Mut, Schönheit ohne Jugend (1829) verließ R. 1830 das Theater in der Leopoldstadt, dessen künstlerische Direktion er seit 1828 innegehabt hatte. Gastspiele führten ihn in den folgenden Jahren nach München, Hamburg, Prag und Berlin. 1831 wurde der Alpenkönig erfolgreich in London aufgeführt. 1833 und 1834 gastierte R. am Theater in der Josefstadt, wo auch die Uraufführung seines letzten Stückes stattfand; Der Verschwender (1834, mit R., der in fast allen Uraufführungen seiner Stücke mitspielte, als Valentin) war ein sensationeller Erfolg. Unglücklich gestaltete sich R.s Privatleben. Die Ehe mit Aloisia (Louise) Gleich wurde nach zwei Jahren 1822 geschieden; auch die 1821 durch ein Treuegelöbnis besiegelte Lebensgemeinschaft mit Antonia (Toni) Wagner war nicht frei von Konflikten. Seit Mitte der zwanziger Jahre litt R. zunehmend an Depressionen. Nachdem er im August 1836 in Pernitz bei Gutenstein (Niederösterreich), wo er seit 1834 ein Landhaus besaß, von einem Hund gebissen worden war, beging er in panischer Angst vor Tollwut auf der Reise nach Wien in Pottenstein, wo er wegen eines Unwetters zur Ubernachtung gezwungen war, einen Selbstmordversuch, dem er wenige Tage später erlag. Von R.s Werken erschien zu seinen Lebzeiten keines im Druck. Erhalten sind acht Dramen, einige Quodlibets, Einlagen, Gedichte, dramatische Entwürfe, Briefe und eine Autobiographie, deren Echtheit umstritten ist. Einige seiner Theaterlieder (u.a. Aschenlied, „Brüderlein fein", „So leb denn wohl, du stilles Haus", Hobellied) wurden zu Volksliedern. Die musikalischen Einlagen, integrale Bestandteile von R.s Theaterkunst, wurden von Wenzel —»Müller, Joseph —»Drechsler und Conradin —» Kreutzer komponiert. Anregungen für Figuren (Menschenfeind, Verschwender) entnahm R. der Tradition des Volkstheaters und der europäischen Komödiendichtung; auch die soziale Realität seiner Zeit bot Beispiele. Verklärende Betrachtungen der Zeitgenossen und lange Zeit auch die Literaturgeschichtsschreibung haben in R. einen verharmlosenden, um eine heile

162

Welt bemühten Biedermeierpoeten gesehen, der durch den Satiriker Johann —»Nestroy überwunden worden sei. Nicht erkannt wurde sein Beitrag zur humorvoll-phantastischen Spielform des Volkstheaters. R., als märchenhafter, nichtsdestoweniger scharfer Kritiker, thematisierte die biedermeierliche Lebensart, Illusion und Resignation. Der Selbstsucht, Misanthropie, Macht- und Geldgier setzte er das Ideal der Bescheidenheit und das Bedürfnis nach innerem Frieden entgegen. Symptomatisch ist, daß in seinen Zauberstücken die Lösungen gerade nicht mehr durch die Geisterwelt bewirkt werden, sondern durch die Lauterkeit der „einfachen Leute". WERKE; Sämmtliche Werke. Nach den Original- und Theatermanuscripten hrsg. v. Carl Glossy und August Sauer. 3 Bde., Wien 1881, 3 1903. - Sämtliche Werke. Historischkritische Säkularausgabe. Hrsg. v. Fritz Brukner und Eduard Castle. 6 Bde., Wien 1924-34. Nachdr. 1974 (Bd. 4; Briefe). - R.s Werke in zwei Bänden. Hrsg. v. Franz Hadamowsky. Salzburg u. a. 1971. - F. R.s Liebesbriefe. Hrsg. v. Fritz Brukner. Wien 1914. LITERATUR: Otto Rommel: F. R. und die Vollendung des Alt-Wiener Zauberstücks. Wien 1947. - Kurt Kahl: F. R. Velber bei Hannover 1967. Neusausg. München 1977. Jürgen Hein: F. R. Stuttgart 1970. - Ders.: F. R. Ein Forschungsbericht (1881-1968). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45 (1971) Sonderheft, S. 469-495. - Gunther Wiltschko: R.s Dramaturgie. München 1973. - Ruprecht Wimmer: F. R.s Zauberspiele. München 1984. - Renate Wagner: F. R. Eine Biographie. Wien 1985. - F. R. Bilder aus einem Theaterleben. Hrsg. v. Gottfried Riedl. Wien 1990. Neubearb. Ausg. Wien 2005. - Es ist ewig schad' um mich. F. R. und Wien. Ausstellungskatalog. Wien 1996. - Jürgen Hein; Das Wiener Volkstheater. 3., neubearb. Aufl. Darmstadt 1997. - Günter Holtz: F. R. - der geliebte Hypochonder. Sein Leben, sein Werk. Frankfurt/Main u.a. 2002. Bruno Jahn Rainald von Dassel, Erzbischof von Köln, auch Reinald, * um 1120, t 14.8. 1167 vor Rom. Der Sohn eines niedersächsischen Grafen studierte in Hildesheim und vermutlich auch in Paris. Seit 1146 war er Kanoniker und wahrscheinlich seit 1148 Propst am Domstift von Hildesheim, zudem Propst in Goslar, Münster, Maastricht und Xanten. Über —»Wibald von Stablo kam R. in Kontakt zum kgl. Hof, war 1152/53 an Verhandlungen in Rom beteiligt und wurde 1156 von Kaiser -»Friedrich I. Barbarossa zum Kanzler des Reiches ernannt. Als entschiedener Verfechter des Kaisertums bereitete R. 1158/59 erfolgreich den Kampf gegen Mailand und die Wiederherstellung der Reichsrechte in Italien vor. 1159 wurde er zum Erzbischof von Köln und Erzkanzler von Italien ernannt. Seine gegen Papst Alexander III. gerichtete Politik, gegen den er die Wahl Paschalis' III. zum Gegenpapst durchsetzte, sollte die Reichsgewalt stärken. 1165 erfolgte die von R. betriebene Heiligsprechung -»Karls des Großen. Während des vierten Italienzugs Barbarossas besiegle ein Heer unter R.s Leitung die Römer bei Tusculum. R. starb bei der kurz nach der Eroberung Roms ausgebrochenen Ruhrepidemie. CD NDB Rainalter, Erwin H(erbert), österr. Redakteur, Schriftsteller, * 6.6.1892 Konstantinopel, t 29.10. 1960 Wien. Der Sohn eines Postbeamten begann ein Studium der Germanistik und Romanistik in Wien, das er jedoch aus finanziellen Gründen abbrechen mußte. Er war dann Feuilletonredakteur beim „Wiener Mittag", beim „Salzburger Volksblatt", bei der „Neuen Freien Presse" und dem „Neuen Wiener Tagblatt". 1933 war er an der Gründung des nationalsozialistischen Rings nationaler Schriftsteller beteiligt und arbeitete einige Zeit als Theaterkritiker beim „Völkischen Beobachter" in Berlin sowie beim „Berliner Lokal-Anzeiger". Nach dem

Rainer „Anschluß" Österreichs 1938 kehrte er als Leiter des „Neuen Wiener Tagblatts" nach Wien zurück und gab die Anthologie Die Ostmark erzählt (1939) heraus. R. schrieb Novellen und Bauernromane (u. a. Die verkaufte Heimat, 1928; Sturm überm Land, 1932), die antimodernistisch-konservative Haltungen propagierten, und wandte sich mit Der Sandwirt (1935) dem historisch-biographischen R o m a n zu, mit d e m er auch nach 1945 Erfolge erzielte (Arme schöne Kaiserin, 1954; Kaisermanöver, 1960). CD D L L R a i n e r J o s e p h , Erzherzog von Österreich, Vizekönig des lombardo-venetianischen Königsreichs, * 3 0 . 9 . 1783 Pisa, t 16.1. 1853 Bozen. Der zehnte Sohn des späteren Kaisers Leopold II. von Österreich wuchs seit 1792 unter der Aufsicht seines Bruders Kaiser —> Franz II., machte sich früh mit der Staats- und Finanzverwaltung vertraut und wirkte in Franz' Abwesenheit in Wien 1807 und 1809 als dessen Stellvertreter. Nach 1815 ohne Einfluß auf die österr. Politik, wirkte er 1 8 1 6 / 1 7 an der Reorganisation der Verwaltung von P a r m a und Piacenza mit und wurde 1817 Vizekönig des Lombardo-Venetianischen Königreiches, wo er sich vor allem um die Förderung der Künste und die Verbesserung des Verkehrswesens (Bau der Straßen über das Stilfserjoch und den Splügenpaß) verdient machte. 1848 verließ R. J. noch vor der Erhebung Mailands die Stadt, lebte zunächst in Verona, dann als Privatmann in Bozen. Er war der Vater von Erzherzog —» Rainer Ferdinand von Österreich. DD N D B R a i n e r F e r d i n a n d , Erzherzog von Österreich, Militär, Politiker, * 11. 1. 1827 Mailand, t 27. 1. 1913 Wien. Der Sohn Erzherzog —> Rainer Josefs von Österreich trat 1843 in den Militärdienst ein, wurde 1852 Inhaber eines Infanterie-Regiments und 1861 Feldmarschalleutnant. 1857-61 war R. F. Präsident des ständigen Reichsrats, 1861-65 Ministerpräsident und gehörte 1867-1913 d e m Herrenhaus an. 1868-1906 war er K o m m a n d a n t der österr. Landwehr, seit 1874 Feldzeugmeister. 1861-1913 wirkte er zud e m als Kurator der A k a d e m i e der Wissenschaften und war als Protektor (seit 1863) zusammen mit Robert von —> Eitelberger-Edelberg maßgeblich an der Gründung des Österreichischen M u s e u m s f ü r Kunst und Industrie (heute M u s e u m für Angewandte Kunst) beteiligt. CD Ö B L R a i n e r , Johann Baptist, Gerichtsmediziner, Geburtshelfer, * 2 2 . 1 1 . 1 7 9 0 Elsendorf bei Abensberg, t 2 5 . 7 . 1829 Kreuth. Der Sohn eines Wundarztes studierte Medizin in Regensburg, wurde 1811 mit der Dissertation De carcinomate oculi in Landshut promoviert und praktizierte seit 1813 in Ingolstadt. Seit 1815 Gerichtsarzt in Thalgau, wurde R. 1816 Gerichtsarzt in Babenhausen, 1818 Landgerichtsarzt in Schwabmünchen und ging 1824 als o. Prof. der Geburtshilfe und Staatsarzneikunde sowie Vorstand der Entbindungsklinik nach Landshut (Die Entbindungs-Anstalt in Landshut, 1826). Seit 1827 war er Mitredakteur der „Zeitschrift f ü r Geburtshilfe". CD L M U R a i n e r , Ludwig, österr. Sänger, Gastwirt, * 2 1 . 7 . 1821 Fügen (Tirol), t 1 5 . 5 . 1 8 9 3 Bad Kreuth (Bayern). Der aus einer weitverzweigten Zillertaler Sängerfamilie stammende R. gründete nach einer erfolgreichen Tournee durch Deutschland eine eigene Sängergesellschaft, mit der er 1839-43 durch Amerika reiste. 1845 erwarb er einen Gasthof in Rattenberg. Seit 1851 unternahm mit seiner Sängertruppe Gastspielreisen durch Europa und wurde 1858 nach Rußland berufen, w o er bis 1868 blieb. Nach halbjährigem Aufenthalt in Wien (1868) und einer Tournee nach Ungarn, Siebenbürgen, die Walachai und die Türkei 1869 kehrte R. in die Heimat zurück und erbaute am Achensee den Gasthof Seehof, der als Pflegstätte des Tiroler Liedes bald interna-

tional bekannt wurde. Weitere Tourneen führten ihn u. a. zur Wiener und Pariser Weltausstellung 1873 bzw. 1878. CD Ö B L R a i n e r , Margrit, eigentl. Margrit Rosa Sandmeier, verh. Pfister, schweizer. Schauspielerin, Kabarettistin, * 9 . 2 . 1914 Zürich, t 1 0 . 2 . 1 9 8 2 Zürich. Nach einer Ausbildung zur Photolaborantin nahm R. Schauspielunterricht und wurde 1934 Kassiererin beim „Cabaret Cornichon", wo sie bald ihren ersten Auftritt in der N u m mer „Chinesische Mutter" hatte. Ihren Durchbruch als Volksschauspielerin und Kabarettistin hatte sie 1939 mit dem Stück Meitli im Steibruch. Bis 1950 war sie beim „Cornichon" tätig, trat gemeinsam mit Ruedi Walter als erfolgreiches Kabarett-Duo auf und gestaltete mit diesem jahrelang die Radiosendung Am Spalebärg 77a. R. gehörte auch zum Ensemble des Theaters am Hechtplatz in Zürich. 1958 wurde sie f ü r ihre Rolle in Oberstadtgass mit dem Filmpreis der Stadt Zürich ausgezeichnet. CD Schweiz Theater R a i n e r , Oskar, österr. Kunsterzieher, * 1 5 . 5 . 1 8 8 0 Wien, t 10. 1. 1941 Wien. R. studierte 1900-04 Malerei an der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste, war 1909-13 Gymnasiallehrer für Freihandzeichnen in Villach, seit 1913 in Wien und studierte daneben 1912-17 Kunstgeschichte in Wien. 1923-35 war er Dozent für Theorie und Praxis des Freihandzeichnens am Pädagogischen Institut der Stadt Wien, seit 1925 Fachinspektor für Kunsterziehung und wurde 1936 zum Hofrat ernannt. R. ist der Schöpfer der musikalischen Graphik, des bildnerischen Gestaltens von Musikerlebnissen unter direktem Musikeinfluß, und initiierte die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft sowie eines Archivs für musikalische Graphik. Er war der Vater von Roland —> R. CD Ö B L R a i n e r , (Peter) Paul, österr. Lehrer, Schriftsteller, * 10.8. 1885 Innichen (Südtirol), t 2 . 3 . 1938 Reichenberg (Böhmen). Der Kaufmannssohn studierte seit 1904 Germanistik und Klassische Philologie in Innsbruck und Wien, wo er 1911 zum Dr. phil. promoviert wurde, und unterrichtete seit 1913 am Staatsgymnasium in Znaim. 1914 wurde er Lehrer am staatlichen Realgymnasium in Reichenberg, später Direktor des Reichenberger städtischen M ä d c h e n r e f o r m g y m n a s i u m s . R. schrieb den R o m a n Frau Emma in Europa (1924), vielgelesene Kurzerzählungen und Kinderbücher. CD Ö B L R a i n e r , Roland, österr. Architekt, Stadtplaner, Architekturtheoretiker, * 1.5. 1910 Klagenfurt, t 1 0 . 4 . 2 0 0 4 Wien. R., Sohn von Oskar - > R „ studierte 1928-33 Architektur an der T H Wien, wurde mit der Arbeit Karlsplatzgestaltung (1935) promoviert und ging danach in die Niederlande und an die Deutsche Akademie für Städtebau in Berlin. Nach d e m Zweiten Weltkrieg nach Österreich zurückgekehrt, wurde er 1953 Vorstandsmitglied des österr. Werkbundes und folgte im selben Jahr einem Ruf an die T H Hannover als Ordinarius f ü r Wohnungswesen, Städtebau und Landesplanung. Seit 1954 lehrte er zugleich an der T H Graz und leitete 1955-80 die Meisterschule für Architektur an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, deren Rektor er 1960-62 war. 1958 wurde R. Stadtplaner von Wien, legte dieses A m t jedoch kurz nach Veröffentlichung seines Planungskonzepts Wien 1963 nieder. 1980-86 stand er dem Denkmalbeirat des Bundesdenkmalamtes vor und war seit 1987 Vorsitzender der Kurie f ü r Kunst des Österreichischen Ehrenzeichens f ü r Wissenschaft und Kunst. Zu seinen bedeutendsten Werken als Architekt zählen die Wiener Stadthalle (1956-62), das O R F - Z e n t r u m (1969-76) und der Akademiehof (1992-96, mit Gustav Peichl) in Wien, die FriedrichEbert-Halle in Ludwigshafen (1961-65) sowie die Gartenstadt Puchenau bei Linz. R. trat auch mit zahlreichen Ar-

163

Rainer beiten zu wohn- und städtebaulichen Fragen hervor, darunter Städtebauliche Prosa (1947), Ebenerdige Wohnhäuser (1948), Die gegliederte und die aufgelockerte Stadt (mit Johannes —»Göderitz und Hubert Hofmann, 1957), Anonymes Bauen Nordburgenland (1961, 2 1995), Lebensgerechte Außenräume (1972), Kriterien der wohnlichen Stadt (1978), Gartenstadt Puchenau II (1984) und An den Rand geschrieben. Wohnkultur - Stadtkultur (2000). Rainer, Virgil, österr. Bildhauer, * 27. 11. 1871 Matrei (Osttirol), t 24.10. 1948 Innsbruck. Nach dem Besuch der Staatsgewerbeschule in Innsbruck erlernte der Bauernsohn seit 1894 die Kunsttischlerei in Matrei und in einer Münchner Möbelfabrik. 1900-03 studierte er an der Kunstgewerbeschule in München, 1903-10 an der Wiener Akademie der bildenden Künste und setzte 1911 seine Ausbildung in Rom fort. 1911-15 lebte R. in Berlin, seit 1918 in Innsbruck. 1921-25 hielt er sich in den USA auf. R. schuf vorwiegend religiöse Großplastik (u. a. Prozessionsfiguren für die Pfarrkirche Matrei, Osttirol), sowie das Freiheitskämpferdenkmal für St. Veit (Defreggen, 1909) und die Kolossalstatue Columbus für die Alverina University in Chicago. DP ÖBL Rainprechter, Georg Joseph, Komponist, Musiker, * 17.5. 1757 Altötting, t April 1812 Salzburg. R. erhielt von seinem Vater, einem Kapellmeister, ersten Musikunterricht, studierte in Ingolstadt Rechtswissenschaften und erlangte den Magistergrad. Bei Leopold —»Mozart in Salzburg nahm er Unterricht in Komposition und war seit den siebziger Jahren Chorregent an St. Peter in Salzburg. R. komponierte zahlreiche Werke, darunter Messen und andere Kirchenkompositionen, Symphonien, Menuette, Tänze, Duette, Terzette und Quartette. Er erteilte Musikunterricht und erwarb sich einen guten Ruf als Geigenspieler. Raiser, Johann Nepomuk von, Jurist, Historiker, * 25.9. 1768 Freiburg/Breisgau, f 14.5.1853 Augsburg. Das Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg/Breisgau Schloß R. mit der Promotion ab, wurde 1795 Oberamtsrat in Stockach, 1803 in Günzburg und war seit 1805 Appellationsrat. Seit 1806 Rat der Landesdirektion in Ulm, wurde er 1808 dort, 1810 in Eichstätt Kreisdirektor. Seit 1817 war er Regierungsdirektor in Augsburg und bis 1838 auch stellvertretender Generalkommissar und Regierungspräsident der Provinz Schwaben und Neuburg. R. war Mitbegründer des historischen Vereins im Oberdonaukreis und veröffentlichte u. a. Die römischen Alterthümer zu Augsburg und andere Denkwürdigkeiten des Ober-Donau-Kreises (1820). Er war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Raiser, Ludwig, Jurist, Kirchenpolitiker, * 27. 10. 1904 Stuttgart, t 13.6.1980 Tübingen. R., Sohn eines Rechtsanwalts und Direktors einer Versicherung und Bruder von Rolf —»R., durchlief eine Ausbildung als Versicherungskaufmann, studierte 1923-27 Rechtswissenschaften in München, Genf und Berlin, war 1927-33 Assistent am Kaiser-Wilhelm-Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht in Berlin und wurde 1931 promoviert (Die Wirkungen der Wechselerklärungen im internationalen Privatrecht, Nachdr. 1991). 1933 habilitierte er sich in Berlin (Das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nachdr. 1961), doch wurde ihm die Ausübung des Lehramts wegen „politischer Unzuverlässigkeit" verweigert. R. ließ sich als Rechtsanwalt nieder und trat 1937 in den Vorstand der Magdeburger Rückversicherungs AG und der Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft ein. 1942 erhielt er einen Ruf an die Univ. Straßburg, wurde aber wenig später zur Wehrmacht eingezogen und war seit 1943 als Militärverwaltungsrat im Wirtschaftsrat Ost in Berlin tätig. Seit

164

1945 war er o.Prof. des bürgerlichen, Handels- und Wirtschaftsrechts an der Univ. Göttingen (1948/49 Rektor) und lehrte 1955-73 in Tübingen (1968/69 Rektor). R„ der nach 1945 zu den führenden Hochschulpolitikern der Bundesrepublik gehörte (Präsident/Vorsitzender der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Deutschen Wissenschaftsrats und der Westdeutschen Rektorenkonferenz), war seit 1950 Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands, 1970-73 deren Präses, sowie des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (1949-73). Er veröffentlichte u.a. Vom rechten Gebrauch der Freiheit (1965, neu hrsg. v. Konrad Raiser, 1982) und Die Aufgabe des Privatrechts (1977). m BWB, Bd 2 Raiser, Rolf, eigentl. Rudolf (Carl Eduard) R., Versicherungsjurist, * 19.5. 1903 Stuttgart, t 9.2. 1973 Stuttgart. R., Bruder von Ludwig —>R., schloß das Jurastudium 1927 in Tübingen mit der Promotion ab (Schadenshaftung bei verstecktem Dissens) und erwarb nach einer Tätigkeit als Gerichtsassessor versicherungspraktische Kenntnisse in Hannover, Berlin und New York. Seit 1931 arbeitete er als Justitiar bei der von seinem Vater geleiteten Württembergischen Feuerversicherungs AG, war mehrere Jahre Spartenleiter und gehörte seit 19.37 dem Vorstand an; 195.3 wurde er Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor. 1958-61 war er Präsident des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft. Neben einem Kommentar der allgemeinen Feuerversicherungs-Bedingungen (1930, 2 1937) veröffentlichte R. Arbeiten, die sich u. a. mit versicherungsrechtlichen Fragen wie der Kulanzleistung und der Versicherung von Kernenergierisiken beschäftigen. CD NDB Raitenau, Wolf Dietrich von, Erzbischof von Salzburg, * 26.3. 1559 Schloß Hofen bei Bregenz, t 16. 1. 1617 Hohensalzburg. Der Sohn eines kaiserlichen Obristen studierte seit 1574 Rechtswissenschaften in Pavia und wurde 1576-81 am Collegium Germanicum in Rom ausgebildet. 1570 erhielt er ein Kanonikat in Konstanz, wurde 1575 Koadjutor der vereinigten Stifte Murbach und Lüders im Elsaß, 1574 Dompropst von Basel und 1578 Kanoniker des Salzburger Domkapitels. 1587 wurde R. zum Erzbischof von Salzburg gewählt. Als solcher verfolgte er einen gegenreformatorischen Kurs, holte 1596 die Kapuziner, 1605 die Augustinereremiten ins Erzstift, konnte jedoch den Plan, die Jesuiten mit der Leitung des neu zu errichtenden Priesterseminars zu berufen, wegen des Widerstandes des Domkapitels nicht verwirklichen. Sein Verhältnis zu Herzog —> Maximilian I. von Bayern war durch die Rivalität um die Vorherrschaft im Bayerischen Reichskreis, die Weigerung, das Erzstift in die kath. Liga zu führen, und Auseinandersetzungen um den Salzhandel bestimmt. Als R. 1611 die Fürstpropstei Berchtesgaden militärisch besetzen ließ, fielen bayerische Truppen ins Erzstift ein; R. geriet in Haft, aus der er trotz der Niederlegung seines erzbischöflichen Amtes 1612 nicht mehr entlassen wurde. CD Gatz 2 Raithel, Hans Adolf, Pseud. Peter Michel, Schriftsteller, * 31.3. 1864 Benk bei Bayreuth, t 3. 10. 1939 Benk. R. studierte Philosophie, Germanistik und neuere Sprachen in München, Berlin und Marburg. Nach Studienreisen nach Frankreich, England und Amerika war er zehn Jahre lang Privatgelehrter, 1902-24 Gymnasiallehrer in Lüdenscheid. R. trat als Erzähler und Dramatiker hervor und veröffentlichte u. a. Dorfgeschichten (1924) und das Lustspiel Der Schwarzenfritz (1939). CD DLL Raitz von Frentz, Edmund (Erwin) Frh., Journalist, * 18.7. 1887 Bonn, t 2. 11.1964 Rom. Der Sohn eines Generalleutnants studierte Rechts- und Staatswissenschaften, Geschichte und Philosophie in Lausanne, Berlin, Kiel und Münster und wurde 1914 in Bres-

Rakowianu lau zum Dr. jur. promoviert. Nach d e m Ersten Weltkrieg war er Volontär bei der „Rheinischen Volkswacht", 1920-24 Redakteur der „Kölner Volkszeitung" und ging dann als Korrespondent deutscher, österr. und schweizer. Zeitungen und Zeitschriften (u. a. „Augsburger Postzeitung", „Schlesische Volkszeitung", „Germania", „Badischer Beobachter") nach R o m . 1924 wurde er zum Päpstlichen G e h e i m k ä m m e rer ernannt.

Rajdl,

Maria, österr. Sängerin, * 1 3 . 1 1 . 1 9 0 0 Wien, t 1.2. 1972 Oslo. Ihre Karriere als Sopranistin begann R. 1920 als Titelheldin in Madame Butterfly an der Wiener Staatsoper, zu deren Ensemble sie bis 1926 gehörte; 1927 und 1928 trat sie dort als Gast auf. 1 9 2 6 / 2 7 wirkte R. am Opernhaus in Hamburg, 1927-31 an der Dresdner Staatsoper und war in der Spielzeit 1 9 2 8 / 2 9 gleichzeitig an der Städtischen Oper Berlin verpflichtet. 1928 sang sie die Aithra in der Uraufführung der Oper Die ägyptische Helena von Richard —> Strauss, war 1926 und 1928 Mitwirkende bei den Salzburger Festspielen und gastierte 1 9 3 0 / 3 1 an der Oper in Chicago. Sie war auch als Konzertsopranistin erfolgreich. R., mit dem norwegischen Tenor Karl Aagard Oestvig verheiratet, lebte seit 1932 in Oslo, w o sie als Gesangspädagogin tätig war. Zu den Höhepunkten ihres Repertoires gehörten die Titelfigur in Salome, die Susanna in der Hochzeit des Figaro und die Eva in den Meistersingern von Nürnberg. CD Kutsch

Rajewsky,

Boris, Biophysiker, * 1 9 . 7 . 1 8 9 3 Tschigirin (Ukraine), t 22. 11.1974 F r a n k f u r t / M a i n . Der aus einer russischen Adelsfamilie stammende R. studierte Mathematik und Physik in Kiew, w o er auch promoviert wurde, ging nach d e m Ersten Weltkrieg über Bulgarien nach Deutschland und war seit 1923 Assistent Friedrich —> Dessauers am Institut für physikalische Medizin in Frankf u r t / M a i n . Nach erneuter Promotion 1929 habilitierte sich R. im selben Jahr und wurde nach dem Tod Dessauers 1934 dessen Nachfolger als Ordinarius auf d e m Lehrstuhl für Biophysik und physikalische Grundlagen der Medizin; 1939-42 und erneut 1949-51 war er Rektor der Univ. F r a n k f u r t / Main (Rede Das physikalische Weltbild in der Biologie, 1952). 1937-66 leitete R., seit 1933 Mitglied der SA, als Direktor das Kaiser-Wilhelm-Institut bzw. Max-Planck-Institut für Biophysik in F r a n k f u r t / M a i n . 1943 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. R. hatte maßgeblichen Anteil am Aufbau der biophysikalischen Forschung in Deutschland; er beschäftigte sich mit den Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung und ihrer A n w e n d u n g in der Medizin. Er veröffentlichte u. a. Biophysik (2 Bde., 1 9 4 8 / 4 9 , mit Michael - > Schön), Strahlendosis und Strahlenwirkung. Tafeln und Erläuterungen, Unterlagen für den Strahlenschutz (1954, 2 1956) und Die wissenschaftlichen Grundlagen des Strahlenschutzes (1957). Cd N D B

Rakette,

Egon H„ Schriftsteller, * 1 0 . 5 . 1 9 0 9 Ratibor (Oberschlesien), t 2. 10. 1991 Remagen. Nach d e m Studium der Architektur am Bauhaus in Dessau und am Städtebauinstitut in Paris arbeitete R. als Verwaltungsbeamter in Schlesien und nahm als Kriegsberichterstatter am Zweiten Weltkrieg teil. Nach 1945 ließ er sich in Oberwinter (bei Remagen) nieder und war 1949-54 Bundesratsbeamter. 1950 gründete er die Schlesische Künstlersiedlung in Wangen im Allgäu und den Wangener Gesprächskreis zur Förderung der Literatur und Kunst aus d e m ehemaligen deutschen Osten. Daneben war er Leiter des WestOst-Kulturwerks auf Schloß Burg an der Wupper. R. trat zunächst mit Bauernromanen hervor (Drei Söhne, 1939; Der Planwagen 1940), wandte sich nach d e m Krieg vor allem der Darstellung des Lebens der „kleinen Leute" zu (Schymanowitz oder Die ganze Seligkeit, 1965) und veröffent-

lichte die autobiographisch gefärbten R o m a n e Die Bürgerfabrik (1970) und Bauhausfest mit Truxa (1973). R. war darüber hinaus einer der bedeutendsten Herausgeber von Anthologien aus d e m ehemaligen deutschen Osten (Crei^Überschreitungen, 1973). Er wurde u. a. mit der Goldmedaille Pro Humanitate des West-Ost-Kulturwerks ausgezeichnet. OO Killy

Rakette,

Maximilian, Maler, * 5 . 8 . 1887 F r a n k f u r t / M a i n , t 31. 1. 1971 F r a n k f u r t / M a i n . R., Sohn eines Gutsbesitzers, ließ sich an der Städelschule und der Großherzoglichen Akademie in Karlsruhe zum Maler ausbilden und schuf später Bühnenbilder zu —> Goethe-Aufführungen in Frankfurt. Nach einem geistesund politikwissenschaftlichen Studium in Brüssel und Berlin wurde er 1912 Hofrat im Kabinett Leopolds IV. von Lippe-Detmold und war während des Ersten Weltkriegs Delegierter des Roten Kreuzes in der Schweiz. In der Zwischenkriegszeit arbeitete R. für den Frankfurter Verkehrsverein und beschäftigte sich intensiv mit naturwissenschaftlichen Forschungen. Nach 1945 fand er beim Diakonischen Werk eine neue berufliche Aufgabe. Gemeinsam mit seiner Frau erwarb sich R., der schon 1924 d e m „Weltbund zum Schutze der Tiere und gegen die Vivisektion" beigetreten war, internationale Anerkennung als Tierschützer. 1955-68 gehörte er der „Weltkoalition gegen die Vivisektion" an und wurde 1968 Gründungspräsident der „Europäischen Union gegen den Mißbrauch der Tiere. R a k o w , Werner Waldemar Richard, Pseud. Karl Felix Wolf, Parteifunktionär, Schrifsteller, * 3 0 . 8 . 1 8 9 3 Kreuzb u r g / D ü n a (heute zu Jekabpils, Lettland), t 1 4 . 9 . 1 9 3 6 Moskau. Der Sohn eines Forstwissenschaftlers kam mit seiner Familie 1900 nach Deutschland, machte eine Lehre im Bankhaus Peretz in Hannover und reiste 1914 nach St. Petersburg. Bei Kriegsausbruch interniert, wurde er in Irbit Eisenbahnarbeiter, Schloß sich den Bolschewiki an und redigierte die Zeitschrift „Welt-Revolution". 1918 kehrte er mit Karl - > R a d e k nach Deutschland zurück und nahm am Gründungsparteitag der K P D teil. 1 9 1 9 / 2 0 war R. in Hamburg Bezirkssekretär, 1921 Oberbezirkssekretär der K P D und gehörte ohne Sitz im Zentralkomitee zum Führungskreis der KPD. 1922 nach Wien und auf den Balkan geschickt, kehrte er im folgenden Jahr zur Vorbereitung des „deutschen Oktober" nach Deutschland zurück und wurde nach dessen Scheitern aller Parteifunktionen enthoben und nach Moskau verwiesen. Seit 1925 in den USA, kehrte er 1927 nach Moskau zurück, wurde als Trotzkist aus der K P d S U ausgeschlossen und war zeitweise inhaftiert. Später wurde R „ der die B ä n d e 10 und 11 der Lenin-Ausgabe ins Deutsche übersetzte, wieder in die Partei a u f g e n o m m e n und war seit 1933 bei der Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter in der U d S S R angestellt. 1935 entlassen, wurde er nach Chabarowsk geschickt und nach seiner Rückkehr 1936 nach Moskau, wo er für die „Deutsche Zentral-Zeitung" als Übersetzer tätig war, verhaftet und zum Tod verurteilt. CD Dt Kommunisten

Rakowianu,

Robert (Paul Richard Stephan), Musiker, Komponist, * 2 2 . 6 . 1 8 8 6 Wien, t 3. 1.1938 Samedan (Kt. Graubünden). Der Sohn eines rumänischen Violinvirtuosen und einer österr. Schauspielerin erhielt seine musikalische Ausbildung am Wiener Konservatorium. Bereits seit 1894 trat er als Konzertpianist auf. R. unternahm Tourneen nach Ungarn und in die Niederlande, war vor dem Ersten Weltkrieg als Barpianist in Wien tätig und schuf einen für diese Stadt neuen Typus des Unterhaltungsmusikers. 1929-31 trat er in seiner Bar in Berlin-Charlottenburg auf und war danach wieder als

165

Rakowitsch Barpianist in Wien, Paris und in der Schweiz tätig. R. komponierte die Operetten Liebe auf den ersten Blick (1920) und Die rote Manuela (1930) sowie Tanzmusik und Schlager (u. a. In einer kleinen American Bar). t u ÖML R a k o w i t s c h , Adolf, österr. Schauspieler, Komiker, * 14.9. 1860 Wien, t 2 9 . 5 . 1907 Wien. R., Sohn eines Staatsbeamten, trat in den Kinderkomödien am Theater in der Josefstadt auf, war 1878 Gast am Niklas-Theater in Wien, wurde im selben Jahr an das Ringtheater engagiert und spielte seit 1879 in St. Pölten, Krems, Preßburg und Mödling. 1882-89 war er am Theater in der Josefstadt verpflichtet, wirkte 1885-95 am Carltheater, war 1 8 9 6 / 9 7 erster Komiker am Jantschtheater und gehörte 1898-1905 z u m Ensemble des JubiläumsStadttheaters. Zuletzt war R. am Colosseum tätig. CD Ö B L R a k y , Anton, Bohrtechniker, Unternehmer, * 15. 1. 1868 Seelenberg/Taunus, t 2 2 . 8 . 1943 Berlin. Nach einer Schlosserlehre arbeitete R., Sohn eines Sägewerkbesitzers, im väterlichen Betrieb, wo der Bohrunternehmer Emanuel Przibilla auf ihn aufmerksam wurde und R. zur Verbesserung der Bohrtechniken einstellte. 1894 erhielt R., der mittlerweile bei der Elsässer Gewerkschaft Gute Hoffnung tätig war, ein Patent für den „Schnellschlag-Bohrkran Nr. 7 " und gründete im folgenden Jahr die Internationale Bohrgesellschaft A G (IBG), die ihren Sitz 1897 nach Erkelenz verlegte. 1903-07 war er Generaldirektor der IBG. Danach machte er sich selbständig und gründete 1919 eine Reparaturen werkstätte für Bohrgeräte (seit 1923 Bergbau A G ) und die Firma Anton Raky Unternehmung für Tiefbohrung (seit 1923 Anton Raky Tiefbohrungen AG). 1936 zog er sich aus dem Geschäftsleben zurück. Die Bergbau A G wurde 1941 in die A G für Bergbau- und Huttenbedarf und 1951 in die Salzgitter Maschinen A G ( S M A G ) umgewandelt. π α Braunschweig 2 R a k y , Hortense, Schauspielerin, * 27. 8 . 1 9 1 8 Berlin, t 2 5 . 9 . 2 0 0 6 Wien. Nach dem Schauspielstudium am Reinhardt-Seminar in Wien (1932-34) wurde R. als Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin in Operetten und seit 1936 für Filme (Frauenparadies und Burgtheater, beide 1936) engagiert. Wegen ihrer jüdischen Herkunft aus der Reichsfilmkammer ausgeschlossen, ging sie 1937 zu Filmarbeiten nach Budapest, trat 1938 im Theater der Prominenten in Amsterdam auf und emigrierte noch im selben Jahr in die Schweiz, w o sie bis 1946 mehrmals im Ensemble des Zürcher Schauspielhauses auftrat. 1946 zog sie mit ihrem M a n n Karl —>Paryla nach Wien, war bis 1956 am Theater in der Josefstadt engagiert, spielte 1956-61 am Deutschen Theater in Ostberlin, trat anschließend in Theatern der Bundesrepublik auf und arbeitete für Film, Fernsehen und Radio. t u Exiltheater R a i l , Hans, Archivar, * 6 . 2 . 1 9 1 2 Frankenthal/Pfalz, t 11.3. 1998 München. Der Sohn eines Oberlandesgerichtsrats studierte an der Univ. München, wo er 1935 über Zeitgeschichtliche Züge im Vergangenheitsbild mittelalterlicher, namentlich mittellateinischer Schriftsteller promoviert wurde und sich 1947 habilitierte (Kurbayern in der letzten Epoche der alten Reichsverfassung 1745 bis 1801). Nach der Kriegsgefangenschaft Dozent an der Univ. München, war R. zugleich Leiter des Geheimen Hausarchivs der Wittelsbacher. 1967 wurde er Präsident der Deutsch-Griechischen Gesellschaft in M ü n c h e n und Komtur des königlich griechischen Georgiosordens und war 1973-83 Zweiter Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte. R. veröffentlichte u. a. Gedanken eines Herrschers. Friedrich der Grosse (1943), König Ludwig II. Wirklichkeit und Rätsel ( 1 9 6 8 , 7 1 9 8 5 , Neuaufl. 1986,

166

λ 2001) und Wittelsbacher Lebensbilder bis zur Gegenwart (1986, '2005).

von Kaiser

Ludwig

R a i l , Johann Gottlieb, Militär, * um 1715, t 26. 12. 1776 Trenton am Delaware (USA). Als Sohn eines aus Stralsund stammenden Kapitäns in einem Hessen-Kasselschen Regiment geboren, wurde R. 1740 Kadett und stieg 1753 zum Kapitän auf. Seit 1760 Major, nahm er 1771 am russischen Türkenfeldzug teil und erhielt 1772 als Oberst ein Grenadierregiment. 1776 führte er sein Regiment als Miettruppe der britischen Krone nach Nordamerika und fiel als K o m m a n d e u r einer Brigade unter Lord H o w e im Kampf gegen George Washington. R a i o f f , Karl, Journalist, * 4 . 6 . 1 8 9 9 Altona, t 2 2 . 9 . 1976 Travemünde. Nach einer Lehre als Anwaltsgehilfe und der Teilnahme am Ersten Weltkrieg war R. seil 1919 Redakteur verschiedener SPD-Zeitungen in Neubrandenburg und im Rheinland, besuchte 1921 die Internationale Hochschule in Helsingör (Dänemark) und war bis zu seiner Ausweisung aus d e m Saargebiet 1923 Redakteur in Saarbrücken. Anschließend arbeitete er für den „Volkswillen" in Hannover, dessen verantwortlicher politischer Redakteur er 1928 wurde, und war 1925-33 Vorstandsmitglied der dortigen SPD. Seit 1932 Reichstagsmitglied, floh R. 1933 nach Kopenhagen und 1940 nach Schweden. 1945 kehrte er nach Kopenhagen zurück, war hier seit 1946 Leiter der Kulturabteilung für deutsche Flüchtlinge und Repatrianten und wurde 1947 Redakteur der „Deutschen Nachrichten". 1947-51 war er Korrespondent des Deutschen Presse-Dienstes und 1952-65 Presseattache der deutschen Botschaft in Kopenhagen. Seine Autobiographie Ein bewegtes Leben erschien 1969. txi B H d E , Bd 1 R a m a n n , Emil (Otto Paul Bruno), Agrikulturchemiker, Bodenkundler, * 3 0 . 4 . 1 8 5 1 Gut Dorotheenthal bei Arnstadt (Thüringen), t 19. 1.1926 M ü n c h e n . R., Sohn eines Fabrikbesitzers, studierte nach einer Apothekerausbildung zunächst Pharmazie, seit 1876 C h e m i e und Pflanzenphysiologie an der Univ. Berlin und wurde 1881 an der Univ. Rostock promoviert (Untersuchungen über die Passivität des Eisens). 1878-85 Assistent am chemischen Institut der Forstakademie Eberswalde, habilitierte er sich 1885 und lehrte danach als Privatdozent. Er war seit 1886 Leiter („Dirigent") der chemisch-physikalischen Abteilung f ü r forstliches Versuchswesen und Dozent für Bodenkunde; 1895 wurde er o. Prof. für Bodenkunde. 1900 folgte er einem Ruf an die Univ. München auf den Lehrstuhl für Bodenkunde und Agrikulturchemie (Emeritierung 1925). R. war einer der Begründer der modernen B o d e n k u n d e (Pedologie) in Deutschland, wobei er sich auf amerikanische und russische Forschungsrichtungen stützte, aber auch auf Forschungsreisen empirische Daten sammelte. Er beschrieb und benannte als erster den Bodentyp der Braunerde (RamannBraunerde). Mit der Erforschung des Waldbodens, seiner chemisch-physikalischen Z u s a m m e n h ä n g e und der Mineralstoffaufnahme wichtiger Waldbaumarten begründete R. auch die forstliche Standortslehre. Er veröffentlichte u . a . Holzfütterung und Reisigfütterung. Ein neues, einfaches und billiges Verfahren der Tierernährung (1890), Forstliche Bodenkunde und Standortslehre (1893; 2 1905 und 3 1911 unter d e m Titel Bodenkunde) und Bodenbildung und Bodeneinteilung, System der Böden (1918, engl. 1928, auch 2006). R. war Mitglied der russischen, schwedischen und ungarischen A k a d e m i e der Wissenschaften und der Forstwissenschaftlichen Gesellschaft Finnlands. CD B ö h m R a m a n n , Lina, Musikpädagogin, * 2 4 . 6 . 1833 Mainstockheim, t 3 0 . 3 . 1912 München. Die Tochter eines Weinhändlers erhielt ihre musikalische Ausbildung als Schülerin der Pianistin Elisabeth Brendel,

Rambusch der Ehefrau Franz —> Brendels, in Leipzig, w o sie mit der Musik Franz —»Liszts in Berührung kam, und war seit 1853 Musikpädagogin in Gera. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in den U S A gründete R. 1858 in Glückstadt eine Musikschule, die sie infolge des deutsch-dänischen Kriegs 1 8 6 4 / 6 5 aufgeben mußte und 1866 nach Nürnberg verlegte. Seit 1890 lebte R. in M ü n c h e n . Ihre anthropologisch fundierte musikpädagogische Theorie wirkt heute in den Rudolf-Steiner-Schulen fort. R. schrieb u. a. eine Allgemeine musikalische Erzieh- und Unterrichtslehre der Jugend (1870, 2 1898) sowie Franz Liszt (2 Bde., 1880-94). DP M G G

Rambach,

Friedrich Eberhard, Pseud. Ottokar Sturm, H u g o Lenz, Klassischer Philologe, Schriftsteller, * 1 4 . 7 . 1 7 6 7 Quedlinburg, t 13.7. 1826 Reval. R., Sohn eines Theologen, war seit 1791 Lehrer am Friedrichwerderschen G y m n a s i u m in Berlin, folgte 1803 einem Ruf als Prof. der Klassischen Philologie nach Dorpat, w o er später Finanz- und Kameralwissenschaft lehrte, und wurde 1822 Staatsrat. 1795-98 war er Mitherausgeber des „Berlinischen Archivs der Zeit und ihres Geschmacks" und 1798-1801 Herausgeber der „Jahrbücher der Preußischen Monarchie". R. wurde besonders als Förderer L u d w i g —> Tiecks bekannt, dessen Erzählungen „Ryno" und „Der bayrische Hiesel" er in den Schauerroman Die eiserne Maske. Eine Schottische Geschichte (1792) bzw. in die Räuber- und Gaunerchronik Thaten und Feinheiten renomirter Kraft- und Kniffgenies (2 Bde., 1 7 9 0 / 9 1 ) aufnahm. R. veröffentlichte ferner Schauspiele (Vaterländische Schauspiele, 3 Bde., 1798-1800; Dionysika, 1802). DP Killy

Rambach,

Johann Jakob, luth. Theologe, Kirchenlieddichter, * 2 4 . 2 . 1 6 9 3 H a l l e / S a a l e , t 1 9 . 4 . 1 7 3 5 Gießen. R., Sohn eines Schreinermeisters, studierte nach einer Tischlerlehre seit 1712 Theologie in Halle und als Schüler von Johann Franz —»Buddeus in Jena, wo er 1720 den Grad eines Magisters erwarb. Seit 1723 A d j u n k t der Theologischen Fakultät in Halle, wurde er dort 1726 a. o. Prof. und erhielt 1727 als Nachfolger August Hermann - » F r a n c k e s die o. Professur mit gleichzeitiger Ernennung zum Universitätsprediger. 1731 zum Dr. theol. promoviert, wurde er im selben Jahr Prof. und Superintendent in Gießen, wo er 1732 die Leitung des Pädagogiums übernahm. Als Vertreter eines gemäßigten Pietismus veröffentlichte R. zahlreiche Schriften auf d e m Gebiet der alt- und neutestamentlichen Exegese, der Kirchengeschichte und der praktischen Theologie (Der wohl-unterrichtete Catechet, 1722, 1 0 1762) sowie hermeneutische und homiletische Werke. Er gab ein Neu eingerichtetes Hessen-Darmstädtisches Kirchen-Gesangbuch (1733) und ein Geistreiches Haus-Gesangbuch (1735) heraus. Einige seiner Lieder (u.a. Ich bin getauft auf deinen Namen, Gott Vater, Sohn und Heilger Geist) werden noch heute gesungen. CD N D B

Rambausek,

Else, eigentl. Elisabeth Rosa Stephanie R., verh. Salzer, österr. Schauspielerin, * 2 . 1 2 . 1907 Purkersdorf (Niederösterreich), t 14. 8 . 1 9 9 4 Wien. Die Tochter eines Schuldirektors studierte an der Wiener A k a d e m i e für Musik und darstellende Kunst, ging 1927 nach Zürich und spielte später in Hamburg am Schauspielhaus und am Thalia-Theater. Nach Wien zurückgekehrt, wirkte sie am „Neuen Wiener Schauspielhaus". Während des Krieges war sie eine Attraktion auf der M ü n c h n e r Kleinkunstbühne „Die Bonbonniere". Nach 1945 war sie f ü r das Fernsehen tätig und trat seit 1954 am Raimundtheater auf. DP Ö M L

Ramberg, Arthur (Georg) Frh. von, Maler, Lithograph, Zeichner, * 4 . 9 . 1 8 1 9 Wien, t 5 . 2 . 1 8 7 5 München. Der G r o ß n e f f e Johann Heinrich —»R.s und Bruder Hermann von —>R.s besuchte seit 1840 die A k a d e m i e der bildenden Künste in Prag und setzte seine Studien 1844 in Dresden fort.

Seit 1849 lebte er in M ü n c h e n , lehrte 1860-66 an der Kunstschule in Weimar und seit 1866 als Prof. an der A k a d e m i e in München, wo u . a . Wilhelm —>Leibi zu seinen Schülern zählte. Unter dem Einfluß der niederländischen Malerei des 17.Jh. schuf R. Genre- und Historienbilder (u.a. Lesendes Paar im Park, 1874; Dorothea, auf die Schulter von Hermann gestützt) sowie das Kolossalgemälde Friedrich II. empfängt in Palermo seine arabische Gesandtschaft (1865). m

ÖBL

Ramberg,

Hermann Frh. von, österr. Militär, * 24. 11. 1820 Wien, t 26. 12. 1899 Graz. R., Bruder Arthur Georg von —»R.s, studierte Rechtswissenschaften in Prag, trat 1841 als Kadett in die k. k. Armee ein und war im Ungarnfeldzug 1849 Ordonnanzoffizier des russischen Generals Panutin. 1866 nahm er als Oberst am Feldzug gegen Preußen teil, wurde 1868 Generalmajor und 1874 Feldmarschalleutnant. 1878-81 Militärkommandant in Preßburg, wurde er 1881 Kommandierender General in Agram und General der Kavallerie. Im selben Jahr wurde R. zum Geheimen Rat ernannt. CD Ö B L

Ramberg,

Johann Heinrich, Maler, Zeichner, * 2 2 . 7 . 1763 Hainholz (heute zu Hannover), t 6 . 7 . 1840 Hannover. Nach erstem Zeichenunterricht bei seinem Vater, einem hannoverschen Verwaltungsbeamten, und der Veröffentlichung eines A l b u m s mit Harz-Ansichten erhielt R. von König —> Georg III.-» von Hannover ein Stipendium und besuchte 1781-88 die Royal Academy in London. Seit 1793 H o f m a ler und Theaterdekorateur in Hannover, schuf er Allegorien, Porträts und Genrebilder vor allem satirisch-kritische Blätter und Karikaturen nach englischem Vorbild sowie Illustrationen, u . a . zu Werken von Boccaccio, Jean de La Fontaine und Christoph Martin Wieland. DP N D B

Ramboux,

Johann Anton, Maler, Zeichner, Restaurator, * 5 . 1 0 . 1790 Trier, t 2 . 1 0 . 1 8 6 6 Köln. Nach erstem Zeichenunterricht in Trier, setzte R., Sohn eines Krämers, seine Ausbildung 1 8 0 7 / 0 8 bei Jean-Louis Gilson (Frere Abraham d'Orval), 1808-12 als Schüler Jacques Louis Davids in Paris und 1815 an der A k a d e m i e in München fort und hielt sich 1816-21 in R o m auf, w o er sich den Nazarenern anschloß. 1823 nach Trier zurückgekehrt, bereiste er 1832-42 erneut Italien und schuf vor allem zahlreiche Aquarellkopien italienischer Gemälde und Fresken, die 1853-58 als graphische Folge erschienen; zu seinen eigenen, von Joseph Anton —> Koch, Carl Philipp —> Fohr und Johann Friedrich —»Overbeck beeinflußten Werken zählen Porträts, italienische Landschaften und Volksszenen sowie religiöse Darstellungen, darunter Adam und Eva nach der Vertreibung aus dem Paradiese (1818) und Rebekka und Elieser am Brunnen (1819). Seit 1844 war R. Konservator der Wallrafschen Sammlungen in Köln und setzte sich dort auch für den Erhalt und die Restaurierung mittelalterlicher Wandmalereien ein. Er veröffentlichte u . a . Umrisse zur Veranschaulichung Altchristlicher Kunst in Italien vom Jahre 1200 bis 1600 (48 Hefte, 1853-56). DP N D B

Rambusch,

Karl, Physiker, * 15. 1. 1918 Jena, t 2 5 . 6 . 1999 Berlin. Nach einer Mechanikerlehre und anschließender Tätigkeit bei Carl Zeiss Jena studierte R., Sohn eines Mechanikers, seit 1938 Maschinenbau in Hildburghausen. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg trat er 1945 in die K P D ein. 1946-52 studierte er Physik an der Univ. Jena und wurde 1953 Leiter des Nautisch-Hydrographischen Instituts des Hydrographischen Dienstes der D D R in Berlin-Friedrichshagen. 1955 zum Prof. ernannt, war er 1955-61 Leiter des Amts für Kernforschung und Kerntechnik in Berlin, anschließend Direktor der Entwicklung und Projektierung kerntechnischer Anlagen

167

Ramdohr sowie 1963-66 und 1967-69 Werkdirektor werk Rheinsberg. 1966-69 war R. zudem des Kombinats Kernenergetik und 1969-83 des Kombinat Kraftwerksanlagenbau. 1975 spondierendes Mitglied der A k a d e m i e der zu Berlin.

des AtomkraftGeneraldirektor Bereichsdirektor wurde er korreWissenschaften m DDR

R a m d o h r , Friedrich Wilhelm Basilius von, Jurist, Diplomat, Schriftsteller, * 2 1 . 7 . 1757 H o y a / W e s e r , t 2 6 . 7 . 1822 Neapel. Der aus einer Juristenfamilie stammende R. studierte Rechtsund Altertumswissenschaften in Göttingen und war 1778-87 Hofgerichtsassessor in Hannover. 1784 unternahm er eine Bildungsreise nach Rom, Wien und Paris, w o er sich für Rousseau begeisterte. 1 7 8 7 / 8 8 wurde er an das Oberappellationsgericht in Celle delegiert, wechselte 1806 in den preuß. Staatsdienst und wurde 1810 zweiter preuß. Gesandter beim Vatikan. Seit 1816 war R. außerordentlicher Gesandter am Hof von Neapel und verfaßte während dieser Zeit Kunstnachrichten f ü r Cottas „Morgenblatt". Bekannt wurde R. durch sein Werk Ueber Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom (3 Bde., 1787, 2 1798, Neudr. 1971), in dem er die Ergebnisse seiner Kunststudien zusammenfaßte. Seine Studien zur Kenntniß der schönen Natur, der schönen Künste [...] auf einer Reise nach Dännemark erschienen 1792, sein Hauptwerk Charis oder Ueber das Schöne und die Schönheit in den nachbildenden Künsten (2 Bde.) 1793. 1809 erregte er mit seiner rationalistischen Kritik an Caspar David —> Friedrichs Tetschener Altarblatt Aufsehen und heftigen Widerspruch. R. war Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Er trat auch als Epiker (Venus Urania, 4 Bde., 1798; Moralische Erzählungen, 2 Bde., 1 7 9 9 , 2 1 8 0 7 unter dem Titel Der Aufenthalt am Carigliano) und Dramatiker ( K a i s e r Otto der dritte, 1783) hervor. t u Killy R a m d o h r , Paul (Georg Karl), Mineraloge, Petrologe, Lagerstättenkundler, * 1 . 1 . 1 8 9 0 Ü b e r l i n g e n / B o d e n s e e , t 8 . 3 . 1985 Weinheim. Nach d e m durch den Ersten Weltkrieg unterbrochenen Studium in Göttingen und Heidelberg, das er 1920 mit der Promotion (Über die Blaue Kuppe bei Eschwege und benachbarte Basaltvorkommen) abschloß, war R., Sohn eines Apothekers, 1919-21 Assistent in Darmstadt und nach der Habilitation 1922 (Die „Gabbros" des Böllsteiner Gebietes) Privatdozent für Mineralogie an der Bergakademie Clausthal. 1926 wurde er Ordinarius an der T H Aachen, 1934 an der Univ. Berlin und 1951 in Heidelberg. R. erarbeitete die Grundlagen der Erzmikroskopie, mit deren Hilfe er seit 1969 auch Mondmaterie untersuchte, und verfaßte grundlegende Arbeiten über die Bildung und Eigenschaften der Erzminerale und Erzlagerstätten. 1936 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1937 der Preußischen und 1951 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. R. veröffentlichte u . a . Petrographie (mit Willy Bruhns, 1926, 5 1960), Lehrbuch der Erzmikroskopie (2 Tie., 1931 -34, mit Hans - > Schneiderhöhn; ab der 11. Aufl., 1936, hrsg. von Friedrich Klockmann), Die Erzmineralien und ihre Verwachsungen ( 1 9 5 0 , 4 1 9 7 5 , russ. 1962, engl. 1 9 6 9 , 2 1 9 8 0 ) und Neue Beobachtungen Uber radioaktive Höfe und über radioaktive Sprengungen (1957, 2 1958). CD N D B R a m e a u , Emil, eigentl. E. Pulvenmacher, Schauspieler, Intendant, * 13.8. 1878 Berlin, t 9 . 9 . 1 9 5 7 Berlin. R. debütierte 1898 am Stadttheater in Bromberg und spielte 1901-06 am Stadttheater in Zürich. 1906 wurde er an das Schillertheater in Berlin engagiert, leitete 1910-14 unter der Direktion M a x —> Reinhardts die Berliner Volksbühne und 1914-22 das Deutsche Theater in Berlin, w o er auch als Schauspieler tätig war. 1922-32 unter Leopold —»Jessner

168

Leiter des Schillertheaters, wurde er 1932 Direktor der Komischen Oper in Berlin. 1933 emigriert, war R. als Opernregisseur in der Schweiz, den Niederlanden, Italien und Großbritannien tätig und ging 1941 in die USA. Er lebte als Filmschauspieler in Hollywood, kehrte 1951 nach Deutschland zurück und war seit demselben Jahr stellvertretender Intendant des Schiller- und Schloßberg-Theaters in Berlin. R. schrieb Bühnenstücke, u . a . das musikalische Lustspiel Die göttliche Jette (1930). Er war der Vater von Hans R. R a m e a u , (Paul) Hans, Schauspieler, Schriftsteller, * 28. 11. 1901 Berlin, t 9 . 4 . 1980 Gavignano bei Rom. Der Sohn Emil - » R.s spielte 1920 am Neuen Schauspielhaus in Königsberg und 1921 -24 an den Münchner Kammerspielen. Seit 1925 war er als Filmautor in Berlin tätig und schrieb u. a. die Drehbücher zu den erfolgreichen Komödien Die Finanzen des Großherzogs (1933) und . . . heute Abend bei mir. 1935 emigrierte R. Uber Österreich nach Italien, 1936 nach England und folgte 1937 seinem Vater nach Hollywood, wo er für M G M tätig war. Ende der vierziger Jahre kehrte er nach Berlin zurück, schrieb das Drehbuch zu dem Film Maria Theresia und arbeitete später auch für das Fernsehen. Seit 1970 lebte er in I n n i n g / A m m e r s e e , seit 1974 in München. CD Cinegraph R a m e k , Rudolf, österr. Jurist, Politiker, * 1 2 . 4 . 1 8 8 1 Teschen (Österr.-Schlesien), t 2 4 . 7 . 1941 Wien. Der Sohn eines Eisenbahnbeamten Schloß das Studium der Rechtswissenschaften in Wien 1907 mit der Promotion ab, lebte 1913-38 als Rechtsanwalt in Salzburg und war führend beim A u f b a u der dortigen christlichsozialen Landesparteiorganisation tätig. 1920-34 war R. Abgeordneter der Christlichsozialen Partei im Nationalrat, 1921 Innenminister, 1924-26 Bundeskanzler und zugleich Innen- und 1926 auch Außenminister. 1930-33 war er Vizepräsident des Nationalrats. Als Präsident des R u m p f p a r l a m e n t s 1 9 3 3 / 3 4 sanktionierte er mit der Verkündung einer autoritär-ständestaatlichen Verfassung am 3 0 . 4 . 1934 das E n d e von Demokratie und Parlamentarismus der Ersten österr. Republik. CD Ö B L R a m i n , (Werner Hans) Günther, Musiker, Dirigent, * 15. 10. 1898 Karlsruhe, t 2 7 . 2 . 1956 Leipzig. R. entstammte einem Pfarrhaus, war er als Thomas-Schüler 1910-14 Mitglied des Thomanerchors in Leipzig und studierte seit 1914 am dortigen Konservatorium Orgel bei Karl —»Straube und Klavier bei Robert —»Teichmüller. 1918-40 war er Organist und 1940-56 Kantor an der Thomas-Schule. Seit 1920 war er auch Organist der Gewandhauskonzerte und Lehrer f ü r Orgelspiel am Leipziger Konservatorium und nahm 1931-33 eine Gastprofessur an der Berliner Musikhochschule wahr. 1923-35 leitete er den Lehrergesangsverein Leipzig, 1933-38 und 1945-51 den Gewandhauschor, 1935-43 den Berliner Philharmonischen Chor. R. war ein geschätzter Interpret von Werken Johann Sebastian —> Bachs und Max —> Regers, komponierte vor allem Chor- und Orgelwerke und schrieb u. a. Gedanken zur Klärung des Orgelproblems (1929, 2 1955). 1950 wurde er mit dem Nationalpreis der D D R ausgezeichnet. CD M G G R a m l e r , Karl Wilhelm, Dichter, Übersetzer, Herausgeber, * 2 5 . 2 . 1725 Kolberg (Hinterpommern), t 11.4. 1798 Berlin. Der Sohn eines Steuerinspektors studierte 1742-44 auf Wunsch seines Vaters Theologie in Halle, wechselte 1745 in Berlin zur Medizin und lernte Johann Wilhelm L u d w i g - > Gleim kennen, der ihm 1746 eine Hauslehrerstelle auf der D o m ä n e L ä h m e bei Werneuchen vermittelte. Seit 1747 wieder in Berlin, war er 1748-90 Mai Ire de la Philosophie an der Kadettenschule und 1786-96 neben Johann Jakob —> Engel

Ramming von Riedkirchen Direktor der Kgl. Schauspiele. 1786 wurde er in die Akademie der Wissenschaften a u f g e n o m m e n . 1746-66 veröffentlichte R. Oden in Zeitschriften, trat als Übersetzer lateinischer (vor allem Horaz) und griechischer Klassiker hervor und gab gemeinsam mit Johann Georg Sulzer die Kritischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit (1750) heraus. Die Lyrische Bluhmenlese (2 Tie., 1774-78) war mit etwa 4 0 0 Texten sein größtes Sammelwerk. R.s streng an antiken Vorbildern orientierte Oden waren verbindliches formales Vorbild für viele Zeitgenossen. CD N D B R a m m , Eberhard, Agrarwissenschaftler, * 1 4 . 4 . 1 8 6 1 Nippenburg bei Ludwigsburg, t 1 0 . 7 . 1 9 3 5 Berlin. Der Sohn eines Landwirts studierte Land- und Forstwirtschaft in Halle und Rechtswissenschaften in Tübingen, w o er 1885 zum Dr. rer. pol. promoviert wurde (Die Hagelversicherungsfrage in Württemberg). 1884-89 war er als Gutsverwalter in Westpreußen und Württemberg tätig. Seit 1890 lehrte R. als Prof. an der Landwirtschaftlichen Akademie Poppelsdorf (Bonn). 1901 wurde er technischer Hilfsarbeiter, 1904 Vortragender Rat und 1919 Staatssekretär im preuß. Landwirtschaftsministerium. 1901-19 war er nebenamtlicher Administrator und Gutsvorsteher der D o m ä n e Dahlem (Berlin). R. veröffentlichte u. a. Die Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika (1895), Die Arten und Rassen des Rindes (2 Tie., 1901), Nachrichten aus den hervorragendsten Pferdezuchtgebieten des In- und Auslandes (mit Heinrich Buer, 1901) und Deutsche Hochzuchten (hrsg. mit Otto Butz und Wilhelm Gatermann, 3 Bde., 1922). DP M ä n n e r Nahrung R a m m , Mathilde, verh. Beckmann, Schauspielerin, * 1.5. 1856 Stettin, t 13. 10. 1877 Berlin. Die Tochter eines Theaterrequisiteurs trat zunächst in Kinderrollen am Stettiner Stadttheater auf und war hier seit 1871 als Jugendliche Liebhaberin engagiert. 1872 ging R. nach Hamburg, spielte seit 1872 in Potsdam, dann in Rostock und wurde 1875 an das Residenztheater in Berlin verpflichtet. Zu ihren erfolgreichsten Rollen gehörten die Emilia Galotti und die Perdita. R a m m e l m e y e r , A d a m , auch Ramelmayer, österr. Bildhauer, * 28. 1.1807 Wien, t 2 0 . 3 . 1 8 8 7 Wien. R. besuchte seit 1827 die Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste, wurde 1830 mit d e m Neulingpreis, 1832 mit dem Reichelpreis und 1833 für die Gruppe Androkolus und der Löwe mit dem Großen Bildhauerpreis von Mailand ausgezeichnet und hielt sich 1840-44 als Stipendiat in R o m auf. 1843 wurde er Mitglied der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste, gehörte zur Gruppe von Schloß Grafenegg und zum Freundeskreis Friedrich von —>Amerlings. 1849-58 arbeitete R. an seinem Hauptwerk, der plastischen Ausgestaltung des Heldenbergs bei Kleinwetzendorf (Niederösterreich) mit Uber 180 Figuren und BUsten. R a m m e l m e y e r , Alfred (Carl Franz), Slawist, * 13.1. 1910 Moskau, f 16.3. 1995 Darmstadt. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte Slawische und Romanische Philologie, evang. Theologie und Philosophie in Berlin, wurde 1935 mit der Arbeit Studien zur Geschichte der russischen Fabel des 18. Jahrhunderts promoviert, arbeitete als Lektor in Greifswald, 1937-45 in Königsberg und habilitierte sich dort 1943 mit der Studie Die Philipponen in Ostpreußen. Nach d e m Zweiten Weltkrieg bis 1952 am Slawischen Seminar der Univ. Kiel tätig, wurde er 1948 apl., 1952 a. o. Prof. für Slawische Philologie der Univ. Marburg. Neben seiner akademischen Tätigkeit war er Mitglied der Kultusministerkonferenz im Ausschuß für Ostforschung und Vorsitzender der Dekanskonferenz der Philosophischen und Naturwissenschaftlichen Fakultäten. 1958-78 hatte er den Lehrstuhl für

Slawische Philologie an der Univ. Frankfurt inne, deren Rektor er 1963 / 64 war. 1965-70 war R. Vertreter der hessischen Universitäten im Rundfunkrat und Vorsitzender der Osteuropakommission der Westdeutschen Rektorenkonferenz. Seit 1964 war er Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Frankfurt, seit 1985 der Göttinger Akademie der Wissenschaften. m NDB R a m m e i s b e r g , Karl Friedrich, auch Carl F. R., Chemiker, Mineraloge, * 1 . 4 . 1 8 1 3 Berlin, t 2 8 . 1 2 . 1899 GroßLichterfelde (heute zu Berlin). Das Studium der Naturwissenschaften in Berlin Schloß R., Sohn eines Kaufmanns, 1837 mit der Promotion (De cyanogenii connubiis nonnullis) ab und habilitierte sich 1841 für Mineralogie und Chemie. Seit 1846 lehrte er als a. o. Prof. der anorganischen C h e m i e an der Univ. Berlin und seit 1850 zugleich C h e m i e und Mineralogie am dortigen Gewerbeinstitut. 1883 wurde er Ordinarius und Direktor des Universitätslaboratoriums für anorganische Chemie. Seit 1855 war er Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften, seit 1862 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Bekannt wurde R. durch seine zahlreichen chemischen Untersuchungen an Mineralen und Forschungen zur Isomorphic. Er entdeckte die reduzierende Wirkung der hypophosphorigen und der phosphorigen Säure und dokumentierte die korrekte Formel für das „Schlippesche Salz" (Natriumthioantimonat). R. veröffentlichte u . a . ein Handwörterbuch des chemischen Theils der Mineralogie (6 Tie., 1841-53), einen Grundriss der unorganischen Chemie (1867, unter d e m Titel Grundriss der Chemie, Λ 1873, 4 1874, erneut 1881), ein Handbuch der Mineralchemie (1860) und ein Handbuch der krystallographischphysikalischen Chemie (2 Bde., 1881/82). Nach ihm ist das Nickelerz Rammelsbergit (NiAs 2 ) benannt. t u NDB R a m m i n g , Martin (Gotthard Theodor), Japanologe, * 21. 11. 1889 St. Petersburg, t 2 9 . 3 . 1988 Berlin. Nach d e m Studium der Sinologie in St. Petersburg (1908-12), das er mit der Promotion zum Dr. phil. abschloß, reiste R., Sohn eines Privatiers, nach Japan und war 1914-17 Attache am russischen Außenministerium und bis 1925 Ältester Dragoman an der russichen Botschaft in Tokio. Seit 1927 in Berlin ansässig, wurde er 1929 Dozent, 1936 Honorarprofessor am dortigen Seminar für orientalische Sprachen. 1937 wurde er Lehrbeauftragter für Japanologie, 1944 o. Prof. der Japanologie an der Philosophischen Fakultät der Univ. Berlin. 1947-61 war er Leiter der Abteilung für ostasiatische Forschung am Institut für Orientforschung der Akademie der Wissenschaften, dessen ordentliches Mitglied er 1953 wurde. R. gab die Zeitschriften „Yamato" (1930-32) und „Nippon" (1935-44) heraus und arbeitete am JapanHandbuch. Nachschlagewerk der Japankunde (1941) mit. Er war seit 1955 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften. c n NDB

R a m m i n g von Riedkirchen, Wilhelm Frh., österr. Militär, * 3 0 . 6 . 1 8 1 5 Nemoschitz (Böhmen), t 1.7. 1876 Karlsbad (Böhmen). R. v. R. nahm an den Ungarnfeldzügen 1848 und 1849 teil und wurde 1849 Oberst. 1849-61 war er in verschiedenen Generalstabsfunktionen tätig. 1854 wurde er Generalmajor, 1859 Feldmarschalleutnant, 1864 Militärkommandant in Pest und wirklicher Geheimer Rat. 1866 kommandierte er ein Armeekorps bei Nachod und Königgrätz. Anschließend war R. v. R. bis 1873 Kommandierender General in Prag, Hermannstadt und Brünn und wurde 1868 Feldzeugmeister. Seit 1873 war er Mitglied des Herrenhauses. cd ÖBL

169

Rammingen zu Laiblachsberg R a m m i n g e n zu Laiblachsberg, Jacob von, Archivtheoretiker, * 1510 Stuttgart, f nach 1582. R. zu L. wurde von seinem Vater, einem Archivar, im Schreiber- und Registraturwesen unterrichtet, war 1533-35 Kanzleischreiber, floh dann wegen ungenügender Abrechnung der Kriegsausgaben und Beschlagnahmung seiner Güter nach Ulm, wo er 1535-53 Registrator und Renovator bei verschiedenen Herren war. Seit 1550 Advokat, wirkte er 1553-59 als Renovator des Amts Göppingen, 1576-79 als Kammerrat des Pfalzgrafen Hans von Veldenz und Lützenstein. 1548 erhielt er den kaiserlichen Adel, 1554 die Erlaubnis der Namensführung nach seinem neuerworbenen Burgsitz. R. zu L. wurde durch seine Archiv- und Lagerbuchlehre bekannt (Von der Registratur und ihren Cebäwden und Regimenteri, 1571; Von der rechten künstlichen Renovatur eigentliche und gründliche Beschreibung 1571). DP Leesch R a m m l e r , (Helmut) Erich, Brennstofftechniker, Montanwissenschaftler, * 9.7.1901 Tirpersdorf (Vogtland), t 6. 11.1986 Freiberg (Sachsen). Der Sohn eines Bautechnikers und Architekten studierte 1920-25 an der Bergakademie Freiberg, war als Versuchsingenieur im Staatlichen Hütten- und Blaufarbenwerk Freiberg tätig und wurde 1927 zum Dr.-Ing. promoviert (Untersuchungen über die Messung und Bewertung der Feinheit von Kohlenstaub). Seit 1928 war R. Mitarbeiter im technischen Büro und Labor für Brennstofftechnik Paul —> Rosins in Dresden, das er 1936 übernahm. Mit Rosin und K. Sperling entwickelte R. 1933 eine empirische Korngrößenverteilungsfunktion (RRSB-Formel). 1937 trat er in die NSDAP ein. Er arbeitete seit 1941 für den Deutschen BraunkohleIndustrie-Verein Halle und wurde 1948 Leiter des Instituts für technische Brennstoffverwertung der Bergakademie Freiberg. Seit 1949 war R. Prof. der Wärmewirtschaft und Brennstofftechnik sowie Direktor des Instituts, entwickelte 1949-51 gemeinsam mit Georg Bilkenroth ein Verfahren zur Hochtemperaturverkokung einheimischer Braunkohle und wurde 1951 Ordinarius mit Lehrstuhl für Brikettierung, Brennstofftechnik und Wärmewirtschaft an der Bergakademie Freiberg, an der er bis zu seiner Emeritierung 1966 lehrte. Nach der von ihm mitbetriebenen Gründung des Deutschen Brennstoffinstituts Freiberg war er 1959-63 dessen Direktor. Seit 1953 war er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften, seit 1958 auch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. R. erzielte mit seinen Untersuchungen wesentliche Fortschritte in der Verarbeitung und Veredelung von Braunkohle. Er veröffentlichte u. a. Technologie und Chemie der Braunkohlenverwertung (hrsg. mit Hans Joachim von Alberti, 1962), Beiträge zur Chemie und Technologie der Brennstoffe (Hrsg., 1971) und Studien zur Geschichte der Braunkohlenbrikettierung und der Geologie (1981). 2006 erschien Mein Berufsleben (mit Angela Kießling, Susanne Scholze, Käte Rammler und Hans-Georg Friedel). CP NDB R a m o s e r , Peter, Ziseleur, Goldschmied, * 17.3.1722 Bozen (Südtirol), t 11. 11.1802 Bozen. Seine Ausbildung zum Goldschmied und Ziseleur erhielt R. in Augsburg und Paris. Er lebte seit 1750 in Rom, war auch in Florenz, Neapel und anderen Orten Italiens tätig. Kurz vor seinem Tod kehrte er nach Bozen zurück. R. schuf u. a. silberne Altarleuchter sowie Bilderrahmen für die Pfarrkirche in Bozen und war Hauptmitarbeiter an der Kopie der trajanischen Säule, die Kurfürst —> Karl Theodor von Bayern für München erwarb. R a m p f , Michael von, kath. Theologe, Bischof von Passau, * 4.10.1825 München, t 29.3.1901 Passau. Nach der Priesterweihe 1848 war R. seelsorgerisch tätig, war seit 1851 Repetitor am Klerikalseminar in Freising und

170

wurde 1853 zum Dr. theol. promoviert (Der Brief Judae des Apostels und Bruders des Herrn. Historisch, kritisch, exegetisch betrachtet). 1854 Prof. der Exegese am Lyzeum in Regensburg, kehrte er 1855 als Prof. der Pastoraltheologie und Direktor des Seminars nach Freising zurück. 1864 wurde R. Domkapitular, 1874 Generalvikar, 1882 Dompropst in München und 1889 Bischof von Passau. 1890 führte er regelmäßige Pastoralkonferenzen und Diözesanvisitationen ein. c n Gatz 4 R a m r a t h , Konrad, Musikpädagoge, Komponist, * 17.3. 1880 Düsseldorf, t 1.3.1972 Bad Honnef. R., Sohn eines Kaufmanns, besuchte 1896-1900 das Kölner Konservatorium, war seit 1905 als Musikdirektor in Eupen, Solingen, Remscheid und Rheydt tätig und wurde 1907 Dozent für Theorie am Konservatorium in Köln. Seit 1918 Kgl. Musikdirektor, wurde er 1925 Dozent an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln. Sein kompositorisches Werk umfaßt u. a. eine Lebensmesse, die Opern Die Schnapphähne und Alexander sowie Chöre, Lieder und Violinstücke. R a m s a u e r , Bertha, Pädagogin, * 14.11.1884 Oldenburg, t 12.7. 1947 Oldenburg. Die Tochter eines Eisenbahndirektors besuchte 1902-04 das Lehrerinnenseminar in Wolfenbüttel, war mehrere Jahre lang an einer Privatschule tätig und trat 1908 in den Schuldienst der Stadt Oldenburg ein. 1911-14 studierte R. Anglistik und Geschichte in Oxford, legte 1914 die Oberlehrerinnenprüfung ab und kehrte an die Cäcilienschule in Oldenburg zurück. Seit 1918 engagierte sie sich in der SPD, widmete sich seit 1920 hauptberuflich dem Aufbau des Volkshochschulwesens. 1924-35 gab R. die „V.H.S.-Blätter" heraus und wirkte nach dem Zweiten Weltkrieg am Wiederaufbau des oldenburgischen Schul- und Erwachsenbildungswesens mit. CD Oldenburg R a m s a u e r , Carl (Wilhelm), Physiker, * 6.2.1879 Osternburg (heute zu Oldenburg), t 24. 12. 1955 Berlin. R. entstammte einer luth. Pfarrersfamilie; die Großeltern väterlicherseits kamen aus der Schweiz und waren seit 1820 in Oldenburg ansässig. R. studierte Physik und Mathematik in München, Tübingen, Berlin und Kiel, wo er 1902 bei Leonhard —> Weber mit der Dissertation Über den Ricochetschuß promoviert wurde. 1906 legte er das Oberlehrerexamen in Mathematik, Physik und Philosophie ab. Noch während seines Studiums hatte er 1902 eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter und Assistent am Hauptlaboratorium der Kaiserlichen Marine in Kiel übernommen, wo er Uber Torpedophysik arbeitete. Nach einem halbjährigen Studienaufenthalt bei Frederick Trouton in London und einjährigem Militärdienst in Breslau entschied er sich gegen den Schuldienst und wandte sich 1907 wegen einer Habilitationsmöglichkeit an Philipp —»Lenard, der inzwischen nach Heidelberg berufen worden war. 1909 wurde R. wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Radiologischen Institut. 1909 habilitierte er sich mit der Arbeit Experimentelle und theoretische Grundlagen des elastischen und mechanischen Stoßes', 1915 wurde er zum a. o.Prof. der Physik an der Univ. Heidelberg ernannt. Während des Ersten Weltkriegs war er Offizier und gehörte der Artillerieprüfungskommission des Heereswaffenamtes an.

Ramsayer A n g e r e g t d u r c h L e n a r d , b e s c h ä f t i g t e sich R. mit Elektron e n s t o ß p r o z e s s e n . N a c h E i n f ü h r u n g d e s B e g r i f f s des Wirk u n g s q u e r s c h n i t t s ( 1 9 1 5 ) f a n d er 1920 f ü r l a n g s a m e Elektronen b e i m S t o ß mit E d e l g a s a t o m e n einen a n o r m a l niedrigen W i r k u n g s q u e r s c h n i t t . Dieser „ R a m s a u e r - E f f e k t " gilt als erster e x p e r i m e n t e l l e r B e l e g f ü r d i e Wellennatur des E l e k t r o n s , d i e erst 1923 von L o u i s d e B r o g l i e theoretisch postuliert w e r d e n k o n n t e . 1921 f o l g t e R. e i n e m R u f als o. Prof. der E x p e r i m e n t a l p h y s i k an d i e T H D a n z i g , w o er Leiter des P h y s i k a l i s c h e n Instituts w u r d e . 1928 ü b e r n a h m R., der i m m e r schon ein F a i b l e f ü r t e c h n i s c h e A n w e n d u n g e n des E l e k t r o n s gezeigt hatte, d i e Leitung d e s neug e g r ü n d e t e n F o r s c h u n g s i n s t i t u t s (FI) der A l l g e m e i n e n Elektricitäts-Gesellschaft ( A E G ) in B e r l i n - R e i n i c k e n d o r f , d e m er bis K r i e g s e n d e vorstand. 1933 w u r d e er M i t g l i e d des Vorstands der A E G . S c h w e r p u n k t e der F o r s c h u n g s a r b e i t a m FI waren z u n ä c h s t d a s f r e i e Elektron u n d seine t e c h n i s c h e Verw e n d u n g in E l e k t r o n e n g e r ä t e n . Dazu gehörten P h o t o z e l l e n ( L i c h t t o n v e r f a h r e n ) , Verstärkerröhren f ü r F u n k und F e r n s e hen s o w i e das E l e k t r o n e n m i k r o s k o p , seit 1935 a u c h verm e h r t militärische E n t w i c k l u n g e n w i e B i l d w a n d l e r r ö h r e n f ü r I n f r a r o t - N a c h t s i c h t g e r ä t e , I n f r a r o t - S u c h k ö p f e ( o p t i s c h e Zielsuchgeräte) f ü r L e n k f l u g k ö r p e r ( L F K ) s o w i e A n n ä h e r u n g s und A b s t a n d s z ü n d e r f ü r L F K und T o r p e d o s . D a r ü b e r hinaus wurden elektrophysikalische und materialwissenschaftliche S p e z i a l t h e m e n bearbeitet. N e b e n seiner F o r s c h u n g s t ä t i g k e i t ü b e r n a h m R. v e r b a n d s p o l i t i s c h e A u f g a b e n , so 1938 den Vorsitz d e r Berliner P h y s i k a l i s c h e n G e s e l l s c h a f t , 1941 d a n n a u c h den Vorsitz der D e u t s c h e n P h y s i k a l i s c h e n G e s e l l s c h a f t ( D P G ) . 1944 g r ü n d e t e er die „ P h y s i k a l i s c h e n B l ä t t e r " als deren Verbandszeitschrift. Ziel d i e s e r Aktivitäten w a r d i e W a h r u n g der f a c h lichen A u t o n o m i e der P h y s i k . R . kritisierte das nationalsozialistische R e g i m e , u. a. in einer b e r ü h m t e n E i n g a b e an den R e i c h s e r z i e h u n g s m i n i s t e r B e r n h a r d —>Rust, w e g e n ideolog i s c h e r B e v o r m u n d u n g s o w i e i n e f f i z i e n t e m Einsatz d e r Ressourcen von P h y s i k , Natur- und I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n f ü r d i e K r i e g f ü h r u n g . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g setzte sich R. f ü r die R ü c k f ü h r u n g von P h y s i k e r n von d e r F r o n t und ihren K r i e g s e i n s a t z im R a h m e n von Industrie und W i s s e n s c h a f t ein ( O s e n b e r g - A k t i o n ) . Bei K r i e g s e n d e verblieb R . in Berlin, ü b e r n a h m das Ordinariat f ü r E x p e r i m e n t a l - u n d A t o m p h y s i k an der T U , der er bereits seit 1931 als H o n o r a r p r o f e s s o r a n g e h ö r t hatte, und versah dies bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1953. E i n e kritische A u f a r b e i t u n g der N S - Z e i t leistete R. nicht. Vielm e h r w u r d e er n a c h 1945 Teil der „ g r o ß e n A l l i a n z d e s Bes c h w e i g e n s und der V e r h a r m l o s u n g der N S - V e r g a n g e n h e i t " (D. H o f f m a n n ) . R . w i d m e t e sich z u n e h m e n d f a c h d i d a k t i schen T h e m e n , w i e der N u t z b a r m a c h u n g historischer physikalischer E x p e r i m e n t e f ü r den Fachunterricht, d i e er in sein e m B u c h Grundversuche der Physik in historischer Darstellung ( 1 9 5 3 ) beschrieb. WEITERE WERKE: Ü b e r den W i r k u n g s q u e r s c h n i t t der Gasm o l e k ü l e g e g e n ü b e r l a n g s a m e n E l e k t r o n e n . In: A n n a l e n d e r P h y s i k , 4. Folge, 64 ( 1 9 2 1 ) S. 5 1 3 - 5 4 0 . - dito, 1. Fortsetz u n g , in: E b d . 6 6 ( 1 9 2 1 ) S. 5 4 6 - 5 5 8 . - dito, 2. F o r t s e t z u n g , in: E b d . 72 ( 1 9 2 3 ) S. 3 4 5 - 3 5 2 . - N e g a t i v e und positive Strahlen (mit R u d o l f Kollath). In: H a n s G e i g e r / K a r l Scheel (Hrsg.): H a n d b u c h der P h y s i k . B d . 22, Teil 2. Berlin 1933, S. 2 4 3 - 3 1 0 . - D i e S c h l ü s s e l s t e l l u n g der P h y s i k f ü r N a t u r w i s s e n s c h a f t , T e c h n i k und R ü s t u n g . In: D i e N a t u r w i s s e n s c h a f ten 31 ( 1 9 4 3 ) S. 2 8 5 - 2 8 8 . - Z u r G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n P h y s i k a l i s c h e n G e s e l l s c h a f t in der Hitlerzeit. In: P h y s i k a lische Blätter 3 (1947) S. 110-114. - P h y s i k , P ä d a g o g i k , T e c h n i k . K a r l s r u h e 1949. LITERATUR: Ernst B r ü c h e : A b s c h i e d von C . R. In: P h y sikalische Blätter 12 ( 1 9 5 6 ) S. 4 9 - 5 4 . - Friedrich Fraunberger: C. R. In: D S B , B d . 15, 1978, S. 4 9 0 - 4 9 1 . - H e i n -

rich G o b r e c h t : C . R. In: B e r l i n i s c h e L e b e n s b i l d e r . Bd. 1: N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r . Berlin 1987, S. 2 6 3 - 2 7 5 . - B u r g h a r d Weiss: R ü s t u n g s f o r s c h u n g a m F o r s c h u n g s i n s t i t u t d e r Allgem e i n e n E l e k t r i c i t ä t s - G e s e l l s c h a f t bis 1945. In: H e l m u t M a i e r (Hrsg.): R ü s t u n g s f o r s c h u n g im N a t i o n a l s o z i a l i s m u s . O r g a n i sation, M o b i l i s i e r u n g und E n t g r e n z u n g der T e c h n i k w i s s e n s c h a f t e n . G ö t t i n g e n 2 0 0 2 , S. 109-141. - Ders.: F o r s c h u n g z w i s c h e n Industrie und Militär. C . R. und d i e R ü s t u n g s f o r s c h u n g a m F o r s c h u n g s i n s t i t u t d e r A E G . In: Physik Journal 4 ( 2 0 0 5 ) Nr. 12, S. 5 3 - 5 7 . - Dieter H o f f m a n n : D i e R . - Ä r a und d i e S e l b s t m o b i l i s i e r u n g d e r D e u t s c h e n Physikalischen G e s e l l s c h a f t . In: D e r s . / M a r k Walker (Hrsg.): P h y s i k e r z w i s c h e n A u t o n o m i e und A n p a s s u n g . D i e D e u t s c h e P h y s i kalische G e s e l l s c h a f t i m „Dritten R e i c h " . W e i n h e i m 2 0 0 6 , S. 173-215. Burghard Weiss

Ramsay,

H a n s v o n , Militär, F o r s c h u n g s r e i s e n d e r , * 1 8 . 5 . 1862 T i n n w a l d e bei L ö b a u (Westpreußen), t 14. 1. 1938 T a n g a (Ostafrika). N a c h d e m A b i t u r trat R., S o h n eines Gutsbesitzers, in den preuß. Militärdienst ein und w u r d e 1882 Offizier. 1886 g i n g er nach O s t a f r i k a und w u r d e Stationschef von B a g a m o y o , d a n n B e z i r k s h a u p t m a n n in Lindi. 1892 w u r d e R. als N a c h f o l g e r Karl von —»Gravenreuths F ü h r e r d e r T s c h a d s e e E x p e d i t i o n , k e h r t e 1893 nach O s t a f r i k a z u r ü c k u n d untern a h m e i n e E x p e d i t i o n an d e n N y a s s a s e e . 1896 g r ü n d e t e er d i e erste d e u t s c h e Station a m T a n g a n j i k a s e e und kartog r a p h i e r t e 1896-98 den g a n z e n T a n g a n j i k a b e z i r k . 1 8 9 8 / 9 9 w u r d e R. in das A u s w ä r t i g e A m t k o m m a n d i e r t , n a h m 1900 seinen A b s c h i e d u n d reiste 1900-03 als G e n e r a l b e v o l l m ä c h tigter der G e s e l l s c h a f t N o r d w e s t - K a m e r u n n a c h K a m e r u n . Seit 1908 w a r er D o z e n t a m S e m i n a r f ü r orientalische Sprachen in Berlin, studierte d a n e b e n Jura und legte 1910 das R e f e r e n d a r e x a m e n ab. 1 9 1 2 / 1 3 hatte er d i e L e i t u n g der E x p e d i t i o n e n zur V e r m e s s u n g der n e u e n O s t g r e n z e von K a m e run inne. R. w a r M i t a r b e i t e r an der P u b l i k a t i o n Die deutschen Kolonien ( 1 9 0 9 / 1 0 , N e u a u s g . 1924, 3 1 9 2 6 ) . 1911 w u r d e er nobilitiert. c n Henze

Ramsay,

J a k o b Frh. von, Militär, * 1589 Schottland, t 2 9 . 6 . 1639 Dillenburg. D e r 1630 mit General J a m e s H a m i l t o n nach D e u t s c h l a n d g e k o m m e n e O b e r s t trat als G e n e r a l in d i e A r m e e G u s t a v A d o l f s von S c h w e d e n über und k ä m p f t e bei B r e i t e n f e l d und W ü r z b u r g . 1634 mit hessischen und s c h w e d i s c h e n T r u p p e n z u m K o m m a n d a n t e n von H a n a u b e s t i m m t , k o n n t e er sich bis zur E r o b e r u n g der Stadt d u r c h Graf —¥ L u d w i g Heinrich von N a s s a u - D i l l e n b u r g 1638 b e h a u p t e n , bei d e r er s c h w e r v e r w u n d e t in G e f a n g e n s c h a f t geriet. R . starb in der H a f t . H a n s J a k o b C h r i s t o f f e l von - > G r i m m e l s h a u s e n hat ihn in s e i n e m Simplicissimus z u m O h e i m seines H e l d e n g e m a c h t . R a m s a y e r , Karl (Heinrich), G e o d ä t , * 2 9 . 9 . 1911 S c h w ä b i s c h G m ü n d , t 2 4 . 1 2 . 1982 Stuttgart. R „ S o h n eines M a s c h i n i s t e n , studierte seit 1931 G e o d ä s i e an der T H Stuttgart, w u r d e 1935 D i p l o m - I n g e n i e u r und w a r 1938-43 w i s s e n s c h a f t l i c h e r Mitarbeiter an der D e u t schen Versuchsanstalt f ü r L u f t f a h r t in B e r l i n - A d l e r s h o f . 1940 w u r d e er in Berlin p r o m o v i e r t (Die Änderung der Elemente magnetischer Störgebiete mit der Höhe und ihr Einfluß auf die Flugnavigation) und leitete 1943-45 die G r u p p e f ü r terrestrische und a s t r o n o m i s c h e N a v i g a t i o n bei der D e u t s c h e n Versuchsanstalt f ü r L u f t f a h r t . Seit 1946 D o zent, w u r d e er 1947 a. o „ d a n n o. Prof. der V e r m e s s u n g s k u n d e und Institutsdirektor an der T H Stuttgart. R. e r f a n d e i n e F u n k t i o n s r e c h e n m a s c h i n e und e i n e a u t o m a t i s c h e K o p pelkarte f ü r die S t a n d o r t a n z e i g e von F l u g z e u g e n . Er verö f f e n t l i c h t e u . a . Grundriß der Vermessungskunde (1955), Geodätische Astronomie (1970) und Introduction to survey-

171

Ramseger ing (mit Ivan Müller, 1979). 1967 wurde er korrespondierendes Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften, 1974 Fellow of the Royal Institute of Navigation. t u Univ Stuttgart

Ramseger, Georg, Buchhändler, Journalist, * 14. 10. 1912 Essen, t 2 2 . 7 . 1 9 9 6 Starnberg. Nach einer Buchhändlerlehre studierte R. Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Münster, Bonn, Leipzig und Hamburg, wo er 1941 mit der Dissertation Literarische Zeitschriften um die Jahrhundertwende, unter besonderer Berücksichtigung der „Insel" promoviert wurde. Nach der Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1950 war er 1952-66 Leiter des Feuilletons der Tageszeitung „Die Welt"; 1964 begründete er die Beilage „Die Welt der Literatur". Danach war er freiberuflich tätig, zeitweilig auch Direktor des Bruckmann Verlags. R. war Herausgeber des Jahrbuchs „Imprimatur" ( 1 9 8 0 f f . ) und schrieb u . a . Deutsche Karikaturisten der Gegenwart (2 Bde., 1955/56), Die Belle Epoque und ihre Kritik (1980) und Walter Trier in Wilhelm Busch (1985). CD L G B

2000 Anhänger. Nach d e m „Anschluß" Österreichs 1938 floh R. nach Frankreich, wurde 1939 nach Kriegsausbruch verhaftet, nach Marokko transportiert und interniert. Er starb 1942 nach Erhalt eines mexikanischen Visums auf der Überfahrt nach Mexiko. R. veröffentlichte u. a. Die Neuschöpfung der Gesellschaft durch den Anarchismus (1921) und Friedenskrieger des Hinterlandes. Der Schicksalsroman eines Anarchisten im Weltkriege (1924). CD N D B

Ramwold,

auch Ramould, Benediktiner, Abt von St. E m m e r a m , * um 901, t 17.6. 1000 Regensburg. Vermutlich fränkischer Herkunft, war R. zunächst H o f k a plan des Erzbischofs von Trier, wo er in das Benediktinerkloster St. Maximin eintrat und Dekan wurde. U m 970 von Bischof —> Wolfgang in das Regensburger Kloster St. E m meram berufen, wurde er 975 Abt, als der er in den folgenden Jahren die klösterliche Selbständigkeit erfolgreich gegen Eingriffe des neuen Bischofs —> Gebhard verteidigte. R., der auch Wissenschaft und Künste, insbesondere die Buchmalerei, förderte, wurde als Patron gegen Augenleiden verehrt. CP B B K L

R a m s e y e r , Alfred, schweizer. Architekt, * 2 3 . 1 1 . 1 8 8 4 Bern, f 2 9 . 1 2 . 1 9 5 7 Luzern. Nach d e m Architekturstudium an der Baugewerbeschule Stuttgart und an der dortigen TH arbeitete R. in großen Architekturbüros in Stuttgart, Nürnberg und Kaiserslautern, war dann sieben Jahre lang Gemeindebaumeister in Herisau und übernahm 1919 als Sektionschef die Leitung des Hochbaubüros der Schweizerischen Bundesbahnen in Luzern. Er war lange Zeit Mitglied des Großen Stadtrats in Luzern und Präsident der Baukommission des Großen Stadtrats. Zu seinen Bauprojekten zählen Kraftwerk- und Unterwerkbauten südlich und nördlich des Gotthard sowie zahlreiche Bahnhofstations- und andere Betriebsgebäude.

Ramsperger,

Augustin, schweizer. Jurist, Staatsmann, * 16.6. 1816 Guntershausen, t 14. 11. 1880 Luzern. R. wurde 1843 Fürsprech, 1847 Oberrichter und war 1853-69 Präsident des Schwurgerichts und der Kriminalkammer. 1858 wurde er Bürger von Frauenfeld. 1837-69 war er Großrat, 1863-69 Nationalrat und 1868 Verfassungsrat. 1869 ging R. nach Luzern und war 1871-74 Erziehungsrat. Als Führer der Thurgauer Katholiken k ä m p f t e er gegen die Aufhebung der Klöster im Aar- und Thurgau. Er vertrat die kath. Interessen in Kanton und Bund sowie als Publizist und Herausgeber der „Thurgauer Wochenzeitung" (seit 1846) und der Zeitung „Vaterland", die er 1871 mitbegründet hatte. R a m u s , Pierre, eigentl. Rudolf Grossmann, weitere Pseud. C. Morelight, Moreleit, österr. Publizist, * 1 5 . 4 . 1 8 8 2 Wien, t 2 7 . 5 . 1942 auf der Überfahrt nach Mexiko. Der K a u f m a n n s s o h n mußte wegen sozialistischer Propaganda das G y m n a s i u m verlassen, ging 1895 in die U S A und wurde 1898 Mitarbeiter der sozialdemokratischen deutschsprachigen „New Yorker Volkszeitung". Später war er für die „New Yorker Arbeiter-Zeitung" tätig und gründete 1901 die Zeitung „Der Zeitgeist". 1 9 0 2 / 0 3 arbeitete er f ü r die „Chicagoer Arbeiter-Zeitung" und redigierte die Wochenschrift „Die Fackel", wurde wegen Anstiftung zu Streikaktionen verurteilt und floh 1903 nach London, w o er bis 1906 Mitarbeiter deutscher anarchistischer Zeitungen und Zeitschriften war. 1907 kehrte er nach Wien zurück, gab bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs den „Wohlstand für Alle" heraus, redigierte 1910-14 das , J a h r b u c h der Freien Generation" und versuchte, die anarchistische B e w e g u n g in Österreich neu zu organisieren. Während des Kriegs in seinem Haus in Klosterneuburg konfiniert, setzte er nach d e m Krieg seine Tätigkeit fort und war bis 1933 Redakteur der Wochenschrift „Erkenntnis und Befreiung" (seit 1927 „Der Anarchist"). Sein Bund herrschaftsloser Sozialisten hatte etwa

172

Ranczak,

Hildegard, Sängerin, * 20. 12. 1895 Witkowitz (Mähren), f 19.2. 1987 München. R. erhielt ihre Gesangsausbildung am Wiener Konservatorium und gab 1918 ihr Debüt als Pamina in —> Mozarts Zauberflöte am Opernhaus in Düsseldorf, wo sie in den folgenden Jahren ein Engagement hatte. 1923 wechselte sie an das Opernhaus in Köln, 1926 an die Staatsoper in Stuttgart und 1928 an die Staatsoper in München. Dort trat sie bis zum E n d e ihrer Gesangskarriere (1950) regelmäßig auf. Gaslauftritte führten sie u . a . an die Staatsopern in Wien (1931, 1943) und Dresden (1927), an die Covent Garden Oper in London (1936), an die Grand Opera in Paris (1937) und an die Berliner Staatsoper. R. wirkte in den Uraufführungen der Opern Die Gespenstersonate (1930) von Julius —> Weismann und Capriccio (1942) von Richard —> Strauss mit. Besondere Erfolge feierte sie als Carmen, als Salome und als Octavian im Rosenkavalier und in weiteren Strauss-Partien. CO Dt Musikkultur

Rand,

Rose, eigentl. Rozalia R., Philosophin, * 14.6. 1903 Lemberg, t 2 8 . 6 . 1 9 8 0 Princeton (New Jersey, USA). R. kam 1920 nach Wien, wo sie an der Univ. Philosophie studierte ( u . a . bei Moritz - » S c h l i c k ) , wurde 1927 mit einer Dissertation über den polnischen Logiker Tadeusz Kotarbinski promoviert (T. Kontarbinski's Philosophie) und nahm an Sitzungen des Wiener Kreises teil. 1930-37 leistete sie Forschungsarbeit in der Psychiatrischen Klinik bei Otto - > P ö t z l und Heinz -> Hartmann. 1939 emigrierte R. als jüdische Staatenlose nach Großbritannien, arbeitete als Krankenschwester und besuchte Vorlesungen der Moral Science Faculty in Cambridge, u. a. von Ludwig —»Wittgenstein. Seit 1943 war sie im Kriegsdienst und bis 1948 als Fabrikarbeiterin tätig. Seit 1947 hielt R. Abendkurse über Psychologie und Deutsch am Luton Technical College und am Tottenham Technical College. Versuche einer Wiederaufnahme der wissenschaftlichen Arbeit scheiterten. R. lebte zuletzt in den USA. DP Keintzel

Randebrock, Paul, Bergbauunternehmer, * 23. 10. 1856 Recklinghausen, f 2 5 . 7 . 1 9 1 2 Gelsenkirchen. R. studierte seit 1877 Bergbauwissenschaften in Bonn sowie an der Bergakademie Berlin und wurde 1885 zum Bergassessor ernannt. Erste berufliche Stationen führten ihn u. a. als Bergrevierbeamten nach Recklinghausen und Gelsenkirchen sowie an das Oberbergamt Dortmund und die Salinenund Badeverwaltung in Oeynhausen. 1888 trat R. aus dem

Range Staatsdienst aus, wurde Bergwerksdirektor in der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft ( G B A G ) und übernahm die Leitung der Zechen Hansa, Zollern und Germania in Dortmund. 1908 zum Generaldirektor der G B A G ernannt, war er u. a. f ü r die Planung und den Bau der Zeche Zollern II verantwortlich, die mit nur einer elektrischen Zentrale zu den technisch fortschrittlichsten im Ruhrgebiet gehörte. R. war u. a. Vorsitzender der Westfälischen Berggewerkschaftskasse, Vorstandsmitglied im Allgemeinen Knappschaftsverein und im Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat und seit 1907 erster stellvertretender Vorsitzender, seit 1909 Vorsitzender des Vereins f ü r die bergbaulichen Interessen. 1910-12 gehörte R. für die Nationalliberalen d e m Westfälischen Provinziallandtag an. • • NDB R a n d e g g e r , Mayer, jüdischer Theologe, Pädagoge, * 9 . 2 . 1780 Randegg, t 3 . 3 . 1 8 5 3 Triest. Der Kaufmannssohn wurde in Fürth und Preßburg zum Rabbiner ausgebildet, war u . a . in Hohenems (Vorarlberg) als Hauslehrer tätig und unterrichtete 1808-10 an der jüdischen Schule in Triest. R. gründete hier eine dreiklassige Schule, an der Italienisch, Hebräisch und Deutsch unterrichtet wurde. Frühestens seit 1816 war er Vizerabbiner, 1832-34 Rabbiner von Triest. Wegen Meinungsverschiedenheiten mit den Schulbehörden verließ er Triest für einige Jahre, kehrte aber 1848 wieder zurück und gründete eine private Mädchenschule. R a n d e r a t h , E d m u n d , Pathologe, * 1 8 . 3 . 1 8 9 9 Düsseldorf, t 19.3. 1961 Heidelberg. Nach d e m Medizinstudium seit 1919 in Marburg, Düsseldorf und Köln, das er 1923 mit der Promotion (Die ,Temporäre Talusexstirpation' bei Pes equino-varus) abschloß, habilitierte sich R. 1932 in Düsseldorf f ü r Pathologie (Pathologisch-anatomische Untersuchungen Uber die Tuberkulose des Knochensystems) und war seit 1932 Dozent für pathologische Anatomie an der Medizinischen Akademie in Düsseldorf. Seit 1937 apl. Prof., ging er 1947 als Ordinarius und Institutsdirektor nach Göttingen und wurde 1949 o. Prof. der allgemeinen und speziellen pathologischen A n a t o m i e sowie Direktor des Pathologischen Instituts in Heidelberg. R. war ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. R a n d h a r t i n g e r , Benedikt, österr. Komponist, Sänger, Dirigent, * 2 7 . 7 . 1802 Ruprechtshofen (Niederösterreich), t 2 3 . 1 2 . 1 8 9 3 Wien. R., Sohn eines Lehrers, war seit 1812 Hofsängerknabe, besuchte 1813-19 das Stadtkonvikt in Wien, studierte 1821-25 Rechtswissenschaften in Wien und nahm 1820-25 Kompositionsunterricht bei Antonio —»Salieri. 1825-32 war er Sekretär des Grafen Szechenyi. Seit 1830 dirigierte er Hofkonzerte, trat 1832 als Tenorsänger in die Kaiserliche Hofkapelle ein, wurde 1840 Kapellmeister am Hofoperntheater und war 1862-66 Hofkapellmeister. Er komponierte u. a. die Oper König Enzio, Symphonien, Messen, Motetten und Uber 4 0 0 Lieder. R. gab S a m m l u n g e n griechischer Volkslieder und griechischer kirchlicher Vokalwerke heraus. CD Ö B L R a n f t l , Johann, österr. Literatur- und Kunsthistoriker, * 2 5 . 1 2 . 1 8 6 5 Wundschuh-Gradenfeld (Steiermark), t 7 . 3 . 1937 Graz. Der Sohn eines Schmiedemeisters studierte 1885-89 Theologie in Graz, empfing 1888 die Priesterweihe und wurde nach seelsorgerischer Tätigkeit 1891 Präfekt am Knabenseminar in Graz. 1891-95 studierte er Germanistik, Klassische Philologie und Kunstgeschichte in Graz, unterrichtete seit 1898 am dortigen Knabenseminar und habilitierte sich 1919 für

christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Univ. Graz, wo er 1925 tit. a . ο . P r o f . wurde. R. schrieb u . a . Ludwig Tiecks Genovefa. Als romantische Dichtung betrachtet (1899). c d ÖBL R a n f t l , Matthias Johann, österr. Maler, * 20. 1.1804 Wien, t 1. 11.1854 Wien. Der Sohn eines Gastwirts besuchte seit 1817 die Akademie der bildenden Künste in Wien, war Schüler Peter —> Kraffts und unternahm Studienreisen in die Schweiz und nach Deutschland. Nach seiner ersten Ausstellung 1826 ging er nach Moskau und St. Petersburg, wo er in höchsten Kreisen verkehrte und u . a . das Bild Blumenverkäuferin beim Kreml (1832) schuf. Nach seiner Rückkehr nach Wien erzielte R. mit d e m Altarbild Hl. Augustin mit dem Engel für die Kirche in Totis einen großen Erfolg. Neben Historienbildern und Bildnissen schuf er vor allem Genrebilder (u. a. Rast der Schnitter, 1845; Bettelnde Kinder, 1853). R. wurde auch als Hundemaler bekannt. t u ÖBL R a n g , Martin, evang. Religionspädagoge, * 6. 11. 1900 Wolfskirch (Posen), t 1 4 . 3 . 1 9 8 8 F r a n k f u r t / M a i n . R. studierte seit 1921 Theologie, Literaturgeschichte und Philosophie in Marburg, Jena, Gießen und Paris und legte 1926 das Staatsexamen, 1928 das Assessorexamen ab. Zunächst Assessor in F r a n k f u r t / M a i n und Studienrat in Elberfeld, wurde er 1930 Dozent und 1931 Prof. f ü r Religionspädagogik an der Pädagogischen A k a d e m i e in Halle/ Saale. 1933 wurde R. suspendiert, 1935 an eine Oberschule in Wiesbaden versetzt und 1938 wegen seines Engagements in der Bekennenden Kirche aus d e m NS-Lehrerbund ausgeschlossen. 1939-45 nahm er am Zweiten Weltkrieg teil. Seit 1946 leitete er die Ausbildung der Volksschullehrer für Nordhessen, wurde 1950 Prof. f ü r Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oldenburg und war 1960-68 Prof. an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n . Daneben führte er 1956-60 den Vorsitz der Konferenz der Pädagogischen Hochschulen Niedersachsens. R. profilierte sich vor allem durch pädagogische, an der Bibel orientierte Publikationen wie Biblischer Unterricht (1936, Neufassung 1939 unter dem Handbuch für den biblischen Unterricht, 3 1948) sowie das Schulbuch Unser Glaube. Unterrichtswerk für die Evangelische Unterweisung, das vielfach neu aufgelegt wurde (zuletzt 1984). DP B B K L R a n g e , Paul, Geologe, * 1 . 5 . 1 8 7 9 Lübeck, t 2 9 . 8 . 1 9 5 2 Lübeck. R., Sohn eines Schuldirektors, studierte Naturwissenschaften in Würzburg und Leipzig, wurde 1903 promoviert (Das Diluvialgebiet von Lübeck und seine Dryastone, nebst einer vergleichenden Besprechung der Glazialpflanzen führenden Ablagerungen Uberhaupt) und war seit 1904 Geologe an der Preußischen Geologischen Landesanstalt. Seit 1906 Reichsgeologe für Deutsch-Südwestafrika, habilitierte er sich nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg für Geologie in Berlin und wurde 1922 Geheimer Bergrat. Seit 1932 nichtbeamteter a. o . P r o f . in Berlin, übernahm R. hier 1934 einen Lehrauftrag für Kolonialgeologie; daneben war er seit 1919 Mitarbeiter der Geologischen Landesanstalt. 1936 wurde R. Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft; 1940 erfolgte die Wahl in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Geologie des deutschen Namalandes (1912), Beiträge zur Kenntnis der Karruformation Deutsch-Siidwest-Afrikas (1928), Vier Jahre Kampf ums heilige Land ( 1 9 3 2 , 2 1 9 3 9 ) , Geologie und Bergbau der deutschen Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee (4 Bde., 1934-36) und Die Flora des Namalandes (1939). DO Poggendorff 6

173

Rango Rango, Cunradus Tiburtius, Pädagoge, luth. Theologe, Naturforscher, * 9 . 8 . 1639 Kolberg, f 3 . 1 2 . 1 7 0 0 Greifswald. R., Sohn eines Ratskämmerers, studierte seit 1654 in Jena, Gießen und Wittenberg, wurde 1659 zum Magister promoviert und hielt seit 1661 an der Univ. F r a n k f u r t / O d e r Lehrveranstaltungen ab. 1662 wurde er Rektor am Berliner G y m nasium zum Grauen Kloster, 1667 Konrektor und Prof. für Philosophie am akademischen G y m n a s i u m Carolineum in Stettin, 1669 Diakon und 1680 Pfarrer an der Nicolaikirche. Seit 1689 Superintendent von P o m m e r n und Rügen, war er zugleich Pfarrer an der Nicolaikirche in Greifswald und Prof. für Theologie an der dortigen Universität. Als Rektor und Dekan an der Univ. Greifswald waren er und sein Nachfolger Johann Friedrich —»Mayer maßgeblich d a f ü r verantwortlich, daß der Pietismus in Vorpommern kaum Einfluß erreichte. R. verfaßte u. a. De Curculionibus, von den Kornmotten oder Wurmern (1665) und Historia syncretismi ab orbe conditio (2 Bde., 1674-80). CD Leb Stettin R a n k , Josef, Pseud. J. K. Willibald, österr. Schriftsteller, Journalist, * 10.6. 1816 Friedrichsthal bei Rothenbaum (Böhmen), + 2 7 . 3 . 1 8 9 6 Wien. Der Sohn eines Landwirts und Federnhändlers war ursprünglich f ü r den geistlichen Beruf bestimmt und begann 1836 ein Studium in Wien, das er jedoch 1838 aufgab, um sich einer schriftstellerischen Tätigkeit zu widmen. Bekannt wurde R. durch seine Skizzen Aus dem Böhmerwalde (1843). Nach Schwierigkeiten mit der Zensur wegen Zugehörigkeit zur jungösterreichischen B e w e g u n g war er 1845 einige Zeit in Leipzig. 1848 wurde er Mitglied des Frankfurter Parlaments, Schloß Freundschaft mit Ludwig —»Uhland und verkehrte im Kreis um Justinus —> Kerner und Gustav —> Schwab. In den fünfziger Jahren lebte R. in F r a n k f u r t / Main und Weimar, gab 1855-57 das „Weimarer Sonntagsblatt" heraus und konnte erst 1861 nach Österreich zurückkehren. Er wurde Redakteur der „Österreichischen Zeitung", war 1865-74 Direktionssekretär der Hofoper in Wien und hielt daneben Vorträge über Ästhetik und Geschichte an der Hofopernschule. 1876-78 war er Generalsekretär des Wiener Stadttheaters und 1 8 8 2 / 8 3 verantwortlicher Redakteur der von L u d w i g —> Anzengruber herausgegebenen belletristischen Zeitschrift „Heimat". R. schrieb volkstümliche Erzählungen und Romane, u. a. Waldmeister (3 Bde., 1846). Seine Erinnerungen [...] (1896, hrsg. von August —> Sauer) entwerfen ein lebendiges Bild der Vormärzzeit. DO N D B R a n k , Otto, eigentl. Rosenfeld, österr. Psychoanalytiker, * 2 2 . 4 . 1 8 8 1 Wien, ! 3 1 . 1 0 . 1 9 3 9 N e w York. Der Beamtensohn studierte seit 1908 Germanistik und Klassische Philologie in Wien, wurde 1912 mit der Arbeit Die Lohengrinsage zum Dr. phil. promoviert und befaßte sich mit Vergleichender Kulturgeschichte und Mythologie. Er war einer der engsten Vertrauten Sigmund —»Freuds und Förderer der Psychoanalyse. R. wurde 1906 Sekretär der Wiener Psychoanalytischen Gesellschaft und war 1912-21 Mitherausgeber, 1921-24 alleiniger Herausgeber der Zeitschrift „Imago". 1919 gründete er in Wien den Internationalen Psychoanalytischen Verlag, den er bis 1924 leitete. Sein Hauptwerk Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse (1924) führte zur Entfremdung von Freud. 1926 ging R. nach Paris und ließ sich 1936 als Psychotherapeut in N e w York nieder. Er begründete die CaseworkSchule, die die Therapie zeitlich begrenzte. Zu R.s Werken gehören u . a . Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage (1912, 2 1926, Nachdr. 1974, engl. 1992, italien. 1998), Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften (mit Hanns ^ S a c h s , 1913, Nachdr. 1965, engl. 1916, Nachdr. 1964, frz. 1980, italien. 1991), Psychoanalytische Beiträge zur Mythenforschung (1919, 2 1922), Entwicklungsziele der

174

Psychoanalyse (mit Sändor —»Ferenczi, 1924, Nachdr. 1995 und 1996, engl. 1925, auch 1986, frz. 1994), Technik der Psychoanalyse (3 Bde., 1926-31) und Wahrheit und Wirklichkeit. Entwurf einer Philosophie des Seelischen (1929). CD Ö B L R a n k e , (Karl) Ferdinand, Pädagoge, * 2 6 . 5 . 1802 W i e h e / Unstrut (Thüringen), t 2 9 . 3 . 1 8 7 6 Berlin. R., Bruder von Heinrich und Leopold —>R., studierte seit 1821 Theologie und Philologie in Halle, war seit 1824 Lehrer an den Franckeschen Stiftungen und unterrichtete dann am G y m n a s i u m in Quedlinburg. 1842 übernahm er nach einer Tätigkeit in Göttingen die Leitung des Kgl. FriedrichWilhelm-Gymnasiums in Berlin und befaßte sich vor allem mit der Weiterentwicklung der Unterrichtsmethodik. R. schrieb Abhandlungen über philologische Themen. R a n k e , Friedrich (Gotthilf Johannes), Germanist, * 2 1 . 9 . 1882 Lübeck, t 11.10. 1950 Basel. R., Sohn eines Theologen und Bruder von Hermann —»R., studierte seit 1901 Deutsche, Englische und Altnordische Philologie in Göttingen, M ü n c h e n und Berlin, wurde 1907 zum Dr. phil. promoviert (Sprache und Stil im Wälschen Gast des Thomasin von Circlaria) und habilitierte sich 1910 in Straßburg über Der Erlöser in der Wiege. Ein Beitrag zur deutschen Volkssagenforschung. 1907-10 war er Assistent an der Univ. Berlin, 1910-12 Privatdozent an der Univ. Straßburg und bis 1914 an der Univ. Göttingen. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg wurde er 1917 zum a. o.Prof. berufen, war seit 1921 o . P r o f . der Germanistik in Königsberg, seit 1930 in Breslau und emigrierte 1937 in die Schweiz. Seit 1938 wirkte er als Prof. an der Univ. Basel sowie als Herausgeber der „Basler Studien zur Deutschen Sprache und Literatur". Im Mittelpunkt seiner Forschung stand der Tristan —> Gottfrieds von Straßburg. R. versuchte die Abhängigkeitsverhältnisse des Werkes von anderen klassischen Werken des Mittelalters zu klären und veröffentlichte den Aufsatz Die Allegorie der Minnegrotte in Gottfrieds „ Tristan" (1925), der grundlegend für das Verständnis der Minneauffassung im „Tristan" ist. 1930 gab R. die kritische Textausgabe Tristan und Isold heraus ( " 1 9 7 8 , Nachdr. 2001). Ein weiterer Forschungsschwerpunkt war die Volkssagenforschung. Er veröffentlichte außerdem das Altnordische Elementarbuch (1937, Ί 9 8 8 ) . m IGL R a n k e , (Philipp Friedrich) Heinrich, evang. Theologe, * 30. 11. 1798 Wiehe (Thüringen), t 2 . 9 . 1876 München. R., Bruder von Ferdinand und Leopold —> R., studierte Theologie, Philosophie und Philologie in Jena und Halle, war seit 1818 Lehrer an einer Privatschule in F r a n k f u r t / O d e r und Schloß sich der Erweckungsbewegung an. 1822 und 1824 legte er in Magdeburg und Ansbach die theologischen Examina ab, unterrichtete seit 1823 an der Dittmarschen Erziehungsanstalt in Nürnberg und wurde 1826 Pfarrer in Rückersdorf. 1834 wurde er zum Dekan und Distrikts-Schulinspektor in Thurnau ernannt, 1841 zum Konsistorialrat in Bayreuth, 1845 in Ansbach; 1866-73 war er Oberkonsistorialrat in M ü n c h e n . 1834-36 gab er das „Sonntagsblatt" in Thurnau heraus. Seine Jugenderinnerungen mit Blicken auf das spätere Leben erschienen 1877 ( 2 1886). R., Schwiegersohn von Gotthilf Heinrich von —> Schubert, war der Vater von Heinrich und Johannes —> R. CD B B K L R a n k e , Heinrich (Israel) von, Pädiater, * 8 . 5 . 1 8 3 0 Rückersdorf (Mittelfranken), f 13.5. 1909 M ü n c h e n . Der Sohn Heinrich —»R.s, Bruder Johannes —>R.s und N e f f e Leopold von —»R.s studierte Medizin in Erlangen, Berlin, Leipzig und Tübingen, war 1 8 4 9 / 5 0 Assistent Johannes - » M ü l l e r s in Berlin und wurde 1851 in München promoviert (Physiologisch-chemische Untersuchungen über das Verhalten einiger organischer Stoffe im menschlichen Organismus).

Ranke 1853-58 arbeitete R. a m D e u t s c h e n Hospital in L o n d o n , habilitierte sich 1859 in M ü n c h e n f ü r K i n d e r h e i l k u n d e und w u r d e 1863 H o n o r a r p r o f e s s o r . Seit 1864 M i t g l i e d d e s Gesundheitsrats der Stadt M ü n c h e n , w u r d e er 1866 Vorstand der K i n d e r p o l i k l i n i k im R e i s i n g e r i a n u m in M ü n c h e n und gleichzeitig Vorstand der dortigen U n i v e r s i t ä t s - K i n d e r k l i n i k im Dr. von H a u n e r s c h e n Kinderspital. Seit 1874 war R. a. o . P r o f . der K i n d e r h e i l k u n d e an der U n i v . MUnchen. 1888 g r ü n d e t e er den Verein zur U n t e r s t ü t z u n g d e s Dr. von H a u nerschen Kinderspitals. 1893 w u r d e er in den persönlichen A d e l s s t a n d e r h o b e n . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Beobachtungen und Versuche über die Ausscheidung der Harnsäure beim Menschen im physiologischen Zustande (1858), Zur Münchener Canalisations/rage ( 1 8 7 9 ) und Zur Geschichte des Dr. von Hauner'sehen Kinderspitals (1886). CD K r e u t e r

und g i n g nach e i n e m A s s i s t e n t e n j a h r an der UniversitätsK i n d e r k l i n i k unter s e i n e m O n k e l Heinrich von —>R. als Leiter einer a n t h r o p o l o g i s c h e n F o r s c h u n g s r e i s e nach B r a silien. N a c h seiner R ü c k k e h r arbeitete R. e r n e u t an der Universitäts-Kinderklinik in M ü n c h e n , w a r e i n i g e J a h r e A r z t a m S a n a t o r i u m A r o s a u n d w i r k t e seit 1906 als Kinderarzt und L u n g e n s p e z i a l i s t in M ü n c h e n . D a n e b e n war R. als T u b e r k u l o s e - F ü r s o r g e a r z t tätig und stellte d i e P e r i o d e n lehre auf, f ü r d i e er a m P a t h o l o g i s c h - A n a t o m i s c h e n Institut in M ü n c h e n die B e w e i s e erbrachte. R., der sich 1916 habilitierte ( P r i m ä r a f f e k t . sekundäre und tertiäre Stadien der Lungentuberkulose) v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Ueber die Einwirkung des Tropenklimas auf die Ernährung des Menschen (1900), Anthropologische Beobachtungen aus Zentralbrasilien (1906) und Die Kategorien des Lebendigen (1928). Er w a r der Vater von O t t o R. t u NDB

Ranke, (Heinrich J o h a n n e s ) H e r m a n n , Ä g y p t o l o g e , A s s y r i o l o g e , * 5 . 8 . 1 8 7 8 B a l g h e i m (heute zu M ö t t i n g e n ) , t 22.4.1953 Freiburg/Breisgau. R., B r u d e r von Friedrich —»R., studierte seit 1897 T h e o l o g i e in G ö t t i n g e n u n d G r e i f s w a l d , seit 1899 orientalische Sprac h e n und Ä g y p t o l o g i e in M ü n c h e n und w u r d e 1902 z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t (Die Personennamen in den Urkunden der Hammurabi-Dynastie). A n s c h l i e ß e n d g i n g er mit e i n e m F o r s c h u n g s s t i p e n d i u m an d i e University of P e n n s y l vania u n d arbeitete d a n e b e n an der Ä g y p t i s c h e n A b t e i l u n g d e s U n i v e r s i t ä t s m u s e u m s . 1905-10 w a r er an der ä g y p t i s c h e n A b t e i l u n g der staatlichen M u s e e n in Berlin tätig. 1910 habilitierte er sich in H e i d e l b e r g f ü r Ä g y p t o l o g i e , w u r d e 1911 a. o. Prof. und Direktor d e s Ä g y p t o l o g i s c h e n Instituts in Heidelberg u n d w a r seit 1922 o . P r o f . der Ä g y p t o l o g i e . R. n a h m an m e h r e r e n A u s g r a b u n g e n in Ä g y p t e n teil. 1937 e m i g r i e r t e er mit seiner j ü d i s c h e n Frau in die U S A , kehrte 1942 mit e i n e m D i p l o m a t e n t r a n s p o r t nach D e u t s c h l a n d z u r ü c k und w i r k t e seit 1946 w i e d e r als O r d i n a r i u s in Heidelberg. R., seit 1913 M i t g l i e d d e r H e i d e l b e r g e r A k a d e m i e der Wiss e n s c h a f t e n , v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Die ägyptischen Personennamen (2 Bde., 1935-52). Er brachte 1923 e i n e N e u b e a r b e i tung von A d o l f —»Ermans B u c h Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum (Nachdr. 1987) heraus. c n SHBL, Bd 9

R a n k e , Kurt, G e r m a n i s t , Volkskundler, * 1 4 . 4 . 1908 B l a n k e n b u r g / H a r z , t 6 . 6 . 1985 S t a d e n s e n (Kr. U e l z e n ) . N a c h d e m 1934 in Kiel mit der P r o m o t i o n (Die zwei Brüder. Eine Studie zur vergleichenden Märchenforschung) abgeschlossenen S t u d i u m der G e r m a n i s t i k und V o l k s k u n d e habilitierte sich der 1932 in die N S D A P eingetretene R., S o h n eines P o s t o b e r i n s p e k t o r s , 1938 ( I n d o g e r m a n i s c h e Totenverehrung) und w a r zunächst als D o z e n t , n a c h A b s c h l u ß des E n t n a z i f i z i e r u n g s v e r f a h r e n seit 1948 als Prof. in Kiel tätig. Seit 1960 lehrte er als o . P r o f . der V o l k s k u n d e an der U n i v . G ö t t i n g e n . R. b e g r ü n d e t e d i e internationale Z e i t s c h r i f t f ü r E r z ä h l f o r s c h u n g „ F a b u l a " ( 1 9 5 8 ff.). Er w a r G r ü n d e r und Leiter der internationalen Arbeitsstelle „ E n z y k l o p ä d i e des M ä r c h e n s " (seit 1957), M i t h e r a u s g e b e r d e r „ F o l k l o r e Fellows C o m m u n i c a t i o n s " ( 1 9 6 3 ff.) u n d der N e u a u f l a g e d e s Reallexikons der germanischen Altertumskunde ( 2 1 9 6 8 ff.) s o w i e B e g r ü n d e r und M i t h e r a u s g e b e r d e r Enzyklopädie des Märchens ( 1 9 7 7 ff.). Als Vertreter der v o l k s k u n d l i c h e n E r z ä h l f o r s c h u n g hatte R. m a ß g e b l i c h e n Anteil an der N e u o r i e n t i e r u n g seines F a c h e s n a c h 1945. Er schrieb u . a . Die Welt der einfachen Formen. Studien zur Motiv-, Wortund Quellenkunde (1978) und gab Schleswig-holsteinische Volksmärchen (3 Bde., 1955-62) heraus. R . w a r seit 1977 M i t g l i e d der G ö t t i n g e r A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n .

Ranke,

R a n k e , (Franz) L e o p o l d von, Historiker, * 21. 1 2 . 1 7 9 5 W i e h e bei A r t e r n / U n s t r u t , t 2 3 . 5 . 1886 Berlin. Bis h e u t e gilt R . als einer d e r g r o ß e n H i s t o r i k e r und B e g r ü n d e r der w i s s e n s c h a f t lichen Geschichtsschreibung. D i e s e s A n s e h e n beruht auf der M e t h o d e seiner Arbeit, auf seinen b e i s p i e l g e b e n d e n Werken und auf der B i l d u n g einer e i n f l u ß r e i c h e n historischen S c h u l e . E r w a r nicht der erste, der h i s t o r i o g r a p h i s c h e Q u e l l e n strenger Kritik unterwarf und auf originäre Q u e l l e n ( U r k u n d e n , A k t e n etc.) z u r ü c k griff; aber er m a c h t e dies zur m e t h o d i s c h e n G r u n d f o r d e rung. A u s s e i n e m S e m i n a r ist e i n e R e i h e von n a m h a f ten Historikern h e r v o r g e g a n g e n ; die a k a d e m i s c h e L e h r e w a r g l e i c h w o h l nicht der b e d e u t e n d s t e Teil seiner Arbeit. R. w a r vor a l l e m G e s c h i c h t s s c h r e i b e r , der auf der G r u n d l a g e kritischer Q u e l l e n f o r s c h u n g g r o ß e historische D a r s t e l l u n g e n literarischen A n s p r u c h s schrieb, d i e zur Bildungslektüre wurden.

Johannes, Anthropologe, Physiologe, * 2 8 . 8 . 1 8 3 6 Thurnau (Oberfranken), f 2 6 . 7 . 1 9 1 6 München. D a s M e d i z i n s t u d i u m in M ü n c h e n , T ü b i n g e n , Berlin u n d Paris Schloß R „ B r u d e r Heinrich von —>R.s, 1861 in M ü n c h e n mit der P r o m o t i o n ab, habilitierte sich hier 1863 f ü r P h y siologie und w u r d e 1869 a. o. P r o f e s s o r . Seit 1886 lehrte er in M ü n c h e n als erster O r d i n a r i u s f ü r A n t h r o p o l o g i e in D e u t s c h l a n d , w a r a u c h D i r e k t o r der A n t h r o p o l o g i s c h - P r ä h i storischen S t a a t s s a m m l u n g in M ü n c h e n , deren G r u n d s t o c k seine private L e h r s a m m l u n g bildete, u n d g a b das „Archiv f ü r A n t h r o p o l o g i e " heraus. 1881 w u r d e R. M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a , 1892 a u ß e r o r d e n t l i c h e s , 1902 ordentliches M i t g l i e d d e r Bayerischen A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n . Er w a r seit 1871 Hera u s g e b e r des „ K o r r e s p o n d e n z b l a t t s der D e u t s c h e n Gesells c h a f t f ü r A n t h r o p o l o g i e " und schrieb u. a. Tetanus (2 B d e . , 1865-71), Das Blut ( 1 8 7 8 ) und das L e h r b u c h Der Mensch (2 Bde., 1 8 8 6 / 8 7 , ' 1 9 1 1 / 1 2 , N e u d r . 1923, italien. 1890-92, niederländ. 1897, russ. 1900-09). Er w a r der Vater von Karl - > R . CP N D B

Ranke,

(Otto Ernst Friedrich) Karl, Pädiater, P n e u m o loge, Internist, * 2 9 . 1 . 1870 MUnchen, t 9. 1 1 . 1 9 2 6 Solln (heute zu M ü n c h e n ) . D e r S o h n J o h a n n e s —> R . s studierte M e d i z i n in M ü n c h e n , w o er 1896 p r o m o v i e r t ( M u s k e l - und Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadicus der Primaten) wurde,

m

NDB

R . s Vorfahren waren Pfarrer; sein Vater j e d o c h hatte das S t u d i u m d e r T h e o l o g i e mit d e m der J u r i s p r u d e n z vertauscht und verwaltete die P a t r i m o n i a l g e r i c h t e des G r a f e n von Werthern. N a c h h ä u s l i c h e m Unterricht u n d z w e i j ä h r i g e m B e s u c h

175

Ranke der Lateinschule des Klosters Donndorf wurde er 1809 in die sächsische Fürstenschule Schulpforta a u f g e n o m m e n , deren Ausbildungsprogramm durch die Verbindung von strenger, aber nicht enger luth. Religiosität und klassischer Bildung geprägt war. Die hier erfahrene Prägung trug wesentlich dazu bei, daß der Theologiestudent, der 1814 die Leipziger Univ. bezog, sich zunehmend der Philologie zuwandte, durch die er, vor allem unter d e m Einfluß Gottfried —> Hermanns, zur historisch-philologischen Quellenkritik geführt wurde. Der Schritt zur Geschichtswissenschaft als Beruf erfolgte in F r a n k f u r t / O d e r , w o er 1818 Oberlehrer am G y m n a s i u m wurde. Er trat damit in den Dienst des Staates, mit dessen politischem und sozialem System er sich zunehmend identifizierte, in d e m er zu höchsten Ehren aufstieg und dessen Geschichte er einen beträchtlichen Teil seines Lebens widmete. 1825 schon wurde R. an die Univ. Berlin berufen, der er bis an sein Lebensende angehörte. 1843 heiratete er Clarissa (Klara) Graves aus anglo-irischer Familie. 1865 wurde er nobilitiert. Als angesehenster deutscher Historiker seiner Zeit - und einstiger Lehrer König —> Maximilians II. von Bayern - war er erster Präsident der Historischen Kommission bei der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Die Beschäftigung mit griechischen und römischen Geschichtsschreibern, die er auf die Völkerwanderung, das Mittelalter und die Renaissance ausweitete, veranlaßten ihn, Widersprüchen, auf die er bei den italienischen Geschichtsschreibern der Zeit um 1500 traf, kritisch nachzugehen und eine eigene Darstellung zu versuchen. Sein Erstling, Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1514 (1824), erregte Aufsehen und verschaffte ihm eine a. o. Professur an der Berliner Universität. Das Epochemachende an diesem Buch war einmal die Konzeption der romanischen und germanischen Völker als enge, geschichtlich konkrete Einheit des sich im späten Mittelalter bildenden europäischen Staatensystems. Z u m anderen war es die Methode der Erarbeitung des Buches, über die der beigegebene Band Zur Kritik neuerer Geschichtsschreiber Rechenschaft gab; er sollte „zur S a m m l u n g eines unverfälschten Stoffes für die neuere Geschichte, zu einem gründlichen Urteil über Natur und Wert der über dieselbe vorhandenen urkundlichen Schriften ( . . . ) beitragen". Bei seinen Studien zur Fortsetzung der Geschichten in österreichischen und italienischen Archiven stieß R. auf die „Relationen" der venezianischen Gesandten als verläßliche Quelle vor allem für die diplomatisch-politische Geschichte. Ihr Studium ließ den Plan eines Werkes über die Fürsten und Völker von Südeuropa im 16. und 17. Jahrhundert entstehen, von d e m 1827 ein erster Band Die Osmanen und die spanische Monarchie behandelte. Als politisch angeregte zeitgeschichtliche Gelegenheitsarbeit entstand Die serbische Revolution (1829). Bei R.s Rückkehr nach Berlin (1831) ließ er sich für die Herausgabe einer halboffiziellen Zeitschrift zur Erläuterung und Rechtfertigung der preuß. Politik gewinnen. Nach zwei Bänden (1832 und 1836, zu Zweidritteln von R. selbst geschrieben), k a m die „Historisch-politische Zeitschrift" zum Erliegen: Sie war für ein breiteres Publikum zu wissenschaftlich, R. kein Publizist. Seine konservative und gouvernementale Einstellung brachte ihm wenig Zustimmung und begründete das Urteil politischer Leisetreterei und Konfliktscheu - ein Urteil, das sich durch seine Revolutionsfurcht 1848, seine Zurückhaltung gegenüber dem liberalen Nationalismus und zunächst auch der Reichsgründung, schließlich seine Erleichterung über die konservative Wendung der deutschen Innenpolitik 1 8 7 8 / 7 9 bestätigt sah. Sein „objektiver" Konservatismus entsprach seinem Verständnis vom Gang der Weltgeschichte und von seiner A u f g a b e als Historiker: im

176

Glauben an die göttliche Lenkung der Geschichte sich um objektive Erkenntnis und Darstellung, „wie es wirklich gewesen war", zu bemühen. Mit seiner Antrittsrede als o. Prof. Über die Verwandtschaft und den Unterschied von Geschichte und Politik von der politischen Publizistik Abschied nehmend (1836), trat R. in die Phase seiner großen Werke ein, die ihn zum bedeutendsten deutschen Geschichtsschreiber seiner Zeit und auch international berühmt machten. Die römischen Päpste, ihre Kirche und ihr Staat im 16. und 17. Jahrhundert (3 Bde., 1834-36), die Frucht seiner italienischen Studien, war ein Beispiel historischer und konfessioneller Unparteilichkeit und ein Meisterwerk der Darstellung in der narrativen Verknüpfung des Allgemeinen und des Besonderen, deren Erkenntnis und Sichtbarmachung R. als die Hauptaufgabe des Historikers verstand. Sein nächstes großes Werk galt der Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation (5 Bde., 1839-43; Bd. 6: Analekten, Urkundenteil. 1847); mit ihm begann die wissenschaftliche Deutung dieser entscheidungsvollen Epoche. Wieder stand eine Quellengruppe am Anfang, die Reichstagsakten, deren Informationen er durch die Erschließung umfangreichen Archivmaterials ergänzte; wieder umspannte die Darstellung das ganze Geflecht der politischen und kirchlichen Geschehnisse, um einzelne bedeutende Ereignisse, Personen, Schriften verdichtet und von der Höhe „allgemeiner" Betrachtung her dargestellt. Mit dem Thronwechsel 1840, der E r n e n n u n g zum Historiographien des preuß. Staates und dem Eintritt in den engeren Kreis u m —> Friedrich Wilhelm IV. verstärkte sich R.s innere Bindung an das monarchische Preußen; die Revolution 1848 vertiefte seinen politischen Konservatismus. Seine unmittelbar zuvor erschienenen Neun Bücher preußischer Geschichte (3 Bde., 1847/48), die Darstellung der A u s f o r m u n g des monarchischen Absolutismus und des Aufstiegs Preußens zur Großmacht (bis 1745) fanden im liberalen und national gesinnten Lager, aber auch bei den altpreußischen Konservativen nur geringe Resonanz, obwohl sie (1874 auf Zwölf Bücher [5 Bde.] erweitert und bis 1763 fortgeführt) frühere Darstellungen in den Schatten stellten. Mit der Konzentration auf die innere Staatsentwicklung und die partikularstaatliche Machtpolitik kam das Werk d e m vorherrschenden Zeitgeist nicht entgegen. 1832 hatte R. in einem berühmt gewordenen Aufsatz Die großen Mächte (in: Historisch-politische Zeitschrift), die Ausbildung des europäischen Staatensystems als den wichtigsten Vorgang der frühneuzeitlichen europäischen Geschichte und als ihr friedenssicherndes Ergebnis skizziert. Die Darstellung des inneren und äußeren Aufstiegs dieser Mächte wurde sein großes T h e m a - nach der Preußischen Geschichte in der Französischen Geschichte, vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert (5 Bde., 1852-61) und der Englischen Geschichte, vornehmlich im 17. Jahrhundert (7 Bde., 1859-69). Sie beruhten auf ausgreifenden Quellenstudien, deren Erträge in „Analekten" nachgewiesen und kritisch reflektiert wurden. Die darstellerische Höhe der Französischen Geschichte wurde allerdings von der Englischen nicht erreicht; die konservative Interpretation der Unruhen und Umbrüche während der Stuart-Epoche, insbesondere der Glorious Revolution 1688, stieß auf Kritik. Die große Französische Revolution und ihre Aus- und Fernwirkungen auf Deutschland, die tief in seine Lebenszeit hineinreichten, hat R. - trotz mancher Annäherungen nicht zusammenhängend behandelt, sondern nur ausschnittsweise ( z . B . in Die Deutschen Mächte und der Fürstenbund. Deutsche Geschichte von 1780-1790, 2 Bde., 1871; Ursprung und Beginn der Revolutionskriege 1781 und 1792, 1875; Denkwürdigkeiten des Staatskanzlers Fürsten Hardenberg, 5 Bde., 1877-81): im wesentlichen politikgeschichtliche Historiographie, die nicht mehr die Unmittelbarkeit sei-

Ranshofen-Wertheimer ner A b h a n d l u n g e n über D e u t s c h l a n d u n d F r a n k r e i c h in der „Historisch-politischen Z e i t s c h r i f t " ( 1 8 3 2 ) besaß. In seinen Vorlesungen hat R . wiederholt die G e s c h i c h t e seiner Zeit b e h a n d e l t ; in seinen Werken k o m m t sie n u r marginal und auf b e s o n d e r e Veranlassung hin vor; sie w a r n a c h R.s Ü b e r z e u g u n g zu nahe, ihr Verlauf im Zeitalter der R e v o l u t i o n e n noch zu o f f e n f ü r e i n e „ o b j e k t i v e " Darstellung. G e g e n E n d e seines L e b e n s legte R. 1881 d e n ersten D o p p e l b a n d seiner Weltgeschichte vor; bis 1885 f o l g t e n f ü n f weitere B ä n d e , d i e d i e D a r s t e l l u n g bis z u m Tod —> O t t o s d e s G r o ß e n f ü h r e n ; p o s t h u m w u r d e n bis 1888 d i e drei letzten B ä n d e , die bis z u m Fall K o n s t a n t i n o p e l s und z u m B e g i n n der R e n a i s s a n c e reichen, von seinen M i t a r b e i t e r n hera u s g e g e b e n . Ein w i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t l i c h bereits ü b e r h o l tes, als L e i s t u n g eines fast erblindeten über achtzigjährig e n E i n z e l n e n erstaunliches Werk. Hier ist d i e Weltgeschichte n o c h e i n m a l als d i e G e s c h i c h t e der K u l t u r w e l t des v o r d e r a s i a t i s c h - e u r o p ä i s c h e n R a u m e s erzählt, die auf die r o m a n i s c h - g e r m a n i s c h e n V ö l k e r z u l ä u f t ; ihre D a r s t e l l u n g breitet ein i m m e n s e s historisches W i s s e n aus, d a s freilich nicht m e h r d e m Stand der F o r s c h u n g entsprach. In ihr vers u c h t e R „ i m „ Z u s a m m e n h a n g der g r o ß e n G e s c h i c h t e " das W i r k e n G o t t e s in der G e s c h i c h t e zu e r k e n n e n und seine f r ü h v e r k ü n d e t e A b s i c h t , die „ M ä r der W e l t g e s c h i c h t e a u f z u f i n d e n " , zu v e r w i r k l i c h e n . Er tat es im Vertrauen auf den Fortbestand der „ K u l t u r w e l t " , dessen B e d r o h u n g d u r c h soziale R e v o l u t i o n er ü b e r w u n d e n glaubte, als er sein letztes Werk zu diktieren b e g a n n . K e i n e s seiner W e r k e g e h ö r t h e u t e n o c h zur P f l i c h t l e k t ü r e der Historiker, a u c h nicht z u m K a n o n b i l d u n g s r e l e v a n t e r Lektüre. In der G e s c h i c h t e der - nicht n u r d e u t s c h e n - Ges c h i c h t s w i s s e n s c h a f t aber n i m m t R . d i e Stellung eines „Klass i k e r s " ein. U n d es gibt n a c h der kritischen A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit seiner G e s c h i c h t s t h e o r i e und deren N a c h w i r k u n g e n A n z e i c h e n eines neuen Interesses an seinen W e r k e n als bed e u t e n d e B e i s p i e l e narrativer G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g . E i n e historisch-kritische G e s a m t a u s g a b e der W e r k e R . s gibt es bisher nicht. S e i n e sehr u m f a n g r e i c h e private Bibliothek, in der sich a u c h zahlreiche Originale und A b s c h r i f t e n von bisher u n g e d r u c k t e n archivalischen Q u e l l e n b e f i n d e n , w u r d e nach s e i n e m T o d von der S y r a c u s e University, Ν . Y., e r w o r ben. Ihre E r s c h l i e ß u n g hat b e g o n n e n . WERKE: S ä m t l i c h e Werke. 54 B d e . , Leipzig 1867-90. G e s a m t a u s g a b e . Hrsg. v. Paul J o a c h i m s e n u. a. M ü n c h e n 1926 ff. ( D a v o n erschienen nur: D e u t s c h e G e s c h i c h t e im Zeitalter der R e f o r m a t i o n . H r s g . v. P. J o a c h i m s e n . - Z w ö l f B ü c h e r P r e u ß i s c h e r G e s c h i c h t e . Hrsg. v. G e o r g K ü n t z e l . 1930). - L e o p o l d von R a n k e . A u s Werk und N a c h l a ß . Hrsg. v. Walther Peter F u c h s / T h e o d o r Schieder. M ü n c h e n 1964 ff. (Bd. 1: T a g e b ü c h e r H r s g . v. W . P. F u c h s . 1964. B d . 2: Ü b e r d i e E p o c h e n der n e u e r e n G e s c h i c h t e . Hrsg. v. T. Schied e r / H e l m u t B e r d i n g . 1971. B d . 3: F r ü h e S c h r i f t e n . H r s g . v. W . P. F u c h s . 1973. B d . 4: V o r l e s u n g s e i n l e i t u n g e n . H r s g . v. W . P. F u c h s / V o l k e r D o t t e r w e i c h . 1975). - E d w a r d M u i r : T h e L. v. R. M a n u s c r i p t s of S y r a c u s e U n i v e r s i t y . S y r a c u s e 1983. - L. v. R. D a s B r i e f w e r k . H r s g . v. W . P. F u c h s . H a m burg 1949. - L . v. R. N e u e B r i e f e . B e a r b . v. B e r n h a r d H o e f t , hrsg. v. H a n s H e r z f e l d . H a m b u r g 1949. - G e s a m t a u s g a b e d e s B r i e f w e c h s e l s . Historisch-kritische A u s g a b e . Hrsg. v. der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n bei d e r B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n durch Klaus H i l d e b r a n d . M ü n c h e n 2 0 0 7 ff. LITERATUR: T h e o d o r von L a u e : R. T h e f o r m a t i v e years. P r i n c e t o n 1950. - Carl Hinrichs: R. und die G e s c h i c h t s t h e o logie der G o e t h e z e i t . G ö t t i n g e n 1954. - R u d o l f Vierhaus: R. und d i e soziale Welt. M ü n s t e r 1957. - G u n t e r B e r g : L. v. R. als a k a d e m i s c h e r Lehrer. S t u d i e n zu seinen V o r l e s u n g e n und s e i n e m G e s c h i c h t s d e n k e n . G ö t t i n g e n 1968. - H e l m u t Berding: L . v. R. In: H a n s - U l r i c h W e h l e r (Hrsg.): D e u t s c h e Hi-

storiker. B d . 1. G ö t t i n g e n 1971, S. 7-24. - L e o n a r d Krieger: R. T h e m a k i n g of history. C h i c a g o / L o n d o n 1977. - R u d o l f Vierhaus: G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g z w i s c h e n W i s s e n s c h a f t u n d K u n s t . In: H i s t o r i s c h e Z e i t s c h r i f t 2 4 4 ( 1 9 8 7 ) S. 2 8 5 - 2 9 8 . W o l f g a n g M o m m s e n (Hrsg.): L. v. R. u n d d i e m o d e r n e G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t . Stuttgart 1988. - G e o r g G . I g g e r s / J a m e s M . P o w e l l (Hrsg.): L. v. R. and the s h a p i n g of the historical discipline. S y r a c u s e 1990. - S i e g f r i e d B a u r : Versuch ü b e r die Historik d e s j u n g e n R. Berlin 1998. - J o h a n n e s S ü ß m a n n : G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g o d e r R o m a n ? Z u r Konstitutionslogik von G e s c h i c h t s e r z ä h l u n g e n z w i s c h e n Schiller u n d R. ( 1 7 8 0 - 1 8 2 4 ) . Stuttgart 2 0 0 0 . Rudolf Vierhaus R a n k e , O t t o (Friedrich), P h y s i o l o g e , * 1 7 . 8 . 1899 M ü n c h e n , t 19. 11. 1959 E r l a n g e n . R., S o h n von Karl —>R., studierte M e d i z i n in M ü n c h e n und F r e i b u r g / B r e i s g a u , legte 1923 d a s S t a a t s e x a m e n a b ( P r o m o tion 1924, Über die Änderung des elastischen Widerstandes der Aortenintima und ihre Folgen für die Entstehung der Atheromatose) u n d setzte d a s S t u d i u m 1923-25 an der T H M ü n c h e n fort. Er w a r bis 1928 A s s i s t e n t a m P a t h o l o g i s c h e n Institut in F r e i b u r g / B r e i s g a u , 1928-35 an den P h y s i o l o g i schen Instituten der U n i v e r s i t ä t e n Basel und H e i d e l b e r g und habilitierte sich 1931 in H e i d e l b e r g f ü r P h y s i o l o g i e (Die Gleichrichter-Resonanztheorie). 1935-37 a m L u f t f a h r t m e d i zinischen F o r s c h u n g s i n s t i t u t in Berlin tätig, w u r d e er hier 1936 apl. Prof. und w a r 1937-45 D i r e k t o r des Instituts f ü r A r b e i t s - und W e h r p h y s i o l o g i e an d e r Berliner Militärärztlichen A k a d e m i e . 1947 w u r d e er o . P r o f . der P h y s i o l o g i e und D i r e k t o r d e s P h y s i o l o g i s c h e n Instituts in E r l a n g e n . R. verö f f e n t l i c h t e u . a . Stoffwechsel und Ernährung (mit K o n r a d L a n g , 1950) u n d Physiologie des Gehörs (1953).

Rankl,

Karl (Franz), österr. Dirigent, K o m p o n i s t , * 1 . 1 0 . 1898 G a a d e n bei M ö d l i n g (Niederösterreich), t 6 . 9 . 1 9 6 8 St. G i l g e n (Salzburg). R. studierte 1918-21 bei A r n o l d —> S c h ö n b e r g und A n t o n von —> W e b e r n in W i e n . Z u n ä c h s t K a p e l l m e i s t e r an d e r d o r tigen Volksoper, w a r er 1925-27 O p e r n d i r e k t o r a m Stadttheater in R e i c h e n b e r g , 1 9 2 7 / 2 8 Dirigent a m Stadttheater in K ö n i g s b e r g , 1928-31 A s s i s t e n t O t t o —> K l e m p e r e r s und Kapellmeister an der K r o l l - O p e r in Berlin, 1 9 3 1 / 3 2 G e n e r a l m u s i k d i r e k t o r d e s Stadttheaters in W i e s b a d e n und 1933-37 O p e r n c h e f a m L a n d e s t h e a t e r in Graz. 1 9 3 7 / 3 8 a m N e u e n D e u t s c h e n T h e a t e r in P r a g tätig, e m i g r i e r t e R. bei A u s b r u c h des Z w e i t e n Weltkriegs n a c h G r o ß b r i t a n n i e n , arbeitete seit 1944 als Dirigent und war 1946-51 m u s i k a l i s c h e r D i r e k t o r der C o v e n t G a r d e n O p e r a . 1952-57 leitete er d a s Schottische N a t i o n a l o r c h e s t e r in G l a s g o w und E d i n b u r g h und w a r 1958-60 m u s i k a l i s c h e r Direktor des E l i z a b e t h a n O p e r a Trust in S y d n e y . R. k o m p o n i e r t e u. a. d i e O p e r Deidre of Sorrows, die 1951 in L o n d o n u r a u f g e f ü h r t w u r d e . CD M G G

Rannicher,

J a k o b , Jurist, Politiker, * 7. 1 1 . 1 8 2 3 H e r m a n n s t a d t ( S i e b e n b ü r g e n ) , i" 8 . 1 1 . 1 8 7 5 H e r m a n n s t a d t . D e r S o h n eines H a n d w e r k e r s studierte 1844-48 R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n an d e r R e c h t s a k a d e m i e in H e r m a n n s t a d t , w a r 1850-56 A d j u n k t im M i n i s t e r i u m f ü r Kultus und Unterricht in Wien, 1 8 5 6 / 5 7 Statthaltereisekretär und M i t g l i e d des O b e r k o n s i s t o r i u m s in H e r m a n n s t a d t und w u r d e 1863 G u bernialrat. 1863-65 w a r R. R e i c h s r a t s a b g e o r d n e t e r in W i e n , 1866 Deputierter im u n g a r i s c h e n R e i c h s r a t und 1867-75 S e k t i o n s r a t i m u n g a r i s c h e n M i n i s t e r i u m f ü r K u l t u s und U n terricht in B u d a p e s t . E r g e h ö r t e der Partei der A l t s a c h s e n an. CD Ö B L R a n s h o f e n - W e r t h e i m e r , E g o n ( F e r d i n a n d ) , Journalist, D i p l o m a t , * 4 . 9 . 1894 S c h l o ß R a n s h o f e n bei B r a u n a u / I n n (Oberösterreich), f 27. 12. 1957 N e w York. R . - W . studierte Soziologie, Staats- und W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n in Wien, Berlin, Z ü r i c h , M ü n c h e n und Heidel-

177

Ransonnet-Villez berg, wo er 1921 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1922-24 war er außenpolitischer Redakteur des „Hamburger Echo", seit 1924 Londoner Auslandskorrespondent für den Berliner „Vorwärts" und die Wiener „Arbeiter-Zeitung", 1925-29 für „Die Gesellschaft" in Berlin und seit 1930 für den Völkerbund in Genf tätig. 1941 emigrierte er in die U S A , war bis 1946 Gastprofessor des Völkerrechts, der Geschichte der Diplomatie und des Internationalen Verwaltungswesens an der American University in Washington, D. C., und leitete 1946-48 die Überseeabteilung der United Nations. 1949 war R.-W. Sekretär der Korea-Kommission, gehörte 1950 d e m Beratungsausschuß der UN-Treuhandverwaltung Somaliland an und war zuletzt Dezernatsleiter in der Abteilung für Menschenrechte. Er veröffentlichte u . a . Das Antlitz der britischen Arbeiterpartei (1929). m BHdE, Bd 1 R a n s o n n e t - V i l l e z , Eugen Frh. von, österr. Diplomat, Maler, Lithograph, * 7 . 6 . 1838 Wien, f 2 8 . 6 . 1926 N u ß d o r f / Attersee (Oberösterreich). R.-V., Sohn eines Geheimrats und Vizepräsidenten des Obersten Rechungshofes, studierte 1855-58 Rechtswissenschaften in Wien, trat 1858 als Ministerialoffizial in das Ministerium des kaiserlichen Hauses und des Äußeren ein und unternahm seit 1860 Forschungsreisen nach Palästina, Ägypten und Indien. 1868 war er Honorar-Gesandtschaftsattache bei der Ostasien-Expedition und erhielt 1870 den Titel und Rang eines Legationssekretärs. Auf seinen Reisen malte R.-V. Landschaften und entwarf Skizzen zu Lithographien für seine Bücher. Er veröffentlichte u. a. Reisebilder aus Ostindien, Siam, China und Japan (1912). m OBL R a n t z , August, österr. Bildhauer, * 2 8 . 6 . 1 8 7 2 Graz, t 7 . 5 . 1960 Graz. R. besuchte die Staatskunstgewerbeschule in Graz und die Akademien der bildenden Künste in Wien und München. 1897-1900 führten ihn Studienreisen nach England, Belgien und Holland. Danach lebte R. als freischaffender Bildhauer in Graz und schuf neben zahlreichen Grab- und Kriegerdenkmälern die M a r m o r g r u p p e im Sanatorium auf der Stolzalpe sowie Plastiken am Grazer Amtshaus. R a n t z a u , Christian Reichsgraf von, Pseud. Der Gezierte, Militär, * 12.5. 1614 Breitenburg (Holstein), f 8. 11. 1663 Kopenhagen. Der aus einem altholsteinischen Geschlecht stammende R „ Sohn Gert von —»R.s, studierte in Soröe, wurde durch —» Wallenstein von seinem Besitz vertrieben, jedoch durch den Lübecker Frieden 1629 restituiert und trat in dänische Dienste. Hier stieg er zum Generalkriegskommissar auf und konnte 1649 von Herzog —» Friedrich III. von HolsteinGottorf das A m t Barmstedt erwerben, für das ihn Kaiser —»Ferdinand III. 1650 in den Reichsgrafenstand erhob. R. war mehrmals in diplomatischer Mission für den dänischen König tätig und wurde 1661 Oberststatthalter im kgl. Anteil des Landes. Seit 1638 gehörte er als „Der Gezierte" der Fruchtbringenden Gesellschaft an. OD S H B L , Bd 12 R a n t z a u , Daniel von, Militär, * 1529, t 1 1 . 1 1 . 1 5 6 9 Festung Varberg. R., der mehrere Güter in den Herzogtümern Schleswig und Holstein besaß, studierte seit 1544 in Wittenberg und begleitete 1547 Herzog —» Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf an den Hof Kaiser —» Karls V., in dessen Diensten er an den italienischen Feldzügen teilnahm. Nach seiner Rückkehr wurde R. 1556 herzoglicher A m t m a n n in d e m verpfändeten Hildesheimer A m t Peine und machte sich 1563-70 als Feldhauptmann des dänischen Königs —» Friedrich II. im sog. Dreikronenkrieg gegen Schweden verdient. R. fiel bei der Belagerung der Festung Varberg. DP A D B

178

R a n t z a u , (Christian) Emil zu, * 12.7. 1827 Lyngby bei Kopenhagen, t 15.2. 1888 Kiel. R. studierte Rechtwissenschaften in Berlin, Heidelberg und Kiel, wurde durch die Wahl des adligen Konvents zu Uetersen Klosterpropst und übernahm dann das Familienmajorat. 1861 wurde er Mitglied der holsteinischen Stände, nach der Übergabe Schleswig-Holsteins an Preußen 1867 Landtagsmarschall, Vorsitzender des provinzialständischen Ausschusses, Mitglied und schließlich Präsident der evang. Gesamtsynode. DP A D B R a n t z a u , Gert von, Militär, * 18. 10. 1558 Segeberg, t 28. 1. 1627. R., Sohn Heinrich von - » R . s , unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa, nach Konstantinopel, Jerusalem und in den Mittelmeerraum. Nach seiner Rückkehr stand er im Dienst der Krone Dänemarks, u. a. als K o m m a n d a n t der Festung Kronburg und später als A m t m a n n in Flensburg und Hadersleben. Nach d e m Tod seines Vaters folgte er diesem in der Statthalterschaft in den Elbherzogtümern. Im Heer des Prinzen - » Moritz von Oranien militärisch geschult, erhielt R. von König —»Christian IV. 1611 ein K o m m a n d o im sogenannten Kalmarischen Krieg gegen Schweden (bis 1613). Er war der Vater von Christian von —» R. DD A D B R a n t z a u , Heinrich von, auch Ranzovius, Pseud. Christianus Cilicius Cimber, Politiker, Lyriker, Mäzen, * 11.3. 1526 Steinburg (Holstein), t 3 1 . 1 2 . 1 5 9 8 / 1 . 1. 1599 Breitenburg (Holstein). Der Sohn Johann von —»R.s studierte 1538-45 Philologie und Rechtswissenschaften in Wittenberg, wo er —»Luther und —> Melanchthon kennenlernte, und war 1548-53 Begleiter Herzog —»Adolfs I. von Schleswig-Holstein während dessen Aufenthalt am Hof Kaiser —»Karls V. Anschließend trat R. in den Dienst des dänischen Königs —»Christian III., der ihn 1556 zum Statthalter in Schleswig und Holstein ernannte. Er wurde in den dänischen Grafenstand erhoben. R. erbaute u . a . Schloß Breitenburg, auf dem er eine umfangreiche Bibliothek einrichtete, initiierte die Herausgabe einer Reihe von Sammelwerken ( u . a . Hypotyposis Arcium, Palatiorum, Librorum, Pyramidum [...] Epitaphiorum, ab [...] H. Ranzovio conditorum, hrsg. von Peter Lindeberg, 1590, 3 1592) und veröffentlichte neben seinem Hauptwerk Commentarius bellicus (1595) astrologische, astronomische, ökonomische und medizinische Werke, auch eine Schrift über die Unterwerfung Dithmarschens, an der er 1559 beteiligt war (Belli Dithmarsici vera descriptio, 1570). R. führte einen umfangreichen Briefwechsel mit europäischen Politikern und Gelehrten. CD N D B R a n t z a u , Johann von, * 12. 11. 1492 Steinburg (Holstein), t 12. 12. 1565 Breitenburg (Holstein). Der Sohn eines A m t m a n n s zu Itzehoe wurde von Herzog —»Friedrich I. von Schleswig-Holstein zum Hofmeister seines Sohnes Christian ernannt und mit diesem 1521 auf d e m Wormser Reichstag von - » L u t h e r für die Reformation gewonnen. R. war enger Vertrauter des 1523 als - » C h r i s t i a n III. zum dänischen König gewählten Landesherrn. Er war Landeshofmeister und A m t m a n n zu Steinburg, wirkte als Statthalter in Schleswig-Holstein und Schloß 1544 mit Kaiser —»Karl V. den Speyerer Friedenstraktat. 1559 eroberte er als Feldmarschall die Marschen und war als Führer der holsteinischen Ritterschaft maßgeblich an den Erbteilungen des Hauses Oldenburg beteiligt. Er war der Vater von Heinrich von - > R . m S H B L , Bd 6 R a n t z a u , Johann Albrecht von, Pseud. Joachim von Dissow, Historiker, * 2. 10.1900 Schwerin (Mecklenburg), t 2 2 . 7 . 1993 Fischach (Kr. Augsburg). R. Schloß das Studium der Geschichte 1923 in Berlin mit der Promotion ab und habilitierte sich 1939 in Würzburg mit

Ranzow der S c h r i f t Wilhelm von Humboldt. Der Weg seiner geistigen Entwicklung. 1926-34 w a r er w i s s e n s c h a f t l i c h e r M i t a r b e i t e r a m B a l t i s c h - H i s t o r i s c h e n Institut in Kiel, 1 9 3 9 / 4 0 an der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n in Berlin. 1946 w u r d e er Privatdozent, 1951 apl. Prof. der mittleren und neueren G e s c h i c h t e an der U n i v . H a m b u r g , 1954 o . P r o f . an der T U Berlin. R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Europäische Quellen zur schleswig-holsteinischen Geschichte im 19. Jahrhundert (Bd. 1, 1934). R a n t z a u - E s s b e r g e r , Liselotte v o n , g e b . E s s b e r g e r , R e e d e r i n , * 9. 10. 1918 Kiel, t 2 1 . 1 . 1993 M a m m e r n (Schweiz). D i e T o c h t e r des R e e d e r s J o h n T h e o d o r —> Essberger, der 1940 d i e D e u t s c h e n A f r i k a - L i n i e n ü b e r n o m m e n und n a c h d e m Krieg w i e d e r a u f g e b a u t hatte, trat nach d e m Tod ihres Vaters 1959 an die S p i t z e der R a n t z a u - G r u p p e . R.-E., d i e sich g r o ß e Verdienste u m d i e d e u t s c h e S e e s c h i f f a h r t e r w a r b , g e h ö r t e ü b e r viele J a h r e d e m P r ä s i d i u m des V e r b a n d e s D e u t scher R e e d e r an. 1971-93 w a r sie Vorsitzende der A f r i k a S t i f t u n g , 1988-90 Vorsitzende des A f r i k a - V e r e i n s e . V . R a n z e n b e r g e r , H u g o , österr. Schauspieler, * 1 3 . 9 . 1 8 5 2 O f e n (heute zu B u d a p e s t ) , t 2 1 . 9 . 1 8 9 6 Wien. R. n a h m S c h a u s p i e l u n t e r r i c h t an E d u a r d Kierschners T h e a t e r - A k a d e m i e und bei Karl —> T r e u m a n n in W i e n , Schloß sich 1871 einer reisenden T h e a t e r g r u p p e an und hatte d a n n E n g a g e m e n t s an v e r s c h i e d e n e n P r o v i n z b ü h n e n , u. a. in Pola, Triest und B u d a p e s t . 1875 w u r d e er von Heinrich —> L a u b e an d a s W i e n e r Stadttheater verpflichtet, spielte k u r z e Zeit a m Carltheater und a m T h e a t e r an der W i e n und k a m 1885 als erster Held und L i e b h a b e r an das D e u t s c h e L a n d e s t h e a t e r in Prag. Seit 1889 g e h ö r t e R. z u m E n s e m ble d e s Berliner L e s s i n g t h e a t e r s , u n t e r n a h m Gastspielreisen in d i e U S A und w a r schließlich als S c h a u s p i e l e r u n d R e g i s s e u r a m R a i m u n d t h e a t e r in W i e n tätig. Zu seinen R o l l e n g e h ö r t e n Teil, E g m o n t , P o s a u n d H a m l e t . CD Ö B L R a n z e n h o f e r , A d o l f , österr. Schauspieler, T h e a t e r direktor, * 1 5 . 2 . 1 8 5 6 W i e n , t 1 8 . 4 . 1 9 1 0 M ö d l i n g (Niederösterreich). Z u n ä c h s t in der W i e n e r K o m m i s s i o n s b a n k tätig, n a h m R. nach d e m B ö r s e n k r a c h von 1873 Schauspielunterricht, debütierte 1874 als B u r l e i g h in Maria Stuart a m R u d o l f s h e i m e r Volkstheater und trat d a n n a m Stadttheater in B r ü n n auf. 1 8 7 7 / 7 8 spielte er a m W i e n e r R i n g t h e a t e r , 1879-82 a m T h e a t e r an der Wien, 1882-89 a m T h e a t e r in der Josefstadt, w o er auch als R e g i s s e u r tätig war. 1889-92 wirkte R. in gleicher Stellung a m Carltheater. 1880-89 leitete er das S o m m e r t h e a t e r in M ö d l i n g , 1892-95 das Stadttheater in C z e r n o witz, 1 8 9 5 - 1 9 0 0 d a s Stadttheater in I n n s b r u c k , w a r 1900-05 Direktor des Jantschtheaters in Wien und 1905-07 n o c h m a l s Direktor d e s Stadttheaters in C z e r n o w i t z . R. m a c h t e sich u m d i e W i e d e r b e l e b u n g der klassischen W i e n e r V o l k s k o m ö d i e verdient. CD Ö B L R a n z i , E g o n , österr. C h i r u r g , * 4 . 3 . 1 8 7 5 W i e n , t 2 5 . 6 . 1939 W i e n . R., S o h n eines A d v o k a t e n , Schloß d a s M e d i z i n s t u d i u m 1899 mit der P r o m o t i o n ab. 1 8 9 3 - 1 8 9 9 w a r er Dem o n s t r a t o r a m a n a t o m i s c h e n Lehrstuhl Carl —»Toldts, 1 9 0 0 / 0 1 a m P a t h o l o g i s c h - A n a t o m i s c h e n Institut unter A n ton —> W e i c h s e l b a u m u n d w u r d e O p e r a t i o n s z ö g l i n g an der I. C h i r u r g i s c h e n Universitätsklinik bei A n t o n von —> Eiseisberg, dessen Assistent er seit 1902 war. 1909 habilitierte sich R . f ü r C h i r u r g i e , w u r d e 1912 tit. a. ο. Prof. und w a r 1919-24 P r i m a r a r z t der I. C h i r u r g i s c h e n A b t e i l u n g der K r a n k e n a n s t a l t R u d o l f s t i f t u n g . 1924 f o l g t e er e i n e m R u f als o . P r o f . der C h i r u r g i e nach Innsbruck und w u r d e 1932 als N a c h f o l g e r Eiseisbergs o . P r o f . der C h i r u r g i e und D i r e k t o r

der I. C h i r u r g i s c h e n Universitätsklinik in W i e n (Antrittsvorlesung Über Entwicklung und Fortschritt der Neurochirurgie). R . arbeitete vor allem auf d e m G e b i e t der N e u r o c h i r urgie u n d v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Aneurysmaoperationen (1918) und Chirurgische Anatomie und Operationstechnik des Zentralnervensystems ( 1 9 2 0 , mit Julius —¥Tandler), CD Ö B L R a n z i n g e r , A n t o n , Restaurator, * 1 3 . 6 . 1 8 5 0 R e g e n ( B a y e r i s c h e r Wald), t 3 . 1 . 1924 M ü n c h e n . D e r S o h n eines L i t h o g r a p h e n w u r d e n a c h einer L e h r e bei e i n e m P f a r r k i r c h e n e r M a l e r 1868 M i t a r b e i t e r bei d e r R e n o v i e r u n g der G a r t l e b e r g - K i r c h e und setzte d a n n seine A u s b i l d u n g an der M ü n c h n e r M a l e r s c h u l e fort. Z u s a m m e n m i t K a s p a r L e s s i n g g r ü n d e t e R. e i n e Anstalt f ü r kirchliche K u n s t , erhielt zahlreiche staatliche A u f t r ä g e und leitete die R e s t a u r i e r u n g b a y e r i s c h e r B a r o c k - und R o k o k o k i r c h e n , u. a. der Kirchen von A l d e r s b a c h und A n d e c h s s o w i e der M ü n c h ner Bürgersaal- und D a m e n s t i f t s k i r c h e . F ü r s e i n e Arbeiten a m A s a m - D o m in Freising erhielt er e i n e T i t u l a r p r o f e s s u r . R a n z o n i , E m e r i c h , auch E m m e r i c h R., P s e u d . E m m e r i c h , österr. R e d a k t e u r , Schriftsteller, * 17. 1 2 . 1 8 2 3 U n t e r n a l b (Niederösterreich), t 4 . 4 . 1 8 9 8 Wien. R „ S o h n eines A m t m a n n s und B r u d e r G u s t a v —>R.s, studierte 1843-47 R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in W i e n , schrieb 1848 f ü r o p p o s i t i o n e l l e Z e i t u n g e n ( u . a . „ D e r R a d i k a l e " , „Die R e f o r m " ) und w a n d t e sich n a c h kurzer s c h a u s p i e l e r i s c h e r Tätigkeit 1 8 5 0 / 5 1 als M i t g l i e d d e s H o f b u r g t h e a t e r s schriftstellerischer T ä t i g k e i t zu. Er w a r Mitarbeiter zahlreicher Z e i t s c h r i f t e n und Z e i t u n g e n ( u . a . „ O s t - D e u t s c h e P o s t " , „ T r i b ü n e " , „ D e r W a n d e r e r " , „ D e r Salon"), in d e n e n seine G e d i c h t e , E r z ä h l u n g e n , R o m a n e und Feuilletons erschienen. Seit ihrer G r ü n d u n g w a r er f ü r d i e „ N e u e F r e i e P r e s s e " tätig, bis 1873 als Leiter der „Kleinen C h r o n i k " , d a n n als Kulturberichterstatter. 1891 v e r ö f f e n t l i c h t e R. drei E r z ä h l u n g e n unter d e m Titel Jagd- und Schießstand. E r w a r der Vater von Hans - > R . CD Ö B L R a n z o n i , G u s t a v , österr. M a l e r , * 1 0 . 5 . 1 8 2 6 U n t e r n a l b (Niederösterreich), t 19. 10. 1900 W i e n . N a c h d e m S t u d i u m an der t e c h n i s c h e n A b t e i l u n g d e s Polyt e c h n i s c h e n Instituts in Wien 1840-45 w a r R., B r u d e r E m e rich —>R.s, als I n g e n i e u r und B a u u n t e r n e h m e r an der B a h n linie Laibach-Triest, d a n a c h als H u n d e z ü c h t e r und K o h lenhändler tätig. A l s S c h ü l e r A n t o n —> S c h r ö d l s bildete sich R. z u m T i e r m a l e r aus u n d w u r d e 1861 M i t g l i e d des W i e ner K ü n s t l e r h a u s e s , d e m er 1871 als A u s s c h u ß m i t g l i e d angehörte. B e v o r z u g t e s M o t i v seiner G e m ä l d e w a r e n S c h a f e . Zu seinen W e r k e n zählen Hirt mit Schaflierde (1868), Sommerlandschaft mit Schäfer und Hund ( 1 8 8 0 ) und Herde auf einer Brücke (1896). CD Ö B L R a n z o n i , H a n s , österr. Maler, * 18. 1 0 . 1 8 6 8 Wien, t 1 8 . 6 . 1956 K r e m s (Niederösterreich). D e r S o h n E m e r i c h —»R.s studierte an der W i e n e r K u n s t g e w e r b e s c h u l e und an d e n A k a d e m i e n in M ü n c h e n und Wien, g e h ö r t e 1900 k u r z e Zeit d e m K ü n s t l e r h a u s an u n d w a r 1900-07 M i t g l i e d des H a g e n b u n d e s . R. kehrte d a n n in das K ü n s t l e r h a u s zurück, w a r 1 9 1 9 / 2 0 und 1929-37 dessen Präsident und g e h ö r t e 1934-38 d e m B u n d e s k u l t u r r a t , seit 1935 a u c h d e m K u n s t b e i r a t der Stadt W i e n an. E r schuf G e n r e - und L a n d s c h a f t s b i l d e r , u. a. Mondnacht in Ulm, Römische Ruine in Schönbrunn und Drei Linden. R a n z o w , M a r i a , eigentl. M . R a n z e n b e r g , österr. S ä n g e r i n , * 1 9 . 7 . 1 8 8 6 W i e n , t 4. 1 1 . 1 9 5 3 N e w York. Ihre G e s a n g s a u s b i l d u n g erhielt R. u . a . bei M a t t i a Battistini und J e a n d e R e s z k e , d e b ü t i e r t e 1912 als Dalila in Samson und Dalila an d e r H o f o p e r in W i e n u n d s a n g hier 1914 in der W i e n e r P r e m i e r e von W a g n e r s Parsifal d i e Partie d e r K u n d r y , d i e seither i m M i t t e l p u n k t ihres R e p e r t o i r e s

179

Rapagelanus stand. Sie gastierte an der Wiener Volksoper, am Hoftheater in Braunschweig und an der Hofoper in Dresden und war 1 9 1 6 / 1 7 am Hoftheater in Dessau engagiert. R. machte sich vor allem als Wagner-Interpretin einen N a m e n , sang 1925 und 1 9 2 7 / 2 8 bei den Bayreuther Festspielen und war zu dieser Zeit Mitglied des Nürnberger Opernhauses. 1930 wurde sie für eine Saison an die Metropolitan Opera in N e w York berufen und brillierte dort u . a . als Brangäne im Tristan und als Waltraute im Ring-Zyklus. Später wirkte sie als angesehene Pädagogin in Stuttgart und Wien. Nach dem „Anschluß" Österreichs 1938 emigrierte R. in die U S A und lebte als Gesangspädagogin in N e w York. DP Kutsch

Rapagelanus, Stanislaus, luth. Theologe, * 1485 (?) Litauen, t 1 3 . 5 . 1 5 4 5 Königsberg (Preußen). Der aus einer litauischen Adelsfamilie stammende R. studierte in Krakau. Er soll d e m Franziskanerorden angehört haben. Für die luth. Lehre gewonnen, studierte er seit 1542 mit Unterstützung Herzog —»Albrechts in Wittenberg und wurde 1544 von - » L u t h e r zum Dr. theol. promoviert. R. wurde als erster Prof. der Theologie an die neugegründete Univ. Königsberg berufen, w o er allerdings nur kurze Zeit wirkte. Od Altpreuß Biogr, Bd 2

Leiter der Abteilung Handelspolitik Deutscher Innen- und Außenhandel. R. war 1954-58 Chefredakteur der Zeitschrift „Der Außenhandel".

Raphael,

Max, Pseud. M. R. Schönlank(e), Philosoph, Kunsthistoriker, * 2 7 . 8 . 1889 Schönlanke (Prov. Posen), t 14.7. 1952 New York. R., Sohn eines Schneiders, studierte 1907-13 Nationalökonomie, Jura, Philosophie, Wirtschafts- und Kunstgeschichte in München, Berlin und Paris. Er nahm am Ersten Weltkrieg teil, desertierte 1917 in die Schweiz, kehrte 1920 nach Berlin zurück, schrieb f ü r verschiedene Kunstzeitschriften, u . a . für „Das Kunstblatt", und war 1924-32 Dozent an der Volkshochschule in Berlin. R. befaßte sich mit philosophischen Fragen, studierte zugleich Mathematik und Physik. 1932 wurde er aus politischen Gründen entlassen, emigrierte nach Paris, wo er 1940 verhaftet und interniert wurde, und ging 1941 nach New York. R. starb vermutlich durch Selbstmord. Zu seinen Schriften gehören Von Monet zu Picasso. Grundzüge einer Ästhetik und Entwicklung der modernen Malerei ( 1 9 1 3 , 3 1 9 1 9 , Neuausg. 1989), Idee und Gestalt. Ein Führer zum Wesen der Kunst (1921), Proudhon, Marx, Picasso (1933) und Zur Erkenntnistheorie der konkreten Dialektik (1934, Neuausg. unter d e m Titel Theorie des geistigen Schaffens auf marxistischer Grundlage, 1974).

Rapf,

Kurt, österr. Komponist, Dirigent, * 15.2. 1922 Wien, f 1 5 . 3 . 2 0 0 7 Wien. R. studierte 1936-42 an der Wiener Musikakademie Orgel, Klavier, Dirigieren und Komposition und war bis 1956 Leiter des von ihm 1945 gegründeten „Collegium M u s i c u m Wien". 1 9 4 8 / 4 9 Assistent von Hans - » K n a p p e r t s b u s c h , war er 1949-53 Prof. an der A k a d e m i e für Musik und darstellende Kunst in Wien, 1953-60 Musikdirektor der Stadt Innsbruck und danach freischaffender Interpret und K o m p o nist. Seit 1968 Dozent am Wiener Konservatorium, leitete er 1970-87 das städtische Musikreferat und war 1970-83 Präsident des Österreichischen Komponistenbunds. 1986 gründete er das Kammerorchester „Wiener Sinfonietta". R. komponierte zwei Opern, fünf Symphonien, zahlreiche Konzerte, K a m m e r m u s i k und Vokalwerke. DP Ö M L

Raphael, Günter (Albert Rudolf), Komponist, Musiker, Musikpädagoge, * 3 0 . 4 . 1 9 0 3 Berlin, t 19.10. 1960 Herford. Der Sohn eines Komponisten und Organisten erhielt seine musikalische Ausbildung 1922-25 u . a . bei M a x - > T r a p p und Arnold —»Mendelssohn in Darmstadt. 1926-34 lehrte er Theorie am Landeskonservatorium und am Kirchenmusikalischen Institut in Leipzig. 1939 mit Berufsverbot belegt, unterrichtete er 1949-53 am Konservatorium in Duisburg und wurde 1957 Dozent, 1958 Prof. an der Kölner Musikhochschule. R. komponierte neben fünf Symphonien, zwei Violinkonzerten und K a m m e r m u s i k hauptsächlich kirchenmusikalische Werke (Motteten, Kantaten, Requiem, Orgelmusik). DP M G G Raphael,

Kurt, Journalist, * 2 4 . 4 . 1 9 0 6 Berlin, t 15.3. 1973 Berlin. Nach dem Studium der Volkswirtschaft, das er mit der Promotion zum Dr. rer. pol. abschloß, war R. seit Ende der zwanziger Jahre Wirtschaftsjournalist und freiberuflicher Betriebswirt. 1933 emigrierte er in die Tschechoslowakei, dann nach China und gab in Shanghai u . a . medizinische Monatshefte heraus. R. war außerdem Mitarbeiter der sowjetischen Nachrichtenagentur TASS und deutschsprachiger Rundfunkreporter. 1947 zurückgekehrt, wurde er 1948 Leiter der Hauptabteilung Kontrolle in der Hauptverwaltung Wirtschaftsplanung der Deutschen Wirtschaftskommission, dann Leiter der Abteilung Wirtschaft im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der D D R sowie

180

CD Metzler Kunsthistoriker R a p h o n , Hans, Maler, t Dezember (oder kurz vorher) 1512. Der vermutlich aus Northeim s t a m m e n d e R. ist seit 1499 in Göttingen, 1 5 0 8 / 0 9 in Einbeck nachweisbar. 1511 erwarb er das Bürgerrecht in Northeim, w o sein Vater 1468 unter den Bürgern als Wundarzt genannt wird. In seiner Malerei besonders von der Graphik Albrecht —»Dürers beeinflußt, schuf R. u. a. einen Altar in Göttingen (1499), den Altar aus der St. Jürgenkapelle vor d e m Albanitor in Göttingen (1506) und den Altar des Domes in Halberstadt ( 1 5 0 8 / 0 9 ) . DD Th-B

Rapoport,

Mitja Samuel, Biochemiker, Mediziner, * 2 7 . 1 1 . 1912 Woloczysk (Rußland), t 7 . 7 . 2 0 0 4 Berlin. Das 1930 begonnene Studium der Medizin und C h e m i e an der Univ. Wien Schloß R., Sohn eines Kaufmanns, 1936 mit der Promotion ab und arbeitete anschließend am Medizinisch-Chemischen Institut. 1932 der Sozialistischen Partei und 1934 der K P Ö beigetreten, emigrierte er 1937 in die U S A , wo er ein Stipendium der Research Foundation in Cincinnati erhielt. 1939 auf dem Gebiet der Biochemie promoviert, wurde er 1942 Associate Professor für Biochemie und Pädiatrie. Angeregt durch den hohen Bedarf während des Zweiten Weltkriegs, gelang es R., die Haltbarkeit der Blutkonserven von einer auf drei Wochen zu verbessern. 1950 kehrte er nach Wien zurück und folgte 1952 einem Ruf als Prof. der Biochemie an die Univ. Berlin, w o er das Institut f ü r Physiologische und Biologische C h e m i e aufbaute. R. beschäftigte sich mit dem Eiweißabbau, den Gesetzmäßigkeiten und Abweichungen des Wasser- und Elektrolythaushalts, der Reifung und Differenzierung von Zellen sowie mit Enzymen. R. verfaßte u . a . das Standardlehrbuch Medizinische Biochemie ( 1 9 6 2 , 9 1 9 8 7 ) . 1980-85 war er Präsident der Gesellschaft für Experimentelle Medizin und seit 1992 Präsident der Leibniz-Sozietät. CD D D R

Rapoport,

S a l o m o (Juda Leib), auch Rappoport, Rappaport, Rapaport, Akronym: SHIR oder SIR, jüdischer Theologe, * 1 . 6 . 1 7 9 0 Lemberg, t 16. oder 18.10. 1867 Prag. Der traditionell jüdisch erzogene R. eignete sich im Lauf seines Lebens eine umfassende Bildung an, erlernte verschiedene Sprachen und machte sich um 1810 mit der Haskala vertraut. Nach kurzer Tätigkeit als staatlicher Agent für Koscherfleisch-Steuer und K a u f m a n n in Brody war er

Rapp seit 1837 Rabbiner in Tarnopol. Von 1840 bis zu seinem Tod wirkte er als Oberrabbiner in Prag und war konservativer Mitbegründer der Wissenschaft vom Judentum. R. veröffentlichte Artikel in jüdischen Zeitschriften und Monatsblättern, verfaßte Biographien zu nach-talmudischen Gelehrten und gab 1833-56 das Jahrbuch „Kerem H e m e d " heraus. Sein Hauptwerk war der erste Band eines talmudischen Real Wörterbuchs Erech Miliin (1852). D3 N D B

Rapp,

Eugen Ludwig, evang. Theologe, Orientalist, Afrikanist, * 8 . 5 . 1904 Pirmasens (Pfalz), t 16.5. 1977 Mainz. Der Sohn eines Buchbindermeisters studierte seit 1923 in Marburg, Heidelberg und Utrecht ( 1 9 2 6 / 2 7 ) evang. Theologie, Geschichte und Orientalistik. 1929 wurde er in Heidelberg promoviert (Mo'ed Qatan). Nach einer Tätigkeit als Vikar in Landau, Lauterecken, Oppau und Friesenheim trat R. 1930 in den Dienst der Basler Mission. 1931-35 studierte er in Berlin zusätzlich Afrikanistik und Islamistik. Danach übersetzte er in Ghana bis 1939 die Bibel in die Twi-Sprache. Seit 1941 arbeitete R. für die Pfälzer Landeskirche, war 1945-49 Pfarrer in Oberlustadt und seit 1946 auch Dozent für Semitistik an der Univ. Mainz. 1949-72 lehrte er dort als Prof. f ü r Christliche Orientalistik, seit 1962 als o. Professor. R. betrieb vor allem linguistische und ethnographische Forschungen, insbesondere zur Twi-Sprache (An Introduction to Twi, 1936). Daneben beschäftigte er sich mit der Geschichte des Judentums und der koptischen Kirche ( u . a . Die jiidisch-persisch-hebräischen inschriflen aus Afghanistan, 1965; Chronik der Mainzer Juden, 1977). CD N D B

Rapp,

(Julius) Franz, Kunsthistoriker, Theaterwissenschaftler, * 1. 1. 1885 Erfurt, t 3 . 3 . 1951 Washington, D . C . Der Kaufmannssohn studierte seit 1903 zunächst Naturwissenschaften, dann Archäologie und Kunstgeschichte in München und Erlangen, wo er 1908-14 Assistent am Archäologischen Institut und der K u n s t s a m m l u n g der Univ. war und 1914 mit der Arbeit Architekturdarstellungen auf griechieschen Vasen zum Dr. phil. promoviert wurde. 1918 wurde R. Assistent am Theater-Museum in München, 1920 dessen Konservator und Leiter, und hielt Vorlesungen über Drama und Dramentheorie an der dortigen Universität. 1935 wegen seiner jüdischen Herkunft von den Natinalsozialisten entlassen, emigrierte er 1939 nach Großbritannien und war Dozent an der Goethe Society in London, an der Univ. C a m bridge und am Darlington College. Im selben Jahr ging er in die U S A , hielt 1 9 4 0 / 4 1 Vorlesungen an der Yale University, lebte dann als Bibliothekar in New York und wurde 1945 Prof. der Kunstgeschichte an der Howard University in Washington. R. veröffentlichte u. a. Süddeutsche Theaterdekorationen aus drei Jahrhunderten (1925). CD Wendland

Rapp,

Fritz, Sänger, * 3 1 . 8 . 1 8 7 2 Greifenberg (Schlesien), f n . e . Zunächst bei seinem Vater, einem Opernsänger, ausgebildet, setzte R. seine Studien bei Giulio Rossi in Mailand fort und debütierte 1894 am Stadttheater in Elbing. 1 8 9 5 / 9 6 sang er am Stadttheater in Würzburg, war 1896-1900 am Stadttheater in Basel engagiert und trat 1900-02 am Theater in Königsberg auf. 1902 wurde R. Erster Bassist am Leipziger Opernhaus, w o er bis 1917 erfolgreich war, u . a . als Sarastro in der Zauberflöte, als Daland im Fliegenden Holländer und als Hagen in der Götterdämmerung·, er übernahm aber auch zahlreiche Buffo-Partien wie den van Bett in Zar und Zimmermann. 1917-27 wirkte er als Oberspielleiter und Sänger am Hoftheater in Altenburg (Thüringen). R. war häufig Gast an den Hofopern in Berlin und Dresden, am Hoftheater in Weimar und am Opernhaus in Frankfurt. CD Kutsch

Rapp, (Johann) Georg, auch George R., Pietist, Gründer der Harmonistensekte, * 1 . 1 1 . 1 7 5 7 Iptingen (Württemberg), t 7 . 8 . 1847 Economy (Pennsylvania, USA). R., Sohn eines Leinwebers und Weinbauern, erlernte den Beruf des Schusters. Um 1785 gründete er unter dem Einfluß der chiliastischen Ideen Johann Albrecht —»Bengels eine pietistische Sekte, die Kindertaufe, Schulbesuch, Konfirmation, Abendmahl und Huldigungseid ablehnte. Infolge kirchlicher Repressalien wanderte er mit etwa 750 Anhängern, meist Bauern und Handwerkern, nach Pennsylvania aus. Dort gründeten sie 1804 die Niederlassung Harmony, w o sie eine Gemeinschaftskasse einrichteten und die Landwirtschaft und handwerkliche Betriebe als K o m m u n e führten. 1814 verkaufte R. die Kolonie, zog nach Indiana und gründete dort N e w - H a r m o n y . 1825 errichtete er die dritte und größte Ansiedlung mit N a m e n E c o n o m y bei Pittsburgh. Nach seinem Tod erlosch die Kollektividee, und die Kolonie ging in privaten bzw. staatlichen Besitz über. CD N D B Rapp, Josef, österr. Jurist, Historiker, * 2 8 . 2 . 1 7 8 0 Matrei am Brenner (Tirol), f 3 0 . 7 . 1 8 6 5 Innsbruck. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck, das er 1803 mit der Promotion abschloß, erhielt R., Sohn eines Bäckers, eine Stellung bei der Innsbrucker Kammerprokuratur. Seit 1809 war er Finanzreferent der Generallandesadministration, beteiligte sich an den Befreiungskämpfen Tirols und lebte bis zur Wiedervereinigung Tirols als Rechtsanwalt und Notar in Wien. 1815-29 und seit 1848 Gubernialrat und Kammerprokurator in Innsbruck, war R. 1829-48 in gleicher Stellung in Linz tätig und wurde 1849 in die Grundentlastungskommission berufen. Seit 1817 war er Direktor der juristischen Studien an der Univ. Innsbruck und 1850-59 Präses der theoretischen Staatsprüfungskommission. R. schrieb u. a. Tirol im Jahre 1809, nach Urkunden dargestellt (1853). Er war der Vater von Franz —>Rapp von Heidenburg. CD Ö B L Rapp,

(Karl) Moritz, Pseud. Jovialis, Literaturhistoriker, Dramatiker, Übersetzer, * 23. 12.1803 Stuttgart, t 7 . 4 . 1 8 8 3 Stuttgart. Der Kaufmannssohn studierte zunächst Rechtswissenschaften, dann neuere Sprachen und Literaturwissenschaft in Tübingen und wurde 1827 zum Dr. phil. promoviert. Nach Studienreisen durch Deutschland, Frankreich, in die Schweiz und nach Skandinavien wurde R. 1832 Privatdozent für ausländische Sprachen und Literatur in Tübingen und erhielt 1846 Titel und Rang, 1852 die wirkliche Stellung eines a. o. Professor. Er schrieb u. a. Spanisches Theater (7 Bde., 1867-70). 1836-42 erschien eine zweibändige S a m m l u n g dramatischer Dichtungen R.s unter d e m Titel Atellanen. Zu seinen Ubersetzungen gehören u. a. Die Plautinischen Lustspiele (1838-52). CD D L L

Rapp,

Wilhelm (Ludwig) von, Anatom, Physiologe, * 3 . 6 . 1 7 9 4 Stuttgart, t 11.11. 1868 Tübingen. R., Sohn eines Kultusbeamten, studierte Medizin in Tübingen, w o er 1817 promoviert (Adnotationes et experimenta quaedam nova chemica circa methodos varias veneficium esenicale detegendi) wurde, unternahm eine Studienreise nach Paris und ließ sich 1818 als praktischer Arzt in Stuttgart nieder. 1819 ging er als a. o . P r o f . der Anatomie, Physiologie, pathologischen Anatomie, Zoologie und vergleichenden Anatomie nach Tübingen und lehrte hier 1827-56 als Ordinarius. 1825 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. 1838 wurde R. in den persönlichen Adelsstand erhoben. Er veröffentlichte u. a. Ueber die Polypen im Allgemeinen und die Actinien insbesondere (1826), Die Verrichtungen des fünften Hirnnervenpaares (1832) und Anatomische Untersuchungen über die Edentaten (1843, 2 1852). CD Kreuter

181

Rapp Rapp, Wilhelm (Georg), Publizist, * 1 4 . 7 . 1 8 2 7 (1828?) L i n d a u / B o d e n s e e , t 1 . 3 . 1 9 0 7 Chicago. Der Pfarrerssohn nahm als Theologiestudent des Tübinger Stifts an der badischen Revolution von 1 8 4 8 / 4 9 teil und floh nach der Niederlage in die Schweiz. Nach seiner Rückkehr wurde er verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. 1852 wanderte R. in die U S A aus, gab in Baltimore die „Turnerzeitung" und den „Wecker" heraus und wurde dann Redakteur, 1891 Chefredakteur der „IllinoisStaats-Zeitung". 1890 erschienen seine Erinnerungen eines Deutsch-Amerikaners an das alte Vaterland in Reden und Briefen. CD N D B Rapp von Heidenburg,

Franz Frh., österr. Jurist, Politiker, * 21. 11. 1823 Innsbruck, t 1 9 . 9 . 1 8 8 9 Innsbruck. Der Sohn Josef —> Rapps studierte Rechtswissenschaften in Innsbruck und war nach der Promotion 1850 Notar in Niederösterreich, 1858-80 in Innsbruck. 1863 wurde er als Mitglied der Konservativen Partei Vizebürgermeister von Innsbruck. Seit 1865 war R. Landeshauptmann-Stellvertreter, 1867-71 Bürgermeister von Innsbruck, 1871-76 und 1881-89 Landeshauptmann von Tirol und seit 1887 Herrenhausmitglied. 1871 wurde er nobilitiert und 1883 in den Freiherrenstand erhoben. CD Ö B L

Rappaport,

Moritz, Pseud. Max Reinau, Mediziner, Redakteur, Schriftsteller, * 19. 10.1808 Lemberg (Galizien), t 1 3 . 2 . 1 8 8 0 Wien. R., Sohn eines K a u f m a n n s , studierte seit 1829 Medizin in Wien und Pest, wurde 1833 promoviert und kehrte dann als praktischer Arzt nach Lemberg zurück, wo er später Primararzt und Direktor des israelitischen Spitals wurde. Er arbeitete für verschiedene Zeitungen, war u. a. 1842-47 Redakteur der literarischen Beilage der „Lemberger Zeitung", übersetzte zeitgenössische polnische Lyrik und trat selbst als Erzähler und Lyriker hervor. R. veröffentlichte u. a. Hebräische Gesänge, metrisch nachgebildet (1860), Am Todestage Moses Mendelssohn's ( 1 8 6 0 , 2 1 8 8 5 ) und das epische Gedicht Bajazzo (1863). m ÖBL

Rappaport, Philipp (August), Architekt, * 10. 12. 1879 Berlin, t 18.11. 1955 Essen. R. studierte Architektur an der T H Charlottenburg, dann Nationalökonomie in Gießen, war seit 1908 Regierungsbaumeister und wurde 1910 zum Dr.-Ing. promoviert. 1913-19 war er im Ministerium für öffentliche Arbeiten in Berlin tätig und wurde 1920 Staatskommissar für Bergmanns Wohnungen im rheinisch-westfälischen Industriebezirk. R. war bis zu seiner Entlassung 1933 (seit 1932 als Direktor) und 1945-51 für den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk in Essen tätig. Seit 1920 hielt er Vorlesungen und Übungen an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. R. schrieb u. a. Fürsorge und Eigensorge im Wohnungsbau (1920). Rappard,

Carl Heinrich, schweizer, evang. Theologe, * 26. 12. 1837 Giez (Kt. Waadt), t 2 1 . 9 . 1909 Gießen. R., Sohn eines einstigen Theologen und späteren Landwirts, studierte Theologie in St. Chrischona bei Basel, setzte seine Studien in England und Schottland fort, wo er die Missionare David Livingstone und Elias —» Schrenk kennenlernte, und war 1865-68 als Missionar in Alexandria und Kairo tätig. 1868-1909 war er Leiter der Pilgermission St. Chrischona. 1874 gründete R. gemeinsam mit seinem Schwager, einem Basler Buchhändler und Verleger, die Monatsschrift „Des Christen Glaubensweg. Blätter zur Weckung und Förderung des christlichen Lebens", die dann in die Zeitschrift „Der Glaubensbote" überging. 1888 war er Mitbegründer des Gnadauer Gemeinschaftsverbands. R. war seit 1867 mit D o r a - > R . verheiratet. CD B B K L

182

Rappard,

Clara (Julia Elisa) von, auch Klara R., schweizer. Malerin, * 1 9 . 5 . 1 8 6 2 Wabern (Kt. Bern), t 12. 1. 1912 Bern. Die aus einer 1849 aus Deutschland in die Schweiz geflohenen Hugenottenfamilie stammende R., Tochter eines Juristen und Naturwissenschaftlers, studierte seit 1870 Freilichtmalerei bei Heinrich - > D r e b e r in R o m , seit 1874 bei Friedrich —>Kaulbach in Hannover und setzte ihre Ausbildung als Schülerin Karl —> Gussows in Berlin fort. 1892 erhielt sie für das in London ausgestellte G e m ä l d e Jungfrau im Morgennebel eine goldene Medaille, gab 1897 die M a p p e Studien und Phantasien heraus und malte vor allem Landschaften, Porträts bedeutender deutscher und englischer Zeitgenossen und Allegorien. CD Schweiz Kunst

Rappard,

Dora, geb. Gobat, Pseud. Fides, schweizer. Missionarin, Schriftstellerin, * 1 . 9 . 1 8 4 2 Malta, t 10. 10. 1923 St. Chrischona bei Basel. Die Tochter des evang. Bischofs in Jerusalem wuchs in Palästina auf, heiratete 1867 Carl Heinrich - > R . und lebte mit ihm zunächst in Alexandria und Kairo, seit 1868 in St. Chrischona bei Basel. Sie übersetzte englische Erweckungslieder und schrieb u. a. das Lebensbild Carl Heinrich Rappard (1910, 1983) sowie die Autobiographie Lichte Spuren - Erinnerungen aus meinem Leben (1914). CD B B K L

Rappard,

William Emmanuel, schweizer. Nationalökonom, * 2 2 . 4 . 1883 N e w York, t 2 9 . 4 . 1958 Genf. Der Kaufmannssohn wuchs in den U S A und der Schweiz auf, studierte Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Genf, Berlin und München, an der Harvard University, in Paris und Wien und wurde 1908 in Genf z u m Dr. jur. promoviert. 1910 habilitierte er sich hier f ü r Wirtschaftsgeschichte, lehrte 1911-13 als a. o . P r o f . der Volkswirtschaftspolitik an der Harvard University, wurde 1913 o. Prof. der Wirtschaftsgeschichte in Genf und war 1928-56 Direktor des dort von ihm gegründeten Institut Universitaire des Hautes Etudes Internationales. R. war an der Gründung des Völkerbundes beteiligt, 1920-24 Direktor der Mandatsabteilung und gehörte dann der permanenten Mandatskommission an. Seit 1928 war R. Mitglied der schweizer. Delegation beim Völkerbundsrat und führte u . a . 1942-46 wichtige Verhandlungen mit den Alliierten. R. veröffentlichte u . a . Die Politik der Schweiz im Völkerbund (1925).

Rappe,

Christoph von, Staatsmann, * 25. 11. 1566, t 2 1 . 7 . 1619. Der aus der preuß. Ritterschaft stammende R. studierte Rechtswissenschaften in Jena, Wittenberg, Ingolstadt und Leipzig, trat 1594 als Hofgerichtsrat in die preuß. Verwaltung ein und wurde 1597 Kammerrat. 1602 zum Kanzler ernannt, setzte er sich für eine ständische Politik ein, die eine allzu starke Position des Landesherrn verhindern wollte, war aber gleichwohl ein Verfechter der brandenburgischen Sukzession in Preußen und erwarb sich das Vertrauen des Kurfürsten —»Johann Sigismund von Brandenburg. CD Altpreuß Biogr, Bd 2 R a p p e l , Jakob, österr. Goldschmied, * 2 8 . 7 . 1877 Schwaz (Tirol), t 1 6 . 4 . 1 9 4 2 Schwaz. Der Sohn eines aus Bayern stammenden Goldschmieds gründete 1875 in Schwaz eine Gold- und Silberschmiedewerkstatt für christliche Kunst. 1900 wurde er zum k . k . Hof-Gold- und Silberwarenarbeiter ernannt. R. führte seine Arbeiten zunächst im neugotischen Stil aus, wandte sich u m 1900 der Secession und der Neuen Sachlichkeit zu und übernahm zahlreiche größere Aufträge, u. a. für Erzherzog —> Franz Ferdinand. Zu seinen Werken gehören die M o n -

Rasch stranz für die Herz-Jesukirche in Bozen (1898), die Krone der Immaculatastatue für den Neuen Dom in Linz (1903) und das Tabernakel für die Pfarrkirche in Schwaz (1910). R a p p o l d i , Adrian (Hans Eduard), Musiker, Musikpädagoge, * 13.9. 1876 Berlin, t 1 2 . 1 0 . 1 9 4 8 Bamberg. Der Sohn Eduard und Laura —>R.s studierte am Kgl. Konservatorium f ü r Musik in Dresden bei Leopold von —> Auer Violine, bei Felix —>Draeseke Komposition. Er unternahm bereits als Kind weltweite Konzertreisen. R. wurde erster Konzertmeister der Bilseschen Kapelle in Berlin, dann bei den städtischen Orchestern in Teplitz und Chemnitz und war später Sologeiger im philharmonischen Orchester in Helsingfors. Seit 1910 lehrte er Violine am Dresdner Konservatorium und wurde hier Prof. und Abteilungsvorsteher. R a p p o l d i , Eduard, österr. Musiker, Dirigent, Komponist, * 2 1 . 2 . 1 8 3 1 Wien, | 16.5. 1903 Dresden. R., der bereits als Siebenjähriger öffentliche Klavierund Violinkonzerte gab, war 1851-54 Schüler Georg —> Hellmesbergers am Konservatorium der Gesellschaft der M u s i k f r e u n d e in Wien, 1854-61 Violonist im dortigen Hofopernorchester und unternahm mehrere Konzerttourneen durch Österreich, Italien, Deutschland, die Niederlande und Belgien. 1861-66 war er Konzertmeister an der Deutschen Oper in Rotterdam, wurde 1866 Opernkapellmeister in Lübeck, 1867 in Stettin, 1868 in Braunschweig und 1869 am Deutschen Theater in Prag. 1871-77 unterrichtete R. an der kgl. Hochschule für Musik in Berlin, spielte im JoachimQuartett und wirkte 1877-98 als Konzertmeister beim Dresdner Hofopernorchester. Daneben gab er Violinunterricht am dortigen Konservatorium, wurde 1876 zum kgl. preuß. Prof. und später zum kgl. sächsischen Hofrat ernannt. Bekannt wurde R. vor allem durch seine in Dresden veranstalteten historischen Violinabende. Er war mit Laura —>R. verheiratet und Vater von Adrian —> R. cn ÖML R a p p o l d i , Laura, geb. Kahrer, österr. Musikerin, * 14.1. 1853 Mistelbach (Niederösterreich), f 1-8. 1925 Dresden. R. erhielt früh Klavierunterricht und spielte bereits 1864 eine eigene Komposition vor Kaiserin —»Elisabeth, die ihr 1866-69 das Studium am Wiener Konservatorium der Gesellschaft der M u s i k f r e u n d e ermöglichte, wo u . a . Josef —> Dachs und Otto —>Dessoff ihre Lehrer waren. 1868 gewann R. den ersten Preis bei einem Klavier- und Kompositionswettbewerb, unternahm Konzertreisen nach Prag, Dresden, Berlin, Stettin, Warschau, St. Petersburg und Moskau und trat auf der Krim auch vor der russischen Zarin auf. 1870 und 1873 Schülerin Franz —> Liszts in Weimar, wurde sie 1874 von Hans von —»Bülow unterrichtet und war seit 1886 in Dresden tätig. Hier konzertierte R. mit ihrem Mann Eduard —> R., später auch mit ihrem Sohn Adrian —> R., gab seit 1890 Klavierunterricht am dortigen Konservatorium und wurde 1921 Leiterin der Meisterklasse für Klavierspiel. R. wurde zur kgl. sächsischen Kammervirtuosin ernannt und erhielt 1911 den Professorentitel. Ihre Memoiren erschienen 1929. m ÖML R a p s , August, Physiker, Manager, * 2 3 . 1 . 1865 Köln, t 2 0 . 4 . 1920 Berlin. Der Sohn eines Kunstmalers studierte Physik in Bonn und Berlin, w o er u . a . Schüler von Hermann von —»Helmholtz war und 1889 mit der Arbeit Zur objektiven Darstellung der Schallintensität promoviert wurde. Anschließend war R. Assistent August —> Kundts in Berlin, habilitierte sich 1893 mit der Arbeit Über Luftschwingungen und trat im selben Jahr in die Firma Siemens & Halske ein, um die elektrische Nachrichtentechnik weiterzuentwickeln (u. a. Rapsscher Bremsregler, 1894). 1896 Direktor des Berliner Werks von Siemens & Halske, wurde er 1897 stellvertretendes, 1901

ordentliches Mitglied des Vorstands. R. befaßte sich mit der Entwicklung moderner Signalgeräte der Kriegsmarine, war Erfinder einer Quecksilberpumpe für die Glühlampenherstellung, erforschte die Trinkwassersterilisation und arbeitete im Bereich der Düngemittelproduktion (Kalistickstoff). Er veröffentlichte u . a . Über automatische Teiephonie (1910) und Elektrizität und Volkswohlfahrt (1914). CD N D B R a r k o w s k i , Franz Justus, Marist, Feldbischof, * 8 . 7 . 1 8 7 3 Allenstein (Ostpreußen), t 9 . 2 . 1 9 5 0 München. R „ Sohn eines K a u f m a n n s und Politikers, trat in Differt (Belgien) in die Kongregation der Maristen ein, studierte Theologie in Innsbruck, Belgien und in der Schweiz und empfing 1898 in Brixen die Priesterweihe. Seit 1901 als Seelsorger in Ostpreußen tätig, war er nach Beginn des Ersten Weltkriegs Kriegsgefangenenseelsorger sowie Garnisons- und Lazarettpfarrer in Berlin und wurde 1920 kath. Wehrkreispfarrer in Königsberg, 1927 in Breslau und 1929 in Berlin. Seit 1936 päpstlicher Protonotar, wurde R. im selben Jahr mit der provisorischen Leitung des Feldbischofsamtes betraut und 1938 zum Titularbischof von Hierocaesarea und Feldbischof der Deutschen Wehrmacht ernannt. Nach seiner Pensionierung 1945 lebte er bis zu seinem Tod in München. R. veröffentlichte ein Katholisches Militär-Gebetund Gesangbuch (1937). m BBKL R a s c h , Albertina, verh. Tiomkin, Tänzerin, Choreographin, * 19.1. 1895 Wien, t 2. 10. 1967 Los Angeles (Kalifornien, USA). Nach ihrem Studium an der Ballettschule der Wiener Hofoper ging R. 1912 in die U S A , wo sie in N e w York, Chicago, Boston und Los Angeles Primaballerina war. In den zwanziger Jahren wirkte sie in Österreich an Stummfilmen mit, kehrte aber 1924 nach N e w York zurück. Dort eröffnete sie ein Tanzstudio und gründete die A. R. Dancers. Seit 1929 arbeitete sie in Hollywood als Choreographin für Filme und Musicals. • • ÖML R a s c h , Ewald Ferdinand Wilhelm, Ingenieur, * 24. 12. 1871 Koadjuthen (Ostpreußen), t 15. 1. 1927 Berlin. Nach dem Studium an der T H Berlin-Charlottenburg war R. seit 1895 Assistent an der Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt der T H und am Bayerischen G e w e r b e m u s e u m in Nürnberg. 1897 wurde er Vorstand der Materialprüfungsanstalt in Berlin, 1898 Oberingenieur und Abteilungsvorstand der mechanisch-technischen Abteilung, 1900 Mitarbeiter der Zentralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen in Neubabelsberg und 1905 ständiges Mitglied des Staatlichen Materialprüfungsamtes in Dahlem (Berlin). R. veröffentlichte u . a . Zum Wesen der Erfindung (1899), Gasentladungen an elektrolytischen Glühkörpern (1903) und Das elektrische Bogenlicht (1910). R a s c h , Gustav, Elektrotechniker, * 1.8. 1863 Oestrich, t 1 . 8 . 1 9 3 9 Neckargemünd. Der Sohn eines Weingutsbesitzers studierte an den Technischen Hochschulen Darmstadt und München sowie an der Univ. Würzburg, arbeitete nach der Promotion (Magnetische Untersuchungen) seit 1889 als Ingenieur bei den Deutschen Elektrizitätswerken in Aachen und wurde 1891 Betriebsleiter der elektrischen Straßenbahn- und Lichtanlage Gera. 1893 habilitierte sich R. an der T H Karlsruhe für Elektrotechnik (Ueber die Berechnung der oberirdischen Zuleitung des Stromverbrauchs und der Leitungsverluste elektrischer Bahnen), übernahm 1899 einen Lehrauftrag an der T H Aachen und lehrte hier von 1905 bis zu seiner Emeritierung 1917 als o . P r o f . der Elektrotechnik. Anschließend ging er nach Neckargemünd und wurde 1920 Honorarprofessor der angewandten Elektrizität in Heidelberg. Zu seinen

183

Rasch V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n Zur Statistik über die Verbreitung des elektrischen Lichtes im Versorgungsgebiet deutscher Gasanstalten und einiger Städte des Auslandes (mit H a n s —»Bunte, 1894) und Regelung der Motoren elektrischer Bahnen (1899).

Rasch, Heinrich, M a l e r , * 25. 10. 1840 N o r b u r g (Insel Alsen), t 3 . 8 . 1 9 1 3 Coburg. R . w u r d e u. a. bei A n t o n M e l b y e in H a m b u r g s o w i e bei H a n s —>Gude in K a r l s r u h e a u s g e b i l d e t u n d setzte s e i n e S t u d i e n bei A r t h u r von R a m b e r g in M ü n c h e n fort. Studienreisen f ü h r t e n ihn an d i e N o r d - u n d Ostsee, n a c h Italien u n d in die S c h w e i z . R. schuf v o r w i e g e n d M a r i n e - und L a n d s c h a f t s b i l der, u. a. Nacht im Hafen auf der Insel Alsen, Morgen an der Elbe und Flensburger Förde. R a s c h , H e r m a n n ( J o h a n n Karl), S t a a t s b e a m t e r , K o m m u n a l b e a m t e r , * 5 . 5 . 1 8 1 0 G r o ß L o b k e (Kr. H i l d e s h e i m ) , t 2 3 . 5 . 1 8 8 2 Hannover. D e r S o h n eines K l o s t e r g u t s p ä c h t e r s studierte 1828-32 J u r a in G ö t t i n g e n ( C o r p s L u n a b u r g i a ) und Berlin, arbeitete in der V e r w a l t u n g d e s K ö n i g r e i c h s H a n n o v e r , seit 1836 als Assessor, und trat 1840 in das K r i e g s m i n i s t e r i u m in H a n n o v e r ein. Seit 1846 Schatzrat, seit 1854 Oberzollrat, w u r d e er im selben J a h r z u m O b e r b ü r g e r m e i s t e r von H a n n o v e r g e w ä h l t ; bis z u m E n d e seiner A m t s z e i t 1881 e n t w i c k e l t e sich H a n n o v e r zur G r o ß s t a d t . 1866 riet er K ö n i g —> G e o r g V . von H a n n o v e r erfolglos, nicht in d e n Krieg g e g e n P r e u ß e n einzutreten. R. g e h ö r t e seit 1856 der Z w e i t e n K a m m e r H a n n o v e r s u n d seit 1867 d e m L a n d t a g der preuß. P r o v i n z H a n n o v e r an ( 1 8 6 9 - 8 1 als Vizemarschall) u n d saß a u c h i m preuß. H e r r e n h a u s . m Leb Nieders, Bd 8 R a s c h , I r m g a r d , verh. Enderle, P s e u d . J. Reele, J o u r n a listin, P a r t e i f u n k t i o n ä r i n , * 2 8 . 4 . 1895 F r a n k f u r t / M a i n , t 2 0 . 9 . 1 9 8 5 Köln. D i e T o c h t e r eines G y m n a s i a l l e h r e r s legte 1917 das Lehrer i n n e n e x a m e n ab, studierte e i n i g e S e m e s t e r P ä d a g o g i k und V o l k w i r t s c h a f t an der U n i v . Berlin und w u r d e 1918 M i t glied d e s S p a r t a k u s b u n d e s . 1919-29 i m zentralen A p p a r a t der K P D tätig, w a r sie seit 1924 R e d a k t e u r i n des „Klass e n k a m p f ' in Halle, seit 1927 der „ R o t e n F a h n e " in Berlin. 1929 als M i t g l i e d der B r e n d l e r - G r u p p e aus der Partei a u s g e schlossen, w e c h s e l t e R. zur K P D ( O p p o s i t i o n ) , 1932 zur Sozialistischen Arbeiterpartei. S i e w a r mit A u g u s t —> E n d e r l e verheiratet. 1933 verhaftet, floh sie n a c h S c h w e d e n , w o sie für die Gewerkschaftspresse und die Zürcher „Rote Revue" schrieb. 1945 nach D e u t s c h l a n d z u r ü c k g e k e h r t , w u r d e sie M i t b e g r ü n d e r i n und R e d a k t e u r i n d e s „ W e s e r - K u r i e r " in Brem e n , 1947 R e d a k t e u r i n des „ B u n d " in K ö l n , w a r 1949-51 f ü r die „Welt d e r A r b e i t " tätig und arbeitete a n s c h l i e ß e n d als f r e i e J o u r n a l i s t i n . R., seit 1945 M i t g l i e d d e r S P D , w a r zeitweise Vorsitzende der D e u t s c h e n J o u r n a l i s t e n - U n i o n . i x i Dt K o m m u n i s t e n R a s c h , Otto, M a l e r , * 1 0 . 3 . 1862 A r t e r n / U n s t r u t , t 2 9 . 9 . 1 9 3 2 Weimar. D e r K a u f m a n n s s o h n b e s u c h t e d i e K u n s t a k a d e m i e in Weimar, w a r S c h ü l e r a m K u n s t g e w e r b e m u s e u m in Berlin und setzte seine S t u d i e n bei H e n r y van d e —> Velde in W e i m a r fort. R. unterrichtete seit 1899 an d e r lithographischen A b teilung der W e i m a r e r A k a d e m i e und w u r d e 1900 z u m Prof. e r n a n n t . Z u seinen W e r k e n zählen Verlassene Kinder, In der Schreibstube und Bei den Dokumenten.

1929), habilitierte sich 1933 in H a l l e ( F r e u n d s c h a f t s k u l t und Freundschaftsdichtung im deutschen Schrifttum des 18. Jahrhunderts vom Ausgang des Barocks bis zu Klopstock, g e d r u c k t 1936) und w u r d e , 1933-39 M i t g l i e d der S A und seit 1937 der N S D A P , 1941 a. o. P r o f . der N e u e r e n d e u t s c h e n Literatur in W ü r z b u r g . Seit 1957 lehrte er als O r d i n a r i u s in M ü n s t e r u n d 1971-85 als E m e r i t u s in M ü n c h e n . R. veröffentlichte u. a. Herder. Sein Leben und sein Werk im Umriß ( 1 9 3 8 ) und Die literarische Decadence um 1900 (1986). Er g a b e i n e A u s w a h l der W e r k e Friedrich —> S c h l e g e l s unter d e m Titel Kritische Schriften (2 B d e . , 1956, 2 1 9 6 4 ) heraus u n d übersetzte Der Mythhos von Sisyphos von Albert C a m u s ins D e u t s c h e ( m i t H a n s G e o r g —> B r e n n e r , 1950). c n IGL

Raschdau,

L u d w i g , D i p l o m a t , * 2 9 . 9 . 1849 R a d o s c h a u ( O b e r s c h l e s i e n ) , t 1 9 . 8 . 1943 Berlin. R. studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n und orientalische Sprachen in B r e s l a u , H e i d e l b e r g und Paris. 1870-72 w a r er bei der d e u t s c h e n G e s a n d t s c h a f t in K o n s t a n t i n o p e l , bis 1876 in Justiz u n d Verwaltung in C o l m a r tätig, trat dann in den A u ß e n d i e n s t d e s D e u t s c h e n Reiches, arbeitete 1877-79 i m G e n e r a l k o n s u l a t in K o n s t a n t i n o p e l , verwaltete 1879 das K o n s u l a t in S m y r n a und w a r bis 1882 V i z e k o n s u l in A l e x andrien. 1882 w u r d e R. K o n s u l in N e w York, 1886 in Hav a n n a und w a r seit 1887 p e r s ö n l i c h e r M i t a r b e i t e r —»Bism a r c k s . 1894-97 w a r er G e s a n d t e r bei den thüringischen B u n d e s s t a a t e n , 1 8 9 7 / 9 8 in in L i s s a b o n . Seine E r i n n e r u n g e n Wie ich Diplomat wurde erschienen 1938. R a s c h d o r f f , Julius (Carl), Architekt, * 2 . 7 . 1823 P l e ß ( O b e r s c h l e s i e n ) , t 1 3 . 8 . 1914 W a l d s i e v e r s d o r f bei B u c k o w (Mark Brandenburg). R. studierte n a c h einer F e l d m e s s e r l e h r e 1845-48 und 1851 - 5 3 an der B e r l i n e r B a u a k a d e m i e , w a r 1854-72 in K ö l n als S t a d t b a u m e i s t e r und 1872-78 als selbständiger A r c h i t e k t i m R h e i n l a n d tätig und lehrte 1878-1911 als Prof. an der T H Berlin. 1892 w u r d e er D o m b a u m e i s t e r in Berlin. U n t e r M i t arbeit seiner beiden S ö h n e F r a n z und O t t o b a u t e R. in Stilf o r m e n der N e u r e n a i s s a n c e . Z u seinen H a u p t w e r k e n g e h ö r e n das W a l l r a f - R i c h a r t z - M u s e u m in K ö l n ( 1 8 5 7 - 6 1 , mit J o s e p h Feiten, zerstört), d a s H a u p t g e b ä u d e der T H C h a r l o t t e n b u r g ( 1 8 8 1 - 8 4 ) und d e r N e u b a u d e s B e r l i n e r D o m s ( 1 8 9 4 - 1 9 0 5 ) . 1868 w u r d e R . M i t g l i e d der A k a d e m i e der K ü n s t e in W i e n , 1874 in Berlin, 1882 in Brüssel und 1891 in S t o c k h o l m . CD N D B R a s c h e , Friedrich, R e d a k t e u r , Schriftsteller, * 7 . 9 . 1900 R a d e b e r g bei D r e s d e n , t 2 3 . 3 . 1965 H a n n o v e r . R „ S o h n eines M a l e r s , studierte in L e i p z i g T h e o l o g i e , Philosophie, G e r m a n i s t i k , K u n s t g e s c h i c h t e und T h e a t e r w i s s e n s c h a f t , w u r d e 1924 z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t (Der Pessimismus Schopenhauers und das Wertproblem) und lebte seit 1926 als F e u i l l e t o n r e d a k t e u r u n d Publizist in H a n n o ver. 1933 aus politischen G r ü n d e n entlassen, arbeitete er bis 1935 als Lektor. D e r mit einer Jüdin verheiratete R . erhielt w ä h r e n d des „Dritten R e i c h e s " z e i t w e i s e Schreibverbot u n d m u ß t e seine literarische u n d publizistische T ä t i g k e i t schließlich g a n z a u f g e b e n . In dieser Zeit e n t s t a n d e n e G e dichte über D e p o r t a t i o n ( „ D i e Verschollenen") und B o m b e n krieg („Frühling 1944") erschienen e r s t m a l s 1946 im S a m m e l b a n d De Profundus. N a c h d e m Krieg w u r d e R. C h e f r e d a k t e u r und Feuilletonleiter d e r „ H a n n o v e r s c h e n P r e s s e " . Er v e r ö f f e n t l i c h t e Lyrik ( G e d i c h t e , 1949; Aus allen vier Winden, 1967) und trat a u c h als E r z ä h l e r ( u . a . Die Gehenkten, 1948; Goslar, 1963) hervor. m Killy

Rasch, Wolfdietrich, Literaturhistoriker, * 20.4. 1903 B r e s l a u , t 7 . 9 . 1986 M e r a n (Italien). D a s S t u d i u m der G e r m a n i s t i k . P h i l o s o p h i e , K u n s t g e s c h i c h t e und A n g l i s t i k in M ü n c h e n , Heidelberg, Berlin u n d Breslau Schloß R „ S o h n eines Lyzealoberlehrers, 1927 m i t der P r o m o t i o n a b ( D i e Freundschaft bei Jean Paul, g e d r u c k t

184

R a s c h e , Johann Christoph, evang. Theologe, Schriftsteller, Historiker, N u m i s m a t i k e r , * 21. 10. 1733 S c h e r b d a bei E i s e n a c h , t 2 1 . 4 . 1 8 0 5 M a ß f e l d bei M e i n i n g e n . R „ S o h n eines Pfarrers, studierte T h e o l o g i e in Jena, w u r d e 1755 z u m M a g i s t e r der P h i l o s o p h i e p r o m o v i e r t und w a r

Raschig seit 1753 M i t g l i e d in J o h a n n C h r i s t o p h —> G o t t s c h e d s Deutscher G e s e l l s c h a f t in Leipzig. Er w a r Vikar in O f f e n b a c h und F r a n k f u r t / M a i n , w u r d e von H e r z o g —> A n t o n Ulrich von S a c h s e n - M e i n i n g e n als R e k t o r an d a s L y z e u m der Resid e n z s t a d t b e r u f e n u n d ü b e r n a h m 1763 d a s P f a r r a m t in U n t e r m a ß f e l d , w o er später auch A d j u n k t und A s s e s s o r des geistlichen Unterrichts w u r d e . 1 7 5 3 / 5 4 v e r ö f f e n t l i c h t e er e i n e z w e i b ä n d i g e S a m m l u n g von G e l e g e n h e i t s g e d i c h t e n unter d e m Titel Etwas zum lehrreichen Vergnügen, 1759 Oden im Stile G o t t s c h e d s . R. v e r f a ß t e a u c h historische u n d num i s m a t i s c h e S c h r i f t e n . Sein H a u p t w e r k ist das Lexicon universae rei numariae veterum et praecipue Graecorum ac Romanorum (6 B d e . , 1785-96, 1 S u p p l . - B d „ 1802). m Killy R a s c h e , Karl, B a n k d i r e k t o r , * 2 3 . 8 . 1892 Iserlohn (Westfalen), t 1 3 . 9 . 1951 Basel. R. studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n , V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e und G e s c h i c h t e in M ü n s t e r , M ü n c h e n , Berlin, L e i p z i g u n d B o n n , n a h m a m Ersten Weltkrieg teil und w u r d e 1917 in M ü n s t e r mit der A r b e i t Der Polizeibegriff im heutigen Preußischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Spezialgesetze promoviert. Nach dem zweiten juristischen S t a a t s e x a m e n 1918 fand er e i n e A n s t e l l u n g b e i m B a r m e r B a n k v e r e i n . 1932 w e c h s e l t e er zur W e s t f a l e n b a n k A G , B o c h u m , w u r d e Vorstandsmitglied und übte M a n d a t e in A u f sichtsräten m e h r e r e r U n t e r n e h m e n d e s r h e i n i s c h - w e s t f ä l i schen Industriegebiets aus. Als T e i l n e h m e r einer von H j a l m a r —> S c h a c h t geleiteten E n q u e t e k o m m i s s i o n zu F r a g e n der d e u t s c h e n K r e d i t w i r t s c h a f t k a m R. in K o n t a k t mit W i l h e l m —»Keppler, d e m W i r t s c h a f t s b e r a t e r —»Hitlers. Seit 1934 w a r er stellvertretendes, später ordentliches Vorstandsmitglied der D r e s d n e r B a n k . R „ der seit 1938 d e r S S und seit 1940 der N S D A P a n g e h ö r t e , w u r d e z u m wichtigsten K o n t a k t m a n n der D r e s d n e r B a n k zur R ü s t u n g s w i r t s c h a f t s o w i e zur Staats- und Parteispitze. N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg in N ü r n b e r g als K r i e g s v e r b r e c h e r verurteilt, v e r b ü ß t e er e i n e k u r z e H a f t s t r a f e . A n s c h l i e ß e n d w a r er w i e d e r im B a n k g e w e r b e tätig. Ed NDB R a s c h e , L u d w i g , a u c h L o u i s R., E i s e n h ü t t e n m a n n , * 2 2 . 1 0 . 1 8 2 6 F r ö n d e n b e r g (Westfalen), t 1 . 1 0 . 1898 E s c h w e i l e r - A u e bei A a c h e n . N a c h Tätigkeiten im H ü t t e n w e r k S c h n e i d e r in N e u n k i r c h e n (Siegerland), in der H a s p e r Hütte, der S t e i n h a u s e r H ü t t e und im G u ß s t a h l w e r k Witten ü b e r n a h m R . o h n e A u s b i l d u n g im H u t t e n f a c h d i e L e i t u n g des S t y r u m e r E i s e n w e r k s bei M ü l h e i m / R u h r . 1861 w e c h s e l t e er als Direktor u n d Technischer L e i t e r z u m Werk in E s c h w e i l e r - A u e bei A a c h e n , d e m S t a m m w e r k der P h o e n i x , A k t i e n g e s e l l s c h a f t f ü r Bergbau und H ü t t e n b e t r i e b . R. k o n n t e d i e W i r t s c h a f t l i c h k e i t des W e r k s sichern und d i e P r o d u k t i o n u m 3 0 % e r h ö h e n . F ü r die A r b e i t e r s c h a f t f ü h r t e er e i n e R e i h e sozialer E i n r i c h t u n g e n ein. Seit 1873 M i t g l i e d d e r G e n e r a l d i r e k t i o n der P h o e n i x A G , schied er 1897 aus K r a n k h e i t s g r ü n d e n aus d e m Untern e h m e n aus. D3 N D B R a s c h e , T h e a , K u n s t f l i e g e r i n , * 12. 8. 1899 U n n a (Westfalen), t 2 5 . 2 . 1 9 7 1 Essen. R., deren Vater Direktor u n d Vorstandsmitglied der E s s e n e r A k t i e n b r a u e r e i war, b e s u c h t e d i e T ö c h t e r s c h u l e in Essen u n d d i e L a n d w i r t s c h a f t l i c h e F r a u e n s c h u l e in M i e s b a c h und w a r seit 1925 d i e erste d e u t s c h e Kunstfliegerin. S i e n a h m seit 1926 an allen d e u t s c h e n F l u g t a g e n und -Wettbewerben teil und f ü h r t e seit 1927 in d e n U S A S p o r t f l ü g e durch. 1929 beteiligte sie sich a m ersten F r a u e n - L u f t d e r b y d u r c h g a n z A m e r i k a und g e w a n n den 1. Preis. I m Juni 1932 m a c h t e R. als erste Frau in D e u t s c h l a n d den P i l o t e n s c h e i n ; 1934 w u r d e sie b e i m L u f t r e n n e n E n g l a n d - A u s t r a l i e n ü b e r 2 0 0 0 0 k m Z w e i t e . R., seit 1933 M i t g l i e d der N S D A P , war 1933-35

R e d a k t e u e r i n d e r „Flug-Illustrierten" und arbeitete d a n a c h als f r e i e J o u r n a l i s t i n . Sie war z u d e m Vizepräsidentin der W o m a n International A s s o c i a t i o n of A e r o n a u t i c . R. veröffentlichte u . a . Start in Amerika (1928) und . . . und über uns die Fliegerei (1940). CD N D B

Raschein,

Paul, s c h w e i z e r . Jurist, * 5 . 2 . 1864 M a l i x (Kt. G r a u b ü n d e n ) , t 1 3 . 1 1 . 1935 M a l i x . R., S o h n e i n e s Ständerats und O b e r s t e n der I n f a n t e rie, studierte seit 1883 R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in S t r a ß b u r g , M ü n c h e n und Berlin, ü b e r n a h m nach seiner R ü c k k e h r in die H e i m a t d i e väterliche L a n d w i r t s c h a f t in M a l i x u n d w u r d e Mitglied, 1904 P r ä s i d e n t d e s G r o ß e n Rats. 1907-13 g e h ö r t e R. d e m Kleinen R a t an, v e r w a l t e t e hier z u n ä c h s t das B a u und F o r s t d e p a r t e m e n t , später d a s D e p a r t e m e n t des I n n e r n und w a r 1911-19 M i t g l i e d d e s Nationalrats. Er w a r O b e r s t leutnant der Infanterie und amtierte als K a n t o n s r i c h t e r .

Rascher,

M a x , s c h w e i z e r . Verleger, * 3 0 . 7 . 1883 Z ü r i c h , t 5. 12. 1962 Zürich. N a c h d e m B e s u c h d e r H a n d e l s s c h u l e und einer B u c h h ä n d lerlehre ü b e r n a h m R. d i e G e s c h ä f t s l e i t u n g der B u c h h a n d lung R a s c h e r in Z ü r i c h , e r w e i t e r t e die F i r m a 1905 durch die G r ü n d u n g einer K u n s t h a n d l u n g u n d g r ü n d e t e 1908 den Verlag Rascher, dessen Direktor er w u r d e . 1918-24 w a r er Vorstandsmitglied des S c h w e i z e r i s c h e n B u c h h ä n d l e r v e r e i n s , 1 9 2 0 / 2 1 d e s s e n Präsident.

Raschig,

C h r i s t o p h E u s e b i u s , M e d i z i n e r , Militärarzt, * 1 4 . 3 . 1766 D r e s d e n , t 1 9 . 5 . 1827 D r e s d e n . D a s M e d i z i n s t u d i u m in Wittenberg, D r e s d e n und J e n a Schloß R., S o h n eines H o f p r e d i g e r s , 1787 in Wittenberg mit der P r o m o t i o n (De lunae imperio in valetudinem corporis humani nullo) ab, ließ sich d a n n als A r z t in D r e s d e n n i e d e r und w u r d e 1788 S c h r i f t f ü h r e r des dortigen Sanitätskollegiu m s . 1793-96 w a r er Militärarzt bei den sächsischen T r u p pen der R h e i n - A r m e e , w u r d e 1798 Generalstabsarzt und A s s e s s o r des S a n i t ä t s k o l l e g i u m s , w a r L e h r e r der Pathologie und T h e r a p i e a m C o l l e g i u m m e d i c o - c h i r u r g i c u m und lehrte seit 1815 als Prof. der M e d i z i n an der M e d i z i n i s c h C h i r u r g i s c h e n A k a d e m i e in D r e s d e n , w o er später Vorles u n g e n ü b e r m e d i z i n i s c h e E n z y k l o p ä d i e und M i l i t ä r m e d i z i n hielt. 1818 war er G r ü n d u n g s m i t g l i e d der G e s e l l s c h a f t f ü r N a t u r und H e i l k u n d e . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . ein Handbuch der innern practischen Heilkunde (4 Tie., 1808-10). ED H e i d e l / L i e n e r t

Raschig, Fritz, eigentl. Friedrich A u g u s t R., C h e m i k e r , Industrieller, * 8 . 6 . 1863 B r a n d e n b u r g / H a v e l , t 4 . 2 . 1 9 2 8 Duisburg. R., S o h n eines Z i e r l e i s t e n f a b r i k a n t e n , studierte C h e m i e in Berlin und H e i d e l b e r g , w u r d e 1885 in Berlin p r o m o v i e r t (Über die Einwirkung der Kupferchloride auf Schwefelmetalle) und w a r bis 1887 A s s i s t e n t a m dortigen zweiten c h e m i s c h e n U n i v e r s i t ä t s l a b o r a t o r i u m . Seit 1887 arbeitete er als C h e m i k e r bei der B a d i s c h e n Anilin- & S o d a - F a b r i k in L u d w i g s h a f e n . 1891 g r ü n d e t e er dort ein U n t e r n e h m e n , in d e m er P h e n o l u n d Kresol herstellte und aus d e m sich d i e Dr. F. R a s c h i g G m b H entwickelte. D e r g r o ß e Bedarf an d e s i n f i z i e r e n d e n C h e m i k a l i e n sorgte f ü r e i n e rasche E x p a n sion d e r F i r m a , in der a u c h K u n s t s t o f f e hergestellt w u r den. R. e r f a n d zahlreiche c h e m i s c h e H e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n (Raschig-Verfahren), u . a . d i e Darstellung von P h e n o l aus B e n z o l und von H y d r i n aus A m m o n i a k und N a t r i u m h y p o chlorit. N a c h R. w u r d e n a u c h d i e 1919 patentierten R a s c h i g R i n g e b e n a n n t , u . a . in R i e s e l t ü r m e n und Destillationsanlagen v e r w e n d e t e F ü l l k ö r p e r , d i e f ü r e i n e tadellose T r e n n u n g von S t o f f g e m i s c h e n sorgten. 1921 w u r d e n zur P r o d u k t i o n d i e s e r F ü l l k ö r p e r g e m e i n s a m mit der D e u t s c h e n Ton- und S t e i n z e u g - W e r k e A . - G . in Berlin d i e K e r a m i s c h e n W e r k e R a s c h i g g e g r ü n d e t . I m Z u g e der B e s e t z u n g d e s R u h r g e b i e t s

185

Raschke durch Frankreich geriet R. 1923 in Konflikt mit der Besatzungsmacht und mußte für einige M o n a t e nach Heidelberg fliehen. 1927 k a m die „Fluorosit G m b H " zur Herstellung von Holzschutzmittel zu R.s Firmen hinzu. Auf wissenschaftlichem Gebiet befaßte sich R. mit Salpetersäurederivaten und entwickelte eine Synthesemethode für Hydrazin (1907). 1900-28 saß er im Rat der Stadt Ludwigshafen, nahm 1919 als Mitglied und Vorsitzender der „Pfälzischen Demokratischen Partei" an der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar teil und vertrat 1924-28 die Deutsche Demokratische Partei im Reichstag. 1925-27 war er Vizepräsident der Deutschen Chemischen Gesellschaft. R., seit 1926 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, veröffentlichte u. a. Schwefel- und Stickstoffstudien (1924). CD N D B

Raschke, Hermann, österr. Pädagoge, * 2 4 . 1 2 . 1866 Teschen (Österr.-Schlesien), t 2 9 . 5 . 1945 Mödling (Niederösterreich). R., Sohn eines Gymnasialprofessors, studierte seit 1885 Germanistik, Geographie und Geschichte in Wien, wurde 1894 zum Dr. phil. promoviert und unterrichtete an verschiedenen Schulen in B ö h m e n . 1903-24 war er Lehrer an einer Wiener Realschule, seit 1919 in der Reformabteilung für Mittelschulen im Unterrichtsministerium tätig, deren Leitung er 1922-24 innehatte, und wurde 1922 Ministerialrat. Mit seinem Werk Mindest-Lehrstoff und Normal-Lehrstoff als Grundlage einer Mittelschulreform (1908) legte R. den Plan einer neuartigen Schulorganisation vor. CD Ö B L Raschke, Marie (Alwine Ottilie), Juristin, Frauenrechtlerin, * 2 5 . 1 . 1850 Gaffert bei Stolp (Pommern), t 15.3. 1935 Berlin. Die Tochter eines Rittergutsbesitzers legte 1880 die Lehrerinnenprüfung ab, war an einer höheren Privatmädchenschule tätig und stand im Schuldienst der Stadt Berlin. Daneben besuchte R. Fortbildungskurse, studierte seit 1896 Rechtswissenschaften in Berlin und wurde 1899 in Bern promoviert ( D e r Betrug im Civilrecht). Sie errichtete 1900 die Berliner „Centralstelle für Rechtsschutz" und gab die „Zeitschrift für populäre R e c h t s k u n d e " heraus. 1908 wurde sie Aufsichtsratsvorsitzende der Frauenbank und 1914 Schriftleiterin der Zeitschrift „Frauenkapital". 1918 gehörte R. zu den Gründerinnen des „Juristinnenbundes", der 1933 aufgelöst wurde. Sie veröffentlichte u.a. populärwissenschaftliche Darstellungen des Zivil- und öffentlichen Rechts, u. a. Das Eherecht (1902). CD N D B Raschke, Martin (Gerhard), Pseud. Otto Merz, Peter Anders, Schriftsteller, * 4 . 1 1 . 1905 Dresden, t 24. / 2 5 . 11. 1943 bei Nevel (Rußland). R., Sohn eines städtischen Verwaltungsbeamten, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in Leipzig, Berlin und München und war 1929-32 Mitherausgeber der Zeitschrift „Die Kolonne", eines Organs des Nachexpressionismus, in dem u. a. Günter —> Eich, Oda —»Schaefer und Elisabeth —>Langgässer publizierten. 1932 ließ er sich als freischaffender Schriftsteller in Dresden nieder, schrieb für die Zeitschriften „Das Innere Reich" und „Die N e u e Literatur", verfaßte 1933-39 gemeinsam mit Eich etwa siebzig Hörfolgen des „Deutschen Kalenders" sowie 23 Folgen von „Der märkische Kalendermann sagt den neuen Monat a n " und war 1941 Kriegsberichterstatter. 1943 sollte er für das Propagandaministerium Drehbücher für die Filmserie „Darum kämpfen wir" schreiben, doch R. starb vorher. Er veröffentlichte u. a. die Legende Himmelfahrt zur Erde (1930) und Romane, u . a . Die ungleichen Schwestern (1939) und Simona oder die Sinne (1943). In mehreren Essays propagierte er eine an neoromantischen Idealen orientierte „biologische Metaphysik". DP N D B

186

Raschke,

Rudolf, österr. Widerstandskämpfer, * 2 1 . 6 . 1923 Penk (Kärnten), t 8 . 4 . 1 9 4 5 Wien. Der Sohn eines Bahnbeamten besuchte 1937-39 die Handelsakademie in Klagenfurt, dann die Reichsfinanzschule in Leitmeritz und trat 1940 freiwillig in die Deutsche Wehrmacht ein. R. nahm an den Feldzügen in Griechenland und Rußland, 1944 an der Westfront teil und wurde 1945 Oberleutnant. 1945 dem G e n e r a l k o m m a n d o in Wien zugeteilt, Schloß er sich der Widerstandsgruppe um Carl —>Szokoll an, wurde am 6 . 4 . 1 9 4 5 im Gebäude des Wiener Wehrkreisk o m m a n d o s verhaftet, vor ein SS- und Polizeigericht gestellt und in Wien-Floridsdorf von einem S S - K o m m a n d o öffentlich gehenkt. CD Ö B L

Raselius,

Andreas, auch Rasel, Raesei, Komponist, Musiktheoretiker, Chronist, * zwischen 1562 und 1564 Hahnbach bei Amberg, t 6. 1.1602 Heidelberg. R., Sohn eines evang. Diakons, studierte seit 1581 in Heidelberg, wurde 1582 Baccalaureus und lehrte seit 1583 am kurfürstlichen Pädagogium in Heidelberg. Seit 1584 Magister artium, ging er im selben Jahr nach Regensburg, w o er Kantor und Lehrer am G y m n a s i u m Poeticum wurde. 1600 kehrte er als Hofkapellmeister Kurfürst —»Friedrichs IV. von der Pfalz nach Heidelberg zurück. R. zählt zu den bedeutenden protestantischen Kirchenmusikern des späten 16. Jahrhunderts. Zu seinen Werken gehören u . a . Hexachordum seu quaestiones musicae practicae (1589), Teutscher Sprüche auss den Sontäglichen Evangeliis [...] (1594) und Regensburgischer Kirchenkontrapunkt [...] (1599). CD M G G

Rasenberg-Koch,

Friedrich (Peter), Redakteur, Schriftsteller, * 22. 11.1894 Glarus (Schweiz), f 1 9 . 2 . 1 9 7 9 Berlin. Der Sohn eines Musikdirektors studierte nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg Rechtswissenschaften, Germanistik und Philosophie in München und Berlin. 1919 war er Redakteur der Kunstzeitschrift „Die Leuchte" in Dresden, 1 9 2 0 / 2 1 der Zeitschrift „Geistiges E i g e n t u m " in Jena und gründete 1921 in Berlin die Gewerkschaft Deutscher Geistesarbeiter, deren verantwortlicher Präsident er wurde. 1921 -34 war er Chefredakteur und Herausgeber von „Intelligenz. Deutsche Geistesarbeiterzeitung". R.-K. veröffentlichte u . a . Eine Liebesgeschichte in zwanzig Gedichten (1916) und eine Grammatik des Sprechens (1925). R a s i m , Otto, österr. Maler, * 8. 10. 1878 Wien, t 1.7. 1936 Innsbruck. Seine künstlerische Ausbildung erhielt R. als Schüler Hans von Hayeks in Dachau und ließ sich 1904 als freischaffender Maler in Mühlau (bei Innsbruck) nieder. 1912 gründete er den „Künstlerbund Heimat", später „Tiroler Künstlerbund", den er zwanzig Jahre lang leitete. Unter d e m Einfluß der Dachauer Schule schuf R. Landschaftsgemälde, u . a . zahlreiche Schneelandschaften im Gebirge.

Rasmussen,

(Harald) Henry (Sophus), Bootsbauer, Werftbesitzer, * 15.1. 1877 Svendborg (Dänemark), t 2 . 6 . 1 9 5 9 Bremen. R. erlernte seit 1894 bei seinem Vater, einem Bootsbauer und Werftbesitzer, sowie in Odense die Technik des Holzschiffbaus und in Kopenhagen den Eisenschiffbau. Nach einem Schiffbaustudium in Kopenhagen und zwei vorübergehenden Arbeitsverhältnissen ging er 1900 als Ingenieur zum „Bremer Vulkan" nach Vegesack. 1903 wechselte er nach E m d e n zum Aufbau der Nordsee-Werke und gründete 1907 zusammen mit dem Ingenieur Georg Hermann Abeking eine Yachtund Bootswerft, die R. seit 1931 als alleiniger Eigentümer führte. Er hatte entscheidenden Anteil an der Einführung des skandinavischen Schärenkreuzers in Deutschland und der Formulierung der KR-Formel (Kreuzer-Rennformel), die dazu diente, die besonderen Eigenschaften der verschiedenen

Rasp Kreuzer-Yachten abzugleichen und damit die Teilnahme an gemeinsamen Regatten zu ermöglichen. Für die Industriellen Gustav und Alfried —> Krupp von Bohlen-Halbach schuf er die Yachten GERMANIA II-VI. Seit 1945 gehörten zur Produktion neben Segelyachten Spezial- und Arbeitsschiffe. 1956 erschien R.s Autobiographie Yachten, Segler und eine Weift. Er starb bei einem Autounfall. c n NDB R a s m u s s e n , Jörgen Skafte, Ingenieur, Unternehmer, * 30.7. 1878 Nakskow (Insel Falster, Dänemark), t 12.8. 1964 Kopenhagen. Der Sohn eines Schiffseigners und Kapitäns war im Anschluß an sein Studium an den Ingenieurschulen in Mittweida und Zwickau bei der „Rheinischen Maschinenfabrik" in Düsseldorf beschäftigt. 1904 kehrte er nach Sachsen zurück und gründete zusammen mit seinem Freund Ernst die Firma „Rasmussen & Ernst GmbH" in Chemnitz. 1907 erwarb er zudem in Zschopau (Sachsen) eine stillgelegte Spinnerei, auf deren Gelände er die „Zschopauer Maschinenfabrik" aufbaute. Seit Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 wurden hier Dampfkraftwagen und seit 1917 Prototypen von Personen- und Lastkraftwagen mit Dampfantrieb produziert. Bereits 1912 hatte R. in Brand-Erbisdorf die „Elitewerke AG" zusammen mit dem Besitzer der Chemnitzer „PrestoAutomobilfabrik" gegründet, in der seit Mitte der zwanziger Jahre Personenwagen der gehobenen Klasse hergestellt wurden. Seit 1918 war im Zschopauer Werk R.s der FahrradHilfsmotor „Das kleine Wunder" unter dem Markenzeichen DKW gebaut worden, seit 1922 das Sesselmotorrad „Lomos". 1922 gründete R. das „Metallwerk Zöblitz", das zum Zulieferer der Dreh- und Fagonteile, Armaturen und Motorrad-Bremsnaben für Zschopau wurde. 1923 wurde die Zschopauer Fabrik in die „Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG" mit R. als Hauptaktionär umgewandelt. 1928 gründete R. (zusammen mit Blau und Figura) die Framo-Werke, die zunächst in Frankenberg (Sachsen), dann in Hainichen (Sachsen) ihren Sitz hatten. Hier entstanden Drei- und Vierrad-Lieferwagen mit DKW-Motoren; außerdem wurden hier für die Zschopauer Fabrik Fahrerund Soziussättel sowie Vergaser und Armaturen produziert, im Zweigwerk Scharfenstein (aus einem 1925 erworbenen Betrieb entstanden) Bleche, Stanz- und Ziehteile. Gießereien im sächsischen Annaberg, Erla und Wittigsthal, die ebenfalls zu R.s Konzern gehörten, fertigten Guß- und Gesenkschmiedeteile. 1930 konstruierten die Techniker Arlt und Haustein auf R.s Initiative hin innerhalb weniger Monate das künftige Erfolgsmodell der Auto Union AG, den „DKW-Front". Nach Übernahme der Audi- und der Horch-Werke entstand 1931 die Firmen-Vereinigung Auto-Union AG, zu der durch Pacht und Kauf noch die Automobilabteilung der Chemnitzer „Wanderer-Werke AG" trat. Meinungsverschiedenheiten im Vorstand veranlaßlen R., sich 1934 durch den Aufsichtsrat beurlauben zu lassen. Am 31.12. 1934 wurde sein Dienstvertrag gekündigt. Nach einem Vergleich im Jahr 1938 fand man R. mit einer Teilentschädigung ab. Bis gegen Ende des Zweiten Weltkriegs stand er den nicht in der Auto-Union aufgegangenen Betrieben bzw. den Framo-Werken in Hainichen und den Metallwerken in Zöblitz vor. Seit 1938 war er zudem in Sacrow bei Berlin mit Neuentwicklungen beschäftigt. Bei Kriegsende hielt sich R. in Flensburg auf. 1948 kehrte er nach Dänemark zurück. R., dem die TH Dresden 1938 die Würde eines Dr.-Ing. e. h. verliehen hat, kommt das Verdienst zu, das DKW-Werk zur größten Motorradfabrik der Welt entwickelt und dem Zweitaktmotor zum Durchbruch verholfen zu haben. LITERATUR: Kurt Richter: Die Auto Union. Teil 1: Ursprung und Entwicklung der Auto Union AG bis 1945 (Manuskript im Unternehmensarchiv der AUDI AG, Ingolstadt). Peter Kirchberg: Horch, Audi, DKW, IFA. 80 Jahre Geschichte des Autos aus Zwickau. München '1991. - Hans-

Rüdiger Etzold/Ewald Rother/Thomas Erdmann (Bearb.): Im Zeichen der vier Ringe. Bd. 1: 1873-1945. Ingolstadt 1992. - Martin Kukowski: Auto-Union AG - Grundzüge ihrer Unternehmensgeschichte sowie wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschungspotentiale ihrer Überlieferung im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz. In: Rudolf Boch (Hrsg.): Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Stuttgart 2001, S. 109-132. - Martin Kukowski: Die Chemnitzer Auto-Union AG und die „Demokratisierung" der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948. Stuttgart 2003. Konrad Fuchs Rasner, Will, Journalist, Politiker, * 14.6. 1920 Spellen bei Wesel, t 15. 10.1971 Bonn. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg arbeitete R. seit 1945 für das „Flensburger Tageblatt" und wurde 1946 Ressortchef für Politik, dann stellvertretender Chefredakteur. 1945/46 redigierte er gemeinsam mit seinem zukünftigen Chefredakteur Hanno Schmidt den „Kieler Kurier" in Flensburg. 1946-53 war er Vorsitzender des von ihm mitbegründeten Schleswig-Holsteinischen Journalistenverbandes und gehörte 1950-53 auch dem Hauptvorstand des Deutschen Journalistenverbandes an. 1952 Schloß sich R. der CDU an, war 1953-69 Mitglied des Deutschen Bundestags und von 1955 bis zu seinem Tod parlamentarischer Geschäftsführer der C D U / C S U . 1959 setzte sich R. für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Israel ein. CD MdB Rasp, Carl von, Statistiker, Versicherungsfachmann, * 3.11. 1848 München, t 14.5. 1927 München. R., Sohn eines Herd- und Ofenfabrikanten, studierte in München Rechtswissenschaften, nahm 1870 am DeutschFranzösischen Krieg teil und wurde 1875 Magistratssekretär bei der Stadt München. 1881 erhielt er eine Anstellung im bayerischen Staatsministerium des Innern und beim Bayerischen Statistischen Bureau, das er seit 1887 leitete. In dieser Funktion richtete er das „Statistische Jahrbuch für Bayern" ein, das 1894 zum ersten Mal erschien. Als Mitglied des Landesversicherungsamts war er an der Ausführung der Reichssozialversicherungsgesetze in Bayern beteiligt und legte hierzu Kommentare vor. 1896 übernahm R. die Leitung der Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank AG, 1906-23 war er Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Bayerischen Versicherungsbank AG. 1899 gehörte er zu den Begründern des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft, in dem er sich 1904-27 als Ausschußvorsitzender engagierte. 1911 entstand auf seine Initiative die Vereinigung der Deutschen Privatversicherungen, die später Grundlage für den Reichsverband der Privatversicherung e. V. war. R. wurde Sprecher der gesamten deutschen Versicherungswirtschaft. Er war Ehrenmitglied der Schweizerischen Statistischen Gesellschaft. m NDB Rasp, Fritz (Heinrich), Schauspieler, * 13.5. 1891 Bayreuth, f 30. 11.1976 Gräfelfing bei München. R., Sohn eines Geometers, besuchte 1908/09 die Theaterschule Otto König in München und debütierte 1909 als Amandus in Max Halbes Jugend am Münchner Schauspielhaus. Seit 1909 war er jeweils eine Spielzeit am Stadttheater in Tilsit, am Detmolder Sommertheater, dann erneut in Tilsit und am Stadttheater in Bromberg engagiert, spielte 1914-16 unter Max —> Reinhardt am Deutschen Theater in Berlin und trat nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg an verschiedenen Berliner Bühnen auf, u. a. am Metropoltheater, am Kleinen Schauspielhaus und am Deutschen Theater. 1936 wurde er an die Berliner Volksbühne verpflichtet. Nach Kriegsende war R. am Hebbeltheater engagiert, 1947-50 am Deutschen Theater in Berlin und gehörte

187

Raspe 1951-60 d e m Ensemble des Münchner Residenztheaters an. Seit 1916 übernahm er zahlreiche Filmrollen, arbeitete u . a . mit Ernst —»Lubitsch, Fritz —>Lang und Georg Wilhelm —> Pabst und hatte seine größten Erfolge in Filmen wie Metropolis (1926), Dreigroschenoper (1931) und Paracelsus (1943). Seit 1955 war R. auch für das Fernsehen tätig ( u . a . in Lina Braake, 1975). 1963 erhielt er das Filmband in Gold. • 3 Cinegraph

Raspe,

Gabriel Nikolaus, Buchhändler, Verleger, * 4 . 1 2 . 1 7 1 2 Crelpa bei N e u s t a d t / O r l a , t 2 5 . 1 0 . 1785 Nürnberg. Der Sohn eines Gutsverwalters war nach einer Lehre in der Körnerschen Buchhandlung in Leipzig in seinem Beruf in Helmstedt, Wittenberg und Zerbst tätig, bevor er zur Buchhandlung Gleditsch nach Leipzig kam. 1739 übernahm R. die Leitung der Buchhandlung von Johann Stein in Nürnberg, heiratete 1743 dessen Tochter und führte 1744-53 gemeinsam mit seinem Schwager die Sortiments- und Verlagsbuchhandlung unter d e m N a m e n Stein und Raspe weiter. Seit 1754 leitete R. die Verlagshandlung allein, die er zu einem bedeutenden Verlagsunternehmen ausbaute, das vor allem naturwissenschaftliche Werke herausgab, darunter Carl von Linnes Vollständiges Pflanzensystem (14 Bde., 1777-88). CD L G B R a s p e , Rudolf Erich, auch Rudolf Eric R., Geologe, Kunsthistoriker, Schriftsteller, getauft 2 8 . 3 . 1736 Hannover, t 16. 11. 1794 Muckross bei Killarney (Irland). Der Sohn des Ersten Buchhalters am kgl. Berghandlungskontor in Hannover studierte seit 1755 Rechtswissenschaften in Göttingen und Leipzig, wurde 1761 Unterbibliothekar an der Kgl. Bibliothek in Hannover, w o er unbekannte Texte von —> Leibniz entdeckte und veröffentlichte. R. bemühte sich um die Vermittlung englischer Literatur, trat mit eigenen Dichtungen hervor (u. a. Hermin und Gunilde, 1766) und wurde 1767 von Landgraf —»Friedrich II. zum Kurator der Sammlungen des Kasseler Hofes, Bibliothekar und Prof. am Collegium Carolinum ernannt. Seine Schriften veröffentlichte er teilweise im „Casselschen Zuschauer". U m die durch seinen aufwendigen Lebenswandel verursachten Schulden zu tilgen, beging R. einen Diebstahl aus der Kasseler Münzsammlung, der entdeckt wurde. R. konnte sich einer Verhaftung durch die Flucht nach England entziehen. Dort zunächst als Übersetzer tätig, wurde er dann bei dem Unternehmen Matthew Boulton angestellt und erhielt ein eigenes Labor zur Erschließung der Minen in Cornwall. Später wurde er Teilhaber einer Medaillenmanufaktur und bereiste im Auftrag der Highland Society, wirtschaftlich verwertbare Mineralien suchend, Schottland, Wales und Irland. 1786 veröffentlichte R. in englischer Sprache eine Bearbeitung der Lügengeschichten um Hieronymus Karl Friedrich von —> Münchhausen unter d e m Titel Baron Münchhausen's narrative of his marvellous travels and campaigns in Russia, auf deren dritte Ausgabe Gottfried August - » B ü r g e r bei seiner Bearbeitung des Stoffes zurückgriff. CD N D B R a s s e r , Alfred, schweizer. Kabarettist, * 2 9 . 5 . 1 9 0 7 Basel, t 18.8. 1977 Basel. Nach einer Lehre als Spediteur nahm R. 1927-30 Schauspielunterricht am Konservatorium in Basel und gründete 1930 eine eigene Theatergruppe. 1934 spielte er in der von Charles Frederic Vaucher gegründeten „Truppe der Gegenwart" im Küchlin-Theater in Basel, trat 1935 erstmals als Kabarettist im dortigen „Resslirytti" auf und wurde im selben Jahr an das „Cabaret C o r n i c h o n " verpflichtet. Mit eigenen N u m mern trat R. dann im „Cabaret Bärentatze" in Bern auf, ging 1 9 4 2 / 4 3 mit seiner Pygmalion-Fassung auf Tournee durch die Schweiz und übernahm seit 1938 zahlreiche Filmrollen, u. a. in Die mißbrauchten Liebesbriefe (1940) und HD-Soldat

188

Läppli (1960). 1943 gründete er das „Cabaret Kaktus", das sich zum politischen Volkstheater wandelte, und trat später auch mit Soloprogrammen im Theatre Fauteuil seines Sohnes Roland in Basel auf. 1967-75 war R. Mitglied des Nationalrats. D3 Schweiz Theater R a s s e r , Johann, kath. Theologe, Dramatiker, * vor 1540 Ensisheim (Oberelsaß) (?), t vor 1597 Ensisheim(?). R. war Pfarrer in Colmar, seit 1558 in Ensisheim und übernahm hier auch die Leitung der als Klerikalseminar eingerichteten Schule. Sein Wirken stand ganz im Dienst der Gegenreformation, und so nutzte er seine öffentlich veranstalteten Aufführungen von Schuldramen zur Belehrung im Sinne altgläubiger Religionsauffassung. Zwei seiner Dramen sind erhalten, das 1573 in Ensisheim inszenierte Christlich Spiel von der Kinderzucht und die 1574 an drei Tagen von 162 Schülern ebenfalls dort aufgeführte Comoedia. Vom König der seinem Sohn Hochzeit machte (\515). CD Killy R a ß l e r , (Johann) Christoph, Jesuit, Theologe, * 12.8. 1654 Konstanz, f 1 6 . 7 . 1 7 2 3 R o m . Der einer vornehmen Konstanzer Familie entstammende R. trat 1669 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte Theologie und Philosophie in Ingolstadt und am Collegium R o m a n u m in R o m . 1685-91 lehrte er Philosophie in Ingolstadt, 1691 -96 Moraltheologie und Dogmatik in Dillingen und 1692-1702 Theologie in Ingolstadt, wo er anschließend Studienpräfekt war. 1714-16 war R. Rektor der Univ. Dillingen, seit 1716 Studienpräfekt am Collegium R o m a n u m und zugleich Generalrevisor für die ordensinterne Manuskriptkontrolle und -zensur in der Generalleitung des Ordens. Als Vertreter des Probabilismus ließ er 1693 seine Controversia theologica drucken, die erste Schrift eines Jesuiten gegen den eigenen Ordensgeneral, der jedoch die Auslieferung der Schrift verhindern ließ. 1706 veröffentlichte R. a n o n y m ein umfangreiches Werk ähnlichen Inhalts unter d e m Titel Vindiciae Gobatianae. R. gilt als einer der Hauptvertreter der jesuitischen Moraltheologen in Deutschland, auf deren Wirken die Verselbständigung der Moraltheologie von der Dogmatik innerhalb des Fächerkanons der kath. Theologie zurückgeht. CD L M U

Raßmann,

(Christian) Friedrich, auch Rassmann, Pseud. Hortensio, Orlay, Lyriker, Literarhistoriker, Herausgeber, Lexikograph, * 3 . 5 . 1772 Schloß Wernigerode, t 9 . 4 . 1831 Münster. Der Sohn eines Bibliothekars studierte 1791-94 Theologie in Halle, war bis 1800 Lehrer an der Martinischule in Halberstadt und leitete 1 8 0 3 / 0 4 die „Neuen Anzeigen vom Nützlichen, A n g e n e h m e n und Schönen" sowie die „Allgemeine Zeitung der Merkwürdigkeiten". Daneben arbeitete er als Korrektor in einer Druckerei. Seit 1804 lebte R. in Münster, übernahm die Redaktion der Zeitung „Merkur oder neueste Nachrichten von politischen, literarischen, ökonomischen und Handlungssachen", war seit 1806 Privatlehrer und wurde 1820 Zensor über die dortigen Leihbibliotheken. Er verfaßte zahlreiche Beiträge für Cottas „Morgenblatt", die „Zeitung f ü r die elegante Welt" sowie für „Eos", gab einige Anthologien und Almanache ( u . a . Deutsche Anthologie, 8 Bde., 1821-27) sowie das Münsterländische SchriftstellerLexikon (5 Bde., 1814-33) heraus und veröffentlichte u. a. die Lyriksammlung Poetisches Lustwäldchen (1820) mit eigenen Gedichten. CD I G L R a s s o w , Berthold (Leopold Peter), Chemiker, * 2 . 1 0 . 1866 Bergen (Rügen), t 2 8 . 1 2 . 1954 Leipzig. Der Sohn eines Kreisrichters studierte C h e m i e und Naturwissenschaften in Leipzig und Berlin, wurde 1890 in Leipzig promoviert (Über die Zersetzung des dibrombernsteinsauren und des isodibrombernsteinsauren Kaliums) und war bis 1892 Assistent am dortigen Chemischen Laboratorium. R.

Ratdolt setzte seine Studien in München fort, habilitierte sich 1895 in Leipzig für C h e m i e (Reduction von Oximido-Verbindungen) und wurde hier 1900 a. o. Professor. Seit 1903 Direktor des Chemischen Laboratoriums und Leiter der neugegründeten Abteilung für chemische Technologie in Leipzig, wirkte er hier bis zu seiner Emeritierung 1936. 1925 wurde R. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina gewählt. Nach Kriegsende baute er das Chemische Laboratorium wieder auf, setzte seine Lehrtätigkeit fort und zog sich 1950 ins Privatleben zurück. 1904-23 war er Redakteur der „Zeitschrift für angewandte Chemie". Das Lehrbuch der chemischen Technologie veröffentlichte R. gemeinsam mit dessen Begründer Hermann —>Ost seit der 18. Auflage 1932 ( 2 7 1965). R a s s o w , Peter, Historiker, * 2 3 . 1 1 . 1 8 8 9 Elberfeld (heute zu Wuppertal), t 1 9 . 5 . 1 9 6 1 Köln. R., Sohn eines Gymnasiallehrers, studierte Geschichte an der Universitäten Bonn, Heidelberg und Berlin und wurde 1912 mit der Dissertation Die Kanzlei Bernhards von Clairvaux promoviert. Nach Kriegsteilnahme und Tätigkeit in der Reichskanzlei habilitierte er sich 1927 in Breslau mit der Edition der Urkunden Alfons VII. von Spanien (1928). 1936 wurde er a. o . P r o f . der mittleren und neueren Geschichte an der Univ. Breslau, übernahm 1939 eine Lehrstuhlvertretung in Leipzig und lehrte 1940-58 als Ordinarius in Köln. Seit 1949 war er ordentliches Mitglied, seit 1958 Präsident der A k a d e m i e der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. R. schrieb wichtige Arbeiten zur mittelalterlichen politischen Ideengeschichte (u.a. Honor Imperii. Die neue Politik Friedrich Barbarossas II52-II59, 1940, erg. Neuausg. 1961) und zur neuzeitlichen Geschichte ( u . a . Die politische Welt Karls V., 1932) und beschäftigte sich mit Fragen des deutschen Nationalstaats. Er war Herausgeber des Handbuchs Deutsche Geschichte im Überblick (1953) und der Deutschen Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts. m NDB

Rast,

Ferdinand Gregor Frh. von, Pseud. Ferdinand Hilarius, österr. Schriftsteller, * 1 2 . 8 . 1 8 0 8 Wien, t 20.3.1889 Marburg/Drau. R. übernahm die Verwaltung des väterlichen Guts Faal bei M a r b u r g / D r a u , wurde dort u . a . Mitglied des Gemeinderats und saß seit 1873 im Stadtrat. Er veröffentlichte Liebeslyrik und patriotische Gedichte in Zeitungen und Zeitschriften (insbesondere im „ A u f m e r k s a m e n " ) sowie in S a m m l u n gen (u.a. in Peter —»Roseggers Heimgarten) und schrieb neben Schauspielen u . a . Das Waldkind. Episches Gedicht in 10 Gesängen (1881). DP Ö B L

Rast,

Georg Heinrich, Mathematiker, * 7 . 8 . 1695 Königsberg (Preußen), t 29. 1.1726 Königsberg. Der Sohn eines Mediziners studierte seit 1710 als Schüler David —> Biasings Mathematik in Königsberg. Auf seinen Studienreisen ( u . a . nach Paris) lernte er die berühmtesten Mathematiker und Astronomen seiner Zeit kennen, mit denen er in wissenschaftlichen Briefwechsel trat. 1716 erwarb R. in Halle den Magistergrad (De linea meridiana), wurde im selben Jahr in Königsberg promoviert (De parallaxi) und übernahm als Nachfolger Biasings die Professur für Mathematik. Er war einer der ersten Vertreter der —»Wölfischen Philosophie in Königsberg und veröffentlichte Abhandlungen über die Bestimmung der Mittagslinien, Kegelschnitte und Reihensummation sowie über Sternbedeckung. c p Altpreuß Biogr, Bd 2

Rastenberger,

Julius, Jockey, * 17. 1. 1887 Berlin, t 3 . 7 . 1943 Berlin. R., der 1915 die Deutsche Meisterschaft gewann, errang insgesamt 1146 Siege. Mit „Herold" und „Athanasius" gewann er zweimal das Deutsche Derby; mehrfache Erfolge feierte er

im Österreichischen Derby, im Deutschen St. Leger und im Henkel-Rennen. R. starb bei einem Rennen in Hoppegarten nach einem Schlaganfall. R a s t e r , (William Friedrich) H e r m a n n , Publizist, * 6 . 5 . 1 8 2 7 Zerbst, t 2 5 . 7 . 1 8 9 1 Loschwitz (heute zu Dresden). R., Sohn eines Zoll- und Akziseeinnehmers, begann 1845 in Leipzig ein Philologiestudium, wechselte 1846 nach Berlin, w o er im Kreis um Bettine von —> A r n i m verkehrte, und gab 1849 das Studium auf, um Journalist zu werden. 1 8 4 9 / 5 0 war er anhaltischer Landtagsstenograph. Nach Veröffentlichung eines Artikels, in dem er behauptete, die Bibel sei Menschenwerk, entzog sich R., der für die liberalen „Fliegenden Blätter des Dessauer Volksvereins" schrieb, 1851 der Inhaftierung durch Auswanderung in die U S A . Zunächst als Landwirt und Arbeiter, dann für die Zeitung „Der Demokrat" in Buffalo und die „New Yorker Abendzeitung" tätig, wurde er 1867 Chefredakteur der „Illinois Staatszeitung" in Chicago, die sich unter seiner Leitung zu einer einflußreichen amerikanischen Zeitung entwickelte. R., der daneben f ü r europäische Blätter schrieb, verstarb während eines Kuraufenthalts in Deutschland. Seine Reisebriefe erschienen 1891. CD N D B

Rastrelli,

Joseph, Dirigent, Musiker, Komponist, * 13.4. 1799 Dresden, t 15. 11. 1842 Dresden. Der Sohn Vincenzo —»R.s gab bereits als Kind Violinkonzerte und begleitete seinen Vater 1814 nach Italien, wo er in Bologna Schüler Stanislas Matteis wurde. 1817 kehrte R. nach Dresden zurück, war Kirchenkomponist, Gesanglehrer und Violinist in der Kgl. Kapelle, wurde 1829 zweiter Dirigent der Hofoper und 1830 Hofkapellmeister. Er komponierte u. a. die komische Oper Salvator Rosa oder Zwey Nächte in Rom (1832).

Rastrelli,

Vincenzo, Komponist, Gesangspädagoge, * 1760 Fano (Italien), t 20. 3. 1839 Dresden. Musikalisch bei Stanislas Mattei in Bologna ausgebildet, wurde R. 1786 Mitglied der dortigen philharmonischen Gesellschaft und erhielt dann die Stellung eines Domkapellmeisters in Fano. Durch die Vermittlung des kurfürstlich sächsischen Kabinettsministers Graf Marcolini kam er nach Dresden, wurde 1795 kurfürstlicher Kirchenkomponist und ging 1802 nach Moskau. 1807 folgte R. erneut einem Ruf nach Dresden, war wieder als Kirchenkomponist tätig und unterrichtete als Gesanglehrer am kgl. Hof. R. komponierte Messen, Vespern und ein Oratorium sowie Canzonetten. Er war der Vater von Joseph —»R.

Ratdolt,

Erhard, auch Rattold, Rautold, Drucker, Verleger, * 1447 Augsburg, t vor 23. 1. 1528 Augsburg. R „ Sohn eines Kistlers und Tuchhändlers, erhielt eine Ausbildung im Kistlerhandwerk und in der Gipsgießerei, wahrscheinlich auch als K a u f m a n n . Er reiste 1462 erstmals nach Venedig, w o er sich 1474 f ü r längere Zeit niederließ. 1476 gründete er dort zusammen mit Bernhard Maler und Peter —>Löslein eine Druckerei, in der als erstes lateinische und italienische Ausgaben des Calendarium von Johannes —> Regiomontanus hergestellt wurden. Seit 1478 war R. alleiniger Inhaber der Offizin, in der vor allem mathematische (u. a. die erste Ausgabe Euklids 1482), astronomische und liturgische Werke entstanden. R.s Druckerei wartete mit zahlreichen Innovationen auf, darunter mit der Einführung des Titelblatts (1476), mit Bordüren und den sogenannten „Litterae florae", mit mathematischen Figuren (1482) und dem Mehrfarbendruck (1485). 1486 kehrte R. nach Augsburg zurück, nachdem er durch Heirat das dortige Bürgerrecht zurückerhalten hatte, und spezialisierte sich auf den Druck von Liturgica, von denen er zwischen 1487 und 1522 rund 220 B ä n d e herausbrachte. Er experimentierte auch mit dem

189

Ratgeb Golddruck. R. war Mitglied des Großen Rats der Stadt und hatte das Amt eines Gassenhauptmanns inne. 1511 gehörte er einer kaiserlichen Kommission unter Kardinal Matthäus —» Lang an, die nach Mantua reiste, um Friedensverhandlungen mit Venedig zu führen. DP N D B R a t g e b , Jörg, auch Rathgeb, Jerg, eigentl. Schürtz, genannt Schürtzjiirgen, Maler, * um 1 4 8 0 / 8 5 Schwäbisch G m ü n d oder Stuttgart, t 1526 Pforzheim. R. hielt sich u m 1500 längere Zeit zum Studium der Werke Mantegnas, Bellinis und Carpaccios in Italien auf, stand 1508 in Stuttgart im Dienst Herzog - » Ulrichs und war 1509-12 in Heilbronn tätig. 1 5 1 2 / 1 3 bereiste er vermutlich die Niederlande, arbeitete 1514-17 in F r a n k f u r t / M a i n , 1518-20 in Herrenberg und kehrte dann nach Stuttgart zurück. Im Bauernkrieg auf der Seite der aufständischen Bauern, wurde R. 1526 g e f a n g e n g e n o m m e n und hingerichtet. In seinen Werken, die Einflüsse Hans —»Holbeins d . Ä . und Matthias —»Grünewalds erkennen lassen, steigerte er die realistische Malerei der Spätgotik zu einem expressiven Frühmanierismus. Seine Hauptwerke sind die Fresken in Kreuzgang und Refektorium des ehemaligen Frankfurter Karmeliterklosters (1514-17) und der Herrenberger Altar (1519) aus der ehemaligen Kollegiatstiftskirche in Herrenberg (1518-20). CD N D B R a t g e r , auch Raitger, Ratgar, Ratgarius, Benediktiner, Abt von Fulda, t 6 . 1 2 . 8 3 5 . Der aus einer ostfränkischen Adelsfamilie s t a m m e n d e R. wurde 781 Mönch in Fulda. Er betätigte sich dort u . a . als Architekt der Salvatorbasilika. 802 zum Abt gewählt, förderte er Kunst und Wissenschaft, begann zahlreiche B a u m a ß n a h m e n und sandte M ö n c h e zur Ausbildung an die Hofschule. Sein weltgewandter, reichstreuer Kurs stieß im Konvent auf Widerstand. Die inneren Auseinandersetzungen eskalierten nach 812 und wurden bis vor den Hof getragen. 816 erlangte R. zunächst ein Immunitätsprivileg, wurde jedoch im folgenden Jahr von - » Ludwig dem F r o m m e n abgesetzt und verbannt. Erst nach einer von seinem Nachfolger —» Eigil ausgesprochenen Begnadigung durfte R. in sein Heimatkloster zurückkehren. CP NDB R a t h , Adolph vom, Bankier, * 2 3 . 4 . 1 8 3 2 Würzburg, t 17.6. 1907 Berlin. R., Sohn eines K a u f m a n n s und Fabrikanten und N e f f e von Johann Jakob vom —»R. d. J., gründete 1857 zusammen mit Wilhelm Ludwig —» Deichmann das Bankhaus Deichmann & Co. in Köln. 1870 war er u . a . mit Adelbert —»Delbrück und Ludwig - » B a m b e r g e r maßgeblich an der Gründung der Deutschen Bank beteiligt, wurde Mitglied des Verwaltungsrats und hatte 1889-1907 den Vorsitz des Aufsichtsrats der Bank inne. Seit 1880 lebte er in Berlin. R „ der 1901 in den Adelsstand erhoben wurde, war mit A n n a vom —» R. verheiratet. R a t h , A n n a vom, geb. Jung, Saloniere, * 2 . 6 . 1839 Köln, t 3 1 . 3 . 1918 Berlin. Die Tochter des Politikers und Publizisten Georg —»Jung und der Kölner Bankierstochter Pauline Stein wurde als „höhere Tochter" berufslos erzogen. Fast dreißigjährig, heiratete sie standesgemäß den Kölner Bankier Adolf vom —»R. 1880 zog das Ehepaar nach Berlin, wo R. einen Salon unterhielt, in d e m u. a. Ludwig —»Bamberger, H u g o von —»Hofmannsthal, Joseph - » J o a c h i m , Hermann von - » H e l m h o l t z und Theodor —»Mommsen verkehrten. Sie förderte die Bayreuther Festspiele und war karitativ tätig (Einrichtung einer „Krankenküche"). Mit ihrem Gatten wurde R. 1901 nobilitiert. CD Wilhelmy

190

R a t h , Erich vom, Bibliothekar, * 12.6. 1881 Krefeld, t 3 1 . 8 . 1948 Bonn. Der Sohn eines Fabrikanten Schloß das Studium der Rechtsund Staatswissenschaften und Geschichte in Heidelberg, Berlin und Bonn 1904 mit der Promotion zum Dr. jur. ab, trat 1906 als Volontär in die Kgl. Bibliothek in Berlin ein und wurde 1910 zum Bibliothekar ernannt. 1917-21 war er Direktor der Bibliothek des Reichsgerichts in Leipzig, 1921-42 der Universitätsbibliothek in Bonn, w o er seit 1924 als Honorarprofessor lehrte. R. trat als Inkunabelforscher hervor und schrieb u. a. Buchdruck und Buchillustration bis zum Jahre 1900 (in: Handbuch der Bibliothekswissenschaft, Bd. 1, 1931, 2 1952). Seit 1937 gab er die „Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten" heraus. CD L G B R a t h , Ernst (Eduard) vom, Diplomat, * 3 . 6 . 1909 Frankf u r t / M a i n , t 9. 11. 1938 Paris. Der Sohn eines Beamten studierte Rechtswissenschaft, war seit 1932 Mitglied der N S D A P , seit 1933 der SA und trat 1934 in den diplomatischen Dienst ein. 1938 an die Botschaft in Paris versetzt, wurde dort am 7. N o v e m b e r auf R. ein Attentat verübt, d e m er zwei Tage später erlag. Die jüdische Herkunft des Täters Herschel Grynszpan wurde von —»Goebbels zum Anlaß g e n o m m e n , am 9 . / 1 0 . N o v e m b e r ein antijüdisches Pogrom („Reichskristallnacht") zu entfesseln. CD Weiß R a t h , Felix vom, Komponist, * 17.6. 1866 Köln, t 2 5 . 8 . 1905 München. R., Sohn eines Fabrikanten und N e f f e von Gerhard —»R., erhielt Klavierunterricht bei M a x von —»Pauer in Köln und Carl —»Reinecke in Leipzig, studierte gleichzeitig Rechtswissenschaften und legte 1893 das Assessorexamen ab. Danach studierte er Komposition bei Ludwig —»Thuille in München. R., der in freundschaftlicher Verbindung zu M a x —»Schillings und Richard —»Strauss stand, komponierte u. a. eine Sonate für Violine und Klavier in d-Moll, ein Klavierquartett sowie ein Klavierkonzert in b-Moll. R a t h , Gerhard vom, Geologe, Mineraloge, * 2 0 . 8 . 1830 Duisburg, t 2 3 . 4 . 1888 Koblenz. Der aus einer Fabrikantenfamilie stammende R. studierte Geologie und Mineralogie in Bonn, Genf und Berlin (Promotion 1853, De compositione et destructione werneritis fossilis), habilitierte sich 1856 in Bonn und wurde 1863 a. o. Professor. 1872-88 war er o.Prof. der Geologie und Mineralogie in B o n n und bis 1880 Direktor des Mineralogischen Museums. R. war seit 1871 korrespondierendes Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften und seit 1880 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Er veröffentlichte u. a. Der Vesuv. Eine geologische Skizze (1873), Erinnerungen an Siebenbürgen (1875) Über den Granit (1878), Durch Italien und Griechenland nach dem Heiligen Land. Reisebriefe (2 Bde., 1882) und Pennsylvanien. Geschichtliche, naturwissenschaftliche und soziale Skizzen (1888). CD Poggendorff 1-4 R a t h , Johann Jakob vom, d.J., Fabrikant, * 14. 1. 1792 Duisburg, f 8. I I . 1868 Köln. Nach d e m frühen Tod seines Vaters (1819) übernahm R. dessen Unternehmen, ein Handelsgeschäft für Kolonialwaren sowie eine Seifen-, Zichorien- und eine Tabakfabrik und errichtete 1822 mit seinem Bruder Johann Peter in Duisburg eine Zuckerfabrik. 1834 ließ sich R. in Köln nieder und gründete dort eine weitere Zuckerfabrik, die sich gut entwickelte und bald die zweitgrößte der Stadt war. 1855

Rathenau schlossen sich die vier größten rheinischen Zuckerproduzenten - unter ihnen R. und Wilhelm —»Carstanjen - zusammen und gründeten 1864 den Rheinischen Actien-Verein für Zuckerfabrikation. DP N D B

Rath,

Klaus Wilhelm (Kurt Otto), Wirtschaftswissenschaftler, * 10.5. 1902 Anklam (Pommern), f 2 4 . 7 . 1 9 8 1 Braunlage/Harz. Das Studium der Volkswirtschaftslehre in F r a n k f u r t / M a i n , München, Marburg und Berlin Schloß R. 1928 in Frankf u r t / M a i n mit der Promotion zum Dr. rer. pol. ab, war dann Assistent an der dortigen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und habilitierte sich 1933. 1 9 3 4 / 3 5 und 1 9 3 5 / 3 6 vertrat er den Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaftliche Staatswissenschaften in Greifswald bzw. Göttingen. Seit 1937 lehrte er als a. o., seit 1939 als o . P r o f . der Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Versicherungswirtschaft in Göttingen, wo er Direktor des Seminars für Versicherungswirtschaft wurde. R., Mitglied der SA und der N S D A P , veröffentlichte u. a. Macht und ökonomisches Gesetz (1933).

Rath,

(Karl Rudolf) Walther vom, Industrieller, * 11.9. 1857 Amsterdam, t 2 . 2 . 1940 K r o n b e r g / T a u n u s . Der K a u f m a n n s s o h n studierte seit 1874 Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn und Berlin, trat nach d e m Referendar- und Assessorexamen 1890 als Nachfolger seines Schwiegervaters in den Aufsichtsrat der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst ein und war bis 1925 dessen stellvertretender Vorsitzender bzw. Vorsitzender. Später wurde R. erster stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der I . G . Farbenindustrie A G F r a n k f u r t / M a i n , saß in den Aufsichtsräten einer Reihe weiterer Unternehmen und war 1909 Mitbegründer der Deutschen Luftschiffahrt A G . Als Abgeordneter der Nationalliberalen war er 1893-98 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses und seit 1910 des preuß. Herrenhauses. 1914 war R., der 1913 in den erblichen Adelsstand erhoben worden war, Mitbegründer der Univ. Frankfurt. CD Frankf Biogr R a t h , Willy, Pseud. Willibaldus Rost, Theaterdirektor, Journalist, Schriftsteller, * 2 1 . 9 . 1872 Wiesbaden, t 16.1. 1940 Berlin. R. studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in München, R o m , Lausanne und Berlin. Seit 1895 arbeitete er als Redakteur verschiedener Zeitschriften in Berlin, 1897-99 in Wiesbaden, w o er auch Direktor des Walhalla-Theaters war. 1899 ging er als Theaterkritiker nach München, gehörte 1901 zu den Begründern des literarischen Kabaretts „Elf Scharfrichter" und war Direktor des Lyrischen Theaters. 1906 stellvertretender Direktor und Regisseur am Düsseldorfer Schauspielhaus, kehrte er 1907 nach München zurück und lebte seit 1909 als freischaffender Schriftsteller in Berlin. R. u . a . u . a . das Lustspiel Hans Distelfink (1896) und die dramatische Groteske Ramon der Abenteurer (mit Ernst Prange, 1905). Nach d e m Ersten Weltkrieg wechselte er in die Filmindustrie und schrieb Drehbücher.

Rathaus,

Karol, Pseud. Leonhard Bruno, Komponist, * 16.9. 1895 Tarnopol (Galizien), t 21. 11. 1954 N e w York. Der Sohn eines Tierarztes studierte 1 9 1 3 / 1 4 und 1 9 1 8 / 1 9 als Schüler Franz —> Schrekers an der Musikakademie und zugleich Geschichte an der Univ. in in Wien, seit 1920 an der Hochschule für Musik in Berlin und wurde 1922 mit einer historischen Arbeit zum Dr. phil. promoviert. Seit 1925 war er Lehrer für Komposition an der Berliner Hochschule f ü r Musik. 1932 emigrierte er nach Paris, 1934 nach London, wo er als Kompositionslehrer tätig war, ging 1938 in die U S A und lehrte 1940-54 am Queens College in N e w York. R. komponierte u . a . das Ballett Der letzte Pierrot (1927),

die Oper Fremde Erde (1930) sowie Instrumental-, Bühnenund Filmmusik ( u . a . The Dictator, 1934). CD M G G

Rathausky,

Hans, auch Johann R., österr. Bildhauer, * 2 4 . 1 1 . 1858 Wien, t 1 6 . 7 . 1 9 1 2 Wien. Seine künstlerische Ausbildung erhielt R. als Schüler Karl —> Kundmanns an der an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, war 1890-1900 und seit 1905 Mitglied des Künstlerhauses und gehörte 1900 zu den Gründungsmitgliedern des Hagenbundes, d e m er bis 1905 angehörte. Er schuf Fassadenfiguren für die Versorgungsheimkirche in Wien, das Adalbert-Stifter-Denkmal und das Kaiserin-ElisabethDenkmal in Linz sowie Reiterstatuetten und Grabdenkmäler. 1895 wurde R. mit der Großen goldenen Staatsmedaille ausgezeichnet. • • ÖBL R a t h a y , Emerich, Naturforscher, Önologe, * 4 . 8 . 1845 Pest (heute zu Budapest), t 9 . 9 . 1900 Klosterneuburg (Niederösterreich). Der Sohn eines Kochs studierte in Wien 1863-66 Mathematik, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik am Polytechnischen Institut und 1868-71 an der Universität. 1 8 6 9 / 7 0 war er Assistent an der Lehrkanzel für Zoologie und Botanik am Polytechnischen Institut und lehrte seit 1871 als o . P r o f . der Naturwissenschaften an der Landwirtschaftlichen A k a d e m i e in Ungarisch-Altenburg. Seit 1873 unterrichtete er an der Oberrealschule in Wien-Sechshaus und war seit 1874 Prof. der naturwissenschaftlichen Fächer an der neugegründeten Önologischen und pomologischen Lehranstalt in Klosterneuburg, deren Direktor er 1894 wurde. R., nach dem die 1970 neugezüchtete rote Rebsorte Rathay benannt wurde, begründete in Österreich die Schädlingsforschung im Weinbau und veröffentlichte u. a. Die Geschlechtsverhältnisse der Reben und ihre Bedeutung für den Weinbau ( 1 8 8 8 / 8 9 ) . •3

ÖBL

Rathenau,

Emil (Moritz), Maschinenbauingenieur, Unternehmer, * 11.12. 1838 Berlin, f 2 0 . 6 . 1915 Berlin. Der Sohn eines wohlhabenden K a u f m a n n s aus der jüdischen Mittelschicht trat nach dem Besuch des G y m n a s i u m s als Volontär in die seinem Oheim gehörende „Wilhelmshütte" in Niederschlesien ein. Nach vierjähriger praktischer Ausbildung studierte er Maschinenbau am Polytechnikum in Hannover und an der T H Zürich, fand kurzzeitig bei der Lokomotivfabrik August Borsig in Berlin eine Anstellung und ging für zwei Jahre nach England, w o er in verschiedenen Werkstätten und Unternehmen seine Kenntnisse vertiefte. 1865 nach Berlin zurückgekehrt, erwarb er gemeinsam mit einem ehemaligen Schulfreund eine kleine Maschinenfabrik. Ein Teil des Startkapitals stammte aus der Mitgift von Mathilde Nachmann, der Tochter eines wohlhabenden Frankfurter Bankiers, die R. 1866 heiratete. Es gelang ihm bald, die Produktion von transportablen „Einheitsdampfmaschinen" gewinnbringend durchzusetzen und den Betrieb kontinuierlich zu vergrößern. Als in den Gründerjahren 1871 / 72 die Banken den Miteigentümer dazu überreden konnten, das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln, widersetzte sich R. solchen Plänen. Als 1873 der Betrieb infolge der Weltwirtschaftskrise in Liquidation geriet, schied R. aus. Es folgte eine fast zehnjährige Zeit des Suchens. R. besuchte die Weltausstellungen 1873 in Wien, 1876 in Philadelphia und 1878 in Paris. Vor allem auf der Reise nach Amerika beeindruckten ihn die Fülle technischer Neuerungen und die rationellen Arbeitsmethoden. Seine B e m ü h u n g e n

191

Rathenau um den A u f b a u eines Telefonsprechnetzes in Berlin scheiterten am Monopolanspruch der Post. Auch seine Versuche, Werner von —> Siemens für den Plan einer elektrischen Straßenbeleuchtung zu gewinnen, stießen auf kein Interesse. Als R. 1881 auf der Internationalen Elektrizitäts-Ausstellung in Paris Edisons Erfindung der elektrischen Glühlampe sah, erkannte er die Zukunftschancen der Elektrizität als Energielieferant für Beleuchtungskörper und Maschinen. Nach langwierigen Verhandlungen erwarb R. 1882 die Rechte zur wirtschaftlichen Nutzung der Patente in Deutschland. A u f g r u n d der Vorsicht der finanzierenden Banken kam es zunächst nur zur Errichtung einer Studiengesellschaft, ehe 1883 die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität als Aktiengesellschaft unter Leitung R.s gegründet wurde. Dies geschah nicht ohne vorherige Verständigung mit Werner von Siemens; ein Vertrag sah eine Interessenabgrenzung und begrenzte Zusammenarbeit vor. 1887 gelang es R., sich von der amerikanischen Edison-Gesellschaft zu lösen und das Kapital auf 12 Mio. Μ aufzustocken. Die Deutsche Bank und auch Siemens stiegen als Kapitaleigner in das nun als Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) firmierende Unternehmen ein. R.s expansive Unternehmenspolitik leitete den Aufstieg der A E G ein, so daß sie bereits in den neunziger Jahren Siemens als führenden Elektrokonzern nahezu überflügelte. Aus der kleinen Studiengesellschaft war Anfang der neunziger Jahre ein international operierender Konzern mit rund 3000 Arbeitern und Angestellten geworden. Mehr und mehr wurde das Verhältnis R.s und der A E G gegenüber Siemens von Konfrontation und Konkurrenz anstelle von Kooperation bestimmt. Schon 1888 hatten Verhandlungen für eine Auflösung des Zusammenarbeitsvertrags begonnen. A n f a n g der neunziger Jahre weitete sich der Konflikt zu einem Preiskampf in allen Bereichen aus, ehe 1894 eine gütliche Entflechtung der Vertragsbeziehungen erreicht wurde. Eine Mischung aus Kooperation und Konkurrenz - etwa im Bereich der drahtlosen Telegraphie mit der 1903 durch den internationalen Wettbewerbsdruck erzwungenen Gründung der Telefunken G m b H als Gemeinschaftsunternehmen - blieb in der Folgezeit bestimmend. Hinter den Auseinandersetzungen stand nicht zuletzt das Aufeinanderprallen zweier gegensätzlicher Unternehmertypen und der von ihnen geprägten Unternehmenskulturen. Werner von Siemens war der auf der Basis eines Familienunternehmens agierende Erfinder-Unternehmer, der sich nur vorsichtig und mit eigenem technischen K n o w how auf neue Märkte begab. R. dagegen wird oft als der erste „ManagerUnternehmer" bezeichnet, der von A n f a n g an spezialisiert und auf der Basis zugekaufter Patente mit aggressiven Absatzstrategien risikobereit in zukunftsträchtige Märkte einstieg. Mit dieser auf flexible Anpassung an die Marktkräfte orientierten Unternehmensplanung sowie mit einem an Internationalisierung, Ö f f n u n g der Märkte und Marketing ausgerichteten unternehmerischen Verständnis repräsentierte R. einen neuen und „modernen" Typ von Unternehmer. Selbst als die Elektroindustrie u m die Jahrhundertwende in eine Krise geriet, gelang es ihm, die A E G durch eine gezielte Fusions-, Kooperations- und Beteiligungspolitik u . a . mit der in den U S A führenden General Electric Co. gestärkt aus der Krise herauszuführen und zu einem Horizontaltrust mit 1 9 1 3 / 1 4 fast 7 0 0 0 0 Beschäftigten auszubauen. Seit 1912 zog sich R. wegen einer Erkrankung teilweise aus d e m aktiven Geschäft zurück und ließ sich durch seinen Sohn Walther —»R. vertreten, der zusammen mit seinem 1903 verstorbenen Bruder Erich um die Jahrhundertwende in die AEG-Direktion eingetreten war. Nach d e m Tod R.s 1915 übernahm sein Sohn Walther das Präsidium der A E G . WERKE: Erinnerungen. In: 19. 12. 1908, S. 448-449.

192

Die Zukunft, Bd. 65

vom

LITERATUR: E. R. In: Ingrid Bauert-Keetman: Deutsche Industriepioniere. Tübingen 1966, S. 1 7 2 - 1 9 2 . - M a n f r e d Pohl: E. R. und die A E G . Mainz 1988. - Ulrich Wengenroth: E. R. In: Berlinische Lebensbilder. Bd. 6: Techniker. Hrsg. v. Wilhelm T r e u e / W o l f g a n g König. Berlin 1990, S. 193-209. Gisela Buchheim: E. R. In: Biographien bedeutender Unternehmer. Hrsg. v. Gisela B u c h h e i m / W o l f D. Hartmann. Berlin 1991, S. 219-226. - Ursula Mader: E. und Walther R. in der elektrochemischen Industrie (1888-1907). Eine historische Studie. Berlin 2001. Paul Erker R a t h e n a u , Ernst, auch Ernest R., Verleger, * 1 3 . 9 . 1 8 9 7 Berlin, t 2 4 . 1 . 1986 Bad Nauheim. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften (Promotion 1919) wurde R. 1922 Teilhaber und 1927 alleiniger Leiter des Euphorion Verlags, den er 1930 durch eine Buchhandlung f ü r Kunstliteratur erweiterte. Er verlegte u . a . das graphische Werk von Emil —>Nolde und Ernst Ludwig —»Kirchner. 1938 mit Berufsverbot belegt, emigrierte R. in die U S A und arbeitete zunächst als Photograph (u. a. Orientals, 1945), ehe er in N e w York seine Verlagstätigkeit mit dem Ernest Rathenau vorm. Euphorion Verlag Berlin wieder a u f n a h m und u.a. das Werk von Karl —>Hofer verlegte. DP L G B R a t h e n a u , Fritz, Beamter, * 9 . 7 . 1875 Berlin, t 15. 12. 1949 Bilthoven (Niederlande). R., Vetter Walther —> R.s, studierte Rechtswissenschaften in Berlin und München, wurde 1896 in Berlin promoviert und legte 1900 die Assessorprüfung ab. Bis 1906 am Kaiserlichen Patentamt tätig, war er 1906-09 Amts- und Landrichter und 1909-17 Regierungsrat im Patentamt und im Statistischen Reichsamt. 1920 wechselte R. in das Innenministerium und leitete seit 1927 als Ministerialrat das Referat für Minderheiten und Ausländer. 1915-30 redigierte er die Zeitschrift „Recht und Wirtschaft". 1933 in die preuß. Bau- und Finanzdirektion versetzt, wurde er 1935 entlassen. 1939 emigrierte R. in die Niederlande. Er war der Vater von Henri G. —> R. CD D e m o k r Wege R a t h e n a u , Henri G., eigentl. Hermann Günther R., Industrieller, * 2 8 . 2 . 1907 Berlin, t 2 7 . 8 . 1 9 6 3 Evian. Der Sohn Fritz —>R.s war nach dem Studium in Berlin, München, Köln und Paris 1925-33 leitender Angestellter in der Firma Osram, emigrierte 1933 nach Frankreich und arbeitete dort in verschiedenen Unternehmen der Elektrizitäts- und Hüttenindustrie. 1940 trat R. in die französische A r m e e ein, war später in der Resistance und wurde 1945 Wirtschaftsberater französischer Stäbe in Berlin. 1946-59 war er Direktor der A E G Saar (später SICEL), 1952 einer der Gründer der französischen Mittelstandsorganisation Petites et M o y e n n e s Entreprises Industrielles an der Saar, deren Präsident R. wurde, und 1954-58 Mitglied des Comite Directeur de la Productivite de la Sarre. R a t h e n a u , Walther, Industrieller, Schriftsteller, Staatsmann, * 2 9 . 9 . 1867 Berlin, f 2 4 . 6 . 1922 Berlin. Aus großbürgerlicher jüdischer Familie stammend, erlebte R. als Sohn Emil —>R.s dessen erfolgreiche Gründung der „Allgemeinen ElectricitätsGesellschaft" (AEG). 1886-89 studierte er in Straßburg und Berlin Physik und C h e m i e bis zur Promotion. Nach gescheiterten Versuchen, dem Berufsbereich des Vaters durch die Hinwendung zur Kunst oder einer Offiziers- und Diplomatenkarriere zu entgehen, fügte er sich und übernahm 1893-98 den Aufbau der von der A E G gegründeten Elektrochemi-

Rathgen sehen Werke in Bitterfeld und Rheinfelden. Seit 1899 war R. in leitenden Positionen f ü r die A E G tätig, zunächst im Vorstand, 1902-07 als Geschäftsinhaber in der nahestehenden Berliner Handels-Gesellschaft, seit 1904 vom Aufsichtsrat der A E G aus, dessen Vorsitzender er 1912 wurde. In der kritischen Rezessionszeit der deutschen Elektroindustrie setzte er sich erfolgreich für Konkurrenzverminderung durch Syndikate und Fusionen ein. Er wurde engster Berater seines Vaters, aber dessen Nachfolger wurde 1915 Felix —»Deutsch, während R. Sondervollmachten und den Titel „Präsident der A E G " erhielt. Die ausgedehnte berufliche Arbeit bildete nur einen Teil seiner Aktivitäten. Während er praktisch zur Fortführung des väterlichen Großunternehmens beitrug, wollte er theoretisch als Schriftsteller die m o d e r n e Welt des Kapitalismus und Materialismus kulturkritisch durchdringen und verbessern. Hier förderte ihn Maximilian Harden, in dessen „ Z u k u n f t " seine ersten Aufsätze erschienen, als erster 1897 Höre, Israel!, eine Polemik gegen das m o d e r n e Judentum. Politisch und ästhetisch gehörte R. zur Opposition gegen den herrschenden Wilhelminismus. Durch die Freundschaft mit Gerhart —>Hauptmann kam er in den Autorenkreis des S. Fischer Verlags und veröffentlichte hier 1912 und 1913 seine Bücher Zur Kritik der Zeit und Zur Mechanik des Geistes, in denen er die moderne „Mechanisierung der Welt" beklagte und seine neuidealistische Weltanschauung vom „Reich der Seele" darlegte. Politisch setzte er sich für eine stärkere Beteiligung des liberalen, industriell tätigen Bürgertums an der Außenpolitik ein und suchte selbst durch Mitwirkung in der Kolonialpolitik Einfluß zu gewinnen. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs machte er auf die unzureichende wirtschaftliche Vorbereitung des Reiches aufmerksam und leitete bis März 1915 die Kriegsrohstoffabteilung im preuß. Kriegsministerium, um die Verteilung der kriegswichtigen R o h s t o f f e zu organisieren und hierbei eine staatliche Beaufsichtigung der deutschen Industrie durch Kriegswirtschaftsgesellschaften einzuführen. Wahrscheinlich hat er damit eine schwere Materialkrise Deutschlands verhindert, sah selbst darin aber auch Ansätze für neue gemeinwirtschaftliche Formen. Über diese Zukunftsziele äußerte er sich 1917 in seinem wirkungsvollsten Buch Von kommenden Dingen. Wirtschaftliche Rationalisierung und Verfassungsreformen hielt er f ü r wichtig, aber noch notwendiger erschien ihm eine Bewußtseinsveränderung. Wegen seiner widerspruchsvollen politischen Haltung von allen Seiten angefeindet, hatte R. nach d e m Krieg zunächst Mühe, für die neue Politik tätig zu werden. Als Wirtschaftssachverständiger und Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei arbeitete er 1920 in der 2. Sozialisierungskommission und nahm an der Konferenz von Spa teil. Wegen seines entspannungsfördernden Verhandlungsgeschicks und seines internationalen Ansehens wurde er im Mai 1921 Wiederaufbauminister im Kabinett —>Wirth und Schloß im Oktober mit Frankreich das Wiesbadener A b k o m m e n über privatwirtschaftliche deutsche Sachlieferungen an französische Kriegsgeschädigte. E n d e Oktober trat R. zurück, war aber in London und Cannes weiterhin für die Regierung tätig. A m 3 1 . 1 . 1 9 2 2 wurde er zum Außenminister ernannt, um Deutschland bei der Weltwirtschaftskonferenz von Genua zu vertreten. Hier gelangen ihm keine Fortschritte in der Reparationsfrage, aber er fand sich unter Bedenken bereit, am 1 6 . 4 . 1 9 2 2 mit Sowjetrußland in Rapallo einen bilateralen Sondervertrag abzuschließen, um Deutschland außenpolitisch mehr Handlungsfreiheit zu verschaffen. Wenn auch dieser Schritt gerade von nationaler Seite begrüßt wurde, hielt er die rechtsradikale „Organisation C o n s u l " nicht davon ab, ein Attentat gegen diesen ersten erfolgreichen Außenpolitiker der Weimarer Republik durchzuführen. A m 2 4 . 6 . 1922 wurde R. auf offener Straße ermordet. Die

Republik wurde durch diesen ihren „Märtyrer" zunächst nur gestärkt. Gustav —>Stresemann setzte später R.s Verständigungspolitik fort. WERKE: Gesammelte Reden. Berlin 1924. - Nachgelassene Schriften. 2 Bde., Berlin 1928. - Gesammelte Schriften. 6 Bde., Berlin 1929. - Politische Briefe. Dresden 1929. Briefe. 3 Bde., Dresden 1930. - Tagebuch 1907-1922. Düsseldorf 1967. - W.-R.-Gesamtausgabe. Hrsg. v. Hans Dieter H e l l i g e / E r n s t Schulin. Bisher Bd. 2 und 6. M ü n c h e n / Heidelberg 1977 und 1983; Bd. 5. Düsseldorf 2006. L I T E R A T U R : Harry Graf Kessler: W . R. Berlin 1928. Neuausg. F r a n k f u r t / M a i n 1988. - Peter Berglar: W . R. Graz 1987. - Tilman Buddensieg u.a.: Ein M a n n vieler Eigenschaften. W . R. und die Kultur der M o d e r n e . Berlin 1990. Ernst Schulin: W . R. Göttingen 1992. - Hans Wilderotter (Hrsg.): Die Extreme berühren sich. W . R. 1867-1922. Berlin 1993. - Dieter Heimböckel: W. R. und die Literatur seiner Zeit. Würzburg 1996. - Christian Schölzel: W. R. Eine Biographie. Paderborn 2006. Ernst Schulin R a t h e r , Bischof von Verona, auch Ratherius, * u m 8 8 7 / 9 0 , t 2 5 . 4 . 9 7 4 Namur. Der aus einer lotharingischen Adelsfamilie stammende R. war unter Abt Hilduin zunächst Oblate im Kloster Lobbes (Hennegau), w o er die Profeß ablegte. U m 926 folgte er Hilduin nach Mailand und wurde 931 zum Bischof von Verona ernannt. 934 Schloß sich R. in den Auseinandersetzungen um die italienische Krone zwischen H u g o von Arles und —»Arnulf von Bayern letzterem an, weshalb H u g o R. absetzte, ihn in Pavia inhaftierte und nach C o m o verbannte. Seit 939 zog R. als Wanderlehrer durch die Provence und ließ sich 944 wieder in Lobbes nieder. 946-48 erneut Bischof von Verona, kehrte er, von König Lothar II. vertrieben, nach Lobbes zurück und ging dann zum späteren Kaiser —> Otto I. nach Aachen. A m dortigen Hof war R. f ü r die Erziehung von Ottos Bruder —> Bruno zuständig, durch den er 953 das Lütticher Bischofsamt erhielt. 955 durch den Adel auch aus Lüttich vertrieben, verfaßte R. im Mainzer Exil autobiographische Schriften (Phrenesis, Conclusio Deliberativa). Mit Ottos Unterstützung konnte er 961 nach Verona zurückkehren. 968 trat R. zurück und ging nach Lobbes. Von König —»Lothar mit den Abteien St. A m a n d , Aulne und Haumont ausgestattet, lebte er zuletzt in Aulne. Seine Schriften vertieften das Genre der autobiographischen Literatur psychologisch, so Dialogus Confessionalis (960) und Qualitatis Coniectura (966). Im Exil entstand zwischen 943 und 939 die Praeloquia, die als erster Ständespiegel des Mittelalters gilt. CD N D B

Rathgeb,

Caspar, Verleger, * 1 3 . 7 . 1 9 0 0 Dalkingen (Württemberg), t 20. 10.1983 K e m p t e n / A l l g ä u . R. studierte Staatswissenschaften an der Univ. München, legte die P r ü f u n g zum Diplom-Volkswirt ab und wurde 1935 mit der Dissertation Die Filmindustrie als Problem der Handelspolitik promoviert. Er war seit 1929 Assistent beim Verband der bayerischen Industriellen, dann Volontär, Redakteur und Chefredakteur des „Fränkischen Volksblatts" in Würzburg. Nach einem Presseprozeß wurde er 1936 entlassen und war 1939-45 kaufmännischer Angestellter in Augsburg. Von Kriegsende bis Oktober 1945 war R. Leiter des Ernährungsamtes in Augsburg und war dann Verleger der Heimatzeitung „Der Allgäuer" in Kempten.

Rathgen,

Friedrich Wilhelm, Chemiker, Restaurator, * 2 . 6 . 1 8 6 2 Eckernförde, t 1 9 . 1 1 . 1 9 4 2 Berlin. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1881 in Göttingen, Berlin und Marburg Naturwissenschaften, wurde 1886 in Marburg mit der Dissertation Ueber p- und o-Tuluolazo -a- und ß-naphtol und die isomeren Hydrazinverbindungen promoviert und war anschließend in Berlin Assistent bei

193

Rathgen Hans —»Landolt an der neugegründeten Landwirtschaftlichen Hochschule tätig. 1888 wurde R. zum Leiter des neueingerichteten chemischen Laboratoriums der königlichen Museen in Berlin berufen, das er zur europaweit führenden konservatorischen Einrichtung entwickelte; 1899 wurde er zum Prof. ernannt. R. beschäftigte sich mit der Konservierung von Altertümern aus unterschiedlichsten Materialien, vor allem mit der Erhaltung von Steinfunden. Er veröffentlichte u. a. den Abschnitt Altertümerkonservirung im Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften (1894), das Standardwerk Die Konservirung von Alterthumsfunden (1898, Nachtrag 1905, 3 Tie., 2 1915-24, Teil 1, 3 1926, engl. 1905) und Die Eidechse in der Medizin (1903). Seine Erinnerungen erschienen 2001. CD S H B L , Bd 7

Rathgen,

Karl (Friedrich Theodor), Nationalökonom, * 19. 12. 1856 Weimar, t 6. 11.1921 Hamburg. R. studierte seit 1876 Rechtswissenschaften, Geschichte und Nationalökonomie in Straßburg, Halle, Leipzig und Berlin, wurde 1881 in Straßburg zum Dr. rer. pol. promoviert (Die Entstehung der Märkte in Deutschland) und lehrte 1882-90 als o. Prof. der Staatswissenschaften an der Reichsuniversität Tokio. Nach längeren Reisen durch China und Nordamerika kehrte er nach Deutschland zurück und habilitierte sich 1892 in Berlin für Staatswissenschaften. 1893 wurde er a. o. Prof., 1895 o. Prof. in Marburg, 1900 in Heidelberg, 1907 Prof. der Nationalökonomie am neuzugründenden Kolonialinstitut in Hamburg und übernahm nach dessen U m w a n d l u n g zur Univ. 1919 den Lehrstuhl f ü r Nationalökonomie. R. veröffentlichte u. a. Japans Volkswirtschaft und Staatshaushalt (1891, Nachdr. 1990), Englische Auswanderung und Auswanderungspolitik im neunzehnten Jahrhundert (1896) und Staat und Kultur der Japaner (1907). CD DBJ, Bd 3

Rathjens,

Carl (August), Geograph, Geologe, * 1 0 . 3 . 1 8 8 7 Elmshorn (Holstein), t 2 9 . 7 . 1 9 6 6 Hamburg. Der Sohn eines Mittelschullehrers studierte Geographie, Geologie, Archäologie und Volkskunde in München, Berlin und Kiel und war nach der Promotion 1911 mit der Arbeit Beiträge zur Landeskunde von Abessinien Assistent am Zoologischen Staatsinstitut in M ü n c h e n . Im selben Jahr wurde er wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Seminar für Geographie am Kolonialinstitut in Hamburg, 1921 am dortigen Weltwirtschaftsarchiv. Nach seiner Entlassung 1933 aus politischen Gründen war R. als freier Schriftsteller in Hamburg tätig. 1938 war er im Konzentrationslager Fuhlsbüttel inhaftiert. 1946 wurde er Honorarprofessor für Geographie an der Univ. Hamburg. Studienreisen führten ihn vor allem in den Südwesten Arabiens, darunter in den Jemen. R. veröffentlichte u. a. Die Juden in Abessinien (1921), Südarabienreise (3 Bde., 1931-34, mit Hermann von —> Wissmann), Die Pilgerfahrt nach Mekka (1948) und Sabaeica (Bd. 1-2, 1953-55; Bd. 3, 1966). Er war der Vater von Carl - > R . CP S H B L , B d 7

Rathjens,

Carl, Geograph, * 12.5. 1914 Hamburg, t 4. 10. 1994 Saarbrücken. R., Sohn von Carl (August) - > R . , studierte seit 1932 Chemie, Physik, Geographie und Geologie an den Universitäten Berlin, Königsberg und München und wurde 1937 promoviert (Geomorphologische Untersuchungen in der Reiteralm und im Lattengebirge im Berchtesgadener Land, gedruckt 1939). Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg wurde er 1946 Assistent am Geographischen Institut der T H München und habilitierte sich 1947 für Geographie (Die Bergwirtschaft auf Kohle in Bayern. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeographie Bayerns). Seit 1954 apl. Prof., folgte er 1956 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Physikalische Geographie der Univ. Saarbrücken. 1 9 5 8 / 5 9 leitete R. die Allgemeine Abteilung des Europäischen Forschungsinstituts. 1971-73 war

194

er Vorsitzender des Zentralverbandes der Deutschen Geographen. R., der mehrere Forschungsreisen nach Afghanistan ( 1 9 5 4 / 5 5 , 1963, 1966, 1973) unternahm, veröffentlichte u . a . Die Formung der Erdoberfläche unter dem Einfluß des Menschen. Grundzüge der anthropogenetischen Geomorphologie (1979) und Geographie des Hochgebirges (1982). 1996 erschien 40 Jahre Forschungen über Afghanistan, 1997 R.s Autobiographie unter dem Titel Wege eines Geographen (aus dem Nachlaß hrsg. von Wolfgang Müller). c n NDB R a t h k e , Arthur, Pressesprecher, * 8 . 1 . 1 9 2 0 Berlin, t 27. 11. 1980 Kiel. Der Sohn eines Chefredakteurs Schloß 1944 in Berlin das Medizinstudium mit der Promotion ab, war nach d e m Zweiten Weltkrieg in der pharmazeutischen Industrie tätig und trat 1949 in den väterlichen Verlag ein. R. studierte Soziologie, Sozialpsychologie und Volkswirtschaft in Göttingen und Köln, wurde 1959 Pressechef des Deutschen Beamtenbundes und redigierte u. a. die Organe „Der B e a m t e n b u n d " und „Deutsche Postzeitung". Seit 1956 CDU-Mitglied, wurde er 1963 offizieller Sprecher der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 1970 Staatssekretär des Informations- und Presseamtes der schleswig-holsteinischen Landesregierung in Kiel und Mitglied des Fernsehrats des Z D F . R a t h k e , (Heinrich) Bernhard, Chemiker, * 20. 1. 1840 Königsberg (Preußen), t 14.8. 1923 Bad Reichenhall. Nach dem 1865 mit der Promotion (De duobus acidis selenium et sulfur una continentibus) abgeschlossenen Studium der Physik und C h e m i e in Königsberg arbeitete R., Sohn von Martin Heinrich —>R., im Laboratorium Robert Wilhelm —»Bunsens in Heidelberg und wurde 1867 Assistent am Chemischen Universitätslaboratorium in Halle, wo er sich 1869 mit der Arbeit Beiträge zur Kenntniss des Selens für C h e m i e habilitierte. Seit 1873 lehrte R. an der Höheren Gewerbeschule in Kassel, kehrte 1876 als a. o. Prof. der Chemie nach Halle zurück und war 1882-1900 o. Honorarprofessor in Marburg. 1885 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Er veröffentlichte u. a. Über die Principien der Thermochemie und ihre Anwendung (1881). m Altpreuß Biogr, Bd 2 R a t h k e , (Martin) Heinrich, Embryologe, * 2 5 . 8 . 1793 Danzig, t 15.9. 1860 Königsberg (Preußen). Der Sohn eines Schiffszimmermanns studierte 1814-18 Naturwissenschaften und Medizin in Göttingen und Berlin, wo er 1818 zum Dr. med. promoviert wurde {De salamandrarum corporibus adiposis, ovariis, et oviductibus eorumque evolutione), ließ sich 1819 als Arzt in Danzig nieder und wurde 1826 Kreisphysikus. 1829 ging R. als Prof. der Physiologie und allgemeinen Pathologie nach Dorpat und übernahm 1835 die Professur für Zoologie und Anatomie in Königsberg. Er veröffentlichte u. a. Abhandlungen zur Bildungs- und Entwicklungsgeschichte der Menschen und der Thiere (2 Bde., 1 8 3 2 / 3 3 ) . Nach R., seit 1825 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina und seit 1834 korrespondierendes Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften, wurden die Rathkesche Tasche und die Familie Rathkeiade der Nesseltiere benannt. Er veröffentlichte u. a. Beiträge zur Geschichte der Thierwelt (4 Abt., 1820-27), Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Physiologie. Reisebemerkung aus Skandinavien nebst einem Abhänge Uber die rückschreitende Metamorphose der Thiere (1842) und Über die Entwicklung der Schildkröten (1848). R. war der Vater von Bernhard - > R . DP N D B

Rathmann,

Hermann, luth. Theologe, * 1585 Lübeck, t 3 0 . 6 . 1 6 2 8 Danzig. R. studierte Theologie in Rostock und am Seminar der Jesuiten in Köln, wo er die Magisterwürde erwarb, und widmete sich dann in F r a n k f u r t / M a i n und Leipzig dem Stu-

Ratjen dium der luth. Theologie. 1612 übersiedelte er nach Danzig, war hier bis 1617 Diakonus von St. Johannis, dann von St. Marien und wurde 1626 Pastor an der St. Katharinenkirche. Bekannt wurde R. durch den sogenannten Rathmannschen Streit, den seine Schrift Jesu Christi: des Königs aller Könige und Herrn aller Herrn Gnadenreich (1621) auslöste. R. bestitt die unmittelbare Heilswirksamkeit des biblischen Wortes ohne innerliche Geistbegabung - eine Lehre, die im orthodoxen Luthertum verworfen wurde. CD B B K L

Rathmayer,

Mathias, österr. Jurist, Sänger, * u m 1765(7). R. studierte Rechtswissenschaften, wurde promoviert und war dann Prof. am Theresianum in Wien. Er machte sich einen N a m e n als herausragender Konzertsänger, stand wahrscheinlich in Beziehungen zu Joseph —>Haydn und vermutlich auch zu dessen Gönner, Fürst Joseph von Schwarzenberg, in dessen Palais R. bei der Erstaufführung der Schöpfung 1798 das Tenorsolo des Uriel sang. Als hier 1801 Haydns Oratorium Die Jahreszeilen uraufgeführt wurden, Ubernahm er das Tenorsolo des Lukas. CD Kutsch

Rathmayer, Werner, Zoologe, Neurobiologe, * 7 . 3 . 1 9 3 7 Lindau, t 22. 1.2003 Konstanz. Das Studium der Zoologie Schloß R., Sohn eines Verwaltungsbeamten, 1962 in M ü n c h e n mit der Promotion ab (Das Paralysierungsproblem beim Bienenwolf Philanthus triangulum F.) und war nach einem Forschungsaufenthalt in den U S A 1965-68 Assistent an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n . 1967 habilitierte er sich dort (Die Kontrolle der Beinbewegungen bei einer Vogelspinne) und folgte 1968 einem Ruf auf den Lehrstuhl in Konstanz. 1995 wurde R. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . Seit 1989 gab er die „Fortschritte der Zoologie" heraus. R. beschäftigte sich vor allem mit physiologischen und neurobiologischen Themen der Zoologie. Er veröffentlichte u . a . Zoologie heute (Hrsg., 1975) und Wirklichkeit und Interpretation von Bildern. Die Rolle von Auge und Gehirn beim Sehen (1976).

—> Opitz am Institut für Acker- und Pflanzenbau der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin und habilitierte sich 1935 mit der Schrift Der Speisewert der Kartoffel. Der Versuch einer objektiven Beurteilung auf Grund physikalischer und chemischer Untersuchungen (frz. 1935) für das Fach Pflanzenernährung. 1936-47 leitete R. die Agrikulturchemische Abteilung der Bayerischen Stickstoffwerke in Berlin, war 1947-49 Geschäftsführer der Abteilung Ackerund Pflanzenbau der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Ost-Berlin, übernahm 1949 die Leitung der Landwirtschaftlichen Beratungsstelle der Süddeutschen Kalkstickstoffwerke in Hannover und war 1955-67 o.Prof. der Pflanzenernährung an der T H Hannover. Er veröffentlichte u. a. Die Bestimmung des Düngerbedarfs (mit Ernst —»Tamm, 1934) und Die Ammonifikation und Nitrifikation des in Malzkeimes gebundenen (mit Albrecht Jungk, 1959). CD B ö h m

Ratibor, Viktor (Moritz Karl) Herzog von, Fürst von Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Standesherr, Politiker, * 1 0 . 2 . 1 8 1 8 L a n g e n b u r g / J a g s t (Württemberg), t 30. 1. 1893 Räuden (Kr. Ratibor, Oberschlesien). R., Bruder von Chlodwig Fürst von, Gustav Adolf Prinz zu und Konstantin Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, studierte die Rechte und neuere Sprachen in Göttingen, Bonn, Heidelberg und Lausanne. Danach verwaltete er seine ererbten Besitztümer Corvey und Ratibor. 1847 Mitglied des Vereinigten Landtags von Preußen, gehörte er seit 1849 der preuß. Zweiten Kammer, 1850 d e m Erfurter Unionsparlament, seit 1854 d e m Herrenhaus und 1872-90 dem Reichstag an. 1 8 6 6 / 6 7 zählte er zu den Gründern der Freikonservativen Partei und stand 1873 an der Spitze der sog. Staatskatholiken, die die Beschlüsse des Ersten Vatikanischen Konzils u . a . zur päpstlichen Unfehlbarkeit ablehnten. R. gab 1860 dem Dichter Heinrich —» H o f f m a n n von Fallersleben eine Sinekure als Bibliotheksleiter in Corvey und förderte das Berliner Kunstgewerbemuseum (heute: Martin-Gropius-Bau). DP N D B

Rathner,

Wilhelmine, auch Minna R., verh. Kupka, österr. Tänzerin, * 14.10. 1863 Oberdöbling (heute zu Wien), t 1 7 . 7 . 1 9 1 3 Wien. Die Tochter eines Glasermeisters wurde 1878 als Corpstänzerin in den Verband der Hofoper in Wien a u f g e n o m m e n und war seit 1885 Solotänzerin. Zu ihren erfolgreichsten Rollen gehörten das Zigeunermädchen Oliva in Sonne und Erde und der Deutschmeisterkorporal in Rund um Wien. CD Ö B L

Rathofer,

Johannes, Germanist, * 9 . 9 . 1925 Duisburg, t 19.4. 1998 Köln. R. wurde 1961 an der Univ. Münster promoviert (Der Heliand. Theologischer Sinn als tektonische Form) und habilitierte sich dort 1965. 1967 wurde er Dozent in Saarbrücken und folgte im selben Jahr einem Ruf als o. Prof. der Germanischen Philologie nach Köln. H. war Mitherausgeber der „Kölner Germanistischen Studien" (1971 ff.) und Autor des grundlegenden Kommentars zu dem von ihm herausgegebenen Codex Aureus Escorialensis. Das salische KaiserEvangeliar. Erstausgabe des Goldenen Evangelienbuches Kaiser Heinrichs III. (1995).

Rathsack,

Karl (Henry), Agrikulturchemiker, * 11.3. 1899 Lübeck, t 13. 11.1989 Hannover. R. studierte C h e m i e an der Univ. Jena und wurde 1924 mit der Dissertation Die Methode Neubauer zur Bestimmung wurzellöslicher Nährstoffe mit besonderer Berücksichtigung der Phosphorsäure und der Wasserstoffionenkonzentration promoviert. Nach einer Tätigkeit bei einer Saatzuchtwirtschaft in Schianstedt und als Betriebschemiker in einer Düngemittelfabrik war er 1926-35 Assistent bei Kurt

Ratibor und Corvey, Karl (Egon) Prinz von, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Jurist, Beamter, * 7 . 7 . 1860 Schloß Räuden (Kr. Ratibor), t 11.4. 1931 Schloß Corvey (Kr. Höxter). Der Sohn des Präsidenten des preuß. Herrenhauses Schloß das Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Bonn 1881 mit der Promotion zum Dr. jur. utr. ab. 1887 legte er das Examen als Regierungsassessor ab. R. u. C. wurde im selben Jahr Landrat in Lublinitz (Oberschlesien), 1896 Polizeidirektor in Wiesbaden, 1902 Regierungspräsident in Aurich, 1910 in Koblenz und 1911 Oberpräsident der Provinz Westfalen. R. u. C. wurde zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt und 1919 aus dem Staatsdienst entlassen.

Ratislav,

Josef Karl, österr. Dramaturg, Literaturhistoriker, Lyriker, * 2 7 . 5 . 1 8 9 0 Wien, t 10. 11. 1955 Wien. R. studierte Germanistik, Klassische Philologie und Philosophie in Wien und wurde 1914 zum Dr. phil. promoviert. Während des Studiums war er journalistisch tätig, u. a. als Redakteur der Monatsschrift „Die Quelle". A m Burgtheater wurde er 1917 Lektor und Bibliothekar, 1921 artistischer Direktor und war dann bis 1953 als Dramaturg tätig. R. veröffentlichte u . a . Arthur Schnitzler. Eine Studie (1911) und den Gedichtband Das andere Ufer (1945). CD D L L R a t j e n , Friedrich Adolf, Jurist, * 2 2 . 2 . 1845 N i e n b u r g / Weser, t 3 1 . 3 . 1 9 3 1 Düsseldorf. R., Sohn eines Juristen, studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Göttingen und trat 1867 in den Staatsdienst

195

Ratjen ein. 1871 wurde er Gerichtsassessor in Köln, 1872 Friedensrichter in Wachtendonk, 1873 in Geldern, 1874 Landgerichtsassessor in Köln, 1888 Landgerichtsrat und 1889 Landgerichtsdirektor. 1893 in dieser Eigenschaft nach Hannover versetzt, ging er 1897 als Landgerichtspräsident nach Kiel, 1903 nach Düsseldorf und wurde 1905 Oberlandesgerichtspräsident in Köln, 1909 in Düsseldorf. 1916 wurde R. zum Wirklichen Geheimen Rat mit d e m Titel Exzellenz ernannt. R a t j e n , Hans-Georg, Dirigent, * 2 6 . 5 . 1 9 0 9 Berlin, t 2 1 . 8 . 1994 München. R. war nach dem Studium in Köln Theaterkapellmeister in Berlin, 1936 musikalischer Oberleiter in Würzburg und 1 9 3 7 / 3 8 Assistent in Bayreuth. 1945 kam er an die Bayerische Staatsoper in M ü n c h e n und war seit 1950 Generalmusikdirektor in Oldenburg und seit 1955 in Wuppertal. R. gehörte zu den Pionieren, auf die sich die spätere Monteverdi-Renaissance berufen konnte. Er brachte u. a. 1961 in Wuppertal die szenische Uraufführung der Favola in Musica Orfeo in der Rekonstruktion von Erich Kraack heraus. Im selben Jahr inszenierte er die Urversion von LeoS Janäceks Oper Aus einem Totenhaus.

Ratke,

Wolfgang, auch Rathke, Ratich(ius), Schulreformer, * 18. 10.1571 Wilster (Holstein), t 2 7 . 4 . 1 6 3 5 Erfurt. Nach d e m nicht beendeten Studium der Theologie, Philosophie und der orientalischen Sprachen in Rostock lebte R. 1603-10 als Privatlehrer in Amsterdam, studierte Arabisch und Mathematik und begann, die Konzeption einer R e f o r m des gesamten Bildungswesens und die Grundzüge einer enzyklopädisch angelegten wissenschaftlichen Propädeutik zu erarbeiten. Seit 1610 führte er in F r a n k f u r t / M a i n sein Ref o r m w e r k weiter und legte 1612 d e m dort zur Kaiserwahl versammelten Reichstag sein Memorial vor, in dem er seine Vorstellungen von einer Gesellschaftsreform durch eine Bildungsreform darlegte. Nach Reisen durch das Reich unternahm er 1618 in Kothen den Versuch einer regionalen Schulreform, der aber, ebenso wie später in Magdeburg, an der örtlichen Geistlichkeit scheiterte. In seiner Regentenamtslehre der christlichen Schule forderte R. die staatliche Einrichtung der Schule, die staatliche Schulaufsicht, die allgemeine Schulpflicht für Jungen und Mädchen sowie die Erziehung der Mädchen durch Frauen. Z u m Gelingen der Ref o r m hielt er es f ü r nötig, alle Wissenschaften in deutscher Sprache in Lehrbücher zu fassen; selber entwickelte er eine deutsche Fachterminologie. 1619 erschien seine Allgemeine Sprachlehr, 1632 Die allgemeine Verfassung der christlichen Schule. R.s Reformideen hatten auf f r ü h e Schulordnungen Einfluß. e n NDB R a t n o w s k y - G a s s e r , Semjon, auch Simon R.-G., Physiker, * 2 0 . 9 . 1884 Stawropol (Kaukasus), t 6 . 2 . 1945 Winterthur. R.-G. studierte Philosophie, C h e m i e und vor allem Physik in Bern, Nancy und Genf, war seit 1910 Assistent am Physikalischen Institut der Univ. Zürich und wurde 1911 in Genf promoviert (Determination experimental de la variation d'inertie des corpuscules cathodiques en fonetion de la vitesse). 1913 habilitierte er sich in Zürich für Theoretische Physik (Experimenteller Nachweis der Existenz fertiger elektrischer Dipole in flüssigen Dielektricis), wurde 1921 Titularprofessor und beschäftigte sich besonders mit der Relativitätstheorie. Daneben unterrichtete er an der Kantonalen Handelsschule sowie am Institut Tschulok und lehrte seit 1926 Physik und Mathematik an der Kantonsschule in Winterthur. R. veröffentlichte u . a . Verification experimental de la formule de Lorentz-Einstein faite au laboratoire de physique de Γ Universite de Geneve (mit Charles-Eugene Guye, 1921).

196

R a t o l d , Bischof von Straßburg, auch Ratald, Radulf, t 21. 11.874. R. wurde zwischen 832 und 840 Bischof von Straßburg. Seine politischen Tendenzen sind heute nicht mehr eindeutig festzustellen. 840 befürwortete er die Restitution - > E b o s von Reims. Später unterstützte er wohl Lothar II., für den er während dessen Ehestreits mehrmals öffentlich eintrat (862 in Aachen, 863 in Metz). 864 entschuldigte sich R. jedoch beim Papst für diese Parteinahme. Sicher ist seine in den folgenden Jahren zunehmende Orientierung nach Ostfranken. R. erhielt seit 873 mehrere Privilegien von —» Ludwig d e m Deutschen, darunter ein großzügiges Münzprivileg. CD N D B R a t o l d , Bischof von Verona, * um 770, t 13.9. zwischen 840 und 8 5 6 / 8 5 8 R a d o l f z e l l / B o d e n s e e . R. war schwäbischer Herkunft und besuchte wohl die Klosterschule Reichenau. Zunächst Kleriker unter Bischof Egino in Verona, wurde er zwischen 799 und 802 dessen Nachfolger. Er war auch oberster Kapellan von König —» Pippin von Italien, mit d e m er 8 0 6 / 0 7 die Restaurierung des Klosters San Z e n o betrieb. R. zählte zu den Anhängern Ludwigs des F r o m m e n , d e m er 817 den Aufstand Bernhards meldete. Auch bei der Reichskrise von 830 unterstützte er Ludwig. 834 befreite er Kaiserin —> Judith aus der Gefangenschaft —»Lothars I. und brachte sie nach Aachen, konnte danach allerdings nicht mehr nach Verona zurückkehren. Er ging in das Kloster von Radolfzell, w o er 826 eine Kirche begründet hatte. Spätestens 840 war R. zum Verzicht auf sein Bistum gezwungen. Seit dem 14. Jh. wurde er als Heiliger verehrt. e n NDB

Ratpert,

Benediktiner, Schriftsteller, * zwischen 840 und 850, t 2 5 . 1 0 . um 900 (vor 912) St. Gallen. R. kam in früher Jugend nach St. Gallen, wo —»Iso und der Ire Marcellus seine Lehrer, —»Notker Balbulus und —»Tuotilo seine Mitschüler waren. Er wurde Lehrer und Vorsteher der Klosterschule. R. schrieb liturgische lateinische Gedichte, u . a . den Prozessionshymnus Ardua spes mundi und Aurea ha terre, ein Begrüßungslied anläßlich des Besuchs der Kaiserin Richardis (oder Angilberga ?) in St. Gallen. Er ist auch Verfasser eines althochdeutschen Gallusliedes, das nur in drei voneinander abweichenden lateinischen Bearbeitungen —»Ekkehards IV. erhalten ist. Bekannt wurde R. vor allem als Begründer der St. Galler Hauschronik Casus saneti Galli, deren frühesten Teil, die Geschichte des Klosters von seiner Gründung bis zum Jahr 884, er schrieb. m VL

Ratschky,

Joseph Franz von, österr. Beamter, Schriftsteller, * 2 1 . 8 . 1 7 5 7 Wien, t 3 1 . 5 . 1 8 1 0 Wien. Der Beamtensohn trat nach dem Studium der Philosophie in Wien 1776 in den Staatsdienst ein, wurde 1783 Hofkonzipist und war seit 1787 Präsidialsekretär des oberösterreichischen Regierungspräsidenten in Linz. Seit 1895 Hofsekretär, wurde R. 1806 Hofrat und 1807 Staats- und Konferenzrat. 1777 gründete er mit Gottlieb —»Leon den „Wienerischen Musenalmanach" (seit 1786 „Wiener Musenalmanach"), in d e m seit 1781 alle bedeutenden Wiener Schriftsteller vertreten waren. R. veröffentlichte ein erfolgreiches empfindsames Singspiel Weiß und Rosenfarb (1777) und trat vor allem als Lyriker hervor. Seine Gedichte, die der deutschen Aufklärungsliteratur verpflichtet sind, erschienen auch im „Göttinger" und im Voßschen „Musen-Almanach", im „Deutschen M u s e u m " , im „Teutschen M e r k u r " sowie im „Taschenbuch zum geselligen Vergnügen". In seinem Hauptwerk, d e m „heroischepischen Gedicht für Freunde der Freyheit und Gleichheit" Melchior Striegel (1793-95) versuchte er, aus seiner josephinischen Sicht zur Französischen Revolution Stellung zu nehmen. Od N D B

Ratzel Ratschow, Carl Heinz (Franz Johann Gustav), evang. Theologe, Religionsphilosoph, * 2 2 . 7 . 1911 Rostock, t 10.11. 1999 Marburg. Der Sohn eines K a u f m a n n s und Bruder von M a x —>R. studierte in Leipzig, Göttingen und seit 1933 in Rostock Orientalistik und evang. Theologie. 1936 wurde er in Rostock promoviert (Die Einheit der Person). 1938 habilitierte er sich in Göttingen (Werden und Wirken. Eine Untersuchung des Wortes hajah als Beitrag zur Wirklichkeitserfassung des Alten Testamentes), w o er zunächst als Vikar und Repetent am Sprachenkonvikt und seit 1939 als Universitätsdozent tätig war. 1941 wurde er dort auch z u m Dr. phil. (Magie und Religion) promoviert. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg lehrte R. seit 1946 als Prof. in Münster und 1962-79 in Marburg. Er verwaltete den Nachlaß Paul —> Tillichs. Seit 1959 war er Mitherausgeber der „Neuen Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie" und 1976-87 der Theologischen Realenzyklopädie. R. postulierte einen „denkenden Glauben", der theologische Erkenntnisse als vorläufig betrachtet, weil sie im R a h m e n eines noch andauernden eschatologischen Prozesses stehen. Seit 1979 gab er ein Handbuch systematischer Theologie heraus. DD N D B Ratschow,

Max, Physiologe, * 7 . 8 . 1904 Rostock, t 8 . 1 1 . 1964 Darmstadt. Nach einer Forstlehre studierte R., Bruder von Carl Heinz —>R., seit 1924 zunächst Forstwissenschaften in Rostock, dann Medizin in Freiburg/Breisgau, Wien, M ü n c h e n , Berlin und Breslau und wurde 1930 zum Dr. med. promoviert (Experimentelle und klinische Untersuchungen Uber die künstliche Venenverödung). Er war seit 1921 Mitglied des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes und trat 1933 in die N S D A P ein. Seit demselben Jahr war er Assistent an der Medizinischen Universitätsklinik in F r a n k f u r t / M a i n , dann Oberarzt am Stadtkrankenhaus Hamburg-Altona. 1936 habilitierte er sich in Kiel f ü r Physiologie, ging 1939 als Privatdozent nach Halle und wurde 1943 z u m apl. Prof. ernannt. 1945 entlassen, wurde er 1946 wieder eingesetzt und war seit 1948 o. Prof. der Pathologischen Physiologie und Direktor der Medizinischen Universitäts-Poliklinik in Halle. 1952 ging er in die Bundesrepublik, war zunächst Gastprofessor in Köln und leitete zuletzt als Ordinarius für Innere Medizin die Medizinische Klinik in Darmstadt. Er veröffentlichte u . a . Die peripheren Durchblutungsstörungen (1939, ' 1 9 5 3 , span. 1943), Sexualhormone als Heilmittel innerer Krankheiten (1942, 2 1944) und Angiologie (Hrsg., 1959, 2 1974, italien. 1962). Seit 1950 w a r R . Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. DP Cat Prof Hai R a t t e n h u b e r , Ernst, Gutsbesitzer, Politiker, * 4 . 8 . 1 8 8 7 München, t 16. 11.1951 M ü n c h e n . R. studierte an der Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei in Weihenstephan, wurde Diplom-Landwirt und bewirtschaftete seit 1910 das elterliche Gut. A m 9 . 5 . 1 9 4 5 wurde er von der amerikanischen Besatzungsmacht zum Leiter des Landesamtes für Ernährung und Landwirtschaft ernannt. R. gehörte zu den Gründungsmitgliedern der C S U in Bayern sowie des Bayerischen Bauernverbandes, baute 1945 die genossenschaftliche Milchversorgung Münchens wieder auf. Er war Mitglied der ersten bayerischen Nachkriegsregierung und war kurzfristig Staatsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 1949 wurde er Bevollmächtigter Bayerns bei der Bundesregierung und Leiter der Vertretung Bayerns in B o n n mit d e m Titel Staatsrat.

Rattermann, Heinrich Armin, Pseud. H u g o Reimmund, Reinmund, Raimund, Schriftsteller, * 14.10. 1832 A n k u m bei Osnabrück, t 6. 1.1923 Cincinnati (USA). R. kam 1846 mit seinen Eltern nach Cincinnati, besuchte hier die Handelsschule und gründete 1858 die Deutsche gegen-

seitige Versicherungsgesellschaft zu Cincinnati, deren Sekretär und leitender Geschäftsführer er war. 1874-85 leitete R. die Monatsschrift „Der deutsche Pionier" und gab 1886 das „Deutsch-amerikanische M a g a z i n " heraus. Er war Übersetzer, Dramatiker, Lyriker und Biograph und veröffentlichte u. a. den Fastnachtsschwank Die Fehme im Froschreiche (1869) und die S a m m l u n g Blüten und Stachelfrüchte. Epigrammatischsatyrische und gnomische Dichtungen (1890). Seine Gesammelten ausgewählten Werke in zwölf Bänden erschienen 1906-14. m DLL

Ratz, Erwin, österr. Musikwissenschaftler, * 2 2 . 1 2 . 1898 Graz, t 12. 12. 1973 Wien. R. studierte 1917-19 Komposition bei Arnold —> Schönberg und seit 1926 Anton von —> Webern sowie 1918-22 Musikwissenschaften bei Guido —> Adler an der Univ. Wien und war nach kurzer Tätigkeit als Sekretär des staatlichen Bauhauses in Weimar freier Mitarbeiter verschiedener Wiener Musikverlage. Seit 1945 lehrte er als Prof. der Formenlehre an der Musikakademie in Wien. R. war Präsident der Internationalen Gustav-Mahler-Gesellschaft (seit 1955), Herausgeber der Gesamtausgabe der Werke —»Mahlers und Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für N e u e Musik. Seine Schriften konzentrieren sich auf Analysen der Werke Johann Sebastian Bachs, Ludwig van —> Beethovens und Mahlers. R. schrieb u. a. eine Einführung in die musikalische 3 Formenlehre (1951, 1973). DD M G G Ratzeburg,

Julius (Theodor Christian), Zoologe, * 16.2. 1801 Berlin, t 24. 10. 1871 Berlin. Seit 1817 Apotheker, studierte R „ Sohn eines Pharmazeuten, seit 1821 Medizin in Berlin und wurde 1825 promoviert (Animadversiones quaedam peloriarum indolem definiendam spectantes). Nach der Habilitation 1828 war er Privatdozent für Pharmakologie an der Univ. Berlin, lehrte seit 1831 als Prof. der Naturwissenschaften an der Forstakademie Eberswalde und wurde 1866 zum Geheimen Regierungsrat ernannt. Seit 1832 war er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. R., der als Begründer der Forstentomologie gilt, veröffentlichte u . a . Medizinische Zoologie (mit Johann Friedrich von —> Brandt, 2 Bde., 1829-33), Die Forstinsecten (3 Bde., 1837-44), Die Waldverderber und ihre Feinde (2 Bde., 1841, 8 1895), Forstnaturwissenschaftliche Reisen durch verschiedene Gegenden Deutschlands (1842) und Die Standortsgewächse und Unkräuter Deutschlands und der Schweiz (1859). 1872 erschien sein Forstwissenschaftliches Schriftsteller-Lexikon. DD N D B R a t z e l , Friedrich, Geograph, Kulturhistoriker, * 3 0 . 8 . 1844 Karlsruhe, t 9 . 8 . 1904 A m m e r l a n d / S t a r n berger See. Der Sohn eines großherzoglich badischen Kämmerers arbeitete zunächst als Apotheker, studierte seit 1866 Naturwissenschaften (vor allem Zoologie) in Karlsruhe und Heidelberg und wurde 1868 promoviert (Beiträge zur anatomischen und systematischen Kenntnis der Oligoschäten). 1 8 6 9 / 7 0 und 1872-75 schrieb R. als Reisekorrespondent für die „Kölnische Zeitung" aus Süditalien, den U S A , Mexiko und Kuba. 1875 habilitierte er sich mit der Arbeit Die chinesische Auswanderung. Ein Beitrag zur Kultur- und Handelsgeographie für Geographie in M ü n c h e n und erhielt im folgenden Jahr eine a. o., 1880 eine o. Professur an der dortigen Τ Η . 1886 folgte R. einem Ruf nach Leipzig, w o er bis 1904 lehrte. In seinen Hauptwerken Anthropo-Geographie (2 Tie., 1882-91, 3 ~ 4 1921/22, Nachdr. 1975) und Völkerkunde (3 Bde., 1 8 8 5 - 8 8 , 2 1 8 9 4 / 9 5 ) betonte er die Bedeutung der natürlichen Umwelt für den Menschen. Unter dem Einfluß der Migrationstheorie Moritz —> Wagners untersuchte er die Verbreitung und Wanderung des materiellen Kulturbesitzes und gab damit bedeutende Anregungen zu der

197

Ratzel von seinem Schüler Leo —»Frobenius entwickelten Kulturkreislehre. Vor allem durch sein Werk Politische Geographie (1897, 3 1923, Nachdr. 1974, frz. 1988) wurde R. zum Begründer der politischen Geographie. Weitere Werke R.s sind Die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika (2 Bde., 1878-80, Bd. 2 2 1893), Deutschland (1898, 7 1943), Die Erde und das Leben (2 Bde., 1901/02) und Über Naturschilderung (1904, 4 1923, Nachdr. 1968). R. war seit seit 1883 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, seit 1885 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen und seit 1886 ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. CD Leb Sachsen, Bd 4 Ratzel, Friedrich (Karl Julius), Architekt, * 17.7. 1869 Durlach (heute zu Karlsruhe), t 5.7.1907 Karlsruhe. Der früh verwaiste R. studierte Hochbau an der TH Karlsruhe, arbeitete dann bei Heinrich -»Seeling in Berlin und wurde Mitarbeiter Theodor —> Fischers in München. Als Assistent Karl - » Schäfers kehrte er 1894 nach Karlsruhe zurück, gewann den Wettbewerb für das Rathaus in Duisburg, das er 1902 fertigstellte, und habilitierte sich 1897 für Architektur in Karlsruhe. Seit 1900 a. o. Professor, übernahm er 1903 einen Lehrauftrag für Übungen im Barockstil und erhielt 1905 eine o.Professur. Seit 1899 war R. Mitglied des Großherzoglichen Hofbauamtes in Karlsruhe und gehörte seit ihrer Gründung 1903 der Ministerialkommission für das Hochbauwesen an. Er erbaute u. a. die Keramische Werkstätte der Großherzoglichen Majolika-Manufaktur, das Gebäude des Badischen Kunstvereins und begann kurz vor seinem Tod mit dem Bau der Kollegiengebäude der Univ. Freiburg/Breisgau. R. beging Selbstmord. m Biogr Jahrb, Bd 13 R a t z e n b e r g e r , Matthäus, auch Ratzeberger, Mediziner, * 1501 Wangen/Allgäu, t 3. 1. 1559 Erfurt. Nach dem Studium der Medizin seit 1517 in Wittenberg wurde R. 1525 in Berlin Leibarzt der Kurfürstin —> Elisabeth von Brandenburg. Er machte sie mit —> Luthers Schriften bekannt, erregte dadurch den Unwillen des Kurfürsten —>Joachim I. und mußte Berlin verlassen. R. war dann Leibarzt des Grafen von Mansfeld, 1538-46 des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, nahm an mehreren Reichstagen teil und wirkte seit 1546 als Arzt in Nordhausen und Erfurt. Er beriet Luther in medizinischen Fragen, wurde nach dessen Tod einer der Vormünder seiner Kinder und arbeitete an der Jenaer Lutherausgabe mit. R. hinterließ handschriftliche Aufzeichnungen über Luthers Leben, seine Krankheiten und seinen Tod (hrsg. von Christian Gotthold Neudecker, 1850). CO BBKL R a t z e n b e r g e r , Theodor, Musiker, Dirigent, * 14.4. 1840 Großbreitenbach (Thüringen), t 8.3. 1879 Wiesbaden. Seine musikalische Ausbildung erhielt R. bei Franz —»Liszt, war dann Fürstlich Schwarzburgischer Hofpianist in Sondershausen und ging 1864 nach Lausanne. 1867-78 war er Dirigent eines Singvereins in Düsseldorf und machte sich um die Verbreitung der Chorwerke Liszts verdient. R. komponierte Klavierstücke und Lieder. R a t z e n h o f e r , Emil, österr. Militär, Verleger, * 22.10.1877 Wien, t 28. 1. 1964 Wien. Der Sohn Gustav —>R.s besuchte seit 1895 die Technische Militärakademie in Wien sowie die Kriegsschule, war dann im Truppen- und Generalstabsdienst tätig und wurde Militäreisenbahnfachmann im Generalstab. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Vorstand der Ausbildungs-, später der technischen Abteilung und Sektionschef im Bundesministerium für Heerwesen und trat 1926 als General in den Ruhestand. 1932-44 war er Verlagsleiter und Redakteur der „Militärwissenschaftlichen Mitteilungen", 1935-38 Redak-

198

teur des „Österreichischen Soldatenblatts" und arbeitete an der vom Carnegie-Institut herausgegebenen Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges mit. R a t z e n h o f e r , Gustav, Pseud. Gustav Renehr, österr. Militär, Soziologe, Militärschriftsteller, * 4.7. 1842 Wien, t 8.10. 1904 auf See zwischen Amerika und Europa. R., Sohn eines Uhrmachers und Uhrenhändlers, erlernte das väterliche Handwerk, trat 1859 in den Militärdienst ein, nahm 1866 am Feldzug gegen Preußen teil, besuchte 1868-70 die Kriegsschule und arbeitete 1874-76 im Wiener Büro für Kriegsgeschichte. 1876-79 war R. im k. k. Kriegsarchiv tätig, Generalstäbler und Truppenoffizier, wurde 1889 Oberst, 1894 Kommandant einer Infanteriebrigade, 1895 Generalmajor, 1898 Präsident des Militärobergerichts in Wien und Feldmarschalleutnant und trat 1901 in den Ruhestand. Seit 1895 war er Mitglied des Internationalen Instituts für Soziologie in Paris. Neben militärwissenschaftlichen Abhandlungen veröffentlichte R., der einen monistischen Positivismus vertrat, soziologische und philosophische Schriften, u. a. Die sociologische Erkenntnis. Positive Philosophie des socialen Lebens (1898), Der positive Monismus und das einheitliche Prinzip aller Erscheinungen (1899) und Positive Erkenntnistheorie (1902). 1893 erschien sein dreibändiges Hauptwerk Wesen und Zweck der Politik als Teil der Soziologie und Grundlage der Staatswissenschaften. R. war der Vater von Emil —>R. CD ÖBL Ratzinger, Georg, kath. Theologe, Sozialreformer, Publizist, Politiker, * 3.4. 1844 Rickering bei Deggendorf, t 3. 12. 1899 München. Der Bauernsohn studierte seit 1863 Theologie in München, wurde 1867 zum Dr. theol. promoviert und empfing im selben Jahr die Priesterweihe. Seit 1869 Kooperator in Berchtesgaden, war er 1872-74 Kaplan in Landshut, 1883/84 Hofkaplan Herzog —»Karl Theodors in Bayern und 1884-88 Pfarrer in Günzlhofen bei Fürstenfeldbruck. 1868-70 war er Redakteur des „Wochenblatts für das katholische Volk", 1870/71 des „Fränkischen Volksblatts" und 1874/75 des „Volksfreunds". Seit 1888 lebte R. als Schriftsteller zumeist in München. Als Abgeordneter der Patriotenpartei gehörte er 1875-77 der bayerischen Abgeordnetenkammer und 1877/78 dem Reichstag an; 1893-99 saß er für den Bairischen Bauernbund erneut in der bayerischen Abgeordnetenkammer und 1898/99 im Reichstag. Er schrieb u.a. Die Volkswirthschaft in ihren sittlichen Grundlagen. Ethischsociale Studien über Cultur und Civilisation (1881) und veröffentlichte unter Pseudonymen 1893 und 1897 auch Schriften mit antisemitischer Tendenz. DP BBKL Ratzka, Clara, geb. Ernst, gesch. Zinsen, verh. Wendler, Schriftstellerin, * 4.9.1872 Hamm, t 3.11.1928 Berlin. Die Tochter eines Eisenwerksdirektors wurde in Groesbeek (Niederlande) zur Lehrerin ausgebildet und kehrte nach dem Abschluß 1890 zu ihren Eltern nach Münster zurück. Nach der Trennung (1900, Scheidung 1910) von ihrem Ehemann, einem Industriellen, ging sie nach Berlin, wo sie sich der Frauenbewegung anschloß, studierte seit 1906 Nationalökonomie, Literatur und Philosophie und wurde 1912 als eine der ersten Frauen Deutschlands zum Dr. rer. pol. promoviert (Welthandelsartikel und ihre Preise. Studie zur Preisbewegung und Preisbildung). Seit 1910 unternahm sie zahlreiche Reisen, u.a. nach Italien, Finnland, Litauen und in die Schweiz. Sie trat journalistisch hervor und publizierte 1916 ihren ersten Roman Blaue Adria. In den zwanziger Jahren eine der meistgelesenen deutschen Autorinnen, schilderte R. in ihren Werken häufig die sozialen Erfahrungen ihrer Jugendzeit, aber auch ihre ausgedehnten Reisen. Zu ihren Veröffentlichungen zählen ferner die Romane Familie Brake (1919), Frau Doldersum und ihre Töchter (1921) und Das Bekenntnis (1926). • • Westf Autoren, Bd 3

Rau R a u , Arthur Aharon, Jurist, * 2 7 . 2 . 1 8 9 5 Berlin, t 19.1. 1962 Tel Aviv. Der Arztsohn studierte nach dem Ersten Weltkrieg Rechtswissenschaften in Berlin und Heidelberg und besuchte in Berlin gleichzeitig das Rabbinerseminar. Seit 1925 war R. dort als Legationsrat tätig, wurde nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten entlassen und war 1935-38 Direktor des Palästina-Amtes der Jewish Agency in Berlin. 1939 emigrierte er nach Palästina, wurde Rechtsanwalt in Tel Aviv und war hier 1941-61 Rechtsberater und Leiter der Rechtsabteilung der Anglo-Palestine Bank (später Bank Leumi le-Israel). R a u , Edmund, Jurist, Politiker, * 4 . 1 . 1 8 6 8 Dobel bei Neuenbürg, t 4 . 5 . 1953 Stuttgart. Der Pfarrerssohn studierte 1887-91 Rechtswissenschaften in Stuttgart, trat in den Dienst der dortigen Stadtdirektion und wechselte 1900 in den württembergischen Staatsdienst, zunächst im Innenministerium (1907 Kanzleidirektor). Nach zwei Jahren Kriegsteilnahme 1914-16 war R. im württembergischen Staatsministerium am dortigen Ständigen Rat tätig. 1919 entwarf er das Wahlgesetz für die Verfassunggebende Landesversammlung und leitete bis 1928 als Ministerialdirektor die Ministerien für Arbeit und Ernährung, die 1926 in ein Wirtschaftsministerium umgewandelt wurden. 1924 war er nach dem Bruch der Regierungskoalition kurze Zeit württembergischer Staatspräsident, um bis zu den anstehenden Wahlen die Regierungsgeschäfte zu führen. 1930 wurde er, inzwischen Staatsrat, Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, mußte jedoch nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten sein Amt aus politischen Gründen niederlegen. R. engagierte sich als Vorsitzender der Zentralleitung für Wohltätigkeit und war Präsident der Evangelischen Landessynode und der Landeskirchentags. CD B W B , Bd 3 R a u , Ernst, Bildhauer, * 7. 12.1839 Biberach, t 2 4 . 8 . 1 8 7 5 Stuttgart. R. war seit 1855 Schüler Theodor Wagners an der Stuttgarter Kunstschule, setzte seine Studien in Berlin fort und unternahm 1867/68 eine Studienreise nach Paris. Danach lebte er als freischaffender Bildhauer in Stuttgart und schuf u. a. eine Kolossalbüste Ludwig —> Uhlands (1865), die Germaniastatue des Kriegerdenkmals auf dem FangelsbachFriedhof in Stuttgart (1874) und die Schillerstatue in Marbach (1876). R a u , Gottlieb Martin Wilhelm Ludwig, Mediziner, Homöopath, * 3. 10. 1779 Erlangen, t 22.9. 1840 Gießen. R., Sohn eines Theologen, studierte Medizin in Erlangen, wurde 1800 promoviert (Observationes ad pyretologiam Reichianam) und habilitierte sich 1801 mit der Abhandlung De acido benzoico. Im selben Jahr wurde er Leibarzt des Grafen von Görtz und Physikus in Schlitz, 1813 Physikus in Lauterbach, erhielt 1821 den Titel eines hessischen Hofrats und war seit 1824 Physikus in Gießen. R., der sich später der Homöopathie zuwandte, schrieb u.a. ein Organon der spezifischen Heilkunst (1838). R a u , Gustav, Hippologe, Pferdesportfunktionär, * 28.2. 1880 Paris, t 5. 12. 1954 Warendorf (Westfalen). Nach einer kaufmännischen Ausbildung und einer Tätigkeit als Volontär in der Landwirtschaft war R., Sohn eines württembergischen Offiziers, in Berlin bei der „Sportwelt" als Journalist tätig, wobei er sich vor allem auf den Pferdesport konzentrierte. Er wurde Mitglied der preuß. Landespferdezuchtkommission, 1913 Generalsekretär des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei, nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 Haupt-Geschäftsführer des Reichsverbandes für Zucht und Prüfung deutschen Warmbluts und gab die Pferdezeitschrift „Sankt Georg" heraus.

Seit 1924 Vorsitzender der ländlichen Reitvereine Deutschlands, wurde er 1933 im preuß. Landwirtschaftsministerium Ministerialdirektor und preuß. Oberlandstallmeister, mußte jedoch 1934 wegen interner Differenzen zurücktreten. Während der Olympischen Spiele 1936 in Berlin organisierte R. die Reiterwettbewerbe. 1939-45 war er als Oberstintendant im Oberkommando des Heeres Leiter der Gestüte in den besetzten Ostgebieten. Seit 1946 leitete er das Landgestüt Dillenburg, das unter ihm zum Zentrum des deutschen Reitsports wurde. 1947 gründete R. das Deutsche OlympiaKomitee für Reiterei und die Zentralkommission für Pferdesport, deren Vorsitz er übernahm, und war zudem Gründer und Vorsitzender der Vereinigung der ländlichen Reit- und Fahrvereine Deutschlands. Ferner saß er dem Ausschuß für Leistungsprüfungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pferdezüchter und der Gesellschaft der Züchter und Freunde des Arabischen Pferdes vor und war Ehrenvorsitzender der Richtervereinigung für Pferdeleistungsprüfungen. R. veröffentlichte u.a. Die Not der deutschen Pferdezucht (1907), Die deutschen Pferdezuchten (1911, Nachdr. 1986) und Die Beurteilung des Warmblutpferdes (1935, 3 1942). CD N D B R a u , Gustav, Unternehmer, * 27. 11. 1886 Ulm, t 7.12. 1960 Stuttgart. R., Sohn eines Bierbrauers, erhielt eine kaufmännische Ausbildung und übernahm 1926 die Geschäftsführung des Motorradherstellers Standard Fahrzeugfabrik G m b H in Ludwigsburg. Nach Erweiterung das Produktionsspektrums und Zukauf des Leichtmotorradbaus der Zehnder Söhne AG in Gränichen (Schweiz) verlegte R. den Firmensitz 1933 nach Stuttgart-Feuerbach und ließ dort seit demselben Jahr auch Sportmotoren, einen Klein-PKW und -transporter herstellen. Nach Erwerb der Spezial-Werkzeug-Fabrik GmbH (SWF) in Feuerbach verkaufte er seit 1938 unter dem Firmennamen S W F Spezialfabrik für Autozubehör GmbH und in Kooperation mit dem Glashersteller Kinon in Aachen u.a. eine vollbeheizte Frostschutzscheibe. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das Unternehmen zu einem der größten Zulieferer der deutschen Automobilindustrie. Als erster deutscher Hersteller führte R. die Lichthupe sowie den Lenkstockschalter anstelle des Fuß-Abblenders ein. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Gustav —>R. die Leitung des Unternehmens. CD N D B R a u , Gustav (Paul Ludwig), Unternehmer, Mediziner, Kunstsammler, * 21.1. 1922 Stuttgart, t 3. 1.2002 Stuttgart. R., Sohn von Gustav —>R., studierte nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg seit 1946 Wirtschaftswissenschaften in Tübingen und Heidelberg und wurde 1950 mit der Dissertation Die Herleitung des sozialistischen Eigentumsbegriffs aus den ethischen Postulaten der Freiheit, der Gerechtigkeit und der Gemeinschaft promoviert. Im selben Jahr trat er in das Unternehmen seines Vaters ein und übernahm 1960 die Geschäftsleitung. Daneben studierte er in Tübingen und München Medizin, spezialisierte sich auf Tropenmedizin und Pädiatrie und erwarb 1968 den medizinischen Doktortitel mit der Arbeit Uber das Auftreten von Malignomen im kleinen Becken nach Behandlung mit ionisierenden Strahlen wegen gutartiger gynäkologischer Erkrankungen. 1972 verkaufte er das Familienunternehmen und ging 1974 als Arzt nach Nigeria und Zaire, wo er eine Kinderklinik einrichtete und leitete. Den Gewinn aus dem Verkauf des Unternehmens investierte er in verschiedene Stiftungen, zu denen auch eine Kunstsammlung mit bedeutenden Werken u. a. aus der flämischen und niederländischen Malerei des 16. und 17. Jh. und dem Impressionismus gehörte. 2001 schenkte R. die Kunstsammlung dem Kinderhilfswerk Unicef Deutschland einschließlich der Möglichkeit, einige der Bilder zur Finanzierung von Hilfsprojekten zu verkaufen. CD NDB

199

Rau R a u , Gustav Adolf, Xylograph, * 14.12.1847 Ellwangen, t n.e. Der Sohn eines württembergischen Staatsbeamten erhielt seine Ausbildung im Verlag Eduard —»Hallbergers in Stuttgart und arbeitete dann drei Jahre in Paris, wo er die Ecole des Beaux-Arts besuchte. Nach Ausbruch des DeutschFranzösischen Kriegs 1870 wurde R. aus Frankreich ausgewiesen, kehrte nach Stuttgart zurück und war erneut für den Verlag Hallberger und besonders für die von diesem herausgebrachte Zeitschrift „Über Land und Meer" tätig. 1891 ging er nach Zürich und widmete sich der Holzschneidekunst. Neben Illustrationen schuf R. vorwiegend Porträts und Landschaften. R a u , Hans, Physiker, * 7.10. 1881 Würzburg, t 23.2. 1961 Garmisch-Partenkirchen. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte Physik an der T H München und der Univ. Würzburg, wurde 1906 mit der Dissertation Beobachtungen an Kanalstrahlen promoviert und habilitierte sich 1909 an der T H Darmstadt. Seit 1911 Privatdozent in Würzburg, wurde er dort 1919 a. o.Prof., ging 1920 als a . o . P r o f . nach München, 1922 nach Hannover und war 1922-49 o. Prof. der Experimentalphysik an der T H Darmstadt, 1928/29 deren Rektor. R a u , Heinrich (Gottlob), Politiker, Wirtschaftsfunktionär, * 2 . 4 . 1899 Feuerbach (heute zu Stuttgart), f 2 3 . 3 . 1961 Berlin. Der Sohn eines Landwirts erlernte das Metallarbeiterhandwerk, arbeitete in Stuttgart und wurde 1913 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterjugend, 1916 der Spartakusgruppe und 1917 der USPD. 1919 trat R. der K P D bei, war 1923-33 Leiter der Abteilung Land im Zentralkomitee der K P D und gab die Zeitschriften „Pflug" und „Landund Forstarbeiter" heraus. Er war Mitglied der Leitungen nationaler und internationaler Bauernkomitees und vertrat seine Partei 1928-33 im Preußischen Landtag. 1933 zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt, emigrierte R. 1935 über die Tschechoslowakei in die UdSSR, war 1936/37 stellvertretender Leiter des Internationalen Agrarinstituts in Moskau und nahm am Spanischen Bürgerkrieg teil. Als Mitglied der KPD-Landesleitung in Paris wurde er 1939 verhaftet, 1942 an die Gestapo ausgeliefert und war bis Kriegsende im Konzentrationslager Mauthausen interniert. 1945 wurde er Zweiter Vizepräsident der Provinzialverwaltung Brandenburg, trat 1946 in die SED ein und war 1946-48 Abgeordneter des Landtags von Brandenburg und Minister für Wirtschaftsplanung des Landes sowie 1 9 4 9 / 5 0 Minister für Planung in der provisorischen Regierung der DDR. 1949-61 gehörte er der Volkskammer, seit 1949 dem Zentralkomitee der S E D an und war 1950-61 stellvertretender Ministerpräsident, 1953-55 Minister für Maschinenbau und 1955-61 Minister für Außen- und Innerdeutschen Handel. t u NDB

R a u , Heinz, Architekt, * 10.11.1896 Berlin, t 13.2.1965 Bad Teinach. R. studierte seit 1921 Architektur an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst, u.a. bei Bruno —>Paul, in dessen Büro er bis 1924 arbeitete, und war 1931-33 Innenarchitekt im Atelier Heinrich Schaefers. 1933 emigrierte R. über die Niederlande und Italien nach Palästina, war zunächst im Architekturbüro Richard Kaufmanns in Jerusalem und seit 1935 als freischaffender Architekt tätig und baute Büro- und Privathäuser in Palästina und in Beirut. Seit 1962 lehrte R. als Gastprofessor an der Univ. Manchester.

200

R a u , Heribert (Marquard Philipp Joseph), deutschkath. Theologe, Schriftsteller, * 1 1 . 2 . 1 8 1 3 Frankfurt/Main, t 26.9. 1876 Offenbach. Der Katholik war zunächst Kaufmann, wandte sich 1844 der Bewegung der Freireligiösen, die zum Deutschkatholizismus wurde, zu und studierte 1846/47 Theologie in Heidelberg. 1847 wurde er Prediger der deutsch-katholischen Gemeinde in Stuttgart und 1849 in Mannheim. 1856 wegen seiner frei-religiösen Schriften von der Regierung seines Amtes enthoben, kehrte R. nach Frankfurt/Main zurück und widmete sich einer schriftstellerischen Tätigkeit. 1868-74 war er Prediger und Religionslehrer der deutsch-katholischen Gemeinde in Offenbach. R. schrieb historische Romane (u. a. Kaiser und Narr, 3 Bde., 1845) und Gedichte (u.a. Liederfrühling im Herbste des Lebens, postum 1878). cn

BBKL

R a u , Johann Wilhelm, Ophthalmologe, Pädiater, * 3 . 8 . 1 8 0 4 Schlitz (Oberhessen), t 18.8.1861 Bern. Das Medizinstudium in Erlangen, Tübingen, Gießen und Heidelberg Schloß R., Sohn eines Arztes, 1826 in Gießen mit der Promotion (De staphylomate, lingua vernacula conscr.) ab, habilitierte sich 1827 und folgte im selben Jahr einem Ruf als Prof. der Augen- und Kinderheilkunde nach Bern. Er veröffentlichte u.a. Grundlinien einer Pathogenie (1834), Worin ist die natürliche Sterblichkeit der Kinder in ihren ersten Lebensjahren begründet und wodurch kann dieselbe verhütet werden? (1836, 2 1840) und Lehrbuch der Ohrenheilkunde für Arzte und Studierende (1856). υi \«o.u, , jiMidiiiica, μ « · . « . D^NtiL-a* 16.1.1931 Wuppertal, rvju t 2 7 . 1 . 2 0 0 6 Berlin. R. wuchs als Sohn eines Predigers in einfachen Verhältnissen auf. Er wurde Verlagsbuchhändler, war freier Mitarbeiter regionaler Zeitungen und gründete 1952 mit seinem politischen Ziehvater Gustav —¥ Heinemann, der aus Protest gegen die Politik Konrad - > Adenauers die erste Bundesregierung und die CDU verlassen hatte, die Gesamtdeutsche Volkspartei. Als diese ohne politisch wirksame Resonanz blieb, wechselte R. 1957 mit Heinemann zur SPD. Es folgte eine ungewöhnlich lange politische Karriere, in der er u.a. 1958-99 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen, 1 9 6 9 / 7 0 Oberbürgermeister von Wuppertal, 1978-98 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und 1999-2004 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland war. In der S P D war er u.a. nordrhein-westfälischer Landesvorsitzender (1977-98) und stellvertretender Bundesvorsitzender (1982-99). Zwei Etikette hafteten R. Zeit seines politischen Lebens an: Er galt wegen seines christlichen Engagements, seiner Bibelfestigkeit und seines vermittelnden Wesens vielen Menschen als „Bruder Johannes". In den Medien wurde R., der im bevölkerungsreichsten Land der Bundesrepublik Deutschland dreimal die absolute Mehrheit für seine Partei gewann, allerdings als SPD-Kanzlerkandidat 1987 gegen Helmut Kohl unterlag, häufig als „Menschenfischer" charakterisiert. Sein Wahlkampfmotto „Versöhnen statt spalten" aus dem Bundestagswahlkampf 1986/87 schien zu seinem politischen Lebensmotto geworden zu sein. R. war als sozialdemokratischer Politiker, der sein aktives Christentum auch öffentlich bekundete („Ich halte stand, weil ich gehalten werde"), eine Ausnahmeerscheinung im politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland. Er hatte sich bereits als Gymnasiast in der Bekennenden Kirche und

Rau in Bibelkreisen engagiert, war 1965-99 Mitglied der Synode und gehörte bis 1999 der Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland an. Die andere Konstante seines politischen Wirkens war das Bemühen um Dialog, Ausgleich und Konsens, wie sich seit Gründung der Gesamtdeutschen Volkspartei in seinem Engagement für die deutsche Einheit, in seinem Bemühen um Aussöhnung mit Israel und in seinem Eintreten für den Dialog der Religionen zeigte. R. hat der Bildungspolitik stets eine herausgehobene Rolle zugewiesen. „Vor der Industriepolitik steht die Bildungspolitik", sagte er noch kurz vor seinem Tod in einem Interview. Entsprechend hat er die Gründungen von fünf Gesamthochschulen und der Fernuniversität Hagen, die er schon in seiner Amtszeit als nordrhein-westfälischer Minister für Wissenschaft und Forschung (1970-78) auf den Weg brachte, als seine wichtigsten Erfolge angesehen, ohne die er die in seiner Amtszeit als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen immer drängender werdende Aufgabe der strukturellen Erneuerung des Industriegebiets an der Ruhr nicht für lösbar hielt. A m 23.5. 1999 wählte die Bundesversammlung R. im zweiten Wahlgang zum achten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Nach Heinemann, dessen Enkelin Christina er 1982 geheiratet hatte, war er nach einer erfolglosen Kandidatur 1994 der zweite Sozialdemokrat in diesem Amt. Als die wichtigste seiner insgesamt 76 Auslandsreisen als Staatsoberhaupt betrachtete R. seinen Staatsbesuch in Israel, wo er als erster deutscher Politiker in deutscher Sprache vor der Knesset sprach und um Vergebung für die Verbrechen des Holocaust bat. In seinen „Berliner Reden" griff R. Themen von grundsätzlicher und zugleich aktueller Bedeutung wie die Zuwanderung, die Gentechnik und die Globalisierung auf und versuchte so, in einer Zeit des Umbruchs Orientierung zu geben. In seiner letzten Rede in dieser Reihe am 12.5.2004 zum Thema „Vertrauen und Verantwortung" wandte er sich in ungewöhnlich deutlichen Worten an Politiker und Unternehmer, kritisierte Egoismus, Gier und Anspruchsmentalität und forderte Wahrhaftigkeit, Pflichtbewußtsein und Anstand, um das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen zu können. WERKE: Ausgewählte Reden und Beiträge. Düsseldorf 1986. - Reden und Interviews. 5 Bde., Berlin 1999-2004. Friede als Ernstfall. Reden und Beiträge des Bundespräsidenten. Hrsg. v. Dieter S. Lutz. Baden-Baden 2001. - Dialog der Kulturen - Kultur des Dialogs. Toleranz statt Beliebigkeit. Freiburg/Breisgau 2002. - Weil der Mensch ein Mensch ist . . . J. R. im Gespräch mit Evelyn Roll. Berlin 2004. - Den ganzen Menschen bilden - wider den Nützlichkeitszwang. Plädoyer für eine neue Bildungsreform. Weinheim/Basel 2004. - Lust auf Zukunft. Reden. Ausgewählt und eingel. v. Elisabeth Domansky. Hrsg. v. Bodo Hombach, Fritz Pleitgen und Jürgen Rüttgers. Essen 2006. LITERATUR: Werner Filmer/Heribert Schwan: J. R. Düsseld o r f / W i e n 1986. - Cornelius Bormann: Ein Stück menschlicher. J. R. Die Biografie. Wuppertal 1999. - Rolf Kleine/ Matthias Spruck: J. R. Eine Biographie. München/Düsseldorf 1999. - J. R. Stationen und Begegnungen. Lebensbilder in Texten und Gesprächen, Interviews und Fotos. Hrsg. v. Rüdiger Reitz und Manfred Zabel. Gütersloh 1999. - Nikolaus Schneider (Hrsg.): „ . . . weil ich gehalten werde". J. R. Politiker und Christ. Holzgerlingen 2005. - Uwe Birnstein: J. R. - der Versöhner. Ein Porträt. Berlin 2006. - Markus Hoffmann: Regierungsstile von Ministerpräsident J. R. 1990 bis 1998. Versöhnen als Machtinstrument. Marburg 2006. Wolfgang

Clement

R a u , Johannes Jacobus, Chirurg, * 1668 Baden-Baden, t 18.9. 1719 Leiden. Als Vierzehnjähriger ging R. bei einem Straßburger Chirurgen in die Lehre, war dann Schiffschirurg auf einem

holländischen Schiff, mit dem er nach Spanien und England reiste, und studierte nach seiner Rückkehr Anatomie und Chirurgie in Leiden und Paris. Nach der Promotion zum Dr. med. 1694 in Leiden (De ortu et regeneratione dentium) lebte er in Amsterdam, wo er anatomisch-chirurgische Vorlesungen hielt und als Stadtoperateur am Krankenhaus wirkte. Seit 1705 hielt R. Vorlesungen über Anatomie an der Univ. Leiden und wurde 1713 zum Prof. der Medizin, Anatomie und Chirurgie ernannt (Oratio inauguralis de methodo anatomen docendi et discendi, 1713). R a u , Karl August, Musikwissenschaftler, * 29.4. 1890 Frankfurt/Main, t 2 . 1 0 . 1 9 2 1 Karlsruhe. R. studierte Musik in Lausanne, Paris und München, wo er 1913 mit der Arbeit Loreto Vittori. Beitrag zur historischkritischen Würdigung seines Lebens, Wirkens und Schaffens zum Dr. phil. promoviert wurde, und ging als Kapellmeister und Dozent der Musikwissenschaft an die Orchesterschule in Bückeburg. 1915 in Frankfurt/Main tätig, kehrte er 1916 nach Bückeburg zurück und wurde beratendes Mitglied des Hofmarschallamtes und Vorstand von dessen Musikabteilung. 1917 gründete R. hier das Institut für musikwissenschaftliche Forschung, dessen Direktor er bis zu seinem Tod war, und eröffnete 1919 die fürstliche Musikschule. Er schrieb eine Geschichte der Musik (1918). R a u , Karl (David) Heinrich, Staatswissenschaftler, * 23.11. 1792 Erlangen, t 18.3.1870 Heidelberg. R., Sohn eines Pfarrers, studierte seit 1808 Kamerai Wissenschaften in Erlangen, wurde 1812 promoviert und habilitierte sich im selben Jahr. Seit 1816 war er dort a. o., seit 1818 o.Prof. für Kameralwissenschaften, 1816-22 zudem Bibliothekar der Universitätsbibliothek; 1822 folgte er einem Ruf als o.Prof. der Staatswissenschaften an die Univ. Heidelberg, an der er bis zu seinem Tod tätig war. 1831-39 war er Mitglied der Ersten Kammer des Badischen Landtags, 1848 des Frankfurter Vorparlaments. Auf R. geht die Unterscheidung der Wirtschaftswissenschaften in Volkswirtschaftslehre, Volkswirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft zurück (Lehrbuch der politischen Ökonomie, Bd. 1, 1826, "1869, Bd. 2, 1828, 5 1862, Bd. 3, 1837, f, 1871). 1835-53 gab er das „Archiv der politischen Ökonomie und Polizeiwissenschaft" heraus. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Ansichten der Volkswirtschaft mit besonderer Beziehung auf Deutschland (1821) und Grundriß der Kameralwissenschaft und Wirthschaflslehre für encyklopädische Vorlesungen (1823) sowie mehrere landwirtschaftliche Arbeiten, darunter Geschichte des Pfluges (1845). • • NDB R a u , Leopold, Bildhauer, * 2 . 3 . 1847 Nürnberg, t 26. 1. 1880 Rom. R. widmete sich zunächst der Malerei, studierte seit 1867 an der Kunstakademie in Berlin, wandte sich dann der Bildhauerei zu und setzte seine Ausbildung zwei Jahre lang in Italien fort. 1877 schuf er die Gruppe Abenddämmerung und erhielt danach den Auftrag, vier Kolossalstandbilder griechischer Philosophen für die Portale der neuen Universitätsbibliothek in Kiel anzufertigen, von denen er jedoch nur zwei vollenden konnte. 1879 entstand eine Victoria, auf dem Erdhügel sitzend, die von der kgl. Nationalgalerie erworben wurde. 1879 ging R. erneut nach Rom und erlag im folgenden Jahr einem langjährigen Lungenleiden. R a u , (Adolf) Wilhelm (Ludwig), Indologe, * 15.2.1922 Gera, t 2 9 . 1 2 . 1 9 9 9 Gera. R., Sohn eines Oberstudienrats, setzte das 1940 in Leipzig begonnene Studium der Indologie, Vergleichenden Sprachwissenschaft und Klassischen Philologie nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg bei der Indischen Legion (1941-45) 1946 in Marburg fort und wurde 1949 promoviert (Vallabhadeva's Kommentar zu Mägha's Sisupälavadha. Ein Beitrag

201

Rau zur Textgeschichte des Mäghakävya). Nach der Habilitation (1952, Staat und Gesellschaft im alten Indien. Nach den Brähmana-Texten dargestellt, gedruckt 1957) hielt er sich zwei Jahre in Indien auf, ging 1955 als a. o. Prof. für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft nach Frankf u r t / M a i n und war 1958-87 o . P r o f . für Indische Philologie an der Univ. Marburg; 1 9 9 2 / 9 3 nahm er einen Lehrauftrag für Indologie ab der Univ. Leipzig wahr. Neben Arbeiten zur klassischen indischen Dichtung und vedischen Literatur der Brähmanas veröffentlichte R. u. a. Bilder hundert deutscher Indologen (1965, unter dem Titel Bilder 135 deutscher Indologen, 2 1982) und Naturbeobachtung und Handwerkskunst im vorislamischen Indien (1986). Von ihm stammt ferner eine kritische Ausgabe von Bhartrharis Vakyapadiya (3 Bde., 1977-91) und eine deutsche Übersetzung desselben (hrsg. von Oskar van Hinüber, 2002). R. war Mitglied der Marburger Gelehrten Gesellschaft (seit 1969) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in M a i n z (seit 1979). DP N D B R a u , Wolfgang T h o m a s , Mediziner, * 1 1 . 1 2 . 1 7 2 1 Ulm, t 5 . 7 . 1772 Geislingen an der Steige. R., Sohn eines württembergischen Rats, studierte seit 1739 Medizin in Altdorf, wurde 1742 promoviert (De naevis maternis) und kehrte als Stadtphysikus nach Ulm zurück. Seit 1746 praktizierte er in Geislingen, seit 1752 auch in der Herrschaft Wiesensteig und führte 1769 die ersten erfolgreichen Versuche mit der Inokulation der Blattern durch. R., 1756 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt, veröffentlichte u. a. Gedanken von dem Nutzen und der Nothwendigkeit einer medicinischen Policeyordnung in einem Staat (ca. 1760, 2 1764, auch 1781) und Abhandlung von dem Nutzen und Gebrauch des Kochsalzes bei Menschen, Thieren und Gewächsen (1764). R a u b e r , August, Anatom, * 9 . 3 . 1841 Obermoschel (Pfalz), t 6 . 2 . 1917 Dorpat. Bereits während des Medizinstudiums in München war R., Sohn eines Gerichtsvollziehers, Assistent am dortigen Anatomischen Institut, wurde 1865 promoviert {Vater'sehe Körper der Bänder- und Periostnerven und ihre Beziehungen zum sogenannten Muskelsinne) und setzte seine Ausbildung 1866 in Wien fort. 1 8 6 9 / 7 0 habilitierte er sich für Anatomie in M ü n c h e n (Über die Knochen-Nerven des Oberarms und Oberschenkels), nahm als Bataillonsarzt am DeutschFranzösischen Krieg teil, ging 1872 als Prosektor nach Basel und wechselte im selben Jahr nach Leipzig, wo er 1873 a. o. Prof. der Anatomie wurde. 1875 legte er die Prosektur nieder, arbeitete ausschließlich in seinem Privatlaboratorium und war 1886-1911 o.Prof. der A n a t o m i e in Dorpat. R. veröffentlichte u. a. Lehrbuch der Anatomie des Menschen (2 Bde., 1870; Bd. 1, 2I) 1968, Bd. 2, " 1 9 5 5 ; erw. Neuausg. hrsg. von Friedrich Kopsch und Bernhard Tillmann, 4 Bde., 1987-2003) und Urgeschichte des Menschen (1884) sowie zahlreiche neuroanatomische Schriften. CD Kreuter R a u b e r , Karl, Maler, * 8 . 8 . 1866 Konstanz, t 5. 8. 1909 Solothurn. R., Sohn Theodor - » R . s , besuchte seit 1884 die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe, war seit 1886 Schüler Ferdinand —> Kellers und Kaspar —> Ritters an der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste und wurde 1890 Meisterschüler Claus —»Meyers. Er widmete sich zunächst der Porträt-, Genreund religiösen Malerei, wandte sich 1894 unter der Leitung Leopold von —> Kalckreuths der Freilichtlandschaftsmalerei zu und richtete sich 1896 in Baden ein eigenes Atelier ein. 1905 ging R. nach Solothurn. Zu seinen Gemälden zählen Vorbereitung zum Feste (1896) und Gegen Abend (1902). DP Brun

202

R a u b e r , Theodor, Musikpädagoge, Dirigent, * 7 . 1 1 . 1 8 4 1 Konstanz, t 1. 1. 1897 Baden (Kt. Aargau). Nach d e m Besuch des Lehrerseminars in Marburg arbeitete R. einige Jahre als Lehrer in Salbach und Oberkirch, widmete sich dann autodidaktisch d e m Musikstudium und ging als Musiklehrer nach Konstanz. 1875 wurde er Musikdirektor in Muri, 1876 in Baden. 1878 gehörte R. zu den Gründern des Cäcilienvereins Baden, dessen Direktor er wurde, und war bis zu seinem Tod Gesanglehrer an den dortigen Stadtschulen. R. komponierte Lieder und Chöre. Er war der Vater von Karl —»R. R a u c h , Adrian, Piarist, Theologe, * 1 . 4 . 1 7 3 1 Wien, t 16.6. 1802 Wien. R. trat 1747 in Leipnik (Mähren) in den Piaristenorden ein, war Lehrer an der Ordensschule in Horn (Niederösterreich) und unterrichtete dann Physik, Moral und Geschichte an der Savoyschen Ritterakademie in Wien. Seit 1761 Prof. der Theologie an der Hauslehranstalt in der Wiener Josefstadt, wurde er Sekretär des Ordensprovinzials, den er 1766 nach R o m begleitete, und war später Rektor des Ordenskollegiums in Horn. Als Rektor des Josefstädter Kollegiums kehrte R. nach Wien zurück und war zuletzt Bibliothekar an der Savoyschen Ritterakademie. Er arbeitete an der Fortsetzung von Franz Ferdinand von Schrötters Österreichischer Geschichte (Bd. 2,2 und 3, 1779-81). DP A D B R a u c h , Alf, Sänger, * 2 9 . 7 . 1900 H e i d e n h e i m / B r e n z , t 8.6.1958 Frankfurt/Main. Zunächst Elementarschullehrer in Heidenheim, studierte R. Gesang in Stuttgart und Leipzig und war dann Schüler bei Heinrich —»Knote in München sowie bei Rolf Liegniez in F r a n k f u r t / M a i n . 1933 begann er seine Karriere als Jugendlicher Heldentenor am Opernhaus in Zürich, war 1935-40 am Staatstheater in Kassel, 1940-44 am Opernhaus in F r a n k f u r t / Main engagiert und sang 1942-44 auch an der Staatsoper in Stuttgart. Seit 1940 trat R. regelmäßig an der Mailänder Scala auf und gastierte u. a. an den Staatsopern in München, Hamburg, Berlin und Wien sowie am Teatro Liceo in Barcelona. In Kassel wirkte er in den Uraufführungen von Joseph —>Haas' Tobias Wunderlich (1937) und Paul von —»Rienaus Elisabeth von England (1939) mit. Höhepunkte seines Rollenrepertoires waren Walther von Stolzing in den Meistersingern, der Titelheld im Othello und der M a x im Freischütz. Zuletzt war R. als Gesangslehrer in F r a n k f u r t / M a i n tätig. DP Kutsch R a u c h , Alice, geb. Blümner, Schauspielerin, * 2 2 . 1 1 . 1870 Berlin, t 8 . 5 . 1926 Wiesbaden. Nach ihrer Schauspielausbildung debütierte R. in Cottbus. 1894 heiratete sie Hermann —»R., der im folgenden Jahr die Leitung des Residenztheaters in Wiesbaden übernahm, an d e m sie als gefeiertes Ensemblemitglied spielte. Zu ihren erfolgreichsten Rollen gehörten die Titelheldin im Käthchen von Heilbronn und die Desdemona in Othello. R a u c h , Andreas, österr. Musiker, Komponist, * 1592 Pottendorf (Niederösterreich), f 2 3 . 5 . 1 6 5 6 Ödenburg (Sopron, Ungarn). Zunächst Organist der evang. Landstände in Niederösterreich, ging R. 1629 als Organist an die Michaelskirche nach Ödenburg. Er gilt als einer der frühen Vertreter protestantischer Musik in Österreich und Ungarn und komponierte geistliche und weltliche Vokalmusik (u. a. Thymiaterium musicale, d. i. musicalisches Rauchfäßlein, 1625; Currus triumphales musici, 1648). DP Ö M L R a u c h , Anton, österr. Unternehmer, * 4 . 6 . 1801 Kaltenbrunn im Kaunertal (Tirol), t 1 4 . 8 . 1 8 8 4 Mühlau (heute zu Innsbruck). Der Sohn eines Müllers und Bauern arbeitete als Müllerknecht in Mühlau und betrieb daneben einen Getreidehandel.

Rauch 1831 kaufte R. die Kindlmiihle am Mühlauer Bach, 1870 die Hoppichlermühle und erweiterte seinen Getreidehandel nach und nach auf weite Teile Tirols. Sein Sohn Leopold baute den Betrieb zu einem der modernsten Mühlenunternehmen der österreichisch-ungarischen Monarchie aus. R. war auch Vorsteher der Gemeinde Mühlau. t u ÖBL R a u c h , Christian Daniel, Bildhauer, * 2 . 1 . 1777 Arolsen, t 3.12. 1857 Dresden. Als fünftes Kind eines fürstlich waldeckschen Kammerdieners in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, ging der frühbegabte R. 1790-94 bei Hofbildhauer Friedrich Valentin in Helsen in die Lehre. Danach bei der Dekoration von Schloß Wilhelmshöhe in Kassel tätig, besuchte er Modellierkurse an der dortigen landgräflichen Akademie. 1797 wurde er Kammerlakai des preuß. Königspaares —»Friedrich Wilhelm III. und —»Luise. Er komplettierte sein Können an der Berliner Kunstakademie bei Johann Gottfried —> Schadow, erhielt Dispens für einen halbjährigen Kopie-Aufenthalt in Dresden, konnte aber erst 1804 mit Fürsprache Schadows den Lakaiendienst aufkündigen und im selben Jahr mit königlichem Stipendium die lang ersehnte Italienreise antreten. In Rom fand er Aufnahme im Künstler- und Gelehrtenkreis um den preuß. Gesandten Wilhelm von —> Humboldt, befaßte sich intensiv mit der Antike und wurde durch Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen entscheidend klassizistisch geprägt. Von Humboldt empfohlen, erhielt er 1810 den Auftrag für das Grabmal der Königin Luise, das er zunächst 1811/12 in Berlin modellierte, in Italien 1812-14 in Marmor ausführte und nach Rückkehr 1815 im Charlottenburger Mausoleum aufstellte. Das Werk brachte ihm höchste Anerkennung. Noch 1816 in Berlin begann er die Büsten für die Denkmäler der Feldherren der Befreiungskriege Graf Billow von Bennewitz und Scharnhorst (in Marmor bis 1822 ausgeführt). Bevor sich R. endgültig mit einer großen Werkstatt und Wohnung als preuß. Hofbildhauer 1819 im Alten Lagerhaus an der Klosterstraße in Berlin niederließ, unternahm er als gefragter Antikenkenner 1816-18 eine weitere Italienreise zwecks Ankauf von Abgüssen für das geplante Berliner Museum. 1819 zum o.Prof. an die Berliner Akademie berufen, wurde sein neues Domizil, in dem neben dem befreundeten Bildhauer Christian Friedrich —>Tieck zunächst auch die 1804 geborene Tochter Agnes wohnte, in enger Nachbarschaft zu Schadow und dem Freund Karl Friedrich —> Schinkel zum Mittelpunkt des Berliner Kunstschaffens der Zeit. Hier entstanden zahlreiche Werke aus europaweiten Aufträgen vom Zarenhof bis zum englischen Königshaus in der Verbindung von klassischer Idealität und Realismus. Neben vielen Bildnissen von Fürsten und Geistesgrößen (u. a. mehrmals Goethe), Siegesmalen (u.a. Schlachtengenien für das Kreuzberg-Denkmal in Berlin, Viktorien für die bayerische Walhalla), Figurendenkmälern (u.a. Blücher, Yorck und Gneisenau in Berlin, Α. H. Francke in Halle, König Maximilian I. in München, Dürer in Nürnberg), Grabmalen (u. a. von König Friedrich Wilhelm III. in Charlottenburg, dem Hannoveraner Königspaar Friederike und Ernst August) schuf R. mit dem Reiterstandbild Friedrich II. (1839 Auftrag, 1851 Enthüllung) die bedeutendste Berliner Großplastik des 19. Jahrhunderts. Mit über 40 Schülern (u.a. Ernst —»Rietschel, Friedrich —»Drake, Reinhold —»Begas) begründete R. die Berliner Bildhauerschule. Er betätigte sich auch als Antikenrestaurator, verbesserte das Bronzegießverfahren und gründete

1845 die Gießerwerkstätten in der Münzgasse in Berlin. 1835 zog er in eine eigene Villa um, 1855 erwarb er ein Landhaus in Charlottenburg. Geehrt mit hohen Orden europäischer Königshäuser und Mitglied von über einem Dutzend Akademien, verstarb der seinerzeit höher als Schadow geschätzte Künstler bei einem Besuch in Dresden und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Dorotheenstädter Friedhof in Berlin. Der preuß. Staat erwarb den Nachlaß und richtete 1865 ein Rauch-Museum im Alten Lagerhaus ein (1930 verlagert in die Orangerie von Schloß Charlottenburg). Dort sowie in der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz sind die meisten Werke, besonders Originalgipse, in der Berliner Nationalgalerie das nahezu vollständige Rauch-Archiv aufbewahrt. L i t e r a t u r : Friedrich und Karl Eggers: C. D. R. 4 Bde., Berlin 1873-91. - Friedrich und Karl Eggers: R. und Goethe. Berlin 1889. - Friedrich und Karl Eggers: Briefwechsel zwischen R. und Rietschel. 2 Bde., Berlin 1890/91. C. D. R. Beiträge zum Werk und Wirken. Stendal 1981 und Berlin 1981. - Monika Peschken-Eilsberger: C. D. R. Familienbriefe 1796-1857. München 1989. - Günter Jedicke: C. D. R. und Arolsen. Arolsen 1994. - Jutta von Simson: C. D. R. (Euvre-Katalog. Berlin 1996. - Dies.: C. D. R. Berlin 1997. - Birgit Kümmel/Bernhard Maaz (Hrsg.): C. D. R. Museum, Bad Arolsen. München /Berlin 2002. Günter

Meißner

R a u c h , Felizian d. Α., österr. Buchhändler, Verleger, * 19. 12. 1767 Innsbruck, t 22. 8.1832 Innsbruck. Der gelernte Buchhändler übernahm 1796 die ehemals Wolffsche Buchhandlung am Innrain, die er unter seinem Namen weiterführte. Im selben Jahr gründete R. die erste Innsbrucker Stadtwehr, war um 1801 Kapitän der Innsbrucker Bürgergarde und Magistratsrat und 1809-14 Bürgermeister von Innsbruck. 1819 erwarb er auch die Tattnersche Buchdruckerei und gab katholisch-theologische, landesund volkskundliche und philosophische Werke sowie die „Medizinisch-chirurgische Zeitung" heraus. Sein Sohn Felizian —»R. d. J. führte das Unternehmen weiter und gründete 1848 das „Volksblatt für Tirol und Vorarlberg" und 1861 die „Tiroler Stimmen". DP Ö B L R a u c h , Felizian (Joseph Karl) d.J., österr. Verleger, * 11. 10. 1804 Innsbruck, t 1884 Innsbruck. Der Sohn des Verlegers Felizian —>R. d. Ä. übernahm 1832 das Unternehmen des Vaters, konzentrierte sich jedoch stärker auf den Bereich Heimatkunde. 1848-63 verlegte er das „Volksblatt für Tirol und Vorarlberg", seit 1861 die konservative Zeitung „Tiroler Stimmen" (seit 1868 „Neue Tiroler Stimmen") und seit 1876 die „Zeitschrift für katholische Theologie". 1877 ging das Unternehmen an die Regensburger Familie Pustet. DP Ö B L R a u c h , Georg von, Historiker, * 13. 8.1904 Pleskau (heute Pskow^Rußland), t 17. 10. 1991 Kiel. R. studierte Geschichte in Dorpat, Tübingen und Breslau, lehrte nach der Promotion 1936-39 am Philosophisch-Theologischen Luther-Institut in Dorpat, habilitierte sich 1941 für Geschichte in Greifswald und übernahm 1943 einen Lehrauftrag in Posen. Seit 1946 lehrte er in Marburg, wurde 1956 a . o . P r o f . und 1957 Ordinarius in Kiel, wo er das Institut für Osteuropäische Geschichte aufbaute. R. arbeitete über baltische, skandinavische, polnische und russische Geschichte, zuletzt speziell zur Geschichte der Sowjetunion. Zu seinen Werken gehören u. a. Rußland: Staatliche Einheit und nationale Vielfalt (1953), Geschichte des bolschewistischen Rußland (1955, ab 5 1969 unter dem Titel Geschichte der Sowjetunion) und Geschichte der baltischen Staaten (1970). 1960-72 gab R. das „Jahrbuch für Geschichte Osteuropas" und seit 1965 die „Kieler Historischen Studien" heraus. DP Munzinger

203

Rauch R a u c h , (Johann) Gustav (Justus Georg) von, auch Justus v. R., Militär, Politiker, * 1 . 4 . 1 7 7 4 Braunschweig, t 2 . 4 . 1841 Berlin. Z u m Militärdienst bestimmt, kam R., Sohn eines preuß. Generalmajors, 1788 als Eleve an die Potsdamer Ingenieurakademie und war seit 1790 Offizier im Ingenieurkorps. Seit 1805 M a j o r und Generalquartiermeister, übernahm er 1809 die zweite Division des Allgemeinen Kriegsdepartements, 1812 das Ingenieurkorps und wurde 1813 Stabschef bei General Hans David Ludwig von —> Yorck von Wartenburg und als Nachfolger von —»Scharnhorst Chef des Ingenieurkorps, 1814 Generalinspekteur der Festungen und 1829 General. Seit 1831 Mitglied des Staatsrats, wurde er 1837 preuß. Staats- und Kriegsminister und nahm kurz vor seinem Tod aus gesundheitlichen Gründen seinen Abschied, CD N D B R a u c h , Hans, Ingenieur, Politiker, * 1.4. 1876 Regensburg, t 2 1 . 1 . 1936 München. R., Sohn eines Eisenbahnoberexpeditors, studierte Rechtsund Staatswissenschaften in München sowie Maschinenbau an der dortigen T H , wurde Diplom-Ingenieur und arbeitete in einem Architekturbüro. Später war er in der Industrie, seit 1904 bei den Münchner Stadtwerken tätig und wurde Oberstadtbaurat. 1919-24 war er Mitglied des Münchner Stadtrats und gehörte 1923-33 als Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei dem Deutschen Reichstag an, dessen Vizepräsident er 1 9 3 2 / 3 3 war. R. war Vorsitzender des Zentralkomitees der Münchner Katholiken und langjähriger Hauptgeschäftsführer des Volksvereins f ü r das katholische Deutschland in München sowie Mitglied des Gesamtvorstandes. CD Haunfelder, Zentrumspartei R a u c h , Hans, Agrarwissenschaftler, * 18.12. 1885 Amberg (Oberpfalz), t 1963. R. studierte an der Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei in Weihenstephan sowie an der T H München, wurde Diplom-Landwirt und setzte dann das Studium an den Universitäten M ü n c h e n und Jena fort. Danach unterrichtete er an den Landwirtschaftsschulen in Weltenburg, Plankstetten, C h a m und Mühldorf, war Kreisfischereisachverständiger von Oberfranken und wurde 1917 Leiter der Bayerischen Landesbuchsteile in Weihenstephan, wo er seit 1918 als Prof. lehrte. Seit 1921 war er als Ministerialrat erster Generalreferent für Buch- und Betriebsprüfung in der Reichsfinanzverwaltung, dann Oberfinanzpräsident in Nürnberg und M ü n c h e n und wurde schließlich Generalbevollmächtigter der Herzoglichen Verwaltung in Tegernsee sowie Landestreuhänder für das Reichsnährstandsvermögen in Bayern. Als Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei war R. 1917-33 Mitglied des Bayerischen Landtags. R a u c h , Hans Georg, Zeichner, * 2 1 . 6 . 1939 Berlin, t 23. 12. 1993 Worpswede. R. studierte nach einer Lehre als Schaufenstergestalter 1954-60 an der Kunstschule in Hamburg. Zunächst Zeichner für ein Bremer Lokalblatt, wurde er Pressezeichner beim „Weser-Kurier", war danach freiberuflicher Mitarbeiter der Presse und veröffentlichte u . a . in „Pardon", „Die Zeit", „Der Spiegel", „Der Nebelspalter", „The New Yorker" und „Punch". R. schuf humoristisch-satirische, zeitkritische Zeichnungen, Collagen und Illustrationen sowie Werbung. Er veröffentlichte u . a . Rauchzeichen (1969), Die schweigende Mehrheit (1974), Schlachtlinien (1977), Zeitzeichen (1983), Physiognomia arborum (1989) und Neue Zeitzeichen (1990). m Flemig R a u c h , Heinrich Julius Otto, Militär, * 12.10. 1898 Katernberg (heute zu Essen), t 1 0 . 5 . 1 9 5 5 Bonn. R., Sohn eines Pfarrers, trat 1908 in die Kadettenanstalt in Köslin ein, nahm als Fliegeroffizier am Ersten Weltkrieg teil

204

und wurde in die Reichswehr ü b e r n o m m e n . Seit 1934 Referent beim Wehrkreiskommando in Königsberg, wurde er Referent im Reichsluftfahrtministerium und Gruppenleiter im Reichskriegsministerium. 1 9 3 8 / 3 9 war er Abteilungsleiter der Legion Condor und im Zweiten Weltkrieg in Stabsstellen und als Flughafenbereichskommandant, u. a. in Nordafrika, tätig, zuletzt als Generalleutnant. m Altpreuß Biogr, Bd 2 R a u c h , Heinz, Politiker, * 23. 11. 1914 Leipzig, t 19. 12. 1962 bei Warschau. R., Sohn eines Arbeiters, Schloß sich nach einer Banklehre und einer Anstellung bei der Dresdner Bank 1933 der K P D an, emigrierte im selben Jahr nach Schweden, arbeitete 1 9 3 5 / 3 6 als Werkzeugschlosser in Stockholm und nahm als Angehöriger der Internationalen Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teil. Er lebte dann wieder in Stockholm, agitierte 1940 unter den deutschen Besatzungstruppen in Oslo und kehrte nach Kriegsende nach Deutschland zurück. Seit 1946 SED-Mitglied, war R. 1 9 4 7 / 4 8 Leiter des Sowjetischen Nachrichtenbüros für Ostsachsen, 1948-50 Abteilungsleiter der Agitation des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes und 1 9 5 0 / 5 1 Pressereferent im Ministerium für Arbeit. Seit 1953 stellvertretender Leiter, 1957-62 Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung f ü r Statistik, gehörte er 1958-62 der Staatlichen Planungskommission an. R. kam bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. c n DDR R a u c h , Hermann, Schauspieler, Theaterdirektor, * 8 . 6 . 1869 Berlin, t 18. 10. 1954 Wiesbaden. Der Kaufmannssohn studierte Geschichte und Germanistik in Berlin, wurde zum Dr. phil. promoviert und nahm Schauspielunterricht bei Heinrich —> Oberländer. R. erhielt Engagements am Lessingtheater in Berlin, in Antwerpen und Brüssel und übernahm 1894 die Leitung des Theaters in Cottbus. 1895 ging er nach Wiesbaden, war dort Neubegründer und Leiter des Residenztheaters und wirkte 1920-33 und 1945-47 als Kurdirektor. R. war mit Alice - > R . verheiratet. R a u c h , Johann Nepomuk, Maler, * 15.5. 1804 Wien, t 7 . 3 . 1847 R o m . Der Sohn eines aus der Schweiz stammenden Gemälderestaurators besuchte die A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, hielt sich 1829-31 in Florenz auf arbeitete dann zehn Jahre lang in Moskau. Seit 1841 lebte R. in R o m . Er beteiligte sich 1841-45 an den Ausstellungen der Wiener Akademie. R. war vorwiegend als Landschafts- und Tiermaler tätig. Zu seinen Werken zählen Stier eine Kuh verfolgend, Italienischer Kavalier und Landschaft mit Schloß. R a u c h , Josef, Bildhauer, * 13.5. 1867 Baden-Baden, t 12.2. 1921 Berlin. R. war Schüler Syrius —>Eberles an der M ü n c h n e r Kunstakademie, wurde von Gabriel von —>Seidl als Bauplastiker herangezogen und ging später nach Berlin, wo er seit 1919 Lehrer für Architekturplastik an der T H war. Er schuf u. a. das große Relief Die Kunst im Reiche der Natur im Festsaal des M ü n c h n e r Künstlerhauses, dekorative Figuren und Nischenbrunnen am Bayerischen Nationalmuseum sowie einen Teil des Märchenbrunnens im Friedrichshain in Berlin. R a u c h , Karl, Jurist, Verleger, * 2 7 . 3 . 1 8 8 0 Graz, t 2 6 . 2 . 1953 Bad Godesberg (heute zu Bonn). R. studierte Rechtswissenschaft und Geschichte in Graz und Leipzig, wurde 1903 in Graz zum Dr. jur. promoviert und war seit 1905 Mitarbeiter der „Monumenta Germaniae Historica" in Berlin. 1907 habilitierte er sich in Breslau für Deutsches Recht, Bürgerliches Recht und Handelsrecht (Spurfolge und Anfang in ihren Wechselbeziehungen, gedruckt 1908), wurde 1908 a. o . P r o f . in Königs-

Raucheisen berg, 1910 in Breslau und war seit 1912 o. Prof. in Jena. Im Ersten Weltkrieg hatte er nebenamtlich die Vertretung des Bürgermeisters und die Leitung der städtischen Kriegs- und Ernährungswirtschaft inne. 1916 wurde R. geschäftsführender Präsident des Ernährungsamtes der thüringischen Staaten in Weimar, dann Staatskommissar f ü r wirtschaftliche Demobilmachung in den thüringischen Staaten, 1921 Ministerialdirektor des neugegründeten thüringischen Wirtschaftsministeriums, 1926 Generaldirektor der Thüringischen Werke A G Weimar. Er leitete die Ministerialkommission zur Vorbereitung eines Zusammenschlusses von Preußen und Thüringen. 1932 ging R. als o. Prof. nach Kiel. Nach der M a c h t ü b e r n a h m e durch die Nationalsozialisten des Lehramtes enthoben, wurde er, nachdem er sich dagegen zur Wehr setzte, 1933 als o . P r o f . des Handels- und Wirtschaftsrechts nach Bonn berufen und lehrte seit 1942 an der Rechts- und Staatswirtschaftlichen Fakultät der Univ. Graz. 1 9 4 5 / 4 6 war er dort Rektor und maßgeblich am Wiederaufbau der Univ. beteiligt. 1950 wurde er Honorarprofessor in Bonn. R. übernahm 1924 den Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger in Weimar und erwarb 1927 dort die Druckerei Dietsch und Brückner. 1947 gründete er in Graz den Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger G m b H Graz und 1951 den Böhlau Verlag in Köln. R. schrieb u. a. Traktat über den Reichstag im 16. Jahrhundert (1905) und Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Eine rechtsvergleichende Untersuchung (1940,^1950). m Fellner

Rauch,

Karl, Pseud. Reuchlin, Verleger, Schriftsteller, * 17.4. 1897 Markkleeberg bei Leipzig, t 13.9. 1966 Planegg (Bayern). Der Sohn eines Gärtners trat nach einer kaufmännischen Lehre in den Verlag der Zeitschrift „Vivos voco" ein und übernahm 1923 eine Buchhandlung in Dessau. 1928-43 gab er die Zeitschrift „Der B ü c h e r w u r m " heraus und gründete in den dreißiger Jahren in Dessau den Karl-Rauch-Verlag. Nach d e m Zweiten Weltkrieg baute R. den Verlag in Düsseldorf wieder auf, gehörte zu den Wegbereitern des deutschfranzösischen Gedankenaustausches und verlegte u . a . Werke von Albert C a m u s und Antoine de Saint-Exupery (Der kleine Prinz). Er war auch Mitherausgeber der Zeitschrift „Aussprache". 1954 zog er sich aus d e m Verlag zurück und war als Schriftsteller, Übersetzer und Kritiker tätig. R. schrieb u . a . Antoine de Saint-Exupery (1951, 61958) und Heiteres aus der Welt des Buches (1962). CD D L L

Rauch,

Leo, Jesuit, Theologe, * 9 . 1 0 . 1696 München, t 12.9. 1775 Nymphenburg (heute zu München). R. trat 1713 in den Jesuitenorden ein, studierte Philosophie und Theologie in Ingolstadt und wurde 1727 in Eichstätt zum Priester geweiht. Nach philosophischer Lehrtätigkeit in Eichstätt, Straubing und Augsburg legte er die Profeß ab und wirkte 1732-35 als Prof. an der Philosophischen Fakultät der Univ. Ingolstadt. Bereits 1734 stand R. als Hofprediger in Diensten des Kurfürsten —> Clemens August in Bonn. 1744 aus dem A m t entlassen, ging er als Domprediger nach Regensburg (1744-46), war Hofprediger in M ü n c h e n (1746-48) und Rektor des Jesuitenkollegs in Porrentruy ( 1 7 4 8 / 4 9 ) . 1749-63 wirkte er als Beichtvater des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs —> Friedrich August II. in Dresden. Dort lernte er Johann Joachim —¥ Winckelmann kennen und hatte entscheidenden Anteil an dessen Konversion zum Katholizismus (1754). Nach d e m Tod Friedrich Augusts II. für einige Jahre Rektor des Jesuitenkollegs Amberg (1764-67), wurde R. anschließend Beichtvater der bayerischen Kurfürstin Marie A n n a Sophia und zeitweise auch des Kurfürsten —> Maximilian III. Joseph. DP L M U

R a u c h , Richard, Politiker, Gewerkschafter, * 6. 12. 1897 Wolmünster (Saargebiet), t 2 0 . 4 . 1977 Saarbrücken. Der gelernte Schlosser war Mitglied der K P D , Schloß sich dann der S P D an und wurde Funktionär in Dudweiler/ Saar. Nach der Saarabstimmung 1935 emigrierte er wahrscheinlich nach Frankreich, kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg zurück und war Mitglied des Gründungsausschusses der Sozialdemokratischen Partei des Saarlandes (SPS). 1947-55 gehörte R. dem Saarländischen Landtag an und war 1950-55 erster Vorsitzender des Industrie-Verbandes Metall Saar. 1955 trat er aus der SPS aus und wurde Mitglied der oppositionellen Deutschen Sozialdemokratischen Partei Saar. 1959-65 war er Sozialreferent in der Burbacher Hütte in Völklingen. c d B H d E , Bd 1

Rauch,

Wendelin, kath. Theologe, Erzbischof von Freiburg, * 3 0 . 8 . 1 8 8 5 Z e l l / A n d e l s b a c h bei Pfullendorf (Baden), f 2 8 . 4 . 1954 Freiburg/Breisgau. Der aus einer Bauernfamilie stammende R. studierte seit 1904 Theologie in Freiburg/Breisgau, kam 1907 als A l u m n e an das Collegium G e r m a n i c u m in Rom, wurde zum Dr. phil. promoviert und empfing 1910 die Priesterweihe. 1911 kehrte er als Repetitor am Erzbischöflichen Theologenkonvikt nach Freiburg zurück, wurde 1916 zum Dr. theol. promoviert und war während des Ersten Weltkriegs Feldseelsorger. 1922 habilitierte sich R. in Freiburg für Ethik und Moraltheologie (Sein und Sollen), war seit 1925 Prof. der Moraltheologie am Priesterseminar in Mainz und seit 1938 Direktor des Collegium Borromaeum in Freiburg, w o er im selben Jahr zum Domkapitular ernannt wurde. 1948 erfolgte seine Wahl zum Erzbischof von Freiburg. R. veröffentlichte u. a. Probleme der Eugenik im Lichte der christlichen Ethik (1933, 4 1948). • P B W B , Bd 1

Rauchberg,

Heinrich, österr. Statistiker, Jurist, * 12.4. 1860 Wien, t 2 6 . 9 . 1938 Prag. Der Fabrikantensohn studierte seit 1878 Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1883 promoviert und war seit 1884 Hofsekretär der Statistischen Zentralkommission. 1891 habilitierte sich R. für Statistik in Wien und wurde 1896 o. Prof. der Statistik, der Verwaltungslehre und des österr. Verwaltungsrechts mit der Lehrverpflichtung f ü r österr. Finanzrecht und später auch für Völkerrecht an der Deutschen Univ. Prag, wo er bis zu seiner Emeritierung 1930 lehrte. 1890 leitete er die Volkszählung, bei der erstmals elektrische Zählmaschinen nach dem System Hollerith-Schäffler verwendet wurden. R. wurde 1908 zum Hofrat ernannt. Er veröffentlichte u . a . Der nationale Besitzstand in Böhmen (3 Bde., 1905) sowie eine Österreichische Bürgerkunde (1911,21912) als erstes Werk seiner Art in Österreich. c d ÖBL

Raucheisen,

Michael, Musiker, Musikpädagoge, * 10.2. 1889 R a i n / L e c h bei Donauwörth, t 2 7 . 5 . 1984 Beatenberg (Kt. Bern). Seine erste musikalische Ausbildung erhielt der Sohn eines Chordirigenten bei seinem Vater, studierte 1903-06 und 1909-12 an der A k a d e m i e der Tonkunst in M ü n c h e n und war 1 9 0 7 / 0 8 stellvertretender Hoforganist an der dortigen Hofkirche St. Michael. 1907-12 wirkte R. als erster Geiger und Bratscher am Hof- und Prinzregententheater in München unter Felix —»Mottl, war zugleich Mitglied des M ü n c h n e r Streichquartetts und setzte daneben 1909-12 seine Ausbildung zum Pianisten an der Akademie der Tonkunst fort. Seit 1912 leitete er die von ihm gegründeten Morgenaufführungen im M ü n c h n e r Volkstheater, ging 1920 nach Berlin und wurde ein international gefragter Konzertbegleiter. 1922-30 unternahm R. vor allem mit Sigrid —>Onegin und Maria —>Ivogün, die er 1933 heiratete, zahlreiche weltweite Konzertreisen. 1940-45 leitete R. die Abteilung K a m m e r m u sik und Lied am Berliner Deutschlandsender und gründete

205

Rauchenbichler 1942 ein Kammermusiktrio. Nach d e m Zweiten Weltkrieg war u. a. Begleiter Dietrich Fischer-Dieskaus und Hermann —> Preys. 1950-58 lehrte er als Prof. an der Musikhochschule in Berlin. OD M G G R a u c h e n b i c h l e r , Josef, kath. Theologe, Schriftsteller, * 5 . 5 . 1790 Gernberg bei Traunstein (Oberbayern), t 23. 1. 1858 Frauenchiemsee. Nach der Teilnahme an den Befreiungskriegen studierte R. Theologie in Landshut und empfing 1818 die Priesterweihe. Er war dann als Kooperator und Beichtvater in verschiedenen Orten in der Schweiz und Siebenbürgen tätig und wirkte zuletzt auf Frauenchiemsee. R. trat als Erbauungsschriftsteller sowie Sagen- und Legendenerzähler hervor und veröffentlichte u . a . Christliche Tugendschule (2 Bde., 1832-34) und Der heilige Dismas, oder der gute Schächer am Kreuze. Eine Legende für bußfertige Sünder. Mit Gebeten, Litaneien und einer Meßandacht (1834). CD D L L R a u c h e n e c k e r , Georg (Wilhelm), Dirigent, * 8 . 3 . 1 8 4 4 München, t 17.7. 1906 Elberfeld (heute zu Wuppertal). Seine musikalische Ausbildung erhielt R. u. a. bei Theodor Lachner und Joseph Walter in München, war 1860-62 Violinist am Grand Theatre in Lyon und wurde dann Kapellmeister in Aix und Carpentras. Seit 1869 Direktor des Konservatoriums in Avignon, ging er 1870 in gleicher Stellung nach Zürich, wurde 1871 Musikdirektor in Lenzburg und übernahm 1873 die Leitung des Musikkollegiums in Winterthur, wo er 1875 Organist an der evang. Stadtkirche wurde. 1884 Dirigent der Philharmonie in Berlin, wurde er im folgenden Jahr Dirigent des Orchestervereins in Barmen und gründete 1889 eine Musikschule in Elberfeld. 1905 wurde R. zum Kgl. Musikdirektor ernannt. Er komponierte u . a . die Kantate Nikolaus von der Flüe (1874), die Oper Don Quixote (1897) sowie Symphonien, Streichquartette, Lieder und Chöre. R a u c h e n e g g e r , Benno, Pseud. Hans Felsinger, Schriftsteller, * 2 0 . 8 . 1 8 4 3 M e m m i n g e n , t 2. 8 . 1 9 1 0 M ü n c h e n . R. arbeitete im Registraturdienst des Bayerischen Innenministeriums, zuletzt als Geheimer Ministerialsekretär. 1877-85 war er Mitarbeiter der „Augsburger Abendzeitung", schrieb dann für die „Münchner Neuesten Nachrichten" und war daneben für illustrierte Zeitschriften wie die „Gartenlaube", die „Weite Welt", die „Woche" und die „Fliegenden Blätter" tätig. R. war Erzähler, Dramatiker und Festspieldichter. Er veröffentlichte u . a . Münchner Skizzen (2 Bde., 1888), das Volksstück Jägerblut (1898) und das Festspiel Schwäbische Frauen (1904). CD D L L R a u c h f u ß , Hildegard Marie, Schriftstellerin, * 2 2 . 2 . 1918 Breslau, t 2 8 . 5 . 2 0 0 0 Leipzig. Die Tochter eines preuß. Offiziers ließ sich als Sängerin ausbilden und war während des Zweiten Weltkriegs als Bankangestellte tätig. Seit 1947 lebte sie in Leipzig. Ihr schriftstellerisches Debüt lieferte R. 1953 mit d e m R o m a n Wem die Steine Antwort geben. Autobiographisch geprägt sind die R o m a n e Schlesisches Himmelreich (1968) und Fische auf den Zweigen (1980), 1986 erschien der R o m a n Schlußstrich. Im selben Jahr erhielt R. den Nationalpreis der D D R . Sie veröffentlichte auch Kinderbücher, Lyrik, Drehbücher und Kabarettexte; einige ihrer Gedichte wurde vertont, besonders bekannt wurde das durch die Band City interpretierte Lied „Am Fenster". c d Killy R a u c h h a u p t , Wilhelm (Anton Justin) von, Beamter, Landrat, * 2 6 . 6 . 1 8 2 8 Gut Trebnitz/Saale, t 2 8 . 4 . 1894 Storkwitz (Kr. Delitzsch). Nach d e m Studium der Rechte 1846-49 in Bonn und Halle trat R. als Auskultator in den preuß. Justizdienst ein und wurde 1850 Referendar, 1854 Gerichtsassessor in Magdeburg. Nach seinem Übertritt in die Verwaltung war er 1855

206

als Regierungsassessor an der Regierung Liegnitz tätig und wurde im selben Jahr interimistisch als Landrat des Kreises Delitzsch eingesetzt. 1856 definitiv in dieses A m t berufen, wirkte er dort bis 1893; 1881 wurde ihm der Titel Geheimer Regierungsrat verliehen. Er war Mitglied des Provinziallandtages Sachsen und 1887-94 Vorsitzender des Provinzialausschusses. N a c h d e m er das Rittergut Queis /Delitzsch geerbt hatte, erwarb er 1861 das Rittergut Storkwitz. 1 8 7 0 / 7 1 nahm R. am Deutsch-Französischen Krieg teil. Parlamentarisch betätigte er sich als konservativer Politiker und Gründungsmitglied der Deutschkonservativen Partei 1 8 6 6 / 6 7 , 1870-73, 1877-82 und 1889-93 im preuß. Abgeordnetenhaus. 1887-90 war er zugleich Mitglied des Reichstags. CD Haunfelder, Preuß Abg R a u c h h e l d , (Carl Ferdinand) Adolf, Architekt, * 13. 11. 1868 B o c h u m , f 2 8 . 1 1 . 1 9 3 2 Oldenburg. R., Sohn eines Kastellans, studierte Architektur an den Technischen Hochschulen Dresden und Berlin, legte 1893 das staatliche Examen für das Hochbaufach ab und war dann als Regierungsbauführer in Hannover und Düsseldorf tätig. 1895 trat er als Hilfsbeamter der Hochbaudirektion in den oldenburgischen Staatsdienst ein und wurde 1908 Baurat, 1924 Ministerialrat und Vortragender Rat im Finanzministerium. R. entwarf u . a . das Amtsgericht in Oldenburg (1901) und das Torhaus der dortigen Landesversicherungsanstalt (1906), war als staatlicher Denkmalpfleger tätig und gestaltete u . a . die Wildeshauser Alexanderkirche im Sinne des Jugendstils um (seit 1907). CD Oldenburg R a u c h i n g e r , Heinrich, österr. Maler, * 1.1. 1858 Krakau, t 19.8. 1942 Konzentrationslager Theresienstadt. R. besuchte die Schule der schönen Künste in Krakau, studierte dann bei August —> Eisenmenger und Christian —> Griepenkerl an der Akademie der bildenden Künste in Wien und wurde dort 1885 mit d e m Spezialschulpreis, 1886 mit dem Rompreis ausgezeichnet. Seit 1888 lebte R. als freischaffender Künstler in Wien, entwickelte sich vom Landschafts- zum Porträtmaler und wurde 1899 Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens. Zu seinen Gemälden gehören Abendstimmung im Prater (1899), Feldblumen (1904) sowie Porträts von Bertha von Suttner und Stefan Zweig. CD Ö B L R a u c h m i l l e r . (Johann) Mathias, auch Rauchmüller, Matthias, Bildhauer, Elfenbeinschnitzer, Maler, Freskant, getauft 11. 1.1645 R a d o l f z e l l / B o d e n s e e , t 5 . 2 . 1686 Wien. R., Sohn eines Metzgers, erhielt seine erste Ausbildung wahrscheinlich bei der Bildhauerfamilie Schenk in Konstanz. Er ist um 1670 in Mainz nachweisbar und kam 1 6 7 5 / 7 6 nach Wien. 1 6 7 7 / 7 8 gestaltete er das Mausoleum der Piasten mit Fresken und Alabasterskulpturen in der Johanneskirche in Liegnitz, 1 6 7 8 / 7 9 Grabdenkmäler in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Breslau und hielt sich 1685 in Passau auf, wo er Wandmalereien im Dom schuf. Sein Terrakottabozzetto für den Hl. Johannes von Nepomuk auf der Karlsbrücke in Prag ist das Urbild der in ganz Europa verbreiteten Darstellungen des Brückenheiligen. R. schuf auch Elfenbeinschnitzereien sowie Deckenfresken, u . a . für die Dominikanerkirche in Wien. R., dessen plastische Arbeiten Einflüsse von R u b e n s aufweisen, gehört zu den wenigen deutschen Barockbildhauern von internationalem Rang. CD N D B R a u d a , Fritz, Architekt, * 1 3 . 1 0 . 1 8 7 9 Klingenthal (Sachsen), t 1 3 . 2 . 1 9 4 2 Dresden. R. studierte seit 1899 an der T H Dresden und an der dortigen Kunstgewerbeschule, wurde 1905 promoviert und war seit 1906 als Baurat an der Stadtbauschule in Zittau tätig. 1911 wechselte er in gleicher Stellung nach Dresden, habilitierte sich 1919 für Architektur und war seit 1924 a. o . P r o f .

Rauh an der dortigen Technischen Hochschule. R. gab die „Bauund Handwerkskunst Sachsens" und „Sachsens Kunstwanderhefte" heraus und schrieb u.a. Arnold von Westfalen, der Baumeister der Albrechtsburg (1928). Raue, Johann, Pädagoge, Bibliothekar, * 1610 Berlin, t 23. 11. 1679 Berlin. Der Sohn eines Diakons an der Berliner Nikolaikirche studierte seit 1629 Philosophie und Theologie in Wittenberg, erwarb 1631 den Grad eines Magisters und übernahm 1634 die Professur für Geschichte und Eloquenz an der Univ. Erfurt. Wenig später Lehrer am dortigen Ratsgymnasium, ging R. 1636 nach Rostock, wo er im folgenden Jahr Prof. der Eloquenz wurde, und folgte 1639 einem Ruf an die dänische Ritterakademie in Sor0. Seit 1646 lehrte er am Akademischen Gymnasium in Danzig, war seit 1654 Generalinspektor aller Schulen in der Mark Brandenburg und wurde 1659 mit der Ordnung der privaten Büchersammlung —»Friedrich Wilhelms, Kurfürst von Brandenburg, betraut, die 1661 als Churfürstliche Bibliothek zu Cölln der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. R. bemühte sich um die Reform des Schulwesens und verfaßte pädagogische Schriften. CD DLL Rauer, Maximilian, kath. Theologe, * 29.5. 1889 Teplitz (Böhmen), t 21.7.1971 Berlin. R. studierte Theologie, Philosophie und Geschichte in Breslau, wurde 1912 promoviert und war dann bis 1920 als Seelsorger in der Diözese Meißen tätig. Nach Studien in Paderborn habilitierte er sich 1921 für neutestamentliche Exegese und lehrte seit 1931 als a. o.Prof. in Breslau, wo er bis zu dessen Verbot 1933 Vorsitzender der örtlichen Organisation des Friedensbundes Deutscher Katholiken war. 1933 wurde R. verhaftet, verlor im selben Jahr die Venia legendi und war bis 1936 Pfarrer in Sommerfeld, dann Erzpriester in Forst. Nach dem Zweiten Weltkrieg Schloß er sich der CDU an, wurde Mitglied der Beratenden Landesversammlung der Provinz Mark Brandenburg und gehörte 1949 zu den Begründern der Weltfriedensbewegung in Paris. Nach Gründung der DDR zog er sich weitgehend aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Seit 1950 war R., der 1947 Honorarprofessor an der Univ. geworden war, in der Deutschen Akademie der Wissenschaften in der DDR tätig und konnte hier seine in den zwanziger Jahren begonnenen Arbeiten zu Origenes fortsetzen. Er veröffentlichte u. a. Die Schwachen in Korinth und Rom nach den Paulusbriefen (1923) und Form und Überlieferung der Lukas-Homilien des Origenes (1932). c a BBKL Rauers, (Johannes) Friedrich (Wilhelm), Wirtschaftshistoriker, * 3.3.1879 Bremen, t 12.3. 1954 Tübingen. Der Sohn eines Privatmanns studierte Nationalökonomie, Geschichte, Geographie, Rechtswissenschaft sowie Kunstund Kulturgeschichte in Heidelberg, Tübingen, München und Göttingen, wurde 1913 in Heidelberg promoviert (Bremer Handelsgeschichte im 19. Jahrhundert. Bremer Handelsstatistik vor dem Beginn der öffentlichen administrativen Statistik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts) und unternahm Studienreisen durch Mittel-, Ost- und Südeuropa. Als freier wissenschaftlicher Schriftsteller veröffentlichte R. kultur- und wirtschaftsgeographische Werke, arbeitete als Wirtschaftshistoriker und war Statistiker bei den Statistischen Ämtern in Bremen und Hamburg, wo er auch Dozent am Kolonialinstitut war. 1916 wurde er wissenschaftlicher Dezernent am Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr in Kiel, erhielt 1917 den Professorentitel und war seit 1921 Oberarchivrat am Reichsarchiv in Potsdam. R. veröffentlichte u.a. eine Geschichte des Bremer Binnenhandels im 19. Jahrhundert (1913). CD Brem Bio 2

Raufer, Alois, Bildhauer, * 16.8. 1794 Lenzkirch/ Schwarzwald, t 4.2. 1856 Karlsruhe. R. studierte mit einem großherzoglichen Stipendium in Karlsruhe und war 1819-21 Schüler Bertel Thorvaldsens in Rom. 1832 wurde er Lehrer für Modellieren am Polytechnischen Institut in Karlsruhe. R. schuf u. a. das Modell für den Merkur auf dem Karlsruher Rathausturm, das Brunnenstandbild von Großherzog —»Ludwig I. Wilhelm August auf dem dortigen Marktplatz und die Statuen —»Erwins von Steinbach und Johannes —> Keplers am Hauptportal der TH Karlsruhe. c n Th-B Rauff, (Carl Friedrich) Hermann, Geologe, Paläontologe, * 26. 12. 1853 Berlin, t 22.6. 1942 Berlin. R. studierte 1873-76 an der Bergakademie und an der Univ. Berlin, dann in Bonn, wo er 1878 promoviert wurde (Ueber die chemische Zusammensetzung des Nephelins, Cancrinits und Mikrosommits), und war seit 1879 als Hüttenchemiker an der Concordia bei Bendorf tätig. Seit 1880 Betriebsassistent bei Krupp in Neuwied, wurde er 1882 Betriebsführer der Dillinger Eisenwerke. 1889 habilitierte er sich in Bonn für Geologie und Paläontologie (Über Adolf Schenck. Glacialerscheinungen in Südafrika), wurde dort 1896 Titularprofessor und lehrte später als o. Prof. der Geologie und Paläontologie an der TH Berlin. R. veröffentlichte u. a. Geologische und mineralogische Litteratur der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen sowie einiger angrenzenden Gegenden (mit Ernst Heinrich Carl von —»Dechen, 1887), Untersuchungen Uber die Organisation und systematische Stellung der Receptaculitiden (1892), Palaeospongiologie (2 Tie., 1893-95) und Revision der Fauna der Wirbellosen der oberschlesischen Trias (1937). Raufft, Franz Ludwig, auch Rauft, Rauw, schweizer. Maler, * 5. 10. 1660 Luzern, t 24.6.1719 Kassel (nach anderen Angaben um 1728 in Den Haag). Der Sohn eines Malers erhielt seine künstlerische Ausbildung zunächst bei seinem Vater und setzte seine Studien in Paris und Rom fort. Er war in Luzern, Kassel (1709 wurde er dort Hofmaler), Hamburg und Den Haag tätig. Sein Hauptwerk ist die Enthauptung des Johannes für das Rathaus in Luzern. Rauh, Johann, österr. Drucker, * 6.8. 1803 Wien, t 9.7.1863 Wien. Nach einer Schriftsetzerlehre in Wien arbeitete R. als Steindrucker, später als Faktor bei mehreren Wiener Firmen und war 1834/35 in Prag tätig. 1838/39 machte er sich selbständig, widmete sich ausschließlich dem Druck einund mehrfarbiger Künstlerlithographien und machte sich besonders um die Verbesserung der Chromolithographie in Österreich verdient. 1854 zog sich R. aus gesundheitlichen Gründen zurück. Er schrieb u. a. Der praktische Steindrucker (1863). t u ÖBL Rauh, Werner, Botaniker, * 16.5. 1913 Bitterfeld, t 7.4.2000 Heidelberg. Das Studium der Botanik, Zoologie, Geologie und Chemie in Leipzig, Innsbruck und Halle Schloß R., Sohn eines Lehrers, 1937 mit der Promotion ab (Die Bildung von Hypokotylund Wurzelbildung und ihre Bedeutung für die Wuchsformen der Pflanzen) und habilitierte sich 1939 in Halle (Über polsterförmigen Wuchs. Ein Beitrag zur Kenntnis der Wuchsformen der höheren Pflanzen). 1947 wurde er apl., 1955 a. o. und 1960 o.Prof. und Direktor des neugegründeten Instituts für Systematische Botanik und Pflanzengeographie in Heidelberg und übernahm die Leitung des Botanischen Gartens. Sein wissenschaftliches Interesse galt vor allem der Systematik, Morphologie und Biogeographie der Pflanzen und besonders den Sukkulenten und Bromeliengewächsen. R., der eine Vielzahl botanischer Arten, Unterarten und Varietäten

207

Raule entdeckte oder beschrieb, von denen viele nach ihm benannt wurden, veröffentlichte u. a. Morphologie der Nutzpflanzen (1941, 2 1950), Beitrag zur Kenntnis der peruanischen Kakteenvegetation (1958), Die großartige Welt der Sukkulenten (1967, 2 1979), Kakteen an ihren Standorten (1979) und Tropische Hochgebirgspflanzen (1988). R a u l e , Benjamin, auch Raule, Raulet, Roule, Roule, Rolle, Rule, Reeder, * Februar 1634 Vlissingen (Seeland), t 3 . 5 . 1707 Hamburg. Zunächst Reeder in Middelburg (Seeland), entsandte der aus einem wohlhabenden Elternhaus s t a m m e n d e R. gegen Bezahlung dem Großen Kurfürsten —> Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1675-79 Kaperschiffe in die Nordsee, um Schweden an der Z u f u h r von Salz und Getreide zu hindern. Wegen Piraterie angeklagt, floh er 1676 nach Berlin, stellte Brandenburg seine Schiffe zur Verfügung und wurde vom Kurfürsten zum Generaldirektor der Marine ernannt. 1681 wurde R. an die Spitze des brandenburgischen K o m m e r z - und Admiralitätskollegiums mit Sitz in Pillau berufen und war 1682-97 Leiter der BrandenburgischAfrikanischen Handelskompanie. Nach d e m Tod des Großen Kurfürsten schwand sein Einfluß. 1698-1702 saß R. wegen (nicht erwiesener) Unterschlagung im Gefängnis Spandau. m Ostfriesland, Bd 1 R a u l e , Franz Frh. von, österr. Jurist, Beamter, * 4 . 1 0 . 1 7 9 5 Schreinitz (Böhmen), t 25. 11.1871 Wien. R. studierte Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1830 Appellationsrat, 1846 Hofrat und übernahm 1849 das A m t des Präsidenten des Wiener Handelsgerichts. 1856-66 war er österr. Bevollmächtigter bei der Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzgebungskommission, deren Präsident er wurde. Zuletzt war er Wirklicher Geheimer Rat und Oberlandesgerichtspräsident in Wien und verfaßte die österr. Wechselordnung. 1861 wurde R. nobilitiert. DD Wurzbach R a u m , Hans, eigentl. Johannes R., Agrarwissenschaftler, * 1.1 1 . 1 8 8 3 Hilpoltstein, t 2 0 . 1 0 . 1 9 7 6 Freising. Nach d e m Studium der Landwirtschaft an der T H München, das er 1906 mit der Promotion abschloß (Zur Kenntnis der morphologischen Veränderungen der Getreidekörner unter dem Einflüsse klimatischer Verhältnisse), war R. als Saatzuchtinspektor und seit 1912 an der Bayerischen Landessaatzuchtanstalt in Weihenstephan tätig. 1921 folgte er einem Ruf als Prof. für Landwirtschaft an die Hochschule f ü r Landwirtschaft und Brauerei in Weihenstephan, wo er die Fachgebiete Pflanzenzüchtung, Saatgutkunde und Grünlandwirtschaft vertrat, bis er 1934 aus politischen Gründen in den Ruhestand versetzt wurde. 1946-49 war er in Weihenstephan Ordinarius und Direktor des Instituts für Acker- und Pflanzenbau. R. machte sich besonders um den Erhalt älteren Genmaterials für die Pflanzenzüchtung sowie um die Grünlandwirtschaft und den Futterbau verdient. Er veröffentlichte u . a . Der Ackerfutterbau (1923), Die Wiesenunkräuter und ihre Bekämpfung (1923, 2 1929) und Die guten Wiesenpflanzen und ihre Pflege (1925). ED B ö h m R a u m e r , Friedrich (Ludwig Georg) von, Historiker, Publizist, * 14.5. 1781 Wörlitz bei Dessau (Anhalt), f 14.6. 1873 Berlin. R. war Sohn eines Verwaltungspächters in Wörlitz und späteren fürstlichen Kammerdirektors in Dessau und Bruder des Geologen Karl von —>R. Er studierte seit 1798 Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften und Geschichte in Halle, wo er dem „Freitagskreis" angehörte, einem Zirkel gleichaltriger Studenten, in d e m literarische, historische sowie philosophische Arbeiten besprochen wurden und zu dessen Mitgliedern u . a . Karl Wilhelm Ferdinand —>Solger und Heinrich —>Voß d. J. zählten. 1801 wechselte R. nach Göttingen,

208

trat in den preuß. Verwaltungsdienst ein und war als Steuerrat tätig, zuletzt in Potsdam. Seine seit 1805 veröffentlichten staatswissenschaftlichen Arbeiten zogen die A u f m e r k samkeit Karl August von —> Hardenbergs auf sich, der ihn 1810 in das Berliner Finanzministerium versetzen ließ und ihn als Mitarbeiter heranzog. 1811 war R. Prof. der Staatswissenschaften in Breslau, 1819-59 der Staatswissenschaften und Geschichte in Berlin. 1848 gehörte er in der Frankfurter Nationalversammlung dem „altliberalen" rechten Zentrum an, vertrat kurze Zeit die Reichsregierung in Paris und wurde 1849 in die preuß. Erste K a m m e r gewählt. Seine Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit (6 Bde., 1823-25), mit der er zur romantischen Stilisierung des Mittelalters beitrug, war weit verbreitet. 1830 gründete R. das „Historische Taschenbuch". Zu seinen weiteren Werken gehören u. a. Geschichte Europas seit dem Ende des 15. Jahrhunderts (8 Bde., 1832-50), England im Jahre 1835 (2 Bde., 1836), Die Vereinigten Staaten von Amerika (2 Bde., 1845) und Lebenserinnerungen und Briefwechsel (2 Bde., 1861). 1827-47 war er Mitglied der Preußischen, seit 1830 der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. CD N D B R a u m e r , Hans von, Jurist, * 1 3 . 1 0 . 1 8 2 0 Giebichenstein (heute zu Halle/Saale), t 2 7 . 3 . 1 8 5 1 Erlangen. Der Sohn des Geologen Karl von —>R. und Bruder Rudolf von —»R.s studierte zunächst das Bergfach, dann Rechtswissenschaften in München, Erlangen und Berlin, wurde 1841 Praktikant am Kreis- und Stadtgericht in Erlangen und kam 1845 als Rechtsrat nach Dinkelsbühl. 1846 initiierte R. den Adressensturm zugunsten der Herzogtümer Schleswig und Holstein in Franken, war 1 8 4 8 / 4 9 Mitglied der Nationalvers a m m l u n g für den Wahlkreis Dinkelsbühl und wirkte 1849 an der Unionstagung in Gotha mit. Später nahm er an den Kämpfen in Schleswig-Holstein teil. R a u m e r , Hans (Friedrich Wilhelm Ernst), Politiker, Verbandsgeschäftsführer, * 10.1. 1870 Dessau, t 3 . 1 1 . 1965 Berlin. Nach d e m Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Lausanne, Leipzig und Berlin, das er mit der Promotion abschloß, war R., Sohn eines preuß. Majors, seit 1899 im Verwaltungsdienst tätig, zunächst als Regierungsassessor und seit 1905 als Landrat im Kreis Wittlage (Westfalen). 1911 schied er aus dem Staatsdienst aus und übernahm die Leitung der hannoverschen Kolonisations- und Moorverwertungsgesellschaft in Osnabrück. Seit 1915 Direktor des Bundes der Elektrizitätsversorgungs-Unternehmungen Deutschlands, war er 1916-18 Kriegsreferent im Reichsschatzamt und gehörte 1918 zu den Gründern des Zentralverbands der deutschen elektrotechnischen Industrie in Berlin, dessen geschäftsführendes Vorstandsmitglied er bis 1933 war. Auf seine Initiative hin wurde die ZentralArbeitsgemeinschaft (ZAG) zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften gegründet, die die Gleichberechtigung der Tarifparteien und den Achtstundentag aushandelte. R. saß im Vorstand der Z A G und war auch Mitglied des Reichsverbandes der Deutschen Industrie. 1920-30 gehörte er für die Deutsche Volkspartei (DVP) d e m Reichstag an, war 1 9 2 0 / 2 1 Reichsschatzminister, übernahm 1923 das Wirtschaftsministerium, trat aber nach Differenzen mit Gustav —>Stresemann bald zurück. 1922 wirkte R. im Hintergrund am Rapallo-Vertrag mit. Er engagierte sich für die deutschsowjetischen Wirtschaftsbeziehungen sowie für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Frankreich. 1932 schied R. aus der D V P aus und legte 1933 seine Ämter nieder. Er war Mitglied der Internationalen und Präsident der DeutschRumänischen Handelskammer sowie Ehrenmitglied des Zentralverbandes der elektrotechnischen Industrie Deutschlands. CD N D B

Rauner R a u m e r , Karl (Ludwig Georg) von, Geologe, Geograph, Pädagoge, * 9.4. 1783 Wörlitz bei Dessau (Anhalt), t 14.6. 1873 Berlin. R., Sohn eines Domänenpächters, studierte seit 1801 Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Göttingen, seit 1803 Naturwissenschaften in Halle. Nach einem Besuch bei Johann Heinrich —> Pestalozzi in Yverdon kam er nach Nürnberg, wo er 1811 die Geognostischen Fragmente veröffentlichte, die in der Fachwelt Aufsehen erregten. Durch Vermittlung seines Bruders Friedrich von R. wurde er Sekretär beim Oberbergdepartement in Berlin. Seit 1811 war er Bergrat und Prof. der Mineralogie in Breslau, nahm an den Befreiungskriegen teil und wurde 1819 wegen seiner Sympathien für die Burschenschaften an das Oberbergamt und die Univ. Halle strafversetzt. 1824 ging R. als Lehrer an das Dittmarsche Erziehungsinstitut in Nürnberg, gründete eine Armenschule und wurde 1827 Prof. der Naturgeschichte und Mineralogie in Erlangen. R. gehörte der Erweckungsbewegung an und war Mitherausgeber von Ernst Wilhelm —»Hengstenbergs „Evangelischer Kirchenzeitung" sowie der Erlanger „Zeitschrift für Protestantismus und Kirche". Er schrieb u.a. eine verbreitete Geschichte der Pädagogik vom Wiederaufblühen klassischer Studien bis auf unsere Zeit (4 Bde., 1843-54, fortgeführt mit Bd. 5 durch Gustav Emil Lothholz, 1897, letzte Neuausg. 1907-12). Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Beschreibung der Erdoberfläche (1832, 6 1865), Lehrbuch der allgemeinen Geographie (1832, 3 1848) und Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814 (1850, Nachdr. unter dem Titel Karl von Raumers Erinnerungen an den Freiheitskrieg 1813 und 1814, 1912). 1866 erschien K. v. R.s Leben von ihm selbst erzählt (1866). R. war der Vater von Rudolf von und Hans - > R . m NDB R a u m e r , Karl (Otto) von, Jurist, Beamter, * 17.9. 1805 Stargard (Pommern), t 6.8.1859 Berlin. Der Sohn eines preuß. Generalmajors und Vetter Friedrich und Karl von R.s studierte bis 1826 Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen und Berlin und trat in den preuß. Staatsdienst ein. Seit 1834 Regierungsrat in Posen, wurde er 1845 Regierungspräsident in Köln, 1848 in Frankfurt/Oder und war 1850-58 Kultusminister. Der streng konservative und orthodox-evangelische R. sah in zu freier und verstandesorientierter Erziehung die Hauptursache für die Revolution von 1848 und versuchte, durch schulpolitische Erlasse den revolutionären Geist zu bekämpfen. ED NDB R a u m e r , Karl Georg von, Jurist, Beamter, * 16. 11.1753 Dessau, t 2.7. 1833 Berlin. R. studierte seit 1771 Rechtswissenschaften in Leipzig, war seit 1780 Assessor, 1786-93 Gerichtsrat am Berliner Kammergericht, seit 1797 Geheimer Legationsrat, seit 1803 Geheimer Oberjustizrat im Kabinettsministerium und 1811-20 Präsident des Domkirchenkollegiums. 1811 wurde R. Vortragender Rat im Staatskanzleramt und enger Mitarbeiter —> Hardenbergs, 1818 Staatsrat, 1819 Präsident des Oberzensurkollegiums, 1822 Direktor im Ministerium des kgl. Hauses und später Direktor des Geheimen Staats- und Kabinettsarchivs. R a u m e r , Kurt von, Historiker, * 15.12.1900 Erlangen, t 22.11. 1982 Münster. R., Enkel Rudolf von —>R.s, studierte Geschichte und wurde 1924 in München promoviert. 1928 habilitierte er sich mit der Arbeit Uber Die Zerstörung der Pfalz im Jahr 1869 (1931) in Heidelberg, wo er 1935 apl. Prof. der Geschichte wurde. 1935 folgte R. einem Ruf an das Herder-Institut in Riga, lehrte seit 1939 als o.Prof. in Königsberg und wurde 1942 Ordinarius für mittlere und neuere Geschichte in Münster. R. war Mitglied der Historischen Kommission

für Westfalen. Er schrieb Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance (1953), Deutschland um 1800: Krise und Neugestaltung. Von 1781 bis 1815 (2. Abschnitt von M. Botzenhart, 1980). R a u m e r , Rudolf (Heinrich Georg) von, Sprachwissenschaftler, * 14.4.1815 Breslau, t 30.8.1876 Erlangen. Der Sohn des Geologen Karl von - > R . und Bruder Hans von —»R.s studierte seit 1832 Klassische und Orientalische Philologie sowie Geschichte in Erlangen, dann germanische Sprachen bei den Brüdern —> Grimm in Göttingen und setzte seine Studien seit 1836 in München fort. 1839 wurde er in Erlangen zum Dr. phil. promoviert (De Servii Tulii censu) und habilitierte sich hier 1840 (Venia legendi). Seit 1836 war er Privatgelehrter in Erlangen, 1840-46 Privatdozent an der dortigen Univ. und lehrte seit 1846 als a. o., seit 1852 als o. Prof. der deutschen Sprache und Literatur. 1858-66 war er Rektor der Univ. Erlangen. R. gehörte zu den Sprachwissenschaftlern, die zwischen der romantischen Gründergeneration und der junggrammatischen Schule standen. Er befaßte sich mit der Standardsprache seiner Zeit, engagierte sich seit 1855 in der Orthographiediskussion und erhielt 1875 den Auftrag des preuß. Kultusministeriums für einen Entwurf zur Reform der deutschen Orthographie. Die Berliner orthographische Konferenz von 1876 hatte die Einführung von R.s Vorschläge in Bayern und Preußen zur Folge. Sein Hauptwerk Geschichte der Germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland erschien 1870. CD IGL R a u n a c h e r , Johann Baptist Jakob, auch Rannacher, österr. Maler, * 19.7. 1705 Völkermarkt (Kärnten), t 11.3. 1757 Graz. Der Sohn eines Malers erhielt seine Ausbildung in Rom, Venedig und Deutschland, lebte seit 1727 in Graz und wurde 1746 zum Hofkammermaler ernannt. Neben Porträts schuf R. Altarbilder für zahlreiche Kirchen in der Steiermark. Sein Hauptwerk ist die Speisung der Fünftausend im Sommerrefektorium der Grazer Minoriten, das deutlich vom venezianischen Stil beeinflußt ist. R a u n e r , Johann Thomas von, Kaufmann, * 12.6.1659 Augsburg, f 27. 12.1735 Augsburg. Nach Bildungsreisen nach Frankreich, England, in die Niederlande und die Schweiz lebte R. seit 1682 wieder in Augsburg, wo er 1686 eine Wechsel-, Tuch- und Seidenwarenhandlung gründete. 1687 reiste er nach Venedig. 1697 wurde R. von Kaiser —»Leopold geadelt und 1699 in den Kreis der Augsburger Geschlechter aufgenommen. Seit 1708 war er mit Johann Baptist Ruffini im Salzhandel tätig. R. war Finanzier des Hofes in München, bayerischer Hofkammerrat (seit 1716), großbritannischer und braunschweig-lüneburgischer Rat, Resident sowie Hof- und Kammerrat. R. gehörte dem inneren Rat der Stadt Augsburg an. R a u n e r , Liselotte, auch Lilo R., geb. Clemens, Schriftstellerin, * 21.2.1920 Bernburg/Saale, t 1.7.2005 Bochum. Die aus einer Arbeiterfamilie stammende R. machte eine kaufmännische Lehre, Schloß dann eine Gesangs- und Schauspielausbildung an und arbeitete in verschiedenen Berufen, seit 1969 als freie Schriftstellerin. 1970 gehörte sie zu den Begründern des Werkkreises Literatur in der Arbeitswelt; 1998 gründete sie die Liselotte und Walter RaunerStiftung zur Förderung junger Lyriker in Nordrhein Westfalen. Sie wurde 1986 als erste Preisträgerin mit dem Literaturpreis Ruhrgebiet ausgezeichnet. In ihrem vorwiegend aus Gedichten, Epigrammen, Kurzprosa und Chansons bestehenden Werk thematisierte sie vor allem den Alltag der Arbeiter. Sie veröffentlichte u.a. Der Wechsel ist fällig (1970), Zeitgedichte (1980) und Alles in Bewegung (1990). m

Westf Autoren, Bd 4

209

Raupach R a u p a c h , Bernhard, evang. Theologe, * 2 0 . 4 . 1 6 8 2 Tondern (Nordschleswig), t 2 1 . 6 . 1 7 4 5 Hamburg. Der Sohn eines Organisten studierte seit 1701 Theologie in Rostock, war seit 1705 Hauslehrer adliger Familien in P o m m e r n , Mecklenburg und im Stift Bremen und hielt seit 1710 Vorlesungen an der Philosophischen Fakultät in Kiel. Seit 1717 Pfarrer in Damshagen bei Wismar, kam er 1724 auf die Diakonatsstelle der St. Nikolaikirche in Hamburg. R. beschäftigte sich besonders mit Studien zur Reformationsgeschichte und schrieb u. a. Evangelisches Oesterreich (1732 ff.; 1784 als Auszug in 2 Bänden durch Georg Ernst Waldau unter dem Titel Geschichte der Protestanten in Oesterreich). R. setzte sich für die Verwendung der plattdeutschen Sprache in Gottesdienst, Unterricht und Seelsorge ein. m BBKL R a u p a c h , Ernst (Benjamin Salomo), Pseud. Leb(e)recht Hiersemenzel, Emil bzw. Emanuel Leutner, Sturmfeder, Schriftsteller, * 2 1 . 5 . 1784 Straupitz bei Liegnitz (Niederschlesien), t 18.3. 1852 Berlin. R., Sohn eines Pastors, studierte seit 1801 Theologie, Ästhetik, Mathematik, R ö m i s c h e Altertümer und Geschichte in Halle. 1805 ging er als Privaterzieher und Kanzelredner nach St. Petersburg und war 1 8 1 6 / 1 7 Privatlehrer, betätigte sich daneben als dramatischer Dichter und lehrte 1817-22 als Prof. f ü r Geschichte und deutsche Literatur. Nach Reisen durch Italien und Deutschland ließ er sich 1824 als Schriftsteller in Berlin nieder, w o bereits 1820 sein Drama Die Fürsten Chawansky (um 1810) Anklang gefunden hatte. R. schrieb bis 1842 über hundert Stücke f ü r das Berliner Theater, u . a . das Lustspiel Kritik und Antikritik (1825), das Libretto zu Gaspare —> Spontinis Oper Agnes von Hohenstaufen (1827) und das erfolgreiche Volksdrama Der Müller und sein Kind (1830). In der Nachfolge August Wilhelm —>Ifflands und August von —»Kotzebues zählte er zu den meistgespielten Bühnenautoren. Einen besonderen Stellenwert nahm bei R. das Geschichtsdrama ein; so schuf er u . a . einen Hohenstaufen-Zyk\us (16 Tie., 1829-37). 1842 wurde er zum Geheimen Hofrat ernannt. OD N D B R a u p a c h , Hans, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, * 10.4. 1903 Prag, t 12.1. 1997 Starnberg. R., Sohn eines Heilgehilfen und Angestellten einer Papiermaschinenfabrik, studierte seit 1923 an den Universitäten Breslau und Berlin Rechtswissenschaften und wurde 1927 in Breslau promoviert. Als Gerichtsreferendar arbeitete er zugleich als Assistent am Osteuropa-Institut in Breslau (1928-30) und leitete bis 1932 das Volkshochschulheim Boberhaus in Löwenberg (Schlesien). 1934 setzte er sein Studium in den U S A fort, war 1 9 3 4 / 3 5 Lehrbeauftragter für das Grenz- und Auslandsdeutschtum an der Univ. Halle, trat 1937 in die N S D A P ein und habilitierte sich 1938 ( D e r tschechische Frühnationalismus, 1939, 2 1968). Seit 1939 war er Mitarbeiter des A m t e s „Ausland" der A b w e h r im O b e r k o m m a n d o der Wehrmacht. Seit 1943 apl. Prof. an der Univ. Halle, wurde er 1945 entlassen. 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, erhielt er 1949 einen Lehrauftrag an der Univ. München, war 1950-53 Lehrstuhlvertreter an der T H Braunschweig und übernahm 1952 als o. Prof. der Volkswirtschaftslehre die Leitung des Instituts zum Studium der Sowjetwirtschaft an der Hochschule für Soziale Wissenschaften in Wilhelmshaven, deren Rektor er 1 9 5 8 / 5 9 war. 1962-70 lehrte R. als o . P r o f . für Wirtschaft und Gesellschaft Osteuropas an der Univ. München und war hier Direktor des Osteuropa-Instituts, 1970-76 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der er seit 1968 angehörte, und seit 1971 Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Schönen Künste. R. schrieb u . a . Geschichte der Sowjetwirtschaft (1964), System der Sowjetwirtschaft (1968), Die Sowjetunion

210

als Sozialistischer Wirtschaftsstaat (1974) und Wirtschaft und Gesellschaft Sowjetrußlands 1917-1977 (1979). CD N D B R a u p e n s t r a u c h , Gustav (Adolf), Apotheker, Fabrikant, * 2 1 . 6 . 1859 Bistritz (Siebenbürgen), t 2 1 . 4 . 1943 Wien. Der Sohn eines Pastors arbeitete bereits während der Schulzeit in einer Apotheke in Bistritz, studierte seit 1881 Pharmazie und Naturwissenschaften in Wien und wurde 1886 promoviert. R. wurde Abteilungsleiter der Lebensmitteluntersuchungs- und chemischen Versuchsanstalt in Wiesbaden und befaßte sich vor allem mit Forschungen auf d e m Gebiet der zur B e k ä m p f u n g von Infektionskrankheiten verwendeten Desinfektionsmittel. Seine Studien führten zur Entwicklung von Lysol, das die desinfizierende Wirkung der bis dahin verwendeten Mittel u m ein Vielfaches übertraf, weniger Nebenwirkungen hatte und 1889 patentiert wurde. 1890 gründete R. in Hamburg die Lysolfabrik Schülke & Mayr und leitete seit 1892 die Wiener Niederlassung, die 1896 als selbständiges Unternehmen Schülke & Mayr Nachfolger Dr. Raupenstrauch in seinen Besitz überging. Weitere Niederlassungen entstanden in Frankreich, Belgien und Schweden. CD N D B R a u p p , Karl, Maler, * 2 . 3 . 1837 Darmstadt, t 14.6. 1918 München. Nach dem Besuch der Darmstädter Gewerbeschule wurde R., Sohn eines Rechnungsrats, Schüler August —»Lucas und setzte seine Ausbildung 1856-58 bei Jakob —»Becker in F r a n k f u r t / M a i n und 1860-66 bei Karl von —»Piloty in München fort. 1868-79 war er Prof. an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg, 1880-1914 an der Kunstakademie in M ü n c h e n . R. gründete die Künstlerkolonie auf Frauenwörth (Fraueninsel). Er malte vorwiegend Landschaftsgemälde mit Motiven vom Chiemsee, u. a. das Gemälde Chiemsee (1898) für das Berliner Reichstagsgebäude sowie Vom Sturm gejagt und Schlimme Überfahrt. Dp Th-B R a u s c h , Alfred (Christian Theodor), Pädagoge, * 8 . 3 . 1 8 5 8 T r e f f u r t / W e r r a , t 1 6 . 6 . 1 9 3 9 Taucha bei Leipzig. Der Sohn eines Gutsbesitzers studierte Klassische Philologie und Germanistik in Leipzig und Halle, wo er 1881 zum Dr. phil. promoviert wurde, und legte 1883 das Staatsexamen ab. Anschließend unterrichtete er an der lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle, 1 8 8 8 / 8 9 am G y m n a s i u m in Seehausen und wurde 1889 Gymnasiallehrer in Jena. 1897-1913 war er Direktor der Latina und Kondirektor der Franckeschen Stiftungen in Halle und hatte 1913-23 die Leitung des Friedrichskollegs in Königsberg inne. R. schrieb u . a . Elemente der Philosophie (1909, 4 1920) und Der praktische Wert der pädagogischen Wissenschaft (1924). DD Altpreuß Biogr, Bd 2 R a u s c h , Edwin, Psychologe, * 1 . 2 . 1 9 0 6 Baumholder, t 4 . 5 . 1994 Oberursel/Taunus. R. studierte bei M a x —> Wertheimer und Wolfgang —> Metzger in F r a n k f u r t / M a i n und wurde 1937 mit der Arbeit Über Summativität und Nichtsummativität (Neudr. 1967) promoviert. 1942 habilitierte er sich hier, wurde 1947 apl. Prof., 1954 a . o . P r o f . und lehrte 1964-71 als o . P r o f . der Psychologie in F r a n k f u r t / M a i n . R. war ein Vertreter der Gestaltpsychologie. Im Mittelpunkt seiner Forschungen standen die Kategorialanalyse der Gestalt, die Wahrnehmungsforschung, die Denkpsychologie und Fragen der Ethik. R. schrieb Struktur und Metrik figural-optischer Wahrnehmung (1952) und Bild und Wahrnehmung (1982). R a u s c h , Jürgen, Philosoph, Schriftsteller, * 1 2 . 4 . 1 9 1 0 Bremen, t 8 . 6 . 1995 Bonn. R. studierte an den Universitäten Heidelberg und Jena Philosophie, Germanistik und Geschichte, wurde 1934 mit der

Rauschenplat Rauschenbach,

Arbeit Zum Problem des Primats. Studie zum Charakter der Sittlichkeit und ihrer Stellung im Wertreich promoviert und war 1942-45 Dozent f ü r Philosophie an der Univ. Jena. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1947 lebte er als freier Schriftsteller in München, war Mitarbeiter von Zeitungen und Rundfunkanstalten und 1953-58 Lektor bei der Deutschen Verlagsanstalt. 1962 wurde er Prof. der Philosophie, 1967 erster Rektor der Pädagogischen Hochschule in Bonn. R. schrieb u. a. Der Urteilssinn. Eine logische Untersuchung (1943), den R o m a n Nachtwanderung (1949) sowie Essays (u. a. Ernst Jüngers Optik, 1951; Der Mensch als Märtyrer und Monstrum, 1957) und Gedichte (1978). 1953 veröffentlichte er sein Tagebuch aus der Zeit des Kriegsendes und der Gefangenschaft (In einer Stunde wie dieser). m Killy

Johannes, schweizer. Unternehmer, * 2 7 . 1 . 1 8 1 5 Schaffhausen, t 10.3. 1881 Schaffhausen. Nach einer Mechanikerlehre in Zürich und Gesellenjahren in Bern und Dijon gründete R. 1842 eine eigene Mechanikerwerkstätte und begann mit der Herstellung von Tischund Dezimalwaagen. Später wandte er sich der Konstruktion landwirtschaftlicher Maschinen zu und baute vorwiegend Dreschmaschinen sowie Öl-, Wein- und Obstpressen. 1872 konnte R. der Maschinenfabrik eine eigene Gießerei angliedern und kaufte 1879 die Uhrenfabrik International Watch C o m p a n y (IWC) in Schaffhausen, die sich unter seiner Leitung rasch zu einem blühenden Unternehmen entwickelte. Seit 1858 gehörte er dem Großen Stadtrat, seit 1868 auch d e m Kantonsparlament an. 1893 wurde die Maschinenfabrik von seinen Erben in eine A G umgewandelt.

Rausch von Traubenberg,

Rauschenberger, Walther (Georg Heinrich), Bibliothekar, * 1 2 . 7 . 1 8 8 0 Stuttgart, t 2 0 . 1 0 . 1952 Frankfurt/Main. R. studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Heidelberg, Berlin, München und Freiburg/Breisgau, wurde 1906 in Heidelberg zum Dr. jur. promoviert und schlug 1909 die Bibliothekslaufbahn ein. Seit 1911 war er Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Senckenbergischen Bibliothek in F r a n k f u r t / M a i n , wurde 1913 deren Vorstand und war 1916-47 Direktor. Beeinflußt von —»Schopenhauer und Eduard von —»Hartmann verfaßte R., der einen kritischen Realismus vertrat, eine Reihe von philosophischen Schriften. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Der kritische Idealismus und seine Widerlegung (1918), Erb- und Rassenpsychologie schöpferischer Persönlichkeiten (1942), Eduard von Hartmann (1942) und Das Weltgesetz der Polarität (1951).

Franz Frh., kath. Theologe, Mathematiker, * 13.9. 1743 Prellenkirchen (Niederösterreich), t 2 6 . 1 . 1816 Raab (Ungarn). R. v. T. trat 1761 in Wien in das Noviziat der Jesuiten ein, studierte seit 1763 Klassische Philologie in Raab und Graz, 1764-66 Philologie in Wien und 1767-72 Theoretische und Angewandte Mathematik und Theologie in Graz. 1771 empfing er die Priesterweihe, unterrichtete 1 7 7 2 / 7 3 Zivil- und Militärarchitektur am Theresianum in Wien und wurde nach der A u f h e b u n g des Jesuitenordens 1773 Weltpriester und Prof. der angewandten Mathematik in Pest. Im Ruhestand war R. v. T. Prodirektor der A k a d e m i e in Preßburg sowie kgl. Rat und Oberstudiendirektor im Distrikt Raab. 1795 wurde er infulierter Abt zum Hl. Demetrius von Syrmien und später Mitglied des Preßburger Domkapitels. Er veröffentlichte u . a . Die praktische Mathematik (2 Tie., 1788). • P ÖBL

Rausch von Traubenberg, Heinrich (Adolf August Julius) Frh., Physiker, * 17.3. 1880 Rittergut Jörden (Estland), t 19.9. 1944 Kiel. R. v. T. studierte Physik in Leipzig, Freiburg/Breisgau und Würzburg, wo er 1905 mit der Arbeit Über den Halleffekt des Wismuts bei hohen Temperaturen promoviert wurde, arbeitete anschließend als Hochfrequenztechniker und war Assistent in Göttingen, wo er sich 1912 habilitierte. 1922 wurde er a. o. Prof. der Experimentalphysik an der Deutschen Univ. Prag, 1923 Ordinarius und Vorstand des Physikalischen Instituts und ging 1931 als o . P r o f . und Direktor des Instituts für Experimentalphysik nach Kiel. Als R. 1937, da seine Frau Jüdin war, seine Stelle an der Univ. Kiel verlor, richtete er ein privates Forschungslabor in Berlin ein. 1944 ausgebombt, zog er ins Sudetenland, wo er bei der Verhaftung seiner Frau an einem Herzschlag starb; seine Frau überlebte die Internierung in Theresienstadt. Neben kernpysikalischen Arbeiten wie der Untersuchung von G a m m a - L i t h i u m Reaktionen mit sehr niederenergetischen „Kanal"-Strahlen und Neutronenversuchen unternahm R. u. a. Starkeffektuntersuchungen am Wasserstoffspektrum. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Über die Möglichkeit der räumlichen Quantelung von angeregten Wasserstoffatomen im Magnetfeld (1922), Über den Starkeffekt zweiter Ordnung beim Wasserstoff (1928) und Die Bedeutung der Kanalstrahlen für die Entwicklung der Physik (1930).

Rauschen,

Gerhard, kath. Theologe, * 1 3 . 1 0 . 1 8 5 4 Heinsberg (Rheinland), t 1 2 . 4 . 1 9 1 7 Bonn. Nach d e m Studium der Theologie und Philosophie in Bonn empfing R. 1878 die Priesterweihe, studierte 1882-86 Philologie und Geschichte in Bonn und war seit 1889 Oberlehrer in Andernach, seit 1892 in Bonn. 1897 habilitierte er sich für Kirchengeschichte und lehrte seit 1902 als a . o . P r o f . in Bonn. 1903 erschien sein vielfach aufgelegter und mehrfach übersetzter Grundriß der Patrologie.

Rauschenbusch,

Ernst August Christian, evang. Theologe, Schriftsteller, * 2 7 . 5 . 1 7 7 7 Bünde (Westfalen), t 19.4.1840 Altena/Lenne. R., Sohn eines Pfarrers, studierte Theologie in Marburg und Göttingen. Seit 1800 war er Pfarrer in Lüdenscheid, 1802-08 in Cronenberg (heute zu Wuppertal). Anschließend Pfarrer und Rektor der Höheren Bürgerschule in Schwelm, wurde er 1814 Prediger bei der bergischen Brigade und nahm an den Freiheitskriegen teil. 1815-40 hatte er das Pfarramt in Altena inne und war 1824-27 Superintendent in Iserlohn. R. war Mitherausgeber des Bergischen Gesangbuches (1808) und arbeitete seit 1815 am Rheinischen Gesangbuch mit. Er schrieb u. a. den R o m a n Idaline oder Das Fest der Einkleidung in der Abtei zu Heiligensee (1818) und Leben, Taten und Fahrten eines jungen Buchhändlers oder Erziehung und Leben (1830). OD Westf Autoren, Bd 1

Rauschenbusch,

Helmut, Bankier, Verleger, * 1 8 . 3 . 1 8 9 4 K i r c h e n / S i e g , t 6 . 9 . 1 9 8 0 Berlin. R., Sohn eines Sanitätsrats, studierte nach der Teilnahme als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg an der Handelshochschule in F r a n k f u r t / M a i n , w o er die Abschlußprüfung als Diplomkaufmann ablegte, dann an der dortigen Univ. und wurde 1919 zum Dr. rer. pol. promoviert. Er war dann im Bankfach tätig, zuletzt als Direktor der Bank für Landwirtschaft. 1925 trat er in den Aufsichtsrat der „Deutschen Tageszeitung" Druckerei und Verlag A.-G. in Berlin ein, deren Generaldirektor und geschäftsführendes Vorstandsmitglied er wurde. R. war außerdem u. a. Vorstand und Betriebsführer der Zentral-Druckerei A G in Berlin, Geschäftsführer der Berliner Zentral-Druckerei Gebr. Unger Nachf. G m b H in Berlin, der Deutschen Schriften-Verlag G m b H in Berlin und der Rembrandt-Verlag G m b H in Berlin sowie Inhaber des Helmut Rauschenbusch Verlags in Berlin und Stollhamm (Oldenburg).

Rauschenplat,

(Adolf Arthur Egon) Hellmuth Frh. von

-»Eberhard, Fritz

211

Rauschenplat Rauschenplat, (Ernst Johann) Hermann von, auch Arminius v. R., Jurist, * 6. 10.1807 A l f e l d / L e i n e , t 21. 12. 1868 Alfeld. Das Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Göttingen Schloß R., Sohn eines Erb- und Gerichtsherrn auf Sellenstedt und Landrats in Alfeld, 1829 mit der Promotion ab, war seit 1830 Dozent in Göttingen und leitete A n f a n g 1831 den Göttinger Bürgeraufstand. Nach dessen Niederschlagung floh er nach Frankreich, kämpfte für die Unabhängigkeit Belgiens von den Niederlanden und nahm 1832 am Hambacher Fest teil. R. arbeitete im Deutschen Reformverein mit, hatte 1833 die militärische Führung beim Frankfurter Wachensturm, floh erneut nach Frankreich und von dort in die Schweiz. 1834 nahm er an Mazzinis Aufstand in Savoyen, 1835 am Karlistenkrieg in Spanien teil und war 1836-48 Lehrer der deutschen Sprache in Straßburg. Nach d e m Ausbruch der Revolution von 1848 gehörte R. d e m Vorparlament an, trat aber später in den Polizeidienst des Reichsverwesers —> Johann und bekämpfte die badischen Freischaren. 1851 konnte er amnestiert nach Hannover zurückkehren. DD N D B Rauscher,

Franz, österr. Politiker, * 3 0 . 7 . 1900 Wien, t 1 1 . 3 . 1 9 8 8 Wien. R. Schloß sich 1916 der Sozialdemokratischen Partei an, nahm bei Kriegsende an den Aufständen teil und war seit 1919 bei der Eisenbahn tätig. R. Schloß sich nach den Februarkämpfen 1934 den Revolutionären Sozialisten an, wurde im selben Jahr verhaftet und 1936 zu zehn Monaten schwerem Kerker verurteilt. Nach seiner Entlassung war er außerordentlicher Hörer an der Hochschule f ü r Welthandel, wurde im Konzentrationslager Buchenwald und in anderen Lagern interniert; kurz vor E n d e des Zweiten Weltkriegs gelang ihm die Flucht. 1946 wurde er Staatssekretär im Bundesministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung. R. organisierte den Wiederaufbau des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums, dessen Leiter er bis 1972 war.

Rauscher, Jakob (Wilhelm), österr. Sänger, * 1 3 . 4 . 1 8 0 0 Wilfersdorf (Niederösterreich), f 17. 11. 1866 Stuttgart. R., Sohn eines Schullehrers und Organisten, studierte seit 1820 Philosophie in Wien, nahm dann Gesangsunterricht, u. a. bei Joseph —> Drechsler und debütierte nach einer Tätigkeit als Chorist am Theater in der Leopoldstadt 1821 als Ramiro am Theater an der Wien. 1822-25 trat er am Kärntnertortheater auf und wirkte mehrmals bei den A u f f ü h r u n g e n von Franz —> Schuberts Vokalquartetten mit. 1825 lebte R. in Italien. 1826-37 war er erster Tenorist am Hoftheater in Hannover, danach am Hoftheater in M a n n h e i m , 1840-60 an der Hofoper in Stuttgart. 1852 wurde er zum Kammersänger ernannt. R. unternahm zahlreiche Gastspielreisen, sang am Teatro Fenice in Venedig sowie an den Hofopern in Dresden, Berlin und München und unterrichtete u. a. an der Stuttgarter Theaterschule. Er brillierte vor allem in den Tenorpartien Rossinis, Bellinis und Donizettis. CD Ö B L Rauscher, Joseph Othmar von, österr. kath. Theologe, Fürstbischof von Seckau, Fürsterzbischof von Wien, Kardinal, * 6. 10. 1797 Wien, t 24. 11.1875 Wien. Der aus einer 1808 geadelten österr. Beamtenfamilie stammende R. studierte 1816-20 Rechtswissenschaften in Wien, wandte sich dann jedoch unter dem Einfluß Clemens Maria —> Hofbauers d e m Theologiestudium zu und empfing 1823 die Priesterweihe. 1825 folgte er einem Ruf als Prof. der Kirchengeschichte und Kirchenrecht an das Salzburger Lyzeum und veröffentlichte 1829 die ersten beiden Bände seiner Geschichte der christlichen Kirche, die unvollendet blieb. Seit 1830 Direktor des Lyzeums, kehrte R. 1832 als Direktor der Orientalischen A k a d e m i e nach Wien zurück und wurde von

212

Metternich zum Referenten der Staatskanzlei für kirchliche Fragen ernannt. 1844 wurde er Lehrer des späteren Kaisers —> Franz Joseph I. und seiner Brüder und gewann nach dessen Thronbesteigung erheblichen Einfluß auf die Regierung. Seit 1849 Fürstbischof von Seckau, wurde R. 1853 zum Fürsterzbischof von Wien und nach dem Zustandekommen des Konkordats von 1855 zum Kardinal ernannt. 1861-75 war R. Mitglied des Herrenhauses und des Niederösterreichischen Landtags. Er setzte sich für Frieden zwischen Kirche und Staat ein und konnte Osterreich einen politischen „ K u l t u r k a m p f ersparen. CD N D B

Rauscher, Michael, österr. Bildhauer, * 4 . 9 . 1875 Traberg (Oberösterreich), t 2 1 . 3 . 1915 Hüszt (Karpaten). Der Sohn eines Tischlermeisters erlernte die Bildhauerkunst in Ottensheim und Linz, arbeitete seit 1898 in Offenburg und setzte seine Ausbildung seit 1900 bei Syrius —>Eberle an der Kunstakademie in München fort. Seit 1903 lebte R. als freischaffender Künstler in München. Er schuf u. a. Altäre, Kanzeln und Krippen sowie Grab- und Kriegerdenkmäler. R. fiel im Ersten Weltkrieg. DD Ö B L Rauscher,

Ulrich (Karl Paul), Diplomat, Journalist, Schriftsteller, * 2 6 . 6 . 1 8 8 4 Stuttgart, t 18. 12. 1930 St. B l a s i e n / S c h w a r z w a l d . Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg arbeitete R., Sohn eines Sprachlehrers, u. a. als Korrespondent der „Frankfurter Zeitung" in Straßburg und Berlin und war im Ersten Weltkrieg im Dienst der Reichsregierung in Brüssel tätig. 1919 wurde er Pressechef der Reichsregierung, 1920 Gesandter in Georgien und 1922 in Warschau. R. schrieb u. a. den R o m a n Richard Dankwards Weltgericht (1911), ferner Belgien heute und morgen (1915) und Paris Moskau in Deutschlands Außenpolitik (1920). CD Killy

Rauscher,

Wolfgang, auch Rauch, Jesuit, * 1 0 . 4 . 1 6 4 1 M ü h l d o r f / I n n , t 11.6. 1709 München. R. trat 1658 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte Rhetorik und Philosophie in Augsburg und Ingolstadt, wo er sich 1667-71 intensiven theologischen Studien widmete. Anschließend war er mehrere Jahre Prof. der Philosophie in Landshut und Freiburg/Breisgau, wandte sich dann verstärkt der Kanzeltätigkeit zu und war u . a . 1685-91 und 1695-98 Domprediger in München. 1698-1701 war er Rektor in Luzern und kehrte 1707 nach München zurück. R. veröffentlichte zahlreiche Sonntags- und Fastenpredigten, u . a . Oel und Wein Deß Mitleidigen Samaritans Für die Wunden der SUnder (3 Bde., 1689-94, 2 1695-98) und Blutiges und unblutiges Opffer Jesu Christi (1698) sowie acht Kanzelreden zur Passion Trauben-Preß, biß auff den letzten Bluts-Tropffen (1689, 2 1695). Mit seinen bewußt einfach gehaltenen, dennoch sprachgewandten Predigten lieferte R. einen wichtigen Beitrag zum Predigtstil des Barock. CD Killy

Rauscher von Starnberg,

Ernst, Pseud. Ernst Almwart, österr. Schriftsteller, * 3 . 9 . 1 8 3 4 Klagenfurt, t 1 8 . 8 . 1 9 1 9 Klagenfurt. R. v. S. studierte 1852-56 am Wiener Polytechnikum, seit 1857 an der Bergakademie in Leoben und hörte Vorlesungen an der Univ. Wien. Danach ließ er sich als freischaffender Schriftsteller in Klagenfurt nieder. 1884 wurde er nobilitiert. R. v. S. war Lyriker, Epiker, Dramatiker und Ubersetzer und veröffentlichte u . a . Elegien vom Wörther See (1866), Poetische Erzählungen (1912) und das Drama Ein Dämon (1904). CD Ö B L R a u s c h n i n g , Hermann (Adolf Reinhold), Politiker, Schriftsteller, * 7 . 8 . 1887 Thorn (Westpreußen), t 8 . 2 . 1 9 8 2 Portland (Oregon, USA). Der Sohn eines Offiziers studierte seit 1906 Germanistik, Philosophie, Geschichte und Musikswissenschaften in

Rautenstrauch München und Berlin und wurde 1911 zum Dr. phil. promoviert (Musikgeschichte Danzigs, Neudr. unter dem Titel Geschichte der Musik und Musikpflege in Danzig, 1931). Nach d e m Ersten Weltkrieg leitete R. die Kulturarbeit in der deutschen Volksgruppe in Posen, trat 1932 in die N S D A P ein und stand in Verbindung mit Hitler. Seit demselben Jahr Vorsitzender des Landbundes, wurde er 1933 nationalsozialistischer Senatspräsident der Stadt Danzig, trat aber 1934 im Konflikt mit dem Danziger Gauleiter Albert - » F o r s t e r zurück, trennte sich von der N S D A P und gab 1935 eine öffentlichte Stellungnahme gegen den Nationalsozialismus ab. 1936 floh R. in die Schweiz, 1938 nach Frankreich und veröffentlichte im selben Jahr in d e m Buch Die Revolution des Nihilismus (Neuausg., hrsg. und eingeh von Golo —> Mann, 1964) seine Auseinandersetzung mit d e m Nationalsozialismus. Vermutlich nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs emigrierte er nach London, 1941 in die U S A und war hier zunächst als Journalist, seit 1948 als Farmer in Portland tätig. R. schrieb Die konservative Revolution. Versuch und Bruch mit Hitler (1941), Deutschland zwischen West und Ost (1950), Die deutsche Einheit und der Weltfriede (1954) und Mut zu einer neuen Politik (1959). Seine Gespräche mit Hitler (1940, Nachdr. 2005) erregten internationales Aufsehen, haben sich jedoch weithin als unzuverlässige Konstruktionen erwiesen. CD N D B

Rausenberger, Friedrich (Heinrich), auch Fritz R., Ingenieur, Waffentechniker, * 13.2. 1868 F r a n k f u r t / M a i n , t 2 8 . 4 . 1 9 2 6 München. R. studierte 1 8 8 6 / 8 7 an der Univ. München Mathematik und Naturwissenschaften, besuchte dann die Kriegsschule Hannover und studierte 1890-92 an der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule Charlottenburg. Nach einem Maschinenbaustudium 1893-96 an der T H Charlottenburg fand R. eine Anstellung als Konstrukteur bei der Fried. Krupp A G in Essen, wurde 1901 Assistent des Direktoriums und erhielt 1904 Prokura. Vorübergehend Lehrer und Prof. für Waffenkonstruktionslehre an der neueingerichteten Militärtechnischen Akademie in Berlin, kehrte er 1906 zu Krupp zurück, wurde 1907 stellvertretender Direktor, gehörte seit 1910 dem Direktorium an und wechselte 1921 in den Aufsichtsrat. R.s N a m e ist insbesondere mit der Entwicklung schwerer und schwerster Geschütze verbunden; zu ihnen gehörten das „Paris-Geschütz", das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde, sowie die 42-cm-Haubitze „Dicke Berta". 1907 veröffentlichte R. das Standardwerk Theorie der Rohrrücklaufgeschütze ( 2 1939, engl. 1909, frz. 1908, 2 1940). CD N D B R a u ß e , (Hans Hermann) Hubert, Schriftsteller, Theaterdirektor, * 1 1 . 1 0 . 1 8 8 5 Telgte (Westfalen), t 2 2 . 2 . 1947 Regensburg. Das Studium der spanischen Literatur in Münster, Freiburg/ Breisgau, M ü n c h e n und Berlin schloß R. 1910 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Zur Geschichte des spanischen Schelmenromans in Deutschland), nahm am Ersten Weltkrieg teil und lebte dann längere Zeit in Spanien, Frankreich und Amerika. Später ließ er sich als Schriftsteller und Theaterkritiker in Regensburg nieder und war hier 1924-33 Direktor des Stadttheaters. Neben literaturhistorischen Arbeiten (u.a. Zur Geschichte des spanischen Schelmenromans, 1908) schrieb er u. a. Glück muß man haben. Roman um ein Münchner Mädel (1936). CD D L L R a u t e n b a c h , Rudolf, Metallgießer, Unternehmer, * 1 8 . 4 . 1 8 5 9 Solingen, t 7 . 1 1 . 1939 Bad Godesberg (heute zu Bonn). R., Sohn eines Scheidenmachers und Gelbgießers, richtete 1885 in Solingen eine Gelbgießerei ein und begann 1890, mit d e m Werkstoff A l u m i n i u m zu arbeiten. Seit 1900 belieferte

er die Automobilindustrie mit Motorenteilen aus Aluminium, die er in S a n d f o r m - und Kokillenguß herstellte. 1912 übernahm R.s ältester Sohn Arthur die technische Leitung des Unternehmens. 1920 schied R. aus der Firma aus. m NDB

Rautenberg,

Johann Wilhelm, evang. Theologe, * 1 . 3 . 1 7 9 1 Moorfleth bei Hamburg, t 1.3. 1865 Hamburg. Der Sohn eines Bäckers studierte seit 1814 Theologie in Kiel und Berlin, legte 1817 in Hamburg das theologische Examen ab und war als Privatlehrer tätig, bevor er 1820 Pfarrer an St. Georg in Hamburg wurde. 1825 eröffnete R. die „St. Georger Sonntagsschule" zur Elementarunterweisung der Armenkinder und sah sich 1827 genötigt, diese Neuerung öffentlich zu rechtfertigen: Beruhigende Nachrichten über die Hamburgische Sonntagsschule. Seine 1821-33 gedruckten Predigtauszüge Denkblätter machten ihn über Hamburg hinaus bekannt. CD B B K L

Rautenkranz, Hermann von, Unternehmer, * 28.7. 1883 W i n s e n / A l l e r , t 24. 12. 1973 Puerto de la Cruz (Teneriffa). Der Sohn eines Erdölindustriellen war nach d e m Besuch einer Fachschule als Ölarbeiter seit 1902 im Elsaß, in Sumatra und Niederländisch-Indien und dann in der deutschen Erdölindustrie tätig, seit 1904 als Betriebsleiter in Nordhausen bei der Deutschen Tiefbohr A G , für die er 1906-11 als Generalbevollmächtigter in Polen arbeitete. 1908 gründete er in Rumänien die Bohrgesellschaft Societate Excelsior S . A . , 1911 das Gutachterunternehmen „Büro für Erdölfragen" in Hamburg und eröffnete 1912 in Celle die Firma Hermann von Rautenkranz, die später in eine Aktiengesellschaft mit d e m N a m e n Internationale Tiefbohr A G , H e r m a n n von Rautenkranz (ITAG), und 1937 in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt wurde. 1913 kam am gleichen Ort eine Firma hinzu, die Bohranlagen und Zubehör baute. 1924 führte er in Deutschland das Rotary-Bohrverfahren, später das Tiefpumpen aus Ölsandschichten, 1934 das Gas- und Airlightverfahren sowie das Perforieren und Schießen zementierter Rohrkolonnen ein. Gegen E n d e des Zweiten Weltkriegs sorgte R. dafür, daß der Befehl zur Zerstörung der Industriewerke in Celle nicht ausgeführt wurde. Nach 1945 gründete er in Italien die Pergeo Spa. und in der Schweiz die Iborag. Er war Ehrenmitglied der Vereinigten Bergmanns-, Hüttenund Knappenvereine Niedersachsens und des Wirtschaftsverbands Erdölgewinnung Hannover. CD N D B R a u t e n k r a n z , Johann Wenzel, österr. Beamter, Dichter, * Wien, t 1 4 . 9 . 1 8 3 0 (?) Innsbruck (?). Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Innsbruck trat R., Sohn eines Provinzial-Stadtbuchhalters, in den Staatsdienst ein, war seit 1817 Gerichtsregistrant in Bozen und wurde 1823 Gerichtskanzlist in Innsbruck, 1824 in Bozen. Bekannt wurde er durch seine Gelegenheits- und Huldigungsgedichte auf einfache Geistliche, Kirchenfürsten, Adlige und Militärs (u. a. Auf den Retter Tyrols, 1797; Auf den Lorbeersammler S. K. Hoheit den Erzherzog Karl, 1799), die Friedrich Gottlieb —»Klopstocks Odendichtung, d e m Göttinger Hain und der Bardenpoesie verpflichtet sind. Zu R . ' Werken gehören auch die S a m m e l b ä n d e Poetische Blüthen und Früchte (1805), Blumenstrauß für Musen und Menschenfreunde (2 Bde., 1810) und Oden (1824). CD Killy

Rautenstrauch, Augustin, K a u f m a n n , * 1.9. 1759 Blottendorf (Böhmen), t September 1800 Cadiz. R. kam bereits als junger Mann nach Cadiz und trat in das um 1750 von seinem Vater und einem weiteren Verwandten namens Christian —> R. gegründete Handelshaus Hiecke, Rautenstrauch, Preysler & C1" ein. Nach der Trennung von den Kompagnons Johann Anton Preysler und Josef Preysler bildete er dort mit den Landsleuten Johann Anton Hiecke

213

Rautenstrauch und Johann Anton Zincke die Handelsfirma Hiecke, Rautenstrauch, Zincke & C lu . Die in Spanien etablierten Händler reisten regelmäßig in ihre meist nordböhmischen Heimatorte, wo sie zugleich an den exportorientierten Glashütten und Glasschleifereien beteiligt waren. R.s spanische Firma vertrieb außerdem Eisenerzeugnisse und andere Produkte aus Remscheid, Solingen, Essen, Frankfurt, Augsburg, Fürth und Nürnberg sowie französische und englische Waren. Im Gegenzug wurden häufig Kolonialwaren wie Tabak oder spanische Merinowolle für die böhmische Tuchmanufaktur in Zahlung g e n o m m e n . 1784 eröffneten Hiecke, Rautenstrauch, Zincke & CliL eine Filiale in Lima (Peru), weshalb R. sich von 1784 bis 1788 selbst dort aufhielt. Offiziell liefen diese Geschäfte auf Namen und Rechnung eines spanischen Adeligen, da nicht-spanischen Kaufleuten sowohl der direkte Handel mit wie auch der Aufenthalt in den Kolonien verboten war. 1787 begann die Firma auch einen direkten Handel mit Mexiko, wobei drei spanische Kaufleute für die Formalitäten einstanden und auch einen Teil des Kapitals f ü r dieses Unternehmen beisteuerten. R.s Unternehmen war wie das der übrigen böhmischen Händler gänzlich familiär organisiert. Seine sechs Brüder und Halbbrüder waren ebenfalls auf der Iberischen Halbinsel etabliert und betrieben weitere Filialen in Sevilla und Lissabon. Nach der Rückkehr aus Peru war R. zeitweise auch in Madrid tätig. Wie drei seiner Brüder starb er bei der schweren Gelbfieberepidemie, von der Cadiz im Spätsommer 1800 heimgesucht wurde. LITERATUR: Arthur Salz: Geschichte der Böhmischen Industrie in der Neuzeit. M ü n c h e n / L e i p z i g 1913. - Bohumil Badura: Apuntes sobre los origenes del comercio vidriero entre Bohemia y Mexico (1787). In: Historica (Prag) 9 (1964) S. 69-134. - E d m u n d Schebek: B ö h m e n s Glasindustrie und Glashandel. Prag 1878. Neudr. F r a n k f u r t / M a i n 1969. - Simona Binkovä: La independencia de Mexico vista desde Bohemia. La correspondencia comercial de Hiecke, Rautenstrauch, Zincke y Cia. en los anos 1820-1825. In: IberoAmericana Pragensia (Prag) 29 (1995) S. 189-199. - Klaus Weber: Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830. Unternehmen und Familien in Hamburg, Cadiz und Bordeaux. München 2004. Klaus Weber

Rautenstrauch,

Christian (Franz), Glashändler, * 10. 10. 1677 Komt bei Bokwen (Bez. Böhmisch-Leipa), 1 2 6 . 3 . 1743 Blottendorf (Bez. Böhmisch-Leipa). R., der bereits 1710 außerhalb seiner Heimatregion - in St. Petersburg und Moskau - als Glashändler tätig war, gehörte 1715 zu den Begründern einer Confoederation und Gemeinschaft von nordböhmischen Glashändlern. Die Firma Hiecke, Rautenstrauch, Preysler & Cie. unterhielt zunächst Niederlassungen in Cadiz, Sevilla und Madrid und richtete später Stützpunkte in Lima, Baltimore und Mexiko ein, während die Niederlassungen in Spanien zwischen 1830 und 1852 geschlossen wurden. R. starb beim Einmarsch preuß. Truppen in B ö h m e n an den Folgen von Mißhandlungen. CD N D B

Rautenstrauch, Franz Stephan, Benediktiner, Theologe, * 2 9 . 7 . 1734 Blottendorf bei Böhmisch-Leipa, t 3 0 . 9 . 1 7 8 5 Erlau (Ungarn). R. trat 1750 in das Benediktinerstift Braunau (bei Prag) ein, lehrte hier seit 1762 als Prof. der Philosophie, der Theologie und des Kirchenrechts und wurde 1773 zum Abt gewählt. Seit 1774 war er Direktor der Theologischen Fakultät in Prag, seit 1775 auch in Wien und reorganisierte im Z u g e der theresianisch-josephinischen Studienreform das theologische Studium in den kaiserlichen Erblanden. Im Auftrag Kaiser —»Josephs II. gründete R. seit 1782 die Generalseminarien. Sein 1782 verfaßter und bis 1857 gültiger Entwurf zur Einrichtung der theologischen Schulen [...] war von

214

der Aufklärungspädagogik geprägt, stellte statt scholastischer Bildung die Pastoraltheologie in den Vordergrund und bezog auch die Erkenntnisse der Natur- und Geschichtswissenschaften sowie das Quellenstudium ein. R. veröffentlichte Anleitung und Grundriß der systematisch-dogmatischen Theologie (1774) und Synopsis juris ecclesiastici publici et privati [...] (1776). CD LThK

Rautenstrauch,

Johann, Pseud. Arnold, Ehrlich, Ritterheim, Salzmann, Schriftsteller, * 10. 1. 1746 Erlangen, t 8.12. 1801 Wien. R. kam 1768 nach Straßburg, war dort als Herausgeber der „Realzeitung von Straßburg" tätig und reiste 1770 nach Wien weiter, w o er zum Katholizismus konvertierte. R. studierte Rechtswissenschaft, wandte sich dann d e m Theater zu und kaufte 1789 das Landstraßer Theater, das jedoch nach kurzer Zeit schließen mußte. Er war Anhänger der Reformpolitik Kaiser —»Josephs II. R. schrieb Dramen, Lyrik (Vorlesungen für den Fasching, 1775; Kriegslieder für Josephs Heere, 1778) und erzählende Prosa ( D e r Teufel in Wien, 1783; Der Teufel in den Vorstädten, 1783). A m erfolgreichsten war sein Lustspiel Der Jurist und der Bauer (1773), das im gesamten Reichsgebiet gespielt wurde und allein in M a n n h e i m einundachtzigmal zur A u f f ü h r u n g kam. R. verfaßte auch historische (u. a. Der Oesterreichische Kriegs-Almanach, 1778/79; Biographie Marien Theresiens, 1779) und kirchenpolitische Schriften ( u . a . Traum von einem Hirtenbrief, 1783). CD Killy

Rautenstrauch,

Johann Wilhelm, Unternehmer, Kaufmann, * 12.6. 1791 Straßburg, t 21. 12. 1858 Trier. R. wurde nach einer Gerberlehre in Straßburg (seit 1806) und Gesellentätigkeit in Metz gegen 1820 beim Häuteimporthaus Osterried in F r a n k f u r t / M a i n als Handlungsreisender eingestellt. Durch Heirat vermögend geworden, gründete er 1824 mit seinem Schwiegervater die Häutehandlung Wilhelm Rautenstrauch & Co. in Trier; 1830 wurde eine Filiale in Köln eröffnet. R.s Tätigkeit hatte den A u f s c h w u n g des Gerbergewerbes in Trier und der gesamten Region zur Folge: Mit günstigen Krediten half R. kleinen Betrieben bei der Umstellung auf Großproduktion, vor allem aber organisierte er den Bezug großer Mengen Rohhäute aus Südamerika - wo seit 1857 eigene Vertretungen eingerichtet wurden und Indien. Nach dem Tod R.s blieb die Firma weitgehend in Familienbesitz, bis sie 1920 in Köln, 1933 auch in Trier ihre Liquidation anmelden mußten. CD Rhein-Westf Wirt, Bd 2 R a u t e r , Ernst Alexander, Schriftsteller, * 2 7 . 4 . 1 9 2 9 Klagenfurt, t 8 . 9 . 2 0 0 6 München. Nach d e m Tod seiner Mutter in Pflegeheimen aufgewachsen, bildete sich R. autodidaktisch und arbeitete u. a. als Setzer und Buchdrucker in einem Erziehungsheim. Seit 1965 lebte er als freier Schriftsteller in Neuried bei München und auf Mallorca. R. veröffentlichte zahlreiche gesellschaftskritische Schriften, darunter Wie eine Meinung im Kopf entsteht. Über das Herstellen von Untertanen (1971, " 1 9 8 3 ) und Vom Faustkeil zur Fabrik. Warum die Werkzeuge den Menschen und die Menschen die Werkzeuge verändern (1977, 5 1980), und war Mitbegründer der Zeitschrift „konkret". Er schrieb Gedichte, Satiren und Reisebücher (Kunerma - der Ort, wo niemand wohnt. Als westdeutscher Gastarbeiter in der sibirischen Taiga, 1979, erschien auch unter dem Titel Magnet Sibirien. Als westdeutscher Gastarbeiter in der Taiga, 1983; Mallorca. Das Land hinter der Bühne, 1988), war als Journalist tätig und lehrte u. a. an der Bayerischen A k a d e m i e der Presse. 2 0 0 6 erschien seine Autobiographie Leben buchstabieren. CD D L L

Rave R a u t e r , Hanns, eigentlich Johann Baptist Albin R., österr. Politiker, * 4 . 2 . 1895 Klagenfurt, t 2 5 . 3 . 1949 Waalsdorper Vlakte bei S c h e v e n i n g e n / D e n Haag. R. studierte seit 1912 an der T H Graz und Schloß sich nach dem Ersten Weltkrieg der Grazer Studentenwehr an. Seit 1922 Stabschef des Steirischen Heimatschutzes, wurde er 1930 Erster Stabschef der Österreichischen Heimwehren und ging 1933 nach München, w o er maßgeblich an den Eingliederungsverhandlungen des Steirischen Heimatschutzes in die N S D A P beteiligt war. 1 9 3 3 / 3 4 leitete er die von ihm gegründete sog. K a m p f g r u p p e der Deutsch-Österreicher im Reich. Seit 1937 Stabschef des Höhreren SS- und Polizeiführer in Schlesien, rückte er 1938 an der Spitze der Österreichischen Legion in Österreich ein. 1940-45 war R., der seit 1938 dem Reichstag angehörte, Höherer SS- und Polizeiführer beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, wurde 1943 SS-Obergruppenführer und war f ü r die Massendeportationen der Juden in den Niederlanden verantwortlich. 1948 wurde er in Den Haag zum Tod verurteilt und hingerichtet. CD Lilla, Statisten R a u t e r , (Friedrich) Oskar, Unternehmer, * 16.3. 1840 Gumbinnen, t Juni 1913. Nach einer kaufmännischen Ausbildung erhielt R. eine Anstellung bei einer Glashütte in Ehrenfeld bei Köln und übernahm 1867 die kaufmännische, 1870 auch die technische Leitung. Mit der U m w a n d l u n g des Unternehmens 1872 in die Rheinische Glashütten-Actien-Gesellschaft wurde er deren Direktor, als der er 1 8 7 9 / 8 0 eine Abteilung f ü r handwerklich erzeugte Kunstgläser, darunter aus Goldrubin hergestellte Hohlgläser, einrichtete. Die Produkte gewannen zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Ausstellungen. 1905 schied R. aus dem Unternehmen aus, das sich in der Folgezeit wieder der Herstellung von einfachen Glasarten, -formen und -dekoren zuwandte. CD N D B R a u t e r b e r g , Eduard (Conrad Christian Friedrich), Agrikulturchemiker, * 2 6 . 2 . 1 8 9 8 Klein Wanzleben (Sachsen), t 1 6 . 1 1 . 1 9 7 7 Berlin. R., Sohn eines Chemikers, studierte Naturwissenschaften in Kiel, war nach der Promotion (1922, Ueber a-Benzylb-methylglutaconsäure) Assistent am dortigen Chemischen Institut und am Institut für Pflanzenbau und habilitierte sich 1931 für Agrikulturchemie ( U e b e r die Berücksichtigung der Bodenart bei den Untersuchungen der Böden auf ihre Phosphorsäurebedürftigkeit). 1933 trat er in die N S D A P ein. 1 9 3 5 / 3 6 war er Lehrbeauftragter f ü r Pflanzenernährung in Halle, 1936-46 Laborvorstand an der Landwirtschaftlichen Versuchsstation des Deutschen Kalisyndikats in Berlin. Seit 1946 war er an der T U Berlin tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und 1952-66 als o . P r o f . und Direktor des Instituts für Pflanzenernährung, B o d e n c h e m i e und Bodenbiologie. R. beschäftigte sich vor allem mit Fragen der Phosphatdüngung und der Verbesserung agrikulturchemischer Analysemethoden. 1953-73 war er Mitherausgeber der „Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde". I30 B ö h m R a u t h e r , Max, Zoologe, * 2 2 . 9 . 1 8 7 9 Königsberg (Preußen), t 2 7 . 5 . 1 9 5 1 Stuttgart. Der K a u f m a n n s s o h n studierte Naturwissenschaften in Berlin und Jena, wurde 1903 mit der Dissertation Über den Genitalapparat einiger Nager und Insektivoren, insbesondere die akzessorischen Cenitaldiisen derselben promoviert und habilitierte sich 1906 mit der Arbeit Beiträge zur Kenntnis von Mermis albicans v. Sieb, mit besonderer Berücksichtigung des Haut-Nerven-Muskelsystems. Seit 1907 war er Assistent, dann Privatdozent für Zoologie in Gießen und Jena und 1909-14 Assistent an der Zoologischen Station in Neapel. 1919 wurde er Konservator, 1920 Direktor der Württembergischen Naturaliensammlung in Stuttgart und lehrte seit

1925 als apl. Prof. der Zoologie an der T H Stuttgart. R. veröffentlichte u.a. Über den Begriff der Verwandtschaft. Kritische und historische Betrachtungen (1901), Fische (1907, 2 1921) und Die Syngnathiden des Golfes von Neapel (1925). t u Altpreuß Biogr, Bd 2 R a u t m a n n , Adolf, Künstlername Onkel Pelle, Clown, * 1 1 . 2 . 1 8 6 9 Brenkenhof bei N e u s t a d t / D o s s e , t 8. 1.1937 Berlin. Der Sohn eines Kaufmanns, der beim Zusammenbruch der privaten Eisenbahngesellschaft Nordbahn sein gesamtes Vermögen verlor, kam als Jugendlicher nach Berlin und verdiente sich als Laternenanzünder seinen Lebensunterhalt. Später wurde R. jüngster C l o w n des Zirkus Renz, mit dem er Tourneen durch das ganze Land unternahm, und trat 1885 in Weimanns Volksgarten am Gesundbrunnen in Berlin auf. R. erlangte große Berühmtheit. R a u t m a n n , Hermann, Internist, * 17. 12. 1885 Bad Harzb u r g / H a r z , t 2 8 . 7 . 1 9 5 6 Braunschweig. Das Studium der Medizin und der Naturwissenschaften in München Schloß R., Sohn eines Glasschleifers, 1908 mit der Promotion zum Dr. phil. (Der Einfluß der Temperatur auf das Größenverhältnis des Protoplasmakörpers zum Kern), 1913 in Freiburg/Breisgau zum Dr. med. (Über Blutbildung bei fötaler allgemeiner Wassersucht) ab. Er war dann Assistent am Hamburger Tropeninstitut, am PathologischHygienischen Institut in Chemnitz und an der Medizinischen Universitätsklinik in Freiburg/Breisgau, wo er sich 1920 für Innere Medizin habilitierte (Untersuchungen über die Norm, ihre Bedeutung und Bestimmung). Seit 1924 a . o . P r o f . der klinischen Pharmakologie in Freiburg/Breisgau, folgte R. 1931 einem Ruf an die T H Braunschweig und wurde Vorstand der Inneren Klinik sowie ärztlicher Direktor des Städtischen Krankenhauses. Er veröffentlichte u . a . Aus dem Arbeitsgebiet des Sportarztes (1926), Muskelarbeit und Körperwachstum (hrsg. mit Artur Mallwitz, 1929) und Die Untersuchung und Beurteilung der röntgenologischen Herzgröße (1951). R a u w o l f , Leonhard, auch Rau(c)hwolf(f), Dasylycos, Arzt, Botaniker, Orientreisender, * u m 1540 Augsburg, t 15.9. 1596 Waitzen (Ungarn). Der aus einer Augsburger K a u f m a n n s f a m i l i e s t a m m e n d e R. studierte seit 1556 in Wittenberg, dann in Italien und Frankreich und wurde 1562 in Valence zum Dr. med. promoviert. Er setzte seine Studien bei Guillaume Rondelet in Montpellier fort, spezialisierte sich auf Botanik und legte in Südfrankreich und Italien bedeutende Herbarien an. Nach einem Aufenthalt in der Schweiz, w o er die Bekanntschaft Konrad —»Gesners machte, kehrte R. 1571 nach Augsburg zurück und praktizierte als Arzt. Später ließ er sich in Kempten nieder. 1573 unternahm R. gemeinsam mit Hans Ulrich —> Krafft eine ausgedehnte Forschungs- und Sammelreise in den Orient und verfaßte eine Reisebeschreibung, die 1 5 8 2 / 8 3 in Lauingen und F r a n k f u r t / M a i n mit 42 Holzschnitten von Pflanzenbildern erschien (Faks.-Ausg. 1977, engl. 1693, niederländ. 1706). Nach seiner Rückkehr nach Augsburg 1576 wurde er Leiter des dortigen Pestspitals und war 1588 Medicus in Linz. R., der das österr. Militär in den Türkenkrieg begleitete, starb bei der Belagerung von H a t v a n / R u h r . Nach ihm wurde die in allen Tropengebieten verbreitete Gattung der Hundsgiftgewächse benannt. m

NDB

R a v e , Judith, geb. Freiin von Scheither, Pseud. Molly, Schriftstellerin, t um 1805. Die Tochter eines hannoverschen Generals wuchs in Berlin im Haus ihres Onkels auf und heiratete 1789 den Pastor Siegfried R., mit d e m sie in Groß-Solschen bei Hildesheim lebte. Nach der Trennung von ihrem Mann fristete R. ein

215

Rave ärmliches Dasein in Dresden und Halle, war als Lehrerin in Hildesheim tätig und kam schließlich als Erzieherin in das Haus des preuß. Ministers Julius Ernst von Buggenhagen. Unter dem Pseud. Molly veröffentlichte sie zwei empfinds a m e Romane: Molly's Bekenntnisse, oder so fuhrt Unbefangenheit ins Verderben; eine wahre Geschichte zur Warnung für alle Wildfänge unter den heiratslustigen Mädchen (1804) und Der Regenstein oder die glückliche Einsamkeit (1816). m Killy R a v e , Paul Ortwin, Kunsthistoriker, * 10.7. 1893 Elberfeld (heute zu Wuppertal), t 16.5. 1962 Idar-Oberstein. Das Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturgeschichte in Bonn, München, Köln und Berlin Schloß R., Sohn eines Apothekers, 1922 in B o n n mit der Promotion zum Dr. phil. ab ( D e r Emporenbau in romanischer und frühgotischer Zeit, gedruckt 1924) und wurde Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berliner Nationalgalerie. Dort wirkte er seit 1934 als Kustos, seit 1945 als Direktor und lehrte 1948-50 zugleich als Prof. an der HumboldtUniversität. 1954 wurde er Direktor der Kunstbibliothek der Berliner Museen in West-Berlin. Er war Mitherausgeber der „Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin" (1952-58) und schrieb u. a. Die Malerei des 19. Jahrhunderts (1944), Kunstdiktatur im Dritten Reich (1949), Das geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes (1949), Gärten der Barockzeit. Von der Pracht und Lust des Gartenlebens (1951) und Berlin in der Geschichte seiner Bauten (1960). CD Metzler Kunsthistoriker R a v e a u x , Franz, Fabrikant, Redakteur, Politiker, * 1.4. 1810 Deutz (heute zu Köln), t 1 3 . 9 . 1 8 5 1 Laeken bei Brüssel. Seit 1825 auf der Malerakademie in Düsseldorf, meldete sich der Sohn eines aus Frankreich stammenden Verwaltungsbeamten 1828 zu den Dragonern, desertierte jedoch nach einem Duell und floh nach Belgien, wo er an der Revolution teilnahm. 1834-36 k ä m p f t e R. in der französischen Fremdenlegion gegen die Karlisten in Spanien, kehrte 1837 nach Deutz zurück und war nach einer Arreststrafe wegen seiner Desertion als Zigarettenfabrikant, Sprachlehrer und Redakteur des „Kölnischen Anzeigers" tätig. Seit 1843 aus Deutz wegen einer Satire (Der Bürgermeister zu Blankenheim [zu dt. Krähwinkel] oder Ereignisse eines humoristischen Katzenjammers) verbannt und in Köln ansässig, begann er sich im Karnevalsleben zu engagieren und gründete die „Allgemeine Carnevals-Gesellschaft". R. wurde 1846 in den Stadtrat gewählt und vertrat Köln 1848 im Vorparlament und in der Paulskirche. Er nahm 1848 an den Märzunruhen in Berlin teil und war Mitglied des Fünfziger-Ausschusses sowie der Nationalversammlung in F r a n k f u r t / M a i n . R. trat für die deutsche Republik ein, Schloß sich der linken Mitte an, trennte sich jedoch vom „Württembergischen H o f und bildete mit Ludwig —»Simon die Fraktion „Westendhall". 1848 war er vorübergehend als Reichsgesandter in Bern tätig, nahm am badischen Aufstand teil, war 1849 Reichsregent und floh nach dem Zusammenbruch der Revolution in die Schweiz, wo er seine Mitteilungen über die badische Revolution (1850) schrieb. Nach seiner Ausweisung aus der Schweiz kam er über Frankreich nach Belgien. R. wurde in Köln wegen Hochverrats in Abwesenheit zum Tod verurteilt. Das Urteil wurde nur symbolisch vollstreckt, wenige Tage vor R.s Tod durch Tuberkulose. CD N D B R a v e n , Mathilde, geb. Beckmann, Schriftstellerin, * 16.2. 1817 Meppen (Niedersachsen), t N o v e m b e r 1902 Dresden. Die Beamtentochter erhielt ihre Schulausbildung in Münster, übersiedelte später mit ihren Eltern nach Osnabrück und verheiratete sich 1849 mit einem Anwalt, mit dem sie sich

216

1853 in Celle niederließ. R. übte eine politisch-publizistische Tätigkeit für den Nationalverein aus. Seit 1870 verwitwet, wohnte sie in Leer, Berlin, Bremen und zuletzt in Dresden. Neben Lyrik, Dramen und Erzählungen veröffentlichte R. mehrere R o m a n e , u . a . Welt und Wahrheit (4 Bde., 1851) und Elisabeth von Ungnad (3 Bde., 1875). CD Westf Autoren, Bd 2 R a v e n , Werner, Bauingenieur, * 5 . 8 . 1 8 8 4 Hamburg, t 13. 12. 1960 Braunschweig. Das Studium an der T H Berlin Schloß R. als DiplomIngenieur ab, war 1908-26 in Preußen und Hamburg im Staatsdienst, in Berlin und im Ruhrsiedlungsgebiet im Kommunaldienst tätig und arbeitete daneben als Honorarassistent an der T H Berlin. Danach folgte er einem Ruf als o. Prof. des Straßenbaus, Städtebauwesens und der B a u s t o f f k u n d e an die T H Braunschweig, wo er Direktor der Versuchsanstalt für Ingenieurbauwesen wurde. R. veröffentlichte u . a . Wirtschaftlichkeit im Straßenbau (1934) und Steinzeug in der gemeindlichen Wasserwirtschaft (um 1952). R a v e n e , (Peter) Louis, auch Pierre L. R „ K a u f m a n n , * 10.2. 1793 Berlin, t 3 1 . 1 2 . 1861 Berlin. R. übernahm 1824 zusammen mit seinem Bruder Karl Peter R. und seinem Schwager die Leitung der von seinem Vater Jakob, der auch Direktor der Armenschule und der französischen G e m e i n d e in Berlin war, 1775 in Berlin gegründeten Eisengroßhandlung, die ständig erweitert und durch Investitionen in anderen Branchen vergrößert wurde. Seit 1833 alleiniger Geschäftsführer, konzentrierte er sich auf den Eisenbahn- und Industriebau sowie auf die Herstellung von Eisenwaren des alltäglichen Bedarfs. Der begeisterte Kunstsammler wurde 1850 durch seine umfangreiche Gemäldegalerie bekannt, die erste öffentlich zugängliche S a m m l u n g von Ruf, die in Berlin von einem Vertreter des Bürgertums gegründet wurde. R. war auch im Weinhandel tätig. Ereignisse in R.s E h e dienten möglicherweise —> Fontane als Anregung für L'Adullera (1882). CD N D B R a v e n e , Louis, Industrieller, * 13.12. 1866 Berlin, t 2 0 . 1 . 1944 Berlin. R., Enkel von (Peter) Louis —>R., erhielt eine kaufmännische Ausbildung bei der Disconto-Gesellschaft in Berlin, bei der Firma Woermann in Hamburg und bei der Dortmunder Union. 1887 übernahm er die Leitung des väterlichen Eisengroßhandels, des R a v e n e - K o n z e m s in Berlin. R. gehörte dem Zentralausschuß der Reichsbank an, war Vizepräsident der Berliner Handelskammer und saß u. a. in den Aufsichtsräten der Disconto-Gesellschaft in Berlin und der Gelsenkirchener Bergwerks A G . Er war kgl. schwedischer Generalkonsul und Präsident des Reichsverbandes des deutschen Groß- und Überseehandels. CD N D B R a v e n s t e i n , (Friedrich) August, Kartograph, Verleger, * 4 . 1 2 . 1809 F r a n k f u r t / M a i n , t 3 0 . 7 . 1881 F r a n k f u r t / Main. Während einer Buchhändlerlehre in F r a n k f u r t / M a i n nahm R. Zeichenunterricht am Städelschen Institut und war bis 1851 in der T h u m - und Taxisschen Oberpostdirektion in F r a n k f u r t / M a i n tätig, zuletzt als Direktionssekretär. 1830 gründete er hier die Ravenstein Geographische Verlagsanstalt und Druckerei, in der Umgebungs- und Stadtkarten sowie Kartenreliefs erschienen. Das Unternehmen wurde später von seinen Erben weitergeführt. 1833 gründete R. mit d e m Rheinisch-Hessischen Turnbezirk den ersten deutschen Turnerbund und 1838 eine allgemein zugängliche Turnanstalt. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Die TurnKunst in ihrer sittlichen Richtung als Beförderin edler Gesinnungen und vaterländischer Tugenden (1842) und Volksturnbuch (1863, 4 1894). R. war der Vater von Ernst Georg und Simon —>R.

Raydt R a v e n s t e i n , Ernst Georg, Kartograph, Geograph, * 30.12.1834 Frankfurt/Main, t 13.3.1912 Hofheim/Taunus. Der Sohn August —> R.s besuchte das Städelsche Institut in Frankfurt und setzte seine Ausbildung zum Kartographen und Geographen bei August - » P e t e r m a n n in London fort. 1855-72 arbeitete R. hier im Topographischen Statistischen A m t des Kriegsministeriums, zog sich dann ins Privatleben zurück und war 1 8 8 4 / 8 5 Prof. der Geographie am Bedford College in England. Er veröffentlichte u. a. The Russians on the Amur. Its discovery, conquest, and colonisation with a description of the country, its inhabitants productions and commercial capabilities and personal accounts of Russian travellers (1861), Reisehandbuch für London, England und Schottland (1862, ' 1 8 7 0 , engl. 3 1880) und A life's work. A catalogue of maps, books, and papers drawn, compiled, or written, 1853-1908 (1908). R a v e n s t e i n , (Anton Simon) Hans, Kartograph, Verleger, * 2 9 . 3 . 1866 Hildburghausen, t 16.4. 1934. R. erhielt seine Ausbildung in d e m von seinem Großvater August —>R. gegründeten und von seinem Vater Ludwig R. fortgeführten Kartographischen Institut sowie 1885 bei seinem Onkel Ernst Georg —>R., der in London als Kartograph tätig war, und trat dann in das Familienunternehmen ein. R. schuf u . a . Touristenkarten vom Odenwald, Spessart und der Rhön sowie Karten der Schweizer Alpen; 1898 stellte er die erworbene Liebenowsche Karte von Mitteleuropa fertig. 1899 wurde er Verlagsteilhaber. 1903 erschien sein Graphisch-statistischer Atlas von Frankfurt am Main. 1904 war R. Mitbegründer des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs ( A D A C ) . R a v e n s t e i n , Paul von, Maler, * 2 1 . 1 0 . 1 8 5 4 Breslau, t 8 . 3 . 1 9 3 8 Karlsruhe. R. studierte seit 1873 Philosophie, Kunstgeschichte und Italienisch, seit 1875 Malerei an der Kunstakdemie in Karlsruhe, wo er u . a . Schüler Hans —>Gudes und Gustav —> Schönlebers war. Studienreisen führten ihn nach Italien, besonders nach Venedig, in die Bayerischen Alpen und in den Schwarzwald. R. schuf vorwiegend Landschaftsgemälde, u. a. Abend auf der Piazza in Assisi (1884), Karlsruher Schloßgarten im Winter (1895) und Vorfrühling im Durlacher Wald (1902). Später entstanden auch Künstlerlithographien. R. war mit einer Tochter Moritz von —»Schwinds verheiratet. R a v e n s t e i n , Simon, Architekt, * 2 8 . 7 . 1 8 4 4 F r a n k f u r t / Main, t 1 2 . 5 . 1 9 3 3 Baden-Baden. Der Sohn August —> R.s entwarf in Frankfurt u. a. die Häuser „Bavaria" und „Frantzeneck" sowie das Ravensteinsche Verlagsgebäude (1881). Er war Freund und Mäzen der Maler Hans —»Thoma, Wilhelm —> Steinhausen und Wilhelm —> Trübner und unterstützte die „AG f ü r kleine Wohnungen", das „Asyl für Obdachlose", die Nervenheilanstalt Idstein und die Lungenheilanstalt Ruppertshain. R a v o t h , Friedrich (Wilhelm Theodor), Chirurg, * 3 0 . 8 . 1 8 1 6 Penzlin (Mecklenburg-Schwerin), t 2 . 3 . 1878 Berlin. Seit 1831 Lehrling der Chirurgie in Waren, betrieb R. autodidaktische Studien und ging dann nach Berlin, wo er das Abitur nachholte und das Medizinstudium aufnahm. 1843 promoviert (De connexu inter medicinam et scientias naturales nonnulla), erteilte er chirurgische Repetitorien f ü r Medizinstudenten und habilitierte sich 1858 f ü r Chirurgie in Berlin. 1874 erfolgte seine Ernennung zum Geheimen Sanitätsrat. R. veröffentlichte u . a . Chirurgische Klinik (1852), Lehrbuch der Frakturen, Luxationen und Bandagen (1856, unter dem Titel Handbuch der Frakturen, Luxationen und

Bandagen,21870), Grundriss der Akiurgie (1860, 2 1868) und Herniologische und klinisch-chirurgische Erfahrungen und Beobachtungen (1873). R a w e , Bernard, Unternehmer, * 2 7 . 1 0 . 1864 Münster (Westfalen), t 15.2. 1950 Nordhorn. R., Sohn eines Kaufmanns, durchlief seit 1880 eine kaufmännische Lehre im Textilhandel, war in Köln, Elberfeld und Berlin in der Textilbranche tätig und wurde Prokurist in der Textilgroßhandlung seines Onkels in Elberfeld. 1888 wurde er Teilhaber einer fortan unter dem N a m e n Kistemaker & R a w e firmierenden Spinnerei in Nordhorn, gründete 1890 mit zwei weiteren Unternehmern eine neue Spinnerei und richtete 1896 die Weberei B. R a w e & Co. ein, die einzige Rohnesselweberei Nordhorns zu jener Zeit. 1911 beteiligte sich R. zudem an der Gründung der B a u m wollspinnerei „Bußmaate". Nach Ausscheiden aus der Weberei B. R a w e & Co. (1916), Errichtung einer Firma gleichen Namens und d e m Erwerb weiterer Textilfabriken in den dreißiger Jahren vereinte sein Unternehmen alle Schritte der Textilproduktion unter einem Dach. Seit etwa 1 9 3 3 / 3 4 stand R. nur noch formell d e m Unternehmen vor. m Rhein-Westf Wirt, Bd 16 R a w i t z , Bernhard, Anatom, * 23. 8. 1857 Ostrowo (Posen), f 28. 12. 1932 Berlin. R. studierte an der Kaiser-Wilhelm-Akademie in Berlin, wurde 1879 zum Dr. med. promoviert (Die Ranvier'sehen Einschnürungen und Lautermann 'sehen Einkerbungen) und war als Militärarzt tätig. Er arbeitete mehrere Jahre an den Zoologischen Stationen in Neapel und Rovigno, unternahm wissenschaftliche Nordlandreisen und habilitierte sich 1889 für vergleichende A n a t o m i e in Berlin. 1907 erhielt er den Professorentitel, wurde 1912 a. o . P r o f . und wirkte am Pathologischen M u s e u m der Univ. Berlin. R., der sich auch mit historischen und philosophischen T h e m e n beschäftigte, veröffentlichte u . a . einen Grundriß der Histologie (1894, Italien. 1894, 2 1901), Urgeschichte, Geschichte und Politik (1903), Der Mensch (1912) und Raum, Zeit und Gott (1922, 2 1923). m Kreuter R a w i t z k i , Arthur, Rundfunkpionier, * 29. 12.1882 Thorn, t n.e. Der Kaufmannssohn besuchte die Handelshochschule in Antwerpen, arbeitete seit 1902 in der Niederlassung der Deutschen Bank in Danzig und trat dann in das väterliche Getreide-Großhandelsunternehmen in Thorn ein. Als der Sitz der Firma 1906 nach Berlin verlegt wurde, übernahm R. das Unternehmen als alleiniger Inhaber. Nach dem Ersten Weltkrieg befaßte er sich besonders mit dem R u n d f u n k , auf dessen Entwicklung er maßgeblichen Einfluß nahm. 1920 gründete er den Ina Nachrichten-Dienst, der 1921 mit d e m Eildienst für amtliche und private Handelsnachrichten vereinigt wurde. 1926 erfolgte die Gründung des Deutschen Kursfunks, mit dem der Eildienst und der Handelsdienst des Wölfischen Telegraphenbüros zusammengeschlossen wurden. R.s Organisation des Wirtschaftsnachrichtenwesens wurde von fast allen europäischen Nachrichtenbüros übernommen. Unter seiner Leitung wurden im Eildienst die ersten drahtlosen Rundspruchversuche veranstaltet. 1929 wurde R. ordentliches Vorstandsmitglied des Wölfischen Telegraphenbüros. R a y d t , Wilhelm, Unternehmer, * 1.2. 1842 L i n g e n / E m s , t 2 1 . 4 . 1908 Stuttgart. Das Studium der Naturwissenschaften an der T H Hannover und den Universitäten Berlin und Göttingen Schloß R., Sohn eines Gymnasialrektors, mit der Promotion ab (Die Ausdehnungfester und flüssiger Koerper durch die Wärme und eine neue Methode zur Bestimmung derselben) und unterrichtete

217

Raymann dann Physik und Mathematik am Realgymnasium in Hannover, wo er sich bereits mit dem Problem der Verflüssigung von Kohlensäure auf maschinellem Wege befaßte. Zur Hebung gesunkener Schiffe entwickelte er Ballone, die unter Wasser mit Kohlensäuregas gefüllt wurden, ließ 1880 seine Erfindungen, Kohlensäure zur Bierabfüllung und zur Herstellung künstlicher Mineralwässer zu verwenden, patentieren und gründete 1881 mit der Chemischen Fabrik Kunheim & Co. die A G für Kohlensäure-Industrie in Berlin, die später flüssige Kohlensäure in großem U m f a n g herstellte. 1885 wurde nach R.s Angaben bei Krupp in Essen die erste mit Kohlensäure betriebene Eis- und Kältemaschine sowie das Reduzierventil gebaut. Später wurde R. Teilhaber der Hannoverschen Kohlensäure-Industrie Franz Heuser & Co., übersiedelte 1895 nach Süddeutschland und beutete die Eyacher Kohlensäurequellen aus. Er veröffentlichte u. a. Kohlensäure gegen Ammoniak. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Erzeugung künstlicher Kälte (1892). R a y m a n n , Adolf, österr. Fabrikant, * 2 3 . 2 . 1 8 2 2 Freiwaldau (Österr.-Schlesien), f 27. 1. 1889 Freiwaldau. Nach dem Studium in Prag trat R. 1839 in das väterliche Leinengarn-Unternehmen ein, in d e m er 1845 die D a m p f k o c h u n g e n und 1855 die neuesten Appreturmaschinen einführte. 1857 konstruierte er einen Kochapparat für Leinen, errichtete 1865 die erste mechanische Leinenweberei in Österreich und Schloß 1873 die Firma Raymann & Co. mit der Firma Gebrüder Regenhardt & Co. zusammen. R. konnte das Unternehmen ständig erweitern, nahm Handelsbeziehungen zum Ausland auf und wurde 1859 zum k. k. Hof-Tischzeuglieferanten ernannt. ED Ö B L R a y m o n d , Fred, eigentl. R a y m o n d Friedrich von Vesely, österr. Komponist, * 2 0 . 4 . 1900 Wien, t 10.1. 1954 Überlingen/Bodensee. R. besuchte die Wiener Handelsakademie und war dann als Bankbeamter tätig. Bereits während der Schulzeit gab er als Pianist Konzerte, veröffentlichte 1922 seinen ersten Schlager und wurde 1924 Kabarettist. Als Komponist Autodidakt, hatte er 1925 mit d e m Lied Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren (als Operette 1927) ersten Erfolg. Neben vielgesungenen Tanzliedern {In einer kleinen Konditorei und Ich hab' das Fräul'n Helen baden gesehn) schuf er u . a . die Operetten Maske in Blau (1937) und Saison in Salzburg (1938). R. schrieb auch Revuen, Singspiele und Filmmusik. DD M G G R a y m o n d , Walter, Unternehmer, * 2 3 . 5 . 1 8 8 6 Kammelwitz (Schlesien), t 1 5 . 6 . 1 9 7 2 Heidelberg. Der aus einer Hugenottenfamilie stammende Sohn eines Rittergutspächters studierte Mathematik und Staatswissenschaften in Deutschland und England, wurde in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und war dann als Beauftragter eines Hamburger Versicherungskonzerns mehrere Jahre in Südamerika tätig. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg trat R. in den Konzern der Metallgesellschaft Frankf u r t / M a i n ein, wurde Direktor verschiedener z u m Konzern gehörender Gesellschaften und war seit 1927 Vorstand der Süddeutschen Kabelwerke Mannheim. 1930-59 gehörte er auch d e m Vorstand der Vereinigten Metallwerke F r a n k f u r t / Main-Heddernheim an und war 1949-53 Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber-Verbände in Wiesbaden. CO Munzinger R a y s k i , (Louis) Ferdinand von, Maler, Zeichner, * 23. 10. 1806 Pegau (Sachsen), t 23. 10.1890 Dresden. R., Sohn eines sächsischen Obersten, trat in den Militärdienst ein, besuchte während seiner Kadettenzeit 1823-25 und Anfang der dreißiger Jahre die A k a d e m i e in Dresden, unternahm 1 8 3 4 / 3 5 eine Studienreise nach Paris und lernte hier die Malerei Delacroix' kennen. Nach Stationen u . a . in

218

Frankfurt, München und Würzburg arbeitete er seit 1840 in Dresden und auf Gütern verwandter oder befreundeter Adliger. R. war in erster Linie als Bildnismaler tätig (u. a. Julius Graf Zech-Burkersroda, 1841; Minna Pompilia von Rayski, 1843; Max von Fabrice, um 1860). Er schuf um die Mitte der dreißiger Jahre auch Historienbilder und später Landschafts-, Jagd- und Tierbilder. QO N D B R a z u m , Hannes, eigentl. Johannes R., Theaterintendant, * 19.2. 1907 Berlin, t 7 . 5 . 1 9 9 4 Hannover. R. studierte Theaterwissenschaften, wurde 1935 in Frankfurt mit der Dissertation Wesenformung des deutschen Arbeiters. Darstellung und Bildungsstreben an Hand der Arbeiterdichtung promoviert und war zunächst als Journalist tätig. 1936 wurde er Erster Dramaturg und Spielleiter am Stadttheater in Aachen, 1938 Oberspielleiter und stellvertretender Intendant in Gießen, 1940 Erster Spielleiter der Städtischen Bühnen Düsseldorf und 1942 Schauspieldirektor des Deutschen Theaters in Den Haag. Seit 1945 Schauspieldirektor des Markgrafentheaters in Erlangen, wechselte er 1949 als Oberspielleiter und Chefdramaturg an die Städtischen Bühnen in Rheydt und wurde 1950 Schauspieldirektor des Theaters der Stadt Bremen, 1956 Intendant des Schloßtheaters in Celle. R. schrieb u . a . den R o m a n Mensch im Chaos (1932), das Bauernspiel Salz und Brot (1935) und das Drama Die Machthaber (1937). R e a l , Theodor, schweizer. Militär, Flieger, Landwirt, * 2 6 . 2 . 1881 Schwyz, t 17. 8.1971 Fonsorbes (Frankreich). R., Sohn eines Arztes, begann ein Maschinenbaustudium, das er 1905 nach Unterbrechung durch Militärdienst und Krankheit abschloß, und trat im selben Jahr in das Instruktionskorps der Schweizer A r m e e ein. 1910 nach D a r m stadt abkommandiert, besuchte er die Flugschule von August —> Euler und führte 1911 den ersten grenzüberschreitenden Flug in die Schweiz durch. 1914 erhielt R. den Auftrag, eine landeseigene Fliegertruppe zu gründen, für die der Stützpunkt Dübendorf gewählt wurde. 1916 beantragte er seine Ablösung, schied aus der A r m e e aus und war bis 1922 als Personalchef und Sozialsekretär f ü r ein schweizer. Unternehmen tätig. Seit 1924 lebte R. als Landwirt in Frankreich. R e a t z , August, kath. Theologe, * 2 4 . 2 . 1 8 8 9 Mainz, t 7 . 1 1 . 1967 Mainz. R. studierte Theologie in Freiburg und M a i n z und wurde 1911 zum Priester geweiht. Nach weiteren Studien an der Univ. Bonn (1914-16) und der Promotion ( R e f o r m v e r s u c h e in der katholischen Dogmatik Deutschlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts, 1917) habilitierte er sich 1919 in Freiburg. 1920 wurde er Prof. der Dogmatik, 1926 Prof. der Kirchengeschichte und altchristlichen Literatur an der PhilosophischTheologischen Hochschule des Priesterseminars in Mainz. Nach d e m Zweiten Weltkrieg war R. maßgeblich an der Wiedererrichtung der Univ. M a i n z beteiligt, wurde dort 1946 o. Prof. der Dogmatik und Dogmengeschichte und war 1 9 4 7 / 4 8 Rektor. Er schrieb u. a. Jesus Christus, seine Lehre und sein Werk (1924, 3 1925). c d BBKL R e b a y , Ferdinand, österr. Komponist, * 1 1 . 6 . 1 8 8 0 Wien, t 6 . 1 1 . 1953 Wien. Der Sohn eines Musikalienhändlers besuchte das Konservatorium der Gesellschaft der M u s i k f r e u n d e in Wien und war 1904-20 Chormeister des Wiener Chorvereins, 1915-20 auch des Schubertbundes. 1921-46 wirkte er als Prof. für Klavier und Musiktheorie an der Akademie f ü r Musik und darstellende Kunst in Wien. R. komponierte zwei Opern, zwei Oratorien, symphonische Werke, Kammer- und Gitarrenmusik sowie zahlreiche Chöre und Lieder. t u ÖML

Reber Rebay, Hilla von, eigentl. Hildegard A n n a Augusta Elisabeth R. von Ehrenwiesen, Malerin, Museumsdirektorin, * 3 1 . 5 . 1890 Straßburg, f 2 7 . 9 . 1967 G r e e n ' s F a r m (Connecticut, USA). R., Tochter eines preuß. Offiziers, studierte 1907-13 Malerei an der A c a d e m i e Julian in Paris und in München, 1908 an der Kunstgewerbeschule Köln und seit 1909 an der Kunstakademie in Düsseldorf. Nach ersten Ausstellungen in Köln und Berlin lernte sie 1917 Rudolf —> Bauer und später Wassily —»Kandinsky kennen, die ihren Stil beeinflußten. 1921 gründete sie mit Otto —> Nebel und Rudolf Bauer die Künstlergruppe „Der Krater". 1924-26 auf Studienreise in Italien, ging sie 1927 in die USA, wo sie Einfluß auf die Sammeltätigkeit Salomon Robert Guggenheims nahm und 1937 Kuratorin der neugegründeten GuggenheimFoundation wurde. Als Direktorin des provisorischen M u seums of Non-Objective Painting plante sie mit dem Architekten Frank Lloyd Wright das Gebäude des heutigen G u g g e n h e i m - M u s e u m s , trat aber noch vor dem Bau 1952 als Direktorin zurück. CD Diet Art Rebe, Alfred, Pseud. Winkel, Journalist, * 2 5 . 1 2 . 1 8 9 3 Berlin, f Oktober 1938. R. wurde nach der Ausbildung zum Metallarbeiter 1912 zur Marine eingezogen, war im Krieg Matrose und Oberheizer und wurde zu einem der Führer der Rebellion von 1917. Im selben Jahr zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, kam er während der Novemberrevolution 1918 frei, trat in die U S P D ein, wechselte 1920 zur K P D und wurde 1921 in Mecklenburg Redakteur der KPD-Zeitung und Vorsitzender der K P D in Rostock. Seit 1927 Redakteur, seit 1929 Herausgeber der „Roten Fahne", wurde er 1933 verhaftet und in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sonnenburg inhaftiert. 1934 emigrierte er in die Sowjetunion, wo er an verschiedenen deutschsprachigen Zeitungen mitarbeitete. Im Februar 1938 wurde R. im Nordkaukasus verhaftet, im Oktober verurteilt und erschossen. CD Dt Kommunisten R e b e l , Hans, österr. Jurist, Lepidopterologe, * 2 . 9 . 1 8 6 1 Wien, t 19.5. 1940 Wien. R., der nach d e m frühen Tod seiner Eltern von Franz von —»Liszt erzogen wurde, studierte seit 1881 Jura an der Univ. Wien, wurde 1886 zum Dr. jur. promoviert und war seit 1891 als Richter tätig. 1893 verließ er den Justizdienst, trat als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in die zoologische Abteilung des Naturhistorischen H o f m u s e u m s ein und wurde nach zoologischen Studien an der Univ. Wien 1895 zum Dr. phil. promoviert. 1898 habilitierte er sich f ü r allgemeine Zoologie an der Hochschule für Bodenkultur; 1906 wurde ihm der Professorentitel verliehen. R. betreute 1893-1933 als Kustos am Naturhistorischen H o f m u s e u m die Lepidopterensammlung und baute diese zu einer der größten Europas aus. 1923 wurde er, seit 1921 Hofrat, Direktor der gesamten zoologischen Sammlung, 1925 Erster Direktor des M u s e u m s . R. war einer der bedeutendsten Schmetterlingsforscher seiner Zeit. Er veröffentlichte u. a. Beiträge zur Lepidopterenfauna der Kanaren (7 Bde., 1892-1917), Catalog der Lepidopteren des palaearctischen Faunengebietes (mit Otto Staudinger, 3 1901) und Die freilebenden Säugetiere Österreichs (1933). DD Ö B L R e b e l l , Joseph, österr. Maler, * 1 1 . 1 . 1 7 8 7 Wien, t 18.12. 1828 Dresden. Der Sohn eines Schneidermeisters besuchte 1799-1810 die A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, wo er sich von Michael Wutky zum Landschaftsmaler ausbilden ließ. Anschließend arbeitete er als Bauzeichner bei d e m Architekten Louis Joseph Montoyer und hielt sich seit 1810 mehrmals längere Zeit in Italien auf. 1816-24 lebte er in Rom, w o er sich der deutschen Künstlerkolonie anschloß. Seit 1824

war er Direktor der Bildergalerie im Schloß Belvedere in Wien sowie Prof. und Leiter des Landschaftsunterrichts an der Akademie. R.s Gemälde, die häufig italienische Landschaften darstellen, erfreuten sich großer Beliebtheit. Zu seinen Auftraggebern zählten u . a . Kaiser —»Franz I., König Ludwig I. von Bayern und Fürst —> Metternich. Seit 1826 war R. ordentlicher Rat der Akademie der bildenden Künste in Wien. cn ÖBL

Rebenstein,

Lebrecht Gottlieb, Sänger, * 29. 10. 1788 Berlin, t 2 2 . 1 0 . 1 8 3 2 Berlin. R. erhielt durch seinen Vater, den Kantor, Organisten und Komponisten B e n j a m i n Friedrich R., eine musikalische Ausbildung und wurde 1804 als Sänger an die Hofoper in Berlin verpflichtet, wo er als Andre in Fachon, das Leiermädchen von Friedrich Heinrich —»Himmel debütierte. R. sang ein breites Repertoire klassischer und romantischer Opernpartien, u. a. den Papageno in —> Mozarts Zauberflöte, den Grafen Almaviva in Rossinis Barbier von Sevilla und den Orest in —»Glucks Iphigenie auf Tauris. 1821 wirkte er in der Rolle des Ottokar bei der Uraufführung von Carl Maria von —» Webers Oper Der Freischütz am Berliner Schauspielhaus mit. t u Kutsch

Rebentisch,

Johann Karl Frh. von, Militär, * 1710 Siebenbürgen, t 1 6 . 8 . 1 7 6 5 Lissabon. Der Sohn eines aus Mähren stammenden k. k. H o f k a m merrats und Kammerdirektors trat in das österr. Heer ein und stieg im Österreichischen Erbfolgekrieg zum Oberstleutnant auf. 1747 wechselte er auf Vermittlung Hans Karl von —>Winterfeldts in den Dienst König —»Friedrichs II. von Preußen und k ä m p f t e als Generalmajor im Siebenjährigen Krieg. 1759 vermittelte R. die Kapitulation des preuß. Heeres bei Maxen und geriet in österr. Gefangenschaft. 1763 wurde er deswegen von einem preuß. Kriegsgericht zu Festungshaft verurteilt und aus d e m Militärdienst entlassen. Nach Verbüßung seiner Strafe ging R. 1764 nach Wien und im folgenden Jahr als Militärberater des portugiesischen Königs nach Lissabon. Dort wurde er nach Einleitung einer Heeresreform nach preuß. Vorbild von einem Rivalen vergiftet. m ADB

Reber,

Burkhard, schweizer. Apotheker, Pharmazie- und Medizinhistoriker, * 1 1 . 1 2 . 1 8 4 8 Benzenschwil (Kt. Aargau), t 9 . 6 . 1926 Genf. R., Sohn eines Landwirts, studierte Pharmazie in Neuenburg, Straßburg und Zürich, war 1879-85 Chef der Apotheke am Kantonsspital in Genf und führte seit 1885 eine eigene Apotheke. 1893 gab er die Apotheke aus Gesundheitsgründen auf und lebte als Privatgelehrter und Schriftsteller in Genf. R. arbeitete auf den Gebieten der Anthropologie, Archäologie, Numismatik und Pharmazie- und Medizingeschichte. Er veröffentlichte eine Gallerie hervorragender Therapeutiker und Pharmakognosten der Gegenwart (1897). Seine umfangreiche pharmazie- und medizinhistorische S a m m l u n g ist heute in Nyon untergebracht. R e b e r , Franz Ritter von, Kunsthistoriker, * 1 0 . 1 1 . 1 8 3 4 Cham (Oberpfalz), t 4 . 9 . 1 9 1 9 P ö c k i n g / S t a r n b e r g e r See. R. studierte in München und Berlin Geschichte und Kunstgeschichte, wurde 1856 an der Univ. Berlin zum Dr. phil. promoviert. 1859 habilitierte er sich an der Univ. München (Die Lage der Curia Hostilia und der Curia Julia), wurde 1863 a. o . P r o f . und folgte 1869 einem Ruf als o . P r o f . der Kunstgeschichte und Ästhetik an die T H München, an der er 1906 zum Dr. rer. techn. promoviert wurde. Seit 1875 war er Direktor der bayerischen Staats-Gemäldegalerien. R. war ordentliches Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Er schrieb eine Geschichte der neueren deutschen Kunst (3 Bde., 1876, 2 1884). OD Kosch: Kath

219

Reber R e b e r , Josef, schweizer. Maler, * 4 . 4 . 1 8 6 4 Benzenschwil (Kt. Aargau), t 17.6. 1925 Bünzen (Kt. Aargau). R. besuchte das Aargauische Lehrerseminar in Wettingen und studierte Zeichnen und Malen am Technikum in Winterthur. Danach war er als Lehrer, insbesondere als Fachlehrer für Freihand- und technisches Zeichnen, an mehreren Schulen im Kanton Aargau tätig. R. machte sich um die Neugestaltung des Zeichenunterrichts verdient und verfaßte die kunstpädagogische Abhandlung Die Erziehung zum bewußten Sehen (1910). Zu seinen Werken gehören Landschaften, vorwiegend aus seiner näheren Umgebung. c n Biogr Lex Aargau R e b e r , Paul, schweizer. Architekt, * 15.11.1835 Basel, t 29. 10. 1908 Basel. Der Sohn des Dichters Balthasar R. studierte seit 1852 die Ingenieurfächer am Polytechnikum in Karlsruhe und trat 1857 in den Dienst der Schweizerischen Zentralbahn, bei der ihm später die Verantwortung für die Hochbaumaßnahmen übertragen wurde. Daneben bildete sich R. im Kirchenbaufach weiter und errichtete seit den achtziger Jahren zahlreiche, vorwiegend evang. Kirchen in der Schweiz (u. a. in Unterstraß-Zürich, 1883/84; in Zürich-Wiedikon, 1895/96) und im Badischen. Er leitete auch den Umbau der Basler Synagoge und den Neubau mehrerer Krankenanstalten, u. a. die Augenheilanstalt in Basel (1903). CD Brun R e b e r , Peter, Forstbeamter, * 1 . 1 . 1 7 8 0 Forsting (Oberpfalz), t 14.3. 1859 München. Nach dem Besuch der Forstschule in München (1796-99) arbeitete R., Sohn eines Försters, als kurfürstlich bayerischer Geometer und Trigonometer, ehe er 1803 Forsttaxator der Provinz Neuburg und 1807 als Oberförster Leiter des Forstamtes Eichstätt wurde. 1817 trat er als Forstrat in herzoglich leuchtenbergsche Dienste und war 1832-46 Oberadministrationsrat. R. verfaßte Handbücher zum Waldbau und zur Landvermessung sowie Grundsätze der WaldTaxation (1827, 2 1840). R e b e r s , Friedrich, Bankkaufmann, * 3 . 6 . 1929 Bremen, t 12. 12.2001 Bremen. Der früh verwaiste R., einfachen Herkommens und bei einer Großmutter aufgewachsen, verbrachte sein ganzes Leben in seiner Vaterstadt. Nach Abschluß der Realschule machte er bei der Sparkasse in Bremen, damals noch eine der wenigen Freien Sparkassen in Deutschland, eine Banklehre. Er blieb in seiner Ausbildungsfirma und wurde 1952 auch in den Betriebrat gewählt. Seit 1957 Leiter der Hauptbuchhaltung, wurde er 1961 Prokurist und 1967 Abteilungsdirektor. 1969 wurde er zum stellvertretenden, 1971 zum ordentlichen Mitglied des Vorstands der Sparkasse in Bremen bestellt. Sie wuchs als Kreditinstitut für Kaufmannschaft und Handwerk ebenso wie für den „kleinen Mann" nach Bilanzsumme und wirtschaftlicher Kraft in der Ära von R.s Mitgliedschaft im Vorstand beträchtlich. 1995 trat er in den Ruhestand. R. war viele Jahre Landesarbeitsrichter, Aufsichtsratsmitglied bei der Handelskrankenkasse und Mitglied des Beirats der Landeszentralbank. 1981-98 war er Präsident des Bürgerpark Vereins, der - höchst ungewöhnlich einen „Stadtpark" in privater Trägerschaft unterhält und unter der Ägide von R. 1991 den Deutschen Preis für Denkmalschutz erhielt. Er förderte auch viele Jahre das FockeMuseum, das Bremer Landesmuseum. Eng verbunden war

220

R., der Ehrensenator der Hochschule Bremen und der Kunsthochschule Bremen war, auch dem Verein für Niedersächsisches Volkstum (Bremer Heimatbund) und der von Ludwig —»Roselius gegründeten Niedersachsenrunde von 1900, der er seit 1989 vorstand. Träger hoher Auszeichnungen - neben dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse auch der sehr selten verliehenen Senatsmedaille für Wissenschaft und Kunst und des Goldenen Ehrenzeichens der Handelskammer Bremen - scheute R. notfalls auch streitigen Einsatz für eine Sache nicht. So erwarb die Sparkasse auf sein Betreiben die berühmte, seit 1904 von Roselius sukzessive erworbenen Böttcherstraße in Bremen, als deren historische Gebäude und Sammlungen durch Verkauf für Bremen verloren zu gehen drohten. In der Absicht, den wirtschaftlichen Belangen in der bremischen Landespolitik im Rahmen einer „parteiübergreifenden Sanierungskoalition" besondere Beachtung zu verschaffen, gründete R. nach 36 Jahren Mitgliedschaft in der S P D 1995 zusammen mit einigen anderen Bremer Bürgern die Wählervereinigung „Arbeit für Bremen", deren Erfolg bei der Bürgerschafts wähl 1995 zur Ablösung der damaligen Koalitionsregierung aus SPD, F D P und Grünen durch eine Koalition aus C D U und SPD führte. Von der Öffentlichkeit zurückgezogen, verbrachte R. die letzten Jahre seines Lebens nach einem schweren Schlaganfall in einem Pflegeheim der von ihm zeitlebens besonders geförderten Stiftung Sparerdank. Die Domgemeinde Bremen würdigte den verstorbenen Förderer der Hansestadt, indem sie die Trauerfeier im Dom ausrichtete - eine Ehrung, die sonst ausschließlich verstorbenen Dompredigern und Dombauherren zuteil wird. Hans-Albrecht

Koch

R e b e u r - P a s c h w i t z , Ernst Ludwig August von, Astronom, * 9 . 8 . 1861 Frankfurt/Oder, t 1. 10. 1895 Merseburg. R.-P., Sohn eines Regierungspräsidenten, wurde nach dem Studium der Astronomie in Leipzig, Genf und Berlin 1883 mit der Dissertation Über die Bewegung der Kometen im widerstehenden Mittel, mit besonderer Berücksichtigung der sonnennahen Kometen in Berlin promoviert. Anschließend arbeitete er als Assistent zunächst am Observatorium in Berlin und dann an der Sternwarte in Karlsruhe, gab aber 1888 aus gesundheitlichen Gründen die Stelle auf. 1889 habilitierte er sich in Halle mit der Arbeit Über den Kometen von 1882. Er beschäftigte sich vor allem mit der Verbesserung des Horizontalpendels von Friedrich —»Zöllner. Seine Forschungsergebnisse veröffentlichte R.-P. 1892 in der Arbeit Das Horizontalpendel und seine Anwendung zur Beobachtung der absoluten und relativen Richtungs-Änderungen der Lothlinie. Ergebnisse einiger mit Unterstützung der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1889-1892 auf den Observatorien zu Wilhelmshaven und Potsdam sowie in Puerto Orotava auf Teneriffa ausgeführter Beobachtungsreihen. CD Kertz R e b h a n n Ritter von Aspernbruck, Georg, österr. Ingenieur, * 7 . 4 . 1 8 2 4 Wien, t 2 9 . 8 . 1 8 9 2 Altaussee (Steiermark). R„ Sohn eines Schuhmachers, studierte bis 1842 am Wiener Polytechnischen Institut, dann Astronomie an der Univ. Wien und war 1843-68 im Staatsbaudienst tätig. Nach Stationen im Gubernial-Baudepartement in Lemberg und als Ingenieur-Assistent (1850), dann Ingenieur (1851) in der Straßen-, Wasser- und Brückenbau-Sektion der Generalbaudirektion, arbeitete er seit 1856 als Ingenieur, seit 1858 als Oberingenieur im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten. Seit 1860 im Staatsministerium verantwortlich für Straßen- und Wasserbau, trat R. 1868 als Baurat im Ministerium des Innern aus dem Ministerialdienst aus. Unter seiner Aufsicht entstand die hydrotechnische Donaukarte Passau-Orschowa, die auf den Weltausstellungen in

Rebmann London (1862) und Paris (1867) ausgezeichnet wurde. Unter seiner Leitung wurde 1 8 6 3 / 6 4 die Aspern-Kettenbrücke über den Donaukanal in Wien erbaut. 1852 habilitierte er sich für Baumechanik am Polytechnischen Institut in Wien, wurde 1855 an der Univ. Gießen zum Dr. phil. promoviert und war seit 1861 Titularprofessor, seit 1863 a. o . P r o f . , seit 1868 o.Prof. der Baumechanik und des Brückenbaus am Polytechnischen Institut in Wien. Er amtierte 1 8 8 2 / 8 3 als Rektor der in eine Technische Hochschule umgewandelten Einrichtung. R., der mit Emil Winkler die Wiener Schule des Brückenbaus begründete, war der Verfasser des Standardwerks Höhere Ingenieur-Wissenschaften (2 Bde., 1856-71; Bd. 1, Nachdr. 1980). 1879 wurde er in den Adelsstand erhoben, 1888 zum Hofrat ernannt. CD Ö B L R e b h u h n , Werner, Buchgestalter, Graphiker, * 1.5. 1922 Göttingen, f 23. 1.2001 Hamburg. R. studierte 1940-44 Graphik bei Carl Otto - > C z e s c h k a an der Hansischen Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und illustrierte 1943-50 als Hausgraphiker Bücher für die Hanseatische Verlagsanstalt in Hamburg. Unter Ernst —> Rowohlt begann 1946 seine Tätigkeit f ü r dessen Verlag. Mit seinen Umschlagzeichnungen für Werke wie D. H. Lawrences Lady Chatterley und Vladimir N a b o k o v s Lolita erzielte er große Erfolge. R.s Schwerpunkt lag auf der Typographie, die stilbildend für die Buchgestaltung der zweiten Hälfte des 20. Jh. in Deutschland war. Er gestaltete auch das rororo-Kürzel und das Design der Reihe „rowohlts monographien". Über f ü n f z i g Jahre lange prägte R. das Erscheinungsbild der Bücher des Rowohlt-Verlags, übernahm aber auch Aufträge von anderen Verlagen wie Piper, S. Fischer, Ullstein und H o f f m a n n und C a m p e . CD N D B R e b h u n , Paul, auch Rebhuhn, Rephun, latinisiert: Paulus Perdix, österr. Schriftsteller, evang. Theologe, * u m 1505 W a i d h o f e n / Y b b s (Niederösterreich), t 1546 Oelsnitz (Sachsen). Der Sohn eines Rotgerbers k a m früh nach Sachsen, studierte vermutlich an der Univ. Wittenberg Theologie und war danach Kantor in Zwickau (1526-29) und K a h l a / S a a l e (1529-35), Lehrer an der Lateinschule in Zwickau (1535-38) und Rektor in Plauen (1538-42). 1542 wurde er auf E m p fehlung —> Luthers Pfarrer und Superintendent des Bezirks Voigtsberg. R., der mit Luther und Melanchthon befreundet war, schrieb protestantische Schuldramen. Sein beachtlichstes Stück ist Ein geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frawen Susannen, das am ersten Fastensonntag 1535 in K a h l a / S a a l e aufgeführt wurde. OD N D B R e b i c e k , Josef, österr. Musiker, Dirigent, * 7 . 2 . 1844 Prag, t 2 4 . 3 . 1904 Berlin. R. studierte 1855-61 am Konservatorium in Prag und wurde Mitglied der Hofkapelle in Weimar, 1863 Konzertmeister am Tschechischen Nationaltheater, 1865 am deutschen Kgl. Landestheater in Prag. Seit 1866 war er Erster Konzertmeister, seit 1875 Kgl. Musikdirektor am Hoftheater in Wiesbaden. Weitere Engagements führten R. 1882 an das Hoftheater in Warschau, 1891 an das ungarische Nationaltheater in Budapest und 1893 erneut an das Hoftheater in Wiesbaden. 1897-1903 war er Dirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters. R. erwarb sich als Dirigent und als Violinvirtuose weithin Anerkennung. Von seinen Kompositionen ist neben zahlreichen Werken für Violine vor allem seine Symphonie, h-Moll, op. 10 zu erwähnen. CD Ö B L R e b i t s c h , Mathias, österr. Alpinist, Archäologe, * 1 1 . 8 . 1 9 1 1 Brixlegg (Tirol), t 6 . 3 . 1 9 9 0 Innsbruck. R., Sohn eines Sägewerksbesitzers und Holzhändlers, studierte Chemie, nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und einer Tätigkeit als Ausbilder an der Heereshochgebirgsschule Fulpmes Vor- und Frühgeschichte Innsbruck. Seit

Mitte der dreißiger Jahre unternahm er viele Erstbegehungen, insbesondere im Wilden Kaiser und im Karwendel, auch Allein- und Winterbegehungen; 1937 kam er mit Ludwig Vörg in der Eiger-Nordwand bis zur R a m p e . Als Teilnehmer der Deutschen Himalaja-Expedition 1938 erreichte er am N a n g a Parbat den höchsten Umkehrpunkt. Nach schweren Unfallverletzungen 1951 erstieg er 1952 in Südperu erstmals den Solimana, den Coropuna und den Ausagate. 1954 leitete er die kombinierte wissenschaftlich-bergsteigerische Deutsch-Osterreichische Karakorum-Expedition; zwischen 1956 und 1965 führten ihn verschiedene Forschungsreisen in die Anden, wo er sich als alpiner Archäologe betätigte (Die silbernen Götter des Cerro Gallan, 1957). R. war Referent des Österreichischen Alpenvereins f ü r das Expeditionswesen und die Bergführerausbildung; 1972 wurde er zum Titularprofessor für Archäologie ernannt. CD N D B R e b l e , Albert, Erziehungswissenschaftler, * 2 0 . 8 . 1910 Magdeburg, f 2 0 . 9 . 2 0 0 0 Würzburg. R. ging nach d e m Studium 1934 als Volkschullehrer nach Schkeuditz, wurde 1935 mit der der Arbeit Schleiermachers Kulturphilosophie. Eine entwicklungsgeschichtlichsystematische Würdigung zum Dr. phil. promoviert und war seit demselben Jahr als Mittelschullehrer in Naumburg tätig. 1946 wurde er apl., 1947 a . o . P r o f . für Pädagogik in Halle, ging dann in die Bundesrepublik und unterrichtete seit 1950 in Lüdenscheid. 1954 wurde er o. Prof. an der Pädagogischen Hochschule in Bielefeld, 1961 in Münster und 1962 an der Univ. Würzburg. R. veröffentlichte u . a . Geschichte der Pädagogik (1951, 7 1964), Lehrerbildung in Deutschland (1958), Gesamtschule im Widerstreit (1981), Schulgeschichtliche Beiträge zum 19. und 20. Jahrhundert (1995), Theodor Litt. Eine einführende Überschau (1996) und Pädagogische Historiographie vor 50 Jahren in der Sowjetischen Besatzungszone (1997). R e b l i n g , (Johann Gottlob Wilhelm) Carl, Jurist, Politiker, * 11.3. 1813 Clingen, t 2 3 . 3 . 1 8 7 8 Eisenach. Der Sohn eines Steuereinnehmers und Branntweinbrenners war nach dem Studium der Rechtswissenschaften Regierungsadvokat, Stadtschreiber und Stadtsyndikus in Geußen. 1847 wurde er persönlicher Bevollmächtigter der Fürstin Mathilde von Schwarzburg-Sondershausen und war Gehilfe, später Stellvertreter des Oberstaatsanwalts sowie 1851 Rat am Appellationsgericht in Eisenach. Z u m Geheimen Gerichtsrat ernannt, wurde er 1856 Mitglied des Staatsgerichtshofs des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach; 1876 trat er in den Ruhestand. Politisch engagierte er sich 1848 als einer der Führer des liberalen Volksvereins und war Mitglied und Vorsitzender des Bürgervorsteherkollegiums in Geußen. 1848-50 gehörte R. d e m Schwarzburg-Sonderhäuser Landtag und 1850 dem Staatenhaus des Deutschen Parlaments an. CD Lebenswege T h ü r R e b m a n n , (Johann) Andreas Georg Friedrich von, Pseud. Anselmus Rabiosus der Jüngere, Publizist, * 23. 11. 1768 Sugenheim (Mittelfranken), t 1 6 . 9 . 1 8 2 4 Wiesbaden. Der Sohn eines Finanzbeamten studierte in Erlangen und Jena Rechts- und Staatswissenschaften, Philosophie und Geschichte und war nach der Promotion (1789) als Prokurator in Erlangen tätig. Als Anhänger der Französischen Revolution und leidenschaftlicher Verfechter der Menschenrechte entlassen, wandte er sich als Demokrat der politischen Publizistik zu und war seit 1792, wiederholt zur Flucht genötigt, Redakteur und Herausgeber politischer Zeitschriften (u.a. des an Wilhelm L u d w i g —>Wekhrlins Zeitschrift anknüpfenden revolutionären Blatts „Das neue graue Ungeheuer", 1794-97) in Dresden, Erfurt, Altona und Paris. R.s Kosmopolitische Wanderungen durch einen Teil Deutschlands (1793) schildern das Elend der handarbeitenden Plebejer. Nach der Annexion des Rheinlandes durch Frankreich

221

Rebmann wurde R. 1797 Richter am Kriminalgericht in Mainz, w o er 1803 als dessen Präsident den Prozeß gegen Johannes Bückler (—> Schinderhannes) führte, 1810 Präsident des Gerichtshofs in Trier. Nach dem Sturz Napoleons wurde er in den Justizdienst Pfalzbayerns übernommen und war zuletzt Oberpräsident des Appellationsgerichtshofs in Zweibrücken. R. übersetzte und veröffentlichte Robespierres R e d e vom 1 8 . 1 1 . 1 7 9 3 unter dem Titel Neuestes Manifest der Frankenrepublik an alle Völker der Welt (1794). Er verfaßte zahlreiche politische Kampfschriften (Wahrheiten ohne Schminke, 1794; Bruchstücke aus meinem politischen Glaubensbekenntnis, 1796), utopische R o m a n e (u.a. Empfindsame Reise nach Schiida, 1793; Hans Kiekindiewelts Reisen in alle vier Weltteile und den Mond, 1794) und die Vollständige Geschichte meiner Verfolgungen und meiner Leiden (1796). 1817 wurde R. in den bayerischen Personaladel erhoben. CD N D B

Rebmann, Hans Rudolf, auch Räbmann, Pseud. Ampelander, schweizer, reformierter Theologe, Dichter, * 4 . 7 . 1 5 6 6 Bern, t nach d e m 11.4. 1605 Muri. R., Sohn eines Philologen, studierte 1586-89 Theologie an den Universitäten Heidelberg und Basel und war danach als reformierter Pfarrer in mehreren Gemeinden des Kantons Bern tätig. Er verfaßte lateinische Gelegenheitsgedichte sowie allgemeingeschichtliche und kirchenhistorische Studien. Sein bedeutendstes Werk ist das mehr als 1 4 0 0 0 silbenzählende Knittelverse umfassende Lehrgedicht Einn Neuw/Lustig/Ernsthafft/Poetisch Gastmal/und Gespräch zweyer Bergen/In der Löblichen Eydgnoßschaft [...]: Nemlich deß Niesens und Stockhorns/als zweyer alter Nach2 baren (1606, 1620), in d e m R. neben einer Beschreibung der schweizer. Alpenwelt eine Fülle kosmographischen und weltgeschichtlichen Wissens zusammentrug und eine christliche und staatsbürgerliche Ethik entwarf. CD Killy Rebmann,

Johannes, evang. Missionar, Afrikaforscher, * 16. 1. 1820 Gerlingen bei Stuttgart, t 4. 10.1876 Korntal bei Stuttgart. Nach einer Ausbildung an den Missionshäusern Basel und Islington (heute zu London) wurde R., Sohn eines Bauern, 1846 nach M o m b a s a entsandt und wirkte bis 1875 im Dienst der britischen Church Missionary Society in Ostafrika. Während einer Erkundungsreise in das Gebiet der Dschagga entdeckte er zusammen mit Johann Ludwig —»Krapf 1848 den Kilimandscharo. R.s kartenmäßig dokumentierte Erkundungen über einen großen Binnensee gaben den Anstoß zu den Afrikaexpeditionen von Burton und Speke, in deren Verlauf der Tanganjika- und der Viktoriasee entdeckt wurden ( 1 8 5 7 / 5 8 ) . Als Sprachforscher beschäftigte er sich vor allem mit ki-Swahili, ki-Nyassa und ki-Nika. R. veröffentlichte u . a . ein Dictionary of the Kiniassa Language (1877, Nachdr. 1967). c n BBKL

Rebmann,

Kurt, Jurist, * 3 0 . 5 . 1 9 2 4 Heilbronn, t 2 1 . 4 . 2 0 0 5 Stuttgart. Der Beamtensohn nahm seit 1942 am Zweiten Weltkrieg teil und studierte nach einer Verwundung seit 1943 Rechtswissenschaften in Tübingen, Göttingen und Heidelberg, w o er 1947 promoviert wurde (Das ritterliche Prüfungsrecht). 1950 Schloß R. seine Ausbildung mit dem Zweiten Staatsexamen ab und hatte verschiedene Positionen in der Justizverwaltung inne (u. a. Verwaltungsdirektor des Z D F und Amtschef des baden-württembergischen Justizministeriums), ehe er 1977 als Nachfolger von Siegfried —>Buback Generalbundesanwalt wurde. Noch im selben Jahr entkam er einem Anschlag der Roten A r m e e Fraktion auf das Gebäude der Bundesanwaltschaft, der er bis 1990 vorstand. Er sprach sich auch im Hinblick auf die Taten der R A F für eine

222

Verschärfung des Strafrechts aus, votierte für Abhöraktionen und setzte sich für eine Verschärfung des Demonstrationsrechts ein. R arbeitete außerdem an der R e f o r m des Eherechts mit und kommentierte im Münchener Kommentar zum BGB familienrechtliche Vorschriften. R e b n e r , Adolf (Franklin), österr. Musiker, * 21. 11. 1876 Wien, t 19.6. 1967 Baden-Baden. R. studierte am Wiener Konservatorium, erhielt 1891 den ersten Preis und setzte sein Studium bei Martin-Pierre-Joseph Marsick in Paris fort. Seit 1896 lebte er in F r a n k f u r t / M a i n , w o er 1904 erster Violinlehrer am Hochschen Konservatorium wurde. Als Primarius des nach ihm benannten Streichquartetts, dem Paul - » H i n d e m i t h bis 1921 als Bratscher angehörte, war R. auf Tourneen durch Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien erfolgreich. 1934 emigrierte er nach Wien, 1938 in die U S A , kehrte u m 1950 nach Europa zurück und lebte zuletzt in Baden-Baden. Er war der Vater von Wolfgang Edward —> R. CD Ö M L R e b n e r , Wolfgang Edward, Musiker, Dirigent, Komponist, * 20. 12. 1910 F r a n k f u r t / M a i n , t 26. 1. 1993 München. R., Sohn von Adolf —>R., studierte am Hochschen Konservatorium in F r a n k f u r t / M a i n und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin, u . a . Klavier bei Artur —»Schnabel und Leonid —»Kreutzer und Komposition bei Paul —>Hindemith. Danach war er Mitarbeiter am Staatstheater Bremen und Assistent von George —> Szell am Deutschen Theater in Prag. 1 9 3 3 / 3 4 ging er als Assistent von Sir T h o m a s Beecham an die Covent Garden Opera in London und begleitete Emanuel —> Feuermann 1935 auf Tourneen durch die U S A , Ostasien und Südamerika. Seit 1939 lebte R. in den U S A . Zunächst als Pianist in New York tätig, ging er u . a . mit Joseph Szigeti, Lauritz Melchior, Ezio Pinza und Kirsten Flagstadt auf Tournee. Seit 1940 war R. als Arrangeur, Aufnahmeleiter und Pianist für Filmgesellschaften in Hollywood tätig. 1955 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er Lehrbeauftragter, später Dozent an der Richard-Strauß-Konservatorium Fachakademie für Musik in München. R. komponierte K a m m e r m u s i k , Klavierstücke und Hörspielmusiken.

Rebsamen,

Enrique, eigentl. Heinrich Conradt R., schweizer. Pädagoge, * 8 . 2 . 1857 K r e u z l i n g e n / B o d e n s e e (Schweiz), t 8 . 4 . 1904 Jalapa (Xalapa, Veracruz, Mexiko). Der einer Lehrerfamilie entstammende R. studierte bis 1876 an der Univ. Zürich und war dann als Lehrer und Direktor einer Privatschule in L i c h t e n f e l s / M a i n tätig. Nach der Bekanntschaft mit Carlos von Gagern ging er als Hauslehrer nach Mexiko, wurde Leiter des Lehrerseminars in Orizaba und begründete später das für die gesamte mexikanische Lehrerbildung maßgebliche Seminar in Jalapa; 1901 wurde er Leiter der Lehrerbildung Mexikos. R., der als R e f o r m a tor des mexikanischen Volksschulwesens gilt, veröffentlichte vielfache aufgelegte Schulbücher und war Mitherausgeber der Zeitschrift „Mexico Intelectual. Revista pedagogica y cientifico literaria".

Rebstein,

(Johann) Jakob, schweizer. Mathematiker, * 4 . 5 . 1840 T ö ß (Kt. Zürich), t 14.3. 1907 Zürich. R. war Lehrer und Prof. f ü r Mathematik und Physik an den Kantonsschulen Frauenfeld (1861-77) und Zürich (1877-98) sowie nach der Promotion 1895 (Bestimmung aller reellen Minimalflächen, die eine Schaar ebener Curven enthalten, denen auf der Gauss 'sehen Kugel die Meridiane entsprechen) Privatdozent für höhere Mathematik am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, an dem er 1898 o . P r o f . für Katasterwesen und Versicherungsmathematik wurde. Daneben wirkte er als Vermessungsexperte des Kantons Thurgau (1863-81), der Stadt St. Gallen (1881-94) und der Stadt

Rechberg und Rothenlöwen Zürich (1886-92). R. war bahnbrechend auf dem Gebiet des Katasterwesens tätig. Er war der Urheber des schweizer. Geometerkonkordats und veröffentlichte u . a . Zur Theorie der complexen Grössen (1864) und Lehrbuch der praktischen Geometrie (1868).

Reccard, Gotthilf Christian, evang. Theologe, Naturforscher, * 1 3 . 3 . 1 7 3 5 Wernigerode, t 3. 10.1798 Königsberg. R., Sohn eines Pfarrers, war seit 1758 Lehrer an der Realschule in Berlin und seit 1762 Prediger an der Dreifaltigkeitskirche, ehe er 1765 als Diakon an die Sackheimer Kirche nach Königsberg kam. Im selben Jahr wurde er an der Univ. Königsberg zum Dr. theol. promoviert (De notione immensitatis dei amplificanda contemplatione magnitudinis mundi) und 1766 zum o . P r o f . der Theologie berufen. Daneben wirkte er als Pfarrer (seit 1767) und Direktor des Collegium Fridericianum (seit 1776). R. baute auf eigene Kosten am Sackheimer Pfarrhaus eine Sternwarte und veröffentlichte u. a. Merkwürdige Beschreibung der Erde, nach der Mathematick (1762), Lehr-Buch, darin ein Kurzgefasster Unterricht aus verschiedenen philosophischen Wissenschaften gegeben wird (1765; 2 Abt., ' Ί 7 8 2 / 8 3 ) und Die Naturlehre und Naturgeschichte, nebst dem Capitel von der Seele des Menschen aus Reccards Lehrbuch (1782). CD Poggendorff 1

Rech,

Geza, österr. Dramaturg, Regisseur, Musikwissenschaftler, * 2 5 . 6 . 1910 Wien, f 2 6 . 5 . 1992 Salzburg. Nach dem Studium der Musikwissenschaften und Germanistik an der Univ. Wien (Promotion 1935) war R. Dramaturg und Regisseur an österr. und deutschen Bühnen und 1945-50 Programmdirektor beim Sender „Rot-Weiß-Rot" in Salzburg. Anschließend Leiter der wissenschaftlichen Abteilung und seit 1968 Generalsekretär der Internationalen Stiftung Mozarteum, unterrichtete er auch an deren Musikakademie (Prof. 1957, o . P r o f . 1973) und war Lektor f ü r Theatergeschichte an der Univ. Salzburg. Er redigierte seit 1950 das Mozart-Jahrbuch, war seit 1952 Schriftleiter der „Mitteilungen der Internationalen Stiftung M o z a r t e u m " und veröffentlichte u. a. Das Salzburger Mozartbuch ( 1 9 6 4 , 2 1 9 8 6 ) . m

ÖML

Rechbauer,

Karl, österr. Jurist, Politiker, * 6 . 1 . 1 8 1 5 Graz, t 4. 1. 1889 Graz. R., Sohn eines Organisten, studierte seit 1833 an der Univ. Graz Jura, wurde 1839 promoviert und war Kammerprokurator, seit 1846 Hof- und Gerichtsadvokat. 1850-52 und seit 1859 saß er im Grazer Gemeinderat. 1861-85 war er Landtags- und Reichstagsabgeordneter (Führer der Autonomistenpartei), 1873-79 Präsident des ersten aus direkten Wahlen hervorgegangenen Abgeordnetenhauses. 1868 wurde er O b m a n n der fusionierten Klubs der Liberalen und der Linken und gehörte 1881 zu den Begründern der aus dem deutschen Fortschrittsklub und d e m Klub der Linken gebildeten Vereinigten Linken. R., seit 1878 Geheimer Rat, trat insbesondere für eine Verständigung mit dem ungarischen Reichsteil ein. m NDB

Rechberg,

Arnold, Industrieller, Publizist, * 9. 10.1879 Hersfeld, t 2 8 . 2 . 1947 Starnberg bei München. R., Sohn eines Tuchfabrikanten, begann nach kaufmännischer Ausbildung in der väterlichen Firma das Studium der Handelswissenschaften, das er abbrach, um als Bildhauer zu wirken. Er nahm 1904 seinen Wohnsitz in Paris, nachdem er zuvor in Florenz gewesen war, und begann, sich politisch zu engagieren, vor allem für eine französisch-deutsche Annäherung. Im Ersten Weltkrieg als Ordonnanzoffizier eingesetzt, bemühte er sich erfolglos um einen Separatfrieden mit Frankreich; 1915 wurde er verhaftet, da unklar war, ob er in offiziellem Auftrag handelte. Bald wieder freigelassen,

durfte er nicht mehr in den Militärdienst zurückkehren. R. eröffnete 1917 in Berlin einen politischen Salon und entfaltete nach Kriegsende eine rege publizistische Tätigkeit. Er setzte sich für die Verständigung Deutschlands mit dem Westen, insbesondere die deutsch-französische Aussöhnung, und eine enge Verflechtung der deutschen und französischen Wirtschaft ein. Obgleich R. zu vielen maßgeblichen Persönlichkeiten des In- und Auslandes Zugang fand, blieben seine politischen Initiativen weitgehend ohne Erfolg. 1933 zog sich R. aus der Politik zurück und kam nach 1938 einige Male in Haft, als er wieder in die Politik eingreifen wollte. Er veröffentlichte u . a . Reichsniedergang. Ein Beitrag zu dessen Ursachen aus meinen persönlichen Erinnerungen (1919) und Was kostet der Friedensvertrag der Entente? (1922). CD N D B

Rechberg,

Wolf Konrad Graf von, Beamter, t 2 7 . 6 . 1617. Nach dem Studium in Döle wurde R. 1585 bayerischer Hofrat und diente 1591-95 den Herzögen - > Albrecht VI., —>Philipp Wilhelm und - » F e r d i n a n d als Prinzenhofmeister in Ingolstadt. 1599 wurde er zum Geheimen Rat und Oberstkämmerer, 1609 zum Obersthofmeister ernannt. 1597 erfolgte die Erhebung in den Freiherrenstand, 1608 in den Grafenstand. 1613 erhob Herzog —> Maximilian seine Hofmark Jetzendorf zu einer Herrschaft mit Blutgerichtsbarkeit.

Rechberg und Rothenlöwen

zu Hohenrechberg, Aloys (Franz Xaver) Graf von, Diplomat, Politiker, * 18.9. 1766 München, f 10.3. 1849 Schloß Donzdorf (Württemberg). Der Sproß eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts wurde 1787 Hofrat in München, war seit 1797 pfälzischer Gesandter beim Regensburger Reichstag und diente danach Kurfürst (seit 1806 König) —»Maximilian Joseph von Bayern als Gesandter in St. Petersburg (1799, 1801), Berlin (1800) und Wien (1806-09 und 1813-15). 1815 nahm er als Bevollmächtigter Bayerns am Wiener Kongreß teil und war dort ein entschiedener Verfechter des bayerischen Souveränitätsprinzips. Nach d e m Sturz —»Montgelas' übernahm R. u. R. 1817 das Ministerium des kgl. Hauses und des Äußeren und verfolgte in Anlehnung an Österreich einen streng konservativen außenpolitischen Kurs. Beim Regierungsantritt von König —> L u d w i g I. 1825 entlassen, zog er sich auf sein Stammgut Donzdorf zurück. R. u. R. war der Vater von Johann Bernhard von —»R. u. R. DO N D B

Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg, Anton Graf von, Militär, Beamter, * 1 3 . 5 . 1 7 7 6 Schloß Donzdorf (Württemberg), t 4. 1.1837 München. R. u. R. trat 1794 in die bayerische A r m e e ein, zeichnete sich in den Kriegen von 1805 und 1 8 0 6 / 0 7 aus und war 1808-13 Erzieher des Prinzen —»Karl Theodor. A n den Befreiungskriegen 1813-15 nahm er als Generalmajor und Generalstabschef des bayerischen Heeres unter Karl Philipp von —»Wrede teil. Nach dem Krieg trat R. u. R. wieder in den Dienst des Hofes, wurde 1816 Oberhofmeister des Prinzen Karl, 1818 General adjutant König - » Maximilians I. Joseph von Bayern und später Generalleutnant. Rechberg und Rothenlöwen zu Hohenrechberg, Johann Bernhard Graf von, Diplomat, Politiker, * 17.7. 1806 Regensburg, t 2 6 . 2 . 1899 Schloß Kettenhof, Schwechat bei Wien. R. u. R., Sohn von Aloys von - » R . u. R., studierte in Straßburg und München, trat 1829 in den österr. auswärtigen Dienst ein und wurde u . a . in Brüssel und Stockholm 1843 außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Rio de Janeiro. 1847 kehrte er zurück und begleitete 1848 - » M e t t e r n i c h auf seiner Flucht bis Den Haag. 1849 trat R. u. R. die Nachfolge Anton von —»Schmerlings als österr. Bevollmächtigter in F r a n k f u r t / M a i n an. 1853 wurde er

223

Rechberg und Rothenlöwen Zivilgouverneur —»Radetzkys im lombardo-venetianischen Königreich, 1855 Präsidialgesandter beim Bundestag, 1859 Minister des kaiserlichen Hauses und des Äußeren und war bis zur Bildung des Kabinetts Schmerling zugleich Ministerpräsident. R. u. R. trat für eine Zusammenarbeit mit Preußen und Rußland ein, konnte sich aber in der schleswigholsteinischen und der Zollvereinsfrage weder gegen —> Bismarck noch gegen die Preußengegner unter seinen Ministerkollegen durchsetzen. Nach d e m Scheitern der Zollvereinverhandlungen legte er 1864 sein A m t nieder und lebte seitd e m auf Schloß Kettenhof bei Wien. R. u. R. war seit 1864 Inhaber des Ordens vom Goldenen Vlies. • 3 OBL

Rechberg und Rothenlöwen

zu Hohenrechberg, Otto (Ulrich Aloys Bernhard) Erbgraf, seit 1885 Graf von, Politiker, * 2 3 . 8 . 1833 Schloß Donzdorf (Württemberg), t 3 0 . 3 . 1913 Schloß Donzdorf. R. u. R. studierte 1853-57 Rechtswissenschaften, C h e m i e und Volkswirtschaft in München, Bonn und Göttingen, 1858-60 Land- und Forstwirtschaft an der A k a d e m i e in Hohenheim. Nach der Rückkehr von Reisen nach England, Frankreich und Österreich unterstützte er seinen Vater Graf Albert von R. u. R. bei der Verwaltung der Güter. R. u. R. war Mitglied des Landwirtschaftsrats in Berlin sowie Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft. 1865 trat er in die Erste Württembergische K a m m e r ein, deren Präsident er 1899-1910 war. Ebenfalls von 1865 bis zu seinem Tod gehörte er der Kammer der Reichsräte der Krone Bayerns an. CD Raberg

Rechberger,

Augustin, österr. kath. Theologe, * 18. 11. 1800 Linz, t 7 . 1 2 . 1864 Linz. Der Sohn Georg —» R.s studierte Theologie, wurde 1824 zum Priester geweiht und war dann als Seelsorger in Mattighofen und Linz tätig. 1828 wurde er Prof. der Dogmatik an der Diözesanlehranstalt in Linz. 1844 gründete R. eine PrivatKrankenanstalt, die er später den Barmherzigen Schwestern übergab. 1852 wurde er Pfarrer in Waizenkirchen, 1859 Kanonikus und Regens des Linzer Priesterseminars. Gemeinsam mit Johann Baptist Schiedermayr gründete er 1852 die „Linzer Theologisch-praktische Quartalschrift". R. schrieb u. a. Das dreieine Leben in Gott und jedem Geschöpfe [...] (2 Bde., 1851). CD Ö B L

Rechberger, Franz, österr. Maler, Radierer, * 4 . 1 0 . 1 7 7 1 Wien, t 1 8 . 9 . 1 8 4 1 Gutenstein (Niederösterreich). R. studierte 1785-95 an der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste, wo u . a . Martin von —>Molitor sein Lehrer war. Er malte Landschaften und war als Radierer tätig. 1827 wurde R. Direktor der graphischen S a m m l u n g Erzherzog —> Karls, der späteren Graphischen S a m m l u n g Albertina, und leitete diese bis 1841. In ihr befinden sich zahlreiche Werke R.s, u . a . rund 80 Radierungen, die zwischen 1797 und 1802 entstanden. CD Ö B L R e c h b e r g e r , Georg, österr. Jurist, * 10.5. 1758 Linz, t 13. (oder 18.) 12. 1808 Linz. R. studierte Jura an der Univ. Wien, wurde 1779 promoviert und im folgenden Jahr in Linz als Advokat vereidigt. Seit 1785 war er Kanzler des neugegründeten Bistums Linz und Rat des bischöflichen Konsistoriums und hatte maßgeblichen Anteil an der Errichtung der theologischen Lehranstalt und des Priesterseminars (1801). R.s Handbuch des österreichischen Kirchenrechts (2 Bde., 1807, 6 1836) wurde nach d e m Erscheinen der italienischen Übersetzung 1820 auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt, war aber dennoch bis 1834 von der Regierung als Lehrbuch an allen österr. Hochschulen vorgeschrieben. R. war der Vater von Augustin —> R. CD A D B

224

Reche,

Johann Wilhelm, evang. Theologe, Kirchenlieddichter, * 3 . 1 1 . 1764 Lennep (Westfalen), t 9. 1. 1835 Lülsdorf bei Köln. R. war seit 1786 Pfarrer in Hückeswagen, seit 1796 Pastor in M ü l h e i m / R h e i n und gehörte dem Konsistorium in Köln an. Als begeisterter Anhänger —»Kants versuchte er, dessen Rationalismus in die evang. Kirche einzuführen. Er schrieb u. a. Erinnerungen an wichtige Wahrheiten und Lebensregeln in einer Auswahl christlicher Religionsvorträge (3 Bde., 1805-31). R. gab das Christliche Gesangbuch für die evangelischen Gemeinden im Großherzogtum Berg (1800) heraus, das auch 64 von ihm selbst gedichtete Lieder enthielt. CO Westf Autoren, Bd 1

Reche,

Otto, Anthropologe, * 2 4 . 5 . 1 8 7 9 Glatz (Schlesien), f 2 3 . 3 . 1966 Großhansdorf bei Hamburg. R., Sohn eines Apothekers, studierte Naturwissenschaften, Geographie, Anthropologie, Ethnologie und Vorgeschichte in Jena, Breslau und Berlin und wurde 1904 an der Univ. Breslau mit der Arbeit Über Form und Funktion der Halswirbelsäule der Wale promoviert. 1 9 0 8 / 0 9 nahm er an der Südsee-Expedition der Hamburger Wissenschaftlichen Stiftung teil. 1911 wurde R. Abteilungsvorsteher am M u s e u m für Völkerkunde in Hamburg und 1918 zum Prof. ernannt. 1919 habilitierte er sich an der Univ. Hamburg f ü r Anthropologie und Ethnologie, wurde 1924 o . P r o f . an der Univ. Wien und hatte seit 1927 den Lehrstuhl für Anthropologie und Ethnologie an der Univ. Leipzig inne. R., der Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Blutgruppenforschung war und die M e t h o d e des Vaterschaftsnachweises entwickelte, schrieb u . a . Zur Ethnographie des abflußlosen Gebiets Deutsch-Ostafrikas (1914), Die Rassen des deutschen Volkes (1933) und Die Verbreitung der Menschenrassen (1938), verfaßte 1939 f ü r die SS Leitsätze zur bevölkerungspolitischen Sicherung des deutschen Ostens und gab mehrere anthropologische Zeitschriften (u. a. „Zeitschrift für Rassenphysiologie", „Volk und Rasse") heraus. 1945 wurde er interniert. CD Reichshandbuch

Rechenberg,

A d a m , luth. Theologe, * 7 . 9 . 1 6 4 2 Leipsdorf (Sachsen), t 2 2 . 1 0 . 1721 Leipzig. R. studierte 1661-65 Philosophie, Theologie, Geschichte und Philologie an der Univ. Leipzig und wurde dort 1677 Prof. der alten Sprachen und der Geschichte, 1699 der Theologie. Im Jahr 1700 löste R., der durch seine vierte Eheschließung Schwiegersohn Philipp Jakob —> Speners wurde, den sogenannten „Terministischen Streit" aus, eine heftige literarische Auseinandersetzung zwischen Pietismus und luth. Orthodoxie über die dem Menschen von Gott eingeräumte Gnadenfrist. Sein Lehrbuch Summarium historiae ecclesiasticae (1697) erreichte bis 1789 mindestens 13 Auflagen. Er war der Vater von Karl Otto - > R . CD B B K L

Rechenberg,

(Georg) Albrecht (Julius Heinrich Friedrich Carl Ferdinand Maria) Frh. von, Kolonialpolitiker, * 15.9. 1861 Madrid, t 2 6 . 2 . 1935 Berlin. Der meißnerischem Uradel entstammende Diplomatensohn studierte Rechtswissenschaften in Prag und Berlin, wurde 1883 promoviert, trat im selben Jahr in den Dienst des Auswärtigen A m t e s ein und wurde 1893 Bezirksrichter in Deutsch-Ostafrika. Seit 1896 war er als Konsul in Sansibar, Moskau und Warschau tätig, bis er 1906 als Gouverneur nach Deutsch-Ostafrika zurückkehrte. R. gelang es, das Schutzgebiet, in dem kurz zuvor ein Aufstand stattgefunden hatte, zu befrieden und dessen Außenhandel zu fördern. Er lehnte den von den Pflanzern geforderten Arbeitszwang für Eingeborene ab und förderte die Eigenwirtschaft der ansässigen Bevölkerung. 1912 wurde R. in den Ruhestand versetzt. 1914-18 war er f ü r die Zentrumspartei Mitglied des Reichstags. CD N D B

Reck R e c h e n b e r g , Hans Albrecht Frh. von, Unternehmer, Politiker, * 2 2 . 1 0 . 1 8 9 2 Neurode (Schlesien), t 19.1. 1953 Köln. R. studierte Philosophie und C h e m i e in Breslau und an der T H Berlin und wurde 1916 promoviert. Zunächst Angestellter in einem Chemiekonzern, wechselte er in die Eisen- und Maschinenindustrie und war seit 1929 Direktor der Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie in H e u m a r bei Köln. Ihm gelangen mehrere Erfindungen, die in der MUhlenindustrie A n w e n d u n g fanden und patentiert wurden. Nach 1945 gründete R. eine demokratische Gruppe in Köln, die später in der F D P aufging. Seit 1947 war er stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes NordrheinWestfalen dieser Partei und 1949-53 Mitglied des Deutschen Bundestags. tap M d B R e c h e n b e r g , Karl Otto, Jurist, * 2 6 . 1 1 . 1 6 8 9 Leipzig, t 7 . 4 . 1751 Leipzig. Der Sohn des Theologen A d a m R. studierte an der Univ. Leipzig, erwarb 1709 den Magistergrad und wurde 1710 an der Univ. Wittenberg promoviert. 1711 wurde für ihn an der Univ. Leipzig die erste Professur für Staats- und Völkerrecht eingerichtet; 1727-34 hatte er die Professur des Codex, 1734-51 die der Dekretalen inne. 1717 wurde er Rektor der Univ. Leipzig und Beisitzer, 1734 oberster Beisitzer des Oberhofgerichts, 1735 kgl. polnischer und kurfürstlich sächsischer Hof- und Justitiarrat. R. veröffentlichte u . a . Insitutiones Jurisprudentiae naturalis (1726). DO A D B R e c h e r , Peter Emil, Lithograph, Maler, * 2 6 . 6 . 1879 Heilbronn, f n. e. R. erlernte den Beruf eines Lithographen und studierte seit 1904 an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Stuttgart. Nach Reisen durch West- und Südeuropa wurde er 1910 Prof. an der Escola Academica in Lissabon. 1 9 1 3 / 1 4 lebte er als freischaffender Maler in Berlin, 1915-19 in München und seit 1919 in Feldbach/Zürichsee. R. schuf Landschaftsbilder, häufig mit Motiven aus der schweizer, und bayerischen Bergwelt, und Stilleben auf impressionistischer Grundlage. Reproduktionen und Faksimiledrucke seiner Werke fanden weltweite Verbreitung. CD Reichshandbuch R e c h i n g e r , Karl Heinz, österr. Botaniker, * 16. 10.1906 Wien, t 3 0 . 1 2 . 1998 Wien. R., Sohn eines Regierungsrats und Naturforschers, studierte Naturwissenschaften und Philosophie an der Univ. Wien, w o er 1931 mit der Arbeit Beiträge zu einer Monographie der Gattung Rumex. Studien Uber die Systematik und geographische Verbreitung einiger polymorpher Formenkreise zum Dr. phil. promoviert wurde. Bereits 1929 war er als Volontär in das Naturhistorische M u s e u m Wien eingetreten, dessen Erster Direktor er 1963 wurde. 1953 habilitierte er sich für Systematische Botanik an der Univ. Wien, an der 1960 zum Prof. ernannt wurde. In zahlreichen Reisen erforschte R. die Pflanzenwelt Südwestasiens und des östlichen Mittelmeerraumes; die Ergebnisse fanden außer in mehr als 1 0 0 0 0 0 S a m m e l n u m m e r n R.s im Herbar des Naturhistorischen Museums u. a. in den grundlegenden Florenwerken Flora Aegaea (1943), Neue Beiträge zur Flora von Kreta (1943), Flora of Lowland Iraq (1964) und der 1963 ff. erschienenen Flora Iranica ihren Niederschlag. Als wichtiges Ergebnis der Arbeiten R.s gilt sein Nachweis der Bedeutung des Iranischen Hochlands als Entstehungsund Erhaltungsgebiet vieler ursprünglicher, altertümlicher und durchweg xeromorpher Pflanzengattungen. R. war u. a. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina (seit 1959) sowie Träger der Hansgirg- und der Goldenen Hammer-Purgstall-Medaille. DP Almanach Öst Akad, Jg. 149

R e c h l i n , Wilhelm, Verbandsfunktionär, * 2 . 6 . 1892 Heinrichswalde (Kr. Niederung, Ostpreußen), t 8 . 7 . 1 9 4 2 Essen. Der Sohn eines Gutsbesitzers studierte in Königsberg, Berlin und Greifswald Rechts- und Staatswissenschaften und wurde 1920 an der Univ. Greifswald zum Dr. rer. pol. promoviert (Syriens Stellung in der Weltwirtschaft). Seit demselben Jahr war er bei der Industrie- und Handelskammer Essen tätig und übernahm die Schriftleitung der „Ruhr- und RheinWirtschaftszeitung". 1923 wurde R. als Erster Syndikus Leiter der Geschäftsführung, später Hauptgeschäftsführer der Kammer. Er war Mitglied des Aufsichtsrats der Westdeutschen R u n d f u n k A G in Köln und der Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet A G . R. schrieb zahlreiche Abhandlungen zu wirtschaftspolitischen Fragen, insbesondere über den Versailler Friedensvertrag und die Reparationsabkommen sowie über die deutschen Produktions- und Absatzverhältnisse. DP Altpreuß Biogr, Bd 2 R e c h s t e i n e r , Johann Bartholome, schweizer. Erfinder, Automatenhersteller, * 5 . 6 . 1 8 1 0 Degersheim (Kt. St. Gallen), t 21. 12. 1893 Straßburg. Der gelernte Uhrmacher, Sohn eines armen Landwirts, fand Arbeit in Vorarlberg, im Zürichgebiet und im Glarnerland. R., der auch als Müller, Mechaniker, Schlosser, Zeugschmied und Büchsenmacher tätig war, verlegte sich dann auf die Herstellung automatischer beweglicher Figuren und zog mit d e m George Dietz, d e m Besitzer eines fahrenden Automaten-Museums, durch Europa. 1844-47 schuf er eine mechanische Ente, die Flügel und Hals bewegen, fressen und schnattern konnte. Für seine Erfindung einer Maschine zur Herstellung von Metallschrauben verschiedener Größen erhielt er internationale Auszeichnungen. Nach Auseinandersetzungen mit dem Inhaber der Werkstätte wurde R. 1860 aus d e m gemieteten Fabriksgebäude in Connewitz bei Leipzig vertrieben. Finanziell ruiniert, ließ er sich 1863 in Dinsheim (Elsaß) nieder. 1879 ging er nach Straßburg, wo er die aus Connewitz überführte Schraubenmaschine wieder in Betrieb setzte. Nach einem Brand, der zwei Jahre später alles zerstörte, stand R. wieder mittellos da. Er veröffentlichte u. a. Kurze Abhandlung Uber den merkwürdigsten Automaten (die mechanische Ente) (1847). R e c k , Franz Xaver, kath. Theologe, * 2 0 . 7 . 1 8 5 3 Binswangen bei Dillingen (Württemberg), t 7 . 3 . 1924 Rottenburg / Neckar. R. wurde nach philosophisch-theologischen Studien 1878 zum Priester geweiht. Er war in der Seelsorge tätig, seit 1880 Repetent am Wilhelmsstift in Tübingen und seit 1890 Rektor der Lateinschule in R o t t e n b u r g / N e c k a r . 1893 wurde er Direktor des Wilhelmsstifts in Tübingen. R., der seit 1909 dem Rottenburger Domkapitel angehörte, erlangte vor allem als geistlicher Schriftsteller Bedeutung. Mit seinem Hauptwerk Das Missale als Betrachtungsbuch (5 Bde., 1909-12, 4 1916-19) versuchte er, das Missale R o m a n u m für den Theologiestudenten und für den Priester zum persönlichen Gebets- und Betrachtungsbuch zu machen. CD B B K L R e c k , Hans, Geologe, Paläontologe, * 24. 1.1886 Würzburg, t 4 . 8 . 1 9 3 7 L o u r e ^ o Marques (heute Maputo). R., Sohn eines Leutnants, studierte in Würzburg, München, Berlin und London und wurde 1909 in München promoviert (Isländische Masseneruptionen). Seit demselben Jahr außerplanmäßiger Hilfsassistent am Geologisch-Paläontologischen Institut der Univ. Berlin, war er 1914 Sachverständiger und Vertreter des Regierungsgeologen beim Kaiserlichen G o u v e r n e m e n t in Daressalem, danach planmäßiger Assistent und 1920-30 a. o. Prof. am Geologisch-Paläontologischen Institut der Univ. Berlin. 1925-28 untersuchte er die Insel

225

Reck Santorin und unternahm 1936 eine Sammlungs- und Forschungsreise nach Südafrika. R. war Herausgeber der „Zeitschrift für Vulkanologie" und verfaßte mehrere Abhandlungen zu Fragen des Vulkanismus ( u . a . Physiographische Studien über vulkanische Bomben, 1915) sowie Uber die Geologie Afrikas (u. a. Oldoway, die Schlucht des Urmenschen, 1933). CP N D B

dem Tod —> Ferdinands von Bayern wurde R. 1650 zum Fürstbischof gewählt und 1651 durch Franz Wilhelm von Wartenberg geweiht. Während seiner Amtsführung wurden eine neue Kanzlei- und Prozeßordnung erlassen, eine Visitation aller Pfarreien und Klöster durchgeführt und der Paderborner Dom zu einer barocken Festhalle umgestaltet. CD Gatz 2

Reck, Otto Oskar, Pseud. Ritter Schorsch, schweizer. Journalist, Publizist, * 2 9 . 9 . 1920 Niederlenz (Kt. Aargau), t 11.10. 1996 Basel. R. studierte Volkswirtschaft in Zürich, Bern und Genf und arbeitete seit 1944 als Journalist, zuerst bei der „Weltwoche", seit 1960 als Chefredakteur bei der „Thurgauer Zeitung" und 1971-77 als Leiter der „Basler Nachrichten", für die er auch regelmäßig als Kolumnist schrieb. Seit 1988 übernahm er das A m t des Präsidenten der Unabhängigen Beschwerdekommission für das Fernsehen DRS. R. veröffentlichte zahlreiche Sachbücher (u.a. Die Schweiz im Spiegel, 1966, Die schweigende Mehrheit. Eine Analyse der politischen Parteien, 1987). m DLL

R e c k e , (Charlotte) Elisa(beth Konstantia) von der, geb. Reichsgräfin von M e d e m , Pseud. Elisa, Elise, Schriftstellerin, * 2 0 . 5 . 1 7 5 4 Schloß Schönberg bei Mitau (Kurland), t 1 3 . 4 . 1 8 3 3 Dresden. Die Tochter eines Gutsbesitzers im Herzogtum Kurland wuchs nach dem frühen Tod der Mutter (1758) zunächst bei ihrer Großmutter, später bei ihrem Vater auf und erhielt eine fundierte literarische Bildung. Die 1771 geschlossene E h e mit Baron Georg Peter M a g n u s von der R. verlief unglücklich und wurde 1781 geschieden. In den folgenden Jahrzehnten unternahm R. mehrere Reisen durch Deutschland, Italien, Rußland und die Schweiz. Seit 1819 lebte sie mit d e m Schriftsteller Christoph August —>Tiedge in Dresden. R. schrieb geistliche Lieder und Gedichte (u. a. Geistliche Lieder einer vornehmen Churländischen Dame, 1780) sowie Reiseberichte und Tagebücher (Tagebuch einer Reise durch einen Theil Deutschlands und durch Italien in den Jahren 1804 bis 1806, 4 Bde., 1815-17). Aufsehen erregte ihre Nachricht von des berüchtigten Cagliostro Aufenthalte in Mitau, im Jahre 1779, und von dessen dortigen magischen Operationen (1787), in der sie über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Geisterbeschwörer berichtete, von dem sie sich unter dem Eindruck von —> Lessings Nathan distanzierte und einen öffentlichen Meinungsstreit über Aberglauben und Mystizismus auslöste. R., Schwester der Herzogin von Kurland, lebte zwischen Adel und Bürgertum und stand in Verbindung mit zahlreichen Aufklärungsschriftstellern.

Reck-Malleczewen, Friedrich, eigentl. F. Reck, auch Friedrich Percy R.-M., Friedrich Percyval R.-M., Schriftsteller, Journalist, Mediziner, * 1 1 . 8 . 1 8 8 4 Gut Malleczewen bei Neuendorf (Ostpreußen), t 1 6 . 2 . 1 9 4 5 Konzentrationslager Dachau. Der Sohn eines Gutsbesitzers schlug die Offizierslaufbahn ein, brach diese jedoch bald ab und studierte 1904-10 Medizin in Königsberg, Innsbruck, Rostock und Jena. 1911 an der Univ. Königsberg promoviert, wandte er sich schon nach kurzer Tätigkeit als Arzt dem Journalismus und der Schriftstellerei zu und lebte nach einer langen Amerikareise als Schiffsarzt seit 1913 als freier Schriftsteller in Pasing bei München, seit 1933 auf Gut Poing im Chiemgau. R.-M. schrieb eine Vielzahl populärer R o m a n e , u. a. das Buch Bomben auf Monte Carlo (1930), das 1931 mit Hans -> Albers und Heinz - » R ü h m a n n verfilmt wurde. Ferner stammen von ihm Bockelson. Geschichte eines Massenwahns (1937, 2 1946, Neuausg. 1968, italien. 1971, span. 1973), eine als historischer R o m a n über das Münsterische Täuferreich getarnte Studie über die Massenpsychologie des Nationalsozialismus, und das zwischen 1936 und 1944 geschriebene, postum publizierte und in verschiedene Sprachen übersetzte Tagebuch eines Verzweifelten (1947, Neuauflage 1994). Obwohl R.-M. auch in d e m R o m a n Charlotte Corday. Geschichte eines Attentats (1937) deutlich auf die nationalsozialistische Diktatur anspielte, blieb er Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Erst 1944 wurden seine Schriften durch einen Aufruf —»Goebbels boykottiert und R.-M. erstmals verhaftet, weil er sich als Offizier ausgab, aber einer Wehrmachtübung fernblieb. E n d e des Jahres wurde er erneut verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau verbracht, wo er wenige Monate später an Flecktyphus erkrankt starb. t n NDB R e c k e , Dietrich Adolf von der, auch Reck, Fürstbischof von Paderborn, * 18.6. 1601 Haus Kurl bei Dortmund, t 30. 1. 1661 Schloß Neuhaus. R. erhielt nach d e m frühen Tod seiner Mutter eine Ausbildung bei den Fuldaer Jesuiten und studierte die Rechte an der Univ. Mainz, wo er zum Dr. jur. utr. promoviert wurde. Seit 1613 gehörte er dem Paderborner, seit 1619 auch d e m Münsteraner Domkapitel an. 1629 wurde R. Domdechant in Paderborn, empfing im selben Jahr die Priesterweihe und war seit 1643 Dompropst. Als Abgesandter des Domkapitels nahm er an den Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück teil und setzte sich erfolgreich für die Selbständigkeit des Fürstbistums Paderborn ein. Nach

226

DP N D B

Recke,

Johann Friedrich von der, Beamter, * 1 . 8 . 1 7 6 4 Mitau (heute Jelgava, Lettland), f 13.9. 1846 Mitau. R., Sohn eines K a u f m a n n s und Bürgermeisters, studierte 1781-84 Jura, Geschichte, Statistik, Altertumskunde und Kunstgeschichte an der Univ. Göttingen und trat 1787 in den Dienst des Kurländischen Landesarchivs in Mitau, an dem er bis 1796 wirkte. Nach der Unterwerfung Kurlands durch Rußland war R. 1796-1801 Sekretär der kurländischen Gouvernementsregierung und 1801-26 Rat im kurländischen Kameralhof. 1 8 2 4 / 2 5 hatte er auch das A m t des stellvertretenden Vizegouverneurs inne. R. war Mitbegründer (1815) und Sekretär (seit 1827) der Kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst sowie Mitbegründer (1818) und Direktor (1818-46) des Kurländischen Provinzialmuseums in Mitau. Zusammen mit Karl Eduard von - » N a p i e r s k y gab er das Allgemeine Schriftstellerund Gelehrten-Lexikon der Provinzen Liv-, Est- und Kurland (4 Bde., 1827-32) heraus. m

Recke von der Horst,

ADB

(Gustav Wilhelm) Eberhard Frh. von der, Beamter, Staatsmann, * 2 . 4 . 1 8 4 7 Berlin, t 16.2. 1911 Münster (Westfalen). Nach dem Jurastudium an den Universitäten Berlin und Heidelberg trat R. v. d. H., Sohn eines Ministerialdirektors im Finanzministerium, in den Staatsdienst ein, machte den Krieg von 1 8 7 0 / 7 1 mit und wurde 1877 Landrat im Kreis Eckernförde. 1882-87 war er Vortragender Rat im preuß. Ministerium des Innern und 1887-95 Regierungspräsident in Königsberg. Als preuß. Minister des Innern (1895-99) setzte er den Bau des Mittellandkanals gegen die sogenannten Kanalrebellen durch. Nach seiner Entlassung war R. v. d. H. Oberpräsident der Provinz Westfalen. DD Wegmann

Recktenwald R e c k e - V o l m e r s t e i n , Adalbert Graf von der, Pädagoge, * 2 8 . 5 . 1 7 9 1 Overdyk (heute zu Bochum), t 10. 11.1878 Kraschnitz (Schlesien). R.-V. studierte Kameralwissenschaften an der Univ. Heidelberg und arbeitete nach längeren Aufenthalten bei Johann Heinrich —»Jung-Stilling in Karlsruhe und bei der „Christentums-Gesellschaft" in Basel in der Erziehungs- und Bildungsanstalt Philipp Emanuel von —> Fellenbergs in H o f wil. 1819 gründete er in Overdyk ein Heim für verwaiste und verwahrloste Kinder, verlegte dieses 1822 in das ehemalige Trappistenkloster Düsseltal bei Düsseldorf, das, um ein Lehrerseminar und ein Diakonissenhaus erweitert, zu der größten evang. Erziehungsanstalt jener Zeit wurde. 1847 schied R.-V. aus der Anstaltsleitung aus und wirkte an der Gründung ähnlicher Einrichtungen in Schlesien mit. R.-V., der der Erweckungsbewegung nahestand und Kontakte zu Johann Hinrich - » W i c h e r n pflegte, zählt zu den Pionieren der evangelisch-kirchlichen Sozialarbeit. Die 1819 von ihm gegründete „Gesellschaft der Menschenfreunde zur Rettung und Erziehung verlassener Waisen- und Verbrecherkinder und Aussendung von Missionaren in die Zuchthäuser" und die „Jungfrauenvereine" sind als Vorläuferorganisationen der Inneren Mission anzusehen. DP Leb Westfalen, Bd 7 R e c k e n d o r f e r , Ferdinand, österr. Önologe, * 19.10. 1863 Groß-Schweinbarth (NiederösteiTeich), t 2 9 . 1 2 . 1938 Wien. Nach dem Besuch des Önologisch-pomologischen Instituts in Klosterneuburg (1885-87) und mehrjähriger Tätigkeit im Elsaß wurde R. 1893 Direktor der Weinbau-Fachschule in Retz und 1909 Direktor der Weinbau-Fachschule in Krems. Er war Mitbegründer des Vereins zum Schutze des österreichischen Weinbaues (seit 1920 Hauptverband der Weinbautreibenden Österreichs), seit 1894 dessen Geschäftsführer und 1924-29 Präsident. R., seit 1922 Hofrat, schrieb u . a . Einige Rathschläge für die Weinbauern über Anzucht und Veredelung amerikanischer Wurzelreben (1895, 3 1898). t u ÖBL R e c k e r t , Karl Christian, Dichter, * 1739 Minden, t 2 0 . 2 . 1 8 0 0 Berlin. Von R. ist außer seiner Herkunft lediglich bekannt, daß er Stadtsekretär in Spandau und später Homburgischer und Hohenzollerischer Geheimer Legationsrat in Berlin war. Seit 1765 gab er in rascher Folge eine Reihe von Gedichtbänden heraus, in denen er die bedeutendsten Lyriker seiner Zeit (u.a. —»Gleim, —»Hagedorn und Lessing) nachahmte und die literarischen Vorlagen seiner Vorbilder in variierter F o r m , gelegentlich auch wörtlich übernahm (Kleinigkeiten, 1765; Amazonenlieder, 1770; Idyllen, 2 Bde., 1771-73). In späteren Jahren schrieb er fast ausschließlich Gelegenheitsdichtungen, u. a. Huldigungsgedichte an —»Friedrich II. und Mitglieder des preuß. Königshauses. R.s Werke (Vermischte Schriften, 1770-73) fanden bei der zeitgenössischen Kritik nur wenig Beachtung. DP Killy R e c k l i n g h a u s e n , Friedrich (Daniel) von, Pathologe, * 2 . 1 2 . 1 8 3 3 Gütersloh, t 2 6 . 8 . 1 9 1 0 Straßburg. R., Sohn eines Lehrers und Küsters, studierte Medizin in Bonn, Würzburg und Berlin, wurde 1855 an der Univ. Berlin mit der Arbeit De pyaemia theoriis promoviert und war 1858-64 Assistent Rudolf —»Virchows am Pathologischen Institut in Berlin. 1865 wurde er ohne Habilitation o . P r o f . der pathologischen Anatomie an der Univ. Königsberg, 1866 in Würzburg und lehrte 1872-1906 an der Univ. Straßburg. R. arbeitete über die Z u s a m m e n h ä n g e von Entzündungsprozessen und den weißen Blutkörperchen, über die Drainagefunktion der peritonealen L y m p h g e f ä ß e und über verschiedene Knochenerkrankungen. In seiner Studie Ueber die multiplen Fibrome der Haut und ihre Beziehung zu den multiplen

Neuromen (1882) beschrieb er erstmals die nach ihm benannte Recklinghausensche Krankheit (Neurofibromatose), eine vererbte Erkrankung des Nervensystems. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Die historische Entwicklung des medicinischen Unterrichts (1883), Handbuch der Allgemeinen Pathologie des Kreislaufs und der Ernährung (1883), Untersuchungen über die Spina bifida (1886) und Untersuchungen über Rachitis und Osteomalacic (2 Bde., 1910). R. wurde 1885 Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften und 1905 Ehrenpräsident der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. Od N D B R e c k n a g e l , Georg, Physiker, * 1 0 . 4 . 1 8 3 5 Gersfeld bei Fulda, t 2 2 . 5 . 1920 Westheim bei Augsburg. Das Studium der Physik und Mathematik in Würzburg und München Schloß R. 1861 in München mit der Promotion ab (.Lamberts Photometrie und ihre Beziehung zum gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft), habilitierte sich 1863 (Thermometrische Versuche) und war seit 1864 Dozent an der Forstakademie in Aschaffenburg. 1866 wurde er Lehrer, 1868 Prof. am Ludwigsgymnasium in München. 1872-87 war er Direktor der Industrieschule in Kaiserslautern, danach Prof. am G y m n a s i u m in Passau und seit 1891 am G y m n a s i u m in Augsburg, wo er 1892-1905 als Rektor fungierte. R., der sich mit der Physik der Gase beschäftigte und auch als humoristischer Schriftsteller hervortrat, verfaßte ein Compendium der Experimental-Physik nach Jamin's „petit traite" ( 1 8 7 6 , 2 1 8 8 8 ) und das Lehrbuch Ebene Geometrie für 4 Schulen (1871, 1892). 1888 wurde er Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. R. war der Vater von Hermann —> R. c n Poggendorff 3-6 R e c k n a g e l , Hermann, Ingenieur, Unternehmer, * 3 0 . 1 . 1869 München, t 17.5. 1919 München. R., Sohn Georg —>R.s, arbeitete nach dem Studium an der T H München bei der Fa. Sulzer in Winterthur. Sein Hauptinteresse galt lufttechnischen Problemen (ζ. B. bei den Vorarbeiten für die Lüftung des Simplon-Tunnels) sowie Entstaubungsproblemen ( z . B . in Gießereien und Putzereien). Etwa zwei Jahre lang war er Mitarbeiter der Firma Rietschel und Henneberg in Berlin. 1898 gründete er einen eigenen Betrieb in München, der Heizungs- und Lüftungsanlagen installierte. 1909 schied er aus dieser Firma aus und ging nach Berlin, wo er als beratender Ingenieur tätig war. R. veröffentlichte 1897 erstmalig den „Kalender für Gesundheitstechniker" und war Begründer des „Taschenbuchs für Heizung und Klimatechnik". 1909 erschienen seine Hilfstabellen zur Berechnung von Warmwasserheizungen C1942). R e c k t e n w a l d , Fritz, österr. Dirigent, Komponist, * 2 7 . 4 . 1876 Wien, t 1 . 1 0 . 1 9 6 3 Bad Gastein (Salzburg). R. besuchte das Wiener Konservatorium, gründete 1901 eine Kapelle, 1902 ein Künstlerqurtett und leitete seit 1906 mehrere Orchester, u . a . 1910-12 das Münchner Tonkünstlerorchester. 1912-14 war er Musikdirektor in Abbazia, 1915-18 Militärkapellmeister in Pola, 1918-22 Dirigent der Volkssymphoniekonzerte in Wien und seit 1923 Musikdirektor des Kurorchesters in Bad Gastein. R. komponierte zwei Ballette, eine Operette und zahlreiche Tänze und Lieder (u. a. Unterm Kirschbaum). CD O M L R e c k t e n w a l d , Horst Claus, Wirtschaftswissenschaftler, * 2 5 . 1 . 1920 Spiesen (Saarland), t 2 8 . 4 . 1 9 9 0 Nürnberg. Der Sohn eines K a u f m a n n s studierte Wirtschaftswissenschaften an verschiedenen Universitäten des In- und Auslands und wurde 1952 mit einer Arbeit über Die Gewährleistung der Vollbeschäftigung in Mainz promoviert. 1956 habilitierte er sich mit der Schrift Steuerinzidenzlehre (gedruckt 1958) und war nach Lehrtätigkeiten an den Universitäten Mainz und Freiburg/Breisgau sowie an der T U Darmstadt 1963-88 o. Prof. an der Univ. Erlangen-Nürnberg. R. befaßte

227

Reclam sich vor a l l e m mit O r d n u n g s t h e o r i e und -politik s o w i e mit der T h e o r i e ö f f e n t l i c h e r E i n n a h m e n und L e i s t u n g e n . In dies e m Z u s a m m e n h a n g h o b R. die B e d e u t u n g v o n D y n a m i k und E v o l u t i o n d e s W e t t b e w e r b s h e r v o r und b e m ü h t e sich zu zeigen, w i e M a r k t u n d Staat nicht als G e g e n s ä t z e , sond e r n als sich e r g ä n z e n d e E l e m e n t e einer effizient organisierten dualen O r d n u n g zu verstehen sind. R. v e r ö f f e n t l i c h t e e i n e Ü b e r s e t z u n g von Wealth of Nations von A d a m S m i t h (1974), ein Lexikon der Staats- und Geldwirtschaft (1983) s o w i e d i e zuerst in den U S A e r s c h i e n e n e M o n o g r a p h i e Tax Incidence and Income Redistribution (1971). F e r n e r g a b er die R e i h e Klassiker der Nationalökonomie heraus. R. w a r 1978-81 Präsident des Institut International de F i n a n c e s Publiques und seit 1983 M i t g l i e d d e r A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n und der Literatur, M a i n z . R e c l a m , A n t o n Philipp, Verleger, D r u c k e r , * 2 8 . 6 . 1807 L e i p z i g , t 5 . 1 . 1896 L e i p z i g . R. e n t s t a m m t e einer F a m i l i e evang. reformierten Glaubens, d i e aus S a v o y e n ü b e r G e n f nach Berlin g e k o m m e n war. Sein Vater Carl H e i n r i c h R. betrieb seit 1802 in L e i p z i g e i n e B u c h h a n d l u n g und einen Verlag. R. a b s o l v i e r t e e i n e v i e r j ä h r i g e L e h r z e i t bei s e i n e m O n k e l Friedrich —> Vieweg, der in B r a u n s c h w e i g d i e Schulbuchhandlung von Joachim Heinrich —> C a m p e w e i t e r f ü h r te. 1828 e r w a r b R. in L e i p z i g d a s „Literarische M u s e u m " , e i n e L e i h b i b l i o t h e k und Lesehalle, d e n e n er einen Verlag anschloß. Seit 1837 firmierte er als „ P h i l i p p R e c l a m j u n . " . R. verlegte U n t e r h a l t e n d e s u n d K l a s s i s c h e s , Z e i t s c h r i f t e n w i e „ C h a r i v a r i " und d a s d e m o k r a t i s c h e Volksblatt „ L e i p z i g e r L o k o m o t i v e " . E r e n g a g i e r t e sich mit antirestaurativen, antih a b s b u r g i s c h e n S c h r i f t e n , so d a ß 1846 sein Verlag f ü r Österreich v e r b o t e n u n d er selbst in L e i p z i g „ w e g e n ö f f e n t l i c h e r H e r a b s e t z u n g der R e l i g i o n " vor G e r i c h t gestellt w u r d e . N a c h d e r R e v o l u t i o n 1 8 4 8 / 4 9 pflegte er ein g e m i s c h t e s Verlagsp r o g r a m m : L i e d e r s a m m l u n g e n , K l a v i e r a u s z ü g e von O p e r n , B i b e l a u s g a b e n , antike Klassiker, W ö r t e r b ü c h e r . D a b e i w a r R., der seit 1839 auch ü b e r e i n e e i g e n e Druckerei v e r f ü g t e , mit N u t z u n g fortschrittlichster T e c h n i k e n (Stereotypie) besonders u m e i n e a u f l a g e n s t a r k e und k o s t e n g ü n s t i g e B u c h produktion bemüht. 1867, mit der N e u r e g e l u n g d e s U r h e b e r r e c h t s im D e u t s c h e n B u n d , schlug f ü r R. d i e historische S t u n d e . D a s G e m e i n f r e i w e r d e n der A u t o r e n 3 0 J a h r e n a c h i h r e m T o d regelte den N a c h d r u c k f ü r d e u t s c h e Klassiker. R . g r ü n d e t e - unter M i t w i r k u n g seines seit 1863 in der F i r m a tätigen S o h nes H a n s H e i n r i c h —>R. - d i e „ U n i v e r s a l - B i b l i o t h e k " , die „ein E r s c h e i n e n s ä m t l i c h e r classischer W e r k e unserer Literatur" versprach, dazu „ d i e besten W e r k e f r e m d e r und todter Literaturen . . . in g u t e n d e u t s c h e n Ü b e r s e t z u n g e n " und a u c h W e r k e , „ d i e sich einer a l l g e m e i n e n B e l i e b t h e i t erf r e u e n " , a n k ü n d i g t e . D i e s e U n i v e r s a l - B i b l i o t h e k w a r 1867 als N i e d r i g p r e i s r e i h e und Klassiker-Edition nicht allein auf d e m d e u t s c h e n B u c h m a r k t , blieb a b e r d a n k des aus d e m V o r m ä r z s t a m m e n d e n sozialen I m p e t u s , der goethezeitlic h e n B i l d u n g s t r a d i t i o n u n d d e s G e s c h ä f t s s i n n s des Verlegers s o w i e einer bürgerlich p r o s p e r i e r e n d e n G e s c h i c h t s p e r i o d e p r ä g e n d . Sie verbreitete Weltliteratur zu w o h l f e i l e n B e d i n g u n g e n . B i s z u m T o d R . s w u c h s sie auf 3 4 7 0 „ N u m m e r n " , 1945 erschien die „ N u m m e r " 7 6 1 0 . Bis in d i e G e g e n wart, n a c h d e m der U r e n k e l Heinrich —>R. n a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg in Stuttgart d e n W i e d e r a u f b a u betrieb, blieb R . s U n i v e r s a l - B i b l i o t h e k die a m längsten b e s t e h e n d e B u c h r e i h e

228

in D e u t s c h l a n d . Sie w u r d e e i n e k u l t u r g e s c h i c h t l i c h e G r ö ß e u n d hat d a s B i l d u n g s l e b e n n a c h h a l t i g beeinflußt. R. w a r als Verleger „der Erfinder der M a s s e n a u f l a g e n f ü r d i e M a s s e n , der U r v a t e r des m o d e r n e n G r o ß v e r l a g s und d e r pluralistischen T a s c h e n b u c h p r o g r a m m e " ( H e i n z —»Friedrich). LITERATUR: E v a H e r m a n n : Α . P. R.s W i r k e n im S p i e g e l d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n Verhältnisse seiner Zeit. In: B e i t r ä g e zur G e s c h i c h t e d e s B u c h w e s e n s . B d . 6. L e i p z i g 1973, S. 53-90. H e i n z Friedrich: P. R. In: D i e G r o ß e n der W e l t g e s c h i c h t e . B d . 7. Z ü r i c h 1976, S. 7 5 2 - 7 6 1 . - Gerd Schulz: D a s Klass i k e r j a h r 1867 und die G r ü n d u n g v o n R e c l a m s U n i v e r s a l B i b l i o t h e k . In: R e c l a m . 125 J a h r e U n i v e r s a l - B i b l i o t h e k 1867-1992. Stuttgart 1992. - Dietrich B o d e : A . P. R . In: D i e g r o ß e n Leipziger. F r a n k f u r t / M a i n und L e i p z i g 1996. Ders.: R e c l a m . Daten, B i l d e r und D o k u m e n t e zur Verlagsg e s c h i c h t e 1828-2003. Stuttgart 2 0 0 3 . - F r a n k R. M a x : D e r R e c l a m Verlag. E i n e k u r z e C h r o n i k . Stuttgart 2 0 0 3 . Dietrich

Bode

R e c l a m , Ernst, Verleger, * 2 1 . 3 . 1876 Leipzig, t 6 . 3 . 1953 B a d H e i l b r u n n ( O b e r b a y e r n ) . Der E n k e l des Verlagsgründers A n t o n P h i l i p p —»R. studierte n a c h einer B u c h h a n d e l s l e h r e in Stuttgart an d e n U n i v e r sitäten L e i p z i g und M ü n c h e n Philologie, P h i l o s o p h i e und P ä d a g o g i k und w u r d e 1904 in L e i p z i g mit der Arbeit Johann Benjamin Michaelis. Sein Leben und sein Werk prom o v i e r t . Seit 1906 z u s a m m e n m i t s e i n e m B r u d e r H a n s E m i l G e s e l l s c h a f t e r der F i r m a seines Vaters H a n s Heinrich —> R., n a h m er sich b e s o n d e r s d e r literarischen und redaktionellen A b t e i l u n g e n innerhalb des Verlags an. N a c h d e m T o d seines Vaters 1920 leitete er d e n Verlag g e m e i n s a m mit sein e m B r u d e r . R. erweiterte d i e R e c l a m U n i v e r s a l - B i b l i o t h e k u n d ü b e r n a h m 1929 die Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, die 1928 von H e r m a n n B ö h l a u s N a c h f . und v o m Österreichischen B u n d e s v e r l a g f ü r Unterricht, W i s s e n s c h a f t und K u n s t mit zwei B ä n d e n b e g o n n e n w o r d e n war. 1945 erhielt R. e i n e L i z e n z zur W i e d e r e r ö f f n u n g der Druckerei, 1946 zur W i e d e r e r ö f f n u n g d e s Verlags. 1946-48 w a r er Vorsteher des B ö r s e n v e r e i n s der D e u t s c h e n B u c h h ä n d l e r zu Leipzig. N a c h z w e i m a l i g e r V e r h a f t u n g e n t s c h l o ß sich R. 1950, nach B a d H e i l b r u n n überzusiedeln. D e r Verlag in L e i p z i g w u r d e verstaatlicht. R. war der Vater von Heinrich —»R. CD N D B R e c l a m , H a n s Heinrich, Verleger, * 1 8 . 5 . 1840 L e i p z i g , t 3 0 . 3 . 1920 Leipzig. R „ S o h n A n t o n P h i l i p p —>R.s, bildete sich im väterlichen G e s c h ä f t als B u c h d r u c k e r und bei J. C . H i n r i c h s in Leipzig als S o r t i m e n t e r aus. D a n a c h w a r er als G e h i l f e bei Orell Füssli & C o . in Zürich u n d in der B u c h h a n d l u n g M u q u a r d t in B r ü s s e l u n d G e n t angestellt. 1863 trat R. in d i e F i r m a seines Vaters ein, d e r e n T e i l h a b e r er 1868 w u r d e . 1888-92 w a r er S t a d t v e r o r d n e t e r in L e i p z i g . 1896 k a u f t e er v o m Verlag A l f r e d H a u s c h i l d in D r e s d e n e i n e „Illustrierte F a m i l i e n Z e i t s c h r i f t " , d i e im 12. J a h r g a n g s t e h e n d e „ U n i v e r s u m " . Sie erschien seit 1897 w ö c h e n t l i c h , seit 1901 unter d e m Titel „ R e c l a m s U n i v e r s u m " und e n t w i c k e l t e sich zu e i n e m w i c h tigen Verlagsobjekt n e b e n der U n i v e r s a l b i b l i o t h e k und d e r B u c h p r o d u k t i o n . R.s S ö h n e E r n s t —»R. u n d H a n s Emil R. w u r d e n 1906 G e s e l l s c h a f t e r d e s U n t e r n e h m e n s . A n l ä ß l i c h der 5 0 0 0 . N u m m e r der U n i v e r s a l - B i b l i o t h e k 1908 w u r d e R. der Titel eines G e h e i m e n K o m m e r z i e n r a t s verliehen. cd

NDB

R e c l a m , Heinrich, Verleger, * 3 0 . 1 0 . 1910 Leipzig, t 1 1 . 8 . 1984 Stuttgart. D e r S o h n Ernst —>R.s studierte in B r e s l a u , M ü n c h e n und L e i p z i g G e r m a n i s t i k , P h i l o s o p h i e und V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e u n d w u r d e 1937 z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t (Die Gestalt des Paracelsus in der Dichtung). 1 9 3 8 / 3 9 m a c h t e er e i n e Sort i m e n t s l e h r e bei G r ä f e & U n z e r in K ö n i g s b e r g . N a c h der

Reden R ü c k k e h r aus a m e r i k a n i s c h e r K r i e g s g e f a n g e n s c h a f t Schloß er seine A u s b i l d u n g in der Druckerei F. B r u c k m a n n in M ü n c h e n u n d der H e r s t e l l u n g s a b t e i l u n g des G e o r g T h i e m e Verlags in Stuttgart ab. 1946 w u r d e R . persönlich h a f t e n der G e s e l l s c h a f t e r der S t a m m f i r m a . In d e r 1947 in Stuttgart g e g r ü n d e t e n R e c l a m Verlag G m b H , d e r e n L i z e n z t r ä g e r und G e s c h ä f t s f ü h r e r G o t t h o l d —> M ü l l e r war, w i d m e t e er sich seit 1948 g e m e i n s a m mit K o n r a d N u s s b ä c h e r d e m W i e d e r a u f b a u der „ U n i v e r s a l - B i b l i o t h e k " . 1949 trat R. in die G e s c h ä f t s f ü h r u n g ein und leitete seit 1953 d e n Verlag allein. DP N D B R e c l a m , Karl Heinrich, M e d i z i n e r , * 18.8. 1821 L e i p z i g , t 6 . 3 . 1887 Leipzig. R., B r u d e r von A n t o n P h i l i p p —>R., studierte in L e i p z i g , P r a g , W i e n und P a r i s u n d w u r d e 1846 an d e r U n i v . L e i p z i g mit der Arbeit De plumarum pennarumque evolutione disquisitio microscopica p r o m o v i e r t . 1858 habilitierte er sich an der U n i v . L e i p z i g u n d w u r d e dort 1860 a. o. Prof. der M e dizin. 1859 e r f o l g t e d i e A u f n a h m e in d i e D e u t s c h e A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . Seit 1877 w i r k t e er auch als Polizeiarzt. R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Geist und Körper in ihren Wechselbeziehungen (1859), Das Buch der vernünftigen Lebensweise (1863, 3 1 8 8 9 ) und Des Weibes Gesundheit und Schönheit ( 1 8 6 4 , 2 1 8 8 3 ) und redigierte m e h r e r e medizinische F a c h z e i t s c h r i f t e n , u. a. „ G e s u n d h e i t . Z e i t s c h r i f t f ü r ö f f e n t l i c h e u n d private H y g i e n e " ( 1 8 7 5 - 8 7 ) . CD Kreuter

Reda,

S i e g f r i e d , K o m p o n i s t , * 2 7 . 7 . 1916 B o c h u m , t 13.12.1968 Mülheim/Ruhr. R. studierte seit 1934 K i r c h e n m u s i k in D o r t m u n d , d a n n bei E r n s t —> P e p p i n g und H u g o —>Distler in Berlin und w u r d e 1946 Leiter d e s Instituts f ü r E v a n g e l i s c h e K i r c h e n m u s i k an der F o l k w a n g - H o c h s c h u l e in E s s e n , w o er a u c h Orgel und K o m p o s i t i o n lehrte. Seit 1953 w a r er d a n e b e n K i r c h e n m u s i k d i r e k t o r der A l t s t a d t g e m e i n d e M ü l h e i m / R u h r ; 1964 w u r d e ihm der Professorentitel verliehen. R . s K o m p o s i t i o nen streben eine S y n t h e s e von traditionellen und m o d e r n e n Stilmitteln u n d A u s d r u c k s f o r m e n an. Er k o m p o n i e r t e vor allem C h o r - ( M o t e t t e n ; Ecce homo, 1950; Der 8. Psalm, 1964) und O r g e l w e r k e (Choralvorspiele, C h o r a l k o n z e r t e , Orgelkonzerte). cd MGG

Reddelien, G u s t a v H e i n r i c h , C h e m i k e r , * 2 1 . 7 . 1 8 8 2 N a g a s a k i (Japan), t 3 1 . 1 . 1 9 3 8 L e i p z i g . R., S o h n eines K a u f m a n n s und K o n s u l s , studierte in Götting e n und L e i p z i g C h e m i e und w u r d e 1908 an der U n i v . Leipzig p r o m o v i e r t ( Ü b e r die Kinetik derphotochemischen Reaktion bei den Fulgiden), w o er sich 1912 habilitierte (Studien über das Zinkchlorid als Kondensationsmittel). 1920 w u r d e er a. o. Prof. der C h e m i e an d e r U n i v . L e i p z i g und war Leiter d e s w i s s e n s c h a f t l i c h e n L a b o r a t o r i u m s der I. G . F a r b e n i n d u strie A G in der F a r b e n f a b r i k W o l f e n . R. v e r f a ß t e n e b e n einer R e i h e v o r w i e g e n d o r g a n i s c h - c h e m i s c h e r A b h a n d l u n g e n in F a c h z e i t s c h r i f t e n , u . a . zu F r a g e n der K a t a l y s e und d e r K o n d e n s a t i o n , d a s B u c h Die Diazoverbindungen (1921). CD P o g g e n d o r f f 5 - 6

Redecker, C h r i s t o p h , Jurist, Bibliothekar, * 10. 11. 1652 Osnabrück, t 15.6.1704 Rostock. R. studierte seit 1672 in R o s t o c k d i e R e c h t e , hatte gleichzeitig e i n e H o f m e i s t e r s t e l l e inne und w u r d e 1682 z u m Dr. j u r . p r o m o v i e r t . Seit 1685 w a r er o. Prof. der R e c h t e an d e r U n i v . R o s t o c k und seit 1686 a u c h B i b l i o t h e k a r an der Universitätsbibliothek. 1693 w u r d e R. z u n ä c h s t S e n a t o r , d a n n B ü r g e r meister von R o s t o c k . E r schrieb u . a . De comitiis eorumque iuribus (1684). H a n d s c h r i f t l i c h überliefert sind Annales Mecklenburgenses.

Redeker,

Martin, e v a n g . T h e o l o g e , * 2 1 . 1 0 . 1900 B i e l e f e l d , t 1 4 . 5 . 1970 Kiel. R., S o h n eines Schuldirektors, studierte seit 1919 an der Kirchlichen H o c h s c h u l e in Bethel s o w i e an den Universitäten M ü n s t e r , Halle, G ö t t i n g e n , F r e i b u r g / B r e i s g a u und Berlin u n d w u r d e 1926 in G ö t t i n g e n z u m Lie. theol. (Wilhelm Herrmann im Kampf um die positivistische Weltanschauung) und 1929 an der U n i v . Berlin z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t . Seit 1929 unterrichtete er a m J o a c h i m s t h a l s c h e n G y m n a s i u m in Berlin und w u r d e im f o l g e n d e n J a h r D o z e n t an der P ä d a g o g i s c h e n A k a d e m i e in C o t t b u s . 1932 habilitierte er sich an der U n i v . M ü n s t e r f ü r s y s t e m a t i s c h e T h e o l o g i e u n d w u r d e 1934 dort a. o . P r o f . , 1936 in Kiel o . P r o f . , w o er bis 1969 tätig war. Seit 1933 Mitglied der N S D A P , w a r er u m V e r m i t t l u n g von C h r i s t e n t u m und nationalsozialistischer W e l t a n s c h a u u n g b e m ü h t (Humanität, Volkstum, Christentum in der Erziehung, 1934). 1954-67 g e h ö r t e er als A b g e o r d neter der C D U d e m S c h l e s w i g - H o l s t e i n i s c h e n L a n d t a g an. R . v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Friedrich Schleiermacher. Leben und Werk (1768 bis 1834) (1968). CD B B K L

Reden,

F r a n z L u d w i g W i l h e l m Frh. v o n , D i p l o m a t , * 10. 10. 1754 H o y a / W e s e r , t 4 . 3 . 1831 Berlin. N a c h d e m B e s u c h der R i t t e r a k a d e m i e in L ü n e b u r g studierte R. seit 1772 J u r a an d e r U n i v . G ö t t i n g e n u n d w u r d e 1777 A u d i t o r bei der Justizkanzlei in H a n n o v e r . 1792 trat er in den d i p l o m a t i s c h e n D i e n s t H a n n o v e r s und w a r G e s a n d t e r u. a. in Berlin ( 1 8 0 0 - 0 3 und 1825-31) und R o m ( 1 8 1 9 - 2 5 ) , w o er d i e V e r h a n d l u n g e n ü b e r die Stellung der kath. K i r c h e in H a n n o v e r f ü h r t e . R . v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Tableaux genealogiques et historiques de I'empire Britannique (1830). CD A D B

Reden,

Friedrich W i l h e l m Graf von, B e r g b e a m t e r , Politiker, * 2 2 . 3 . 1752 H a m e l n / W e s e r , t 3 . 7 . 1815 B u c h w a l d (Kr. W a l d e n b u r g , Schlesien). D e r aus e i n e m alteingesessenen n i e d e r s ä c h s i s c h e n A d e l s geschlecht s t a m m e n d e R., S o h n eines britischen und b r a u n s c h w e i g - l ü n e b u r g i s c h e n H o f r a t s , durchlief bei s e i n e m O n k e l K l a u s Friedrich R., bei d e m er n a c h d e m Tod der E l t e r n a u f g e w a c h s e n war, e i n e L e h r e im B e r g - und H ü t t e n w e s e n und studierte seit 1770 Jura und N a t u r w i s s e n s c h a f ten an d e n Universitäten G ö t t i n g e n und Halle, w ä h r e n d er parallel a u c h im B e r g b a u tätig war. N a c h d e m E x a m e n 1 7 7 3 / 7 4 e r w a r b er auf Reisen bis 1777 weitere K e n n t n i s s e im Berg-, H ü t t e n - und M a s c h i n e n w e s e n , b e v o r er f ü r k u r z e Zeit an der K a m m e r in H a n n o v e r tätig war. 1778 trat er auf Veranlassung seines O n k e l s , d e s preuß. B e r g w e r k s m i n i s t e r s —»Heynitz, in p r e u ß . D i e n s t e . 1779 z u m Direktor d e s schlesischen O b e r b e r g a m t s in Breslau e r n a n n t , m a c h t e sich R. u m die M o d e r n i s i e r u n g d e s schlesischen M o n t a n w e s e n s durch Verbesserung der Infrastruktur, d i e A n l a g e n e u e r G r u b e n und H ü t t e n , s o w o h l im Erz- als a u c h im S t e i n k o h l e n b e r g b a u , sow i e d u r c h den E i n s a t z der ersten, aus E n g l a n d k o m m e n d e n D a m p f m a s c h i n e ( 1 7 8 7 ) verdient. D e r erste K o k s h o c h o f e n E u r o p a s in G l e i w i t z geht auf R . z u r ü c k . B e i m R e g i e r u n g s antritt K ö n i g —> Friedrich W i l h e l m s II. 1786 w u r d e er in den G r a f e n s t a n d e r h o b e n . Seit 1795 B e r g h a u p t m a n n , w u r d e R. nach H e y n i t z ' T o d 1802 O b e r b e r g h a u p t m a n n , d a m i t Leiter des preuß. B e r g w e r k s - und H ü t t e n d e p a r t m e n t s und 1804 Wirklicher G e h e i m e r Staatsminister, als der er sich weiterhin f ü r B e r g b a u u n d Industrie in O b e r s c h l e s i e n einsetzte. N a c h d e m er 1806 N a p o l e o n einen T r e u e e i d geleistet hatte, schied R. 1807 aus d e m Staatsdienst aus und lebte z u r ü c k g e z o g e n auf s e i n e m G u t B u c h w a l d , w o er m e h r m a l s d e m F r e i h e r r n v o m —»Stein Z u f l u c h t g e w ä h r t e . cd NDB

Reden,

Friedrich W i l h e l m (Otto L u d w i g ) Frh. von, P s e u d . Friedrich W i e m u n d , B e a m t e r , Schriftsteller, * 1 1 . 2 . 1804 G u t W e n d l i n g h a u s e n bei L e m g o , t 1 2 . 1 2 . 1857 Wien. R., S o h n eines h a n n o v e r s c h e n O b e r s t l e u t n a n t s , studierte seit 1820 J u r a in G ö t t i n g e n , w u r d e 1823 mit der Arbeit De acces-

229

Redenbacher sionibus praecipue fundi Romani, ductu legis quintae D. de instructo vel instrumenta legato promoviert und trat 1824 in den hannoverschen Staatsdienst ein. 1832 wurde er Vertreter der Hoyaschen Provinziallandschaft in der Ersten K a m m e r der hannoverschen allgemeinen Ständeversammlung. Als stellvertretender Generalsekretär und Redakteur der öffentlichen Mitteilungen über die Kammerverhandlungen bemühte er sich um eine A u f n a h m e Hannovers in den preuß. Zollverein. Wegen seiner Kritik an der A u f h e b u n g des Staatsgrundgesetzes durch König —»Ernst August von Hannover (1837) fiel R. in Ungnade und schied einige Jahre später aus d e m Staatsdienst aus. Er unternahm Reisen durch Deutschland und Europa, war als Schriftsteller tätig und wurde 1841 Direktor der Berlin-Stettiner Eisenbahngesellschaft. Seit 1843 Beamter im preuß. Ministerium des Äußeren, war er dort für Industrie und Handel zuständig und beteiligte sich 1844 an der Organisation der Deutschen Gewerbeausstellung. Als gemäßigt-linker Vertreter des hannoverschen Harz-Bezirks war er Mitglied der Nationalversammlung 1848 in Frankfurt, w o er sich im Volkswirtschaftlichen Ausschuß engagierte. 1849 war er vorübergehend Mitglied der Zweiten Hannoverschen Kammer. Weil er weiterhin f ü r die Installation der Reichsverfassung eintrat, wurde er 1849 seines Amts als preuß. Regierungsrat enthoben und lebte danach als freier Schriftsteller in F r a n k f u r t / M a i n , seit 1854 in Wien. R. war seit 1846 Schriftleiter der Zeitschrift des Vereins für deutsche Statistik, den er mitbegründet hatte, und veröffentlichte als einer der Pioniere der modernen Finanzstatistik u . a . Allgemeine vergleichende Finanzstatistik (2 Bde., 1851-56), Gewerbs- und Verkehrs-Statistik des Königreichs Preussen (3 Bde., 1853) und Die Eisenbahnen Deutschlands (1843-47). Er war 1834-40 Generalsekretär des von ihm mitgegründeten Hannoverschen Gewerbevereins. R. wurde 1856 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. DP Westf Autoren, Bd 2 R e d e n b a c h e r , Fritz, Bibliothekar, * 8 . 9 . 1900 Burghausen (Oberbayern), t 9 . 4 . 1986 München. Nach d e m Studium der Romanischen und Englischen Philologie, sowie der Musik- und Bibliothekswissenschaften, das er 1926 mit der Dissertation Die Novellistik der französischen Hochrenaissance abschloß, war R. Bibliotheksreferendar in der Staatsbibliothek München. 1927 wurde er Bibliotheksassessor und ging 1929 als Staatsbibliothekar an die Universitätsbibliothek Erlangen, wo er 1946 Staatsoberbibliothekar und 1948 Direktor wurde. Nach d e m Zweiten Weltkrieg organisierte R. die Bibliothek neu und schuf eine Katalogordnung für den alphabetischen und den Schlagwortkatalog, die Vorbild und Hilfsmittel anderer Bibliotheken wurde (Die Universitätsbibliothek Erlangen in den Jahren 1948-1958, 1959). Seit 1946 nahm R. einen Lehrauftrag für Bibliothekswissenschaften an der Philosophischen Fakultät wahr und wurde 1952 zum Honorarprofessor ernannt. R. veröffentlichte u . a . die August Platen Bibliographie (1936, 3 2001). m Habermann 2 R e d e n b a c h e r , (Christian) Wilhelm (Adolf), evang. Theologe, Schriftsteller, * 12.7. 1800 Pappenheim, t 1 4 . 7 . 1 8 7 6 Dornhausen. R. studierte 1819-23 Theologie an der Univ. Erlangen und war dann Pfarrer in Mittelfranken und in der Oberpfalz. Als er 1843 in einem Synodalvortrag zur Verweigerung des Gehorsams gegen eine bayerische Kriegsministerialordre von 1838 aufrief, die auch evang. Soldaten bei der Fronleichnamsprozession zur Verehrung des Sanctissimum durch Beugung des Knies verpflichtete („Kniebeugestreit"), wurde er von seinem A m t suspendiert. Danach wirkte er als Pfarrer in S a c h s e n b u r g / U n s t r u t und seit 1852 wieder in Bayern. R. entfaltete eine rege schriftstellerische Tätigkeit. Als

230

Mitarbeiter des „Homiletisch-liturgischen Korrespondenzblatts" und als Herausgeber des „Sonntagsblatts" (1830-34) wirkte er maßgeblich an der publizistischen Polemik gegen den Rationalismus mit. R. schrieb zahlreiche christliche Erzählungen (u. a. Die Salzburgerin, 1867), die größtenteils in der von ihm herausgegebenen Neuesten Volksbibliothek (1847-51) erschienen, ferner eine Kurze Reformationsgeschichte, erzählt für Schulen und Familien (1856, l 7 1892). m

BBKL

R e d e r , Albert Ritter von Schellmann, österr. Mediziner, Militärarzt, * 2 2 . 6 . 1826 Ebersdorf (Niederösterreich), t 8.11. 1904 Wien. R. studierte Medizin an der Univ. Wien und wurde 1851 zum Dr. med., 1853 zum Dr. chir. promoviert. 1854 trat er in die A r m e e ein, wurde Dozent für theoretische Chirurgie, Instrumenten- und Bandagenlehre an der Josephsakademie und habilitierte sich 1860 mit der Arbeit Einteilung der Hautentzündungen an der Univ. Wien für Dermatologie und Syphilis. 1864 wurde R. a. ο., 1870 o. Prof. der Dermatologie und Syphilis an der Josephsakademie, an der er bis 1874 lehrte. Danach war er bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Heeresdienst (1879) Stabsarzt und Feldchirurg, u . a . bei der Okkupation Bosniens 1878. 1879 wurde er in den Ritterstand erhoben. R. veröffentlichte u . a . das Lehrbuch Pathologie und Therapie der venerischen Krankheiten (1863, 3 1870, italien. 1871, poln. 1873). m Ärzte 2

Reder,

Heinrich Ritter von, Dichter, Maler, * 1 9 . 3 . 1 8 2 4 Mellrichstadt (Unterfranken), t 17.2. 1909 München. Nach d e m Studium an der Forstakademie Aschaffenburg und der Univ. München wurde R., Sohn eines Gerichtsarztes, 1846 Soldat, nahm als Artillerieoffizier am Krieg von 1866 teil und erhielt für seine Verdienste im Deutsch-Französischen Krieg das persönliche Adelsprädikat. Seit 1881 im Ruhestand, wurde er 1908 zum Generalmajor befördert. R. war Mitglied des Münchner Dichterkreises „Krokodil" (seit 1864 als Sekretär) und des Naturalistenkreises um Michael Georg —>Conrad. Er schrieb mehrere Gedichtbände (u.a. Federzeichnungen aus Wald und Hochland, 1885), das Märchenepos Wotans Heer (1892) und zahlreiche Landschaftsschilderungen, die vielfach auf Reisen entstanden. R. malte vorwiegend Landschaften, häufig mit Motiven aus d e m Dachauer Moos, der Gebirgswelt sowie aus Italien und Spanien. CD Killy R e d e r n , Hedwig (Anna Charlotte) von, Schriftstellerin, * 2 3 . 4 . 1866 Berlin, t 2 2 . 2 . 1 9 3 5 Berlin. Nach dem Tod ihres Vaters, eines Generalleutnants, und der Zerstörung des elterlichen Gutshofes Wandsdorf in der Mark Brandenburg lebte R. seit 1887 in Berlin, wo sie im städtischen Krankenhaus Moabit arbeitete und sich der Missionsarbeit unter Polizeibeamten und ihren Frauen widmete. Sie war eine der Begründerinnen des Deutschen Frauenmissionsgebetsbundes. R. schrieb eine große Zahl von Erzählungen ( u . a . Fäden in Gottes Hand, 1895) und Gedichten sowie die Autobiographie Knotenpunkte (1935). ED B B K L R e d e r n , Melchior Frh. von, Militär, * 6. 1. 1555 Breslau, t 2 0 . 9 . 1600 Deutsch-Brod. R. studierte an der Univ. Heidelberg, unternahm 1572-74 eine Bildungsreise nach Italien und trat in den Militärdienst ein. Nach 1581 in kaiserlichen Diensten, war er 1588 Oberst im Heer Erzherzog —> Maximilians und k ä m p f t e seit 1593 auf verschiedenen Kriegsschauplätzen gegen die Türken. Nach der erfolgreichen Verteidigung von Großwardein wurde R. zum Befehlshaber von Raab und zum Reichsfreiherrn erhoben. Wenig später erfolgte seine Ernennung zum Hofkriegsratspräsidenten und Berater des Erzherzogs —»Matthias, 1600 zum Generalfeldmarschall. DD Leb Schlesien, Bd 4

Redinghoven R e d e r n , Wilhelm (Friedrich) Graf von, Beamter, Intendant, * 9. 12.1802 Berlin, t 5. 1 1. 1883 Berlin. R., Sohn eines Hofmarschalls, studierte an der Univ. Berlin die Rechte, trat 1823 in den Staatsdienst ein und wurde 1825 Kammerherr der Kronprinzessin Elisabeth. 1828 übernahm er interimistisch, 1832 definitiv die Generalintendantur der Kgl. Schauspiele in Berlin. 1842 wurde er Generalintendant der Kgl. Hofmusik, 1853 Obertruchseß, 1861 Oberstkämmerer. R. komponierte Kirchen- und Tanzmusik sowie die Oper Christine, die 1860 im Berliner Opernhaus uraufgeführt wurde. Er starb als einer der reichsten Großgrundbesitzer Preußens. • • NDB R e d e t z k y , H e r m a n n , Hygieniker, Politiker, * 10.8. 1901 Lüben (Pommern), t 2 2 . 2 . 1978 Eichwalde bei Berlin. Der Sohn eines Beamten studierte Medizin in Greifswald, Breslau und Königsberg, wurde 1925 promoviert (Tracheopathia osteoplastica) und absolvierte danach eine Facharztausbildung am Berliner Virchow-Krankenhaus sowie ein Studium der Sozialhygiene. 1930-33 war er Mitarbeiter in der staatlichen Medizinalverwaltung und 1933-40 Facharzt für Innere Medizin in Berlin und Neustrelitz. 1930 der S P D beigetreten, war er seit 1946 Mitglied der SED. 1947 habilitierte sich R. und wurde 1948 Prof. der Sozialhygiene an der Univ. Rostock. 1 9 4 8 / 4 9 leitete er das Zentralinstitut für Sozial- und Gewerbehygiene in Berlin, lehrte dann an der Univ. Berlin und war 1953-56 stellvertretender Minister f ü r Gesundheitswesen der D D R . Von 1955 bis zu seiner Emeritierung 1964 wirkte er als Direktor der A k a d e m i e für Sozialhygiene, Arbeitshygiene und Ärztliche Fortbildung bzw. als Rektor der Deutschen A k a d e m i e für Ärztliche Fortbildung in Berlin. 1961 wurde er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften. R. veröffentlichte u. a. Entwicklung, Vereinheitlichung und Demokratisierung des öffentlichen Gesundheitswesens (1948, auch 1955), Unsere Polikliniken (1954) und Christoph Wilhelm Hufeland. Sozialhygieniker und Volkserzieher (1964). R e d i n g von Biberegg, Aloys Graf, schweizer. Militär, Politiker, * 6 . 3 . 1765 Schwyz, t 5 . 2 . 1818 Schwyz. R. stand bis 1794 in spanischen Diensten, befehligte 1796 das schwyzerische Kontingent der eidgenössischen Grenzbesetzung am Rhein und leitete 1798 das Hilfskorps zum Schutze Bern sowie das A u f g e b o t der Waldstätte gegen die Franzosen. 1801 vom Helvetischen Senat zum ersten Landa m m a n n der Schweiz gewählt, wurde er jedoch im April 1802 von den Unitariern abgesetzt. Im Juni desselben Jahres trat er nach einem Aufstand der Föderalisten nochmals an die Spitze des Landes, wurde im Oktober wieder zum Rücktritt gezwungen und mehrere M o n a t e inhaftiert. Danach wandte sich R. der kantonalen Politik zu und wurde 1803 L a n d a m m a n n von Schwyz. 1813 reiste er als Gesandter in das Hauptquartier der alliierten Monarchen nach F r a n k f u r t / Main, um die Anerkennung der Schweizer Neutralität zu erwirken. Ludwig XVIII. von Frankreich erhob R. in den erblichen Grafenstand. DP Große Schweizer R e d i n g , Augustin, Benediktiner, Theologe, * 10. 8 . 1 6 2 5 L i c h t e n s t e i g / T h ü r (Kt. St. Gallen), f 13.3. 1692 Einsiedeln (Kt. Schwyz). R. studierte im Benediktinerkloster Einsiedeln, legte 1641 die Profeß ab und war bereits vor seiner Priesterweihe (1649) Prof. der Philosophie und Theologie sowie Novizenmeister. 1654 wurde er an der Univ. Freiburg/Breisgau zum Dr. theol. promoviert und wirkte danach bis 1657 als Prof. an der Univ. Salzburg. Anschließend kehrte R. in das Kloster Einsiedeln zurück, übernahm dort 1659 das A m t des Stiftsdekans und wurde 1670 zum Fürstabt gewählt. Er baute 1674-84 den Klosterchor und die Beichtkirche und übernahm 1675 das Kolleg in Bellenz. R. war einer der bedeutendsten spekulativen Theologen seiner Zeit. Er verfaßte eine

gegen Johann Heinrich —> Heidegger gerichtete Streitschrift zur Verteidigung des Konzils von Trient (Concilii Tridentini Veritas, 5 Bde., 1677-85). R.s Hauptwerk ist eine Theologia scholastica (13 Bde., 1687). t u LThK R e d i n g , Ital(us), genannt „der Ältere", schweizer. Staatsmann, * E n d e 14. Jh., t 6 . 2 . 1447. R. tritt 1403 zum ersten Mal als Z e u g e in einem Rechtsgeschäft auf und ist 1411 als einer der schweizer. Boten auf einem eidgenössischen Tag erwähnt. 1412-44 hatte er fast ununterbrochen das A m t des L a n d a m m a n n s von Schwyz inne, erweiterte das Territorium dieses Kantons und stärkte seinen Einfluß in der eidgenössischen Politik. 1415 erlangte R. von König Sigismund die Verleihung des Blutbanns in Schwyz, in der Waldstätte, in der March und in KUssnacht. Im Streit um das toggenburgische Erbe sicherte er vom Grafen Friedrich von Toggenburg Versprechungen für Schwyz, nahm nach dessen Tod 1436 die Obermarch in Besitz und erreichte 1438 die Verpfändung der Landschaften Toggenburg, Sargans und Gaster an S c h w y z und Glarus. 1440 leitete R. den Krieg der beiden Kantone gegen Zürich; 1446 besiegelte er beim Schiedsgericht in Kaiserstuhl die Klage der Eidgenossen gegen Österreich. CD A D B R e d i n g , Marcel, kath. Theologe, Philosoph, * 19. 1. 1914 Mecher bei Wiltz (Luxemburg), t 2 7 . 5 . 1993 Berlin. R., Sohn eines Volksschullehrers, studierte seit 1935 Philosophie und Theologie in Luxemburg, Freiburg/Breisgau und Tübingen, empfing 1940 die Priesterweihe und wurde 1943 promoviert (Metaphysik der sittlichen Werke, gedruckt 1949). Er ging zu weiteren Studien an die Sorbonne und habilitierte sich 1947 in Tübingen. Zunächst Dozent in Tübingen, ging er 1952 als a. o . P r o f . für Moraltheologie nach Graz, war seit 1956 o . P r o f . der Moraltheologie und Direktor des Katholisch-Theologischen Seminars an der Freien Univ. Berlin und wurde 1979 emeritiert. 1955 führte er ein Streitgespräch mit Professoren der M o s k a u e r Akademie der Wissenschaften und eröffnete damit einen Dialog zwischen Christen und Marxisten. Ein wichtiges Anliegen war ihm die Ö k u m e n e ; besonders intensiv waren seine Kontakte zur griechisch-orthodoxen Kirche. R. schrieb u. a. Metaphysik der sittlichen Werte (1949), Philosophische Grundlagen der katholischen Moraltheologie (1953) und Der Sinn des Marxschen Atheismus (1957). c d NDB R e d i n g e r , Johann Jakob, schweizer. Philologe, Pädagoge, Mystiker, * 2 4 . 8 . 1619 Neftenbach bei Winterthur, t 10.3. 1688 Zürich. Der Sohn eines Schreiners besuchte 1636-41 das Alumnat in Zürich, legte die kirchlichen Examina ab und wirkte als Feldprediger und Pfarrer. 1656 wegen religiösen Ubereifers des Landes verwiesen, ging R. als Lehrer für Sprachen nach Amsterdam, lernte dort Johann Arnos —> Comenius kennen und wurde 1658 Rektor der Lateinschule in Frankenthal (Pfalz). Unter dem Einfluß von C o m e n i u s wurde R. ein fanatischer Anhänger des Mystizismus und Verfechter chiliastischer Erwartungen. Seit 1664 widmete er sich vorwiegend der Verbreitung von C o m e n i u s ' prophetischen Schriften in der Schweiz und in Frankreich sowie im türkischen Heerlager in Ungarn. 1667 wurde er in Zürich wegen Landesverrats verhaftet und in das Spital eingewiesen, w o er bis zu seinem Tod blieb. R. verfaßte das lateinisch-deutsche Sprachbuch Latinisher Runs der Tütshen Sprachkwäl (1656) und übersetzte die didaktischen Werke des Comenius in die deutsche und holländische Sprache (u.a. Erster theil der Schulerischen Gelehrtheit [...], 1662). CD Killy R e d i n g h o v e n , Johann Gottfried von, auch Redinchoven, Archivar, * 1 0 . 1 1 . 1 6 2 8 Düsseldorf, t 2 3 . 6 . 1 7 0 4 . R., der aus einem patrizischen Schöffengeschlecht in Nimwegen stammte, trat nach dem Studium der Rechte und

231

Redl der P r o m o t i o n in die j ü l i c h - b e r g i s c h e L a n d e s v e r w a l t u n g ein und w a r seit 1662 A r c h i v a r im L a n d e s a r c h i v in D ü s s e l dorf. 1683 w u r d e er M i t g l i e d d e s H o f r a t s und d e s G e h e i m e n Rats. R. w a r einer der b e d e u t e n d s t e n A r c h i v a l i e n s a m m l e r d e s 17. J a h r h u n d e r t s . S e i n e S a m m l u n g Collectaneen zur Geschichte der niederrheinischen Lande (78 B d e . ) w u r d e 1766 b z w . 1769 von K u r f ü r s t - » K a r l T h e o d o r von d e r P f a l z ang e k a u f t . Sie g e l a n g t e 1803 mit der K u r f ü r s t l i c h e n H o f b i b l i o thek M a n n h e i m in d i e M ü n c h n e r H o f b i b l i o t h e k , der h e u t i g e n B a y e r i s c h e n Staatsbibliothek. CD A D B R e d l , A l f r e d , österr. Militär, * 1 4 . 3 . 1 8 6 4 L e m b e r g (Galizien), t 2 5 . 5 . 1 9 1 3 W i e n . R., S o h n eines L e u t n a n t s und späteren E i s e n b a h n o b e r i n s p e k tors, trat 1881 in d e n österr. M i l i t ä r d i e n s t ein und stand seit 1894 in G e n e r a l s t a b s d i e n s t l e i s t u n g , seit 1901 als Leiter der K u n d s c h a f t s t r u p p e . 1907 w u r d e er stellvertretender C h e f des E v i d e n z b ü r o s , 1912 G e n e r a l s t a b s c h e f d e s P r a g e r K o r p s . A u f g r u n d seiner h o m o s e x u e l l e n N e i g u n g w u r d e R. seit 1 9 0 6 / 0 7 zur S p i o n a g e z u g u n s t e n R u ß l a n d s erpreßt und verriet u. a. w e s e n t l i c h e Teile der A u f m a r s c h - und O p e r a t i o n s p l ä n e d e s österr. H e e r e s f ü r R u ß l a n d und den B a l k a n . N a c h d e m B e k a n n t w e r d e n seiner A g e n t e n t ä t i g k e i t verübte R . S e l b s t m o r d . D i e A f f ä r e w u r d e im selben J a h r von E g o n E r w i n —»Kisch a u f g e d e c k t u n d bildete d e n S t o f f f ü r sein B u c h Der Fall des Generalstabschef Redl (1924). tn

ÖBL

R e d l , A l o i s , österr. B i l d h a u e r , * 2 4 . 1 0 . 1 8 8 1 G m u n d e n (Oberösterreich), t 8. 11. 1947 G m u n d e n . D e r B a u e r n s o h n studierte an der S t a a t s g e w e r b e s c h u l e in Salzburg und an der A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e in W i e n und w a r 1906-15 Z e i c h e n l e h r e r in T r o p p a u . Seit 1918 lebte er als M a l e r und B i l d h a u e r in G m u n d e n , w o er 1932-37 als Z e i c h e n l e h r e r und 1937-45 als L e h r e r f ü r M e t a l l g e w e r b e an der F o r t b i l d u n g s s c h u l e tätig war. 1928 w u r d e R. M i t g l i e d d e r K ü n s t l e r g i l d e S a l z k a m m e r g u t . Er schuf u . a . d i e Krieg e r d e n k m ä l e r in A l t m ü n s t e r und G m u n d e n . CD Ö B L R e d l , J o s e p h , österr. Maler, * 2 4 . 5 . 1774 W i e n , t 4 . 7 . 1836 W i e n . R., S o h n eines M a l e r s , studierte seit 1786 an der W i e n e r A k a d e m i e d i e b i l d e n d e n K ü n s t e und erhielt 1801 einen Preis f ü r historische M a l e r e i . 1809 w u r d e er K o r r e k t o r und 1820 als N a c h f o l g e r F r a n z —»Caucigs P r o f . f ü r H i s t o r i e n m a l e r e i . R . w a r einer der letzten Klassizisten an der W i e n e r A k a d e mie. B e k a n n t w u r d e er v o r a l l e m d u r c h seine A l t a r g e m ä l d e , u . a . d u r c h das Altarblatt Christus am Kreuz (1802) f ü r die Ä g i d i e n k i r c h e in W i e n . DP Ö B L R e d l e r , F e r d i n a n d , österr. Jurist, Politiker, * 6. 1 . 1 8 7 6 B r e g e n z , t 18. 11. 1936 W i e n . R., S o h n eines D a m e n s c h n e i d e r s , studierte seit 1897 Jura an d e n Universitäten G r a z , M ü n c h e n und W i e n u n d w u r d e 1902 p r o m o v i e r t . 1909 ließ er sich nach P r a x i s j a h r e n in M e ran in Feldkirch als R e c h t s a n w a l t nieder. N a c h d e r B i l d u n g einer Vorarlberger L a n d e s r e g i e r u n g w u r d e R. 1918 L a n d e s statthalter und übte dieses A m t bis 1934 aus. 1 9 3 0 / 3 1 w a r er L a n d e s h a u p t m a n n von Vorarlberg und gleichzeitig L a n d tagspräsident. 1934 legte er sein L a n d t a g s m a n d a t z u r ü c k und f u n g i e r t e d a n a c h als S e n a t s p r ä s i d e n t d e s B u n d e s g e r i c h t s h o f e s in W i e n . R . schrieb Das öffentliche Leben in Vorarlberg (1931). m ÖBL R e d l e r , K a r o l i n e M a r i a , g e b . Schwärzler, Sozialarbeiterin, * 1 6 . 2 . 1883 B r e g e n z , t 8. 11. 1944 W i e n . R., T o c h t e r eines K a u f m a n n s , g r ü n d e t e 1920 d i e G u t a , Verb a n d katholischer F r a u e n und M ä d c h e n , und leitete sie bis zu

232

ihrer Z w a n g s a u f l ö s u n g 1938. U n t e r ihrer F ü h r u n g betätigte sich die „ G u t a " sozial und in der Volksbildung, unterstützte b e d ü r f t i g e F a m i l i e n , veranstaltete K o c h - und N ä h k u r s e u n d betreute K i n d e r s p e i s u n g e n . A u f g r u n d ihres rhetorischen und organisatorischen G e s c h i c k s hatte R. beträchtlic h e n politischen Einfluß. 1942 w u r d e sie w e g e n angeblich w e h r s c h ä d i g e n d e r Ä u ß e r u n g e n inhaftiert, 1943 e i n g e k e r k e r t u n d 1944 hingerichtet. R. w a r die S c h w ä g e r i n d e s Politikers Ferdinand - > R . CD Ö B L

R e d l i c h , Carl Christian, auch Karl C. R., Lehrer, Philologe, * 7 . 1 0 . 1 8 3 2 H a m b u r g , t 2 7 . 7 . 1 9 0 0 H a m b u r g . D e r S o h n eines K a u f m a n n s studierte nach d e m B e s u c h der G e l e h r t e n s c h u l e in H a m b u r g seit 1851 P h i l o l o g i e in G ö t t i n gen, w o er 1854 p r o m o v i e r t w u r d e (Der Astronom Meton und sein Cyclus. Ein Beitrag zur griechischen Chronologie). N a c h privaten S t u d i e n in Paris w u r d e er 1856 H i l f s lehrer; 1867-73 w a r er Lehrer, 1873-96 Direktor an H a m b u r g e r S c h u l e n . Seit 1891 w a r er M i t g l i e d im R e d a c t o r e n C o l l e g i u m der W e i m a r e r —> G o e t h e - A u s g a b e . Er b e f a ß t e sich vor a l l e m m i t d e n W e r k e n von M a t t h i a s —»Claudius und G o t t h o l d E p h r a i m —> L e s s i n g , d i e er a u c h herausgab. CD I G L R e d l i c h , E m i l , österr. N e u r o l o g e , * 18.1. 1866 B r ü n n , t 7 . 6 . 1 9 3 0 Wien. R., S o h n eines F a b r i k a n t e n und B r u d e r von Karl A u g u s t —>R., studierte 1883-88 M e d i z i n an der U n i v . W i e n , w u r d e 1889 p r o m o v i e r t und arbeitete d a n n bei Heinrich O b e r s t e i n e r im L a b o r a t o r i u m des W i e n e r N e u r o l o g i s c h e n Instituts. 1894 habilitierte er sich f ü r N e u r o p a t h o l o g i e , 1897 a u c h f ü r P s y c h o l o g i e an der U n i v . W i e n . 1898 ü b e r n a h m R . die L e i t u n g der Privatanstalt Inzersdorf f ü r N e r v e n - und G e i steskranke, erhielt 1900 den P r o f e s s o r e n t i t e l und w u r d e 1901 a. o. Prof. der P s y c h i a t r i e und N e u r o l o g i e an der U n i v . W i e n . Seit 1914 leitete er d i e R o t h s c h i l d ' s e h e S t i f t u n g „ M a r i a T h e r e s i e n - S c h l ö s s e l " , d i e n a c h d e m Ersten Weltkrieg zu ein e m n e u r o l o g i s c h e n K r a n k e n h a u s a u s g e b a u t w u r d e . 1922 w u r d e i h m der Titel eines o. P r o f . verliehen. R. b e s c h ä f t i g t e sich vor allem mit der P a t h o l o g i e d e s G e h i r n s und des R ü c k e n m a r k s . Er v e r f a ß t e zahlreiche A b h a n d l u n g e n ü b e r d i e t a b i s c h e H i n t e r s t r a n g s e r k r a n k u n g , senile Epilepsie, M y e l i tis, das H a l l u z i n a t i o n s p r o b l e m , die N a r k o l e p s i e und E n z e phalitis (u. a. Die Pathologie der tabischen Hinterstrangserkrankung, 1897). D i e P u p i l l e n p h ä n o m e n e bei E p i l e p s i e und Hysterie w u r d e n nach R. b e n a n n t . Z u seinen Veröffentlic h u n g e n g e h ö r e n f e r n e r Die Psychosen bei Gehirnerkrankungen (1912), Die klinische Stellung der sogenannten genuinen Epilepsie (1913) und Über kindliche Selbstmörder (1914). m NDB

R e d l i c h , Fritz, eigentl. Friedrich R., österr. L a n d w i r t , Industrieller, Politiker, * 1 8 . 7 . (?) 1868 G ö d i n g ( M ä h r e n ) , t 15. 11. 1921 G ö d i n g . D e r S o h n eines Z u c k e r f a b r i k a n t e n , B r u d e r von Josef —> R. u n d Vetter Karl —> R.s Schloß sein 1885 b e g o n n e n e s S t u d i u m der L a n d w i r t s c h a f t an der W i e n e r H o c h s c h u l e f ü r B o d e n k u l tur 1890 mit d e m D i p l o m a b u n d arbeitete a n s c h l i e ß e n d in v e r s c h i e d e n e n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b e n . 1892 trat er als Leiter d e r Ö k o n o m i e b e t r i e b e in d i e G ö d i n g e r Z u c k e r f a b r i k e n , M ü h l e n u n d Z i e g e l e i e n ein, an d e n e n sein Vater beteiligt war. Seit 1896 Leiter d e s g e s a m t e n U n t e r n e h m e n s , b e m ü h t e er sich erfolgreich u m e i n e M o d e r n i s i e r u n g in allen B e r e i c h e n des l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Betriebs. R. war seit 1896 M i t g l i e d der G e m e i n d e v e r t r e t u n g der Stadt G ö d i n g und 1913-18 B ü r g e r m e i s t e r . E r w a r Vizepräsident d e s Verwal-

Redlich tungsrats der Österreichischen Zuckerindustrie A . G . sowie Präsident des Verwaltungsrats der H. Ujhely & C o A. G. und der A. G. für Zuckerindustrie (Wien). CD N D B R e d l i c h , Fritz (Leonhard), Wirtschafts- und Unternehmenshistoriker, * 7 . 4 . 1892 Berlin, t 2 1 . 1 0 . 1978 Newton (Massachusetts, USA). R., Sohn eines Textilkaufmanns, studierte seit 1910 Chemie an den Universitäten Berlin und München sowie an der T H Charlottenburg und legte 1912 das Verbandsexamen ab. Das Studium der Staatswissenschaften an der Univ. Berlin Schloß er 1914 mit der Promotion ab (Die volkswirtschaftliche Bedeutung der deutschen Teerfarbenindustrie). 1914-18 Kriegsfreiwilliger, war er danach bis 1927 in d e m Berliner Export- und Importhaus H u g o Fürst und Co. tätig, seit 1926 als Teilhaber. 1931 wurde er geschäftsführender Direktor der Fellverwertungsgenossenschaft Deutscher Pelztierzüchter. Während R.s erster Habilitationsversuch am Widerspruch der Fakultät gescheitert war (1929 erschien die Schrift Rauschgifte und Suchten. Weltwirtschaftliche und soziologische Betrachtungen zu einem medizinischen Thema), zog er den zweiten Antrag nach der M a c h t ü b e r n a h m e der Nationalsozialisten zurück. Die bereits 1933 fertige zweite Habilitationsschrift erschien 1935 unter dem Titel Reklame. Begriff, Geschichte, Theorie. 1936 emigrierte R. in die U S A , war Lehrer an verschiedenen Colleges und 1937-42 Prof. der Volkswirtschaftslehre an der Mercer University in Macon (Georgia). 1942 erhielt er das amerikanische Bürgerrecht. Er befaßte sich 1943-47 als economic analyst in der Federal Public Housing Authority in Boston mit Fragen des Standorts, der Kriegswirtschaft und der Demobilisierung, wurde 1947 Associate Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts in Fort Devens und richtete 1948-50 im Auftrag des Massachusetts State Housing Board eine statistische Abteilung ein. 1952 wurde R. Senior Associate am Research Center in Entrepreneurial History der Harvard University und Mitherausgeber des „Journal of Economic History". R.s Forschungsschwerpunkt war die Unternehmergeschichte, wobei er versuchte, das empirische Datenmaterial mit sozialwissenschaftlicher Theorie zu verbinden. Er trug auch dazu bei, eine Typologie der Unternehmer zu entwickeln. R. schrieb u. a. History of American Business Leaders (1940), The Molding of American Banking (2 Bde., 1947-51, Neudr. 1968), The Beginnings and Developments of German Business History (1952), The German Military Enterpriser and His Work Force (2 Bde., 1 9 6 4 / 6 5 ) und Der Unternehmer (1964). m NDB

R e d l i c h , Hans Ferdinand, österr. Musikwissenschaftler, * 1 1 . 2 . 1 9 0 3 Wien, f 2 7 . 1 1 . 1968 Manchester (Großbritannien). Der Sohn Josef —>R.s studierte 1921-24 Germanistik und Musikwissenschaft in Wien und München, nahm K o m p o sitionsunterricht bei Carl —>Orff und war 1924-29 an der Städtischen Oper Berlin-Charlottenburg und am Stadttheater in Mainz tätig. 1929 setzte er sein Studium an der Univ. Frankfurt fort und wurde 1931 mit der Arbeit Das Problem des Stilwandels in Monteverdis Madrigalwerk zum Dr. phil. promoviert. Danach lebte er als Musikschriftsteller in Mannheim, kehrte 1937 nach Österreich zurück und emigrierte 1939 nach Großbritannien. Zunächst Dozent an den Universitäten C a m b r i d g e und Birmingham, war er 1941-55 Leiter der von ihm gegründeten Choral and Orchestra Society Letchworth (Hertfordshire), 1955-62 Prof. der Musikgeschichte an der Univ. Edinburgh und danach an der Univ. Manchester. R. schrieb u. a. Claudio Monteverdi (1949, engl.

1952, Nachdruck 1971), Bruckner and Mahler ( 1 9 5 5 , 2 1 9 6 3 ) und Alban Berg. Versuch einer Würdigung (1957). 1958 wurde er mit d e m Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet. OD M G G R e d l i c h , Josef, österr. Jurist, Politiker, Historiker, * 18.6. 1869 Göding (Mähren), t 11. 11.1936 Mauer bei Wien. R., Bruder von Fritz —»R., studierte 1886-90 in Wien, Leipzig und Tübingen Geschichte und Jura und wurde 1891 an der Univ. Wien zum Dr. jur. promoviert. 1901 habilitierte er sich für Staatsrecht und Verwaltungslehre, wurde 1907 a. o . P r o f . an der Univ. Wien und war 1909-18 o . P r o f . des Verfassungs- und Verwaltungsrechts an der T U Wien. 1906 gehörte er als Abgeordneter der Deutsch-fortschrittlichen Partei d e m Mährischen Landtag, 1907-18 d e m Reichsrat an und fungierte im O k t o b e r / N o v e m b e r 1918 als Finanzminister im Kabinett Heinrich —»Lammasch. 1926-34 war R. Prof. des Staats- und Verwaltungsrechts an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts, USA), 1931 nochmals für wenige Monate Finanzminister im Kabinett —»Buresch. Mit seinen Arbeiten zur englischen Verwaltung (Englische Lokalverwaltung, 1901, engl. 1903, Neuaufl. 1970) und über den englischen Parlamentarismus fand R. früh internationale Anerkennung. Später wandte er sich zunehmend der Erforschung der österr. Geschichte des 19. und frühen 20. Jh. zu (u. a. Das österr. Staats- und Reichsproblem, 2 Bde., 1920-26). R.s Tagebücher, die 1 9 5 3 / 5 4 unter dem Titel Schicksalsjahre Österreichs (hrsg. v. F. Fellner) erschienen, sind eine bedeutende Quelle zur österr. Staats- und Kulturgeschichte. Er war der Vater von Hans Ferdinand —>R. CD N D B R e d l i c h , Karl, österr. Unternehmer, * 2 0 . 1 . 1 8 6 0 Göding (Mähren), t 5 . 1 . 1918 Wien. R., Vetter Fritz —>R.s, studierte 1878-83 an der Ingenieurschule der T H Wien und arbeitete dann in dem von seinem Vater mitbegründeten Bauunternehmen Brüder Redlich & Berger in Wien. 1891 übernahm er die Leitung dieser Firma, die vor allem im Eisenbahnbau eine bedeutende Rolle spielte. R. setzte erstmals in Österreich Maschinen für große Erdbewegungen aus den U S A ein. Sein Unternehmen war u. a. am Bau des Tauerntunnels und der Steinbrücke über den Isonzo bei Salcano, der damals größten Eisenbahnbrücke der Welt, beteiligt. R. gehörte d e m Verwaltungsrat der Wiener Creditanstalt an. 1908 wurde ihm der Titel eines Oberbaurats verliehen. DD Ö B L R e d l i c h , Karl August, österr. Geologe, * 3 . 1 0 . 1 8 6 9 Brünn, t 1 0 . 1 1 . 1 9 4 2 Prag. R., Bruder von Emil —> R., studierte in Wien und Tübingen Geologie, Paläontologie und C h e m i e und wurde 1895 an der Univ. Wien promoviert. 1898 habilitierte er sich an der Bergakademie Leoben und wurde dort 1904 a. o., 1911 o. Prof. der Geologie, Paläontologie und Lagerstättenlehre. 1913 folgte R. einen Ruf als o . P r o f . der Mineralogie und Geologie an die Deutsche T H Prag, an der er bis zu seiner Emeritierung 1939 wirkte. 1 9 1 5 / 1 6 und 1 9 1 6 / 1 7 war er Rektor dieser Hochschule. R. arbeitete vor allem auf dem Gebiet der Lagerstättenkunde und der angewandten Geologie. Er veröffentlichte u. a. Die Mineralien im Dienste der Menschheit (3 Tie., 1915-25), Der Steirische Erzberg (1916), Ingenieurgeologie (mit Karl von —>Terzaghi und Robert Kampe, 1929) und Die Geologie der innerösterreichischen Eisenerzlagerstaetten (1931). R.s besonderes Verdienst ist die Erkennung der alpinen Magnesitlager als Verdrängungslagerstätten. CD Ö B L

233

Redlich R e d l i c h , Oswald, österr. Historiker, * 17.9.1858 Innsbruck, t 20. 1.1944 Wien. Aus bürgerlich-bäuerlicher Familie stammend, begann R., Sohn eines Malers und Besitzers einer lithographischen Anstalt, 1876 noch unter Julius von - » F i c k e r das Studium der Geschichte an der Univ. Innsbruck. 1879 trat er in den 13. Kurs des Instituts für österreichische Geschichtsforschung ein. Mit seiner Prüfungsarbeit über Die Brixener Traditionsbiicher betrat er das Gebiet der Privaturkunden, deren systematische Erforschung sein Hauptwerk werden sollte. In der hilfswissenschaftlichen Schule Theodor von —»Sickels ausgebildet, wurde er 1881 mit der Dissertation über Die österreichische Annalistik bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts promoviert und war seit 1882 im Statthaltereiarchiv in Innsbruck tätig. 1887 habilitierte er sich an der Univ. Innsbruck für historische Hilfswissenschaften, wurde 1893 a. o. Prof., 1897 o. Prof. der Geschichte und historischen Hilfswissenschaften an der Univ. Wien und Direktor des Historischen Seminars, an dem er bis zu seiner Emeritierung 1929 wirkte. 1911/12 war R. Rektor der Univ. Wien. 1899 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien gewählt, war er von 1919 bis 1938 deren Präsident. Von 1926 bis zu seiner Emeritierung leitete er das Institut für österreichische Geschichtsforschung. Seit 1895 zuerst Mitglied, dann Vorsitzender des k. k. Archivrats, übernahm R. 1918 die Leitung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs und verhinderte dessen Zerschlagung. R. war seit 1897 zuerst Mitglied, später Vorsitzender der Kommission für neuere Geschichte Österreichs, Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae historica, Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Akademien von Berlin, Göttingen, München und Budapest sowie Ehrendoktor mehrerer Universitäten. R. kann als einer der bedeutendsten Repräsentanten der Wiener Schule der Geschichtswissenschaften bezeichnet werden, der sowohl auf dem Gebiet der Hilfswissenschaften als auch der tirolischen und der österr. Geschichte wegweisende Leistungen erbrachte. Er war mit seinen Forschungen zur Urkundenlehre, die in seinem Buch über Die Privaturkunden des Mittelalters (1911) ihren Höhepunkt fanden, bahnbrechend in der Erweiterung des Gebiets und der Methoden der Diplomatik; aus seinen Forschungen zu den Regesta Habsburgica erwuchs seine erste große Darstellung, die Biographie Rudolf von Habsburg. Das Deutsche Reich nach dem Untergang des alten Kaiserreiches (1903). In späteren Jahren wandte sich R. vom Spätmittelalter ab und der Barockzeit zu, um die von Alfons —> Huber begründete Geschichte Österreichs fortsetzen zu können. 1921 erschien der 6. Band des Werks unter dem Titel Österreichs Großmachtbildung in der Zeit Kaiser Leopolds /., 1938 der 7. Band Das Werden einer Großmacht. Österreich von 1700 bis 1740. Der Plan, diesen auf die politische Geschichte konzentrierten Darstellungen eine Kulturgeschichte Österreichs hinzuzufügen, hat nur in Lehrveranstaltungen und Aufsätzen seinen Niederschlag gefunden. R. verfaßte zahlreiche biographische Essays, vor allem über zeitgenössische Historiker, und war Mitbegründer der Neuen Österreichischen Biographie. In seiner fast vierzigjährigen Lehrtätigkeit an der Univ. Wien und am Institut für österreichische Geschichtsforschung hat er die österr. Geschichtswissenschaft entscheidend geprägt. R. war der Vater von Virgil —>R.

234

LITERATUR: Leo Santifaller: O. R. Graz 1948. - Karl Lechner: O. R. In: NÖB, Bd 13, 1959, S. 146-153. Fritz Fellner R e d l i c h , Otto, österr. Chemiker, * 4. 11. 1896 Wien, t 14.8. 1978 Berkeley (Kalifornien, USA). R., Sohn eines Pastors, studierte Chemie an der Univ. Wien und wurde 1922 promoviert. 1925-38 war er Mitglied des Instituts für Physikalische Chemie der T H Wien, zunächst als Assistent, seit 1929 als Privatdozent und später als a. o. Professor. 1938 emigirierte R. in die USA, wo er 1939-45 am State College in Pullman (Washington) wirkte. 1945-61 war er als Chemiker bei der Firma Shell in Emeryville (Kalifornien) tätig, danach lehrte er an der Univ. Berkeley. R. arbeitete über Thermodynamik und die Theorie und Messung von Vibrationen, insbesondere isotopischer Moleküle, und veröffentlichte u. a. Thermodynamics: Fundamentals, Applications (1976). c n BHdE, Bd 2 R e d l i c h , Paul Clemens, Kunsthistoriker, * 29.4. 1869 Rötha (Sachsen), t 13.5. 1901 Köln. R. studierte Theologie und Kunstgeschichte an der Univ. Leipzig und wurde 1899 zum Dr. phil. promoviert. Im selben Jahr trat er eine Stelle als Hilfsarbeiter der Provinzialkommission für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz an und wirkte bei der Erarbeitung der von der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde geplanten Denkmälerstatistik mit. Daneben beschäftigte er sich mit kirchen- und kunstgeschichtlichen Studien. R. schrieb Kardinal Albrecht von Brandenburg und das neue Stift zu Halle (1900). ••

Biogr Jahrb, Bd 6

R e d l i c h , Virgil, Taufname: Herbert Karl, Benediktiner, Historiker, * 16.4.1890 Innsbruck, f 30.5. 1970 Seckau (Steiermark). R., Sohn von Oswald —>R., studierte 1909 Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Univ. Wien, trat 1910 in die Benediktinerabtei Seckau ein, studierte dann Philosophie und Theologie in Maria Laach und Beuren und empfing 1916 die Preisterweihe. 1917 kehrte er zum Studium der Geschichte und Germanistik nach Wien zurück, das er 1921 in Bonn fortsetzte; 1922 wurde er zum Dr. phil. promoviert (Johann Rode von St. Matthias bei Trier. Ein deutscher Reformabt des 15. Jahrhunderts). 1930 habilitierte er sich an der Theologischen Fakultät der Univ. Salzburg für Deutsche Geistesgeschichte und Paläographie (Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im 15. Jahrhundert, gedruckt 1931) und war 1937/38 a. o.Prof. für Christliche Philosophie. R. war Schriftleiter der „Zeitschrift für deutsche Geistesgeschichte". Er schrieb u. a. das Buch Meßfeier als Lebensquell (1929), das in zehn Sprachen übersetzt wurde. CD Fellner

Redner, Leo, kath. Theologe, Bischof von Kulm, * 13.9. 1828 Neuenburg /Weichsel, t 1.4.1898 Pelplin. Der einer Lehrerfamilie entstammende R. studierte Theologie am Priesterseminar in Pelplin und an der Univ. Breslau und wurde 1853 zum Priester geweiht. Danach war er Vikar an St. Nikolai in Danzig, Religionslehrer in Könitz und seit 1860 Pfarrer an der Kgl. Kapelle in Danzig. 1861 wurde er an der Univ. Freiburg zum Dr. theol. promoviert. 1865-72 redigierte er in Danzig das „Katholische Kirchenblatt". Seit 1882 war R. Domherr in Pelplin und Geistlicher Rat beim Generalvikariat. 1886 wurde er zum Bischof von Kulm gewählt und 1887 durch den Gnesener Erzbischof geweiht. R. schrieb u. a. Skizzen zur Danziger Kirchengeschichte (1875). CP B B K L R e d s l o b , (Gustav) Edwin, Kunst- und Kulturhistoriker, Schriftsteller, Übersetzer, * 2 2 . 9 . 1884 Weimar, t 24. 1. 1973 Berlin. R., Sohn eines Gymnasialprofessors, studierte seit 1903 Kunstgeschichte, Geschichte und Archäologie und wurde

Redtenbacher 1906 an der Univ. Heidelberg mit der Arbeit Die fränkischen Epitaphien im 14. und 15. Jahrhundert zum Dr. phil. promoviert. Danach arbeitete er in mehreren Museen, leitete seit 1912 die Städtischen Kunstsammlungen in Erfurt, 1919 die Staatlichen Kunstsammlungen in Stuttgart und wurde 1920 Reichskunstwart. 1933 entlassen, widmete sich R. verstärkt der Forschung und betätigte sich als Dichter und Übersetzer. Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte er zu den Begründern des Berliner „Tagesspiegels" (1945) und zu den Initiatoren der Freien Univ. Berlin (1948), an der er 1948-54 als Prof. der Kunst- und Kulturgeschichte und 1949/50 als Rektor wirkte. R. arbeitete über die Geschichte und Entwicklung von Kunst und Kultur in Berlin (Barock und Rokoko in Schlössern von Berlin und Potsdam, 1954) und widmete sich der —> Goethe-Forschung (u. a. Goethes Leben, 1932, 3 1954); seine umfangreiche Goethesammlung überließ er 1969 der Stadt Düsseldorf. 1935 veröffentlichte er den Roman Ein Jahrhundert verklingt. Geschichte einer Jugend. CD NDB

schinenlehre, mechanische Technologie, Feldmeßkunst und Straßenbaulehre. Nach Abschluß seiner Studien arbeitete R. bis 1834 als Assistent im Fach Mechanik und Maschinenlehre bei Johann —»Arzberger in Wien, ging dann als Lehrer an die höhere Industrieschule in Zürich, unterrichtete in den Fächern Mathematik und geometrisches Zeichnen und wurde 1835 zum Prof. der angewandten Mechanik ernannt. Die Zürcher Jahre können als Vorstufe seiner Überlegungen zur Verwissenschaftlichung des Maschinenbaus angesehen werden, die in seinen späteren Publikationen breiten Raum fand. 1841 erfolgte seine Berufung als Prof. des Maschinenbaus an das Polytechnikum in Karlsruhe. Hier förderte R. die Bereiche Maschinenlehre und Mechanische Technologie. Vorlesungen hielt er in technischer Mechanik, allgemeiner Maschinentheorie und spezieller Maschinenlehre, wobei er auch technisches Zeichnen und praktische Konstruktionslehre für die Ingenieur- und Bauschule übernahm. Von 1857 bis 1863 war er auch Direktor der Polytechnischen Schule Karlsruhe.

R e d s l o b , Gustav Moritz, evang. Theologe, Orientalist, * 21.5.1804 Querfurt, t 28.2.1882 Hamburg. R. studierte an der Univ. Leipzig und wurde 1830 zum Dr. phil. promoviert. Im folgenden Jahr habilitierte er sich an der Philosophischen Fakultät und wurde 1834 zum a. o. Prof. ernannt. 1841 kam R. als Prof. der Philosophie und der biblischen Philologie an das akademische Gymnasium in Hamburg. 1846 wurde er an der Univ. Leipzig zum Dr. theol. promoviert. R. verfaßte zahlreiche Werke zur alttestamentlichen Theologie, in denen er die Bibel aus der jüdischkabbalistischen Mystik zu deuten versuchte. Ferner publizierte er über hebräische Philologie und Archäologie. 1837 besorgte er eine Ausgabe des Koran (Corani textus recensionis Fluegelianae). CD ADB

Im Unterschied zur Pariser Ecole Polytechnique, die in erster Linie die mathematischen und physikalischen Grundlagen des Maschinenbaus betonte, begründete R. eine eigenständige Maschinenlehre, die neben der wissenschaftlichen Theorie großen Wert auf das praktische Konstruieren legte. Neben einer Reihe spezieller Schriften wie dem Vortrag über die Geistige Bedeutung der Mechanik und geschichtliche Skizze der Entdeckung ihrer Prinzipien veröffentlichte R. drei grundlegende Bücher, welche in ihrer Gesamtheit in einem systematischen Werkzusammenhang stehen: die 1852 erschienenen Prinzipien der Mechanik und des Maschinenbaues, die er als theoretische Maschinenlehre konzipierte, das zwischen 1862 und 1865 erschienene dreibändige Hauptwerk Der Maschinenbau, in dem er sich vor allem mit dem praktischen Konstruieren auseinandersetzte, und die schon 1848 herausgegebenen Resultate für den Maschinenbau, in erster Linie als Hilfsbuch für Übungen und für die industrielle Praxis gedacht. WEITERE WERKE: Theorie und Bau der Turbinen. Mannheim 1844. - Theorie und Bau der Wasserräder. Mannheim 1844. - Die calorische Maschine. Mannheim 1852. - Die Gesetze des Lokomotivbaues. Mannheim 1855. - Die Bewegungsmechanismen. Mannheim 1857. - Das DynamidenSystem. Grundzüge einer Mechanischen Physik. Mannheim 1857. - Die Ursprünge und jetzige Temperatur der Weltkörper. Mannheim 1861.

R e d s l o b , Robert, Jurist, * 3.2.1882 Straßburg, t 6.6. 1962 Straßburg. R., Sohn eines Pfarrers, studierte seit 1900 Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin und Straßburg, wurde 1906 in Straßburg zum Dr. jur. promoviert (Die kriminelle Unterlassung) und habilitierte sich 1909 für Strafrecht und Rechtsphilosophie, dann auch für Staatsrecht. 1913 folgte er einem Ruf als o. Prof. des Öffentlichen Rechts nach Rostock, war nach dem Ersten Weltkrieg Prof. für Internationales öffentliches Recht an der Univ. Straßburg und lehrte nach deren Evakuierung in Clermont-Ferrand (1939-53). R. beschäftigte sich vorwiegend mit dem Öffentlichen Recht (u. a. Die Staatstheorien der französischen Nationalversammlung von 1789, ihre Grundlagen in der Staatslehre der Aufklärungszeit und in den englischen und amerikanischen Verfassungsgedanken, 1912; Abhängige Länder. Eine Analyse des Begriffs von der ursprünglichen Herrschergewalt, 1914, Nachdr. 1978; Die parlamentarische Regierung in ihrer wahren und in ihrer unechten Form. Eine vergleichende Studie über die Verfassungen von England, Belgien, Ungarn, Schweden und Frankreich, 1918, frz. erw. 1924). Nach der Rückkehr nach Straßburg veröffentlichte er auch Reiseberichte und Erinnerungen, darunter Alma mater. Mes souvenirs des Universites allemandes (1958). CP NDB R e d t e n b a c h e r , (Jacob) Ferdinand, Ingenieur, * 25.7. 1809 Steyr (Oberösterreich), t 16.4.1863 Karlsruhe. R., Neffe von Joseph und Ludwig —»R., entstammte einer traditionsreichen Handelsfamilie (Eisenwaren), lernte von 1819 bis 1824 im Spezerei- und Schnittwarengeschäft seines Onkels und erhielt nach autodidaktischen technischen Studien 1825 eine Anstellung als Zeichner bei der Baudirektion der Landeshauptstadt Linz. Von 1825 bis 1829 studierte er am Polytechnikum in Wien Mathematik, Mechanik, Ma-

LITERATUR: Carl Benz: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Leipzig 1943. - Conrad Matschoß: Männer der Technik. Berlin 1925. Reprint Düsseldorf 1985, S. 219. - Klaus Mauersberger: J. F. R. (1809 bis 1863). Ein entscheidender Beitrag zur Verwissenschaftlichung des Maschinenbaus. In: Gisela Buchheim/Rolf Sonnemann (Hrsg.): Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern. Basel u.a. 1989, S. 43-59. Rene Haak R e d t e n b a c h e r , Josef, österr. Zoologe, * 27.3.1856 Kirchdorf/Krems (Oberöstenreich), t 18.7. 1926 Linz. R., Sohn eines Sensenhändlers und Neffe von Joseph und Ludwig —>R., studierte 1874-78 Naturwissenschaften an der Univ. Wien und war seit 1880 im Schuldienst tätig. 1892-96 unterrichtete er an der Deutschen Realschule in Budweis, dann bis 1915 am Elisabeth-Gymnasium in Wien. R. galt als bedeutender Entomologe. Er war Verfasser der Monographie der Conocephaliden (1891) und Mitautor des gemeinsam mit Karl —»Brunner von Wattenwyl herausgegebenen Werks Die Insektenfamilie der Ρhasmiden (1908). Seine Bestimmungstabellen in Die Dermatopteren und Orthopteren (Ohrwürmer und Geradflügler) von Österreich-Ungarn und Deutschland (1900) bildeten die Grundlage aller späteren Bearbeitun-

235

Redtenbacher gen der Geradflüglerfauna Mittel- und Südosteuropas. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Die Lebensweise der Ameisenlöwen (1884), Monographie der Conocephaliden (1891) und Über Wanderheuschrecken (1893). CO Ö B L

Redtenbacher, Joseph, österr. Chemiker, * 12. 3. 1810 Kirchdorf/Krems (Oberösterreich), t 5 . 3 . 1870 Wien. R., Sohn eines Kaufmanns und Bruder des Zoologen Ludwig —»R., studierte seit 1827 Medizin an der Univ. Wien, wurde 1834 mit der Arbeit Dissertatio inauguralis botanica de caricibus territorii Vindebonensis promoviert und war dann Assistent am Lehrstuhl für Botanik bei Joseph Franz von -»Jacquin. 1839 wurde er Prof. der chirurgischen Vorbereitungswissenschaft an der Univ. Salzburg, 1840 o. Prof. der allgemeinen und pharmazeutischen Chemie an der Univ. Prag und 1849 an der Univ. Wien. R. arbeitete insbesondere über Fettsäuren und deren Derivate sowie über Galle und Cholesterin und führte zusammen mit Justus von —> Liebig eine Atomgewichtsbestimmung des Kohlenstoffs durch (lieber das Atomgewicht des Kohlenstoffs, 1841). 1847 wurde er ordentliches Mitlied der Akademie der Wissenschaften in Wien. Zu seinen Veröffentlichungen gehört Der Sauerbrunnen zu Bilm in Böhmen (1845). R. war der Vater des Mediziners Leo —> R. DD Ö B L

Redtenbacher, Leo, österr. Mediziner, * 2 . 1 1 . 1 8 4 5 Prag, t 7. 11. 1904 Wien. Der Sohn des Chemikers Joseph —>R. studierte seit 1863 Medizin an der Univ. Wien und wurde 1869 promoviert. Danach war er u. a. bei Johann —¥ Dumreicher von Österreicher in der Chirurgischen Universitätsklinik (1869-71) und im Wiedener Krankenhaus (1871-73) und als erster Stadtarmenarzt in Wien (1876-85) tätig. 1886 wurde er Primararzt der I. Medizinischen Abteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung, 1888 der III. Medizinischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Wien. R. erforschte insbesondere Tumore und die Meningitis. Er veröffentlichte u. a. Beobachtungen über die Symptome und den Verlauf des sekundären Magenkrebses (1880). DD Ö B L

der niederländischen Regierung als Rijksadviseur zum Mitglied der Kommission zur Erforschung der Kunstwerke des Landes ernannt. R. verfaßte u. a. einen Leitfaden zum Studium der mittelalterlichen Baukunst (1881). DD A D B

Redwitz, Erich Frh. von, auch E. von Redwitz-Schmölz, Chirurg, * 2 . 4 . 1883 Bamberg, t 7 . 9 . 1964 Seeshaupt/ Starnberger See. R., Enkel von Oskar von —>R., studierte in Kiel und München Medizin und wurde 1910 an der Univ. München promoviert (Über den Einftuß der Erkrankungen der Coronar-Arterien auf die Herzmuskulatur). Danach war er Assistent bei Anton von —> Eiseisberg an der I. Chirurgischen Universitätsklinik in Wien und bei Eugen —> Enderlen in Würzburg und Heidelberg (1912-22). 1916 habilitierte sich R. an der Univ. Würzburg für Chirurgie (Die Physiologie des Magens nach Resektion aus der Kontinuität), wurde 1921 a . o . P r o f . an der Univ. Heidelberg, 1922 a . o . P r o f . und Direktor der Münchner Chirurgischen UniversitätsPoliklinik, 1928 o.Prof. und Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik in Bonn. R. arbeitete vornehmlich auf den Gebieten der Chirurgie des Magen- und Darmtrakts und der Wundinfektion. Er schrieb u. a. Die Pathogenese des peptischen Geschwürs des Magens und der oberen Darmabschnitte (mit Hans Fuss, 1928) und den Beitrag Die Lehre von den Verletzungen und Wunden, der in dem von Martin —> Kirschner und Otto —> Nordmann herausgegebenen Lehrbuch der Chirurgie (1940) erschien. Seit 1952 war R. Mitglied des Präsidiums des Deutschen Roten Kreuzes.

Redtenbacher, Rudolf, schweizer. Architekt,

Redwitz(-Schmölz), (Maximilian Heinrich) Oskar Frh. von, Schriftsteller, * 28.6. 1823 Lichtenau bei Ansbach, t 6 . 7 . 1 8 9 1 Nervenheilanstalt St. Gilgenberg bei Bayreuth. Der aus einer alten fränkischen Adelsfamilie stammende R., Enkel von Johann Martin —»Müller, studierte 1841-46 Jura an der Univ. München, brach jedoch kurz nach der großen Staatsprüfung die juristische Laufbahn ab und studierte bis 1851 Mittelhochdeutsch und Literatur an der Univ. Bonn. 1851 / 52 war er a. o. Prof. der Literaturgeschichte und Ästhetik an der Univ. Wien. 1854-61 bewirtschaftete er seine Stammgüter Schmölz und Theisenort bei Kronach. 1861 übersiedelte R. nach München, wo er seit 1858 als Vertreter der liberalen Partei der Zweiten Kammer des bayerischen Abgeordnetenhauses angehörte. Seit 1872 lebte er in seiner Villa „Schillerhof" in Meran. Als Schriftsteller zählte R. aufgrund seiner Verherrlichung des christlichen Mittelalters (u.a. in seinem Versepos Amaranth, 1849, 4 4 1904; Neudr. 1923) anfangs zu den Symbolfiguren der kath. Reaktion. Er veröffentlichte die Märtyrertragödie Thomas Morus (1856) sowie Philippine Welser (1859) und Der Doge von Venedig (1863). In seinen späteren Werken wandte er sich von dem ultramontanen Katholizismus ab und warb für eine humanistisch geprägte Bildungsreligion (u.a. Odilo, 1878). In Das Lied vom neuen deutschen Reich. Eines ehemaligen Llitzow'sehen Jägers Vermächtniß an 's Vaterland (1871) nahm er gegen Partikularismus und Konfessionsstreit Stellung. Besondere Erwähnung verdient sein autobiographischer Roman Hermann Stark (3 Bde., 1869), der Rechenschaft über seine weltanschauliche Wandlung gab. R. starb, schwer nervenkrank und morphiumabhängig, in der Heilanstalt St. Gilgenberg. CD Killy

* 1 7 . 5 . 1 8 4 0 Zürich, t 21.12. 1885 Freiburg/Breisgau. R. studierte Maschinen- und Ingenieurwesen und Naturwissenschaften am Polytechnikum in Karlsruhe, dann Architektur an den Bauakademien in Berlin, Dresden und Wien. Er wirkte an der Restaurierung des Mainzer Domes, am Ausbau des Regensburger Domes unter der Leitung Franz Joseph von —»Denzingers und an der Wiederherstellung des durch einen Brand beschädigten Domes in Frankfurt/Main mit. Nach einer Studienreise nach Italien wurde R. 1874 von

Redwitz, Weigand von, Bischof von Bamberg, * 1476 Tüschnitz (Oberfranken), t 2 0 . 5 . 1 5 5 6 Kronach. R. studierte 1493-96 in Erfurt und danach an der Univ. Ingolstadt und wurde 1502 Kapitularkanoniker. Nach einem längeren Aufenthalt in Rom und einer Pilgerreise in das Heilige Land erhielt er 1505 das Archidiakonat Kronach und die Spitalpflege Scheßlitz, 1510 das Archidiakonat NürnbergEggolsheim und 1515 die Oberpfarrei Kronach. 1522 wurde

Redtenbacher, Ludwig, österr. Zoologe, * 10.7.1814 Kirchdorf/Krems (Oberösterreich), t 8 . 2 . 1876 Wien. Nach dem Studium der Medizin an der Univ. Wien und der Promotion (1843, Tentamen dispositionis generum et specierum Coleopterorum Pseudotrimerorum Archiducatus Austriae) arbeitete R., Bruder des Chemikers Joseph —>R., seit 1847 als Assistent an der Insektensammlung des Hofnaturalienkabinetts, des späteren Naturhistorischen Museums, in Wien. 1851 a. o.Prof. der Zoologie an der Univ. Prag, wirkte er seit 1852 erneut am Hofnaturalienkabinett, zunächst als Erster Kustos-Adjunkt, seit 1860 als Kustos und Vorstand und seit 1867 als Direktor. R., seit 1848 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien, war der bedeutendste österr. Koleopterologe seiner Zeit. Er begründete die moderne Käfersammlung am Naturhistorischen Museum in Wien und verfaßte u.a. Die Gattungen der deutschen Käfer-Fauna (1845) und das Standardwerk Fauna austriaca. Die Käfer (1849; 2 Bde., 3 1874). CD Ö B L

236

Reemtsma er zum Bischof von Bamberg gewählt. R.' Regierung war von den konfessionellen und außenpolitischen Krisen seiner Zeit geprägt. 1525 schlug er mit Hilfe der Truppen des Schwäbischen Bundes den Bauernaufstand im Hochstift blutig nieder; sein Kampf gegen die sich ausbreitende Reformation blieb dagegen erfolglos. CD Gatz 2 R e e , Anita (Clara), Malerin, * 9 . 2 . 1885 Hamburg, t 12.12.1933 Kampen (Sylt). R., Tochter eines Getreidehändlers, studierte seit 1905 Malerei bei Arthur —> Siebelist und Franz Nölken in Hamburg und 1912/13 bei Fernand Leger in Paris. 1919 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der „Hamburger Sezession" und wurde Mitglied der Hamburger Künstlerschaft. 1926 gründete sie zusammen mit Ida —»Dehmel die Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen und Kunstfreundinnen aller Kunstgattungen. Sie lebte als Malerin u . a . in Grins in Tirol (1921) und in Positano (1922-25), wo sie sich der Neuen Sachlichkeit zuzuwenden begann. Durch öffentliche Aufträge in Hamburg 1929 und 1931 (u. a. das Wandbild Die klugen und die törichten Jungfrauen für die Staatliche Hauswirtschafts- und Gewerbeschule) geriet R. in das Visier der nationalsozialistischen Presse, zog sich 1932 nach Sylt zurück und wurde 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft aus der Hamburgischen Künstlerschaft ausgeschlossen. Im selben Jahr beging sie Selbstmord. R. malte Bildnisse (u. a. Blaue Frau), Landschaften (u. a. Cittä Moria, Weiße Bäume) und Stilleben (u.a. Stiüeben mit Hebbels Totenmaske). c n Hamburg Biogr, Bd 3 R e e , Anton, Lehrer, Politiker, * 9 . 1 1 . 1 8 1 5 Hamburg, t 13.1.1891 Hamburg. Der Sohn eines Kaufmanns und Hofbankiers des Königs von Dänemark studierte Philosophie an der Univ. Kiel, wurde 1837 promoviert und war Lehrer an der Israelitischen Freischule in Hamburg. Er begründete 1845 die Gesellschaft für sociale und politische Interessen der Juden und beteiligte sich als linker Liberaler an der Revolution von 1848/49. 1859-71 gehörte R. der Hamburger Bürgerschaft an, 1867 wurde er Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes, 1881 des Deutschen Reichstags. 1870 wurde in Hamburg die allgemeine Schulpflicht eingeführt, als deren Begründer R. gilt. Er veröffentlichte u. a. Wanderungen eines Zeitgenossen auf dem Gebiete der Ethik (2 Bde., 1857) und Die allgemeine Volksschule, oder Standesschulen? Zur Schulfrage in Hamburg, zugleich als Abwehr der Angriffe von Th. Hoffmann (1866). c n Hamburg Biogr, Bd 2 R e e , Louis, auch Luis R., Komponist, Musiker, * 15.10.1861 Edinburgh, t 2 8 . 2 . 1 9 3 9 Wien. R., Sohn eines Fabrikanten, studierte 1875-77 an der University of St. Andrews (Schottland), 1879/80 am Musikkonservatorium in Genf, dann am Polytechnikum und bis 1884 am Konservatorium in Stuttgart. 1885 wurde er Schüler von Theodor —> Leschetizky und Robert —> Fuchs in Wien. 1889 heiratete R. die Sängerin Susanne Pilz, mit der er zahlreiche Konzertreisen unternahm. Seit 1914 unterrichtete er am Neuen Wiener Konservatorium Klavier und Komposition. R. komponierte Werke für Klavier (u. a. Variationen für Klavier) und für Gesang (u. a. den Liederzyklus Liebes-Idylle nach Gedichten von E. Oehmke). • • ÖBL R e e , Paul, Philosoph, * 21. 11.1849 Bartelshagen (Pommern), f 28. 10.1901 Celerina (Engadin). Der Sohn eines reichen Gutsbesitzers studierte Rechtswissenschaft und Philosophie an der Univ. Leipzig und ging 1874 nach Basel, wo er mit Friedrich —> Nietzsche Freundschaft Schloß. 1875 wurde R. in Halle promoviert (Του κ ά λ ο υ notio in Aristotelis Ethicis quid sibi velit). Nach dem Bruch mit Nietzsche strebte R. die Habilitation für Philo-

sophie an, gab diese Absicht dann jedoch auf und studierte in Berlin und München Medizin. Nach dem Abschluß des Studiums 1890 lebte er als Arzt in Stibbe (Westpreußen). R. hatte durch seine evolutionistisch-deterministische, psychologisch ausgerichtete Moralphilosophie großen Einfluß auf Nietzsches Lehre von der Genealogie der Moral. Er schrieb u.a. Der Ursprung der moralischen Empfindungen (1877), Die Entstehung des Gewissens (1885) und Philosophie (postum 1903). • • Nietzsche R e e k , Walter (Arthur), Politiker, * 26. 1.1878 Danzig, t 19.5. 1933 Danzig. Nach Zimmererlehre und mehrjähriger Wanderschaft wurde R., Sohn eines Zimmerpoliers, 1902 Vorsitzender, 1906 Sekretär des Zentralverbandes der Zimmerer in Danzig. 1918 gründete er die „Freie Baugenossenschaft" und wurde im selben Jahr zum Stadtverordneten in Danzig gewählt. Seit 1919 gehörte er als Mitglied der SPD der Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung an, verlor jedoch sein Mandat, als Danzig aufgrund des Friedensvertrags von Versailles vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. 1919 wurde R. Sekretär des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes der Stadt Danzig, war 1925/26 Mitglied des ersten und zweiten Danziger Volkstags und des Linkssenats und seit 1928 Senator. Seit 1925 war er Bürgermeister der Stadt Neuteich im Großen Werder. CO Altpreuß Biogr, Bd 4 R e e m t s m a , Philipp (Fürchtegott), Unternehmer, * 22. 12. 1893 Osterholz-Scharmbeck bei Bremen, t 11. 12. 1959 Hamburg. Der Sohn eines Kaufmanns und Zigarrenherstellers durchlief eine Handelslehre in Hamburg und nahm am Ersten Weltkrieg teil. 1917 trat er mit seinem Bruder Hermann R. in die väterliche Firma „Dixi" in Erfurt ein, in der er für Verkauf, Werbung und Finanzpolitik zuständig war. Mit dem Bemühen um gleichbleibende Qualität machte er die Zigaretten zu einem Markenartikel. Nachdem die Firma 1919 in „B. Reemtsma und Söhne" umbenannt und 1921 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden war, wurde der Firmensitz 1923 nach Hamburg verlegt. Durch Übernahme anderer Betriebe und durch Fusion entwickelte R. das mittlerweile als Reemtsma Cigarettenfabriken G m b H firmierende Unternehmen zum bedeutendsten deutschen Zigarettenhersteller, der in der Vorkriegszeit rund drei Viertel der mehr als 4 0 Milliarden Zigaretten produzierte. Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurde R. illegaler Absprachen, Bestechung und Steuerhinterziehung beschuldigt. Durch Spenden an verschiedene NS-Organisationen und Zahlungen an den preuß. Ministerpräsidenten Hermann —>Göring erreichte er die Einstellung eines gegen ihn eröffneten Ermittlungsverfahrens. Nach der Übernahme der Zigarettenfirma „Haus Neuerburg" produzierten R. und sein Bruder mit ihrer Firma 70 Prozent der deutschen Zigaretten. 1939 wurde R. Wehrwirtschaftsführer. Er belieferte gewinnträchtig auch das Militär und koordinierte als Leiter der Fachuntergruppe Zigarettenindustrie in der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie die Organisation der Beschaffung und Verarbeitung von Tabak für Deutschland und die besetzten Gebiete. R. war ferner in der Holz-, Fisch- und Bergbauindustrie sowie als Reeder tätig. Als Reichstreuhänder hatte er Anteil an der Reprivatisierung der Reederei Hapag 1941. R. gehörte den Aufsichtsräten der Deutschen Bank (seit 1934) und der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken AG in Wuppertal an und saß seit 1939 im Beirat der Reichsbank. Nach Kriegsende interniert, mußte sich R. wegen „fortgesetzter Bestechung" Görings vor Gericht verantworten. Gegen das Urteil (Geldstrafe 10 Millionen DM) legte er erfolgreich Widerspruch ein; das Verfahren wurde 1950 im Zuge des Bundesamne-

237

Rees stiegesetzes eingestellt. 1948 übernahm R. erneut die Leitung des Unternehmens, das bis E n d e der fünfziger Jahre wieder 4 0 Prozent des deutschen Zigarettenmarkts besaß. c a NDB

Rees,

Eberhard (Friedrich Michael), Maschinenbauingenieur, Raketenspezialist, * 8 . 4 . 1 9 0 8 Trossingen (Württemberg), t 2 . 4 . 1 9 9 8 De Land (Florida, USA). Der Sohn eines Oberrealschullehrers studierte 1927-34 Maschinenbau an den Technischen Hochschulen Stuttgart und Dresden. 1935 trat er in die Meier und Weichelt Stahlwerke in Leipzig ein und ging 1940 auf Wunsch des dortigen technischen Leiters Wernher von —» Braun als stellvertretender Direktor und Betriebsdirektor an das Deutsche Raketenzentrum in Peenemünde. Als Produktionsdirektor (1943) sorgte er mit für die Verlegung der Produktion in den Harz und den Bau des „Mittelwerks". Nach vorübergehender Internierung ging R. in die U S A , wurde im N o v e m b e r 1945 amerikanischer Staatsbürger und war bis 1950 in Fort Bliss (Texas) zusammen mit Braun an den dortigen Raketenversuchen und -starts beteiligt. Anschließend wurde er Stellvertreter Brauns am Raketenversuchsinstitut in Huntsville (Alabama). Seit 1956 stellvertretender Direktor der A r m y Ballistic Missile Agency, war er für alle Phasen der Raketenentwicklung, Produktion und -erprobung zuständig. Seit 1960 war er wiederum als Stellvertreter Brauns im Marshall Space Flight Center ( M F S C ) der N A S A in Huntsville (seit 1970 Redstone) tätig und hatte 1969 entscheidenden Anteil an der Apollo 11-Mission zum M o n d (Apollo Special Task Team Director). 1970-73 war R. Direktor des M F S C . Nach seinem Ausscheiden aus der N A S A beriet er die Fried. Krupp A G in Essen und die E R N O Raumfahrttechnik (Bremen). R. war Mitglied der American Astronautic Society (seit 1969) und der National Academy of Engineering der USA. Der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt gehörte er als Ehrenmitglied an. CD N D B

Reese,

Heinrich, Architekt, * 7 . 1 0 . 1 8 4 3 Kiel, t 2 6 . 4 . 1918 Basel. R. erlernte das Handwerk des Z i m m e r m a n n s , besuchte das Polytechnikum in Karlsruhe und arbeitete als Architekt in Zürich und Wien. Seit 1874 lebte er in Basel, wo er zuerst als Bauinspektor, 1882-94 als Kantonsbaumeister und 1894-1907 als Regierungsrat und Vorsteher des Baudepartements tätig war. R. leitete die Restaurierung mehrerer Basler Kirchen sowie den Bau von Schulen und Krankenanstalten. Er errichtete die Matthäus- und Pauluskirche sowie die mittlere Rheinbrücke, führte die Erweiterung des Rathauses und des Zentralbahnhofes durch und erarbeitete einen Entwicklungsplan für die Stadt Basel. CD Brun R e e s e , Maria, geb. Meyer, Schriftstellerin, Journalistin, Politikerin, * 5 . 1 . 1 8 8 9 Michelbach (heute zu Gerolstein), t 9.10.1958 Zell/Mosel. Nach der Ausbildung zur Volksschullehrerin war R., seit 1919 Mitglied der SPD, 1920-24 Redakteurin der „Volkswacht" in Trier und lebte dann als Schriftstellerin in Hannover. 1928-33 Reichstagsabgeordnete, trat sie 1929 zur K P D über, war 1930-32 Herausgeberin und Redakteurin der „Roten Einheitsfront", arbeitete mit Clara —»Zetkin zusammen und flüchtete 1933 über Dänemark und Schweden nach Moskau. Im selben Jahr ging sie nach Paris, wo sie nach Auseinandersetzungen mit Willi —» Münzenberg 1933 aus der K P D austrat und sich der trotzkistischen Gruppe Internationale Kommunisten Deutschlands anschloß. E n d e 1934 kehrte sie nach Deutschland zurück und wurde Mitarbeiterin der Anti-Komintern-Abteilung des Propagandaministeriums; 1938 veröffentlichte sie eine Abrechnung mit Moskau. Nach d e m Attentat auf —»Hitler war R. 1944 vorübergehend inhaftiert. DD Dt Kommunisten

238

R e e s s , Max, Biologe, * 10.6. 1845 Wiesloch bei Heidelberg, t 1 5 . 9 . 1 9 0 1 Klingenmünster (Pfalz). Der Arztsohn studierte in Heidelberg, Freiburg/Breisgau und München Naturwissenschaften und wurde 1967 promoviert (Zur Entwicklungsgeschichte der Stammspitze von Equisetum). 1869 habilitierte er sich mit der Arbeit Dispositio Uredineorum, qui in Germaniae Coniferis parasitantur an der Univ. Halle f ü r Allgemeine Botanik und wurde 1872 o. Prof. der Botanik an der Univ. Erlangen, an der er bis kurz vor seinem Tod wirkte. 1878 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Er war Vorsitzender der pharmazeutischen Prüfungskommission und Direktor des kgl. Schloßgartens in Erlangen. R. arbeitete auf dem Gebiet der niederen pflanzlichen Organismen, insbesondere der Hefearten, und veröffentlichte u. a. Botanische Untersuchungen über die Alkoholgärungspilze (1870), Uber die Pflege der Botanik in Franken von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (1884) und ein Lehrbuch der Botanik (1896). CD Biogr Jahrb, Bd 7

Refardt,

Edgar, schweizer. Musikwissenschaftler, * 8 . 8 . 1877 Basel, t 3 . 3 . 1968 Basel. R. studierte in Genf, Leipzig und Basel Jura und wurde an der Univ. Basel promoviert. 1915 wandte er sich der Musikwissenschaft zu und war 1921-48 Verwalter der Basler Orchestergesellschaft. R. zählt zusammen mit Karl —»Nef zu den Begründern der neueren Musikforschung in der Schweiz. Er war Mitherausgeber des Historischbiographischen Musikerlexikons der Schweiz (1928) und Verfasser zahlreicher Arbeiten, insbesondere zur schweizer. und Basler Musikgeschichte. R. machte sich durch den Ausbau der Musikabteilung der Basler Universitätsbibliothek verdient. Er war Ehrenmitglied der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft und des Schweizerischen Tonkünstlervereins. CD M G G

Refinger,

Ludwig, auch Reffinger, Maler, * um 1 5 1 0 / 1 5 , t 1548/49 München. R. erlernte 1528 die Malerei bei Wolfgang Müelich in München und war danach Mitarbeiter Barthel —»Behams, dessen Witwe er 1540 oder 1544 heiratete. 1537-40 arbeitete er für Herzog —»Wilhelm IV. von Bayern-München. 1 5 4 2 / 4 3 wirkte er an der Ausschmückung der Landshuter Stadtresidenz mit, für die er mehrere Deckengemälde und Glasfenster anfertigte. Von R.s Werken sind insbesondere seine Gemälde für die Bilderfolge zur alten Geschichte (u. a. Opfertod des Marcus Curtius, 1540) hervorzuheben, an der auch Barthel B e h a m und Albrecht —»Altdorfer mitarbeiteten. CD Th-B

Regan,

Anna, verh. Schimon, österr. Sängerin, * 18.9. 1841 Aich bei Karlsbad, t 18.4. 1902 M ü n c h e n . R. wurde 1859-64 bei Maschinka —»Schubert und bei ihrer Tante Karoline —»Unger-Sabatier in Dresden und Florenz im Gesang ausgebildet und war nach d e m Buhnendebüt in Siena 1864-67 am Hoftheater in Hannover engagiert. Danach trat sie vorwiegend als Konzertsängerin auf, u. a. in St. Petersburg, London, Wien und Leipzig. R. zeichnete sich besonders als Interpretin der Lieder von Franz —» Schubert aus, feierte jedoch auch in den Rollen des Annchen in Carl Maria von —»Webers Freischütz, der Zerlina in - » M o z a r t s Don Giovanni und des Blondchen in Mozarts Entführung aus dem Serail Erfolge. 1872 heiratete sie den österr. Komponisten Adolf —»Schimon. Nach dessen Tod 1887 nahm R. einen Lehrauftrag an der Kgl. Musikakademie in München an und wurde eine geschätzte Gesanglehrerin, c n Kutsch R e g e l , (Johann) Albert, Militärarzt, Forschungsreisender, * 12. 12. 1845 Zürich, t 6 . 7 . 1 9 0 8 Odessa. Der Sohn Eduard August von —»R.s war nach d e m Studium der Medizin und der Promotion russischer Militärarzt, Kreis-

Regenbrecht arzt von Kuldscha in Turkestan (1875-85) und kaiserlich russischer Kollegienrat. Bekannt wurde er vor allem durch seine Reisen (1877-85) nach Zentralasien und seine Expedition nach Turfan, über die er in zahlreichen Veröffentlichungen berichtete (u. a. Reisebriefe an die Kaiserliche Naturforschende Gesellschaft zu Moskau, 1879). R. verfaßte ferner einen Beitrag zur Geschichte des Schierlings und Wasserschierlings (1876). DP Henze Regel, Eduard August von, Gärtner, Botaniker, * 13.8.1815 Gotha, t 27.4.1892 St. Petersburg. R., Sohn eines Gymnasialprofessors und Garnisonpredigers, machte 1830-33 eine Gärtnerlehre im herzoglichen Orangengarten in Gotha, arbeitete in den Botanischen Gärten in Göttingen, Bonn und Berlin und widmete sich daneben pflanzenphysiologischen Forschungen. 1842 wurde er Obergärtner des Botanischen Gartens in Zürich. 1853 habilitierte sich R. an der Univ. Zürich für Physiologie des Land- und Gartenbaus und wurde 1855 Direktor des kaiserlichen Botanischen Gartens in St. Petersburg, wo er als Reformator des russischen Gartenbaus zum Wirklichen Staatsrat aufstieg. 1873 wurde er in den russischen Adelsstand erhoben. R., seit 1858 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, war auf wissenschaftlichem Gebiet vor allem als Systematiker tätig. Er verfaßte annähernd 1000 wissenschaftliche Arbeiten (u.a. Die Schmarotzergewächse und die mit denselben in Verbindung stehenden Pflanzen-Krankheiten, 1854; Allgemeines Gartenbuch. Ein Lehr- und Handbuch für Gärtner und Gartenfreunde, Bd. 1, 1855; Bd. 2, mit Ernst Ender, 1868; Die Parthenogenesis im Pflanzenreiche, 1859; Uebersicht der Arten der Gattung Thalictrum, welche im russischen Reiche und den angraenzenden Laendern wachsen, 1861) und begründete die „Schweizerische Zeitschrift für Land- und Gartenbau" (1843-51), die „Schweizerische Zeitschrift für Landwirtschaft" (1846-49) und die „Gartenflora" (1852-55). R. war der Vater von Albert - > R . CD ADB Regel, Friedrich Christian Leopold, auch Fritz R., Geograph, Naturforscher, * 17.1.1853 Schloß Tenneberg bei Waltershausen (Thüringen), t 2. 12. 1915 Würzburg. R., Neffe Eduard August von —»R.s, studierte an der Univ. Jena, wurde 1875 promoviert und war Lehrer für Naturwissenschaften an mehreren Schulen. 1884 habilitierte er sich für Geographie an der Univ. Jena und war dort 1892-99 a. o. Professor. 1899 wurde er a. o., 1918 o.Prof. der Geographie an der Univ. Würzburg. R. beschäftigte sich mit der Geographie Thüringens, der Iberischen Halbinsel und Kolumbiens sowie mit der Erforschung des Nord- und Südpols. Er veröffentlichte u. a. Die Entwicklung der Ortschaften im Thüringerwald (1884), das geographische Handbuch Thüringen (3 Bde., 1892-96), Die Südpolaiforschung (1906) und Die deutsche Forschung in türkisch Vorderasien (1915). R. war Redakteur der „Mittheilungen der geographischen Gesellschaft für Thüringen" (1882-99) und Mitherausgeber der „Berichte über neuere Litteratur zur deutschen Landeskunde" (seit 1902). OD Henze R e g e l s b e r g e r , (Johann) Christoph, auch Regelsperger, Jesuit, Dichter, * 23.9. 1734 Statzendorf (Niederösterreich), t 21.12. 1797 Wien. R. trat 1751 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte Philosophie an der Univ. Wien und Theologie an der Univ. Graz. Danach wirkte er als Lehrer in Marburg/Drau und Wien und war u.a. Präfekt am Theresianum in Wien. R. schrieb Gelegenheitsgedichte in lateinischer und deutscher Sprache auf Fürsten und andere berühmte Persönlichkeiten (u. a. AufGellerts Tod, 1771). Er trat auch als Verfasser und Übersetzer mathematischer und poetischer Werke hervor (Anleitung zur Rechnungskunst und Algebra, 1776; Horazens Dichtkunst in neu entdeckter Ordnung, 1797). DO Kosch: Kath

Regelsberger, (Aloys) Ferdinand (Friedrich Waldemar), Jurist, * 10.9. 1831 Günzenhausen (Mittelfranken), t 28.2. 1911 Göttingen. R., Sohn eines Landgerichtsassessors und späteren Landrichters, studierte 1849-53 in Erlangen und Leipzig Jura und wurde 1857 an der Univ. Erlangen promoviert, wo er sich 1859 mit der Arbeit Zur Lehre vom Altersvorzug der Pfandrechte habilitierte. 1862 wurde er a. o. Prof., 1863 o. Prof. des Römischen Rechts an der Univ. Zürich, deren Rektor er 1868 war. 1868-72 lehrte er als Nachfolger Rudolf von —»Iherings Zivilrecht an der Univ. Gießen, wirkte 1872-81 an der Univ. WUrzburg, dann an der Univ. Breslau und war 1884-1907 o.Prof. des Römischen und Bürgerlichen Rechts an der Univ. Göttingen. R. war Verfasser eines Lehrbuchs des bayerischen Hypothekenrechtes (1874, 3 1897) und Mitherausgeber von Iherings „Jahrbüchern für die Dogmatik des römischen und deutschen Privatrechtes". OD NDB R e g e n a u e r , Franz Anton, Staatsmann, * 10.2. 1797 Bruchsal, t 18.8.1864 Karlsruhe. Nach dem Studium der Kameralwissenschaft an der Univ. Heidelberg (1814-16) war R., Sohn eines Chirurgen, als Lehrer in Hofwil (Schweiz), Mannheim und Rastatt tätig, trat dann in den badischen Staatsdienst ein und wurde 1824 Rat der neugeschaffenen Domänenkammer in Karlsruhe. 1831-38 war er auch Mitglied des Verwaltungsrats der Generalwitwen- und Brandkasse. 1832 wechselte er in das Finanzministerium, wurde 1842 Ministerialdirektor und war 1844-47 und 1849-60 Präsident des Ministeriums. 1859 wurde ihm der Titel Staatsminister der Finanzen verliehen. Als Mitglied des Badischen Landtags (1831 -46 und 1850-63) trat R. früh für den Beitritt Badens zum Zollverein ein. 1850 gehörte er dem Volkshaus des Deutschen Parlaments an. R. schrieb Staatshaushalt des Großherzogtums Baden [...] (1863). OD Unionsparl R e g e n b o g e n , Sangspruchdichter, erwähnt 1299-1311. Über R.s Leben ist nur wenig bekannt. Gesichert ist, daß er im Spätmittelalter zusammen neben Frauenlob der bedeutendste fahrende Spruchdichter war und sich 1302 in Mittewald (Südtirol), später auch im Westen und Norden Deutschlands aufhielt. In seinen Strophen genannte, datierbare Ereignisse liegen im Zeitraum von 1299 bis 1312. Die Meistersinger gaben R. den Beruf des Schmieds und den Vornamen Barthel und zählten ihn als einen Stifter ihrer Kunst zu den „zwölf alten Meistern" sowie zu den „vier gekrönten Meistern". R. ist der in den Meisterliedersammlungen bis etwa 1520 am häufigsten vertretene Dichter. Allerdings gelten nur wenige der rund 1500 ihm zugeschriebenen Strophen als authentisch. CD MGG R e g e n b o g e n , Otto, Klassischer Philologe, * 14.2.1891 Neumarkt (Schlesien), t 8.11.1966 Heidelberg. R., Sohn eines Veterinärarztes, studierte 1909-14 Klassische Philologie in Berlin und Göttingen, u. a. bei Hermann —>Diels und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, und wurde 1914 an der Univ. Berlin zum Dr. phil. promoviert. 1923 zum a.o.Prof. an der Univ. Berlin ernannt, folgte er 1925 einem Ruf als o.Prof. an die Univ. Heidelberg, an der er bis 1935 und 1945-59 wirkte. R. beschäftigte sich vornehmlich mit griechischen Prosaschriftstellern. Er schrieb u.a. Theophrastos von Eresos (1940) und übersetzte aus dem Werk des Thukydides in die deutsche Sprache. R. war Mitglied der Heidelberger und der Deutschen Akademie der Wissenschaften. OD Gnomon 39 (1967) R e g e n b r e c h t , Michael Eduard, Jurist, Kanonist, * 22.8. 1791 Braunsberg (Ostpreußen), t 9.6. 1849 Breslau. R., der ursprünglich Kaufmann werden sollte, studierte in Breslau die Rechte, trat 1813 in die preuß. Armee ein und

239

Regener nahm an den Befreiungskriegen teil. Danach setzte er seine Studien in Breslau, Göttingen und Berlin fort und wurde 1820 an der Univ. Berlin promoviert. Im selben Jahr habilitierte er sich an der Univ. Breslau, wo er 1821 a. o. und 1826 o. Prof. der Rechte wurde. R. arbeitete hauptsächlich auf d e m Gebiet des Kirchenrechts. Er schrieb u . a . De canonibus apostolorum et codice ecclesiae Hispaniae (1828). Unter d e m Einfluß Johannes —»Ronges trat er 1845 aus der römisch-katholischen Kirche aus und Schloß sich der deutsch-katholischen B e w e g u n g an, verließ diese jedoch bereits im folgenden Jahr wieder, c n Altpreuß Biogr, Bd 2

Regener,

Erich (Rudolph Alexander), Physiker, * 12. 11. 1881 Schleusenau (Kr. Bromberg, Posen), t 2 7 . 2 . 1955 Stuttgart. R. studierte seit 1900 an der Univ. Berlin, wurde 1905 promoviert (Über die chemische Wirkung kurzwelliger Strahlung auf gasförmige Körper) und habilitierte sich 1909 für Physik (Über Zählung der α-Teilchen durch die Szintillation und über die Größe des elektrischen Elementarquantums). 1914-20 war er o . P r o f . der Physik und Meteorologie an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, seit 1920 o . P r o f . der Physik an der T H Stuttgart. 1937 wurde R., dessen Frau Jüdin war, seines Amtes enthoben. 1938 gründete er in Friedrichshafen die Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre, die 1944 nach Weißenau bei Ravensburg verlegt wurde; die 1953 z u m Max-Planck-Institut für Physik der Stratosphäre erweiterte Einrichtung leitete R. bis zu seinem Tod. Seit 1945 lehrte er wieder an der T H Stuttgart. R., der die Physikalische Gesellschaft Württemberg-Baden gründete, zählte zu den führenden Experimentalphysikern seiner Zeit. Er wirkte bahnbrechend auf den Gebieten der Stratosphärenphysik, speziell der Ozonforschung, der kosmischen Höhenstrahlung und der aerologischen Aufstiegs- und Meßtechnik. Er veröffentlichte u. a. Konstanten der Atomphysik (mit Karl —»Scheel und Walther Roth, 1923), Sauerstoff in der Stratosphäre (1936) und Ballone mit großer Steiggeschwindigkeit und Thermograph von geringer thermischer Trägkeit (1941). R. war seit 1934 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, seit 1955 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften und Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft. DP N D B

Regenhart, Alois (II), österr. Industrieller, * 16.5. 1815 Wien, f 1 5 . 3 . 1 8 7 1 Freiwaldau (Österr.-Schlesien). R. trat 1837 in die Leinenhandlung seines Vaters ein, wurde 1846 Kompagnon und 1855 Chef dieses Hauses sowie Gesellschafter der Leinen- und Tischzeugfabrik Raymann & Co. in Freiwaldau. Er verfaßte Denkschriften (Die Leinen-Industrie Österreichs, 1859) und wirkte im Niederösterreichischen Gewerbeverein mit. 1857 gründete R. eine Stiftung für den Verein zur Beförderung der gewerblichen Kunst. Als Mitglied des Wiener Gemeinderats (1861-66) setzte er sich u . a . f ü r die Anlage des Stadtparks und den Ausbau der Votivkirche ein. R. war der Vater von Alois (III) - > R . DD Ö B L Regenhart, Alois (III), österr. Industrieller, * 17.4. 1852 Wien, t 2 2 . 2 . 1918 Wien. Der Sohn des Industriellen Alois (II) —>R. besuchte die Fachschule für Weberei in Chemnitz und erhielt eine kaufmännische und technische Ausbildung in Deutschland und Frankreich. Danach trat er in die F i r m a Regenhart & Raymann in Freiwaldau ein, wurde 1876 öffentlicher Gesellschafter dieses auf die Herstellung von Leinen- und Damastwaren spezialisierten Unternehmens und übernahm später zusammen mit seinem Bruder Ernst die Leitung der Firma. R. war Mitglied des Industrierats, der schlesischen Handelsund G e w e r b e k a m m e r und des Zollbeirats sowie Verwaltungsrat der Leinenzentrale-AG und seit 1893 Bürgermeister von Freiwaldau. DO Ö B L

240

Regensburg,

Burggraf von, Minnesänger, 2. Hälfte 12. Jh.. R. entstammte der Familie der Grafen von Stevening und Rietenburg, die 970-1185 das A m t des Burggrafen von Regensburg als erbliches Reichslehen innehatte. Er ist nicht eindeutig zu identifizieren. Stilgeschichtlich neigt die Forschung dazu, in ihm entweder Heinrich III. (bezeugt 1130-77, Burggraf seit 1143) oder seinen älteren Sohn Friedrich I. zu vermuten, die beide enge Kontakte zum Stauferhof hatten. Von R. sind in der „Großen Heidelberger Liederhandschrift" (Anfang 14. Jh.) vier in der Tradition des vorhöfischen Minnesangs stehende Strophen überliefert, die u m 1170 entstanden sein dürften und die ältesten erhaltenen Zeugnisse einer bayerischen Lieddichtung darstellen. m

Killy

R e g e r , Erik, eigentl. Hermann Dannenberger, weitere Pseud. Walter Enkenbach, Heinz Lamprecht, Karl Westhoven, Fritz Schulte ten Hoevel, Ernst Stahlburg, Heinrich Schmitz, Schriftsteller, Journalist, * 8 . 9 . 1893 Bendorf bei Koblenz, t 10.5. 1954 Wien. Der Sohn eines Bergmanns studierte seit 1912 Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Bonn, München und Heidelberg, wurde unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs eingezogen und geriet 1917 in britische Gefangenschaft. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete er 1920-27 im Pressebüro der Krupp A G und unter dem Pseudonym Erik Reger als Journalist und Theaterkritiker für mehrere Zeitschriften. Seit 1928 gab er die Wochenschrift „Westdeutscher Scheinwerfer" heraus. 1930 erschienen Reportagen unter d e m Titel Reporter im Ruhrgebiet. 1934 emigrierte R. in die Schweiz, kehrte jedoch 1936 nach Deutschland zurück und war Redakteur und Lektor, u . a . f ü r den Deutschen Verlag in Berlin. 1945-54 war er Mitherausgeber und Chefredakteur der Berliner Zeitung „Der Tagesspiegel". R.s literarisches Schaffen war von der „Neuen Sachlichkeit" beeinflußt. Sein Reportageroman Union der festen Hand. Roman einer Entwicklung (1931, Neuausg. 1946 und 1978), der die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse der Jahre 1918-30 widerspiegelt, wurde 1931 mit d e m Kleist-Preis ausgezeichnet und 1933 verboten. • • Westf Autoren, Bd 3 R e g e r , M a x (Johann Baptist Joseph), Komponist, * 19.3. 1873 Brand (Oberpfalz), f 11.5. 1916 Leipzig. Der Sohn eines Lehrers wuchs in Weiden in der Oberpfalz auf. Als früh erkannte (und vom Organisten Adalbert Lindner geförderte) Begabung wurde er 1890 Kompositions- und Klavierschüler des Musikwissenschaftlers H u g o —> Riemann in Sondershausen und Wiesbaden. In nur drei Jahren erwarb er immenses handwerkliches Können und umfassende Kenntnisse der musikalischen Tradition. Schon 1891 erschienen erste Kompositionen; das Wiesbadener Konservatorium bot ihm noch während der Ausbildung ein bescheidenes E i n k o m m e n als Klavier- und Orgellehrer, seit 1895 auch als Theoretiker. Diese finanzielle Basis entzog ihm der Militärdienst 1 8 9 6 / 9 7 , so daß er verschuldet, depressiv und alkoholabhängig 1898 ins Weidener Elternhaus zurückkehren mußte. Hier entlud sich R.s aufgestaute Produktivität in kühnen und expressiven Orgelwerken ( C h o r a l f a n t a s i e n , Inferno-Fantasie), die ihm dank der virtuosen Interpretation seines Freundes Karl —> Straube erste Erfolge brachten. 1901 übersiedelte die Familie nach München, w o R. 1902 Elsa

Reginlind von Bercken, geb. von Bagenski, heiratete. In München bezog R. eine Gegenposition zur vorherrschenden Neudeutschen Schule. In seiner K a m m e r m u s i k , deren ungestüme Emotionalität in spannungsreichem Kontrast zur Statik der überlieferten F o r m steht, verwandelte er alles Vorgefundene in einen unverkennbaren Personalstil. Mit collageartiger Variationslechnik, bis an die Grenzen der Tonalität gedehnter Harmonik und subtil differenzierter Behandlung aller Vortragskomponenten weisen die „wilden" M ü n c h n e r Werke (u. a. Klavierquintett, Violinsonate, Bach- und BeethovenVariationen) weit ins 20. Jahrhundert voraus; sein skurriler H u m o r nimmt dadaistische M o m e n t e vorweg. Obgleich R. als reisender Interpret eigener Werke zunehmend gefragt war und vorübergehend an der Akademie der Tonkunst wirkte, blieb er in München heftig umstritten, so daß er 1907 dem Ruf an die Universität und das Konservatorium in Leipzig gerne folgte. Die Leipziger Jahre brachten R. den internationalen Durchbruch und höchste Ehrungen; hier entstanden seine „Herzblutwerke" mit Hiller-Variationen, Violin- und Klavierkonzert, 100. Psalm und großbesetzter K a m m e r m u s i k . Künstlerfreundschaften verbanden ihn u. a. mit M a x —»Klinger und Richard —»Dehmel, doch vor allem mit Interpreten, da sein Denken fast ausschließlich auf Musik, seine Werke und ihre Verbreitung gerichtet war. 1911 wurde er Leiter der berühmten Meininger Hofkapelle, die er zu umjubelten internationalen Auftritten führte. Früchte dieser Verbindung, die nach drei Jahren durch Arbeitsüberlastung abrupt endete, sind die klangvollen Orchesterwerke (u. a. Romantische Suite, Böcklin-Suite), als deren Krönung die MozartVariationen gelten. Während des Weltkriegs begann R. ein Lateinisches Requiem, dessen apokalyptische Visionen die musikalische Struktur in Klangflächen auflösen. Es überforderte selbst Straube, der den Abbruch des Monumentalwerks und damit eine Krise auslöste, die R. erst mit der Übersiedlung nach Jena 1915 überwand. Doch spricht aus dem Jenaer Spätwerk (u. a. Hebbel-Requiem, Klarinettenquintett) Abklärung und tiefe Melancholie. Nach einem kurzen, von einem Herztod 1916 in Leipzig beendeten Leben hinterließ R. ein umfangreiches und heterogenes Gesamtwerk, in welchem emphatische Hauptwerke neben gebrauchsorientierter Haus- und Kirchenmusik stehen und das in seiner Komplexität der Interpretation zwischen fortschrittlichen und traditionellen Momenten große Spielräume eröffnet. Erst in jüngster Zeit wird die Umbruchzeit zwischen —> Brahms und —> Schönberg, in der R. eine Schlüsselposition einnahm, als Epoche eigenen Rechts begriffen. 1947 errichtete seine Witwe mit d e m Max-RegerInstitut ein Forschungszentrum und Archiv, seit 1996 mit Sitz in Karlsruhe. LITERATUR: M.-R.-Bibliographie. Das internationale Schrifttum über M. R. 1893 bis 1966. Hrsg. v. Helmut Rösner. Bonn 1968. - Fritz Stein: M . R. Potsdam 1939. Nachdr. 1980. - Helmut Wirth: M . R. in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek 1973. - Rainer Cadenbach: M . R. und seine Zeit. Laaber 1991. - Der j u n g e R. Briefe und D o k u m e n t e vor 1900. Hrsg. v. Susanne Popp. Wiesbaden u . a . 2000. - h t t p : / / w w w . m a x - r e g e r - i n s t i t u t . d e (mit Übersicht über die wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts). Susanne Popp R e g i n b a l d II., Bischof von Speyer, auch Reginbold, t 13.10.1039. R. lebte wohl zuerst im Kloster Cluny. U m 1006 wurde er erster Abt des Benediktinerklosters St. Ulrich und A f r a in Augsburg. Er war seit 1013 Abt von Ebersberg, 1022-24 auch von St. Nazarius in Lorsch. 1023 nahm R. an —> Aribos Provinzialsynode in Seligenstadt und 1027 an der Synode in

Frankfurt teil. 1 0 3 2 / 3 3 wurde er Bischof von Speyer. 1038 ist er bei einer Kalendersynode in Limburg nachweisbar. Seit dem 12. Jh. wurde R. als Heiliger verehrt. CD N D B R e g i n b e r t , Bischof von Brixen, auch Reinbert, t 12.9. 1140. R. lebte zunächst als Benediktinermönch und Prior in Kloster Admont. 1116-25 war er Abt von St. Peter (Salzburg). N a c h d e m der Salzburger Erzbischof -> Konrad I. 1124 den Brixener Bischof H u g o abgesetzt hatte, wurde R. mit Unterstützung der Reichsfürsten dessen Nachfolger. R. nahm an mehreren Provinzialsynoden teil, u . a . 1129 in Laufen, und handelte generell im Sinne der Gorzer R e f o r m e n . Er veranlaßte Personalreformen in Polling, das seiner Zuständigkeit unterstellt war, und nahm um 1130 Klostergründungen in St. Georgenberg (Schwaz) und Wilten (Innsbruck) vor. m

NDB

R e g i n b e r t , Bischof von Passau, t N o v e m b e r 1147. R. stammte aus d e m Geschlecht der österr. Grafen von Hagenau und war ein Parteigänger der Staufer. 1147 nahm er mit den Königen —> Konrad III. und Ludwig VII. am Zweiten Kreuzzug teil und weihte auf dem Weg in den Süden den Wiener Stephansdom. R. starb bei seiner Rückkehr aus Palästina. Als Bischof veranlaßte er in Passau 1143 den Bau der Innbrücke sowie eines Spitals. Außerdem entstanden Klöster in Zwettl, Baumgartenberg, Suben, Altenburg und Waldhausen. m NDB R e g i n h a r , Bischof von Passau, auch Reginar, t 28. 10.838. Über R. gibt es nur wenige Kenntnisse, die außerdem durch die Lorcher Fälschungen verzerrt sind. Seit 818 Bischof von Passau, konnte er den Besitz des Bistums durch den E m p fang zahlreicher Schenkungen ausdehnen. R. erhielt 823 niederösterreichische Gebiete von —> Ludwig dem F r o m m e n , 833 und 836 weitere Gebiete von —»Ludwig d e m Deutschen. 829 erreichte er eine Grenzregelung zwischen Passau und Salzburg. m NDB R e g i n h a r d , Bischof von Lattich, t 5 . 1 2 . 1 0 3 7 Lüttich. Ursprünglich Propst von St. Kassius (Bonn), wurde R. 1 0 2 5 / 2 6 Bischof von Lüttich. 1037 zog er mit Herzog —»Gozelo gegen Odo von der C h a m p a g n e und nahm an der Schlacht bei Bar teil. Als Bischof förderte R. durch finanzielle Zuwendungen und B a u m a ß n a h m e n vor allem die Lütticher Domschule, das Kollegiatstift St. Gengulphe (Florennes) und die Abtei St. Laurent (Lüttich). Seine besondere Fürsorge galt den A r m e n , deren Versorgung er während der Hungersnot von 1030 sicherstellte. DP N D B R e g i n h a r d von Abenberg, Bischof von Würzburg, t 15.6. 1186. Der aus einem gräflichen Geschlecht Bamberger Vögte stammende R. wurde 1154 Domherr und Archidiakon in Würzburg und 1163 Stiftspropst von Neumünster. 1171 mit Unterstützung von Friedrich Barbarossa zum Bischof von Würzburg gewählt, wurde er erst 1178 geweiht. R. nahm 1180 an d e m Feldzug gegen —»Heinrich den Löwen teil. 1184 ist er im Gefolge Friedrichs nachweisbar. R. erhielt mehrere Zuwendungen vom Kaiser, hatte in seinem Bistum jedoch stets mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. •3

NDB

R e g i n l i n d , Herzogin von Schwaben, auch Reginlinde, t 1 9 . / 2 0 . 8 . 9 5 8 oder danach. R. entstammte einem schwäbischen Hochadelsgeschlecht und wurde 904 mit d e m Grafen Burchard vermählt, dem späteren Herzog —> Burchard I. von Schwaben. Nach dessen E r m o r d u n g heiratete R. seinen Nachfolger Herzog —> Hermann I. Dieser Ehe entstammte die Tochter Ita, die Gemahlin —>Liudolfs, des ältesten Sohnes —> Ottos I.,

241

Reginmar wurde. R. war 928-58 Herrin des Frauenmünsterstifts in Zürich, dessen Äbtissin sie seit 948 war. A m Aussatz erkrankt, zog sie sich 955 auf die Insel Ufenau im Zürcher Obersee zurück. c n NDB

Reginmar, Bischof von Passau, t 3 0 . 9 . 1 1 3 8 Passau (?). R. wurde 1121 Bischof von Passau. Er war ein Förderer der Klöster; unter ihm entstanden die Abteien Aldersbach (1120), Rotthalmünster (1125), Ranshofen (1125), Klosterneuburg (1133), Heiligkreuz (1134) und Osterhofen (1138). Ferner weitete er das Pfarrnetz seiner Diözese aus und kooperierte eng mit Markgraf —> Leopold dem Heiligen. R. wurde wegen seines angeblich weltlichen Lebensstils und der Benachteiligung des Säkularklerus kritisiert, c n N D B R e g i n o , Abt von Prüm, Benediktiner, Schriftsteller, t 915 Trier. Der laut einer Überlieferung des 16. Jh. aus einem Adelsgeschlecht zu Altrip (südlich von Worms) stammende R. trat vielleicht unter Abt Ansbald in das Kloster Prüm in der Eifel ein. Als Abt ließ er bereits 893 zur Erfassung des klösterlichen Grundbesitzes ein Urbar anlegen, das durch zwei zuverlässige Kopien des 13. und 14. Jh. überliefert ist. 899 wurde R. vermutlich durch die Grafen Matfrid und Gerhard aus Prüm vertrieben und durch Erzbischof - » R a d b o d von Trier zum Abt von St. Martin bestellt. In Trier verfaßte R. seine Hauptwerke, zunächst um 900 De harmonica institutione, ein Tonar mit einer musiktheoretischen Abhandlung. Es sollte ein Beitrag zur Förderung des Kirchengesangs im Bistum Trier sein. Das Werk ist nur in einer Handschrift überliefert. A u s der Zeit u m 906 stammen Libri duo de synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis, ein Handbuch f ü r den Bischof auf Visitationsreisen. In Buch I enthielt es nach 96 Visitationsfragen 455 Rechtssätze für Kleriker, in Buch II nach 89 Fragen 4 5 4 Rechtssätze für Laien aus päpstlichen Dekretalen, Konzilsbestimmungen, Kapitularien von Königen und Bischöfen des 9. Jh., Bußbüchern, Kirchenvätern, Mönchsregeln und römischem Recht, dazu Eidesformulare, Exkommunikationsformeln und einen Ordo für die Erteilung der Buße. Bemerkenswert ist die Verwendung zahlreicher Texte von zeitgenössischen Konzilien f ü r die Fälle, die früher noch unbekannt waren, wie er es begründet. Das in der Praxis gut benutzbare Werk ist in elf Handschriften des 10. bis 12. Jh. aus d e m ostfranzösischen, lothringischen und rheinischen Raum überliefert. Eine weite Verbreitung erfuhren rund 600 der 909 Texte erst durch die A u f n a h m e in das Dekret Bischof —> Burchards von Worms. Das bald nach 906 entstandene Chronicon, eine Chronik von Christi Geburt bis 906, wurde bis 967 durch —»Adalbert, Mönch von St. Maximin (Trier), 966 Abt von Weissenburg und 968-981 Erzbischof von Magdeburg, fortgesetzt. R. stützte sich für die Frühzeit auf zahlreiche Quellen, für die Karolingerzeit u. a. auf die Reichsannalen, seit 813 besonders auf die älteren Prümer Annalen. Für die spätkarolingische Zeit ist die Chronik selbst eine gute Quelle. Sie ist durch 17 Handschriften des 10. bis 12. Jh. und nur eine des 13. Jh. aus d e m lothringischen, alemannischen und bayerisch-österreichischen R a u m sowie durch j e eine des 11. Jh. aus Italien, Westfrankreich und England überliefert. Die Vorstellung von einer großen Verbreitung der Chronik ist daher auf die genannten R ä u m e zu beschränken. Ihren Ausgangspunkt hat die Überlieferung wohl von St. Maximin

242

g e n o m m e n und ist durch die von dort begonnene monastische R e f o r m gefördert worden. Der historiographische Wert des Werks ist offenkundig, auch wenn die Chronologie oft unzuverlässig ist. Ingesamt bieten die Schriften R.s das Bild eines breit geschulten, an den Bedürfnissen seiner Zeit interessierten Mönchs. WERKE: Das Prümer Urbar. Hrsg. v. Ingo Schwab. Düsseldorf 1983. - De harmonica institutione. Hrsg. v. E d m o n d de Coussemaker. In: Scriptores de musica medii aevi. Bd. 2. Paris 1867, S. 3-73. - Libri duo de synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis. Hrsg. v. Friedrich Wilhelm Hermann Wasserschieben. Leipzig 1840. Neudr. Graz 1964. Das Sendhandbuch des R. von Prüm. Hrsg. und übers, v. Wilfried Hartmann. Darmstadt 2004. - Chronicon cum continuatione Treverensi. Hrsg. v. Friedrich Kurze. Hannover 1890. Nachdr. 1978 ( M G H S R G 50). - Regino Chronik. Neu bearb. v. Reinhold Rau. Darmstadt 1960, S. 179-319. LITERATUR: Lothar Boschen: Die Annales Prumienses. Düsseldorf 1972. - Wolf-Rüdiger Schleidgen: Die Überlieferungsgeschichte der Chronik des R. von Prüm. Mainz 1977. - Michael Bernhard: Studien zur Epistola de armonica instutione des R. von Prüm. München 1979. B. Schneidmüller: R. von Prüm. In: H R G , Bd. 4, Lfg. 26, 1986, Sp. 492-495. - Gerhard Schmitz: R. von Prüm. In: VL 2 , Bd. 7, 1989, Sp. 1115-1122. - Wilhelm Wattenb a c h / W i l h e l m L e v i s o n / H e i n z L ö w e (Hrsg.): Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Heft 6. Weimar 1990, S. 897-904. - Johannes Laudage: R. von Prüm. In: L e x M A , Bd. 7, 1995, Sp. 579 f. - Lotte Kery: Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). Washington, D . C . 1999, S. 129 ff. - Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 9, Lfg. 4, 2003, S. 459-461. - Wilfried Hartmann: Die Capita incerta im Sendhandbuch R.s v. P. In: Scientia veritatis. Festschrift für Hubert Mordek. Hrsg. v. Oliver Münsch und T h o m a s Zotz. Ostfildern 2004, S. 207-226. - Lotte Kery: Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts. Köln u . a . 2006, S. 79-88, 91-95, 2 2 4 f f . und 5 3 6 f . Raymund

Kottje

Reginold,

Bischof von Eichstätt, t 4 . 4 . 9 9 1 . Der aus einer edelfreien Familie stammende R. wurde 966 zum Bischof von Eichstätt geweiht, wohl nach seiner Ernennung durch —»Otto den Großen. Er nahm an den Synoden in Ravenna (968) und in Ingelheim (972) teil. In Eichstätt ließ er die Domkirche vergrößern. R. war auch als Schriftsteller und Komponist tätig: er schrieb ein Offizium über seinen Vorgänger —> Willibald und wohl auch Offizien über - > Wunibald und Blasius. DP N D B

Regiomontanus,

Johannes, eigentl. Johann Müller, Astronom, Mathematiker, * 6 . 6 . 1436 Königsberg (Franken), t 6 . 7 . 1 4 7 6 R o m . R. begann 1447 sein Studium in Leipzig, wechselte 1450 an die Univ. Wien, w o er Schüler von Georg —»Peurbach war. Dieser führte ihn in die mathematischen Grundlagen, die astronomische Beobachtungstechnik und die Herstellung von Instrumenten ein. 1452 wurde R. Baccalaureus, durfte aber erst als Magister 1457 Vorlesungen an der Wiener Univ. übernehmen. Die mit Peurbach begonnene Neubearbeitung des Almagest, des ptolemäischen Handbuchs der Himmelskunde, vollendete R.

Regler in Rom, wo er 1461-65 in Diensten des Kardinals Bessarion stand. 1467 folgte R. einer Einladung von Erzbischof Vitez von Esztergom nach Ungarn, wo er an der neugegründeten Univ. Preßburg lehrte. Als Bibliothekar des Königs —> Matthias Corvinus erarbeitete er in Buda(pest) verschiedene mathematische Tafelwerke (Tabula primi mobilis, 1514). 1471 kehrte R. in seine Heimat zurück. In Nürnberg eröffnete er eine eigene Druckerei und eine Werkstatt zur Herstellung astronomischer Instrumente. Mit seinem Mitarbeiter Bernhard —> Walther widmete er sich astronomischen Beobachtungen. 1475 berief Papst Sixtus IV. R. nach Rom zur Mitwirkung an der Kalenderreform; aber er starb schon im folgenden Jahr. Die meisten von R.' Schriften wurden erst nach seinem Tod veröffentlicht; so erschien die Bearbeitung des Almagest 1496 in Venedig unter dem Titel Epitome. In einer Verlagsanzeige (Nürnberg 1474) stellte er sein geplantes Programm vor, besonders die Publikation der damals wichtigen mathematischen und astronomischen Werke in neuen Übersetzungen. Seine Sinustafeln wiesen die moderne Form mit Zehnerpotenzen für den Halbmesser auf und erleichterten die astronomischen Rechnungen bis ins 16. Jahrhundert (Sinustafel 1541; Tangenstafel Tabula directionum, 1490). Zu seinen mathematischen Leistungen gehört u.a. die Entdeckung des Cosinus-Gesetzes für sphärische Dreiecke, veröffentlicht in De triangulis (1533). Bekannt wurde R.' deutscher und lateinischer Kalender mit Daten für die Jahre 1475 bis 1531. Seine Ephemerides (erster Druck 1474) gaben der Schifffahrt ein astronomisches Jahrbuch mit Gestirnspositionen von 1475 bis 1506; vermutlich wurde es von Columbus zur Standortbestimmung auf See benutzt. In Nürnberg widmete sich R. der Beobachtung von Kometen. Die Veröffentlichung übernahm Johannes —»Schöner 1531 in Nürnberg; das Material über den Kometen von 1472 half Edmond Halley bei der Bahnbestimmung. Aufgrund der Abweichung gemessener und berechneter Werte übte R. Kritik an Werken der Antike und war überzeugt, daß Fortschritte in der Astronomie nur durch verbesserte Beobachtungen und neuere Instrumente erreicht werden können. R. griff zum Teil auf Instrumente der Antike und des Mittelalters zurück (Armillarsphäre, Triquetrum, Astrolab, Jakobsstab, Torquetum), entwickelte diese aber auch weiter und erdachte Neues (spezielle Sonnenuhren, Allgemeines Uhrentäfelchen). R. war einer der bedeutendsten Astronomen und Mathematiker an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit. Er erkannte Mängel im ptolemäischen System und war somit Wegbereiter für das neue Weltbild des Nicolaus —»Copernicus. WEITERE WERKE: Joanis Regiomontani Opera Collectanea. Hrsg. v. Felix Schmeidler. Osnabrück 1972 (mit einer Liste von R.' 38 Schriften). - Armin Gerl: Trigonometrischastronomisches Rechnen kurz vor Copernicus: Der Briefwechsel R. - Bianchini. Stuttgart 1989. - Ingeborg Neske: Neues zu Regiomontan: Eine wiedergefundene Handschrift aus seinem Besitz. In: Bibliotheksforum Bayern 22 (1994) S. 169-176. LITERATUR: Ernst Zinner: Leben und Wirken des Joh. Müller von Königsberg, genannt R. Osnabrück 2 1968. Günther Hamann (Hrsg.): R.-Studien. Wien 1980. - Noel Μ. Swerdlow: Regiomontan on the critical problems of astronomy. In: Trevor H. Levere/William R. Shea (Hrsg.): Nature, experiment, and the sciences. Dordrecht 1990, S. 165-195. - Ernst Zinner: R. His life and work. Translated by Ezra Brown. Amsterdam u.a. 1990. - Angelika WingenTrennhaus: R. als Frühdrucker in Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 78 (1991) S. 17-87. - Günther Hamann: J. R. 1436-1476. In: Die Welt begreifen und erfahren. Aufsätze zur Wissenschafts- und Entdeckungsgeschichte. Wien/Köln/Weimar 1993. - Da-

vid A. King/Gerard L'E. Turner: The astrolabe presented by R. to cardinal Bessarion in 1462. In: Nuncius 9 (1994) S. 165-206. - Rudolf Mett: R. - Wegbereiter des neuen Weltbildes. Leipzig 1996. - Menso Folkerts: R.' role in the transmission and transformation of Greek mathematics. In: F. Jamil Ragep u.a. (Hrsg.): Tradition, transmission, transformation. Leiden 1996. Gudrun Wolfschmidt Regis, Johann Gottlob, Übersetzer, * 23.4. 1791 Leipzig, t 29.8. 1854 Breslau. Der Sohn eines evang. Pfarrers studierte seit 1809 Jura an der Univ. Leipzig und widmete sich nach dem Erwerb des Baccalaureats beider Rechte philologischen Studien. Nach Wanderjahren in Sachsen und zwei längeren Reisen an den Rhein und in die Schweiz lebte er seit 1825 als Privatgelehrter und Übersetzer in Breslau. 1841 wurde ihm von König —> Friedrich Wilhelm IV. eine jährliche Pension von 300 Talern bewilligt. R. übersetzte Werke u.a. von Shakespeare, Swift, Boiardo, Michelangelo und Machiavelli in die deutsche Sprache. Sein bedeutendstes Werk ist die erste vollständige deutsche Übertragung von Rabelais' Gargantua und Pantagruel (2 Bde., 1832). CD NDB Regitz, Friedrich, Politiker, * 7.6.1925 Neunkirchen/ Saar, t 6.8.1971 Homburg/Saar. Nach der Rückkehr aus englischer Kriegsgefangenschaft arbeitete R. in der Stadtverwaltung seiner Heimatstadt und schrieb als Korrespondent u.a. für den SPD-Pressedienst und den „Vorwärts". 1957-66 war er Chefredakteur der „Saarbrücker Allgemeinen Zeitung". 1948-52 gehörte R. dem Landesvorstand der SPD an, war 1952 Mitbegründer der Deutschen Sozialdemokratischen Partei und 1955-70 Mitglied des Saarländischen Landtags. 1966 wurde er Oberbürgermeister der Stadt Neunkirchen. Regl, Joseph, österr. Bildhauer, * 1.11. 1846 Wildenau (Oberösterreich), t 29.3. 1911 Zürich. R. ging bei einem Bildhauer in die Lehre, besuchte 1873-76 die Kunstgewerbeschule des Museums für Kunst und Industrie in Wien und war danach Schüler Werner Davids an der Wiener Akademie der bildenden Künste. 1878 wurde er Lehrer an der Kunstgewerbeschule des Gewerbemuseums in Zürich, wo er 1892-1906 als Prof. wirkte. R. schuf zahlreiche Modelle für Bauten, die Bronzestatuette eines Weinbauern für den Brunnen am Weinplatz in Zürich sowie mehrere Holzschnitzereien und -reliefs (u. a. die Reliefs an der Kirche St. Jakob in Zürich). Er war auch als Restaurator tätig, u. a. des Hochaltars der Kirche zu Brienz und der Holzdecke aus dem Schloß Arbon im Schweizerischen Landesmuseum in Zürich. m Th-B Regler, Friedrich Maria, auch Fritz R., österr. Physiker, * 9.3. 1901 Wien, t 25.8. 1976 Wien. R. studierte Physik und Mathematik an der Univ. Wien und wurde 1924 promoviert (Über die Abhängigkeit der Sättigung und des Farbtones des Lichtes der grauen Körper von ihrer Temperatur). Danach arbeitete er als Physiker und Laborleiter und war 1929-41 Inhaber und Leiter der Versuchsanstalt für röntgentechnische Materialuntersuchungen in Wien. 1933 habilitierte sich R. an der TH Wien und ging 1941 als Dozent an die Bergakademie in Freiberg, an der er im folgenden Jahr zum o.Prof. der Experimentalphysik ernannt wurde; 1945/46 war er Rektor. 1947 kehrte er nach Österreich zurück und wirkte bis 1971 als o.Prof. an der TH Wien, deren Rektor er 1958/59 war. R. arbeitete hauptsächlich auf dem Gebiet der Röntgenphysik. Er entwickelte neue Verfahren und Geräte zur zerstörungsfreien Röntgenfeinstruktur-Untersuchung von Metallen und metallischen Werkstoffen. Er veröffentlichte u.a. Grundzüge der Röntgenphysik (1937), Verformung und Ermüdung metalli-

243

Regler scher Werkstoffe im Röntgenbild (1939), Einführung in die Physik der Röntgen- und Gammastrahlen (1967) und Licht und Farbe. Physikalische Grundlagen und Anwendungen (1974). R e g l e r , Gustav, Pseud. C. Α., El observador d'Artagnan, Τ . M., T h o m a s Michel, T h o m a s Michael, Gustav (bzw. Joachim oder L.) Saarländer, Schriftsteller, * 2 5 . 5 . 1 8 9 8 M e r z i g / S a a r , t 14. I. 1963 Neu Delhi. R., Sohn eines Buchhändlers, nahm als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil, wurde schwer verwundet und beteiligte sich an der Novemberrevolution von 1918 und an der Verteidigung der Münchner Räterepublik gegen die Freikorps. Nach dem Studium der Germanistik in Heidelberg und M ü n c h e n wurde er 1923 an der Univ. München mit der Dissertation Die Ironie im Werk Goethes zum Dr. phil. promoviert und lebte dann als Journalist und freischaffender Schriftsteller in Nürnberg und Berlin. Seit 1928 Mitglied der K P D , emigrierte R. 1933 nach Frankreich, von wo aus er sich publizistisch gegen die Wiedervereinigung des Saarlandes mit d e m Deutschen Reich engagierte. 1 9 3 6 / 3 7 kämpfte er auf der Seite der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg, wandte sich jedoch zunehmend vom K o m m u nismus ab und brach schließlich mit der KPD. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs interniert, floh R. 1940 nach Mexiko, wo er d e m Vorstand der Liga für deutsche Kultur angehörte. Seit 1952 lebte er abwechselnd in Deutschland und Mexiko. R. schrieb R o m a n e (Wasser, Brot und blaue Bohnen, 1932; Der verlorene Sohn, 1933; Die Saat, 1936), Gedichte, kulturgeschichtliche Abhandlungen, Essays und das autobiographische Werk Das Ohr des Malchus (1958). In dem R o m a n The great crusade (1940, dt. Das große Beispiel, 1976) verarbeitete er seine Erlebnisse während des Spanischen Bürgerkriegs. R. erhielt 1935 den Heinrich Mann-Preis und 1958 den Saarländischen Kunstpreis. Er starb auf einer Weltreise. Seit 1994 erscheint eine auf 15 Bände angelegte A u s g a b e der Werke R.s. EP N D B

Regli,

Adalbert, eigentl. Georg R., Benediktiner, * 13. 11. 1800 Prato (Kt. Tessin), t 5 . 7 . 1 8 8 1 Bozen-Gries. Nach theologischen Studien in der Benediktinerabtei Muri legte R. 1819 die Profeß ab und wurde 1824 zum Priester geweiht. Danach war er Prof. der Philosophie, Physik und Theologie an der Klosterschule, Ö k o n o m und 1838-41 Abt von Muri. Nach der A u f h e b u n g des Klosters 1841 übernahm er 1845 das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Gries bei Bozen als Priorat von Muri und führte dieses zu neuer Blüte. R. war Mitbegründer von St. Bonifaz in München und hatte wesentlichen Anteil am Erhalt des Klosters Disentis (1880). 1860-66 gehörte er als Repräsentant des Prälatenstandes d e m Tiroler Landtag an. c d ÖBL

Regling, Kurt Ludwig, Numismatiker, * 8. 11. 1876 Berlin, t 10.8. 1935 Berlin. Nach d e m Studium an der Univ. Berlin und der Promotion zum Dr. phil. (1899) war R. am Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin tätig und wurde 1921 dessen Direktor. 1907 habilitierte er sich an der Univ. Berlin und wurde 1922 Honorarprofessor. R. arbeitete hauptsächlich auf den Gebieten der antiken M ü n z k u n d e und der Medaillenkunde der Renaissance. Er veröffentlichte u . a . Die griechischen Münzen der Sammlung Warren (1906), Die antike Münze als Kunstwerk (1924) und Die Münzen von Priene (1927). Regnart,

Jacob, auch Regnard, Jacobus, Jakob, Jacques, Sänger, Kapellmeister, Komponist, * um 1540 Douai(?), t 16. 10. 1599 Prag. R. erhielt u m 1557 eine musikalische Ausbildung in der Prager Hofkapelle und wurde 1564 kaiserlicher Kapellsänger. Nach einer Reise nach Italien wurde er 1570 Praeceptor

244

der Kapellknaben und 1576 Mitglied der Hofkapelle Kaiser —> Rudolfs II. 1582-84 war er Vizekapellmeister und 1585-96 Kapellmeister am Hof Erzherzog —> Ferdinands II. in Innsbruck. Danach kehrte R., der 1596 in den Adelsstand erhoben wurde, nach Prag zurück und wirkte dort seit 1598 als Vizekapellmeister. Seine kompositorisches Werk umfaßt u. a. 37 Messen, 195 Motetten und zwei Bücher Canzoni italiane. A m bekanntesten wurde seine Liedersammlung Kurtzweilige Teutsche Lieder zu dreyen Stimmen/Nach Art der Neapolitanischen oder Welschen Villanellen (1576), die zu den bedeutendsten Leistungen auf dem Gebiet des deutschen Gesellschaftslieds in der zweiten Hälfte des 16. Jh. zählt. m NDB R e g n e r , Josef, kath. Theologe, Landwirt, * 2 4 . 2 . 1794 Hawlowitz bei Eipel (Böhmen), f 11.5. 1852 Nachod (Böhmen). R. studierte seit 1813 Theologie an der Univ. Prag und wurde 1817 zum Priester geweiht. In der Seelsorge war er zunächst in Nachod, dann als Pfarrer, seit 1845 als Dechant in Hronow sowie als bischöflicher Vikar und Schulaufseher in Nachod tätig. Darüber hinaus erlangte R. als Landwirt und landwirtschaftlicher Berater der Bevölkerung Bedeutung. Er regte die Anlage von Obstgärten, Baumschulen und Parks an und organisierte Spinnereischulen in Nordostböhmen. R. wurde einem breiteren tschechischen Publikum als Havlovicky in Alois Jiräseks Romanchronik U näs (Bei uns, 4 Bde., 1896-1903) bekannt. m ÖBL

Regner von Bleyleben,

Oktavian Frh., österr. Beamter, * 23. 11. 1866 Brünn, t 12. 8. 1945 Dietach (Oberösterreich). R., Sohn eines Professors, trat nach dem Studium der Rechte und der Promotion an der Univ. Wien 1888 bei der mährischen Statthalterei in den Staatsdienst ein. Seit 1897 in Wien tätig, wurde er 1900 Vorstand des Präsidialbüros im Innenministerium. 1904 kam er als Landespräsident in die Bukowina. Seit 1911 war R. Statthalter von Mähren in Brünn und 1915-18 letzter kaiserlicher Statthalter in Niederösterreich. 1908 wurde er zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt und 1911 in den Freiherrenstand erhoben. CO Ö B L

Regnier,

Charles, eigentl. Karl (Friedrich Anton Hermann) R., Schauspieler, * 2 2 . 7 . 1 9 1 4 Freiburg/Breisgau, t 1 3 . 9 . 2 0 0 1 Bad Wiessee (Oberbayern). R., Sohn eines Arztes, erhielt Schauspielunterricht in Berlin, wurde 1933 nach Studioaufführungen für ein Jahr inhaftiert, trat Ende der dreißiger Jahre in Hannover und Greifswald auf und wurde 1941 zusammen mit seiner Frau Pamela —» Wedekind von Otto —»Falckenberg an die M ü n c h ner Kammerspiele geholt, wo er auch als Regieassistent und Regisseur tätig war (bis 1958); nach 1945 spielte er auch in Düsseldorf, Zürich und Berlin und gehörte 1961 / 6 2 dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. 1949 gab er in Der Ruf (neben Fritz —> Kortner; Regie: Josef von Bäky) sein Debüt als Filmschauspieler und Ubernahm dann mehr als hundert Rollen in Kino- und Fernsehfilmen, darunter Über Canaris (1954), Magarethe von Trottas Rosa Luxemburg (1986) und Kriminalstücke nach Edgar Wallace. Als seine bedeutendsten Theaterrollen gelten der Protagonist in Heinar —> Kipphardts Stück In Sachen J. Robert Oppenheimer (1964) und der Marquis de Sade in Peter -> Weiss' Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats (1967). R. war auch als Lehrer an der Falckenberg-Schauspielschule in München und als Übersetzer (u. a. von Werken von Jean Cocteau und Georges Simenon) tätig. CO N D B R e h , Franz, österr. Ingenieur, * 3 0 . 7 . 1861 Wien, t 2 . 8 . 1904 Neumarkt (Steiermark). R. studierte 1878-82 Maschinenbau an der T H Wien und war seit 1884 als Lehrer für mechanische Technologie an

Rehberg der Lehranstalt für Textilindustrie tätig. Von 1892 an leitete er die Fachschule f ü r Weberei und Wirkerei in Asch (Böhmen) und baute diese zu einer bedeutenden, mit modernen Maschinen ausgestatteten Lehranstalt aus. 1897 ging er als a. o. Prof. an die Lehrkanzel für Textilindustie an der T H Wien und wurde 1898 zum Regierungsrat ernannt. Seit 1899 war er am Patentamt tätig. R. veröffentlichte u. a. Lehrbuch der Mechanischen Weberei (1889, 2 1890, frz. 1891, 3 1928) und Der mechanische Seidemvebstuhl (1891, "1897). CO Ö B L R e h , (Jacob Ludwig) Theodor, Jurist, Politiker, * 4. 11. 1801 Darmstadt, t 3 1 . 3 . 1 8 6 8 Darmstadt. R., Sohn eines Hofgerichtsrats, studierte seit 1818 in Gießen und Heidelberg Rechtswissenschaft und wurde 1822 Advokat beim Hofgericht Darmstadt. Er setzte sich f ü r politisch Verfolgte aus seinem Umkreis ein, darunter für seinen Schwager Friedrich Ludwig —> Weidig. Als Liberaler war R. 1834 Mitglied der Zweiten K a m m e r der Landstände in Darmstadt, 1847-50 des Landtags, des Frankfurter Vorparlaments und der Konstuierenden Nationalversammlung, w o er zunächst zu den gemäßigten Linken, später zur Fraktion „Westendhall" gehörte. Als Ersatzmann f ü r Robert —»Blum wurde er 1848 Mitglied des Verfassungsausschusses. Nach dem Wechsel ins gemäßigt-liberale Lager war R., ein Vertreter des Erbkaisertums und einer der Organisatoren der Gothaer Partei, im Mai 1849 letzter Präsident der Nationalversammlung. 1850 gehörte er d e m Volkshaus des Deutschen Parlaments an. R. war der Vater von Friedrich - » C a l i g a - R e h und Schwiegervater von Wilhelm —»Liebknecht. DO N D B R e h a h n , Arne, Journalist, * 2 9 . 8 . 1924 Stuttgart, t 1 4 . 1 0 . 1 9 7 5 Berlin. R., Sohn eines Innenarchitekten und einer Lehrerin, wurde nach d e m Abitur 1942 zum Kriegsdienst eingezogen, meldete sich 1944 freiwillig zur Luftwaffe, desertierte im März 1945 mit einem Jagdflugzeug in Frankreich und war dann Kriegsgefangener in Ascot bei London, wo er Mitarbeiter der Kriegsgefangenensendungen der B B C wurde. 1945 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete zunächst beim Nordwestdeutschen R u n d f u n k in Hamburg, nach der Übersiedlung in die Sowjetische Besatzungszone und d e m Eintritt in die S E D als Redakteur der „Berliner Zeitung" und 1946-49 als Chefredakteur der Jugendzeitung „Start". Seit 1949 war R. stellvertretender Chefredakteur des „Neuen Deutschland", wurde jedoch 1953 zusammen mit dem Chefredakteur Rudolf -> Herrnstadt abgelöst. Zunächst Mitglied, 1955-59 Leiter der Hauptabteilung II, war er 1959-65 im Zentralkomitee der S E D , 1966-71 im Staatssekretariat für westdeutsche Fragen, w o er maßgeblich an der Herausgabe der Schriftenreihe „Aus erster H a n d " beteiligt war, und 1971-75 im Institut f ü r Internationale Politik und Wirtschaft tätig. CP D D R R e h b a u m , Theobald, Komponist, * 7 . 8 . 1 8 3 5 Berlin, t 2 . 2 . 1918 Berlin. R., als Knabe Sänger im Kgl. D o m c h o r in Berlin, studierte bei Hubert —»Ries Violine und bei Friedrich —»Kiel Komposition. Er war als Librettist, Übersetzer und Bearbeiter zahlreicher Schauspiele sowie als Kgl. Prof. in Berlin tätig. R. komponierte mehrere Opern (u.a. Don Pablo, 1880), Schauund Lustspiele sowie Chorwerke (u.a. Der Muse Sendung). Er schrieb eine Bratschenschule und das autobiographische Werk Erlebtes und Erstrebtes (1914). R e h b e i n , Arthur, Pseud. Atz vom Rhyn, Rehlauf, Schriftsteller, * 2 6 . 1 0 . 1 8 6 7 Remscheid, t 2 9 . 2 . 1952 Berlin. Zunächst kaufmännisch tätig, lebte R. seit 1893 als freier Schriftsteller und Redakteur mehrerer Zeitungen (u. a. des „Kölner Tageblatts") in Unkel bei Köln. Seit 1904 studierte

er Kunstgeschichte und Naturwissenschaften an den Universitäten Bonn, Straßburg und Halle und ging dann nach Berlin. R. schrieb zahlreiche Reise- und Wanderschilderungen (u.a. Vom Polarstrande zum Wüstensande, 1927, 2 1930) sowie Gedichte (Gedichte, 1894, 4 1927) und Humoresken (Aus dem Sennelager und andere Humoresken, 1902). CD D L L R e h b e i n , Franz (August Ferdinand), Publizist, * 5 . 3 . 1 8 6 7 Neustettin (Hinterpommern), t 2 4 . 3 . 1 9 0 9 Berlin. Der Sohn eines Flickschneiders wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und lebte nach kurzer Volksschulzeit als Landarbeiter in verschiedenen Dörfern P o m m e r n s , Mecklenburgs und Schleswig-Holsteins, bis er durch einen Arbeitsunfall mit 28 Jahren Invalide wurde. Danach begann R. eine politische Karriere in der S P D und wurde Mitarbeiter der „Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung" in Elmshorn. 1900 gab er in Kiel die Propagandabroschüre Sozialdemokratie und Landarbeiter heraus und wurde 1902 Lokalberichterstatter des „Vorwärts". Seit 1907 war er im Büro der Berliner Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands tätig. R.s postum erschienene Autobiographie Das Leben eines Landarbeiters (1911, Neudr. 1985) gilt als bedeutende sozialgeschichtliche Quelle. CD S H B L , Bd 9 R e h b e i n , Herbert (Bernhard), Dressurreiter, * 11.11. 1946 Ziegenhain bei Schwalmstadt (Hessen), t 1.7. 1997 Grönwohld bei Trittau (Schleswig-Holstein). R., Sohn eines Schuhmachermeisters, wurde 1961-64 in Flensburg als Bereiter ausgebildet, arbeitete danach am Schlüterschen Stall Greif in Hamburg und war seit 1966 für die Ausbildung der Pferde von Karin Schlüter, seiner späteren Frau, verantwortlich. Seit 1974 war R. am Grönwohldhof tätig, der unter ihm zu einem international bekannten Ausbildungszentrum für Pferde und Reiter wurde. Zwischen 1977 und 1992 war R. selbst neunmal Sieger des Hamburger Derbys, zwischen 1975 und 1991 siebenmal Deutscher Meister bzw. seit 1987 Deutscher Champion. 1990 wurde er ehrenamtlicher Trainer der schwedischen Nationalequipe. CD N D B R e h b e n i t z , (Marcus Georg) Theodor, Maler, Zeichner, * 2 . 9 . 1 7 9 1 Gut Borstel bei Sülfeld (Holstein), t 19.2. 1861 Kiel. R., Sohn eines Gutsinspektors, studierte zunächst Jura in Kiel und Heidelberg und bildete sich 1813-16 in Wien in der Malerei aus. Er verbrachte mehrere Jahre in Italien, wo er mit Johann Friedrich —> Overbeck bekannt wurde, kehrte 1832 nach Deutschland zurück und lebte bis 1842 in München und danach als Universitäts-Zeichenlehrer in Kiel. 1843 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Kieler Kunstvereins. R., der künstlerisch Joseph von —> Führich und Julius Schnorr von Carolsfeld nahestand, schuf Bildnisse und Historiengemälde, meist mit religiösen T h e m e n (u. a. Tobias mit dem Engel), sowie zahlreiche Zeichnungen (u. a. Profilbildnis Peter von Cornelius', 1819). CD S H B L , Bd 6 R e h b e r g , August Wilhelm, Publizist, Beamter, * 13. 1. 1757 Hannover, t 10.8. 1836 Göttingen. R., Sohn eines landständischen Beamten und Bruder des Malers Friedrich —>R., studierte von 1774 bis 1779 in Göttingen und Leipzig Philosophie, Literatur und Geschichte. Mißtrauen gegen diesen Bildungsgang verhinderte zunächst eine Anstellung in Hannover. Eine Beschäftigung als Sekretär des evang. Bischofs von Osnabrück (1783), die ihn in Kontakt mit Justus —> Moser brachte, führte schließlich zu R.s Ü b e r n a h m e in den hannoverschen Staatsdienst, in dem er seit 1786 für das kalenbergische Steuerwesen zuständig war. Wie sein Freund Ernst —> Brandes wurde R. bereits 1789 zu

245

Rehberg e i n e m Kritiker der F r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n (Untersuchungen Uber die französische Revolution, 2 Bde., 1793). D i e E n t w i c k l u n g der R e v o l u t i o n b e w i e s f ü r R. d i e U n m ö g l i c h keit, e i n e historisch g e w a c h s e n e G e s e l l s c h a f t auf der G r u n d lage von V e r n u n f t p r i n z i p i e n neu zu konstruieren. D i e s f ü h r t e zu einer D e b a t t e ü b e r d a s Verhältnis von T h e o r i e und Praxis, in der I m m a n u e l —> Kant und J o h a n n Gottlieb —> F i c h t e seine K o n t r a h e n t e n w a r e n . R. setzte d e m A n s p r u c h der Vern u n f t ein M o d e l l p r a g m a t i s c h e r A n p a s s u n g e n t g e g e n , das er a m Vorbild der e n g l i s c h e n V e r f a s s u n g s g e s c h i c h t e entwickelte. D a m i t w u r d e er zu e i n e m der ersten Vertreter eines n e u f o r m u l i e r t e n K o n s e r v a t i s m u s nach d e r F r a n z ö s i schen R e v o l u t i o n . Kritisch betrachtete er d i e S t r ö m u n g e n , d i e n a c h seiner A n s i c h t a u c h in D e u t s c h l a n d d i e G r u n d l a gen der ständischen G e s e l l s c h a f t u n t e r h ö h l t e n , n a m e n t l i c h den E i n f l u ß R o u s s e a u s in der P ä d a g o g i k ( P r ü f u n g der Erziehungskunst, 1792) und die p h y s i o k r a t i s c h e W i r t s c h a f t s l e h r e . R . verteidigte die E i n h e i t von Staat, W i r t s c h a f t u n d Religion, von M o r a l und Politik. Gleichzeitig plädierte er f ü r R e f o r m e n , d i e d i e G r u n d l a g e n der z u n e h m e n d b e d r o h t e n G e s e l l s c h a f t s o r d n u n g b e w a h r e n sollten. D e n A d e l f o r d e r t e er auf, nicht m e h r g e r e c h t f e r t i g t e Privilegien und seine soziale A b s c h l i e ß u n g a u f z u g e b e n , u m so e i n e f ü h r e n d e gesells c h a f t l i c h e Stellung zu b e h a u p t e n (Über den deutschen Adel, 1803). D i e preuß. N i e d e r l a g e von 1806 v e r a n l a ß t e ihn zur Kritik des f r i d e r i z i a n i s c h e n S t a a t s w e s e n s . Z u r F e s t i g u n g der B e z i e h u n g z w i s c h e n R e g i e r u n g u n d Volk p r o p a g i e r t e R. e i n e E r n e u e r u n g d e r S t ä n d e v e r s a m m l u n g e n d u r c h die Einbezieh u n g der bürgerlichen S t a a t s d i e n e r u n d d i e A u s w e i t u n g der Ö f f e n t l i c h k e i t ( Ü b e r die Staatsverwaltung deutscher Länder, 1807). S e i n e Loyalität z u m H e r r s c h e r h a u s w ä h r e n d der f r a n z ö s i schen O k k u p a t i o n H a n n o v e r s v e r s c h a f f t e R. eine S c h l ü s s e l stellung in d e r z u r ü c k g e k e h r t e n R e g i e r u n g . A l s G e h e i m e r Kabinettsrat k o n n t e er seit 1814 seine Vorstellungen d u r c h d i e Vereinigung der S t ä n d e zu einer g e m e i n s a m e n L a n d e s v e r t r e t u n g a n s a t z w e i s e v e r w i r k l i c h e n . A u f altständischer G r u n d l a g e gebildet, sollte d i e s e d u r c h d i e vorsichtige E i n f ü h r u n g des R e p r ä s e n t a t i v p r i n z i p s zur inneren Ein i g u n g d e s L a n d e s beitragen. R . scheiterte a m W i d e r s t a n d eines Teils d e s A d e l s , der 1 8 1 8 / 1 9 den f ü h r e n d e n Minister Ernst Graf zu —> M ü n s t e r auf seine Seite ziehen k o n n t e ( Z u r Geschichte des Königreichs Hannover in den ersten Jahren nach der Befreiung von der westphälischen und französischen Herrschaft, 1826). 1820 f a k t i s c h aus d e m D i e n s t geschieden, verzögerte e i n e kleinliche U n t e r s u c h u n g seiner A m t s f ü h r u n g den e n d g ü l t i g e n A b s c h i e d bis 1825. Seit 1826 lebte R. in D r e s d e n u n d Italien, seit 1830 in Göttingen. Von 1828 bis 1831 g a b er in drei B ä n d e n s e i n e Sämmtlichen Schriften heraus. D u r c h seine E r l ä u t e r u n g e n bilden sie zugleich e i n e intellektuelle A u t o b i o g r a p h i e . B e f r e i t von d e n Z w ä n g e n des A m t e s , k a m darin d a s kritische, a u f k l ä r e r i s c h e E l e m e n t in R . s D e n k e n wieder stärker zur G e l t u n g . N a c h der „ J a n u a r r e v o l u t i o n " im K ö n i g r e i c h H a n n o v e r ( 1 8 3 1 ) arbeitete R. an der von G e o r g Heinrich —»Pertz g e g r ü n d e t e n „ H a n n o v e r s c h e n Z e i t u n g " mit. S e i n e A u f s ä t z e zur U n t e r s t ü t z u n g einer k o n s e r v a t i v e n R e f o r m p o l i t i k e r s c h i e n e n g e s a m m e l t als Constitutionelle Phantasieen eines alten Steuermannes im Sturme des Jahres 1832 (1832). WEITERE WERKE: Ü b e r den C o d e N a p o l e o n und dessen E i n f ü h r u n g in D e u t s c h l a n d . H a n n o v e r 1814. - L o r d Porc h e s t e r ' s A u f e n t h a l t in S p a n i e n w ä h r e n d d e r R e v o l u t i o n des J a h r e s 1820. B r a u n s c h w e i g 1834. - D i e E r w a r t u n g e n der D e u t s c h e n von d e m B u n d e ihrer Fürsten. J e n a 1835. LITERATUR: Ursula Vogel: K o n s e r v a t i v e Kritik an der bürgerlichen R e v o l u t i o n . A. W . R . D a r m s t a d t 1972. - M i n dert B e r t r a m : Staatseinheit und L a n d e s v e r t r e t u n g . D i e erste o d e r p r o v i s o r i s c h e S t ä n d e v e r s a m m l u n g d e s K ö n i g r e i c h s H a n n o v e r u n d ihre definitive O r g a n i s a t i o n ( 1 8 1 4 - 1 8 1 9 ) .

246

Diss. H a n n o v e r 1986. - G e r h a r d D o n g o w s k i : „Bessert, dam i t nicht eingerissen w e r d e " . R e f o r m k o n s e r v a t i s m u s in der Zeit der f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n : A . W . R. In: C h r i stoph W e i ß / W o l f g a n g A l b r e c h t (Hrsg.): Von „ O b s c u r a n t e n " und „ E u d ä m o n i s t e n " . G e g e n a u f k l ä r e r i s c h e , k o n s e r v a tive und a n t i r e v o l u t i o n ä r e Publizisten im späten 18. Jahrh u n d e r t . St. Ingbert 1997, S. 5 2 1 - 5 4 7 . Jörg H. Lampe

Rehberg,

Friedrich, M a l e r , * 22. 10. 1758 H a n n o v e r , t 2 0 . 8 . 1835 M ü n c h e n . R. w a r S c h ü l e r von A d a m Friedrich —»Oeser in Leipzig, von G i o v a n n i Battista C a s a n o v a und J o h a n n E l e a z a r —> S c h e n a u in D r e s d e n s o w i e von A n t o n R a p h a e l —»Mengs in R o m ( 1 7 7 7 - 7 9 ) . 1783 w a r er L e h r e r des E r b p r i n z e n in D e s s a u . 1787 w u r d e R. z u m Prof. an der Kgl. A k a d e m i e d e r bildenden K ü n s t e in Berlin e r n a n n t und v o m preuß. K u l t u s m i n i s t e r H e y n i t z nach R o m g e s a n d t , w o er mit U n t e r b r e c h u n g e n bis 1812 blieb, o b w o h l die preuß. K u n s t s c h u l e , der er vorstehen sollte, nicht g e g r ü n d e t w u r d e . 1812-14 hielt er sich in L o n d o n , a n s c h l i e ß e n d e r n e u t in R o m und seit 1820 in M ü n c h e n auf. R. m a l t e H i s t o r i e n b i l d e r unter V e r w e n d u n g antiker M o t i v e (u. a. Tod der Niobiden) u n d Porträts. D e n g r ö ß t e n E r f o l g erzielte er mit seinen Drawings faithfully copied from nature at Naples and [...] dedicated to the right honourable Sir W. Hamilton (1794), die von —> G o e t h e in der Italienischen Reise e r w ä h n t w e r d e n . R. wird den f r ü h e n Pseudoklassizisten zugerechnet. CD T h - B

Rehberg,

H a n s , Schriftsteller, * 2 5 . 1 2 . 1 9 0 1 P o s e n , t 2 0 . 6 . 1963 Duisburg. N a c h d e m B e s u c h d e s G y m n a s i u m s w a n d t e sich R. der Schriftstellerei zu und lebte in P i e s k o w in der M a r k , seit 1941 i m N i e d e r s c h l o ß in O c h e l h e r m s d o r f (Schlesien), später in H o h e n s c h ä f t l a r n ( O b e r b a y e r n ) und zuletzt in D u i s b u r g . E r bearbeitete b i o g r a p h i s c h e und historische S t o f f e u n d schrieb b ü h n e n w i r k s a m e D r a m e n (Johannes Kepler, 1933) und zahlreiche H ö r s p i e l e ( u . a . Der Tod und das Reich, 1934). Sein Z y k l u s Die Preußen-Dramen ( 1 9 3 7 , darin u . a . Der große Kurfürst, 1934) e r f r e u t e sich w ä h r e n d des Nationalsozialism u s g r o ß e r Beliebtheit, w u r d e von der N S D A P w e g e n der nicht h e r o i s c h e n D a r s t e l l u n g d e r P r o t a g o n i s t e n aber kritisiert. D i e Trilogie England zur See ( 1 9 4 0 ) stellte R. d a g e g e n g a n z in den D i e n s t d e r P r o p a g a n d a . N a c h 1945 entstand e n m e h r e r e Werke, d i e auf D r a m e n s t o f f e S h a k e s p e a r e s und —»Schillers z u r u c k g r i f f e n , a b e r nur selten a u f g e f ü h r t w u r d e n . E r f o l g r e i c h e r waren d i e H ö r s p i e l e An den Mond ( 1 9 5 5 ) u n d Shakespeares Hamlet (1955). CD Killy

Rehberg,

T h e o d o r , Internist, L u n g e n a r z t , * 3. 10. 1881 Serpallen (Kr. P r e u ß i s c h Eylau), t 9 . 1 0 . 1 9 5 2 S o n d e r s hausen (Thüringen). R. studierte in Leipzig, G r e i f s w a l d und K ö n i g s b e r g M e d i zin und w u r d e 1907 an der U n i v . K ö n i g s b e r g p r o m o v i e r t (Darminvagination durch Ascariden). 1911 ließ er sich als praktischer A r z t in A n g e r b u r g nieder, war seit 1914 im preuß. S t a a t s m i n i s t e r i u m d e s I n n e r n tätig und w u r d e 1916 z u m Kreisarzt e r n a n n t . Seit 1918 wirkte R . als Kreisarzt f ü r d i e Stadt und d e n L a n d k r e i s Tilsit, später auch als C h e f a r z t des städtischen K r a n k e n h a u s e s . 1930 ü b e r n a h m er d i e L e i t u n g d e s neuerrichteten T u b e r k u l o s e k r a n k e n h a u ses in Tilsit-Stadtheide und b a u t e dieses bis zu seiner Vertreibung 1944 zu e i n e m m o d e r n e n chirurgischen B e h a n d l u n g s z e n t r u m aus. 1948 w u r d e R. B e z i r k s - T u b e r k u l o s e a r z t in S o n d e r s h a u s e n und 1950 Leiter der T u b e r k u l o s e a b t e i l u n g des d o r t i g e n K r e i s k r a n k e n h a u s e s . R . v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Die planmäßige Trachombekämpfung in Ostpreußen von 1897 bis 1913 (1919), Zur Neuregelung des Städtischen Gesundheitswesens ( 1 9 2 0 ) und Was muß jeder Kranke von der nicht3 ärztlichen Heilbehandlung wissen ? ( 1 9 2 4 , 1 9 2 6 ) . CD A l t p r e u ß Biogr, B d 2

Reher Rehberg,

Walter (Willibald), schweizer. Musiker, Musikschriftsteller, * 14.5. 1900 Genf, + 22. 10.1957 Zürich. Der Sohn Willy - ^ R . s studierte Klavier bei seinem Vater und bei Eugen —>d'Albert in Berlin sowie Komposition bei Ernst —>Toch. 1926 wurde er Prof. für Klavier an der Stuttgarter Musikhochschule. 1938 emigrierte R. nach Zürich, w o er bereits seit 1936 eine Meisterklasse für Klavier leitete. In R.s Klavierrepertoire nahmen Werke der deutschen R o m a n tik eine bevorzugte Stellung ein. Bekannt wurde er durch musikalische Zyklen wie die A u f f ü h r u n g sämtlicher Klavierwerke von - » B r a h m s ( 1 9 2 1 / 2 2 und 1 9 3 3 / 3 4 ) . R. komponierte kammermusikalische und Klavierwerke und gab Werke von —> Händel, Brahms, —> Schubert und Rameau heraus. Z u s a m m e n mit seiner Frau verfaßte er Biographien von Komponisten der Romantik, u . a . Franz Schubert (1946, 2 1950). DP B H d E , Bd 2

Rehberg, Willy, schweizer. Musikpädagoge, * 2 . 9 . 1 8 6 3 Morges (Kt. Waadt), f 2 1 . 4 . 1937 Mannheim. R. studierte 1882-85 am Konservatorium in Leipzig, war dort als Klavierlehrer tätig und ging 1890 an das Konservatorium in Genf. Seit 1907 war er am Hochschen Konservatorium in F r a n k f u r t / M a i n tätig, leitete seit 1917 gemeinsam mit Max Welcker die Hochschule für Musik in M a n n h e i m , war 1921-26 Direktor des Konservatoriums in Basel und 1927-33 erneut Direktor der Mannheimer Hochschule für Musik. R. gab mehrere Klavierwerke für Unterrichtszwecke heraus, u . a . Neuauflagen barocker und klassischer Kompositionen. Er komponierte Klavierstücke, Lieder und kammermusikalische Werke. R. war der Vater von Walter - > R . Rehbinder,

Nikolai Graf, Dichter, * 1 8 . 1 2 . 1 8 2 3 Reval (Estland), t 1 2 . 9 . 1 8 7 6 Dorpat. R. trat 1840 in den Dienst der russischen Flotte und wurde 1842 Offizier, quittierte jedoch 1845 den Militärdienst und lebte danach als Gutsbesitzer und Landwirt in Estland. Seit 1848 war er als russischer Verwaltungsbeamter in Reval und Libau und als Beamter in der Direktion der baltischen Eisenbahn in Reval tätig. R. schrieb Dramen (u. a. Der Liebestrank, 1848) und Lyrik ( u . a . Seemanns Ende, 2 1855; Vom Meeresstrand, 1856). Er förderte j u n g e Dichter, deren Werke er in d e m von ihm herausgegebenen Baltischen Album (1848) und in d e m Musenalmanach der Ostseeprovinzen (3 Bde., 1854-56) veröffentlichte. 1 8 6 0 / 6 1 war R. Herausgeber der „Libauschen Zeitung". CD A D B

Wasserkraftanlagen beteiligt, so u . a . im Murggebiet, am Schluchsee, Bodensee, in Spanien (Bogenstaumauer BlascoIbänez im Rio Türia) und an der Madden-Talsperre, die den Panamakanal speisen sollte. Auch für das Abschlußbauwerk der Zuidersee in den Niederlanden lieferte R. 1927 wichtige Beiträge. Die Pläne zur Schiffbarmachung des Rheins bis zum Bodensee 1 9 2 8 / 2 9 unterstützte er ebenfalls und amtierte als stellvertretender Vorsitzender des Rheinschiffahrtsverbandes Konstanz. 1929 hielt er Gastvorlesungen, u. a. am Massachusetts Institute of Technology in Boston, am Carnegie-Institute in Pittsburgh und an der Academy of Science in Washington, D. C. Er war außerordentliches Mitglied der Berliner Bauakademie und des Königlichen Ingenieurinstituts in Den Haag. R. verfaßte Abhandlungen zu wasserbaulichen, kolonialen und versuchstechnischen Fragen, u. a. Deutsch-Südwest-Afrika, seine wirtschaftliche Erschließung (1898). Er war Herausgeber des Handbuchs der Ingenieurwissenschaften (Teil 3, Bd. 2, Abt. 1 und 2, "1912/13). m Bad Bio N.F., Bd 4

Rehdanz,

Johann Georg, Forst- und Hüttenmann, * Braschen (Neumark), t 1765. R., der 1750 vorgeschlagen hatte, in einer holzreichen Gegend Oberschlesiens Hochöfen zu errichten, u m dadurch die Möglichkeit zu schaffen, die schlesischen Festungen mit Munition zu versorgen, wurde 1753 als Oberforstmeister mit A u f b a u und Verwaltung der kgl. Eisenhüttenwerke beauftragt. Er begründete die Hütten in M a l a p a n e (1754) und Kreuzburg (1755) sowie die Hochofenanlagen in Schönhorst und Jedlitze (beide 1756). R e h d e r , Jacob Hinrich, auch Röhder, Röder, Heinrich, Landschaftsgärtner, * 1 8 . 2 . 1 7 9 0 Eutin, t 9 . 2 . 1 8 5 2 Muskau (Niederlausitz). R., Sohn eines Perückenmachers und Friseurs, durchlief 1806-09 eine Lehre bei dem Hofgärtner Johann Heinrich Schweer in Ludwigslust. Nach der Wanderschaft wurde er 1817 leitender Gärtner in Muskau, w o er nach den Vorstellungen Hermann von —>Pückler-Muskaus einen der bedeutendsten Landschaftsgärten des europäischen Festlands anlegte. Während der Abwesenheits Pücklers, mit d e m er im Winter 1 8 2 6 / 2 7 englische Gärten besucht hatte, leitete er mit Unterbrechung durch eine Tätigkeit als Hofgärtner in Eutin 1 8 3 7 / 3 8 - den weiteren Ausbau des Parks. R. entwarf auch den Park Carolath nördlich von Beuthen und den Park Matzdorf bei Löwenberg (Schlesien). DD S H B L , Bd 11

Rehbock,

Theodor, Ingenieur, * 1 2 . 4 . 1 8 6 4 Amsterdam, t 17.8. 1950 Baden-Baden. R., Sohn eines Überseekaufmanns, studierte 1884-90 an den Technischen Hochschulen München und Berlin. Als Regierungsbauführer in Bremen entwarf er eine innovative Auslegerbrücke Uber die Weser (gebaut 1893-95), deren Grundlagen er in seiner Diplomarbeit Beitrag zur Theorie versteifter Bogenbrücken (1892) dargelegt hatte. Er bestand 1894 die P r ü f u n g als Regierungsbaumeister, wirkte am Reichstagsneubau als Bauführer mit und unternahm Forschungsreisen nach Südafrika, Kleinasien, Nordamerika und Südamerika, wo er an der La-Plata-Mündung eine bis dahin nicht erreichte Tiefbohrung (36 m unter dem Meeresspiegel) durchführte. 1899 wurde er o. Prof. für Wasserbau an der T H Karlsruhe, deren Rektor er 1 9 0 7 / 0 8 , 1 9 1 7 / 1 8 und 1 9 2 5 / 2 6 war (Rede: Der wirtschaftliche Wert der binnenländischen Wasserkräfte unter besonderer Berücksichtigung des Grossherzogtums Baden, 1907). R. arbeitete hauptsächlich auf dem Gebiet der Wasserkraftanlagen und des wasserbaulichen Versuchswesens. Er entwickelte neue Arbeitsmethoden und zahlreiche hydraulische Formeln und errichtete 1900 das nach ihm benannte Flußbaulaboratorium in Karlsruhe. Neben der theoretischen und Versuchs-Arbeit am Laboratorium war R. auch an der praktischen Durchführung von

Rehdiger,

Thomas, Mäzen, Sammler, * 19. 12. 1540 Striesa bei Breslau, + 5 . 1 . 1 5 7 6 Köln. R. studierte seit 1558 an der Univ. Wittenberg, w o er Schüler —»Melanchthons und Caspar —»Peucers war, und unternahm eine Studienreise nach Frankreich und in die Niederlande. Mit einem beträchtlichen Vermögen ausgestattet, führte er nach Erlangung der Volljährigkeit in Frankreich, Italien, Speyer und Köln ein zwangloses Leben im U m g a n g mit gelehrten Freunden. R. stand, ohne selbst wissenschaftlich zu arbeiten, in persönlichem oder brieflichem Kontakt mit Gelehrten und unterstützte diese finanziell bei der Herausgabe ihrer Werke. Er sammelte Bücher, Handschriften, Münzen und Kunstwerke. Auf R.s Wunsch wurde seine etwa 300 Handschriften und 6000 Bücher umfassende Bibliothek nach seinem Tod der Stadt Breslau übertragen. Sie wurde im 19. Jh. einer der Grundbestände der Stadtbibliothek Breslau. DD LG Β R e h e r , Pius, Benediktiner, * 1597 Bleienried bei Weingarten (Württemberg), t 9 . 1 2 . 1 6 5 4 St. Gallen. R. legte 1614 in St. Gallen die Profeß ab, studierte in Ingolstadt und 1621 in Dillingen, wo er den Magistergrad erwarb, wurde 1622 Priester und war seit 1625 Gymnasialpro-

247

Rehfeld fessor, Novizenmeister und Subprior. Als Abt betrieb er seit 1630 den religiösen Aufbau der Fürstabtei, u . a . durch die Gründung der Rosenkranzbruderschaft (1634). 1633 richtete er die Stiftsdruckerei ein, kaufte 1 6 3 6 / 3 7 die St. Galler Traditionsurkunden aus dem 8. und 9. Jh. zurück und baute 1641 die Klosterkirche Neu St. Johann. Durch den Kompromiß von Elgg (1637) beendete R. den mehrjährigen Streit mit Zürich über die Kollaturrechte im Rheintal und Thurgau. 1645 erweiterte er das Territorium der Fürstabtei durch den Erwerb der Herrschaft Wengi.

Rehfeld, Fabian, Musiker, Komponist, * 23. 1. 1842 Tuchel (Westpreußen), t 1 1 . 1 1 . 1 9 2 0 Berlin. R. war Schüler Z i m m e r m a n n s und Adolf Grünwalds in Berlin, debütierte 1853 als Geiger an der Singakademie in Berlin, wurde 1868 Kgl. K a m m e r m u s i k e r an der Hofoper in Berlin und wirkte dort 1873-98 als Konzertmeister. 1903 wurde ihm der Professorentitel verliehen. R. komponierte mehrere Violinkonzerte sowie zahlreiche Salon- und Konzertstücke für Violine, Bratsche und Klavier. Er war Herausgeber der drei ersten Bände der verbreiteten S a m m l u n g Sang und Klang. Rehfeldt,

Bernhard, Jurist, * 2 9 . 9 . 1902 Schneidemühl, t 20. 10. 1968 Köln. R. trat nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Köln und Kiel und der Promotion an der Univ. Kiel (1926) in den Justizdienst ein. 1933-43 war er Amts- und Landgerichtsrat in Mönchengladbach, 1 9 4 3 / 4 4 in Greifswald und seit 1944 Oberlandesgerichtsrat in Stettin. 1940 habilitierte er sich an der Univ. München und wurde 1943 a. o. Prof. an der Univ. Greifswald, 1948 o . P r o f . des bürgerlichen Rechts und Handelsrechts an der Univ. Köln. R. arbeitete hauptsächlich auf den Gebieten der deutschen Rechtsgeschichte, des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts. Er schrieb u . a . Todesstrafen und Bekehrungsgeschichte (1942), Wertpapierrecht (1950, 6 1962) und Einfahrung in die Rechtswissenschaft (1962).

Rehfeldt,

Robert, Maler, Graphiker, Objektkünstler, * 5 . 1 . 1 9 3 1 Stargard, | 2 8 . 9 . 1993 Berlin. R. studierte 1948-53 an der Hochschule f ü r Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg bei Willi Robert Huth, Wolf Hoffmann und Alexander —> Camaro. Nach seinem Abschluß übernahm er Gelegenheitsarbeiten, ehe er sich einer Gruppe experimenteller Künstler anschloß und als freischaffender Künstler arbeitete. Er schuf zunächst vor allem Collagen und Assemblagen, baute lichtkinetische Objekte und drehte Experimentalfilme. 1970 begann er mit seiner „Mail Art", übernahm 1972 die Leitung des Kreativstudios „Pallette Nord", wo er wichtiger Anreger und Vermittler der Kunst der westeuropäischen M o d e r n e war, und wurde im selben Jahr in Westdeutschland als mutmaßliches Mitglied der R A F verhaftet. 1975 gründete er mit Klaus Werner die Galerie Arkade in Berlin. R. experimentierte mit verschiedenen Techniken, trug erheblich zu einer aktiven Mail Art Szene in der D D R bei und war an zahlreichen Ausstellungen beteiligt. m

DDR

Rehfisch, Hans Jose, eigentl. H. Josef R., Pseud. Georg Turner, R e n e Kestner, Sydney Phillips, H. G. Tennyson Holme, Schriftsteller, * 10.4. 1891 Berlin, t 9 . 6 . 1960 Schuls (Kt. Graubünden). Der Sohn eines Arztes studierte seit 1909 Jura, Staats Wissenschaft und Philosophie in Berlin, Heidelberg und Grenoble und wurde 1916 an der Univ. Würzburg mit der Dissertation Die rechtliche Natur der Enteignung promoviert. Nach d e m Ersten Weltkrieg arbeitete er zunächst als Jurist, gab diesen Beruf jedoch auf und wurde zusammen mit Erwin —>Piscator Direktor des Berliner Zentral theaters. Nach kurzer H a f t emigrierte R. 1933 nach Wien, 1938 nach

248

Großbritannien, w o er 1943 die Kulturvereinigung „Club 1943" gründete. 1945 siedelte er nach N e w York über, leitete an Piscators Dramatic Workshop die Regieklasse und war 1947-49 Dozent für Soziologie an der New York School for Social Research. 1950 kehrte R. nach Deutschland zurück, lebte zunächst in Hamburg, später in München und hielt sich seit 1957 häufig in der D D R auf. Seine Popularität in der Weimarer Zeit verdankte R. seinen Theaterstücken ( u . a . Die Affaire Dreyfus, mit Wilhelm Herzog, 1929), meist szenischen Reportagen und zeit- und gesellschaftskritischen Komödien; er zählte zu den meistgespielten deutschen Dramatikern. Mit der Tragikomödie Wer weint um Juckenack? (1924) wurde er einem internationalen Publikum bekannt. Seit 1928 schrieb R. auch Drehbücher für Film und Hörfunk. Nach seiner Rückkehr aus d e m Exil war die Heimkehrertragödie Oberst Chabert (1956) R.s größter Nachkriegserfolg. CD N D B

Rehfues,

Georg Adam, Goldschmied, * 1784 Tübingen, t 3 . 2 . 1 8 5 8 Bern. R. erlernte in Tübingen und Paris das Goldschmiedehandwerk und kam über Genf und Lausanne 1803 nach Bern, wo er 1807 eine eigene Werkstätte eröffnete. Im selben Jahr erwarb er das Bürgerrecht von Merlach bei Murten. Um 1820 begann R. mit der serienmäßigen Fertigung von Einzelteilen; er beschäftigte in seiner Werkstätte zeitweise bis zu 50 Arbeiter. Mit seinen Silberarbeiten (hauptsächlich Tafelsilber, Pokale und Becher) verhalf R. in der Schweiz dem Empirestil zum Durchbruch. Er belieferte auch zahlreiche Kunden im Ausland. 1855 zog sich R. aus gesundheitlichen Gründen aus d e m Geschäft zurück, das er seinem Sohn Rudolf übergab. m Bern Bio, Bd 4

Rehfues, Philipp Joseph von, Schriftsteller, * 2 . 1 0 . 1 7 7 9 Tübingen, f 21. 10. 1843 Gut Römlinghoven bei Bonn. R., Sohn eines Bürgermeisters, studierte als Angehöriger des Tübinger Stifts Theologie, lebte 1801-05 in Italien, wo er Bertel Thorvaldsen und Wilhelm von —»Humboldt kennenlernte, und wurde 1806 Bibliothekar und Vorleser beim Kronprinzen von Württemberg in Stuttgart. 1808 bereiste er Frankreich und Spanien. Nach den Befreiungskriegen machte sich R. als Kreisdirektor von Bonn und Generalgouverneur von Koblenz um die Organisation der preuß. Rheinprovinz verdient. 1819-42 war er Kurator der Univ. Bonn. R. verfaßte Reisebeschreibungen (Gemählde von Neapel3 Bde., 1808; Briefe aus Italien, 4 Bde., 1809; Reisen durch die [...] Provinzen Frankreichs, 1816), historische R o m a n e (Scipio Cicala, 4 Bde., 1832, 2 1841; Die neue Medea, 3 Bde., 1836) und patriotische Schriften (Reden an das deutsche Volk, 1814). Die von ihm herausgegebene historisch-politische Zeitschrift „Europäisches Magazin" ( 1 8 1 3 / 1 4 ) entwickelte sich während der Befreiungskriege zu einem Organ der deutschen Nationalbewegung. 1831 antwortete R. auf die revolutionären und sozialen Bewegungen der Zeit mit Memoire sur le malaise de la generation actuelle (dt. 1833). CD Killy R e h f u ß , Carl, Sänger, Musikpädagoge, * 1 8 . 7 . 1 8 8 5 F r a n k f u r t / M a i n , t 7. 12. 1946 Bern. Zunächst bei der Frankfurter Metallgesellschaft tätig, nahm R. nebenher Gesangunterricht am Hochschen Konservatorium und war 1908-10 als lyrischer Bariton am Stadttheater in Görlitz engagiert. 1910-22 wirkte er als Pädagoge am Hochschen Konservatorium und unternahm als Oratorienund Liedersänger Reisen durch viele Länder Europas. Seit 1924 Prof. am Konservatorium in Neuchätel (Schweiz), ging er daneben einige Jahre seiner pädagogischen Tätigkeit in Frankfurt nach. In Neuchätel gründete er eine eigene Gesangschule. Seit 1933 führte R. Regie bei Opernaufführun-

Rehlinger gen im Schweizer R u n d f u n k , ging 1942 nach Bern und unterrichtete auch am Konservatorium in Lausanne. Er war der Vater von Heinz —»R. t u Kutsch R e h f u ß , Heinz (Julius), Sänger, * 2 5 . 5 . 1917 F r a n k f u r t / Main, t 2 7 . 6 . 1988 B u f f a l o (New York, USA). Der Sohn eines Sängerehepaares wurde durch seinen Vater Carl - > R . musikalisch ausgebildet und debütierte 1938 als Bariton am Städtebundtheater Biel-Solothurn. 1939 kam er an das Stadttheater in Luzern, wechselte 1940 an das Opernhaus in Zürich und gastierte seit 1950 an der Mailänder Scala, an der Grand Opera in Paris und an den Staatsopern in Wien und München. Er wirkte bei den Festspielen von Edinburgh, Aix-en-Provence und Venedig sowie beim Maggio musicale in Florenz mit. 1961 wurde R. Prof. am Konservatorium in Montreal, 1965 an der Univ. B u f f a l o und war seit 1970 auch an der Eastman Music School of Rochester tätig. Er erzielte sowohl als Opern- wie auch als Konzertsänger große Erfolge; Konzerttourneen führten ihn nach Frankreich, Italien, Großbritannien, in die Niederlande und nach Nordamerika. Zu seinen Glanzrollen auf der Bühne zählten Don Giovanni und Boris G o d u n o w . 1961 wirkte er am Teatro Fenice in Venedig in der Uraufführung der Oper intolleranza 60 von Luigi Nono mit. Im Konzertgesang war R. vor allem als —»Bach-Interpret geschätzt. CD Kutsch R e h k e m p e r , Heinrich, Sänger, * 2 3 . 5 . 1894 Schwerte, t 3 0 . 1 2 . 1 9 4 9 München. R. erlernte den Beruf eines Maschinenbautechnikers, wurde an den Konservatorien in Hagen und Düsseldorf sowie an der A k a d e m i e der Tonkunst in M ü n c h e n ausgebildet und debütierte 1919 am Landestheater in Coburg in der Oper Das Faschingsfee von Emmerich - > K ä l m ä n . 1924-26 sang er an der Württembergischen Staatsoper in Stuttgart und wurde anschließend Mitglied der Bayerischen Staatsoper in München, der er bis 1944 angehörte. 1940-45 war er nebenbei als Pädagoge am Salzburger Mozarteum tätig. Zu seinen großen Partien gehörten der Don Giovanni, der Titelheld in der Hochzeit des Figaro, der Papageno in der Zauberflöte und der Beckmesser in den Meistersingern. 1931 wirkte er in der Uraufführung von Hans —»Pfitzners Oper Das Herz mit. R. war einer der bedeutendsten Liedinterpreten seiner Zeit. t u Kutsch R e h k o p f , Heinrich Wohlfarth, evang. Theologe, Erzähler, * 1764 Zwickau, t 1 1 . 7 . 1 8 1 4 Globig bei Wittenberg. R., Sohn eines evang. Theologen, studierte Philosophie und Theologie an den Universitäten Wittenberg und Leipzig und erwarb 1787 den Grad eines Magisters. 1788 wurde er Hilfsprediger in Wilsdruff bei Dresden, 1796 Pfarrer in Globig und Dorna bei Wittenberg. R. schrieb mehrere populäre R o m a n e (u. a. Franz Wall, oder der Philosoph auf dem Schaffet, 2 Bde., 1791) sowie Ritter- und Feengeschichten (Scenen aus der Feenwelt, 2 Bde., 1794-96), die anonym erschienen. Später wandte er sich theologischer Publizistik zu, gab das „Prediger-Journal für Sachsen" (1803-10) und die „Zeitschrift für Prediger" ( 1 8 1 1 / 1 2 ) heraus und veröffentlichte Arbeiten zur praktischen Theologie ( E n t w ü r f e zu öffentlichen Religionsvorträgen, 3 Tie., 1804-07) sowie zur Bibelkunde (Die ältesten Geschichtsbücher der Hebräer, erklärt nach Joh. David Michaelis, 1805). • • Killy R e h l e , Johann, Holzschneider, * 1814 N e u b u r g / D o n a u , t 2 0 . 1 2 . 1846 München. R. studierte an der A k a d e m i e der bildenden Künste in München und bei Louis Henri Breviere in Paris (1838). Nach seiner Rückkehr war er als Holzschneider bei der Firma Braun & Dessauer, d e m späteren Xylographischen Institut Braun & Schneider, in München tätig. Dort schnitt er einen großen Teil der Illustrationen zur Cotta'sehen Ausgabe des Nibelungenliedes (1840) und zur Ausgabe des Götz

von Berlichingen nach Zeichnungen von Eugen Napoleon —> Neureuther. R. war Mitarbeiter der „Fliegenden Blätter", der „Münchener Bilderbogen" und der „Leipziger Illustrierten Zeitung". 1845 schied er aus der Firma Braun & Schneider aus, u m ein eigenes Geschäft zu begründen, starb aber bereits im folgenden Jahr. R e h l i n g , Luise, geb. Dieckerhoff, Politikerin, * 30. 11. 1896 Harpen (heute zu Bochum), t 2 9 . 5 . 1964 Hagen. R. studierte 1919-24 an den Universitäten Marburg, Bonn, München und Münster Geschichte, Englisch und Geographie und wurde 1926 zum Dr. phil. promoviert (DeutschlandEngland und das Orientproblem in den neunziger Jahren. Eine kritische Studie zur deutschen Außenpolitik). 1925 heiratete sie den Pfarrer Kurt R. und hielt seit 1933 Vorträge in der Evangelischen Frauenhilfe. Nach dem Zweiten Weltkrieg war R. Stadtverordnete in Hagen und zählte zu den Begründern der C D U , in der sie sich vor allem kulturpolitisch betätigte. Seit 1949 gehörte R. d e m Deutschen Bundestag, seit 1950 auch dem Europarat an. CD M d B R e h l i n g e r , Bernhard von, Politiker, * 9. 11.1563 Augsburg, t 18. 1.1645 Augsburg. R. stammte aus einer bayerischen Adelsfamilie, die in Augsburg seßhaft geworden war. Er studierte die Rechte, gehörte seit 1589 d e m Augsburger Stadtrat an, war im Steueramt tätig und hatte 1593-1611 das A m t des Baumeisters inne. R. beaufsichtigte u . a . die Um- und Neubauten von Elias —»Holl. 1623 wurde er Stadtpfleger. Trotz seiner ausgleichenden Politik während des Dreißigjährigen Kriegs wurde er 1632-35 von den Schweden seines Amtes enthoben. Selbst Katholik, bewahrte R. die evang. Bevölkerung vor den schlimmsten Folgen der Restitutionspolitik. R e h l i n g e r , Friedrich von, auch Rechlinger, Jesuit, Theologe, * 8. oder 1 8 . 1 1 . 1 6 5 2 Augsburg, t 1 2 . 2 . 1 7 1 6 Ebersberg. Der aus dem Augsburger Patriziat stammende R. trat 1669 in Landsberg in den Jesuitenorden ein und studierte seit 1671 an der Univ. Ingolstadt Philosophie und 1678-82 Theologie. 1682 zum Priester geweiht, unterrichtete er Philosophie in Altötting (1683-85), Freiburg im Breisgau (1685-88) und Dillingen (1688-91), wo er auch Kontroverstheologie las. Nach einer Professur für Mathematik und Hebraistik an der Univ. Ingolstadt (1691-94) war R. Studienpräfekt in Landshut (1694-96) und lehrte seit 1696 scholastische Theologie an der Univ. Dillingen, seit 1 7 0 2 / 0 3 an der Univ. Ingolstadt. 1704 zum Regens des Theologenkonvikts in Dillingen ernannt, übernahm er 1707-10 das Rektorat des Jesuitengymnasiums in Konstanz und wechselte 1710 als Superior an die Jesuitenresidenz Ebersberg bei München. R. veröffentlichte 1691 die Schrift De corpore organico, produetione substantiae viventis. DP L M U R e h l i n g e r , Hieronymus, K a u f m a n n , * 1511, t April 1581. R. war seit 1550 Teilhaber der Handelsgesellschaft GranderRehlinger-Honold, die sein Vater Konrad —>R. seit 1531 geleitet hatte. Er war ein überaus erfolgreicher Geschäftsmann, der u. a. Verbindungen mit Partnern in Köln, Antwerpen, Venedig, Neapel, Danzig, Lyon und Paris pflegte. Sein Sohn Markus R. führte das Unternehmen nach 1581 weiter, betrieb vor allem Gewürzhandel zwischen Lissabon und Hamburg und gewährte mehreren oberdeutschen Reichsstädten Darlehen. R e h l i n g e r , Jakob, K a u f m a n n , * Augsburg, t 2 9 . 5 . 1571 Leeder bei L a n d s b e r g / L e c h . Der Sohn Ulrich - > R . s d. Ä. stand vor 1530 in Italien im Dienst der Fugger, war 1 5 2 9 / 3 0 Faktor in Neapel und u m

249

Rehlinger 1534 in Venedig. Er gab 1552, wahrscheinlich aufgrund religiöser Beweggründe, sein Augsburger Bürgerrecht auf. In der Folge zog sich R. auf sein Landgut zurück. Er war Vater Ulrich —»R.s d . J . R e h l i n g e r , Konrad, K a u f m a n n , * 1470 Augsburg, t Januar 1553 Augsburg. R., der aus altem Augsburger Patriziat stammte, gründete 1503 gemeinsam mit Endres Grander und Hans Hanold die Handelsgesellschaft Granders, deren Hauptniederlassung in Venedig war und die mit Gewürzen, Stoffen und Metallen handelte. Durch die großen finanziellen Gewinne war es R. 1531 nach dem Tod Granders möglich, eine eigene Firma zu gründen, die auch eine Niederlassung in Antwerpen besaß und die 1535 einen Teil von Kuxen am Idrianer Quecksilberund Zinnoberbergbau übernahm. 1548 wurde R. nach der A u f h e b u n g der Zunftverfassung in Augsburg zu einem der fünf Geheimen Räte ernannt. In erster Ehe war er 1503-15 mit Barbara Walther verheiratet, mit der er acht Kinder hatte. Ihr gemeinsamer Sohn Hieronymus —»R. führte das Unternehmen fort. In zweiter Ehe heiratete er 1526 die Witwe seines Freundes Jakob —> Fugger, Sibylla Artzt. R e h l i n g e r , Marx Konrad, K a u f m a n n , * 1575, t 1642. R., Enkel von Hieronymus —>R. und Sohn von Markus R., wurde der bedeutendste Unternehmer der Familie. Durch Heirat zum Geschäftsführer des Montanhandelsunternehmens seines Schwiegervaters Wolfgang —> Paler d . J . geworden, übernahm er 1624 dessen Kupferfabrik in Neusohl (Slowakei), gab die Firma jedoch bald wieder auf, um der Familientradition g e m ä ß Handel zu treiben. Er operierte in ganz Europa (Venedig, Lyon, Hamburg, London, Amsterdam) und investierte in Handelsunternehmungen in Ost- und Westindien sowie in Guinea. D a er während des Dreißigjährigen Kriegs auch zu protestantischen Fürsten Kontakt hatte, wurde sein Besitz innerhalb des Reichs vom Kaiser konfisziert. R. engagierte sich nunmehr als Ratgeber und Finanzier des Herzogs —> Bernhard von Weimar und der schwedischen Regierung. R e h l i n g e r , Ulrich d . Ä . , K a u f m a n n , t 1481/82. Der Sproß einer wohl aus der wittelsbachischen Ministerialität stammenden, seit A n f a n g des 14. Jh. in Augsburg dokumentierten Patrizierfamilie, die zu den sieben „alten Geschlechtern" der Stadt zählte und vermutlich anfangs im Weinhandel tätig war, leitete eine Familienhandelsgesellschaft mit Verbindungen nach Wien, Salzburg, Venedig, Freiburg (Uechtland), F r a n k f u r t / M a i n , Nürnberg und Lübeck. R. war wiederholt Bürgermeister in Augsburg. Mehrere Söhne R.s waren in Nürnberg tätig und wickelten von dort aus Finanzgeschäfte zwischen Skandinavien und der römischen Kurie ab. Er war der Vater von Jakob R. R e h l i n g e r , Ulrich d.J., Patrizier, * u m 1475 Augsburg, t 9.6.1547. Der Sohn Jakob —>R.s war 1521-35 mehrmals Bürgermeister von Augsburg. Er wurde früh Anhänger —> Luthers, dann —> Zwingiis, setzte sich in Augsburg für die Belange der Reformation ein und forderte 1533 von Bischof Christoph von —> Stadion konfessionelle Zugeständnisse. R e h m , Albert, Klassischer Philologe, Pädagoge, * 15.8. 1871 Augsburg, t 3 1 . 7 . 1949 München. R. studierte 1889-95 an den Universitäten München und Göttingen und wurde 1896 promoviert. 1895-1906 war er Gymnasiallehrer in München, Regensburg und Ansbach; 1 8 9 7 / 9 8 hielt er sich zu Studienzwecken in Italien, Griechenland und Kleinasien auf. 1906 wurde R. o . P r o f . der Klassischen Philologie und Pädagogik an der Univ. München, an der er 1 9 3 0 / 3 1 das A m t des Rektors versah. 1936 emeritiert, wirkte er nach d e m Zweiten Weltkrieg als

250

kommissarischer Rektor der Univ. und nahm 1 9 4 6 / 4 7 zeitweilig die Lehrtätigkeit wieder auf. R. beschäftigte sich vor allem mit antiker Astronomie, Meteorologie und Technik sowie mit griechischer Epigraphik. Er war Mitarbeiter an den Ausgrabungen auf Kos, in Milet und in D i d y m a und Herausgeber der Inschriften von Milet (1913-29). R. veröffentlichte u . a . Parapegmastudien (1941). 1925 wurde er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1947 der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin. R e h m , Friedrich, Historiker, * 27. 11. 1792 Immichenhain (Niederhessen), t 5. 11.1847 Kassel. R., Sohn eines Pfarrers, studierte seit 1808 in Marburg und Göttingen Theologie und Geschichte, war seit 1814 zweiter Stipendiatenmajor an der Univ. Marburg und wurde 1815 mit der Arbeit Historia votorum biblica promoviert, mit der er auch die Venia legendi erwarb. 1818 wurde er a. o., 1820 o . P r o f . ; seit 1840 vertrat er die Univ. Marburg in der hessischen Ständeversammlung. Neben seinem Lehrbuch der historischen Propädeutik und Grundriß der allgemeinen Geschichte (1830, Neudr. 1994), das von Heinrich von —>Sybel 1850 und 1864 mit Nachträgen herausgegeben wurde, und einem Handbuch der Geschichte des Mittelalters (8 Bde., 1821-39) veröffentlichte R. u . a . einen Grundriß der Geschichte der christlichen Kirche, mit besonderer Rücksicht auf die Verfassungen derselben (1835); sein Handbuch der Geschichte beider Hessen (2 Bde., 1842-46) blieb Fragment.

• 3 NDB R e h m , Heinrich, Gerichtsmediziner, Botaniker, * 2 0 . 1 0 . 1828 Ederheim bei Nördlingen, t 1 . 4 . 1 9 1 6 München. R., Sohn eines Pfarrers, studierte in Erlangen, München und Heidelberg Medizin, wurde 1852 mit der Arbeit Ueber die Ruptur der Aorta promoviert und bildete sich 1 8 5 3 / 5 4 an den Universitäten Prag und Wien weiter. 1875 wurde er Bezirksgerichtsarzt in L o h r / M a i n , 1878 Landgerichtsarzt in Regensburg. 1888 erfolgte seinen Ernennung zum Medizinalrat. Neben seinem Arztberuf beschäftigte sich R. mit botanischen Untersuchungen und erlangte insbesondere durch seine Erforschung der Ascomyceten Bekanntheit. Er war seit 1879 Mitglied der Botanischen Gesellschaft Regensburg. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Die Pilze Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz (= L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Bd. 1, mit Anton Heinrich de —> Bary und Georg -s· Winter, 2 1896, Nachdr. 1963). R e h m , H e r m a n n , Jurist, * 19.4. 1862 Augsburg, t 15.8. 1917 Straßburg. R., Sohn eines Bezirksgerichtsdirektors, studierte seit 1880 Jura an der Univ. München, wurde 1886 promoviert (Die rechtliche Natur des Staatsdienstes nach deutschem Staatsrecht historisch-dogmatisch dargestellt) und habilitierte sich dort 1889 für Kirchen- und Öffentliches Recht (Die rechtliche Natur der Gewerbs-Konzession). Seit 1891 a . o . P r o f . an der Univ. Marburg, folgte er 1893 einem Ruf als o. Prof. an die Univ. Gießen und wechselte im selben Jahr an die Univ. Erlangen, wo er öffentliches Recht und deutsche Rechtsgeschichte lehrte. Von 1903 bis zu seinem Tod war er o . P r o f . des Staats-, Verwaltungs-, Kirchen- und Handelsrechts an der Univ. Straßburg. R. schrieb u. a. eine Allgemeine Staatslehre (1899) und Bilanzen der Aktiengesellschaften (1903). Er war der Vater von Walther —»R. CD N D B R e h m , Walther (Gustav Theodor Wilhelm), Germanist, * 13. 11. 1901 Erlangen, t 6. 12. 1963 Freiburg/Breisgau. Der Sohn von Hermann —»R. studierte seit 1919 G e r m a nistik, Geschichte und Kunstgeschichte in München und Greifswald und wurde 1924 mit der Arbeit Das Werden

Rehn des Renaissancebildes in der deutschen Dichtung vom Rationalismus bis zum Realismus promoviert. 1928 habilitierte er sich an der Univ. München (Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik) und wurde dort später zum a. o.Prof. ernannt. 1937 folgte R. einem Ruf als o. Prof. der neueren deutschen Literaturgeschichte an die Univ. Gießen, w o er die Nachfolge Karl —»Vietors antrat. 1942 trat er in die N S D A P ein. Seit 1943 wirkte er an der Univ. Freiburg/Breisgau. R. zählt zu den bedeutenden Vertretern der geistesgeschichtlichen Literaturwissenschaft in der Tradition Wilhelm Diltheys, Rudolf —> Ungers und Fritz —»Strichs. Starke Beachtung fand seine motivgeschichtliche Arbeit Der Todesgedanke in der deutschen Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik (1928, 2 1967). Zu R.s Werken gehören ferner Griechentum und Goethezeit (1936, 4 1969), Europäische Romdichtung (1939, 2 1960) sowie die erste kritische Edition der Briefe von Johann Joachim - > Winckelmann (4 Bde., 1952-57). 1944 wurde R. Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, 1956 der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. DO I G L

Rehmann,

Joseph, Mediziner, * 2 8 . 8 . 1779 Saulgau, t 6 . 1 0 . 1831 St. Petersburg. Der Sohn eines fürstlich fürstenbergschen ersten Leibarztes und Bruder Wilhelm August —>R.s studierte Medizin, war Landschaftsarzt der Grafschaft Hohenberg in Rottenb u r g / N e c k a r und wurde 1807 Prof. der speziellen Pathologie, Therapie und medizinischen Klinik an der Medizinischchirurgischen Josephsakademie in Wien. Später war er wirklicher Staatsrat, Leibarzt des Kaisers und Chef des ZivilMedizinalwesens in St. Petersburg, wo er 1831 an der C h o lera starb. R. schrieb u. a. über die Wirkungsweise von Arzneimitteln (u. a. Notice sur un remede propre ä remplacer le quinquina en beaucoup de cas et surtout [...] contre les fievres intermittentes, 1809) und über die chinesische und orientalische Heilkunde. Z u s a m m e n mit Alexander Crichton und Karl Friedrich —> Burdach gab er 1815-17 die „Russische S a m m l u n g f ü r Naturwissenschaft und Heilkunst" heraus. CD Ärzte 2

Rehmann,

Theodor Bernhard, kath. Theologe, K o m p o nist, * 9 . 2 . 1 8 9 5 Essen, t 4 . 1 0 . 1 9 6 3 S c h l e i d e n / E i f e l . R. studierte 1918-23 Philosophie, Musikwissenschaft und Theologie an den Universitäten Münster, Bonn und Köln sowie Kirchenmusik in Regensburg. 1925 wurde er D o m k a pellmeister in Aachen. 1945-55 war R. Prof. der Stilistik, Formenlehre und Chorerziehung und Abteilungsleiter für kath. Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Köln. 1948 wurde er zum Päpstlichen Hausprälaten ernannt und 1958 z u m residierenden Domkapitular an der Kathedralkirche zu Aachen gewählt. R. komponierte Messen, Motettenzyklen und geistliche Kantaten (u.a. Marienkantate) sowie kammermusikalische Werke (u. a. Blumensuite für Sopran und Orchester). Er schrieb eine Musikgeschichte der Stadt Aachen und gab 1928-38 das „Gregoriusblatt" heraus. DD M G G

Rehmann,

Wilhelm August, Mediziner, Baineologe, * 2 4 . 6 . 1792 Donaueschingen, t 7 . 7 . 1840 Donaueschingen. R., Bruder Joseph - > R . s , studierte in Heidelberg und Freib u r g / B r e i s g a u Medizin und wurde 1815 an der Univ. Freiburg promoviert. Von 1818 bis zu seinem Tod war er in Donaueschingen zweiter, nach d e m Tod seines Vaters 1824 erster fürstlich Fürstenbergscher Leibarzt, 1822-34 großherzoglich Badischer Kreishebearzt und Hebammenlehrer und seit 1826 Leiter des fürstlichen Landesspitals. R. veröffentlichte Rippoldsau und seine Heilquellen in historischtopographischer, natur- und heilkundiger Beziehung beschrieben (1830, frz. 1840). m Ärzte 2

Rehme,

Paul (Walter Julius), Jurist, * 1 0 . 1 . 1 8 6 7 Görlitz, t 1 0 . 7 . 1 9 4 1 Leipzig. R. studierte in Halle und Berlin Rechtswissenschaft und wurde 1891 mit der Arbeit Die Haftung des Reeders im Mittelalter promoviert. 1894 habilitierte er sich an der Univ. Kiel und wurde 1898 a . o . P r o f . an der Univ. Berlin, 1901 o. Prof. des deutschen bürgerlichen Rechts, Handelsrechts, der deutschen Rechtsgeschichte und des deutschen Privatrechts an der Univ. Halle. 1918 wechselte er an die Univ. Breslau und war 1922-35 o . P r o f . des Privat- und Handelsrechts sowie der Rechtsgeschichte an der Univ. Leipzig. R. schrieb u . a . eine Geschichte des Handelsrechts (1914) und eine Deutsche Rechtsgeschichte (1931). R e h m k e , Johannes, Philosoph, * 1 . 2 . 1 8 4 8 Hainholz bei Elmshorn (Holstein), t 2 3 . 1 2 . 1930 Marburg. R., Sohn eines Lehrers, studierte Theologie und Philosophie in Kiel und Zürich und wurde 1873 an der Univ. Zürich zum Dr. phil. promoviert (Hartmann's Unbewußtes auf die Logik hin kritisch beleuchtet). 1875-83 unterrichtete er evang. Religionslehre und Philosophie an der Kantonsschule in St. Gallen. 1884 habilitierte er sich in Berlin und wurde 1885 a . o . P r o f . an der Univ. Greifswald, an der er 1887-1921 o . P r o f . der Philosophie war. 1921 ging er nach Marburg und hielt bis 1929 an der dortigen Univ. philosophische Vorlesungen. R. verstand Philosophie als vorurteilslose Grundwissenschaft, die sich mit d e m Allgemeinsten des Gegebenen zu beschäftigen habe, und trat f ü r eine gegen den erkenntnistheoretischen Idealismus und die traditionelle Metaphysik gerichtete realistisch-monistische Erkenntnislehre ein. Er schrieb u . a . Die Welt als Wahrnehmung und Begriff. Eine Erkenntnistheorie (1880), Lehrbuch der allgemeinen Psychologie ( 1 8 9 4 , 3 1 9 2 6 ) , Grundriß der Geschichte der Philosophie (1896,51965, Neudr. 1992), Das Bewußtsein (1910), Philosophie als Grundwissenschaft (1910, 2 1929), 2 Logik oder Philosophie als Wissenslehre (1918, 1923) und Grundlegung der Ethik als Wissenschaft (1925). R. war mit Marie Karolina —>R. verheiratet. OD N D B R e h m k e , Marie Karolina, auch Maria Lina R., geb. von Gonzenbach, Pseud. Maria vom Berg, schweizer. Dichterin, * 2 1 . 4 . 1854 St. Gallen, f 2 1 . 2 . 1882 St. Gallen. R. erhielt in ihrem Elternhaus eine fundierte wissenschaftliche und künstlerische Bildung und heiratete 1881 den Philosophen Johannes —> R. Unter d e m N a m e n Maria vom Berg veröffentlichte sie u . a . Der Burgunderzug, ein Idyll aus St. Gallen's Vergangenheit (1879, 2 1892). DO D L L

Rehn,

Eduard, Chirurg, * 20. 1. 1880 F r a n k f u r t / M a i n , t 1 0 . 5 . 1 9 7 2 Freiburg/Breisgau. Der Sohn von Ludwig —»R. studierte in Marburg, Würzburg und München Medizin, wurde 1904 an der Univ. München promoviert (Ueber Komplikationen von Hydronephrose) und war dann Assistent bei L u d w i g —> Aschoff in Marburg und Freiburg, bei Ludolf von —> Krehl in Heidelberg und bei Erich - » L e x e r in Königsberg, Jena und Freiburg. 1910 habilitierte er sich an der Univ. Königsberg für Chirurgie, wurde 1914 a. o. Prof. in Jena, 1924 o. Prof. der Chirurgie in Düsseldorf, 1927 in Bonn und lehrte 1928-52 an der Univ. Freiburg. R. verfaßte zahlreiche Arbeiten zur Allgemeinen und Speziellen Chirurgie (u.a. Oesophaguschirurgie, 1914; Der Schock und verwandte Zustände des autonomen Systems, 1937), arbeitete am Handbuch der praktischen Chirurgie mit und war Mitherausgeber der Zeitschrift „Schmerz, Narkose und Anaesthesie". 1940 wurde R. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina gewählt.

Rehn,

Jens, eigentl. Otto J. Luther, Schriftsteller, * 1 8 . 9 . 1 9 1 8 Flensburg, f 3. 1. 1983 Berlin. R., Sohn eines Musikers, wurde 1937 zur Kriegsmarine eingezogen und war 1943-47 Kriegsgefangener in Afrika, Ka-

251

Rehn nada und England. Danach als freier Journalist und Schriftsteller tätig, wurde er 1950 Mitarbeiter des R I A S Berlin, studierte 1954-58 Philosophie, Anglistik und Musikwissenschaft an der Freien Univ. Berlin, unternahm später ausgedehnte Reisen nach Ostasien, Indien, Afrika und in die U S A und arbeitete zuletzt als leitender Redakteur in der Literaturabteilung des RIAS. R. schrieb R o m a n e (u.a. Nichts in Sicht, 1954, Neuausg. 1993 und 2003; Die Kinder des Saturn, 1959), Erzählungen und Hörspiele, die die Reflexion existenzieller Probleme in den Vordergrund stellen und häufig Menschen in ausweglosen Extremsituationen schildern. m KLG

Rehn,

Jörg, Chirurg, * 15.3. 1918 Hamburg, t 8 . 9 . 2 0 0 2 Denzlingen bei Freiburg. R., Sohn von Eduard —>R. sowie Enkel der Chirurgen Ludwig —>R. und Hermann - > K ü m m e l l , Schloß das Studium der Medizin 1944 in Freiburg/Breisgau mit der Dissertation Klinische Beobachtungen über Pseudarthrosen von Röhrenknochen ab, war nach Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und Gefangenschaft in der Pathologie und Inneren Medizin in Freiburg tätig und habilitierte sich 1956 mit der Arbeit Tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese der Verbrennungskrankheiten für Chirurgie. 1961 wurde R. apl. Prof. in Münster, 1962 Chefarzt der Chirurgischen Klinik Bergmannsheil in B o c h u m und 1977 Ordinarius. R., unter dessen Leitung seit 1970 jährlich Kurse der Arbeitsgemeinschaft f ü r Osteosynthesefragen abgehalten wurden, war mit den von ihm entwickelten operativen Verfahren wesentlich beteiligt am Fortschritt der Unfallchirurgie. Seine Forschungen galten vor allem den Pseudarthrosen an Röhrenknochen, der Pathophysiologie des Traumas, der T h r o m b o Embolie-Forschung und der Verbrennungsmedizin. Er veröffentlichte u. a. Praktikum der Verbrennungskrankheit (mit Leo Koslowski, 1960), Der alte Mensch in der Chirurgie (Hrsg., 1979), Behandlungsfehler und Haftpflichtschäden in der Unfallchirurgie (mit Hans P. Harrfeldt, 1980) und Erlebte Chirurgie (1997). Seit 1974 war R. Herausgeber der „Monatsschrift für Unfallheilkunde", seit 1985 der Zeitschrift „Der Unfallchirurg".

Rehn,

Johann Heinrich, Pädiater, * 2 8 . 5 . 1831 Hanau, t 14. 1.1918 F r a n k f u r t / M a i n . Nach d e m Studium der Medizin und der Promotion (1855, Ueber Gelenk-Tuberkulose nebst einigen Bemerkungen über Tuberkulose überhaupt) arbeitete R., Sohn eines Arztes und Bruder von Ludwig —>R., als Kinderarzt und errichtete 1872 eine Kinderpoliklinik in F r a n k f u r t / M a i n . Er beschäftigte sich u . a . mit der epidemischen Gelbsucht der Kinder und d e m nodulären Rheumatismus. R. veröffentlichte u. a. Die wichtigsten Formveränderungen des menschlichen Brustkorbs (1875).

Rehn, Ludwig (Wilhelm Carl), Chirurg, * 1 3 . 4 . 1 8 4 9 A l l e n d o r f / W e r r a (heute zu Bad Sooden-Allendorf), t 29.5.1930 Frankfurt/Main. R., Bruder von Johann Heinrich —>R., studierte seit 1869 Medizin an der Univ. Marburg und ließ sich 1875 nach der Promotion (Entwicklung eines grossen CollateralKreislaufes zwischen der obern und untern Hohlvene durch Struma substernalis) als praktischer Arzt nieder. Seit 1882 lebte er in F r a n k f u r t / M a i n , wo er zusammen mit d e m Gynäkologen Carl Stahl eine Privatklinik eröffnete und 1886 die Chirurgische Abteilung des Städtischen Krankenhauses übernahm. Von 1914 bis zu seiner Emeritierung 1919 wirkte er als o. Prof. an der Univ. Frankfurt. R. förderte die chirurgische Behandlung der Basedowschen Krankheit durch Resektion des Kropfes (1884) sowie von Krankheiten des T h y m u s , der Speiseröhre, des Blind- und Mastdarms. Er beschrieb als erster den Blasenkrebs bei Anilinarbeitern (Blasengeschwülste bei Fuchsinarbeitern, 1895) und führte 1896

252

die erste erfolgreiche Herznaht bei einer Stichverletzung aus. Seit 1911 war er Vorsitzender, seit 1919 Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft f ü r Chirurgie. R., dessen Autobiographie in Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen (Bd. 3, 1924) erschien, war der Vater von Eduard - > R .

Rehn,

Walter Richard, Maler, Radierer, Graphiker, Bildhauer, * 20. 11.1884 Dresden, t 1951 Dresden. Nach einer Lehre an der Meißner Porzellanmanufaktur besuchte R. die A k a d e m i e der bildenden Künste in Dresden, w o er ein Schüler Carl —»Bantzers war, und bildete sich dann als Autodidakt zum Radierer und Bildhauer aus. Er malte hauptsächlich Landschaften in Öl und Aquarell, schuf freie Graphiken, Gebrauchsgraphiken und mehrere Radierfolgen (u. a. Aus meinem Leben, 1910). CD Th-B R e h n s c h i l d , Karl Gustav Graf von, auch Rehnskoeld, Militär, * 6 . 8 . 1651 Stralsund, t 29. 1.1722 Läggsta. R. studierte an den Universitäten Greifswald und Lund, trat 1673 in das schwedische Militär ein und wurde 1689 Oberst und 1698 Generalleutnant bei der Kavallerie. 1698 wurde er in den Freiherrenstand erhoben. R. nahm am Krieg König Karls XII. gegen Dänemark, Polen und Rußland (seit 1700) teil; nach dem Sieg bei Fraustadt 1706 wurde er zum Feldmarschall ernannt und in den Grafenstand erhoben. Bei der Niederlage in der Schlacht von Pultawa 1709 geriet R. in russische Gefangenschaft und wurde erst im Z u g e der Bündnisverhandlungen zwischen Schweden und Rußland wieder freigelassen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte R. als Gouverneur von Schonen. t u ADB R e h o r , Grete, eigentl. Margarethe R., geb. Daurer, österr. Politikerin, * 3 0 . 6 . 1 9 1 0 Wien, f 2 8 . 1 . 1987 Wien. R. war nach d e m Besuch der Handelsschule Angestellte in der Textilindustrie und trat 1927 als Sekretärin in den Zentralverband der Christlichen Textilarbeiter ein. 1935 heiratete sie Karl —>R. 1949-70 war sie als Mitglied der Ö V P Abgeordnete zum Nationalrat, 1966-70 Bundesministerin für Soziale Verwaltung. R. war die erste Frau, die einem österr. Kabinett angehörte. CD Munzinger R e h o r , Karl, österr. Gewerkschafter, * 1.4. 1906 Wien, t Januar 1943 Stalingrad. Der Sohn eines Schlossermeisters brach eine Schneiderlehre ab und war danach bei der Bundesländerversicherung in Wien tätig. 1922 trat er dem Reichsbund der katholischen deutschen Jugend Österreichs bei und war 1929-33 Stellvertreter des Bundesobmanns. Seit 1924 Repräsentant des Reichsbundes in der christlichen Gewerkschaftsjugend, verstärkte er seit 1931 die Kontakte zur christlichen Arbeiterund Gewerkschaftsbewegung und wurde bald führend in der gewerkschaftlichen Jugendarbeit tätig. 1934-38 fungierte R. als Sekretär in der Gewerkschaft Bekleidung und Hutarbeiter sowie als leitender Sekretär der Gewerkschaftsjugend im Gewerkschaftsbund der österreichischen Arbeiter und Angestellten. 1938 vorübergehend inhaftiert, arbeitete er seit 1939 in einer Versicherungsanstalt, bis er 1940 zur Wehrmacht einberufen wurde. R., der mit Grete —>R. verheiratet war, wurde nach der Schlacht um Stalingrad im Januar 1943 vermißt. m ÖBL

Rehrl,

Franz, österr. Politiker, * 4. 12. 1890 Salzburg, t 23. 1. 1947 Salzburg. Der Sohn eines Zimmermeisters studierte seit 1910 Jura an der Univ. Wien, wurde 1915 promoviert und trat in Salzburg in den Landesdienst ein. 1918 wurde R. als Mitglied der Salzburger Christlichsozialen Partei Landesrat, 1919 Stellvertreter des Landeshauptmanns und 1922 Landeshauptmann; 1927 und 1932 wurde er in diesem A m t bestätigt. R.s A m t s f ü h r u n g war durch demokratische Konsensbereitschaft und zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik gekennzeichnet.

Reibmayr Er initiierte den Bau von Kraftwerken und förderte den Fremdenverkehr durch den Ausbau der Verkehrsstruktur. 1938 wurde R. entlassen und mehrmals inhaftiert. Nach d e m Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Salzburg zurück; von den im Gefängnis erlittenen gesundheitlichen Schäden erholte er sich nicht mehr. CD Ö B L R e h r l , Kaspar, österr. kath. Theologe, Missionar, * 3 1 . 1 2 . 1 8 0 9 Aigen (heute zu Salzburg), t 3 . 9 . 1 8 8 1 Barton (Wisconsin, USA). R. studierte 1832-36 an der Theologischen Fakultät in Salzburg, wurde 1835 zum Priester geweiht und war 1836-44 als Seelsorger in der Erzdiözese Salzburg tätig. 1845 wanderte er, angeregt durch die Berichte der Leopoldinenstiftung, in die U S A aus und richtete in der neugegründeten Diözese M i l w a u k e e bis 1864 32 Missionsstationen ein. Nach einem Aufenthalt in Europa gründete er 1858 in Barton die St.-Agnes-Schulschwestern, die 1875 durch ein päpstliches Dekret anerkannt wurden. R., der auch Apostel von Calumet oder Apostel des Winnebagolandes genannt wurde, schrieb u. a. Versuche zur stufenweisen Ertheilung des Religionsunterrichtes (1854) und gab Der Gottesdienst eines katholi2 schen Christen (2 Bde., 1854-55, 1882) heraus, m Ö B L R e h r m a n n , Alfred (Heinrich), Zahnmediziner, Kieferchirurg, * 13. 10.1910 Essen, t 5 . 7 . 1979 Düsseldorf. R. studierte Zahnmedizin in Münster, München und Bonn, erhielt 1933 die zahnärztliche, nach dem Studium der Medizin in Berlin 1939 die ärztliche Approbation und wurde im selben Jahr in Bonn zum Dr. med. dent, promoviert (Wie weit bedingt der Schmelzprisenverlauf die Gestaltung des Kavitätenrandes?). Im Zweiten Weltkrieg als Kieferchirurg tätig, war er danach Assistent, später Oberarzt in Hamburg. 1947 dort zum Dr. med. promoviert (Weichteilersatz bei Unterlippen-Kinn-Mundbodendefekten), habilitierte er sich 1953 mit Untersuchungen über Trichloraethylen bei seiner Verwendung als zentrales Analgeticum und wechselte im selben Jahr als Oberarzt an die Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie der Univ. Düsseldorf. Seit 1959 war er dort a . o . , 1964-78 o . P r o f . und 1962-79 Direktor der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie. R. entwickelte Operationsverfahren der kieferorthopädischen, präprothetisehen und Tumorchirurgie. Er war Gründungsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Kiefer- und Gesichtschirurgie. CD N D B R e h s , Carl, Lehrer, Imker, * 2 8 . 4 . 1867 Lägs (Kr. Preuß. Holland), | 4 . 1 0 . 1945 Königsberg (Preußen). R., Sohn eines Lehrers, besuchte das Lehrerseminar in Waldau und war seit 1891 Lehrer in Königsberg und im Kreis Gerdauen. 1896 übernahm er den Bienenstand seines Vaters und wurde bald der führende Imker Ostpreußens mit dem Beinamen „Bienenvater Rehs". 1924 wurde R. in den Wirtschaftsausschuß des Deutschen Imkerbundes gewählt, 1930 übernahm er die Leitung des ostpreußischen Imkerverbandes. Er war Mitarbeiter an der „Königsberger Tageszeitung" und mehr als 25 Jahre lang Schriftleiter der „Preußischen Bienenzeitung". Neben mehreren Theaterstücken aus der Welt der Imker ( u . a . das Lustspiel Die Bienen als Ehestifter, 1902) veröffentlichte R. u . a . Deutsche Bienenzucht ( 1 9 1 9 , 4 1 9 4 1 ) und Buntes Allerlei von den Immen (1938). Er war der Vater von Reinhold —>R. • D Altpreuß Biogr, Bd 2 R e h s , Reinhold, Pseud. Eylau, Jurist, Politiker, * 12.10. 1901 Klinthenen (Kr. Gerdauen, Ostpreußen), t 4 . 1 2 . 1971 Kiel. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften in Königsberg und Heidelberg und mehrjähriger Tätigkeit als Hilfsrichter ließ sich R., Sohn von Carl - > R . , 1928 als Rechtsanwalt in Königsberg nieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Referent und Justitiar beim Landesarbeitsamt in Kiel, trat

1948 der S P D bei und führte lange Zeit den Vorsitz der Ostpreußischen Landsmannschaft Kiel. 1950-54 war R. Mitglied des Landtags von Schleswig-Holstein und wurde 1953 in den Deutschen Bundestag gewählt, wo er sich vorwiegend mit Fragen der Vertriebenenpolitik befaßte. 1967-70 war er Präsident des Bundes der Vertriebenen. In der S P D zunehmend isoliert, trat R., der die Ostpolitik ablehnte, 1969 zur C D U über, konnte j e d o c h kein Bundestagsmandat mehr erringen. • • MdB R e h w i n k e l , Edmund, Agrarpolitiker, * 28. 1. 1899 Westercelle (Niedersachsen), t 2 . 2 . 1 9 7 7 Celle. R., Sohn eines Landwirts, war nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg Verwalter der D o m ä n e Frankenberg im Land Hadeln und bewirtschaftete seit 1928 den väterlichen Hof. Dem „Stahlhelm" angehörend, stand er d e m nationalsozialistischen R e g i m e dennoch kritisch gegenüber. Nach 1945 stieg er zu einer der führenden Persönlichkeiten der agrarischen Verbandspolitik auf. Zunächst Kreislandwirt und Leiter des Ernährungsamts in Celle sowie vorübergehend Landrat des Kreises Celle, war er 1947-72 Präsident des niedersächsischen Landvolks und 1949-64 Präsident der Landwirtschaftskammer Hannover. 1954 wurde er in das Präsidentenkollegium des Deutschen Bauernverbandes gewählt, dessen alleiniger Präsident er 1959-69 war. In dieser Funktion sowie als Vizepräsident des Europäischen Agrarbunds in Brugg (Schweiz) und als Mitglied des Wirtschafts- und Sozialausschusses der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in Brüssel trat R. entschieden für eine protektionistische und eher einkommens- als marktorientierte Agrarpolitik sowie für eine Subventionierung der Landwirtschaft ein. 1969-71 war er Präsident des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft. Neben zahlreichen agrarpolitischen Schriften (Die europäische Landwirtschaft in der modernen Industriegesellschaft,, 1964) verfaßte R. auch Gedichte (Zwischen gestern und heute, 1952; Mosaik, 1956; Auslese, 1966; Von Allerlei und Allerhand, 1968). Seine Lebenserinnerungen erschienen 1974 unter dem Titel Gegen den Strom. R. war der Onkel von Wilfried —> Hasselmann. CD N D B R e i b e t , Wilhelm, Gewerkschafter, * 2 2 . 4 . 1 8 9 7 L a h r / S c h w a r z w a l d , + 1 7 . 1 . 1 9 6 3 Stuttgart. Der Sohn eines Schreiners erlernte den Beruf eines Schriftsetzers, kehrte erst 1920 aus französischer Kriegsgefangenschaft zurück und war dann im Buchdruckgewerbe tätig. Er engagierte sich in der Gewerkschaftsbewegung und wurde 1921 Vorsitzender des Bezirks Lahr des Verbandes der deutschen Buchdrucker. Von 1932 bis zur M a c h t ü b e r n a h m e der Nationalsozialisten 1933 war er hauptamtlicher Vorsteher des Verbandes der deutschen Buchdrucker, Gau Oberrhein. Während des „Dritten Reichs" mehrfach festgenommen und interniert, wurde er 1946 hauptamtlicher Vorsitzender der Landesvereinigung der Gewerkschaften des graphischen Gewerbes Südbaden, dann Vorsitzender des Badischen Gewerkschaftsbundes und war 1960-63 DGB-Landesvorsitzender im Landesbezirk Baden-Württemberg. R e i b m a y r , Albert, österr. Maler, Graphiker, * 2 0 . 4 . 1881 Linz, t 3 0 . 3 . 1 9 4 1 Kleve. R., Sohn eines Graphikers, studierte 1897-1901 an der Kunstgewerbeschule des Österreichischen M u s e u m s für Kunst und Industrie, bildete sich in München weiter und besuchte seit 1907 die Düsseldorfer Akademie, wo er Schüler von Paul —> Junghanns war. Nach Studienreisen durch Belgien und die Niederlande lebte er seit 1913 in Kleve, wo er die niederrheinische Künstlergilde „Profil" mitbegründete. R. malte vor allem Genreszenen, insbesondere Tierbilder, und wurde wegen seiner Vorliebe für die Darstellung von Pferden ( u . a . Spielende Pferde, um 1910) auch „Dichter der Pferde mit dem Pinsel" genannt. DO Ö B L

253

Reich Reich, Annie, geb. Pink, Psychoanalytikerin, * 9.4.1902 Wien, t 5.1.1971 Pittsburgh (Pennsylvania, USA). Die Tochter eines Geschäftsmanns und einer Frauenrechtlerin studierte seit 1921 Medizin an der Univ. Wien und wurde 1926 promoviert. Seit 1928 Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, arbeitete R. in den Sexualberatungsstellen von Wilhelm —>R., mit dem sie 1922-33 verheiratet war. 1930 ging sie nach Berlin, wurde Mitglied der Berliner Psychoanalytischen Gesellschaft und stellte Aufklärungsbroschüren zusammen {Wenn dein Kind dich fragt. Gespräche, Beispiele und Ratschläge zur Sexualerziehung, 1932). 1933 emigrierte R. nach Prag, wo sie die Prager psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft mit aufbaute, 1938 in die USA und war als Lehr- und Kontrollanalytikerin am Mount Sinai Hospital in New York tätig. Sie wurde Mitglied der New York Psychoanalytic Society und der American Psychoanalytic Association und war 1960-62 Präsidentin des New York Psychoanalytic Institute. Postum erschienen ihre Psychoanalytic contributions (1973). CD Mühlleitner Reich, Cäcilie, Sängerin, * 16.8.1911 Berlin, t 30.10. 1965 München. R. erhielt ihre Gesangsausbildung an der Musikhochschule Berlin, gab 1928 ihr Debüt als Sopran am Stadttheater in Görlitz, trat 1929-31 an der Staatsoper Berlin sowie an der dortigen Kroll-Oper auf und war anschließend am Stadttheater in Bremen engagiert. 1932 ging sie an die Münchner Staatsoper, wo sie bis zu ihrem Tod wirkte. R. hatte Gastauftritte an vielen großen deutschen und europäischen Bühnen und trat bei den Zoppoter Festspielen, an der Mailänder Scala (1938) und am Teatro Colon in Buenos Aires (1937, 1939) auf. Ihre herausragenden Partien waren u. a. die Gräfin in Figaros Hochzeit, die Donna Elvira in Don Giovanni, die Sieglinde und die Gutrune im Ring-Zyklus und die Marschallin im Rosenkavalier. Sie wirkte bei der Uraufführung von Vittorio Gianninis Oper Lucedia (1934) mit. R. wurde auch als Konzertsängerin geschätzt. • • Kutsch Reich, Eduard (Maria Anton Johann), österr. Hygieniker, * 6.3. 1836 Sternberg (Mähren), t 1.2. 1919 Muiderberg (Niederlande). R. studierte Naturwissenschaften und Medizin in Olmütz und Brünn und wurde 1857 in Jena promoviert. Nach privaten Studien in Marburg und Göttingen habilitierte er sich 1860 in Bern „für die gesamte Hygiene", mußte die Stadt jedoch 1861 aufgrund seiner revolutionären Betätigung gegen Österreich-Ungarn verlassen. R. ging nach Gotha, wo er 1869-73 Bibliothekar an der Herzoglichen Bibliothek war, und lebte dann an verschiedenen Orten an der Ostsee. 1893 ließ er sich in Belgien nieder. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 flüchtete er in die Niederlande. R. hinterließ eine große Zahl von medizinischen Schriften. Er befaßte sich vorwiegend mit hygienischen Themen, wobei er insbesondere sozialhygienische und soziologische, aber auch wirtschaftliche, psychologische und ethische Aspekte bearbeitete. R. veröffentlichte u.a. Lehrbuch der allgemeinen Aetiologie und Hygieine (1858), Studien über die Frauen (1875), Studien über die Volksseele aus dem Gesichtspunkte der Physiologie und Hygiene (1879) und Arbeit und Lebensnoth( 1881). m Ärzte 1 Reich, Emil, österr. Philosoph, Volksbildner, * 29. 10. 1864 Koritschan (Mähren), t 13.12. 1940 Wien. R., Sohn eines Fabrikanten, studierte seit 1883 Philosophie an der Univ. Wien und wurde 1886 promoviert (Die sittliche Weltordnung in der Tragödie und Schopenhauer). Nach weiterführenden Studien in München und Berlin sowie kunsthistorischen Bildungsreisen habilitierte er sich 1890 in Wien für Philosophie. Mit R.s Berufung zum a. o.Prof. der

254

Ästhetik erhielt 1904 erstmals ein Sozialdemokrat eine Professur an einer deutschsprachigen Universität. 1933 emeritiert, lehrte er als Honorarprofessor noch bis 1937. R. behandelte ästhetische, philosophiehistorische und geschichtsphilosophische Themen. Neben seiner Lehrtätigkeit widmete er sich dem Volksbildungswesen. Die Einrichtung von volkstümlichen Universitätsvorträgen sowie die Gründung des Volksheims Ottakring (1901), der späteren Volkshochschule, gehen wesentlich auf R.s Initiative zurück. 1890 war er Mitbegründer und bis 1928 Sekretär der GrillparzerGesellschaft. R. schrieb u. a. Grillparzers Kunstphilosophie (1890), Die bürgerliche Kunst und die besitzlosen Volksklassen (1892, 2 1894), Henrik Ibsens Dramen (1894, l4 1925), Franz Grillparzers Dramen (1894; 4., neu bearb. Aufl. unter dem Titel Franz Grillparzers dramatisches Werk, 1938), Kunst und Moral. Eine ästhetische Untersuchung (1901) und Gemeinschaftsethik (1935). CD ÖBL Reich, Ferdinand, Physiker, Chemiker, * 19.2.1799 Bernburg/Saale, t 27.4. 1882 Freiberg (Sachsen). R., Sohn eines anhaltischen Regierungsrats, studierte Mathematik, Physik und Chemie in Leipzig, Freiberg, Göttingen und Paris. 1824 wurde er Inspektor, 1827 Prof. der Physik, später auch der Chemie, an der Bergakademie in Freiberg. Mit seinem Assistenten Theodor —> Richter entdeckte er 1863 mit Hilfe der Spektralanalyse in der schwarzen Zinkblende das chemische Element Indium. 1864 wurde R. Mitglied der Könglichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen, 1866 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er war Mitherausgeber des Kalenders für den sächsischen Berg- und Hüttenmann (1827-47) und gab Fallversuche über die Umdrehung der Erde (1832) heraus. 1876 erschien seine Selbstbiographie. DP NDB Reich, Günter, Sänger, * 22.11. 1921 Liegnitz (Schlesien), t 15. 1.1989 Heidelberg. Nach einer Ausbildung zum Bariton an der Musikhochschule Berlin und in Mannheim debütierte R. 1959 am Theater in Gelsenkirchen und war seit 1968 an der Staatsoper Stuttgart engagiert, deren Mitglied er bis zu seinem Tod blieb. 1969-73 war er gleichzeitig an der Staatsoper Berlin engagiert und gastierte 1978-87 an der Wiener Staatsoper. Gastspielreisen führten ihn an die Mailänder Scala, das Teatro Colon in Buenos Aires, an die Staatsopern von München und Hamburg sowie nach Amsterdam, Lissabon, New York und London. Bei den Salzburger Festspielen sang R. 1986 den Löwel Perl bei der Uraufführung der Oper Die schwarze Maske von Krzysztof Penderecki. In seinem Bühnenrepertoire mit Schwerpunkt auf dem heldischen Fach standen besonders moderne Werke im Vordergrund, u.a. der Moses in Arnold —> Schönbergs Moses und Aaron. Zu seinen weiteren Hauptrollen zählen der Rigoletto, der Lescaut in Hans Werner Henzes Boulevard Solitude sowie die Titelrolle in Aribert Reimanns Lear. CD Kutsch Reich, (Georg) Hermann, Geologe, Geophysiker, * 19.12. 1891 Affalterthal (Oberfranken), t 21.5. 1976 Göttingen. R., Sohn eines Pfarrers und späteren Dekans, studierte seit 1910 Geologie in Heidelberg, Erlangen und Freiburg/ Breisgau und wurde 1915 promoviert (Stratigraphische und tektonische Studien im Uracher Vulkangebiet). Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg war er 1919-21 Assistent in Königsberg und Göttingen, danach Geologe an der Preußischen Geologischen Landesanstalt. 1925 habilitierte er sich an der TU Berlin, an deren Bergbauabteilung er als Privatdozent und seit 1931 als a.o.Prof. lehrte. Seit 1945 a.o.Prof. in Göttingen, wurde er 1948 o.Prof. für Angewandte Geophysik an der Univ. München. R. entdeckte die regionale magnetische Anomalie im Norden Deutschlands

Reich (Prignitz-Anomalie). Er trat für eine umfassende geophysikalische Untersuchung Deutschlands ein, baute nach dem Wechsel nach München in Fürstenfeldbruck ein geophysikalisches Observatorium auf und beschäftigte sich mit dem Ausbau der Refraktionsseismik für Krustenuntersuchungen im voralpinen und alpinen Raum. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Eigenschaften der Gesteine (1931, Nachdr. 1974), Geophysik für Bergleute und Geologen (2 Tie., 1933 / 34), Grundlagen der angewandten Geophysik für Geologen (1850) und Geophysikalische Untersuchungen im Ries und Vorries und deren geologische Deutung (mit Wilhelm Horrix, 1955). R. war seit 1958 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, c d NDB Reich, Klaus, Philosoph, * 1.12. 1906 Berlin, t 24.1. 1996 Marburg. R., Sohn eines Verlagsbuchhändlers, studierte seit 1925 Klassische Philologie, Philosophie, Mathematik und Physik in Frei bürg/Breisgau, Berlin und Rostock (u.a. bei Julius —> Ebbinghaus), wo er 1932 promoviert wurde (Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafeln, 2 1948, Nachdr. 1986). 1933 als wissenschaftliche Hilfskraft entlassen, war er bis 1939 Privatgelehrter; eine Habilitation wurde ihm verweigert. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg erhielt er 1946 die Venia legendi an der Univ. Marburg, wurde 1947 zum apl. Prof. ernannt und war 1956-72 o. Prof. der Philosophie. R. beschäftigte sich mit der Philosophie der Antike, insbesondere Piaton, und vor allem mit —»Kant. Er schrieb u. a. Kant und die Ethik der Griechen (1935) und Rousseau und Kant (1936) und gab Werke von Kant, Piaton, Diogenes, Laertius und Cicero heraus. Reich, Lilly, Architektin, Innenarchitektin, Designerin, * 16.6. 1885 Berlin, t 12. 12.1947 Berlin. Die Tochter eines Ingenieurs wurde zur Kurbelstickerin ausgebildet, seit 1908 an der Wiener Werkstätte und 1910 an der höheren Fachschule für Dekorationskunst in Berlin. Bis 1924 unterhielt sie ein Atelier in Berlin, 1924-26 in Frankfurt/Main, dann wieder in Berlin und war vor allem als Innenarchitektin, Möbel-, Industrie- und Textildesignerin sowie als Ausstellungsgestalterin tätig, häufig in Zusammenarbeit mit Ludwig —>Mies van der Rohe. 1932 leitete sie die Weberei des Bauhauses und unterrichtete 1945/46 an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin. Seit 1912 war R. Mitglied des Deutschen Werkbundes und gehörte seit 1920 dessen Vorstand an. Reich, Lucian, Maler, Schriftsteller, * 26.2.1817 Hüfingen, t 2.7. 1900 Hüfingen. Nach dem Besuch des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt/Main studierte R. an der Münchner Kunstakademie und war Schüler Moritz von —> Sch winds, den er 1842 als Gehilfe nach Karlsruhe begleitete. Seit 1855 war er Zeichenlehrer in Rastatt. R. war Genre-, Bildnis- und Landschaftsmaler und schrieb Lustspiele, Genrebilder und Novellen. Er veröffentlichte u. a. Hieronymus. Lebensbilder aus der Baar und dem Schwarzwald (1853, ^1858). e n DLL Reich, Max, Physiker, * 16.5. 1874 Görlitz, t 20. 1. 1941 Göttingen. R., Sohn eines Bürovorstehers, studierte Naturwissenschaften in Heidelberg und Berlin, arbeitete am Physikalischen Institut bei Emil —> Warburg und wurde 1899 mit der Arbeit Ueber elektrische Leitung reiner Substanzen promoviert. Seit 1900 war er am Physikalischen Institut an der Univ. Frankfurt/Main tätig, ging 1905 nach Göttingen, habilitierte sich im selben Jahr in Jena (Über Größe und Temperatur des negativen Lichtbogenkraters) und zeichnete dort für den Aufbau einer Forschungseinrichtung verantwortlich. Seit 1909 wieder in Göttingen, leitete er die Radioelektrische Versuchsanstalt für Marine und Heer und übernahm nach

der Teilnahme am Ersten Weltkrieg die Leitung des Instituts für Angewandte Elektrizität. 1920 wurde er zum o.Prof. ernannt. R. beschäftigte sich mit physikalischer Grundlagenforschung, mit der Anwendung drahtloser Kommunikation, der Elektroakustik, der Vakuumtechnik, der Glühemission und der Piezoelektrizität. R., seit 1937 Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, wurde mit der GaußWeber-Medaille ausgezeichnet. DO Gött Gel Reich, Philipp Erasmus, Verlagsbuchhändler, * 1.12. 1717 Laubach/Wetterau, t 3. 12. 1787 Leipzig. R., Sohn eines Arztes, durchlief seit 1732 bei Andrae in Frankfurt/Main eine Buchhandelslehre, der Geschäftsreisen nach London und Stockholm folgten. 1745 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm die Geschäftsführung der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig. Der wirtschaftliche Aufschwung unter R. wurde wesentlich durch die guten Kontakte zu bekannten Dichtern und Gelehrten begünstigt. Bei Weidmann erschienen nahezu vollständig die Werke von Christoph Martin —> Wieland und Christian Fürchtegott —> Geliert; daneben gehörten Gotthold Ephraim —> Lessing, Johann August —»Ernesti, Johann Kaspar -»Lavater, Karl Wilhelm —> Ramler, Johann Georg —> Sulzer und Georg Joachim —>Zollikofer zu den Verlagsautoren. Nach außerordentlich erfolgreicher Tätigkeit wurde R. 1862 Teilhaber der von ihm geführten Buchhandlung, die von nun an bis zu seinem Tod offiziell als Weidmanns Erben & Reich firmierte. Neben dem Verlagszweig baute R. auch das Sortimentsgeschäft weiter aus, das zu großen Teilen auf Auslandsverbindungen beruhte. Die Unternehmensführung R.s, von der Historiographie vielfach als „Fürst des Buchhandels" bezeichnet, steht mit grundlegenden buchhändlerischen Branchenentwicklungen des 18. Jh. im engen Zusammenhang. Durch seinen unternehmerischen Erfolg und seine sozialen Beziehungen erlangte R. eine Stellung, die durch großes geschäftliches Prestige und wachsende Professionalität gekennzeichnet war. Er trug maßgeblich zur Ablösung des bislang im Buchhandel üblichen Tauschverkehrs bei und stärkte den Messeplatz Leipzig nachhaltig gegenüber dem zuvor führenden Frankfurt. Intensiv setzte sich R. für die Bekämpfung des unerlaubten Nachdrucks von Verlagsartikeln ein. Vorwiegend zu diesem Zweck etablierte er 1765 eine „Buchhandelsgesellschaft", der sich bereits im Gründungsjahr mehr als 50 Firmen aus 30 Städten anschlossen. Die Weidmannsche Buchhandlung ging nach R.s Tod zunächst wieder in den alleinigen Besitz der Weidmannschen Erben über, bis zu ihrem Tod (1793) an Marie Luise Weidmann, danach an Johann Friedrich —> Junius. 1822 wurde sie von dessen Erben an den Berliner Verlagsbuchhändler Georg Andreas —»Reimer verkauft. Sein Sohn, Karl August —> Reimer, verlegte den Firmensitz 1853 nach Berlin. Die Weidmannsche Buchhandlung blieb bis 1983 im Besitz der Familie Reimer, danach wurde sie in die G. Olms Verlags AG Hildesheim, Zürich, New York eingegliedert. LITERATUR: Karl Buchner: Aus den Papieren der Weidmannschen Buchhandlung. Berlin 1871. - Hazel Rosenstrauch: Die Buchhandelsmanufaktur und Aufklärung. Die Reformen des Buchhändlers und Verlegers P. E. R. (1717-1787). Sozialgeschichtliche Studie zur Entwicklung des literarischen Marktes. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 26 (1986) S. 1-129. - Mark Lehmstedt: P. E. R. (1717-1787). Verleger der Aufklärung und Reformer des deutschen Buchhandels. Leipzig 1989. - Volker Titel:

255

Reich G e s c h ä f t und G e m e i n s c h a f t . B u c h h ä n d l e r i s c h e Vereine im 19. J a h r h u n d e r t . In: Archiv f ü r G e s c h i c h t e d e s B u c h w e s e n s 5 2 ( 1 9 9 9 ) S. 1 - 2 2 7 (hier S. 14-17: D i e B u c h h a n d l u n g s g e s e l l s c h a f t von 1765). Volker Titel

Reich,

T h e o d o r , österr. E r f i n d e r , *

23.9. 1861

Wien,

t 17.6.1939 Wien. D e r in M ü n c h e n u n d Wien z u m a k a d e m i s c h e n M a l e r a u s g e bildete R., S o h n eines B r u n n e n m a c h e r s , w a n d t e sich f r ü h z e i tig der P h o t o g r a p h i e u n d d e m F l u g w e s e n zu. N a c h ersten Versuchen, einen p h o t o g r a p h i s c h e n A p p a r a t zur A u f n a h m e b e w e g t e r O b j e k t e zu e n t w i c k e l n , e r f a n d er 1894 in L o n d o n noch vor L u m i e r e e i n e mit Z e l l u l o i d f i l m a r b e i t e n d e L a u f b i l d k a m e r a , die er a u c h als P r o j e k t o r benutzte. R. e n t w a r f auch Filmentwicklungs- und Filmperforationsgeräte. Eine m i ß g l ü c k t e V o r f ü h r u n g 1897, bei d e r ein F i l m s t r e i f e n in B r a n d geriet, v e r a n l a ß t e ihn j e d o c h , auf weitere k i n e m a t o g r a p h i s c h e Versuche zu verzichten. Als t e c h n i s c h e r Direktor und Teilhaber der L o n d o n e r Art P h o t o g r a v u r e C o m p a n y w i d m e t e sich R. d a n a c h der W e i t e r e n t w i c k l u n g d e s Rakelt i e f d r u c k v e r f a h r e n s , d a s er auch in M ü n c h e n und W i e n s o w i e in d e n U S A e i n f ü h r t e . Seit 1905 war er Leiter der T i e f d r u c k a b t e i l u n g der F i r m a E l b e m ü h l in W i e n . CO Ö B L

Reich,

W i l h e l m , P s e u d . E r n s t Parell, P s y c h o a n a l y t i k e r , * 2 4 . 3 . 1897 D o b z a u (Galizien, h e u t e D o b r z c y n i c a ) , t 3. 11. 1957 L e w i s b u r g ( P e n n s y l v a n i a , U S A ) . D e r S o h n assimilierter j ü d i scher E l t e r n w u r d e bereits als M e d i z i n s t u d e n t 1921 in die W i e n e r P s y c h o a n a l y t i s c h e Vere i n i g u n g a u f g e n o m m e n . Von 1922 bis 1930 w a r er a m psychoanalytischen Ambulatorium in W i e n tätig. Z w i s c h e n 1928 und 1930 e r ö f f n e t e er z u s a m m e n m i t M a r i e —>FrischaufP a p p e n h e i m in v e r s c h i e d e n e n Stadtteilen W i e n s S e x u a l b e r a tungsstellen, an d e n e n a u c h die 1922-33 mit i h m verheiratete A n n i e —>R. tätig war. Seit 1928 w a r R. in der K P Ö , nach d e m U m z u g nach Berlin (1930) in d e r K P D aktiv. G r u n d s ä t z l i c h e theoretische D i f f e r e n z e n und d e r Versuch, d i e P s y c h o a n a l y s e u n m i t t e l b a r im S i n n e marxistischer Politik n u t z b a r zu m a c h e n , f ü h r t e n 1 9 3 3 / 3 4 z u m A u s s c h l u ß a u s der u m g e s e l l s c h a f t l i c h e A n p a s s u n g b e m ü h t e n I n t e r n a t i o n a l e n P s y c h o a n a l y t i s c h e n Vere i n i g u n g . Gleichzeitig w u r d e d i e P r o k l a m a t i o n befreiter Sexualität von d e r K P als A b l e n k u n g von n o t w e n d i g e r politischer A k t i o n a u f g e f a ß t . A u c h R.s A u f f a s s u n g e n ü b e r Die Massenpsychologie des Faschismus (1933) widersprachen der offiziellen Parteilinie und veranlaßten d e n A u s s c h l u ß a u s der K P . I m Exil (seit 1934 N o r w e g e n , seit 1939 U S A ) e n t w i c k e l t e R. e i n e b i o l o g i s c h - k o s m o l o g i s c h e T h e o r i e einer universalen L e b e n s e n e r g i e ( „ O r g o n " ) . D i e s e v e r s u c h t e er mit speziellen A p p a r a t e n ( „ O r g o n - A k k u m u l a t o r e n " ) zu speichern u n d therapeutisch a n z u w e n d e n . 1954 e r f o l g t e auf Veranlassung a m e r i k a n i s c h e r B e h ö r d e n im Z u s a m m e n h a n g mit d e m Vertrieb der A k k u m u l a t o r e n e i n e A n k l a g e . R., der der V e r h a n d l u n g f e r n b l i e b , w u r d e 1956 w e g e n M i ß a c h t u n g d e s Gerichts zu zwei J a h r e n G e f ä n g n i s verurteilt und starb dort. R . s naturalistische D e u t u n g p s y c h o a n a l y t i s c h e r K o n z e p t e eliminiert den p s y c h o l o g i s c h e n C h a r a k t e r des F r e u d s c h e n T r i e b b e g r i f f s . E r sieht d i e U r s a c h e der N e u r o s e n ausschließlich in einer S t ö r u n g der genitalen Sexualität. Ziel seiner T h e r a p i e ist d i e ( W i e d e r - ) H e r s t e l l u n g der O r g a s m u s f ä h i g keit. W ä h r e n d —> Freud auf d i e zentrale B e d e u t u n g reaktualisierter f r ü h k i n d l i c h e r K o n f l i k t e hinweist, b e t o n t R. die aktuelle S t a u u n g der S e x u a l e n e r g i e . A u c h die I d e e einer

256

p r i m ä r e n A g g r e s s i o n oder eines T o d e s t r i e b e s wird von i h m a b g e l e h n t . D i e S t ö r u n g der genitalen Sexualität ist nach R . durch ä u ß e r e Z w ä n g e bedingt. D a s n e u r o t i s c h e S y m p t o m ist A u s d r u c k einer gesellschaftlich erzeugten neurotischen C h a rakterstruktur. D e r z u n ä c h s t m e t a p h o r i s c h g e b r a u c h t e B e griff der „ C h a r a k t e r p a n z e r u n g " w u r d e von R. z u n e h m e n d konkretistisch g e d a c h t , d i e T h e r a p i e w a n d e l t e sich von der P s y c h o a n a l y s e zur P s y c h o t e c h n i k m i t M a s s a g e und A p p l i kation d e r „ O r g o n - E n e r g i e " . R . s f r ü h e T h e s e n ü b e r A b w e h r und C h a r a k t e r s t r u k t u r w u r d e n von der P s y c h o a n a l y s e assimiliert. E l e m e n t e aus der späteren P h a s e seines Werks f a n d e n E i n g a n g in unterschiedliche R i c h t u n g e n der G e s p r ä c h s t h e r a p i e u n d K ö r p e r t h e r a p i e . D i e g e s e l l s c h a f t s p o l i t i s c h e n A s p e k t e im Werk R.s w u r d e n zur Zeit der S t u d e n t e n u n r u h e n w i e d e r v e r m e h r t diskutiert. WEITERE WERKE: D i e F u n k t i o n d e s O r g a s m u s . W i e n 1927. - G e s c h l e c h t s r e i f e , E n t h a l t s a m k e i t , E h e m o r a l . Kritik der bürgerlichen S e x u a l r e f o r m . W i e n 1930. - C h a r a k t e r a n a lyse. ( W i e n ) 1933. LITERATUR: Ilse O l l e n d o r f - R e i c h : W . R . M ü n c h e n 1975. Helmut Dahmer: Libido und Gesellschaft. Studien über F r e u d und d i e F r e u d s c h e L i n k e . F r a n k f u r t / M a i n 1973, 2 1982. Bela Grunberger/Janine Chasseguet-Smirgel (1976): F r e u d oder R. P s y c h o a n a l y s e und Illusion. F r a n k f u r t / M a i n 1979. - Der „ F a l l " W . R. B e i t r ä g e z u m Verhältnis von P s y c h o a n a l y s e und Politik. H r s g . v. Karl F a l l e n d / B e r n d N i t z s c h k e . F r a n k f u r t / M a i n 1997. Volker Roelcke

Reich,

Willi, eigentl. W i l h e l m R., österr. M u s i k s c h r i f t steller, * 2 7 . 5 . 1898 W i e n , t 1 . 5 . 1 9 8 0 Zürich. R. studierte M u s i k t h e o r i e u n d K o m p o s i t i o n bei A l b a n - » B e r g und A n t o n von —»Webern in W i e n s o w i e M u s i k w i s s e n s c h a f t e n an der d o r t i g e n U n i v . ( P r o m o t i o n 1934). Seit 1920 als M u s i k s c h r i f t s t e l l e r tätig, schrieb er seit 1924 M u sikkritiken f ü r v e r s c h i e d e n e Z e i t u n g e n , w a r H e r a u s g e b e r der Z e i t s c h r i f t „ 2 3 " ( 1 9 3 2 - 3 7 , N e u d r . 1971) u n d profilierte sich als Wegbereiter der N e u e n M u s i k . G r o ß e A u f m e r k s a m k e i t zollte er i n s b e s o n d e r e d e r W i e n e r Schule. 1938-47 lebte R . als f r e i e r Schriftsteller in Basel, war d a n n M u s i k k r i t i k e r f ü r die „ N e u e Z ü r c h e r Z e i t u n g " und w u r d e 1959 L e h r b e a u f t r a g ter f ü r M u s i k g e s c h i c h t e und - t h e o r i e an d e r Ε Τ Η Z ü r i c h , d i e ihn 1967 auf e i n e P r o f e s s u r berief. R . schrieb u . a . Alban Berg. Leben und Werk (1963). DD M G G

Reicha,

A n t o n (Josef), a u c h A n t o n i n R e j c h a , K o m p o n i s t , M u s i k t h e o r e t i k e r , * 2 6 . 2 . 1 7 7 0 P r a g , t 2 8 . 5 . 1836 Paris. R., S o h n eines B ä c k e r s und S t a d t p f e i f e r s s o w i e N e f f e und S c h ü l e r J o s e p h —>R.s, g i n g 1785 mit s e i n e m O n k e l nach K ö l n und w u r d e 1790 Violinist in der k u r f ü r s t l i c h e n H o f k a p e l l e in B o n n . N a c h e i n e m A u f e n t h a l t als M u s i k l e h r e r in H a m b u r g ( 1 7 9 4 - 9 9 ) , w o er seine ersten O p e r n schrieb, g i n g er n a c h Paris. 1802-08 lebte R. in Wien, w o er u . a . mit L u d w i g van —> B e e t h o v e n , J o s e p h —>Haydn, J o h a n n G e o r g —> A l b r e c h t s b e r g e r und A n t o n i o —> Salieri verkehrte. 1808 n a c h Paris z u r ü c k g e k e h r t , e n t w i c k e l t e sich R. zu e i n e m ang e s e h e n e n M u s i k p ä d a g o g e n und -theoretiker, der seit 1818 Prof. f ü r K o m p o s i t i o n a m Pariser K o n s e r v a t o r i u m war. 1829 e r w a r b er d i e f r a n z ö s i s c h e S t a a t s b ü r g e r s c h a f t und w u r d e 1835 in die A c a d e m i e d e s B e a u x - A r t s a u f g e n o m m e n . Z u seinen S c h ü l e r n g e h ö r t e n F r a n z —>Liszt, C h a r l e s G o u n o d , H e c t o r B e r l i o z und C e s a r Franck. In seinen m u s i k t h e o r e t i schen S c h r i f t e n b e h a n d e l t e R. i n s b e s o n d e r e d i e zeitgenössis c h e M u s i k - und H a r m o n i e l e h r e ( u . a . Tratte de melodie, 1814; Cours de composition musicale, 1818; Traite de haute composition musicale, 2 Bde., 1824; alle drei S c h r i f t e n dt. unter d e m Titel Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 4 Bde., 1832). Er k o m p o n i e r t e O p e r n , O u v e r türen, S y m p h o n i e n s o w i e W e r k e f ü r Klavier, F l ö t e und Violine. Von seinen I n s t r u m e n t a l w e r k e n w u r d e n vor a l l e m seine B l ä s e r q u i n t e t t e geschätzt. t u MGG

Reichard R e i c h a , Joseph, Komponist, Dirigent, * 13.3. 1752 Chudenice (Böhmen), | 5 . 3 . 1795 Bonn. R., der seit 1761 Chorknabe in Prag war, wird seit 1774 als Mitglied der Kapelle in Wallerstein erwähnt. 1785 wechselte er in kurkölnische Dienste und wurde im selben Jahr Konzertdirektor in Bonn. Seit 1789 war er auch Dirigent des Orchesters im neuen kurfürstlichen Nationaltheater. Unter seiner Leitung spielten u. a. sein Neffe Anton —> R. und Ludwig van Beethoven. Nach der Auflösung der kurfürstlichen Kapelle 1793 verliert sich R.s Spur. Der zu den herausragenden Cellisten und Dirigenten seiner Zeit zählende R. trat auch als Komponist hervor. Seine an der Wiener Klassik orientierten Instrumentalkompositionen (Symphonien, Violin- und Violoncellokonzerte) wirkten auch auf Beethoven. DD MGG R e i c h a r d , Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Simmern, auch Reichart, Richard, * 2 5 . 7 . 1521 Simmern, t 13.1. 1598 Ravengiersburg. R., dritter Sohn Herzog —> Johanns II., wurde für den geistlichen Stand erzogen und studierte an der Univ. Köln sowie an der Hochschule in Löwen. Er wurde Domherr in Speyer, erhielt er Sitz und Stimme im Kapitel, war Domherr in Straßburg, Köln und Mainz und unterstützte die Reformationspolitik des Erzbischofs Hermann von —» Wied in Köln. Seit 1556 leitete R. die Verwaltung des Klosters Waldsassen und wirkte seit 1559 als Propst in Mainz und Straßburg. Als Nachfolger seines Bruders —> Friedrich III. im Fürstentum Simmern gab er seine Domherrenstellen auf, 1562 auch das Amt des Dompropstes in Mainz. 1566 beteiligte er sich am Krieg gegen die Türken in Ungarn. 1569 übernahm R. die Regierungsgewalt des Fürstentums Simmern, setzte sich für die Einführung des Luthertums ein, verweigerte aber dem Konkordienbuch die Zustimmung. 1592 wurde er Obrist des oberrheinischen Reichskreises. CD NDB R e i c h a r d , Christian Gottlieb, Kartograph, * 2 6 . 6 . 1758 Schleiz, t 1 1 . 9 . 1 8 3 7 Lobenstein. Nach dem Jurastudium in Jena und Gera war R., Sohn eines Justizamtmanns, seit 1783 als Stadtschreiber und Advokat in Lobenstein tätig. Neben seiner beruflichen Tätigkeit widmete er sich geographischen und historischen Studien. Auch zeichnerisch begabt, erregte er mit einer 1797 konstruierten Erdkugel Aufmerksamkeit in kartographischen Fachkreisen. Seit 1812 war er Mitarbeiter an Adolph —»Stielers Handatlas. R. veröffentlichte mehrere Atlanten und historischgeographische Arbeiten, u. a. Erdcubus oder Atlas des ganzen Erdkreises (1803, 13 1830), Orbis terrarum antiquus (19 Tie., 1818-31; 20 Tie., fl 1861), Germanien unter den Römern (1824), Geographische Nachweisungen der Kriegsvorfälle Cäsars und seiner Truppen in Gallien [...] (1832) und Neuer Handatlas Uber alle Theile der Erde ( 4 1838). tn

ADB

R e i c h a r d , Elias Caspar, auch E. Kaspar R., Pädagoge, * 4. 11. 1714 Quedlinburg, t 18.9. 1791 Magdeburg. Der Sohn eines Leinendamastwebers mußte den Besuch des Gymnasiums abbrechen, um das väterliche Handwerk zu erlernen. Die Wanderschaft führte ihn 1733 nach Halle, wo er am dortigen Waisenhaus seine schulische Ausbildung vollenden konnte. 1736 ging er zum Studium der Theologie nach Leipzig, kehrte 1738 nach Halle zurück und wurde Lehrer am Waisenhaus. Nach kurzer Tätigkeit an der Schule von Kloster Bergen wurde R. 1740 Prof. am akademischen Gymnasium in Altona, wo er eine Gelehrtenzeitung begründete und mit zahlreichen Publikationen theologischen und philologischen Inhalts hervortrat. Seit 1745 unterrichtete er am Carolinum in Braunschweig, ehe er 1754 Rektor des altstädtischen Gymnasiums in Magdeburg wurde. R. veröf-

fentlichte u.a. Versuch einer Historie der Teutschen Sprachkunst (1747) und Lehre von den Vorwörtern (mit Michael Bernhard Schiele, 1752). CD B B H S R e i c h a r d , Ernst Heinrich, Bildhauer, Porzellanmodelleur, * Gera, t 2 5 . 7 . 1764 Berlin. Der seit 1750 als Bildhauer in Berlin nachweisbare R. arbeitete u.a. für die 1751 errichtete Wegelische Porzellan-Manufaktur, für die er sämtliche Figurenmodelle schuf. Seine Kenntnis des Meißner Fabrikationsgeheimnisses nutzte R. seit 1757 für die eigenständige Porzellanherstellung, verkaufte sein Wissen aber nach einigen Jahren an den Leiter der 1761 gegründeten Gotzkowskyschen Manufaktur, die 1763 von —»Friedrich dem Großen übernommen wurde. R. selbst war bis zu seinem Tod vermutlich ausschließlich als technischer Leiter in der Kgl. Manufaktur tätig. Q3 Th-B R e i c h a r d , (Johann Karl) Gottfried, Aeronaut, Fabrikant, * 2 6 . 3 . 1786 Braunschweig, t 2 7 . 3 . 1 8 4 4 Döhlen. Nach einer Lehre zum Buchsetzer studierte R., Sohn eines Kommissionsrats und Direktors der herzoglichen Porzellanfabrik zu Fürstenberg, Chemie in Berlin und arbeitete 1807-10 vor allem als Privatlehrer. 1810 startete er als zweiter Deutscher mit einem selbstkonstruierten Gasballon die erste von insgesamt 16 Luftreisen. Er hielt im folgenden Jahr Vorlesungen über allgemeine Experimentalchemie in Dresden und war 1811/12 in den Klette'schen Vitriolwerken in Potschappel angestellt, kehrte jedoch 1813 nach Dresden zurück und war als Lagerverwalter tätig. 1814 beantragte er die Konzession zur Eröffnung einer pharmazeutischen Fabrik, deren Gründung und Bau R. und seine Frau Wilhelmine —>R. durch kommerzielle, zum Teil mit Passagieren veranstaltete Schauluftreisen in den Jahren 1816-20 finanzierten (Eröffnung 1821). Daneben hielt R. Vorträge und veröffentlichte Schriften über die industrielle Entwicklung seines Heimatgebiets und über die Aeronautik (u.a. Beschreibung der von Wilhelmine Reichard, geb. Schmidt, unternommenen dritten Luftreise, 1881, Nachdr. 1998). t u Neuer Nekr, Jg. 22 (1846) R e i c h a r d , Heinrich August Ottokar, Schriftsteller, * 3 . 3 . 1 7 5 1 Gotha, t 17.10. 1828 Gotha. Nach dem 1767 begonnenen Jurastudium in Göttingen, Leipzig und Jena wandte sich R., Sohn eines früh verstorbenen Sekretärs des Oberkonsistoriums und der Oberpolizei, dem Theater zu und übernahm 1775 mit Conrad —> Ekhof die Leitung des Hoftheaters in Gotha. Nach dessen Auflösung betreute er 1780-1814 die Privatbibliothek Herzog —> Ernst Ludwigs II. von Sachsen-Gotha. 1785 wurde R. zum Rat, 1799 zum Kriegskommissär, 1818 zum Geheimen Kriegsrat und Kriegsdirektor der Herzogtümer SachsenGotha und Sachen-Altenburg ernannt. Bekannt wurde er vor allem durch politische Schriften und Reisehandbücher sowie als Herausgeber von Theater-Zeitschriften, u.a. des „Theater-Kalenders" (1775-99) und des „Theater-Journals für Deutschland" (1777-84). Seit 1782 erschien das in Deutschland und Frankreich erhältliche „Journal de Lecture". Sein Guide de voyageurs en Europe (2 Bde., 1793) war eines seiner erfolgreichsten Reisebücher. Die Französische Revolution veranlaßte den u.a. mit August von —»Kotzebue und Friedrich —»Schiller befreundeten R. zur Veröffentlichung patriotischer Flugschriften an die Deutschen (Adresse an den gesunden deustchen Menschenverstand, 1798); bis 1798 gab er den „Revolutions-Almanach" heraus. Er war ferner Herausgeber des „Gothaischen Hof-Kalenders", seit 1800 des „Göttinger Taschen Calenders" und einer Bibliothek der Romane (21 Bde., 1778-94) und übersetzte französische Theaterstücke. Als Mitglied einer Freimaurer-

257

Reichard Vereinigung war R. Mitherausgeber des ersten deutschen Freimaurer-Almanachs (Sammlung für die freien und angenommenen Maurer in Deutschland, 1776). OD Frankreichfreunde R e i c h a r d , Johann Jakob, Mediziner, Botaniker, * 7 . 8 . 1743 F r a n k f u r t / M a i n , t 21. 1.1782 F r a n k f u r t / M a i n . R., Sohn eines Schönfärbers und Bürgerkapitäns, studierte an der Univ. Göttingen Medizin, Philosophie und Naturwissenschaften, wurde 1768 promoviert (De Peruviana corticis in plurium generum febribus exhibendi opportunitate) und begann neben seiner Tätigkeit als praktischer Arzt in Frankf u r t / M a i n mit der systematischen botanischen Erforschung der Flora des Frankfurter R a u m s . Die Ergebnisse veröffentlichte er in der ältesten derartigen Gesamtdarstellung Flora Moeno-Francofurtana (2 Bde., 1772-78). 1773 wurde R. zum ersten Stiftsarzt der Senckenbergischen Stiftung bestellt und betreute in dieser Eigenschaft auch die Bibliothek, den Botanischen Garten und das chemische Labor. R., seit 1775 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, verfaßte das erste Pflanzenverzeichnis des Botanischen Gartens, hielt botanische Vorlesungen und übernahm nach der Eröffnung des Bürgerhospitals als erster Hospitalarzt vermehrt wieder medizinische Pflichten. Seit 1780 war er Herausgeber des von ihm gegründeten „Medizinischen Wochenblatts". 1782 erschien Sylloge opusculorum botanicorum. R e i c h a r d , (Johanne) Wilhelmine (Siegmundine), auch M i n n a R „ geb. Schmidt, Ballonfahrerin, * 2 . 4 . 1788 Braunschweig, t 2 3 . 2 . 1848 Dresden. R., Tochter eines herzoglichen Mundschenks, heiratete 1807 Gottfried —>R. und unternahm mit einem von ihm konstruierten Gasballon 1811 als erste Frau in Deutschland eine Ballonfahrt, danach 17 Ballonfahrten in deutschen Städten, in Prag, Brüssel und Wien und 1816 eine Zielfahrt von Berlin nach Fürstenwalde. 1816-20 war sie die erste deutsche Berufsballonfahrerin. Mit den Einkünften aus den Fahrten (u. a. auf d e m Oktoberfest in München), über die sie Zeitungsberichte verfaßte, errichtete R. mit ihrem Mann in FreitalDöhlen, wo sie seit 1816 lebten, eine pharmazeutischchemische Fabrik, in der vor allem Schwefelsäure hergestellt wurde. ΠΠ N D B R e i c h a r d t , Alexander, Sänger, * 17.4. 1825 Paks (Ungarn), t 14.3. 1885 Boulogne-sur-mer (Frankreich). Nach seinem Bühnendebüt in Lemberg (1842) war R. 1843-51 Mitglied der Hofoper in Wien. Anschließend sang er an der Hofoper in Dresden, bis er 1853 an das Hamburger Opernhaus verpflichtet wurde. Gastspielreisen führten ihn nach England, Schottland, Irland und nach Paris. Zu seinen Bühnenpartien gehörte u . a . der Tamino aus der Zauberflöte. R. war auch als Liedersänger, insbesondere als —> Beethoven- und —> Schubert-Interpret, erfolgreich und gastierte in dieser Eigenschaft 1851-57 jedes Jahr in London. Nach dem Verlust seiner S t i m m e in den sechziger Jahren ließ sich R., der auch mit eigenen Kompositionen hervortrat, in Boulogne-sur-mer nieder und gründete eine Musikschule. m ÖBL R e i c h a r d t , Carl Friedrich, Architekt, Schriftsteller, * 2 7 . 6 . 1803 Giebichenstein (heute zu Halle/Saale), t 7 . 8 . 1871 Hamburg. R., Sohn von Johann Friedrich —>R. und Halbbruder von Luise —> R., studierte bis 1823 Naturwissenschaften und Mathematik in H a l l e / S a a l e und Berlin und durchlief dann eine Ausbildung zum Baumeister an der preuß. Bauakademie in Berlin. Bis 1832 mit Bauausführungen f ü r Karl Friedrich —> Schinkel beschäftigt, war er seit 1833 als Architekt in den U S A (New York, Charleston) tätig, kehrte 1840 nach

258

Hamburg zurück und wurde 1842 in die Technische Kommission berufen, die nach dem Brand der Stadt im selben Jahr mit den Neubauplanungen beschäftigt war. 1846 wurde R. Bürger der Stadt Hamburg. 1852 reiste er im Auftrag der „Colonisations-Gesellschaft von 1849" nach Nicaragua. R. veröffentlichte Hamburg's Staatsbauwesen in seinen gegenwärtigen Zuständen (1857), Ideen zur Organisation des Staatsbauwesens (1861) und Zur Begründung einer allgemeinen Bauordnung in Sanitäts-, Sicherheits-, Verkehrs- und ästhetischer Beziehung (1863). Nach seinen Plänen entstanden u . a . das Hotel St. Petersburg (1843) und die Hamburger Bank am Adolphsplatz (1847). CD Hamburg Biogr, Bd 3 R e i c h a r d t , Eduard, Agrikulturchemiker, * 1 9 . 1 0 . 1 8 2 7 C a m b u r g / S a a l e , t 2 7 . 1 0 . 1 8 9 1 Jena. Nach einer Apothekerlehre studierte R. seit 1850 C h e m i e und Pharmazie in Jena und wurde 1854 Lehrer für C h e m i e an d e m mit der dortigen Univ. verbundenen Landwirtschaftlichen Institut. 1856 habilitierte er sich mit der Arbeit De plantarum partibus anorganicis, wurde 1862 a. o. Prof. an der Univ. Jena und leitete die agrikulturchemische Abteilung der 1862 gegründeten Landwirtschaftlichen Versuchsabteilung Jena. R., seit 1858 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, trug dazu bei, daß die Landwirte Mineralsalze als Düngemittel verwendeten, und beschäftigte sich mit Fragen der Verbesserung der Qualität des Trinkwassers. Er veröffentlichte u. a. Ackerbauchemie oder die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur (1861), Grundlagen zur Beurtheilung des Trinkwassers (1869, 4 1880, frz. 1876) und Desinfection und desinficirende Mittel (1867, 2 1881, italien. 1883). m Böhm R e i c h a r d t , Günther, Bibliothekar, * 1 4 . 4 . 1 9 0 9 Freiburg (Schlesien), t 2 7 . 2 . 1979 Jülich. R. studierte Deutsch und Naturwissenschaften in Breslau und Wien und wurde 1934 promoviert (Die innere Form der Romanzen vom Rosenkranz von Clemens Brentano. Erkenntnisse zum romantischen Formwillen). Er schlug die bibliothekarische Laufbahn ein und kam über Breslau und Göttingen 1935 an die Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. Später arbeitete er auch an anderen Berliner Bibliotheken, zuletzt bis 1955 an der Staatsbibliothek in Berlin (Ost). Seit 1956 Referent der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg, wandte sich R. der Literatur- und Informationsversorgung von Großforschungseinrichtungen zu und wurde 1959 mit der Einrichtung der Zentralbibliothek der Kernforschungsanlage Jülich beauftragt, die er zu einer bedeutenden Spezialbibliothek entwickelte. Als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Spezialbibliotheken (1961-67) vollzog R. deren U m w a n d l u n g in einen eingetragenen Verein. 1960-66 war er Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (DGD), 1967-71 des D G D Kuratoriums für Nachwuchsförderung. R e i c h a r d t , Hans, Mathematiker, * 2 . 4 . 1 9 0 8 Altenburg, t 4 . 4 . 1991 Berlin. R. studierte seit 1926 Mathematik und Physik in Jena, Königsberg, Berlin, Hamburg und Marburg, wo er 1933 mit der Arbeit Arithmetische Theorie der kubischen Körper als Radialkörper promoviert wurde. 1939 habilitierte er sich an der Univ. Leipzig ( Ü b e r die Diophantische Gleichung ax4 + bx2)·2 + cy4 - ez2) und war seit 1943 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Telefunken A G in Berlin. 1946-52 arbeitete er in der sowjetischen Raketenentwicklung und wurde anschließend Prof. an der HumboldtUniversität zu Berlin sowie Direktor des I. Mathematischen Instituts. Seit 1959 leitete er die Forschungsgruppe Zahlentheorie und gehörte zeitweise auch dem Direktorat des Instituts für reine Mathematik der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften an, deren ordentliches Mitglied er seit 1964

Reichardt war. 1962 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. R. betrieb vor allem algebraische und differentialgeometrische Forschung, beschäftigte sich aber auch mit der Geschichte der Mathematik. Mit Heinrich —» Grell begründete er 1965 die Berliner HeinrichHertz-Spezialschule für Mathematik und Physik. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Vorlesungen über Vektor- und Tensorrechnung ( 1 9 5 7 , 2 1 9 6 8 ) , C. F. Gauss. Leben und Werk (1960), Einführung in die Differentialgeometrie (mit Wilhelm —»Blaschke, 1950, 2 1960) und Gauß und die nichteuklidische Geometrie (1976, auch 1985). CD D D R R e i c h a r d t , Heinrich Wilhelm, österr. Botaniker, * 16.4. 1835 Iglau (Mähren), t 2 . 8 . 1885 Mödling (Niederösterreich). R., dessen Vater früh starb, widmete sich bereits während seines Medizinstudiums an der Univ. Wien (1854-59) botanischen Studien und wurde nach der Promotion zum Dr. med. 1860 Assistent an der Lehrkanzel für Botanik sowie Volontär am Botanischen Hofkabinett. Seit 1863 dort Assistent, stieg er bis zum Ersten Kustos (1871) auf und wurde 1873 a. o. Prof. der Botanik an der Univ. Wien. 1869 wurde R. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina gewählt. Er führte systematische, anatomische und morphologische Untersuchungen an Kryptogamen und höheren Pflanzen durch und wirkte an der Auswertung der botanischen Ergebnisse der Expeditionsfahrt der Fregatte „Novara" sowie an der Veröffentlichung der Flora Brasiliensis von Carl von —»Martius mit. R. beging Selbstmord. DP Ö B L R e i c h a r d t , Johann, Musiker, * u m 1720 Oppenheim (Rheinland), t 18.5. 1780 Königsberg. Der Sohn eines Gärtners trat im Alter von zehn Jahren in die Dienste des Grafen Truchseß zu Waldburg, der ihn in Königsberg zum Stadtmusikus ausbilden ließ. Neben d e m Geigenspiel und verschiedenen Blasinstrumenten beherrschte R. vor allem die Laute. Er wirkte später auch als Lautenlehrer in Königsberg. Zu seinen Schülern gehörte u. a. Johann Georg —» H a m a n n . R. war der Vater von Johann Friedrich - » R . DP M G G R e i c h a r d t , Johann Friedrich, Komponist, Kapellmeister, Musikschriftsteller, * 2 5 . 1 1 . 1 7 5 2 Königsberg, t 2 7 . 6 . 1814 Giebichenstein (heute zu H a l l e / S a a l e ) . Der Sohn und Schüler Johann —» R.s wurde nach einer Konzertreise durch Deutschland (1771-74), in deren Verlauf er u. a. die Förderung von Johann A d a m —»Hiller und Gottfried August —»Homilius erfuhr, 1775 kgl.-preuß. Hofkapellmeister in Potsdam. Seit 1776 war er mit Juliane —»R. verheiratet. Seine ihn künstlerisch nicht befriedigende Tätigkeit bei Hof veranlaßte ihn in den folgenden Jahren zu zahlreichen Reisen, u. a. nach Italien, Wien, Paris und London. Unter d e m Einfluß der Weimarer Klassik widmete er sich seit E n d e der achtziger Jahre vor allem der Komposition und Verbreitung von deutschen Lieder- und Singspielen (u. a. Lieb' und Treu, 1800), denen häufig Texte von - » G o e t h e , —»Schiller und —»Herder zugrundelagen. 1794 wegen seiner Begeisterung f ü r die Ziele der Französischen Revolution aus kgl. Diensten entlassen (1796 begnadigt), zog sich R. auf sein Gut in Giebichenstein zurück, das sich zu einem Ort der Begegnung zahlreicher junger Künstler der frühen Romantik (u.a. Clemens - » B r e n t a n o , Achim von —»Arnim, - » N o v a l i s und Ludwig —»Tieck) entwickelte. Von der Freundschaft mit Wilhelm —»Grimm zeugt ein Briefwechsel. 1806 floh er vor den napoleonischen Truppen nach Danzig und wurde 1808 vorübergehend Hofkapellmeister des Königs —»Jerome Bonaparte in Kassel. Seine letzte größere Reise machte R. noch im selben Jahr nach Wien, wo ihn die Begegnung mit -> Haydn und —» Beethoven veranlaßte, sich auch den Werken der Wiener Klassik zu öffnen. R., der in seiner künstlerischen Entwicklung von den

unterschiedlichsten Stilrichtungen beeinflußt wurde und ein außerordentlich vielfältiges Werk hinterließ, wurde vor allem als Lieder- und Singspielkomponist bekannt. Er schuf ferner kirchen- und kammermusikalische Werke, Symphonien, Opern (u.a. Brenno, 1789) und Bühnenmusiken. R. war einer der bedeutendsten Musikschriftsteller und -kritiker des 18. und frühen 19.Jahrhunderts. Er veröffentlichte u . a . Briefe eines aufmerksamen Reisenden die Musik betreffend (2 Tie., 1774-76), Schreiben über die Berliner Musik (1775), Schreiben an das musikalische Publikum (1786) und Vertraute Briefe aus Paris (3 Bde., 1804/05). R. war der Vater von Carl Friedrich und Luise —> R. sowie der Schwiegervater von Henrik —»Steffens. DP M G G R e i c h a r d t , (Bernhardine) Juliane, geb. Benda, Sängerin, Musikerin, Komponistin, * 1 4 . 5 . 1 7 5 2 Potsdam, t 11.5. 1783 Berlin. R. erhielt bei ihrem Vater, Franz —»Benda, früh Gesangsunterricht, trat als Sängerin auf und komponierte seit etwa 1774 vor allem Lieder (u.a. nach Texten von Karoline —»Rudolphi, Christian Felix —»Weiße und Johann Heinrich —»Voß d . Ä . ) und Klaviersonaten. R., die seit 1776 mit Johann Friedrich —»R. verheiratet war, starb im Kindbett. Sie war die Mutter von Luise —»R. CD N D B R e i c h a r d t , Konstantin, Germanist, * 3 0 . 4 . 1904 St. Petersburg (Rußland), t 19. 1. 1976 N e w Haven (Connecticut, USA). Der Sohn eines K a u f m a n n s studierte seit 1923 Indogermanische Vergleichende Sprachwissenschaft, Nordische und Germanische Sprache und Literatur, Keltische Philologie und Philosophie in Berlin, wo er 1927 mit Studien zu den Skalden des 9. und 10. Jahrhunderts promoviert wurde. 1926-29 war er Lektor f ü r Altnordisch an der Univ. Berlin und 1 9 3 0 / 3 1 Assistent von Friedrich von der - ^ L e y e n an der Univ. Köln. 1930 mit der Ordnung der deutschen Handschriften der Kgl. Bibliothek Kopenhagen betraut, folgte er 1931 einem Ruf als a. o . P r o f . an die Univ. Leipzig. 1938 war er Visiting Professor, 1939-47 Prof. an der Univ. Minnesota in Minneapolis, dann bis 1972 Prof. an der Yale University in N e w Haven; 1944 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft. R. veröffentlichte Runenkunde (1936), gab u. a. Mythen und Märchen von germanischen Göttern. Aus den altnordischen Quellen gesammelt (1933) heraus, arbeitete mit Julius —»Pokorny am 3. Band des Vergleichenden Wörterbuch der indogermanischen Sprachen von Alois —»Walde mit und übersetzte aus dem Norwegischen (u.a. Sigurd Hoel). CD I G L R e i c h a r d t , Luise, Komponistin, Gesangspädagogin, * 11.4. 1779 Berlin, t 1 7 . 1 1 . 1 8 2 6 Hamburg. Die Tochter von Johann Friedrich und Juliane —>R. und Halbschwester von Carl Friedrich —»R. hatte schon in j u n gen Jahren Kontakt zu F. D. E. —»Schleiermacher, Henrik —»Steffens und anderen berühmten Persönlichkeiten, die im elterlichen Haus verkehrten. Sie war u . a . mit Clemens —»Brentano und Philipp Otto —»Runge befreundet. Die begabte Sängerin trat zunächst nur im häuslichen Kreis hervor, in d e m sie vor allem Vokalwerke von —»Händel, —»Bach und Palestrina sowie eigene Kompositionen vortrug, bis sie sich 1813 als Gesanglehrerin in Hamburg niederließ. Dort vervollkommnete sie ihre musikalische Ausbildung bei Johann Heinrich Ciasing und gründete eine Musikschule für Frauen sowie einen Frauenchor, aus dem später ein M u sikverein hervorging. R. veranstaltete u . a . das Hamburger Händel-Fest von 1816. CD M G G R e i c h a r d t , Martin, Psychiater, * 1 7 . 8 . 1 8 7 4 Ronneburg (Thüringen), t 2 3 . 1 2 . 1966 Würzburg. R. studierte Medizin in Halle, Heidelberg und München und wurde 1900 in Leipzig promoviert (Ein Beitrag zur Argy-

259

Reichardt riefrage). Seit 1903 war er Assistent Konrad —> Riegers an der Psychiatrischen Klinik der Univ. Würzburg, habilitierte sich 1906 f ü r Psychiatrie ( Ü b e r die Untersuchung des gesunden und kranken Gehirnes mittels der Wage) und wurde 1911 a. o. Professor. 1924 o. Prof. und Direktor der Psychiatrischen und Nervenklinik an der Univ. Münster, trat er 1925 die Nachfolge Riegers, der mittlerweile sein Schwiegervater war, als Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Würzburg an. 1939 wurde er emeritiert. R. machte sich u m die Unfallbegutachtung und die Erforschung des Hirnstammes verdient, dessen Bedeutung er als einer der ersten erkannte. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Leitfaden zur psychiatrischen Klinik (1907, unter dem Titel Allgemeine und spezielle Psychiatrie, 2 1918, 4 1955), Einführung in die Unfall- und Rentenbegutachtung (1916, 4 1958) und Psychologie und Politik (\935). CD Kreuter R e i c h a r d t , Robert Heinrich, Soziologe, * 2 . 5 . 1927 Basel, t 2 2 . 8 . 1994 Wien. R. wurde 1960 in Basel promoviert (Der sozialwissenschaftliche Kontext einer Soziographie des österreichischen Musiklebens), war bis 1961 Research Assistant in Princeton, habilitierte sich 1965 und wurde 1966 auf den Wiener Lehrstuhl für Soziologie berufen. Seit 1978 war er ordentliches Mitglied der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Spezialgebieten zählten Technik-, Kultur- und Kunstsoziologie sowie Fragen der Werteforschung. R. schrieb u . a . Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel (1979) und Kreativität im Kontext der Computer (1987). CD Almanach Öst Akad, Jg. 144 R e i c h a r d t , Werner (Ernst), Biologe, Kybernetiker, Neurowissenschaftler, * 3 0 . 1 . 1924 Berlin, t 18.9. 1992 Tübingen. Der Kaufmannssohn studierte nach dem Zweiten Weltkrieg Physik, wurde 1952 in Berlin zum Dr.-Ing. promoviert (Versuche und Vorstellungen über den durch Druckzerstörung hervorgerufenen Luminiszenzrückgang von Zinksulfid-Phosphoren), war seit demselben Jahr am FritzHaber-Institut in Berlin tätig und ging 1955 an das Institute of Technology in Pasadena (USA). 1958 wurde R. Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Physikalische C h e m i e in Göttingen, 1960 Wissenschaftliches Mitglied und Direktor des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen und wirkte hier von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1992 als Wissenschaftliches Mitglied und geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik. R., 1971 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt, gilt als Mitgestalter der modernen Hirnforschung und der Neurowissenschaften. Er war Herausgeber der Zeitschrift „Kybernetik" und Mitherausgeber der Zeitschrift „Experimental Brain Research". CD N D B R e i c h a r t , Christian, Jurist, Gärtner, Erfinder, * 4 . 7 . 1685 Erfurt, t 3 0 . 7 . 1775 Erfurt. Der einer angesehenen Bürgerfamilie entstammende R. studierte Rechtswissenschaften in Jena und Erfurt und hatte verschiedene Ämter im Rat der Stadt Erfurt inne. Seine Hauptverdienste liegen auf dem Gebiet der Gartenkultur. Auf Gartenländereien, die er von seinem Stiefvater geerbt hatte, führte er umfangreiche Anbauversuche durch, erprobte neue Fruchtfolgen und löste damit vor Albrecht Daniel —>Thaer die Dreifelderwirtschaft ab. Ferner erkannte R. den Einfluß von Saatgutalter, Saattiefe und Aussaatzeit auf die Ertragsleistung, befaßte sich mit der Vermehrung von Saatgut und erfand und verbesserte Ackergeräte. R. schrieb u . a . das über Jahrzehnte gültige Standartwerk Christian Reicharts Landund Gartenschatz (6 Bde., 1753-55, 7 1821). 1734 erschien sein Lebendig Kräuter-Buch (Nachdr. 1996). CD N D B

260

R e i c h a r t , Walter Albert, österr. Germanist, * 15.11. 1903 Preßburg, t 2 8 . 9 . 1999 Ann Arbor (Michigan, USA). R. emigrierte 1915 mit seiner Mutter und seinem älteren Bruder in die U S A . Er studierte seit 1922 an der University of Michigan Germanistik und Anglistik und wurde 1930 mit der Arbeit Hauptmann's Relation to the State promoviert. 1931-36 war er Assistant Professor, 1936-40 Associate Professor und bis 1973 Professor. R. veröffentlichte u . a . Washington Irving and Germany (1957) und Das Werk Thomas Manns. Eine Bibliographie (1959, mit Hans Bürgin und Erich Neumann). 1991 erschien Ein Leben für Gerhart Hauptmann. Aufsätze aus den Jahren 1929-1990 (hrsg. von Klaus Hildebrandt). R. war Mitglied und 1951 erster Präsident der American Association of Teachers of G e r m a n . CD I G L R e i c h e , Erwin, Schriftsteller, * 2 0 . 1 . 1894 Berlin, t 2 2 . 9 . 1970 Berlin. Nach dem Studium der Rechts-, Staats- und Theaterwissenschaften und der Promotion zum Dr. jur. et rer. pol. (Der Bühnenvertrieb. Zur rechtlichen Stellung des Aufführungskommissärs) wirkte R., Sohn eines Arztes, als Rechtsanwalt und Notar in Berlin. Als Mitglied der K P D und Rechtsbeistand von Sozialisten erhielt er 1933 Berufsverbot und wurde 1934 zeitweilig in „Schutzhaft" g e n o m m e n . 1935 emigrierte er nach Osterreich, 1937 in die Schweiz, wo er für verschiedene Zeitungen tätig war und sich in der B e w e g u n g Freies Deutschland engagierte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1946 Schloß sich R. der S E D an und wurde Leiter des Theaterreferats in der Verwaltung für Volksbildung. Später arbeitete er f ü r die „Neue Zeit" und war 1950-56 Besetzungschef des DEFA-Studios für Spielfilme. R. wurde 1956 Mitglied des Schriftstellerverbandes der D D R und war seit 1958 freischaffend publizistisch tätig. Er schrieb u . a . Dies Buch gehört der Freiheit (1948). m SBZ/DDR R e i c h e , Gottfried, Musiker, Komponist, * 5 . 2 . 1 6 6 7 Weißenfels, f 6. 10. 1734 Leipzig. R. kam 1688 als Stadtpfeifergeselle nach Leipzig. Vom Rat der Stadt Leipzig 1700 zunächst als Kunstgeiger eingestellt, wurde er 1706 Stadtpfeifer und 1719 Senior der StadtpfeiferVereinigung. Als Solotrompeter gehörte er zu den besten Musikern, die —>Bach zur Verfügung standen. R. trat auch als Komponist hervor; seine bereits 1696 veröffentlichten 24 Quatricinien zum Turmblasen gelten als ein Höhepunkt in der Geschichte der Stadtpfeifermusik. CD M G G R e i c h e , Maria, Archäologin, * 1 5 . 5 . 1 9 0 3 Dresden, t 8 . 6 . 1 9 9 8 Lima. R., Tochter eines Richters, studierte bis 1928 in Dresden und Hamburg Mathematik, Physik und Geographie, wanderte 1932 nach Peru aus und arbeitete in Cuzco als Hauslehrerin. Seit 1934 lebte sie in Lima, gab Sprachunterricht, übersetzte wissenschaftliche Abhandlungen, arbeitete an einer Grabung in Paracas mit und restaurierte vorspanische Textilien. Seit 1941 erforschte sie mit Paul Kosok, seit 1946 selbständig die Scharrbilder in der W ü s t e Nazca, die vor allem auf ihr Betreiben 1974 unter Denkmalschutz gestellt und 1995 von der U N E S C O zum Weltkulturerbe erklärt wurden. R. interpretierte die Zeichnungen als astronomische Kalenderanlage (Mystery on the desert, 1949, dt. 1968). 1993 erhielt sie die peruanische Staatsbürgerschaft. CD N D B R e i c h e l , Adolf, Dirigent, Komponist, * 30. 8 . 1 8 1 6 Tursnitz (Westpreußen), | 5 . 3 . 1896 Bern. R., Sohn eines Gutsbesitzers, studierte Musiktheorie in Berlin und lebte danach mehrere Jahre als Musiklehrer in Paris. Nach der Rückkehr nach Deutschland 1857 trat er eine Lehrstelle am Dresdner Konservatorium an und übernahm die Leitung der Dreyßigschen Singakademie. 1867 wurde er Dirigent der Symphoniekonzerte der Musikschule und des

Reichel Cäcilienvereins sowie Direktor der Musikschule in Bern. R. komponierte vor allem Chorwerke und veröffentlichte u.a. eine Harmonielehre (1862). Er war der Vater von Alexander —> R. DP Altpreuß Biogr, Bd 4 Reichel, Alexander, schweizer. Jurist, * 23.7. 1853 Paris, t 22.2.1921 Lausanne. Der Sohn Adolf —»R.s war seit 1877 als Anwalt tätig und wurde 1891 Prof. des Betreibungs- und Konkursrechts sowie des Zivilprozeßrechts in Bern. Später wirkte R. als Abteilungschef für Gesetzgebung und Rechtspflege im eidgenössischen Justizdepartement. 1905-20 war er Bundesrichter. R. verfaßte u.a. einen Kommentar zu den Anwendungsund Einführungsbestimmungen zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (1916). Reichel, Anton, österr. Kunsthistoriker, Komponist, * 20.11. 1877 Graz, t 21.2. 1945 Wien. Neben dem Studium der Archäologie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Univ. Graz, das er 1905 mit der Promotion abschloß (Über den Ursprung der künstlerischen Qualitäten in der mykenischen Kunst), erhielt R., Sohn eines Apothekers, eine musische Ausbildung, die er 1911-13 am Wiener Neuen Konservatorium vollendete. Als Kunsthistoriker arbeitete er seit 1908 in der Graphischen Sammlung Albertina, deren Direktor er 1942 wurde. 1936 verhinderte er den Verkauf von Teilen der Sammlung nach Amerika und suchte die Albertina in den folgenden Jahren auch vor dem Zugriff der Nationalsozialisten sowie vor Kriegseinwirkungen zu schützen. Auf wissenschaftlichem Gebiet trat R., der 1921-38 auch an der Wiener Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt unterrichtete, u. a. mit seiner Veröffentlichung über Die Clair-obscur-Schnitte des 16., 17. und 18. Jahrhunderts (1926) hervor. Er komponierte rund 100 Lieder sowie Werke der Kammer- und Orchestermusik. R. wurde 1835 zum Hofrat ernannt. DO ÖBL Reichel, Franz (Ottomar), Experte für Unfallverhütung, * 20.9.1847 Wormditt/Drewenz (Orneta, Polen), t 5.3.1911 Wiesbaden. R., Sohn eines Kaufmanns, trat nach dem Abitur in den preuß. Militärdienst ein und nahm am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 teil. 1872 wegen einer Typhuserkrankung entlassen, studierte er an der Polytechnischen Schule in Aachen Maschinenkunde und Chemie. 1875 wurde er preuß. Fabrikinspektor für die Regierungsbezirke Koblenz, Köln und Trier, 1879 für die Regierungsbezirke Aachen und Trier. Als nebenamtlicher Dozent für gewerbliche Gesundheitspflege an d e r T H Aachen sammelte er Unfallverhütungsvorrichtungen, die Bestandteil der von R. konzipierten Berliner Unfallverhütungsausstellung 1889 wurden. Seit 1885 arbeitete er im Reichsversicherungsamt in Berlin, seit 1892 als Geheimer Regierungsrat und war daneben als Dozent für Unfallverhütung und Gewerbehygiene an der TH Charlottenburg tätig. DD NDB Reichel, Hans (Friedrich), Jurist, Rechtsphilosoph, * 24.2. 1878 Berthelsdorf bei Herrnhut (Oberlausitz), t 9.4. 1939 Rahlstedt bei Hamburg. R., Sohn eines Chemikers, studierte seit 1896 Rechtswissenschaften und Philosophie in Berlin und Leipzig; 1900 wurde er zum Dr. jur., 1901 zum Dr. phil. (Die Sozietätsphilosophie Franz von Baaders. Seine Lehren über Geschichte und Gesellschaft, Staat und Kirche) promoviert. Seit 1904 Assessor, habilitierte er sich 1905 in Leipzig für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie, ging 1909 als a. o.Prof. nach Jena, 1911 als o. Prof. für Römisches Recht nach Zürich und folgte 1920 einem Ruf als o.Prof. für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Rechtsphilosophie an die Univ. in Hamburg, wo er auch als Oberlandesgerichtsrat

tätig war. R. beschäftigte sich vor allem mit dem Bürgerlichen Recht, wandte sich gegen eine etatistische Rechtsauffassung und betrachtete das Gewohnheitsrecht als zumindest gleichrangige Rechtsquelle neben dem Gesetz. Er veröffentlichte u.a. Die Schuldmitübernahme (kumulative Schuldübernahme) (1909), Gesetz und Richterspruch. Zur Orientierung über Rechtsquellen- und Rechtsanwendungslehre der Gegenwart (1915) und Höchstrichterliche Rechtsgeschäfte (1931). CD NDB Reichel, Hans, Maler, * 9.8. 1892 Würzburg, t 7.12. 1958 Paris. R., der sich weitgehend autodidaktisch ausbildete, wurde in seiner künstlerischen Entwicklung stark durch die Freundschaft mit Paul —»Klee beeinflußt, dem er 1919 erstmals begegnete. 1918-28 lebte er in München, hielt sich zwischenzeitlich in der Schweiz und in Italien auf und traf 1924 in Weimar mit Wassily —»Kandinsky zusammen. 1928 ging R. nach Paris. Während des Zweiten Weltkriegs war er mehrere Jahre in einem Lager in Südfrankreich. R. malte vor allem Surrealistisches in Aquarelltechnik. CD Vollmer Reichel, Heinrich, österr. Hygieniker, * 15. 10. 1876 Wels (Oberösterreich), t 31.3.1943 Graz. Nach dem Medizinstudium in Wien, Prag, Heidelberg und Straßburg wandte sich R., Bruder Karl Anton —»R.s, unter dem Einfluß Max von —> Grubers der Hygiene zu und habilitierte sich 1910 an der Univ. Wien. Seit 1933 wirkte er als o. Prof. der Hygiene an der Univ. Graz. R. beschäftigte sich u. a. mit Fragen der Volksgesundheit, insbesondere mit den Auswirkungen von Nikotin- und Alkoholgenuß, plädierte für einen Schutz des menschlichen Erbguts vor schädlichen Einflüssen und wandte sich 1934 gegen aktive Euthanasie. Er veröffentlichte u. a. Die Hauptaufgaben der Rassenhygiene in der Gegenwart (1922), Familien- und Erbforschung am Beispiel von Goethes Blutsverwandtschaft (1926), Grundlagen der Vererbungswissenschaft und Eugenik (mit Hermann —> Muckermann, 1930) und Die Stellung der Rassenhygiene zur Hygiene und Medizin (1935). Reichel, Josef, auch Reichl, österr. Sänger, * 21.3.1819 Großseelowitz (Mähren), t 20.3. 1866 Prag. R. studierte seit 1837 Jura an der Univ. Wien und nahm daneben Gesanguntericht bei Giovanni Gentiluomo. Nach kurzer Tätigkeit im österr. Staatsdienst debütierte er 1846 am Theater in Lemberg. Seit 1847 wirkte er am Deutschen Theater in Prag, dessen Ensemble er bis 1858 angehörte. Seit 1865 trat er unter Bedrich Smetana am Tschechischen Nationaltheater auf. R., der sich zunächst vor allem im italienischen heldischen Stimmfach profilierte, wurde später als einer der ersten —» Wagner-Interpreten Prags bekannt; er sang u. a. den Tannhäuser und den Lohengrin. DP ÖBL Reichel, Karl Anton, österr. Maler, Graphiker, * 5.4.1874 Wels (Oberösterreich), f 25.10. 1944 Wien. Der Bruder Heinrich —> R.s wandte sich nach dem Medizinstudium in Prag, Wien und München der Kunstgeschichte, der Indologie und den bildenden Künsten zu. Nach weitgehend autodidaktischer Ausbildung zum Graphiker konzentrierte er sich seit 1913 vor allem auf die Radierung. R., der sich hauptsächlich für chinesische, indische und tibetische Kunst und Kultur interessierte, war auch als Kunstsammler und -handler tätig. Er beriet u. a. Kronprinz —> Rupprecht von Bayern. Nach längeren Aufenthalten in Salzburg und München lebte R. seit 1933 wieder in Österreich, zuletzt in Wien. Der Schriftsteller Hans von —> Hammerstein-Equord zählte zu seinen Freunden. R. gilt als Vorläufer der Wiener Schule des phantastischen Realismus. CD ÖBL

261

Reichel Reichel, Manfred, schweizer. Paläontologe, * 8.7. 1896 Montmirail (Kt. Neuenburg), t 27. 11.1984 Basel. R. studierte in Neuenburg Naturwissenschaften, wurde 1926 mit einer zoologischen Arbeit promoviert, habilitierte sich 1933 an der Univ. Basel und wurde dort 1940 o.Prof. und Leiter der Paläontologischen Abteilung. 1935/36 weilte er zum Studium fossiler Vertebraten in München. 1956-62 hielt er sich mehrfach in Athen auf, wo er eine Mikropaläontologieabteilung aufbaute. R. befaßte sich vornehmlich mit fossilen Foraminiferen; sein besonderes Interesse galt den Flugsauriern und dem Urvogel Archäopteryx. Als talentierter Zeichner illustrierte er seine Arbeiten zumeist selbst. Reichel, (Emil Berthold) Walter, Elektrotechniker, * 27. 1.1867 Laurahütte (Kr. Beuthen, Oberschlesien), t 23.5. 1937 Berlin. Nach dem Studium an der TH Charlottenburg trat R., Sohn eines Maschinendirektors, 1889 als Konstrukteur für Fahrzeuge und Fahrleitungsanlagen elektrischer Bahnen in die Firma Siemens & Halske ein und entwickelte im selben Jahr den Bügelstromabnehmer. In den folgenden Jahren leitete er den Bau elektrischer Bahnen in Genua, Berlin und Dresden, nach einer Studienreise durch die USA die Inbetriebsetzung der 1902 eröffneten Berliner elektrischen Hochund Untergrundbahn. 1903 promoviert (Betrachtungen und Versuche über die Verwendung des Drehstromes für den Betrieb elektrischer Bahnen, insbesondere des hochgespannten Drehstromes), wurde er 1904 o. Prof. an der TH Charlottenburg. Als Vorstandsmitglied der Siemens-Schuckert-Werke war R. seit 1908 vor allem mit dem Großmaschinenbau im Dynamowerk Berlin-Siemensstadt befaßt. Darüber hinaus widmete er sich der Konstruktion von Großmotoren und Generatoren sowie von elektrischen Fahrzeugen, vor allem von elektrischen Drehstrom-Lokomotiven. Die Elektrifizierung der Eisenbahn hat R., der 1916 zum Geheimen Regierungsrat ernannt wurde, entscheidend geprägt. CP NDB Reichel, (Ernst) Wolfgang, österr. Archäologe, * 2.5. 1858 Wien, t 18.12.1900 Athen. Nach dem Jurastudium an der Univ. Wien (1879-84) widmete sich R., Sohn eines Gymnasialprofessors, zunächst kunstwissenschaftlichen, seit 1887 archäologischen Studien und wurde 1890 zum Dr. phil. promoviert. Studienaufenthalte in Griechenland und Kleinasien (1891-93) sowie in Florenz und Rom (1894) nutzte er zur Vertiefung seiner Kenntnisse über die Kultur der griechischen Frühzeit und der homerischen Zeit. 1895 habilitierte er sich mit einer Arbeit über homerische Waffen und wurde 1897 Sekretär an der Athener Zweigstelle des Osterreichischen Archäologischen Instituts. R. war u.a. an den Grabungen in Ephesus und der Untersuchung des Artemis-Heiligtums in Lusoi beteiligt. CD ÖBL Reichelt, Elisabeth Margarethe, geb. Schäch, Sängerin, * 7.2. 1915 Coswig bei Dresden, t 7.5.2001 Dresden. R. wurde von dem Konzertsänger und Gesangspädagogen Werner R„ ihrem späteren Mann, und in der Opernabteilung der Sächsischen Staatskapelle ausgebildet, sang 1936-39 an der Städtischen Oper Düsseldorf und wurde 1939 Erster Koloratursopran an der Dresdner Staatsoper; 1954 wurde sie zur Kammersängerin ernannt. Zu ihren Hauptrollen gehörten die Marie (Die Regimentstochter), Lady Harriet, die Königin der Nacht und die Despina. R. gab Gastspiele in Wien, Hamburg, Berlin und München. CD Kutsch Reichelt, Johann, auch Hans R., österr. Indogermanist, Iranist, * 20.4. 1877 Baden (Niederösterreich), t 12.5. 1939 Baden. Nach dem Studium der Vergleichenden Sprachwissenschaft, Klassischen Philologie, Germanistik und Indo-Iranistik an den Universitäten Wien und Gießen, das er 1900 mit der

262

Promotion abschloß (Der Frahang i otm), war R., Sohn eines Buchdruckereibesitzers, Gymnasiallehrer in Niederösterreich, später Bibliothekar in Gießen. 1908 habilitierte er sich an der Univ. Gießen für Sanskrit, vergleichende Sprachwissenschaft und Religionsgeschichte und wurde 1911 als a. o. Prof. der vergleichenden Sprachwissenschaften an die Univ. Czernowitz berufen. Seit 1918 lehrte er in Innsbruck, bis ihm 1920 der Lehrstuhl für orientalische Philologie der Grazer Univ. übertragen wurde, den er bis 1926 innehatte. Danach wurde er o.Prof. der iranischen Sprachen an der Univ. Hamburg, 1930 o.Prof. des Sanskrit und der Vergleichenden Sprachwissenschaften an der Univ. Graz; als deren Rektor der 1932 in die NSDAP eingetretene R. 1938/39 maßgeblich an der „Säuberung" der Univ. beteiligt war. Er beschäftigte sich vor allem mit den iranischen Sprachen. Sein Awestisches Elementarbuch (1909) und sein Avesta Reader (1911) erschließen die für Philologen und Historiker bedeutsamen Texte unter sprachlichen, kulturgeschichtlichen und religionswissenschaftlichen Aspekten. CD ÖBL Reichenau, Walter (Karl Gustav August Ernst) von, Militär, 4 8. 10. 1884 Karlsruhe, t 17. 1.1942 Poltawa. Der Sohn eines preuß. Generalleutnants trat nach dem Abitur 1903 in das preuß. Heer ein, nahm als Generalstabsoffizier am Ersten Weltkrieg teil und wurde in die Reichswehr übernommen. Seit 1930 Chef des Stabs im ostpreußischen Wehrkreis I, wurde R. 1933 Chef des Ministeramtes, seit 1934 des Wehrmachtsamtes im Reichswehrministerium. Um die Monopolstellung der Reichswehr als einzigem „Waffenträger der Nation" zu erhalten, unterstützte R. 1934 die Niederschlagung des sogenannten Röhm-Putsches und war als erster „politischer General" - maßgeblich am Ausbau der Reichswehr und ihrem Einbau in den nationalsozialistischen Staat beteiligt. Seit 1935 Kommandierender General des VII. Armeekorps in München, wurde er 1938 Oberbefehlshaber der Heeresgruppe 4 in Leipzig und erhielt bei Kriegsausbruch das Kommando über die 10. Armee. Nach dem Polenfeldzug befehligte er im Westfeldzug die 6. Armee, die dann nach Osten verlegt wurde. 1940 wurde R. Generalfeldmarschall und übernahm Ende 1941 die Leitung der Heeresgruppe Süd in Rußland, erlag aber wenige Wochen später einem Schlaganfall. CD NDB Reichenbach, Bernhard, Journalist, Parteifunktionär, * 12. 12. 1888 Berlin, t 19.2. 1975 London. R., Sohn eines Kaufmanns und Bruder von Hans und Herman —>R., studierte seit 1912 Literatur, Kunstgeschichte und Soziologie in Berlin. Er war 1917 Gründungsmitglied der USPD und 1920 der Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Nach seinem Parteiausschluß 1922 trat R. 1925 der SPD bei. 1931 war er Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) und übernahm die Führung der syndikalistisch-antiparlamentarisch argumentierenden Rote-Kämpfer-Fraktion. 1932 aus der SAPD ausgeschlossen, widmete sich R. der Vorbereitung illegaler Arbeit. Seit 1933 im Widerstand aktiv, emigrierte er 1935 nach Großbritannien, wo er der Labour Party beitrat. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zunächst interniert, arbeitete er später in der Kriegsgefangenenschulung sowie für verschiedene Kriegsgefangenenzeitschriften. Seit 1945 war R. auch Korrespondent deutscher Zeitungen und Rundfunkanstalten. CP BHdE, Bd 1 Reichenbach, Carl (August), Maschinenbauer, Unternehmer, * 18.6. 1801 Eisleben, t 19.8. 1883 Augsburg. Nach einer Drechsler- und einer Maschinenbaulehre in Leipzig bei seinem Onkel Friedrich —>Koenig, dem Erfinder der Schnellpresse, und Aufenthalten in Frankfurt/Main, Nancy und Straßburg war R., Sohn eines Seilermeisters, seit 1824 als Mechaniker und Oberaufseher in der Cotta'schen

Reichenbach Druckerei der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" tätig, bei der die erste Schnellpresse in Süddeutschland aus d e m Hause „Koenig & Bauer" zum Einsatz kam. Daneben reiste R. für „Koenig & Bauer" zur Markt- und Konkurrenzforschung sowie zur Kundenwerbung ins Rheinland, nach Holland, Belgien und Frankreich. 1844 pachtete er mit seinem Schwager Carl Christoph —»Buz die Maschinenfabrik L u d w i g —»Sanders in Augsburg. Neben Schnellpressen produzierte das unter d e m N a m e n „C. Reichenbach'sche Maschinenfabrik" firmierende Unternehmen D a m p f m a s c h i n e n , Wasserräder und Turbinen. Seit der U m w a n d l u n g der 1855 käuflich erworbenen Augsburger Fabrik in die „Maschinenfabrik Augsburg A G " (1857), aus der später die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg ( M A N ) hervorging, oblag R. die Leitung der Schnellpressenfabrikation. Nach Konflikten mit dem Ausschuß der Aktiengesellschaft gab er 1861 diese Position auf, wirkte noch im Verwaltungsrat des Unternehmens und war Betreiber der G. Geiger'sehen Buchdruckerei mit Verlag und Buchhandlung. R e i c h e n b a c h , Eduard (Heinrich Theodor) Graf von, Politiker, * 10. 11.1812 Olbersdorf bei Reichenbach (Schlesien), f 15.12. 1869 Brieg. R., Sohn eines Rittmeisters, studierte seit 1831 Naturwissenschaften und trat 1832 in die Breslauer Burschenschaft ein. Seit 1835 war er Gutsherr in Waltdorf (Kr. Neisse) und stand in regem Kontakt zur liberalen, demokratischen Opposition in Schlesien, u. a. zu August Heinrich —»Hoffmann von Fallersleben, Johannes —»Ronge und Michail A. Bakunin. Als Teilnehmer an den Beratungen des „Hallgartenkreises" knüpfte er Beziehungen zu Robert —»Blum, Johann —»Jacoby und Friedrich —> Hecker. Seit 1845 Besitzer des Ritterguts in Mahlendorf, nahm er 1848 als Vormärzoppositioneller an den Verhandlungen des Frankfurter Vorparlaments teil, wurde Abgeordneter der konstitutionellen Versammlung für Preußen und Mitglied des Zentralausschusses der Demokraten Deutschlands. 1863 wurde er Abgeordneter der Fortschrittspartei zur Zweiten Preußischen Kammer, konnte sein Mandat jedoch wegen der Kammerauflösung im Z u s a m m e n h a n g des Heeres- und Verfassungskonflikts nicht wahrnehmen. CD N D B R e i c h e n b a c h , Erwin, Zahnmediziner, * 1.8. 1897 Augsburg, t 2 1 . 1 . 1973 Halle. Nach Medizinstudium und zahnärztlicher Ausbildung (Promotion 1921 in München, Methoden zur Mobilisation von ankylotisclien Kiefergelenken) habilitierte sich R., Sohn eines Landgerichtsrats, 1930 (Die Umwandlungen der Schmelzpulpa und der Schmelzepithelien während der Entwicklung des Zahnes) und wurde 1935 a. ο. Prof. an der Univ. M ü n c h e n . Seit 1933 gehörte er der N S D A P an. Seit 1936 wirkte er als o. Prof. und Direktor der Abteilung f ü r Kieferorthopädie und Prothetik an der Leipziger Universitätsklinik für Zahn-, M u n d - und Kieferkrankheiten. 1939-42 leistete er Sanitätsdienst und war 1943-45 als Kieferchirurg in Lazaretten tätig. Danach setzte er seine Lehrtätigkeit an der Univ. Halle fort, übernahm 1947 die Leitung der Klinik und Poliklinik für Zahn-, M u n d - und Kieferkrankheiten und war auch Direktor der städtischen Jugendzahnklinik. R. galt als einer der bedeutendsten Zahnmediziner der D D R . Der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina gehörte R. seit 1950 an (1955-73 war er Vizepräsident), der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften seit 1961. Er schrieb u. a. Kieferorthopädische Klinik und Therapie (1952, 7 1971), war Mitherausgeber eines Lehrbuchs der klinischen Zahnheilkunde (2 Bde., 1941, unter d e m Titel Lehrbuch der 4 klinischen Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, 1968) und gab die Zeitschrift „Deutsche Zahn-, M u n d - und Kieferheilk u n d e " heraus. CD D D R

R e i c h e n b a c h , Georg (Friedrich) von, Mechaniker, Ingenieur, * 2 4 . 8 . 1 7 7 1 Durlach (heute zu Karlsruhe), t 2 1 . 5 . 1826 München. R., Sohn eines kurpfälzischen Oberstückbohrmeisters und Geschützgießers, besuchte 1786-89 die Militärschule in Mannheim. Der Bau eines Spiegelsextanten und einer Kreisteilungsmaschine 1 7 8 9 / 9 0 verschaffte ihm ein Stipendium für Studienreisen durch England (1791-93), wo R. bei Boulton & Watt die Konstruktion und Produktion von D a m p f m a schinen ausspionierte. Zurückgekehrt wirkte er als Militärangehöriger (1796 Artilleriehauptmann) am Bau von Geschützbohrmaschinen mit; in A m b e r g und Augsburg reorganisierte bzw. errichtete er Rüstungsfabriken. 1804 gründete er mit Joseph - » Liebherr und Joseph von —» Utzschneider in M ü n c h e n ein mathematisch-mechanisches Institut, 1809 mit Utzschneider und Joseph von —» Fraunhofer in Benediktbeuern eine optische Anstalt. 1811 wurde er nach der Entlassung aus d e m Militär Salinenrat, 1820 Direktor des bayerischen Wasser- und Straßenbauwesens. R. konstruierte geodätische, astronomische und physikalische Instrumente sowie hydraulische Maschinen. Er verbesserte den Theodoliten und erfand 1804 die Metall-Hobelmaschine. Mit Hilfe seiner sog. Wassersäulenmaschinen (Wasserdruckmotoren) konnten die Höhenunterschiede beim Bau der Soleleitungen von Reichenhall nach Rosenheim (1810) und von Berchtesgaden nach Reichenhall (1817) überwunden und die Soleleitung von Simon —»Reiffenstuel ersetzt werden. R. gilt als einer der Begründer der feinmechanischen und optischen Industrie in Bayern. Eine von ihm, Leo von - » K l e n z e und Fraunhofer verfaßte Denkschrift (1824) führte zur Gründung der T H München 1827. R. war seit 1808 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er veröffentlichte u . a . Theorie der Brücken-Bögen und Vorschläge zu eisernen Brücken in jeder beliebigen Grösse (181 1, 2 1833). tu

NDB

R e i c h e n b a c h , Hans (Friedrich Herbert Günther), Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, * 2 6 . 9 . 1 8 9 1 Hamburg, t 9 . 4 . 1 9 5 3 Los Angeles (USA). R., Sohn eines K a u f m a n n s und einer Erzieherin und Bruder von Bernhard und Herman - » R „ studierte 1910/11 Bauingenieurwesen in Stuttgart, anschließend Mathematik, Physik und Philosophie an den Universitäten Berlin, Göttingen und München, u . a . bei Max - » P l a n c k , M a x - » B o r n , Ernst —»Cassirer und David —»Hilbert, und wurde 1915 in Erlangen mit der Arbeit Der Begriff der Wahrscheinlichkeit für die mathematische Darstellung der Wirklichkeit (gedruckt 1916) promoviert. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg arbeitete er 1917-20 in der Radioindustrie, setzte daneben sein Studium fort, u . a . bei Albert —»Einstein in Berlin, engagierte sich 1 9 1 8 / 1 9 in der sozialistischen Studentenbewegung und war nach der Habilitation (Relativitätstheorie und Erkenntnis α priori, 1920, engl. 1965, italien. 1984) Privatdozent an der T H Stuttgart. 1926 wurde R. auf Betreiben Einsteins a. o. Prof. für Naturphilosophie und Physik an der Univ. Berlin. Er war Mittelpunkt einer Berliner Gruppe („Gesellschaft f ü r empirische/wissenschaftliche Philosophie") logischer Empiristen, der u. a. die Logiker Walter —»Dubislav und Kurt —»Greiling, der Psychologe Kurt —»Lewin und Georg Graf von —> Arco angehörten, und gründete 1930 mit Rudolf —»Carnap die Zeitschrift „Erkenntnis" (seit 1937 „Unified Science. Erkenntnis"), das Organ des frühen Logischen Empirismus. 1933 aus dem Staats-

263

Reichenbach dienst entlassen, emigrierte R. in die Türkei, war bis 1938 Prof. für Philosophie an der Univ. Istanbul und lebte danach in den USA, wo er bis zu seinem Tod einen philosophischen Lehrstuhl an der University of California in Los Angeles innehatte. R., für den die Irrtümer des Rationalismus auch vom traditionellen Empirismus nicht überwunden worden waren, verstand seine Philosophie als „wissenschaftliche Philosophie", die sich an den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften orientiert (The Rise of Scientific Philosophy, 1951, dt. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie, 1953, 2 1968, span. 1953, frz. 1955, schwed. 1957, Italien. 1958, japan. 1958, poln. 1960, korean. 1960, jugoslaw. 1964, ind. 1974). In seinen einflußreichsten Arbeiten widmete er sich der Raum-Zeit-Lehre und den philosophischen Konsequenzen der beiden Relativitätstheorien Einsteins. R. widerlegte die Apriorität der euklidischen Geometrie und legte 1924 eine Axiomatik der relativistischen Raum-ZeitLehre (Nachdr. 1965, engl. 1969; vgl. auch Philosophie der Raum-Zeit-Lehre, 1928, engl. 1958, italien. 1977) vor, in der er zwischen deskriptiver und induktiver Einfachheit unterscheidet, gegenüber den —> Kantschen Grundsätzen des reinen Verstandes Konventionen (Zuordnungsdefinitionen) den Vorzug gibt und die Idee der „philosophischen Relativitätstheorie" formuliert. Er befaßte sich ferner mit Wissenschaftssemantik und Bestätigungstheorie, leistete wichtige Beiträge zur Wahrscheinlichkeitstheorie (Wahrscheinlichkeitslehre. Untersuchungen über die logischen und mathematischen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, 1935, 2 1977, engl. 1949) und zur symbolischen Logik (Elements of Symbolic Logic, 1947), führte die Verifikationssemantik des Wiener Kreises weiter und entwickelte eine dreiwertige Logik zur Deutung der Quantenmechanik (Philosophie Foundations of Quantum Mechanics, 1944; dt. Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik, 1949; italien. 1954). In der Ethik, die für ihn außerhalb der wissenschaftlichen Rationalität liegt, vertrat R. einen Voluntarismus. Zu seinen Schülern zählen die amerikanischen Philosophen Wesley C. Salmon und Hilary Putnam, indirekt auch der Wissenschaftstheoretiker Adolf Grünbaum. W E I T E R E W E R K E : Experience and Prediction. An Analysis of the Foundation and the Structure of Knowledge. Chicago 1938. - Ungar. Budapest 1937. - The Direction of Time. Berkeley/Los Angeles 1956. Span. Mexiko City 1958. Gesammelte Werke. Hrsg. v. Andreas Kamiah und Maria Reichenbach. Braunschweig, später Wiesbaden 1977 ff. Selected writings. Hrsg. v. Maria Reichenbach und Robert S. Cohen. 2 Bde., Dordrecht u.a. 1978. L I T E R A T U R ; Wesley C. Salmon: H. R. In: H. R., Gesammelte Werke, Bd. I, 1977, S. 5-81. - Ders. (Hrsg.): Η. R.: Logical empiricist. Dordrecht u.a. 1979. - Dieter Zittlau: Die Philosophie von H. R. München 1981. - Rudolf Haller/Friedrich Stadler (Hrsg.): Wien-Berlin-Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie. Zentenarien Rudolf Carnap - H. R. - Edgar Zilsel. Wien 1993. - Lutz Danneberg/Andreas Kamiah/Lothar Schäfer (Hrsg.): H. R. und die Berliner Gruppe. Braunschweig/Wiesbaden 1994. Karin Gerner: H. R. Sein Leben und Wirken. Eine wissenschaftliche Biographie. Osnabrück 1997. - Hans Poser/Ulrich Dirks (Hrsg.): H. R. Philosophie im Umkreis der Physik. Berlin 1998. Bruno Jahn

Reichenbach, Herman (Rudolf), auch Hermann R., Musikpädagoge, Musikwissenschaftler, * 6.7.1898 Hamburg, t 20.4.1958 Anderson (Indiana, USA). Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte R., Bruder von Hans —>R., seit 1918 Musik, aber auch Mathematik und Physik in Wien, Freiburg und bei Ernst —»Kurth in Berlin und wurde 1923 zum Dr. phil. promoviert (Wandlungen im Musikinstrumentarium vom Barock zur Klassik in

264

Deutschland). 1923-25 Musiklehrer in Friedrichhafen, war er seit 1925 Direktor der Volksmusikschule, seit 1927 zudem Dozent an der Staatlichen Akademie für Kirchen- und Schulmusik und seit 1930 auch Direktor der Musikabteilung am Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht in Berlin. Er leitete eine historische Musikgruppe und war Herausgeber von „Pro Musica". Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde R., Mitglied des Sozialistischen Kulturbundes, aus seinen Positionen entlassen und emigrierte Ende 1933 in die Schweiz und 1934 über die Tschechoslowakei in die Sowjetunion, wo er in Moskau als Lehrer arbeitete. 1938 in die USA emigriert, war er Musikprofessor am Mary Washington College in Fredericksburg (Virginia) und seit 1948 am Wilson College in Chambersburg (Pennsylvania). R. veröffentlichte u.a. Formenlehre der Musik (1929) und Modern canons (1946). m BHdE, Bd 2 Reichenbach, Karl (Ludwig Friedrich) Frh. von, auch Carl L. R., Philosoph, Naturforscher, Industrieller, * 12.2. 1788 Stuttgart, t 19. 1. 1869 Leipzig. R., Sohn eines Bibliothekars und Archivars, konnte sein Studium der Kameralwissenschaften an der Univ. Tübingen nicht beenden, da er 1808 wegen der Zugehörigkeit zu einer Auswanderungsgesellschaft kurze Zeit inhaftiert wurde. Vorübergehend im Staatsdienst tätig, widmete er sich seinen eigentlichen Interessen, der Technik und den Naturwissenschaften. Nach Studien im Bereich des Eisenhüttenwesens und der Holzkohleherstellung ging R. 1818 nach Hausach im Schwarzwald und baute eine von ihm selbst entwickelte Anlage zur Holzverkohlung mit erhöhter Produktivität gegenüber den bisherigen Verfahren, was ihm die Leitung der Berg-, Hütten- und Eisenwerke des Altgrafen Hugo zu SalmReifferscheid-Krautheim in Blansko bei Brünn einbrachte, die er nach seiner Promotion 1821 in Tübingen 1822 antrat. Er beschäftigte sich auch mit Buchenholzteer und entdeckte 1830 das Paraffin und 1832 das Kreosot sowie ein benzinähnliches Destillat und einen Anilinfarbstoff. Nach Streitigkeiten mit den Folgebesitzern verlor er sein Amt 1840, beteiligte sich an verschiedenen Fabrikgründungen in Mähren (u. a. an einem Eisenwerk) und erwarb Güter. Das „Ternitzer Eisenwerk Reichenbach" gehörte ihm seit 1857 vollständig. R. war Begründer der umstrittenen naturphilosophischen Lehre vom „Od", einer vorgeblichen, magnetismusähnlichen Naturkraft, die er durch Versuche und Messungen nachzuweisen versuchte. Er befaßte sich auch mit Meteoriten, von denen er eine große Sammlung anlegte. 1839 wurde er in den Freiherrenstand erhoben, 1848 als korrespondierendes Mitglied in die Akademie der Wissenschaften in Wien aufgenommen und 1854 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Zur ausbleibenden Anerkennung seiner naturphilosophischen Lehre kam der wirtschaftliche Zusammenbruch seiner Unternehmen. Nach dem Verkauf seines Guts verließ R. 1867 Österreich und ließ sich in Leipzig nieder. Er veröffentlichte u.a. Untersuchungen über den Magnetismus und damit verwandte Gegenstände (1845, unter dem Titel Physikalisch-physiologische Untersuchungen Uber die Dynamide des Magnetismus, der Elektrizität, der Wärme, des Lichtes, der Kristallisation, des Chemismus in ihren Beziehungen zur Lebenskraft, 2 Bde., 2 1849/50, 3 1910), Odisch-magnetische Briefe (1852, 6 1955, erneut 1980, frz. 1853, niederländ. 1857, engl. 1860, Neuausg. 1977), Der sensitive Mensch und sein Verhalten zum Ode (2 Bde., 1854/55, 2 1910) und Die odische Lohe und einige Bewegungserscheinungen als Formen des odischen Princips in der Natur (1867, 2 1909). CD NDB Reichenbach, (Heinrich Gottlieb) Ludwig, Botaniker, * 8.1.1793 Leipzig, t 17.3.1879 Dresden. R., Sohn eines Konrektors der Thomasschule, studierte Medizin und Naturwissenschaften in Leipzig, wurde 1816 zum

Reichenow Dr. phil. ( M o n o g r a p h i a pselaphorum diss, entomolog.) und 1817 zum Dr. med. promoviert (Florae Lipsiensicae spec). Nach der Habilitation wurde er 1818 a. ο., 1820 o . P r o f . der Naturgeschichte an der Chirurgisch-Medizinischen Akademie in Dresden. Daneben war er Direktor des dortigen Zoologischen M u s e u m s und des von ihm begründeten Botanischen Gartens sowie 1836-66 Vorsitzender der Dresdner naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis. 1820 wurde er in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . R. entfaltete eine rege publizistische Tätigkeit auf botanischem und zoologischem Gebiet. Sein Conspectus regni vegetabilis per gradus naturales evoluti tentamen (1828) stellte ein eigenes, auf philosophischen Grundlagen beruhendes Pflanzensystem auf, das seinerzeit viel Beachtung fand. Zu seinen Publikationen gehören ferner Botantik für Damen und Freunde der Pflanzenwelt überhaupt (1828), Flora exotica (5 Bde., 1834-36), Iconographia botanica (Teil 1, 6 Bde., 1823-32, unter dem Titel Icones Florae Germanicae et Helveticae, 25 Bde., 1835-1914, mit 2800 Tafeln), Handbuch des natürlichen Pflanzensystems (1837, 2 1850) und Blicke in das Leben der Gegenwart und in die Hoffnung der Zukunft (1856). R. war der Vater von Heinrich Gustav —>R. CD Heidel/Lienert R e i c h e n b e r g , Franz von, österr. Sänger, * 7 . 8 . 1 8 5 3 Graz, t 2 9 . 9 . 1 9 0 5 Wien. Nach seiner Ausbildung in Graz debütierte R., Sohn eines Juristen, 1873 am Nationaltheater in Mannheim. Weitere Stationen seiner Bühnenlaufbahn waren Stettin, F r a n k f u r t / M a i n und Hannover, bis er 1884 an die Hofoper in Wien verpflichtet wurde, der er bis zum Ausbruch einer Geisteskrankheit (1901) als führender Bassist angehörte. Er wirkte dort an den Uraufführungen der Opern Merlin (1886) und Ritter Pazman (1892) von Karl - > Goldmark bzw. Johann -> Strauß (Sohn) mit. R. sang u . a . den Hagen in der Götterdämmerung und den Mephisto im Faust von Gounod. Bei den ersten Bayreuther Festspielen 1876 sang er die Partie des Fafner in der Uraufführung des Ring des Nibelungen. CD Ö B L R e i c h e n b e r g e r , Andreas, österr. kath. Theologe, * 2 4 . 1 1 . 1770 Wien, t 26. 10.1854 Linz. R. studierte in Wien und war nach der Priesterweihe 1792 zunächst in der Seelsorge tätig. Seit 1796 wirkte er als Prof. der Pastoraltheologie an der Univ. Wien und wurde 1799 zum Dr. theol. promoviert. Seit 1814 Domherr in Linz, übernahm er noch im selben Jahr die Leitung des Priesterseminars, 1817 auch die geistlichen Studien am Lyzeum und wurde 1833 Domdechant und 1838 Dompropst. R. war ein fruchtbarer Schriftsteller, der in seinen Publikationen u. a. pädagogische und pastorale Fragestellungen behandelte. Seine Pastoral-Anweisung nach den Bedürfnissen unseres Zeitalters (5 Bde., 1805-08) wurde zum offiziellen Vorlesebuch f ü r alle öffentlichen und Hauslehranstalten bestimmt. m

ÖBL

R e i c h e n b e r g e r , Hugo, Dirigent, Komponist, * 2 8 . 7 . 1 8 7 3 München, t 11.10. 1938 München. R., Sohn eines Kaufmanns, erhielt seit 1882 Klavier- und Theorieunterricht und wurde nach dem Studium in München 1894 Kapellmeister in Bad Kissingen. Nach Engagements in Breslau, Aachen, Bremen und Stuttgart wirkte er seit 1903 als Hofkapellmeister in M ü n c h e n , bis er 1905 eine Dirigentenstelle in F r a n k f u r t / M a i n antrat. 1908 wurde er Kapellmeister an der Hofoper in Wien, an der er bis zu seiner Pensionierung 1935 über 2300 Vorstellungen leitete, u . a . die Wiener Erstaufführung von Richard Strauss' Elektro 1909. Seit 1923 war er außerdem als Kapellmeister an der Opernschule der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst tätig. R., der seit 1925 österr. Staatsbürger war und

1935 zum Hofrat ernannt wurde, komponierte u . a . die Oper Der Hexenfang sowie mehrere Werke der Orchester- und K a m m e r m u s i k und einige Lieder. CO Ö B L R e i c h e n h e i m , Leonor, Industrieller, Politiker, * 3 . 5 . 1 8 1 4 Bernburg (Bernburg-Anhalt), t 2 6 . 1 . 1868 Berlin. R., Sohn eines K a u f m a n n s , wurde 1828-30 im väterlichen Geschäft in Magdeburg kaufmännisch ausgebildet und war seit 1839 Mitinhaber einer Manufakturwarenhandlung in Berlin. 1848 kaufte er mit seinen Brüdern die Baumwollspinnerei in Wüstegiersdorf und war 1856 Mitbegründer des „Berliner Bank-Vereins". R. war seit 1858 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses und 1864-68 Stadtrat in Berlin. 1867 zählte er zu den Begründern der Nationalliberalen Partei und wurde Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes. R. veröffentlichte u . a . Die sociale Frage und die Mittel zu deren Lösung (1848) und Das Preußische HandelsMinisterium und die Gewerbe-Freiheit (1860). CD N D B R e i c h e n k r o n , Günter, Romanist, Balkanologe, * 9 . 4 . 1 9 0 7 Berlin, t 2 0 . 6 . 1 9 6 6 Berlin. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte Romanistik (bei Ernst —> Gamillscheg), Slawistik, Klassische Philologie und Indogermanistik und wurde 1932 in Berlin promoviert (Passivum, Medium und Reflexivum in den romanischen Sprachen, gedruckt 1933). 1939 habilitierte er sich mit Beiträgen zur romanischen Lautlehre. 1942 wurde R., Mitglied der N S D A P , als o . P r o f . an die Univ. Posen berufen. Er war Stellvertreter Gamillschegs als Leiter des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts in Bukarest, leitete die Außenstelle Odessa und gründete ein Institut in Tirana. Seit 1948 o. Prof. für Romanische Philologie an der Freien Univ. Berlin, begründete R. dort das Institut f ü r Balkanologie, das er neben d e m Romanischen Seminar leitete. Seit 1962 gab er mit Franz —>Dölger und Alois —> Schmaus die „Zeitschrift für Balkanologie" heraus. Seine Historische lateinaltromanische Grammatik (Teil 1, 1965) sowie etymologische Wörterbücher des Rumänischen und Albanischen blieben Fragment. CD N D B R e i c h e n o w , Anton, Ornithologe, * 1 . 8 . 1 8 4 7 Charlottenburg (heute zu Berlin), t 6 . 7 . 1 9 4 1 Hamburg. R., Sohn eines Gymnasialdirektors und Schwiegersohn des Zoologen Jeanlouis Cabanis, studierte Naturwissenschaften in Berlin, Greifswald und Rostock, wurde 1871 mit der Arbeit Die Fußbildungen der Vögel promoviert und war nach zoologischen Studienreisen, die ihn 1 8 7 2 / 7 3 u . a . nach Kamerun und Gabun geführt hatten, seit 1874 am Zoologischen M u s e u m in Berlin tätig; zeitweise fungierte er als zweiter Direktor des M u s e u m s . 1894-1922 war er Generalsekretär der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. R., der 1895 zum Titularprofessor ernannt wurde, veröffentlichte u. a. Die Vögel der zoologischen Gärten (2 Bde., 1882-84), Die Vögel Afrikas (3 Bde., 1900-05), Die Kennzeichen der Vögel Deutschlands (1902, 2 1920) und Die Vögel. Handbuch der systematischen Ornithologie (2 Bde., 1913/14). Er gab die „Ornithologischen Monatsberichte" (seit 1893) und das „Journal für Ornithologie" (1894-1921) heraus. Die Gründung der Vogelwarte Rossitten geht auf eine Anregung R.s zurück. Er war der Vater von Eduard Johann —> R. R e i c h e n o w , Eduard Johann, Zoologe, * 7 . 7 . 1883 Berlin, t 2 3 . 3 . 1960 Wuppertal. Der Sohn Anton - > R . s studierte Naturwissenschaften in Heidelberg, Berlin und München. Nach der Promotion 1908 (Die Riickbildungserscheinungen am Anuvendarm während der Metamorphose und ihre Bedeutung für die Zellforschung) wurde er Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Reichsgesundheitsamt in Berlin, wo er sich der Protozoenforschung zuwandte. Seit 1913 als Regierungszoologe in Kamerun tätig, widmete sich R. vorwiegend d e m Studium der

265

Reichensperger Biologie des Malaria-Erregers. Nach einem Forschungsaufenthalt am Madrider M u s e o Nacional de Ciencas Naturales (1916-19) übernahm er 1921 die Leitung der Protozoenabteilung am Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten und habilitierte sich im selben Jahr an der dortigen Universität (Die Hämococcidien der Eidechsen). Seit 1925 war er Titularprofessor. R. veröffentlichte u . a . einen Grundriß der Protozoologie für Ärzte und Tierärzte (1943, 3 1952) und führte das von Franz T h e o d o r —>Doflein begründete Lehrbuch der Protozoenkunde (2 B d e . , 5 1 9 2 7 - 2 9 , 6 1949-53) fort. 1953 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. CD Olpp R e i c h e n s p e r g e r , August, Politiker, * 2 2 . 3 . 1 8 0 8 Koblenz, t 1 6 . 7 . 1 8 9 5 Köln. R., Sohn eines Juristen und Präfekturrats des Rhein- und Moseldepartements in Koblenz, trat nach d e m Jurastudium 1832 in den preuß. Justizdienst ein, wurde 1844 Landgerichtsrat in Trier und 1849 Appellationsgerichtsrat in Köln. Der Kölner Kirchenstreit und vor allem —>Görres' Athanasius beeinflußten seine Hinwendung zum politischen Katholizismus, f ü r dessen Ideen er als Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848 sowie im Erfurter Unionsparlament (Volkshaus) 1850 eintrat. Zwischen 1851 und 1885 gehörte er mehrfach dem preuß. Abgeordnetenhaus sowie d e m Reichstag an. Ein Verfechter der großdeutschen Lösung und Gegner eines preuß. Erbkaisertums (Deutschlands nächste Aufgabe, 1860), vertrat er in innenpolitschen Fragen einen gemäßigten Liberalismus und wandte sich deshalb gegen die Reaktionspolitik Otto T h e o d o r von —»Manteuffels. Mit seinem Bruder Peter —>R. gründete R. 1852 die Katholische Fraktion im preuß. Abgeordnetenhaus, die sich 1859 „Zentrum" nannte, und war 1870 an der Neugründung der Zentrumspartei beteiligt. Als Gründungsmitglied des Kölner Zentral-Dombauvereins (1841) trat er auch durch sein Engagement für den Weiterbau des Kölner D o m s hervor. R. veröffentlichte u . a . Die christlich-germanische Baukunst und ihr Verhältnis zur Gegenwart (1845, 3 1860) und Vermischte Schriften über christliche Kunst (1856). CD N D B R e i c h e n s p e r g e r , August (Karl Alexander), Zoologe, * 8 . 1 . 1878 Koblenz, t 30. 10.1962 Bad Godesberg (heute zu Bonn). Der Enkel des Politikers August —> R. studierte zunächst Jura in Bonn und Berlin, dann Naturwissenschaften in Münster und wurde 1905 in Bonn promoviert (Zur Anatomie von Pentacrinus decorus W)>. Th.). Nach einer Studienreise nach Neapel habilitierte er sich 1908 in Bonn f ü r Zoologie und Vergleichende Anatomie. Seit 1912 Dozent an der Landwirtschaftlichen Hochschule Bonn-Poppelsorf, wurde er 1919 o . P r o f . an der Univ. Freiburg (Schweiz), 1928 in Bonn, wo er bis zu seiner Emeritierung 1948 lehrte. R. arbeitete vor allem über Echinodermen, Insekten und Insektenstaaten. Er trat auch als Förderer der Kunst und der Heimatpflege hervor. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Beiträge zur Histologie und zum Verlauf der Regeneration bei Crinoiden (1912), Ungestielte Crinoideen der Aru- und Kei-Inseln (1914) und Die Paussiden Afrikas (1948). m Bonn 8 R e i c h e n s p e r g e r , Peter (Franz), Jurist, Politiker, * 2 8 . 5 . 1 8 1 0 Koblenz, t 3 1 . 1 2 . 1 8 9 2 Berlin. R. trat nach d e m Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, der Nationalökonomie und Naturwissenschaften (1829-32) in B o n n und Heidelberg in den preuß. Justizdienst ein. 1859 wurde er Obertribunalrat in Berlin. R. war Mitglied des Frankfurter Vorparlaments und der preuß. Nationalversammlung 1848 sowie des Erfurter Unionsparlaments 1850 (Volkshaus). Mit seinem Bruder August —>R. gründete er 1852 die Katholische Fraktion. R. war 1849-56 und 1858-92 Landtagsabgeordneter und seit 1967 Mitglied des Norddeutschen (bis 1870) bzw. des Deutschen Reichstags (1871-92).

266

1858 an. Er veröffentlichte u . a . Kulturkampf oder Friede in Staat und Kirche (1876) und Erinnerungen eines alten Parlamentariers (1882). t u NDB R e i c h e r , Emanuel, Schauspieler, * 18.6. 1849 Bochnia (Galizien), t 1 5 . 5 . 1 9 2 4 Berlin. R., Sohn eines Advokaten, debütierte in Krakau und kam über verschiedene Provinztheater der österreichischungarischen Monarchie 1873 an das Münchner Residenztheater. Später spielte er in Hamburg, Wien, Weimar und Oldenburg und war seit 1887 in Berlin tätig; dort entwickelte er sich zu einem der profiliertesten Schauspieler des Naturalismus. R. trat u . a . am Residenztheater und am Kgl. Schauspielhaus auf. Seit 1894 gehörte er dem Ensemble des Deutschen Theaters an, 1904-13 wirkte er am Lessingtheater. R. war Mitbegründer der Freien Bühne (1889) und der Hochschule für dramatische Kunst (1899). Während des Ersten Weltkriegs ging er in die U S A , kehrte erst 1922 nach Europa zurück und spielte in folgenden zwei Jahren u. a. am Wiener Raimundtheater. R. war mit Hedwig —> Reicher-Kindermann verheiratet und Vater von Ernst —>R. CD Ö B L R e i c h e r , Ernst, Regisseur, Schauspieler, Produzent, * 19.9. 1885 Berlin, t Mai 1936 Prag. R. besuchte die von seinem Vater Emanuel —>R. mitgegründete Hochschule für dramatische Kunst in Berlin und bildete sich in Italien und London weiter. Nach Engagements an den Münchner Kammerspielen sowie am Neuen Theater in F r a n k f u r t / M a i n wandte er sich 1912 in Berlin d e m Film zu. Mit Joe —»May entwickelte er 1914 die Figur des Detektivs Stuart Webbs, die er in den folgenden 12 Jahren in fast 30 Filmen verkörperte. Die seit der Trennung von Joe M a y allein fortgeführte Stuart Webbs Film C o m p a n y verlegte R. 1919 von Berlin nach München. Nach einem schweren Autounfall zu Beginn der zwanziger Jahre konnte er nicht mehr an frühere Erfolge anknüpfen. DD Cinegraph R e i c h e r - K i n d e r m a n n , Hedwig, Sängerin, * 1 5 . 7 . 1 8 5 3 München, t 2 . 6 . 1883 Triest. R.-K. wurde zunächst von ihrem Vater August - » K i n d e r mann, später in M ü n c h e n , Wien und Hamburg ausgebildet. Nach einer Tätigkeit als Choristin an der Hofoper in München war sie 1 8 7 3 / 7 4 am Hoftheater in Karlsruhe engagiert und gehörte 1874-77 d e m Gärtnerplatztheater in München an. Bei den ersten Bayreuther Festspielen 1876 sang sie die Erda und die Grimgerge bei der Uraufführung des gesamten i?mg-Zyklus. 1 8 7 7 / 7 8 wirkte R.-K. am Stadttheater in Hamburg, danach an der Hofoper in Wien, seit 1880 am Stadttheater in Leipzig und wurde dann von Angelo —> N e u m a n n f ü r sein reisendes WagnerTheater verpflichtet. Als dessen Primadonna trat sie 1882 als Fricka in der ersten englischen Gesamtaufführung des Ring-Zyklus in London auf. Das Repertoire der vor allem als —> Wagner-Interpretin berühmt gewordenen R.-K. reichte vom Mezzosopran- bis z u m dramatischen Sopranfach. Sie war mit Emanuel —> Reicher verheiratet. CP Kutsch R e i c h e r t , Benedikt Maria, Taufname: Karl, Dominikaner, Theologe, Bibliothekar, * 9 . 2 . 1868 Amorbach (Unterfranken), t 29. 1. 1917 Priesendorf bei Bamberg. R. trat 1889 in den Dominikanerorden ein und wandte sich nach der Priesterweihe 1895 in R o m d e m Studium der Geschichte des Ordens zu. Seine Forschungen führten ihn u . a . nach Spanien, Frankreich und Dalmatien. 1907 wurde er Schloßgeistlicher und Bibliothekar in Pommersfelden, 1915 Pfarrer in Priesendorf. R. gab die Monumenta ordin is frat rum Praedicatorum historica (12 Bde., 1896-1903) heraus und war auch an der Veröffentlichung der Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland (1907-14) beteiligt.

Reichert R e i c h e r t , Carl (Friedrich Wilhelm), auch Karl R., österr. Industrieller, * 26. 12.1851 Sersheim (Württemberg), t 1 3 . 1 2 . 1 9 2 2 Wien. R. machte eine Mechanikerlehre in Heilbronn; die Wanderschaft führte ihn u . a . nach Potsdam und Wetzlar, wo er bei Ernst —»Leitz arbeitete. 1876 eröffnete R. in Wien eine optisch-mechanische Werkstatt. Als Hersteller von Mikroskopen und Zubehörteilen war er bald erfolgreich. R. entwickelte u. a. das Reichert-Universalobjektiv. 1878 wurde er mit der Großen Goldenen Medaille der Pariser Weltausstellung ausgezeichnet. 1900 bezog er ein neues Fabrikgebäude in Wien. 1922 beschäftigte das Unternehmen, das von R.s Sohn Karl —> R. fortgeführt wurde, rund 4 0 0 Mitarbeiter und verfügte über eine internationale Verkaufsorganisation. Cd Ö B L R e i c h e r t , Heinrich, österr. Maler, * 1801 Füssen (Allgäu), f 5 . 8 . 1 8 9 3 Wien. R. studierte seit 1814 unter Josef —»Klieber an der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste, wurde 1819 Schüler von Johann Baptist von —>Lampi d. Ä. und wandte sich der Historienmalerei zu. Nach Studienreisen durch die Schweiz und nach Paris, wo er sich mit der Lithographie beschäftigte, lebte er seit 1834 abwechselnd in Wien und Graz, w o er ein Photoatelier betrieb. In seinen letzten Lebensjahren in Wien ansässig, wandte sich R. wieder der Malerei zu. Er schuf vor allem Tierbilder. R. war der Vater von Karl —»R. e n Ö B L R e i c h e r t , Heinz, eigentl. Heinrich Blumenreich, österr. Schriftsteller, * 2 7 . 1 2 . 1877 Wien, t 16. 11. 1940 Los Angeles (USA). R., Sohn eines Apothekers, betätigte sich früh als Bühnenschriftsteller, vor allem als Verfasser von Operetten- und Singspiellibretti. In Zusammenarbeit mit Alfred Maria —»Willner entstanden u . a . die Libretti zu den Erfolgsoperetten Franz —»Lehärs (u.a. Frasquita, 1922) und Franz —» Schuberts (Das Dreimäderlhaus, 1916). R. war seit 1928 Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger. 1938 emigrierte er in die U S A und lebte zuletzt in Hollywood. t u ÖBL R e i c h e r t , Jakob Wilhelm, Verbandsfunktionär, Politiker, * 13.3. 1885 Boxberg (Baden), t 17. 1. 1948 Berlin. Nach dem Studium der Nationalökonomie 1904-08 an den Universitäten München, Rostock, Berlin und Heidelberg und der Promotion 1908 mit der Arbeit Das Sparwesen der Stadt Mannheim trat R., Sohn eines Gastwirts, im selben Jahr als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in die Industrieund Handelskammer Duisburg ein; er wurde später deren zweiter Syndikus. Als Hauptgeschäftsführer des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller in Berlin war er seit 1912 als Mittler zwischen der Schwerindustrie an der Ruhr und den Finanz- und Handelskreisen in Berlin tätig. 1914-24 Vertrauensmann bzw. Reichsbevollmächtigter der Außenhandelsstelle für Eisen- und Stahlerzeugnisse, leitete R. während des Ersten Weltkriegs auch die Zentralstelle für die Ausfuhrbewilligung dieser Erzeugnisse. Als Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei ( D N V P ) gehörte er 1920-30 d e m Reichstag an und befaßte sich hauptsächlich mit Währungs- und Zollfragen, d e m Reparationsproblem sowie allgemein mit Handels- und Wirtschaftsfragen. 1 9 2 4 / 2 5 übernahm er die Schriftleitung der technischen Zeitschrift „Stahl und Eisen". 1930 aus der D N V P ausgeschieden, gründete er die Volkskonservative Vereinigung mit. Seit 1930 war R. Mitglied des Reichswirtschaftsrats. Als Hauptgeschäftsführer leitete er die „Wirtschaftsgruppe Eisenschaffende Industrie" (vormals „Verein Deutscher Eisenund Stahlindustrieller"). R., der nicht der N S D A P angehörte, verlor während der nationalsozialistischen Herrschaft weit-

gehend an Einfluß. Er veröffentlichte u . a . Internationale Wirtschaftslage (1928). R. starb durch Selbstmord. CO N D B R e i c h e r t , Karl, österr. Maler, Graphiker, * 2 7 . 8 . 1836 Wien, t 5 . 4 . 1918 Graz. Der Sohn und Schüler von Heinrich —»R. studierte an der ständischen Zeichnungsakademie in Graz und erhielt eine lithographische Ausbildung in Wien und München. Seit 1854 wieder in Graz, übernahm er mit seinem Freund und Förderer Josef Kuwasseg im Auftrag der Erzherzogin —> Sophie die A u s f ü h r u n g des sogenannten Burgalbums, einer 20 Aquarelle umfassenden architektonischen Dokumentation der Grazer Burg. Nach Wanderjahren in der Steiermark und einer Studienreise nach Italien (seit 1866) lebte er seit 1869 in Wien; 1910 kehrte er nach Graz zurück. R. war vor allem als Tiermaler erfolgreich, gilt aber auch als bedeutender Landschafts- und Vedutenmaler. Seine Werke waren u . a . auf der Wiener Weltausstellung 1873 zu sehen. CD Ö B L R e i c h e r t , Karl, österr. Industrieller, Erfinder, * 2 0 . 8 . 1 8 8 3 Wien, t 2 0 . 1 2 . 1953 Wien. Der Sohn Carl —»R.s studierte Naturwissenschaften an der Univ. Berlin und wurde 1909 promoviert ( Ü b e r die Sichtbarmachung der Geissein und die Geisseibewegung der Bakterien). Nach d e m Tod seines Vaters 1922 übernahm er gemeinsam mit seinem Bruder Otto die Leitung der optisch-mechanischen Werkstatt in Wien. Als technischwissenschaftlichem Leiter des Unternehmens gelangen R. bahnbrechende Erfindungen auf d e m Gebiet der Mikroskopie; er entwickelte u. a. die Dunkelfeld-Mikroskopie sowie ein Fluoreszenzmikroskop. Wesentlichen Anteil hatte er auch an der Verbesserung der Metallmikroskopie. m

Öst Natur b)

R e i c h e r t , Karl Bogislaus, Anatom, Physiologe, * 20. 12. 1811 Rastenburg (Ostpreußen), t 21. 12. 1883 Berlin. R., Sohn eines Bürgermeisters, studierte seit 1831 am Medizinisch-Chirurgischen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin, w o er u . a . Schüler von Johannes Peter —»Müller war, und wurde 1836 promoviert (De embryonum arcubus sie dictis branchialibus). Danach wirkte er als Prosektor unter Müller am Berliner Anatomischen Institut, bis er 1843 als o . P r o f . der menschlichen und vergleichenden Anatomie an die Univ. Dorpat berufen wurde. 1853 übernahm er die Leitung des Physiologischen Instituts in Breslau. 1858 wurde er Nachfolger Müllers sowie Direktor des Anatomischen Instituts und des Anatomischen M u s e u m s in Berlin. Im selben Jahr in die Preußische A k a d e m i e der Wissenschaften gewählt, wurde er 1860 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. R. beschäftigte sich vor allem mit der Entwicklungsgeschichte und der Histologie; 1847 gelang ihm als erstem die Kristallisation von Hämoglobin. Er veröffentlichte u. a. Das Entwickelungsleben im Wirbelthier-Reich (1840), Beiträge zur Kenntniss des Zustandes der heutigen Entwickelungs-Geschichte (1843) und Der Bau des menschlichen Gehirns (1859-61). CD N D B R e i c h e r t , Willy, Schauspieler, Kabarettist, Schriftsteller, * 3 0 . 8 . 1 8 9 6 Stuttgart, t 8 . 1 2 . 1 9 7 3 Grassau bei Traunstein (Oberbayern). R., Sohn eines Maschinenmeisters, war nach dem Besuch des Technikums in Braunschweig bis zu seiner Einberuf u n g 1915 als Lebensmittelchemiker in einer Hildesheimer Zuckerfabrik tätig. Nach d e m Ersten Weltkrieg nahm er Schauspielunterricht bei M a x Bing am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, an das er nach Tätigkeiten an verschiedenen Stadttheatern ( u . a . Heilbronn, München) 1926 zurückkehrte. Er blieb dort sechs Jahre, in denen er sich zum

267

Reichhold profilierten Vortragskünstler entwickelte. R. gastierte bald an allen größeren Varietes und unternahm Tourneen bis nach Amerika. Er wurde insbesondere als volkstümlicher Vortragskünstler schwäbischer Mundart sowie durch seine Auftritte in R u n d f u n k , Film und Fernsehen bekannt. Z u s a m m e n mit Oscar —> Heiler gestaltete er seit 1932 das Duo „Häberle und Pfleiderer". Nach d e m Zweiten Weltkrieg spielte er u. a. in der Verfilmung des Fliegenden Klassenzimmers mit. Im Fernsehen war R. u. a. in der fünfteiligen Serie Deutschland, deine Schwaben (1972) zu sehen. Als Buchautor trat er u. a. mit Schwäbische Schwätzle (1943) hervor. EP N D B R e i c h h o l d , Walter, Diplomat, Afrikanist, * 2 7 . 3 . 1904 L a n d a u / P f a l z , t 3. 10.2001 Speyer. R., Sohn eines Rechtsanwalts, studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg, München, Genf und Würzburg und Schloß das Studium mit der Promotion ab (Die Revision aus prozessualen Gründen). 1930-39 war er Referent im Internationalen Arbeitsamt in Genf, 1933 vorübergehend Staatsanwalt beim Landgericht Landau und wechselte dann in den deutschen Auswärtigen Dienst, wo er bis 1945 als Dolmetscher und stellvertretender Leiter des Sprachendienstes arbeitete. Seit 1945 als Dolmetscher und Übersetzer tätig, k a m R. 1950 erneut zum Auswärtigen A m t und leitete den Sprachendienst des Bundeskanzleramtes. 1955 ging er nach Dakar zur Einrichtung des deutschen Konsulats für Französisch-Westafrika, Togo, G a m b i a und PortugiesischGuinea (heute Guinea-Bissau). 1960 zum Botschafter in Senegal und Mauretanien ernannt, stand er seit 1963 der Botschaft in Ghana vor und war 1964-67 stellvertretender Botschafter in Kanada. R. schrieb zahlreiche Beiträge für das „Internationale A f r i k a f o r u m " und veröffentlichte u. a. Französisch-Westafrika (1958), Islamische Republik Mauretanien (1964) und Der Senegalstrom (1978). Er war seit 1980 Mitglied der französischen A k a d e m i e für Uberseeforschung. CD Pfälzer Pers R e i c h l , Ernst, Buchdesigner, * 2 . 5 . 1900 Leipzig, t 1 9 . 9 . 1 9 8 0 N e w York. Nach ersten Erfahrungen im Buchhandel und der Buchherstellung in Berlin und München ging R. 1926 in die U S A , wo er zunächst für Helen —> Wolff arbeitete und 1946 sein eigenes Buchdesignstudio gründete. R. entwarf u . a . 1934 das Buchdesign f ü r die R a n d o m House-Ausgabe von James Joyces Ulysses und verlegte kalligraphische Bücher unter d e m Impressum der Archway Press. Er war Vorsitzender der Trade B o o k Clinic des American Institute of Graphic Arts und Dozent an der N e w York University. DP L G B R e i c h l , Fritz, österr. Architekt, * 2 . 2 . 1890 Baden (Niederösterreich), t 1959 Los Angeles (USA). R. studierte an der Kunstgewerbeschule und der T H Wien, Schloß nach einem Praktikum in Budapest 1914 sein Studium ab und eröffnete 1925 ein eigenes Architekturbüro. Er errichtete Industriebauten in Jugoslawien und Polen, ein Kinderheim in Rimini und Wohnbauten in Wien. 1927 gewann er den Wettbewerb u m den Wiederaufbau des Justizpalastes in Wien und wurde 1928 Mitglied des Künstlerhauses. Während des Zweiten Weltkriegs Büroleiter von Clemens —> Holzmeister in der Türkei, ging R. 1946 nach N e w York und arbeitete später bei Richard —> Neutra in Los Angeles. Mit einem amerikanischen Partner gründete er eine Firma zum Bau von Wohnhäusern und Einkaufszentren. R e i c h l , Josef, auch J. Reichel, Sänger, * 1 7 . 1 . 1 8 0 1 Weindorf bei Pest, t 3 0 . 6 . 1 8 5 6 Darmstadt. Nach d e m Besuch des Piaristengymnasiums in Waitzen debütierte R., Sohn eines Gastwirts, 1821 in Pest als C o m m e n d a t o r e im Don Giovanni. Es folgten Auftritte in Preßburg und Baden bei Wien sowie Engagements am Wiener Kärntnertortheater (1822-24), am Königstädtischen

268

Theater in Berlin ( 1 8 2 4 / 2 5 ) und am Magdeburger Theater, bis er 1826 als erster Bassist an das Hoftheater in Karlsruhe verpflichtet wurde, dem er bis 1836 angehörte. R. unternahm zahlreiche Gastspielreisen. 1837 traf er mit Gioacchino Rossini zusammen, der ihn für das folgende Jahr an die Mailänder Scala vermittelte. 1839 sang R. u . a . in Danzig, Königsberg, Riga, Dresden und Pest. Nach einem Engagement am Hamburger Opernhaus (1840-44) wirkte er am Hoftheater in Darmstadt. 1854 nahm R. Abschied von der Bühne. CD Kutsch R e i c h l , Josef, bis 1911 Reichel, österr. Schriftsteller, * 19.6. 1860 Krottendorf bei Güssing (Burgenland), t 9 . 1 2 . 1924 Wien. R., Sohn eines Landarbeiters, erlernte das Hutmacherhandwerk und ließ sich nach der Wanderschaft, die ihn bis nach Brüssel führte, 1 8 8 6 / 8 7 in Wien nieder. 1892 wurde er Geschäftsführer einer Hutfabrik und machte sich später selbständig. Durch Patry in den Verein zur Erhaltung des Deutschtums in Ungarn eingeführt, entwickelte R. bald eine rege publizistische und Vortragstätigkeit zur Förderung der Vereinsziele. Sein Interesse galt insbesondere der sozialen und kulturellen Problematik der Heanzen. Bekannt wurde R. vor allem als Verfasser mundartlicher Lyrik (Hinta Pfluag undAarn, 1918). DO Ö B L R e i c h l , Otto, Verleger, * 2 7 . 9 . 1877 Leipzig, t 13. 1. 1954 Bonn. Der Sohn eines Fabrikanten wurde in Leipzig, Berlin, Stuttgart, München und Paris zum Buchhändler ausgebildet und gründete 1909 den Otto Reichl Verlag und 1917 den Leuchter Verlag in Berlin. 1918 zog er nach Darmstadt und gründete mit Hermann Graf Keyserling die „Schule der Weisheit". 1926 eröffnete er Reichls Buchhandlung und war 1921-31 Herausgeber des Jahrbuches Der Leuchter. Seit 1919 war er außerdem Verleger der ersten fünf Bände der —> Leibniz-Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1923-31), des Leibniz-Archivs und der Leibniz Bibliothek der Leibniz Gesellschaft. Während der Zeit des Nationalsozialismus war R. Schriftsteller, Lehrer und Prediger in Freudenstadt. Nach Kriegsende erhielt er als einer der ersten Verleger in der Französischen Besatzungszone eine Lizenz. CD L G B R e i c h t e , Hans, auch Reichel, Reichl, Reuchle, Reuchlin, Bildhauer, Architekt, * um 1 5 6 5 / 7 0 Schongau (Oberbayern), t zwischen 2 2 . 3 . und 2 7 . 8 . 1642 Brixen. R., Sohn eines Kunsttischlers und Bildschnitzers, wurde nach seiner Ausbildung bei d e m Münchner Hofbildhauer Hubert Gerhard 1588 Schüler und Gehilfe von Giambologna in Florenz, für den er bis 1593 arbeitete. Danach wirkte er vorwiegend in Brixen sowie in Augsburg und M ü n c h e n . In Brixen führte er zahlreiche Arbeiten an der kurfürstlichen Hofburg aus, u. a. die ursprünglich 44 lebensgroße Terrakottafiguren umfassende Statuenreihe Habsburger Fürsten im Arkadenhof (1596-1601). Als seine Hauptwerke gelten die Bronzegruppe des hl. Michael im Kampf mit Luzifer (1603-06) am Augsburger Zeughaus und die Kreuzigungsgruppe (1605) in St. Ulrich und A f r a in Augsburg. 1607 kehrte R. nach Brixen zurück, wo er noch mehr als dreißig Jahre als fürstbischöflicher Baumeister tätig war und u . a . die T ü r m e des D o m s errichtete. Der als Hauptmeister des deutschen Frühbarock bezeichnete R. ist vor allem als Übermittler des florentinischen Manierismus, den er selbständig weiterentwickelte, bedeutsam. CD N D B R e i c h l i c h , Marx, österr. Maler, * um 1460 vermutlich in Südtirol, vielleicht in der U m g e b u n g von Brixen, t 1520 oder kurz davor in Salzburg. R. ist seit 1494 in Salzburg nachweisbar, w o er vermutlich Schüler von Michael —>Pacher war, dessen Werkstatt

Reichmann er später übernahm. Er schuf vor allem kirchliche Auftragsarbeiten im tirolischen, salzburgischen, steirischen und Kärntner Bereich, meist Altargemälde, die stilistisch d e m Übergang von der Spätgotik zur Frührenaissance zuzuordnen sind. Sein ausdrucksstarker Kolorismus beeinflußte u. a. die Künstler der Donauschule. Zu seinen Hauptwerken gehören eine Anbetung der Könige (1489), ein Jacobus- und Stephanus-Altar (1506) und ein Marienaltar (1511). m NDB R e i c h l i n - M e l d e g g , Carl Alexander (Maria) Frh. von, kath., dann evang. Theologe, Kirchenhistoriker, Philosoph, * 2 2 . 2 . 1 8 0 1 Grafenau (Oberbayern), t 1 6 . 2 . 1 8 7 7 Heidelberg. R.-M., Sohn eines adligen ehemaligen Auditors und späteren Anwalts und Justizrats, studierte seit 1819 in Heidelberg kath. Theologie und Sprachwissenschaft, empfing 1823 die Priesterweihe und wurde im selben Jahr promoviert. Seit 1828 war er a. o., seit 1830 o. Prof. der Kirchengeschichte an der Univ. Freiburg, geriet wegen seiner liberalen Ansichten aber schon bald in Konflikt mit der erzbischöflichen Kurie. 1832 trat er zum evang. Glauben über, wechselte an die Philosophische Fakultät der Univ. Heidelberg und wurde 1840 auf den Lehrstuhl f ü r Philosophie berufen. R.-M. veröffentlichte u. a. Geschichte des Christentums von seinem Ursprünge bis auf die neueste Zeit (2 Tie., 1 8 3 0 / 3 1 ) , Psychologie des Menschen (2 Tie., 1 8 3 7 / 3 8 ) und System und Logik nebst Einleitung in die Philosophie (2 Tie., 1870). Seine Erinnerungen erschienen 1874 unter dem Titel Das Leben eines ehemaligen römisch-katholischen Priesters. Eine Jubelschrift. DD N D B R e i c h l i n - M e l d e g g , Theophil Frh., Militär, * 1 9 . 4 . 1 8 4 6 Regensburg, t 7 . 5 . 1910 Augsburg. R. v. M. trat 1864 in das bayerische Heer ein und nahm an den Kriegen von 1866 und 1 8 7 0 / 7 1 teil. Er wurde Generalstabsoffizier, 1891 Abteilungschef im Kriegsministerium und 1892 Oberst. 1895-1901 war er bayerischer Militärbevollmächtigter in Berlin und Bevollmächtigter zum Bundesrat, seit 1905 Kommandierender General des II. Armeekorps und General der Infanterie. R e i c h m a n n , Eva (Gabriele), geb. Jungmann, Soziologin, Publizistin, * 16. 1.1897 Lublinitz (Oberschlesien), t 1 6 . 9 . 1 9 9 8 London. R., Tochter eines Rechtsanwalts, studierte seit 1917 Wirtschaftswissenschaften in Breslau, München, Berlin und Heidelberg, wo sie 1921 mit der Arbeit Spontaneität und Ideologie als Faktoren der modernen sozialen Bewegung promoviert wurde. 1 9 2 2 / 2 3 war sie Angestellte beim Internationalen Schuh- und Lederarbeiterverband in Nürnberg, arbeitete 1 9 2 3 / 2 4 im Sekretariat einer Metallhandlung in Berlin und wurde 1924 Dezernentin beim Centraiverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, dessen monatliche Kulturzeitschrift „Der M o r g e n " sie bis 1938 herausgab. 1939 mit ihrem M a n n Hans —»R. nach Großbritannien emigriert, war R. 1 9 4 2 / 4 3 im Abhördienst der B B C in Evesham tätig, studierte 1943-45 an der London School of Economics und erwarb 1945 den P h . D . (The Social Sources of NationalSocialist Antisemitism, veröffentlicht als Hostages of Civilisation. The Social Sources of National-Socialist Antisemitism, 1950; dt. Flucht in den Haß. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe, 1954). 1945-59 war sie Mitarbeiterin und später Forschungsleiterin bei der Wiener Library in London. Artikel und Vorträge R.s erschienen 1974 unter d e m Titel Größe und Verhängnis deutsch-jüdischer ExistenzZeugnisse einer tragischen Begegnung. DP N D B

R e i c h m a n n , Hans, Jurist, Verbandsfunktionär, * 6 . 3 . 1900 Hohensalza (Posen), t 2 4 . 5 . 1964 Wiesbaden. Nach d e m Jurastudium in Berlin, Freiburg und Greifswald und der Promotion 1924 (Zur Lehre von der falschen Anschuldigung) wirkte R., Sohn eines Apothekers, als Rechtsanwalt in Hindenburg (Oberschlesien), nachdem er den Landesverband Oberschlesien des Centraivereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C. V.) vier Jahre geleitet hatte. 1927 wurde er Syndikus, später Direktor des C . V . in Berlin und hatte wesentlichen Anteil an der Gründung der Reichsvertretung. Politisch sozialdemokratisch eingestellt („Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold"), erprobte R. in seiner Tätigkeit f ü r den C . V . die Wirkung von Massenpropaganda als Antwort auf die nationalsozialistische Hetze, u . a . durch das Handbuch Anti-Anti ( 5 1929, 7 1932). Nach 1933 versuchte R. zunächst, das Büro des C . V . im Untergrund weiterzuführen, um jüdische Bürger zu beraten. Nach dem Pogrom von 1938 vorübergehend im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert, emigrierte R. 1939 mit seiner Frau Eva —>R. über die Niederlande nach Großbritannien, wo er bis Kriegsende als Hauslehrer arbeitete. Seit 1946 Geschäftsführer der Hebrew Sheltering and Immigration Aid Society, wurde er 1947 Generalsekretär des Büros der United Restitution Organization in London. 1955-64 war er in dieser Organisation Geschäftsführer. Er engagierte sich daneben in der 1941 gegründeten Association of Jewish Refugees in Great Britain, 1953-63 als Vorsitzender, sowie im Council of Jews f r o m Germany, dessen Präsidium er seit 1955 angehörte. R. war einer der führenden Interessenvertreter deutscher Juden in Wiedergutmachungsangelegenheiten. Er förderte u. a. die Gründung des Central British Fund und des Leo Baeck Charitable Trust und war Mitbegründer sowie Kuratoriumsmitglied des Leo Baeck Institute in London. Autobiographische Erinnerungen R.s erschienen 1998 unter d e m Titel Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen. DO N D B R e i c h m a n n , Theodor, Sänger, * 15.3. 1849 Rostock, t 22.5.1903 Marbach/Bodensee. Der ursprünglich für den kaufmännischen Beruf bestimmte R., Sohn eines Advokaten, bildete seine S t i m m e u. a. bei Johann Elßler in Berlin, bei Johannes —>Ress in Prag und in Mailand aus. Seinem Debüt als Ottokar im Freischlitz am Magdeburger Stadttheater 1869 folgten Engagements in Berlin, Rotterdam, Köln, Straßburg, Hamburg (1873-75) und am Hoftheater in München (1875-82). 1882 nahm er an der Europatournee von Angelo —»Neumanns reisendem Wagner-Theater teil. 1883-89 und 1893-1903 gehörte er der Hofoper in Wien an; zwischenzeitlich wirkte er an der Metropolitan Opera in N e w York (1889-91). Als Bariton einer der bedeutendsten —»Wagner-Interpreten seiner Zeit, sang R. 1882-1902 regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen, u . a . die Rolle des Amfortas bei der Uraufführung des Parsifal (1882). Gastspielreisen führten ihn auch an die Covent Garden Opera in London und an die Kaiserliche Hofoper in St. Petersburg. R.s Repertoire umfaßte neben Wagner-Partien auch Rollen aus der italienischen und französischen Opernliteratur, u. a. die Titelrolle in Gioacchino Rossinis Wilhelm Teil. DD M G G R e i c h m a n n , Wolfgang, Schauspieler, * 7 . 1 . 1 9 3 2 Beuthen (Schlesien), t 7 . 5 . 1 9 9 1 Waltalingen (Kt. Zürich). R. studierte in F r a n k f u r t / M a i n an der Univ. Germanistik und Theaterwissenschaft, nahm Gesangsunterricht (Baß) an der dortigen Musikakademie sowie am Opernstudio Wiesbaden, debütierte am dortigen Zimmertheater und spielte anschließend u. a. an den Bühnen in Frankfurt, Gießen, Düsseldorf und M ü n c h e n . Seit 1963 trat er vorwiegend am Schauspielhaus Zürich auf, u. a. als Arzt in der Uraufführung von Friedrich -> Dürrenmatts Der Meteor (1966) und als Albert in

269

Reichow Edward Bonds Trauer zu früh (1969). Besonders erfolgreich war R. in der Rolle des Milchmanns Tevje in dem Musical Anatevka ( 1 9 8 3 / 8 4 im Berliner Theater des Westens, 1985 bei den Festspielen Bad Hersfeld). Er wirkte auch in zahlreichen Filmen und Fernsehproduktionen mit. CD Sucher R e i c h o w , Hans (Bernhard), Architekt, * 2 5 . 1 1 . 1 8 9 9 Roggow bei Belgard (Pommern), t 7 . 5 . 1974 Hamburg. Nach dem Studium an der T H Danzig war R. 1925-27 im preuß. Staatsdienst. Danach arbeitete er für Erich —»Mendelsohn. Seit 1929 war er als Stadtplaner tätig, zunächst f ü r Dresden, 1934-36 f ü r Braunschweig und danach für Stettin. 1945 wurde er Prof. an der Univ. Hamburg und wirkte in den folgenden Jahren am Wiederaufbau u . a . von Wolfsburg, Saarlouis und Trier mit. R. entwarf Stadtrandsiedlungen in Hamburg, Bremen und Nürnberg. Er schrieb Organische Stadtbaukunst (1948) und Die autogerechte Stadt (1959). R e i c h p i e t s c h , Max, Matrose, * 24. 10. 1894 Charlottenburg (heute zu Berlin), f 5 . 9 . 1917 Wahn (heute zu Köln). Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs wurde R., der sich 1912 freiwillig zur Marine gemeldet hatte, zum Kriegsgegner und beteiligte sich als Matrose auf dem Linienschiff „Friedrich der Große" 1917 führend an der Antikriegsbewegung in der kaiserlichen Marine. R. wurde verhaftet, zum Tod verurteilt und hingerichtet. R e i c h s t e i n , Carl (Eduard Robert), Industrieller, * 2 3 . 2 . 1847 Brandenburg, t 17. 1. 1931 Brandenburg. R. erlernte seit 1861 den väterlichen Berufs eines Korbmachers und gründete nach einem Aufenthalt in Paris, bei dem er sich Kenntnisse auf dem Gebiet der Arbeitsteilung und -Spezialisierung angeeignet hatte, 1869 mit seinen Brüdern Adolf und Hermann die Firma „Eduard Reichstein O H G " (seit 1875 Gebrüder Reichstein). Die Firma stellte zuerst Korbwaren und Kinderwagen, seit Beginn der achtziger Jahre (als Gebrüder Reichstein Brennabor-Werke) auch Fahrräder her und war um die Jahrhundertwende der größte deutsche Fahrradhersteller. 1908 wurde die Produktion von Automobilen aufgenommen, die ebenfalls zeitweise stark expandierte. Nach dem Tod seiner Brüder war R. seit 1913 Alleininhaber des Unternehmens. 1915 nahm er seine Söhne Walter —>R. und Carl R., später seine anderen beiden Söhne als Mitinhaber auf und war bis zu seinem Tod - mit einer Unterbrechung 1 9 1 7 - 2 0 - a l s Seniorchef tätig. E r g r ü n d e t e 1918 die „Carl Reichstein Stiftung", die kranke und schwächliche Kinder unterstützte. CD N D B R e i c h s t e i n , Tadeus, auch Tadeusz R., Chemiker, * 2 0 . 7 . 1 8 9 7 Wloclawek (Russisch Polen), t 1.8. 1996 Basel. R., Sohn eines Ingenieurchemikers, wuchs wegen der Pogrome in Rußland seit 1907 in Zürich auf; 1907-14 wurde er von Privatlehrern unterrichtet und zu Beginn des Ersten Weltkriegs eingebürgert. Er studierte 1916-20 Chemie an der Ε Τ Η Zürich und wurde 1922 bei Hermann —> Staudinger mit der Arbeit Über das ojfenkettige Tropin und einige seiner Homologen promoviert. 1922-31 arbeitete er in einem von der Industrie finanzierten Laboratorium in ZürichAlbisrieden vorwiegend zu den Aromastoffen des Kaffees, war seit 1929 Assistent von Leopold —>Ruzicka an der Ε Τ Η Zürich und habilitierte sich 1931. Im selben Jahr begann R. mit seinen Forschungen zum Vitamin C, 1932 mit seinen Arbeiten zu den Hormonen der Nebennierenrinde. 1933 gelang ihm zusammen mit seinen Mitarbeitern die erste Totalsynthese eines Vitamins überhaupt. 1934 wurde R. zum Titularprofessor, 1937 zum a. o. Prof. für Physiologische und Spezielle Organische Chemie an der Ε Τ Η Zürich ernannt. 1938

270

übernahm R. an der Univ. Basel den Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie. Als Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Univ. Basel erhielt er 1946 zudem den Lehrstuhl für Organische Chemie. 1960-67 war R. Direktor des neugeschaffenen Instituts f ü r Organische Chemie der Univ. Basel. Neben den Arbeiten zur Vitamin C-Synthese, der Strukturaufklärung von Steroidhormonen, der Isolierung von Aldosteron und der Aufdeckung des therapeutischen Werts des Cortisons befaßte sich R. u . a . mit Pflanzenglykosiden und nach seiner Emeritierung 1967 hauptsächlich mit Farnen. 1950 erhielt R. gemeinsam mit Edward Calvin Kendali und Philip Showalter Hench den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckungen bei den Hormonen der Nebennierenrinde, ihrer Struktur und ihrer biologischen Wirkungen". 1952 wurde er Foreign Member der Royal Society (London) und der National Academy of Sciences (Washington), 1966 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und 1971 Ehrenmitglied der Society for Medicinal Plant Research. LITERATUR: Stanislaw Sterkowicz: T. R. Zycie i dzialalnosc naukowa. Wloclawek 1995, S. 131-171. - G. Liljestrand: The Nobel Prize for Physiology or Medicine 1950. In: Les Prix Nobel, Stockholm 1951, S. 41-45. - Festschrift Professor Dr. T. R. zum sechzigsten Geburtstag, 20. Juli 1957. Basel 1957. - Miriam Rothschild: T. R. (20 July 1897 1 August 1996). In: The Royal Society (Hrsg.): Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society. Vol. 45. Cambridge 1999, S. 449-467. - Christoph Tamm: R„ Τ. In: N D B , Bd. 21, 2003, S. 321 -322. Beat Bächi R e i c h s t e i n , Walter, Industrieller, * 2 0 . 6 . 1884 Brandenburg, t 1 7 . 9 . 1 9 6 5 M o e r s / R h e i n . Der Sohn Carl —>R.s vervollkommnete seine kaufmännische Ausbildung nach dem Besuch der höheren Handelsschule in englischen und amerikanischen Handelshäusern und wurde 1911 Generalbevollmächtigter im väterlichen Unternehmen. Seit 1915 Mitinhaber der Brandenburgischen Brennabor-Werke, widmete er sich erfolgreich der Weiterentwicklung der drei Fabrikationszweige Kinderwagen, Fahrräder und Automobile. Das Unternehmen beschäftigte Anfang der dreißiger Jahre rund 8000 Mitarbeiter. R. war Stadtverordneter von Brandenburg (1913-27) sowie Vorstandsmitglied des Reichsverbandes der Automobilindustrie und des Vereins Deutscher Fahrradfabrikanten. CD Reichshandbuch R e i c h w a l d , Fred, Schriftsteller, * 15.3.1921 Berlin, t 17. 1. 1963 Berlin (Ost). R., dessen Eltern später in einem Konzentrationslager ermord e n wurden, ging 1933 nach England und von dort 1939 nach Australien und Indien. 1941 kehrte er nach Europa zurück, um sich dem antifaschistischen Widerstand anzuschließen. Seit 1947 lebte R. in der Sowjetischen Besatzungszone. Nach einem Studium am Johannes-R.-BecherInstitut ( 1 9 5 5 / 5 6 ) war er als Schriftsteller freischaffend tätig und wurde einer der ersten Fernsehspielautoren der DDR. In seinen Werken versuchte er, die persönlichkeitsfördernden Auswirkungen der Sozialisierung, u. a. am Beispiel der Kollektivierung der Landwirtschaft, darzustellen (Das Haberfeldtreiben, 1957; Der Hektarjäger, 1959). Seine Aufmerksamkeit galt dabei insbesondere der Situation der Frauen (u.a. Das Wagnis der Maria Diehl, 1959). CD Killy R e i c h w e i n , Adolf, Politiker, Pädagoge, * 3. 10.1898 Bad Ems, t 2 0 . 1 0 . 1 9 4 4 Berlin-Plötzensee. Der in der Jugendbewegung aktive Sohn eines Lehrers studierte seit 1918 in F r a n k f u r t / M a i n und Marburg Philosophie und Geschichte. 1923 promoviert (China und das 18. Jahrhundert), war er Leiter der Volkshochschule in Jena und wurde 1928 persönlicher Referent des preuß. Kultusmini-

Reidemeister sters Carl Heinrich —> Becker. R., Mitglied der SPD, lehrte seit 1930 als Prof. der Geschichte und Staatsbürgerkunde an der Pädagogischen A k a d e m i e in H a l l e / S a a l e , bis er 1933 aus politischen Gründen entlassen wurde. Danach arbeitete er als Dorfschullehrer in Tiefensee in der Mark Brandenburg und entwickelte ein reformpädagogisches Schulmodell (Schaffendes Schulvolk, 1937). Seit 1939 leitete er die Abteilung Schule und M u s e u m am Berliner Volkskundemuseum. R. stand seit 1940 in Verbindung mit den Widerstandskreisen um Wilhelm —>Leuschner und Julius —> Leber und Schloß sich 1942 mit Carlo —> Mierendorff dem Kreisauer Kreis an. Als dessen Verbindungsmann zum linken Flügel des deutschen Widerstandes nahm er im S o m m e r 1944 mit Julius Leber Kontakt zur kommunistischen Widerstandsgruppe um Anton —»Saefkow, Franz —> Jacob und Bernhard —>Bästlein auf. R. wurde mit Leber am 4 . 7 . 1944 verhaftet, wenige M o n a t e später vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und hingerichtet. DP N D B

R e i c k e , Ilse, verh. von Hülsen, Journalistin, Schriftstellerin, * 4 . 7 . 1 8 9 3 Berlin, f 14. 1. 1989 Fürth. Nach dem Studium der Philosophie, Geschichte und G e r m a nistik an den Universitäten Berlin, Heidelberg und Greifswald, das sie 1915 mit der Promotion abschloß, wirkte R., Tochter eines Regierungsrats im Reichsversicherungsamt und späteren Zweiten Bürgermeisters von Berlin, als Dozentin an der Lessing-Hochschule in Charlottenburg. Während des Ersten Weltkriegs war sie auch als Kriegsberichterstatterin tätig. Die 1915-30 mit Hans von —> Hülsen verheiratete R. setzte sich als Schriftstellerin und Publizistin vor allem mit der Frauenbewegung auseinander. Sie war Schriftleiterin der täglich erscheinenden „Neuen FrauenZeitung" (1919-21) und verfaßte Essays, R o m a n e und zahlreiche Frauenbiographien (u.a. Bertha von Suttner, 1952; Die großen Frauen der Weimarer Republik, 1984). Während des „Dritten Reiches" publizierte R. auch in der Zeitschrift „Die Frau". DP N D B

R e i c h w e i n , Leopold, Dirigent, Komponist, * 1 6 . 5 . 1 8 7 8 Breslau, t 8 . 4 . 1 9 4 5 Wien. R. war 1897-1904 Korrepetitor, später Kapellmeister am Breslauer Stadttheater. Nach Engagements an verschiedenen Theatern war er seit 1913 an der Hofoper in Wien tätig, bis er 1921 zweiter Konzertdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde und Leiter des Singvereins wurde. 1 9 2 2 / 2 3 leitete er außerdem die Dirigentenklasse der Wiener Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst. Seit 1926 wirkte er als Generalmusikdirektor in Bochum. Da seine Parteinahme für die Nationalsozialisten R. in der A u s ü b u n g seiner beruflichen Tätigkeit in Österreich einschränkte, kehrte er erst 1938 nach Wien zurück. Dort war er bis 1945 Dirigent an der Wiener Oper sowie Leiter der Opernschule an der Reichshochschule f ü r Musik und darstellende Kunst. Er komponierte Bühnenmusiken, u . a . zu —>Goethes Faust. R. beging Selbstmord. DP Ö B L

R e i c k e , Siegfried, Rechtshistoriker, * 19.5. 1897 Nürnberg, t 1 2 . 4 . 1 9 7 2 Heidelberg. Der Sohn Emil —>R.s war nach d e m Jurastudium an den Universitäten München, Berlin und Erlangen seit 1923 im bayerischen Justizdienst tätig, seit 1926 als Staatsanwalt. 1931 habilitierte er sich an der Univ. Berlin für Deutsche Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht und wurde 1933 o . P r o f . in Königsberg, 1936 in Marburg und 1941 in Berlin. Nach Kriegsende lehrte er zunächst vertretungshalber an verschiedenen deutschen Hochschulen, seit 1949 als Ordinarius an der Univ. Heidelberg, deren Rektor er 1957 wurde. Seit 1962 war R. Präsident der Heidelberger A k a d e m i e der Wissenschaften. Er veröffentlichte u. a. Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter (2 Tie., 1932, Nachdr. 1961). DP Jb H A W 1973

R e i c k e , Emil, Archivar, Historiker, * 1 6 . 1 . 1 8 6 5 Königsberg (Preußen), t 2 1 . 8 . 1950 Steinebach (Kr. Landsberg/ Lech). R., Sohn eines Professors, studierte Geschichte und Geographie an der Univ. Königsberg, wurde 1887 promoviert (De rebus post Alexandra Magni mortem Babylone gestis) und war dann als Hilfsarbeiter an der dortigen Universitätsbibliothek tätig. 1891 kam er als Assistent an das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek in Nürnberg, wurde 1895 Kustos und war 1921-30 Archivdirektor. R. war Historiograph Nürnbergs und Erforscher des Nürnberger Humanismus. Er arbeitete u . a . über Willibald —»Pirckheimer, Lorenz —»Behaim und Konrad —> Celtis. Seine Geschichte der Reichsstadt Nürnberg erschien 1896. R. war der Vater von Siegfried - » R. CD Leese h R e i c k e , Georg (Gotthilf Paul), Schriftsteller, * 2 6 . 1 1 . 1 8 6 3 Königsberg, t 7 . 4 . 1923 Berlin. R., Sohn eines Bibliothekars und Kantforschers, wurde nach d e m Jurastudium in Königsberg und Leipzig 1892 Hilfsarbeiter beim evang. Oberkirchenrat in Berlin, 1897 Konsistorialrat und Justitiar des Konsistoriums von Brandenburg, 1901 Regierungsrat im Reichsversicherungsamt; 1903-19 war er zweiter Bürgermeister von Berlin. Neben seiner juristischen und kommunalpolitischen Arbeit war R. schriftstellerisch tätig. Stilistisch an Theodor —»Fontane und dem poetischen Realismus orientiert, bevorzugte er in seinem erzählerischen Werk Themen mit sozialem Kontext (Das grüne Huhn, 1902; Der eigene Ton, 1907). Sein zum Teil autobiographischer R o m a n Im Spinnenwinkel (1903) schildert die Schwierigkeiten, eine bürgerliche mit einer künstlerischen Existenz zu vereinbaren. DP Killy

R e i d e m e i s t e r , Kurt (Werner Friedrich), Mathematiker, * 13. 10. 1893 Braunschweig, t 8 . 7 . 1 9 7 1 Göttingen. R., Sohn eines Regierungsrats und Bruder von Marie —> Neurath und Leopold —»R., studierte seit 1911 Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Freiburg/Breisgau, München, Marburg und Göttingen und wurde 1921 in Hamburg mit der Arbeit Über die Relativ-Klassenzahl gewisser relativ-quadratischer Zahlkörper promoviert. 1922 ging er als a. o. Prof. der Geometrie nach Wien und war eines der „Gründungsmitglieder" des Wiener Kreises. 1925 folgte er einem Ruf als o . P r o f . nach Königsberg. 1933 entlassen, wurde er nach Protest wieder als o. Prof. in Marburg eingesetzt und war 1955-62 o . P r o f . in Göttingen. 1955 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. R. arbeitete vor allem über die kombinatorische Topologie und Gruppentheorie sowie über die Grundlagen der Geometrie, beschäftigte sich aber auch mit der Geschichte und Philosophie der Mathematik. Seine Knotentheorie (1932, Nachdr. 1948 und 1974, engl. 1983) wurde ein Standardwerk. Zu R.s Werken gehören ferner Einführung in die kombinatorische Topologie (1932, Nachdr. 1951), Topologie der Polyeder und kombinatorische Topologie der Komplexe ( 1 9 3 8 , 2 1 9 5 3 ) , Figuren (1946), Das exakte Denken der Griechen. Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato, Aristoteles (1949, Nachdr. 1972 und 1974) und Raum und Zahl (1957). Er war Mitherausgeber der „Mathematischen A n n a l e n " und des „Studium Generale". DP N D B R e i d e m e i s t e r , Leopold, Kunsthistoriker, Museumsleiter, * 7 . 4 . 1 9 0 0 Braunschweig, t Π . 6 . 1 9 8 7 Berlin. Der Bruder von Marie —> Neurath und Kurt —>R. und Großneffe Wilhelm von —> Bodes, studierte seit 1918 Architektur in Braunschweig, seit 1919 Kunstgeschichte und ostasiatische Sprachen in Braunschweig, Berlin, München und Wien und wurde 1924 in Berlin zum Dr. phil. promoviert.

271

Reidinger R. trat dann als Assistent von Otto —» K ü m m e l am Ostasiatischen M u s e u m in die preuß. Museumsverwaltung ein und wurde 1932 Kustos, 1938 Direktor. 1939 zur Wehrmacht eingezogen, hatte er in den letzten Kriegsjahren eine leitende Stellung beim „Deutschen Militärischen Kunstschutz" in Italien inne. Seit 1945 war er kommissarischer Leiter, seit 1954 Generaldirektor der Museen der Stadt Köln und Direktor des Wallraf-Richartz Museums, 1957-64 Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz und Direktor der Nationalgalerie Berlin. Von 1967 bis zu seinem Tod war er Leiter des von ihm begründeten B r ü c k e - M u s e u m s in Berlin. R. veröffentlichte u. a. Auf den Spuren der Maler der lie de France (1963). CP N D B R e i d i n g e r , Anton, österr. kath. Theologe, Schriftsteller, * 2 9 . 4 . 1839 KrengIbach (Oberösterreich), t 25. 12. 1912 O b e r n b e r g / I n n (Oberösterreich). R., Sohn eines Schulleiters, studierte Theologie in Linz und wurde 1863 zum Priester geweiht. Danach wirkte er als Seelsorger an verschiedenen Orten Oberösterreichs, seit 1876 als Pfarrer von Riedau. 1891-93 war er im Ruhestand, dann bis 1906 Pfarrer in Eggerding, danach in Obernberg. R. trat auch als humoristischer Mundartdichter (u. a. Oberösterreichische Bleamöln, 1912) hervor. Besondere Verdienste erwarb er sich um die Erneuerung der mittelalterlichen Dichtungsarten des Krippenspiels und -gesangs. Die von Siegmund —»Fellöcker herausgegebene S a m m l u n g Kripplgsangl und Kripplspiel in der oberösterreichischen Volksmundart (1880-87) enthält 11 Theaterstücke von R. m ÖBL R e i d i n g e r , Friedrich, österr. Komponist, * 17.7. 1890 Wien, t 2 0 . 4 . 1 9 7 2 Tegernsee. R. war Schüler von Franz —»Schreker und Franz —» Schmidt und studierte seit 1919 an der Univ. sowie an der Staatsakademie f ü r Musik in Wien. 1928 wurde er mit d e m Kunstpreis der Stadt Wien, 1935 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet. 1938 wurde R. Prof. für Musiktheorie und Komposition an der Staatsakademie für Musik in Wien und war seit 1940 stellvertretender Generalsekretär der Wiener Konzerthausgesellschaft. Nach 1945 zunächst als Privatmusiklehrer tätig, kehrte er 1952 für drei Jahre an die Staatsakademie zurück. R. komponierte u. a. die Oper Römerzug (1938) sowie Chor- und Orchesterwerke und K a m m e r m u s i k . DP Ö M L R e i f , (Otto Ernst) Hans, Politiker, Politologe, * 1 9 . 1 . 1 8 9 9 Leipzig, f 1 1 . 1 1 . 1 9 8 4 Berlin. R., Sohn eines Verbandspolitikers, studierte seit 1919 Nationalökonomie, Öffentliches Recht und Philosophie in Leipzig. Er gehörte der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) an und war seit 1923 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Angestelltengewerkschaft sowie Mitglied des Hauptvorstandes der D D P , bis er 1933 aus politischen Gründen entlassen wurde. Seit 1940 stand er in Verbindung z u m Widerstandskreis u m Carl Friedrich —»Goerdeler und Wilhelm —»Leuschner. 1945 beteiligte er sich an der Gründung der Liberal-Demokratischen Partei in Leipzig, wurde im folgenden Jahr Stadtverordneter in Berlin und 1 9 4 8 / 4 9 in den Parlamentarischen Rat berufen, w o er für die F D P an der Ausarbeitung des Grundgesetzes mitwirkte. Als Berliner Abgeordneter im Deutschen Bundestag setzte er sich 1949-57 u . a . für die Einbeziehung Berlins in den Bundeshaushalt und die Präsenz von Bundesbehörden in der geteilten Stadt ein. 1963-71 war er Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses. R. engagierte sich in verschiedenen Gremien der Europäischen Bewegung und war zwei Jahrzehnte als Prof. an der Deutschen Hochschule f ü r Politik in Berlin tätig. cn

272

NDB

R e i f , Paul, Komponist, * 2 3 . 3 . 1 9 1 0 Prag, t 7 . 7 . 1978 N e w York. R. wuchs in Wien auf und begann seine musikalische Karriere im Kindesalter als Violinist. 1925-29 besuchte er die dortige Musikakademie, an der er Unterricht im Dirigieren bei Bruno —»Walter, Franz —»Schalk und Richard - 4 Strauss erhielt; Violine studierte er bei Erica —»Morini, Komposition bei Richard - » S t ö h r und Franz - » S c h m i d t . 1929-31 hielt sich R. zum Studium an der Sorbonne in Paris auf, wo er mit einer musikgeschichtlichen Arbeit promoviert wurde. 1938 emigrierte er nach Stockholm, 1939 nach Norwegen, 1940 nach Haiti und 1941 in die U S A . 1941-43 gehörte R. der U S - A r m e e an. 1947-56 arbeitete er für den Radiosender „Voice of America". R. komponierte Operetten für Film und Theater, ferner Kammer-, symphonische und Vokalmusik. m ÖML R e i f e n b e r g , B e n n o (Carl), Journalist, Schriftsteller, * 16.7. 1892 Oberkassel (heute zu Bonn), t 9 . 2 . 1970 Kronberg/Taunus. Nach d e m 1911 begonnenen Studium der Archäologie in Genf und der Kunstgeschichte in München und Berlin wurde R., Sohn eines K a u f m a n n s , 1919 Mitarbeiter der „Frankfurter Zeitung", deren Feuilleton er seit 1924 leitete. 1930-32 arbeitete er als Korrespondent in Paris; danach war er bis zum Verbot der Zeitung 1943 im politischen Ressort der Frankfurter Zentralredaktion tätig. Besondere Beachtung fanden seine kontemplativen Feuilletons In Kriegszeiten, die den Durchhalteparolen des nationalsozialistischen Regimes persönliche Erinnerungen aus d e m Ersten Weltkrieg entgegensetzten. Als einer der Gründer (neben Bernhard - » G u t t m a n n und Robert - » H a e r d t e r ) und Mitherausgeber der Halbmonatsschrift „Die Gegenwart" (Freiburg/ Breisgau, 1959 eingestellt) entwickelte R. nach 1945 erneut großen Einfluß auf das intellektuelle Leben. Dazu trugen auch seine freundschaftlichen Verbindungen zu so unterschiedlichen Charakteren wie Joseph —»Roth, Friedrich —» Sieburg, T h e o d o r —» Heuss, Wilhelm —» Hausenstein und M a x —»Picard bei. 1959-65 gehörte er zu den Herausgebern der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung". R. schrieb u. a. Karl Hofer (1924), Max Beckmann (1949, mit W . Hausenstein), Das Abendland gemalt (1950) und Lichte Schatten (1953, 3 1961). G e m e i n s a m mit Theodor —»Heuss und Hermann —»Heimpel gab er 1 9 5 6 / 5 7 Die großen Deutschen in fünf Bänden heraus (Nachdr. 1983). 1964 wurde ihm der Goethe-Preis der Stadt F r a n k f u r t / M a i n verliehen. CD N D B R e i f e n s t e i n , Johann Friedrich, auch Reiffenstein, urspr. Reifstein, Publizist, Maler, Altertumsforscher, * 2 2 . 5 . 1719 Ragnit, t 6 . 1 0 . 1793 R o m . R. studierte seit 1735 Jura in Königsberg, wandte sich aber bald der Kunst und der Literatur zu, beeinflußt u. a. durch die 1743 gegründete Kgl. Deutsche Gesellschaft in Königsberg und durch - » G o t t s c h e d . 1745-60 wirkte er als Hofmeister am Pageninstitut in Kassel und lebte seit 1762 in R o m , wo er Direktor des Erziehungsinstituts für russische Künstler wurde. Im Sinne der Aufklärung förderte er insbesondere die Entwicklung der Kunstzeitschrift. Als Künstler trat er u. a. mit einem Porträt Gottscheds sowie als Erneuerer der enkaustischen Malerei hervor. Der mit Johann Joachim - » W i n c k e l m a n n befreundete R. war als Sammler von Antiquitäten u . a . im Auftrag der Zarin —»Katharina II. tätig. DP D L L R e i f f , Jakob Friedrich, Philosoph, * 2 3 . 1 2 . 1810 Vaihing e n / E n z , t 1 0 . 7 . 1 8 7 9 Tübingen. R., Sohn eines Schmiedemeisters, trat 1828 in das Tübinger Stift ein und studierte Theologie und Philosophie. 1833 wurde er Vikar in Rudersberg, 1835 Repetent in Maulbronn

Reifferscheid und Schöntal, 1837 am Stift in Tübingen. 1840 zum Stadtvikar in Stuttgart ernannt und promoviert, habilitierte er sich 1841 und war seit 1844 a. o.Prof., seit 1855 o . P r o f . der Philosophie an der Univ. Tübingen, deren Rektorat er 1863 übernahm. 1874 wurde R. der persönliche Adelstitel verliehen. Beeinflußt von —» Hegel und —» Fichte, suchte er in Auseinandersetzung mit Links- wie Rechtshegelianern (—»Feuerbach, Immanuel Hermann —» Fichte) praktische Philosophie und idealistisches Denken zu verbinden und veröffentlichte u. a. Der Anfang der Philosophie. Mit einer Grundlegung der Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften (1840), Das System der Willensbestimmungen oder die Grundwissenschaft der Philosophie (1842) und Uber einige wichtige Punkte in der Philosophie (1843). Zu R.s Schülern gehörten Christoph —»Sigwart, Karl Christian —» Planck und L u d w i g —» Noack. CP B B K L R e i f f , Lili, geb. Sartorius, Komponistin, Mäzenin, * 2 1 . 6 . 1866 Bamberg, f 1958. R. studierte 1881-83 Klavier am Konservatorium in München und war danach Schülerin von Franz —»Liszt. Nach ihrer Heirat mit dem Fabrikanten Hermann R. ging sie 1891 nach Zürich, wo sich ihr Haus zu einem Mittelpunkt des künstlerischen Lebens entwickelte. Sie verkehrte u. a. mit Richard —»Strauss, T h o m a s —»Mann, Mary —»Wigman, Adolf —»Busch, Fritz —»Busch, Eugen —»d'Albert, Hans —»Pfitzner, B r u n o —»Walter, Felix von —»Weingartner und Rudolf —»Serkin. R. komponierte Stücke f ü r Klavier, Violine und Cello sowie einige Opern. R e i f f e n s t e i n , Bruno, österr. Photograph, * 9 . 8 . 1 8 6 8 Wien, t 3 0 . 4 . 1 9 5 1 Wien. R., dessen Vater eine lithographische Anstalt besaß, besuchte die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und erwarb auf Auslandsreisen technische Kenntnisse. U m die Jahrhundertwende gründete er ein Spezialatelier und einen Verlag. Während der nächsten Jahrzehnte stellte er ein umfangreiches Archiv von Bau- und Denkmalphotographien zusammen, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg zur Rekonstruktion bombengeschädigter Gebäude als von unschätzbarem Wert erwies. Als einer der ersten stellte R. Diapositive für Projektoren her. R e i f f e n s t e i n , Carl Theodor, Maler, Graphiker, * 12.1. 1820 F r a n k f u r t / M a i n , t 6. 12.1893 F r a n k f u r t / Main. Der Sohn eines Gastwirts erhielt ersten Unterricht bei einem im elterlichen Haus wohnenden Z i m m e r m a l e r und wurde als Dreizehnjähriger in die Städelschule aufgenommen. 1846 verließ er das Institut, unternahm zahlreiche Reisen durch Deutschland, Italien und die Schweiz und hatte mit stimmungsvollen Landschaftsbildern großen Erfolg in der bürgerlichen Gesellschaft, schuf jedoch auch Auftragsarbeiten für Königin Viktoria von England, König —»Wilhelm I., Königin —»Augusta von Preußen und andere Mitglieder des Hochadels. Seine besondere Bedeutung liegt in der Sammlung Frankfurter Ansichten, bestehend aus 1692 Bildern und rund 2600 Textseiten, in denen er in Aquarelltechnik systematisch alle Straßen, Gassen und Plätze der vom Abriß bedrohten Frankfurter Altstadt detailgetreu darstellte und 1876 gegen eine Leibrente der Stadt überließ. R e i f f e n s t e i n , Gottlieb B e n j a m i n , Maler, Lithograph, * 1 0 . 9 . 1 8 2 2 Cölleda bei Erfurt, t 2 7 . 3 . 1885 Wien. Nach Kunststudien in Erfurt ließ sich R. 1842 in Wien nieder, wo er 1854 eine Steindruckerei erwarb, die er bis 1871 unter d e m N a m e n Reiffenstein & Rösch führte. An der Entwicklung der lithographischen Technik in Österreich hatte er wesentlichen Anteil. R. bediente sich als einer der ersten in Wien des photolithographischen Verfahrens, insbesondere des Asphaltverfahrens. Mehrfarbendrucke stellte er

auch nach dem System Ducos de Hauron her, wandte in späteren Jahren aber vor allem das manuelle chromolithographische Verfahren an. t u ÖBL R e i f f e n s t u e l , Anaklet, Taufname: Johann Georg, Franziskaner, Theologe, * 2 . 7 . 1642 Kaltenbrunn/Tegernsee, t 5 . 1 0 . 1703 Freising. R. trat 1658 in Freising in den Franziskanerorden ein. 1663 oder 1664 zum Priester geweiht, wurde er 1665 Lektor des Ordens und unterrichtete in den folgenden Jahren Philosophie und Theologie, u. a. in Landshut und München. 1680-83 war er Guardian des Klosters Weilheim, lehrte dann in Freising Moraltheologie und Kirchenrecht und wurde 1692 Studiendirektor der bischöflichen Lehranstalt. 1677 und 1688 wurde er Definitor, 1695 Kustos und war 1696 mit der Visitation verschiedener Klöster beauftragt. R.s Werke (u. a. Theologia Moralis, 1692; Ius canonicum universum, 5 Bde., 1700-14, zum Teil von Sigismund Neudecker postum herausgegeben) wurden noch im 19. Jh. neu aufgelegt oder nachgedruckt. CD B B K L R e i f f e n s t u e l , Hanns, Baumeister, * um 1548 Seeklasengütl bei G m u n d / T e g e r n s e e , t 2 9 . 6 . 1 6 2 0 vermutlich Gmund. R., Sohn eines Z i m m e r m a n n s und Wirts, war 1570-80 überwiegend im herzoglichen Auftrag in Ingolstadt tätig. 1586 trat er in das fürstliche H o f b a u a m t in München ein und wurde im folgenden Jahr zum Werkmeister ernannt. Seit 1602 war er Hofbaumeister, bewährte sich in dieser Stellung aber nicht und mußte sein A m t deshalb 1608 an Heinrich —»Schön abtreten. Herzog —»Maximilian I. schätzte R. vor allem wegen seiner Fähigkeiten als Wasserbaumeister und beauftragte ihn bis zu seiner Pensionierung 1619 mit zahlreichen Arbeiten auf diesem Gebiet. R. baute u . a . die 200 Jahre später von Joseph von —»Utzschneider und Georg von —»Reichenbach erweiterte Soleleitung mit sieben Brunnenhäusern von Reichenhall bis Traunstein. Er war der Vater von S i m o n - » R . DO N D B R e i f f e n s t u e l , Simon, Brunn- und Zimmermeister, * um 1574 Pfarrei Gmund, t 8 . 2 . 1620 Pfarrei G m u n d . Der Sohn von Hanns —»R. erwarb in Lyon Kenntnisse im Brunnenbau, war in seiner Heimat im Wasserbau sowie im Bau- und Zimmererwesen tätig und trat 1596 in herzogliche Dienste; 1600 wurde er Schiffsmeister und H o f z i m m e r m e i ster, 1602 Brunnenmeister. Er baute u . a . 1603 die Uferbefestigung bei Straubing und arbeitete seit 1616 mit seinem Vater am Bau der Soleleitung, f ü r deren Hebewerke er von Wasserrädern angetriebene Kolbenpumpen konstruierte. Damit wurde erstmals eine Flüssigkeit mittels P u m p e n über ein Gebirge befördert; die Soleleitung wurde erst durch die Leitung von Georg von —»Reichenbach ersetzt. DP N D B R e i f f e r s c h e i d , Eduard (Franz), Verleger, * 1 6 . 5 . 1 8 9 9 Wechselburg an der M u l d e (Bez. Chemnitz), t 21. 12. 1992 Neuwied. Nach der Rückkehr aus britischer Kriegsgefangenschaft 1919 und der Entlassung aus d e m Garnisonslazarett war R. in Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlagen tätig, danach als Werbeberater. 1934 trat er in den Hermann Luchterhand Verlag ein, wurde 1936 Mitinhaber und Verlagsleiter. Er baute den 1924 von Hermann —»Luchterhand in Berlin gegründeten Fachverlag für Steuerinformationen und Handbücher für das Rechts- und Wirtschaftsleben über Jahrzehnte erfolgreich aus. Nach der A u s b o m b u n g (1943) baute er das Unternehmen 1946 wieder auf und verlegte 1948 den Verlagssitz nach Neuwied. Grundlage des Verlags waren Loseblatt-Werke, Bücher und Zeitschriften aus verschiedenen Rechtsgebieten, Pädagogik und Betriebswirtschaft sowie Steuertabellen. 1955 gründete R. den schöngeistigen Ver-

273

Reifferscheid lagsteil, in d e m maßgebliche Werke der deutschen Nachkriegsliteratur erschienen, u . a . R o m a n e von Günter Grass, Peter Härtling, A n n a —»Seghers und Christa Wolf. 1987 verkauften R. und die Mitinhaber den Verlag an den niederländischen Verlagskonzern Wolters Kluwer, der den literarischen Teil an den Arche Verlag in Zürich weiterveräußerte. R e i f f e r s c h e i d , Martin, Chirurg, * 2 4 . 6 . 1 9 1 7 Berlin, t 4 . 7 . 1993 München. R. Schloß das Studium der Medizin in Bonn 1942 mit der Promotion ab (Tumoren der Gallenblase und der Gallengänge in der Chirurgischen Klinik und dem St. JohannesHospital Bonn). 1952-58 war er Privatdozent in Bonn und folgte dann einem Ruf auf den Lehrstuhl f ü r Chirurgie an der T H Aachen. R. galt als Spezialist in der Leber-, Kolonund Rektumchirurgie. 1978 wurde er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Darmchirurgie (1962), Chirurgie (1970, x 1989) und Neue Techniken in der operativen Medizin (1986). R e i f f e r s c h e i d t , Adolph, Verbandsfunktionär, Diplomat, * 11.2. 1904 Köln, t 18. 1.1963 Dublin. Nach dem 1926 mit der Promotion zum Dr. rer. pol. abgeschlossenen Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin und Köln arbeitete R. im Messe- und Ausstellungsamt der Stadt Köln und war 1928-36 zunächst Mitglied der Geschäftsführung des Verbandes Rheinischer Industrieller, dann Geschäftsführer der Wirtschaftskammer. 1946-48 war er als Ministerialdirektor Hauptabteilungsleiter des Verwaltungsamtes für Wirtschaft in Minden und F r a n k f u r t / M a i n , wurde 1948 Hauptgeschäftsführer der Deutsch-BelgischLuxemburgischen Handelskammer in Köln und war 1948-51 wirtschaftlicher Berater der CDU-Leitung. 1952 wurde R. Generalkonsul in Montreal, 1955 in N e w York, 1958 Leiter der deutschen Delegation beim Europarat in Straßburg und 1960 Botschafter in Dublin. R e i f n e r , Vinzenz, Komponist, * 2 5 . 1 0 . 1878 Theresienstadt (Böhmen), f 26. 11.1922 Dresden. R., Sohn eines Bäckermeisters, erlernte bereits als Kind das Violine-, Klavier- und Zitherspiel. Nach d e m Abitur studierte er Jura in Prag, zwischenzeitlich auch Komposition in Bad Kissingen und trat nach der Promotion 1912 in den österr. Verwaltungsdienst ein. Nach d e m Ersten Weltkrieg leitete er das deutsch-böhmische Hilfswerk in Dresden. Neben seinen an Richard —»Strauss und M a x —»Reger orientierten symphonischen Dichtungen (u. a. Dornröschen) komponierte R. Opern und Lieder. CP Ö B L R e i f s c h n e i d e r , Konrad, auch Kurt R., österr. Alpinist, * 2 5 . 6 . 1909 Wien, t 2 . 7 . 1935 Ennstaler Alpen. Nach dem Studium der Geographie an der Univ. Wien (1929-33) war R. im Lebensmittelgroßhandel tätig. Er führte zahlreiche schwierige Touren in den Ostalpen durch, die er zum Teil im Alleingang bewältigte. Zu seinen Erstbesteigungen gehörte u. a. die Ödsteinkartum-Nordwestwand (1931) in den Ennstaler Alpen. 1929 Gründungsmitglied der Bergsteigergruppe im Österreichischen Touristenklub (ÖKT), war er später auch in der Hauptleitung und in der Wiener Zentrale des Ö K T tätig. Der auch als hervorragender Skiläufer bekannte R. verunglückte während einer Bergtour tödlich. CD Ö B L R e i g b e r t , Otto, Bühnenbildner, * 4 . 1 1 . 1 8 9 0 Kiel, t 3 . 2 . 1957 M ü n c h e n . Nach der Ausbildung an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums war R. seit 1910 am Freiburger Stadttheater tätig, kam 1913 an das Deutsche Theater in Berlin und wurde 1918 Mitarbeiter der Städtischen Bühnen in Kiel. 1919 wurde er von Erwin —»Piscator als Bühnenbildner nach Königsberg geholt, 1920 von Otto —»Falckenberg an die M ü n c h n e r Kammerspiele, w o er bis 1932 mehr als

274

300, vor allem expressionistische Bühnenbilder schuf. Seit 1932 arbeitete er am Kölner Opernhaus und 1935-45 am Staatstheater in München. R e i g e r s b e r g , August Lothar Graf von, Politiker, * 23. 10. 1815 Würzburg, t 16.5. 1888 Landshut. R. trat nach d e m Jurastudium in den bayerischen Staatsdienst ein und wurde 1847 Rat bei der Regierung von Oberbayern. Seit 1850 Polizeidirektor in München, übernahm er 1852 das A m t des Regierungspräsidenten von Oberbayern und wurde noch im selben Jahr bayerischer Staatsminister des Innern. Neben Ludwig von der —»Pfordten einer der führenden K ö p f e der bayerischen Reaktion, mußte R. nach dem Scheitern seiner autoritären Politik 1859 zurücktreten. Danach war er außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am württembergischen und 1 8 6 8 / 6 9 am sächsischen Hof. 1871 wurde R. in den Grafenstand erhoben. R e i g e r s b e r g , Heinrich Aloys Graf von, Jurist, Politiker, * 30. 1. 1770 Würzburg, t 4 . 1 1 . 1865 M ü n c h e n . R., Sohn eines fürstbischöflich würzburgischen Hofrats, späteren Geheimen Rats und Oberamtmanns, trat 1785 als Leutnant in bischöflich-würzburgische Dienste, besuchte 1787-90 die Salzburger Pagenbildungsanstalt Gregorianum und studierte dann Rechts- und Staatswissenschaften an der dortigen Univ. sowie in Bonn und Göttingen. Seit 1791 erzbischöflicher Kämmerer und Hofrat in Salzburg, seit 1795 Präsident am Reichskammergericht in Wetzlar, wurde er 1803 zum Kammerrichter ernannt und in den Reichsgrafenstand erhoben. Als Wirklicher Geheimer Rat und Präsident des Hofgerichts war R. seit 1807 in München tätig. 1808 wurde er Präsident des bayerischen Oberappellationsgerichts. Seit 1810 bayerischer Justizminister, wirkte er zugleich als Präsident der Verfassungskommission. Nach dem Sturz —»Montgelas' trat R. 1817 dessen Nachfolge als Vorsitzender des bayerischen Ministerrats an, mußte jedoch wegen seiner liberalen Politik 1823 zurücktreten und wurde Reichsrat der Krone Bayerns. DP N D B R e i h i n g , Jakob, Jesuit, dann luth. Theologe, * 6. 1. 1579 Augsburg, t 5 . 5 . 1 6 2 8 Tübingen. Nach d e m Philosophiestudium am Jesuitenkolleg in Ingolstadt trat R., Sohn eines Augsburger Patriziers, 1597 in Landsberg in die Gesellschaft Jesu ein und studierte 1602-06 Theologie. Anschließend lehrte er an der Univ. Ingolstadt, bis er 1613 in die Dienste des Pfalzgrafen —»Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg trat, den er bei der Rekatholisierung seines Landes unterstützte. Nach seiner Flucht aus Neuburg 1621 trat R. noch im selben Jahr in Tübingen zum Protestantismus über und wurde 1622 Prof. der Kontroverstheologie. Mit seinen jesuitischen Gegnern lieferte er sich bis zuletzt literarische Gefechte. CO N D B R e i k , Theodor, österr. Psychologe, Psychoanalytiker, Kulturtheoretiker, * 12.5. 1888 Wien, t 3 1 . 1 2 . 1 9 6 9 N e w York. R., Sohn eines Bankinspektors, studierte in Wien Psychologie und Literatur und wurde 1912 mit der psychoanalytischen Studie Die Psychogenese von Flauberts „ Versuchung des hl. Antonius" promoviert. Der persönliche Kontakt zu - > Freud setzte 1910 ein; bald gehörte R. zum engsten Schülerkreis. Besonders die Studie Arthur Schnitzler als Psychologe (1913) machte ihn als literarisch versierten Psychoanalytiker bekannt. Nach der Berliner Lehranalyse bei Karl —»Abraham nahm R. seit

Reil 1915 als O f f i z i e r a m Ersten Weltkrieg teil, b e v o r er 1918 die a n a l y t i s c h e P r a x i s b e g a n n und als Sekretär der W i e n e r Vereinigung tätig war. E i n e A n k l a g e der „ K u r p f u s c h e r e i " w u r d e von Freud e n t k r ä f t e t und mit der bis h e u t e diskutierten S c h r i f t Zur Frage der Laienanalyse k o m m e n t i e r t . R. g i n g 1928 f ü r sechs J a h r e nach Berlin, 1934 ü b e r W i e n in die N i e d e r l a n d e und wirkte dort w e i t e r als p s y c h o a n a l y t i s c h e r A u s b i l d e r und A u t o r . 1938 e m i g r i e r t e er n a c h N e w York, w o m a n ihm als N i c h t m e d i z i n e r d i e P r a x i s verwehrte. 1948 g r ü n d e t e R . d i e National P s y c h o l o g i c a l A s s o c i a t i o n of P s y c h o a n a l y s i s . Von rund 3 0 0 A r b e i t e n , d a r u n t e r fast 5 0 B ü c h e r , w u r d e n e b e n Masochism in modern man b e s o n d e r s Listening with the third ear (1949) z u m Klassiker, der u n o r t h o d o x ein intuitives D e u t e n p r o p a g i e r t e und d a s U n b e w u ß t e d e s A n a lytikers in d e n s c h ö p f e r i s c h e n P r o z e ß e i n b e z o g . N a c h 1968 w u r d e d a s d e u t s c h s p r a c h i g e Kulturleben erneut von R. beeinflußt. N e b e n d e n Dichterstudien v e r b a n d ihn mit F r e u d d a s religions- u n d k u l t u r p s y c h o l o g i s c h e Interesse. R e c h t s p s y c h o l o g i s c h u m k r e i s t e R. d i e S c h u l d d y n a m i k , g e g r ü n d e t auf d e m zentralen D o g m a d e s Ö d i p u s k o m p l e x e s , d a s seine f e i n s i n n i g e n Einsichten zugleich begrenzte. WEITERE WERKE: D e r e i g e n e und der f r e m d e Gott. W i e n 1923. - W i e m a n P s y c h o l o g e wird. W i e n 1927. - F r a g m e n t of a great c o n f e s s i o n . N e w York 1949. - G e s c h l e c h t und Liebe. - Stuttgart 1950. - T h e search within. N e w York 1956. - D r e i ß i g J a h r e mit S i g m u n d Freud. M ü n c h e n 1976. LITERATUR: B i b l i o g r a p h i e T . R. In: T h e index of p s y c h o analytic writings. Hrsg. ν. A l e x a n d e r Grinstein. N e w York 1956 ff., S. 1620-1632, 3 9 4 0 f. u n d 6 4 1 9 f. - H a n n a G e k l e : Zu G e g e n s t a n d und M e t h o d e p s y c h o a n a l y t i s c h e r Literaturinterpretation. In: T . R.: W a r u m verließ G o e t h e F r i e d e r i k e ? T ü b i n g e n 1900, S. 5 - 3 5 . - J o s e p h M . N a t t e r s o n : T . R. In: P s y c h o a n a l y t i c pioneers. Hrsg. ν. F r a n z A l e x a n d e r , S a m u e l Eisenstein und M a r t i n G r o t j a h n . N e w Y o r k / L o n d o n 1966, S. 2 4 9 - 2 6 4 . Matthias Bormuth R e i l , J o h a n n A n t o n Friedrich, Schriftsteller, S c h a u spieler, * 2 . 2 . 1773 E h r e n b r e i t s t e i n (heute zu K o b l e n z ) , t 2 2 . 7 . 1843 P e n z i n g (heute zu W i e n ) . R., S o h n eines Z u c k e r b ä c k e r s , trat 1794 in B r ü n n e r s t m a l s als S c h a u s p i e l e r auf. Ü b e r Laibach, I n n s b r u c k und R e g e n s burg k a m er 1800 an das W i e n e r Burgtheater, dessen E n s e m ble er bis 1805 und e r n e u t 1809-31 angehörte. Z w i s c h e n z e i t lich w i r k t e er in Stuttgart u n d S a l z b u r g . Er spielte u. a. die Titelrolle in —»Lessings Nathan der Weise. R. w a r a u c h als R e g i s s e u r tätig s o w i e als Schriftsteller, Ü b e r s e t z e r und M i t arbeiter v e r s c h i e d e n e r Z e i t s c h r i f t e n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Das Donauländchen der Patrimonialherrschaften (1835), e i n e h i s t o r i s c h - t o p o g r a p h i s c h e B e s t a n d s a u f n a h m e , die als erste M o n o g r a p h i e einer niederösterreichischen L a n d s c h a f t einen b e d e u t e n d e n l a n d e s k u n d l i c h e n Beitrag darstellt. N a c h s e i n e m A b s c h i e d v o n der B ü h n e w a r R. K a m m e r d i e n e r a m kaiserlichen H o f . CD Ö B L R e i l , J o h a n n Christian, P h y s i o l o g e , H i r n a n a t o m , * 2 0 . 2 . 1759 R h a u d e (Ostfriesland), t 22. 1 1 . 1 8 1 3 Halle/Saale. Aus einem evang. Pfarrhaus s t a m m e n d , studierte R. seit 1779 M e d i z i n in G ö t t i n g e n u n d Halle, w o e r seine w i s s e n s c h a f t liche P r ä g u n g durch P h i l i p p Friedrich T h e o d o r —> M e c k e l und J o h a n n Friedrich Gottlieb G o l d h a g e n erhielt. N a c h der P r o m o t i o n 1782 ü b e r Gallene r k r a n k u n g e n ( T r a c t a t u s de polycholia) ging er e n t s p r e c h e n d der preuß. M e d i z i n a l o r d n u n g f ü r ein J a h r an d a s C o l l e g i u m P h y s i c o - C h i r u r g i c u m nach Berlin, w o er im H a u s des Direktors des J ü d i s c h e n K r a n k e n -

hauses, M a r c u s —»Herz, w o h n t e , von d e m er in die D e n k welt d e r A u f k l ä r u n g und des K a n t i a n i s m u s e i n g e f ü h r t w u r d e . D a n a c h w a r R . k u r z e Zeit praktizierender Arzt in der ostfriesischen Stadt N o r d e n , ehe er 1787 n a c h Halle zurückk e h r t e u n d ein Extraordinariat an der S c h o l a clinica erhielt; n a c h G o l d h a g e n s Tod 1788 ü b e r n a h m er dessen Ordinariat. In Halle hatte R. großen Anteil an der V e r b e s s e r u n g d e s ö f f e n t l i c h e n G e s u n d h e i t s w e s e n s und setzte sich f ü r d i e unentgeltliche m e d i z i n i s c h e Versorgung der A r m e n ein. Hier reiften die P l ä n e f ü r die R e f o r m d e s m e d i z i n i s c h e n U n t e r richts, d i e R. über die E r r i c h t u n g einer S c h u l e f ü r d i e A u s b i l d u n g „ärztlicher R o u t i n i e r s " , ein verkürztes S t u d i u m nach Art der späteren m e d i z i n i s c h e n F a c h s c h u l e n , im preuß. m e dizinischen A u s b i l d u n g s w e s e n generell u m z u s e t z e n suchte. Die poliklinisch-internistische Ausbildung, das Heranführen der S t u d e n t e n an d a s K r a n k e n b e t t , der —»Junckerschen Tradition in Halle f o l g e n d , g e h ö r t e n e b e n einer soliden theoretischen u n d n a t u r p h i l o s o p h i s c h e n G r u n d a u s b i l d u n g z u m H a u p t a n l i e g e n dieser R e f o r m p l ä n e . R. setzte sich f ü r die N u t z u n g c h e m i s c h e r U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n ein, d i e er gegen d a m a l i g e Krankheitslehren ( B r o w n i a n i s m u s , H u m o r a l p a t h o l o g i e ) richtete. In seiner ersten b e d e u t e n d e n Schrift Von der Lebenskraft ( 1 7 9 6 ) e n t w i c k e l t e er eine von Friedrich Albert Carl —»Gren b e e i n f l u ß t e c h e m i s c h e L e b e n s t h e o r i e , die g e g e n d i e A n n a h m e von w i s s e n s c h a f t l i c h nicht f a ß b a r e n „ L e b e n s k r ä f t e n " gerichtet war. A n die Stelle d e s älteren m e c h a n i s c h e n M a t e r i e k o n z e p t s setzte er einen von S p i n o z a und G e o r g Ernst Stahl beeinflußten Begriff der lebenden S u b stanz, die d u r c h „qualitative Potentialität" a u s g e z e i c h n e t ist. 1796 b e g r ü n d e t e R. d a s „Archiv f ü r P h y s i o l o g i e " , die erste p h y s i o l o g i s c h e Z e i t s c h r i f t der Welt. In d e m M a m m u t w e r k Ueber die Erkenntniß und Cur der Fieber ( 1 7 9 9 - 1 8 1 5 ) hat R . das K o n z e p t einer n e u e n naturw i s s e n s c h a f t l i c h f u n d i e r t e n K r a n k h e i t s l e h r e a u s g e b a u t und, als echter A u f k l ä r e r , mit a u s g e p r ä g t e n s o z i a l m e d i z i n i s c h e n F o r d e r u n g e n ergänzt. Vor a l l e m d e r Staat sei g e s u n d h e i t s politisch in d i e Pflicht zu n e h m e n . W i c h t i g s t e s Resultat dieses A n l i e g e n s w a r d i e b e k a n n t e s t e S c h r i f t R.s, d i e Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen (1803), in der er die d a m a l s g ä n g i g e E i n w e i s u n g der G e i s t e s k r a n k e n in Z u c h t h ä u s e r scharf kritisierte und m e n s c h e n w ü r d i g e U n t e r b r i n g u n g und m e d i z i n i s c h e B e h a n d l u n g forderte. In den von Christian Friedrich —> N a s s e und Peter —> K r u k e n b e r g h e r a u s g e g e b e n e n n a c h g e l a s s e n e n Schriften Entwurf einer allgemeinen Pathologie (3 B d e . , 1 8 1 5 / 1 6 ) und Entwurf einer allgemeinen Therapie ( 1 8 1 6 ) wird die K r a n k h e i t s l e h r e r o m a n t i s c h n a t u r p h i l o s o p h i s c h überlagert, w a s R . s w i s s e n s c h a f t l i c h e m R u f abträglich war. In der T h e r a p i e - S c h r i f t e n t w i c k e l t e R. das K o n z e p t einer ärztlichen E u t h a n a s i e , d i e d a s Ziel h a b e n m ü s s e , d i e letzte S t u n d e f ü r d i e auf d e m Sterbebett liegenden u n h e i l b a r E r k r a n k t e n m e n s c h e n w ü r d i g zu gestalten. D e r Ü b e r g a n g zur r o m a n t i s c h e n N a t u r a n s c h a u u n g n a c h 1806 w a r f ü r R. auch e i n e politische E n t s c h e i d u n g , d e n n er erblickte in ihr eine w i c h t i g e Q u e l l e f ü r d i e E r n e u e r u n g d e s nationalen Geistes n a c h der N i e d e r l a g e P r e u ß e n s g e g e n N a p o l e o n 1806. R . b l i e b nach d e r B e s e t z u n g Halles d u r c h die f r a n z ö s i s c h e n T r u p p e n bis zu s e i n e m Übertritt an d i e neug e g r ü n d e t e B e r l i n e r U n i v . in H a l l e und w a r als G r ü n d e r ö f f e n t l i c h e r B a d e a n s t a l t e n , von Q u a l m - und S o l b ä d e r n sow i e als M i t b e g r ü n d e r des H a l l e s c h e n T h e a t e r s vielfältig aktiv. A n seiner n e u e n W i r k u n g s s t ä t t e - er w a r d e r z w e i t e D e k a n der Berliner M e d i z i n i s c h e n F a k u l t ä t nach C h r i s t o p h W i l h e l m —>Hufeland - k a m R. j e d o c h nicht w i e g e w ü n s c h t zur G e l t u n g . W ä h r e n d der V ö l k e r s c h l a c h t 1813 stellte er sich als ärztlicher Leiter d e r linkselbischen Lazarette d e n vereinigten A r m e e n zur V e r f ü g u n g . A n einer T y p h u s i n f e k t i o n , deren H e r k u n f t nicht sicher ist, verstarb er im H a u s seiner S c h w e s t e r in Halle.

275

Reilich Während der Medizintheoretiker R. der große, oft mißverstandene Anreger war, der in seiner Zeit große Bedeutung erlangte, sind vor allem seine hirnanatomischen Arbeiten fundamental für die weitere Entwicklung der Medizin geblieben. LITERATUR: Max Neuburger: J. C. R. Gedenkrede. Stuttgart 1913. - Rudolph Zaunick (Hrsg.): J. C. R. 1759-1813. Nova Acta Leopoldina, N. F., 144/22, Leipzig 1960. - Wolfram Kaiser/Arina Völker (Hrsg.): J. C. R. (1759-1813) und seine Zeit. Halle/Saale 1989. - Reinhard Mocek: J. C. R. (1759-1813). Das Problem des Übergangs von der Spätaufklärung zur Romantik in Biologie und Medizin in Deutschland. Frankfurt/Main u.a. 1995. Reinhard Mocek Reilich, Gabriel, Musiker, Komponist, * 1643, t 12. 11. 1677 Hermannstadt. R. war bis 1665 Organist an St. Georgen in Preßburg, dann Stadtorganist an der evang. Hauptkirche in Hermannstadt. Die geistliche Musik Siebenbürgens verdankt ihm die Einführung des italienischen, homophon-konzertanten Stils. Sein Schaffen beeinflußte u. a. J. Sartorius und A. Stollmann. Obgleich er als erster in Siebenbürgen einen ganzen Jahrgang geistlicher Vokalwerke schuf, sind R.s Kompositionen nur fragmentarisch überliefert. ED MGG Reilly, Franz Johann Joseph von, österr. Kartograph, Verleger, Schriftsteller, * 18.8. 1766 Wien, t 6.7. 1820 Wien. Zunächst im österr. Staatsdienst tätig, wandte sich R., Sohn eines Hofmeisters, Ende der achtziger Jahre der Geographie zu und trat seit 1789 als Herausgeber von Atlanten und Einzelkarten hervor, die u.a. wegen ihres handlichen Formats großen Erfolg hatten. Sein 1792 in Wien eröffnetes „Landkarten- und Kunstwerke-Verschleiß-Komptoir" (später „Geographisches Verschleiß-Komptoir") gehörte zu den bedeutendsten österr. Kartenverlagen. Hervorhebung verdient u.a. der Schauplatz der fünf Theile der Welt (1789-1806), der allerdings aufgrund von Verzögerungen nur Karten europäischer Länder enthält. Weitere Kartenwerke sind u. a. der Große Deutsche Atlas (1794-96) und der erste Postroutenatlas Allgemeiner Postatlas (1799) sowie Teilausgaben des Schauplatzes. Um die Jahrhundertwende begann R., schöngeistige und historische Schriften zu verlegen. Auch als Schriftsteller tätig, veröffentlichte er neben seinem poetischen Hauptwerk Noradin (1813) u.a. eine Bibliothek der Scherze (6 Bde., 1801) und äußerte in dem Prosadialog Sinn und Herzmann, oder Wer herrscht nun in Osterreich ? (1809) seine Zustimmung zur napoleonischen Herrschaft. • P ÖBL Reimann, Albert, Kunstpädagoge, * 9.11. 1874 Gnesen, t 5.6. 1975 London. R. studierte an der Unterrichtsanstalt des Kgl. Kunstgewerbemuseums in Berlin, wo er 1898 eine Werkstatt für angewandte Kunst, Entwürfe und Modelle für die Industrie gründete. 1902 eröffnete er die Berliner Schülerwerkstätten für Kleinplastik, die als „Schule Reimann" bis 1914 eine Schülerzahl von 500 erreichte. Sie umfaßte u. a. Klassen für Malerei, Modezeichnen, Plakatkunst und Gebrauchsgraphik. Der Vereinigung mit der Höheren Fachschule für Dekorationskunst (1912) folgte 1913 die Angliederung einer Fachschule für Theater-Dekoration. R. gab u. a. die Monatsschrift „Farbe und Form" (seit 1916) heraus. Seit 1933 von den Nationalsozialisten zunehmend unter Druck gesetzt und schließlich zum Verkauf seines Instituts gezwungen, emigrierte R. 1938 nach England und unterstützte seinen Sohn Heinz in der Leitung der 1936 in London neugegründeten Nachfolgeschule. OP BHdE, Bd 2

276

R e i m a n n , Brigitte (Elisabeth Gertrud), Schriftstellerin, * 21.7. 1933 Burg bei Magdeburg, t 20.2. 1973 Berlin. R„ Tochter eines Bankkaufmanns und Redakteurs, war nach dem Abitur 1951 zwei Jahre als Lehrerin, dann in verschiedenen Berufen tätig. Nach Veröffentlichung ihres Fortsetzungsromans Katja in der „Volksstimme" trat sie in die SED ein und wurde 1956 in den Schriftstellerverband der DDR aufgenommen, dessen Vorstand sie seit 1963 angehörte. Seit 1960 lebte sie mit ihrem zeitweiligen Ehemann Siegfried —»Pitschmann in Hoyerswerda, seit 1968 in NeuBrandenburg. Ihre Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre entstandenen Erzählungen (u. a. Ankunft im Alltag, 1961) gelten als stilbildend für die sog. Ankunftsliteratur der DDR. Das postum veröffentlichte Romanfragment Franziska Linkerhand (1974), das unter dem Titel Unser kurzes Leben (1981, Regie: Lothar Warneke) verfilmt wurde, gilt wegen seines gesellschaftskritischen Ansatzes als R.s wichtigstes Werk; es machte sie auch in der Bundesrepublik bekannt. R. wurde u.a. mit dem Heinrich-Mann-Preis (1965) ausgezeichnet. Sie schrieb auch Hörspiele und Reportagen (Das Licht der grünen Steppen. Tagebuch einer Sibirienreise, 1965). Ihr Briefwechsel mit Hermann —>Henselmann erschien 1994 (hrsg. von Ingrid Kirschey-Feix), ihr Briefwechsel mit Christa Wolf 1995 unter dem Titel Sei gegrüßt und lebe (hrsg. von Angela Drescher, 2 1999). OD KLG R e i m a n n , Günter (Hans), Wirtschaftspublizist, urspr. Hans Steinecke, * 13. 11.1904 Angermünde, t 5.2.2005 Valley Stream (New York, USA). R„ Sohn eines Kaufmanns, studierte 1923-27 an der Univ. und der Handelshochschule in Berlin, war 1925/26 Vorsitzender des Revolutionären Studentenbundes Berlin und als Mitglied der KPD 1926-32 Wirtschaftsredakteur der „Roten Fahne". Nach dem Reichstagsbrand im Untergrund, gab er illegal die Zeitschrift „Gegen den Terror" heraus. Später in Prag, trennte er sich 1935 von der KPD, emigrierte Uber Paris nach London und ging 1937 in die USA. 1940-47 war er beim International Statistical Bureau tätig und gab 1947-82 die einflußreiche Zeitschrift „International Reports on Finance and Currencies" heraus, die er 1981 an den Verlag der „Financial Times" verkaufte. Nach Kriegsende wirkte R., Gegner des Morgenthau-Plans, an der Aufhebung des „Trading with the Enemy-Act" gegenüber Deutschland mit. Er veröffentlichte u.a. Das deutsche Wirtschaftswunder (1927), Germany - World empire or world revolution (1938), The myth of the total state (1941), Der rote Profit. Preise, Märkte, Kredite im Osten (1968), The challenge of international finance (1966), Die Ohnmacht der Mächtigen. Das Kapital und die Mächtigen (1993) und Berlin Moskau 1932. Das Jahr der Entscheidung (1993). 1994 erschien Zwischenbilanz. Ein Zeuge des Jahrhunderts gibt zu Protokoll (hrsg. von Klaus Kinner und Manfred Neuhaus). Sein Briefwechsel mit Herbert -> Wehner wurde 1998 publiziert (Zwischen zwei Epochen, hrsg. von Claus Baumgart und Manfred Neuhaus). c n BHdE, Bd 1 R e i m a n n , (Albert) Hans eigentl. Johannes A. R., Pseud. Max Bunge, Hans Heinrich, Hanns Heinz Vampir, Artur Sünder, Andreas Zeltner, Schriftsteller, * 18.11.1889 Leipzig, t 13.6.1969 Schmalenbeck (heute zu Großhansdorf, Kr. Storman). Nach einer Graphikerausbildung studierte R., Sohn eines Kohlenhändlers, deutsche Philologie und Kunstgeschichte in München und kehrte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nach Leipzig zurück. Seit 1925 lebte er in Berlin. R. war u. a. Herausgeber der satirischen Zeitschriften „Der Drache" (1919-25) und „Das Stachelschwein" (1924-29) und arbeitete zeitweise auch als Kabarettist. Er wurde vor allem als Verfasser humoristischer Erzählungen, Grotesken, Satiren und Parodien bekannt. Erfolg hatte er insbesondere

Reimarus mit seinen mundartlichen Sächsischen Miniaturen (5 Bde., 1921-31). Seine Parodien richteten sich gegen Erfolgsautoren wie Hedwig —» Courths-Mahler und Edgar Wallace, aber auch gegen den antisemitischen Schriftsteller Artur —»Dinter. R. schrieb das Drehbuch zu Heinrich —»Spoerls R o m a n Die Feuerzangenbowle (1936). Während des „Dritten Reiches" arbeitete er zeitweise für den „Kladderadatsch" und die „Brennessel". 1939 siedelte er nach Bernried (Oberbayern) über und wurde während des Kriegs als Frontunterhalter dienstverpflichtet. Seit 1951 lebte er in Schmalenbeck, wo er die literaturkritische Reihe Literazzia (17 Bde., 1952-68) herausgab. R.s Erinnerungen erschien 1959 unter dem Titel Mein blaues Wunder. CD N D B R e i m a n n , Heinrich, Musiker, Komponist, Musikschriftsteller, * 14.3. 1850 Rengersdorf, f 2 4 . 5 . 1906 Berlin. R. erhielt von seinem Vater, einem Komponisten, ersten Musikunterricht. Nach d e m Philologiestudium an der Univ. Breslau (Promotion 1875, Quaestiones metricae), während dessen er auch Orgelunterricht bei Moritz —»Brosig nahm und als Leiter des akademischen Gesangvereins hervortrat, war er neun Jahre als Gymnasiallehrer tätig. 1885 quittierte er den Schuldienst, trat zum Protestantismus über und ließ sich 1887 in Berlin nieder, wo er 1893 Kustos an der Kgl. Bibliothek wurde. R. entwickelte sich zu einer der einflußreichsten Persönlichkeiten des Berliner Musiklebens. 1 8 9 3 / 9 4 unterrichtete er am Klindworth-ScharwenkaKonservatorium und wurde 1895 Organist an der KaiserWilhelm-Gedächtniskirche; 1898-1902 leitete er auch den Knabenchor. R. gab u. a. die Reihe Berühmte Musiker heraus und veröffentlichte ein Internationales Volksliedbuch (1893), das erstmals auch Originaltexte enthielt. 1897 w u r d e er zum Prof. ernannt. OP M G G R e i m a n n , Horst, Soziologe, Kommunikationswissenschaftler, * 2 9 . 1 1 . 1 9 2 9 H a l l e / S a a l e , t 4. 10.1994 Augsburg. R. studierte Soziologie und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Leipzig, Berlin und Heidelberg, wo er 1957 promoviert wurde (Soziale Unterintegration als Adaptionshemmung). 1966 habilitierte er sich dort (KommunikationsSysteme) und lehrte seit 1970 als Prof. der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften an der Univ. Augsburg. Auf die Kultursoziologie Alfred —»Webers und die ethnologische Kulturanalyse Wilhelm Emil —»Mühlmanns aufbauend, entwickelte R. eine eigene Kommunikations- und Kultursoziologie. Er veröffentlichte u. a. KommunikationsSysteme ( 1 9 6 8 , 2 1 9 7 4 ) , Basale Soziologie: Theoretische Modelle (1975, 4 1991, mit anderen) und Probleme moderner Gesellschaften (1994). Mit Helga Reimann gab er Soziale Probleme (7 Bde., 1974-77) heraus. m ISZ R e i m a n n , Max, Deckname: Erwin, Politiker, * 3 1 . 1 0 . 1 8 9 8 Elbing (Ostpreußen), t 18.1. 1977 Düsseldorf. R., Sohn eines Böttchers, war seit 1912 u. a. als Werftarbeiter und Bergmann tätig. Seit 1916 Mitglied des Spartakusbundes, wurde er 1919 wegen seiner Teilnahme an Kämpfen gegen das Freikorps von der Goltz in Elbing zu einem Jahr Festungshaft in Königsberg verurteilt. 1919 wurde er Mitglied der K P D , 1921 hautptamtlicher Parteifunktionär, 1926 Mitglied der Leitung der Revolutionären GewerkschaftsOpposition ( R G O ) des Bergarbeiterverbandes und 1932 der R G O Ruhr. 1934 emigrierte R. ins Saargebiet, wo er in der Bezirksleitung der K P D arbeitete, und nahm 1935 am 7. Kominternkongreß in Moskau teil. Danach war er im Auslandssekretariat des Zentralkomitees der K P D tätig. Bei seiner Rückkehr nach Deutschland 1939 von der Gestapo verhaftet, verlebte er die Kriegsjahre in Gefangenschaft, zuletzt im Konzentrationslager Sachsenhausen. Seit 1945 beteiligte

sich R. am Wiederaufbau der KPD, zunächst in Brandenburg, seit 1946 im Ruhrgebiet und war Mitglied des Zonenbeirats der Britischen Besatzungszone. 1948 wurde er zum Vorsitzenden der K P D f ü r die drei westlichen Besatzungszonen und 1949 in den Deutschen Bundestag gewählt. Seit 1954 lebte R. in der D D R . Nach dem Verbot der K P D 1956 leitete er als 1. Sekretär des Zentralkomitees die illegale K P D in der Bundesrepublik und engagierte sich nach seiner Rückkehr in die Bundesrepublik 1969 in der D K P , die ihn 1971 zu ihrem Ehrenvorsitzenden wählte. CD M d B R e i m a n n , Viktor, österr. Journalist, Politiker, * 25. 1. 1915 Wien, t 7. 10. 1996 Wien. R. studierte 1934-36 Theologie im Stift Klosterneuburg, danach Geschichte und Literaturwissenschaft an der Univ. Wien; 1939 wurde er mit einer Arbeit über Wilhelm Heinrich —»Riehl zum Dr. phil. promoviert. R., der vor dem „Anschluß" Österreichs illegal f ü r die N S D A P tätig war, war 1941-45 in Haft. Im Juli 1945 wurde er Redakteur der „Salzburger Nachrichten", deren stellvertretender Chefredakteur er von Dezember 1945 bis 1948 war. 1949 übernahm er die Chefredaktion der Zeitschrift „Die Woge" und gab 1 9 4 9 / 5 0 die Salzburger Tageszeitung „Österreichische Allgemeine Zeitung" heraus. 1949-56 war R., Mitbegründer des „Verbands der Unabhängigen" (VdU), Chefredakteur der VdU-Zeitschrift „Die Neue Front" und Mitglied des Nationalrats. Nach Auflösung des V d U war er Pressechef der Bundestheaterverwaltung (1956-60), betätigte sich als freier Schriftsteller und arbeitete an der „Furche" mit. Seit 1969 war R. Kolumnist der „Kronen-Zeitung", 1972-74 Chefredakteur der oberösterreichischen Ausgabe und 1974-87 Leiter der Kulturredaktion in Wien. Er veröffentlichte u . a . Zu groß für Österreich (1968) und Die Dritte Kraft in Österreich (1980). m Fellner R e i m a n n , Wolfgang, Kirchenmusiker, * 3 . 9 . 1 8 8 7 N e u s a l z / O d e r , t 16. 11.1971 Rottach-Egern/Tegernsee. R. studierte seit 1906 am Leipziger Konservatorium, wurde 1910 Kantor und Organist an der Jerusalemskirche in Berlin und war seit 1913 ständiger Organist der Philharmonischen Konzerte in Bremen. 1921 kehrte er nach Berlin zurück, wo er am Institut für Kirchen- und Schulmusik lehrte und seine frühere Tätigkeit an der Jersualemskirche wieder aufnahm. 1930 wurde R. Organist und Chorleiter an der Grunewaldkirche, nach deren Zerstörung 1943 Leiter des Staats- und Domchores, dem er bis 1955 vorstand. Bereits seit 1928 Lehrer an der Staatlichen Hochschule für Musik, wurde er 1945 Leiter der Abteilung für Kirchenmusik. R. erwarb sich Verdienste um die Erneuerung der evang. Kirchenmusik. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift „Der Kirchenmusiker" und seit 1969 Ehrenpräsident der Neuen Bach-Gesellschaft. OD M G G R e i m a r u s , Hermann Samuel, Orientalist, Philosoph, * 2 2 . 1 2 . 1694 Hamburg, t 1.3. 1768 Hamburg. Nach seiner Schulbildung am Hamburger G y m n a s i u m , wo u. a. Johann Albert —»Fabricius und Johann Christoph —»Wolf seine Lehrer waren, studierte R. an den Universitäten Jena und Wittenberg. 1 7 1 7 / 1 8 wurde er mit hebraistischen Arbeiten zum Magister promoviert. Eine Bibliotheksreise führte ihn 1 7 2 0 / 2 1 nach Leiden und Oxford. Von 1723 bis 1728 war R. Schulrektor in Wismar, bevor er 1728 als Prof. der orientalischen Sprachen an das G y m n a s i u m seiner Heimatstadt

277

Reimarus zurückkehrte. Hier unterrichtete er Hebräisch, biblische Hermeneutik und Kulturgeschichte des antiken Israel. Als letzte Publikation auf dem Gebiet der Orientalistik legte R. 1734 eine Paraphrase mit Anmerkungen zum Buch Hiob vor. Seit 1735 verfolgte R. das religionsphilosophische und offenbarungskritische Projekt, das ihm einen Platz in der Geistesgeschichte der Aufklärung gesichert hat. Mit einer unter dem Einfluß des englischen Deismus entstandenen Verteidigungsschrift für die „Freiheit eines vernünftigen Gottesdienstes" im christlich-konfessionellen Europa wollte er eine von der Vernunft ausschließlich aufgrund der natürlichen Erkennbarkeit Gottes und seiner Vollkommenheiten entworfene Religion sowie die damit korrespondierende Ablehnung jeder Offenbarungstradition rechtfertigen. Da R. zu Lebzeiten nur seine von den Zeitgenossen als Prolegomena zur Offenbarungsreligion verstandene Begründung der natürlichen Religion erscheinen ließ (Die vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion, 1754), galt er als populärer Religionsphilosoph, der dem physikotheologischen Argument eine wirkungsvolle Fassung gegeben habe. Nur wenigen Freunden war die komplementäre Bibelkritik bekannt, in der R. drei Hauptargumente entfaltete: Erstens trügen die biblischen Überlieferungen keine Kennzeichen einer göttlichen Offenbarung, zeichneten vielmehr besonders im Alten Testament ein mit der natürlichen Gotteserkenntnis unvereinbares Gottesbild. Zweitens sei der Zusammenhang zwischen Altem und Neuem Testament unerweisbar und deshalb kein Beweis christlicher Glaubensgrundsätze aus alttestamentlichen Verheißungen möglich. Drittens sei der wesentlich politische Charakter des Wirkens Jesu durch die urchristliche Traditionsbildung sowohl der Evangelien wie der Briefe des Apostels Paulus zum Ausgangspunkt einer Erlösungsreligion verfälscht worden (Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes, hrsg. von Gerhard Alexander, 1972). Die postume Veröffentlichung von Teilen dieser Kritik durch —»Lessing 1774-78 löste den sogenannten Fragmentenstreit aus, der die im dogmatisch erstarrten Protestantismus gängig gewordene Deutung der Bibel, die die historischen Mitteilungen für Tatsachenbeweise hielt, erschütterte. Indem Lessing R.' imaginative historisierende Bibelkritik als Material nutzte, um daraus eine Kritik der christlichen Hermeneutik abzuleiten, transformierte er dessen stumpfe Verwerfung der Traditionen Israels und der frühen Kirche und befreite die Theologie zu einem reflektierten historischen Verständnis der biblischen Uberlieferung. Erst durch Lessing gewann R. den Rang eines Wegbereiters des religiösen Toleranzdenkens und der biblischen Exegese nach der Aufklärung. WEITERE WERKE: Vernunftlehre. Hrsg. v. Frieder Lötzsch. München 1979. - Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Tiere. Hrsg. v. Jürgen von Kempski. Göttingen 1982. Vindicatio dictorum Veteris Testamenti in Novo allegatorum 1731. Hrsg. v. Peter Stemmer. Göttingen 1983. Die vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion. Hrsg. v. Günter Gawlick. Göttingen 1985. - Neueste Ausgabe der „Fragmente" in: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe. Hrsg. v. Wilfried Barner u.a. Bd. 8, Frankfurt/Main 1989. Bd. 9, Frankfurt/Main 1993. - Kleine gelehrte Schriften/Vorstufen zur Apologie. Hrsg. v. Wilhelm SchmidtBiggemann. Göttingen 1994. LITERATUR: Wilhelm Schmidt-Biggemann: H. S. R. - Handschriftenverzeichnis und Bibliographie. Göttingen 1979. David Friedrich Strauß: H. S. R. und seine Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes. Nachdr. der Ausgabe Leipzig 1862. Hildesheim 1991. - H. S. R. (1694-1768) ein „bekannter Unbekannter" der Aufklärung in Hamburg. Veröffentlichung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg. Göttingen 1973. - Peter Stemmer: Weissagung und Kritik. Eine Studie zur Hermeneutik bei

278

H. S. R. Göttingen 1983. - Gerhard Freund: Theologie im Widerspruch. Die Lessing-Goeze-Kontroverse. Stuttgart 1989. - Wolfgang Walter (Hrsg.): H. R. S. 1694-1768. Beiträge zur R.-Renaissance in der Gegenwart. Göttingen 1998. - Johann Anselm Steiger (Hrsg.): 500 Jahre Theologie in Hamburg. Berlin 2005. - Magne Saeb0 (Hrsg.): Hebrew Bible/Old Testament. The History of Its Interpretation II. Göttingen 2007. Christoph Bultmann Reimarus, Johann Albert Heinrich, Mediziner, Naturforscher, Philosoph, * 11. 11. 1729 Hamburg, t 6.6. 1814 Rantzau (Holstein). Der Sohn von Hermann Samuel —>R. studierte Medizin in Göttingen, Leiden und London. Nach der Promotion 1757 (De tumore ligamentorum circa articulos, fungo articulorum dicto) kehrte er nach Hamburg zurück, wo er als praktischer Arzt mit großem Erfolg wirkte. Er führte u. a. die Blatternimpfung und die Anwendung der Belladonna bei Staroperationen ein. Neben seiner medizinischen Tätigkeit galt sein Interesse theologisch-moralischen und philosophischen Fragen (u. a. Ober die Gründe der menschlichen Erkenntnis und der natürlichen Religion, 1787) sowie wirtschaftlichen, rechtlichen und naturwissenschaftlichen Problemen; er war ein Verfechter des Freihandelsgedankens und profilierte sich auf naturwissenschaftlichem Gebiet insbesondere durch seine Ausführungen zur Anlage von Blitzableitern (Vom Blitze, dessen Bahn und Wirkung, 1778). Seine aufgeklärte, republikanische Gesinnung verband ihn mit —> Lichtenberg und —> Lessing. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Über die Bildung des Erdballes und ins Besondere über das Lehrgebäude des Herrn de Luc (1802), Darstellung der Unmöglichkeit bleibender körperlicher, örtlicher Gedächtniß-Eindrücke und eines materiellen VorstellungsVermögens (1812) und Ueber die zweckmässige Einrichtung in allen Reichen der Natur, Teleologie genannnt (1817). 1814 erschien R.' Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt. CD Killy Reimarus, Margaretha Elisabeth, genannt Elise, * 22. 1. 1735 Hamburg, f 2.9. 1805 Hamburg. Finanziell unabhängig und literarisch gebildet, leitete R., Tochter Hermann Samuel -»R.s und Schwester Johann Albert Heinrich —>R.s, mit ihrer Schwägerin Sophie R. gegen Ende der siebziger Jahre den „Taetisch", einen literarischen Salon der Hamburger Aufklärer. Sie war mit Moses —»Mendelssohn, Johann Heinrich —»Campe und Friedrich Heinrich —»Jacobi sowie mit Friedrich Gottlieb —> Klopstock, Matthias —»Claudius, August von —> Hennings und vielen anderen Aufklärern persönlich bekannt. Befreundet war sie mit Gotthold Ephraim —> Lessing, den sie im „Fragmentenstreit" unterstützte. R. schrieb Gedichte, übersetzte Addisons Cato, Voltaires Zaire und Madame Graffignys Cenie und veröffentlichte 30 Beiträge J. H. Campes „Kleiner Kinderbibliothek" (1778-85). Sie führte u.a. einen Briefwechsel mit Sophie Becker (—»Schwarz). CP Aufklärung Reimer, Dietrich (Arnold), Buchhändler, Verleger, * 13.5. 1818 Berlin, t 15. 10. 1899 Berlin. Der Sohn Georg Andreas —> R.s und Bruder von Karl August und Georg Ernst —>R. eröffnete nach einer Buchhandelslehre 1845 ein Sortimentsgeschäft in Berlin, dem er bald die Gründung eines auf Landkarten und Atlanten spezialisierten Verlagsunternehmens folgen ließ. Nach dem Firmeneintritt des Kartographen Heinrich -»Kiepert 1852 erwarb R. auch die Potsdamer Globenfabrik von C. Adami. Bald ein Globenhersteller von Weltruf, wurde ihm der Vertrieb der deutschen Admiralitätskarten und amtlichen Segelkarten übertragen. R. verlegte auch eine Reihe von geographischen Fachzeitschrif-

Reimer ten. 1868 n a h m er seinen l a n g j ä h r i g e n M i t a r b e i t e r H e r m a n n A u g u s t H ö f e r als Teilhaber auf. 1891 zog sich R. aus der Verlagsleitung zurück. R e i m e r , E d u a r d , Jurist, * 8. 12. 1896 Berlin, t 5 . 6 . 1957 Nizza. R. studierte J u r a an der U n i v . Berlin und war seit 1924 a m L a n d g e r i c h t , 1928-45 a m K a m m e r g e r i c h t in Berlin tätig. 1949 g i n g er als P r ä s i d e n t des D e u t s c h e n P a t e n t a m t e s u n d Honorarprofessor des gewerblichen Rechtsschutzes nach M ü n c h e n . R. g e h ö r t e d e m P a t e n t s a c h v e r s t ä n d i g e n a u s s c h u ß d e s E u r o p a r a t s an, w o er v o r a l l e m mit Vorschlägen zur Vere i n h e i t l i c h u n g des Patentrechts hervortrat. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Wettbewerbsund Warenzeichenrecht. Kommentar zum Gesetz des unlauteren Wettbewerbs [...] (1935, Μ 9 5 4 ) . ED M u n z i n g e r R e i m e r , Erich, Politiker, Journalist, * 1 7 . 2 . 1902 Berlin, t 15.1. 1976 P o t s d a m . N a c h S c h n e i d e r l e h r e und W a n d e r s c h a f t w u r d e R. 1926 M i t glied der K P D . Seit 1932 w a r er an d e r F ü h r u n g des B u n d e s P r o l e t a r i s c h - R e v o l u t i o n ä r e r Schriftsteller beteiligt. 1933 Schloß er sich d e m antifaschistischen W i d e r s t a n d an. N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg f ö r d e r t e er d i e Vereinigung von S P D und K P D in der s o w j e t i s c h e n B e s a t z u n g s z o n e und hatte g r o ß e n Anteil an der D u r c h f ü h r u n g der B o d e n r e f o r m in B r a n d e n b u r g . 1949-51 w a r er K u l t u r r e d a k t e u r b z w . stellvertretender C h e f r e d a k t e u r der „ M ä r k i s c h e n V o l k s s t i m m e " u n d 1 9 5 2 / 5 3 M i t a r b e i t e r d e s „Freien B a u e r n " . R e i m e r , G e o r g A n d r e a s , Verleger, * 2 7 . 8 . 1776 Greifswald, t 2 6 . 4 . 1842 Berlin.

Η

D e r aus g u t e n k a u f m ä n n i s c h e n Verhältnissen s t a m m e n d e R. sein Vater Carl C h r i s t o p h R. w a r S c h i f f e r und Brauereibesitzer - k a m 1790 zur L e h r e in die G r e i f s w a l d e r L a n g e sche B u c h h a n d l u n g , e i n e Filiale d e s Berliner B u c h h ä n d lers u n d M u s i k v e r l e g e r s Gottlob A u g u s t L a n g e . N a c h dessen Tod w e c h s e l t e er 1795 in das Berliner H a u p t g e s c h ä f t und stieg z u m leitenden P r o k u r i s t e n und M i t e i g e n t ü m e r auf. 1800 p a c h t e t e er die 1749 g e g r ü n d e t e R e a l s c h u l b u c h h a n d l u n g der Kgl. R e a l s c h u l e in Berlin nebst der d a z u g e h ö r i g e n Druckerei und e n t w i c k e l t e sie seit 1816 unter der B e z e i c h n u n g R e i m e r sche B u c h h a n d l u n g zu e i n e m f ü h r e n d e n U n t e r n e h m e n . 1823 k a u f t e er die V e r l a g s b u c h h a n d l u n g . D i e g e s c h ä f t l i c h e G r u n d lage bildete der S c h u l b u c h v e r l a g . R . e r w e i t e r t e allerdings das P r o g r a m m u m zahlreiche S p a r t e n , so d a ß ein zeittypischer U n i v e r s a l v e r l a g als G r o ß u n t e r n e h m e n entstand. Sein Verl a g s p r o g r a m m u m f a ß t e f ü r den Z e i t r a u m 1800 bis 1843 e i n e P r o d u k t i o n von ca. 2 3 0 0 Titeln, von d e n e n er 1476 selbst p r o d u z i e r t e und ca. 8 5 0 Titel d u r c h d e n A u f k a u f anderer Verlage h i n z u f ü g t e . R. stieg in den Kreis der f ü h r e n d e n d e u t s c h e n Verleger und B u c h h ä n d l e r seiner Zeit auf. Er gilt als einer der b e d e u t e n d s t e n Verleger der d e u t s c h e n R o m a n t i k . Zu seinen belletristischen A u t o r e n gehörten E r n s t M o ritz —» A r n d t , A c h i m von —» A r n i m , J a c o b und W i l h e l m —»Grimm, —»Novalis, Ε . T . A . — » H o f f m a n n , Heinrich von —»Kleist, —»Jean Paul, A u g u s t W i l h e l m und Friedrich —»Schlegel, Friedrich —»Schleiermacher, L u d w i g —»Tieck und C h r i s t o p h M a r t i n —»Wieland. E n g e K o n t a k t e bestand e n zu der 1810 g e g r ü n d e t e n U n i v . Berlin u n d zu d e r 1812 u m g e g r ü n d e t e n K ö n i g l i c h - P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der Wiss e n s c h a f t e n zu Berlin. Zu den h e r a u s r a g e n d e n w i s s e n s c h a f t -

lichen Verlagsautoren zählten A u g u s t I m m a n u e l —»Bekker, P h i l i p p A u g u s t —»Boeckh, J o h a n n Gottlieb —»Fichte, Wilh e l m von —»Humboldt, Karl —»Lachmann, B a r t h o l d G e o r g —»Niebuhr, L e o p o l d von —»Ranke und R u d o l f —»Virchow. Seit 1826 erschien d a s von A u g u s t L e o p o l d —»Crelle b e g r ü n d e t e . J o u r n a l f ü r d i e reine und a n g e w a n d t e M a t h e m a tik", d i e älteste m a t h e m a t i s c h e F a c h z e i t s c h r i f t in d e u t s c h e r Sprache. R. erweiterte sein U n t e r n e h m e n m e h r f a c h d u r c h A u f k a u f . So e r w a r b er d i e d a m a l s n a m h a f t e n Verlage H i m b u r g , Lange, Breitkopf, Matzdorff, Maurer, Unger, Weidmannsche B u c h h a n d l u n g s o w i e d i e Druckerei von G e o r g Joac h i m —»Göschen. 1829 scheiterte ein Versuch, d e n deutschen Klassiker-Verlag C o t t a zu ü b e r n e h m e n . D e r ö k o n o m i s c h e E r f o l g e r l a u b t e R. e i n e a n s p r u c h s v o l l e L e b e n s f ü h r u n g . E r e r w a r b 1815 d a s repräsentative S a c k e n s c h e Palais in der W i l h e l m s t r a ß e , d a s zu e i n e m T r e f f p u n k t des B e r l i n e r Salonlebens w u r d e . Politisch e n g a g i e r t e sich R. in d e r preuß. R e f o r m b e w e g u n g . Er n a h m an d e n B e f r e i u n g s k r i e g e n 1 8 1 3 / 1 4 g e g e n N a p o l e o n teil. In s e i n e m Verlag e r s c h i e n e n zahlreiche politische S c h r i f t e n , in d e n e n bürgerlich-liberale und nation a l e P o s i t i o n e n vertreten w u r d e n (u. a. Fichtes Reden an die deutsche Nation, 1808). R. betätigte sich in der B r a n c h e n politik d e s d e u t s c h e n B u c h h a n d e l s und w a r i n n e r h a l b d e s B ö r s e n v e r e i n s d e r D e u t s c h e n B u c h h ä n d l e r zu L e i p z i g an R e f o r m b e s t r e b u n g e n zur Verrechtlichung des B u c h h a n d e l s und a m K a m p f g e g e n die Z e n s u r beteiligt. R. w a r mit W i l h e l m i n e R., g e b . R e i n h a r d t , verheiratet. A u s d e r E h e g i n g e n 16 K i n d e r hervor, d a r u n t e r G e o r g Ernst, Karl A u g u s t und Dietrich - > R . H e u t i g e r R e c h t s n a c h f o l g e r des R . s c h e n U n t e r n e h m e n s ist d u r c h K a u f der Verlag Walter de G r u y t e r in Berlin. LITERATUR: H e r m a n n R e i m e r : G. A . R. E r i n n e r u n g e n aus s e i n e m L e b e n i n s b e s o n d e r e aus der Zeit der D e m a g o g e n V e r f o l g u n g . Berlin 1900. - T h e o d o r Roller: G . A . R. und sein Kreis. Z u r G e s c h i c h t e d e s politischen D e n k e n s in D e u t s c h land u m die Zeit der B e f r e i u n g s k r i e g e . Berlin 1924. - Doris F o u q u e t - P l ü m a c h e r : „ J e d e n e u e Idee kann einen Weltbrand a n z ü n d e n . " G . A . R. und d i e p r e u ß i s c h e Z e n s u r w ä h r e n d der R e s t a u r a t i o n . In: A r c h i v f ü r G e s c h i c h t e des B u c h w e s e n s 29 ( 1 9 8 7 ) S. 1-150. - R o g e r T ö p e l m a n n : „Ich d u r c h l e s e D e i n e B r i e f e " - R o m a n t i s c h e F r e u n d s c h a f t und F r ö m m i g keit. B r i e f e d e s Berliner Verlegers G . A . R. an Friedrich D . S c h l e i e r m a c h e r . H i l d e s h e i m 1999. - Doris R e i m e r : P a s s i o n & Kalkül. D e r Verleger G . A . R. ( 1 7 7 6 - 1 8 4 2 ) . Berlin 1999. Thomas Keiderling R e i m e r , G e o r g Ernst, B u c h h ä n d l e r , Verleger, * 25. 11. 1804 Berlin, f 5. 1. 1885 Berlin. R., S o h n G e o r g A n d r e a s —»R.s, studierte in Berlin und B o n n , u. a. bei B a r t h o l d G e o r g —»Niebuhr. 1826 trat er in d i e väterliche B u c h h a n d l u n g ein, d i e er nach d e m Tod seines Vaters 1842 selbst ü b e r n a h m . 1847 schied R. aus der B u c h h a n d lung G . R e i m e r d e n g r a p h i s c h e n u n d K u n s t v e r l a g aus, d e n sein j ü n g e r e r B r u d e r Dietrich —»R. ü b e r n a h m . S e i n e m S o h n Ernst, P r o k u r i s t seit 1865, Teilhaber seit 1876, ü b e r g a b R. das G e s c h ä f t 1884 zu alleiniger Verwaltung. 1846-72 g e h ö r t e R. d e r S t a d t v e r o r d n e t e n v e r s a m m l u n g von Berlin, 1852-61 d e m preuß. A b g e o r d n e t e n h a u s an. 1850-52 w a r er Vorsteher des B ö r s e n v e r e i n s der D e u t s c h e n B u c h h ä n d l e r . R e i m e r , H a n s d. Ä., Verleger, * 2 7 . 6 . 1839 Leipzig, t 2 1 . 9 . 1887 O b e r s t d o r f / A l l g ä u . D e r S o h n von Karl A u g u s t —»R. arbeitete nach einer b u c h h ä n d l e r i s c h e n A u s b i l d u n g in H e i d e l b e r g und L o n d o n und trat n a c h d e m Militärdienst in die ( „ W e i d m a n n s c h e " ) B u c h h a n d l u n g des Vaters ein, d i e er 1865 von seiner M u t ter e r w a r b . N a c h d e n K r i e g s t e i l n a h m e n 1866 und 1 8 7 0 / 7 1 w i d m e t e er sich g a n z der F i r m a und erweiterte d i e s e u m einen S c h u l b u c h v e r l a g . R. verlegte v o r a l l e m A u s g a b e n klas-

279

Reimer sischer Schriftsteller, historische und philologische Werke sowohl der Klassischen als auch der Deutschen Altertumswissenschaft sowie rechtshistorische Werke und baute die „Sammlung griechischer Schriftsteller mit deutschen Anm e r k u n g e n " von Moritz —» Haupt und Hermann —»Sauppe weiter aus. Bei R. erschienen u . a . die wissenschaftlichen Zeitschriften „ H e r m e s " (Klassische Philologie, seit 1866), „Zeitschrift für das Gymnasialwesen" (seit 1869), „Archiv für slavische Philologie" (seit 1875) und die „Deutsche Literaturzeitung" (1880) sowie Reihen werke wie die von Ulrich von —»Wilamowitz-Moellendorff herausgegebenen „Philologischen Untersuchungen". R. war Vorsitzender des Hauptausschusses der Korporation Berliner Buchhändler. Nach R.s Tod Ubernahm seine Witwe E m m a R. die Firma und übertrug die Leitung Paul —»Parey. R. war der Vater von Hans —>R. d. J. R e i m e r , Hans d. J., Verleger, * 6. 10.1885, t 2 8 . 4 . 1951. Der Sohn von Hans —> R. d. A. durchlief in der Buchhandlung W. Weber in Berlin eine Lehre, ging dann zu A. Francke nach Bern und war nach d e m Militärdienst bei William Heinemann in London tätig. Nach einem Aufenthalt in Paris arbeitete er in Berlin in der Buchhandlung Paul —»Pareys, der die Buchhandlung von R.s Vater in Berlin als Testamentsvollstrecker leitete. 1913 trat R. als Mitinhaber in die väterliche Firma ein, wo ihm der 1888 von Parey als Prokurist eingestellte Ernst Vollert zur Seite stand. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg widmete sich R. seinen verlegerischen Aufgaben und engagierte sich in der Verbandspolitik, u. a. als Vorstand der Korporation der Berliner Buchhändler, im Börsenverein deutscher Buchhändler und im Vorstand der Vereinigung der Schulbuchverleger. R. setzte zunächst die vor allem auf den wissenschaftlichen Bereich konzentrierte Arbeit des Verlages fort, darunter die Herausgabe von Bänden der „Monumenta Germaniae historica", der „Göttingischen Gelehrten Anzeigen" und der „Regesta Pontificum R o m a n o r u m " . Seit 1925 erschien die Zeitschrift „ G n o m o n " in R.s Verlag. Neben Klassikerausgaben, historischen und philologischen Einzelwerken, u. a. von Theodor —»Mommsen, Hermann —»Diels und Ulrich von —» Wilamowitz-Moellendorff, wurde der Schulbuchbereich weiter gepflegt. Seit 1930 wurden auch neue Bereiche wie R u n d f u n k , Sport und Pädagogik ausgebaut, u. a. mit der „Zeitschrift des F u n k w e s e n s " und Werken der Pioniere der Funktechnik. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg kehrte R. nicht in die Verlagsleitung zurück, die bis 1949 W . Joachim Freyburg, danach R.s Sohn Hans Robert —> R. innehatte. R e i m e r , (Tom) Hans Robert, Verleger, * 2 4 . 5 . 1 9 1 2 Berlin, t 1983. Der Sohn von Hans —>R. d . J . lernte u . a . bei der Haag Drugulin in Leipzig. 1936 wurde er Mitinhaber des Familienunternehmens, der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin, und konzentrierte sich vor allem auf die Abteilung „Funktechnik". A m Zweiten Weltkrieg nahm er als Mitglied der Waffen-SS teil. 1949 trat R. wieder in den Verlag ein, dessen Sitz er in den sechziger Jahren in die Schweiz, dann nach Irland verlegte, w o er vor allem Nachdrucke herausbrachte. Nach R.s Tod wurde die Weidmannsche Verlagsbuchhandlung an Walter Georg Olms, den Sohn von Georg —»Olms, verkauft. R e i m e r , Karl August, Buchhändler, Verleger, * 26. 10. 1801, t 2 9 . 7 . 1 8 5 8 . Der Sohn von Georg Andreas —>R. und Bruder von Georg Ernst und Dietrich —> R. trat 1824 in die von seinem Vater erworbene Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig ein, die sich unter Philipp Erasmus —»Reich zum damals bedeutendsten Leipziger Verlag entwickelt hatte. Seit 1830 leitete er die Firma gemeinsam mit seinem Schwager Salomon

280

Hirzel als Teilhaber. Unter ihrer Leitung erschien die erste Lieferung des Deutschen Wörterbuchs der Brüder —» G r i m m (1852), die Hirzeis eigener Verlag dann übernahm. Wichtige Publikationen aus der Zeit der gemeinsamen Verlagsleitung sind die „Zeitschrift für deutsches Altertum" (seit 1841), die R. nach der Trennung von Hirzel (1852) weiterführte, und der „Deutsche M u s e n a l m a n a c h " (1830-39). Nach der Verlegung des Sitzes der Weidmannschen Buchhandlung 1852 nach Berlin brachte er vor allem historische und philologische Werke heraus, u . a . von Moritz —>Haupt und von seinem Schwiegersohn Theodor —»Mommsen (Römische Geschichte 1854-56), wobei die altertumswissenschaftlichen Werke das Schwergewicht des Verlagsprogramms bildeten ( u . a . „ S a m m l u n g griechischer Schriftsteller mit deutschen A n m e r k u n g e n " von Haupt und Hermann —»Sauppe). Die 1848-50 verlegte „Deutsche Zeitung" war ein Verlustgeschäft. R. gehörte 1837 zu den Begründern des Göttinger Vereins zur Unterstützung der „Göttinger Sieben", von denen er Friedrich —»Dahlmann im eigenen Haus aufnahm. R. engagierte sich im Börsenverein der deutschen Buchhändler und wurde 1857 Vorsteher der Korporation Berliner Buchhändler. Nach R.s Tod übernahm seine Witwe Johanna R. die Firma, die sie 1865 dem ältesten Sohn Hans - » R . verkaufte. R e i m e r , Konrad, Architekt, * 2 8 . 7 . 1853 Berlin, t 1.3. 1915 Berlin. R. war Schüler von Johann Heinrich —»Strack in Berlin und legte 1878 die Bauführer- und 1882 die Baumeisterprüfung ab. Seit 1886 war er mit Friedrich Körte in der Firma Reimer & Körte assoziiert. R. baute u. a. in Berlin das Haus des Vereins Deutscher Ingenieure ( 1 8 9 6 / 9 7 ) , die Verwaltungsgebäude der Firma Borsig (1898) und der Deutschen Versicherungs-AG (um 1905) sowie die ArchenholdSternwarte ( 1 9 0 8 / 0 9 ) . CD Th-B R e i m e r s , Georg, Schauspieler, * 4 . 4 . 1 8 6 0 Altona (heute zu Hamburg), t 1 5 . 4 . 1 9 3 6 Wien. R., Sohn eines Schiffers, begann seine Bühnenlaufbahn als Komiker einer plattdeutschen Wandertruppe aus SchleswigHolstein. Nach ersten Erfolgen in Flensburg 1881 wurde er 1883 an das Dresdner Residenztheater verpflichtet. Seit 1885 gehörte er dem Ensemble des Hofburgtheaters in Wien an; erst 1891 gelang ihm in der Rolle des Ferdinand in —»Schillers Kabale und Liebe der Durchbruch. Vom Jugendlichen Liebhaber allmählich ins ältere Fach übergehend, spielte er in späteren Jahren u. a. die Titelrollen im Wilhelm Teil und im König Lear und wirkte seit 1920 auch als Spielleiter. Der auch auf Gastspielreisen erfolgreiche R. war seit 1890 Hofschaupieler; 1925 wurde er zum Prof. und 1930 zum Hofrat ernannt. t u ÖBL R e i m e r s , Heinrich, evang. Theologe, Historiker, * 9 . 4 . 1879 Aurich, t 2 2 . 7 . 1942 Aurich. R. studierte Theologie und Geschichte in Tübingen, Göttingen und Erlangen, wo er 1902 promoviert wurde (Die Quellen der Rerum Frisicarum Historia des Ubbo Emmius, veröffentlicht 1907, Neudr. 1973). Er war Pastor an verschiedenen Orten, zuletzt auf der Insel Spiekeroog (1931-41). R. wurde durch seine Studien zur ostfriesischen Kirchengeschichte und die Wiedereinführung der plattdeutschen Verkündigung bekannt. 1923 hielt er in Leer den ersten luth. Gottesdienst in plattdeutscher Sprache. Sein publizistisches Werk umfaßt rund 150 Schriften, u. a. die S a m m l u n g Friesische Papsturkunden aus dem vatikanischen Archiv zu Rom (1908). m BBKL R e i m e r s , Paul, Sänger, * 1 4 . 3 . 1 8 7 7 Lunden (Holstein), t 14.4. 1942 New York. R. erhielt seine Gesangsausbildung bei Julius —> Spengel in Berlin, dann bei Sir Georg —»Henschel und Raimund von

Rein —»Zur Mühlen in England. Nach seinem Bühnendebüt in Hamburg wandte er sich d e m Oratorien- und Liedgesang zu. Er sang in Deutschland, Holland, England, Belgien und Frankreich. Während er das deutsche Publikum mit den Liedern der französischen Impressionisten vertraut zu machen suchte, erwarb er sich in Belgien und Frankreich Verdienste um die Einführung deutscher Lieder ( u . a . von H u g o —» Wolf). Seit 1913 lebte R. in New York und wurde dort Prof. und Direktor der Vokalklasse an der Juillard School of Music. Daneben leitete er Meisterkurse für Liedsänger in Baden-Baden. c n Kutsch R e i m e r s , Werner, K a u f m a n n , Fabrikant, * 3 . 8 . 1 8 8 8 Yokohama, t 11.6. 1965 Freiburg/Breisgau. Geboren in Japan als Sohn eines Hamburger Export-/ Import-Kaufmanns, wuchs R. in Hamburg auf, machte dort eine kaufmännische Lehre und ging nach Bildungsreisen 1912 zur Ü b e r n a h m e der vom Vater gegründeten Handelsfiliale nach Yokohama. Vom Ersten Weltkrieg überrascht, aber nicht gefangengesetzt, widmete er sich japanischer Kunst und Kultur und half nach d e m Krieg maßgebend bei der H e i m f ü h r u n g in Ostasien gefangener Deutscher. Nach Vermögensverfall in Deutschland und Japan nach Deutschland zurückgekehrt, widmete sich R. dem Vermittlungsgeschäft mit industriellen Lizenzen, von denen er das P.I.V.Getriebe, ein von d e m Engländer Joseph Abbott entwickeltes stufenlos regelbares Getriebe, u m 1930 in Bad H o m b u r g v . d . H . herzustellen begann. Das Unternehmen, seit 1936 unter dem Namen „P. I. V. Antrieb Werner Reimers KG", wuchs zunächst langsam und erlangte erst in den fünfziger Jahren Weltgeltung. An seinem 75. Geburtstag gründete R. die Werner Reimers Stiftung und setzte sie bald als Universalerbin ein. Nach seinem Tod förderte sie drei Jahrzehnte lang im zu einer Tagungsstätte erweiterten Wohnhaus des Stifters die Wissenschaften vom Menschen und seiner Institutionen auf interdisziplinärer Ebene. R e i m e r s , Wilhelm (Georg Detlev), Pseud. Peter Dahlen, Politiker, Verlagsleiter, * 7. 11. 1897 Altona (heute zu Hamburg), f 4 . 2 . 1982 Wentorf bei Hamburg. R., Sohn eines Z i m m e r m a n n s war gelernter Maschinenbauer, gehörte seit 1919 der U S P D , seit 1922 der K P D an und war seit 1924 Stadtverordneter in Altona und 1927-33 unbesoldeter Senator. 1930 wurde er Geschäftsführer des parteieigenen Norddeutschen Verlags, 1932 Leiter der Verlagszentrale A G Berlin, der Treuhand- und Revisionsgesellschaft der KPD-Verlage. Nach der M a c h t ü b e r n a h m e durch die Nationalsozialisten war R. Geschäftsführer der parteieigenen Saar-Nahe-Druck A G in Saarbrücken, bis ihn die Saarabstimmung 1935 zur Flucht nach Paris veranlaßte. In den folgenden Jahren hielt er sich abwechselnd in Moskau und Kopenhagen auf, wo er den dänischen Parteiverlag reorganisierte. 1940 stellte er sich der dänischen Polizei, wurde nach Deutschland ausgelifert und 1941 zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach 1945 Schloß sich R. der S P D an und war u . a . als Journalist, Pressereferent und Gewerkschaftssekretär tätig. 1949-57 gehörte er der Hamburger Bürgerschaft an und war 1955-64 Verlagsleiter der SPD-Zeitungen „Hamburger E c h o " und „Hamburger Morgenpost". DD Dt Kommunisten R e i m e s c h , Fritz Heinz, Pseud. Michel Schaffer, Schriftsteller, Publizist, * 1 0 . 2 . 1 8 9 2 Kronstadt (Siebenbürgen), t 10.9. 1958 Bayreuth. R. studierte an der Handelshochschule in Berlin, wo er nach dem Zweiten Weltkrieg eine rege Tätigkeit als Journalist und Schriftsteller entfaltete. Sein publizistisches Schaffen galt in erster Linie der Förderung des Deutschtums im Ausland. Er war Chefredakteur der „Täglichen R u n d s c h a u " und

Vorstandsmitglied des Vereins für das Deutschtum im Ausland. Seine siebenbürgische Heimat stand auch im Mittelpunkt seines dramatischen (Frundsberg findet heim, 1938) und erzählerischen Werks. 1948-52 war R. Stadtrat in Bayreuth, 1949-52 hatte er den Vorsitz im Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben sowie in der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen inne. Er war Gründer der „Siebenbürgischen Zeitung" und Initiator der Heimattage der Siebenbürger Sachsen, die er erstmals 1951 in Dinkelsbühl veranstaltete. DP M y ß R e i m e s c h , Ragimund, Maler, * 1 0 . 5 . 1 9 0 3 Kronstadt (Siebenbürgen), t 2 1 . 5 . 1980 Seewalchen/Attersee. Nach d e m Besuch der Montanistischen Hochschule in Leoben und kurzer Tätigkeit bei der dortigen Landesregierung lebte R. seit 1925 in Berlin, w o er das Studium der Philosophie und Kunstgeschichte aufnahm. Später war er als Pressezeichner und Illustrator tätig. Seit 1945 lebte er in Lenzing (Oberösterreich), wo er in in einem Chemiewerk arbeitete. Der 1972 mit dem Kulturpreis der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnete R. trat mit phantasievollen, teilweise skurrilen Gemälden hervor. Stilistisch am Expressionismus orientiert, bevorzugte er Motive aus der Fabel- und Märchenwelt. CD M y ß R e i m m a n n , Jakob Friedrich, auch Reimann, evang. Theologe, Schulmann, Schriftsteller, * 22. 1. 1668 Groningen bei Halberstadt, | 1.2. 1743 Hildesheim. Der Sohn eines Schulmeisters bildete sich nach dem Besuch des G y m n a s i u m s weitgehend autodidaktisch weiter. Zunächst Hauslehrer, war er seit 1702 Hilfsinspektor der halberstädtischen Schulen, trat 1704 in den geistlichen Stand ein und wirkte als Pastor in Ermsleben und Domprediger in Magdeburg. 1717 wurde er Superintendent in Hildesheim. R.s Bedeutung beruht auf seinen zahlreichen Beiträgen zur Historia Litteraria, der Disziplinen- und Gelehrtengeschichte sowie der historischen Bibliographie. Er veröffentlichte u . a . den Versuch einer Einleitung in die Historiam literariam so wohl insgemein als auch in die Historiam literariam derer Teutschen (1708-13), Historia universalis atheismi et atheorum falso et merit ο suspectorum (1725; neu hsrg. v. Winfried Schröder, 1992) und einen Catalogus Bibliothecae Theologicae systematico-criticus (1731-39). Mit —> Leibniz verband ihn ein reger Briefkontakt. R.s Eigene Lebensbeschreibung erschien 1745 (hrsg. v. Friedrich Heinrich Theunen). m NDB R e i n , Conrad, auch Rain, Reyn, Komponist, Pädagoge, * u m 1475 Arnstadt (?), t vor 3. 12.1522 Kopenhagen (?). Über R.s Vorbildung ist nichts bekannt. Er war 1502-15 Rektor der Lateinschule am Hl.-Geist-Spital in Nürnberg, wo er u . a . Hans —»Sachs unterrichtete. 1507 wurde R. zum Priester geweiht und 1513 zum Präbendar auf Lebenszeit ernannt. 1519 verließ er Nürnberg und ging als Sänger sowie erster Leiter der dänischen Hofkantorei nach Kopenhagen. R. komponierte vor allem Motetten und Messen, darunter die Psalmmotette Confitemini Domino und die Messe Accessit. R e i n , Ernst (Carl), Ingenieur, Unternehmer, * 21. 11. 1858 Chemnitz, f 2 5 . 9 . 1 9 5 3 Bielefeld. Der Sohn eines Ladenbesitzers wurde seit 1873 in Meerane zum Schlosser ausgebildet und besuchte dann die Werkmeisterschule für Maschinenbau in Chemnitz. Danach von seinem Onkel Adolf Siewerdt als technischer Zeichner bei der Werkzeugmaschinenfabrik Daverio, Siewerdt und Giesker in Oerlikon bei Zürich angestellt, ging R. 1881 zur Maschinenfabrik Edward P. Allis in M i l w a u k e e (USA) und kehrte nach zweijähriger Tätigkeit zu den Sächsischen Maschinenfabriken nach Chemnitz zurück. 1885 wurde er Konstrukteur bei der Firma Schiess in Düsseldorf, f ü r die er u . a . eine Maschine zur Waffenproduktion entwarf, und gründete 1890 mit

281

Rein Theodor —> Droop in Bielefeld die Firma Droop & Rein zur Produktion von Sondermaschinen und schweren Werkzeugmaschinen, die 1892 u m eine Eisengießerei, 1896 u m eine Großmontagehalle erweitert wurde. Unter Beibehaltung des Namens Droop & Rein wurde R. 1910 alleiniger Besitzer des Betriebs, den er bis in die fünfziger Jahre selbst leitete. CD Rhein Westf Wirt, Bd 14

1876 wurde er Prof. der Geographie an der Univ. Marburg, 1883 in Bonn; seit 1900 war er zudem Dozent an der Kölner Handelshochschule. 1880 erfolgte die Wahl in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. R. veröffentlichte u . a . Japan, nach Reisen und Studien (2 Bde., 1881-86, 2 1905, engl. 1884) und Beiträge zur Kenntnis der spanischen Sierra Nevada (1899). DO N D B

R e i n , Heinz, Pseud. Reinhard Andermann, Schriftsteller, * 9 . 3 . 1906 Berlin, t 16. 1. 1991 Baden-Baden. Nach einer Ausbildung zum B a n k k a u f m a n n schrieb R. seit 1922 für die Sportpresse. Er engagierte sich politisch gegen den Nationalsozialismus, wurde 1933 entlassen und war zeitweise inhaftiert. Nach Kriegsende war R. in der Gemeindeverwaltung, dann in der Volksbildung der Sowjetischen Besatzungszone tätig, bevor er sich als freier Schriftsteller niederließ. Seine Zeitromane und Erzählungen, u. a. Berlin 1932 (1946) und In einer Winternacht (1952), zählen zur „Trümmerliteratur". Sein bekanntestes Werk war der R o m a n Finale Berlin (1947). 1949 gab er den Sammelband Unterm Notdach heraus. In den fünfziger Jahren ging R. in die Bundesrepublik. Hier erschienen die satirischen Erzählungen Wer einmal in den Fettnapf trat [...] (1985) und die Kriminalgeschichten Zwei Trümpfe in der Hinterhand (1988). OD Killy

R e i n , Walter, Komponist, * 10. 12. 1893 Stotternheim bei Erfurt, t 18.6. 1955 Berlin. Ursprünglich Lehrer, studierte R. seit 1920 Musik und war dann als Dirigent und Organisator der Thüringer Musikantengilde in Weimar tätig. Seit 1930 unterrichtete er an den Pädagogischen Akademien in Kassel, Frankfurt und Weilburg und lehrte 1935-45 an der Berliner A k a d e m i e für Kirchen- und Schulmusik. 1941 trat er in die N S D A P ein. Nach d e m Zweiten Weltkrieg war er freischaffend tätig. R. gilt als einer der führenden Vertreter der Jugendmusikbewegung. Er komponierte vor allem Chorwerke, Lieder, Spielund Bläsermusiken sowie Klavierstücke. CD M G G

R e i n , (Friedrich) Hermann, Physiologe, * 8 . 2 . 1898 Mitwitz (Oberfranken), t 1 4 . 5 . 1 9 5 3 Göttingen. Nach dem Medizinstudium in Würzburg und München (Promotion 1923, Die Anwendung der Elektrophorese zur LokalAnästhesie) und einer Tätigkeit als Assistent in Würzburg habilitierte sich R., Sohn eines Rentamtmanns, 1926 in Freib u r g / B r e i s g a u für Physiologie ( Ü b e r die GleichstromleiterEigenschaften und elektromotorischen Kräfte der menschlichen Haut). Seit 1929 war er dort a. o.Prof., seit 1931 o. Prof. in Göttingen. 1946 wurde er Rektor der Univ. Göttingen (Die gegenwärtige Situation der Universität), 1952 auch Direktor des Max-Planck-Instituts für Medizinische Forschung und Physiologie in Heidelberg. R. beschäftigte sich vor allem mit der Sinnes-, Herz- und Blutphysiologie des Menschen sowie mit der Energetik der Organe. Auf ihn gehen u. a. die Reinsche T h e r m o - S t r o m u h r zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit des Bluts und der Reinsche Stoffwechselapparat zur Messung der Sauerstoffverarmung und Kohlendioxidanreicherung der Atemluft zurück. Seine Einführung in die Physiologie des Menschen (1936, 2 3 1987) erlebte in bearbeiteter Fassung bis in die Gegenwart mehrfache Neuauflagen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Uber die Bedeutung der Kohlensäure für die Höhenbeatmung (1941) und Die Physiologie als Ausgangsund Auswirkungsgebiet des J. R. Mayerschen Energiegesetzes (1942). 1932 wurde R. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, 1933 der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, deren Sekretär er 1937-39 war, und 1949 der Deutschen Akademie der Wissenschaften und Berlin. m NDB R e i n , Johannes Justus, Geograph, Naturforscher, Japanologe, * 2 7 . 1 . 1 8 3 5 Raunheim bei Gießen, f 23. 1.1918 Bonn. R., Sohn eines Grenzaufsehers und späteren Landwirts, war nach dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften (1854-56) Lehrer in Reval, wurde 1861 in Rostock mit der Arbeit Klima, Boden und Vegetationsverhältnisse Estlands promoviert und unterrichtete dann an der Gewerbeund der Musterschule in F r a n k f u r t / M a i n . Zeitweise war er Direktor der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Studienreisen führten ihn durch Europa, Nordamerika und Nordafrika. 1873-75 reiste R. in preuß. Regierungsauftrag durch Japan, um Industrie und Handel zu studieren.

282

R e i n , (Georg) Wilhelm, Pädagoge, * 10.8. 1847 Eisenach, t 19.2. 1929 Jena. Nach dem Studium der evang. Theologie und der Pädagogik in Jena und Heidelberg war R „ Sohn eines Gymnasialprofessors und Altertumsforschers, seit 1872 Seminaroberlehrer in Weimar. 1876 wurde er Seminardirektor in Eisenach und 1886 Prof. der Pädagogik an der Univ. Jena. Er baute die d e m pädagogischen Universitätsseminar angegliederte Übungsschule aus und gründete Ferienkurse zur Lehrerfortbildung. Als einer der führenden Verfechter der Lehren Johann Friedrich Herbarts strebte er als oberstes Erziehungsziel die F o r m u n g einer sittlich-religiösen Persönlichkeit an. R. setzte sich für ein einheitliches Schulsystem mit sechsjähriger Grundschule ein und war ein Förderer der Volkshochschulbewegung. Er schrieb u . a . Theorie und Praxis des Volksschulunterrichts nach Herbartischen Grundsätzen (8 Bde., 1878-85, mit A. Pickel und E. Scheller, 3 9 1892-1926), Pädagogik in systematischer Darstellung (2 Bde., 1902-06; 2 " ^ l 1-27), Grundlagen der Pädagogik und Didaktik (1909) und war Herausgeber eines Enzyklopädischen Handbuchs der Pädagogik (7 Bde., 1895-99, 2 1903-11 in 10 Bänden und Register). c n NDB R e i n a c h , Adolf (Bernhard Philipp), Philosoph, * 23. 12. 1883 Mainz, t 1 6 . 1 1 . 1 9 1 7 vor Dixmuiden (Belgien). R., Sohn eines Fabrikbesitzers, studierte seit 1901 an der Univ. München Philosophie (u. a. bei Theodor —> Lipps) und wurde 1905 mit der Dissertation Über den Ursachenbegriff im geltenden Strafrecht promoviert. Seine juristischen Studien beendete er mit d e m Referendarexamen in Tübingen, ging dann nach Göttingen und habilitierte sich 1908 bei Edmund —>Husserl mit einem Entwurf zu einer Urteilstheorie. R. entwickelte sich zu einem bedeutenden Vertreter der phänomenologischen Philosophie und wurde vor allem durch seine Theorie der Sprachakte („Sozialakte") und seine Überlegungen zur Rechtsphilosophie bekannt (u.a. Die apriorischen Grundlagen des bürgerlichen Rechtes, 1913). Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wandte er sich ganz religionsphilosophischen T h e m e n zu. R. fiel 1917. Seine Gesammelten Werke wurden 1921 von seinen Schülern herausgegeben. m NDB R e i n a c h - H i r z b a c h , Johann Konrad Reichsfreiherr von, Fürstbischof von Basel, getauft 2 8 . 8 . 1657 Michelbach (Elsaß), t 19.3. 1737 Porrentruy. R.-H. studierte am Collegium G e r m a n i c u m in R o m sowie an der Univ. Padua und wurde 1678 zum Priester geweiht. Durch päpstliche Provision wurde er im selben

Reinbot Jahr Kanoniker in Basel. Nach dem Tod des Basler Bischofs Wilhelm Jakob Rinck von Baldenstein 1705 zu dessen Nachfolger bestimmt, brachte R.-H. durch die keine Beschränkung seines absolutistischen Machtanspruchs duldende Haltung bald die Untertanen gegen sich auf. Mit zunehmenden Steuerlasten forderte er die Landstände heraus, die schließlich die Bewilligung bischöflicher Forderungen verweigerten. R.-H. reagierte mit der Abschaffung des Mitwirkungsrechts der Stände in politischen und finanziellen Fragen. Die Verwaltungsreform 1726 verschärfte den Konflikt und löste Bauernaufstände im gesamten Bistum aus, die R.-H. zunächst mit Hilfe eines kaiserlichen Schlichters, seit 1734 mit militärischer Gewalt niederzuschlagen suchte. Erst 1736 bestätigte ein Urteil des Reichshofrats seine Ansprüche, deren Durchsetzung aber seinem Nachfolger Jakob Sigismund von —> Reinach-Steinbrunn vorbehalten blieb. DP Gatz 3 Reinach-Steinbrunn, Jakob Sigismund von, Fürstbischof von Basel, getauft 19.8.1683 Obersteinbrunn (Elsaß), t 16. 12. 1743 Porrentruy. R.-S. studierte am Collegium Germanicum in Rom, wurde 1716 Kanonikus in Basel und empfing 1717 die Priesterweihe. 1726 vom Basler Domkapitel zum Propst gewählt, wurde er nach dem Tod des Bischofs Johann Konrad von —> Reinach-Hirzbach 1737 zu dessen Nachfolger bestimmt. R.-S.s Regierungszeit stand im Zeichen der von seinem Vorgänger ausgelösten politischen Unruhen, die es beizulegen galt. Als eine gütliche Übereinkunft mit den Untertanen scheiterte, da diese sich weigerten, die durch ein Reichshofratsurteil (1736) bestätigten Machtansprüche des Bischofs anzuerkennen, nahm R.-S. mit Einverständnis des Kaisers Verhandlungen mit Frankreich auf. Der Einmarsch französischer Truppen in das Hochstift ermöglichte R.-S. 1740 die endgültige Niederschlagung des Widerstandes und die Fortsetzung seines absolutistischen Reformprogramms, bekräftigte aber auch die außenpolitische Bindung des Hochstifts an Frankreich. CD Gatz 3 Reinacher, Eduard, Pseud. Alsaticus, Ludwig Gärtner, Schriftsteller, * 5.4.1892 Straßburg, t 16. 12.1968 Stuttgart. R., Sohn eines städtischen Bauführers, studierte 1911-14 Philologie in Straßburg und lebte seit 1919 als Journalist in Stuttgart. Der mit Oskar —> Schlemmer, Paul —»Hindemith und Oskar Wöhrle befreundete Schriftsteller fand vor allem als Lyriker und Dramatiker Anerkennung. Für sein Schauspiel Der Bauernzorn (1922) wurde er 1929 mit dem KleistPreis ausgezeichnet. Wiederkehrendes Motiv seines literarischen Werks ist der Tod, insbesondere in den Gedichtzyklen Der Tod von Crallenfels (1918) und Todes Tanz (1923). Der auch als Hörspielautor (u. a. Der Narr mit der Hacke, 1931) erfolgreiche R. wurde 1932 vom Kölner Sender als Dramaturg eingestellt, aber schon im folgenden Jahr wieder entlassen. Er veröffentlichte auch Erzählungen (u. a. Die Hochzeit des Todes, 1921). 1972 erschien Am Abgrund hin. Fragmente der Lebenserinnerungen (hrsg. von Gerhard R.). c d BWB, Bd 2 Reinartz, Dirk, Photograph, * 15.9. 1947 Aachen, t 27.3.2004 Berlin. R. studierte seit 1968 Photographie bei Otto —»Steinert an der Folkwangschule in Essen und trat 1971 als Photoreporter in die Redaktion des „stem" ein, für die er bis 1977 zahlreiche Reisen unternahm. Seit 1977 war er in Buxtehude ansässig und arbeitete als freier Photograph. 1998 wurde er zum Prof. für Photographie an der Muthesius-Hochschule Kiel ernannt. R. wurde vor allem durch seine dokumentarisch angelegten, überwiegend in Grautönen gehaltenen Zyklen bekannt, in denen er die gesellschaftliche Realität in der

Bundesrepublik und die Zeugnisse deutscher Geschichte reflektierte; daneben schuf er Künstlerporträts (Künstler, 1992) und photographierte zahlreiche Arbeiten von Richard Serra. Zu R.' Veröffentlichungen zählen Die Reise nach Pommern in Bildern (1987, mit Christian von —»Krockow), Kein schöner Land. Deutschlandbilder (1989), Bismarck. Vom Verrat der Denkmäler (1991, mit C. v. Krockow), totenstill. Bilder aus ehemaligen deutschen Konzentrationslagern (1994, 2 1995, mit C. v. Krockow) und Innere Angelegenheiten (2003). Reinbeck, Georg (Gottlieb Sigismund) von, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, * 11.10. 1766 Berlin, t 1. 1. 1849 Stuttgart. Der aus einer protestantischen Theologenfamilie stammende R. studierte in Berlin und ließ sich 1791 in St. Petersburg nieder, wo er bis 1805 als Lehrer tätig war. Danach lebte er in Stuttgart und wurde 1808 Redakteur des Cottaschen „Morgenblatts". Seit 1811 Hofrat, unterrichtete er am oberen Gymnasium in Stuttgart, seit 1818 auch am Katharinenstift. Durch seine Ehe mit der Malerin Emilie Hartmann heiratete er 1817 in eine der angesehensten Stuttgarter Familien ein, und sein Haus wurde zum Treffpunkt der bedeutendsten Persönlichkeiten des geistigen Lebens. R. pflegte mit Nikolaus —> Lenau freundschaftlichen Umgang. Als Schriftsteller war er vor allem mit Lustspielen nach englischen und französischen Vorlagen erfolgreich. 1817/18 erschienen seine Sämmtlichen dramatischen Werke in 6 Bänden. R. verfaßte auch Gedichte und Prosaarbeiten sowie literaturund sprachwissenschaftliche Schriften, u.a. Handbuch der Sprachwissenschaft (3 Bde., 1813-24) und Situationen. Ein Novellenkranz. Nebst einigen Worten über die Theorie der Novelle (1841). c d Killy Reinbeck, Johann Gustav, evang. Theologe, * 25. 1. 1683 Celle, t 21.8. 1741 Schönwalde bei Berlin. R„ Sohn eines Pastors, studierte Theologie in Halle, wo er sich auch mit der Philosophie Christian —> Wolffs vertraut machte. Seit 1709 war er Predigergehilfe, später zweiter Prediger in der Friedrichwerderschen- und der Dorotheenstädtischen Gemeinde in Berlin und seit 1717 Propst in Cölln und Pastor an der Peterskirche. 1728 wurde er zum Konsistorialrat ernannt. Der von König —»Friedrich Wilhelm I. und —»Friedrich II. geschätzte R. entfaltete als Verteidiger der reinen luth. Lehre große Wirkung. Er veröffentlichte u. a. Betrachtungen Uber die in der Augspurgischen Confeßion enthaltene und damit verknüpfte Göttliche Wahrheiten [...] (4 Tie., 1731-41), Erörterung der philosophischen Meynung von der [...] Harmonia Praestabilata (1737) und Grundriß einer Lehrart, ordentlich und erbaulich zu predigen (1740). Seine im kgl. Auftrag unternommenen Anstrengungen zur Rückberufung Wolffs waren 1740 erfolgreich. c d Killy Reinbold, Adelheid, eigentl. Adelaide R., Pseud. Franz Berthold, Schriftstellerin, * 15. 1.1800 Hannover, t 14.2. 1839 Dresden. Die Tochter eines Beamten war 1821-28 Erzieherin in Wien und ging dann nach Dresden, München und schließlich wieder nach Dresden, wo sie für ihre jüngeren Geschwister sorgte und sich als Schriftstellerin versuchte. Von Ludwig —»Tieck gefördert, schrieb sie Novellen, Erzählungen und Romane. Die Novelle Der Irrwischfritze (1830) war eine der ersten deutschen Dorfgeschichten; sie wurde noch vor Karl Leberecht —»Immermanns Oberhof (1838/39) veröffentlicht. Seit 1835 war R. Mitarbeiterin der „Blätter für literarische Unterhaltung". c d DLL Reinbot von Durne, Dichter, 13. Jh. Der sprachlich im Nordbairischen zu lokalisierende R. ist der Verfasser der 6134 Verse umfassenden Legendendichtung Der hl. Georg, die in der ersten Hälfte des 13. Jh., ver-

283

Reincke m u t l i c h 1246 o d e r 1250, im A u f t r a g H e r z o g —> Ottos II. von B a y e r n und von d e s s e n Frau —> A g n e s entstand. D e r erste sicher b e z e u g t e A u f t r a g s d i c h t e r in B a y e r n k a n n t e den höfischen Literaturbetrieb. Sein Werk enthält A n s p i e l u n g e n auf —> Heinrich von Veldeke, —»Hartmann von A u e , —> W o l f r a m von E s c h e n b a c h und —> K o n r a d von H e i m e s f u r t . R. bearbeitete d e n L e g e n d e n s t o f f im Stil ritterlich-höfischer E p i k , w o b e i i h m die h a g i o g r a p h i s c h e Tradition n u r g e r i n g f ü g i g e inhaltliche E r w e i t e r u n g e n der Ü b e r l i e f e r u n g erlaubte. A u c h d i e D r a c h e n k a m p f e p i s o d e fehlt noch in dieser L e b e n s b e s c h r e i b u n g d e s hl. G e o r g , ein U m s t a n d , der auch d a s g e r i n g e Interesse d e r N a c h w e l t an s e i n e m Werk erklären d ü r f t e .

M VL R e i n c k e , Heinrich ( T h e o d o r ) , A r c h i v a r , Historiker, B i b l i o t h e k a r , * 2 1 . 4 . 1881 H a m b u r g , t 3 . 1 1 . 1960 Hamburg. R., S o h n eines M e d i z i n a l r a t s , Polizeiarztes u n d Leiters des H a m b u r g e r G e s u n d h e i t s a m t e s , studierte G e s c h i c h t e u n d J u r a in Erlangen und B o n n , w o er 1906 p r o m o v i e r t w u r d e ( D e r alte Reichstag und der neue Bundesrat). Z u n ä c h s t i m Justizdienst tätig, arbeitete er seit 1918 a m H a m b u r g e r Staatsarchiv, dessen Direktor er 1933 w u r d e . 1925 habilitierte er sich an der U n i v . H a m b u r g f ü r H a n s e a t i s c h e und N i e d e r d e u t s c h e L a n d e s g e s c h i c h t e . 1940 w u r d e R. H o n o r a r p r o f e s sor der Mittleren und N e u e r e n G e s c h i c h t e . 1943-45 hatte er zugleich d i e k o m m i s s a r i s c h e L e i t u n g der H a m b u r g e r Staatsund Universitätsbibliothek inne. R . b e s c h ä f t i g t e sich vorwieg e n d mit d e r R e c h t s - , W i r t s c h a f t s - und K i r c h e n g e s c h i c h t e d e r H a n s e s t a d t H a m b u r g und war seit 1938 M i t h e r a u s g e b e r der „Hansischen Geschichtsblätter". R e i n c k e n , J o h a n n A d a m , a u c h Jan A d a m s R., R e i n k e n , Reinkinck, Reincke, Reinicke, Reinike, Musiker, Komponist, g e t a u f t 1 0 . 1 2 . 1 6 4 3 ( ? ) Deventer, t 2 4 . 1 1 . 1722 Hamburg. R „ S o h n eines G a s t w i r t s , erhielt seit 1650 M u s i k u n t e r r i c h t , studierte 1654-57 bei Heinrich —» S c h e i d e m a n n in H a m b u r g und trat 1663 dessen N a c h f o l g e als O r g a n i s t an St. K a t h a rinen an. M i t J o h a n n —>Theile g r ü n d e t e er 1678 d i e H a m burger O p e r a m G ä n s e m a r k t . R., der an d i e n i e d e r l ä n d i s c h e Tradition a n k n ü p f t e , w a r einer der b e d e u t e n d s t e n n o r d d e u t schen O r g a n i s t e n . Z u seinen S c h ü l e r n g e h ö r t e v e r m u t l i c h J o h a n n Sebastian —»Bach, der ihn m e h r f a c h a u f s u c h t e und e i n i g e seiner K o m p o s i t i o n e n bearbeitete. N e b e n Orgel- u n d K l a v i e r w e r k e n k o m p o n i e r t e R. Suiten f ü r S t r e i c h i n s t r u m e n t e und B a s s o c o n t i n u o (Hortus musicus, 1687) s o w i e d a s geistliche K o n z e r t Und es erhub sich ein Streit. CD M G G R e i n d e l , A l b e r t (Christoph), K u p f e r s t e c h e r , * 2 3 . 7 . 1 7 8 4 Nürnberg, t 2 7 . 2 . 1 8 5 3 Nürnberg. N a c h d e m Z e i c h e n u n t e r r i c h t bei C h r i s t o p h J o h a n n S i g m u n d Z w i n g e r w u r d e R. 1798 S c h ü l e r des N ü r n b e r g e r K u p f e r stechers Heinrich —> G u t t e n b e r g . 1803-09 bildete er sich in Paris weiter. N a c h N ü r n b e r g z u r ü c k g e k e h r t , w u r d e er 1811 Direktor der dortigen M a l e r a k a d e m i e und K o n s e r v a t o r an der Städtischen G e m ä l d e g a l e r i e . R. stach B i l d n i s s e s o w i e W i e d e r g a b e n von N ü r n b e r g e r K u n s t d e n k m ä l e r n (u. a. Die Vier Apostel n a c h A l b r e c h t —»Dürer). 1821-24 leitete er die R e s t a u r i e r u n g des S c h ö n e n B r u n n e n s in N ü r n b e r g , 1831 die der M i c h a e l s k i r c h e u n d der S y n a g o g e zu Fürth. R e i n d e l l , Herbert, Internist, * 2 0 . 3 . 1 9 0 8 S t a u d e r n h e i m / N a h e , t 2 6 . 7 . 1990 F r e i b u r g / B r e i s g a u . D a s M e d i z i n s t u d i u m Schloß R. 1935 in B o n n mit der P r o m o tion a b (Untersuchungen über die Belastungs-Arrhythmie). Er b e f a ß t e sich v o r allem m i t s p o r t p h y s i o l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n und e r f o r s c h t e die F o l g e n intensiven Sports auf die Herz- und Kreislauftätigkeit d e s M e n s c h e n . Seit 1936 w a r er A s s i s t e n z a r z t , später Oberarzt an der Freiburger M e d i z i n i schen U n i v e r s i t ä t s k l i n i k und habilitierte sich 1942 f ü r Herz-

284

u n d K r e i s l a u f f o r s c h u n g in Freiburg / B r e i s g a u (Größe, Form und Bewegungsbild des Sportherzens), w o er seit 1949 als a. ο. Prof. lehrte. R. w a r häufig ärztlicher B e t r e u e r der deutschen Leichtathleten bei sportlichen G r o ß v e r a n s t a l t u n g e n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Diagnostik der Kreislauffrühschäden (1949). R e i n d l , L u d w i g E m a n u e l , Journalist, Schriftsteller, * 16.2. 1899 B r u n n t h a l bei M ü n c h e n , f 4 . 6 . 1983 Konstanz. N a c h d e m S t u d i u m der G e r m a n i s t i k in M ü n c h e n w u r d e der aus einer L e h r e r f a m i l i e s t a m m e n d e R. 1926 Feuilletonred a k t e u r der „ M a g d e b u r g i s c h e n Z e i t u n g " . 1933 M i t a r b e i t e r der „Vossischen Z e i t u n g " in Berlin, Ubernahm er 1934 d i e S c h r i f t l e i t u n g der e b e n f a l l s im Ullstein Verlag e r s c h e i n e n den M o d e - u n d Kulturzeitschrift „ D i e D a m e " . N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg ließ er sich in K o n s t a n z nieder, w o er bis 1964 d i e K u l t u r r e d a k t i o n des „ S ü d k u r i e r " leitete. 1946 beteiligte sich R. in B a d e n - B a d e n an der G r ü n d u n g der Zeitschrift „ D a s K u n s t w e r k " ; seit 1947 g a b er d i e K o n s t a n z e r M o n a t s s c h r i f t „ D i e E r z ä h l u n g " heraus. R. trat a u c h als Lyriker (u. a. Sonette vom Krieg, 1922) hervor. Er v e r ö f f e n t l i c h t e f e r n e r A n t h o l o g i e n , u. a. e i n e A u s w a h l aus d e m Werk H a n s —»Carossas (Raube das Licht aus dem Rachen der Schlange, 1952). CD Killy R e i n e c c i u s , Reiner(us), a u c h R e i n e c k e , R e y n e k e , G e s c h i c h t s s c h r e i b e r , * 1 5 . 5 . 1541 S t e i n h e i m bei Paderborn, t 1 6 . 4 . 1 5 9 5 Helmstedt. N a c h S t u d i e n in M a r b u r g und W i t t e n b e r g w a r R., S p r o ß einer R a t s f a m i l i e , seit 1566 Erzieher m e i ß n i s c h e r A d l i g e r . A u f g r u n d seiner S c h r i f t e n zur G e s c h i c h t e d e r M a r k g r a f s c h a f t M e i ß e n w u r d e er 1574 v o m sächsischen K u r f ü r s t e n z u m H i s t o r i o g r a p h e n e r n a n n t und mit der Vollendung der von G e o r g —»Fabricius b e g o n n e n e n Geschichte des sächsischen Hauses und Landes b e a u f t r a g t . O h n e d i e s e Arbeit zu E n d e zu f ü h r e n , v e r ö f f e n t l i c h t e R. in d e n f o l g e n d e n Jahren die Syntagma de familiis quae in monarchies tribus prioribus rerum potitae sunt ( 1 5 7 4 - 7 8 ) , e i n e auf G e n e a l o g i e n der D y nastien und G e s c h l e c h t e r d e r Staaten des alten O r i e n t s und Griechenlands basierende Geschichte des Altertums. Nach kurzer Lehrtätigkeit als Prof. d e r G e s c h i c h t e ( 1 5 7 8 - 8 2 ) an der U n i v . F r a n k f u r t / O d e r w u r d e R. 1582 als H i s t o r i c u s an die U n i v . H e l m s t e d t b e r u f e n . Von seinen L e h r v e r p f l i c h t u n gen befreit, w i d m e t e er sich der Vollendung seines L e b e n s w e r k s , d a s unter d e m Titel Historia Julia sive syntagma heroicum omne fere gentium origines, migrationes, imperia [...] continens (Bd. 1-2, 1 5 9 4 / 9 5 ; B d . 3, hrsg. von H e i n rich —> M e i b o m d . A . , 1597) f o r t g e f ü h r t w u r d e . CD B r a u n s c h w e i g 1 R e i n e c k , H a n s - E r i c h , M e e r e s g e o l o g e , * 1 9 . 7 . 1918 N ü r n berg, t 15. 8 . 1 9 9 9 W i l h e l m s h a v e n . N a c h s c h w e r e r V e r w u n d u n g im Z w e i t e n Weltkrieg studierte R., S o h n eines K a u f m a n n s , seit 1942 G e o l o g i e in M ü n c h e n , arbeitete nach 1945 als Schreiner, setzte 1948 das S t u d i u m in M a i n z fort und w u r d e 1953 p r o m o v i e r t (Zur Petrogenese der Waderner Schichten am N-Fliigel der Nahemulde). 1953/54 w a r er a m G e o l o g i s c h e n L a n d e s a m t R h e i n l a n d - P f a l z , d a n a c h an der A b t e i l u n g f ü r M e e r e s g e o l o g i e und M e e r e s b i o l o g i e des S e n c k e n b e r g - I n s t i t u t s in W i l h e l m s h a v e n tätig, dessen Leitung er 1961-84 innehatte. 1963 habilitierte er sich an der U n i v . F r a n k f u r t / M a i n (Sedimentgefüge im Bereich der südlichen Nordsee)·, 1969 w u r d e er a. o . P r o f . und 1972 H o n o r a r p r o f e s s o r f ü r G e o l o g i e und P a l ä o n t o l o g i e . R. b e s c h ä f t i g t e sich m i t a k t u o g e o l o g i s c h e n F o r s c h u n g e n , e n t w i c k e l t e n e u e P r ä p a r a t i o n s m e t h o d e n und e r f a n d G e r ä t e zur E n t n a h m e von U n t e r w a s s e r - und W a t t e n p r o b e n . 1967-71 war er Präsident der International A s s o c i a t i o n of S e d i m e n t o l o g i s t s . R. v e r ö f fentlichte u . a . Depositional sedimentary environments, mit

Reinecker Indra Bir Singh, 1973, 3 1986, russ. 1981, chines. 1981), Aktuogeologie klastischer Sedimente (1984), Kurzgefaßte Sedimentologie (1990) und Landschaftsgeschichte und Geologie Ostfrieslands (1994. CO N D B R e i n e c k e , Adolf (Ferdinand Ludwig), Schriftsteller, Journalist, * 1 3 . 6 . 1 8 6 1 Berlin, f 9 . 9 . 1940 Berlin. Nach d e m Studium an der Univ. Berlin und Studienreisen nach Paris und England gründete R. 1887 den Deutschen Sprachverein Berlin und 1890 den Allgemeindeutschen Sprachverein. 1890-94 gab er deren Organe („Mitteilungen des Deutschen Sprachvereins Berlin" und „Mitteilungen des Allgemeindeutschen Sprachvereins") und die Tageszeitung „Frei-Deutschland" heraus, die 1896 in der von ihm gegründeten und herausgegebenen Zeitschrift „Heimdall. Zeitschrift für reines Deutschtum und Alldeutschtum" aufgingen. 1912 gründete er den Deutschen Schriftbund, dessen Vorsitz er führte. R. veröffentlichte u. a. Nachteile und Mißstände der Fremdwörterei (1886), Kleiner deutschvölkischer Leitfaden (1901) und Armin-Siegfried. Das Drama der Deutschen (1927). R e i n e c k e , Carl (Heinrich Carsten), auch Reincke, Pseud. als Textdichter: Heinrich Carsten, Komponist, Musiker, Dirigent, * 2 3 . 6 . 1824 Altona (heute zu Hamburg), t 10.3. 1910 Leipzig. Der von seinem Vater, einem Musikpädagogen, ausgebildete R. trat 1836 erstmals als Pianist auf und kam nach Stationen in Kiel und Kopenhagen 1843 nach Leipzig, wo er im Gewandhausorchester spielte. 1 8 4 7 / 4 8 wirkte er als Hofpianist in Kopenhagen, lebte erneut 1 8 4 8 / 4 9 in Leipzig, danach in Paris und war 1851 -60 als Musikpädagoge und Dirigent in Köln, B a r m e n und Breslau tätig. 1860-95 war R. Kapellmeister des Gewandhausorchesters, bis 1902 auch Lehrer am Konservatorium in Leipzig. In Anlehnung an Robert —> Schumann, Felix —> Mendelssohn Bartholdy und Johannes —> Brahms komponierte er Symphonien, Instrumentalkonzerte, Kammer- und Klaviermusik, Opern (u. a. König Manfred, 1867), Chorwerke und Lieder, vor allem beliebte Kinderlieder. R. trat auch als Musikschriftsteller hervor. Seine Erinnerungen erschienen 1900 unter d e m Titel Und manche lieben Schatten steigen auf. Seit 1875 war er Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Künste. 2005 erschien Erlebnisse und Bekenntnisse. Autobiographie eines Gewandhauskapellmeisters (hrsg. von Doris Mundus). DP M G G R e i n e c k e , Hans-Peter, Schauspieler, * 1 6 . 5 . 1 9 4 1 Magdeburg, t 2 0 . 1 1 . 2 0 0 5 Berlin. Der Sohn eines Dramaturgen und einer Schauspielerin war nach einer Ausbildung zum R u n d f u n k m e c h a n i k e r und einer Lehre als Z i m m e r m a n n als Tischler, Requisiteur und Bühnenmeister am Schweriner Theater tätig. Nach seinem Filmdebüt im tschechischen Film Holubice (1959) besuchte R. 1960-62 die Staatliche Schauspielschule in Berlin, war 1962-68 am Senftenberger Theater der Bergarbeiter engagiert und spielte seit 1968 am Berliner Ensemble. Eine seiner bedeutendsten Figuren war Matti in - » B r e c h t s Stück Herr Puntila und sein Knecht Matti. R. wirkte auch in Fernsehserien mit. CD Cinegraph R e i n e c k e , Johann Friedrich, Schauspieler, * um 1747 Helmstedt, t 1.11. 1787 Leipzig. R. wurde 1769 Schauspieler in Rastatt, kam 1770 nach Hamburg, wo er sich als Mitglied des Schröderschen Ensembles bald in Helden- und Vaterrollen profilierte. Zu seinen Hauptrollen gehörten u. a. der Götz von Berlichingen und der Clavigo. 1776 spielte er mit seiner Frau Sophie —>R. das Königspaar in der / / a m / e f - A u f f ü h r u n g , mit der die Hamburger Shakespeare-Pflege eingeleitet wurde. Seit 1777 wirkte R. in Leipzig. OP Braunschweig 1

R e i n e c k e , Paul (Heinrich Adalbert), Prähistoriker, * 2 5 . 9 . 1872 Berlin, t 12.5. 1958 H e r r s c h i n g / A m m e r s e e . R., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1892 Medizin und allgemeine Naturwissenschaften in Berlin, seit 1895 Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte bei Johannes —»Ranke in München und wurde 1898 mit der Arbeit Beschreibung einiger Rassenskelette aus Afrika. Beitrag zur Anthropologie der deutschen Schutzgebiete promoviert. Seit 1897 war er durch Vermittlung Adolf —> Furtwänglers Direktorialassistent am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz und entwickelte u . a . ein chronologisches System für die prähistorischen Metallzeiten der Z o n e nördlich der Alpen (in: Altertümer unserer heidnischen Vorzeit, Bd. 5, 1911). Seit 1903 an der Inventarisierung der urgeschichtlichen Denkmale des Köngreichs Bayern beteiligt, übernahm er 1908 als Konservator das Referat für Vorgeschichte der vier südlichen Regierungsbezirke im Generalkonservatorium der Kunstdenkmale und Altertümer Bayerns (heute Landesamt für Denkmalschutz). 1962 erschienen von R. Kleine Aufsätze zur vor- und frühgeschichtlichen Topographie Bayerns. DP N D B R e i n e c k e , Sophie, geb. Venzig, Schauspielerin, * 2 . 1 2 . 1 7 4 5 Heidelberg, t Juni 1788 St. Petersburg. Die seit 1769 mit Johann Friedrich - > R . verheiratete R. folgte 1770 ihrem Mann nach Hamburg, w o sie sich dem Schröderschen Ensemble anschloß. Sie wirkte u. a. an der Hamburger Hamlet-Aufführung von 1776 mit. Zu ihren Hauptrollen gehörten auch die Elisabeth im Götz von Berlichingen und die Claudia in Emilia Galotti. 1777-85 spielte R. in Leipzig, danach in St. Petersburg. • P Kosch: Theater R e i n e c k e r , (Gustav) Herbert, Pseud. Alex Berg, Herbert Dührkoop, Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor, * 2 4 . 1 2 . 1914 Hagen (Westfalen), t 27. 1.2007 B e r g / Starnberger See. R., Sohn eines Reichsbahnarbeiters, verfaßte bereits seit 1929 Berichte für die Lokalredaktion der „Hagener Zeitung", trat 1932 in die Hitler-Jugend ein, wurde nach d e m Abitur 1935 Chefredakteur der Zeitschrift „Landesjugendpflege" in Münster und war 1936 für die Reichsjugendführung in Berlin Redakteur des „Jungvolk". 1940-42 wurde er durch mehrere Dramen (u.a. Das Dorf bei Odessa, 1942) bekannt. Er kam als Kriegsberichterstatter zur Waffen-SS und schrieb 1944 mit Alfred —> Weidenmann das Drehbuch zu d e m Propagandafilm Junge Adler. Nach dem Krieg Leiter eines FeuilletonPressedienstes in der Pfalz, war er seit 1950 freier Schriftsteller und Drehbuchautor. Er verfaßte Jugendbücher, Romane, Hörspiele und vor allem Drehbücher, darunter Dorothea Angermann nach Gerhart —> Hauptmann (1956), Die Schachnovelle nach Stefan —> Zweig (1960) und Der Hexer (1964) und Neues vom Hexer (1965) nach Edgar Wallace. Als erfolgreicher Krimiautor schrieb er u . a . Drehbücher zu 97 Folgen der Serie „Der K o m m i s s a r " (1968-75) und 281 Drehbücher für die Serie „Derrick" (1973-97). 1992 veröffentlichte er Die Illusionen der Vergangenheit. Ein persönlicher Zeitbericht. 1952 und 1955 wurde R. mit d e m Bundesfilmpreis geehrt; erhielt 1975 den Goldenen B a m b i für „Der K o m m i s s a r " und 1981 die Goldene Kamera für „Derrick". DP Cinegraph R e i n e c k e r , Johannes (Georg), Politiker, Fabrikant, * 5 . 7 . 1861 Chemnitz, t 8 . 1 2 . 1 9 3 1 Chemnitz. R „ Sohn von Julius Eduard - > R . , Schloß die Gewerbeschule in Chemnitz als Ingenieur ab und arbeitete im väterlichen Unternehmen, 1 8 8 2 / 8 3 in den U S A in einem Konstruktionsbüro. Seit 1888 war er Mitinhaber der J. E. Reinecker Werkzeugmaschinenfabrik, die 1912 in die J. E. Reinecker A G umgewandelt wurde und deren erstes

285

Reinecker Vorstandsmitglied R. war. 1905 wurde er zum Kommerzienrat, 1916 zum Geheimen Kommerzienrat ernannt. Er war Vorsitzender des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinen. R., Mitglied der 2., bis 1918 der 1. Kammer des Königreichs Sachsen, gehörte seit 1903 dem Vorstand des Konservativen Landesvereins für das Königreich Sachsen an. CD Sachs Pari Reinecker, Julius Eduard, Fabrikant, * 27.7.1832 Wieskau bei Halle/Saale, t 7.9. 1895 Chemnitz. R., Sohn eines Kleinbauern, lernte in Schönebeck Zeugschmied, kam auf seiner Wanderschaft mehrfach nach Chemnitz und übernahm nach einer Tätigkeit bei David Gustav —» Diehl 1859 die Werkzeughandlung von dessen Schwiegervater, die er schrittweise zur Fabrik entwickelte. Seit 1872 im Werkzeugmaschinenbau tätig, stellte er Fräs- und Schleifmaschinen sowie Hinterdrehbänke und eine von seinem Sohn Richard gebaute Feinmeßmaschine, die sich durch hohe Präzision auszeichneten. Daß um 1900 der deutsche Werkzeugmaschinenbau international wieder an Beachtung gewann, ist auch auf das Lebenswerk von R. zurückzuführen. Er war der Vater von Johannes —»R. CD NDB Reinelt, Manfred, Musiker, * 5.2. 1932 Leipzig, t 18.9. 1964. Der Sohn eines Kaufmanns studierte 1946-51 an der Staatlichen Hochschule für Musik in Leipzig Klavier und Tonsatz und war seit 1950 Lehrbeauftragter für Gehörbildung, Assistent seines Klavierlehrers Hugo Steurer und zuletzt Oberassistent für Klavier. 1962 wurde er Gasthörer der Musikwissenschaft bei Heinrich —»Besseler. R. gab als Siebzehnjähriger sein erstes Orchesterkonzert und 1951 seinen ersten öffentlichen Klavierabend. Er arbeitete für den Rundfunk und interpretierte als einer der ersten in der DDR Stücke von Bela Bartok und Karlheinz Stockhausen. Nach Differenzen mit der Hochschulleitung legte er 1963 das Lehramt nieder. R. beging Selbstmord. Reiner der Deutsche, Dichter, 13. Jh. Der Magister R. lebte im Rhein-Maas-Gebiet, wo sich infolge des florierenden Tuchhandels eine selbstbewußte städtische Bevölkerungsschicht herausgebildet hatte. Für dieses aus Adligen und Bürgerlichen zusammengesetzte urbane Publikum verfaßte R. in der ersten Hälfte des 13. Jh. ein lateinisches Anstandsbuch des Essens und Trinkens, den Fagifacetus. In didaktischer Absicht stellte er in einer von antiker Metaphorik durchsetzten, oft witzigen Sprache systematisch die den unterschiedlichen Zusammensetzungen der Tischgesellschaft angemessenen Sitten dar. Der Fagifacetus schildert das Mahl mit einem höhergestellten Herrn, einem gleichgestellten Freund und einer Dame. Das im deutschen Sprachraum auch als Schulbuch weit verbreitete Werk gilt als die ausführlichste Tischzucht des Mittelalters. Es wurde mehrfach kommentiert und gedruckt. Dem Basler Druck von 1490 (Thesmophagia) ist eine deutsche Übersetzung von Sebastian —»Brant beigefügt. • • VL Reiner, Ambrosius, Musiker, Komponist, * 7. 12.1604 Altdorf bei Weingarten, t 4. /5.7.1672 Innsbruck. Der Sohn Jakob —» R.s. wurde 1630 Zweiter Hoforganist und Lehrer der Knaben an der Kapelle Erzherzogs —»Leopolds in Innsbruck. Seit 1635 war er Erster Hoforganist, seit 1648 Hofkapellmeister. 1665 wurde die Hofkapelle aufgelöst und durch eine kaiserliche Hofmusik ersetzt, deren Leitung R. 1666 übernahm. Zu seinen Kompositionen zählen drei Bücher Sacrae cantiones (1643-48) sowie einige Psalmen und Messen. CD MGG Reiner, Fritz, Dirigent, * 19.12. 1888 Budapest, t 15. II. 1963 New York. Nach dem Studium an der Univ. Budapest und der Musikhochschule war R. 1911-14 Dirigent an der dortigen Volks-

286

oper. 1914 an die Hofoper in Dresden verpflichtet, wirkte er dort bis 1921 und übernahm nach Aufenthalten in Rom und Barcelona 1922 die Leitung des Cincinnati Symphony Orchestra. Seit 1932 unterrichtete er am Curtis Institute of Music in Philadelphia und war u. a. Lehrer von Leonard Bernstein. 1938 wurde R. Leiter des Pittsburgh Symphony Orchestra, 1948 Dirigent am Metropolitan Opera House in New York und 1953 des Chicago Symphony Orchestra. Schwerpunkte seines Repertoires waren die Werke von Richard —»Wagner und Richard —>Strauss. OP MGG Reiner, Gregor, Taufname: Leonhard, Philosoph, Prämonstratenser, * 6.2.1756 Murnau, t 15.2. 1807 Landshut. R., Sohn eines Zieglers und Krämers, trat 1784 in das Prämonstratenserstift Steingaden ein und studierte im Augustinerchorherrenstift Polling Philosophie, „Litterärgeschichte" und Mathematik. Seit 1779 Lehrer in Steingaden, wurde er 1781 als Prof. der Philosophie an die Univ. Ingolstadt berufen. Ein Konflikt mit dem Theologen Wolfgang —» Frölich, der ihn der Freigeisterei bezichtigte, führte 1785 zu seiner Entlassung aus dem Universitätsbetrieb. In den folgenden Jahren arbeitete R. als Hauslehrer in München und kehrte 1789 nach Steingaden zurück. Nach dem Regierungsantritt Kurfürst —»Maximilians IV. Joseph konnte er 1799 seine Lehrtätigkeit in Ingolstadt wieder aufnehmen, die er nach der Verlegung der Univ. nach Landshut fortsetzte. Als einer der ersten kath. Anhänger —»Kants widmete sich R. in seinen letzten Lebensjahren vornehmlich der Verbreitung von dessen Philosophie. Er veröffentlichte u.a. Inhalt der reinen Mathematik und Geodaesie (1794), Kant's Theorie der reinmoralischen Religion mit Rücksicht auf das reine Christenthum kurz dargestellt (1796) und Allgemeine Rechtslehren nach Kant (1801). DP NDB Reiner, Hans, Philosoph, * 19.11.1896 Waldkirch, I 4.9.1991 Freiburg/Breisgau. Nach dem Studium in Freiburg/Breisgau, München und Marburg, das er 1926 mit der Promotion bei Edmund —» Husserl abschloß (Freiheit, Wollen und Aktivität. Phänomenologische Untersuchungen in Richtung auf das Problem der Willensfreiheit, 1927), habilitierte sich R., Sohn eines Brauereidirektors, 1931 in Halle für Philosophie (die Habilitationsschrift erschien 1934 unter dem Titel Das Phänomen des Glaubens. Dargestellt im Hinblick auf das Problem seines metaphysischen Gehalts) und wurde 1939 apl. Professor. 1924-27 war er Mitglied des „Reichsbanners SchwarzRot-Gold", Schloß sich 1933 dem „Stahlhelm" an und trat 1937 in die NSDAP ein. 1941/42 war er Vertreter des Lehrstuhls für Psychologie und Philosophie in Freiburg/Breisgau. 1946 wurde er dort Lehrbeauftragter, 1951 Gastprofessor und 1957 a. o.Prof. der Ethik. R. beschäftigte sich vor allem mit Ethik, Religionsphilosophie und Metaphysik. Sein System phänomenologischer Wertethik scheidet, ausgehend von der Trennung zwischen nur subjektiv und objektiv bedeutsamen Werten, das sittlich Richtige und Falsche vom Guten und Bösen. R. schrieb u.a. Pflicht und Neigung. Die Grundlagen der Sittlichkeit, erörtert und neu bestimmt mit besonderem Bezug auf Kant und Schiller (1951), Grundlagen, Grundsätze und Einzelnormen des Naturrechts (1964) und Die philosophische Ethik. Ihre Fragen und Lehren in Geschichte und Gegenwart (1964). t n Cat Prof Hai Reiner, Imre, schweizer. Maler, Graphiker, Buch- und Schriftkünstler, * 18.8.1900 Werschetz (heute Vrsac, Ungarn), t 22.8.1978 Ruvigliana (Gemeinde Castagnola). Nach der Ausbildung, u.a. 1925-27 bei F. H. Ernst —» Schneidler in Stuttgart, arbeitete R. als Maler und Graphiker in Deutschland, Frankreich, den USA und England. Seit 1931 lebte er in der Schweiz, 1936-39 in London. R. schuf die Schriften „Meridian" (1929), „Corvinus" (1932/35),

Reinerth „Gotika" (1933), „ S y m p h o n i e " ( 1 9 4 7 / 4 8 ) , „Reiner Script" (1952), „Reiner B l a c k " (1953), „ M u s t a n g " (1956) und „Bazar" (1956). Er illustrierte - Uberwiegend mit Holzstichen zahlreiche Bücher, wobei er einen ornamentalen Stil bevorzugte (u.a. Voltaire, La princesse de Babylone, 1942; - » G o e t h e , Novelle, 1943; - » R i l k e , Les roses, 1961; Aristophanes, Frösche, 1962; Gerard de Nerval, Aurelia, 1970). R. verfaßte auch Lehrbücher, u. a. Typo-Graphik (2 Bde., '• 3 1943-50). CD L G B R e i n e r , Jakob, Kapellmeister, Komponist, * vor 1560 Altdorf bei Weingarten, t 12.8. 1606 Kloster Weingarten. Der nach Leonhard -> Lechner und Johannes —> Eccard bedeutendste deutsche Schüler Orlando di —> Lassos arbeitete nach seiner Ausbildung in München (1573-75) als Musiklehrer, Kapellmeister und Komponist im Kloster Weingarten. R. komponierte vor allem geistliche Werke, die Uber das Kloster Weingarten hinaus Verbreitung fanden. Erhalten sind mehrere Bücher mit Messen, Motetten (u.a. Liber cantionum sacrarum, 1579) und deutschen Liedern. Er war der Vater von Ambrosius —»R. DP M G G R e i n e r , Max, österr. Chirurg, Orthopäde, * 2 3 . 3 . 1 8 6 7 Wien, t 2 4 . 3 . 1 9 1 3 Klobenstein am Ritten (Südtirol). R., Sohn eines Arztes, studierte seit 1886 Medizin an der Univ. Wien und wurde 1893 promoviert. Der chirurgischen Weiterbildung unter Eduard —> Albert und Adolf —> Lorenz folgte 1904 die Habilitation f ü r Chirurgie unter besonderer Berücksichtigung der Orthopädie an der Univ. Wien. Die Orthopädie verdankt R. u . a . die Einführung der Zirkumferenzosteotomie und eine verbesserte Behandlung des angeborenen K l u m p f u ß e s . Später beschäftigte er sich vor allem mit der Heliotherapie. CD Ö B L R e i n e r , Wenzel Lorenz, auch Vaclav Vavrinec R., Zeichner, Maler, Freskant, getauft 8 . 8 . 1689 Prag, t 9 . 1 0 . 1 7 4 3 Prag. R., Sohn eines Malers, begann seine Ausbildung bei Peter Johann - > Brandl und Michael Wenzel —>Halbax und vollendete sie seit 1705 bei Anton Ferdinand Schweiger, einem Mitglied der Prager Malerbrüderschaft. Neben Brandl gilt er als der bedeutendste Maler des böhmischen Barock und wird stilistisch schon dem Ubergang zum R o k o k o zugeordnet. Er schuf vor allem Wandmalereien (u. a. Das Jüngste Gericht in der Prager Kreuzherrenkirche, 1 7 2 2 / 2 3 ) und Landschaftsdarstellungen, trat aber auch mit Zeichnungen und Druckgraphik hervor. Anfänglich von den niederländischen Meistern beeinflußt, verarbeitete R. in seinen späteren Werken vor allem Elemente der Helldunkelmalerei im Stil Caravaggios. Sein Kolorismus orientierte sich a m Vorbild venezianischer Maler. CD N D B R e i n e r s , Ludwig, Schriftsteller, * 21. 1. 1896 Ratibor (Schlesien), t 1 0 . 8 . 1 9 5 7 M ü n c h e n . Nach d e m Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in München und Breslau, das er 1920 mit der Promotion abschloß (Die wirtschaftlichen Maßnahmen der Münchener Räteregierung und ihre Wirkungen), war R., Sohn eines Zigarrenfabrikanten, im kaufmännischen Bereich tätig. Er war Börsen Vertreter einer Bank, Direktionsassistent in der Schwerindustrie, Holzhändler auf dem Balkan und seit 1925 Geschäftsführer der Vertriebsgesellschaft Deutscher Baumwoll-Nähfäden-Fabriken in M ü n c h e n . R. wurde vor allem als Sachbuchautor bekannt; er bearbeitete vorwiegend wirtschaftliche (u.a. Die wirkliche Wirtschaft, 2 Bde., 1 9 3 0 / 3 3 ) und lebenspraktische Themen ( u . a . Sorgenfibel, 1948), verfaßte aber auch Biographien (u.a. Bismarck, 2 Bde., 1 9 5 6 / 5 7 ) und historisch-politische Schriften. Nachhaltigen Erfolg erzielte er mit der Lyrikanthologie Der ewige Brunnen (1955, zuletzt 2005), dem Zitatenlexikon Wer

hat das nur gesagt? (1956) und vor allem mit Deutsche Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa (1944; ab 1950 unter dem Titel Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa, zuletzt 2004) und Der sichere Weg zum guten Deutsch. Eine Stilfibel (1951; ab 1959 unter d e m Titel Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch, zuletzt 2003). DP Killy R e i n e r t , (Hans) Egon, Politiker, * 2 4 . 9 . 1 9 0 8 Saarbrücken, t 2 3 . 4 . 1959 Saarbrücken. Nach dem Jurastudium in Heidelberg, Bonn und Frankfurt war R., Sohn eines Kommunalbeamten, im Verwaltungsdienst tätig. Seit 1941 arbeitete er als Rechtsanwalt in Saarbrücken. Als Gründungs- und Vorstandsmitglied der saarländischen C D U (seit 1952) hatte er wesentlichen Anteil an der A b s t i m m u n g von 1955, die zur Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik führte. R. wurde im selben Jahr in den Saarländischen Landtag gewählt und war seit 1956 Kultus- und Justizminister. Nach dem Rücktritt Hubert —> Neys wurde er 1957 Ministerpräsident des Saarlandes und bemühte sich in den beiden folgenden Jahren erfolgreich u m die Aussöhnung der beiden Parteien; 1959 ging die C V P in der C D U auf. R. k a m bei einem Verkehrsunfall ums Leben. CD N D B R e i n e r t , Johann Baptist, schweizer. Jurist, Politiker, * 31. 10. 1790 Oberdorf (Kt. Solothurn), t 2 2 . 3 . 1853 Solothurn. Nach d e m Studium der Rechte und der Philosophie in Berlin, wo —> Savigny und —> Fichte zu seinen Lehrern gehörten, war R., Sohn eines Landwirts, bis 1831 Advokat, 1827-41 Mitglied des Großen Rats in Solothurn. Er gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der Solothurner Liberalen, redigierte seit 1831 alle Gesetze und schuf 1841-47 das erste kantonale Zivilgesetzbuch. Seine Zivilprozeßordnung wurde anderen Kantonen zum Vorbild; das Großherzogtum Hessen Ubernahm sein Gesetz über das Verfahren in Kriminalund Polizeisachen. 1850 wurde R. Vorsteher des Erziehungsdepartements und arbeitete eng mit Josef - » M u n z i n g e r zusammen. CD N D B R e i n e r t , Werner, Schriftsteller, * 2 5 . 4 . 1 9 2 2 Saarbrücken, t 3 . 2 . 1 9 8 7 Berlin. Der aus einer Kaufmannsfamilie stammende R. wuchs im Umfeld der kath. Jugendbewegung auf und stand mit Mitgliedern der „Weißen Rose", vor allem mit Willi - » G r a f , in Verbindung. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg studierte er Germanistik, Philosophie und Geschichte in Freiburg/Breisgau, wurde 1949 promoviert und war seit 1950 im saarländischen Staatsdienst tätig. Nach vorzeitiger Pensionierung lebte er seit 1977 meist in Südfrankreich, seit 1983 in Marokko. In seinem literarischen Werk verarbeitete der im Zweiten Weltkrieg schwer verwundete R. die traumatische Erfahrung der jüngsten Vergangenheit. In d e m Prosawerk Knaut (1963) schilderte er anhand der M o n t a g e von Erinnerungen, Zeugenaussagen und Traumvisionen das Leben eines sterbenden Soldaten. Zu seiner Lyrik gehören u. a. halte den tag an das ohr (1966) und Steinkreis. St. Michael (1970); seine gesammelten Gedichte wurden 2004 unter d e m Titel Einmal war die Erde Ohr veröffentlicht (hrsg. von Dirk Bubel und Hermann Gätge). 1980 erschien der schon 1956 entstandene Episodenroman Der Dicke muß weg. Ein SaarRoman. CD Killy R e i n e r t h , Karl Daniel, evang. Theologe, Kirchenhistoriker, * 2 8 . 1 . 1 8 9 1 Großschenk (Siebenbürgen), t 16.11. 1986 L a u f f e n / N e c k a r . Nach d e m Studium der Theologie in Halle, Berlin und Marburg war R. seit 1914 in der Seelsorge tätig, zuletzt 1928-61 als Pfarrer in Hermannstadt. Er lieferte wegbereitende Beiträge zur Kirchengeschichte Siebenbürgens während der Reformation, die zusammenfassend in Die

287

Reinesius Gründung der evangelischen Kirche in Siebenburgen (1979) dargestellt wurden. Die mittelalterliche Kirchengeschichte bereicherte R. um Studien zur Rechtsgeschichte und zur Gottesdienstordnung. DO M y ß

und wurde 1857 auch in die gesetzgebende Versammlung gewählt. Er war Mitbegründer der „Frankfurter Jahrbücher" (1832), Mitherausgeber der Werke und Verfasser einer Biographie Börnes. DO Arnsberg

R e i n e s i u s , T h o m a s , Mediziner, Philologe, * 1 6 . 1 2 . 1 5 8 7 Gotha, t 1 4 . 2 . 1 6 6 7 Leipzig. R. sprach angeblich schon als Elfjähriger fließend Latein und Griechisch. Während seines Medizinstudiums in Wittenberg, Jena, F r a n k f u r t / O d e r , Padua und Basel, w o er promoviert wurde, vertiefte er seine philologischen Kenntnisse. Er wirkte in Hof, Altdorf und Gera, bis er 1627 Leibarzt des sächsischen Kurfürsten und Stadtphysikus in Altenburg wurde. Nicht zuletzt aufgrund seiner Verdienste während der Pestzeit zum Bürgermeister Altenburgs gewählt, lebte er dort bis zu seinem Rückzug aus der medizinischen Praxis 1660. Danach ließ er sich in Leipzig nieder und wurde zum sächsischen Rat ernannt. Die Ergebnisse seiner umfassenden epigraphischen Untersuchungen wurden postum unter d e m Titel Syntagma antiquarum inscriptionum (1682) publiziert. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Chemiatria, hoc est, medicina, nobili et necessaria sui parte, chemia, instructa et exornata (1624, auch 1678), Consilium pestis prophylacticum (1625) und Summarischer, doch gründlicher Unterricht von der Natur und Eigenschafft der jetzigen Seuche (1630).

R e i n g r u b e r , Hans, Verkehrswissenschaftler, Politiker, * 3 0 . 4 . 1888 Elberfeld (heute zu Wuppertal), t 14. 1. 1964 Berlin. R., Sohn eines Chemikers, studierte 1908-12 Bauingenieurwesen an der T H Hannover (Promotion 1924, Beitrag zur Frage der zweckmäßigsten Überhöhung in Gleiskrümmungen) und war seit 1916 Ministerialrat im Reichsverkehrsministerium. Wegen seiner Weigerung, der N S D A P beizutreten, wurde er 1933 entlassen, aber schon im folgenden Jahr als Prof. des Eisenbahn- und Verkehrswesens an die T H Dresden berufen. 1945 wurde er Mitglied des Kulturbundes, 1946 Dresdner Stadtverordneter und Abgeordneter für den Kulturbund im Sächsischen Landtag, d e m er bis 1950 angehörte. R. war wissenschaftlicher Sekretär und Mitglied des Gelehrten Rats f ü r Wissenschaft, Forschung und Lehre der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung und leitete 1 9 4 8 / 4 9 die Hauptverwaltung Verkehr der Deutschen Wirtschaftskommission. 1 9 4 9 / 5 0 war er Mitglied der Provisorischen Volkskammer, 1949-53 Verkehrsminister der D D R . 1953 nahm R. seine Lehrtätigkeit an der T H Dresden wieder auf. c n DDR

R e i n f r a n k , Arno, Schriftsteller, * 9 . 7 . 1934 Mannheim, t 2 8 . 6 . 2 0 0 1 London. R., Sohn eines Chemie-Facharbeiters, besuchte 1940/41 die Volksschule und lebte nach der Verhaftung des Vaters wegen politischer Tätigkeit mit seiner Mutter bis 1945 versteckt im Schwarzwald. Nach Abschluß der Oberrealschule in Ludwigshafen wurde er 1951 Lokalberichterstatter bei der „Rheinpfalz", studierte dann zwei Semester an der Deutschen Journalistenschule in Aachen und arbeitete seit 1953 als Journalist in Paris und als Synchrontexter in Berlin. 1955 ging er nach London, studierte dort 1956-58 Englische Literatur und Geschichte und war dann wieder journalistisch, seit 1965 als freier Schriftsteller tätig. Neben Erzählungen (u. a. Die Pulverfabrik und andere Geschichten aus Ithopien, I960; Geschichten aus Ithopien, 1971), Hörspielen und Theaterstücken veröffentlichte R. vor allem an Bertolt —> Brecht orientierte politische Lyrik. Sein Hauptwerk ist die zwischen 1973 und 2001 in zehn Bänden veröffentlichte „Poesie der Fakten", in der er in aufklärerischdidaktischer Absicht wissenschaftliche und technische Themen mit der Forderung nach einer humanen und sozialen Lebens- und Gesellschaftsordnung verbindet (u.a. Mutationen. Poesie der Fakten, 1973; Kernanalyse. Poesie der Fakten IV, 1983; Wolfskinder. Poesie der Fakten 7; 1993; Raketenglück, 2001). Daneben verfaßte er mehrere, meist heitere Werke über die Pfalz und Pfälzer (Zwei Pfälzer in Paris. Un weiteres vum Maffenbeier un de Dummeldingern, 1980; Übrigens: Die Pfalz. Vier humoristische Dialoge über die Landschaft, 1993; Die Krodd in de Dutt. Die Kröte in der Tüte un weiterer pälzer Schmus, 1997). CO KLG

R e i n h a r d , Bischof von Halberstadt, t 2 . 3 . 1 1 2 3 . Der aus sächsisch-thüringischem Adel stammende R. hatte als Kanoniker und Propst in Mainz Verbindungen zum Hildesheimer Domkapitel und nahm 1106 als Gesandter —> Heinrichs V. an der Synode von Guastalla teil. 1107 wurde er durch Heinrich zum Bischof von Halberstadt erhoben und dann geweiht. Nach der Synode von Troyes durch Papst Paschalis II. zunächst suspendiert, konnte R. jedoch die päpstliche Anerkennung erwirken. Er reformierte die Klöster und betrieb die Ansiedlung der AugustinerChorherren in seinem Bistum. 1112 Schloß er sich den ostsächsischen Fürsten an, die sich gegen Heinrich V. stellten. Nach der für sein Bündnis erfolgreichen Schlacht am Weifesholz (1115) zog sich R. aus der Reichspolitik zurück, geriet jedoch bei der Konsolidierung seines Bistums im Nordharz mit —> Lothar von Süpplingenburg in Konflikt. A u s dem Jahr 1122 ist R.s Zustimmung zum Wormser Konkordat überliefert. CD N D B

R e i n g a n u n i , Maximilian, Jurist, Politiker, * 31. 12. 1798 F r a n k f u r t / M a i n , t 2 2 . 6 . 1878 F r a n k f u r t / M a i n . Nach dem Jurastudium in Göttingen und Heidelberg, w o er 1819 promoviert wurde, trat R. 1821 vom jüdischen zum evang. Glauben über und ließ sich als Rechtsanwalt in Frankfurt nieder. Dort wirkte er u. a. als Rechtsbeistand des Rothschildschen Hauses und setzte sich mit Ludwig —> B ö r n e für politische R e f o r m e n und die Emanzipation der Juden ein. Den bürgerlichen Vertretungen Frankfurts gehörte er 1830-66 fast ununterbrochen an. 1 8 4 8 / 4 9 profilierte sich R. zunächst im Vorparlament, später als Mitglied der verfassunggebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt

288

R e i n h a r d von Sickingen, Bischof von Worms, * u m 1417, t 2 1 . 7 . 1482 Ladenburg. R., Sohn eines kurpfälzischen Rats und Oberschultheißen, studierte seit 1433 in Heidelberg und seit 1437 in Köln. 1435 wurde er Domherr in Worms (1446 bestätigt), 1441 Kanoniker am Mainzer D o m und 1445 Bischof von Worms. Für die Kurpfalz engagierte er sich mehrmals in diplomatischen Missionen, so 1450 an der Kurie. 1472 unternahm er Vermittlungsversuche zwischen d e m Kölner Erzbischof —»Ruprecht und dessen Domkapitel. 1474 weilte R. auf dem Augsburger Reichstag, wo er kurfürstliche Interessen vertrat. Obgleich Worms häufig von den politischen Konflikten der Kurfürsten in Mitleidenschaft gezogen wurde, konnte R. durch maßvolles Agieren eine Eskalation vermeiden und seine Position festigen. Ein friedliches Verhältnis zur Stadt sicherte er sich durch rechtliche Zugeständnisse wie die teilweise Appellationsbefreiung von 1477. Daneben betrieb R. die Bursfelder und Windesheimer Klosterreformen und reformierte die Wormser Dominikaner. Gleichzeitig b e k ä m p f t e er Kirchenkritiker: 1477 entließ er den Domprediger —> Johannes Rucherath von Wesel, weil dieser das Ablaßwesen verurteilte. In den siebziger Jahren begann R. ausgedehnte Bauprojekte wie die Wiederherstellung des zerstörten Bischofspalasts und eines Domturms, t u NDB

Reinhard R e i n h a r d von Schönau, Herr von Schönforst, Diplomat, * u m 1305, t 1376 auf Rhodos. Der aus einer begüterten Familie mit Besitzungen in der U m g e b u n g von Aachen stammende R. wurde 1320 in das Stift St. Servatius zu Maastricht a u f g e n o m m e n und diente daneben Markgraf Wilhelm V. von Jülich, in dessen Auftrag er nach England reiste und im Krieg gegen Frankreich an den Belagerungen von Cambrai (1339) und Tournai (1340) teilnahm. 1343 stand R. in Diensten des Bischofs von Lüttich, Adolf von der Mark, seit 1344 als dessen Marschall, und übernahm im folgenden Jahr das A m t des Schöffen in Lüttich. Auch den Bischof unterstützte er - inzwischen zum Ritter ernannt - bei militärischen Aktionen und heiratete 1347 mit Katharina von Wildenburg eine Verwandte Adolfs. Für den Kölner Erzbischof —» Walram von Jülich übernahm R. seit 1345 Aufgaben in der Finanzverwaltung und war maßgeblich beteiligt an der Finanzierung der Königswahl - » K a r l s IV. (1346). 1347 von Walram zum Generalvikar ernannt, stand er seit 1349 als Marschall in den Diensten Karls IV. und zählte seit 1350 - unter —» Johann III. und —» Wenzel - zum Rat der Herzöge von Brabant. In den fünfziger und A n f a n g der sechziger Jahre war R. gleichzeitig auch für andere H ö f e tätig, u . a . weiterhin für die Jülicher Herzogfamilie sowie als Rat für Eduard von Geldern. Beim militärischen Konflikt zwischen Brabant und Jülich stand er auf Seiten Wenzels und bemühte sich nach dessen Niederlage um seine Auslösung aus der Gefangenschaft. R., der sich seit etwa 1348 Herr von Schönforst nannte, Besitztümer in der U m g e b u n g von Monschau und Valkenburg und im Innern von Brabant erworben hatte und über umfangreiche finanzielle Mittel verfügte, ließ sich um 1375 als Ritter des Johanniterordens auf Rhodos nieder. CD Leb Rhein, Bd 18 R e i n h a r d , Franz Volkmar, luth. Theologe, * 1 2 . 3 . 1 7 5 3 Vohenstrauß (Oberpfalz), t 6 . 9 . 1812 Dresden. R., Sohn eines Predigers, studierte seit 1772 Theologie an der Univ. Wittenberg und habilitierte sich 1777 für Philosophie und Philologie. Im folgenden Jahr erwarb er auch das Baccalaureat der Theologie und wurde 1780 a. o.Prof. der Philosophie, 1782 auch o. Prof. der Theologie in Wittenberg, wo er seit 1784 Propst an der Schloßkirche war. Von 1792 bis zu seinem Tod wirkte er als Oberhofprediger und Oberkonsistorialrat in Dresden. R. gilt als einer der bedeutendsten deutschen Prediger im Zeitalter der Aufklärung. Seine jährlich veröffentlichten und häufig kopierten Predigten zielten im Sinne der Aufklärung auf die moralische Besserung der Zuhörer ab. In der Auseinandersetzung mit der Philosophie —» Kants entwickelte sich R. zu einem Wortführer des Supranaturalismus, der durch die Begründung übernatürlicher Offenbarungswahrheiten den unbedingten Vernunftglauben zu begrenzen suchte. Der stark von —»Crusius beeinflußte R. zählte zu den Kritikern der Moralphilosophie —»Wolffs. Er veröffentlichte u. a. ein System der christlichen Moral (5 Bde., 1802-16). CP N D B R e i n h a r d , (Adolph) Friedrich, Jurist, Publizist, * 19.1. 1726 Altstrelitz, t 6 . 8 . 1 7 8 3 Wetzlar. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften und der evang. Theologie in T h o r n und Halle wurde R. 1748 Sekretär in der Justizkanzlei in Neustrelitz und stieg bald zum Kanzleirat auf. Seine publizistischen und verbalen Attacken gegen die „Gottesleugner" und „Glaubenslosen" trugen ihm die Gunst des pietistischen Herzogs Friedrich von MecklenburgSchwerin ein, der ihn 1770 als Professor primarius an die Univ. Bützow berief. Dort entfaltete R. eine rege Tätigkeit als Kritiker der literarischen Strömungen seiner Zeit. In seinen als Gegengewicht zur „Allgemeinen Deutschen Bibliothek" begründeten „Kritischen Sammlungen zur neuesten Geschichte der Gelehrsamkeit" polemisierte er u. a. gegen

—»Lessing, - » H e r d e r , —»Wieland und - » K l o p s t o c k . 1779 wurde R. an das Reichskammergericht in Wetzlar berufen. DD A D B R e i n h a r d , Hans, schweizer. Politiker, * 2 0 . 5 . 1 7 5 5 Zürich, t 2 3 . 1 2 . 1835 Zürich. R., Sohn eines Offiziers, studierte 1773-75 Rechtswissenschaften in Göttingen und bildete sich in Berlin, Halle, Leipzig und Paris fort. Seit 1780 Ratssubstitut, wurde er 1787 Zürcher Ratsschreiber, gehörte 1794-98 d e m Kleinen Rat an und war 1799-1801 Präsident der Zürcher Stadtgemeinde; er konnte Napoleons Vertrauen gewinnen. 1801 zum Regierungsstatthalter des Kantons Zürich ernannt, wurde R. 1802 Mitglied der Interimsregierung, 1803 der provisorischen Regierungskommission. 1803-31 amtierte er als Bürgermeister von Zürich, wurde 1807 und 1813 L a n d a m m a n n der Schweiz war zwischen 1814 und 1828 viermal Bundespräsident. Die Teilnahme am Wiener Kongreß bedeutete den Höhepunkt seiner Laufbahn. CD N D B R e i n h a r d , Johann Jakob, Beamter, * 1 1 . 9 . 1 7 1 4 Diez, t 4 . 9 . 1 7 7 2 Karlsruhe. Der Sohn eines nassauisch-oranischen Kanzleirats studierte Medizin und Jura in Herborn und Halle und war seit 17.34 nassauischer Regierungs- und Kammerassessor. Seit 1740 stand er im Dienst des Grafen zu Wied und ließ sich als Anwalt in Wetzlar nieder. 1743 wechselte er in den Dienst des Markgrafen von Baden und wurde noch im selben Jahr als badischer Hofrat an das Reichskammergericht in Wetzlar entsandt. Seit 1746 wirkte er in Karlsruhe, wo er 1759 zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt wurde. R. trat als Landwirtschafts- und Sozialreformer hervor. Er veröffentlichte staats- und agrarwissenschaftliche Schriften. • D Leb Nassau, Bd 5 R e i n h a r d , Johannes (Richard), evang. Theologe, Politiker, * 1 3 . 9 . 1 8 7 0 Loschwitz (heute zu Dresden), t 2 6 . 2 . 1964 Hamburg. R., Sohn eines Chemikers und Fabrikdirektors, studierte seit 1890 Theologie und Philosophie in Erlangen und Leipzig und wurde 1907 in Erlangen promoviert. Nach der Ordination 1898 war er Pfarrer in Sachsendorf bei Würzen, 1904-12 Oberlehrer, seit 1906 Prof. an der Fürsten- und Landesschule in G r i m m a und 1912-47 Pfarrer in Hamburg-Harvestehude. 1925-33 gehörte er d e m Kirchenrat und der Synode an. R. Schloß sich d e m Alldeutschen Verband und der Deutschnationalen Volkspartei an. 1935 an den Kirchlichen Disziplinarhof berufen, geriet er mit der Bekennenden Kirche, der er bis dahin angehörte, in Konflikt. 1940 wurde er Stellvertreter des geistlichen Beisitzers in der Disziplinarkammer und war 1940-45 zudem Stellvertreter des Landesbischofs Franz Tügel. 1946 Schloß sich R. der C D U an und gehörte 1946-53 der Hamburger Bürgerschaft an. R. nahm insbesondere auf die Kultur- und Schulpolitik der Hansestadt Einfluß, war Vorsitzender des Ausschusses f ü r das Schulgesetz und 1953-63 Mitglied des Verfassungsgerichts. In kirchenpolitischer Hinsicht trat er durch seine B e m ü h u n g e n um die Evangelische Mission und die Einrichtung einer Theologischen Fakultät sowie eines missionswissenschaftlichen Lehrstuhls an der Hamburger Univ. hervor. CD B B K L R e i n h a r d , Karl, Schriftsteller, * 2 0 . 8 . 1 7 6 9 Helmstedt, t 2 4 . 5 . 1840 Zossen. Nach dem Studium in Helmstedt stand R., Sohn eines Universitätsstallmeisters, 1789-91 als Hofmeister im Dienst der Grafen Stolberg-Wernigerode und trat in dieser Zeit auch mit dem Halberstädter Dichterkreis um Johann Wilhelm Ludwig —»Gleim in Verbindung. Seit 1792 war er Privatdozent in Göttingen, wo er über deutsche Stilistik las (Erste Linien eines Entwurfs der Theorie und Literatur des Deutschen Styles, 1796) und sich vorwiegend mit Leben und Werk

289

Reinhard Gottfried August —> Bürgers befaßte. Er veröffentlichte mehrere Ausgaben von dessen Werken (u. a. Sämtliche Schriften, 4 Tie., 1796) und g a b eine apologetische D o k u m e n t e n s a m m lung über dessen Ehe mit Elise —> Bürger heraus. Nach 1806 lebte R. als freischaffender Schriftsteller in Ratzeburg, Hamburg, Berlin, Potsdam und Zossen. Neben seiner vielfältigen Tätigkeit als Herausgeber ( u . a . „Göttinger Musenalmanch", 1795-1806) und Übersetzer trat er auch als Essayist und Lyriker hervor. Eine Nobilitierung R.s ist nicht nachweisbar. •P

BBHS

R e i n h a r d , Karl Friedrich Graf von, auch Charles-Frederic R., Diplomat, Schriftsteller, * 2 . 1 0 . 1761 Schorndorf (Württemberg), t 25. 12. 1837 Paris. Nach d e m Studium der Theologie in Tübingen wirkte R., Sohn eines Pfarrers und Bruder Philipp Christian —> R.s, einige Jahre im württembergischen Kirchendienst, bis er 1787 eine Hauslehrerstelle in Bordeaux antrat. Seit 1791 lebte er in Paris, wo er 1792 in den diplomatischen Dienst der Girondisten um Talleyrand trat und sich auf verschiedenen Gesandtschaftsposten bewährte. Er war u . a . französischer Gesandter in Hamburg (1795) und Florenz (1797) und wurde 1799 Nachfolger Talleyrands im Außenministerium. 1803 erneut nach Hamburg entsandt, fiel er wegen seiner Kritik an der napoleonischen Politik in Ungnade und wurde 1806 nach Jassy versetzt. Dort von russischen Truppen vorübergehend gefangengesetzt, verbrachte er das folgende Jahr zur Erholung in Karlsbad, wo er -> Goethe kennenlernte, mit d e m ihn seither ein reger Briefwechsel verband (Goethe und Reinhard. Briefwechsel in den Jahren 1807-1832. Mit einer Vorrede des Kanzlers Friedrich von Müller, 1847). Seit 1808 war R. Gesandter Napoleons am Hof König —> Jerömes von Westfalen. Nach der alliierten Besetzung Kassels fand er unter König Ludwig XVIII. Verwendung in diplomatischen Missionen, 1815-29 als Gesandter bei der deutschen Bundesversammlung in F r a n k f u r t / M a i n . Nach kurzer Tätigkeit am sächsischen Hof in Dresden wurde der bereits 1815 nobilitierte R. 1832 mit den Würden eines Pairs von Frankreich verabschiedet. Seit 1804 war er Mitglied der Sozietät der Wissenschaften in Göttingen. CD N D B R e i n h a r d , Kurt (August Georg), Musikforscher, * 2 7 . 8 . 1 9 1 4 Gießen, t 1 8 . 7 . 1 9 7 9 Wetzlar. Nach dem Studium der Musikwissenschaften, Kunstgeschichte und Völkerkunde in Köln, Leipzig und München, das er 1939 mit der Promotion abschloß (Die Musik Birmas), wurde R. Mitarbeiter des Musikinstrumentenmuseums des Staatlichen Instituts der Deutschen Musikforschung in Berlin. Seit 1948 Lehrbeauftragter an der Freien Univ. Berlin und Leiter der Musikethnologischen Abteilung des Museums für Völkerkunde, habilitierte er sich 1950 mit der bereits 1 9 4 2 / 4 3 abgeschlossenen Arbeit Musikinstrumente und Musikkulturkreise. Versuch einer primär musikwissenschaftlichen Instrumentenkunde und wurde 1957 apl. Professor. Seit 1952 war er Leiter des von ihm wiederaufgebauten Berliner Phonogramm-Archivs, das später d e m M u s e u m für Völkerkunde angegliedert wurde. R. veröffentlichte u. a. eine Einführung in die Musikethnologie (1968) und Musik der Türkei (mit seiner Frau Ursula R., 2 Bde., 1984). tn

MGG

R e i n h a r d , Philipp Christian, Philosoph, * 2 . 1 2 . 1764 Schorndorf (Württemberg), t 7. 11. 1812 Nischni Nowgorod. R., Bruder Karl Friedrich von —>R.s, studierte evang. Theologie in Tübingen und war 1788-94 als Hauslehrer in Wetzlar tätig. Danach lebte er als Privatgelehrter in Marburg, Hamburg und Jena, wo er u. a. mit August Wilhelm und Friedrich —> Schlegel in Verbindung trat. Von den Ideen der Französischen Revolution begeistert, war R. seit 1798 an der Neuordnung der politischen Verhältnisse in Köln beteiligt. Er gab

290

u. a. die Zeitung „Beobachter im Ruhrdepartement" heraus und lehrte seit 1799 als Prof. der Geschichte an der Kölner Zentralschule. Von der politischen Entwicklung unter Napoleon enttäuscht, zog sich R. 1803 nach Moskau zurück, w o er bis zu seiner Flucht vor den napoleonischen Truppen 1812 als Prof. der Philosophie wirkte. Er veröffentlichte, die Philosophie —>Kants popularisierend, u . a . Abriß einer Geschichte der Entstehung und Ausbildung der religiösen Ideen (1794) und Versuch einer Theorie des gesellschaftlichen Menschen (1797, Neudr. 1979). m Killy R e i n h a r d , Rudolf, Geograph, * 28. 11. 1876 Greiz, t 3 . 7 . 1 9 4 6 Leipzig. Nach dem Studium an der Univ. Leipzig, das er 1901 mit der Promotion (Die wichtigsten deutschen Seehandelsstädte) abschloß, war R „ Sohn eines Lehrers, im höheren Schuldienst tätig. Später wechselte er in den Museumsdienst und wurde 1927 Direktor des von ihm mit aufgebauten Städtischen M u seums f ü r Länderkunde in Leipzig. Das damals einzigartige M u s e u m veranstaltete auch Sonderausstellungen zu Tagesfragen und einzelnen Zeitereignissen (u. a. Ausbruch des Ätnas, Saargebiet). Forschungsreisenden diente es als Archiv für Routenaufnahmen und Tagebücher. R. unternahm zahlreiche Forschungsreisen durch ganz Europa und Vorderasien. Nach Kriegsende mit der Leitung des Geographischen und Kolonialgeographischen Instituts der Univ. betraut, wurde er, der 1933 in die N S D A P eingetreten war, bald seines A m tes enthoben. Er veröffentlichte u. a. Die wichtigsten deutschen Seehandelsstädte (1901) und Weltwirtschaftliche und 6 politische Erdkunde (1919, 1929). R e i n h a r d s t ö t t n e r , (Gustav Ferdinand Adolf) Karl von, Romanist, Kulturhistoriker, * 2 6 . 3 . 1 8 4 7 München, t 1 . 4 . 1 9 0 9 München. R., Sohn eines Hofsekretärs, studierte Romanistik in München und Halle, wo er 1871 promoviert wurde. Nach der Habilitation für neuere Sprachen in Würzburg (Die Textkritik der Lusiaden, 1872) war er Lehrer am Kadettenkorps und Privatdozent für romanische Sprachen und Literatur an der Polytechnischen Schule in München. 1902 wurde er Honorarprofessor. R. begründete das „Jahrbuch für M ü n c h n e r Geschichte" (1887) sowie die Bayerische Bibliothek (1889) und gab seit 1893 auch die Forschungen zur Literaturund Kulturgeschichte Bayerns heraus. Mit seinen Erzählungen Vom Bayerwalde (4 Bde., 1897-1907) trat er auch als Heimatschriftsteller hervor. CD Anglistenlex R e i n h a r d t , Carl August, Zeichner, Maler, * 2 5 . 4 . 1 8 1 8 Leipzig, t 11.8. 1877 Kötzschenbroda. Nach Studien in Leipzig, Dresden und München arbeitete R. in Dresden an d e m von Gustav —»Nieritz herausgegebenen Volkskalender mit. Auf der Rückkehr von einer Italienreise (1845) fand er Beschäftigung bei den „Fliegenden Blättern" in München, wo er seit 1847 ansässig war. Anfang der fünfziger Jahre ging er nach Hamburg und arbeitete dort u. a. für die Zeitschriften „ A s m o d i " und „Gartenlaube". R. war auch für die Leipziger „Illustrirte Zeitung" und den „Kladderadatsch" tätig. 1856-60 lebte er in Wien, danach in Dresden und gab seit 1872 ein eigenes Witzblatt, den „Calculator an der Elbe", heraus. R e i n h a r d t , Delia, Sängerin, * 2 7 . 4 . 1 8 9 2 Elberfeld (heute zu Wuppertal), ! 3. 10.1974 Arlesheim bei Basel. Nach ihrer Ausbildung am Hochschen Konservatorium in F r a n k f u r t / M a i n debütierte R. 1913 am Breslauer Opernhaus. 1916-23 wirkte sie unter Bruno —»Walter an der Staatsoper in M ü n c h e n , 1922-24 an der Metropolitan Opera in N e w York. Seit 1924 sang die vor allem als —»Mozart- und Wagner-Interpretin geschätzte Sopranistin an der Berliner Staatsoper, deren Ensemble sie bis 1933 angehörte. Dort nahm sie an den Uraufführungen der Opern Der singende

Reinhardt Teufel (1928) von Franz - » S c h r e k e r und Das Herz (1931) von Hans —»Pfitzner teil. Zahlreiche Gastspielreisen führten R. an die großen europäischen Opernhäuser (u. a. London, Kopenhagen, Budapest), 1931 auch an das Teatro Colon in Buenos Aires. Zu ihren Hauptrollen gehörten u . a . die Pamina in der Zauberflöte und die Elsa im Lohengrin. Seit 1937 trat sie kaum noch auf der Bühne und selten im Konzertsaal auf. R. lebte nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in Bayern, seit 1948 auf Einladung Bruno Walters in Kalifornien und ging 1962 nach Dornach bei Basel. Sie trat auch als Kunstmalerin hervor. CD Kutsch

Reinhardt, Ernst, Buchhändler, Verleger, * 29. 1. 1872 Basel, t 2 1 . 3 . 1937 M ü n c h e n . Nach einer Buchhändlerlehre in Basel war R. in Paris und Turin im Buchhandel tätig, erwarb 1899 eine Buchhandlung und ein Antiquariat in München und gründete 1901 die Verlagsbuchhandlung Ernst Reinhardt. Verlagsschwerpunkte waren Naturwissenschaften, Psychologie, Medizin, Philosophie, Pädagogik und Religionswissenschaft. Seit 1918 war R. Mitglied des Vorstandes des Bayerischen BuchhändlerVereins und des Münchner Buchhändler-Vereins; 1921-34 gehörte er z u m Gesamtvorstand des Börsenverein der Deutschen Buchhändler, 1929-37 als geschäftsführendes Mitglied. CD L G B Reinhardt,

Franz, auch Schnuckenack R., Musiker, Komponist, * 1 7 . 2 . 1 9 2 1 Weinsheim bei Bad Kreuznach, t 1 6 . 4 . 2 0 0 6 Heidelberg. R., vewandt mit d e m Gitarristen Django R., studierte am Konservatorium in M a i n z Musik. 1940 nach Polen verschleppt, lebte er nach der Flucht aus einem Konzentrationslager im Untergrund und kehrte nach Kriegsende nach Deutschland zurück. 1967 gründete er das SchnuckenackReinhardt-Quintett, in d e m er die Geige spielte und den Gesang übernahm. R., der als Wegbereiter des „Gypsy S w i n g " gilt, wurde 1996 mit der Peter-Cornelius-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz geehrt.

Reinhardt, Fritz, Politiker, Steuerfachmann, * 3 . 4 . 1 8 9 5 Ilmenau (Thüringen), t 1 7 . 6 . 1 9 6 9 Regensburg. R., Sohn eines Buchbinders, durchlief eine kaufmännische Lehre und war während des Ersten Weltkriegs in Sibirien interniert. Nach wirtschaftswissenschaftlichen Studien wurde er 1919 Direktor der Thüringischen Handelsschule und der A k a d e m i e für Wirtschaft und Steuer in Ilmenau. 1924 gründete er in Herrsching am A m m e r s e e die deutsche Fernhandelsschule, die 1929 die offzielle Rednerschule der N S D A P wurde. Seit 1923 Mitglied der N S D A P , seit 1928 Gauleiter in Oberbayern und seit 1930 Mitglied des Reichstags, wurde R. 1933 Staatssekretär im Reichsfinanzministerium. 1930-33 war er „Reichspropagandaleiter II". 1933 wurde er SA-Gruppenführer im Stab der Obersten SAFührung, 1937 SA-Obergruppenführer. 1 9 4 1 / 4 2 gehörte er d e m Aufsichtsrat der Reichswerke „Hermann Goring" an. Seit 1942 koordinierte er die „Aktion Reinhard", d. h. die Abrechnung von Geld- und Vermögenswerten, die man Juden geraubt hatte. 1945 verhaftet, wurde R. 1949 entlassen und 1950 als „Hauptschuldiger" eingestuft. Nach 1949 arbeitete R. als Steuerexperte und veröffentlichte Arbeiten zum Steuerrecht. CD N D B Reinhardt, Gottfried, Drehbuchautor, Regisseur, Filmproduzent, * 2 0 . 3 . 1913 Berlin, t 19.7. 1994 Los Angeles (USA). Der Sohn von Max —»R. und Else —»Heims führte schon als Achtzehnjähriger Regie bei Erich —> Kästners Pünktchen und Anton. 1931 / 32 studierte er Philosophie und Geschichte an der Univ. Berlin, ging 1932 z u m Studium in die U S A ,

kehrte nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten nicht zurück, war 1933 Assistent Ernst —»Lubitschs und danach 21 Jahre lang bei Metro Goldwyn Mayer als Drehbuchautor, Produzent (The Red Badge of Courage von John Huston, 1951) und Regisseur (Betrayed, 1954) tätig. 1938 war er Mitbegründer des Hollywood European Relief Fund, der sich f ü r die Rettung und Unterstützung europäischer Flüchtlinge einsetzte. 1942-46 diente R. im Signal Corps der U S - A r m y und drehte f ü r die amerikanischen Soldaten den Lehrfilm Here is Germany (1945). Mitte der fünfziger Jahre kehrte R. zeitweilig nach Europa zurück und drehte u. a. Vor Sonnenuntergang (1956), Menschen im Hotel (1959) und Elf Jahr und ein Tag (1963). 1961 inszenierte er bei den Salzburger Festspielen den Jedermann, der auch verfilmt wurde, 1977 am Wiener Theater in der Josefstadt den Urfaust. Z u m 100. Geburtstag seines Vaters drehte R. f ü r das Fernsehen den Dokumentarfilm Max Reinhardt - der große Zauberer. Seine Autobiographie erschien 1992 unter dem Titel Der Apfel fiel vom Stamm. DP N D B

Reinhardt,

Heinrich, österr. Komponist, Musikkritiker, * 13.4. 1865 Preßburg, t 3 1 . 1 . 1922 Wien. R., Sohn eines Juweliers, besuchte das Konservatorium der Gesellschaft der M u s i k f r e u n d e in Wien und studierte K o m position bei Anton —· Bruckner. Er war ausgebildeter Pianist und Organist, komponierte seit 1890 zahlreiche Lieder, Balladen, Klavierstücke und Chorwerke und arbeitete als M u sikreferent für die „Neue Freie Presse" und die „Zeit". Den größten, auch internationalen Erfolg erzielte R. 1901 mit seiner ersten Operette Das süße Mädel, mit der er die später von Franz —>Lehär u . a . durchgeführte Modernisierung der Operette einleitete. CD M G G

Reinhardt,

Johann Georg, auch Reinhard, österr. K o m p o nist, Musiker, * u m 1677, t 6. 11. 1742 Wien. Der N e f f e und Zögling Kilian —>R.s trat 1701 in die kaiserliche Hofkapelle ein, in der er bis zum ersten Organisten (1728) aufstieg. R. wirkte an der Prager A u f f ü h r u n g der Oper Constanza e Fortezza von Johann Joseph —>Fux (1723) mit. Der 1725 gegründeten Cäcilienbruderschaft war er als Mitglied und einer von sechs Räten verbunden. 1727-42 war er Kapellmeister am Stephansdom in Wien. Als H o f k o m p o n i s t schrieb er seit 1734 Musik für Serenaden und Ballette. R. war einer der bedeutendsten österr. Komponisten des 18. Jh. und neben Fux und Antonio Caldara vor allem auf d e m Gebiet der Kirchenmusik führend. CD M G G

Reinhardt,

Karl, Pädagoge, * 12.7. 1849 Puderbach bei Neuwied, t 4 . 1 0 . 1923 S a l e m / B o d e n s e e . Nach d e m Studium der Klassischen Philologie und der Germanistik war R. Lehrer im höheren Schuldienst. 1884 wurde er Direktor des G y m n a s i u m s in Detmold, 1886 in F r a n k f u r t / Main, wo er 1892 das erste R e f o r m g y m n a s i u m gründete. Sein sogenanntes Frankfurter System erläuterte R. u. a. in der Schrift Die Frankfurter Lehrpläne (1892). Im Gegensatz zur traditionellen Gymnasialbildung wurde der Lateinund Griechischunterricht d e m Erlernen der französischen Sprache nachgeordnet. 1904-18 war R. Vortragender Rat im preuß. Kultusministerium und leitete seit 1919 die Schule „Schloß S a l e m " am Bodensee. Er schrieb Die Umgestaltung des höheren Schulwesens (1892) und Die Neugestaltung des deutschen Schulwesens (1919). Er war der Vater von Karl R. CD Päd Lex

Reinhardt,

Karl, Klassischer Philologe, * 14.2. 1886 Detmold, t 9 . 1 . 1958 F r a n k f u r t / M a i n . Nach dem Studium der Klassischen Philologie in B o n n und Berlin (u.a. bei Ulrich von —>Wilamowitz-Moellendorff) wurde R „ Sohn Karl —>R.s, 1910 promoviert (De Graecorum theologia capita dua), habilitierte sich 1914 in Bonn und war seit 1916 a. o . P r o f . in Marburg. 1919 wurde er

291

Reinhardt o . P r o f . in Hamburg, 1923 in F r a n k f u r t / M a i n und 1942 in Leipzig. Seit 1946 lehrte er wieder in F r a n k f u r t / M a i n . R. wurde 1937 Mitglied der Bayerischen, 1942 der Sächsischen und 1945 der Preußischen Akademie der Wissenschaften; seit 1952 gehörte er dem Orden Pour le merite und seit 1954 der British Academy an. Er arbeitete Uber griechische Philosophie und Dichtung, insbesondere über Homer und die attischen Tragiker, und schrieb u. a. Poseidonios (1921), Piatons Mythen (1927) und Aischylos als Regisseur und Theologe (1949). Seine großangelegte Interpretation der Ilias blieb unvollendet (Die Ilias und ihr Dichter, postum 1961). m NDB R e i n h a r d t , Kilian, auch Reinhard, Kopist, Zeremonienmeister, * 1 6 5 3 / 5 4 , t 2 5 . 3 . 1729 Wien. R. trat 1683 als Orchesterdiener und Kopist in die kaiserliche Hofkapelle in Wien ein. Mit Erlaubnis Kaiser —»Leopolds I. führte er seit 1699 den Titel eines „kais. mus. KonzM.", obwohl er nie als Instrumentist tätig war. Nach fast drei Jahrzehnten im Dienst der kaiserlichen Hofkapelle wurde er 1712 von —»Karl VI. in die Kommission zur Neubildung der Hofkapelle berufen. Mit seinen Rubriche Generali (1727), einem den Dienst der kaiserlichen Kapelle kalendarisch erfassenden Vormerkbuch, hinterließ R. ein wichtiges musikhistorisches Dokument. OD M G G R e i n h a r d t , Kurt, Röntgenologe, * 18.2. 1920 Limbach (heute zu Kirkel, Saarland), t 1 1 . 7 . 2 0 0 4 Völklingen. Das Studium Schloß R., Sohn eines Hüttenarbeiters, mit der Promotion ab (Uber Epiphysenlinien und ihre Bedeutung für die Entstehung von Deformitäten am wachsenden Skelett), habilitierte sich 1958 in Homburg (Das Drehgleiten, ein Teilproblem der Bandscheibendegeneration. Röntgenologie und Klinik) und übernahm eine Chefarztstelle am Kreiskrankenhaus Völklingen, dessen Direktor er 1977 wurde. Seit 1964 war er apl. Prof. an der Univ. des Saarlandes. R. beschäftigte sich besonders mit Auswirkungen des Diabetes und Fragen der röntgenologischen Ausbildung. Das von ihm erforschte „Reinhardt-Pfeiffer-Syndrom" trägt seinen Namen. R. veröffentlichte u. a. medizinische Arbeiten, darunter Das Mycetom (1967) und Der diabetische Fuß (1983), Nichttraumatische Beckenfrakturen (1983), sowie Gedanken über Erinnerungen an den Rußlandkrieg (1992) und Ein Justizverbrechen, begangen im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts in England an David Ochterlony Dyce, Sombre, dem Urenkel des deutschen Nabobs Walter Reinhardt (1994) und Reisebilder (1999). R e i n h a r d t , Kurt Frank, Germanist, * 2 . 1 1 . 1 8 9 6 München, t 1 3 . 6 . 1 9 8 4 Palo Alto (Kalifornien, USA). Nach dem Studium der Germanistik, der Allgemeinen Literaturwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte und Mittelalterlichen Geschichte in München, Heidelberg und Freiburg/Breisgau, wurde R., Sohn eines Zigarrenfabrikanten, 1925 in Freiburg/Breisgau mit Mystik und Pietismus an den Münchener Kammerspielen promoviert. 1922-26 war er Redakteur des Herder Verlags in Freiburg, dann Redakteur der kath. Zeitschrift „Der Feuerreiter" in Zürich und 1 9 2 7 / 2 8 Sekretär des Schweizer Konsulats in Winnipeg (Manitoba/Kanada) und Ausländskorrespondent für deutsche, österr. und schweizer. Zeitungen. 1928 wurde er als Assistant Professor an die University of Oregon in Eugene berufen, 1930/31 an die Stanford University (Kalifornien) und war dort bis 1951 Associate Professor und bis 1962 Professor. Anschließend lehrte er am St. Patrick's Seminar in Menlo Park (Kalifornien), am Newman Center in Palo Alto (Kalifornien) und seit 1967 an der University of California (San Francisco). Seine Forschungsschwerpunkte waren die mittelalterliche Mystik, die Philosophie der Medizin und der Existenzialismus des 20. Jahrhunderts. Er veröffentlichte

292

u. a. The Existentialist Revolt. The main themes and phases of Existentialism. Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger, Jaspers, Sartre, Marcel (1952, 3 1972). m IGL R e i n h a r d t , Max, eigentl. Goldmann, Schauspieler, Regisseur, * 9 . 9 . 1 8 7 3 Baden (Niederösterreich), t 31. 10. 1943 New York. Nach dem Schulabschluß machte R., Sohn eines jüdischen Kaufmanns, eine Banklehre und nahm daneben privat Schauspielunterricht. 1890 debütierte er in der Rolle eines alten Mannes an einem Wiener Privattheater. Auf dem Theaterzettel stand bereits der N a m e R., den er - wie auch seine Familie - offiziell seit 1904 führte. Nach kleineren Engagements in Wien und in der Provinz wurde er 1894 von Otto —» Brahm an das Deutsche Theater in Berlin engagiert. Auch hier spielte er vorwiegend alte Männer. Mit einigen Kollegen gründete er das Kabarett „Schall und Rauch", aus dem 1 9 0 2 / 0 3 das „Kleine Theater" wurde. Nachdem R. Anfang 1903 das Deutsche Theater verlassen hatte, übernahm er offiziell die Direktion des Kleinen Theaters und die des Neuen Theaters. Künstler wie Lovis - > C o r i n t h , Emil - » O r l i k , Alfred —»Roller und Ernst —»Stern arbeiteten mit ihm zusammen. Seine Bekanntschaft mit Hugo von —»Hofmannsthal führte zu einer sehr persönlichen und schöpferischen Verbindung, die mit der Uraufführung der Tragödie Elektro unter seiner Regie ihren Anfang nahm. Richard - » S t r a u s s ließ ihn für die Uraufführung des Rosenkavaliers (1911) nach Dresden holen. In der Opernregie setzte R. neue Maßstäbe, indem er die Sänger auch als Schauspieler behandelte; überdies ging er von dramatischen Aspekten an das Werk heran. 1905 hatte R. mit seiner Inszenierung des Sommernachtstraums von William Shakespeare sensationellen Erfolg, vor allem dadurch, daß er die Drehbühne als dramaturgischfunktionales Mittel verwendete. 1905 übernahm R. zusätzlich die Direktion des Deutschen Theaters und gründete eine Schauspielschule. In den angeschlossenen Kammerspielen inszenierte er ein Jahr später die Gespenster von Henrik Ibsen mit dem Bühnenbild von Edvard Munch. Sein Repertoire war - zumindest in den frühen Jahren - breit gefächert. Für seine Großrauminszenierungen kam ihm das barocke Theater in seiner Üppigkeit ebenso entgegen wie die Stücke der Antike. Er hatte einen Blick für bühnenwirksame Orte mit der natürlichen Umgebung als Kulisse. So inszenierte er mehrmals den Sommernachtstraum im Freien, u.a. in den Boboli-Gärten in Florenz (1933). Der C a m p o San Trovaso von Venedig diente ihm 1934 als Bühne für den Kaufmann von Venedig. Bald wuchsen seine Aufführungen ins Gigantische. R. war ein Meister der Massenregie. Bei der Uraufführung der Pantomime Das Mirakel (1911) von Karl Gustav —»Vollmoeller und Engelbert —> Humperdinck in der umgebauten Olympia Hall in London waren eine große Bühnenmaschinerie und zeitweise bis zu 1400 Statisten im Einsatz. Dieses „Schautheater" eignete sich (auch über Sprachgrenzen hinweg) zu wirkungsvollen Gastspielen. 1912 war R.s Theater von Moskau bis New York präsent. Durch den Ersten Weltkrieg wurde seine Reisetätigkeit stark beschnitten. Als Mitbegründer der Festspiele in Salzburg baute er sich eine neue Wirkungsstätte auf. 1920 inszenierte er Hofmannsthals Jedermann auf dem Domplatz. 1918 kaufte er das Schloß Leopoldskron bei Salzburg, das zu einem künstlerischen Treffpunkt wurde (1938 durch die

Reinhart Nationalsozialisten enteignet). 1919 e r ö f f n e t e er in Berlin den u m g e b a u t e n Z i r k u s S c h u m a n n als G r o ß e s S c h a u spielhaus (später Friedrichstadt-Palast). E s g a b e i n e riesige H a u p t b ü h n e , v o r ihr drei kleine Vorbühnen, und e i n e weit in den Z u s c h a u e r r a u m h i n e i n g e z o g e n e Orchestra. D a r ü b e r t ü r m t e sich e i n e K u p p e l auf. D o c h mit der Zeit k a m es in d i e s e m T h e a t e r einerseits zu einer g e w i s s e n Erstarrung, andererseits zu R o u t i n e a u f f ü h r u n g e n . Z u n e h m e n d w u r d e auch Kritik a m „ Z i r k u s R e i n h a r d t " laut. 1920 legte er d i e Direktion der in s e i n e m Besitz befindlichen T h e a t e r nieder. E r verlegte seine Tätigkeit v e r m e h r t nach Wien, w o er d a s T h e a t e r in der J o s e f s t a d t e r w a r b u n d u m b a u e n ließ. 1924 ü b e r n a h m er j e d o c h w i e d e r d i e L e i t u n g seines B e r liner T h e a t e r i m p e r i u m s , d a s er in d e n nächsten J a h r e n weiter a u s b a u t e . In d e n f o l g e n d e n J a h r e n wirkte er in Berlin, W i e n ( w o er a u c h e i n e S c h a u s p i e l s c h u l e , das h e u t i g e M a x R e i n h a r d t - S e m i n a r , g r ü n d e t e ) , S a l z b u r g , A m e r i k a und auf Auslandstourneen. 1932 g a b R . d i e V e r w a l t u n g seines T h e a t e r k o n z e r n s ab. A n f a n g M ä r z 1933 verließ er Berlin. D i e i h m von den Nationalsozialisten a n g e b o t e n e „ E h r e n - A r i e r s c h a f t " lehnte er e m p ö r t ab. 1933 inszenierte er in S a l z b u r g Faust I. Clem e n s - > H o l z m e i s t e r hatte d a f ü r in d e r F e l s e n r e i t s c h u l e die legendäre „ F a u s t s t a d t " erbaut. H o l l y w o o d bot i h m f ü r die V e r f i l m u n g des Sommernachtstraums ( 1 9 3 4 / 3 5 ) märchenh a f t e B e d i n g u n g e n an. N a c h der S c h e i d u n g ( 1 9 3 5 ) von seiner ersten F r a u , d e r S c h a u s p i e l e r i n E l s e —> H e i m s , heiratete R. seine l a n g j ä h r i g e L e b e n s g e f ä h r t i n , die S c h a u s p i e l e r i n H e l e n e —>Thimig. 1937 inszenierte er z u m letzten M a l auf e u r o p ä i s c h e m B o d e n : d i e U r a u f f ü h r u n g in einer Nacht von F r a n z —»Werfel i m T h e a t e r in der J o s e f s t a d t . E i n i g e T a g e später s c h i f f t e er sich nach A m e r i k a ein. D i e sechs J a h r e seines Exils ( 1 9 3 7 - 4 3 ) w a r e n e i n e g l ü c k l o s e Zeit. O h n e T h e a ter und E n s e m b l e k o n n t e R. seine T h e a t e r t r ä u m e nicht verwirklichen. 1938 g r ü n d e t e er in H o l l y w o o d d e n „ M a x R e i n hardt W o r k s h o p " , e i n e A r t T h e a t e r - und F i l m a k a d e m i e . Sein W u n s c h , ein T h e a t e r nach e u r o p ä i s c h e m M u s t e r a u f z u b a u e n , blieb unerfüllt. R., der als B e g r ü n d e r des m o d e r n e n R e g i e t h e a t e r s gilt, w a r ein M a n n der Praxis. Von i h m liegt k e i n e T h e o r i e vor. Einzig s e i n e R e g i e b ü c h e r und s e i n e Rede Uber den Schauspieler ( 1 9 2 8 , g e d r u c k t 1947) d o k u m e n t i e r e n seine A r b e i t s w e i s e und sein C r e d o : „Ich g l a u b e an d i e U n s t e r b l i c h k e i t des T h e a ters". SCHRIFTEN: A u s g e w ä h l t e Briefe, R e d e n , S c h r i f t e n und Szenen aus R e g i e b ü c h e r n . Hrsg. v. F r a n z H a d a m o w s k y . W i e n 1963. - D e r B r i e f w e c h s e l A r t h u r Schnitzlers mit M . R. und dessen M i t a r b e i t e r n . Hrsg. v. R e n a t e W a g n e r . W i e n 1971. - S c h r i f t e n . Briefe, R e d e n , A u f z e i c h n u n g e n , Interviews, G e s p r ä c h e und A u s z ü g e aus R e g i e b ü c h e r n . Hrsg. v. H u g o Fetting. Berlin 1974 (erw. N e u a u s g . unter d e m Titel: Ich bin nichts als ein T h e a t e r m a n n . Berlin 1989). - Schall und R a u c h : E r l a u b t e s u n d Verbotenes. Spieltexte d e s ersten M . R . - K a b a r e t t s (Berlin 1 9 0 1 / 0 2 ) . Hrsg. v. Peter S p r e n g e l . Berlin 1991. - Drei D o n C a r l o s - P a r o d i e n . Hrsg. v. P e t e r L ö f f l e r . Berlin 1992. - D i e T r ä u m e des M a g i e r s . Hrsg. v. E d d a F u h r i c h / G i s e l a Prossnitz. S a l z b u r g 1993. LITERATUR: M a x Epstein: M . R. Berlin 1918. - O l i v e r M . Sayler (Hrsg.): M . R. and his theater. N e w York 1924. E r n s t Lothar: M . R. W i e n 1947. - H e i n z Herald: M . R . Bildnis eines T h e a t e r m a n n e s . H a m b u r g 1953. - C l e m e n s P a r m a : M . R. Ein L e b e n s b i l d . B a d H o m b u r g v . d . H. 1959. - G u sti A d l e r : M . R. Sein L e b e n . S a l z b u r g 1964. - Fritz Kling e n b e c k (Hrsg.): M . R . s T h e a t e r in der J o s e f s t a d t . S a l z b u r g 1972. - H e l e n e T h i m i g - R e i n h a r d t : W i e M . R. lebte. P e r c h a 1973. - E d d a L e i s l e r / G i s e l a P r o s s n i t z (Hrsg.): M . R. in E u ropa. S a l z b u r g 1973. - H e l m u t S c h w a r z : M . R . und d a s W i e ner S e m i n a r . Wien 1973. - G o t t f r i e d R e i n h a r d t : D e r Liebhaber. E r i n n e r u n g e n seines S o h n e s G o t t f r i e d R e i n h a r d t an

M . R. M ü n c h e n 1973. - E d d a F u h r i c h - L e i s l e r / G i s e l a Prossnitz: M . R. in A m e r i k a . Salzburg 1976. - Heinrich H u e s m a n n : Welttheater R. B a u t e n , Spielstätten, I n s z e n i e r u n g e n . M ü n c h e n 1983. - K n u t B ö s e r / R e n a t a Vatkovä: M . R. in B e r lin. Berlin 1984. - E d d a F u h r i c h / G i s e l a P r o s s n i t z (Hrsg.): M . R. „Ein T h e a t e r , d a s d e n M e n s c h e n w i e d e r F r e u d e g i b t . . . " . E i n e D o k u m e n t a t i o n . M ü n c h e n 1987. - L e o n h a r d M . Fiedler: M . R. mit S e l b s t z e u g n i s s e n und B i l d d o k u m e n t e n dargestellt. R e i n b e k bei H a m b u r g 4 1 9 9 4 . - C h r i s t o p h F u n k e : M . R. Berlin 1996. - A n t h o n y Hostetter: M . R . ' s G r o ß e s S c h a u s p i e l h a u s . Its Artistic G o a l s , P l a n n i n g , a n d O p e r a t i o n , 1910 - 1933. L e w i s t o n , Ν . Υ . 2 0 0 3 . - Frederick Tollini: T h e S h a k e s p e a r e P r o d u c t i o n s of M . R. L e w i s t o n , Ν . Υ . 2 0 0 4 . A m b i v a l e n z e n - Μ . R . u n d Österreich. A u s g e w ä h l t , z u s a m m e n g e s t e l l t und hrsg. von E d d a F u h r i c h , U l r i k e D e m b s k i und A n g e l a E d e r . M i t e i n e m Beitrag von Peter R o e s s l e r und e i n e m E x k u r s von A c h i m B e n n i n g . W i e n 2 0 0 4 . - R o l a n d K o b e r g (Hrsg.): M . R. u n d d a s D e u t s c h e T h e a t e r . Texte und B i l d e r aus A n l a ß des 100-jährigen J u b i l ä u m s seiner Direktion. L e i p z i g 2 0 0 5 (mit C D ) . - P e t e r W . M a r x : M . R . Vom bürgerlichen T h e a t e r zur m e t r o p o l i t a n e n Kultur. T ü b i n g e n / Basel 2 0 0 6 . Ingrid Bigler-Marschall R e i n h a r d t , P h i l i p p J a k o b , R e g i s s e u r , Schauspieler, Schriftsteller, * 6 . 5 . 1 8 1 1 F r a n k f u r t / M a i n , t 1 0 . 8 . 1 8 7 8 Hamburg. Z u n ä c h s t S c h a u s p i e l e r in W i e n , L o n d o n und B r e m e n , w a n d t e sich R. d e r R e g i e und B ü h n e n s c h r i f t s t e l l e r e i zu. Als R e g i s s e u r wirkte er a m C a r l t h e a t e r in Wien, a m Stadttheater in B r e m e n u n d a m Victoriatheater in Berlin, bis er 1868 die Spielleitung a m Berliner W o l t e r s d o r f f t h e a t e r ü b e r n a h m . Seit 1874 R e g i s s e u r a m H a m b u r g e r Stadttheater, zog er sich k r a n k h e i t s h a l b e r im f o l g e n d e n J a h r an das K r e f e l d e r Stadttheater zurück. Zuletzt wirkte er a m H o f t h e a t e r in S o n d e r s hausen (1876). Als B ü h n e n a u t o r trat R. mit d e u t s c h e n Bearbeitungen hervor, u. a. mit d e n Erzählungen der Königin von Navarra. Er w a r an der G r ü n d u n g der D e u t s c h e n B ü h n e n g e n o s s e n s c h a f t ( 1 8 7 1 ) beteiligt und w u r d e deren erster G e neralsekretär. cd ADB R e i n h a r d t , Walther (Gustav), Militär, Politiker, * 2 4 . 3 . 1872 Stuttgart, f 8 . 8 . 1930 Berlin. R., S o h n eines w ü r t t e m b e r g i s c h e n G e n e r a l m a j o r s , trat 1885 in d i e preuß. A r m e e ein und w a r seit 1904 im G r o ß e n G e n e ralstab tätig. W ä h r e n d des Ersten Weltkriegs w u r d e er 1915 G e n e r a l s t a b s c h e f eines A r m e e k o r p s , 1916 C h e f des S t a b e s der 11. A r m e e in M a z e d o n i e n und 1917 der 7. A r m e e in F r a n k r e i c h . Seit 1918 Leiter der D e m o b i l m a c h u n g s a b t e i l u n g im preuß. K r i e g s m i n i s t e r i u m , w u r d e R. A n f a n g 1919 letzter preuß. K r i e g s m i n i s t e r und im O k t o b e r d e s s e l b e n J a h r e s Chef der n e u g e b i l d e t e n H e e r e s l e i t u n g . D i e U n t e r z e i c h n u n g des Versailler Vetrags lehnte er ab. A n O r g a n i s a t i o n u n d A u f b a u der R e i c h s w e h r w a r er m a ß g e b l i c h beteiligt, w o b e i er sich g e g e n P l ä n e H a n s von - » S e e c k t s u n d W i l h e l m —> G r o e n e r s durchsetzte. N a c h d e m K a p p - P u t s c h ( 1 9 2 0 ) , in dessen Verlauf er sich vergeblich u m einen E i n s a t z von T r u p p e n der R e i c h s w e h r b e m ü h t e , m u ß t e R. g e m e i n s a m mit d e m R e i c h s wehrminister Gustav N o s k e zurücktreten. Z u l e t z t w a r er als General der Infanterie O b e r b e f e h l s h a b e r d e s G r u p p e n k o m m a n d o s 2 in Kassel. CD N D B R e i n h a r t , Friedrich ( L u d w i g ) , B a n k i e r , * 2 3 . 2 . 1 8 7 1 D a r m s t a d t , t 3 . 1 0 . 1943 S e e f e l d ( O b e r b a y e r n ) . R., S o h n eines hessischen L e u t n a n t s , erhielt seit 1885 e i n e k a u f m ä n n i s c h e A u s b i l d u n g bei der D a r m s t ä d t e r V o l k s b a n k , bei der er 1892-95 als stellvertretender K a s s i e r e r arbeitete. N a c h einer T ä t i g k e i t bei der F r a n k f u r t e r G e n o s s e n s c h a f t s bank ü b e r n a h m er 1905 die L e i t u n g der w ü r t t e m b e r g i s c h e n L a n d e s b a n k u n d w e c h s e l t e nach der F u s i o n mit der D r e s d n e r B a n k zur M i t t e l d e u t s c h e n K r e d i t b a n k in F r a n k f u r t / M a i n , in

293

Reinhart deren Vorstand er 1909 berufen wurde. Während des Ersten Weltkriegs ging R. nach Berlin, führte 1929 die Vereinigung der Mitteldeutschen Kreditbank mit der C o m m e r z - und Privatbank durch und trat als Direktor und Vorstandsmitglied in die Verwaltung ein. Während der Weltwirtschaftskrise 1931 wandte er sich als Berater der Regierung gegen kurzfristige Auslandsanleihen und plädierte für verstärkte staatliche Kredite und Abschottung vom internationalen Markt. R., der der N S D A P nicht angehörte, war Mitglied des „Freundeskreises Reichsführer S S " und wurde 1938 zum Wehrwirtschaftsführer ernannt. 1934 übernahm er den Vorsitz im Aufsichtsrat der Bank, gleichzeitig war er Präsident der Berliner Börse und der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe. Er engagierte sich für eine Ausweitung des Börsen- und eine partielle Wiedereinführung des Terminhandels. In zahlreichen Aufsichtsräten von Wirtschaftsunternehmen war er Mitglied, häufig als Vorsitzender oder stellvertretender Vorsitzender (Buderus'sche Eisenwerke, 1937-43; Deutsche Hypothekenbank, 1935-43; Henninger-Bräu A G , 1930-43; Ilse Bergbau A G , 1927-43; Schultheiß Brauerei A G , 1933-43) und hatte dadurch maßgeblichen Einfluß u. a. im Bergbauund Hüttenwesen sowie im B a n k - und Versicherungswesen. R. war Präsident des Berliner Börsenvorstandes sowie der Berliner Industrie- und Handelskammer und der Leiter der Wirtschaftskammer Berlin-Brandenburg, außerdem gehörte er dem Zentralausschuß bzw. engeren Beirat der Reichsbank (1925-42) und der Reichsbahn (1925-42) an. ED N D B R e i n h a r t , Georg, schweizer. Industrieller, Kunstsammler, * 10. 1. 1877 Winterthur, t 2 9 . 7 . 1 9 5 5 Winterthur. Der Sohn eines K a u f m a n n s und Bruder von Hans, Werner und Oskar - > R . wurde 1904 Teilhaber und 1919 Seniorchef der Welthandelsfirma Gebr. Volkart in Winterthur. Finanziell unabhängig, vervollkommnete er als Autodidakt seine Kenntnisse auf den Gebieten der bildenden Kunst, Musik und östlichen Philosophie. Seine bedeutende Kunstsammlung enthielt Werke asiatischer Kunst, französischer Impressionisten und deutscher Expressionisten (u. a. Karl —>Hofer, Ernst Ludwig —> Kirchner); mit zahlreichen Künstlern war er befreundet. R. veröffentlichte u. a. Sammlung Georg Reinhart (1922) und die Autobiographie Aus meinem Leben (1931). R e i n h a r t , Hans, Medailleur, Goldschmied, t 29. 1.1581 Leipzig. Der vermutlich als Dekorationsbildschnitzer ausgebildete Kunstschreiner erwarb 1539 in Leipzig die Bürgerrechte. Auseinandersetzungen mit der ansässigen Goldschmiedezunft, die seine freie künstlerische Tätigkeit monierte, veranlaßten R., bei Georg Treutier eine f ü n f j ä h r i g e Lehre zu absolvieren. Seit 1547 war er Goldschmiedmeister. R. gestaltete Medaillen mit Porträts von Kaiser —»Karl V., —»Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz, und anderen bedeutenden Persönlichkeiten der Zeit. Die auch als „Moritzgroschen" bekannte Dreifaltigkeitsmedaille (1544) des Kurfürsten —»Moritz von Sachsen gilt als sein Hauptwerk. CD Lex Kunst R e i n h a r t , Hans, schweizer. Schriftsteller, * 1 8 . 8 . 1 8 8 0 Winterthur, t 5 . 6 . 1963 Winterthur. R., Bruder von Georg, Werner und Oskar —»R., studierte in Heidelberg, Berlin, Leipzig, Zürich und Paris. 1909 unternahm er eine Reise nach Indien, lernte die Theosophie in A d y a r / M a d r a s kennen und wurde nach seiner Rückkehr in München Mitglied der „Anthroposophischen Gesellschaft". 1 9 1 4 / 1 5 wirkte er am Bau des ersten „ G o e t h e a n u m s " mit. Seit 1914 lebte R. als freischaffender Schriftsteller in Winterthur. Mit Rudolf —»Hunziker gründete er 1917 die Literarische Vereinigung Winterthur und war Mitherausgeber ihrer Jahrbücher. R. trat vor allem als Lyriker und Dramatiker hervor. Nach Märchen von Hans Christian Andersen entstanden

294

u . a . die Dramen Der Schatten (1948) und Der Garten des Paradieses (1909). Als Übersetzer widmete er sich insbesondere Werken von Charles Ferdinand Ramuz, R e n e Morax und Paul Claudel. Der mit zahlreichen Künstlern in Verbindung stehende R. war auch mit Alfred —»Mombert befreundet, den er 1941 aus dem Lager Gurs befreien konnte. CD N D B R e i n h a r t , Heinrich, österr. Bronzegießer, * um 1575, t 9 . 9 . 1629. R. erlernte das Gießerhandwerk vermutlich bei Lodovico de Duca in R o m und war seit 1593 für den kaiserlichen Hof in Innsbruck tätig. Zwischenzeitlich abeitete er zwei Jahre in Prag. Nach Wachsmodellen von Kaspar —> Gras goß R. u. a. das 1 6 1 9 / 2 0 vollendete Grabmal Erzherzog - » M a x i m i l i a n s des Deutschmeisters in der Innsbrucker Pfarrkirche sowie den Leopoldsbrunnen am R e n n w e g in Innsbruck, den sein Vetter und Geselle Friedrich R. 1631 fertigstellte. CD Th-B R e i n h a r t , (Johann) Heinrich, schweizer. Maler, * 8 . 5 . 1 8 4 4 Winterthur, t Dezember 1927 Winterthur. R. studierte bei Rudolf Koller in Zürich und bildet sich in M ü n c h e n Paris und R o m weiter. Während seines Aufenthalts in Frankreich verkehrte er u. a. mit den Künstlern von Barbizon. 1881 wurde er Zeichenlehrer am G y m n a s i u m und an der höheren Töchterschule in Winterthur. R. war vor allem als Porträtmaler tätig; er schuf insbesondere Kinderporträts. R. war der Vater von Walther —»R. CD Brun R e i n h a r t , Johann Christian, Maler, Zeichner, Radierer, Schriftsteller, * 24. 1.1761 H o f / S a a l e , t 9 . 6 . 1 8 4 7 R o m . R., Sohn eines Archidiakons und Vesperpredigers, studierte seit 1778 evang. Theologie an der Univ. Leipzig, nahm nebenbei Zeichen- und Malunterricht bei A d a m Friedrich —> Oeser und bezog 1783 die Kunstakademie in Dresden. Seine freundschaftliche Verbindung mit —> Schiller verschaffte ihm Zugang zum Kreis u m den Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen, an dessen Hof er sich 1787-89 aufhielt. Seit 1789 lebte er in R o m . 1810 Mitglied der Berliner A k a d e m i e der Künste, seit 1830 der Münchner Akademie, wurde er 1839 zum bayerischen H o f m a l e r ernannt. Der insbesondere von Joseph Anton —> Koch beeinflußte R. wurde als Maler klassisch-heroischer Landschaften (u.a. Villa Doria Pamphili, 1832) bekannt, trat seit 1826 aber auch als Kunstschriftsteller und Lyriker hervor. Er verfaßte u . a . Drei Schreiben aus Rom gegen Kunstschreiberei in Deutschland (1833) und wirkte 1 8 1 0 / 1 1 an der Herausgabe des „Almanachs aus R o m für Künstler und Freunde der bildenden Kunst" mit. Mit Schiller und d e m bayerischen Kronprinzen —» Ludwig korrespondierte er regelmäßig. CD N D B R e i n h a r t , Josef, schweizer. Schriftsteller, * 1 . 9 . 1 8 7 5 Galmis bei Rüttenen (Kt. Solothurn), t 1 4 . 4 . 1 9 5 7 Solothurn. Der Sohn eines Kleinbauern war nach dem Besuch des Lehrerseminars seit 1894 Volksschullehrer in Niedererlinsbach, 1900-11 in Schönenwerd. Nach weiterführenden Studien in Berlin, Neuenburg und Bern unterrichtete er 1912-45 Deutsch an der Solothurner Kantonsschule. Der von Adolf Frey, Jost —> Winteler und Otto von —»Greyerz geförderte R. trat mit mundartlicher Lyrik (Liedli ab em Land, 1897, 2 1908; Im grüene Chlee, 1 9 1 3 , 4 1 9 2 7 ) und Prosa (Gschichtli ab em Land, 1901) hervor, die sich an den traditionellen Motiven der Dialektdichtung orientierte und in späteren Jahren durch Autobiographisches ergänzt wurde (u. a. Der Galmisbub, 1922; Dr Schuelheer vo Gummetal, 1931). R. schrieb auch Jugendbücher in hochdeutscher Sprache, darunter einige Lebensbilder bedeutender Persönlichkeiten, ferner Schultheaterstücke und Lesebücher. CD Killy

Reinhold R e i n h a r t , Joseph, eigentl. Alfons Alois R., schweizer. Maler, Zeichner, * 23. 1.1749 Horw (Kt. Luzern), t 2 8 . 5 . 1824 Luzern. R. erhielt seine Ausbildung in Lucca und R o m und lebte danach in Luzern. Er malte u. a. 50 Bilder aus d e m Leben Jesu in der Arkadenhalle des Klosters Werthenstein (1775-79). Als Gegenleistung für die Schultheissenbilder im Luzerner Rathaus wurde ihm 1784 das Hintersassenrecht verliehen. 1788-97 entstanden im Auftrag eines Aarauer Seidenfabrikanten rund 140 Trachtenbilder, denen 1796-1804 eine zweite Serie f ü r R.s „Kunstkabinett" in Luzern folgte. Nach diesen auch aus volkskundlicher Sicht interessanten Darstellungen wurden zahlreiche Stiche und Lithographien gefertigt. m C H 91 R e i n h a r t , Oskar, schweizer. K a u f m a n n , Kunstsammler, Mäzen, * 11.6. 1885 Winterthur, f 16.9. 1965 Winterthur. Der Bruder von Georg, Hans und Werner —»R. durchlief seit 1904 im väterlichen Importunternehmen und dessen Londoner Filiale seine Lehrzeit, u m anschließend in verschiedenen Unternehmen in Indien zu arbeiten (1909-11). 1912 wieder in London, kehrte er 1913 zurück und trat als Teilhaber in die Leitung des Familienunternehmens ein. R.s eigentliches Interesse galt der Kunst, und er begann bereits 1907 mit d e m A u f b a u einer Kunstsammlung. Seit 1924 widmete er sich ausschließlich der Vervollständigung dieser Sammlung, wobei er, beeinflußt von Julius —> Meier-Graefe und Hugo von —»Tschudi vor allem französischen Impressionisten den Vorzug gab, aber auch sich für deutsche und schweizer. Kunst interessierte. Ein weiteres Interesse galt insbesondere d e m Auffinden verschollener Kunstwerke. R. förderte zahlreiche Künstler. Mit der Stiftung O. Reinhart schenkte er seiner Heimatstadt Winterthur 1951 eine rund 5 0 0 Gemälde umfassende S a m m l u n g schweizerischer, deutscher und österr. Kunstwerke aus d e m 18., 19. und 20. Jahrhundert. Seine Privatsammlung „ A m Römerholz", die Gemälde, Skulpturen und Plastiken aus fünf Jahrhunderten umfaßte, vermachte er 1955 der Eidgenossenschaft. R. war seit 1913 Mitglied im Vorstand des Kunstvereins Winterthur und des Galerievereins Winterthur. CD N D B

R e i n h a r t , Walther, schweizer. Dirigent, Komponist, * 2 4 . 5 . 1886 Winterthur, t 10. 12. 1975 Eglisau. R., Sohn Heinrich —»R.s, studierte Violine, Komposition, Dirigieren und Chorleitung am Hochschen Konservatorium in F r a n k f u r t / M a i n und an der Kgl. Hochschule Berlin, u . a . bei Siegfried —»Ochs. 1 9 1 3 / 1 4 war er Schüler und Assistent M a x —»Regers in Meiningen, danach bis 1918 Leiter des Lehrergesangvereins in F r a n k f u r t / M a i n . Nach seiner Rückkehr in die Schweiz (1919) wirkte R. zunächst als Dirigent der H a r m o n i e Zürich, leitete den Stadtsängerverein Winterthur und gründete 1923 den Reinhart-Chor. Er komponierte vor allem Vokalmusik und schrieb u . a . Die Aufführung der Johannes Passion von J. S. Bach und deren Probleme (1933). Ed Biogr Verstorb Schweiz, Bd 8 R e i n h a r t , Werner, schweizer. K a u f m a n n , Mäzen, * 19.3. 1884 Winterthur, t 2 9 . 8 . 1951 Winterthur. Der Bruder von Georg, Hans und Oskar —»R. war seit 1912 Teilhaber der Firma Gebr. Volkart. Sein Hauptinteresse galt der Musik. R. pflegte U m g a n g mit Komponisten wie Igor Strawinsky, Arnold —» Schönberg, Alban —»Berg und Arthur - » Honegger. 1918 förderte er die Entstehung und Übersetzung der Histoire du soldat von Strawinsky. Mit der von ihm gegründeten Rychenberg-Stiftung unterstützte er das Musikkollegium. OD C H 91

Reinhart von Thurnfels und Ferklehen, Josef Frh., österr. Jurist, * 24. 10. 1745 Freiburg/Breisgau, t 12.3. 1821 Innsbruck. Nach dem Jurastudium an den Universitäten Freiburg und Innsbruck war R., Sohn eines Beamten, im österr. Verwaltungsdienst tätig. 1773 wurde er Rat bei der oberösterreichischen Regierung und zog sich 1782 ins Privatleben zurück. 1791 zum Generalreferenten der Tiroler Stände ernannt, wurde R. in den folgenden Jahren wiederholt mit diplomatischen Missionen betraut. 1797 und 1805 zeichnete er sich bei der Aufstellung der Tiroler Landesverteidigung aus. Als Verwaltungsfachmann wurde er 1809 Präsident der provisorischen Generaladministration unter Andreas —»Hofer. 1797 erfolgte seine Erhebung in den Freiherrenstand, t u ÖBL R e i n h o l d , Conrad, genannt Conny, Kabarettist, Theaterleiter, * 25. 12.1930 Dresden, t 1. 10. 1974 Offenbach. R. spielte nach dem Besuch der Schauspielschule in Leipzig klassische und Operettenrollen in Dresden. 1954 gründete er in Quedlinburg das Reisekabarett „Der Wecker". 1955 wurde R. Intendant des Leipziger Kabaretts „Die Pfeffermühle", 1957 stellvertretender Intendant der „Diestel" in Berlin (Ost). Nach Berufsverbot ging er in die Bundesrepublik Deutschland, gastierte 1958 bei der Münchner „Lachund Schießgesellschaft", 1959 beim „ K o m ( m ) ö d c h e n " in Düsseldorf. 1960 gründete er in F r a n k f u r t / M a i n das Kabarett „Die Maininger - Frankfurter Resistenztheater", das er bis zu seinem Tod leitete und deren P r o g r a m m e er schrieb, inszenierte und spielte (u.a. „Dividende gut - alles gut", „Mini, Midi, Marxi", „Deutschland-Streicher - Wunderer zwischen zwei Welten"). Seit 1969 war R. auch Leiter der Frankfurter „Volksbühne" und war Erster Vorsitzender des Landesverbandes der hessischen Volksbühnen. R e i n h o l d , Erasmus, Mathematiker, Astronom, * 22. 10. 1511 Saalfeld (Thüringen), f 1 9 . 2 . 1 5 5 3 Saalfeld. Nach d e m Mathematikstudium in Wittenberg (1830-35) wurde R., Sohn eines Rentmeisters und Ratsherrn, dort 1836 Prof. der Astronomie. Er gehörte zu den ersten Anhängern der kopernikanischen Lehre, für die er nachdrücklich eintrat. Seine 1551 veröffentlichten Tabulae prutenicae coelestium motuum, auch Prutenische oder Preußische Tafeln genannt, stellten eine Weiterentwicklung der von Nicolaus —»Copernicus errechneten Planetentabellen dar. 1554 erschien R.s Primus Uber tabularum directionum. CD N D B R e i n h o l d , Ernst (Christian Gottlieb Jens), Philosoph, * 18. 10. 1793 Jena, t 1 7 . 9 . 1 8 5 5 Jena. R „ Sohn von Karl Leonhard —> R., verbrachte seine Kindheit in Kiel, wurde 1819 zum Dr. phil. promoviert (De genuinis Theocriti carminibus et suppositiciis) und war als Lehrer tätig. 1820 wurde er Subrektor des G y m n a s i u m s in Kiel, habilitierte sich 1822 an dortigen Univ. und folgte 1824 einem Ruf als o. Prof. der Logik und Metaphysik nach Jena. 1835 wurde er Geheimer Hofrat von Sachsen-Weimar. Philosophisch stark von —»Kant beeinflußt, vertrat er einen „IdealRealismus" und einen „spekulativen Theismus". R. veröffentlichte u. a. Grundzüge eines Systems der Erkenntnißlehre und Denklehre (1823, 2 1843), Die Logik oder allgemeine Denkformenlehre (1826), System der Metaphysik ("1842, 3 1854), Handbuch der allgemeinen Geschichte der Philosophiefür alle wissenschaftlich Gebildeten (2 Tie. in 3 Bänden, 1828-30, spätere Auflagen unter dem Titel Geschichte der Philosophie nach den Hauptmomenten ihrer Entwicklung, 4 1854), Theorie des menschlichen Erkenntnisvermögens und Metaphysik (2 Bde., 1832-34), Lehrbuch der philosophischpropädeutischen Psychologie nebst den Grundzügen der formalen Logik (1835), Lehrbuch der Geschichte der Philosophie (1836, 3 1849) und Die Wissenschaften der praktischen Philosophie im Grundrisse (3 Tie., 1837). CD A D B

295

Reinhold R e i n h o l d , Franz, österr. Maler, * 19.12. 1816 Wien, t 1 9 . 5 . 1 8 9 3 Wien. Der Sohn Friedrich (Philipp) —>R.s und Bruder Friedrich —> R.s studierte 1830-40 an der Wiener Akademie der bildenden Künste unter T h o m a s —> Ender und Josef —»Mössmer. Studienreisen führten ihn seit 1834 vor allem durch die Alpenländer. R. malte bevorzugt Wald- und Gebirgslandschaften (u. a. Schmiede an der Heerstraße, 1852) in Öl, Aquarell und Miniatur, schuf aber aber auch Szenen aus dem Volksleben, Altwiener Stadtansichten, Tier- und Jagdstücke. CD Ö B L R e i n h o l d , Friedrich (Philipp), Maler, Graphiker, * 8. 1. 1779 Gera, t 2 2 . 4 . 1840 Wien. Nach dem Studium an der Kunstakademie in Dresden, w o er mit u . a . mit Caspar David —>Friedrich in Verbindung trat, kam R., Bruder Heinrich —>R.s, über Prag 1805 nach Wien. Dort setzte er seine Studien an der A k a d e m i e der bildenden Künste fort und Schloß sich Ferdinand —»Olivier und den Nazarenern an. 1 8 1 1 / 1 2 lebte R. in Gera, seit 1813 dauernd in Wien. Zunächst als Bildnis- und Historienmaler tätig, schuf er seit 1816 vor allem idealisierte, romantische Landschaften (u. a. Gewitterlandschaft mit Kreuz, 1824) mit genrehafter Staffage. Seine zeitgeschichtlichen szenischen Zeichnungen dienten als Stichvorlagen. Er war der Vater von Friedrich und Franz —» R. CD Ö B L R e i n h o l d , Friedrich, österr. Maler, * 2 8 . 1 2 . 1 8 1 4 Wien, t 2 3 . 7 . 1881 Ybbs (Niederösterreich). Der Sohn und Schüler von Friedrich (Philipp) —> R. studierte 1830-39 an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Seit 1832 trat er als Landschaftsmaler u. a. mit Tiroler Ansichten hervor. Nach Studienreisen mit seinem Bruder Franz —>R. lebte er seit 1848 in G m u n d e n . Im Alter fast erblindet, verbrachte er seine letzten Lebensjahre im Versorgungshaus der Stadt Wien in Ybbs. CD Ö B L R e i n h o l d , Heinrich, Maler, * 1 8 . 7 . 1 7 8 8 Gera, t 15. 1. 1825 R o m . Nach dem Studium an der Dresdner Akademie folgte R. 1807 seinem Bruder Friedrich (Philipp) —>R. nach Wien, um dort seine Studien fortzusetzen. Zunächst bei seinem Bruder als Radierer beschäftigt, arbeitete er 1809-14 als Kupferstecher in Paris. Danach lebte er wieder in Wien, wo er sich unter dem Einfluß Friedrich —»Oliviers der Landschaftsmalerei zuwandte. Seit 1819 in Italien ansässig, entwickelte R. einen von Joseph Anton —»Koch und Johann Martin von —» Rohden beeinflußten realistischen Stil. Bekannt wurden vor allem seine Ölstudien und Landschaftszeichnungen aus Olevano (u.a. Capo d'Orlando, 1821). CD Th-B R e i n h o l d , Johann Gotthard, Diplomat, * 8 . 3 . 1771 Aachen, t 6 . 8 . 1838 Hamburg. R. besuchte die seit 1877 Militärakademie in Stuttgart, w o er Friedrich —» Schiller und Johann —» Kerner begegnete. Mit letzterem verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Eigentlich für den Kaufmannsberuf bestimmt, trat R. nach dem Abschluß seiner Studien in den Militärdienst ein, wechselte dann jedoch unter d e m Einfluß Kerners 1796 in den diplomatischen Dienst der batavischen Republik. 1800 wurde er Gesandter in Hamburg, wo er die Hamburger Philanthropische Gesellschaft mitbegründete. 1809 als bevollmächtigter Minister nach Berlin versetzt, wurde er nach der französischen Einverleibung Hollands im folgenden Jahr seines Amtes enthoben. Nach dem E n d e der napoleonischen Herrschaft berief ihn der König der Niederlande 1814 erneut in den diplomatischen Dienst, und R. wurde Gesandter in Rom, Florenz und Bern. CD A D B

296

R e i n h o l d , Johannes, Gartenbauwissenschaftler, * 15.6. 1897 Zoppot, t 2 2 . 8 . 1971 Kleinmachnow bei Berlin. Nach einer Gärtnerlehre besuchte R., Sohn eines Buchdruckers, seit 1919 die Höhere Gärtnerlehranstalt, seit 1921 die Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin und leitete seit 1925 die Versuchsfelder Großbeeren der Lehr- und Forschungsanstalt f ü r Gartenbau in Berlin-Dahlem. 1926-28 studierte er Landwirtschaft an den Universitäten Kiel und Königsberg, wo er 1928 mit der Arbeit Die Wertabschätzung der Obstbäume (unter dem Titel Die Wertabschätzung im Obstbau, 3 1949) promoviert wurde, und erhielt 1930 einen Lehrauftrag für gärtnerischer Betriebslehre und Gemüsebau an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, an der er sich 1932 habilitierte (Die gärtnerische Siedlung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Gemüseund Obstbaues). Im selben Jahr wurde er auch Studienrat an der Lehr- und Forschungsanstalt f ü r Gartenbau in BerlinDahlem, 1937 Direktor der Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Dresden-Pillnitz, 1938 a. o . P r o f . an der Univ. Berlin. 1941 trat er in die N S D A P ein. Nach 1945 zunächst Abteilungsleiter für Gemüsebau an der Forschungsstätte in Dresden-Pillnitz, wurde R., seit 1946 Mitglied der SED, 1950 Prof. mit Lehrstuhl für Gemüsebau an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Instituts für Gemüsebau in Großbeeren. Gleichzeitig übernahm er die Leitung des Instituts für Gartenbau der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin in Großbeeren. R. war einer der Initiatoren des gärtnerischen Hochschulstudiums in Deutschland. Er beschäftigte sich mit Versuchsmethodik, Pflanzenernährung und Düngung, K o m p o s t a n w e n d u n g und d e m Einsatz moderner Technik. R. gehörte der Agrarkommission beim Politbüro des Zentralkomitees der S E D an. R. veröffentlichte u. a. Eine Einführung in die gärtnerische Betriebslehre (1933) und Der Garten, wie er sein soll. Handbuch des Kleingartenbaues (1950, 7 1958). CD B ö h m R e i n h o l d , Karl Leonhard, auch Carl L. R „ Philosoph, * 26. 10. 1757 Wien, t 10.4. 1823 Kiel. In seiner Geburtsstadt durchlief R. seit 1772 bei den Jesuiten und Barnabiten die Ausbildung zum Novizenmeister und Lehrer der Philosophie. Seiner aufklärerischen Haltung folgend, Schloß er sich 1783 den Illuminaten an, denen er bis zu seinem Lebensende treu blieb. U m sich d e m Konflikt zwischen klerikaler und freimaurerischer Aktivität zu entziehen, floh R. nach Leipzig und Weimar. 1784 wurde er Mitherausgeber von Christoph Martin - » W i e l a n d s „Teutschem Merkur". Im selben Jahre trat er zum Protestantismus über. Der 1785 ausbrechende Streit zwischen —»Kant und —»Herder wurde Anlaß für R.s philosophisches Engagement. Vor allem mit dem vorkritischen Rationalismus vertraut, verteidigte er zunächst Herder, entdeckte sodann die Kantische Philosophie, die bald zu seinem „Evangelium" wurde. Seit 1786 publizierte er die vielbeachteten Briefe über die Kantische Philosophie, 1787 wurde er in Jena zum Prof. der Philosophie ernannt. Dort betätigte er sich als Verbreiter und scharfsinniger Verbesserer der Kantischen Vernunftkritik, allem voran mit d e m Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens von 1789. Mit seinem mehrmals revidierten System der „Elementarphilosophie" war R. darum bemüht, Kants theoretische und praktische Vernunftkritik durch einen obersten

Reinick G r u n d s a t z , d e n „ S a t z d e s B e w u ß t s e i n s " , zu vereinheitlic h e n und neu zu f u n d i e r e n . Er bereitete d a m i t den W e g zur Prinzipien- und I c h - P h i l o s o p h i e —»Fichtes und d e s j u n gen —»Schelling vor. 1794 f o l g t e R. e i n e m R u f an d i e U n i v . Kiel. S t a n d e n seine ersten Kieler Jahre im Z e i c h e n einer A n n ä h e r u n g und v o r ü b e r g e h e n d e n Ü b e r e i n s t i m m u n g mit Fichtes W i s s e n s c h a f t s l e h r e , w a n d t e sich R . E n d e d e s J a h r h u n d e r t s der G l a u b e n s - und S e i n s p h i l o s o p h i e Friedrich Heinrich —> J a c o b i s zu, b e v o r er 1800 e i n e wettere W a n d l u n g vollzog, d i e einer A b r e c h n u n g mit der g e s a m t e n n a c h k a n t i schen B e w u ß t s e i n s - und I c h - P h i l o s o p h i e g l e i c h k a m . R. vertrat z u s a m m e n mit C h r i s t o p h G o t t f r i e d Bardili d i e L e h r e eines „ L o g i s c h e n " o d e r „Rationalen R e a l i s m u s " . N a c h der A u s a r b e i t u n g dieser Lehre, die in K o n k u r r e n z zur f r ü h e n I d e n t i t ä t s p h i l o s o p h i e Schellings u n d —» H e g e l s stand und d i e z u d e m d e n reifen H e g e l positiv anregte, konzentrierte sich R. bis zu s e i n e m Tod g a n z auf d i e A u f g a b e einer p h i l o s o p h i schen Sprachkritik. D i e Sprachkritik sollte, w i e das H a u p t w e r k von R . s S p ä t p h a s e , die Grundlegung der Synonymik für den allgemeinen Sprachgebrauch in den philosophischen Wissenschaften (1812), d o k u m e n t i e r t , d i e L o g i k in d e r R o l l e einer „ p r i m a p h i l o s o p h i a " a b l ö s e n . WEITERE WERKE: B e i t r ä g e zur B e r i c h t i g u n g bisheriger M i ß v e r s t ä n d n i s s e d e r P h i l o s o p h e n . 2 B d e . , J e n a 1790-94. N e u hrsg. v. F a u s t i n o Fabbianelli. H a m b u r g 2 0 0 3 / 0 4 . Ü b e r das F u n d a m e n t des p h i l o s o p h i s c h e n W i s s e n s . J e n a 1791. - S e n d s c h r e i b e n an J. C . L a v a t e r und J. G . F i c h t e ü b e r den G l a u b e n an G o t t . H a m b u r g 1799. - B e i t r ä g e zur Ü b e r s i c h t d e s Z u s t a n d e s der P h i l o s o p h i e b e i m A n f a n g e d e s 19. J a h r h u n d e r t s . H a m b u r g 1801-03. - K. L. R. G e s a m m e l t e S c h r i f t e n . Hrsg. v. M a r t i n B o n d e l i . Basel 2 0 0 7 ff. LITERATUR: A l e x a n d e r von S c h ö n b o r n : K. L. R . E i n e annotierte B i b l i o g r a p h i e . S t u t t g a r t - B a d C a n n s t a t t 1991. - Alfred K l e m m t : K. L. R . s E l e m e n t a r p h i l o s o p h i e . E i n e S t u d i e ü b e r den U r s p r u n g d e s s p e k u l a t i v e n d e u t s c h e n I d e a l i s m u s . H a m b u r g 1958. - R e i n h a r d Lauth (Hrsg.): P h i l o s o p h i e aus e i n e m Prinzip. K. L . R . B o n n 1974. - G e r h a r d W . F u c h s : K. L. R. - Illuminat u n d P h i l o s o p h . B e r n u. a. 1994. - M a r t i n B o n d e l i : D a s A n f a n g s p r o b l e m bei K . L. R. E i n e s y s t e m a t i sche u n d e n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t l i c h e U n t e r s u c h u n g zur Philosophie R . s in der Zeit von 1789 bis 1803. F r a n k f u r t / M a i n 1995. - Yun Ku K i m : Religion, M o r a l und A u f k l ä r u n g . R . s p h i l o s o p h i s c h e r W e r d e g a n g . F r a n k f u r t / M a i n u . a . 1996. Martin B o n d e l i / W o l f g a n g H. S c h r ä d e r (Hrsg.): D i e P h i l o s o p h i e K. L . R.s. A m s t e r d a m / A t l a n t a , G A 2 0 0 2 . - A l e s s a n d r o Lazzari: „ D a s Eine, w a s d e r M e n s c h h e i t N o t h ist". Einheit u n d Freiheit in der P h i l o s o p h i e K. L. R.s ( 1 7 8 9 - 1 7 9 2 ) . S t u t t g a r t - B a d C a n n s t a t t 2 0 0 4 . - Martin B o n d e l i / A l e s s a n d r o Lazzari (Hrsg.): P h i l o s o p h i e o h n e B e y n a m e n . S y s t e m , Freiheit und G e s c h i c h t e i m D e n k e n K. L . R . s . Basel 2 0 0 4 . Martin

Bondeli

R e i n h o l d , Karl W i l h e l m , ursprüngl. Z a c h a r i a s L e h m a n n , Schriftsteller, Journalist, * 2 4 . 2 . 1 7 7 7 H a m b u r g , t 22.6.1841 Hamburg. R. war S c h a u s p i e l e r an der H o f b ü h n e in W e i m a r . 1807 von —» G o e t h e entlassen, v e r ö f f e n t l i c h t e er ein P a m p h l e t ü b e r d e s s e n S c h a u s p i e l r e g e l n ( S a a t von Goethe gesät, am Tag der Ernte zu schneiden, 1808), das G e r h a r t —>Hauptmann in d e n Ratten verarbeitete. D a n a c h studierte R. P h i l o s o p h i e in R o s t o c k und w u r d e 1812 p r o m o v i e r t . 1817-31 redigierte er e i n e Z e i t s c h r i f t f ü r g e b i l d e t e Leser, d i e unter w e c h s e l n d e n Titeln ( u . a . „ H a m m o n i a " , „ H a m b u r g " , „ D e r H a m b u r g i s c h e R e f e r e n t " ) erschien, und ü b e r n a h m d a n n d i e L e i t u n g d e r „ W ö c h e n t l i c h e n g e m e i n n ü t z i g e n N a c h r i c h t e n " , d i e er bis 1840 innehatte. Z w i s c h e n z e i t l i c h wirkte er auch als H a u p t schriftleiter d e s „ H a m b u r g i s c h e n C o r r e s p o n d e n t e n " . R. w a r M i t h e r a u s g e b e r der Hamburgischen Chronik (1820). Als B ü h n e n a u t o r w a r er mit Lustspielen ( u . a . Die Postkutsche zu Bocksdorf, 1808) e r f o l g r e i c h . OD D L L

R e i n h o l d , Peter (Paul), Verleger, Politiker, * 1. 12. 1887 B l a s e w i t z bei D r e s d e n , t 1.4. 1955 Capri. R., d e s s e n Vater G e n e r a l d i r e k t o r z w e i e r F i r m e n war, studierte G e s c h i c h t e , N a t i o n a l ö k o n o m i e , V ö l k e r k u n d e und K u n s t g e s c h i c h t e in G e n f , R o m , F r e i b u r g / B r e i s g a u , Berlin und L e i p z i g und w u r d e 1910 mit der Arbeit Die Empörung König Heinrichs (VII.) gegen seinen Vater p r o m o v i e r t . N a c h e i n e m längeren A u f e n t h a l t im A u s l a n d leitete er 1913-21 den Verlag d e s „Leipziger T a g e b l a t t s " (1921 an Ullstein verkauft). Parallel g r ü n d e t e er z u s a m m e n mit s e i n e m S c h w a ger Kurt - » W o l f f d e n kulturpolitisch-zeitgeschichtlich orientierten Verlag „ D e r n e u e G e i s t " , der unter a n d e r e n N a m e n bis 1946 existierte. A l s M i t g l i e d der D e u t s c h e n D e m o k r a tischen Partei w u r d e er 1919 in d i e sächsische V o l k s k a m mer, d a n n in den S ä c h s i s c h e n L a n d t a g g e w ä h l t und f ü h r t e 1920 und 1924-26 das F i n a n z r e s s o r t in der sächsischen L a n d e s r e g i e r u n g , w o b e i er sich g e g e n d i e T h e s a u r i e r u n g s politik d e s R e i c h s f i n a n z m i n i s t e r i u m s w a n d t e . A n f a n g 1926 w e c h s e l t e er in gleicher E i g e n s c h a f t in d a s R e i c h s k a b i n e t t —» Luther, u m dort e i n e S t e u e r s e n k u n g s p o l i t i k zu v e r f o l g e n , k o n n t e aber seine Vorstellungen nicht v e r w i r k l i c h e n . E r trat E n d e 1926 mit d e m 3. K a b i n e t t - » M a r x z u r ü c k und n a h m seine T ä t i g k e i t in d e r P r i v a t w i r t s c h a f t wieder auf. R. w a r A u f s i c h t s r a t s m i t g l i e d m e h r e r e r B a n k e n s o w i e des Berliner Ullstein-Verlags und v e r s c h i e d e n e r U n t e r n e h m e n ( S a c h s e n Werk). Als f ü h r e n d e r M i t a r b e i t e r der „Vossischen Z e i t u n g " w a r er 1930-33 a u c h j o u r n a l i s t i s c h tätig. 1927 und 1928 u n t e r n a h m er R e i s e n in die U S A , g r ü n d e t e d a n a c h die Z e n tralbank D e u t s c h e r Industrieller mit und w u r d e A u f s i c h t s und V e r w a l t u n g s r a t s v o r s i t z e n d e r . 1928-33 g e h ö r t e er e r n e u t d e m R e i c h s t a g an. N a c h 1933 w a r er z w a r noch als U n t e r n e h m e r und Verleger tätig, hatte a b e r k e i n e A m t e r m e h r inne. 1953-55 w a r er Vorsitzender des A u f s i c h t s r a t e s der D a r m s t ä d t e r E. M e r c k A G . CD N D B R e i n h o l m , Gert, T ä n z e r , Ballettdirektor, * 20. 12. 1923 C h e m n i t z , t 1 3 . 1 2 . 2 0 0 5 Berlin. N a c h d e m S t u d i u m an der B a l l e t t s c h u l e der Berliner Staatso p e r und bei Tatjana —»Gsovsky k a m R. 1942 als E l e v e an die Berliner Staatsoper, w u r d e 1946 S o l o t ä n z e r und g i n g 1951 m i t G s o v s k y an das Teatro C o l o n in B u e o n o s Aires. N a c h der R ü c k k e h r n a c h Berlin 1953 g r ü n d e t e n b e i d e das „Berliner Ballett". Z u n ä c h s t als G a s t t ä n z e r , seit 1961 als Solotänzer an der neu errichteten D e u t s c h e n O p e r engagiert, ü b e r n a h m er im f o l g e n d e n Jahr das A m t d e s Ballettdirektors, das er bis 1990 innehatte. R., der sich b e s o n d e r s f ü r die Kreation neuer T a n z t h e a t e r s t ü c k e einsetzte, verhalf d e m B e r liner Ballett d u r c h d i e Z u s a m m e n a r b e i t mit b e k a n n t e n C h o r e o g r a p h e n (Kurt —»Jooss, M a u r i c e Bejart), T ä n z e r n ( u . a . R u d o l f N u r e j e w ) und K o m p o n i s t e n zu h o h e m A n s e h e n . Als „ n o b l e r " T ä n z e r mit g r o ß e r D a r s t e l l u n g s k r a f t brillierte R. b e s o n d e r s in S t ü c k e n G s o v s k y s , u. a. als H a m l e t und im Tristan, s o w i e zur M u s i k von H a n s W e r n e r H e n z e und Boris —»Blacher. R e i n i c k , R o b e r t , Schriftsteller, Maler, Illustrator, * 2 2 . 5 . 1 8 0 5 Danzig, t 7 . 2 . 1 8 5 2 Dresden. R „ S o h n eines G r o ß w a r e n h ä n d l e r s , studierte unter Karl —»Begas an der Berliner s o w i e unter W i l h e l m von —»Schadow an d e r D ü s s e l d o r f e r K u n s t a k a d e m i e . A l s seine S e h k r a f t nachließ, b e s c h ä n k t e er sich auf g r a p h i s c h e Arbeiten, i n s b e s o n d e r e B u c h i l l u s t r a t i o n e n , u n d w i d m e t e sich stärker seinen literarischen A m b i t i o n e n . S e i n e ersten lyrischen Versuche v e r ö f f e n t l i c h t e R . im „ D e u t s c h e n M u s e n a l m a n a c h " Adelbert von - » C h a m i s s o s , mit d e m er b e f r e u n d e t war. 1833 g a b er d a s Liederbuch für deutsche Künstler heraus, 1837-44 d i e Lieder eines Malers, mit Randzeichnungen seiner Freunde (3 B ä n d e ) . S e i n e s p ä t r o m a n t i s c h e , v o m Bied e r m e i e r b e e i n f l u ß t e Lyrik w u r d e o f t vertont. N a c h e i n e m

297

Reinicke Aufenthalt in Italien (1838-41) lebte R. seit den. In späteren Jahren war er vor allem als steller erfolgreich ( A B C - B u c h für große und 1845). Bekannt wurde er als Mitherausgeber „Deutschen Jugendkalenders".

1844 in DresJugendschriftkleine Kinder, (1846-52) des c n Killy

R e i n i c k e , Dietrich, Jurist, * 10.2. 1912 Dortmund, t 1 7 . 8 . 2 0 0 4 Dortmund. R. studierte seit 1930 Rechtswissenschaften in Lausanne, München und Münster, wo er 1934 promoviert wurde (Der übergesetzliche Notstand als Rechtfertigungsgrund und Entschuldigungsgrund. Nichtzumutbarkeit im bürgerlichen Recht). Nach dem Zweiten Staatsexamen 1937 wurde er Landgerichtsrat in Dortmund, später Oberlandesgerichtsrat in H a m m . Nach Gründung der Bundesrepublik war er beim Bundesjustizministerium angestellt, w o er sich mit der Ref o r m des Familienrechts befaßte und maßgeblich am Entwurf des Gleichberechtigungsgesetzes (1958) beteiligt war. 1957-63 als Richter am Bundesgerichtshof vor allem für die Gebiete Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht zuständig, war er 1963-80 Prof. f ü r Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht an der Univ. Münster. R. veröffentlichte u . a . Kauf recht (1982, 5 2006) und Bürgschaftsrecht (1995, 2 2000). R e i n i c k e , Rene, Maler, * 2 2 . 3 . 1860 Strenznaundorf (Sachsen), t 9 . 7 . 1926 Wildsteig bei Steingaden. R. studierte u . a . bei Eduard Karl Franz von —»Gebhardt in Düsseldorf und bei Bruno —> Piglhein in München, mit d e m er 1 8 8 5 / 8 6 eine Palästina-Reise unternahm. Nach ihren Reiseaufzeichnungen entstand das Panorama Die Kreuzigung Christi, das 1892 verbrannte. R. malte Genre- und Landschaftsbilder (u. a. Wartesaal 1. und II. Klasse) und war 1886-1914 f ü r die Münchner „Fliegenden Blätter" tätig. R e i n i g , William Frederik, Zoologe, * 8 . 9 . 1 9 0 4 Newark (New Jersey, USA), t 7 . 6 . 1980 Nürtingen (Württemberg). Nach dem Studium an den Universitäten Hamburg und Berlin und einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung nahm R. 1928 als wissenschaftliches Mitglied an der deutsch-russischen AlaiPamir-Expedition teil (Beiträge zur Faunistik des Pamirgebiets, 2 Bde., 1932). 1929 mit der Arbeit Über das Manifestieren zweier Cenovariationen bei Drosophila funebris promoviert, wurde er 1930 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften in Berlin und war in dieser Position bis 1945 tätig. Seit 1932 redigierte er die „Deutsche Entomologische Zeitschrift". 1949 übernahm R. die Schriftleitung der Zeitschrift „ K o s m o s " und wurde 1951 in das Präsidium der Schutzgemeinschaft Deutsches Wild gewählt. Die nach R. benannte Reinig-Linie ist eine tiergeographische Bezeichnung f ü r eine Trennungslinie zwischen deutlich verschiedenen Faunengebieten der westlichen und östlichen Paläarktis. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Ökologie und Tiergeographie (1932), Was ist Leben? Eine Einführung in die allgemeine Biologie von Pflanze und Tier (1934), Die Holarktis. Ein Beitrag zur diluvialen und alluvialen Geschichte der zirkumpolaren Faunen- und Florengebiete (1937), Melanismus, Albinismus und Rufinismus. Ein Beitrag zum Problem der Entstehung und Bedeutung tierischer Färbung (1937) und Kosmos-Lexikon der Naturwissenschaften (Hrsg., 1953). R e i n i g e r , Erwin Moritz, Mechaniker, Industrieller, * 5 . 4 . 1854 Stuttgart, t 2 . 4 . 1 9 0 9 München. Der Sohn eines Schmuckwarenfabrikanten arbeitete nach d e m Besuch der Schule in der Firma seines Vaters und begann 1875 bei einer Nürnberger F i r m a als Volontär. Seit 1876 am Physikalischen Institut der Univ. Erlangen bei Eugen —>Lommel als Experimentiergehilfe tätig, machte sich R. 1877 mit einer handwerklichen Reparaturwerkstätte

298

selbständig. Er stellte feinmechanische, physikalische, optische und elektromedizinische Apparate her, vor allem Doppelkollektoren zur Schaltungssteuerung von Batterien. 1878 erhielt er den Titel eines „Universitäts-Mechanikers". 1886 Schloß sich R. mit der Stuttgarter Firma Gebbert und Schall zur Vereinigte physikalisch-mechanische Werkstätten Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen - New York - Stuttgart o H G zusammen, aus der er 1895 ausschied. Im selben Jahr erwarb er die Bayerische Glühlampenfabrik und gründete nach deren Verkauf eine Firma zur Herstellung von elektrischen Präzisionsinstrumenten, die er ebenfalls weiterverkaufte. R. war über seinen Vater mit Werner von —> Siemens bekannt, der ihn bei einer Patentangelegenheit beriet. Reiniger, Gebbert & Schall wurde 1906 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, deren Aktienmehrheit 1925 die Siemens & Halske A G erwarb und die daraufhin mit der Inag A G , der Veifa-Werke A G und der Phönix A G Rudolstadt zur Siemens-Reiniger-Veifa Werke m.b.H. fusioniert wurde. 1932 entstand die Siemens-Reiniger-Werke A G . R e i n i g e r , Lotte, eigentl. Charlotte R., Silhouettenschneiderin, Filmkünstlerin, * 2 . 6 . 1899 Berlin, t 19.6. 1981 Dettenhausen bei Tübingen. Die Tochter eines B a n k k a u f m a n n s besuchte 1 9 1 6 / 1 7 die Schauspielschule von M a x —> Reinhardt in Berlin. Gefördert durch Paul —> Wegener, war sie seit 1918 beim Film tätig. In Anlehnung an das chinesische Schattenrißtheater schnitt sie zunächst Schauspielersilhouetten, später auch Titelvignetten f ü r Wegeners Filme. Unterstützt von Hans —»Cürlis, begründete sie in den folgenden Jahren mit ihren kurzen Scherenschnittfilmen ein neues Genre. Die Abenteuer des Prinzen Achmed (1926) ist der erste abendfüllende Silhouettenfilm der Filmgeschichte. In den seit 1930 entstandenen Kurzfilmen (u. a. Zehn Minuten mit Mozart, 1930) gelang R. die Synthese von Tonfilm und Silhouettenanimation. Seit 1933 arbeitete sie vorwiegend in Frankreich, England und Italien, u. a. auch für Jean Renoir, für den sie 1938 die Schattenspielsequenz in La Marseillaise gestaltete. Nach einem Aufenthalt in Berlin (1944-49) lebte R. wieder in London, w o sie für das Fernsehen arbeitete. 1980 kehrte sie nach Deutschland zurück. R. veröffentlichte u. a. Shadow Theatres and Shadow Films (1970). CD Cinegraph R e i n i g e r , Otto, Maler, * 2 7 . 2 . 1 8 6 3 Stuttgart, t 2 4 . 7 . 1909 Tachensee bei Stuttgart. R. studierte an den Kunstakademien in Stuttgart und München. Nach einem Aufenthalt in Italien (1884-88) lebte er als freischaffender Künstler in Stuttgart. R. war als Landschaftsmaler tätig und schuf u . a . Eisack bei Bozen. Er gehörte der Münchner Sezession an, ist jedoch stilistisch keiner Richtung eindeutig zuzuordnen. • P Biogr Jahrb, Bd 14 R e i n i n g , Maria, verh. Thierfelder, österr. Sängerin, * 7 . 8 . 1 9 0 3 Wien, t 1 1 . 3 . 1 9 9 1 Deggendorf (Bayern). Zunächst Bankangestellte, begann R. 1928 mit ihrer Gesangsausbildung und debütierte 1931 als Soubrette an der Wiener Staatsoper. Nach Engagements am Staatstheater in Darmstadt (1933-35) und an der Staatsoper in München (1935-37) kehrte sie 1937 als Sopranistin an die Wiener Staatsoper zurück. Im selben Jahr trat sie erstmals bei den Salzburger Festspielen auf, an denen sie in den folgenden Jahren regelmäßig mitwirkte. R. wurde vor allem als —> Mozart- und Richard —»Strauss-Interpretin geschätzt. Eine ihrer erfolgreichsten Rollen war die Marschallin im Rosenkavalier. Sie gastierte u. a. an der Covent Garden Opera in London, der Mailänder Scala und der N e w Yorker City Center Opera. R. trat auch als Konzertsängerin hervor. Nach ihrem Abschied von der B ü h n e unterrichtete R. 1962-72 Ge-

Reinisch sang am Salzburger Mozarteum. Sie war Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper und wurde u.a. mit der Mozartmedaille der Stadt Salzburg ausgezeichnet. c d MGG Reininger, Karl, österr. Industrieller, Politiker, * 16.7.1852 Linz, t 29.7. 1911 Karlsbad (Böhmen). Nach dem Besuch der Handelsakademie in Leipzig arbeitete R., Sohn eines Kaufmanns, in Frankfurt/Main, Hamburg und Antwerpen, bis er 1888 die Leitung der Wollfabrik Honauer in Linz übernahm. Er war Präsident (1905) der Linzer Handels- und Gewerbekammer, Mitglied (1909) des Eisenbahnrats sowie Präsident (1910) des Kuratoriums des Gewerbeförderungsinstituts für Oberösterreich. Seit 1909 gehörte er dem Oberösterreichischen Landtag an, 1911 als deutschnationaler Abgeordneter dem Reichsrat. CD ÖBL Reininger, Robert, österr. Philosoph, * 28.9. 1869 Linz, t 17.5. 1955 Wien. R. studierte Philosophie in Bonn, Heidelberg und Wien, wo er 1892 promoviert wurde (Ueber Schopenhauers Kritik der Kantschen Lehre vom Objekt der Erfahrung). 1903 habilitierte er sich an der Univ. Wien für Philosophie, wurde 1913 a. o. Prof. und 1922 o. Prof. der Philosophie. Der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien gehörte er seit 1922 als korrespondierendes, seit 1924 als wirkliches Mitglied an. R. war Vertreter der Immanenzphilosophie. Er arbeitete vor allem Uber —>Kant und setzte sich insbesondere mit erkenntnistheoretischen und ethischen Fragen auseinander. R. veröffentlichte u.a. Kants Lehre vom inneren Sinn und seine Theorie der Erfahrung (1900), Philosophie des Erkennens. Ein Beitrag zur Geschichte und Fortbildung des Erkenntnisproblems (1911), Das psycho-physische Problem. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung zur Unterscheidung des Physischen und Psychischen überhaupt (1916, 2 1930), Metaphysik der Wirklichkeit (1931; 2 Bde., 2 1947/48; Nachdruck 1970) und Wertphilosophie und Ethik. Die Frage nach dem Sinn des Lebens als Grundlage einer Wertordnung (1939, 3 1947, Neuausgabe 1970). m Enz Phil Wiss Reininghaus, Johann Peter von, österr. Industrieller, * 2.10.1818 Isenburg bei Kierspe (Westfalen), t 7.5. 1901 Graz. Nach einer Tätigkeit als Goldschmied und dem Studium an der TH Berlin (1838-41) arbeitete R., Sohn eines Hammergewerken, in chemischen Fabriken in Berlin und Breslau. 1853 erwarb er eine Brauerei in Baierdorf bei Graz und eröffnete noch im selben Jahr die erste steirische Spiritus- und Preßhefefabrik sowie eine Likörfabrik. Nach der vollständigen Modernisierung der Brauhausanlage 1871 konnte die Bierproduktion innerhalb von drei Jahrzehnten verdreifacht werden. Seit 1870 exportierte R. zunächst nach Italien, in die Türkei und nach Ägypten, später fand er auch Abnehmer in Griechenland, Spanien und Südamerika. Die Brauindustrie verdankt ihm zahlreiche technische Anregungen. Er erfand u. a. einen Pichapparat zur Reinigung und Dichtung geleerter Fässer sowie einen neuen Flaschenverschluß. 1883 wurde R. in den Adelsstand erhoben. Er war der Großvater von Peter - > R . m ÖBL Reininghaus, Peter, österr. Industrieller, * 27. 10.1896 Steinfeld bei Graz, t 21. 1. 1973 Graz. Nach dem Studium der Chemie, Physik und Philosophie an der Univ. Graz, das er 1920 mit der Promotion abschloß, trat R., Enkel von Johann Peter von —> R., im selben Jahr als Prokurist in die väterliche Brauerei in Graz ein. Seit 1924 Mitglied im Verwaltungsrat, war er seit 1937 Geschäftsführender Präsident. Mit dem Erwerb von Aktien einer zweiten steirischen Brauerei (Gösser) begründete er in den dreißiger Jahren die sich nach 1945 erfolgreich entwickelnde steirische

Brauindustrie. Nach dem „Anschluß" Österreichs 1938 verhaftet und des Landes verwiesen, emigrierte R. nach Italien und gründete 1945 in Triest ein „österreichisches Komitee". Nach seiner Rückkehr nach Graz im Herbst desselben Jahres widmete er sich dem Wiederaufbau des Familienunternehmens und hatte entscheidenden Anteil an der Kooperation mit der „Schwechater Brauerei AG" 1970. Reinisch, Franz, Pallottiner, Theologe, * 1.2.1903 Feldkirch (Vorarlberg), t 21.8.1942 Brandenburg/Havel. R., Sohn eines Finanzbeamten, studierte seit 1922 Jura und Theologie in Innsbruck und Kiel, besuchte das Priesterseminar in Brixen und wurde 1928 zum Priester geweiht. Noch im selben Jahr Schloß er sich der Priestergemeinschaft der Pallottiner an, für die er seit 1938 in der SchönstattWeltmission und in der Männerseelsorge in Vallendar bei Koblenz tätig war. Wegen seiner unermüdlichen öffentlichen Kritik an der nationalsozialistischen Herrschaft wurde ihm 1940 durch die Gestapo ein Predigt- und Redeverbot für das gesamte Reichsgebiet auferlegt, das er durch heimliche Seelsorgetätigkeit umging. Als er 1942 den Gestellungsbefehl und den Fahneneid verweigerte, wurde R. wegen „Zersetzung der Wehrkraft" zum Tod verurteilt und hingerichtet. CD BBKL Reinisch, Karl, Elektrotechniker, Kybernetiker, * 21.8. 1921 Dresden, t 24.1.2007 Ilmenau. R. studierte Elektrotechnik an der TH Dresden, wurde 1957 mit der Arbeit Zur Strukturoptimierung linearer Regelkreise promoviert und folgte 1960 einem Ruf an die Hochschule für Elektrotechnik in Ilmenau. An der Fakultät für Schwachstromtechnik entwickelte er seit 1960 das Gebiet der Regelungstechnik und war 1968-71 Direktor der Sektion für Technische und Biomedizinische Kybernetik. Bis zu seiner Emeritierung 1986 leitete er das von ihm aufgebaute Institut für Automatische Steuerungen. Er war Mitglied der International Federation of Automatic Control und gehörte 1990-92 der Landesstrukturkommission an. R. gilt als Begründer der systemtechnisch geprägten Regelungstechnischen Schule. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Kybernetische Grundlagen und Beschreibung kontinuierlicher Systeme (1974) und Analyse und Synthese kontinuierlicher Steuerungs- und Regelungssysteme (1996). Reinisch, Leo (Simon), österr. Ägyptologe, Afrikanist, * 26.10. 1832 Osterwitz (Steiermark), + 24.12.1919 Maria Lankowitz bei Köflach (Steiermark). R., Sohn eines Landwirts, studierte 1854-58 Geschichte, Klassische Philologie, Sanskrit, Hebräisch, Arabisch und Koptisch an der Univ. Wien. 1861 habilitierte er sich für Geschichte des Orients, 1862 auch für Geschichte des orientalischen Altertums. Nach einer ersten Ägyptenreise 1865/66, auf der er u. a. den Totenbuchpapyrus für die Wiener Hofbibliothek erwarb, ging er 1866 mit Ferdinand Maximilian (—> Maximilian) nach Mexiko, um dort das Archäologische Museum und das Staatsarchiv zu leiten. 1868 wurde er a. o.Prof., 1873 o.Prof. der ägyptischen Altertumskunde an der Univ. Wien. R. begründete die österr. Ägyptologie und Afrikanistik. Nach zwei weiteren Afrikareisen (1875/76, 1879/80) publizierte er umfangreiche Studien zu insgesamt zwölf ostafrikanischen, vorwiegend kuschitischen Sprachen. R. betrieb auch vergleichende Untersuchungen, wobei er sich bemühte, Verbindungen zwischen dem Altägyptischen und den hamito-semitischen Sprachen nachzuweisen. Er war seit 1879 korrespondierendes, seit 1884 wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und wurde 1899 zum Hofrat ernannt. R. veröffentlichte u.a. Der einheitliche Ursprung der Sprachen der Alten Welt [...] (1873), Die Nuba-Sprache (2 Tie., 1879), Die Bilin-Sprache (2 Bde.,

299

Reinitzer 1883-87), Die Afar-Sprache (3 Bde., 1885-87), Die SahoSprache (2 Bde., 1889/90), Die Kunama-Sprache (3 Bde., 1889-91) und Die Somali-Sprache (3 Bde., 1900-03). m ÖBL Reinitzer, Benjamin, österr. Chemiker, * 17.6. 1855 Prag, t 15.1.1928 Graz. R., Sohn eines Eisenbahnbeamten und Bruder Friedrich Richard Kornelius —> R.s, studierte an der Deutschen TH Prag und an der Univ. Zürich. Nach der Promotion 1882 (Untersuchungen über die niederen Oxyde des Phosphors) arbeitete er in der chemischen Industrie, bis er 1890 a. o. Prof. der chemischen Technologie und quantitativen analytischen Chemie an der TH Graz wurde; 1898-1926 war er Ordinarius, 1902/03 Rektor (Rede: Entwicklung der technischen Elektrochemie, 1903). R. gehörte der Prüfungskommission für Zivilingenieure für technische Chemie und dem wissenschaftlichen Beirat des technischen Versuchsamtes in Wien an. t n ÖBL Reinitzer, Friedrich Richard Kornelius, österr. Botaniker, Chemiker, * 27.2.1857 Prag, t 16.2. 1927 Graz. R., Bruder Benjamin R.s, wurde nach dem Studium an der Deutschen TH Prag 1877 Assistent an der dortigen Lehrkanzel für Chemie, 1882 am Pflanzenphysiologischen Institut der Deutschen Univ. Prag. 1883 habilitierte er sich, wurde 1888 a. o.Prof. der Botanik, Warenkunde und technischen Mikroskopie, 1891 auch der Agrikulturchemie an der Deutschen TH Prag, 1895 an der TH Graz; seit 1901 war er o.Prof. und Vorstand des Botanischen Instituts, 1909/10 Rektor (Rede: Atmung der Pflanzen, 1909). R. ist u. a. die Entdeckung der flüssigen Kristalle und der farbigen Schmelze des Cholesterinbenzoats und -azetats zu verdanken. m ÖBL Reinke, Johannes, Botaniker, Philosoph, * 3.2. 1849 Ziethen bei Ratzeburg, t 25.2. 1931 Preetz (Holstein). R., Sohn eines Pastors, studierte zunächst Theologie, dann Naturwissenschaften und Philosophie in Rostock, Bonn, Berlin und Würzburg, wurde 1871 in Rostock promoviert (Untersuchungen über Wachsthumsgeschichte und Morphologie der Phanerogamen-Wurzel) und habilitierte sich 1872 in Bonn. 1873 wurde er a.o., 1879 o.Prof. der Botanik und Biologie in Göttingen, 1885 in Kiel. R. beschäftigte sich mit dem Wachstum des Wurzelvegetationspunkts von Angiospermen, der Kohlendioxidassimilation und der chemischen Zusammensetzung des Cytoplasmas. Er veröffentlichte u. a. Lehrbuch der allgemeinen Botanik mit Einschluß der Pflanzenphysiologie (1880), Einleitung in die theoretische Biologie (1901, "1911), Grundzüge der Biologie für Unterrichtsanstalten und zur Selbstbelehrung (1909) und Grundlagen einer Biodynamik (1922). Im Sinne der neovitalistischen Lehre ging er bei seinen Untersuchungen von der Existenz sog. Systemkräfte (Dominanten) in den Organismen aus. Seinen naturphilosophischen Standpunkt legte er u. a. in Die Welt als Tat. Umrisse einer Weltansicht auf naturwissenschaftlicher Grundlage (1898, 7 1925) und in seiner Philosophie der Botanik (1905) dar. Als führendes Mitglied des Keplerbundes wandte er sich gegen den Monismus Ernst Haeckels. R., der den Begriff „Theoretische Biologie" prägte, gehörte seit 1878 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und 1882-85 der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften an. Seine Autobiographie erschien unter dem Titel Mein Tagewerk (1925). c d BBKL Reinkens, Joseph (Hubert), Pseud. Christian Franke, Christian Aleth, Innocentius Mirabundus, altkatholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Bischof, * 1.3. 1821 Burtscheid (heute zu Aachen), i" 4.1.1896 Bonn. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1844 kath. Theologie, Philosophie und Klassische Philologie in Bonn, emp-

300

fing 1848 die Priesterweihe und wurde zum Dr. theol. promoviert. 1849 habilitierte er sich in Breslau für Kirchengeschichte, wurde dort 1853 a.o.Prof., 1857 o.Prof. und war 1865/66 Rektor der Universität. Nachdem er sich in verschiedenen Schriften (u.a. Über päpstliche Unfehlbarkeit, 1870) kritisch zum Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit geäußert hatte, wurde R. 1870 seiner geistlichen und universitären Ämter enthoben und später auch exkommuniziert. In den folgenden Jahren nahm er wesentlichen Einfluß auf den Aufbau der altkatholischen Kirche und wurde 1873 in Köln zum ersten altkatholischen Bischof Deutschlands gewählt. Durch die vom jansenistischen Erzbischof von Utrecht gespendete Weihe wahrte die altkatholische Kirche auch die apostolische Sukzession. Als Bischof setzte sich R. für den Zusammenschluß der altkatholischen Bistümer in der Utrechter Union (1889) und die ökumenische Annäherung an die Anglikanische Kirche ein. e n NDB Reinking, (Karl) Wilhelm (Ernst Eberhard), Bühnenbildner, Architekt, * 18.10.1896 Aachen, t 2.7. 1985 Berlin. R., Sohn eines Chemikers, studierte seit 1922 Architektur, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an den Technischen Hochschulen Karlsruhe und Danzig sowie an der Univ. München. 1925 wurde er Technischer Leiter, Ausstattungschef und Bühnenbildner am Stadttheater in Würzburg. 1927-33 war er als Bühnenbildner am Hessischen Landestheater in Darmstadt tätig, 1931-33 auch an der Städtischen Oper Berlin und 1934-41 an der Hamburger Staatsoper. 1941-45 war er Ausstattungsleiter an der Staatsoper in Wien. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg gehörte R. zu den Gründungsmitgliedern der Heidelberger Kammerspiele, deren Direktor er 1945/46 war. Anschließend arbeitete er an verschiedenen Bühnen, u. a. in München, Frankfurt/Main und Rom. 1954-74 war er Ausstattungsleiter der Deutschen Oper Berlin und schuf daneben Ausstattungen u. a. für die Salzburger Festspiele und die Mailänder Scala. Durch Verwendung der geometrisch stilisierten Reliefbühne Oskar —> Schlemmers sowie den Einsatz von Projektionen, Film und szenischen Collagen förderte R. die Entwicklung des modernen Bühnenbildes. R. schrieb, bearbeitete und übersetzte auch Stücke für Theater und Rundfunk. Zu seinen Publikationen gehört Oper im Bild. Ein Querschnitt durch das deutsche Opernschaffen seit 1945 (1961). CD NDB Reinkingk, Dietrich von, auch Reinking, Theodorus, Rechtsgelehrter, Staatsmann, * 10.3.1590 Windau (Kurland), t 15. 12. 1664 Glückstadt/Elbe. R., Sohn eines Gutsherrn, studierte seit 1611 Rechtswissenschaften und Philosophie in Köln, Marburg und in Gießen, wo er 1616 promoviert wurde und seit 1617 als Extraordinarius für Römisches, Lehn- und Öffentliches Recht lehrte. 1618 trat er als Hofrat und Rechtsberater in den Dienst des Landgrafen —> Ludwig von Hessen-Darmstadt, der ihn für seine erfolgreiche Vermittlung im Marburger Erbschaftsstreit 1622 zum Vizekanzler ernannte. Seit 1627 Pfalzgraf, wurde R. 1632 Kanzler des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin, dessen Beitritt zum Prager Frieden er in die Wege leitete. Durch die Veröffentlichung seines Tractatus de regimine seculari et ecclesiastico (1619, ? 1717) als Befürworter eines zentralisierten Reichsstaatsrechts bekannt und u.a. von Johannes ->Limnaeus kritisiert, geriet er in den folgenden Jahren wegen seiner kaiserfreundlichen Haltung zunehmend unter schwedischen Druck. 1636 wurde er Kanzler des Erzbischofs —> Friedrich II. von Bremen. Bei den westfälischen Friedensverhandlungen suchte er 1646 vergeblich die Auflösung des Erzstifts zu verhindern. Als Friedrich 1648 den dänischen Thron bestieg, folgte R. ihm nach. Zunächst zum Geheimen Rat und Kanzler von Schleswig und Holstein

Reinmar e r n a n n t , w u r d e er 1650 auch Präsident d e s O b e r a p p e l l a t i o n s gerichts in P i n n e b e r g . K a i s e r —»Ferdinand III. e r h o b ihn 1656 in d e n A d e l s s t a n d . DP N D B R e i n l , Harald, österr. R e g i s s e u r , * 9 . 7 . 1 9 0 8 B a d Ischl (Oberösterreich), t 9 . 1 0 . 1 9 8 6 P u e r t o d e la C r u z (Teneriffa). R., S o h n eines Ingenieurs und Bergrats, studierte J u r a an d e r U n i v . I n n s b r u c k u n d w u r d e 1938 p r o m o v i e r t . A l s herausr a g e n d e r S k i l ä u f e r w i r k t e er in m e h r e r e n B e r g f i l m e n (u. a. in Der Weiße Rausch, 1931) A r n o l d —»Fancks mit. Später schrieb er D r e h b ü c h e r f ü r Sport- und Skifilme. Als Regieassistent Leni —> R i e f e n s t a h l s war R. w ä h r e n d des Z w e i t e n Weltkriegs an d e n Dreharbeiten zu Tiefland ( 1 9 4 5 ) beteiligt. S e i n e Karierre als F i l m r e g i s s e u r b e g a n n 1948 m i t Skiund H e i m a t f i l m e n , d e n e n zu B e g i n n der s e c h z i g e r J a h r e die e r f o l g r e i c h e E d g a r - W a l l a c e - S e r i e (u. a. Der Frosch mit der Maske, 1959) f o l g t e . N e b e n weiteren Krimiserien startete R. 1962 mit Der Schatz im Silbersee e i n e R e i h e von äußerst erfolgreichen K a r l - M a y - V e r f i l m u n g e n . 1966 w u r d e er mit d e m B a m b i a u s g e z e i c h n e t . Seit M i t t e d e r siebziger Jahre lebte er in P u e r t o d e la C r u z auf T e n e r i f f a . R. w u r d e von seiner Frau ermordet. CD C i n e g r a p h R e i n l , Josefine, verh. R e i n l - v o n O l s z e w s k i , S ä n g e r i n , * 5. 12. 1865 Prag, t 2 2 . 7 . 1945 T e m p l i n ( U c k e r m a r k ) . N a c h ihrer G e s a n g s a u s b i l d u n g in P r a g debütierte R., Tochter eines B e a m t e n , als F ü n f z e h n j ä h r i g e a m dortigen Nationaltheater, an d e m sie zwei Jahre lang tätig war. Ü b e r Koblenz, W ü r z b u r g , K ö n i g s b e r g und D ü s s e l d o r f k a m sie A n f a n g der n e u n z i g e r J a h r e n a c h Berlin, trat a m B e l l e - A l l i a n c e T h e a t e r auf und w u r d e 1894 als Sopranistin an d i e H o f o p e r verpflichtet, deren E n s e m b l e sie bis 1909 angehörte. R. s a n g vor a l l e m d r a m a t i s c h e und —> W a g n e r - P a r t i e n , u. a. die Isolde im Tristan. Sie gastierte in H a m b u r g , D r e s d e n , P r a g , H a n n o v e r und 1903-07 j ä h r l i c h an der C o v e n t G a r d e n O p e r a in London. CD K u t s c h

R e i n m a r der Alte, Lyriker, t um 1200/10. R. gilt bereits d e n Z e i t g e n o s s e n als einer der b e d e u t e n d s t e n M i n n e s ä n g e r . —»Walther von der V o g e l w e i d e v e r f a ß t e i h m zwei p r e i s e n d e N a c h r u f e , und im Literaturexkurs im Tristan rühmt G o t t f r i e d von S t r a ß b u r g den „von H a g e n a u " als (verstorbene) Leitnachtigall unter den M i n n e s ä n g e r n . D a m i t ist w o h l R. g e m e i n t , a u c h w e n n d i e N a m e n f o r m R. von H a g e n a u nirgends belegt ist. D i e B e z e i c h n u n g „der A l t e " in der M a n e s s i s c h e n L i e d e r h a n d s c h r i f t (C) dient w o h l der A b g r e n z u n g von g l e i c h n a m i g e n ( j ü n g e r e n ) K o l l e g e n w i e —> R e i n m a r von Z w e t e r . A l s historische P e r s o n ist R . k a u m zu f a s s e n . E i n e Totenk l a g e auf „herre liutpolt" (wohl - » L e o p o l d V . von Österreich, gest. 1194) legt V e r b i n d u n g e n z u m österr. H e r z o g s h o f nahe; d a ß R. dort H o f d i c h t e r und ( k o n k u r r i e r e n d e r ) L e h r e r d e s j u n g e n W a l t h e r von der V o g e l w e i d e war, bleibt d a g e g e n S p e k u l a t i o n . D i e B e z e i c h n u n g als Nachtigall von H a g e n a u ließ die F o r s c h u n g an einen G e b u r t s o r t i m Elsaß u n d / o d e r literarische B e z i e h u n g e n zur b e d e u t e n d e n K a i s e r p f a l z Hag e n a u d e n k e n . Diskutiert wird aber a u c h e i n e H e r k u n f t aus e i n e m österr. H a g e n a u , o h n e d a ß gesicherte K e n n t n i s s e vorliegen. A u c h d i e soziale Stellung R.s ist unklar, d e n n d i e verbreitete B e z e i c h n u n g „ h e r r e " in d e n g r o ß e n L i e d e r h a n d schriften m e i n t nicht z w i n g e n d e i n e Z u o r d n u n g z u m A d e l , s o n d e r n kann (eher) auf seine g e h o b e n e Stellung als angesehener K ü n s t l e r v e r w e i s e n . W e n n R. ein B e r u f s d i c h t e r war, d ü r f t e er an einer Vielzahl von H ö f e n w i e Wien und H a g e n a u tätig g e w e s e n sein. B e s s e r zu g r e i f e n ist das literarische B e z u g s f e l d , in d e m R. steht. Intertextuelle Verweise z w i s c h e n L i e d e r n R.s und Walthers von d e r V o g e l w e i d e (in der F o r s c h u n g als R e i n m a r W a l t h e r - F e h d e bezeichnet), —> H e i n r i c h s von M o r u n g e n u. a.

b e l e g e n literarische Interaktion, k ü n s t l e r i s c h - p a r o d i s t i s c h e n D i a l o g und ( s p i e l e r i s c h e ? ) K o n k u r r e n z unter d e n M i n n e s ä n g e r n im B e m ü h e n u m P u b l i k u m s g u n s t und d i e Profilier u n g e i g e n e r L i e b e s - und K u n s t k o n z e p t e . A u f e n g e B e z i e h u n g e n zu —»Heinrich von R u g g e deuten D o p p e l z u s c h r e i b u n g e n von m e h r e r e n L i e d e r n hin. Hier und bei zahlreichen a n d e r e n der ca. 9 0 Lieder, d i e unter R.s N a m e n überliefert sind, ist d i e V e r f a s s e r f r a g e nicht eindeutig zu b e a n t w o r t e n ; viele L i e d e r galten d e r F o r s c h u n g lange Zeit als „ u n e c h t " . D a h e r ist auch d i e Variationsbreite d e s C o r p u s strittig. Als typisch gelten weithin L i e d e r g e m ä ß d e m K o n z e p t der H o hen M i n n e , i n s b e s o n d e r e K l a g e - u n d W e r b e l i e d e r mit m o n o logischer R e f l e x i o n ü b e r d i e U n e r f ü l l b a r k e i t der L i e b e und die h o h e K u n s t d e s T r a u e r n s , d i e L i e b e s l e i d ästhetisiert u n d p r o d u k t i v nutzt. D a n e b e n treten aber a u c h g a n z andere L i e d t y p e n u n d L i e b e s k o n z e p t i o n e n , b e s o n d e r s d a n n , w e n n m a n die Z u s c h r e i b u n g weiterer L i e d e r an R. akzeptiert, z . B . Wechsel, F r a u e n l i e d e r , B o t e n l i e d e r , K r e u z l i e d e r und s c h w a n k h a f t - o b s z ö n e Lieder. R. gilt der n e u e r e n F o r s c h u n g als a n s p r u c h s v o l l e r und vielseitiger A u t o r , der h e t e r o g e n e A n s ä t z e kunstvoll zu v e r b i n d e n w e i ß . D e r Breite des W e r k s entspricht a u c h d i e breite Ü b e r l i e f e r u n g bis u m 1400, die neben den g r o ß e n L i e d e r h a n d s c h r i f t e n e i n e u m f a n g r e i c h e a n o nyme Streuüberlieferung umfaßt. AUSGABEN: M i n n e s a n g s F r ü h l i n g . B d . 1. Hrsg. v. H u g o M o ser und H e l m u t T e r v o o r e n . Stuttgart M 1 9 8 8 , S. 2 8 5 - 4 0 3 , vgl. S. 2 0 1 - 2 0 3 , 2 0 7 - 2 2 1 (Heinrich von R u g g e z u g e s c h r i e b e n ) . R. Lieder. N a c h d e r W e i n g a r t n e r L i e d e r h a n d s c h r i f t (B). Hrsg., übers, u n d k o m m . v. G ü n t h e r S c h w e i k l e . Stuttgart 1986. LITERATUR: H e l m u t T e r v o o r e n : B i b l i o g r a p h i e z u m M i n n e s a n g u n d zu d e n D i c h t e r n aus „ D e s M i n n e s a n g s F r ü h l i n g " . Berlin 1969, S. 7 6 - 8 0 - Ders.: R . - S t u d i e n . Ein K o m m e n tar zu d e n „ u n e c h t e n " L i e d e r n R . s d. A. Stuttgart 1990. A l b r e c h t H a u s m a n n : R. d. A . als Autor. T ü b i n g e n 1999. Sonja Kerth R e i n m a r von B r e n n e n b e r g , L i e d - u n d S a n g s p r u c h d i c h t e r , 13. Jh. R. e n t s t a m m t e v e r m u t l i c h e i n e m auf der B u r g B r e n n b e r g bei R e g e n s b u r g a n s ä s s i g e n M i n i s t e r i a l e n g e s c h l e c h t . D i e N a m e n und Werk d e s M i n n e s ä n g e r s ü b e r l i e f e r n d e „ G r o ß e Heid e l b e r g e r L i e d e r h a n d s c h r i f t " gibt a u c h A u f s c h l u ß ü b e r d i e U m s t ä n d e seines Todes: E i n e s e i n e m Werk vorangestellte M i n i a t u r zeigt d i e E r m o r d u n g R.s, eines a n g e b l i c h e n B r u ders des R e g e n s b u r g e r K a n o n i k u s B r u n o von B r e n n e n b e r g , durch vier M ä n n e r . Vor d e m H i n t e r g r u n d der s o g e n a n n t e n Β rem b e r g e r - S a g e erscheint der b i o g r a p h i s c h e Wahrheitsgehalt d i e s e r M i n i a t u r aber z w e i f e l h a f t . A u ß e r vier M i n n e liedern, in d e n e n d i e H o h e M i n n e auf t y p i s c h e Situationsa s p e k t e reduziert w u r d e , w e r d e n R. a u c h e i n e R e i h e von S a n g s p r u c h s t r o p h e n z u g e s c h r i e b e n . D e r selbst v o r allem von - > Walther von d e r V o g e l w e i d e b e e i n f l u ß t e Lyriker wirkte seinerseits auf die G e s ä n g e n a c h f o l g e n d e r J a h r h u n d e r t e ein. Sein a u c h als B r e m b e r g e r b e z e i c h n e t e r S p r u c h t o n f a n d u. a. in d i e „ K o l m a r e r L i e d e r h a n d s c h r i f t " und in d a s „ K ö n i g s t e i ner L i e d e r b u c h " E i n g a n g . CD V L R e i n m a r der Fiedler, S a n g s p r u c h d i c h t e r , 13. Jh. Ü b e r R.s L e b e n gibt es k e i n e außerliterarischen Z e u g n i s s e ; a u f g r u n d der Ü b e r l i e f e r u n g seines K o r p u s in der „ K l e i n e n H e i d e l b e r g e r L i e d e r h a n d s c h r i f t A " und der „ G r o ß e n Heidelberger L i e d e r h a n d s c h r i f t C " , d i e z w i s c h e n 1270 und 1300 e n t s t a n d e n , s o w i e hinsichtlich F o r m und Inhalt d e r Strop h e n wird d i e S c h a f f e n s z e i t R . s auf d i e M i t t e des 13. Jh. datiert. Von den in Α überlieferten z w ö l f S t r o p h e n gelten n u r d i e s e c h s S a n g s p r u c h s t r o p h e n , d i e a u c h C überliefert, in der F o r s c h u n g als a u t h e n t i s c h . D e r B e i n a m e R . s läßt auf seine Z u g e h ö r i g k e i t zu der sozialen G r u p p e der f a h r e n d e n S ä n g e r schließen. DO N D B

301

Reinmar R e i n m a r von Zweter, auch Reimar, Reymar, von Zweten, Zwetel, Römer von Zwickau, Leich- und Sangspruchdichter, * um 1200, f nach 1246. Seinen eigenen biographischen Angaben zufolge wurde R. am Rhein geboren und wuchs in Österreich auf. U m 1 2 3 5 / 3 7 stand er vermutlich im Dienst Kaiser —> Friedrichs II. Danach lebte er am Prager Hof König —> Wenzels I. von B ö h m e n . Nach 1241 scheint er ein unstetes Wanderleben geführt zu haben. R. gilt nach —> Walther von der Vogelweide, dessen Einfluß in seinen Werken spürbar ist, als der bedeutendste deutsche politische Lyriker des 13. Jahrhunderts. Adressaten seiner im Dienst wechselnder A u f traggeber geschriebenen - lobenden oder polemisierenden politischen Spruchdichtung waren u . a . Papst Gregor IX. und Friedrich II. R. beschäftigte sich auch mit religiösen und ethisch-moralischen Themen, beispielsweise mit d e m höfischen Sittenverfall. Für die nachhaltige Wirkung seines Werks spricht u. a. seine Erwähnung im „Fürstenlob" des Wartburgkriegs. Auch die Meistersinger des 15. bis 18. Jh. nannten R. als einen der „zwölf alten Meister", dessen T ö n e sie benutzten. CD V L

1954 Vorsitzender des Verbandes Hessischer Zeitungsverleger, Mitglied des Deutschen Presserats (1969-76) und seit 1968 Vorsitzender der Stiftung „Freiheit der Presse". m B H d E , Bd 1 R e i n o w s k i , Werner, Schriftsteller, * 1 3 . 1 0 . 1 9 0 8 B e r n b u r g / S a a l e , t 2 2 . 7 . 1987 Rottleberode. Der Bruder Hans - » R . s engagierte sich seit einer Tischlerlehre in der Sozialistischen Arbeiterjugend, wurde 1927 Mitglied der S P D und wechselte 1932 zur KPD. Aus politischen Gründen wurde er seit 1933 wiederholt verhaftet. 1946 trat er in die S E D ein und gehörte 1956-63 dem Vorstand des Schriftstellerverbandes der D D R an. R.s vor allem an Arbeiter adressierte Erzählungen handeln von sozialen, meist in der Arbeitswelt angesiedelten Konflikten. Seine Romantrilogie Der kleine Kopf (1952), Vom Weizen fällt die Spreu (1952) und Der Ungeduldige (1960) dokumentiert die B o d e n r e f o r m in der Sowjetischen Besatzungszone. 1973 erschien der erfolgreiche R o m a n Unbequeme Freundin. R.s Autobiographie erschien 1986 unter dem Titel Unkraut vergeht nicht. Meine Lehrjahre. CD Killy

Reinsberg-Düringsfeld, Ida von, geb. Düringsfeld, R e i n m a r , Hans, eigentl. Hans Eduard Wochinz, österr. Sänger, * 11.4. 1895 Wien, f 7 . 2 . 1961 Berlin. Nach dem Studium an der Wiener Musikakademie und einer Weiterbildung in Mailand debütierte R. 1919 am Stadttheater in Olmütz. Es folgten Engagements in Nürnberg, Zürich und Dresden; 1925-31 sang er an der Oper in Hamburg und der Städtischen Oper Berlin. Danach gastierte er an der Wiener Staatsoper, war 1 9 4 6 / 4 7 Mitglied von deren Ensemble und kehrte anschließend an die Städtische Oper Berlin zurück. 1946-53 gehörte er zugleich der Staatsoper in München an und trat seit 1952 auch an der Komischen Oper Berlin auf. R. gastierte an den großen Opernhäusern Europas und wirkte bei den Festspielen in Bayreuth (1939-41) und Salzburg ( 1 9 4 2 / 4 3 ) mit. R. sang u . a . den Macbeth in der gleichnamigen Oper von Verdi. t u MGG R e i n o l d , Ferdinand, österr. Maler, * 2 9 . 3 . 1 8 8 5 Wien, t 2. 10.1935 Lambach (Oberösterreich). R., Sohn eines Bürstenfabrikanten, studierte 1902-05 unter Christian —> Griepenkerl an der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste und bei Antoine Guillemet in Paris. Während des Ersten Weltkriegs war er als Kriegsmaler tätig, danach lebte er im Innviertel, seit 1921 in Lambach. R. malte bevorzugt romantisch-heroische Landschaften, aber auch Bauern, Zigeuner, Artisten und Tiere. Aus seinem von Pierre Puvis de Chavannes und der Schule von Fontainebleu beeinflußten Werk wurde insbesondere der Zyklus Bilder zur Genesis ( 1 9 3 0 / 3 1 ) bekannt. CD Ö B L

Pseud. Thekla, Schriftstellerin, * 12.11. 1815 Militsch (Schlesien), f 2 5 . 1 0 . 1876 Stuttgart. R.-D. veröffentlichte schon im Alter von 15 Jahren Gedichte und trat nach ihrem Umzug nach Dresden 1835 auch mit Novellen und Romanen hervor. Seit 1845 war sie mit dem Sprach- und Kulturforscher Otto von Reinsberg verheiratet, den sie auf seinen ausgedehnten Reisen durch B ö h m e n , Italien, Dalmatien, Belgien und in die Schweiz begleitete. Ihre Reiseeindrücke verarbeitete R.-D. in kulturgeschichtlichen R o m a n e n ( u . a . Margarete von Valois, 1847) und Erzählungen. Sie trat auch als Übersetzerin slawischer und italienischer Volkslieder hervor. In Zusammenarbeit mit ihrem M a n n veröffentlichte R.-D. literarhistorische und sprachwissenschaftliche Arbeiten, u. a. eine S a m m l u n g von Sprichwörtern der Germanischen und Romanischen Sprachen (1872). c o ADB R e i n s h a g e n , Viktor, schweizer. Kapellmeister, * 2 2 . 5 . 1908 Riga, t 14. 11. 1991 Zürich. Nach dem Musikstudium in Zürich und Berlin wurde R. 1927 Kapellmeister am Städtebundtheater Solothurn-Biel und kam 1929 an das Stadttheater in Zürich. 1933-36 und 1956-58 war er Dirigent des Radioorchesters Beromünster, 1942-55 Erster leitender Kapellmeister an der Zürcher Oper, 1963-68 Dirigent an der Opera Marseille und anschließend bis 1973 künstlerischer Direktor der Hamburger Staatsoper. R. komponierte drei Operetten (Grete im Glück, 1936; Tanz um Daisy, 1938; Der geliebte Dieb, 1940). CD Schweiz Theater

R e i n o w s k i , Hans, Pseud. Hans Reinow, Hannes Rastlos, Der Rote Hans, Jochen Spatz, Gottlieb Schulze, Journalist, Verleger, Politiker, * 29. 1. 1900 B e r n b u r g / S a a l e , t 3. 1. 1977 Darmstadt. Der Sohn eines Fabrikarbeiters und Bruder Werner —>R.s engagierte sich in der sozialistischen Arbeiterjugend, wurde 1917 Mitglied der U S P D , 1922 der SPD. R. arbeitete für verschiedene sozialdemokratische Partei- und Presseorgane, war Mitglied der SPD-Pressekommission und seit 1924 im „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" aktiv. 1933 emigrierte er nach Kopenhagen, wo er als Mitarbeiter verschiedener Exilblätter tätig war. Seit 1940 lebte er als freier Schriftsteller in Schweden. 1945 kehrte er nach Kopenhagen zurück, um im Auftrag der dänischen Regierung die Leitung der Redaktion der „Deutschen Nachrichten", einer Zeitung für internierte Flüchtlinge, zu übernehmen. Seit 1947 war er Herausgeber des „Darmstädter Echo". Durch seine verbandspolitischen Aktivitäten nahm R. Einfluß auf die Entwicklung des bundesdeutschen Pressewesens. Er war u . a . seit

302

R e i n t h a l e r , Karl Martin, auch Carl. M. R., Musiker, Komponist, * 13. 10.1822 Erfurt, t 13.2. 1896 Bremen. R „ Sohn eines Pädagogen, studierte evang. Theologie in Berlin, wurde dann Privatschüler von Adolph Bernhard —»Marx und vervollkommnete seine musikalische Ausbildung seit 1849 in Paris und R o m . 1853 wurde er Lehrer am Kölner Konservatorium, 1858 Städtischer Musikdirektor, Domorganist und Dirigent der Singakademie in Bremen, w o er 1872-93 den D o m c h o r leitete. R. war seit 1882 ordentliches Mitglied der A k a d e m i e der Künste in Berlin und wurde 1888 zum Kgl. Prof. ernannt. Er engagierte sich für die Werke von Johannes —>Brahms und komponierte u . a . das Oratorium Jephta, zwei Opern, geistliche und weltliche Lieder. CD M G G R e i n t h a l l e r , Anton, österr. Politiker, * 1 4 . 4 . 1 8 9 5 Mettmach (Oberösterreich), t 6 . 3 . 1958 Mettmach. Nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg und russischer Gefangenschaft (1916-18) studierte R. 1919-22 Forsttechnik an der

Reisach-Steinberg Hochschule für Bodenkultur in Wien und war anschließend als Ingenieur bei der forsttechnischen Abteilung für Wildbachverbauung tätig. 1923 wurde er Mitglied der D N S A P , 1928 der NSDAP-Österreich. 1932-34 war R. Landesbauernschaftsführer und Leiter der Hauptabteilung V (Landwirtschaft) der Landesleitung Österreich der N S D A P . Im M ä r z 1934 von allen Parteiämtern enthoben und zeitweise aus der N S D A P ausgeschlossen, war er von S o m m e r bis Oktober Führer der Nationalen Front („Aktion Reinthaller"). 1938 trat er in die SS ein. 1 9 3 8 / 3 9 war R. österr. Staatsminister für Land- und Forstwirtschaft, 1938-45 österr. Landesforstund Landesjägermeister und 1940-45 Unterstaatssekretär und Leiter der Abteilung Bergland sowie zeitweilig Leiter der Abteilung VII (Reichsverwaltung der Staatsgüter) im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft. 1945 interniert, verbüßte er nach einem gescheiterten Fluchtversuch Haftstrafen in Grieskirchen und Dachau. 1950 wurde er nach d e m Kriegsverbrechergesetz angeklagt und zu drei Jahren Kerker verurteilt. 1949-55 war R. Führungsmitglied des Verbandes der Unabhängigen in Österreich, 1 9 5 5 / 5 6 Vorsitzender der österr. Freiheitspartei und 1956-58 Bundesparteiobmann der von ihm mitgegründeten FPÖ. CD Lilla, Statisten R e i n w a l d , Wilhelm Friedrich Hermann, Philologe, Bibliothekar, * 11.8. 1737 Wasungen (Thüringen), t 6 . 8 . 1815 Meiningen. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaft in Jena trat R., Sohn eines Amtmanns, 1762 in den Dienst des Herzogs von Meiningen, dessen Kunst- und Literatursammlung er seit 1776 verwaltete. Seit 1779 arbeitete er als Rezensent f ü r die „Allgemeine deutsche Bibliothek" und andere Periodika. R. war Freund, Mentor und Schwager Friedrich —> Schillers und schrieb u . a . für dessen „Musenalmanach". Der 1802 zum Ersten Bibliothekar und 1805 zum Meiningischen Hofrat ernannte R. wurde durch sprach- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen bekannt, deren Ergebnisse er u . a . in der „Allgemeinen Literatur-Zeitung" veröffentlichte. Seine Studien zur gotischen, altsächsischen und althochdeutschen Philologie (u. a. zum Wessobrunner Gebet und zum Hildebrandslied) gehören zu den ersten Arbeiten auf dem Gebiet der germanischen Sprach- und Literaturwissenschaft. R. veröffentlichte ferner Briefe über die Elemente der germanischen Sprache (1776) und Hennebergisches Idiotikon (2 Bde., 1793-1801). OP B B H S R e i n w e i n , Dank wart, Endokrinologe, * 8 . 4 . 1 9 2 8 Würzburg, t 10. 1. 1999 Essen. R., Sohn eines Medizinprofessors, studierte Medizin in Kiel, Freiburg/Breisgau und Marburg, wurde 1952 promoviert (Die Reaktion des mit Gallensäure gelösten sauerstoffübertragenden Ferments mit Cytochrom c und Sauerstoff), war 1953-56 Assistent bei Feodor —>Lynen an der Univ. M ü n c h e n und am Max-Planck-Institut für Zellchemie und habilitierte sich 1963 in Düsseldorf (Die Hormonsynthesen und das Enzymspektrum bei Erkrankungen der menschlichen Schilddrüse). Nach einer Tätigkeit als Oberarzt an der Univ. Düsseldorf folgte er 1973 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Klinische Endokrinologie der Univ. Essen. R. beschäftigte sich mit der Dejodierung von Thyroxin und der Radiojodtherapie von Hyperthyreose, später mit verschiedenen Formen der Hyperthyreose in Europa, der thyreostatischen Therapie und d e m Schilddrüsenkarzinom. Er veröffentlichte u . a . Checkliste Endokrinologie und Stoffwechsel (mit Georg Benker, 1982; zusätzlich mit Friedrich 4 Jockenhövel, 2000). CO N D B R e i s , Maja-Maria, geb. Z i m m e r m a n n , Verlegerin, * 1.2. 1929 Berlin, t 2 6 . 7 . 2 0 0 0 F r a n k f u r t / M a i n . R. war die Tochter des Verlegers Wilhelm Z i m m e r m a n n und Enkelin von Julius Heinrich —> Z i m m e r m a n n . Nach

dessen Tod 1946 führte ihre Mutter Edith Z i m m e r m a n n den 1876 gegründeten Musikverlag weiter, baute insbesondere den Bereich musikpädagogische Literatur aus und verlegte den Sitz des Unternehmens nach F r a n k f u r t / M a i n . 1975 übernahm R. den Verlag und erwarb 1991 den Robert Lienau Musikverlag. R. vertrat die Interessen der Musikverleger im Börsenverein des Deutschen Buchhandels sowie im Deutschen Musikrat und war Ehrenpräsidentin des Deutschen Musikverleger-Verbandes. R e i s , (Johann) Philipp, Physiker, Erfinder, * 7. 1. 1834 Gelnhausen, t 1 4 . 1 . 1 8 7 4 Friedrichsdorf/Taunus. R., Sohn eines Bäckermeisters, arbeitete als K a u f m a n n und widmete sich nebenbei mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien. Nach der Ableistung des Militärdienstes und verschiedenen Studienreisen unterrichtete er seit 1858 an der Garnierschen Privatschule in Friedrichsdorf Französisch, Mathematik, Physik und Chemie. Daneben befaßte er sich weiterhin mit Mechanik und Elektrotechnik. Er erfand Rollschlittschuhe und ein Veloziped. Als Autodidakt auf d e m Gebiet der Elektrotechnik beschäftigte sich R. mit dem Problem der Übertragung der menschlichen Sprache mit Hilfe des elektrischen Stromes. 1860 konstruierte er das erste Gerät zur Tonübertragung mittels elektromagnetischer Wellen, das er „Telephon" nannte. Weitere Modelle folgten. 1861 stellte er seine Erfindung dem Physikalischen Verein in F r a n k f u r t / M a i n , 1864 der Naturforscherversammlung in Gießen vor ( U e b e r Telephonie durch den galvanischen Strom, in: Jahresbericht des Physikalischen Vereins zu Frankfurt am Main, 1861). Obgleich R. sein Gerät auf eigene Rechnung produzieren und vertreiben ließ, war ihm damit kein Erfolg beschieden. R.' Untersuchungen waren wichtige Vorarbeiten für das allerdings teilweise auf einem anderen Prinzip basierende, von Alexander Graham Bell entwickelte Telefon (1876). CD N D B R e i s a c h , Karl August Graf von, Pseud. Athanasius Sicerus Pilalethes, kath. Theologe, Bischof von Eichstätt, Erzbischof von München, Kardinal, * 6 . 7 . 1800 Roth bei Nürnberg, t 22. 12.1869 Contamine-sur-Arve (Savoyen). Der Sohn eines bayerischen Kammerherrn und Landrichters und N e f f e von Karl August von —> Reisach-Sternberg studierte Rechtswissenschaften in Landshut und Heidelberg und wurde 1821 zum Dr. jur. utr. promoviert. Unter dem Einfluß A d a m Heinrich —»Müllers wandte er sich 1824 der kath. Theologie zu und wurde 1828 in R o m zum Priester geweiht. Im selben Jahr zum Dr. theol. promoviert, übernahm er 1830 das A m t des Studienrektors am Kolleg der Propagandakongregation in R o m . 1836 wurde R. zum Bischof von Eichstätt ernannt, w o er sich vor allem des Schulwesens und der Priesterausbildung annahm. Als päpstlicher Vertrauensmann vermittelte er im Kölner Kirchenstreit. Seit 1841 Koadjutor, wurde R. 1846 Erzbischof von München und Freising und profilierte sich als Vorkämpfer eines ultramontanen Katholizismus. Seine nachdrücklichen B e m ü h u n g e n u m die Regierungsunabhängigkeit der kath. Kirche in Bayern brachten ihn in Gegensatz zu König —> Maximilian II. Joseph, der 1855 seine Ernennung zum Kurienkardinal in R o m erwirkte. In dieser Eigenschaft leitete R. die Konkordatsverhandlungen des Vatikans mit Württemberg (1857) und Baden (1859) sowie die Vorbereitung des Ersten Vatikanischen Konzils, zu dessen Erstem Präsidenten er nur wenige Wochen vor seinem Tod ernannt wurde. CD N D B R e i s a c h - S t e i n b e r g , Karl August (Franz Anton) Graf von, Beamter, * 1 5 . 1 0 . 1 7 7 4 N e u b u r g / D o n a u , t 2 9 . 1 1 . 1 8 4 6 Koblenz. Nach d e m Jurastudium in Ingolstadt wurde R.-S., Sohn eines Regierungsrats, 1795 selbst Regierungsrat in Neuburg und 1804 Vizepräsident der dortigen Landesdirektion. Seit

303

Reisberg 1810 war er Generalkommissar des Illerkreises in Kempten, bis er 1813 aufgrund eines Unterschlagungsverfahrens sein A m t verlor. Durch die Protektion des Freiherrn vom —> Stein wurde er im selben Jahr Administrator der sächsischen Herzogtümer, dann Generalkommissar der beiden Lausitzen. Die 1818 in seiner Abwesenheit erfolgte bayerische Verurteilung veranlaßte R.-S. zur Flucht nach Westfalen. Seit 1822 wirkte er am Archivdepot in Minden, seit 1829 am Koblenzer Staatsarchiv, dessen Leitung er 1831 übernahm. R.-S. war Mitherausgeber des Archivs für Rheinische Geschichte und u. a. Autor der Kampfschrift Bayern unter der Regierung Montgelas (1813).

Reisberg,

Arnold, österr. Parteifunktionär, Historiker, * 17.2. 1904 Boryslaw, t 2 0 . 7 . 1 9 8 0 Berlin. R., Sohn eines Lehrers, war seit 1924 Mitglied der K P Ö und wurde nach dem Studium der Geschichte und Geographie in Wien, das er 1928 mit der Promotion abschloß, Leiter der Propagandaabteilung beim Zentralkomitee der K P Ö . Er leitete die Marxistische Arbeiterschule und war Redakteur der Zeitschrift „Der Kommunist". Nach Verhaftung und Ausweisung ging er 1934 in die U d S S R und arbeitete als Geschichtslehrer an der Internationalen Leninschule. 1937 wegen „konterrevolutionärer trotzkistischer Tätigkeit" verhaftet und verbannt, wurde er zwei Jahre nach seiner Rückkehr nach Moskau 1949 erneut verhaftet und zur lebenslangen Ansiedlung in Ostsibirien verurteilt. 1954 rehabilitiert, ging er 1959 in die D D R , wo er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f ü r Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der S E D wurde und sich 1964 habilitierte. R. war Übersetzer und Mitherausgeber von Werken Lenins. DD S B Z / D D R R e i s c h , Emil, österr. Klassischer Philologe, Archäologe, * 2 8 . 9 . 1 8 6 3 Wien, t 13. 12.1933 Wien. Nach d e m Studium der Klassischen Philologie, Epigraphik und Archäologie (Promotion 1885, De musicis Graecorum certaminibus capita quattuor) sowie Forschungsaufenthalten in Griechenland, Kleinasien und Italien habilitierte sich R., Sohn eines Aktienhändlers an der Wiener Börse und Bruder von Richard —»R., 1889 an der Univ. Wien für Archäologie und Klassische Philologie (Griechische Weihegeschenke). Seit 1890 a. o., seit 1894 o . P r o f . an der Univ. Innsbruck, wurde er 1898 auf den archäologischen Lehrstuhl der Univ. Wien, deren Rektor er 1 9 1 6 / 1 7 war, berufen und leitete 1909-33 das Österreichische Archäologische Institut. Unter seiner Führung wurden die Grabungsarbeiten in Griechenland, Kleinasien, Dalmatien, Istrien, Kärnten und der Steiermark intensiviert. Mit Karl —> Schenkl besorgte er eine Textedition des jüngeren Philostrat und des Kallistrat (Philostrati minoris imagines et Callistrati descriptiones, 1902). Seit 1904 war R. korrespondierendes, seit 1907 wirkliches Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien. OD Fellner R e i s c h , Gregor, auch Gregorius R., Rusch de Balingen, R(e)ysch(ius), Rieschius, Reyst, Reitschius, de Reyocho, Georgius Reysch, Kartäuser, Enzyklopädist, * u m 1470 Balingen (Württemberg), t 9 . 5 . 1525 Freiburg/Breisgau. Nach dem Studium in Freiburg/Breisgau und Ingolstadt und einer Lehrtätigkeit an der Univ. Freiburg trat R. nach 1496 in die Freiburger Kartause ein, der er seit 1502 als Prior vorstand. Er wirkte als Visitator der rheinischen Ordensprovinz und war als Vorstandsmitglied des Generalkapitels der Kartäuser (1507) auch Herausgeber der Ordensstatuten (1510). Er war 1509-19 Beichtvater Kaiser —> Maximilians I. und verkehrte mit den wichtigsten Gelehrten seiner Zeit, u. a. mit —> Erasmus von Rotterdam, Jakob Wimpfeling, —> Beatus Rhenanus, Ulrich —»Zasius, Johannes —> Geiler von Kaysersberg und Johannes —»Eck. Sein Hauptwerk Margarita philosophica (1503, "'1599) war die erste Enzyklopädie der Wissenschaften in Deutschland; in zwölf, meist

304

in dialogischer F o r m abgefaßten Büchern bemühte sich R. u m eine systematische Darstellung des Wissens seiner Zeit. DO N D B R e i s c h , Max, österr. Geograph, Schriftsteller, * 2 . 1 0 . 1912 Kufstein (Tirol), t 18. 1.1985 Kufstein. R., Sohn eines K a u f m a n n s und Gutsbesitzers, war Absolvent der Hochschule für Welthandel in Wien. Er wurde als Pionier motorisierter Entdeckungsfahrten bekannt. Einer MotorradExpedition in die Sahara folgte 1932 in Begleitung Herbert - » T i c h y s die Erkundung des legendären Landwegs nach Indien auf einem Puch-Motorrad. Die Automobilindustrie beauftragte R. daraufhin mit einer Transasien-Expedition, die ihn in einem Steyr 100 1 9 3 5 / 3 6 auf der früheren Seidenstraße von Palästina nach Shanghai führte. Auch in den folgenden Jahren widmete sich R. vornehmlich der Erforschung historischer Routen. Auf den Spuren Alexanders des Großen, Marco Polos und Sven Hedins reiste er durch Asien, SaudiArabien, Persien und Afghanistan. R. veröffentlichte u. a. Transasien ( 1 9 3 9 , 4 1 9 4 3 , norweg. 1944), Mit sechs PS durch die Wüste (1956), Straße der Zehntausend. Auf den Spuren Alexanders des Großen (1962, erneut 1964), Die Straße des Glaubens. Auf den Spuren der Kreuzritter (1965) und Karawanenstraßen Asiens (1974, 2 1979). R e i s c h , Richard, österr. Nationalökonom, * 7 . 4 . 1 8 6 6 Wien, t 14. 12. 1938 Wien. Der Bruder von Emil —> R. studierte 1884-87 Jura in Wien und Innsbruck, wurde 1889 promoviert und war seit 1891 im Finanzministerium in Wien tätig, wo er bis 1910 zum Sektionschef aufstieg. 1918 in die Direktion der Allgemeinen österreichischen Bodenkreditanstalt berufen, kehrte R. im folgenden Jahr als Staatssekretär in das Staatsamt für Finanzen zurück. 1922 wurde er Präsident der Österreichischen Nationalbank. Während seiner zehnjährigen Amtszeit wurde die Sanierung des österr. Staatshaushalts, die Umstellung auf Schillingwährung (1925) und die Einführung der Goldbilanzen durchgeführt. 1910 wurde R. an der Univ. Wien Privatdozent für österr. Finanzrecht, 1914 a . o . P r o f . und 1928 Prof. des österr. Finanzrechts und der politschen Ökonomie. Er veröffentlichte u. a. das Standardwerk Bilanz und Steuer (2 Bde., 1900). m ÖBL R e i s c h , Walter, österr. Drehbuchautor, Regisseur, * 2 3 . 5 . 1903 Wien, t 2 8 . 3 . 1983 Los Angeles (USA). R., Sohn eines Bibliothekars, wurde 1920 nach einem abgebrochenen Medizinstudium Assistent des Produzenten Alexander Korda und war Szenarist in Stummfilmen. Seit 1925 schrieb er Drehbücher, u . a . für Filme von Geza von —>BoIväry und Willi - » Forst (Leise flehen meine Lieder, 1933). In den dreißiger Jahren arbeitete er an einigen Drehbüchern mit Billy - » Wilder zusammen und führte nach eigenen Drehbüchern auch Regie, u . a . in Episode (1935). Nach der Emigration in die U S A 1938 setzte R. seine Arbeit in Hollywood fort, wo er sich als Drehbuchautor behaupten konnte. 1934 erhielt er auf der Biennale in Venedig den Preis für das beste Drehbuch, sowie 1940 für Comrade X eine Oscar-Nominierung und 1953 den Oscar für das Drehbuch zu Untergang der Titanic. R. war auch als Liedtexter tätig und schrieb Evergreens wie Alles verstehen heißt alles verzeihen und Flieger, grüß mir die Sonne. DO Cinegraph

Reischek,

Andreas, österr. Forschungsreisender, Ethnograph, * 15.9. 1845 Linz, t 3 . 4 . 1 9 0 2 Linz. Nach einer Bäckerlehre wurde R., Sohn eines Finanzbeamten, 1866 Leibjäger des österr. Militärattaches in R o m , den er 1870-75 auf Reisen begleitete. Seine autodidaktisch erworbenen zoologischen und botanischen Kenntnisse ermöglichten es R., sich 1875 als Präparator und Lehrmittelhändler in Wien niederzulassen. Seit 1877 als Sammler und Präparator am naturwissenschaftlichen M u s e u m in Christchurch

Reiser (Neuseeland) tätig, widmete sich R. in den folgenden Jahren der Erforschung des noch weitgehend unbekannten Landes (Sterbende Welt. Zwölf Jahre Forscherleben auf Neuseeland, hrsg. von Andreas Reischek jun., 1924, 2 1929, engl. 1930, erneut 1952). Insgesamt acht Expeditionen führten ihn quer durch alle Landesteile, u. a. 1882 in das Königsland der Maori. 1889 zurückgekehrt, arbeitete R. seit 1893 als Kustos und Präparator am Museum Francisco-Carolinum in Linz. Seine rund 15 000 Objekte umfassende Sammlung enthält Fische, Reptilien, Vögel und Pflanzen sowie Ethnographica. R. Er war der Vater von Andreas —»R. DP Henze R e i s c h e k , Andreas, österr. Journalist, Rundfunkpionier, Schriftsteller, * 11. 8.1892 Klosterneuburg (Niederösterreich), t 13.8.1965 Wien. Der Sohn Andreas —>R.s widmete sich nach dem Abbruch des Medizinstudiums der Vollendung des Lebenswerks seines Vaters, dessen unveröffentlichte Manuskripte er herausgab (u. a. Sterbende Welt. Zwölf Jahre Forschungsleben auf Neuseeland, 1924). Daneben beschäftigte er sich mit volkskundlichen Themen, gründete die Zeitschrift „Der neue Pflug" und leitete seit 1923 die Kulturfilmabteilung der Wiener Urania. Seit 1924 war er Mitarbeiter der RAVAG, für die er vor allem volkskundliche Sendungen gestaltete, und wurde ein Pionier des Hörberichts. Sein nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründeter Freiheitssender „Ausseer Land" wurde später zur Sendergruppe „Rot-Weiß-Rot" erweitert. Als Programmdirektor des Linzer Studios (1947) und späterer Generalintendant von „Rot-Weiß-Rot" ging R. in die österr. Rundfunkgeschichte ein. R e i s c h l , Wilhelm Karl, kath. Theologe, * 18. 1.1818 München, t 4 . 1 0 . 1 8 7 3 München. R. studierte Theologie in München, empfing 1840 die Priesterweihe und wurde 1842 zum Dr. theol. promoviert. Seit 1845 war er Prof. der Dogmatik am Lyzeum in Amberg, seit 1851 Prof. der Kirchengeschichte in Regensburg. 1867 wurde er auf den moraltheologischen Lehrstuhl der Univ. München berufen, wo er bis zu seinem Tod wirkte und großen seelsorgerischen Einfluß entfaltete. R. veröffentlichte mit Valentin —> Loch eine Übersetzung der Heiligen Schriften des Alten und Neuen Testamentes nach der Vulgata (4 Bde., 1851 -67, 2 1885; R. bearbeitete das Neue Testament). m LThK R e i s c h l e , Max (Wilhelm Theodor), evang. Theologe, * 18.6. 1858 Wien, t 11. 12. 1905 Tübingen. R., Sohn eines Buchhändlers, studierte Theologie und Philosophie in Tübingen, Göttingen und Berlin und wurde 1887 zum Lizentiaten promoviert. In Göttingen übte Albrecht —»Ritsehl große Anziehungskraft auf ihn aus. Seit 1888 wirkte R. am Stuttgarter Karlsgymnasium, zunächst als Lehrer, später auch als dessen Direktor, bis er 1892 auf den Gießener Lehrstuhl für praktische Theologie berufen wurde. 1895/96 lehrte er als Ordinarius für systematische Theologie an der Univ. Göttingen, danach Dogmatik und neutestamentliche Exegese in Halle. Neben seiner Lehrtätigkeit wirkte er seit 1900 im Vorstand des Halleschen Diakonissenhauses sowie in weiteren sozialkaritativen Gremien. R. war Mitherausgeber der „Zeitschrift für Theologie und Kirche" und schrieb u. a. Die Frage nach dem Wesen der Religion. Grundlegung zu einer Methodologie der Religionsphilosophie (1889). DD NDB R e i s e l , Salomon, Mediziner, * 24. 10. 1625 Warmbrunn (Schlesien), t 21.11. 1701 Stuttgart. R. studierte 1645-52 in Straßburg und Basel (Promotion 1652, De valetudine), praktizierte 1652-55 in Ottweiler bei Saarbrücken und war 1655-60 Hofarzt in Saarbrücken unter Graf Johann Ludwig von Nassau-Saarbrücken sowie Erzieher des ältesten Grafensohnes. 1660-68 war er Leibarzt

in Buchsweiler unter Graf Friedrich Casimir von Hanau, dann Hof- und Leibarzt in Hanau, 1674-79 Stadtphysikus in Worms, 1679-1701 Leibarzt und Rat der württembergischen Herzöge in Stuttgart. 1674 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. R. war Iatrophysiker und früher Anhänger William Harveys. Er wurde durch seine Statua humana circulatoria (1674) bekannt, ein erstes Modell des Blut- und Säftekreislaufs, das er aus dem Prinzip des Siphons (Hebers) entwickelte. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Niederbronner Bades Art, Eigenschaft, Wirckung und Gebrauch (1664) und Beschreibung der Alten Heydnischen Schrifften und Bildern im Fürstl. Würtembergischen Grossen Lust-Hauss zu Stuttgart (1695). R e i s e n a u e r , Alfred, Musiker, * 1 . 1 1 . 1 8 6 3 Königsberg, t 3.10. 1907 Libau. Der frühzeitig in Klavier und Gesang unterwiesene R., Sohn eines Kaufmanns, wurde nach kurzzeitigem Jurastudium Schüler Franz —»Liszts, mit dem er 1881 in Rom auftrat. Nach Konzertreisen in Deutschland begab er sich auf eine zehnjährige Tournee durch Rußland, China und Sibirien und übernahm 1900 die Leitung der Meisterklasse des Leipziger Konservatoriums. Seine Zeitgenossen rühmten R. als meisterhaften Interpreten romantischer Klaviermusik. m MGG R e i s e r , Anton, luth. Theologe, * 7 . 3 . 1 6 2 8 Augsburg, t 27.4. 1686 Hamburg. Nach Studien in Straßburg, Tübingen, Gießen und Altdorf wirkte R., Sohn eines Kaufmanns, seit 1651 als Diakon in Schemnitz und seit 1659 als evang. Prediger in Preßburg, bis ihn die Gegenreformation zur Flucht nach Augsburg veranlaßte. Dort war er 1673-75 Rektor und Stadtbibliothekar und wurde dann hohenlohischer Prediger in Öhringen. 1678-86 wirkte er als Hauptpastor an St. Jacobi in Hamburg. R.s Publikationen sind von seinem unermüdlichen Kampf gegen Katholizismus, Synkretismus und Sittenverfall geprägt. Er veröffentlichte u.a. Wiederholter Beweis, daß die Calvinisch-Reformierten sich der Augsburgischen Confession nicht anmaßen können [...] (1680). DP N D B R e i s e r , Fridolin, Metallurge, * 16.3. 1843 Gammertingen (Kr. Sigmaringen), t 16. 1. 1909 Leoben (Steiermark). Nach dem Studium an der Bergakademie in Leoben (1861-65) arbeitete R., Sohn eines Lehrers und Komponisten, als Markscheider in Friesach und wurde nach einer Studienreise durch Südfrankreich 1868 Hüttenverwalter der Gußstahlfabrik in Kapfenberg, wo er den ersten SiemensMartin-Ofen im deutschen Sprachraum errichtete. Weitere Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren die Innerberger Hauptgewerkschaft (seit 1872), die Österreichische AlpineMontan-Gesellschaft (seit 1881) und die Gebrüder Böhler & Co. AG (1894-1908). R„ der 1876 den geheizten Tonaufsatz auf die Kokille erfand, widmete sich vornehmlich der Verbesserung des Tiegelstahls und der Entwicklung des RapidStahls. 1898 wurde er zum Bergrat, 1908 zum Oberbergrat ernannt. Sein metallurgisches Standardwerk Das Härten des Stahls in Theorie und Praxis (1881, 8 1932) wurde in viele Sprachen übersetzt. DP Ö B L

Reiser, Friedrich —> Friedrich Reiser R e i s e r , Rio, eigentl. Ralph Christian Möbius, Sänger, Musiker, Texter, Schauspieler, * 9. 1. 1950 Berlin, t 20.8. 1996 Fresenhagen (Nordfriesland). Nach einer abgebrochenen Photographenlehre gründete R., Sohn eines Ingenieurs, 1966 seine erste Band und stieg dann bei „Hoffmanns Comic Theater" ein, in dem auch seine Brüder Peter und Gert mitwirkten. Aus dem Theaterkollektiv entstand 1970 mit R. als Sänger die Band „Ton Steine

305

Reiser Scherben" (u.a. Keine Macht für niemand, 1972; Scherben, 1983). Macht kaputt, was euch kaputt macht, der Titel von deren erster Single von 1970, wurde zum Slogan der Studentenbewegung. Nach Auflösung der Band 1985 startete R., der auch Film- und Theatermusiken komponierte und die Hauptrolle im Film Jonny West (1977) spielte, eine erfolgreiche Solokarriere als Sänger (u. a. Rio /., 1986; Blinder Passagier, 1987). CD N D B R e i s e r , Tobias d. Ä., auch Tobi R., österr. Volksmusiker, Fleischhauer, * 2 . 3 . 1907 St. Johann im Pongau (Salzburg), t 31. 10.1974 Kaprun (Salzburg). Nach einer musikalischen Ausbildung gründete R. Sing- und Musikgruppen, begründete die Stubenmusik und entwickelte mit einem Salzburger Instrumentenbauer das chromatische Hackbrett. Seit 1932 war er Mitarbeiter der Österreichischen Radio-Verkehrs-Aktiengesellschaft. Nach d e m „Anschluß" Österreichs wurde er Berater zahlreicher Brauchtums- und Volksmusikgremien sowie Leiter der „Dorfmusikschulen". 1945 seiner Ämter enthoben, war er seit 1946 Geschäftführer des Salzburger Heimatwerks, organisierte das Salzburger Adventssingen und gründete 1953 das Tobi-Reiser-Quintett. Er war der Vater von Tobias —»R. d. J. CD Ö M L R e i s e r , Tobias d.J., österr. Komponist, * 2. 12. 1946 Salzburg, t 18. 12.1999 Salzburg. Der Sohn Tobias —> R.s d. Ä. gründete nach einer Textillehre im Salzburger Heimatwerk das Ensemble Tobias Reiser und übernahm nach d e m Tod seines Vaters die Leitung des Salzburger Adventssingens, für das er Kompositionen und Bearbeitungen verfaßte. CD Ö M L R e i s e r , Wilhelm von, kath. Theologe, Bischof von Rottenburg, * 1 3 . 5 . 1 8 3 5 Egesheim bei Tuttlingen, t 11.5. 1898 E l l w a n g e n / J a g s t . R., Sohn eines Schultheißen, studierte Philosophie und Theologie in Tübingen, empfing 1859 die Priesterweihe und wurde 1867 zum Lizentiaten der Theologie promoviert. Nach einer Studienreise durch Österreich wurde er Präfekt des Knabenseminars Martinihaus in Rottenburg. 1869 als Direktor des Wilhelmsstifts und Stadtpfarrrer nach Tübingen berufen, widmete sich R. der Beilegung der in den sogenannten Rottenburger Wirren 1866-68 eskalierten Auseinandersetzungen u m die Priesterausbildung. 1879 wurde er in Rottenburg Dompfarrer und Mitglied des Domkapitels, für dessen Interessen er 1880-86 auch in der württembergischen Abgeordnetenkammer eintrat. 1886 wurde er Koadjutor des Rottenburger Bischofs Carl Joseph von —>Hefele und trat 1893 dessen Nachfolge an. CD N D B R e i s f e l d , Bert, eigentl. Berthold R., Pseud. Hannes Reimar, österr. Komponist, Schlagertexter, * 12.12. 1906 Wien, t 12.6. 1991 Badenweiler. Nach d e m Studium der Architektur an der Univ. Wien und der Komposition und Musiktheorie am dortigen Konservatorium ging R. als Komponist, Texter und Interpret von Schlagern (u.a. mit Rolf Marbot Mein kleiner grüner Kaktus) und Operetten nach Berlin und komponierte seit 1930 auch Filmmusik (u. a. zu Zwei glückliche Tage, 1932). Über Paris, wo er mit Marbot den Musikverlag Les Editions Meridian gründete, emigrierte er 1938 nach N e w York und war dort als Arrangeur für Benny G o o d m a n und Glen Miller sowie als Komponist tätig. Seit 1944 war er Filmberichterstatter in Hollywood. CD Ö M L R e i s i c h , Josef, Internist, Obstforscher, * 1 0 . 4 . 1 7 9 5 Hrochowteinitz (Böhmen), t 27. 11.1865 Prag. Nach d e m Medizinstudium in Prag und Berlin, das er 1823 mit der Promotion (Theoretisch-praktische Abhandlung über

306

die Coxalgie, oder das sogenannte freiwillige Hinken) abschloß, war R. vier Jahre Prosektor am Anatomischen Institut in Prag. Bei Ausbruch der Cholera nach Wien entsandt, bewährte er sich dort und in Prag bei der B e k ä m p f u n g der Seuche. 1838-42 hatte er die Leitung der Medizinischen Klinik an der Univ. Prag inne, deren Rektor er 1 8 4 7 / 4 8 war. Später durch Krankheit in der Fortführung seiner ärztlichen Praxis behindert, wandte er sich mit großem Erfolg der Pomologie zu. CD Ö B L R e i s i g , Karl Christian, Klassischer Philologe, * 17. 11. 1792 Weißensee (Thüringen), t 1 7 . 1 . 1 8 2 9 Venedig. R. studierte Klassische Philologie in Leipzig, Göttingen und Jena, wo er 1817 promoviert wurde und sich 1818 habilitierte. Seit 1820 las er an der Univ. Halle, die ihm 1824 ein Ordinariat antrug. Eine B e r u f u n g an die Univ. Kiel lehnte er 1826 ebenso ab wie die Einbeziehung in die Direktion des Philologischen Seminars der Univ. Halle. Der als Lehrer auch von —»Goethe geschätzte R. galt in Schüler- und Fachkreisen als Meister der lebendigen lateinischen Rede. Er starb während einer Studienreise durch Italien. CD A D B R e i s i g e r , (Walter Ernst) Hans, Schriftsteller, Übersetzer, * 22. 10. 1884 Breslau, t 2 9 . 4 . 1 9 6 8 GarmischPartenkirchen. Nach dem Abbruch philosophischer und juristischer Studien lebte R., Sohn eines Postsekretärs, 1907-11 als freischaffender Schriftsteller in Italien. Seinen ersten Romanen und Novellen im Geist des Fin de siecle folgte 1919 die Ubersetzung von Walt Whitmans Crashalmen, die eine lebenslange Beschäftigung mit d e m Werk des amerikanischen Lyrikers einleitete. Neben seiner Tätigkeit als Übersetzer und Biograph Whitmans, die maßgeblichen Anteil an der Verbreitung von dessen Werk im deutschsprachigen R a u m hatte, schrieb R. biographische R o m a n e , u . a . den MariaStuart-Roman Ein Kind befreit die Königin (1939). Obgleich er 1938 vorübergehend in „Schutzhaft" g e n o m m e n wurde, lehnte R. eine von T h o m a s —>Mann arrangierte Berufung an die Univ. Berkeley ab. Nach d e m Zweiten Weltkrieg war er Gründungsmitglied der Deutschen A k a d e m i e f ü r Sprache und Dichtung. 1959 erhielt R. den Professorentitel h . c . des Landes Baden-Württemberg. CD N D B R e i s i n g e r , Erich, österr. Zoologe, * 8 . 6 . 1900 Graz, t 2 0 . 8 . 1978 Graz. Der Sohn eines Buchdruckers studierte Naturwissenschaften an der Univ. Graz und wurde 1922 mit Untersuchungen über den Bau und die Funktion des Exkretionsapparates bei rhabdocoelen Turbellarien promoviert. Nach der Habilitation 1926 erhielt er 1927 eine Assistentenstelle an der Univ. Köln, an der er 1932 a. o . P r o f . wurde und nach der Emigration des Lehrstuhlinhabers Ernst Ludwig —»Bresslau 1933 die provisorische Leitung des Zoologischen Instituts übernahm. Seit 1939 apl. Prof., kehrte er 1945 aus der Kriegsgefangenschaft zurück und arbeitete bis 1954 im Referat Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung der Kärntner Landwirtschaftskammer. Seit 1952 war er a. o. Prof. an der Univ. Graz, von 1954 bis zu seiner Emeritierung 1970 Vorstand des Zoologischen Instituts. 1 9 6 7 / 6 8 war er erster Vorsitzender der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Mit Curt —> Kosswig und Soeren Ludvig Poul Tuxen gründete er die „Zeitschrift für zoologische Systematik und Evolutionsforschung". R. führte anatomische, histologische und exkretionsphysiologische Untersuchungen von W ü r m e r n durch, zu deren systematischer und entwicklungsgeschichtlicher Erforschung er neuartige Analysemethoden einsetzte. Er veröffentlichte u. a. Turbellaria (1923), Amera, allgemeine Einleitung zur Naturgeschichte der Vermes Amera (1928) und

Reismüller Kärntens Hochgebirgsturbellarien (1955). Seit 1962 war er Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften.

—»Wieland im Briefwechsel stand, erschienen 1992 (hrsg. und erläutert von Anke Bennholdt-Thomsen und Alfredo Guzzoni) 14-54175. CD N D B

R e i s i n g e r , Franz, Mediziner, * 14.10. 1787 Koblenz, t 2 0 . 4 . 1855 Augsburg. R., dessen Vater Leibchirurg des Trierer Fürstbischofs Clemens Wenzeslaus war, studierte Medizin in Landshut, Würzburg und Göttingen, wo er 1814 promoviert (De exercitationibus chirotechnicis) wurde. Nach weiterführenden Studien in Wien, Paris und London wirkte er kurze Zeit als praktischer Arzt in Augsburg, bis er 1819 a. o . P r o f . der Augen-, Ohren- und syphilitischen Krankheiten an der Univ. Landshut wurde. Seit 1822 o. Prof., übernahm er 1824 nach Auseinandersetzungen im Kollegenkreis und mit den akademischen Behörden das Ordinariat für Geburtshilfe an der Univ. Erlangen, trat aber noch im selben Jahr aus gesundheitlichen Gründen von seinem neuen A m t zurück. R. wirkte danach als Oberwundarzt, seit 1831 als Direktor des Krankenhauses in Augsburg. Einen Großteil seines Vermögens vermachte er der Univ. M ü n c h e n zur Einrichtung einer praktischen Ärztebildungsanstalt; daraus entstand die seinen Namen tragende Universitäts-Poliklinik (Reisingerianum). R. veröffentlichte u. a. Beiträge zur Chirurgie und Augenheilkunst (1814), Darstellung eines neuen Verfahrens die Mastdarmfistel zu unterbinden und einer leichten und sicheren Methode künstliche Pupillen zu bilden (1816) und Die künstliche Frühgeburt als ein wichtiges Mittel in der Entbindungskunst und vorzüglich als Beytrag zur Characteristik der englischen Ceburtshülfe. Historisch und kritisch dargestellt (1820). ED L M U

R e i s k e , Johann Jacob, Klassischer Philologe, Arabist, Byzantinist, * 25. 12.1716 Zörbig bei Bitterfeld (Sachsen), t 14.8. 1774 Leipzig. Nach Studien, vor allem der orientalischen Sprachen, in Leipzig und Leiden 1746 z u m Dr. phil. promoviert, wurde R., Sohn eines Lohgerbers, 1748 Prof. des Arabischen in Leipzig. Seit 1758 war er Rektor der Leipziger Nikolaischule. R., dessen Arbeiten zur Arabistik zu Lebzeiten kaum wahrgenommen wurden, wandte sich zunehmend der Klassischen Philologie zu, die er u m kritische Editionen griechischer (auch byzantinischer) Texte bereicherte. Er gab u . a . Werke von Plutarch, Dionysius und Libanios heraus. Als Übersetzer attischer Redner forderte er durch seine Sprachwahl den Widerspruch von Fachkreisen heraus, mit d e m er sich u. a. in seiner Einleitung zu Demosthenis und Aeschinis Reden (1764-69) auseinandersetzte. R.s Lebensbeschreibung wurde 1783 durch seine Frau Ernestine —»R. veröffentlicht.

R e i s i n g e r , Leopold, österr. Veterinärmediziner, * 8 . 8 . 1872 Ried in der Riedmark (Oberösterreich), t 1 4 . 2 . 1 9 4 0 Wien. Nach dem Studium der Tiermedizin in Wien war R., Sohn eines Landwirts, seit 1897 Assistent an der Tierärztlichen Hochschule und wurde 1901 provisorischer Leiter der neueröffneten ambulatorischen Klinik. 1908 habilitierte er sich f ü r spezielle Pathologie und Therapie der Haustiere, 1909 auch f ü r Buiatrik. Seit 1912 o.Prof. der Buiatrik und Vorstand der ambulatorisch-buiatrischen Klinik an der Tierärztlichen Hochschule Wien, widmete er sich mit Erfolg der Erforschung und Behandlung der Krankheiten der Klauentiere. R. war Mitbegründer der „Wiener Tierärztlichen M o natsschrift" (1914) und wurde 1919 der erste Präsident der Gesellschaft der Tierärzte in Wien. Er veröffentlichte u . a . Krankhafte Sterilität und seuchenartiger Abortus der Rinder (1905) und Allgemeines Merkblatt über die Unfruchtbarkeit und das seuchenhafte Verwerfen des Rindes sowie über die ansteckenden Krankheiten der Saugkälber (1926). CD Ö B L R e i s k e , Ernestine (Christine), geb. Müller, Klassische Philologin, * 2 . 4 . 1 7 3 5 Remberg bei Wittenberg, t 2 7 . 7 . 1 7 9 8 Kemberg. R., Tochter eines Propstes und Superintendenten, lernte Latein und Griechisch und unterstützte Johann Jacob —»R., mit d e m sie seit 1764 verheiratet war, bei seinen Editionen. Sie Schloß im Eigenverlag die A u s g a b e der Oratores Graeci (1770-75) ab, gab nachgelassene Arbeiten ihres Mannes heraus, übersetzte aus dem Griechischen (Hellas, 1778; Zur Moral, 1782, 2 1791) und veröffentlichte als einzige Frau vier Beiträge im „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde" Karl Philipp —»Moritz'. Daneben war sie als Kauffrau und Landwirtin auf einem 1781 gepachteten Gut erfolgreich. Die seit 1777 bestehende Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Moritz von —»Egidy endete mit dessen Heirat 1789. Ausgewählte Briefe R.s, die u . a . mit Christian —»Clodius, Johannes —» Gurlitt, Friedrich —» Nicolai und Christoph Martin

m

BBHS

R e i s m a n n - G r o n e , Theodor, eigentl. Reismann, Pseud. Dierck Seeberg, Journalist, Verleger, * 3 0 . 9 . 1863 M e p p e n / E m s , t 2 9 . 3 . 1 9 4 9 Essen. Nach d e m Studium der Geschichte, Staatswissenschaft und Germanistik in Berlin, München, London und Paris, das er 1889 in H a l l e / S a a l e bei Gustav - » D r o y s e n mit der Promotion (Geschichte der Grafschaft Tekeneburg bis zum Untergang der Egbertinger 1263) abschloß, wurde R.-G., Sohn eines Fabrikanten, zunächst Stenograph in einem Korrespondenzbüro in Berlin, dann Redakteur der Berliner „Deutschen Industrie-Zeitung". Für die Großindustriellen des rheinischwestfälischen Industriegebiets baute er in Düsseldorf ein Büro für industrielle Statistik auf und war seit 1891 Geschäftsführer des Bergbauvereins in Essen und Redakteur des „ G l ü c k a u f , an dem er Anteile erwarb. Politisch alldeutsch orientiert, agitierte R.-G. gegen die Sozialdemokraten, gründete 1891 zusammen mit Alfred —»Hugenberg und anderen den Allgemeinen Deutschen Verband (später Alldeutscher Verband) und trat der Deutschen Kolonialgesellschaft bei. 1894 erwarb er die Teilhaberschaft an der „Rheinisch-Westfälischen-Zeitung" und wurde geschäftlicher wie redaktioneller Leiter des Blatts, das er in wenigen Jahren zu einer der größten deutschen Zeitungen entwickelte. 1898 kamen die Zeitschrift „Germania", 1902 „ G l ü c k a u f und die „Rheinische Zeitung" in den Besitz R.-G.s. Mit dem 1904 gegründeten „Rheinisch-Westfälischen Anzeiger" und der Ü b e r n a h m e der Berliner Tageszeitung „Die Post" 1910, in der er schon seit den späten achtziger Jahren publiziert hatte, festigte R.-G. seine verlegerische Position. Weitere Publikationen aus seinem Haus waren der Essener „SportAnzeiger" und die wöchentliche Kunstzeitschrift „Der Hellw e g " (1921-27), die von dem nationalistischen Schriftstell e r j o s e p h —»Cremers redaktionell betreut wurde. Seit 1918 war er Geschäftsführer des von ihm begründeten Nachrichtendienstes „Dinazeit" (weitergeführt als „Dinatag"). R.-G. schrieb auch zahlreiche Dramen, meist unter Pseudonym. Durch die Ruhrbesetzung verursachte wirtschaftliche Probleme zwangen R.-G., der sich seit 1926 den Nationalsozialisten näherte und mit —»Hitler im Briefwechsel stand, seine Verlagsanteile 1929-33 an den Bergbau-Verein abzutreten. Bis 1937 war R.-G., seit 1932 Mitglied der N S D A P , Oberbürgermeister von Essen. Ein Verfahren zur Entnazifizierung wurde 1948 eingestellt. CD N D B R e i s m ü l l e r , Georg, Bibliothekar, * 11.5. 1882 Ingolstadt, t 12.5. 1936 Günzburg. Nach dem 1901 begonnenen Studium der Klassischen, Orientalischen und Neueren Philologie (Promotion 1909,

307

Reisner Romanische Lehnwörter [Erstbelege] bei Lydgate. Ein Beitrag zur Lexicographie des Englischen im XV. Jahrhundert) schlug R. 1907 an der H o f - und Staatsbibliothek in M ü n c h e n d i e b i b l i o t h e k a r i s c h e L a u f b a h n ein und w u r d e 1921 D i r e k t o r der n e u g e g r ü n d e t e n P f ä l z i s c h e n L a n d e s b i b l i o t h e k in S p e y e r . A m A u f b a u d i e s e r ersten ö f f e n t l i c h e n und a l l g e m e i n wiss e n s c h a f t l i c h e n B i b l i o t h e k d e r P f a l z hatte er w e s e n t l i c h e n Anteil. N a c h einer Studienreise n a c h A s i e n , d i e d e m S a m m e l n c h i n e s i s c h e r u n d j a p a n i s c h e r Literatur diente, und n a c h A m e r i k a z u m S t u d i u m des d o r t i g e n B i b l i o t h e k s w e s e n s w a r R . 1929-35 G e n e r a l d i r e k t o r d e r B a y e r i s c h e n Staatsbibliothek in M ü n c h e n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Pfälzer Büchereien in Vergangenheit und Gegenwart ( 1 9 2 5 ) u n d Zehn Jahre Rheinlandbesetzung. Beschreibendes Verzeichnis des Schrifttums über die Westfrage [...] (mit Josef H o f m a n n , 1929).

Reisner, E r w i n , e v a n g . T h e o l o g e , P h i l o s o p h , * 10. 3 . 1 8 9 0 W i e n , t 1 2 . 6 . 1966 Berlin. R . w a r 1909-19 Offizier der Österreich-ungarischen A r m e e , d a n a c h R e d a k t e u r in H e r m a n n s t a d t . D a s S t u d i u m in M a r burg Schloß er 1932 mit der P r o m o t i o n z u m Dr. phil. a b (Kennen, Erkennen, Anerkennen. Eine Untersuchung über die Bedeutung von Intuition und Symbol in der dialektischen Theologie), k e h r t e als B i b l i o t h e k s b e a m t e r zurück nach Herm a n n s t a d t und w a r seit 1934 als f r e i e r Schriftsteller tätig. 1937-39 w a r R. S e k r e t ä r d e s Internationalen M i s s i o n s r a t s , 1939-45 H i l f s g e i s t l i c h e r der B e k e n n e n d e n K i r c h e in Berlin und P o t s d a m . N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg P f a r r e r in Berlin und D o z e n t f ü r T h e o l o g i e und P h i l o s o p h i e an der dortigen Kirchlichen H o c h s c h u l e , w u r d e er 1948 d e r e n R e k t o r und w a r von 1949 bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1960 P r o f e s s o r . R. g e h ö r t e 1932-34 zu den H e r a u s g e b e r n der Z e i t s c h r i f t „Orient und O c c i d e n t . B l ä t t e r f ü r T h e o l o g i e , E t h i k und S o z i o l o g i e " und w u r d e 1948 H e r a u s g e b e r des „ J a h r b u c h s der Kirchlichen H o c h s c h u l e B e r l i n " . N e b e n G e d i c h t e n v e r ö f f e n t l i c h t e er u. a. Die Erlösung im Geist. Das philosophische Bekenntnis eines Ungelehrten (1924), Das Selbstopfer der Erkenntnis. Eine Betrachtung über die Kulturaufgabe der Philosophie (1927), Die Geschichte als Sündenfall und Weg zum Gericht. Grundlegung einer christlichen Metaphysik der Geschichte (1929) und Der begegnungslose Mensch. Eine Kritik der historischen Vernunft (1964). Reisner, H e i n r i c h , Ingenieur, * 1 9 . 7 . 1 8 8 1 S c h r i m m a. d. Warthe, t 1 2 . 8 . 1969 E s s e n . R., S o h n eines L a n d w i r t s und Ziegeleibesitzers, studierte 1 9 0 0 - 0 6 in Berlin, E b e r s w a l d e u n d R o s t o c k B a u - und Ingen i e u r w e s e n , N a t u r w i s s e n s c h a f t e n und G e o l o g i e und arbeitete z u n ä c h s t als W a s s e r w i r t s c h a f t l e r und H y d r o l o g e . A n s c h l i e ß e n d in u n t e r s c h i e d l i c h e n P o s i t i o n u n d A u f g a b e n b e r e i c h e n tätig, k a m er 1915 als Schriftleiter und technischer R e d a k teur z u m Girardet-Verlag in E s s e n , d e m er bis 1930 als Festangestellter a n g e h ö r t e und bis 1933 freiberuflich v e r b u n d e n blieb. Bereits 1927 w a r R. mit d e r G e s c h ä f t s f ü h r u n g des E s s e n e r H a u s e s der T e c h n i k betraut w o r d e n , d i e er 1930 h a u p t a m t l i c h als D i r e k t o r f o r t f ü h r t e . 1933 aus politischen G r ü n d e n entlassen, arbeitete R. nach d e m Z w e i t e n Weltkrieg a m W i e d e r a u f b a u d e s H a u s e s der T e c h n i k mit, das 1946 der Rheinisch-Westfälischen T H Aachen angegliedert wurde. m

R h e i n - W e s t f Wirt, Bd 17

R e i s s , Albert, S ä n g e r , * 3 1 . 1 2 . 1 8 7 0 Berlin, f 2 0 . 6 . 1940 N i z z a (Frankreich). Z u n ä c h s t S c h a u s p i e l e r in S t r a ß b u r g , Breslau und H a m b u r g , debütierte R. n a c h d e m G e s a n g s t u d i u m in Berlin 1897 a m Stadttheater in K ö n i g s b e r g . N a c h E n g a g e m e n t s in P o s e n und W i e s b a d e n w u r d e er 1901 als T e n o r - B u f f o an d i e M e t r o p o litan O p e r a in N e w York verpflichtet u n d wirkte dort u. a. an d e r U r a u f f ü h r u n g der O p e r Königskinder {1910, z w e i t e Fass u n g ) von E n g e l b e r t —»Humperdinck mit. Zu seinen G l a n z rollen g e h ö r t e der D a v i d in d e n Meistersingern und der

308

M i m e i m Ring des Nibelungen. Seit 1919 lebte R . w i e d e r in D e u t s c h l a n d , w o er u . a . 1923-25 an der Berliner V o l k s o p e r auftrat. E r gastierte an d e r C o v e n t G a r d e n O p e r a in L o n d o n ( 1 9 0 2 - 0 5 , 1924-27) und der H o f o p e r in M ü n c h e n ( 1 9 0 2 - 0 7 ) u n d s a n g a u c h an d e r G r a n d O p e r a in Paris. 1930 n a h m er A b s c h i e d von d e r B ü h n e . DP K u t s c h

Reiß,

A n t o n , a u c h Reiss, O r g e l b a u e r , * 1741 T r a u t e n a u ( B ö h m e n ) , t 3 0 . 4 . 1 8 1 5 Prag. N a c h Tätigkeiten in Wien, B r e s l a u und D r e s d e n ließ sich R . als O r g e l b a u e r in P r a g nieder, w o er n e b e n U m b a u t e n und Ü b e r t r a g u n g e n etliche N e u b a u t e n a u s f ü h r t e . Er galt als einer der b e d e u t e n d s t e n M e i s t e r seines F a c h e s und f a n d vor a l l e m f ü r die G e s t a l t u n g der P r o s p e k t e , die R e i n h e i t der S t i m m u n g u n d die übersichtliche A n l a g e seiner W e r k e A n e r k e n n u n g . In P r a g gestaltete er u . a . d i e O r g e l n f ü r d i e P a u l a n e r k i r c h e ( 1 7 8 4 ) und d i e S t i f t s k i r c h e von S t r a h o w ( 1 7 9 6 / 9 7 ) . D i e O r g e l w e r k e i m P r a g e r D o m o b l a g e n seiner A u f s i c h t und B e t r e u u n g . R. stellte a u c h F o r t e p i a n o s her. CD Ö B L

Reiss,

Erich (Caesar), Verleger, * 1 . 2 . 1 8 8 7 Berlin, t 8 . 5 . 1 9 5 1 N e w York. D e r S o h n e i n e s F a b r i k a n t e n g r ü n d e t e mit s e i n e m E r b e 1 9 0 8 / 0 9 d e n Erich R e i s s Verlag in Berlin, d e r als T h e a terverlag n e b e n D r a m e n a u c h B ü c h e r ü b e r S c h a u s p i e l e r verlegte. M i t M a x —> R e i n h a r d t pflegte R. e n g e F r e u n d s c h a f t . Er verlegte a u c h K l a s s i k e r s o w i e n a m h a f t e A u t o r e n seiner Zeit, u . a . —>Hofmannsthal, D ' A n n u n z i o , A n d r e G i d e , M a e t e r l i n c k , E g o n E r w i n —»Kisch, —»Polgar, —»Toller, Joh a n n e s R. —»Becher und G o t t f r i e d —»Benn, s o w i e historis c h e und politische W e r k e , e t w a von P o i n c a r e und T o m a s G . M a s a r y k . F ü r d i e A u s s t a t t u n g seiner B ü c h e r verpflichtete er K ü n s t l e r w i e G e o r g e —»Grosz. Z u den bei R . ers c h i e n e n e n Z e i t s c h r i f t e n und R e i h e n gehörten „ T r i b ü n e der K u n s t u n d d e r Zeit", „ D e r A n b r u c h " , „Styl", „ F a u s t " und „ Z u k u n f t " . V e r u n t r e u u n g e n d u r c h einen seiner A n g e s t e l l t e n brachten den Verlag 1926 in finanzielle S c h w i e r i g k e i t e n , d i e R. bis zu dessen B e s c h l a g n a h m u n g 1938 nicht ü b e r w i n d e n k o n n t e . N a c h v o r ü b e r g e h e n d e r I n h a f t i e r u n g im K o n z e n t r a tionslager O r a n i e n b u r g e m i g r i e r t e R. 1938 n a c h S c h w e d e n u n d im f o l g e n d e n J a h r in d i e U S A . Z u n ä c h s t arbeitete er als Theaterkritiker, schließlich im P h o t o s t u d i o seiner F r a u . 1995 erschien Lieber Bennito. Briefe an Gottfried Beim 1946 bis 1951. m NDB

Reiss,

Heinrich, D r u c k e r , * 2 8 . 8 . 1799 T ü b i n g e n , t 2 5 . 2 . 1875 Wien. N a c h einer B u c h d r u c k e r l e h r e ü b e r n a h m R. 1828 die Leitung d e s väterlichen U n t e r n e h m e n s in T ü b i n g e n , arbeitete später a u c h in Stuttgarter und A u g s b u r g e r D r u c k e r e i e n und ließ sich 1850 in Osterreich nieder. 1854-64 leitete er d i e D r u c k e r e i von L. C . Z a m a r s k i , seit 1865 e i n e e i g e n e B u c h druckerei in W i e n , in der er B ü c h e r im H o c h d r u c k v e r f a h r e n auf H a n d p r e s s e n herstellte. Als sein H a u p t w e r k gilt ein Missale Romanum von 1872. t u LGB R e i s s , (Johann) Wilhelm, auch Reiß, Geologe, Mäzen, * 1 3 . 6 . 1838 M a n n h e i m , t 2 9 . 9 . 1908 S c h l o ß K ö n i t z bei Saalfeld. R „ S o h n e i n e s Industriellen und B ü r g e r m e i s t e r s , studierte in H e i d e l b e r g , G i e ß e n , Berlin u n d B o n n und w u r d e 1864 P r i v a t d o z e n t an d e r U n i v . H e i d e l b e r g . E r bereiste Sizilien, 1 8 5 8 - 6 0 d i e A z o r e n , M a d e i r a und d i e K a n a r i s c h e n Inseln s o w i e S ü d p o r t u g a l und 1866 G r i e c h e n l a n d . 1868-76 untern a h m er z u s a m m e n mit A l f o n s —>Stübel e i n e g e o l o g i s c h e Forschungsreise durch Südamerika (Kolumbien, Ecuador, Peru, Brasilien), bei der R . den T u n g u r a h u a und als erster E u r o p ä e r d e n C o t o p a x i bestieg. N a c h seiner R ü c k k e h r ließ er sich in Berlin nieder, w o er 1885 und 1887 Vorsitz e n d e r der G e s e l l s c h a f t f ü r E r d k u n d e s o w i e 1888 der G e sellschaft f ü r A n t h r o p o l o g i e , E t h n o l o g i e u n d U r g e s c h i c h t e

Reißmann war. Über seine Reisen verfaßte er u. a. die Schriften Die Diabas- und Lavaformation der Insel Palma (1861), Ceologische Beschreibung der Insel Tenerife (mit Karl Georg von —> Fritsch, 1868), Das Totenfeld von Ancon zu Peru (3 Bde., 1880-87), Geologische Studien in der Republik Colombia (mit A. Stübel, 3 Bde., 1892-99) und Das Hochgebirge der Republik Ecuador (2 Bde., 1898-1902). m Henze

Reissacher,

Karl, österr. Montanist, * 2 0 . 6 . 1 8 2 0 Salzburg, t 2 4 . 3 . 1871 Eisenerz (Steiermark). Nach dem Studium der Bergbaukunde in Schemnitz und Wien war R. seit 1845 Betriebsleiter des Bergbaus am Radhausberg und am Rauriser Goldberg; 1849 wurde er Bergmeister in Rauris. 1852-62 war er zunächst als Bergmeister, später als Bergverwalter in Böckstein tätig. Seit 1853 verwaltete er auch das Badeschloß und die Thermalquellen in Gastein. R. entdeckte die Thermalquelle I und das radioaktive Quellsediment Reissacherit mit dem für Gasteiner T h e r m e n spezifischen Wirkstoff Radon. Nach R. wurde u . a . die Thermalquelle XII benannt. Seit 1863 arbeitete er bei der Innerberger Hauptgewerkschaft in Eisenerz. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Bruchstücke aus der Geschichte des Salzburger Goldbergbaues an den Tauern (1860) und Der Kurort Wildbad-Gastein mit besonderer Rücksicht auf die Thermal-Quellen (1865, Nachdr. unter dem Titel Geschichte der Gasteiner Heilquellen, 1940). CD Ö B L

Reissenberger,

Ludwig, Naturforscher, Archäologe, * 2 3 . 1 . 1819 Hermannstadt (Siebenbürgen), t 2 7 . 1 1 . 1895 Hermannstadt. Nach d e m Studium der evang. Theologie und der Naturwissenschaften an der Univ. Berlin beschäftigte sich R., Sohn eines Leinewebers, seit 1840 mit altertumskundlichen Studien und führte seit 1845 meteorologische Beobachtungen und Höhenmessungen in den Südkarpaten durch. Er war Mitbegründer des Vereins für siebenbürgische Landeskunde und des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften. Seit 1850 war er auch als Gymnasiallehrer tätig. 1851 wurde er Mitarbeiter der k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, die ihm die Leitung der Hermannstädter Wetterstation übertrug. Die k. k. Zentralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmäler ernannte ihn 1854 zum Konservator f ü r den südlichen Teil Siebenbürgens. R. widmete sich auch phänologischen Beobachtungen an Pflanzen und Tieren. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen (Über die Regenverhältnisse Siebenbürgens, 1860; Zur Bestimmung des täglichen Ganges der Luftwärme und des Luftdruckes in Hermannstadt, 1862; Zur Höhenkunde von Siebenbürgen, 1869) galten überwiegend der siebenbürgischen Meteorologie, als deren eigentlicher Begründer er gilt. DP Ö B L

Reisser,

Christoph, österr. Drucker, Drucktechniker, * 11.4. 1836 Forchheim (Bayern), t 8 . 2 . 1892 Wien. Nach einer Buchdruckerlehrer in Bamberg arbeitete R. seit 1856 als Setzer, später als Metteur für „Die Presse" in Wien. Seit ihrer Gründung bei der „Neuen Freien Presse" tätig, übernahm R. 1864 die Leitung der Druckerei dieser Zeitung. Er regte u . a . die Umstellung der Druckmaschinen auf Endlospapierverarbeitung an und verband mit Hilfe eines von ihm entwickelten Transportmechanismus die Falz- mit den Rotationsmaschinen zu einer Herstellungsstraße. Auf der Wiener Weltausstellung 1873 führte R. als Leiter der Zeitungs-Druckabteilung die Herstellung der „Internationalen Weltausstellungs-Zeitung" vor. Mit den Ausstellungsmaschinen eröffnete er eine eigene Druckerei in Wien, die zuletzt unter d e m N a m e n Ch. Reissers Söhne geführt wurde. m

ÖBL

Reissig,

Jakob, Forstmann, * 1 . 1 . 1 8 0 0 Krähenberg bei B e e r f e l d e n / O d e n w a l d , t 19.7. 1860 Darmstadt. Nach der forstlichen Staatsprüfung in Darmstadt war R. seit 1822 im Sekretariat des Oberforstkollegiums tätig, in dem er bis 1832 zum Oberforstsekretär aufstieg. 1849 wurde er Ministerialsekretär im großherzoglichen Ministerium der Finanzen. Auf R. gehen zahlreiche für die forstliche Theorie und Praxis bedeutsame Neuerungen zurück. In Fachkreisen schätzte man insbesondere seine Tafeln zur Berechnung der Koordinaten ohne Logarithmen bei Gemarkungs-, Flur- und Gewann-Vermessungen, sowie bei Forstvermessungen und Wasserwägungen mit dem Theodolit (1830, 2 1854). R. widmete sich auch entomologischen Studien. CD A D B

Reissiger,

Karl Gottlieb, auch Reißiger, Dirigent, K o m p o nist, * 31. 1. 1798 Beizig bei Wittenberg, t 7 . 1 1 . 1859 Dresden. R., Sohn eines Kantors, studierte zunächst Theologie, dann Musik bei Antonio —»Salieri in Wien und bei Peter von —»Winter in München. Seit 1823 lebte er in Berlin, wo er nach einer im Auftrag des preuß. Kultusministeriums 1 8 2 4 / 2 5 unternommenen Studienreise durch Frankreich und Italien als Kompositionslehrer an der Kirchenmusik-Schule wirkte. Seit 1826 Musikdirektor an der Hofoper in Dresden, trat er 1828 als Hofkapellmeister die Nachfolge Carl Maria von —> Webers an, f ü r dessen Werk er sich besonders einsetzte. Neben Kammer- und Klaviermusik sowie einigen Opern (u.a. Die Felsenmühle zu Estalieres, 1831) schuf R., seit 1841 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, u. a. Solo- und Chorlieder sowie kirchenmusikalische Werke. cd MGG

Reissinger,

Hans, Architekt, * 10.4. 1890 Bayreuth, t 23. 11. 1972 Bayreuth. R. studierte Architektur an der T H München. Er war bis 1914 Assistent im Meisteratelier für Baukunst an der Kunstakademie in Dresden, nach d e m Ersten Weltkrieg als Architekt in Bayreuth und bis 1932 als Stadtbaurat in Düsseldorf tätig. Der Deutschen A k a d e m i e für Städtebau und Landesplanung gehörte er seit 1931 an. R. gewann zahlreiche inund ausländische Wettbewerbe. Den ersten Preis erzielte er u. a. für seinen Entwurf zur Neugestaltung des Marienplatzes in M ü n c h e n (1949). R. gestaltete ferner den Eingang zum Hofgarten in Bayreuth (1951) und schuf für die Festspiele 1951 das Bühnenbild zu Richard —»Wagners Meistersingern. CD Vollmer

Reißmann,

August Friedrich Wilhelm, Musikschriftsteller, * 1 4 . 1 1 . 1 8 2 5 Frankenstein (Schlesien), t 13.7. 1903 Berlin. R. erhielt in Frankenstein ersten Unterricht durch den Stadtkantor H. Jung und studierte seit 1843 in Breslau. 1850-52 war er Schüler Franz —»Liszts in Weimar und studierte dann in Halle, seit 1863 in Berlin Musikgeschichte. 1866-74 lehrte er dort Musikgeschichte am Sternschen Konservatorium. Nach Aufenthalten in Leipzig und Wiesbaden lebte R. zuletzt wieder in Berlin. Er schrieb u. a. eine Geschichte des deutschen Liedes (1874) und führte nach Hermann Mendels Tod 1876 dessen Musikalisches Konversationslexikon fort. CD M G G

Reißmann,

Johann Valentin von, kath. Theologe, Bischof von Würzburg, * 12. 11. 1807 Allersheim (Unterfranken), t 1 7 . 1 1 . 1 8 7 5 Würzburg. R. studierte Theologie an der Univ. Würzburg, empfing 1830 die Priesterweihe und wurde 1831 zum Dr. theol. promoviert. 1834-46 war er Prof. der biblischen Exegese und der orientalischen Sprachen in Würzburg. 1846 wurde er D o m kapitular, 1854 Generalvikar und 1861 Dompropst. Als Bischof von Würzburg (1870-75) wandte sich R. gegen den

309

Reißner staatskirchlichen Kurs der bayerischen Regierung und profilierte sich als Befürworter des päpstlichen Unfehlbarkeitsdogmas. 1871 eröffnete er das Würzburger bischöfliche Knabenseminar. • • Gatz 4 Reißner, Adam, auch Reisner, Reusner, Ryßner, Oryzius, Geschichtsschreiber, Dichter, * 1496 (?) Mindelheim, t 1582 (?) Mindelheim. R. studierte zunächst Griechisch und Latein bei Johannes —»Reuchlin in Ingolstadt, dann Theologie an der Univ. Wittenberg, wo er sich —»Luther und —> Melanchthon anschloß. 1526 begleitete er die deutschen Landsknechte nach Italien und war dort bis 1528 Geheimschreiber ihres Anführers Georg von —»Frundsberg. Vermutlich entstand in dieser Zeit der Landsknechtspsalm In dich hab ich gehoffet, Herr, den Luther 1545 in sein Gesangbuch aufnahm. Nach Frundsbergs Tod folgte R. dem Humanisten Jakob —»Ziegler nach Straßburg, wo er Kaspar —> Schwenckfeld kennenlernte, dessen Gedanken er aufnahm und weiterverbreitete, u. a. durch die postume Herausgabe von dessen Werken. 1532-48 war er Stadtschreiber in Mindelheim, danach freischaffender Schriftsteller und Übersetzer. Sein publizistisches Werk umfaßt historische und theologische Arbeiten sowie geistliche Dichtungen. R. veröffentlichte u.a. Jerusalem (1563, 2 1574), Messias (1566) und eine Historia Herrn Georgen und Herrn Caspar von Frundsberg (1568, 3 1599). Von seinen insgesamt 60 geistlichen Liedern wird Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude noch heute gesungen. CD BBKL Reißner, Anton (Toni), Gewerkschafter, Politiker, * 30. 12. 1890 München, t 15.5. 1940 Amsterdam. Nach Tätigkeiten als Handelsarbeiter und Buchhandlungsgehilfe war R„ Sohn eines Kupferschmieds, seit 1912 beim Deutschen Verkehrsbund angestellt, besuchte seit 1921 die Akademie der Arbeit in Frankfurt/Main und übernahm nach 1929 den Vorsitz im Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs. Als Abgeordneter der SPD seit 1930 Mitglied des Reichstags und des vorläufigen Reichswirtschaftsrats, wurde er nach der nationalsozialistischen Machtübernahme mehrfach verhaftet und emigrierte schließlich in die Niederlande. Dort war er als Mitarbeiter der „Freien Presse", Amsterdam, Leiter des holländischen Landesverbandes der Auslandsvertretung der Deutschen Gewerkschaften (ADG) und Redakteur verschiedener Gewerkschaftsorgane (u.a. der „Neuen Gewerkschaftszeitung") tätig. Schon länger in Verbindung mit dem SPD-Parteivorstand im Exil (Sopade) stehend, trat R. 1939 die Nachfolge Ernst —> Schumachers als Korrespondent der „Deutschland-Berichte" für Nordwestdeutschland an. Nach dem deutschen Einmarsch in Holland wählte R. mit seiner Familie den Freitod. R e i s s n e r , Hans (Jacob), Ingenieur, * 18.1.1874 Berlin, t 2. 10. 1967 Mount Angel (Marion County, Oregon, USA). Nach dem Ingenieurstudium an der TH Charlottenburg arbeitete R., Sohn eines Textilfabrikanten, seit 1898 in der deutschen und nordamerikanischen Eisenkonstruktionsund Industriebaupraxis und bildete sich weiter fort (Promotion 1902, Schwingungsaufgaben aus der Theorie des Fachwerks). Nachdem er 1900-04 den Luftschiff-Pionier Zeppelin statisch beraten hatte, war er bis 1906 Assistent an der TH Berlin und lehrte dort nach der Habilitation als Privatdozent für Mechanik. 1906 erhielt er einen Ruf als o. Prof. an die TH Aachen. R. arbeitete über Statik und Eisenkonstruktionen, theoretische Physik, die Elastizitätstheorie sowie in Aachen vor allem über Flugtechnik und Aerodynamik. Er richtete dort ein Laboratorium mit Windkanal ein und fand für zahlreiche Probleme des flugtechnischen und aerodynamischen Bereiches Lösungen. 1912 konstruierte er das erste Ganzmetall-Flugzeug. Im gleichen Jahr

310

gründete er die Wissenschaftliche Gesellschaft für Luftfahrt mit. Seit 1913 Ordinarius an der TH Berlin, weitete er seine Forschungen auf die Relativitätstheorie und die Atomphysik aus. Seine Propellerforschungen wurden zur Konstruktion eines im Ersten Weltkrieg eingesetzten viermotorigen Bombers verwendet. In den dreißiger Jahren war er vor allem für die deutsche Luftfahrtindustrie tätig; 1930 wurde er Leiter des „Deutschen Luftfahrtausschusses". Nachdem er als Jude 1935 zwangsweise pensioniert worden war, arbeitete er als Berater der Argus-Motorenfabrik in Berlin und emigrierte 1938 in die USA, wo er seine Lehr- und Forschungstätigkeit zunächst in Chicago (Armour Institute of Technology), seit 1943 in New York (Polytechnic Institute of Technology of Brooklyn) fortsetzte. R. beschäftigte sich seit 1940 wieder mit dem Brückenbau. Er veröffentlichte u. a. Amerikanische Eisenbauwerkstätten (1906) und Theory of propellers (1942). ' Da NDB Reist, Dölf, schweizer. Alpinist, Photograph, * 22.3. 1921 Sumiswald (Kt. Bern), t 20. 10.2000 Interlaken (Kt. Bern). Nach einer Lehre als Bauspengler lebte R. seit 1945 in Interlaken, wo er in seinem Beruf und daneben als Photograph arbeitete. Seit 1975 war er als freier Photograph tätig. Zu seinen bevorzugten Motiven gehörten Berge, Landschaften, Porträts. R. war Mitglied der Schweizer Everest-Lhotse Expedition (dritte Besteigung des Everest) 1956, bestieg jeden höchsten Gipfels der fünf Kontinente und war Leiter von Photogruppen nach Übersee. Neben zahlreichen Kalendern veröffentlichte er u.a. Gipfel der Welt (1965), Traumberge der Welt (1973) und Zu den höchsten Gipfeln der Welt (1978). m NDB Reitemeier, Johann Friedrich, Jurist, * 1755 Göttingen, t 28.8. 1839 Hamburg. R. Schloß das Studium der Rechtswissenschaften 1783 an der Univ. Göttingen mit der Promotion ab und wirkte dort seit demselben Jahr als Privatdozent. Aufgrund seiner Enzyklopädie und Geschichte der Rechte in Deutschland (1785), einem der ersten Beiträge zur Entwicklung der historischen Rechtsschule, wurde er 1785 als o.Prof. an die Univ. Frankfurt/Oder berufen. 1790 zum kgl. preuß. Legationsrat ernannt, widmete sich R. seit der Jahrhundertwende der Ausarbeitung eines Allgemeinen Deutschen Gesetzbuches (3 Bde., 1801 /02) auf der Grundlage der preuß. Gesetzgebung. Auseinandersetzungen mit Frankfurter Kollegen veranlaßten ihn, 1805 einem Ruf an die Univ. Kiel Folge zu leisten, doch auch dort ließ er sich zu heftigen Polemiken hinreißen, die sich auch gegen die obersten Justizbehörden richteten. 1811 entlassen, ging er nach Kopenhagen. Nach beleidigenden Äußerungen gegenüber den Landesbehörden wurde er 1829 zu einer Haftstrafe verurteilt, der er sich durch Flucht nach Hamburg entzog. DO ADB Reiter, Ernst (Michael Quirin), Dirigent, Komponist, * 30.3. 1814 Wertheim (Baden), t 14.7.1875 Basel. Nach dem Violine- und Theoriestudium wurde R. 1839 Kapellmeister an der Basler Oper und wechselte im selben Jahr in gleicher Funktion zur Basler Konzertgesellschaft. Seit 1845 auch Dirigent des Basler Gesangvereins, übernahm er 1852 außerdem die Leitung der Liedertafel. R. widmete sich vor allem der Pflege der Werke Johann Sebastian —> Bachs und Ludwig van —> Beethovens, dessen 9. Symphonie er 1853 erstmals in der Schweiz aufführte, setzte sich aber auch für Hector Berlioz und Johannes —»Brahms ein. In Begleitung seiner ersten Frau, der Sängerin Josephine Reiter-Bildstein, unternahm er ausgedehnte Konzertreisen. R. komponierte zwei Streichquartette, mehrere Lieder, ein Oratorium und die Oper Die Fee von Elvershöh (1865). m MGG

Reithard R e i t e r , Ferdinand, österr. Journalist, * 2 9 . 9 . 1 8 8 9 Amras (Tirol), t 8 . 1 . 1 9 5 7 Wien. Nach d e m Studium in Innsbruck und Wien, das er 1914 mit der Promotion abschloß, war R. 1918-26 im Bank- und Versicherungswesen tätig. Seit 1926 gab er die „BerglandPresse" heraus, bis er 1930 als Chefredakteur zum „Wiener Extrablatt" wechselte. 1933 übernahm er auch die Schriftleitung der „Wiener Zeitung", verlor 1938 aber aus politischen Gründen sämtliche Stellungen. Seit 1943 inhaftiert, wurde ihm nach seiner Entlassung 1945 die Reorganisation der „Wiener Zeitung" übertragen. 1946-55 war R. auch Direktor der Österreichischen Staatsdruckerei. R e i t e r , Hans (Conrad Julius), Hygieniker, Bakteriologe, * 2 6 . 2 . 1881 Leipzig, t 2 5 . 1 1 . 1969 Kassel. R., Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns, studierte Medizin in Leipzig, Tübingen und Breslau (Promotion 1906, Nephritis und Tuberkulose) und war 1909 Wissenschaftlicher Assistent an der Universitäts-Poliklinik f ü r Lungenleiden in Berlin, 1911 Assistent am Hygienischen Institut Königsberg, w o er sich 1913 für Hygiene und Bakteriologie habilitierte. Nach seiner Rückkehr aus d e m Ersten Weltkrieg wurde er 1919 Abteilungsleiter am Hygienischen Institut der Univ. Rostock und bald darauf a. o. Professor. 1919-23 war er Mitglied der Rostocker Stadtverordnetenversammlung und 1921-26 Mitglied der D V P . Seit 1923 wirkte er am Kaiser-WilhelmInstitut für experimentelle Therapie in Berlin-Dahlem, bis er 1926 Leiter des Landesgesundheitsamtes in Schwerin wurde. 1928 erhielt er eine Honorarprofessur an der Univ. Rostock. R. wurde 1931 Mitglied der N S D A P und gehörte seit 1932 dem Mecklenburgischen Landtag an. 1933 wurde er Präsident des Reichsgesundheitsamtes und im folgenden Jahr Honorarprofessor für Hygiene an der Univ. Berlin. 1935 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er war Vorstandsmitglied der Reichszentrale für Gesundheitsführung im Reichsinnenministerium, Präsident des Reichsgesundheitsrats sowie Vorsitzender mehrerer ärztlicher Vereinigungen. R., seit 1942 Mitglied der SA, beschäftigte sich mit Sozial-, Arbeitsund Rassenhygiene, gab mit Bernhard Josef —> Möllers Carl Flügge's Grundriß der Hygiene ( " 1 9 4 0 ) heraus und veröffentlichte u.a. Erb- und Rassenpflege (1940). 1945-47 in Internierungshaft, arbeitete er 1949-52 als Arzt in einer Kasseler Klinik. c n Grüttner R e i t e r , Johann Baptist, österr. Maler, * 2 8 . 5 . 1 8 1 3 Urfahr (Oberösterreich), t 10. 1. 1890 Wien. Nach einer Tischlerlehre im väterlichen Betrieb studierte R. seit 1830 an der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste. Der in seiner Maltechnik von den Niederländern des 17. Jh. beeinflußte Schüler von Carl —>Rahl trat bereits in seiner Studienzeit mit realistischen Porträts und Genrebildern hervor. 1850-70 beteiligte er sich regelmäßig an den Ausstellungen des Osterreichischen Kunstvereins. In späteren Jahren führte er zahlreiche Auftragsarbeiten aus, u . a . Kopien nach Rubens, Rembrandt und Tizian. R. malte u . a . Schlummernde Frau (\S49). DD Ö B L R e i t e r , Johannes Maria (Alois), Franziskaner, Maler, Architekt, * 2 4 . 5 . 1 8 5 1 Lienz (Osttirol), t 1 4 . 2 . 1 9 2 4 Maria Schmölln (Oberösterreich). R. trat 1870 in den Franziskanerorden ein und wurde 1874 zum Priester geweiht. 1886-99 war er Religionslehrer am G y m n a s i u m in Hall in Tirol. O h n e die entsprechende Ausbildung lieferte R. Entwürfe für Kirchen und Ausstattungen im neugotischen oder neuromanischen Stil. Nach seinen Plänen wurden 16 Kirchen, 20 Altäre, 32 Beichtstühle, Kanzeln und Orgelprospekte realisiert sowie 34 Gotteshäuser restauriert. R. malte auch Altarbilder und Heilige Gräber. Nach 1945 wurde ein Großteil seiner Werke aus den Kirchen entfernt. DO Ö B L

R e i t e r , Josef, österr. Komponist, * 19. 1. 1862 Braunau am Inn, t 2 . 6 . 1939 Bad Reichenhall. Nach dem Besuch der Lehrerfortbildungsanstalt in Linz unterrichtete R., Sohn eines Lehrers und Komponisten, an verschiedenen Orten in Oberösterreich. Nach Ablegung der Staatsprüfungen f ü r Orgel, Klavier und Gesang 1884 wurde er 1886 Musiklehrer und Leiter verschiedener Chöre in Wien, 1908 Direktor am Salzburger Mozarteum. 1912 kehrte er nach Wien zurück und widmete sich in den folgenden Jahren vorwiegend freischaffender Tätigkeit. 1 9 1 7 / 1 8 war er Hofkapellmeister des Wiener Burgtheaters. R. trat vor allem als Komponist romantischer Lieder und Chorwerke hervor, schuf aber auch Orchester- und K a m m e r m u s i k w e r k e . Er komponierte volkstümliche Opern, u. a. Der Bundschuh (1897). DO Ö B L R e i t e r , Michael, Mediziner, * 2 5 . 1 1 . 1802 Günthering, t 23. 12. 1876 München. Nach d e m Medizinstudium in Landshut (Promotion 1825, De aqua in nosocomium Landishutanum) und Forschungsaufenthalten in Berlin, Paris und London begab sich R. 1831 zum Studium der Cholera nach Österreich. 1833 wurde er Gerichtsarzt in München, 1835 kgl. Zentralimpfarzt. R. erwarb sich Verdienste um die Verbesserung des Impfwesens; auf ihn geht u. a. die Einführung des Regenerierens des Impfstoffes zurück. R. stand auch ausländischen Regierungen beratend zur Seite. Während des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 impfte er in den Gefangenenlagern. R. veröffentlichte u. a. Beiträge zur richtigen Beurtheilung und erfolgreichen Impfung der Kuhpocken ( 1 8 4 6 , 2 1 8 5 2 ) und Würdigung der grossen Vortheile der Kuhpockenimpfung für das Menschengeschlecht (1852). CD Ärzte 1

Reiter, Robert -> Liebhard, Franz R e i t e r e r , Ernst, österr. Komponist, Dirigent, * 2 7 . 4 . 1851 Wien, f 2 7 . 3 . 1923 Wien. Nach dem Studium am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien wirkte R. seit 1873 als Kapellmeister an verschiedenen Provinzbühnen. 1881-83 war er am Wiener Theater in der Josefstadt tätig, später dirigierte er auch an der Wiener S o m m e r b ü h n e „Venedig in W i e n " sowie am Carltheater, am Fürsttheater und an Eduard Danzers Orpheum. R. komponierte die Musik zu zahlreichen Possen, Volksstücken und Operetten. Populär wurden die nach Vorlagen von Johann und Josef —> Strauß entstandenen Operettenarrangements Frühlingsluft (1903) und Tausendundeine Nacht (1907). D3 M G G R e i t e r m a y e r , Else, verh. Reitermayer-Maux, österr. Schriftstellerin, * 1 0 . 1 1 . 1 8 8 9 Stauf (Bez. Vöcklabruck, Oberösterreich), f 12.3. 1942 Wien. R. wurde 1904 Erzieherin in Fiume, besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Brünn und unterrichtete seit 1915 in Grünau (Oberösterreich), 1921-34 an der Wiener Feuerbachschule. Sie war seit 1922 mit dem Komponisten Richard —>Maux verheiratet. Ihr einziger Band Gedichte (1923) steht formal in der Tradition des Jugendstils, weist in der Thematisierung der Sozialproblematik jedoch bereits auf die Neue Sachlichkeit hin. Ihre Lebenserfahrungen verarbeitete sie in den Dramen Umgesattelt und Künstler, die postum als dritter Band ihrer Gesammelten Werke (1949-52) erschienen. R e i t h a r d , Johann Jakob, Pseud. Demius der Andere, Jeremias Lachmund, Pater Incognitus, schweizer. Schriftsteller, * 1 5 . 3 . 1 8 0 5 Küsnacht (Kt. Zürich), t 9. 10. 1857 Zürich. Nach einer Lehrerausbildung bei —> Pestalozzi in Yverdon war R. als Hauslehrer, Bibliothekar in Burgdorf (1835-39) und Schulinspektor im Kanton Glarus (1840-42) tätig. Seit 1830 schrieb er f ü r deutsche bzw. schweizer. Zeitschriften

311

Reither und veröffentlichte eigene Erzählungen und Gedichte. Neben Kalendern und Almanachen gab R. die Monatsschrift „Schweizerblätter oder schweizerischer M e r k u r " ( 1 8 3 2 / 3 3 ) heraus. 1842 erschienen von —>Gotthelf gelobte Gedichte. Als sein literarisches Hauptwerk gelten die Geschichten und Sagen aus der Schweiz in Dichtungen (1853). Seine politischen Schriften waren anfänglich radikal (u.a. Die Revolution von Babel, 1832), nach 1840 scharf antiradikal und antijesuitisch (Die Jesuiten von Freiburg, 1848, 2 1851). R. veröffentlichte auch Reiseberichte und biographische Arbeiten. • 3 Killy R e i t h e r , Josef, österr. Landwirt, Politiker, * 2 6 . 6 . 1 8 8 0 Langenrohr (Niederösterreich), t 3 0 . 4 . 1 9 5 0 Tulln (Niederösterreich). Der Bauernsohn war 1912-24 Bürgermeister von Langenrohr und gehörte seit 1921 für die Christlichsoziale Partei d e m Niederösterreichischen Landtag an. 1925-38 und 1945-49 war er Präsident der Niederösterreichischen Landeslandwirtschaftskammer. 1931 wurde er Landeshauptmann von Niederösterreich, war 1 9 3 4 / 3 5 Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft und trat als Führer des Reichsbauernbundes seit 1935 als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus hervor. Nach d e m „Anschluß" Österreichs 1938 verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau verbracht, wurde er 1941 entlassen und 1944 erneut interniert. Nach seiner Rückkehr nach Österreich 1945 wurde R. Landeshauptmann von Niederösterreich. CO Ö B L R e i t h e r m a n , Wolfgang, auch Reithermann, Zeichentrickfilmer, * 2 6 . 6 . 1 9 0 9 M ü n c h e n , f 2 2 . 5 . 1 9 8 5 Burbank (Kalifornien, USA). R. wuchs in den U S A auf, wohin seine Eltern ausgewandert waren. Nach einer Tätigkeit in der Luftfahrtindustrie studierte er seit 1931 am Chouinard Art Institute und arbeitete seit 1933 für die Disney-Studios, zunächst als Phasenzeichner, später als einer der Hauptzeichner. Er war an zahlreichen Zeichentrickproduktionen Disneys beteiligt, u . a . an Schneewittchen (1937), Fantasia (1940) und Dornröschen (1958), und arbeitete auch für einige Filme als Co-Regisseur. 1966 wurde R. Leiter der Trickfilmabteilung der Disney-Studios und betreute als Regisseur u. a. Filme wie Das Dschungelbuch (1967), Aristocats (1970) und Bernhard und Bianca (1977). R. starb bei einem Autounfall. R e i t h m a n n , Christian, österr. Uhrmacher, Mechaniker, Erfinder, * 9 . 2 . 1818 St. Jakob in Haus (Tirol), ΐ 2 . 7 . 1 9 0 9 München. Nach Ausbildungen zum Buchbinder, Tischler (Salzburg) und Uhrmacher war R., Sohn eines Mühlarztes, Landwirts und Uhrmachers, 1839-42 als Tischlergeselle und anschließend als Mechaniker und Geschäftsführer einer Uhrmacherwerkstätte tätig. 1848 ließ er sich als selbständiger Uhrmacher in München nieder. Er begann mit der Entwicklung neuer Maschinen und Geräte und stellte 1848 eine Atmosphärische Luftmaschine, 1852 eine Wasserstoffmaschine und hieraus 1858 eine Leuchtgasmaschine mit einem 1860 patentierten Flugkolben her. 1867 erfand er einen Flugkolbenmotor, den er bis 1873 zu einem Viertaktmotor weiterentwickelte. Die Einführung des ähnlich arbeitenden OttoMotors durch die Gasmotorenfabrik Deutz A G 1877 führte zu einem mehrere Jahre andauernden Rechtsstreit, der 1885 mit einem Vergleich endete. Gegen eine Abfindung verpflichtete sich R., den Bau von Viertaktmotoren zu unterlassen. Neben seinen Motorkonstruktionen trat er mit Erfindungen auf dem Gebiet der Uhrenherstellung hervor, so durch den Bau des Glockenspielstriebwerks im Münchner Rathaus. Für eine elektrische Normaluhr wurde R. auf der Pariser Weltausstellung mit dem ersten Preis ausgezeichnet. m ÖBL

312

R e i t h m a y r , Franz Xaver, kath. Theologe, * 16.3. 1809 Illkofen bei Regensburg, t 2 6 . 1 . 1872 M ü n c h e n . Nach dem Studium der kath. Theologie am Regensburger bischöflichen Lyzeum sowie an der Univ. München empfing R. 1832 die Priesterweihe und wurde 1836 zum Dr. theol. promoviert. Seit 1837 lehrte er als a. o . P r o f . , seit 1841 als o. Prof. der neutestamentlichen Exegese an der Univ. München. R. war Schüler Johann A d a m —»Möhlers, von dem er besonders zum Väterstudium angeregt wurde. Ursprünglich ein Gegner der Dogmatisierung der päpstlichen Unfehlbarkeit, f ü g t e er sich nach dem Ersten Vatikanischen Konzil der kirchlichen Lehre. R. schrieb u . a . einen Commentar zum Briefe an die Römer (1845, Nachdr. 1976) und einen Commentar zum Briefe an die Galater (1865). Das Lehrbuch der biblischen Hermeneutik aus R.s hinterlassenen Handschriften wurde von Valentin —>Thalhofer 1874 herausgegeben. m BBKL R e i t h m e y e r , Karl, österr. Maler, * 1 1 . 1 2 . 1 8 7 2 Olmütz (Mähren), f 27. 8. 1936 Graz. Der Schüler von Jan —»Kautsky studierte an der Staatsgewerbeschule in Wien sowie an der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste. Nach einer Tätigkeit im Maleratelier des Hofburgtheaters in Wien 1 8 9 2 / 9 3 arbeitete er seit 1893 für die Vereinigten Theater Graz; seit 1903 zeichnete R. allein für die Dekorationen verantwortlich. Neben zahlreichen Bühnenbildern schuf er Landschaftsstudien und -gemälde, vorwiegend von der Grazer Gegend, aber auch nach Reiseeindrücken aus Tirol und Frankreich. Stilistisch der vorimpressionistischen Schule von Barbizon nahestehend, bevorzugte der Pleinairmaler R. ruhige, besonnte Landschaften. m ÖBL R e i t h o f e r , Franz Dionys, Zisterzienser, Historiker, * 2 . 4 . 1 7 6 7 Landshut, f 7 . 8 . 1819 München. Der aus einer Schuhmacherfamilie stammende R. studierte nach einer Ausbildung im väterlichen Beruf am Landshuter Lyzeum kurzzeitig Theologie und Kirchenrecht. 1787 wurde er Novize, zunächst bei den Benediktinern in Seeon, 1788 bei den Zisterziensern im Stift Kaisersheim, wo er 1789 die Profeß ablegte und 1791 die Priesterweihe empfing. 1794-97 war R. Pfarrvikar, anschließend Vikar in Leitheim. Daneben unterrichtete er als Prof. im A l u m n e u m seines Heimatstifts. 1798 ging er als Prediger nach Esslingen, w o er eine kleine G e m e i n d e von Katholiken betreute. Nach der Auflösung seines Klosters kehrte R. 1803 als Pensionär nach Landshut zurück, ging später nach München und lebte seit 1813 in Wasserburg/Inn. 1815 wurde er von der Univ. Freiburg/Breisgau zum Dr. theol. pomoviert. R. trat vor allem mit Arbeiten zur bayerischen Regionalgeschichte hervor und veröffentlichte u. a. Das baierische Landvolk - kann, darf und wird es aufgeklärt werden? (1805), Kurzgefaßte Geschieht der [...] Stadt Wasserburg (1814, 3 1937), Die Klostergeistlichen Baierns als öffentliche Lehrer (1819) und Chronologische Geschichte der baierischen Städte Dillingen, Lauingen und Rain [...] (1821). Eine Neuausgabe seiner 1811 erschienenen und beschlagnahmten Geschichte und Beschreibung der königlich-baierischen Luwig-MaximiliansUniversität in Landshut wurde 2003 veröffentlicht (hrsg. von Laetitia Boehm). R e i t h o f f e r , Johann N e p o m u k , österr. Industrieller, * 13.4. 1781 Feldsberg (Mähren), t 6 . 5 . 1 8 7 2 Wien. Nach einer Schneiderlehre im väterlichen Betrieb begab sich R. 1795 auf Wanderschaft durch Europa, unter anderem nach Paris, wo er an der Sorbonne C h e m i e hörte, und kehrte erst 1805 in seine Heimatstadt zurück. Seit 1807 selbständig tätig, experimentierte er mit verschiedenen Materialien, u m wasserdichte G e w e b e herzustellen, und erhielt 1824 sein erstes Privileg. 1825 übersiedelte er nach Wien, w o er sich

Reitz Versuchen mit Kautschuk zuwandte. Seit 1827 verfügte er über ein Privileg zur Herstellung „wasserdichter Schuhe und Stiefel mittels Maschinen", gründete 1831 aufgrund dieser und weiterer Privilegien die erste europäische Fabrik zur Herstellung gummierter G e w e b e und etablierte damit die Kautschukindustrie in Europa. In der Entwicklung arbeitete er vor allem mit seinem Sohn Eduard und seinem Gehilfen August Purtscher zusammen. Neben Schuhen wurden G u m m i m ä n t e l , Hosenträger sowie technische und medizinische G u m m i w a r e n hergestellt. R.s Söhne führten das 1852 nach Wimpassing (Niederösterreich) verlegte Unternehmen seit 1853 weiter. Bei R.s Tod wurden von 800 Beschäftigten wöchentlich 15 000 Paar wasserdichte Schuhe produziert. DP Ö B L R e i t l e r , Josef, österr. Musikkritiker, Musikpädagoge, * 2 5 . 1 2 . 1883 Wien, t 12. 3 . 1 9 4 8 N e w York. R., Sohn eines Bankiers, studierte seit 1902 Violine und Klavier in Wien und bei Arnold —»Schönberg in Berlin M u siktheorie. 1905-07 lebte er als Musik- und Theaterkorrespondent der „Vossischen Zeitung" in Paris, war dann in deren Wiener Redaktion tätig und schrieb außerdem Musikkritiken für die „Neue Freie Presse", deren Hauptmusikreferent er 1934 wurde. R. war seit 1915 Leiter des von ihm begründeten Neuen Wiener Konservatoriums und 1920 an der Einführung der Salzburger Festspiele beteiligt. 1938 in die U S A emigriert, unterrichtete er seit 1940 am College of Music und am Hunter College in N e w York. Der mit Gustav —> Mahler, Elisabeth Schumann und Lotte Lehmann befreundete R. war ein bedeutender Förderer des Wiener und N e w Yorker Musiklebens. Er gab das Musikbuch aus Österreich ( 1 9 1 2 / 1 3 ) heraus. DP Ö B L R e i t s c h , Hanna, Pilotin, * 2 9 . 3 . 1 9 1 2 Hirschberg/Riesengebirge, t 24. 8. 1979 F r a n k f u r t / M a i n . Die Tochter eines Arztes wollte ursprünglich den väterlichen Beruf ergreifen, wandte sich dann aber dem Segelund Motorflugsport zu. Seit ihrem ersten Weltrekord im Nonstop-Segelfliegen fur Frauen 1932 konkurrenzlos erfolgreich, wurde R. 1937 zum ersten weiblichen Flugkapitän ernannt. 1938 führte sie in Berlin den ersten Hallenflug der Welt mit einem Focke-Hubschrauber durch. Während des Zweiten Weltkriegs war R. als Testpilotin f ü r die deutsche L u f t w a f f e tätig und wurde 1942 als einzige Frau mit d e m Eisernen Kreuz Erster Klasse ausgezeichnet. 1945 wurde sie verhaftet und bis 1946 interniert. Seit 1954 war R. als Forschungspilotin und Fluglehrerin tätig und leitete 1962-66 eine Jagdflugschule. Sie schrieb u. a. Fliegen - mein Leben (1951), Das Unzerstörbare in meinem Leben (1975) und Höhen und Tiefen. 1945 bis zur Gegenwart (1978). CP N D B R e i t t e r , Edmund, Kaufmann, Entomologe, * 2 2 . 1 0 . 1845 Muglitz (Mähren), f 1 5 . 3 . 1 9 2 0 Paskau (Mähren). Zunächst als Landwirt tätig, wurde R., Sohn eines Försters, 1869 Ökonomiebeamter in Paskau und begann im selben Jahr einen Handel mit Käfern. Er unternahm zahlreiche entomologische Sammelreisen und eröffnete 1879 in Wien eine entomologische Buchhandlung, die er 1881 nach Mödling verlegte. Er gab Bestimmungstabellen der europäischen Koleopteren (86 Hefte, 1879-1919) heraus und war 1881 Mitgründer, Redakteur und seit 1894 Verleger der „Wiener Entomologischen Zeitung". 1891 kehrte er nach Paskau zurück. R., der in Mödling dem Gemeinderat angehörte und als Sparkassen- und Spitalsdirektor wirkte, beschrieb 6411 Käferarten und verfaßte zahlreiche insektenkundliche Arbeiten, darunter vor allem Fauna Cermaniae. Die Käfer des Deutschen Reiches (5 Bde., 1908-16). 1900 wurde er zum kaiserlichen Rat ernannt. Nach Vermögensverlust verkaufte er 1916 den Hauptteil seiner Käfersammlung an das Ungarische Nationalmuseum in Budapest. DP Ö B L

R e i t t e r , Johann Daniel, Forstmann, * 21. 10.1759 Böblingen, t 6 . 2 . 1811 Stuttgart. Nach d e m Besuch der Militärpflanzschule auf Schloß Solitude, der späteren Stuttgarter Karlsschule, wurde R., Sohn eines Rotgerbers, 1780 z u m H o f j ä g e r ernannt und 1782 mit der forstlichen Unterweisung der Leibjäger in Hohenheim betraut. Herzog —> Karl Eugen von Württemberg sandte ihn mehrfach in vertraulicher Mission an auswärtige H ö f e und wählte ihn auch als Reisebegleiter f ü r Fahrten nach Frankreich und in die Niederlande. Nach der Schließung der Hohenheimer Lehranstalt 1793 wechselte R. 1794 in den Forstverwaltungsdienst, in d e m er zum wirklichen Rat (1803) aufstieg. Seit 1801 war er auch wieder als Lehrer tätig. R. gab das von ihm begründete „Journal für das Forst- und J a g d w e s e n " (1790) heraus und veröffentlichte mit Gottlieb Friedrich —»Abel Abbildung der hundert deutschen wilden Holz-Arten (4 Hefte, 1790-94, auch 1796-1800 und 1805, Fortsetzung unter dem Titel Beschreibung und Abbildung der in Deutschland seltener wildwachsenden und einiger bereits naturalisierten Holzarten, 1803). DP A D B R e i t t e r e r , Franz Xaver, Pseud. Franz von Friedberg, Franz Baumgartner, Fritz Rohrer, Gabriel von Stein, österr. Schriftsteller, Politiker, Verleger, * 2 1 . 9 . 1868 Friedberg (Steiermark), t 2 9 . 7 . 1 9 3 2 Budweis (Böhmen). R., Sohn eines Wagners, war nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in St. Andrä und kurzem Noviziat seit 1892 als Redakteur und Schriftsteller in Winterberg tätig. Nach seinem U m z u g nach Budweis 1896 gründete er die Verlagsanstalt Moldavia, die sich innerhalb weniger Jahre zum publizistischen Zentrum des Deutschtums in B ö h m e n , Mähren und Schlesien entwickelte. 1897 begründete R. die Wochenzeilung „Der Dorfbote". Mit seiner publizistischen Tätigkeit förderte er den Zusammenschluß verschiedener Interessensgruppen, insbesondere der Bauern und Handwerker. An der Gründung des Deutsch-Österreichischen Bauernbundes 1898 war er maßgeblich beteiligt. Als böhmischer Landtagsabgeordneter der 1905 gegründeten Deutschen Bauernpartei nahm R. seit 1908 auch auf die Landespolitik Einfluß. Nach d e m Zusammenbruch der Donaumonarchie beschränkte er sich auf seine verlegerischen Aufgaben. R. war Lyriker und Dramatiker sowie Verfasser historischer Schriften (u. a. Beiträge zu einer Geschichte der Stadt und des Bezirks Friedberg in der Steiermark, 2 Bde., 1931/32). DP Ö B L R e i t z , Johann He(i)nrich, reformierter Theologe, Schriftsteller, * 2 4 . 6 . 1 6 5 5 Oberdiebach, t 2 8 . 2 . 1720 Wesel. Nach dem Studium in Heidelberg, Bremen und Leiden wurde R., Sohn eines Pfarrers, Rektor der Lateinschule in Frankenthal. Als Hauslehrer besuchte er die Collegia pietatis —>Speners in F r a n k f u r t / M a i n . Seit 1681 war er Pfarrer in Freinsheim, 1689-93 Pfarrer und Inspektor in Ladenburg, danach in Aßlar in der Grafschaft Solms, bis er 1695 als Prediger an den Braunfelser Hof des Grafen Wilhelm M o ritz zu Solms berufen wurde. Wegen seines Eintretens für den als Propheten auftretenden gräflichen Sekretär Balthasar Christoph —»Klopfer selbst der Schwärmerei verdächtigt und 1697 seines Amtes enthoben, widmete sich R. in den folgenden Jahren an verschiedenen Orten Hessens vor allem schriftstellerischer Tätigkeit. 1 7 0 3 / 0 4 war er Rektor der reformierten Lateinschule in Siegen, dann bis 1709 Verwalter der verwitweten Fürstin Ernestine Charlotte von NassauSiegen in Terborg. Zuletzt lebte er in Wesel, wo er eine Privatschule zur Vorbereitung auf die Univ. unterhielt. R. übersetzte 1684 Moses und Aaron von T h o m a s Goodwin ins Lateinische ( 2 1685) und veröffentlichte u . a . Instruction Für einen Hoff- oder Lehr-Meister bey einem Jungen Hohen Herren (1693) und das Lehr- und Erbauungsbuch Der geöffnete Himmel (1696, 2 1706) mit pietistischen Reformvorschlägen

313

Reitz für Hofleben und Predigerstand. Er bemühte sich um die Verbindung der reformierten Theologie mit radikal-pietistischen Ansätzen. Als sein Hauptwerk gilt die Historie der Wiedergebohrnen (Tl. 1-5, 1698-1717; Tl. 6-7, 1726-45; Neuedition: 4 Bde., 1982), eine Sammelbiographie pietistischer Lebenszeugnisse. Auch R.' Übersetzung des Neuen Testaments (1703, 2 1706) ist von sprach- und literaturgeschichtlichem Wert. c d Killy

er eine Lehrstuhlvertretung in Halle, wurde dort 1938 zum Ordinarius ernannt, jedoch kurz darauf zum Kriegsdienst eingezogen. Nach Kriegsende lehrte er erneut als Prof. in Halle, trat 1945 in die C D U ein, verließ sie 1958 und floh im selben Jahr in die Bundesrepublik. Er übernahm Lehrstuhlvertretungen in Göttingen und Mainz und war 1960-65 persönlicher o. Prof. am Philologischen Seminar in Mainz. m Cat Prof Hai

R e i t z , Konstantin, österr. Diplomat, Forschungsreisender, * 3 0 . 3 . 1817 Bobenhausen/Vogelsberg (Hessen), t 2 6 . 5 . 1853 Doka (Sudan). Nach d e m Studium der Forstwirtschaft in Gießen und kurzer Tätigkeit als Redakteur in Darmstadt trat R. 1848 in den österr. diplomatischen Dienst ein. Seit seiner Amtszeit als Kanzler am Generalkonsulat in Alexandria war er mit dem Tierforscher Alfred E d m u n d —» Brehm bekannt. 1851 an das Konsulat f ü r Zentralafrika in Karthum versetzt, widmete sich R. der Erforschung der Nilkatarakte und lieferte 1952 eine S a m m l u n g völkerkundlicher und naturwissenschaftlicher Objekte nach Wien sowie 200 Tiere an den Tiergarten Schönbrunn. Unermüdlich um die Förderung des österr. Einflusses in Afrika bemüht, unternahm R. zahlreiche Expeditionen durch den Kontinent. Ihm ist die Erforschung des Atbara-Stroms zu verdanken. R. starb auf einer Expedition nach Abessinien an der Ruhr. CD Henze

R e i t z e n s t e i n , Richard (August), Klassischer Philologe, * 2 . 4 . 1 8 6 1 Breslau, t 2 3 . 3 . 1931 Göttingen. R., Sohn eines Militäroberpredigers, studierte zunächst Theologie, dann Klassische Philologie in Halle, Berlin und Breslau, wurde 1884 in Berlin promoviert (De scriptorum rei rusticae, qui intercedunt inter Catonem et Columellam libris deperditis), war anschließend Mitarbeiter T h e o d o r - > M o m m s e n s beim Studium antiker Handschriften der Biblioteca Laurenziana in Florenz und habilitierte sich 1888 in Breslau f ü r Klassische Philologie. 1889 wurde er a. o. Prof. an der Univ. Rostock, 1892 o . P r o f . in Gießen, 1893 in Straßburg, 1911 in Freiburg/Breisgau und 1914 in Göttingen. R. stand in Kontakt zur Religionsgeschichtlichen Schule in Göttingen und arbeitete eng mit Wilhelm —> Bousset zusammen. Er befaßte sich zunächst mit kodikologischen und lexikographischen Problemen, wandte sich später verstärkt der hellenistischen Literatur zu und veröffentlichte u. a. Geschichte der griechischen Etymologika (1897, Nachdr. 1964), Die hellenistischen Mysterienreligionen, ihre Grundgedanken und Wirkungen (1910, ' 1 9 2 7 , Nachdr. 1980), Das iranische Erlösungsmysterium (1921), Studien zum antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland (mit Heinrich - > S c h a e d e r , 1926, Nachdr. 1965) und Die Vorgeschichte der christlichen Taufe (1929, Nachdr. 1967). R. war seit 1904 korrespondierendes, seit 1914 ordentliches Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen und gehörte seit 1914 der Heidelberger A k a d e m i e der Wissenschaften an. Er war der Vater von Erich Bruno —»R. ED N D B

R e i t z e , Johanna, geb. Leopold, Politikerin, * 16.1. 1878 Hamburg, t 2 2 . 2 . 1 9 4 9 Hamburg. Die ursprünglich als Dienstmädchen und Fabrikarbeiterin tätige R. wurde durch einen Vortrag August —»Bebels für die Sozialdemokratie gewonnen. Sie wurde Referentin Bebels in Versammlungen und 1908 in den Hamburger Parteivorstand gewählt. Als Abgeordnete der S P D gehörte sie 1919-32 d e m Deutschen Reichstag an, in dem sie vor allem f ü r die soziale Besserstellung der Arbeiterinnen eintrat. Nach 1933 wurde sie von den Nationalsozialisten verfolgt und war 1944 zeitweilig in Haft. R e i t z e n b e c k , Heinrich, österr. Schriftsteller, Apotheker, Schulmann, * 7 . 7 . 1 8 1 2 Wels (Oberösterreich), f 6 . 2 . 1893 Salzburg. Nach pharmazeutischen Studien an der Wiener Univ. sowie mehrjähriger Tätigkeit in Bozen und Meran war R., Sohn eines Kaufmanns, seit 1842 Provisor an der Wasserapotheke in Linz. Seit 1850 an der Hofapotheke in Salzburg tätig, wechselte der von Adalbert —> Stifter geförderte R. 1851 in den Schuldienst und wurde Lehrer f ü r deutsche Sprache, Literatur, Naturgeschichte und C h e m i e an der Salzburger Realschule. Neben literar- und naturwissenschaftlichen sowie historischen Schriften veröffentlichte er Gedichte und Erzählungen. Bedeutsam ist R. vor allem als erster Biograph Stifters und Franz —> Stelzhamers. CD Ö B L R e i t z e n s t e i n , Erich (Bruno), Klassischer Philologe, * 3 0 . 8 . 1 8 9 7 Straßburg, t 2 7 . 2 . 1976 Mainz. R., Sohn von Richard —»R., begann 1916 in Göttingen mit dem Studium der Klassischen Philologie und der Romanistik, nahm dann am Ersten Weltkrieg teil und setzte das Studium seit 1919 in Göttingen, Freiburg/Breisgau, Berlin und Heidelberg fort, wo er 1923 mit der Dissertation Ein arabisches Theophrastfragment und seine Bedeutung für Epikur und Lucrez promoviert wurde. Nach Tätigkeiten als Privatschullehrer sowie seit 1924 als Lektor in Bologna wirkte R. seit 1926 am Philologischen Seminar in Bonn, zunächst als Assistent, seit 1933 als Oberassistent. 1929 mit der Arbeit Zur Stiltheorie des Kallimachos für Gräzistik habilitiert, veröffentlichte er in den folgenden Jahren mit Wirklichkeitsbild und Gefühlsentwicklung bei Properz (1936) und Terenz als Dichter (1940) zwei Werke zur Latinistik. Seit 1937 las R. in Bonn als a. o. Professor. N o c h im selben Jahr übernahm

314

R e i t z e n s t e i n , Sigismund (Karl Johann) Frh. von, Diplomat, Staatsmann, * 3 . 2 . 1766 Nemmersdorf (heute zu Goldkronach), t 5 . 3 . 1 8 4 7 Karlsruhe. Nach dem Jurastudium in Göttingen und Erlangen trat R., Sohn eines Oberstleutnants, 1788 in den badischen Staatsdienst ein und Schloß als Landvogt der Herrschaft Rötteln 1796 in Lörrach den badischen Separatfrieden mit Frankreich. Daraufhin wurde er als badischer Gesandter nach Paris entsandt, wo er sich erfolgreich um die im Reichsdeputationshauptschluß 1803 festgelegte Vergrößerung des badischen Staatsgebiets bemühte. R. war Reorganisator der Heidelberger Univ. nach ihrer Neugründung 1803. 1809 erstmals zum Staatsminister des Großherzogtums Baden ernannt, widmete sich R. d e m A u f b a u einer zentralistischen Verwaltungsorganisation nach französischem Vorbild und behielt auch nach seiner Entlassung 1810 starken Einfluß auf den durch Krankheit geschwächten Großherzog. Nach seiner neuerlichen B e r u f u n g 1813 konnte er in einem Staatsvertrag mit Österreich den territorialen Status quo des Großherzogtums sichern, der auf dem Wiener Kongreß nicht angetastet wurde. Die liberale Verfassung von 1818 sorgte f ü r die innere Konsolidierung Badens, die jedoch in der dritten Amtsperiode R.s (1832-42) durch eine Politik der Restauration untergraben wurde. CP N D B R e i t z n e r , Richard, Politiker, * 19.8. 1893 Einsiedel bei Marienbad (Böhmen), t " . 5 . 1 9 6 2 Haar bei München. R. besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Hollabrunn und war Gasthörer an der Deutschen Univ. Prag. 1917 wurde er Mitglied des Parteivorstands der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei. Nach d e m M ü n c h n e r A b k o m m e n 1938 emigrierte er nach

Reilstab Großbritannien, wo er u.a. Leiter der London Representative of the Sudeten German Refugees war und 1944 Sekretär sowie Präsidiumsmitglied des Democratic Sudeten Committee wurde. 1946 ging er nach Deutschland, trat in die SPD ein und war 1947/48 stellvertretender Staatssekretär für das Flüchtlingswesen in Bayern, 1948/49 stellvertretender Landesvorsitzender seiner Partei und 1949-62 Mitglied des Deutschen Bundestags. 1950 wurde er Präsident der Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung sudetendeutscher Interessen, aus der 1952 der Sudetendeutsche Rat hervorging. R. gehörte dem Bundesvorstand der Sudetendeutschen Landsmannschaft an. DD MdB Reizenstein, Franz-Theodor, Komponist, Musiker, * 7.6. 1911 Nürnberg, t 15.10.1968 London. R., Sohn eines Sanitätsrats, studierte 1930-34 Komposition bei Paul —»Hindemith und Klavier bei Leonid —> Kreutzer an der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin. 1934 emigrierte er nach London, studierte bei Ralph Vaughan Williams Komposition am Royal College of Music und nahm 1938-40 Privatunterricht bei Solomon Cutner. 1940 wurde er sechs Monate auf der Isle of Man interniert und arbeitete anschließend bis 1945 wegen Kriegsuntauglichkeit als Bahnschaffner; in dieser Zeit trat er bei zahlreichen WartimeConcerts auf. Seit 1952 unternahm R. Gastspielreisen in die Schweiz, nach Deutschland, in die Niederlande und die skandinavischen Länder. 1958-68 war er Prof. für Klavier an der Royal Academy of Music, 1962-68 am Royal Manchester College of Music in London. 1966-68 nahm er eine Gastprofessur in Boston wahr. R. komponierte vorwiegend tonale Orchesterwerke, die Einflüsse Hindemiths zeigen, zahlreiche Klavierwerke, einige Vokalwerke, darunter die Kantate Voices of Night (1950/51), und Kammermusik. OP MGG R e l a n g , Regina, eigentl. R. Lang, Photographin, * 23.8.1906 Stuttgart, t 1989 München. R., Tochter eines Prof. an der Stuttgarter Kunstakademie, studierte 1924-26 an der Werkkunstschule in Krefeld, später Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart und legte 1932 an der Berliner Kunstakademie das Examen als Kunsterzieherin ab. Während weiterer Studien Amedee Ozenfant in Paris kam sie zur Photographie, wurde mit Reportagen von Reisen durch Südeuropa bekannt und war seit 1938 als Modephotographin für die „Vogue" tätig. Bei Kriegsausbruch kehrte sie nach Deutschland zurück und arbeitete für den Deutschen Verlag sowie für die Zeitschrift „Die Dame". Nach 1945 wurde R., die seit 1948 in München lebte, zu einer der bekanntesten Modephotographinnen und war u. a. für Pierre Cardin, Christian Dior und Yves SaintLaurent sowie für zahlreiche Zeitschriften (u. a. „Madame") tätig. R. wurde 1972 mit der David Octavius Hill-Medaille, 1976 mit dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie ausgezeichnet. Sie veröffentlichte u.a. Dreißig Jahre Mode Paris (1982), Dreißig Jahre Mode Italien (1983) und Faszination Hüte (mit Marietta Riederer, 1985). Rella, Tonio, eigentl. Anton R., österr. Mathematiker, * 24.3. 1888 Brünn, t 8.4. 1945 Wien. R., Sohn eines Ingenieurs, studierte 1907-12 und 1918/19 Mathematik und Physik an der Univ. Wien (Promotion 1913, Studien über relative abelsche Zahlkörper), wurde 1920 Assistent am Mathematischen Seminar und habilitierte sich 1921. 1922 ging er als a. o.Prof. der Mathematik an die Univ. Graz, wurde 1924 Ordinarius und war seit 1932 o. Prof. und Inhaber des zweiten mathematischen Lehrstuhls an der TH Wien. R. befaßte sich vor allem mit Zahlentheorie und Algebra (u. a. Über Abelsche Operatorgruppen, in: Jahrbuch für reine und angewandte Mathematik 167, 1931). R. fiel bei der Eroberung Wiens durch sowjetische Truppen. DO ÖBL

Reilich, Franz, Mathematiker, * 14.9.1906 Tramin (Südtirol), t 25.9.1955 Göttingen. R., Sohn eines Grundbesitzers und Postmeisters, studierte in Göttingen und wurde 1929 bei Richard —»Courant mit der Arbeit Verallgemeinerung der Riemannschen Integrationsmethode auf Differentialgleichungen n-ter Ordnung in zwei Veränderlichen promoviert. Nach der Habilitation 1933 arbeitete er bis 1941 als Privatdozent und a. o. Prof. in Göttingen und Marburg. Seit 1941 o.Prof. in Dresden, wurde R. 1946 an die Univ. Göttingen berufen, wo er die Leitung des Mathematischen Instituts übernahm und entscheidenden Anteil an dessen Wiederaufbau hatte. R.s Forschungsinteresse galt vor allem der mathematischen Analysis. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur mathematischen Physik, u. a. zur Schwingungsgleichung, und brachte die Funktionalanalysis in wichtigen Punkten voran. 1948 wurde R. Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Er veröffentlichte u.a. Eigenwerttheorie gewöhnlicher Differentialgleichungen (2 Tie., 1953, bearb. von Joachim Weidmann, 1976) und Spectral theory of a second-order ordinary differential operator (1953). CO NDB Rellstab, Johann Carl Friedrich, Komponist, Verleger, * 27.2. 1759 Berlin, t 19.8.1813 Berlin. R. wurde 1773 Klavierschüler Johann Friedrich —» Agricolas und war 1776-78 Kompositionsschüler von Carl —»Fasch. 1779 übernahm er „Buchdruckerei und Papierhandel" seines Vaters, der er eine Musikhandlung, Verlagsbuchhandlung und Musikdruckerei anschloß. R. erwarb 1787 Musikverlag und Druckerei von G. L. Winter und errichtete 1790 ein Instrumentenlager, 1791 ein Klavier-Leihinstitut und eine Reparaturwerkstätte, in der er seit 1792 selbst Instrumente baute. 1783 gründete er eine Leihbibliothek für Musikalien, 1800 eine für Bücher. R. veranstaltete 1787/88 öffentliche „Konzerte für Kenner und Liebhaber", die als „Privatkonzerte" bis 1806 fortgeführt wurden. 1806 mußte er den Musikalienverlag aufgeben, 1808 einen Teil der Instrumente und 1812 den Bestand der Leihbücherei verkaufen. R. war seit 1808 Rezensent der „Vossischen Zeitung" und hielt in den Wintern 1809-12 Vorlesungen über Generalbaß. Er komponierte Instrumental- und Vokalmusik (u. a. Lieder und Gesänge verschiedener Art zum Singen am Ciavier, 2 Bde., 1791) und schrieb u.a. Über die Bemerkungen eines Reisenden die Berlinischen Kirchenmusiken, Concerte, Oper und Kgl. Kammermusik betreffend (1788). Er war der Vater von Ludwig - > R . CD MGG Rellstab, (Heinrich Friedrich) Ludwig, Pseud. Freimund Zuschauer, Musik- und Theaterkritiker, Schriftsteller, * 13.4. 1799 Berlin, t 28. 11. 1860 Berlin. Bereits als Kind trat R., Sohn Johann Carl Friedrich - » R . s , als Pianist auf. 1815-18 besuchte er die Kriegsschule, studierte daneben Klavier und Musiktheorie bei Ludwig —> Berger und Bernhard Klein und gründete mit beiden 1819 die jüngere Liedertafel in Berlin. Nach seinem Abschied vom Militär 1821 unternahm er ausgedehnte Studienreisen, hörte Vorlesungen in Heidelberg und Bonn und besuchte —> Goethe, —>Jean Paul, August Wilhelm —>Schlegel, Ernst Moritz —> Arndt, Johann Peter —> Hebel und Ludwig van —> Beethoven. R. kehrte 1825 nach Berlin zurück, betätigte sich als Schriftsteller, Librettist (u.a. Dido, Musik von Bernhard Klein, Uraufführung 1823), Übersetzer und Kritiker und zählte als erster ständiger Musik- und Opernreferent der „Vossischen Zeitung" 1826-48 zu den einflußreichsten Kritikern Berlins. 1830-41 leitete er die von ihm begründete anti-romantische Zeitschrift „Iris im Gebiete der Tonkunst". Seine historischen Romane (u. a. der Napoleon-Roman 1812, 4 Bde., 1834, 34 1923) zählten zu den meistgelesenen seiner Zeit. R. gab Beethovens Klavier-

315

Reilstab sonate op. 27 den Titel „Mondscheinsonate". Einige seiner Gedichte wurden von —> Schubert vertont (u. a. Leise flehen meine Lieder, 1828). R.s Autobiographie Aus meinem Leben (2 Bde.) erschien 1861. CD M G G R e i l s t a b , Ludwig (Adolf Friedrich Hans), Schachmeister, * 23. 11. 1904 Berlin, t 14.2. 1983 Wedel. R., Sohn eines Physikers und Urenkel Ludwig —»R.s, studierte ohne Abschluß Mathematik und Physik in München und Berlin und war dann als Berufsschachspieler und Schachschriftsteller tätig. 1942 erwarb er durch den Sieg im Turnier des Großdeutschen Schachbundes in Bad Oeynhausen den Titel „Meister von Deutschland". Seit 1939 Soldat, ging er 1945 nach Hamburg, war als Schachjournalist tätig (u. a. für das „Hamburger Abendblatt") und gründete 1946 mit anderen den Verein Hamburger Schachgesellschaft, mit d e m er 1950 Deutscher Mannschaftsmeister wurde. 1950 verlieh die Federation Internationale des Echecs R. den Titel Internationaler Meister. Er qualifizierte sich siebzehnmal für die Deutsche Meisterschaft und vertrat Deutschland bei vier Schacholympiaden (1936, 1950, 1952, 1954). Zu seinen Veröffentlichungen gehören Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene (1949) und Das Schachspiel. Ein Grundlehrgang mit planmäßiger Darstellung der Schach-Eröffnungen ( 1 - 2 1956); seit 1951 gab er das „Schach-TaschenJahrbuch" heraus. CD N D B R e m , Georg, auch Remus, Jurist, Dichter, * 4. 1.1561 Augsburg, f 1 5 . 8 . 1 6 2 5 Altdorf bei Nürnberg (?). In j u n g e n Jahren nach Nürnberg g e k o m m e n und an einer Privatschule erzogen, wurde R., Sohn eines Ratsherrn, dort nach dem Studium zum Doktor beider Rechte promoviert. Nach Reisen durch Deutschland, Frankreich und Italien hielt er sich einige Zeit in Augsburg auf, kam 1589 in die Dienste der Grafen von Wied und wurde 1600 Ratsconsulent in Nürnberg. 1624 war er Prokanzler der Univ. Altdorf. Als R.s Hauptwerk gilt der Kommentar zum Strafrecht Kaiser Karls V., Nemesis Karulina (1594), der breite Wirkung zeigte (zuletzt 1837). R. trat außerdem als Verfasser neulateinischer Lyrik, insbesondere von Gelegenheitsdichtung, sowie von theologisch-exegetischen Werken, in denen er dem Calvinismus nahestand, hervor. CD Killy R e m , Lucas, K a u f m a n n , * 14.12. 1481 Augsburg, t 2 2 . 9 . 1 5 4 1 Augsburg. R., Sohn des K a u f m a n n s Lukas R. und Vetter Wilhelm —»R.s, war Mitglied einer Augsburger Patrizierfamilie, die 1368 in die Z ü n f t e eintrat und 1538 wieder in das Patriziat übernommen wurde. Er kam 1494 im Alter von 13 Jahren nach Venedig, lernte dort Italienisch, Rechnen und B u c h f ü h r u n g und übersiedelte nach einem Aufenthalt in Mailand in die Welsersche Faktorei in Lyon. 1499 verpflichtete er sich in die Handelsgesellschaft Anton Welser und Konrad Vöhlin und übernahm die Lyoner Faktorei. 1503-08 vertrat R. in Lissabon die Firma im neuerschlossenen Indienhandel, wo er trotz bestehender Verträge mit d e m portugiesischen König Manuel I. die Anteile der Firma an einer gewinnträchtigen Expedition gerichtlich erstreiten mußte. Metall, flämisches Tuch und Getreide wurden importiert, Gewürze exportiert. R. unternahm an der nordafrikanischen Küste und auf den atlantischen Inseln auch Handelsreisen. Nachdem er 1 5 0 9 / 1 0 für die Welser in Lissabon tätig gewesen war, um das Zuckergeschäft zu organisieren, arbeitete er seit 1511 für sie in Antwerpen. Nach Konflikten aus der Firma ausgeschieden, gründete er 1518 mit seinen Brüdern Andreas und Hans sowie Ulrich Hanold und zwei weiteren Teilhabern eine eigene Handelsgesellschaft mittlerer Größe mit Faktoreien in Lissabon, Köln und Antwerpen. R. schrieb von 1494 bis 1541 ein Tagebuch (hrsg. von Be-

316

nedikt Greiff, 1861), in dem er in knapper Form über die Stationen seines Lebens, seine Familie und seine Geschäfte berichtet. t u NDB R e m , Wilhelm, auch R ä m , Geschichtsschreiber, * 1462 Augsburg, t vor Oktober 1529. R., Vetter Lucas —»R.s und Schwager des jüngeren Jakob —»Fugger, galt trotz seines bescheidenen Vermögens als Wohltäter der A r m e n seiner Heimatstadt. Er verfaßte eine Chronica alter und newer Geschichten (2 Bde.) sowie eine Chronica newer Geschichten, die Ereignisse von regionaler und überregionaler Bedeutung festhielten und nicht f ü r die Öffentlichkeit bestimmt waren. Sie sind u. a. als Quelle zur Einführung der Reformation in Augsburg von Bedeutung. R e m , Wolfgang Andreas, auch Rehm, Jurist, * 2 8 . 2 . 1 5 1 1 Worms, t 3 1 . 8 . 1588 Augsburg. R. studierte Rechtswissenschaft in Padua, Tübingen, Toul und Bourges, wurde 1530 zum Dr. jur. utr. promoviert und stieg als Geistlicher in der Diözese Augsburg zum Dompropst auf. 1531 wurde er als Abgeordneter beim Reichstag in Regensburg Rat Kaiser —»Ferdinands und Advokat beim Reichskammergericht in Speyer, 1545 Rat Kaiser —»Karls V. beim Reichstag in Worms. Von den Bischöfen wurde R. vielfach mit diplomatischen Missionen, der Leitung von Diözesansynoden und der Abfassung wichtiger Schriftstücke betraut. 1545 vertrat er seinen Bischof, Kardinal Otto —»Truchseß von Waldburg, auf dem Konzil in Trient. CD A D B R e m a k , Ernst (Julius), Neurologe, * 2 6 . 5 . 1 8 4 9 Berlin, t 2 4 . 5 . 1911 Wiesbaden. Der Sohn des Neurologen Robert —»R. studierte in Breslau, Würzburg und Berlin, bildete sich nach der Promotion 1870 (Zur Pathogenese der Bleilähmungen) bei Wilhelm Heinrich —» Erb in Heidelberg in Nervenpathologie und Elektrotherapie aus und wurde 1873 Assistent Carl —»Westphals an der Nervenklinik der Berliner Charite. 1875 gründete er eine eigene Poliklinik für Neurologie und Elektrotherapie in Berlin, die er bis zu seinem Tod leitete. R. habilitierte sich 1877 für Neurologie an der Univ. Berlin, erhielt 1893 den Professorentitel und wurde 1902 a. o. Professor. Er veröffentlichte u. a. Ueber die Localisation atrophischer Spinallähmungen und spinaler Muskelatrophieen. Klinische Beiträge zur Pathologie und Physiologie des Rückenmarks (1879), Neuritis und Polyneuritis (mit Edward Flatau, 2 Tie., 1 8 9 9 / 1 9 0 0 ) und Grundriss der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie für praktische Ärzte ( 1 8 9 5 , 2 1 9 0 9 ) . R. war der Vater des Mathematikers Robert —»R. und des Juristen Georg —»R. R e m a k , Fanny, Malerin, * 9 . 7 . 1 8 3 3 Berlin, t 1970 London. R., in Berlin, Paris und München künstlerisch ausgebildet, wurde 1921 Mitglied der Freien Secession in Berlin und lehrte seit 1931 an der Zeichen- und Malschule des Verbands der Berliner Künstlerinnen, d e m sie 1928-33 vorstand. 1933 mit Berufsverbot belegt, emigrierte sie 1939 nach England, w o sie 1944-50 in Cambridge Malen lehrte. R. schuf vor allem Porträts, Landschaftsgemälde und Stadtansichten. R e m a k , Georg, Jurist, * 1 9 . 7 . 1 8 9 0 Berlin, t 2 4 . 8 . 1 9 7 9 München. Der Sohn Ernst —» R.s und Bruder des Mathematikers Robert —» R. war nach d e m Studium der Rechtswissenschaften Referendar im Berliner Kammergerichtsbezirk, wurde 1919 Gerichtsassessor und 1920 Hilfsarbeiter im preuß. Finanzministerium. Dort wurde R. zum Oberfinanzrat befördert, war seit 1926 als Oberregierungsrat in Königsberg und Oppeln in der Preußischen Allgemeinen Verwaltung tätig und kam anschließend an das Preußische Oberverwaltungsgericht. 1935

Remarque wurde er aus politischen Gründen pensioniert. Nach Kriegsende übernahm R. das Amt des Vizepräsidenten in der Provinzialregierung in Potsdam, wurde Ende 1945 Verwaltungsgerichtsdirektor des Stadtverwaltungsgerichts BerlinTempelhof, 1951 Senatspräsident des Oberverwaltungsgerichts in Berlin, 1953 Richter am Bundesverwaltungsgericht und war 1954-56 Oberbundesanwalt. R e m a k , Robert, Neurohistologe, Embryologe, Pathologe, * 30.7. 1815 Posen, t 29.8. 1865 Kissingen. R., Sohn eines Kaufmanns, Schloß das Studium der Medizin 1838 in Berlin mit der Promotion ab (Observationes anatomicae et microscopicae de systematis nervosi structura), war 1843-47 Assistent Johann Lukas —> Schönleins und habilitierte sich 1847. Er erhielt als erster jüdischer Privatdozent in Preußen die Lehrbefugnis an der Univ. Berlin, wurde aber erst 1859 zum a. o.Prof. ernannt. R. befaßte sich mit mikroskopischer Anatomie der Nerven sowie mit Embryologie und war Mitbegründer der Elektrodiagnostik und -therapie. Er entdeckte die Vermehrung der Zelle durch Teilung, die später nach ihm benannten marklosen Nervenfasern (RemakFasern), den Achsenzylinder markhaltiger Nerven, die Nervenzellen im Herz (1844) sowie die drei Keimblätter „oberes sensorielles, unteres trophisches und mittleres Gefäßblatt" (1845). R., 1843 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt, veröffentlichte u. a. Untersuchungen über die Entwicklung der Wirbeltiere (3 Bde., 1850-55) und Galvanotherapie der Nerven- und Muskelkrankheiten (1858, frz. 1860). Er war der Vater von Ernst —> R. CD

NDB

R e m a k , Robert (Erich), Mathematiker, * 14.2. 1888 Berlin, f 1942 Konzentrationslager Auschwitz. Der Sohn Ernst —>R.s und Bruder Georg —>R.s studierte Mathematik und Physik an den Universitäten Berlin, Marburg, Göttingen und Freiburg/Breisgau, wurde 1911 in Berlin promoviert {Über die Zerlegung der endlichen Gruppen in direkte unzerlegbare Faktoren) und habilitierte sich 1929 an der Univ. Berlin für Mathematik. 19.33 wurde ihm wegen seiner jüdischen Herkunft die Lehrbefugnis entzogen. 1938/39 war er im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert, emigrierte dann in die Niederlande, wurde von dort 1942 in das Konzentrationslager Auschwitz (oder Sobibor) verschleppt und ermordet. R. beschäftigte sich mit Gruppentheorie (Remaksche Zerlegung einer Gruppe), Zahlentheorie und Algebra, aber auch mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragen (Kann die Volkswirtschaftslehre eine exakte Wissenschaft sein?, 1929). CD NDB R e m a n e , (Robert Gustav) Adolf, Zoologe, * 10.8.1898 Krotoschin (Prov. Posen), t 22. 12. 1976 Plön (Holstein). Nach dem Kriegsdienst 1916-18 studierte R., Sohn eines Zeichenlehrers, an der Univ. Berlin, wurde 1921 promoviert (Beiträge zur Morphologie des Anthropoidengebisses), kam 1923 als Assistent an die Univ. Kiel, habilitierte sich dort 1925 für Zoologie und war seit 1929 a. o. Professor. 1934 wurde er Ordinarius an der Univ. Halle, 1937 Ordinarius und Direktor des Zoologischen Instituts in Kiel. R., seit 1935 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, trat 1937 in die NSDAP ein, begründete im selben Jahr das Kieler Institut für Meereskunde und wurde Direktor des Zoologischen Museums sowie des Museums für Völkerkunde in Kiel. Nach der Zerstörung des Instituts für Meereskundes 1944 wurde er mit der vertretungsweisen Leitung des Leipziger Zoologischen Instituts beauftragt. Er kehrte jedoch nach Kiel zurück, um die biologische Ausbildung der Medizinstudenten weiterzuführen. 1945 verhaftet, wurde R. später erneut auf den Lehrstuhl für Zoologie berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1966 innehatte. Er beschäftigte sich mit Meeresökologie, vergleichender Anatomie, Morphologie sowie mit der Systematik der marinen Organismen und der

Primaten. R., Vertreter einer idealistischen Morphologie und Gegner des synthetischen Darwinismus, veröffentlichte u.a. Die Grundlagen des natürlichen Systems der vergleichenden Anatomie und der Phylogenie (1952, 2 1956, Nachdr. 1971), Biologie des Brackwassers (mit Carl Schlieper, 1958, engl. 1971), Das soziale Leben der Tiere (1960), Kurzes Lehrbuch der Zoologie (1972, "2005, bearb. von Volker Storch) und Evolution. Tatsachen und Probleme der Abstammungslehre (1973, 6 1989). CD NDB R e m a n e , Hermann, Elektrotechniker, * 3.12. 1864 Gramzow (Kr. Angermünde, Uckermark), t 8.3.1932 Bayrischzell. Der Sohn eines Schuhmachermeisters war seit 1879 Arbeiter in einer Berliner Goldleisten-Grundieranstalt, bildete sich an einer Abendschule in Elektrizitätstechnik weiter und besuchte seit 1881 eine Handwerkerschule. 1882 kam er als Hilfsarbeiter zu Siemens & Halske, besuchte 1887 die Mechanikerfachschule und wurde 1889 Zeichner bei Siemens & Halske, wo er vor allem im Bereich der Glühlampenfertigung tätig war und sich an der Verbesserung der Kohlefädenlampe durch den Ersatz der Kohle durch Metalle beteiligte. R. wechselte 1901 zur Deutschen Gasglühlicht AG (AuerGesellschaft), wo er zur Entwicklung der Osram-Glühlampe beitrug. In den nächsten Jahren entwickelte R., der seit 1910 Fabrikleiter in technischen Fragen war, mit seinen Mitarbeitern eine Halbwattlampe. 1919 wurden die Glühlampensparten der AEG, von Siemens & Halske und der AuerGesellschaft zur Osram GmbH KG fusioniert, R. wurde im selben Jahr Fabrikationsleiter der Auer-Gesellschaft in Winterthur und Mitglied im Beirat der Berliner Osram. Zu seinen Veröffentlichungen gehört Die Osram-Halbwatt-Lampe (1913). 1920 erhielt er die Ehrendoktorwürde der TH BerlinCharlottenburg. 1940 erschien Vom Arbeitsburschen zum Ehrendoktor. Ein Lebensbild auf Grund hinter!assener Niederschriften (bearb. von Hans Krumbeck). CD NDB Remarque, Erich Maria, eigentl. Erich Paul Remark, Pseud. Ernst Winter, Kai Henriksen, Juan de Lavalette, Direktor Dipl.-Ing. H. Schönian-Sarstedt, Ilse Zambona, Jeanne Zambona, Schriftsteller, * 22.6.1898 Osnabrück, Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg Schloß R., Sohn eines Buchbinders, die 1912 an der kath. Präparande begonnene, 1915/16 am kath. Kgl. Schullehrerseminar in Osnabrück fortgesetzte Ausbildung zum Volksschullehrer ab und war dann in der ländlichen Umgebung seiner Heimatstadt im erlernten Beruf tätig. Die für seine Orientierung wichtige Bekanntschaft (seit etwa 1915) mit dem von der Lebensreformbewegung beeinflußten Maler, Photographen und Dichter Friedrich Hörstemeier, bei dem sich neben ihm u. a. Fritz —»Erpenbeck und Friedrich —> Vordemberge getroffen hatten, verarbeitete er in seinem ersten, nur leicht fiktionalisierten Roman Traumbude (1920, Neuausg. 1998). Nach Quittierung des Schuldienstes im November 1920 schlug sich R. u.a. als kaufmännischer Angestellter, Organist und Grabsteinverkäufer durch (Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend, 1956), wurde 1921 Werbetexter, dann Redakteur der Zeitschrift „Echo Continental" der Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover und gehörte 1925-28 der Redaktion der Berliner Illustrierten „Sport im Bild. Das Blatt der guten Gesellschaft" an, in der neben Artikeln aus den Themenbereichen Rennsport, Auto und Verkehr

317

Rembold 1927/28 sein Roman Station am Horizont in Fortsetzungen erschien (Neuausg. 1998, 2000). R. veröffentlichte zudem Gedichte, Erzählungen, Essays und Kritiken von Musik- und Theateraufführungen in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften; 1923/24 entstand sein erst 1998 publizierter Thesenroman Cam. Zu einem der berühmtesten Schriftsteller seiner Zeit wurde R. mit dem Roman Im Westen nichts Neues (Vorabdruck in der „Vossischen Zeitung" 1928, Buchausgabe 1929), den er davor erfolglos mehreren Verlagen (u. a. dem S. Fischer Verlag) angeboten hatte. Der unter der Regie von Lewis Milestone entstandene gleichnamige Film, dessen Vorführungen in Berlin 1930 von den Nationalsozialisten massiv gestört wurden, war zeitweise verboten. Ursprünglich als Darstellung der psychischen Folgen des Krieges intendiert, wurde der Roman, in dem aus der Perspektive des einfachen Soldaten das Kriegserleben einer Generation geschildert wird, die nach dem Krieg nicht mehr in der bürgerlichen Gesellschaft Fuß fassen kann, aufgrund der vom Ullstein-Konzern verlangten Änderungen zu einem Buch über den Krieg, das als Kriegserinnerungsliteratur vermarktet wurde; die verkaufsfördernde Stilisierung seitens des Verlags zum Schriftstellerdilettanten machte R. mit. Der sich durch eine klare narrative Struktur auszeichnende Roman, der eine heftige Diskussion um Pazifismus und das Bild des deutschen Soldaten auslöste, erreichte bereits 1930 eine Auflage von einer Million Auflage und wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Probleme von Kriegsheimkehrern bei der Wiedereingliederung in ihre alte Umgebung und die „verschobenen Erinnerungen der Davongekommenen" sind die Themen des Romans Der Weg zurück (1931; verfilmt 1937, Regie: James Whale). 1931 erwarb R. die Villa „Casa Monte Tabor" in Porto Ronco am Lago Maggiore (Schweiz), wo er 1932 seinen ständigen Wohnsitz nahm. Seine Bücher wurden 1933 in Deutschland öffentlich verbrannt, er selbst 1938 ausgebürgert. Im selben Jahr erschien der Roman Drei Kameraden (zuerst dän. Kammerater, 1936; engl. Three Comrades, 1937; verfilmt 1938, Regie: Frank Borzage). Ende August 1939 verließ R. Europa und ging nach Los Angeles, um für die Filmindustrie zu arbeiten. Seit 1943 lebte er vorwiegend in New York, seit 1948 abwechselnd zumeist dort und in Porto Ronco, seit 1951 zusammen mit seiner späteren zweiten Frau, der Filmschauspielerin Paulette Goddard; 1947 erwarb er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. In den Romanen Liebe deinen Nächsten (1941, zuerst engl. Flotsam, 1941; verfilmt 1941, Regie: John Cromwell), Arc de Triomphe (1946, zuerst engl. Arch of Triumph, 1945; verfilmt 1948, Regie: Lewis Milestone) und Die Nacht von Lissabon (1962; verfilmt 1971, Regie: Zbynek Brynach) setzte er sich mit verschiedenen Phasen des Exils auseinander. Gemäß seinem in der 1944 für den amerikanischen Geheimdienst Office of Strategie Services verfaßten Denkschrift Practical Educational Work in Germany After the War entwickelten Programm ging es R., dessen Schwester Elfriede 1943 wegen „Wehrkraftzersetzung" zum Tod verurteilt und hingerichtet worden war, in den nach 1945 entstandenen Werken, in denen sich wie in den früheren Romanen neusachliche Verfahren und Ziele ausmachen lassen, um eine literarische Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Zu ihnen zählen der im März/April 1945 in einem Konzentrationslager spielende Roman Der Funke Leben (1952, zuerst engl. Spark of Life, 1952), der Roman Zeit zu leben und Zeit zu sterben (1954, vom Verlag aus politischen Gründen verändert; eine unzensierte deutsche Fassung erschien erst 1989; zuerst engl, nach dem Originalmanuskript als A Time to Love and a Time to Die, 1954; verfilmt 1958, Regie: Douglas Sirk), der die Verbrechen der Deutschen Wehrmacht an der Ostfront thematisiert, der nach Michael A. Musman-

318

nos Bericht über Hitlers letzte Tage im Führerbunker der Reichskanzlei verfaßte Drehbuchentwurf zu dem Film Der letzte Akt (1955, Regie: Georg Wilhelm ->Pabst) und das Schauspiel Die letzte Station (1956, Neuausg. 1998; zunächst Berlin 45 betitelt). Im Mittelpunkt des Fragment gebliebenen Emigrantenromans Das gelobte Land (1998, eine stark durch den Verlag Droemer-Knaur bearbeitete Fassung erschien 1971 unter dem Titel Schatten im Paradies) steht das Motiv des Scheiterns und der Unmöglichkeit einer „Rückkehr in die Fremde". R. war seit 1968 korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt. 1991 wurde erstmals der Erich Maria Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück vergeben. WEITERE WERKE: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Köln 1961 (Vorabdruck 1959 in „Kristall" unter dem Titel: Geborgtes Leben. Geschichte einer Liebe; als Buchausgabe zuerst russ. 1960). - Der Feind. Erzählungen. Hrsg. v. Thomas F. Schneider. Köln 1993. - Ein militanter Pazifist. Texte und Interviews 1929-1966. Hrsg. v. Thomas F. Schneider. Köln 1994. - Das unbekannte Werk. Frühe Prosa, Werke aus dem Nachlaß, Briefe und Tagebücher. Hrsg. v. Thomas F. Schneider und Tilman Westphalen. Köln 1998. - „Sag mir, daß Du mich liebst...". E. M. R. - Marlene Dietrich. Zeugnisse einer Leidenschaft. Hrsg. v. Werner Fuld und Thomas F. Schneider. Köln 2001. LITERATUR: Claude R. Owen: E. M. R. A critical biobibliography. Amsterdam 1984. - Tilmann Westphalen (Hrsg.): Ε. M. R. 1898-1970. Bramsche 1988. - Harley U. Taylor: Ε. M. R. A literary and film biography. New York u.a. 1989. - Ε. M. R. Jahrbuch/Yearbook (Osnabrück) 1 ff. (1991 ff.). - Barbel Schräder (Hrsg.): Der Fall R. „Im Westen nichts Neues" - Eine Dokumentation. Leipzig 1992. Brian O. Murdoch/Mark Ward/Maggie Sargeant (Hrsg.): R. against war. Essays for the centenary of Ε. Μ. R., 1898-1970. Glasgow 1998. - Thomas F. Schneider (Hrsg.): Ε. Μ. R. Leben, Werk und weltweite Wirkung. Osnabrück 1998. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal". Ε. M. R. Eine Biographie. Köln 1998. - Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Ε. M. R. München 2001 (Text + Kritik. Heft 149). - Thomas F. Schneider/Roman R. Tschaikowski (Hrsg.): In 60 Sprachen. Ε. M. R.: Übersetzungsgeschichte und -probleme. Osnabrück 2002. - Thomas F. Schneider: Ε. M. R.s Roman „Im Westen nichts Neues". Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928-1930). Tübingen 2004. Bruno Jahn R e m b o l d , Otto, österr. Pathologe, * 10.2. 1834 Ofen (heute zu Budapest), t 3.9.1904 Lichtenberg bei Glums (Südtirol). Nach dem Studium an der Univ. Wien wurde R., Sohn eines Philosophen, 1858 zum Dr. med., 1859 zum Dr. chir. promoviert und war 1858/59 Assistent Ferdinand von ->Arlts, 1860 Josef Skodas. 1864 wurde er Prof. der Pathologie und Medizinischen Klinik an der Medizinisch-Chirurgischen Lehranstalt in Innsbruck, 1869 o. Prof. der speziellen medizinischen Pathologie und der medizinischen Klinik. 1876 ging er als Prof. der speziellen medizinischen Pathologie, Therapie und der medizinischen Klinik an die Univ. Graz, erhielt 1893 den Hofratstitel und wurde 1895 emeritiert. R. befaßte sich mit Herz- und Magenerkrankungen und Influenza, führte medizinisch-chemische Experimente durch und erprobte die Tuberkulinbehandlung nach Robert —»Koch. CD ÖBL R e m b o l d , Viktor, Ingenieur, * 17.3. 1884 Schwäbisch Hall, t 25.3.1970 Schwäbisch Hall. R. studierte 1905-09 Maschinenbau an der TH Stuttgart. Seit 1910 war er als Ingenieur, später als Oberingenieur bei der Germaniawerft der Fried. Krupp AG in Kiel mit dem

Remer Bau von Schiffsmotoren und Unterseebooten befaßt. R. war 1919-24 Oberingenieur und Betriebsdirektor der Deutschen Werke Kiel A G , wurde 1921 mit der Arbeit Über das Anlassen und Umsteuern von Dieselmotoren zum Antrieb von Handelsschiffen mittels Preßluft an der T H Stuttgart promoviert und ging 1924 als o . P r o f . des Schiffsmaschinenbaus an die T H Danzig. Seit 1928 gehörte er als Mitglied der Zentrumspartei dem Senat der Freien Stadt Danzig an. 1946-54 war R. vertretungsweise Inhaber des Lehrstuhls für Maschinenelemente und Kolbenmaschinen, Schiffsmaschinenbau und Dampfkesselbau an der T H Stuttgart. CD Altpreuß Biogr, Bd 4

Remboldt, Berthold, Drucker, * Straßburg, t 1519. R. studierte seit 1483 an der Univ. Tübingen und wurde 1487 an der Sorbonne in Paris zum Magister artium promoviert. Gemeinsam mit Ulrich Gering, dem ersten Buchdrucker in Paris, betrieb er eine Druckerei im Haus „Zur goldenen S o n n e " in Paris und druckte u. a. Corpus juris Canonici glossis (3 Bde., 1500-04). Seit d e m Tod seines Gesellschafters 1510 betrieb er die Offizin allein und arbeitete mit Johannes Waterloes und anderen Druckern zusammen. R.s Frau Charlotte führte das Unternehmen erfolgreich bis zu ihrem Tod 1566 weiter. CD L G B R e m b t , Johann Ernst, auch Rempt, Remd, Musiker, Komponist, getauft 2 7 . 8 . 1749 Suhl (Thüringen), t 2 6 . 2 . 1 8 1 0 Suhl. Nach der Ausbildung bei Johann Peter Kellner bereiste R., Sohn eines Küsters und Lehrers, 1768 Holland und Frankreich und wurde als Orgelvirtuose bekannt, vor allem als Interpret der Werke Johann Sebastian —> Bachs. 1772 wurde er Organist an der Suhler Kreuzkirche, 1773 an der Hauptkirche in Suhl. R. sammelte Orgelwerke (u. a. von Bach) und veröffentlichte eigene Kompositionen, u . a . eine Sammlung kleiner Ciavier- und Singstücke (2 Hefte, 1774). CD M G G

Remedius, Bischof von Chur, t an einem 2 7 . 6 . (805 ?) Chur. R. war vermutlich Schüler —»Alkuins in Tours. 790 wurde er Bischof von Chur und Rektor von Churrätien und hatte damit die weltliche und geistliche Herrschaft inne. R. ist wahrscheinlich der Verfasser der Capitula Remedii, die zu den bedeutendsten Rechtsquellen der Zeit zählen. CD B B K L R e m e i s , Karl, Jurist, Astronom, * 9 . 9 . 1837 Bamberg, t 2 8 . 5 . 1 8 8 2 Bamberg. R., Sohn eines städtischen Baurats in Bamberg, studierte Rechtswissenschaft in Würzburg und Heidelberg, wurde 1863 in Erlangen promoviert und war seit 1868 Assessor am Stadtgericht, seit 1870 am Bezirksgericht in Bamberg. 1875 ließ er sich in den Ruhestand versetzen und beschäftigte sich mit Astronomie. Bereits seit 1870 hielt er öffentliche Vorträge, unternahm Reisen durch Europa und Kleinasien und verbrachte seit 1875 jährlich mehrere M o n a t e zu Studienzwecken in R o m . R. stellte seit 1879 eigene Beobachtungen an, wurde 1880 Mitglied der Astronomischen Gesellschaft und schrieb u . a . Die Wiederaufnahme im Strafverfahren (1864) und Die Strahlung und die Temperatur der Sonne (1881). Aus seinem Vermögen stiftete er die Bamberger Sternwarte. CD Leb Franken, Bd 4

Reniele,

Adolf (Karl), Chemiker, Mineraloge, * 1 7 . 7 . 1 8 3 9 U e r d i n g e n / R h e i n , t 16. 11.1915 Eberswalde. R. war seit 1857 Bergeleve, studierte in Bonn, Paris und Berlin, wurde 1864 promoviert {De rubro uranico) und habilitierte sich 1866 in Berlin. 1868 wurde er Prof. der Chemie, Mineralogie und Geognosie an der Forstakademie Eberswalde. R. gab die deutsche Übersetzung von Louis

Edouard Rivots Handbuch der analytischen Mineralchemie (2 Bde., 1863-66, frz. 1861-66) heraus und veröffentlichte u . a . eine Uebersicht der Hauptgesteinsarten des k. preussischen Staatsgebietes (1873) sowie Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes (2 Tie., 1883-90). CD Poggendorff 3-4 R e m e r , (Otto) Ernst, Militär, Politiker, Publizist, * 18.8. 1912 Neubrandenburg (Mecklenburg), t 4. 10. 1997 Marbella (Malaga). Der Sohn eines Justizinspektors trat 1933 in die Wehrmacht ein, nahm seit 1939 am Zweiten Weltkrieg teil und war als K o m m a n d e u r eines Wachbataillons maßgeblich an der Niederschlagung des Umsturzversuchs am 20. Juli 1944 beteiligt. 1945 zum Generalmajor befördert, kommandierte er zuletzt die Führerbegleitdivision. Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft 1947 erlernte R. das Maurerhandwerk und ließ sich in Varel nieder. Er war Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterpartei und wurde, nachdem er die Verschwörer um Claus —»Schenk von Stauffenberg als „Hochund Landesverräter" bezeichnet hatte, zu einer dreimonatigen Haftstrafe verurteilt. Der von Fritz —> Bauer geleitete Prozeß sorgte für die Verankerung des 20. Juli im Geschichtsbewußtsein der Bundesrepublik Deutschland. R., 1983 Gründer der Deutschen Freiheitsbewegung, wurde in der Folge wegen weiterer Delikte (u. a. Waffenhandel, Konkursbetrug) belangt und entzog sich einer Freiheitsstrafe von 22 Monaten 1992 wegen Volksverhetzung und Aufstachelung zum Rassenhaß entzog durch Flucht nach Spanien. CD N D B R e m e r , Julius August, Pseud. Wieland der ältere, Historiker, getauft 3 1 . 7 . 1738 Braunschweig, t 26. 8. 1803 Helmstedt. R. studierte Theologie und Geschichte an den Universitäten Helmstedt und Göttingen und wurde Magister der Philosophie. Seit 1763 war er Hofmeister am Collegium Carolinum in Braunschweig und lehrte dort seit 1770 allgemeine Geschichte. 1774 wurde er Prof. und Direktor des fürstlichen Intelligenzwesens und war Herausgeber der „Gelehrten Beyträge" zu den „Braunschweiger Anzeigen" und der „Neuen Braunschweiger politischen Zeitung". R. las seit 1779 am Collegium über Universal- und Staatengeschichte und nahm 1787 die Berufung zum o . P r o f . der Geschichte und Statistik an die Univ. Helmstedt an; 1796 wurde er zum Hofrat ernannt. R. gab 1786-94 die Tabellarische Uebersicht der wichtigsten statistischen Veränderungen in den vornehmsten europäischen Staaten heraus, übersetzte englische und französische Werke und schrieb Lehrbücher, u. a. eine Geschichte der französischen Constitutionen (1795). Er war der Vater von Wilhelm - > R . CD A D B R e m e r , Karl Julius Wilhelm Paul, Chirurg, * 2 1 . 1 2 . 1 8 0 2 Helmstedt, t 2 1 . 9 . 1855 Breslau. Der Sohn Wilhelm —>R.s studierte in Breslau, wurde 1825 promoviert (Pathologiae comparatae specimen), hielt sich 1827 zu Studienzwecken in Paris auf und habilitierte sich 1828 an der Univ. Breslau. 1831 ging er im Auftrag der Regierung zur Erforschung der Choleraepidemie nach Warschau. R. wurde 1837 a. o. Prof. in Breslau. Er war Sekundararzt an der Medizinischen Klinik, Arzt am städtischen Krankenhaus für Gefangene und später Primararzt der Chirurgischen Abteilung des Allerheiligen-Hospitals. Neben einigen Schriften über die Cholera, darunter Beobachtungen über die epidemische Cholera (1831) und Die asiatische Cholera, ihre Behandlung und die Mittel sich gegen sie zu verwahren (mit Ludwig Adolf Neugebauer, 1848), veröffentlichte er Erinnerungen an die gefeiertesten Chirurgen der neueren Zeit (1844). CD Ärzte 1

319

Remer R e m e r , Wilhelm (Hermann Georg), Mediziner, Gerichtsmediziner, * 9 . 7 . 1775 Braunschweig, t 31. 12.1850 Breslau. Der Sohn Julius August —> R.s studierte an den Universitäten Helmstedt, Jena und Göttingen und wurde 1797 promoviert (De plethora sanguinea). Im selben Jahr habilitierte er sich an der Univ. Helmstedt und wurde 1799 a. o., 1803 o . P r o f . der Medizin sowie Direktor der ambulatorischen Klinik. 1809 ging er als o. Prof. nach Königsberg, war Direktor der Klinik und der Irrenanstalt und gab das „Königsberger Archiv" heraus. Er war seit 1815 Ordinarius an der Univ. Breslau, wurde 1816 Mitglied des Medizinal-Kollegiums und 1837 Geheimer Medizinalrat. R. befaßte sich vor allem mit forensischer Medizin und Staatsarzneikunde; er veröffentlichte u. a. Ueber die Definition der Salze und die Eintheilung der Säuren (1798), Lehrbuch der polizeilich-gerichtlichen Chemie (2 Bde., 1803, 3 1827, frz. 1816, italien. 1818), Handbuch der Heilmittellehre (1805) und Allgemeine Therapie der Krankheiten des Menschen (1818). Er war der Vater von Karl Julius Wilhelm Paul —»R. m Ärzte 1 R e m i g i u s , Bischof von Straßburg, auch Remedius, t 2 0 . 3 . 7 8 3 (oder 782?). Wohl Nachfolger des Ailidulf, wurde R. wahrscheinlich nach 762 und vor 779 Bischof von Straßburg. Nach 771 pilgerte er nach Rom, um von dort die Gebeine der Sophia in das Kloster Eschau zu überführen. Aus dem Jahr 7 7 8 ist das Testament R.s überliefert. Er gilt als Gründer von mehreren ländlichen Kirchen und Klöstern, bemühte sich in der Übergangsphase zwischen Merowingern und Karolingern um die Integration seines Bistums in die Reichskirche und wirkte für die H i n w e n d u n g der Karolinger zum Papsttum. m

NDB

R e m l i n g , Franz Xaver, kath. Theologe, Historiker, * 10.7. 1803 Edenkoben (Rheinpfalz), t 2 8 . 6 . 1873 Edenkoben. R. studierte Theologie in Mainz und Aschaffenburg, war nach der Priesterweihe 1827 Kaplan in Landau und später als Domvikar in Speyer Registrator am bischöflichen Archiv. Nach einem Studienaufenthalt am erzbischöflichen Archiv und an der Univ. München wurde er 1833 Pfarrer in Hambach, 1852 Domkapitular und Historiograph in Speyer. R. machte sich um die Erforschung der Diözesangeschichte von Speyer verdient. Er schrieb u. a. Die Rheinpfalz in der Revolutionszeit von 1792-98 (2 Bde., 1865). DD B B K L R e m m a r k , Karl, eigentl. Kram(m)er, österr. Schauspieler, Theaterdirektor, * 28. 8 . 1 8 0 2 Wien, t 10. 12. 1886 Graz. Seit 1822 Schauspieler am Theater in Baden (Niederösterreich), später am Wiener Theater in der Josefstadt, spielte R., Sohn eines gräflichen Bediensteten, hier überwiegend Liebhaber, bevor er 1828-31 am Landestheater in Linz erfolgreich ins komische Fach wechselte. 1833-76 gehörte er dem E n s e m b l e des Landestheaters in Graz an, als dessen Direktor (1844-50) er u . a . mehrere Stücke von Johann —»Nestroy in Grazer Erstaufführung auf die Bühne brachte. R. war mit Nestroy und Wenzel —»Scholz befreundet. Zu seinen Hauptrollen zählte Florian Waschblau in Ferdinand —»Raimunds Zauberposse Der Diamant des Geisterkönigs. m ÖBL R e m m e l e , A d a m , Politiker, * 2 6 . 1 2 . 1877 Altneudorf (heute zu Schönau, Rhein-Neckar-Kreis), ΐ 9 . 9 . 1 9 5 1 Freiburg/Breisgau. Wie sein Vater von Beruf Müller, Schloß sich R., Bruder Hermann —»R.s, der Arbeiterbewegung an. 1903-05 war er Leiter des Arbeitsamtes in Ludwigshafen, dann Vorstandsmitglied im Verband der deutschen Mühlenarbeiter in Altenburg (Sachsen), 1908-18 Redakteur der „Volksstimme", seit 1911 Stadtrat in Mannheim. Er beteiligte sich 1 9 1 8 / 1 9 in leitender Funktion an der badischen Rätebewegung, wurde 1919

320

in die badische Nationalversammlung abgeordnet und zu deren Vizepräsident und Mitglied im Verfassungsausschuß gewählt. 1919-29 war R. Landtagsabgeordneter und Innenminister von Baden, 1 9 2 2 / 2 3 und 1 9 2 7 / 2 8 Staatspräsident, 1 9 2 5 / 2 6 und 1929-31 Kultus- und Justizminister. 1928-33 vertrat er den Wahlkreis Baden im Reichstag, 1 9 3 2 / 3 3 war er Vorstandsmitglied des Zentralverbandes der deutschen Konsumvereine in Hamburg. Nach Haft im Konzentrationslager Kislau betrieb er während der nationalsozialistischen Herrschaft ein Kaffeegeschäft in Hamburg; nach d e m 20. Juli 1944 wurde er erneut für einige Wochen inhaftiert. R. beteiligte sich seit 1946 als Vorstandsmitglied am Wiederaufbau des Zentralverbandes der Konsumgenossenschaften der Westzonen. Er schrieb u. a. Staatsumwälzung und Neuaufbau in Baden. Ein Beitrag zur politischen Geschichte Badens 1914-24 (1925). m NDB R e m m e l e , Hermann, Politiker, * 5 . 1 1 . 1880 Ziegelhausen (heute zu Heidelberg), f 7. (?) 3. 1939 Moskau. R., Bruder A d a m —»R.s, Schloß sich nach einer Dreherlehre in Ludwigshafen dem Deutschen Metallarbeiter-Verband und der S P D sowie der Arbeiterjugendbewegung an und besuchte 1 9 0 7 / 0 8 die Parteischule. Seitdem Parteifunktionär in M a n n h e i m , wo er an der „Volksstimme" mitarbeitete, nahm er am Ersten Weltkrieg teil, war 1917 Mitbegründer der U S P D und stand 1 9 1 8 / 1 9 d e m Arbeiter- und Soldatenrat in M a n n h e i m vor. R. war Mitglied der Reichsführung und Reichstagsabgeordneter der U S P D , 1920-33 der KPD. Er wurde Mitglied des Zentralkomitees der K P D , des Politbüros (1924-33) sowie Präsidiumsmitglied im Exekutivkomitee der Komintern. R. war zeitweise Chefredakteur der „Roten Fahne" und der „Internationale" und 1924 f ü r zwei M o n a t e Parteivorsitzender. 1928-32 stand er neben Heinz —> Neumann und Ernst —» Thälmann an der Spitze der K P D , wandte sich 1932 mit N e u m a n n gegen Thälmann und wurde aus allen Ä m t e r n entlassen. 1933 in die Sowjetunion emigriert, wurde er 1937 im Z u g e der stalinistischen „Säuberung e n " verhaftet und 1939 zum Tod verurteilt. 1988 wurde er rehabilitiert. R. schrieb u . a . Sowjetstern oder Hakenkreuz? (1930). m NDB R e m m e r t , Martha, Musikerin, Musikpädagogin, * 4 . 8 . 1 8 6 4 Großschwein bei Glogau (Schlesien), t 28. 1. 1941 Neusess. R. studierte Klavier bei Theodor —»Kullak und Carl —»Tausig in Berlin, 1878-86 bei Franz —»Liszt in Weimar und Budapest und unternahm nach dessen Tod ausgedehnte Konzertreisen durch Europa, nach Kleinasien und Ägypten. Später lebte sie als Klavierlehrerin in Berlin und gründete dort 1900 die Franz-Liszt-Akademie und 1905 die FranzLiszt-Gesellschaft. R e m o n d , Fritz, eigentl. Heinemann, Sänger, Schauspieler, * 4 . 3 . 1 8 6 4 Magdeburg, t 15. 12.1936 Bad Tölz. Der Sohn Maria —» Heinemanns debütierte 1884 als Schauspieler am Stadttheater in H a l l e / S a a l e und trat in Breslau (1885-87) sowie an den Stadttheatern in Düsseldorf ( 1 8 8 7 / 8 8 ) , Danzig (1888-90) und Bremen (1890-92) auf. 1892-1900 war er Mitglied des Hoftheaters in München und spielte hier 1897 den Königssohn in der Uraufführung von Engelbert —»Humperdincks Oper Die Königskinder. R. nahm Gesangunterricht bei Emilie Kaula in München, trat seit 1898 als Tenor auf und wandte sich seit seinem Wechsel an das Stadttheater in Freiburg/Breisgau 1900 ganz der O p e r n b ü h n e zu. 1902-05 sang er am Hoftheater in Karlsruhe, 1905-07 an der Oper in Riga und 1907-10 in Köln. Er gastierte u . a . in M a n n h e i m , Stuttgart, Hannover, Braunschweig, Frankfurt, Hamburg und Bayreuth. Zu seinen Opernrepertoire zählten vor allem Partien aus dem heldischen Fach, darunter der Erik im Fliegenden Holländer.

Remy R. war 1 9 1 0 / 1 1 Intendant am Stadttheater in 1911 -15 und 1920-22 in Köln, 1915-19 in Bonn, Düsseldorf und seit 1925 Generalintendant der Bühnen in Köln.

Bromberg, 1920-24 in Städtischen CD Kutsch

Remp,

Franz Carl, auch Remb, R e m p p , österr. Maler, * 1675 Ratmannsdorf (heute Radovljica, Slowenien), t 2 3 . 9 . 1718 Wien. Unterstützt von den Grafen Attems, wurde R. in Italien ausgebildet und war bis 1708 als Hausmaler der Familie Attems mit der Ausstattung und Ausmalung von deren Palais in Graz befaßt. Seine letzte Arbeit in der Steiermark scheint das Hochaltarbild Tod des heiligen Joseph (1711) in der Pfarrkirche in Voitsberg gewesen zu sein. R. lebte seit 1712 in Wien und war überwiegend für die Stifte Kremsmünster und St. Florian tätig, für die er Deckengemälde sowie Historienbilder ( u . a . Apotheose des Papstes Alexander) schuf. tn

Th-B

R e m p e l , Rudolf (Heinrich Clamor Friedrich), Industrieller, * 3 1 . 5 . 1815 Bielefeld, t 2 8 . 8 . 1868 Kissingen. R., Sohn eines Prorektors, kam durch Heirat zu einem bedeutenden Vermögen, betrieb 1839-48 ein Leinengeschäft in Bielefeld und leitete anschließend die Firma Rempel & Co., Fabrik für Leinen und Halbleinen. 1857 erwarb er die Mehrheit der Anteile an der Glasfabrik Neese, war 1865 Mitbegründer der Nähmaschinenfabrik „Phoenix" und beteiligte sich am Eisenwerk Johannishütte in Ravensberg, an Bergwerksgesellschaften im Bezirk Dortmund und in B o c h u m . R., 1844 als politischer Journalist erstmals hervorgetreten, war mit Otto —»Lüning befreundet, gab die radikale Zeitung „Der Volksfreund" heraus und führte die westfälischen Demokraten auf dem Steuerverweigerungskongreß in Münster 1848. Des Hochverrats angeklagt, floh er nach Paris, wurde aber freigesprochen. R. war bis zu seinem Tod Stadtverordneter und Kreistagsabgeordneter. m Rhein Westf Wirt, Bd 14 R e m p e n , Johann, kath., dann evang. Theologe, * 4. 10. 1663 Paderborn, t 1 5 . 9 . 1 7 4 4 Wolfenbüttel. R. erwarb an der Univ. Paderborn den Grad eines Magisters, wurde 1680 Jesuit und war an der Univ. Paderborn tätig. 1682 ging er als Repetent an das Kolleg in Hildesheim, wurde dort 1687 Prof. und lehrte Philologie und Theologie. 1704 trat er aus dem Jesuitenorden aus und wurde Benediktiner. R. nahm zunächst als Autor antireformatorischer Streitschriften Kontakt zur evang. Lehre auf und trat schließlich 1707 zum luth. Glauben Uber. 1708 wurde er a. o . P r o f . der Philosophie an der Univ. Helmstedt, wo er 1724-26 o . P r o f . war. Neben theologischen Streitschriften ( u . a . Die Schaubühne der evangelischen Wahrheit, 1708) veröffentlichte er Predigten und neulateinische Dichtungen (Deliciae Parnassi, 1711). DP Braunschweig 1 R e m y , Carl Wilhelm, Industrieller, * 6 . 1 2 . 1 7 4 7 Bendorf, t 1817 Neuwied. R., Sohn von Johannes R., war seit 1771 in dem von seinem Vetter Heinrich Wilhelm R. betriebenen Eisenwerk auf d e m Rasselstein am Wiedbach tätig, übernahm nach dessen Tod 1779 die Leitung der Firma und erwarb das Unternehmen 1784, das er stark erweiterte. Mit von seinem Vetter aus England importierter Technologie gelang ihm erstmals in Deutschland das Walzen von Weiß- und Schwarzblechen auf dem Rasselstein, wo später auch die Schienen für die erste deutsche Eisenbahn gewalzt wurden. CD Matschoß: Tech

Remy,

Heinrich (Gerhard Everhard), Chemiker, * 2 0 . 9 . 1890 W e e z e / R h e i n , t 2 7 . 1 1 . 1 9 7 4 Hamburg. R., Sohn eines Prokuristen, studierte an den Universitäten Freiburg/Breisgau und Berlin, wurde 1915 mit der Arbeit

Beiträge zum Hydratproblem in Freiburg promoviert und habilitierte sich 1920 an der Univ. Göttingen. 1922 wurde er a. o., 1947 o. Prof. der Anorganischen und Analytischen Chemie an der Univ. Hamburg sowie Leiter des Chemischen Staatsinstituts in Hamburg. Er veröffentlichte u. a. Chemisches Wörterbuch (1924), Lehrbuch der Anorganischen Chemie (2 Bde., 1931, 1 3 1970-73, engl. 1956, Nachdr. 1970), Repetitorium der Chemie (2 Tie., 1953) und Grundriß der anorganischen Chemie (1937, 1 4 1967, bulgar. 1969). • 3 Poggendorff 5-6

Remy,

Ludwig Gabriel Frh. von, auch Louis R., österr. Architekt, * 1 9 . 2 . 1 7 7 6 Reichshofen (Elsaß), t 9 . 4 . 1 8 5 1 Wien. Seit etwa 1793 im öffentlichen Bauwesen in Wien tätig, trat R. nach 1810 auch als gestaltender Architekt auf und schuf vor allem Entwürfe zu Triumphbögen, Illuminationen und anderen Festdekorationen. Aufsehen erregte er mit technischen Verbesserungen und neuartigen Eisenkonstruktionen, u. a. im Glashaus im Kaisergarten (1823-26). R. wurde 1813 Direktor der Hofbaukanzlei und Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste. Er war 1833-47 provisorischer, 1 8 4 7 / 4 8 ständiger Sekretär und Präses-Stellvertreter der Akademie, berief bedeutende Lehrer und brachte zahlreiche Reformvorschläge ein. Sein triumphbogenartiger Entwurf f ü r das Äußere Burgtor in Wien (1815) spiegelt sich u. a. in seinen Plänen f ü r die Kathedrale in Esztergom (1822) wider. CD Ö B L

Remy,

Theodor, Agrarwissenschaftler, * 5 . 4 . 1868 Vynen (Kr. Moers), I 3 0 . 1 2 . 1946 Palmersdorfer Hof bei Brühl. Nach einer praktischen Lehrzeit auf d e m Hof der Eltern und einem Studium an der Landwirtschaftlichen A k a d e m i e Bonn-Poppelsdorf studierte R., Sohn eines Gutsbesitzers, am Landwirtschaftlichen Institut in Göttingen und wurde 1896 in Kiel promoviert (Der Verlauf der Nährstoffaufnahme und das Düngerbedürfnis des Roggens). Seit 1896 war er Assistent am Institut für Gärungsgewerbe der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, wo er sich 1899 habilitierte (Untersuchungen über das Kalidüngerbedürfnis der Gerste). 1901-05 war er Prof. und Direktor des Instituts für Versuchswesen und Bakteriologie an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, ging 1905 an die Landwirtschaftliche Hochschule Bonn-Poppelsdorf, lehrte bis zu seiner Emeritierung 1935 als Prof. der Boden- und Pflanzenbaulehre, war Leiter des gleichnamigen Instituts und hatte 1920-22 das A m t des Rektors inne. Im Mittelpunkt seiner Forschungen stand der Kartoffel- und der Zuckerrübenbau; weitere Schwerpunkte waren Fragen der Nährstoffaufnahme, die physiologischen Probleme der Kalidüngung sowie Untersuchungen über die Bedeutung des Herkunftswertes von Klee- und Grassamen. Wegweisend für die Pflanzenzüchtung war der Nachweis der hohen Ertragsleistungen bodenständigen Saatguts. 1925 wurde R. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift „Soil Science" (seit 1914) sowie Herausgeber der „Versuchsberichte der Rheinischen Zuckerrübenversuchsstelle" und der „Berichte der Rheinischen Kartoffelforschungsstelle". R. schrieb u . a . Der Kartoffelbau (1909; 2 1928 unter d e m Titel Handbuch des Kartoffelbaues, poln. 1911) und Zur Lage des Zuckerrübenbaues [...] (\924, 2 1925). CD N D B

Remy,

Wilhelm, Hüttenherr, * 1 3 . 9 . 1 7 0 2 Grenzhausen (Westerwald), t 1 . 8 . 1 7 6 1 Bendorf. Der aus einer Töpfer- und K a u f m a n n s f a m i l i e s t a m m e n d e R. kam 1722 an den Steinebrücher H a m m e r in Bendorf, heiratete die Tochter von dessen Besitzer und erwarb 1728 das Eisenbergwerk Vierwindenhöhe und eine Eisenhütte. 1743 nahm er seinen Vetter Johannes R. in das Unternehmen auf, das seit 1745 unter Handlungssozietät Remy & Co.,

321

Renard Bendorf firmierte. 1752 war er auch an der Gründung des Steetz'sehen Hammerwerks beteiligt. R. wurde 1745 der Titel eines markgräflich-brandenburgischen Kommerzienrats verliehen. R e n a r d , Andreas Maria Graf von, Industrieller, * 12. 1. 1795, t 21. 1 1 . 1874 Groß-Strehlitz. Der Sohn eines Gutsbesitzers erhielt aus väterlichem und mütterlichem Erbe große Ländereien, entwickelte dort bestehende Industrieanlagen weiter und errichtete 1819-21 die Renardhütte an der Malapane. Nach dem Ausbau der Anlagen von Sandowitz (1830-32) und d e m Bau des Zawadskiwerks bei Lublinitz sowie der Verbesserung der Infrastruktur (Straßenbau) zählten seine Unternehmen zu den wichtigsten Industriestandorten in Oberschlesien. Seit 1851 besaß er im Beuthener Schwarzwald die Friedens-Eisenhütte mit Kohlebergwerken. 1855 bildete R. aus seinen über 20 Einzelunternehmen eine Aktiengesellschaft, die Schlesische Hütten-, Forst- und Bergbaugesellschaft Minerva in Breslau, in der er bis 1868 Verwaltungsratsvorsitzender war und die sich zum zweitgrößten Eisenproduzenten in Oberschlesien entwickelte. 1871 ging die Minerva in der Oberschlesischen Eisenbedarfs-AG auf. CD N D B R e n a r d , E d m u n d , Kunsthistoriker, * 10.6. 1871 Köln, t 1.3. 1932 Bonn. Der Bruder Heinrich - » R.s war Schüler seines Onkels Heinrich —»Wiethase, studierte in Straßburg und Leipzig und wurde 1896 zum Dr. phil. promoviert (Die Bauten der Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August von Köln. Ein Beitrag zur Geschichte des Rococo in Deutschland). R. war 1896-98 am Berliner Kunstgewerbe-Museum tätig, wurde 1898 in die rheinische Kommission für DenkmälerStatistik in Düsseldorf berufen und war später Direktor des Denkmalarchivs der Rheinprovinz, 1910 Kultusminister und 1911-26 Provinzialkonservator in Bonn. Er schrieb u. a. Köln (1907). R e n a r d , Heinrich, Architekt, * 10.8. 1868 Köln, t 6. 11. 1928 Köln. R., Bruder E d m u n d —>R.s, war Schüler seines Onkels Heinrich —> Wiethase, setzte seine Ausbildung an der Städtischen Bauschule Köln und bei M a x Merkel in F r a n k f u r t / M a i n fort und übernahm nach dem Tod Wiethases 1893 dessen Kölner Atelier. 1898 wurde er Kölner Diözesanbaumeister und 1910 Diözesanbaurat. Neben Neubauten von Kirchen und Krankenhäusern in und um Köln, in Hamburg und Godesberg leitete er Restaurierungsarbeiten in Aachen, Siegburg, Trier und Köln und schuf die Marienkirche und das Deutsche Paulushospitz in Jerusalem. CD Th-B R e n a r d , Marie, eigentl. Pölzl, verh. Kinsky, auch PölzlRenard, österr. Sängerin, * 18. 1. 1863 Graz, t 17. 10.1939 Graz. R. wurde in Graz bei Louise —> Weinlich-Tipka sowie in Berlin ausgebildet und debütierte 1882 als Azucena im Troubadour am Opernhaus Graz, d e m sie bis 1884 angehörte. Danach ging sie an das Deutsche Theater in Prag, war seit 1885 Mitglied der Kgl. H o f o p e r Berlin und wurde 1888 an die Wiener Hofoper verpflichtet, an der sie bis zu ihrem Bühnenabschied 1900 wirkte. R. interpretierte bevorzugt Partien aus d e m französischen Opernrepertoire, brillierte als Bizets Carmen und wirkte 1892 als Charlotte an der Uraufführung von Jules Massenets Oper Werther mit. Daneben sang R. Rollen aus den Soubrettenfach, u . a . den Cherubin in Die Hochzeit des Figaro sowie die Zerline im Don Giovanni. CD Ö M L R e n a t a von Lothringen, Gemahlin Herzog Wilhelms V., * 1544 Nancy (?), t 1602 M ü n c h e n . Die Tochter von Herzog Franz I. von Lothringen und Christine von Dänemark verbrachte ihre Kindheit zunächst in

322

Flandern, w o ihre Mutter f ü r mehrere Jahre im Exil lebte. 1559 kehrte R. nach Lothringen zurück. 1568 heiratete sie in München —> Wilhelm V. von Bayern. R. residierte zunächst auf Schloß Trausnitz bei Landshut. Mäzenatentum und eine Vorliebe für Luxusgüter trieben das Paar in Schulden, worauf Wilhelms Vater Herzog —> Albrecht ordnend in die Finanzen eingreifen mußte. R. gebar neun Kinder, darunter den zukünftigen Kurfürsten —»Maximilian I. R e n a u d , Achilles, Jurist, * 1 4 . 8 . 1 8 1 9 Lausanne, t 5 . 6 . 1 8 8 4 Heidelberg. R. studierte an den Universitäten Bern, Berlin und Heidelberg, wurde nach einem Studienaufenthalt in Paris 1843 Dozent für französisches Zivilrecht an der Univ. Bern und bald darauf a. o. Professor. 1848-51 war er o . P r o f . des deutschen Privatrechts, des deutschen Zivilprozeßrechts und des französischen Zivilrechts in Gießen, dann an der Univ. Heidelberg, wo er auch Kirchenrecht lehrte. Er war zweimal Prorektor der Univ. Heidelberg und vertrat sie in der ersten Badischen Kammer. R. galt als herausragender Universitätslehrer und veröffentlichte vor allem Schriften zum Aktienrecht und zum Zivilprozeßrecht (u. a. Lehrbuch des gemeinen deutschen Zivilprozeßrechts [...], 1867). CD A D B R e n d l , Georg (Josef), österr. Schriftsteller, * 1.2. 1903 Zell / S e e , t 10.1. 1972 St. Georgen bei Oberndorf (Salzburg). R. bewirtschaftete seit 1920 eine Bienenfarm, ging 1923 nach Jugoslawien und betätigte sich nach seiner Rückkehr als Bergwerks-, Hütten- und Bahnarbeiter und Glasbläser. Seit 1931 veröffentlichte er Erzählungen, Romane, religiöse Dramen, Hörspiele, Laienspiele und Jugendbücher, in denen sich seine Biographie widerspiegelt (Der Bienenroman, 1931; Die Glasbläser, Romantrilogie, 1935-37). R. erhielt später den Professorentitel und lebte als freier Schriftsteller und Bienenzüchter in St. Georgen. CD D L L R e n d t o r f f , Franz (Martin Leopold), evang. Theologe, * 1 . 8 . 1 8 6 0 Gütergotz bei Potsdam, t 17.3. 1937 Leipzig-Schleußig. Nach dem Studium in Kiel, Erlangen und Leipzig wurde der aus einer Pastorenfamilie s t a m m e n d e R. 1884 Pastor in Westerland auf Sylt, 1888 Prediger in Eisenach, 1891 in Preetz und 1896 Studiendirektor des dortigen Predigerseminars. 1902 habilitierte er sich an der Univ. Kiel, wurde 1906 o . P r o f . der praktischen Theologie und folgte 1910 einem Ruf als o. Prof. der praktischen Theologie und neutestamentlichen Wissenschaft an die Univ. Leipzig, deren Rektor er 1 9 2 4 / 2 5 war. 1912 wurde er Direktor des PredigerCollegiums St. Pauli und war 1916-34 Präsident des GustavAdolf-Vereins und 1916-32 Vorsitzender des Auslandsverbandes des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. R. gab 1919-34 die Zeitschrift „Evangelische Diaspora" heraus und schrieb u . a . Die Botschaft der deutschen Reformation (1930). Er war der Vater von Heinrich —> R. CD R G G R e n d t o r f f , Heinrich, evang. Theologe, * 9 . 4 . 1 8 8 8 Westerland/Sylt, f 18.4. 1960 Kiel. Der Sohn Franz —»R.s studierte Theologie in Tübingen, Halle und Leipzig und wurde dort 1912 promoviert. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg wurde er 1919 Pastor in Hamwarde-Worth bei Lauenburg, 1921 Volksmissionar beim schleswig-holsteinischen Landesverein der Inneren Mission und 1924 Direktor des Predigerseminars in Preetz. 1926-30 war R. o . P r o f . der praktischen Theologie an der Univ. Kiel, 1930-34 Landesbischof von MecklenburgSchwerin und führte 1931-33 die Christlich-deutsche Bewegung an. 1934 zum Rücktritt als Landesbischof gezwungen, übernahm er eine Pfarrstelle in Stettin, trat der Bekennenden Kirche bei und wurde Mitglied des pommerschen Bruderrats. Nach Kriegsende kehrte er auf sein Kieler Ordinariat

Renk zurück, war 1 9 4 8 / 4 9 Rektor der Univ. Kiel und wurde 1956 emeritiert. Neben seiner Lehrtätigkeit engagierte sich R. in der Volksmission, begründete die Bibelwochen in Kiel und schrieb u . a . Kirche und Konfirmation (1928). OD Profile Luthertum

Renfert,

Bernhard (Christoph), Ingenieur, * 2 7 . 2 . 1 8 9 5 Stoppenberg bei Essen, t 4. 10. 1959 Aachen. R., Sohn eines Gemeindebaumeisters, studierte Eisenbahnund Straßenbauwesen an der T H Aachen, wurde 1919 Diplom-Ingenieur, trat in den Staatsdienst ein und war 1925-30 Straßenbaumeister beim Städtebauamt Köln. 193032 bei der Provinzstraßenhauptverwaltung Düsseldorf tätig, stand er 1932-48 den Landesbauämtern P r ü m und Aachen, vorübergehend auch denjenigen in C o c h e m und Kreuznach vor. R. wurde 1948 o . P r o f . des Straßen-, Erd- und Tunnelbaus sowie der Bodenmechanik an der T H Aachen. Er leitete die Forschungsstelle für Straßenbau und Erdbau in Aachen, g a b die Zeitschriften „Straßen- und T i e f b a u " und „Straßenbau und Straßenbaustoffe" heraus und veröffentlichte technische und baurechtliche Abhandlungen.

Renfranz,

Hans Peter, Schriftsteller, * 19.6. 1941 Posen, t 8 . 3 . 1990 Mainz. Aufgewachsen in Schleswig-Holstein, studierte R. G e r m a nistik, Geschichte und Theaterwissenschaft an den Universitäten Kiel und M a i n z und war dann Regieassistent, seit 1966 Redakteur für Serien und Fernsehspiele beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) in Mainz. Er schrieb für R u n d f u n k , Fernsehen und Theater (u. a. Der Saurier, Uraufführung 1988) und veröffentlichte Erzählungen (Machtwechsel, 1976) und R o m a n e (u.a. Das Dorf, 1978, verfilmt Z D F 1981; Das Haus meines Vaters, 1980), die häufig im ländlichen Lebensbereich angesiedelt sind. 0 3 Killy

Renft,

Klaus, eigentl. K. Jentzsch, Rockmusiker, * 3 0 . 6 . 1 9 4 2 Jena, | 9. 10.2006 Lohma. R., der bis 1963 zum Tischler ausgebildet wurde, trat erstmals 1958 in Leipzig mit der im selben Jahr gegründeten Klaus Renft C o m b o auf. 1962 erhielt er mit ihr, 1964 mit der Beat-Gruppe „The Butlers" Auftrittsverbot. 1967 durfte die Klaus Renft C o m b o wieder auftreten und veröffentlichte zwei Studioalben, durch die die Band zu einer der bekanntesten Rockgruppen der D D R wurde (Klaus Renft Combo, 1973; Renft, 1975). Nach erneutem Verbot 1975 ging R. 1976 nach West-Berlin und arbeitete 1981-89 als Tonmeister am dortigen Renaissance-Theater. Seit 1990 trat R., der auch als Maler tätig war, wieder mit der Klaus R e n f t C o m b o auf und veröffentlichte 1999 das Studioalbum Als ob nichts gewesen wäre. 1997 erschien seine Autobiographie Zwischen Liebe und Zorn. CD D D R

Renger-Patzsch,

Albert, Photograph, * 2 2 . 6 . 1897 Würzburg, t 2 7 . 9 . 1966 Wamel (heute zu Möhnesee). R.-P., Sohn eines Buch-, Kunst- und Musikalienhändlers, studierte 1919-21 C h e m i e an der T H Dresden, wandte sich dann der Photographie zu und war 1921-24 an der Photoabteilung des Folkwang-Archivs in Essen tätig. 1925-28 lebte er in Bad Harzburg, 1928-45 in Essen und danach in Wamel. 1 9 3 3 / 3 4 lehrte er an der Folkwangschule Essen und war 1943 Kriegsberichterstatter. R.-P. steht mit seinen Photographien den Experimenten des Bauhauses nahe. Er zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Neuen Sachlichkeit in der Photographie („konkrete Photographie") und gab dieser Kunstrichtung wesentliche Impulse (u. a. Die Welt ist schön, 1928). R.-P. veröffentlichte Natur-, Sach- und Industrieaufnahmen in über 20 Bildbänden. CD N D B

studierte 1785-88 Medizin in Göttingen, wurde mit der Arbeit Constitutiones aevi nostrifebris quaedam momenta promoviert und ließ sich 1790 als Arzt in Bern nieder. 1791 wurde er Mitglied der Helvetischen Gesellschaft, trat für die Ideen der Französischen Revolution ein und beteiligte sich als Innenminister der Helvetischen Republik (1798-1803) wesentlich am A u f b a u des neuen Einheitsstaats. 1803 verließ R. den Aargau und eröffnete eine Arztpraxis in Lausanne. Er nahm am Wiener Kongreß teil, kehrte 1815 nach Aarau zurück und war bis 1821 Mitglied der Regierung. R. lehnte die Regenerationsbewegung 1830 ab. Er veröffentlichte u. a. Über die politische Verketzerungssucht in unsern Tagen (1793), Briefe über jetzt lebende Ärzte, von einem reisenden Arzt aus der Schweiz (1794) und Bericht über die Armen-Erziehungs-Anstalt in Hofwyl (1815, Nachdr. 1995, frz. 1815, engl. 1817) und gab die Schriften seines Neffen und Adoptivsohns Johann - > R . heraus. • • NDB

Rengger,

Johann (Rudolf), schweizer. Naturforscher, Mediziner, * 1 3 . 1 . 1 7 9 5 Baden (Kt. Aargau), f 9. 10.1832 Aarau. R. studierte 1814-17 Medizin in Tübingen (Physiologische Untersuchungen Uber die thierische Haushaltung der Insekten) u. a. bei Johann Heinrich Ferdinand von —> Autenrieth und bereiste 1818-26 Paraguay. Nach seiner Heimkehr traf er mit Alexander von —> Humboldt und Georges de Cuvier in Paris z u s a m m e n . R. ließ sich als Arzt in Aarau nieder, wurde 1828 Präsident der Naturforschenden Gesellschaft im Aargau und regte den Aufbau ihres Naturalienkabinetts an, aus d e m später das Aargauische Natur- und H e i m a t m u s e u m entstand. Er konnte nur einen Teil seiner Aufzeichnungen veröffentlichen (Historischer Versuch über die Revolution von Paraguay und die Dictatorial-Regierung des Dr. Francia, mit Marcel-Fran^ois-Xavier Longchamp, 1827, frz. 1827, engl. 1827, Nachdr. 1970, 1971, span. 1828, 1883, 1897, Nachdr. 1982, italien. 1837; Naturgeschichte der Säugetiere von Paraguay, 1830). Sein Onkel Albrecht —>R. gab 1835 aus d e m Nachlaß Reise nach Paraguay in den Jahren 1818 bis 1826 heraus. Da Henze

Rengstorf, Karl Heinrich, evang. Theologe, * 1. 10.1903 J e m b k e (Kr. Gifhorn, Niedersachsen), t 2 4 . 3 . 1992 Münster (Westfalen). R. studierte 1922-26 Theologie und orientalische Sprachen an den Universitäten Tübingen, Greifswald und Göttingen, war 1926 Assistent am Gustav-Dalman-Institut für Palästinawissenschaft der Univ. Greifswald und wurde 1927 zum Lie. theol. promoviert. Seit 1928 Assistent am Neutestamentlichen Seminar der Univ. Tübingen, habilitierte er sich dort 1930 für neutestamentliche Exegese und Zeitgeschichte und folgte 1936 einem Ruf als Ordinarius an die Univ. Kiel. 1937 aus politischen und kirchenpolitischen Gründen entlassen, ging er als Konventual-Studiendirektor in das Kloster Loccum. 1947 übernahm er den Lehrstuhl für Neues Testament, Geschichte und Literatur des Judentums an der Univ. Münster, deren Rektorat er 1 9 5 2 / 5 3 innehatte. R. war Leiter des Institutum Judaicum Delitzschianum und Geschäftsführer des Evangelisch-lutherischen Zentralvereins für Mission unter Israel. Zu seinen Werken gehören u. a. Das Evangelium nach Lukas übersetzt und erklärt (1937, r '1962), Die Auferstehung Jesu (1952) und Hirbet Qumran und die Bibliothek vom Toten Meer (1960). Mit Siegfried von Kortzfleisch gab er Kirche und Synagoge. Handbuch zur Geschichte von Christen und Juden (2 Bde., 1968-70) heraus. Renk,

Rengger,

(Johann) Albrecht, schweizer. Mediziner, Politiker, * 8 . 7 . 1764 Gebenstorf, t 23. 12.1835 Aarau. Nach d e m Theologiestudium in Bern war R., Sohn eines Pfarrers, Hauslehrer Philipp Emanuel von —> Fellenbergs,

Anton, österr. Schriftsteller, * 10.9. 1871 Innsbruck, f 2 . 2 . 1 9 0 6 Innsbruck. Nach d e m Studium der Philosophie und Germanistik in Innsbruck, Wien und Zürich 1890-98 war R., Sohn eines Kaufmanns, vorübergehend Lehrer in Bozen und ließ sich dann

323

Renk als freier Schriftsteller in Innsbruck nieder. Er begründete den Akademischen Verein für tirolisch-vorarlbergische Heimatkunde, war Mitarbeiter und einer der bedeutendsten Autoren des Dichterkreises „Jungtirol" und beteiligte sich an der Erschließung der Berge des Kaunertals. R. wurde vor allem durch seine Gedichte, häufig Gelegenheitslyrik, bekannt (Tiroler und Buren, 1894), schrieb aber auch Prosa (Im obersten Inntal Tirols, 1897) und Dramen. DP ÖBL R e n k , Friedrich (Georg), Mediziner, Hygieniker, * 20.10.1850 München, t 17.6.1928 Dresden. R., Sohn eines kgl. bayerischen Rats und Geheimen Ministerialrechungskommissärs, studierte seit 1868 an der Univ. München (Promotion 1875, Ueber die Mengen des Auswurfes bei verschiedenen Erkrankungen des Respirationsorganes), war 1876-87 Assistent Max von —> Pettenkofers, gehörte mit ihm zu den Begründern des ersten deutschen Hygiene-Instituts und habilitierte sich 1879 in München für Hygiene (Die Permeabilität des Bodens für die Luft). Seit 1887 Regierungsrat am Kaiserlichen Gesundheitsamt Berlin, ging er 1889 als o.Prof. der Hygiene an die Univ. Halle und wurde 1894 Direktor der Kgl. Zentralstelle für öffentliche Gesundheitspflege, Ordinarius an der TH und ordentliches Mitglied des Kgl. Landesmedizinalkollegiums in Dresden. 1883 erfolgte die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. R. wurde 1897 medizinischer Beirat im Innenministerium, 1898 Geheimer Medizinalrat und 1901 Mitglied des Reichsgesundheitsrats. Er veröffentlichte u.a. Die Kanalgase, deren hygienische Bedeutung und technische Behandlung (1882), Die Luft (1886) und Die hygienischen Verhältnisse in den Papierfabriken (1887). CD Heidel/Lienert R e n k e r , Armin, Papierfabrikant, Schriftsteller, * 22.7. 1891 Krauthausen (heute zu Düren), t 14.8.1961 Freiburg/Breisgau. Nach dem Studium an der TH Darmstadt, der Ecole de Papeterie in Grenoble und der Handelshochschule Berlin - mit Unterbrechungen durch das Freiwilligenjahr und die Teilnahme am Ersten Weltkrieg - wurde R. 1919 Geschäftsführer und Inhaber der 1905 von seinem Vater gegründeten Papierfabrik Zerkall, Renker & Söhne bei Düren, bei der seine Brüder bereits Kommanditisten waren und die das international vertriebene Zerkall-Bütten herstellte. Er nahm das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden der Kölner Bibliophilen-Gesellschaft seit deren Gründung 1930 wahr. Im Verein der Zellstoff- und Papier-Chemiker und Ingenieure war er Obmann im Fachausschuß für Papiergeschichte (1937-59). Außerdem betreute er die Forschungsstelle Papiergeschichte in Mainz (Gründung 1938) und veröffentlichte u.a. Buch vom Papier (1934, 4 1951). Politisch engagierte sich R. als Landrat von Düren (1946-48) und hatte Anteil an der Aktion „Hürtgenwald und Rurlandnot" zur Grenzlandhilfe in Nordrhein-Westfalen. Er beschäftigte sich auch mit literaturgeschichtlichen Problemen (u. a. Georg Büchner und das Lustspiel der Romantik, 1924) und schrieb kleine Prosastücke, Legenden, Märchen und Lyrik (u. a. Klang aus der Stille, 1949). CD NDB R e n k e r , Gustav (Friedrich), schweizer. Schriftsteller, * 12. 10. 1889 Zürich, t 23.7.1967 Langnau im Emmental (Kt. Bern). R. wuchs in Kärnten auf, studierte Musik und Musikgeschichte in Wien, war nach der Promotion Kapellmeister in Wien, Graz und Nürnberg und nahm als Kriegsfreiwilliger auf österr. Seite am Ersten Weltkrieg teil (Als Bergsteiger gegen Italien, 1918). In den zwanziger Jahren Journalist in Schlesien, Graz und Hamburg, 1919-29 Redakteur des „Berner Tagblatts", ließ er sich 1931 als Schriftsteller in Langnau nieder und war 1931-45 Chefredakteur des „Emmenthaler

324

Blatts". R. bereiste Europa und Nordafrika, unternahm als Bergsteiger eine Reihe von Erstbegehungen und schrieb Musikkritiken sowie Kompositionen. Bekannt wurde er durch seine vielgelesenen romantisierenden und spannenden Heimatromane, die in der österr. (u. a. Das Volk ohne Heimat, 1925; Schicksal in der Nordwand, 1938) und schweizer. Bergwelt spielen (Heilige Berge, 1921; Schrattenfluh, 1940). Als einer der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg thematisierte R. die umstrittene schweizer. Asylpraxis (Schicksal am Piz Orsalia, 1946). CD Killy R e n n , Ludwig, eigentl. Arnold Friedrich Vieth von Golßenau, weitere Pseud. Antonio Poveda, Harold J. White, Schriftsteller, * 22.4. 1889 Dresden, t 21.7. 1979 Der aus einer altadligen Familie stammende R., Sohn eines Gymnasiallehrers und zeitweiligen Prinzenerziehers am sächsischen Königshof in Dresden, begann 1910 eine Offiziersausbildung im 1. Kgl.Sächsischen Leibgrenadierregiment Nr. 100 und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Er trat für die Revolution 1918/19 ein, war 1919/20 Führer eines Bataillons in Dresden und schied nach einer Verwendung als Hundertschaftsführer der Sicherheitspolizei 1920 nach dem Kapp-Putsch aus dem Dienst aus. R. studierte dann ohne Abschluß in Göttingen und München Russisch, Rechtswissenschaft und Nationalökonomie, war 1923/24 in Dresden im Kunsthandel tätig (Inflation, 1963) und begab sich 1925 auf eine etwa einjährige Wanderung durch Italien, Griechenland, die Türkei und Ägypten (Zu Fuß zum Orient, 1966). Anschließend ging er zum Studium der Kunstgeschichte, der byzantinischen und russischen Geschichte nach Wien, wo er sich auch mit Archäologie und chinesischer Geschichte befaßte, und begann, die Klassiker des MarxismusLeninismus zu studieren (Ausweg, 1967). 1927/28 hielt er Vorträge an der Volkshochschule in Zwickau. Mit Krieg (1928, Neuausg. 2001, Übers, in rund 40 Sprachen), einem 1924 abgeschlossenen Roman um den einfachen Weltkriegssoldaten Ludwig Renn, dessen Namen er seitdem als Pseudonym führte, erzielte R. einen Welterfolg. Der trotz seiner fiktiven Gestaltung vom Verlag als authentischer Erlebnisbericht vermarktete Text wurde in der Diskussion um Erich Maria —> Remarques Im Westen nichts Neues als positives Gegenbeispiel hervorgehoben und im Gegensatz zu anderen Schriften R.s auch nach 1933 nicht verboten. In der Fortsetzung Nachkrieg (1930, Neuausg. 2004) wie auch in seinem späteren Jugendbuch Auf den Trümmern des Kaiserreichs (1961) schilderte R. die innenpolitischen Kämpfe von 1918-20. R., seit 1928 Mitglied der KPD und des Roten Frontkämpferbundes, war 1928-32 Sekretär des Bundes proletarischrevolutionärer Schriftsteller in Berlin, gehörte zu den Herausgebern der Monatsschrift „Die Linkskurve" und der militärpolitischen Zeitschrift „Aufbruch" und lehrte Kriegsgeschichte und militärische Theorie an der Marxistischen Arbeiterschule in Berlin. Im November 1932 wegen „literarischen Hochverrats" für einige Wochen in Haft genommen, wurde er in der Nacht des Reichstagsbrandes erneut verhaftet. 1935 aus dem Zuchthaus Bautzen nach Baden entlassen, floh er über die Schweiz, wo 1936 Vor großen Wandlungen (Neuausg. 1989), sein sich am Volksfrontkonzept der Komintern orientierendes Buch über das nationalsozialistische Deutschland, erschien, nach Spanien und nahm als Kommandeur des Thälmann-Bataillons und Stabschef der 11. In-

Rennenkampff ternationalen B r i g a d e a m S p a n i s c h e n B ü r g e r k r i e g teil ( D e r spanische Krieg, 1955, seit 1959 unter d e m Titel Im Spanischen Krieg·, e i n e A u s g a b e der von R. z u m D r u c k g e g e b e nen F a s s u n g erschien 2 0 0 6 unter d e m Titel Der Spanische Krieg. Dokumentarischer Bericht). N a c h einer Vortragsreise d u r c h d i e U S A , K a n a d a und K u b a 1 9 3 7 / 3 8 , u m f ü r das r e p u b l i k a n i s c h e S p a n i e n zu w e r b e n , w a r er D i r e k t o r der O f fiziersschule der V o l k s a r m e e in C a m b r i l s . 1939 w u r d e er im L a g e r S t - C y p r i e n interniert, k a m aber bald frei und ging ins Exil nach M e x i k o (In Mexiko, 1979). 1 9 4 0 / 4 1 w a r R. Prof. f ü r m o d e r n e e u r o p ä i s c h e G e s c h i c h t e und S p r a c h e n an d e r U n i v . M o r e l i a ( M o r e l i a . Eine Universitätsstadt in Mexiko, 1 9 5 0 , 3 1 9 5 1 , N e u a u s g . 1968) und b e f a ß t e sich seit 1941 mit m e x i k a n i s c h e r A r c h ä o l o g i e und A n t h r o p o l o g i e . 1941-46 w a r er P r ä s i d e n t der B e w e g u n g „Freies D e u t s c h l a n d " , seit 1943 a u c h des „ L a t e i n a m e r i k a n i s c h e n K o m i t e e s d e r freien Deuts c h e n " . 1944 erschien sein a u t o b i o g r a p h i s c h e r R o m a n Adel im Untergang. 1947 n a c h D r e s d e n z u r ü c k g e k e h r t , w u r d e R. D i r e k t o r des K u l t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Instituts und Prof. f ü r A n t h r o p o logie an d e r T H D r e s d e n u n d ü b e r n a h m 1948 den Vorsitz d e s K u l t u r b u n d e s in S a c h s e n . Seit 1951 hielt er Vorles u n g e n ü b e r c h i n e s i s c h e K u n s t g e s c h i c h t e an der H u m b o l d t Universität zu Berlin, w o er seit 1952 als f r e i e r Schriftsteller lebte. N e b e n a u t o b i o g r a p h i s c h beeinflußten R o m a n e n , R e i s e - und L e b e n s b e r i c h t e n (zuletzt Anstöße in meinem Leben, 1980) und R e p o r t a g e n schrieb R. militärgeschichtliche u n d politische A b h a n d l u n g e n s o w i e k u n s t h i s t o r i s c h e E s s a y s . W i e d e r k e h r e n d e s T h e m a der in s e i n e m S p ä t w e r k d o m i n i e r e n d e n K i n d e r - und J u g e n d b ü c h e r (u. a. Trini. Die Geschichte eines Indianerjungen, 1954), d i e in der D D R in g r o ß e n A u f l a g e n zahlen e r s c h i e n e n und in zahlreiche S p r a c h e n übersetzt wurden, ist d e r K a m p f g e g e n A u s b e u t u n g und U n t e r d r ü c k u n g . R. w u r d e 1952 M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der K ü n s t e zu Berlin, deren E h r e n p r ä s i d e n t er 1969-75 war. 1971 w u r d e er E h r e n p r ä s i d e n t d e s P E N - Z e n t r u m s der D D R . R. erhielt zahlreiche A u s z e i c h n u n g e n , d a r u n t e r den N a t i o n a l p r e i s f ü r K u n s t und Literatur (zweite K l a s s e 1955, erste K l a s s e 1961) und d e n Vaterländischen Verdienstorden in G o l d (1959). WEITERE WERKE: R u ß l a n d f a h r t e n . Berlin 1932. - Warfare. T h e relation of w a r to society. L o n d o n / N e w York 1939, span. M e x i k o 1940. - D e r N e g e r N o b i . B e r l i n 1955. - Herniu und der b l i n d e A s n i . Berlin 1956. - Krieg o h n e Schlacht. Berlin 1957. - M e i n e K i n d h e i t und J u g e n d . Berlin 1957. H e r n i u u n d A r m i n . Berlin 1958. - C a m i l o . E i n e u n g e w ö h n l i c h e G e s c h i c h t e aus K u b a , von e i n e m t a p f e r e n kleinen J u n g e n und s e i n e m G r o ß v a t e r . Berlin 1963. - M i t H e l m u t Schnitter: Krieger, L a n d s k n e c h t und Soldat. Berlin 1973, 2., veränd. Aufl. 1976. LITERATUR: L. R. z u m 70. G e b u r t s t a g . Berlin 1959. - A n n e m a r i e A u e r : L. R. Ein u n g e w ö h n l i c h e s L e b e n . Berlin 1964. P a w e l Toper: L. R . / A l f r e d A n t k o w i a k : Erich M a r i a R e m a r que. L e b e n und Werk. Berlin 1965. - E v a M a r i a Kohl (Red.): L. R . z u m 85. G e b u r t s t a g . Berlin 1974. - E d i t h M e r t e n s : L. R. L i t e r a t u r s o z i o l o g i s c h e und p e r s ö n l i c h k e i t s t h e o r e t i s c h e A p s e k t e der b i o g r a p h i s c h e n E n t w i c k l u n g d e s O f f i z i e r s Arnold Friedrich Vieth von G o l ß e n a u z u m Schriftsteller L. R. Diss. M ü n s t e r 1981. - G i s e l a G o l d b a c h : L. R. als J u g e n d schriftsteller. F r a n k f u r t / M a i n 1985. - Gert Kreusel: L. R. Berlin 1989. - W o l f g a n g Kießling: A n n ä h e r u n g an L. R „ d e n Schriftsteller, Politiker, H u m a n i s t e n und Internationalisten. In: W e i m a r e r B e i t r ä g e 3 5 ( 1 9 8 9 ) S. 5 3 3 - 5 4 5 . - M a n f r e d S c h n a b e l (Hrsg.): A u t o r e n p o r t r ä t L. R. z u m 100. G e b u r t s t a g . Berlin 1989. - Birgit S c h m i d t : W e n n d i e Partei d a s Volk entdeckt. A n n a Seghers, B o d o Uhse, L. R . u. a. Ein kritischer Beitrag zur V o l k s f r o n t i d e o l o g i e und ihrer Literatur. M ü n s t e r 2002. Bruno Jahn

Renn,

Paul, österr. Schriftsteller, * 27. 11. 1806 K l a g e n furt, t 15. 11. 1860 K l a g e n f u r t . R., S o h n eines Steinschleifers, studierte n a c h A b b r u c h d e s J u r a s t u d i u m s in W i e n C h i r u r g i e in K l a g e n f u r t und w a r Sek u n d a r a r z t im dortigen Städtischen K r a n k e n h a u s . S p ä t e r B e a m t e r in der Kanzlei der k ä r n t n e r i s c h e n Stände, w u r d e er 1848 S c h r i f t f ü h r e r und E x p e d i e n t i m L a n d t a g und A u s s c h u ß u n d 1851 p r o v i s o r i s c h e r Sekretär. Seit der Ü b e r s i e d e l u n g seines F r e u n d e s und M e n t o r s A d o l f von —»Tschabuschnigg n a c h G r a z 1854 w a r R. z u n e h m e n d isoliert und geistig verwirrt. G e f ö r d e r t von S i m o n M a r t i n M a y e r und in Z u s a m m e n a r b e i t mit T s c h a b u s c h n i g g v e r s u c h t e er sich als Lyriker (Gedichte, 1850) u n d publizierte in den Z e i t s c h r i f t e n und Taschenbüchern „Carinthia" (1826-49), „Der Aufmerksame", „Aurora" und „Mnemosyne". CD Ö B L

Renneberg,

J o a c h i m , Jurist, * 2 . 6 . 1 9 2 6 Leipzig, t 2 . 1 . 1 9 7 7 Berlin. N a c h der R ü c k k e h r aus d e m Z w e i t e n Weltkrieg studierte R., S o h n eines Verlagsangestellten, 1946-50 R e c h t s w i s s e n s c h a f t an der U n i v . L e i p z i g ; seit 1952 lehrte er dort S t r a f r e c h t u n d w u r d e erster D i r e k t o r des von i h m a u f g e b a u t e n Instituts f ü r Strafrecht. 1954 p r o m o v i e r t (Die „kriminalsoziologischen" und „kriminalbiologischen" Theorien und Strafrechtsreformvorschläge Liszt's), w u r d e er D o z e n t , 1955 Institutsdirektor, 1956 Prof. und 1968 o . P r o f . des Strafrechts an der D e u t s c h e n A k a d e m i e f ü r Staats- und R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in P o t s d a m - B a b e l s b e r g , an der er z u m stellvertretenden S e k t i o n s d i r e k t o r aufstieg. R. war Richter a m Kreisgericht P o t s d a m ( 1 9 5 4 - 5 7 ) u n d a m O b e r s t e n Gericht d e r D D R ( 1 9 5 8 - 6 0 ) . E r g e h ö r t e 1956-68 d e m K o l l e g i u m des J u s t i z m i n i s t e r i u m s an und hatte f ü h r e n d e P o s i t i o n e n in der nationalen und d e r internationalen Vereinigung D e m o k r a t i scher Juristen inne. R . w a r 1957-68 M i t g l i e d der R e g i e r u n g s k o m m i s s i o n zur A u s a r b e i t u n g d e s n e u e n S t r a f g e s e t z b u c h s der D D R und Leiter der G r u n d s a t z k o m m i s s i o n . E r v e r ö f fentlichte u. a. Aktuelle Beiträge der Staats- und Rechtswissenschaft (2 Bde., 1970). OP N D B R e n n e m a n n , H e n n i n g , Jurist, * 3 0 . 4 . 1 5 6 7 N o r t s t e m m e n bei P a p e n b u r g (Niedersachsen), t 1 8 . 8 . 1 6 4 6 E r f u r t . R. studierte an der U n i v . H e l m s t e d t , w u r d e 1588 S u b K o n r e k t o r an d e r St. A n d r e a s s c h u l e in H i l d e s h e i m und n a c h der P r o m o t i o n z u m M a g i s t e r 1589 D e k a n des S a c h s e n k o l l e g i u m s in E r f u r t . Hier n a h m er das S t u d i u m der R e c h t s w i s s e n s c h a f t auf, w u r d e R e k t o r in H i l d e s h e i m , 1602 G y m n a sialdirektor in E r f u r t , 1603 in J e n a z u m D r . j u r . p r o m o v i e r t u n d w a r seit 1604 Prof. der Institutionen an der U n i v . Erfurt. 1612 g a b er den S c h u l d i e n s t auf, w a r w i e d e r h o l t R e k t o r der U n i v . E r f u r t und w u r d e 1631 z u m S c h l o ß - R a t s m e i s t e r e r n a n n t . 1632-35 als S t a d t s c h u l t h e i ß mit der R e c h t s p f l e g e betraut, w u r d e R. 1638 O b r i s t - R a t s m e i s t e r . Er w a r R e c h t s berater f ü r R e i c h s s t ä d t e und Fürsten. Sein Werk Jurisprudentia Romano-Germanica universa (4 Bde.) erschien p o s t u m 1651-58. m ADB

Rennenkampff,

(Carl J a c o b ) A l e x a n d e r E d l e r von, B e a m t e r , * 9 . 2 . 1783 G u t H e l m e t (Livland), t 9 . 4 . 1854 Osternburg (Oldenburg). R., S o h n eines K r e i s m a r s c h a l l s , trat 1803 in d i e s t ä n d i s c h e S e l b s t v e r w a l t u n g L i v l a n d s ein, studierte seit 1805 N a t u r w i s s e n s c h a f t e n und K u n s t g e s c h i c h t e an der U n i v . G ö t t i n g e n u n d Schloß auf einer B i l d u n g s r e i s e F r e u n d s c h a f t mit Karoline von H u m b o l d t . 1811 w u r d e er L e h r e r der deutschen und f r a n z ö s i s c h e n Literatur und Ä s t h e t i k a m kaiserlichen L y z e u m in Z a r s k o e S e l o und Schloß sich 1813 d e r R u s s i s c h - D e u t s c h e n L e g i o n an. R. w a r seit 1814 A d j u t a n t des estnischen G e n e r a l g o u v e r n e u r s E r b p r i n z —» A u g u s t Paul Friedrich von O l d e n b u r g , mit d e m er 1816 als K a m m e r h e r r

325

Renner nach Oldenburg ging. Er beriet die Großherzöge beim Aufbau der oldenburgischen Kunstsammlungen und des Naturhistorischen M u s e u m s , dessen Leitung er 1837 übernahm. R. schrieb Reiseberichte, Erinnerungen und Betrachtungen (Umrisse aus meinem Skizzenbuche, 2 Bde., 1827/28). CO Oldenburg R e n n e r , Andreas von, Politiker, * 2 8 . 9 . 1814 Ditzingen, t 8. 12. 1898 Stuttgart. Der Sohn eines Metzgers und Gemeinderats studierte seit 1834 Kameralistik in Tübingen und an der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim, wurde anschließend in die Finanzverwaltung des Königreichs Württemberg übernommen, war Buchhalter beim Kameralamt Leonberg, dann Kanzlist und Revisor bei der H o f d o m ä n e n k a m m e r und wurde 1842 zum Vorstand des Kameralamts Freudental befördert. Seit 1846 Finanzrat im Finanzministerium, leitete er seit 1851 die Forstabteilung, übernahm 1864 als Staatsrat die Leitung des Finanzministeriums und war 1865-91 Staatsminister für Finanzen. In seiner Amtszeit konnte Württemberg die Kriegsentschädigungen an Preußen 1866 begleichen, wurde in das Reichssteuersystem eingegliedert und entwickelte sich finanziell zu einem der stabilsten Länder im Kaiserreich. R. förderte außerdem den Eisenbahnbau und die Entwicklung des Statistisch-Topographischen Bureaus. 1853-56 gehörte er der württembergischen Abgeordnetenkammer an und wurde 1861 zum lebenslänglichen Mitglied der K a m m e r der Standesherren gewählt. 1851 erhielt R. den württembergischen Personaladel. • O Leb Schwaben, Bd 14 R e n n e r , Carl Oskar, Schriftsteller, * 2 1 . 6 . 1 9 0 8 Eichwald (Böhmen), ΐ 28. 11. 1997 M ü n c h e n . R. studierte in Löwen, Innsbruck und Prag Philosophie und Theologie, rückte 1937 in die tschechische und dann in die deutsche A r m e e ein und schlug sich nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft als Bauernknecht, Müllersbursch, Schuhverkäufer und Buchhalter durch, ehe er E n d e 1945 eine Anstellung als Volksschullehrer in Freising erhielt. Später wurde er Handelsschul- und Gymnasiallehrer in M ü n c h e n . Seit 1957 arbeitete er als freier Mitarbeiter beim Bayerischen R u n d f u n k . R. schrieb vor allem R o m a n e und Erzählungen. Sein größter Erfolg war Der Milliner Peter von Sachrang (1972), ein historischer R o m a n aus d e m Chiemgau. R. wurde u . a . mit dem Sudetendeutschen Literaturpreis ausgezeichnet. CD D L L R e n n e r , Franz, österr. Artist, Flugpionier, * 2 . 1 1 . 1 8 6 6 Klagenfurt, t 1 . 6 . 1 9 1 2 Graz. R., Sohn eines Fleischers, war seit seinem 12. Lebensjahr Gehilfe und Schüler des Artisten Novello, wurde Bodenakrobat und trat als „Schlangenmensch" in Österreich-Ungarn, Deutschland und Rußland auf. Unter d e m N a m e n „The Novellos" gastierte er mit seinen Kindern, zwei Elefanten und Hunden in den großen Varietes des In- und Auslands. 1909 führten R.s S ö h n e Anatol und Alexander mit d e m von ihm finanzierten und mitkonstruierten lenkbaren Luftschiff „Estaric I " in Graz, Wien und Linz die ersten geglückten Flüge in der Donaumonarchie durch. Die Bruchlandung des größeren „Estaric II - Graz" war R.s Ruin. CD Ö B L R e n n e r , Heinz, eigentl. Heinrich R., Politiker, Verbandsfunktionär, * 6. 1. 1892 L ü c k e n b u r g / M o s e l , t 11. 1. 1964 Berlin. R., Sohn eines Volksschullehrers, machte 1 9 1 0 / 1 1 eine Banklehre, während der er Geld unterschlug. Er floh nach Paris und London, w o er verhaftet wurde und 1912-14 inhaftiert war. 1914-17 nahm er am Ersten Weltkrieg teil, war danach Bürohilfsarbeiter und nannte sich später „Dentist", ohne eine entsprechende Ausbildung absolviert zu ha-

326

ben. Seit 1910 Mitglied der SPD, wechselte er nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 zur K P D und war seit 1922 Essener Stadtverordneter, seit 1925 Mitglied des Rheinischen Provinziallandtags. 1923-33 leitete er den Gau Rheinland und Westfalen des Internationalen Bundes der Opfer des Kriegs und der Arbeit. R. emigrierte 1933 ins Saargebiet, 1935 nach Frankreich, war 1937-39 Sekretär der KPD-Emigrationsleitung in Paris und verbrachte die Jahre 1939-43 in französischer Internierung, 1943-45 in GestapoHaft. 1945-56 war er Mitglied des KPD-Parteivorstandes, Stadtverordneter und 1946 Oberbürgermeister in Essen. R. gehörte d e m Rheinischen Provinzialrat (1945) an und war 1946 Sozialminister der ersten nordrhein-westfälischen Landesregierung. Im selben Jahr wurde er in den Landtag gewählt, war 1 9 4 7 / 4 8 Verkehrsminister von NordrheinWestfalen, gehörte 1 9 4 8 / 4 9 d e m Parlamentarischen Rat der Westzonen und 1949-53 als zweiter Vorsitzender der K P D Fraktion dem Deutschen Bundestag an. 1953-56 leitete er das Parlamentarische Büro der K P D in Bonn und gab seit dem Verbot der K P D 1957 den „Informationsdienst über Soziales, Wirtschaft und Politik" heraus. Im März 1960 vom Generalbundesanwalt angeklagt, entzog sich R. durch seinen Übertritt in die D D R d e m Verfahren. OP N D B

R e n n e r , Johann, Chronist, * um 1525 Tecklenburg (Westfalen) (?), t Ende 1 5 8 3 / A n f a n g 1584 Bremen. R. war 1554 Notar in Speyer und lebte 1556-60 in Livland. Hier stand er als Schreiber des Vogts von Jerven zu Weißenstein, seit 1559 des Komturs von Pernau in den Diensten des Deutschen Ordens und nahm an wichtigen Verhandlungen teil. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er 1561 Notar in Kniepens im Butjadinger Land, anschließend bis an sein Lebensende in Bremen. R. war vermutlich Sekretär des Bremer Domkapitels und hatte eine Domvikarie inne, seit 1566 stand er als Notar in den Diensten des Bremischen Rats. Er schrieb Chroniken in niederdeutscher Sprache, u. a. Liflendischer Historien negen boker (gedruckt 1876 unter dem Titel Livländische Historien) und eine Chronika der Stadt Bremen. CD A D B R e n n e r , Joseph, Musikpädagoge, * 1 5 . 4 . 1 8 3 2 Schmatzhausen bei Landshut, t 11- 8. 1895 Regensburg. R. studierte in Regensburg, besuchte das Lehrerseminar in Straubing und unterrichtete mehrere Jahre an Volksschulen in Niederbayern. 1858 wurde er Lehrer an der Lateinschule und Choralist an der Alten Kapelle in Regensburg. R. gründete später eine Privatschule, war Hauslehrer am Hof des Fürsten von T h u m und Taxis in Regensburg und lehrte Gesang an der dortigen Kirchenmusikschule und im Klerikalseminar. Er befaßte sich mit der weltlichen Vokalmusik des 15. und 16.Jh., besorgte Neuausgaben (u.a. Auswahl deutscher Madrigale, 1875) und gründete das Regensburger Madrigalquartett. R. komponierte Messen, Requiems, Litaneien und Motetten. Er war der Vater des Organisten Joseph - > R . CD M G G R e n n e r , Joseph, Musiker, Komponist, * 1 7 . 2 . 1 8 6 8 Regensburg, t 1 7 . 7 . 1 9 3 4 Regensburg. Der Sohn des Musikpädagogen Joseph —>R. besuchte 1883-85 die Kirchenmusikschule in Regensburg, studierte dann an der Münchner A k a d e m i e der Tonkunst Komposition und Orgel bei Josef Gabriel —> Rheinberger und wurde 1887 Chordirektor in Bludenz. Seit 1893 war er Domorganist in Regensburg, übernahm 1896 einen Lehrauftrag für Orgelspiel an der Kirchenmusikschule und wurde 1914 zum kgl. Prof. ernannt. R. komponierte Kirchenmusik, Instrumentalund Vokalwerke und schrieb u . a . Moderne Kirchenmusik und Choral (1902). DD M G G

Renner R e n n e r , Karl, P s e u d . O . - W . Payer, S y n o p t i c u s , R u d o l f Springer, österr. Politiker, * 14. 12. 1870 U n t e r - T a n n o w i t z ( M ä h r e n ) , t 31. 1 2 . 1 9 5 0 W i e n . A l s 18. K i n d v e r a r m t e r B a u ern g e b o r e n , b e s u c h t e R. das Gymnasium in Nikolsburg. Während des Studiums der R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in W i e n verdiente er den L e b e n s u n t e r halt f ü r sich und seine Familie d u r c h N a c h h i l f e s t u n d e n bei g r o ß b ü r g e r l i c h e n und adligen F a m i l i e n , e n t w i c k e l t e aber gleichzeitig reges I n t e r e s s e an der L a g e der Arbeiterklasse. In theoretischer D i s k u s s i o n u n d praktischer Sozial- u n d B i l d u n g s a r b e i t in W i e n s o w i e M i t arbeit an der „ A r b e i t e r - Z e i t u n g " e n g a g i e r t e er sich f ü r die s o z i a l d e m o k r a t i s c h e Partei. 1895 trat R . in d e n Dienst der P a r l a m e n t s b i b l i o t h e k , den er bis 1907 a u s ü b t e . In j e n e n Jahren v e r ö f f e n t l i c h t e er u n t e r D e c k n a m e n politische, j u ristische und g e s e l l s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e B ü c h e r , in denen er f ü r d i e L ö s u n g der N a t i o n a l i t ä t e n f r a g e k o n k r e t e Vors c h l ä g e anbot, deren K e r n die I d e e der P e r s o n a l a u t o n o m i e und die S c h a f f u n g einer nationalen K r e i s v e r f a s s u n g war. R. w u r d e 1907 als s o z i a l d e m o k r a t i s c h e r A b g e o r d n e t e r des Wahlkreises N e u n k i r c h e n in den Reichsrat, 1909 a u c h in d e n N i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n L a n d t a g g e w ä h l t . Im selben J a h r b e g r ü n d e t e er mit O t t o —»Bauer und M a x —»Adler die Z e i t s c h r i f t „ D e r K a m p f " , in der er r e g e l m ä ß i g seine Position als S p r e c h e r d e s g e m ä ß i g t e n F l ü g e l s der sozialdem o k r a t i s c h e n Partei vertrat. Von d e r theoretischen A n a l y s e der sozialen und w i r t s c h a f t l i c h e n L a g e der Arbeiter f ü h r t e ihn seit 1911 der W e g in d i e Realität der K o n s u m g e n o s s e n s c h a f t e n und des K r e d i t v e r b a n d e s österreichischer Arbeitervereinigungen. D i e im O k t o b e r 1918 von den R e i c h s r a t s a b g e o r d n e t e n d e r d e u t s c h e n G e b i e t e Österreichs g e b i l d e t e „ P r o v i s o r i s c h e N a t i o n a l v e r s a m m l u n g " bestellte R. a m 3 0 . 1 0 . 1918 z u m Leiter der Staatskanzlei. N a c h den W a h l e n im F r ü h j a h r 1919 K a n z l e r einer K o a l i t i o n s r e g i e r u n g , f ü h r t e er d i e Überleitung D e u t s c h - Ö s t e r r e i c h s in e i n e R e p u b l i k d u r c h ; als Leiter der zu den F r i e d e n s v e r h a n d l u n g e n in St. G e r m a i n entsandten D e l e g a t i o n ü b e r n a h m er a u c h die V e r a n t w o r t u n g f ü r d i e V e r h a n d l u n g e n mit den S i e g e r n und d i e U n t e r z e i c h n u n g d e s F r i e d e n s v e r t r a g s . Als die s o z i a l d e m o k r a t i s c h e Partei n a c h d e m S c h e i t e r n der K o a l i t i o n s r e g i e r u n g i m Herbst 1920 in die O p p o s i t i o n ging, w u r d e R., der weiterhin e i n e g e m ä ß i g t e Position e i n n a h m , in der F ü h r u n g der Partei von d e m radikaleren O t t o B a u e r in den H i n t e r g r u n d g e d r ä n g t . 1922 w u r d e R. Präsident der A r b e i t e r b a n k und b e s c h ä f t i g t e sich in den f o l g e n d e n J a h r e n w e i t g e h e n d m i t F r a g e n der W i r t s c h a f t u n d des G e n o s s e n s c h a f t s w e s e n s . N a c h der Nationalratswahl von 1930 w u r d e er Präsident d e s Nationalrats. Im Z u g e eines G e s c h ä f t s o r d n u n g s s t r e i t s in der S i t z u n g v o m 4 . 3 . 1 9 3 3 legte R. sein A m t als P r ä s i d e n t nieder, w o durch die Ausschaltung des Parlaments durch die Regierung —> D o l l f u ß m ö g l i c h w u r d e . O b g l e i c h an d e n B ü r g e r k r i e g s ereignissen des F e b r u a r 1934 nicht u n m i t t e l b a r beteiligt, w u r d e er m e h r e r e M o n a t e in H a f t gehalten, enthielt sich aber nach d e m Verbot der Partei j e d e r illegalen Tätigkeit. N a c h der M a c h t ü b e r n a h m e d u r c h d i e Nationalsozialisten b e k a n n t e R., d e r seit 1918 ein Vertreter des g r o ß d e u t s c h e n G e d a n kens g e w e s e n war, sich in e i n e m Interview a m 4 . 4 . 1 9 3 8 z u m „ A n s c h l u ß " Österreichs an d a s D e u t s c h e Reich. Wen i g e M o n a t e später b e g r ü ß t e er a u c h die E i n g l i e d e r u n g des S u d e t e n l a n d e s . Von 1938 bis 1945 lebte er, von den Nationalsozialisten unbehelligt, z u r ü c k g e z o g e n in G l o g g n i t z (Niederösterreich).

A l s d i e s o w j e t i s c h e n T r u p p e n im April 1945 Ostösterreich besetzten, n a h m R. K o n t a k t mit der R o t e n A r m e e auf, d i e ihrerseits auf B e f e h l Stalins R. g e s u c h t hatte, um ihn mit d e r B i l d u n g einer P r o v i s o r i s c h e n S t a a t s r e g i e r u n g zu betrauen. D i e von R. m i t Vertretern der Ö V P , S P Ö und K P Ö g e b i l d e t e Regierung verkündete am 2 7 . 4 . 1 9 4 5 die Wiedererrichtung d e r u n a b h ä n g i g e n R e p u b l i k Österreich. A m 20. 12. 1945 w u r d e er von der B u n d e s v e r s a m m l u n g e i n s t i m m i g z u m B u n d e s p r ä s i d e n t e n g e w ä h l t . R. hat s o w o h l als T h e o r e t i k e r der N a t i o n , des R e c h t s und d e s Staats w i e a u c h als Praktiker d e r Politik d u r c h Ü b e r n a h m e der S t a a t s f ü h r u n g in d e n Krisen nach E n d e des Ersten und d e s Z w e i t e n Weltkriegs histor i s c h e B e d e u t u n g erlangt. WERKE: (Pseud. S y n o p t i c u s ) : Staat und N a t i o n . Z u r österr e i c h i s c h e n N a t i o n a l i t ä t e n f r a g e . W i e n 1899. - ( P s e u d . R u dolf Springer): Staat und P a r l a m e n t . Wien 1901. - D i e N a tion als R e c h t s i d e e u n d d i e Internationale. W i e n 1914. - A n d e r W e n d e z w e i e r Zeiten. L e b e n s e r i n n e r u n g e n . W i e n 1946. D a s Weltbild der M o d e r n e . W i e n 1954. LITERATUR: A n t o n P e l i n k a : K. R. Z u r E i n f ü h r u n g . H a m b u r g 1989. - Walter R a u s c h e r : K. R. Ein österreichischer M y t h o s . W i e n 1995. - Siegfried N a s k o / J o h a n n e s Reichl: K. R. Z w i schen A n s c h l u ß und E u r o p a . W i e n 2 0 0 0 . Fritz Fellner R e n n e r , K a s p a r Friedrich, a u c h F r a n z Heinrich Sparr(e), Schriftsteller, S p r a c h f o r s c h e r , * 2 0 . 3 . 1692 M ü n d e n , t 2 1 . 5 . 1772 B r e m e n . N a c h d e m S t u d i u m der R e c h t s w i s s e n s c h a f t an den U n i v e r sitäten J e n a und H a l l e trat R., S o h n eines Arztes, 1717 in den V e r w a l t u n g s d i e n s t d e r Stadt B r e m e n und w u r d e 1738 Stadtvogt. Er b e f a ß t e sich mit der E r f o r s c h u n g d e r niederd e u t s c h e n S p r a c h e und w a r M i t a r b e i t e r an d e m von der B r e mischen Deutschen Gesellschaft herausgegebenen Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs (6 B d e . , 1767-1869, N e u d r . 1975). S e i n e b e d e u t e n d s t e D i c h t u n g ist Hennynk de Hau (1732), e i n e F o r t s e t z u n g d e r Fabel Reinke de Vos in n i e d e r d e u t s c h e r S p r a c h e . Cd Killy R e n n e r , M a r i a ( J o h a n n a ) , geb. B r o c h a r d , Schauspielerin, * 13. 1. 1775 M a i n z , f 2 4 . 4 . 1824 Prag. R. w u r d e von ihrer M u t t e r , einer S c h a u s p i e l e r i n und S ä n g e rin, und von T h e o b a l d —»Marchand in Schauspielerei und 1 7 8 3 / 8 4 in S a l z b u r g von L e o p o l d —»Mozart in M u s i k unterrichtet. N a c h d e m D e b ü t a m H o f - und N a t i o n a l t h e a t e r in M ü n c h e n 1790 g e h ö r t e sie bis 1797 und 1799-1807 d e m dortigen E n s e m b l e an, spielte ü b e r w i e g e n d n a i v e L i e b h a berinnen, trat aber auch als S ä n g e r i n auf. 1797-99 spielte sie in M a n n h e i m . R. ging 1809 mit ihrem L e b e n s g e f ä h r t e n F r a n z —»Holbein von H o l b e i n s b e r g auf W a n d e r s c h a f t und f o l g t e i h m 1810 an das B a m b e r g e r T h e a t e r , w o sie e r s t m a l s 1811 —>Kleists K ä t h c h e n von H e i l b r o n n spielte. 1 8 1 3 / 1 4 trat sie in K a r l s r u h e u n d B a d e n - B a d e n auf, u n t e r n a h m d a n n e i n e Gastspielreise d u r c h D e u t s c h l a n d , g e h ö r t e 1816-20 d e m Kgl. H o f t h e a t e r in H a n n o v e r an und spielte seit 1819 a m S t ä n d e t h e a t e r in Prag. • • ÖBL R e n n e r , Narziß, B u c h m a l e r , * 1501 oder 1502 A u g s b u r g , t A n f a n g 1536 A u g s b u r g . R. arbeitete wohl z u n ä c h s t in der Werkstatt seines Vaters, stellte bereits seit 1520 e i g e n h ä n d i g signierte H a n d s c h r i f ten her und e r w a r b m ö g l i c h e r w e i s e u m 1530 d e n M e i stertitel. Sein b e k a n n t e s Werk u m f a ß t sechs H a n d s c h r i f ten und f ü n f Einzelblätter, zu d e n e n n e b e n G e b e t b ü c h e r n e i n e K o s t ü m b i o g r a p h i e und ein G e s c h l e c h t e r t a n z g e h ö r e n , d i e R. i m A u f t r a g eines F u g g e r - B u c h h a l t e r s herstellte. O b gleich kleinere h a n d w e r k l i c h - t e c h n i s c h e n U n s i c h e r h e i t e n in R . s Werken auffallen, w a r er a u f g r u n d seiner T h e m e n u n d U m s e t z u n g e n einer d e r originellsten K ü n s t l e r der E p o c h e . E r starb w ä h r e n d einer P e s t e p i d e m i e . t u NDB

327

Renner R e n n e r , Otto (Johann Nepomuk), Botaniker, * 2 5 . 4 . 1 8 8 3 Neu-Ulm, t 8 . 7 . 1 9 6 0 München. R., Sohn eines Bezirkshauptlehrers, studierte seit 1901 an den Universitäten M ü n c h e n und Leipzig und wurde 1906 in M ü n c h e n mit der Dissertation Beiträge zur Anatomie und Systematik der Artocarpeen und Conocephaleen insbesondere der Gattung Ficus promoviert. 1911 habilitierte er sich an der Univ. München mit der Arbeit Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Wasserbewegung für Botanik und wurde 1913 a. o. Professor. 1920 übernahm er den Lehrstuhl f ü r Botanik an der Univ. Jena und wurde Direktor des Botanischen Gartens; 1948-52 wirkte er in gleicher Eigenschaft an der Univ. München. R. war Mitglied und Ehrenmitglied zahlreicher in- und ausländischer wissenschaftlicher Akademien, seit 1934 der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina (seit 1958 Ehrenmitglied), befaßte sich vor allem mit Pflanzenphysiologie und Vererbungslehre und gab die Zeitschriften „Flora" (1932-43), „Planta" (seit 1947) und „Fortschritte der Botanik" (seit 1949) heraus. Er veröffentlichte u. a. Einführung in die Biologie (mit Otto Maas, 1912), Artbastarde bei Pflanzen (1929) und Genetische und zytologische Oenotherenstudien (mit Edgar Hoeppener, 2 Tie., 1929). Seine Untersuchungen zu Artbastarden bei Nachtkerzen trugen wesentlich zur Entwicklung einer festbegründeten Mutationslehre bei. DD N D B R e n n e r , Paul (Friedrich August), Maler, Typograph, * 9 . 8 . 1878 W e r n i g e r o d e / H a r z , t 2 5 . 4 . 1 9 5 6 Hödingen (heute zu Überlingen/Bodensee). R., Sohn eines Oberkonsistorialrats, Hofpredigers und Superintendenten, studierte an der T H Braunschweig und den Kunstakademien in Berlin, München und Karlsruhe, hielt sich 1904 zu Studienzwecken in R o m und Paris auf und war 1908-25 künstlerischer Leiter des Verlags Georg —> Müller in München. 1911 gründete er hier mit Emil —>Preetorius die Schule für Illustration und Buchgewerbe, war 1914-17 und erneut 1924 stellvertretender Direktor der Münchner Lehrwerkstätten und lehrte 1925 an der Kunstschule in Frankf u r t / M a i n . 1919-24 lebte er als Maler in Hödingen. R. war seit 1926 Leiter der Graphischen Berufsschule in München und der von ihm im folgenden Jahr begründeten Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker in München. 1933 wurde er wegen seiner 1932 herausgegebenen Broschüre Kulturbolschewismus? aus allen Positionen entlassen. Seit der Übersiedlung an den Bodensee 1934 beschäftigte er sich hauptsächlich mit Landschaftsmalerei. R. schuf u . a . die Drucktypen „Futura" (1928), „Renner-Antiqua" und „Renner-Kursiv" (1939) und „Ballade" (1937). Er schrieb u . a . Typograhie als Kunst (1922), Mechanisierte Grafik (1931), Die Kunst der Typographie (1939, ' 1 9 5 3 ) und Ordnung und Harmonie der Farben (1947). Seine Erinnerungen Vom Georg-Müller-Buch bis zur „ Futura " und Meisterschule erschienen 1940. R. erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen. Er gehörte zu den bedeutendsten Typographen und Buchgestaltern des 20. Jahrhunderts. CD N D B R e n n e r , Viktor (Johannes Wilhelm), Politiker, * 3 1 . 1 2 . 1 8 9 9 Mönchweiler, t 2 1 . 4 . 1969 Tübingen. Nach der Rückkehr aus d e m Ersten Weltkrieg studierte R. Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft in Tübingen und Heidelberg, war 1925-27 Rechtsanwalt in Reutlingen und seit 1927 Assessor, Amts- und Landgerichtsrat in Tübingen. R., der sich vor 1933 der S P D angeschlossen hatte, wurde 1945 Oberbürgermeister von Tübingen, war 1 9 4 5 / 4 6 Landrat des Kreises Tübingen und 1947-52 Innenminister von Württemberg-Hohenzollern. Er war 1947-64 Mitglied des Landtags von Württemberg-Hohenzollern bzw. Baden-Württemberg, 1 9 5 2 / 5 3 Justizminister und 1956-60 Innenminister von Baden-Württemberg. 1949-53 vertrat er WürttembergHohenzollern im Bundesrat und stand dem Rechts- und dem

328

Verkehrsausschuß vor. Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik blieb er Mitglied des Verwaltungsrats der Bundesbahn, Präsidiumsmitglied des Deutschen Roten Kreuzes, Mitherausgeber der „Blätter für deutsche und internationale Politik", Vorsitzender des Jugendsozialwerks und Mitglied der Kommission für Verwaltungsreform. Od Munzinger R e n n e r t , Günther (Peter), Regisseur, * 1 . 4 . 1 9 1 1 Essen, t 3 1 . 7 . 1978 Salzburg. R., Sohn eines Kreisschulrats und späteren Fabrikanten, studierte Rechtswissenschaft in München, Berlin und Halle (Promotion 1934) und besuchte in München das Konservatorium und eine Schauspielschule. 1935-37 war er Regieassistent an der Oper in F r a n k f u r t / M a i n , 1 9 3 8 / 3 9 in Wuppertal, 1 9 3 9 / 4 0 in M a i n z und 1940-42 Oberspielleiter in Königsberg, 1 9 4 2 / 4 3 in Berlin. Seit 1937 war R. Mitglied der N S D A P . Nach Kriegsende eröffnete er die Bayerische Staatsoper München mit einer Inszenierung des Fidelio und war 1945-56 Intendant der Hamburger Staatsoper. 1959-67 wirkte er als Oberspielleiter der Glyndebourne Festival Opera und inszenierte daneben u. a. in Stuttgart und Hamburg. R. war 1967-76 Intendant der Bayerischen Staatsoper in München und seit 1973 Prof. der Operndramaturgie an der dortigen Musikhochschule. Als Gastregisseur war er u . a . in Edinburgh, Salzburg, London, Buenos Aires und Mailand tätig. R. inszenierte u . a . Monteverdis Krönung der Poppea an der Wiener Staatsoper und in San Francisco, übersetzte Libretti und veröffentlichte Opernarbeit. Inszenierungen 1963-73 (1974). CD N D B R e n n i n g s , Heinrich, kath. Theologe, Liturgiewissenschaftler, * 9 . 7 . 1 9 2 6 Moers, t 3. 10. 1994 Lampaden bei Trier. R., Sohn eines Lehrers, trat 1948 in das Theologenkonvikt Collegium Borromaeum in Münster ein und studierte Theologie. 1952 wurde er mit der Dissertation Über die Stellung der Aufklärungsphilosophie zur christlichen Unterweisung und einige terminologische Einflüsse zum Dr. phil. promoviert und 1955 zum Priester geweiht. Er wirkte als Kaplan in Xanten ( 1 9 5 6 / 5 7 ) und seit 1957 als Assistent am Priesterseminar in Münster. 1959-61 war er Subdirektor des Collegium Borromaeum und zugleich Domvikar. Seit 1962 setzte R. seine theologischen Studien zunächst in Paris, anschließend in Innsbruck fort, wo er 1965 mit der Arbeit Die pastoralliturgischen Weisungen der neueren deutschen Diözesan-Synoden zur Eucharistie zum Dr. theol. promoviert wurde. Seit 1966 war er Referent, seit 1970 Direktor der Pastoralliturgischen Abteilung am Liturgischen Institut in Trier und 1975-85 o. Prof. für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät in Paderborn. 1985-94 hatte er die Leitung des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier inne. R. war Berater und später Sekretär der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz, Sekretär der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Liturgiekommission im deutschen Sprachgebiet und seit 1987 Konsultor der Gottesdienstkongregation. Er gehörte zu den maßgeblichen Förderern der Liturgiereform nach d e m Zweiten Vatikanischen Konzil. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit lagen im Bereich der Pastoralliturgie und d e m Liturgierecht. DP LThK R e n o l d , Hans, Ingenieur, Erfinder, Industrieller, * 3 1 . 7 . 1852 Aarau (Kt. Aargau), t 2 . 5 . 1943 Manchester. Der Sohn eines Bäckers und Wirts war als Schüler in einer Uhrmacherwerkstatt tätig, begann 1870 am Polytechnikum in Zürich ein Maschinenbaustudium und hielt sich 1871-73 zu Studienzwecken in Paris und London auf. Er ließ sich in Salford (Lancashire) nieder, betrieb zunächst den Export von Maschinen auf das europäische Festland und gründete 1879 eine Fabrik zur Herstellung von der Maschinentreibketten; mit der selbstentwickelten Gelenkrollkette („Renoldsche

Rentzel Kette") hatte er weltweit Erfolg. 1881 verigte R., inzwischen britischer Staatsbürger, das Unternehmen nach Manchester. 1921 erfolgte die Fusion mit der Coventry Chains Comp. Ltd. und der Brampton Brothers Ltd. zur Renold and Coventry Chain C o m p . Ltd. Seit 1928 war das Unternehmen mit der Renold Industrie Ketten G m b H auch in Deutschland ansässig. R. gehörte dem Magistrat der Stadt Manchester an. CD NDB R e n s c h , Bernhard (Karl Emanuel), Biologe, Naturphilosoph, Künstler, * 21. 1.1900 T h a l e / H a r z , t 4 . 4 . 1990 Münster (Westfalen). R., Sohn eines Oberpostsekretärs, Schloß sein Studium 1922 in Halle mit der Promotion ab {Ueber die Ursachen von Riesen- und Zwergwuchs beim Haushuhn). 1 9 2 3 / 2 4 war er Assistent am Institut für Pflanzenbau der Univ. Halle, 1925-36 Assistent und Abteilungsleiter am Zoologischen M u s e u m der Univ. Berlin, habilitierte sich 1937 an der Univ. Münster für Zoologie und wurde 1943 zum Prof. ernannt. 1937-55 war er Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Naturkunde, 1 9 4 4 / 4 5 Inhaber des Lehrstuhls für Zoologie an der Univ. Prag und 1947-68 an der Univ. Münster. R. unternahm Forschungsreisen auf die Sunda-Inseln (1927) und nach Vorderindien (1953) sowie Vortragsreisen nach Australien (1951) und in die U S A (1955). R. prägte den Begriff „Rassenkreis" und war einer der Wegbereiter der „Synthetischen Evolutionstheorie". Er befaßte sich mit Abstammungslehre, Tiergeographie und -psychologie, Nerven- und Sinnesphysiologie sowie mit Natuiphilosophie. R. veröffentlichte u. a. Neuere Probleme der Abstammungslehre. Die transspezifische Evolution (1947, 3 1972, engl. 1959, 2 1970), Psychische Komponenten der Sinnesorgane (1952), Homo sapiens. Vom Tier zum Halbgott (1959, Μ 970, engl. 1972, span. 1980, 2 1985, portugies. 1985), Biophilosophie (1968, engl. 1971), Gedächtnis, Begriffsbildung und Planhandlungen bei Tieren (1973) und Lebensweg eines Biologen in einem turbulenten Jahrhundert (1979). CD N D B R e n t e l n , Theodor Adrian von, Journalist, Verbandsfunktionär, Politiker, * 15.9. 1897 Hodsi (Rußland), t 1 9 4 5 / 4 6 in der Sowjetunion. R. studierte 1920-24 Rechts- und Wirtschaftswissenschaft an den Universitäten Berlin und Rostock, wurde 1924 mit der Arbeit Die Währung Lettlands zum Dr. rer. pol. promoviert und war bis 1928 als freier Journalist tätig. 1928 gründete er die Berliner Gruppe des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes und trat in die N S D A P ein. Er wurde 1931 Vorsitzender des Studentenbundes und der Hitlerjugend, gab 1932 beide Ämter ab und übernahm die Leitung des N S - K a m p f b u n d e s des gewerblichen Mittelstandes. 1 9 3 1 / 3 2 gab er die Zeitschrift „Die deutsche Z u k u n f t " mit heraus, 1 9 3 2 / 3 3 „Die neue Wirtschaft". 1933 wurde ihm die Leitung des Hauptamtes für Handwerk und Handel in der Reichsleitung der N S D A P übertragen. R. war 1933-35 Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstags, 1932-45 Reichstagsabgeordneter, stand d e m Institut für A n g e w a n d t e Wirtschaftswissenschaft sowie d e m Disziplinargericht der Deutschen Arbeitsfront vor und war Präsident des Deutschen Genossenschaftsverbandes in Berlin. 1941-44 war er Generalkommissar in Litauen. 1945 gefangengenommen, wurde R. angeblich 1945 oder 1946 in der Sowjetunion gehenkt. DP Lilla, Statisten R e n t h e - F i n k , Cecil (Karl-August Timon Ernst Anton) von, Diplomat, * 2 7 . 1 . 1885 Breslau, t 2 2 . 8 . 1964 München. Der Sohn eines preuß. Generalleutnants studierte in Genf, München und Berlin Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft und wurde 1906 in Jena zum Dr. jur. promoviert. Während seines Militär- und Referendardiensts 1907-09 in

Tsingtau, trat R.-F. 1913 in den diplomatischen Dienst ein. 1914-16 nahm er am Ersten Weltkrieg teil. Seit 1923 Generalsekretär bei der Internationalen Elbekommission, wechselte er, 1924-26 Mitglied der Deutschen Volkspartei, 1927 in die Politische Abteilung des G e n f e r Völkerbundssekretariats und kehrte 1933 in das Auswärtige A m t zurück. 1936 übernahm R.-F. die Leitung der deutschen Gesandtschaft in Kopenhagen, trat 1938 in die N S D A P ein und wurde nach dem Einmarsch der Wehrmacht 1940 Reichsbevollmächtigter. Bis zu seiner Ablösung 1942 durch Werner —»Best trug er zum weitgehenden Erhalt staatlicher Strukturen in Dänemark und der Vermeidung einer Verfolgung und Deportation von Juden bei. 1942 wieder im Auswärtigen Amt, wurde R.-F. 1943 nach Vichy entsandt; 1944 kehrte er nach Berlin zurück. Nach Kriegsende der dänischen Regierung überstellt, wurden ihm dort keine Kriegsverbrechen zur Last gelegt. Auch beim Entnazifizierungsprozeß in Deutschland 1948 wurde er entlastet, nahm jedoch anschließend keine berufliche Tätigkeit mehr auf. CD N D B R e n t m e i s t e r , Maria, Kulturpolitikerin, * 2 7 . 1 . 1 9 0 5 Sterkrade (heute zu Oberhausen), t 1 0 . 5 . 1 9 9 6 Berlin. Die Tochter eines Schneiders durchlief eine kaufmännische Ausbildung und trat 1927 der Sozialistischen Arbeiterjugend bei. Seit 1929 arbeitete R. in den U S A , kehrte 1932 nach Deutschland zurück und wurde Mitglied der KPD. Nach 1933 war sie im Saargebiet tätig und emigrierte 1934 nach Frankreich, wo sie am Weltkomitee gegen Krieg und Faschismus sowie am Weltfrauenkomitee mitarbeitete. Uber die Niederlande kam sie 1937 in die Schweiz, kehrte 1938 in die Niederlande zurück, wurde nach der deutschen Besetzung der Niederlande 1939 verhaftet und war bis 1945 im Zuchthaus Anrath inhaftiert. 1945-47 war R. Vorsitzende des Frauenausschusses, 1946-50 Mitglied des Partei Vorstands der K P D bzw. S E D und 1947-49 Generalsekretärin des Demokratischen Frauenbundes Deutschland. 1949 übernahm sie die Leitung der Hauptabteilung für kulturelle Aufklärung im Ministerium für Volksbildung, war 1951-54 Mitglied und stellvertretende Vorsitzende der Staatlichen Kommission f ü r Kunstangelegenheiten und wurde 1958 Leiterin des Bereichs Presse und Werbung des Progress Filmvertriebs, mußte jedoch aus gesundheitlichen Gründen 1960 ausscheiden. 1990 trat sie in die P D S ein. CD D D R R e n t s c h , Eugen, schweizer. Verleger, * 8 . 4 . 1 8 7 7 Zürich, t 8 . 3 . 1 9 4 8 Zürich. R. gründete 1910 den Dr. Eugen Rentsch-Verlag in München. 1912-14 bestand eine Interessengemeinschaft mit dem Georg-Müller-Verlag, 1914-19 mit d e m Delphin-Verlag in München. 1919 verlegte R. das Unternehmen nach Zürich. Z u m P r o g r a m m des Verlags gehörten u. a. das „Jahrbuch für den internationalen Rechtsverkehr", die Gesamtausgabe der Werke Jeremias —»Gotthelfs und die von Oskar —»Walzel herausgegebene Sammlung „Pandora". Nach der Übersiedlung in die Schweiz wurden die Volksausgabe der Werke von Jeremias Gotthelf sowie vornehmlich Werke über Land und Volk der Schweiz verlegt. R. war auch Geschäftsführer des Rotapfel-Verlags in Erlenbach. R e n t z e l , Eduard, Jurist, * 16.11. 1772 Hamburg, t 16. 11. 1832 Hamburg. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaft in Jena und Göttingen (Promotion 1796) praktizierte R. am Reichskammergericht in Wetzlar, ließ sich als Advokat in Hamburg nieder und verwaltete nebenamtlich das städtische A r m e n w e sen. 1807 wurde er Sekretär und Konsulent des Kollegiums der Oberalten. R. setzte sich seit 1814 für die Gründung eines besonderen Handelsgerichtshofs in Hamburg ein und war dessen erster Präsident. 1821 wurde er Mitglied des Hamburger Senats und des Obergerichts. CD A D B

329

Rentzsch R e n t z s c h , Gerhard, Schriftsteller, Dramaturg, * 24.4. 1926 Leipzig, f 1.6.2003 Berlin. R., Sohn eines Milchfahrers, durchlief eine Buchhändlerlehre, war als Lehrer tätig und trat als Literaturredakteur beim Sender Leipzig mit ersten eigenen Hörspielen hervor. Seit 1952 Hörspieldramaturg in Berlin, war er 1957-66 Chefdramaturg der Hörspielabteilung beim Rundfunk der DDR. Nach seiner Amtsenthebung 1966 war er freier Hörspielautor und Dramaturg. R. zählte zu den wichtigsten Vertretern des realistischen Problemhörspiels in der DDR (u. a. Altweibersommer, 1960; Jugendweihe, 1976; Blerichens Verwandte, 1985). 1979 erschien der achtteilige Rückblick auf die DDR-Hörspielgeschichte Das war - das ist Hörspiel (zusammen mit Peter Gugisch). In den achtziger Jahren wandte sich R. zunehmend auch featureähnlichen Formen (u. a. Augenblickchen - Szenen aus deutschen Landen, 2 Tie., 1989/90) sowie Literaturverfilmungen zu (Der Schimmelreiter, 1984; Immensee, 1989). 1980 erhielt R. den Nationalpreis der DDR. CD Killy R e n z , Barbara Klara, Ethnologin, * 12.12.1863 Altenstadt/Uler, t 1.4.1955 Dillingen. Nach dem Lehrerinnenexamen für französische und italienische Sprache und Literatur in München besuchte R. das humanistische Gymnasium in Zürich und studierte in Rom und New York (Dr. phil. 1892). 1893-98 hielt sie sich in den USA auf, unternahm 1898-1901 Vortragsreisen durch Deutschland und war anschließend Lehrerin in München sowie 1902-04 Volontärin an der Hof- und Staatsbibliothek. R. befaßte sich mit völkerkundlichen und religionswissenschaftlichen Studien, 1925 wurde sie Abgeordnete der Bayerischen Volkspartei im Dillinger Stadtrat. Sie gründete die „Völkerschau", veröffentlichte u.a. Des Indianers Familie, Freund und Feind (1907) als Bd. 1 der von ihr herausgegebenen Publikationsreihe „Völkerleben in Wort und Bild" und war Mitarbeiterin der Zeitschrift „Völkerkunde" in Wien. R.' gesammelte Vorträge erschienen 1900 unter dem Titel Eine schwäbische Philosophin diesseits und jenseits des Ozenas. DO DLL R e n z , Carl, schweizer. Geologe, * 3.6. 1876 Durlach (heute zu Karlsruhe), t 16.2.1951 Athen. R. studierte Naturwissenschaften an den Universitäten Breslau, München, Paris und Zürich, wurde 1902 promoviert (Beiträge zur Kenntnis des Indiums und Thalliums), habilitierte sich 1909 an der Univ. Breslau mit der Arbeit Zur Geologie Griechenlands für Geologie und wurde zum Prof. ernannt. Forschungsreisen führten ihn nach Tunesien, Ägypten, Portugal, Daghestan und in den Sudan, seit 1903 auf die südliche Balkanhalbinsel, vor allem nach Griechenland. R. legte seit 1924 eine reiche Sammlung griechischer Fossilien an. 1948 begutachtete er im Auftrag der griechischen Regierung zwei Projekte zur Wasserversorgung Athens. In seinem letzten Lebensjahr war er an den Arbeiten zur geologischen Aufnahme ganz Griechenlands beteiligt. R. wurde für seine Leistungen bei der geologischen Erforschung Griechenlands mehrfach geehrt. Er veröffentlichte u. a. Die mesozoischen Faunen Griechenlands (Teil 1: Die triadischen Faunen der Argolis, 1910), Brachiopoden des südschweizerischen und westgriechischen Lias (1932), Die Tektonik der griechischen Gebirge (1940) und Beiträge zur Stratigraphie und Paläontologie des ostmediterranen Jungpaläozoikums und dessen Einordnung im griechischen Gebirgssystem (mit Manfred —> Reichel, 1945). t u Βiogr Lex Aargau R e n z , Ernst (Jakob), Zirkusunternehmer, Artist, * 18.5.1815 Böckingen (heute zu Heilbronn), t 3.4.1892 Berlin. R., Sohn eines Seiltänzers, wurde ebenfalls zum Seiltänzer ausgebildet, wandte sich jedoch später der Pferdedressur zu.

330

Er war Mitglied des Circus de Bach in Wien, reiste mehrere Jahre mit dem Zirkus Brilloff durch Deutschland und machte sich 1842 mit seinem Circus Olympic selbständig. 1846 kam er nach Berlin, firmierte seit 1850 als „Circus Renz", setzte sich im „Zirkuskrieg" 1852 gegen seinen Konkurrenten Dejean durch und stieg mit seinem Unternehmen zum bekanntesten Zirkus Europas auf. R. unterhielt feste Zirkusbauten in Berlin, Wien, Hamburg und Breslau und bereiste bis in die achtziger Jahre auch andere Städte. Neben Pferdedressur, Kunst- und Schulreiten führte er Zirkuspantomime und riesige Ausstattungsstücke (Nibelungen) mit bis zu mehreren hundert Mitwirkenden in der Arena auf. Zusätzlich wurden Tierdressuren, Tierschauen, Völkerschauen und die Zurschaustellung von sog. „Mißgebildeten" angeboten. Zu den Stars des Zirkus Renz zählte u.a. der Clown Karl —>Godlewski. Nach R.' Tod führte sein Sohn Franz R. den Zirkus weiter. c d ÖBL R e n z , Wilhelm Theodor von, Mediziner, Kurarzt, * 10.1. 1834 Oberdischingen bei Ulm, t 29.12. 1896 Wildbad. R., Sohn eines Arztes, studierte 1852-57 an der Univ. Tübingen Medizin (Promotion 1860, Beitrag zur Behandlung der Brüche des Oberschenkels und der Kniescheibe), war Assistent von Karl von —>Vierordt und Viktor von —> Bruns und hospitierte in Bern, Heidelberg und Berlin. 1858 ließ er sich als praktischer Arzt in Oberdischingen, 1862 in Ehingen und 1867 in Stuttgart nieder, wo er im selben Jahr zum Kgl. Hofrat ernannt wurde. R. ging 1868 als Kgl. Badearzt nach Wildbad und wurde 1874 nobilitiert. 1878 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. R. veröffentlichte u.a. Die Trichinenkrankheit des Menschen (1867), Das Wildbad und seine Umgebungen (1875), Literatur-Geschichte von Wildbad in TextProben und Biographieen (1881) und Über Krankheiten des Rückenmarks in der Schwangerschaft (1886). CO Ärzte 1 R e p p e , Walter (Julius), Chemiker, * 29.7.1892 Göringen (heute zu Eisenach), t 27.7. 1969 Heidelberg. R., Sohn eines Lehrers, studierte 1911-14 und 1918-20 Chemie, Mathematik und Physik in Jena und München, war nach der Promotion 1920 (Über die Reduktionsstufen von Arlyderivaten der Salpetersäure) Assistent an der Univ. München und trat 1921 als Chemiker in die Badische Anilinund Sodafabrik (BASF) in Ludwigshafen ein. 1934 wurde er Leiter des Zwischenprodukte-Kunststoff-Labors, 1938 Leiter des Hauptlabors der BASF und 1939 Direktor der I.G. Farbenindustrie AG. 1942 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. 1949-57 unterstand ihm die gesamte Forschung der BASF in Ludwigshafen; 1958-66 war er Mitglied des Aufsichtsrats. R. lehrte seit 1951 als Prof. an der Univ. Mainz und der TH Darmstadt. Er arbeitete über Synthesen mit Äthylen, Acetylen und Kohlenoxid, vor allem über Druckreaktionen des Acetylens, fand Wege zur gefahrlosen Verarbeitung des explosionsgefährlichen Acetylens und ermöglichte durch den Ausbau der Acetylen-Hochdruckchemie (Reppe-Chemie) die Herstellung einer Vielzahl neuer synthetischer Stoffe für industrielle und medizinische Zwecke. R. veröffentlichte u.a. Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Chemie des Acetylens und Kohlenoxyds (1949, Italien. 1952) und Chemie und Technik der Acetylen-Druck-Reaktionen (1951). CP NDB R e p s o l d , Adolf, Mechaniker, Unternehmer, * 31.8.1806 Hamburg, t 13.3.1871 Hamburg. R. ging bei seinem Vater, Johann Georg —>R„ in die Lehre, lernte auf Reisen u. a. Traugott Leberecht von —> Ertel kennen und organisierte nach dem Tod des Vaters die feinmechanische Werkstatt neu. Gemeinsam mit seinem Bruder Georg R. erweiterte er das Lieferprogramm und vollendete die

Rescher Konstruktion einer Kreisteilmaschine zur Herstellung astronomischer Instrumente. Unter dem Namen A. & G. Repsold entwickelte sich die Firma zu einem bekannten Unternehmen für astronomische Instrumente und wurde nach dem Ausscheiden R.s 1867 von seinen Söhnen Oskar und Johann Adolf —>R. weitergeführt. Ferner machte sich R. um das Feuerwehrwesen in Hamburg verdient und trug 1872 wesentlich zur Einrichtung der Hamburger Berufsfeuerwehr bei. • • Hamburg Biogr, Bd 2

Repsold, Johann Adolf, auch Hans A. R., Feinmechaniker, * 3 . 2 . 1838 Hamburg, t 1.9. 1919 Hamburg. R., Sohn von Adolf - > R „ erhielt seine Ausbildung in der väterlichen Firma, arbeitete 1858 an der Sternwarte Altona und wurde 1862 Teilhaber der Firma A. & G. Repsold, die 1867 in A. Repsold & Söhne umbenannt wurde. Gemeinsam mit seinem Bruder Oskar Philipp baute er das Unternehmen zum führenden Hersteller astronomischer Instrumente aus; die Mechanik wurde selbst hergestellt, die optischen Elemente zugekauft. 1890 erfand er das unpersönliche Mikrometer, das wegen seiner erhöhten Messgenauigkeit von besonderer Bedeutung für die astronomische Beobachtungstechnik war. 1887 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen und 1918 vom Hamburger Senat zum Prof. ernannt. R. veröffentlichte u. a. Vermehrte Nachrichten über die Familie Repsold (1896, 2 1915), Zur Geschichte der astronomischen Messwerkzeuge (2 Bde., 1908-14, Nachdr. 2004, bearb. von Günter M. Schmitt) und Ludwig Friederichsen. Ein Bild seines Lebens (1916). CD Hamburg Biogr, Bd 2

Repsold, Johann Georg, Feinmechaniker, * 19.9. 1770 Wremen bei Bremerhaven, t 14. 1. 1830 Hamburg. Nach Privatunterricht in Mathematik und Wasserbau kam R., Sohn eines Predigers, zunächst nach Cuxhaven, 1791 nach Hamburg, war dort 1795 als Geometer tätig und wurde 1796 Wassertechniker bei der Elbdeputation, 1798 Spritzenmeister. Seit 1809 unterstand ihm als Oberspritzenmeister das gesamte Löschwesen Hamburgs. R. begründete ein eigenes Personen-Rettungskorps und verbesserte die Ausstattung der Wehren. Er konstruierte in seiner 1799 gegründeten Werkstätte astronomische und geodätische Instrumente, errichtete 1800 ein kleines privates Observatorium und betrieb die Gründung der Hamburger Sternwarte (1802), die er mit selbstgebauten Instrumenten ausstattete. R. vervollkommnete den Meridiankreis, indem er zur Ablesung der Teilkreise Mikroskope einführte, und veröffentlichte u. a. Über die Nachtsignale und Leuchtfeuer an der Mündung der Elbe (1818). Er starb bei einem Unfall. R. war der Großvater von Johann Adolf - > R . m DSB Requadt, Paul (Heinrich), Germanist, * 2 3 . 1 . 1 9 0 2 Twistringen bei Hannover, t 1 7 . 7 . 1 9 8 3 Mainz. Nach dem Studium der Deutschen Philologie, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Göttingen, Heidelberg, München und Köln, wo er 1927 mit Johannes von Müller und der Historismus: Zur Entstehung des historischen Bewußtseins und der Idee vom Beruf der Wissenschaft promoviert wurde, war R„ Sohn eines Lehrers, 1927-47 u. a. in Halle, Hannover und Hameln im Schuldienst tätig. Seit 1937 Mitglied der NSDAP, habilitierte er sich 1944 an der Univ. Rostock (Lichtenberg. Zum Problem der deutschen Aphoristik) und wurde 1947 Dozent an der Univ. Mainz. 1950 wurde er dort apl., 1954 a.o. und 1957 o.Prof. der Neueren deutschen Literaturgeschichte. R. war Fachberater für Literaturgeschichte bei der 3. Auflage von Religion in Geschichte und Gegenwart, gab die Schriften Ernst Moritz —> Arndts, Georg Christoph —> Lichtenbergs und —> Jean Pauls heraus und schrieb die grundlegende Studie Die Bildersprache der deutschen Italiendichtung von Goethe bis Benn (1962). DD IGL

R e s c h , Hieronymus (Andreas), auch Rösch, Formschneider, Drucker, t 7.5. 1556 Nürnberg. R. war Schüler und Mitarbeiter Albrecht —»Dürers, wurde mehrfach damit beauftragt, Zeichnungen Dürers in Holz zu schneiden, und betrieb seit 1528 eine eigene Buchdruckerei. 1528 druckte er hier Dürers nachgelassenes Werk über die Proportionen für dessen Witwe. Die Ausführung von Hans Sebald —> Behams Auftrag zum Druck seines Dürer-Plagiats mußte er auf Weisung des Rats der Stadt Nürnberg aufgeben. R. schnitt für die Nürnberger Münze Stempel in Eisen. Er scheint auch für Hans Sachs gearbeitet zu haben. CD ADB R e s c h , Josef, österr. Jurist, Politiker, Sozialwissenschaftler, * 2 8 . 9 . 1 8 8 0 Wien, t 6 . 4 . 1939 Wien. R., Sohn eines Glasermeisters, erlernte das väterliche Handwerk, studierte 1901-05 Rechtswissenschaft an der Univ. Wien und wurde 1907 promoviert. 1904 trat er in die Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt in Wien ein und wurde 1933 deren Direktor. Seit 1935 war er Präsident des Reichsverbandes der Sozialversicherungsträger. R. gehörte der Christlichsozialen Partei an, war 1919-23 Mitglied des Nationalrats, 1918-20 Unterstaatssekretär und 1920-38 mit Unterbrechungen Bundesminister für Soziale Verwaltung sowie seit 1934 stellvertretender Vorsitzender des österr. Staatsrats. Seit 1929 lehrte er Sozialversicherungswesen an der Hochschule für Welthandel, seit 1931 als Dozent, seit 1937 als o. Prof. Sozialverwaltung und Sozialpolitik an der TH Wien. R., der 1928 zum Hofrat ernannt wurde, schrieb u.a. Die gewerbliche Sozialversicherung (1935, 3 1938). 1938 wurde er aus sämtlichen Amtern entlassen. CD O B L R e s c h , Joseph, Maler, * 24. 10. 1819 München, t 19.4. 1901 München. Seit 1844 Schüler und Mitarbeiter Josef —> Bernhardts, porträtierte R., Sohn eines Musikers, seit 1846 Badegäste (u.a. Zar Alexander II.) in Kissingen, malte und zeichnete vielbeachtete Porträts der Münchner Gesellschaft. Er schuf außerdem Ansichten aus München, Italien und Frankreich sowie humorige und karikierende Zeichnungen und Holzschnitte für die „Münchener Bilderbogen" und Martin —> Schleichs „Punsch". R. gab Zeichenunterricht am kgl. Erziehungsinstitut und wurde zum Prof. ernannt. CD Biogr Jahrb, Bd 6

Reschauer, Heinrich, österr. Politiker, Journalist, * 3.10. 1838 Wien, t 1.9. 1888 Neulengbach (Niederösterreich). Von Beruf Buchhändler, trat R. 1861 in die Redaktion des „Wanderers" ein und wurde Wiener Korrespondent, später Chefredakteur der radikalen Grazer Zeitung „Volksstimme". 1867 war er Mitbegründer des „Neuen Wiener Tagblatts", 1875-86 Chefredakteur und Herausgeber der „Deutschen Zeitung". In den sechziger Jahren war er in mehrere Presseprozesse verwickelt. R. war Mitbegründer der Deutschen Fortschrittspartei und gehörte 1873-78 dem Wiener Gemeinderat, 1879-84 dem Reichsrat an. Er engagierte sich vor allem für die Kleingewerbetreibenden und schrieb u.a. Die Reform der österreichischen Gewerbegesetzgebung (1882). CD ÖBL

Rescher, Wilhelm, Politiker, * 1.3. 1911 Forst (Lausitz), t 25.9. 1983 Potsdam. R. trat als ungelernter Arbeiter 1926 in den Kommunistischen Jugendverband Deutschlands, 1932 in die K P D ein. 1933-36 u.a. als Kurier im Widerstand tätig, emigrierte er 1936 in die Tschechoslowakei, wurde 1939 zum wiederholten Mal verhaftet und war bis Kriegsende in BrandenburgGörden inhaftiert. Nach Kriegsende war R. in verschiedenen

331

Reschke Funktionen im Partei- und Staatsapparat eingesetzt. Er trat in die S E D ein, war 1 9 5 1 / 5 2 Ratsvorsitzender des Kreises Osthavelland, 1952-57 Bürgermeister von Luckenwalde und seit 1958 Oberbürgermeister von Potsdam.

Reschke, Ethel, eigentl. Margarete (Luise Hedwig Ottilie) R., Schauspielerin, Kabarettistin, * 2 4 . 4 . 1 9 1 1 Lauenburg (Pommern), t 5 . 6 . 1992 Berlin. Nach der Ausbildung bei Leontine —»Sagan erhielt R. ihre erste Rolle in d e m Ufa-Film Mädchen in Uniform, wurde dann an das Theater in Nürnberg engagiert und spielte in Berlin am Theater am Schiffbauerdamm und am Theater am Kurfürstendamm. Während des Zweiten Weltkriegs machte sie Wehrmachtstourneen mit und wirkte u . a . in d e m Spielfilm Große Freiheit Nr. 7 mit. Nach 1945 wandte sich R. dem Kabarett zu, trat in Hamburg, vor allem aber in Berlin auf und war langjährige Tourneepartnerin des Parodisten L u d w i g Manfred L o m m e l . Seit 1961 spielte sie an der Berliner Tribüne und an der Freilichtbühne Rehberge. R. war für ihr ungewöhnlich vielfältiges Stimmen-Repertoire bekannt. Im R u n d f u n k wirkte sie in literarischen Revuen und Kabarettsendungen mit. OD Munzinger Reschke,

Hans, Jurist, Politiker, * 22.3.1904 Posen, t 17. 10. 1995 Mannheim. Der Sohn eines preuß. Verwaltungsbeamten Schloß das Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg 1927 mit der Promotion ab (Die rechtliche Stellung der Reichseisenbahngesellschaft), war 1926-29 am Gericht tätig und wechselte dann in die Verwaltung. Nach seiner Tätigkeit in verschiedenen preuß. Landratsämtern machte R. A n f a n g der dreißiger Jahre eine Banklehre, war seit 1934 Landrat u. a. in H ö x t e r / Weser und seit 1939 im Stadt- und Landkreis Recklinghausen. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er zunächst in der Industrie, leitete seit 1949 das Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten in F r a n k f u r t / M a i n , dann in M a n n h e i m und war 1951-54 Hauptgeschäftsführer der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Rhein-Neckar, dann der Mannheimer Industrie- und Handelskammer und 1956-72 Oberbürgermeister von Mannheim. R e s e l , Johann, österr. Politiker, * 7 . 9 . 1 8 6 1 Hafnerbach (Niederösterreich), t 7. 11. 1928 Graz. Von Beruf Schneider, wurde R., Sohn eines Tischlermeisters, 1885 Mitglied des Arbeitergesellenvereins St. Pölten und Schloß 1889 in Graz die Arbeitervereine zum Arbeiterbildungsverein zusammen, dessen O b m a n n er wurde. 1890 wurde er Chefredakteur des Parteiorgans der steirischen Sozialdemokratie, „Der Arbeiterwille". R. war 1897-1900 und 1905-1918 Abgeordneter im Reichsrat und seit 1904 im Steirischen Landtag. Seit 1918 gehörte er als Landesrat der steirischen Landesregierung, seit 1920 als Bundesrat d e m sozialdemokratischen Abgeordnetenverband an. Er wirkte an den Verfassungsberatungen 1 9 2 4 / 2 5 mit, war Mitbegründer des Arbeiter-Fortbildungs- und Rechtsschutzvereins und Obmann des von ihm 1924 begründeten steirischen Republikanischen Schutzbundes. R. schrieb u. a. Der Staat und seine Diener (1899). t n ÖBL

Resewitz,

Friedrich Gabriel, evang. Theologe, Pädagoge, * 9 . 3 . 1729 Berlin, t 30. 10. 1806 Magdeburg. R. studierte 1747-50 bei Siegmund Jakob —> Baumgarten in Halle Theologie, war dann Reiseprediger von Fürst Friedrich August von Anhalt-Zerbst und nahm nach seiner Rückkehr nach Berlin an den monatlichen Versammlungen des von Moses —> Mendelssohn und Friedrich —> Nicolai begründeten „Gelehrten Kaffeehauses" teil. 1756 erhielt er die Stelle des ersten Predigers an der Benediktinerkirche in Quedlinburg. R. trat nach dem Ausscheiden Gotthold Ephraim —>Lessings 1764 als Rezensent in die Redaktion der Briefe,

332

die neueste Literatur betreffend ein. 1765-89 war er Mitarbeiter der „Allgemeinen deutschen Bibliothek" Nicolais, veröffentlichte 1766 eine Sammlung einiger Predigten und wurde im folgenden Jahr Prediger an der deutschen St. Petrikirche in Kopenhagen, wo er sich den Kreisen um Friedrich Gottlieb —»Klopstock, Johann Andreas —»Cramer und Gottfried Benedict Funk anschloß. Er wurde mit der Verwaltung des A r m e n w e s e n s und der Gründung und Einrichtung einer Realschule betraut und schrieb hier seine wichtigsten pädagogischen Werke Ueber die Versorgung der Armen (1769) und Die Erziehung des Burgers zum Gebrauch des gesunden Verstandes (1773, Neudr. 1975). 1774 wurde er von Minister Karl A b r a h a m von —> Zedlitz und Leipe zum Abt des Klosters Berge bei Magdeburg und Rektor des dortigen Pädagogiums ernannt mit d e m Auftrag, eine Neugestaltung der veralteten Schule durchzuführen. 1777-84 erschienen Gedanken, Vorschläge und Wünsche zur Verbesserung der öffentlichen Erziehung (5 Bände). R. scheiterte mit seinen Reformversuchen und wurde 1796 seines A m t e s enthoben. CO Killy

Resinarius,

Balthasar, eigentl. Harczer, Harzer, kath., dann luth. Theologe, Komponist, * u m 1483 Tetschen (Böhmen), t 1 2 . 4 . 1 5 4 4 Böhmisch-Leipa. R. erhielt seine musikalische Ausbildung als Sängerknabe in der Hofkapelle Kaiser —> Maximilians I. sowie als Schüler Heinrich —> Isaacs. 1515 war er Student an der Univ. Wittenberg. Als Pfarrer von Tetschen trug er 1523 einen heftigen Streit mit einem luth. Prediger aus, wandte sich später selbst der Reformation zu und war seit 1534 Pastor in Böhmisch-Leipa. Im Auftrag des Wittenberger Verlegers Georg —>Rhaw komponierte er in seinen letzten Lebensjahren 80 Responsorien, 30 Choralbearbeitungen und eine Passion. Im Druck erschienen u. a. Neue deutsche geistliche Gesänge (1544). m MGG

Reslhuber,

Augustin (Wolfgang), österr. Astronom, Meteorologe, * 5 . 7 . 1808 Garsten (Oberösterreich), t 2 9 . 9 . 1875 Kremsmünster. Aus einer Bauernfamilie stammend, trat R. 1828 in das Benediktinerkloster Kremsmünster ein, studierte 1 8 2 9 / 3 0 Theologie in Linz und 1830-33 Theologie und Astronomie an der Univ. Wien. Im Stift Kremsmünster war er 1834-37 A d j u n k t der Sternwarte, 1841-47 Prof. der Naturgeschichte, 1847-60 Direktor der Sternwarte und seit 1860 Abt. R. wurde 1861 Landtagsabgeordneter, 1865 Präsident der Landwirtschaftsgesellschaft in Oberösterreich, 1868 Stellvertreter des Landeshauptmanns und 1872 Mitglied des Herrenhauses. Er 1853 korrespondierendes Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Beiträge zur Klimatologie von Oberösterreich (1855), Uber die wässrigen Niederschläge aus der Athmosphäre (18639 und Resultate aus den auf der Sternwarte zu Kremsmünster angestellten, meteorologischen Beobachtungen (1864). CD Ö B L R e ß , Johann Heinrich, evang. Theologe, * 2 8 . 3 . 1 7 2 3 Helmstedt, t 1 1 . 1 . 1 8 0 3 Wolfenbüttel. Nach dem Theologiestudium an der Univ. Helmstedt (1749-55) besuchte R., Sohn eines Schulrektors, das Predigerseminar im Kloster Riddagshausen und wurde 1759 Pastor und Inspektor, 1760 Prediger und Schulleiter des Waisenhauses in Braunschweig. Seit 1765 war er Superintendent und Pfarrer in Thiede und Steterburg, seit 1773 zweiter Prediger an der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis und Inspektor des Schullehrerseminars in Wolfenbüttel. R. wurde 1791 Propst des Klosters „Zur Ehre Gottes" und 1793 Pastor Primarius in Wolfenbüttel. Er verfaßte pädagogische und lokalhistorische Schriften ( U e b e r Benennung und Ursprung aller Oerter des Herzogthums Braunschweig-Wolfenbiittel,

Rethberg 1806), wurde jedoch vor allem durch seinen Streit mit —> Lessing über dessen Fragmente eines Ungenannten bekannt. Seine anonym erschienene Schrift Die Auferstehungsgeschichte Jesu Christi gegen einige im vierten Beytrage zur Geschichte und Litteratur aus den Schätzen der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel gemachte neuere Einwendungen vertheidigt (1777) fand den Zuspruch Johann Melchior —>Goezes. Auf Lessings Gegenschrift hin ließ R. Die Auferstehungsgeschichte Jesu Christi ohne Widersprüche, gegen eine Duplik (1779) erscheinen. DD B B H S R e s s , Johannes, auch Johann R., Sänger, * 8. 8. 1839 F r a n k f u r t / M a i n , f 6 . 1 2 . 1916 Wien. R. begann seine Bühnenkarriere 1 8 6 4 / 6 5 am Deutschen Theater in Amsterdam. Es folgten Engagements am Stadttheater in Würzburg ( 1 8 6 5 / 6 6 ) , an der Berliner Hofoper ( 1 8 6 6 / 6 7 ) und am Hoftheater in Braunschweig (1867-69). Danach in Prag tätig, wandte er sich später der Gesangspädagogik zu und wurde in Wien ein geschätzter Gesanglehrer. Zu seinen Schulen zählten Andreas —>Dippel, Melitta Heim, Ida - > Hiedler, Bella - > Paalen und Rudolf —> Pröll. DP Kutsch R e s s e l , Josef (Ludwig Franz), österr. Techniker, Forstmann, * 2 9 . 6 . 1793 Chrudim (Böhmen), t 9 . 1 0 . 1 8 5 7 Laibach. R., Sohn eines Steuerbeamten und Mauteinnehmers, studierte 1812-14 Kamerai Wissenschaft, Landwirtschaft mit Veterinärkunde, allgemeine Technologie, Chemie, Mechanik, Hydraulik und Zivilarchitektur an der Univ. Wien, dann an der Forstakademie Mariabrunn bei Wien. 1817 trat er als Förster in den österr. Staatsdienst ein, war zunächst Distriktförster in Pletriach, gab Kalligraphieunterricht am Rudolfswerter G y m n a s i u m , und war Vizewaldmeister in Laibach, Triest (1831-35 und seit 1848), M o n t a n a sowie Venedig (1835-46). Seit 1839 stand er als Marinewaldagent, seit 1852 als Marineforstintendant in Venedig und Istrien im Dienst der Kriegsmarine. Er kartierte sämtliche Görzer und Flitscher Wälder, führte auf der Insel Veglia die ersten Wiederbewaldungsversuche durch und plante die Kultivierung des Narenta-Deltas (Projekt über die Verwendung des Geländes am Narentalauf 1831). Zeitlebens war R. mit Erfindungen befaßt, f ü r die er zehn Privilegien hielt, u . a . f ü r Pressen, D a m p f m a s c h i n e n , Rohrpost, eine D a m p f m ü h l e und eine Methode der Seifenherstellung. Seine bedeutendste Erfindung war 1827 die Schiffsschraube, an der er seit dem Studium arbeitete und die er bereits u m 1817 in einem Kahn getestet hatte. Sie wurde 1829 bei einem Großversuch mit dem Dampfschiff „Civetta" im Hafen von Triest erprobt. m

ÖBL

R e s s e l , Wilhelm, Pseud. Fritz Ilmenau, Wilhelm von Bergen, Ludwig Schwarz u.a., österr. Publizist, * 8 . 1 . 1852 Rumburg (Böhmen), t 10.3. 1938 Prag. R., Sohn eines Justizbeamten und Schriftstellers, wurde 1874 Lehrer in Machendorf bei Reichenberg (Böhmen) und ging 1875 als Schriftsteller und Redakteur nach Wien. 1876 kehrte er, schwer erkrankt, nach Reichenberg zurück und redigierte 1883-87 das von ihm gegründete und zeitweise herausgegebene illustrierte Unterhaltungsblatt „Reichenberger Familienfreund" (seit 1886 „Ressel's Familienfreund"), f ü r das u. a. Peter - > R o s e g g e r und Robert - > H a m e r l i n g schrieben. Später wandte sich R. der Hygieneerziehung zu, gab 1 8 8 9 / 9 0 die Hygienezeitschrift „Die Z u k u n f t " heraus, praktizierte seit 1891 als physikalisch-diätetischer Therapeut in Dresden und gab 1901-12 den „Impfgegner" heraus. Neben Pamphleten zur Impffrage, Romanen und Dramen schrieb er Gedichte, die die Anerkennung Roseggers fanden ( u . a . Traum und Liebe, 1874). DO Ö B L

R e ß l e r , Konrad, Photograph, * 25. 10. 1875 Donauwörth, t 2 7 . 9 . 1 9 6 0 Augsburg. Nach einer Lehre im Photoatelier seines Vaters ging R. 1893 auf Wanderschaft und bildete sich in Heilbronn, Stuttgart, Helgoland, Riga, St. Petersburg und Bukarest fort. 1900 übernahm er das Photogeschäft seiner Onkel in Augsburg und wurde 1907 bayrischer Hofphotograph. Zunächst als Porträtphotograph bekanntgeworden, arbeitete er nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg vermehrt als Industrie-, Architektur- und Sachphotograph. 1927 entstand R.s Porträtserie mit Bertolt —> Brecht, mit dessen Vater er befreundet war, die aber erst nach R.s Tod gefunden und 1986 zum ersten Mal ausgestellt wurde (Bertolt Brecht beim Photographen, 1987, hrsg. von Michael Koetzle). Cd N D B

Rest,

Josef, Bibliothekar, * 19. 12.1884 Münchweier (heute zu E u e n h e i m , Baden), t 8 . 4 . 1961 Freiburg/Breisgau. R „ Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1905 Geschichte und Geographie in Freiburg/Breisgau und wurde 1908 promoviert. Seit 1909 an der dortigen Universitätsbibliothek tätig, wurde er nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 Bibliothekar und 1929 Bibliotheksdirektor. 1945 übernahm er zusätzlich die Leitung der Staatlichen Büchereistelle für Südbaden sowie eine Honorarprofessur für Buch- und Bibliotheksgeschichte an der Univ. Freiburg. R. modernisierte die Bibliotheksverwaltung, erweiterte den Benutzungsdienst und sicherte der Bibliothek durch umfangreiche Auslagerungen im Zweiten Weltkrieg den Bestand nahezu vollständig. Er förderte in der Universitätsbibliothek das oberrheinischalemannische Schrifttum. • • Bad Bio N.F., Bd 1 R e t h a r , Bischof von Paderborn, auch Rather, Rothar, Ratar, t 6 . 3 . 1009. R „ dessen Vorleben und Herkunft nicht überliefert sind, wurde 983 Bischof von Paderborn. 1001 erhielt er von - > Otto III. die Bestätigung der zuvor durch einen Dombrand vernichteten Besitztitel seines Bistums. 1002 huldigte er in Merseburg —> Heinrich II. und erlaubte die Krönung von dessen Gattin —> Kunigunde in Paderborn. 1005 war R. bei einer Synode in Dortmund anwesend, auf der er und andere einen Gebetsbund mit Heinrich schlossen. R. trat um 1007 als Vermittler in der Auseinandersetzung zwischen Erzbischof —»Willigis von Mainz und —>Bernward von Hildesheim auf. In Paderborn erfolgte unter R. der Wiederaufbau des D o m s . Er förderte den Liborius-Kult und das Stift Schildesche. Od N D B

Rethberg,

Elisabeth, eigentl. Lisbeth Sattler, Sängerin, * 2 2 . 9 . 1894 Schwarzenberg/Erzgebirge, t 6 . 6 . 1976 Yorktown Heights (New York). R. studierte 1 9 1 2 / 1 3 Klavier, später Gesang am Konservatorium in Dresden, war Schülerin Otto Watrins und debütierte 1915 als Sopranistin an der Hofoper in Dresden. Neben dem dortigen Engagement gastierte sie in Wien, Berlin, bei den Salzburger Festspielen und den Leipziger Gewandhauskonzerten. 1922-42 feierte sie als Mitglied der Metropolitan Opera in N e w York triumphale Erfolge und sang u . a . 1928 das Rautendelein in der Uraufführung der Campana sommersa von Ottorino Respighi. Gastspiele führten sie u. a. nach San Francisco, Chicago, Havanna, London, Mailand, R o m und nach Dresden, wo sie 1928 die Titelpartie in der Uraufführung der Oper Die ägyptische Helena von Richard —> Strauss sang. Berühmt wurde vor allem ihre Aida, die sie erstmals 1929 an der Mailänder Scala gestaltete. R. zeichnete sich auch als Lieder- und Oratoriensängerin aus. Konzertreisen führten sie durch die U S A , Kanada, Australien und Europa. DD M G G

333

Rethel Rethel, Alfred, Zeichner, Maler, * 15.5. 1816 Diepenbenden (heute zu Aachen), f 1. 12.1859 Düsseldorf. R., Sohn eines Präfekturrats und späteren Buchhalters, studierte bei Jean-Baptiste Joseph Bastine in Aachen, 1829-36 bei Wilhelm von —»Schadow an der Kunstakademie Düsseldorf, lebte 1836-47 in Frankfurt/Main und war dort Schüler Philipp —> Veits am Städelschen Kunstinstitut. 1844/45 und 1852/53 unternahm er Studienreisen nach Italien; seit 1847 lebte er in Aachen, Düsseldorf, Dresden und Blankenberge. R. galt seit 1853 als geisteskrank. Er malte bis 1840 im Stil der Nazarener und fand später zu einem eigenständigen Monumentalstil. Nach frühen Erfolgen (u. a. Bonifatiusbilder, 1832-36) schuf er als sein Hauptwerk die Fresken zur Geschichte Karls des Großen im Kaisersaal des Aachener Rathauses (Entwurf seit 1840, ausgeführt seit 1847). Die unter dem Eindruck der Revolution von 1848 entstandene Holzschnittfolge Auch ein Totentanz (6 Blätter, erschienen 1849, "1879, mit Versen von Robert —>Reinick) wurde in zahlreichen Nachdrucken volkstümlich; sie gehört zu den bedeutendsten Leistungen der deutschen Graphik im 19. Jahrhundert. DD NDB Retiii, Leopold, eigentl. Rosenthal, österr. Laryngologe, Phonetiker, * 18.6. 1857 Szina/Hernad (Ungarn), t 21.2.1924 Wien. Nach dem Medizinstudium und der Promotion (1851) in Wien praktizierte R., Sohn eines Arztes, bis 1883 an der I. Chirurgischen Klinik in Wien und war 1883-90 Assistent des Laryngologen Johann —> Schnitzler an der Wiener Allgemeinen Poliklinik. 1893 habilitierte er sich für Hals- und Nasenheilkunde (Motilitäts-Neurosen des weichen Gaumens), wurde 1908 a. o.Prof. und 1919 Ordinarius. 1914 richtete R. am Wiener Allgemeinen Krankenhaus das laryngologische Ambulatorium ein. Seit 1909 lehrte er am Wiener Konservatorium Stimmphysiologie und -hygiene. R. betreute in seiner Privatpraxis vor allem Sänger und Schauspieler. Er war Mitbegründer und erster Präsident des Wiener Arzteorchesters (1909) sowie Gründer und erster Präsident der Österreichischen Gesellschaft für experimentelle Phonetik (1912). Zu seinen Veröffentlichen zählen Diagnostik und Therapie der Kehlkopfkrankheiten (1891), Die Krankheiten der Nase, ihrer Nebenhöhlen und des Rachens (1892) und Kehlkopf und Singstimmen. Hygiene des Gesangs (1920). c d ÖBL Rethius, Johannes, auch Riedtus, von Riedt, von Reidt, Jesuit, Theologe, Schulreformer, * 1532 Köln, t 26. 10. 1576 Köln. Aus einer angesehenen Patrizierfamilie stammend, studierte R. seit 1546 in Köln und wurde 1550 zum Magister artium promoviert. Er setzte seine Ausbildung in Paris und Rom fort, wurde 1552 Jesuit und empfing 1556 die Priesterweihe. R. kehrte im selben Jahr nach Köln zurück, übernahm die Leitung der städtischen Dreikronenburse (Gymnasium tricoronatum) und gestaltete sie zu einer humanistischen Musteranstalt im Sinne des Ordens um, die schließlich führend in Nordwestdeutschland war. In Zusammenarbeit mit Johannes und Kaspar Gropper reformierte er die Studien, übernahm die Universitäten Trier und Mainz für die Jesuiten und verwirklichte die gegenreformatorischen Bestrebungen des Petrus —»Canisius am Rhein. R. wurde gemeinsam mit zwei weiteren Jesuiten von einem Ordensbruder ermordet. t n NDB R e t h m a n n , Josef (Bernhard), Unternehmer, * 17.4.1904 Bokern (Oldenburg), t 4.1.1990 Selm (Westfalen). Der Bauernsohn kaufte 1934 ein Fuhrunternehmen in Selm, mit dem er den Transport von Brennstoffen, Bier und Post, später auch den Abtransport von Müll übernahm. Seit 1959 war R. für die gesamte Müllentsorgung im Selmer Gemeindegebiet zuständig. Nach der Aufteilung der Firma 1963 in

334

die Sparten Spedition und Entsorgung übergab R. 1969 das Unternehmen (seit 1989 Rethmann AG & Co.) seinem Sohn Norbert R. Reti, Richard, österr. Schachmeister, * 28.5. 1889 Bösing (Slowakei), t 6.6. 1929 Prag. Der Sohn eines Arztes und Bruder Rudolf -»R.s studierte 1907-12 Mathematik und Physik an der Univ. Wien und war dann als Kaufmann tätig. R. gilt als einer der herausragenden Spieler der neuromantischen Schule im Schach. Er feierte bedeutende Spielerfolge 1908 und 1928 in Wien, 1918 in Kaschau, 1920 in Göteborg, 1922 in Teplitz und 1924 in New York. R.s zum Teil bereits von ihm selbst veröffentlichte Schriften erschienen postum unter dem Titel Das Werk Richard Retis im Schach. Das Lehrbuch (2 Bde., 1930/31). Nach ihm ist die Eröffnung 1. Sf 3 benannt. DP ÖBL Reti, Rudolf, Komponist, Musiktheoretiker, * 27. 11.1885 Uzice (Serbien), f 7.2.1957 Montclair (New Jersey, USA). Der Bruder Richard —»R.s studierte Klavier und Musiktheorie an der Akademie für Musik sowie an der Univ. in Wien und wurde 1910 zum Dr. phil. promoviert. 1922 organisierte er das Erste Internationale Kammermusikfestival der Salzburger Festspiele und gehörte zu den Begründern der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. R. war seit 1930 Musikkritiker der Wiener Zeitung „Das Echo", emigrierte 1938 in die USA und wurde 1939 Fellow der Yale University; seit 1950 lebte er in Montclair. Er komponierte Instrumental- und Vokalwerke, u.a. Symphonia Mystica (1951). Zu seinen Publikationen zählt u.a. Tonality Atonality - Pantonality (postum 1958). DD MGG Rettberg, Friedrich Wilhelm, evang. Theologe, Kirchenhistoriker, * 21. 8.1805 Celle, t 7.4. 1849 Marburg. R. studierte 1824-27 Philologie und Theologie in Göttingen und Berlin und wurde zum Dr. phil. promoviert. Er war bis 1830 Gymnasiallehrer in Celle, anschließend Repetent in Göttingen, lehrte dort seit 1834 als a. o. Prof. und wurde 1838 zum Dr. theol. promoviert. Im selben Jahr folgte er einem Ruf als o.Prof. der Theologie an die Univ. Marburg, wurde 1847 Mitglied des oberhessischen Konsistoriums und war mehrfach Rektor der Universität. R.s Hauptwerk ist eine bis zum Jahr 814 reichende Kirchengeschichte Deutschlands (2 Bde., 1846-48). c a RE Rettenpacher, Simon, auch Rettenbacher, Pseud. Mison Erythreus von Gänssbrunn, Benediktiner, Schriftsteller, getauft 17. 10.1634 Aigen (heute zu Salzburg), t 9. /10.5. 1706 Kremsmünster. R., Sohn eines Landwirts, studierte seit 1653 die Artes und Rechtswissenschaften in Salzburg, Rom und Padua, trat 1661 in das Benediktinerstift Kremsmünster ein, studierte Theologie in Salzburg und wurde 1664 zum Priester geweiht. Nach einem weiteren Aufenthalt in Rom zum Studium der orientalischen Sprachen übernahm er 1667 die Leitung des Gymnasiums in Kremsmünster. R. war 1671-76 Prof. der Ethik und Geschichte an der Univ. Salzburg und leitete das Salzburger Universitätstheater. 1676 in das Stift Kremsmünster zurückberufen, stand er dort der Stiftsbibliothek vor, war Prof. der biblischen Sprachen und leitete ein Theater. 1689-1705 war er Pfarrer in Fischlham. R. gilt als einer der wichtigsten Autoren des Benediktinerdramas (u.a. Innocentia dolo circumventa seu Demetrius [...], 1672). Er schrieb außerdem lateinische und deutsche Gedichte, Satiren, Predigten, historische und theologische Werke und schuf Übersetzungen. R.s Hauptwerk ist die Festschrift zum neunhundertjährigen Bestehen des Stifts Kremsmünster Annales monasterii Cremifanensis (1677, dt. 1793), mit der er die erste wissenschaftliche Geschichte Oberösterreichs vorlegte. DP NDB

Rettig Rettensteiner, Werigand, Taufname: Anton, Benediktiner, * 8.1. 1751 Salzburg, t 7. 10. 1822 Perwang (Oberösterreich). Nach dem Schulabschluß in der Benediktinerabtei Michaelbeuern wurde R., Sohn eines Drechslermeisters, Sängerknabe unter Michael —»Haydn im Salzburger Kapellhaus, legte 1773 die Profeß in Michaelbeuern ab und wurde 1775 zum Priester geweiht. Bis 1783 Katechet und Kastner im Kloster, war er 1783-86 Kooperator im oberösterreichischen Obersulz und 1786/87 Festprediger und Regens chori in Michaelbeuern. Unterbrochen durch eine Tätigkeit als Ökonom seines Klosters 1810-16 betreute R. die Pfarreien Lamprechtshausen-Arnsdorf (1787-1803), Seewalchen/Attersee (1803-10), Dorfbeuern (1816-20) und Perwang (1820-22). Er gilt als engster Freund Michael Haydns, war in Arnstorf wesentlich an der Gründung des Männerquartetts beteiligt und dichtete für Haydn Liedertexte. R. sammelte in seinem unveröffentlichten Katalog über die bekannten Kompositionen des Herrn Michael Haydn (1814) Materialien zu Haydns Werk- und Lebensgeschichte. DP ÖBL Rettich, Julie, geb. Gley, Schauspielerin, * 17.4. 1809 Hamburg, t 11.4. 1866 Wien. R., Tochter eines Schauspielers und einer Opernsängerin, war Schülerin Ludwig —»Tiecks, debütierte 1825 am Hoftheater in Dresden, gastierte in Prag, Hamburg und 1828 am Burgtheater in Wien und feierte 1829 als Gretchen in —> Goethes Faust ihren ersten großen Erfolg. Nach Gastspielen in Berlin und Wien gehörte sie 1830-33 und erneut seit 1835 dem Ensemble des Burgtheaters an. R. hatte durch ihre Freundschaft mit der Erzherzogin —> Sophie Einfluß auf Theater und Hof in Wien und verhalf Friedrich —>Halm durch ihre Darstellung der Griseldis zu seinem Erfolg. In ihrem Salon verkehrten u.a. Eduard von —>Bauernfeld, Franz —> Grillparzer, Friedrich —> Hebbel, Heinrich —> Laube und Adalbert —»Stifter. R. gilt neben Sophie Schröder und Charlotte —> Wolter als dritte bedeutende Burgschauspielerin des 19. Jahrhunderts. Sie beteiligte sich an der Gründung des Vereins für Arbeitschulen. 0 3 ÖBL Rettich, Wilhelm, Kapellmeister, Komponist, * 3.7.1892 Leipzig, t 27.12.1988 Sinzheim bei Baden-Baden. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte 1909-12 in Leipzig, u. a. Komposition bei Max —> Reger und Klavier bei Karl Wendling, wurde 1912 Korrepetitor an der dortigen Oper und 1913 Kapellmeister in Wilhelmshaven. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg kehrte er aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft über Tientsin und Shanghai mit einer Sammlung russischer und chinesischer Gedichte zurück, die er später vertonte. 1922-28 war R. Kapellmeister in Plauen, Königsberg, Bremerhaven und Stettin, arbeitete 1928-30 für die Mitteldeutsche Rundfunk AG in Leipzig und war 1931-33 als Pianist, Komponist und Dirigent beim Berliner Rundfunk tätig. 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft mit Berufsverbot belegt, emigrierte R. über Prag in die Niederlande, unterrichtete u.a. am Haarlemse Muziek Instituut und hielt sich 1942-45 bei Freunden versteckt. 1964 kehrte er nach Deutschland zurück. Neben Liedern komponierte R. Kammermusik, Chorwerke und Symphonien, darunter die Sinfonia Ciudaica (op. 53), sowie die Oper König Tod (op. 11, Uraufführung 1928). m MGG Rettich-Pirk, Sarolta von, geb. Karoline Krippel, österr. Sängerin, Schauspielerin, * 13.6. 1865 Wien, t 18.2.1948 Wien. Nach der Ausbildung bei Marie Louise —> Dustmann-Meyer (Gesang) und Ramesch (Klavier) am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien debütierte R.-P., Tochter eines Regierungsrats, 1884 unter dem Namen Sa-

rolta Pirk als Sopranistin an der Hofoper in Wien. 1885-97 gehörte sie dem deutschen Landestheater in Prag an, wo sie als Soubrette, Operettensängerin und Schauspielerin Erfolge feierte. R.-P. spielte 1898-1902 am KaiserjubiläumsStadttheater in Wien vor allem in Volksstücken und Possen, war 1902-07 Operettensängerin am Theater an der Wien und war nach Gastspielen 1909 als Gesangspädagogin in Wien tätig. Zu ihren Hauptrollen zählten die Zerline im Don Giovanni, das Ännchen im Freischütz und die Eva in den Meistersingern. R.-P. veröffentlichte Kleine Lieder aus großer Zeit (1916). CD Kutsch Rettig, Fritz (Otto August), Gewerkschafter, * 9.5.1901 Bremen, t 6. 11. 1981 Hamburg. Der Sohn eines Sattlermeisters war nach einer kaufmännischen Ausbildung mehrere Jahre als Korrespondent tätig, trat 1919 in die SPD ein, arbeitete seit 1920 in kaufmännischen Verbänden und wurde 1933 Geschäftsführer des Bezirks Hamburg des Gewerkschaftsbundes der Angestellten, jedoch wenig später von den Nationalsozialisten verhaftet und seiner Ämter enthoben. Anschließend als Versicherungsagent tätig, wurde er 1939 zur Wehrmacht eingeberufen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war R. am Wiederaufbau des deutschen Gewerkschaftswesens beteiligt, wurde Vorsitzender der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft in der britischen Zone und 1949 zum ersten Vorsitzenden der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft gewählt. 1959 trat R. aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. Seit 1961 war er Vorstandsvorsitzender der Bundesversicherungsanstalt für Arbeit. CD NDB Rettig, Georg Ferdinand, Philologe, * 30.3. 1803 Gießen, t 11. 1. 1897 Bern. Der Bruder Heinrich —>R.s studierte 1822-25 Theologie und Philologie in Gießen, war seit 1826 Gymnasiallehrer in Büdingen und wurde 1827 zum Dr. phil. promoviert. 1834 ging er als a. o. Prof. der Klassischen Philologie an die neugegründete Univ. Bern, wo er auch am höheren Gymnasium der Kantonsschule unterrichtete. 1845/46 war er Rektor, 1856-78 o.Prof. und hatte seit 1861 die Leitung des philologisch-pädagogischen Seminars der Univ. inne. R. beschäftigte sich mit Xenophon, Piaton und Catull und besorgte u. a. eine große kommentierte Ausgabe Piatonis symposium (1875). DP Hess Bio, Bd 1 Rettig, Hans, Orthopäde, * 25.6. 1921 Darmstadt, t 12.2. 1998 Braunfels. Nach dem Studium der Medizin in Erlangen, Frankfurt/ Main, Bonn und München 1947 promoviert, war R. seit 1948 am Staatlichen Orthopädischen Versorgungskrankenhaus in Bad Tölz und seit 1954 als Oberarzt im Oskar-Helene-Heim in Berlin tätig. 1957 habilitierte er sich an der Freien Univ. Berlin (Patho-Physiologie angeborener Fehlbildungen der Lendenwirbelsäule und des Lendenwirbelsäulen-KreuzbeinÜberganges, gedruckt 1959) und folgte 1961 einem Ruf als o.Prof. der Orthopädie an die Univ. Gießen. 1971 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1973 in das American College of Surgeons aufgenommen. Sein Forschungsinteresse galt angeborenen Fehlbildungen, Verletzungen im Kindesalter sowie der Tuberkulose der Knochen und Gelenke. R. setzte sich nicht nur für die Ausbildung der Pflegepersonen, sondern auch für den schulischen Unterricht der schulpflichtigen Kinder in der stationären Behandlung ein („Hans-Rettig-Schule"). Er war Mitherausgeber des „Archivs für Orthopädie und Unfallchirurgie" und veröffentlichte u. a. Frakturen im Kindesalter (1957), Wirbelsäulen-Fibel (mit Hans Kollmann, 1967; 2., erw. Aufl. mit Joachim Eichler und Otto Oest, 1974) und Hüft-Fibel (mit J. Eichler und O. Oest, 1970).

335

Rettig R e t t i g , Heinrich (Christian Michael), evang. Theologe, * 3 0 . 7 . 1799 Gießen, t 2 4 . 3 . 1 8 3 6 Zürich. Der Bruder Georg Ferdinand —>R.s studierte Theologie und Philologie an der Univ. Gießen, habilitierte sich dort 1823 für Kirchengeschichte und Neues Testament und lehrte am Philologischen Seminar sowie am G y m n a s i u m in Gießen. 1829 wurde er zum Lie. theol. promoviert. R. veröffentlichte 1832 die aufsehenerregende Schrift Die freie protestantische Kirche oder die kirchlichen Verfassungsgrundsätze des Evangeliums, in der er seine Vorstellungen einer demokratischen Kirche und der strengen Trennung von Staat und Kirche darlegte. 1833 wurde er Prof. der Dogmatik und neutestamentlichen Exegese an der Univ. Zürich und erhielt kurz vor seinem Tod das Zürcher Bürgerrecht. Seine geplante kritische A u s g a b e des Neuen Testaments blieb unvollendet. • P Hess Bio, Bd 1 R e t t m a n n , Fritz, Parteifunktionär, * 5 . 2 . 1 9 0 2 Berlin, t 2 0 . 7 . 1981 Berlin. Nach einer Lehre zum Werkzeugmacher wurde R., Sohn eines Arbeiters, 1916 Mitglied des Deutschen MetallarbeiterVerbandes und trat 1920 der Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschland, 1928 der K P D bei. 1920-30 arbeitete er bei verschiedenen Firmen in Berlin als Werkzeugmacher, war 1930-33 Gewerkschaftssekretär des Einheitsverbandes der Metallarbeiter und arbeitete danach illegal als Instrukteur für die K P D . 1 9 3 4 / 3 5 besuchte R. die Leninschule in der U d S S R , emigrierte dann in die Niederlande und nahm als Angehöriger der Internationalen Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teil. 1939 wurde er in Frankreich interniert und 1943 nach Deutschland ausgeliefert, wo er in das Konzentrationslager Sachsenhausen verbracht wurde. Nach d e m Krieg kehrte er nach Berlin zurück, war 1945-51 Vorsitzender der IG-Metall Groß-Berlin, Vorstandsmitglied des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds ( F D G B ) und 1952 Magistratsdirektor für Berufsausbildung sowie 1953 Direktor für Arbeit im Großmaschinenbau „7. Oktober". 1957-62 übernahm er die Leitung der Abteilung für Gewerkschafts-, Sozial- und Gesundheitswesen des Zentralkomitees der SED. Er war Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Solidaritätkomitees für das spanische Volk. 1963 erschienen seine Erinnerungen Aus dem Leben eines Sozialisten ( 2 1964). c n DDR R e t t y , Leopold(o) (Mattia), auch Retti, Baumeister, * 1704 Laino (Val d'Intelvi, Prov. C o m o , Italien), t 1 8 . 9 . 1 7 5 1 Stuttgart. R., Sohn eines Stukkators, erhielt seine Ausbildung 1717-24 in Ludwigsburg, wo er nach einer Studienreise nach Italien und Frankreich 1727 herzoglicher Baumeister wurde. 1731 ging er nach Ansbach, wo er seit 1732 als markgräflicher Baudirektor u . a . die Residenz vollendete. 1 7 3 6 / 3 7 erneut in Württemberg tätig, wurde er 1741 in Ansbach zum Artillerie-Major ernannt, 1744 für den Schloßbau nach Stuttgart beurlaubt. Seit 1748 endgültig in Stuttgart angestellt, wurde er 1750 Ingenieur-Obristleutnant und Oberbaudirektor. 1750 schuf er Entwürfe f ü r den Umbau der Karlsruher Residenz, die jedoch nicht ausgeführt wurden. R. begann in der italienisch-österreichischen Tradition, wandte sich dann aber dem französischen Klassizismus zu. CD N D B R e t z , Franz, Jesuit, Theologe, * 13.9. 1673 Prag, t 19. 11. 1751 R o m . R. trat 1689 in die Gesellschaft Jesu ein, lehrte als Prof. der Philosophie in Olmütz und als Prof. der Theologie in Prag, wurde Provinzial der böhmischen Ordensprovinz und Rektor des Prager Klemenskollegs. 1725 ging er als Assistent des Ordensgenerals für die deutschen Provinzen nach R o m und war seit 1730 der 15. General des Jesuitenordens. DD Koch: Jesuiten

336

R e t z b a c h , Anton, kath. Theologe, Politiker, * 13.6. 1867 Berolzheim (Baden), t 2 3 . 2 . 1945 Freiburg/Breisgau. R. studierte an der Univ. Freiburg Nationalökonomie und kath. Theologie (Dr. rer. pol. 1898, Die Handwerker und die Kreditgenossenschaften. Ein Beitrag zur Handwerkerorganisation; Dr. theol. 1916, Der Boykott. Eine sozialethische Untersuchung), wurde 1892 z u m Priester geweiht und war 1 8 9 8 / 9 9 Vikar und Redakteur der Zeitung „Der christliche Arbeiter". 1903 wurde er Domkustos in Freiburg. R. übernahm 1901 die Leitung des Katholischen Arbeitervereins Freiburg, wurde später Präses der Katholischen Arbeiter- und Gesellenvereine der Diözese und gründete Arbeitersekretariate und kath. Volksbüros. Er war Mitbegründer überkonfessioneller christlicher Gewerkschaften, engagierte sich für sozialen Wohnungsbau und die kath. Presse, publizierte zur Sozialethik, Sozialpolitik und zum Kirchenrecht und gab 1905-12 die Zeitschrift „Soziale R e v u e " heraus. R. war seit 1925 als Zentrumsabgeordneter Mitglied des Badischen Landtags. Er verfaßte einen Leitfaden für soziale Praxis (1905). OD Kosch: Kath R e t z e r , Joseph Friedrich Frh. von, österr. Schriftsteller, * 2 5 . 6 . 1754 Krems, t 15. 10. 1824 Wien. Nach dem Besuch der Theresianischen Ritterakademie in Wien (1762-74), w o er Schüler von Michael - > Denis und Sigmund Anton Graf von —> Hohenwart war, trat R., Sohn eines Beamten, 1774 in den Staatsdienst, wurde 1782 Hofkonzipist und erhielt nach der Veröffentlichung seines Gedichts Auf die verstorbene Kaiserinn, Beschützerinn der Wissenschaften (1782) die Stelle eines Bücherzensors. Seit 1787 war er Hofsekretär. 1801 wurde ihm die Zensur historischpolitischer Bücher, 1819 das Zensorenamt vollständig entzogen. R. war seit 1782 Mitglied, später Meister der L o g e „Zur wahren Eintracht". Er förderte als Zensor aufklärerisches Schrifttum, war Mitarbeiter der Zeitschrift „Literarische M o nate", später des „Wiener M u s e n a l m a n a c h s " und veröffentlichte Gedichte u. a. im „Teutschen M e r k u r " und im „Deutschen M u s e u m " . R. korrespondierte mit Gelehrten und Dichtern, darunter jahrzehntelang mit Friedrich —> Nicolai, übersetzte aus dem Lateinischen und Französischen und machte sich als Herausgeber deutscher und fremdsprachiger Werke verdient (u. a. Choice of the Best Poetical Pieces of the Most Eminent English Poets, 6 Bde., 1783-86). DP Killy R e t z e r , L u d w i g (Maximilian), genannt Wugg, Journalist, Schriftsteller, Schauspieler, * 1 2 . 7 . 1 9 0 5 Oberhaselbach bei Mallersdorf (Niederbayern), t 1 5 . 4 . 1 9 8 4 München. Der Sohn eines Lehrers studierte in München u . a . bei Artur —»Kutscher und Kurt —>Huber. Zunächst als Schauspieler am M ü n c h n e r Volkstheater tätig, schlug er eine journalistische Laufbahn ein. 1928-40 war er Redakteur der „Welt am Sonntag" und der „Münchner Neuesten Nachrichten", seit 1948 des „Münchner Stadtanzeigers" und der Landkreisausgabe der „Süddeutschen Zeitung". R. trat für den Erhalt der bairischen Mundart ein und sammelte in Der Stier von Pocking (1969) niederbayerische Erzählungen. 1967 erhielt er den Bayerischen Poetentaler und 1978 den Ehrenpreis des bayerischen Ministerpräsidenten. R e t z l a f f , Ingeborg, Gynäkologin, Psychotherapeutin, * 18.8. 1929 Swinemünde, t 17.9. 2004 Lübeck. Nach dem Medizinstudium in Hamburg, das sie 1957 mit der Promotion (Einseitige Nierenatrophien und ihr Verhältnis zum Hochdruck) abschloß, und einer Weiterbildung zur Frauenärztin ließ R. sich 1965 in Lübeck nieder. 1976 in die K a m m e r v e r s a m m l u n g der Ärztekammer SchleswigHolstein gewählt, war sie seit 1980 Vizepräsidentin, dann Akademieleiterin und 1982-93 Präsidentin der Kammer, die sich unter ihrer Führung zu einer modernen Einrichtung entwickelte; die A k a d e m i e wurde für medizinische

Reuchlin Fortbildung neugeordnet und die überbetriebliche Ausbildung der Arzthelferinnen in Schleswig-Holstein eingeführt. R. engagierte sich auf Bundesebene vor allem im Bereich des Schwangerschaftsabbruchs, der Gentechnologie und der Ethik der Medizin. Sie veröffentlichte u.a. Gewalt gegen Kinder. Mißhandlung und sexueller Mißbrauch Minderjähriger (1989). Retzlaw, Karl, eigentl. K. Gröhl (bis 1953), Pseud. K. Friedberg, K. Erde, Verleger, Parteifunktionär, * 10.2. 1896 Schneidemühl, t 20.6.1979 Frankfurt/Main. Der Sohn eines Tischlers wurde Industriearbeiter, trat 1916 der SPD, 1917 der USPD bei, verweigerte 1918 den Kriegsdienst, tauchte unter und wurde verhaftet. Seit 1919 Mitglied der KPD, wurde R. im selben Jahr Kommissar für das Polizeiwesen bzw. Polizeipräsident der Münchner Räterepublik, arbeitete dann in Berlin als Parteisekretär und baute seit 1920 den Nachrichtendienst der KPD auf. R„ 1921-26 offiziell Geschäftsführer der Verlagsbuchhandlung Carl Hoym, wurde verhaftet und zu einer Haftstrafe verurteilt. 1928 begnadigt, war er bis 1933 Geschäftsführer des Neuen Deutschen Verlags. Er ging in die Schweiz, nach Frankreich und Österreich, leitete in Saarbrücken ein Emigrantenheim der Liga für Menschenrechte, trat noch 1933 aus der KPD aus und arbeitete als Journalist. 1939/40 interniert, flüchtete er über Südfrankreich nach Spanien und Portugal, ging 1940 nach London und war Gründer des Bundes deutscher revolutionärer Sozialisten. Nach dem Krieg folgte er einer französischen Einladung ins Saargebiet, war Kultursekretär der Sozialdemokraten, wurde 1949 ausgewiesen und lebte seit 1950 in der Bundesrepublik, wo er bis 1963 Verlagsangestellter der „Frankfurter Rundschau" war. 1971 veröffentlichte er seine Autobiographie Spartakus. Aufstieg und Niedergang. Die Erinnerungen eines Parteiarbeiters 1985). CD Dt Kommunisten R e u , Johann Michael, evang. Theologe, * 16.11.1869 Diebach (Bayern), t 14. 10.1943 Rochester (Minnesota, USA). R. ging 1889 in die USA, wurde 1890 Pastor in Rock Falls (Illinois) und war 1899-1943 Prof. der systematischen Theologie am Wartburg Theological Seminary der American Lutheran Church in Dubuque (Iowa). Er erforschte besonders die Geschichte der Katechismen in Deutschland (u. a. Quellen zur Geschichte des kirchlichen Unterrichts in der evangelischen Kirche Deutschlands zwischen 1530 und 1600, 11 Bde., 1904-35, Nachdr. 1976). Cd BBKL Reubi, Gregor, Benediktiner, * Sonthofen, f 1637. R. war 1612-28 Abt des Benediktinerklosters Ottobeuren, wo er 1612/13 eine philosophische Haushochschule einrichtete. Er war an der Gründung der Benediktineruniversität in Salzburg 1617 beteiligt, entsandte mehrere Ottobeurer Professoren (u.a. Albert —»Keuslin, Silvan Herzog, Andreas Vogt) dorthin und war erster Präsident des Salzburger Universitätsdirektoriums. Während des Dreißigjährigen Kriegs versuchte R„ seine Untertanen durch Waffenkauf und militärische Ausbildung zu schützen. Reubke, Adolf (Christian), Orgelbauer, * 6. 12. 1805 Halberstadt, t 3.3. 1875 Hausneindorf bei Halberstadt. Der Sohn eines Domänenbeamten machte nach dem frühen Tod des Vaters eine Drechslerlehre, betrieb bis 1839 den Klavierbau, bildete sich autodidaktisch weiter und lieferte seine erste Orgel für die Kapelle des Hüttenwerks in Thale. Seine Werkstätte in Hausneindorf gehörte bald neben denen von Friedrich —> Ladegast, Eberhard Friedrich —> Walcker und Wilhelm —> Sauer zu den bedeutendsten des 19. Jahrhunderts. R. experimentierte mit der Pneumatik und bediente sich schon früh der Sanderschen Röhrenpneumatik. Er baute u.a. die Schleifladenorgeln in St. Jacobi (1855-58)

und im Dom zu Magdeburg (1856-61) sowie die Orgel im Leipziger Gewandhaus (1860) und in der Marienkirche in Kyritz (1873). R. war der Vater von Julius und Otto - > R . CD MGG Reubke, (Friedrich) Julius, Musiker, Komponist, * 23.3. 1834 Hausneindorf bei Quedlinburg, t 3.6.1858 Pillnitz (heute zu Dresden). Nach dem Orgelunterricht in Magdeburg studierte R., Sohn Adolf -»R.s und Bruder Otto —»R.s, seit 1851 am Sternschen Konservatorium in Berlin bei Theodor -»Kullak Klavier und bei Adolph Bernhard —»Marx Komposition. 1856 gehörte er in Weimar zu den Schülern von Franz —»Liszt. Dort entstanden mit der Großen Sonate für Pianoforte und der Großen Sonate für die Orgel (Psalm 94) seine bedeutendsten Werke. R. war als Konzertpianist und Organist tätig, seit 1857 in Dresden. Sein Freund Peter —> Cornelius dichtete für seine Totenfeier ein Klagelied und ordnete später R.s Nachlaß. DP MGG Reubke, Otto, Musiker, * 2.11.1842 Hausneindorf bei Halberstadt, t 18.5.1913 Halle. Der Sohn Adolf —> R.s und Bruder Julius —> R.s studierte bei August Gottfried —»Ritter in Magdeburg Orgel, am Sternschen Konservatorium in Berlin bei Hans von —»Bülow und bei Franz —»Liszt in Weimar Klavier und bei Moritz —> Hauptmann in Leipzig Komposition. Danach in Halle lebend, wurde er 1875 stellvertretender UniversitätsMusikdirektor und hielt Vorlesungen an der Theologischen Fakultät. R. war auch als Kantor und Organist der akademischen Gottesdienste tätig, gründete 1876 den Reubkeschen Gesangverein und leitete 1881-1911 die RobertFranz-Singakademie. 1892 wurde er offiziell als Universitäts-Musikdirektor angestellt und 1895 zum Prof. ernannt. Von Robert —> Schumann beeinflußt, komponierte R. Klavierstücke, Lieder und Chorwerke. Als Organist wurde er für seine Improvisationen gerühmt. CP MGG Reublin, Wilhelm, auch Röubli, Täufer, * um 1484 Rottenburg/Neckar, t nach 1559 wahrscheinlich Znaim. R. studierte an den Universitäten Freiburg und Tübingen, verzichtete 1510 auf eine Pfarrei in der Nähe von Schaffhausen und war seit 1521 Leutpriester von St. Alban in Basel. Nach radikal-reformatorischen Predigten wurde er 1522 ausgewiesen, ging über Zürich als Pfarrer nach Witikon und heiratete als erster Schweizer Priester öffentlich. R. wandte sich den Täufern zu, trat gegen —> Zwingli auf und mußte Witikon 1525 verlassen. Er brachte das Täufertum nach Schaffhausen, Waldshut, Straßburg (wo er 1528/29 gefangengesetzt wurde), Horb, Reutlingen und Esslingen. 1530 lebte er in Austerlitz (Mähren), danach in Rottenburg, trennte sich von der Täuferbewegung und taucht bis 1559 u. a. in Zürich, Basel, Augsburg und Znaim auf. • • BBKL Reuchlin, Christoph, evang. Theologe, * 28.4.1660 Tübingen, t 11.6.1707 Tübingen. R., ein Nachfahre Dionysius R.s, eines Bruders des Johannes —>R., wurde 1671 Student der Univ. Tübingen, studierte seit 1679 Klassische und Orientalische Philologie an der Univ. Wittenberg und hielt dort nach der Promotion zum Magister 1681 Übungen. Seit 1685 Dozent an der Univ. Tübingen, später Feldprediger, wurde er 1690 Diakon an der Leonhardskirche in Stuttgart, 1692 Prof. am dortigen Gymnasium und Abendprediger an der Stiftskirche. R. kehrte 1699 als Prof. der Theologie und Stadtpfarrer an der Stiftskirche nach Tübingen zurück, wurde 1700 zum Dr. theol. promoviert und 1705 zum Dekan und Superattendenten des herzoglichen Seminars ernannt. Er veranstaltete private Erbauungsstunden und förderte den Pietismus in Württemberg. R. galt als herausragender Prediger (Auserlesene Predigten, 1708). CD ADB

337

Reuchlin R e u c h l i n , Johannes, gräzisiert: Capnion, Dichter, Humanist, * 2 2 . 2 . 1 4 5 5 Pforzheim (daher Beiname Phorcensis), t 3 0 . 6 . 1 5 2 2 Stuttgart. R. wurde zunächst in Pforzheim, dann an der Univ. Freiburg/Breisgau in den Artes ausgebildet. Er setzte seine Studien in Paris und Basel fort und studierte 1477-81 in Orleans und Poitiers Jurisprudenz. In den folgenden Jahren war er als Jurist in Württemberg tätig. Auf zwei Italienreisen (1482 und 1490) lernte er Pico della Mirandola kennen und begann mit kabbalistischen Studien. Während eines Aufenthalts in Linz lernte er Hebräisch. 1496-98 unterhielt er Kontakte zum Heidelberger Humanistenkreis. 1502 zum schwäbischen Bundesrichter gewählt, amtierte R. elf Jahre in Tübingen. 1513 zog er zunächst nach Stuttgart, dann nach Ingolstadt, wo er 1519 eine Professur für Griechisch und Hebräisch übernahm. 1522 starb R. in Stuttgart. -> Erasmus widmete ihm noch im selben Jahr das Colloquium Apotheosis Capnionis. In der Literatur wirkte R. besonders als Komödiendichter: Seine in der Heidelberger Zeit entstandenen Komödien, allen voran die Scaenica progymnasmata (auch Henno genannt, 1498), beeinflußten die Gattungsentwicklung maßgeblich. Insbesondere die Meisterung des jambischen Senars und die urwüchsige Komik, die wohl Einflüssen der italienischen Commedia dell'arte zu verdanken ist, erregten Bewunderung. R. übersetzte aus dem Hebräischen, Griechischen und Lateinischen, schuf mit dem Vocabularius breviloquus (1478) ein lateinisches Wörterbuch, das den Wortschatz sowohl der lateinischen Klassiker als auch der römischen Jurisprudenz erfassen sollte, und mit der Schrift De rudimentis Hebraicis (1506) die erste systematische Einführung in das Studium der Hebraistik. Seinem Interesse an der Kabbalistik sind zwei Dialoge zu verdanken (De verbo mirifico, 1494; De arte cabbalistica, 1517), in denen er nach Zusammenhängen zwischen jüdisch-kabbalistischer und christlicher Lehre sucht. Mit diesem Interesse jedoch machte sich R. verdächtig; die Rolle, die er im daraus resultierenden Judenbücherstreit spielte, macht seine eigentliche geistesgeschichtliche Bedeutung aus. Der konvertierte Jude Johannes —> Pfefferkorn hatte die Verbrennung sämtlicher jüdischer Schriften gefordert, und als einziger der vom Kaiser in dieser Frage berufenen Gutachter widersetzte sich R. diesem Ansinnen. Gegen die Vorwürfe, die ihm daraus erwuchsen, setzte er sich im Augenspiegel (1511) zur Wehr und veröffentlichte die zahlreichen Zuschriften der Humanisten, die sich mit ihm solidarisierten, in zwei Sammelschriften (Clarorum virorum epistolae, 1514; Epistolae illustrium virorum, 1518). Als deren satirisches Gegenstück verfaßten einige Humanisten die berühmten Dunkelmännerbriefe (Epistolae obscurorum virorum, 1515-17). Damit hatte sich R.s Eintreten für die Rettung der jüdischen Schriften, ursprünglich primär seinem Interesse an einer wissenschaftlichen Hebraistik zu verdanken, zu einem grundsätzlich neuen Kampf zwischen mittelalterlicher Scholastik und neuzeitlichem Humanismus ausgeweitet. WERKE: Sämtliche Werke. Hrsg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Stadt Pforzheim. Bd. 1 ff., Stuttgart 1996 ff. LITERATUR: Josef Benzing: Bibliographie der Schriften J. R.s im 15. und 16. Jahrhundert. Wien 1995. - VD 16, R 1234-1307. - Manfred Krebs (Hrsg.): J. R.: Festgabe sei-

338

ner Vaterstadt Pforzheim zur 500. Wiederkehr seines Geburtstages. Pforzheim 1955. Neu hrsg. und erw. v. Hermann Kling und Stefan Rhein. Sigmaringen 1994. - Stefan Rhein: J. R. (1455-1522): ein deutscher ,uomo universale'. In: Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile. Hrsg. v. Paul Gerhard Schmidt. Sigmaringen 1992, S. 59-75. - Arno Herzig (Hrsg.): R. und die Juden. Sigmaringen 1993. - Gerald Dörnen R„ J. In: TRE, Bd. 29, 1998, S. 94-98. - Stefan Rhein: R „ J. In: LThK 3 , Bd. 8, 1999, Sp. 1134ff. - Siegfried Raeder: R „ J. In: RGG 4 , Bd. 7, 2004, Sp. 466 f. Astrid Seele R e u c k e r , Alfred, Regisseur, Intendant, * 3 0 . 3 . 1 8 6 8 Ründeroth bei Köln, t 14. 12.1958 Dresden. R. trat bereits als Fünfzehnjähriger am Sulkowskyschen Privattheater in Wien auf, war 1885 am Sommertheater in Zoppot als Schauspieler, Sänger und Inspizient tätig und gehörte bis 1895 dem Danziger Theater an. Seit 1895 am Neuen Deutschen Theater in Prag tätig, wurde er 1901 Direktor der Vereinigten Stadttheater Zürich. R. setzte dort 1908 erstmals die Reliefbühne ein, pflegte mit Max —> Reinhardt und seinem Ensemble regen Austausch und inszenierte 1913 die erste AV/r«/a/-Aufführung außerhalb Bayreuths. 1921 wurde er Generalintendant der Dresdner Staatstheater, förderte gemeinsam mit dem Generalmusikdirektor Fritz —> Busch vor allem die Staatsoper und inszenierte mehrere Uraufführungen von Opern von Richard Strauss. R. wurde 1933 entlassen. Nach 1945 setzte er sich für den Wiederaufbau der Dresdner Theater ein. DD Schweiz Theater R e u l e a u x , Erich (Wilfried), Verkehrswissenschaftler, * 3 . 2 . 1883 Berlin, t 18. 10. 1967 Darmstadt. R. studierte Bauingenieurwesen an der TH Berlin und wurde 1907 Diplom-Ingenieur. Er war Volontär beim Bau des Simplon-Tunnels, 1907-12 und 1918-26 wissenschaftlicher Assistent an der TH Berlin, 1908-26 Reichsbahnrat in Berlin und Breslau. Seit 1926 lehrte er als o.Prof. der Ingenieurwissenschaften, 1930 des Eisenbahnwesens an der TH Darmstadt, war 1934-37 beurlaubt und wurde 1946 emeritiert; 1931/32 und 1 9 4 5 / 4 6 war er Rektor. R. wurde 1929 Regierungsbaurat, 1931 Referent für Eisenbahnangelegenheiten im hessischen Ministerium für Finanzen. 1934-37 war er Prof. an der Univ. Tungchi in Woosung (China) und 1937 ehrenamtlicher Berater des chinesischen Eisenbahnministeriums. R. schrieb u.a. Die Deutschen Eisenbahnen im Rahmen der neuzeitlichen Verkehrsentwicklung (1929). R e u l e a u x , Franz, Ingenieur, * 3 0 . 9 . 1 8 2 9 Eschweiler, t 2 0 . 8 . 1905 Berlin. R. war Sohn eines Maschinenfabrikanten. Nach der mittleren Reife erhielt er eine praktische Ausbildung in einer Eisengießerei und Maschinenfabrik in Koblenz und trat 1846 in die Maschinenfabrik seines Vaters ein. Von 1850 bis 1852 studierte er Maschinenbau am Polytechnikum in Karlsruhe, u.a. bei Ferdinand —»Redtenbacher. R. setzte seine Studien an den Universitäten Berlin und Bonn fort, wo er sich vor allem der Mathematik, naturwissenschaftlichen Fächern und der Philosophie widmete. 1854 verfaßte er zusammen mit einem Kommilitonen eine Konstruktionslehrefür den Maschinenbau, die teilweise auf Vorlesungsmitschriften beruhte, was ihm Probleme einbrachte. 1856 folgte er einem Ruf an das Eidgenössische Polytechnikum in Zürich und wechselte 1864 auf den Lehrstuhl für Maschinenbaukunde am Gewerbeinstitut zu Berlin. Von 1868

Reumann bis 1879 w a r er Direktor der G e w e r b e a k a d e m i e , die, aus d e m G e w e r b e i n s t i t u t h e r v o r g e g a n g e n , z u s a m m e n m i t der B a u a k a d e m i e 1879 in der n e u g e g r ü n d e t e n T H C h a r l o t t e n b u r g a u f g i n g . In den Jahren 1 8 9 0 / 9 1 w a r er d e r e n R e k t o r ; 1896 w u r d e er emeritiert. Vielseitig gebildet, e n t w i c k e l t e R. d i e K o n s t r u k t i o n s l e h r e weiter; er gilt als B e g r ü n d e r der n e u e n K i n e m a t i k . Sein Verdikt „billig und s c h l e c h t " ü b e r d i e d e u t s c h e n Weltausstellungsbeiträge in P h i l a d e l p h i a 1876 m a c h t e ihn in weiten Kreisen der d e u t s c h e n B e v ö l k e r u n g b e k a n n t , schuf i h m viele F e i n d e , brachte i h m aber auch A n e r k e n n u n g ein. S e i n e g r ö ß t e w i s s e n s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g e r l a n g t e R. durch sein H a u p t w e r k Theoretische Kinematik, dessen erster B a n d 1875 erschien. D e r z w e i t e B a n d w u r d e erst 1900 publiziert, der g e p l a n t e dritte erschien ü b e r h a u p t nicht. M i t der K i n e m a t i k w o l l t e R. die M a s c h i n e n w i s s e n s c h a f t zu einer exakten Wiss e n s c h a f t m a c h e n , d i e nach der d e d u k t i v e n M e t h o d e vorging. Sein Hauptziel war, d i e K o n s t r u k t i o n von M a s c h i n e n d u r c h d i e K o m b i n a t i o n ihrer e l e m e n t a r e n B e s t a n d t e i l e mit d e m Ziel darzustellen, einen b e s t i m m t e n B e w e g u n g s a b l a u f h e r b e i z u f ü h r e n . D i e K i n e m a t i k verstand er als G e t r i e b e - und Z w a n g s l a u f l e h r e . A l l e r d i n g s w a r sein S y s t e m ü b e r s y s t e m a tisiert und v e r n a c h l ä s s i g t e v o r allem d y n a m i s c h e E l e m e n t e , so d a ß es von der F a c h w e l t h e f t i g kritisiert w u r d e . R . ' Kinem a t i k trug i h m den R u f eines w e l t f r e m d e n T h e o r e t i k e r s ein, ein V o r w u r f , der teilweise u n b e r e c h t i g t war, w u r d e n seine L e h r e n d o c h im W e r k z e u g m a s c h i n e n b a u d u r c h a u s f r u c h t b a r . N e b e n seiner w i s s e n s c h a f t l i c h e n T ä t i g k e i t w i r k t e R. als technischer Berater: Er setzte sich mit E r f o l g f ü r ein reichseinheitliches P a t e n t g e s e t z ein, f ö r d e r t e das M a n n e s m a n n S c h r ä g w a l z v e r f a h r e n zur P r o d u k t i o n n a h t l o s e r R ö h r e n und spielte e i n e w i c h t i g e R o l l e bei E n t w i c k l u n g und Einsatz d e s O t t o m o t o r s . D e s s e n F u n k t i o n sah er z u n ä c h s t nicht im A n t r i e b von F a h r z e u g e n , s o n d e r n von p r e i s g ü n s t i g e n stationären K r a f t m a s c h i n e n f ü r d a s K l e i n g e w e r b e . In R . ' Gesellschaftsideal spielte der alte Mittelstand e i n e w i c h t i g e Rolle; sein Wirtschafts- und G e s e l l s c h a f t s i d e a l trug teilweise vorindustrielle, aber auch t e c h n o k r a t i s c h e Z ü g e . D i e letzten J a h r e seines W i r k e n s als T e c h n i k w i s s e n s c h a f t l e r und W i s s e n s c h a f t s o r g a n i s a t o r verliefen w e n i g glücklich. In a k a d e m i s c h e n M a c h t k ä m p f e n , bei d e n e n seine K o n t r a h e n ten d i e u n m i t t e l b a r e V e r w e r t u n g s m ö g l i c h k e i t t e c h n i k w i s s e n s c h a f t l i c h e r K e n n t n i s s e forderten, stand er auf v e r l o r e n e m Posten, w a s bei i h m zu w a c h s e n d e r Verbitterung u n d Resignation f ü h r t e . U n b e s t r e i t b a r ist, d a ß er, a u c h i m internationalen M a ß s t a b , als einer der b e d e u t e n d s t e n T e c h n i k w i s s e n schaftler d e s 19. Jh. a n g e s e h e n w e r d e n m u ß . WEITERE WERKE: Der K o n s t r u k t e u r . Ein Handbuch zum Gebrauch beim Maschinenentwerfen. Braunschweig 1861 -89. - B r i e f e aus Philadelphia. B r a u n s c h w e i g 1877 (Reprint mit e i n e m N a c h w o r t von H a n s - J o a c h i m B r a u n , Weinh e i m 1983). - E i n e R e i s e quer d u r c h Indien im J a h r e 1881. Berlin 1884. - Henry W . L o n g f e l l o w s Lied von H i a w a t h a . D e u t s c h im V e r s m a ß der U r s c h r i f t . Stuttgart 1894. - A u s K u n s t u n d Welt. V e r m i s c h t e kleinere S c h r i f t e n . Berlin 1901. LITERATUR: Carl Weihe: F. R . und seine K i n e m a t i k . M i t d e m A u f s a t z „ K u l t u r u n d T e c h n i k " von F. R . Berlin 1925. - H a n s - J o a c h i m B r a u n / W o l f h a r d Weber: Ingenieurw i s s e n s c h a f t und G e s e l l s c h a f t s p o l i t i k . D a s W i r k e n von F. R. In: R e i n h a r d R ü r u p (Hrsg.): W i s s e n s c h a f t und G e s e l l s c h a f t . B e i t r ä g e zur G e s c h i c h t e der T e c h n i s c h e n Universität Berlin 1879-1979. B d . 1, Berlin u . a . 1979, S. 2 8 5 - 3 0 0 . - Volker Benad-Wagenhoff: Handwerk, Maschine, Automat. Bemerk u n g e n z u m R . s c h e n M a s c h i n e n b e g r i f f . In: Ders. (Hrsg.): Industrialisierung - B e g r i f f u n d Prozesse. Festschrift A k o s P a u l i n y i z u m 65. G e b u r t s t a g . Stuttgart 1994, S. 181-207. H a n s - J o a c h i m B r a u n : T e c h n i k als „ K u l t u r h e b e l " u n d „ K u l t u r f a k t o r " . Z u m Verhältnis von T e c h n i k und K u l t u r bei F. R. In: B u r k h a r d Dietz u. a. (Hrsg.): T e c h n i s c h e Intelligenz u n d

„ K u l t u r f a k t o r T e c h n i k " . K u l t u r v o r s t e l l u n g e n von T e c h n i k e r n und Ingenieuren z w i s c h e n Kaiserreich und f r ü h e r B u n d e s republik D e u t s c h l a n d . M ü n s t e r 1996, S. 35-43. Hans-Joachim Braun R e u l e a u x , L u d w i g , F a b r i k a n t , * 1 5 . 5 . 1827 E s c h w e i l e r , t 9 . 1 1 . 1900 M a i n z . D e r B r u d e r von F r a n z —>R. m a c h t e e i n e k a u f m ä n n i s c h e Lehre, ließ sich 1851 als G e s e l l s c h a f t e r einer M a t e r i a l w a r e n h a n d l u n g in M a i n z nieder, g r ü n d e t e dort 1854 e i n e e i g e n e M a t e r i a l w a r e n h a n d l u n g und betrieb später e i n e Pech- und F i r n i s f a b r i k . R. ü b e r n a h m vielfältige A u f g a b e n im ö f f e n t lichen L e b e n , w a r S t a d t v e r o r d n e t e r , Präsident der H a n d e l s k a m m e r ( 1 8 7 2 - 7 9 ) und d e s G e w e r b e v e r e i n s , Verwaltungsratsmitglied der H e s s i s c h e n L u d w i g s - E i s e n b a h n und A u f sichtsratsvorsitzender der M a i n z e r A k t i e n - B i e r b r a u e r e i sow i e der Sektkellerei K u p f e r b e r g . Bis 1879 w a r er der letzte Präsident d e s M a i n z e r H a n d e l s g e r i c h t s . m

Hess Bio, Bd 1

R e u l e a u x , O t t o ( H e r m a n n Karl H e n n i n g ) , Industrieller, * 1 . 1 . 1 8 9 1 Breslau, f 2 3 . 9 . 1965 L u g a n o . R. studierte C h e m i e , H ü t t e n k u n d e , N a t i o n a l ö k o n o m i e , G e schichte und R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n an d e r T H Berlin, w u r d e 1923 z u m Dr.-Ing. p r o m o v i e r t und trat im selben J a h r in die M e t a l l g e s e l l s c h a f t A G in F r a n k f u r t / M a i n ein. 1929 übern a h m er die L e i t u n g der Vereinigten L e i c h t m e t a l l w e r k e G m b H B o n n , ließ die L e i c h t m e t a l l w e r k e in H a n n o v e r L i n d e n und L a a t z e n errichten und e r w a r b sich bei letzterem Werk, d a s sich zu e i n e m der g r ö ß t e n e u r o p ä i s c h e n Untern e h m e n der L e i c h t m e t a l l v e r a r b e i t u n g entwickelte, Verdienste auf d e m Gebiet d e s A l u m i n i u m - G i e ß - u n d Plattierverfahrens. N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg w u r d e R. in d e n Vorstand der M e t a l l g e s e l l s c h a f t b e r u f e n , g e h ö r t e d e m A u f s i c h t s r a t der Vereinigten D e u t s c h e n M e t a l l w e r k e A G an u n d w u r d e 1947 V o r s t a n d s v o r s i t z e n d e r der K a l i - C h e m i e A G in H a n n o v e r . E r w a r A u f s i c h t s r a t s m i t g l i e d zahlreicher a n d e r e r g r o ß e r Industrieunternehmen. R e u l i n g , W i l h e l m L u d w i g , Dirigent, K o m p o n i s t , * 22. 12. 1802 D a r m s t a d t , t 2 9 . 4 . 1877 M ü n c h e n . R., S o h n eines Pfarrers, studierte seit 1818 K o m p o s i t i o n und Violine und w a r seit 1819 M i t g l i e d d e s D a r m s t ä d t e r H o f o r chesters. Seit 1824 lebte er in Wien, w u r d e S c h ü l e r I g n a z von —> S e y f r i e d s und E m a n u e l A l o y s —> Försters und schrieb K o m p o s i t i o n e n f ü r W i e n e r T h e a t e r . 1829 als K a p e l l m e i s t e r a m T h e a t e r in d e r Josefstadt, 1830 S i n g s p i e l k o m p o n i s t und Dirigent a m K ä r n t n e r t o r t h e a t e r in W i e n , k e h r t e 1855 nach D a r m s t a d t z u r ü c k und lebte später als f r e i e r K o m p o n i s t in M ü n c h e n . R. k o m p o n i e r t e S i n g s p i e l e , B a l l e t t m u s i k e n , O p e r n und O p e r e t t e n , u . a . Der Weiberfeind in der Klemme (1833). CD Ö B L R e u m a n n , J a k o b , österr. Politiker, * 31. 12. 1853 W i e n , t 2 9 . 7 . 1925 K l a g e n f u r t . Der S o h n eines A r z t e s durchlief e i n e Drechslerlehre. E r Schloß sich f r ü h z e i t i g der S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n Partei an, g r ü n d e t e die erste D r e c h s l e r g e w e r k s c h a f t und w u r d e 1889 erster S e k r e t ä r der S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n Arbeiterpartei Ö s t e r r e i c h s und R e d a k t e u r der „ A r b e i t e r - Z e i t u n g " . Er trat f ü r Hilfs- und H e i m a r b e i t e r ein. Seit 1900 w a r R. einer der ersten s o z i a l d e m o k r a t i s c h e n W i e n e r G e m e i n d e r ä t e , der erste sozialistische F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e und 1907-18 R e i c h s r a t s a b g e o r d n e t e r . U n t e r s e i n e m Vorsitz konstituierte sich 1918 der p r o v i s o r i s c h e W i e n e r G e m e i n d e r a t . R. w a r 1 9 1 9 - 2 4 erster s o z i a l d e m o k r a t i s c h e r B ü r g e r m e i s t e r W i e n s und seit 1922 M i t g l i e d und Vorsitzender des B u n d e s r a t s . In seiner A m t s z e i t w u r d e d i e W i e n e r F i n a n z r e f o r m d u r c h -

339

Reumont geführt, Wien als eigenes Bundesland von Niederösterreich getrennt und der soziale Wohnungsbau durch die Einführung der Wohnbausteuer und das erste Wohnbauprogramm 1923 gefördert. DP Ö B L

Reumont,

Alfred von, Pseud. Itasius Lemniacus, Historiker, Diplomat, * 15.8. 1808 Aachen, t 2 7 . 4 . 1 8 8 7 Burtscheid (heute zu Aachen). Neben dem Medizinstudium in Bonn und Heidelberg betrieb R. historische und literarische Studien. Nach d e m Tod seines Vaters Gerhard —»R. 1828 nahm er eine Hauslehrerstelle an, ging 1829 nach Florenz und trat 1835 in R o m in den preuß. Auswärtigen Dienst ein. 1843-48 lebte er als Legationsrat in Berlin, wurde 1846 geadelt, kehrte als Preußischer Geschäftsträger (1849-51) nach R o m zurück und war seitdem Ministerresident in Florenz, Modena und Parma. Er unterrichtete —»Friedrich Wilhelm IV. regelmäßig über italienische Literatur, gab 1838 und 1840 die ersten beiden Bände des Jahrbuchs „Italia" heraus und verfaßte insgesamt 150 Publikationen zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte Italiens sowie Biographien. R.s Hauptwerk ist die im Auftrag König —»Maximilians I. Joseph von Bayern entstandene Geschichte der Stadt Rom (3 Bde., 1867-70). c n NDB

Reumont, Gerhard, Mediziner, Kurarzt, * 19.4. 1765 Aachen, t 2 7 . 8 . 1 8 2 8 Aachen. R., Sohn eines Industriellen und Stadtrats, studierte in Bonn, Paris und Edinburgh, ließ sich nach der Promotion 1793 {De ascite abdominali) als Arzt in Aachen nieder und wurde Ordinator des Marianischen BUrgerhospitals, des späteren Elisabethspitals. 1800 unternahm er eine Studienreise zu Edward Jenner nach London, nahm unter dessen Leitung Pockenschutzimpfungen vor und führte auf seiner Rückreise in Dover und mehreren nordfranzösischen Städten die Schutzimpfungen ein. Im Institut National de Paris referierte er in Anwesenheit Napoleons über die Rinderpockenimpfung, die er 1801 in Aachen und U m g e b u n g einführte. R. wurde 1805 von Napoleon zum Medecin Inspecteur des Eaux Thermales d'Aix-la-Chapelle und zum Mitglied der Jury medical des Departement de la Roer, 1816 unter preuß. Herrschaft zum Medizinalrat ernannt. Er schrieb u. a. Aachen und seine Heilquellen (1828). R. war der Vater von Alfred von - » R. CD Ärzte 1 Reuning,

Theodor, Jurist, Volks- und Landwirt, * 19.2. 1807 Bingenheim (Oberhessen), f 3. 8 . 1 8 7 6 Cunnersdorf (heute zu Dresden). Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft in Gießen war R., Sohn eines Pfarrers, im Landwirtschaftlichen Verein Oberhessen tätig und verwaltete 1836-43 die oberhessische Herrschaft Gedern. 1843 wurde er Geschäftsführer des Landwirtschaftlichen Hauptvereins des Königreiches Sachsen, 1850 Generalsekretär der landwirtschaftlichen Vereine Sachsens, Vortragender Rat f ü r Landeskultursachen im Innenministerium und Regierungskommissar f ü r landwirtschaftliche Angelegenheiten. R. setzte sich mit dem befreundeten Justus von —»Liebig für die Verwirklichung der Fruchtwechselwirtschaft ein. Auf sein Betreiben hin wurde der Lehrstuhl für Ackerbauchemie an der Landwirtschaftlichen A k a d e m i e Tharandt und die erste deutsche landwirtschaftliche Versuchsstation Möckern gegründet, der Stationen in Chemnitz und Weidlitz folgten. Er förderte den Flachsanbau und widmete sich dem Meliorationswesen. R. veröffentlichte u. a. Justus von Liebig und die Erfahrung. Ein Beitrag zur Düngerfrage (1861), Landwirthschaftliche Briefe über England (1862), Die Abwehr der Rinderpest von den Grenzen Deutschlands (1871) und Mittel und Wege zur weiteren Förderung der sächsischen Landwirtschaft (1873). DD B ö h m

340

R e u s c h , (Johann) Friedrich, Bildhauer, * 5 . 9 . 1843 Siegen, t 15. 10. 1906 Girgenti (Sizilien). Nach einer Ausbildung in der väterlichen Schreinerwerkstatt studierte R. seit 1863 Bildhauerei an der Kunstakademie Berlin, wurde Meisterschüler Albert —»Wolffs und war 1872-74 Stipendiat der Michael-Beer-Stiftung in Italien. 1874 arbeitete er im eigenen Atelier in Berlin, lehrte seit 1881 an der Kunstakademie Königsberg, seit 1883 als Prof., und war zuletzt Direktor. R. schuf Denkmäler für Königsberg, Siegen (u. a. Bismarckdenkmal, 1900), Bensberg, Berlin, Münster und Duisburg. CD Th-B R e u s c h , (Franz) Heinrich, kath., dann altkatholischer Theologe, * 4. 12.1825 Brilon (Westfalen), f 3 . 3 . 1 9 0 0 Bonn. R. studierte kath. Theologie in Bonn, Tübingen und München, wurde 1849 an der Univ. Münster zum Lizentiaten der Theologie promoviert und ging im selben Jahr als Kaplan nach Köln. Seit 1853 Repetent am Konvikt in Bonn, wurde er dort 1858 a. o., 1861 o . P r o f . des Alten Testaments und war 1 8 7 3 / 7 4 Rektor. 1866-77 war er Herausgeber des „Theologischen Literaturblatts". R. erkannte die Beschlüsse des Ersten Vatikanischen Konzils nicht an, wurde daraufhin 1872 exkommuniziert und las nach Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis vor allem systematische Theologie f ü r altkatholische Hörer. 1873 wurde er altkatholischer Pfarrer in Bonn, Generalvikar des ersten altkatholischen Bischofs Joseph Hubert —»Reinkens und verfaßte das altkatholische Rituale ( 1 8 7 6 / 7 7 ) . Nach der A u f h e b u n g des Zölibats in der altkatholischen Kirche trat er von sämtlichen Ämtern zurück. R. gab u. a. Johann Joseph Ignaz von —»Döllingers Briefe und Erklärungen Uber die Vatikanischen Dekrete 1869-87 (1890) heraus und schrieb u . a . Bibel und Natur (1862, 4 1876). Sein kritisches Werk über den Index (Der Index der verbotenen Bücher, 2 Bde., 1883-85) wurde zum Anlaß für eine R e f o r m der Arbeit der päpstlichen Indexkongregation. CD R G G R e u s c h , (Karl) Hermann, Industrieller, * 2 . 8 . 1896 Witkowitz (Kr. Mährisch-Ostrau), t 17. 12.1971 Katharinenhof bei Backnang (Württemberg). Der Sohn von Paul —»R. studierte nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg an der Univ. Tübingen und den Technischen Hochschulen Berlin und Aachen Germanistik und Montanwissenschaften, wurde 1923 in Gießen zum Dr. phil. promoviert (Die Eisenmanganerzlagerstätte der Grube Adler bei Gambach in Oberhessen. Ein Beitrag zur mineralogisch-mikroskopischen Kenntnis der Verwitterungslagerstätten) und bestand 1925 das Bergassessorexamen. R. hielt sich mehrere Jahre zu Studienzwecken im Ausland auf und arbeitete in einem Bergwerk in den U S A . 1927 übernahm er die Leitung der Hoesch-Zeche „Fürst Leopold I." in Hervest-Dorsten und war seit 1933 stellvertretendes, 1937-42 ordentliches Vorstandsmitglied der „Gutehoffnungshütte". A u s politischen Gründen mußte er zurücktreten und ging bis 1945 als Generaldirektor des Kohlebergbaus nach Serbien. 1945 kehrte er in die Leitung der Gutehoffnungshütte Aktienvereine zurück und war 1947-66 Vorstandsvorsitzender. Entgegen seinen Bestrebungen wurde der Konzern von den alliierten Besatzungsbehörden in mehrere Einzelunternehmen zerschlagen; seine eigene Firma konnte R. in eine Marktführerposition bringen. Er war Vertreter einer konservativen Arbeitgeberpolitik, lehnte die paritätische Mitbestimmung strikt ab und stand auch der europäischen Wirtschaftszusammenarbeit eher ablehnend gegenüber. Neben seinem unternehmerischen Engagement förderte R. Kunst und Wissenschaft, u. a. als Spitzenvertreter des „Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie" (1951-67) und als Vorstandsmitglied des „Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft" und des

Reusner Deutschen Museums. R. war führendes Mitglied in zahlreichen Aufsichts- und Verwaltungsräten (MAN, Deutsche Werft, Ferrostaal AG, Schleomann AG) sowie in nationalen und internationalen Wirtschaftsverbänden (Präsident der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie, 1946; Präsidium des Bundes der Deutschen Industrie, 1949; Präsidium der Deutschen Gruppe der Internationalen Handelskammer sowie Mitglied im Verwaltungsrat der Internationalen Handelskammer, 1948/49). CD N D B R e u s c h , Johann, Komponist, Kantor, * 1 5 2 0 / 2 5 Rodach bei Coburg, t 27.2. 1582 Würzen. R. war nach eigenen Angaben um 1535 Schüler Heinrich Fabers, wurde 1543 an der Univ. Wittenberg immatrikuliert, ging 1543 als Kantor an die Stadtschule in Meißen, 1547 an die Meißener Fürstenschule und übernahm dort 1548 die Leitung der Stadtschule. 1555 wurde er Kanzler des Bischofs von Meißen, 1567 Dechant des Stifts Würzen und 1581 kurfürstlicher Stiftsrat. Er komponierte vor allem Motetten auf Bibeltexte und Schuloden. Zu R.s Werken gehören u . a . Melodiae Odarum (1554). DP M G G R e u s c h , Paul (Hermann), Industrieller, * 9 . 2 . 1 8 6 8 Königsbronn (Württemberg), t 21. 12.1956 Katharinenhof bei Backnang. Nach dem Besuch des Polytechnikums in Stuttgart 1886-89 arbeitete R., Sohn eines württembergischen Oberbergrats, als Ingenieur bei den Jenbacher Berg- und Hüttenwerken ( 1 8 8 9 / 9 0 ) und 1891-95 bei Ganz & Co. in Budapest, wurde 1895 Verwalter der Witkowitzer Bergbau- und Eisenhüttengewerkschaft und war 1901-05 Direktor der FriedrichWilhelms-Hütte in Mühlheim. 1905 wurde er Vorstandsmitglied, 1909 Vorstandsvorsitzender und schließlich Generaldirektor der Gutehoffnungshütte AG in Oberhausen. Unter seiner Leitung expandierte die Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg vor allem in die Weiterverarbeitung und wurde zu einem Mischkonzern. R. war 1918 Mitbegründer der Deutschen Werft in Hamburg, erwarb zahlreiche Beteiligungen für die Gutehoffnungshütte AG, darunter 1921 die Aktienmehrheit der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg. Als Vorsitzender der „Nordwestlichen Gruppe" des Vereins Deutscher Stahlindustrieller (1924-30) sowie in zahlreichen weiteren Positionen im schwerindustriellen Verbandswesen war er einer der einflußreichsten Industriellen der Weimarer Republik. Er gehörte der Leitung des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen und 1923-33 dem Präsidium des Reichsverbands der Deutschen Industrie an. 1919-29 war er Präsident der Industrie- und Handelskammer Duisburg, 1926-33 stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Industrie- und Handelstags. R. gehörte dem Verwaltungsrat der Internationalen Handelskammer (1924-31) und der Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich in Basel an. R. beteiligte sich 1928 an der Gründung des Bundes zur Erneuerung des Reiches, der den Abbau der parlamentarischen Demokratie betrieb. Sein Versuch, durch die finanzielle Kontrolle dreier süddeutscher Zeitungen, darunter der „Münchner Neuesten Nachrichten", die politische Meinungsbildung zu beeinflussen, schlug fehl. 1932 trat er vorübergehend für eine Zusammenarbeit mit der N S D A P ein, geriet aus wirtschaftspolitischen Gründen nach 1933 zunehmend in Gegensatz zum Regime und mußte 1942 seine Amter niederlegen. R. war außerordentliches Mitglied der Akademie des Bauwesens und Mitglied der Akademie für Deutsches Recht, sowie Ehrenmitglied der Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (1929) und der Schiffbautechnischen Gesellschaft (1955). Er war der Vater von Hermann —>R. DP N D B

Reusche,

Theodor, Schauspieler, * 11.1. 1826 Hamburg, t 12.8. 1881 Mondsee. R. debütierte 1848 in Schleswig und kam über Rostock, Erfurt, Kopenhagen und Kiel 1853 nach Posen, wo er unter Direktor Franz Wallner erste Erfolge als Charakterkomiker feierte. 1855 folgte er Wallner nach Berlin und zählte in den folgenden Jahren - u . a . als Tambourmajor in Berlin wird Weltstadt - zu den volkstümlichsten Possenspielern Berlins. Seit 1872 war R. am Stadttheater in Wien tätig, seit 1875 am Burgtheater. DP A D B

Reuschel,

Wilhelm, Bankier, * 2 0 . 8 . 1 8 9 3 Kulmbach, t 19. 10. 1979 München. R. wurde im Bankfach ausgebildet und wurde 1919 Direktor der Bayerischen Diskonto- und Wechsel-Bank in Bamberg. Seit 1924 war er stellvertretender Direktor der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank in München, 1937-39 Direktor der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank in Augsburg und 1940-45 stellvertretendes Vorstandsmitglied der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank in München. 1948 wurde er persönlich haftender Gesellschafter des Bankhauses Neuvians, Reuschel & Co. in München. R. war ein besonderer Kenner der bayerischen Wirtschaft und vor allem des Warenkreditverkehrs.

Reuschle, Carl Gustav, Mathematiker, * 14.3. 1847 Stuttgart, t 1 6 . 8 . 1 9 0 9 Stuttgart. R. studierte 1865-70 in Stuttgart und Tübingen. Seit 1872 a. o. Prof. der Mathematik an der T H Stuttgart, wurde er 1882 in Tübingen mit der Arbeit Die Deckelemente. Ein Beitrag zur descriptiven Geometrie promoviert. Seit 1893 war R. an der T H Stuttgart o. Prof. der analytischen und darstellenden Geometrie, seit 1894 der höheren Analysis und darstellenden Geometrie. Er veröffentlichte u. a. Praxis der Kurvendiskussion (1886). CD Poggendorff 4-5 Reusner,

Esaias, auch Reussner, Komponist, Musiker, * 2 9 . 4 . 1636 Löwenberg (Schlesien), t 1.5. 1679 Kölln (heute zu Berlin). Von seinem Vater, einem Komponisten, zum Lautenisten ausgebildet, wurde R. 1651 Kammerdiener der Fürstin Radziwill in Polen und bildete sich bei einem französischen Lautenisten weiter. 1655 trat er als Lautenist in den Dienst der schlesischen Herzöge in Brieg, war 1 6 7 2 / 7 3 Lautenlehrer an der Univ. Leipzig und wurde 1674 Kammermusiker Kurfürst —»Friedrich Wilhelms von Brandenburg in Berlin. R. war ein herausragender Lautenvirtuose und -komponist (u.a. Neue Lauten-Früchte, 1676), schrieb als erster deutscher Komponist Lauten-Suiten und komponierte eines der frühesten Lauten-Konzerte mit weiteren Instrumenten. CD M G G

Reusner, Johann, auch Reußner, Drucker, * 18.6. 1598 Rostock, t 30.4. 1666 Königsberg. Nach einer Buchdruckerlehre und Wanderjahren in Deutschland, Dänemark und Schweden übernahm R. 1632 die Ratsdruckerei seines Vaters. 1639 erhielt er weitreichende Privilegien von Kurfürst —> Georg Wilhelm und besaß das uneingeschränkte Schulbuchmonopol. Seit 1660 hatte R. das Privileg für den Druck einer Zeitung inne, die bis 1933 mit wechselnden Titeln, zuletzt als „Königsberger Hartungsche Zeitung", erschien. Noch bis 1744 druckte sein Offizin vorwiegend für die Univ. Königsberg. CD LGB Reusner,

Nikolaus von, Jurist, Dichter, * 2 . 2 . 1 5 4 5 Löwenberg (Schlesien), t 1 2 . 4 . 1 6 0 2 Jena. R. studierte Medizin und Rechtswissenschaft an den Universitäten Wittenberg und Leipzig, hielt sich 1565 beim Augsburger Reichstag auf und erregte dort mit seinen lateinischen

341

Reuss Gedichten die Aufmerksamkeit Kaiser —> Maximilians II. 1566 folgte er einem Ruf an das G y m n a s i u m in Lauingen, wurde 1572 dessen Rektor und ging nach der Promotion zum Dr. jur. 1583 in Basel als Prof. der Rechte an die Univ. Straßburg. Seit 1589 war er Lehrstuhlinhaber an der Univ. Jena, deren Rektorat er zweimal innehatte. R. veröffentlichte über 80 S a m m l u n g e n und Kompilationen aus verschiedenen Disziplinen, u . a . zu neulateinischen Reisedichtungen (Hodoeporicorum [...] libri VII, 1580, 1592) und zu v e r i f i z i e r ten Rätseln (Aenigmatographia, 1599). Seine eigene Dichtung (Operum pars prima [...]pars quarta, 1 5 9 3 / 9 4 ) experimentierte mit allen Gattungen der zeitgenössischen Gelehrtendichtung. Für die Gelehrtenbiographik des Humanismus waren R.s Icones sive imagines virorum Uteris illustrium (1587, neu hrsg. 1973) von Bedeutung. CD Killy

Reuss,

August (Leopold) Ritter von, österr. Ophthalmologe, * 5. 11.1841 Bilin (Böhmen), t 4 . 9 . 1924 Wien. Nach dem Studium der Medizin in Prag und Wien (Promotion 1865) war R., Sohn von August Emanuel —>R., Assistent des Augenarztes Ferdinand von —>Arlt und habilitierte sich 1870 für Augenheilkunde in Wien. 1872 übernahm er die Leitung der Augenabteilung der Wiener Allgemeinen Poliklinik, wurde 1885 a. o . P r o f . und erhielt 1904 den Titel eines o. Professors. R. war 1909-18 Chef der Wiener Allgemeinen Poliklinik und entwickelte neben richtungweisenden Forschungen auf den Gebieten der Ophthalmometrie und H o r n h a u t k r ü m m u n g neue Methoden für die Augendurchleuchtung und Diagnose der Farbenblindheit (Reuss Farbtafeln). Er publizierte Arbeiten zu einzelnen Krankheitsbildern (u.a. Die Blindheit und ihre Ursachen, 1881) sowie über Fragen aus d e m Grenzbereich zur Neurologie (u. a. Ophthalmometrische Studien, mit M . Woinow, 1869). R. war der Vater des Pädiaters August —»R. CD Ö B L

Reuß,

August, Musikwissenschaftler, Komponist, * 6 . 3 . 1 8 7 1 Liliendorf bei Znaim (Mähren), t 18.6. 1935 München. Aufgewachsen in Ingolstadt, trat R. in das väterliche Pferdestraßenbahn-Unternehmen ein und wandte sich später der Musik zu. Als Schüler L u d w i g —»Thuilles (seit 1899) näherte er sich der M ü n c h n e r Neuromantik. R. war vorübergehend Kapellmeister an den Theatern in Magdeburg und Augsburg und kam über Berlin nach München, wo er seit 1909 als freischaffender Komponist und Musiklehrer wirkte. 1927 wurde er Lehrer der Komposition am Trappschen Konservatorium, 1929 an der Akademie der Tonkunst. R. komponierte Lieder, Orchesterwerke (u.a. Sommeridylle, 1920), K a m m e r m u s i k , Klavier- und B ü h n e n w e r k e und hinterließ eine Monistische Funktionslehre. CD M G G

wechselanomalien und versuchte deren Behandlung. Er veröffentlichte u . a . Die Krankheiten der Neugeborenen (1914, engl. 1920), Säuglingsernährung (1929, 3 1950) und Säuglingskrankheiten (1935). CD Czeike

Reuss,

August Christian von, Mediziner, Chemiker, * 2 . 1 . 1 7 5 6 Rendsburg, t 9 . 1 0 . 1824 Tübingen. Der Sohn von Jeremias Friedrich —» R. und Bruder von Christian Friedrich und Jeremias David —»R. unternahm nach dem Studium in Tübingen (Promotion 1778, De sale sedative Hombergii) wissenschaftliche Reisen durch Holland, England, Schottland und Dänemark und wurde 1783 Prof. der Medizin an der Univ. Tübingen. R. war seit 1784 Arzt des Erzbischofs von Speyer in Bruchsal und seit 1791 württembergischer Leibarzt in Stuttgart. Er wurde 1808 Mitglied des Obermedizinal-Departements, 1810 des OberzensurKollegiums und erhielt 1817 den Titel eines Medizinalrats. R. veröffentlichte chemische und medizinische Schriften, u . a . Beschreibung eines neuen chemischen Ofens (1782), Novae quaedam observationes circa structuram vasorum in placenta humana [...] (1784) und Entwurf eines wirtembergischen Arztes die gegenwärtig unter dem Rindvieh herrschende Blattern-Seuche zu behandeln (1797). CD Ärzte 1

Reuss,

August Emanuel von, österr. Mediziner, Paläontologe, Geologe, * 8 . 7 . 1 8 1 1 Bilin (Böhmen), t 26. 11.1873 Wien. Der Sohn von Franz A m b r o s —>R. studierte in Prag Mineralogie am Polytechnischen Institut sowie 1827-33 an der Univ. Medizin und ließ sich nach der Promotion 1833 (Tentarnen anatomico-pathologicum de melanosi) und einer kurzen Tätigkeit als Assistent an einer Augenklinik als Arzt in Bilin nieder. R. befaßte sich mit Geologie und Paläontologie und veröffentlichte u. a. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformationen (2 Tie., 1845/46). 1849 folgte er einem Ruf als o. Prof. der Mineralogie an die Univ. Prag, deren Rektor er 1 8 5 9 / 6 0 war, und wurde 1863 o . P r o f . der Mineralogie an der Univ. Wien. Er beherrschte das gesamte Gebiet der Erdwissenschaften, trat vor allem als Paläontologe hervor und leistete in der Mikropaläontologie Bleibendes. R. war Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien (1848) und der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina (1853). Zu seinen Veröffentlichungen gehören Geognostische Skizzen aus Böhmen (2 Bde., 1840-44), Die fossilen Polyparien des Wiener Tertiärbeckens (1847), Beiträge zur Charakteristik der Kreideschichten in den Ostalpen (1854) und Zur Fauna des deutschen Oberoligocäns (1864). R. war der Vater des Ophthalmologen August von - > R . CO Ö B L

Reuss,

Reuss,

August, österr. Pädiater, * 2 8 . 5 . 1 8 7 9 Wien, t 31. 10. 1954 Wien. Der Sohn des Ophthalmologen August von —>R. studierte an der Univ. Wien, wurde 1903 promoviert und war seit 1908 Assistent an der Universitäts-Kinderklinik. 1914 habilitierte er sich in Wien für Pädiatrie, leistete 1914-18 Kriegsdienst und wurde 1924 a . o . P r o f . an der Univ. Wien. 1925 übernahm er die Leitung der Kinderabteilung im KaiserFranz-Joseph-Spital, ging 1930 als o . P r o f . und Vorstand der Universitäts-Kinderklinik nach Graz und wurde 1934 ärztlicher Direktor der Wiener Kinderklinik. Er befaßte sich vor allem mit Neugeborenen, initiierte die Auslagerung der Säuglingsstationen aus der allgemeinen Gynäkologie und erreichte die Anerkennung der Pädiatrie als eigenes medizinisches Fachgebiet. R. erkannte erstmals angeborene Stoff-

342

Christian Friedrich, Mediziner, Naturforscher, * 7 . 7 . 1 7 4 5 Kopenhagen, t 19. 10. 1813 Tübingen. Der Bruder von August Christian und Jeremias David —»R. studierte an der Univ. Tübingen und wurde 1769 promoviert (Novam methodum lacte caprillo viribus medicatis digestionibus animalis). Seit war er dort 1771 a. o., seit 1796 o. Prof. der Medizin. 1778 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Er veröffentlichte zahlreiche Studien aus den Disziplinen Botanik, Ökonomie, Chemie und Medizin, u. a. Medizinisch-chirurgische theoretische und praktische Beobachtungen über alle Arten von venerischen Krankheiten (1786), Allgemeines medicinisch-diätetisches Handbuch bei der Sauerbrunnen-Cur (1792), Ueber den vortheihaftesten Anbau und die beste Benutzung der Kartoffeln (1792, unter d e m Titel Oekonomisch-praktischer Unterricht über den vortheilhaftesten Anbau und die beste

Reuß Benutzung der Kartoffeln, 2 1797) und Vertilgung schädlicher und bessere Benutzung nützlicher Thiere (1793). R. war der Vater von Ferdinand Friedrich —> R. CD Ärzte 1

Reuss,

Christian Gottlob, Bau- und Maschinenmeister, * 3 . 8 . 1716 Lampertswalde bei Oschatz, t Oktober 1792 Dresden. R. war kurfürstlicher Hofzimmermeister, Theater- und Brückenbaumeister. Seit 1738 arbeitete er am Erweiterungsbau, 1763 und 1782 an Restaurierungen und Umbauten des großen Opernhauses in Dresden. Als Maschinenmeister beim Kurfürstlichen Theater in Dresden leitete er seit 1753 die großen Ausstattungsopern und wurde 1788 als technischer Leiter zu einer A u f f ü h r u n g der Medea nach Berlin geholt. Unter Christian Friedrich - » E x n e r s Leitung erbaute R. zahlreiche Brücken, u . a . in Meißen, Weißenfels und Wittenberg. 1786 erfand er eine mechanische Feuerleiter. R. veröffentlichte u. a. Anweisung zur Zimmermannskunst (1764, Nachdr. 1989) und Beschreibung der vier im Churfürstenthume Sachsen neu erbaueten Brücken (1789). CD Th-B

Reuß,

Eduard (Wilhelm Eugen), reformierter Theologe, * 1 8 . 7 . 1 8 0 4 Straßburg, t 15.4. 1891 Straßburg. R. studierte in Göttingen, Halle und Paris und begründete 1828 die „Theologische Gesellschaft" in Straßburg, deren Seminarbetrieb zur Förderung der theologischen Studien er bis zu ihrer Auflösung 1886 leitete. 1834 wurde er a. o., 1836 o. Prof. des Neuen Testaments und 1864 des Alten Testaments am Protestantischen Seminar in Straßburg; seit 1838 lehrte er zugleich an der staatlichen Theologischen Fakultät. R. war nach der Eingliederung des Protestantischen Seminars in die Evangelisch-Theologische Fakultät der neuen deutschen Univ. 1872 deren erster Dekan und wurde 1888 emeritiert. Er war ein wichtiger Vertreter der historisch-kritischen Bibelwissenschaft, bereicherte sowohl die Pentateuch- als auch die Synoptikerforschung und vermittelte diese Studien als erster der französischen protestantischen Theologie. Vor allem schuf er die Grundlagen zur Pentateuchtheorie seines Schülers Karl Heinrich —»Graf; von ihm ging die sogenannte Straßburger Schule in der protestantischen Theologie aus. Er schrieb Die Geschichte der Heiligen Schriften Neuen Testaments ( 1 8 4 2 , 6 1 8 8 7 ) , gab Calvins Opera quae supersunt omnia (59 Bde., 1863-1900) und La Bible (16 Bde., 1874-81) heraus und bearbeitete Das Alte Testament (7 Tie., 1892-94). CD B B K L

Reuß,

Eduard, Musikwissenschaftler, * 1 6 . 9 . 1 8 5 1 N e w York, f 18.2. 1911 Dresden. R. studierte an der Univ. Göttingen, war Schüler Eduard —> Krügers, seit 1878 Franz —>Liszts und lebte seit 1880 als Musiklehrer in Karlsruhe, seit 1896 in Wiesbaden. Er war über viele Jahre an den Bayreuther Festspielen beteiligt, begleitete 1 9 0 1 / 0 2 als Kapellmeister eine Amerikatournee der Metropolitan Opera und war nach seiner Rückkehr Prof. am Dresdner Musikkonservatorium. R. schrieb u. a. Franz Liszt, ein Lebensbild (1898) und bearbeitete Lisztsche Werke. Er war mit Luise - > R e u s s - B e l c e verheiratet und Vater von Wilhelm Franz - > R .

—> Emmert) bekannt. 1804 ging er als a. o. Prof. der C h e m i e an die Univ. Moskau, wurde 1807 o . P r o f . und war seit 1817 o. Prof. der C h e m i e und Pharmakosynthese an der Moskauer Medizinisch-Chirurgischen Akademie. 1822 wurde er zum Staatsrat, 1828 zum Akademicus ernannt. R. war auch Bibliothekar an der Univ. Moskau. Seit der Emeritierung 1839 lebte er in Stuttgart. Zu seinen Veröffentlichungen gehört eine Sammlung der wichtigsten Abhandlungen über die jetzt herrschende Cholera-Seuche (2 Tie., 1831/32). DO Ärzte 1 R e u s s , Franz Ambros(ius), österr. Mediziner, Kurarzt, Baineologe, * 3. 10.1761 Prag, t 9 . 9 . 1 8 3 0 Bilin (Böhmen). Nach der Promotion zum Dr. phil. und 1782 zum Dr. med. an der Univ. Prag wurde R. fürstlich Lobkowitzscher Brunnenarzt in Bilin. In Würdigung seiner Verdienste als Geognost, Geologe und Mineraloge wurde er 1808 zum k. k. Bergrat ernannt. R. schrieb zahlreiche Abhandlungen über böhmische Mineralquellen und Kurorte, ferner eine Studie zu —»Hildegard von Bingen und übersetzte —»Walahfrid Strabo. Sein Versuch einer Einleitung in die allgemeine Pathologie der Nerven erschien 1788. R. war der Vater von August Emanuel - > R. DP N D B

Reuß,

Friedrich Anton (Leopold), auch Reuss, Bibliothekar, * 18.9. 1810 Kitzingen (Unterfranken), t 4 . 3 . 1868 Nürnberg. R., Sohn eines Landgerichtsphysikus, studierte Philosophie und Medizin in München und Würzburg, wo er 1832 zum Dr. med. promoviert wurde (Die Krankheiten des Menschen in ihrer Entwicklung und natürlichen Verwandtschaft. Ein Entwurf eines nosologischen Natursystems). Nach der Promotion zum Dr. phil. in Erlangen wurde er 1834 Privatdozent, 1840 a. o. Prof. für Deutsche Philologie an der Univ. Würzburg und arbeitete daneben an der Universitätsbibliothek (seit 1848 als Bibliothekar), an der er die Katalogisierung der Handschriften und Inkunabeln begann. 1855 verlor er seine Ämter wegen Bücherdiebstahls und lebte seitdem als Privatgelehrter in Nürnberg. Er beschäftigte sich vor allem mit der Geschichte des Mittelalters und der Medizin und veröffentlichte u . a . De libris physicis S. Hildegardis (1835) und Walther von der Vogelweide. Eine biographische Skizze (1843). CD N D B

Reuß,

Heinrich Erbprinz von, Theaterleiter, * 13.5. 1895 Ebersdorf, t vermißt seit 1945. Ausgebildet im preuß. Heer, verzichtete R. nach der Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg auf Thron und Regentschaft im Fürstentum R e u ß und widmete sich der Theaterarbeit. Er studierte Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaft sowie Philosophie an den Universitäten Marburg, Leipzig, M ü n c h e n und Kiel, leitete das ehemalige Reußische Hoftheater in Gera und gab dessen Jahrbücher heraus. R. gründete 1932 die Wanderbühne „Deutsche Musikbühne", deren Leitung er nach ihrer Gleichschaltung 1934 niederlegte. Er schrieb Bühnenstücke, u. a. das Weihnachtsmärchen Die Wunderblume (1936). CD Munzinger

Reuß,

Reuss,

Ferdinand Friedrich von, Chemiker, Pharmakologe, Mediziner, * 6 . 2 . 1 7 7 8 Tübingen, t 2 . 4 . 1852 Stuttgart. Der Sohn von Christian Friedrich —»R. studierte in Tübingen und Göttingen Medizin, wurde 1800 promoviert (Examen vasorum figulinorum patriae calce plumbi obductorum) und habilitierte sich 1801 in Göttingen. Im selben Jahr wurde er durch die Schrift Chemische Untersuchung der Lymphe des Pferdes (1801, mit August Gottfried Ferdinand

Heinrich V. Prinz von, Manager, * 2 6 . 5 . 1921 Erpen (Kr. Iburg), t 2 8 . 1 0 . 1980 Hamburg. Der aus der jüngeren Linie des Hauses Reuß stammende R. war nach d e m mit der Promotion abgeschlossenen Studium der Rechtswissenschaften als Rechtsanwalt in Hamburg tätig und ging später in die Wirtschaft. Er leitete u . a . die Ottenser Eisenwerke, war dann einige Jahre Vorstand der Hamburger Werft B l o h m und Voss und wechselte danach in den Vorstand des Hamburg-Bremer Tabakkonzerns Brinkmann AG. 1973 wurde R. Geschäftsführer der Axel Springer Gesellschaft für

343

Reuss Publizistik KG und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Axel Springer Verlag A G und war als Generalbevollmächtigter lange Zeit einer der engsten Mitarbeiter Axel Caesar —» Springers. R e u s s , Jeremias David, Bibliothekar, * 3 0 . 7 . 1750 Rendsburg, t 1 5 . 1 2 . 1 8 3 7 Göttingen. Der Bruder von August Christian und Christian Friedrich —»R. studierte Theologie in Tübingen, erwarb 1768 den Magistergrad und trat 1770 in das Theologische Stift ein. 1774 wurde er Unterbibliothekar an der Univ. Tübingen, unternahm 1 7 8 1 / 8 2 eine Studienreise durch Deutschland und wurde 1782 a. o., 1785 o . P r o f . der Gelehrtengeschichte an der Univ. Göttingen. R. war seit 1789 Unterbibliothekar, seit 1812 erster und seit 1829 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek Göttingen. Er korrespondierte mit zahlreichen Gelehrten, u . a . mit Friedrich —»Münter, Heinrich Eberhard Gottlob —»Paulus und Ludwig Timotheus von —»Spittler. Sein Hauptwerk Repertorium commentationum a societatibus litterariis editarum secundum disciplinarum ordinem, eine 16 B ä n d e umfassende Bibliographie von Zeitschriftenaufsätzen, erschien 1801-21. R., seit 1801 Mitglied der Kgl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen, war der Schwiegersohn von Christian Gottlob - » Heyne. DP Gött Gel

Reuß,

Johann August von, Jurist, * 5. 12. 1751 Horrheim (heute zu Vaihingen/Enz), t 6 . 6 . 1820 Stuttgart. R. studierte Rechtswissenschaften an der Univ. Tübingen, war nach der Promotion 1772 Advokat beim Hofgericht in Stuttgart und wurde 1776 Prof. des Staats- und Lehnrechts an der herzoglichen Militärakademie, der späteren Hohen Karlsschule. Nach deren Auflösung 1794 trat er in den diplomatischen Dienst ein, nahm 1802 am Reichsdeputationstag in Regensburg teil, wurde 1806 nobilitiert und war seit 1817 Ministerialdirektor im Außenministerium. Seit 1783 gab er die „Teutsche Staatskanzlei", 1785-99 eine „Dedukationsund U r k u n d e n s a m m l u n g " heraus. CD A D B

R e u s s , Leo, eigentl. L. Moritz Reis, österr. Schauspieler, Regisseur, * 3 0 . 3 . 1 8 9 1 Dolyna (Galizien), t 1.4. 1946 Manila (Philippinen). Der Sohn eines Tierarztes studierte seit 1913 Kunstgeschichte und Germanistik an der Univ. und Schauspiel an der Akademie f ü r Musik und darstellende Kunst in Wien. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg spielte R. 1919-21 an Wiener Bühnen, dann an den Hamburger Kammerspielen und ging 1922 nach Berlin, wo er an der Volksbühne auch Regie führte. 1932 gründete er mit Fritz —»Genschow das Theater der Schauspieler, war 1 9 3 3 / 3 4 Mitglied im Ensemble von Agnes —» Straub und Ubernahm seit 1930 auch Filmrollen (u.a. in Flachsmann als Erzieher, 1930). Nach A u f trittsverbot 1935 kehrte er nach Österreich zurück und kam auf E m p f e h l u n g Max —» Reinhardts an das Theater in der Josefstadt. 1937 emigrierte er über Paris nach Hollywood, wurde bei Metro-Goldwyn-Mayer unter Vertrag g e n o m m e n und spielte in zahlreichen Filmen mit. R. starb während einer Südpazifiktournee. CD Exiltheater

Reuß,

Maternus, Benediktiner, Philosoph, * 2 2 . 2 . 1 7 5 1 Westheim bei Hammelburg, t 2 6 . 9 . 1798 Würzburg. R. studierte 1 7 7 6 / 7 7 Philosophie und Medizin in Würzburg, trat 1777 in Würzburg in den Benediktinerorden ein und empfing 1780 die Priesterweihe. 1782 wurde er a. o., 1784 o . P r o f . der Philosophie in Würzburg und wirkte bei der ersten öffentlichen Lesegesellschaft in Würzburg 1785 mit. Studienreisen führten ihn nach Königsberg, w o er 1792 Immanuel —»Kant besuchte, sowie nach Jena, Wien, Salzburg und Göttingen. R. trat als einer der ersten kath. Theologen für die kritische Philosophie Kants ein (Soll man auf katholischen Universitäten Kants Philosophie erklären?, 1789). Zu seinen Veröffentlichungen zählen u . a . Logica universalis et analytica facultatis cognoscendi purae (1789), Vorlesungen über die theoretische und praktische Philosophie (2 Bde., 1797) und Initia doctrinae philosophicae solidioris (2 Bde., hrsg. von Paul Metzger, 1798-1801). CD A D B

Reuss, Reuß,

Joseph (Maria), kath. Theologe, * 13. 12.1906 L i m b u r g / L a h n , t 5 . 6 . 1985 Mainz. Nach d e m Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg/Breisgau und Innsbruck wurde R., Sohn eines Möbelhändlers, 1930 zum Priester geweiht und 1934 zum Dr. theol. promoviert (Adam Tanner und die Lehre des Vaticanums vom Claubensabfall und Glaubenszweifel eines Katholiken). 1931-38 war er Kaplan, anschließend Rektor im Exerzitien werk. 1940-45 nahm er am Zweiten Weltkrieg teil. 1945-68 war R. Regens des Priesterseminars in Mainz, 1968-78 Prof. der Pastoraltheologie, 1954-78 Weihbischof des Bistums Mainz, seit 1956 Domkapitular und seit 1967 Bischofsvikar. 1965 wurde er in die päpstliche Kommission zum Studium der Bevölkerungs-, Familien- und Sexualprobleme berufen. R. trug zur R e f o r m der Priesterausbildung sowie der Ehe- und Familienseelsorge bei. c d NDB R e u ß , Karl August von, Forstwirt, * 2 6 . 1 0 . 1 7 9 3 Großebersdorf bei Weida, f 3 0 . 4 . 1874 Berlin. Nach der forstlichen Lehre trat R. in den sächsischen, 1815 in den preuß. Staatsdienst ein, studierte bei Heinrich —» Cotta an der Forstakademie Tharandt und wurde 1823 Forstmeister. Seit 1831 im Finanzministerium in Berlin tätig, wurde er 1836 als wirklicher Oberlandforstmeister technischer Leiter des preuß. Forstwesens, 1840 Mitdirektor im Ministerium und 1843 Mitglied des Staatsrats. 1840 wurde er nobilitiert. R. befaßte sich mit der Forstkultur, Verwertung der Forstprodukte, Forstvermessung und dem Betriebsregulierungswesen und förderte die Forstlehranstalt Eberswalde. DP A D B

344

Wilhelm Franz, Dirigent, * 1 7 . 3 . 1 8 8 6 Dresden, t Mai 1945 Königsberg. Der Sohn von Eduard —»R. und Luise —» Reuss-Belce studierte Klavier bei seinem Vater, Komposition bei Felix —»Draeseke und Dirigieren bei M a x von —»Schillings und Felix —»Mottl in München. 1908-10 war er Solorepetitor am Hoftheater in Stuttgart, 1 9 1 0 / 1 1 in München und danach Kapellmeister in Mainz ( 1 9 1 1 / 1 2 ) und B a r m e n (1912-18). 1918 wurde R. Erster Kapellmeister am Stadttheater in Königsberg, 1923 an der Städtischen Oper Berlin, 1927 am Staatstheater in Kassel und kehrte 1932 als Staatskapellmeister nach Königsberg zurück. Nach der Schließung der Theater 1943 hielt er den Betrieb des Königsberger Opernorchesters aufrecht, wurde 1945 als Beamter und Parteigenosse verhaftet und verhört und fand kurz darauf den Tod. R. veröffentlichte Klavierauszüge von Werken Siegfried —»Wagners. m Altpreuß Biogr, Bd 2

Reuss-Belce,

Luise, geb. Baumann, Sängerin, Regisseurin, * 24. 10.1862 Wien, t 5 . 3 . 1 9 4 5 Aichach bei Augsburg (Bayern). Von Josef —»Gänsbacher in Wien zur Sopranistin ausgebildet, debütierte R.-B. 1881 als Elsa in —»Wagners Lohengrin am Hoftheater in Karlsruhe, dem sie bis 1896 angehörte. 1896-99 war sie am Hoftheater in Wiesbaden, 1901-03 an der Metropolitan Opera in N e w York engagiert. Als Gast trat sie u. a. an den Hofopern in München und Dresden, in Köln, Leipzig und M a n n h e i m sowie 1893 und 1900 an der Covent Garden Opera in London auf. R.-B. sang 1882-1912 bei den Bayreuther Festspielen, wirkte dort 1882 an der Uraufführung des Parsifal mit und feierte vor allem mit der

Reuter Partie der Fricka im 7?i>ig-Zyklus Erfolge. Später war sie dramaturgische Assistentin bei den Festspielen. Seit 1912 als Gesangspädagogin in Berlin tätig, gab R.-B. noch bis 1916 öffentliche Konzerte, führte Regie bei den Festspielen in Nürnberg und war 1916-33 Regisseurin an der Deutschen Oper Berlin. Sie war mit Eduard - » R e u ß verheiratet und Mutter von Wilhelm Franz —»Reuss. R.-B., die zuletzt in Dresden lebte, starb auf der Flucht. DP Ö B L R e u ß - L ö w e n s t e i n , Harry, Pseud. Karl Klick, Maler, Schriftsteller, * 27. 1.1880 Fulda, f 1 5 . 4 . 1 9 6 6 Hamburg. R.-L. f u h r 15 Jahre zur See, wurde dann an der Landeskunstschule Hamburg ausgebildet und ließ sich als freier Maler in Hamburg nieder. Er war Kunstkritiker des „Hamburger Anzeigers", leitete jahrzehntelang dessen Jugendbeilage und lehrte an der Volkshochschule. Nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichte er selbstillustrierte humoristische Erzählungen ( u . a . Labskaus, 1922). R.-L. wurde von den Nationalsozialisten mit Veröffentlichungs- und Malverbot belegt. Nach d e m Zweiten Weltkrieg erschienen Kurzgeschichten und Romane, 1962 die Erinnerungen Kreuzfahrt meines Lebens. R.-L. wurde 1946 Präsident des Verbandes deutscher Autoren und Vorsitzender des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller Nordwest. Er war Gründungsmitglied der Deutschen A k a d e m i e für Sprache und Dichtung sowie u . a . Ehrenpräsident des Deutschen Schriftstellerverbandes. CD D L L R e u t - N i c o l u s s i , Eduard, österr. Jurist, Politiker, * 2 2 . 6 . 1888 Trient, t 18.7. 1958 Innsbruck. Nach dem Jurastudium in Innsbruck nahm R.-N., Sohn eines Lehrers, am Ersten Weltkrieg teil und ließ sich danach als Rechtsanwalt in Innsbruck, später in Bozen nieder. Er war Mitglied der Tiroler Volkspartei, gehörte d e m Tiroler Landtag und der Konstituierenden Deutschösterreichischen Nationalversammlung an und hielt die Abschiedsrede der Südtiroler im Parlament in Wien. 1921-24 war er O b m a n n der Tiroler Volkspartei im römischen Parlament und geriet mehrfach in Auseinandersetzungen mit den Faschisten. 1927 mit Berufsverbot belegt und überwacht, floh er nach Österreich. 1931 habilitierte sich R.-N. für Völkerrecht an der Univ. Innsbruck, wurde 1934 a. o., 1945 o . P r o f . und war 1 9 5 1 / 5 2 Rektor. Er veröffentlichte politische (Tirol unterm Beil, 1928) und juristische Schriften (The Displaced Persons and International Law, 1949). DP N D B R e u t e r , Christian, Pseud. Hilarius, Schelmuffsky(s) ReiseGefährte, Herr Gerge, Schelmuffsky, E. S., Schriftsteller, getauft 9. 10.1665 Kütten bei H a l l e / S a a l e , f wahrscheinlich nach 1712. R., dessen Vorfahren vermutlich wohlhabende Bauern waren, studierte seit 1688 als Stipendiat Rechtswissenschaft an der Univ. Leipzig; er wurde wegen seiner satirischen Schriften zu Karzer verurteilt, später zunächst für zwei Jahre und schließlich auf Lebenszeit der Univ. verwiesen und m u ß t e sich 1695-99 mehrfach vor Gericht verantworten. Seit 1700 erscheint er als Sekretär des Kammerherrn Rudolf Gottlob von Seyfferditz in Dresden, lebte spätestens seit 1703 in Berlin und betätigte sich dort als Gelegenheitsdichter am Hof König —»Friedrichs I. Nach 1711 fehlen biographische Informationen. R. thematisierte in seinen Komödien und R o m a n e n in der Nachfolge Molieres die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des heruntergekommenen Adels wie des aufstrebenden Bürgertums. Sein Hauptwerk, der pseudonym erschienene R o m a n Schelmuffskys Warhajftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und zu Lande (zwei Fassungen 1696 und 1697), wurde seit der Romantik verstärkt rezipiert, R.s Autorenschaft 1855 aufgeklärt. Seine Berliner Gelegenheitsgedichte gestaltete R. traditionell und ohne zeitkritischen Anspruch. DP N D B

R e u t e r , Ernst (Rudolf Johannes), Parteiname in der K P D und der Kommunistischen Internationale: Friesland, Politiker, * 2 9 . 7 . 1889 Apenrade (Nordschleswig), f 2 9 . 9 . 1 9 5 3 Berlin. In einer bürgerlich-protestantischen Familie in Leer (Ostfriesland) aufgewachsen, studierte R. 1907-12 in Marburg, München und Münster Germanistik, Geschichte, Geographie und Nationalökonomie. Nach dem Beitritt zur S P D 1912 wandte er sich beruflich der sozialdemokratischen Bildungsarbeit zu. Im November 1914 Mitinitiator des gemäßigt-pazifistischen „Bundes Neues Vaterland", wurde R. im März 1915 zum Militär eingezogen und geriet im August 1916 schwerverwundet in russische Gefangenschaft. Nach Ausbruch der Revolution brachte er es als Anhänger der Bolschewiki bis zum Kommissar der autonomen Wolgadeutschen Republik. E n d e 1918 kehrte R. nach Deutschland zurück und übernahm Funktionen im Apparat der neugegründeten KPD. Nach der Vereinigung der K P D mit der USPD-Mehrheit und der „Märzaktion" ein Wortführer der „Linken", kritisierte er als KPD-Generalsekretär seit August 1921 den „Putschismus" und die einseitige Abhängigkeit der Partei von Moskau, wurde im Januar 1922 aus der K P D ausgeschlossen und stieß im September 1922 mit der R e s t - U S P D wieder zur SPD, wo er zunächst als Redakteur des „Vorwärts" tätig war und sich vor allem als Kommunalpolitiker profilierte. Seit 1926 Berliner Stadtrat für Verkehr, bewirkte er den Zusammenschluß der öffentlichen Nahverkehrsmittel in der „Berliner Verkehrsaktiengesellschaft" (BVG) und wurde 1931 Oberbürgermeister von Magdeburg; seit den Juliwahlen 1932 gehörte er dem Reichstag an. Nach Amtsenthebung, zweimaliger Verhaftung und Einweisung ins Konzentrationslager Lichtenburg entschloß sich R. 1935 zur Emigration über London nach Ankara, wohin seine zweite Frau Hanna und Sohn Edzard folgten. Seit Juni 1935 war R. als Berater des türkischen Wirtschaftsministeriums bzw. Verkehrsministeriums tätig, seit 1938 zusätzlich als Prof. der Kommunalwissenschaften. A m 5. 12. 1946 wählte die Gesamtberliner Stadtverordnetenversammlung R. zum Stadtrat für Verkehr und Betriebe. Die Wahl zum Berliner Oberbürgermeister am 2 4 . 6 . 1947 wurde von der Alliierten Kommandantur nicht bestätigt, so daß die erste Stellvertretende Bürgermeisterin Louise —»Schroeder bis zur Spaltung der Stadtverwaltung (30. 11. 1948) an R.s Stelle amtierte. A n f a n g s nicht antisowjetisch orientiert, trat R. zunehmend für die westliche Option der nichtsowjetisch besetzten Teile Deutschlands und zugleich für eine feste Haltung des Westens gegenüber der Sowjetunion ein. Als Sprecher der nichtkommunistischen Mehrheit wurde R. seit F r ü h j a h r / S o m m e r 1948 zur überragenden politischen Führungs- und Symbolgestalt West-Berlins. Seine starke Berliner Position brachte ihn im August 1948 in den Parteivorstand der S P D der Westzonen. Als einer der Berliner Vertreter bei den Ministerpräsidenten-Konferenzen und im Parlamentarischen Rat, dann im Bundesrat sprach er sich 1948 entschieden f ü r eine schnelle Weststaatsgründung aus und war eher als die Mehrheit des SPD-Vorstandes mit Kurt —»Schumacher bereit, den westalliierten Vorgaben entgegenzukommen. Aber anders als für Konrad —> Adenauer und große Teile des bürgerlichen Spektrums war die Bundesrepublik, in die er West-Berlin voll integriert sehen wollte, für R. lediglich eine Aktionsplattform für den Kampf u m die Wiedervereinigung Deutschlands.

345

Reuter WERKE: S c h r i f t e n , R e d e n . Hrsg. v. H a n s E. H i r s c h f e l d / H a n s J. Reichardt. 4 B d e . , Berlin 1972-76. LITERATUR: Willy B r a n d t / R i c h a r d L ö w e n t h a l : E. R. Ein Leben f ü r d i e Freiheit. M ü n c h e n 1957. - H a n n e s S c h w e n g e r : E. R. Ein Zivilist im Kalten Krieg. M ü n c h e n 1987. - H e l m u t Altrichter: E. R. In: W a l t h e r L. B e r n e c k e r / V o l k e r Dotterweich (Hrsg.): P e r s ö n l i c h k e i t und Politik in d e r B u n d e s r e publik D e u t s c h l a n d . Politische Portraits. B d . 1, G ö t t i n g e n 1982, S. 120-131. - Peter A u e r : Ihr V ö l k e r der Welt. E. R. und d i e B l o c k a d e von Berlin. Berlin 1998. - D a v i d B a r c l a y : S c h a u t auf d i e s e Stadt: D e r u n b e k a n n t e E. R. Berlin 2 0 0 0 . Peter Brandt R e u t e r , Friedrich ( L u d w i g ) , a u c h Fritz R., e v a n g . M i s s i o nar, * 22. 8. 1848 L ö w e n b r u c h (Kr. T e l t o w , B r a n d e n b u r g ) , t 9 . 7 . 1 9 4 0 Medingen (Südafrika). R., S o h n eines Gutsbesitzers, lebte bis 1868 auf d e m väterlichen Hof und erhielt dort e i n e k a u f m ä n n i s c h l a n d w i r t s c h a f t l i c h e A u s b i l d u n g . N a c h der T e i l n a h m e a m D e u t s c h - F r a n z ö s i s c h e n Krieg 1 8 7 0 / 7 1 trat er in die e v a n g . Berliner M i s s i o n s g e s e l l s c h a f t ein u n d w u r d e 1880 nach T r a n s v a a l entsandt, w o er 1881 i m G e b i e t der L o b e d u die Station M e d i n g e n g r ü n d e t e und 1884 ordiniert w u r d e . Politisch den S t a a t s k o n z e p t e n der B u r e n n a h e s t e h e n d , g e s t a n d er n u r w e i ß e n Siedlern L a n d b e s i t z zu, b e m ü h t e sich aber u m ein S t ä n d e s t a a t s m o d e l l . R. betätigte sich auch e t h n o g r a p h i s c h und b e s c h ä f t i g t e sich in m e h r e r e n S c h r i f t e n mit der G e s e l l s c h a f t der L o b e d u . A u s R . s M i s s i o n s s t a t i o n g i n g die R e i h e „Acta M e d i n g e n " hervor. OD N D B R e u t e r , Fritz, eigentl. (Heinrich L u d w i g Christian) Friedrich R „ Schriftsteller, * 7 . 1 1 . 1810 S t a v e n h a g e n , t 1 2 . 7 . 1 8 7 4 Eisenach. R., S o h n eines B ü r g e r m e i s t e r s , Stadtrichters und N o t a r s und N a c h f a h r e Christian —>R.s, studierte seit 1831 R e c h t s w i s s e n s c h a f t in R o s t o c k und Jena, w u r d e 1833 als aktiver Burs c h e n s c h a f t e r in Berlin verhaftet, nach drei Jahren Unters u c h u n g s h a f t w e g e n a n g e b l i c h e r M a j e s t ä t s b e l e i d i g u n g und H o c h v e r r a t s z u m Tod verurteilt, zu 3 0 Jahren F e s t u n g s h a f t b e g n a d i g t und 1840 amnestiert. N a c h zwei weiteren S e m e stern in H e i d e l b e r g brach er d a s J u r a s t u d i u m a b und w a r 1842-45 L a n d w i r t s c h a f t s v o l o n t ä r ( n i e d e r d e u t s c h „ S t r o m " ) in S t a v e n h a g e n . R. w a r 1848 liberaler A b g e o r d n e t e r des Stav e n h a g e n e r R e f o r m v e r e i n s in G ü s t r o w und S c h w e r i n und lebte 1850-56 als Privatlehrer f ü r Z e i c h n e n und T u r n e n sow i e als S c h r e i b e r in T r e p t o w . 1 8 5 5 / 5 6 g a b er d a s „ U n t e r haltungsblatt f ü r b e i d e M e c k l e n b u r g und P o m m e r n " , dessen B e i t r ä g e er großenteils selbst schrieb. N a c h der Ü b e r s i e d lung nach N e u b r a n d e n b u r g 1856 e n t s t a n d e n e i n i g e seiner w i c h t i g s t e n Werke, u . a . d i e Verserzählungen Kein HUsung (1857) und der in seiner H e i m a t s t a d t S t a v e n h a g e n hand e l n d e R o m a n Ut de Franzosentid (1859). Seit 1 8 5 8 / 5 9 betreute d e r Verleger Detloff Carl —»Hinstorff R . s Werk und trug e n t s c h e i d e n d zu dessen Verbreitung bei. R. erhielt 1863 die E h r e n d o k t o r w ü r d e der U n i v . R o s t o c k , ließ sich im selben J a h r in E i s e n a c h nieder und u n t e r n a h m 1864 e i n e R e i s e nach G r i e c h e n l a n d u n d Palästina. Als sein H a u p t werk gilt d i e an seiner B i o g r a p h i e orientierte R o m a n t r i l o g i e Ut mine Stromtid (3 Bde., 1862-64). R . s f a s t ausschließlich in n i e d e r d e u t s c h e r S p r a c h e g e s c h r i e b e n e n , v o l k s t ü m l i c h e n und o f t h u m o r i s t i s c h e n W e r k e sind im g e s a m t e n niederdeutschen S p r a c h r a u m verbreitet, w u r d e n a u c h auf H o c h d e u t s c h v e r ö f f e n t l i c h t und in zahlreiche S p r a c h e n übersetzt. DD M e c k l e n b u r g , B d 2 R e u t e r , Fritz, österr. G e r i c h t s m e d i z i n e r , * 3 0 . 5 . 1 8 7 5 W i e n , t 1 8 . 1 0 . 1959 W i e n . R., S o h n eines A r c h i t e k t e n , studierte an den Universitäten Z ü r i c h und Wien, war seit 1896 D e m o n s t r a t o r a m W i e n e r Institut f ü r g e r i c h t l i c h e M e d i z i n u n d w u r d e nach der P r o m o t i o n

346

1899 Assistent a m P a t h o l o g i s c h e n Institut der U n i v . Graz. 1901-08 w a r er Militärarzt in der österr. A r m e e , habilitierte sich 1905 a m Institut f ü r G e r i c h t s m e d i z i n der U n i v . W i e n , w u r d e dort 1909 Assistent und 1912 a. o . P r o f . mit L e h r a u f trag f ü r U n f a l l - S a c h v e r s t ä n d i g e n - T ä t i g k e i t . R. hielt seit 1916 f o r e n s i s c h e Vorlesungen f ü r Juristen, w a r 1919-35 o . P r o f . d e r G e r i c h t s m e d i z i n an der U n i v . Graz, 1935-38 an der U n i v . W i e n und betätigte sich n a c h der E n t l a s s u n g d u r c h die Nationalsozialisten als Betriebsarzt. 1932 e r f o l g t e d i e A u f n a h m e in d i e D e u t s c h e A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . 1945 kehrte er in sein W i e n e r O r d i n a r i a t zurück, w u r d e 1946 emeritiert und w a r bis 1949 K o n s u l e n t f ü r H y g i e n e b e i m österr. B u n d e s m i n i s t e r i u m f ü r soziale Verwaltung. R. unters u c h t e als erster s y s t e m a t i s c h d a s f o r e n s i s c h e P r o b l e m der S e l b s t b e s c h ä d i g u n g u n d initiierte die E i n r i c h t u n g der Abteilung f ü r t o x i k o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g e n a m W i e n e r Institut f ü r G e r i c h t s m e d i z i n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Operationsrecht des Arztes und operative Sterilisation (1930), Lehrbuch der gerichtlichen Medizin (1933), Gifte und Vergiftungen in der gerichtlichen Medizin (= Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 4., Teil 12, H ä l f t e 1, B d . 2, 1938) und Geschichte der Wiener Lehrkanzel für gerichtliche Medizin von 1804-1954 (1954). R. w a r der Vater von H e i n z - > R . m

Czeike

R e u t e r , Fritz, M u s i k p ä d a g o g e , K o m p o n i s t , * 9 . 9 . 1896 Dresden, t 4 . 7 . 1 9 6 3 Dresden. N e b e n der A u s b i l d u n g a m L e i p z i g e r K o n s e r v a t o r i u m studierte R. M u s i k w i s s e n s c h a f t , G e r m a n i s t i k , P h i l o s o p h i e und P ä d a g o g i k an d e r dortigen U n i v . u n d w u r d e 1922 als S c h ü l e r H e r m a n n —>Aberts mit der Arbeit Geschichte der frühdeutschen Oper in Leipzig 1693-1720 p r o m o v i e r t . Seit 1917 als K o n z e r t d i r i g e n t und T h e a t e r - K a p e l l m e i s t e r tätig, w a r er 1921-33 T h e o r i e l e h r e r a m L a n d e s k o n s e r v a t o r i u m in Leipzig, seit 1922 a u c h a m K i r c h e n m u s i k a l i s c h e n Institut. Seit 1924 lehrte er a u ß e r d e m P ä d a g o g i k der S c h u l m u s i k a m K o n s e r v a t o r i u m und an der Universität, seit 1932 auch M u s i k geschichte. 1933 verließ er d a s K o n s e r v a t o r i u m , trat i m selben J a h r in d i e N S D A P ein u n d wirkte seit 1934 als Studienrat in Leipzig, seit 1937 in D r e s d e n . 1945-48 w a r er D r a m a t u r g und K a p e l l m e i s t e r an der V o l k s o p e r D r e s d e n , seit 1949 Prof. und D i r e k t o r d e s Instituts f ü r M u s i k e r z i e h u n g der U n i v . in Halle, w o er seit 1950 a u c h M u s i k t h e o r i e und K o m p o s i t i o n an der M u s i k h o c h s c h u l e lehrte. R. w a r 1955-62 O r d i n a r i u s und D i r e k t o r d e s Instituts f ü r M u s i k e r z i e h u n g an der H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t zu Berlin. Er k o m p o n i e r t e B ü h n e n - , Vokal- ( D e r Struwwelpeter, 1930) und Orc h e s t e r w e r k e (u. a. Daghestanische Suite, 1927) s o w i e K a m m e r m u s i k u n d schrieb u. a. Das musische Hören auf psychologischer Grundlage ( 1 9 2 5 , 2 1 9 4 2 ) , Praktische Harmonik des 20. Jahrhunderts ( 1 9 5 1 ) u n d Grundlagen der Musikerziehung (1961). • • MGG R e u t e r , G a b r i e l e (Elise K a r o l i n e A l e x a n d r i n e ) , S c h r i f t stellerin, * 8 . 2 . 1 8 5 9 A l e x a n d r i a ( Ä g y p t e n ) , t 1 6 . 1 1 . 1941 Weimar. R., T o c h t e r eines G r o ß k a u f m a n n s , lebte bis 1872 ü b e r w i e g e n d in Ä g y p t e n , d a n n in W o l f e n b u t t e l u n d N e u h a l d e n s l e ben, v e r ö f f e n t l i c h t e bereits als S e c h z e h n j ä h r i g e Artikel in d e u t s c h e n L o k a l z e i t u n g e n und ging 1880 nach W e i m a r . D i e E n t d e c k u n g Friedrich —> N i e t z s c h e s u n d die B e g e g n u n g m i t Ibsen 1889 in M ü n c h e n waren w i c h t i g e Stationen in ihrer geistigen E n t w i c k l u n g . 1889 erschien ihr erster R o m a n Glück und Geld. Roman aus dem heutigen Egypten. 1895-99 hielt sie sich in M ü n c h e n auf und v e r k e h r t e i m Kreis der „Freien B ü h n e " . R. lebte seit 1899 in Berlin, später in Weimar. M i t ihrem R o m a n Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens (1905, 2 l f 1931, N e u a u s g . 2 0 0 6 ) g e l a n g ihr der literarische D u r c h b r u c h . R. v e r ö f f e n t l i c h t e bis z u m E n d e

Reuter des Ersten Weltkriegs zahlreiche R o m a n e und Novellensammlungen emanzipatorischer Tendenz, in den zwanziger Jahren thematisierte sie auch die bürgerliche Frauenbewegung. Neben Erzählwerken - oft für jugendliches Publikum - schrieb R. Lustspiele, Monographien über Marie von —»Ebner-Eschenbach (1904) und Annette von —»DrosteHülshoff (1905) sowie die Autobiographie Vom Kinde zum Menschen (1921). DP N D B

in Weimar. R. habilitierte sich 1967 an der Univ. Jena und wurde Direktor des internationalen Instituts für deutsche Literatur der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätte der klassischen deutschen Literatur in Weimar. Er profilierte sich als - » F o n t a n e - F o r s c h e r (Fontane, 2 Bde., 1968), wurde 1970 Redaktionsmitglied der „Fontane-Blätter" in Potsdam und war seit 1971 Vorsitzender der Urania in Weimar. DP D L L

R e u t e r , Georg (Johannes), Gewerkschafter, * 2 4 . 6 . 1 9 0 2 Rotthausen (heute zu Gelsenkirchen), t 2 8 . 1 . 1 9 6 9 Bad Salzuflen. Der gelernte Schlosser, Sohn eines Bergmanns, trat als Sechzehnjähriger der Sozialistischen Arbeiterjugend bei und engagierte sich dann in der S P D und der Gewerkschaftsbewegung. Seit 1923 war R. Geschäftsführer des Verbandes der Gemeinde- und Staatsarbeiter Gelsenkirchen, seit 1925 Bezirksleiter Rheinland dieses Verbandes und wurde 1927 Vorstandsmitglied und Sekretär des Gesamtvorstandes der Arbeitnehmer der öffentlichen Betrieb und des Personenund Warenverkehrs in Berlin. 1933 wurde er entlassen und in den folgenden Jahren mehrfach verhaftet. Nach d e m Zweiten Weltkrieg widmete er sich dem Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung, wurde 1946 Generalsekretär des Bayerischen Gewerkschaftsbundes, 1948 Sekretär des Gewerkschaftsrats in F r a n k f u r t / M a i n und war 1949-59 stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. DP N D B

R e u t e r , Heinz, österr. Meteorologe, * 22. 1.1914 Wien, t 8 . 5 . 1 9 9 4 Wien. Der Sohn des Gerichtsmediziners Fritz —> R. studierte an der Univ. Graz Mathematik und Physik, wurde 1937 promoviert (Beiträge zur Bestimmung der mittleren freien Weglänge der Leitungselektronen in Metallen durch Widerstandsmessungen an dünnen Platindrähten) und 1938 als Meteorologe beim Reichswetterdienst im Fliegerhorst Wels angestellt. Seit 1942 Wetterdienstleiter in der Slowakei, Bulgarien und Rumänien, trat er nach der Rückkehr aus britischer Kriegsgefangenschaft 1945 in den wissenschaftlichen Dienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ein. 1947 habilitierte er sich an der Univ. Wien, wurde 1967 o . P r o f . der theoretischen Meteorologie und war 1976-84 Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. R. war seit 1975 Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er veröffentlichte u. a. Methoden und Probleme der Wettervorhersage (1954), Die Wissenschaft vom Wetter (1968, 2 1978), Verwendung synoptischer Beobachtungen zur Klassifikation der Ausbreitungsbedingungen bei nächtlichen Temperaturinversionen (2 Bde., 1972-74) und Die Wettervorhersage. Einführung in die Theorie und Praxis (1976). DP Almanach Öst Akad, Jg. 144

R e u t e r , Hans, Industrieller, * 2 3 . 1 . 1 8 9 5 W e t t e r / R u h r , t 2 3 . 1 0 . 1 9 8 2 Duisburg. R. Schloß ein Maschinenbaustudium an der T H Dresden als Diplom-Ingenieur ab, erhielt eine kaufmännische Ausbildung und trat 1922 als Konstrukteur in die von seinem Vater Wolfgang - » R. gegründete Deutsche Maschinenfabrik A.-G. ( D E M A G ) in Duisburg ein. Nachdem er die Abteilungen Übersee und Walzwerkbau geleitet hatte, war er seit 1934 Vorstand für den Bereich Hüttenbau, der wichtigsten Unternehmenssparte während der Weltwirtschaftskrise. Im selben Jahr noch übernahm R. die Finanzabteilung und wurde nach d e m Rücktritt des Vaters 1940 Vorstandsvorsitzender. Die Verantwortung für ein Projekt der Reichsregierung „ D E M A G Fahrzeugwerke" zur Panzerproduktion, in d e m neben Facharbeitern der D E M A G auch Häftlinge aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen arbeiteten, mußte das Unternehmen nach Erfolglosigkeit abgeben. Nach d e m Krieg wurde R. von den Alliierten interniert und durfte zeitweise seine Firma nicht betreten, wurde jedoch 1946 wieder Vorstandsmitglied und nach einem Vertrauensvotum der Belegschaft erneut Generaldirektor. Unter seiner Leitung entwickelte sich die D E M A G zu einem Weltunternehmen, das lange als einzige Firma weltweit in eigenen Betrieben komplette Hüttenwerke herstellen konnte. 1962 wechselte R. in den Aufsichtsrat, in dem er seit 1977 stellvertretender Vorsitzender war. Er war außerdem u. a. Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Forschung auf d e m Gebiet der Internationalen Technischen Zusammenarbeit Aachen, Mitglied der Deutschen A t o m k o m m i s s i o n und seit 1952 Vorsitzender des Ostausschusses der deutschen Wirtschaft. DP N D B R e u t e r , Hans-Heinrich, Literaturwissenschaftler, * 2 6 . 5 . 1 9 2 3 Pirna, t 3 0 . 3 . 1 9 7 8 Weimar. R. studierte seit 1943 Germanistik, Geschichte, Klassische Philologie und Philosophie in Berlin, war 1946-54 Lehrer in Hartenstein und Zwickau und wurde 1954 Dozent am Pädagogischen Institut in Leipzig. 1957 in Jena zum Dr. phil. promoviert, hielt er seit 1958 als freier Wissenschaftler Vorträge im In- und Ausland und wurde 1961 stellvertretender Vorsitzender des Goethe- und Schiller-Archivs

R e u t e r , Hermann, evang. Theologe, * 3 1 . 8 . 1817 Hildesheim, t 17-9. 1889 Kreiensen. Nach dem Studium in Göttingen und Berlin (1837-41) und der Promotion zum Lie. theol. habilitierte sich R. 1843 in Berlin und wurde 1852 a. o. Prof. der historischen Theologie in Breslau. 1853 wurde er an der Univ. Kiel zum Dr. theol. promoviert. 1855 ging er als o. Prof. an die Univ. Greifswald, 1866 nach Breslau und wurde 1869 Konsistorialrat. 1876 folgte er einem Ruf nach Göttingen und wurde 1881 Abt in Bursfelde. Als Kirchenhistoriker grenzte er sich von der Schule Ferdinand Christian —>Baurs und August —> Neanders ab, indem er die politische Bedeutung der Kirchengeschichte herausstellte. 1876 gründete er mit Theodor —> Brieger die „Zeitschrift für Kirchengeschichte". R. veröffentlichte u . a . eine Geschichte der religiösen Aufklärung im Mittelalter vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zum Anfange des 14. (2 Bde., 1875-77) und Augustinische Studien (1887). DP B B K L R e u t e r , Hermann, Bibliothekar, Linguist, * 2 0 . 6 . 1 8 8 0 Siegen (Westfalen), t 1 1 . 1 . 1 9 7 0 Düsseldorf. R. studierte neuere Philologie an den Universitäten Bonn, Leipzig und Freiburg und war nach der Promotion 1903 (Beiträge zur Lautlehre der Siegerländer Mundart) Volontär an der Universitätsbibliothek Freiburg. 1906 wurde Mitarbeiter, 1907 Bibliothekar an der Landesbibliothek Düsseldorf. Seit 1928 Bibliotheksdirektor an der Landesbibliothek Düsseldorf, bewahrte er deren umfassende Heine-Sammlung vor dem Zugriff der Nationalsozialisten und sicherte durch umfangreiche Auslagerungen im Zweiten Weltkrieg den Bestand weitgehend. R. setzte sich bei den britischen Besatzungsbehörden für den Erhalt nationalsozialistischen Schrifttums als historisches Quellenmaterial ein und leitete bis 1950 den Wiederaufbau der Bibliothek. Neben der bibliothekarischen Arbeit befaßte er sich mit Linguistik der Siegerländer Mundart und erarbeitete mit Jakob Heinzerling das Siegerländer Wörterbuch.

347

Reuter R e u t e r , Jakob, österr. Technologe, * 2 2 . 5 . 1 8 0 0 Izdebnik (Galizien), f 1 7 . 9 . 1 8 6 3 Wien. R., Sohn eines Gutsverwalters, studierte seit 1818 am Wiener Polytechnischen Institut, war 1823-27 Schüler Georg - > A l t m ü t t e r s und 1827-30 Assistent Paul Traugott —»Meißners am Lehrstuhl für Allgemeine technische Chemie. 1830-40 supplierender Prof. der Warenkunde, Zoologie und Mineralogie, 1840-47 o. Prof., betreute er seit 1837 die technische S a m m l u n g des Kaisers und betrieb ihre Zusammenlegung mit d e m Fertigproduktenkabinett des Polytechnikums zum technischen Kabinett, dessen erster Kustos er 1847-61 war. R. war seit 1861 Vorstand der vereinigten technologischen S a m m l u n g und o . P r o f . der mechanischen Technologie am Wiener Polytechnikum. Er förderte vor allem das Ausstellungswesen, organisierte und leitete die ersten drei Wiener Gewerbsproduktenausstellungen 1835-45 und war 1840-49 Erster Sekretär des Niederösterreichischen Gewerbe-Vereins. DP Ö B L R e u t e r , (Paul) Julius Baron de, seit 1871 sachsen-coburggothaischer Frh., eigentl. Israel Beer Josaphat R., Verleger, Unternehmer, * 2 1 . 7 . 1816 Kassel, t 2 5 . 2 . 1899 Nizza. R., Sohn eines Rabbiners, machte eine Banklehre in Göttingen, wurde 1840 Teilhaber der Buchhandlung J. A. Stargard in Berlin und ließ sich 1844 taufen. Weil er „demokratische" Literatur verbreitete, m u ß t e er aus Berlin fliehen. Er ging nach Paris, wo er seit 1848 als Übersetzer für das französische Nachrichtenbüro Havas arbeitete. Er gründete erfolglos eine eigene Zeitung. 1849 baute er ein eigenes Pressebüro auf und verlegte es noch im Gründungsj a h r nach Aachen. Da zwischen Aachen und Brüssel eine Lücke der Übertragungsmöglichkeit zwischen Berlin und Paris bestand, konnte er unter Einsatz von Brieftauben und d e m neuen Telegraphen vor allem Börsenkurse rasch übermitteln. Die telegraphische Technik hatte er während seiner Göttinger Zeit durch Carl Friedrich - > Gauß kennengelernt. 1851 gründete R. ein Telegraphic Office in London, wurde 1857 britischer Staatsbürger und belieferte seit 1858 alle Londoner Zeitungen mit zuverlässigen Nachrichten, die er - zum Teil auf eigenen Telegraphenlinien - aus aller Welt erhielt, u. a. durch ein eigenes Netz von Korrespondenten. Während des amerikanischen Bürgerkriegs war es R., der die meisten Nachrichten aus den U S A nach Europa brachte. 1869 ließ er das erste unterseeische Telegraphenkabel zwischen Frankreich und Nordamerika verlegen. Im selben Jahr teilte er mit Havas, Paris, und Wolffs Telegraphenbüro, Berlin, die Welt in Interessensphären auf, wobei R. Großbritannien und seine Kolonien (ausgenommen Kanada) sowie Ostasien erhielt. Er entwickelte neue Telegraphencodes, durch die Telegrammtexte erheblich verkürzt werden konnten. R. überließ 1870 das Telegraphenbüro weitgehend seinem Sohn Herbert und widmete sich u. a. dem Eisenbahnbau in Persien. 1871 wurde er nobilitiert. en NDB R e u t e r von Mellrichstadt, Kilian, auch Reuther, Chilianus Eques Mellerstatinus, Humanist, Jurist, * um 1480, t Winter 1 5 1 6 / 1 7 Wittenberg. R. erwarb den Grad eines Magister in Köln, w o er anschließend Jura studierte. Er wurde spätestens 1507 zum Baccalaureus und 1510 zum Dr. jur. et can. promoviert. R. lehrte zunächst in Friesland und Ostfranken, seit 1505 in Wittenberg Logik und später die Rechte. Er nahm an poetologischen Debatten teil und verteidigte das Konzept des inspirierten Dichtertums gegen die Grammatiker. R. betätigte sich auch als Panegyriker, Dramatiker (Comedia gloriose parthenices et martiris Dorothee agoniam passionemque depinges, 1507) und Aristoteles-Kommentator (De Anima, 1501). Er war mit Georg —>Sibutus befreundet und bewegte sich im Umfeld von Lucas —»Cranach. Q3 N D B

348

R e u t e r , Quirinus, reformierter Theologe, * 2 7 . 9 . 1558 Mosbach, t 2 2 . 3 . 1613 Heidelberg. R. war seit 1573 Schüler von Zacharias —> Ursinus am sogenannten Sapienzkolleg in Heidelberg und bezog 1578 das Casimirianum in N e u s t a d t / H a a r d t . 1580 trat er auf E m p f e h lung des Ursinus für zwei Jahre als Erzieher in die Dienste Andreas —> Dudiths in Breslau. Nach dessen Tod 1589 gab er Dudiths Reden heraus (1590), später die Werke des Ursinus ( 1 6 1 2 / 1 3 ) . R. kehrte 1583 nach Neustadt zurück, nahm dort 1584 an einer Disputation zwischen Lutheranern und Reformierten teil, wurde im selben Jahr reformierter Pfarrer in Bensheim und 1587 in Neuhausen bei Worms. 1590-92 war er zweiter Lehrer am Sapienzkolleg in Heidelberg und erwarb dort 1592 den Grad eines Magisters. R. war 1593-98 Pfarrer an der Egidienkirche in Speyer, wurde 1598 Leiter des Sapienzkollegs und 1600 Doktor der Theologie. Seit 1602 war er Prof. des Alten Testaments an der Univ. Heidelberg, deren Rektor er 1607 wurde. R. schrieb Censura theologica de prima antichristianorum origine et praecipuis capitibus (1584). DO B B K L R e u t e r , Robert, Beamter, Landrat, * 2 7 . 3 . 1816 Johannesburg (Preußen), f 1865. R. studierte 1835-38 Rechtswissenschaften an der Univ. Königsberg. Danach am Oberlandesgericht tätig, wurde er 1847 Landrat des Kreises Johannisburg. Wegen seines Engagement während der Märzrevolution wurde er noch 1848 seines Amtes enthoben und nach einem Disziplinarverfahren 1851 entlassen. Er wirkte dann als Stifter der Kreditgesellschaft und Mitbegründer des „Vereins zur Wahrung kaufmännischer Interessen in der Kreditbehandlung". R. war 1848 Mitglied der preuß. Nationalversammlung und 1849 als Vertreter der Äußersten Linke Mitglied der Zweiten preuß. Kammer. c d Haunfelder, Preuß Abg R e u t e r , Walter, Photograph, Filmemacher, * 4. 1.1906 Berlin, ΐ 2 0 . 3 . 2 0 0 5 Cuernavaca (Mexiko). R., Sohn eines Straßenbahnführers und einer Schlafwagenschaffnerin, Schloß sich früh d e m Wandervogel an, durchlief eine Ausbildung zum Chemigraphen und studierte vorübergehend Tanz und Schauspiel. Nach einer Tätigkeit als Reprograph wandte er sich 1929 der Photographie zu und arbeitete als Photoreporter, seit 1931 vor allem für die „ArbeiterIllustrierte Zeitung". 1933 emigrierte er nach Spanien, war 1936-39 Berichterstatter bei den Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg, ging 1939 nach Frankreich und floh aus der Internierung in Marokko 1942 nach Mexiko. Dort schuf er Photoreportagen f ü r mexikanische, später auch für europäische Zeitschriften und war daneben als Dokumentarfilmer und Kameramann tätig. Für den Kurzfilm Tierra del chicle (1953) wurde R. mit der „Silbernen Ähre" in R o m , für den Episodenfilm Raices (1955) mit dem Kritikerpreis in Cannes ausgezeichnet. Von hohem ethnographischem Wert sind seine Dokumentationen von Kultur und Traditionen verschiedener indigener Völker. R e u t e r , Wolfgang (Andreas), Industrieller, * 2 4 . 6 . 1866 Helsinki (Finnland), t 5 . 2 . 1947 B o d e n w e r d e r / W e s e r . Als Absolvent des Polytechnikums in Helsingfors trat R., Sohn eines Geometers und Landmessers, 1888 in die Maschinenfabrik Ludwig Stuckenholz in W e t t e r / R u h r ein, wo er sich bei Rudolph —»Bredt, ihrem Leiter, sowohl kaufmännisch als technisch weiterbilden ließ. 1896 wurde er Teilhaber, 1899 alleiniger Inhaber des Unternehmens. R. konzentrierte das Geschäft auf den Hebezeugbau für das Hüttenwesen. 1906 fusionierte er die Firma mit der Märkischen Maschinenbauanstalt zur Märkischen Maschinenbauanstalt L. Stuckenholz AG. Nach deren Zusammenschluß mit der Benrather Maschinenfabrik und der Duisburger Maschinenbau A.-G. zur Deutschen Maschinenfabrik A.-G.

Reutter ( D E M A G ) Duisburg 1910 wurde er deren Generaldirektor. Im selben Jahr gründete R. zusammen mit der Maschinenfabrik A. Borsig unter d e m Namen Hydraulik G m b H ein Projektierungsbüro, dessen Entwürfe f ü r schwere Pressen und H ä m m e r von der D E M A G gebaut wurden. Nach der Vereinigung mit der Maschinenfabrik Thyssen & Co. und anderen Stahlunternehmen zur Vereinigte Stahlwerke A G 1926 wurde R. Vorstandsvorsitzender der Maschinenbausparte des neu entstandenen Konzerns, der den Namen D E M A G übernahm und der wichtigste Hersteller von Schwermaschinen weltweit wurde. Allerdings sorgte R. durch finanzielle Transaktionen dafür, daß sich die D E M A G nötigenfalls aus den Vereinigten Stahlwerken wieder auskaufen konnte. 1931 nahm er Kontakte in die U d S S R auf und erhielt etliche Großaufträge. Den Aufsichtsräten der Schiess-Defries AG, der Carl Flor A G , der Hydraulik G m b H , der Salzdetfurth A G , der Wittenauer Maschinenfabrik AG und der Deutschen Bank (hier 1945 suspendiert) gehörte er als Mitglied an. R. war 1923-34 Vorsitzender, später Ehrenvorsitzender des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten, langjähriges Präsidiumsmitglied des Reichsverbandes der deutschen Industrie, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der eisen-, stahlund metallverarbeitenden Industrie, des Vereins deutscher Eisenhüttenleute sowie Vorsitzender des Ausstellungs- und Messeamtes der deutschen Industrie beim Reichsverband. Der Vollversammlung und später d e m Beirat der Industrieund Handelskammer Duisburg gehörte er 1913-42 an. Er war der Vater von Hans —>R., der seit 1940 das Unternehmen weiterführte. CD Rhein-Westf Wirt, Bd 7

Reuther,

Oscar, Architekt, Bauforscher, Archäologe, * 2 0 . 1 0 . 1880 Hemer (Westfalen), t 5 . 8 . 1 9 5 4 Heidelberg. R., Sohn eines K a u f m a n n s , studierte 1899-1904 Architektur an der T H Dresden, u . a . bei Karl Robert —>Weißbach und Cornelius —> Gurlitt. 1905-12 lernte er bei Robert —»Koldewey in Babylon die Methoden archäologischer Bauforschung kennen, wurde 1909 in Dresden mit der Arbeit Das Wohnhaus in Bagdad und anderen Städten des Irak promoviert und arbeitete 1913 und 1925 im Heraion von Samos mit. Im Ersten Weltkrieg wurde R. als Verbindungsoffizier einer türkischen Formation in Syrien zugeteilt. 1920 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für die Geschichte der Baukunst an der T H Dresden. 1933 trat R. in die N S D A P ein. Seit 1945 in Heidelberg anässig, vertrat er 1 9 4 9 / 5 0 den Lehrstuhl für Baugeschichte an der T H Karlsruhe. 1926 gehörte R. zu den Gründungsmitgliedern der Koldewey-Gesellschaft, der Vereinigung für Baugeschichtliche Forschung. Er veröffentlichte u. a. Indische Paläste und Wohnhäuser (1925) und Der Heratempel von Samos (1957). CD Grüttner

Reuther,

Richard, Turner, Erfinder, * 1 3 . 7 . 1 9 0 8 Ludwigshafen, f 2 2 . 2 . 1992 Ludwigshafen. R. war 1936 als Turner Mitglied der Olympia-Kernmannschaft, wurde jedoch vor allem durch Erfindung von Turngeräten bekannt: 1941 konstruierte er das f e d e r n d e Sprungbrett, das 1 9 5 3 / 5 4 als Reuther-Brett eingeführt wurde, und stellte ebenfalls in den fünfziger Jahren seinen Mehrzweckbarren vor, dessen Gesamtkonstruktion elastische Eigenschaften besaß. 1965 wurde der Reuther-Stufenbarren beim Pfälzischen Landesturnier eingeführt.

Reutter,

Georg von, österr. Musiker, Kapellmeister, Komponist, getauft 4. 11. 1656 Wien, t 2 9 . 8 . 1 7 3 8 Wien. R. war 1694-1720, möglicherweise auch bereits seit 1686, Organist an St. Stephan in Wien, hielt sich vermutlich 1 6 9 4 / 9 5 in Italien auf und wurde 1695 in R o m nobilitiert. 1697-1703 war er Theorbist der Wiener Hofkapelle, 1700-38 u . a . Hoforganist. R. wurde 1 7 1 2 / 1 3 als Nachfolger von Johann Joseph —>Fux Zweiter Kapellmeister an St. Stephan, 1715 Erster Kapellmeister und besetzte bis 1728 beide Kapellmeisterstellen. In seinen letzten Lebensjahren vertrat ihn

häufig sein Sohn Georg von —»R. Er komponierte geistliche und weltliche Instrumental- und Vokalwerke, u. a. Orgelpräludien und Versetti (1713) sowie Toccaten. CD M G G

Reutter,

(Johann A d a m Joseph Karl) Georg von, österr. Komponist, Musiker, Kapellmeister, getauft 6 . 4 . 1708 Wien, f 11.3. 1772 Wien. Ausgebildet durch seinen Vater Georg von —>R., vertrat R. diesen bereits im Alter von 14 Jahren als Hoforganist. 1726 war er Organist des Frauenklosters zur Himmelspforte, studierte Komposition bei Antonio Caldara und reiste 1 7 2 9 / 3 0 nach R o m und Venedig. Nach seiner Rückkehr 1731 wurde er H o f k o m p o n i s t in Wien, löste um 1736 seinen Vater als Ersten Domkapellmeister zu St. Stephan ab, erhielt nach dessen Tod 1738 die Stelle auch offiziell und wurde 1740 nobilitiert. R. wirkte seit d e m Tod Johann Joseph —>Fux' vertretungsweise als Hofkapellmeister, wurde 1747 zum Zweiten Hofkapellmeister ernannt, übernahm 1751 die alleinige Leitung der Hofkapelle und erhielt nach d e m Tod des Ersten Hofkapellmeisters 1769 auch dessen Titel. In erster Linie wegen —»Maria Theresias rigoroser Sparpolitik seit 1751, auch jedoch durch R.s Verhalten verfiel unter seiner Leitung die zuvor berühmte kaiserliche Hofmusikkapelle quantitativ und qualitativ. 1756 übernahm R. zusätzlich die Zweite Domkapellmeisterstelle. R. zählt zu den produktivsten Komponisten seiner Zeit; er schrieb rund 4 0 Opern, Oratorien (u. a. Abel, 1727), 80 Messen und andere kirchliche Vokalwerke sowie Klaviermusik. CD M G G

Reutter,

Hans, eigentl. Johannes R., österr. Historiker, * 30. 11. 1884 Altstadt (Mähren), t 2 2 . 7 . 1 9 5 0 Donauwörth (Bayern). Aufgewachsen in Zlabings, studierte R., Sohn eines Werkmeisters, seit 1903 Geschichte an der Univ. Wien, wurde 1907 zum Dr. phil. promoviert und lehrte 1909-45 Deutsch, Geographie und Geschichte an der Deutschen Staatsgewerbeschule in Brünn. Er befaßte sich mit der Geschichte der Stadt Zlabings und Mährens, war langjähriger O b m a n n und Schriftführer des Deutschen Vereins für die Geschichte Mährens und Schlesiens in Brünn und veröffentlichte u . a . Die Geschichte Südmährens (1950). CD Ö B L

Reutter,

Hermann, Musiker, Komponist, Musikpädagoge, * 17.6. 1900 Stuttgart, t 1. 1.1985 H e i d e n h e i m / B r e n z . R. studierte 1920-25 Orgel, Komposition und Klavier u . a . bei Walter —> Courvoisier an der A k a d e m i e der Tonkunst in München und wurde seit 1923 als Konzertpianist und Liedbegleiter (u.a. von Sigrid —»Onegin) bekannt. In den zwanziger Jahren trat er auf avantgardistischen Musikfesten als Komponist auf. R. wurde 1932 Kompositionslehrer an der Württembergischen Hochschule für Musik in Stuttgart, trat 1933 in die N S D A P ein und war 1936-45 Direktor des Hochschen Konservatoriums (seit 1938 Staatliche Musikhochschule) in F r a n k f u r t / M a i n . Seit 1945 wieder Prof. für Komposition und Liedgestaltung an der Musikhochschule in Stuttgart, wurde er 1956 deren Direktor und leitete seit der Emeritierung 1966 bis 1974 eine Meisterklasse für Liedinterpretation an der Münchner Musikhochschule. R. hielt seit 1960 internationale Meisterkurse und Seminare über Liedkomposition und -interpretation ab. Seine Kompositionen waren zunächst von Hans —> Pfitzner und Anton —»Bruckner, später von Paul —> Hindemith, Igor Strawinsky, Bela Bartok und Arthur —>Honegger beeinflußt; nach 1945 entfernte er sich von der zeitgenössischen Musik. R. komponierte Opern (u.a. Dr. Johannes Faust, 1936, Neufassung 1955), Konzerte für Klavier und Streicher, Chor- und K a m m e r m u s i k werke, Ballette, symphonische Werke und über 2 0 0 Lieder sowie die Hymne an Deutschland (Text Rudolf Alexander - » S c h r ö d e r ) , die Theodor - > H e u s s 1950 als deutsche Nationalhymne vorschlug. c d MGG

349

Reutter R e u t t e r , Otto, eigentl. Pfützenreuter, Dichter, Vortragskünstler, * 2 4 . 4 . 1870 Gardelegen, t 3 . 3 . 1931 Düsseldorf. Der gelernte K a u f m a n n , Sohn eines Hausierhändlers, zog seit 1890 mit einer von ihm geleiteten Volkssängertruppe durch Baden, die Schweiz und Osterreich, war dann Bühnenarbeiter und Statist an kleinen Bühnen und schrieb Couplets und humoristische Einakter. Seit 1895 trat er am „ApolloTheater" in Berlin auf und gastierte an allen großen Varietes. Seine Couplets (u. a. Der Überzieher, In fünfzig Jahren ist alles vorbei) zeichnen sich durch treffende Satire aus und vermitteln humoristische Lebensweisheit und Berliner Witz. m NDB R e u t z , Alexander (Magnus Fromhold) von, Rechtshistoriker, * 2 8 . 7 . 1 7 9 9 Rösthof (Livland), t 1 3 . 7 . 1 8 6 2 Chitey (Rußland). R. studierte Theologie, später Rechtswissenschaft an der Univ. Dorpat, wurde 1824 an der Univ. Tübingen zum Dr. jur. promoviert und ging 1825 als a. o . P r o f . des russischen Rechts an die Univ. Dorpat. 1830 wurde er o. Prof. und unternahm Studienreisen zur S a m m l u n g slawischer Rechtsquellen vor allem durch Österreich-Ungarn. R. war Mitglied des Livländischen Landtags. 1842 schied er aus dem Lehramt aus und war später für drei Jahre Inspektor der kaiserlichen Rechtsschule sowie Mitglied der Konsultation des Justizministeriums in St. Petersburg. R. veröffentlichte u. a. Verfassung und Rechtszustand der dalmatinischen Küstenstädte und Inseln im Mittelalter, aus ihren MunicipalStatuten (1841). m ADB R e u w i c h , Erhard, auch Renwich, Rewich, Reeuwich, Maler, Zeichner, Formschneider, * u m 1455 Utrecht, t u m 1490 Mainz. R., Sohn eines Malers, malte als Begleiter —»Bernhards von Breidenbach auf der Reise nach Palästina und Ägypten 1 4 8 3 / 8 4 Städteansichten, Trachten, Tiere und Pflanzen und schnitt sie nach der Rückkehr nach M a i n z in Holz. 1486 erschien Bernhards Reisebeschreibung mit R.s Holzschnitten in lateinischer und deutscher Sprache (Bernhard von Breydenbach's heylige reyssen gen Jherusalem) mit Schwabacher Lettern von R. in seiner Mainzer Werkstatt gedruckt. Wahrscheinlich stammen auch die Holzschnitte in Johannes von —>Cubas ebenfalls mit Schwabacher Lettern gedruckter deutscher Fassung des Gart der gesundheit (1485) von R. m NDB R e v e n t l o w , Christian Detlev Graf von, Militär, Beamter, * 2 1 . 6 . 1 6 7 1 Hadersleben, t 1 . 1 0 . 1 7 3 8 T0ll0se (Seeland). Der Sohn des Großkanzlers Conrad zu R. studierte zunächst an der Univ. Kopenhagen, erhielt seit 1684 eine militärische Ausbildung und nahm seit 1690 am dänischen Erbfolgekrieg teil. 1701 zum Generalmajor ernannt, trat er im folgenden Jahr in kaiserliche Dienste und wurde 1703 zum Feldmarschalleutnant erhoben. 1707 erhielt er als General der Infanterie das O b e r k o m m a n d o des im Land stehenden Heers und übernahm seit 1708 diplomatische Verhandlungen für den dänischen König. 1713-32 war R. Oberpräsident von Altona, das 1713 weitestgehend niedergebrannt war. Dessen Wiederaufbau leitete er so erfolgreich, daß er 1728 nach d e m Brand von Kopenhagen zusätzlich zum Oberdirektor der dortigen Baukommission ernannt wurde. R., 1707 zum Geheimen Rat ernannt, errichtete 1729 die Grafschaft Christiansborg auf Lolland und schuf die Grundlage für die spätere Grafschaft Hardenberg. DP S H B L , Bd 7 R e v e n t l o w , Detlev von, luth. Theologe, Bischof von Lübeck, t 12.5. 1536 Schleswig. R. war Doktor der Rechtswissenschaften und wurde Propst zu Reinbek sowie Domherr in Hamburg und Schleswig. Als Kanzler König - » Friedrichs I. von Dänemark und

350

später dessen Sohns Christian III. war er mit Regierungsaufträgen befaßt und u. a. am Bordesholmer Vergleich 1522 beteiligt. Er nahm als Beisitzer am flensburgischen Religionsgespräch von 1529 teil und war Mitarbeiter der Union von 1533. 1535 wurde R. vom Domkapitel als erster evang. Theologe zum Bischof von Lübeck gewählt. Er führte vor seinem Tod die Reformation im Stift vollständig durch. m S H B L , Bd 7 R e v e n t l o w , Ernst (Christian Einar Ludwig Detlev) Graf zu, Schriftsteller, Politiker, * 18.8. 1869 Husum, t 21. 11. 1943 München. R., Sohn eines preuß. Landrats und Bruder von Franziska Gräfin zu —>R., gehörte seit 1888 der kaiserlichen Marine an, wurde 1898 Oberleutnant und nahm 1899 als Kapitänleutnant seinen Abschied. Durch eine nichtstandesgemäße Heirat brach er mit seiner Familie und lebte seit 1899 vorübergehend als Pflanzer in Mittelamerika. Er wurde Journalist, 1904 Mitarbeiter der Zeitung „Tägliche R u n d s c h a u " und gehörte bald zu den schärfsten Kritikern des Wilhelminismus, vor allem des „persönlichen Regiments" des Kaisers und seiner Flottenpolitik (Kaiser Wilhelm II. und die Byzantiner, , 1 2 1 9 0 6 ) . 1907 mußte sich einem Ehrengerichtsverfahren unterziehen. 1909-20 war er Redakteur des Berliner Agrarblattes „Deutsche Tageszeitung". Nach dem Ersten Weltkrieg nahm er den publizistischen Kampf gegen die Weimarer Republik auf, gründete 1920 die Zeitschrift „Der Reichswart" und verbreitete Sozialrevolutionäre, auch nationalbolschewistische Ideen. R. stand früh in Verbindung mit —> Hitler, zählte zu den führenden Politikern der Deutschvölkischen Freiheitspartei, deren Mitbegründer er war, und trat mit d e m Sozialrevolutionären Teil der Partei 1927 zur N S D A P über. 1924-43 gehörte er dem Reichstag an. Zunächst Parteigänger Strassers, folgte er seit 1933 bedingungslos Hitler und gründete im selben Jahr mit Wilhelm —> Hauer die „Arbeitsgemeinschaft der deutschen Glaubensbewegung" (1934-36 stellvertretender Leiter), die das Christentum als „jüdische Fremdreligion" bekämpfte. In seinen letzten Lebensjahren kehrte er zunehmend zur Kirche und zu einem konservativen Nationalismus zurück (Von Potsdam nach Doom, 1940). CD N D B R e v e n t l o w , Franziska (Sophie Liane Auguste Adrienne) Gräfin zu, eigentl. Fanny, Schriftstellerin, * 1 8 . 5 . 1 8 7 1 H u s u m , t 2 7 . 7 . 1918 Muralto (Kt. Tessin). R., Schwester von Ernst Graf zu —»R., bestand 1892 das Lehrerinnenexamen, verließ, volljährig geworden, ihr Elternhaus und kam 1893 als Kunststudentin nach München. 1894-97 war sie in Hamburg verheiratet, kehrte nach München zurück und verdiente ihren Lebensunterhalt als Übersetzerin aus dem Französischen und Norwegischen. R. versuchte sich als Malerin, Sängerin, Schauspielerin und Kunstgewerblerin und führte ein ärmliches Bohemeleben in Schwabing. Sie war u. a. mit Rainer Maria —> Rilke, L u d w i g —> Klages und Karl —> Wolfskehl sowie mit Franz —> Hessel befreundet, mit d e m sie für den „Schwabinger Beobachter" schrieb. R. lebte seit 1909 überwiegend in der Schweiz, ging 1910 eine Scheinehe mit einem baltischen Baron ein, verlor jedoch das so erworbene Vermögen durch Bankbankrott. Sie verfaßte oft autobiographisch gefärbte, teils realistische, teils romantisierende R o m a n e und Skizzen (Ellen Olestjerne, 1903), in denen sie satirische Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft und deren Konventionen übte (u.a. Herrn Dame's Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil, 1913). R.s Sämtliche Werke (hrsg. von Ulla Ebringhoff) erschienen 2004 in fünf Bänden, 2006 ihre Tagebücher 1895-1910 unter d e m Titel „Wir sehen uns ins Auge, das Leben und ich" (hrsg. von Irene Weise und Jürgen Gutsch). t u Killy

Rewald R e v e n t l o w , Friedrich (Karl) Graf zu, Diplomat, * 3 1 . 1 . 1755 Altenhof bei Eckernförde (Schleswig), t 2 8 . 9 . 1828 Emkendorf (Holstein). R., Sohn eines Staatsmanns und Oberkammerherrn, war nach dem Jurastudium dänischer Gesandter in Stockholm und London, zog sich 1787 auf sein Gut Emkendorf zurück und unterhielt dort mit seiner Frau Julia Gräfin zu —> R. einen literarischen Salon. 1800-09 war er Kurator der Univ. Kiel, ging dann wieder nach Emkendorf und trat nach dem Tod seiner Frau 1817 als dänischer Gesandter in Berlin wieder in den Staatsdienst ein. R. war einer der ersten Vertreter eines romantischen Nationalismus in Schleswig-Holstein. Er war ein entschiedener Gegner rationalistischen und demokratischen Gedankenguts, machte sich jedoch als M ä z e n —> Klopstocks und —> Pestalozzis verdient. c n S H B L , Bd 7 R e v e n t l o w , Friedrich Graf von, Staatsmann, * 16.7. 1797 Schleswig, t 2 4 . 7 . 1 8 7 4 Starzeddel bei Grünberg (Schlesien). Nach dem Jurastudium in Göttingen, Jena und Kiel trat R. in den dänischen Justizdienst in den Elbherzogtümern ein und wurde 1834 Oberappellationsgerichtsrat in Kiel sowie Propst des Klosters Preetz. 1844 Sprecher der schleswigholsteinischen Ritterschaft im Kampf um die A u t o n o m i e Schleswigs und Holsteins innerhalb des dänischen Staats, wurde er 1848 Mitglied der provisorischen Regierung der Elbherzogtümer und verhandelte mit —»Auersperg über die Anerkennung sowie mit —>Wrangel über Waffenstillstandsbedingungen. Vom Frankfurter Bundestag wurde R. zum Mitglied, dann zum Präsidenten der Statthalterschaft in Schleswig-Holstein bestellt, als welcher er bis 1851 mit Wilhelm Hartwig —»Beseler die Regierung führte. Aus Dänemark ausgewiesen, ließ er sich auf seinem Gut in der Niederlausitz nieder und wurde 1861 Mitglied des preuß. Herrenhauses. CD R ö ß l e r / F r a n z R e v e n t l o w , (Friederike) Julia(ne) Gräfin zu, geb. Gräfin von Schimmelmann, * 16.2. 1763 Kopenhagen, t 2 7 . 1 2 . 1816 Emkendorf (Holstein). R. wuchs in Kopenhagen auf und unternahm 1795-97 mit ihrem Ehemann Friedrich Graf zu —>R. eine Italienreise. Sie war Mittelpunkt eines literarischen Salons auf ihrem Gut Emkendorf, in d e m neben —»Klopstock, den sie seit ihrer Jugend kannte, u . a . Heinrich Christian —»Boie, Matthias —»Claudius, Johann Caspar —»Lavater, die Brüder —»Stolberg und Friedrich Heinrich —»Jacobi verkehrten. R. veröffentlichte schriftstellerische Versuche im „Göttinger M u s e n a l m a n a c h " (1777) und in Johann Georg —> Jacobis „Iris" (1796) und schrieb - zunächst für den Gebrauch auf ihrem Gut - Sonntagsfreuden des Landmanns (1796) und Kinderfreuden oder Unterricht in Gesprächen (1797). m S H B L , Bd 7 R e v e r t e r a v o n S a l a n d r a , Friedrich (Karl Maria Anton) Graf, österr. Diplomat, Politiker, * 21. 1.1827 Lemberg, t 2 8 . 4 . 1 9 0 4 Brixen (Südtirol). R. v. S., Sohn eines k. k. Majors, studierte 1 8 4 6 / 4 7 Rechtswissenschaft in Wien, trat 1848 in die österr. A r m e e , 1850 in den diplomatischen Dienst ein und wurde 1859 Legationsrat in St. Petersburg. 1864 kurzzeitig Zivilkommissär für Schleswig-Holstein, war er danach als außerordentlicher Gesandter in St. Petersburg mit Fragen der österreichischrussischen Beziehungen und mit religiösen Problemen vor allem zwischen der kath. und der orthodoxen Kirche in Rußland befaßt. R. v. S. trat 1868 zurück, wurde 1869 Abgeordneter des Großgrundbesitzes im Oberösterreichischen Landtag, 1885 Mitglied der österreichisch-ungarischen Delegationen und des Herrenhauses. Er Schloß sich der 1882 gegründeten Freien Vereinigung katholischer Sozialpolitik

an, kehrte 1888 als österr. Botschafter beim Heiligen Stuhl in den diplomatischen Dienst zurück und trat als Vertrauter Kaiser —» Franz Josephs bei familiären Angelegenheiten auf. c a ÖBL R e v y , (Karl Julius) Heinrich, Pseud. Heinrich von Greißing, österr. Maler, Bildhauer, * 8 . 8 . 1883 Föherczeglak (Ungarn, heute Knezevo), f 1 0 . 3 . 1 9 4 9 Goslar (Niedersachsen). R., Sohn eines Technikers und Bruder Richard —>R.s, studierte 1904-06 Geschichte, Zoologie, Germanistik, Pädagogik, Natur- und Kunstgeschichte an der Univ. Wien und besuchte seit 1904 die Kunstgewerbeschule des Österreichischen M u s e u m s für Kunst und Industrie in Wien. 1906-11 war er an der A k a d e m i e der bildenden Künste Schüler Siegmund Christoph —»L'Allemands, Heinrich —»Leflers und Alois —»Delugs. R. Schloß sich d e m Hagenbund und 1925 der Wiener Secession an. Er malte Landschaften (u.a. Bau der Marienbrücke, 1914) und Porträts in Öl und Aquarell und schuf Radierungen. Seit 1925 widmete sich R. überwiegend der Bildhauerei und führte Reliefs aus (u. a. Papageno, 1937). CD Ö B L R e v y , Richard (Anton Robert Felix), Künstlername: Richard Ryen, Regisseur, Schauspieler, * 13.9. 1885 Föherczeglak (Ungarn, heute Knezevo), f 2 2 . 1 2 . 1965 Los Angeles (USA). R., Bruder Heinrich —>R.s, studierte 1904-06 Schauspiel an der A k a d e m i e für Musik und darstellende Kunst und an der Univ. Wien. 1 9 0 6 / 0 7 spielte er am Münchner Schauspielhaus, 1 9 0 7 / 0 8 am Wiener Raimundtheater und 1908-11 am Stadttheater in Karlsbad. 1911-21 Regisseur und Schauspieler am Stadttheater und am Pfauentheater in Zürich, wirkte er anschließend in Berlin am Deutschen Theater, am Großen Schauspielhaus, am Schloßpark-Theater und am Theater am Bülowplatz sowie in Dresden, F r a n k f u r t / M a i n und Breslau. R. war 1 9 2 5 / 2 6 Regisseur und Schauspieler am M ü n c h ner Schauspielhaus und wechselte 1926 an die Kammerspiele, wo sein Vertrag 1936 aus politischen Gründen nicht verlängert wurde. Er ging kurzzeitig nach Berlin, verfolgte mit Georg - ^ K a i s e r Filmprojekte und arbeitete mit Norbert —> Schultze an einer Operette. 1936 emigrierte R. in die Schweiz, 1938 in die U S A , betätigte sich seit 1939 in Los Angeles als Schauspieler, gab jedoch wegen Sprachschwierigkeiten seinen Beruf auf und war zuletzt freier Schriftsteller. Er schrieb Essays und Schauspiele, u . a . Kitty (Uraufführung 1937). m B H d E , Bd 2 R e w a l d , John, eigentl. Gustav R., Kunsthistoriker, * 12.5. 1912 Berlin, t 4 . 2 . 1994 N e w York. R., Sohn eines Chemikers, studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Hamburg und F r a n k f u r t / M a i n , 1932-36 an der Sorbonne in Paris und wurde dort 1936 promoviert. Danach für verschiedene Kunstzeitschriften tätig, emigrierte er wegen seiner jüdischen Herkunft 1941 in die U S A , war 1943-61 Gastkurator des M u s e u m of Modern Art in N e w York, 1961-64 Visiting Professor an der Princeton University, 1964-71 Prof. am Department of Art History der Univ. Chicago und seit 1971 Prof. der Kunstgeschichte an der Graduate School der City University of N e w York. R. schrieb u . a . Cezanne and Zola (1936), The History of Impressionism (dt. 1946) und Post-Impressionism. From Van Gogh to Gauguin (1956). m B H d E , Bd 2 R e w a l d , Ruth (Gustave), Schriftstellerin, * 5 . 6 . 1 9 0 6 Berlin, t nach 17.7. 1942 Konzentrationslager Auschwitz. Nach Abbruch des Jurastudiums widmete sich R., Tochter eines Kaufmanns, seit 1931 der Kinder- und Jugendliteratur, veröffentlichte zahlreiche Kurzgeschichten in Kinder- und Jugendbeilagen von Tageszeitungen und wurde durch den

351

Rex Erfolg ihres 1932 erschienenen Buchs Müllerstraße. Jungens von heute zur anerkannten Kinder- und Jugendbuchautorin. N a c h d e m ihr im nationalsozialistischen Deutschland Arbeits- und Publikationsmöglichkeiten verwehrt wurden, emigrierte sie 1933 nach Frankreich und wurde durch den im Exil entstandenen, in Frankreich, Norwegen und Schweden veröffentlichten R o m a n Janko. Der Junge aus Mexiko (1934) international bekannt. R. reiste 1938 nach Spanien und schuf anschließend das einzige deutsche Kinder- und Jugendbuch über den Spanischen Bürgerkrieg (Vier spanische Jungen, postum 1987). Nach der Flucht aus Paris 1940 wurde sie 1942 in Les Roisiers-sur-Loire von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz deportiert. CD N D B R e x , Eugen, Schauspieler, Regisseur, * 8 . 7 . 1884 Berlin, t 2 1 . 2 . 1943 Berlin. Von Beruf Bauzeichner, nahm R. in Wiesbaden Schauspielunterricht und spielte seit seinem Theaterdebüt 1905 in Schlangenbad-Soden überwiegend komische Rollen. 1907-11 gehörte er d e m Mainzer Stadttheater an, 1911-14 dem Hoftheater in Karlsruhe. Danach wirkte er in Berlin an verschiedenen Bühnen als Schauspieler und Regisseur. 1918 debütierte R. im Film, führte 1919 erstmals Regie und wirkte seit 1922 an fast allen Berliner Bühnen in einer großen Zahl von Rollen. Im Tonfilm brillierte er u . a . durch die Beherrschung zahlreicher deutscher Dialekte (u. a. Im Schatten der Unterwelt). R. war in der Reichsfachschaft Film und der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger tätig; 1935 gehörte er der Leitung der Heidelberger Festspiele an. Er war auch Autor von Berliner Volksstücken, Librettist und Bearbeiter von Operetten. CD Cinegraph R e x i u s , Johann Baptista, Übersetzer, * um 1563 Wien, t 2 . 5 . 1598 Freistadt. Der Sohn eines kaiserlichen Rats gehörte zunächst der Wiener Artistenfakultät an und studierte danach seit 1588 in Siena, Padua und Bologna. Seine 1584 entstandene Prosaübersetzung der Ilias (hrsg. von Richard —>Newald, 1929), eine Übertragung der lateinischen Ausgabe des Lorenzo Valla, ist als die früheste deutschsprachige Version des Werks von literaturhistorischer Bedeutung. CD Killy

Rexrodt,

Günter, Politiker, * 1 2 . 9 . 1 9 4 1 Berlin, t 1 9 . 8 . 2 0 0 4 Berlin. R., Sohn eines ehemaligen Geschäftsführers der Deutschen Demokratischen Partei und späteren Mitbegründers der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands in Sachsen, arbeitete nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre 1961-67 an der Freien Univ. Berlin (1970 Promotion zum Dr. rer. pol.) 1968-79 bei der Industrie- und Handelskammer und 1979-85 beim Senator f ü r Wirtschaft in Berlin, seit 1982 als Staatsekretär. 1980 trat er in die F D P ein, deren Bundesvorstand er 1990-97 angehörte, wurde 1985 Senator für Finanzen in Berlin, ging 1989 zur Citibank nach N e w York, wurde 1990 Vorstandsvorsitzender der Citibank in F r a n k f u r t / M a i n und gehörte 1991-93 dem Vorstand der Treuhandanstalt in Berlin an. 1994-2002 war R. Mitglied des Deutschen Bundestags und als Nachfolger von Jürgen —»Möllemann 1993-98 Bundesminister für Wirtschaft. Er setzte sich vor allem für die Privatisierung und Liberalisierung des Wirtschaftslebens ein; während seiner Amtszeit wurden u. a. die Deregulierung des Strom- und Gasmarktes sowie des Telefonmarktes und die Liberalisierung der Ladenschlußzeiten beschlossen. Daneben gehörte R. zahlreichen Aufsichtsräten von Wirtschaftsunternehmen an. CD K e m p f / M e r z

Rexroth, (Georg) Ludwig, Unternehmer, * 3 . 3 . 1902 L o h r / M a i n , t 13.6. 1992 L o h r / M a i n . Der Sohn eines Gießereibesitzers studierte 1921-24 an der Höheren Technischen Lehranstalt in Nürnberg Maschinenbau und Schloß ein kaufmännisches Studium an der T H

352

München an. Seit 1928 im Betrieb des Vaters tätig, wurde er 1933 gemeinsam mit seinem Bruder Alfred R. Teilhaber der als Kommanditgesellschaft geführten Firma, die u. a. u m eine Graugießerei erweitert wurde. Im Zweiten Weltkrieg beschäftigte die Firma Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Bereits im April 1945 wurde die Produktion von Haushaltsgegenständen, 1947 von landwirtschaftlichen Maschinen und solchen für die Lebensmittelproduktion aufg e n o m m e n . Später entwickelte sich das Unternehmen zum wichtigsten europäischen Hydraulikausrüster und eröffnete neue Standorte in Lohr und U m g e b u n g sowie in England und Brasilien. 1972 schied R. aus der Geschäftsleitung aus und wurde Mitglied des Aufsichtsrats; 1976 verkaufte er seine restlichen Anteile an die M a n n e s m a n n A G , die seit 1968 zur Hälfte am Unternehmen beteiligt war. 2001 wurde aus der M a n n e s m a n n Rexroth A G die Bosch Rexroth AG. Zus a m m e n mit seiner Frau gründete R., der Präsidiumsmitglied der Industrie- und Handelskammer Würzburg war, 1973 eine nach ihm benannte Stiftung zur weltweiten Unterstützung von Sozialprojekten. CD N D B R e y , Eugene, Ornithologe, * 18.2. 1838 Berlin, t 3 0 . 8 . 1909 Leipzig. Nach naturwissenschaftlichen Studien an den Universitäten Halle und Heidelberg unternahm R., Sohn eines Kaufmanns, 1869 eine Studienreise durch Spanien und den Süden Portugals und widmete sich seitdem vor allem der Ornithologie. Er besaß mit 1 6 0 0 0 Exemplaren eine der größten Vogeleiersammlungen Europas und veröffentlichte u. a. Synonymik der europäischen Brutvögel und Gäste (1872), Altes und Neues aus dem Haushalte des Kuckucks (1892) und Die Eier der Vögel Mitteleuropas (1899; Neuausg., 2 Bde., 1905, 2 1912). R. war Mitglied mehrerer Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften. R e y , Hans August, eigentl. H. A. Reyersbach, Pseud. Uncle Gus, Schriftsteller, * 16.9. 1898 Hamburg, t 2 6 . 8 . 1977 Cambridge (Massachusetts, USA). Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte R. 1919-23 Philosophie, Naturwissenschaften und Sprachen in München und Hamburg, entwarf daneben Zirkusplakate und schuf erste Buchillustrationen für zwei von Kurt —»Enoch verlegte —> Morgenstern-Ausgaben (Zwölf Lithographien zu Christian Morgensterns Grotesken, 1923-25). 1924 verließ R. Deutschland, um für eine Import-Export-Firma in Rio de Janeiro (Brasilien) zu arbeiten. Mit seiner Frau Margret —» R. gründete er Mitte der dreißiger Jahre eine Werbeagentur, in der R. für den graphischen Teil verantwortlich war. 1936 gingen sie nach Paris, wo R. als Illustrator arbeitete, und erste Bildergeschichten sowie ein Kinderbuch (Rafi et les Neuf Singes, 1939) veröffentlichte. Nach der Flucht 1940 ließ sich das Ehepaar in N e w York nieder und trat bald mit gemeinsam verfaßten Kinderbüchern hervor, darunter der erste Band über den A f f e n „Curious George", dem in den nächsten Jahren sechs weitere Bände folgten (Curious George, 1941; The Original. Curious George, 1948; The Complete Adventures of Curious George, 1994; dt. Coco der neugierige Affe, 1995, 2 1999; Coco fährt Rad, 1997; Coco kommt ins Krankenhaus, 1998). CD Spalek 3,2 R e y , Margret, geb. Waldstein, Schriftstellerin, * 16.5. 1906 Hamburg, t 2 1 . 1 2 . 1996 Cambridge (Massachusetts, USA). R. durchlief 1927 eine Grundlehre am Bauhaus in Dessau, studierte 1 9 2 8 / 2 9 an der Düsseldorfer Kunstakademie und 1930/31 an der Univ. München und arbeitete während dieser Zeit für Zeitungen und als Texterin in Werbeagenturen. Nach einer Ausbildung zur Photographin war R. A n f a n g der dreißiger Jahre Assistentin in einem Londoner Photostudio,

Reyher bis sie nach Rio de Janeiro (Brasilien) ging, dort Hans August —>R. heiratete und mit ihm zusammen eine Werbeagentur gründete. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Paris emigrierten sie in die U S A und ließen sich in N e w York nieder. In Zusammenarbeit mit ihrem M a n n als Illustrator entstanden zahlreiche Kinderbücher, für die R. die Texte schrieb. International bekannt wurden die Geschichten um die Figur Curious George, die in zwanzig Sprachen übersetzt wurden und eine Auflage von nahezu 20 Millionen erreichten. m

Spalek 3,2

Reyberger, Anton (Karl), auch Rayberger, Benediktiner, Theologe, * 21. 1.1757 Göllersdorf (Niederösterreich), t 3. 10. 1818 Melk (Niederösterreich). R., Sohn eines Müllers, trat 1774 in das Benediktinerstift Melk ein, studierte hier und lehrte nach der Priesterweihe 1781 am Stiftsgymnasium Klassische Sprachen. 1786 wurde er Prof. der Pastoraltheologie in Pest (Budapest), 1788 Prof. der Moraltheologie an der Univ. Wien, deren Rektor er 1 8 1 0 / 1 1 war. 1810 wurde R. niederösterreichischer Regierungsrat und Abt des Stifts Melk. 1811 wurde ein Konvikt für 4 0 Schüler eröffnet, das G y m n a s i u m erweitert und das Alumnat für Sängerknaben wiedererrichtet. R. schrieb u. a. Institutiones Ethicae christianae seu Theologiae moralis [...] (3 Bde., 1805-09, 3 1819). CD Ö B L Reye, (Karl) Theodor, Mathematiker, * 2 0 . 6 . 1838 Ritzebüttel bei Cuxhaven, t 2 . 7 . 1919 Würzburg. Der aus einer K a u f m a n n s f a m i l i e stammende R. studierte in Hannover, Zürich und Göttingen, wurde 1861 mit der Arbeit Die mechanische Wärme-Theorie und das Spannungsgesetz der Gase promoviert und habilitierte sich 1863 am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich. 1870 wechselte er als Prof. der Geometrie an die T H Aachen und war 1872-1908 o. Prof. der Mathematik an der Univ. Straßburg, deren Rektor er 1886 wurde (Rede Die synthetische Geometrie im Alterthum und in der Neuzeit). R., der sich auch mit Themen der Meteorologie beschäftigte (Die Wirbelstürme, Tornados und Wettersäulen in der Erd-Atmosphäre mit Berücksichtigung der Stürme in der Sonnen-Atmosphäre, 1872, 2 1880), führte die Geometrie der Punktreihen und den Begriff der Apolarität ein (Geometrie der Lage, 2 Bde., 1866-68; 3 Bde., 3 1 8 8 6 - 9 2 , 5 1 9 0 9 - 2 3 , frz. 1 8 8 1 / 8 2 , italien. 1884, Bd. l . e n g l . 1898). Eine Konfiguration von 12 Punkten, 12 Ebenen und 16 Geraden im projektiven Raum wurde nach ihm benannt. R. war korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. CD N D B Reyer,

Eduard, österr. Geologe, Volksbildner, * 10.3. 1849 Salzburg, t 12.7. 1914 Jena. R., Sohn eines Mediziners und Enkel Franz Thaddäus von —>R.s, studierte seit 1866 Rechtswissenschaft an den Universitäten Graz, Leipzig und Wien, C h e m i e und Physik in Wien, Heidelberg und Leipzig sowie Geologie in Wien. 1871 wurde er in Innsbruck zum Dr. jur. promoviert. 1876 habilitierte er sich an der Univ. Wien für Geologie und wurde nach einem Studienaufenthalt in den U S A 1882 a . o . und 1911 o.Professor. 1885 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. R.s Spezialgebiete waren Vulkanismus und Lagerstättenlehre, als sein geologisches Hauptwerk gilt Theoretische Geologie (1888). Er war Mitbegründer und 1895-1901 Ausschußmitglied der „Volkstümlichen Universität", gründete den „Verein Zentralbibliothek" und gehörte zu den Initiatoren der Bücherhallenbewegung in Österreich. R. galt im In- und Ausland als einer der herausragenden Fachleute des Volksbibliothekenwesens. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Beitrag zur Fysik der Eruptionen und der Eruptiv-Gesteine (1877), Geologische Prinzipienfragen (1907, engl. 1979), Entwicklung

und Organisation der Volksbibliotheken (1893), Handbuch des Volksbildungswesens (1896) und Geologische Prinzipienfragen (1907, engl. 1979). DP Ö B L

Reyer, Franz Thaddäus Ritter von, auch Francesco Taddeo von R., österr. Bankier, Industrieller, * 1760 oder 1761 Malborghet (Kärnten, heute Malborghetto, Italien), t 17. 1. 1846 Triest. R., Sohn eines Buchhalters, studierte Theologie und Philosophie in Klagenfurt und wurde Mitarbeiter des holländischen K a u f m a n n s Strohlendorf in Triest. Nach der Rückkehr von einer ausgedehnten und erfolgreichen Geschäftsreise nach Amerika gründete er 1788 in Triest mit seinem Partner Pellegrini das Kommissions- und Speditionsgeschäft Pellegrini & Reyer (später Reyer & Schlik), das sich zu einem der größten Handelsunternehmen Österreichs mit Zweigen im Versicherungs- und Bankenwesen sowie in der Industrie entwickelte. 1803 wurde er Mitdirektor einer Triester Versicherungsgesellschaft (Scrittoio di Sicurtä), 1805 Mitglied des Handelsrats, 1806 des Merkantil- und Wechselgerichts, 1807 Wirklicher Börsendeputierter und 1808 Stadtrat. Unter französischer Herrschaft 1809-13 verließ R. Triest und gründete eine Firma in Wien. 1813 nach Triest zurückgekehrt, erwarb er 1819 eine Zuckerraffinerie sowie Steinkohlenbergwerke in Wiener Neustadt. Die Kontinentalblockade umgehend, importierte R. große Warenmengen aus Ubersee über russische, polnische und türkische Häfen und führte sie nach Deutschland und Frankreich wieder aus. 1822 wurde er Präsident der ersten großen Triester Versicherungsgesellschaft Azeinda assicuratrice, beteiligte sich 1836 an einer Dampfschiffahrtsgesellschaft des Österreichischen Lloyd und wurde deren Präsident sowie Generaldirektor des Österreichischen Lloyd. R. wurde 1826 nobilitiert und 1834 in den Ritterstand erhoben. CD Ö B L Reyer,

Walther, österr. Schauspieler, * 4 . 9 . 1922 Hall (Tirol), t 6 . 9 . 1 9 9 9 Innsbruck. R., Sohn eines Offiziers, studierte Rechtswissenschaft und Medizin, ließ sich dann von Fred —>Liewehr zum Schauspieler ausbilden und debütierte 1947 an der Vorarlberger Landesbühne in Bregenz. 1 9 4 8 / 4 9 und 1 9 5 1 / 5 2 spielte er an der Exl-Bühne in Innsbruck, 1949-52 am dortigen Landestheater, 1952-55 an den Vereinigten Bühnen Graz und ging dann nach Wien, wo er zunächst am Theater in der Josefstadt auftrat. 1955-88 war er dort Ensemblemitglied des Burgtheaters. R. trat als Jugendlicher Liebhaber, Charakterschauspieler und gelegentlich als Komiker auf, war bei den Salzburger Festspielen zunächst der Gute Gesell, dann neun Jahre lang der Jedermann und wirkte in Filmen (u. a. in Ernst —»Marischkas Swii-Filmen, 1 9 5 6 / 5 7 ) und Fernsehserien mit. 1963 wurde er zum Kammerschauspieler ernannt und erhielt 1973 den Grillparzer-Ring. CD Cinegraph

Reyher,

Andreas, Pädagoge, * 4 . 5 . 1 6 0 1 Heinrichs bei S u h l / T h ü r i n g e r Wald, t 2 . 4 . 1 6 7 3 Gotha. Der Sohn einer K a u f m a n n s f a m i l i e studierte seit 1621 in Leipzig, erwarb den Magistergrad und lehrte seit 1627 an der Leipziger Philosophischen Fakultät. 1632 wurde R. Leiter des G y m n a s i u m s in Schleusingen, 1639 in Lüneburg. 1641-73 war er Rektor des G y m n a s i u m s in Gotha und Berater Herzog —> E m s t s des Frommen. Seine 1641 entstandene „Instruktion" wurde zur Grundlage des 1642 erschienenen „Gothaer Schulmethodus", der erstmals den Realienunterricht in die Volksschulen trug. R. schrieb neben theoretischen Werken (Paleomathia, 1634) Unterrichtsbücher für deutschen und altsprachlichen sowie für Rechenunterricht, die er in der eigenen Buchdruckerei herstellte. Sein 1657 erschienenes, als „Realienbuch" bekannt gewordenes Hauptwerk Kurzer Unterricht. 1. von natürlichen Dingen; 2. von

353

Reyher etlichen nützlichen Wissenschaften; 3. von Geist- und weltlichen Landsachen; 4. von etlichen Hauß-Regeln ist das älteste seiner Art in Mitteldeutschland. R. war der Vater von Samuel —> R. CD Päd Lex R e y h e r , Karl (Friedrich Wilhelm) von, Militär, * 2 1 . 6 . 1786 Großschönebeck bei Liebenwerda, t 7 . 1 0 . 1857 Berlin. R., Sohn eines Kantors und Schullehrers, trat 1802 als gemeiner Soldat in die preuß. A r m e e ein, wurde bald Regiments-Schreiber und 1810 Leutnant. In den Befreiungskriegen Brigadeadjutant im Korps Hans David Ludwig Graf —»Yorcks von Wartenburg, wurde er 1815 dessen Adjutant und war seitdem in Stabsstellungen, seit 1823 im Großen Generalstab tätig. 1828 wurde er nobilitiert. R. erwarb sich das Vertrauen des späteren Kaisers —»Wilhelm I., wurde 1841 Chef des allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsministerium und war 1848 kurzzeitig Kriegsminister. Von 1848 bis an sein Lebensende war er Generalleutnant und Chef des Generalstabs, den er zu einer kriegswissenschaftlichen Institution ausbaute, in der in zunehmendem Maße bürgerliche Offiziere ausgebildet wurden. DD Priesdorff, Bd 5 R e y h e r , Samuel, Mathematiker, Astronom, Jurist, * 19.4. 1635 Schleusingen (Thüringen), t 2 2 . 1 1 . 1 7 1 4 Kiel. R., Sohn Andreas —»R.s, studierte seit 1654 Mathematik und Rechtswissenschaft in Leipzig, wurde 1656 Magister, hielt sich zu Studienzwecken in Leiden auf und lehrte seit 1660 an der Univ. Leipzig. Nach der Promotion 1665 (De jure primogeniturae) wurde er 1666 a. o . P r o f . der Mathematik an der Univ. Kiel (1671 Rektor, Emblemata de purpura). Seit 1673 war er zugleich Prof. der Rechtswissenschaft, seit 1683 o . P r o f . der Institutionen und seit 1692 des Codex. 1686 wurde R. herzoglich gothaischer Rat und 1702 Mitglied der Societät der Wissenschaften, der späteren Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften in Berlin. Er befaßte sich 1697-1706 mit der Kalenderreform und korrespondierte mit Gottfried Wilhelm —> Leibniz. Neben juristischen Werken veröffentlichte R. vor allem mathematische, physikalische, astronomische und meteorologische Studien ( u . a . De aere, 1670, 3 1673; Mathesis mosaica, 1679; De observationibus astronomicis, 1703). CD S H B L , Bd 6

Reyländer,

Ottilie, auch R.-Böhme, Malerin, * 19. 10. 1882 Wesselburen (Holstein), t 1965 Berlin. R. wurde mit Paula —> Modersohn-Becker bei Fritz —> Mackensen in Worpswede, dann in R o m , Paris und Berlin in der Malerei ausgebildet. Sie lebte seit 1907 in München, unternahm Studienreisen nach Spanien und Italien und hielt sich 1910-27 in Mexiko auf. Seit 1928 wieder in Berlin, war R. als Malerin tätig und gab Malunterricht. Sie wurde vor allem durch ihre Landschaftsbilder ( u . a . Indianerfrühling) bekannt.

Reymann,

Daniel Gottlob, Kartograph, * 2 4 . 1 1 . 1 7 5 9 Lüben (Schlesien), t 2 0 . 1 0 . 1 8 3 7 Berlin. Der Sohn eines Z i m m e r m a n n s wurde in der Bauinspektion Liegnitz zum Geometer ausgebildet, trat 1778 als IngenieurGeograph in die preuß. A r m e e ein und ging nach der Teiln a h m e am Bayerischen Erbfolgekrieg nach Potsdam. Hier schuf er zahlreiche Karten f ü r den militärischen Gebrauch, u . a . eine Kriegskarte in 240 Blättern, verwaltete die kgl. Kartensammlung und wurde 1788 Inspektor der Plankammer. 1806 rettete er die Plankammer vor den anrückenden französischen Truppen nach Königsberg. R.s Hauptwerk ist der seit 1806 veröffentlichte Geographische Specialatlas von Deutschland und den Nachbarländern im Maßstabe von 1:200000, dessen Leitung er nach Erscheinen des 142. Blattes 1836 an Heinrich —> Berghaus abgab. DP A D B

354

Reymann,

Matthäus, auch Reymanus, Reimann, Reinmann, Komponist, Musiker, * u m 1565 (?) Thorn, t nach 1625. R. hielt sich in j u n g e n Jahren zeitweise in Böhmen auf, besuchte 1612 Köln, lebte jedoch überwiegend in Leipzig. Er wurde 1582 an der Univ. Leipzig immatrikuliert und war 1616 Wolffersdorffischer Gerichtsverwalter in Dölitz bei Leipzig. 1623 erscheint er als Lautenist, 1625 als Notarius publicus. R. komponierte Lautenmusik, u. a. Notes musicae (1598). m MGG

Reymond, Moritz von, Pseud. Marr der Zweite, österr. Schriftsteller, Journalist, * 3 0 . 6 . 1833 Wien, t 27. (?) 1.1919 Berlin. Bis 1856 österr. Offizier, wurde R., Sohn eines Beamten, Redakteur der „Ostdeutschen Post" in Wien, 1857 Mitarbeiter der Pardubitz-Reichenbergerbahn, 1861 der Südbahngesellschaft und lebte seit 1866 als Beamter, seit 1867 als Redakteur der Berner Zeitung „Der B u n d " in der Schweiz. Später redigierte er das „Intelligenzblatt für die Stadt B e r n " und die Zeitschrift „Alpenrosen" und 1881-83 die Grazer „Tagespost". R. ließ sich 1883 in Berlin nieder, wurde Mitarbeiter der „Berliner Neuesten Nachrichten" und der Zeitschriften „Deutscher Michel" und „Schalk", war an populärwissenschaftlichen Werken (Hausschatz des Wissens) beteiligt und wurde als humoristisch-satirischer Kritiker (Das Laienbrevier des Haeckelismus 1877) bekannt, war aber auch ein Schriftsteller (Herr Ippel, der Pianist, 1905) mit oft antisemitischer Tendenz. CD Ö B L Reyscher,

(August) Ludwig, Jurist, Politiker, * 10.7. 1802 Unterriexingen (heute zu Markgröningen), t 1 . 4 . 1 8 8 0 Cannstatt (heute zu Stuttgart). Nach d e m Jurastudium in Tübingen (Promotion 1824) war R., Sohn eines Pfarrers, Sekretär in München und seit 1826 im württembergischen Justizministerium in Stuttgart tätig. 1829 habilitierte er sich an der Univ. Tübingen und wurde dort 1831 a.o., 1837 o . P r o f . der deutschen und württembergischen Rechtsgeschichte; 1 8 4 4 / 4 5 war er Rektor. 1839 gründete er mit Wilhelm Eduard —> Wilda die „Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft", die bis 1861 bestand. Seit 1851 lebte er als Rechtsanwalt in Stuttgart, seit 1853 in Cannstatt. R. war 1 8 4 8 / 4 9 und 1851-63 Mitglied der Württembergischen K a m m e r der Abgeordneten, 1 8 4 9 / 5 0 der drei Landesversammlungen und 1 8 7 1 / 7 2 des Reichstags. Er veröffentlichte u. a. Das gesammte württembergische Privatrecht (3 Bde., 1837-48). 1884 erschienen seine Erinnerungen aus alter und neuer Zeit (1802-1880). CO Raberg R e y s e r , Georg, auch Reiser, Reysser, Ryser, Rieser, Rüsser, Georgius, Jörg, Jörge, Jeorius, Jergen, Drucker, * Ensingen bei Vaihingen, t wohl 1504. R., vermutlich Vetter, vielleicht auch Bruder Michael —>R.s, erwarb 1471 das Bürgerrecht in Straßburg und trat in die Z u n f t der Maler und Goldschmiede ein. Sein erster Druck ist für 1472 nachgewiesen. Er arbeitete zunächst gemeinsam mit Michael vor allem an religiösen und liturgischen Werke und erhielt 1479 mit Johann —>Beckenhub und Stephan Dold ein Privileg des Würzburger Bischofs —»Rudolf von Scherenberg zum Druck des „Breviarium Herbipolense", das den ersten eingedruckten Kupferstich in Deutschland enthält. Ein weiteres, auf R. allein ausgestelltes Schutzprivileg stammt aus dem Jahr 1481. Rudolfs Nachfolger Lorenz von —»Bibra erneuerte die Druckerlaubnis, die allerdings nur für liturgische, religiöse und (kirchen-)amtliche Schriften und Urkunden sowie Kalender galt, und befreite R. von den bürgerlichen Abgaben. R. druckte mustergültige Meßbücher und Breviere sowie andere liturgische Bücher (u. a. Missa Herbipolense1481, mit den ersten gotischen Choralnoten-Typen)

Rhagius Aesticampianus nicht nur für das Bistum Würzburg, sondern auch für die angrenzenden Diözesen Mainz und Eichstätt. Erst 1496 wurde R. Würzburger Bürger. Das vermutete Todesdatum ergibt sich aus d e m Übergang von Druckprivileg und Typenmaterial R.s an Martin Schubart in diesem Jahr. m NDB R e y s e r , Michael, auch Reiser, Reysser, Ryser, Rieser, Rüsser, Michils, Drucker, erwähnt 1463-1505. R., vermutlich Vetter, vielleicht auch Bruder Georg —>R.s, war als Drucker von liturgischen und religiösen Werken zunächst in Straßburg gemeinsam mit Georg tätig. Nach dessen Weggang nach Würzburg druckte R., vermutlich mit Typen Georgs, ein Breviarium Ratisponense. 1480 in Straßburg verhaftet, wurde er auf Betreiben von Georgs Gönner, dem Würzburger Bischof —> Rudolf von Scherenberg, wieder freigelassen und siedelte, nachdem er zwischenzeitlich wahrscheinlich für Georg in Würzburg gearbeitet hatte, u m 1484 nach Eichstätt über, w o noch im selben Jahr die Statuta Eystettensia erschienen. Bis 1494 arbeitete R. in Eichstätt und veröffentlichte mehr als ein Dutzend Drucke. Unter Umständen sind die letzten von R. stammenden Drucke das Carmen paschale (1501) von Coelius Sedulius und Jakob —> Wimpfelings Adolescentia (1505). R. wandte als erster das Typendruckverfahren für gotische Choralnoten an; er nimmt damit eine f ü h r e n d e Stellung in der Geschichte der Musiktypographie ein (u. a. Obsequiale, 1488). CD N D B R e y s m a n n , Dietrich, auch Theodor(ic)us, Diodorus, Diether, Schriftsteller, * um 1503 Heidelberg, t 1 5 4 3 / 4 4 N e u k a s t e l / P f a l z (?). R. studierte 1520 in Heidelberg, 1521 in Wittenberg, erwarb 1523 den Grad eines Magisters und wurde u . a . auf —>Melanchthons E m p f e h l u n g hin 1524 Schulmeister in Altenburg. Er überwarf sich mit den Wittenbergern, näherte sich der kath. Kirche an und lehrte 1527 an der Schule von Nördlingen und später an der Univ. in Tübingen bzw. Blaubeuren. Nach der Rückeroberung Württembergs durch Herzog —> Ulrich bekannte sich R. wieder zur Reformation und war 1534 „Lesemeister" im Kloster Hirsau, 1537-41 Dorfpfarrer in Cleebronn, verlor jedoch wegen Wirtshaushändeln und Trunksucht sein A m t . Er beschäftigte sich mit neulateinischer Bibeldichtung, veröffentlichte u . a . De adventu Caesaris [...] Caroli V. in Germania, Epistola (1530), Fons Blavus (1531) und dichtete ein Städtelob der Stadt Speyer, die er auf einer Reise kennengelernt hatte (Pulcherrimae Spirae summique in ea templi enchromata, 1531). DO Killy R e z n i c e k , Emil (Josef) Nikolaus Frh. von, österr. K o m ponist, Dirigent, * 4 . 5 . 1860 Wien, t 2. 8 . 1 9 4 5 Berlin. R., Sohn eines k. u. k. Feldmarschall-Leutnants und Bruder Ferdinand von —»R.s, studierte seit 1878 in Graz Rechtswissenschaft und Musiktheorie und Schloß sein Musikstudium 1884 als Schüler von Carl —> Reinecke und Salomon —> Jadassohn am Leipziger Konservatorium ab. Anschließend Korrepetitor in Graz und Theaterkapellmeister in Zürich, Mainz, Stettin und Berlin, wurde er 1888 Militärkapellmeister in Prag, war 1895 kurzzeitig Hofkapellmeister in Weimar und 1896-99 in Mannheim, wo er auch die Akademie-Konzerte dirigierte. R. ging 1902 als Kapellmeister nach Berlin und gründete dort 1905 die Kammerkonzerte der Philharmoniker. Er war 1906-09 Dirigent an der Oper und des philharmonischen Orchesters in Warschau und kehrte als Kapellmeister an der Komischen Oper (1909-11) nach Berlin zurück. R. lehrte 1906 Musiktheorie am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium, 1919-29 an der Staatlichen Musikhochschule und wurde 1919 Mitglied der Berliner A k a d e m i e der Künste. Er komponierte vor allem Bühnen- und Orchesterwerke (u. a. die Oper Spiel oder Ernst?, 1930), die stilistisch der Neuromantik verpflichtet sind. DD M G G

R e z n i c e k , Ferdinand (Franz) Frh. von, österr. Graphiker, Maler, * 16.6. 1868 Sievering bei Wien, t 1 1 . 5 . 1 9 0 9 München. Der Bruder Emil Nikolaus von —>R.s schlug die militärische L a u f b a h n ein, widmete sich dann aber künstlerischen Studien in Wien und Paris und studierte seit 1888 bei Paul —»Hoecker an der Kunstakademie München. Seit der ersten A u s g a b e 1896 war R. fester Mitarbeiter der satirischen illustrierten Wochenschrift „Simplicissimus", zeichnete daneben für die „Jugend" und die „Fliegenden Blätter", illustrierte R o m a n e und Erzählungen und arbeitete auch als Gebrauchsgraphiker. 1906 wurde er Teilhaber des „Simplicissimus". Seine Darstellungen - meist von Paaren oder Tänzerinnen im Ballsaal oder Schlafzimmer - zeichnen sich durch präzise Gestaltung von Kleidern, Hüten und Stoffen aus. Sie waren nie karikierend, und ihre ironischen oder anzüglichen Untertitel stammten nicht von R. Er veröffentlichte mehrere Serien von Zeichnungen als Alben, u . a . Unter vier Augen (1908). m NDB R e z z o r i d'Arrezzo, Gregor Arnulph Herbert Hilarius) von, Schriftsteller, * 13.5. 1914 Czernowitz (Bukowina), t 2 3 . 4 . 1998 Donnini bei Florenz. Der Sohn eines Architekten und Kunsthistorikers war 1919-45 rumänischer Staatsbürger, bis 1984 staatenlos und danach (wie bis 1918) wieder Österreicher. Er studierte 1932-34 Architektur, Bergbauwesen, Medizin und Malerei in Leoben und Wien und war 1 9 3 6 / 3 7 in Bukarest tätig. Seit 1938 in Berlin ansässig, trat er mit ersten Veröffentlichungen hervor und war als freier Mitarbeiter beim Nordwestdeutschen R u n d f u n k tätig, wo er 1947 eine mehrteilige Reportage über den Nationalsozialismus produzierte. Seit I960 lebte er in der Toskana. R., der zunächst Unterhaltungsromane schrieb, erlangte Berühmtheit durch die Maghrebinischen Geschichten (1953), eine S a m m l u n g von Anekdoten, Legenden und Schwänken, in die er Eindrücke und Erfahrungen aus seiner bukowinischen Heimat einfließen ließ. Der R o m a n Ein Hermelin in Tschernopol (1958) beschreibt eine Kindheit an der Ostgrenze der Donaumonarchie. Nach dem R o m a n Der Tod meines Bruders Abel (1976) verfaßte er u . a . die Memoiren eines Antisemiten (1979; unter d e m Titel Denkwürdigkeiten eines Antisemiten, 1989) und Kurze Reise über den langen Weg (1986), die über die Zeit zwischen den Weltkriegen berichten, sowie die autobiographische Porträtsammlung Blumen im Schnee (1989). 1994 erschien R.s selbstironische Autobiographie Greisengemurmel, dem 1997 der Memoirenband Mir auf der Spur folgte. R. war auch als Schauspieler und Drehbuchautor tätig. CD N D B

R h a g i u s A e s t i c a m p i a n u s , Johannes, eigentl. Rack von Sommerfeld, Humanist, * 1457 Sommerfeld (Kr. Crossen), t 3 1 . 5 . 1520 Wittenberg. R. A. war in Krakau Schüler des Conrad - > C e l t i s , mit dem ihn später ein Briefwechsel verband, bereiste 1499-1501 zu humanistischen Studien Italien und besuchte die Städte Venedig, Padua, Ferrara, R o m und Bologna (Schuler des Philipp Beroaldus). Seit 1501 lehrte er als Prof. der Moralphilosophie und Rhetorik in Mainz, 1506 in F r a n k f u r t / O d e r , wo er, als erster Griechisch lehrend, einen großen Schülerkreis um sich sammelte. Er geriet in Konflikt mit den führenden Theologen, verließ die Stadt mit einer Gruppe von Schülern (darunter Ulrich von —> Hutten) und ging an die Univ. Leipzig, von w o er 1511 vertrieben wurde. Er zog nach Italien, erwarb 1512 den Dr. theol., lehrte im selben Jahr in Paris, 1513 in Köln, richtete 1514 in Cottbus und 1515 in Freiburg/ Breisgau Lateinschulen ein und war seit 1517 Prof. der artistischen Fakultät in Wittenberg, wo er mit Martin Luther und Philipp —> Melanchthon befreundet war. Seit 1519 war

355

Rhaw er Domherr am Georgenstift in Altenburg. R. A. machte die lukianischen Dialoge nördlich der Alpen bekannt und gab u . a . 1509 die Germania des Tacitus heraus. 1507 veröffentlichte er die Gedichtsammlung Epigrammata. CD N D B R h a w , Balthasar, evang. Theologe, * 8. 12.1601 Greifswald, t 2 8 . 3 . 1658 Stralsund. R., Sohn eines Professors der Rechte, studierte in Greifswald, Wittenberg und Jena, erwarb 1625 den Grad eines Magisters und erhielt im selben Jahr die Professur f ü r Logik und Metaphysik an der Univ. Greifswald. 1627 wurde er zum Lie. theol. promoviert. R. war seit 1628 Pastor an der Marienkirche, seit 1629 Assessor des Konsistoriums und seit 1638 Superintendent und Pastor an der Nikolaikirche in Stralsund. Er schrieb eine Theologia catechetica (1657) und eine Theologia polemica (4 Bde., 1709, hrsg. von Zacharias Grapius). t u ADB R h a w , Georg, auch Jörg, R(h)au, Drucker, Musiktheoretiker, * 1488 E i s f e l d / W e r r a , t 6 . 8 . 1548 Wittenberg. R. studierte seit 1508 an der Univ. Erfurt, seit 1512 in Wittenberg und wurde dort 1514 zum Baccalaureus artium promoviert. 1518 wurde er Dozent an der Artistenfakultät und Thomaskantor in Leipzig, w o er anläßlich der Disputation zwischen —> Luther und Johannes —>Eck 1519 eine (möglicherweise eigene) Messe und ein Te D e u m aufführte. R. Schloß sich der Reformation an, gab seine Leipziger Stellung auf, war 1520-22 Schulmeister und ließ sich um 1523 als Drucker und Verleger in Wittenberg nieder. Seit 1541 war er Mitglied des Rates der Stadt. R. war einer der fruchtbarsten und erfolgreichsten Wittenberger Reformationsdrucker, schuf u. a. die Erstdrucke des Großen Katechismus (1529) und der Augsburgischen Konfession (1531) und hatte wesentlichen Anteil an der Verbreitung der frühlutherischen Kirchenmusik (u. a. Newe deudsche geistliche Gesenge mit vier und fünf Stimmen für die gemeinen Schulen, 1544, Faks. hrsg. v. L u d w i g Finscher, 1969). Er verfaßte musiktheoretisch-pädagogische Werke (Enchiridion utriusque musicae practicae, 1518, l 2 1553; Enchiridion musicae mensuralis, 1520, '"1553) und war vielleicht der Komponist vieler der anonym erschienenen Stücke seiner Sammlungen. m

MGG

R h e d e n , Josef, österr. Astronom, * 5 . 4 . 1 8 7 3 Amlach bei Lienz (Osttirol), t 6 . 8 . 1946 Lienz. R., Sohn eines Tischlers, studierte Astronomie, Mathematik und Physik an der Univ. Wien (Promotion 1904) und war 1906-35 Adjunkt an der Wiener Universitätssternwarte. Er befaßte sich vor allem mit Astrophotographie, Planetenund Kometenbeobachtungen sowie mit dem astronomischen Zeitdienst, konstruierte 1898 ein Instrument zur A u f n a h m e von Meteorbahnen und entwickelte das 1908 enrichtete Photolaboratorium des Wiener Normalastrographen. Mit einem von R. gebauten Empfangsgerät war die Wiener Sternwarte als eines der ersten Institute in der Lage, ihre Uhren regelmäßig mit den Funkzeitzeichen des Internationalen Zeitdiensts zu vergleichen. Er veröffentlichte u . a . Die richtige Belichtung (1920, 3 1931), Die Hilfsmittel zur Bestimmung der Belichtungsdauer (1926) und Photographische Sternkarten (Palisa-Wolf-Karten) (1931). CD Ö B L R h e g i u s , Urbanus, auch König, Regius, eigentl. Urban Rieger, Pseud. S y m o n Hessus, Henricus Phoeniceus von Roschach, Reformator, * Mai 1489 L a n g e n a r g e n / B o d e n see, t 23. oder 2 7 . 5 . 1541 Celle. R., Sohn eines Pfarrers, studierte seit 1508 in Freiburg/ Breisgau Rhetorik und Poesie bei Ulrich —>Zasius, Wolfgang —>Capito und Johannes —>Eck, d e m er 1512 nach Ingolstadt folgte. 1516 wurde er dort in die Sodalitas litteraria a u f g e n o m m e n und 1517 zum poeta laureatus gekrönt. Seit 1518 hielt er sich in Konstanz bei Johannes —>Fabri

356

auf, empfing die Priesterweihe und wurde 1520, eventuell in Basel zum Dr. theol. promoviert, Domprediger in Augsburg. R. mußte wegen seiner lutherfreundlichen Haltung noch 1521 die Stadt verlassen, predigte in Hall in Tirol und kehrte 1524 als luth. Prediger an St. A n n a nach Augsburg zurück. Er trat mit zahlreichen reformatorischen Flugschriften an die Öffentlichkeit ( u . a . Dialogus Simonis Hessi et Martino Lutheri Wormacie nuper habitus, 1521; Anzaygung dasz die Romisch Bull mercklichen schaden in gewissin manicher menschen gebracht hab, 1521) und wirkte 1530 an der Augsburger Konfession mit. Doch mußte er wegen des im Z u g e des Reichstags erlassenen Predigtverbots die Stadt erneut verlassen und wurde von Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg-Celle als Superintendent nach Celle berufen. R. verfaßte 1531 eine Kirchenordnung für das Herzogtum Lüneburg, baute das reformierte Kirchenwesen auf und wirkte an der Einführung der Reformation in den Städten Hannover (1536), Lüneburg, Lemgo, Soest und Minden mit. 1537 war er an den Verhandlungen in Schmalkalden und 1540 am Hagenauer Religionsgespräch beteiligt. Er verfaßte neulateinische Dichtungen, Satiren (u. a. Caussas, quare luterana oposcula [...] sint conbusta, 1521), Kontroversen mit Altgläubigen (Responsio ad duos libros [...] de Missa loannis Eccii, 1529), Übersetzungen, zahlreiche Predigten und theologische Schriften (Katechismen, Trostschriften) und einen Fürstenspiegel (Enchiridion odder handtbiichlin eines Christlichen Fürstens, 1535). Besonders die auflagenstarken Schriften Formulae quaedam caute et citra scandalum loquendi (1535, dt. 1536) und Seelenn ärtzney/für gesund und krancken (1529) wirkten über R . ' Jahrhundert und den deutschen Sprachraum hinaus. c n TRE R h e i n , Eduard (Rudolf), Pseud. Klaus Hellborn, Klaus Hellmer, Hans-Ulrich Horster, Adrian Hülsen, Ingenieur, Journalist, Schriftsteller, * 2 3 . 8 . 1 9 0 0 Königswinter (Rheinland), t 15.4. 1993 Cannes (Frankreich). R., Sohn eines Immobilienhändlers und Gastronomen, studierte 1920-23 Physik und Elektrotechnik am Technikum in Mittweida bei Chemnitz und arbeitete in den Bereichen Werbung und Patentwesen bei der A E G in Berlin, seit 1925 als Assistent im Zentralverband der Deutschen Elektrotechnischen Industrie. 1926 erstmals journalistisch tätig, wurde er 1930 Redakteur im Ullstein-Verlag und betreute dort u . a . die Radioillustrierten. 1946 konzipierte er die Zeitschrift „Hör Z u ! " (später „Hörzu"), deren Chefredakteur er 1946-64 war; sie wurde zur größten Programmzeitschrift Europas und trug wesentlich zur Expansion des Axel Springer Verlags bei. Daneben entwickelte R. den Radioschnellstarter (1942) und das Füllschriftverfahren, mit d e m die Spieldauer der Schallplatten mit 45 Umdrehungen pro Minute verdoppelt wurde, setzte sich u . a . 1 9 4 9 / 5 0 für den Ausbau der U K W P r o g r a m m e und den Stereo-Empfang ein. 1976 gründete er die Eduard-Rhein-Stiftung, die Preise auf dem Gebiet der R u n d f u n k - , Fernseh- und Informationstechnik vergibt. Unter P s e u d o n y m schrieb er Fortsetzungsromane, die zum Teil verfilmt wurden, u . a . Ein Herz spielt falsch (1950; Neuausg. 1994) und Suchkind 312 (1955). R. erfand die Igelfigur „Mecki", die in den fünfziger Jahre große Popularität erreichte (u.a. Mecki bei den Indianern, 1955). Zu R.s populärwissenschaftlichen Büchern gehören u . a . Wunder der Wellen (1935, 7 1944, erneut 1954, engl. 1940) und Du und die Elektrizität (1940, Neuausg. 2001, 2004 bearb. von Paul Waldner, poln. 1949). 1990 erschien seine Autobiographie Ein Jahrhundertmann. CD N D B R h e i n b a b e n , Georg (Kreuzwendedich) Frh. von, Politiker, * 2 1 . 8 . 1 8 5 5 F r a n k f u r t / O d e r , t 2 5 . 3 . 1 9 2 1 Düsseldorf. Nach dem Studium der Volkswirtschaft in Heidelberg und Berlin seit 1877 im preuß. Staatsdienst, war R., Sohn eines

Rheineck preuß. Militärs, am Erfurter Kreisgericht, am Oberpräsidium in Schleswig und im preuß. Finanzministerium tätig, wurde 1896 Regierungspräsident in Düsseldorf und 1899 preuß. Innenminister. 1901 wurde er als Nachfolger Johannes von —>Miquels preuß. Finanzminister, trat 1910 zurück und war bis 1918 Oberpräsident der Rheinprovinz. R. gehörte dem preuß. Herrenhaus an. Er war Präsident der Goethegesellschaft (seit 1913) und Domdechant von Merseburg. CD NDB Rheinbaben, Georg Wilhelm von, Staatsmann, * 14.4. 1674 Schlesien, t 20.2. 1739. Nach gediegener Ausbildung und ausgedehnten Studienreisen erstmals 1704 als sachsen-weimarischer Hofmarschall erwähnt, quittierte R. 1710 den Dienst, nachdem seit 1709 Herzog Ernst August zum Mitregenten seines Onkels Wilhelm Ernst ernannt worden war. 1710-28 war er Regierungspräsident beim Herzog von Coburg-Saalfeld, vertrat bereits 1723 Herzog Ernst August bei einer Konferenz und folgte nach Herzog Wilhelm Emsts Tod 1728 der Berufung Ernst Augusts als erster Minister und Präsident des Staatsrats nach Weimar. R. verbesserte die Landesverwaltung und das Justizwesen, förderte Handel und Gewerbe sowie die Schulen des Landes, das Gymnasium in Weimar und die Univ. Jena. CD Α DB Rheinbaben, Werner (Karl Ferdinand) Frh. von, Militär, Diplomat, Politiker, * 19.11. 1878 Schmiedeberg/Riesengebirge, t 14. 1. 1975 Losone (Tessin). R., Sohn eines preuß. Landesgerichtspräsidenten, war 1895-1913 Offizier der kaiserlichen Marine und trat 1913 in den diplomatischen Dienst über, für den er in Paris, Brüssel, Bukarest, Oslo und seit 1917 im Auswärtigen Amt tätig war. 1920-28 war er für die Deutsche Volkspartei Mitglied des Reichstags und 1923 im Kabinett —> Stresemann als Staatssekretär Chef der Reichskanzlei. R. vertrat 1926-33 das Deutsche Reich beim Völkerbund in Genf, versuchte 1933 vergeblich, den Austritt Deutschlands zu verhindern, und war seitdem in leitenden Positionen bei der Vereinigten Krankenversicherung und der EOS-Lebensversicherung tätig. Seit 1937 war R. Mitglied der NSDAP. Er veröffentlichte u.a. Erinnerungen (Viermal Deutschland 1895-1954, 1954; Kaiser, Kanzler, Präsidenten, 1968). CO NDB Rheinberger, Josef Gabriel, Komponist, Kompositionslehrer, * 17.3. 1839 Vaduz (Liechtenstein), t 25.11. 1901 München. Bereits im Kindesalter im liechtensteinischen Schaan und in Feldkirch zum Organisten ausgebildet, zog R. als Zwölfjähriger nach München, wo er am Hauserschen Konservatorium Klavier, Orgel und Komposition studierte und seit 1854 noch bei Franz - » Lachner privat weiterstudierte. Nach Tätigkeiten als Organist an St. Michael, Lehrer am Konservatorium, Leiter des Münchner Oratorienvereins und Solorepetitor an der Hofoper wurde er 1876 Prof. für Komposition und Orgelspiel an der Königlichen Musikschule, wo er eine sehr fruchtbare, konservativklassizistisch ausgerichtete Lehrtätigkeit entfaltete. Hans von —> Bülow nannte ihn „den ersten Kontrapunktisten und Lehrer Deutschlands". Zu seinen Schülern gehörten Engelbert —s· Humperdinck, Wilhelm —> Kienzl, Ludwig —>Thuille, Ermanno Wolf-Ferrari, Wilhelm —> Furtwängler und die für die Entwicklung der amerikanischen Musik wichtigen Kom-

ponisten George Chadwick und Horatio Parker. 1877-94 leitete er zudem als Hofkapellmeister die Kirchenmusik an der Allerheiligen-Hofkirche. Schon seit der Kindheit kompositorisch aktiv, schuf R. ein umfangreiches, fast alle Gattungen der geistlichen und weltlichen Vokal- sowie der Instrumentalmusik abdeckendes Werk, wobei er häufig Texte seiner Frau Franziska („Fanny") von Hoffnaaß vertonte. Am klassizistischen Formenkanon orientiert und die Experimente der „Neudeutschen" ablehnend, pflegte er einen sehr auf Klangschönheit und kantable Melodik abhebenden Stil, der in der geistlichen Musik stark kontrapunktisch ist. Hervorzuheben sind neben seiner einst sehr erfolgreichen Wallenstein-Sinfonie op. 10, der Florentiner Sinfonie op. 87, dem Nonett op. 139 und den 14 Messen besonders die gattungsgeschichtlich wichtigen 20 Orgelsonaten. WERKE UND DOKUMENTE: J. G. R. Sämtliche Werke. Hrsg. vom Josef Rheinberger-Archiv Vaduz. 9 Abteilungen, bislang 35 Bde. Stuttgart 1988 ff. - J. G. R. Briefe und Dokumente seines Lebens. Hrsg. v. Harald Wanger und HansJosef Irmen. 9 Bde., Vaduz 1982-88 - Harald Wanger: J. G. R. Leben und Werk in Bildern. Stuttgart 1998. LITERATUR: Theodor Kroyer: J. R. Regensburg 1916. Hans-Josef Irmen: G. J. R. als Antipode des Cäcilianismus. Regensburg 1970. - Ders.: Thematisches Verzeichnis der Werke G. J. R.s. Regensburg 1974. - Martin Weyer: Die Orgelwerke J. R.s. Wilhelmshaven 1994. - Hans Steger: Vor allem Klangschönheit. Die Musikanschauung J. R.s dargestellt an seinem Klavierschaffen. Hildesheim 2001. - Han Theill: Die Klavierwerke J. R.s. Wilhelmshaven 2001. - J. R. Werk und Wirkung. Hrsg. v. Stephan Hörner und Hartmut Schick. Tutzing 2004. - Wolfgang Hochstein: R„ J. G. In: MGG 2 , Personenteil Bd. 13, 2005, Sp. 1615-1621. Hartmut Schick Rheinboldt, Heinrich, Chemiker, * 11.8.1891 Karlsruhe, t 5.12. 1955 Säo Paulo. Nach dem Studium an der TH Karlsruhe und der Univ. Straßburg (Promotion 1918) war R., Sohn eines Politikers und Enkel des Chemikers Heinrich —>Caro, 1919-22 Assistent an der TH Karlsruhe. 1924 habilitierte er sich an der Univ. Bonn für anorganische Chemie. Seit 1928 a. o. Prof. an der Univ. Bonn, wurde er 1933 als „Nichtarier" zum Rücktritt gezwungen. R. emigrierte 1934 nach Brasilien und war bis 1955 Prof. und Direktor des Chemischen Instituts an der Univ. Säo Paulo, seit 1952 daneben Prof. an der Univ. Bonn. Er veröffentlichte u.a. Hundert Jahre Aluminium (1928), Chemische Unterrichts-Versuche (1934, 6 1979) und Methods for solving systems of nonlinear equations (1974); 1935-55 gab er das „Journal of Chemical Education" heraus. m

BHdE, Bd 2

Rheineck, Christoph, Komponist, Musiker, * 1.11.1748 Memmingen, f 29.7. 1797 Memmingen. R., Sohn eines Stadtmusikers, war Singknabe der evang. Kantorei St. Martin und erhielt Klavier- und Klarinettenunterricht. Seit 1762 als Handlungsgehilfe und Kaufmann u.a. in St. Gallen, seit 1769 in Lyon tätig, trat er hier erstmals als Komponist auf (u. a. des Singspiels Le nouveau Pygmalion, 1774) und ging 1775 auf Einladung des französischen Finanzministers Turgot nach Paris. Nach dessen Absetzung kehrte er 1776 über Mannheim nach Memmingen zurück und wurde dort Gastwirt. R. gehörte dem Memminger Collegium musicum an, war zeitweise Musikdirektor bei St. Martin, trat als Klarinettist und Komponist hervor und veranstaltete Konzerte in seinem Haus, bei denen u. a. Jan Krtitel Vanhal, Muzio Clementi und Emanuel —>Schikaneder mitwirkten. Christian Friedrich Daniel —»Schubart lobte neben R.s Virtuosität auf Klarinette und Klavier vor allem dessen Lieder (Lieder mit Ciavier Melodien, 6 Sammlungen, 1779-92). DP MGG

357

Rheiner R h e i n e r , Walter, eigentl. Walter Heinrich Schnorrenberg, Schriftsteller, * 18.3. 1895 Köln, t 12.6. 1925 Berlin. R. betätigte sich in Köln, Lüttich, Paris und London als K a u f m a n n und ließ sich schließlich in Berlin nieder, wo er ein Bohemeleben führte. 1914 versuchte er erfolglos, durch Einnahme von Narkotika militärische Untauglichkeit zu simulieren; nach Entdeckung der Simulierung 1917 wurde er suspendiert. 1918-21 lebte er vorwiegend in Dresden, redigierte dort zeitweise die Zeitschrift „Menschen" und zählte zu den führenden Mitgliedern des spätexpressionistischen Kreises „Gruppe 1917". Drogenabhängig wurde er 1924 in eine geschlossene Anstalt in B o n n eingewiesen und beendete sein Leben kurz nach seiner Entlassung mit einer Überdosis Morphium. In seinen sieben, 1918-21 erschienenen Büchern veröffentlichte R. überwiegend Gedichte sowie Kurzprosa ( u . a . Das tönende Herz, 1918; Der inbrünstige Musikant, 1918; Das Fo-Buch, 1921). Die Erzählung Kokain (1918) ist die Darstellung einer Kokainpsychose. m Killy R h e i n f e l d e r , Hans (Anton Felix), Romanist, * 1 5 . 2 . 1 8 9 8 Regensburg, t 31. 10.1971 München. Nach d e m Studium in Würzburg und München wurde R., Sohn eines Oberstudiendirektors, 1923 Lektor für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. R o m , habilitierte sich 1929 an der Univ. Freiburg für romanische Philologie und wurde 1931 a. o . P r o f . in München. Seine Ende 1932 beantragte Ernennung zum Ordinarius wurde aus politischen Gründen nicht mehr vollzogen. R. war 1932-35 Vorstand des Maximilianeums, wurde 1946 o. Prof. der Romanistik an der Univ. München und war 1947-52 zugleich Hochschulreferent des Bayerischen Kultusministeriums. Er war Vorsitzender der Deutschen Dante-Gesellschaft und seit 1948 Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Der interdisziplinäre Ansatz seiner semantischen Studien gab der Forschung wichtige Impulse. R. veröffentlichte u. a. eine Altfranzösische Grammatik (Teil 1: Lautlehre, 1937, Teil 2: Formenlehre, 1967). 1969 gründete er die Zeitschrift „Iberoromania". tap N D B R h e i n h a r d t , Emil Alphons, eigentl. Emil Paul Johann R., auch Emile Alphonse R., österr. Schriftsteller, * 4 . 4 . 1 8 8 9 Wien, t 2 5 . 2 . 1 9 4 5 Konzentrationslager Dachau. Der Sohn eines Diplomaten und Schriftstellers studierte seit 1910-13 ohne Abschluß an der Univ. Wien Medizin. Seit 1912 Mitglied des Akademischen Verbandes f ü r Literatur und Musik, dessen O b m a n n er 1913 wurde, wurden seine ersten Gedichte in der Verbandszeitschrift „Der R u f ' veröffentlicht. 1913 erschien der Gedichtband Stunden und Schicksale. Im folgenden Jahr zum Militärdienst eingezogen, war R. zunächst Sanitätssoldat. Seit 1916 im Kriegsarchiv Wien eingestellt, trat er durch die Mitherausgabe zweier Bildbände hervor (Vom Isonzo zum Balkan, 1917, und Franz Joseph I. im Bilde, 1918). Nach dem Krieg Redakteur des „Daimon", wurde er mit der Herausgabe des Gedichtbands Tiefer als Liebe (1919) und der Lyrikanthologie Die Botschaft zu einer der zentralen Figuren des Wiener Expressionismus. 1920-24 war er in M ü n c h e n Lektor f ü r den Drei Masken Verlag, zog 1924 nach Livorno, g a b 1925 die fünfzehnbändige Edition klassischer R o m a n e Epikon heraus und wohnte 1 9 2 6 / 2 7 in Rom, wo er die Biographie Das Leben der Eleonore Duse schrieb (1928, 2 ( , 1943). 1928 ging er nach Le Lavandou in Frankreich und schrieb vor allem historische R o m a n e (u. a. Der große Herbst Heinrichs IV., 1935). Nach 1933 wurde sein Haus zur Zufluchtsstätte von Emigranten aus Deutschland. R. setzte sich nach dem „Anschluß" Österreichs in verschiedenen Zeitungen für die dessen Selbständigkeit ein und war Mitbegründer der Ligue de l'Autriche vivante. 1940 interniert, aber wieder entlassen, blieb er trotz Visum zur Einreise in die U S A in Frankreich. Aufgrund seiner Tätigkeit in der Resistance 1943 von

358

der italienischen Staatspolizei verhaftet, wurde er nach d e m Sturz Mussolinis an Deutschland ausgeliefert und 1944 in das Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er an Flecktyphus starb. m NDB R h e i n l ä n d e r , Paul, Eisenhüttentechniker, Unternehmer, * 2 8 . 3 . 1903 Hagen (Westfalen), t 13.1. 1979 Wolfenbüttel. Der Sohn eines Schulrats und Politikers trat nach d e m Studium der Eisenhüttenkunde 1922-26 in Berlin, Clausthal und Aachen in die Überwachungsstelle für Brennstoff- und Energiewirtschaft auf Eisenwerken beim Verein Deutscher Eisenhüttenleute ein. 1929 an der T H Aachen promoviert (Temperaturmessungen am Hochofen), war er 1930-35 Geschäftsführer des Zweckverbandes gewerblicher Gasverbraucher in Altena und der Brennstoff- und Energieberatungsstelle westfälischer Industrie-, Handels- und Handwerkskammern in Hagen. Seit 1935 war im „Büro Keppler" zur Unterstützung der Autarkie- und Rüstungsbestrebungen Deutschlands tätig sowie im Reichsamt für Wirtschaftsausbau mit der Organisation des Vierjahresplans Hermann —>Görings befaßt. 1940 bzw. 1941 wurde er Hüttendirektor und Vorstandsmitglied der Reichswerke A G für Erzbergbau und Eisenhütten in Salzgitter. Ferner gehörte R., der Mitglied der N S D A P war, den Aufsichtsräten der Skodawerke und der Poldihütte A G in Prag an. 1945 vorübergehend interniert, trat er 1949 wieder in den Vorstand der Hüttenwerke in Salzgitter ein. 1965 wurde er Mitglied des Vorstands der Salzgitter A G und saß 1968-72 im Aufsichtsrat. Nach 1972 befaßte sich R. wieder mit Regelungs-, Meß- und W ä r m e technik in der Thermo-Industrie G m b H (Braunschweig), deren geschäftsführender Teilhaber er war. Er gehörte d e m Vorstand der Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie und d e m Verein deutscher Eisenhüttenleute an und war Mitglied des Aufsichtsrats der Alkett Maschinenbau G m b H , der Kieler Howaldtswerke A G und der Braunschweigischen Staatsbank. Die T H Braunschweig ernannte ihn zum Honorarprofessor. t u NDB R h e i n s t e i n , Max, Jurist, * 5 . 7 . 1 8 9 9 Bad Kreuznach, t 9 . 7 . 1977 S c h w a r z a c h / P o n g a u (Salzburg). R., Sohn eines Weinhändlers, studierte an der Univ. München Rechtswissenschaft, war dort seit 1921 Assistent Ernst —> Rabeis und wurde 1925 promoviert (Störung der freien Erwerbstätigkeit durch rechtswidrige Beeinflussung Dritter [...] Eine Studie aus dem englischen Recht). 1926 wurde er Referent für ausländisches und internationales Privatrecht am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin und habilitierte sich 1931 an der dortigen Universität. R. ging 1933 als Rockefeller Fellow in die U S A , wurde 1935 Assistant Professor of Comparative Law, 1937 Associate Professor und hatte 1942-68 die Max Pam Professur an der Univ. Chicago inne. 1945-47 war er als Mitglied der Legal Division bei der amerikanischen Militärregierung in Deutschland tätig. Seit 1961 war er zudem Prof. an der Internationalen Fakultät für Rechtsvergleichung der Univ. Straßburg, seit 1962 Prof. an der Univ. Freiburg/Breisgau. R. befaßte sich vor allem mit Familien-, Ehe- und Scheidungsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtskonflikt und Rechtssoziologie. Er veröffentlichte u. a. Marriage stability, divorce and the law (1972) und Einführung in die Rechtsvergleichung (hrsg. von Reimer von Borries, 1974, 2 1987). R. starb während einer Ferienreise. Gesammelte Schriften - collected works (2 Bde., hrsg. von Hans G. Leser) erschienen 1979. DD N D B R h e i n s t r o m , Heinrich, auch Henry R., Jurist, * 15.4. 1884 Kaiserslautern, t 30. 12.1960 N e w York. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Würzburg, M ü n c h e n und Berlin (1906 Dr. jur. et rer. pol., Die Kanäle von Suez

Rheticus und Panama. Eine völkerrechtliche Studie) ließ sich R., Sohn eines Druckereibesitzers, als Rechtsanwalt und Notar in München nieder. Im Ersten Weltkrieg war er Offizier im Admiralstab, im Reichsmarineamt und im Auswärtigen Amt, seit 1916 Honorarprofessor der Finanzwissenschaft und des Steuerrechts an der T H München und seit 1920 Mitglied bzw. Vorsitzender in 27 Aufsichtsräten von Industrie- und Eisenbahngesellschaften in Deutschland, den Niederlanden und den Ländern der ehemaligen Donaumonarchie. R., der sich im M ä r z 1933 beruflich in London aufhielt, kehrte nicht nach München zurück, ging nach Paris und wurde Partner der Anwaltskanzlei Rheinstrom, Werner und Mann P a r i s / L o n d o n . 1936-39 lehrte er internationales Recht an der Freien Deutschen Hochschule in Paris, emigrierte 1939 nach N e w York, betätigte sich als Rechtsberater und war seit 1941 Aufsichtsratsmitglied und -Vorsitzender amerikanischer Industrieunternehmen. R. veröffentlichte u . a . Das neue Aktienrecht (1932) und Die Holdinggesellschaft im internationalen Recht (1937). CD B H d E , Bd 1

Rheinwald,

Hans, Agrarwissenschaftler, * 17. 1.1903 Stuttgart, t 23. 10.1968 Stuttgart. R. studierte Landwirtschaft in Hohenheim und Berlin, wurde 1928 in Hohenheim promoviert (Untersuchungen über die Reaktion württembergischer Waldböden) und war 1933-38 bei den Preußischen Landwirtschaftlichen Versuchs- und Forschungsanstalten in L a n d s b e r g / W a r t h e tätig. 1938 wurde er Leiter des Landwirtschaftlichen Untersuchungsamtes und der Versuchsanstalt in Kassel-Harleshausen und habilitierte sich 1939 in Hohenheim mit der Schrift Untersuchungen Uber die für den Zwischenfruchtbau verfügbare Wachstumszeit im mittleren Ostdeutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg am Max-Planck-Institut für landwirtschaftliche Arbeitswissenschaft und Landtechnik in Imbshausen bei Northeim tätig, wurde er 1950 zum Direktor des Instituts für landwirtschaftliche Beratung an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim und 1951 zum Prof. ernannt. R. veröffentlichte u . a . Praktische Düngerlehre für den landwirtschaftlichen Betrieb (1927, 3 1948) und Gründüngung im Zwischenfruchtbau (1935). DD B ö h m

Rhenanus,

Beatus —> Beatus

Rhenanus

Rhenanus,

Johannes, eigentl. Rheinlandt, Salinist, * u m 1528 Melsungen (Hessen), t 2 9 . 4 . 1 5 8 9 Sooden (heute Bad Sooden-Allendorf). R. studierte seit 1548 Theologie an der Univ. Marburg und wurde 1553 ordiniert. 1555 von Landgraf —»Philipp I. zu Hessen zum Pfarrer in der Salinensiedlung Sooden ernannt, erhielt er im folgenden Jahr die Aufsicht über die Holzbeschaffung für die Saline und wurde 1561 Mitregent, 1563 alleiniger Salinendirektor. R. trug maßgeblich zum wirtschaftlichen und technischen A u f s c h w u n g der Saline bei und war der erste deutsche Salinist, der Kohle als Brennstoff einsetzte. Seine Erfahrungen in der Salinenwirtschaft verbreitete er auf ausgedehnten Reisen besonders in Sachsen sowie in den Herzogtümern Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig-Lüneburg und Pommern-Wolgast. 1567-85 faßte R. sein Wissen in der (bisher ungedruckten) Handschrift New Saltzbuch, zusammen, die als Teilausgabe in Das deutsche Salinenwesen in 16. Jahrhundert. Reiseberichte des Allendorfer Salzgräfen Johannes Rhenanus (hrsg. von HansHenning Walter, 1989) vorliegt. t n NDB

Rhenius,

Carl Theophil Ewald, luth. Missionar, * 5. 11. 1790 Graudenz (Westpreußen), t 5 . 6 . 1 8 3 8 Tinnevelly (Tirunelveli, Indien). Als Jugendlicher zum Pietismus bekehrt, Schloß sich R., Sohn eines Offiziers, 1811 dem Missionsseminar Johannes - > J ä n i c k e s in Berlin an. Nach seiner Ordination 1812 studierte er in England und trat in den Dienst der Church

Missionary Society (CMS), in deren Auftrag er 1814 nach Madras ging und Schulen und 1817 eine Bibel- und Traktatgesellschaft gründete. Wegen Differenzen mit der C M S wurde R. 1820 nach Tinnevelly versetzt und 1835 entlassen, konnte aber zahlreiche Gemeinden auf seine Seite ziehen, die sich seitdem den CMS-Missionaren verweigerten. R. b e k ä m p f t e das indische Kastenwesen. Er beschäftigte sich mit der tamilischen Sprache, schuf u. a. eine tamilische Bibelübersetzung und verfaßte sprachwissenschaftliche Texte wie Principles of translating the Holy Scriptures with special reference to Tamil (1827). Zu seinen Veröffentlichungen zählen ferner Union of all Christians (1834) und Evidences of Christianity (postum 1852).

Rhesa,

Ludwig (Jedemin Martin), evang. Theologe, Übersetzer, * 9 . 6 . 1777 C a r w a i t e n / K u r i s c h e Nehrung, t 3 0 . 8 . 1840 Königsberg (Preußen). Nach dem Theologiestudium in Königsberg wurde R., in Litauen aufgewachsener Sohn einer deutschen Familie, 1800 Gamisonsprediger in Königsberg-Friedrichsburg. 1807 zum Dr. theol. promoviert, wurde er 1810 Universitätsprofessor, 1811 Brigadeprediger und wirkte in Kurland, Paris und London. Seit 1818 war er o. Prof. der Theologie an der Univ. Königsberg sowie Direktor des Litauischen Seminars. 1829 wurde er Konsistorialrat und Mitglied des Provinzialschulkollegiums. R. war Sammler und Übersetzer litauischer Gedichte und Volkslieder (u. a. Daino's oder Litthauische Volkslieder [.../, 1825) und g a b eine neu durchgesehene litauische Bibelübersetzung heraus. Neben kirchlichen Schriften veröffentlichte er eigene Gedichte sowie Erinnerungen unter dem Titel Nachrichten und Bemerkungen aus dem Tagebuche eines Feldgeistlichen im Preussischen Heere (1814). CD D L L R h e t e r , Franz, Schriftsteller, * 1640 Kronstadt (Siebenbürgen), t 9 . 3 . 1679 Kronstadt. Der aus d e m Patriziat stammende R. studierte in Leipzig und Wittenberg Theologie, stand d e m Kreis um Abraham von —> Frankenberg nahe und wurde 1666 Lehrer, 1671 Lektor und 1678 Rektor des Kronstädter Gymnasiums. R., der als bedeutender Barockdichter Siebenbürgens gilt, verfaßte neben Gedichten Lehrwerke und vermutlich auch Schuldramen. Von Martin —»Opitz geprägt, veröffentlichte er Seliger Schwahnen-Gesang, welchen eine in Christum Jesum verliebte Seele, beim herannahenden Tod singen kann (1666). Sein Weihnachtsspiel Das von den Engeln und Hirten besungene Kind Jesus (1665) ist der einzige erhaltene Spieltext aus dem Siebenbürgen des 17. Jahrhunderts. c d NDB

Rheticus, Georg Joachim, eigentl. Iserin, auch Rhaeticus, de Porris, von Lauchen, österr. Mathematiker, Astronom, * 16.2. 1514 Feldkirch (Vorarlberg), t 4 . 1 2 . 1574 Kaschau (Ungarn, heute Kosice, Slowakei). Der Sohn des Stadtarztes von Feldkirch, Georg Iserin, und der geborenen Italienerin Thomasina de Porris nannte sich bereits als Student nach der alten römischen Provinz Rhaetia, in der sein Geburtsort lag, Rheticus (auch Rhaeticus). Nachdem der Vater 1528 wegen Hexerei hingerichtet worden war, hatte die Mutter ihren Mädchennamen de Porris für sich und ihre beiden Kinder wieder angenommen, den R. später als „von Lauchen" wiedergab. A n f a n g s vom Vater unterrichtet, studierte R. in Zürich (wo er mit Konrad —> Gesner und —> Paracelsus zusammentraf) und seit 1532 in Wittenberg, w o er 1536 den Magister artium erwarb und dann elementare Arithmetik und Geometrie lehrte. Nach einer A u s g a b e der Sphaera von Sacrobosco (1538) ging er auf eine Reise, u m führende Astronomen kennenzulernen, die ihn u . a . zu Johannes —>Schöner (Nürnberg), Peter - > A p i a n (Ingolstadt), Achilles Pirmin Gasser, damals Nachfolger seines Vaters in Feldkirch, und im S o m -

359

Rhetz m e r 1539 zu N i c o l a u s —> C o p e r n i c u s ( F r a u e n b u r g , E r m l a n d ) f ü h r t e . D i e s e r bis Herbst 1541 w ä h r e n d e A u f e n t h a l t w a r von e n t s c h e i d e n d e r B e d e u t u n g f ü r den B e g i n n neuzeitlicher A s t r o n o m i e , i n s o f e r n aus der e n g e n Z u s a m m e n a r b e i t R . ' als o f f e n e r Brief an S c h ö n e r gestalteter „Erster B e r i c h t " ( N a r ratio prima) ü b e r C o p e r n i c u s ' M e t h o d e n und E r g e b n i s s e in dessen H a u p t w e r k De revolutionibus e n t s t a n d , der 1540 erstmals g e d r u c k t erschien und f ü r d i e R e z e p t i o n der c o p e r n i c a nischen Ideen von g r ö ß e r e r B e d e u t u n g w e r d e n sollte als das Werk De revolutionibus selbst, d e s s e n e n d g ü l t i g e B e a r b e i tung b e i d e g e m e i n s a m v o r n a h m e n u n d dessen D r u c k l e g u n g R. 1542 in N ü r n b e r g ü b e r w a c h t e , n a c h d e m er in Wittenberg d a r a u s in erweiterter F o r m d e n Teil De lateribus et angulis triangolorum a n o n y m publiziert und in W e i t e r f ü h r u n g kartog r a p h i s c h e r Vorarbeiten von C o p e r n i c u s seine Tabula chorographica auff Preussen und etliche umbliegende lender mit einer theoretischen E i n l e i t u n g zur praktischen K a r t o g r a p h i e (Chorographia tewsch) d e m H e r z o g von P r e u ß e n vorgelegt hatte. I m O k t o b e r 1542 w u r d e er Prof. der M a t h e m a t i k in L e i p z i g (die B e t r e u u n g der D r u c k l e g u n g d e s Werkes von C o p e r n i c u s f ü h r t e A n d r e a s - » O s l a n d e r weiter), w o er sich nach drei Jahren L e h r e (bis 1548) beurlauben ließ - 1547 in Zürich M e d i z i n studierend - , u m d a n n 1551 nach e i n e m h o m o s e x u e l l e n E x z e ß die U n i v . verlassen zu m ü s s e n . N a c h e i n e m S t u d i u m der M e d i z i n in P r a g ( 1 5 5 1 / 5 2 ) ließ er sich 1554 als praktischer A r z t in K r a k a u nieder, w o er spätestens seit 1556 a u c h w i e d e r an der A u s a r b e i t u n g seines 1551 in Wittenberg e r s c h i e n e n e n t r i g o n o m e t r i s c h e n Canon arbeitete, d e r schließlich von s e i n e m Wittenberger S t u d e n t e n L. Valentin O t h o , der im T o d e s j a h r zu R. in Kos ice in ein ä h n l i c h e s Verhältnis zu i h m trat, w i e er es zu C o p e r n i c u s gehabt hatte, nach l a n g j ä h r i g e r B e a r b e i t u n g 1596 als Opus Palatinum de triangulis in D r u c k g e g e b e n w e r d e n k o n n t e . AUSGABEN: D e libris r e v o l u t i o n u m . . . Nicolai C o p e r n i c i . . . N a r r a t i o prima. D a n z i g 1540. Basel 1541 (mit e i n e m Vorwort von C . G e s n e r ) . T ü b i n g e n 1596 (als A n h a n g zu J. Keplers „Mysterium cosmographicum", Frankfurt 21621); E d i t i o n critique, traduction f r a n g a i s e et c o m m e n t a i r e par Henri H u g o n n a r d - R o c h e et al. W r o c l a w u . a . 1982; d e u t s c h ; Erster B e r i c h t über d i e 6 B ü c h e r des K o p e r n i k u s von den K r e i s b e w e g u n g e n d e r H i m m e l s b a h n e n . Übers, und eingel. von Karl Zeller. M ü n c h e n / B e r l i n 1943; S t e f a n D e s c h a u e r : D i e A r i t h m e t i k - V o r l e s u n g d e s G. J. R. A u g s b u r g 2 0 0 3 . LITERATUR: Karl H e i n z B u r m e i s t e r : G . J. R . 1514-1574. E i n e B i o - B i b l i o g r a p h i e . 2 B d e . , W i e s b a d e n 1 9 6 7 / 6 8 . - Karin Figala: D i e sog. Sieben B ü c h e r ü b e r d i e F u n d a m e n t e der c h e m i s c h e n K u n s t von J. R h e t i k u s . In: S u d h o f f s Archiv 5 5 (1971) S. 2 4 7 - 2 5 6 . - R o b e r t S. W e s t m a n : T h e M e l a n c h t h o n Circle, R., and the Wittenberg Interpretation of the C o p e r n i can T h e o r y . In: Isis 6 6 ( 1 9 7 5 ) S. 165-193. - E d w a r d R o s e n : R „ G. J. In: D S B , B d . 11, 1975, S. 3 9 5 - 3 9 8 . - R. H o o y k a a s : R . ' s L o s t Treatise on H o l y S c r i p t u r e a n d the M o t i o n of the Earth. In: J o u r n a l of t h e History of A s t r o n o m y 15 (1984) S. 7 7 - 8 0 . Fritz Krafft

R h e t z , J o h a n n (Friedrich), auch R h e t i u s , Jurist, * 1633 B r a n d e n b u r g / H a v e l , t 6. 10. 1707 Berlin. D e r S o h n eines M e d i z i n e r s studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in Wittenberg und F r a n k f u r t / O d e r und w u r d e 1656 z u m Lie. jur. p r o m o v i e r t . Seit 1660 dort Prof. d e r Institutionen und Dr. jur., w u r d e er 1673 O r d i n a r i u s an der J u r i s t e n f a kultät. 1682 w e c h s e l t e er als G e h e i m e r R a t nach Berlin und w a r später O b e r k u r a t o r der 1694 g e g r ü n d e t e n U n i v . Halle. Viel b e n u t z t w u r d e sein L e h r b u c h Institutiones iures publica Germanici-Romani ( 1 6 8 3 , 3 1 6 9 8 ) , d a s sich v o r a l l e m auf d e u t s c h e R e c h t s q u e l l e n stützte. E i n e r seiner Schüler w a r Christian —>Thomasius. DP N D B

360

R h o d e , G o t t h o l d (Kurt S i g i s m u n d ) , Historiker, * 28. 1. 1916 Kamillenthal bei S c h i l d b e r g (Prov. Posen), t 2 0 . 2 . 1990 H e i d e s h e i m / R h e i n . R., S o h n eines Pfarrers u n d S u p e r i n t e n d e n t e n , studierte G e s c h i c h t e , G e o g r a p h i e , S l a w i s t i k und V o l k s t u m s k u n d e in Jena, M ü n c h e n , K ö n i g s b e r g u n d B r e s l a u , w o er 1941 z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t w u r d e . 1952 habilitierte er sich in H a m b u r g f ü r G e s c h i c h t e . Seit 1960 war er Prof. der oste u r o p ä i s c h e n G e s c h i c h t e an der U n i v . M a i n z , seit 1983 Präsident der d e u t s c h e n S e k t i o n f ü r d i e W e l t f l ü c h t l i n g s p r o b l e m e . R. b e f a ß t e sich vor allem mit o s t e u r o p ä i s c h e r G e s c h i c h t e u n d mit b e v ö l k e r u n g s g e s c h i c h t l i c h e n F r a g e n , g a b u. a. Quellen zur Entstehung der Oder-Neiße-Linie in den diplomatischen Verhandlungen während des Zweiten Weltkrieges (1956, mit W o l f g a n g W a g n e r ) heraus u n d schrieb e i n e Geschichte Polens ( 1 9 6 5 , ' 1 9 8 0 ) . c n NDB

Rhode,

J o h a n n Gottlieb, P s e u d . M a h l e r A n t o n , Publizist, Lehrer, * 1762 im H a l b e r s t ä d t i s c h e n , f 2 3 . 8 . 1827 Breslau. N a c h d e m S t u d i u m in H e l m s t e d t w a r R. H a u s l e h r e r in M a rienthal bei H e l m s t e d t , B r a u n s c h w e i g u n d in Estland, leitete z e i t w e i s e ein privates E r z i e h u n g s i n s t i t u t in Reval und lebte 1789 w i e d e r in B r a u n s c h w e i g . 1797 w a r er in Berlin M i t h e r a u s g e b e r d e r „ E u n o m i a . Z e i t s c h r i f t f ü r das 19. J a h r h u n d e r t " s o w i e R e d a k t e u r der „Vossischen Z e i t u n g " . R. w u r d e 1800 H a u s l e h r e r in B r e s l a u , g a b 1800 d i e „ A l l g e m e i n e T h e a t e r z e i t u n g " , 1 8 0 3 / 0 4 d e n „ B r e s l a u e r E r z ä h l e r " h e r a u s und w a r D r a m a t u r g a m B r e s l a u e r T h e a t e r . Seit 1809 w a r er L e h r e r der G e s c h i c h t e und d e u t s c h e n S p r a c h e an der K r i e g s s c h u l e in B r e s l a u s o w i e R e d a k t e u r d e r „ S c h l e s i s c h e n privilegierten Z e i t u n g " . S e i n e zahlreichen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n e r s c h i e n e n ü b e r w i e g e n d in Z e i t s c h r i f t e n ; unter d e n s e l b s t ä n d i g erschien e n e n sind n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e und d r a m a t i s c h e A r b e i t e n , e i n e Ü b e r s e t z u n g der Poems of Ossian von J a m e s M a c p h e r son ( 1 8 0 0 , 1817) s o w i e Die heilige Sage und das gesammte Religionssystem der alten Baktrer, Meder und Perser und des Zendvolkes (1820). DP A D B R h o d e n , E m m y v o n , eigentl. E m i l i e (Henriette C a r o l i n e A u g u s t e ) Friedrich, geb. K ü h n e , Schriftstellerin, * 15. 1 1 . 1 8 2 9 M a g d e b u r g , t 1 7 . 4 . 1 8 8 5 D r e s d e n . R., T o c h t e r eines Versicherungs- u n d B a n k k a u f m a n n s , heiratete 1854 den Schriftsteller Friedrich —> Friedrich und lebte seit 1867 in Berlin, seit 1872 in E i s e n a c h und seit 1876 in L e i p z i g . Sie schrieb E r z ä h l u n g e n , d i e zunächst im „ F a m i l i e n b u c h des Ö s t e r r e i c h i s c h e n L l o y d " und der Berliner „ V i c t o r i a " erschienen. Trotzkopf ( p o s t u m 1885, S 9 1930, N e u a u f l . 1983) w u r d e einer der e r f o l g r e i c h s t e n M ä d c h e n r o m a n e D e u t s c h l a n d s ; R.s T o c h t e r E l s e W i l d h a g e n v e r f a ß t e zwei F o r t s e t z u n g e n der „ P e n s i o n s g e s c h i c h t e f ü r e r w a c h s e n e Mädchen". m NDB

Rhodius,

T h e o d o r u s , eigentl. T h e o d o r R o t h , Dichter, * u m 1575 L a n d a u / P f a l z , t 1 9 . 8 . 1625 A s s e l h e i m / P f a l z . R. studierte seit 1594 an den Universitäten T ü b i n g e n und S t r a ß b u r g und w a r 1601-07 L a n d p f a r r e r in Q u i r n h e i m , d a n n in A s s e l h e i m bei W o r m s . E r stand in K o n t a k t mit d e m s p ä t h u m a n i s t i s c h e n H e i d e l b e r g e r Dichterkreis, w u r d e 1610 von P a u l u s - > M e l i s s u s z u m D i c h t e r g e k r ö n t und f a n d U n terstützung bei M a r q u a r d —»Freher und Jan —»Gruter. R. schrieb K o m ö d i e n i m Stil des Plautus, T r a g ö d i e n ü b e r biblische S t o f f e in b e w u ß t e r N a c h f o l g e der A n t i k e s o w i e d i e Tragoedia Colignius (1614), in der er d i e B a r t h o l o m ä u s n a c h t 1572 thematisierte. Als Lyriker sah er sich in der N a c h f o l g e Catulls. m Killy

Rhodokanakis,

N i k o l a u s , Arabist, * 1 8 . 4 . 1 8 7 6 A l e x a n d r i a ( Ä g y p t e n ) , f 30. 1 2 . 1 9 4 5 Graz. R., S o h n eines K a u f m a n n s , studierte an der U n i v . W i e n 1 8 9 3 / 9 4 R e c h t s w i s s e n s c h a f t , 1894-97 semitische Philologie, Ä g y p t o l o g i e , a r a b i s c h e P a l ä o g r a p h i e u n d i s l a m i s c h e G e -

Ribbeck schichte, 1 8 9 8 / 9 9 Aramäisch und Arabisch an der Univ. Straßburg und wurde 1898 promoviert. 1902 volontierte er an der Wiener Hofbibliothek, habilitierte sich 1903 an der Univ. Wien für semitische Philologie und studierte 1 9 0 3 / 0 4 in Konstantinopel und Kairo Neuarabisch. R. war seit 1907 a. o., 1917-42 o.Prof. der semitischen Philologie an der Univ. Graz und gehörte der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien, der Royal Asiatic Society of Great Britain und der A l m a Egan Hyatt Foundation N e w York an. Er befaßte sich mit arabischer Philologie, Literatur und Dialektologie, seit 1914 überwiegend mit Südsemitistik. R. gilt als Begründer der Sabäistik (Altsabäische Texte, 2 Tie., 1927-32). Besondere A u f m e r k s a m k e i t erregten seine Editionen und lexikalischen und grammatikalischen Untersuchungen auf d e m Gebiet der altsüdarabischen Epigraphik (Studien zur Lexikographie und Grammtik des Altsüdarabischen, 3 Tie., 1915-31). CD Ö B L R h o d o m a n , Lorenz, auch Laurentius R h o d o m a n n u s , Rosemann, Philologe, Schriftsteller, * 5 . 8 . 1546 Niedersachswerfen (Thüringen), t 6. 1. 1606 Wittenberg. R., Sohn eines Landwirts, besuchte die Klosterschule in I l f e l d / H a r z und war Schüler Michael —»Neanders. Danach als Privatlehrer und Erzieher tätig, studierte er an der Univ. Rostock, wurde 1571 Magister und ging im selben Jahr als Rektor nach Schwerin. 1572 übernahm er auf E m p f e h l u n g seines Rostocker Lehrers David —»Chytraeus ein Rektorat in Lüneburg, 1584 das Rektorat am G y m n a s i u m in Kloster Walkenried. Seit 1591 lehrte R. als Prof. der griechischen Sprache und der Geschichte in Jena, war Dekan, Prorektor und wurde zum Poeta laureatus gekrönt. 1597 wechselte er als Rektor an die Stralsunder Stadtschule und wurde 1602 auf E m p f e h l u n g Joseph Justus Scaligers Prof. der Geschichte an der Univ. Wittenberg. R.s philologisches Hauptwerk ist seine 1602 erschienene Übersetzung und Erklärung des Diodorus Siculus. Zu seinen eigenen Dichtungen zählen Eclogae de rebus Heracliensium et rebus Ponticis (1591). OD D L L R h o m b e r g , Adolf, österr. Politiker, * 2 5 . 3 . 1851 Dornbirn (Vorarlberg), t 7. 11. 1921 Lochau (Vorarlberg). R., Enkel von Lorenz —> R., studierte 1871 -75 Rechtswissenschaft an den Universitäten Innsbruck und Freiburg/Breisgau. 1876-1900 war er als Mitglied der Konservativen Partei Gemeinderat in Dornbirn, seit 1884 Abgeordneter im Vorarlberger Landtag, wo er sich vor allem mit sozialen und schulischen Fragen sowie mit den Problemen der Bergbauern befaßte. R. war 1890-1918 Landeshauptmann von Vorarlberg und seit 1899 Mitglied des österr. Herrenhauses. 1894 stiftete er das Kapuzinerkloster Dornbirn. R. schrieb u . a . Die Erhebung der Geschichte zum Range einer Wissenschaft oder die historische Gewißheit und ihre Gesetze (1883). CD Ö B L R h o m b e r g , Hanno, auch Hanns R., Maler, * 2 7 . 2 . 1 8 1 9 München, t 1 7 . 5 . 1 8 6 4 Walchsee (Tirol). Der Sohn Josef Anton —»R.s erhielt von seinem Vater den ersten Malunterricht und studierte seit 1834 an der Akademie der bildenden Künste in München, u . a . bei Julius —> Schnorr von Carolsfeld. R. malte, beeinflußt von Karl von - » E n h u b e r , vor allem Genrebilder ( u . a . Vogelhändler). CD Ö B L R h o m b e r g , Josef Anton, österr. Maler, Graphiker, * 2 4 . 9 . 1786 Dornbirn (Vorarlberg), t 3 . 1 2 . 1 8 5 5 München. R., Sohn eines Porträtmalers, studierte seit 1802 Historienmalerei an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, später Historien- und Bildnismalerei bei Robert von —» Langer an der M ü n c h n e r Kunstakademie. 1817-22 war

er in Wien ansässig und lithographierte eigene Zeichnungen. R. lebte seit 1823 in München und wurde 1827 Prof. für Zeichnen an der Polytechnischen Schule. Er malte Porträts, Historien- und Heiligenbilder (u. a. eine Anbetung der Hirten f ü r die Münchner Frauenkirche) und schrieb das weit verbreitete Lehrbuch Vollständiger Unterricht in der Figurenzeichnung. Er war der Vater von Hanno - » R . CD Ö B L R h o m b e r g , Lorenz, österr. Unternehmer, * 24. 11.1785 Dornbirn (Vorarlberg), t 2 6 . 5 . 1 8 5 1 Dornbirn. R. erhielt eine kaufmännische Ausbildung und gründete zusammen mit seinem Vetter Josef Anton R. und Michael Lenz 1810 die mechanische Spinnerei Rhomberg & Lenz, in die er 1814 die Bunthandweberei einführte. Nach Josef Antons Tod 1819 wurde er Teilhaber der von diesem und seinem Schwiegervater gegründeten Spinnerei Herrburger & R h o m berg in Vorarlberg, die er mehr als 30 Jahre leitete. Neben zahlreichen Filialen gehörten seit 1838 eine Bandweberei, eine Maschinenwerkstätte und eine Gießrei zu seinem Unternehmen. R. beteiligte sich als Geldgeber und Betreiber auch an der Arlbergstraße. Die F i r m a Rhomberg & Lenz löste sich nach R.s Tod auf; seine und Josef Antons Erben führten Herrburger & Rhomberg weiter. R. war der Großvater von Adolf - » R . CD Ö B L R i b a r z , Rudolf, österr. Maler, * 3 0 . 5 . 1848 Wien, t 12. 11. 1904 Wien. R., Sohn eines Kaufmanns, besuchte 1864-69 die Akademie der bildenden Künste als Schüler des Landschaftsmalers Albert —»Zimmermann und wurde 1868 Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler. 1 8 7 1 / 7 2 bereiste er zu Studienzwecken Südtirol und Venedig, 1875 Belgien und 1876-92 die Niederlande und Frankreich, wobei er sich längere Zeit in Paris aufhielt. R. stand mit Dupre und Corot sowie mit den Landschaftsmalern von Barbizon in Verbindung. 1892-1900 war er Prof. an der Fachschule für Blumenmalerei an der Kunstgewerbeschule des M u s e u m s für Kunst und Industrie in Wien. R. schuf zunächst vor allem Landschaften (u. a. Mühle am Birkenweiher, 1879), seit E n d e der achtziger Jahre vermehrt dekorative Blumen- und Früchtedarstellungen vor landschaftlichem Hintergrund. CD Ö B L R i b b e c k , Konrad Gottlieb, evang. Theologe, * 2 1 . 3 . 1 7 5 9 Stolp (Hinterpommern), t 2 8 . 6 . 1826 Berlin. Der Sohn eines Predigers studierte 1776-79 in Halle Theologie, wurde 1779 Lehrer an der Preußischen Kadettenanstalt in Stolp und war seit 1780 als Prediger tätig. 1786 wurde R. Pastor an der Heilig-Geistkirche in Magdeburg, 1800 Kgl. Konsistorialrat, 1805 Oberkonsistorialrat in Berlin. Er war Propst an St. Nicolai, Beichtvater von Mitgliedern des Kgl. Hauses, Ratgeber König —»Friedrich Wilhelms III. im Obersten Kirchenregiment und in der „Liturgischen K o m mission". R. schrieb geistliche Lieder und Predigten, u. a. Predigten für Familien zur Beförderung häuslicher Tugend und Zufriedenheit (3 Sammlungen, 1798-1800). CD B B K L R i b b e c k , (Johannes Karl) Otto, Klassischer Philologe, * 2 3 . 7 . 1827 Erfurt, t 18.7. 1898 Leipzig. Der Bruder Woldemar —»R.s studierte seit 1845 in Berlin und Bonn, wurde mit der Arbeit In tragicos Romanorum poetas (1849) promoviert und unternahm in Begleitung von Paul —»Heyse eine Studienreise nach Italien. Danach trat er in das Kgl. Seminar für Gelehrtenschulen ein und unterrichtete später am G y m n a s i u m in Elberfeld. 1856 wurde R. a. o., 1859 o. Prof. der Klassischen Philologie in Bern, 1861 in Basel, 1862 in Kiel, 1872 in Heidelberg und 1877 in Leipzig. Er schrieb u. a. Friedrich Wilhelm Ritschi. Ein Beitrag zur Geschichte der Philologie (2 Bde., 1879-81) und Geschichte der römischen Dichtung (3 Bde., 1887-92). CD A D B

361

Ribbeck R i b b e c k , (Heinrich Viktor C o n s t a n z ) W o l d e m a r , K l a s s i s c h e r P h i l o l o g e , * 1 7 . 2 . 1 8 3 0 E r f u r t , t 4 . 6 . 1902 Berlin. R., B r u d e r O t t o —>R.s, Schloß d a s S t u d i u m der Klassischen P h i l o l o g i e an der U n i v . Berlin 1852 mit d e r P r o m o tion z u m D r . phil. a b ( Z e n o d o t e a r u m quaestionum specimen), w u r d e 1854 M i t g l i e d des Kgl. S e m i n a r s f ü r G e l e h r t e n schulen und unterrichtete an v e r s c h i e d e n e n Berliner G y m nasien. Seit 1864 w a r er Latein- und G r i e c h i s c h l e h r e r a m L u i s e n s t ä d t i s c h e n G y m n a s i u m , seit 1875 D i r e k t o r a m A s k a nischen G y m n a s i u m . H o m e r - u n d A r i s t o p h a n e s s t u d i e n bildeten den S c h w e r p u n k t seiner w i s s e n s c h a f t l i c h e n Arbeit. • P B u r s i a n , Bd 2 6 R i b b e n t r o p , Friedrich ( W i l h e l m Christian J o h a n n ) v o n , Jurist, Militär, * 6. 1 0 . 1 7 6 8 M a r i e n t h a l bei H e l m s t e d t , t 7 . 2 . 1841 P o t s d a m . R., S o h n eines herzoglich b r a u n s c h w e i g i s c h e n A m t m a n n e s , studierte an der U n i v . H e l m s t e d t J u r a und M a t h e m a t i k , trat 1788 als R e f e r e n d a r der Kriegs- u n d D o m ä n e n k a m m e r M i n den in den preuß. Staatsdienst ein u n d w u r d e 1790 A s s e s s o r bei der K a m m e r in H a m m , 1793 K a m m e r - und D o m ä n e n r a t . In d e n f o l g e n d e n J a h r e n arbeitete er in den K a m m e r n H a m m , M i n d e n u n d M ü n s t e r , w u r d e 1805 D i r e k t o r d e s Feldkriegsk o m m i s s a r i a t s i m w e s t f ä l i s c h e n A r m e e k o r p s und hatte 1806 d i e g l e i c h e P o s i t i o n bei den R e s e r v e t r u p p e n . R. e r w a r b sich d a n a c h A n s e h e n i m H e e r v e r p f l e g u n g s w e s e n , w a r seit 1808 mit d e m Titel eines Staatsrats Direktor des K r i e g s k o m m i s sariats und 1 8 1 3 / 1 4 G e n e r a l - K o m m i s s a r des schlesischen Heeres. Seit 1815 G e n e r a l i n t e n d a n t der preuß. F e l d a r m e e , leitete er nach F r i e d e n s s c h l u ß d i e preuß. M i l i t ä r v e r w a l t u n g im K r i e g s m i n i s t e r i u m in Berlin, w u r d e 1823 nobilitiert u n d w a r seit 1835 Präsident der O b e r r e c h n u n g s k a m m e r in P o t s dam. t u Braunschweig 2 R i b b e n t r o p , H e i n r i c h Gottlieb Friedrich, Berg- und H ü t t e n m a n n , * 3 1 . 3 . 1776 G r a s l e b e n bei H e l m s t e d t , t 2 0 . 4 . 1 8 3 4 Braunschweig. R., N a c h k o m m e einer w e i t v e r z w e i g t e n , u r s p r ü n g l i c h bäuerlichen Familie, w u r d e n a c h einer m o n t a n i s t i s c h e n A u s b i l d u n g 1798 B e r g k o m m i s s a r , d a n n B e r g a s s e s s o r und 1803 Bergrat in B l a n k e n b u r g . Seit 1805 K a m m e r r a t , w e c h s e l t e er im selben J a h r als w e s t f ä l i s c h e r O b e r b e r g m e i s t e r n a c h A l f e l d und k e h r t e 1814 als B e r g - und K a m m e r r a t nach B l a n k e n b u r g zurück. 1826 w u r d e R . O b e r b e r g r a t in B r a u n s c h w e i g , 1832 B e r g h a u p t m a n n und Vorstand aller b r a u n s c h w e i g i s c h e n Berg- und H ü t t e n w e r k e . E r v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Resultate chemischer und metallurgischer Erfahrungen (1797). c n Braunschweig 2 R i b b e n t r o p , (Ulrich Friedrich Willy) J o a c h i m v o n , D i p l o m a t , Politiker, * 3 0 . 4 . 1893 Wesel ( R h e i n l a n d ) , t 16. 10. 1946 N ü r n b e r g . R., S o h n eines preuß. O b e r s t l e u t n a n t s , b e g a n n o h n e Schula b s c h l u ß 1910 e i n e B a n k l e h r e in M o n t r e a l , arbeitete in Kan a d a und d e n U S A , b e v o r er n a c h D e u t s c h l a n d z u r ü c k kehrte und als F r e i w i l l i g e r a m Ersten Weltkrieg teilnahm. N a c h K r i e g s e n d e bei einer B a u m w o l l f i r m a in Berlin angestellt, ü b e r n a h m er, mit der T o c h t e r des S e k t f a b r i k a n ten O t t o —»Henkell verheiratet, 1919 d e s s e n F i r m e n v e r t r e tung in Berlin. D u r c h A d o p t i o n erlangte er 1925 das A d e l sprädikat. 1932 trat R. in d i e N S D A P ein, 1933 in die S S . Bei den Vorbereitungen zu —> Hitlers K a b i n e t t der „nationalen K o n z e n t r a t i o n " f u n g i e r t e er als V e r b i n d u n g s m a n n zwischen d e n k o n s e r v a t i v e n G r u p p e n um F r a n z von —>Papen und d e n Nationalsozialisten u m H e r m a n n —> G ö r i n g und Heinrich —»Himmler. Seit 1933 als M i t g l i e d des R e i c h s t a g s a u ß e n p o l i t i s c h e r B e r a t e r Hitlers, leitete er d i e „Dienststelle R i b b e n t r o p " , w u r d e 1934 S o n d e r b e a u f t r a g t e r d e r R e i c h s r e g i e r u n g f ü r A b r ü s t u n g s f r a g e n und f ü h r t e d i e Verhandlungen Uber d a s d e u t s c h - e n g l i s c h e F l o t t e n a b k o m m e n . Seit 1936

362

B o t s c h a f t e r in G r o ß b r i t a n n i e n , v e r s u c h t e er vergeblich und in V e r k e n n u n g der britischen Politik, ein d e u t s c h - e n g l i s c h e s B ü n d n i s a b z u s c h l i e ß e n . 1938-45 w a r R. R e i c h s a u ß e n m i n i ster. Er e n t w i c k e l t e d i e K o n z e p t i o n eines a n t i e n g l i s c h e n A l l i a n z s y s t e m s , Schloß d e n d e u t s c h - s o w j e t i s c h e n N i c h t a n g r i f f s p a k t („Hitler-Stalin-Pakt", 1939) und den G r e n z - und F r e u n d s c h a f t s v e r t r a g (1939). N a c h A u s b r u c h des Kriegs verlor er z u n e h m e n d an politischem E i n f l u ß , beteiligte sich j e d o c h mit H i l f e seines d i p l o m a t i s c h e n A p p a r a t s an der „ E n d l ö s u n g d e r J u d e n f r a g e " . R., d e r 1940 d e n E h r e n r a n g eines S S - O b e r g r u p p e n f ü h r e r s erhalten hatte, w u r d e im N ü r n berger H a u p t k r i e g s v e r b r e c h e r p r o z e ß 1946 z u m Tod durch den Strang verurteilt und hingerichtet. t u NDB R i b b e r t , H u g o , P a t h o l o g e , * 1.3. 1855 H o h e n l i m b u r g , t 10. 11. 1920 B o n n . R. studierte M e d i z i n in B o n n , Berlin und S t r a ß b u r g (Prom o t i o n 1878, Beiträge zur Anatomie der Hautdecke bei Säugethieren), w a r A s s i s t e n t a m P a t h o l o g i s c h e n Institut der U n i v . B o n n und habilitierte sich 1880. Seit 1883 a. o . P r o f . , w u r d e er 1892 o . P r o f . der a l l g e m e i n e n P a t h o l o g i e und pat h o l o g i s c h e n A n a t o m i e an der U n i v . Z ü r i c h , 1900 in M a r burg, 1903 in G ö t t i n g e n und kehrte 1906 nach B o n n z u r ü c k . R., seit 1892 M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der Naturf o r s c h e r L e o p o l d i n a , e r f o r s c h t e E n t s t e h u n g und W a c h s t u m von T u m o r e n und b e s c h ä f t i g t e sich mit n e u r o p a t h o l o g i s c h e n T h e m e n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Nephritis und Albuminurie ( 1 8 8 1 ) u n d Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der allgemeinen pathologischen Anatomie (1905; 3 3 1990, neu bearb. v o n M a x E d e r ; italien. 1 9 0 2 / 0 3 ) . OD Ä r z t e 2 R i b o v , Georg Heinrich, auch Riebow, evang. Theologe, Philosoph, * 8 . 2 . 1 7 0 3 Lüchow, t 2 2 . 8 . 1 7 7 4 Hannover. R. studierte P h i l o s o p h i e , M a t h e m a t i k und T h e o l o g i e an der U n i v . Halle, w a r H a u s l e h r e r und G y m n a s i a l l e h r e r in Brem e n , e r w a r b d e n M a g i s t e r g r a d in W i t t e n b e r g u n d habilitierte sich in H e l m s t e d t . 1731 A d j u n k t der P h i l o s o p h i s c h e n Fakultät, w u r d e er 1732 P a s t o r p r i m a r i u s in Q u e d l i n b u r g , w o er 1733 mit d e m Titel eines Konsistorial- und K i r c h e n r a t s e i n e A n s t e l l u n g als H o f p r e d i g e r a n n a h m . Seit 1736 w a r R . P r e d i g e r an St. J o h a n n i s und S u p e r i n t e n d e n t in G ö t t i n g e n . 1737 z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t , w u r d e er 1739 o . P r o f . der P h i l o s o p h i e , 1742 a . o . und 1745 o . P r o f . der T h e o l o g i e an der U n i v . G ö t t i n g e n . 1759 g i n g er als Konsistorialrat und G e n e r a l s u p e r i n t e n d e n t nach H a n n o v e r . In der Tradition Christian —>Wolffs stehend, v e r ö f f e n t l i c h t e R . u . a . Erläuterung der Wolfischen Metaphysik (1726), Fernere Erläuterung der vernünfftigen Gedanken Wolfens von Gott, der Welt und der Seele ( 1 7 2 6 ) u n d Institutiones theologiae dogmaticae methodo demonstrativa traditae ( 1 7 4 0 , unvollendet). m

ADB

R i c b o d (Macarius), E r z b i s c h o f von Trier, a u c h R i c h b o d , t 1 . 1 0 . 8 0 4 Trier. D e r w o h l aus d e m N a h e - oder W o r m s g a u s t a m m e n d e R. w a r M ö n c h in L o r s c h , w o er 7 7 4 - 7 8 als S c h r e i b e r nachw e i s b a r ist. 7 8 4 w u r d e er z u m A b t ernannt. Er ließ zahlreiche B a u m a ß n a h m e n w i e d i e E r r i c h t u n g der K l o s t e r m a u e r v o r n e h m e n . U m 7 9 1 / 9 2 w u r d e R. B i s c h o f v o n Trier. E r b e g r ü n d e t e w o h l ein eigenes S k r i p t o r i u m und e n g a g i e r t e sich f ü r d i e V e r b i n d u n g e n z w i s c h e n L o r s c h und der Trierer H o f s c h u l e . Er k ö n n t e an d e n A n n a l e s L a u r e s h a m e n s e s beteiligt g e w e s e n sein. R. w a r mit s e i n e m e h e m a l i g e n L e h rer —» A l k u i n b e f r e u n d e t , d e m er seinen B e i n a m e n M a c a r i u s verdankte. CD N D B R i c c a b o n a , G o t t f r i e d ( K u n o ) , Schriftsteller, * 1 6 . 6 . 1 8 7 9 P o c k i n g (Bayern), f 2 0 . 1 2 . 1964 F e l d k i r c h (Vorarlberg). R., dessen Vater im E i s e n b a h n b a u b e s c h ä f t i g t war, studierte seit 1897 R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in I n n s b r u c k , M ü n c h e n und W i e n u n d v e r ö f f e n t l i c h t e n e b e n h e r erste G e d i c h t e . Seit 1906

Rich Rechtsanwalt, eröffnete er 1909 eine eigene Kanzlei und wurde 1934 Präsident der Vorarlberger Rechtsanwaltskammer. 1944 wurde er vorübergehend in Untersuchungshaft g e n o m m e n , doch das Verfahren wurde eingestellt. R. veröffentlichte Beiträge in der Kulturzeitschrift „Der F ö h n " und schrieb neben Lyrik (Lieder und Stimmungen, 1905) Dramen, darunter die zwei Einakter Abschied. Gnade (1908) und die dramatische Dichtung Philippine Welser (1913). Er war der Vater von Max R. R i c c a b o n a , Max, eigentl. Maximilian Gottfried Eduard R., urspr. M. von R. zu Reichenfels, Pseud. Spectator alpinus, österr. Schriftsteller, * 3 1 . 3 . 1 9 1 5 Feldkirch (Vorarlberg), t 4. 10. 1997 Oberlochau (Vorarlberg). Der Sohn von Gottfried —»R. studierte seit 1934 Rechtsund Staatswissenschaften in Graz sowie an der Konsularakademie Wien (Diplomkonsul 1938) und gehörte 1939 in Paris zum Kreis um Joseph —»Roth. 1940 eingezogen, wurde er 1941 verhaftet und war 1942-45 im Konzentrationslager Dachau interniert. Nach dem Krieg vorübergehend Landesvorsitzender der Österreichischen Demokratischen Widerstandsbewegung, Schloß R. 1949 das Jurastudium mit der Promotion an der Univ. Innsbruck ab und trat in die väterliche Kanzlei ein. 1965 zog er sich aus d e m Berufsleben zurück und lebte, zum Teil entmündigt, in einem Heim. Bekannt wurde R., der auch zahlreiche Collagen schuf, vor allem als Schriftsteller; 1980 erschienen Teile eines experimentellen R o m a n s unter d e m Titel Bauelemente zur Tragikomödie des x-fachen Dr. von Halbgreyffer oder Protokolle einer progressiven Halbbildungsinfektion (hrsg. von Vintila Ivanceanu und Josef Schweikhardt), 1993 eine S a m m l u n g seiner Gedichte (Poetatastrophen, hrsg. von Wilhelm Meusburger und Helmut Sozilek) und 1995 Auf dem Nebengeleise. Erinnerungen und Ausflüchte (hrsg. von Ulrike Längle). CD Killy R i c c a b o n a v o n R e i c h e n f e l s , Benedikt (Felix), Bischof von Verona, Fürstbischof von Trient, * 2 3 . 3 . 1 8 0 7 Cavalese, t 3 1 . 3 . 1 8 7 9 Cavalese. R. v. R., N e f f e von Carl Josef —»R. v. R., studierte in Trient und empfing 1830 die Priesterweihe. Zunächst Prediger in Trient und Kaplan in Lavis, ging er 1832 als Sekretär und Kaplan des Nuntius Charles d e Mercy-Argenteau nach M ü n c h e n . 1838 als Prediger nach Trient zurückgekehrt, wurde er 1840 Pfarrer in Lavis, später in Rovereto und 1851 Propst in Bozen. R. v. R. regierte 1854-61 als Bischof das Bistum Verona. 1861 wurde er als Fürstbischof von Trient inthronisiert und gleichzeitig Mitglied des österr. Herrenhauses. 1871 gab er sein A m t aus gesundheitlichen Gründen an einen Koadjutor ab. R. v. R. bekämpfte als radikal ultramontaner Bischof liberale Tendenzen in seinem Bistum und gründete zur Propagierung seines Standpunkts 1864 „ L ' e c o delle Alpi Retiche" (seit 1865 „La voce cattolica"). 1871 forderte er in einem bald beschlagnahmten Hirtenbrief dazu auf, das staatliche Recht zu ignorieren, sollten seine Vorschriften gegen Kirchenrecht verstoßen, ermutigte aber auch zur Teilnahme an den Tiroler Landtagswahlen. CD N D B R i c c a b o n a v o n R e i c h e n f e l s , Carl Josef (Anton) Frh., Bischof von Passau, * 2 8 . 7 . 1761 Cavalese (Südtirol), t 2 5 . 5 . 1839 Passau. R. v. R., Sohn eines Gutsbesitzers, studierte seit 1777 an der Univ. Innsbruck, wurde durch Vermittlung seines Firmpaten, des Fürstbischofs —»Firmian, in das Collegium R o m a n u m in Passau a u f g e n o m m e n und erhielt 1783 ein Kanonikat an St. Johann in Regensburg. Im selben Jahr empfing er in R o m die Priesterweihe, war dann Kaplan in Auer und seit 1790 Pfarrer am Stift St. Johann. 1821 wurde R. v. R. Domkapitular in München, 1824 Dompfarrer und 1826 Bischof von

Passau. Er ließ das Diözesanseminar (1829) und ein Lyzeum mit philosophischem und theologischem Kurs (1833) errichten. DP N D B R i c c i o , Antonio Teodora, auch Theodor, Kapellmeister, Komponist, * um 1540 Brescia (Italien), t 1603 Ansbach. Zunächst Kirchenkapellmeister in Brescia, trat R. 1574 in den Dienst des Markgrafen —> Georg Friedrich von AnsbachBayreuth und ging 1578 mit diesem nach Königsberg. Dort trat er zum Protestantismus über, wurde Hofkapellmeister und erhielt 1585 eine Anstellung auf Lebenszeit. 1586 folgte R. d e m Markgrafen nach Ansbach. Er komponierte Messen, Psalmen, Motetten, f ü n f - und sechsstimmige Madrigale sowie Sacrae cantiones (2 Bde., 1576-80). ••

Altpreuß Biogr, Bd 2

R i c c i u s , August Ferdinand, Kapellmeister, * 2 6 . 2 . 1819 Bernstadt bei Herrnhut, t 5 . 7 . 1886 Karlsbad. Nach anfänglichem Studium der Theologie widmete sich R. der Musik, wurde 1849 Dirigent in Leipzig, 1854 Kapellmeister am dortigen Stadttheater und wechselte in gleicher Funktion 1864 an das Stadttheater in Hamburg. Daneben war er als Gesanglehrer und Musikreferent der „Hamburger Nachrichten" tätig. R i c c i u s , Christian Gottlieb, Jurist, * 1 2 . 1 . 1 6 9 7 Bernstadt bei Herrnhut, t 2 2 . 1 1 . 1784 Göttingen. R., Sohn eines Tuchmachers, war nach dem Studium an der Univ. Leipzig als Erzieher in verschiedenen adligen Häusern, dann als kursächsischer Advokat in Leipzig, Dresden, Halle, Altdorf und Berlin tätig. 1740 wurde er H o f m e i ster des sächsisch-gothaischen Prinzen, 1744 Syndikus und a. o . P r o f . der Rechte an der Univ. Göttingen, war zugleich Universitätssekretär und 1753-67 o.Professor. Schwerpunkt seiner Arbeit war das deutsche Privatrecht. R. veröffentlichte u . a . Spicilegium iuris Germanici ad J. R. Engau elementa iuris Germanici ex legibus, statutis et diplomatibus collectum (1750) und XVII Exercitationes in ius cambiale (1779-82). m ADB R i c c i u s , Karl August Gustav, Musiker, Bibliothekar, * 2 6 . 7 . 1830 Bernstadt bei Herrnhut, t 8 . 7 . 1 8 9 3 Dresden. R., N e f f e von August Ferdinand —»R., besuchte 1844-46 das Konservatorium in Leipzig und trat 1847 als Violinist in das Hoforchester in Dresden ein. Dort wurde er 1858 Zweiter Konzertmeister, 1859 Korrepetitor und 1863 Chordirektor an der Hofoper. 1875 mit dem Titel eines Kgl. Musikdirektors ausgezeichnet, wurde er 1877 dritter Kapellmeister und 1889 Nachfolger Moritz —»Fürstenaus als Bibliothekar der Kgl. Musikaliensammlung in Dresden. R. komponierte u. a. die Oper Es spukt und die Musik zu Röders Posse Ella. R i e h , Arthur, schweizer, evang. Theologe, * 21. 1. 1910 N e u h a u s e n / R h e i n f a l l (Kt. Schaffhausen), t 2 5 . 7 . 1992 Zürich. Nach einer Mechanikerlehre studierte R., Sohn eines Bäckereibesitzers, Theologie in Zürich und Paris. 1938-47 war er Pfarrer in Hemmental (Kt. Schaffhausen), w o er sich für geflüchtete Juden und Kriegsgefangene einsetzte. 1947 wurde R. an der Univ. Zürich zum Dr. theol. promoviert (Die Anfänge der Theologie Huldrych Zwingiis, erschienen 1949) und war 1948-54 Direktor des Lehrerseminars in Schaffhausen. 1952 habilitierte er sich an der Theologischen Fakultät der Univ. Zürich, war dort 1954-76 o.Prof. der systematischen und der praktischen Theologie und gründete 1964 das Institut f ü r Sozialethik, dessen Direktor er bis 1977 war. 1976-78 nahm er einen Lehrauftrag f ü r Sozialethik an der Ε Τ Η Zürich wahr. Beeinflußt von Leonhard —> Ragaz, wandte sich R. in seiner Arbeit vor allem der Sozial- und

363

Richard Wirtschaftsethik zu. Er schrieb Christliche Existenz in der industriellen Welt (1957, 2 1964), Die Kirche in der Massenwelt (1958) und Wirtschaftsethik (Bd. 1, 1984, "1991; Bd. 2, 1990, 2 1992). c d NDB R i c h a r d von Cornwall, römisch-deutscher König, * 5 . 1 . 1 2 0 9 Winchester, t 2 . 4 . 1 2 7 2 Berkhamstead Castle bei Hemel Hempstead. R., Sohn des englischen Königs Johann I. ohne Land und Bruder Heinrichs III. von England, wurde von den Kurfürsten von Köln und der Pfalz sowie d e m Erzbischof —» Konrad von Köln als Gegenkandidat zu —» Alfons X. von Kastilien und Leon am 13. 1. 1257 vor den Toren F r a n k f u r t / Mains zum König gewählt. Der Erzbischof —»Arnold II. von Trier wählte kurz darauf mit der Vollmacht Sachsens und Brandenburgs Alfons X. von Kastilien zum Gegenkönig, König —» Otakar II. von B ö h m e n gab beiden Königen seine Stimme. A m 1 7 . 5 . 1 2 5 7 wurde R. durch Konrad von Köln in Aachen gekrönt. R. konnte sich wie Alfons nie im Reich durchsetzen und auch die Kaiserkrönung nicht erreichen. Während der 15 Jahre seines Königtums hielt er sich nur vier Jahre in Deutschland auf. CD N D B R i c h a r d von Daun, Bischof von Worms, t 8. oder 29.11.1257. Der einer Eifeler Familie von Reichsministerialen entstammende R. war seit 1234 Propst von St. Simeon in Trier und dort 1242-52 Domherr. 1247 wurde er vom Papst als Bischof von Worms eingesetzt, während das auf der Seite der Staufer stehende Domkapitel einen anderen Kandidaten unterstützte. 1248 und 1252 erfolgte die Bestätigung von R.s Einsetzung durch Innozenz IV. R. ging in Worms stikt gegen seine Gegner und die staufische Partei vor, unterstützte —»Wilhelm von Holland und seit 1257 —»Alfons X. von Kastilien, gewann die Unterstützung der Trierer Oberschicht und nahm bis 1254 mehrere Teile seines Hochstifts in Besitz. Im selben Jahr Schloß sich R. dem rheinischen Städtebund an. CD Gatz 1 R i c h a r d , Frieda, geb. Friederike Raithel, österr. Schauspielerin, * 1 . 1 1 . 1 8 7 3 Wien, f 1 2 . 9 . 1 9 4 6 Salzburg. R., Tochter eines Zimmermalers, wurde in einem englischen Pensionat erzogen, besuchte die Theaterschule in Wien, spielte in Teplitz und unterbrach nach der Heirat (1898) mit dem Schauspieler Fritz R. ihre Bühnenlaufbahn. 1910 trat sie erstmals wieder am Neuen Theater in Berlin auf, spielte danach u . a . am Berliner Theater, kam 1927 an das Deutsche Theater unter M a x —»Reinhardt und 1933 an das Josefstädtertheater in Wien. Zu ihren herausragenden Partien gehörten Mutterrollen, u. a. die von Jedermanns Mutter, die sie bei den Salzburger Festspielen (1920, 1921, 1926-37, 1946) verkörperte. Seit 1909 wirkte R. in zahlreichen deutschen und österr. S t u m m - und Tonfilmen mit, u . a . in Pfarrers Töchterlein (1912). CD Ö B L R i c h a r d , Paul, eigentl. Blümner, Theaterdirektor, * 2 8 . 8 . 1840 Spandau, t 4 . 4 . 1915 Meiningen. Nach d e m Studium der Philologie und Geschichte ließ sich R. zum Schauspieler ausbilden und debütierte 1865 in Reval. Engagements führten ihn nach Wiesbaden, Danzig, Lübeck und Würzburg. 1871 kam R. an das Hoftheater in Meiningen, wo er zunächst jugendliche, dann Heldenrollen übernahm. Seit 1877 auch Regisseur, übernahm er 1891 die Leitung des Hoftheaters, wurde 1896 Intendanzrat und 1907 Geheimer Hofrat. Zu R.s Hauptrollen zählten Julius Cäsar und Oktavio Piccolomino. Er verfaßte eine Chronik sämtlicher Gastspiele des Herzoglich Sachsen-Meiningschen Hoftheaters (1874-90) (1891).

364

R i c h a r t z , Johann Heinrich, K a u f m a n n , * 17.11. 1797 Köln, t 2 2 . 4 . 1861 Köln. Der Sohn eines K a u f m a n n s trat nach einer kaufmännischen Ausbildung in die väterliche F i r m a ein, die Wildhäute aus Südamerika importierte. 1851 zog sich R. ins Privatleben zurück. Die gemeinsam mit Ferdinand Franz —»Wallraf eingerichtete Stiftung ermöglichte den Bau des „WallrafRichartz-Kunstmuseums" in Köln. Das M u s e u m wurde auf dem Gelände des ehemaligen Minoritenklosters unter Beibehaltung des Kreuzgangs errichtet, während des Zweiten Weltkriegs zerstört und danach wiederaufgebaut. König —»Friedrich Wilhelm IV. verlieh R. den Titel eines Kgl. Kommerzienrats. Er war Ehrenmitglied der Preußischen A k a d e m i e der Künste in Berlin. c d ADB R i c h a r t z , Walter E „ seit 1942 Walter Erich Frh. Karg von Bebenburg, Chemiker, Schriftsteller, * 14.5. 1927 Hamburg, f 3 . 2 . 1 9 8 0 K l i n g e n b e r g / M a i n . R., Sohn eines Korvettenkapitäns, wurde 1942 von seinem Stiefvater adoptiert, nahm 1 9 4 4 / 4 5 am Zweiten Weltkrieg teil, studierte seit 1946 an der T H München und der Univ. Hamburg C h e m i e und wurde 1955 zum Dr. rer. nat. promoviert. 1957-60 hielt er sich zunächst als Forschungsstipendiat in den U S A auf und war dann Angestellter eines Forschungslabors der chemischen Industrie. Seit 1979 lebte er als freier Schriftsteller und Übersetzer in F r a n k f u r t / M a i n . In seinen Erzählungen und Romanen setzte er sich mit dem Wissenschaftsbetrieb und Arbeitsalltag von Angestellten auseinander, u . a . in den R o m a n e n Tod den Ärzten (1969, Neuausg. 1980, erneut 1997) und Büroroman (1976, Neuausg. 1988, erneut 1998, span. 1990). Er verfaßte auch Essays und Hörspiele und übersetzte aus dem Englischen (Dashiell Hammett, Patricia Highsmith). R. beging Selbstmord. m

KLG

R i c h a r t z , Willy, Komponist, Dirigent, * 2 5 . 9 . 1900 Köln, t 8.8. 1972 Bad Tölz. Der Sohn eines K a u f m a n n s erhielt Violin-, Klavier-, Orgelund Kompositionsunterricht und studierte an den Universitäten Köln und Bonn Jura (Promotion 1925, Die Kiindbarkeit der Kartelle) und Musikwissenschaft. Nach Tätigkeiten als Kapellmeister in Köln, Gelsenkirchen und München trug R. 1934-37 zur musikalischen Programmgestaltung der Reichssendeleitung in Berlin bei und lebte danach als freischaffender Komponist in Bad Godesberg, München und Bad Tölz. Als Sachverständiger für Urheberrechtsprobleme gehörte er zu den Mitbegründern der „Internationalen Gesellschaft für Urheberrecht". Sein kompositorisches Schaffen umfaßt Schlager, Konzertstücke, Orchesterwerke und Operetten, u . a . Heut tanzt Gloria (1939). DP M G G R i c h a r z , Franz, Psychiater, * 5. 1. 1812 L i n z / R h e i n , t 26. 1. 1887 Endenich bei Bonn. R., Sohn eines Kaufmanns, Schloß das Medizinstudium mit der Dissertation De vesaniae cognitione atque cura quaedam (1834) ab und war 1836-43 Assistent, später Zweiter Arzt unter Maximilian —»Jacobi an der Heilanstalt in Siegburg. Seit 1844 leitete er die von ihm gegründete Anstalt in Endenich, der er nach der Übergabe an seinen Neffen Bernhard Oebeke 1859-72 als konsultierender Arzt angehörte. In der Heilanstalt Endenich wurde von ihm u. a. der Komponist Robert - » S c h u m a n n 1854-56 behandelt. R., seit 1869 Geheimer Sanitätsrat, gründete mit Karl Friedrich Werner —»Nasse den Psychiatrischen Verein der Rheinprovinz (1867). Er veröffentlichte u . a . Über öffentliche Irrenpflege und die Notwendigkeit ihrer Verbesserung, mit besonderer Rücksicht auf die Rheinprovinz (1844), Reiner Stockhausen, ein aktenmässiger Beitrag zur psychisch-gerichtlichen Medizin für Aerzte und Juristen (1855) und Über Zeugung und Vererbung (1880). R. war der Vater des Physikers Franz - » R . CD Ärzte 1

Richenza R i c h a r z , F r a n z , Physiker, * 15. 10. I 8 6 0 E n d e n i c h ( h e u t e zu B o n n ) , t 1 0 . 6 . 1 9 2 0 M a r b u r g . D e r S o h n des Psychiaters F r a n z —>R. studierte M a t h e m a t i k und P h y s i k in Berlin und B o n n , w u r d e 1884 mit d e r A r b e i t Bildung von Ozon, 'Wasserstoffsuperoxyd und Ueberschwefelsäure bei der Electrolyse verdünnter Schwefelsäure p r o m o v i e r t u n d habilitierte sich 1888 f ü r P h y s i k . Er w a r P r i v a t d o z e n t an der U n i v . B o n n , w u r d e 1895 o. Prof. d e r P h y s i k und D i r e k t o r d e s P h y s i k a l i s c h e n Instituts in Greifsw a l d und w e c h s e l t e 1901 nach M a r b u r g . R., u . a . M i t g l i e d d e r F r a n k f u r t e r physikalischen G e s e l l s c h a f t , der N a t u r f o r s c h e n d e n G e s e l l s c h a f t in M a r b u r g u n d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a (seit 1907), schrieb u. a. Neue Fortschritte auf dem Gebiet der Elektrizität (1899, 2 1 9 0 2 ) und war M i t h e r a u s g e b e r der Vorlesungen über Theorie der Wärme ( 1 9 0 3 , 2 1 9 2 2 ) seines Lehrers H e r m a n n von —»Helmholtz. CD P o g g e n d o r f f 4 - 6 R i c h a r z , ( J o h a n n ) Peter v o n , kath. T h e o l o g e , B i s c h o f von S p e y e r und A u g s b u r g , * 2 3 . 5 . 1 7 8 3 W ü r z b u r g , t 2 . 7 . 1 8 5 5 Augsburg. R., S o h n eines K o r p o r a l s der f ü r s t b i s c h ö f l i c h e n H u s a r e n , Schloß das S t u d i u m in B a m b e r g mit der P r o m o t i o n z u m Dr. phil. (1802) ab, b e s u c h t e d a s G e i s t l i c h e S e m i n a r in WUrzburg u n d e m p f i n g 1807 d i e P r i e s t e r w e i h e . N a c h T ä t i g keiten in d e r S e e l s o r g e u n d als E r z i e h e r w u r d e er 1809 G y m nasiallehrer in W ü r z b u r g und habilitierte sich 1817 f ü r Klassische P h i l o l o g i e . Seit 1818 a. o. Prof., lehrte R . 1821 - 3 4 als o . P r o f . in W ü r z b u r g . 1834 e r n a n n t e ihn K ö n i g —> L u d w i g I. z u m B i s c h o f von S p e y e r , 1836 z u m B i s c h o f von A u g s b u r g . R. w a r M i t g l i e d der Ersten B a y e r i s c h e n K a m m e r und unterstützte die J e s u i t e n m i s s i o n in s e i n e m B i s t u m , CD N D B R i c h b e r t , B i s c h o f von Verden, t 29. 11. spätestens 1084. D e r w a h r s c h e i n l i c h aus der F a m i l i e der G r a f e n von S ü p p l i n g e n b u r g s t a m m e n d e R. w u r d e 1060 B i s c h o f von V e r d e n / Aller. 1071 ist er bei der W e i h e des D o m s von Halberstadt n a c h w e i s b a r . 1073 Schloß er sich mit H e r m a n n B i l l u n g zus a m m e n , u m i m A u f s t a n d g e g e n —> Heinrich IV. den k ö n i g s treuen E r z b i s c h o f - > L i e m a r a n z u g r e i f e n . M a n c h e s deutet allerdings auf e i n e spätere A n n ä h e r u n g R.s an Heinrich, so seine U n t e r s c h r i f t unter d e m W o r m s e r A b s a g e s c h r e i b e n des d e u t s c h e n E p i s k o p a t s an Papst G r e g o r VII. 1075. D a n a c h f e h l e n sichere A n g a b e n ü b e r R.s T ä t i g k e i t u n d seinen Tod. CD N D B R i c h e l , B a r t h o l o m ä u s v o n , B e a m t e r , D i p l o m a t , * 1580 N e u f r a bei S a u l g a u ( W ü r t t e m b e r g ) , t 2 7 . 2 . 1649 M ü n c h e n . R. studierte seit 1594 in Ingolstadt, w u r d e u m 1605 Lizentiat der R e c h t e und trat 1621 in b a y e r i s c h e D i e n s t e . Seit 1623 H o f r a t s v i z e k a n z l e r , w u r d e er 1625 W i r k l i c h e r G e h e i m e r Rat. Seit E n d e der z w a n z i g e r J a h r e b e f a ß t e sich R . mit allen wichtigen F r a g e n der bayerischen Politik, w a r in d e r zweiten H ä l f t e des D r e i ß i g j ä h r i g e n Kriegs b e v o r z u g t e r B e rater K u r f ü r s t M a x i m i l i a n I. und wirkte als bayerischer G e s a n d t e r a m K u r f ü r s t e n t a g in N ü r n b e r g ( 1 6 4 0 ) , a m R e i c h s t a g in R e g e n s b u r g ( 1 6 4 0 / 4 1 ) und g e m e i n s a m mit G e o r g C h r i stoph von —> H a s l a n g und H a n s G e o r g —> H ö r w a r t h von H o h e n b u r g bei den P f a l z v e r h a n d l u n g e n ( 1 6 4 0 / 4 1 ) a m Kaiserhof in W i e n . R., seit 1630 nobilitiert und seit 1649 G e h e i m e r R a t s k a n z l e r , b e s a ß zahlreiche S c h l ö s s e r u n d G ü t e r mit eigener Gerichtsbarkeit. Er w a r mit J a k o b - > B a l d e b e f r e u n d e t . CD N D B R i c h e l , B e r n h a r d , a u c h Rychel, Reichel, Rigel, D r u c k e r , B u c h h ä n d l e r , * wohl E h e n w e i e r bei Schlettstadt (Elsaß), t z w i s c h e n 2 0 . 2 . u n d 6 . 8 . 1482 Basel (?). Ü b e r R.s H e r k u n f t gibt es u n t e r s c h i e d l i c h e A n g a b e n ; er s t a m m t e e n t w e d e r aus der R h e i n p f a l z , aus N ü r n b e r g o d e r aus W ü r t t e m b e r g . A u f seiner W a n d e r s c h a f t k a m er in d i e S c h w e i z u n d ließ sich 1468 in Basel nieder, w o er 1474

das B ü r g e r r e c h t e r w a r b . Seit 1468 arbeitete R. v e r m u t l i c h mit B e r t h o l d —> R u p p e l s o w i e mit M i c h a e l —> W e n s s l e r zus a m m e n . 1472 wird er als B u c h d r u c k e r e r s t m a l s e r w ä h n t . Vor d e m ersten datierbaren D r u c k R.s, d e m Sachsenspiegel ( 1 4 7 4 ) liegen zwei B i b e l a u s g a b e n ( u m 1473). R. w a r a u ß e r d e m als B u c h h ä n d l e r tätig u n d b e l i e f e r t e g a n z S ü d d e u t s c h l a n d bis W i e n , w o h l a u c h mit den Werken seiner K o l l e g e n . Seit 1478 war R . i m Besitz des A n w e s e n s „ H a u s z u m B l u m e n " . In seiner O f f i z i n erschienen vor a l l e m religiöse Werke, u. a. M i s s a l i e n , Breviere, der Spiegel der menschlichen Behältnis (1476) und Fasciculus tempo rum omnes antiquorum cronicas complectens ( 1 4 8 2 ) von Werner —> R o l e v i n c k . W a h r s c h e i n l i c h f ü h r t e sein S c h w i e g e r s o h n Niclaus Keßler d i e D r u c k e r e i seit 1489 weiter. c n NDB R i c h e l , Friedrich A r t h u r , B i b l i o t h e k a r , * 2 7 . 9 . 1868 H e r f o r s t / E i f e l , t 2 7 . 9 . 1940 F r a n k f u r t / M a i n . R. studierte T h e o l o g i e und P h i l o s o p h i e in Halle, B o n n und Straßburg, w u r d e 1891 p r o m o v i e r t und b e g a n n 1895 in A a c h e n e i n e b i b l i o t h e k a r i s c h e L a u f b a h n , d i e er 1901 an der S t a d t b i b l i o t h e k F r a n k f u r t / M a i n fortsetzte. 1906 w u r d e er erster h a u p t a m t l i c h e r Leiter der o r l s g e s c h i c h t l i c h e n A b t e i l u n g , deren A u s b a u und K a t a l o g i s i e r u n g als sein L e b e n s w e r k bezeichnet w e r d e n kann; von den g e d r u c k t e n K a t a l o g e n ist der B a n d mit der Literatur zur Personengeschichte (1929) dank seiner Q u e l l e n a n g a b e n ü b e r den b i o g r a p h i s c h e n N a c h w e i s hinaus von g r o ß e m Wert f ü r die F o r s c h u n g . 1919 w u r d e R. zum Professor ernannt. R i c h e l , W e n d e l i n , a u c h Rihel, D r u c k e r , t 1555. R., v e r m u t l i c h N a c h k o m m e d e s B a s l e r D r u c k e r s B e r n h a r d —>R. und seit 1525 B ü r g e r von S t r a ß b u r g , w a r 1535-55 in Basel als B u c h d r u c k e r tätig. Z u den rund 5 0 in seiner Druckerei e r s c h i e n e n e n Werken g e h ö r e n n e b e n e i n e m N a c h d r u c k d e r ersten vollständigen B i b e l ü b e r s e t z u n g - » L u t h e r s u. a. r e f o r m a t o r i s c h e S c h r i f t e n von M a r t i n —> B u c e r und J o h a n n e s —> S t u r m . R. d r u c k t e a u c h historische A b h a n d lungen, S c h u l b ü c h e r und W ö r t e r b ü c h e r , u . a . d a s weitverbreitete Dictionarium Latinogermanicum ( 1 5 3 6 ) des Petrus —> D a s y p o d i u s . In R . s Offizin w u r d e auch die e l s ä s s i s c h e P o l i z e i o r d n u n g von 1552 g e d r u c k t . CD L G B R i c h e l o t , Friedrich Julius, M a t h e m a t i k e r , * 6 . 1 1 . 1808 K ö n i g s b e r g ( P r e u ß e n ) , t 1.4. 1875 K ö n i g s b e r g . D e r S o h n eines Jusitzrats studierte in K ö n i g s b e r g u . a . bei Karl G u s t a v J a c o b - > J a c o b i M a t h e m a t i k . 1831 p r o m o v i e r t (De resolutione algebraica aequationis), lehrte R . als Priv a t d o z e n t und erhielt 1832 e i n e a. o. P r o f e s s u r . 1844 w u r d e er als N a c h f o l g e r J a c o b i s o . P r o f . der M a t h e m a t i k . Bei R. studierte u. a. sein späterer S c h w i e g e r s o h n G u s t a v R o b e r t —> K i r c h h o f f . S c h w e r p u n k t von R . s w i s s e n s c h a f t l i c h e n Arbeit bildeten die A b e l s c h e n und elliptischen T r a n s z e n d e n ten. E r v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. e i n e Commentatio de functionum ultraellipticarum valoribus [...] (1845). CD P o g g e n d o r f f 1-3 R i c h e n b a c h , J o h a n n e s , kath. T h e o l o g e , B u c h b i n d e r , t I486 Geislingen/Steige. Der w a h r s c h e i n l i c h aus S c h w ä b i s c h G m ü n d s t a m m e n d e R. w u r d e 1463 K a p l a n der G e i s l i n g e r P f a r r k i r c h e und ist 1466-85 als B u c h b i n d e r n a c h w e i s b a r . R. w a r n a c h K o n rad —> F o r s t e r d e r erste B u c h b i n d e r , der die E i n b ä n d e seiner B ü c h e r prägte, u n d w a h r s c h e i n l i c h der erste ü b e r h a u p t , der R o l l e n s t e m p e l v e r w e n d e t e . A u ß e r d e m arbeitete er als Illum i n a t o r von B i b e l n . CD L G B

Richental, Ulrich -> Ulrich Richental R i c h e n z a , Kaiserin, * u m 1 0 8 7 / 8 9 , t 1 0 . 6 . 1141, b e g r a b e n im Stift K ö n i g s l u t t e r bei H e l m s t e d t . D i e Tochter d e s G r a f e n —»Heinrich des Fetten w a r d u r c h ihre M u t t e r G e r t r u d , d i e letzte B r u n o n i n , E r b i n des g r o ß e n Besit-

365

Richer zes um Braunschweig sowie des northeimischen Besitzes um Göttingen und am Harz. 1100 wurde R. mit —» Lothar von Süpplingenburg, dem späteren Kaiser Lothar III., verheiratet und 1133 mit diesem zur Kaiserin gekrönt. 1127 heiratete ihre Tochter - » G e r t r u d Herzog ^ Heinrich X. den Stolzen von Bayern. Nach dem Tod ihres Mannes (1137) und ihres Schwiegersohnes (1139) trat R. für die weifischen Interessen in Sachsen und ihren unmündigen Enkel —»Heinrich den Löwen ein. Sie war die letzte bedeutende Mitregentin des Mittelalters. CD N D B R i c h e r von Hohenburg (?), Bischof von Brixen, t 3 . 7 . 1178. R., über dessen Vorleben nur wenig bekannt ist, war „custos" und „scholasticus" im Domkapitel von Brixen, möglicherweise dort auch D o m d e k a n und Propst von Innichen. Danach erscheint er als Gründer und Leiter des Hl. Kreuzspitals in Brixen, für das er 1157 ein päpstliches Schutzprivileg erhielt. Seit 1174 regierte er als Bischof von Brixen. Der kaisertreue Suffragan R. war an der Absetzung des Salzburger Erzbischofs —» Adalbert und an der Wahl von dessen Nachfolger - » H e i n r i c h von Berchtesgaden beteiligt. 1178 nahm er an der Salzburger Provinzialsynode von Hohenau teil, gab aber noch im selben Jahr sein A m t an Heinrich ab, wahrscheinlich aus gesundheitlichen Gründen. R. war mit Papst Alexander III. befreundet, ein Verhältnis, das nur zeitweise durch R.s stark prokaiserliche Haltung getrübt wurde. In Brixen begann unter R. der Wiederaufbau des 1174 abgebrannten Doms. CD N D B R i c h e r , Bischof von Lüttich, auch Richar, f 2 3 . 7 . 9 4 5 . Der aus der lotharingischen Familie der Matfridinger stammende R. ist seit 899 als Abt von P r ü m nachweisbar. 921 wurde er mit Unterstützung von —»Karl III. des Einfältigen und Papst Johannes X. zum Bischof von Lüttich geweiht, während sein Gegenkandidat Hilduin, ein Anhänger —» Giselberts, vom Papst exkommuniziert wurde. Damit war das zuvor bestehende Lütticher Schisma überwunden. R. kultivierte gute Beziehungen zu —»Heinrich I. und —»Otto dem Großen, förderte die Klosterreform in Stablo-Malmedy und ernannte 938 den Gorzer Odilo zum Abt. CP N D B R i c h e r von Niederaltaich, Abt von Leno und Montecassino, t 11 - / 1 3 . 12. 1055 Pescara. Zunächst Mönch in Niederaltaich, wurde R. um 1 0 3 5 / 3 6 durch Kaiser —» Konrad II. zum Abt von L e n o ernannt. In Konrads Gefolge nahm er in den folgenden Jahren an dessen Italienzügen teil. 1038 wurde er Abt von Montecassino, auch dies vor allem auf Betreiben Konrads. 1046 nahm R. an den Synoden von Pavia und Sutri sowie an der Kaiserkrönung - » H e i n r i c h s III. teil. Er trug den R e f o r m k u r s - » L e o s IX. mit, von dem er zahlreiche Privilegien erhielt. Mit den Capuaner Langobarden kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen um Besitzungen seiner Abtei. Als Bauherr errichtete R. die Mauritiuskirche auf Limata. CP N D B R i c h e r t , Ernst, Soziologe, * 15. 12. 1912 Wittenberge, t 2 . 2 . 1976 Hamburg. Der Sohn eines Oberstudienrats studierte Philosophie, Sozialwissenschaften und Kunstgeschichte in Berlin. 1939-42 war er Redakteur bei Brockhaus in Leipzig, anschließend beim Kurzwellensender Berlin, 1946-48 der überparteilichen „Leipziger Zeitung", 1950-56 freiberuflicher Wissenschaftler und Abteilungsleiter am Institut für Politische Wissenschaften an der Freien Univ. Berlin. Seit 1966 lebte er in Hamburg. R. befaßte sich vor allem mit dem Herrschaftssystem der D D R und veröffentlichte u. a. Macht ohne Mandat. Der Staatsapparat in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (1958).

366

R i c h e r t , Hans, eigentl. Johannes (Ernst Eduard) R., Pädagoge, Schulpolitiker, * 21. 12.1869 Köslin, t 2 5 . 9 . 1940 Berlin. R., Sohn eines Pfarrers und Kreisschulinspektors, studierte Theologie, Klassische Philologie und Philosophie in Heidelberg, Greifswald, Halle und Kiel und war seit 1902 als Lehrer in Bromberg (Posen) tätig. 1910 wurde er Schuldirektor in Pieschen, 1911 in Posen, 1919 in Reichenbach (Schlesien) und 1922 Oberstudiendirektor der Staatlichen Bildungsanstalt Berlin-Lichterfelde. 1923-34 war er Ministerialrat im preuß. Kultusministerium und beteiligte sich maßgebend an der R e f o r m des Höheren Schulwesens ( 1 9 2 4 / 2 5 ) , die als „Richertsche S c h u l r e f o r m " bekannt wurde. Er forderte eine einheitliche „nationale Bildung" in den deutschkundlichen Fächern für alle vier Gymnasialtypen, vor allem auch für die neugegründete Deutsche Oberschule. R., 1 9 1 7 / 1 8 Vorstandsmitglied der Deutschen Vaterlandspartei, wurde 1919 Mitglied der Deutschen Volkspartei, 1938 der Deutschnationalen Volkspartei. DP N D B R i c h e r t , Hans-Egon, Mathematiker, * 2 . 6 . 1924 Hamburg, t 25. 11.1993 Blaustein. R. studierte nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg seit 1946 an der Univ. Hamburg Mathematik, wurde dort 1950 mit der Arbeit Über additive Zeifällungen in Primzahlen und in Primzahlprodukte promoviert und folgte als Assistent M a x —»Deuring an die Univ. Göttingen. 1954 habilitierte er sich (Zahlentheoretische Abschätzungen und Dirichletsche Reihen), nahm 1962 einen Ruf auf den Lehrstuhl der Univ. Marburg an und hatte wesentlichen Anteil am Aufbau des Mathematischen Instituts. 1972-91 war er Ordinarius für Mathematik an der Univ. Ulm. R.s N a m e ist eng mit der Analytischen Zahlentheorie verbunden, zu deren Erforschung er einen entscheidenden Beitrag leistete. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Einführung in die Theorie der starken Rieszschen Summierbarkeit von Dirichletreihen (1960), Sieve methods (mit Heini Halberstam, 1974), Lectures on sieve methods (1976) und Lectures on mathematics and physics (1976). R i c h e y , Michael, Lyriker, Polyhistor, * 1 . 1 0 . 1 6 7 8 Hamburg, t 1 0 . 5 . 1 7 6 1 Hamburg. R., Sohn eines K a u f m a n n s , besuchte seit 1690 das Johanneum und seit 1696 das Akademische G y m n a s i u m in Hamburg und wechselte 1699 zum Studium der Theologie, Naturlehre, Mathematik, Geschichte und schönen Wissenschaften nach Wittenberg, wo er im selben Jahr die Magisterwürde erwarb. 1701 nach Hamburg zurückgekehrt, setzte er u . a . bei Johann Albert —»Fabricius seine orientalischen Studien fort und wurde 1704 Rektor des G y m n a s i u m s in Stade. 1712 floh R. vor den Dänen nach Hamburg. 1717 übernahm er den Lehrstuhl für Geschichte und griechische Sprache am dortigen Akademischen G y m n a s i u m , dessen Rektor er siebenmal wurde. Zu seinen Schülern zählten Friedrich von —»Hagedorn und Johann Georg —> Büsch. Zusammen mit Fabricius und Johann —»Hübner gehörte R. der Gesprächsrunde „Bibliotheca Historica" (1715-29) und der „Teutsch-übenden Gesellschaft" (1715-1717) an. Sein Idioticon Hamburgense (1743, 2 1754; Neudr. 1975) ist das erste niederdeutsche Wörterbuch. Seit 1724 war er Redakteur des Hamburger „Patrioten". R. schrieb Lyrik für Christian Friedrich —»Weichmanns Poesie der Nieder-Sachsen (1721-38). Sein Hauptwerk sind die Deutschen Gedichte (3 Bde., postum 1764-66, hrsg. von Gottfried Schütze) mit Lob-, Hochzeits-, Trauer-, Sinn-, oft von —»Telemann vertonten Sing- und vermischten Gedichten, die in ihrer frühaufklärerisch-emanzipatorischen Weise nachhaltig auf das kulturelle Selbstbewußtsein seiner Zeitgenossen wirkten. DP Killy

Richter R i c h e z a , Pfalzgräfin von Lothringen, Königin von Polen, auch Richenza, * um 995, t 2 1 . 3 . 1 0 6 3 Saalfeld (Thüringen). R., älteste Tochter des Pfalzgrafen —»Ezzo von Lothringen und der Mathilde, einer Tochter Kaiser - > Ottos II., wurde nach dem Friedenssehluß Kaiser - » H e i n r i c h s II. mit Polen 1013 mit dem polnischen Thronfolger Mieszko II. verheiratet. Sie setzte sich für die Festigung des Christentums in Polen ein und führte nach dem Tod ihres Mannes (1034) die Regentschaft für ihren Sohn Kasimir weiter. Kurze Zeit später wegen ihres Eintretens für das Christentum und die Deutschen verfolgt, suchte R. Zuflucht bei Kaiser - > Konrad II. und lebte meist in Saalfeld. 1041 eroberte ihr Sohn mit Hilfe Kaiser —» Heinrichs III. den polnischen Thron zurück. R. vermachte ihr großes Erbe den Kirchen von Köln und Würzburg sowie dem Kloster Brauweiler. CD N D B R i c h g a r d , auch Richgarda, Richardis, Kaiserin, * um 840, t zwischen 888 und 9 0 6 / 9 0 9 wohl Kloster Andlau (Elsaß). R., Tochter des elsässischen Grafen Erchanger, wurde 862 mit dem späteren Kaiser —»Karl III. vermählt. Dieser schenkte ihr das Stift Säckingen, das Kloster St. Felix und Regula in Zürich und die elsässische Abtei Andlau. 881 empfing R. gemeinsam mit ihrem Mann in Rom von Papst Johannes VIII. die Kaiserkrone. 887 zog sie sich, einer engen Verbindung zu dem Erzkanzler —> Liutward verdächtigt, in das Kloster Andlau zurück. 1049 wurde sie von Papst —»Leo IX. heiliggesprochen. CD N D B R i c h l i , Anna, schweizer. Schriftstellerin, * 9.10. 1884 Willisau (Kt. Luzern), t 18. 12. 1954 Luzern. R. wurde im Institut Heilig Kreuz in Menzingen erzogen, absolvierte dort ihre Lehrerinnenausbildung und bereiste anschließend Italien. Seit 1905 unterrichtete sie an Grundschulen in Luzern. In ihrem literarischen Werk setzte sie sich häufig mit dem Glauben an eine göttliche Fügung im Leben des Menschen wie auch im Weltgeschehen auseinander. R. schrieb Novellen (u.a. Schatten im Licht, 1920), Biographien, Essays und Romane. CD D L L R i c h m a n n , Georg Wilhelm, Physiker, * 2 3 . 7 . 1 7 1 1 Pernau (Livland), t 6 . 8 . 1753 St. Petersburg. R., Sohn eines schwedischen Rentmeisters, wuchs in Reval auf, studierte in Halle und Jena Mathematik und Naturkunde und kam dann als Erzieher nach St. Petersburg. 1735 wurde er Adjunkt der Akademie der Wissenschaften, 1741 a. o . P r o f . der Physik und 1747 o.Professor. Seit 1741 war R. Mitglied der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. Er arbeitete auf den Gebieten Wärmelehre und Elektrizität und untersuchte die Prozesse der Erwärmung und der Abkühlung vor allem in Gemischen, wobei er die nach ihm benannte Mischungsregel („Richmannsche Regel") fand, sowie die Gewitterelektrizität. R., der in den Abhandlungen der Petersburger Akademie der Wissenschaften publizierte und dessen Arbeiten zur Physik 1956 auf russisch erschienen (Trudy po fizike), wurde bei einem Experiment vom Blitz erschlagen. CD Wußing R i c h n e r , Edmund, schweizer. Journalist, Politiker, * 7 . 9 . 1900 St. Gallen, t 2 7 . 4 . 1994 Zürich. R. studierte Staats- und Wirtschaftswissenschaften und wurde mit einer Arbeit über den französischen Physiokraten Le Mercier de la Riviere promoviert. R. war früh Berichterstatter für die „Neue Zürcher Zeitung", übernahm 1927 die Parlamentsberichterstattung aus dem Großen Stadtrat, leitete 1935-67 die Inlandsredaktion der Zeitung, war 1943-47 Präsident des Zürcher Pressvereins und 1948-50 Zentralpräsident des Vereins der Schweizerdeutschen Presse.

Als freisinninger Politiker war er 1928-48 Zürcher Großen Rats, 1 9 4 6 / 4 7 Präsident, seit des Kantonsrats, dem er 1960/61 präsidierte. R. an der Spitze der Freisinnigen im Kanton

Mitglied des 1947 Mitglied 1948-52 stand Zürich.

R i c h p e r t , Bischof von Süben(-Brixen), auch Richbert, t 10. 12. vor 977. R. ist 960-67 als Bischof von Brixen nachweisbar. Möglicherweise ein Anhänger König —> Ottos I., weilte er 960 am kgl. Hof in Regensburg, wo er die Alte Kapelle zugesprochen bekam. 967 wurde R. von —»Otto II. die Schenkung der Kapelle bestätigt. Nicht bekannt ist, wann genau R. den Bischofssitz seines Bistums von Sähen nach Brixen verlegte, dem durch seine Brennernähe strategische Bedeutung zukam. CD N D B R i c h s t ä t t e r , Karl, Jesuit, Missionar, * 15.4. 1864 Rosellen (heute zu Neuss), t 4. 8 . 1 9 4 9 Köln. Nach dem Studium in Bonn, Innsbruck und Köln und dem Empfang der Priesterweihe (1890) war R. Pfarrverwalter und Kaplan und trat 1894 in die Gesellschaft Jesu ein. In Valkenburg (Niederlande) Schloß er das Studium ab und arbeitete dann als Missionar und Exerzitienleiter in verschiedenen Ländern. Zeitweise lehrte R. als Prof. der Aszetik und Mystik in St. Georgen in F r a n k f u r t / M a i n , später in Aachen und am Ignatiuskolleg in Valkenburg. Er schrieb Die Herz-JesuVerehrung des deutschen Mittelalters (2 Bde., 1919) und Christusfrömmigkeit in ihrer historischen Entfaltung (1949). CD D L L R i c h t e r , (Friedrich) Adolf, Industrieller, * 12.5. 1846 vermutlich Herford (Westfalen), t 25. 12. 1910 Jena. Der Sohn eines Bäckermeisters und Ökonomen gründete in Nürnberg eine Lebkuchenfabrik und 1876 in Rudolstadt die Firma F. Ad. Richter & Cie., die sowohl Pharmazeutika und Naschwerk als auch Kinderspielzeug, Musikautomaten, mechanische Schallplatten und Spieldosen herstellte, meist unter dem Markennamen „Anker". R. erweiterte den Hauptbetrieb u.a. um eine Buchbinderei, eine Kartonagenfabrik, eine Tischlerei, eine Sterndruckerei und eine Buchdruckerei und ließ - im Gegensatz zur üblichen Praxis Spielzeug und Pharmazeutika seriell herstellen. Ferner besaß er Herstellungs- und Vertriebsfilialen in Nürnberg (Lebkuchen), Wien (Baukästen), Konstein (Glashütte), Leipzig, Ölten, Rotterdam, Prag, St. Petersburg und New York. In Rudolstadt stiftete er den Rudolspark und das Rudolsbad. Sein Sohn führte die Firma weiter. R. war Präsident der Handelskammer des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt. CD N D B R i c h t e r , Aemilius (Ludwig), Jurist, * 1 5 . 2 . 1 8 0 8 Stolpen bei Dresden, t 8 . 5 . 1864 Berlin. Der Sohn eines Finanzprokurators und Anwalts studierte seit 1826 in Leipzig Rechtswissenschaft, trat 1829 als Obergerichtsauditor dort in den Staatsdienst ein, habilitierte sich im selben Jahr und wurde 1836 a. o. Professor. Seit 1838 o.Prof. des Kirchenrechts und des Zivilprozesses in Marburg, ging R. 1846 als Prof. für Kirchenrecht und Mitarbeiter des preuß. Kultusministers Friedrich —»Eichhorn nach Berlin. 1848 wurde er Mitglied des Oberkonsistoriums, 1850 des Evangelischen Oberkirchenrats und 1859 Geheimer Oberregierungs- und Vortragender Rat im Kultusministerium. R. übte entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der Kirchenrechtswissenschaft im 19. Jh. aus. Er trat für den Ausbau der synodalen Verfassung der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union ein und forderte eine freie staatskirchenrechtliche Stellung der Religionsgemeinschaften. R. gab verschiedene Editionen heraus, u.a. Corpus Juris Canonici (2 Bde., 1836-39), und veröffentlichte Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf deutsche Zustände (1842, "1886)

367

Richter und Geschichte der evangelischen Kirchenverfassungen in Deutschland (1851). Zu seinen Schüler zählen u . a . Johann Friedrich Ritter von —»Schulte, Paul —»Hinschius und Emil von —» Friedberg. CD N D B R i c h t e r , Albert, Pädagoge, * 7 . 2 . 1838 Lichtensee bei Riesa (Sachsen), f 2 9 . 6 . 1897 Höckendorf bei Dippoldiswalde. Der Sohn eines Lehrers besuchte 1853-57 das Lehrerseminar in Dresden-Friedrichstadt, unterrichtete dann an Dorfschulen in Dresden, seit 1860 in Leipzig, wurde 1864 Lehrer an der Vereinigten Rats- und Wendlerschen Freischule, 1872 Oberlehrer der höheren Bürgerschule f ü r Knaben und war seit 1874 bis zu seinem Tod Direktor der ersten Bürgerschule für Mädchen. R. veröffentlichte ein thematisch weitgefaßtes publizistisches Werk mit Schwerpunkten in den Bereichen der Geschichte, des geschichtlichen Lernens, des Sprachunterrichts und der Schulpädagogik und wies in seinen Schriften auf Defizite in der Organisation der Bildung hin. Er war außerdem Herausgeber verschiedener Zeitschriften und Reihen, u. a. „Die Familie" (1893-97), „Leipziger Blätter für Pädagogik" (1873 ff.) und „Der praktische Schulmann" (1874-97) und war seit 1886 verantwortlicher Herausgeber des „Pädagogischen Jahresberichts". DP N D B R i c h t e r , Alexander, Politiker, Industrieller, * 7. 12. 1843 Eger (Böhmen), t 29. 11. 1914 Prag. R., Sohn des Industriellen Franz —>R., leitete die väterliche Spinnerei in Smichow und engagierte sich in der Deutschen Fortschrittspartei. Er war seit 1883 Mitglied des Böhmischen Landtags und seit 1909 des Herrenhauses. Durch vielfältige Aktivitäten versuchte R., deutsches kulturelles Leben in Prag zu fördern. Er gehörte dem Ortsschulrat an und war Mitbegründer des Deutschen Theatervereins, auf dessen Inititiative das Neue Deutsche Theater in Prag entstand. CD Ö B L R i c h t e r , Andreas, Drucker, * 3 0 . 1 1 . 1639 Marienberg, t 30. 11. 1719. R. erlernte in Leipzig die Buchdruckerkunst, ließ sich in Annaberg nieder und kaufte 1676 die Buchdruckerei Christoph Baumanns in Bautzen. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Druckerei zu einem prosperierenden Unternehmen. R. machte sich insbesondere um den Druck slawischer Bücher verdient. CD A D B R i c h t e r , (Johann) Anton, österr. Industrieller, * 4 . 1 1 . 1 7 8 2 Böhmisch-Leipa, t 1 3 . 1 2 . 1 8 4 6 Königsaal (Böhmen). R „ Sohn eines Schönfärbers und Kattundruckers, errichtete nach einer kaufmännischen Ausbildung 1803 in Prag eine Großhandlung für Kolonial- und Baumwollwaren. 1812 machte er mit dem Botaniker Johann Christian —>Mikan erste Versuche in der Ahornzucker- und Zuckerrübenfabrikation, kaufte im selben Jahr das 1787 gegründete Zuckerraffineriewerk in Königsaal und erhielt das Landesprivileg für die Bearbeitung von Rohzucker. Nach Aufhebung der Kontinentalsperre übersiedelte R. 1817 nach Wien und erwarb eine Kattundruckerei. 1818 nach Königsaal zurückgekehrt, betrieb er seit 1819 erneut das Zuckerraffinerie-Werk. Er richtete die Produktion nun auf den in Kattunfabriken und Färbereien benötigten Bleizucker aus und stellte Essigsäure und Bleiweiß her. Zum Unternehmen kamen Holzverkohlungsbetriebe, eine Schrottgießerei (1823) und eine Seifenfabrikation hinzu. 1824 spaltete er die Zuckerraffinierie von den anderen Unternehmenssparten ab, in denen bis 1838 chemische Produkte und Pharmazeutika hergestellt wurden. Danach konzentrierte sich R. ganz auf die Zuckerproduktion. m NDB

368

R i c h t e r , Anton, österr. Industrieller, * 14.6. 1816 NiederGrund (Böhmen), t 16.1. 1878 Nieder-Grund. R., Sohn eines Webwarenfabrikanten, lernte im väterlichen Betrieb die Handwerberei und trat dann mit seinem Bruder Ignaz R. in das Unternehmen ein, das seit 1843 als „Ignaz Richter & Söhne" firmierte. Nach dem Tod des Bruders 1859 wurde R. Alleininhaber der Firma. Er errichtete eine mechanische, auf die Herstellung von Samt und Cordsamt spezialisierte Weberei, erweiterte das Unternehmen um eine Spinnerei und Zwirnerei und installierte modernste englische Webstühle. Die Firma gehörte zu den bedeutendsten Samtfabriken Österreich-Ungarns; die produzierten Samte und Cordsamte erfuhren weltweite Anerkennung und wurden auf internationalen Ausstellungen ausgezeichnet. R. war der Vater von Anton Josef —>R. CD Ö B L R i c h t e r , Anton Josef, österr. Industrieller, * 7. 10. 1848 Nieder-Grund (Böhmen), t 12. 10.1905 Nieder-Grund. Der Sohn Anton —>R.s übernahm die väterliche Samtfabrik mit seinem Bruder Ignaz, der 1886-95 in Böhmisch-Leipa ein Färberei betrieb. R. übernahm dann auch diesen Betrieb als Alleininhaber und führte beide Unternehmen unter dem Namen „Ignaz Richter & Söhne, Sitz Nieder-Grund, k . k . privilegierte Velvet- und Velveteen Fabriken". R. errichtete Samtschneidereien in St. Georgenthal, Schönfeld, Blottendorf, Lindenau und Reichstadt. Um 1900 beschäftigte er rund 1000 Arbeiter. R. produzierte international anerkannte Samterzeugnisse, die mehrmals ausgezeichnet wurden, u.a. auf den Ausstellungen in Philadelphia (1876) und Paris (1878). CD Ö B L R i c h t e r , August, Maler, Zeichner, * 3 . 6 . 1801 Dresden, t 19.11.1873 Pirna/Elbe. R. besuchte seit 1814 die Zeichenklasse der Akademie der bildenden Künste in Dresden, war 1817-20 Schüler Friedrich —»Matthäis und ging 1824 nach München zu Peter —> Cornelius. Anschließend hielt er sich in Wien und R o m auf, wurde durch die Nazarener beeinfiußt und kehrte 1830 nach Dresden zurück, wo er an der Akademie der bildenden Künste lehrte. 1839 zeigten sich erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung, die 1845 zur Enthebung vom Lehramt führten. R. schuf neben biblischen Historienbildern (u. a. Rebekka und Elieser am Brunnen, 1831) Porträts und Genreszenen aus Alltagsleben und Tierwelt. CD Th-B R i c h t e r , August Gottlieb, Chirurg, * 13.4. 1742 Zörbig (Sachsen), t 2 3 . 7 . 1 8 1 2 Göttingen. R., Sohn eines Pastors, studierte seit 1760 in Göttingen Medizin, wurde mit der Dissertation De prisca Roma in medicos suos haud iniqua (1764) promoviert und unternahm eine wissenschaftliche Reise nach Straßburg, Paris, London, Oxford, Leiden, Amsterdam und Groningen. Nach Göttingen zurückgekehrt, wurde er 1766 a. o.Prof. (Antrittsvorlesung De dignitate chirurgiae cum medicina conjugenda), 1771 o.Prof. der Medizin. Seit war er 1780 Leibmedikus, seit 1782 Hofrat. R„ seit 1776 Mitglied der Göttinger Sozietät der Wissenschaften, hielt Vorlesungen über Chirurgie, Augenheilkunde, Knochenkrankheiten, Geburtshilfe und allgemeine Pathologie, führte neue Instrumente wie die bis heute gebräuchliche geknickte Verbandsschere ein und veröffentlichte u.a. Anfangsgründe der Wundarzneikunst (7 Bde., 1782-1804, Neuaufl. 1831/32, italien. 1825-47). Er war der Vater von Georg August —>R. CD N D B R i c h t e r , Bernhard Friedrich, Musiker, Kantor, * 1 . 8 . 1 8 5 0 Leipzig, t 16.4. 1931 Leipzig. Der Sohn des Musikers Ernst Friedrich —>R. erhielt ersten Unterricht bei seinem Vater, war Schüler an der Thomasschule und wurde 1876 Organist an der Jakobskirche in Leipzig. Seit 1890 dort war er Organist und Kantor an der

Richter Lutherkirche und Gesanglehrer an der T h o m a s s c h u l e . 1908 wurde R. zum Kirchenmusikdirektor und 1917 zum Kgl. Prof. ernannt. R i c h t e r , Carl Gottlieb, auch Karl G . R., Musiker, K o m ponist, * 1728 Berlin, t 1809 Königsberg. R., Sohn eines K a m m e r m u s i k e r s , studierte Chirurgie, dann M u s i k bei Christoph —> Schaffrath. 1754 wurde er K a m m e r musiker des Grafen Truchseß-Waldburg in Küstrin und ging 1761 mit diesem nach Königsberg. Neben seiner Konzertund Unterrichtstätigkeit (u. a. als Lehrer Johann Friedrich —> Reichardts) ü b e r n a h m er m e h r m a l s das Organistenamt an Königsberger Kirchen. Seit 1776 veranstaltete R., in der Tradition Carl Philipp Emanuel Bachs stehend, öffentliche Liebhaberkonzerte. Nach B e e n d i g u n g dieser Tätigkeit um die J a h r h u n d e r t w e n d e lebte er verarmt. R. komponierte Klavierkonzerte, Menuette und Lieder. CD M G G R i c h t e r , Christian, Maler, Kupferstecher, * 1587 Altenburg (Sachsen), t 3 0 . 5 . 1667 Weimar. R., S t a m m v a t e r einer weitverzweigten Weimarer Künstlerfamilie, s t a m m t e vermutlich aus Altenburg und ist seit 1612 in Weimar nachweisbar. Er stand im Dienst der Herzöge von Weimar, G o t h a und Altenburg, zuletzt als fürstlich sächsischer H o f m a l e r . Als Hauptwerk schuf er die malerische Ausgestaltung der Schloßneubauten in Weimar und Gotha. Darüber hinaus malte und stach R. zunächst im Stil der deutschen Romanisten des späten 16. Jh., dann an den Niederländern orientierte Landschaften und Porträts, u . a . das gestochene Porträt Herzog Bernhards von Sachsen (1653). Er war der Vater von Johann Moritz und Wilhelm —> R. CD T h - B R i c h t e r , Christian, Architekt, * 1655 Weimar, t 2 1 . 9 . 1 7 2 2 Weimar. R., Sohn Johann Moritz - > R . s , erhielt seine A u s b i l d u n g bei seinem Vater, besuchte dann eine Univ. und reiste ins Ausland. 1690 kam er als fürstlicher Baumeister an den Hof in Weißenfels, stand 1700-06 in Römhildischen Diensten und war zugleich f ü r die sächsisch-ernestinischen Häuser Meiningen, Hildburghausen und Coburg-Saalfeld tätig. Seit 1713 arbeitete R. f ü r Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar. Er errichtete zahlreiche Profan- und Sakralbauten, u. a. den Rathausturm (1690) in Weißenfels und die Schloßkirche (1711) in Saalfeld. CD T h - B

Schuldhaft in Marburg fort und kehrte um 1740 nach Nürnberg zurück. 1743 erhielt er in Altdorf die Lehrerlaubnis f ü r Jura, lebte aber in Nürnberg, ohne A u f n a h m e im Kollegium der Advokaten zu finden. Nach Fälschung einer U r k u n d e wurde er mit Gefängnisstrafe belegt. Als ihm j e d e juristische Tätigkeit in N ü r n b e r g untersagt wurde, ging er nach Fürth und ließ sich als A n w a l t nieder. R. war Mitarbeiter der „Erlanger Realzeitung" und der „Nürnbergischen ReichsPostzeitung". Im Mittelpunkt seines literarischen Schaffens stehen politisch-historiographische Werke, u. a. Lebens- und Staatsgeschichte Der [...] Maria Theresia (1744, 3 1745) und Helden-Lied für die Königin von Ungarn und Ihre Gnade gegen die Juden von Löwle Kemmel (1745). R. veröffentlichte auch Gelegenheitsgedichte, R o m a n e (u. a. Die Schwachheit des menschlichen Herzens, 1755), Satiren (u. a. Historia von der Herberge der Königin Theresia, 1745) und Wochenschriften (u. a. „Moralische Gedanken der Stillen im Lande", 1743). 1748 erschien seine r o m a n h a f t angelegte Autobiographie Das Verhängnuß der Meister. CH Killy R i c h t e r , Eduard (Johann), österr. Geograph, Historiker, * 3 . 1 0 . 1847 Mannersdorf a m Leithagebirge (Niederösterreich), t 6 . 2 . 1905 Graz. R., Sohn eines Justitiars und kaiserlichen Gutsverwalters, studierte 1866-69 an der Univ. Wien Deutsch, Geschichte und Geographie, unterrichtete 1871-86 an G y m n a s i e n in Salzburg und w u r d e 1885 mit der Arbeit Der ObersulzbachGletscher promoviert. Seit 1886 war er o . P r o f . der Geographie an der Univ. Graz, 1 8 9 9 / 1 9 0 0 deren Rektor (Rede Die Grenzen der Geographie). 1883-85 wirkte er als Präsident des Zentralausschusses des „Deutsch-österreichischen Alpenvereins", 1898-1900 der internationalen Gletscherkommission. R. veröffentlichte Arbeiten zur physischen Geographie sowie zur historischen Geographie, u. a. Gletscher der Ostalpen (1888) und Geomorphologische Untersuchungen in den Hochalpen (1900). R. gab Die Erschließung der Ostalpen (3 Bde., 1 8 9 3 / 9 4 ) und einen Atlas der österreichischen Alpenseen (2 Lieferungen, 1895-97, mit Albrecht - » P e n c k ) heraus. Er war seit 1886 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina und seit 1902 der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien. CD Ö B L

Richter, Elisabeth -> Gast, Lise

R i c h t e r , Christian Friedrich, Arzt, Liederdichter, * D e z e m b e r 1676 Sorau (Niederlausitz), t 5. 10.1711 Halle/Saale. R., Sohn eines gräflichen Rats und Kanzlers, studierte seit 1694 in Halle T h e o l o g i e und Medizin. 1697 w u r d e er von A u g u s t H e r m a n n —> Francke zunächst als Inspektor des Pädagogicums, 1699 als Arzt sämtlicher Franckescher Anstalten angestellt und 1706 promoviert (De sensu naturae circa curationes incongruas et de noxa exinde proveniente). Er entwickelte in einer Haus-, Reise- und Feldapotheke verschiedene chemisch-medizinische Mittel, deren Herstellung und Verkauf zur G r ü n d u n g einer eigenen Apotheke, der „Waisenhaus-Apotheke", führte. Neben medizinischen Schriften ( u . a . Die höchst-nöthige Erkenntniß des Menschen [...], 1710, 1 8 1791) verfaßte er erbauliche Traktate. R. w a r einer der begabtesten Liederdichter des Halleschen Pietismus, dessen Lieder im Geistreichen Gesangbuch (1704) und im Neuen Geistreichen Gesangbuch (1714) von Johann Anastasius —»Freylinghausen erschienen; Es glänzet der Christen inwendiges Leben wurde von Johann Sebastian - > Bach vertont. m BBKL

R i c h t e r , Elise, österr. Romanistin, * 2 . 3 . 1 8 6 5 Wien, t 2 1 . 6 . 1943 Konzentrationslager Theresienstadt. R., Tochter eines Arztes und Schwester Helene —> R.s, wurde privat unterrichtet, legte als erste Frau das externe Abitur (1897) ab und begann das Studium der allgemeinen Sprachwissenschaft, Klassischen Philologie und Germanistik an der Univ. Wien. 1901 zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sie sich 1907 als erste Frau in Österreich an der Univ. Wien f ü r R o m a n i s c h e Philologie. 1921 erhielt R. eine a . o . Professur f ü r R o m a n i s c h e Sprachwissenschaft, Literatur und Phonetik und leitete seit 1928 das Phonetische Institut der Univ. Wien. S c h w e r p u n k t ihrer Forschungen war - unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren - die experimentelle Phonetik und die Perseveranz. R., Wegbereiterin des Frauenstudiums, war 1922-30 Vorsitzende des Verbandes der akademischen Frauen Österreichs. Sie schrieb u . a . Zur Entwicklung der romanischen Wortstellung aus der Lateinischen (1903), Die Entwicklung der Phonologie (1930) und Chronologische Phonetik des Französischen bis zum Ende des 8. Jahrhunderts (1934). 1938 entlassen, starb R. nach der Deportation (Oktober 1942) im Konzentrationslager Theresienstadt. • • NDB

R i c h t e r , Christoph Gottlieb, Jurist, Schriftsteller, * 17.9. 1717 Nürnberg, t 2 3 . 9 . 1774 Nürnberg. R., Sohn eines K a u f m a n n s , begann 1735 in Altdorf juristische und philosophische Studien, setzte diese nach kurzer

R i c h t e r , Emil Oscar, Industrieller, * 2 5 . 7 . 1 8 4 1 S c h l e t t a u / E r z g e b i r g e , t 16.6. 1905 Chemnitz. R. gründete 1875 in C h e m n i t z die „ F i r m a E. O. Richter", die damals weltweit größte und bedeutendste Reißzeugfabrik.

369

Richter Er ließ beim Kgl. Sächsischen Patentamt den „Nullenzirkel" und die „Punktierfeder" patentieren. Zu seinen Erfindungen zählen außerdem der „Originelle Punktier- und Schraffierapparat", der „Federzirkel" und der „Stabzirkel". Die Firma wurde vor allem durch das sogenannte „Chemnitzer Schulreißzeug" bekannt. R i c h t e r , Emma, geb. Hüther, Lehrerin, Paläontologin, * 4 . 3 . 1 8 8 8 Groß-Steinheim (heute zu Hanau), t 15. 11. 1956 F r a n k f u r t / M a i n . R., Tochter eines Kaufmanns, war nach dem Besuch des Lehrerinnenseminars als Lehrerin in F r a n k f u r t / M a i n tätig. Sie unterstützte Rudolf —» R., mit dem sie seit 1913 verheiratet war, bei seinen Forschungen, zeichnete alle 500 Halbtonabbildungen für das Werk Die Trilobiten des Oberdevons (1926) und hatte großen Anteil am Aufbau einer Forschungsund Vergleichssammlung mit 4 4 0 0 0 Exemplaren aus aller Welt. Seit 1950 wirkte sie auch am Treatise of Invertebrate Paleontology mit. R., die während des Ersten Weltkriegs ihren Mann im Museum vertrat, entwickelte eine neue palökologisch-biofazielle Beurteilungsmethode der Trilobiten. 1949 verlieh ihr die Univ. Tübingen die Ehrendoktorwürde. c n NDB R i c h t e r , Ernst (Friedrich Hermann) von, Staatsmann, * 10.1. 1862 Berlin, f 4 . 2 . 1 9 3 5 Berlin. R. studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Berlin und Tübingen und trat 1891 in den preuß. Verwaltungsdienst ein. Seit 1900 im preuß. Ministerium des Innern tätig, wurde er 1904 Oberregierungsrat. 1905-14 war R. Staatsminister von Sachsen-Coburg-Gotha und Vorsitzender des Herzoglich Sächsischen Staatsministeriums, 1917-20 Oberpräsident der Provinz Hannover. 1919-28 gehörte er als Abgeordneter der Deutschen Volkspartei dem Preußischen Landtag an und war 1921-25 im zweiten Kabinett —» Braun Finanzminister. R. wurde 1908 nobilitiert. c n Munzinger R i c h t e r , Ernst Friedrich (Eduard), Musiker, * 24. 10.1808 Großschönau (Oberlausitz), t 9 . 4 . 1 8 7 9 Leipzig. R „ Sohn eines Lehrers, studierte seit 1831 Theologie in Leipzig und bildete sich autodidaktisch zum Musiker aus. Nach Gründung des Konservatoriums 1843 in Leipzig erhielt er eine Anstellung als Theorielehrer, übernahm 1847 die Leitung der Singschule und war daneben seit 1851 Organist an St. Peter, 1862 an der Neukirche und an St. Nikolai. Seit 1868 Thomaskantor und Musikdirektor der beiden Hauptkirchen, wurde R. im selben Jahr zum Prof. und Universitäts-Musikdirektor ernannt. Er komponierte u.a. Psalmen, Motetten, Messen, ein Stabat Mater sowie ein Oratorium. R. schrieb ein Lehrbuch der Harmonie (1853, :li>1953), ein Lehrbuch der Fuge (1859, '1921) sowie ein Lehrbuch des einfachen und doppelten Kontrapunkts (1872). Er war der Vater von Bernhard Friedrich —» R. DP M G G R i c h t e r , Eugen, Politiker, Publizist, * 3 0 . 7 . 1 8 3 8 Düsseldorf, t 1 0 . 3 . 1 9 0 6 Lichterfelde (heute zu Berlin). Der Sohn eines Militärarztes studierte 1856-59 in Bonn, Heidelberg und Berlin Jura und Volkswirtschaft. Geprägt von Robert von —»Mohl und Karl Heinrich —» Rau, war er davon überzeugt, daß es die primäre Aufgabe der Politik sei, durch die Prinzipien des Rechtsstaats und des freien Marktes das Funktionieren der bürgerlichen Gesellschaft zu gewährleisten. Krisen des Kapitalismus sollten nicht durch Intervention, sondern durch Selbsthilfe überwunden werden. R. nahm 1859 am „Kongreß deutscher

370

Volkswirte" teil, wurde zum Anhänger der Genossenschaftsidee von Hermann —> Schulze-Delitzsch und verfaßte ein Buch über Konsumvereine. Die Erfahrungen, die er 1859-64 in verschiedenen Justizbehörden machte, bestimmten sein negatives Bild der Bürokratie. R.s satirische Schriften über die Behinderung der Gewerbefreiheit und den politischen Alltag der Reaktion wie die Magdeburger Spukgeschichte (1862) führten zu Disziplinarmaßnahmen; 1864 lehnte es die preuß. Regierung ab, seine Wahl zum Bürgermeister von Neuwied zu bestätigen. R. gehörte 1869-1906 als Mitglied zunächst der Fortschrittspartei, später der Freisinnigen und der Freisinnigen Volkspartei dem preuß. Abgeordnetenhaus und bereits seit 1867 auch dem Reichstag an, wo er von 1874-1906 mit HägenSchwelm den einzigen Wahlkreis vertrat, den der Linksliberalismus außerhalb Berlins bis 1912 behaupten konnte. Der in einer Wohnung voller Karteikästen und Vogelkäfige lebende Einzelgänger war prädestiniert für die Rolle des unbeugsamen Gegenspielers —»Bismarcks. Sein ständiger Widerspruch reizte den Kanzler einmal bis zu der Drohung, den Raum zu verlassen, sobald R. das Wort ergreife, „weil der oppositionelle Duft, welcher die ganze Person umgibt, meine Nerven affiziert". R.s Hauptwaffe wurde das Budgetrecht; er war bekannt für die akribische Überprüfung jedes einzelnen Haushaltstitels und die Entdeckung getarnter Etatposten wie des „ausgestopften Hauptmanns". In Preußen ließ er seine Fraktion als einzige gegen Johannes von - » M i q u e l s Steuerreformen stimmen, die dem Staat zu hohe Einnahmen garantierten. Den Erwerb von Kolonien kritisierte er nur dann, wenn er ihm wie „das Sandloch Angra-Pequena" (Südwestafrika) unrentabel erschien. R. störte es nicht, wegen der ständigen Rede vom „Pfennig des Steuerzahlers" als Buchhalter und „Zahlenknecht" (Franz —»Mehring) verspottet zu werden. Er lehnte die Ausnahmegesetze gegen die kath. Kirche und die S P D ab, da ihnen eine Verfolgung langfristig eher nützen werde. Ebenso taktisch argumentierend, sorgte er jedoch 1884 dafür, daß eine mögliche Mehrheit gegen die Verlängerung des Sozialistengesetzes nicht zustande kam. Als Führer der „Kronprinzenpartei" hatte R. darauf vertraut, daß mit —»Friedrich III. der Übergang zur parlamentarischen Verfassungsordnung gelingen werde. Der frühe Tod des Kaisers 1888 zerstörte diese Hoffnung. Eine Fraktionsgemeinschaft mit den nationalliberalen „Sezessionisten" bestand nur von 1884 bis 1893, als R. jeden Kompromiß bei der Militärvorlage Leo von —»Caprivis verweigerte. Selbstbewußt lehnte er sowohl ein Wahlbündnis mit der Süddeutschen Volkspartei Leopold —»Sonnemanns als auch die Fusion mit den Nationalsozialen Friedrich —»Naumanns ab. U m seine Eigenständigkeit zu wahren, nahm er die Stagnation des Liberalismus in Kauf, dessen fehlende Massenbasis R. durch Organisationstalent und ein intensives journalistisches Engagement zu ersetzen suchte. Den nötigen finanziellen Spielraum sicherten Spenden von Parteifreunden, die ihm zum 50. und 60. Geburtstag jeweils 100000 Mark überreichten, und eine Erbschaft über eine halbe Million Mark. R. gab die „Freisinnige Zeitung" heraus, schrieb regelmäßig Leitartikel für Provinzblätter und zahlreiche Broschüren, die sich oft schon im Titel polemisch gegen bestimmte Gesetzesvorlagen richteten. Seine ABC-Bücher „für den liberalen Urwähler" erschienen zwischen 1877 und 1903 in immer wieder aktualisierten Ausgaben. Soziale Reformen wie die Versicherungsgesetze lehnte R. mit der Begründung ab, damit verwöhne man den Arbeiter, statt ihn auf den freien Wettbewerb der Kräfte vorzubereiten. Zielsicher attackierte der Individualist auch die utopische Dimension der sozialistischen Konkurrenz. Sein auf den Optimismus in Edward Bellamys Looking Backward 2000-1887 (1888) antwortender Roman Sozialdemokratische

Richter Zukunftsbilder. Frei nach Bebel ( 1 8 9 1 ) w u r d e in M a s s e n a u f lage g e d r u c k t u n d von A r b e i t g e b e r n an ihre B e l e g s c h a f t e n verschenkt. Darin b e s c h r i e b R . den Zerfall d e r e u r o p ä i s c h e n G e s e l l s c h a f t n a c h einer R e v o l u t i o n , d i e g l e i c h e Arbeitsund L e b e n s b e d i n g u n g e n v e r s p r o c h e n , tatsächlich aber e i n e E r z i e h u n g s d i k t a t u r , a l l g e g e n w ä r t i g e staatliche Kontrollen und die A p a t h i e d e r B ü r g e r bewirkt h a b e . S c h o n u n g s l o s b e k ä m p f t e R. d a s p e r s ö n l i c h e R e g i m e n t —> W i l h e l m s II., dessen M i n i s t e r er als „ H a n d l a n g e r , aber im g e w ö h n l i c h e n Sinn d e s W o r t e s " charakterisierte, w a s den Rücktritt Heinrich von —»Böttichers auslöste. O h n e C h a n c e , ein R e g i e r u n g s a m t zu erhalten, hat er d e n Z e i t g e n o s s e n vorgelebt, w a s es b e d e u tete, P a r l a m e n t a r i e r im Kaiserreich zu sein. LITERATUR: L e o p o l d Ullstein: E. R . als Publizist und Hera u s g e b e r . Ein Beitrag z u m T h e m a . P a r t e i p r e s s e ' . L e i p z i g 1930. - Ina S u s a n n e L o r e n z : E. R. D e r e n t s c h i e d e n e Liberal i s m u s in w i l h e l m i n i s c h e r Zeit 1871 bis 1906. H u s u m 1981 (Bibliographie). - G u s t a v Seeber: E. R . L i b e r a l i s m u s i m N i e d e r g a n g . In: D e r s . (Hrsg.): Gestalten der B i s m a r c k z e i t . B d . 2, Berlin 1986, S. 3 0 2 - 3 2 4 . Michael Matthiesen

R i c h t e r , F e r d i n a n d Tobias, österr. M u s i k e r , K o m p o n i s t , * 2 2 . 7 . 1651 w a h r s c h e i n l i c h W ü r z b u r g , t 3 . 1 1 . 1711 Wien. R., S o h n eines K a p e l l m e i s t e r s , w a r 1675-79 O r g a n i s t a m Stift H e i l i g e n k r e u z bei Wien, w u r d e nach e i n e m S t u d i e n a u f enthalt in R o m 1683 als N a c h f o l g e r von A l e s s a n d r o Poglietti H o f - und K a m m e r o r g a n i s t der K a p e l l e K a i s e r —»Leopolds I. in W i e n und 1690 Erster H o f o r g a n i s t . Seit 1692 unterrichtete er die K i n d e r L e o p o l d s ; zu seinen S c h ü l e r n gehörten a u c h J o h a n n G e o r g Christian Störl u n d M a x i m i l i a n Zeidler. 1707 erhielt R. in W i e n Bürgerrecht. S c h o n zu L e b z e i ten w a r er als K l a v i e r k o m p o n i s t b e r ü h m t , wichtiger war er als V o k a l k o m p o n i s t . R. g e h ö r t e zu d e n w e n i g e n d e u t s c h e n K o m p o n i s t e n , d i e mit Oratorien und geistlichen Spielen a m Kaiserhof vertreten waren; b e s o n d e r e Verdienste e r w a r b er sich mit der V e r t o n u n g geistlicher S c h u l d r a m e n , d i e bei den Jesuiten in L i n z und W i e n a u f g e f ü h r t w u r d e n . CD Ö M L R i c h t e r , Franz, österr. Industrieller, * 1810 B u c h a u ( B ö h m e n ) , f 3. 1.1861 W i e n . R., S o h n eines G e w e r b e t r e i b e n d e n , erhielt e i n e k a u f m ä n n i sche A u s b i l d u n g in Prag, w a r 1828-35 i m B a u m w o l l m a n u f a k t u r g e s c h ä f t tätig und leitete d a n n e i n e S p i n n f a b r i k in Leibitsch, deren Teilhaber er w u r d e . 1845 g r ü n d e t e er in S m i c h o w e i n e B a u m w o l l s p i n n e r e i . R. e r w a r b sich Verdienste u m die w i r t s c h a f t l i c h e E n t w i c k l u n g B ö h m e n s , w a r seit 1850 M i t a r b e i t e r der G e w e r b e - und H a n d e l s k a m m e r u n d seit 1851 a m Z o l l k o n g r e ß . Seit 1856 war er D i r e k t o r d e r k. k. privilegierten österr. Creditanstalt f ü r H a n d e l und G e w e r b e . 1859 w u r d e R. im P r o z e ß um Karl L u d w i g von —> B r u c k w e g e n Verleitung z u m A m t s m i ß b r a u c h verurteilt. Er w a r der Vater von A l e x a n d e r - > R . t u ÖBL R i c h t e r , F r a n z X a v e r , auch Frantisek R., M u s i k e r , K o m p o n i s t , * 1. 1 2 . 1 7 0 9 H o l l e s c h a u ( M ä h r e n ) , t 1 2 . 9 . 1 7 8 9 S t r a ß b u r g (Elsaß). Bereits als B a s s i s t und Violinist bekannt, w u r d e R., S o h n eines S o l d a t e n , 1736 Bassist in der H o f k a p e l l e in Stuttgart, 1737 M u s i k l e i t e r an d e r R i t t e r a k a d e m i e in Ettal, 1740 Vizek a p e l l m e i s t e r in der K a p e l l e des Fürstabts von K e m p t e n , 1746 Violinist und Sänger, später a u c h K a m m e r k o m p o n i s t in der K u r p f ä l z i s c h e n H o f k a p e l l e in M a n n h e i m und 1769 Kap e l l m e i s t e r a m S t r a ß b u r g e r M ü n s t e r . W ä h r e n d seiner M a n n h e i m e r , der „ i n s t r u m e n t a l e n " Zeit k o m p o n i e r t e R., einer d e r H a u p t r e p r ä s e n t a n t e n der „ M a n n h e i m e r S c h u l e " , u . a . rund 8 0 S y m p h o n i e n , sechs K l a v i e r k o n z e r t e , sechs S t r e i c h q u a r tette, s e c h s S o l o s o n a t e n f ü r F l ö t e und B a s s o c o n t i n u o . In der S t r a ß b u r g e r P e r i o d e e n t s t a n d e n h a u p t s ä c h l i c h kirchliche

Vokalwerke, u . a . 3 0 M e s s e n , drei R e q u i e n , 18 P s a l m e n u n d Cantica, 4 3 M o t e t t e n u n d Kantaten s o w i e zwei Vertonungen des Te D e u m . Z u R . s S c h ü l e r n g e h ö r t e v e r m u t l i c h der K o m ponist Carl —> S t a m i t z . c n Dt Musikkultur R i c h t e r von B i n n e n t h a l , F r a n z X a v e r , auch R. v. B i e n e n thal, österr. Militär, M i l i t ä r g e o g r a p h , * 1 8 . 7 . 1 7 5 9 W i e n , t 1 1 . 8 . 1840 Linz. R., S o h n eines Notars u n d späteren L a n d e s a d v o k a t e n , w u r d e nach m a t h e m a t i s c h e n S t u d i e n an der U n i v . W i e n 1781 Kam e r a l m a p p e u r in der R e g i o n T e m e s w a r . 1784 trat er in die österr. A r m e e ein, stieg 1805 z u m Oberst, 1809 z u m G e n e r a l m a j o r und 1813 z u m F e l d m a r s c h a l l e u t n a n t auf und w a r 1 8 1 3 / 1 4 interimistischer C h e f d e s G e n e r a l q u a r t i e r m e i s t e r stabs, d e m er seit 1789 a n g e h ö r t e , 1 8 1 4 / 1 5 G e n e r a l q u a r tiermeister bei der A r m e e in Italien. Seit 1815 M i l i t ä r k o m m a n d a n t i m K ü s t e n l a n d , seit 1829 F e s t u n g s k o m m a n d a n t in Venedig, ü b e r n a h m er 1829 interimistisch die L e i t u n g des G e n e r a l k o m m a n d o s in Italien und w u r d e 1836 als als Feldz e u g m e i s t e r pensioniert. 1 7 9 8 - 1 8 0 5 w a r R. Vizedirektor bei der L a n d e s a u f n a h m e von Venetien und Istrien, hatte seit 1806 d i e L e i t u n g des a s t r o n o m i s c h - t r i g o n o m e t r i s c h e n Dep a r t e m e n t s im T r i a n g u l i e r u n g s b ü r o i n n e und e n t w i c k e l t e die Instruktionen f ü r die erste G e s a m t t r i a n g u l i e r u n g ÖsterreichU n g a r n s . 1829 w u r d e er z u m Wirklichen G e h e i m e n R a t ernannt. DP N D B R i c h t e r , Friedrich, P s e u d . Friedrich S t r o m b e r g , e v a n g . T h e o l o g e , D i c h t e r , * 2 . 9 . 1811 C r a i l s h e i m ( W ü r t t e m b e r g ) , t 2 8 . 8 . 1865 B o p f i n g e n . D e r S o h n eines O b e r a m t s r i c h t e r s studierte n a c h d e m B e s u c h der L a t e i n s c h u l e und d e s S e m i n a r s in B l a u b e u r e n in T ü b i n gen T h e o l o g i e und P h i l o s o p h i e . 1833 Vikar in B e r n s t a d t , 1834 in N e c k a r t e n z l i n g e n und 1835 in B r a c k e n h e i m , w u r d e er 1837 A m t s v e r w e s e r in B l a u b e u r e n , d a n n S t a d t p f a r r - u n d P r o f e s s o r a t s v e r w e s e r in R o t t w e i l . 1838 g i n g er in g l e i c h e r Stellung nach R a v e n s b u r g , w o er 1839 P r ä z e p t o r w u r d e . Seit 1846 w a r er P f a r r e r in P f a f f e n h o f e n , seit 1851 D i a k o n u s in P f u l l i n g e n und seit 1856 S t a d t p f a r r e r in B o p f i n g e n . R. schrieb - v o r n e h m l i c h in s c h w ä b i s c h e r M u n d a r t - G e d i c h t e , die, z u m Teil später vertont, in d a s s c h w ä b i s c h e Volksliedgut e i n g i n g e n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Violen. Ausgewählte Lieder und Epigramme (1852) und Lieder heiliger Liebe (1863). DP L e b B a d e n - W ü r t t R i c h t e r , Friedrich, eigentl. R o s e n t h a l , S c h a u s p i e l e r , * 5 . 6 . 1 8 9 4 B r ü n n ( M ä h r e n ) , t 3 . 3 . 1 9 8 4 Berlin. N a c h einer A u s b i l d u n g z u m S c h a u s p i e l e r in W i e n hatte R., S o h n eines Fabrikdirektors, seit 1921 E n g a g e m e n t s in B r ü n n , a m D e u t s c h e n T h e a t e r in Prag, in Breslau, a m S c h a u s p i e l haus in Stuttgart und zuletzt i m sozialistischen S c h a u s p i e l e r e n s e m b l e „ T r u p p e im W e s t e n " von H e r m a n —»Greid in D ü s s e l d o r f . 1928 der K P D beigetreten, e m i g r i e r t e er 1933 in d i e T s c h e c h o s l o w a k e i , spielte in B r ü n n und P r a g s o w i e 1935-37 mit a n d e r e n emigrierten S c h a u s p i e l e r n unter M a x i m —»Vallentin in der S o w j e t u n i o n , w o er zunächst a m D e u t schen Gebietstheater D n e p r o p e t r o w s k und a n s c h l i e ß e n d als P ä d a g o g e und S c h a u s p i e l e r a m D e u t s c h e n Staatstheater in E n g e l s arbeitete. Seit 1939 in G r o ß b r i t a n n i e n , trat R. in Liverpool auf, w a r 1940 S p r e c h e r bei der B B C in L o n d o n und wirkte b e i m österr. E m i g r a n t e n k a b a r e t t „ D a s L a t e r n d l " in L o n d o n mit. 1948 kehrte er nach D e u t s c h l a n d zurück, w a r 1952-70 E n s e m b l e m i t g l i e d des D e u t s c h e n T h e a t e r s in Berlin und spielte bisweilen a u c h im T h e a t e r a m S c h i f f b a u e r d a m m . Zu seinen h e r a u s r a g e n d e n Partien zählten C h a r a k t e r r o l l e n , u. a. N a t h a n in Nathan der Weise u n d S h y l o c k in Kaufmann von Venedig. R. w a r mit A m y —»Frank verheiratet. CH B H d E , B d 2

371

Richter Richter, Georg August, Mediziner, Militärarzt, * 9.4. 1778 Göttingen, t 18.6.1832 Berlin. R., Sohn August Gottlieb —> R.s, studierte in Göttingen Medizin, wurde mit der Arbeit De cancro linguae (1799) promoviert und unternahm eine fünfjährige Auslandsreise. 1804 bestand er in Preußen das Staatsexamen und ließ sich als Arzt in Berlin nieder. 1809 habilitierte er sich, war seit 1813 Oberstabsarzt im Militärdienst, seit 1814 Direktor des Lazaretts in Torgau und kehrte im selben Jahr als a. o.Prof. der Medizin nach Berlin zurück. 1821 wurde R. o.Prof. der praktischen Medizin in Königsberg, wo er zugleich Direktor der Universitäts-Poliklinik war. Er veröffentlichte u.a. Ausführliche Arzneimittellehre etc. (7 Bde., 1826-32, italien. 1837/38) und gab Die specielle Therapie nach den hinterlassenen Papieren des Verfassers (12 Bde., 1813-36) seines Vaters heraus. CD Ärzte 1 Richter, Gerold, Geograph, * 23.12.1932 BöhmischLeipa, t 12.2.1999 Trier. R., Sohn eines Oberstudienrats, wurde nach Abschluß des Studiums 1959 mit Untersuchungen zum spätglazialen Gletscherrückgang im mittleren Mecklenburg promoviert und habilitierte sich 1965 (Bodenerosion. Schäden und gefährdete Gebiete in der Bundesrepublik Deutschland). 1968 wurde er Wissenschaftlicher Rat und Prof., 1970 o. Prof. an der Univ. Trier. 1988 gehörte R. zu den Gründern der European Society for Soil Conservation. Seine Forschungen galten der Bodenerosion und Gletscherbildung. R. veröffentlichte u.a. Bibliographie zur Bodenerosion in Mitteleuropa unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Schrifttums (mit Charlotte Streumann, 1966), Kameraflug von Helgoland zur Zugspitze (Hrsg., 1985), Löß. Herkunft - Gliederung - Landschaften (mit Märton Pecsi, 1995) und Bodenerosion. Analyse und Bilanz eines Umweltproblems (Hrsg., 1998). Richter, Guido Paul, Maler, * 18.3.1859 Dresden, t 1941 Dresden. R. studierte 1880-88 an der Kgl. Kunstakademie in Dresden und war dann Lehrer an der Staatlichen Portugiesischen Kunstgewerbeschule in Lissabon. 1893 kehrte er nach Deutschland zurück und war 1901-24 Lehrer am Kgl. Sächsischen Kadettenkorps in Dresden. Danach leitete R. die 1896 gegründete „Alte Dresdner Kunstschule für Damen und Herren". Er schuf Genreszenen und Porträts, u. a. von König —» Friedrich August III. von Sachsen. CD Reichshandbuch Richter, Gustav (Karl Ludwig), Maler, * 3.8. 1823 Berlin, f 3.4. 1884 Berlin. Der Sohn eines Zimmermeisters besuchte die Akademie der bildenden Künste in Berlin, war u. a. Schüler Eduard —» Holbeins, ging 1844 zu weiteren Studien zu Leon Cogniet nach Paris und hielt sich 1846-49 in Rom auf. Anschließend lebte R. in Berlin und wurde 1860 Mitglied der Akademie der bildenden Künste. Im Auftrag König —> Maximilians von Bayern schuf er das Gemälde Bau der ägyptischen Pyramiden (1859-72) für das Maximilianeum in München sowie Genreszenen aus Italien, u.a. Neapolitanischer Fischerknabe. Als einer der bedeutendsten Porträtisten seiner Zeit malte er zahlreiche Bildnisse des Adels und des wohlhabenden Bürgertums, u. a. auf Einladung Kaiser Alexanders II. bei einem Aufenthalt auf der Krim Mitglieder der Zarenfamilie. 1879 entstand das Porträt Königin Luise. R. war der Schwiegersohn Giacomo —»Meyerbeers. • • ADB Richter, Gustav Hermann, Mediziner, * 3.3.1801 Königsberg (Preußen), f 6.3. 1836 Königsberg. R. Schloß das Medizinstudium an der Univ. Königsberg mit der Promotion zum Dr. med. et chir. mit der Schrift Analecta ad anatomen cameli dromedarii spectantia (1824) ab. Nach einer Studienreise ließ er sich 1825 in Königsberg als Arzt

372

nieder und habilitierte sich im selben Jahr mit der Arbeit De systematis gangliosi in pathogenia dignitate. 1830 leitete R. stellvertretend die Kgl. Hebammen-Schule, wurde 1831 deren Zweiter Direktor und stand seit 1832 der von Georg August -»Richter gegründeten Poliklinik vor. Er veröffentlichte u. a. Deutschlands Mineralquellen (1828). m Ärzte 1 Richter, Hans, eigentl. Johann Baptist Isidor R., auch Janos R., Dirigent, * 4.4. 1843 Raab (Ungarn), t 5.12. 1916 Bayreuth. Der Sohn eines Domkapellmeisters und einer Sängerin erhielt ersten musikalischen Unterricht in seinem Elternhaus, kam nach dem Tod seines Vaters (1854) an das Löwenburgische Konvikt in Wien und war Chorknabe in der Hofkapelle. Seit 1858 studierte R. am Konservatorium in Wien u. a. bei Simon —» Sechter Komposition, Waldhorn und Klavier, war seit 1862 Hornist des Kärntnertortheaters und legte 1866 bei Heinrich -»Esser die Kapellmeisterprüfung ab. Anschließend besuchte er Richard —»Wagner in Tribschen (Schweiz) und stellte für diesen die Druckvorlage der Meistersinger-PartiluT her. Auf Wagners Empfehlung kam er 1867 als Chordirektor an die Hofoper in München, wo er 1868/69 Kapellmeister unter Hans von —»Bülow war. 1871 wechselte R. als Chefdirigent an das Nationaltheater in Pest und war 1875-99 Kapellmeister an der Hofoper in Wien. 1875-82 und 1883-98 dirigierte er die Philharmonischen Konzerte, war 1880-90 Konzertdirigent der Gesellschaft der Musikfreunde und 1893-99 Musikdirektor der Hofoper. 1876 leitete R. in Bayreuth die erste Aufführung der Tetralogie Ring des Nibelungen, seit 1877 in London Wagner-Konzerte, 1885-1909 die Musikfestspiele in Birmingham, 1899-1911 die Konzerte des Halle Orchestra in Manchester und 1903-10 die Wagner-Aufführungen an der Covent Garden Opera in London, 1904-11 war er Chefdirigent des London Symphony Orchestra. R. leitete u. a. Uraufführungen von Symphonien von Johannes —»Brahms und Anton —»Bruckner. DO MGG Richter, Hans, eigentl. Johannes Siegfried R., Maler, Filmemacher, Kunsttheoretiker, * 6.4.1888 Berlin, t 1.2.1976 Minusio bei Locarno (Kt. Tessin). Der Sohn eines Landwirts und Händlers, späteren Legationsrats in Konstantinopel, machte nach dem Abitur eine Zimmermannslehre, besuchte seit 1908 die Hochschule für Bildende Kunst in Berlin und seit 1909 die Kunstschule in Weimar. Dort Meisterschüler Garry Melchers, wandte sich R. der expressionistischen Malerei zu und nahm Kontakt zu der Gruppe um Herwarth —»Waiden auf. Im Ersten Weltkrieg wurde er 1916 schwer verwundet. 1916-18 nahm R. in Zürich an Dada-Aktionen teil, wurde 1919 in München Mitglied des Aktionsausschusses revolutionärer Künstler und lebte danach in Berlin. Hier begann die experimentelle Arbeit mit dem schwedischen Maler Viking Eggeling, dessen Filmexperimente (Film als musikalische Analogie) er künstlerisch und theoretisch entscheidend weiterentwickelte, u. a. in dem Film Rhythmus 23. R. verfaßte neben der praktischen Arbeit filmtheoretische Schriften, schrieb für die „Tägliche Rundschau" und hielt Vorlesungen am Bauhaus in Dessau. 1933 emigrierte er nach Frankreich, 1937 in die Schweiz und 1941 in die USA. 1942-56 lehrte er an dem von ihm gegründeten und seit 1948 geleiteten Institute of Film Techniques am New York City College. Nach fünfzehnjähriger Pause begann R. wieder zu malen und schuf Collagen zu Stalingrad (1943/44), die er auf eine sechs Meter lange Papierrolle montierte. Unter seiner Regie und in Zusammenarbeit mit Man Ray, Fernand Leger, Max -»Ernst, Marcel Duchamp und Alexander Calder entstand der surrealistische Episodenfarbfilm Dreams that Money Can Buy (1947). Zu R.s Filmen gehören ferner Vormittags-Spuk (1928), 8x8

Richter (1957) und Alexander Calder (1962). Er schrieb u . a . DadaProfile (1961) und Dada - Kunst und Antikunst (1964) und gab 1923-26 die Zeitschrift „ G " heraus. CD Cinegraph R i c h t e r , Hans Theo, Zeichner, Graphiker, * 7 . 8 . 1 9 0 2 Rochlitz (Sachsen), t 14.9. 1969 Dresden. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte 1919-23 Malerei und Graphik an der Kunstgewerbeakademie in Dresden bei Georg Erler, war danach als selbständiger Künstler tätig und studierte 1926-31 u . a . als Meisterschüler von Otto —> Dix an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Dresden. Anschließend unternahm er eine Studienreise nach Paris, arbeitete dann wieder freischaffend sowie bis 1933 als Privatlehrer für Malen und Zeichnen und war 1944-46 Dozent für Graphik an der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und B u c h g e w e r b e in Leipzig. 1945 verlor er sämtliche Zeichnungen und Aquarelle während des Luftangriffs auf Dresden. 1947-67 lehrte R. als Prof. für Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Er war Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Künste (seit 1956) und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (seit 1959). R. schuf zunächst vor allem Ölgemälde, nach dem Zweiten Weltkrieg Zeichnungen und Lithographien. CD D D R R i c h t e r , Hans Werner, Schriftsteller, * 12. 11. 1908 Neu S a l l e n t h i n / U s e d o m , t 2 3 . 3 . 1993 München. Der Sohn eines Fischers wuchs mit sieben Geschwistern in Bansin auf, machte 1924-27 eine Buchhandelslehre in Swinemünde, arbeitete 1927-33 mit Unterbrechungen wegen zeitweiliger Arbeitslosigkeit als Buchhandelsgehilfe in Berlin und betrieb danach vorübergehend eine kleine Leihbibliothek. 1930 trat er in die K P D ein, aus der er 1932 wegen „Trotzkismus" ausgeschlossen wurde, wandte sich dann der Sozialistischen Arbeiterpartei zu und näherte sich 1933 wieder der K P D an. Nach einem Aufenthalt in Paris arbeitete er in Berlin zunächst wieder in einer Buchhandlung, dann bei der Fachschaft der Angestellten im Bund Reichsdeutscher Buchhändler und 1937-39 bei verschiedenen Verlagen. 1940 zur Wehrmacht eingezogen, geriet er 1943 bei Monte Cassino in amerikanische Gefangenschaft; seine Erfahrungen verarbeitete er in d e m Roman Die Geschlagenen (1949, Neuausg. 1978). R. wurde in das C a m p Ellis (Illinois) eingewiesen; 1 9 4 4 / 4 5 gehörte er zur Redaktion der Zeitschrift „Lagerstimmen", deren verantwortlicher Herausgeber er seit dem Frühjahr 1945 war. Im Herbst desselben Jahres kam er nach Fort Kearney (Rhode Island), w o er am „Ruf. Zeitschrift deutscher Kriegsgefangener in den U S A " mitwirkte. 1946 nach Deutschland entlassen, arbeitete R. seit der ersten N u m m e r an der von Alfred —>Andersch herausgebenen Zeitschrift „Der Ruf. Unabhängige Blätter der j u n g e n Generation" in München redaktionell mit und war dann bis 1947 Mitherausgeber. Sein persönlicher Kontakt zu Schriftstellern und Journalisten führte im September 1947 zu einem Autorentreffen im Haus Ilse —»Schneider-Lengyels in Bannwaldsee bei Füssen, das als erste Tagung der dann so genannten Gruppe 47 gilt. R., als Schriftsteller und Kritiker kein Konkurrent der von ihm bis 1967 ein- bis zweimal jährlich Eingeladenen, war zentrale Instanz und Tagungskoordinator der Gruppe 47, die sich zum damals wichtigsten literarischen Forum der Bundesrepublik entwickelte. Den Treffen schlossen sich bald Verleger, Lektoren und Kritiker an. Nach den Jubiläen 1972 und 1977 fand ein allerletztes Treffen im Mai 1990 auf Schloß Dobriä bei Prag,

dem ursprünglich für 1968 geplanten Tagungsort, statt. Von einigen Gruppenmitgliedern, darunter Ilse Aichinger, Ingeborg —> Bachmann, Günter Grass (s. Das Treffen in Telgte, 1979), U w e —> Johnson und Peter —»Weiss, erzählt R. in der Porträtsammlung Im Etablissement der Schmetterlinge (1986, Neuausg. 2004). 1961 unterstützte er mit Grass und anderen Autoren den Wahlkampf Willy —»Brandts; 1965 wurde das „Wahlkontor deutscher Schriftsteller" eingerichtet. Den Austausch zwischen Literatur und Politik („Geist und Macht") förderte R. auch mit d e m 1964 gegründeten „Literarischen Salon". Im selben Jahr g a b er eine Auswahl der Schriften und Reden Walther —> Rathenaus heraus. Das in der Tradition des Realismus stehende literarische Werk R.s, f ü r dessen F o r m er selbst den Begriff des „magischen Realismus" wählte, war als „Schreiben gegen die verstreichende Zeit" von Krieg und Nachkriegszeit bestimmt. Zu seinen Romanen zählen Sie fielen aus Gottes Hand (1951, Neuausg. 1976), eine Montage der Schicksale von Tätern und Opfern unterschiedlicher nationaler und sozialer Herkunft, Spuren im Sand (1953, Neuausg. 2004), eine Beschreibung seiner Kindheit und Jugend, Du sollst nicht töten (1956), eine Schilderung des Zerfalls der sozialen und sittlichen Ordnung im Krieg am Beispiel einer Familie, und Linus Fleck oder Der Verlust der Würde (1959, Neuausg. 1978), eine „Satire" auf den westdeutschen Kulturbetrieb der unmittelbaren Nachkriegszeit. R.s Spätwerk, darunter Die Flucht nach Abanon (1980) und Ein Julitag (1982, Neuausg. 2006), zeichnet sich durch sparsame Figurencharakteristik aus. 1974 erschienen Briefe an einen jungen Sozialisten (Neuausg. unter d e m Titel Von Erfahrungen und Utopien, 1981; Erfahrungen mit Utopien, 1990), in denen er f ü r einen „demokratischen Sozialismus" plädiert, 1989 „Lebensgeschichten" unter d e m Titel Reisen durch meine Zeit. R. veröffentlichte auch Reisebeschreibungen und Kinderbücher, arbeitete als Autor von Features und Hörspielen für den R u n d f u n k und gab Anthologien heraus, darunter Deine Söhne, Europa. Gedichte deutscher Kriegsgefangener (1947).

R. war Mitgründer des Grünwalder Kreises (1956), der eine verstärkte Auseinandersetzung mit d e m Nationalsozialismus und restaurativen Tendenzen forderte, Gründer des Komitees gegen Atomrüstung (1958) und Präsident der Europäischen Föderation gegen Atomrüstung (1959). Er wurde u . a . mit dem Fontane-Preis der Stadt Berlin (1951, zusammen mit Gerd Gaiser), dem Rene-Schickele-Preis (1952), dem Großen Literaturpreis der Bayerischen A k a d e m i e der Schönen Künste (1986), deren Mitglied er seit 1974 war, und d e m Andreas-Gryphius-Preis (1986) ausgezeichnet; er gehörte auch der A k a d e m i e der Künste Berlin an. WEITERE WERKE:

Almanach

der Gruppe 47,

1947-1962.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit Walter Mannzen. Reinbek 1962. - Karl Marx in Samarkand. Eine Reise an die Grenzen Chinas. N e u w i e d / B e r l i n 1967. - Blinder Alarm. Geschichten aus Bansin. F r a n k f u r t / M a i n 1970. Neuausg. unter dem Titel: Geschichten aus Bansin. München 1982. - Rose weiß, Rose rot. F r a n k f u r t / M a i n 1971. Überarb. Neuausg. D a r m s t a d t / N e u w i e d 1981. - Wie entstand und was war die Gruppe 47? In: Hans A. Neunzig (Hrsg.): H. W. R. und die Gruppe 47. München 1979, S. 41-176. - Die Stunde der falschen Triumphe. München 1983. Neuausg. Bamberg 1999. - Briefe. Hrsg. v. Sabine Cofalla. M ü n c h e n 1997. LITERATUR: Erich Embacher: H. W . R. Z u m literarischen Werk und zum politisch-publizistischen Wirken eines engagierten deutschen Schriftstellers. F r a n k f u r t / M a i n u . a . 1985. - Dichter und Richter. Die Gruppe 47 und die deutsche Nachkriegsliteratur. Ausstellungskatalog, Akademie der Künste. Bearb. v. Jürgen Schutte. Berlin 1988. - Walter Schmitz: H. W. R. In: K L G . - Artur Nickel: H. W. R. - Ziehvater der Gruppe 47. Eine Analyse im Spiegel ausgewählter

373

Richter Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Stuttgart 1994. - Sabine Cofalla: Der „soziale Sinn" H. W . R.s. Zur Korrespondenz des Leiters der Gruppe 47. Berlin 1997, 2., Uberarb. Aufl. 1998. - Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Die Gruppe 47. Ein kritischer Grundriß. 3., gründlich iiberarb. Aufl. M ü n c h e n 2004 (Text + Kritik, Sonderband). - Sebastian Mrozek: H. W. R. Z u m Prosawerk eines verkannten Schriftstellers. F r a n k f u r t / M a i n 2005. Bruno Jahn R i c h t e r , Harald, Landwirt, Mikrobiologe, * 10.8. 1902 Dresden, t 1.5. 1981 Berlin. Nach einer Ausbildung zum Diplomlandwirt und Mikrobiologen war R., der 1928 an der T U München mit der Arbeit Die wichtigsten holzbewohnenden Netrien aus der Gruppe der Krebserreger promoviert wurde, wissenschaftlicher Angestellter, dann Leiter der Abteilung für Mikrobiologie der Biologischen Reichsanstalt, der späteren Zentralanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Berlin-Dahlem. Er wirkte auch als Lehrbeauftragter für Phytopatholgie und Mikrobiologie an der Univ. Berlin. Im Mittelpunkt seiner Arbeit standen die Bereiche Mykologie und Phytopathologie, insbesondere Krankheiten und Schädlinge bei Futterpflanzen. R., Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina seit 1958, veröffentlichte u . a . Englisch-deutsche botanische Terminologie (1938) und Schädigungen an Futterpflanzen (1944, mit Otto Appel). R i c h t e r , Heinrich (Wenzel), Jesuit, Missionar, * 7 . 9 . 1653 Czaslau (Böhmen), t N o v e m b e r 1696 bei Quito (Ecuador). R. trat 1668 in die Gesellschaft Jesu ein und ging 1684 als Missionar nach Südamerika. Mit dem Missionar Samuel —> Fritz zusammen errichtete er bei den Indianerstämmen am oberen Maranon neun Reduktionen. R. wurde von Indianern getötet. Er verfaßte Wörterbücher und Katechismen in indianischen Sprachen und hinterließ geographisch, ethnologisch und linguistisch bedeutsame Aufzeichnungen. R i c h t e r , Heinrich, Schauspieler, Regisseur, * 18. 10. 1820 Berlin, f 2 2 . 5 . 1 8 9 6 München. R., Sohn eines Ministerialbeamten, ließ sich heimlich von Eduard —> Devrient ausbilden, verließ siebzehnjährig das Elternhaus und debütierte 1839 als Eduard in - ^ K o t z e b u e s Epigramme in F r a n k f u r t / O d e r . Engagements führten ihn in der Rolle des Jugendlichen Liebhabers und Helden über Posen, Rostock, Bremen und Leipzig 1843 an das Burgtheater in Wien. D a R. dort zu wenig Beschäftigung fand, kehrte er 1844 nach Leipzig zurück, befreundete sich mit Albert - ^ L o r t z i n g und ging 1849 an das Kgl. Hoftheater in M ü n c h e n . Für König —> L u d w i g II. gab er Separatvorstellungen. R. spielte u. a. den Musikus Miller und den alten Moor, war seit 1859 auch als Regisseur tätig und wirkte als Prof. der Schauspielkunst an der Kgl. Musikschule in M ü n c h e n . 1894 nahm er als Kgl. Prof. und Ehrenmitglied der H o f b ü h n e seinen Abschied von der Bühne. CD A D B R i c h t e r , Heinrich Hermann, österr. Industrieller, * 6 . 8 . 1861 Warnsdorf (Böhmen), t 13. 10. 1933 Warnsdorf. Seit 1872 erlernte R. im väterlichen Betrieb die Handweberei, besuchte die Staatsfachschule für Weberei in Warnsdorf und trat zusammen mit seinem Bruder Hermann in den Familienbetrieb ein. Das Unternehmen firmierte, nach Erweiterung des Stammhauses und Mechanisierung der Weberei, seit 1892 unter d e m N a m e n „Brüder Richter, mechanische Weberei (Baumwoll- und Halbwollwarenfabrik) mit Garnund Stückfärberei, Zwirnerei und Appretur". R. produzierte Anzug-, Kleider-, Mantel- und Hosenstoffe aus Schaf- und Baumwolle. 1920 traten seine Söhne Heinrich, Siegfried und Walter als Gesellschafter in das Unternehmen ein. 1926 erwarb R. die Baumwollspinnerei G. Deutsch in Böhmisch Leipa. m ÖBL

374

R i c h t e r , Heinrich Moriz, österr. Kulturhistoriker, Journalist, * 10.1. 1841 Prag, t 18.9. 1923 Wien. Der Sohn eines Fabrikanten studierte seit 1859 Rechtswissenschaften und Philosophie in Wien und Leipzig und wurde 1863 in Leipzig sowie 1867 in Graz promoviert. 1866-78 Dozent f ü r Geschichte an der Wiener Handelsakademie, war er seit 1870 Dozent, seit 1872 a. o. und seit 1873 o . P r o f . an der Kriegsschule in Wien und 1865-1916 Mitarbeiter der „Neuen Freien Presse", für die er Leitartikel, Feuilletons und Rezensionen verfaßte. 1867 war er Mitbegründer des Deutschen Volksvereins in Wien. R., 1893 zum Hofrat ernannt und 1902 nobilitiert, veröffentlichte u. a. Georg von Podebrad's Bestrebungen um Erlangung der deutschen Kaiserkrone und seine Beziehungen zu den deutschen Reichsfürsten (1863), Österreichische Volksschriften und Volkslieder (1869), Geistesströmungen (2 Tie., 1875) und Aus der Messias- und Werther-Zeit (1882). CD Ö B L R i c h t e r , Helene, österr. Anglistin, Theaterkritikerin, Theaterhistorikerin, * 4 . 8 . 1 8 6 1 Wien, f 8 . 1 1 . 1942 Konzentrationslager Theresienstadt. R. erhielt gemeinsam mit ihrer Schwester Elise —»R. Privatunterricht, bildete sich dann autodidaktisch weiter, besuchte seit 1891 als Gasthörerin die Univ. Wien und unternahm ausgedehnte Reisen durch Europa und Nordafrika. Sie beschäftigte sich hauptsächlich mit der englischen Sprache und Literatur und war auch als Theaterhistorikern tätig. R. schrieb u . a . Mary Wollstonecraft (1897), Geschichte der englischen Romantik (3 Bde., 1911-16), SchauspielerCharakteristiken (1914), Shakespeare, der Mensch (1923), Lord Byron, Persönlichkeit und Werk (1929) und Shakespeares Gestalten (1930). Im Oktober 1942 wurde sie nach Theresienstadt verbracht. DP Keintzel R i c h t e r , H e r m a n n , Finanzfachmann, * 2 9 . 1 . 1903 Dieuze (Lothringen), t 19.4. 1982 Ü b e r l i n g e n / B o d e n s e e . Der Sohn eines Richters machte eine Lehre bei der Rheinischen Kreditbank in Freiburg und studierte Volks- und Betriebswirtschaft an den Universitäten Freiburg/Breisgau, Bonn und Köln, wurde dort 1928 zum Dr. rer. pol. promoviert (Das Problem der Erfolgsspaltung) und war 1926-28 als Journalist bei „Buchwalds Börsen-Berichten" und den „Plutus-Briefen zur Fortbildung von B a n k b e a m t e n " sowie als Bilanzfachmann tätig. Er wurde Prokurist bei der Deutschen Revisions- und Treuhand A G in Berlin, wo er den Zusammenschluß der Dresdner Bank und der Darmstädter und Nationalbank überprüfte, leitete als stellvertretender Direktor seit 1932 das Ressort Organisation und Rechnungswesen bei der Dresdner Bank in Berlin, wurde hier bald Direktor und 1941 Generalbevollmächtigter. 1942 wurde er Vorsitzender der Geschäftsführung der Henkel & Cie. G m b H und Vorstandsvorsitzender der Henkel & Cie. A G . Seit 1947 aus dem aktiven M a n a g e m e n t ausgeschieden, war er weiterhin als Berater der Industrie tätig und gehörte mit enger Anbindung an die Dresdner Bank und den Henkel-Konzern zu den einflußreichsten deutschen Wirtschaftsführern der Nachkriegszeit. 1948-66 war er Aufsichtsratsvorsitzender der von ihm angeregten Deutschen Schiffahrtsbank AG, seit 1952 der Rhein-Main Bank AG, einer der Nachfolgerinnen der Dresdner Bank. Seit 1957 war er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, 1972-78 Aufsichtsratsvorsitzender der Dresdner Bank. B e i m Transfer von NSU-Auto-Union-AG-Aktien 1969 von der Dresdner Bank zu Volkswagen war er entscheidend beteiligt. R. gehörte den Aufsichtsräten zahlreicher weiterer Unternehmen an, u . a . der Brown, Boveri & Cie. A G (Vorsitz 1968-78), der Degussa (Vorsitz 1943-45, 1953-59, 1965-82), der Farbwerke Hoechst A G (Vorsitz 1963-69, stellvertretender Vorsitz 1956-61, 1970-78), der Henkel KgaA (Vorsitz 1974-80), der Kempinski Hotelbe-

Richter triebs AG (Vorsitz 1952-82), der Metallgesellschaft AG (Vorsitz 1960-78) und der Audi NSU Auto Union AG (stellvertretender Vorsitz 1969-75). CD NDB Richter, Hermann Eberhard Friedrich, Mediziner, * 14.5. 1808 Leipzig, t 24.5. 1876 Dresden. R. studierte seit 1826 in Leipzig Medizin und wurde 1834 mit der Schrift Problemata de via analytica ad certitudinem in cognitione medica promoviert. Seit 1831 Privatassistent an der Univ. Leipzig, wurde er 1833 Assistent des Hofrats und Leibarztes Heinrich Leopold Francke an der Chirurgisch-Medicinischen Akademie Dresden, wo er seit 1837 Prof. für allgemeine und spezielle Therapie und zugleich Direktor der Medizinischen Poliklinik war. Aufgrund der Teilnahme an den Unruhen 1849 des Hochverrats angeklagt, verlor er trotz Freispruch die Professur. Danach widmete sich R. einer freien Praxistätigkeit, redigierte seit 1850 „Schmidts Jahrbücher der gesammten Medizin" und war seit 1864 außerordentliches Mitglied des Sächsischen Landes-Medicinal-Collegiums. Auf seine Initiative erfolgte 1872 auf der Naturforscherversammlung in Leipzig die Gründung des Deutschen Ärztevereinsbundes, aus dessen auf R.s Kosten herausgegebenem Organ „Ärztliches Vereinsblatt" später das „Deutsche Ärzteblatt" hervorging. R. veröffentlichte u.a. Blutarmuth und Bleichsucht (1850, 2 1854) und Organon der physiologischen Therapie (1850, poln. 2 Bde., 1855/56). CD Heidel/Lienert Richter, Jeremias (Benjamin), Chemiker, * 10.3. 1762 Hirschberg (Schlesien), t 4.5.1807 Berlin. R., Sohn eines Kaufmanns, trat 1778 in das preuß. Ingenieurkorps ein, studierte seit 1785 in Königsberg u. a. bei -> Kant Mathematik und Philosophie und wurde mit der Arbeit De usu matheseos in chymia (1789) promoviert. Nach Schlesien zurückgekehrt, war er als Landmesser in Ober-GroßTschirnau, dann als Gutachter, Übersetzer chemischer Literatur und Instrumentenbauer tätig. 1794 wurde er Bergsekretär, 1796 Bergprobierer beim Oberbergamt Breslau, 1798 Zweiter Chemiker des Fachlabors der Kgl. Porzellanfabrik und 1800 Assessor der Bergwerks- und Hüttenadministration in Berlin. R. wandte sich besonders den chemischen Attraktionsverhältnissen zu, untersuchte den Vorgang der Neutralisation, entdeckte die Äquivalenz von Säuren und Basen sowie die Konstanz der chemischen Verbindungsverhältnisse (Gesetz der äquivalenten Proportionen). Diese Theorie nannte er „Stöchiometrie", die auch bei den Naturphilosophen der Zeit Beachtung fand. R. veröffentlichte u.a. Über die neuern Gegenstände der Chymie (11 Bde., 1791-1802), Anfangsgründe der Stöchyometrie oder Meßkunst chemischer Elemente (3 Bde., 1791-94, Neudr. 1968) und setzte das von David Ludwig Bourguet 1798 begonnene Chemische Handwörterbuch nach den neuesten Entdeckungen entworfen fort (Bd. 3-6, 1802-05). CD NDB Richter, Johann Christoph, Kapellmeister, Komponist, * 15.7. 1700 Dresden, t 19.2. 1785 Dresden. R. kam 1714 zur Ausbildung an die Dresdner Hofkapelle, ging 1716 zu weiteren Studien nach Italien und studierte seit 1722 in Leipzig. 1726 erlernte er das Pantaleonspiel, wurde 1727 Hoforganist des evang. Hofgottesdienstes und 1750 dessen Direktor. 1760 erhielt R., bekannt als guter Orgelspieler und Kontrapunktist, den Titel eines Kapellmeisters. Er komponierte u.a. die Oper Opera Drammatica per festeggiare Π Gloriosissimo Giorno natalizio (1764) zur Feier des Geburtstags der Kurfürstin —> Maria Antonia Walpurga. CO MGG

Richter, Johann Heinrich, evang. Theologe, Schulinspektor, * 11.12. 1799 Belleben, t 5.4.1847 Barmen (heute zu Wuppertal). R. war nach dem Studium der Theologie in Halle Lehrer und Erzieher an verschiedenen Seminaren und Erziehungseinrichtungen, u. a. am Seminar in Halberstadt. 1827 kam er als Leiter des neugegründeten Missionsseminars nach Barmen. R. sorgte für die Ausbildung ordinierter Missionsprediger, die nach Südafrika, Borneo, China und in die USA gingen, und trug zur Gründung des Rheinisch-Westfälischen Vereins für Israel bei, der die Missionierung von Juden zum Ziel hatte. Aufgrund seiner Erklärten Hausbibel, oder Auslegung der heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments (6 Bde., 1834-40) wurde er zum Dr. theol. promoviert. CD ADB Richter, Johann Julius, Pseud. Hans Marr, Schauspieler, Regisseur, * 22.7.1878 Breslau, t 31.3.1949 Wien. R. studierte kurzzeitig Kunstgeschichte und Germanistik in Berlin, debütierte 1897 am Kgl. Schauspielhaus in Berlin, ging 1898 nach Görlitz, 1900 nach Breslau und 1901 nach Graz. Engagements führten ihn 1904 nach Köln, 1905 an das Lessingtheater in Berlin und 1914 an das Burgtheater in Wien, dessen Ensemble er mit kurzen Unterbrechungen bis zu seinem Tod angehörte. Sein Bühnenrepertoire umfaßte vor allem Rollen in den naturalistischen Dramen Ibsens, Gerhart —>Hauptmanns und Hermann —> Sudermanns; aber auch als Kent im König Lear wurde er gerühmt. R. war auch als Regisseur am Neuen Wiener Stadttheater tätig und spielte in Stumm- und Tonfilmen mit. CD ÖBL Richter, Johann Moritz, Baumeister, Radierer, * 18.5. 1620 Weimar, t 20.5. 1667 Jena. R., Sohn Christian —>R.s und Bruder Wilhelm —>R.s, wurde durch Herzog —> Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar in ziviler und militärischer Ingenieurs- und Baukunst ausgebildet, unternahm 1640-43 eine Bildungsreise in die Niederlande und lebte nach dem Militärdienst als fürstlich sächsischer Landbaumeister in Weimar. Er war Architekt mehrerer kurz vor und kurz nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs entstandener, festungsähnlicher Schloßbauten und Kirchen und betätigte sich seit dem Kauf einer Schneidemühle in den fünfziger Jahren unternehmerisch im Holzhandel. Zu seinen Hauptbauten zählen das Schloß Friedenstein (nach 1650) in Gotha und die Schloßkirche (1658, 1774 abgebrannt) in Weimar. R. war der Vater des Architekten Christian —»R. CD Lebenswege Thür Richter, Johann Paul Friedrich

Jean Paul

Richter, Johann Stephan, Drucker, Verleger, * 29.11. 1780 Marktbreit, t 12.9.1857 Würzburg. Der Sohn eines Kammachers erlernte 1796-1800 das Buchdruckerhandwerk bei dem privilegierten Buchdrucker Valentin Knenlein in Marktbreit und war dann auf Wanderschaft. Seit 1814 in Würzburg nachweisbar, erwarb R. 1815 die Buchdruckerei von Josef Stahel und stellte 1836 die erste Schnellpresse in Würzburg auf. Er war dort viele Jahre Vorstand des Buchdruckergewerbes. Seit 1852 wurde die Druckerei von seinem Sohn fortgeführt. CD Leb Franken, Bd 5 Richter, Johannes (Karl Otto), Journalist, * 2.11. 1895 Stettin, t 23.4.1970 Bad Wiessee. Während der Ausbildung zum Schriftsetzer Schloß sich R., Sohn eines Zimmermanns, der sozialistischen Jugendbewegung, später der SPD an und bildete sich durch Abendkurse und Selbststudium weiter. 1919 wurde er Redakteur des Stettiner „Volks-Boten", 1922 Mitarbeiter des „Hamburger Echo", in dessen politischer Redaktion er seit 1928 besonders für die Bereiche der Innenpolitik, des Finanzund Steuerwesens sowie für wirtschaftliche Angelegenheiten

375

Richter zuständig war. 1927-33 gehörte er der Stadtverordnetenversammlung Altona an. 1933 mit Berufsverbot belegt, leitete er gemeinsam mit seiner Frau eine Leihbücherei. Nach dem Krieg Chefredakteur des „Hamburger Echo", wurde er 1946 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft und gehörte bis kurz vor seinem Tod dem SPD-Fraktionsvorstand an. R. war am Zustandekommen der Hamburger Verfassung maßgeblich beteiligt. c d L e b Stettin R i c h t e r , Joseph, Pseud. F. A. Obermayr, Eipeldauer, österr. Schriftsteller, Journalist, * 16.3. 1749 Wien, t 16.6. 1813 Wien. Der Sohn eines Geschirrhändlers war nach dem Studium der Philosophie als K a u f m a n n im Wechselgeschäft tätig und hielt sich 1779 sowie 1782 in Paris auf. R. wandte sich nach seiner ersten Veröffentlichung, den Gedichten zweyer Freunde (1775, mit Joseph Raditschnigg von Lerchenfeld), ganz der Schriftstellerei zu und arbeitete an der „Gelehrten Real-Zeitung" mit. Er verfaßte zahlreiche Lustspiele, Sittenstücke, Gedichte, Romane, Erzählungen, Satiren, Dramen und Pamphlete (u. a. Bildergalerie katholischer Misbräuche, 1784, Neudr. 1913). Bekannt wurde R. durch das ABC-Buch für große Kinder (2 Bde., 1782, Neudr. 1952). Als kulturhistorisch bedeutsames D o k u m e n t gilt die von ihm herausgegebene satirische Zeitschrift „Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran, über d'Wienstadt" (37 Hefte, 1785-97), fortgesetzt als „Der wiederaufgelebte Eipeldauer" (24 Hefte, 1799-1801) und „Briefe des j u n g e n Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran" (133 Hefte, 1802-23). Nach seinem Tod führten Franz Xaver Karl - ^ G e w e y (1813-19) und 1819-21 Adolf Bäuerle die Zeitschrift fort. CD Killy R i c h t e r , Julius, evang. Missionswissenschaftler, * 19.2. 1862 Groß-Ballerstedt bei Osterburg, t 28. 3 . 1 9 4 0 Berlin. R., Sohn eines Schloßpredigers, studierte 1881-84 an den Universitäten Leipzig und Berlin und war nach kurzer Tätigkeit als Hauslehrer Pfarrer in verschiedenen Gemeinden. Seit 1913 Privatdozent, wurde er 1914 a. o . P r o f . und 1920 der erste o . P r o f . der Missionswissenschaft in Berlin. R. war Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender der Brandenburgischen Missionskonferenz, des Deutschen Evangelischen Missionsausschusses und der Gesellschaft für Missionswissenschaft. Er schrieb u. a. eine Allgemeine evangelische Missionsgeschichte (5 Bde., 1906-32) und eine Evangelische Missionskunde (2 Bde., 1920, 2 1927). DD R G G R i c h t e r , Karl, Eisenhüttenmann, Industrieller, * 2 6 . 2 . 1829 Malapane (Oberschlesien), t 2 7 . 8 . 1893 Heringsdorf (Ostsee). R., Sohn eines Hüttenbeamten, erhielt eine Ausbildung für das höhere Berg- und Hüttenfach, war Direktor der Königshütte und leitete seit 1864 die Laurahütte aus dem Besitz von H u g o Graf —»Henckel von Donnersmarck, der auf R.s Rat hin 1869 auch die Königshütte erwarb. 1870/71 wurde ein Konsortium gebildet, das die Königshütte, die Laurahütte, die Gräfin-Laura-Grube sowie die Steinkohlenfelder bei der Laurahütte von Henckel von Donnersmarck erwarb und sie in die 1871 gegründete Vereinigte Königs- und Laurahütte Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb einbrachte; die Generaldirektion der A G hatte R. bis zu seinem Tod inne. 1874-93 war er erster Vorsitzender des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, 1881-85 auch des Centraiverbandes deutscher Industrieller. 1887 kam es auf seine Initiative hin zur Gründung des Verbands oberschlesischer Walzwerke, d e m R. bis 1893 vorstand. 1878-81 vertrat er den Wahlkreis Oppeln für die Deutsche Reichspartei im Reichstag und trat für Schutzzölle zugunsten der Stahlindustrie ein. DD N D B

376

R i c h t e r , (Felix Johannes) Karl, Musiker, Dirigent, * 15. 10. 1926 Plauen/Vogtland, t 15.2. 1981 München. Der Sohn eines Pfarrers war Schüler an der Kreuzschule in Dresden und studierte Orgel und C e m b a l o am Kirchenmusikalischen Institut in Leipzig (u.a. bei Karl —>Straube und Günther —> Ramin). 1949 wurde er Organist an St. Thomas in Leipzig, 1951 an St. Markus in München und übernahm im selben Jahr eine Orgelprofessur an der Musikhochschule. 1953 gründete R. den „Münchner Bach-Chor", 1955 das „Bach-Orchester" und unternahm mit beiden Gruppen als Solist und Dirigent zahlreiche Tourneen durch Frankreich, Italien, die Niederlande, die U S A und die Sowjetunion. 1955-64 war er als Organist, Cembalist, Chorleiter und Dirigent bei den „Ansbacher Bach-Wochen" tätig. R. erlangte international Anerkennung durch die Vermittlung und Pflege der Musik Johann Sebastian —>Bachs. tri

MGG

R i c h t e r , Karl Hanns, österr. Bergsteiger, * 2 . 7 . 1886 Wien, t 2 9 . 1 . 1975 Wien. Im Ersten Weltkrieg Heeresbergführer, übernahm R. den Vorsitz in der Alpenvereinssektion „Donauland", die von den jüdischen Mitgliedern der Sektion „Austria" wegen des angestrebten Arierparagraphens gegründet worden war. Sie wurde nach d e m „Anschluß" Österreichs 1938 verboten. Nach d e m Zweiten Weltkrieg gehörte R. zu den Gründern des neuen Dachverbandes „Verband Alpiner Vereine Österreichs". Neben Erstbegehungen (u.a. in den Dolomiten) machte sich R. u m die geologische Erschließung der alpinen Bergwelt verdient. R i c h t e r , Karl Thomas, Pseud. Karl T h o m a s , Nationalö k o n o m , Schriftsteller, * 4 . 1 1 . 1 8 3 8 Leitmeritz (Böhmen), t 15. 10. 1878 Prag. R. studierte an den Universitäten Prag und Wien Rechtswissenschaft und bereiste nach der Promotion Deutschland und Frankreich. Nach Wien zurückgekehrt, wurde er Sekretär der Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft. Seit war er 1868 a. o., seit 1871 o . P r o f . der Nationalökonomie an der Univ. Prag. Neben volkswirtschaftlichen Schriften ( u . a . Über das Studium der Volkswirtschaft in Osterreich, 1869) verfaßte R. literarhistorische (Schiller und seine Räuber in der französischen Revolution, 1865) und dramatische Werke (u. a. das Trauerspiel Samson, 1875). DP A D B R i c h t e r , (Carl Friedrich) Klaus, Maler, Graphiker, Schriftsteller, * 25. 1. 1887 Berlin, f 3. 1.1948 Berlin. Der Sohn eines Mediziners studierte in Königsberg, Berlin und Freiburg/Breisgau Jura, Mathematik und Philosophie und war gleichzeitig Schüler vor allem von Lovis —> Corinth. Nach kurzer Schauspieltätigkeit hielt er sich 1 9 1 2 / 1 3 in Paris auf, war Mitglied der Berliner Secession und kehrte nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg nach Berlin zurück. 1919-22 unterrichtete R. an der Kunstgewerbeschule in Charlottenburg, dann an der Staatlichen Kunstakademie in Königsberg. Seit 1927 lebte er als freischaffender Maler, Illustrator, Graphiker und Schriftsteller in Berlin und übernahm als Nachfolger Ludwig —> Dettmanns 1937 den Vorstand des Vereins Berliner Künstler. R. schrieb u . a . Schrecken. Novellen und Federzeichnungen (1920). • • Altpreuß Biogr, Bd 5 R i c h t e r , Kurt, Schachspieler, Schriftsteller, * 24. 11. 1900 Berlin, t 2 9 . 1 2 . 1 9 6 9 Berlin. Von Beruf Versicherungskaufmann, siegte R. 1922 als Schachspieler zum ersten Mal bei der Berliner Stadtmeisterschaft, nahm an Schacholympiaden in Hamburg (1930) und Prag (1931) teil und wurde 1935 in Aachen Deutscher Schachmeister. Nach der Teilnahme an rund dreißig Schachturnieren, erhielt er 1950 von der Federation Internationale des Echecs den Titel des Internationalen Meisters auf Lebenszeit. Nach der Weltwirtschaftskrise 1929,

Richter w ä h r e n d der er s e i n e A n s t e l l u n g verloren hatte, v e r ö f f e n t lichte R. A u f s ä t z e in d e n „ D e u t s c h e n S c h a c h b l ä t t e r n " , deren Schriftleiter er w u r d e , v e r f a ß t e L e h r w e r k e z u m S c h a c h (u. a. Kombinationen, 1936, l J 2006, bearb. von G e r d T r e p p ner; Mein erstes Schachbttch: Ein Ratgeber für Anfänger, 1946, l 2 2003), schrieb Kurzgeschichten um Schachfiguren ( 1 9 5 5 , 3 1 9 9 1 ) und übersetzte W e r k e des niederländischen Schachlehrers Max Euwe. CP N D B R i c h t e r , Liselotte, P h i l o s o p h i n , e v a n g . T h e o l o g i n , * 7 . 6 . 1906 Berlin, t 16. 1. 1968 Berlin. R., T o c h t e r eines B a n k a n g e s t e l l t e n , studierte P h i l o s o p h i e , T h e o l o g i e und G e r m a n i s t i k in Berlin, M a r b u r g und Freiburg, w u r d e mit der Dissertation Der Begriff der Subjektivität bei Kierkegaard. Ein Beitrag zur christlichen Existenzdarstellung ( 1 9 3 2 ) p r o m o v i e r t und w a r d a n n w i s s e n s c h a f t l i c h e Mitarbeiterin an d e r —> L e i b n i z - A u s g a b e der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . 1946 habilitierte sie sich an der P h i l o s o p h i s c h e n F a k u l t ä t der U n i v . Berlin und erhielt 1947 e i n e P r o f e s s u r f ü r P h i l o s o p h i e mit v o l l e m L e h r a u f trag, 1950 e i n e o. P r o f e s s u r . I m f o l g e n d e n J a h r w e c h s e l t e sie an die T h e o l o g i s c h e Fakultät, w u r d e z u m D r . theol. p r o m o viert ( I m m a n e n z und Transzendenz im nachreformatorischen Gottesbild, v e r ö f f e n t l i c h t 1954) u n d lehrte als o . P r o f . der R e l i g i o n s p h i l o s o p h i e und R e l i g i o n s w i s s e n s c h a f t . A l s erste Frau in D e u t s c h l a n d hatte sie e i n e o. P r o f e s s u r f ü r P h i l o s o p h i e und T h e o l o g i e inne. R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Leibniz und sein Russlandbild (1946), Schöpferischer Glaube im Zeitalter der Angst (1954) u n d Der Mythos von Sisyphos (1959, 3 7 6 . - 3 8 1 . Tsd. 1996, N e u a u s g . 1997). CD Frauen L u t h e r t u m R i c h t e r , (Adrian) L u d w i g , Maler, Z e i c h n e r , G r a p h i k e r , * 2 8 . 9 . 1803 D r e s d e n , t 1 9 . 6 . 1884 D r e s d e n . Z w ö l f j ä h r i g v o m Vater, d e m K u p f e r s t e c h e r Carl A u g u s t R., in den g r a p h i s c h e n Techniken u n t e r w i e s e n , half R. bald in d e s s e n Werkstatt mit und b e s u c h t e 1817-23 die D r e s d ner A k a d e m i e . Z u r selben Zeit schuf er s e r i e n m ä ß i g z u s a m mengefaßte radierte Lands c h a f t s v e d u t e n f ü r den D r e s d ner Buchhändler Christoph A r n o l d : zuerst in Z u s a m m e n a r b e i t mit d e m Vater Mahlerische An- und Aussichten der Umgebung von Dresden ( 1 8 2 0 ) , d a n a c h allein das Taschenbuch für den Besuch der Sächsischen Schweiz (1823). Ein S t i p e n d i u m A r n o l d s e r m ö g l i c h t e R . 1 8 2 3 - 2 6 einen A u f enthalt in R o m im Kreis der N a z a r e n e r und d i e A u s b i l d u n g z u m L a n d s c h a f t s m a l e r unter d e m E i n f l u ß von J o s e p h A n t o n —> K o c h im S i n n e der d e u t s c h - r ö m i s c h e n I d e a l l a n d s c h a f t . B i s 1847 entstand a u c h ein kleines m a l e r i s c h e s (Euvre; n u r w e n i g e G e m ä l d e s t a m m e n aus späterer Zeit. N a c h seiner R ü c k k e h r aus Italien unterrichtete R. 1828-35 an der Zeic h e n s c h u l e der P o r z e l l a n m a n u f a k t u r in M e i ß e n , 1836 w u r d e er als N a c h f o l g e r seines Vaters an der D r e s d n e r K u n s t a k a d e m i e z u m L e h r e r der L a n d s c h a f t s k l a s s e b e r u f e n , d i e er bis 1877 (seit 1841 als P r o f e s s o r ) leitete. N a c h d e m er sich in M e i ß e n mit zwei L a n d s c h a f t s s e r i e n zu S a l z b u r g ( 1 8 3 0 ) und Italien ( 1 8 3 2 ) w i e d e r verstärkt der R a d i e r u n g z u g e w a n d t hatte, schuf R. 1836-38 i m A u f t r a g des L e i p z i g e r Verlegers G e o r g W i g a n d an d i e 100 L a n d s c h a f t s z e i c h n u n g e n Frankens, d e s Harzes, des R i e s e n g e b i r g e s und der S ä c h s i s c h e n Schweiz für das zehnbändige topographische Stahlstichwerk Das malerische und romantische Deutschland (1837-41). 1838 w a n d t e sich R. d e m Holzschnitt, eigentlich H o l z stich, zu, den er v o m R e p r o d u k t i o n s v e r f a h r e n zu künstlerischer M e i s t e r s c h a f t e n t w i c k e l t e . D e n A n s t o ß hierzu g a b

d e r L e i p z i g e r Verleger O t t o —> W i g a n d d u r c h seinen A u f trag, O s w a l d —> M a r b a c h s Deutsche Volksbücher des 15. und 16. Jahrhunderts ( 1 8 3 8 - 4 3 ) mit H o l z s t i c h e n zu illustrieren. A u f g r u n d d e s E r f o l g e s betraute a u c h G e o r g W i g a n d R. mit Illustrationen in dieser Technik f ü r E d u a r d - » D u l l e r s Geschichte des deutschen Volkes ( 1 8 4 0 ) , O l i v e r G o l d s m i t h s Der Landprediger von Wakefield (1841), —>Musäus' Volksmärchen der Deutschen (1842), Reinike Fuchs (1843) und Alte und neue Studentenlieder (1844). A u f A n r e g u n g G e o r g W i g a n d s brachte R . seit 1851 F a m i l i e n - B i l d e r b ü c h e r heraus, in M a p p e n z u s a m m e n g e f a ß t e Einzelblätter mit heiteren S z e n e n aus d e m Alltag der kleinen L e u t e o h n e Texte. U n t e r Titeln w i e Fürs Haus, Der Sonntag, Neuer Strauß fürs Haus, Unser täglich Brot und Gesammeltes erschienen sie seit 1855 i m von A u g u s t G a b e r und R.s S o h n Heinrich gegründeten Familienverlag. R., der zu den H a u p t v e r t r e t e r n der d e u t s c h e n S p ä t r o m a n tik gehört, w u r d e d u r c h s e i n e ü b e r 2 0 0 0 H o l z s c h n i t t e einer der populärsten K ü n s t l e r s e i n e r Zeit u n d erhielt zahlr e i c h e E h r u n g e n : 1855 w u r d e er E h r e n m i t g l i e d d e r M ü n c h ner A k a d e m i e , 1859 w u r d e i h m die E h r e n d o k t o r w ü r d e der P h i l o s o p h i s c h e n F a k u l t ä t Leipzig, 1864 das Ritterkreuz d e s S ä c h s i s c h e n A l b r e c h t s o r d e n s und 1868 d a s des österr. FranzJ o s e p h - O r d e n s verliehen. Seit 1869 v e r f a ß t e R. seine Lebenserinnerungen, d i e 1885 e r s t m a l s erschienen und zu den H a u p t w e r k e n der M e m o i r e n l i t e r a t u r des 19. Jh. zählen. LITERATUR: J o h a n n Friedrich H o f f : A . L. R . M a l e r und Radierer. Verzeichnis seines g e s a m t e n g r a p h i s c h e n Werkes. F r e i b u r g / B r e i s g a u 3 1 9 2 2 . - Karl Josef Friedrich: D i e G e m ä l d e L. R.s. Berlin 1937. - D a s L. R. A l b u m . S ä m t liche H o l z s c h n i t t e . E i n l e i t u n g von Wolf S t u b b e . M ü n c h e n 1971. - L . R . - D e r M a l e r . Z u m 2 0 0 . Geburtstag (Ausstell u n g s k a t a l o g , Galerie N e u e M e i s t e r , D r e s d e n ; N e u e P i n a k o thek, M ü n c h e n ) . H r s g . v. G e r d S p i t z e r und Ulrich B i s c h o f f . Berlin 2 0 0 3 . - H e i n z D e m i s c h : L. R „ 1803-1884. E i n e R e vision. Hrsg. v. Christa L i c h t e n s t e r n . Berlin 2 0 0 3 . Alexandra von dem Knesebeck R i c h t e r , Lutz, eigentl. L u d w i g ( G e b h a r d H e r m a n n ) R., Jurist, * 1 9 . 3 . 1891 C r i m m i t s c h a u ( S a c h s e n ) , t 25. 11. 1945 J e l a b u g a ( K a m a , S o w j e t u n i o n ) . N a c h d e m S t u d i u m der R e c h t e seit 1910 in H e i d e l b e r g , M ü n c h e n und L e i p z i g u n d der T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg w u r d e R., S o h n eines A m t s r i c h t e r s , 1919 in L e i p z i g p r o m o v i e r t . 1923 habilitierte er sich f ü r Ö f f e n t l i c h e s R e c h t (Das subjektive öffentliche Recht) und lehrte seitdem als Priv a t d o z e n t a m Institut f ü r V e r s i c h e r u n g s w i s s e n s c h a f t . In der S t u d i e Arbeitsrecht als Rechtsbegriff ( 1 9 2 3 ) g r e n z t e er erstmals den Bereich d e s Arbeitsrechts v o m Zivil- und Ö f f e n t l i chen R e c h t ab. Seit 1926 a. o. Prof. f ü r Staats-, V e r w a l t u n g s und Arbeitsrecht, w a r er n e b e n a m t l i c h als Verwaltungsrichter tätig und v e r ö f f e n t l i c h t e 1931 das erste sozialrechtliche L e h r b u c h in d e u t s c h e r S p r a c h e ( S o z i a l v e r s i c h e r u n g s r e c h t ) . 1933 ü b e r n a h m R., der der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Partei n a h e s t a n d , d i e L e i t u n g d e s Instituts f ü r Arbeitsrecht; 1942 folgte er e i n e m R u f als o. Prof. für Ö f f e n t l i c h e s R e c h t an die Univ. K ö n i g s b e r g . 1945 in s o w j e t i s c h e G e f a n g e n s c h a f t geraten, starb R . an Diphtherie. E r v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Grundverhältnisse des Arbeitsrechts (1928), Sozialversicherungsrecht (1931), Die faschistische Arbeitsverfassung ( 1 9 3 3 ) und Grundriß der Rechtsversicherung (1935). CD N D B R i c h t e r , M a x , Politiker, * 1 6 . 9 . 1881 C r i m m i t s c h a u (Sachsen), f 3 . 5 . 1945 N e u s t ä d t e r B u c h t (bei L ü b e c k ) . R., S o h n eines Webers, w u r d e z u m W e i ß g e r b e r a u s g e b i l d e t und trat 1900 in d i e S P D ein. Seit 1911 w a r er A n g e s t e l l ter des L e d e r a r b e i t e r v e r b a n d e s in N e u m ü n s t e r . R. g e h ö r t e 1919 d e r v e r f a s s u n g g e b e n d e n P r e u ß i s c h e n L a n d e s v e r s a m m lung an, w a r 1921-24 als S P D - A b g e o r d n e t e r M i t g l i e d des P r e u ß i s c h e n L a n d t a g s , 1924-33 des R e i c h s t a g s . Seit 1933

377

Richter politisch verfolgt, wurde R. 1944 verhaftet und im Konzentrationslager Neuengamme interniert. Im Zuge einer Evakuierungsaktion befand er sich mit Tausenden anderen Häftlingen auf dem Schiff „Cap Arcona" und kam bei einem Angriff britischer Jagdbomber ums Leben. R i c h t e r , (Adolf) Maximilian, evang. Theologe, * 3 1 . 8 . 1 8 4 2 F r a n k f u r t / O d e r , t 1 2 . 1 0 . 1 9 0 8 Hirschberg (Schlesien). Der Sohn eines Lehrers studierte in Halle und Berlin Theologie und war seit 1865 Gefängnisprediger in F r a n k f u r t / O d e r . 1868 wurde er Divisionsprediger in Glogau, 1873 in Breslau, 1874 Militäroberpfarrer des VI. Armeekorps, 1877 Konsistorialrat des Konsistoriums der Provinz Schlesien, 1886 Feldpropst. R. trug zur Reorganisation des Militärkirchenwesens bei. t u Biogr Jahrb, Bd 13 R i c h t e r , Oswald, Biologe, * 1.6. 1878 Prag, t 8 . 4 . 1955 Hannover. R., Sohn eines Schuldirektors, studierte seit 1896 mit Unterbrechung durch den Präsenzdienst 1 8 9 8 / 9 9 an der Deutschen Univ. Prag, wurde 1903 zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich 1906 f ü r Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Seit 1898 Assistent am Pflanzenphysiologischen Institut der Deutschen Univ. in Prag, erhielt er 1908 einen Lehrauftrag an der Deutschen T H in Prag und ging 1910 als Privatdozent an die Univ. Wien, wo er 1913 zum a. o.Prof. ernannt wurde. 1920 als o.Prof. an die T H Brünn berufen, wurde R. 1938 auch Prof. für Botanik an der Univ. Prag. 1941 zum o.Prof. der Fakultät der Naturwissenschaften in Brünn ernannt, kam er nach Kriegsende über Graz 1948 nach Hannover, wo er Gastprofessor an der Tierärztlichen Hochschule wurde. R., korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, veröffentlichte u.a. Die Ernährung der Algen (1911) und Johann Gregor Mendel wie er wirklich war. Neue Beiträge zur Bibliographie des berühmten Biologen aus Brünns Archiven (1943). DP Soukup R i c h t e r , Otmar, Industrieller, * 21. 11.1908 Kronstadt (Siebenbürgen), t 17.7. 1987 Kronstadt. R. war Prokurist, dann Direktor der Tuchfabrik Scherg in Kronstadt und gehörte dem Aufsichtsrat der Hermannstädter und Kronstädter allgemeinen Sparkasse an. Nach Enteignung des Unternehmens nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er weiter in der Textilbranche, später als Planer in der Verwaltung der Ferngasleitungen. 1957-85 war R. Kurator der Evangelischen Kirchengemeinde Kronstadt, 1971-79 Bezirkskirchenkurator und Mitglied des Konsistoriums der Evangelischen Landeskirche. Durch Vorträge, Ausstellungen und Veröffentlichungen zur Kunst- und Kulturgeschichte bemühte er sich um den Erhalt des kulturellen Erbes der Siebenbürger. DP M y ß R i c h t e r , (Wilhelm) Paul, Dirigent, Komponist, * 2 8 . 8 . 1 8 7 5 Kronstadt (Siebenbürgen), t 1 6 . 4 . 1 9 5 0 Neustadt (Siebenbürgen). R., Sohn eines Beamten, erhielt Klavier, Musiktheorie- und Orgelunterricht, studierte seit 1894 Medizin in Graz und 1896-99 am Konservatorium in Leipzig Klavier, Dirigieren, Musiktheorie und Komposition. Noch während seiner Studienzeit leitete er den „Weltlichen Oratorienverein", kehrte 1900 nach Kronstadt zurück und war 1901-14 und 1926-28 Erster Chormeister des Männergesangvereins. 1918-35 wirkte er als Dirigent des städtischen Orchesters, 1928-35 als Prof. der Musiktheorie, Harmonielehre, des Kontrapunkts und der Komposition am Konservatorium Astra. R. gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Siebenbürger Sachsen; er schuf rund 200 Orchester-, Orgelund Klavierwerke, Kammermusik, Chöre und Lieder. CD Ö B L

378

R i c h t e r , Paul (Martin Eduard), österr. Schauspieler, * 12.4. 1887 (?) Wien, t 31. 12.1961 Wien. R., Sohn eines Kaufmanns, erhielt zunächst eine kaufmännische Ausbildung, nahm dann Schauspielunterricht bei Max Arnau und studierte am Staatlichen Schauspielkonservatorium. Nach dem Debüt am Stadttheater in Troppau spielte er am Hoftheater in Mannheim und erhielt nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg Engagements am Theater in der Josefstadt und am Neuen Wiener Theater in Wien. Seit 1920 verkörperte R. in zahlreichen Spielfilmen den Typ des „wagemutigen-archaischen Heros", u. a. im Indischen Grabmal Joe —>Mays und in Fritz —> Langs Film Die Nibelungen ( 1 9 2 2 / 2 4 ) . Nach der Rolle als Jäger Franz in der —> Ganghofer-Adaption Hans —>Deppes war er fast ausschließlich in Heimatfilmen zu sehen. CD Cinegraph R i c h t e r , Pius, Musiker, Komponist, Kapellmeister, * 11. 12. 1818 Warnsdorf (Böhmen), t 18.12. 1893 Wien. R„ Sohn eines Lehrers und Dirigenten, besuchte 1831-37 das Akademische Gymnasium und die Musiklehranstalt von Josef —> Proksch und war dann Klavierlehrer in adligen Familien. 1857 ging er nach Wien, war Klavierlehrer am Hof und unterrichtete u. a. Kaiserin —»Elisabeth im Harmoniumspiel. Seit 1863 Anwärter, wurde R. 1867 wirklicher Hoforganist. Seit 1877 war er Titular-Vizekapellmeister, seit 1893 Vizehofkapellmeister der Wiener Hofmusikkapelle. R. komponierte Messen, Requien, kirchliche und weltliche Chorwerke, Lieder, Klavier- und Orgelmusik. CD Ö B L R i c h t e r , Reinhard, Schulmann, Geologe, * 28. 10.1813 Reinhardsbrunn (Thüringen), t 15.10. 1884 Jena. Nach philologischen und theologischen Studien an der Univ. Jena wurde R., Sohn eines Pfarrers, 1837 Lehrer an der Realschule in Saalfeld, 1853 deren Direktor. Zugleich widmete er sich geologischen und paläontologischen Forschungen über die Umgebung von Saalfeld und den Thüringer Wald. 1853 erfolgte die Wahl in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. R. veröffentlichte u. a. Die Flora von Saalfeld (1846), Beitrag zur Paläontologie des Thüringer Waldes. Teil I. Fauna (1848), Beitrag zur Paläontologie des Thüringer Waldes (mit Franz —> Unger, 1856) und Saalfelds Feld- und Gartenbau in alter Zeit (1863). CD A D B R i c h t e r , Richard (Immanuel), Schulmann, * 1 0 . 1 0 . 1 8 3 9 Skassa bei Großenhain, t 2 7 . 5 . 1901 Leipzig. Nach dem Besuch der Fürsten- und Landesschule St. Afra in Meißen studierte R. an den Universitäten Leipzig und Tübingen und war seit 1863 an sächsischen Gymnasien tätig. 1874-80 war er zunächst Konrektor, dann Rektor des Kgl. Gymnasiums, des späteren König-Albert-Gymnasiums. R. lehrte als a . o . P r o f . der Gymnasialpädagogik an der Univ. Leipzig, war Direktor der Philologischen Abteilung des Pädagogischen Seminars und wurde 1894 o. Honorarprofessor und Direktor des Kgl. praktisch-pädagogischen Seminars. Er erwarb sich Verdienste um das sächsische Gymnasialwesen. Seit 1893 leitete R. die pädagogische Abteilung der ->Teubnerschen „Neuen Jahrbücher für das klassische Altertum". t r i Bursian, Bd 28 R i c h t e r , Robert, Filmpionier, * 1 7 . 5 . 1 8 9 9 Nürnberg, t 18.6. 1972 München. Der Sohn eines Großhändlers und Generalkonsuls Schloß das Maschinenbaustudium an der T H München als Diplomingenieur, das Studium der Volkswirtschaft in Würzburg mit der Promotion ab. 1917 gründete er zusammen mit August - > Arnold die Arnold & Richter KG (ARRI) in München. Durch die Konstruktion von Filmkopiermaschinen und der ersten Spiegelreflexkamera für den Film („Arriflex", 1937) sowie von Spezialscheinwerfern gelangte die Firma, die in nahezu allen filmtechnischen Bereichen tätig war, zu Weltgeltung. Daneben war R. Mitinhaber der väterlichen

Richter G r o ß h a n d l u n g f ü r sanitäre E i n r i c h t u n g s g e g e n s t ä n d e (Richter & Frenzel). F ü r filmtechnische G e r ä t e hielt R. v e r s c h i e d e n e P a t e n t e ; er konstruierte d i e erste g r o ß e F i l m e n t w i c k l u n g s m a s c h i n e mit Friktionsantrieb. N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg bauten A r n o l d u n d R. die zerstörten A n l a g e n w i e d e r auf und erweiterten d i e F a b r i k u m ein F a r b k o p i e r w e r k , ein F i l m t h e a ter und Z w e i g w e r k e in der U m g e b u n g von M ü n c h e n . R. bearbeitete d i e 2. A u f l a g e von Der Gebrauch der Blende in der Photographie ( 1 9 2 5 ) von H i l d e b r a n d von C l e s (1. Aufl. 1919). R i c h t e r , R o l f , F i l m e m a c h e r , Schriftsteller, Maler, * 2 3 . 1 0 . 1 9 3 2 S o h l a n d / S p r e e , t 2 1 . 8 . 1992 Berlin. A u s einer A r b e i t e r f a m i l i e s t a m m e n d , studierte R. seit 1951 G e r m a n i s t i k , T h e a t e r w i s s e n s c h a f t und K u n s t g e s c h i c h t e an der U n i v . Berlin und w a r seit 1955 D o z e n t a m L e h r s t u h l f ü r D r a m a t u r g i e d e r D e u t s c h e n H o c h s c h u l e f ü r F i l m k u n s t in P o t s d a m - B a b e l s b e r g . 1962 trat er in die S E D ein. 1967-69 w a r er L e k t o r f ü r D e u t s c h a m K u l t u r z e n t r u m der D D R in Kairo, g e h ö r t e 1968 zu den G r ü n d u n g s m i t g l i e d e r n des Verb a n d e s der F i l m - und F e r n s e h s c h a f f e n d e n der D D R und war seit 1970 als f r e i s c h a f f e n d e r A u t o r u n d F i l m w i s s e n s c h a f t l e r tätig. N a c h 1989 war er Vorsitzender einer K o m m i s s i o n des D D R - F i l m - und F e r n s e h v e r b a n d e s zur R e h a b i l i t i e r u n g u n d Aufführung verbotener DEFA- und Fernsehfilme sowie Mitglied des A u s w a h l a u s s c h u s s e s f ü r den d e u t s c h e n Filmpreis. R. v e r ö f f e n t l i c h t e E r z ä h l u n g e n und G e d i c h t e u n d d r e h t e D o k u m e n t a r f i l m e , d a r u n t e r Das wechselvolle Leben des deutschen Malers und Glücksuchers Heinrich Vogeler (1979) und Ich war ein glücklicher Mensch (1992). Er schuf auch zahlreiche C o l l a g e n und G r a p h i k e n . m DDR R i c h t e r , Rotraut, S c h a u s p i e l e r i n , * 1 5 . 5 . 1915 Berlin, t 1. 10. 1947 Berlin. R., T o c h t e r eines A r c h i t e k t e n und einer M a l e r i n , n a h m als S e c h z e h n j ä h r i g e S p r e c h u n t e r r i c h t bei L o t h a r —>Müthel, bes u c h t e d i e Staatliche S c h a u s p i e l s c h u l e und w u r d e 1932 von G u s t a v - » H ä r t u n g an d a s H e s s i s c h e L a n d e s t h e a t e r geholt. 1933 spielte sie e r s t m a l s in e i n e m Spielfilm und wirkte in T r u d e —> H e s t e r b e r g s Kabarett „ D i e M u s e n s c h a u k e l " und in W e r n e r —»Fincks „ D i e K a t a k o m b e " mit. Seit 1934 trat R. a m T h e a t e r a m S c h i f f b a u e r d a m m - und a m R e n a i s s a n c e t h e a t e r auf. 1935 v e r k ö r p e r t e sie, als P r o t o t y p der „Berliner J ö r e " , d i e H a u p t r o l l e in d e m F i l m Das Veilchen vom Potsdamer Platz. Ihre g r ö ß t e n E r f o l g e hatte R. als S e l m a in Die Ratten, als Eliza in Pygmalion und als E d e l t r a u t P a n s e in Krach im Hinterhaus. DP C i n e g r a p h R i c h t e r , (Karl Albert) R u d o l f , Stratigraph, A k t u o g e o l o g e , * 7 . 1 1 . 1881 G l a t z (Niederschlesien), t 5. 1 . 1 9 5 7 F r a n k furt/Main. R., S o h n eines Arztes, studierte 1 9 0 0 / 0 1 R e c h t s w i s s e n s c h a f ten in M a r b u r g , 1901-04 G e o l o g i e und P a l ä o n t o l o g i e an den Universitäten M ü n c h e n und M a r b u r g u n d w u r d e 1909 bei E m a n u e l —»Kayser p r o m o v i e r t (Beiträge zur Kenntnis devonischer Trilobiten aus dem Rheinischen Schiefergebirge). Seit 1908 w a r er L e h r e r an einer O b e r r e a l s c h u l e u n d Sektionär der P a l ä o n t o l o g i s c h e n A b t e i l u n g d e s S e n c k e n b e r g M u s e u m s in F r a n k f u r t / M a i n ; 1910 w u r d e er M i t g l i e d des Verwaltungsrats und g r ü n d e t e 1920 d i e Z e i t s c h r i f t „ S e n c k e n bergiana". N a c h der T e i l n a h m e a m Z w e i t e n Weltkrieg habilitierte sich R. 1921 f ü r G e o l o g i e und P a l ä o n t o l o g i e ( Ü b e r die Organisation von Harpes, einen Sonderfall unter Crustataceen). 1925 w u r d e er a. o., 1934 o . P r o f . an der U n i v . Frankfurt. Seit 1932 Leiter d e s S e n c k e n b e r g - M u s e u m s , g e l a n g es i h m , w ä h r e n d d e s Z w e i t e n Weltkriegs d i e w i s s e n s c h a f t l i c h e n S a m m l u n g e n d e s M u s e u m s in A u s w e i c h l a g e r zu v e r b r i n g e n und die S e n c k e n b e r g i s c h e B i b l i o t h e k zu retten. 1944 geriet R., der mit seinen A r b e i t e n zur M i k r o p a l ä o n t o l o g i e seit e t w a 1930 die E r d ö l p r o s p e k t i o n beeinflußte, in R u m ä n i e n , w o er

Ö l f e l d e r inspizieren sollte, in s o w j e t i s c h e r G e f a n g e n s c h a f t . 1946 z u r ü c k g e k e h r t , w a r er w i e d e r als Prof. und Leiter der G e o l o g i s c h - p a l ä o n t o l o g i s c h e n A b t e i l u n g der S e n c k e n b e r g i schen N a t u r f o r s c h e n G e s e l l s c h a f t tätig. R. trug wesentlich dazu bei, d a ß A k t u o g e o l o g i e und A k t u o p a l ä o n t o l o g i e Fors c h u n g s f ä c h e r w u r d e n . Er w a r E h r e n m i t g l i e d der P a l e o n t o logical Society of A m e r i c a (1926) und der Societe B e i g e d e G e o l o g i e , P a l e o n t o l o g i e et d ' H y d r o l o g i e (1938). Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n Die Trilobiten des Oberdevons (1926), Die Saukianda-Stufe von Andalusien. Eine fremde Fauna im europäischen Ober-Kambrium ( 1 9 4 0 ) , Das Kambrium am Toten Meer und die älteste Tethys (alle drei mit E m m a —»R.) und Einführung in die zoologische Nomenklatur durch Erläuterung der internationalen Regeln ( 1 9 4 3 , 2 1948). CD N D B R i c h t e r , R u d o l f Heinrich, Architekt, Maler, * 13.8. u m 1700 v e r m u t l i c h A l t e n b u r g ( T h ü r i n g e n ) , t 8 . 2 . 1771 B a y r e u t h . R. w i r k t e seit 1735 unter J o h a n n Friedrich —»Gräl a m B a u des M a r k g r ä f l i c h e n S c h l o s s e s in S c h w e d t / O d e r mit. 1736 f o l g t e er Gräl nach B a y r e u t h , w o er 1737 K o n d u k t e u r b e i m H o f b a u a m t w u r d e . 1740 g r ü n d e t e R . in B a y r e u t h e i n e Priv a t a k a d e m i e . Seit 1745 H o f b a u i n s p e k t o r , leitete er seit 1754 die H o f b a u i n s p e k t i o n . 1756-63 w a r R. R e k t o r der K u n s t a k a d e m i e in B a y r e u t h , w o er zugleich M a l e r e i und Z e i c h n e n unterrichtete. Als M a l e r schuf er D e c k e n b i l d e r , L a n d s c h a f t e n und m y t h o l o g i s c h e S z e n e n , als A r c h i t e k t e r b a u t e er d a s Spital (1748) in B a y r e u t h s o w i e zahlreiche B ü r g e r h ä u s e r und Schlösser; als H a u p t w e r k gilt d i e P f a r r k i r c h e ( 1 7 6 7 / 6 9 ) in Bindlach. e n Th-B R i c h t e r , (Hieronymus) Theodor, Bergbauchemiker, * 21. 11. 1825 D r e s d e n , t 2 5 . 9 . 1898 Freiberg. N a c h d e m S t u d i u m an der B e r g a k a d e m i e Freiberg ( 1 8 4 3 - 4 7 ) arbeitete R. in d e n F r e i b e r g e r H ü t t e n , seit 1853 als H ü t t e n c h e m i k e r . Z u g l e i c h hielt er v e r t r e t u n g s w e i s e Vorlesungen über L ö t r o h r p r o b i e r k u n d e , w u r d e 1857 O b e r h ü t t e n a m t s a s sessor und 1863 a. o. Prof. an der B e r g a k a d e m i e . Seit 1866 leitete R. d a s H ü t t e n l a b o r und w u r d e 1873 P r o f . der H ü t t e n k u n d e und metallurgischen P r o b i e r k u n d e . 1875-96 w a r er Direktor d e r B e r g a k a d e m i e . 1890 e r f o l g t e d i e Wahl in die D e u t s c h e A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . R. g e h ö r t e zu d e n E n t d e c k e r n des E l e m e n t e s I n d i u m (1864). Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Über das Indium (2 Tie., 1 8 6 3 / 6 4 ) , Carl Friedrich Plattner's Probirkunst mit dem Löthrohre ( 4 1 8 6 5 , ' 1 8 7 8 , engl. 1875, "1889, N a c h d r . 1995). c n M a t s c h o ß : Tech R i c h t e r , Trude, eigentl. E r n a ( J o h a n n a M a r i a ) B a r n i c k , Pseud. Gertruda Friedrichowna, Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin, * 1 9 . 1 1 . 1 8 9 9 M a g d e b u r g , t 4. 1. 1989 Leipzig. R., Tochter eines P o s t b e a m t e n , studierte n a c h einer L e h r e r i n n e n a u s b i l d u n g seit 1920 P h i l o s o p h i e , G e r m a n i s t i k und T h e o l o g i e in Berlin u n d F r a n k f u r t / M a i n , w u r d e 1924 z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t und unterrichtete D e u t s c h und Religionslehre. Sie v e r ö f f e n t l i c h t e Artikel in A r b e i t e r z e i t u n g e n , trat 1931 in d i e K P D ein und w u r d e 1932 E r s t e Sekretärin des B u n d e s p r o l e t a r i s c h - r e v o l u t i o n ä r e r Schriftsteller. 1934 folgte R . ihrem L e b e n s g e f ä h r t e n H a n s —»Günther ins sow j e t i s c h e Exil, arbeitete a m F r e m d s p r a c h e n - I n s t i t u t in M o s kau s o w i e a m Pädagogischen Institut in O d e s s a und Schloß ihre H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t ab. 1936 verhaftet, v e r b r a c h t e sie die f o l g e n d e n z w a n z i g J a h r e i m A r b e i t s l a g e r u n d in d e r Verbann u n g in der sibirischen R e g i o n E l g e n - K o l y m a . 1956 rehabilitiert, k a m R. auf V e r m i t t l u n g von A n n a —»Seghers in die D D R . 1958-66 lehrte sie a m Literaturinstitut J o h a n n e s R. B e c h e r in L e i p z i g u n d war seit 1987 als E h r e n m i t g l i e d im Vorstand d e s S c h r i f t s t e l l e r v e r b a n d e s der D D R . Ihre in der

379

Richter Verbannung verfaßten wissenschaftlichen und literarischen Manuskripte (Hörspiele, Märchen, Kinderstücke) vernichtete R. vor ihrer Rückkehr. 1972 erschien der erste Teil ihrer bereits 1964 abgeschlossenen Erinnerungen Die Plakette, die vollständige Fassung 1989 unter dem Titel Totgesagt. c n Lex sozialist Lit Richter, Walter, Schauspieler, * 13.5.1905 Berlin, t 16.7. 1985 Wien. Der Kaufmannssohn nahm nach einem Volontariat bei der „Deutschen Allgemeinen Zeitung" Schauspielunterricht (u. a. bei Ferdinand —>Gregori) und spielte seit 1925 an den Bühnen in Bremerhaven, Gera, Breslau, Köln und Stuttgart. 1939-41 trat er an den Städtischen Bühnen Frankfurt/Main, 1941-50 am Deutschen Theater in Berlin auf und daneben 1942-45 am Theater in der Josefsstadt in Wien. Nach dem Zweiten Weltkrieg am Schauspielhaus Zürich tätig, kam er 1953 nach München und wurde zum Staatsschauspieler und Kammerschauspieler ernannt. Seit 1937 wirkte R. in zahlreichen Filmen und Fernsehstücken mit. Zu seinen herausragenden Partien zählten der Wurm in Kabale und Liebe und der Fuhrmann Henschel in Gerhart —> Hauptmanns gleichnamigem Stück. In der Fernsehkrimiserie „Tatort" spielte er den Kommissar Krimmel. CD Schweiz Theater Richter, (Hans Julius) Werner, Germanist, Ministerialbeamter, * 5.5. 1887 Berlin, t 19.9. I960 Bonn. R. studierte seit 1905 an den Universitäten Berlin und Marburg Germanistik und 1936-38 an der Univ. Basel Theologie, wurde 1910 zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich 1913 (Der Lanzelet des Ulrich von Zazikhoven). Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg ging er 1916 als Gastprofessor nach Konstantinopel, kam 1917 als Titularprofessor an die Univ. Greifswald und wurde dort 1919 a. o., 1920 o.Prof. für deutsche Literatur und Philologie. 1920-32 war R. Ministerialrat, später Ministerialdirigent im preuß. Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Gleichzeitig wirkte er als Honorarprofessor, 1932/33 als o.Prof. der modernen deutschen Literaturgeschichte an der Univ. Berlin. 1933 aus politischen Gründen aus dem Dienst geschieden, emigrierte er 1939 in die USA, wo er am Elmhurst College in Illinois lehrte. Seit 1948 Gastprofessor in Deutschland, kehrte R. 1949 zurück und las an der Univ. Bonn über ältere deutsche Sprache und Literatur sowie Philosophie, Pädagogik und Theologie. 1951-53 war er Rektor der Univ. Bonn Schwerpunkte seiner Arbeit waren die mittelalterliche Literaturgeschichte und —> Goethe. R. veröffentlichte u.a. Zu Goethes hundertjährigem Todestag (1932). DP IGL Richter, Werner, Schriftsteller, Journalist, * 1.7.1888 Muskau (Schlesien), t 14.8. 1969 Lugano (Kt. Tessin). Nach dem Studium der Geschichte und der Promotion zum Dr. phil. wurde R. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Auswärtigen Amt in Berlin und wandte sich dann dem Journalismus zu. 1921-23 war er Auslandsredakteur des „Berliner Β örsen-Couriers", 1926-33 Korrespondent des demokratischen „Berliner Tageblatts". 1936 emigrierte er über Italien in die Schweiz, 1941 in die USA. Dort war R. zunächst Prof. der Germanistik und Philosophie am Elmhurst College in Illinois und am Muhlenberg College in Pennsylvania, dann freier Schriftsteller und Journalist in New York. Seit 1950 lebte er in Lugano. R. schrieb u.a. Kaiser Friedrich III. (1938) und Bismarck (1962). CD BHdE, Bd 2 Richter, Wilhelm, Maler, Kupferstecher, * 1626 Weimar, t 12.2. 1702 Weimar. R., Schüler seines Vaters Christian —>R. und Bruder Johann Moritz —> R.s, war Hofmaler Herzog Johann Emsts II. und begleitete diesen auf einer Reise in die Niederlande,

380

nach Frankreich und Italien. Er schuf Gebäude- und Stadtansichten (u. a. Herzogliche Residenzstadt Altenburg am 15. 7. 1680) sowie zahlreiche Stiche, u. a. gemeinsam mit seinem Vater eine Ansicht der Wilhelmsburg in Weimar (1654). OP Th-B Richter, Wilhelm (Michael) von, Gynäkologe, * 28. 11. 1767 Moskau, t 21.6.1822 Moskau. R., Sohn eines Pfarrers der evangelisch-lutherischen Gemeinde an St. Michael in Moskau, begann 1783 an der Univ. Moskau mit dem Studium der Medizin. Er setzte seine Studien in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und in Deutschland (Erlangen, Göttingen, Berlin) fort und wurde 1788 in Erlangen promoviert (Nova circa bilis naturam etc. experimenta et cogitata). 1790 kehrte R. nach Rußland zurück und wurde a.o., 1794 o.Prof. der Geburtshilfe an der Univ. Moskau. 1795-1805 war er Hebammenlehrer, 1801-07 Direktor der Entbindungsanstalt des Findelhauses. R. erwarb sich auf dem Gebiet der Geburtshilfe und des Hebammenwesens in Rußland Verdienste. Er veröffentlichte u.a. Synopsis praxis medico-obstetriciae (1810), Discours sur le merite eclatant de Pierre le Grand (1817) und Geschichte der Medizin in Rußland (3 Tie., 1813-17, Nachdr. 1965, russ. 1814-20). CD ADB Richter, Wilhelm, österr. Maler, * 30.7.1824 Wien, t 13.6. 1892 Mödling (Niederösterreich). R. war seit 1839 an der Akademie der bildenden Künste in Wien u.a. Schüler Johann —»Enders, beschäftigte sich anfangs mit Genreszenen und wandte sich 1843 der Schlachtenmalerei zu. Er machte die österr. Feldzüge gegen Italien (1848/49), Sardinien und Frankreich (1859), Dänemark (1864) und erneut gegen Italien (1866) mit. R. schuf u.a. Szenen aus der Schlacht von Novara (1859). Seit den siebziger Jahren malte er vor allem Porträts und Tierbilder, u. a. Kaiser Franz Joseph am Rakös (1872). R. gehörte dem Künstlerhaus an und beschickte regelmäßig die Ausstellungen des Österreichischen Kunstvereins. CD ÖBL Richter, Wilhelm, Parteifunktionär, Verlagsleiter, * 5.7.1904 Rückersdorf (Friedland, Böhmen), t 4.12. 1977 Berlin. Nach einer Lehre als Brettschneider Schloß R., Sohn eines Textilarbeiters, eine kaufmännische Lehre ab. Er trat 1923 der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei bei und war 1927-30 Jugendsekretär des Kommunistischen Jugendverbandes in Karlsbad und Aussig. 1929 wurde er zu einer Haftstrafe verurteilt. 1931-33 übernahm er die Verlagsleitung der Sudetendeutschen Zeitung „Vorwärts", der „Internationale" und 1933-38 der „Roten Fahne" in Prag. 1939 emigrierte er in die UdSSR. Seit 1946 in Deutschland, war er 1946 Mitbegründer und bis 1949 Verlagsleiter des „Neuen Deutschlands". 1948 war er Geschäftsführer der KongreßVerlag GmbH, 1950/51 Direktor der Deutschen Ein- und Ausfuhrgesellschaft, 1951-56 zudem Direktor der Deutschen Waren Vertriebsgesellschaft, 1957/58 Generaldirektor der Deutschen Genußmittel GmbH und 1959-63 des Deutschen Innen- und Außenhandels für Nahrung. Danach arbeitete er in der Abteilung für Handel und Versorgung des Zentralkomitees der SED. 1963-69 war er Handelsrat in Bulgarien, später Mitarbeiter im Ministerium für Außenwirtschaft und Außenhandel. CD DDR Richter, Willi, Gewerkschafter, * 1. 10.1894 Frankfurt/ Main, t 27.11.1972 Frankfurt/Main. Von Beruf Feinmechaniker, war R„ Sohn eines Schmieds, nach dem Ersten Weltkrieg in Frankfurt/Main in der Stadtverwaltung tätig, zuletzt als Vorstand des Gesamtbetriebsrats aller Kommunalbetriebe. Seit 1919 gehörte er der SPD an.

Richterich Seit 1926 w a r er Sekretär d e s G e s a m t v e r b a n d e s der Ö f f e n t l i c h e n B e t r i e b e in D a r m s t a d t , 1928-33 B e z i r k s s e k r e t ä r im Allg e m e i n e n D e u t s c h e n G e w e r k s c h a f t s b u n d und seit 1928 soz i a l d e m o k r a t i s c h e r Stadtrat in D a r m s t a d t . N a c h d e m Z w e i ten Weltkrieg beteiligte er sich a m W i e d e r a u f b a u der G e w e r k s c h a f t e n in d e n westlichen B e s a t z u n g s z o n e n D e u t s c h lands, v o r a l l e m in H e s s e n , g e h ö r t e der V e r f a s s u n g b e r a t e n d e n L a n d e s v e r s a m m l u n g H e s s e n an und w a r 1949-57 f ü r die S P D M i t g l i e d d e s D e u t s c h e n B u n d e s t a g s . 1956-62 w a r R. Vorsitzender d e s D e u t s c h e n G e w e r k s c h a f t s b u n d e s und setzte sich b e s o n d e r s f ü r d i e E i n f ü h r u n g der 4 0 - S t u n d e n - W o c h e ein. CP N D B R i c h t e r , Willi, K l a s s i s c h e r P h i l o l o g e , * 2 0 . 7 . 1910 M ü n c h e n , t 30. 1 2 . 1 9 8 4 B a y r e u t h . R. studierte G e s c h i c h t e s o w i e lateinische, g r i e c h i s c h e und d e u t s c h e P h i l o l o g i e in M ü n c h e n , I n n s b r u c k und Wien, u. a. bei E d u a r d S c h w a r t z , J o h a n n e s - » S t r o u x und Heinrich —> G o m p e r z , arbeitete a m „ T h e s a u r u s L i n g u a e L a t i n a e " mit und unterrichtete a n s c h l i e ß e n d an S c h u l e n in G a r m i s c h P a r t e n k i r c h e n und A m b e r g . 1939 mit der Dissertation Lucius Annaeus Seneca. Das Problem der Bildung in seiner Philosophie p r o m o v i e r t , leistete R. 1939-45 Kriegsdienst, kehrte 1947 aus der G e f a n g e n s c h a f t zurück und trat e r n e u t in den S c h u l d i e n s t ein, z u n ä c h s t als L e h r e r in R e m s c h e i d u n d seit 1957 als Leiter des L e s s i n g - G y m n a s i u m s in F r a n k f u r t / M a i n . 1958 f o l g t e er d e m R u f auf e i n e o. P r o f e s s u r an der U n i v . G ö t t i n g e n . R. legte einen g r u n d l e g e n d e n T e x t k o m m e n t a r zu d e n Georgica d e s Vergil und Ü b e r s e t z u n g e n antiker T e x t e vor. E i n e n t h e m a t i s c h e n S c h w e r p u n k t seines w i s s e n s c h a f t l i c h e n S c h a f f e n s bildete d i e a n t i k e L a n d w i r t s c h a f t ( D i e Landwirtschaft im homerischen Zeitalter, 1968, s o w i e e i n e zweis p r a c h i g e A u s g a b e von C o l u m e l l a s Landwirtschaft, 3 Bde., 1981 -83). 1 9 6 4 - 7 0 w a r er Vorsitzender der Vereinigung aller d e u t s c h e n P h i l o s o p h i s c h e n F a k u l t ä t e n , 1 9 6 9 / 7 0 Vorsitzender des D e u t s c h e n A l t p h i l o l o g e n v e r b a n d e s . GO G n o m o n 57 (1985) R i c h t e r - B r o h m , Heinrich, Jurist, M a n a g e r , * 9 . 1 . 1 9 0 4 K e h l / R h e i n , t 1 2 . 4 . 1994. R . - B . studierte J u r a an den U n i v e r s i t ä t e n G ö t t i n g e n , M a r burg, L a u s a n n e und Berlin, w u r d e 1927 in G r e i f s w a l d prom o v i e r t ( D i e Verschwiegenheitspflicht des Beamten) und n a h m 1932 e i n e Stelle als A b t e i l u n g s l e i t e r im preuß. Inn e n m i n i s t e r i u m an. 1934 w e c h s e l t e er als Leiter der juristischen A b t e i l u n g zur M a n n e s m a n n A G nach D ü s s e l d o r f , w a r seit 1939 O b e r d i r e k t o r u n d Vorstandsmitglied bei der Prager E i s e n - I n d u s t r i e g e s e l l s c h a f t und seit 1942 G e n e r a l d i r e k tor der B ö h m i s c h - M ä h r i s c h e n M a s c h i n e n f a b r i k A G . 1947 w u r d e R . - B . G e n e r a l d i r e k t o r der Vereinigten Österreichischen E i s e n - und S t a h l w e r k e ( V Ö E S T ) , beriet seit 1952 e i n e G r u p p e s ü d d e u t s c h e r B a n k e n in S a n i e r u n g s f r a g e n von I n d u s t r i e u n t e r n e h m e n und hatte 1 9 5 7 - 6 0 den Vorstandsvorsitz der B a y e r i s c h e n M o t o r e n w e r k e A G inne; als sein Sanier u n g s p l a n , der e i n e B e t e i l i g u n g von D a i m l e r - B e n z an B M W vorsah, scheiterte, zog er sich a u s d e m U n t e r n e h m e n zurück. R i c h t e r - E n d e r , Elise, geb. E n d e r , österr. S ä n g e r i n , * 3 1 . 5 . 1 8 2 1 W i e n , | 1 8 . 4 . 1848 Köln. R.-E., T o c h t e r eines Gastwirts, erhielt mit s e c h s Jahren M u s i k - und G e s a n g u n t e r r i c h t , ü b e r n a h m f r ü h S o l o p a r t i e n bei K i r c h e n k o n z e r t e n in W i e n und debütierte 1842 a m T h e a ter in O l m ü t z . E n g a g e m e n t s f ü h r t e n sie u . a . 1843 an das T h e a t e r in der J o s e f s t a d t in Wien, nach P r e ß b u r g und 1844 an d a s U n g a r i s c h e N a t i o n a l t h e a t e r in B u d a p e s t . 1845 war R.-E. auf G a s t t o u r n e e in L e i p z i g und D a n z i g , 1846 in Stettin u n d Liegnitz. 1847 k a m sie an d a s Stadttheater in Elberfeld und trat im selben J a h r als N o r m a in Köln auf. Ihre g r ö ß t e n E r f o l g e hatte sie in den D o n i z e t t i - O p e r n Lucia di Lamermoor und Linda di Chamounix. R.-E. starb f r ü h an Lungentuberkulose. CD K u t s c h

R i c h t e r - H a a s e r , Hans, M u s i k e r , K o m p o n i s t , * 6 . 1 . 1 9 1 2 D r e s d e n , t 13. 12. 1980 B r a u n s c h w e i g . N a c h d e m S t u d i u m an der D r e s d n e r M u s i k a k a d e m i e trat R . - H . 1928 erstmals öffentlich auf und w a r bis 1939 als f r e i s c h a f f e n d e r Pianist, Dirigent und K o m p o n i s t tätig. N a c h K r i e g s e n d e dirigierte er bis 1947 das S t ä d t i s c h e O r c h e ster in D e t m o l d und lehrte 1946-63 an der N o r d w e s t d e u t schen M u s i k a k a d e m i e ; a n s c h l i e ß e n d setzte er mit K o n z e r t reisen d u r c h E u r o p a und A s i e n seine Solistenkarriere fort. M i t seiner k r a f t v o l l e n und vitalen I n t e r p r e t a t i o n s w e i s e steht R . - H . in der N a c h f o l g e von E d w i n —> F i s c h e r u n d W i l h e l m —> B a c k h a u s . N e b e n e i n e m M ä r c h e n s p i e l und einer S y m p h o nie k o m p o n i e r t e er Klavier- und K a m m e r m u s i k s o w i e C h ö r e u n d Lieder. R i c h t e r H e r f , F r a n z , österr. K o m p o n i s t , K a p e l l m e i s t e r , * 17. 12. 1920 Wien, t 4 . 7 . 1989 S a l z b u r g . R. H . studierte zunächst an der M u s i k a k a d e m i e in Wien, seit 1945 a m M o z a r t e u m in Salzburg, w u r d e dort 1949 D o z e n t , 1974 Prof. und w a r 1979-83 R e k t o r . Seit 1970 f o r s c h t e er auf d e m G e b i e t der M i k r o t ö n e ; er e n t w a r f mit Rolf - » M a e d e l das E k m e l i s c h e T o n s y s t e m (Ekmelische Musik, 1977) und b e g r ü n d e t e 1974 das Institut f ü r M u s i k a l i s c h e G r u n d l a g e n f o r s c h u n g a m M o z a r t e u m . R. H . k o m p o n i e r t e O r c h e s t e r m u s i k , K a m m e r m u s i k , C h o r w e r k e und O p e r n ( O d y s s e u s , 1979). CD Ö M L R i c h t e r - L i n d e r , J o h a n n J a k o b , s c h w e i z e r . Industrieller, * 2 4 . 4 . 1789 Sissach (Kt. B a s e l l a n d ) , t 5 . 8 . 1874 Basel. R.-L. ü b e r n a h m 1814 e i n e W o l l w e b e r - F a b r i k in A r l e s h e i m u n d e r ö f f n e t e später ein S e i d e n s t o f f g e s c h ä f t und eine F l a c h s spinnerei in D o r n a c h . A n f a n g der dreißiger J a h r e ging er nach Basel, w o er als erster e i n e m e c h a n i s c h e S e i d e n w i n derei und -Zwirnerei mit W a s s e r k r a f t betrieb. 1853 g r ü n d e t e R.-L. mit d e r R i c h t e r - L i n d e r s c h e n Anstalt d i e erste i n d u strielle A r m e n e r z i e h u n g s a n s t a l t der S c h w e i z . R i c h t e r a , L e o p o l d , österr. T e c h n i k e r , * 2 3 . 9 . 1 8 8 7 W i e n , t 3 0 . 4 . 1930 Wien. N a c h d e m S t u d i u m der P h y s i k u n d der P r o m o t i o n ( 1 9 1 2 , Ueber die Aenderung der Grundempfindungskurven mit der Intensität des Lichtes) w a r R., S o h n eines Seilermeisters, A s s i s t e n t a m Ersten P h y s i k a l i s c h e n Institut in Wien, unterrichtete 1920-25 F a r b e n l e h r e an der G r a p h i s c h e n Lehru n d Versuchsanstalt und 1923-27 S c h w a c h s t r o m t e c h n i k an der T e c h n i s c h - g e w e r b l i c h e n B u n d e s a n s t a l t in M ö d l i n g . E r b e s c h ä f t i g t e sich a u ß e r d e m mit P r o b l e m e n d e r R a d i o t e c h n i k , w u r d e w i s s e n s c h a f t l i c h e r Leiter d e r von i h m m i t b e g r ü n d e ten R a d i o v e r k e h r s A G (RAVAG), 1927 D i r e k t o r und Prog r a m m c h e f . R . m a c h t e sich u m d i e Verbreitung des R u n d f u n k w e s e n s in Österreich verdient. E r v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Die Farbe als wissenschaftliches und künstlerisches Problem ( 1 9 2 4 ) und Der Radio-Empfangsapparat (mit H a n s P f e u f f e r , 2 Bde., 1 9 2 5 / 2 6 ; vollständige N e u b e a r b e i t u n g von H. P f e u f fer, 3 B d e . , 1 9 3 4 / 3 5 ) . m ÖBL R i c h t e r i c h , R o l a n d , s c h w e i z e r . M e d i z i n e r , * 2 7 . 2 . 1927 Basel, t 25. 12. 1973 B e r n . N a c h d e m M e d i z i n s t u d i u m in Basel ( P r o m o t i o n 1953, Zur Technik des histo-chemischen Esterasennachweises) verb r a c h t e R. vier J a h r e als Assistent a m M a s s a c h u s e t t s M e m o rial Hospital und an der B o s t o n University, b e v o r er in gleicher F u n k t i o n a m Bürgerspital in Basel tätig war. Seit 1959 arbeitete er a m M e d i z i n i s c h - C h e m i s c h e n Institut d e r U n i v . B e r n , habilitierte sich 1963 f ü r P h y s i o l o g i s c h e C h e m i e und P a t h o p h y s i o l o g i e und w u r d e 1966 a. o . P r o f . der klinischen C h e m i e und C h e f a r z t des n e u e i n z u r i c h t e n d e n C h e m i s c h e n Z e n t r a l l a b o r s d e s Inselspitals. R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Enzymopathologie (1958) und Klinische Chemie. Theorie und Praxis ( 1 9 6 5 , 4 1 9 7 8 , f r z . 1967, italien. 1968, engl. 1969, N a c h d r . 1981). DP B i o g r Verstorb S c h w e i z , B d 7

381

Richthofen Richthofen, Bolko (Karl Ernst Gotthard) Frh. von, Pseud. William Hewett Elk, Historiker, * 13.9. 1899 Mertschütz, t 1 8 . 3 . 1 9 8 3 bei Murnau. Der Sohn eines preuß. Landrats studierte an den Universitäten Breslau und München Geschichte und Archäologie (Promotion 1924) und wurde 1926 oberschlesischer Landesarchäologe. 1929 wechselte R. als Abteilungsleiter in das M u s e u m für Völkerkunde nach Hamburg, habilitierte sich 1930 an der dortigen Univ. und wurde 1933 o . P r o f . der Vor- und Frühgeschichte an der Univ. Königsberg, 1943 an der Univ. Leipzig. Während des Zweiten Weltkriegs war er als Dolmetscher, später als wissenschaftlicher Berater der Landsmannschaft Schlesien tätig. R. schrieb u. a. Die ältere Bronzezeit in Schlesien (1926) und Schlesien und die Schlesien Eine landes- und stammeskundliche Übersicht (3 Hefte, 1967). CD Munzinger Richthofen,

Ferdinand (Paul Wilhelm Dieprand) Frh. von, Geologe, Geograph, Forschungsreisender, * 5 . 5 . 1833 Carlsruhe (Oberschlesien), t 6. 10. 1905 Charlottenburg (heute zu Berlin). R. studierte in Breslau Naturwissenschaften, wurde 1856 in Berlin promoviert (De melaphyro), arbeitete in der österr. k. k. Geologischen Reichsanstalt in Wien bei der Landesaufnahme und entwickelte die Theorie, daß die Dolomitstöcke Südtirols alte Korallenriffe seien (Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo, Sanct Cassian und der Seisser Alpe in Süd-Tirol, 1860). 1860-62 nahm er an der preuß. Handelsexpedition unter Friedrich Graf zu —> Eulenburg nach China, Japan und Südostasien teil und besuchte dann allein Südostasien. 1863 folgte R „ 1862 in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina gewählt, der Einladung amerikanischer Kollegen nach Kalifornien, wo er vor allem geologische und lagerstättenkundliche Studien machte. 1868 kehrte R. nach China zurück und erforschte, mit Unterbrechung durch einen Aufenthalt in Japan 1 8 7 0 / 7 1 , als einer der ersten europäischen Wissenschaftler dreizehn der damals achtzehn bestehenden Provinzen Chinas. Er untersuchte die chinesische Kohlelagerstätten, die Geländeverhältnisse und stellte eine geographische Land e s a u f n a h m e auf. Seit 1872 wieder in Deutschland, wurde R. Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin und 1875, ohne Habilitation, Prof. der Geographie in Bonn, 1883 in Leipzig und 1886 in Berlin, w o er 1887 das Geographische Institut und 1901 das Institut für Meereskunde einrichtete; 1903 wurde er zum Rektor gewählt (Rede Triebkräfte und Richtungen der Erdkunde im neunzehnten Jahrhundert). R., einer der wichtigsten Begründer der Geographie in Deutschland und wegweisend für die Theorie der Entstehung des Lößes, der Struktur und Genese der ostasiatischen Gebirgsbögen, veröffentlichte u. a. China. Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegründete Studien (5 Bde. und Atlas, 1877-1912; Nachdr. 1971 ff.) sowie die erste auf Geländekenntnis f u ß e n d e systematische Darstellung der Geomorphologie Führer für Forschungsreisende (1886, Nachdr. 1901 und 1973). Zu seinen Werken gehören außerdem Tagebücher aus China (2 Bde., 1907, hrsg. von Ernst —»Tiessen, chines. 1 9 4 2 / 4 3 ) und Vorlesungen über allgemeine Siedlungsgeographie, 1908, hrsg. von Otto - » S c h l ü t e r ) . m NDB

Richthofen,

Hartmann (Oswald Heinrich Ferdinand) Frh. von, Diplomat, Bankier, Verbandsfunktionär, Politiker, * 2 0 . 7 . 1878 Berlin, f 2 7 . 3 . 1 9 5 3 Berlin. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaft und Geschichte in Freiburg/Breisgau, Leipzig und Straßburg war R., Sohn Oswald von - > R . s , seit 1901 im Auswärtigen Dienst tätig. Zunächst Attache der preuß. Gesandtschaft beim Heiligen Stuhl in R o m , war er 1 9 0 3 / 0 4 Geschäftsträger in Kairo, dann in Kopenhagen, St. Petersburg, Teheran, Washington

382

und Mexiko. 1911 schied R. aus dem diplomatischen Dienst aus, wurde 1912 als Nationalliberaler Mitglied des Reichstags und des preuß. Abgeordnetenhauses. Er war Geschäftsführer des Hansa-Bundes für Handel, G e w e r b e und Industrie. 1919 Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei, gehörte er der Nationalversammlung in Weimar sowie der Verfassunggebenden Landesversammlung in Preußen und Mecklenburg. Seit 1920 war er mit Unterbrechungen auch als Bankier tätig. R. gab das J a h r b u c h für auswärtige Politik, internationale Wirtschaft und Kultur" (1929-31) heraus. CD Munzinger

Richthofen,

Herbert Frh. von, Diplomat, * 7 . 6 . 1879 Strehlen (Schlesien), t 1952. R. studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten B o n n und Königsberg und wurde 1903 promoviert. 1904 trat er in den Dienst des Auswärtigen A m t e s ein, war in Konstantinopel, N e w York und London tätig, seit 1907 in Kalkutta und Tokio. 1910 kam er an die Botschaft in Washington und 1911 nach Kairo. Seit 1915 Legationsrat, kam er 1916 an die Deutsche Botschaft in Sofia. 1921 wurde R. Vortragender Rat, später Ministerialdirigent und war seit 1930 Botschafter in Kopenhagen, Brüssel und Sofia. 1941 kehrte in das Auswärtige A m t nach Berlin zurück. R. starb im L a u f e des Jahres 1952 in sowjetischer Haft. CD Munzinger

Richthofen, Karl (Otto Johannes Theresius) Frh. von, Jurist, Rechtshistoriker, * 3 0 . 5 . 1811 Damsdorf bei Striegau (Niederschlesien), t 6 . 3 . 1 8 8 8 Damsdorf. R., Sohn eines Gutsbesitzers und preuß. Landrats, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Breslau, Berlin und Göttingen, u. a. bei Savigny, unternahm 1834 eine Studienreise durch Friesland und Niedersachsen, während der er unbekannte Handschriften entdeckte, und wurde 1840 an der Univ. Halle zum Dr. jur. promoviert. Im folgenden Jahr habilitierte er sich an der Univ. Berlin, lehrte Deutsches Recht und Staatsrecht und wurde 1842 zum a . o . P r o f . ernannt; 1860 legte er seine Professur nieder. 1850-52 (Linke Fraktion) und 1861 (Fraktion von —> Vincke) war er Mitglied der Zweiten Preußischen K a m m e r bzw. des Abgeordnetenhauses, 1850 des Volkshauses des Deutschen Parlaments. R. beschäftigte sich vor allem mit der friesischen Rechtsgeschichte und veröffentlichte Friesische Rechtsquellen (2 Tie. 1840, Teil 1: Neudr. 1960, Teil 2: Altfriesisches Wörterbuch, Neudr. 1961, 2 1970), Lex Frisionum (1866), Zur Lex Saxonum (1868) sowie Untersuchungen Uber friesische Rechtsgeschichte (3 Tie. in 4 Bänden, 1880-86; Neudr. 1970). CD N D B R i c h t h o f e n , Manfred (Albrecht) Frh. von, genannt „der rote Baron", Militär, * 2 . 5 . 1 8 9 2 Breslau, t 2 1 . 4 . 1 9 1 8 bei Vaux-sur-Somme bei Amiens (Frankreich). R., Sohn eines preuß. Majors, wurde nach kurzem Schulbesuch in Schweidnitz Kadett und 1912 Leutnant. A m Anfang des Ersten Weltkriegs bei der Kavallerie, meldete er sich 1915 zur Fliegertruppe. Seit August desselben Jahres erhielt R. eine Ausbildung zum Flugzeugführer und kam 1916 in die Flugzeugstaffel Oswald —>Boelckes. Nach dessen Tod wurde er 1917 K o m m a n d e u r des Jagdgeschwaders Nr. 1, mit dem Orden Pour le merite ausgezeichnet und zum Oberstleutnant befördert. R., mit 80 Abschüssen erfolgreichster deutscher Jagdflieger des Ersten Weltkriegs, fiel bei Amiens. CD N D B

Richthofen, Oswald Frh. von, Diplomat, * 1 3 . 1 0 . 1 8 4 7 Jassy (Rumänien), t 17. 1. 1906 Berlin. R. war nach dem Studium der Rechtswissenschaften Referendar am Amtsgericht in Altona, wurde 1874 Kreisassessor und im selben Jahr promoviert. Seit 1877 im Dienst des Auswärtigen Amtes, wurde er 1881 Vortragender Rat,

Rickelt 1898 Unterstaatssekretär und 1900 als Nachfolger Bernhard von —>Bülows Staatssekretär. Seit 1905 war R. zugleich Kgl. preuß. Staatsminister. Er war der Vater von Hartmann von —>R. R i c h t h o f e n , Wolfram (Karl Ludwig Moritz Hermann) Frh. von, auch Ulf v. R „ Militär, * 10. 10. 1895 Barzdorf (Schlesien), | 1 2 . 7 . 1 9 4 5 Bad Ischl (Oberösterreich). Der Sohn eines Gutsbesitzers und Kammerherrn besuchte die Kadettenschule in Lichterfelde bei Berlin, trat 1917 in das kaiserliche Fliegerkorps ein. Nach d e m Krieg studierte R. an der T H Hannover Maschinenbau, wurde 1923 wieder in die Reichswehr a u f g e n o m m e n und 1929 als Attache an die deutsche Botschaft in R o m kommandiert. 1932 zum Dr.-Ing. promoviert, war er anschließend im Technischen A m t des Reichsluftfahrtministeriums tätig und wurde 1937 Stabschef der „Legion C o n d o r " im Spanischen Bürgerkrieg, nach der Beförderung zum Generalmajor (1938) deren Kommandeur. Seit 1939 Chefs des VIII. Fliegerkorps, wurde er später Oberbefehlshaber von Luftflotten im Osten und im Mittelmeerraum, zuletzt als Generalfeldmarschall. R. starb in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. CD N D B R i c h w i n , Bischof von Straßburg, t 3 0 . 8 . 9 3 3 . R. stammte wohl aus der Familie der Etichonen. Als Nachfolger von Gozfrid wurde er frühestens 912 Bischof von Straßburg, wahrscheinlich als Favorit des lokalen Adels. Seine Einsetzung wurde von kirchlicher Seite teilweise als unkanonisch kritisiert und R. zur Rechtfertigung vorgeladen, was er ignorierte. Trotzdem erhielt er um 918 die Anerkennung —»Konrads I. bzw. —¥ Heinrichs I. 922 weilte er auf der Synode in Koblenz, 926 auf der Reichsversammlung in W o r m s und 932 auf der Synode von Erfurt. Politisch entwickelte sich R. zu einem Unterstützer Heinrichs. Seine besondere Förderung galt d e m Kollegiatstift St. T h o m a s , das er reich mit Gütern versorgte. c n NDB R i c h w i n , Bischof von Toul, t 6. Π. / 1 3 . 2 . 1124. Aus einer Adelsfamilie von C o m m e r c y stammend, war R. zunächst Primicerius und Großarchidiakon im Domkapitel von Toul sowie Propst von St. Gangolf. U m 1108 wurde er Bischof von Toul. Seine Position im Investiturstreit ist unklar; er hielt sich aber um 1111-14 in der U m g e b u n g von —> Heinrich V. auf. Seit 1118 war er Parteigänger des Papstes Gelasius II. 1119 erhielt er von Calixt II. ein Bestätigungsprivileg. Im selben Jahr ist R. bei der Synode von Reims nachweisbar. R., der als Reformbischof galt, stand auch in Verbindung zu Bernhard von Clairvaux. CD N D B R i c i u s , Paulus Frh. v. Sprinzenstein, auch Rici, Rizzi, Rizius, Paulus Israelita, Humanist, Mediziner, Hebraist, Übersetzer, * zwischen 1480 und 1485, t 1541. R. war vermutlich Sohn eines Trienter M ü n z j u d e n deutscher Herkunft. Nach d e m Studium der Artes liberales und der Medizin an der Univ. Pavia lehrte er dort Philosophie, trat zum Christentum über, war seit etwa 1514 Leibarzt Kaiser —»Maximilians I. und stand zeitweise in Diensten des Salzburger Bischofs Matthäus —»Lang und des Fürstbischofs von Brixen. Er kam zu Reichtum und Einfluß, wurde geadelt und erhielt das Schloßgut von Sprinzenstein zu Lehen. Nach dem Reichstag von Augsburg entwickelte sich eine Kontroverse mit Johannes —> Eck, die in mehreren Schriften ausgetragen wurde. Die Bedeutung von R. liegt in der Vermittlung des italienischen Aristotelismus nach Deutschland und seinen Übersetzungen des Talmud und der Kabbala. Von neuplatonischen Vorstellungen inspiriert, behauptete er, daß der Sternenhimmel beseelt sei (De anima coeli compendium, 1519). Im Gegensatz zur herkömmlichen kath. Vorstellung lehnte R. die Bilderverehrung ab und bemühte sich um einen Ausgleich zwischen Katholiken und Lutheranern (Statera prudentum, 1532). DP N D B

R i c k , Johannes, Jesuit, Mykologe, * 19. 1.1869 Hatlerdorf (Vorarlberg), t 6 . 5 . 1946 Salvador (Brasilien). Der Sohn eines Wirtes und Bäckers trat 1887 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte 1889-93 in den niederländischen Niederlassungen des Ordens. 1894-97 unterrichtete R. Mathematik und Naturgeschichte in Feldkirch. Während eines Aufenthalts in Valkenburg (Niederlande) lernte er den amerikanischen Pilzforscher Curtis Gates Lloyd kennen. 1901 zum Priester geweiht, war R. seit 1903 in der südbrasilianischen Mission als Lehrer und Seelsorger tätig, 1922-25 und seit 1938 als Sekretär des „Volksvereins für die deutschen Katholiken". 1929-34 hielt er Vorlesungen über Moral, 1 9 3 9 / 4 0 über Patrologie und Kirchengeschichte am Seminar in Säo Leopoldo und war dann Lehrer in Salvador. Mit rund 70 Publikationen zur Systematik der höheren Pilze des Staats Rio Grande do Sul gehörte R. zu den Begründern und Wegbereitern der Mykologie in Brasilien. 1898-1903 erschien Zur Pilzkunde Vorarlbergs in fünf Teilen. m ÖBL R i c k , Karl, österr. Schriftsteller, * 3. 8 . 1 8 1 5 Lilienfeld (Niederösterreich), t 4 . 9 . 1881 Wien. R., Sohn eines Stiftsbeamten, brach das Jurastudium ab, war einige Monate Schauspieler und wurde dann Schreiber im Stift Göttweig. Seit 1842 Praktikant in der GefällenHofbuchhaltung in Wien, wurde er 1855 Sekretär der KaiserFerdinands-Nordbahn und war zuletzt Bürochef. Beeinflußt von Adalbert —> Stifter und —> Novalis, schrieb R. Lyrik (Gedichte, 2 Bde., 1846-54; Evangelium der Freiheit, 1850) und Dramen. 0 3 ÖBL R i c k e , Herbert (Rüdiger), Bauforscher, Archäologe, * 2 7 . 9 . 1901 Linden (heute zu Hannover), t 2 2 . 3 . 1 9 7 6 Diessen / Ammersee. Der Sohn eines K a u f m a n n s studierte 1920-25 an der Polytechnischen Hochschule in Hannover Architektur, arbeitete 1926-28 bei Ludwig —>Borchardt am Institut für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Ägypten und wurde 1931 an der T H Hannover zum Dr.-Ing. promoviert. Dann erneut Mitarbeiter bei Borchardt, hielt er sich bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz auf, führte das Institut von dort aus weiter und leitete es gemeinsam mit dem Verwaltungsdirektor Etienne C o m b e seit 1950 zunächst als Wissenschaftlicher Sachverständiger, seit 1952 als Wissenschaftlicher Direktor und seit 1962 als Direktor (später Schweizerisches Institut für ägyptologische Bauforschung und Altertumskunde). R. unternahm Ausgrabungen und baugeschichtliche Untersuchungen in Theben, Karnak, Dashur und Giza. Er veröffentlichte u . a . Bemerkungen zur ägyptischen Baukunst des Alten Reichs (2 Bde., 1944-50) und Das Sonnenheiligtum des Königs Userkaf (2Bde., 1965-69). 1939-70 gab er die „Beiträge zur ägyptischen Bauforschung und Altertumskunde" heraus. R. war Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (1953), Ehrenmitglied des Ägyptologischen Instituts der Karls-Universität Prag (1965) und Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Göttingen (1965). m NDB R i c k e l t , Gustav, Schauspieler, Regisseur, * 2 1 . 6 . 1 8 6 2 Dortmund, t 2 6 . 6 . 1946 Wessobrunn. Nach dem Besuch des G y m n a s i u m s Schloß sich R. einer Wandertruppe an, begann 1882 seine Bühnenlaufbahn in Hanau, spielte an verschiedenen Orten und kam 1889 an das Hoftheater in M ü n c h e n . 1891 war er Mitglied des Thalia Theaters in N e w York, 1893-95 Regisseur und Schauspieler in Cincinnati und nach seiner Rückkehr in Hannover. 1896 war R. in Berlin am Thalia-Theater, 1897-1901 am Residenztheater und 1901 am Schillertheater engagiert. 1914-27 war er Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger. t u Westf Autoren, Bd 3

383

Ricker Ricker,

Anselm (Joseph), Benediktiner, Theologe, * 10.3. 1824 Preßburg, f 29. 12.1902 Mayerling (Niederösterreich). Der aus einer Gastwirtsfamilie stammende R. trat 1842 in das Schottenstift in Wien ein und studierte an der Univ. Theologie. 1847 zum Priester geweiht, 1851 zum Dr. theol. promoviert, war er als Seelsorger und Prediger in Niederösterreich und seit 1862 an der Schottenkirche in Wien tätig. 1872 wurde R. o . P r o f . der Pastoraltheologie an der Univ. Wien, deren Rektor er 1 8 8 1 / 8 2 war. 1881-87 war er Prior des Schottenstiftes. Er veröffentlichte u. a. Die katholische Kirche in ihren Gebräuchen (1852, f '1882) und Pastoral-Psychiatrie zum Gebrauche für Seelsorger (1888, 3 1894). m ÖBL R i c k e r , Franz Anton, Verlagsbuchhändler, * 30. 11. 1816 Villmar (Hessen), t 9 . 7 . 1892 Gießen. Der Sohn eines K a u f m a n n s und Oberschultheißen wurde zwischen 1830 und 1834 in Trier zum Buchhändler ausgebildet. 1866 übernahm er die von seinem Bruder Peter Joseph —> R. in Gießen gegründete Verlagsbuchhandlung, deren Geschäftsführer er seit 1835 war. Bis zu seinem Ausscheiden 1886 entwickelte sie sich zu einem Unternehmen von wissenschaftlichem Rang.

Ricker,

Gustav (August Wilhelm Joseph), Pathologe, * 2. 11. 1870 Hadamar (Hessen), t 2 4 . 9 . 1948 Dresden. R., Sohn eines Oberlehrers, studierte seit 1889 Philosophie und Medizin, wurde 1893 in Berlin mit der Dissertation Vergleichende Untersuchungen über Muskelatrophie promoviert und habilitierte sich 1897 in Rostock mit der Schrift Beiträge zur Lehre von den Geschwülsten in der Niere. Seit 1906 war er Prof. und Direktor der pathologisch-anatomischen Abteilung der A k a d e m i e f ü r praktische Medizin in Magdeburg. Nach seiner Entlassung 1933 lebte R. als Privatgelehrter in Berlin, bei Wien und in Dresden. Zu den von ihm entwickelten neuen Ansätzen zählen die „Ricker-RelationsPathologie" (1905), ein experimentell unterstütztes Konzept der Krankheitsentstehung, und das „Ricker-Stufen-Gesetz" (1924), das eine neural-medizinische Grundlage hatte. R. veröffentlichte u. a. Grundlinien einer Logik der Physiologie als reiner Naturwissenschaft (1912), Pathologie als Naturwissenschaft. Relationspathologie (1924) und Wissenschaftstheoretische Aufsätze für Ärzte (1936, 2 1951). CD N D B

Ricker, Peter Joseph, Verlagsbuchhändler, * 4 . 4 . 1 8 0 4 Villmar (Hessen), t 5. 10. 1834 Gießen. Der Bruder von Franz Anton —> R. gründete 1832 in Gießen eine Verlagsbuchhandlung. Seit 1834 Mitglied einer geheimen demokratischen Vereinigung, k a m er wegen seiner Beteiligung an einer Versammlung mit Georg —> Büchner und Friedrich Ludwig —> Weidig, die u. a. den „Hessischen Landboten" veröffentlichten, in Untersuchungshaft, an deren Folgen er starb. R i c k e r t , Heinrich (Edwin), Politiker, * 2 7 . 1 2 . 1 8 3 3 Putzig (Westpreußen), f 3. 11. 1902 Berlin. Der Sohn eines Postvorstehers und späteren Obergrenzkontrolleurs studierte Volkswirtschaftslehre in Breslau und Berlin, wurde 1858 Redakteur und wenig später Leiter der „Danziger Zeitung". Seit 1863 war R. Stadtverordneter in Danzig und Mitbegründer der Nationalliberalen Partei. Seit 1870 gehörte er dem Preußischen Landtag, seit 1874 d e m Reichstag an und war mehrere Jahre Geschäftsführer des Zentralkomitees der Partei. In Ablehnung der Wirtschaftspolitik —> Bismarcks Schloß sich R. 1880 den sogenannten „Sezessionisten" an, 1884 den „Freisinnigen" und übernahm 1893 die Führung der „Freisinnigen Vereinigung". Er leitete den „Verein für Volksbildung" und engagierte sich f ü r die Gründung der T H Danzig. R. war der Vater des Philosophen Heinrich—>R. DP N D B

384

R i c k e r t , Heinrich (John), Philosoph, * 2 5 . 5 . 1863 Danzig, t 3 0 . 7 . 1936 Heidelberg. Der Sohn des nationalliberalen Politikers und Reichstagsabgeordneten Heinrich - ^ R . kam schon früh mit bedeutenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur der Bismarckzeit in Kontakt. Seinen literarischen und journalistischen Neigungen folgend, begann er in Berlin ein Studium der Literaturwissenschaft und Geschichte, wechselte jedoch bald zur Philosophie. Vom Positivismus, Empiriokritizismus und Materialismus enttäuscht, setzte er das Studium der Philosophie bei dem Philosophiehistoriker Wilhelm —> Windelband in Straßburg fort, der sein einflußreichster Lehrer wurde. 1888 erfolgte die Promotion mit der Arbeit Zur Lehre von der Definition (1888, 3 1929). 1892 erschien die Habilitationsschrift Der Gegenstand der Erkenntnis (1892, 6 1928). 1896 wurde R. als Nachfolger von Alois —> Riehl Ordinarius in Freiburg/ Breisgau. Von 1916 bis zu seiner Emeritierung lehrte er als Nachfolger Windelbands in Heidelberg. Seinen wissenschaftlichen R u h m begründete R. durch die Schrift Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung (1896-1902, 5 1929). In ihr entwickelte er die für die sog. Südwestdeutsche Schule des Neukantianismus maßgebliche Theorie der historischen Erkenntnis. Im Ausgang von Windelbands Unterscheidung zwischen der „nomothetisch" verfahrenden naturwissenschaftlichen und der „idiographisch" orientierten historischen Erkenntnis und unter Bezug auf die werttheoretische T h e s e Windelbands, daß Werte nur individuellen Ereignissen zugesprochen werden können, suchte R. - darin auf Rudolf Hermann —>Lotzes Theorie der Geltung von Werten zurückgreifend - , die Objektivität der historischen Erkenntnis durch die Beziehung individueller Ereignisse auf ein System von übergeschichtlichen, an sich geltenden Werten zu begründen. In Abgrenzung zu Wilhelm —»Diltheys Begriff der Geisteswissenschaften prägte R. den Begriff der Kulturwissenschaften, mit dem er die psychologistischen und idealistischen Konnotationen des Geistbegriffs zu vermeiden suchte (vgl. Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, 1899, 7 1926). Im Anschluß an die werttheoretische Begründung wissenschaftlicher Erkenntnis widmete sich R. in seiner Heidelberger Zeit der Ausarbeitung eines auf drei Bände angelegten Systems der Philosophie (1921), von d e m j e d o c h nur der erste Band, die „Allgemeine Grundlegung der Philosophie" betreffend, erschien. Da R. die Philosophie als Wertlehre begriff, stellte sich ihm das projektierte System der Philosophie als ein System von irrealen, geltenden Werten wie Wahrheit, Schönheit, Sittlichkeit, Heiligkeit u . a . dar, die in den entsprechenden philosophischen Disziplinen der Logik, Ästhetik, Ethik, Religionsphilosophie u. a. darzustellen sind. R.s letzte Schaffensperiode war von der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Strömungen der Philosophie, insbesondere der Lebensphilosophie, geprägt. Hier suchte er nachzuweisen, daß die Lebensphilosophie das Prinzip „Leben" implizit werthaft interpretiert und damit die Faktizität des Lebens immer schon überstiegen hat. Die Philosophie R.s übte in der Zeit um den Ersten Weltkrieg eine beträchtliche Wirkung aus. Walter —»Benjamin, Ernst —> Bloch, Hermann —> Broch, Martin —> Heidegger und Georg - > L u k ä c s zählten zu den Schülern R.s. Die nachhaltigste Wirkung entfaltete die Philosophie R.s in Max —> Webers Untersuchungen zur Methodologie der Sozialwissenschaften.

Rickmers WEITERE WERKE: Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Heidelberg 1905, 3 1924. - Das Eine, die Einheit und die Eins. In: Logos 2 (1911/12) S. 26-78. - Die Philosophie des Lebens. Tübingen 1920, 2 1922. - Kant als Philosoph der modernen Kultur. Tübingen 1924. - Die Logik des Prädikats und das Problem der Ontologie. Heidelberg 1930. Grundprobleme der Philosophie. Methodologie, Ontologie, Anthropologie. Tübingen 1934. - Unmittelbarkeit und Sinndeutung. Hrsg. v. A. Faust. Tübingen 1939. - Philosophische Aufsätze. Hrsg. v. Rainer A. Bast. Tübingen 1999. LITERATUR: Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831-1933. Frankfurt/Main 1983. - Peter-Ulrich Merz: Max Weber und H. R. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg 1985. - Guy Oakes: Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung. Frankfurt/Main 1990. - Alexander Riebel: Zur Prinzipienlehre bei H. R. Würzburg 1993. - Lutz Herrschaft: Theoretische Geltung. Zur Geschichte eines philosophischen Paradigmas. Würzburg 1995. - Andrea Zink: Andrej Belyjs Rezeption der Philosophie Kants, Nietzsches und der Neukantianer. München 1998. - Christian Krijnen: Eine problemgeschichtliche und systematische Studie zu den Prinzipien der Wertphilosophie H. R.s. Würzburg 2000. - Eike Bohlken: Perspektiven der transzendentalen Kulturphilosophie H. R.s. Würzburg 2002. - Christian Krijnen: Philosophische Begründung und Kulturkritik bei H. R. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie. 2004/1, S. 143-156. Sven Wöhler: Das heterologische Denkprinzip H. R.s und seine Bedeutung für das Werk Max Webers. Norderstedt 2006. Jürgen Stolzenberg Ricklefs, Friedrich Reinhard, Philologe, * 26.10.1769 Ovelgönne, t 12.2.1827 Oldenburg. Der Sohn eines Pastors studierte an der Univ. Helmstedt Theologie und wurde 1791 zum Dr. phil. promoviert. 1792 wurde er Subkonrektor, 1800 Prof. und Konrektor und 1801 Rektor am Pädagogicum in Oldenburg. R. veröffentlichte u. a. Neue englische Chrestomathie, aus den besten Schriftstellern der Nation zusammengetragen mit den nöthigsten Sachanmerkungen begleitet und mit Ton- und Lesezeichen versehen (1793) und war Herausgeber der von ihm gegründeten Zeitschrift Germania (3 Bde., 1813-15). DP Oldenburg Ricklin, Georg Eugen, Mediziner, Politiker, * 12.5. 1862 Dammerkirch (Elsaß), t 4.9. 1935 Dammerkirch. R., Sohn eines Hoteliers, Schloß das Studium der Medizin in Freiburg/Breisgau, München und Erlangen 1888 mit der Promotion ab (Beitrag zur Beurteilung des Kreosots und dessen therapeutischen Werts bei der Behandlung der Lungentuberculose) und ließ sich 1889 in Dammerkirch als Arzt nieder. 1896-1902 war er Bürgermeister, 1903-18 für die Zentrumspartei Mitglied des Reichstags, 1911-18 auch der Zweiten Kammer des Elsässischen Landtags (zugleich Präsident). 1928 wurde R. als Verfechter der elsässischen Kulturautonomie im sogenannten „Kolmarer Prozeß" zu einjähriger Haftstrafe verurteilt. Nach seiner Begnadigung gründete er, „Löwe des Sundgaus" genannt, 1929 den Heimatbund und gab die Wochenzeitung „Zukunft" heraus. CP Haunfelder, Zentrumspartei Rickmers, Andreas (Clasen), Schiffbauer, Reeder, Kaufmann, Fabrikant, * 25.11.1835 Bremerhaven, f 7.3. 1924 Bremen. Der älteste Sohn von Rickmer Clasen —>R. machte eine Lehre als Schiffsbauer, arbeitete nach Auslandsreisen im väterlichen Betrieb und zog dann nach Bremen, wo er sich dem Ausbau des Reismühlengeschäfts der Firma widmete. 1881 war R. Mitbegründer der Deutschen Dampfschiffahrts-

gesellschaft Hansa und gründete Küstenlinien in Ostasien. Nach dem Tod seines Vaters entwickelte sich aus der offenen Handelsgesellschaft R. C. Rickmers die Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau AG mit Sitz in Bremen. R. gehörte mit seinem Bruder Peter —> R. dem Vorstand an und übernahm 1902 nach dessen Tod die Leitung des Unternehmens. 1901 initiierte er die Gründung der Reis- und Handels-AG in Bremen, deren Mißerfolg jedoch 1910 das Ausscheiden R.s aus dem Familienunternehmen zur Folge hatte. c d Bremerhaven Rickmers, Paul (Rickmer Henry), Kaufmann, Reeder, Werftbesitzer, * 6.8.1873 Bremerhaven, t 31.10.1946 Ciarens bei Lausanne (Schweiz). Der Sohn von Peter —»R. wurde zum Reedereikaufmann ausgebildet, hielt sich mehrere Jahre in England, Amerika und Ostasien auf und war nach der Rückkehr an der Modernisierung und dem Ausbau der Werft sowie an der Etablierung eines Küstendienstes in China beteiligt. Seit 1898 Vorstandsmitglied, schied er nach Differenzen mit seinem Onkel Andreas —»R. 1904 aus dem Betrieb aus und gründete im folgenden Jahr in Hamburg das Handelshaus Rickmers & Co. 1912 trat er in die Nachfolge seines Onkels und übernahm die Geschäftsverantwortung für das Familienunternehmen, dessen Sitz R. nach Hamburg verlegte. Nach der Modernisierung der Flotte und Investitionen auf der Werft ging die Flotte während des Ersten Weltkriegs verloren. 1918 wurde die Werft in Norddeutsche Werft umbenannt, mußte 1924 stillgelegt werden und konnte erst 1937 als Rickmers Werft den Arbeitsbetrieb wieder aufnehmen. Die Reederei, deren Alleininhaber R. seit 1920 war, konnte 1922 wieder den Liniendienst nach Ostasien anbieten. DP Bremerhaven Rickmers, Peter (Andreas), Schiffbauer, Werftbesitzer, Reeder, Politiker, * 8. 8. 1838 Bremerhaven, t 15.12. 1902 Bremerhaven. Der Sohn von Rickmer Clasen —>R. studierte nach einer Schiffsmaklerlehre seit 1858 Schiffbau an der Polytechnischen Schule in Hannover, bildete sich in England und Frankreich weiter und arbeitete dann im Familienunternehmen, das er nach dem Tod des Vaters mit seinem Bruder Andreas —»R. übernahm. Er stellte die Werft auf den Eisen-, Stahl- und Dampfschiffbau um, wandelte den Betrieb 1889 in eine Aktiengesellschaft um, baute einen Liniendienst nach Ostasien auf und etablierte in China einen Zubringerdienst mit eigenen Küstendampfern, den er nach Differenzen mit seinem Bruder an den Norddeutschen Lloyd und die Hapag verkaufte. 1876-79 war R. Mitglied des Preußischen Landtags. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Paul -> R. das Familienunternehmen. DP Bremerhaven Rickmers, Rickmer Clasen, Schiffbauer, Werftbesitzer, Reeder, Kaufmann, * 6.1.1807 Helgoland, t 27. 11. 1886 Geestemünde (heute zu Bremerhaven). Nach einer Lehre auf einer Bootswerft fuhr R. als Schiffszimmermann zur See, war dann Schiffsbauer und zog 1832 nach Bremerhaven, wo er sich 1834 als Schiffsbauer selbständig machte. Seine Segelschiffe wurden zunächst in weltweiter Trampschiffahrt, dann vor allem in der Reisfahrt nach Indochina eingesetzt. 1857 eröffnete er eine weitere Schiffbaustätte in Geestemünde und stieg 1875 in die in Bremen ansässige Reismühle Ichon & Co. ein, die 1878 in seinen Besitz überging. R., der 1882 zum Kommerzienrat ernannt wurde, stiftete Wohnsiedlungen, Schulen, Krankenhäuser und Kirchen. Seine Söhne Andreas und Peter —>R. führten das Familienunternehmen fort. DP Bremerhaven

385

Rickmers R i c k m e r s , Willi (Gustav Rickmer), eigentl. Willy R., auch Rickmer, Forschungsreisender, Alpinist, * 1.5. 1873 Lehe (heute zu Bremerhaven), t 1 5 . 6 . 1 9 6 5 München. R., Sohn eines Reeders und Enkel von Rickmer Clasen —> R., durchlief 1891-93 eine kaufmännische Lehre im Familienunternehmen und studierte seit 1893 Geologie, Botanik und Zoologie an der Univ. Wien. Bereits in der Jugend als Bergsteiger aktiv, unternahm er seit 1894 zahlreiche Forschungsreisen, u . a . nach Klein- und Zentralasien sowie in den Kaukasus (1903 Erstbesteigung des Uschba-Südgipfels), und leitete 1913 die Pamir-Expedition des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Daneben trug er als Pionier des alpinen Skilaufs zum Aufstieg Kitzbühels als Wintersportort bei und war als Skilehrer tätig (Lehrbuch Ski-ing for Beginners and Mountaineers, 1910). Seit 1908 arbeitete er im österr. Arbeitsministerium im Bereich Fremdenverkehr. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg ließ er sich 1918 in München nieder und trat vor allem als Übersetzer englischsprachiger Bergbücher und Expeditionsberichte hervor. 1928 leitete R. eine deutsch-russische Expedition in das Alai-Pamir Gebiet, deren wissenschaftliche Ergebnisse er 1932 mit Heinrich von —>Ficker in 6 Bänden herausgab. Ferner veröffentlichte er The Duab of Turkestan. A physiographic sketch and account of some travels (1913) und Die Wallfahrt zum wahren Jakob. Gebirgswanderungen in Kantabrien (1926) sowie seine Autobiographie Querschnitt durch mich (1930). R. war Mitglied der Royal Geographical Society London und Ehrenmitglied der Geographischen Gesellschaft München. OD N D B R i c u l f , Erzbischof von Mainz, auch Richulf, Richolf, Flavius Damoetas, t 9 . 8 . 8 1 3 . Der aus einer Familie von fränkisch-wetterauer Grundherren s t a m m e n d e R. ist zunächst als Angehöriger der Hofschule im U m f e l d des Mainzer Erzbischofs —> Lullus nachweisbar, der ihn offenbar mit diplomatischen Aufgaben betraute. 781 begab sich R. als Gesandter zu Herzog —> Tassilo von Bayern. 787 erfolgte seine Ernennung zum Erzbischof von Mainz; R. verbrachte allerdings einen großen Teil seiner Amtszeit am kgl. Hof. 794 Schloß er sich d e m Sachsenzug —> Karls des Großen und 800 dessen Fahrt nach R o m an, w o R. an den Synodalverhandlungen teilnahm. Unter R. erfolgte die Gründung des Klosters St. Alban, wo 813 eine R e f o r m synode stattfand, deren Vorsitz R. kurz vor seinem Tod noch führte. m NDB R i d d e r , Bernhard Josef Franz, kath. Theologe, * 2 5 . 6 . 1896 Rheine (Westfalen), t 4 . 5 . 1967 Opladen-Lützenkirchen. R. studierte Theologie und Philosophie, wurde 1922 zum Priester geweiht und zum Dr. theol. promoviert. Danach Kaplan und Religionslehrer im Rheinland und in Hamburg, wurde er 1933 vom Dienst suspendiert und mit Predigtverbot belegt. 1945-48 war R. Studienrat am Naturwissenschaftlichen G y m n a s i u m in Opladen, seit 1948 Rektor der Minoritenkirche in Köln und Generalpräses des Internationalen Kolpingwerks. 1957 wurde er zum Päpstlichen Geheimkämmerer und Hausprälaten ernannt. R. leitete seit 1949 das „Kolping-Blatt" und veröffentlichte u . a . KolpingPredigten (2 Bde., 1953/54). CD Munzinger R i d d e r , Helmut (Karl Johannes), Jurist, * 1 8 . 7 . 1 9 1 9 Bocholt, f 1 5 . 4 . 2 0 0 7 Biebertal. R. studierte 1937-40 Rechtswissenschaft in Münster, Freib u r g / B r e i s g a u , Köln und Jena, wurde 1947 in Münster promoviert (Wesen und Friedensaufgabe des Waffenstillstands) und habilitierte sich dort 1950 (Die verfassungsrechtliche Stellung der englischen Verwaltung). Nach Lehrstuhlvertretungen in F r a n k f u r t / M a i n und Berlin seit 1952 a. o . P r o f . in Frankfurt, folgte er 1959 einem Ruf als o. Prof. nach Bonn

386

und lehrte seit 1965 an der Univ. Gießen. R., der sich für eine Verknüpfung von Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft einsetzte, beschäftigte sich vor allem mit Demokratietheorie und den Grundrechten, mit Medien-, Presse- und Urheberrecht und der Verfassungsgerichtsbarkeit. Er war Vorsitzender des im Kampf gegen die Notstandsgesetze gegründeten Kuratoriums „Notstand der Demokratie", ferner Mitherausgeber der „Blätter für deutsche und internationale Politik" und hatte mehrere Jahre den Vorsitz der Deutsch-Polnischen Gesellschaft inne. R. veröffentlichte u. a. Kirche, Staat, Rundfunk. Grundsatzfragen ihrer Rechtsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland (1958), Freiheit der Kunst nach dem Grundgesetz (1963), Grundgesetz, Notstand und politisches Straf recht (1965), Aktuelle Rechtsfragen des KPD-Verbots (1966), Das sogenannte politische Mandat von Universität und Studentenschaft ( 1 9 7 3 , 2 1 9 7 6 ) und Die soziale Ordnung des Grundgesetzes. Leitfaden zu den Grundrechten einer demokratischen Verfassung (1975). R i d d e r b u s c h , Karl, Sänger, * 2 9 . 5 . 1932 Recklinghausen, t 2 1 . 6 . 1997 Wels (Oberösterreich). Zunächst als Ingenieur tätig, studierte R. an der Folkwangschule Essen und am Konservatorium Duisburg und debütierte 1961 am Stadttheater in Münster. 1963-65 wirkte er am Essener Opernhaus, anschließend an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg, deren Ensemble er seither angehörte. Seit 1967 sang er bei den Bayreuther Festspielen und bei den Salzburger Osterfestspielen. 1967-91 war R. Mitglied der Wiener Staatsoper und 1967-69 der Metropolitan Opera in N e w York. Er gastierte u . a . am Teatro Colon in Buenos Aires, an der Staatsoper in Hamburg, in R o m , an der Covent Garden Opera in London und an der Chicago Opera. R. wurde mit seiner mächtigen B a ß - S t i m m e besonders als —» Wagner-Interpret sowie in Partien wie Boris G o d u n o w (Modest Mussorgskij) und Baron Ochs auf Lerchenau im Rosenkavalier von Richard —> Strauss bekannt. Im Konzertsaal trat er vor allem als Solist in Oratorien und geistlichen Vokalwerken auf. CD M G G

Rideamus -> Oliven, Fritz R i d i n g e r , Georg, auch Rüdi(n)ger, Rudi(n)ger, Riedtinger, Baumeister, * 24. (?) 7. 1568 Straßburg, t 5 . 1 1 . 1 6 1 7 Aschaffenburg. R., Sohn des Werkmeisters des Straßburger städtischen Maurerhofes, kam 1586 zu dem Nachfolger seines Vaters, Jörg Schmidt, in die Lehre und begab sich 1590 auf Wanderschaft. 1595 „zur erbauung einer Vestung" in markgräflich brandenburgisch-ansbachischen Diensten in Ansbach tätig, bewarb er sich von dort aus vergeblich um die Nachfolge Schmidts. Vermutlich seit 1605 wirkte er als Baumeister bei d e m Mainzer Erzbischof Johann Schweikard von —> Kronberg, um das durch Markgraf —> Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach 1552 abgebrannte Schloß Johannisburg, die Winterresidenz der Mainzer Erzbischöfe, in Aschaffenburg wiederaufzubauen. Mit d e m Neubau im Spätrenaissancestil schuf R., vom Vorbild französischer Chateaux ausgehend, die mit nahezu quadratischem Grundriß und vier Ecktürmen erste streng regelmäßige, fast symmetrische Schloßanlage Deutschlands (Einweihung 1614, nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederhergestellt). DD N D B R i d i n g e r , Johann Elias, auch Riedinger, Maler, Zeichner, Kupferstecher, Verleger, * 16.2. 1698 Ulm, t 1 0 . 4 . 1 7 6 7 Augsburg. Nach erster Ausbildung bei seinem Vater, einem Schreiber, der als Autodidakt auch künstlerisch tätig war, erhielt R. Unterricht bei d e m Ulmer Maler Christoph Resch. Um 1716 kam er zu dem Tier- und Pflanzenmaler Johann Falch

Riebel nach Augsburg und wurde dort Schüler des Schlachtenmalers Georg Philipp —>Rugendas d. Ä. an der Reichsstädtischen Kunstakademie. Seit 1719 stand R. drei Jahre lang in Regensburg im Dienst des Reichstagsabgeordneten Wolf von —> Metternich. Nach der R ü c k k e h r nach Augsburg brachte ihm Rugendas die Kupferstecher- und Radierkunst bei. R. betrieb seit Mitte der zwanziger Jahre einen Kunstverlag in Augsburg und wurde 1757 am evangelischen Ehegericht Assessor. 1759 übernahm er die Leitung der Kunstakademie. R. schuf zahlreiche Gemälde und rund 1600 Kupferstiche und Radierungen mit Jagd- und Genredarstellungen, wobei vor allem die Darstellungen von Tieren bemerkenswert sind, u. a. die Folgen Der Fürsten Jagdlust (36 Blätter, 1729) und Abbildung der Jagtbaren Thiere, mit beigefügten Fährten und Spuhren (24 Blätter, 1740). Sein Stil ging über die reine realistische Darstellung hinaus und wies M e r k m a l e des Rokoko auf. Seine Kunsthandlung führten nach seinem Tod seine Söhne Martin Elias und Johann Jakob R. weiter. CD N D B R i e , Lucie, geb. Gompertz, Keramikerin, * 1 6 . 3 . 1 9 0 2 Wien, t 1.4. 1995 London. R. studierte 1922-26 an der Kunstgewerbeschule in Wien bei Michael —»Powolny; prägend waren auch der Einfluß des Architekten Ernst Anton —>Plischke und die Ästhetik des Bauhaus. 1928-38 war R. in Wien selbständig tätig. Nach d e m „Anschluß" Österreichs emigrierte sie nach Großbritannien und unterhielt seit 1945 ein eigenes Studio in London. Dort unterrichtete sie 1960-71 an der C a m berwell School of Art. Z u s a m m e n mit Hans —> Coper ist R. stilbildend für die zweite Richtung moderner künstlerischer Studiokeramik in Großbritannien neben der traditionellen, ästhetisch insbesondere an fernöstlicher Keramik orientierten Richtung von Bernard Leach. R.s Werke, zumeist Gefäße, in denen reduzierte Formen mit skulpturalen Qualitäten überwiegen, ohne daß die Funktionalität aufgegeben wird, sind weltweit in kunstgewerblichen Sammlungen vertreten. 1981 wurde R. zum C o m m a n d e r des Order of the British Empire erhoben. R i e , Therese, geb. Herz, Pseud. Th. Rie-Andro, L. Andro, österr. Journalistin, Schriftstellerin, * 1 . 1 . 1 8 7 8 Wien, t 2 8 . 7 . 1 9 3 4 Wien. R., Tochter eines Mediziners, heiratete 1901 einen Kaufmann und war literarisch tätig. Nach dem Tod ihres Mannes (1908) arbeitete sie als Musikschriftstellerin und -redakteurin (u.a. für die „Vossische Zeitung"), schrieb Novellen, Romane (u.a. Das entschwundene Ich, 1924) und Essays und übersetzte aus dem Französischen. CD O B L R i e b a u , Hans, Redakteur, Schriftsteller, * 1 . 9 . 1 8 9 9 Bremen, t 2 3 . 9 . 1 9 6 8 Bremen. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg war R. 1919-33 Redakteur der „Bremer Nachrichten". Nach d e m Zweiten Weltkrieg kam er als Redakteur zum „Weser-Kurier". R. veröffentlichte kulturgeschichtliche Abhandlungen in Zeitschriften (u.a. „Die Brennessel", „Jugend", „Simplicissimus") und schrieb Erzählungen und R o m a n e , u. a. Der Tolpatsch. Roman eines Freitags (1941). CD D L L R i e b e , (Karl) August, Konstrukteur, Unternehmer, * 2 5 . 1 2 . 1867 Potsdam, t 5 . 5 . 1 9 3 6 Dresden. Nach einer praktischen Tätigkeit bei der Eisengießerei und Maschinenfabrik Hermann Gruson in Magdeburg-Buckau und einer Ausbildung am Technikum in Mittweida arbeitete R. seit 1890 in technischen Unternehmen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden als Konstrukteur und Betriebsingenieur. 1898 trat er in die Deutschen Waffen- und M u nitionsfabriken ( D W M ) in Berlin ein, um die Kugellagerproduktion amerikanischen Vorbildern anzugleichen. Durch zum Teil patentierte Konstruktionen und wissenschaftliche

Arbeiten war er an der Entwicklung des modernen Kugelund Rollenlagers beteiligt. Innovationen bei Rad- und Achsenlagerungen führten zu einer festen Kooperation mit der Automobilindustrie. Außerdem entwarf er eine Tabelle zur N o r m u n g von Kugellagern, die bald allgemeine Anerkennung und Verwendung fand. Auf Reisen nach Frankreich, Großbritannien, Italien, Belgien, die Niederlande und in die U S A stellte R. das Kugel- und Rollenlager vor und errichtete 1905-07 in der Nähe von Paris für D W M eine Kugellagerfabrik. Nach einer Tätigkeit für die Maschinenfabrik Rheinland A G in Düsseldorf gründete R. 1909 in Berlin in Zusammenarbeit mit der Oberschlesischen Eisenhütten-Industrie A G die Riebe Kugellager- und Werkzeugfabrik G m b H . Zusammen mit anderen Firmen bildete R. 1911 eine Patentgemeinschaft (seit 1913 „Kugellager-Konvention"). Nachdem er während des Ersten Weltkriegs mit den Deutschen Niles-Werken A G zusammengearbeitet hatte, schied er 1921 aus seinem Unternehmen aus, übernahm die Berliner Kugellagerfabrik G m b H zusammen mit seinem Schwiegersohn Erich Kraemer und einem weiteren Partner und leitete diese 1922-28. Die Wirtschaftskrise führte zur Stillegung von R.s Firma, die 1933 von der Zahnradfabrik Friedrichshafen A G aufgekauft wurde. Seit 1926 gehörte R. dem Reichskuratorium f ü r Wirtschaftlichkeit an. CD N D B R i e b e c k , (Carl) Adolph, Industrieller, * 7 . 9 . 1821 Claust h a l / H a r z , t 2 8 . 1 . 1883 Halle/Saale. R., Sohn eines Steigers und Markscheidergehilfen, arbeitet bereits als Zehnjähriger im Bergbau, wurde 1835 Bergjunge im Unterharzer Eisensteinbergbau und arbeitete seit 1839 auf verschiedenen Gruben vor allem im Braunkohlenbereich als Steiger bzw. Obersteiger und Bohrmeister (1855). Zwischenzeitlich war er wegen revolutionärer Aktivitäten 1 8 4 8 / 4 9 inhaftiert. 1856 wurde er Berginspektor der sächsisch-thüringischen Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung und machte sich 1858 mit einer Schwelerei in Gosserau bei Weißenfels selbständig, u m aus Braunkohle durch trockene Destillation Teer herzustellen. R. war damit einer der Begründer der mitteldeutschen BraunkohlenSchwelindustrie und trug durch die „A. Riebeckschen Montanwerke" in H a l l e / S a a l e zur Entwicklung dieses Industriezweiges bei. In seiner Niederlassung in Webau produzierte er seit 1859 Paraffin, seit 1865 auch Paraffinkerzen, die exportiert wurden. Nach der Verlagerung des Wohnsitzes nach Halle 1866 nahm R. Kontakt mit dortigen chemischen Wissenschaftlern auf. Er begann, Briketts aus Braunkohle herzustellen, was eine Revolution auf d e m Energiesektor bedeutete. R.s Unternehmen expandierte enorm und umfaßte mehrere Gruben, Schwelereien und Ziegeleien sowie Fabriken für Paraffin und Mineralöle und eine Brauerei. Seine Söhne Emil und Paul führten die Firma als Aktiengesellschaft weiter. c d NDB R i e b e l , (Felix Fritz) Paul, Betriebswirtschaftler, * 16.12. 1918 Bayreuth, t 1 4 . 1 2 . 2 0 0 1 Bad Soden. R., Sohn eines B a n k k a u f m a n n s , begann 1937 das Studium der Luftfahrttechnik in Braunschweig, nahm seit 1939 am Zweiten Weltkrieg teil und studierte seit 1945 in Braunschweig Chemie, 1947-49 in Erlangen und Nürnberg Wirtschaftswissenschaften. 1951 an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg zum Dr. oec. promoviert (Die Elastizität des Betriebs), habilitierte er sich dort 1954 für Betriebswirtschaftslehre (Die Kuppelproduktion, Betriebsund Marktprobleme, 1955). Seit 1955 Privatdozent, seit 1957 a. o . P r o f . an der Univ. Frankfurt, wurde er 1960 als o . P r o f . für Betriebswirtschaftslehre an die Wirtschaftshochschule M a n n h e i m berufen und kehrte 1963 nach Frankfurt zurück, wo er Direktor des Seminars für Verkehrsbetriebslehre und seit 1966 außerdem Mitdirektor des Seminars für Industriewirtschaft

387

Rieber war. R. trug zur Entwicklung eines entscheidungsorientierten und EDV-gestützten Rechnungswesens bei, entwickelte ein System der Kostenrechnung auf Basis relativer Einzelkosten unter dem von ihm geprägten Namen „Deckungsbeitragsrechnung" und veröffentlichte dazu u. a. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung (1972. 7 1994). R. war seit 1963 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Verkehr und 1973-88 Vorstandsmitglied, seit 1988 Ehrenvorsitzender der Gesellschaft f ü r Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik. m

NDB

R i e b e r , Josef, kath. Theologe, * 22. 1.1862 Petschau (Böhmen), t 4. 12.1934 Prag. R. studierte in Prag, Leipzig, Halle, Berlin und bei den Jesuiten in Beirut, wurde 1887 z u m Priester geweiht und war seit 1888 Adjunkt der Theologischen Fakultät der Deutschen Univ. Prag. 1892 habilitierte er sich, hielt Vorlesungen über Kirchenrecht, Katechetik und Schulpädagogik und war zugleich Religionslehrer an der Deutschen Lehrerbildungsanstalt in Prag. Seit 1896 lehrte R. Hebräisch, wurde 1897 a. o . P r o f . des Kirchenrechts und der semitischen Sprachen, 1898 a . o . , 1901 o . P r o f . der alttestamentlichen Bibelstudien und der semitischen Dialekte. R. wurde z u m Päpstlichen Hausprälaten ernannt. Er war Vorsitzender der Deutschen Sektion des Diözesangerichts in Prag. Zu seinen Veröffentlichungen gehört u . a . Der Kampf um die Bibel (1906). DD Kosch: Kath R i e b e s e i l , Paul (Louis), Versicherungsmathematiker, Verbandsfunktionär, * 9 . 6 . 1883 Hamburg, t 16.3. 1950 Hamburg. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte an den Universitäten München, Kiel und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, wurde 1905 mit der Arbeit Über den Kurzschluß der Spulen und die Vorgänge bei der Kommunikation des Stromes eines Gleichstromankers promoviert und war 1906-16 Studienrat in Hamburg. Nach der Habilitation 1919 wurde er 1920 a . o . P r o f . der Versicherungsmathematik an der Univ. Hamburg. Seit 1934 Präsident des Reichsverbandes der öffentlich-rechtlichen Versicherung in Berlin, wurde R. 1934 Honorarprofessor an der T H Berlin und 1935 an der Univ. Berlin. Er veröffentlichte u . a . Die mathematischen Grundlagen der Variations- und Vererbungslehre (1916), Mathematik im Kriege (1916), Mathematische Statistik und Biometrik (1932, 2 1944), Handbuch der Versicherung (1933) und Mathematik des täglichen Lebens (1942, 3 1944, auch 1948). CD N D B R i e b i c k e , Gerhard, Photograph, * 6 . 2 . 1 8 7 8 Sonnewalde (Lausitz), t 1957 Berlin. Der Sohn eines Pfarrers war nach einem Lehramtsstudium Hauslehrer in Posen. Er erlernte die Photographie autodidaktisch, übersiedelte 1909 nach Berlin, wo er vor allem als Pressephotograph arbeitete und u . a . die Novemberrevolution 1918 festhielt, verlagerte A n f a n g der zwanziger Jahre seinen Schwerpunkt auf Sport- und Freikörperkulturphotographie und publizierte in Zeitschriften wie „Kamera und Palette", „Das Freibad" und „Ideale Nacktheit". Nach 1933 zog sich R., Chronist der Freikörperreformbewegung, aus der FKK-Photographie zurück. Er veröffentlichte u . a . Das Sportfoto (1936) und So macht man Sportaufnahmen (1937, 2 1942). CD N D B R i e b i c k e , Otto, Redakteur, Schriftsteller, * 16.3. 1889 Altruppin, t 3 1 . 1 . 1965 Berlin. Der aus einem Pfarrhaushalt stammende R. machte nach dem Besuch des G y m n a s i u m s eine Buchhandelslehre und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Später war er Journalist, Chefredakteur und Herausgeber verschiedener Blätter sowie

388

der Reihe „Kyffhäuser-Bühne". R. schrieb u. a. Ringen an der Somme und im Herzen. Aufzeichnungen des Feldpioniers Otto Riebiecke (1917) und Vom Frontgeist zum Volksgeist. Der Kyffhäuserbund im Dritten Reich (1934). CD D L L R i e b l i n g , Johannes, luth. Theologe, * 1 4 9 3 / 9 4 Hamburg, t 25. 11. 1554 Parchim. R. studierte Theologie in Wittenberg, wurde zum Magister promoviert und war seit 1529 Prediger an St. Katharinen in Braunschweig. 1539 wurde er Prediger und Superintendent in Parchim. R., erster luth. Superintendent in Mecklenburg, veranlaßte die Abfassung der mecklenburgischen Kirchenordnungen, eines Katechismus und einer Kirchenagende. In der Offizin von Ludwig —> Dietz wurden die beiden Kirchenordnungen von 1540 in niederdeutscher Sprache gedruckt, ebenso der Katechismus und die Kirchenagende Ordeninghe der Misse, wo de vann denn Kerckheren unde Seelsorgern ym lande tho Meckelnborch, jm Fürstendom Wenden, Swerin, Rostock unnd Stargharde schal geholden werden (1540-45). 1549 besuchte R. den Sternberger Landtag, beteiligte sich neben Johannes - » A u r i f a b e r an der Ausarbeitung der Mecklenburgischen Kirchenordnung von 1 5 5 1 / 5 2 und führte 1552-54 Kirchenvisitationen durch. • 3 Mecklenburg, Bd 4 R i e c h , Heinz, Unternehmer, * 5 . 7 . 1 9 2 2 AdligKermuschienen (Kr. Angerapp, Ostpreußen), f 11.1. 1992 Bad Rothenfelde (Teutoburger Wald). Der Sohn eines Landwirts erhielt eine Ausbildung zum landwirtschaftlichen Oberinspektor und Großhandelskaufmann. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg begann er mit einem Partner, Filmvorführungen zu veranstalten, und gründete 1948 ein Kino in Wolbeck. Er expandierte rasch und besaß bald mehrere Kinos in Nord- und Westdeutschland. Daneben war er im Groß- und Einzelhandel tätig. Durch die Ü b e r n a h m e der Ufa-Theater A G 1972 wurde R. der größte Kinounternehmer in Deutschland. 1981 Schloß er sich mit anderen Kinobetreibern zu einem Verband zusammen, der später im Hauptverband der deutschen Filmtheater aufging. Sein Sohn Volker führte nach R.s Tod das Unternehmen mit 453 Kinos (1992) weiter. CD N D B R i e c h e , (Friedrich Robert) Alfred, Chemiker, * 2 8 . 4 . 1902 Dortmund, t 6. 11.2001 Berlin. Der Sohn eines Chemikers studierte seit 1920 C h e m i e an der Univ. Greifwald und folgte Rudolf —»Pummerer 1925 als dessen Privatassistent an die Univ. Erlangen, w o er im selben Jahr promoviert wurde ( Ü b e r einwertigen Sauerstoff). Nach Studienaufenthalten in Graz und München habilitierte sich R. 1930 und wurde Leiter der organischen Abteilung des Universitätslabors. Seit 1933 Leiter des Labors der IG Farbenindustrie A G in Wolfen und seit 1934 auch Leiter des Labors des Werks Bitterfeld, wurde er 1937 zudem a. ο. Prof. der Univ. Leipzig. 1946-51 interniert, übernahm er anschließend erneut die Leitung des Labors in Wolfen und erhielt im selben Jahr einen Lehrauftrag an der Univ. Halle. 1952 folgte er dem Ruf der Univ. Jena und war 1955-63 o . P r o f . der Technisch-Organischen C h e m i e in Berlin. R., seit 1959 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften in Berlin und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, seit 1964 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Heidelberg, erforschte organische Peroxide und Ozonide, den Mechanismus der Autoxidation sowie die Reinigung und Wiederverwertung von Industrieabwässern. 1955 veröffentlichte er das Lehrbuch Grundriß der technischen organischen Chemie ( 3 1965). CD N D B R i e c h e r s , Helene, verh. Fallscheer, Schauspielerin, * 6 . 6 . 1869 Hamburg, t 15.7. 1957 Berlin. R. begann ihre Bühnenlaufbahn 1891 in Breslau, spielte dann in Memel und Göttingen und 1895-98 am Theater der Litera-

Ried rischen Gesellschaft in Leipzig. 1900-04 nahm sie an Gastspielen des Ibsen-Ensembles Carl —»Heines durch Deutschland, Österreich und die Niederlande teil, war 1905/06 auf einer Strindberg-Tournee und spielte 1906/07 am Neuen Theater in Berlin. Danach reiste R. als Erste Vorsitzende des in der Genossenschaft Deutsche Bühnen-Angehöriger gegründeten Frauenkomitees durch Deutschland. 1918-34 hatte sie hauptäschlich Engagements in Berlin; 1935 erhielt sie Auftrittsverbot. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand sie wieder auf der Bühne, u. a. am Hebbeltheater, am Deutschen Theater und an den Kammerspielen in Berlin, und wirkte in einigen DEFA-Filmen mit (Die Unbesiegbaren, 1953; Hexen, 1954). Ihre größten Erfolge hatte R. in Stücken Ibsens, Strindbergs und Hauptmanns. Riechmann, Friedrich, Sänger, * 29.3. 1854 Bunde (Ostfriesland), t 28.7. 1913 Kolberg. Zunächst Schauspieler, trat R. u. a. in Leipzig, Posen, Neustrelitz, Danzig, Freiburg/Breisgau, Magdeburg und Köln (1881/82) auf. Anschließend ließ er sich in Danzig und Leipzig zum Sänger ausbilden, debütierte am Stadttheater in Bremen und nahm Engagements an den Stadttheatern in Posen und Stettin und 1886/87 am Opernhaus in Breslau wahr. Seit 1887 gehörte R. als Erster Bassist dem Hoftheater in Darmstadt an. Er gastierte u. a. an den Hofopern in Berlin, Wien, München und Wiesbaden sowie in London. R. war besonders als —»Wagner-Interpret erfolgreich. Zu seinen herausragenden Partien zählten der Hagen in der Götterdämmerung, der Landgraf im Tannhäuser und der Sarastro in der Zauberflöte. CD Kutsch Rieck, Georg Wilhelm, Veterinärmediziner, * 16.2.1914 Berlin, f 4.6.2005 Lieh (Hessen). Das Studium der Tiermedizin in Greifswald und Berlin Schloß R., Sohn eines Verwaltungsbeamten, 1939 mit der Promotion ab (Die Beeinflussung der Gelbkreuzerkrankung des Hundes durch Omnadin), habilitierte sich 1957 (Studien zur Pathologie, Histologie, Pathogenese und Ätiologie des Pyometra-Endometritiskomplexes der Hündin) und wurde 1964 auf den Lehrstuhl für Erbpathologie und Zuchthygiene in Gießen berufen. Er gehörte zu den Pionieren der Cytogenetik der Haustiere. Sein Interesse galt vor allem den embryonalen Entwicklungsstörungen der animalischen Genitalorgane. R. veröffentlichte u.a. Allgemeine veterinärmedizinische Genetik, Zytogenetik und allgemeine Teratologie (1984, 2 1991) und Zuchthygiene Rind (mit Konrad Zerobin, 1985). 1977 setzte er sich für die Entwicklung eines populationsweiten Kontrollsystems zur pathogenetischen Überwachung der Besamungsbullen ein. Riecke, (Carl Viktor) Eduard, Physiker, * 1. 12. 1845 Stuttgart, t 11.6. 1915 Göttingen. Der Sohn eines Obermedizinalrats studierte zunächst Bergbau in Stuttgart, seit 1866 Physik und Mathematik in Tübingen und Göttingen, wurde nach der Promotion (Die Magnetisierungszahl des Eisens für schwach magnetisierende Kräfte) und der Habilitation 1871 Assistent Wilhelm Webers und 1873 a. o. Professor. Seit 1881 war R. o. Prof. der Physik und Direktor des Physikalischen Instituts an der Univ. Göttingen. Schwerpunkte seiner Forschung waren Elektrizitätslehre, Wärmelehre und Hydrodynamik. R. gehörte seit 1879 der Kgl. Societät der Wissenschaften in Göttingen, seit 1881 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und seit 1909 als korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an. Er gründete die Göttinger Physikalische Gesellschaft. R. veröffentlichte u. a. Über die electrischen Elementargesetze (1875), Uhrbuch der Experimental-Physik (2 Bde., 1896, 7 1923-28), Lehrbuch der Physik (1896, 5 1912) und Pyroelektrizität und Piezoelektrizität (1914). CD NDB

Riecke, Karl (Victor) von, Politiker, * 30.5. 1830 Stuttgart, t 9.3.1898 Stuttgart. Nach dem Studium an der Landwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim (1848/49) und einer Ausbildung zum Schreiber bei der Kameralverwaltung Heilbronn (1849-52) studierte R., Sohn eines Juristen und späteren Hofkammerdirektors, Rechts- und Kameralwissenschaften, Gewerbeökonomie, Maschinenlehre und Technologie an der Univ. Tübingen. 1853 wurde er provisorischer Kameralamtbuchhalter in Heilbronn, 1857 Zollassistent auf den Hauptzollämtern Heilbronn und Friedrichshafen, 1858 Sekretär im Departement der Finanzen, 1868 Wirklicher Oberfinanzrat. Seit 1862 war R. wesentlich an den Verhandlungen zur Schaffung des Zollvereins beteiligt. 1863 wurde er zunächst nebenamtliches ordentliches Mitglied, 1873 Vorstand (1877 Titel Direktor) des württembergischen Statisch-topographischen Bureaus, 1880 Direktor des Steuerkollegiums, 1885 außerordentliches Mitglied des Geheimen Rats, 1886 Wirklicher Staatsrat und ordentliches Mitglied des Geheimen Rats. 1872-91 gehörte R. der Württembergischen Kammer der Standesherren an; von 1891 bis zu seinem Tod leitete er als württembergischer Staatsminister das Departement der Finanzen. Er veröffentlichte Arbeiten zur Geschichte, Statistik und Haushaltsführung Württembergs, ferner Die internationale Finanzstatistik. Ihre Ziele und ihre Grenzen (1876) und Meine Wanderjahre und Wanderungen (1877). DD Raberg Ried, Benedikt, auch Rieth, Rued, Ryed, Rit, Rejt, Magister Benedikt, Baumeister, * um 1454 Ried(?), t 30. 10. 1534 Prag oder Launy (Böhmen). R. ist erstmals 1489 in Prag nachweisbar. An die Tradition der süddeutschen Spätgotik und die italienische Renaissance anschließend, wirkte er mit am Wiederaufbau der durch die Hussitenkriege beschädigten böhmischen Kirchen und Schlösser. Im Dienst König Wladislaws von Böhmen stehend, schuf er u.a. in Prag das Kgl. Oratorium (1490-93) im St. Veits-Dom sowie im Königspalast auf dem Hradschin den Wladislawsaal (1493-1502). Daneben war er in Sachsen und Schlesien tätig, entwarf eine Vielzahl von Kirchen und Profanbauten, u.a. die Pläne für den oberen Teil des Langhauses des St.-Veits-Doms sowie das Mittelschiffgewölbe der Kirche St. Barbara in Kuttenberg. Darüber hinaus entwarf R., der zu den bedeutendsten Baumeistern der deutschen Spätgotik zählt, vermutlich die Pläne für das Schloß Frankenstein (1524-30) in Niederschlesien. CD NDB Ried, Franz Jordan von, Chirurg, * 11.2. 1810 Kempten (Allgäu), t 11.6. 1895 Jena. Nach dem Studium der Medizin in Erlangen, Würzburg und München (Promotion 1832) war R., Sohn eines Landgerichtsassessors, Assistent in Berlin und bei Michael —»Jaeger in Erlangen, habilitierte sich 1839 und hielt Vorlesungen über verschiedene Gebiete der Medizin. 1846-84 war er o. Prof. der Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Klinik in Jena. 1862 erfolgte die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. 1890 wurde er zum Großherzoglichen sächsischen Wirklichen Geheimen Rat ernannt und 1892 nobilitiert. Besondere Bedeutung erlangte er auf den Gebieten der Resektion und der plastischen Chirurgie. R. veröffentlichte u.a. Die Resektionen der Knochen (1847). CD Ärzte 1 Ried, Karl, kath. Theologe, Bibliothekar, * 7.7. 1871 Niederschönenfeld bei Donauwörth, f 24. 12.1962 Eichstätt. R. studierte am Bischöflichen Lyzeum in Eichstätt Theologie, empfing 1896 die Priesterweihe, wurde 1902 Pfarrer in Pfraunfeld und 1905 in Cronheim bei Weißenburg. 1927-33 war er Benefiziat in Neumarkt, dann Ordinariatsarchivar in Eichstätt und zugleich Bibliothekar an der dortigen Staats- und Seminarbibliothek. Nach der Promotion

389

Ried zum Dr. theo]. 1922 lehrte R. in Eichstätt Reformationsgeschichte. Er schrieb Moritz von Hutten, Fürstbischof von Eichstätt (1539-52), und die Glaubensspaltung (1925). R i e d , T h o m a s , kath. Theologe, Historiker, * 15.11. 1773 Hohenburg (Oberpfalz), t 14.1. 1827 Regensburg. Nach d e m Studium und der Priesterweihe (1798) war R., Sohn eines Zimmerermeisters, in der Seelsorge tätig, kam 1801 als Kanzlist an das Bischöfliche Konsistorium in Regensburg und wurde 1826 Domherr. Er war korrespondierendes Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften und veröffentlichte u . a . einen Codex chronologicodiplomaticus episcopatus Ratisbonensis (2 Bde., 1816). CD

ADB

R i e d e l , Adolf Friedrich (Johann), Staatswissenschaftler, * 5. 12.1809 Biendorf bei Neubuckow (Mecklenburg), t 8 . 9 . 1872 Berlin. R., Sohn eines Predigers, studierte seit 1828 Theologie, Philosophie, Philologie und Geschichte an der Univ. Berlin und wurde mit der Arbeit De comite palatii judiciis praefecto (1831) promoviert. 1833 habilitierteer sich und wurde 1836 a. o. Prof. der Staatswissenschaften an der Univ. Berlin. Seit 1833 war er Vorstand des Geheimen Ministerialarchivs und gehörte seit 1843 dem Direktorium der NiederschlesischMärkischen Eisenbahngesellschaft an. 1836 wurde er zum Geheimen Hofrat, 1842 zum Geheimen Archivrat ernannt und 1851 in die Preußische Akademie der Wissenschaften a u f g e n o m m e n . 1848 war R. Mitglied der Preußischen Nationalversammlung, 1849-55 und 1859-61 der Zweiten Preußischen K a m m e r bzw. des Abgeordnetenhauses und 1850 des Staatenhauses des Deutschen Parlaments. Für den von ihm 1837 gegründeten Verein für Geschichte der Mark Brandenburg redigierte er die Zeitschrift „Märkische Forschungen". R. schrieb u . a . Nationalökonomie oder Volkswirtschaftslehre (3 Bde., 1837-40). CD Unionsparl R i e d e l , (Maria) Andreas (Nicolaus Tolentin) Frh. von, auch Riedl, Ridel, österr. Staatsmann, Schriftsteller, * 12.9. 1748 Wien, t 1 5 . 2 . 1 8 3 7 Paris. R., Sohn eines kaiserlichen Hauptmanns im Ingenieurkorps, besuchte 1764-70 die Theresianische Militärakademie in Wien, nahm 1772-74 an Landvermessungen in Ostgalizien und der Moldau teil und lehrte dann an der Akademie in Wiener Neustadt. Seit 1779 wirkte er in Florenz als Mathematiklehrer und Erzieher der Söhne des Großherzogs —> Leopold und kehrte 1790 nach Wien zurück. Als Mitarbeiter Kaiser Leopolds II. erarbeitete er einen Verfassungsentwurf zur Umgestaltung der Habsburgermonarchie. R. wurde 1792 nobilitiert. Er gehörte zum Kreis der „Wiener Jakobiner" und verfaßte den anonym verbreiteteten Aufruf an alle Deutsche zu einem antiaristokratischen Gleichheitsbund (1792). 1794 verhaftet, wurde er im folgenden Jahr zu 60 Jahren Kerker verurteilt und 1806 in Brünn inhaftiert. Nach der Befreiung durch französische Truppen (1809) lebte er seit 1811 in Frankreich. CO Ö B L R i e d e l , Arthur, schweizer. Graphiker, Maler, * 1.2. 1888 Pforzheim, t 2 . 9 . 1 9 5 3 Basel. R. besuchte die Gewerbeschule in Basel, dann als Schüler Peter von —> Halms die Kunstakademie in München und war schließlich Meisterschüler an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. 1913 hielt er sich längere Zeit in Italien auf und brachte von dort zahlreiche Studien mit. In der Tradition Hans —»Thomas schuf R. Radierungen, vor allem Porträts, Landschaften, Volksszenen und Tierbilder; später widmete er sich vermehrt der Ölmalerei. c d Brun R i e d e l , August, Maler, * 2 5 . 1 2 . 1799 Bayreuth, t 6 . 8 . 1883 R o m . R „ Sohn Karl Christian —>R.s und Bruder Eduard von —>R.s, besuchte seit 1820 die A k a d e m i e der bildenden

390

Künste in München und fand bald mit religiösen Bildern ( u . a . Christus am Ölberg) Anerkennung. 1828 ging er nach Italien, vollendete 1 8 3 0 / 3 1 in München die Fresken im Herzog-Max-Palais und hatte seit 1832 seinen dauernden Wohnsitz in R o m . Studienreisen führten ihn nach Deutschland, Frankreich und Belgien. 1858 wurde er Mitglied der Akademie San Luca in R o m . Neben zahlreichen Porträts schuf R. Genrebilder, die besonders durch Sonnenlichteffekte beeindrucken, u . a . Neapolitanische Fischerfamilie am Meeresufer und Medea (1842). ED Th-B R i e d e l , Bernhard (Carl L u d w i g Moritz), Chirurg, * 18.9. 1846 Laage (Mecklenburg), t 1 2 . 9 . 1 9 1 6 Jena. Nach dem Studium in Jena und Rostock wurde R., Sohn eines Konrektors und evang Pfarrers, 1874 promoviert (Ueber die Operationen der Phimosis), war Assistent in Rostock und Göttingen und habilitierte sich 1877 für Chirurgie. 1881 wurde er dirigierender Arzt der Chirurgischen Abteilung des Mariahilfhospitals in Aachen, 1888 o . P r o f . der Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik in Jena. Anfangs mit histologischen, embryologischen und experimentell-chirurgischen Fragen beschäftigt, konzentrierte sich R., seit 1888 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, später auf Erkrankungen des Magens, der Gallenwege und des Blinddarms, legte Erstbeschreibungen bei Schilddrüsen- und Pankreaserkrankungen vor und entdeckte den Leberlappenfortsatz. Er veröffentlichte u . a . Erfahrungen über die Gallensteinkrankheit mit und ohne Icterus (1892) und Uber akute Darmwandbrüche (1896). Nach R. ist das Riedel-Struma benannt, eine F o r m der chronischen Schilddrüsenentzündung. CD N D B R i e d e l , Carl, Dirigent, Komponist, * 6. 10.1827 Cronenberg (heute zu Wuppertal), f 3 . 6 . 1 8 8 8 Leipzig. Nach einer Seidenfärberlehre ging R. auf Wanderschaft und besuchte nach der Rückkehr (1849) das Konservatorium in Leipzig. Seit 1852 unterrichtete er in Leipzig Musik und gründete 1854 ein Männerquartett, aus d e m sich, z u m gemischten C h o r erweitert, der „Riedel-Verein" entwickelte. Nach d e m Tod Franz —> Brendels wurde R. Leiter des Allgemeinen Deutschen Musikvereins. 1868 erhielt er den Titel eines Professors. R. widmete sich vornehmlich der Pflege der Chormusik des 16. und 17. Jh. sowie Werken neudeutscher Meister. DP M G G R i e d e l , Claus (Josef), österr. Glasmacher, Unternehmer, Designer, * 1 9 . 2 . 1 9 2 5 Polaun (Polubny, CSR), t 1 7 . 3 . 2 0 0 4 Genua. Der aus einer Glasmacherfamilie stammende R. setzte sich 1946 von einem Kriegsgefangenentransport ab und fand in Tirol A u f n a h m e bei dem Glasmacher Daniel —>Swarowski, der bei R.s Großvater Josef —> R. gearbeitet hatte. Nach dem Studium der C h e m i e in Innsbruck 1947-50 arbeitete R. in Italien und Österreich und erwarb 1956 gemeinsam mit seinem Vater Walter R. eine Glashütte in Kufstein, die sie zu einer Manufaktur für mundgeblasene Glaswaren ausbauten. 1969 wurde ein zweites Werk in Schneegattern (Oberösterreich) errichtet. R. spezialisierte sich auf verschiedene Typen von Weingläsern. 1994 übernahm R.s Sohn Georg R. die Leitung des Unternehmens, in d e m neben mundgeblasenen auch maschinengefertigte Gläser erzeugt werden. CD N D B R i e d e l , Eduard von, Architekt, Hofbaudirektor, * 1.2. 1813 Bayreuth, t 24. 8 . 1 8 8 5 Starnberg. Der Sohn Karl Christian —»R.s und Bruder August —»R.s studierte seit 1829 an der A k a d e m i e der bildenden Künste in München und der dortigen Univ. und legte 1834 die Staatsprüfung als Architekt ab. 1836 übernahm R. die Bauleitung des Damenstifts an der Ludwigstraße, bereiste

Riedel 1 8 3 9 / 4 0 Italien und wurde nach seiner Rückkehr in der Hofbauintendanz angestellt. Im selben Jahr ging er nach Athen, arbeitete dort f ü r König —>Otto an der Residenz und dem Schloßgarten und kehrte 1850 nach M ü n c h e n zurück. Dort wurde R. unter Leo von —»Klenze Baukonstrukteur bei der Hofbauintendanz. In dieser Funktion baute er den Wintergarten zwischen Residenz und Hoftheater und vollendete die Propyläen. 1852-57 war er Prof. an der Polytechnischen Schule, wurde 1853 zum Hofbauinspektor ernannt und 1861 in den Baukunstausschuß berufen. Nach d e m Tod Klenzes fungierte R. als interimistischer Leiter der Hofbauintendanz, unter König - » L u d w i g II. als Intendanzrat und seit 1872 als Kgl. Hofbaudirektor. Zu seinen Arbeiten gehört auch das Alte Nationalmusem in München (1858-65). Die Pläne für ein neues M ü n z g e b ä u d e und eine neue Univ. wurden nicht ausgeführt. EP Th-B R i e d e l , Emil (Heinrich) Frh. von, Jurist, Staatsmann, * 6 . 4 . 1832 Kurzenaltheim (Landkreis WeißenburgGunzenhausen), t 13.8. 1906 München. Nach dem Studium der Rechte wurde R., Sohn eines Pfarrers, 1859 Landgerichtsassessor in Kulmbach und wechselte im selben Jahr in das bayerische Innenministerium. 1872 wurde er Ministerialrat, 1877 Ministerialdirektor und war 1877-1904 Staatsminister der Finanzen. Bereits unter d e m Innenminister Paul von —> Braun nahm R. Einfluß auf die Gesetzgebung; als Finanzminister schuf er die Grundlagen zu einer neuen bayerischen Finanzverfassung. Er wurde 1888 nobilitiert, 1890 in den Freiherrenstand erhoben. CP N D B R i e d e l , Franz Xaver, Schriftsteller, Liederdichter, * 1 5 . 1 0 . 1 7 3 8 Mautern oder Krems, t 3 0 . 1 0 . 1 7 7 3 Güns (Ungarn). R. trat 1754 in die Gesellschaft Jesu ein und hielt sich 1756 in Graz und vermutlich 1761-63 in Linz auf. Er lehrte an der Theresianischen Ritterakademie in Wien Rhetorik, Poetik und Architektur und lebte nach A u f h e b u n g des Ordens in Güns. R. war mit d e m Schriftsteller Michael —»Denis befreundet und machte sich wie dieser um die Hebung der deutschen Literatur in Österreich verdient. Von Klopstock beeinflußt, war er als geistlicher Liederdichter und Übersetzer tätig. Seine Lieder der Kirche, aus den römischen Tagzeiten und Meßbuche übersetzt (1773) fanden starke Beachtung. m ADB R i e d e l , Friedrich Just(us), Schriftsteller, * 10.7. 1742 Vieselbach bei Erfurt, t 2 . 3 . 1785 Wien. Der Sohn eines Pfarrers studierte an den Universitäten Jena, Leipzig und Halle Philosophie und Rechtswissenschaft und wurde von Christian Adolph —> Klotz für die Schönen Wissenschaften gewonnen. Nach Erwerb des Magistergrades lehrte R. Philosophie an der Univ. Jena, seit 1768 an der Univ. Erfurt, wo er eine R e f o r m der Univ. im Sinne der Aufklärung anstrebte. 1772 ging er nach Wien; die Berufung an die Kaiserliche Akademie der Künste scheiterte jedoch. R. gab in Wien verschiedene Zeitschriften heraus (u. a. „Der Einsiedler", 1 7 7 3 / 7 4 ; „Litterarische Monate", 1 7 7 6 / 7 7 ) und war literarisch tätig. Er trat vor allem mit literaturtheoretischen und ästhetischen Veröffentlichungen hervor, u. a. mit einer Theorie der schönen Künste und Wissenschaften (1767, 2 1774), und begründete in seinen fiktiven Briefen Ueber das Publicum (1768) eine gegenüber —>Bodmer subjektivere Ästhetik. Zuletzt litt R. an einer Geisteskrankheit. •P

Killy

R i e d e l , Georg, Kantor, Komponist, * 6 . 6 . 1676 Sensburg (Ostpreußen), t 5 . 2 . 1738 Königsberg. R. studierte seit 1694 an der Univ. Königsberg; 1698 nannte er sich in einem Gratulationsgedicht f ü r seinen Lehrer, den Hofkapellmeister Georg Raddäus, „theol. et phil. stud.".

Durch Vermittlung von Raddäus wurde er Präzentor der Hofkapelle, komponierte als musikalischer Vormann die Abendmusik (1701) der Studentenschaft anläßlich der Krönungsfeierlichkeiten für —> Friedrich I. und erhielt danach zahlreiche Aufträge für Gelegenheitskompositionen. Von 1709 bis zu seinem Tod wirkte R. als Kantor der Kirche Chr. Stephani und der Schule der Altstadt. Er schuf eine große Anzahl von Gelegenheitskompositionen und vertonte das Matthäusevangelium, Psalmen und die Offenbarung. OP Altpreuß Biogr, Bd 2 R i e d e l , Gottlieb Friedrich, Maler, Kupferstecher, * 17.8. 1724 Dresden, t 1784 Augsburg. R. erhielt seine Ausbildung bei Johann Christian Fiedler und Louis de Silvestre und arbeitete 1743-56 in der Porzellanmanufaktur Meißen. Anschließend war er in Höchst, 1757-59 als Tier- und Vogelmaler und als Direktor der Malerei in Frankenthal, 1759-79 als Obermaler und seit 1763 auch als Oberfarbenlaborant in Ludwigsburg tätig. 1779 ging R. nach Augsburg, wo er einen graphischen Kunstverlag besaß. Er schuf Vorlagenfolgen von Tieren und Früchten, die vor allem für Porzellanmaler bestimmt waren (u. a. Sammlung von Federvieh besonders Hausgeflügel, 1776), sowie naturwissenschaftliche Abbildungsfolgen (Abbildung der Knochen und Muskeln des menschlichen Körpers für junge Künstler, 1783), Landschaften und Prospekte. DP Th-B R i e d e l , Hermann, Musiker, Komponist, * 2. 1.1847 Burg bei Magdeburg, t 6. 10. 1913 Braunschweig. Nach der Ausbildung am Konservatorium in Wien, u. a. als Schüler Josef —> Dachs und Otto —»Dessoffs, wurde R. 1874 Korrepetitor an der dortigen Hofoper. 1878 wechselte er als Hofmusikdirektor an die Herzogliche Oper Braunschweig und war 1882-1911 als Hofkapellmeister und Direktor der Hoftheaterkapelle. R. vertonte Lieder aus Joseph Viktor —> Scheffels Der Trompeter von Säckingen, komponierte eine Oper und K a m m e r m u s i k . R i e d e l , Johann Anton, Maler, * 5 . 8 . 1 7 3 6 Falkenau bei Eger, t 3 1 . 3 . 1816 Dresden. R. kam 1739 mit seinem Vater Johann Gottfried —>R. nach Dresden, wo er zunächst bei diesem, seit 1747 bei Christian Wilhelm Ernst —> Dietrich Unterricht erhielt. Seit 1755 war er neben Matthias —> Oesterreich Unterinspektor der Kurfürstlichen Gemäldegalerie, 1757-1816 alleiniger Inspektor. R. schuf Radierungen und Gemälde und gab mit Christian Friedrich Wenzel den Catalogue des tableaux de la Galerie Electorate ä Dresde (1771) heraus. CD Th-B R i e d e l , Johann Gottfried, Maler, * 1691 Falkenau bei Eger, t 12. 12. 1755 Dresden. R. absolvierte die Ausbildung als Zeichner und Maler in Wien, kam um 1730 nach Prag und arbeitete dort 1736 für den Grafen Nostitz. 1739 ging er als Kgl. Maler nach Dresden, war seit 1742 H o f m a l e r und neben Johann A. Steinhäuser Aufseher über die kurfürstlichen G e m ä l d e s a m m lungen; seit 1752 fungierte er als Erster Inspektor. Auf R.s Initiative hin kamen die Gräflich Waldsteinsche S a m m l u n g und die Modeneser Sammlung nach Dresden. Er war der Vater von Johann Anton —> R. OP Th-B R i e d e l , Johann Gottlieb, Architekt, Maler, * 8 . 1 0 . 1 7 2 2 Schleiz, t 9. 10.1791 Bayreuth. R. war vermutlich zunächst im Dienst der Grafen von Erbach im Odenwald, dann in Schleiz als Gräflich Erbachscher H o f m a l e r und Baumeister für den Grafen Heinrich XII. von Reuß tätig. U m 1763 wurde er Kastellan der Eremitage in Bayreuth. Dort übernahm R. 1771 die Leitung des fürstlichen H o f b a u a m t e s und hatte diese bis zu seinem Tod inne. Er entwarf eine Reihe von Profan- und Sakralbauten, u . a . den Südflügel des Schlosses mit zwei T ü r m e n in

391

Riedel Schleiz (1753-55) und die Pfarrkirche (1753) in Kirschkau (bei Schleiz). Zu seinem malerischen und zeichnerischen CEuvre zählen Ölbilder und Radierungen, u . a . 22 Blätter mit Ansichten aus der Bayreuther Gegend. R. war der Vater von Karl Christian - > R . DP Th-B R i e d e l , Josef (Anton), österr. Industrieller, * 2 0 . 4 . 1 8 6 2 Polaun (Böhmen), f 30. 1.1924 Tiefenbach (Gem. Prichowitz, Bez. G a b l o n z / N e i ß e , Böhmen). R. studierte seit 1880 an der Ecole de C h i m i e in Mülhausen (Elsaß), arbeitete seit 1883 in den Glas- und Textilfabriken seines Vaters Josef R. und begann mit der Hohlglasraffinerie und der Produktion von Bronze- und Zinkwaren. Seit 1887 fertigte die Firma auch Rocailleperlen nach venezianischem Muster. R. modernisierte den Betrieb, veränderte die Textilsparte und steigerte sowohl im Glas- als auch im Textilbereich die Produktion. Seit 1916 war er alleiniger Leiter der Firma. CD N D B R i e d e l , Josef Gottfried Ritter von, Psychiater, * 17. 1.1803 Friedland (Böhmen), t 7. 11.1870 Wien. Der Sohn eines Tuchmachers studierte Medizin und Philosophie in Prag, war seit 1828 Sekundararzt in k. k. Irrenanstalt in Prag und wurde 1830 promoviert ( P r a g ' s Irrenanstalt und ihre Leistungen in den Jahren 1827, 1828 und 1829). Während der Choleraepidemie 1831 leitete R. das Hospital für St. Magdalena in Lemberg. 1837 wurde er Primararzt an der Irrenanstalt in Prag. Auf seine Initiative hin erfolgte 1842 die Trennung der Irrenanstalt vom Prager Allgemeinen Krankenhaus und die Errichtung eines neuen Baus. Seit 1847 leitete R. diese Anstalt, war zudem supplierender Direktor aller Kranken- und Wohltätigkeitsanstalten und ging 1851 als Direktor der Irrenanstalt nach Wien, deren Neubau und Neuorganistation er veranlaßte. 1868 wurde er nobilitiert. Als Befürworter der „humanistischen Richtung" gehörte er zu bedeutenden R e f o r m e r n der österr. Psychiatrie und setzte sich für gezielte Förderung und Beschäftigung der Patienten anstelle von Z w a n g s m a ß n a h m e n ein. R. veröffentlichte u. a. Die asiatische Brechruhr nach den in Galizien gemachten Erfahrungen und Beobachtungen (1832). 1868 wurde er nobilitiert. DD Ö B L R i e d e l , Karl Christian, Architekt, Maler, * 2 0 . 5 . 1 7 6 4 Eremitage bei Bayreuth, t 2 7 . 1 2 . 1 8 3 8 Bayreuth. R., Sohn Johann Gottlieb —>R.s, erhielt bei seinem Vater Unterricht in Bildnis- und Landschaftsmalerei und besuchte seit 1786 die Kunstakademie in Dresden. Anschließend reiste er nach Paris und war dort Schüler Gabriel Martin Dumonts. 1789 zurückgekehrt, wurde R. 1790 Landbauinspektor in Ansbach, nach dem Tod seines Vaters 1791 auch in Bayreuth und nach dem Übergang des Fürstentums an Bayern Kreisbau- und Regierungsrat. Er entwarf einige Profanund Sakralbauten, u . a . die Pfarrkirche (1793) in Eckersdorf. R. war der Vater von August und Eduard von —> R. CD Th-B R i e d e l , Otto, evang. Theologe, Schriftsteller, * 10.7. 1908 Zwickau, t 4. 10. 1983 Zwickau. Der Sohn eines Lokomotivführers studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Theologie in Marburg und Leipzig. Er war Vikar an St. Afra in Meißen, 1934-54 Pfarrer der ersten sächsischen Bekenntnisgemeinde in H ä r t e n s d o r f / E r z g e b i r g e und 1955-75 an St. Katharina in Zwickau. R. schrieb vorwiegend geistliche R o m a n e und Lyrik, u . a . Siehe, welch ein Mensch: ein Roman um Mathias Nithart Gothart genannt Grunewald (1978). 1962 wurde er Vizepräsident der „Dante-Gesellschaft", 1964 Vorstandsmitglied der Internationalen Schriftstellervereinigung „Die Kogge". R. war Mitbegründer des „Meisenheimer Dichterkreises". CD D L L

392

R i e d e l , Valentin, kath. Theologe, Bischof von Regensburg, * 15.2. 1802 Lamerdingen, t 6. 11. 1857 Regensburg. Nach Abschluß des Studiums der Theologie wurde R. 1825 zum Priester geweiht, war dann Prediger an St. Martin in Landshut und an St. Michael in München. 1838 wurde er Direktor am Priesterseminar in Freising und Lehrer am dortigen Lyzeum. Seit 1841 war R. Bischof von Regensburg. Er gründete das bischöfliche Knabenseminar in Metten. CD Gatz 4 R i e d e l , Wilhelm, Maler, * 1 6 . 9 . 1 8 3 2 A n t o n i w a l d / I s e r gebirge (Böhmen), t 12.6. 1876 Kundratitz bei Leitmeritz (Böhmen). Der Sohn eines Glashuttenbesitzers besuchte seit 1852 die Kunstakademie in Prag, 1856-60 die A k a d e m i e der bildenden Künste in Düsseldorf als Schüler Andreas —»Achenbachs. Bereits während seiner Studienzeit durchwanderte R. B ö h m e n und das Riesengebirge, bereiste 1 8 6 1 / 6 2 und 1 8 6 8 / 6 9 Italien und hielt sich 1864-68 in Frankreich auf, w o ihn insbesondere die Maler von Barbizon beeinflußten. Seit 1869 lebte er in Prag. R. schuf vor allem Tier- und Landschaftsbilder, c n Leb Sudeten, Bd 2 R i e d e m a n n , Peter, auch Ridemann, Rydemann, Ryedeman, Peter von G m u n d e n , Täufer, Schriftsteller, * 1506 Hirschberg (Schlesien), t 1-12. 1556 Protzka (Slowakei). R. erlernte das Schuhmacherhandwerk, kam vermutlich als Wanderprediger in Oberösterreich in Kontakt zu den Täufern und verbrachte aus Glaubensgründen neun Jahre im Gefängnis, 1529-32 in G m u n d e n , 1533-37 in Nürnberg, 1540-42 in Marburg und auf Schloß Wolkersdorf. R. kehrte nach Mähren zurück und wurde Mitvorsteher der Hutterischen Brüder (Jakob —> Huter), zu denen er seit 1537 gehörte, und unternahm Missionsreisen nach Hessen und Franken. Seine in der Gefangenschaft abgefaßten Traktate Gmundener Rechenschaft (1529-32) und Rechenschaft unseres Glaubens ( 1 5 4 0 / 4 1 , gedruckt 1 5 4 5 / 4 7 ) zählen zu den bedeutendsten dogmatischen Schriften der Täuferbewegung; die Rechenschaft unseres Glaubens begründete die Lebensprinzipien der Hutterer. R. verfaßte auch mindestens 37 Sendschreiben, Briefe und etliche geistliche Liedertexte, die zum Teil in Die Lieder der Hutterischen Brüder (1914) abgedruckt wurden. Er war einer der wenigen Täuferführer der ersten Generation, die eines natürlichen Todes gestorben sind. m

Killy

R i e d e m a n n , Wilhelm (Anton) von, K a u f m a n n , * 8.12. 1832 M e p p e n / E m s , t 2 1 . 1 . 1920 Lugano. R., Sohn eines nach St. Louis (Missouri, U S A ) emigrierten Kaufmanns, kehrte nach d e m Tod des Vaters in seine Geburtsstadt zurück, durchlief eine Lehre als Farben- und Papiervertreter in Lathen und arbeitete in Papier- und Farbenfirmen, bevor er 1863 ein „Agentur-, Incasso- und Speditionsgeschäft" in Geestemünde eröffnete. Begünstigt durch enge Kontakte zu d e m hannoverschen Innenminister Wilhelm Friedrich Otto Graf von - > Borries, konnte er sich im Handel mit Petroleum etablieren und machte 1877-90 Geestemünde und Bremerhaven zusammen mit Carl und Franz —> Schütte (Alb 1 . Nic s . Schütte & Sohn), die seit 1864 Teilhaber von R.s Firma waren, zu führenden Umschlagplätzen für Petroleum. Seit 1885 war R. auch als Reeder aktiv (Waried Tankschiff Rhederei G m b H ) und beteiligte sich später an der Firma der Schütte-Brüder. Er begann Mitte der achtziger Jahre, Schiffe zum Transport von Öl zu Tankern umzubauen, und fertigte schließlich eigene Tanker. 1889 richtete er in Geestemünde die größte Faßfabrik Deutschlands ein. G e m e i n s a m mit Schütte und der Standard Oil C o m pany gründete er 1890 die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft, die 1904 von den amerikanischen Teilhabern ü b e r n o m m e n wurde. 1917 wurde R. in den erblichen Adelsstand erhoben. CD N D B

Rieder Riedenburg,

Burggraf von, auch Rietenburg, Minnesänger, 2. Hälfte 12. Jh. R. gehörte der Familie der Grafen von Stevening und Rietenburg an, die 970-1185 das Burggrafenamt von Regensburg innehatte. In Abgrenzung zum stilgeschichtlich älter einzuordnenden Werk des Burggrafen von —> Regensburg wird ein jüngerer Sohn des bis 1177 urkundlich nachweisbaren Minnesängers Burggraf Heinrich III. von Regensburg als Verfasser vermutet, der entweder mit Heinrich IV. (nachweisbar 1176-84) oder Otto III. (bezeugt bis 1185) identifiziert wird. R. hinterließ sieben Strophen, die in der „Heidelberger Liederhandschrift" überliefert sind, worin er sowohl formal als auch thematisch den Übergang vom frühen donauländischen zum moderneren, romanisch beeinflußten Hohen Minnesang versuchte. Er thematisierte als einer der ersten das Motiv der unglücklichen Liebe. CD V L R i e d e r , Ambros(ius) (Matthias), österr. Komponist, Musikschriftsteller, * 10.10. 1771 Döbling (heute zu Wien), t 1 9 . 1 1 . 1 8 5 5 Perchtoldsdorf (Niederösterreich). R., Sohn eines Lehrers, erhielt bei seinem Großvater, d e m Regens chori in Wilfersdorf, erste musikalische Anregungen, bildete sich in Komposition und Generalbaß weiter und war seit 1795 Schüler Johann Georg —> Albrechtsbergers. Bereits seit 1787 Schulgehilfe seines Vaters, wurde er 1802 Schullehrer und Chorregent in Perchtoldsdorf. R. hatte Kontakt zu Franz und Ferdinand —»Schubert, Joseph —»Haydn, Wolfgang A m a d e u s —»Mozart und L u d w i g van —»Beethoven. Von seinen zahlreichen Kompositionen im Stil der Wiener Klassik fanden insbesondere die Orgelstücke und kirchlichen Vokalwerke Anerkennung. R. schrieb auch musiktheoretische Werke, u . a . eine Anleitung zum Fugiren auf der Orgel oder dem Pianoforte (1826). Er war der Vater von Wilhelm August - > R . DP Ö B L R i e d e r , Franz Seraph, österr. kath. Theologe, * 9 . 3 . 1 8 0 6 Poisdorf (Niederösterreich), f 3 . 4 . 1873 Linz. Der aus einer Bauernfamilie stammende R. studierte seit 1824 an der Univ. Wien Theologie und war nach der Priesterweihe 1828 als Seelsorger tätig. Nach der Promotion zum Dr. theol. 1833 war er Katechet und gehörte der Theologischen Fakultät der Univ. Wien an. 1841 wurde R. D o m herr in Linz und Direktor des Priesterseminars, 1845 Diözesanschulenoberaufseher, 1850 Generalvikar, 1852 Kapitelvikar und 1853 Dompropst. Er veröffentlichte u. a. ein Handbuch der k. k. Verordnungen über geistliche Angelegenheiten (3 Bde., 1847-59). m ÖBL R i e d e r , Hermann, Internist, Röntgenologe, * 3 . 1 2 . 1 8 5 8 Rosenheim, t 27. 10. 1932 M ü n c h e n . Nach dem Studium der Medizin in München, Wien und Heidelberg 1884 promoviert (Bestimmung der Menge des im Kothe befindlichen nicht von der Nahrung herrührenden Stockstoffes), war R., Sohn eines Apothekers, Assistent am Städtischen Krankenhaus Links der Isar, am MedizinischKlinischen Institut der Univ. und der Medizinischen Universitätsklinik unter H u g o von —»Ziemssen. 1892 habilitierte er sich mit der Arbeit Beiträge zur Kenntnis der Leukozytose und verwandter Zustände des Blutes für Innere Medizin. Nach der Entdeckung der Röntgen-Strahlen widmete sich R. vor allem der Radiologie und der physikalischen Therapie und wurde 1898 a. o. Prof. der Inneren Medizin, Röntgenologie und Physikalischen Therapie. Er machte sich um den Ausbau des Städtischen Physikalisch-Therapeutischen Instituts (1900) verdient, setzte Kontrastmittel zur Untersuchung des M a g e n - D a r m - K a n a l s ein und beschäftigte sich mit der Röntgendiagnostik. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Atlas der klinischen Mikroskopie des Blutes (1893, 2 1901, erneut 1907, span. 1914), Atlas der klinischen Mikroskopie des Harnes (1898, russ. 1898, engl. 1899, italien. 1899, frz.

1903), Handbuch der ärztlichen Technik (1895) und Lehrbuch der Röntgenkunde (hrsg. mit Josef Rosenthal, 3 Bde., 1913-22, 2 1924-28). CD Ärzte 2 R i e d e r , Ignaz, auch Ignatius, österr. kath. Theologe, Erzbischof von Salzburg, * 1 . 2 . 1 8 5 8 Großarl (Pongau, Salzburg), t 8. 10.1934 Salzburg. Der Sohn eines Tischlers studierte Theologie an der Univ. Salzburg, wurde 1881 zum Priester geweiht, war in der Seelsorge und als Religionslehrer am Fürstbischöflichen Knabenseminar B o r r o m ä u m in Salzburg tätig. 1891 zum Dr. theol. promoviert (De gratia sanctificante), lehrte R. seit 1895 als Prof. Kirchengeschichte und kanonisches Recht, seit 1897 Pastoraltheologie an der Univ. Salzburg. 1911 wurde er Weihbischof von Salzburg und Domkapitular, 1918 Fürsterzbischof von Salzburg. R. veranlaßte die Gründung der Caritas und der kath. Univ. in Salzburg und engagierte sich für das Zustandekommen der Salzburger Festspiele auf dem Domplatz und in der Kollegienkirche. CD Ö B L R i e d e r , Robert Pascha, Chirurg, * 2 8 . 1 2 . 1861 Rittergut Emserhof (Hessen-Nassau), t 24. 8 . 1 9 1 3 Bonn. Nach d e m Studium in Würzburg, Erlangen und Leipzig (Promotion 1886, Ueber Temperatursteigerungen bei subcutanen Fracturen) war R. Assistent der pathologischen Anatomie des Senckenberg-Instituts in F r a n k f u r t / M a i n und Sekundararzt an der Chirurgischen Klinik in Hamburg. 1895 ging er nach Bonn, habilitierte sich f ü r Chirurgie und wurde 1898 a. o. Professor. Im selben Jahr folgte R. einem Ruf der türkischen Regierung als Direktor des kaiserlich osmanischen Krankenhauses und Generalinspektor der türkischen Medizinschulen nach Konstantinopel. Er reformierte den medizinischen Unterricht und initiierte die Errichtung des Lehrkrankenhauses Gülhane sowie der Medizinschule in HaidarPascha. 1906 kehrte R. nach Bonn zurück und leitete das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Er veröffentlichte u . a . Reformvorschläge zur Reorganisation des medicinischen Unterrichtes und des Krankenpflegewesens in der Türkei (1898), Für die Türkei. Selbstgelebtes und Gewolltes (3 Bde., 1 9 0 3 / 0 4 ) und Carl Weigert und seine Bedeutung für die medizinische Wissenschaft unserer Zeit. Eine biographische Skizze (1906). CD Ärzte 2 R i e d e r , Wilhelm, Chirurg, * 1 2 . 5 . 1 8 9 3 Gut Schaaken (Waldeck), t 8 . 8 . 1984 Bremen. R. studierte Medizin in Bonn, Würzburg und Göttingen, wurde 1920 mit der Dissertation Beiträge zur Kenntnis der resorptiven Wirkungen der Oxydationsmittel promoviert und absolvierte dann eine chirurgische Fachausbildung. Er wurde Assistent an der Chirurgischen Klinik des Krankenhauses in Hamburg-Eppendorf, habilitierte sich 1924 an der dortigen Univ. und wurde 1930 a. o . P r o f . der Chirurgie. Seit 1937 war er o.Prof. der Chirurgie sowie Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Univ. in Leipzig, später in Bremen Direktor der Chirurgischen Klinik des Städtischen Krankenhauses. 1952 wurde R. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . Er veröffentlichte u . a . Sympathikus-Chirurgie (1961). R i e d e r , Wilhelm August, österr. Maler, * 3 0 . 1 0 . 1 7 9 6 Döbling (heute zu Wien), t 8 . 9 . 1880 Wien. R., Sohn A m b r o s —>R.s, studierte 1812-24 an der Akademie der bildenden Künste in Wien, verkehrte mit Franz —> Schubert und wurde nach einer Italienreise 1825 Zeichenlehrer an der Ingenieur-Akademie in Wien. 1855 wechselte er in gleicher Funktion an die Theresianische Militärakademie. Seit 1848 war R. ordentliches Mitglied der A k a d e m i e der bildenden Künste und 1857-78 Zweiter Kustos an der

393

Riederer Gemäldegalerie im Belvedere. Er schuf zahlreiche Bildnisse (u. a. Franz Schubert, 1825) und Historiengemälde (u. a. Kaiser Franz Joseph an der Spitze seines Stabes im Lager von Minkendorf). DO Ö B L

Riederer, Friedrich, auch Riedrer, Drucker, * um 1450 Mühlhausen bei Singen, f 1508 oder nach 1508. R., Leibeigener der Herren von Friedingen, erwarb in deren Kanzlei erste Kenntnisse in Bildung und Verwaltung und studierte, von ihnen unterstützt, seit 1475 an der Univ. Freiburg/Breisgau. Ohne Studienabschluß fand er eine Beschäftigung als Schreiber der Stadt Freiburg/Breisgau und führte u . a . 1492-96 das Herrschaftsrechtsbuch. Neben Kilian Fischer war R. erster gelehrter Buchdrucker in Freiburg/Breisgau. 1492-99 druckte er neun lateinische und deutsche Werke, als erstes Werk einen Spiegel der wahren Rhetoric (1493), eines der ersten deutschen Formularbücher. 1508 wird R. letztmalig erwähnt. DP V L Riederer

von Dachsberg, Gustav, österr. Postfachmann, * 5 . 8 . 1830 Goldegg bei Salzburg, t 15.6. 1907 Salzburg. R., Sohn eines Kanzlisten und Rentmeisters, trat 1849 in den Staatspostdienst ein und wurde 1850 Postakzessist in Salzburg, im folgenden Jahr Postoffizial. Seit 1852 in Linz, richtete er 1854-57 den Feldpostdienst der 3. A r m e e in Siebenbürgen und im Banat ein, wurde 1870 Postdirektionssekretär und ging 1874 nach Persien, um dort auf Wunsch des Schahs das Postwesen nach österr. Vorbild zu organisieren. Seit 1875 in Teheran, richtete er im selben Jahr die erste Postverbindung Teheran-Schimeran ein. Bereits zwei Jahre später gab es ein regelmäßiges Netz von ReitPostverbindungen sowie wöchentliche Verbindungen nach Europa. Nach dem Eintritt Persiens in den Weltpostverband 1877 kehrte R. im folgenden Jahr nach Wien zurück, wirkte als Vizepostdirektor im Post-Cours-Bureau des Handelsministeriums und war seit 1883 Oberpostdirektor für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck. 1877 wurde R. nobilitiert. Seiner Erinnerungen veröffentlichte er 1882 unter dem Titel Aus Persien. CD Ö B L

Riederer,

Johann Bartholomäus, evang. Theologe, Musikschriftsteller, * 3 . 3 . 1720 Nürnberg, f 5 . 2 . 1771 Altdorf. Der Sohn eines Marktvorstehers und Bankgerichtsassessors studierte seit 1738 Theologie, Philosophie und Philologie in Altdorf (1740 Magister) und Halle (1741-43). 1744 wurde er Mittagsprediger an der Dominikanerkirche in Nürnberg, 1746 Pfarrer in Rasch und 1752 Diakon und o . P r o f . für Theologie in Altdorf, wo er 1753 zum Dr. theol. promoviert wurde. 1769 wurde R. zum Archidiakon ernannt. R. schrieb zahlreiche musikhistorische Arbeiten zur Geschichte von Kirchenlied und Gesangbuch in der Frühreformation, darunter Abhandlung von der Einführung des teutschen Gesangs in die evangelische Kirche Überhaupts [...] (1759, Nachdr. 1975).

Riederer,

Johann Fried(e)rich, K a u f m a n n , Dichter, Übersetzer, * 2 0 . 2 . 1 6 7 8 Nürnberg, t 2 5 . 6 . 1 7 3 4 Nürnberg. Nach d e m frühen Tod seines Vaters, eines Diakons, 1692 mußte R. das G y m n a s i u m verlassen und machte eine kaufmännische Ausbildung in Nürnberg. 1698 ging er über Amsterdam, London, Paris und Lyon nach Wien (1703) und lebte seit 1708 als K a u f m a n n in Nürnberg. 1720 reiste R. erneut geschäftlich nach Frankreich, hielt sich einige Jahre in verschiedenen französischen Städten auf und gab, nach Nürnberg zurückgekehrt, Sprachunterricht in Niederländisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Neben seinem Beruf entfaltete er eine rege schriftstellerische Tätigkeit und war seit 1713 unter dem N a m e n „Iriflor" Mitglied des Pegnesischen Blumenordens. R. war Kasual- und Liederdichter (u. a. Leichen-Hochzeit - Vermischt' und Geistliche Getichte, 1711), schrieb Satiren (Die abentheuerliche

394

Welt in einer Pickelheerings-Kappe, 1 7 1 8 / 1 9 ) und veröffentlichte eine S a m m l u n g Äsopischer Fabeln (Aesopi Fabuln, in teutsche Reimen nach ietziger Art und möglichster Kürtze gekleidet, 1717). Sein erfolgreichstes Werk war Die bedenkliche und Geheimnus-reiche Zahl Drey, in Theologicis, Historicis & Politicis (1711, 4 1732). DP Killy

Riederer,

Karl, Bildhauer, * 1819 München, t 5 . 6 . 1884. Als Besitzer des C a f e Finks in München kam R. mit zahlreichen Künstlern in Kontakt und begann schließlich selbst zu modellieren, insbesondere Nippsachen und Salonplastiken. Bekannt wurde er durch die Modelle für Reiterstandbilder, u. a. f ü r König —> Maximilian II. und König —> L u d w i g II. von Bayern (1865).

Riedesel

zu Eisenbach, Friederike (Charlotte Luise) Frfr. von, geb. von Massow, Schriftstellerin, * 1 1 . 7 . 1 7 4 6 B r a n d e n b u r g / H a v e l , t 2 9 . 3 . 1808 Berlin. R., Tochter eines preuß. Staatsministers, war seit 1762 mit Friedrich Adolf von —»R. verheiratet, ging mit ihm in die U S A und teilte auch dessen Kriegsgefangenschaft. Nach der Rückkehr lebte sie in Braunschweig und Lauterbach, nach dem Tod ihres Mannes 1800 meist in Berlin. R. veröffentlichte Die Berufs-Reise nach Amerika. Briefe der Generalin von Riedesel auf dieser Reise während ihres sechsjährigen Aufenthalts in America zur Zeit des dortigen Kriegs in den Jahren 1776 bis 1783 nach Deutschland geschrieben (1800, 2 1801, Nachdr. 1965, engl. 1827, Nachdr. 1985). CD D L L

Riedesel

zu Eisenbach, Friedrich Adolf Frh. von, Militär, * 3 . 6 . 1738 Schloß Lauterbach (Hessen), t 6. 1. 1800 Braunschweig. R., der fünfzehnjährig an der Univ. Marburg ein Jurastudium begann, trat 1754 in das hessische Husarenregiment ein und nahm als Offizier unter Herzog —»Ferdinand von Braunschweig am Siebenjährigen Krieg teil. 1761 wurde er dessen Generaladjutant und erhielt 1776 als Generalmajor den Oberbefehl über die braunschweigischen Soldtruppen in den U S A . 1777-80 in Kriegsgefangenschaft, kehrte R. 1783 nach Braunschweig zurück und kommandierte 1788-93 das braunschweigische Subsidienkorps im Dienst der Generalstaaten. Er war mit Friederike von —> R. verheiratet. CP Braunschweig 2

Riedesel

zu Eisenbach, Johann Hermann Frh. von, Diplomat, Schriftsteller, * 10. 11.1740 Höllrich/Spessart, t 2 0 . 9 . 1785 Wien. R., Sohn eines Offiziers, besuchte vermutlich die Ritterakademie in Idstein/Taunus, studierte Jura in Erlangen und unternahm seit 1761 eine Kavalierstour durch Frankreich und Italien. In R o m lernte er Johann Joachim —> Winckelmann kennen, kehrte 1763 in seine Heimat zurück und begab sich 1765 in württembergischen Diensten nach Lausanne. 1767 besuchte er als erster Deutscher im 18. Jh. Sizilien, Malta und Unteritalien, w o er Zeugnisse griechischer Hochkultur suchte. Wiederum als erster Deutscher im 18. Jh. reiste er 1768 ins östliche Mittelmeer und kam über Griechenland, die Türkei, Ägypten, Spanien, Portugal und Frankreich nach Großbritannien. 1771 ging R. nach Berlin, wurde 1772 Kgl. Preußischer Kammerherr und 1773 außerordentlicher Gesandter Preußens in Wien. Sein an Winckelmann gerichteter Bericht Reise durch Sicilien und Großgriechenland (1771) gilt als epochemachendes Werk; es beeinflußte u . a . maßgeblich das Sizilienerlebnis —»Goethes. R. starb an den Folgen eines Reitunfalls. DP N D B

Riedesel

zu Eisenbach, Volprecht Christian Frh. von, Militär, * 1710 Schloß Lauterbach (Hessen), t 1797 Dresden. Während des Siebenjährigen Kriegs war R. Oberst und Generaladjutant des Kurfürsten —> Friedrich August II. von

Riedl Sachsen und wurde nach der Kapitulation von Pirna (1756) mit der Neuaufstellung einer sächsischen Armee in Böhmen betraut. 1759-62 war er Verbindungsoffizier bei der russischen Armee. 1761 zum Generalmajor befördert, wurde er in Dresden Gouverneur und Präsident des Generalkriegsgerichts. CD ADB Riediger, Johann Adam, auch Ridiger, Rüdiger, Riedlinger, Geometer, Kartograph, * 6. /20. 1. 1680 Würzburg (?), t 13. 11. 1756 Bayreuth. Nach dem Besuch einer Jesuitenschule hielt sich R. längere Zeit zum Studium der Ingenieurwissenschaft in Frankreich auf und kam 1704 als Offizier nach Ungarn. 1712 ging er nach Zürich, unterrichtete Mathematik, Feldmeß- und Kriegsbaukunst und war mit Johann Jakob und Johannes —»Scheuchzer befreundet. Seit 1718 lebte R. in Bern und beschäftigte sich mit der Vermessung und kartographischen Darstellung zahlreicher Kantone, Herrschaften, einzelner Orte und Klöster. Daneben schuf er Erd- und Himmelsgloben. 1737 wurde R. Ingenieurhauptmann in Stuttgart, 1743 in Bayreuth. Er veröffentlichte u. a. Tabulae Principatus Brandenburgico-Culmbacensis sive Baruthini pars superior (mit Georg Matthäus ->Seutter, 1745). DD ADB Riedinger, August, Fabrikant, * 9.10. 1845 Augsburg, t 15.1.1919 Augsburg. Der Sohn Ludwig August -»R.s und Schwiegersohn Max von —> Pettenkofers trat nach dem Studium am Polytechnikum in Zürich in die väterliche Maschinen- und Bronzewarenfabrik in Augsburg ein. Seit 1877 Gesellschafter, übernahm er 1883 die Leitung des Unternehmens, das er durch die Produktion von Kühlmaschinen und Bühneneinrichtungen erweiterte R. beschäftigte sich mit Maschinenbau, Ballonwesen und Chemie und zählte 1883 zu den Begründern der „Vereinigten Gaswerke AG" in Augsburg. 1880 wandelte er die Buntweberei, in deren Aufsichtsrat er saß, 1888 die Maschinenfabrik in eine Aktiengesellschaft um, wo er seitdem bis 1892 als Vorsitzender des Aufsichtsrates amtierte. R. gründete 1890 in Offenbach eine Firma zur Kraftübertragung durch Druckluft (Kommanditgesellschaft August Riedinger & Comp.), die sich aber aufgrund der Konkurrenz der elektrischen Kraftübertragung nicht wie gewünscht entwickeln konnte. Er beteiligte sich an der Entwicklung von lenkbaren Luftschiffen (1888 Versuchswerkstätte für Aviatik) und seit 1891 von Motorflugzeugen. 1897 gründete er eine Ballonfabrik zur Herstellung von Militärballons, um 1910 die „Luftfahrzeug GmbH" (1915 AG) und baute im selben Jahr in Konkurrenz zu Ferdinand von —»Zeppelin ein erstes Luftschiff für die Atlantiküberquerung. 1910 kam außerdem noch eine Leuchtgasfabrik in Augsburg zu R.s Unternehmensgruppe. R.s Firmen gingen nach dem Verbot des Ballonbaus durch den Versailler Vertrag 1918/19 in Konkurs, nachdem die Ballonfirma noch während des Kriegs einen Aufschwung erfahren hatte. Für seine Sammlung von historischen Beleuchtungskörpern und kunstgewerblichen Objekten gründete er in Augsburg ein eigenes Museum, deren Bestand er 1894/95 versteigern mußte. R. war Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Gasindustrie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Druckluft-Anlage München (1891) und Ballons für militärische, wissenschaftliche und Sportzwecke (1906). CD NDB Riedinger, Ludwig August, Industrieller, Techniker, * 18.11. 1809 Schwaigern bei Heilbronn, t 20.4. 1879 Augsburg. Der früh verwaiste Sohn eines Schneiders erlernte das Schreinerhandwerk, wurde 1829 Modellschreiner in der Baumwollspinnerei der Gebrüder Hartmann in Heidenheim/ Brenz, 1832 Werkmeister in der Firmenfiliale Herbrechtin-

gen und erfand ein verbessertes Modell einer Spinnmaschine. 1839 wechselte er als Spinnmeister in die Mechanische Baumwollspinnerei und -weberei nach Augsburg. Seit 1842 war er technischer Direktor der Fabrik und trug erheblich zum Aufschwung des Unternehmens bei. Nach seinem Ausscheiden 1851 beteiligte er sich an Versuchen Max von —> Pettenkofers, Gas aus Holz und Steinkohle herzustellen und gründete zur industriellen Verwertung des Verfahrens Gasanstalten sowie Holz- und Kohlegaswerke. R. gründete 1857 in Augsburg eine Fabrik zur Erzeugung von Gasapparaten und -werken, die zu einem Maschinen- und Bronzewarenwerk erweitert wurde, 1865 eine Buntweberei, eine Färberei und 1869 eine Baumwollspinnerei. Die Gesellschaft für Gasindustrie faßte seine Beteiligungen seit 1864 zusammen. Seit 1878 war er mit den „Drei Mohren" auch als Hotelier tätig. R. war der Vater von August - » R . CD NDB Riedl, Adrian (Franz Xaver Florian) von, auch Riedel, Topograph, Kartograph, * 6.5. 1746 München, t 18.3. 1809 München. R., Sohn Castulus von —>R.s, wurde 1766 zum kurfürstlichen Landgeometer ernannt und trat 1772 als Wasser-, Brücken- und Straßenbaumeister in den bayerischen Staatsdienst ein. Er war Mitbegründer des „Plankonservatoriums" (1786), einer zentralen Kartenstelle, wurde 1790 Generaldirektor des Ingenieurwesens und kurz darauf nobilitiert. R. führte die Regulierung der Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt sowie der Isar zwischen Bad Tölz und München durch. Seit 1796 war er Oberst und Obermarschkommissar sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. R. zählte zu den Mitbegründern der topographischen Büros für Bayern. Er veröffentlichte u.a. einen Reiseatlas von Baiern (5 Lfg., 1796-1806, 2 1832-35, Nachdr. 1985) und einen Strom-Atlas von Baiern (3 Lfg., 1806-08). m NDB Riedl, Castulus von, auch Riedel, Geometer, * 22.3. 1701 Moosburg, t 24.7. 1783 München. R., Sohn eines Bäckers, Ratsmitglieds und Stadtbaumeisters, kehrte nach einer Tätigkeit als Gerichtsschreiber im österr. Neuburg 1720 nach Moosburg zurück und versuchte sich als Jäger. In den folgenden Jahren zum Geometer ausgebildet, erhielt er 1728 die Approbation als Kurfürstlicher Landgeometer, stand 1729-33 als Ingenieurleutnant in österr. Diensten und hielt sich u.a. in Belgrad und Temesvar auf, wo er den Festungsbau studierte. Nach Bayern zurückgekehrt, arbeitete R. bis 1741 als Lehrer an der Ritterakademie Ettal; daneben betätigte er sich als Kartograph. Im Österreichischen Erbfolgekrieg kämpfte er auf bayerischer Seite und geriet 1742 in Kriegsgefangenschaft, aus der er im folgenden Jahr entlassen wurde. Seit etwa 1745 stand er als Landgeometer und Wasserbaumeister im Dienst von —> Maximilian III. Joseph. Er wurde zum Ingenieurhauptmann befördert und 1751 als Straßenbaudirektor Leiter des Chausseebaus. 1757 wurde R. Hofkammerrat und Wasserbaukommissar, 1759 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Adrian von —>R. führte als Geometer das Werk seines Vaters fort. CD NDB Riedl, Franz Hieronymus, österr. Kunsthistoriker, Volkskundler, Kulturpublizist, * 2.4. 1906 Wien, f 2.4. 1994 Lana (Südtirol). R. war in der Zwischenkriegszeit führend im kath. Bund Neuland tätig und Redakteur der „Reichspost" und Korrespondent der „Germania" in Budapest. 1946-71 war er Kulturredakteur der Südtiroler „Dolomiten", für die er aus Italien ausgewiesen - seit 1961 in Innsbruck arbeitete. R. war Herausgeber der Zeitschrift „Europa Ethnica"

395

Riedl und A u t o r zahlreicher kulturhistorischer B ü c h e r s o w i e eines B u c h e s ü b e r den österr. Kanzler Seipel. Als K u r a t o r der M e s s e r s c h m i t t - S t i f t u n g hatte er w e s e n t l i c h e n Anteil an D e n k m a l s c h u t z p r o j e k t e n in Österreich und Südtirol. R i e d l , F r a n z X a v e r , P s e u d . R o b e r t H u g o , Franz von Frankstadt, österr. Schriftsteller, J o u r n a l i s t , * 1 . 3 . 1 8 2 6 W i e s e n (Bez. M ä h r i s c h S c h ö n b e r g ) , t 3 0 . 6 . 1894 K r e m s / D o n a u (Niederösterreich). N a c h e i n j ä h r i g e m S t u d i u m an der U n i v . Wien b e g a n n R., S o h n eines Lehrers, G e d i c h t e und P r o s a zu v e r f a s s e n , schrieb seit 1848 politische G e d i c h t e und A u f s ä t z e f ü r die „ G e g e n w a r t " und d e n „Politischen S t u d e n t e n - C o u r i e r " . A n s c h l i e ßend war er als T h e a t e r k r i t i k e r und J o u r n a l i s t tätig und v e r ö f f e n t l i c h t e Feuilletons und F o r t s e t z u n g s r o m a n e in der „ M o r g e n p o s t " , d e m „ W i e n e r Telegraf", der „ A u g s b u r g e r A l l g e m e i n e n Z e i t u n g " , der „ D e u t s c h e n A l l g e m e i n e n Zeit u n g " und d e m „ W i e n e r W o c h e n b l a t t " . 1860-66 g a b R. e i n e L o k a l k o r r e s p o n d e n z heraus, v e r f a ß t e S e n s a t i o n s - u n d historische R o m a n e u n d hielt sich 1869 kurzzeitig in den U S A auf. N a c h W i e n z u r ü c k g e k e h r t , w i d m e t e er sich w i e d e r d e m J o u r n a l i s m u s . Von seinen ü b e r 100 R o m a n e n sind n u r wenige im D r u c k erschienen, u. a. Tausend und Eine Nacht in Wien (3 Bde., 1 8 5 4 / 5 5 ) . m ÖBL R i e d l , R i c h a r d , österr. Politiker, * 8. 12. 1865 Wien, t 9 . 3 . 1944 W i e n . N a c h d e m J u r a s t u d i u m ( 1 8 8 4 - 8 9 ) arbeitete R., S o h n eines B e a m t e n , in der H a n d e l s - und G e w e r b e k a m m e r in W i e n . Seit 1909 im H a n d e l s m i n i s t e r i u m tätig, k a m ihm als Vorstand der h a n d e l s p o l i t i s c h e n S e k t i o n und S c h i f f a h r t s a b t e i lung bei den V e r h a n d l u n g e n ü b e r d e n Österreich-ungarischen A u s g l e i c h e i n e e n t s c h e i d e n d e B e d e u t u n g zu. W ä h r e n d des Ersten Weltkriegs w a r er G e n e r a l k o m m i s s a r f ü r Kriegsund Ü b e r g a n g s w i r t s c h a f t , 1 9 1 8 / 1 9 Unterstaatssekretär f ü r Kriegs- und U b e r g a n g s w i r t s c h a f t und S t a a t s k o m m i s s ä r f ü r Sozialisierung. 1921 w u r d e R . a u ß e r o r d e n t l i c h e r G e s a n d t e r Österreichs in Berlin und 1926 österr. R e p r ä s e n t a n t in der Internationalen H a n d e l s k a m m e r . 1934 trat er z u r ü c k und w a r nach d e m „ A n s c h l u ß " Österreichs 1938 kurzzeitig k o m m i s sarischer L e i t e r der W i e n e r H a n d e l s k a m m e r , d a n n Beirat der Reichswirtschaftskammer. t u ÖBL R i e d l , R u p e r t (Josef M a r i a ) , österr. Z o o l o g e , * 2 2 . 2 . 1 9 2 5 Wien, t 1 8 . 9 . 2 0 0 5 W i e n . D e r S o h n eines B i l d h a u e r s leistete 1943-45 Kriegsdienst, studierte seit 1945 an der U n i v . W i e n zunächst B i l d e n d e K ü n s t e , d a n n M e d i z i n , A n t h r o p o l o g i e und Z o o l o g i e . E r w a r 1948-50 Leiter einer U n t e r w a s s e r e x p e d i t i o n nach Sizilien und zur n o r d a f r i k a n i s c h e n Inselwelt, v e r b r a c h t e 1950-52 m e h r e r e S t u d i e n a u f e n t h a l t e an v e r s c h i e d e n e n M e e r e s s t a t i o nen im M i t t e l m e e r und an der N o r d s e e und Schloß sein Stud i u m 1951 mit d e r P r o m o t i o n in Z o o l o g i e a b (Zur Morphologie und Ökologie einiger Turbellaria-Acoela des Mittelmeeres). 1952 Leiter der österr. T y r r h e n i a - E x p e d i t i o n , w u r d e R. 1956 D o z e n t f ü r v e r g l e i c h e n d e A n a t o m i e und S y s t e m a t i k , habilitierte sich 1960 ( Z o o l o g i e unter besonderer Berücksichtigung der Morphologie und Meereskunde) und erhielt e i n e P r o f e s s u r a m Z o o l o g i s c h e n Institut d e r U n i v . W i e n . 1965 als Full P r o f e s s o r f ü r M a r i n e S c i e n c e an die University of N o r t h C a r o l i n a in C h a p e l Hill b e r u f e n , k e h r t e er 1971 an d i e U n i v . W i e n zurück, w a r bis 1976 stellvertretender Leiter d e s Instituts f ü r A n t h r o p o l o g i e und 1983-90 Vorstand d e s Instituts f ü r Z o o l o g i e . 1 9 8 7 / 8 8 p r o d u z i e r t e R. f ü r den O R F d i e D o k u m e n t a r f i l m r e i h e Die Gärten des Poseidon: wie lebt und stirbt das Mittelmeer. 1990 g r ü n d e t e er das K o n r a d L o r e n z Institut f ü r E v o l u t i o n s - u n d K o g n i t i o n s f o r s c h u n g , dessen Vorstandsvorsitzender er bis 1999 war, sow i e 1997 d e n C l u b of Vienna. R . s Werk w i d m e t sich der M e e r e s k u n d e , später j e d o c h vor a l l e m der E v o l u t i o n s f o r s c h u n g . E r v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Die Strategie der Genesis

396

( 1 9 7 6 , ' 1 9 8 9 ) , Fauna und Flora des Mittelmeeres (1983, 3 1 9 8 3 , span. 1986, italien. 1991), Die Spaltung des Weltbildes ( 1 9 8 5 ) , Die Gärten des Poseidon (1988), Darwin, Zeus und Russells Huhn (1994), Mit dem Kopf durch die Wand. Die biologischen Grenzen des Denkens ( 1 9 9 4 , 2 1 9 9 6 ) , Strukturen der Komplexität. Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (2000), Zufall, Chaos, Sinn. Nachdenken über Gott und die Welt (2000), Riedls Kulturgeschichte der Evolutionstheorie ( 2 0 0 2 ) und Weltwunder Mensch (2005). 2 0 0 4 erschien seine A u t o b i o g r a p h i e Neugierde und Staunen. R i e d l v o n R i e d e n s t e i n , J o h a n n B a p t i s t Edler, österr. K a u f m a n n , * 1.9. 1801 Graslitz ( B ö h m e n ) , f 2 0 . 1 2 . 1858 Prag. D e r S o h n eines I n s t r u m e n t e n b a u e r s k a m als L e h r l i n g einer Kolonial- und F a r b w a r e n h a n d l u n g n a c h F r a n k f u r t / M a i n u n d trat 1822 als P r o k u r i s t in das U n t e r n e h m e n seines O n kels J o h a n n D a v i d —»Starck in Graslitz ein. 1826 g i n g R. nach P r a g , g r ü n d e t e ein G r o ß h a n d e l s u n t e r n e h m e n und h a n d e l t e mit L a n d e s p r o d u k t e n , aber auch mit I n d i g o und B a u m w o l l e . Er errichtete a u ß e r d e m e i n e Z u c k e r - und e i n e Ö l f a b r i k und beteiligte sich an d e r G r ü n d u n g der ElbeD a m p f s c h i f f a h r t s g e s e l l s c h a f t s o w i e an der Ersten b ö h m i schen D a m p f m ü h l e n g e s e l l s c h a f t . R. w a r M i t g l i e d der P r o v i n z i a l h a n d e l s k o m m i s s i o n , seit 1848 L a n d t a g s a b g e o r d n e t e r u n d seit 1850 P r ä s i d e n t der P r a g e r H a n d e l s - u n d G e w e r b e k a m m e r . 1854 w u r d e er nobilitiert. CD Ö B L R i e d l e r , Alois, österr. I n g e n i e u r , * 1 5 . 5 . 1850 G r a z , t 25. 10. 1936 S e m m e r i n g (Niederösterreich). R., S o h n eines K u n s t b l e i c h e r s , w a r nach d e m M a s c h i n e n b a u s t u d i u m 1866-71 an der T H G r a z A s s i s t e n t an der T H B r ü n n u n d 1873-75 Assistent, d a n n M a s c h i n e n k o n s t r u k t e u r an der T H W i e n . 1883 w u r d e er a. o . P r o f . an der T H M ü n c h e n , 1884 o . P r o f . an der T H A a c h e n und 1888 an der T H C h a r l o t t e n b u r g , deren R e k t o r er 1 8 9 9 / 1 9 0 0 w a r ( R e d e Die technischen Hochschulen und ihre wissenschaftlichen Bestrebungen) und an der er ein privates K o n s t r u k t i o n s b ü r o unterhielt. R. v e r f o l g t e das Ziel einer t e c h n i s c h e n A u s r i c h t u n g der I n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t e n n a c h a m e r i k a n i s c h e m Vorbild ( Ü b e r amerikanische Lehrstätten). A u f seine Initiative e r f o l g t e in Z u s a m m e n a r b e i t mit d e m Verein Deutscher I n g e n i e u r e an der T H C h a r l o t t e n b u r g die G r ü n d u n g des ersten M a s c h i n e n l a b o r a t o r i u m s , d e m weitere an anderen H o c h s c h u l e n f o l g t e n . R. trat a u c h f ü r d i e G l e i c h stellung von H o c h s c h u l e n u n d U n i v e r s i t ä t e n ein und forderte d a s R e c h t zur P r o m o t i o n f ü r die H o c h s c h u l e n (Unsere Hochschulen und die Anforderungen des 20. Jahrhunderts, 1898). 1899 w u r d e der T H C h a r l o t t e n b u r g das P r o m o t i o n s recht verliehen. 1900 hielt R. zur G e b u r t s t a g s f e i e r des Kaisers —»Wilhelm II. die R e d e Ueber die geschichtliche und zukünftige Bedeutung der Technik. T r o t z U n t e r s t ü t z u n g des Kaisers hatten seine P l ä n e zur G r ü n d u n g einer „ A k a d e m i e der T e c h n i s c h e n W i s s e n s c h a f t e n " keinen E r f o l g . E i n e letzte G r ü n d u n g R . s w a r d a s erste Institut f ü r V e r b r e n n u n g s k r a f t m a s c h i n e n und K r a f t f a h r z e u g t e c h n i k 1907 an der T H C h a r lottenburg. R. b e s c h ä f t i g t e sich mit M a s c h i n e n z e i c h n e n (Das Maschinenzeichnen, 1896, 1913, N e u d r . 1923), D a m p f - , G e s t e i n s b o h r - , W a s s e r w e r k s - und L a s t h e b e m a s c h i n e n , Dies e l m o t o r e n , s c h n e l l a u f e n d e n G e b l ä s e n und P u m p e n . In G e m e i n s c h a f t mit J o h a n n e s —> S t u m p f e n t w a r f er D a m p f t u r b i nen. Zu seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n f e r n e r GesteinsBohrmaschinen und Luftcompressions-Maschinen (1877) u n d Emil Rathenau und das Werden der Großwirtschaft (1916). CD N D B R i e d m a n n , G e r h a r d , österr. S c h a u s p i e l e r , * 2 4 . 3 . 1 9 2 5 K e m a t e n (Tirol), t 9 . 2 . 2 0 0 4 W i e n . Der S o h n eines B a h n b e a m t e n w a r W i e n e r S ä n g e r k n a b e , studierte z u n ä c h s t M u s i k , durchlief d a n n e i n e l a n d w i r t s c h a f t l i che Ausbildung und besuchte nebenher die Schauspielschule

Riefstahl im Max-Reinhardt-Seminar. 1947 erhielt R. seine erste Rolle am Theater in der Josefstadt, ging 1953 an die M ü n c h n e r Kammerspiele und hatte Engagements in Zürich und Hamburg. Bekannt wurde er als Filmschauspieler in Filmen wie Der Vogelhändler (1953) und Die Fischerin vom Bodensee (1956). Er wirkte in mehr als 50 Filmproduktionen sowie in Fernsehserien mit. R i e d m ü l l e r , Franz Xaver Edler von, Maler, * 2 2 . 1 . 1829 Konstanz, t 27. 10. 1901 Stuttgart. R. besuchte 1856-61 als Schüler Johann Wilhelm —»Schirmers die Kunstschule in Karlsruhe, hielt sich dann in Straßburg und F r a n k f u r t / M a i n auf und lebte seit 1864 in Stuttgart. Seit 1873 Großherzoglich badischer Hofmaler, schuf er vorwiegend Landschaftsbilder, u. a. Ruprechtsau bei Straßburg (1875) und Heuernte (1891). Anerkennung fanden auch R.s Kohlezeichnungen. CD Biogr Jahrb, Bd 6 R i e d n e r , Otto, Archivar, Rechtshistoriker, * 2 6 . 1 1 . 1 8 7 9 Omersbach (Unterfranken), t 9 . 1 1 . 1937 München. R., Sohn eines Volksschullehrers, trat nach juristischen, philosophischen und philologischen Studien an der Univ. Würzburg 1902 in den bayerischen Archivdienst ein. 1907 zum Dr. phil. promoviert (Das Speierer Offizialatsgericht im dreizehnten Jahrhundert), kam er 1908 an das Allgemeine Reichsarchiv in München und wurde 1923 Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns. R. war Redakteur der „Zeitschrift für die Bayerische Landesgeschichte" (1929-37) und gehörte dem Vorstand der Kommission f ü r bayerische Landesgeschichte an. Er veröffentlichte u . a . Rechtsbücher Ludwigs des Bayern (1911). HL Leesch R i e d t , Friedrich Wilhelm, Musiker, Musiktheoretiker, * 5. 1. 1710 Berlin, t 5 . 1 . 1 7 8 3 Berlin. R. begann schon frühzeitig mit d e m Flötenspiel und vervollk o m m n e t e seine Ausbildung bei Johann Gottlieb -> Graun und Christoph - > Schaffrath. Nach dem Tod seines Vaters nahm er dessen Stelle als Silberdiener bei —> Friedrich II. ein und trat 1741 als kgl. K a m m e r m u s i k u s und Flötist in die Hofkapelle ein. 1749 wurde er Direktor der von ihm mitbegründeten Musikübenden Gesellschaft in Berlin, f ü r die er K a m m e r m u s i k komponierte. Während sein virtuoses Spiel und weitgehend auch seine Kompositionen Anerkennung fanden, war er wegen seiner musiktheoretischen Schriften (u.a. Versuch über die musikalischen Intervallen, 1753) teilweise heftiger Kritik ausgesetzt. CD M G G R i e d t , Heinz, Pseud. Pan Rova, Übersetzer, Publizist, * 2 0 . 8 . 1919 Berlin, t 3. 1.1997 Insel Procida bei Neapel. R., Sohn eines Diplomaten, wuchs in Palermo und Neapel auf und war Dolmetscher in der Wehrmacht, bis es ihm gelang, durch eine vorgetäuschte Krankheit freizukommen. Er studierte in Padua politische Wissenschaften und Schloß sich nach der Besetzung Norditaliens durch deutsche Truppen der Resistenza an. 1950 ging er nach Ostberlin, ließ sich später in München nieder und lebte seit E n d e der achtziger Jahre wieder in Italien. R. übersetzte u . a . Carlo Collodi (Pinocchios Abenteuer, 1954), Alessandro Manzoni, Primo Levi (Ist das ein Mensch?, 1958), Carlo Goldoni, Luigi Pirandello, Carlo Emilio Gadda, Italo Calvino (Kosmokomische Geschichten, 1969), Pier Paolo Pasolini (Teorema, 1969) und Leonardo Sciascia. Er schrieb die Monographie Carlo Goldoni (1967). R. wurde mit dem Übersetzerpreis der Regierung der DDR 1956, d e m Wieland-Preis 1981 sowie mit einigen italienischen Preisen ausgezeichnet. DP D L L R i e f e n s t a h l , Leni (Bertha Amalie), Tänzerin, Schauspielerin, Regisseurin, Produzentin, Photographin, * 2 2 . 2 . 1902 Berlin, t 8 . 9 . 2 0 0 3 P ö c k i n g / S t a r n b e r g e r See. Die Tochter eines K a u f m a n n s und Installateurmeisters besuchte Mal- und Zeichenkurse an der Berliner Kunstakademie und nahm Tanzunterricht, u . a . 1923 bei Mary

—»Wigman in Dresden. Im selben Jahr trat sie erstmals öffentlich als Solotänzerin in M ü n c h e n und Berlin auf, mußte 1924 ihre Tanzkarriere jedoch wegen einer Knieverletzung beenden. Sie lernte Luis —>Trenker und Arnold —>Fanck kennen, beschloß, Schauspielerin zu werden und hatte in Fancks Film Der heilige Berg (1926) ihre erste Rolle. In den folgenden Jahren spielte sie in etlichen Filmen mit, die meist im Bergsteigermilieu handeln. 1 9 3 1 / 3 2 führte sie erstmals selbst Regie (Das blaue Licht) und setzte dabei bereits ihre dramatisierende Schnittechnik ein. 1932 lernte R. Adolf —> Hitler kennen, auf dessen Wunsch sie künstlerische Leiterin des Filmes der Reichsparteitage der N S D A P 1933 (Der Sieg des Glaubens) und 1934 (Triumph des Willens) wurde. Unter R.s Leitung entstanden in Griechenland und während der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin die beiden offiziellen Olympia-Filme Fest der Völker und Fest der Schönheit, für die ihr 1948 das olympische Diplom verliehen wurde. Seit 1939 war R. auch als Filmproduzentin vor allem von Sportfilmen tätig und wurde während des Kriegs als Propagandafilmerin in Polen eingesetzt. Nach Kriegsende von den Amerikanern interniert, wurde R. im Juni 1945 entlassen und nach verschiedenen Spruchkammerverfahren 1952 als „nicht belastet" eingestuft. 1951 wurde eine neue Schnittfassung von Das blaue Licht, 1954 Tiefland, an dem sie seit 1934 mit Unterbrechungen gearbeitet hatte und für den 1 9 4 0 / 4 1 während der Dreharbeiten sechzig Sinti und R o m a aus Konzentrationslagern zwangsrekrutiert wurden, uraufgeführt. R. unternahm seit 1950 zahlreiche Reisen, vor allem zu den Stämmen der N u b a im Sudan (Die Nuba. Menschen wie von einem anderen Stern, 1974; Die Nuba von Kau, 1976), die R. als ein „Naturvolk" in ihren Fotografien in einer ähnlichen Körperästhetik wie in den Olympia- und Parteitagsfilmen darstellte. R. lernte tauchen und fotografierte und filmte die Flora und Fauna der Unterwasserwelt. Zahlreiche Retrospektiven und Ausstellungen, die R.s Arbeit thematisieren, wurden zwischen 1995 und 2000 veranstaltet. 2002 kam R.s letzter Film heraus: Impressionen unter Wasser. 1987 erschienen ihre Memoiren. DD Cinegraph R i e f l e r , Sigmund, Fabrikant, Erfinder, * 9 . 8 . 1847 Maria R a i n / A l l g ä u , t 21. 10.1912 München. Der Sohn eines Präzisionsreißzeug- und Pendeluhrenfabrikanten durchlief eine Mechanikerlehre in der väterlichen Firma in Maria Rain und studierte 1865-69 an der T H und der Univ. München Mathematik, Astronomie, Geodäsie, Physik und Maschinenbau. Nach einer sechsjährigen Tätigkeit als Landvermesser in Holstein übernahm er 1876 mit zwei Brüdern das väterliche Unternehmen. R. erfand zahlreiche mathematische Instrumente, u . a . das „Rundzirkelsystem" (1877). Er ging 1878 nach München, gründete dort 1879 ein Laboratorium für Präzisionsuhrentechnik und entwickelte eine Reihe grundlegender Konstruktionen auf diesem Gebiet. R. baute 1889 die erste Präzisionsuhr mit freier Federkraft-Hemmung, 1891 ein Quecksilberkompensationspendel und 1898 ein Nickelstahlkompensationspendel. 1907 erfand er die freie Schwerkrafthemmung. Seine Uhren, hergestellt in seiner Fabrik in Nesselwang, hatten eine Gangabweichung von 0,1 Millisekunden pro Tag, die höchste j e erreichte Genauigkeit mechanischer Ühren. R. veröffentlichte u. a. Die Präzisionsuhren mit vollkommen freiem Echappement und neuem Quecksilber-Kompensationspendel (1894), Compensating pendulums and how to make them (mit John Lee Finn, 1905) und Präzisionspendeluhren und Zeitdienstanlagen für Sternwarten (1907). CD N D B R i e f s t a h l , Wilhelm (Ludwig Friedrich), Maler, Lithograph, * 15.8. 1827 Neustrelitz (Mecklenburg), t 1 1 . 1 0 . 1 8 8 8 München. R., Sohn eines Schnürleibmachers, kam nach einer Malerlehre 1843 an die A k a d e m i e der bildenden Künste in Berlin,

397

Riegel wo er Schüler Wilhelm - » S c h i r m e r s war und die Architekturzeichnungen für das Werk Denkmäler der Kunst schuf. Reisen führten ihn auf die Insel Rügen, durch Deutschland, die Schweiz, Tirol und nach R o m . 1870 wurde R. Prof. an der Kunstschule in Karlsruhe und hatte 1875-77 das A m t des Direktors inne. Seit 1878 lebte er in München. R. schuf Landschaften und Genreszenen in Öl, Aquarelle und Lithographien, u . a . Das Begräbnis in Appenzell (1873) und Prozession durch das Forum Romanum (1879). CD A D B R i e g e l , Franz, Internist, * 9 . 2 . 1843 Würzburg, t 2 8 . 8 . 1904 Bad E m s . R. studierte Medizin, wurde 1867 in Würzburg promoviert (Ueber Athembewegungen des gesunden und kranken Menschen), wurde 1868 Assistent am dortigen luliusspital und habilitierte sich 1873 für Innere Medizin (Über das Verhältnis der Atembewegung beim gesunden und kranken Menschen). 1874 wurde er Leitender Arzt der Inneren Abteilung am Bürgerspital Köln, 1879 o. Prof. der Inneren Medizin und Direktor der Medizinischen Klinik und des Akademischen Krankenhauses in Gießen. R., 1886 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n , arbeitete auf fast allen Gebieten der Inneren Medizin, beschäftigte sich mit funktionellen Störungen und der wissenschaftlichen P r ü f u n g therapeutischer Mittel und veröffentlichte u. a. Über die Diagnostik und Therapie von Magenkrankheiten (1886), Zur Lehre von der Herzirregularität und Incongruenz in der Thätigkeit der beiden Herzhälften (1981) und Die Erkrankungen des Magens (2 Bde., 1897, 2 1903-08). CD Biogr Jahrb, Bd 9 R i e g e l , Hans, Unternehmer, * 3 . 4 . 1893 Friesdorf bei Bonn, t 3 1 . 3 . 1 9 4 5 . Nach einer Ausbildung als Bonbonkocher arbeitete R. fünf Jahre in der F i r m a Kleutgen & Meier, ging dann nach Neuss und Osnabrück und wurde nach d e m Ersten Weltkrieg Geschäftspartner der Firma Heinen in Bonn-Kessenich, die den N a m e n Heinen & Riegel erhielt. 1920 gründete R. die Firma Haribo, deren N a m e ein A k r o n y m aus Hans Riegel B o n n ist, und erfand 1922 den Tanzbären, der als Goldbär bekannt wurde. 1925 erweiterte R. die Produktion um Lakritz-Produkte und konnte seine F i r m a bis 1930 zu einer in Deutschland flächendeckenden Vertriebsorganisation mit 160 Mitarbeitern ausbauen. 1935 wurde die Haribo Lakrids A / S Kopenhagen von R. und Christian und Eckhof Hansen als erste ausländische Niederlassung gegründet. 1946 übernahmen R.s Söhne Hans und Paul R. die Leitung des Unternehmens. R i e g e l , Jobst, auch Jost R., Kupferstecher, Maler, * 2 8 . 3 . 1 8 2 1 Nürnberg, t 17.1. 1878 München. Zunächst für den väterlichen Beruf eines Büttnermeisters und Weinküfers im Ratskeller vorgesehen, setzte R. schließlich den Besuch der Kunstschule durch und kam dann zu Johann —»Poppel. Dort stach er zahlreiche Platten von Landschaften und Städteansichten, die für die Werke Original-Ansichten der historisch-merkwürdigsten Städte in Deutschland und das Herzogthum Hessen verwendet wurden. Daneben malte und aquarellierte R. Landschaften. Seit 1846 in München ansässig, führte er f ü r König —> Ludwig II. zahlreiche Auftragsarbeiten aus. CD A D B R i e g e l , Werner, Pseud. Conrad Kefer, Lothar Leu, Scharbock, John Frieder, Schriftsteller, * 19.1. 1925 Danzig, t 11.7. 1956 Hamburg. Der Sohn eines Handelsgehilfen war nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg als Wald- und Bauarbeiter, Nachtwächter und Kontorbote tätig. 1 9 5 2 / 5 3 gab er zusammen mit Albert T h o m s e n , danach bis 1956 allein die Zeitschrift „Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit" heraus (Nachdr. hrsg. von Peter R ü h m k o r f , 1988). R., einer der Hauptautoren,

398

schrieb pessimistisch-sarkastische Gedichte und polemischaggressive Prosa. Er wandte sich u . a . gegen Restauration und Militarismus. Seit 1953 betreute R. die Kulturredaktion des „Studenten-Kuriers". 1956 erschien der gemeinsam mit Rühmkorf herausgegebene Band Heiße Lyrik. m KLG R i e g e l s , Friedrich (Wilhelm), auch Fritz R., Aerodynamiker, * 17.6. 1910 M ü l h e i m / R u h r , t 2 6 . 6 . 1 9 8 2 Göttingen. R., Sohn eines Rottenführers und späteren Stellwerksmeisters, studierte seit 1930 Mathematik und Physik in Innsbruck und Göttingen und wurde 1938 promoviert (Zur Kritik des Hele-Shaw-Versuchs). Seit 1934 bei der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen (AVA) unter Albert —> Betz tätig, beschäftigte er sich zunächst mit Fragen der Tragflügeltheorie, später vor allem mit der Aerodynamik von Flügelprofilen und entwickelte neue Berechnungsverfahren für die Druckverteilung („Riegels-Faktor"); 1938 wurde er stellvertretender Leiter des Instituts für Theoretische Aerodynamik, 1943 Abteilungsleiter. 1946 in das Kaiser-Wilhelm-Institut (seit 1948 Max-Planck-Institut) für Strömungsforschung in Göttingen übernommen, befaßte er sich u. a. mit der räumlichen Potentialtheorie und beteiligte sich beim Wiederaufbau der AVA maßgeblich an der Entwicklung der neuen Versuchsanlagen. 1957 kehrte R. in die AVA zurück und übernahm die Leitung der Abteilung für Aerodynamik. 1966 wurde er wissenschaftliches Mitglied der Aerodynamischen Versuchsanstalt, 1969 Direktor des Instituts für Aerodynamik der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt und 1971 stellvertretender Direktor der Zentralabteilung „Niedergeschwindigkeits-Windkanäle". R. veröffentlichte u . a . Aerodynamische Profile (1958, engl. 1961). 1950-75 redigierte er die „Mitteilungen aus d e m M a x Planck-Institut für Strömungsforschung und der Aerodynamischen Versuchsanstalt". CD N D B R i e g e r , Erwin, Pseud. Erich Richter, österr. Schriftsteller, * 13.9. 1889 Wien, f 2 5 . 1 1 . 1 9 4 0 Tunis. Ursprünglich für die Offizierslaufbahn vorgesehen, studierte R., Sohn eines Majors, 1907-13 an den Universitäten Wien, Heidelberg und Bonn Germanistik und Romanistik und wurde 1913 zum Dr. phil. promoviert. Nach kurzer bibliothekarischer Tätigkeit und - während des Ersten Weltkriegs Mitarbeit im Kriegsarchiv in Wien lebte er in der Schweiz und kehrte nach dem Krieg nach Wien zurück. R., seit 1932 Mitglied des Vorstandes des österr. PEN-Zentrums, war journalistisch und schriftstellerisch tätig und wurde 1936 Redakteur der „Neuen Freien Presse". 1938 emigrierte er über Frankreich nach Tunis. Er gehörte zum Freundeskreis Stefan —»Zweigs (Stefan Zweig. Der Mann und das Werk, 1928), für dessen R o m a n e er teilweise bei den Recherchen half. R. schrieb spätimpressionistische Erzählungen (u. a. Die Zerissenen, 1921), Gedichte ( u . a . Der wirkliche Himmel, 1930), Essays und übersetzte aus dem Französischen. CD Lex österr Exillit R i e g e r , Franz, österr. Schriftsteller, * 23. 1. 1923 Riedau (Oberösterreich), t 1 1 . 6 . 2 0 0 5 Ofterding (Oberösterreich). R., Sohn eines Lehrers, war im Finanzdienst tätig, in den er nach Kriegsteilnahme und Gefangenschaft 1946 zurückkehrte. 1955 wechselte er in den Bibliotheksdienst in Linz. 1964 erschien sein erster Erzählband, Ein Zweikampf, bekannter wurde R. j e d o c h mit den R o m a n e n Paß (1973) und Die Landauer (1974). In seinem Werk beschrieb er präzise die Unzugänglichkeit, Fremdartigkeit und Sprachlosigkeit von Dorf, ländlicher Provinz und archaisch-bäuerlichem Raum. Zu seinen R o m a n e n zählen Der Kalfakter (1978) und Vierfrauenhaus (1981). Im R o m a n Schattenschweigen oder Hartheim (1985) setzte er sich mit der Geschichte der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Hartheim bei Eferding auseinander. Seine Kindheit und Jugend verar-

Rieger beitete R. in Zwischenzeit Karman (1979) und Internat in L. Darstellung eines empfindsamen Charakters (1986). m Killy R i e g e r , Fritz, Dirigent, * 2 8 . 6 . 1910 Ober-Altstadt bei Trautenau (Böhmen), t 3 0 . 9 . 1 9 7 8 Bonn. R. studierte unter George —> Szell und Fidelio Fritz —> Finke an der Prager Musikakademie, war 1931 -38 Dirigent am dortigen Deutschen Theater, 1939-41 Opernchef in Aussig und 1941-45 Operndirektor am Staatstheater in Bremen. 1947 wurde er Chefdirigent am Nationaltheater in M a n n h e i m , war 1949-67 künstlerischer Leiter der Münchner Philharmoniker und Generalmusikdirektor der Stadt München und 1968-71 Chefdirigent des M e l b o u r n e S y m p h o n y Orchestra. Seit 1974 wirkte R. als Gastdirigent an der Bayerischen Staatsoper in München. R i e g e r , Georg Konrad, auch G. Cunrad R., evang. Theologe, * 7 . 3 . 1687 Cannstatt (heute zu Stuttgart), t 16.4. 1743 Stuttgart. R., Sohn eines Weingärtners, studierte seit 1706 in Tübingen, u . a . bei Johann Albrecht —>Bengel, wurde 1708 Magister und 1713 Repetent am Stift. Seit 1708 Diakon in Urach, wurde er 1731 Prof. am G y m n a s i u m in Stuttgart und Mittwochsprediger, 1733 Stadtpfarrer an St. Leonhard, 1742 Dekan und Spitalprediger. R., ein bedeutender Vertreter des schwäbischen Pietismus am Beginn des 18. Jh., verband die luth. Rechtfertigungslehre mit kirchlichpietistischer Frömmigkeit. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u . a . Die Kraft der Gottseligkeit (2 Bde., 1732-36), die Predigtsammlung Große Herzpostille (1742) und Richtiger und leichter Weg zum Himmel (postum 1744). R. war der Schwager von Magdalena Sibylle —»R. und Vater von Karl Heinrich und Philipp Friedrich - > R. CD B B K L R i e g e r , Gottfried, österr. Musikpädagoge, Komponist, * 1.5. 1764 Tropplowitz (Österr.-Schlesien), t 13. 10.1855 Brünn. Der aus einfachen Verhältnissen k o m m e n d e R. wurde dreizehnjährig Mitglied der Hauskapelle auf Schloß Geppersdorf, erhielt Unterricht in Musiktheorie und kam 1787 als Musiklehrer und Kapellmeister an das ständische Theater in Brünn. 1805-08 war er Kapellmeister auf Schloß Namiest, danach erneut Musiklehrer und Theaterkapellmeister in Brünn. R. gründete 1828 ein Musikinstitut, schrieb das Lehrbuch Harmonielehre oder Kunst, den Generalbaß in sechs Monaten zu erlernen (1833, 3 1850) und komponierte Opern, Messen und Kantaten, u . a . Deutschlands Triumph nach der Schlacht bei Leipzig. DO M G G R i e g e r , Johann, Freskant, Maler, Zeichner, * 1655 Dinkelscherben (?), t 3 . 3 . 1 7 3 0 Augsburg. R. ist 1690-83 als Geselle des Augsburger Malers Goerg Kappich und 1692 als Mitglied der niederländischen Schilderbent in R o m nachgewiesen. 1696 kaufte er die Augsburger Meistergerechtigkeit. 1710 wurde R. neben d e m evang. Direktor Georg Philipp —> Rugendas d. Ä. zum ersten kath. Direktor der neugegründeten Reichsstädtischen Kunstakademie bestellt. Er malte u . a . Altarbilder (Martyrium des Hl. Georg, Dillingen, ehem. Priesterseminar, um 1715; Übergabe des Rosenkranzes an die Heiligen Dominikus und Katharina, Weißenhorn, Stadtpfarrkirche, 1722) und Historienbilder aus d e m Alten Testament (Pfarrkirche Aufkirch). m NDB R i e g e r , Johann A d a m , kath. Theologe, Bischof von Fulda, * 1 6 . 7 . 1 7 5 3 Orb, t 3 0 . 7 . 1831 Fulda. R. studierte in Heidelberg und Mainz Theologie und empfing 1778 die Priesterweihe. Zunächst Kaplan an verschiedenen Orten, wurde er 1781 Hofgeistlicher des Landgrafen —> Friedrich II. von Hessen-Kassel, 1782 Stadtpfarrer, 1798

Kanonikus und 1808 Hofgeistlicher des Königs Jerome von Westfalen. Seit 1812 Geistlicher Rat und Mitglied des Erzbischöflichen Vikariats, wurde R. 1823 erster Bischof der Diözese Fulda. DP Gatz 4 R i e g e r , Karl Heinrich, evang. Theologe, * 1 9 . 6 . 1 7 2 6 Stuttgart, t 15. 1.1791 Stuttgart. Der Sohn Georg Konrad —»R.s und Bruder Philipp Friedrich —»R.s besuchte die Seminare in Blaubeuren und Bebenhausen, studierte in Tübingen und wurde 1749 Vikar, 1750 Repetent am Stift in Tübingen. Auf einer Reise durch Deutschland besichtigte R. 1751 die Franckeschen Stiftungen in Halle. 1754 wurde er Diakon in Ludwigsburg, 1757 H o f k a plan in Stuttgart, wo er seit 1779 Hofprediger und seit 1783 Konsistorialrat war. R. gehörte zu den Gründern der „Christentumsgesellschaft". Postum erschienen seine Predigten und Betrachtungen über die evangelischen Texte (1794). DO R G G R i e g e r , Konrad, Psychiater, * 2 8 . 3 . 1 8 5 5 C a l w / S c h w a r z wald, t 2 1 . 3 . 1939 Würzburg. R., Sohn eines Pfarrers, Schloß das Studium in Würzburg und Tübingen 1878 mit der Promotion ab, war Assistent Franz von —»Rineckers in der Psychiatrischen Abteilung des Juliusspitals in Würzburg und habilitierte sich 1882 f ü r Psychiatrie. 1887 wurde er a. o . P r o f . und Oberarzt in der Irrenabteilung des Juliusspitals, 1895 o.Professor. Auf seine Initiative entstand der Bau einer vom Juliusspital unabhängigen Psychiatrischen Klinik an der Univ. Würzburg, die 1893 eröffnet wurde. R. beschäftigte sich u . a . mit Intelligenz, Hysterie und Hypnose, hypnotischer Katalepsie bei Tieren, psychischen Epidemien und Aphasie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Über die Beziehungen der Schädellehre zur Physiologie, Psychiatrie und Ethnologie (1882), Experimentelle Untersuchungen über die Willensthätigkeit (1885), Beschreibung der Intelligenzstörungen in Folge einer Hirnverletzung, nebst einem Entwurf zu einer allgemein anwendbaren Methode der Intelligenzprüfung (1888), Leitfaden zur psychiatrischen Klinik (1889) und Die Castration in rechtlicher, socialer und vitaler Hinsicht (1900). DD Kreuter R i e g e r , Magdalena Sibylla, geb. Weissensee, Dichterin, * 29. 12. 1707 Maulbronn (Württemberg), t 31. 12.1786 Stuttgart. Die Tochter eines Theologen erhielt in ihrem Elternhaus eine umfassende Bildung. Noch nicht sechzehnjährig, heiratete sie E m m a n u e l R., den Bruder Georg Konrad —>R.s. 1730 folgte sie ihrem Mann, der sie in ihren literarischen Versuchen unterstützte, nach Calw, 1731 nach Stuttgart. R. kam mit d e m Arzt und Dichter Daniel Wilhelm —> Triller in Kontakt, der ihren Versuch einiger Geistlichen und Moralischen Gedichte (1743) veröffentlichte. 1743 wurde sie durch die Univ. Göttingen zur Poeta laureata gekrönt und fand A u f nahme in die Deutsche Gesellschaft in Göttingen. Neben geistlichen Dichtungen schrieb R. Gelegenheits- und Lehrgedichte. Lion —> Feuchtwanger stellte sie in seinem Drama Jud Süß (1928) als Geliebte des württembergischen Herzogs dar. CD Killy R i e g e r , (Friedrich Leonhardt) Maximilian, Pseud. Utis, Germanist, Schriftsteller, * 8 . 4 . 1828 Darmstadt, t 10. 11. 1909 Alsbach/Bergstraße. R., Sohn eines Mediziners, studierte seit 1845 Klassische und Deutsche Philologie in Gießen, Berlin und Heidelberg und wurde 1849 zum Dr. phil. promoviert (durch Kauf)· Nach der Habilitation 1853 in Gießen hielt er Vorlesungen über Deutsche Philologie, seit 1856 an der Univ. Basel. Seit 1858 lebte er als Privatgelehrter wieder in Darmstadt. R. gehörte zu den Begründern der „Südwestdeutschen Konferenz für Innere Mission" (1865), war Mitglied des „Historischen Vereins für Hessen", der Evangelischen Landessynode

399

Rieger (1873-94) und der „Bibelkommission". Schwerpunkt seiner Arbeit war das mittelhochdeutsche Volksepos (u. a. Zur Kritik der Nibelungen, 1855). Über seinen Großonkel schrieb er Friedrich Maximilian Klinger. Sein Leben und seine Werke (2 Bde., 1889-96). Seit 1897 war er korrespondierendes Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. DP IGL R i e g e r , Philipp Friedrich, Militär, * 1. 10. 1722 Stuttgart, t 15.5. 1782 Hohenasperg. R., Bruder Karl Heinrich —»R.s, trat nach dem Studium der Rechtswissenschaft als Auditor in den preuß. Militärdienst ein und kehrte vor Ausbruch des Siebenjährigen Kriegs nach Württemberg zurück. 1756 war R. Adjutant des in französische Dienste tretenden Herzogs —> L u d w i g Eugen. Zurückgekehrt, rekrutierte er für Herzog —> Karl Eugen von Württemberg ein Subsidienregiment, wurde 1757 Kriegsrat und stand 1760 als Oberst an der Spitze der Militärverwaltung. Nach Auseinandersetzungen mit d e m vom Herzog favorisierten Friedrich Samuel von —> Montmartin fiel R. einer Intrige zum Opfer und verbrachte die Jahre 1762-66 in Haft. 1775 rehabilitiert, war er seit 1776 K o m m a n d a n t der Festung und des Staatsgefängnisses Hohenasperg. CD A D B R i e g e r , Sebastian, Pseud. Reimmichl, österr. kath. Theologe, Journalist, Schriftsteller, * 2 8 . 5 . 1 8 6 7 Sankt Veit in Defereggen (Tirol), t 2 . 1 2 . 1 9 5 3 Heiligkreuz (heute zu Hall/Tirol). R., Sohn eines Landwirts aus d e m Defereggental, studierte in Brixen Theologie und empfing 1891 die Priesterweihe. Danach als Hilfsgeistlicher tätig, begann er, im „Tiroler Volksboten" unter d e m Titel Was der Reimmichel erzählt Geschichten zu veröffentlichen. 1898 übernahm R. die Leitung des „Tiroler Volksboten" und war 1925-53 Herausgeber von „Reimmichls Volkskalender", der 1920 unter dem N a m e n „Volkskalender" gegründet worden war. In seinen rund 2 0 0 Erzählungen und Romanen schildert er humorvollvolkstümlich das Tiroler Bauernleben. Zu den bekanntesten Titeln zählen Die Glocken vom Hochwald (1917), Der Fahnlbua und andere Erzählungen (1926), Der Judas von Haldernach (1929) und Der Pfarrer vom Hohenthal (1951).

CD N D B R i e g e r , Wilhelm, Betriebswirtschaftler, * 7 . 5 . 1878 Saarburg, t 1 5 . 3 . 1 9 7 1 Stuttgart. R., Sohn eines Steueraufsehers, machte eine Lehre im Bankfach, war als K a u f m a n n , Handelslehrer und Bücherrevisor tätig, studierte seit 1914-16 Rechtswissenschaft und seit 1916 Nationalökonomie an der Univ. Straßburg und wurde 1918 mit der Dissertation Die Gründe für den Übergang zur Goldwährung in Deutschland promoviert. 1919-25 war er hauptamtlicher Dozent, 1925-28 o . P r o f . an der Handelshochschule Nürnberg, wo u. a. Ludwig —> Erhard zu seinen Schülern zählte. 1928-47 war R. persönlicher Ordinarius der Privatwirtschaftslehre auf einer a. o. Professur an der Univ. Tübingen. Er gilt als einer der Hauptrepräsentanten der Privatwirtschaftslehre und der Bilanztheorie. R. veröffentlichte u . a . eine Einführung in die Privatwirtschaftslehre (1928) und Schmalenbachs ,Dynamische Bilanz'. Eine kritische Untersuchung (1936). c n Marcon/Strecker R i e g g , Ignaz Albert von, Augustinerchorherr, Bischof von Augsburg, * 6 . 7 . 1 7 6 7 L a n d s b e r g / L e c h , t 15.8. 1836 Augsburg. R. trat 1788 in das Augustiner-Chorherrenstift Polling ein und empfing 1790 die Priesterweihe. 1791 wurde er Prof. der Physik und Mathematik in München, 1794 in N e u b u r g / Donau. Seit 1803 war er Pfarrer in Allersberg und Monheim und „Ober-Schul- und Studiencommissär" der Provinz Neuburg. 1821 wurde R. Domkapitular in München und Beichtvater König —>Maximilians I. Joseph, 1824 Bischof

400

von Augsburg. Während seiner Amtszeit veranlaßte er die Ausgabe eines neuen Katechismus und setzte sich f ü r die Wiederherstellung von Klöstern ein. CD Gatz 4 R i e g g e r , Joseph Anton (Stephan) Ritter von, österr. Kanonist, * 13.2. 1742 Innsbruck, t 5 . 8 . 1795 Prag. Der Sohn Paul Joseph von —>R.s wurde 1761 zum Dr. phil. promoviert, studierte dann an der Univ. Wien Rechtswissenschaft, war seit 1764 Lehrer für Kirchenrecht am Theresianum und ging 1765 als Prof. der Rechte an die Univ. Freib u r g / B r e i s g a u . Nach A u f h e b u n g des Jesuitenordens war er Studienreferent für Vorderösterreich. Seit 1778 lehrte R. als Prof. des Staatsrechts an der Univ. Prag und war wirklicher Gubernialrat. 1782 wurde er Hofrat im Schwarzenbergschen Dienst in Wien und war zuletzt wieder Gubernialrat in Prag. R. veröffentlichte u . a . Bibliotheca juris canonici (2 Bde., 1761 ff.). CD N D B R i e g g e r , Paul Joseph Ritter von, Kanonist, * 2 9 . 6 . 1705 Freiburg/Breisgau, t 2.12. 1775 Wien. R „ Sohn eines Registrators der vorderösterreichischen Regierung, wurde 1722 zum Mag. artium und 1733 zum Dr. jur. promoviert und im selben Jahr Prof. des Natur-, Völkerund öffentlichen deutschen Rechts an der Univ. Innsbruck. 1751 folgte er einem Ruf an das Theresianum in Wien, erhielt 1753 die Professur für Geistliches Recht, später auch für Staatsrecht und Kanonisches Recht. Zu seinen Schülern zählten Karl Anton von —> Martini zu Wasserberg und Joseph von —> Sonnenfels. R. war Referent für Geistliche Angelegenheiten bei der böhmischen Hofkanzlei und Mitglied der Bücherzensurkommission. 1764 wurde er von Kaiserin —> Maria Theresia in den erblichen Ritterstand erhoben. R., Wegbereiter und einflußreicher Verfechter des josephinischen Staatskirchentums, schrieb u . a . Institutionesjurisprudentiae ecclesiasticae (4 Bde., 1765-73). Er war der Vater von Joseph Anton von —> R. CD N D B R i e g l , Alois, österr. Kunsthistoriker, * 14. 1.1858 Linz, t 19.6. 1905 Wien. R „ Sohn eines Finanzbeamten, studierte seit 1877 an der Univ. Wien zunächst Jura, dann Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte und wurde 1883 zum Dr. phil. promoviert. 1887-97 war er Kustos am Österreichischen M u seum für Kunst und Industrie. 1889 habilitierte er sich für Kunstgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit und wurde 1895 a . o . , 1897 o.Prof. der Kunstgeschichte an der Univ. Wien. Seit 1902 war er Generalkonservator der Zentralkommission für Kunst- und historische Denkmale. R. gehörte zu den Begründern der Wiener Schule der Kunstgeschichte und setzte sich für Etablierung der Kunstgeschichtsschreibung als historisch-empirischer Disziplin ein. Er trug durch eine streng entwicklungsgeschichtliche Betrachtungsweise zur Überwindung der von ästhetischen Werturteilen ausgehenden Kunstgeschichtsschreibung bei und führte den Begriff des „Kunstwollens" sowie eine neue Würdigung der „Verfallszeiten" (Spätantike) ein. R. schrieb u. a. Stilfragen. Grundlegungen zu einer Geschichte der Ornamentik (1893, 2 1923, Nachdr. 1985), Die spätrömische KunstIndustrie nach den Funden in Österreich-Ungarn (2 Bde., 1901-23, Neuausg. 1927) und Der moderne Denkmalkultus, sein Wesen und seine Entstehung (1903). Seit 1902 war er korrespondierendes Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien. CD N D B R i e g n e r , Gerhart (M.), Verbandsfunktionär, * 12.9. 1911 Berlin, t 3 . 1 2 . 2 0 0 1 Genf. R „ Sohn eines Rechtsanwalts und Notars, studierte 1929-33 in Heidelberg, Freiburg und Berlin Jura und begann sein Referendariat am Amtsgericht in Berlin. 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft vom Dienst suspendiert, emigrierte R. nach Paris und 1934 nach Genf, wo er Internationales

Riehl Recht studierte. 1936 war er Rechtsbeistand des Jüdischen Weltkongresses (WJC) in Genf und wurde 1939 zum Leiter von dessen Büro ernannt. In einem Telegramm vom 8. August 1942 informierte R. die Alliierten über die vorgesehene „Endlösung der Judenfrage". Nach dem Krieg widmete sich R. jüdischen Flüchtlingen und Vertriebenen, setzte sich für eine Verbesserung der Zustände in den Lagern ein und trug zum Wiederaufbau jüdischer Gemeinden bei. Anfang der fünfziger Jahre nahm R. an den Verhandlungen mit den nationalen Befreiungsbewegungen nordafrikanischer Länder teil, in denen volle Gleichberechtigung für die jüdischen Bewohner gefordert wurde. 1948-65 war er Mitglied des Exekutivausschusses und Vertreter des WJC bei den Vereinten Nationen und 1965-83 Generalsekretär des WJC, der ihn 1991 zu seinem Ehrenvizepräsidenten in Jerusalem ernannte. 1998 veröffentlichte R. seine Autobiographie Ne jamais desesperer: soixante annees au service du peuple juif et des droits de 1'komme (dt. 2001). CD N D B R i e g n e r , Hans, Zahnmediziner, * 5.12. 1859 Breslau, t 8.10. 1928 Breslau. R. studierte seit 1879 Zahnmedizin an der Univ. Breslau, erhielt 1881 die Approbation als Zahnarzt, hielt sich 1883/84 zu Studienzwecken in den USA auf und erwarb am Philadelphia Dental College den Titel eines Doctor of Dental Surgery. Nach einer Tätigkeit als Zahnarzt in Breslau übernahm er 1895 die Leitung der technischen Abteilung des Instituts für Zahnheilkunde an der dortigen Univ., erhielt einen Lehrauftrag für prothetische Zahnheilkunde und wurde 1903 zum Titularprofessor ernannt; 1911 habilitierte er sich an der Medizinischen Fakultät. Im Ersten Weltkrieg war R. Leiter der Kieferstation im Breslauer Festungslazarett. 1921 wurde er zum a. o.Prof. ernannt und 1922 zum Dr. med. promoviert (Über Prothesen nach Kieferresektionen). R. entwickelte eine festsitzende Kronen- und Brückenprothetik (Kronenund Brücken-Arbeiten, 2 Tie., 1895), beschäftigte sich wegweisend mit der Physiologie und Pathologie der Kieferbewegungen und widmete sich später Fragen der Resektionsund Defektprothetik. c d NDB R i e h l , Alois (Adolf), auch Aloys R., österr. Philosoph, * 2 7 . 4 . 1 8 4 4 Bozen (Südtirol), t 21.11. 1924 Neubabelsberg (heute zu Potsdam). Der Sohn eines Hoteliers studierte seit 1862 an den Universitäten Wien, München, Graz und Innsbruck Philosophie, Geographie und Geschichte, wurde 1868 zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich 1870 (Realistische Grundzüge. Eine philosophische Abhandlung der allgemeinen und notwendigen Erfahrungsbegriffe). 1873 wurde er a. o„ 1878 o.Prof. der Philosophie an der Univ. Graz und ging 1882 nach Freiburg/Breisgau, 1896 nach Kiel, 1898 nach Halle und 1905 als Nachfolger Wilhelm —»Diltheys nach Berlin, wo er bis zu seiner Emeritierung 1922 lehrte. Unter dem Einfluß von —»Kants Kritizismus entwickelte R. einen „kritischen Realismus". Er ging von einer für alle Wissenschaften einheitlichen Methode aus und betrachtete Philosophie vor allem als Erkenntnistheorie und Methodologie der exakten Wissenschaften. Neben seinem grundlegenden Werk Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft (2 Bde., 1876-87, 2 1908-26) veröffentlichte R. u. a. Uber wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Philosophie (1883, 2 1914), Friedrich Nietzsche. Der Künstler und der Denker (1897, X 1923) und Zur Einführung f, in die Philosophie der Gegenwart (1903, 1921). OD

NDB

R i e h l , Anton, österr. Jurist, Politiker, * 10.9. 1820 Krems (Niederösterreich), t 2. 10. 1886 Wiener Neustadt (Niederösterreich). R., Sohn eines Nadlers, wurde nach dem Jurastudium an der Univ. Wien 1845 promoviert. 1848/49 gehörte er als Abge-

ordneter der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt an, wo er als Jugendsekretär und ständiger Schriftführer im Versammlungsbüro tätig war. 1851-81 lebte R. als Anwalt in Wiener Neustadt, war 1861-68 Mitglied des dortigen Gemeinderats, seit 1861 des Niederösterreichischen Landtags und des österr. Reichsrats. 1869-81 gehörte er dem österr. Staatsgerichtshof an. R. war der Vater von Gustav - > R . c d ÖBL R i e h l , Berthold, Kunsthistoriker, * 10.6. 1858 München, t 5 . 4 . 1 9 1 1 München. Der Sohn Wilhelm Heinrich - > R . s Schloß das Studium an der Univ. München mit der Dissertation St. Michael und St. Georg in der bildenden Kunst (1833) ab und habilitierte sich im folgenden Jahr für Kunstgeschichte. Seit 1887 hielt R. Vorlesungen über Kunstgeschichte und Ästhetik an der Akademie der bildenden Künste in München und wurde 1890 a.o., 1896 o.Prof. der Kunstgeschichte an der dortigen Universität. Seit 1898 war er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. CH Biogr Jahrb, Bd 16 R i e h l , Gustav, österr. Dermatologe, * 10.2.1855 Wiener Neustadt (Niederösterreich), f 7. 1. 1943 Wien. Der Sohn Anton -h>R.s Schloß das Studium an der Univ. Wien 1879 mit der Promotion ab, war Assistent Moritz —> Kaposis an der Universitätsklinik für Hautkrankheiten und Syphilis und habilitierte sich 1885 für Dermatologie. 1889-96 war er Primararzt am Krankenhaus in Wieden, wurde 1898 o. Prof. der Dermatologie und Syphidologie an der Univ. Leipzig und 1902 als Nachfolger Kaposis Ordinarius an der Univ. Wien. Dort hatte R., zugleich den Vorstand der Universitäts-Hautklinik und 1921/22 das Rektorat der Univ. inne (Rede Uber Entwicklung und Forschungswege der neueren Dermatologie). Verdienste erwarb er sich auf den Gebieten der pathologischen Histologie der Hautkrankheiten (u. a. in Zusammenarbeit mit dem Pathologen Richard Paltauf), der Hauttuberkulose und der Radiumtherapie von Hautkrankheiten. R. beschrieb u. a. die Krankheitsbilder „Tuberculosis verrucosa cutis" und „Melanoms", veröffentlichte u. a. Das Radium und seine therapeutische Verwendung in der Dermatologie (mit Max —>Schramek, 1913), einen Atlas der Hautkrankheiten (mit Leo von —»Zumbusch, 3 Bde., 1923-25, 2 1926) und Die Radium- und Mesothoriumtherapie der Hautkrankheiten (mit Leo —»Kumer, 1924) und machte sich um die Errichtung der Radiumstation im Allgemeinen Krankenhaus in Wien verdient. R., seit 1916 Hofrat, war der Vater von Gustav —> R. CD Ö B L R i e h l , Gustav (Franz Eugen), österr. Dermatologe, * 18.6. 1894 Wien, t 8.6. 1981 Wien. R., Sohn Gustav —»R.s, studierte Kunstgeschichte und Medizin an der Univ. Wien (Promotion 1921), vervollkommnete seine Ausbildung am Pathologisch-Anatomischen Institut der Univ. Wien und an der Ersten Chirurgischen Universitätsklinik unter Anton von —»Eiseisberg. 1932/24 war er Instruktor am Pathologischen Institut der Johns Hopkins University in Baltimore, 1925-32 Assistent an der Dermatologischen Klinik in Wien. 1932 habilitierte er sich, übernahm im selben Jahr die Leitung der Hautabteilung der Wiener Allgemeinen Poliklinik und wurde 1946 a . o . P r o f . und Leiter der Lupusheilstätte, der späteren Hautabteilung des Wilhelminenspitals. R. führte Bluttransfusionen in die Therapie von Hauttuberkulose und Verbrennungen ein (u. a. Die Hauttuberkulose und ihre Therapie, mit Oswald Köpf, 1950, engl. 1955). c d Czeike R i e h l , Hans (Karl Anton), österr. Philosoph, Kunsthistoriker, * 7 . 6 . 1891 Wiener Neustadt (Niederösterreich), t 5 . 6 . 1 9 6 5 Graz. R. studierte an der Univ. Wien Philosophie und Staatswissenschaft, wurde zum Dr. rer. pol. (1923) und Dr. phil.

401

Riehl ( 1 9 2 8 ) p r o m o v i e r t und habilitierte sich im selben J a h r f ü r G e s e l l s c h a f t s l e h r e an der U n i v . Graz. S e i t d e m P r i v a t d o z e n t , erhielt er 1937 eine a. o. P r o f e s s u r , 1962 e i n e o. P r o f e s s u r f ü r K u n s t g e s c h i c h t e an der U n i v . Graz. 1939 w u r d e R. Vorstand des L a n d e s m u s e u m s J o a n n e u m , 1941 Vorstand d e s K u n s t g e schichtlichen Instituts der T H Graz. Z u seinen P u b l i k a t i o n e n zählen u . a . Baukunst in Österreich ( 1 9 2 4 ) und Österreichische Malerei in Hauptwerken (1957). • • DLL R i e h l , N i k o l a u s , Physiker, * 2 4 . 5 . 1901 St. P e t e r s b u r g , t 2 . 8 . 1990 M ü n c h e n . R., S o h n eines Ingenieurs, k a m 1918 nach Berlin, w o er seit 1920 an d e r U n i v . P h y s i k studierte und 1927 mit der Arbeit Die Brauchbarkeit des Geigerschen Spitzenzählers für a-Strahlung verschiedener Geschwindigkeiten und die Zahl der a-Strahlen von RaE und RaD p r o m o v i e r t w u r d e . A n s c h l i e ß e n d an der r a d i o l o g i s c h e n A b t e i l u n g der AuerG e s e l l s c h a f t in Berlin tätig, ü b e r n a h m er 1937 die L e i t u n g der lichttechnischen A b t e i l u n g , habilitierte sich 1938 an der T H Berlin und w a r 1939-45 D i r e k t o r der n e u g e g r ü n d e t e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n H a u p t s t e l l e der A u e r - G e s e l l s c h a f t . Seit 1945 arbeitete R . z w a n g s v e r p f l i c h t e t in der S o w j e t u n i o n , w a r Leiter einer A r b e i t s g r u p p e d e u t s c h e r W i s s e n s c h a f t l e r i m s o w j e t i s c h e n A t o m b o m b e n p r o g r a m m , w u r d e 1955 in die D D R entlassen und ging nach w e n i g e n W o c h e n in die B u n d e s r e p u b l i k . Z u n ä c h s t mit H e i n z M a i e r - L e i b n i t z mit d e m A u f b a u d e s F o r s c h u n g s r e a k t o r s in G a r c h i n g betraut, w a r er 1957-69 o . P r o f . f ü r T h e o r e t i s c h e P h y s i k an der T H M ü n c h e n . R. b e s c h ä f t i g t e sich v o r allem mit Fragen der ang e w a n d t e n K e r n p h y s i k und d e r L u m i n e s z e n z , der E n t w i c k lung von L e u c h t s t o f f l a m p e n und der R e i n d a r s t e l l u n g d e s U r a n s und e r f o r s c h t e d i e z e r s t ö r u n g s f r e i e W e r k s t o f f p r ü f u n g mit H i l f e r a d i o a k t i v e r S t o f f e . Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n Physik und technische Anwendungen der Lumineszenz (1941, russ. 1946), Über den Aufbau der ZinksulfidLuminophore (mit H e n r y O r t m a n n , 1957), Einführung in die Lumineszenz (Hrsg., 1971) und Zehn Jahre im goldenen Käfig. Erlebnisse beim Auflau der sowjetischen UranIndustrie ( 1 9 8 8 , engl. 1996). OD N D B R i e h l , W i l h e l m Heinrich von, Journalist, Schriftsteller, * 6 . 5 . 1823 B i e b r i c h / R h e i n , f 1 6 . 1 1 . 1897 M ü n c h e n . R. w u c h s in B i e b r i c h und Weilburg als S o h n eines M u s i kers und S c h l o ß v e r w a l t e r s auf und studierte n a c h d e m B e such des Weilburger G y m n a s i u m s T h e o l o g i e , später auch P h i l o s o p h i e , G e s c h i c h t e und K u n s t g e s c h i c h t e an den Universitäten M a r b u r g , T ü b i n g e n , G i e ß e n und B o n n . U n t e r d e m E i n f l u ß seiner B o n n e r L e h rer E r n s t M o r i t z A r n d t und Friedrich C h r i s t o p h —> D a h l m a n n b e s c h l o ß er 1844, die T h e o l o g i e als L e b e n s b e r u f a u f z u g e b e n , u m sich n u r m e h r „ d e m S t u d i u m d e s d e u t s c h e n Volkes u n d seiner Gesitt u n g " zu w i d m e n . R., d e r bereits als S t u d e n t durch m e h rere V e r ö f f e n t l i c h u n g e n hervorgetreten war, betätigte sich in den f o l g e n d e n J a h r e n zuerst als freier A u t o r , d a n n als R e d a k t e u r bei verschiedenen Z e i t u n g e n in F r a n k f u r t / M a i n , K a r l s r u h e und W i e s b a d e n . 1851-54 hatte er d i e e i n f l u ß r e i c h e Stellung eines d e u t s c h l a n d p o l i t i s c h e n R e d a k t e u r s der d a m a l s b e d e u t e n d s t e n d e u t s c h e n T a g e s z e i t u n g , der A u g s b u r g e r „Allg e m e i n e n Z e i t u n g " , inne. K ö n i g - » M a x i m i l i a n II. von B a y e r n , der f r ü h auf R. a u f m e r k s a m g e w o r d e n war, berief ihn 1854 nach B a y e r n , w o er Leiter des offiziellen P r e s s e w e s e n s der b a y e r i s c h e n R e g i e r u n g , i n s b e s o n d e r e der „ N e u e n M ü n c h e n e r Z e i t u n g " , w u r d e ;

402

d a n e b e n erhielt er e i n e H o n o r a r p r o f e s s u r an der Staatswirts c h a f t l i c h e n F a k u l t ä t der U n i v . M ü n c h e n , w o er staatswiss e n s c h a f t l i c h e , v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e und k u l t u r g e s c h i c h t l i c h e Vorlesungen hielt. 1859 erhielt er hier einen Lehrstuhl f ü r K u l t u r g e s c h i c h t e u n d Statistik; 1861 w u r d e er als ordentliches M i t g l i e d in d i e B a y e r i s c h e A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n a u f g e n o m m e n , u n d z w e i m a l ( 1 8 7 3 und 1883) w a r er R e k t o r der L u d w i g - M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t . Nicht zuletzt d a n k seiner F r e u n d s c h a f t mit d e m K ö n i g k o n n t e R . in M ü n c h e n e i n e reiche w i s s e n s c h a f t l i c h e u n d publizistis c h e Tätigkeit entfalten. N e b e n seinen kulturgeschichtlichen und v o l k s k u n d l i c h e n A r b e i t e n e n t w i c k e l t e er sich zu e i n e m a n g e s e h e n e n M u s i k h i s t o r i k e r ; er verfaßte a u c h dichterische A r b e i t e n , unter d e n e n s e i n e Kulturgeschichtlichen Novellen ( 1 8 6 2 ) h e r v o r r a g e n . 1885 ü b e r n a h m R. das A m t eines Direktors des B a y e r i s c h e n N a t i o n a l m u s e u m s und G e n e r a l k o n servators der K u n s t d e n k m ä l e r und A l t e r t ü m e r B a y e r n s . B e reits seit 1870 g a b er das „ H i s t o r i s c h e T a s c h e n b u c h " heraus. S e i n e a k a d e m i s c h e Lehrtätigkeit b e e n d e t e er erst 1897, w e n i g e W o c h e n vor s e i n e m Tod. R. m u ß als einer der B e g r ü n d e r der K u l t u r g e s c h i c h t e in D e u t s c h l a n d a n g e s e h e n w e r d e n , d i e er als G e s c h i c h t e der „ G e s a m t g e s i t t u n g " d e r einzelnen V ö l k e r sah, „ w i e sich dieselbe in K u n s t , Literatur und W i s s e n s c h a f t , i m wirtschaftlic h e n , sozialen und politischen L e b e n " b e s t i m m t e , und der er die A u f g a b e einer „ E r g r ü n d u n g der G e s e t z e " z u s c h r i e b , „nach d e n e n d i e G e s i t t u n g der V ö l k e r keimt, blüht, reift u n d stirbt". Bereits 1858 v e r s u c h t e er sich an einer B e g r ü n d u n g der „ V o l k s k u n d e als W i s s e n s c h a f t " , die in einer „ E r k e n n t n i s der G e s e t z e d e s V o l k s l e b e n s " g i p f e l n m ü s s e ; d i e s e W i s s e n s c h a f t hat R. nicht n u r in theoretischen A r b e i t e n , s o n d e r n a u c h in einer R e i h e von E i n z e l u n t e r s u c h u n g e n zu etablieren versucht. Sein B e s t r e b e n , e i n e N e u d e f i n i t i o n des B e g r i f f s „ b ü r g e r l i c h e G e s e l l s c h a f t " v o m Volk her d u r c h z u s e t z e n , und sein Versuch der E t a b l i e r u n g einer e i g e n s t ä n d i g e n „Gesells c h a f t s w i s s e n s c h a f t " ( d e m u . a . Heinrich von —»Treitschke h e f t i g w i d e r s p r a c h ) k o n n t e n sich in seiner Zeit nicht d u r c h setzen. Als politischer A u t o r Vertreter eines g e m ä ß i g t e n K o n s e r v a t i v i s m u s , hatte R. einen nicht u n b e d e u t e n d e n E i n fluß; so w u r d e e t w a der preuß. M i n i s t e r p r ä s i d e n t O t t o von —»Manteuffel stark von R.s A n s i c h t e n g e p r ä g t . In s e i n e m vierbändigen H a u p t w e r k Die Naturgeschichte des deutschen Volkes ( 1 8 5 1 - 6 9 ) b e t o n t e er nicht nur d i e k o n s t i t u t i v e R o l l e der F a m i l i e f ü r j e d e s politische G e m e i n w e s e n , s o n d e r n entw i c k e l t e a u c h e i n e k o n s e r v a t i v e Ständelehre, die den zwei „ b e h a r r e n d e n " S t ä n d e n A d e l und B a u e r n t u m d i e zwei S t ä n d e der „ B e w e g u n g " , B ü r g e r t u m und Proletariat, g e g e n ü b e r stellte. D i e B r i s a n z der sozialen F r a g e hat R., der 1883 d e n bayerischen P e r s o n a l a d e l erhielt, in seiner detaillierten A n a lyse d e s Proletariats als einer der ersten g e n a u w a h r g e n o m men. W e g e n der R e z e p t i o n von R . s K o n z e p t e n einer „ W i s s e n schaft v o m V o l k " d u r c h die Nationalsozialisten w e r d e n R . s Ideen von breiten S t r ö m u n g e n der heutigen w i s s e n s c h a f t lichen V o l k s k u n d e a b g e l e h n t . D i e B e d e u t u n g seiner strukturgeschichtlichen V o r g e h e n s w e i s e , d i e erstmals ihre A u f m e r k s a m k e i t auf d a s bis d a h i n v e r n a c h l ä s s i g t e A l l t a g s l e b e n richtete, bleibt - ungeachtet zeitbedingter s o z i a l r o m a n t i s c h e r E l e m e n t e in s e i n e m Werk - n o c h w i e d e r z u e n t d e c k e n . WEITERE WERKE; D i e G e s c h i c h t e von E i s e l e und Beisele. Ein sozialer R o m a n . F r a n k f u r t / M a i n 1848. - M u s i k a l i s c h e C h a r a k t e r k ö p f e . Stuttgart 1853. - D i e Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild. Stuttgart 1857. - K u l t u r g e s c h i c h t l i c h e C h a r a k t e r k ö p f e . Stuttgart 1859. - K u l t u r s t u d i e n aus drei J a h r h u n d e r t e n . Stuttgart 1859. - (Hrsg.): Bavaria. L a n d e s - und V o l k s k u n d e des K ö n i g r e i c h e s B a y e r n . 5 B d e . , M ü n c h e n 1860-68. - G e s c h i c h t e n aus alter Zeit. 2 B d e . , Stuttgart 1 8 6 3 / 6 4 . - Ü b e r d e n Begriff d e r bürgerlichen Gesells c h a f t . M ü n c h e n 1864. - F r e i e Vorträge. 2 B d e . , Stuttgart

Riehm 1873-85. - Lebensrätsel. Fünf Novellen. Stuttgart 1888. Religiöse Studien eines Weltkindes. Stuttgart 1894. - Ein ganzer Mann. Roman. Stuttgart 1897. - Geschichten und Novellen. 7 Bde., Stuttgart/Berlin 1923. - Die Naturgeschichte des deutschen Volkes. Hrsg. v. Gunther Ipsen. Leipzig 1935. - Durch tausend Jahre. Fünfzig kulturgeschichtliche Novellen. 4 Bde., Merseburg/Leipzig 1937. LITERATUR: Eberhard Gothein: W. H. R. In: Preußische Jahrbücher 92 (1898) S. 1-27. - Hanna Stephan: W. H. R. In: Nassauische Lebensbilder. Bd. 1. Wiesbaden 1940, S. 166-190. - Viktor von Geramb: W. H. R. Leben und Wirken (1823-1897). Salzburg 1954. - Eckart Pankoke: Sociale Bewegung - Sociale Frage - Sociale Politik. Grundfragen der deutschen Sozialwissenschaft im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1970. - Peter Steinbach: W. H. R. In: Deutsche Historiker. Hrsg. v. Hans-Ulrich Wehler. Bd. 6. Göttingen 1980, S. 37-54. - Jasper von Altenbockum: W. H. R. 1823-1897. Sozialwissenschaft zwischen Kulturgeschichte und Ethnographie. Köln/Weimar/Wien 1994. - Heinz-Siegfried Strelow: W. H. v. R. (1823-1897). In: Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Bernd Heidenreich. Berlin 2 2002, S. 193-206. Hans-Christof Kraus R i e h l - H e y s e , Herbert, eigentl. Herbert Riehl, Journalist, * 2.10.1940 Altötting (Oberbayern), t 23.4.2003 Eichenau (Oberbayern). R.-H.s Vater wurde in den letzten Kriegstagen von einer SSEinheit erschossen, weil er sich für eine kampflose Übergabe seines Heimatorts an die herannahenden Amerikaner eingesetzt hatte. R.-H. studierte in München Jura und legte beide juristischen Staatsexamen ab. Bereits während der Studienzeit arbeitete er nebenberuflich journalistisch, vor allem für die „Münchner Katholische Kirchenzeitung". 1968 wurde er landespolitischer Redakteur des „Münchner Merkur" und wechselte 1971 zur „Süddeutschen Zeitung" in München, bei der er als Reporter vor allem für die Seite 3 schrieb, die vielgerühmte Reportagenseite. 1986 wurde er Mitglied der Chefredaktion. 1989 wechselte R.-H. als Chefredakteur zum Magazin „Stern" in Hamburg, eine Position, die er bereits im November desselben Jahres wieder aufgab. 1990 kehrte er als „Leitender Redakteur" zur „Süddeutschen Zeitung" zurück, bei der er bis zu seinem Tod in dieser Stellung tätig war. R.-H. schrieb vor allem Reportagen, Meinungsartikel, Feuilletons und Glossen („Das Streiflicht"). Sein Stil, der von genauer Recherche und ironischer Distanz geprägt war, wurde von vielen Lesern als Markenzeichen empfunden und machte ihn unter den Autoren des Blatts zu einer Ausnahmeerscheinung. R.-H. erhielt viele Journalistenpreise, darunter den Egon-Erwin-Kisch-Preis für Reportagen, den Theodor-Wolff-Preis sowie den Wächterpreis der deutschen Tagespresse. Vor allem sein Eintreten für ethische Grundsätze im Journalismus machte ihn zu einem viel gefragten Diskussionsteilnehmer. 2001 hielt er an der Univ. Wien den Zyklus der Theodor-Herzl-Vorlesungen, veröffentlicht 2002 unter dem Titel Arbeiten in vermintem Gelände - Macht und Ohnmacht des Journalismus. Weitere wichtige Veröffentlichungen R.-H.s sind Die Partei, die das schöne Bayern erfand (1979), Die Weihe des Ersatzkaisers (1986), Bestellte Wahrheiten. Anmerkungen zur Freiheit eines Journalistenmenschen (1989), Am Rande des Kraters. Reportagen und Essays aus drei bewegten Jahren (1993), Götterdämmerung. Die Herren der öffentlichen Meinung (1995) und Ach, du mein Vaterland. Gemischte Erin-

nerungen an 50 Jahre Bundesrepublik (1998). Nach seinem Tod wurde noch ein nachgelassenes Fragment veröffentlicht, gemeinsam mit Arbeiten aus seinem letzten Jahr: Jugendwahn und Altersstarrsinn. Mein ganz persönlicher Generationenkonflikt (2003). Der publizistische Nachlaß R.-H.s befindet sich in der Stiftung Monacensia in München. Karl-Otto Saur R i e h m , Eduard (Karl August), evang. Theologe, * 20.12.1830 Diersburg bei Offenburg, f 5.4.1888 Giebichenstein (heute zu Halle/Saale). Der Sohn eines Pfarrers studierte Theologie in Heidelberg (u.a. bei Karl Bernhard Hundeshagen) und Halle. 1853 wurde er Stadtvikar in Durlach, 1854 Garnisonsprediger in Mannheim. 1858 habilitierte sich R. für alttestamentliche Theologie in Heidelberg, wurde 1861 a. o.Prof. und ging in gleicher Funktion 1862 nach Halle. Als Nachfolger Hermann —»Hupfelds wurde er an der dortigen Univ. 1866 o.Prof. der Theologie. Seit 1878 war R. Mitglied der sächsischen Provinzialsynode, seit 1885 der Generalsynode. Der sogenannten Vermittlungstheologie nahestehend, veröffentlichte er u. a. Die Gesetzgebung Mosis im Lande Moab (1854) und das Handwörterbuch des Biblischen Altertums für gebildete Bibelleser (2 Bde., 1884, 2 1893/94, bearb. von Friedrich —> Baethgen). Er war der Vater von Eduard —> R. CD ADB

R i e h m , Eduard, Land- und Forstwissenschaftler, * 28.2. 1882 Giebichenstein (heute zu Halle/Saale), t 12.4. 1962 Berlin. Der Sohn von Eduard (Karl August) - » R . studierte Naturwissenschaften und Mathematik in Heidelberg und Halle/ Saale und wurde 1905 promoviert (Beobachtungen an isolierten Blättern). 1907 kam er als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an die Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwissenschaft in Berlin, wurde 1915 ständiger Mitarbeiter und leitete sie seit 1933 als Direktor, seit 1937 als Präsident. R. hatte maßgeblichen Anteil an der Ausarbeitung des Gesetzes zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen vom 5. März 1937, das dem Pflanzenschutz in Deutschland die rechtliche Grundlage gab. Er veröffentlichte u.a. Die wichtigsten pflanzlichen und tierischen Schädlinge der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen (1910; 2 1922 und '1927 unter dem Titel Die Krankheiten der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen und ihre Bekämpfung·, weitere Aufl. zusammen mit Hans —> Braun unter dem Titel Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen und ihre Bekämpfung,81957), Pflanzenschutz-Praktikum (1931, 2 1953 mit Kurt Heinze) und Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Berlin-Dahlem (1941). CD Böhm R i e h m , Hans, Agrikulturchemiker, Bodenkundler, * 3.6.1902 Karlsruhe, t 29.8.1984 Mosbach (Baden). Nach dem Studium der Chemie an der TH Karlsruhe (Promotion 1932, Untersuchungen über die Faktoren, die die Reaktion des Erdbodens bestimmen) war R. bis 1936 am Institut für Physikalische Chemie in Stockholm tätig und übernahm 1937 eine Assistentenstelle am Institut für Pflanzenernährung und Bodenbiologie an der Univ. Halle/Saale. 1941-44 Oberassistent am Institut für Acker- und Pflanzenbau der Reichsforschungsanstalt für Landwirtschaft in Bromberg, leitete R. als Direktor 1946-67 die Badische Staatliche Versuchs- und Forschungsanstalt Augustenberg. Seit 1958 hielt er zudem als apl.Prof. Vorlesungen über Pflanzenernährung und Bodenkunde an der TH Karlsruhe. Auf Grundlage von Arbeiten des Schweden Hans Egner entwickelte R. eine universelle Methode zur Bestimmung von Phosphor und Kalium im Boden, die später als Doppel-

403

Riehm laktatmethode (DL-Methode) nach Egner-Riehm bezeichnet wurde und jahrzehntelang zu den Standardmethoden auf dem Gebiet der Bodenuntersuchung galt. Ferner beschäftige sich R. mit der Entwicklung von Methoden zur B e s t i m m u n g von Spurennährstoffen in Böden und der Bestimmung von Pflanzennährstoffen in Luft und Regenwasser. DP B ö h m R i e h m , Wilhelm, Ingenieur, * 12.7. 1885 Neustadt/ Haardt, f 2 5 . 5 . 1934 Augsburg. R. studierte Maschinenbau in Hannover und München und war 1907-09 auf der Vulkan-Werft in Stettin als Konstrukteur von hydraulischen Kupplungen für Schiffsmotoren sowie anschließend als Assistent am Maschinenlabor der T H Dresden tätig. Bis zu seiner Promotion 1912 ( Ü b e r die experimentelle Bestimmung des Ungleichförmigkeitsgrades) beschäftigte er sich mit der T h e r m o d y n a m i k von Verbrennungsmotoren. Seit 1913 Prüfstand-Ingenieur bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN), experimentierte er seit 1919 mit den Möglichkeiten von Brennräumen und direkteinspritzenden Zweiloch-Düsen und entwickelte ein Direkteinspritzverfahren. Er baute außerdem verschiedene Einspritzdüsen für schwer entzündliche Brennstoffe und testete 1920-23 die N o c k e n p u m p e mit Überströmventil. R.s Forschungen auf dem Gebiet der Einspritzung waren grundlegend, fanden aber erst in den sechziger Jahren breite Verwendung. Cd N D B R i e h m , Wolfgang, Ophthalmologe, * 1 4 . 1 . 1 8 9 6 Halle/ Saale, t 2 9 . 3 . 1 9 7 1 Amelsbüren (heute zu Münster, Westfalen). Der Sohn eines Studienrats war 1914-18 Kriegsfreiwilliger und studierte nach der Rückkehr aus britischer Gefangenschaft 1920-22 Medizin in Marburg und in Halle, wo er 1923 promoviert wurde (Die Verhältnisse des Schlemm 'sehen Kanals bei Hydrophthalmus congenitus). Seit 1923 Mitglied des „Stahlhelm", war er 1 9 2 4 / 2 5 Assistent an der Universitäts-Augenklinik Halle, 1925-35 Assistent und Oberarzt an der Würzburger Augenklinik und habilitierte sich 1928 (Über experimentelle Keratokonjunktivitis am Kaninchenauge). Seit 1933 Mitglied der N S D A P und der SS, wurde er im selben Jahr nichtbeamteter a. o. Prof. in Würzburg und 1935 o . P r o f . in Gießen, wo er 1 9 4 0 / 4 1 Dozentenbundführer war. 1941 folgte er d e m Ruf der Univ. Bonn. 1945 entlassen und bis 1947 in Internierungshaft, lebte R. seit 1953 als o. Prof. für Augenheilkunde in M ü n c h e n . DP Grüttner R i e h n , (Carl Andreas) Wilhelm, Maschinenbauer, * 1 7 . 6 . 1 8 4 1 Estebrügge bei Hannover, t 2 4 . 1 2 . 1920 Hannover. Nach dem Studium an der Polytechnischen Hochschule in Hannover trat R. 1863 in das Werk Buckau der Vereinigten Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrtskompagnie ein. 1868 wurde er Kgl. Baumeister im Oberbergamt Clausthal, 1872 selbständiger Ingenieur auf d e m Gebiet des Berg-, Hütten- und Salinenwesens und 1879 Ordinarius für Kraftmaschinen- und Schiffbau an der Polytechnischen Hochschule Hannover. R. veröffentlichte u. a. Die Berechnung des Schiffswiderstandes (1882). ΕΠ DBJ, Bd 2 R i e k e r , Karl, evang. Theologe, Kirchenrechtler, * 2 7 . 3 . 1 8 5 7 Urach, t 2 8 . 1 1 . 1 9 2 7 Erlangen. Nach einem Studium der Theologie und Philosophie sowie mehrjähriger kirchlicher Tätigkeit durchlief R. ein zusätzliches Studium der Rechte in Leipzig, wo er 1891 mit der Arbeit Die rechtliche Natur des evangelischen Pfarramts promoviert wurde. Nach seiner Habilitation (Die rechtliche Stellung der evangelischen Kirche Deutschlands in ih-

404

rer geschichtlichen Entwickelung bis zur Gegenwart) wurde er 1893 a . o . und 1903 o . P r o f . für Öffentliches Recht und Rechtsgeschichte in Erlangen. R., der die äußere Leitungsbefugnis der Kirche der weltlichen Gewalt zuschrieb, veröffentlichte u. a. Grundsätze reformierter Kirchenverfassung (1899), Sinn und Bedeutung des landesherrlichen Kirchenregiments (1902) und Zur Neugestaltung der protestantischen Kirche (1919). R i e k e r t , Paul, Ingenieur, * 4. 12.1902 Stuttgart, t 11.4. 1981. Der Sohn eines Eisenbahnobersekretärs studierte bis 1925 an der T H Stuttgart Maschinenbau und wurde Assistent am Lehrstuhl f ü r Technische Mechanik und T h e r m o d y n a mik bei Richard —»Grammel, wo er 1928 promoviert wurde (Der Massenausgleich von Reihenmotoren, insbesondere für die Glieder höherer Ordnung). Bis 1930 war R. T h e r m o dynamiker bei der IG Farbenindustrie A G in Ludwigshafen und wurde dann Versuchsingenieur bei Wunibald —> K a m m am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) an der T H Stuttgart; 1937 übernahm er K a m m s Vorlesungen und wurde Abteilungsleiter des Bereichs Flugmotoren. Nach d e m Zweiten Weltkrieg wegen seiner Zugehörigkeit zur N S D A P zunächst Hilfsarbeiter am F K F S , wurde er 1947 kommissarischer Leiter des Instituts und war 1949-71 o . P r o f . sowie Direktor des F K F S . Aufbauend auf Erkenntnissen zur Bedeutung des Reifenschrägwinkels auf Prüfständen und Fahrbahnen, formulierte R. das Riekert-Schnuck-Modell und widmete sich der Erforschung der Straßenlage des Kraftwagens und der Reifeneigenschaften (Stuttgarter Reibungsmesser) sowie der Aerodynamik und der Querdynamik. DP Univ Stuttgart R i e m , Andreas, reformierter Theologe, Schriftsteller, * 2 2 . 8 . 1749 Frankenthal (Pfalz), t 2 1 . 3 . 1 8 1 4 Speyer. R., Sohn eines Lanteinschulrektors, studierte vermutlich in Heidelberg Theologie, war seit 1776 reformierter Pfarrer in Friedrichswalde und seit 1782 am Friedrichshospital in Berlin. 1789 wurde er Sekretär der A k a d e m i e der Künste und mechanischen Wissenschaften in Berlin und 1791 Kanonikus in Herford. 1793 aufgrund seines Eintretens für eine Anlehnung der preuß. Außenpolitik an Frankreich aus Preußen ausgewiesen, bereiste er ganz Europa. 1796-1800 war R. Diplomatischer Geschäftsträger der Französischen Republik, 1802-14 Advokat in Speyer. Er veröffentlichte Fragmente über Aufklärung (1788) und Reisen durch Deutschland, Frankreich, England und Holland besonders in politischer Hinsicht in den Jahren 1785-1797 (8 Bde., 1795-1801) und war Mitherausgeber der Monatsschrift „Berlinisches Journal für A u f k l ä r u n g " (8 Bde., 1788-90). c d NDB R i e m , Wilhelm Friedrich, Musiker, Komponist, * 17. 12. 1779 Kölleda (Thüringen), t 2 0 . 4 . 1857 Bremen. Der früh verwaiste Sohn eines Juristen besuchte die T h o m a s schule in Leipzig und wurde nach kurzzeitigem Jurastudium Schüler Johann A d a m —> Hillers. Seit 1804 erlangte R. als Komponist und Pianist Anerkennung, wurde 1807 Organist an der reformierten Kirche in Leipzig, 1814 Domorganist in Bremen, gründete dort eine Singakademie und war seit 1832 Städtischer Musikdirektor. Er komponierte kammermusikalische Werke, Orgel- und Klavierstücke. DD M G G R i e m a n n , (Georg Friedrich) Bernhard, Mathematiker, * 17.9. 1826 Breselenz (heute zu Jameln bei Dannenberg), t 2 0 . 7 . 1866 Selasca (heute zu V e r b a n i a / L a g o Maggiore, Italien). Der Pastorensohn studierte in Göttingen und Berlin Mathematik. Zu seinen Lehrern gehörten vor allem Carl Friedrich —>Gauß, Peter Gustav —>Dirichlet und der Physiker Wilhelm —> Weber. R. wurde 1851 in Göttingen promoviert, ha-

Riemann bilitierte sich dort 1854 und w u r d e 1859 o . P r o f . auf d e r e h e m a l s G a u ß s c h e n Stelle. Seit 1861 hielt er sich w e g e n einer L u n g e n e r k r a n k u n g f a s t ständig in Italien auf. Breite W i r k u n g hatte ein halbes J a h r h u n d e r t n a c h R.s Tod d i e in s e i n e m erst 1868 publizierten H a b i l i t a t i o n s v o r t r a g Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen e n t w i c k e l t e R i e m a n n s c h e G e o m e t r i e als m a t h e m a t i sche M e t h o d e , die —» Einstein seiner A l l g e m e i n e n Relativitätstheorie z u g r u n d e l e g t e . D i e R i e m a n n s c h e n R ä u m e sind m a t h e m a t i s c h e M o d e l l e beliebiger D i m e n s i o n s z a h l , in welc h e n lokal d i e klassische e u k l i d i s c h e G e o m e t r i e gilt, die a b e r in g r ö ß e r e n R a u m t e i l e n von dieser a b w e i c h e n k ö n n e n ( R a u m k r ü m m u n g ) u n d d a h e r e i n e flexible B e s c h r e i b u n g physikalischer Sachverhalte erlauben. R. w a r von der P h i l o s o p h i e J o h a n n Friedrich —» H e r b a r t s beeinflußt. E r v e r s u c h t e mit E r f o l g , d u r c h e i n e E r n e u e r u n g des begrifflichen D e n k e n s in M a t h e m a t i k und theoretischer P h y sik d i e erstarrten a l g o r i t h m i s c h e n u n d k o n s t r u k t i v e n M e t h o d e n a b z u l ö s e n , w e l c h e d i e G r e n z e n ihrer L e i s t u n g s f ä h i g k e i t erreicht zu h a b e n schienen. In seiner Dissertation Grundlagen für eine allgemeine Theorie der Functionen einer veränderlichen complexen Größe g r ü n d e t e er d i e s e T h e o r i e auf d e n Begriff d e r A b l e i t u n g und f ü h r t e die A u f f a s s u n g der F u n k t i o n e n als A b b i l d u n g e n ein, hier von s o g e n a n n t e n Riem a n n s c h e n F l ä c h e n als V e r a l l g e m e i n e r u n g der G a u ß s c h e n k o m p l e x e n E b e n e . D e n klassischen R a u m b e g r i f f e r w e i t e r t e R. zu d e n t o p o l o g i s c h e n M a n n i g f a l t i g k e i t e n . D i e e b e n f a l l s erst 1868 publizierte H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t Über die Darstellbarkeit einer Function durch eine trigonometrische Reihe f ü h r t e n e u e B e g r i f f e in die reelle A n a l y s i s ein ( R i e m a n n sches Integral) und b e g r ü n d e t e die R o l l e von B e i s p i e l e n f ü r d i e K l ä r u n g d e s U m f a n g s von B e g r i f f e n in d e r M a t h e m a t i k . A n F r a g e s t e l l u n g e n dieser Arbeit a n k n ü p f e n d , e n t w i c k e l t e G e o r g —» C a n t o r seit 1872 seine M e n g e n l e h r e . N e b e n s e i n e m Freund Richard —»Dedekind, der begriffliche Z u g ä n g e zu Z a h l e n t h e o r i e u n d A l g e b r a e r s c h l o ß , gilt R. als Vorläufer der M a t h e m a t i k d e s 20. J a h r h u n d e r t s . Zu s e i n e r Zeit galt seine n e u e D e n k w e i s e vielfach n o c h als u n s t r e n g . D a v i d —» Hilbert lenkte 1900 in seiner r i c h t u n g w e i s e n d e n Liste m a t h e m a t i s c h e r P r o b l e m e d i e A u f m e r k s a m k e i t auf R., u. a. d i e R i e m a n n s c h e V e r m u t u n g , d i e h e u t e eines der letzten u n g e l ö s t e n P r o b l e m e der klassischen M a t h e m a t i k ist. R. stellte sie 1859 auf in d e m A u f s a t z Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Größe. In der P h y s i k hat R . a b w e i c h e n d von W i l h e l m W e b e r den G e d a n k e n der N a h e w i r k u n g vertreten. In seinen später d u r c h a n d e r e publizierten Vorlesungen f ö r d e r t e R . d i e feldtheoretische A u f f a s s u n g der P h y s i k wesentlich. Er e n t w i c k e l t e u. a. e i n e erste T h e o r i e der i n z w i s c h e n w i c h t i g g e w o r d e n e n S c h o c k w e l l e n . A l l g e m e i n e Ü b e r l e g u n g e n zur N a t u r p h i l o s o p h i e hat R. nur in A n s ä t z e n dargestellt. WEITERE WERKE: G e s a m m e l t e m a t h e m a t i s c h e W e r k e , wiss e n s c h a f t l i c h e r N a c h l a ß und N a c h t r ä g e . N a c h der A u s g a b e von Heinrich W e b e r und R i c h a r d D e d e k i n d neu hrsg. v. R a g h a v a n N a r a s i m h a n . Berlin u . a . / L e i p z i g 1990. LITERATUR: H a n s F r e u d e n t h a l : B. R. In: D S B , B d . 9, 1975, S. 4 4 7 - 4 5 6 . - H e r m a n n Weyl: R.s g e o m e t r i s c h e Ideen, ihre A u s w i r k u n g und ihre V e r k n ü p f u n g mit der G r u p p e n t h e o rie. Berlin u . a . 1988 - Detlef L a u g w i t z : B. R. 1826-1866. W e n d e p u n k t e in der A u f f a s s u n g d e r M a t h e m a t i k . B a s e l u. a. 1996. Detlef Laugwitz

R i e m a n n , (Karl W i l h e l m Julius) H u g o , P s e u d . H u g i b e r t Ries, M u s i k t h e o r e t i k e r , M u s i k w i s s e n s c h a f t l e r , * 1 8 . 7 . 1849 G r o ß m e h l r a bei S o n d e r s h a u s e n , t 1 0 . 7 . 1919 L e i p z i g . R., S o h n des t h ü r i n g i s c h e n Rittergutsbesitzers und O b e r a m t m a n n s R o b e r t R., schrieb sich 1868 an der Berliner

U n i v . z u n ä c h s t f ü r J u r a ein, hörte auch G e r m a n i s t i k u n d G e schichte u n d w e c h s e l t e 1869 an die P h i l o s o p h i s c h e F a k u l t ä t in T ü b i n g e n . N a c h der T e i l n a h m e a m D e u t s c h - F r a n z ö s i schen Krieg 1 8 7 0 / 7 1 studierte er in Leipzig a m K o n s e r v a t o r i u m H a r m o n i e l e h r e (bei S a l o m o n —» J a d a s s o h n ) , K l a v i e r u n d K o m p o s i t i o n (bei Carl —»Reinecke) und an der U n i v . M u s i k w i s s e n s c h a f t (bei O s k a r —»Paul). S e i n e Dissertation Über das musikalische Hören ( D r u c k a u s g a b e unter d e m Titel Musikalische Logik), die im A n s c h l u ß an H e r m a n n von —» H e l m h o l t z ' h ö r p h y s i o l o g i s c h e A r b e i t e n d i e M u s i k t h e o r i e p s y c h o l o g i s c h zu f u n d i e r e n suchte, w u r d e in L e i p z i g z u r ü c k g e w i e s e n , so d a ß schließlich H e r m a n n —» L o t z e und E d u a r d —»Krüger in G ö t t i n g e n 1873 R. p r o m o v i e r t e n . 1874 g i n g er als Privatlehrer und C h o r d i r i g e n t nach B i e l e f e l d . N a c h der Habilitation 1878 in L e i p z i g mit d e r S c h r i f t Studien zur Geschichte der Notenschrift lehrte er zwei S e m e s t e r als Priv a t d o z e n t an d e r dortigen U n i v . u n d erhielt e i n e A n s t e l l u n g a m K o n s e r v a t o r i u m in H a m b u r g ( 1 8 8 1 - 9 0 ) , w o er T h e o r i e u n d Klavierunterricht erteilte. In dieser Zeit lernte er J o h a n nes —»Brahms k e n n e n und b e f r e u n d e t e sich mit H a n s von —»Bülow. L e t z t e r e m sind die ersten B ä n d e der umstrittenen P h r a s i e r u n g s a u s g a b e n g r o ß e r K o m p o n i s t e n ( u . a . —»Mozarts u n d —»Beethovens K l a v i e r s o n a t e n ) g e w i d m e t , in d e n e n R. seine in Musikalische Dynamik und Agogik ( 1 8 8 4 ) und System der musikalischen Rhythmik und Metrik (1903) dargestellte R h y t h m u s - u n d P h r a s i e r u n g s l e h r e u m s e t z t e . N a c h d e m er bereits die Fachartikel f ü r die 3. A u f l a g e des Meyerschen Konversationslexicons v e r f a ß t hatte, m a n i f e stierte sich R.s u m f a s s e n d e G e l e h r s a m k e i t in s e i n e m Musik2 y Lexikon (1882, 1884-1919), das er bis zuletzt selbst betreute und f o r t w ä h r e n d erweiterte. Nach e i n e m h a l b j ä h r i g e n I n t e r m e z z o a m K o n s e r v a t o r i u m in S o n d e r s h a u s e n , w o M a x —»Reger sein w i c h t i g s t e r S c h ü l e r war, w u r d e R. 1890 in W i e s b a d e n a m dortigen K o n s e r v a t o r i u m tätig, w o auch H a n s —»Pfitzner zu seinen S c h ü l e r n zählte. Von 1895 bis zu sein e m Tod wirkte R. w i e d e r an der U n i v . L e i p z i g , seit 1901 als a. o. Prof., seit 1911 als H o n o r a r p r o f e s s o r . 1908 w u r d e er Direktor des n e u g e g r ü n d e t e n M u s i k w i s s e n s c h a f t l i c h e n Instituts der Univ., 1914 a u c h D i r e k t o r des auf seine Initiative hin ges c h a f f e n e n Staatlichen S ä c h s i s c h e n F o r s c h u n g s i n s t i t u t s f ü r M u s i k w i s s e n s c h a f t . 1898 erschien in L e i p z i g d i e 3. A u f l a g e des Handbuchs der Harmonielehre, in der R. seiner h a r m o n i s c h e n F u n k t i o n s t h e o r i e , d i e d i e alte S t u f e n l e h r e ersetzen sollte, ihre d a u e r h a f t e s t e F o r m verlieh. D i e F u n k t i o n s l e h r e besagt, d a ß j e d e r A k k o r d i n n e r h a l b eines M u s i k s t ü c k s sich auf d i e drei tonalen F u n k t i o n e n T o n i k a , S u b d o m i n a n t e und D o m i n a n t e z u r ü c k f ü h r e n lasse. W e n n a u c h die geschichtlic h e B e d i n g t h e i t von R.s H a r m o n i e l e h r e mittlerweile o f f e n sichtlich ist, so leistet sie d o c h in m o d i f i z i e r t e r F o r m bis h e u t e u n e n t b e h r l i c h e D i e n s t e bei der A n a l y s e vor a l l e m d e r M u s i k d e s 18. und 19. J a h r h u n d e r t s . WEITERE WERKE: M u s i k a l i s c h e Syntaxis. L e i p z i g 1877. G r o ß e K o m p o s i t i o n s l e h r e . 3 Bde., B e r l i n / S t u t t g a r t 1902 bis 1913. - H a n d b u c h der M u s i k g e s c h i c h t e . 2 Tie. in 5 B d n . , L e i p z i g 1904-13. - L u d w i g van B e e t h o v e n s s ä m t l i c h e Klav i e r s o l o s o n a t e n : ästhetische und f o r m a l - t e c h n i s c h e A n a l y s e . 3 B d e . , Berlin 1 9 1 8 / 1 9 . LITERATUR: Wilibald Gurlitt: H. R. In: A b h a n d l u n g e n der A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n u n d der Literatur M a i n z , geistes- und sozial w i s s e n s c h a f t l i c h e Klasse, Jg. 1950, Nr. 2 5 , S. 1865-1905. - E l m a r Seidel: D i e H a r m o n i e l e h r e H. R.s. In: M a r t i n Vogel (Hrsg.): B e i t r ä g e zur M u s i k t h e o r i e des 19. J a h r h u n d e r t s . R e g e n s b u r g 1966, S. 39-92. - W i l h e l m Seidel: Ü b e r R h y t h m u s t h e o r i e n der N e u z e i t . B e r n / M ü n c h e n 1975. - H e l l m u t F e d e r h o f e r : A k k o r d und S t i m m f ü h r u n g in d e n m u s i k t h e o r e t i s c h e n S y s t e m e n von H. R., E r n s t K u r t h u n d Heinrich S c h e n k e r . W i e n 1981. - B e r n d R e d m a n n : Z u m ( S c h e i n - ) A n t i p o d e n t u m von H. R. und Heinrich S c h e n ker. In: G e r n o t G r u b e r (Hrsg.): Z u r G e s c h i c h t e der m u -

405

Riemann sikalischen Analyse. Laaber 1996, S. 131-144. - Michael Arntz: H. R. (1849-1919). Leben, Werk und Wirkung. Köln 1999. - Tatjana Böhme-Mehner/Klaus Mehner (Hrsg.): H. R. (1849-1919). Musikwissenschaftler mit Universalanspruch. Köln u.a. 2001. - Alexander Rehding: H. R. and the birth of modern musical thought. Cambridge 2003. Wolfgang Behrens R i e m a n n , Ludwig (Ferdinand Heinrich), Gesangspädagoge, * 25.3. 1864 Lüneburg, t 25. 1. 1927 Essen. Der Sohn eines Militärkapellmeisters erhielt früh Unterricht in Violine, Klavier und Komposition, besuchte das Lehrerseminar in Colmar, das Kgl. Akademische Institut für Kirchenmusik und die akademische Meisterschule für Komposition in Berlin. Seit 1889 war R. Musiklehrer am Burggymnasium in Essen. 1918 erhielt er den Titel eines Professors. R. schrieb u.a. Ober eigentümliche bei Natur- und orientalischen Kulturvölkern vorkommende Tonreihen und ihre Beziehungen zu den Gesetzen der Harmonie (1899) und Das Wesen der Klavierklangs (1911). Zu seinen Kompositionen gehören Kinder- und Männerchöre, Klavierstücke und Kammermusik. OD MGG Riemeck, Renate, Historikerin, Publizistin, * 4.10.1920 Breslau, t 12.5.2003 Alsbach. R. studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik in München und Jena, wo sie 1943 promoviert wurde. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am historischen Institut der Univ. Jena, unterrichtete 1945-50 an verschiedenen Institutionen und ging 1950/51 als Gastdozentin nach England. 1951 übernahm R. eine Professur für Geschichte und Erziehungswissenschaften an der KantHochschule in Braunschweig und folgte 1955 einem Ruf an die Pädagogische Hochschule Wuppertal. R. gehörte der Aktionsgemeinschaft gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Ständigen Kongreß aller Gegner der atomaren Aufrüstung an und war seit 1960 Erste Vorsitzende der deutschen Sektion der „Internationalen Kriegsgegner". Im selben Jahr trat sie aus dem Staatsdienst aus und arbeitete seitdem freiberuflich als Publizistin. R. war Mitbegründerin der Deutschen Friedens-Union (1960) und gehörte dem Direktorium der Partei an (bis 1964). Von der politischen Einstellung Ulrike —> Meinhofs, deren Vormund sie war, distanzierte sie sich. R. veröffentlichte u. a. Moskau und der Vatikan, Teil 1: Der kirchliche West-Ost-Gegensatz und das alte Rußland (1964, 2 1982), Moskau und Vatikan, Teil 2: Das Zarenreich, die Sowjetunion und die päpstliche Diplomatie (1966) und Ich bin ein Mensch für mich. Aus einem unbequemen Leben (1992). Riemenschneider, Hans, auch Hans Rymennschneyder, Hans Remmenschneider, Hans Dyl, Hans Dille, Bildschnitzer, * um 1500 Würzburg, t um 1582 Nürnberg. R., leiblicher Sohn Tilman —>R.s aus zweiter Ehe, war gemeinsam mit seinem Bruder Jörg —> R. Mitinhaber des väterlichen Hauses in der Wagnergasse. Er übersiedelte dann nach Nürnberg, wo er vermutlich unter dem Namen Hanns Dyl 1527 als Bildhauer vermerkt wurde. CD Th-B Riemenschneider, Jörg, auch Jorg Rymennschneyder, Jorg Thilo, Bildschnitzer, * um 1500, t um 1570. R., leiblicher Sohn Tilman —»R.s aus zweiter Ehe und Bruder Hans —> R.s, wurde 1522 in die Würzburger Lukasbruderschaft aufgenommen. Im selben Jahr verkaufte er das von seinem Vater geerbte Haus in der Wagnergasse in Würzburg. 1534 war R. Vorsteher der Würzburger Lukasbruderschaft. In dieser Funktion legte er eine Liste der Meisterwerkstätten und der darin ausgebildeten Lehrlinge vor. Er schuf Grabplatten und Ritterdenkmäler, u.a. den Grabstein für seinen Vater (1531). m Th-B

406

Riemenschneider, Tilman, Bildhauer, Bildschnitzer, * um 1460 Heiligenstadt/Eichsfeld, t 7.7.1531 Würzburg. Der Sohn des Kupferschmieds und Münzmeisters Dill oder Tilman R. d.Ä. wuchs in Osterode /Harz auf, wohin sein Vater als Beteiligter an der sog. Mainzer Stiftsfehde um 1465 hatte fliehen müssen. Vermutlich um 1474 begann R. eine Lehre mit anschließender Wanderschaft, die ihn mit einiger Wahrscheinlichkeit von Erfurt, wo er in Alabaster arbeitete, über Ulm, wo er vielleicht bei Michel —>Erhart und Jörg —»Syrlin war, bis an den Oberrhein führte, wie Einflüsse von ->Niclaus Gerhaert von Leiden nahelegen. 1478/79 war er zum ersten Mal in Würzburg, wo sein Oheim Nikolaus R. ihm eine Altarpfründe am Stift St. Johannis im Haug verschafft hatte. Doch nach dem Tod des Oheims (1478) verzichtete der Neffe, der hätte einen theologischen Grad erwerben müssen, auf die Stelle (oder verlor sie), um als Bildhauergeselle weiter zu wandern. Am 14.12.1483 ist als früheste urkundliche Nachricht seine Aufnahme in die Lukas-Gilde von Würzburg als „Malknecht" überliefert. 1485 wurde er Meister und gewann mit der Heirat der Goldschmiedewitwe Anna Schmidt das Bürgerrecht von Würzburg. Seine Frau brachte ihm nicht nur drei Stiefsöhne in die Ehe, sondern auch den Hof zum Wolfmannsziechlein (heute Franziskanergasse 1), wo er eine bald aufblühende Werkstatt mit vielen Mitarbeitern einrichtete. Der erste dokumentierte Vertrag über die Herstellung des Magdalenenaltars für die Pfarrkirche in Münnerstadt datiert vom 26.6.1490. Dieser 1492 vollendete, 1502 von Veit —»Stoß farbig ergänzte und im 19. Jh. verstreute, geschnitzte Flügelaltar zeigt bereits die für R.s Gesamtwerk charakteristische vergeistigte Innerlichkeit und gesammelte Ausdruckskraft, die lebensnah, aber ohne die üblichen naturalistischen Elemente das Wesen christlicher Frömmigkeit und Demut erfaßt. Konform mit solchem geistig verdichteten Realismus, der bei allem Individualismus der Figuren R.s künftig mit wenigen Typen auskam, ging von Beginn an seine Neuerung einer nicht mehr farbig gefaßten Präsentation von Plastik in Lindenholz, Stein, Marmor oder Alabaster. Dank den farbig nur leicht getönten Leimüberzügen kommt das plastische Ausdruckspotential in den monochromen Licht-Schattenbeziehungen zur Wirkung. Schon 1491 erhielt R. vom Würzburger Stadtrat den Auftrag für die Sternfiguren von Adam und Eva am Südportal der städtischen Marienkapelle (vollendet 1493), dem 1492 der für die 14 Strebepfeilerfiguren im Inneren folgte. Bis auf den Jacobus sind es Arbeiten von Gehilfen der expandierenden Werkstatt in der Franziskanergasse. Hier realisierte er in den nächsten drei Jahrzehnten, allseits wegen seiner Arbeiten, seiner Lauterkeit und seines Verhandlungsgeschicks geachtet, mit seinen Gehilfen jene Aufträge, deren Ergebnisse den Höhepunkt der deutschen spätgotischen Plastik darstellen. Noch vor seiner zweiten Ehe mit Anna Rappolt zu Ostern 1497 begannen mit dem Grabmal des Rudolf von Scherenberg (1496-99, im Würzburger Dom) die großen fürstbischöflichen Aufträge, darunter das Kaisergrab von Heinrich II, und Kunigunde (1499-1513, im Bamberger Dom) und das des Fürstbischofs Lorenz von Bibra (1516-22, im Würzburger Dom). Mehr noch als die steinernen Grabmäler machten ihn die hölzernen Schnitzaltäre bekannt. Während der für die Stadt Rothenburg für die dortige Jacobskirche von

Riemerschmid 1501-04 geschaffene Heiligblut-Altar mit d e m durchbrochenen Mittelschrein Erreichtes zusammenfaßt, gelangte er im Marienaltar der Herrgottskirche von Creglingen (1505-10) zu seinem reifen Ausdrucksstil. Bis auf Ausnahmen wie den Apostel-Altar f ü r die Stadtkirche St. Kilian in Windsheim (1507-09, heute im Kurpfälzischen M u s e u m Heidelberg) sind seine Werke (wie etwa der Hochaltar für den Würzburger Dom, 1508-10, oder der Kreuzaltar von Dettwang) nur fragmentarisch überliefert. Auch viele der überkommenen Gruppen oder Einzelfiguren von Heiligen, Aposteln, Madonnen, Kreuzigungen, Heiligen Sippen oder Beweinungen sind Fragmente von Altären vom Gipfel seines Schaffens. 1504 in den Rat der Stadt Würzburg gewählt, übernahm R. - 1505 auch Mitglied des Domkapitels geworden - bald städtische Aufgaben wie die Aufsicht über Bauwesen und Fischgewässer, die Pflege der Marienkapelle und des Hospitals, die Steuerverwaltung u. a. m. 1508 in dritter Ehe mit Margaretha Wurzbach verheiratet, wurde er 1509 erstmals Mitglied des „Oberen Rats" der Stadt (auch 1514 und 1518) und 1520 für ein Jahr der Bürgermeister von Würzburg. In j e n e m Jahr zum vierten Mal mit einer Margarethe (Nachname nicht bekannt) verheiratet, setzte er gegenüber Adel und Geistlichkeit die städtische Steuerpflicht durch. Gerechtigkeitssinn mag den hoch angesehenen Altbürgermeister und Oberen Ratsherrn R. auch 1525 im Bauernkrieg dazu veranlaßt haben, d e m Fürstbischof Konrad von —»Thüngen den Gehorsam beim Kampf gegen die rebellischen Bauern aufzusagen. Nach dem Sieg der Fürsten auf der Festung M a rienberg für zwei M o n a t e inhaftiert, wurde er gefoltert, aus d e m Rat verstoßen und mit dem Entzug eines Großteils seines Vermögens bestraft. Er arbeitete als Bildhauer zwar weiter, reparierte u . a . 1527 einen teilzerstörten Altar in Kitzingen, doch scheint die zwischen 1520 und 1525 in Sandstein gemeißelte Beweinung Christi von Maidbronn (Mainfränkisches M u s e u m Würzburg) - der Höhepunkt beseelter stiller Trauer in R.s Schaffen - die letzte größere Arbeit seiner Hand gewesen zu sein. Bald nach 1525 übernahm der Sohn Jörg die Werkstatt. Der gedemütigte Meister, als überzeugter Spätgotiker schon von der a u f k o m m e n d e n Renaissance beiseite gedrängt, wurde bald gründlich vergessen. Erst fast drei Jahrhunderte nach seinem Tod wurde mit dem Fund seines Grabsteins 1822 auf d e m Würzburger Domfriedhof der N a m e R.s - eines der größten deutschen Bildschnitzer der Dürerzeit - wieder bekannt. Zahlreiche Werke befinden sich im Mainfränkischen M u s e u m und in Kirchen in Würzburg und in Franken, ferner vor allem in den Staatlichen Museen in München und Berlin. LITERATUR: Justus Bier: T. R. 4 Bde., Würzburg 1927, Augsburg 1930, Wien 1973 und 1978. - Theodor D e m m ler: Die Meisterwerke T. R.s. Berlin 1936. - Kurt Gerstenberg: T. R. Wien 1941. M ü n c h e n 5 1962. - Karl-Heinrich Stein: T. R. im deutschen Bauernkrieg. F r a n k f u r t / M a i n 1953. - M a x Hermann von Freeden: T. R. München 1954. Leo Bruhns: T. R. Königstein 1956. - Hermann Flesche: T. R. Dresden 1957. - Claus Z o e g e von Manteuffel: T. R. M ü n c h e n 1964. - Edith Fründt: T. R. Berlin 1975. - Joachim Hotz: T. R. München 1977. - Hanswernfried M u t h / Toni Schneiders: T. R. und seine Werke. Würzburg 1978, 4 1984. - Paul-Werner S c h e e l e / T o n i Schneiders: T. R. Z e u g e der Seligkeiten. Würzburg 1981. - Hans Christian Kirsch: T. R. Ein deutsches Schicksal. München 1981. - Hartmut Krohn (Hrsg.): Z u m Frühwerk T. R.s. Berlin 1982. - Hanswernfried Muth: T. R. Würzburg 1982. - Justus Bier: T. R. His Life and Work. Lexington 1982. - Herbert von Hintzenstern: Von Würzburg nach Bibra. R.-Altäre in Thürin-

gen. Berlin 1982. - Gottfried S e l l o / T o n i Schneiders: T. R. Stuttgart 1983. - Iris Kalden: T. R. Werkstattleiter in Würzburg. Ammersbek 1990. - Jürgen Lenssen (Hrsg.): T. R. Werke seiner Glaubenswelt. Regensburg 2004. - Claudia Lichte/Iris Kalden-Rosenfeld (Hrsg.): T. R. 2 Bde., Regensburg 2004. - Hanswernfried M u t h / T o n i Schneiders: T. R. Bildschnitzer zur Würzburg. Würzburg 2004. - Iris KaldenRosenfeld: T . R. und seine Werkstatt. Königstein 2006. Günter Meißner R i e m e r , Friedrich Wilhelm, Pseud. Silvio R o m a n o , Klassischer Philologe, Lyriker, * 1 9 . 4 . 1 7 7 4 Glatz, t 19.12. 1845 Weimar. Der Sohn eines preuß. Beamten studierte seit 1794 in Halle Klassische Philologie, hatte freundschaftlichen Kontakt zu Friedrich August —> Wolf und hielt als Privatdozent Vorlesungen über griechische Grammatik. 1801 wurde R. durch Vermittlung Wolfs Hauslehrer der beiden ältesten Kinder Wilhelm von —»Humboldts und kam 1803 als Erzieher August von —> Goethes nach Weimar, wo er bis 1812 blieb. Als Klassischer Philologe war er ein enger Berater, Mitarbeiter und Gesprächspartner Johann Wolfgang von —> Goethes und wirkte an dessen Fragment Elpenor mit. 1812-21 war R. Gymnasialprofessor, seil 1827 Leiter der Herzoglichen Bibliothek in Weimar. 1831 wurde er zum Hofrat, 1837 zum Oberbibliothekar und 1841 zum Geheimen Hofrat ernannt. R. veröffentlichte u. a. ein Griechischdeutsches Handwörterbuch (2 Bde., 1 8 0 2 / 1 8 0 4 ) , Gedichte (.Blumen und Blätter, 2 Bde., 1816-19) und Mittheilungen Uber Goethe (2 Bde., 1841). CD N D B R i e m e r , Johannes, Pseud. Clemens Ephorus Albilithanus, Johann Christlieb, Bellarminus Coccyx, Galanisanturs, Erasmus Grillandus, Michael Kautzsch, Philogamus aus Paphos, evang. Theologe, Dichter, Pädagoge, * 1 1 . 2 . 1 6 4 8 H a l l e / S a a l e , t 1 0 . 9 . 1 7 1 4 Hamburg. Der aus armen Verhältnissen s t a m m e n d e R. Schloß das Studium der Philosophie, Theologie, Geschichte und Rhetorik in Halle und Jena 1672 als Magister ab und kam 1673 an das Akademische G y m n a s i u m Augusteum in Weißenfels. 1678 übernahm R. dort als Nachfolger Christian —> Weises den Lehrstuhl f ü r Eloquenz und Poesie und ging 1687 als Oberpfarrer nach Osterwieck (Kurbrandenburg). 1691 wurde er Superintendent in Hildesheim und zum Dr. theol. promoviert, 1704 Pastor Primarius an St. Jacobi in Hamburg. Neben geistlichen Schriften (u.a. Gleichnißreden, 1690) und rhetorischen Werken verfaßte R., der zu den wichtigsten mitteldeutschen Autoren des 17. Jh. zählt, vor allem R o m a n e (u.a. Der Politische Maul-Affe, 1679) und Dramen (u.a. Glücklicher Bastard Oder Tyrannischer Großvater, 1678). CD N D B R i e m e r s c h m i d , Anton, Unternehmer, * 3 1 . 5 . 1 8 0 2 Burghausen, f 9. 1.1878 München. Nach d e m Erlernen des Färberhandwerks trat R. 1835 in die Weingeist-, Spiritus-, Likör- und Essigfabrik Tipp & Vigl in München ein. 1852 übernahm er das Geschäft als alleiniger Besitzer. Unter R.s Leitung expandierte die Firma beträchtlich. R. begründete 1862 die heute noch bestehende Riemerschmid-Mädchen-Handelschule in München. R i e m e r s c h m i d , Richard, Maler, Architekt, * 2 0 . 6 . 1 8 6 8 München, t 13.4. 1957 München. R., Sohn eines Unternehmers und Enkel Anton —»R.s, besuchte 1887-89 unter Gabriel —»Hackl und Ludwig von —»Löfftz die Akademie der bildenden Künste in München und arbeitete danach als freischaffender Künstler und Architekt. Er war Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für

407

Riemerschmid Kunst und Handwerk (1897) und des Deutschen Werkbundes (1907); 1912-24 leitete er die Kunstgewerbeschule in München, 1926-31 die Kölner Werkstätten. R., Wegbereiter der modernen kunsthandwerklichen Bewegung, gestaltete, beeinflußt von dem englischen Arts-and-Crafts-Movement, Möbel, Tapeten, Stoffe und Gegenstände aus Glas und Porzellan. Er schuf außerdem einen Entwurf für den Innenausbau der M ü n c h n e r Kammerspiele ( 1 9 0 0 / 0 1 ) und einen Bebauungsplan der Gartenstadt Hellerau (heute zu Dresden). R. veröffentlichte u. a. Wege und Irrwege unserer Kunsterziehung (1917). CP N D B R i e m e r s c h m i d , Robert, Chemiker, Unternehmer, * 18.3. 1885 München, t 1963. R., Urenkel Anton —>R.s, studierte an der Univ. M ü n c h e n C h e m i e und Nationalökonomie, wurde 1910 zum Dr. oec. publ. promoviert (Die deutsche Seifenindustrie. Eine Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung ihrer technischen Entwicklung) und arbeitete an der Versuchsanstalt für Brauerei in M ü n c h e n und am Institut für Gärungsgewerbe in Berlin. 1910 trat er in die väterliche Firma „Anton Riemerschmid, Weinbrennerei, Likör- und Essigfabrik" in München ein. Bis 1945 Alleininhaber des Unternehmens, führte er es dann gemeinsam mit seinem Sohn Heinrich R. weiter. R. war 1919-45 Vorsitzender des Landesvereins bayerischer Spirituosen- und Likörfabrikanten und gehörte 1921-33 d e m Beirat der Industrie- und Handelskammer an. Er war Aufsichtsratsmitglied zahlreicher Unternehmen, darunter der Aktiengesellschaft Paulanerbräu, Salvatorbrauerei und Thomasbräu. R i e m e r s c h m i d , Werner, österr. Schriftsteller, * 16. 11. 1895 Maria Enzersdorf am Gebirge (Niederösterreich), t 16.4. 1967 Mödling. R. studierte Kunstgeschichte und Rechtswissenschaft in Wien, nahm 1915-17 am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1921 zum Dr. jur. promoviert. Er besuchte die Akademie für Musik und Darstellende Kunst und war seit 1923 Lektor und Sekretär am Burgtheater. 1928-45 wirkte er als Dramaturg und Spielleiter beim Wiener R u n d f u n k , danach als freier Schriftsteller und Rundfunkregisseur. R., der auch aus d e m Französischen übersetzte, war ein Vertreter des schwarzen Humors und Wegbereiter des Surrealismus in Österreich. Er schrieb R o m a n e ( u . a . Das Buch vom lieben Augustin, 1930; Die Frösche von Sumpach, 1939; Schatten, 1947), Erzählungen (Euer Ruhm ist nicht fein, 1959), Dramen (u. a. Die Heimfahrt Ottos III., 1928), Hörspiele (u. a. Wenn die Schatten länger werden, 1960) und Gedichte ( u . a . Steinbrüche, 1965). Od Killy R i e m k a s t e n , Felix, Schriftsteller, * 8. 1. 1894 Potsdam, t 6. 10. 1969 Friedenweiler. Der Sohn eines Handwerkers übte nach d e m Studium der Philosophie und Volkswirtschaft verschiedene Tätigkeiten aus, bevor er 1919 Beamter der braunschweigischen Landesregierung wurde. Seit 1932 lebte R. als freier Schriftsteller in Berlin, später in Stuttgart und zuletzt in Friedenweiler. A n f a n g s schrieb er soziale Romane, u. a. Stehkragenproletarier (1920); bekannt machten ihn die Geschichten um seine Tochter Alle Tage Gloria (1928) und die Politromane Der Bonze (1930), Genossen (1931) und Der Götze (1932). In den folgenden Jahren wandte er sich zunehmend ironischhumorvollen T h e m e n zu (u. a. Die Reise des Herrn Löschke, 1935; Ein Mann ohne Aufsicht, 1940). In der Nachkriegszeit Schloß sich R. der Yoga-Bewegung an (Einkehr in die heilende Stille, 1962) und gründete eine Yoga-Schule. DP Killy

408

R i e n ä c k e r , Günther (Friedrich Wilhelm), Chemiker, * 13.5. 1904 Bremen, t 1 3 . 6 . 1 9 8 9 Berlin. R., Sohn eines Lehrers, studierte C h e m i e an der Univ. München, wurde 1926 mit der Arbeit Neue potentiometrische Titrationsmethoden zur Bestimmung von Schwermetallen promoviert und war bis 1936 Assistent am Institut für Physikalische C h e m i e der Univ. Freiburg/Breisgau. 1936 habilitierte er sich in Göttingen mit der Arbeit Der Zerfall des Ameisensäuredampfes an Kupfer-Gold- und Silber-GoldLegierungen, wirkte dort als a. o. Prof. der Anorganischen C h e m i e und Technologie und wurde 1942 o. Prof. der anorganischen Chemie und Direktor des Chemischen Instituts an der Univ. Rostock, deren Rektor er 1946-48 war (Rede: Die demokratische Sendung der Universität, 1946). Er leitete seit 1952 das Institut für Katalyseforschung in Rostock und war 1954-62 zugleich Ordinarius für Anorganische C h e m i e an der Humboldt-Universität zu Berlin. R., seit 1946 Mitglied der SED, war Stadtverordneter in Rostock und Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Seit 1953 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der D D R , war er 1957-63 deren Generalsekretär und 1963-69 Forschungsdirektor am Institut für Physikalische Chemie. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Aufklärung der Wirkungsweisen von Katalysatoren, daneben wandte R., der seit 1959 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina war, sich aber auch analytischen Fragen zu und untersuchte die maßanalytische Bestimmung seltener Metalle. Er veröffentlichte u. a. Über Katalyse und Katalysatoren (1943). m

NDB

R i e n ö s s l , Heinrich, österr. Schriftsteller, * 4 . 6 . 1 8 7 7 Wien, t 1 8 . 1 2 . 1 9 3 9 Wien. Der Sohn eines Gastwirts studierte in Wien und war seit 1908 im Staatsdienst tätig, zuletzt als Rechnungsrat. Daneben war R. literarisch tätig, veröffentlichte Kurzgeschichten in Zeitschriften und Zeitungen und gründete 1901 den Wiener Theater- und Literaturverein. In seinen Romanen und Dramen beschäftigte er sich vorwiegend mit seiner Heimatstadt und ihren Einwohnern; in d e m R o m a n Das heilige Erbe (1912) thematisierte er Probleme von Grenzlandbewohnern. • 3 ÖBL R i e p e l , Joseph, Pseud. Ipleer, Leiper, Perile, österr. Musiker, Komponist, Musiktheoretiker, * 22. 1.1709 Hörschlag (Oberösterreich), t 23. 10. 1782 Regensburg. Nach d e m Besuch der Lateinschulen in Linz und Graz war R. als Schulmeister tätig, bevor er um 1734 an der Univ. Graz immatrikuliert wurde. 1737-39 bereiste er als Kammerdiener fast ganz Europa. 1740-45 widmete sich R. in Dresden musikalischen Studien und war seit 1751 Musikus in der Musikkapelle des Fürsten von T h u m und Taxis. Zugleich betätigte er sich als Violonist und Komponist von Kirchen- und Instrumentalmusik. R. veröffentlichte u. a. Anfangsgründe zur musicalischen Setzkunst (1752) und Grundregeln zur Tonordnung insgemein (1755). CD M G G R i e p e n h a u s e n , Ernst Ludwig, Zeichner, Kupferstecher, * 1765 Göttingen, t 28. 1. 1840 Göttingen. R. schuf nach der Ausbildung bei Daniel —»Chodowiecki Veduten, Bildnisse und Illustrationen f ü r die Göttinger Almanache. Er war Universitäts-Kupferstecher in Göttingen. Seit 1789 kopierte er die Stiche des englischen Kupferstechers William Hogarth und machte diese dadurch in Deutschland bekannt. Er war der Vater von Franz —»R. R i e p e n h a u s e n , Franz, bis zur Konversion Friedrich R., Maler, Kupferstecher, * 1786 t 3.1.1831 Rom. R. wurde bei seinem Vater Ernst Ludwig Johann Heinrich Wilhelm - ^ T i s c h b e i n und

1804: Göttingen, —>R., dann bei in Dresden bei

Rieppel Ferdinand —»Hartmann ausgebildet. 1804 mit seinem Bruder Johannes —> R. zum kath. Glauben übergetreten, lebten beide seit 1805 in Rom und hielten sich im Umfeld der Brüder —>Tieck und der Nazarener-Gemeinschaft auf. Gemeinsam mit seinem Bruder schuf R. Gemälde zu religiösen, mythologischen und literarischen Themen, Umrißzeichnungen zu Dichtungen (u.a. zu Cenovefa von L. Tieck, 1806) und Radierungen. DP NDB Riepl, Franz (Xaver Laurenz), österr. Montanist, Eisenbahnfachmann, * 29. 11.1790 Graz, f 25.4. 1857 Wien. R., Sohn eines städtischen Bauinspektors, studierte 1809 Jura in Wien, 1810-14 Berg- und Hüttenwesen an der Berg- und Forstakademie in Schemnitz und danach Mineralogie am Joanneum in Graz. Er unterrichtete Mathematik am dortigen Lyzeum und wurde 1816 Leiter der Fürstenbergschen Bergund Hüttenwerke in St. Joachimsthal. R. widmete sich geognostischen Studien und übernahm 1819 eine a. o., 1821 eine o.Professur für Naturgeschichte und Warenkunde am Polytechnischen Institut in Wien. Hier begann er, eine Mineraliensammlung anzulegen und unternahm zahlreiche Forschungsreisen, vorwiegend im österr. Kernland, Oberitalien und Dalmatien. R. war technischer Berater bei der Errichtung der Rudolphshütte, die als Ausgangswerk für die Eisenwerke in Witkowitz (1828) und für andere Unternehmen diente, sowie für Erzherzog -> Johann, der die steirische Eisen- und Bergbauindustrie wiederbeleben wollte. Aufgrund von R.s Beratung ging man zum Tagebau über, faßte die Förderrechte zusammen, rationalisierte die Produktion und sorgte für eine bessere Infrastruktur. 1836 wurde in Witkowitz ein Kokshochofen errichtet. Seit 1829 beschäftigte er sich für Salomon Mayer -> Rothschild auch mit dem Projekt zum Bau einer Eisenbahnverbindung zwischen Wien und den Salzbergwerken von Bochnia und Wieliczka (Galizien). Seit 1838 war er Direktor der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn, die 1847 Ostrau erreichte. R. stellte Forschungen über Bodenschätze in Dalmatien, Istrien und Böhmen an und schrieb u. a. Über die Verwendung der Trapparten und vorzüglich des Basaltes zu wasserbeständigen Cementen (1819). m ÖBL Rieple, Max, Schriftsteller, * 13.2.1902 Donaueschingen, t 16.1.1981 Donaueschingen. Der Sohn eines Kaufmanns brach das Studium der Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte an den Universitäten Heidelberg, Freiburg/Breisgau und München wegen einer Krankheit ab, verbrachte längere Zeit mit Kuraufenthalten in der Schweiz und arbeitete dann im väterlichen Geschäft. Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er sich kulturellen Aktivitäten, war Mitbegründer der Donaueschinger Musiktage und 1947-60 Präsident der Gesellschaft der Musikfreunde. Sein literarisches Werk umfaßt Lyrik, Erzählungen, Essays und Reisebeschreibungen, u. a. Land um die junge Donau (1951) und Wiedersehen mit Südtirol (1967). 1955 erschienen R.s Erinnerungen Damals als Kind. DD Killy Riepp, Balthasar (Johann), Maler, Freskant, * 22. 11.1703 Kempten (Allgäu), t 2.8.1764 Vils (Tirol). R., Sohn eines Tagelöhners, lernte bei Franz Benedikt —> Hermann, war seit 1722 Gehilfe von Jacob Carl —> Stauder und hielt sich vermutlich 1725-30 in Rom auf. Danach lebte er in Reutte und heiratete die Tochter des Malers Paul —> Zeiller. R. schuf vor allem Fresken und Altarbilder im Raum Bayern, Schwaben und Westtirol, u.a. in der Stiftskirche St. Stephan in Augsburg Steinigung des Heiligen Stephanus (1756/57). In seinen Fresken zeigen sich Einflüße der Tiroler Malerei sowie römischer und neapoli-

tanischer Meister; die Ölgemälde, meist alte Menschen und Tierköpfe, lassen auf niederländische Tradition schließen. DD NDB Riepp, Karl Joseph, auch Charles R., Orgelbauer, * 24. 1. 1710 Eidern bei Ottobeuren, t 5.5.1775 Dijon. R., Sohn eines Mesners und Schneiders, wurde im Orgelbau u.a. bei G. F. Merckel ausgebildet, lebte seit 1735 in Dole und seit 1745 in Dijon und erhielt 1747 den französischen Bürgerbrief. Den Bau seiner französischen und später auch schwäbischen Orgeln (u. a. in der Klosterkirche Ottobeuren, 1766, und im Münster in Salem, 1768) leitete er von seiner burgundischen Werkstatt aus; 1785 verlegte er sie nach Rouffach (Elsaß). R. war ein Freund und Briefpartner des französischen Gelehrten und Orgelsachverständigen Dom Bedos de Celles. Seine Orgeln stellen in ihrer architektonischen Gestaltung einen Höhepunkt des süddeutschen Orgelbarock dar und verbinden oberschwäbischen mit französischem Klangstil. CD MGG Rieppel, Anton (Johann) von, Ingenieur, Unternehmer, * 17.4. 1852 Hopfau bei Erbendorf (Oberpfalz), t 31.1. 1926 Nürnberg. R., Sohn eines Ökonomie- und Hammergutsbesitzers, besuchte seit 1867 die Gewerbeschule in Wunsiedel, seit 1869 die Industrieschule in München und studierte 1871-74 am Polytechnikum in München. Als Brückenbauer seit 1874 für die Süddeutsche Brückenbau Aktiengesellschaft tätig, wurde er 1876 Betriebsleiter und 1885 Leiter der Brückenbauanstalt Gustavsburg bei Mainz. 1893-97 baute er die Eisenbahnbrücke bei Müngsten Uber die Wupper, die erste deutsche Stahlbogenbrücke im Freivorbau. Nachdem er seit 1889 im Vorstand der Maschinenbau AG Nürnberg saß, wurde R. 1892 alleiniger Vorstand und modernisierte die Produktionsanlagen, baute 1898-1901 ein neues Werk, erweiterte die Produktionspalette, u. a. durch Großgasmaschinen, und führte Rationalisierungen durch. 1898 fusionierte die Firma mit der Maschinenfabrik Augsburg zur Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg (MAN); R. leitete den Nürnberger Unternehmensteil und wurde 1912 Gesamtleiter der MAN, ein Amt, das er bis 1920 innehatte. 1915 begann die MAN mit der Produktion von LKW, 1916/17 mit der Entwicklung von Schiffsdieseln. Eine unternehmenseigene Lehrlingsfortbildungsschule (1890) und die doppelte Arbeitszeitkontrolle (1901-05) gehen auf seine Initiative zurück. R. war Vorsitzender des Verbandes Bayerischer Metallindustrieller, 1915-17 Vorsitzender des Vereins Deutscher Ingenieure, 1899-22 Verwaltungsratsvorsitzender der Bayerischen Landesgewerbeanstalt und des Bayerischen Gewerbemuseums in Nürnberg. 1917-21 gehörte er dem Verwaltungsrat des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg an. 1906 wurde R. nobilitiert. Er regte die Gartenstadt Werderau in Nürnberg an (1911) und war Gründer der Rieppel'schen Stiftung zur Ermöglichung von Werksschulbesuchen für Arbeiter der MAN. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Der Ingenieur als Förderer der Volksbildung (1916) und Deutsche Zukunflsaufgaben und die Mitwirkung der Ingenieure (1918). m NDB Rieppel, Ferdinand, Maler, Kunststicker, * 14.12. 1818 Hammeranwesen Hopfau (Oberpfalz), t 1.7.1882 München. Nach der Ausbildung zum Faßmaler besuchte R. seit 1840 die Akademie der bildenden Künste in München und machte sich 1844 mit einem Zeichnungsgeschäft für Kunststickerei selbständig. Zunächst lieferte er Vorlagen für große Firmen, gründete 1869 eine eigene Anstalt für Kunststickerei und stellte Fahnenbänder, Kirchenschmuck sowie liturgische Gewänder mit so großem Erfolg her, daß er seine Produkte weltweit versandte. CD ADB

409

Ries R i e s , A d a m , (irrtümlich häufig auch R i e s e ) ,

Rechen-

ner: Nach A . R . L e b e n und W i r k e n des großen

meister, C o s s i s t , B e r g b a u b e a m t e r , * 1 4 9 2 Staffelstein

meisters. L e i p z i g / J e n a

(Franken), t 1559 (möglicherweise 3 0 . 3 . )

deutschen

Annaberg/Erzgebirge.

und seine B e d e u t u n g . F r a n k f u r t / M a i n

Volkes

1959. -

Rechenlehrer.

Rechen-

Willy

Roch:

A. R.

Sein

Leben,

sein

1959. -

Des Werk

Hildegard

Ü b e r S c h u l b e s u c h und A u s b i l -

Deubner: A. R . - R e c h e n m e i s t e r des deutschen Volkes. In:

dung von R . ist kaum

N T M . S c h r i f t e n r e i h e für G e s c h i c h t e der Naturwissenschaf-

res

bekannt,

doch

te er Latein. S e i t R.

in

Erfurt,

Siche-

beherrsch1518

lebte

unterhielt

dort

ten, T e c h n i k und M e d i z i n 7 ( 1 9 7 0 ) H. 1„ S .

1 - 2 2 ; H. 2 ,

S . 9 8 - 1 1 4 ; 8 ( 1 9 7 1 ) Η. 1, S . 5 8 - 6 9 . - Hans W u ß i n g : A . R . Stuttgart/Leipzig

21992.

-

W o l f g a n g Kaunzner: Ü b e r das

vermutlich seit 1 5 2 2 eine R e -

w i s s e n s c h a f t l i c h e U m f e l d und die mathematischen

chenschule

durch

schriften von A. R . In: A . R i e ß v o m Staffelstein. R e c h e n -

und wurde

Hand-

Rek-

meister und C o s s i s t . Staffelstein 1 9 9 2 , S . 1 5 7 - 2 7 9 . - M e n s o

tor der Erfurter U n i v . , in den

F o l k e r t s : R „ A . In: N D B , B d . 2 1 , 2 0 0 3 . S . 6 0 5 f. - A r i t h m e -

neueren

tische und a l g e b r a i s c h e S c h r i f t e n der frühen Neuzeit. Hrsg.

Georg

Stortz, z e i t w e i s e mathematischen

For-

schungsstand, insbesondere a u f

v. R a i n e r Gebhardt. A n n a b e r g - B u c h h o l z 2 0 0 5 .

d e m G e b i e t der A l g e b r a , ein-

Hans Wußing

geführt. 1 5 2 2 / 2 3 siedelte R . in die in r a s c h e m A u f s c h w u n g befindliche Bergstadt Annaberg

R i e s , Alfred, K a u f m a n n , D i p l o m a t , Sportfunktionär,

über, gründete e i n e sehr e r f o l g r e i c h e R e c h e n s c h u l e und übte

* 5 . 1 2 . 1 8 9 7 B r e m e n , t 2 5 . 8. 1 9 6 7 B r e m e n .

im S i l b e r b e r g b a u e i n e Anzahl verantwortlicher Ä m t e r aus.

Nach

A u s der E h e mit A n n e L e w b e r sind ( m i n d e s t e n s ) acht K i n -

Weltkrieg

der h e r v o r g e g a n g e n ; vier der f ü n f S ö h n e haben m a t h e m a -

Konzern

tisch orientierte B e r u f e ausgeübt. A b r a h a m

übernahm

menniederlassung in B e l g r a d . 1 9 4 7 nach B r e m e n zurückge-

die R e c h e n s c h u l e seines Vaters und wurde w i e er S ä c h s i -

kehrt, wurde er L e i t e r des Staatlichen A u ß e n h a n d e l s k o n t o r s

scher Hofarithmeticus. D a s W o h n h a u s von R . in A n n a b e r g

und M i t g l i e d des L ä n d e r f a c h a u s s c h u s s e s für A u ß e n h a n d e l .

R.

kaufmännischer war R .

Lehre

1925-33

in B r e m e n

und

Teilnahme

Werbeleiter

und wurde

1934

im

am

Ersten

Kaffee-HAG-

Direktor der

Fir-

ist erhalten g e b l i e b e n und beherbergt heute ein sehenswertes

1 9 5 0 - 5 3 gehörte R . d e m Unterausschuß für A u ß e n -

Ries-Museum.

Interzonenhandel des B u n d e s r a t s an. 1 9 4 9 - 5 3 war er Vor-

R . hat sich als R e c h e n m e i s t e r und Verfasser weit verbrei-

standsmitglied der D e u t s c h e n O l y m p i s c h e n G e s e l l s c h a f t und

und

teter R e c h e n b ü c h e r einen geradezu legendären R u f erwor-

1 9 5 0 - 5 3 Vizepräsident des D e u t s c h e n Sportbundes. 1 9 5 3 - 6 2

ben; noch heute wird die R i c h t i g k e i t einer R e c h n u n g

im Auswärtigen D i e n s t tätig, leitete R . zunächst die Wirt-

oft

mit d e m A u s s p r u c h „Das m a c h t nach A d a m R i e s e soundso-

schaftsabteilung der B o t s c h a f t in B e l g r a d und wurde

v i e l " bestätigt. D a s erste R e c h e n b u c h von 1 5 1 8 lehrte noch

B o t s c h a f t e r in M o n r o v i a ( L i b e r i a ) .

1959

CD B H d E , B d 1

a u s s c h l i e ß l i c h R e c h n e n „ a u f den L i n i e n " , d. h. das R e c h n e n a u f dem R e c h e n b r e t t . D a s zweite R e c h e n b u c h unter d e m

R i e s , D a n i e l Christoph, Jesuit, T h e o l o g e , * 3 1 . 12. 1 7 4 2

Titel Rechenung auf der linihen und federn...

Würzburg, t 2 0 . 3 . 1 8 2 5 A s c h a f f e n b u r g .

von 1522 er-

lebte gegenwärtig 1 2 0 n a c h g e w i e s e n e Auflagen weit bis ins

R . trat 1761

17. J h . hinein; es m a c h t e den L e s e r auch mit dem schriftli-

M a i n z zum Priester g e w e i h t und war nach A u f h e b u n g des

chen R e c h n e n mittels der indisch-arabischen Z i f f e r n bekannt

Ordens als G y m n a s i a l l e h r e r tätig. 1 7 8 2 wurde er Prof. der

und vermittelte die L ö s u n g s w e g e bei einer Vielzahl von A u f -

H e r m e n e u t i k und Orientalistik an der U n i v . M a i n z ,

gaben aus d e m täglichen L e b e n , bei K a u f und T a u s c h , bei

Prof. der T h e o l o g i e

U m r e c h n u n g der verschiedenen M ü n z - und M a ß s y s t e m e , bei

neben einer g r i e c h i s c h e n und einer hebräischen

E r b s c h a f t , bei B e r e c h n u n g von Z i n s und Z i n s e s z i n s , u . a . m . D a s dritte R e c h e n b u c h von 1 5 5 0 ist das ausführlichste und anspruchsvollste; es erlebte nur zwei Auflagen. E r s t neuere F o r s c h u n g e n haben klargestellt, daß R .

auch

ein herausragender Vertreter der deutschen C o ß , also ein

in die G e s e l l s c h a f t J e s u ein, wurde 1 7 7 2 in

in A s c h a f f e n b u r g .

R.

G l e i c h u n g e n arbeitet. E i n von R . hinterlassenes, liches M a n u s k r i p t unter dem Titel Coß

Gramma-

tik (Lehrbuch für das griechische Sprachstudium, 2 Bde., 1782/83, 2 1786; Linguae hebraeae Philologia critice exposita ac nonullis digressionibus illustrata, 1785) zahlreiche theologische Schriften, u. a. Quid conferant linguae orientates in svstemate catholicorum ad exegesin (1784).

deutschsprachiger Vertreter der frühen A l g e b r a war, die mit F o r m e l n , S y m b o l e n und algebraischen L ö s u n g s w e g e n

1799

veröffentlichte

133

BBHS

für

ausführ-

ist erst 1 9 9 2 zum

R i e s , Ferdinand, M u s i k e r , K o m p o n i s t , getauft 2 8 . 11. 1 7 8 4 B o n n , t 13. 1. 1 8 3 8 F r a n k f u r t / M a i n .

D r u c k gelangt. D i e s e Handschrift besteht aus zwei Haupttei-

R . , S o h n von F r a n z A n t o n —>R. und B r u d e r von Hubert

len; der erste ist a u f das J a h r 1 5 2 4 als J a h r der Vollendung

—> R . , erhielt zunächst Musikunterricht bei s e i n e m Vater und

datiert, ein zweiter T e i l , ebenfalls zur C o ß , ist nach vollendet worden. N e b e n a l l g e m e i n e n

1545

Lösungsvorschriften

war 1 8 0 1 - 0 3 K l a v i e r s c h ü l e r L u d w i g van —> B e e t h o v e n s in W i e n , für dessen

Werk er sich als Pianist und

Dirigent

für a l g e b r a i s c h e G l e i c h u n g e n ersten und zweiten G r a d e s in

einsetzte. 1 8 0 5 bei Karl Fürst von L i c h n o w s k y

einer U n b e k a n n t e n (der C o ß , für die heute das χ g e s c h r i e b e n

reiste er seit

wird) enthalten beide T e i l e e i n e F ü l l e von teilweise s c h w i e -

war 1 8 1 3 - 2 4 in L o n d o n tätig, u . a . bei den K o n z e r t e n der

rigen A u f g a b e n , die mit B e w e i s e n für die R i c h t i g k e i t des

Philharmonie

E r g e b n i s s e s versehen sind. A u c h G l e i c h u n g s s y s t e m e werden

Orchester-, K a m m e r - und K l a v i e r m u s i k . E r veröffentlichte

behandelt. Von R . s t a m m e n f e r n e r e i n e Anzahl von S c h r i f -

Biographische

ten zum B e r g b a u , zum M ü n z w e s e n und zur Brotordnung

mit F r a n z Gerhard

angestellt,

1 8 0 8 als Klaviervirtuose durch E u r o p a und Society.

R.

komponierte Opern,

Oratorien,

Notizen über Ludwig van Beethoven (1838, Wegeier, Nachdr. 1 9 7 0 ) .

DP

MGG

zweier Städte; auch R e c h n u n g s l e g u n g e n im B e r g b a u haben sich erhalten.

R i e s , Franz, M u s i k e r , K o m p o n i s t , Verleger, * 7 . 4 . 1 8 4 6

AUSGABE: C o ß . F a k s . und K o m m e n t a r . Hrsg. und k o m m e n -

B e r l i n , t 2 0 . 6 . 1 9 3 2 Naumburg /Saale.

tiert v. W o l f g a n g K a u n z n e r / H a n s W u ß i n g . Leipzig/Stuttgart

R . war V i o l i n s c h ü l e r seines Vaters Hubert —> R . und b e s u c h t e

1992.

1 8 6 6 - 6 8 das K o n s e r v a t o r i u m in Paris. Z u n ä c h s t als V i o l i n -

LITERATUR: V D 16, R 2 3 5 8 - 2 4 1 5 . - B r u n o B e r i e t : D i e C o ß

virtuose erfolgreich, g a b er diese T ä t i g k e i t w e g e n eines Ner-

von A d a m R i e s e . P r o g r a m m der P r o g y m n a s i a l - und R e a l -

venleidens auf. Nach Erlernen des M u s i k a l i e n h a n d e l s trat

schulanstalt zu A n n a b e r g . Annaberg

R . 1881 in den 1 8 7 2 gegründeten M u s i k v e r l a g „ R i e s & E r -

410

1860. -

Fritz

Deub-

Riese ler" in Berlin ein, den er bis 1924 leitete. Er komponierte Orchester- und Klavierstücke, K a m m e r m u s i k und Lieder. OD M G G R i e s , Franz Anton, Musiker, * 10. 11.1755 Bonn, t 1 . 1 1 . 1 8 4 6 Godesberg (heute zu Bonn). Der Sohn eines kurfürstlichen Kammermusikers stand seit 1774 in kurfürstlichen Diensten und hielt sich längere Zeit zur weiteren Ausbildung in Wien auf. Nach Bonn zurückgekehrt, wirkte R. als Konzertmeister, 1791-94 als Musikdirektor des Kurfürsten —»Maximilian Franz von Köln. Anschließend war er Stadtrat und Violinlehrer, gehörte zum Freundeskreis der Familie Beethoven und unterrichtete Ludwig van - » B e e t h o v e n . R. war der Vater von Ferdinand und Hubert —>R. m MGG R i e s , Henry, eigentl. Heinz R., Photograph, * 2 2 . 9 . 1917 Berlin, f 2 4 . 5 . 2 0 0 4 N e w York. R., 1938 mit seiner Familie in die U S A emigriert, war zunächst US-Soldat in Asien und kam 1945 nach Berlin, wo er als Übersetzer arbeitete. Seit 1946 Bildreporter zunächst für „ O M G U S Observer", dann für die „New York Times", wurde er durch sein Photo eines sog. Rosinenbombers (1948) bekannt, das zum Symbol der Berliner Luftbrücke wurde; daneben berichtete er u . a . vom Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß. 1956 kehrte er in die U S A zurück und war als Werbephotograph tätig. R.s erstes Buch German Faces (1950, dt. Deutsche. Gedanken und Gesichter, 1988) wurde ein Bestseller. Weitere Bücher zur Zeitgeschichte waren In Abschied von meiner Generation (1992) und AuschwitzPrüfstein des deutschen Gewissens (1997). 2001 erschien seine Autobiographie Ich war ein Berliner. Erinnerungen eines New Yorker Fotojournalisten. R i e s , Hubert, Musiker, * 1 . 4 . 1 8 0 2 Bonn, t 1 4 . 9 . 1 8 8 6 Berlin. Der Sohn von Franz Anton —>R. und Bruder von Ferdinand -> R. studierte in Kassel Violine bei Louis —> Spohr und Komposition bei Moritz —> Hauptmann, wirkte seit 1825 als Geiger und seit 1836 als Kgl. Konzertmeister in Berlin. 1839 wurde R. Mitglied der Kgl. A k a d e m i e der Künste und unterrichtete 1851-72 an der Kgl. Theater-Instrumentenschule. Er veröffentlichte u. a. eine Violinschule für den ersten Unterricht (1842). R. war der Vater von Franz - > R . R i e s , Julius (Konrad), Gynäkologe, Radiologe, * 1 . 1 1 . 1 9 1 1 Koblenz, t 2 5 . 4 . 1986 M ü n c h e n . R., Sohn eines Postbeamten, studierte Medizin in Bonn, Innsbruck und M ü n c h e n und durchlief die Ausbildung zum Facharzt f ü r Gynäkologie und Geburtshilfe, u. a. bei Heinrich —>Eymer; 1940 wurde er promoviert ( Ü b e r multiple Myelome). Seit 1949 leitete er das Strahleninstitut der I. Universitäts-Frauenklinik in München, habilitierte sich 1950 (Die Radiumdosimetrie beim Uterus-Carcinom) und wurde 1956 zum a. o . P r o f . ernannt. R. entwickelte ein Radiummomentandosimeter zur Bestimmung der Toleranzbreite an der Blasen- und Magenschleimhaut für die Behandlung des Korpuskarzinoms. Er beschäftigte sich vor allem mit den Auswirkungen der Radium- und Röntgenbehandlung auf den menschlichen Körper sowie mit der Behandlung gynäkologischer Tumoren und setzte sich für die Einrichtung von Nachbehandlungsstätten ein. Er veröffentlichte u . a . Strahlenbehandlung in der Gynäkologie (mit Josef Breitner, 1959). CD N D B R i e s , Ludwig-Wilhelm, Agrarwissenschaftler, * 23. 1. 1891 Insel M a i n a u / B o d e n s e e , t 3 1 . 3 . 1974 Gießen. R., Sohn eines großherzoglichen Ökonomierats und Domänenverwalters, studierte Landwirtschaft, wurde 1922 in Hohenheim promoviert (Untersuchungen über Systematik und Anwendungsbereich der Lohnberechnungsweisen in der

Landwirtschaft) und leitete danach die Höhere Landbauschule in L a n d s b e r g / W a r t h e und die Administration des dazugehörigen Versuchsguts Oldenburg. 1927-45 war er Direktor der Preußischen Versuchs- und Forschungsanstalt für Landarbeit in Potsdam-Bornim, lehrte nach 1945 Betriebsund Arbeitswissenschaft an der Höheren Landbauschule in Michelstadt (Odenwald) und war Honorarprofessor an der Univ. Gießen, die ihm 1961 die Ehrendoktorwürde verlieh. R. veröffentlichte u . a . Die Arbeit in der Landwirtschaft. Grundlagen und Grundzüge der Arbeitstechnik und Arbeitswirtschaft des landwirtschaftlichen Betriebs (1942, 3 1956 mit Gerhardt Preuschen), Betriebslehre der deutschen bäuerlichen Familienwirtschaft (1947, 2 1948) und Mehr Leistung und weniger Mühe in der Landwirtschaft (1952, 2 1956). 1969 erschienen seine Erinnerungen Als der Bauer noch keine Maschinen hatte. Bauernleben und Landwirtschaft um die Jahrhundertwende ( 2 1985). CD B ö h m R i e s b e c k , Johann Kaspar, auch Risbeck, Redakteur, Schriftsteller, Übersetzer, * 12. 1. 1754 Höchst (heute zu F r a n k f u r t / M a i n ) , t 8 . 2 . 1 7 8 6 Aarau. Der Sohn eines Webers und Schnupftuchfabrikanten studierte nach d e m frühen Tod seines Vaters, der ihn zum Geistlichen bestimmt hatte, in Mainz und Gießen als Vorbereitung für den höheren Verwaltungsdienst Rechts- und Kameralwissenschaften. 1775 verließ R. Mainz und reiste über Nürnberg nach Wien, wo er für das Theater am Kärntnertor Bühnenstücke bearbeitete und gelegentlich als Schauspieler auftrat. 1777 ging er nach Salzburg, w o er als freier Schriftsteller tätig war, und wurde 1780 u. a. auf Vermittlung —> Goethes Redakteur der neugegründeten und zunächst von Salomon —>Gessner redigierten „Zürcher Zeitung" (Orell, Gessner, Füssli & Comp.). Daneben arbeitete R. für den Verlag, in d e m auch seine Fortführung der von Georg Michael Frank La Roche und Johann Jacob Brechter begonnenen freisinnigen Briefe über das Mönchswesen (4 Bde., 1771-81) erschienen, als Lektor, Korrektor und Übersetzer englischer und französischer Reisebeschreibungen. 1783 mußte er wegen seiner die gesellschaftliche Doppelmoral anklagenden Artikel die Stadt verlassen. In Aarau beendete er seine Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder in Paris (2 Bde., 1783), die a n o n y m erschienen und durch mehrfache Auflagen sowie Übersetzungen ins Englische, Französische, Italienische, Niederländische und Schwedische weite Verbreitung fanden. Von einer Geschichte der Deutschen bis auf die Reformation (4 Bde., 1787-90) konnte der an Tuberkulose erkrankte R. nur den ersten Band fertigstellen. Sie wurde aufgrund von R.s Vorarbeiten von Joseph —> Milbiller fortgesetzt. CD Killy R i e s e , Heinrich, Chirurg, * 2 9 . 3 . 1 8 6 4 Berlin, t 3 . 6 . 1928 Berlin. Nach d e m Studium der Medizin an den Universitäten Freiburg/Breisgau, Berlin und Heidelberg (Promotion 1887, Zur Therapie des allgemein gleichmässig verengten Beckens) wurde R. Assistent am Anatomischen Institut in Freiburg/ Breisgau und 1889 Prosektor. 1892 ging er als Erster Assistent an die Chirurgische Klinik in Würzburg, habilitierte sich 1895 (Die Reiskörperchen in tuberculös erkrankten Synovialsäckchen) und übernahm 1897 die Stelle des Ärztlichen Direktors des Kreiskrankenhauses Britz bei Berlin. Seit 1906 leitete R. das Stubenrauch-Krankenhaus in Lichterfelde (Berlin). R i e s e , Lorenz, auch Lorenzo R., Sänger, * 1 7 . 3 . 1 8 3 4 Mainz, t 2 8 . 5 . 1907 Radebeul bei Dresden. R. erlernte früh verschiedene Musikinstrumente und wurde sechzehnjährig als Violin- und Trompetenspieler Mitglied des Theaterorchesters in Mainz. Seit 1855 nahm er Gesangunterricht in Köln und debütierte 1861 am Opernhaus in

411

Riese Köln. Engagements führten ihn nach Hamburg, an die KrollOper in Berlin, das Stadttheater in Bremen und 1865 zurück nach Köln. 1868-70 wirkte R. als Heldentenor am Opernhaus in Breslau, dann am Stadttheater in Nürnberg und 1873-93 als Kgl. Sächsischer Kammertenor an der Hofoper in Dresden. Zu seinen herausragenden Partien zählten der Tamino in der Zauberflöte und der Eleazar in Halevys Jüdin. CD Kutsch R i e s e , Otto, Bauingenieur, * 6 . 1 0 . 1850 Breslau, t 13.2. 1939 F r a n k f u r t / M a i n . Nach d e m Studium an der Berliner Bauakademie 1868-73, das durch die Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1 8 7 0 / 7 1 unterbrochen wurde, war R. Regierungsbauführer in Schlesien, P o m m e r n und Hessen-Nassau und wurde 1878 Regierungsbaurat. Bis 1896 war er bei der Kgl. EisenbahnDirektion in F r a n k f u r t / M a i n tätig, für die er zahlreiche Nebenbahnen und B a h n h ö f e baute. Anschließend wurde R. Stadtbaurat von F r a n k f u r t / M a i n und erbaute bzw. modernisierte das Wasser- und das Elektrizitätswerk sowie die Kanalisation und Straßenbahn der Stadt. Seit 1900 war er Geschäftsführer der Philipp Holzmann G m b H . Unter R.s Leitung wurden die die Bagdadbahn, ein Anschlußprojekt der Anatolischen Bahn (1888-96), zuerst von Konya bis Bulgurlu (1902-04), dann von Konya bis Nusaybin (1908-18) gebaut (insgesamt 1300 km). Bereits seit 1916 Vorstandsvorsitzender der Philipp Holzmann A G , hatte er 1924-32 den Vorsitz des Aufsichtsrats inne. R. war Mitglied des Akademie des Bauwesens. DP N D B R i e s e , Otto, Jurist, * 2 7 . 1 0 . 1894 F r a n k f u r t / M a i n , t 4 . 6 . 1977 Lausanne. R. studierte Rechtswissenschaften in Lausanne, Leipzig und F r a n k f u r t / M a i n und wurde 1921 promoviert (Die rechtliche Konstruktion der nach den Sozialisierungsgesetzen zu bildenden Syndikate). Er trat in den preuß. Justizdienst ein, war Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Reichsjustizministerium in Berlin und wurde 1927 Richter am Landgericht F r a n k f u r t / M a i n . Nach Studienreisen nach Großbritannien, Indien, Japan und China, wo er sich vorwiegend mit Fragen des Völkerrechts und des internationalen Privatrechts befaßte, wurde R. Oberregierungsrat im Reichsjustizministerium. 1932 übernahm er einen Lehrauftrag für deutsches Recht an der Univ. Lausanne, erhielt dort 1935 eine a. o. Professur und war seit 1949 Ordinarius. 1951 wurde R. Senatspräsident am Bundesgerichtshof in Karlsruhe, 1952 deutsches Mitglied des Gerichtshofs der Montanunion. 1963-66 leitete er als Honorarprofessor das Institut f ü r Rechtsvergleichung in Lausanne.

Riesemann,

Bernhard Oskar von, Musikschriftsteller, * 2 9 . 2 . 1880 Reval, t 2 8 . 9 . 1934 Luzern. R. studierte an der Kgl. A k a d e m i e und der Univ. in München Musikwissenschaft und Kunstgeschichte, seit 1900 an der Univ. Moskau Jura und legte 1904 das juristische Staatsexamen ab. Daneben setzte er in Berlin bei Oskar - » F l e i s c h e r und Max —>Friedländer sowie in Leipzig bei Hugo —> Riemann seine musikwissenschaftlichen Studien fort. 1907 wurde er mit der Arbeit Die Notationen zum altrussischen Kirchengesang zum Dr. phil. promoviert. Danach lebte er als Musikkritiker, Schriftsteller und Dirigent in Moskau, unternahm 1 9 1 2 / 1 3 eine Reise durch Südamerika und ging 1921 nach München. R. veröffentlichte u . a . Monographien zur russischen Musik (2 Bde., 1922-25). DD M G G R i e s e n , Günther, Politiker, * 2 3 . 9 . 1 8 9 2 Breslau, t 5. 10. 1951 R u p p i c h t e r o t h / S i e g . R. nahm am Ersten Weltkrieg teil, studierte 1919-24 in Köln Nationalökonomie und Betriebswirtschaft, erwarb praktische Kenntnisse als Leiter einer Maschinenfabrik und trat nach

412

der Promotion (1924) als Prokurist in das Kölner Bankhaus A. Levi ein. Schon früh der N S D A P beigetreten, war er 1931-33 Wirtschaftsrat der Gauleitung Köln-Aachen. Nach den Kommunalwahlen vom 12.3. 1933 und der Amtsenthebung von Konrad —> Adenauer wurde er zum kommissarischen Oberbürgermeister von Köln ernannt.

Riesenberger,

Johann Moritz d . Ä . , Maler, f 28. 10.1708 Hamburg. R. erwarb 1673 Hamburger Bürgerrecht, unterhielt eine große Werkstatt und bildete zahlreiche Lehrlinge aus. Erhalten sind Vorlegeblätter, die biblische Szenen, antike Figuren und Soldatenstudien darstellen. R. werden einige Deckengemälde in Hamburger Bürgerhäusern zugeschrieben. Er war der Vater von Johann Moritz —»R. d. J. CD Th-B

Riesenberger,

Johann Moritz d. J., Maler, * zwischen 1673 und 1677 Hamburg, f 7 . 5 . 1740 Hamburg. Der Sohn Johann Moritz R.s d . Ä . wurde 1702 Bürger in Hamburg und Meister des Maleramtes. R. schuf u. a. fünf Deckengemälde, vier Rundbilder sowie 14 Lektorenbilder in St. Jakobi in Hamburg. CD Th-B

Riesenburger,

Martin, jüdischer Theologe, * 1 4 . 5 . 1 8 9 6 Berlin, f 14.4. 1965 Berlin. R., Sohn eines Kaufmanns, brach während des Ersten Weltkriegs das Studium der Zahnmedizin ab, war als Klavierlehrer, Kantor und Religionslehrer tätig und studierte dann Musik an der Hochschule f ü r die Wissenschaft des Judentums in Berlin. Seit 1933 Prediger in der Jüdischen Gemeinde in Berlin, wurde er 1939 Rabbiner. 1942 war er kurzzeitig in Haft. 1943 wurde R. von der Gestapo an den Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee versetzt, w o er Kultgegenstände versteckte und heimlich Gottesdienste abhielt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war R. maßgeblich am Wiederaufbau der Jüdischen Gemeinde in Berlin beteiligt; 1953 wurde er Gemeinderabbiner, 1961 Landesrabbiner der D D R . Er engagierte sich im Deutschen Friedensrat und veröffentlichte u. a. Das Licht verlöschte nicht. Dokumente aus der Nacht des Nazismus (1960). CD N D B

Riesenfeld,

Hugo, österr. Komponist, Dirigent, * 26. 1. 1879 Wien, f 10.9. 1939 Los Angeles (USA). R. erhielt 1891-96 seine musikalische Ausbildung u . a . bei Jakob —>Grün am Konservatorium der Gesellschaft der M u sikfreunde in Wien und war seit 1901 Orchestermitglied der Wiener Philharmoniker. 1907 ging er in die U S A , wirkte als Konzertmeister am Manhattan Opera House in New York und seit 1915 an der Century Opera. 1917-21 war R. Orchesterdirigent an Filmtheatern der Paramount Organization in N e w York, an denen er u . a . den „long-run film" einführte. 1928-30 Generalmusikdirektor der United Artist Studios in Hollywood, schuf er als einer der bekanntesten Musikarrangeure der Stummfilmzeit zahlreiche Musiksynchronisationen, u. a. für De Milles The Ten Commandments (1923). Zu seinen Kompositionen zählt die Musik zu Friedrich Wilhelm - » M u r n a u s Sunrise (1927). CD Ö B L R i e s e n t h a l , Julius Adolf Oskar von, Ornithologe, * 18.9. 1830 Breslau, t 2 2 . 1 . 1898 Charlottenburg (heute zu Berlin). R. besuchte die Forstakademie in Neustadt-Eberswalde, wurde Revierförster in der Tucheier Heide und begann mit ornithologischen Studien. 1871 wurde er Oberförster in Altenkirchen, nahm jedoch bald einen längeren Urlaub, um sein Werk Die Raubvögel Deutschlands und des angrenzenden Mitteleuropas (1876-79, mit 60 Abbildungen) fertigstellen zu können. Danach war R. Kgl. Oberförster im Ministerium für Landwirtschaft, D o m ä n e n und Forsten in Charlottenburg. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Das Waidwerk.

Rieß Handbuch der Naturgeschichte, Jagd und. Hege aller in Mitteleuropa jagdbaren Thiere (1880), Jagdlexikon (1882, unter d e m Titel Riesenthals Jagdlexikon,21916, Nachdr. 1999) und Die Kennzeichen der Vögel Mitteleuropas und angrenzender Gebiete (3 Abt., 1884-91). R. trat auch mit belletristischen Werken hervor, darunter Bilder aus der Tuchler Haide (1874, 3 1896) und Die Stiefel des Herrn Oberforstmeisters, der verrückte Keiler und andere lustige Geschichten und Gedichte (hrsg. von Eberhard von Riesenthal, 1903). CD Α DB R i e s e r , Ferdinand, schweizer. Theaterdirektor, * 18.2. 1886 Zürich, t 2 7 . 6 . 1947 Rüschlikon (Kt. Zürich). R. wuchs in einer aus Deutschland nach Zürich g e k o m m e nen Familie auf. 1907 übernahm er den Familienbetrieb, eine Likörfabrik und Weingroßhandlung. Nach vorübergehender Tätigkeit als administrativer Leiter des Schauspielhauses Zürich 1 9 2 1 / 2 2 kaufte er es 1926 mit seinem Bruder und baute es zu einem Privattheater um. Nach 1933 stellte er ein hervorragendes Ensemble von Emigranten und schweizer. Schauspielern zusammen. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen entwickelte sich das Haus zur führenden B ü h n e des deutschen Exils; bedeutende politische Zeitstücke (Ferdinand —»Bruckners Rassen, Friedrich —»Wolfs Professor Mamlock) wurden hier ur- oder erstaufgeführt. 1938 ging R. in die U S A und kehrte erst nach Kriegsende wieder zurück. CD Schweiz Theater R i e s e r , Michael, österr. Maler, * 5 . 9 . 1828 Schiitters (Tirol), t 9. 11.1905 Wien. R. besuchte die Kunstschule in Danzig sowie die Akademien der bildenden Künste in München (1848-50) und Wien (1852-61), w o er Schüler Christian - » R u b e n s war. 1861-64 lebte er in R o m . 1868-89 war R. Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Wien. Zu seinen Schülern zählten Franz von —»Matsch und Gustav —»Klimt, deren künstlerische Entwicklung durch seinen zeichnerisch-dekorativen Stil entscheidend beeinflußt wurde. R. schuf u . a . vier Altarbilder für die Kirche in Kladrub (Böhmen) und zwei Hauptschifffenster der Votivkirche in Wien. Seit 1868 war er wirkliches Mitglied der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien. CD Ö B L R i e s s , Curt, urspr. Kurt Martin Steinam, Pseud. Curt Riess-Steinam, Peter Brandes, C. R. Martin, Martin Arnstein, Schriftsteller, * 2 1 . 6 . 1 9 0 2 Würzburg, t 13.5. 1993 Scheuren (Kt. Zürich). R. nahm nach dem Tod seines Vaters Bernhard Steinam, dem Mitinhaber eines Herrenschneidergeschäfts, den Nachnamen des Stiefvaters an, studierte an den Universitäten Berlin, Heidelberg, Paris und München Germanistik und wurde zum Dr. phil. promoviert. 1927-33 war er als Reise- und Sportreporter sowie Theater- und Filmkritiker für verschiedene Berliner Zeitungen (u.a. „ B . Z . am Mittag", „Berliner Tageblatt", „Zwölf-Uhr-Blatt") tätig. 1933 emigrierte er über Prag und Wien nach Paris, war dort Sportreporter für die Zeitung „Paris Soir" und ging 1934 in die U S A . R. war dort Korrespondent mehrerer europäischer Zeitungen und Mitarbeiter amerikanischer Zeitungen. 1938 wurde er amerikanischer Staatsbürger. 1941 trat er in die Dienste des Spionagechefs Allen W. Dulles und gehörte offiziell der Navy an. R. arbeitete für den amerikanischen Nachrichtendienst und als Kriegsberichterstatter im Hauptquartier General Eisenhowers und in Deutschland. Gegen den Nationalsozialismus gerichtet schrieb er The Invasion of Germany (1943) und The Nazis go Underground (1944). Das Kriegsende erlebte er in Berchtesgaden. 1948 kehrte R. nach Berlin zurück; seit 1952 lebte er in der Schweiz. Im selben Jahr heiratete er in dritter Ehe die Schauspielerin Heidemarie - » H a t h e y e r . R. schrieb zahlreiche Biographien ( u . a . Joseph Goebbels, engl.

1948, dt. 1949; Gustaf Gründgens, 1965; Charlie Chaplin, 1989), Sachbücher über kulturelle Themen (u. a. BerlinBerlin 1945-1953, 1953; Das gibt's nur einmal. Das Buch des deutschen Films nach 1945, 1957), Unterhaltungsromane ( u . a . George 9-4-3-3, 1946), Drehbücher (u.a. Hanussen, 1955) und Erinnerungen (Das waren Zeiten. Eine nostalgische Autobiographie mit vielen Mitwirkenden, 1977, erw. Ausg. 1986 unter dem Titel Das war ein Leben.'·, Meine berühmten Freunde, 1987). DD Spalek 3,1 R i e ß , (Joseph) Florian, Jesuit, Theologe, Publizist, * 5 . 2 . 1 8 2 3 Tiefenbach (Baden-Württemberg), t 30. 12. 1882 Feldkirch (Vorarlberg). R. studierte an der Univ. Tübingen Theologie und Philosophie, empfing 1845 die Priesterweihe und wurde 1847 Repetent am Wilhelmsstift in Tübingen. 1848 kam er nach Stuttgart, wo er durch Gründung der Tageszeitung „Deutsches Volksblatt", 1850 des „Katholischen Sonntagsblatts" und des „Katholischen Volks- und Hauskalenders" zum Wegbereiter des kath. Zeitungswesens in Württemberg wurde. 1857 trat R. in die Gesellschaft Jesu ein, war Mitbegründer der Zeitschrift „Stimmen aus Maria-Laach" und 1870-82 Prof. der Kirchengeschichte in Maria Laach und Ditton Hall (Großbritannien). Er schrieb u.a. Kirchenpolitische Blätter aus der Oberrheinischen Kirchenprovinz (1853). CD Kosch: Kath R i e s s , Johann Hermann, auch Rieß, John Holroyd-Reece, Verleger, * 3 0 . 4 . 1897 München, t 7 . 3 . 1969. Der Sohn eines Privatgelehrten gründete 1927 die PegasusPresse und spezialisierte sich auf Bücher zur allgemeinen und angewandten Kunst. Gemeinsam mit Christian —»Wegner gründete R. 1931 den Verlag T h e Albatross mit Sitz in Paris und London, der englischsprachige Autoren in der Reihe Albatross M o d e r n Continental Library auf dem deutschen Markt veröffentlichte und in Konkurrenz zur Tauchnitz-Edition trat, deren editorische Leitung R. 1934 übernahm. Nach Kriegsende konnte R. nicht mehr an die früheren Erfolge seiner Editionen anschließen. CD L G B R i e ß , Karl, Architekt, * 2 0 . 3 . 1 8 3 1 Schwäbisch Gmünd, t 6 . 1 . 1 8 8 6 Stuttgart. R., Sohn eines Wachskerzenfabrikanten, studierte seit 1851 am Polytechnikum in Stuttgart Architektur, kam dann zu dem Dombaumeister Ernst Friedrich —»Zwirner nach Köln und baute in den folgenden Jahren einige Kirchen in Soest. Seit 1860 unterrichtete er an der Kgl. Baugewerbeschule in Stuttgart, in seinen letzten Lebensjahren auch am dortigen Polytechnikum. R. galt als bedeutender Pädagoge, zeichnete die Tafeln zu den Kunstdenkmälern des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden (1857-60) und schrieb u . a . Uber das Schattieren der Oberflächen regelmäßiger Körper (1855). CD A D B R i e ß , Paul, Maler, * 15.3. 1857 Fichtwerder bei Landsberg/Warthe, t 3 1 . 5 . 1 9 3 3 Dessau. Der Sohn eines Malmeisters erlernte das väterliche Handwerk, ging als Dekorationsmaler nach Berlin und besuchte dort die Abendklassen der Lehranstalt des Kgl. Kunstgewerbemuseums, später die Kgl. Kunstschule. 1884 übersiedelte R. nach Weimar und war an der Kunstschule Meisterschüler des Landschaftsmalers Theodor —> Hagen. Nach Studienreisen durch Deutschland und die Niederlande Schloß er sich 1888 in München den „Dachauer Pleinairisten" an und kehrte 1891 über Lübeck nach Weimar zurück. 1893 erhielt R. den Titel eines Professors. Seit 1896 lebte er in Dessau. R. schuf zahlreiche Landschaftsbilder, u . a . Norwegischer Wasserfall.

413

Riesser Riesser,

Gabriel, Jurist, Politiker, Schriftsteller, * 2 . 4 . 1 8 0 6 Hamburg, t 2 2 . 4 . 1 8 6 3 Hamburg. Aus einer Rabbinerfamilie stammend, Schloß R., Sohn eines Sekretärs beim jüdischen Gericht in Altona und späteren Kaufmanns, 1826 das Studium der Philosophie und Rechtswissenschaft in Kiel und Heidelberg mit der Promotion ab. Nach Studien in M ü n c h e n hielt er sich zeitweilig in Paris auf, gab 1 8 3 2 / 3 3 die programmatische Zeitschrift „Der Jude. Periodische Blätter f ü r Religion und Gewissensfreiheit" heraus und veröffentlichte politische und juristische Schriften gegen den Antisemitismus sowie zahlreiche Denkschriften zur Judenemanzipation (Vertheidigung der bürgerlichen Gleichstellung der Juden gegen die Einwürfe des Herrn Dr. Paulus, 1831; Besorgnisse und Hoffnungen für die künftige Stellung der Juden in Preußen, 1842). 1840 ließ er sich als Notar in Hamburg nieder. 1848 ins Vorparlament berufen und als Kandidat der Liberalen f ü r das Herzogtum Lauenburg in die Frankfurter Nationalversammlung entsandt, gehörte R. der kleindeutschen Richtung an, war als Mitglied des Verfassungsausschusses an der Formulierung der „Grundrechte des Deutschen Volkes" beteiligt und wurde Zweiter Vizepräsident der Nationalversammlung. Mit seiner Rede vom 2 9 . 8 . 1 8 4 8 über die Religionsfreiheit trug er zur rechtlichen Gleichstellung der Juden in der Paulskirchenverfassung bei. R. gehörte der Gothaer Versammlung und d e m Erfurter Unionsparlament an und war seit 1859 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, 1861 deren Vizepräsident. Seit 1860 Mitglied des Hamburger Obergerichts, war er der erste Richter jüdischer Religion in Deutschland. R. war an der Vorbereitung der 1869 in der Verfassung des Norddeutschen Bundes und 1871 in der Reichsverfassung verankerten Gleichstellung der Juden beteiligt. DP Hamburg Biogr, Bd 3

Riesser, Hans Eduard, Jurist, Diplomat, * 1 7 . 9 . 1 8 8 7 F r a n k f u r t / M a i n , t 2 2 . 3 . 1969 Genf. R., Sohn von Jakob - > R . , studierte in Oxford, M ü n c h e n und Berlin Rechtswissenschaften, wurde 1910 in Jena promoviert und trat nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1918 in den Auswärtigen Dienst ein. Als Attache der deutschen Friedensdelegation ging er nach Versailles und hatte danach diplomatische Positionen in Oslo und Washington inne, bevor er 1923-26 Gesandtschaftsrat in Riga, anschließend in Paris wurde. 1933 aus politischen Gründen entlassen, trat er in eine internationale Maklerfirma ein und ging als Direktor einer deutschen Industrieniederlassung nach Paris. 1943 emigrierte R. nach Davos, lebte seit 1947 in Genf und kehrte 1949 als Vertreter einer schweizer. Textilfirma nach Deutschland zurück. Nach dem Wiedereintritt in den Auswärtigen Dienst 1950 wurde er zuerst stellvertretender Generalkonsul, 1952 Generalkonsul in N e w York und war dort 1952-55 als Ständiger Beobachter mit Botschafterrang bei der U N O tätig. Seine Lebenserinnerungen Von Versailles zur UNO erschienen 1962. DP BHdE, Bd 1 Riesser,

Jakob, Bankier, Finanzwissenschaftler, Politiker, * 17. 11. 1853 F r a n k f u r t / M a i n , t 6 . 5 . 1932 Berlin. R., N e f f e von Gabriel —>R., studierte seit 1872 an den Universitäten Heidelberg, Leipzig und Göttingen Rechtswissenschaft und wurde 1875 promoviert. 1880 ließ er sich als Anwalt in F r a n k f u r t / M a i n nieder, war seit 1888 juristischer Direktor und Vorstandsmitglied der Darmstädter Bank für Handel und Industrie in Berlin, deren Aufstieg er entscheidend mitgestaltete. 1904 schied er aus d e m Vorstand aus und war danach Aufsichtsratsvorsitzender. Er wurde 1905 o . H o n o r a r p r o f e s s o r des Handelsrechts an der Univ. Berlin. R. gründete den Zentralverband des deutschen Bankgewerbes (1900) und war hier bis 1930 Präsident, danach Ehrenpräsident, ebenso den großbürgerlich-liberal orientierten Hansabund f ü r Gewerbe, Handel und Industrie (1909),

414

dem er bis 1920 vorsaß und anschließend als Ehrenpräsident angehörte, und den Beamtenversicherungsverein des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes. Als Mitglied der Sachverständigen-Kommissionen wirkte er am Handelsgesetzbuch mit, saß 1922-27 der Juristischen Gesellschaft Berlin vor und war Mitglied der ständigen Deputation des Deutschen Juristentags. Er war Mitglied der Ältesten der Berliner K a u f m a n n s c h a f t und Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Berlin. Politisch setzte er sich nach 1917 für einen Verständigungsfrieden ein, nachdem er zur finanziellen Vorbereitung des Krieges theoretisch beigetragen hatte, und war 1916-28 Mitglied des Reichstags (1921-28 Parlamentsvizepräsident), zunächst als Mitglied der nationalliberalen Partei, deren Zentralvorstand er seit 1903 angehörte, später für die Deutsche Volkspartei, w o er ebenfalls im Zentralvorstand tätig war, seit 1928 als Ehrenmitglied. R. war 1919 auch Mitglied der Verfassunggebenden Nationalversammlung. Er veröffentlichte u. a. Zur Revision des Handelsgesetzbuches (2 Bde., 1887-89) und gab das „Bank-Archiv" (seit 1905) heraus. R. war der Vater von Hans Eduard - » R . DP N D B R i e s s i n g e r , Sixtus, auch Reissinger, Ruesinger, Ruessinger, Russinger, Sixtus de Argentina, S.R.D.A., Syxtus alemanus, Drucker, * um 1 4 4 0 / 4 5 wohl S u l z / N e c k a r , t nicht vor 1505 Straßburg. R., vielleicht der illegitime Sohn eines Geistlichen, studierte 1462-65 in Freiburg/Breisgau und wurde dort zum „baccalarius artium" promoviert. Vermutlich war er schon während des Studiums als Geistlicher in Straßburg tätig (daher sein Beiname „de Argentina", den er als Buchdrucker führte) und erlernte dort bei Heinrich —>Eggestein das Buchdruckerhandwerk. Anschließend ging er nach R o m , um sich auf eine Vikarsstelle bei Straßburg zu bewerben. Er begann, in R o m als Drucker zu arbeiten, zunächst zusammen mit dem ersten römischen Drucker Ulrich —»Han, dann selbständig. Seit 1470 in Neapel ansässig, erschienen hier seit 1471 die ersten datierten Drucke, vor allem literarische und juristische Werke. 1478 kehrte er nach R o m zurück und arbeitete zunächst wieder mit einem nur als „Georgius teutonicus" bekannten Drucker zusammen, dann erneut selbständig. Nach dem Erscheinen des ersten Bandes der Decisiones rotae Romanae 1483 verließ R. R o m , ließ die folgenden Bände von seinen Mitarbeitern drucken und kehrte nach Straßburg zurück. Dort war er seit September 1483 Vikar von St. Thomas und Bürger der Stadt. CD L G B

Rießler,

Paul, kath. Theologe, * 16.9. 1865 Stuttgart, t 16.9. 1935 Tübingen. R. studierte Theologie und Philosophie, wurde zum Dr. theol. und zum Dr. phil. promoviert und empfing 1889 die Priesterweihe. 1892 wurde er Repetent am Konvikt in Ehingen, 1898 Stadtpfarrer in Blaubeuren und war 1907-33 Prof. der alttestamentlichen Exegese in Tübingen. 1916-34 war er Mitherausgeber der „Tübinger Theologischen Quartalschrift". R. arbeitete vor allem als Textkritiker und Übersetzer. Sein Hauptwerk ist Die Heilige Schrift des Alten Bundes (2 Bde., 1924). CP B B K L R i e t e r , Heinrich (Peter), schweizer. Unternehmer, * 19.5. 1814 Winterthur, t 19. 12.1889 Bern. R. durchlief eine Handelslehre, arbeitete in Frankreich und England und übernahm 1851, nach d e m Tod seines Vaters Heinrich —> Rieter-Ziegler, die Leitung von dessen Unternehmen. 1862 war er an der Gründung der Bank in Winterthur (heute UBS) und 1875 am Aufbau der Schweizerischen Unfallversicherungsgesellschaft beteiligt, deren Verwaltungsrat er als Präsident vorstand. R. vertrat die Schweiz als Generalsekretär bei den Weltausstellungen in Wien

Rietschel (1873) und Philadelphia (1876). 1878 wurde er in den Ständerat gewählt, seit 1882 saß er im Verwaltungspräsidium der Gotthardbahn.

R. im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Sortimentsbuchhandlungen und 1972-80 zugleich erster Vorsitzender.

R i e t e r , Johann Jacob, schweizer. Unternehmer, * 2 . 8 . 1762 Winterthur, t 16.4. 1826 Winterthur. R. stammte aus einem in Winterthur alteingesessenen Geschlecht und war Sohn eines Goldschmieds. Nach einer kaufmännischen Lehre begründete er 1785 zusammen mit zwei weiteren Teilhabern eine Handelsverbindung, bis er sich 1795 in Winterthur mit einem Importgeschäft f ü r B a u m wolle und Gewürze selbständig machte. Später wandte sich R. verstärkt der Textilproduktion zu und gründete erste Spinnereien, zu denen auch die später für das Unternehmen wichtigste in Niedertöss zählte (1825). Außerdem richtete er eine mechanische Werkstatt für den Eigenbedarf des Unternehmens ein. 1809 trat sein Sohn Heinrich —> Rieter-Ziegler in das Unternehmen ein.

R i e t h m ü l l e r , Otto, evang. Theologe, * 2 6 . 2 . 1 8 8 9 Bad Cannstatt (heute zu Stuttgart), t 1 9 . 1 1 . 1 9 3 8 Berlin. Nach dem Studium der Theologie in Tübingen war R. als Pfarrer tätig. 1924 wurde er Leiter des Evangelischen Mädchenwerks Württemberg, 1928 Direktor des Burckhardthauses in Berlin-Dahlem und 1935 Vorsitzender der Reichsj u g e n d k a m m e r der Bekennenden Kirche. Daneben machte sich R. als Liedbearbeiter und Übersetzer von H y m n e n einen Namen. Nicht wenige seiner Neufassungen älterer Lieder haben sich im Gebrauch durchgesetzt. Er veröffentlichte die Liedsammlung Ein neues Lied (1932, I 6 1963) und das Passionsbuch Des Todes Tod. Ein Bibelstudium über die Leidensgeschichte Jesu 1937).

R i e t e r - Z i e g l e r , Heinrich, schweizer. Unternehmer, * 13.3. 1788 Töss (heute zu Winterthur), t 1.8. 1851 Winterthur. R.-Z., Sohn von Johann Jacob —> Rieter, trat 1809 in das väterliche Unternehmen ein, übernahm nach dessen Tod 1826 die Leitung der Firma, erwarb Land und Gebäude des Klosters Töss und richtete auf diesem Besitz 1843 eine Grob- und Feinspinnerei ein. Unter ihm entwickelte sich das Unternehmen zur führenden Feinspinnerei des europäischen Kontinents. Außerdem baute R.-Z. die von seinem Vater errichtete mechanische Werkstatt zu einer der bedeutendsten Schweizer Maschinenfabriken aus. R i e t h , Hans-Heinrich, Mediziner, Mykologe, * 1 1 . 1 2 . 1 9 1 4 Limburg, t 1 0 . 2 . 1 9 9 4 Hamburg. Nach dem Medizinstudium (Promotion 1955 in Hamburg, Experimentelle Untersuchungen zur Systematik hautpathogener Pilze und biologische Methoden zur Auswertung wirksamer Antimykotica) habilitierte sich R. 1972 und wurde 1973 Prof. in Hamburg. Neben rund 600 Aufsätzen in mehr als 50 in- und ausländischen Zeitschriften veröffentlichte R. u. a. Hefepilze als Krankheitserreger bei Mensch und Tier (mit Carl Schirren, 1963), Mykologie im Labor (1975, Μ 981), Hefe-Mykosen (1979, poln. 1983), Pilzdiagnostik Mykosentherapie (3 Bde., 1979-82, 7 1987) und Mykolo3 gische Diagnostik (1985, 1994, Neuaufl. 1996). Für seine wissenschaftlichen F i l m e wurden ihm zahlreiche Preise verliehen. R i e t h , Otto, Architekt, * 9 . 6 . 1858 Stuttgart, t 10.9. 1911 Stuttgart. R. studierte an der T H Stuttgart und bei Paul Wallot in F r a n k f u r t / M a i n , dem er 1883-93 als Assistent beim Bau des Reichstagsgebäudes in Berlin zur Seite stand. Seit 1897 war er Prof. an der Lehranstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. R. entwarf zahlreiche Villen und Kaufhäuser in Berlin, das Bismarckdenkmal in Heilbronn und den GalateaBrunnen in Stuttgart. CD Th-B R i e t h m ü l l e r , Konrad-Dietrich, Buchhändler, * 2 . 3 . 1918 Stuttgart, t 2 2 . 4 . 1996 Tübingen. R. war seit 1955 Inhaber der Osianderschen Buchhandlung in Tübingen, die er zu einem der erfolgreichsten buchhändlerischen Unternehmen ausbaute. Er war 1961-65 Mitglied des Sortimenter-Ausschusses des Landesverbandes Baden-Württemberg (zeitweilig Vorsitzender), 1959-65 und 1973-89 des Sortimenter-Ausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 1965-71 Vorstandsmitglied des Börsenvereins (stellvertretender Vorsteher/Schatzmeister) und 1971-89 Mitglied der Abgeordnetenversammlung (zeitweilig stellvertretender Vorsitzender). 1963-80 gehörte er dem Kuratorium Buchhändlerschule an. 1969-86 war

R i e t s c h , Heinrich, eigentl. Löwy, österr. Musikwissenschaftler, Komponist, * 2 2 . 9 . 1860 Eger (Böhmen), t 12. 12. 1927 Prag. R. studierte seit 1878 Rechtswissenschaften an der Univ. Wien, wurde 1883 promoviert und war bis 1890 im österr. Verwaltungsdienst tätig. 1882-84 studierte er zusätzlich M u sikwissenschaften und Musiktheorie und habilitierte sich 1895 f ü r Musikwissenschaft an der Univ. Wien. 1900 folgte er einem Ruf als a. o. Prof. an die Deutsche Univ. Prag, wo er 1905 zum Prof. ernannt und 1927 zum Rektor gewählt wurde. Er veröffentlichte u . a . Die Mondsee-Wiener Handschrift und der Mönch von Salzburg (mit Friedrich Arnold Mayer, 1894, 2 1896), Die Tonkunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1900, 2 1906) und Grundlagen der Tonkunst. Versuch einer genetischen Darstellung der allgemeinen Musiklehre (1907, 2 1918). CD Ö M L R i e t s c h , Johann (Friedrich), Dialektdichter, * 1778 Nürnberg, t 10. 1.1814 Nürnberg. Nach dem Schulbesuch erlernte R. das Handwerk des Schellenmachers. Als Zeitgenosse Johann Konrad -> Grübeis von der fränkischen Mundartdichtung beeinflußt, veröffentlichte er Anekdoten und Gedichte in Nürnberger Mundart (1811), deren dritte Auflage sein Sohn unter dem Titel Gedichte in Nernberger Mundoart von alten und von junga Joh. Ferd. Rietsch (1853) herausgab. CD A D B R i e t s c h e l , Ernst (Friedrich August), Bildhauer, * 15. 12. 1804 Pulsnitz bei Dresden, t 2 1 . 2 . 1 8 6 1 Dresden. R., Sohn eines Beutlers und Handschuhmachers, späteren Küsters, studierte 1820-26 an der Dresdner A k a d e m i e und trat 1826 als Gehilfe in die Berliner Werkstatt Christian Daniel —> Rauchs ein, an dessen Max-Joseph-Denkmal in München er maßgeblich beteiligt war. 1830 hielt er sich in R o m auf, wurde 1832 Prof. an der Dresdner Akademie und begründete dort mit Ernst —> Hähnel die Dresdner Bildhauerschule. R. schuf Denkmäler (Lessing-Denkmal in Braunschweig, 1 8 4 8 / 4 9 ; Goethe- und Schiller-Denkmal in Weimar, 1852-57; Luther-Denkmal in Worms, 1858 begonnen, von Schülern 1868 vollendet), Porträtbüsten (u. a. von Felix —> Mendelssohn Bartholdy, 1848, und Christian Daniel —> Rauch, 1857) und Bauplastik (Giebelfeld der Oper in Berlin, 1844) mit zunehmend realistischen Zügen. Er gehörte seit 1836 der Preußischen und seit 1850 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an. R. war der Vater von Georg und Hermann - > R . CD N D B R i e t s c h e l , Georg (Christian), evang. Theologe, * 10.5. 1842 Dresden, t 13.6. 1914 Leipzig. Der Sohn Ernst —> R.s und Bruder Hermann —> R.s trat nach dem Studium der Theologie 1868 in den sächsischen Kirchendienst ein. 1878 wurde R. Superintendent und Direktor

415

Rietschel des Predigerseminars in Wittenberg, 1887 Pfarrer in Leipzig, 1889 dort o . P r o f . der Praktischen Theologie, Universitätsprediger und Direktor des Predigerkollegiums St. Pauli. R. schrieb das bahnbrechende Lehrbuch der Liturgik (2 Bde., 1900-09; neubearb. von Paul - » G r a f f , 2 1952). Zu seinen Werken gehören außerdem Luther und die Ordination (1883, 2 1889), Die Aufgabe der Orgel im evangelischen Gottesdienst bis in das 18. Jahrhundert (1893) und Der evangelische Gemeindegottesdienst unter dem Gesichtspunkt der Anbetung im Geist und in der Wahrheit (1894). R. war der Vater von Hans und Siegfried - > R . OP B B K L R i e t s c h e l , Hans, eigentl. Johannes R., Pädiater, * 1 1 . 1 1 . 1 8 7 8 Wittenberg, t 10.6. 1970 Wertheim. R., Sohn Georg —>R.s und Bruder Siegfried —>R.s, studierte seit 1897 an den Universitäten Leipzig und Tübingen Medizin, wurde 1902 promoviert (Ueber verminderte Leitungsgeschwindigkeit des in Ringer'scher Lösung überlebenden Nerven) und war 1904-07 Assistent an der Kinderklinik der Charite in Berlin. 1907 wurde er dirigierender Arzt am Säuglingsheim in Dresden, 1911 Titularprofessor. 1917 ging er als a. o. Prof. und Direktor der Universitäts-Kinderklinik nach Würzburg und wurde 1922 zum o . P r o f . der Kinderheilkunde ernannt. Schwerpunkte seiner Arbeit waren die Sommersterblichkeit der Säuglinge, die angeborene Syphilis und Stoffwechselfragen. R. veröffentlichte u . a . Kinderund Säuglingskrankheiten (mit Leo —> Langstein, 1906), Die Unterbringung syphilitischer Ziehkinder vom Standpunkt des Arztes und des Juristen (mit Friedrich Thiersch, 1912) und Kinderheilkunde (1925, = 2. Aufl. des Atlasses und Grundrisses der Kinderheilkunde von Rudolf Hecker und Josef Trumpp). 1948 wurde er zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde ernannt. CD H e i d e l / L i e n e r t R i e t s c h e l , H e r m a n n (Immanuel), Ingenieur, * 19.4. 1847 Dresden, t 1 8 . 2 . 1 9 1 4 Berlin. R., Bruder Georg —>R.s, studierte 1863-65 am Polytechnikum in Dresden und nach einem zweijährigen Praktikum an der Kgl. Gewerbeschule in Berlin (1867-70). Nach einer Tätigkeit bei J. & A. Aird bei den Entwässerungsanlagen f ü r die Kriegslazarette in Berlin Kreuzberg, gründete er gemeinsam mit Rudolf Henneberg 1872 in Berlin eine F i r m a f ü r Zentralheizungs- und Lüftungsanlagen (Rietschel & Henneberg, Fabrik f ü r Zentralheizungen, Wasser- und Gasanlagen, Pumpwerke, Kanalisation, Sepcialität: Wasserheizungen und Ventilation). Die meisten Bauteile für die Anlagen entwarf R. selbst. Er leitete seit 1874 die Zweigniederlassung in Dresden und schied 1880 aus dem Unternehmen aus, u m sich der beruflichen Laufbahn als Zivilingenieur f ü r Heizungs- und Lüftungstechnik zu widmen. Im selben Jahr wurde von ihm der Verband Deutscher Ingenieure für Heiz- und Gesundheitstechnische Anlagen gegründet, dessen stellvertretender Vorsitzender er bis 1883 war. R. war Vorsitzender des Planungsausschusses der Hygieneausstellung in Berlin (1882). Er führte Untersuchungen an den Heizungs- und Lüftungsanalgen von Berliner Schulen und Hochschulgebäuden durch und wurde 1883 Professor. Seit 1885 hatte er den Lehrstuhl für Heizung und Lüftung an der T H Charlottenburg inne, an dem er 1887 eine Versuchsstation für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen einrichtete, die heute nach ihm benannt ist. 1893-95 war er Rektor bzw. Prorektor der T H . R. verfaßte u. a. einen mehrfach übersetzten Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen (1893, " 1 9 6 8 / 6 9 ) , dessen Berechnungsmethoden bis heute angewendet werden, und war als Gutachter für zahlreiche Bau- bzw. Ausbauprojekte in Deutschland sowie in Japan tätig (Reichstag Berlin, 1883; Schauspielhaus Berlin; Fernheizwerk Dresden, 1881; Ministerien in Tokio, 1890; Ulmer Münster 1898; Straßburger Münster, 1899). Er war Mitglied

416

des akademischen Vereins Hütte (seit 1867), des Reichsgesundheitsrats (1899-1910), des Vorstandes des Deutschen Museums (1903), Ehrenmitglied des österreichischen Architektenvereins (1912) und korrespondierendes Mitglied der Schwedischen A k a d e m i e der Wissenschaften (1914). Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Lüftung und Heizung von Schulen (1886) und Theorie und Praxis der Bestimmung der Rohrweiten von Warmwasserheizungen (1897). CD N D B R i e t s c h e l , Siegfried, Jurist, Rechtshistoriker, * 1 8 . 2 . 1 8 7 1 Rüdigsdorf (Sachsen), t 2 0 . 9 . 1 9 1 2 Tübingen. Der Bruder Hans —> R.s studierte an den Universitäten Leipzig und Marburg Geschichte und Rechtswissenschaft, wurde 1894 zum Dr. jur. promoviert (Die Civitas auf deutschem Boden bis zum Ausgange der Karolingerzeit. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Stadt) und habilitierte sich mit der Schrift Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis (1897). 1899 wurde er a.o., 1900 o . P r o f . in Tübingen. R. veröffentlichte u . a . Das Burggrafenamt und die hohe Gerichtsbarkeit in den deutschen Bischofstädten während des früheren Mittelalters (1905). t D Rößler/Franz R i e t t e r , Anton, kath. Theologe, * 1 3 . 6 . 1 8 0 8 Stadtamhof, t 6 . 1 1 . 1866 Stadtamhof. R. trat 1830 in das Klerikalseminar in Regensburg ein und empfing 1831 die Priesterweihe. 1834 in München zum Dr. theol. promoviert, wurde er 1835 Prof. der Moraltheologie am Lyzeum in Amberg, 1842 am Lyzeum in Regensburg und folgte 1852 einem Ruf als o. Prof. der Moraltheologie an die Univ. M ü n c h e n . R. veröffentlichte u. a. Die Moral des Heiligen Thomas von Aquin (1858) und Breviarium der christlichen Ethik (1865). CD A D B R i e t z , Eduard (Theodor Ludwig), Musiker, * 17. 10. 1802 Berlin, + 2 2 . 1 . 1 8 3 2 Berlin. R., Sohn des Kgl. preuß. K a m m e r m u s i k u s Johann Christian R. und Bruder von Julius - > R . , war Schüler seines Vaters, dann Pierre Rodes, mit dessen achtem Konzert er 1818 erstmals als Violinist an die Öffentlichkeit trat. 1819 fand er eine Anstellung an der Hofkapelle in Berlin und wurde Vorspieler der Ersten Violine, mußte jedoch wegen Differenzen 1825 das Ensemble verlassen. 1826 gründete R. die „Philharmonische Gesellschaft", welche die Oratorienaufführungen der Singakademie begleitete und sich an der ersten A u f f ü h r u n g der Matthäuspassion von Johann Sebastian —>Bach beteiligte. Seit 1820 war R. mit Felix —> Mendelssohn Bartholdy befreundet, in dessen Streichquartett er die erste Violine spielte; Mendelssohn Bartholdy widmete ihm seine Violinsonate op. 4 und das Oktett op. 20. CD M G G R i e t z , Johannes, Komponist, Dirigent, * 2 4 . 2 . 1905 Breslau, f 2 1 . 1 . 1976 Korntal-Münchingen. R., Sohn eines Beamten, trat zunächst eine kaufmännische Lehre an, wurde vom Kantor der Breslauer Johanniskirche, Adolf Ehrenberg, musikalisch ausgebildet und war als Unterhaltungspianist tätig. Er wurde Klavierschüler von Bronislaw von Pozniak, erhielt Unterricht in Kirchenmusik und Gregorianik beim Breslauer Domkapellmeister Paul —»Blaschke und studierte seit 1931 an der Preußischen Akademie der Künste bei Paul —>Graener. 1935 wurde R. Dirigent des Breslauer Rundfunkorchesters, 1942 zunächst Leiter des Stuttgarter Rundfunkorchesters, dann des Bruckner-Chors in Leipzig, der 1944 nach Linz ging. Nach 1945 war er als freischaffender Komponist, freier Mitarbeiter des Süddeutschen R u n d f u n k s und Betreuer des ostdeutschen Glockenarchivs sowie des ostkundlichen Archivs tätig. Neben Vokalmusik (u. a. Chorische Tänze, 1957) komponierte R. auch Instrumentalwerke.

Riezler R i e t z , (August Wilhelm) Julius, Musiker, Komponist, Dirigent, * 2 8 . 1 2 . 1 8 1 2 Berlin, f 12.9. 1877 Dresden. Nach erstem Violoncello-Unterricht bei Friedrich Schmidt vervollkommnete sich R., Bruder von Eduard -n>R., auf seinem Instrument bei Bernhard —» Romberg und M o ritz - » G a n z und studierte Musiktheorie bei Carl Friedrich —»Zelter. Seit 1828 gehörte er dem Orchester des Königstädtischen Theaters in Berlin an. 1834 an das Imm e r m a n n s c h e Theater in Düsseldorf berufen, wurde R. nach d e m Ausscheiden Felix —»Mendelssohn Bartholdys 1835 städtischer Musikdirektor. 1847 ging er als Kapellmeister an das Stadttheater in Leipzig und dirigierte dort seit 1848 auch die Singakademie. Im selben Jahr übernahm er in der Nachfolge Niels W . Gades die Konzerte des Gewandhauses und wurde Kompositionslehrer am Konservatorium. Seit 1860 war R. Hofkapellmeister in Dresden, w o er 1870 die künstlerische Leitung des Konservatoriums übernahm. 1874 wurde er zum Königlich Sächsischen Generalmusikdirektor ernannt. R. komponierte Opern (u.a. Die Eremiten, 1834; Der Korsar, 1850), mehrere Ouvertüren, zwei Symphonien, Messen, Motetten, Lieder und zahlreiche Instrumentalwerke. Er redigierte die Gesamtausgabe der Werke Mendelssohn Bartholdys (19 Bde., 1874-77). R i e w e l , Hermann von, Architekt, * 8. 12. 1832 Leipzig, t 16.12. 1897 Wien. R. studierte zunächst bei Georg Gottlob —»Ungewitter an der Gewerbeschule in Kassel, dann an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Leipzig und unternahm eine Studienreise durch Deutschland und Oberitalien. 1856 kam er nach Wien und wurde Mitarbeiter L u d w i g von —»Försters, für dessen „Allgemeine Bauzeitung" er Votivkirchenentwürfe radierte. Seit 1857 im Atelier Heinrich von - » F e r s t e l s tätig, entwarf R. Möbel, Öfen und Gebrauchsgegenstände in neugotischem Stil. 1872 ü b e r n a h m er die Bauleitung der Votivkirche, entwickelte sich zu einem Fachmann für Ausstattung und Einrichtung gotischer Kirchen, war später Prof. und Fachvorstand an der Staatsgewerbeschule in Wien sowie Konservator der Zentralkommission f ü r Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. CD Ö B L R i e z l e r , Erwin, Jurist, * 2 8 . 6 . 1873 Donaueschingen, t 14.1. 1953 München. Der Sohn Sigmund von —»R.s studierte Rechtswissenschaft in München und Berlin, wurde 1896 promoviert (Das Wechselaccept bei Mangel im Deckungs- und im Valutaverhältnis) und habilitierte sich 1900 in München ( D e r Werkvertrag nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich). 1902 wurde er a. o . P r o f . der Rechte an der Univ. Freiburg/Breisgau, 1913 o . P r o f . in Erlangen und lehrte 1926-38 in München. R. war seit 1947 ordentliches Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften und der A k a d e m i e der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Er beschäftigte sich vor allem mit Bürgerlichem Recht, Urheberrecht, Internationalem Recht sowie mit Rechtsphilosophie. R. veröffentlichte u . a . Das Rechts gefühl ( 1 9 2 1 , 3 1 9 6 9 ) . Er war der Vater von Wolfgang —> R. CD N D B R i e z l e r , Franz Xaver, Bankier, * 2 1 . 7 . 1 7 8 8 M ü n c h e n , t 1 8 . 8 . 1 8 5 4 München. R., Sohn eines Wechsel- und Merkantilgerichtsassessors, übernahm gemeinsam mit seinem Bruder Joseph —»R. das Bankhaus Ruedorffer. 1818-28 und 1833-54 gehörte er dem Magistrat an und war 1834-48 Gemeindebevollmächtigter in München. 1834 war R. Mitbegründer der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, 1835-44 deren Zweiter und 1845-49 Erster Direktor. 1836-44 fungierte er als Administrator an der an die Bank angeschlossenen Feuerversicherungsanstalt.

R i e z l e r , Joseph, Bankier, * 5 . 1 0 . 1 7 9 0 München, t 2 9 . 4 . 1873 München. R. übernahm gemeinsam mit seinem Bruder Franz Xaver —> R. das aus der Familie der Mutter stammende Bankhaus Ruedorffer und war 1835 Mitbegründer der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. 1835-50 fungierte er als Administrator der angeschlossenen Lebensversicherungs-, Leibrenten- und Rentenanstalt. R. war der Vater von Sigmund —»R. R i e z l e r , Kurt (Karl Joseph Siegmund), Pseud. J. J. Ruedorffer, Diplomat, Geschichtsphilosoph, * 1 1 . 2 . 1 8 8 2 München, t 5 . 9 . 1955 M ü n c h e n . Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Philologie an der Univ. M ü n c h e n wurde R., Sohn eines K a u f m a n n s und Fabrikdirektors und Bruder von Walter —»R., 1906 promoviert (Das zweite Buch der pseudoaristotelischen Ökonomik), trat in das Auswärtige A m t ein, war 1915-17 Vortragender Rat in der Reichskanzlei und erlangte als enger Vertrauter von Theobald von —»Bethmann Hollweg großen Einfluß auf die Politik in der Zeit vor d e m und im Ersten Weltkrieg (u. a. im sog. Septemberprogramm Uber die Richtlinien bei Friedensschluß). 1918 wurde er Kabinettschef im Auswärtigen A m t und leitete 1 9 1 9 / 2 0 das Büro des Reichspräsidenten. Danach zunächst Privatgelehrter, war er 1928-33 Kurator und Honorarprofessor an der Univ. Frankf u r t / M a i n und lehrte 1938-52 an der N e w School for Social Research in N e w York. 1954 kehrte R. über R o m nach Deutschland zurück. Er veröffentlichte u. a. Grundziige der Weltpolitik in der Gegenwart (1914, s 1920), Gestalt und Gesetz. Entwurf einer Metaphysik der Freiheit (1924), Traktat vom Schönen. Zur Ontotogie der Kunst (1935) und Physics and Reality (1941). 1972 erschienen die auch für die Frage der deutschen Kriegsziele aufschlußreichen Tagebücher - Schriften - Dokumente (hrsg. von Karl Dietrich -»Erdmann). CD N D B R i e z l e r , Sigmund (Otto) Ritter von, Historiker, Bibliothekar, * 2 . 5 . 1843 München, t 2 8 . 1 . 1 9 2 7 München. R., Sohn von Joseph —»R., studierte an der Univ. München Geschichte und Jura. 1864 beteiligte er sich an der Lösung einer vom dortigen Historischen Seminar gestellten Preisfrage. Daraus entstand die 1867 gemeinsam mit Karl Theodor von —»Heigel veröffentlichte Publikation Das Herzogthum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos I. von Wittelsbach, die als Dissertation anerkannt wurde. Nach der Habilitation 1869 in München mit einer Studie über den Kreuzzug —> Friedrich Barbarossas las R. über Paläographie, Diplomatik und bayerische Geschichte. R.s nationalliberale Einstellung und seine Befürwortung der kleindeutschen Lösung zeigten sich besonders deutlich, als er als Freiwilliger am Krieg gegen Frankreich (1870) teilnahm. Noch während des Krieges erreichte ihn die Beruf u n g zum Vorstand des Fürstlich Fürstenbergischen Archivs in Donaueschingen, wo er dann auch Leiter der Hofbibliothek sowie des Münz- und Kupferstichkabinetts wurde. 1883 kehrte er nach M ü n c h e n zurück und übernahm die Stelle eines Oberbibliothekars an der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek. Damals arbeitete R. bereits seit geraumer Zeit an seiner Geschichte Baierns, die zuletzt 8 B ä n d e umfaßte (erschienen 1878-1914): die erste m o d e r n e wissenschaftliche, gründlich aus den Quellen gearbeitete Gesamtdarstellung der bayeri-

417

Riezler sehen Geschichte, die sich nicht nur der politischen, sondern u.a. auch der Kultur-, Kirchen- und Sozialgeschichte annahm. 1898 erreichte R. den Höhepunkt seiner akademischen Laufbahn, als es nach jahrelangen Kämpfen gelang, an der Univ. München einen eigenen Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte einzurichten. Zwar wäre seine Berufung beinahe an der patriotischen Mehrheit im Landtag gescheitert, doch letztlich siegte sein wissenschaftliches Renommee. 1898-1917 hatte R. diesen ersten und lange Zeit einzigen landesgeschichtlichen Lehrstuhl in Bayern inne. Sein Versuch, die Nachfolge gemäß eigenen Vorstellungen zu regeln, scheiterte - nicht der von ihm gewünschte Karl Alexander von —»Müller, sondern Michael —»Doeberl, R.s langjähriger Konkurrent, wurde 1917 zu seinem Nachfolger berufen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte R., der nie ein Mann großer öffentlicher Auftritte gewesen war, vor allem damit, die ersten Bände seiner Geschichte Baierns noch einmal neu zu Uberarbeiten. Bereits 1877 in die Historische Klasse aufgenommen, wurde R. 1883 Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, deren Sekretär er 1908-16 war. 1885-1919 leitete er die Studienstiftung Maximilianeum. 1901 wurde R. nobilitiert. 1909 erhielt er für den 5. und 6. Band seiner Geschichte Baierns den preuß. Verdun-Preis. R. war der Vater von Erwin —»R. WEITERE WERKE: Die literarischen Widersacher der Päpste zur Zeit Ludwigs des Baiers. Leipzig 1874. - Hrsg. mit Matthias Lexer und Georg Leidinger: Johannes Turmair's, genannt Aventinus, sämmtliche Werke. 6 Bde., München 1881-1908. - Geschichte des fürstlichen Hauses Fürstenberg und seiner Ahnen bis zum Jahre 1509. Tübingen 1883. Hrsg.: Vatikanische Akten zur deutschen Geschichte in der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern. Innsbruck 1891. - Geschichte der Hexenprozesse in Bayern. Stuttgart 1896. - Das glücklichste Jahrhundert bayerischer Geschichte. 1806-1906. München 1906. LITERATUR: Karl Alexander von Müller: S. v. R. In: Ders.: Zwölf Historikerprofile. Stuttgart/Berlin 1935, S. 72-79. Karl-Ludwig Ay: S. v. R. Seine Geschichte Baierns als Dokument seiner Entwicklung. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 40 (1977) S. 501-514. - Andreas Kraus: Ein großes Jahrhundert bayerischer Geschichtsschreibung. S. v. R. und Michael Doeberl zum Gedächtnis. In: Ders.: Bayerische Geschichtswissenschaft in drei Jahrhunderten. Gesammelte Aufsätze. München 1979, S. 243-259. - Katharina Weigand: Der Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte an der Universität München und sein erster Inhaber S. v. R. In: Wilhelm Volkert/Walter Ziegler (Hrsg.): Im Dienst der bayerischen Geschichte. 70 Jahre Kommission für bayerische Landesgeschichte, 50 Jahre Institut für Bayerische Geschichte. München 2 1999, S. 307-350. - HansChristof Kraus: R„ S. O. v. In: NDB, Bd. 21, 2003, S. 615f. Katharina Weigand Riezler, Walter, Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler, * 2.10.1878 München, t 22.1. 1965 München. R., Bruder von Kurt - » R., studierte Philosophie, Klassische Philologie, Kunstgeschichte und Archäologie in München, wurde mit der Arbeit Der Parthenon und die Vasenmalerei. Studien zur attischen Vasengeschichte zum Dr. phil. promoviert und erhielt 1904-06 eine musikalische Ausbildung bei Felix —>Mottl und Max —> Reger. Er war Assistent am Antiquarium in München, gehörte zu den Begründern des „Deutschen Werkbundes" und gab zeitweise die Zeitschrift „Die Form" heraus. Von 1910 bis zur Absetzung 1933 war R. Direktor des Städtischen Museums in Stettin. Danach lebte er in Ebenhausen bei München. Nach musikwissenschaftli-

418

chen Studien bei Rudolf von —>Ficker erhielt R. 1946 eine Honorarprofessur für Neuere Musikgeschichte und Allgemeine Kunstlehre an der Univ. München. 1949 wurde er Mitglied, 1953 Vizepräsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Zu seinen Veröffentlichungen gehören die Biographie Beethoven (1936). R. kam bei einem Verkehrsunfall ums Leben. CD NDB Riezler, Wolfgang (Heinrich Siegmund), Physiker, * 14. 11. 1905 Freiburg/Breisgau, t 27.9. 1962 Bonn. R., Sohn von Erwin —>R., studierte seit 1923 Physik an den Universitäten Erlangen und München und wurde 1929 promoviert (Uber den Dopplereffekt an homogenen Wasserstoffkanalstrahlen). 1929-31 in Freiburg/Breisgau und am Cavendish Laboratorium in Cambridge (Großbritannien) tätig, war er danach Assistent an der Univ. Rostock, wechselte nach der Habilitation 1935 an die Univ. Bonn, wo er 1943 apl. Prof. wurde, und leitete 1942-44 in Paris die Arbeiten am Zyklotron von Frederic Joliot-Curie im College de France. Seit 1948 das Ordinariat für Experimentalphysik an der Univ. Bonn vertretend, wurde er 1952 a. o., 1953 o.Prof. und Direktor des künftigen Instituts für Strahlenund Kernphysik. Zunächst mit Fragen der Festkörperphysik beschäftigt, arbeitete R. später vor allem auf dem Gebiet der Kernphysik, u.a. über α-Teilchen und thermische Neutronen. Neben einer Einführung in die Kernphysik (1937, 6 1959, russ. 1948) veröffentlichte er u.a. Kernphysikalisches Praktikum. Mit einer Einführung in die meßtechnischen Grundlagen (mit Konrad Kopitzki, 1963). R. war Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes NordrheinWestfalen und leitete die Kommission zum Schutz der Zivilbevölkerung beim Bundesministerium des Inneren. 1957 unterzeichnete er die „Göttinger Erklärung" gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr. • • NDB Riezlmair, Georg, auch Riezlmayr, österr. Maler, * 2.12. 1784 Weißkirchen bei Wels (Oberösterreich), t 22.9.1852 Kremsmünster (Oberösterreich). R., Sohn eines Zimmermanns, studierte 1804/05 an der Akademie der bildenden Künste in Wien und wurde im Konvikt des Stifts Kremsmünster Schreib- und Zeichenlehrer. Seit 1810 unterrichtete er auch an der Zeichenschule, u.a. seit 1817 Kalligraphie. R. schuf zahlreiche Landschaften, Architekturzeichnungen und Veduten, u.a. Altpernstein (1852). Bedeutung erlangte er als Zeichen- und Mallehrer Adalbert —> Stifters, der 1818-26 das Stiftgymnasium besuchte. CD ÖBL Riffel, Kaspar, kath. Theologe, Kirchenhistoriker, * 19. 1. 1807 Büdesheim bei Bingen/Rhein, t 15.12. 1856 Mainz. R. studierte in Mainz, Tübingen und Bonn Theologie und wurde, 1830 zum Priester geweiht, Kaplan und Lehrer an der Lateinschule in Bingen. Seit 1835 war er Pfarrer in Gießen, wo er an der Univ. Moraltheologie, Homiletik und Liturgik lehrte. 1836 zum a.o.Prof. ernannt, übernahm R. 1837 die o. Professur für Kirchengeschichte und wurde zum Dr. theol. promoviert. Nach dem Erscheinen des ersten Bandes seiner apologetischen Christlichen Kirchengeschichte der neuesten Zeit (3 Bde., 1841-46) wurde R. auf Betreiben des evang. Oberkonsistoriums Ende 1841 pensioniert, ging nach Mainz und arbeitete an den Zeitschriften „Der Katholik" und „Mainzer Journal" mit. 1851 wurde er Prof. der Kirchengeschichte an der von Bischof Wilhelm Emmanuel von —» Ketteier in Mainz eröffneten Theologische Lehranstalt des Priesterseminars. 1855 wurde R. Geistlicher Rat und Mitglied des Ordinariats. Er gehörte zu den Begründern des Mainzer Piusvereins. DP BBKL

Rigler R i f f e r t , Julius E h r e n f r i e d , Journalist, D r a m a t i k e r , * 7 . ( 1 7 . ? ) 12. 1854 H a l l e / S a a l e , t 1 0 . 1 . 1915 Leipzig. R. Schloß d a s S t u d i u m der n e u e r e n S p r a c h e n , G e s c h i c h t e und K u n s t g e s c h i c h t e in Berlin, Leipzig und T ü b i n g e n 1879 mit der P r o m o t i o n ab und w u r d e R e d a k t e u r der „ D e u t s c h e n H u m o r i s t e n aus alter und n e u e r Z e i t " , deren S c h r i f t l e i t u n g er 1881 ü b e r n a h m . Seit 1883 w a r er Mitarbeiter, 1891-1911 v e r a n t w o r t l i c h e r R e d a k t e u r der „ L e i p z i g e r Z e i t u n g " . R . trat a u c h als B ü h n e n s c h r i f t s t e l l e r h e r v o r (u. a. Ein Trauerspiel im Heidelberger Schloß, 1892). m DLL R i g e l e , Friedrich, auch Fritz R., österr. Alpinist, Jurist, * 12.8. 1878 W o l k e r s d o r f (Niederösterreich), t 10. 1 0 . 1 9 3 7 Bad Reichenhall (Bayern). R., S o h n eines N o t a r s , studierte 1896-99 R e c h t s w i s s e n s c h a f ten an der U n i v . W i e n u n d ließ sich d a n n als N o t a r in S a a l f e l d e n nieder. Von dort aus u n t e r n a h m er zahlreiche H o c h g e b i r g s t o u r e n , vor allem im S t e i n e r n e n M e e r u n d in der G l o c k n e r g r u p p e . R. w a r w ä h r e n d d e s Ersten Weltkriegs A l p i n e r R e f e r e n t in der Ortler- u n d A d a m e l l o g r u p p e und später S c h u l u n g s o f f i z i e r bei d e n G e b i r g s t r u p p e n der Deutschen R e i c h s w e h r . 1924 v e r w e n d e t e er bei der E r s t b e g e h u n g der N o r d w e s t w a n d des G r o ß e n W i e s b a c h h o r n s ( G l o c k n e r g r u p p e ) g e m e i n s a m mit d e m M ü n c h n e r Alpinisten W i l h e l m —»Welzenbach e r s t m a l s E i s h a k e n . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. 50 Jahre Bergsteiger (1934). t u ÖBL R i g g a u e r , H a n s , K o n s e r v a t o r , N u m i s m a t i k e r , * 2 . 9 . 1849 München, t 5.4.1907 München. R. w u r d e nach S t u d i u m und P r o m o t i o n 1875 Assistent, d a n n K u s t o s und 1892 K o n s e r v a t o r a m K ö n i g l i c h e n M ü n z kabinett, das er zu e i n e m w i s s e n s c h a f t l i c h e n Institut entwickelte. R. w a r H e r a u s g e b e r des Wittelsbacher M ü n z w e r k s ( 1 8 9 7 - 1 9 0 1 ) und Schriftleiter der „ M i t t e i l u n g e n der Bayerischen N u m i s m a t i s c h e n G e s e l l s c h a f t " . Er publizierte u . a . S t u d i e n Zur fränkischen Münzkunde ( 1 8 7 9 ) und zur Geschichte des Kgl. Münzkabinetts in München (1890). Seit 1895 H o n o r a r p r o f e s s o r an der U n i v . M ü n c h e n , w u r d e R. 1904 M i t g l i e d der B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f ten. R i g g e n b a c h , ( G e r m a n n ) Albert, s c h w e i z e r . A s t r o n o m , M e t e o r o l o g e , * 2 2 . 8 . 1854 B a s e l , t 2 8 . 2 . 1921 Basel. R., S o h n eines L a n d v o g t s und R a t s h e r r n , studierte an den Universitäten B a s e l , T ü b i n g e n , M ü n c h e n und Berlin und w u r d e 1880 Assistent f ü r M e t e o r o l o g i e und A s t r o n o m i e an der Univ. B a s e l . 1 8 8 1 - 1 9 0 0 w a r er L e h r e r a m M a t h e m a t i schen O b e r g y m n a s i u m und leitete d i e B a s l e r A s t r o n o m i s c h M e t e o r o l o g i s c h e Anstalt. Seit 1886 U n i v e r s i t ä t s d o z e n t (Habilitation ü b e r das T h e m a Beobachtungen Uber die Dämmerung), w u r d e er 1889 a. o. und 1900 o. Prof. der A s t r o n o m i e . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Historische Studie über die Entwicklung der Grundbegriffe der Wärmefortpflanzung (1884), Die Geschichte der meteorologischen Beobachtungen in Basel ( 1 8 9 1 / 9 2 ) , Atlas international des nuages (hrsg. mit H u g o H i l d e b r a n d H i l d e b r a n d s s o n u n d L e o n P h i l i p p e Teisserenc de Bort, 1896, 2 1 9 1 0 ) und Die Erdbebenaufzeichnungen der Astronomisch-Meteorologischen Anstalt im Bernoullianum zu Basel, 1888-1903 (1903). CD P o g g e n d o r f f 4 - 5 R i g g e n b a c h , C h r i s t o p h J o h a n n e s , schweizer, r e f o r m i e r t e r T h e o l o g e , Kirchenhistoriker, * 8. 10. 1818 Basel, t 5 . 9 . 1890 B a s e l . R. b e g a n n d a s S t u d i u m der N a t u r w i s s e n s c h a f t e n und der M e d i z i n in Basel, g i n g d a n n z u m S t u d i u m der T h e o l o g i e nach Berlin und B o n n . U n t e r d e m E i n f l u ß A l o i s E m a n u e l —> B i e d e r m a n n s begeisterte er sich zunächst f ü r die d u r c h d i e P h i l o s o p h i e —> H e g e l s g e p r ä g t e f r e i s i n n i g e T h e o l o g i e . Seit 1842 P f a r r e r in B e n n w i l bei B a s e l , w a n d t e sich R. einer rein biblischen T h e o l o g i e zu, die er im R a h m e n der S c h w e i zerischen P r e d i g e r g e s e l l s c h a f t seit 1845 propagierte. 1850

w u r d e er Prof. an der T h e o l o g i s c h e n F a k u l t ä t der U n i v . B a sel und lehrte D o g m a t i k , Ethik und N e u e s T e s t a m e n t (Vorlesungen über das Leben des Herrn Jesu, 1858). R. w a r seit 1867 M i t h e r a u s g e b e r d e r Z e i t s c h r i f t „ D e r K i r c h e n f r e u n d " und beteiligte sich 1871 an der G r ü n d u n g des E v a n g e l i s c h kirchlichen Vereins. 1887 w u r d e er P r ä s i d e n t des B a s l e r M i s sionskomitees. cd BBKL R i g g e n b a c h , Nikiaus, Mechaniker, Eisenbahnpionier, * 2 1 . 5 . 1817 G e b w e i l e r (Elsaß), t 2 5 . 7 . 1899 Ölten (Kt. S o l o t h u r n ) . R., d e s s e n Vater e i n e R ü b e n z u c k e r r a f f i n e r i e betrieb, m a c h t e nach einer a b g e b r o c h e n e n k a u f m ä n n i s c h e n A u s b i l d u n g 1 8 3 3 - 3 6 e i n e M e c h a n i k e r l e h r e in einer B a s l e r B a n d f a b r i k und erhielt 1836 e i n e A n s t e l l u n g als D r e h e r in einer Präzis i o n s w e r k s t ä t t e f ü r S e i d e n i n d u s t r i e w a l z e n in Lyon s o w i e als W e r k m e i s t e r in einer S e i d e n w e b e r e i . I m f o l g e n d e n J a h r bild e t e er sich in Paris d u r c h studentischen N a c h h i l f e u n t e r r i c h t weiter. 1839 w u r d e er M e c h a n i k e r , später W e r k f ü h r e r und 1852 technischer Direktor in der K e ß l e r s c h e n M a s c h i n e n f a brik in Karlsruhe, w o er bis 1853 a m B a u von 150 L o k o m o t i v e n beteiligt war, d a r u n t e r der ersten vier L o k o m o t i v e n f ü r die s c h w e i z e r . S p a n i s c h - B r ö t l i - B a h n . 1853 w u r d e er Leiter des M a s c h i n e n w e r k s d e r S c h w e i z e r i s c h e n C e n t r a i b a h n in Basel, f ü r die er B a h n a n l a g e n , D a m p f l o k o m o t i v e n und Eis e n b a h n w a g e n baute. Seit 1855 lebte er in Ölten. R. e r f a n d 1863 d a s Z a h n r a d b a h n s y s t e m , das e r s t m a l s b e i m B a u der R i g i b a h n ( 1 8 6 9 - 7 1 ) a n g e w e n d e t w u r d e . N a c h einer Studienreise in d i e U S A 1865 e n g a g i e r t e er sich f ü r den B a u der G ä u l i n i e O l t e n - S o l o t h u r n und w u r d e M i t g l i e d im K a n t o n s rat von S o l o t h u r n . 1873 ü b e r n a h m er mit O l i v i e r Z s c h o k k e die Direktion d e r Internationalen G e s e l l s c h a f t f ü r B e r g b a h nen, d i e zahlreiche Z a h n r a d - u n d S e i l b a h n e n in der S c h w e i z konstruierte ( 1 8 7 5 A r t h - R i g i - B a h n , 1877 O u c h y - L a u s a n n e S t a n d s e i l b a h n ) . Nach der A u f l ö s u n g der G e s e l l s c h a f t 1880 I n h a b e r eines privaten I n g e n i e u r b ü r o s , leitete R. d e n B a u von Z a h n r a d b a h n e n und B r ü c k e n in g a n z E u r o p a , in Indien und Brasilien. A u f der Weltausstellung von 1878 in Paris w u r d e er mit der G o l d m e d a i l l e a u s g e z e i c h n e t . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Entwurf für Ueberschienung der Alpen mit Zahnradbetrieb (1868) und Erinnerungen eines alten Mechanikers (1886, 5 1 9 6 7 ) . DD N D B R i g h i n i , S i g i s m u n d , a u c h C a r l o P i e t r o S i g i s m o n d o R., schweizer. M a l e r , Z e i c h n e r , Kunstpolitiker, * 4 . 1 . 1870 Stuttgart, t 24. 1 0 . 1 9 3 7 Zürich. R., S o h n eines D e k o r a t i o n s m a l e r s , b e s u c h t e seit 1889 d i e M a l a k a d e m i e Colarossi in Paris u n d v o l l e n d e t e seine künstlerische A u s b i l d u n g in M a i l a n d , F l o r e n z und Venedig. 1893 heiratete er d i e s c h o t t i s c h e M a l e r i n C o n s t a n z e M a c P h e r s o n und lebte m i t ihr in L u g a n o , seit 1895 in Z ü r i c h . R. w a r 1904-37 P r ä s i d e n t der Z ü r c h e r Sektion und 1921-28 Z e n tralpräsident der „ G e s e l l s c h a f t s c h w e i z e r i s c h e r M a l e r , Bildhauer und A r c h i t e k t e n " und beteiligte sich an d e r e n A u s s t e l lungen. Er betätigte sich seit 1918 als A u s s t e l l u n g s g e s t a l t e r ( u . a . a m K u n s t h a u s Z ü r i c h ) und w a r 1926, 1932 und 1934 f ü r d e n S c h w e i z e r Pavillon der B i e n n a l e von Venedig vera n t w o r t l i c h . R. schuf Bildnisse, L a n d s c h a f t e n , Stilleben und Interieurs in Öl s o w i e Z e i c h n u n g e n . DD S c h w e i z K u n s t R i g l e r , L o r e n z ( M a t t h ä u s Carl), österr. M e d i z i n e r , Militärarzt, * 2 0 . 9 . 1815 Graz, f 1 6 . 9 . 1 8 6 2 Graz. R., S o h n eines Staatsgüterinspektors, studierte 1833-37 an der M e d i z i n i s c h - C h i r u r g i s c h e n J o s e p h s a k a d e m i e in W i e n ( P r o m o t i o n 1838, Ueber die Wuthkrankheit des Menschen) und w u r d e 1839 A s s i s t e n t in d i e A u g e n k l i n i k Friedrich —»Jäger von Jaxtthals. 1842 auf E r s u c h e n d e r türkischen R e g i e r u n g zur R e o r g a n i s a t i o n d e s türkischen Militärspitalw e s e n s nach K o n s t a n t i n o p e l e n t s a n d t , w u r d e er 1844 G e neralinspektor aller Militärspitäler und Sanitätsreferent im

419

Rigler türkischen Kriegsministerium. Bis 1849 wurden sechs neue Militärspitäler nach den Maßgaben R.s in der Türkei erbaut. Seit 1849 war R. Direktor der medizinischen Schule in Galata-Sarai im Dienst der türkischen Regierung und leitete seit 1852 das österr. Spital in Pera. 1855 zum Prof. der speziellen medizinischen Pathologie und Therapie in Graz ernannt, trat R. diese Stelle 1856 an. R. schrieb u. a. Die Türkei und deren Bewohner in ihren naturhistorischen, physiologischen und pathologischen Verhältnissen (2 Bde., 1852). cn ÖBL R i g l e r , Peter (Paul), kath. Theologe, * 2 8 . 6 . 1 7 9 6 Sarnthein (Südtirol), t 6. 12.1873 Bozen (Südtirol). Der Sohn eines Buchhalters studierte seit 1813 Theologie in Trient und Innsbruck und wurde 1818 zum Priester geweiht. 1819-54 war er Prof. der Moral- und Pastoraltheologie und Spiritual am Priesterseminar in Trient, 1829-31 dessen Rektor. 1830 gründete R. in Trient das Studentenheim Vigilianum, später ein Knabenoratorium; er leitete beide bis 1848. Seit 1831 Mitglied einer von Antonio Rosmini gegründeten Kongregation, trat R. nach Auflösung der Trienter Gemeinschaft 1841 in den Deutschen Orden ein. 1842 übernahm er als Superior die geistliche Leitung des Instituts der Deutschen Ordensschwestern in Lana. Gemeinsam mit dem Hochmeister Erzherzog —> Maximilian Joseph gründete er 1855 den Priesterkonvent in Lana; 1855-73 war er dort Superior, danach Prior. 1866 entstand ein Priesterkonvent in Troppau (Opava). R. erarbeitete die Konventsregel dieser Gemeinschaften, die 1871 von Papst Pius IX. bestätigt wurde. R. veröffentlichte u . a . Ordo pastoralis (2 Bde., 1 8 4 5 / 4 6 , 2 1864-69). m ÖBL R i h l m a n n , Andreas, auch Rühlmann, Schriftsteller, * u m 1630 (?) Querfurt (Sachsen). Nach den Vorreden zu seinen Werken stammt R. aus Querfurt und war zeitweise als Secretarius tätig. U m 1658-64 war er in Hamburg ansässig. R. veröffentlichte zwei „Traktate", die dem Kaiser bzw. Christine von Schweden gewidmet sind. In seinem ersten, 1658 erschienenen Werk gestaltete R. den Kampf zwischen Himmel und Hölle, F r o m m e n und Bösen als „Schlachtbericht" in Briefform (Politischer Theologischer Tractat Von dem grossen Hauptkriege [...] zwischen den beyden ewigen Kronen/und höchsten Potentaten Himmels und der Erden, 2 1660). 1664 veröffentlichte er einen Politischen Tractat Von Staats- und Liebes-Sachen, der den „Streit der Ehr und Liebe" in F o r m von Briefen, Gedichten, Erzählungen und zwei Schauspielen behandelt. CD Killy R i k l i , Arnold, schweizer. Naturheiler, * 2 3 . 2 . 1823 W a n g e n / A a r e (Kt. Bern), t 3 0 . 4 . 1 9 0 6 St. T h o m a s bei Wolfsberg (Kärnten). R., Sohn eines Politikers und Färbereibesitzers, arbeitete seit 1843 in der väterlichen Färberei, gründete mit seinen Brüdern eine Garnfärberei in Seebach, interessierte sich aber besonders für die Naturheilkunde, ließ sich 1854 in Veldes (heute Bled, Slowenien) nieder und eröffnete dort eine Heilanstalt. Die von ihm entwickelte „Atmosphärische Kur" verband eine Wassertherapie mit Luft- und Sonnenbädern; die Patienten schliefen in offenen Hütten am Seeufer. Lehre und Methode R.s, der I m p f u n g e n ablehnte, fanden in Deutschland, Österreich-Ungarn sowie in der Schweiz Anhänger. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Rikli's Bett-Dampfbad fuer Aerzte und Laien (1861, unter d e m Titel Rikli's Bett 4 und Theil-Dampfbäder, 1889), Die Thermodiätetik oder das tägliche thermo-electrische Licht- und Luftbad in Verbindung mit naturgemässer Diät (1869, auch 1871) und Allgemeine Curregeln (1871, 6 1877, unter d e m Titel Die Grund7 lehren der Naturheilkunde, 1890, "1911, frz. 1905). R.s Sohn Oskar löste die Heilanstalt 1918 auf. DP C H 91

420

R i k l i , Martin, schweizer. Botaniker, * 2 3 . 9 . 1868 Basel, t 25. 1. 1951 Zürich. R., Sohn eines Bankkassierers, studierte in Basel bei Edwin —»Klebs und in Berlin bei Simon —»Schwendener und Adolf Engler. 1893-1905 war er Mittelschullehrer, wurde 1895 in Basel mit der Arbeit Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Cyperaceen mit besonderer Berücksichtigung der inneren Parenchymscheide promoviert und habilitierte sich 1900 f ü r Botanik am Polytechnikum in Zürich. 1909 wurde er zum Titularprofessor ernannt. 1896-1930 war er als Konservator mit der Pflege der Botanischen Sammlungen des Polytechnikums betraut. R. leitete zwischen 1900 und 1930 zahlreiche akademische Forschungsreisen, die in das Mittelmeergebiet, nach Grönland, Spitzbergen, auf die kanarischen Inseln, nach Georgien, Armenien und in die Sahara führten. 1895-1907 war er Präsident der Zürcher Botanischen Gesellschaft und 1914-16 Präsident der Zürcher Naturforschenden Gesellschaft. R. veröffentlichte u. a. Botanische Reisestudien von der spanischen Mittelmeerküste (1903), Die Arve in der Schweiz. Ein Beitrag zur Waldgeschichte und Waldwirtschaft der Schweizer Alpen (1909), Vom Mittelmeer zum Nordrand der Sahara. Eine botanische Frühlingsfahrt nach Algerien (1912), Natur- und Kulturbilder aus den Kaukasusländern und Hocharmenien (1914) und Das Pflanzenkleid der Mittelmeerländer (3 Bde., 1942-48). Er war der Vater von Martin —>R. OD C H 91 R i k l i , Martin, schweizer. Chemiker, Konstrukteur, Dokumentarfilmer, * 1 9 . 1 . 1 8 9 8 Zürich, f 7 . 4 . 1969 Zürich. R., Sohn von Martin —> R., der sich schon als Schüler für die Fliegerei interessierte, studierte in Zürich und Dresden Chemie und Physik, speziell Photochemie, Schloß das Studium 1924 mit der Dissertation Abhängigkeit der Entflammbarkeit photographischer Zelluloidfilme vom chemischen Alter ab, konstruierte anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Zeiss-Ikon-Werken in Dresden Kameras für die wissenschaftliche Kinematographie und nahm 1927 an einer Expedition nach Deutsch-Ostafrika teil, die er in d e m Film Heia Safari (1928) dokumentierte. Im Auftrag der U f a produzierte er weitere Reise- und Expeditionsfilme (Am Rande der Sahara, 1930), in denen er auch aus Kriegsgebieten (1932 in Ostasien und 1935 in Abessinien) berichtete, vor allem jedoch Wissenschaftsfilme (Röntgenstrahlen, 1937; Radium, 1 9 3 9 / 4 0 ; Windige Probleme, 1941; Küchenphysik, Küchenzauber, 1943; Wolken als Wetterpropheten, 1 9 4 4 / 4 5 ) und als engagierter A n h ä n g e r des Nationalsozialismus und erster „NS-Propaganda-Berichterstatter" zahlreiche militärische Propagandafilme (Husaren der See, 1936; Flieger, Funker, Kanoniere, 1937; Flieger zur See, 1939). Kurz vor E n d e des Zweiten Weltkriegs kehrte R. in die Schweiz zurück und wurde Inhaber eines Instituts f ü r Farbenphotographie und Lehrfilmproduzent. 1942 veröffentlichte er seine Memoiren Ich filmte für Millionen. Fahrten, Abenteuer und Erinnerungen eines Filmberichters (1942, tschech. 1944, Neufassung unter dem Titel Seltsames Abessinien. Als Filmberichterstatter am Hof des Negus, 1949). CD Cinegraph R i l i n g e r , Rolf, Althistoriker, * 2 1 . 4 . 1942 Posen, t 3 1 . 8 . 2 0 0 3 Steinhagen (Westfalen). R. Schloß das Studium der Alten Geschichte an der Univ. Köln 1972 mit der Promotion ab (Die Rolle des Wahlleiters bei den römischen Konsulwahlen von 366 bis 50 v. Chr., gedruckt 1976), habilitierte sich 1980 (Humiliores Honestiores. Zu einer sozialen Dichotomie im Strafrecht der römischen Kaiserzeit, gedruckt 1988) und wirkte seit 1981 als Prof. f ü r Alte Geschichte an der Univ. Bielefeld. In seiner wissenschaftlichen Arbeit, in der er sich vor allem mit den sozialen und verfassungsrechtlichen Voraussetzungen f ü r den Erfolg des Imperium R o m a n u m befaßte, übertrug er

Rilke Theorien und Methoden der modernen Sozialwissenschaften auf althistorische Fragestellungen. R., der 1994 aufgrund einer schweren Erkrankung pensioniert worden war, kam bei einem Autounfall ums Leben. 2007 erschien „Ordo" und „dignitas". Beiträge zur römischen Veifassungs- und Sozialgeschichte (hrsg. von Tassilo Schmidt und Aloys Winterling). 133 Gnomon 76 (2004) Rilke-Westhoff, Clara (Henriette Sophie), geb. Westhoff, Malerin, Bildhauerin, * 21. 11. 1878 Bremen, t 9.3. 1954 Fischerhude (heute zu Ottersberg bei Verden). R., Tochter eines Kaufmanns und Fabrikinhabers, ging 1895 nach München und erhielt Mal- und Zeichenunterricht bei Friedrich —>Fehr und Bernhard —> Buttersack. 1898 wurde sie Schülerin des Malers Fritz —> Mackensen in Worpswede, 1899 des Bildhauers Max —> Klinger in Leipzig. R. spezialisierte sich auf die Bildhauerei, absolvierte 1900/01 Studien bei Auguste Rodin in Paris und arbeitete - nach ihrer Heirat mit Rainer Maria - » R i l k e - 1903/04 in Rom. Seit 1912 von ihrem Mann getrennt, lebte und arbeitete R. an wechselnden Orten, u. a. Worpswede, Paris, München, Berlin, und Fischerhude. Zu ihren Werken zählen Porträtbüsten (u. a. von Rilke, Gerhart - » Hauptmann und Rudolf Alexander —> Schröder), Akte und Tierskulpturen. CD NDB Rilke, Rainer Maria, eigentl. Rene M. R., österr. Dichter, * 4. 12. 1875 Prag, t 29. 12. 1926 Val-Mont (Schweiz). R.s unglücklich verheiratete Eltern entstammten der deutschbürgerlichen Minderheit in Prag. Der Vater war Ersenbahninspektor; die aus vermögendem Hause gekommene Mutter hielt den Knaben zunächst in Mädchenkleidern. Nach sechs Jahren auf österr. Militärrealschulen begann R. schon als Schüler, später als Student der Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte in Prag zu schreiben: Verse - den Gedichtband Larenopfer (1895) widmete er seiner Geburtsstadt - , naturalistische Kurzdramen, Erzählungen (Zwei Prager Geschichten, 1899; Die Letzten, 1902). 1896 übersiedelte er nach München, begegnete der deutschrussischen Schriftstellerin Lou -^Andreas-Salome, der er 1897 nach Berlin folgte. Unter ihrem Einfluß betrieb er russische Studien, begleitete sie 1899 und 1900 auf zwei Reisen nach Rußland, traf mit russischen Künstlern und Literaten zusammen (Lev' Tolstoj, Leonid Pasternak) und hegte zeitlebens ein russisches „Heimat"-Empfinden. Dichterischen Niederschlag fanden diese Eindrücke in den formal virtuosen Versen des dreiteiligen Stunden-Buchs, das 1905 erschien; ferner in den Erzählungen Vom lieben Gott und Anderes (1901). Die zur Zeit der Jahrhundertwende entstandenen Werke zeigen Einflüsse des Jugendstils, vor allem die 1899 geschriebene Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke (1906), die seit 1912 weiteste Verbreitung fand. In den Gedichten des Buches der Bilder (1902) kündet sich ein 1901 begonnener neuer Lebensabschnitt an: Trennung von Lou Andreas-Salome (die jedoch seit 1903 wichtigste Lebensfreundin blieb), Abbruch des Studiums, Übersiedlung in den Worpsweder Künstlerkreis (Freundschaft mit Heinrich —> Vogeler, Paula —> Modersohn-Becker), Heirat mit der Bildhauerin Clara Westhoff, Geburt der Tochter Ruth. Mittellosigkeit zwang 1902 zur Auflösung des Hausstandes und Übernahme monographischer Auftragsarbeiten: Worpswede und Auguste Rodin (1903). Die Begegnung mit Rodin und Paris (1902/03) bewirkten bei R. eine fundamentale Veränderung seines ästhetischen Bewußtseins und seiner poetischen Produktionsweise,

die, nach neuen Reiseeindrücken (Rom 1903/04, Skandinavien 1904) und nach einem längeren Aufenthalt bei Rodin (1905/06), eine fruchtbare Schaffensperiode begründete: das Aufgeben eines „lyrischen ,ä peu pres'" zugunsten eines „sachlichen Sagens", das durch R.s Beschäftigung mit der Malerei Paul Cezannes (1907) bestärkt wurde. Schöpferische Ergebnisse dieser in Paris verbrachten Jahre waren zwei Bände Neue Gedichte (1907, 1908), in denen R. den Typus „Dinggedicht" innovativ abwandelte; schließlich der Tagebuchroman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (1910), der mit dem Verzicht auf ein traditionelles Handlungsgefüge, der Einbeziehung sensibel beobachteter Großstadterlebnisse und einer präzisen Sprache als erster „moderner" Roman der deutschen Literatur gelten kann. Die frühe Bindung an den Insel-Verlag ging in der Freundschaft zu Katharina und Anton —> Kippenberg weit über das Verlegerische hinaus. Es folgten Jahre der Krise auf der Suche nach neuem poetischen Ausdruck („Herz-Werk" statt „Werk des Gesichts"), der sich 1912 auf dem adriatischen Schloß Duino der Fürstin Marie von Thum und Taxis in ersten Elegien, sodann in einzelnen freirhythmischen Gedichten ankündigte. Große Reisen (1910/11 Nordafrika, Ägypten, 1912/13 Spanien) vermittelten neue Eindrücke; doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der den in Paris Ansässigen in Deutschland überraschte und, mit Ausnahme einer 1916 in Wien verbrachten Militärdienstzeit, festhielt, unterbrach jede schöpferische Leistung. Erst nachdem R. in der Schweiz Fuß gefaßt und schließlich im Schlößchen Muzot eine Bleibe gefunden hatte, gelang ihm 1922 die Völlendung der Duineser Elegien, einer philosophischen Gedankenlyrik mit existentiellen Grunderfahrungen. Ihr trat ein zweiteiliger Zyklus frei abgewandelter Sonette an Orpheus zur Seite, der im Zeichen eines erneuerten Dichter-Mythos auch zeitkritische Tendenzen enthielt. In letzten Gedichten hat R., der 1926 an Leukämie starb, noch Beispiele des modernen hermetischen Gedichts „am Rande des Unsagbaren" gegeben, sich überdies als Übersetzer der Dichtungen Paul Valerys (1925, 1927) betätigt, denen andere Übersetzungen vorausgegangen waren (Elizabeth Barret-Browning: Sonette nach dem Portugiesischen, 1908; Die vierundzwanzig Sonette der Louize Labi, 1918); postum erschienen Dichtungen des Michelangelo (1936) sowie ein umfangreiches Briefwerk. Abgesehen von der schwärmerischen Aufnahme des Frühwerks, gründet die nachhaltige Wirkung R.s - auch in der Dichtung des Auslands, etwa bei Wystan Hugh Auden vor allem in der Möglichkeit unterschiedlicher Deutungsperspektiven, die das Werk bald als religiöse, bald als philosophische, bald als absolute Dichtung erscheinen lassen. Die Pluralität der „Weltentwürfe" resultiert aus der bewußten Überwindung des cartesianischen Subjekt-Objekt-Dualismus in einer symbolreichen (Engelsgestalt) und zugleich objektiven Sprache (des „Rühmens"), die den „reinen Widerspruch" des Daseins bewahrt. AUSGABEN: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Ernst Zinn u.a. 7 Bde., Frankfurt/Main 1955-97. - Werke. Kommentierte Ausg. in vier Bänden. Hrsg. v. Manfred Engel/Ulrich Fülleborn/Horst Nalewski/August Stahl. Frankfurt/Main 1996. Supplementband. Gedichte in französischer Sprache. Hrsg. v. Manfred Engel und Dorothea Leuterbach. Frankfurt/Main 2003. - Silberne Schlangen. Die frühen Erzählungen aus dem Nachlaß. Hrsg. vom Rilke-Archiv in Zusammenarbeit mit Hella Sieber-Rilke, besorgt durch August Stahl. Frankfurt/Main, Leipzig 2004. - Briefe an seinen Verleger 1906 bis 1926. Hrsg. v. Ruth Sieber-Rilke und Carl Sieber. Leipzig 1934. - Briefe in zwei Bänden. 1896-1926. Frankfurt/ Main 1991. - Briefe zur Politik. Frankfurt/Main 1992. Tagebücher aus der Frühzeit. Frankfurt/Main 1973. - Tagebuch Westerwede, Paris 1902. Hrsg. v. Hella Sieber-Rilke.

421

Rilla Frankfurt/Main 2000. - Briefwechsel mit Magda von Hattingberg. „Benvenuta". Hrsg. v. Ingeborg Schnack und Renate Scharffenberg. Frankfurt/Main, Leipzig 2000. R. M. R./Ciaire Göll: „Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen". Briefwechsel. Hrsg. v. Barbara GlauertHesse. Göttingen 2000. - R. M. R./Auguste Rodin: Der Briefwechsel und andere Dokumente zu Rilkes Begegnung mit Rodin. Hrsg. v. Rätus Luck. Frankfurt/Main, Leipzig 2001. - R. M. R./Mathilde Vollmoeller: „Paris tut not". Briefwechsel. Hrsg. v. Barbara Glauert-Hesse. Erw. Ausg. Göttingen 2001. - „Sieh dir die Liebenden an". Briefe an Valerie von David-Rhonfeld. Hrsg. v. Renate Scharffenberg und August Stahl. Frankfurt/Main, Leipzig 2003. - Paula Modersohn-Becker: Briefwechsel mit R. M. R. Hrsg. v. Rainer Stamm. Frankfurt/Main, Leipzig 2003. LITERATUR: Walter Ritzer: R. M. R. Bibliographie. Wien 1951. - Katalog der Rilke-Sammlung Richard von Mises. Hrsg. v. Paul Obermüller/Herbert Steiner. Frankfurt/Main 1966. - Blätter der Rilke-Gesellschaft. H. 5 ff., 1977 ff. Beda Allemann: Zeit und Figur beim späten R. Pfullingen 1961. - Jacob Steiner: R.s ,Duineser Elegien'. Bern/ München 1969. - R. in neuer Sicht. Hrsg. v. Käte Hamburger. Stuttgart 1971. - Ulrich Fülleborn: Das Strukturproblem der späten Lyrik R.s. Heidelberg 1973. - R. heute. Beziehungen und Wirkungen. Frankfurt/Main (I) 1975; (II) 1976; (III) 1997. - Käte Hamburger: R. Eine Einführung. Stuttgart 1976. - R.-Studien. Zur Werk- und Wirkungsgeschichte. Berlin/Weimar 1976. - August Stahl: R. Kommentar zum lyrischen Werk. München 1978. - August Stahl: R. Kommentar zu den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, zum erzählerischen Werk etc. München 1979. Wolfgang Leppmann: R. Sein Leben, seine Welt, sein Werk. Bern/München 1981. - Manfred Engel: R.s Duineser Elegien und die moderne deutsche Lyrik. Stuttgart 1986. - Donald A. Prater. Ein klingendes Glas. Das Leben R. M. R.s. München/Wien 1986. - Ingeborg Schnack: R. M. R. Chronik seines Lebens und seines Werkes. 1875-1926. Frankfurt/ Main 1996. - Ralph Freedman: R. M. R. Der junge Dichter 1875-1906. Frankfurt/Main 2001. - Ders.: R. M. R. Der Meister 1906-1926. Frankfurt/Main 2002. - R . Worpswede. Hrsg. v. Wulf Herzogenrath und Andreas Kreul. Bremen 2003. - Rüdiger Görner: R. M. R. Im Herzwerk der Sprache. Wien 2004. - Rilke-Handbuch. Hrsg. v. Manfred Engel. Stuttgart 2004. - „aus einem Wesen hinüberwandelnd in ein nächstes". Rilke-Perspektiven. Hrsg. v. Hans-Albrecht Koch und Alberto Destro. Overath 2004. Joachim W. Storck Rilla, Paul, Journalist, Publizist, Literaturwissenschaftler, * 26. 12. 1896 Neunkirchen, f 5. 11. 1954 Rostock. Der Sohn eines Eisenbahningenieurs und einer Schauspielerin und Bruder von Walter —>R. war bereits als Jugendlicher journalistisch tätig, übernahm 1933 die Leitung des Feuilletons einer Breslauer Zeitung und fungierte als Herausgeber für den Propyläenverlag. Zeitweise wurde er von der nationalsozialistischen Reichsschrifttumskammer mit Publikationsverbot belegt. 1945 übernahm er die Leitung der Kulturredaktion der „Berliner Zeitung" und gab die „Dramaturgischen Blätter" heraus. 1950 wurde ihm als erstem Kritiker der Nationalpreis der DDR verliehen. R., der 1952 von Berlin nach Bad Doberan übersiedelte, veröffentlichte mehrere literaturgeschichtliche Forschungsbeiträge sowie die Abhandlung Literatur, Kritik und Polemik (1950). 1950 wurde er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin (Ost). DO DDR Rilla, Walter (Wilhelm Karl Ernst), Schauspieler, * 22.8. 1899 Neunkirchen/Saar, t 21.11. 1980 Rosenheim. R., Bruder von Paul —>R., studierte Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Königsberg,

422

Breslau und Lausanne, war Feuilletonredakteur der „Breslauer Neuesten Nachrichten", wandte sich 1923 dem Theater zu, erhielt Engagements in Wien und Berlin und wurde als Charakterdarsteller bekannt. Nach einem Engagement an der Komödie Berlin 1935/36 emigrierte er 1936 nach Großbritannien und war 1939-45 Produzent und Hörspielautor der BBC London. Seine erste Stummfilmrolle spielte R. in Hanneies Himmelfahrt (1922). Seit 1957 als Schauspieler und Regisseur wiederholt in der Bundesrepublik Deutschland tätig, wirkte er u.a. in Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1957) und Das Mädchen Rosemarie (1958) sowie in zahlreichen Krimis (Der Fälscher von London, 1961, Regie: Harald —>Reinl; Scotland Yard jagt Dr. marbuse, 1963, Regie: Paul —>May) mit. R. schrieb u.a. Ohnmacht des Herzens (1956) und Herrlich wie am ersten Tag. Eine europäische Reise (mit Stefan Moses, 1957). 1966 erhielt er das Filmband in Gold. DD Cinegraph Rille, Johann Heinrich, Dermatologe, * 10.12. 1864 Brünn (Mähren), t 14. 12. 1956 Klosterneuburg (Niederösterreich). R. studierte Archäologie, Linguistik und Anthropologie, danach Medizin an den Universitäten Wien und Graz, wurde 1891 promoviert und war Assistent an der Grazer Pädiatrischen und Dermatologischen Klinik, 1892-97 an der Wiener Klinik für Syphilis und Dermatologie. 1897 habilitierte er sich und übernahm die Leitung der Abteilung für Hautkrankheiten an der Wiener allgemeinen Poliklinik. Seit 1898 lehrte R. als a.o. Prof. in Innsbruck, seit 1902 in Leipzig, wo er die Dermatologische Universitätsklinik leitete und 1904 zum o. Honorarprofessor, 1919 zum o.Prof. ernannt wurde. R. gab gemeinsam mit Paul Gerson -> Unna die „Dermatologische Wochenschrift" und die „Dermatologischen Studien" heraus. Er veröffentlichte u.a. Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten (1902) und Die Schädigungen der Haut durch Beruf und gewerbliche Arbeit Ο Bde., 1922-26). 1940 erfolgte die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. R i m a r s k i , (Bruno Paul) Walther (Wilhelm), Chemiker, * 7.8.1874 Bialla (Ostpreußen), t 24.12. 1963 Berlin. Nach dem Studium des Maschineningenieurwesens und praktischer Tätigkeit bei der Zeitzer Eisengießerei studierte R., Sohn eines Landwirts, Chemie und Physik in Königsberg und Berlin. 1903 promoviert (Ueber Dichlorphtalylhydroxylamin), trat er 1904 als Assistent in die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke in Völklingen ein. 1905 wurde R. Hilfsarbeiter im Kgl. Militärversuchsamt in Berlin, wo er nach der Ausbildung zum Sprengstoffchemiker 1912-21 als wissenschaftliches Mitglied tätig war. Während des Ersten Weltkriegs Referent für Treib-Zündmittel im Luftschiffbau, spezialisierte er sich nach Kriegsende auf Technische Gase und Schweißtechnik. 1921 kam R. an die ChemischTechnische Reichsanstalt, wurde 1923 zum Oberregierungsrat und Vorstand der Abteilung für allgemeine Chemie und 1932 zum Direktor ernannt. Er veröffentlichte u.a. Chemisch-technische Reichsanstalt vereinigt mit dem Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem. Entstehung, Aufgaben, Bedeutung (mit Max Pfender, 1950) und Einfluss der Verunreinigungen im Sauerstoff und im Azetylen auf die Wirtschaftlichkeit und Güte des Schnittes und der Schweissnaht (mit Carl Kantner und Edmund Streb, 1929) und gab die Zeitschriften „Azetylen in Wissenschaft und Industrie" und „Die Schmelzschweißung" heraus. DP Altpreuß Biogr, Bd 3 R i m b a c h , (Friedrich) Eberhard, Chemiker, * 26. 12. 1852 Jülich, t 3.11. 1933 Bonn. R. studierte an den Universitäten Freiburg und Berlin (Promotion in Freiburg 1876, Beiträge zur Kenntniss des Sulfoharnstoffs), habilitierte sich 1892 in Berlin und lehrte dann

Rimrott als Privatdozent in Bonn. 1898 wurde er zum Titularprofessor der C h e m i e und Abteilungsvorsteher am chemischen Institut der Univ. ernannt. Seit 1904 lehrte er als a. o.Prof., 1911-21 als o . P r o f . an der Univ. Bonn. R. veröffentlichte u . a . Chemisches Praktikum für Mediciner (1903, 4 1920, Neudr. 1930), Uebungen in den wichtigeren physikalischchemischen Messmethoden (1904) und Praktisch-chemische Anfangs-Uebungen (1907, 4 1920). c d Poggendorff 4-6 R i m b e r t , Erzbischof von Hamburg-Bremen, auch Rembert, Benediktiner, * um 830 nahe Kloster Torhout (Westflandern), t 1 1 . 6 . 8 8 8 Bremen. Der aus flandrischem Adel stammende R. wurde im Kloster Thurolt in Flandern erzogen. Dort begegnete er Erzbischof —> Ansgarius, der ihn als Geistlichen erziehen ließ und ihn, vermutlich nachdem ihm Thurolt von —»Karl II. dem Kahlen entzogen worden war, in seine Dienste nahm. Nach d e m Tod des Ansgarius 865 wurde R. als dessen Nachfolger zum Erzbischof von Hamburg-Bremen gewählt. Nach der Investitur durch König —»Ludwig den Deutschen in M a i n z trat R. in Corvey in den Benediktinerorden ein. Papst Nikolaus I. verlieh ihm das Pallium. R. versuchte 866-876 mit wenig Erfolg, die unter Ansgarius begonnene Missionierung Dänemarks und Schwedens weiterzuführen. Für Bremen, wo er residierte, konnte er 888 von König —> Arnulf ein Münz-, Markt- und Zollprivileg erlangen und somit das Erzbistum finanziell konsolidieren. R. war der Verfasser einer umfassenden Vita sancti Ansgari. EP N D B R i m p a u , August Wilhelm, Landwirt, Zuckerrübenfabrikant, * 2 4 . 7 . 1814 Braunschweig, t 14. 1. 1892 Langenstein (Kr. Halberstadt). R., Bruder von Theodor Hermann —»R., erhielt seine landwirtschaftliche Ausbildung auf verschiedenen Gütern in Braunschweig und Sachsen. Studienreisen führten ihn u. a. in die Schweiz, nach Oberitalien, Mecklenburg und Holstein. 1836 übernahm er von seinem Vater Johann Heinrich Arnold R. die Pacht der D o m ä n e Schianstedt, die er zunächst allein und seit 1865 gemeinsam mit seinem Sohn Wilhelm —> R. bewirtschaftete. 1839 begann R. mit d e m Zuckerrübenbau und errichtete eine Zuckerrübenfabrik, die bald zum Großbetrieb ausgebaut wurde. Ferner betrieb er Schweineund Rinderzucht. 1855-60 erweiterte er seinen Betrieb durch Ankauf der Rittergüter Langenstein, Emersleben und Anderbeck. R. war Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Vereins für das Fürstentum Halberstadt und die Grafschaft Wernigerode und 1866-78 Landrat des Kreises Halberstadt. Die Rimpauschen Güter galten als landwirtschaftlicher Musterbetrieb. DD B ö h m R i m p a u , Theodor Hermann, Landwirt, * 12.1. 1822 Braunschweig, | 5 . 8 . 1888 Cunrau bei Salzwedel. R., Sohn eines Pächters, studierte nach einer landwirtschaftlichen Lehre 1 8 4 4 / 4 5 in Hohenheim Landwirtschaft, war anschließend auf der D o m ä n e seines Bruders August Wilhelm —»R. in Schianstedt tätig und erwarb das Rittergut Cunrau. Dort entwickelte er mit der M o o r d a m m k u l t u r bzw. Sanddeckkultur eine sehr erfolgreiche Methode der Moorbewirtschaftung. Er veröffentlichte seine Erfahrungen 1887 unter dem Titel Die Bewirtschaftung des Rittergutes Cunrau insbesondere des Niederungsmoores durch Moordammkultur und Kultur des leichten Sandbodens. DD B ö h m R i m p a u , Wilhelm (Arnold Diedrich), Pflanzenzüchter, * 2 9 . 8 . 1 8 4 2 Schianstedt bei Halberstadt, t 2 0 . 5 . 1903 Woltersdorf (Pommern). Nach einer Landwirtschaftslehre studierte R., Sohn von August Wilhelm —>R., 1861-63 an der Landwirtschaftlichen A k a d e m i e Bonn-Poppelsdorf, w o der Pflanzenphysiologe Julius —> Sachs zu seinen Lehrern gehörte, und 1 8 6 3 / 6 4 Volkswirtschaft, Physik und Meteorologie an der Univ. Berlin.

Anschließend unternahm er eine Studienreise nach England und arbeitete auf Gütern in Salzmünde und Friedeburg. 1865 wurde er Mitarbeiter seines Vaters auf der D o m ä n e Schianstedt, 1868 Mit- und 1877 alleiniger Pächter. 1892-1903 besaß er das Gut Langenstein bei Halberstadt und war 1899-1903 Verwalter des Ritterguts Cunrau bei Salzwedel. 1867 begann R. als erster in Deutschland mit pflanzenzüchterischen Arbeiten und Sortenversuchen, schuf den „Schlanstedter R o g g e n " und züchtete Weizen. 1888 gelang ihm die Herstellung des ersten fruchtbaren Artbastards zwischen Roggen und Weizen (Triticale). Ferner beschäftigte er sich mit der Hafer-, Gersten- und Zuckerrübenzucht, trug zur Verbesserung der Stecklingsvermehrung bei und untersuchte und beschrieb den Blühvorgang der Getreidearten. R., der zu den Gründern der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft gehörte, war auch als Ackerbauer, Tierzüchter und Betriebswirt erfolgreich und setzte als erster den D a m p f p f l u g ein. Er veröffentlichte u . a . Kreuzungsprodukte landwirthschaftlicher Kulturpflanzen (1891) und gab Der Weizenbau von E. Risler (1888) heraus. 1894 erhielt er von der Univ. Halle die Ehrendoktorwürde. CD N D B R i m p h o f f , Hinrich, evang. Theologe, * 1599 Wiedensahl, t 1655. R. erhielt zunächst die Pfarrstelle in Wiedensahl, wurde dann Pastor primarius am Dom in Verden und 1642 Superintendent. 1651 wurde er zum kgl. schwedischen Konsistorialrat ernannt. R. führte gemeinsam mit dem luth. Domkapitel, d e m Magistrat der Stadt und der Juristischen Fakultät von Rinteln seit 1647 Hexenprozesse durch, denen erst 1649 durch die schwedische Regierung Einhalt geboten wurde. Im Z u g e der Prozesse, die sich schließlich auch auf Ratsmitglieder und deren Angehörige erstreckten, wurden drei Frauen auf d e m Scheiterhaufen hingerichtet, sieben weitere starben auf der Folter oder an deren Folgen. R. veröffentlichte Drachenkönig, d. i. wahrhaftige, deutliche, christliche und hochnothwendige Beschreybung des grausamen und hochvermaledeyten Hexen- und Zauberteufels (1647). t u ADB R i m p l , Herbert, Architekt, * 25. 1.1902 Mallmitz (Schlesien), t 2 . 6 . 1978. R. studierte Architektur an der T H M ü n c h e n und wurde an der T H Charlottenburg zum Dr.-Ing. promoviert. 1927-29 war er Baureferendar in Augsburg und wurde 1929 Leiter des kombinierten Baubüros Stadt H i n d e n b u r g / A r c h i t e k t Dominikus Böhm. Seit 1931 selbständiger Architekt, arbeitete R. u. a. f ü r die Reichswerke Hermann Göring. Das Büro Rimpl war im Auftrag des Rüstungsministeriums an Planungen für Industrieanlagen u. a. in Frankreich beteiligt und fungierte als Prüfstelle für zahlreiche Großbauvorhaben. R. wurde 1943 zum Prof. ernannt. 1946 verlegte er das Büro nach Mainz, später nach Wiesbaden und schuf vor allem Wohnungs- und Verwaltungsgebäude (u. a. das Bundeskriminalamt in Wiesbaden). R. veröffentlichte u. a. Eger. Die städtebauliche Entwicklung einer deutschen Stadt (1944), Die geistigen Grundlagen der Baukunst unserer Zeit (1953) und Verwaltungsbauten (1959). R i m r o t t , Fritz, Ingenieur, * 2 0 . 9 . 1849 Aschersleben, t 14.9. 1923 Wernigerode/Harz. R. Schloß das Maschinenbaustudium an der Kgl. Gewerbeakademie in Berlin 1880 als Maschinenmeister ab und übernahm die Leitung des maschinentechnischen Büros der Eisenbahndirektion in Magdeburg. Seit 1883 war er bei der preuß. und preußisch-hessischen Staatseisenbahnverwaltung in Magdeburg tätig, bis er 1887 unter Ernennung zum Eisenbahnbauinspektor nach Halberstadt versetzt und mit der Leitung der dortigen Eisenbahnhauptwerkstätte betraut wurde. 1896 wechselte R. zur Eisenbahndirektion in F r a n k f u r t / Main, 1904 als Oberbaurat nach Berlin, w o er die Aufsicht

423

Rinaldini über die Konstruktion und Beschaffung von Eisenbahnfahrzeugen f ü r den gesamten Bereich der preußisch-hessischen Staatseisenbahnen hatte. 1906 wurde R. Mitglied des Technischen Oberprüfungsamtes Berlin, 1907 Präsident der Eisenbahndirektion in Königsberg. Als Leiter der Eisenbahndirektion Danzig (1908-1919) setzte er sich für den Bau neuer Eisenbahnstrecken und die Einrichtung schnellerer Zugverbindungen ein. R. legte den Entwurf einer kurvenbeweglichen Doppellokomotive vor. CD Altpreuß Biogr, Bd 4 R i n a l d i n i , Joseph, urspr. Dasatiel, österr. Komponist, Musiktheoretiker, * 16.9. 1893 Wien, t 27. 12.1977 Wien. R. wurde von Anton R. adoptiert, Schloß das Studium der Rechtswissenschaften in Wien 1918 mit der Promotion ab und betrieb auch musikalische Studien, insbesondere der Komposition, bei Franz —»Schreker. Er komponierte Kammermusik, Symphonien und Lieder ( u . a . Mein Wald, 1926). R. war Vorstandsmitglied des Österreichischen Komponistenbundes und Mitglied der Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger. 1932-36 amtierte er als Kulturreferent der B u n d e s f ü h r u n g des Österreichischen Heimatschutzes. m ÖML R i n c k , Friedrich Theodor, evang. Theologe, Philosoph, Orientalist, * 8 . 4 . 1770 Schlawe (Pommern), f 2 7 . 4 . 1821 Danzig. R. war seit 1792 Privatdozent an der Univ. Königsberg und wurde 1793 zum o . P r o f . der Philosophie ernannt. 1800 übernahm er eine theologische Professur und wurde 1801 zum Dr. theol. promoviert. Seit demselben Jahr wirkte er als Oberpfarrer und Lehrer der Theologie am G y m n a s i u m in Danzig. R., der bei d e m holländischen Arabisten Albert Schultens studiert hatte, war Herausgeber und Kommentator arabischer Handschriften ( N e u e Sammlung der Reisen nach dem Orient, in Auszügen und Ubersetzungen, 1801) und verfaßte mehrere biographische Werke, vor allem über Immanuel - » K a n t (Biographie Immanuel Kants, 2 Bde., 1804; Ansichten über Immanuel Kants Leben, 1805). 1800 gab er die Sammlung einiger bisher unbekannt gebliebener kleiner Schriften von Immanuel Kant heraus. CD D L L R i n c k , Hans-Justus, Jurist, * 5 . 9 . 1918 Hameln, t 1 3 . 8 . 1 9 9 5 Karlsruhe. R. studierte nach dem Zweiten Weltkrieg Rechtswissenschaften an der Univ. Göttingen und wurde 1952 promoviert (Das Naturrecht bei Blackstone). 1964 wurde er Oberlandesgerichtsrat im Justizdienst des Landes Niedersachsen in Celle. 1956-66 war R. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe und gab zusammen mit Gerhard —> Leibholz und Dieter Hesselberger einen Kommentar zum Grundgesetz ( r> 1980) heraus. 1966 wurde er Bundesrichter am Bundesgerichtshof, 1968 Richter beim Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts. • • Munzinger R i n c k , Johann Christian Heinrich, Musiker, Komponist, * 1 8 . 2 . 1 7 7 0 Elgersburg (Thüringen), t 7. 8 . 1 8 4 6 Darmstadt. R. erhielt den ersten Musikunterricht von seinem Vater und war Schüler mehrerer Thüringer Organisten, zuletzt 1786-89 des —> Bach-Schülers Johann Christian —> Kittel in Erfurt. Seit 1790 Stadtorganist und Musiklehrer in Gießen, wurde er 1805 zum Universitäts-Musikdirektor ernannt und ging nach Darmstadt, w o er bis 1839 Stadtkantor und bis 1843 Organist an der Stadtkirche war. Außerdem wirkte er seit 1813 als Schloßorganist und seit 1817 als Geiger in der Schloßkapelle. R. unternahm Konzertreisen und wurde als Rezensent und Orgelsachverständiger herangezogen. Er veröffentlichte eine Praktische Orgelschule (1815), eine Selbstbiographie (1833) und Choralbücher und komponierte u . a . Orgelvariationen, Klaviersonaten, Messen und Motetten. DP M G G

424

R i n c k , Melchior, auch Rink, Ring, eigentl. Schnabel, Beiname: der Greek (der Grieche), evang. Prediger, Täuferführer, * um 1493 Allendorf bei Marburg, t nach 1 5 6 1 / 6 3 Burg Rheinfels. R. trat als Student der Artes in Leipzig und Erfurt mit humanistischen Interessen und als Poet hervor. Seit 1523 begegnet er als evang. Prediger (Kaplan in Hersfeld, Pfarrer in Eckardtshausen bei Eisenach) und hat offenbar auf Seiten der Bauern an der Schlacht von Frankenhausen teilgenommen. 1527 ist er in Landau und Worms als Täufer bezeugt. Im folgenden Jahr nach einer Disputation mit Marburger Theologen verbannt, geriet er dort, da er rasch zurückgekehrt war, in Haft (zuerst in Braubach, dann auf d e m Rheinfels), die mit kurzer Unterbrechung bis zu seinem Tod fortdauerte. Wahrscheinlich ist R. von Hans - » Denck getauft, jedenfalls aber von ihm stark beeinflußt worden. In seinen Schriften, von denen nur wenige erhalten sind, verfocht er die täuferischen Positionen mit gründlicher und gelehrter biblischer Argumentation. CD B B K L R i n c k , Peter, Stifter, Humanist, * u m 1429 Köln, t 8 . 2 . 1501 Köln. R. war der Sohn eines H a n s e k a u f m a n n s aus wohlhabender Familie. Er studierte seit 1444 in Erfurt, Paris und Pavia und lehrte nach der Promotion zum Dr. jur. et can. seit 1459 an der Univ. Köln, deren Rektor er nach 1484 mehrmals war. R. stiftete u . a . der Kölner Kartause den Hochaltar mit der „Lyversberger Passion" sowie den Thomasaltar und den Kreuzaltar. Auch ließ er die Familienkapelle St. Kolumba erweitern. R. besaß eine große Bibliothek juristischer und theologischer Schriften und unterhielt Beziehungen zu Frühhumanisten wie R a y m u n d u s Mithridates und Rudolf von —> Langen. Sein Testament besitzt durch die darin enthaltenen reichen Schenkungen an 80 geistliche Institutionen besondere Bedeutung. CD N D B R i n c k a r t , Martin, luth. Theologe, Dichter, Kantor, * 23. oder 2 4 . 4 . 1586 Eilenburg (Sachsen), f 8. 12.1649 Eilenburg. Der Sohn eines Küfers kam 1601 an die Thomasschule in Leipzig, wurde in den Thomanerchor a u f g e n o m m e n und 1605 zum Präfekten ernannt. Seit 1602 studierte er an der Univ. Leipzig Theologie und Philosophie. Seit 1609 Baccalaureus, wurde ihm 1610 aufgrund seiner musikalischen Studien die Stelle eines Diakons in Eilenburg verwehrt; er erhielt die Kantorenstelle an St. Nicolai in Eisleben und unterrichtete an der dortigen Lateinschule. 1611 wurde er Diakon an St. Annen und Ubernahm 1613 die Pfarrstelle in Erdeborn. 1615 wurde er zum Poeta laureatus gekrönt, erwarb 1616 die Magisterwürde und war 1617 seit Archidiaconus in Eisleben. R. schrieb sechs Dramen zur frühen Geschichte des Protestantismus (u. a. Der Eislebische Ritter, 1612). Sein Choral Nun danket alle Gott (1630, erstveröffentlicht 1636) gehört bis heute zu den bekanntesten Kirchenliedern. m

NDB

R i n c k e r , Wilhelm Anton, Glockengießer, * 1692 A ß l a r / Dill, t 2 3 . 3 . 1 7 6 0 Aßlar. R. gehörte zu den Maßstäbe setzenden Repräsentanten der renommierten Glockengießerdynastie Rincker, die über einen Zeitraum von rund 4 0 0 Jahren hinweg ununterbrochen das Glockengießen betrieben hat. Zunächst in Aßlar - seit etwa 1600 - und seit 1759 in L e u n / L a h n ansässig, hat das Unternehmen seit 1817 seinen Sitz in Sinn. Die bis heute existierende Glockengießerei vertreibt ihre Produkte im Inund Ausland und genießt weltweites Ansehen. R i n c k l a k e , Johann Christoph, Maler, * 1764 Harsewinkel bei Gütersloh, t 1 8 . 6 . 1 8 1 3 Münster (Westfalen). R. sollte zunächst die väterliche Tischlerwerkstatt übernehmen, machte aber bei einem Bildhauer in Münster eine Lehre

Rinecker und ging dann nach Wien, wo er vermutlich bei Heinrich —> Füger die Miniaturmalerei erlernte. Nach Aufenthalten in F r a n k f u r t / M a i n und Düsseldorf arbeitete R. in Münster, seit 1797 in Dresden und Berlin. Nach der Rückkehr nach Münster 1799 war er ein gefragter Porträtmaler (u. a. Bischof Peter von Hatzfeld). CD Leb Westfalen, Bd 6 R i n c o l i n i , Ernst Karl, österr. Mediziner, * 8 . 3 . 1 7 8 5 Brünn, t 2 8 . 3 . 1867 Brünn. R., Sohn eines Chirurgen, Schloß das Studium der Medizin 1808 in Wien mit der Promotion ab. 1809 gründete er in Brünn das erste mährische Kinderkrankenhaus und übernahm dessen Leitung. 1809-14 war er Chefarzt verschiedener Militärspitäler in Brünn und U m g e b u n g und betätigte sich seit 1815 als Impfdistriktarzt. 1829 übernahm er die Leitung des Provinzialstrafhausspitals, 1832 des Spitals des österr. Staatsgefängnisses auf dem Spielberg. R. setzte sich für fortschrittliche medizinische Methoden, u . a . die Blatternimpfung nach Edward Jenner, ein. Er veröffentlichte u. a. Ueber Gefängniskrankheiten (1827, 2 1830). DP Ö B L R i n d e r s p a c h e r , Ernst, schweizer. Maler, * 3 . 8 . 1 8 7 9 Basel, t 17. 12. 1950 Zürich. R. machte eine Glasmalerlehre in Basel und besuchte die dortige Kunstgewerbeschule. Anschließend setzte er seine Ausbildung bei dem Glasmaler Fritz —»Geiges in Freiburg/ Breisgau fort und war u . a . in Wien und Budapest in der kgl. Hofglaserei tätig. 1902 ging er nach M ü n c h e n und studierte an der Kunstgewerbeschule und der Kunstakademie bei Johann —> Herterich und Peter von —> Halm. Neben seiner Haupttätigkeit als Glasmaler widmete sich R. dem Kunstgewerbe und lieferte Illustrationen für Zeitschriften (u. a. „Jugend"). 1912 kehrte er in die Schweiz zurück, lebte zunächst in Basel und seit 1917 im Fextal. Die Motive seiner weltlichen Glasmalereien und Pastelle waren zumeist Landschaften und Figuren aus Mythen und Märchen; außerdem schuf er Glasfenster für Kirchen (u. a. Marienzyklus, Kapelle Regina-Pacis in Suvretta-Champfer). DP Vollmer R i n d f l e i s c h , (Georg) Eduard von, Pathologe, * 1 5 . 1 2 . 1 8 3 6 Kothen (Anhalt), f 6. 12.1908 Würzburg. R., Sohn eines anhaltischen Regierungsrats, studierte 1855-60 Medizin in Heidelberg, Halle und Berlin, wo Rudolf —>Virchow zu seinen Lehrern zählte (Promotion 1859, De vasorum genesi). 1861 wurde er Assistent von Rudolf —> Heidenhain in Breslau und habilitierte sich für Pathologische Anatomie (De inflammationibus tunicarum serosarum et de iis, quae sequuntur illas, metamorphosibus organicis). Seit 1862 lehrte er an der Univ. Zürich, wo er 1864 a. o. Prof. wurde. Als o. Prof. der Pathologischen Anatomie ging er 1865 nach B o n n und 1874 nach Würzburg. R. veröffentlichte u. a. Lehrbuch der pathologischen Gewebelehre (1867, ft1886), Die Elemente der Pathologie (1883, ^ 1896, italien. 1885, engl. 1 8 8 5 , 2 1 8 9 0 , frz. 1886), Ärztliche Philosophie (1888) und Über septische Impfkeratitis (1888). DD N D B R i n d f l e i s c h , Peter, Schriftsteller, t 1535. Der aus einer Breslauer K a u f m a n n s f a m i l i e stammende R. unternahm von April bis Oktober 1496 eine Pilgerreise über Nürnberg und Venedig nach Jerusalem. Er verfaßte einen detaillierten Reisebericht, der in Form einer u m die Mitte des 16. Jh. entstandenen Handschrift mit dem Titel Walfart zum Heiligen Grabe Peter Rindfleischs Sehligen 1496 erhalten ist. Er beruht vermutlich auf während der Fahrt entstandenen Notizen und bietet neben den genauen Reisedaten und Entfernungen Angaben über R.s Einkäufe und kurze K o m m e n t a r e zu den heiligen Stätten. In Jerusalem wurde R. wahrscheinlich zum Ritter vom Heiligen Grabe geschlagen. 1506 pilgerte er von Antwerpen aus auf dem Landweg nach

Santiago de Compostela. Über diese Wallfahrt hinterließ er kurze Notizen, die genaue Angaben über die Reiseroute enthalten. DP VL R i n d f l e i s c h , Walter, Internist, * 25. 10. 1872 Marienburg (Westpreußen), t 2 0 . 7 . 1883 Dortmund. R., Sohn eines Gymnasiallehrers, studierte in Königsberg und Berlin und erhielt 1895 die Approbation. Er war Assistent an der Psychiatrischen Klinik in den Städtischen Krankenanstalten Königsberg unter Franz —> Meschede, wurde 1898 promoviert (Ein Fall von diffuser akuter Myokarditis) und ging 1900 als Assistent an die Lichtheimsche Medizinische Klinik in Königsberg. 1906 ließ er sich als Facharzt für innere Krankheiten in Königsberg nieder und übernahm 1908 als Nachfolger Franz —> Volhards die Leitung der Inneren Abteilung der Städtischen Krankenanstalten Dortmund. R., der 1912 zum Titularprofessor ernannt wurde, veröffentlichte u. a. Differentialdiagnose der organischen Krankheiten des Nervensystems (1927). CD Kreuter R i n d t , Jochen, Autorennfahrer, * 18.4. 1942 Mainz, t 5 . 9 . 1 9 7 0 M o n z a (Italien). R., Sohn eines Gewürzmühlenbesitzers, verlor 1943 seine Eltern bei einem Bombenangriff auf Hamburg und kam zu seinen Großeltern nach Graz. 1962 begann er mit einer österr. Lizenz seine Karriere als Autorennfahrer und bestritt 1964 sein erstes Formel-1-Rennen. 1965 gewann er das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und 1969 in den U S A seinen ersten Grand Prix. In der Saison 1970 lag er in der Weltmeisterschaft unangefochten in Führung, als er bei einer Trainingsfahrt für den Großen Preis von Italien tödlich verunglückte. Dennoch wurde R. am Ende der Rennsaison Formel-1-Weltmeister. OP N D B R i n d t , Otto, Gartenarchitekt, Landschaftsplaner, * 1 6 . 1 2 . 1 9 0 6 Apenrade (Dänemark), | 3. 1. 1994. Der Sohn eines Postinspektors studierte nach einer Ausbildung zum Gärtner seit 1932 an der Technischen sowie der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin und war 1936-41 Landschaftsgestalter f ü r mitteldeutsche Strecken der Reichsautobahn. Nach Wehrdienst und Kriegsgefangenschaft war R. 1 9 4 8 / 4 9 Berufsschullehrer und Gartenarchitekt in Halle, führte 1950-52 Forschungsaufträge für die Deutsche Bauakademie aus und arbeitete anschließend im Entwurfsbüro f ü r Stadt- und Dorfplanung des Ministeriums für A u f b a u , wo er die Flächennutzungsplanung von Gera, Wismar, Dresden, Suhl und Eisenach erstellte. 1956 war er 2. Preisträger im Internationalen Wettbewerb zur Gestaltung der Gedenkstätte Auschwitz. 1957-62 lehrte er an der Hochschule für Bauwesen in Cottbus und hatte dort 1962-75 ein Büro f ü r Territorialplanung, das u. a. im Rückbezug auf Hermann von —> Pückler-Muskau Bergbaufolgelandschaften gestaltete (Senftenberger See). Er veröffentliche u. a. Gehölzpflanzungen an fließendem Wasser unter Berücksichtigung des Uferschutzes (1956) und Doppelter Nutzen bei Massenbewegungen durch zielgerichtete Koordinierung der Investitionen auf den Territorien der Räte der Städte und Gemeinden (1970). •P

DDR

R i n e c k e r , Franz von, Internist, Psychiater, Dermatologe, * 3 . 1 . 1 8 1 1 Scheßlitz bei Bamberg, t 2 1 . 2 . 1883 Würzburg. Der aus dem fränkischen Beamtenadel stammende R., Sohn eines Landrichters, studierte Medizin in München und Würzburg. 1831 Schloß er sich als Regimentsarzt d e m Heer der aufständischen Polen an und geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Nach der Promotion in Würzburg 1832 (Die Entzündung der Gefäß-, Nerven- und Glashaut des Auges und ihrer Ausgänge) kam er an das M ü n c h n e r Allgemeine

425

Rinesberch Krankenhaus und wurde 1833 Assistent von Carl Friedrich von —> Marcus im Würzburger Juliusspital. 1836 habilitierte sich R. für Innere Medizin in Würzburg, wo er 1837 a.o. Prof. und 1838 o. Prof. der Arzneimittellehre und Poliklinik wurde. Nach einer Studienfahrt (1840) nach Frankreich und England lehrte er auch Physiologie und Mikroskopie, errichtete 1842 ein Physiologisches Institut und setzte sich für die erste Gründung einer Universitätskinderklinik 1850 ein. R., der 1846 Rektor war (Rede Über akademisches Studium und akademisches Leben), wurde 1863 Leiter der Psychiatrischen Klinik, 1872 auch der Klinik für Syphilis und Hautkrankheiten des Würzburger Juliusspitals. Er veröffentlichte u. a. Medizinische Statistik der Poliklinischen Anstalt an der Universität zu Würzburg (1848). CD N D B

Rinesberch, Gerd

Gerd Rinesberch

R i n g , Friderich, auch Rinck, Instrumentenbauer, * 5 . 5 . 1666 Berstett (Elsaß), t 16.3. 1701 Straßburg. Der Sohn eines protestantischen Pfarrers kam mit seinen Eltern 1682 nach Straßburg; er war dort zunächst als Schreiner und seit 1696 als Orgelbauer tätig. 1700 begann er mit dem Bau der Orgel f ü r die protestantische Hauptkirche „Temple N e u f d i e nach seinem Tod von Claude Legros fertiggestellt wurde. Zu R.s. Schülern gehörte Andreas —> Silbermann, der 1699 in Straßburg tätig war. Ein zweimanualiges Cembalo, das er nach italienischen und niederländischen Vorbildern konstruierte, ist das Zweitälteste bekannte deutsche Instrument dieser Art.

landen; vielleicht setzte er sich auch in England mit d e m Werk Hans —> Holbeins auseinander. Nach dem Tod seines Vaters 1547 übernahm R. dessen Haus und Werkstatt, die er bis etwa 1556 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Ludger tom —> R. d. J. führte. R.s Werk umfaßt zahlreiche Bildnisse sowie religiöse Malerei; er schuf u . a . die Altarflügel für die Liebfrauenkirche in Münster (Verkündigung, Christus am Ölberge, Auferstehung). R. zeichnete auch Entwürfe für Bildhauer- und Goldschmiedearbeiten und Wappen sowie Karten und Stadtansichten. Er war der Vater von Nikolaus tom - > R . m NDB R i n g , Lothar, Pseud. O. Hertwich, Rudolf Marschall, Ernst Ν., E. Schäffer,, österr. Journalist, Schriftsteller, * 15. 11. 1882 Wien, t 1 3 . 7 . 1 9 7 4 Baden (Niederösterreich). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften, das er 1906 in Wien mit der Promotion abschloß, war R., Sohn eines Journalisten, als Bahnkommissär im österr. Staatsdienst tätig und trat daneben als Dramatiker hervor. 1915-38 war er Theaterkritiker für die „Oesterreichische Volks-Zeitung" und freischaffender Schriftsteller. 1938 emigrierte er und lebte in der Schweiz und in Italien. 1945 kehrte er nach Wien zurück, war seit 1953 Presseberater für das Österreichische Institut und seit 1954 Mitglied der Österreichischen Schriftstellervereinigung. R. schrieb Dramen, R o m a n e (Der Mann aus der Feenwelt, 1946) und Hörspiele. 1 9 3 6 / 3 7 war er Präsident des Verbandes deutscher Journalisten und Schriftsteller. DO Lex österr Exillit

R i n g , Friedrich Dominikus, Schriftsteller, * 2 4 . 5 . 1 7 2 6 Straßburg, t 8 . 2 . 1809 Darmstadt. Der Sohn eines Schreiners studierte Theologie, unternahm 1752 eine Bildungsreise und war 1753-56 Hauslehrer in Zürich. Danach lebte er als Prediger in Straßburg und Colmar, bis ihn 1759 Markgraf —>Karl Friedrich als Prinzenerzieher nach Karlsruhe berief. R. wurde 1807 großherzoglicher badischer Geheimer Rat. Er verfaßte autobiographische Aufzeichnungen, historische und literarische Aufsätze und Gedichte. 1767 veröffentlichte er eine Biographie seines einstigen Lehrers Johann Daniel —>Schöpflin (Vita Schöpflini, 1767). R. stand mit zahlreichen bekannten Persönlichkeiten in Briefwechsel, u . a . mit J. G. —»Herder und Chr. M. - » Wieland. CP A D B R i n g , Grete, eigentl. Margarete R., Kunsthistorikerin, Kunsthändlerin, * 5. 1.1887 Berlin, t 18.8. 1952 Zürich. Die Tochter eines Juristen und Nichte M a x —> Liebermanns studierte seit 1906 Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Berlin und München, wurde 1912 bei Heinrich —»Wölfflin promoviert (Beiträge zur Geschichte niederländischer Bildnismalerei im 15. und 16. Jahrhundert) und war als wissenschaftliche Hilfsarbeiterin an der Nationalgalerie in Berlin und an der Alten Pinakothek in München beschäftigt. Seit 1919 in der Kunsthandlung von Paul —»Cassirer angestellt, wurde sie 1924 seine Geschäftpartnerin und übernahm nach Cassirers Tod 1926 die Kunsthandlung gemeinsam mit Walter —> Feilchenfeldt. 1938 emigrierte R. nach London, w o sie im folgenden Jahr einen neuen Kunsthandel unter d e m N a m e n Paul Cassirer eröffnete, der 1941 durch einen Bombenangriff zerstört wurde. Neben ihrer Tätigkeit als Kunsthändlerin und -beraterin befaßte sich R., angeregt durch die Freundschaft mit Max Jacob —> Friedländer, mit der niederländischen, deutschen, flämischen und französischen Malerei des 14.-16. Jahrhunderts. Ihr Hauptwerk ist Α Century of French Painting 1400-1500 (1949, Nachdr. 1979). CD Wendland R i n g , Hermann tom, Maler, * 2 . 1 . 1521 Münster, f 1596 Münster. R. war Schüler seines Vaters Ludger tom - > R . d. Ä. und erhielt seine weitere Ausbildung vermutlich in den Nieder-

426

R i n g , Ludger d. Ä. tom, auch L. torn Rink, to Ring, to Rynge, van Ring, Maler, * 1496 Telgte (?), t 3 . 4 . 1 5 4 7 Münster. R. begann seine künstlerische Ausbildung in Münster und verbrachte seine Gesellenjahre vermutlich in den Niederlanden. Nach Münster zurückgekehrt, wurde er u m 1520 Meister. Als f ü h r e n d e Persönlichkeit der protestantischen Partei der Stadt war R. 1533 an der Ablösung des kath. Rats durch evang. Bürger beteiligt. Während der Täuferunruhen 1 5 3 4 / 3 5 aus der Stadt verbannt, ging er erneut in die Niederlande. Nach der Wiedereinführung des Katholizismus in Münster erhielt R. trotz seines protestantischen Bekenntnisses zahlreiche Aufträge des Fürstbischofs. Für den Dom schuf er Decken- und Altarbilder, 1 5 4 2 / 4 3 die Malereien auf der Domuhr. R. war auch als Bildnismaler, Zeichner, Holzschnitzer, Dekorationsmaler und Buchdrucker tätig. Er war der Vater von Hermann und Ludger d . J . tom —»R. •P

NDB

R i n g , Ludger d. J. tom, auch L. torn Rink, to Ring, to Rynge, van Ring, Maler, * 19. 11. 1522 Münster, t 1584 Braunschweig. R. erhielt seine Ausbildung wahrscheinlich in der Werkstatt seines Vaters Ludger tom —>R. d . Ä . sowie in den Niederlanden. Z u s a m m e n mit seinem Bruder Hermann torn R. übernahm er 1547 das väterliche Haus. Vermutlich seines protestantischen Bekenntnisses wegen ging er später nach Braunschweig, wo er 1572 Bürger wurde. R. trat insbesondere als Porträtmaler hervor (u.a. Bildnis des Braunschweiger Superintendenten Martin Chemnitz, 1569), schuf aber auch Blumenstücke und Stilleben. CD N D B R i n g , Max, Mediziner, Journalist, Schriftsteller, * 4 . 8 . 1 8 1 7 Zauditz (Schlesien), t 2 8 . 3 . 1901 Berlin. R., Sohn eines Gutsbeamten, studierte seit 1836 in Breslau und seit 1838 in Berlin Medizin. 1840 promoviert (De typhe abdominali), ließ er sich als praktischer Arzt in Gleiwitz nieder. Eine erste sozialkritische Schrift, die er um 1845 verfaßte, wurde von der Zensur unterdrückt. Während der Revolution sah sich R. antisemitischen Verfolgungen ausgesetzt und verlegte seine Praxis nach Breslau. Seit 1850 in

Ringelnatz Berlin ansässig, wurde er Mitarbeiter der „Gartenlaube" und Theaterkritiker der „Vossischen Zeitung"; Kontakte pflegte er u. a. zu den Mitgliedern des literarischen Vereins „Der Tunnel über der Spree". U m sich ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit widmen zu können, gab er 1857 seine Arztpraxis auf (Aus dem Tagebuch eines Arztes, 1856); 1900 wurde er zum Prof. ernannt. R. schrieb Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Gedichte, Essays und Reisebeschreibungen (Die deutsche Kaiserstadt Berlin und ihre Umgebung, 2 Bde., 1883, Neudr. 1987). Großen Erfolg hatte er u. a. mit seinen Stadtgeschichten (4 Bde., 1852). 1898 erschienen R.s Erinnerungen in zwei Bänden. CD Killy R i n g , Nikolaus torn, Maler, * 1564 Münster, f 7. 1. 1622 Münster. Der Sohn von Hermann torn —» R. trat 1590 als Meister in die Malergilde in Münster ein und war 1607-12 Gildemeister. Er erbte Haus und Werkstatt seines Vaters und war für das Domkapitel und den Stadtrat als Maler und Zeichner tätig. Er schuf u. a. Altartafeln für die Ludgerikirche sowie Porträts. CD Th-B R i n g e i s e n , Dominikus, kath. Theologe, * 6 . 1 2 . 1 8 3 5 Unterfinningen bei Dillingen, t 4 . 5 . 1904 Ursberg. R., Sohn eines Söldners und Kleinbauern, studierte seit 1861 in Dillingen, wurde 1864 zum Priester geweiht und war in Frankenried und Obergünzburg bei Kaufbeuren seelsorgerisch tätig. 1882 wurde er als Beichtvater und Religionslehrer in das Kaufbeurer Franziskanerinnenkloster versetzt. A u s Spenden finanzierte R. 1884 den Kauf des säkularisierten Klosters Ursberg, wo er ein Heim für geistig Behinderte einrichte. Durch mehrere A n k ä u f e konnten die „Ursberger Anstalten" nach und nach zur führenden Pflegestätte für geistig oder körperlich Behinderte, Gehörlose und Blinde ausgebaut werden. Außerdem wurden im Klosterbesitz der ehemaligen Zisterzienserabtei Bildhausen in Unterfranken Strafentlassene untergebracht und in Grönenbach bei M e m m i n gen eine Lernbehindertenschule eröffnet. 1888 übernahm R. die Pfarrei Ursberg. Zur Durchführung der Arbeit in den karitativen Anstalten gründete er 1897 die St. JosefsKongregation. R. veröffentlichte u. a. Cretinen- und Blindenanstalt Ursberg (1885). DD N D B R i n g e l , Erwin, österr. Psychologe, Psychiater, * 2 7 . 4 . 1921 Temesvar, t 2 8 . 7 . 1994 Bad Kleinkirchheim (Kärnten). R., Sohn eines Mittelschullehrers, wurde 1946 in Wien zum Dr. med. promoviert. Er beschäftigte sich mit dem Suizid und dessen Prävention und errichtete 1948 in Wien das erste Selbstmordverhülungszentrum der Welt. 1954 wurde er Leiter der Frauenpsychiatrischen Station in Wien und gründete hier die erste psychosomatische Station in Österreich. 1960 beschrieb er das präsuizidale Syndrom, wurde Präsident des von ihm gegründeten Internationalen Vereins für Selbstmordverhütung, war 1960-88 Präsident des österr. Vereins f ü r Individualpsychologie und gründete 1978 die Österreichische Gesellschaft für Klinisch-psychosomatische Medizin. R „ der sich 1961 habilitierte, wurde 1973 zum a. o. und 1981 zum o. Prof. f ü r Medizinische Psychologie an der Univ. Wien ernannt. Er schrieb u. a. Der Selbstmord Abschluß einer krankhaften psychischen Entwicklung (1953, ''2005), Selbstschädigung durch Neurose (1973, 12 1991, Neuausg. 2004, poln. 1992), Untersuchungen zum Selbstmordproblem (1961), Selbstmordverhütung (1974, 7 2004), Die österreichische Seele (1984, n 2 0 0 1 , Neuausg. 2005) und Zur Gesundung der österreichischen Seele (1986). • • Czeike R i n g e l m a n n , Friedrich von, Jurist, Politiker, * 2 4 . 1 0 . 1803 Würzburg, t 13. 1. 1870 München. R. studierte Jura an den Universitäten Würzburg und Heidelberg und wurde 1824 promoviert. 1825 habilitierte er sich für

französisches Zivilrecht an der Univ. Würzburg und wurde 1828 a. o. und 1832 o . P r o f . des deutschen Rechts. Seit 1838 war R. Rat am Oberappellationsgericht in M ü n c h e n . 1844 wurde er in die Gesetzgebungskommission a u f g e n o m m e n und 1848 zum Ministerialrat im Justizministerium ernannt. R. war 1849-52 Staatsminister des Innern für Kirchen und Schulangelegenheiten, seit 1854 Staatsminister der Justiz, bis er 1859 zusammen mit L u d w i g von der —»Pfordten und August Lothar von —> Reigersberg vom Ministeramt zurücktrat. R., 1863 zum Reichsrat ernannt, blieb bis 1869 im Dienst. R i n g e l m a n n , Richard, Politiker, * 2 2 . 1 2 . 1 8 8 9 M ü n c h e n , t 14.5. 1965 München. R. studierte Rechtswissenschaften an der Univ. München und wurde 1914 promoviert (Die Bedingungslosigkeit der Steuerbewilligung [Tit. VII § 9 V. U.J). E n d e 1919 trat er in den Staatsdienst ein und erhielt eine Stelle im bayerischen Finanzministerium. Als Regierungs- und Oberregierungsrat, später als Ministerialrat war R. in verschiedenen Abteilungen tätig und setzte sich insbesondere nach 1945 als Ministerialdirektor für den Wiederaufbau in Bayern ein. 1950-54 war er Staatssekretär im Finanzministerium. DD Munzinger R i n g e l n a t z , Joachim, eigentl. Hans Gustav Bötticher, weitere Pseud. Pinko Meyer, Fritz Dörry, Gustav Hester, Schriftsteller, Vortragskünstler, Maler, * 7 . 8 . 1 8 8 3 Würzen (Sachsen), t 17. 11.1934 Berlin. R. war der Sohn des Musterzeichners und Unterhaltungsschriftstellers Georg —> Bötticher; seine Mutter, Tochter eines Sägewerkbesitzers, entwarf Muster f ü r Perlstickereien und stellte Puppenbekleidung her. Er verließ 1901 mit dem Einjahrig-Freiwilligen-Examen die Tollersche Privatschule, die er nach d e m Verweis vom Kgl. Staatsgymnasium in Leipzig besucht hatte, und f u h r zunächst als Schiffsjunge (Was ein Schiffsjungen-Tagebuch erzählt, 1911), dann als Matrose und als Freiwilliger bei der Kaiserlichen Marine bis 1905 zur See. Eine 1903 begonnene kaufmännische Lehre setzte R., dessen ersten literarischen Versuche 1901-07 in dem von seinem Vater herausgegebenen „Auerbach's Deutschem Kinderkalender" erschienen, bei einer Dachpappenfirma in Hamburg fort; 1905 malte er die ersten bekannten Ölbilder (Kriegsschiffe, Dachpanorama). Nach Tätigkeiten als K o m m i s in Leipzig und F r a n k f u r t / M a i n lebte er 1908-14 mit größeren Unterbrechungen in M ü n c h e n . 1909 trat R. zum ersten Mal bei Kathi —»Kobus in der Schwabinger Künstlerkneipe „Simplicissimus" auf und wurde zum „Hausdichter" ernannt. Wie zuvor als Buchhalter in einem Reisebüro scheiterte er als Inhaber eines Tabakladens. Vom Freundeskreis, zu d e m Carl Georg von —»Maassen, Erich —»Mühsam und Frank —»Wedekind gehörten, zu Veröffentlichungen ermuntert, publizierte R. zwischen 1910 und 1913 sieben Bändchen mit Texten für Kinder, Erzählungen und grotesk-naive Gedichte (zunächst in der Nachfolge —> Heines, —> Eichendorffs, —> Geibels und —> Dehmels), darunter Gedichte (1910), Die Schnupftabaksdose. Stumpfsinn in Versen und Bildern (mit Illustrationen von Richard - » S e e w a l d , 1912) und Ein jeder lebt's (1913, Novellen). Seinen Lebensunterhalt verdiente er weiterhin in verschiedenen Berufen, so als Bibliothekar bei Heinrich Graf —> Yorck von Wartenburg auf Schloß Klein-Oels und beim Kammerherrn Börries Frh. von Münchhausen in Hannover sowie als Fremdenführer auf Burg Lauenstein. 1914 begeistert in den Krieg gezogen, wurde er 1917 Leutnant zur See und K o m m a n d a n t eines Minensuchboots. Während des

427

Ringgenberg Kriegs geschriebene Erzählungen konnten wegen der Zensur erst 1922 veröffentlicht werden (Die Woge. MarineKriegsgeschichten). 1919 besuchte R. eine Obst- und Gartenbauschule in Freyburg/Unstrut, wurde 1920 zunächst Archivangestellter im Scherl-Verlag in Berlin, heiratete Leonharde Pieper („Muschelkalk") und ging dann, da er keine Arbeitserlaubnis für Berlin bekam, wieder nach München, wo er bei der Postüberwachungsstelle tätig war. Nach erfolgreichen Auftritten an der Berliner Kleinkunstbühne „Schall und Rauch" im September und Oktober desselben Jahres und dem Erscheinen der Gedichtsammlungen Turngedichte (1920, erw. Ausg. 1923) und Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid (1920, erw. und von Karl —»Arnold illustrierte Ausg. 1923) wurde R., der sich seit 1919 Joachim Ringelnatz nannte, gleichermaßen als Rezitator und Lyriker bekannt; bis in sein Todesjahr hinein trug er eigene, u.a. von der Unsinnsdichtung des 19. Jh. beeinflußte Verse in ganz Deutschland, in Österreich und der Schweiz vor. Neben weiteren Gedichten, die zunächst in Zeitschriften wie dem „Simplicissimus", dem „Tagebuch", der „Weltbühne" und der „Literarischen Welt", dann in sechs Gedichtbänden erschienen, darunter Reisebriefe eines Artisten (1927), Allerdings (1928) Flugzeuggedanken (1929) und Gedichte dreier Jahre (1932), veröffentlichte er Autobiographisches (Als Mariner im Krieg, 1928; Mein Leben bis zum Kriege, 1931) und Bücher für Kinder (Geheimes Kinder-Spiel-Buch, 1924; Kinder-VerwirrBuch, 1931). Seine meist humoristisch-grotesken, satirischen und spielerischen Gedichte, die sich durch die „Umverwandlung von Schwermut in lyrischen Leichtsinn" (Peter Rühmkorf) auszeichnen, sind von Sprachwitz und skurrilen Wortschöpfungen geprägt. Konventioneller Reim ist vielfach eine verdeckte Form ironischen Sprechens. R. versuchte sich auch als Dramatiker (u. a. Der Flieger, 1918; Wenn sie stoppt, 1920; Mannimmond, 1921; Die Flasche, 1932) und Drehbuchautor. Zu seinen Prosawerken gehören das Stimmungsbild der Zeit . . . liner Roma ... (1924), dessen formale Gestaltung von der Atmosphäre und den Arbeiten des Berliner Dadaismus beeinflußt ist, und die „grotesken Märchen" in Nervosipopel. Elf Angelegenheiten (1924). Seit 1922 widmete sich R. intensiver der Malerei und schuf Werke, die dem Magischen Realismus und dem Verismus nahestehen, vor allem Landschaften und groteske Szenen, zunächst besonders Aquarelle, seit 1925 verstärkt Ölgemälde (u.a. Schiefe Kirche, 1924; Ballade, 1926; Fasching im Schnee, 1926; Himmelsbriicke, 1927; Kindheit, 1928; Geballter Nebel, 1928; Flucht, 1933). 1927 trat er der Künstlervereinigung „Das Junge Rheinland", 1929 der Berliner „Novembergruppe" bei. 1933 erhielt R., der seit 1930 wieder in Berlin lebte, Auftrittsverbot, verlor damit seine Existenzgrundlage und litt seitdem finanzielle Not. Letzte Gastspiele führten ihn nach Zürich und Basel. 2002 wurde zum ersten Mal der Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik der Stadt Cuxhaven verliehen. WERKE: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Hrsg. v. Walter Pape. Berlin 1982-85. Durchges., korr. und erg. Neuaufl. Zürich 1994. - Briefe. Hrsg. v. Walter Pape. Berlin 1988. LITERATUR; Werner Kayser/Hans Peter des Coudres: J.-R.-Bibliographie. In; Philobiblon 3 (1959) S. 204-234. Neudr. Hamburg 1960. - Peter Rühmkorf: Das Schwere leicht zu sagen. In: Antworten. Jahrbuch der Freien Akademie der Künste in Hamburg 1963, S. 107-115. - Herbert Günther: J. R. in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1964, "2001. - Walter Pape: J. R. Parodie und Selbstparodie in Leben und Werk. Mit einer J.-R.Bibliographie und einem Verzeichnis seiner Briefe. Berlin/ New York 1974. - Helga Bemmann: Daddeldu ahoi! Leben und Werk des Dichters, Malers und Artisten J. R. Berlin

428

1980. Vollst. Überarb. Ausg. Berlin 1996. - R. Der Maler. Ausstellung und Katalog: Uwe M. Schneede. Berlin 1983. J. R. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 2000 (Text + Kritik, Heft 148). - R.! Ein Dichter malt seine Welt. Hrsg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus, Frank Woesthoff und Indina Woesthoff. Göttingen 2000. - Stephan Huck (Hrsg.): R. als Mariner im Krieg 1914-1918. Bochum 2003. Bruno Jahn Ringgenberg, Johann, auch Rinkenberg, schweizer. Spruchdichter, | um 1349/50. Der Abkömmling eines wallisischen freiherrlichen Geschlechts ist urkundlich seit 1291 bezeugt. 1308 erhielt er das Bürgerrecht in Bern. Seit 1330 soll er dort als Mitglied des Großen Rats Einfluß auf die Politik genommen haben. 1328 konnte er sich während der Romfahrt Kaiser —»Ludwigs besonders auszeichnen; seine Dienste wurden 1335 durch burgundische Reichslehen belohnt. R. huldigte ausschließlich der Spruchdichtung; seine 17 einstrophigen Gedichte sind dem Ehrenton —> Reinmars von Zweter nachgebildet. Der Berner Predigermönch Ulrich —> Boner widmete ihm die Fabelsammlung Der Edelstein. Ringgli, Gotthard (Gottfried), schweizer. Maler, Radierer, Zeichner, * 27.1. 1575 Zürich, t 29.1. 1635 Zürich. R. lebte in Zürich sowie in Bern, wo er die Ehrenbürgerschaft er erhielt. Zu seinen frühesten Werken gehören acht Vignetten mit allegorischen Figuren aus dem Jahr 1598. Um 1609/10 führte er zusammen mit Caspar Haldenstein Malereien am Berner Zeitglockenturm aus. Als Historienmaler behandelte R. insbesondere die Anfänge der Stadt Bern; als Zeichner und Kupferstecher trat er mit mythologischen und biblischen Stoffen, Kriegs- und Totentanzszenen hervor. Außerdem schuf er mehrere Bildnisse (Johannes Gulerus a Weineck) und Buchillustrationen. CD Schweiz Kunst Ringhoffer, Franz Frh. von, österr. Industrieller, * 28.4. 1817 Prag, t 23.3. 1873 Smichow (Böhmen). R. studierte am Prager Polytechnikum und trat in die Prager Kupferschmiede seines Vaters Josef R. ein. Er kaufte einige böhmische Güter, erweiterte nach Tod des Vaters die Werkstatt in Prag und errichtete 1852 eine Waggonfabrik und Eisengießerei in Smichow. Die Firma „Franz Ringhoffer" produzierte zunächst Kohlen- und Güter-, später auch Personenwagen. Mit der steigenden Bedeutung des Eisenbahnwesens entwickelte sich das Unternehmen zum Großbetrieb mit modernen Maschinen und Produktionsmethoden. 1854 gründete R. eine Fabrikskrankenkasse und 1870 einen Pensionsfonds für seine Beschäftigten, die größtenteils im Akkord arbeiteten. In der Fabrik, die R.s Sohn Franz (Seraph) von —¥ R. weiterführte, wurde ein wesentlicher Teil der Waggons für Österreich-Ungarn hergestellt. R. war seit 1861 Bürgermeister von Smichow und 1872/73 als Abgeordneter der Verfassungspartei Landtagsabgeordneter von Böhmen. 1872 wurde er in den Freiherrenstand erhoben. t u ÖBL Ringhoffer, Franz (Seraph) Frh. von, österr. Industrieller, * 22. 11. 1844 Prag, t 23.7.1909 Bad Kissingen (Bayern). Der Sohn Franz von ->R.s besuchte nach Studien am Prager Polytechnikum 1862-64 die Genieakademie in Klosterbruck. Seit 1870 Leutnant der Reserve und seit 1878 Oberstleutnant, blieb er bis 1905 im militärischen Dienst. 1872 trat R. als Gesellschafter in die Waggonfabrik seines Vaters ein und übernahm 1906 gemeinsam mit seinen Brüdern Emanuel und Viktor deren Leitung. Die Firma entwickelte sich zur größten Waggonfabrik Österreich-Ungarns und konnte sich auch auf dem internationalen Markt behaupten. Das Produktionsprogramm umfaßte Waggons für die Prager elektrische Straßenbahn, Personen-, Speise- und Schlafwagen für verschiedene Eisenbahngesellschaften und Prachtzüge wie den

Ringler-Kellner österr. Kaiserzug. R. war 1876-82 Mitglied des Böhmischen Landtags und seit 1892 des Herrenhauses. Seit 1897 gehörte er d e m Staatseisenbahnrat, seit 1898 dem Industrierat an. DP Ö B L R i n g i e r , (Karl) Arnold, schweizer. Förster, Politiker, * 16.10. 1845 Zofingen, f 1 1 . 5 . 1 9 2 3 Zofingen. R. besuchte die Forstschule des Polytechnikums Zürich. 1870-80 leitete er das Kreisforstamt in Zofingen und gehörte 1880-1919 d e m aargauischen Regierungsrat an. R. übernahm zunächst die Direktion des Innern und versah später das Staatswirtschafts- und Baudepartement, dann das Finanzdepartement, das Militärdepartement und schließlich das Erziehungsdepartement. Achtmal hatte er das A m t eines Landa m m a n n s inne. 1892 erhielt er als Oberstleutnant das K o m mando über die aargauische Landwehrbrigade. DP Biogr Lex Aargau R i n g i e r , (Karl Albrecht) Gottlieb, schweizer. Jurist, Politiker, * 8. 12. 1837 W a s e n / E m m e n t a l , t 7 . 1 . 1 9 2 9 Bern. R. studierte in Basel, München und Heidelberg Jura und eröffnete 1859 eine Anwaltspraxis in Zofingen. 1862 wurde er in den Großen Rat gewählt. R. war 1863-72 Staatsanwalt in Aarau, danach wieder Rechtsanwalt in Zofingen. 1868-77 gehörte er dem Ständerat an, 1875 als dessen Präsident. Als Nachfolger des Bundeskanzlers Johann Ulrich Schieß wurde R. 1881 Bundeskanzler der Eidgenossenschaft; er übte dieses A m t bis 1909 aus. 1905-18 war er Präsident der Schweizer Schillerstiftung. DP Biogr Lex Aargau R i n g i e r ( - L a n d o l t ) , Hans, schweizer. Verleger, * 3 0 . 4 . 1906 Zofingen (Kt. Aargau), t 6 . 4 . 2 0 0 3 Zofingen. R., Urenkel des Dynastiegründers Johann Rudolf —>R„ war seit 1941 Generaldirektor und Delegierter des Verwaltungsrats im väterlichen Verlag in Zürich. Nach d e m Tod des Vaters Paul August R. übernahm er 1960 die Leitung des Verlagshauses. R. war 1959 Mitbegründer der Boulevardzeitung „Blick", die sich zur größten Kaufzeitung der Schweiz entwickelte. In seine Zeit als Verlagsleiter fielen der Start der Fernsehzeitschrift „Tele" (1967) und des „Sonntags-Blick" (1969) sowie der Ausbau des Hauses zu einem internationalen Medienkonzern. 1985 übergab er die Leitung des Unternehmens an seine S ö h n e Michael und Christoph. Die Gründung der ersten Journalistenschule in der Schweiz geht auf R.s Unterstützung zurück. R i n g i e r , Johann Heinrich, schweizer, reformierter Theologe, * 2 9 . 6 . 1668 Madiswyl (Kt. Bern), t 10.5. 1745 Bern. Der Sohn eines Pfarrers erhielt ersten Unterricht bei seinem Vater, studierte seit 1681 an der A k a d e m i e der Stadt Bern philosophische und theologische Fächer und wurde nach der Ordination 1692 Feldprediger in Holland, wo er sich an den Universitäten Franeker und Groningen weiterbildete. Nach Aufenthalten in England und Frankreich kehrte er 1697 in die Schweiz zurück, wurde Prediger in Zimmerwald, 1715 Prof. der griechischen Sprache und Ethik an der Berner Akademie, 1718 Prof. der katechetischen, 1720 der elenchthischen und 1735 der didaktischen Theologie. R. war einer der ersten schweizer. Theologen, die in Abweichung von der strengen Orthodoxie der helvetischen Consensusformel von 1675 eine freiere latitudinarische Ansicht und in Anlehnung an Christian - » W o l f f die demonstrative Methode auf dogmatische Fragen anzuwenden versuchte (Theses theologicae, continentes praeclpua doctrinae ehr. capita, ex primis prineipiis dedueta, 1733). DP A D B R i n g i e r , Johann Rudolf, schweizer. Jurist, Politiker, * 6 . 1 1 . 1 7 4 4 Zofingen, t 4 . 2 . 1 8 1 3 Zofingen. Nach d e m Studium der Theologie und Rechtswissenschaft in Bern kehrte R. nach Zofingen zurück und war als Notar

tätig. Seit 1780 war er auch Zolleinnehmer in Zofingen. Er war seit 1783 Stadtschreiber und Mitglied des Kleinen Rats, seit 1793 Stadthauptmann von Zofingen. Zur Zeit der Helvetischen Republik (1798-1803) war R. zunächst Präsident der provisorischen Nationalversammlung und, nach der Konstituierung des Aargaus als helvetischer Kanton 1798, Vizepräsident des obersten Gerichtshofs. 1803 wurde ihm der Vorsitz des aargauischen Appellationsgerichts übertragen. 1803-13 gehörte R. d e m Großen Rat des Kantons an und war Präsident der Helvetischen Gesellschaft. CD Biogr Lex Aargau R i n g k v o n W i l d e n b e r g , Carl Emil, schweizer. Pharmazeut, Politiker, * 5 . 4 . 1818 Schaffhausen, t 23. 1. 1882 Schaffhausen. R. ν ,W., Sohn eines Stadtschreibers, studierte Pharmazie und C h e m i e in Jena und Bonn und übernahm 1841 die Apotheke „Zum Glas" in Schaffhausen. 1 8 5 4 / 5 5 amtierte er als Präsident des Schweizer Apothekervereins und war wesentlich an der Ausarbeitung des Schaffhauser Medizinalgesetzes von 1856 beteiligt. Grundlegend für die weitere Medizinalgesetzgebung der Schweiz war auch sein Werk Medicinisch-pharmaceutische Statistik der Schweiz (1860, Neuausg. 1990). R. ν .W. gehörte zeitweise d e m Stadtschulrat, d e m Obergericht und dem Stadtrat von Schaffhausen sowie dem Großen Rat an und widmete sich als Offizier der Förderung des Kadettenwesens. Er war Präsident der Schaffhauser Blindenanstalt und der Gesellschaft zur Erstellung billiger Arbeiterwohnungen. CP C H 91 R i n g l e b , Karl, Jurist, * 2 8 . 1 . 1908 F r a n k f u r t / M a i n , t 1 2 . 8 . 1 9 8 8 Planegg. R., Sohn eines Beamten, studierte 1926-29 an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n Rechts- und Staatswissenschaften, wurde 1932 promoviert (Die Bedeutung des Irrtums bei der Zustimmung des Beamten zur Anstellung, zur Entlassung und zur Erteilung einer Zusicherung) und war 1933-39 Finanzbeamter, 1939-43 Lehrer an der Reichsfinanzschule in Herrsching am Ammersee. Seit 1945 als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer tätig, trat er 1947 in die Oberfinanzdirektion München ein und wechselte 1954 an den Bundesfinanzhof. Seit 1956 Bundesrichter, war er 1967-76 Senatspräsident. R. war Mitarbeiter der „Neuen Wirtschaftsbriefe" und der „Internationalen Wirtschaftsbriefe" und bearbeitete den von Friedrich Wilhelm Koch und Edgar Wirckau 1935 begründeten Kommentar zum Umsatzsteuergesetz ( 4 1950, mit Otto Solch bis 1971). DP Juristen R i n g l e r , Joseph Jakob, österr. Porzellanhersteller, * 12.7. 1730 Wien, t 5 . 7 . 1804 Ludwigsburg. R. trat um 1744 als Malerlehrling in die Wiener Porzellanmanufaktur ein, beteiligte sich 1750 an der Manufaktur von Benckgraff in Höchst und dann an den Porzellanversuchen Paul Anton —»Hannongs in Straßburg. Seit 1753 in München-Neudeck tätig, beaufsichtigte er die Mischung der Porzellanmasse und die Brände, bis er 1757 wegen der Weigerung, seine Rezepte preiszugeben, entlassen wurde. Anschließend knüpfte er den Kontakt zu d e m Prahlschen Unternehmen in U z m e m m i n g e n und ging wahrscheinlich mit diesem nach Ellwangen. 1759-1802 war R. Direktor der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur. DP Th-B R i n g l e r - K e l l n e r , Ilse, Schriftstellerin, * 9 . 9 . 1 8 9 4 Sarajevo, t 2 5 . 8 . 1958 Salzburg. R.-K. wuchs in Bosnien und Südmähren auf. Nach der Matura 1911 und der Französischen Staatsprüfung 1912 studierte sie ein Jahr lang an der Univ. Lausanne. Später lebte sie in Baden bei Wien und in Salzburg. R.-K. schrieb Gedichte und Erzählungen, die u. a. in der „Wiener M o d e " und im Brünner „Tagesboten" erschienen; außerdem arbeitete sie

429

Ringmann an mehreren Anthologien mit. 1937 wurde sie mit dem Lyrikpreis von Mähren ausgezeichnet. R.-K. schrieb u. a. Aus der Kampfzeit eines österreichischen BDM-Mädels (1938). CD D L L R i n g m a n n , Matthias, Beiname: Philesius Vogesigena, Schriftsteller, Übersetzer, Geograph, * 1482 Reichsfeld (Elsaß), t 1511 Straßburg (?). Der Sohn eines Landwirts studierte an den Universitäten Heidelberg und Freiburg/Breisgau, wo Jakob —> Wimpfeling und Gregor —>Reisch zu seinen Lehrern gehörten. Nach einem Aufenthalt an der Univ. Paris u m 1500 arbeitete R. als Verlagskorrektor in Straßburg und 1503 als Schulmeister in Colmar. 1504 nach Straßburg zurückgekehrt, eröffnete er dort eine eigene Schule. Nach einer Italienreise 1505 arbeitete er wieder als Korrektor in Straßburg, bis er 1507 an die Lehranstalt von St. Die wechselte. R. war neulateinischer Schriftsteller und Lyriker ( C a r m e n de Vogeso, 1506), übersetzte u. a. Caesars sieben Bücher über den Gallischen Krieg und gab eine lateinische Lerngrammatik heraus. Er betätigte sich auch als Geograph und schlug Martin —> Waldseemüller für dessen Weltkarte Universalis Cosmographia (1507) vor, den neuentdeckten amerikanischen Kontinent nach seinem angeblichen Entdekcer Amerigo Vespucci „Amerika" zu nennen. CD N D B R i n g s , Josef, Architekt, * 20. 12. 1878 H o n n e f / R h e i n , t n.e. R. besuchte 1895-97 die Baugewerkschule in Buxtehude und studierte 1903-06 an der T H Darmstadt Architektur. Anschließend wurde er Assistent f ü r Städtebau bei Friedrich Pützer und lehrte seit 1908 an der Baugewerkschule und der Kunstgewerbeschule in O f f e n b a c h / M a i n . 1912 wurde er Abteilungsleiter bei der Bauverwaltung der Firma Fried. Krupp A G in Essen. R., der seit 1919 als selbständiger Architekt in Essen wirkte, trat insbesondere auf dem Gebiet des Siedlungs- und Hallenbaus hervor. Im Essener Stadtgebiet plante er u. a. die Siedlungen Margaretenhöhe und Essen-Stadtwald. R. schrieb u . a . Siedlungsreform (1923). m Th-B R i n g s , Werner, Journalist, Schriftsteller, * 19.5. 1910 Offenbach (Hessen), t 1 6 . 4 . 1 9 9 8 Ascona. Der Sohn des Architekten Josef —>R. studierte seit 1930 Architektur, Musik und Soziologie an der T H und der Univ. Berlin sowie in Freiburg/Breisgau und Heidelberg. 1933 emigrierte er nach Spanien, wo er als Übersetzer, Sprachlehrer, 1936-38 als Radiojounalist tätig war, ging 1939 nach Frankreich und 1942 in die Schweiz. Seit 1945 freier Journalist und Schriftsteller, gab er „Welt von Heute" heraus, war Mitarbeiter des schweizer. Fernsehens und veröffentlichte u . a . Die Entzauberung der Politik (1947), Advokaten des Feindes. Das Abenteuer der politischen Neutralität (1966), Die Schweiz im Krieg 1933-45 (1974, lJ 1997), Leben mit dem Feind. Anpassung und Widerstand in Hitlers Europa (1979; auch unter d e m Titel Kollaboration und Widerstand. Europa im Krieg 1933-1945) und Raubgold aus Deutschland. Die „Golddrehscheibe" Schweiz im Zweiten Weltkrieg (1985). 1973 erhielt R. den Fernsehpreis Prix Ondras f ü r die Serie „Die Schweiz im Krieg 1933-45". m B H d E , Bd 2 R i n g s e i s , Bettina, Schriftstellerin, * 16.7. 1833 München, t 3. 10. 1916 Tutzing. Die Tochter Johann N e p o m u k von —>R. war als Lyrikerin, Memoirenschreiberin und Herausgeberin tätig. Sie verfaßte Reisebeschreibungen, eine Heiligenvita der Birgitta von Schweden sowie eine Biographie ihres Vaters (Johann Nepomuk von Ringseis, 1909). Nach d e m Tod ihrer Schwester Emilie —»R. gab sie deren Aufzeichnungen und Gedichte heraus. DP D L L

430

R i n g s e i s , Emilie, Schriftstellerin, * 15.11. 1831 München, t 4 . 2 . 1 8 9 5 München. R. besuchte die Klosterschule der Servitinnen in München. Während eines Aufenthalts in Linz 1852 begann sie mit der Arbeit an ihrem ersten Schauspiel, das 1854 unter d e m Titel Veronika erschien. 1 8 6 2 / 6 3 widmete sich R. d e m Studium von Rollen aus klassischen Stücken, da sie Schauspielerin werden wollte. Später nahm sie von diesem Wunsch Abstand und betätigte sich weiterhin als Bühnenautorin; aufgeführt wurde lediglich das Stück Sebastian (1868). Aus d e m Nachlaß ihres Vaters Johann N e p o m u k von - ^ R . gab R. 1886-92 seine Erinnerungen (4 Bde.) heraus. Ihre katholisch-religiösen Gedichte wurden zum Teil postum von ihrer Schwester Bettina —> R. ediert. CD D L L

Ringseis, Franz

Neuhäusler, Anton

R i n g s e i s , Johann N e p o m u k von, Mediziner, Publizist, Politiker, * 1 6 . 5 . 1 7 8 5 Schwarzhofen (Oberpfalz), t 2 2 . 5 . 1880 München. R., ältester Sohn des Gastwirts Johann Baptist R., studierte nach Schulbesuchen in Regensburg, Walderbach und Amberg seit 1805 Medizin in Landshut bei Friedrich —Wiedemann, Andreas —» Röschlaub und Philipp Franz von —> Walther und Schloß sich dem kath. Theologen Johann Michael —»Sailer sowie dem Romantikerkreis um Friedrich Carl von —»Savigny und die Geschwister Bettine und Clemens —> Brentano an. Nach der Promotion 1812 (De doctrina Hippocratica et Browniana inter se consentiente et mutuo se explente) und Studienreisen nach Wien und Berlin sowie Paris mit praktischer Tätigkeit als Feldspitalarzt wurde R. 1816 Primararzt am Allgemeinen Krankenhaus in München sowie 1817 Prof. an der Medizinisch Praktischen Lehranstalt. Franz von —> Baader, Friedrich Heinrich —»Jacobi, Friedrich Wilhelm Joseph - » Schelling und Anselm - > Feuerbach gehörten zu seinen Patienten; ebenso beliebt war R. bei der ärmeren Bevölkerung. Als Vertrauter und Leibarzt begleitete R. den Kronprinzen —>Ludwig auf Reisen nach Italien ( 1 8 1 7 / 1 8 , 1820 und 1 8 2 3 / 2 4 ) , wurde 1818 zum Medizinalrat des Isarkreises, 1825 zum Ministerialreferenten im bayerischen Innenministerium und 1826 zum o.Prof. der Medizin an der Univ. in M ü n c h e n ernannt, die auf seine Initiative hin in diesem Jahr von Landshut nach München verlegt worden war. In seiner Eröffnungsrede behandelte R. das T h e m a Über die Würde der Wissenschaft. 1824 erfolgte die A u f n a h m e in die Bayerische A k a d e m i e der Wissenschaften, 1825 in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. 1841 wurde er zum Geheimrat ernannt. R. nahm großen Einfluß auf die Gesundheits- und Kulturpolitik König Ludwigs I. 1833 zum Rektor der Univ. gewählt, hielt er die programmatische Ansprache Ueber den revolutionären Geist der deutschen Universitäten. Sein Konzept der Medizin steht im Verständnis von Physiologie, Pathologie und Therapie unter d e m Eindruck des Geistes der idealistisch-romantischen Naturphilosophie seiner Zeit mit besonderer Nähe zur Theologie und löste kritische Reaktionen aus ( S y s t e m der Medizin, 1841). R. galt gleichzeitig als großer Diagnostiker. Das Interesse an den Phänomenen der Natur manifestierte seine an U m f a n g und Qualität eindrucksvolle Mineraliensammlung. Publizistisch trat R. im Sinne der kath. Restauration engagiert den rationalistischen und republikanischen Strömungen der Zeit entgegen. Nach

Rinne der A b d a n k u n g L u d w i g s I. (1848), der ihn 1834 geadelt hatte, verlor R. seinen E i n f l u ß ; 1852 e r f o l g t e d i e E n t l a s s u n g a u s der ministeriellen Position. 1855 w u r d e R. noch e i n m a l z u m R e k t o r g e w ä h l t ( U e b e r die Nothwendigkeit der Autorität in den höchsten Gremien der Wissenschaft) und 1872 auf seinen W u n s c h in d e n R u h e s t a n d versetzt. S e i n e Erinnerungen (4 B d e . ) w u r d e n 1886-92 von seiner T o c h t e r E m i lie —>R. h e r a u s g e g e b e n u n d stellen ein kulturhistorisch w i e individualpsychologisch bedeutendes Dokument jener Epoc h e dar. WEITERE WERKE: U e b e r die w i s s e n s c h a f t l i c h e Seite d e r ärztlichen Kunst. M ü n c h e n 1831. - Vorwort nebst 136 T h e sen zu seinen Vorträgen ü b e r a l l g e m e i n e P a t h o l o g i e und T h e r a p i e . E r l a n g e n 1853. LITERATUR: Bettina R i n g s e i s : J. N . v. R., ein L e b e n s b i l d mit Porträts. R e g e n s b u r g 1909. - Heinrich Fels: J. N . v. R. Ein Arzt. D ü l m e n 1936. - E b e r h a r d D ü n n i n g e r : J. N. v. R. in seiner Zeit. R e g e n s b u r g 1987. - G a b r i e l e S e e f r i e d ; J. N. v. R. und sein „ S y s t e m der M e d i z i n " . M e d . Diss. W ü r z b u r g 1990. - U g o d ' O r a z i o : M e d i c i n a e religione n e l l ' o p e r a di J. N . R. ( 1 7 8 5 - 1 8 8 0 ) . In: M e d i c i n e nei Secoli 11 (1999) S. 135-165. Dietrich von Engelhardt R i n g w a l d t , B a r t h o l o m ä u s , luth. T h e o l o g e , Dichter, * 28.11.1532 Frankfurt/Oder, t 9.5.1599 Langenfeld/ N e u mark. R. studierte seit 1543 in F r a n k f u r t / O d e r , w a r z u n ä c h s t im S c h u l d i e n s t tätig und w u r d e 1559 P f a r r e r in P i e ß k e . 1566 berief ihn der H e r r e n m e i s t e r d e s J o h a n n i t e r o r d e n s z u m P f a r r e r in d e m zur K o m t u r e i L a g o w g e h ö r e n d e n Dorf L a n g e n f e l d , w o er bis zu s e i n e m T o d wirkte. R. schrieb weit verbreitete geistliche L i e d e r (u. a. Es ist gewißlich an der Zeit); in seinen vielgelesenen L e h r g e d i c h t e n (Christliche Warnung des Trewen Eckarts, 1588) und d e m m o r a l i s c h - a l l e g o r i s c h e n D r a m a Speculum mundi e r w i e s er sich als satirischer Sittenschilderer u n d f r e i m ü t i g e r Zeitkritiker. CD N D B R i n k , E u c h a r i u s Gottlieb, Jurist, Historiker, N u m i s matiker, * 1 1 . 8 . 1 6 7 0 Stötteritz bei Leipzig, t 9 . 2 . 1745 Altdorf. R. studierte seit 1687 P h i l o s o p h i e , Politik, G e s c h i c h t e u n d Staatsrecht in Leipzig, w e c h s e l t e 1690 an d i e U n i v . Altdorf und Schloß d a s S t u d i u m in Halle ab. N a c h m e h r j ä h r i ger Tätigkeit als H o f m e i s t e r k e h r t e er 1697 nach A l t d o r f zurück, w o er nach d e r P r o m o t i o n j u r i s t i s c h e Vorlesungen hielt. 1701-03 w a r R. i m R e i c h s k a b i n e t t in W i e n tätig u n d hielt sich d a n n in L e i p z i g auf, bis er 1707 Prof. d e s öffentlichen und k a n o n i s c h e n R e c h t s an der U n i v . Altdorf w u r d e . Seit 1717 versah er dort a u c h d i e P r o f e s s u r d e s L e h n r e c h t s . 1732 w u r d e er z u m W i r k l i c h e n Kaiserlichen R a t e r n a n n t und 1739 in d i e P r e u ß i s c h e A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n a u f g e n o m m e n . R. v e r ö f f e n t l i c h t e juristische, historische u n d n u m i s m a t i s c h e A r b e i t e n (u. a. Traktat über das Münzwesen, 1701) und legte e i n e u m f a n g r e i c h e S a m m l u n g von M ü n z e n und W a p p e n an. CD A D B R i n k e l , H e r m a n n , U n t e r n e h m e r , * 1 4 . 6 . 1 8 5 4 Schlichtingsheim (Prov. Posen), t n.e. R., S o h n eines A c k e r b ü r g e r s , studierte in L e i p z i g Nation a l ö k o n o m i e , w a r als K a u f m a n n tätig und ü b e r n a h m als Isid o r —>R.s N a c h f o l g e r d i e L e i t u n g der F i r m a I. Rinkel A . G . , m e c h a n i s c h e L e i n e n - W e b e r e i und F l a c h s g a r n - M a s c h i n e n Spinnerei ( v o r m a l s : K ö n i g l i c h e S e e h a n d l u n g ) in L a n d e s h u t (Schlesien) und Berlin. I m Kreis L a n d e s h u t ließ er auf eig e n e K o s t e n e i n e E i s e n b a h n l i n i e b a u e n und unterhalten. E s liegt d a z u e i n e Denkschrift zur Eröffnung der Ziederthalbahn Landeshut-Albendorf im Herbst 1899 von i h m selbst vor. R., M i t g l i e d zahlreicher A u f s i c h t s r ä t e , erhielt den Titel eines G e h e i m e n K o m m e r z i e n r a t s .

R i n k e l , Isidor, Textilindustrieller, t 1 7 . 4 . 1896. D i e g r ö ß t e der drei j ü d i s c h e n F i r m e n in L a n d e s h u t , d i e I. Rinkel A . G . , w u r d e von R. 1862 b e g r ü n d e t . S i e b e g a n n als ein W e i ß w a r e n g e s c h ä f t , das H a n d w e b e r b e s c h ä f t i g t e , und w u r d e e i n e der g r ö ß t e n L e i n e n w e b e r e i e n S c h l e s i e n s . D i e F i r m a e r ö f f n e t e e i n e N i e d e r l a s s u n g in Berlin und w u r d e 1922 in e i n e A k t i e n g e s e l l s c h a f t u m g e w a n d e l t . R.s N a c h f o l ger als Leiter der F i r m a w u r d e H e r m a n n - > R . R i n k e n s , W i l h e l m , M u s i k e r , K o m p o n i s t , Dirigent, * 15.6. 1879 R ö h e bei E s c h w e i l e r ( R h e i n l a n d ) , t 2 2 . 6 . 1933 E i s e n a c h . R. erhielt d e n ersten M u s i k u n t e r r i c h t bei d e m O r g a n i s t e n L u d w i g P ü t z in A a c h e n und studierte d a n n a m K ö l n e r K o n servatorium Klavier, Orgel und K o m p o s i t i o n . 1905 w u r d e er Dirigent des K o n z e r t v e r e i n s in R e c k l i n g h a u s e n , 1906 Leiter des M u s i k v e r e i n s in E i s e n a c h , w o er a u c h als S e m i n a r l e h r e r , H o f k a n t o r u n d Organist wirkte. 1922 erhielt er den P r o f e s s o rentitel. Z u s ä t z l i c h zu seinen Tätigkeiten in E i s e n a c h lehrte R. seit 1924 K o m p o s i t i o n u n d M u s i k t h e o r i e a m E r f u r t e r K o n s e r v a t o r i u m . 1926 w u r d e er z u m B u n d e s - C h o r m e i s t e r des T h ü r i n g i s c h e n S ä n g e r b u n d e s g e w ä h l t . R. k o m p o n i e r t e K a m m e r m u s i k w e r k e , S y m p h o n i e n , Lieder, Klavier- und C h o r s t ü c k e s o w i e O p e r n (u. a. Eugenia). CD M G G R i n n a von S a r e n b a c h , Ernst, österr. M e d i z i n e r , * 1 1 . 1 . 1793 G ö r z (Friaul), t 2 3 . 5 . 1 8 3 7 W i e n ( ? ) . R., S o h n eines S t a a t s b e a m t e n , Schloß das M e d i z i n s t u d i u m 1816 in Wien mit P r o m o t i o n a b und w u r d e A s s i s t e n z a r z t a m dortigen A l l g e m e i n e n K r a n k e n h a u s , 1817 B e z i r k s a r z t in Mariazell ( S t e i e r m a r k ) und 1820 in S i e g h a r t s k i r c h e n . Seit 1821 in M a u e r b a c h bei Wien tätig, erhielt R. 1823 d i e Stelle des P o l i z e i - B e z i r k s a r z t e s in der W i e n e r Vorstadt R o s s a u . Seit 1824 H o f a r z t und H o f r e i s e a r z t , begleitete er d e n Kaiser zu d e n K r ö n u n g s f e i e r l i c h k e i t e n n a c h P r e ß b u r g ( 1 8 3 0 ) und P r a g (1836). R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . ein Repertorium der vorzüglichsten Curarten, Heilmittel, Operationsmethoden (4 Bde., 1833-36). CD Ä r z t e 1 R i n n e , Friedrich ( W i l h e l m B e r t h o l d ) , a u c h Fritz R., Mineraloge, Petrograph, * 1 6 . 3 . 1 8 6 3 Osterode/Harz, t 1 2 . 3 . 1933 F r e i b u r g / B r e i s g a u . R., S o h n eines K a u f m a n n s , Schloß 1883 das S t u d i u m an der Univ. G ö t t i n g e n mit der P r o m o t i o n a b (Krystallographische Untersuchung einiger organischer Verbindungen) und habilitierte sich 1885 f ü r M i n e r a l o g i e und P e t r o g r a p h i e . 1887 g i n g er an die U n i v . Berlin, 1894 als Prof. d e r M i n e r a l o g i e , G e o l o g i e und H ü t t e n k u n d e an die T H H a n n o v e r . Seit 1904 lehrte er M i n e r a l o g i e und G e o l o g i e an der U n i v . G i e ß e n , bis er n a c h einer kurzzeitigen Tätigkeit in K ö n i g s b e r g 1908 e i n e m R u f an d i e U n i v . Kiel f o l g t e . 1909 erhielt R. e i n e o . P r o f e s s u r der M i n e r a l o g i e und P e t r o g r a p h i e in L e i p z i g , w u r d e 1910 in die S ä c h s i s c h e A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f ten a u f g e n o m m e n und 1911 z u m G e h e i m e n H o f r a t e r n a n n t . 1925 w u r d e R. M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . N a c h seiner E m e r i t i e r u n g 1928 w a r er H o n o r a r p r o f e s s o r an der U n i v . F r e i b u r g / B r e i s g a u . A n g e r e g t d u r c h d i e A r b e i t e n von H e n d r i k E n n o —>Boeke und J a c o bus H e n r i c u s v a n ' t - > H o f f , b e g r ü n d e t e R. die S a l z p e t r o g r a phie. Als einer der ersten setzte er r ö n t g e n s t r u k t u r a n a l y t i s c h e M e t h o d e n zur U n t e r s u c h u n g von M i n e r a l i e n ein. R. verö f f e n t l i c h t e u. a. Das Mikroskop im chemischen Laboratorium. Elementare Anleitung zu einfachen krystallographischoptischen Untersuchungen ( 1 9 0 0 ; unter d e m Titel Elementare Anleitung zu kristallographisch-optischen Untersuchungen, 2 1 9 1 2 ; unter d e m Titel Einführung in die kristallographische Formenlehre und elementare Anleitung zu kristallographisch-optischen sowie röntgenographischen Untersuchungen, 1919, "1922, frz. 1904), Gesteinskunde (1901, 1 2 1937, f r z . 1905, 3 1 9 2 8 , N e u a u s g . 1949), Die Kristalle als Vorbilder des feinbaulichen Wesens der Materie

431

Rinner (1921, unter dem Titel Das feinbauliche Wesen der Materie nach dem Vorbilde der Kristalle, 2 1922, span. 1923, engl. 1924) und Grenzfragen des Lebens. Eine Umschau im Zwischengebiet der biologischen und anorganischen Naturwissenschaft (1931). CP N D B R i n n e r , Karl, österr. Geodät, * 4. 10. 1912 Gratkorn (Steiermark), t 2 7 . 8 . 1991 Graz. R., Sohn eines Bürgermeisters, studierte Mathematik und Geodäsie an der Univ. und der T H Graz, wurde 1936 promoviert (Beiträge zur Wienerschen Imaginärprojektion) und war dann am Bayerischen Landesvermessungsamt tätig. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg als Ingenieur im Rang eines Kapitänleutnants im O b e r k o m m a n d o der Marine gründete er ein Vermessungsbüro in Graz. 1953 habilitierte sich R. an der T H Graz, wurde 1957 Direktor des Deutschen Geodätischen Forschungsinstituts in M ü n c h e n und kehrte 1960 als o. Prof. an die T H Graz zurück, deren Rektor er 1970-72 war. 1974 wurde er Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. R. veröffentlichte u. a. Beiträge zur Theorie der geodätischen Netze im Raum (mit Karl Killian und Peter Meissl, 1969), Photogrammetrie (mit Rudolf Burkhardt, 3 Bde., 1972) und Berichte zur Meeresgeodäsie und Satellitengeodäsie (1976). t r i Almanach Öst Akad, Jg. 142 R i n s e r , Luise, verh. Herrmann, Schriftstellerin, * 3 0 . 4 . 1911 Pitzling (Oberbayern), t 1 7 . 3 . 2 0 0 2 Unterhaching. R., Tochter eines Lehrers, studierte Pädagogik und Psychologie in München und arbeitete seit 1935 als Volksschullehrerin. Als sie nach der Weigerung, der N S D A P beizutreten, zunehmendem Druck ausgesetzt war, trat sie 1939 aus dem Schuldienst aus. 1941 erschien mit Die gläsernen Ringe ihre erste Erzählung, mit der sie großen Erfolg hatte. 1944 denunziert und wegen Hochverrats aufgrund von „Wehrkraftzersetzung" angeklagt, schrieb sie in der Haft ein Gefängnistagebuch (1946). Nach Kriegsende war R. zunächst als Literaturkritikerin, später - seit 1963 in der N ä h e von R o m ansässig als freie Schriftstellerin tätig. Ihr Werk umfaßt zahlreiche R o m a n e (Mitte des Lebens, 1950; Abenteuer der Tugend, 1957; 1961 zusammen unter d e m Titel Nina) und Erzählungen sowie autobiographische Arbeiten (Den Wolf umarmen, 1981; Im Dunkeln singen, 1985). In ihren nach d e m Krieg entstandenen Büchern setzt sie sich mit dem Nationalsozialismus ( u . a . Der schwarze Esel, 1974) und der Rolle der Frau in der Gesellschaft auseinander (Zölibat und Kirche, 1967; Unterentwickeltes Land Frau, 1970). Hinzu k o m m e n ein starkes Interesse für Ostasiatische Politik und Kultur (Wenn die Wale kämpfen, 1976, und Nordkoreanisches Reisetagebuch, 1981) sowie religionshistorisch-biographische T h e m e n (Bruder Feuer, 1975; Mirjam, 1983; Abaelards Liebe, 1991). R. trat regelmäßig mit Kommentaren zu politischen und kirchlichen Fragen an die Öffentlichkeit, engagierte sich für Frauenrechte und die Friedensbewegung und kandidierte 1984 für die Partei der Grünen f ü r das A m t des Bundespräsidenten. Sie war Mitglied der A k a d e m i e der Künste zu Berlin und wurde u . a . mit d e m Rene-SchickelePreis (1952), dem Premio Europa (1980) und dem Internationalen Literaturpreis Ignazio Silone (1991) ausgezeichnet. 1953-59 war R. mit d e m Komponisten Carl —>Orff verheiratet. m KLG R i n t , Johann, österr. Holzschnitzer, * 2 . 1 . 1 8 1 4 K u k u s (Böhmen), t 5. 1.1900 Linz. R., Sohn eines Webers, lebte zunächst in Budweis und seit 1848 in Linz. Er schnitzte anfangs als Autodidakt Krippenfiguren, Pfeifen und Möbel für verschiedene Auftraggeber. 1852-55 restaurierte er gemeinsam mit seinem Sohn Josef unter der Leitung Adalbert Stifters den Kefermarkter Altar. Stifter vermittelte ihm ein Stipendium, mit dessen Hilfe

432

R. 1855-58 zusammen mit seinem Sohn an der Münchner A k a d e m i e der bildenden Künste studierte. Außerdem arbeitete er in den Werkstätten von Anselm —» Sickinger und Josef —>Knabl. Nach Linz zurückgekehrt, arbeitete R. weiterhin gemeinsam mit seinem Sohn und wurde 1865 z u m Hofbildschnitzer ernannt. Zu ihren Werken gehören neben umfangreichen Restaurierungsarbeiten u. a. neugotische Altäre, Kanzeln, Taufbecken und Pokale. R.s Meisterstück war der Kaiserpokal (um 1863). Nach d e m Tod seines Sohnes 1876 führte er nur noch kleinere Arbeiten aus. cd ÖBL R i n t e l , Karl Gustav Nikolaus, Jurist, Publizist, * 1809 Königsberg, t 30. 1. 1854 Breslau. R. studierte in Königsberg Rechtswissenschaften und arbeitete, nachdem er vom Judentum zum Protestantismus übergetreten war, als Regierungsreferendar in Westfalen und in der Rheinprovinz. Seine ersten beiden, anonym veröffentlichten Streitschriften, die er anläßlich des sog. Mischehenstreits verfaßt hatte (u.a. Verteidigung des Erzbischofs von Gnesen-Posen, 1839), brachten ihm ein Jahr Festungshaft ein. Nach seiner Konversion zum Katholizismus war R. Kanzleirat des Fürstbischofs von Breslau, Melchior Ferdinand Joseph von —»Diepenbrock. Als Publizist trat R. mit zahlreichen polemischen Schriften hervor, in denen er u . a . die Rechtsstellung der kath. Kirche in Preußen zu verteidigen suchte. c d Altpreuß Biogr, Bd 2 R i n t e l e n , Anton, österr. Jurist, Politiker, * 1 5 . 1 1 . 1 8 7 6 Graz, t 28. 1. 1946 Graz. R., Sohn eines Rechtsanwalts und Bruder M a x —»R.s, studierte seit 1894 Rechtswissenschaft an der Univ. Graz, wurde 1898 promoviert und war seit 1902 Privatdozent an der Univ. Graz für österr. zivilgerichtliches Verfahren. 1903 wurde er a. o. Prof. und 1906 o. Prof. an der Deutschen Univ. Prag, w o er in die „Wahrmund-Affäre" verwickelt war. 1911 ging R. als o. Prof nach Graz. Während des Ersten Weltkriegs war er freiwillig im Militärgerichtsdienst tätig. 1919-26 und 1928-33 war er Landeshauptmann der Steiermark, dazwischen 1926-28 und 1 9 3 2 / 3 3 Bundesminister für Unterricht. 1933 wurde er zum Gesandten in R o m ernannt. R. konspirierte mit den Nationalsozialisten und wurde beim Juliputsch 1934 von den österr. Nationalsozialisten zum Bundeskanzler ausgerufen. Nach d e m Scheitern des Putsches wurde er inhaftiert, 1935 wegen Hochverrats zu lebenslangem Kerker verurteilt, im Februar 1938 jedoch aus der Haft entlassen. R. veröffentlichte u. a. Grundriss des Verfahrens außer Streitsachen (1914), Handbuch des österreichischen Konkurs- und Ausgleichsrechts (1915) und Erinnerungen an Österreichs Weg (1941). m ÖBL R i n t e l e n , Friedrich, Jurist, Politiker, * 2 4 . 5 . 1836 Arnsberg (Westfalen), t 13.5. 1907 Fiume. R. studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Heidelberg, wurde Kreisrichter in Witten und Spezialkommissar in Arnsberg und Meschede. 1870-75 war er als Abgeordneter des Zentrums Mitglied des Preußischen Landtags. R. wurde zur Generalkommission nach F r a n k f u r t / O d e r versetzt und war dann im Revisionskollegium in Berlin und im dortigen Landwirtschaftsministerium tätig. Seit 1886 wirkte er am Reichsgericht in Leipzig, bis er 1896 Präsident des Oberlandeskulturgerichts in Berlin wurde. Seit 1901 war er Präsident des Caritasverbandes Groß-Berlin. R „ der zum Wirklichen Gemeinen Oberregierungsrat ernannt wurde, veröffentlichte u. a. Die Rechtsprechung über Gemeinheitsteilungen (1906). DP Kosch: Kath R i n t e l e n , Friedrich, Kunsthistoriker, * 2 0 . 2 . 1881 Berlin, t 4 . 5 . 1 9 2 6 Catania. R. studierte zunächst Philosophie und wurde 1902 mit einer Arbeit über —> Leibniz promoviert. Seit 1903 beschäftigte er sich mit kunsthistorischen Fragen, war 1904-06 Assistent

Riotte am Kunsthistorischen Institut in Florenz, anschließend am Museum in Posen und habilitierte sich 1909 bei —»Wölfflin in Berlin für Kunstgeschichte. 1912 zum a. o.Prof. ernannt, folgte er 1914 einem Ruf als o.Prof. der Kunstgeschichte nach Basel, wo er 1925 die Leitung der Öffentlichen Kunstsammlung Ubernahm. R. veröffentlichte u. a. Giotto und die Giottoapokryphen (1912). OP Metzler Kunsthistoriker Rintelen, Friedrich (Maria Heinrich), kath. Theologe, Weihbischof von Paderborn und Magdeburg, * 12.12. 1899 Ahlen (Westfalen), t 9. 11. 1988 Paderborn. Der Sohn eines Juristen studierte nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg (1917/18) 1919-24 Philosophie und Theologie in Paderborn und München, empfing 1924 die Priesterweihe, war 1924-27 in Egeln und 1927-36 in Halle seelsorgerisch tätig und wurde 1934 promoviert (Wege zu Gott. Eine kritische Abhandlung Uber das Problem des Gotterfassens in der deutschen protestantischen Theologie der Nachkriegszeit). 1936-39 war er Generalsekretär des Bonifatiusvereins, seit 1941 Domherr und Generalvikar des Erzbischofs von Paderborn, 1951-52 Titularbischof von Chudsira und Weihbischof von Paderborn mit Sitz in Magdeburg. 1952 wurde er Weihbischof von Magdeburg, Erzbischöflicher Kommissar und stellvertretender Generalvikar. 1970 trat er als Weihbischof zurück und kehrte nach Paderborn zurück. 1982 erschienen seine Erinnerungen ohne Tagebuch ( 4 1993). m

MBL

Rintelen, Fritz-Joachim (Paul) von, Philosoph, * 16.5. 1898 Stettin, t 23.2. 1979 Mainz. R., Sohn eines preuß. Generalleutnants und Enkel von Viktor —> R., studierte nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg seit 1919 Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Berlin, Innsbruck, Bonn und München, wurde 1923 promoviert (Die religionsphilosophischen Probleme bei E. v. Hartmann und ihre erkenntnistheoretisch-metaphysischen Grundlagen) und habilitierte sich 1928 für Philosophie an der Univ. München. 1932 zum a.o.Prof. ernannt, folgte er 1934 einem Ruf nach Bonn, wo er im selben Jahr eine o. Professur erhielt. Seit 1936 lehrte er in München, bis er 1941 aus politischen Gründen entlassen wurde. 1946 beteiligte sich R. an der Gründung der Univ. Mainz, an der er bis 1969 den Lehrstuhl für Philosophie, Psychologie und Pädagogik innehatte. Als Gastprofessor wirkte er u.a. in Los Angeles, Tokio und Chicago. Er war Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (1948-51) und des Institut International des Etudes Europeennes. In Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung der Wertphilosophie und der Existenzphilosophie begründete R. den sog. Wertrealismus. Er veröffentlichte u. a. Der Wertgedanke in der europäischen Geistesentwicklung (1932), Dämonie des Willens. Eine geistesgeschichtlich-philosophische Untersuchung (1947), Von Dionysos zu Apollon. Der Aufstieg im Geiste (1948, 2 1968), Philosophie der Endlichkeit als Spiegel der Gegenwart (1951, 2 1960), Der Rang des Geistes. Goethes Weltverständnis (1955), Beyond existentialism (1961), Johann Wolfgang von Goethe. Sinnerfahrung und Daseinsdeutung (1968), Contemporary German philosophy and its background (1970, "1973), Values in European thought (Bd. 1, 1972) und Philosophie des lebendigen Geistes in der Krise der Gegenwart (1977). c n Leb Stettin Rintelen, Fritz Martin, Pseud. Friedrich Vlotho, Publizist, Schriftsteller, * 20.2.1892 Kassel, t 29.3. 1963 Berlin. R. besuchte die Kunstakademie in Kassel, schlug zunächst die Offizierslaufbahn ein und studierte einige Semester Geschichte und Kunstgeschichte. 1917-22 arbeitete er als Bibliothekar, trat dann in den Verlag Velhagen & Klasing ein, wurde Chefredakteur und gab 1926-30 die Zeitschrift „Daheim" mit der Jugendbeilage „Die Arche Noah" heraus. 1946-49 leitete R. den Vier-Tannen-Conradus-Verlag

und den Drei-Ähren-Verlag. Er schrieb Romane (Das fliegende Schiff, 1937) und Erzählungen, Monographien über Franz —»Grillparzer und Gottfried —> Keller sowie historische Abhandlungen. CD DLL Rintelen, Max, österr. Jurist, Rechtshistoriker, * 23.2. 1880 Graz, t 1.12. 1965 Graz. Der Bruder Anton —> R.s studierte Rechtswissenschaften in Graz und Berlin, wurde 1903 promoviert und habilitierte sich 1907 an der Univ. Leipzig (Schuldknechtschaft und Schuldhaft im Vollstreckungsverfahren, dargestellt nach den niederländischen und sächsischen Quellen des Mittelalters, gedruckt 1908). Nach einer kurzen Tätigkeit an der Univ. Königsberg wurde er 1909 a. o. Prof. an der Deutschen Univ. Prag. 1916-51 lehrte er als Ordinarius in Graz; 1931/32 war er Rektor. Zu seinen Forschungsgebieten gehörten das deutsche Recht, die österr. Rechtsgeschichte, die Geschichte des Handelsrechts und das Urheberrecht. R. veröffentlichte u. a. Der Rechtsschutz für geistiges Schaffen (1931) und Urheberrecht und Urheberrechtsvertrag nach österreichischem, deutschen und schweizerischem Recht (1958). CD NDB Rintelen, Viktor, Jurist, Politiker, * 17. 8.1826 Wesel, t 20.9. 1908 Friedenau (heute zu Berlin). R., Sohn von Wilhelm —>R., studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Heidelberg. 1848 trat er beim Kammergericht Berlin in den Staatsdienst ein, war dann in Münster, Asbach und Dierdorf tätig und wurde 1865 Kreisrichter in Dortmund. Seit 1867 Kreisgerichtsdirektor in Bergen auf Rügen, seit 1871 Appellationsgerichtsrat in Hamm, kehrte R. 1877 nach Berlin zurück, wo er zunächst Obertribunalsrat und 1879 Geheimer Oberjustizrat und Oberlandesgerichtsrat beim Kammergericht wurde. Seit 1883 gehörte er für die Zentrumspartei dem preuß. Abgeordnetenhaus und 1884-1907 dem Deutschen Reichstag an. R. veröffentlichte u. a. Der Zivilprozeß (1891). CD NDB Rintelen, Wilhelm, Jurist, Politiker, * 13.4. 1797 Borgholz bei Warburg (Westfalen), t 28.10.1869 Münster (Westfalen). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften 1814-17 in Göttingen war R. Auskultator an den Oberlandesgerichten Paderborn, Herford und Minden, kehrte danach als Gerichtsreferendar nach Paderborn zurück und ging 1825 als Assessor an das Land- und Stadtgericht in Wesel. Seit 1828 Justizamtmann in Meschede, wurde R. 1832 Oberlandesgerichtsrat in Halberstadt, 1837 Kammergerichtsrat und war seit 1838 am Geheimen Obertribunal in Berlin tätig. 1843 zum Obertribunalsrat ernannt, war er 1848/49 Justizminister und bis 1867 Appellationsgerichtspräsident in Münster. Im selben Jahr wurde ihm in Göttingen die Ehrendoktorwürde verliehen. R. war der Vater von Viktor —> R. CP Haunfelder, Preuß Abg Riotte, (Nicolaus Ferdinand) Hermann, Pseud. Armand Ettoir, Schriftsteller, * 4.7.1846 Elberfeld (heute zu Wuppertal), f 14.5. 1917 Wahren (heute zu Leipzig). R. wanderte 1849 mit seinen Eltern nach Texas aus. Zu Beginn des Amerikanischen Bürgerkriegs flüchtete die Familie nach New York; 1860 wurde R.s Vater als amerikanischer Gesandter nach Costa Rica versetzt. R. machte dort eine kaufmännische Lehre, besuchte 1863-65 die Kantonsschule in Zürich und war nach seiner Rückkehr in die USA 1865-69 kaufmännischer Angestellter in Boston, New York und New Mexico. 1869 ging er zu literarisch-künstlerischen Studien nach Leipzig und wurde 1871 Theatersekretär in Rostock. Seit 1874 war R. Direktor der Deutschen „Genossenschaft dramatischer Autoren" in Leipzig, betätigte sich dann als Buchhändler und Redakteur in Münster und Elberfeld, seit 1878 als Mitherausgeber der Zeitschrift „Literatur". R. war 1879-82 erneut Theatersekretär in Augsburg und Ulm und

433

Riotte 1884-87 Dramaturg in Leipzig. M e h r m a l s bereiste er die U S A , teils als Begleiter von Alexander —»Strakosch, teils als selbständiger Rezitator. 1890 eröffnete er ein deutsches Theater in St. Louis. Später lebte er in Leipzig. R. war Dramatiker und Erzähler; er schrieb u. a. den kulturgeschichtlichen R o m a n Der moderne Diogenes (2 Bde., 1874) und das Schauspiel Lippold der Hofjude (1887). CD D L L R i o t t e , Philipp Jakob, Musiker, Dirigent, Komponist, * 16.8. 1776 St. Wendel (Saarland), t 2 0 . 8 . 1856 Wien. Der Sohn eines Lehrers war in seiner Heimatstadt Sängerknabe und erhielt Violin-, Violoncello- und Klavierunterricht. 1793 wurde er Organist in Trier, 1794 in Blieskastel. Den ersten Kompositionsunterricht erhielt er seit 1800 bei Johann Gottfried - » A r n o l d in F r a n k f u r t / M a i n , bis er 1802 Schüler von Johann Anton —> Andre in Offenbach wurde. 1805 wurde R. Kapellmeister in Gotha, 1806 in Danzig und 1807 in Magdeburg. Seit 1808 in Wien ansässig, betätigte er sich zunächst am Kärntnertortheater und war 1818-21 und 1825-28 Vizekapellmeister am Theater an der Wien. 1 8 3 5 / 3 6 war er Kapellmeister in Preßburg und unterrichtete Klavier und Gesang. Neben einigen kammermusikalischen Werken komponierte er insbesondere Bühnenwerke, u. a. Opern ( D e r Sturm, 1833), Singspiele, Ballette, Pantomimen und Schauspielmusiken. R., zu seiner Zeit einer der meistgespielten Komponisten Wiens, zählt zu den Wegbereitern der klassischen Wiener Operette. CD O B L

Ripelin von Straßburg, Hugo

Hugo von Straßburg

R i p h a h n , Wilhelm, Architekt, * 2 5 . 7 . 1889 Köln, t 27. 12. 1963 Köln. Nach d e m Studium der Architektur in München, Dresden und Berlin unternahm R. Studienreisen nach Wien, Brüssel und Kopenhagen. Seit 1914 lebte er als freier Architekt in seiner Heimatstadt. R. war insbesondere auf den Gebieten des sozialen Wohnungsbaus und des Städtebaus tätig; er leitete u. a. den Bau der Siedlungen Köln-Bickendorf, Mauenheim, Zollstock und Buchforst und schuf zahlreiche Wohn- und Geschäftsbauten. Nach d e m Zweiten Weltkrieg 1945-48 war er Berater der Stadt Köln in der Wiederaufbauplanung. R. erbaute in Köln u . a . das Indanthren-Haus (1930), das Opernhaus (1955-57) und das Schauspielhaus (1959-62). 1953 wurde R. mit d e m Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. ••

Lex Kunst

R i p k e n , Georg, Diplomat, Politiker, * 10.5. 1900 Wilhelmshaven, t 2 6 . 1 0 . 1962 Bonn. R. Schloß das Studium der Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte und der neueren Sprachen 1924 mit der Promotion ab und war Generalsekretär der Deutschen Liga für Völkerbund, bis er 1927 als Attache in das Auswärtige A m t in Berlin eintrat. Er war mit Fragen des Nahen und Fernen Ostens beschäftigt und war zeitweise Geschäftsträger in Kabul (Afghanistan). A m E n d e des Zweiten Weltkriegs leitete R. als Ministerialdirigent die Handelspolitische Abteilung des Auswärtigen Amtes. Vorübergehend von der Militärregierung interniert, war er nach der Entlassung als Wirtschaftsberater in Hamburg tätig. 1951 wurde R. Ministerialdirektor im Bundesministerium f ü r Bundesratsangelegenheiten, 1954 Staatssekretär und war mit einer Sondermission zur Herstellung diplomatischer Beziehungen zu Saudi-Arabien betraut. 1958-61 gehörte er d e m Deutschen Bundestag an, zunächst als Abgeordneter der Deutschen Partei, seit 1960 der C D U . c n MdB R i p k i n g , Bernhard, auch Behrend, Bernd, Markscheider, Maschinenmeister, * 3 . 9 . 1682 Jacobidrebber (Grafschaft Diepholz), t Januar 1719 C l a u s t h a l / H a r z . R., Sohn eines Landwirts, ging bei einem Markscheider, der in Clausthal Kartierungs- und Vermessungsarbeiten für den

434

Bergbau durchführte, in die Lehre und ist bereits vor 1707 als Vize-Markscheider belegt. Seit 1707 Assistent des im Oberharz tätigen schwedischen Ingenieurs Christopher Polhem, folgte er diesem nach Schweden und ließ sich dort die folgenden drei Jahre weiter ausbilden. Nach Clausthal zurückgekehrt, wurde er 1711 zum verantwortlichen Markscheider, 1715 zum Maschinendirektor ernannt und setzte sich für die Verbesserung des Maschinenwesens, besonders für die Entwicklung leistungsfähiger Schöpfvorrichtungen zur Grubenentwässerung ein. R., der in Gedankenaustausch mit Gottfried Wilhelm—> Leibniz stand, war seit 1711 an den Arbeiten im Schloßpark Herrenhausen bei Hannover beteiligt und übernahm nach Leibnitz' Tod als dessen Nachfolger die fachliche Beratung. 1715 erstellte er mit der „Sylvae Hercinae Tabula" das älteste mit digitalen Höhenangaben versehene Kartenblatt, das die Grundlage für den Druck der ersten Gesamtkarte des Harzes bildete. Ferner entwickelte R. eine logarithmische Rechenscheibe, führte die ersten barometrischen Höhenmessungen überhaupt durch und wies unabhängig von Jean Richter die ellipsoidische F o r m der Erde nach. CD N D B R i p p e l , Gregor, kath. Theologe, * 10.6. 1681 Schlettstadt (Elsaß), t 6 . 1 . 1729 Fessenheim (Elsaß). R. gehörte 1700-15 der Gesellschaft Jesu an. Er war Prof. in Schlettstadt und Molsheim, erhielt 1719 eine Pfarrstelle in Fessenheim, mit der die Betreuung der Pfarre Nordheim verbunden war, und 1725 eine Präbende in Straßburg. R. verfaßte u . a . ein Zeremonienbuch der kath. Kirche unter dem Titel Alterthumb, Ursprung und Bedeutung aller Ceremonien, Gebräuche und Gewohnheiten der heiligen catholischen Kirchen (1723), das weite Verbreitung fand und bis 1927 zahlreiche Neuauflagen erlebte; Heinrich Joseph —>Himioben gab 1841 eine Bearbeitung unter dem Titel Die Schönheit der katholischen Kirche heraus. t D LThK R i p p e l - B a l d e s , August, bis 1943 Rippel, Mikrobiologe, * 1.11. 1888 B i r k e n f e l d / N a h e , t 2 5 . 9 . 1 9 7 0 Göttingen. Nach dem Studium der Botanik, C h e m i e und Geologie in Göttingen, München und Marburg wurde R., Sohn eines K a u f m a n n s , 1912 an der Univ. Marburg promoviert (Anatomische und physiologische Untersuchungen über die Wasserbahnen der Dicotylen-Laubblätter mit besonderer Berücksichtigung der handnervigen Blätter). Danach Assistent an der Badischen Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Augustenberg, ging er 1917 an das Agrikulturchemische und Bakteriologische Institut in Breslau, wo er sich 1919 habilitierte (Der Einfluß der Bodentrockenheit auf den anatomischen Bau der Pflanzen, insbesondere von Sinapis alba L. und die sich daraus ergebenden physiologischen und entwicklungsgeschichtlichen Fragen). Seit 1923 war er als a. o., seit 1937 als o . P r o f . und Leiter des Instituts für Landwirtschaftliche Bakteriologie (seit 1935 Institut für Mikrobiologie) an der Univ. Göttingen und seit 1939 Mitglied der dortigen Akademie der Wissenschaften. R., einer der Wegbereiter der wissenschaftlichen Mikrobiologie in Deutschland, veröffentlichte u. a. Vorlesungen über theoretische Mikrobiologie (1927), Vorlesungen über Boden-Mikrobiologie (1933) und 3 Grundriß der Mikrobiologie ( 1 9 4 7 , 1 9 5 5 ) . 1930 war er Mitbegründer des „Archivs für Mikrobiologie". tD NDB R i p p e r , Maximilian, österr. Chemiker, * 2 9 . 7 . 1 8 6 4 Wien, t 9 . 6 . 1 9 2 8 Wien. R. studierte 1 8 8 4 / 8 5 an der Wiener T H Chemie, wurde 1887 Assistent in Wiesbaden und 1894 Leiter des ChemischBakteriologischen Laboratoriums in Schwäbisch G m ü n d . Seit 1895 an der Chemisch-Physiologischen Versuchsstation in Klosterneuburg tätig, wechselte R. 1899 als Assistent an die Landwirtschaftlich-Chemische Versuchsstation in Wien, w o er die Milchwirtschaftliche Abteilung aufbaute.

Risch 1908 ging er an die Landwirtschaftliche Versuchsanstalt in Görz, deren Leitung der 1913 übernahm. R. war 1 9 1 7 / 1 8 Direktor der Landwirtschaftlichen Abteilung für den Wiederaufbau von Görz und Gradiska bei der Statthalterei in Triest, danach Leiter der Görzer Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Linz. Seit 1919 arbeitete er in Wien im Staatsamt f ü r Land- und Forstwirtschaft, wurde 1926 zum Ministerialrat ernannt und trat im folgenden Jahr an die Spitze der Abteilung Pflanzenbau. R. beschäftigte sich insbesondere mit Fragen der Milchwirtschaft und der Nahrungsmittelchemie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Moselweinbau und Moselwein (1898) und Die Mikroanalyse des Weines (mit Franz Wohack, 2 Tie., 1916/17). m ÖBL R i p p i n , David William Thacker, schweizer. Chemiker, * 14.1. 1935 Redford (Großbritannien), t 1 6 . 6 . 1 9 9 4 Zürich. R. war nach dem Studium der Chemie fast 20 Jahre an der Abteilung Chemie der Ε Τ Η Zürich tätig. Seit 1970 war er o.Prof. am Laboratorium für Technische Chemie, das er 1975-77 und 1985-87 als Vorsteher leitete. 1 9 9 3 / 9 4 war er Abteilungs- und Departementsvorsteher. R. zählte zu den international anerkannten Forschern auf dem Gebiet des Computereinsatzes im Chemie-Ingenieurwesen. Er veröffentlichte u.a. Evaluation of a decontamination model (1981) und Computer applications in chemical engineering (Hrsg., 1981). R i p p i n g , Ludwig Hugo, Psychiater, * 2 7 . 1 0 . 1837 Gieboldehausen bei Göttingen, t 5 . 2 . 1898 Wiesbaden. R. studierte Rechtswissenschaften, dann Medizin in Göttingen. 1863-65 war er Assistent am Göttinger Pathologischen Institut, nach der Approbation Assistent an der Anstalt Hildesheim unter Ludwig —>Snell. Seit 1868 war er dort als Arzt tätig, seit 1871 in der Anstalt Siegburg, deren Direktion er 1876 als Nachfolger von Karl Friedrich Werner —> Nasse übernahm. Als 1876 die Anstalt Siegburg aufgelöst und Patienten in die neuerrichtete Anstalt Düren verlegt wurden, übernahm R. bis 1897 die Leitung der Anstalt. Er schrieb Die Geistesstörungen der Schwangeren, Wöchnerinnen und Säugenden (1877). CD Kreuter R i p p l , Otto, österr. Musiker, Komponist, * 2 2 . 9 . 1884 Wien, t 8.9. 1952 Basel. R. besuchte 1899-1906 das Wiener Konservatorium und betätigte sich gleichzeitig als Organist an mehreren Wiener Kirchen. Er wirkte in Kremsmünster und Linz und wurde 1908 Lehrer für Klavier und Chorgesang am Mozarteum in Salzburg. Außerdem war er Organist an der Domkirche und begründete 1917 die Musikschule „Habertinum" in Linz, die er als Direktor leitete. 1921 übersiedelte er als Organist der Heiliggeistkirche nach Basel. R. komponierte Lieder, Chöre, Kammermusik, Symphonien und Messen. R i p p l e r , Heinrich, Journalist, Publizist, * 8. 11.1866 Kempten, t 7 . 2 . 1934 Berlin. Nach dem Studium an der Univ. München arbeitete R. als Redakteur in Kempten, München und Augsburg und ging 1891 als freier Schriftsteller nach Berlin. 1892 wurde er Redakteur der „Täglichen Rundschau", deren Schriftleitung er 1896-1922 innehatte. R., der 1920-24 f ü r die Deutsche Volkspartei Mitglied des Reichstags war, gründete 1922 gemeinsam mit Gustav —>Stresemann die Parteizeitung „Die Zeit", schied aber bereits 1923 aus deren Leitung aus. Er beteiligte sich auch an der Gründung des Reichsverbandes der deutschen Presse, dessen Vorsitzender er 1919-23 war. Seit 1924 gab er zusammen mit D. Doehring die „Neue Tägliche Rundschau" heraus.

R i p p m a n n , Lore, schweizer. Malerin, Illustratorin, * 24.5. 1887 Stein am Rhein, t n . e . Die Tochter eines Arztes war 1905 Hospitantin an der Kunstabteilung des kantonalen Technikums in Winterthur und studierte dann bis 1909 an der Ecole des Beaux-Arts in Genf, wo u. a. Louis Dunki, Helvetio Ferrario und James Vibert ihre Lehrer waren. Seit 1909 lebte R. vorwiegend in Stein am Rhein. Zu ihren Werken gehören in erster Linie Stilleben und Landschaftsbilder. Außerdem schuf sie Illustrationen zu Gedichtbänden von Alfred —> Huggenberger sowie zu den Schweizer Märchen (1916) von Hanns —»Bächtold-Stäubli. R i s , Friedrich, auch Fritz R., schweizer. Psychiater, Entomologe, * 8. 1. 1867 Glarus, t 3 0 . 1 . 1 9 3 1 Rheinau. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1885 Medizin an der Univ. Zürich, wurde 1890 promoviert (Klinischer Beitrag zur Nierenchirurgie nach Erfahrungen aus der schweizerischen Klinik zu Zürich) und reiste als Schiffsarzt beim Norddeutschen Lloyd nach Nord- und Südamerika sowie nach Ostasien. Seit 1892 war er Assistent an der Chirurgischen Klinik in Zürich, bis er 1895 an die Nervenheilanstalt Rheinau wechselte und sich unter Eugen —> Bleuler in die Psychiatrie einarbeitete. Er arbeitete am Burghölzli in Zürich unter Auguste —»Forel, bis er 1897 mit der Direktion der Anstalt in Mendriso (Tessin) betraut wurde. 1898 trat R. als Nachfolger von Bleuler an die Spitze der Anstalt Rheinau, die unter seiner Leitung erheblich erweitert wurde. Er entwickelte die Arbeitstherapie und die Familienpflege, betrieb psychiatrische Forschungen und war ein entschiedener Gegner der aktiven Euthanasie. R., seit 1884 Mitglied der Schweizer Entomologischen Gesellschaft und zweimal deren Präsident, trat auch mit Arbeiten über Wasserinsekten hervor (Monographie der Libellulinae, 1909-19). m C H 91 R i s c h , Curt, Ingenieur, Architekt, * 2 9 . 3 . 1879 Berlin, t 1 7 . 1 0 . 1 9 5 9 Hannover. Während des Studiums an der T H Charlottenburg und Univ. Berlin war R., Sohn eines Kaufmanns, als nebenamtlicher Statiker beim Neubau der Kgl. Bibliothek in Berlin tätig. Als Regierungsbaumeister kam er 1908 zur Eisenbahndirektion Berlin, wo er 1910 mit der Leitung von Bahnhofsumbauten betraut wurde. 1916 in Braunschweig promoviert (Grössere Umlageanlagen für den Frachtgutstückverkehr), kehrte R. nach dem Ersten Weltkrieg in den Dienst bei der Eisenbahndirektion Berlin zurück und wurde außerdem geschäftsführender Vorstand des Eisenbahnbetriebsamtes Minden. 1919 folgte er einem Ruf als o . P r o f . für Eisenbahnbau und Eisenbahnbetrieb an die T H Hannover, wo er auch Verkehrswissenschaft sowie Erd-, Straßenund Tunnelbau lehrte. Seit 1927 leitete R. die von ihm gegründete Forschungsstelle für dynamische Wirkungen des Straßenverkehrs, des späteren Curt-Risch-Instituts für Schwingungs- und Meßtechnik. 1945 wurde er emeritiert. R. veröffentlichte u.a. Straßenbahn und Omnibus im Stadtinnern (mit Otto —»Blum und Hermann —>Potthoff, 1942), Verkehrs- und Betriebsfragen (1947) und Der öffentliche Personennahverkehr (hrsg. mit Friedrich Lademann, 1957). R i s c h , Ernst, Indogermanist, Sprachwissenschaftler, * 9. 10. 1911 Moskau, t 1.9. 1988 Kilchberg (Kt. Zürich). R., Sohn eines kaufmännisches Leiters verschiedener Firmen, studierte 1930-35 Indogermanistische Sprachwissenschaft bei Manu —> Leumann sowie Klassische Philologie in Zürich und München. Er wurde 1935 mit der Arbeit Wortbildung der homerischen Sprache promoviert, war 1936-59 als Gymnasiallehrer tätig und habilitierte sich 1942 in Zürich (Griechische Determinativkomposita). 1950 zum o.Prof. für Vergleichende Sprachwissenschaft in Mainz ernannt, wurde er 1951 Privatdozent in Zürich und war seit 1959 o. Prof. für

435

Risch Indogermanistische Sprachwissenschaft. Sein Forschungsschwerpunkt war die griechische Sprachwissenschaft, vor allem die Wortbildung und Dialektkunde. Er veröffentlichte u. a. eine Griechische Grammatik (1973, 2 1978) und Gerundivum und Gerundium. Gebrauch im klassischen und älteren Latein (1984) und war Herausgeber des Colloquium Mycenaeum( 1979). CD N D B R i s c h , Martin, schweizer. Architekt, * 1 5 . 5 . 1 8 8 0 Chur, t 1 9 . 1 1 . 1 9 6 1 Zürich. R. studierte Architektur an der T H München und der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste und betrieb archäologisch-historische Studien. 1902 wurde er von der Firma Kuoni & Cie. in C h u r eingestellt, wechselte 1904 zur Firma Pfleghard und Haefeli in Zürich, war seit 1907 zusammen mit Otto Schäfer in Chur und seit 1924 in Zürich als freischaffender Architekt tätig. R. errichtete u. a. Bankengebäude in Chur und Coire, das Sanatorium Altein in Arosa sowie evang. Kirchen in Davos-Platz, Weesen, C h u r und Buchs. 1921-36 leitete er die Renovierung des Münsters und die Umgestaltung des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen; 1940 renovierte er das Berner Rathaus. CD C H 91 R i s c h e r , Johann Jakob, Baumeister, * 1662 Schwarzenb e r g / B r e g e n z e r Wald (Vorarlberg), t 1755 Heidelberg. R. war zunächst Zimmermeister. Seine Ausbildung als Baumeister erhielt er wahrscheinlich in Innsbruck und in Südtirol. U m 1695-1702 arbeitete er unter Franz —>Beer am Bau der Abtei Gengenbach am Oberrhein und am Kloster Frauenalb. U m 1700 war R. am Dombau in Speyer beteiligt. Seit 1707 zumeist in Heidelberg ansässig, erhielt er dort sowie in M a n n h e i m zahlreiche Aufträge für städtische Bauten. Zu seinen größten Werken gehört der Ostflügel des Mannheimer Schlosses. R. wurde zum kurpfälzischen Bau- und Werkmeister der geistlichen Administration und zum Stadtwerkmeister in Heidelberg ernannt. CD Th-B R i s c h m ü l l e r , Heinrich, Ingenieur, * 2 . 1 0 . 1 9 3 0 Großwieden, t 2 0 . 4 . 1 9 9 4 Bredenbeck. R. Schloß sein Studium als Diplomingenieur ab. Er war 1967-73 Lehrbeauftragter für Bergbau an der T U Berlin, 1972-79 an der T U Clausthal, wo er anschließend als Honorarprofessor lehrte. Mehr als 4 0 Jahre war er führend bei der Preussag A G tätig, u . a . als Leiter des Arbeitsgebiets Förderung in der Zweigniederlassung Erdöl und Erdgas. Seit 1985 im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung, war R. als Direktor in der Projektleitung des kontinentalen Tiefbohrprogramms der Bundesrepublik für den Bereich Bohrtechnik zuständig. Er veröffentlichte u. a. Erdölförderung mit Gestängetiefpumpen (mit Horst Meier, 1984, engl. 1989), Das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland (KTB) (1989, engl. 1990), Schwerpunkte der Erdöl- und Erdgasfördertechnik (1992) und Die Energierohstoffe Erdöl und Erdgas (mit Günter Pusch und Klaus Weggen, 1995). R i s l e b e n , Nikolaus, Bürgermeister von Salzwedel, Dramatiker, * 1546 Salzwedel, t 1624 Salzwedel. R. studierte seit 1570 in Wittenberg und dann in Leipzig. Nach der Promotion zum Magister war er 1575-89 Rektor der neu städtischen Schule in Salzwedel, verließ dann den Schuldienst und wurde 1590 Mitglied des Rats, 1592 Stadtkämmerer und 1595 Bürgermeister. Er verfaßte ein Werk über lateinische Versdichtung und das Drama Asotus, Comoedie vom Vertonten Sohn (1586). CD A D B R i s l e r , Johann, evang. Theologe, * 2 4 . 9 . 1589 Buxtehude, t 19.4. 1653 Stade. Nach d e m theologischen Examen und der Ordination in Rostock war R. Pastor in Horneburg bei Bremen. 1630 wurde

436

er Privatgeistlicher der Äbtissin Maria von Itzehoe, Herzogin von Schleswig-Holstein, 1631 schleswig-holsteinischsonderburgischer Hofprediger. R. schied wegen Krankheit aus diesem A m t aus und wurde 1633 Interimsprediger in Stade, wo er den luth. Gottesdienst erneut einführte. Gemeinsam mit d e m dortigen Pastor Adolf Helt setzte sich R. auch für die Einführung der Katechese ein und verfaßte eine Kinderlehre von den führnehmsten Lehrpunkten nach Ordnung des kleinen Katechismi D. M. Lutheri. Im Z u g e des Stader Katechismusstreits wurde Helt 1639 abgesetzt, während R. im A m t blieb und 1652 an dem Entwurf einer neuen Kirchenordnung mitwirkte. m ADB R i s m o n d o , Piero, Pseud. E C C O , österr. Journalist, Schriftsteller, * 1 5 . 2 . 1 9 0 5 Triest, t 9 . 2 . 1989 Klagenfurt. R., Sohn eines technischen Direktors einer Schiffahrtsgesellschaft, studierte in Triest, Graz und an der Hochschule für Welthandel in Wien sowie zwei Jahre in Paris. Seit 1927 Diplomkaufmann, war er 1928 Lokal- und Gerichtssaalberichterstatter für die „Wiener Allgemeine Zeitung" und seit 1934 Journalist der Tageszeitung „Echo". Er gehörte zum Kreis der Intellektuellen und Literaten im C a f e Herrenhof, arbeitete für verschiedene Zeitungen und emigrierte 1938 nach Jugoslawien. Bis 1941 für Radio Belgrad tätig, ging er dann nach Split und wurde Redakteur der italienischen Besatzungszeitung „II Popolo di Spalato". 1945-52 war er Theaterleiter in Rijeka. Nach Wien zurückgekehrt, wurde er Theaterkritiker beim Sender Rot-Weiß-Rot, war 1954-61 Kultur- und Literaturredakteur der „Presse", dann bis 1971 Theaterkritiker, Feuilletonmitarbeiter und Dozent der Theaterkritik am Institut für Theaterwissenschaften der Univ. Wien. R. übersetzte italienische Autoren (Carlo Goldoni, Luigi Pirandello, Alberto Moravia) ins Deutsche; Italo Svevo machte er erst durch seine Übertragungen bekannt. Er schrieb Bühnenstücke (u.a. Grillparzer, 1936; Der Herr Hofrat, 1947), Essays (Einfülle und Ausfälle, 1978) und die Biographie Leopold Rudolf {1982), die gleichzeitig eine kleine Theatergeschichte Wiens im 20. Jh. ist. CD Lex österr Exillit R i s n e r , Friedrich, auch Reisner, Mathematiker, * Hersfeld, t 15.9. 1580 Hersfeld. R. kam vermutlich 1565 nach Paris und wurde Mitarbeiter von Petrus Ramus, der ihn wegen seiner mathematischen Fähigkeiten in seinem Testament (1568) f ü r den mathematischen Lehrstuhl am College d e France vorsah. Er nahm diese Stellung 1576 zwar an, hielt aber keine Vorlesungen und kehrte nach einigen Monaten nach Hersfeld zurück. In Zusammenarbeit mit R a m u s besorgte R. 1572 die Erstausgabe der grundlegenden optischen Schrift von Ibn al-Haitam (Opticae thesaurus Alhazeni arabis libri Septem) und gab im selben Jahr eine verbesserte Ausgabe der Perspectiva von Witelo heraus, von der insbesondere Johannes - » Kepler beeinflußt wurde. 1606 erschienen R.s ebenfalls in Zusammenarbeit mit R a m u s entstandenen Opticae libri quatuor ( 2 1615). CD N D B R i s s e , Heinz, Wirtschaftsprüfer, Schriftsteller, * 3 0 . 3 . 1898 Düsseldorf, t 1 7 . 7 . 1 9 8 9 Solingen. Nach d e m Ersten Weltkrieg, an dem er als Freiwilliger teilgen o m m e n hatte, studierte R., Sohn eines Arztes, in Marburg, F r a n k f u r t / M a i n und Heidelberg Nationalökonomie und Philosophie. 1921 bei Alfred —»Weber promoviert, arbeitete er seit 1922 als Wirtschaftsprüfer, zunächst im Ausland und seit 1932 in Solingen. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann er erst im Alter von 50 Jahren; sein erster Novellenband Irrfahrer erschien 1948. R. schrieb gesellschaftskritische Essays (Das Zeitalter der Jubelsprache, 1959), Erzählungen

Ristenpart und R o m a n e (Wenn die Erde bebt, 1950; So frei von Schuld, 1951; Dann kam der Tag, 1953), die zumeist Grenzsituationen des Lebens wie Krieg oder Gefangenschaft zum T h e m a haben. R. wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet und stiftete 1988 einen Preis für Literaturkritik. CD Killy R i s s e , Wilhelm, Philosoph, * 11.1.1931 Remscheid, t 2 6 . 5 . 1998 H o m b u r g / S a a r . R., Sohn eines Eisenbahners, studierte Philosophie, Psychologie, Latein und Bibliothekswesen in Greifswald und Berlin, wo er 1947 mit der Arbeit Die logischen Grundsätze. Studien zur Logik seit Bolzano promoviert wurde. Seit 1964 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Univ. Köln, habilitierte er sich 1969 bei Karl-Heinz —^ Iking an der Univ. Saarbrücken, w o er 1971-95 als o . P r o f . Logik und Erkenntnistheorie lehrte. R. befaßte sich vor allem mit der Geschichte der Logik, besonders des 16. und 17. Jahrhunderts. Er veröffentlichte u. a. Die Logik der Neuzeit (2 Bde., 1964-70), Bibliographia Logica (4 Bde., 1965-79) und Metaphysik. Grundthemen und Probleme (1973), besorgte die Edition der Logikhandschriften von Joachim —> Jungius und war seit 1969 Mitherausgeber der Turiner „Studi Internazionale di Filosofia". Von seiner auf neun Bände konzipierten Bibliographia philosophica vetus konnte er die Bände 1 und 3 (1997) vollenden. R i s s l i n g , Kurt, Politiker, * 2 7 . 1 2 . 1888 Goslar, t 1. 12.1967 Salzgitter-Ringelheim. R. war als landwirtschaftlicher Beamter in Thüringen und im Harz tätig, wurde später leitender Beamter des Ritterguts Ringelheim und lebte seit 1926 als selbständiger Landwirt. 1946 trat er der C D U bei, wurde Mitglied des Braunschweigischen Landtags und war Minister für Ernährung und Landwirtschaft. Seit 1946 im Rat der Stadt, wurde er 1952 Oberbürgermeister von Salzgitter. 1946-63 war R. C D U Abgeordneter im niedersächsischen Landtag und 1957-59 niedersächsischer Minister für Ernährung Landwirtschaft und Forsten. R i s s m a n n , Robert, Lehrer, Pädagoge, * 6 . 3 . 1 8 5 1 Freystadt (Niederschlesien), t 2 0 . 8 . 1913 Berlin. R. besuchte das Lehrerseminar in Bunzlau und wurde 1871 Lehrer in Rückersdorf; 1872 wechselte er nach Görlitz. Seit 1882 war er Volksschullehrer in Berlin. R. gründete eine „Freie pädagogische Vereinigung", gehörte seit 1886 d e m geschäftsführenden Ausschuß des Deutschen Lehrervereins an und gab dessen Monatsschrift „Deutsche Schule" heraus. Er veröffentlichte zahlreiche Abhandlungen zur Pädagogik sowie zur Geschichte der Pädagogik. In seinen programmatischen Schriften betonte R. den Z u s a m m e n h a n g zwischen Sozial- und Bildungsreform ( u . a . Individualismus und Sozialismus in der pädagogischen Entwicklung, 1892). CD Saupe R i ß m i i l l e r , Julius (Justus August), Kommunalbeamter, * 2 8 . 1 1 . 1 8 6 3 B l u m e (Kr. Hannoversch-Münden), t 3 0 . 6 . 1 9 3 3 Hahnenklee (Kr. Goslar). A u s wohlhabendem Elternhaus, studierte R. seit 1882 die Rechte in Göttingen, Leipzig (Corps Saxonia) und Berlin; 1887 wurde er zum Dr. jur. promoviert. Seit 1892 war er als Assessor an Gerichten tätig und wechselte 1893 als Senator in den Kommunaldienst von Göttingen. 1898 z u m Syndikus von Osnabrück gewählt, war R. dort 1901-27 Oberbürgermeister. Als Anhänger der Deutschen Volkspartei vertrat er Osnabrück in Provinziallandtag und Provinzialausschuß Hannovers sowie 1902-18 auch im Preußischen Herrenhaus Berlin. CD Lilla, Reichsrat

R i s t , Johann, Pseud. Baptista Armatus, Daphnis aus Cimbrien, Friedelieb von Sanfteleben, Der Rüstige, Tirsis der Tamsschäfer, evang. Theologe, Dichter, Komponist, * 8 . 3 . 1 6 0 7 Ottensen (heute zu Hamburg), t 3 1 . 8 . 1667 Wedel (Holstein). Der Pfarrerssohn studierte 1626-28 Theologie, Naturwissenschaften, Pharmazie, Medizin und Jura in Rostock, von 1629 bis etwa 1631 in Rinteln. Seit 1635 Hauslehrer in Heide (Holstein), übernahm er im selben Jahr eine Pfarrstelle in Wedel. R. widmete sich naturwissenschaftlichen Forschungen und der Literatur. Den Schwerpunkt seiner poetischen Arbeit bilden geistliche Lieder, die er in zehn Sammlungen veröffentlichte und vertonen ließ und von denen nicht wenige noch heute gesungen werden; er trug damit zur Stilbildung der Hamburger Liederschule bei. Ferner sind weltliche Gedichte, insbesondere Schäferlyrik, und Dramen (Perseus, 1634) sowie Lobreden und Erörterungen in F o r m von fingierten Gesprächen von ihm bekannt. R. wurde 1645 als „Daphnis aus Cimbrien" in den Pegnesischen Blumenorden a u f g e n o m m e n und von Kaiser —»Ferdinand III. zum Dichter gekrönt. 1647 trat er als „Der Rüstige" der Fruchtbringenden Gesellschaft bei. 1653 wurde er in den Adelsstand erhoben. Seit 1646 Dekan, wurde R. zum kaiserlichen Pfalzgrafen und zum Konsistorialrat ernannt. 1658 gründete er einen eigenen Dichterorden in Hamburg, den „Elbschwanorden", dem er als „Palatinus" vorstand. R., der wesentlich von Martin —>Opitz beeinflußt war, gilt als wichtigster Dichter des Frühbarock in Norddeutschland. CD N D B R i s t , Johann Georg, Diplomat, Staatsmann, Publizist, * 2 3 . 1 1 . 1775 Niendorf bei Pinneberg, t 5 . 2 . 1 8 4 7 Schleswig. R., Sohn eines Pastors und Schullehrers, studierte seit 1795 Rechtswissenschaften in Jena, w o er u. a. in Johann Gottfried —> Herders Kreis verkehrte. 1797 reiste er nach Kopenhagen und fand dort eine Anstellung als Privatsekretär des Grafen von Schimmelmann. U m 1801 trat er als Legationssekretär in den dänischen diplomatischen Dienst ein, wurde nach St. Petersburg und Madrid entsandt und war seit 1806 Geschäftsträger in London. Seit 1808 wirkte er in Hamburg, bat 1813 um seine Entlassung und ging als Mitglied der Kommission zur Wiedergewinnung der Herzogtümer Schleswig und Holstein nach Kiel. R. war kgl. K o m m i s s a r in Paris, wurde 1815 zurückberufen. Bei der Bildung der schleswigholsteinischen Regierung in Schleswig 1834 wurde er Erster Rat und Sektionsdirigent. R. veröffentlichte politische Schriften und Biographien. Seine Lebenserinnerungen erschienen 1880-88 in drei Teilen. CD S H B L , Bd 3 R i s t , Valerius, Taufname: Johann Melchior, Franziskaner, Missionar, * 6. 1.1696 N e u b u r g / D o n a u , t 1 5 . 9 . 1 7 3 7 Nhatrang (Cochinchina). R. trat 1712 in den Franziskanerorden ein. 1721 wurde er als Missionar nach Johore (Malaya) entsandt. 1724-28 missionierte er in Kambodscha, war dort seit 1730 Provikar und setzte sein Wirken in Laos fort. 1735 wurde er zum Titularbischof von M y n d o s und zum Koadjutor des Apostolischen Vikars von Cochinchina und Kambodcha ernannt. R. verfaßte eine Kurtze-Reiß-Beschreibung (1736, Neuaufl. 1911) sowie einen „Katechismus" auf Kambodschanisch. R i s t e n p a r t , Karl, Dirigent, * 2 6 . 1 . 1900 Kiel, t 24. 12. 1967 Lissabon. R. besuchte das Sternsche Konservatorium in Berlin und das N e u e Konservatorium in Wien. 1932 gründete er in Berlin ein Kammerorchester, mit dem er in Konzerten und im R u n d f u n k auftrat, 1946 das RIAS-Kammerorchester und den RIAS-Kammerchor. R., dessen besonderes Interesse der Barockmusik galt, nahm mit seinen Ensembles sämtliche

437

Rister Kantaten Johann Sebastian —> Bachs auf. 1953 wurde er Dirigent des Saarländischen Kammerorchesters. Außerdem leitete er das Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks in Saarbrücken. R i s t e r , Herbert, Bibliothekar, * 16. 10.1908 Faulbrück (Schlesien), t 2 5 . 9 . 1 9 9 3 Marburg. R. studierte Anglistik, Romanistik und Slawistik, wurde 1935 promoviert und trat nach dem Staatsexamen 1936 als Volontär in die Universitätsbibliothek Breslau ein. Nach Ablegung der bibliothekarischen Fachprüfung kam er an die Landesbibliothek Beuthen, nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft nach Marburg, wo er 1950 die Leitung der Bibliothek des Herder-Instituts übernahm. 1952 wechselte er an die Westdeutsche Bibliothek, wo er das „Gesamtverzeichnis der ausländischen Zeitschriften und Serien" (GAZS) verantwortlich betreute. 1972 ging R. als Leiter der Abteilung Gesamtkataloge und Dokumentation der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin in den Ruhestand. R i s t o c k , Harry, Politiker, * 2 0 . 1 . 1 9 2 8 Seemen (Ostpreußen), t 5 . 3 . 1 9 9 2 Berlin. Aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, kam R., Sohn eines Landwirts, in die Sowjetische Besatzungszone. Nach einer Ausbildung zum Dolmetscher ging er 1948 nach Westberlin und studierte 1948-52 an der Deutschen Hochschule für Politik. R. Schloß sich zunächst der „Unabhängigen Arbeiterpartei Deutschlands" und 1950 der SPD an. 1953-63 war er Berliner Landessekretär der Sozialistischen Jugend „Die Falken". 1965 wurde R. Stadtrat und Leiter der Abteilung Volksbildung im Bezirksamt Berlin-Charlottenburg, 1971 Senatsdirektor beim Senator für Schulwesen, 1975 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und Senator f ü r Bauund Wohnungswesen; 1981 trat er zurück. R. veröffentlichte u. a. Mitte-Links. Energie, Umwelt, Wirtschaftswachstum (1977) und Neben dem roten Teppich. Begegnungen, Erfahrungen und Visionen eines Politikers (1991). DO Altpreuß Biogr, Bd 4 R i t g e n , Ferdinand August Maria Franz von, Geburtshelfer, Psychiater, * 11. 10. 1787 Wulfen, t 14.4. 1867 Gießen. R., Sohn eines Rentmeisters, studierte Medizin in Gießen und wurde 1808 promoviert (De balneorum effectu et usu). 1809 wurde er Physikats-Chirurg in Belke, dann Amtsphysikus in Stadtberg und 1811 in Medebach. 1814 ging er als Prof. der Chirurgie und Geburtshilfe an die Univ. Gießen und übernahm die Direktion der Entbindungsanstalt. R. war Medizinalreferent bei der oberhessischen Regierung und wurde 1821 zum Wirklichen Regierungsrat ernannt. Seit 1824 Arzt am Stadthospital, errichtete er dort eine MedizinischChirurgische Klinik. 1825 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. 1837 erhielt R. die Professur f ü r Psychiatrie an der Univ. Gießen. 1840 wurde er in den Adelsstand erhoben. R. führte wesentliche Neuerungen auf den Gebieten der Geburtshilfe, u. a. den Ritgenschen Handgriff, und der Psychiatrie ein. Er befaßte sich auch mit Botanik, Zoologie, Geologie, Mineralogie und Astronomie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Anzeigen der mechanischen Hilfe bei Entbindungen (1820), Handbuch der niedern Geburtshülfe (1824), Leitfaden für die Erkenntniss und Behandlung der Persönlichkeitskrankheiten (1837) und Das alterswidrig gebaute Frauenbecken (1853). R. war der Vater von Hugo von —»R. c n NDB R i t g e n , (Josef Maria) Hugo von, Architekt, * 3 . 3 . 1811 Stadtberge (Westfalen), t 3 1 . 7 . 1 8 8 9 Gießen. Der Sohn von Ferdinand August Maria Franz von —»R. begann 1828 mit dem Medizinstudium in Gießen, widmete sich seit 1830 der Architektur und erhielt eine Ausbildung bei

438

dem Hofbaudirektor Georg —> Moller. 1833 zum Dr. phil. promoviert, unternahm R. eine Studienreise nach Belgien und Frankreich, wo er im Atelier des Architekten Jacques Felix Duban arbeitete. R. habilitierte sich 1834 in Gießen für Baukunst, war seit 1838 a. o. und seit 1843 o.Professor. 1854 wurde er Baurat, 1873 Geheimer Baurat und 1886 Großherzoglich Sächsischer Geheimrat. R. erbaute zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser in Gießen und leitete seit 1847 die Restauration der Wartburg. cri Hess Bio, Bd 2 R i t s c h a r d , Willi, schweizer. Politiker, * 2 8 . 9 . 1918 Dettingen (Kt. Solothurn), t 16. 10. 1983 auf dem Grenchenberg (Jura). R„ Sohn eines Schuhmachers, war 1933-45 als Heizungsmonteur tätig und wurde 1945 Sekretär der Sektion Solothurn des Schweizerischen Bau- und HolzarbeiterVerbandes. Seit 1943 Mitglied des Gemeinderats, stand er 1947-59 Luterbach als Gemeindeammann vor, gehörte 1945-64 dem Solothurner Kantonsrat an und war 1955-63 Abgeordneter des Nationalrats. 1954-63 präsidierte er dem Solothurnischen Gewerkschaftskartell. R. trat 1964 in die Solothurner Kantonsregierung ein und übernahm die Leitung des Finanzdepartements. Als Präsident der Schweizerischen Kommission zur Vereinheitlichung des Steuerwesens betrieb er die Harmonisierung der kantonalen Steuersysteme. 1971 war er Landammann von Solothurn. Als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei 1973 in den Bundesrat gewählt, leitete er seit 1974 das Departement Verkehr und Energiewirtschaft, wurde 1977 Vizepräsident, 1978 Bundespräsident der Schweiz und übernahm 1980 das Finanzdepartement. CD Schweiz Bundesräte R i t s c h e l , Johannes Michael Ignatius, auch Giovanni R., Musiker, Komponist, Kapellmeister, getauft 2 9 . 7 . 1 7 3 9 Mannheim, f 2 5 . 3 . 1 7 6 6 Mannheim. R. stammte aus einer Musikerfamilie; sein Vater war Hoforganist in Mannheim. Bald nach seinem Eintritt als Violinist in die Mannheimer Hofkapelle 1757 erhielt R. vom Kurfürsten ein Stipendium für eine dreijährige Studienreise nach Italien. Er studierte 1758-60 bei Giovanni Battista Martini in Bologna Komposition und hielt sich 1761 in Rom auf. Auch später reiste er wiederholt nach Italien und nahm Kompositionsunterricht bei Gennaro Manna in Neapel. In Mannheim assistierte R. dem Hofkapellmeister Ignaz Jakob —> Holzbauer und wurde 1764 zum Vizekapellmeister ernannt. Er komponierte kirchenmusikalische Stücke, u . a . Messen, Oratorien (u. a. Gioas re di Gitida, 1763) und Werke für Orchester und Orgel. D3 M G G R i t s e h l , Albrecht (Benjamin), evang. Theologe, * 25.3. 1822 Berlin, i 20. 3. 1889 Göttingen. R., Sohn von Carl —>R., studierte in Bonn, in Halle bei August —>Tholuck und Julius Müller und kurz in Heidelberg bei Richard —> Rothe. In Tübingen übte Ferdinand Christian —»Baur Einfluß auf ihn aus. Nach einer Professur in Bonn (1846-64) lehrte er von 1864 bis an sein Lebensende in Göttingen Dogmatik, Ethik und Symbolik. Hier entstanden die Werke, die seinen Ruhm begründeten und seit etwa 1875 eine Schule hervorriefen, in deren Einflußbereich so bedeutende Theologen wie Wilhelm —> Herrmann, Adolf - » H a r n a c k , Ernst - » T r o e l t s c h u . a . gehören. Mit R.s zeitgemäßer Theologie wurde die Epoche —»Schleiermachers definitiv abgelöst; ihre eigene beherrschende Rolle reichte etwa bis zum Ersten Weltkrieg.

Ritsehl D i e D u r c h s c h l a g s k r a f t d e r R . s e h e n T h e o l o g i e lag in ihrer energischen V e r b i n d u n g von biblischer A u s r i c h t u n g a m O f f e n b a r u n g s g e d a n k e n und e i n e m k a n t i s c h e n E t h i z i s m u s , d i e stark durch den Versuch g e p r ä g t w u r d e , das A n l i e g e n —»Luthers wieder zur G e l t u n g zu b r i n g e n . Ein positivistisches E i g e n v e r s t ä n d n i s d e r T h e o l o g i e , die von der G e m e i n d e aus- u n d auf den G e d a n k e n d e s R e i c h e s G o t t e s zugeht, e r m ö g l i c h t e e s R., o h n e A n l e i h e n bei M e t a p h y s i k und natürlicher T h e o l o g i e einen personalistischen T h e i s m u s zu e n t w e r f e n , in d e m sich g e s c h i c h t l i c h e s D e n k e n und praktischer G l a u b e (als sittliche H e r r s c h a f t ü b e r d i e Welt) zu ein e m g e g e n w a r t s b e z o g e n e n P r o t e s t a n t i s m u s f o r m i e r e n . Freiheit des R e c h t f e r t i g u n g s g l a u b e n s u n d bürgerliches Pflichtb e w u ß t s e i n i m B e r u f sollten das W e s e n e v a n g . C h r i s t e n t u m s ausmachen. I m L a g e r von E r w e c k u n g s t h e o l o g i e und K o n f e s s i o n a l i s m u s , bei Liberalen und O r t h o d o x e n h e f t i g umstritten, vertrat R. e i n e k r ä f t i g e p o l e m i s c h e A b g r e n z u n g g e g e n rekatholisierendes D e n k e n u n d alle M y s t i k einerseits und m e t a p h y s i s c h - i d e a l i s t i s c h e S p e k u l a t i o n andererseits, w i e er sie vielerorts a u f z u s p ü r e n meinte. D i e s e A n l i e g e n sind, eingebettet in e i n e g r ü n d l i c h e D a r b i e t u n g d e s biblischen und historischen S t o f f e s , d u r c h g e f ü h r t in d e m d o g m a t i s c h e n H a u p t w e r k Die christliche Lehre von der Rechtfertigung und Versöhnung (3 B d e . , 1870-74, N a c h d r . 1978), das d i e p o s i t i v - s y s t e m a t i s c h e E n t w i c k l u n g dieses L e h r z u s a m m e n h a n g s in einer s p r ö d e n , betont „ u n t h e o l o g i s c h " n ü c h t e r n e n S p r a c h e darstellt. G r o ß e n E i n f l u ß g e w a n n a u c h ein k n a p per G r u n d r i ß , der Unterricht in der christlichen Religion ( 1 8 7 5 , N e u a u s g a b e 1966). N e b e n vielen b e d e u t e n d e n kleineren A b h a n d l u n g e n ist schließlich als klassisches D o k u m e n t von R . s kritischer Sicht der P r o t e s t a n t i s m u s g e s c h i c h t e seine Geschichte des Pietismus zu n e n n e n (3 Bde., 1880-86, N a c h d r . 1966). U b e r seine S c h ü l e r hat R. n o c h bei den Erneuerern der e v a n g . T h e o l o g i e nach 1918 (Karl —> B a r t h , R u d o l f —> B u l t m a n n ) d e u t l i c h e S p u r e n hinterlassen. WEITERE WERKE: D i e E n t s t e h u n g der altkatholischen Kirche. B o n n 1850. - T h e o l o g i e und M e t a p h y s i k . B o n n 1881. D i e christliche V o l l k o m m e n h e i t . G ö t t i n g e n 2 1 8 8 9 . - G e s a m m e l t e A u f s ä t z e . 2 Bde., F r e i b u r g / L e i p z i g 1893-96. LITERATUR: O t t o Ritsehl: A . R . s L e b e n . 2 B d e . , Freib u r g / L e i p z i g 1892-96. - Rolf S c h ä f e r : R. G r u n d l i n i e n eines f a s t verschollenen d o g m a t i s c h e n S y s t e m s . T ü b i n g e n 1968. - S t e p h a n W e y e r - M e n k h o f f : A u f k l ä r u n g und O f f e n b a r u n g . G ö t t i n g e n 1988. - J o a c h i m R i n g l e b e n (Hrsg.): G o t t e s R e i c h und m e n s c h l i c h e Freiheit. G ö t t i n g e n 1990. H e l g a K u h l m a n n : D i e T h e o l o g i s c h e E t h i k A . R.s. M ü n c h e n 1992. - Rolf S c h ä f e r : R., A. In: T R E , B d . 2 9 , 1998, S. 2 2 0 - 2 3 8 . - F r i e d e r i k e N ü s s e l : R „ A . In: L T h K 3 , B d . 8, 1999, S p . 1 2 0 4 f . - Friedrich W i l h e l m Graf: R „ A . In: N D B , B d . 2 1 , 2 0 0 3 , S. 6 4 9 f. - Ellert H e r m s : R. In: R G G 4 , B d . 7, 2 0 0 4 , Sp. 5 3 6 - 5 3 8 . Joachim Ringleben R i t s e h l , Alexander (Georg Wilhelm), Orthopäde, * 18.8.1861 Bonn, t 6 . 1 . 1 9 4 5 Freiburg/Breisgau. R., S o h n A l b r e c h t —>R.s und B r u d e r O t t o —>R.s, studierte M e d i z i n in M a r b u r g , G ö t t i n g e n u n d F r e i b u r g / B r e i s g a u u n d w u r d e 1887 in G ö t t i n g e n p r o m o v i e r t {Heber die Heilung von Wunden des Magen-Darmkanals und Uterus mit besonderer Berücksichtigung des Verhaltens der glatten Muskeln). E r erhielt er e i n e Stelle als Assistenzarzt an der F r e i b u r ger C h i r u r g i s c h e n Klinik, habilitierte sich 1891 f ü r C h i r u r g i e u n d g r ü n d e t e 1895 d a s Institut f ü r O r t h o p ä d i e an der U n i v . Freiburg, d a s er bis 1924 leitete. 1896 w u r d e R. z u m a. o. P r o f . u n d 1920 z u m H o n o r a r p r o f e s s o r e r n a n n t . N a c h seiner E m e r i t i e r u n g 1924 f ü h r t e er e i n e Privatanstalt f ü r U n f a l l - und o r t h o p ä d i s c h e Chirurgie. R. v e r ö f f e n t l i c h t e A r beiten ü b e r O r t h o p ä d i e u n d B e w e g u n g s l e h r e , d a r u n t e r Amputationen und Ersatzglieder an den unteren Gliedmassen

(1915), Turnen und Volkskraft unter besonderer Berücksichtigung des Frauenturnens (1915, 2 1 9 1 7 ) und Was sollte man von Bau und Tätigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wissen? ( 1 9 1 9 , 2 1 9 2 7 ) . N e b e n seiner m e d i z i n i s c h e n Tätigkeit leitete er den von i h m g e g r ü n d e t e n F r e i b u r g e r O r a t o rienverein und b e s c h ä f t i g t e sich mit K l a v i e r m e t h o d i k (Die Anschlagsbewegungen beim Klavierspiel, 1911). m

Ärzte 2

R i t s e h l , (Georg) Carl ( B e n j a m i n ) , e v a n g . T h e o l o g e , B i s c h o f von P o m m e r n , * 1 . 1 1 . 1 7 8 3 E r f u r t , t 1 8 . 6 . 1 8 5 8 Berlin. D e r P f a r r e r s s o h n w u r d e in G e s a n g , Klavier- u n d Orgelspiel bei J o h a n n Christian —»Kittel ausgebildet, studierte T h e o l o gie an d e n U n i v e r s i t ä t e n E r f u r t und J e n a u n d g i n g 1802 als H a u s l e h r e r der K i n d e r von J o h a n n J o a c h i m —> B e l l e r m a n n nach Berlin. Seit 1804 w i r k t e er als Kollaborator, später als stellvertretender D i r e k t o r an d e m K ö l l n i s c h e n G y m n a s i u m , bis er 1810 d i e Stelle des Dritten P r e d i g e r s an St. M a r i e n in Berlin erhielt. Seit 1816 w a r R . M i t g l i e d d e s b r a n d e n b u r g i s c h e n K o n s i s t o r i u m s in Berlin, z u n ä c h s t als A s s e s s o r , seit 1817 als Konsistorialrat. 1827 w u r d e er B i s c h o f und G e n e r a l s u p e r i n t e n d e n t von P o m m e r n s o w i e Konsistorialpräsident und S c h l o ß p r e d i g e r in Stettin. R . setzte sich f ü r die preuß. U n i o n s o w i e f ü r d i e H e b u n g der B i l d u n g in d e r P f a r r e r s c h a f t ein und w i r k t e an der A u s a r b e i t u n g einer K i r c h e n o r d n u n g f ü r die evang.-luth. K i r c h e in R u ß l a n d mit. 1852 w u r d e er auf e i g e n e n W u n s c h in d e n R u h e s t a n d versetzt; seit 1855 g e h ö r t e er d e m e v a n g . O b e r k i r c h e n r a t in Berlin als E h r e n mitglied an. Er w a r der Vater von A l b r e c h t —»R. • O L e b Stettin R i t s e h l , Friedrich W i l h e l m , K l a s s i s c h e r P h i l o l o g e , * 6 . 4 . 1806 G r o ß v a r g u l a bei Erfurt, t 9. 1 1 . 1 8 7 6 L e i p z i g . R., S o h n eines Pfarrers und Vetter A l b r e c h t —> R.s, studierte seit 1825 in L e i p z i g und H a l l e K l a s s i s c h e Philologie, w u r d e 1829 p r o m o v i e r t und habilitierte sich i m selben Jahr. 1832 w u r d e er Prof. an der U n i v . Halle, 1833 in B r e s l a u und 1839 in B o n n , w o er 1854-65 a u c h O b e r b i b l i o t h e k a r an der Universitätsbibliothek war. 1865 g i n g er an d i e U n i v . Leipzig. R. v e r ö f f e n t l i c h t e g r u n d l e g e n d e S c h r i f t e n , i n s b e s o n d e r e z u m F r ü h l a t e i n i s c h e n (u. a. Parerga zu Plautus und Terenz, 1845). 1842-76 g a b er d i e Z e i t s c h r i f t „ R h e i n i s c h e s M u s e u m f ü r P h i l o l o g i e " heraus. 1845 w u r d e er k o r r e s p o n d i e r e n d e s M i t g l i e d der P r e u ß i s c h e n , 1865 der S ä c h s i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . CD N D B R i t s e h l , H a n s ( W i l h e l m Albrecht), N a t i o n a l ö k o n o m , * 1 9 . 1 2 . 1897 B o n n , t 12. 1 1 . 1 9 9 3 O b e r r i e d / B r e i s g a u . R., S o h n von O t t o —»R. und B r u d e r von R u d o l f —»R., studierte an d e n Universitäten F r e i b u r g / B r e i s g a u und B o n n und w u r d e 1921 z u m Dr. rer. pol. p r o m o v i e r t . N a c h T ä t i g k e i t e n in d e n F i n a n z ä m t e r n in B o n n und C r o s s e n habilitierte er sich 1925 in G ö t t i n g e n und erhielt 1928 e i n e a. o. P r o f e s s u r f ü r N a t i o n a l ö k o n o m i e und S o z i o l o g i e an der U n i v . B a s e l . 1942 w u r d e er als Mitglied der N S D A P o . P r o f . der Volksw i r t s c h a f t s l e h r e und F i n a n z w i s s e n s c h a f t in S t r a ß b u r g , lehrte seit 1944 in T ü b i n g e n und seit 1946 in H a m b u r g . R. w a r seit 1949 M i t g l i e d des W i s s e n s c h a f t l i c h e n Beirats b e i m B u n d e s finanzministerium. Er arbeitete v o r a l l e m ü b e r finanztheoretische u n d politische F r a g e s t e l l u n g e n u n d v e r ö f f e n t l i c h t e v e r g l e i c h e n d e S t u d i e n ü b e r W i r t s c h a f t s o r d n u n g e n . Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n u. a. Gemeinwirtschaft und kapitalistische Marktwirtschaft (1931), Theoretische Volkswirtschaftslehre (2 Bde., 1 9 4 7 / 4 8 ) , Die Besteuerung der Genossenschaften (1955), Die Besteuerung der öffentlichen Unternehmen (1960) und Markwirtschaft und Gemeinwirtschaft (1973). CD M a r c o n / S t r e c k e r

439

Ritsehl R i t s e h l , Otto (Karl Albrecht), evang. Theologe, * 2 6 . 6 . 1860 Bonn, t 2 8 . 9 . 1 9 4 4 Bonn. Der Bruder von Alexander —»R. studierte seit 1879 in Bonn, Göttingen und Gießen Theologie. 1885 in Halle zum Lie. theol. promoviert, habilitierte er sich im selben Jahr für Theologie und wurde 1889 a. o. Prof. an der Univ. Kiel. Als Nachfolger von Ernst Troeltsch ging R. 1894 als a. o. Prof. der Dogmatik und Dogmengeschichte nach Bonn, wo er von 1897 bis zu seiner Emeritierung 1927 o . P r o f . war. Neben seinem Hauptwerk, einer Theologiegeschichte des Altprotestantismus unter dem Titel Dogmengeschichte des Protestantismus (4 Bde., 1908-27), veröffentlichte er u . a . Albrecht Ritschis Leben (2 Bde., 1892-96), Nietzsches Weltund Lebensanschauung in ihrer Entstehung und Entwicklung 2 dargestellt und beurteilt (1897, 1899), Die doppelte Wahrheit in der Philosophie des Als-Ob (1925) und Ethologie des sozialen und des persönlichen Menschenlebens (2 Bde., 1939/40). R. war der Vater von Hans und Rudolf - > R .

nach als Apothekerassistent in Deutschland und der Schweiz und studierte 1882-84 in Gießen Pharmazie. Nach Tätigkeiten als Apotheker in London, w o er ein d e m Lanolin ähnliches Wollfett entwickelte, Eberbach und Heidelberg setzte er seine Studien in Gießen fort, hörte Vorlesungen über Hygiene und Bakteriologie, wurde 1890 in Bern promoviert (Untersuchungen Uber das Ranzigwerden der Fette) und trat im selben Jahr in die Redaktion der „Pharmazeutischen Zeitung" in Berlin ein. 1891 übernahm R. zusammen mit seinen Schwägern Friedrich und Carl —»Schleußner die Firma seines Schwiegervaters. Aus d e m 1901 in F r a n k f u r t / Main errichteten chemischen Laboratorium ging 1903 eine Fabrik für chemisch-pharmazeutische Präparate hervor. R. entwickelte einen p-Aminobenzoesäureethylester mit lokalanästhetischer Wirkung („Anaesthesin") und 1903 das Kokainsubstitut „Subcutin". Er war 1890 Mitbegründer und bis 1892 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. CD N D B

OP N D B R i t s e h l , Otto, Maler, Graphiker, * 9 . 8 . 1 8 8 5 Erfurt, t 1.7. 1976 Wiesbaden. R. war Angestellter der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden und beteiligte sich 1920 an der Gründung der dortigen Volkshochschule. Er veröffentlichte Prosa und Theaterstücke, bis er sich gegen E n d e des Ersten Weltkriegs als Autodidakt der Malerei zuwandte. Zunächst d e m Expressionismus nahestehend, nahm R. 1925 an der M a n n h e i m e r Ausstellung „Neue Sachlichkeit" teil, verbrannte aber danach sein Werk und widmete sich der abstrakten Malerei. 1925 gründete R. die „Freie Künstlerschaft Wiesbaden", deren Vorsitzender er bis 1933 war. Zwischen 1927 und 1930 hielt er sich zu Studienzwecken in Paris auf. 1933 wurde R. mit Malverbot belegt und 1939-42 zur Arbeit im Finanzamt Wiesbaden verpflichtet. Seit 1960 lebte er in Wiesbaden. R i t s e h l , Rudolf (Karl Ludwig), Physiker, * 7 . 1 2 . 1902 Bonn, t 6. 11.1982 Berlin. Der Bruder Hans —»R.s studierte seit 1921 Mathematik, Physik und C h e m i e in Freiburg/Breisgau, Göttingen und Bonn. 1927 in Bonn zum Dr. phil. promoviert ( Ü b e r den Bau einer Klasse von Absorptionsspektren), war R. bis 1928 Assistent bei James —>Franck in Göttingen und dann wissenschaftlicher Angestellter an der Physikalisch Technischen Reichsanstalt (PTR) in Berlin. 1936 wurde er Regierungsrat, 1941 Mitglied der PTR. Nach seiner Habilitation 1936 lehrte R. als Dozent für Experimentalphysik an der Univ. Berlin und erhielt, seit 1933 Mitglied der S A und seit 1937 der N S D A P , 1942 eine apl. Professur. 1939-44 leistete er Kriegsdienst beim Reichswetterdienst. 1 9 4 6 / 4 7 war R. Mitarbeiter des Optischen Instituts in Berlin-Karow, das seit 1948 als Optisches Laboratorium (seit 1952 Institut für Optik und Feinmechanik, seit 1957 Institut für Optik und Spektroskopie) der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften eingegliedert war. Seit 1957 war er stellvertretender, 1959-67 Direktor des Instituts. Seit 1949 war er außerdem Prof. der Physik, 1952-68 der Experimentalphysik an der HumboldtUniversität zu Berlin. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die optische Spektroskopie, die Feinstruktur des Zeemann- und Stark-Effekts und die Polarisation. Die Neubearbeitung und Herausgabe der 1926 von Heinrich —»Kayser zusammengestellten Tabelle der Linienspektren aller Elemente war eine wichtige Leistung f ü r die praktische Arbeit. Er überarbeitete weitere Hand- und Lehrbücher (u. a. 1964 das Lehrbuch der Physik von Ernst —>Grimsehl und war Mitherausgeber der Zeitschrift „Fortschritte der Physik". ED N D B R i t s e r t , Eduard, Pharmazeut, * 11. 11. 1859 Darmstadt, t 6. 1. 1946 Eichberg bei Erbach (Rheinpfalz). R., Sohn eines Fabrikdirektors und späteren Fabrikanten, ließ sich 1876-79 zum Apotheker ausbilden, arbeitete da-

440

R i t t b e r g , (Auguste Leopoldine) Hedwig Gräfin von, Gründerin einer Schwesterngemeinschaft, * 30. 12. 1839 Liegnitz (Schlesien), t 4 . 3 . 1 8 9 6 N o w a w e s (heute zu Potsdam). Nach d e m Besuch einer Schule für Höhere Töchter begann R., Tochter eines preuß. Majors, 1866 eine Ausbildung zur Krankenschwester, trat auf Wunsch der Familie in das Stift Tschirnau ein und wurde 1870 Oberin des neuen Augusta-Hospitals in Berlin. 1873 erbat sie ihre Entlassung, legte in Liegnitz das pharmazeutische Examen ab und leitete 1 8 7 4 / 7 5 das Kreiskrankenhaus in Kothen. 1875 gründete sie den Hilfsschwestern-Verein, der Schwestern zur häuslichen Pflege Kranker aller Konfessionen und Stände vermittelte und 1883 als öffentliche Wohlfahrtsanstalt anerkannt wurde. Nach R.s Tod wurde er in Gräfin Rittberg Schwestern-Verein vom Roten Kreuz umbenannt und ging 1975 in dem Verein der DRK-Schwesternschaft Berlin auf. Od N D B R i t t b e r g , Ludwig (Georg August) Graf von, Jurist, * 20. 11. 1797 Warbelow bei Güstrow, t 11.10. 1881 Glogau (Schlesien). Der Offizierssohn studierte seit 1816 in Leipzig, Rostock und Berlin Jura, wurde 1822 Gerichtsassessor in Stettin und war seit 1833 Richter am Berliner Obertribunal. 1836 wurde er z u m Vizepräsidenten des Glogauer Appellationsgerichts ernannt, wechselte 1839 an das Oberlandesgericht Breslau und war 1845-79 Präsident des Appellationsgerichts Glogau. Durch Heirat erwarb er das Rittergut Modlau. 1850 wurde er in das Erfurter Unionsparlament sowie in die Erste K a m m e r Preußens gewählt, deren Präsident er bis 1854 war. E n d e 1854 wurde er z u m Mitglied des Preußischen Herrenhauses berufen und erhielt den Titel Wirklicher Geheimer Rat und Exzellenz. 1871-74 gehörte er dem Deutschen Reichstag an. CD Unionsparl R i t t b e r g e r , Werner, Eiskunstläufer, * 1 4 . 7 . 1 8 9 1 Berlin, t 12.8. 1975 Krefeld. R. war zwischen 1911 und 1928 der erfolgreichste deutsche Eiskunstläufer. Er gewann elfmal bei nationalen Meisterschaften, errang drei Silbermedaillen bei Weltmeisterschaften und bei Europameisterschaften zwei Silber- und eine Bronzemedaille. Nach ihm benannt ist der RittbergerSprung, der zum Kürprogramm jeden Wettbewerbs gehört. R i t t e l m e y e r , Friedrich (Karl Robert Franz), evang. Theologe, Anthroposoph, * 5 . 1 0 . 1 8 7 2 D i l l i n g e n / D o n a u , t 2 3 . 3 . 1 9 3 8 Hamburg. R., Sohn eines Pfarrers und Kirchenrats, studierte 1890-94 Theologie an den Universitäten Erlangen und Berlin. 1895-1902 war er Stadtvikar von Würzburg, wo er 1903 zum Dr. phil. promoviert (Friedrich Nietzsche und das Erkenntnisproblem) wurde, 1902-16 Pfarrer in Nürnberg,

Ritter 1916-22 in Berlin. Z u n ä c h s t Vertreter einer liberalen T h e o logie u n d A n h ä n g e r von J o h a n n e s —> M ü l l e r , w a n d t e sich R. unter d e m E i n d r u c k der Persönlichkeit und L e h r e R u d o l f —> Steiners der A n t h r o p o s o p h i e zu, war 1922 M i t b e g r ü n d e r und bis 1938 erster Leiter ( E r z o b e r l e n k e r ) der a n t h r o p o s o p h i s c h e n C h r i s t e n g e m e i n s c h a f t in Stuttgart. E r schrieb u. a. Friedrich Nietzsche und die Religion (1904, 2 1 9 1 1 ) , Jesus ( 1 9 1 2 , 2 1 9 2 0 ) , Die Menschenweihehandiung (1926), Meine Lebensbegegnung mit Rudolf Steiner ( 1 9 2 8 u . ö . ) , Meditation (1929, '"1980), Deutschtum (1934), Aus meinem Leben ( 1 9 3 7 , 3 1 9 8 6 ) , Briefe über das Johannesevangelium (1938, 3 1 9 5 4 ) , w a r H e r a u s g e b e r der Z e i t s c h r i f t e n „ T a t c h r i s t e n t u m " ( 1 9 2 3 / 2 4 ) und „Die C h r i s t e n g e m e i n s c h a f t " ( 1 9 2 4 - 3 8 ) und g a b mit Christian - > G e y e r d i e P r e d i g t s a m m l u n g e n Gott und die Seele ( 1 9 0 6 u . ö . ) und Leben aus Gott (191 1 u . ö . ) heraus. OP N D B

w o er sich der K o m p o s i t i o n w i d m e t e . N e b e n zwei O p e r n e i n a k t e r n , L i e d e r n und I n s t r u m e n t a l m u s i k schrieb er das Libretto zu L u d w i g —»Thuilles O p e r Theuerdank (1897). CD M G G

R i t t e r , Adolf, schweizer. Chirurg, * 1 . 1 1 . 1 8 9 0 Zürich, t 1 7 . 6 . 1 9 7 3 Zürich. R., S o h n eines C h i r u r g e n , studierte 1909-14 M e d i z i n an den Universitäten Z ü r i c h , H e i d e l b e r g und M ü n c h e n ( P r o m o t i o n 1916, Jodtinktur und Tetanus. Experimentell-histologische Untersuchungen). E r w a r Assistent a m P a t h o l o g i s c h A n a t o m i s c h e n Institut der U n i v . Z ü r i c h , seit 1917 an der dortigen C h i r u r g i s c h e n Universitätsklinik, w o er z u m O b e r arzt aufstieg. R. habilitierte sich f ü r C h i r u r g i e (Ueber die Bedeutung des Endothels für die Entstehung der Venenthrombose) und ü b e r n a h m 1925 als C h e f a r z t die L e i t u n g der C h i r u r g i s c h e n A b t e i l u n g der K r a n k e n - und D i a k o n i s senanstalt N e u m ü n s t e r - Z ü r i c h . 1933 w u r d e R. D i r e k t o r des thurgauischen K a n t o n s s p i t a l s u n d C h e f a r z t von dessen C h i r urgischer A b t e i l u n g . 1950-52 w a r er P r ä s i d e n t der S c h w e i zerischen G e s e l l s c h a f t f ü r C h i r u r g i e . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Nofallchirurgie (1940, 2 1 9 4 9 ) , Die Krebskrankheit im Kanton Thurgau ( 1 9 5 3 ) und Thrombose und Embolie (1955).

R i t t e r , A n n a , Schriftstellerin, * 2 3 . 2 . 1865 C o b u r g , t 31. 10. 1921 M a r b u r g / L a h n . R. lebte bis 1869 mit ihrer F a m i l i e in N e w York, b e s u c h t e d a n n d i e h ö h e r e T ö c h t e r s c h u l e in Kassel und ein H e r r n h u t e r P e n s i o n a t in M o n t m i r a i l bei N e u c h ä t e l . N a c h Kassel z u r ü c k gekehrt, heiratete sie den späteren R e g i e r u n g s r a t R u d o l f R., mit d e m sie in Kassel, K ö l n , M ü n s t e r lebte. Seit 1890 M i t arbeiterin d e r „ G a r t e n l a u b e " , lebte sie nach d e m Tod ihres M a n n e s 1893 in F r a n k e n h a u s e n , d a n n in W i l m e r s d o r f bei Berlin u n d schließlich in M a r b u r g . R. trat seit 1895 als Lyrikerin h e r v o r und v e r ö f f e n t l i c h t e n e b e n G e d i c h t b ä n d e n (u. a. Befreiung, 1900) N o v e l l e n in v e r s c h i e d e n e n F a m i l i e n z e i t schriften s o w i e ein R e i s e t a g e b u c h . CD Krieg

R i t t e r , Albert, P s e u d . R. W . C o n r a d , Karl von Winterstetten, A r m i n W i n f r i e d , österr. J o u r n a l i s t , Schriftsteller, * 2 9 . 1 . 1 8 7 2 Weiler (Vorarlberg), t 7 . 6 . 1 9 3 1 M ü n c h e n . R., S o h n eines L a n d w i r t s , Schloß das S t u d i u m der G e r m a n i stik, G e s c h i c h t e und A n g l i s t i k 1896 in G r a z mit der P r o m o tion ab (Altschwäbische Liebesbriefe. Eine Studie zur Geschichte der Liebespoesie). N e b e n seiner schriftstellerischen T ä t i g k e i t f ü h r t e er bis 1910 g e m e i n s a m mit s e i n e m Bruder e i n e Stickereifabrik in G ö t z i s (Vorarlberg) und arbeitete d a n n in H a l l e und Leipzig. 1912-14 w a r er G e s c h ä f t s f ü h r e r d e s A l l d e u t s c h e n Verbandes in W i e s b a d e n . N a c h d e m Ersten Weltkrieg lebte R . z u n ä c h s t in Weiler u n d seit 1922 in M ü n c h e n , w o er 1925-33 C h e f r e d a k t e u r d e s „ Z e n t r a l a r c h i v s f ü r Politik u n d W i r t s c h a f t " war. Er f u n g i e r t e als Berichterstatter des Ö s t e r r e i c h i s c h e n K o n s u l a t s und v e r ö f f e n t l i c h t e n e b e n r e l i g i o n s p h i l o s o p h i s c h e n S c h r i f t e n R o m a n e und Dram e n , in d e n e n er historische S t o f f e d e s d e u t s c h e n Mittelalters verarbeitete ( u . a . Der Gottesfreund, 1920, 2 1 9 2 4 ) . m

ÖBL

R i t t e r , A l e x a n d e r , a u c h S a s c h a R., P s e u d . W . E h m , K o m p o n i s t , M u s i k e r , * 2 7 . 6 . 1833 N a r w a (Estland), t 12.4.1896 München. R. erhielt seinen ersten Violinunterricht d u r c h F r a n z —> S c h u b e r t in D r e s d e n und Schloß s e i n e A u s b i l d u n g bei Ferd i n a n d - > D a v i d a m K o n s e r v a t o r i u m in Leipzig ab. 1854, im J a h r seiner Heirat m i t der S c h a u s p i e l e r i n F r a n z i s k a W a g n e r , einer N i c h t e R i c h a r d —> W a g n e r s , w u r d e er durch Vermittlung von F r a n z —>Liszt Violinist in der W e i m a r e r H o f k a pelle. Seit 1856 K o n z e r t m e i s t e r und M u s i k d i r e k t o r in Stettin, kehrte er 1858 nach D r e s d e n zurück. 1863 w u r d e R. G e i g e r im T h e a t e r o r c h e s t e r in W ü r z b u r g , w o er ein Streichquartett g r ü n d e t e . E i n e 1875 g e g r ü n d e t e M u s i k a l i e n h a n d l u n g verk a u f t e er 1885. Seit 1882 K o n z e r t m e i s t e r d e r M e i n i n g e r H o f kapelle, folgte R. 1886 R i c h a r d —> Strauss nach M ü n c h e n ,

R i t t e r , A l f r e d , F a b r i k a n t , * 2 . 8 . 1 8 8 5 Stetten ( B a d e n ) , t 8 . 4 . 1952 W a l d e n b u c h . N a c h einer K o n d i t o r l e h r e e r ö f f n e t e R. 1912 in B a c k n a n g e i n e Z u c k e r b ä c k e r e i , verlegte d i e Fabrik 1919 nach B a d Canstatt, w o er d a s U n t e r n e h m e n zu einer G r o ß k o n d i t o r e i a u s b a u t e , und zog 1930 mit der e x p a n d i e r e n d e S c h o k o l a d e n f a b r i k nach W a l d e n b u c h u m . 1932 entwickelten R. und seine Frau C l a r a R. das P r o d u k t „ R i t t e r ' s Sport S c h o k o l a d e " . N a c h d e r k r i e g s b e d i n g t e n E i n s t e l l u n g d e r P r o d u k t i o n 1940 stellte R.s F i r m a seit 1946 wieder S ü ß w a r e n , seit 1950 auch S c h o k o l a d e her.

R i t t e r , (Georg Dietrich) A u g u s t , I n g e n i e u r , * 11. 12. 1826 L ü n e b u r g , t 2 6 . 2 . 1908 L ü n e b u r g . R., S o h n eines Salinenassessors, f u h r 1 8 4 2 / 4 3 zur S e e und b e g a n n d a n n an d e r P o l y t e c h n i s c h e n S c h u l e in H a n n o v e r mit d e m S t u d i u m d e s M a s c h i n e n b a u s . 1 8 4 6 - 5 0 arbeitete er in M a s c h i n e n f a b r i k e n in L i n d e n , H a n n o v e r und C h e m n i t z s o w i e i m Z e i c h e n b ü r o der L e i p z i g D r e s d n e r B a h n . N a c h S t u d i e n an der U n i v . G ö t t i n g e n w u r d e R. 1853 p r o m o v i e r t und erhielt e i n e Stelle als L e h r e r f ü r d a r s t e l l e n d e G e o m e trie, P h y s i k und G e o m e t r i e an d e r B a u g e w e r k s c h u l e in N i e n burg. 1 8 5 4 / 5 5 I n g e n i e u r in R o m und N e a p e l , w u r d e er 1856 D o z e n t f ü r M a s c h i n e n b a u und E l e m e n t a r m e c h a n i k an der P o l y t e c h n i s c h e n S c h u l e in H a n n o v e r . 1860-99 w a r R. ord e n t l i c h e r L e h r e r f ü r I n g e n i e u r m e c h a n i k an der R h e i n i s c h w e s t f ä l i s c h e n P o l y t e c h n i s c h e n S c h u l e in A a c h e n und w u r d e 1892 in d i e D e u t s c h e A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l dina g e w ä h l t . E r v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Elementare Theorie und Berechnung eiserner Dach- und Brücken-Constructionen (1863, unter d e m Titel Elementare Theorie und Berechnung 6 eiserner Dach- und Brücken-Constructionen, 1 9 0 4 , engl. 1879), Lehrbuch der technischen Mechanik ( 1 8 6 5 , 8 1 9 0 0 ) und Lehrbuch der höheren Mechanik (2 Tie., 1873-76, 2 1899). m NDB R i t t e r , A u g u s t G o t t f r i e d , M u s i k e r , K o m p o n i s t , Publizist, * 2 5 . 8 . 1811 Erfurt, t 2 6 . 8 . 1885 M a g d e b u r g . R., S o h n eines M e h l h ä n d l e r s , erhielt d e n ersten M u s i k u n t e r richt bei A n d r e a s K e t s c h a u in E r f u r t und b e s u c h t e seit 1828 das dortige S e m i n a r , w o M i c h a e l G o t t h a r d —» F i s c h e r zu seinen L e h r e r n gehörte. A n s c h l i e ß e n d w a r er Privatschüler Johann N e p o m u k —»Hümmels in W e i m a r . Seit 1830 L e h r e r in E r f u r t , ü b e r n a h m R . 1831 zusätzlich die Stelle d e s Organisten an St. A n d r e a s . W ä h r e n d eines S t u d i e n a u f e n t h a l t s in Berlin 1 8 3 4 / 3 5 erhielt er m u s i k a l i s c h e A n r e g u n g e n von A u g u s t W i l h e l m —>Bach, L u d w i g —> B e r g e r u n d Karl Friedrich —> R u n g e n h a g e n . 1838 w u r d e R . H a u p t l e h r e r an der K n a b e n o b e r s c h u l e , 1839 Organist an der K a u f m a n n s k i r c h e . Als D o m o r g a n i s t w e c h s e l t e er 1844 nach M e r s e b u r g , w o er sich auch als Orgelrevisor und G y m n a s i a l l e h r e r betätigte. R. g r ü n d e t e d i e „Liedertafel", d e n „ S ä n g e r b u n d an der S a a l e "

441

Ritter und 1844 zusammen mit Gotthilf Wilhelm —> Körner die Orgelfachzeitschrift „Urania". Seit 1843 Domorganist in Magdeburg, wurde er 1845 zum kgl. Musikdirektor und 1879 zum Prof. ernannt. R. komponierte Orgel- und Chorwerke, Klaviersonaten und Lieder. Er wurde vor allem durch seine Kunst des Orgelspiels (2 Tie., 1845, l, 1885) bekannt. CD MGG Ritter, Bernhard, Mediziner, * 19.7.1804 Rottenburg/ Neckar, t 21.8.1893 Rottenburg/Neckar. R., Sohn eines Schneiders, studierte Medizin in Freiburg/ Breisgau und Tübingen, wurde 1831 promoviert (De incontinentia urinae) und praktizierte dann in Rottenburg, 1832 in Schömburg und seit 1834 wieder in Rottenburg. Während der Choleraepidemie 1836 war er als Arzt in München tätig. 1848/49 gehörte er als Abgeordneter dem „Langen Landtag" an. 1852 und 1854 wurde er vom Verein badischer Medizinalbeamter zur Förderung der Staatsarzneikunde für die Lösung von Preisaufgaben mit silbernen Medaillen „bene merenti" ausgezeichnet. R. wurde 1869 zum Hofrat ernannt. Er veröffentlichte u. a. Der Priester als Arzt am Krankenbette (1837), Die Schafraude in pathologischer, therapeutischer, polizeilicher und gerichtlicher Beziehung (1841) und Ueber die Ermittlung von Blut-, Samen- und Exkrementenflecken in Kriminalfällen (1847, 2 1854). DO Kreuter Ritter, Carl (Georg), Geograph, * 7.8. 1779 Quedlinburg, t 28.9. 1859 Berlin. Die Erziehung und Entwicklung R.s, Sohn eines Arztes, wurde durch die pietistische Frömmigkeit im Elternhaus geprägt. Zunächst von einem Hauslehrer unterrichtet, besuchte er seit 1785 die von Christian Gotthilf —> Salzmann geleitete Erziehungsanstalt in Schnepfenthal, die er 1796 verließ, um eine Hauslehrerstelle bei dem Frankfurter Bankier Johann Jakob Bethmann Hollweg anzutreten, der ihm zunächst ein zweijähriges Studium in Halle finanzierte. R. studierte Kameralwissenschaften, hörte aber auch Vorlesungen in Theologie, Geschichte, Physik, Chemie, Medizin, Anthropologie, Logik, Metaphysik, Ästhetik, Ethik und Grammatik und trat 1798 seine Stelle in Frankfurt/Main an. 1813-19 hielt er sich in Göttingen auf und widmete sich in der Hauptsache seinen Publikationen. Bei einem Aufenthalt in Berlin traf er mit —> Schleiermacher zusammen, was möglicherweise für die Entfaltung seiner neuen Konzeption von größerer Bedeutung gewesen ist als die Besuche bei —> Pestalozzi in den Jahren um 1810. 1819 heiratete R. Lili Kramer, eine vom pietistischen Geist Halles und der Franckeschen Stiftungen erfüllte Frau, die nicht ohne Einfluß auf ihn gewesen sein dürfte. 1820 folgte er einem Ruf an die Königliche Allgemeine Kriegsschule (für militärische Statistik) und an die Univ. Berlin, wo er eine a. o. Professur erhielt; 1825 wurde er o. Professor. R. war Begründer der Hochschulgeographie und erster Lehrstuhlinhaber dieses Faches. Er gehörte aber auch zu den Förderern von Johann Georg —»Kohl. Sein Hauptwerk, die Erdkunde, eines der umfangreichsten wissenschaftlichen Werke, das je von einer Einzelperson verfaßt worden ist (21 Bde., 1822-59, mit insgesamt etwa 3 0 0 0 0 Seiten). Trotz des gewaltigen Umfangs ist es unvollständig geblieben. R. ist nicht mehr dazu gekommen, Europa und Amerika zu behandeln; es blieb bei Afrika und Asien. Dieses Werk, in dem der Übergang von der Kompendiengeographie zur problemorientierten wissenschaftlichen Geographie vollzogen ist (ab der 2. Auflage; bis dahin betrieb R. noch Kom-

442

pendiengeographie), wurde Vorbild für alle späteren geographischen Werke an Universitäten und Hochschulen in aller Welt. Die durch Napoleon in Gang gebrachten Grenzveränderungen mögen für R. ein Grund gewesen sein, sich von der Staatengeographie zur sogenannten „Reinen Geographie" umzuorientieren. Vor R. wurde Geographie an den Universitäten lediglich von Vertretern anderer Fächer „nebenher" betrieben. Kant mag als einer der bedeutendsten „Nebenfach-Geographen" angesehen werden, dessen Einfluß auf R. nicht unerheblich war. R. führte die Geographie aus der herrschenden Statistik und Anhäufung des Stoffes heraus und belebte sie durch die Verknüpfung von Raum und Geschichte. Vor allem die Naturphilosophie —»Schellings hat R. nachhaltig beeinflußt. In der (neuen) Konzeption R.s lassen sich drei Ebenen unterscheiden; Zunächst beschreibt er das empirisch ermittelte Faktenmaterial, welches auf einer zweiten Ebene kausal gedeutet und teleologisch uberformt wird. Auf einer dritten Ebene transzendiert R. sein philosophisches Denken durch das theologische Postulat: Es war Gott, der die Schöpfung so angelegt hat, daß sie durch das Relief auf die Entwicklung der Kultur einwirken konnte. Bei seinem Postulat überträgt R. gewissermaßen die (calvinistisch-reformierte) Vorstellung von der doppelten Prädestination auf die Geographie, und zwar in einer abgemilderten Form, die man als „possibilistische Prädestination" bezeichnen kann: Gott hat die einzelnen Weltgegenden mit unterschiedlichen „Gaben" ausgestattet („Mitgift"), die der dort wohnende Mensch nutzen kann. Die Europäer haben ihre Möglichkeiten der Raumausstattung optimal genutzt; Europa ist daher als kleiner Kontinent nicht nur zum „Herrn" über das größere Asien geworden, sondern zum (kulturellen) „Herrscher" über die ganze Welt. (So ganz besonders deutlich im Aufsatz von 1849, der weltweit mehr beachtet worden ist als das Hauptwerk, die Erdkunde.) Allerdings wird in späterer Zeit die gesamte Kultur zusammen mit Technik, Wirtschaft usw. auf ihrem Gang von Ost nach West in Amerika ihren endgültigen Höhepunkt erreichen und zum Ziel kommen, sofern die Möglichkeiten optimal genutzt werden. Weltgegenden wie ζ. B. Afrika, denen von Gott nur geringe „Mitgift" zuteil wurde, müssen sich noch Jahrtausende lang bescheiden, bis sie an der Höherentwicklung von Kultur, Technik usw. angemessen teilnehmen können. R. mildert bzw. überformt nicht nur die Prädestinationslehre, sondern zugleich auch das zu seiner Zeit aufgekommene geodeterministische Denken, indem er statt von einer MußBeziehung von einer Kann-Beziehung spricht: Aufgrund der physiogeographischen Gegebenheiten (R. geht dabei insbesondere auf das Relief ein, das Klima läßt er außer acht, ganz im Gegensatz zu vielen seiner Vorgänger und Zeitgenossen) konnte es nur in Europa zum gegenwärtigen Höhepunkt der Kulturentwicklung kommen. WERKE: Europa, ein geographisch-historisch-statistisches Gemähide [...]. 2 Bde., Frankfurt/Main 1804-07. - Die Erdkunde im Verhältnis zur Natur und Geschichte des Menschen, oder allgemeine vergleichende Geographie als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physikalischen und historischen Wissenschaften. 19 Teile in 21 Bänden, Berlin 1822-59. 1. Aufl. in 2 Bänden, Berlin 1817-22. - Über räumliche Anordnungen auf der Außenseite des Erdballs, und ihre Functionen im Entwicklungsgang der Geschichte. In: Abhandlungen der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahr 1849. Berlin 1851, S. 1-36. LITERATUR: Hanno Beck: C. R. Genius der Geographie. Berlin 1979. - Hanno Beck: C. R. als Geograph. In: Karl Lenz (Hrsg.): C. R. - Geltung und Deutung. Beiträge des Symposiums anläßlich der Wiederkehr des 200. Geburtstages von C. R. November 1979 in Berlin (West). Berlin 1981, S. 13-24. - Manfred Büttner: Zu Beziehungen zwischen Geographie, Theologie und Philosophie im Denken

Ritter C. R.s. In: Lenz, a.a.O., S. 75-91. - Manfred Büttner: Zu C. R. (1779-1859), Begründer der Hochschulgeographie, und seinen Vorstellungen vom Gang der Kultur über die Erde. In: Manfred Büttner/Wilhelm Leitner (Hrsg.): Beziehungen zwischen Orient und Okzident. Interdisziplinäre und interregionale Forschungen. Ergebnisse des Symposiums Graz, 3. bis 6. September 1992. Tl. 1, Bochum 1992, S. 1-25. Manfred Büttner: Amerika. Höhepunkt und Abschluß der Kulturentwicklung? Zu C. R.s „eschatologischer" Vorstellung vom Gang der Kultur über die Erde. In: Heinz P. Brogiato/Hans-Martin Cloß (Hrsg.): Geographie und ihre Didaktik. Festschrift für Walter Sperling. Tl. 2, Trier 1992, S. 19-34. - Ernst Plewe: C. R. Von der Kompendien- zur Problemgeographie. In: Lenz, a.a.O., S. 37-53. - Andreas Schach: C. R. (1779-1859): Naturphilosophie und Geographie. Münster 1996. Rezension von Manfred Büttner mit einem Überblick über den Stand der R.-Forschung in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1999) Heft 1, S. 43-45. Cornelia Lüdecke: C. R.s Lehrtätigkeit an der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin (1820-1853). Berlin 2002. Manfred Büttner Ritter, Carl, Druckereibesitzer, Verleger, * 17.8. 1817, t 15.12. 1898 Wiesbaden. Der Sohn eines Buchhändlers und Buchverlegers gründete 1846 in Wiesbaden ein Druckereiunternehmen, in dem seit 1848 die „Freie Zeitung" (seit 1851 „Mittelrheinische Zeitung") erschien; sie galt als das erste unabhängige politische Organ. Außerdem erschienen in R.s Unternehmen der „Volksfreund", die „Nassauische Zeitung", deren Redakteur der Politiker und Publizist Karl —»Braun war, sowie die „Nassauische Allgemeine Zeitung", das Organ des Journalisten und Schriftstellers Wilhelm Heinrich —> Riehl. Ritter, Christoph, Goldschmied, Bildhauer, * 16.3. 1610, t 19.11. 1676 Nürnberg. Zusammen mit seinem Schüler Georg —> Schweigger erhielt R., Sohn eines Goldschmieds, vom Rat der Stadt Nürnberg ein Stipendium für einen Aufenthalt in Italien. Zu seinen Hauptwerken gehört das Wachsmodell des Neptunbrunnens (1650), der von Wolf Hieronymus —»Herold in Bronze gegossen wurde. Außerdem schuf R. Wappenbilder und figürlichen Schmuck in Metall und Speckstein sowie Goldschmiedearbeiten. ED ADB Ritter, Eduard, österr. Maler, * 1809 Wien, t 5.9.1853 Wien. R. studierte 1824-34 an der Wiener Akademie und beteiligte sich nach 1830 regelmäßig an deren Ausstellungen; 1848 wurde er zu deren wirklichem Mitglied ernannt. Er malte in Tusche, Aquarell und Öl. R. schuf Porträts, Genreund Landschaftsbilder (u.a. Die Vorbereitung zum Kirchtage, 1846). DP ÖBL Ritter, Emil, Publizist, Schriftsteller, * 7. 12. 1881 Frankfurt/Main, t 25.11. 1968 Fulda. Zunächst Kaufmann, wurde R. 1905 Redakteur des „Wuppertaler Volksblatts" und gründete 1909 die Monatsschrift „Jugendland". 1911 ging er nach Mönchengladbach und gründete 1912 die Monatsschrift „Volkskunst" (seit 1929 „Volkstum und Volksbildung"). 1919 wurde er Mitarbeiter des Volksvereins für das katholische Deutschland, übernahm 1923 die Leitung des Bildungswesens im kath. Jungmännerverband in Düsseldorf und gab seit 1928 die Wochenzeitung „Der deutsche Weg" heraus. 1933/34 war er Redakteur der „Germania" in Berlin. 1934 mit Schreibverbot belegt, zog er sich nach Hanau zurück. Seit 1945 lebte er in Fulda. R. trat auch als Bühnenschriftsteller hervor (u. a. Der Streikbrecher, 1912). DD Kosch: Theater

Ritter, Emma (Georgina Karoline), Malerin, * 1. 12. 1878 Vechta, f 23.3.1972 Oldenburg. R., Tochter eines Arztes, kam 1879 nach Oldenburg. Sie besuchte seit 1889 die Malschule von Willy —> Spatz in Düsseldorf und setzte ihre Studien 1903-05 in einer privaten Klasse bei Lovis Corinth in Berlin fort; anschließend wurde sie Schülerin Theodor —»Hümmels in München. Ihre Begegnung mit Karl Schmidt-Rottluff 1909 in Dangast stand am Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit mit ihm und anderen Künstlern der „Brücke" (u. a. mit Erich —> Heckel). 1911 ging R. nach Berlin, lebte dann in Oldenburg, WanneEickel, Berlin und Extern bei Rinteln; 1946 kehrte sie nach Oldenburg zurück. R.s Kunst steht in engem Bezug zur Malerei der „Brücke"-Künstler und des Expressionismus. Sie schuf Ölbilder (u. a. Stilleben und Landschaften), Aquarelle und Holzschnitte. CD Oldenburg Ritter, Erasmus, schweizer. Architekt, * 21. 10.1726 Bern, t 30.6. 1805 Bern. Nach einer Lehre, wahrscheinlich bei einem Werkmeister in Bern, war R. acht Jahre lang auf Reisen; er hielt sich 1749 in Kassel, Göttingen und Dresden, 1753 in Paris, 1754 in Orleans und 1755 in Italien auf. 1756 nach Bern zurückgekehrt, lieferte er u.a. Pläne für den Neubau der Stiftskirche in Solothurn (1761) und der Kathedrale in Lausanne (1763). Als Mitglied der Ökonomischen Gesellschaft von Bern veröffentlichte er 1764 in deren Schriften die Abhandlung Gedanken der Anschlägigkeit und Notwendigkeit, die mechanischen Kenntnisse zur erleichtern. R. war als Archäologe tätig, gehörte der Gesellschaft der Altertümer in Kassel und der Academie Royale d'Architecture de Paris an, malte Landschaften und schuf architektonische Zeichnungen. 1772 wurde er zum Zolldirektor in Bern ernannt. CD Brun Ritter, Erwin, Sozialpolitiker, Verwaltungsreformer, * 17.3. 1876 Müllheim (Baden), t 19. 12. 1936 BadenBaden. Der Sohn eines Mediziners studierte Rechtswissenschaft in Basel, Heidelberg, München und Freiburg/Breisgau, wo er 1900 promoviert wurde. 1903-11 in der badischen Justizverwaltung, dann zudem in der Inneren Verwaltung tätig, wurde er 1914 Vortragender Rat im Ministerium des Großherzoglichen Hauses, später der Justiz und des Auswärtigen und war 1915-18 Geschäftsführer und stellvertretender Vorsitzender im Landesausschuß der Kriegsfürsorge. Nebenamtlich Dozent an der TH Karlsruhe, wurde er 1920 als Ministerialdirektor ins Reichsarbeitsministerium berufen, wo er die Abteilung Wohlfahrtspflege leitete und die Gesetzesinventur und Verwaltungsvereinfachung im Bereich der Sozialen Fürsorge begann. 1923 veröffentlichte er die Denkschrift über die Vorarbeiten zu einem Reichwohlfahrtsgesetz, die in die im selben Jahr entstandene Verordnung über die Fürsorgepflicht und die der Verordnung folgenden Grundsätze, Richtlinien und gesetzlichen Regelungen zur Wohlfahrtspflege einfloß. 1929-33 war er Divisionschef beim Internationalen Arbeitsamt in Genf. R. veröffentlichte u.a. Die Sprache im internationalen Verkehr (1932) und Vom Völkerbund zum Weltbund. Vorschläge zur Neugestaltung des Völkerbundes (1934). CP NDB Ritter, Franz, Klassischer Philologe, * 15.2. 1803 Medebach bei Brilon (Westfalen), f 22. 10. 1875 Bonn. R. studierte seit 1824 in Bonn und Berlin Klassische Philologie. 1828 mit der Arbeit De Aristophanis Pluto in Bonn promoviert, habilitierte er sich im selben Jahr und wurde dort 1833 a.o.Prof. der Klassischen Philologie. R. veröffentlichte zahlreiche Ausgaben verschiedener Werke von Tacitus, Tertullian, Terenz, Aristoteles, Firmicus Maternus, Sophokles

443

Ritter und a n d e r e r klassischer Schriftsteller. Er besorgte a u ß e r d e m e i n e G e s a m t a u s g a b e der W e r k e von H o r a z ( 1 8 5 6 / 5 7 ) s o w i e drei G e s a m t a u s g a b e n d e s Tacitus ( 1 8 3 4 - 3 6 , 1848, 1864-67). R. w a r der Vater von M o r i z —» R. c n ADB R i t t e r , Frederick, auch Fritz, Friedrich R., Schriftsteller, * 2 0 . 5 . 1896 Wien, t n . e . D e r S o h n eines G e s c h ä f t s m a n n s n a h m 1916-18 a m Ersten Weltkrieg teil u n d war seit 1919 als S c h a u s p i e l e r an T h e a tern in M ü n c h e n , L e i p z i g u n d Berlin s o w i e als R a d i o s p r e cher tätig. N a c h d e m A r b e i t s v e r b o t 1933 bis 1939 a m T h e a ter d e s J ü d i s c h e n K u l t u r b u n d e s engagiert, e m i g r i e r t e er ü b e r d i e S c h w e i z und L o n d o n nach N a s s a u ( B a h a m a s ) u n d k a m 1944 in d i e U S A . Z u n ä c h s t F a b r i k a r b e i t e r in N e w York, unt e r n a h m er 1946-50 T h e a t e r t o u r n e e n und arbeitete d a n n als Lehrer. Seit 1950 studierte R. G e r m a n i s t i k an d e r University of C h i c a g o , w u r d e 1955 p r o m o v i e r t und war 1952-68 Prof. f ü r Literatur a m Illinois Institute of T e c h n o l o g y in C h i c a g o , seit 1962 z u d e m an der I n d i a n a University. 1968 erlangte er d a s N i e d e r l a s s u n g s r e c h t in der S c h w e i z , d a s er im f o l g e n d e n J a h r nutzte, und w a r s e i t d e m als f r e i e r Schriftsteller tätig. Er schrieb u . a . Nordafrikanisches Tagebuch ( 1 9 3 2 ) und den R o m a n Schlomoh oder die Absurdität des Schönen (1976). Od L e x österr Exillit R i t t e r , G e r h a r d (Georg B e r n h a r d ) , Historiker, * 6 . 4 . 1 8 8 8 Bad S o o d e n - A l l e n d o r f , t 1.7. 1967 F r e i b u r g / B r e i s g a u . D e r P a s t o r e n s o h n b e s u c h t e ein streng luth. G y m n a s i u m in G ü t e r s l o h und studierte d a n n G e s c h i c h t e und G e r m a n i s t i k in M ü n c h e n , L e i p z i g , Berlin und Heidelberg. Dort w u r d e er 1908 bei H e r m a n n —»Oncken mit einer Dissertation ü b e r die k o n s e r v a t i v e O p p o s i t i o n gegen —» B i s m a r c k s I n n e n - und Verfassungspolitik promoviert. A u ß e r d e m publizierte er B r i e f e E r n s t L u d w i g von —» G e r l a c h s , A u f s ä t z e ü b e r das heroisch-aristokratische G e s c h i c h t s d e n ken T h o m a s C a r l y l e s s o w i e f ü r seine christliche S t u d e n t e n v e r b i n d u n g „ W i n g o l f " e i n e Schrift g e g e n d e n D u e l l z w a n g . 1911-15 unterrichtete R . an G y m n a s i e n in Kassel und M a g d e b u r g . D i e Jahre als F r o n t s o l d a t und die Karriere v o m M u s ketier z u m L e u t n a n t 1915-19 waren p r ä g e n d e E r f a h r u n g e n f ü r den Historiker. E r w u r d e s c h w e r v e r w u n d e t und v e r f a ß t e e i n e C h r o n i k seines R e g i m e n t s . 1919 ü b e r n a h m R. den A u f trag, d i e G e s c h i c h t e der U n i v . H e i d e l b e r g i m Mittelalter zu schreiben. 1921 habilitierte er sich mit einer U n t e r s u c h u n g ü b e r d e n O c k h a m i s t e n —»Marsilius von I n g h e n . In m e h r e ren g e w i c h t i g e n A b h a n d l u n g e n zur S p ä t s c h o l a s t i k b e m ü h t e er sich, die L e i s t u n g e n ihrer „ S c h u l e n " gerechter zu würdigen, als das bei den a m H u m a n i s m u s orientierten liberalen Historikern des 19. Jh. g e s c h e h e n war. D i e 1923 entstand e n e B i o g r a p h i e M a r t i n —» Luthers b e s c h r i e b den R e f o r m a tor als religiöses G e n i e und nationalen H e l d e n ; in späteren Ü b e r a r b e i t u n g e n setzte R . mit der a u g u s t i n i s c h e n G l a u b e n s p a r a d o x i e und n a c h d e n k l i c h e n Worten zur S o z i a l l e h r e des Luthertums andere Akzente. 1924 erhielt R. einen R u f n a c h H a m b u r g , w o er in Verbind u n g zu E r n s t —»Cassirer und, vermittelt d u r c h seinen B r u der H e l l m u t —»R., a u c h z u m Kreis u m A b y —»Warburg trat. A n l ä ß l i c h seiner B e r u f u n g n a c h Freiburg k a m es 1925 zu ein e m o f f e n e n K o n f l i k t mit d e m b a d i s c h e n Z e n t r u m , n a c h d e m R. Z w e i f e l an der Qualität d e r „ K o n k o r d a t s p r o f e s s u r e n " ang e d e u t e t hatte. R e s e r v i e r t verhielt sich R . auch g e g e n ü b e r d e m kath. Historiker F r a n z —»Schnabel und d e m „ W e i m a rer K r e i s " r e p u b l i k a n i s c h e r H o c h s c h u l l e h r e r . D i e B i o g r a p h i e

444

des Freiherrn v o m —»Stein ( 1 9 3 1 ) w i d e r s p r a c h d e r T h e s e M a x —»Lehmanns v o m E i n f l u ß der P h y s i o k r a t e n auf d i e preuß. R e f o r m e r . G e m e i n s a m mit R u d o l f —»Stadelmann g a b R. d i e M e m o i r e n B i s m a r c k s in deren u r s p r ü n g l i c h e r Gestalt neu heraus. E r e n g a g i e r t e sich 1932 aktiv f ü r d i e W i e d e r w a h l Paul v o n —»Hindenburgs und versuchte, m ä ß i g e n d auf d i e P o l e m i k des „ E v a n g e l i s c h e n B u n d e s " g e g e n d i e R e g i e r u n g —»Brüning e i n z u w i r k e n . S e i n e Ü b e r z e u g u n g v o m überparteilichen C h a r a k t e r des Staats ließ ihn 1933 sofort auf D i s t a n z zur „ v ö l k i s c h e n " I d e o l o g i e des nationalsozialistischen R e g i m e s w i e auch z u m Freiburger R e k t o r Martin —»Heidegger g e h e n . B e s o n d e r s scharf lehnte R. die „ D e u t s c h e n C h r i s t e n " ab. Er e n g a g i e r t e sich w i e sein B r u d e r Karl B e r n h a r d —»R. in der „ B e k e n n e n den K i r c h e " und wirkte an ihren S y n o d e n in B a r m e n , D a h lem und B a d O e y n h a u s e n mit. Die B i o g r a p h i e —»Friedrichs des G r o ß e n 1936 w a r „der unsichtbaren G e m e i n s c h a f t von T r ä g e r n des echten Frontgeistes im R e i c h e d e u t s c h e r Wiss e n s c h a f t " g e w i d m e t . 1938 u n d 1942 f o r m u l i e r t e R. z u s a m m e n m i t F r e i b u r g e r K o l l e g e n vertrauliche D e n k s c h r i f t e n zur g e s e l l s c h a f t l i c h e n N e u o r d n u n g n a c h d e m E n d e der Diktatur. W e g e n der K o n t a k t e dieser G r u p p e zu Carl Friedrich - » G o e r d e l e r u n d Dietrich - » B o n h o e f f e r w a r R. von N o v e m ber 1944 bis April 1945 inhaftiert. In der Schrift Machtstaat und Utopie ( 1 9 4 0 ) , d e r e n Titel seit 1947 Die Dämonie der Macht lautete, w e r d e n d i e v e r s c h i e d e n e n F o r m e n „insular e r " und „ k o n t i n e n t a l e r " Politik a m Beispiel ihrer Vertreter M o r u s und M a c h i a v e l l i einer skeptischen P r ü f u n g unterzogen, w ä h r e n d R . selbst a m Ideal des S t a a t s m a n n e s festhielt, der die M a c h t verantwortlich zu h a n d h a b e n wisse. N a c h 1945 vertiefte er diesen v o m Vorbild B i s m a r c k b e s t i m m ten A n s a t z d u r c h d i e A b g r e n z u n g z u m „ M i l i t a r i s m u s " in den vier B ä n d e n ü b e r Staatskunst und Kriegshandwerk (1954-68) in D e u t s c h l a n d von Friedrich d e m G r o ß e n bis T h e o b a l d von —»Bethmann H o l l w e g . T r o t z s t ä n d i g e r K o n f l i k t e mit der f r a n z ö s i s c h e n B e s a t z u n g s m a c h t k o n n t e R. m a ß g e b l i c h a m N e u a u f b a u d e r d e u t s c h e n G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t m i t w i r k e n . 1948-53 w a r er Vorsitz e n d e r des H i s t o r i k e r v e r b a n d e s . R. n a h m 1945 an der ersten S y n o d e der E v a n g e l i s c h e n K i r c h e in D e u t s c h l a n d ( E K D ) in T r e y s a und 1948 an der A m s t e r d a m e r W e l t k i r c h e n k o n f e r e n z teil und v e r f a ß t e D e n k s c h r i f t e n zur politischen L a g e f ü r den R a t der E K D . W ä h r e n d seine E d i t i o n der Tischgespräche Hitlers 1951 auf Kritik stieß, w u r d e d i e g r o ß e G o e r d e l e r - B i o g r a p h i e 1954 a l l g e m e i n als w i c h t i g e r Beitrag z u m Verständnis d e s k o n s e r v a t i v e n W i d e r s t a n d e s anerkannt. D e r L e b e n s a b e n d w u r d e überschattet von der h e f t i g e n K o n t r o v e r s e mit s e i n e m K o l l e g e n Fritz —»Fischer u m die Vorgeschichte des K r i e g s a u s b r u c h s 1914. R. hat darstellerisch d i e g e s a m t e G e s c h i c h t e v o m Spätmittelalter bis zur G e g e n w a r t b e h a n d e l t ; m e t h o d i s c h und politisch s e h r t r a d i t i o n s b e w u ß t , persönlich von u n b e d i n g t e r A u f r i c h t i g k e i t , blieb er a u f g r u n d seines christlichen B e k e n n t n i s s e s e i n e A u s n a h m e unter den d e u t s c h e n Historikern d e s 20. J a h r h u n d e r t s . LITERATUR: K l a u s S c h w a b e / R o l f R e i c h a r d t (Hrsg.): G. R . Ein politischer Historiker in seinen B r i e f e n . B o p p a r d 1984 ( B i b l i o g r a p h i e und A b d r u c k der D e n k s c h r i f t e n von 1938 u n d 1942). - A g n e s B l ä n s d o r f : G. R. 1942-50. Seine Überl e g u n g e n z u m kirchlichen u n d politischen N e u b e g i n n in D e u t s c h l a n d . In: G e s c h i c h t e in W i s s e n s c h a f t und Unterricht 4 2 ( 1 9 9 1 ) S. 1-21 u n d 6 7 - 9 1 . - M i c h a e l M a t t h i e s e n : G . R. S t u d i e n zu L e b e n und Werk bis 1933. E g e l s b a c h 1993. C h r i s t o p h C o r n e l i s s e n : G . R. G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t u n d Politik im 20. J a h r h u n d e r t . D ü s s e l d o r f 2 0 0 1 . - M i c h a e l M a t t h i e s e n : M a c h t s t a a t und U t o p i e . In: H a r t m u t L e h m a n n u. a. (Hrsg.): N a t i o n a l s o z i a l i s m u s in d e n K u l t u r w i s s e n s c h a f ten. Bd. 2. G ö t t i n g e n 2 0 0 4 , S. 165-198. Michael

Matthiesen

Ritter R i t t e r , Heinrich (August), Philosoph, * 2 1 . 1 1 . 1 7 9 1 Zerbst, f 3 . 2 . 1869 Göttingen. R., Sohn eines Hof- und Amtsrats, studierte 1811-15 Theologie und Philosophie in Halle, Göttingen und Berlin, wo —»Schleiermacher zu seinen Lehrern gehörte. Nach der Teiln a h m e als Freiwilliger an den Befreiungskriegen wurde er 1817 in Halle promoviert (De inscitia humana) und habilitierte sich dann in Berlin. Er lehrte Logik und Philosophiegeschichte und wurde 1823 a . o . Professor. R., der 1832 in die Preußische A k a d e m i e der Wissenschaften gewählt wurde, folgte 1833 einem Ruf als o. Prof. an die Univ. Kiel und lehrte seit 1837 in Göttingen. Seit 1840 war er Mitglied, 1843-47 Direktor der dortigen Societät der Wissenschaften. Er veröffentlichte u. a. Geschichte der Ionischen Philosophie (1821), Geschichte der Pythagoreischen Philosophie (1826), Geschichte der Philosophie (12 Tie., 1829-53), Über die Kenntnis der arabischen Philosophie und besonders über die Philosophie der orthodoxen arabischen Dogmatiker (1844), System der Logik und der Metaphysik (2 Bde., 1856), Die christliche Philosophie [...] (2 Bde., 1 8 5 8 / 5 9 ) und eine Encvclopädie der philosophischen Wissenschaften (3 Bde., 1862-64). CD N D B R i t t e r , Heinz, Schriftsteller, * 3 . 6 . 1 9 0 2 Greifswald, t 2 2 . 6 . 1 9 9 4 Rinteln. R., Sohn eines Arztes, studierte Medizin in Tübingen und Erlangen, später Germanistik in Freiburg und Bonn, wurde 1930 zum Dr. phil. promoviert und arbeitete in Heil- und Erziehungsheimen. 1936 gründete er gemeinsam mit einem Freund ein heilpädagogisches Kinderheim in Schaumburg bei Rinteln, das er bis 1968 leitete. R. schrieb Gedichte (u.a. Liebe Erde. Kindergedichte und -Sprüche [...], 1933; 5., erw. Aufl. 1982) und Märchenspiele (u.a. König Drosselbart). Zu seinen literaturwissenschaftlichen Arbeiten gehören u . a . Novalis, Hymnen an die Nacht. Ihre Deutung nach Inhalt und Aufbau auf textkritischer Grundlage (1930; 2., wesentl. erw. Aufl. 1974), Die Nibelungen zogen nordwärts (1981) und Die Kraft der Sprache. Vom Wesen der Vokale und Konsonanten (1985). DD D L L R i t t e r , Hellmut, Orientalist, * 2 7 . 2 . 1 8 9 2 Hessisch Lichtenau, t 1 9 . 5 . 1 9 7 1 Oberursel/Taunus. Der Bruder von Gerhard und Karl Bernhard —>R. wurde nach d e m Studium in Halle und Straßburg 1913 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Seminar für Geschichte und Kultur des Orients in Hamburg (Promotion 1916, Ein arabisches Handbuch der Handelswissenschaft). Im Ersten Weltkrieg war er Stabsdolmetscher in Irak und in Palästina. Seit 1919 lehrte R. als o.Prof. der Orientalistik in Hamburg, bis er 1927 nach Istanbul ging. Dort übernahm er die Leitung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft und betätigte sich seit 1936 als Lektor; 1938 wurde er zum Prof. des Arabischen und Persischen an der Univ. ernannt. R. beteiligte sich an der Gründung der Internationalen Gesellschaft für Orientforschung und war bis 1968 ihr Vorsitzender. Seit 1949 war er a . o . P r o f . , 1953-57 o . P r o f . der orientalischen Philologie in F r a n k f u r t / M a i n . Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten neben der klassischen arabischen und persischen Literatur das türkische Schattenspiel und christlichneuaramäische Erzähl- und Märchenstoffe. R. veröffentlichte u. a. Über die Bildersprache NizämTs (1927), Das Meer der Seele (1955, 2 1978, ebgl. 2003) und Türöyö, die Volkssprache der syrischen Christen (3 Bde., 1967-71). CP N D B R i t t e r , Hermann, Musiker, Komponist, Musikwissenschaftler, * 16.9. 1849 Wismar (Mecklenburg), t 2 2 . 1 . 1 9 2 6 Würzburg. R. besuchte seit 1865 die A k a d e m i e der Tonkunst in Berlin und anschließend die dortige Musikhochschule. Er war zunächst Geiger in der Schweriner Hoftheaterkapelle und

ging nach dem Militärdienst als städtischer Musikdirektor nach Heidelberg. R. gab diese Stelle nach einem Jahr auf und studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Univ. Heidelberg, ehe er seine Laufbahn als Geigenvirtuose fortsetzte. R. konstruierte die „Viola alta", eine größere Bratsche, die er 1876 erstmals vorführte und auf Konzertreisen im In- und Ausland spielte. 1879-1912 war er an der Kgl. Musikschule in Würzburg Lehrer für Viola alta, Musikgeschichte und Musikästhetik. Er wurde zum Prof. und 1907 zum stellvertretenden Direktor der Musikschule ernannt. Seit 1905 leitete er ein Quartett in der Besetzung Violine, Viola alta, Viola tenore (Kniegeige) und Viola bassa (statt Violoncello). R. veröffentlichte Schriften zur Musikgeschichte und -ästhetik, die Monographie Die Viola alta (1876, unter dem Titel Die Viola alta oder Altgeige, 3 1885) sowie mehrere Schauspiele. Der größte Teil seiner Kompositionen ist der Viola alta gewidmet. OD M G G R i t t e r , Hermann (Theodor), K a u f m a n n , Industrieller, Politiker, * 1 8 . 7 . 1 8 7 8 Bremen, t 19. 11. 1948 Bremen. R., Sohn eines K a u f m a n n s und Unternehmers, war nach einer 1897 abgeschlossenen Handelslehre in Bremen als Reisender für verschiedene Tabakunternehmen tätig und wurde 1900 persönlich haftender Gesellschafter der Rauchund Kautabakfabrik Martin Brinkmann in Burgdamm. 1906 erwarb er eine Zigarrenfabrik bei Eisenach, verlegte den Firmensitz der Rauchtabak- und Zigarrenfabrikation 1910 nach Bremen und nahm 1924 Kontakt mit d e m USamerikanischen Tabakhandel auf, worauf sich der Umsatz vervielfachte. 1929 war das Unternehmen Martin Brinkmann der größte Rauchtabakproduzent Europas. Als Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei gehörte R. 1933 dem Bremer Senat an, erhielt nach seinem Ausscheiden im selben Jahr den Titel eines Staatsrats und war Leiter der Fachgruppe Tabakindustrie innerhalb der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie. 1 9 3 6 / 3 7 wurde die Verwaltung des Unternehmens, das während des Zweiten Weltkriegs besonders die Wehrmacht belieferte, nach Berlin verlegt. Nach der Zerstörung der dortigen Büros 1943 wurde die Verwaltung nach Bayern verlagert; 1945 erfolgte die Enteignung der Firma. DD N D B R i t t e r , Immanuel Heinrich, jüdischer Theologe, Lehrer, * 13.3. 1825 Ratibor, t 9 . 7 . 1890 Johannisbach. Der Sohn eines Lehrers studierte Klassische Philologie, Philosophie und Geschichte in Breslau und wurde 1849 promoviert. Seit 1848 als Hilfslehrer tätig, wurde er 1851 Religionslehrer in der jüdischen R e f o r m g e m e i n d e in Berlin. Zeitweise vertrat R. Samuel —>Holdheim auf der Kanzel; 1860 wurde er als dessen Nachfolger Rabbiner der jüdischen R e f o r m g e m e i n d e . R. schrieb eine Geschichte der jüdischen Reformation (4 Bde., 1858-92). DP Wieninger R i t t e r , Joachim, Philosoph, * 3 . 4 . 1903 Geesthacht bei Hamburg, t 3. 8 . 1 9 7 4 Münster (Westfalen). R., Sohn eines Arztes und Urenkel des Juristen und Danteforschers Karl Witte, studierte Philosophie, Theologie, Deutsch und Geschichte in Heidelberg (Erich —> Rothacker), Marburg (Nicolai - » Hartmann, Rudolf—»Bultmann), Freiburg/ Breisgau (Martin - » Heidegger) und Hamburg, wo er 1925 bei Ernst —>Cassirer zum Dr. phil. promoviert wurde (Docta ignorantia. Die Theorie des Nichtwissens bei Nicolaus Cusanus, 1927). Danach drei Jahre als Lehrer an einer Privatschule tätig, arbeitete er 1 9 2 9 / 3 0 an Rothackers begriffshistori-

445

Ritter schem Wörterbuch mit, nahm als Protokollant gemeinsam mit Cassirer, dessen Assistent er war, an den „Davoser Hochschulgesprächen" teil und habilitierte sich 1932 mit der Arbeit Die Aneignung und Umwandlung der neuplatonischen Ontotogie bei Augustinus und ihre Voraussetzungen (als Buch in revidierter Fassung 1937 unter dem Titel Mundus intelligibilis, 2 2002). Seit 1933 lehrte er an der Univ. Hamburg und war dort in der Erwachsenenbildung tätig. 1937 trat R., früher dem Marxismus zugetan, in die NSDAP ein (sein Aufnahmeantrag von 1933 war wegen seiner ersten, „nicht-arischen" Ehe abgelehnt worden) und übernahm 1939 die Funktion eines „Politischen Leiters". Im selben Jahr wurde er zum Dozenten, 1941 zum apl. Prof. für Philosophie ernannt. 1943 konnte R., seit 1940 Soldat, eine Professur an der Univ. Kiel nicht antreten. Nach der Rückkehr aus britischer Gefangenschaft lehrte er 1946-68 als o.Prof. an der Univ. Münster, deren Rektor er 1962/63 war; 1953-55 nahm er eine Gastprofessur in Istanbul wahr. R.s philosophiehistorischen Arbeiten über —»Nikolaus von Kues und Augustinus waren von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen beeinflußt, entstanden aber auch unter Einbeziehung von —> Diltheys Theorie der Geisteswissenschaften und der Arbeiten von Emile Dürkheim und Lucien Levy-Bruhl. Er plädierte für eine wissenschaftsnahe Philosophie und kritisierte die philosophische Anthropologie als zum „Reich wissenschaftsfremder Weltanschauung" gehörend. An die Reflexion der Geschichtlichkeit wissenschaftlicher und philosophischer Erkenntnis Ende der dreißiger Jahre anschließend, beschäftigte sich R. zunehmend mit soziopolitischen Komponenten der Ideenentwicklung und trug nach 1945 im Rückgriff auf Aristoteles wesentlich zur Erneuerung der praktischen Philosophie in der Bundesrepublik Deutschland bei. Ausgehend von —> Hegel und unter Hervorhebung von dessen Sicht der historischen Bedeutung der Französischen Revolution (Hegel und die französische Revolution, 1957), die darin zu sehen sei, daß sie die „Forderung politischer Freiheit aufgeworfen" habe, nahm R. eine Analyse der modernen bürgerlichen Welt vor. Im Mittelpunkt der von ihm entwickelten Theorie der Moderne steht der ins Positive gewendete Begriff der „Entzweiung" von Zukunft und Herkunft. Seine Arbeiten zu Aristoteles und Hegel erschienen 1969 gesammelt unter dem Titel Metaphysik und Politik (erw. Neuausg. 2003). Die Aufgabe der Geisteswissenschaften sah R. darin, die Geschichtslosigkeit der modernen technischen Gesellschaft auszugleichen und zu Unrecht Vergessenes zu „vergegenwärtigen". Philosophie als „Hermeneutik der geschichtlichen Welt" müsse das geltend machen, was von der offiziellen Ordnung „ausgegrenzt" werde (vgl. Über das Lachen, 1940). Eine Antwort der Subjektivität auf moderne Versachlichungen sah R. auch in einer Ästhetisierung der Natur zur Landschaft (Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft, 1963). Zu den bleibenden Leistungen R.s, der sich gegen eine Trennung von systematischer Philosophie und Philosophiegeschichte aussprach und um Begriffsgeschichte bemüht war, gehört das seit Anfang der sechziger Jahre vorbereitete, seit 1971 erschienene Historische Wörterbuch der Philosophie (2007 abgeschlossen mit dem Registerband). Aus dem interdisziplinären Kreis um R. („Collegium Philosophicum") haben viele wissenschaftliche Bedeutung erlangt, darunter Ernst-Wolfgang Böckenförde, Karlfried Gründer, Hermann —»Lübbe, Ludger —»Oeing-Hanhoff, Friedrich Kambartel, Odo Marquard, Willi —»Oelmüller, Hans Jörg Sandkühler und Robert Spaemann. R. gehörte seit 1952 der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (später Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften) und seit 1964 der Akademie der Wissenschaften und Literatur zu Mainz an. Von der Überzeugung geleitet, daß

446

Institutionen „ethische Ordnungen freien Lebens" seien, war er auch wissenschaftspolitisch tätig und wirkte in den Gründungsausschüssen der Universitäten Bochum (1961), Dortmund (1963) und Konstanz (1964) sowie im Wissenschaftsrat (1965) mit. WEITERE WERKE: Über den Sinn und die Grenze der Lehre vom Menschen. Potsdam 1933. - Zum Problem der Existenzphilosophie. Istanbul 1954. - „Naturrecht" bei Aristoteles. Zum Problem der Erneuerung des Naturrechts. Stuttgart 1961. - Subjektivität. Frankfurt/Main 1974. LITERATUR: Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hrsg.): Collegium philosophicum. Studien. J. R. zum 60. Geburtstag. Basel/Stuttgart 1965. - Gedenkschrift J. R. Münster 1978 (mit Werkverzeichnis). - Thomas Weber: J. R. und die „metaphysische Wendung". In: Deutsche Philosophen 1933. Hrsg. v. Wolfgang Fritz Haug. Berlin 1989, S. 219-243. Ulrich Dierse: J. R. und seine Schüler. In: Anton Hügli/ Poul Lübcke (Hrsg.): Philosophie im 20. Jahrhundert. Bd. 1. Reinbek 1992, S. 237-278. - Odo Marquard: Zukunft und Herkunft. Bemerkungen zu J. R.s Philosophie der Entzweiung. In: Kurt Röttgers (Hrsg.): Politik und Kultur nach der Aufklärung. Festschrift Hermann Lübbe zum 65. Geburtstag. Basel 1992, S. 96-107. - Christian Tilitzki: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. 2 Tie., Berlin 2002. - Ulrich Dierse: J. R. zum Gedenken. Mainz 2004. - Hans Jörg Sandkühler: „Eine lange Odyssee". J. R., Ernst Cassirer und die Philosophie im .Dritten Reich'. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2006/1, S. 139-179. Bruno Jahn Ritter, Joachim-Friedrich, Jurist, Diplomat, * 3.3.1905 Berlin, t 10.7. 1985 Percha/Starnberger See. R. studierte Jura, legte 1933 in Berlin die zweiten juristische Staatsprüfung ab und wurde 1941 promoviert (Friedrich von Spee. Cautio criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse). 1940-50 führte er eine Anwaltspraxis in München. R. trat 1951 in den Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein, wurde dem Generalkonsulat in Ottawa (Kanada) zugeteilt und war seit 1952 Gesandtschaftsrat. 1953-55 am Auswärtigen Amt in Bonn tätig, wurde R. nach London entsandt und dort seit 1957 Gesandter. Seit 1961 war er wieder in der Zentrale tätig, bis er 1963 die Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Canberra (Australien) übernahm. 1968-70 war R. Botschafter in Kanada. DP Munzinger Ritter, Johann Balthasar, evang. Theologe, * 27.10. 1674 Frankfurt/Main, f 3. 1.1743 Frankfurt/Main. R., Sohn eines Predigers, studierte seit 1690 in Kiel, Leipzig, Straßburg und Gießen Theologie, wurde 1703 Pfarrer in Niedererlenbach und 1705 in Frankfurt. Seit 1732 war er Mitglied des neugegründeten Konsistoriums. Sein Hauptwerk Evangelisches Denkmahl der Stadt Frankfurth am Mayn (1726, Nachtrag 1733) ist mit dem Rückgriff auf viele bis dahin unbekannte Urkunden eine der wichtigsten Quellen zur Geschichte der Reformation in Frankfurt. Ritter, Johann Jakob, schweizer. Naturforscher, Mediziner, * 15.7. 1714 Bern, t 23.11.1784 Oberpeilau bei Nimptsch (Schlesien). R., Sohn eines Arztes, betrieb allgemeine und naturwissenschaftliche sowie medizinische Studien in Bern und Basel, wo er 1737 zum Dr. med. promoviert wurde (De impossibilitate et possibilitate abstinentiae longae a cibo et potu). Auf Studienreisen in Frankreich und Deutschland widmete er sich botanischen und anatomischen Forschungen. 1740 wurde R. Leibarzt des Landgrafen Friedrich Jakob von Hessen-Homburg, 1744 des Burggrafen von Riedesel in Lauterbach. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit hielt R., der seit 1740 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina war, naturwissenschaftliche Vorlesungen.

Ritter 1 7 4 7 / 4 8 w a r er Prof. der M e d i z i n , A n a t o m i e und B o t a n i k in Franeker, kehrte d a n n nach B e r n z u r ü c k und w u r d e 1749 G e m e i n d e a r z t in G n a d e n f r e i ( H e r r n h u t ) . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Zweifel Uber einige in der ausübenden Arzneykunst im nördlichen Teutschland bemerkte Gegenstände, Lehrsätze, Moden ( 1 7 7 2 ) und Morbona (2 Tie., 1773-77). cd

Bern Bio, Bd 2

R i t t e r , Johann Wilhelm, Physiker, Naturphilosoph, * 1 6 . 1 2 . 1776 S a m i t z bei Hainau (Schlesien), t 23. 1 . 1 8 1 0 München. N a c h d e m B e s u c h der L a t e i n s c h u l e b e g a n n R., S o h n d e s protestantischen Pfarrers J o h a n n W i l h e l m R., mit einer A p o t h e kerlehre in L i e g n i t z ; z u g l e i c h vertiefte er sich in d a s S t u d i u m c h e m i s c h e r L e h r b ü c h e r und f ü h r t e E x p e r i m e n t e d u r c h . U n befriedigt von der A p o t h e k e r t ä t i g k e i t u n d mit der H i l f e einer kleinen E r b s c h a f t w e c h s e l t e R. im S o m m e r s e m e s t e r 1796 z u m S t u d i u m der N a t u r w i s s e n s c h a f t e n an d i e U n i v . J e n a , d a s er mit privaten F o r s c h u n g e n in W e i m a r und G o t h a fortsetzte. U n t e r d e m E i n f l u ß von A l e x a n d e r von —» H u m b o l d t b e s c h ä f t i g t e sich R. mit d e m G a l v a n i s m u s und hielt 1797 unter g r o ß e r B e a c h t u n g vor der N a t u r f o r s c h e n d e n G e s e l l s c h a f t in J e n a einen e n t s p r e c h e n d e n Vortrag (Ueber den Galvanismus). 1798 publizierte R . die E r g e b n i s s e s e i n e r elektroc h e m i s c h e n Versuche in d e r M o n o g r a p h i e Beweis, daß ein beständiger Galvanismus den Lebensprozeß in dem Thierreiche begleite. G a l v a n i s m u s als P r o d u k t i o n von Elektrizität d u r c h den K o n t a k t unterschiedlicher M e t a l l e oder a n d e r e r S u b s t a n z e n läßt sich nach R. im O r g a n i s c h e n w i e A n o r g a n i s c h e n b e o b a c h t e n , Einheit und Polarität v e r b i n d e n alle B e r e i c h e d e r Natur. D i e R e s o n a n z d e r B e o b a c h t u n g e n u n d G e d a n k e n von R. reichte weit ü b e r d i e w i s s e n s c h a f t l i c h e Welt hinaus: —> N o v a l i s äußerte sich begeistert - „ R i t t e r ist Ritter und w i r sind nur K n a p p e n " - und f ü h r t e ihn in d e n Kreis der J e n a e r R o m a n t i k e r ein; C a r o l i n e —> Schlegel verglich R. m i t „einer elektrischen F e u e r m a s c h i n e " ; C l e m e n s —> B r e n t a n o sah in R. einen M o s e s , der „ m i t s e i n e m S t a b an d e n harten Fels der W i s s e n s c h a f t schlägt aus d e m d i e reine kristallhelle Q u e l l e der Weisheit h e r v o r s p r u d e l t " ; d i e B r ü d e r —> Schlegel f ü h l t e n sich d u r c h R. z u m S t u d i u m der P h y s i k stimuliert. Bei a n d e r e n Z e i t g e n o s s e n fiel das Urteil aber a u c h z u r ü c k h a l t e n d e r aus, so bei H e n r i k —»Steffens, —»Schelling und - » G o e t h e . Von 1799 bis 1805 g a b R. Beyträge zur näheren Kenntniß des Galvanismus heraus, von d e n e n d i e H ä l f t e m i t w i c h tigen E n t d e c k u n g e n und E i n s i c h t e n aus seiner eigenen Feder s t a m m t e ( g a l v a n i s c h e Ketten aus a n o r g a n i s c h e n Ketten, B e z i e h u n g von G a l v a n i s m u s und c h e m i s c h e m P r o z e ß , Entd e c k u n g der ultravioletten Strahlen). 1805 k o n n t e R. e i n e Stellung an der B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f ten in M ü n c h e n antreten; hier waren F r a n z von —»Baader und Schelling seine K o l l e g e n . M a t e r i e l l e S o r g e n und sink e n d e w i s s e n s c h a f t l i c h e A n e r k e n n u n g belasteten indessen j e n e Jahre. Sein H a n g zu M y s t i k und ü b e r s i n n l i c h e n K r ä f t e n verstärkte sich u n d ließ ihn zu Versuchen mit E r z p e n d e l und W ü n s c h e l r u t e , von d e n e n er sich k u r z v o r s e i n e m Tod aber w i e d e r distanzierte ( A n n a l e s de C h i m i e , 1810), d a s M e d i u m F r a n c e s c o C a m p e t t i v o m G a r d a s e e nach M ü n c h e n holen. D i e von der B a y e r i s c h e n A k a d e m i e eingesetzte K o m m i s sion zur P r ü f u n g dieser T h e o r i e n und Versuche fällte ein a b l e h n e n d e s Urteil. D e m publizistischen Versuch mit der Z e i t s c h r i f t „ S i d e r i s m u s " w a r ein E r f o l g nicht b e s c h i e d e n ; es blieb b e i m ersten H e f t von 1808. D i e fortgesetzten elekt r o c h e m i s c h e n und e l e k t r o p h y s i o l o g i s c h e n E x p e r i m e n t e n a h m e n z u m Teil spätere Einsichten v o r w e g , worin ihr Sinn f ü r ihn aber nicht a u f g i n g ( E l e k t r o m a g n e t i s m u s , E l e k t r o l y s e d e s Wassers). D i e letzte P u b l i k a t i o n trug d e n charakteristischen Titel Fragmente aus dem Nachlaß eines jungen Physikers ( 1 8 1 0 , e r n e u t 1969 und 1984). R. starb mit 33 Jahren, w o h l an T u b e r k u l o s e . Sein Ziel w a r die V e r b i n d u n g von P h y s i k

und M e t a p h y s i k o d e r in seinen e i g e n e n Worten: „die strengste E m p i r i e m i t der klärsten S p e k u l a t i o n in b e s t ä n d i g e r Eintracht zu halten"; zugleich hat nach seiner Ü b e r z e u g u n g der M e n s c h eine substantielle V e r a n t w o r t u n g f ü r d i e N a t u r zu ü b e r n e h m e n : „ d i e N a t u r zu integrieren, ist seines D a s e i n s Zweck." WEITERE WERKE: D i e P h y s i k als K u n s t . Ein Versuch, die T e n d e n z der Physik aus ihrer G e s c h i c h t e zu d e u t e n . M ü n c h e n 1806. - P h y s i s c h - C h e m i s c h e A b h a n d l u n g e n in c h r o n o l o g i s c h e r F o l g e . 3 B d e . , L e i p z i g 1806. - Versuche einer G e s c h i c h t e d e r S c h i c k s a l e der c h e m i s c h e n T h e o r i e in d e n letzten J a h r h u n d e r t e n . In: J o u r n a l f ü r d i e C h e m i e und P h y s i k u n d M i n e r a l o g i e 7 ( 1 8 0 8 ) S. 1-66. LITERATUR: A r m i n H e r m a n n (Hrsg.): D i e B e g r ü n d u n g der E l e k t r o c h e m i e und E n t d e c k u n g der ultravioletten Strahlen von J. W . R. E i n e A u s w a h l aus den S c h r i f t e n d e s r o m a n tischen P h y s i k e r s . F r a n k f u r t / M a i n 1968. - Heinrich Schipperges: N a c h w o r t zu: J. W . R . F r a g m e n t e aus d e m N a c h l a ß eines j u n g e n P h y s i k e r s . H e i d e l b e r g 1810. N a c h d r . Heidelberg 1969, S. 1-50. - R o b e r t J. M c R a e : J. W . R. In: D S B , Bd. 11, 1975, S. 4 7 3 - 4 7 5 . - H e r m a n n B e r g / K l a u s Richter: Einleitung: R . s L e b e n und Werk. In: E n t d e c k u n g e n zur E l e k t r o c h e m i e , B i o e l e k t r o c h e m i e und P h o t o c h e m i e . L e i p z i g 1986, S. 6 - 4 2 . - Klaus Richter: D a s L e b e n d e s P h y s i k e r s J. W . R. Ein Schicksal in der Zeit d e r R o m a n t i k . W e i m a r 2003. Dietrich von Engelhardt R i t t e r , J o s e f , österr. S ä n g e r , * 3 . 1 0 . 1 8 5 9 D r a c h e n l o c h bei G r ö d i g (Salzburg), t 2 1 . 6 . 1911 Salzburg. D e r S o h n eines G a s t w i r t s trat 1869 in d e n K n a b e n c h o r des Salzburger D o m s ein und w u r d e 1874 Solist i m C h o r der Salzburger S t i f t s k i r c h e St. Peter. A m M o z a r t e u m w u r d e er als S ä n g e r s o w i e auf v e r s c h i e d e n e n M u s i k i n s t r u m e n t e n ausgebildet. N a c h S t u d i e n 1 8 7 7 / 7 8 bei A d o l f - > S c h i m o n und Karl J o h a n n - ^ B r u l l i o t an der Kgl. M u s i k s c h u l e in M ü n c h e n erhielt er 1879 ein erstes E n g a g e m e n t als S c h a u s p i e l e r und S ä n g e r a m S t r a ß b u r g e r Stadttheater; 1880 w a r er E n s e m b l e mitglied d e s F r a n k f u r t e r Stadttheaters. I m selben J a h r sang er die Partie des M e l c h t h a l in R o s s i n i s Wilhelm Teil und g e h ö r t e 1881-91 d e m Stadttheater in H a m b u r g an. N a c h Gastspielen an der H o f o p e r in W i e n 1 8 8 9 / 9 0 w u r d e er 1891 dort verpflichtet. R. m a c h t e sich i n s b e s o n d e r e als M o z a r t - I n t e r p r e t einen N a m e n . 1906 n a h m er A b s c h i e d von der B ü h n e . DD Ö B L R i t t e r , J o s e p h Ignaz, kath. T h e o l o g e , Kirchenhistoriker, Kirchenpolitiker, * 1 2 . 4 . 1 7 8 7 S c h w e i d n i t z (Niederschlesien), f 5. 1 . 1 8 5 7 Breslau. R., S o h n eines Volksschullehrers, studierte seit 1806 an der U n i v . Breslau T h e o l o g i e . N a c h der P r i e s t e r w e i h e 1811 w a r er als Kaplan in Schlesien und 1818-23 an der Berliner St. H e d w i g s k i r c h e tätig. 1821 z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t , w u r d e er 1823 Prof. der K i r c h e n g e s c h i c h t e und P a t r o l o g i e in B o n n u n d lehrte seit 1830 an der U n i v . B r e s l a u K i r c h e n g e schichte, D o g m a t i k , P a s t o r a l t h e o l o g i e und H o m i l e t i k . 1830 w u r d e R . D o m k a p i t u l a r , 1840 Kapitularvikar, 1843 G e n e r a l vikar u n d 1846 D o m d e c h a n t . 1849 w u r d e er A b g e o r d n e t e r der Ersten K a m m e r in Berlin, 1850 d e s E r f u r t e r U n i o n s p a r l a m e n t s . R. schrieb ein Handbuch der Kirchengeschichte (3 B d e . , 1826-35). m NDB R i t t e r , Julius, Pädiater, * 4. 10. 1862 Berlin, t 1 7 . 5 . 1935 Berlin. R., S o h n eines Prdigers, studierte M e d i z i n in F r e i b u r g / B r e i s gau und Berlin, w o er 1887 mit der Dissertation Ueber des Myosarkom des Uterus p r o m o v i e r t w u r d e . Als Assistent arbeitete er u . a . bei E r n s t von —»Bergmann, L u d w i g —»Brieger u n d R o b e r t —»Koch. Er ließ sich als Kinderarzt in Berlin nieder und w u r d e 1905 C h e f a r z t an der

447

Ritter dortigen Kinderheilanstalt und Mitarbeiter des Bakteriologischen Instituts. R. beschrieb 1892 den Erreger des Keuchhustens. Seine Abhandlungen betreffen verschiedene KinderInfektionskrankheiten und weisen Wege zur Verbesserung der Kinder- und Säuglingsmedizin (Das Säuglingskrankenhaus, 1912; Die Behandlung schwächlicher Kinder, 1920). CD Ärzte 2 R i t t e r , Karl, Diplomat, * 5 . 6 . 1883 Dörflas (Oberfranken), t 3 1 . 7 . 1 9 6 8 Murnau (Oberbayern). Nach dem Jurastudium arbeitete R. bei der „Kölnischen Zeitung", ehe er 1907 in den bayerischen Staatsdienst ein trat. 1908 promoviert, trat er in den Reichskolonialdienst ein und war u . a . zwei Jahre in Kamerun tätig. Seit 1915 in verschiedenen Reichsämtern, zuletzt als Ministerialrat im Finanzministerium, wechselte er 1922 in das Auswärtige Amt. 1924 zum Ministerialdirektor befördert, übernahm R. die Leitung der Referate Wirtschaft und Reparationen. Als einer der einflußreichsten Politiker in der deutschen Außenwirtschaft engagierte er sich für eine europäische Wirtschaftseinigung. 1936 übernahm er die Leitung der Handelspolitischen Abteilung des Auswärtigen Amts. 1937 zum Botschafter in Rio de Janeiro ernannt, wurde R. 1938 auf Ersuchen des Gastlandes abberufen und 1940-45 als Verbindungsmann des Auswärtigen A m t s beim O b e r k o m m a n d o der Wehrmacht eingesetzt. Im sog. Wilhelmstraßenprozeß gegen Angehörige des ehemaligen Auswärtigen A m t e s wurde R. 1949 zu vier Jahren Haft verurteilt. Er war der Vater von Karl-Heinz —> Gerstner. CD BLW R i t t e r , Karl (Hermann Josef), Pseud. Karl Benditte, Regisseur, Produzent, * 7. 11. 1888 Würzburg, f 7 . 4 . 1977 Buenos Aires (Argentinien). Der Sohn eines Musikers und Musikprofessors wurde Berufsoffizier in der bayerischen A r m e e und war im Ersten Weltkrieg bei der L u f t w a f f e . Nach Kriegsende begann er ein Architekturstudium in München, betätigte sich dann aber als Zeichner und Maler. 1925 wurde R. Werbegraphiker und Pressechef bei der Südfilm A G in Berlin, übernahm 1932 für die Reichsliga Film G m b H (München) die Produktionsleitung verschiedener Filme und verfaßte seit 1928 für die Olympia Film G m b H (Berlin) Drehbücher. 1931 inszenierte er den Kurzdokumentarfilm Mündiges Volk, 1932 seinen ersten Spielfilm Im Fotoatelier mit Karl - » V a l e n t i n und Liesl —> Karlstadt. 1933 wurde R., bereits seit 1925 N S D A P Mitglied (mit Unterbrechung 1928-32), Direktor und Produktionschef der Ufa, 1937 Mitglied des Aufsichtsrats. R. war trotz einer dilettantischen Schauspielerführung einer der erfolgreichsten Regisseure nationalsozialistischer Propagandafilme, die zunächst offen, später indirekt im G e w a n d unpolitischer Unterhaltungsfilme der NSDAP-Politik, d e m Antisemitismus und dem Militarismus huldigten (u. a. Pour le Merite, 1938). Daneben war er auch Produzent ( u . a . Hitlerjunge Quex). R. gehörte dem Reichskultursenat und d e m Präsidialrat der Reichsfilmkammer an und wurde 1939 zum Prof. ernannt. Gegen Kriegsende zur L u f t w a f f e eingezogen, geriet er in russische Gefangenschaft, aus der er fliehen konnte. Im Entnazifizierungsverfahren als „Mitläufer" eingestuft, konnte er zunächst keine Filme mehr drehen, schrieb unter Pseudonym Kurzgeschichten f ü r die „Quick" und wanderte 1949 nach Argentinien aus, wo er Chef der Eos-Film in Mendoza wurde. Seit 1953 in der Bundesrepublik, drehte er zwei Filme, gründete 1955 die Karl-Ritter-Filmproduktion G m b H , war aber letztlich erfolglos und kehrte 1956 nach Argentinien zurück. CD Cinegraph R i t t e r , Karl Bernhard, evang. Theologe, Schriftsteller, * 17.3. 1890 Hessisch Lichtenau, t 15.8. 1968 Königstein/ Taunus. R., Bruder von Gerhard und Hellmut - > R . , studierte in Heidelberg, Halle und Erlangen und wurde 1912 zum Dr. phil.

448

promoviert. Nach dem Ersten Weltkrieg war er Pfarrer in Kassel, seit 1919 in Berlin und 1925-45 an der Stadt- und Universitätskirche in M a r b u r g / L a h n . 1946 wurde er Kirchenrat und 1952 Dekan des Kirchenkreises Marburg-Stadt. R. gehörte zu den Wortführern der evang. liturgischen Bewegung und begründete 1931 die Evangelische Michaelsbruderschaft. Er veröffentlichte theologische Schriften (u.a. Die Liturgie als Lebensform der Kirche, 1946) sowie Erzählungen, Dramen, Gedichte und Tagebücher. CD D L L R i t t e r , Kaspar, Maler, * 7 . 2 . 1 8 6 1 E s s l i n g e n / N e c k a r , t 18.7. 1923 Ermatingen (Kt. Thurgau). R., Sohn eines Spinnereidirektors, machte eine Lehre als Maschinentechniker und Präzisionsmechaniker in Flums (St. Gallen) und arbeitete seit 1879 in der Maschinenfabrik Rieter & Co. in Töss. Seit 1880 besuchte er die Kunstgewerbeabteilung des Technikums in Winterthur und anschließend die M ü n c h n e r Kunstakademie. R. unterrichtete an der akademischen Vorschule in München, wurde 1887 Lehrer der Figurenmalklasse am Städelschen Institut in F r a n k f u r t / Main und 1888 Lehrer für Bildnismalerei an der Kunstakademie in Karlsruhe. R., der 1896-1900 der Eidgenössischen Kunstkommission angehörte, unternahm Studienreisen in die Niederlande, nach Frankreich und Italien. Er malte vor allem Genrebilder und Porträts (u. a. Appenzeller Stickerinnen, 1890). CD Schweiz Kunst R i t t e r , (Heinrich Gottlob) Konstantin, Philosoph, Lehrer, * 8 . 4 . 1 8 5 9 Rutesheim, t 1 6 . 4 . 1 9 3 6 Tübingen. R. besuchte seit 1873 das evangelisch-theologische Seminar Maulbronn und seit 1875 das Seminar Blaubeuren. Nach Studien in Berlin 1 8 8 2 / 8 3 wurde er 1883 zum Dr. phil. promoviert und war vorübergehend als Lehrer in Stuttgart tätig. 1884-88 Repetent am Tübinger Stift, spezialisierte sich R. auf die griechische, insbesondere die platonische, Philosophie. 1888 wurde er Hauslehrer einer Bankiersfamilie, später Sekretär des Industriellen Gustav —> Siegle in Stuttgart. Seit 1894 wieder im Schuldienst, unterrichtete R. zunächst am Ellwanger und seit 1903 am Tübinger Gymnasium. Er habilitierte sich für Philosophie, wurde a. o . P r o f . und 1916 o. Prof. der Philosophie und Gymnasialpädagogik an der Univ. Tübingen. R. veröffentlichte u . a . Piatons Dialoge (2 Bde., 1903-09), Piaton. Sein Leben, seine Schriften, seine Lehre (2 Bde., 1910-23), Neue Untersuchungen Uber Piaton (1910) und Die Kerngedanken der Platonischen Philosophie (1931). CD Bursian, Jg. 1938 R i t t e r , Kurt, Landwirtschaftswissenschaftler, * 13.4. 1894 Berlin, t 2 1 . 2 . 1984 Berlin. R., Sohn eines landwirtschaftlichen Beraters, machte 1 9 1 3 / 1 4 eine landwirtschaftliche Lehre und studierte 1918-20 Land- und Volkswirtschaft an der Univ. Berlin. Z u m Dr. agr. promoviert, war R. 1920-28 Oberlandwirtschaftsrat an der Preußischen Hauptlandwirtschaftskammer und habilitierte sich 1923. 1928 wurde er a . o . , 1935 o . P r o f . an der Berliner Hochschule für Landwirtschaft. 1936 entlassen, arbeitete er im Versicherungswesen. Als Hauptabteilungsleiter war er nach Kriegsende in der Deutschen Verwaltung für Handel und Versorgung und 1948-50 in der Deutschen Wirtschaftskommission tätig. 1950-57 war R. Prof. und Direktor des Instituts für Agrarpolitik und Agrargeschichte an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und 1950-53 zusätzlich Prof. und Direktor des Instituts für Landwirtschaftsplanung der Berliner Hochschule für Ökonomie. 1951 wurde er Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Landwirtschaftswissenschaften, 1954 Leiter von deren Forschungsstelle für Agrargeschichte. R. veröffentlichte u. a. Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Kapitalismus (2 Bde., 1955-59, Registerband 1960). CD D D R

Ritter Ritter,

Lorenz, Radierer, Maler, * 27. 11. 1832 Nürnberg, t 3 . 9 . 1921 Nürnberg. R. erhielt seine künstlerische Ausbildung bei Karl Alexander von —»Heideloff in Nürnberg. Seit 1851 arbeitete er als Architekturzeichner für den Verlag Ernst & Korn in Berlin, seit 1856 für Ebner & Seubert in Stuttgart. Später ließ er sich dauerhaft in Nürnberg nieder, wo er u. a. 25 Radierungen für das Werk Malerische Ansichten von Nürnberg (1876) schuf. Z u s a m m e n mit seinem Bruder Paul —> R. unternahm R. Studienreisen durch Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Dänemark. DP Th-B

Ritter,

Lukas, schweizer. Militär, Beamter, * nach 1500, t 9 . 5 . 1559 Luzern. R., der aus einer ländlichen Handwerkerfamilie stammte, arbeitete zunächst als Sattler. Nach der Heirat mit der Tochter eines Luzerner Großrats und Stadtschreibers wurde R. 1537 selbst Großrat. Als Hauptmann stand er in Piemont in französischen Diensten. 1548-59 war er Kleinrat und wurde 1547 Vogt in Münster, 1551 in Ruswil und 1553 in Baden. 1551 hielt er sich als Gesandter in Lauis auf und war 1557 Oberst in der Picardie. R., ein Vertrauensmann der französischen Krone, war der mächtigste Mann in Luzern. Als Oberst, Pensionenverteiler und Schultheiß (1556-58) hatte er wichtige Ä m t e r inne. Sein Wohnsitz in Luzern wurde 1557 Sitz des Jesuitenkollegiums. • P C H 91

Ritter,

Matthias d.J., luth. Theologe, * u m 1525 Eichtersheim (Kraichgau), t 1 4 . 3 . 1 5 8 4 F r a n k f u r t / M a i n . Der Sohn eines evang. Pfarrers studierte 1542-45 in Wittenberg Theologie bei —»Luther und —»Melanchthon und ging dann als Hofmeister nach Straßburg. Von einem Studienaufenthalt in Frankreich zurückgekehrt, wurde er 1552 Prediger in F r a n k f u r t / M a i n , wo er später an der Katharinenkirche und zuletzt an der Barfüßerkirche wirkte. R. hatte entscheidenden Anteil am Verbot des reformierten Gottesdienstes durch den Rat der Stadt 1561 (Gegenbericht und Verantwortung der prädicanten zu Frankfurt am Mayn, auf etliche unbegründete Klageschriften der Welschen, 1563). R. veröffentlichte eine deutsche Bearbeitung der von Melanchthon verfaßten Biographie Luthers. EP A D B R i t t e r , Max, schweizer. Bauingenieur, * 4 . 8 . 1884 Biel, t 2 9 . 1 0 . 1 9 4 6 Küsnacht. R., Sohn eines Bauunternehmers, studierte an der Ε Τ Η Zürich, erwarb 1907 das Diplom eines Bauingenieurs und wurde 1909 an der T H Dresden promoviert (Beiträge zur Theorie und Berechnung der vollwandigen Bogenträger ohne Scheitelgelenk). Seit 1910 war er bei der Firma Züblin & Cie. in Zürich tätig, seit 1913 als technischer Direktor. 1910-20 lehrte er als Privatdozent an der Ε Τ Η Zürich Statik und Eisenbetonbau und wurde 1927 zum Prof. f ü r Baustatik, Hoch- und Brückenbau ernannt. R. war Generalsekretär für Massivbau der internationalen Vereinigung f ü r Brücken- und Hochbau und untersuchte als einer der ersten das Verhalten von Spannbeton. Zu seinen Bauwerken zählt die 1924-26 errichtete Hundwilertobelbrücke bei Herisau, die 105 Meter weit gespannt war; sie wurde 1992 durch eine neue Brücke ersetzt. R. veröffentlichte u . a . Tabellen zur Berechnung von Eisenbetonkonstruktionen nach den schweizerischen Normen 1935 ( 1 9 3 5 , 2 1 9 4 4 , serbokroat. 1951), Temperaturverlauf und Wärmespannungen in Mauern bei oscillieronden Außentemperaturen (2 Tie., 1 9 4 3 / 4 4 ) und Vorgespannter Beton (1946, 2 1950, frz. 1948). DP C H 91

Ritter,

(Richard) Max, Schwimmsportler, Sportfunktionär, Unternehmer, * 7 . 1 1 . 1886 Magdeburg, t 2 4 . 5 . 1 9 7 4 Jenkinstown (New York, USA). Seit 1904 als S c h w i m m e r bei nationalen und internationalen Meisterschaften erfolgreich, studierte R. seit 1906 in London

und war dort 1908 als Vertreter des Deutschen Schwimmverbands an der Gründung des Weltverbands Federation Internationale de Natation Amateur (FINA) beteiligt. 1911 ging er in die U S A , erwarb deren Staatsbürgerschaft und arbeitete in der Textilindustrie. 1936 wurde R. in den Vorstand der F I N A gewählt, war 1946-48 deren Generalsekretär, 1948-52 Schatzmeister und 1960-64 Präsident und gehörte 1953-65 d e m olympischen Komitee der U S A an. CP M B L R i t t e r , Moriz, Historiker, * 16. 1. 1840 Bonn, t 28. 12. 1923 Bonn. R., Sohn des Klassischen Philologen Franz —> Ritter, studierte seit 1857 in Bonn, Berlin und München Philologie, Geschichte und Philosophie und wurde nach Ablehnung einer ersten Dissertation 1862 bei Heinrich von —>Sybel in Bonn mit der Arbeit De Diocletiano novarum in re publica institutionum auctore dissertatio historica promoviert. Anschließend ging R. als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Historischen Kommission der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften in München. 1867 habilitierte er sich an der dortigen Univ. (Geschichte der deutschen Union), wurde dort 1873 a. o. Prof. und war zudem Dozent an der Bayerischen Kriegsakademie. 1873 folgte er einem Ruf als o. Prof. für Mittlere und Neuere Geschichte an die Univ. Bonn. R. war Mitglied der Akademien in München (1870), Göttingen (1892) und Berlin (1907). Er wurde zum Geheimen Regierungsrat ernannt. R. publizierte neben allgemeinhistorischen Werken über das 16. und 17. Jh. auch eine Geschichte deutscher Finanzverwaltung im XVI. Jahrhundert (1884) sowie eine Studie über Leopold von Ranke (1896). In Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft (1919) versuchte er eine systematische Aufbereitung der Geschichte seiner Disziplin am Beispiel ihrer hervorragendsten Vertreter. DD N D B

Ritter, Paul, Maler, * 4 . 3 . 1 8 2 9 Nürnberg, t 2 7 . 1 1 . 1 9 0 7 Nürnberg. R., der im vierten Lebensjahr das Gehör verlor, war Schüler Karl Alexander von —> Heideloffs. Auf Studienreisen durch Deutschland, Osterreich, Italien, Dänemark und Frankreich wurde er von seinem jüngeren Bruder Lorenz —» R. begleitet. R., der zunächst hauptsächlich als Radierer tätig war, wandte sich später der Ölmalerei zu. Er schuf in erster Linie Darstellungen historischer Ereignisse aus der Geschichte Nürnbergs vor dem Hintergrund der Architektur der Altstadt (Die Einbringung der Reichskleinodien in Nürnberg 1424). 1888 wurde R. zum Prof. ernannt. CD Th-B Ritter, Peter, Musiker, Dirigent, Komponist, getauft 2 . 7 . 1763 Mannheim, t 31. 7. 1846 Mannheim. Der aus einer Musikerfamilie s t a m m e n d e R. unternahm in j u n g e n Jahren Konzertreisen als Cellist. Später studierte er bei Georg Joseph - » V o g l e r Komposition. 1784 wurde R. Cellist des Mannheimer Theaterorchesters, 1801 Konzertmeister und Musikdirektor; als Nachfolger Ignaz —> Franzis war er 1803-23 Kapellmeister. Er komponierte zahlreiche Singspiele und Oratorien, die erfolgreich aufgeführt wurden, sowie kammermusikalische Werke. Der Choral Großer Gott, dich toben wir wurde als Kirchenlied bekannt. CD M G G Ritter,

Philipp, schweizer. Maler, Kunstpädagoge, * 17.5. 1870 Biel, t 2 0 . 1 0 . 1 9 2 8 Bern. R. besuchte seit 1887 die Kunstschule in Bern und arbeitete dann bis 1902 als Zeichner im Büro der Bauleitung für den Ausbau des Berner Münsters. Ein staatliches Stipendium ermöglichte ihm Studien an der M ü n c h n e r Kunstgewerbeschule und an der Academie Julian in Paris. 1894 nach Bern zurückgekehrt, unterrichtete R. bis 1899 Zeichnen an der Handwerkerschule und der städtischen Mädchenschule. Seit 1895 war er auch Lehrer f ü r ornamentales, figürliches und technisches Zeichnen an der Kunstschule. 1899 erhielt er die Stelle eines Hauptlehrers an der kunstgewerblichen, später

449

Ritter an der graphischen Abteilung der Handwerker- und Kunstgewerbeschule; 1904 wurde er zusätzlich Zeichenlehrer an der Lehramtsschule für Sekundarlehrer. R., der 1900-03 eine Glasmalerlehre machte, schuf u . a . die Wandmalereien im C a f e Waldhorn. Zu seinen Werken gehören auch graphische Arbeiten (Plakate, Geschäftskarten) sowie Landschaftsbilder und Porträts. c n Brun R i t t e r , Rudolf, Sänger, * 19. 1. 1878 Brüx (Böhmen), t 3 . 6 . 1966 Gaildorf bei Stuttgart. R. war 1898-1908 Offizier in der österreichisch-ungarischen A r m e e und debütierte nach d e m Gesangsstudium an der Wiener Musikakademie 1910 an der Volksoper in Wien, deren E n s e m b l e er bis 1913 angehörte. Hier sang er in der Uraufführung der Oper Der Kuhreigen (1911) von Wilhelm —> Kienzl die Partie des Primus Thaller. Anschließend war er bis 1933 an der Hofoper in Stuttgart verpflichtet. 1 9 2 3 / 2 4 und 1929-31 bereiste er mit der Geman Opera C o m p a n y Nordamerika; weitere Tourneen führten ihn nach Südamerika, Wien und Zürich. Bei den Bayreuther Festspielen von 1 9 2 4 / 2 5 sang R. den Siegfried in Richard Wagners Ring-Zyklus und 1930 den Tannhäuser. Seit 1933 lebte er als Gesangspädagoge in Stuttgart, später in S u l z b a c h / K o cher. CD Kutsch R i t t e r , (Karl) Wilhelm, schweizer. Bauingenieur, * 14.4. 1847 Liestal, f 18. 10. 1906 R ä m i s m ü h l e (heute zu Zell, Kt. Zürich). R. studierte am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, erwarb 1868 das Diplom und arbeitete beim Bau der Alföldbahn in Ungarn. 1869 kehrte er als Assistent Carl —»Culmanns an das Eidgenössische Polytechnikum zurück. 1870 habilitierte er sich und ging 1873 als Dozent f ü r Statik und Brückenbau nach Riga, w o er Vorstand der Ingenieurschule wurde. 1881 trat R. die Nachfolge C u l m a n n s in Zürich an. Er knüpfte mit weiteren Schriften an dessen Lebenswerk an und verfaßte u . a . Studien zur Elastizitätstheorie. R. förderte u . a . die Eisenbetonbauweise. 1887-91 war er Rektor des Polytechnikums, 1885-1902 Mitglied der Baukommission der Stadt Zürich. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Die elastische Linie und ihre Anwendung auf die kontinuierlichen Balken (1871, 2 1883), Die Statik der Tunnelgewölbe (1879), Anwendung der graphischen Statik nach C. Culmann (4 Bde., 1888-1906) und Der Brückenbau in den Vereinigten Staaten Amerikas (1895). R i t t e r z u G r o e n e s t e y n , Otto (Hans Josef Wilhelm Berthold) Frh. von, bis 1921 Ritter zu Grünstein, Diplomat, * 2 3 . 8 . 1864 Starnberg, t 1. 1. 1940 München. Nach einem Jurastudium trat R. 1888 als Diplomat in den Dienst des Staatsministeriums des Äußeren. Über die bayerische Gesandtschaft in Berlin (1890-98) und am Quirinal (1899-1903) kam er als Ministerresident nach Bern (1903-07), bevor er bayerischer Gesandter in Stuttgart (1907-09) und schließlich am Heiligen Stuhl (1909-34) wurde. Vor d e m Ersten Weltkrieg war er wesentlich an der Etablierung christlicher Gewerkschaften in Deutschland beteiligt. Nach dem Kriegseintritt Italiens leitete R. die Geschäfte von L u g a n o aus und kehrte im republikanischen Deutschland als einziger Diplomat der Mittelmächte auf seinen Posten zurück. Während der Weimarer Republik bemühte er sich erfolgreich um den Abschluß eines bayerischen Konkordats. A m 3 1 . 5 . 1934 wurde die letzte bayerische Auslandsgesandtschaft aufgelöst. R i t t e r z u G r ü n s t e i n , Anselm Franz Frh.von, auch R. zu Groenesteyn, R. zu Grünestein, Architekt, * um 1 6 9 4 / 9 5 M a i n z ( ? ) , f 3 0 . 5 . 1 7 6 5 Kiedrich (Rheingau). R. zu G. wurde 1717 Kurmainzer Kämmerer und 1723 Hofrat. Unter Kurfürst Lothar Franz von —> Schönborn arbeitete er seit 1718 an der Inneneinrichtung des Schlos-

450

ses Pommersfelden; 1723 beriet er den Bischof von Würzburg bei der Umarbeitung der Würzburger Residenzpläne. In den folgenden Jahren war R. zu G. als Bauleiter mit der Ausgestaltung der Pommersfelder Schloß- und Gartenanlagen beschäftigt. Nach dem Regierungsantritt des KurfürstErzbischofs —> Franz L u d w i g erhielt R. zu G. die Stelle des Kurmainzer Oberbaudirektors und leitete u . a . 1729-32 die Ausbauarbeiten des Wormser Bischofshofes. In Mainz schuf er u . a . das Porzellanhaus ( 1 7 3 5 / 3 6 ) und war 1749 für Umbauten am kurfürstlichen Schloß verantwortlich. 1740 wurde er A m t m a n n von Hausen und Orb, 1741 Hofmarschall und 1750 Vizedom im Rheinbau. R. zu G. zählte zu den führenden Architekten des Spätbarock im rheinisch-fränkischen Gebiet. CO Th-B

Ritter von Rittershain, Gottfried, Pädiater, * 1820 Lemberg, t 2 0 . 8 . 1883 Görlitz. R. v. R. studierte in Lemberg und Prag Medizin und wurde 1843 promoviert (De epilepsia). Nach der Assistentenzeit an der Univ. Prag war er zwanzig Jahre lang Landesgerichtsund Strafhausarzt in Prag. 1855 habilitierte er sich für spezielle Pathologie und Therapie und übernahm die Leitung der Prager Poliklinik. 1864 wurde R. v. R. Primararzt an der Findelanstalt in Prag, an der er 1874 eine Klinik für Krankheiten des Säuglingsalters einrichtete. 1872-82 lehrte er als a. o . P r o f . der Kinderheilkunde an der Univ. Prag. R. v. R. war Gründer der „Prager Medizinischen Wochenschrift" und veröffentlichte u. a. Die Pathologie und Therapie der Rachitis (1863), Geistesleben. Betrachtungen über die geistige Thätigkeit des menschlichen Gehirnes und ihre Entwicklung (1871), Die Heilkünstler des alten Roms und ihre bürgerliche Stellung (1875), Die Gesundheitspflege des jüngeren Kindes (1878) und Der medicinische Wunderglaube und die Incubation im Alterthume (1878). CD Ö B L R i t t e r b u s c h , Paul (Wilhelm Heinrich), Pseud. Willi Ritterbusch, Jurist, Wissenschaftsorganisator, * 2 5 . 3 . 1 9 0 0 Zschackau (heute zu Beilrode, Kr. Torgau-Oschatz), t 2 6 . 4 . 1945 Dübener Heide. Das 1920 begonnene Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Halle und Leipzig Schloß R., Sohn eines Ziegelmeisters, 1925 mit der Promotion über Regierung und Volk in England in Leipzig ab, war dort seit 1925 Assistent am Institut f ü r Politik, Öffentliches Recht und Völkerrecht, unternahm mehrere Reisen nach Großbritannien und habilitierte sich 1928 über die Parlamentssouveränität und Volkssouveränität in der Staats- und Verfassungsrechtslehre Englands, vornehmlich in d. Staatslehre Daniel Defoes. Seit 1932 Mitglied der N S D A P , wurde er 1933 o . P r o f . in Königsberg, 1935 in Kiel und war 1935-40 Dozentenführer und 1937-41 Rektor der Univ. Kiel, an deren Umgestaltung im Sinne des Nationalsozialismus er maßgeblichen Anteil hatte („NS-StoßtruppenfakuItät", „Kieler Schule"). 1936-40 war er Leiter der Reichsgruppe Hochschullehrer im NS-Rechtswahrerbund, 1939-45 Leiter der Reichsarbeitsgemeinschaft f ü r Raumforschung und seit 1940 Organisator des Kriegseinsatzes der Geisteswissenschaften („Aktion Ritterbusch"). 1941 als o . P r o f . für Verfassung, Verwaltung, Völkerrecht und Rechtsphilosophie an die Univ. Berlin berufen, war er 1941-44 ständiger Vertreter des Amtschefs Wissenschaft im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. 1944 auf Betreiben der SS entlassen, wurde er zur Wehrmacht eingezogen und beging während der K ä m p f e an der Mulde Selbstmord. R. veröffentlichte u. a. Demokratie und Diktatur. Uber Wesen und Wirklichkeit des westeuropäischen Parteienstaates (1939) und Wissenschaft im Kampf um Reich und Lebensraum (1942). CD N D B

Rittershausen R i t t e r f e l d t , Ernst, Schauspieler, Theaterdirektor, Schriftsteller, * 18.11.1869 Berlin, f 4 . 6 . 1930 Berlin. Zunächst Schauspieler an Provinzbühnen, wurde R. Direktor des Neuen Operettentheaters in Hamburg und später des Metropoltheaters in Berlin. 1900-21 war er Leiter des dortigen Luisentheaters. R. schrieb zahlreiche Theaterstücke, insbesondere Volksstücke, Lustspiele und Possen, die nur zum Teil gedruckt wurden (u.a. Der fröhliche Kreuzberg, 1927). CD DLL R i t t e r i c h , Friedrich Philipp, Ophthalmologe, * 4 . 5 . 1 7 8 2 Leipzig, t 12.2.1866 Leipzig. R. studierte in Jena und Leipzig Medizin, wurde zum 1807 zum Magister und 1808 zum Dr. med. promoviert (De amputatione femoris). Nach ophthalmologischen Studien in Wien bei Georg Joseph —»Beer und Johann Adam —»Schmidt war er als Arzt, insbesondere als Augenarzt, in Leipzig tätig. 1820 beteiligte er sich an der Gründung der dortigen Augenheilanstalt, deren Direktion er bis 1852 innehatte. 1828 wurde R. a. o. Prof. der Augenheilkunde. Er veröffentlichte u. a. Das Schielen und seine Heilung (1843), Anweisung zur Erhaltung des Sehvermögens (1847), Das künstliche Auge (1852) und Lehre von den blutigen Augenoperationen am menschlichen Körper (1858). CD Arzte 1

anschloß, verfaßte besinnliche Lyrik, die in der „Gartenlaube" gedruckt wurde. Seit 1860 trat er mit Rezitationen und literarischen Vorträgen hervor. In seiner u. a. an Emanuel von —>Geibel orientierten Lyrik (u.a. Gedichte, 1856, '"1906; Freimaurerische Dichtungen, 1870, 5 1897; Neue Gedichte, 1871, A 1899) vermittelte R. zunehmend nationale und freimaurerische Ideen; ein Teil seiner Lieder wurde vertont (Lied des Westfalen). R., Gründer des Barmer „Allgemeinen Bürger-Vereins", war mit Ferdinand —> Freiligrath befreundet, den er in dessen Londoner Exil durch Spendensammlungen unterstützte. Er war der Vater von Adeline —> R. CD Westf Autoren, Bd 2

R i t t e r l i n g , Emil, Archäologe, * 2 0 . 1 2 . 1 8 6 1 Leipzig, t 7 . 2 . 1928 Wiesbaden. Nach dem Studium der Klassischen Philologie und Geschichte in Bonn und Leipzig arbeitete R. 1887-91 als Bibliothekar in Berlin. Seit 1892 in Wiesbaden ansässig, war er zunächst für die Reichs-Limes-Kommission tätig. 1899-1911 und 1915-23 hatte er die Leitung des Landesmuseums Nassauischer Altertümer in Wiesbaden inne; 1911-14 war er Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt/Main. R., der seit 1902 den Professorentitel führte, erforschte insbesondere die Geschichte Wiesbadens zur Römerzeit (Das Castell Wiesbaden, 1909).

R i t t e r s h a u s , Ernst (Ludwig Johann), Psychiater, * 27.2. 1881 Darmstadt, t 10.4. 1945 Hamburg. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte Medizin in Würzburg und Bonn, wurde 1904 promoviert (Fehldiagnosen bei Carcinom. Ein Beitrag zur Statistik der nicht diagnostizierten Krebse) und widmete sich in München psychiatrischen Studien. Als Assistenzarzt arbeitete er seit 1904 an der hessischen Landesirrenanstalt Philippshospital in Goddelau, dann an der Provinzialheilanstalt Mariental in Münster (Westfalen) und seit 1907 an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Erlangen. Seit 1909 an der Staatsirrenanstalt HamburgFriedrichsberg tätig, wurde er 1910 Abteilungsarzt und eröffnete ein psychologisches Laboratorium. Im Ersten Weltkrieg richtete R. in Brüssel die erste psychiatrische Abteilung der deutschen Etappe ein, wurde 1916 Stabsarzt und 1917 Armeearzt der Reserve in Tournay. 1918 habilitierte er sich in Hamburg (Die klinische Stellung des manisch-depressiven Irreseins) und erhielt 1926 den Professorentitel. Seit 1927 war R„ ein überzeugter Vertreter der Rassenhygiene, leitender Oberarzt an der Staatsirrenanstalt Hamburg-Friedrichsberg. Er veröffentlichte u.a. Irrsinn und Presse. Ein Kulturbild (1913), Die Irrengesetzgebung in Deutschland und Europa (1927), Konstitution oder Rasse? (1936) und Die Rassenseele des deutschen Volkes (1937). CD Reichshandbuch

R i t t e r s h a u s , Adeline, verh. Oberländer, Germanistin, * 29.7. 1867 Barmen (heute zu Wuppertal), t 6.9. 1924 Berlin. Die Tochter von Emil —¥ R. studierte seit 1894 Germanische Philologie, Pädagogik, Griechisch und Sanskrit an der Univ. Zürich, wo sie 1898 promoviert wurde (Die Ausdrücke für Gesichtsempfindungen in den altgermanischen Dialekten). 1898-1901 war sie mehrfach zu Forschungszwecken auf Island. Nach Ablehnung eines Habilitationsgesuchs in Bonn habilitierte sie sich 1902 als erste Frau an der Philosophischen Fakultät in Zürich (Die neuisländischen Volksmärchen. Ein Beitrag zur vergleichenden Märchenforschung). Sie war 1902-05 Dozentin für Alt- und Neuisländische Sprache und Literatur und 1905-20 für Skandinavische Sprachen und Literatur. R. engagierte sich in der Frauenbewegung und veröffentlichte Ziele, Wege und Leistungen unserer Mädchenschulen und Vorschlag einer Reformschule (1901) sowie Altnordische Frauen (1917). Sie war das erste weibliche Mitglied der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich. CD IGL

R i t t e r s h a u s , (Hermann) Trajan, Maschinenbauingenieur, * 15.6. 1843 Dortmund, t 2 8 . 2 . 1 8 9 9 Dresden. R. besuchte seit 1861 die Provinzialgewerbeschule in Koblenz, war in der Reparaturwerkstatt der Köln-Mindener Eisenbahn praktisch tätig, studierte am Polytechnikum in Zürich und seit 1864 die Gewerbeakademie in Berlin. Von einem Studienaufenthalt in England zurückgekehrt, wurde er 1869 Assistent für Maschinenentwerfen an der Berliner Gewerbeakademie und habilitierte sich 1873 für Kinematik. Zwischenzeitlich betätigte er sich als Kontrukteur in der Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik von Gschwindt & Zimmermann. 1874 ging R. als a.o. Prof. der Kinematik und Maschinenbaukunde an die TH Dresden, wo er 1882 Ordinarius wurde. Als erster Prof. einer TH nahm er die Konstruktion elektrischer Maschinen in sein Lehrprogramm auf. R. veröffentlichte Arbeiten zur Kinematik, Regulierungstheorie und Elektromechanik, darunter Zur Construction der Beschleunigungscurve des Kreuzkopfes eines Kurbelmechanismus (ca. 1885). CD A D B

R i t t e r s h a u s , (Friedrich) Emil, Pseud. Friedrich Emil Viggo, Kaufmann, Lyriker, * 3 . 4 . 1 8 3 4 Barmen (heute zu Wuppertal), t 8 . 3 . 1 8 9 7 Barmen. Der Sohn eines Fabrikanten trat 1848 als Lehrling in den väterlichen Betrieb ein, für den er Geschäftsreisen durch Deutschland, die Niederlande, Belgien, England und die Schweiz unternahm. 1856 gründete er ein eigenes Geschäft in Elberfeld, wo er bis zu seiner Rückkehr nach Barmen 1862 lebte. Nach dem Bankrott um 1860 war er als Versicherungsagent tätig. R., der sich bereits in jungen Jahren dem „Wupperbund zur Pflege der schönen Wissenschaften"

R i t t e r s h a u s e n , Conrad, auch Rittershusius, Jurist, * 25.9. 1560 Braunschweig, t 2 6 . 5 . 1 6 1 3 Altdorf bei Nürnberg. R., Sohn eines Kustos und Kanonikers, studierte seit 1580 in Helmstedt und seit 1584 in Nürnberg und unternahm Studienreisen nach Franken, Hessen, Böhmen, Österreich und Ungarn. 1591 in Basel zum Dr. jur. promoviert, begann er in Altdorf mit der akademischen Lehre und wurde 1598 Prof. der Pandekten. R. las auch über Bürgerliches und Kanonisches Recht, Zivilrecht, Lehnsrecht sowie über Privatrecht und Öffentliches Recht. Seine philosophischen, philologi-

451

Rittershausen sehen und juristischen Schriften wurden zum großen Teil postum von seinen Söhnen Nikolaus und Georg von —»R. veröffentlicht (u. a. Jus Justianum h. e. Novellarum expositio methodica, 1615). CD N D B R i t t e r s h a u s e n , Georg von, auch Rittershusius, Jurist, * 2 9 . 9 . 1595 Altdorf bei Nürnberg, t nach 1630. Der Sohn des Juristen Conrad —»R. Schloß das Studium der Rechtswissenschaften in Altdorf 1623 mit Promotion ab, wurde 1624 reichsstädtischer Anwalt in Nürnberg und trat im selben Jahr als Richter in brandenburgische Dienste. Später wurde er markgräflicher Rat und Lehnspropst des Burggrafentums Nürnberg. R. verfaßte u . a . ein Curriculum vitae seines Vaters, der ein vollständiges Verzeichnis von dessen Schriften enthält. DP A D B R i t t e r s h a u s e n , Heinrich, Wirtschaftswissenschaftler, * 5 . 8 . 1898 Schleswig, t 1 5 . 6 . 1 9 8 4 Köln. R. studierte in Jena, Greifswald, F r a n k f u r t / M a i n und Berlin und wurde 1922 zum Dr. rer. pol. promoviert. Er arbeitete als Buchprüfer am Finanzamt in F r a n k f u r t / M a i n und als Bankprokurist in Berlin, ehe er 1 9 2 8 / 2 9 seine Studien an der London School of Economics fortsetzte. 1930 erhielt R. einen Lehrauftrag an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n . 1933 habilitierte er sich an der Frankfurter Wirtschafts- und Sozial wissenschaftlichen Fakultät, wurde 1940 a. o . P r o f . in Breslau, kehrte 1948 nach Frankfurt zurück und folgte 1950 einem Ruf als o . P r o f . der Betriebswirtschaft an die Univ. Köln. R., ein scharfer Kritiker des deutschen Bankwesens, befaßte sich hauptsächlich mit Beschäftigungs- und Handelspolitik und veröffentlichte u. a. Neubau des deutschen Kreditsystems (1932) und Internationale Handels- und Devisenpolitik (1953). R i t t e r s h a u s e n , Joseph Sebastian von, Maler, Schriftsteller, Publizist, * 15. 11. 1748 Immenstadt, t 10.4. 1820 München. R. betätigte sich seit dem Besuch des G y m n a s i u m s als Maler, erhielt 1766 künstlerischen Unterricht bei Franz Joseph —»Spiegier in Konstanz und später bei Georges des —>Marees in M ü n c h e n . Er studierte Philosophie und Jura in Innsbruck und Freiburg/Breisgau und wurde 1766 zum Dr. jur. promoviert. Seit 1768 Mitglied des Theatinerordens in München, wurde R. 1770 Priester und Klosterbibliothekar und war Lektor am Theatinerkollegium sowie Prof. der Philosophie am Lyceum. Nach d e m Austritt aus dem Orden lebte er in R o m und später wieder in München. R. schuf Altarblätter, Miniaturbildnisse und Andachtsbildchen. Er gab die Monatsschrift „Deutschlands 18. Jahrhundert" (1782-86) und „Deutschlands 19. Jahrhundert" (1803-14) heraus und verfaßte u . a . Erbauungsschriften, kunsthistorische Abhandlungen und Theaterstücke (Die Zerstörung von Jerusalem, 1811). CD D L L R i t t h a u s e n , (Karl) Heinrich Leopold, Chemiker, * 13.1. 1826 Armenruh bei Goldberg (Schlesien), t 16. 10. 1912 Berlin. Nach dem Studium der C h e m i e in Leipzig und Bonn war R. Assistent am Chemie-Laboratorium in Leipzig, wurde 1853 promoviert und übernahm 1854 die Leitung der wissenschaftlichen Abteilung der Landwirtschaftlichen Versuchsstation in Möckern. 1856 wurde er Leiter der Agrikulturchemischen Versuchsstation in Ida-Marienhütte bei Saarau (Schlesien), 1858 Prof. der Agrikulturchemie an der Landwirtschaftlichen Akademie in Waldau bei Königsberg. 1868-73 lehrte er an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Poppelsdorf, 1873-98 als o . P r o f . der Agrikulturchemie in Königsberg. R. erforschte vor allem die Eiweißstoffe der Nutzpflanzen und veröffentlichte u. a. Die Eiweisskörper

452

der Getreidearten, Hülsenfrüchte und Ölsamen. Beiträge zur Physiologie der Samen der Culturgewächse, der Nahrungsund Futtermittel (1872). m DSB R i t t i g , Johann, Journalist, * 2 6 . 3 . 1829 (?) Prag, t 17.7. 1885 auf einer Reise von N e w York nach Europa. R. studierte Rechtswissenschaft an der Univ. Prag und nahm 1848 als Präses einer Studentenverbindung an der Revolution teil. Er wurde verhaftet, konnte jedoch nach Frankreich fliehen. In Abwesenheit zum Tod verurteilt, emigrierte er 1852 in die U S A , w o er neben schauspielerischer Tätigkeit an deutschen Theatern in Cincinnati, St. Louis, Louisville, Milwaukee und Chicago als Journalist arbeitete. Er schrieb u. a. für die „Westliche Post" und den „Louisville Anzeiger" und trat in seinen Beiträgen für die A b s c h a f f u n g der Sklaverei ein. Seit 1857 war er Theaterkritiker und Mitherausgeber der „New Yorker Staatszeitung", deren Sonntagsausgabe er 1874 betreute. R. veröffentlichte u . a . Federzeichnungen aus dem amerikanischen Stadtleben (1884, 2 1885). CD Ö B L R i t t i n g e r , Peter von, österr. Montanist, Beamter, * 2 3 . 1 . 1811 Neutitschein (Mähren), f 7. 12.1872 Wien. Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende R. studierte 1831-35 an der Univ. Olmütz Philosophie, Rechts- und Staatswissenschaften und besuchte 1836-39 die Berg- und Forstakademie in Schemnitz. 1840 wurde er Pochwerkinspektor bei der Bergwerksverwaltung in Windschacht bei Schemnitz, 1845 Bauleiter an staatlichen Steinkohlenschürfungen in Brandeisl, 1850 Sektionsrat für das Kunst-, Bau- und Aufbereitungswesen im Ministerium für Landeskultur und Bergwesen in Wien. 1853 wechselte er ins Finanzministerium, w o er f ü r Bau- und Kunstwesen sowie für Maschinenbau zuständig war und die österr. Montanlehranstalten betreute. 1864 zum Ministerrat befördert, übernahm er 1868 zusätzlich das Referat für M ü n z - und Punzierungswesen und wurde 1872 mit der Leitung der Verwaltung der Staatsdomänen, -forste und M o n t a n w e r k e betraut. R., der 1863 nobilitiert wurde, trat als Maschinenkonstrukteur (Zentrifugalmühle, Waschtrommel) und Spezialist für Erzaufbereitung hervor. Er veröffentlichte u. a. Theoretischpraktische Darstellung der Anfangsgründe der freien Perspektivzeichnung zum Selbstunterrichte (1839), CentrifugalVentilatoren und Centrifugal-Pumpen (1858), Theorie und Bau der Rohrturbinen (1861, 2 1865) und Lehrbuch der Auf bereitungskunde in ihrer neuesten Entwicklung und Ausbildung systematisch dargestellt (6 Bde., 1867-73). DP Ö B L R i t t l e r , Alois, kath. Theologe, * 26. 1. 1839 Jedesheim (Schwaben), f 5 . 8 . 1890 Brennerbad (Tirol). R. studierte am Collegium G e r m a n i c u m in R o m und in M ü n c h e n Theologie und Philosophie und wurde in beiden Fächern promoviert. Nach der Priesterweihe 1865 und einer Tätigkeit als Kaplan in Augsburg wurde er wegen seines Lebenswandels suspendiert, stand aber nacheinander als Sekretär in den Diensten der Bischöfe von Regensburg, Mainz und Rottenburg. Während des Ersten Vatikanischen Konzils vertrat er den in R o m weilenden Dogmatikprofessor Johann Baptist —> Heinrich am Mainzer Seminar. R. leitete das „Fränkische Volksblatt" in Würzburg, gab 1877 in München die kämpferische Wochenschrift „Die katholische Fahne" heraus und arbeitete dort am „Volksfreund" mit. 1875-92 gehörte er für die Bayerische Patriotenpartei, aus der er mit Johann Baptist - > Sigl und Johannes - » F u s a n g e l eine „Katholische Partei" zu machen suchte, dem Bayerischen Landtag an. E n d e der siebziger Jahre wurde er Kurat des Klosters Maria-Eich. 1882 folgte R. einem Ruf als Lyzealprofessor für Philosophie nach Regensburg, w o er 1884 Rektor wurde. Er veröffentlichte u. a. Wo stehen wir? (1876) und Triumphe eines modernen Staatsmannes (1880). R. starb während eines Erholungsaufenthalts in Brennerbad.

Rittmeyer R i t t l e r , Anselm, eigentl. Johann Baptist R., Benediktiner, Theologe, * 2 0 . 2 . 1 7 3 7 Berg bei Ravensburg, t 19.6. 1804 Stift Weingarten. An den Benediktiner-Stiftsschulen in Weingarten und Ottobeuren ausgebildet, trat R. 1753 in den Orden ein und wurde 1760 zum Priester geweiht. Zunächst Regens des Stiftsseminars, wurde er 1769 Prof. der Theologie an der Benediktineruniversität Salzburg, wo er später zum fürstbischöflichen Geistlichen Rat ernannt wurde. 1784 wurde R. als Nachfolger Dominicus Schnitzers Abt des Stifts Weingarten, dessen Bauten unter seiner Leitung erheblich erweitert wurden. 1803 erlebte er die Säkularisation des Klosters. R. veröffentlichte u. a. Ideae logicae, ontologiae et psychologicae (1764). CP A D B R i t t l e r , Theodor, österr. Jurist, * 14. 12. 1876 Wien, t 4 . 3 . 1967 Innsbruck. R. studierte an den Universitäten Wien und Berlin und wurde 1901 promoviert. Seit 1902 im Justizministerium in Wien tätig, habilitierte er sich 1908 an der dortigen Univ. für Strafrecht und Strafprozeßrecht und wurde 1912 o . P r o f . der Rechte in Innsbruck. R., Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien, veröffentlichte u. a. ein Lehrbuch des oesterreichischen Strafrechts (1. Teil, 1933). CD Kosch: Kath

Rittlinger,

Herbert, Schriftsteller, Forschungsreisender, * 2 6 . 1 2 . 1 9 0 9 Leipzig, t 2 1 . 6 . 1978 Stuttgart. R. besuchte die Wirtschaftsoberschule und machte eine Goldschmiedelehre. Nach längerer Arbeitslosigkeit versuchte er sich als Schriftsteller; die Zeitschrift „Welt und H a u s " brachte seine ersten Reiseberichte. R., der sich für die Freikörperkultur einsetzte, bereiste mit dem Faltboot die Karpaten und Vorderasien, 1933 brach er zu einer langjährigen Ostasien- und Südseereise auf; 1 9 3 7 / 3 8 war er im Amazonas-Quellgebiet unterwegs (Ich kam die reißenden Flüsse herab. Ganz allein zum Amazonas, 1938, 8 1954, unter d e m Titel Ganz allein zum Amazonas. Auf reißenden Flüssen zum Meer der Ströme und Wälder, 1958, ' 1 9 7 7 , tschech. 1941, 4 1944, niederländ. 1963). 1945 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft entlassen, ließ sich R. in Frasdorf (Oberbayern) nieder. 1953 führte ihn eine Expedition z u m Blauen Nil. Neben zahlreichen Reiseberichten publizierte R. R o m a n e sowie Sachbücher über Photographie und Kanusport. CD D L L

und Marc Blitzstein zusammen. 1941 wurde sie Konzertpianistin für die Choreographin Agnes de Mille, die sie u . a . für das von Kurt —» Weill komponierte Musical One Touch of Venus von 1943 engagierte. Während der nächsten drei Jahrzehnte arbeitete sie f ü r mehr als 50 Broadway Musicals von Rodgers and Hammerstein, Lerner and Loewe, Irving Berlin, Jule Styne und Jerome Robbins, darunter Peter Pan, My Fair Lady, Carousel, South Pacific and The Sound of Music. Daneben komponierte R. für das Fernsehen und f ü r verschiedene Ballettstücke. R i t t m e i s t e r , John, Mediziner, Psychoanalytiker, Publizist, * 2 1 . 8 . 1898 Hamburg, t 13.5. 1943 Berlin-Plötzensee. Der Sohn einer Kaufmannsfamilie meldete sich 1917 als Kriegsfreiwilliger, studierte seit 1918 Medizin, u . a . in Kiel und Hamburg, wurde 1926 mit der Arbeit lieber einen Fall von Staphylococcen-Myelitis promoviert und ließ sich anschließend in München, Zürich und Bern zum Nervenarzt und Psychoanalytiker ausbilden. Er beschäftigte sich mit den Schriften von Carl Gustav —»Jung, Michail Bakunin und Karl —»Marx und war seit 1929 als Psychoanalytiker in der Schweiz tätig. 1938 wurde R. Oberarzt an der Nervenklinik Waldhaus in Berlin, wo er 1939 die Leitung der Poliklinik des Deutschen Instituts f ü r psychologische Forschung und Psychotherapie übernahm. Er beteiligte sich an verschiedenen Aktionen der „Roten Kapelle", u . a . an der Flugschrift Die Sorge um Deutschlands Zukunft geht durch das Volk. 1942 verhaftet, wurde R. 1943 zum Tod verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. 1992 erschien „Hier brennt doch die Welt". Aufzeichnungen aus dem Gefängnis 1942-1943 und andere Schriften (Hrsg. Christine Teller). CD Hamburg Biogr, Bd 3

Rittmeyer,

Dora Fanny, schweizer. Kunsthistorikerin, * 16.6. 1892 St. Gallen, f 1 . 3 . 1 9 6 6 St. Gallen. R., Tochter eines Juristen, wurde in Genf und St. Gallen zur Französischlehrerin ausgebildet und besuchte danach die Kunstgewerbeschule in St. Gallen und die Debschitzschule in München. Sie war als Entwerferin und Ziseleurin in einer Silberwerkstätte tätig, veröffentlichte zahlreiche Arbeiten über die schweizer. Goldschmiedekunst (u. a. Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst, 1941) und arbeitete an der Inventarisation der Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen mit. CD Biogr Verstorb Schweiz, Bd 6

Rittmeyer,

R i t t m a n n , Alfred, schweizer. Vulkanologe, Petrograph, * 2 3 . 3 . 1 8 9 3 Basel, t 1 9 . 9 . 1 9 8 0 Catania (Sizilien). R., Sohn eines Zahnarztes, studierte in Basel und Genf Naturwissenschaften, wurde 1922 in Genf mit der Arbeit Etude petrographique sur une serie de roches des gttes platiniferes de l'Oural promoviert. 1949-57 war er Prof. an den Universitäten in Alexandria und Kairo. Danach leitete er bis 1963 das Institut für Vulkanologie der Univ. Catania (Sizilien) und bis 1968 das dortige internationale Institut für Vulkanologie. R. erforschte die wichtigsten Vulkane Italiens und veröffentlichte u . a . Geologie der Insel Ischia (1930, Nachdr. 1969) und Vulkane und ihre Tätigkeit ( 1 9 3 6 , 3 1 9 8 1 , frz. 1963, engl. 1962, russ. 1964, italien. 1967). R i t t m a n n , Trude, Musikerin, * 2 4 . 9 . 1908 M a n n h e i m , t 2 2 . 2 . 2 0 0 5 Lexington (Massachusetts, USA). R. studierte bis 1932 an der Hochschule für Musik in Köln, verließ 1933 Deutschland und arbeitete vorübergehend in Frankreich, Belgien und England. 1937 emigrierte sie in die U S A , wurde von Lincoln Kirstein als Konzertbegleiterin und Pianistin für George Balanchine's American Ballet Caravan, d e m Vorläufer des N e w York City Ballet, engagiert und arbeitete als Musicaldirektorin für diese Truppe u. a. mit Aaron Copland, Elliott Carter, Vergil T h o m s o n , Leonard Bernstein

(Gottlieb) Emil, auch Gottlob E. R., schweizer. Maler, Zeichner, Radierer, * 18.5. 1820 Lindau (Kt. Zürich), t 2 1 . 4 . 1 9 0 4 F r e u d e n s t a d t / S c h w a r z w a l d . R., Sohn eines Textilkaufmanns, erhielt seine künstlerische Ausbildung 1837-43 bei Wilhelm von —> Kaulbach in München, w o er sich mit Gottfried —»Keller befreundete. Eindrücke, die er als Wachtmeister im Sonderbundskrieg von 1847 erhielt, verarbeitete er in einem Zyklus von sechs Lithographien, der 1848 erschien. Studienreisen führten ihn nach Italien, Belgien und Frankreich; 1851-55 studierte er bei T h o m a s Couture in Paris. R. schuf vor allem Genreszenen aus d e m Appenzeller und St. Galler Volksleben (u. a. Herbstmorgen im Städtchen) sowie Illustrationen (u.a. zu Hermann Alexander Berlepsch: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern, 1861, 5 1855; Friedrich von —»Tschudi: Thierleben der Alpenwelt, '1856, " 1 8 9 0 ) . CD Schweiz Kunst

Rittmeyer,

Franz Elisäus, Industrieller, * 2 3 . 5 . 1 8 1 9 Lindau, t 2 4 . 8 . 1 8 9 2 St. Gallen. Z u s a m m e n mit d e m Mechaniker F. A. Vogler gelang R. die Weiterentwicklung der 1828 von Josua —»Heilmann erfundenen Stickmaschine. 1844 gründete er in St. Gallen die Firma Rittmeyer und Cie. mit zwölf Maschinen, mit denen den St. Galler Handstickereien ähnliche Erzeugnisse hergestellt werden konnten. Seit der Weltausstellung 1851 in

453

Rittmeyer London befand sich die St. Galler Maschinenstickereiindustrie im A u f s c h w u n g . R. begann 1853 mit dem Export in die U S A und bezog 1854 neuerrichtete Fabrikgebäude mit 120 Maschinen in St. Gallen-Bruggen. Nach der Wirtschaftskrise von 1890 wurde die Firma 1891 stillgelegt; ihre Musterbücher gingen später in den Besitz der Textilbibliothek St. Gallen über. CD C H 91 R i t t m e y e r , Robert, schweizer. Architekt, * 1 9 . 9 . 1 8 6 8 Brüggen bei St. Gallen, t 5 . 4 . 1 9 6 0 Zürich. Der N e f f e des Malers Emil —»R. arbeitete nach d e m Studium an der T H Stuttgart in Architekturbüros in Budapest, Berlin, Frankfurt, Stuttgart und Essen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Lehrer an gewerblichen Fachschulen der Stadt Köln wurde er Prof. am Technikum in Winterthur, w o er 1905 mit Walter Furrer ein Architekturbüro eröffnete. R. baute zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser in der Schweiz; sein Hauptwerk ist das M u s e u m für Kunst und Wissenschaft in Winterthur, das 1916 eingeweiht wurde. Außerdem trat R. als Kunsthandwerker hervor. Er veröffentlichte u. a. Bauwerk, Bäume, Busch und Blumen (1941). R i t t m e y e r - I s e l i n , Dora Julia, eigentl. Julia Dorothea R.-I., geb. Iselin, schweizer. Musikwissenschaftlerin, * 6 . 3 . 1902 Basel, t 8. 8 . 1 9 7 4 St. Gallen. Die Tochter eines Fabrikanten studierte Musikwissenschaften sowie Französische und Englische Philologie in Basel, München und Berlin und wurde 1928 promoviert (Biagio Marini, sein Leben und seine Instrumentalwerke, gedruckt 1930). 1929-36 war sie Mitarbeiterin der Zeitschrift „Garbe", dann Dozentin für Musikwissenschaften an der Handelshochschule St. Gallen. Sie war Mitbegründerin des Schweizer Verbandes der Akademikerinnen sowie 1961 des Centre europeen du conseil international des f e m m e s , als dessen Delegierte sie 1969 an Sitzungen des Europarats teilnahm, und 1959-65 Präsidentin des Bundes Schweizer Frauenorganisationen. R. war mit Dora Fanny —> Rittmeyer verschwägert. R i t t n e r , Rudolf, österr. Schauspieler, Regisseur, Dramatiker, * 3 0 . 6 . 1 8 6 9 Alt Weißbach bei Landeshut (Schlesien), f 4 . 2 . 1 9 4 3 Alt Weißbach. Der aus einer Gustbesitzerfamilie stammende R. studierte am Konservatorium der Gesellschaft der M u s i k f r e u n d e in Wien seit 1881 Musik und seit 1887 Schauspiel. 1888 erhielt er ein erstes Engagement am Residenztheater in Hannover. Später spielte er in Olmütz, Karlsbad, Preßburg, Temesvar und Köln. 1891 wurde er an das Berliner Residenztheater verpflichtet, wo er 1893 in der Uraufführung von Max —> Halbes Jugend die Rolle des Hans kreierte. Seit 1894 Mitglied des Deutschen Theaters, seit 1904 des Lessingtheaters, wurde R. als Meister naturalistischer Schauspielkunst bekannt. Mehrfach war er Hauptdarsteller in Uraufführungen von Stücken Gerhart —> Hauptmanns, u. a. in Florian Geyer. Auf d e m Höhepunkt seiner Theaterlaufbahn zog sich R. auf seinen Bauernhof in Weißbach zurück. 1912 war er Mitdirektor des Lessingtheaters, 1913 Mitdirektor und Regisseur des Deutschen Künstler-Theaters in Berlin. Seit 1922 wirkte er in einigen Stummfilmen, 1927-32 in Hörspielen und Literatursendungen im R u n d f u n k mit. R. schrieb u. a. das Spielmannsdrama Narrenglanz (1906). CD Ö B L R i t t n e r , Tadeusz, auch Thaddäus R „ Pseud. Tomasz Czäszkä, österr. Schriftsteller, * 3 1 . 5 . 1 8 7 3 Lemberg (Galizien), t 1 9 . 6 . 1 9 2 1 Bad Gastein (Salzburg). R., Sohn eines Juristen und Politikers, k a m u m 1884 mit seiner Familie nach Wien, wo er seit 1892 Rechtswissenschaften studierte und 1897 promoviert wurde. Er trat in den Staatdienst ein und war im Unterrichtsministerium tätig. 1 9 1 5 / 1 6 war R. Direktor des polnischen Theaters in Wien. Nach d e m Ersten Weltkrieg widmete er sich ausschließlich

454

der schriftstellerischen Arbeit. Zu seinen Werken gehören gesellschaftskritische und psychologische R o m a n e , Novellen und Dramen, die vielfach aufgeführt wurden. Besonders erfolgreich war R. mit seiner Kriminalkomödie Wölfe in der Nacht (1914), mit der er die Doppelmoral der Juristen attackierte. CD Ö B L R i t z , Cäsar (Johann), auch Cesar R., schweizer. Hotelier, * 2 3 . 2 . 1850 Niederwald im G o m s (Kt. Wallis), t 26. 10. 1918 Küssnacht am Rigi (Kt. Schwyz). Der Sohn eines Bergbauern und Gemeindepräsidenten machte eine Lehre als Kunstschlosser in Sitten und arbeitete dann kurzzeitig in einem Hotel in Brig. Er ging als Schankbursche nach Paris (Hötel de la Fidelite), wurde dort Oberkellner und als Kellner des Nobelrestaurants „Voisin" stadtbekannt. 1873 bediente er während der Weltausstellung im Restaurant „Les Trois Freres Proven9aux" hochgestellte Persönlichkeiten, u. a. Kaiser —> Franz Joseph und den späteren englischen König Eduard VII. Seit 1874 leitete er - teilweise in eigener Regie - saisonal verschiedene Hotels, zum Teil für angelsächsische Finanzkreise, u. a. in Nizza, Cannes, Monte Carlo, Luzern und Baden-Baden. 1880 wurde er Direktor des Grand Hotels in Monte Carlo und traf dort den Spitzenkoch Auguste Escoffier, mit dem er bis zu seinem Tod zusammenarbeitete. 1887 kaufte R. sein erstes eigenes Haus, das „ D e la Conversation" in Baden-Baden, wenig später das „Hötel de la Provence" in Cannes. In kürzester Zeit baute R. durch Käufe, Beteiligungen und Neugründungen einen internationalen Hotelkonzern auf: Ritz an der Place Vendome (Paris), Claridge, Hyde Park, Savoy, Carlton, Ritz (London), Kaiserhof, Augusta-Victoria-Bäder (Wiesbaden), Grand Hötel (Rom). R . ' Hotels boten höchstklassigen Service und Komfort. Er plante weitere Projekte in Europa, Afrika und den USA, erlitt aber 1902 während der Vorbereitungen zu den Krönungsfeierlichkeiten für Eduard VII. einen Zusammenbruch, von d e m er sich bis zu seinem Tod nicht wieder erholte. Seine Frau verkleinerte den Konzern und führte ihn weiter. CD N D B R i t z , Jakob Wilhelm, auch Ritzius, schweizer. Lehrer, Dramatiker, * Mitte 16. Jh. Schweiz, t Anfang 17. Jh. E m m e n w e i d bei Luzern (?). R. stammte aus Althusen und lebte in Luzern, wo er 1572-1606 urkundlich erwähnt ist. Er war Schulkaplan an der Stiftsschule zu St. Leodegar und lebte als Hofbesitzer in E m m e n w e i d . Als Verfasser dreier Heiligenspiele, die er mit den Bürgern von Luzern auf d e m Weinmarkt der Stadt aufführte, setzte er sich für die kath. Restauration ein. Die handschriftlich überlieferten Texte des Apostelspiels (aufgeführt 1585 und 1599) und des St. Wilhelm (aufgeführt 1596) beruhen auf Spielbüchern aus Beromünster. Das Stück St. Leodegar, die 1606 aufgeführte Vita des Luzerner Stadtpatrons, gestaltete R. eigenständig. Literaturgeschichtlich bemerkenswert an R . ' Werk ist der Übergang vom mittelalterlichen Simultanbühnenprinzip zur Einortbühne mit durchgängiger Handlung und Konzentration des Geschehens auf die Hauptfigur. CD Killy R i t z , Joseph Maria, Kunsthistoriker, * 2. 1. 1892 Drosendorf bei Bamberg, t 2 5 . 6 . 1960 Hohenaschau. R. studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Würzburg, M ü n c h e n und Freiburg (Schweiz), wurde 1917 promoviert (Fränkisch-bayerisches Rokoko. Ein Beitrag zur Erkenntnis seiner Formgesetze), war Museumsassessor in Würzburg und trat 1920 in das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ein. Er war Mitherausgeber der „Bamberger Blätter für fränkische Kunst und Geschichte" (seit 1924) und Herausgeber der Zeitschrift „Der bayerische Heimatschutz". 1950 wurde R. Direktor des Landesamts für Denkmalschutz.

Riva Er war Vorsitzender der Bayerischen Landesstelle für Volkskunde, gab das „Volkskunde-Jahrbuch" heraus und veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Kunstgeschichte und zum Denkmalschutz in den bayerischen Regionen ( u . a . Fränkische Kunstgeschichte, 1931).

als Delegierter der Europa-Union für das deutsche Sprachgebiet in Michelstadt ansässig, wurde R. 1950 in den Europarat entsandt, dem er bis 1957 angehörte. 1949-65 war er Abgeordneter der S P D im Deutschen Bundestag. R. schrieb u . a . Deutschland und Europa (1947). CO N D B

R i t z , (Maria Joseph Franz Anton) Raphael, schweizer. Maler, * 17. 1. 1829 Brig (Kt. Wallis), t 11.4. 1894 Sitten. R. erhielt künstlerischen Unterricht bei seinem Vater Lorenz Justin R., seinem Onkel Heinrich Kaiser und bei Melchior von —> Deschwanden und studierte 1854-56 an der Akademie der bildenden Künste in Düsseldorf. Bis 1860 im Atelier von Rudolf —> Jordan tätig, eröffnete er ein eigenes Atelier in Düsseldorf und lebte seit 1863 im Wallis, mit Unterbrechung durch einen weiteren Aufenthalt in Düsseldorf 1 8 6 6 / 6 7 . R., bei den Zeitgenossen als „Alpen-Raphael" bekannt, malte Szenen aus d e m Volksleben sowie Landschaftsbilder (Ingenieure im Gebirge, 1870). Er widmete sich auch mineralogischen und botanischen Studien. R. war der Vater von Walter —»R. CD Schweiz Kunst

R i t z l e r , Remigius, Taufname: Ludwig, Franziskaner, Kirchenhistoriker, * 2 5 . 9 . 1 9 0 9 Diedesfeld (heute zu Neustadt/Weinstraße), t 2. 12.1993 Ruhpolding (Oberbayern). Das f ü n f t e Kind eines Küfermeisters trat 1929 in das Noviziat des Minoritenordens in Würzburg ein, studierte Philosophie und Theologie an der Univ. Freiburg (Schweiz) und wurde 1934 zum Priester geweiht. 1936 wurde er in R o m mit der Fortführung der Hierarchia Catholica medii et recentioris aevi betraut und 1938 mit der Arbeit De naturali desiderio beatitudinis supernaturalis ad mentem S. Thomae promoviert. Dank seiner Fachkunde wurde sein daten- und personengeschichtliches K o m p e n d i u m zu einem international anerkannten Standardwerk, das in acht Bänden bis zum Ende des Pontifikats Papst Leos XIII. reicht. 1942 erhielt R., der Prof. der Moral- und Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät des Minoritenordens in R o m war, den Titel eines „Magister S. Theologiae". 1960 wurde er Generalassistent für die deutschsprachigen Ordensprovinzen.

R i t z , Walter, auch Walther R., schweizer. Mathematiker, Physiker, * 2 2 . 2 . 1 8 7 8 Sitten (Kt. Wallis), t 7 . 7 . 1909 Göttingen. R., Sohn von Raphael —> R „ wurde nach Studienaufenthalten in Zürich, Göttingen, Leiden, Bonn, Paris, Nizza und Tübingen (Promotion 1903, Zur Theorie der Serienspektren) 1908 Dozent an der Univ. Göttingen, wo er später zum Prof. ernannt wurde. 1 9 0 6 / 0 7 entwickelte er ein nach ihm benanntes Verfahren zur numerischen Lösung von Variationsproblemen (Ritzsches Verfahren). Das von ihm erarbeitete Ritzsche Kombinationsprinzip der Spektralterme (1908) ermöglichte die Voraussage einer großen Zahl neuer Linien der Infrarotspektren. R. veröffentlichte u. a. Theorien über Aether, Gravitation, Relativität und Elektrodynamik (1963, 2 1965) und Kritische Untersuchungen zur allgemeinen Elektrodynamik (1982, Neuausg. 1991). DP N D B R i t z b e r g e r , Albert, österr. Maler, * 2 0 . 5 . 1 8 5 3 Pfaffstätt bei Mattighofen, t 8. 11.1915 Linz. R., Sohn eines Lehrers, war bis 1879 selbst als Lehrer in Lohnsburg und Henhart tätig. 1 8 7 6 / 7 7 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Wien und 1879-84 an der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste bei Heinrich von —>Angeli. 1884 eröffnete R. ein Atelier in Wien. Nach Aufenthalten in München (1887), Italien, den Niederlanden, Salzburg und Wien (1896-1900) richtete er in Linz ein neues Atelier ein. Zu seinen Werken zählen Landschafts- und Genrebilder, Porträts und biblische Szenen (u. a. Grablegung Christi, 1912). R. war auf Ausstellungen im Münchner Glaspalast vertreten und beschickte seit 1903 Ausstellungen des Linzer Kunstvereins. DD Ö B L R i t z e l , Heinrich (Georg Johannes), Beamter, Politiker, * 1 0 . 4 . 1 8 9 3 O f f e n b a c h / M a i n , t 19.6. 1971 Basel. R., Sohn eines Portefeuillers, war seit 1907 im Verwaltungsdienst der Stadt Offenbach tätig und studierte seit 1915 Rechtswissenschaften, Volkswirtschaft und Philosophie. Seit demselben Jahr Mitglied der SPD, wurde er 1919 Bürgermeister von Michelstadt, 1930 Oberregierungsrat in der Provinzialdirektion Oberhessen in Gießen. Er war Kreisdirektor des Kreises Gießen und oberhessischer Provinzialdirektor. Als Sozialdemokrat gehörte er 1924-30 d e m Hessischen Landtag und 1930-33 d e m Reichstag an. Nach der nationalsozialistischen M a c h t ü b e r n a h m e 1933 aus dem Staatsdienst entlassen und kurz darauf verhaftet, konnte R. fliehen und emigrierte ins Saargebiet, wo er sich als Funktonär der Völkerbundsregierung betätigte. 1935 ging er in die Schweiz und war von 1939 bis zu seiner Rückkehr nach Deutschland 1947 Generalsekretär der Europa-Union in Basel. Seit 1948

CD N D B R i t z m a n n , Martin, Sänger, * 2 1 . 2 . 1919 Oberschönau bei Oberhof (Thüringen), f 7 . 8 . 1984 Berlin. R. machte eine Werkzeugmacherlehre. Im Zweiten Weltkrieg in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten, konnte er sich in einem Lager in Riga als Sänger ausbilden. Nach dem Studium am Konservatorium in Erfurt 1949-51 debütierte er 1951 am Landestheater in Altenburg (Thüringen), dessen Ensemble er bis 1954 angehörte. Anschließend Operettentenor am Berliner Metropol-Theater, wechselte er 1956 an die Staatsoper Berlin, an der er 1957 als erster Tenor verpflichtet wurde. R. interpretierte Hauptrollen in Opern von Richard —> Wagner, Richard —> Strauss, Giuseppe Verdi, Georges Bizet und anderen. Gastspiele führten ihn nach Salzburg, Wien, Moskau, Kairo, Brüssel, Bukarest und Lausanne. OD Kutsch R i v a , Antonio, Baumeister, * um 1640 Roveredo (Graubünden), | 2 9 . 4 . 1713 Valenciennes. R. ist in Bayern zunächst als Palier von Gaspare —»Zuccalli nachweisbar, mit dem er 1675 am Bau der Oswaldkapelle (Traunstein) arbeitete. 1681 war er Maurermeister und Bürger von Landshut, um 1683 kurfürstlicher Maurermeister in München. R. arbeitete 1684-89 in der Klosterkirche Tegernsee, 1 6 9 1 / 9 2 an der Wallfahrtskirche bei Vilshofen und errichtete 1692-94 in Wien einen Teil des Palais Kaunitz. Er wirkte am Dombau in Passau mit und baute 1695 in Lüttich für den dortigen Erzbischof u . a . die Residenz um. 1697 war er am Bau des Schlosses in Bonn beschäftigt. R i v a , Guido, schweizer. Internist, * 2 5 . 9 . 1915 Lugano, t 1 3 . 4 . 2 0 0 4 Bern. Das Studium der Medizin Schloß R., Sohn eines Geschäftsmannes, 1943 mit der Promotion ab (Die Diagnose der Urämie an der Leiche) und habilitierte sich 1954 in Bern (Das Serum-Eiweißbild). 1956 wurde er Chefarzt am Tiefenauspital, wo er ein universitäres Institut für Klinische Eiweißforschung aufbaute, und nebenamtlich a. o. Prof. in Bern; 1966 erhielt er eine o. Professur für Medizinische Propädeutik. R. leitete die Fortbildungskurse der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin und war langjähriger Redakteur der „Schweizerischen Medizinischen Wochenschrift" sowie der „Helvetica Medica Acta". Sein Interesse galt besonders d e m Studium der Bluteiweiße und Blutfette. R. veröffentlichte u. a. Pannikulitis, die herdförmige

455

Riva Fettgewebsentzündung (mit Walter Baumgartner, 1945), Das Serumeiweißbild ( 1 9 5 7 , 2 1 9 6 0 ) , Makroglobulinämie Waldenstrom (Hrsg., 1958) und Diabetes. Wegweiser für Zuckerkranke (mit Fred Emil Schertenleib und Arthur Teuscher, 1969, 3 1983, italien. 1974). R i v a , Hans Heinrich, Goldschmied, * 1590 Zürich, t 1660. R. war 1603 Lehrling bei dem Handwerksseckelmeister Hans Sturm. 1615 wurde er Bürger von Zürich, 1616 Meister; 1619 ist er als Zünftler, 1647 als Stubenmeister zur Waag erwähnt. Von R„ der zwischen 1619 und 1640 sieben Lehrlinge ausbildete, sind u . a . silbervergoldete, reich verzierte Trinkgefäße erhalten. CD Brun R i v e , Richard Robert, Politiker, * 26. 12. 1864 Neapel, t 23. 11. 1947 H a l l e / S a a l e . R., Sohn eines Kaufmanns, studierte Rechtswissenschaften in Breslau (Promotion zum Dr. jur. 1888), wurde Teilhaber einer Rechtsanwaltskanzlei und trat 1899 als besoldeter Stadtrat in den Magistrat der Stadt Breslau ein. 1906 zum Oberbürgermeister von Halle gewählt, versah er das A m t nach zweimaliger Wiederwahl bis 1933. Seit 1906 gehörte er dem preuß. Herrenhaus an. Nach 1918 war R. für die Deutschnationale Volkspartei Mitglied des Preußischen Staatsrats und des Reichsrats sowie des Provinziallandtags und des Provinzialrats der Provinz Sachsen. Während seiner Amtszeit erwarb sich R. Verdienste um die Bodenpolitik, den Städte- und Wohnungsbau und die Verbesserung der kommunalen Verwaltung. 1933 wurde zum Honorarprofessor an der Univ. Halle ernannt. Seine Lebenserinnerungen eines deutschen Oberbürgermeisters erschienen postum 1960. c p Verwaltung R i v i n u s , Andreas, eigentl. Bachmann, Lehrer, Mediziner, * 14. 10. 1601 Halle, f 4 . 4 . 1656 Leipzig. R. studierte in Jena und wurde 1625 zum Dr. phil. promoviert. Nach Studienreisen nach Frankreich, Holland und England wurde er Rektor des G y m n a s i u m s in Nordhausen und 1635 Prof. der Dichtkunst an der Univ. Leipzig. Das Studium der Medizin schloß R. 1644 mit der Promotion ab. 1655 wurde er Prof. der Physiologie in Leipzig. R. veröffentlichte u . a . Philologica de peste (mit Tobias Bleuel, 1638), Von Ebbe und Fluth sowie einiges von der See-Krankheit (mit Johann Andreas Bose, 1645) und Veterum bonorum scriptorum de medicina collectanea (1654). Er war der Vater von August Quirinus —>R. c p Ärzte 1 R i v i n u s , August Quirinus, eigentl. Augustus Quirinus Bachmann, Mediziner, Botaniker, * 9 . 1 2 . 1652 Leipzig, t 30. 12. 1723 Leipzig. Der Sohn des Andreas —>R. studierte Medizin in Leipzig, wurde 1676 in Helmstedt promoviert {De diabete) und habilitierte sich 1677 in Leipzig. Seit 1688 Mitglied der dortigen Medizinischen Fakultät, wurde er 1691 Ordinarius für Physiologie und Botanik, 1701 auch für Pathologie und 1719 ebenfalls für Therapeutik. In seinen Publikationen behandelte R. neben medizinischen T h e m e n (Klassifikation unbrauchbarer Heilmittel, Milben als Krankheitserreger, Medizinische Dekane in Leipzig 1415-1719) auch botanische und astronomische Fragen. Seine Introductio generalis in rem herbariam (3 Bde., 1690-99) enthält ein System der Botanik, das auf der Anzahl, Regularität und Irregularität der Blumenblätter beruhte. Die Beobachtung der Sonnenflecken ließ ihn in den letzten 10 Jahren fast ganz erblinden. Sein Bibliotheksverzeichnis (Bibliotheca Rivianes, 1727) vermittelt einen repräsentativen Eindruck von den Interessen und d e m privaten Buchbestand eines naturwissenschaftlichmedizinischen Forschers der Zeit. CD Arzte 1

Rivius, Gualtherus -> Ryff, Walther

456

R i v i u s , Johann d. Ä., Schulmann, * 1 . 8 . 1 5 0 0 Attendorn (Westfalen), t 1.1. 1553 bei Meißen. Nach d e m Studium an der Univ. Köln wurde R. dort Lehrer und ging dann nach Leipzig, w o er sich dem Humanisten Caspar - > Borner anschloß. Dieser vermittelte ihm eine Lehrerstelle in Zwickau. 1527 wurde R. Schulrektor in Annaberg und wirkte dann, wegen eines Rechtsstreits von seinem A m t zurückgetreten, als Privatlehrer in Marienberg, bis er eine neue Stelle in Schneeberg erhielt. Seit 1537 in Freiberg tätig, wurde er 1540 Erzieher —»Augusts, des späteren Kurfüsten von Sachsen, mit d e m er im folgenden Jahr nach Dresden ging. R. wurde zu Verwaltungstätigkeiten herangezogen und 1544 Inspektor der sächsischen Fürstenschulen. Seit 1545 war er Beisitzer des Konsistoriums in Meißen. R. schrieb u. a. De iis disciplinis, quae de sermone agunt (1539). Er war der Vater von Johann - > R . d. J. c p ADB R i v i u s , Johann d. J., Pädagoge, Philosoph, * 1528 Zwickau, t 8 . 5 . 1596 Riga. Der Sohn von Johann - » R . d. Ä. wurde als erster Protestant Rektor der Stiftsschule in Zeitz. 1572 übernahm er das Rektorat des Stadtgymnasiums in Halle, später eine Professur für Philosophie an der Univ. Leipzig. R., der 1584 sein Lehramt niederlegte, war 1585 als Orator an den Verhandlungen der Synode in Wilda (Polen) beteiligt. 1594 wurde er Schulinspektor in Riga. R. veröffentlichte u . a . Tabulae trium Μ. T. Ciceronis librorum de officiis (1561), Loci communes philosophici, qui ad logicam spectant, diagrammatum tabulis delineati (1579) und De lectione historiae (1585). CD A D B R i x n e r , Josef, Musiker, Komponist, Dirigent, * 1 . 5 . 1 9 0 2 München, t 2 5 . 6 . 1973 Garmisch-Partenkirchen. R. spielte seit 1919 als Bratscher, später auch als Pianist in verschiedenen Orchestern und Ensembles und ging 1932 nach Berlin. Nach dem Erfolg seiner Komposition Bagatelle betätigte er sich als freier Komponist und Dirigent. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Bayern zurück. Zu R.s Werken zählen insbesondere Schlager, Revuen und Operetten (u. a. Der Musikant aus Wien). CD Munzinger R i x n e r , Thaddäus Anselm, Benediktiner, Philosoph, * 3 . 8 . 1 7 6 6 Tegernsee, t 1 0 . 2 . 1 8 3 8 M ü n c h e n . R., Sohn eines Wirtes, war durch einen Unfall halbseitig gelähmt, trat 1787 in Metten in den Benediktinerorden ein und wurde 1789 z u m Priester geweiht. Nach d e m Jurastudium an der Univ. Ingolstadt lehrte er Kirchenrecht in Metten und 1 7 9 2 / 9 3 Philosophie in Freising. Seit 1794 Seelsorger in Michelsbuch bei Deggendorf, wurde er 1803 Lehrer für Philosophie am Amberger G y m n a s i u m , 1805 in Passau und seit 1809 wieder in Amberg, wo er bis 1834 tätig war. R. veröffentlichte u . a . Leben und Lehrmeinungen berühmter Physiker am Ende des 16. und am Anfange des 17. Jahrhunderts (7 Tie., 1819-26, mit Thaddäus Silber), Handbuch der Geschichte der Philosophie (3 Bde., 1 8 2 2 / 2 3 , 2 1829; Bd. 4, verfaßt von Philipp Viktor -h> G u m p o s c h , 1850) und Handwörterbuch der deutschen Sprache (2 Bde., 1830). CD B B K L R i z y , Theobald Frh. von, österr. Jurist, * 1 1 . 2 . 1 8 0 7 Wien, t 18.5. 1882 Wien. R., Sohn eines Advokaten, Schloß das Jurastudium an der Univ. Wien 1831 mit Promotion ab. Seit 1828 Supplent an der Lehrkanzel des österr. bürgerlichen Rechts, wurde er 1842 Hof- und Gerichtsadvokat und erhielt 1848 eine Notarsstelle. In R.s Kanzlei traf sich 1848 der Österreichische Club, der gemäßigte R e f o r m e n anstrebte; ihm gehörte u . a . R.s Vetter Franz ->GrilIparzer an. 1849 wurde R. Generalprokurator beim Oberlandesgericht für Niederösterreich,

Robert 1857 Vizepräsident des Oberlandesgerichts Wien, 1861 provisorischer Sektionschef der legislativen Abteilung des Justizministeriums. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Vertreter Österreichs bei der deutschen Bundeskommission für die Ausarbeitung einer allgemeinen Zivilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten wurde R. 1866 Zweiter Präsident des Oberlandesgerichts und 1872 unter Ernennung zum Geheimen Rat Erster Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs. Er beteiligte sich an der Gründung der „Allgemeinen österreichischen Gerichts-Zeitung" und schrieb u. a. Über die Verbindlichkeit zur Beweisführung im Civilprozesse (1844). R. machte sich u m das Werk Grillparzers verdient, indem er dessen Nachlaß ordnete und die Gesamtausgabe beim CottaVerlag initiierte. CD Ö B L R i z z i , Hans, österr. Volkswirtschaftler, Beamter, Zentralbankier, * 3. 1. 1880 Villach (Kärnten), t 16. 11. 1968 Wien. R. studierte in Wien, München und Heidelberg Jura, Staatswissenschaft und Philosophie. 1904 in Wien promoviert, trat er in die Statistische Zentralkommission ein und übernahm 1906 die Leitung des Statistischen Landesamtes für Niederösterreich. Während des Ersten Weltkriegs war R. in der Ernährungsverwaltung tätig, 1919-38 im Staatsamt für Finanzen. 1923-38 war er Staatskommissär der Oesterreichischen Nationalbank, wurde 1945 Unterstaatssekretär im Staatsamt für Finanzen in der provisorischen Regierung Renner und war 1945-52 Präsident der Oesterreichischen Nationalbank. R ö b b e l , Kurt, Maler, * 2 0 . 5 . 1909 Berlin, t 11.7. 1986 Mahlow. Nach einer Lehre als Holzbildhauer besuchte R., Sohn eines Dekorateurs und Restaurateurs, seit 1929 die Kunstgewerbeschule in Berlin und seit 1931 die Kunstakademie in Charlottenburg. Er bildete sich autodidaktisch in der Malerei weiter, war als freischaffender Künstler tätig und studierte 1 9 4 0 / 4 1 an der Hochschule f ü r Bildende Kunst in Berlin. 1942-45 nahm er am Zweiten Weltkrieg teil. Nach Kriegsende war er vorübergehend Bürgermeister von Mahlow. 1951 an die Kunsthochschule Berlin-Weißensee berufen, lehrte er dort seit 1953 als Dozent und seit 1958 als Prof. für Wandmalerei. 1969-74 leitete er die Abteilung Restaurierung der Hochschule. R. schuf u. a. das Wandgemälde Fischereihafen (1956). 1974 wurde ihm der Kunstpreis der D D R verliehen. DP D D R

Robert,

Bischof von Metz, auch Ruotbert, t 2. / 3 . 1.917. Der aus alemannischem Adel stammende R. war zunächst M ö n c h in St. Gallen, w o er mit —> Notker d e m Stammler befreundet war. 883 wurde er zum Bischof von Metz geweiht. R. leitete zeitweise auch das Kloster Gorze. Obgleich der Bischof sowohl mit - » L u d w i g dem Kind als auch mit —> Karl III. dem Einfaltigen mehrmals zusammentraf, sind seine politischen Bindungen unklar. Er scheint sich auch durch B a u m a ß n a h m e n an Klöstern und an der Stadtmauer von Metz verdient gemacht zu haben. CD N D B R o b e r t , Bischof von Olmütz, Zisterzienser, * Herfordshire, t 1 7 . 1 0 . 1 2 4 0 . R. studierte wahrscheinlich in Paris und lebte als Mönch im Kloster Ebrach. 1199 wurde er Prior in dessen Filiale P o m u k (Capaptice). Zur gleichen Zeit unterstand er König —> Otakar I. als kgl. Kaplan. Danach war er regelmäßig mit der Ausarbeitung kgl. Urkunden betraut. 1201 wurde R. Bischof von Olmütz, 1207 auch Kanzler für Mähren. 1209 nahm er am Hoftag —> Ottos IV. in Augsburg und 1215 am Laterankonzil in R o m teil. 1217 machte ihn Honorius III. zum „defensor" der Länder —> Leopolds VI. von Österreich. Als sich R. im Investiturstreit zwischen Otakar und d e m Prager Bischof Andreas auf die Seite des Königs schlug und

päpstliche Anweisungen mißachtete, wurde er 1218 vom Papst suspendiert. 1219 klagte man ihn der Unsittlichkeit und des Mordes an. 1221 kam es zwischen den gegnerischen Parteien zu Ausgleichsverhandlungen, an denen auch R. teilnahm. Seit 1222 regierte er zeitweise als kgl. Statthalter in der Markgrafschaft Mähren. R. förderte in seiner Diözese die Ausbreitung der Zisterzienser, stiftete den Augustinerinnen um 1207 das Kloster St. Peter (Olmütz) und beteiligte sich an den Neugründungen der Klöster Velehrad, Tisnov und Oslavany. Kurz vor seinem Tod trat R., von dem frühscholastische Schriften überliefert sind, als Bischof zurück. CP NDB R o b e r t , Carl (Georg Ludwig Theodor Herweg Joseph), auch Karl R., Klassischer Philologe, Archäologe, * 8 . 3 . 1 8 5 0 M a r b u r g / L a h n , f 17. 1. 1922 Halle/Saale. Der Sohn eines Mediziners studierte seit 1868 Klassische Philologie und Archäologie in Bonn und Berlin, wo er 1873 zum Dr. phil. promoviert wurde. Er war Stipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts in R o m und Athen und habilitierte sich 1876 in Berlin für Archäologie und Klassische Philologie. Seit 1877 a. o . P r o f . , wurde R. 1880 o . P r o f . und ging 1890 als Ordinarius für Klassische Philologie und Archäologie nach Halle. 1882-1921 war er Mitherausgeber der Zeitschrift „Hermes". R. machte sich vor allem durch die kritische Ordnung der überlieferten griechischen M y then verdient. Er veröffentlichte u. a Die antiken SarkophagReliefs (Bd. 2 und Bd. 3, 3 Tie., 1890-1919), Oedipus. Geschichte eines poetischen Stoffs im griechischen Altertum (2 Bde., 1915) und Archaeologische Hermeneutik (1919). R. wurde 1907 korrespondierendes Mitglied der Preußischen, 1915 der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. CD N D B R o b e r t , Eugen, eigentl. E. R. Weiss, Theaterdirektor, * 2 3 . 7 . 1877 Budapest, t 2 1 . 1 2 . 1 9 4 4 London. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften, das er 1899 mit der Promotion abschloß, war R. 1 9 0 2 / 0 3 als Richter tätig und war 1903-06 Berliner Theatereferent des „Pester Lloyd". 1906-10 war er Direktor des von ihm mitbegründeten Hebbeltheaters in Berlin und übernahm 1911 die Leitung der neugegründeten Münchner Kammerspiele. Nach Konflikten 1913 entlassen, wurde er 1916 Direktor des Berliner Residenz-Theaters und leitete seit 1920 die „Tribüne". E n d e der zwanziger Jahre gründete R. mit M a x —»Reinhardt und Viktor —>Barnowsky die „ReiBaRo". Zwischen 1933 und 1936 emigrierte er nach Großbritannien und arbeitete seit 1936 für englischsprachige Theaterproduktionen und Filme in London. c n B H d E , Bd 2 R o b e r t , (Camille) Florent(in), Landwirt, Industrieller, * 19.4. 1795 Iseron (Dep. Dauphine, Frankreich), t 7 . 7 . 1 8 7 0 Seelowitz (Mähren). Der Sohn eines Landwirts und Bürgermeisters studierte in Grenoble Theologie und verwaltete seit 1816 die bayerischen Güter seines Onkels, in dessen Wiener Bankhaus er 1819 eintrat. N a c h d e m er 1823 zusammen mit seinem Bruder Ludwig —>R. eine Großhandlung und Farbwarenfabrik gegründet hatte, eröffneten die Brüder 1826 in Oberalm bei Hallein die erste Chemiefabrik der Monarchie. R.s Hauptgeschäftsfeld war die Produktion von Rübenzucker. 1838 wurde eine Zuckerfabrik in Seelowitz (Mähren) gebaut, in der er seinen 1851 entwickelten Verdampfungsapparat einsetzte. Das Gut Seelowitz pachtete er 1865, u m genügend qualitätvolle Zuckerrüben zur Verfügung zu haben. Seit 1846 auch im Besitz eines Kohlenbergwerks, gründete er 1857 zusammen mit anderen Partnern die Prager Eisenindustriegesellschaft, die schnell zu einem Großunternehmen expandierte. R. leitete den Verein für die Zuckerindustrie in B ö h m e n und war 1 8 4 8 / 4 9 Mitglied des österr. Reichstags. Er war der Vater von Julius —> R. CD N D B

457

Robert R o b e r t , Julius, österr. Chemiker, Industrieller, * 4 . 6 . 1826 Himberg (Niederösterreich), t 9 . 2 . 1888 Großseelowitz (Mähren). Der Sohn Florent —»R.s und N e f f e Ludwig —»R.s studierte seit 1844 C h e m i e und technische Wissenschaften in Wien, seit 1847 am Conservatoire des Arts et Metiers in Paris und trat 1848 in die väterliche Zuckerfabrik in Großseelowitz ein. R. entwickelte ein Diffusionsverfahren, das 1865 als neues Saftgewinnungsverfahren allgemein eingeführt wurde, übernahm 1870 die Leitung des Großhandlungshauses Robert & Co. in Wien und wurde Besitzer der Zuckerfabrik und des Pachtguts Großseelowitz. Nach Auflassung der Raffinerie 1872 widmete er sich ganz der Landwirtschaft, führte 1871, erstmals in Österreich, den D a m p f p f l u g ein und entwickelte sein Gut zum Musterbetrieb. R. war Gründer und bis 1887 Präsident des Zentralvereins der österreichischen Zuckerindustriellen. CD O B L R o b e r t , (Ernst Friedrich) Ludwig, urspr. Levin, auch Liepmann, Louis R., seit 1812 auch Robert-Tornow, Schriftsteller, * 16. 12.1778 Berlin, t 5 . 7 . 1832 BadenBaden. R., Sohn eines Münzkommissärs, K a u f m a n n s und Bankiers, durchlief 1794-96 eine Handelslehre in Breslau und Hamburg, studierte Philosophie in Berlin und Halle, verkehrte im Salon seiner Schwester Rahel —»Varnhagen von Ense in Berlin und veröffentlichte seine ersten Gedichte in d e m von Adelbert von —»Chamisso und Karl August —» Varnhagen von Ense herausgebenen „Musenalmanach auf das Jahr 1804". Er beteiligte sich rege am literarischen Leben Berlins und trat vor allem als Dramatiker hervor. 1 8 1 3 / 1 4 stand R. im diplomatischen Dienst eines russischen Gesandten in Stuttgart, lebte dann in Breslau, Karlsruhe, Stuttgart, Paris und Dresden und kehrte 1827 nach Berlin zurück, wo er im selben Jahr den Verein Berliner Bühnendichter gründete. 1831 ging er aus Angst vor einer Choleraepidemie nach Baden-Baden und starb dort im folgenden Jahr an Typhus. 1818 konvertierte R. zum Christentum. Sein erfolgreichstes Werk war das 1815 uraufgeführte Drama Die Macht der Verhältnisse. Er war der Vater von Walther —» RobertTornow. D3 N D B

bzw. Musikreferent mehrerer in- und ausländischer Zeitungen und Zeitschriften der Musikkritik zu; 1885-91 war er Redakteur der „Musikalischen Rundschau". 1909 übernahm R. die Leitung des Neuen Konservatoriums für Musik in Wien, bildete daneben privat zahlreiche Pianisten, Komponisten und Dirigenten aus und erhielt 1923 den Professorentitel. Er komponierte Lieder, K a m m e r m u s i k und die Oper Rhampsinit. R. war Präsident des Wiener Tonkünstlervereins. m

ÖBL

Robert-Tornow,

Walther (Heinrich), Literaturhistoriker, Schriftsteller, * 1 4 . 7 . 1 8 5 2 Schloß R u n o w (Pommern), t 17.9. 1895 Helgoland. Der Sohn Ludwig - » R o b e r t s studierte seit 1870 Klassische Philologie und Kunstgeschichte in Berlin, besuchte die dortige Kunstakademie und wandte sich dann auch einer literarischen Tätigkeit zu. Seit 1877 war R.-T. Mitarbeiter Georg —» Büchmanns an dessen Geflügelten Worten, die er nach dessen Tod 1884 selbst herausgab. 1888 wurde er Vorsteher der Privatbibliothek des Deutschen Kaisers. R.-T. schrieb u . a . Goethe in Heines Werken (1883) und Gedichte (1897, hrsg. von Georg Thouret). CD A D B

Roberthin,

Robert, auch Robertin, Robertinus, Pseud. Berrintho, Dichter, * 3 . 3 . 1600 Saalfeld (Ostpreußen), t 7 . 4 . 1 6 4 8 Königsberg (Ostpreußen). Der Sohn eines Geistlichen studierte seit 1617 in Königsberg, dann mit einem kurfürstlichen Stipendium an den Universitäten Leipzig und Straßburg und war seit 1621 als Hofmeister in Preußen und Kurland tätig. 1625 reiste R. als Erzieher in die Niederlande, hielt sich dann als Hofmeister in Paris auf und wurde dort 1629 dänischer Gesandtschaftssekretär am Hof. 1634 wurde er Sekretär des Johanniterordens in der Mark Brandenburg, 1636 Sekretär am Hofgericht in Königsberg. R. bildete, wohl in Anlehnung an die Fruchtbringende Gesellschaft, einen Kreis von Dichtern und Musiker um sich (Königsberger Dichterkreis), d e m u . a . Andreas —»Adersbach und Simon —»Dach angehörten. Beeinflußt von Martin —»Opitz, schrieb R. zahlreiche Lieder, die zumeist von Heinrich —»Albert vertont wurden; sie erschienen teils in Einzeldrucken, teils in Alberts Arien. CD N D B

R o b e r t , L u d w i g von, österr. Industrieller, * 2 2 . 3 . 1 7 9 2 Iseron (Frankreich), t 12.4. 1860 Wien. R., Bruder von Florent —»R., kam 1802 mit zwei Brüdern seiner Mutter nach Wien, die hier das Bankhaus Gebrüder Baboin und 1804 eine Krappmühle in Himberg (Niederösterreich) gründeten, die dann in eine Farbwarenfabrik umgewandelt wurden. Nach der Rückkehr seiner Oheime nach Frankreich 1807 wurde R. Verwalter dieser Fabrik, später deren Alleineigenlümer, gründete 1823 zusammen mit seinem Bruder das Großhandlungshaus Robert & Co. in Wien und 1826 die erste chemische Produktenfabrik der Monarchie in Oberalm bei Hallein. 1837 erfolgte die Gründung einer Zuckerfabrik von bald internationalem Ruf in Großseelowitz, die später von seinem Neffen Julius —»R. übernommen wurde. Über die Grenzen der Donaumonarchie hinaus bekannt wurde er durch seine Rübenzuckerfabrik auf den Gütern Erzherzog —»Karls in Mailand. R. war außerdem Direktor der ersten österr. Eisenbahngesellschaft, Direktor der Nationalbank und Präsident der Wiener Börsenkammer. 1855 wurde er nobilitiert. R. zählt zu den Begründern der österr. chemischen Industrie. CD Ö B L R o b e r t , Richard, bis 1920 Robert Spitzer, österr. Musikpädagoge, Musikkritiker, Komponist, * 2 5 . 3 . 1 8 6 1 Wien, t 1.2. 1924 Kaltenleutgeben (Niederösterreich). R. war 1877-79 Schüler von Julius —»Epstein, Franz —> Krenn und Anton - » B r u c k n e r am Konservatorium der Gesellschaft der M u s i k f r e u n d e in Wien. Danach als Kapellmeister und Pianist tätig, wandte er sich als Korrespondent

458

Roberts,

Alexander Frh. von, Pseud. Robert Alexander, Nuredin Aga, Schriftsteller, * 2 3 . 8 . 1845 Luxemburg, t 8 . 9 . 1 8 9 6 Schreiberhau/Riesengebirge. Nach d e m Besuch des Athenäums in Luxemburg trat R. in die preuß. A r m e e ein, nahm am Feldzug von 1866 und am Deutsch-Französischen Krieg von 1 8 7 0 / 7 1 teil und lebte seit 1873 als freier Schriftsteller in R o m . 1875 trat R. wieder in die A r m e e ein, wurde Offizier und war Lehrer an der Kriegsschule in Erfurt. Nach dem endgültigen Abschied 1883 unternahm er Reisen nach Italien, England und Frankreich und lebte später in Dresden, Berlin und Wiesbaden. R. war Erzähler und Dramatiker. Er schrieb u . a . den Roman Helena (1889) und das Schauspiel Satisfaktion (1892). CD D L L

Roberts,

Ralph (Arthur), eigentl. Robert Arthur Schönherr, Schauspieler, Theaterdirektor, * 2 . 1 0 . 1 8 8 4 Meerane (Sachsen), t 1 2 . 3 . 1 9 4 0 Berlin. Nach dem Studium der Musik in Dresden und einer Schauspielausbildung erhielt R., Sohn eines Bäckermeisters und Kaufmanns, 1903 sein erstes Engagement am Residenztheater in Wiesbaden, ging 1907 nach Breslau und wurde dann an das Thalia-Theater in Hamburg verpflichtet. Seit 1921 in Berlin, wurde er 1925 Charakterkomiker am dortigen Komödienhaus, an d e m er auch als Oberspielleiter tätig war, und gründete 1928 das Theater in der Behrensstraße, an dem er weiterhin als Schauspieler auftrat. Seit 1919 übernahm R. auch Rollen im Film und wirkte u . a . in Buddenbrooks

Robitschek (1923, Regie: Gerhard —»Lamprecht) und Der Maulkorb (1938, nach Heinrich —>Spoerl) mit. Von ihm stammt ferner Text und Musik der Matrosenballade Auf der Reeperbahn nachts um halb eins. DP N D B

Robertz,

Heinz, Regisseur, Theaterintendant, * 2 6 . 1 . 1 9 0 8 Köln, t 23. 11. 1959 Köln. R. studierte seit 1929 Germanistik, Theater- und Musikwissenschaften in Köln und Wien, wurde 1935 in Köln promoviert und war dann Regieassistent am Kölner Opernhaus. Seit 1937 war er Erster Spielleiter an der Oper in Hagen, 1939-41 Verwaltungsdirektor in Beuthen, 1 9 4 1 / 4 2 Oberspielleiter an der Oper in Remscheid und 1942-45 in Krefeld, 1948-50 wirkte R. als Oberspielleiter und Verwaltungsdirektor des Pfalztheaters in Kaiserslautern, war bis 1954 dessen Intendant und wechselte dann in gleicher Stellung an das Stadttheater in Trier.

Theater in Prag, am Opernhaus von Hamburg, am Stadttheater in Breslau und am Stadttheater in Bremen engagiert. R. gab zahlreiche Gastspiele an Opernbühnen des deutschen Sprachraumes (u. a. 1879-81 an der Deutschen Oper in Rotterdam) und wirkte 1884-89 mit großem Erfolg an der Metropolitan Opera in N e w York, wo er vor allem in großen Rollen der Opern Richard —> Wagners brillierte und 1886 in der dortigen Premiere von Tristan und Isolde den Kurwenal sang. Seit 1892 lebte R. in Brünn und war dort und seit 1898 in Wien als Gesangspädagoge tätig. Zu seinen Schülern zählten u . a . Leo - » S l e z a k , Rudolf Berger und Friedrich —> Schorr. Höhepunkte seines umfangreichen Bühnenrepertoires waren der Wotan im Ring des Nibelungen, der Hans Sachs in den Meistersingern sowie die Titelhelden in Wilhelm Meister und Rigoletto. R. war seit 1870 mit Eleonore —>R. verheiratet. DD Ö B L

Robinson,

R o b i n , Georg, auch Robyn, Baumeister, Bildhauer, * zwischen 1520 und 1530 Ypern, t 1594 Mainz. Der Sohn eines Architekten beteiligte sich 1553 am Festungsbau in Therouanne und St.-Omer, war seit 1554 als Bildhauer in Bergnes, Ypern und Brüssel tätig und stand 1 5 7 3 / 7 4 in den Diensten der Fürsten von SchwarzburgRudolstadt. 1575 wurde R. zum kurmainzischen H o f b a u m e i ster ernannt, arbeitete auch als Bildhauer und Maler. Er hatte u. a. die Bauleitung des Dalbergschen Schlosses in H ö c h s t / Main inne (1582-89), baute die Hofkanzlei und St. Gangolf in Mainz und schuf die Universität, die Universitätskirche und die Kirche des Juliusspitals in Würzburg.

Eleonore, auch Leonore R., geb. Hahn Edle von Hahnenheim, österr. Sängerin, * 2 7 . 1 . 1 8 4 5 Horn (Niederösterreich), f 2 1 . 3 . 1 9 1 8 Wien. Ihre Gesangsausbildung erhielt R. 1865-67 bei Therese Janda am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, debütierte 1869 an der Hofoper in Wien und wirkte dann an der Oper von Hamburg. Seit 1870 mit Adolf —»R. verheiratet, begleitete sie ihren Mann auf dessen Gastspielreisen durch Deutschland, nach Amsterdam, London und in die U S A , wo sie an der Metropolitan Opera in N e w York auftrat. Ihre größten Erfolge hatte sie im lyrischen, aber auch im dramatischen Fach. er) O M L

Robinson,

R o b i n , Johann d . J . , auch Robyn, Bildhauer, Baumeister, * 16. Jh. Ypern. Der Bildhauer und Baumeister kam zwischen 1576 und 1578 nach Mainz, erhielt 1581 das Bürgerrecht und Schloß mit dem Grafen von Nassau-Ottweiler ein Vertrag über die Lieferung dekorativer Skulpturen f ü r das Jagdschloß Neunkirchen bei Saarbrücken ab. 1582-88 schuf R. Hochaltar, Kanzel und Grabdenkmal des Bischofs Julius —»Echter von Mespelbrunn. Zugeschrieben wird ihm auch die Marienkirche in Hanau und die Franziskanerkirche in Würzburg.

Robinsohn,

Hans (Joachim), K a u f m a n n , * 2 . 3 . 1 8 9 7 Hamburg, t 2 8 . 4 . 1981 Hamburg. Der Kaufmannssohn studierte 1915-22 Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Berlin, Göttingen, München und Hamburg, wurde zum Dr. rer. pol. promoviert und trat 1923 in das Familienunternehmen Gebrüder Robinsohn in Hamburg ein, dessen Mitinhaber er 1933 wurde. 1918-30 war R. Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei, gehörte zu den Gründern ihres Jugendverbandes und war 1920-22 im Reichsvorstand. Seit 1934 war er Mitglied eines Kreises liberaler und sozialdemokratischer Regimegegner, d e m auch der 1942 verhaftete und bis 1945 inhaftierte Ernst —*Strassmann angehörte. 1938 emigrierte R. nach Dänemark, unterhielt hier Verbindungen zum Widerstand und floh 1943 nach Schweden. 1946 kehrte er nach Kopenhagen zurück, war dort bis 1953 Versicherungsangestellter und lebte seit 1958 wieder in Hamburg. 1960-63 war R. Leiter der Hamburger Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus, 1973-75 Leiter der Humanistischen Union. 0 3 B H d E , Bd 1

Robinson,

Adolf, Sänger, * 8 . 7 . 1838 Stanislau (Galizien), t 2 5 . 8 . 1920 Wien. Zunächst Schüler von Heinrich —> Proch und Richard Eduard Levy in Wien, setzte R. seine Ausbildung an der Gesangschule Francesco Lampertis in Mailand fort und debütierte 1859 als Carlos in Verdis Ernani am Stadttheater in Olmütz. 1860/61 sang er am Ständischen Theater in Graz, 1862 am Kgl. Schauspielhaus in Berlin und war dann am Deutschen

Saul Benjamin, Erziehungswissenschaftler, * 25. 11. 1916 Berlin, t 9 . 4 . 1 9 7 2 Berlin. Der Sohn eines Hebraisten besuchte das G y m n a s i u m in Breslau, emigrierte 1933 nach Palästina und studierte 1935-41 jüdische Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Hebrew University. Er setzte seine Studien 1 9 4 7 / 4 8 in England und Schottland, 1 9 5 4 / 5 5 in den U S A fort und war 1956-59 Gymnasiallehrer in Haifa. 1957 habilitierte er sich für Pädagogik und war 1959-64 Direktor des UNESCO-Instituts für Pädagogik in Hamburg. Seit 1964 war R. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin tätig, 1968-72 als einer der Direktoren. Zugleich lehrte er als Honorarprofessor an der Freien Univ. Berlin. R. beschäftigte sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Curriculumsbildung; er schrieb u . a . Erziehung als Wissenschaft (1973).

Robinson,

Therese (Albertine Louise), geb. von Jacob, Pseud. Talvj, Ernst Berthold, Schriftstellerin, * 26. 1. 1779 H a l l e / S a a l e , t 1 3 . 4 . 1 8 7 0 Hamburg. R. verbrachte ihre Jugend in verschiedenen russischen Universitätsstädten, befaßte sich mit serbischer Volkspoesie und heiratete 1828 den amerikanischen Gelehrten und Palästinaforscher Edward R., mit dem sie nach Studienreisen in den U S A seit 1840 in New York lebte. Nach dessen Tod 1864 kehrte R. nach Europa zurück und lebte seit 1869 in Hamburg. 1840 erschien ihr Versuch einer geschichtlichen Charakteristik der Volkslieder germanischer Nationen mit Übersicht der Lieder außereuropäischer Völkerschaften. R. war vor allem Erzählerin (u.a. Die Auswanderer, 2 Bde., 1852) und Übersetzerin. CD D L L R o b i t s c h e k , Kurt, Pseud. Ken Robey, Kabarettist, Librettist, Schlager- und Chansonautor, * 23. 8 . 1 8 9 0 Prag, t 16. 12. 1950 N e w York. Der Sohn eines Bankbeamten brach sechzehnjährig den Besuch des G y m n a s i u m s ab und war dann beim Zirkus bei verschiedenen Wandertruppen tätig. Seit etwa 1910 lebte R. als freier Journalist in Wien, trat im „Simplicissimus" auf und schrieb Libretti und Schlagertexte, u. a. für Im Prater blüh'η wieder die Bäume. 1924 erhielt er ein Engagement

459

Robitschek als Conferencier am Charlott-Kasino in Berlin, übernahm das Kabarett „Rakete" und gründete im selben Jahr mit Paul —» Morgan und Max —»Hansen das „Kabarett der Komiker" (Kadeko); daneben gab er die Kabarettzeitschrift „Die Frechheit" heraus. Nach der M a c h t ü b e r n a h m e durch die Nationalsozialisten mußte das Kabarett schließen, R. ging nach Wien zurück und leitete hier die Kammerspiele. 1936 emigrierte er über Paris nach London, 1937 in die U S A und versuchte dort, das „ K a d e k o " am Broadway neu zu gründen, das sich jedoch nicht lange halten konnte. Später war R. Produzent großer Varieteshows und Tourneen mit amerikanischen Künstlern. m ÖBL R o b i t s c h e k , Robert, Musikpädagoge, Komponist, * 30. 12. 1874 Prag, t 1.8. 1967 St. Paul (Minnesota, USA). R. war Schüler Antonin Dvoraks am Prager Konservatorium und wurde dann Kapellmeister am dortigen Volkstheater. 1901 ging er als Kapellmeister an das Theater in Rudolstadt, 1902 an das N e u e Kgl. Operntheater in Berlin und leitete bis 1904 das Berliner Tonkünstler-Orchester. Seit 1903 Leiter der Zweiganstalten des Klindworth-ScharwenkaKonservatoriums, stand R. seit 1905 an der Spitze von dessen Direktorium und war 1917-37 alleiniger Direktor. Nach der Entlassung wegen seiner jüdischen Herkunft emigrierte er in die USA. Während R.s Direktionszeit erfolgte der Neubau des Konservatoriumsgebäudes, die Gründung der Opernschule und des Schülerorchesters sowie eine Erweiterung des Lehrkörpers. R. komponierte die Oper Ahasver, Klavierstücke und kammermusikalische Werke. DP Ö M L R o c h a u , August L u d w i g von, Pseud. A. L. Churoa, Journalist, Politiker, * 2 0 . 8 . 1810 Harbke (Kr. Oschersleben), t 15. 10. 1873 Heidelberg. R., Sohn eines Husarenoffiziers und späteren Journalisten, studierte seit 1829 Rechtswissenschaft in Göttingen und Jena, engagierte sich in der Burschenschaft und wurde 1832 der Univ verwiesen. 1833 nahm er am Frankfurter „Wachensturm" teil, wurde verhaftet und 1836 zu einer lebenslänglichen Zuchthausstrafe verurteilt, der er sich durch die Flucht nach Paris entzog. Hier war R. Korrespondent u. a. der Augsburger „Allgemeinen Zeitung" sowie der „Leipziger Allgemeinen Zeitung" und verkehrte im Kreis Heinrich —» Heines, Arnold —» Ruges und anderer Vertreter des „Jungen Deutschland". 1846 nach Deutschland zurückgekehrt, übernahm er die Redaktion der von Georg Gottfried —»Gervinus und Karl Joseph Anton —»Mittermaier herausgegebenen „Deutschen Zeitung" in Heidelberg, 1849 des „Frankfurter Volksboten" und 1850 der „Constitutionellen Zeitung" in Berlin. 1848 gehörte R. dem Frankfurter Vorparlament an. Seine für die Augsburger „Allgemeine Zeitung" verfaßten Berichte über die Tätigkeit des Erfurter Parlaments und der Berliner Fürstenkongresse erschienen 1850 unter d e m Titel Das Erfurter Parlament und der Berliner Fuersten-Congress in B u c h f o r m . 1852 aus Preußen ausgewiesen, unternahm R. eine Italienreise (Italienisches Wanderbuch 1850-1851, 2 Bde., 1852) und ließ sich 1853 in Heidelberg nieder. 1859 war er Mitgründer des Deutschen Nationalvereins, seit 1860 Herausgeber der „Wochenschrift des Nationalvereins" und seit 1865 Redakteur des „Wochen-Blatts des National-Vereins". 1870 wurde er als Abgeordneter der Nationalliberalen Partei in den Reichstag des Norddeutschen Bundes, 1871 in den Deutschen Reichstag gewählt. In seinem bekanntesten Werk Grundsätze der Realpolitik (2 Tie., 1853-69, Neuausg. 1972), das u . a . rechts- und verfassungstheoretische Fragestellungen behandelt, sprach sich R. deutlich gegen einen restaurativen Konservatismus und für eine nationale Einigung aus. Zu nennen sind ferner seine Kritische Darstellung der Socialtheorie Fourier's (1840), die

460

Geschichte Frankreichs vom Sturze Napoleons bis zur Wiederherstellung des Kaiserthums (1814-1852) (2 Tie., 1858), die Briefe eines Deutschen über die deutsche Bundesreform (1859) und das Spätwerk Geschichte des deutschen Landes und Volkes (2 Tie., 1870-72). CD N D B R o c h h o l z , Ernst Ludwig, Sprachwissenschaftler, * 4 . 3 . 1 8 0 9 Ansbach (Franken), f 2 9 . 1 1 . 1 8 9 2 Aarau (Schweiz). Der Sohn eines Landgerichtsassessors studierte Rechtswissenschaften, dann Philologie und Geschichte in München, wurde 1833 wegen seines politischen Engagements aus Bayern ausgewiesen und ging in die Schweiz. R. war Deutschlehrer am Fellenbergschen Erziehungsinstitut in Hofwil, dann in Bern und Biel und 1836-66 Hauptlehrer an der Kantonsschule in Aarau. R. war 1859 Mitbegründer der Historischen Gesellschaft des Kantons Aarau, bis 1871 Mitredakteur, bis 1887 alleiniger Redakteur der Zeitschrift „Argovia". Er befaßte sich mit der Erforschung deutscher Volkssagen und -sitten in der Schweiz und veröffentlichte u. a. Schweizersagen aus dem Aargau (2 Bde., 1856, Nachdr. 1984). t u DLL R o c h l e d e r , Friedrich, österr. Chemiker, * 15.5. 1819 Wien, t 5. I I . 1874 Wien. Der Sohn eines Apothekers studierte 1836-41 Medizin in Wien, wurde 1842 mit der Arbeit De influxu chemiae in universum niedicinae Studium promoviert, wandte sich dann der Botanik und C h e m i e zu und arbeitete bei Justus von —»Liebig in Gießen. 1845 wurde er Prof. der C h e m i e an der Technischen A k a d e m i e in Lemberg, 1849 Prof. der allgemeinen und pharmazeutischen C h e m i e in Prag und 1870 Prof. der C h e m i e in Wien. R. war der Begründer der phytochemischen Forschungsrichtung in Österreich und war seit 1848 wirkliches Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien. Auf die besonders ergiebige Methode der Gewinnung von Alizarin aus Krapp erhielt er ein Patent. R. veröffentlichte u. a. Die Genussmittel und Gewürze in chemischer Beziehung (1852), Phytochemie (1854) und Anleitung zur Analyse von Pflanzen und Pflanzentheilen (1858). CO Ö B L R o c h l i t z , (Johann) Friedrich, Musikschriftsteller, Erzähler, Dramatiker, * 12.2. 1769 Leipzig, t 1 6 . 1 2 . 1 8 4 2 Leipzig. Nach dem Besuch der Thomasschule, wo er seinen ersten musikalischen Unterricht erhielt, begann der Sohn eines Schneiders 1789 das Theologiestudium in Leipzig, entschied sich aber 1794 nach kurzer Tätigkeit als Hauslehrer für eine freie schriftstellerische Tätigkeit. R. schrieb Romane und Erzählungen und hatte u. a. mit d e m 1800 unter —»Goethes Regie in Weimar aufgeführen Stück Es ist die Rechte nicht auch als Lustspieldichter Erfolg. Im selben Jahr wurde er Ratsherr in Weimar. 1798-1818 gab er die von ihm begründete „Leipziger Allgemeine Musikalische Zeitung" heraus, war neben Christoph Martin - » W i e l a n d , Friedrich - » S c h i l l e r und Johann Gottfried - » S e u m e Herausgeber des , J o u r n a l s für deutsche Frauen" ( 1 8 0 5 / 0 6 ) und Mitherausgeber verschiedener anderer literarischer Zeitschriften. Für Louis —»Spohr schrieb R. die Oratorientexte Die letzten Dinge und Des Heilands letzte Stunden, förderte als Musikschriftsteller das Leipziger Gewandhaus als musikalisches Zentrum und setzte sich erfolgreich für die Berufung Felix —»Mendelssohn Bartholdys zum Gewandhauskapellmeister ein. 1821 / 22 erschien die sechsbändige Auswahl des Besten aus Friedrich Rochlitz' sämtlichen Schriften. c n MGG R o c h l i t z e r , Ludwig, österr. Jurist, Komponist, * 2 5 . 8 . 1880 Voitsberg (Steiermark), f 13.3. 1945 Wien. Das Studium der Rechtswissenschaften in Graz Schloß R., Sohn eines Generaldirektors, 1903 mit der Promotion ab,

Rock besuchte die Musikschule des Musikvereins für Steiermark und war 1 9 0 2 / 0 3 Korrepetitor an der Hofoper in Dresden. 1904-07 setzte er seine musikalische Ausbildung bei Karl Nawrätil in Wien fort, praktizierte hier seit 1914 als selbständiger Rechtsanwalt und war 1926-37 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Autoren, Komponisten und Musikverleger. R. komponierte Lieder, nach eigenen Libretti Opern (u.a. Fretter Carolus, 1910) und Operetten (u.a. Der erste Kuß, 1914). CD Ö B L R o c h o l l , Rudolf, luth. Theologe, Religionsphilosoph, * 27.9. 1822 Rhoden (Kurhessen-Waldeck), t 26. 11. 1905 Düsseldorf. Nach dem Theologiestudium in Jena und Berlin war R., Sohn eines Kreisphysikus, 1850-61 Pfarrer in Sachsenberg, ging 1861 in die hannoversche luth. Landeskirche über und war seit 1867 Superintendent in Göttingen. Er trat zu den Altlutheranern über und wurde 1878 Pfarrer in Radevormwald (Rheinland). 1885-92 war R. Superintendent in Breslau und Mitglied des dortigen Oberkirchenrats. Er veröffentlichte u . a . eine Philosophie der Geschichte (2 Bde., 1893), eine Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland (1900) und ein autobiographisches Werk unter dem Titel Einsame Wege (2 Bde., 1881-98). R. war der Vater des Malers Theodor - > R . CD N D B R o c h o l l , (Rudolf) Theodor, Maler, * 1 1 . 6 . 1 8 5 4 Sachsenberg (Waldeck), t 1-3.9.1933 Düsseldorf. Der Sohn Rudolf —>R.s war Schüler Julius —> Schnorr von Carolsfelds an der Akademie in Dresden, Karl von Pilotys in München und Wilhelm —»Sohns in Düsseldorf. 1897 war R. Kriegsmaler im türkisch-griechischen Feldzug, begleitete 1900/01 die deutsche Chinaexpedition, nahm 1910/11 am türkisch-albanischen Krieg und 1 9 1 4 / 1 5 am Ersten Weltkrieg teil. Er trat vor allem als Schlachten- und Historienmaler hervor und schuf u.a. die Gemälde Sturm auf die Festung Domokos, Einzug des Grafen Waldersee in Peking und König Wilhelms Ritt um Sedan. Er war der Vater des Schauspielers Theodor —> R. R o c h o l l , Theodor (Bernhard Richard Oswald), Schauspieler, * 2 9 . 7 . 1 8 9 7 Düsseldorf, t 8.10. 1978 Berlin. Nach dem Besuch der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin trat der Sohn des Malers Theodor —>R. am Frankfurter Komödienhaus auf, spielte dann unter Max —> Reinhardt und Erwin —»Piscator in Berlin und war 1921-29 am Alberttheater in Dresden, am Neuen Theater, am Centraitheater, an der Komödie und an der Volksbühne in Berlin sowie an einer Reihe anderer Berliner Theater engagiert. Seit 1930 arbeitete R. auch für den Rundfunk und erhielt seit 1936 auch Filmrollen. Daneben war er als Ubersetzer tätig.

Rochow,

Friedrich Eberhard Frh. von, Pädagoge, Sozialreformer, * 1 1 . 1 0 . 1 7 3 4 Berlin, t 1 6 . 5 . 1 8 0 5 Gut Reckahn bei Brandenburg. Der Sohn eines preuß. Gutsherrn und Provinzialministers trat nach dem Besuch der Ritterakademie in Brandenburg 1750 in den preuß. Militärdienst ein, nahm als Offizier am Siebenjährigen Krieg teil und schied 1758 nach der Verwundung bei einem Duell aus dem Heeresdienst aus. 1760 übernahm er die Familiengüter und wurde 1762 Domherr von Halberstadt. R., mit Christian Fürchtegott - > Geliert befreundet, bildete sich autodidaktisch in alten und neuen Sprachen, Geschichte und Naturgeschichte weiter und setzte sich in aufklärerisch-humanitärem Geist für Armenfürsorge, Volksgesundheit und Verbesserungen der Landwirtschaft ein, besonders aber für Reformen des ländlichen Schulwesens. R. richtete auf seinen Gütern Volksschulen ein, veröffentlichte 1772 den Versuch eines Schulbuchs für Kinder der Landleute ( 4 1810), in dem er seine Reformprogramm im Sinne des

selbständig-praktischen Denkens formulierte, und bemühte sich auch um Lehrerausbildung. Sein wichtigstes Werk, Der Kinderfreund. Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen (2 Bde., 1776-80), das erste deutsche Volksschullesebuch, erlebte zahlreiche Auflagen. CD N D B R o c h o w , Gustav (Adolf Rochus) von, genannt Briest, Politiker, * 1 . 1 0 . 1 7 9 2 Nennhausen bei Rathenow (Brandenburg), f 11.9. 1847 Aachen. R., Sohn eines preuß. Hauptmanns, wuchs bei seinem Großvater August von Briest auf, studierte seit 1810 Rechtswissenschaften in Heidelberg und Göttingen, nahm an den Freiheitskriegen teil und widmete sich dann der Verwaltung der väterlichen Güter. Er wurde Kreisdeputierter und 1823 Mitglied der Hauptverwaltung der Staatsschulden. Seit 1826 Geheimer Oberregierungsrat, wurde R. 1831 Chefpräsident der Regierung in Merseburg und 1834 preuß. Minister des Innern und der Polizei. 1842 aus gesundheitlichen Gründen von diesem Amt entbunden, blieb R. weiterhin Mitglied des Staatsministeriums und des Staatsrats, zu dessen zweitem Präsidenten er 1842 ernannt wurde. Wenig später übernahm er das A m t des Präsidenten. CD N D B

Rochowanski,

Leopold Wolfgang, österr. Journalist, Schriftsteller, Verleger, * 3 . 8 . 1 8 8 5 Zuckmantel (Österr.-Schlesien), t 13.9. 1961 Wien. Der Sohn eines Notars und Chefredakteurs studierte in Wien Philosophie und Rechtswissenschaften und wurde 1913 Redakteur des „Illustrierten Wiener Extrablatts". Seit 1917 war R. als Berichterstatter für ausländische Zeitungen in der „Central-Correspondenz Wien" tätig, schrieb 1920 in München einen Band mit expressionistischer Lyrik unter dem Titel Abend-Morgen-Mittag und initiierte in den zwanziger Jahren zusammen mit Ludwig Steinmetz und Ludwig Sandow die künstlerische Propagandavereinigung mit Aktionsbühne „Der Bücherkasten". 1924 war er Schüler Franz —>Cizeks an der Wiener Kunstgewerbeschule, arbeitete seit 1921 auch für die „Prager Presse" und leitete 1 9 2 3 / 2 4 den Thyrsos Verlag. Nach dem „Anschluß" Österreichs 1938 wurde R. mit Publikationsverbot belegt. 1946-48 gab er in dem von ihm gegründeten Agathon Verlag in Wien die „Agathon Almanache" heraus und war bis zu seinem Tod Kritiker bei Tageszeitungen. CD Killy

Rock, Johann Friedrich, Pietist, * 2 5 . 1 0 . 1678 Oberwälden bei Göppingen, t 2 . 3 . 1749 Gelnhausen. Nach seiner Ausbildung zum Sattler und der Gesellenwanderung (1696-1702) kam R. in Berlin in Berührung mit dem kirchlichen Pietismus. Nach seiner Rückkehr nach Stuttgart Schloß er sich 1702 dem pietistischen Zirkel um den Pfarrer Eberhard Ludwig —»Gruber an, der sich zunehmend von der Kirche separierte. 1707 emigrierte R. gemeinsam mit Gruber in die Grafschaft Isenburg-Büdingen und Schloß sich 1714 der prophetisch-ekstatischen Inspirationsbewegung der Brüder Pott an, die ihn zu ihrem „Inspirations-Werkzeug" erwählten. R. wurde Integrationsgestalt der sich bildenden Inspirationsgemeinden und unternahm Missionsreisen durch Deutschland und die Schweiz. CD B B K L Rock,

Otto Ernst (Richard), Journalist, Publizist, Übersetzer, * 2 4 . 6 . 1910 Sterkrade (heute zu Oberhausen), t 1 7 . 3 . 2 0 0 4 München. Der Sohn eines Rechtsanwalts und Notars studierte 1929-32 Rechtswissenschaften in Freiburg/Breisgau und Köln. 1933 trat er in die N S D A P und die SA ein. Seit demselben Jahr im Staatsdienst, wurde er 1936 Assessor und war 1937-39 Rechtsanwalt und wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Handelskammer Stettin. Nach Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und amerikanischer Gefangenschaft zunächst als Conferencier und Übersetzer tätig, arbeitete R. seit 1948 in den

461

Rocke Bereichen Werbung und PR, vor allem bei Filmgesellschaften, und ging 1960 als Repräsentant der Deutschen Filmwirtschaft nach R o m . Er war dort journalistisch und f ü r R u n d f u n k - und Fernsehanstalten sowie als Moderator tätig und gründete 1963 die PR-Agentur Studio Rock. 1984 kehrte er nach Deutschland zurück. R. trat vor allem durch seine umgangssprachlichen Übersetzungen der Sonette von Giuseppe Gioacchino Belli hervor (Die Wahrheit packt dich ... eine Auswahl seiner frechen und frommen Verse, 1978; Die Wahrheiten des G. C. Belli. Römer, Huren und Prälaten, 1984), in denen er erstmals auch die in römischem Dialekt geschriebenen erotischen Gedichte ins Deutsche übertrug. 2003 veröffentlichte er seine Autobiographie unter d e m Titel Auch ich habe Hitler nicht umgebracht. Ein Parteigenosse erinnert sich.

Rocke,

Leopold, Sänger, * 3 1 . 1 0 . 1 8 1 8 Zschopau (Sachsen), t 19.5. 1889 Mannheim. Eine Gesangsausbildung erhielt R. u . a . bei Albert - > L o r t zing in Leipzig, begann seine Karriere als Tenor 1842 am Opernhaus in Leipzig, sang 1 8 4 3 / 4 4 an der Dresdner Hofoper, war 1 8 4 4 / 4 5 am Hoftheater in Weimar, 1 8 4 5 / 4 6 in Aachen und Düsseldorf engagiert. 1846-78 gehörte er dem Hoftheater in Mannheim an; Höhepunkte seines umfangreichen Bühnenrepertoires waren hier u. a. der Tamino in der Zauberflöte, der M a x im Freischätz und der Georg im Waffenschmied. DP Kutsch

Rocke,

Paul, Syndikus, Sparkassendirektor, * 2 . 2 . 1870 Delitzsch (Sachsen), f 2 1 . 5 . 1936 Hamburg. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Leipzig, das er 1893 mit der Promotion z u m Dr. jur. und 1894 zum Dr. phil. abschloß, war R. Syndikus der Handelskammer Minden. 1895-1920 war er in gleicher Stellung in Hannover tätig, w o er 1900-20 auch Syndikus der Börse war, und habilitierte sich 1904 für Rechts- und Verwaltungskunde an der T H Hannover, an der er bis 1908 als Privatdozent lehrte. 1905-24 gehörte R. dem Versicherungsbeirat beim Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung an. 1906-20 war er Vorstand des von ihm gegründeten Handelsund Industriemuseums in Hannover, 1920-35 Studiendirektor der Deutschen Sparkassenschule und 1923-25 Direktor der Kreissparkasse Linden-Hannover.

Rocke-Heindl,

Anna, Sängerin, * 9 . 1 0 . 1 8 6 7 Wien, t 3 1 . 7 . 1963 Hamburg. R.-H., Tochter eines Handschuhmachers, verbrachte ihre Kindheit in den U S A , erhielt dort ihren ersten Gesangunterricht und setzte ihre Ausbildung nach der Rückkehr nach Wien bei Marianne —»Brandt fort. 1892 debütierte sie am H o f - und Nationaltheater in M a n n h e i m , feierte hier bis 1903 u. a. als Elisabeth im Tannhäuser, als Elsa im Lohengrin und als Violetta in La Traviata Erfolge und ging 1902 an die Hofoper in Dresden. 1906-08 sang R.-H., Schwiegertochter von Leopold —> Rocke, am Hoftheater in Dessau. Sie gastierte u . a . an den Hoftheatern in Stuttgart, Wiesbaden und Karlsruhe, an den Opernhäusern in F r a n k f u r t / M a i n und Leipzig, am Deutschen Theater in Prag und nach 1908 am Mannheimer Theater. Nach d e m Abschied von der Bühne war R. als Gesangslehrerin in Dresden und Meiningen tätig. m B W B , Bd 3

Rockenbach,

Martin, kath. Publizist, * 15.10. 1898 K a s t e l l a u n / H u n s r ü c k , t 24. 3 . 1 9 4 8 Köln. R. studierte in Köln und wurde 1922 zum Dr. phil. promoviert. 1 9 2 2 / 2 3 war er Mitherausgeber der Zeitschrift „Gral". 1924 begründete er die literarische Monatsschrift „Orplid", deren Redakteur und Herausgeber er in den folgenden Jahren war. Seit 1928 arbeitete er als Rundfunkredakteur in Köln und hatte 1946-48 die Leitung des Thomas-Verlags

462

in K e m p e n / N i e d e r r h e i n inne. R., der der Entwicklung der kath. Literatur in den zwanziger und dreißiger Jahre wichtige Impulse verlieh, veröffentlichte u. a. Neue katholische Dichtung (1931), gab zahlreiche Anthologien heraus und war als Kritiker tätig.

Rocker, (Johann) Rudolf, Schriftsteller, * 2 5 . 3 . 1873 Mainz, t 1 3 . 9 . 1 9 5 8 C r o m p o n d (New York, USA). R., Sohn eines Steindruckers, wurde dreizehnjährig Vollwaise, erlernte das Buchbinderhandwerk und Schloß sich der S P D an. 1892 floh er nach anarchistischer Progagandatätigkeit nach Paris, wurde Mitglied der Exilgruppe Unabhängige Sozialisten und ging 1895 nach London, wo er als Nicht-Jude in die G e m e i n d e ostjüdischer Anarchisten aufgen o m m e n wurde und Redakteur des „Arbeiterfreunds" war. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er verhaftet und bis 1918 interniert, kam über die Niederlande nach Deutschland und Schloß sich der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften an. Seit 1919 war R. intellektueller Führer der Anarchosyndikalisten, wurde Mitglied der Freien ArbeiterUnion Deutschlands und war Organisator und Theoretiker der 1922 gegründeten syndikalistischen Internationalen Arbeiter-Assoziation. Er unternahm Vortragsreisen in Europa und Amerika, emigrierte 1933 in die U S A und war dort als politischer Publizist, Kulturphilosoph, Schriftsteller und Übersetzer tätig. R. veröffentlichte u. a. Die Entscheidung des Abendlandes (2 Bde., 1949) und An Autobiography (1955). OP N D B Rockinger,

Ludwig Ritter von, Archivar, Jurist, * 29. 12. 1824 Würzburg, t 24. 12. 1914 München. R. studierte 1843-48 Rechtswissenschaften, Klassische Philologie und Germanistik in München. 1855 wurde er zum Dr. jur. utr. promoviert ( U e b e r einen ordo judiciarius bisher dem Johannes Andreae zugeschrieben) und war seit 1856 außerordentliches, seit 1868 ordentliches Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Seit 1853 im Reichsarchiv München tätig, wurde er 1862 Reichsarchivsekretär. Nach der Habilitation 1856 {Die Formelbücher vom 13.-16. Jahrhundert als Rechtsquellen) wirkte R. zud e m als Privatdozent an der Juristischen Fakultät der Univ. München; 1863 wurde er zum Honorarprofessor für Paläographie und Bayerische Geschichte ernannt. 1 8 6 9 / 7 0 verwaltete er die Vorstandsstelle am Archivkonservatorium in Würzburg, wurde 1876 Geheimer Haus- und Staatsarchivar und 1889 Reichsarchivdirektor. 1885 wurde R. nobilitiert, 1909 zum Geheimen Rat ernannt. CD Leesch

Roda Roda, Alexander, eigentl. A. (Sändor) Friedrich Rosenfeld, auch Nikolaus Suchy, Aba Aba, österr. Schriftsteller, * 13.4. 1872 Drnowitz (Mähren), t 2 0 . 8 . 1945 N e w York. Der Sohn eines Gutsverwalters studierte 1890-92 Rechtswissenschaften in Wien und schlug dann die Offizierslaufbahn ein. Er verfaßte Humoresken und kleine Geschichten über das k. k. Militär, die seit 1901 im „Simplicissimus", daneben in „Danzer's Armee-Zeitung", deren Literaturwettbewerb er 1903 gewann, und seit 1905 in der „Muskete" erschienen. 1901 wurde R. R. auf eigenen Wunsch in die Reserve versetzt, 1907 unter Aberkennung seines Ranges aus der Armee entlassen. Er arbeitete zunächst mit seiner Schwester Mi (Maria) unter dem N a m e n Roda & Roda zusammen, veröffentlichte 1904 Die Sommerkönigin und andere Novellen und ging im selben Jahr nach Berlin, w o er als Vortragskünstler in Kabaretts bald große Erfolge feierte; den Höhepunkt seiner Popularität erreichte er mit dem gemeinsam mit Carl —»Rössler verfaßten Militärschwank Der Feldherrnhügel. 1906 übersiedelte er nach München. Im Ersten Weltkrieg war er als Kriegsberichterstatter für die „Neue Freie Presse"

Rode in Wien tätig. 1917 reiste er nach Bulgarien, stellte eine Anthologie dortiger Schriftsteller zusammen (Das Rosenland, 1918, Neuausg. 1996) und betätigte sich als Vermittler südosteuropäischer Literatur. Nach Kriegsende kehrte R. R. nach München zurück, lebte 1926-28 in Paris, dann wieder in Berlin und verkehrte hier u . a . mit Stefan —>Zweig, Heinrich —»Mann und Erich —»Kästner. 1933 mußte er aufgrund einer —¥ Hitler-Satire Berlin verlassen, ging nach Graz, hielt sich 1 9 3 7 / 3 8 in der Tschechoslowakei, Ungarn und Belgien auf und emigrierte nach d e m „Anschluß" Österreichs in die Schweiz. Als Mitunterzeichner des Gründungsaufrufs der Ligue pour l'Autriche vivante wurde er mehrfach zur Ausreise gedrängt und ging 1940 schließlich in die U S A , wo er Mitarbeiter des „ A u f b a u " war. Seine Autobiographie Roda Rodas Roman, einer seiner größten Bucherfolge, erschien 1925. R. R. trat vor allem als Satiriker der Niedergangszeit der Donaumonarchie und besonders ihres Offizierskorps in Erscheinung. CD N D B

Rodbertus,

Johann Karl, Nationalökonom, Politiker, Wirtschaftshistoriker, * 1 2 . 8 . 1 8 0 5 Greifswald, t 6. 12.1875 Jagetzow bei D e m m i n . R. wurde als zweites Kind der Familie eines Professors an der damals schwedischen Univ. Greifswald geboren. Aufgrund der französischen Besetzung gab der Vater seine Professur 1 8 0 8 / 0 9 auf und widmete sich dem Familiengut Beseritz. Dort erhielt R. Unterricht bis zur A u f n a h m e in das G y m n a s i u m 1818 und lebte in einer Umwelt, die seinen späteren Wirkungskreis zwischen Wissenschaft, Politik und Agrarwirtschaft ausmachen sollte. 1823 begann er in Göttingen das Jurastudium, das er 1826 in Berlin fortsetzte. Nach bestandenem Examen wurde er 1830 Beamter in Oppeln. Noch im selben Jahr ließ er sich unter dem Eindruck der Julirevolution und der polnischen Aufstände beurlauben, trat den Dienst jedoch nicht wieder an. Die Unruhen lösten seine lebenslange Beschäftigung mit der sozialen und der nationalen Frage aus. Er bereiste die entwickelten Staaten in Westeuropa, heiratete 1832 und erwarb 1834 das Rittergut Jagetzow, wo er mit kurzer Unterbrechung bis zu seinem Tod wohnte. R. war überzeugter Anhänger der Idee des historischen Fortschritts. Die Z u n a h m e von materiellem Reichtum und wissenschaftlicher Erkenntnis wurde für ihn durch moralischen Fortschritt ergänzt. Sein politisches Eintreten für einen gesamtdeutschen Staat leitete er von dem burschenschaftlich beeinflußten Unterricht in der Schulzeit ab. 1847 gehörte er d e m Vereinigten Landtag an, wurde 1848 in die preuß. Nationalversammlung gewählt und vertrat dort als Führer des linken Zentrums zusammen mit Hermann ^ S c h u l z e Delitzsch eine linksliberale Richtung. Für wenige Tage amtierte er als Kultusminister. Unter der für ihn unabdingbaren Voraussetzung eines legalen Weges trat R. für die Großdeutsche Lösung der deutschen Frage (mit Österreich) und zum Teil für die Volkssouveränität ein. Seit 1864 unterstützte er —>Bismarck, wobei er die sich abzeichnende Kleindeutsche Lösung als Zwischenstadium begriff. In den letzten Lebensjahren wandte er sich politisch den Sozialdemokraten zu. Für seine wirtschaftshistorischen Schriften zum klassischen Altertum erhielt er die Ehrendoktorwürde. Grundlegende Teile seines Werks sind schon in den Schriften Zur Erkenntnis unserer staatswirthschaftlichen Zustände (1845) und in den Socialen Briefen an von Kirchmann ( 1 8 5 0 / 5 1 ) , von denen der vierte und letzte Das Capital erst postum (1884) veröffentlicht wurde, vorgelegt.

Auf A d a m Smith und David Ricardo fußend, entwickelte R. seine Wertlehre, die die Arbeit als Konstituens der Wirtschaft generell darstellt. Nach R. setzt sich der Wert eines Guts aus der zu seiner Herstellung notwendigen Arbeit plus der in der Abnutzung der entsprechenden Werkzeuge materialisierten Arbeit zusammen: „Alle wirtschaftlichen Güter kosten Arbeit und kosten nur Arbeit." Profit oder Grundrente gehen nicht in diese Rechnung ein, sondern sind nach R. Ausdruck eines historisch verfehlten Machtverhältnisses. Folgerichtig kritisierte er die Einkommensentwicklung, die die Lohnarbeit unterbewerte. Die Lohnarbeit beruhe auf einem gesellschaftlichen Abhängigkeitsverhältnis, was dazu führe, daß nur ein Existenzlohn gezahlt werde. Nach diesem „ehernen Lohngesetz" sinke bei steigendem Volkseinkommen die Lohnquote. Dies habe jedoch nicht nur für die Lohnarbeiter negative Effekte, sondern f ü r die gesamte Volkswirtschaft, weil sich die Kaufkraft nur ungenügend entwickle und demnach Wirtschaftskrisen unvermeidlich seien. Infolgedessen würden die Waren im Ausland abgesetzt, was zu Konfrontationen zwischen ähnlich entwickelten Staaten führe, die militärische Auseinandersetzungen einschlössen. Eine Lösung des Problems sah R. im „Staatssozialismus", d. h. in staatlicher Sozial- und Lohnregulierung und der Errichtung staatlicher Monopole, etwa für Post, Eisenbahnen etc. Langfristig werde allein aufgrund ökonomischer Notwendigkeit der Boden und das Kapital in Staatsbesitz übergehen. Die kapitalistische Wirtschaft ist nach R. nicht nur sozial ungerecht, sondern disfunktional für die gesamte Gesellschaft. Obgleich R.' Theorie der Marxschen Lehrmeinung in vielem ähnlich ist, wurde R. von —>Marx erbittert bekämpft, weil er den Klassenkampf ablehnte. Das Proletariat ist nach R. nicht handelndes Subjekt, sondern Teil eines Organismus, dessen Benachteiligung aufgehoben werden müsse. Dann sei auf der Basis von Demokratie, Nationalstaatlichkeit und sozialer Sicherheit ein friedlicher und gesetzlicher Ubergang in eine höhere Gesellschaftsordnung vorgezeiehnet. R.' staatssozialistische Ideen stellten für die sozialreformerische Bewegung der „Kathedersozialisten" eine Grundlage dar. WERKE: Gesammelte Werke und Briefe. Hrsg. v. Thilo R a m m . 6 Bde., Osnabrück 1 9 7 1 / 7 2 . LITERATUR: Renate Wanstrat: J. K. R. zur 75. Wiederkehr seines Todestages. In: Schmollers Jahrbuch, Bd. 40, München 1950, S. 385-408. - Hilde Phan-huy: Die Theorien von R. und Marx. Ein Vergleich. Zürich 1976. - Udo Engbring-Romang: K. R. (1805-1875). Sozialismus, Demokratie und Sozialreform. Studien zu seinem Werk. Pfaffenweiler 1990. - Ingeborg Lohfink: K. R.-Jagetzow ein berühmter pommerscher Nationalökonom. P e e n e m ü n d e 1996. Harm G. Schröter

Rodde-Schlözer,

Dorothea - >

Schlözer,

Dorothea

Rode,

August von, Staatsmann, Schriftsteller, * 22. 12. 1751 Dessau, t 1 6 . 6 . 1 8 3 7 Dessau. Der Sohn eines fürstlichen Hof- und Amtsrats war nach juristischen und allgemeinbildenden Studien in Halle und Leipzig 1771-81 Erzieher des Grafen Franz von Waldersee in Dessau und seit 1787 f ü r —»Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau in diplomatischen Funktionen tätig. 1807 wurde R. Minister, 1810 Wirklicher Geheimrat, 1813 unter dem Vorwurf profranzösischen Verhaltens in den Ruhestand versetzt und konnte erst 1817 wieder für den neuen Regenten Leopold Friedrich als Bibliothekar und Sekretär arbeiten. Neben Übersetzungen französischer, englischer, italienischer und lateinischer Texte - darunter der berühmten und immer wieder aufgelegten Übertragung des Goldenen Esels von Apuleius - trat R. mit kunsthistorischen Schriften her-

463

Rode vor, u. a. Beschreibungen des fürstlich Anhalt-Dessauischen Landhauses und Englischen Gartens zu Wörlitz (1788). 1801 erschien die Biographie Leben des Herrn Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff. 1803 wurde R. nobilitiert. • • Killy

Rode,

Rode,

(Christian) Bernhardt, auch Bernhard R., Maler, getauft 2 2 . 7 . 1 7 2 5 Berlin, t 2 8 . 6 . 1 7 9 7 Berlin. Der Sohn eines Goldschmieds war Schüler Anton —> Pesnes, setzte seine Ausbildung 1 7 5 0 / 5 1 bei Carle van L o o in Paris fort und hielt sich dann zwei Jahre in R o m und Venedig auf. Nach seiner R ü c k k e h r nach Berlin 1754 als freischaffender Maler tätig, wurde R. 1756 Mitglied der Berliner Akademie der Künste und war seit 1783 ihr Direktor. In spätbarockem Stil schuf er allegorische, historische und religiöse Bilder für Berliner und Potsdamer Schlösser und Kirchen, u . a . drei Deckengemälde für das N e u e Palais in Potsdam (1767), Altarbilder f ü r die Berliner Marienkirche und die Nikolaikirche. Zu seinem Werk gehören rund 2 5 0 Radierungen. OP N D B

Rode, Friedrich (Gottlieb Theodor), evang. Theologe, Politiker, * 2 1 . 7 . 1 8 5 5 Hamburg, t 14.6. 1923 Hamburg. Der Kaufmannssohn studierte Theologie und Philosophie in Zürich, Leipzig und Jena, wo er 1877 zum Dr. phil. promoviert wurde (Geschichte der Reaction Kaiser Julians gegen die christliche Kirche). Seit 1880 dritter Diakon an St. Petri in Hamburg, wurde R. dort 1894 Hauptpastor. Daneben gehörte er dem Kirchenrat sowie der Synode an und übernahm 1920 das A m t des Seniors der Landeskirche. 1895 wurde R. in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt, Schloß sich der Fraktion der Rechten an und führte seit 1918 die Nationalliberalen. 1919 bis zu seinem Tod war er Fraktionsvorsitzender der Deutschen Volkspartei. Seit 1898 war R. Vorsitzender der Hamburger Hauptvereins sowie seit 1912 Mitglied des Zentralvorstandes des Evangelischen Bundes und gehörte seit 1892 der Oberschulbehörde an. CX3 Hamburg Biogr, Bd 3 Rode, Hermen, Maler, * um 1430 Lübeck (?), t 1504 Lübeck. R. malte vor allem Altarbilder in dekorativem Stil, der sich später dem niederländischen Realismus näherte. Er bestimmte neben Bernt —¥ Notke die Lübecker Altarkunst E n d e des 15. Jahrhunderts. R. schuf u . a . den Altar der Lukasbruderschaft (1484) in Lübeck. Rode, Johann

Johann Rode

Rode, Johann, Erzbischof von Bremen, * um 1445 Bremen, t 4. 12.1511 Bremervörde. Aus bremischem Patriziergeschlecht stammend, wurde R. 1465 in Rostock immatrikuliert und ging 1468 nach Erfurt, wo er bereits als Bremer Domdekan eingeschrieben wurde und zwei Jahre später als Rektor der Univ. amtierte. 1485 wurde er Bremer Dompropst und 1497 gegen die Konkurrenten -> Johann von Sachsen-Lauenburg und Otto von Oldenburg zum Bremer Erzbischof gewählt. Die Zeit seiner Regierung war außenpolitisch von unterschiedlich erfolgreichem, aber beständigem militärischen Expansionsdrang geprägt, d e m eine merkliche Stärkung landesherrlicher Macht im Innern korrespondierte. R. legte eine Bestandsaufnahme der E i n k ü n f t e und Rechte des Stifts an und ließ das Missale der Bremer Kirche drucken. DO Gatz 2 Rode, Johannes, Stadtschreiber in Lübeck, f 1349 Lübeck. Der Sohn einer Lübecker Bürgerfamilie studierte um 1300 in Orleans, lebte am päpstlichen Hof in Avignon und war 1317-49 Stadtschreiber von Lübeck. R. verfaßte eine Lübecker Chronik, die von 1105 bis 1276 reicht und fälschlich auch als Detmar-Chronik von 1105-1276 bezeichnet

464

wird. Er kompilierte vorwiegend aus anderen historischen Werken wie —»Helmolds Slawenchronik und der Sächsischen Weltchronik und verwendete städtische Urkunden. Paul vom, Reformator, * 4 . 1 . 1489 Bernrode bei Quedlinburg, t 12. 1.1563 Stettin. R., Sohn eines Gutbesitzers, studierte seit 1509 Theologie in Leipzig und seit 1513 in Wittenberg, w o er 1520 den Magistergrad erwarb. 1523 sandte ihn Martin - > Luther nach Stettin, w o er spätestens seit 1526 als Pastor an der Einführung der evang. Lehre beteiligt war. Nach einem kurzen Aufenthalt als Superintendent in Goslar 1531 kehrte er im folgenden Jahr nach Stettin zurück und wirkte an der Durchführung der Reformation in P o m m e r n mit. Seit 1541 hielt Rode gemeinsam mit den beiden anderen Superintendenten von P o m m e r n jährliche Synoden ab, in denen die Kirchenordnung ergänzt und 1552 gedruckt wurde. 1563 nahm der Landtag eine von R. seit 1556 revidierte Kirchenordnung an. CD Leb Stettin

Rode,

Walther, eigentl. Rosenzweig, Pseud. Pamphilius, Schriftsteller, * 9 . 4 . 1876 Czernowitz, t 12.8. 1934 C o m o logno (Kt. Tessin). Während des Studiums der Rechtswissenschaften in Czernowitz und Wien, das R., Sohn eines Großhändlers, 1900 mit der Promotion abschloß, änderte er seinen Nachnamen. Er wurde Konzipient in Salzburg und Wien und war seit 1905 Strafverteidiger. 1913 erschien seine Streitschrift A us der Wiener Justiz, die sich gegen die Mißstände der Gerichtsbarkeit richtete. Seit 1918 verfaßte er u . a . Beiträge für „Der Friede", „Der Morgen" und „Der Tag". 1928 ließ R. sich in der Schweiz nieder, arbeitete als Schriftsteller und Publizist und war Mitarbeiter des „Prager Tageblatts", der „Weltbühne", des „Tage-Buchs" und des „Simplicissimus". R., Mitglied des Exil-PEN-Clubs, veröffentlichte u . a . Justiz (1929) und Knöpfe und Vögel. Lesebuch für Angeklagte (1931, Neuaus. 2000). c d Lex österr Exillit

Rode,

Wilhelm, Sänger, * 17.2. 1887 Hannover, t 1 . 9 . 1 9 5 9 München. Zunächst Versicherungsangestellter, nahm R. Gesangunterricht bei Rudolf —>Moest in Hannover und debütierte 1909 am Stadttheater in Erfurt. 1912-14 war er am Stadttheater in Bremerhaven, 1914-21 am Opernhaus in Breslau und 1 9 2 1 / 2 2 an der Staatsoper in Stuttgart engagiert, gehörte 1922-30 zum Ensemble der Staatsoper in München und sang 1930-33 an der Wiener Staatsoper. 1932-45 wirkte R. am Deutschen Opernhaus in Berlin, wo er seit 1933 Generalintendant war. R. gastierte u . a . an der Grand Opera in Paris, in Dresden, Amsterdam, Budapest, Madrid und an der Covent Garden Opera in London. 1929-32 wirkte er bei den Salzburger Festspielen mit. An der Städtischen Oper Berlin sang R. 1932 in den Uraufführungen von Kurt —>Weills Bürgschaft und Franz —»Schrekers Der Schmied von Gent. 1949-51 gastierte er am Stadttheater in Regensburg. R. galt als bester Wagner-Bariton seiner Zeit. DP M G G

Rodemann, Paul, Journalist, Verleger, * 2 2 . 4 . 1887 Magdeburg, t 2 2 . 2 . 1963 O f f e n b a c h / M a i n . Nach dem Besuch der Volksschule bildete sich R. autodidaktisch weiter und wurde Volontär des „Harburger Volksblatts" und des „Hamburger Echos". 1 9 1 9 / 2 0 gehörte er für die S P D der Weimarer Nationalversammlung an und war seit 1920 Redakteur der Zeitung „Freies Wort" in Schwerin. Seit 1925 arbeitete R. für die „Volksstimme" in Hameln, war dann Chefredakteur des „Offenbacher Abendblatts" und wurde 1933 verhaftet und zunächst im Gefängnis, dann im Konzentrationslager Osthofen interniert. Nach seiner Freilassung im selben Jahr erhielt er Berufsverbot und stand un-

Rodenberg ter Polizeiaufsicht. Nach Kriegsende war R. stellvertretender Landrat in Offenbach und wurde Lizenzträger der „Frankfurter Rundschau" und des „Darmstädter Echos".

Rodemund, Karl, Sänger, * 1 . 1 . 1 8 5 6 Wien, t 2 4 . 1 0 . 1 9 1 8 Hamburg. Zunächst als Exportkaufmann tätig, wandte sich R., Sohn eines Schneidermeisters, der Opernbühne zu und durchlief seit 1874 ein Gesangstudium in Wien. 1876 debütierte er als Operettentenor und Buffosänger in Frankfurt/Main. Seit 1878 sang er am Hoftheater in Sigmaringen, an den Stadttheatern Bern-Basel, in Straßburg, Würzburg, Ulm und Koblenz und war 1887-94 in Königsberg engagiert. Von 1894 bis zu seinem Tod war R. als Vertreter des Tenor-Buffofachs Ensemblemitglied des Hamburger Opernhauses. Er wirkte u.a. in der Uraufführung der Oper Der Kobold (1904) von Siegfried —> Wagner und in der deutschen Erstaufführung der Oper La Boheme (1897) von Giacomo Puccini. R. gab erfolgreiche Gastspiele an den großen deutschen Opernbühnen sowie 1893 am Drury Lane Theatre in London. R o d e n , Max, bis 1912 Rosenzweig, Journalist, Lyriker, * 21.7. 1881 Wien, f 2 2 . 3 . 1 9 6 8 New York. R., Sohn eines Großhandelskaufmanns, lebte bis 1893 in Shanghai, studierte dann an der Univ. und der TH Wien Mathematik, Physik und Chemie und war 1906-38 Redakteur und Kunstkritiker bei der „Oesterreichischen VolksZeitung". In den dreißiger Jahren schrieb er als Theaterkritiker auch für die „Illustrierte Kronen-Zeitung". 1940 emigrierte er in die USA, war in New York Mitarbeiter des „Aufbau", der „New Yorker Staatszeitung" und des „Herold" und wurde 1946 Korrespondent der „Wiener Zeitung". R. veröffentlichte u. a. die Gedichtbände Erlösendes Lied (1922) und Amerika ist um mich her (1961). t u Lex österr Exillit

Rodenberg, Hans (Rudolph), eigentl. Rosenberg, Pseud. Curt Baumann, H. Berg, Rudolf Müller, Hans Berliner, Schauspieler, Regisseur, Intendant, Kulturpolitiker, * 2.10. 1895 Lübbecke (Westfalen), f 7 . 3 . 1 9 7 8 Berlin. R., Sohn eines Kaufmanns, besuchte 1912-14 die Schauspielschule des Deutschen Theaters Berlin, war nach dem Ersten Weltkrieg als Schauspieler und Regisseur in Hamburg, Wien, Zürich, Köln und Berlin tätig und trat 1927 der K P D bei. Wegen seines Einsatzes für die Revolutionäre Gewerkschaftsopposition (RGO) wurde ihm 1931 die Leitung der Sektion Film-Bühne-Musik der R G O angetragen. 1932 ging er im Auftrag des Zentralkomitees der K P D in die UdSSR, war bis 1935 stellvertretender Direktor eines Filmstudios in Moskau, betätigte sich bis 1941 als Schriftsteller, als der er Artikel in den Zeitschriften „Das Wort" und „Internationale Literatur" publizierte, und wurde dann Regisseur, Sprecher und Autor beim Moskauer Rundfunk. 1944-48 arbeitete er nebenberuflich als Übersetzer sowjetischer Literatur. Seit 1948 wieder in Deutschland, trat R. der SED bei, war zunächst Angestellter der Sowjetischen Militäradministration, 1948-50 Oberreferent für Theaterwesen und Regisseur im Haus der Kultur der Sowjetunion in Berlin, 1950-52 Intendant am „Theater der Freundschaft", 1952-57 Leiter der DEFA-Studios für Spielfilme und seit 1957 Prof. für Dramaturgie an die Hochschule für Filmkunst. 1960-63 war er stellvertretender Minister für Kultur der DDR, 1960-73 Mitglied des Staatsrats der DDR, 1963-78 Abgeordneter der Volkskammer, 1967 Mitglied des Vorstands des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, 1969-74 Vizepräsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied des Deutschen Schriftstellerverbands. Er war verheiratet mit Ilse -> R. DD N D B

* 15.10.1906 Pößneck (Thüringen), t 13.9. 1995 München. Der Sohn eines Arztes studierte in Danzig und Berlin Maschinenbau und war Assistent bei Hermann —»Föttinger, mit dem er neue „Föttinger-Wandler" entwickelte. Seit 1933 arbeitete er als Entwicklungsingenieur bei der Filmfabrik Wolfen innerhalb der I. G. Farbenindustrie AG. 1936 wurde er an der T H Berlin mit der Arbeit Anwendung der vergleichenden Cetriebelehre nach Franke auf hydraulische Meßapparate und Arbeitsmaschinen (selbststeuernder Unterbrecher) promoviert. R. entwickelte in der Folge zahlreiche Maschinen, u. a. für Folien- und Kunstfaserproduktion, und stellte systematische Richtlinien für die Maschinenkonstruktion auf. 1965 erhielt er einen Ruf an die TH München. Dort richtete er das erste Institut für Konstruktionstechnik in der Bundesrepublik ein und begründete damit die fachübergreifende Konstruktionstechnik. Er veröffentlichte u. a. Methodisches Konstruieren (1970, 4 1991) und Regeln des Methodischen Konstruierens (2 Tie., 1973-75). CD N D B

R o d e n b e r g , Ilse, geb. Haupt, früher Weintraut-Rinka, Theaterintendantin, Parteifunktionärin, * 3. 11. 1906 Düsseldorf, t 5 . 1 . 2 0 0 6 Berlin. Die Tochter eines Arbeiters wurde zur Stenotypistin ausgebildet und war 1925-38 in diesem Beruf in Hamburg tätig. 1926-28 nahm sie Schauspielunterricht und trat seit 1929 als Schauspielerin auf. 1931 Schloß sie sich der K P D an und war 1933/34 in Untersuchungshaft. 1943/44 wurde sie zum Kriegseinsatz in eine Heimmütterschule in Oberbach verpflichtet. Nach dem Krieg war sie zunächst Leiterin und Schauspielerin des Hamburger Kabaretts „Laternenanzünder", ging 1948 in die Sowjetische Besatzungszone und war Mitbegründerin der Nationaldemokratischen Partei in Ludwigslust. 1948-50 war sie dort sowie am Mecklenburgischen Landestheater in Neustrelitz Intendantin, 1950-58 am Hans-Otto-Theater in Potsdam, 1959-74 am Theater der Freundschaft in Berlin. 1950-90 gehörte sie für die Nationaldemokratischen Partei Deutschlands der Volkskammer an. 1966 war sie Mitbegründerin des Verbandes der Theaterschaffenden und seit 1974 Direktorin des Büros für internationale Fragen des Kinder- und Jugendtheaters der DDR. Sie war mit Hans -> R. verheiratet. CD DDR

Rodenberg, Carl (Friedrich), Mathematiker, * 1.4.1851

Rodenberg, Julius, eigentl. J. Levy, Schriftsteller, Jour-

Hamburg, t 5. 1.1933 Hannover. Das Studium der Mathematik in Karlsruhe und Göttingen Schloß R. 1874 mit der Promotion ab (Das Pentaeder der Flächen 3. Ordnung beim Auftreten von Singularitäten), war seit 1873 Oberlehrer am Gymnasium in Plauen und wurde 1879 o.Prof. der Mathematik an der T H Darmstadt. Von 1884 bis zu seiner Emeritierung 1921 lehrte er als Prof. der darstellenden Geometrie an der TH Hannover. Daneben unterrichtete R. 1885-96 Perspektive an der kunstgewerblichen Lehranstalt des Gewerbevereins Hannover und war seit 1895 stellvertretender Direktor der Hannoverschen Landesversicherungsanstalt. 1907 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt.

nalist, * 26.6. 1831 Rodenberg (Hessen), t 11.7. 1914 Berlin. Der aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie stammende R. veröffentlichte als Schüler seine erste Lyriksammlung Geharnischte Sonette für Schleswig-Holstein (1850/51), studierte seit 1851 Rechtswissenschaften in Marburg, Heidelberg, Göttingen und Berlin und wurde 1856 in Marburg promoviert. Er unternahm Studienreisen durch Deutschland, England, Wales und Irland und lebte seit 1859 in Berlin. 1861/62 gab R. das „Deutsche Magazin", dann die Modezeitschrift „Der Bazar" heraus, gründete 1867 zusammen mit Ernst —»Dohm die Monatsschrift „Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft" und war seit 1874 Heraus-

Rodenacker, Wolf (Georg), Maschineningenieur,

465

Rodenberg geber der von ihm mitbegründeten „Deutschen Rundschau", die bald eine der führenden Zeitschriften der Gründerzeit wurde, in der Novellen von Conrad Ferdinand —> Meyer, Gottfried Keller, Paul —>Heyse, Theodor —> Storni, Marie von —>Ebner-Eschenbach u . a . erschienen. Neben Dramen, Wander- und Skizzenbüchern und Reisebetrachtungen (u.a. Ein Herbst in Wales, 1858) schrieb er mehrere Romane, u. a. den Gesellschaftsroman Die Grandidiers (3 Bde., 1878). CD N D B

Rodenberg,

Julius (Friedrich Wilhelm Anton), Bibliothekar, Buchforscher, * 5 . 5 . 1 8 8 4 Bremerhaven, t 23. 1. 1970 Kleinmachnow bei Berlin. Der Sohn eines Kapitäns beim Norddeutschen Lloyd studierte seit 1905 evang. Theologie, orientalische Sprachen, Kunstgeschichte, Geschichte und Englisch in Straßburg, Marburg, Berlin, Heidelberg und Göttingen, wurde 1909 in Heidelberg z u m Dr. phil. promoviert und war 1911-13 Volontär an der Göttinger Universitätsbibliothek. 1 9 1 3 / 1 4 war R. Mitarbeiter der Brockhaus-Lexikon-Redaktion in Leipzig und trat nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1921 in die Deutsche Bücherei Leipzig ein, wo er 1922 Leiter der Abteilung f ü r künstlerische Drucke wurde. 1944-52 war R. Redakteur der „Bibliographie der Kunstblätter", 1952-54 Leiter der Bibliothek der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin. 1959 wurde ihm der Professorentitel verliehen. R. veröffentlichte u. a. Deutsche Pressen. Eine Bibliographie (1925), In der Schmiede der Schrift. Karl Klingspor und sein Werk (1940), Die Druckkunst als Spiegel der Kultur in fünf Jahrhunderten (1942) und Größe und Grenzen der Typographie. Betrachtungen über typographische Grundfragen, wie sie sich in der Buchkunst der letzten 70 Jahre widerspiegeln (1959). CD N D B

Rodenhauser, Wilhelm, Industrieller, * 1 7 . 5 . 1 8 8 0 Elmshorn (Holstein), t n. e. Nach dem Studium an der T H Darmstadt, das er als DiplomIngenieur abschloß, war R. Assistent am dortigen Elektrotechnischen Institut und erhielt dann eine Anstellung als Betriebsingenieur bei der Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke A G in Völklingen. Hier entwickelte er den RöchlingRodenhauser Elektrostahlofen, den ersten Induktionsofen, der für die Raffination von Eisen geeignet war. R. wurde dann Oberingenieur der Gesellschaft für Elektrostahlanlagen in Berlin, 1919 stellvertretender Betriebsdirektor und Prokurist der Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke A G in Völklingen. Er war außerdem Mitglied des Vorstandes der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG in Saarbrücken, Geschäftsführer des Kraftwerks Wehrden in Völklingen und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der DinglerWerke A G in Zweibrücken. R o d e n s t e i n , Georg Anton Reichsritter von, Bischof von Worms, * 2 9 . 9 . 1579, t 30. 10. 1652 Mainz. Seine Erziehung erhielt R. bei seinem Onkel, d e m Speyerer Domdekan Andreas von Oberstein, der ihn 1594 für ein Kanonikat am Speyerer Domstift nominierte. Er studierte seit 1601 in Douai, Poitiers, R o m und Siena und empfing 1610 die Priesterweihe. 1609 wurde er Kapitular in Worms und 1622 Kustos. Seit 1612 war er Kapitular, seit 1634 Dekan, seit 1638 Propst in Mainz und seit 1622 Dekan in Speyer. 1630-52 war R. Bischof von Worms; er setzte sich für die Kapuziner und Jesuiten in seinem Bistum ein. CD Gatz 3

Rodenstein, Heinrich (Friedrich Henry), Pädagoge, Bildungspolitiker, * 12.1. 1902 Braunschweig, t 22. 12. 1980 Braunschweig. Der Sohn eines Arbeiters besuchte bis 1922 das Lehrerseminar in Braunschweig, war Gasthörer an der dortigen T H und unterrichtete dann am Pädagogischen Institut in Braunschweig. Seit 1922 KPD-Mitglied, wurde R. 1929

466

als Anhänger Heinrich —> Brandlers aus der K P D ausgeschlossen und trat 1931 der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten floh er nach Amsterdam und war 1 9 3 4 / 3 5 Lehrer an Schulen der französischen Grubenverwaltung in Saarbrücken. 1938 emigrierte R. nach Frankreich, kehrte 1945 nach Braunschweig zurück und war zunächst Volksschulrektor, 1948-68 Prof. und bis 1955 Direktor der Pädagogischen Hochschule in Braunschweig. 1946 Mitbegründer des Gesamtverbands Braunschweigischer Lehrer, war R. auch maßgeblich an der Gründung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft beteiligt (1960 Vorsitzender, seit 1977 Ehrenvorsitzender). 1968 erschienen seine Reden und Aufsätze zur Schulpolitik unter d e m Titel An der Schwelle einer neuen Zeit. CD B H d E , Bd 1 R o d e n s t e i n , Philipp von, Bischof von Worms, * 1564, t 2 1 . 3 . 1604 Worms. Für den geistlichen Stand bestimmt, gehörte R. seit 1574 als Domizellar d e m Wormser Domkapitel an, studierte 1582-91 in Ingolstadt, Bourges, Löwen, Bologna und Siena und übernahm 1595 das A m t des Kustos des Wormser Domkapitels. Im selben Jahr wurde R. zum Bischof von Worms gewählt und 1596 von Papst Clemens VIII. bestätigt. CD Gatz 2 R o d e n s t o c k , (Christian) Alexander, Unternehmer, * 2 4 . 2 . 1883 München, t 30. 8 . 1 9 5 3 Bad Wiessee. Der Sohn Josef —>R.s studierte an der T H München, trat 1905 in die väterliche Firma Optische Anstalt G. Rodenstock ein und war seit 1919 Teilhaber des nun als Optische Werke G. Rodenstock KG firmierenden Unternehmens. 1924 wurde ihm der Titel Kommerzienrat verliehen. Seit 1933 war R. alleiniger Gesellschafter des Unternehmens, das er von einem handwerklich orientierten Unternehmen zu einem Industriebetrieb ausbaute. Neben Brillen wurden Kameras und andere optische Geräte hergestellt. R. war Mitbegründer der Bayerischen Volkspartei 1918 und gehörte 1919-25 d e m M ü n c h n e r Stadtrat an. 1923 begründete er den Arbeitgeberverband für die Bayerische Metallindustrie mit, dessen Vorstand er bis 1933 angehörte, leitete seit 1920 zunächst als Vizepräsident, dann als Präsident den Reichsverband der deutschen optischen Industrie und war seit 1 9 3 3 / 3 4 O b m a n n der Bezirksgruppe Bayern der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik. Er war bis 1933 Vizepräsident des Deutschen Studentenwerks und gehörte 1937-45 d e m Beirat der Wirtschaftskammer M ü n c h e n an. Für seine Mitarbeiter gründete R. 1908 eine Betriebskrankenkasse. In der NS-Zeit war R.s Firma in der Rüstungsindustrie tätig und beschäftigte Zwangsarbeiter. Nach dem Krieg wurde R. nach einem langwierigen Spruchkammerverfahren als nicht belastet befunden und konnte die Firma nach anfänglichen Schwierigkeiten erfolgreich weiterführen. 1947 wurde er Mitglied und Vizepräsident des Bayerischen Senats. R. war Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des Vereins der Bayerischen Metallindustrie (1947) und der Vereinigung der Arbeitgeberverbände in Bayern. Er war der Vater von Rolf —»R. CD Bayer Senat

Rodenstock,

Alois, Mechaniker, Optiker, Industrieller, * 31. 1. 1860 Krumscheid (Kr. Neuwied), t 18.2. 1942 Dresden (?). Der Sohn von Georg —>R. wurde in Göttingen zum Mechaniker ausgebildet. Er arbeitete als Handlungsreisender in dem Unternehmen seines Vaters und seines Bruders Josef —>R., das vor allem physikalische Instrumente und Brillenfassungen vertrieb, und machte dann in der von Josef und Michael —>R. geführten optischen Firma in Würzburg eine Ausbildung zum Optiker. 1891 gründete R. in Dresden eine eigene Optiker-Firma, die er bis zu seinem Tod leitete. Seit 1905 war er erster Vorsitzender des Centraiverbands der Inhaber optischer Geschäfte für Deutschland, Österreich-Ungarn und die Schweiz.

Rodenwaldt R o d e n s t o c k , Georg, Wollkämmer, Werkmeister, Kaufmann, * 5 . 9 . 1819 Ershausen bei Sonneberg (Thüringen), t 1 7 . 1 0 . 1 8 9 4 Ershausen. R. leitete eine Wollkammfabrik in Hildebrandshausen, kehrte nach deren Konkurs 1846 nach Ershausen zurück und verlor bei der Entwicklung einer Maschine zur Zwirnherstellung das restliche Familienvermögen. Durch Handlungsreisen, u . a . in das Rheinland, wieder zu Vermögen gekommen, kaufte er 1859 ein Haus und ein Bauerngut bei Asbach (Kr. Neuwied, Westerwald), scheiterte aber erneut und ging nach Kripp bei Remagen. Seit 1861 wieder in Ershausen, beteiligte er sich als Reisender am Kurzwarenhandel seines Sohnes Josef —>R., und sie begannen noch im selben Jahr mit dem Verkauf von Brillen und Quecksilberbarometern, die sie zum Teil selbst herstellten. Während Josef der eigentliche Unternehmer und Handlungsreisende war, leitete R. den Versand von Ershausen aus. Seit 1877 firmierte das Unternehmen als „G. Rodenstock. Fabrikation mathematischer physikalischer Instrumente".

Rodenstock,

Josef, Unternehmer, * 1 1 . 4 . 1 8 4 6 Ershausen bei Sonneberg (Thüringen), t 18.2. 1932 Erl bei Kufstein (Tirol). Ohne eine kaufmännische Ausbildung begann R. vierzehnjährig im Rheinland einen Handel mit Nähnadeln, Knöpfen, selbsthergestellten Barometern, Metalltachometern für Bierwürzen und Brillenfassungen, dem sich 1861 sein Vater Georg —>R. anschloß. R. und seine Brüder Alois und Michael —>R. übernahmen die Reisetätigkeit, der Vater kümmerte sich von Ershausen aus um den Versand. Davon überzeugt, daß Fehlsichtigkeit vom Optiker ausgeglichen werden könne, gründete R. 1877 in Würzburg die feinmechanische Werkstätte G. Rodenstock, in die im folgenden Jahr auch Michael R. eintrat. Das neue Unternehmen produzierte und verkaufte mathematische, physikalische und vor allem optische Geräte, insbesondere Brillen. 1882 eröffnete R. eine Filiale in München, wo seit 1884 der Hauptsitz lag und auch produziert wurde; 1898 folgte ein zweites Werk in Regen. Entscheidend für den Erfolg des Unternehmens waren die von R. schon vor 1877 entwickelten reflexärmeren Diaphragma-Brillengläser und ein „Brillen-Anmeß-Apparat" sowie die hohe Qualität seiner Produkte, die über Verkaufsstellen in ganz Deutschland vertrieben wurden. 1919 zog er sich aus dem Unternehmen zurück, das sein Sohn Alexander -> R. weiterführte. m NDB

Rodenstock, Michael, Industrieller, * 30.6. 1855 Ershausen bei Sonneberg (Thüringen), t 30.7. 1912 Wallensee (Schweiz). R. arbeitete als Handlungsreisender in dem Unternehmen seines Vaters Georg —>R. und seines Bruders Josef —>R., trat 1878 in das im Jahr zuvor von seinem Bruder Josef gegründete optische Unternehmen G. Rodenstock in Würzburg ein und war Teilhaber, nach der Ubersiedlung Josefs nach München Leiter des Würzburger Unternehmens. 1884 wurde auch die Fabrikation nach München verlagert. Die Führung im Unternehmen übte im wesentlichen Josef aus. Von R.s Kindern trat keines in das Unternehmen ein. Rodenstock,

Rolf, Unternehmer, * 1.7. 1917 München, t 6 . 2 . 1997 München. R., Sohn Alexander —>R.s, nahm 1940 das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der T H München auf, das er wegen der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg mehrmals unterbrechen mußte, und wurde 1944 zum Dr. rer. pol. promoviert (Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens im feinmechanischen und optischen Industriebetrieb). 1947 habilitierte er sich an der Univ. München mit der Arbeit Die Genauigkeit der Kostenrechnung industrieller Betriebe und wurde dort 1956 apl. Prof. der Betriebswirtschaftslehre. Bereits seit

1943 Leiter der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Optischen Werke G. Rodenstock in München und während des Berufsverbots seines Vaters vorübergehend Leiter des Unternehmens, übernahm R. nach dessen Tod 1953 als alleiniger, persönlich haftender Gesellschafter das Familienunternehmen, das er zum größten Unternehmen der Augenoptik in Deutschland und einem der fuhrenden weltweit ausbaute. 1990 übergab er die Unternehmensleitung an seinen Sohn Randolf. R. war 1947 Mitbegründer des Fachverbands Feinmechanik und Augenoptik und bis 1964 dessen Vorsitzender. Dem Präsidium des Landesverbands der Bayerischen Industrie, dem er seit 1949 angehörte, saß er 1955-77 vor. R. war seit 1952 Mitglied des Vorstands des Bundesverbands der Deutschen Industrie, 1978-84 dessen Präsident und 1966-78 Präsident des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. 1971 wurde er Vizepräsident der Vereinigung der Arbeitgeberverbände in Bayern. Zu seinen zahlreichen Ehrenämtern gehörten auch die Mitgliedschaften im Vorstand des Deutschen Industrie- und Handelstags, des Vereins der Bayerischen Metallindustrie und die Ehrenpräsidentschaft der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. OD N D B R o d e n w a l d t , Ernst (Robert Karl), Hygieniker, Tropenmediziner, * 5.8. 1878 Berlin, t 4 . 6 . 1965 Ruhpolding (Oberbayern). R., Sohn eines Oberlehrers und Bruder Gerhart —> R.s, studierte an der Akademie für das militärärztliche Bildungswesen in Berlin, wurde 1904 in Jena promoviert (Aufnahmen des geistigen Inventars Gesunder als Maßstab für Defektprüfungen bei Kranken) und war seit 1903 aktiver Militärarzt. 1907-10 arbeitete er am Institut für Schiffsund Tropenkrankheiten in Hamburg, wechselte dann in das Reichskolonialamt und war 1910-14 Kaiserlicher Gouvernementsarzt in der Kolonie Togo. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Oberstabsarzt und beratender Hygieniker der fünften Kaiserlich Osmanischen A r m e e teil, habilitierte sich 1919 für Hygiene und Bakteriologie in Heidelberg und war 1921-34 im holländischen Kolonialdienst in Niederländischindien vorwiegend in der Malariabekämpfung tätig. R., der von März bis Dezember 1932 Mitglied der N S D A P war, gehörte seit 1933 zu den Herausgebern des „Archivs für Rassen- und Gesellschaftsbiologie". 1934 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Hygiene in Kiel, wirkte 1935-50 als Ordinarius in Heidelberg und war danach Leiter der geomedizinischen Forschungsstelle der Akademie der Wissenschaften in Heidelberg. R., seit 1940 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, veröffentlichte Arbeiten zur Tropenmedizin, Epidemiologie und Bakteriologie, u . a . Tropenhygiene (1938, 6 1966). Er gilt als Begründer der Geomedizin. R. war Mitherausgeber eines Welt-Seuchenatlas (3 Bde., 1952-61). 1957 erschien Ein Tropenarzt erzählt sein Leben. CD N D B

Rodenwaldt,

Gerhart (Martin Karl), eigentl. Gerhard R., Klassischer Archäologe, * 16. 10. 1886 Grunewald (heute zu Berlin), t 27.4. 1945 Berlin. Das Studium der Klassischen Archäologie, Philologie und Kunstgeschichte in Heidelberg und Halle Schloß R., Bruder Ernst —> R.s, 1908 mit der Promotion ab, unternahm 1909-12 Forschungs- und Ausgrabungsreisen nach Italien, Griechenland und Kleinasien und habilitierte sich nach seiner Rückkehr für Archäologie in Berlin. 1917 folgte er einem Ruf als Ordinarius nach Gießen, war 1922-32 Generalsekretär des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches und Honorarprofessor an der Univ. Berlin und wurde hier 1932 o. Professor. R. veröffentlichte u. a. Das Relief bei den Griechen (1923), Die Kunst der Antike (1927), Die Akropolis (mit Walter Hege, 1930), Kunst um Augustus (1937) und Griechische Tempel (1941). 1925-44 war er Mitherausgeber

467

Roderique des „Gnomon", zu dessen Begründern er gehörte. Er war korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaft zu Göttingen (seit 1925) und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (seit 1943) sowie ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften (seit 1932). R. beging Selbstmord. DD N D B

Roderique,

Jean Ignace, auch Johann Ignaz R „ Historiker, Publizist, * 3. 11. 1696 Malmedy, t 4 . 4 . 1756 Köln. Der Sohn eines wohlhabendes Goldschmieds wurde 1714 Novize bei den Jesuiten in Trier, unterrichtete seit 1718 an Jesuitenschulen in Aachen, Neuss und Osnabrück und studierte anschließend in Köln und Münster Theologie. 1725 wurde R. Pagenerzieher am Hof Christoph Franz von Huttens, war Prof. f ü r Algebra, Analysis und Geographie in Würzburg und trat aus dem Jesuitenorden aus. Nach dem Streit um die sog. Würzburger Lügensteine (Johann Bartholomäus Adam - » B e r i n g e r ) verließ R. die Stadt und war seit 1731 in Köln, wo er zum ersten Prof. f ü r Geschichte an die Univ. berufen wurde. 1734 beantragte er die Genehmigung der „Gazette de Cologne", die als eine der einflußreichsten europäischen Zeitungen des 18. Jahrhunderts gilt. R.s Kritik der preuß. Politik führte 1741 zu einer durch —> Friedrich II. angeordneten Prügelstrafe. 1748 nahm R. als Berater —> Karls von Lothringen an den Aachener Friedensverhandlungen teil. CD N D B

Rodewald, Hermann, Pflanzenphysiologe, * 2 . 8 . 1 8 5 6 Eilte bei Hannover, t 11. 10.1938 Kiel. Nach dem Besuch der Ackerbauschule in Ebstorf studierte R., Sohn eines Landwirts, an der Univ. Göttingen Landwirtschaft, wurde 1879 promoviert ( Ü b e r das Reduktionsvermögen des Milchzuckers gegen alkalische Kupferlösung und über Darstellung der Lävulinsäure aus Milchzucker) und war anschließend Assistent am Pflanzenphysiologischen Institut der Univ. Kiel. 1881 ging er in selber Funktion an das dortige Landwirtschaftliche Institut, übernahm gleichzeitig die Leitung der Samenkontrollstation und habilitierte sich 1883 f ü r Pflanzenphysiologie und allgemeine Theorie der Pflanzenkultur mit der Arbeit Ueber die Wechselbeziehungen zwischen Stoffumsatz und Kraftumsatz in keimenden Samen. 1891 zum a. o . P r o f . ernannt, wurde er 1894 Leiter des Landwirtschaftlichen Instituts in Kiel; 1920-22 war er Ordinarius für Landwirtschaftslehre. R. forschte besonders auf dem Gebiet der Keimungsphysiologie und war einer der ersten Wissenschaftler, der mathematische Methoden wie die Fehlerwahrscheinlichkeitsrechnung in der landwirtschaftlichen Forschung anwandte. DD Böhm

R o d n e r , Hans (Walter), Mathematiker, Physiker, * 30.9. 1922 Teuchen bei Weißenfels, t 1 0 . 2 . 1 9 9 6 Schönebeck. R. nahm seit 1941 am Zweiten Weltkrieg teil, arbeitete 1945 als Laborant in einem Braunkohlebetrieb und studierte 1946-51 Mathematik, Physik und Chemie an der Univ. Leipzig. Zunächst als Lehrer an der Bauingenieurschule in Leipzig tätig, war er 1952-54 Redakteur im Verlag Technik Berlin und lehrte seit 1954 an der Hochschule für Schwermaschinenbau in Magdeburg, nach einem Zusatzstudium 1956/57 an der Ε Τ Η im Bereich Ballistik als wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1965 an der T H Magdeburg promoviert {Die Lösung des innenballistischen Hauptproblems für rückstoßfreie Geschütze), habilitierte er sich 1969 und wurde im selben Jahr zum o. Prof. für Mathematische Physik ernannt. R. befaßte sich vor allem mit Differentialgeometrie und Ballistik, zu deren Aufbau als Wissenschaftsbereich in der D D R er maßgeblich beitrug. DD M B L

Rodominsky,

Eugen, Musikpädagoge, Dirigent, Komponist, * 8.3. 1873 Berlin, t 2 7 . 1 . 1 9 2 9 Berlin. Der Sohn eines Malers erhielt früh Klavierunterricht, besuchte 1882-86 die Musikschule in Eilenburg bei Leipzig und erhielt dann Privatunterricht in Berlin. Er konzertierte u. a. in Leipzig, Hamburg, Wiesbaden und Berlin, war später Militärkapellmeister in Zürich und gründete 1898 ein Konservatorium in Berlin, dessen Direktor er wurde. R. komponierte zahlreiche Lieder, Chorwerke sowie die Operetten In der Faschingsnacht und Amor im Busch.

Rodrian,

Fred, Schriftsteller, Publizist, Verlagsleiter, * 14.7. 1926 Berlin, f 2 5 . 5 . 1 9 8 5 Berlin. Von Beruf Reproduktionsphotograph, trat R., Sohn eines Buchdruckers, nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in die S E D ein und war als Funktionär der Freien Deutschen Jugend und als Kulturfunktionär tätig. 1952 wurde er Lektor, 1955 Cheflektor des staatlichen Kinderbuchverlags der DDR, dessen Verlagsleiter er 1975-85 war. 1970/71 studierte er Kulturpolitik an der Parteischule „Hans Marchwitza". Er war langjähriges Mitglied des Vorstands des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. R. schuf zahlreiche Kinderbücher und Jugendfilme, u.a. Das Wolkenschaf (1958) und Onkel Walter, kaufein Krokodil (1982). DD Killy

Rodt,

DD B B K L

Christoph, auch Rod, Roth, Rott, Bildschnitzer, * um 1575 Neuburg / K a m m e l (Schwaben), t 10.3. 1634 Großkötz bei Günzburg. Der Sohn Hans —»R.s erlernte vermutlich im Innsbrucker oder Bodenseeraum das Bildschnitzerhandwerk und übernahm 1603 die väterliche Werkstatt in Neuburg. Um 1627 wurde R. markgräflich burgauischer Zoller in Großkötz. Er schuf u . a . den Großaltar in der Pfarrkirche von Illertissen, Figuren am Hauptaltar der Frauenkapelle in Schwabmünchen, den Hochaltar der Stadtpfarreikirche in Gundelfingen (1623-25) sowie das Chorgestühl und den Kreuzaltar in Roggenburg (1626-28). R. steht in der Tradition des volkstümlich-schwäbischen Manierismus der Spätgotik. DD N D B

R o d l e r , Walther, österr. Beamter, Politiker, * 2 . 2 . 1867 Wien, t 2 4 . 1 2 . 1931 Wien. R., Sohn eines Advokaten, studierte 1885-89 Rechtswissenschaften in Wien und war seit 1901 in der Baudirektion der Wiener Stadtbahn tätig. Seit 1903 im Eisenbahnministerium, wurde er 1909 Sektionsrat und 1913 Ministerialrat. Als Bundesminister für Verkehrswesen ( 1 9 2 1 / 2 2 ) bemühte sich R. um den Wiederaufbau des Verkehrswesens in Österreich nach dem Ersten Weltkrieg. DO Ö B L

R o d t , (Friedrich Karl) Eduard von, schweizer. Architekt, Zeichner, * 2 2 . 7 . 1849 Bern, t 14.7. 1926. R. machte 1866-69 eine Lehre bei einem Architekten, studierte dann am Stuttgarter Polytechnikum und unternahm 1872 eine Studienreisen nach Italien. 1875 wurde er Teilhaber der Firma Tieche, Eggimann und von Rodt, erbaute zahlreiche Villen und Privathäuser sowie die Sternwarte (1875) und das Zieglerspital ( 1 8 8 0 / 8 1 ) in Bern und schuf 1905-07 die Flügelbauten der dortigen Stadtbibliothek. R. trat auch

Rodigast,

Samuel, Schulmann, Liederdichter, * 19. 10. 1649 Gröben bei Jena, t 2 9 . 3 . 1708 Berlin. Der Pfarrerssohn studierte seit 1668 in Jena, wurde 1671 Magister und 1676 Adjunkt der Philosophischen Fakultät. Seit 1680 war er Konrektor, seit 1698 Rektor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin. R. schrieb evang. Kirchenlieder (u. a. Was Gott tut, das ist wohlgetan) und war zeitweise Mitarbeiter der „Haude & Spenerschen Zeitung".

468

Röbelen als Z e i c h n e r h e r v o r und v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. die Serie Altertümer der Schweiz (1889). 1881 - 9 4 w a r er D i r e k t o r des Historischen M u s e u m s B e r n .

Rodt, F r a n z K o n r a d ( K a s i m i r Ignaz) R e i c h s f r e i h e r r von, F ü r s t b i s c h o f von K o n s t a n z , Kardinal, * 1 0 . 3 . 1706 M e e r s b u r g , t 15. / 1 6 . 10. 1775 K o n s t a n z . D e r S o h n eines kaiserlichen F e l d z e u g m e i s t e r s und späteren F e l d m a r s c h a l l - L e u t n a n t s studierte seit 1721 in Freiburg, Straßburg, R o m u n d Siena, w u r d e D o m h e r r in K o n s t a n z u n d A u g s b u r g u n d e m p f i n g 1737 d i e P r i e s t e r w e i h e . 1739 w u r d e R. K o a d j u t o r seines O n k e l s K a s i m i r A n t o n von S i c k i n g e n und D o m p r o p s t in K o n s t a n z , 1750 F ü r s t b i s c h o f von K o n stanz, 1756 Kardinal. Sein B r u d e r M a x i m i l i a n A u g u s t i n u s C h r i s t o p h von - > R . w u r d e 1776 sein N a c h f o l g e r . OD G a t z 3

Rodt,

Hans, auch Roth, Kunstschreiner, * N e u b u r g / K a m mel (?), t u m 1627 G r o ß k ö t z . R. betrieb bis 1603 e i n e Werkstatt in N e u b u r g , die von sein e m S o h n C h r i s t o p h —> R. ü b e r n o m m e n w u r d e , w a r 1604-07 G a s t g e b e r in K l e i n k ö t z u n d ließ sich d a n n als S c h r e i n e r in G r o ß k ö t z nieder, w o er seit 1607 auch d i e Stellung eines m a r k g r ä f l i c h b u r g a u i s c h e n Zollers innehatte. Er w a r v e r m u t lich an d e n g r o ß e n A l t a r b a u t e n seines S o h n e s mit Schreinerarbeiten beteiligt.

Rodt,

M a r q u a r d R u d o l f Reichsritter v o n , B i s c h o f von K o n s t a n z , * 9 . 4 . 1 6 4 4 K o n s t a n z , t 6 . 1 0 . 1704 H e g n e bei Konstanz. R., S o h n eines R i t t e r h a u p t m a n n s , studierte seit 1666 in Straßburg, erhielt 1668 d i e P r i e s t e r w e i h e und i m selben J a h r ein K a n o n i k a t in A u g s b u r g . In K o n s t a n z w u r d e er 1673 D o m k a n t o r und 1686 D o m d e k a n . 1689 w u r d e R. z u m N a c h f o l g e r des K o n s t a n z e r B i s c h o f s J o h a n n F r a n z —>Vogt von A l t s u m e r a u und Prasberg g e w ä h l t , j e d o c h erst i m dritten W a h l g a n g . R . s A m t s z e i t war i n s b e s o n d e r e d u r c h d i e politischen A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n mit F r a n k r e i c h s o w i e die Z i n s s c h u l d e n d e s kaiserlichen H o f e s b e i m H o c h s t i f t belastet. • 3 Gatz 3

Rodt,

Maximilian Augustinus Christoph Reichsfreiherr von, F ü r s t b i s c h o f von K o n s t a n z , * 1 0 . 1 2 . 1 7 1 7 K e h l / R h e i n , t 1 7 . 1 . 1800 M e e r s b u r g . F ü r d i e L a u f b a h n in der G e r m a n i a Sacra b e s t i m m t , w u r d e R. vor 1727 Ritter d e s M a l t e s e r o r d e n s , d a n n D o m h e r r in K o n s t a n z , A u g s b u r g und W ü r z b u r g und studierte seit 1727 in Freiburg und S i e n a . Seit 1760 A r c h i d i a k o n a m D o m stift K o n s t a n z , w u r d e er hier 1766 D o m k a n t o r , erhielt 1773 d i e D o m p r o p s t e i und w a r 1770-75 D o m d e k a n in A u g s b u r g . N a c h d e m Tod seines B r u d e r s F r a n z K o n r a d von —>R. 1775 w a r er der aussichtsreichste K a n d i d a t f ü r d e s s e n N a c h f o l g e , w u r d e g e w ä h l t und 1776 z u m F ü r s t b i s c h o f von K o n s t a n z konsekriert. 1781 v e r ö f f e n t l i c h t e R. ein n e u e s B e n e d i k t i o nale mit A n k l ä n g e n an d i e A u f k l ä r u n g , Schloß 1780 und 1781 Verträge mit S a l e m und E i n s i e d e l n u n d k o n n t e so die alten E x e m t i o n s s t r e i t i g k e i t e n b e e n d e n . M i t d e r R e g i e r u n g in W i e n k a m es zu s c h w e r e n Konflikten u m d i e österr. K i r c h e n politik, die 1777 ein Verbot des im A u f t r a g R.s h e r a u s g e g e b e n e n D i ö z e s a n k a t e c h i s m u s f ü r Vorderösterreich zur F o l g e hatte. CO G a t z 3

Röbbelen,

Ulrich, e v a n g . T h e o l o g e , * 13. 12. 1944 Hildesheim, t 2 4 . 1 . 2 0 0 7 Leipzig. D e r aus einer K a u f m a n n s f a m i l i e s t a m m e n d e R . studierte e v a n g . T h e o l o g i e , S o z i o l o g i e und E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f ten, w u r d e 1973 Leiter einer sozialen E i n r i c h t u n g in H a m burg und g i n g als M i t a r b e i t e r d e s N o r d e l b i s c h e n M i s s i o n s dienstes 1978 n a c h P a p u a N e u g u i n e a . D o r t w a r er bis 1987 in der S c h u l - und E r z i e h u n g s a r b e i t und als g e s c h ä f t s f ü h r e n der A u f s i c h t s r a t des Christlichen Verlagshauses der luth. Kirc h e tätig. N a c h seiner R ü c k k e h r nach D e u t s c h l a n d w u r d e

er G e s c h ä f t s f ü h r e r d e s A u s s c h u s s e s f ü r kirchliche Weltdienste u n d B e a u f t r a g t e r der N o r d e l b i s c h e n E v a n g e l i s c h e n Lutherischen Kirche für Kirchliche Entwicklungsdienste. 1 9 9 0 / 9 1 lehrte er an der U n i v . H a m b u r g Orientalistik, seit 1995 an der U n i v . L e i p z i g a m Institut f ü r K o m m u n i k a t i o n s und M e d i e n w i s s e n s c h a f t e n . 1991 w u r d e er G e s c h ä f t s f ü h r e r der E v a n g e l i s c h e n Verlagsanstalt, 2 0 0 5 der E v a n g e l i s c h e n M e d i e n h a u s G m b H . D a n e b e n w a r er im B ö r s e n v e r e i n des D e u t s c h e n B u c h h a n d e l s , im Verband D e u t s c h e r Zeitschriftenverleger, in der K o m m i s s i o n d e r e v a n g e l i s c h e n Publizistik s o w i e im A u f s i c h t s r a t von P r i v a t f u n k s e n d e r n tätig. R. setzte sich b e s o n d e r s f ü r d i e E n t w i c k l u n g der L e i p z i g e r B u c h m e s s e und d i e S t ä r k u n g d e r Verlage in M i t t e l d e u t s c h land ein.

Röbbeling, H e r m a n n (Karl A u g u s t ) , S c h a u s p i e l e r , Regisseur, Theaterdirektor, * 3 1 . 1 0 . 1 8 7 5 Stolberg/Harz, t 4 . 6 . 1 9 4 9 Wien. R. brach den B e s u c h der P o l y t e c h n i s c h e n S c h u l e in L e i p z i g a b und erhielt nach z w e i j ä h r i g e m S c h a u s p i e l u n t e r r i c h t E n g a g e m e n t s an v e r s c h i e d e n e n kleineren d e u t s c h e n B ü h n e n . Seit 1902 spielte er a m Stadttheater in Leipzig, d a n n in Krefeld, k a m 1905 nach M a n n h e i m und w u r d e 1907 an das H o f t h e a t e r in M e i n i n g e n verpflichtet, w o er a u c h R e g i e a u f g a b e n ü b e r n a h m . D a n e b e n leitete er seit 1908 d a s S o m m e r theater in L i e g n i t z , w u r d e 1912 D i r e k t o r und O b e r r e g i s s e u r des Stadtthealers in F r a n k f u r t / O d e r u n d leitete seit 1915 das T h a l i a - T h e a t e r in H a m b u r g ; als dieses 1928 mit d e m D e u t schen S c h a u s p i e l h a u s vereinigt w u r d e , w u r d e er a u c h Leiter dieser B ü h n e . 1932-38 w a r R. D i r e k t o r d e s B u r g t h e a t e r s in Wien. • • Exiltheater R o e b e l , Gustav Adolph August Tom von, Beamter, Landrat, * 6 . 6 . 1822 M o h r u n g e n (Preußen), f 1883. N a c h d e m S t u d i u m der R e c h t e trat R. in d e n preuß. Justizdienst ein, w a r seit 1845 A u s k u l t a t o r a m L a n d - und Stadtgericht und w e c h s e l t e 1848 an das O b e r l a n d e s g e r i c h t Köslin. N a c h s e i n e m Übertritt in d e n V e r w a l t u n g s d i e n s t wirkte er seit 1850 als R e g i e r u n g s a s s e s s o r an der R e g i e r u n g in K ö n i g s b e r g . 1852 z u m L a n d r a t d e s Kreises Orteisburg ber u f e n , wirkte er in d i e s e m A m t bis 1868. 1866-69 saß er als k o n s e r v a t i v e s M i t g l i e d im p r e u ß . A b g e o r d n e t e n h a u s . 1869 w a r er als R e g i e r u n g s r a t an der R e g i e r u n g G u m b i n n e n tätig. •α

Haunfelder, Preuß Abg

R o e b e l , L u d w i g , Elektrotechniker, * 6 . 5 . 1 8 7 8 K u s e l , t 7.4.1934 Mannheim. N a c h d e m S t u d i u m der Elektrotechnik an d e r T H M ü n c h e n w a r R. seit 1902 D i p l o m i n g e n i e u r , w u r d e 1905 bei d e n S i e m e n s - S c h u c k e r t - W e r k e n in Berlin eingestellt und g i n g 1909 nach M a n n h e i m , w o er bei B r o w n , B o v e r i e & C i e 1911 einen verdrillten L e i t e r s t a b f ü r elektrische M a s c h i n e n entwickelte, den d i e F i r m a 1912 patentieren ließ. D u r c h die E r f i n d u n g , d i e als R o e b e l s t a b b e k a n n t w u r d e , w a r es m ö g l i c h , d i e L e i s t u n g s g r e n z e von G e n e r a t o r e n zu e r h ö h e n und größere, l e i s t u n g s f ä h i g e r e G e n e r a t o r e n zu b a u e n . 1933 w u r d e R. von der T H D a n z i g z u m E h r e n d o k t o r e r n a n n t .

Röbelen,

G u s t a v , P a r t e i f u n k t i o n ä r , * 3 . 4 . 1905 B r e g e n z , t 2 8 . 4 . 1967 Berlin. Nach einer k a u f m ä n n i s c h e n A u s b i l d u n g im E i s e n w a r e n g e s c h ä f t seines Vaters w a r R. 1919-29 k a u f m ä n n i s c h e r A n gestellter in Karlsruhe, O p p e l n , W e i m a r , D r e s d e n und B r e m e r h a v e n . 1929 trat er der K P D , der R e v o l u t i o n ä r e n G e w e r k s c h a f t s o p p o s i t i o n , der Internationalen A r b e i t e r h i l f e und d e m K a m p f b u n d g e g e n F a s c h i s m u s bei. 1933 floh er nach B e l g i e n , w o er 1934 verhaftet w u r d e , n a h m 1 9 3 6 - 3 9 a m Spanischen B ü r g e r k r i e g teil und g i n g 1939 nach M o s k a u . Dort w a r er zunächst Schlosser, b e s u c h t e 1941 d i e P a r t e i s c h u l e der K P d S U u n d n a h m als O f f i z i e r der R o t e n A r m e e bis 1945 a m Z w e i t e n Weltkrieg teil. 1946 k e h r t e er nach D e u t s c h l a n d

469

Roeber zurück, war 1946-48 Mitglied der Deutschen Kommission für Sequestierung und Beschlagnahme, 1 9 4 8 / 4 9 Mitglied der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle beim Ministerrat und anschließend bis 1956 Leiter der Hauptverwaltung zum Schutz der Volkswirtschaft bzw. der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der S E D sowie Chefinspekteur und später Generalmajor der „Volkspolizei". Seit 1956 war er als Leiter der Abteilung f ü r Patriotische Erziehung zuständig f ü r „Partisanenaktionen" in der Bundesrepublik Deutschland, wurde 1957-59 als Oberst der Nationalen Volksarmee Verwaltungsleiter im Ministerium für Nationale Verteidigung und war 1959-64 Leiter der Schulverwaltung im Ministerium für Verkehrswesen. CD D D R R o e b e r , Ernst, Maler, * 2 3 . 6 . 1849 Elberfeld (heute zu Wuppertal), t 2. 11. 1915 Düsseldorf. Seine künstlerische Ausbildung erhielt der Sohn Friedrich —»R.s und Bruder Fritz —»R.s an der Düsseldorfer Kunstakademie sowie als Privatschüler Eduard Julius Friedrich —¥ Bendemanns und unterrichtete 1880-1901, zuletzt als Professor, an der A k a d e m i e in Düsseldorf. Seit 1901 in Berlin tätig, kehrte er später nach Düsseldorf zurück. R. schuf vorwiegend Historienbilder, u. a. Wilhelm II. in der Uniform der Gardes du Corps, Einzug des Gegenkönigs Wilhelm von Holland in Köln und Einzug der Ritter des deutschen Ordens in der Marienburg. R o e b e r , Friedrich, Bankier, Schriftsteller, * 19.6. 1819 Elberfeld (heute zu Wuppertal), t 1 2 . 1 0 . 1 9 0 1 Düsseldorf. Nach einer Banklehre war R. als Prokurist in Elberfeld tätig, wurde hier später Teilhaber des Bankhauses Heydt, Kersten und Söhne und zog sich 1894 ins Privatleben zurück, um sich ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit widmen zu können. Er veröffentlichte u. a. das Trauerspiel Kaiser Heinrich V. (1886), das Schauspiel Börsenringe (1891) und den R o m a n Marionetten ( 2 1885). R. war der Vater von Ernst und Fritz —>R. m DLL R o e b e r , Fritz, Maler, * 15. 10.1851 Elberfeld (heute zu Wuppertal), t 15.5. 1924 Düsseldorf. Der Bruder Ernst —> R.s besuchte seit 1869 die Kunstakademie in Düsseldorf, setzte seine Ausbildung nach der Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg als Privatschüler Eduard Julius Friedrich —» Bendemanns fort und unternahm Studienreisen nach Paris und Italien. 1893 wurde R. Prof. an der Kunstakademie Düsseldorf und war hier 1908-21 Direktor. Er schuf vorwiegend Historiengemälde, u . a . Kaiser Friedrich III., Gefangennahme des Grafen Montfort und Ansprache Friedrichs des Großen an seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen. R o e b e r , Paul, luth. Theologe, Liederdichter, * 6 . 2 . 1587 Würzen (Sachsen), f 8 . 3 . 1 6 5 1 Wittenberg. Der Sohn eines Kürschners studierte Theologie in Wittenberg und Leipzig, legte 1612 das Magisterexamen ab und war seit 1614 Archidiakon und Hofprediger in Halle. 1627 wurde er Prof. der Theologie in Wittenberg, später Stadtpfarrer, Superintendent und Assessor des Konsistoriums. Als Dichter geistlicher Lieder ist R. in den Coburger Gesangbüchern von 1649 und 1655 vertreten. DP B B K L R ö b l i n g , Johann August, auch John Augustus R., Ingenieur, * 1 2 . 6 . 1 8 0 6 Mühlhausen (Thüringen), t 2 2 . 7 . 1869 Brooklyn (New York, USA). R „ Sohn eines Tabakfabrikanten, besuchte das Pädagogium Ephraim Salomon —>Ungers in Erfurt und studierte seit 1824 am Berliner Polytechnikum, w o er sich besonders der Brückenbaukunde widmete, aber auch Vorlesungen des Philosophen —> Hegel besuchte. 1826 legte er die technische Abschlußprüfung ab, absolvierte eine dreijährige praktische Ausbildung im Staatsdienst und wanderte 1831

470

aus politischen Gründen in die U S A aus. Dort gründete er zunächst eine Gemeinschaftsfarm, um sich 1837 wieder der Ingenieurstätigkeit zuzuwenden. Er beteiligte sich 1837 an der Vermessung des Pennsylvania-Kanals sowie der Eisenbahn über das Alleghany-Gebirge und trat bald in Kontakt mit Brückenbauunternehmern. Nachdem er 1840 eine Drahtseilfabrik eröffnet hatte, begann er 1 8 4 4 / 4 5 mit dem Bau von Brücken (u. a. 1 8 4 4 / 4 5 Kanalbrücke bei Pittsburgh über den Alleghany mit 7 mal 4 9 m Spannweite, 1855 Eisenbahnbrücke über den Niagara 280 m Spannweite, 1867 OhioBrücke bei Cincinnati mit 322 m Spannweite). R. entwarf auch die East-River-Brücke zwischen N e w York und Brooklyn mit 486 m Spannweite, die sein Sohn Washington R. 1883 vollendete. R., der seine Brücken vollständig selbst entwarf und auch den Bau persönlich leitete und überwachte, wendete neue Methoden im Brückenbau an ( z . B . Luftspinnverfahren). Über seine Emigration verfaßte er den Bericht Tagebuch meiner Reise von Mühlhausen in Thüringen über Bremen nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, im Jahre 1831 (1832, Neudr. 2006, engl. 1931). R. starb an den Folgen eines Unfalls. DD N D B R ö c h l i n g , Carl, Maler, * 18. 10. 1855 Saarbrücken, t 6 . 5 . 1920 Berlin. Seine künstlerische Ausbildung erhielt R. als Schüler Ernst Hildebrands in Karlsruhe sowie bei Anton von —> Werner in Berlin. Er war als Schlachten-, Genre- und Landschaftsmaler tätig, aus. Zu seinen Gemälden zählen Der erste Gefangene von Saarbrücken (1881), Schwarzwälder Flößer auf der Enz und Einzug der Preußen in Danzig (Wandgemälde für das Danziger Rathaus). CD Leb Saarland, Bd 3 R ö c h l i n g , Ernst, Industrieller, * 2 3 . 8 . 1 8 8 8 Ludwigshafen, t 2 4 . 1 . 1 9 6 4 Düsseldorf. Nach d e m Studium an den Technischen Hochschulen Karlsruhe und München, das er als Diplom-Ingenieur abschloß, und der Teilnahme am Ersten Weltkrieg trat R. 1919 in die Leitung der von seinem Großvater gegründeten Heinrich Lanz Maschinenfabrik in M a n n h e i m ein. Nach dem Ausstieg der Familie Lanz aus der A G übernahm er 1930 die Unternehmensrepräsentanz des Röchlingkonzerns in Paris, wo er für den Export und die Wahrung der internationalen Interessen zuständig war. Im Juli 1944 wurde R. von der Gestapo festgenommen, da in seiner Wohnung ein Mitglied des militärischen Widerstands verhaftet worden war. Trotz seiner Verurteilung zu fünf Jahren H a f t durch den Volksgerichtshof E n d e 1944 wurde R. aufgrund eines Gnadengesuchs von Herrmann —>R. im April 1945 entlassen. A n f a n g 1946 wurde er in Völklingen von französischen Besatzungsbehörden verhaftet und zusammen mit anderen Leitenden des Konzerns in Rastatt vor ein französisches Militärgericht gestellt, das ihn erst in zweiter Instanz Anfang 1949 wegen seiner wirtschaftlichen Tätigkeit in Frankreich zu fünf Jahren H a f t verurteilte. Nach seiner Entlassung E n d e 1951 nahm R. wiederum eine leitende Position im Röchlingkonzern ein, doch erst nach der von ihm ausgehandelten Einigung der Familie mit der französischen Regierung über die A u f h e b u n g der Sequesterverwaltung der Völklinger Hütte arbeitete er von E n d e 1956 bis kurz vor seinem Tod in der Leitung dieses Werks mit. 1964 wurde die Ernst-RöchlingStiftung gegründet. R ö c h l i n g , H e r m a n n , Industrieller, * 12.11. 1872 Völklingen (Saarland), t 2 4 . 8 . 1 9 5 5 Mannheim. Nach d e m Studium des Hüttenwesens, des Bergbaus und der Volkswirtschaft an der T H Charlottenburg sowie der Bergakademie und der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin bis 1895 unternahm der Sohn Karl —>R.s und Bruder von Louis —>R. Studienreisen nach Amerika, Skandinavien und auf den Balkan. Er war dann im Familienunternehmen

Rockel Röchlingsche Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen als Leiter des Hochofens tätig und leitete den Bau und Betrieb der Karlshütte im lothringischen Diedenhofen. Neben seinem Bruder Louis als kaufmännischem Direktor übernahm er 1901 nach dem Tod des Bruder Richard die technische Leitung des Völklinger Betriebs und führte dort die Elektrostahlproduktion mit einem von ihm mitentwickelten Hochofen ein. Seit 1905 Teilhaber, stellte er nach einer kurzen Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1915 auf Rüstungsproduktion um. Er requirierte in Frankreich Maschinen und Werkzeuge und forderte die Annexion des Erzbeckens von Briey. Nach dem Krieg von einem französischen Gericht wegen Demontage in Abwesenheit zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt, weigerte sich R., die Völklinger Hütte zu verkaufen, solange sein Bruder Robert noch in Haft sei. Die auf nun französischem Gebiet liegenden Unternehmensteile der Familie R. wurden enteignet, ebenso die Beteiligung an der Kohlengrube Hostenbach (Saargebiet). Die Völklinger Hütte baute R. weiter aus und erwarb für das Familienunternehmen weitere Beteiligungen in Deutschland. Politisch engagierte sich R. für den Wiederanschluß des Saargebiets an Deutschland und vertrat die Deutsch-Saarländische Volkspartei im saarländischen Landesrat und das Saarland im Völkerbund. Er unterstützte 1932 Hitlers Ambitionen zum Reichskanzler und bildete bei der Saarabstimmung 1934 mit anderen Parteien die „Deutsche Front". Innerhalb der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik kam er in verschiedene Funktionen (seit 1942 Leitung der Reichsvereinigung Eisen, der Wirtschaftsgruppe Eisenschaffende Industrie und des Hauptrings Eisenerzeugung, Reichsbeauftragter für Eisen und Stahl, Wehrwirtschaftsführer) und setzte sich für die Autarkiepolitik —>Görings ein. Der Plan, nach der Besetzung Frankreichs einen Stahlkomplex in Lothringen zu bilden, gelang ihm nicht, auch erreichte er nicht die gesteckten Produktionsziele. In seinen Werken in Völklingen und in der Carlshütte setzte er Zwangsarbeiter ein und ließ erneut französische Eisenwerke demontieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg verhaftet und von einem französischen Militärgericht zu sieben Jahren Haft verurteilt (nach einer Berufung: zehn Jahre), kam er 1951 frei, ohne das Saargebiet wieder betreten zu dürfen. Einem Verkauf der Völklinger Hütte stimmte R. 1954 zwar zu, dazu kam es aber wegen der Ablehnung des Saarstatuts 1955 nicht mehr. R. war Senator der Deutschen Akademie München. CD NDB Röchling, Karl, Industrieller, * 25.2.1827 Saarbrücken, t 26.5. 1910 Saarbrücken. Der Sohn eines Mediziners machte nach dem Besuch des Gymnasiums in Saarbrücken eine kaufmännische Lehre in der Farbwarenfirma Karcher & Westermann in Metz, absolvierte den Militärdienst (1844-46) und arbeitete in Rotterdam und Le Havre bei Speditionen. 1850 gründete er in Rotterdam die Firma C. L. Röchling & Co. als Spedition und Handel mit Kohlen und Roheisen, und leitete sie bis 1855. Nachdem er schon 1849 in Ludwigshafen eine Filiale des von seinem Onkel Friedrich Ludwig R. ererbten Kohlen- und Bankgeschäfts C. Schmidtborn eingerichtet hatte, trat er 1855 als geschäftsführender Teilhaber in die Saarbrücker Firma (jetzt: Schmidtborn & Gebr. Röchling) ein, die bald weitere Filialen in Lothringen, im Elsaß und im Rheinland eröffnete und seit 1860 auch mit Eisen handelte. R. wandte sich mehr und mehr der Industrie zu: Mitte der fünfziger Jahre errichtete er gemeinsam mit der Firma Hardy die Hochofenanlage in Pont-ä-Mousson, gründete 1852 die Koksofenanlage in Altenwald (Übernahme 1874) und 1860 die Gasfabrik in Saargemünd. An einer Kohlengrube im Saarland war er durch seine Heirat seit 1857 beteiligt und leitete diese seit 1899 allein. An den Rheinischen Stahlwerken war er seit 1877 beteiligt (bis 1895 im Aufsichtsrat). 1881 erwarb er das Eisenwerk in Völklingen, das als Puddel- und Schweißwerk

ausgebaut wurde. 1883 konnte der erste Hochofen in Betrieb genommen werden, 1886 begann die Erzeugung von Koks. 1890 ließ R. das Thomas-Stahlwerk, 1898 die nach R. benannte Karlshütte bei Diedenhofen erbauen. Darüber hinaus kaufte er in Deutsch- und Französisch-Lothringen Erzfelder, deren Ausbeute er über seine Hochöfen verhüttete. R. war ferner im Kohlenbergbau im Saar- und Ruhrgebiet und an Kaliwerken engagiert. Politisch setzte sich R., der 1869-88 Stadtverordneter in Völklingen und 1892-1910 Abgeordneter des rheinischen Provinziallandtags war, für die Mosel- und Saarkanalisierung und den Freihandel ein. Bemerkenswert ist hierbei seine Auseinandersetzung mit seinem Konkurrenten Carl-Ferdinand von —> Stumm-Halberg, die nach jahrelangen Streitigkeiten durch eine Positionsannäherung beigelegt werden konnte. Er war der Vater von Hermann und Louis —>R. m NDB Röchling, Louis, Industrieller, * 21.12. 1863 Saarbrücken, t 6.9. 1926 Völklingen. Der Sohn von Karl —>R. mußte 1882 sein Chemiestudium abbrechen und durchlief in der Ludwigshafener Filiale des väterlichen Unternehmens eine kaufmännische Lehre. Seit 1886 im Eisenwerk der Gebr. Röchling OHG in Völklingen in der Verwaltung tätig, wurde er 1890 Teilhaber des Familienunternehmens, 1892 kaufmännischer Direktor des Eisenwerks, das er später mit seinem Bruder Hermann —» R. bis 1926 führte. Seit 1901 war er Vorsitzender des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen im Saargebiet und der südwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller sowie der Südwestdeutschen Eisenberufsgenossenschaft, daneben seit 1904 stellvertretender, seit 1907 Erster Vorsitzender des Deutschen Stahl Werkverbands (bis 1919). Zudem war er in der Leitung des Walzdrahtverbands, des Deutschen Stahlbunds, der Roheisen-Verkaufsvereinigung Luxemburg, des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller und des Verbands Deutscher Eisenexporteure aktiv. Während des Ersten Weltkriegs wirkte er im Beirat des Reichskommissars für die Übergangswirtschaft für Eisen- und Manganerze und wurde 1916 Reichskommissar. Für die Nationalliberalen saß R. 1911-17 im rheinischen Provinziallandtag. CD NDB R o e c k e l , (Josef) August, auch Rockel, Sänger, Theaterdirektor, * 28.8. 1783 Neunburg vorm Walde (Oberpfalz), t 19.9. 1870 Kothen (Anhalt). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war R. Sekretär des bayerischen Gesandten in Salzburg. 1804 debütierte er am Theater an der Wien, wirkte in den folgenden zwei Jahrzehnten als Tenor in Wien, war mit -> Beethoven befreundet und sang 1806 in der Uraufführung der zweiten Fassung des Fidelio die Partie des Florestan. Als Gesanglehrer an der Hofoper tätig, unterrichtete er u. a. 1822-24 Henriette —»Sonntag. R. veranstaltete Gastspiele mit deutschen Operntruppen, bei denen er selbst als Sänger auftrat, war als Sänger und Theaterdirektor in Mannheim, Graz, Bremen, Prag, Dessau und Aachen tätig und ging 1830 als Sänger und Theaterdirektor nach Paris, 1932 nach London und 1846 als Schulmusikdirektor nach York (England). 1853 kehrte R. nach Deutschland zurück und lebte vorwiegend in Dresden. Er war der Vater von (Karl) August —> R. • a MGG R o c k e l , (Karl) August, auch Roeckel, Dirigent, Journalist, * 1.12. 1814 Graz, t 18.6. 1876 Budapest. R. wurde von seinem Vater (Josef) August —> R. unterrichtet, war 1830-32 Assistent Rossinis am Theatre Italien in Paris und setzte hier seine Studien als Schüler seines Onkels Johann Nepomuk Hummel fort. Seit 1832 in London, war er Assistent Giacomo —> Meyerbeers an der französischen Oper

471

Roeckel und als Musiklehrer und Operettenkomponist tätig. Nach einer Lehrtätigkeit in Melun bei Paris ging er 1838 als Musikdirektor nach Bamberg, lebte 1 8 3 9 / 4 0 in Berlin, dann in Weimar und war 1843-49 zweiter Musikdirektor unter Richard —> Wagner in Dresden. R. beteiligte sich 1 8 4 8 / 4 9 an der Dresdner Revolution, war Herausgeber der politischen Wochenschrift „Volksblätter", Landtagsabgeordneter und Mitglied der provisorischen Regierung. 1849 wurde er interniert. Nach seiner Freilassung 1862 lebte er als Journalist in F r a n k f u r t / M a i n , München und Wien. R., seit 1840 mit Caroline - » R. verheiratet, war der Vater von Louisabeth Mathes-Roeckel. CD Ö B L R o e c k e l , Caroline, geb. Lortzing, Schauspielerin, * 1810 Weimar, t 5 . 6 . 1871 Wien. R., Nichte von Albert —> Lortzing, trat fünfzehnjährig als Page in Don Carlos am Hoftheater in Weimar auf, dessen E n s e m b l e sie als Muntere und Tragische Liebhaberin bis 1844 angehörte. 1829 spielte sie in der ersten Weimarer A u f f ü h r u n g des Faust das Gretchen. Seit 1840 war sie mit (Karl) August —> R. verheiratet und übersiedelte nach ihrem Abschied von der Bühne nach Wien. R. war die Mutter von Louisabeth —»Mathes-Roeckel. R o c k e l , Wilhelm, Maler, * 2 3 . 7 . 1801 Schleißheim bei München, f 2. 1. 1843 München. R. war an der A k a d e m i e der bildenden Künste in München Schüler von Peter von —> Cornelius, den er nach Düsseldorf begleitete. Später kehrte R. mit Cornelius nach München zurück, wurde mit d e m Auftrag f ü r das Fresko Hochzeit Herzog Ottos des Erlauchten für die Arkaden des M ü n c h n e r Hofgartens betraut und arbeitete dann an der Ausmalung eines Schreibzimmers in der Residenz nach Entwürfen von Heinrich Maria —»Hess und Ludwig von —>Schwanthaler. R. erhielt eine Anstellung an der kgl. Porzellanmanufaktur in Nymphenburg, wo er zugleich an der damit verbundenen Abteilung für Glasmalerei tätig war. R ö c k e n , Bernhard, Bergmann, * 1. 12.1868 Steele (heute zu Essen), t 5 . 4 . 1949 Rheinhausen (heute zu Duisburg). R. stammte aus einer Bergmannsfamilie, erlernte ebenfalls den Beruf des Bergmanns und durchlief auf der Bergschule in B o c h u m die Ausbildung zum Betriebsführer. Es folgten Anstellungen in unterschiedlichen Positionen, bis ihm 1915 die Oberleitung der Bergwerksgesellschaft in Diergardt übertragen wurde. Nach d e m Zusammenschluß 1927 mit weiteren Bergwerken zur Bergwerksgesellschaft DiergardtMevissen übernahm R. als Generaldirektor deren Leitung und baute das Unternehmen unter Einsatz moderner Technologien stetig aus. Seit 1934 war er Vorsitzender des Vereins der Bergwerke am linken Niederrhein. R ö c k l e , Christian, Begründer der PhiladelphiaBewegung, * 6 . 2 . 1 8 8 3 Eltingen (Leonberg, Württemberg), t 1 6 . 8 . 1 9 6 6 Leonberg. Nach einer Sattlerlehre (1897-99) und kurzer Tätigkeit in seinem Beruf trat R., Sohn eines Wagners, 1903 in das Seminar der Basler Mission ein, war 1909-13 Missionar in Ghana und 1914-19 Pfarrverweser der Württembergischen Landeskirche an verschiedenen Orten. 1919-43 war er im Altpietistischen Gemeinschaftsverband tätig, danach nochmals als Pfarrverweser. R. begründete 1943 die Philadelphia-Bewegung; nachhaltig beeinflußte er die Pfingstbewegung. Er schrieb u . a . Die Vollendung der Philadelphia-Gemeinde der Endzeit und ihre Entrückung (1946) und die Autobiographie Die Fußspuren Gottes in meinem Leben (1962). DD B W B , Bd 3

472

R ö d e r , A d a m , Pseud. Monti, Publizist, Politiker, * 15. 11. 1858 Kirchheim (heute zu Heidelberg), t 2 . 4 . 1 9 3 7 Karlsruhe. Das Studium der Ingenieurwissenschaften (bis 1881), dann der Germanistik und Nationalökonomie brach R., Sohn eines Schuhmachers, ab und wurde Redakteur des „Hildesheimer Kuriers". Seit 1890 war er Chefredakteur der „Badischen Landpost" in Karlsruhe, seit 1899 des „Rheinischen Kuriers" in Wiesbaden und 1909-13 der „Deutschen Reichspost" in Stuttgart. 1913-35 gab R. die von ihm gegründete „Süddeutsche Konservative Korrespondenz" in Karlsruhe heraus, wo er auch als Theaterkritiker für den „ResidenzAnzeiger" schrieb; 1 9 2 5 / 2 6 war er Herausgeber des „Karlsruher Kunstwarts". 1924-28 gehörte er für die Zentrumspartei dem Reichstag an. R. schrieb u. a. Christlich-konservativ. Ein Mahnwort an die konservativen Kreise unseres Volkes (1894) und den R o m a n Verwaist (1900). OD Bad Bio N.F., Bd 4 R o e d e r , E m y , eigentl. Emilie R., verh. Garbe, Bildhauerin, Graphikerin, * 3 0 . 1 . 1 8 9 0 Würzburg, t 7 . 2 . 1 9 7 1 Mainz. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt R., Tochter eines Kaufmanns, 1908-11 bei Arthur Schlegelmünig in Würzburg und in Oberammergau, 1912-14 als Schülerin Bernhard —>Hoetgers in Darmstadt und ging 1915 nach Berlin, wo sie nach dem Ersten Weltkrieg Mitglied der Novembergruppe und der Freien Sezession wurde. R. Schloß Freundschaft mit Rudolf —> Belling, M a x —> Kaus und Erich —> Heckel, wurde 1920 mit d e m Preis der Preußischen Akademie der Künste ausgezeichnet und arbeitete 1920-25 unter H u g o - » Lederer an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Berlin. 1933 emigrierte R. nach R o m ; sie war bis 1949 hier und in Florenz tätig und lehrte 1950-54 an der Landeskunstschule in Mainz. Sie schuf Figuren und Gruppen, vor allem Mädchen- und Tierdarstellungen, sowie Porträtköpfe. R. wurde 1961 in die A k a d e m i e der Künste in Berlin (West) a u f g e n o m m e n . DD N D B R ö d e r , Franz-Josef, Politiker, * 2 2 . 7 . 1909 Merzig, t 2 6 . 6 . 1979 Saarbrücken. Nach dem Studium der Romanistik und Geographie in Freiburg/Breisgau, Innsbruck und Münster, das er 1932 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloß, wurde R., Sohn eines Seminardirektors, 1935 Studienassessor, war 1937-45 im Auslandsschuldienst und seit 1940 als Zweigstellenleiter des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in den Niederlanden tätig. 1946 wurde er Leiter des Sprachdienstes und Chefdolmetscher in der Generaldirektion der Deutschen Eisenbahnen in Speyer, kehrte 1948 in den höheren Schuldienst des Saarlandes zurück und unterrichtete bis 1951 in Neunkirchen, seit 1951 in Dillingen. R. war seit 1955 für die C D U Mitglied des Saarländischen Landtags, 1957-65 Kultusminister, 1959-79 Ministerpräsident des Saarlandes, 1959-73 auch Landesvorsitzender seiner Partei. CD N D B R o e d e r , Fritz, Anglist, * 1 . 1 0 . 1 8 7 5 S c h a r z f e l d / H a r z , t 6 . 1 2 . 1951 Göttingen. Das Anglistikstudium in Göttingen Schloß R., Sohn eines Lehrers, 1899 mit der Promotion (Die Familie bei den Angelsachsen) zum Dr. phil. ab, unternahm dann Studienreisen durch Frankreich, England und die Niederlande und war seit 1903 Oberlehrer in Hannover. Seit 1904 unterrichtete er an der Oberrealschule in Göttingen, habilitierte sich 1910 an der dortigen Univ. für Anglistik (Über die Erziehung der vornehmen angelsächsischen Jugend in fremden Häusern) und lehrte seit 1921 als a. o . P r o f . der Anglistik in Göttingen. 1934 erhielt R. zudem einen Lehrauftrag für Nordische Archäologie. Er veröffentlichte u. a. Die sächsische Schalenfibel der Völkerwanderungszeit als Kunstgegenstand und

Roedern siedlungsarchäologisches Leitfossil (1927) und Neue Funde auf kontinental-sächsischen Friedhöfen (1933). CD Anglistenlex R ö d e r , Georg Valentin, Dirigent, Komponist, * 21. 11. 1776 Unterebersbach, t 30.12. 1848 Altötting. R. studierte zunächst Rechtswissenschaften in Augsburg und war seit 1801 Aushilfsmusiker, seit 1805 Mitglied der Würzburger Hofkapelle, der er von 1806 bis zu ihrer Auflösung 1814 als Kapellmeister vorstand. 1830 wurde er Musikdirektor in Augsburg, 1838 Direktor des Hoforchesters in München und 1842 Kapellmusikdirektor in Altötting. R. komponierte u.a. das Oratorium Messiade (1831) und die 1842 in München aufgeführte Oper Die Schweden in Prag. DP MGG R o e d e r , Günther Ernst, Ägyptologe, * 2.8. 1881 Schwiebus, t 6.11.1966 Kairo. R. studierte Archäologie in Berlin und Jena, wurde 1903 promoviert, war 1900-02 Assistent in der Ägyptischen Abteilung am Staatlichen Museum in Berlin und 1903-07 an der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1907-11 arbeitete er an der Aufnahme der nubischen Tempel und im Museum in Kairo für die Verwaltung der Altertümer des Ägyptischen Staates, habilitierte sich 1911 für Ägyptologie in Breslau und war 1915-40 Direktor des Pelizaeus-Museums in Hildesheim. 1940-45 wirkte R. als Direktor der Ägyptischen Abteilung des Staatlichen Museums in Berlin und lehrte als Honorarprofessor der Ägyptologie an der dortigen Univ. Er veröffentlichte u. a. Ägyptisch. Praktische Einführung in die Hieroglyphen und die ägyptische Sprache (1913, 2 1925). R ö d e r , Karl David August, Jurist, Rechtsphilosoph, * 23.6.1806 Darmstadt, t 20. 12.1879 Heidelberg. R., Sohn eines hessischen Majors, trat nach dem Studium der Rechtswissenschaft 1827 als Akzessist am Hofgericht Darmstadt in den Staatsdienst ein. 1830 habilitierte er sich an der Univ. Gießen mit der Arbeit De usuris in futurum acceptis. Als nach Veröffentlichung seiner Grundzüge der Politik des Rechts. Erster Theil: Einleitung. Allgemeine Staatsverfassungslehre (1837) seine Vorlesungen verboten wurden, ging R. nach Heidelberg, wo er 1839 mit einer Commentatio de quaestione an poena malum esse debeat die Venia docendi erwarb und 1842 zum a. o.Prof., 1879 zum Honorarprofessor ernannt wurde. Ein Schüler Karl Christian Friedrich —> Krauses, dessen System der Rechtsphilosophie er 1874 herausgab, wirkte er für Verbreitung von dessen Lehren und setzte sich u. a. für die rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau sowie für die Reform des Strafvollzugs auf dem Weg der Einzelhaft ein. 1848 wurde R. in das Frankfurter Vorparlament gewählt. Sein Hauptwerk sind die Grundzüge des Naturrechts oder der Rechtsphilosophie (1846, 2 1860-63 in 2 Bänden). EP NDB R ö d e r , (Gustav) Oscar (Wilhelm), Veterinärmediziner, * 15.6. 1862 Johanngeorgenstadt, t 13.2.1954 Leipzig. R., Sohn eines Kantors, studierte an der Tierärztlichen Hochschule in Dresden und an der tierärztlichen Ausbildungsstätte in Berlin. 1886-88 war er Tierarzt in Dahlem, 1888-92 Bezirkstierarzt in Großenhain, danach Leiter der Ambulatorischen Klinik an der Tierärztlichen Hochschule in Dresden und wurde 1894 in Tübingen promoviert (Vergleichende anatomische und physiologische Untersuchungen über das männliche Begattungsorgan der Feliden). 1895 wurde R. Bezirkstierarzt in Meißen, 1898 Dozent für praktische Veterinärmedizin an der Dresdner Tierärztlichen Hochschule, 1899 Professor. Seit 1904 war er Medizinalrat, seit 1915 Geheimer Medizinalrat. Nach dem Umzug der Tierärztlichen Hochschule nach Leipzig war er 1923-30 Direktor der Chirurgischen Universitäts-Tierklinik. 1946 nahm R. seine

Lehrtätigkeit wieder auf und war 1948-50 Ordinarius für Veterinär-Chirurgie und erneut Direktor der Chirurgischen Universitäts-Tierklinik in Leipzig. Er veröffentlichte u. a. Chirurgische Operationstechnik für Tierärzte und Studierende (1904, 9 1949). R o e d e r e r , Johann Georg, Gynäkologe, * 15.5.1726 Straßburg, t 4.4.1763 Straßburg. R., Sohn eines Goldschmieds und Ratsherrn, studierte seit 1740 zunächst Propädeutik, seit 1744 Medizin in Straßburg, Paris, London und Göttingen und wurde 1750 in Straßburg mit der Dissertation De foetu perfectu promoviert. 1751 erhielt R. einen Ruf als a. o. Prof. an den Lehrstuhl für Geburtshilfe in Göttingen, errichtete ein klinisch-geburtshilfliches Institut nach dem Vorbild in Straßburg und wurde 1754 Ordinarius für Anatomie und Chirurgie, 1759 Leibarzt des Königs von England. 1756 wurde er Mitglied der Russischen, 1757 der Schwedischen Akademie der Wissenschaften, 1760 der Academie Royale de Chirurgiens zu Paris und der Göttinger Societät der Wissenschaften, deren Direktor er 1763 war. Er veröffentlichte u.a. das mehrfach übersetzte Lehrbuch der Geburtshilfe Elementa artis obstetriciae in usum praelectionum academicarum (1753, 3 1755, frz. 1765), Icones uteri humani observationibus illustratae (1759) und Tractatus de morbo mucoso (mit Carl Gottlieb Wagler, 1762, 2 1783, Neuausg. 1816, frz. 1806). R. starb auf einer Reise nach Paris. CD NDB R ö d e r n , Melchior Frh. von, Militär, * 6. 1.1555 Breslau, t 20.9. 1600 Deutsch-Brod. Der aus einem alten schlesischen Geschlecht stammende Sohn des ersten Präsidenten der kgl. Kammer in Breslau studierte in Heidelberg, unternahm Bildungsreisen nach Frankreich und Italien und stand seit 1575 im Kriegsdienst. Zunächst kämpfte R. gegen die Türken in Ungarn, 1577 im polnischen Heer vor Danzig und 1578 im Dienst Erzherzog —»Matthias' in den Niederlanden, trat 1582 in kaiserliche Dienste und wurde Rat und Hofmarschall des polnischen Kronprätendenten Erzherzog —»Maximilian. 1595 war er Generalleutnant der von den böhmischen Ständen gestellten Truppen gegen die Türken, wurde in den Freiherrenstand erhoben und zum Kommandanten der Festung Raab ernannt. Später war R. Hofkriegsratspräsident und Geheimer Rat Erzherzog Matthias', übernahm 1600 den Oberbefehl in Ungarn und wurde Feldmarschall. R o e d e r n , Siegfried (Friedrich Wilhelm Erdmann) Graf von, Verwaltungsbeamter, Politiker, * 27.7.1870 Marburg/ Lahn, t 13.4. 1954 Sonnenleitenhof in Bergen (Oberbayern). Der Offizierssohn studierte seit 1890 Jura in Freiburg, Berlin, Genf und Marburg, wurde 1896 Regierungsreferendar in Düsseldorf und bestand 1899 das Assessorexamen. 1903 wurde er als Hilfsarbeiter in das Berliner Finanzministerium berufen, übernahm 1905 das Landratsamt des Kreises Niederbarnim, war seit 1911 Oberpräsidialrat in Potsdam und rückte 1914 zum Staatssekretär im Ministerium für ElsaßLothringen auf. Als Nachfolger von Karl —> Helfferich trat R. Mitte 1916 an die Spitze des Reichsschatzamtes. Zur Kriegsfinanzierung erhöhte er die Reichssteuern, konnte jedoch eine effiziente Besteuerung der Kriegsgewinne nicht durchsetzen. In der Weimarer Republik wirkte R. in Verbänden der deutschen Handelsschiffahrt, 1930-35 als Aufsichtsratsvorsitzender der Hamburg-Mannheimer Versicherung sowie 1930/31 als Vorsitzender des „Bundes zur Erneuerung des Reiches". 1933 beantragte er die NSDAP-Mitgliedschaft unter Vorbehalten wegen des Antisemitismus, wurde 1935 Mitglied der Partei, ging aber bald auf Distanz zum Regime und ließ sich als Hofbesitzer in Oberbayern nieder. Er hinterließ unveröffentlichte Memoiren. CD NDB

473

Roederstein Roederstein, Ottilie (Wilhelmine), schweizer. Malerin, * 22.4. 1859 Zürich, t 26. 11. 1937 Hofheim/Taunus. R., Tochter eines Kaufmanns, war seit 1871 Schülerin Eduard Pfyffers in Zürich, studierte seit 1879 bei Karl —> Gussow in Berlin und setzte ihre Studien 1881 in Paris fort. Seit 1891 war sie in Frankfurt/Main tätig, seit 1909 in Hofheim. Studienreisen führten sie nach Italien, Spanien und Afrika. Neben Stilleben und Landschaften schuf R. vorwiegend Porträts, u.a. Männerporträt (1887), Lesende Alte (1902) und Selbstbildnis (1904). R o e d i g e r , Conrad (Frederich), Jurist, Diplomat, * 4.2. 1887 Kiel, t 11. 10. 1973 Tübingen. Der Arztsohn studierte Rechts- und Staatswissenschaften und Völkerrecht in Göttingen, als Cecil-Rhodes-Stipendiat in Oxford, dann in Berlin und Marburg und wurde 1912 zum Dr. jur. et rer. pol. promoviert (Über die Beziehungen der Gütertarife auf Staatsbahnen in Europa zur Zollpolitik). Er trat 1915 in den Dienst des Auswärtigen Amtes und wurde 1916 Legationssekretär, 1919 Legationsrat. 1920-22 war er an der Botschaft in London tätig, ging dann als Legationsrat an die Gesandtschaft nach Brüssel und arbeitete seit 1924 in der Wirtschaftsabteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin. Seit 1926 Gesandtschaftsrat in Den Haag, kehrte R. 1930 als Referent für Volkstums-Minderheitenfragen in das Auswärtige Amt zurück, wurde 1935 Dirigent in der Politischen Abteilung und war 1937 mit der kommissarischen Verwaltung des Deutschen Konsulats in Portugiesisch-Ostafrika betraut. 1938-45 war er Referent für Grenzfragen, übernahm 1947 einen Lehrauftrag in Tübingen und wurde 1956 Honorarprofessor für Kultur und Staatenkunde Großbritanniens. 1951-56 war R. Richter am Bundesverfassungsgericht. 1950 veröffentlichte er ein Völkerrechtliches Cutachten über die strafgerichtliche Aburteilung deutscher Kriegsgefangener in der Sowjetunion (mit Helmut Strobel). CD Anglistenlex R o e d i g e r , Elisabeth, Sängerin, * 13.12.1859 Hanau, t 12.5.1914 Hanau. R. war Schülerin Johanna Konewkas in Frankfurt/Main, setzte ihre Gesangsausbildung bei Pauline Viardot-Garcfa in Paris fort und debütierte 1879 an der Oper in Frankfurt, wo sie bis zu ihrem Engagement am Hoftheater in Sondershausen (1881/82) auftrat. 1882-84 war sie als jugendlichdramatischer Koloratursopran am Opernhaus in Riga engagiert, sang in der Spielzeit 1884/85 am Stadttheater in Bremen, gehörte 1885-87 dem Ensemble des Stadttheaters in Nürnberg an, gastierte an der Kroll-Oper in Berlin und wirkte seit 1897 am Opernhaus in Hamburg. Danach sang sie in Breslau (1889/90), Straßburg, 1891-95 am Stadttheater in Magdeburg, danach in Chemnitz und 1896-1901 am Theater in Königsberg. Zu R.s Partien zählten die Königin der Nacht in der Zauberflöte und die Gabriele in Conradin —> Kreutzers Nachtlager von Grenada. DD Kutsch R o e d i g e r , Emil, Orientalist, * 13.10. 1801 Sangerhausen, t 15.6. 1874 Berlin. R. studierte Theologie und Orientalistik in Halle, wurde 1826 zum Dr. phil. und 1828 zum Lizentiaten der Theologie promoviert. Seit 1831 lehrte er als a. o. Prof., seit 1835 als o. Prof. der orientalischen Sprachen in Halle. 1860 folgte R. einem Ruf an die Univ. Berlin und wurde Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Schwerpunkt seiner Arbeit war die hebräische Sprachwissenschaft. R. widmete sich besonders der Neubearbeitung der Hebräischen Grammtik von Wilhelm —>Gesenius, deren 14.-21. Auflage er 1845-72 herausgab. Er war der Vater von Johannes —»R. c n ADB

474

R ö d i g e r , Fritz, Publizist, * 18.3. 1825 Brambach/Vogtland, t 25. 1.1910 Worben bei Lyß (Kt. Bern). Wegen seiner Teilnahme an der Revolution in Sachsen 1848/49 wurde R. zu einer langen Zuchthausstrafe verurteilt, konnte jedoch 1851 in die Schweiz fliehen und bewirtschaftete das Gut Weiherhof-Bellach bei Solothurn. 1858 wurde er Schweizer Staatsbürger. 1854 gründete R. die „Allgemeine Schweizer Bauernzeitung", die er bis 1882 redigierte, 1855 den ersten Schweizerischen Landwirtschaftlichen Verein und 1858 den Luzerner Bauernverein. Es folgten die Gründungen des „Landwirtschaftlichen Kalenders der Schweiz" und des „Landwirtschaftlichen Volksblatts" 1861, des Alpwirtschaftlichen Vereins der Schweiz 1863 und 1869 die des Schweizerischen Vereins für Homöopathie und volkstümliche Gesundheitspflege. Als Kulturtechniker untersuchte R. seit den sechziger Jahren die Wasseranlagen im Wallis. 1886-89 leitete er die „Alpen- und Jurachronik" und später den „Schweizer Volksarzt". Seit 1898 lebte er in Biel. R. trat auch als Erzähler und Dramatiker hervor; er schrieb u.a. das Lustspiel Glück im Glas (1857) und den Schwank Ein Fest ohne Geld (1892). R o e d i g e r , Johannes, Bibliothekar, * 15. 10. 1845 Halle/Saale, t 29. 12. 1930 Marburg. Der Sohn Emil —»R.s studierte orientalische Sprachen und Klassische Philologie in Berlin, Leipzig und Halle, wo er 1869 zum Dr. phil. promoviert wurde, und war seit 1870 Assistent an der Universitätsbibliothek in Leipzig. 1872 wurde R. erster Kustos der Kgl. und Universitätsbibliothek in Breslau, 1876 Vorstand der Kgl. und Universitätsbibliothek in Königsberg und hatte 1887-1920 die Leitung der Marburger Universitätsbibliothek inne. 1900 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt. R ö d i n g e r , (Johann) Friedrich, Politiker, Publizist, * 11.2. 1800 Lehrensteinsfeld bei Weinsberg (Württemberg), t 20.6. 1868 Stuttgart. R., Sohn eines Landwirts, war zunächst Amtsschreiber in Spiegelberg. Er studierte 1820-24 Rechtswissenschaft und Geschichte in Tübingen, wo er 1820-23 Mitglied und Sprecher der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft war, und Jena und wurde 1825 wegen burschenschaftlicher Umtriebe zu dreijähriger Festungshaft verurteilt, aber bereits im folgenden Jahr begnadigt. 1826-28 Richter in Stuttgart, 1828-53 Anwalt, war er 1829-31 außerdem Redakteur der „Justiz-, Kamerai- und Polizei-Fama" und entwickelte u. a. mit Rudolf Lohmüller mit der Zeitschrift „Der Hochwächter" (1833-1920 „Der Beobachter") ein führendes demokratisches Presseorgan. 1848/49 Vizepräsident der Württembergischen Abgeordnetenkammer, war er in den ersten drei Landesversammlungen 1848/49 ebenfalls Vizepräsident sowie Vorsitzender des Verfassungsausschusses. 1848 leitete R. den Republikanischen Club in Stuttgart, zählte zu den Gründern des Vaterländischen Vereins in Württemberg und war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, als das er gegen das preuß. Erbkaisertum stimmte. 1851-58 erneut in die Württembergische Abgeordnetenkammer gewählt, war er an der Gründung der ersten Handwerkerbank in Stuttgart beteiligt, die er 1857-59 leitete. CD Raberg R o e d i n g e r , Max (Friedrich Heinrich), auch Maximilian Rödinger, Germanist, * 28. 10.1850 Berlin, t 26.2. 1918 Berlin. Nach dem Studium der Klassischen Philologie, Germanistik und Geschichte in Heidelberg, Berlin und Straßburg, das R. 1875 mit der Promotion abschloß (Die Litanei und ihr Verhältnis zu den Dichtungen Heinrichs von Melk), wurde er 1876 wahrscheinlich ohne Arbeit habilitiert. 1876-80 war er Dozent für Deutsche Philologie an der Univ. Straßburg, bis 1883 an der Univ. Berlin, wo er dann eine a. o. Professur annahm. 1908 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt.

Roehler Seine Forschungsschwerpunkte waren die Altdeutsche Sprache und Literatur sowie die Heldensage. Er veröffentlichte u.a. Kritische Bemerkungen zu den Nibelungen (1884) und war Begründer und Herausgeber der „Deutschen Literaturzeitung", die 1880-88 erschien. CD IGL R o e d l , Urban -> A d l e r , Bruno Roegele, Otto Bernhard, Publizist, Zeitungswissenschaftler, * 6 . 8 . 1 9 2 0 Heidelberg, t 7.9.2005 Bergisch Gladbach. R., Sohn eines Gymnasialprofessors, Schloß sich dem kath. Jugendbund „Neudeutschland" an, studierte seit 1938 Philosophie, Geschichte und Medizin in München, Heidelberg und Erlangen und wurde nach einer Verwundung im Zweiten Weltkrieg 1945 in Tübingen zum Dr. phil., in München zum Dr. med. (Ein Beitrag zur Frage des Pikrinsäure-Icterus) promoviert. Anschließend als Arzt in Heidelberg und Mannheim tätig, war er daneben freier Mitarbeiter des neugegründeten „Rheinischen Merkur" und arbeitete seit 1948 hauptberuflich als Journalist; seit 1949 war er Chefredakteur und seit 1963 Herausgeber des „Rheinischen Merkur". Im selben Jahr wurde er Nachfolger von Hanns —»Braun auf dem Lehrstuhl für Zeitungswissenschaft an der Univ. München, übernahm die Leitung des Instituts für Zeitungswissenschaft und war Gründungspräsident der dortigen Hochschule für Fernsehen und Film. R. gehörte 1968 zu den Begründern des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses in München, war Berater der Publizistischen Kommission der deutschen Bischofskonferenz und gehörte mehr als 32 Jahre der Deutschen UNESCO-Kommission an. Er veröffentlichte Schriften zur Kirchenpolitik (u. a. Kirche und Politik, 1956; Was erwarten wir vom Konzil? Gedanken eines Laien, 1961; Versöhnung oder Haß? Der Briefwechsel der Bischöfe Polens und Deutschlands und seine Folgen, 1966), später vor allem Arbeiten zur Entwicklung der Medien und zur Publizistik, darunter Medienpolitik und wie man sie macht (1973, "1974), Was wird aus dem gedruckten Wort? Vom Lesen als Bürgerpflicht (1977), Neugier als Laster und Tugend (1982) und Plädoyer für publizistische Verantwortung (2000). 2000 wurde R. Komtur des päpstlichen Gregoriusordens. CD DLL R ö g g e , (Ernst Friedrich) Wilhelm, Maler, * 28.4.1829 Osterkappeln bei Osnabrück, t 11.2. 1908 München. Seinen ersten künstlerischen Unterricht erhielt R. bei dem Maler und Lithographen Theodor Joseph Tepe in Osnabrück, studierte seit 1848 an der Kunstakademie in München, wo er Schüler von Philipp —> Foltz wurde, und Schloß seine Ausbildung bei Josef Kehren in Düsseldorf ab. Nach einer Studienreise nach Holland und Oberitalien war R. als Historienund Genremaler in München tätig. Zu seinen Gemälden zählen Heinrichs des Löwen Pilgerfahrt nach Jerusalem, Verstoßung der Hagar und Fleißige Mädchen am Spinnrade. R. erhielt Aufträge von König —> Ludwig II. von Bayern für die Schloßbauten Neuschwanstein und Herrenchiemsee. R o e h l , Karl, evang. Missionar, * 27.7. 1870 Neidenburg (Ostpreußen), t 16.3.1951 Bethel (heute zu Bielefeld). R. studierte Theologie und orientalische Sprachen in Berlin, Halle und Greifswald, erlernte Swahili am Seminar für orientalische Sprachen in Berlin und trat in den Dienst der Evangelischen Mission in Deutsch-Ostafrika. 1896 ging er als Missionar in die Berglandschaft Usambara, wurde 1908 nach Ruanda versetzt und gründete hier die Station Rubengera. Während des Ersten Weltkriegs kehrte R. nach Deutschland zurück und wurde nach kurzer Tätigkeit in Bethel Pfarrer in Mosau bei Züllichau. 1926-28 und 1931-34

hielt er sich im Auftrag der deutschen Missionsgesellschaft von Berlin, Bethel und Leipzig in Dar es Salaam auf, um eine Neuübersetzung der Bibel in Swahili zu erarbeiten, die 1937 erschien. CD BBKL R o e h l , Lambert Heinrich, Mathematiker, Astronom, * 8.7.1724 Ribnitz (Mecklenburg), t 15.6. 1790 Greifswald. R., Sohn eines Stadtmusikanten, studierte Mathematik in Greifswald, wurde 1755 mit der Arbeit Dissertatio algebraica de methodo generali construendi omnes aequationes algebraicas zum Magister promoviert und erwarb im selben Jahr die Erlaubnis akademische Vorlesungen zu halten. 1762 wurde er a. o. Prof., ging 1775 als o.Prof. der Astronomie nach Greifswald, wo er im selben Jahr ein Observatorium errichtete. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Untersuchung der Frage ob die Geometrie vorzüglich geschickt sey den Verstand zu schärfen (1756), Einleitung in die astronomischen Wissenschaften (2 Tie., 1768/69), Merkwürdigkeiten von den Durchgängen der Venus durch die Sonne (1768) und Anleitung zur Steuermannskunst (1778). R. war Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und übersetzte Werke von Torbern Olof Bergman und Fredric Mallet aus dem Schwedischen ins Deutsche. R o e h l , Wilhelm, Pharmakologe, * 16.4. 1881 Berlin, t 3.3.1929 Elberfeld (heute zu Wuppertal). Das Medizinstudium in Halle und Heidelberg Schloß der aus einer Theologen- und Mathematikerfamilie stammende R. 1905 mit der Promotion ab (lieber die Ausnutzung stickstoffhaltiger Nahrungsmittel bei Störungen der Verdauung), war Assistent am Physiologischen und Pathologischen Institut in Heidelberg, 1905/06 am Institut für Experimentelle Therapie in Frankfurt/Main und setzte seine Ausbildung an der Medizinischen Klinik in Gießen fort. 1907 kehrte er nach Frankfurt/Main zurück, arbeitete bis 1909 in der biologischen Abteilung des Georg-Speyer-Hauses und war dann in dem von der Firma Bayer & Co. neugegründeten Chemotherapeutischen Forschungsinstitut tätig, dessen Leiter er bis zu seinem Tod war. Hervorzuheben sind seine Studien über das Germanin und das Plasmochin (u. a. Malariatherapie mit Plasmochin in Spanien, in: Archiv für Schiffs- und TropenHygiene, Pathologie und Therapie exotischer Krankheiten, 1927). CD NDB R o e h l e r , Klaus, Schriftsteller, * 25.10.1929 Königsee (Thüringen), t 9.2.2000 Darmstadt. R. studierte Philosophie und Geschichte in Erlangen. 1955 wurde er Mitglied der Gruppe 47 und lebte seit 1957 als freier Schriftsteller und Kritiker in Frankfurt/Main. 1965 wurde er Lektor des Luchterhand Verlags, zunächst in Berlin, seit 1974 in Darmstadt. Als Vertreter einer „zornigen Literatur" schilderte R. in seinen Werken unter Zuhilfenahme vielfältiger Stilverfremdungen oft unverstandene, vereinsamte Menschen (Die Würde der Nacht, 1958) und solche, die gegen Spießertum und Establishment aufbegehren (Ein angeschwärzter Mann und andere Geschichten, 1966). R. arbeitete auch für Funk (Paris in 96 Stunden, 1957) und Fernsehen {Der 18. Geburtstag, 1962) und trat als Herausgeber gesellschaftskritischer Anthologien hervor (Klassenbuch. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland 1756-1971, mit Hans Magnus Enzensberger, Rainer Nitsche und Winfried Schafhausen, 1972). Der Band Wespen im Schnee. 99 Briefe und eine Tagebuch (hrsg. von Franziska Günther-Herold und Angela Drescher, 2001) entwirft anhand von Tagebuchaufzeichnungen R.s und Briefen seiner zeitweiligen Ehefrau Gislea Eisner ein Bild der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft. CD NDB

475

Röhlich R ö h l i c h , Joseph, österr. Erzgießer, * 6 . 7 . 1836 DeutschHause (Mähren), t 3. 1 1 . 1887 Wien. Nach seiner Ausbildung zum Erzgießer war R. zunächst auf dem technischen Gebiet des Erzgusses tätig, trat 1862 in Wien in das Atelier Anton von —> Fernkorns ein und übernahm 1866 gemeinsam mit Franz Pönninger die Leitung der Kunsterzgießerei in Wien, der einzigen in Österreich. 1877 wurde R. zum kaiserlichen Rat ernannt. CD Ö B L R o h l i n g , Karl, Maler, * 21. 11. 1849 Berlin, t 2 5 . 1 0 . 1920 Berlin. R. besuchte 1867-70 die Akademie der bildenden Künste in Berlin, w o er die Bildhauerei erlernte, dann aber zur Malerei überging. Er lebte als freischaffender Historienmaler und Illustrator in Berlin. R. schuf u . a . die Gemälde Übertritt des Kurfürsten Joachim II. zum lutherischen Bekenntnis für das Rathaus in Spandau, Wallensteins letzter Gang für das Rathaus in Eger und Einzug Kaiser Wilhelms II. an der Spitze des zweiten Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11 in Krefeld für das dortige Rathaus. Er illustrierte u. a. Heinrich —»Seidels Wintermärchen.

Röhm,

Ernst (Julius Günther), Militär, Politiker, * 28. 1. 1887 München, t 1.7. 1934 München. Der Sohn eines Eisenbahnoberinspektors wurde Berufsoffizier, nahm am Ersten Weltkrieg teil, Schloß sich 1919 als Generalstabsoffizier d e m Freikorps Franz Xaver von —» Epps an und wurde damit in die Reichswehr eingegliedert. R. engagierte sich für den Zusammenschluß verschiedener paramilitärischer Organisationen und stand seit 1919 in Verbindung mit —> Hitler. Er wurde Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei, dann der N S D A P , wirkte als deren Verbindungsmann am A u f b a u der Partei mit und nahm 1923 mit seinem eigenen Wehrverband am Hitlerputsch teil. Nach der Haftentlassung 1924 in der deutsch-völkischen Freiheitspartei tätig, wurde R. von Hitler mit der Reorganisation der S A beauftragt. Er gründete als Dachorganisation der völkischen Wehrverbände den „Frontbann", den er Hitler zwar unterstellen, aber selbst leiten wollte. Im Konflikt mit Hitler trat R. 1925 als Führer der S A zurück und war 1928-30 als militärischer Berater in Bolivien tätig, wurde dann von Hitler zurückberufen und nach d e m Eintritt in die N S D A P 1931 z u m Stabschef der SA ernannt, die er zu einer Massenorganisation ausbaute. Seine Bemühungen, diese nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 in einer „zweiten Revolution" mit der Reichswehr zu einem Volksheer als Grundpfeiler des nationalsozialistischen Staates zu machen, brachten R., der seit Dezember 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich war, in zunehmenden Gegensatz zu Hitler, der in ihm einen Rivalen fürchtete. Manipulierte Gerüchte eines Putsches der SA boten Hitler den Anlaß, im Juni 1934 im Einvernehmen mit der Wehrmacht, der SS und —»Göring die Oberste SA-Führung in Bad Wiessee zu verhaften; R. - und mit ihm eine Reihe anderer (ehemaliger) Widersacher Hitlers (Kurt von —»Schleicher, Gregor —»Strasser, Ferdinand von —> Bredow) - wurde von SS-Leuten erschossen. Die SA verlor an Bedeutung, die Reichswehr galt als alleiniger Waffenträger der Nation, zugleich aber begann der Aufstieg der SS. c n NDB

Röhm, Ernst, Brauereiunternehmer, * 2 7 . 9 . 1894 Lauingen, t 18.6. 1955 Bad Reichenhall. R. studierte Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft in München und Würzburg, wo er 1921 zum Dr. rer. pol. promoviert wurde ( D e r Ausbau der Landwirtschaftskammern und die Vertretung der landwirtschaftlichen Arbeitnehmer), und besuchte dann die Handelshochschule und die Brauerschule in M ü n c h e n . Danach arbeitete er in der Aktienbrauerei Kaufbeuren, hatte seit 1930 führende Stellungen im deutschen Braugewerbe inne und war Mitbesitzer des

476

Bürgerbräus Bad Reichenhall August R ö h m & Söhne. R. war Vorsitzender der Wirtschaftsgruppe Brauerei und Mälzerei sowie der Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft und wurde 1949 Präsident des Bayerischen Brauerbundes. R. war auch Handelsrichter am Landgericht Traunstein.

Röhm,

Johann Baptist, kath. Theologe, * 6 . 1 . 1841 Lauingen, t 5 . 7 . 1910 Passau. Der Landwirtssohn studierte Philosophie und Theologie in München, empfing 1864 die Priesterweihe und war als Seelsorger in der Diözese Augsburg tätig. Seit 1874 Stiftsvikar an St. Cajetan in München, war R. hier 1875-77 Prof. und Inspektor an der Kgl. Pagerie und wurde 1877 Domkapitular in Passau. 1877-82 war er Direktor des Klerikalseminars, 1878-99 Prof. der Exegese und der biblischen Hilfswissenschaften am Lyzeum in Passau und wurde 1899 zum Dompropst ernannt. R. veröffentlichte u . a . Konfessionelle Lehrgegensätze (5 Bde., 1883-89).

Röhm,

Otto (Karl Julius), Chemiker, Industrieller, * 14.3. 1876 Öhringen (Württemberg), t 17.9. 1939 Berlin. R., Sohn eines Notars, studierte nach einer Apothekerlehre in Blaubeuren C h e m i e und Pharmazie in München und Tübingen und wurde 1901 mit der Arbeit Ueber Polymerisationsprodukte der Akrylsäure promoviert. Als Chemiker arbeitete er 1902 bei Merck in Darmstadt, anschließend bei der Stadt Stuttgart, w o er die Prüfung als Lebensmittelchemiker ablegte. Nachdem er ein enzymatisches Beizmittel für Tierhäute entwickelt hatte, gründete er zu dessen Vermarktung 1907 zusammen mit dem K a u f m a n n Otto —»Haas die Chemische Fabrik R ö h m & Haas O H G in Esslingen/ Neckar, deren Sitz 1909 nach Darmstadt verlegt wurde. Bis in die dreißiger Jahre baute die Firma R ö h m & Haas die Enzymfertigung u . a . für Wäscheeinweichmittel, Pharmazeutika und Lebensmittel aus. Mit der Entwicklung des Polymethylmethacrylats (Acrylglas, „Plexiglas") 1933 verlagerte sich der Unternehmensschwerpunkt seit Mitte der dreißiger Jahre auf den Kunststoffbereich und dort zunächst auf die Produktion von Fahrzeugverglasungen, Schutzbrillen und Haushaltsgegenständen. Nach d e m Zweiten Weltkrieg weitete das Unternehmen, das seit 1971 als R ö h m G m b H firmierte und 1989 von der Hüls A G übernommen wurde, seine Produktion auf Anwendungen f ü r das Bau- und Verkehrswesen, den Sanitärsektor und die Lichtwerbung aus. R. veröffentlichte u . a . Maßanalyse ( 1 9 0 4 , 2 1 9 1 2 , Nachdr. 1919 und 1922). Od N D B R ö h m a n n , Franz, Physiologe, * 2 4 . 3 . 1 8 5 6 Berlin, I 9 . 6 . 1 9 1 9 Breslau. Nach dem Medizinstudium in Würzburg, Straßburg und Berlin, das er 1880 mit der Promotion (Zur Lehre von den Diureticis) abschloß, war R. Assistent am Physiologischen Institut in Breslau und habilitierte sich 1882 für Physiologie (Beobachtungen an Hunden mit Gallenfistel). Seit 1883 a. o . P r o f . in Breslau, wurde er 1907 Vorstand der Chemischen Abteilung des Physiologischen Instituts in Breslau und 1912 o. Honorarprofessor. R. veröffentlichte u . a . Anleitung zum chemischen Arbeiten für Studirende der Medizin (1890, un3 ter dem Titel Physiologisch-chemische Methoden, 1916), Biochemie, ein Lehrbuch für Mediziner, Zoologen und Botaniker (1908) und Über künstliche Ernährung und Vitamine (1916). R ö h n e r t , Hellmuth, eigentl. William (Gotthelf) Thiele, Industriemanager, NS-Wirtschaftsfunktionär, * 2 1 . 4 . 1888 Wunstorf (Kr. Neustadt am Rübenberge), t 5 . 6 . 1945 Unterlüß (Kr. Celle). Seit 1910 Schafzüchter in Argentinien, nahm R. am Ersten Weltkrieg teil und war seit 1919 in der Stadtverwaltung

Röhrich von Walsrode tätig. 1924-26 arbeitete er in der Zelluloidfabrik Wolff & C o KG, wechselte 1926 in den Vorstand der Vereinigten Elektrotechnischen Fabriken F. W . Busch & Gebr. Jaeger AG in Lüdenscheid und wurde 1927 dessen Vorsitzender. Nach deren Sanierung und der Fusion mit den Lüdenscheider Metall werken A G wurde er 1933 Vorstandsvorsitzender der neugebildeten Busch-Jaeger Lüdenscheider Metallwerke AG. Seit 1932 Mitglied der N S D A P , dann auch des Kreises um Wilhelm —»Keppler, stieg R. zu einem wichtigen Wirtschaftsfunktionär auf. Er arbeitete vor allem als Vermittler und Schlichter zwischen den Unternehmern und der NS-Führung, so im Junkers-Konflikt 1933, und wirkte in Aufsichts- und Beiräten vorwiegend der Luftwaffenindustrie. Seit 1937 war er Aufsichtsratsvorsitzender der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke. Daneben war er Mitglied des Aufsichtsrats der Reichswerke A G „Hermann Göring", bei denen er zunächst die Rheinmetall-Borsig A G , später die Abteilung für Waffen und Maschinenbau leitete (seit 1941 Aufsichtsratsvorsitzender). Seit 1938 Mitglied des Beirats der Reichsgruppe Industrie, gehörte er seit 1942 dem Rüstungsrat des Ministeriums von Albert —» Speer an und war an der Leitung der „Weingut Betriebs G m b H " beteiligt, die die unterirdische Verlagerung von Rüstungsfabriken koordinierte. R. beging Selbstmord. CD N D B

Röhr,

(Hans) Gustav, Konstrukteur, Unternehmer, * 10.2. 1895 Uerdingen (heute zu Krefeld), t 10.8. 1937 Koblenz. Der Sohn eines Mahl- und Bleiwerksbesitzers durchlief seit 1911 ein Praktikum bei den Rheinischen Aerowerken in Düsseldorf-Oberkassel und baute 1912 ein Flugzeug mit Fünfzylinder-Sternmotor. Er nahm als Flieger am Ersten Weltkrieg teil, entwickelte 1917 im Automobilwerk Priamus G m b H in Köln einen Höhenflugmotor und beteiligte sich finanziell an dessen Bau. 1919-21 Geschäftsführer von Priamus, wandte er sich d e m Automobilbau zu und wechselte 1921 zur Bolle und Fiedler Automobilbau in Berlin, für die er ein fünfsitziges Sechszylinderautomobil konstruierte. R., 1917-25 auch Mitinhaber der Blei werke Gebrüder Röhr in Uerdingen gründete 1926 mit H u g o Greffenius und der Bank Hirsch & Co. in Frankfurt die Röhr Auto A G und produzierte seit 1927 in Serie ein Achtzylinder-Automobil, von d e m er bis zum Konkurs 1930 1100 Stücke baute. Danach wechselte er als Chefkonstrukteur, Technischer Direktor sowie Vorstandsmitglied zur Adler-Werke A G und entwickelte u. a. die Modelle Trumpf 1932 (Uber 25 0 0 0 Stück) und Trumpf Junior (über 1 0 0 0 0 0 Stück). Wegen Lizenzstreitigkeiten bei Adler ausgeschieden, wurde R. 1935 Technischer Direktor und Leiter der PKW-Konstruktion bei Daimler Benz. Er erfand u. a. die Schwingachse und bewies die Tauglichkeit der Stromlinienform in der Praxis. CD N D B

Röhr,

Hugo, Dirigent, Komponist, * 1 3 . 2 . 1 8 6 6 Dresden, t 7 . 6 . 1937 M ü n c h e n . R. studierte 1884-86 als Schüler Felix —»Draesekes am Konservatorium in Dresden, ging 1887 als zweiter Kapellmeister an das Stadttheater in Augsburg und war seit 1888 als Kapellmeister am Hoftheater in Kassel, am Deutschen Landestheater in Prag und am Stadttheater in Breslau tätig. 1892 wurde er erster Hofkapellmeister und Dirigent der Akademiekonzerte in Mannheim, 1896 kgl. Hofkapellmeister an der Hofoper in München und 1924 Prof. an der dortigen Staatlichen A k a d e m i e der Tonkunst. R. komponierte u . a . das Oratorium Ekkehard (1900) sowie die Opern Vater unser (1904) und Frauenlist (1917). R. war mit Sophie - » R ö h r Brajnin verheiratet.

Röhr,

Johann Friedrich, evang. Theologe, * 3 0 . 7 . 1777 Roßbach bei Naumburg, t 1 5 . 6 . 1 8 4 8 Weimar. Der Sohn eines Schneidermeisters studierte Theologie in Leipzig, war Hilfsprediger an der Universitätskirche in Leip-

zig und verwaltete seit 1804 das Pastorat in Ostrau bei Zeitz. 1820 wurde R. Oberpfarrer und Generalsuperintendent in Weimar. 1832 hielt er die Trauerrede bei der Beerdigung —»Goethes. 1815-48 gab R. eine Reihe von Zeitschriften vorwiegend polemischen Inhalts heraus, u . a . die „Neue und Neueste Predigerlitteratur" (1815-19) und die „Kritische Prediger Bibliothek" (1820-48). Er war Verfechter eines populären Rationalismus (u. a. Briefe über den Rationalismus, 1813). t u BBKL

Röhr-Brajnin,

Sophie, Sängerin, * 2. 1. 1861 Biatystok (Polen), t 5. 1.1937 München. Ihre Gesangsausbildung erhielt R.-B. in Warschau und bei Mathilde —» Marches) in Wien, debütierte 1883 als Aida an der Oper in Warschau und trat 1883-85 an italienischen Opernhäusern auf. 1885 hatte sie als Bellinis N o r m a einen sensationellen Erfolg in Warschau, setzte ihre Studien bei Pauline Viardot-Garcfa in Paris fort und sang 1886-88 an der Kroll-Oper und der Hofoper in Berlin. Es folgten Engagements am Theater in Nürnberg und am Opernhaus in Breslau. 1 8 9 2 / 9 3 war sie am Opernhaus in Düsseldorf tätig. Danach nahm sie kein festes Engagement mehr an, folgte ihrem Mann H u g o —»Röhr nach München und gastierte hier 1 8 9 8 / 9 9 an der Hofoper. Später war R.-B. als Gesangspädagogin tätig. Ihre größten Erfolge feierte sie im dramatischen und im —»Wagner-Fach. CD Kutsch R ö h r e r , Heinz (Reinhard Kurt), Veterinärmediziner, Virologe, * 2 3 . 3 . 1905 Leipzig, t 13.6. 1992 Dobbertin. R., Sohn eines kaufmännischen Angestellten, studierte 1924-28 Veterinärmedizin in Leipzig, wurde 1928 mit der Studie Untersuchungen über die Schrumpfniere des Hundes promoviert und war 1928-32 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter und Assistent in der Schweinepestabteilung der Staatlichen Forschungsanstalt f ü r Tierseuchen auf der Insel Riems. 1932-35 war er an der Univ. Freiburg, 1935-41 in staatlichen Veterinär-Untersuchungsämtern tätig. 1941 habilitierte sich R. in Köln für vergleichende Pathologie, wurde 1942 Prof. und war dann bis Kriegsende Direktor der Forschungsanstalt auf der Insel Riems. 1946-48 war er technischer Leiter der Produktionstätte Rottenau bzw. des gesamten AsidSerum-Werks Dessau, 1948-70 Präsident der Forschungsanstalt bzw. seit 1952 des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tierseuchen Insel Riems. 1950 wurde R. Prof. mit Lehrauftrag, 1960 mit Lehrstuhl für Virologie an der Univ. Greifswald. Seit 1951 Mitglied der C D U , war er seit 1954 Mitglied des Hauptvorstandes und 1954-63 Abgeordneter der Volkskammer. Ebenfalls seit 1951 war er ordentliches Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Landwirtschaftswissenschaften, seit 1957 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er war maßgeblich am Wiederaufbau der zerstörten Forschungsanstalt Insel Riems beteiligt und führte die Schutzimpfung gegen die Maul- und Klauenseuche ein. R. veröffentlichte u . a . Die Viruskrankheiten bei landwirtschaftlichen Nutztieren (1953, unter d e m Titel Die wichtigsten Viruskrankheiten der Haustiere, 2 1962) und Aktuelle Fragen der Maul- und Klauenseucheund Schweinepestforschung (1961). CD D D R

Röhrich,

Lutz, Volkskundler, * 9. 10. 1922 Tübingen, t 29. 12.2006 Freiburg/Breisgau. Der Sohn eines Richters studierte seit 1944 Germanistik, Geschichte, Latein und Musikwissenschaften an der Univ. Tübingen, wo er 1949 über Die dämonischen Gestalten der schwäbischen Volksüberlieferung promoviert wurde. Seit 1950 war er wissenschaftlicher Assistent von Kurt —»Wagner am Deutschen Institut der Univ. Mainz, an dem er sich 1954 habilitierte (Märchen und Wirklichkeit. Eine volkskundliche Untersuchung). Anschließend war er Dozent, seit 1958 apl. Prof., 1960-67 wissenschaftlicher Rat und

477

Röhricht 1967-90 ο. Prof. für Volkskunde und Germanische Philologie an der Univ. Freiburg/Breisgau. Seine Forschungsschwerpunkte waren die vergleichende und historische Volksliteratur, die materielle Kultur und das Brauchtum. Er veröffentlichte u.a. Sage (1966, 2 1971), Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten (2 Bde., 1973 , 7 2003) und gab mit Kurt —> Ranke die Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (9 Bde., 1975-98) heraus. R. machte auch volkskundliche Dokumentationen für den wissenschaftlichen Film Göttingen. Als international anerkannter Erzählforscher war er seit 1974 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien und Mitglied der Kgl. Gustav-Adolfs-Akademie in Uppsala. Seit 1994 vergibt die Stiftung Walter Kahn einen nach R. benannten Nachwuchspreis. DP IGL R ö h r i c h t , Wolf, Maler, Graphiker, * 20.4. 1886 Liegnitz (Schlesien), | 29. 12. 1953 München. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften besuchte R. die Malschule Heinrich —> Knirrs in München und setzte seine Ausbildung bei Waldemar -> Rosier in Berlin und bei Pierre Bonnard und Edouard Vuillard an der Academie Julian in Paris fort. Seit 1926 unterrichtete er an der Schule des Vereins Berliner Künstlerinnen, war Mitglied der dortigen Sezession und lebte seit etwa 1945 in München. R. war Vorstandsmitglied der Münchner Sezession. Er schuf Landschaften, Blumenstücke, Stilleben und Porträts in Ol und Aquarell. R ö h r i g , Arnold, Bergmann, Unternehmer, * 30. 12. 1875 Mirchau (Bez. Danzig), t 22. 10. 1949 Bochum. Der Sohn eines Gutsbesitzers studierte das Bergfach und Rechtswissenschaften in München und Berlin. 1899 wurde er Bergreferendar, 1903 Bergassessor, 1907 Berginspektor, 1912 Bergwerksdirektor in Zaborze (Oberschlesien). Seit 1918 Vortragender Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, wurde R. 1923 Generaldirektor der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG (Preussag) und gehörte seit 1934 dem Aufsichtsrat der Bergwerks-AG Hibernia an. 1935 übernahm er die Hauptverwaltung der BergbauBerufsgenossenschaft in Bochum mit Sitz in Berlin, deren Hauptgeschäftsführer er 1936-48 war. m Altpreuß Biogr, Bd 2 R ö h r s c h e i d t , Wenzel d.Ä., Architekt, * um 1510 Bautzen, t 4 . 5 . 1 5 8 2 Bautzen. R. war 1551 regierender Bürgermeister in Bautzen, wurde 1553 zum Ratsbaumeister ernannt und erbaute 1558 den steinernen Turm der sogenannten alten Wasserkunst, der zu einem Wahrzeichen der Stadt Bautzen wurde. Zu seinen Bauten zählen ferner die steinerne Spreebrücke in Großpostwitz bei Bautzen (1570), die sogenannte Brauthalle (1574) und der sechseckige Marktbrunnen (1575/76). R. war der Vater von Wenzel —>R. d. J. R ö h r s c h e i d t , Wenzel d.J., Architekt, * Bautzen, t 3.6. (?) 1616 Bautzen. Der Sohn Wenzel —»R. d.Ä. war seit 1584 Stadtschreiber in Bautzen, wurde dort 1593 zum Ratsbaumeister ernannt und war 1598-1615 Ratsherr. R. entwarf u.a. die Pläne für die Taucherkirche, die 1598/99 errichtet wurde, und erbaute 1606-09 den Turm der Neuen Wasserkunst. R ö k k , Marika, eigentl. Marie Karoline R., österr. Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin, * 3. 11. 1913 Kairo, t 16.5.2004 Baden (Niederösterreich). R., Tochter eines ungarischen Architekten und Bauunternehmers, erhielt als Kind in Budapest ersten Tanzunterricht, übersiedelte 1924 mit ihrer Familie nach Paris und wurde Mitglied der Ballettgruppe Hoffmann, mit der sie auch in den

478

USA auf Tournee ging. Seit 1929 trat R. als Tänzerin und Sängerin in verschiedenen europäischen Städten auf, spielte 1934 die Hauptrolle in der Revue „Star in der Manege" im Zirkus Renz und wurde im selben Jahr von der Ufa unter Vertrag genommen. Seit 1940 mit dem Regisseur Georg Jacoby verheiratet, drehte sie bis 1944 14 Filme (u. a. Der Bettelstudent, 1936; Kora Terry, 1940, Frauen sind doch die besseren Diplomaten, 1941). Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt sie in Österreich und Deutschland vorübergehend Auftrittsverbot. Seit 1948 spielte sie wieder in österr., seit 1951 auch in deutschen Filmen mit (u. a. Die Czardasfürstin, 1951; Maske in Blau, 1953) und trat seit 1962 in Operetten und Musicals in Österreich, Deutschland, Belgien und den Niederlanden auf. R. wurde 1981 mit dem Filmband in Gold, 1987 mit dem Bayerischen Filmpreis und 1998 mit dem Ehrenbambi geehrt. Sie war in zweiter Ehe seit 1968 mit dem Schauspieler und Regisseur Fred Raul verheiratet. 1976 erschien ihre Autobiographie Herz mit Paprika. •D Cinegraph R o e l e n , Otto, Chemiker, * 22.3. 1897 Mülheim/Ruhr, t 30. 1. 1993 Bad Honnef. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte nach einem eisenhüttenmännischen Praktikum mit Unterbrechung durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg seit 1915 Chemie an den Technischen Hochschulen München, Stuttgart und Berlin und wurde 1924 promoviert (Über die katalytische Zersetzung des Formaldehyds). Anschließend war er Assistent am Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung in Mülheim, seit 1927 Abteilungsleiter für die technische Entwicklung der Fischer-Tropsch-Synthese (FT-Synthese) zur Kohlehydrierung. Seit 1934 bei der Ruhrchemie AG tätig, übernahm er 1935 die Leitung des Forschungslaboratoriums, wo er mit anderen den Standard-FT-Katalysator entwickelte. 1937 entdeckte er die Synthese von Aldehyden aus Olefinen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff (Oxosynthese, Roelen-Reaktion, Hydroformylierung). Nach der Internierung 1945/46 in Wimbledon bei London arbeitete R. bis 1962 wieder bei der Ruhrchemie, zuletzt als Leiter der Forschungslaboratorien. CD NDB R o e l e n , Wilhelm, Bergbaufachmann, Manager, * 8.7.1889 Mariadorf (heute zu Alsdorf/Rheinland), t 22.5. 1958 Mülheim/Ruhr. Nach dem Studium des Bergfachs an der TH Aachen, das R., Sohn eines Grubenbetriebsführers, 1922 mit der Promotion (Die planmäßige Erfassung und Auswertung der Betriebsvorgänge im Steinkohlenbergbau) zum Dr.-Ing. abschloß, war er zunächst als Ingenieur beim Eschweiler Bergwerksverein und seit 1917 bei der zu Thyssen gehörenden Gewerkschaft Deutscher Kaiser tätig. Bis 1919 lehrte er Bergbaukunde, Geologie und Bergwirtschaftslehre an der Bergschule Hamborn. Seit 1920 Betriebsinspektor und seit 1924 Bergwerksdirektor, leitete er die Zechen Friedrich Thyssen 2 / 5 , Lohberg und Wehhofen. In der neugegründeten Vereinigte Stahlwerke AG wurde R. 1926 persönlicher Referent Gustav Kneppers in der Bergbauhauptverwaltung, rationalisierte dort den Bergbaubetrieb und befaßte sich mit der Verbundwirtschaft von Kohleförderung, Erzförderung und Verhüttung sowie mit Kohleverstromung und -chemie. 1929 trat er in die Leitung der Thyssenschen Gas- und Wasserwerke GmbH ein, deren Generaldirektor er 1939-53 war. Hier verwirklichte er seine Pläne eines Verbundbergwerks auf der Schachtanlage Walsum (heute zu Duisburg) und beschäftigte sich, seit 1933 Geschäftsführer, mit der Frage eines Verbundes Kokerei - Kraftwerk - Zeche. R. hatte die Geschäftsführung der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke Duisburg-Hamborn inne und war Aufsichtsratsmitglied in zahlreichen Gesellschaften des Bergbaus, der Energiewirtschaft sowie der Eisen- und Stahlindustrie. Die

Roemer Interessen des in der S c h w e i z lebenden E i g e n t ü m e r s Heinrich — » T h y s s e n - B o r n e m i s z a vertrat er s o w o h l im R e i c h als a u c h in W e s t e u r o p a . N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg trug R. entscheidend zum Wiederaufbau des Steinkohlenbergbaus in W e s t d e u t s c h l a n d bei, s o als M i t g l i e d in A u s s c h ü s s e n der D e u t s c h e n K o h l e n b e r g b a u l e i t u n g und als Berater der N o r t h G e r m a n / C o m b i n e d C o a l C o n t r o l G r o u p . N a c h sein e m A u s s c h e i d e n aus der T h y s s e n - B o r n e m i s z a - G r u p p e 1953 w a r R. weiterhin in d e r G e w e r k s c h a f t W a l s u m und in vers c h i e d e n e n A u f s i c h t s r ä t e n der G r u p p e tätig. Er b e g r ü n d e t e d i e F r a u n h o f e r - G e s e l l s c h a f t zur F ö r d e r u n g der a n g e w a n d ten F o r s c h u n g 1949 mit und w a r 1951-55 deren Präsident, g e h ö r t e d e m Verwaltungsrat des S t i f t e r v e r b a n d s f ü r d i e deutsche W i r t s c h a f t an u n d hatte das A m t d e s Vizepräsidenten der W e l t w i r t s c h a f t l i c h e n G e s e l l s c h a f t inne. Politisch e n g a gierte er sich als M i t g l i e d d e s Kreistags D i n s l a k e n (Zentrum 1 9 3 2 / 3 3 ) und als Vorsitzender d e s w i r t s c h a f t l i c h e n A u s s c h u s s e s der C D U i m R h e i n l a n d . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Deutsche Grossraumgaswirtschaft und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung (Teil 1: Wirtschaftliche Grundlagen der Grossraumgasversorgung, 1938) und Die Ruhrkohle in der Weltwirtschaft (1948). CD R h e i n - W e s t f Wirt, B d 17 R ö l i n g , J o h a n n , Dichter, * 2 3 . 9 . 1634 L ü t j e n b u r g (Ostholstein), f 25. / 2 6 . 8 . 1679 K ö n i g s b e r g . R. studierte seit 1656 T h e o l o g i e in R o s t o c k , w o er auch P o e t i k v o r l e s u n g e n und -Übungen besuchte, w u r d e 1660 M a gister u n d b e w a r b sich erfolgreich u m d i e P r o f e s s u r d e r P o e tik in K ö n i g s b e r g , w o er seit 1661 lehrte. Seit 1667 f ü h r t e er d i e A u f s i c h t über d a s k u r f ü r s t l i c h e A l u m n a t u n d w a r 1 6 6 7 / 6 8 R e k t o r der Universität. U m seine finanziellen M i t tel a u f z u b e s s e r n , schrieb er zahlreiche G e l e g e n h e i t s g e d i c h t e und w u r d e 1669 von S i g m u n d von —> B i r k e n z u m D i c h t e r g e k r ö n t . S e i n e S a m m l u n g geistlicher L i e d e r Teutscher Oden Sonderbahres Buch von Geistlichen Sachen ( 1 6 7 2 ) w a r R . s einzige Buchveröffentlichung. CD S H B L , B d 10 R ö l l , M o r i t z Friedrich, österr. Veterinärmediziner, * 1 7 . 9 . 1 8 1 8 Wien, f 1 9 . 5 . 1 9 0 7 Graz. R., S o h n eines E x p e d i t s d i r e k t o r s bei der H o f k a m m e r , studierte 1836-41 M e d i z i n in Wien, w u r d e 1842 z u m Dr. med., 1843 z u m Dr. chir. p r o m o v i e r t u n d w a r Assistent J o s e p h —> Hyrtls, J o h a n n von —> O p p o l z e r s , Carl von —> R o k i t a n s k y s und Josef —> S k o d a s . D a s S t u d i u m der Veterinärmedizin a m Militär-Thierarznei-Institut Schloß er 1845 als M a g i s t e r der T i e r h e i l k u n d e ab. 1847 w u r d e R. Landestierarzt von B ö h m e n , 1849 Prof. der p a t h o l o g i s c h e n Z o o t o m i e a m M i litär-Thierarznei-Institut in W i e n , w o er später a u c h Vorl e s u n g e n ü b e r interne M e d i z i n , m e d i z i n i s c h e Klinik u n d S e u c h e n l e h r e hielt und 1853-79 Institutsdirektor war. Seit 1851 lehrte R . v e r g l e i c h e n d e P a t h o l o g i e , seit 1855 Seuc h e n l e h r e und Veterinärpolizei f ü r M e d i z i n e r an der U n i v . W i e n , 1862-79 als a . o . P r o f e s s o r . 1879-88 w a r er F a c h r e f e rent f ü r Veterinärwesen i m M i n i s t e r i u m d e s I n n e r n , g e h ö r t e d e m Obersten Sanitätsrat an und w u r d e 1866 z u m Regierungsrat, 1877 z u m H o f r a t ernannt. R . gilt als B e g r ü n d e r d e s österr. Veterinärwesens und m a c h t e sich als S c h ö p f e r d e s ersten österr. T i e r s e u c h e n g e s e t z e s einen N a m e n . Er verö f f e n t l i c h t e u. a. Grundzüge der Naturlehre mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse des thierärztlichen Studiums (1853), Lehrbuch der Pathologie und Therapie der nutzbahren Haustiere (1856, 5 1 8 8 5 , frz. ' 1 8 6 9 ) und Die Thierseuchen. Mit Berücksichtigung der österreichischen und deutschen Gesetzgebung für Thierärzte und Ärzte (1881). CD Ö B L R o e l l i , Hans, eigentl. J o h a n n J a k o b R., s c h w e i z e r . Jurist, * 7 . 2 . 1863 Zell (Kt. L u z e r n ) , t 13. 1 . 1 9 2 0 Z ü r i c h . N a c h d e m mit der P r o m o t i o n a b g e s c h l o s s e n e n S t u d i u m d e r R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n w a r R . seit 1886 F ü r s p r e c h e r in Willisau (Kt. L u z e r n ) , w u r d e 1890 Leiter der R e c h t s a b t e i l u n g

des E i d g e n ö s s i s c h e n V e r s i c h e r u n g s a m t e s in B e r n und w a r 1896-1917 Prof. f ü r R e c h t s l e h r e an d e r Ε Τ Η Z ü r i c h . 1896 legte er im B e r e i c h des V e r s i c h e r u n g s w e s e n s d e n E n t w u r f zur einheitlichen R e g e l u n g des Versicherungsvertrags vor, der die G r u n d l a g e f ü r d a s Schweiz. B u n d e s g e s e t z von 1908 w u r d e , und zu d e m er 1911-14 den K o m m e n t a r verfaßte. R. w a r d e r Vater des Lyrikers H a n s —> R. CD N D B R o e l l i , H a n s , s c h w e i z e r . Lyriker, L i e d e r m a c h e r , S ä n g e r , * 7 . 9 . 1889 Willisau (Kt. L u z e r n ) , t 5 . 6 . 1 9 6 2 Zürich. D e r S o h n d e s Versicherungsjuristen H a n s - > R . brach d i e G y m n a s i a l a u s b i l d u n g ab, verließ d a s E l t e r n h a u s und lebte seit 1909 als S e n n und B a u e r in W i l d h a u s . Dort schrieb R. L i e d e r im Stil der W a n d e r v o g e l b e w e g u n g , die er ö f f e n t l i c h vortrug und d i e z e i t w e i s e w i e Volkslieder g e s u n g e n w u r den. Viele dieser L i e d e r erschienen in P u b l i k a t i o n e n w i e Am Abend (1929) und Hundert Roelli-Lieder (1951). 1920-30 w a r R. K u r d i r e k t o r in A r o s a und lebte d a n n als f r e i e r Schriftsteller und L a u t e n s ä n g e r in Zürich. CD Killy R ö l l i g , Carl L e o p o l d , M u s i k e r , K o m p o n i s t , * u m 1745 Hamburg, f 4 . 3 . 1 8 0 4 Wien. R. war 1764-69 M u s i k d i r e k t o r der A c k e r m a n n s c h e n T h e a tertruppe in H a m b u r g und w a r in g l e i c h e r E i g e n s c h a f t 1771-73 mit U n t e r b r e c h u n g e n bei A c k e r m a n n s S t i e f s o h n Friedrich L u d w i g —> S c h r ö d e r tätig. Als G l a s h a r m o n i k a s p i e ler u n t e r n a h m er 1780-88 K o n z e r t r e i s e n u. a. n a c h H a m b u r g , Berlin und W i e n . Vermutlich von 1792 bis zu s e i n e m T o d w a r R. als B e a m t e r an der W i e n e r H o f b i b l i o t h e k tätig; daneben e n t w i c k e l t e er n e u e M u s i k i n s t r u m e n t e , d a r u n t e r O r p h i c a u n d X ä n o r p h i c a . 1773 w u r d e in H a m b u r g seine O p e r Ciarisse oder Das unbekannte Dienstmädchen aufgeführt. CD Ö M L R o e m e r , Adolf, Klassischer Philologe, Pädagoge, * 2 1 . 9 . 1843 D i r m s t e i n ( R h e i n p f a l z ) , t 2 7 . 4 . 1 9 1 3 Erlangen. R. studierte K l a s s i s c h e P h i l o l o g i e in M ü n c h e n und Heidelberg, legte d i e L e h r a m t s p r ü f u n g e n a b und w a r d a n n A s s i s t e n t a m G y m n a s i u m in S p e y e r . A n s c h l i e ß e n d w a r er S t u d i e n l e h r e r in Frankenthal ( R h e i n p f a l z ) , unterrichtete seit 1873 in gleicher Stellung a m L u d w i g s g y m n a s i u m in M ü n c h e n und w u r d e hier 1881 G y m n a s i a l p r o f e s s o r . 1887 w u r d e R. R e k t o r d e s G y m n a s i u m s in K e m p t e n , 1892 o. P r o f . der Klassischen P h i l o l o g i e und G y m n a s i a l p ä d a g o g i k an der U n i v . E r l a n g e n . Er w a r k o r r e s p o n d i e r e n d e s M i t g l i e d der B a y e r i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n . R . schrieb u. a. Über den litterarisch-aesthetischen Bildungsstand des attischen Theaterpublikums ( 1 9 0 1 ) u n d Zur Reform der Prüfungsordnung für das Lehramt in den philologischhistorischen Fächern (1906). R o e m e r , (Carl) F e r d i n a n d , G e o l o g e , P a l ä o n t o l o g e , * 5 . 1 . 1 8 1 8 H i l d e s h e i m , t 1 4 . 1 2 . 1891 Breslau. R., S o h n eines Justizrats und B r u d e r von Friedrich A d o l p h u n d H e r m a n n —>R., studierte 1 8 3 6 - 4 0 G e o l o g i e und M i n e r a logie in G ö t t i n g e n , H e i d e l b e r g u n d Berlin ( P r o m o t i o n 1842, De astartarum genere et speciebus, quae e Saxis Jurassicis atque cretaceis proveniunt), u n t e r n a h m 1845-47 e i n e Studienreise n a c h N o r d a m e r i k a und habilitierte sich 1848 in B o n n . 1855 f o l g t e er e i n e m R u f als o . P r o f . der M i n e r a l o g i e u n d G e o l o g i e nach Breslau und w a r Direktor d e s M i n e r a l o g i schen Instituts. 1862-70 arbeitete R. im A u f t r a g des Minister i u m s an einer Geologie von Oberschlesien. 1869 w u r d e er k o r r e s p o n d i e r e n d e s M i t g l i e d der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n , 1874 d e r D e u t s c h e n A k a d e m i e der Naturf o r s c h e r L e o p o l d i n a . Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n f e r n e r Das rheinische Obergangsgebirge (1844), Texas. Mit besonderer Rücksicht auf deutsche Auswanderung und die physischen Verhältnisse des Landes (1849). Die silurische

479

Roemer Fauna des westlichen Tennessee. Eine palaeontologische Monographie (1860), Über die ältesten Formen des organischen Lebens auf der Erde (1869) und Die Knochenhöhlen von Ojcow in Polen (1883, engl. 1884). CD N D B

Roemer,

Friedrich Adolf, Jurist, Geologe, * 14.4. 1809 Hildesheim, t 2 5 . 1 1 . 1869 Clausthal. R „ Bruder Ferdinand und Hermann - > R . s , war nach d e m Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Berlin (1828-31) Justizbeamter in Hildesheim und seit 1840 in Bovenden bei Göttingen. Autodidaktisch mit Geologie und Paläontologie befaßt, legte er eine umfangreiche S a m m l u n g von Mineralien und Fossilien an. 1843 trat er in die Bergverwaltung in Clausthal ein und wurde 1844 zum Bergamtsassessor ernannt. Seit 1851 lehrte er u. a. Geologie und Mineralogie an der Bergakademie Clausthal, deren Direktor er 1862-67 war. R. veröffentlichte u . a . Die Versteinerungen des norddeutschen Oolithen-Gebirges (1836-39), Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges (1840/41), Die Versteinerungen des Harzgebirges (1843), Die Algen Deutschlands (1845), Synopsis der Mineralogie und Geognosie (1853) und Die neuesten Fortschritte der Mineralogie und Geognosie (1865). DP N D B

Römer,

(Hermann Joseph) Fritz, Zoologe, * 1 0 . 4 . 1 8 6 6 Moers, t 2 0 . 3 . 1909 F r a n k f u r t / M a i n . R. studierte seit 1888 in Berlin und Jena Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Zoologie und wurde 1892 bei Ernst - > H a e c k e l mit der Arbeit Über den Bau und die Entwicklung des Panzers der Gürteltiere promoviert. Anschließend war er Assistent am Zoologischen Institut in Jena, am Zoologischen M u s e u m in Berlin und am Zoologischen Institut in Breslau. Während dieser Zeit unternahm R. mit Fritz —> Schaudinn eine Forschungsreise nach Spitzbergen. 1900 wurde er zum Kustos und 1907 zum Direktor des Senckenberg-Museums in F r a n k f u r t / M a i n ernannt, 1907 auch zum Prof. f ü r Zoologie an der dortigen Universität. R. gab mit F. Schaudinn Fauna Arctica (6 Bde., 1900-33) heraus und verfaßte u. a. Die Tierwelt des nördlichen Eismeeres (1905).

Römer,

Georg, Bildhauer, * 19. 1. 1868 Breslau, t 25. 1. 1922 München. R. besuchte die Kunstakademien in Dresden und Berlin, setzte seine Ausbildung in Paris, R o m und bei Adolf von —> Hildebrand in Florenz fort und lebte dann als Bildhauer und Medailleur in München. Er schuf u . a . Reliefs am Lübecker Stadttheater und an der Kunsthalle in Bremen, das Franzius-Denkmal in Bremen und den Speerträger für die große Halle der Univ. München. R. erhielt den Professorentitel. DD Brem Bio 2

Roemer, Hans Robert, eigentl. Johann Robert Maria R., Islamkundler, Iranist, Orientalist, * 18.2. 1915 Trier, t 15.7. 1997 Freiburg/Breisgau. R., Sohn eines Bürgermeisters, studierte seit 1934 in Bonn, Berlin und Göttingen, wo er 1938 mit der Arbeit Der Niedergang Irans nach dem Tod Ismails des Grausamen 1577-81 promoviert wurde. Im Zweiten Weltkrieg in die Türkei abkommandiert, wurde er 1944 zunächst in Generalkonsulat in Istanbul und dann in Neumünster interniert. 1949-56 war er Direktor der A k a d e m i e der Wissenschaften und Literatur in Mainz, 1956-63 Referent am Deutschen Archäologischen Institut in Kairo und 1961-63 Gründungsdirektor des OrientInstituts der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut, das während des Bürgerkriegs vorübergehend nach Istanbul verlegt wurde, w o seitdem eine türkischen Studien gewidmete Zweigstelle besteht. 1963-83 war R. o . P r o f . der

480

Islamwissenschaft an der Univ. Freiburg/Breisgau, 1972-84 Vorsitzender der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Er beschäftigte sich mit islamischer Urkundenlehre und Diplomatik, aber auch mit den jüngsten politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Orient, insbesondere in Iran, und veröffentlichte u. a. Persien auf dem Weg in die Neuzeit (1989). CD N D B

Roemer,

(Georg Carl) Hermann, Geologe, Politiker, * 4 . 1 . 1 8 1 6 Hildesheim, f 2 4 . 2 . 1894 Hildesheim. R., Bruder von Ferdinand und Friedrich Adolf —>R., studierte 1836-39 in Göttingen und Heidelberg Jura, Geologie und Paläontologie und war seit 1840 am Stadtgericht in Hildesheim tätig. 1852-82 war er dort rechtskundiger Senator, setzte sich besonders für den Denkmalschutz ein und gehörte 1867-90 f ü r die Nationalliberale Partei d e m Reichstag an. R., der die erste Geognostische Karte vom Königreich Hannover (1852-59) veröffentlichte, war einer der Begründer des Hildesheimer M u s e u m s (heute Roemer- und PelizaeusMuseum). CD N D B R o e m e r , Johann Jakob, schweizer. Mediziner, Militärarzt, Botaniker, * 8 . 1 . 1 7 6 3 Zürich, f 25. 1.1819 Zürich. Ursprünglich zum väterlichen Berufs eines K a u f m a n n s bestimmt, studierte R., Sohn eines Wagenmeisters, Medizin in Zürich und Göttingen, wo er 1786 mit der Dissertation Partus naturalis brevis expositio promoviert wurde. Er ließ sich als Arzt in Zürich nieder, wirkte später am Siechenhaus und unterrichtete Botanik am dortigen medizinischchirurgischen Institut, das 1804 zu einem Kantonalinstitut erhoben wurde. Seit 1798 war er Leiter des Militärspitals und Mitglied des Sanitätsrats sowie Leiter des Botanischen Gartens in Zürich. R. veröffentlichte u. a. Über den Nutzen und Gebrauch der Eidechsen in Krebskrankheiten, der Lustseuche und verschiedenen Hautkrankheiten (1788), Garten der Flora oder Beschreibung und Abbildung verschiedener Pflanzen (4 Bde., 1791-94), Flora Europaea (1797), Naturgeschichte der in der Schweitz einheimischen Säugethiere (1809) und Versuch eines Wörterbuchs der botanischen Terminologie (1816). R ö m e r , Josef, auch B e p p o R., Widerstandskämpfer, * 5 . 3 . 1 8 9 2 Altenkirchen bei Freising (Oberbayern), t 2 5 . 9 . 1944 Brandenburg. R. schlug 1911 die Offizierslaufbahn ein, nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1918 als Hauptmann entlassen. 1919 beteiligte er sich als einer der Führer des Freikorps Oberland an der Niederwerfung der Münchner Räterepublik und an der Niederschlagung des kommunistischen Aufstandes im Ruhrgebiet 1920. Seit 1919 studierte R. Rechts- und Staats Wissenschaften in München, wurde 1922 z u m Dr. jur. promoviert und war als Wirtschaftsberater im Rheinland tätig. 1925-27 war er Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landindustrien, 1927-32 Syndikus der Landkultur A G in Berlin. In den zwanziger Jahren veröffentlichte R. unter Pseudonym wirtschafts- und innenpolitische Artikel in der rechtsorientierten Zeitschrift „Die Neue Front", näherte sich dann der K P D und gab die Monatszeitschrift „ A u f b r u c h " heraus. 1933 verhaftet, war er bis 1939 in Berlin und im Konzentrationslager Dachau interniert und kehrte nach der Entlassung nach Altenkirchen zurück. Gemeinsam mit Wilhelm Olschewski, d e m Leiter des Münchner Aufbruch-Arbeitskreises, bildete R. eine Widerstandsgruppe, die 1941 Verbindung zu Robert —»Uhrig a u f n a h m und den „Informationsdienst" herausgab. A n f a n g 1942 wurde R. verhaftet, 1944 vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. CD Wistrich

Römheld Römer,

Matthäus, Sänger, * 8. 11. 1871 Nordhalben (Oberfranken), t 7 . 8 . 1954 Tegernsee (Oberbayern). Neben dem Studium der Romanischen und der Englischen Philologie, das er 1902 in Rostock mit der Promotion abschloß (Der Aberglaube bei den Dramatikern des 16. Jahrhunderts in Frankreich), erhielt R. eine Gesangsausbildung bei Felix von —»Kraus, die er bei Jean de Reszke in Paris vervollkommnete. Bei Josef Gabriel —> Rheinberger studierte er Komposition. R. war Prinzenerzieher am bayerischen Hof, gastierte an den Hofopern in München und Stuttgart und sang 1909 bei den Bayreuther Festspielen den Parsifal. 1908 und 1910 gab er erfolgreiche Konzerte in Wien und nahm 1911 am Bach-Fest in Leipzig teil. R. machte sich vor allem als —> Wagner-Interpret einen Namen, sang aber auch die Partien des Herzogs im Rigoletto und des Radames in Aida. Er war als Gesangspädagoge am Konservatorium in München tätig. CD Kutsch R ö m e r , Oskar, Zahnmediziner, * 12.1. 1866 Krotoschin (Posen), t 6. 1. 1952 Berchtesgaden. R., Sohn eines Torkontrolleurs, studierte seit 1884 Medizin in Berlin und Freiburg/Breisgau, wo er 1889 promoviert (Beitrag zur vergleichenden Anatomie des Wirbeltierbeckens auf Grund der Befunde an Protopterus annectens) wurde und als Assistent am Anatomischen Institut tätig war, bis er sich als praktischer Arzt im Schwarzwald niederließ. Er studierte dann Zahnheilkunde, habilitierte sich 1899 in Straßburg für dieses Fach und wurde hier 1906 a. o. Professor. Im selben Jahr folgte R. einem Ruf nach Leipzig, lehrte dort seit 1920 als o . P r o f . der Zahnheilkunde und war 1928 Rektor (Rede Zahnheilkunde). 1933 wurde er in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . R. befaßte sich besonders mit Zahnhistologie und -pathologie und veröffentlichte u. a. einen Atlas der pathologisch-anatomischen Veränderungen der Zahnpulpa (5 Bde., 1909) und Über die Zahnkaries oder Zahnfäule mit Beziehung auf die Ergebnisse der Geisterforschung Dr. Rudolf Steiners (1921).

Römer,

Paul Heinrich, Hygieniker, * 1 9 . 5 . 1 8 7 6 Kirchhain bei Marburg, t 3 0 . 3 . 1916 Nowogrodek. Das Medizinstudium in Marburg Schloß R., Sohn eines Arztes, 1900 mit der Promotion (Beiträge zur Auffassung des Faserverlaufs im Gehirn, auf Grund des Studiums von Kindergehirnen) ab, war 1900-13 Assistent Emil von —> Behrings in Marburg und unternahm Studienreisen nach Argentinien und Berlin. 1903 habilitierte er sich in Marburg für Hygiene ( Ü b e r Tubercelbacillenstämme verschiedener Herkunft) und lehrte seit 1908 als a. o. Professor. 1913 wurde er Direktor des Hygienischen Instituts in Greifswald, 1915 in Halle. Er veröffentlichte u . a . Über Trinkwasserversorgung mit besonderer Berücksichtigung der Wasserverhältnisse Marburgs (1903), Die Ehrlichsche Seitenkettentheorie und ihre Bedeutung für die medizinischen Wissenschaften (1904) und Die epidemische Kinderlähmung (1911). R. starb an Flecktyphus. CD Kreuter R ö m e r , Robert, Jurist, Politiker, * 1.5. 1823 Stuttgart, t 2 8 . 1 0 . 1879 Stuttgart. R., Sohn eines Politikers, studierte 1841-44 Rechtswissenschaften in Tübingen, M ü n c h e n und Heidelberg und war 1846-51 als Advokat in Stuttgart tätig. 1848 war er maßgeblicher Mitgründer des „Volksvereins" in Stuttgart. 1852 habilitierte sich R. in Tübingen, wo er 1856 a. o., 1857 o. Prof. für Römisches Recht und Württembergisches Privatrecht wurde. 1871-79 war er Reichsoberhandelsgerichtsrat am Oberhandelsgericht in Leipzig. 1864-71 war R. Mitglied der Abgeordnetenkammer des Württembergischen Landtags, 1871-74 des Reichstags. 1866 gehörte er

zu den Gründern der Deutschen Partei in Württemberg. R. veröffentlichte u . a . Die Verfassung des Norddeutschen Bundes und die süddeutsche, insbesondere die württembergische Freiheit (1867). CD Raberg R ö m e r , Rolf, eigentl. R. Specht, Schauspieler, Regisseur, * 2 0 . 9 . 1935 Königswinter, t 1 5 . 3 . 2 0 0 0 Berlin. R. durchlief eine Lehre als Maurer, Schloß 1960 das Studium an der Hochschule f ü r Filmkunst in Potsdam-Babelsberg ab, war bis 1963 Schauspieler und Regisseur am Theater der Bergarbeiter Senftenberg und wirkte dann als Schauspieler bei Film- und Fernsehproduktionen mit. Er spielte u . a . in den Filmen Jahrgang 45 (1965), der noch in der Rohfassung verboten und erst 1990 aufgeführt wurde, sowie in Die Söhne der großen Bärin (1966) und Chingachgook. Die große Schlange (1967) mit. In den siebziger Jahren inszenierte und schrieb er auch Kinofilme. Sein Film Hostess wurde 1976 der erfolgreichste Film des Jahres. Nach der Folge Schuldig der Serie „Polizeiruf 110" 1978 wurden ihm weitere Filme untersagt. Anschließend arbeitete R. vor allem als Sprecher von Hörspielen und Synchronsprecher für Zeichentrickserien. Seine Frau und er gründeten 1993 den Verein Kinder von Don, der sich Waisen aus Rostow (Rußland) annahm. CD S B Z / D D R R o e m e r , Theodor (Ernst Martin), Agrarwissenschaftler, * 20. 11. 1883 Pfrondorf (heute zu Tübingen), t 3 . 9 . 1 9 5 1 Halle/Saale. Der Pfarrerssohn durchlief eine landwirtschaftliche Lehre auf dem Charlottenhof (Ostpreußen), war Verwalter eines Saatzuchtbetriebes in Mahndorf bei Haibertstadt und studierte 1904-07 an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Hohenheim sowie an der Univ. Jena. Nach der Promotion 1910 ging R. für zwei Jahre als landwirtschaftlicher Sachverständiger nach Deutsch-Ostafrika und war 1912-14 Leiter der Obst- und Gemüsezucht in Eisgrub (Mähren). Während des Ersten Weltkriegs Abteilungsleiter am Kaiser WilhelmInstitut f ü r Landwirtschaft in Bromberg, wurde er danach Direktor der Saatzuchtwirtschaft Firma Strube in Schianstedt bei Halberstadt und folgte 1919 einem Ruf als o . P r o f . der Landwirtschaft an die Univ. Halle. 1932-34 gehörte er dem „Stahlhelm" an, wurde 1934 förderndes Mitglied der S S und trat 1938 in die N S D A P ein. 1 9 4 5 / 4 6 in Darmstadt und an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim tätig, kehrte er 1946 nach Halle zurück und wurde erneut Direktor des Instituts f ü r Acker- und Pflanzenbau. R., seit 1924 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, beschäftigte sich mit Fruchtwechsel, Bodenbearbeitung und Züchtung resistenter Kulturpflanzen. Er veröffentlichte u . a . Ackerbaulehre (mit Friedrich —>Scheffer, 1933, 2 3 1944, unter d e m Titel Lehrbuch des Ackerbaues, 1950) und Grundriß der Ackerbaulehre (mit F. Scheffer, 1948, 3 unter d e m Titel Grundriß des Ackerbaues, 1950). Ferner verfaßte er Mendelismus und Bastardzüchtung der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen (1914), Der Feldversuch (1920, 3 1930) und ein Handbuch des Zuckerrübenbaues (mit Arnold Schaumburg, 1927). R. war Mitherausgeber des Handbuchs der Landwirtschaft (mit Friedrich —»Aereboe und Johannes - > Hansen, 5 Bde., 1929/30), des Handbuchs der Pflanzenzüchtung (mit Wilhelm Rudorf, 5 Bde., 1941-50) und seit 1931 der „Zeitschrift für Pflanzenzüchtung". CD N D B

Römheld,

Julius (Wilhelm), Eisenhüttentechniker, Unternehmer, * 1 1 . 7 . 1 8 2 3 Dautphe (Kr. Biedenkopf), t 7 . 1 1 . 1904 Mainz. Der Pfarrerssohn erwarb während seiner Lehre bei dem Hofmechanikus und Münzmeister Friedrich Wilhelm —> Breithaupt in Kassel 1838-43 Kenntnisse zur Fertigung mathematischer, optischer und physikalischer Instrumente

481

Römhildt und arbeitete danach in der Buchdruckerei und Schriftsetzerei Benjamin Krebs, wo er eine Setzmaschine baute, die sein Onkel August Theiss konstruiert hatte. Während der anschließenden Hospitanz am Polytechnikum in Karlsruhe war er als Volontär in der dortigen Lokomotivfabrik Emil Keßler tätig und trat 1846 als Betriebsassistent in die FriedrichWilhelms-Hütte in Mülheim ein; bereits nach einem Jahr übernahm er die technische Leitung des Hochofenbetriebs und führte 1849 den ersten rheinisch-westfälischen Kokshochofen ein. 1852 wurde R. technischer Direktor der neugegründeten Niederrheinischen Hütte in Duisburg-Hochfeld und hatte seit 1855 die Leitung von Bau und Betrieb des Hüttenwerks der Vulkan AG für Hüttenbetrieb und Bergbau inne. 1859 zog er sich aus dem Ruhrgebiet zurück und eröffnete in Weisenau in der Nähe von Mainz eine Eisengießerei mit Maschinenfabrik. Seit Beginn der neunziger Jahre übernahmen R.s Söhne Wilhelm und Hugo weitgehend die Leitungsaufgaben der Firma. R. gründete 1884 die Süddeutsche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft und setzte sich für den Aufbau der Reichsunfallversicherung ein. CP NDB R ö m h i l d t , Johann Theodor, Dirigent, Komponist, * 23.9. 1684 Salzungen bei Eisenach, t 26. 10. 1756 Merseburg. Seinen ersten Musikunterricht erhielt R. bei Johann Jakob —»Bach in Ruhla, war seit 1696 Thomaner in Leipzig und studierte seit 1705 an der dortigen Universität. Seit 1708 Kantor in Spremberg (Lausitz), wurde er hier 1714 Rektor und Kapelldirektor und kam 1715 als Musikdirektor nach Freystadt (Niederschlesien), wo er auch Kantor an der neuerbauten Pfarrkirche war. 1726 kehrte R. als Hofkapellmeister nach Spremberg zurück und war seit 1735 Domorganist in Merseburg. Sein kompositorisches Werk umfaßt zahlreiche Kirchenkantaten, eine Matthäus-Passion sowie Orgelchoralvorspiele. DP M G G R ö m i s c h , Josef (Franz), österr. Glashändler, Glaszeichner, * 2 0 . 7 . 1 7 8 8 Steinschönau (Nordböhmen), f 9. 11. 1832 Steinschönau. Der Sohn eines Handelsmanns besuchte die Gewerbeschule des Johanneums in Hamburg und wandet sich in Steinschönau dem Glashandel zu. 1811 in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, eröffnete er eine Kolonialwarenhandlung und einen Weinausschank und arbeitete außerdem an einem Vorlagenwerk der Glasindustrie, das zwar 1832 gedruckt wurde, aber keinen finanziellen Erfolg hatte. Ferner malte er sog. Quodlibets. R.s Musterbuch ermöglicht die Rekonstruktion der böhmischen Glasproduktion seiner Zeit. • a NDB R ö m p l e r , Alexander, Schauspieler, * 12.3. 1860 Berlin, t 18. 12. 1909 Wien. Der Sohn eines Gastwirts debütierte 1878 am OstendTheater in Berlin und Schloß sich dann einer schlesischen Wandertruppe an. 1880-90 am Stadttheater in Frankfurt/ Main engagiert, ging er 1890 an das Burgtheater in Wien und wurde 1895 zum Hofschauspieler ernannt. Seit 1892 unterrichtete er auch am Konservatorium und leitete viele Jahre dessen Schauspielschule. Zu seinen erfolgreichsten Rollen zählten der Wehrhahn in Der Biberpelz, der Just in Minna von Barnhelm und der Vansen im Egmont. R ö m p p , Hermann, Chemiker, * 18.2. 1901 Weiden (heute zu Dornhan), t 2 4 . 4 . 1 9 6 4 Weiden. R. wurde 1926 in Tübingen mit der Dissertation Die Verwandtschaftsverhältnisse in der Gattung Veronica promoviert. Er war Lehrer in Stuttgart und Ludwigsburg und verfaßte zahlreiche populärwissenschaftliche Werke über Chemie, u.a. Chemie des Alltags (1936, 2f '1985), Chemische Zaubertränke (1939, 7 1972, Nachdr. 2005, nie-

482

derländ. 1943), Chemie der Metalle (1941, 5 1949), Wunderwelt der Atome (1949), Spurenelemente (1954), Wuchsstoffe (1958) und Isotope (1963). Besonders bekannt wurde R. durch die Herausgabe des Chemie-Lexikons (11 Lieferungen, 1947/48), das ab der 7. Auflage (6 Bde., 1972-77) in Bearbeitung von Otto-Albrecht Neumüller unter dem Titel Römpp-Lexikon Lexikon erschien (zuletzt "'1996-99). R ö n n e , Friedrich (Ludwig), Diplomat, * 27.11. 1798 Sestermühle bei Glückstadt, t 7 . 4 . 1865 Berlin. Der Sohn eines Hofgerichtsassessors und Bruder Ludwig von —>R.s trat noch nicht sechzehnjährig als Fähnrich in die deutsch-englische Legion ein, nahm an der Schlacht bei Waterloo teil und studierte Rechtswissenschaften in Kiel und Berlin. 1820 trat R. in den preuß. Justizdienst ein, wurde 1825 Oberlandesgerichtsrat in Hamm, 1828 Rat am Kammergericht, 1831 bei der Regierung in Potsdam. 1834 ging R. als Ministerresident nach Washington, kehrte 1843 nach Berlin zurück, wo er die Leitung des Handelsamtes übernahm. 1848 in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, war er hier Vorsitzender des volkswirtschaftlichen Ausschusses und 1848-57 außerordentlicher Gesandter in Washington. Seit 1858 gehörte er als Liberaler, seit 1862 als Mitglied der Fortschrittspartei dem preuß. Abgeordnetenhaus an. CD A D B R ö n n e , Ludwig (Peter Moritz) von, Jurist, Politiker, * 18. 10. 1804 Glückstadt (Holstein), f 22. 12.1891 Berlin. Nach dem Jurastudium in Bonn und Berlin (1822-25) trat R., Sohn eines Hofgerichtsassessors, in den preuß. Staatsdienst ein, wurde 1828 Assessor am Berliner Kammergericht, dann Land- und Stadtrichter in Münsterberg und Hirschberg, 1836 Rat am Oberlandesgericht in Breslau, arbeitete seit 1841 wieder am Kammergericht in Berlin und wurde 1859 Vizepräsident des Appellationsgerichts in Glogau. R. gehörte seit 1849 dem preuß. Abgeordnetenhaus an („linkes Centrum"), dann auch als Nationalliberaler dem Norddeutschen und dem Deutschen Reichstag. Mit seinem Bruder Friedrich —> R. gab er 1832 die Neubearbeitung des Systems des preußischen Civilrechts von Ernst Ferdinand —»Klein heraus; seit 1843 publizierte er Die Verfassung und Verwaltung der preußischen Staaten (16 Bde.). Sein Hauptwerk war Das Staatsrecht der preußischen Monarchie (2 Bde., 1856-63; seit 4. Aufl. in 5 Bänden). DP N D B R ö n n e b u r g , Heinrich, Politiker, * 8. 1.1887 Braunschweig, t 1.9. 1949 Wolfenbuttel. R., Sohn eines Tischlers, besuchte das Lehrerseminar und war 1908-18 im Schuldienst der Stadt Braunschweig tätig. 1917 wurde unter seiner Beteiligung die Beamtenvereinigung im Herzogtum Braunschweig gegründet, deren Vorsitz er übernahm. In der Novemberrevolution stand er an der Spitze des Beamtenrats und war Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei in Braunschweig. 1918-24 und 1927/28 gehörte er dem Braunschweigischen Landtag an, war 1919/20 Kultusminister, 1922-24 Minister für Inneres, Ernährung und Wirtschaft im Freistaat Braunschweig und saß 1924-28 im Reichstag. 1928 wurde er Landrat des Kreises Franzburg im Regierungsbezirk Stralsund, 1929 Staatskommissar der Hilfsaktion für die ostpreußische Landwirtschaft, 1930 stellvertretender Reichskommissar für die Osthilfe in der Reichskanzlei und war 1931/32 Stellvertreter des Reichskommissars für die Kleinsiedlung. 1933 aus dem Staatsdienst entlassen, gründete R. 1936 die Deutsch-Amerikanische Beratungsund Vermittlungs-Gesellschaft, deren Geschäftsführer er 1937/38 war, und wurde 1938 Referent, später Abteilungsbzw. Hauptleiter in der „Durchführungsstelle für die Neugestaltung der Reichshauptstadt". 1944/45 befand er sich

Röntgen Gestapohaft. 1 9 4 5 / 4 6 war R. Landrat, 1 9 4 6 / 4 7 Oberkreisdirektor des Kreises Wolfenbüttel. 1945 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der C D U im Land Braunschweig und war 1 9 4 8 / 4 9 Mitglied des Parlamentarischen Rats. c a Braunschweig 2

Roenneke,

Rolf, eigentl. Fritz Eugen Heinrich R., Schauspieler, Intendant, * 3 1 . 7 . 1 8 8 7 Gmunden (Oberösterreich), t 2 . 2 . 1964 Berlin. R., Sohn eines Botschaftspredigers und späteren Superintendenten, studierte seit 1908 Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie in München, Marburg und Greifswald; 1912 wurde er mit der Arbeit Franz Dingelstedts Wirksamkeit am Weimarer Hoftheater. Ein Beitrag zur Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts promoviert. Nach Schauspielunterricht an der Otto-König-Schule ( 1 9 0 8 / 0 9 ) und bei A. Wohlmut (1912) in München debütierte er 1912 als Ostrick in Shakespeares Hamlet am Hoftheater in Gera, war 1913-17 als kgl. sächsischer Hofschauspieler am Schauspielhaus in Dresden tätig und kam 1917 als Dramaturg und Spielleiter an das Hoftheater in Karlsruhe. 1919-27 leitete R. die Städtischen Bühnen in Hannover, war 1927-30 Intendant des Landestheaters in Gotha, 1930/31 des Stadttheaters in Plauen, 1 9 3 1 / 3 2 des Wallnertheaters in Berlin und 1932-36 des Landestheaters in Oldenburg. 1936 wurde er Fachgruppenleiter in der Reichstheaterkammer in Berlin, wo er seit 1945 Schauspiel lehrer war. R o e n t g e n , Abraham, Kunsttischler, * .30.1. 1711 M ü l h e i m / R h e i n (heute zu Köln), f 1.3. 1793 Herrnhut (Sachsen). R. erlernte bei seinem Vater das Tischler- und Schnitzhandwerk und befand sich 1730-38 auf Wanderschaft in Holland und England, wo er als freier Ausstatter mit seinen Holzmosaikarbeiten bekannt wurde. In London Schloß er sich unter dem Einfluß von Predigten von Nikolaus Graf —»Zinzendorf 1738 der Herrnhuter B e w e g u n g an, lebte nach seiner Rückkehr nach Deutschland in der Siedlung der Herrnhuter in Marienborn/Wetterau und seit 1739 in Herrnhaag bei Büdingen. 1739-42 unternahm er eine erfolglose Missionsreise nach Carolina und richtete danach in Herrnhaag eine Werkstatt ein, bis er 1750 nach Neuw i e d / R h e i n zu Johann Friedrich Alexander Graf zu WiedIsenburg ging, w o er eine Möbelmanufaktur aufbaute. R. schuf vorwiegend Gebrauchsmöbel mit holländischem und englischem Einfluß; er galt als erster Vermittler des englischen Möbelstils in Deutschland. Seit Beginn der sechziger Jahre wurde er von seinem Sohn David —>R. unterstützt. Der Siebenjährige Krieg und der Tod eines wichtigen Abnehmers, des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Johann Philipp von —> Walderdorff, brachten R.s Unternehmen in Schwierigkeiten. Durch eine Möbellotterie konnten sich R. und sein Sohn entschulden und führten die Manufaktur bis 1772 gemeinsam. In dieser Zeit entwickelten sie neue stilistische Formen mit stärkerer Ornamentik an der Oberfläche und d e m Einsatz von Elfenbein, Perlmutt, Schildpatt und ersten Chinoiserien. Seit 1784 ganz aus der Firma ausgeschieden, wohnte R. seit 1785 in Herrnhut. CP N D B R ö n t g e n , (Gottfried) August von, Diplomat, * 10.6. 1781 Neuwied, t 5 . 8 . 1865 Neuwied. Der Sohn David —>R.s studierte Rechtswissenschaften in Leipzig und Erlangen, wurde 1803 in Leipzig zum Dr. jur. promoviert und trat in den Dienst des Fürsten von Wied. Seit 1806 nassauischer Beamter, wurde R. 1809 Charge d'affaires am großherzoglich bergischen Hof, 1810 diplomatischer Agent in Paris und begleitete 1814 den nassauischen Minister von Ernst Marschall von Bieberstein zum Wiener Kongreß. 1816 wurde er nassauischer Ministerresident

in Den Haag, später nassauischer und badischer Gesandter in München und 1833 nassauischer und braunschweigischer Bundestagsgesandter. Zuletzt war R. außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister in Schweden und Norwegen. 1824 wurde er durch den preuß. König in den Adelsstand erhoben.

Roentgen,

David, Kunsttischler, Fabrikant, * 1 1 . 8 . 1 7 4 3 Herrnhag (heute zu Büdingen), t 12.2. 1807 Wiesbaden. R. ging seit etwa 1757 bei seinem Vater Abraham —»R. in die Lehre, unterstützte seit den sechziger Jahren seinen Vater in der Geschäftsleitung der Neuwieder Möbelmanufaktur und trug durch seine Idee einer Möbellotterie 1769 zur Entschuldung des durch den Siebenjährigen Krieg in Schwierigkeiten geratenen Unternehmens bei. R., der wie sein Vater Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine war, wurde aufgrund dieser Lotterie von der Gemeine ausgeschlossen. Er übernahm 1772 die Manufaktur, die sich unter seiner Leitung zu einem Unternehmen von internationalem Ruf entwickelte und 1785-90 großen Einfluß auf die Stilformen der Prunkmöbel in Deutschland und Frankreich hatte. 1779 gründete er eine Niederlassung in Paris, später ein Zweigunternehmen in Berlin. Zu seinen Kunden gehörten alle europäischen Fürstenhöfe. Während R.s f r ü h e Möbel mit überreichen Intarsien noch ganz unter d e m Einfluß des Rokoko standen, wandelte sich sein Stil später zu LouisSeize-Formen. Seit 1790 wandte er sich zunehmend einem strengeren klassizistischen Stil zu. Eines seiner bedeutendsten Stücke ist ein Schreibschrank, den R. an König Ludwig XVI. verkaufte. Neben verschiedenen Innovationen in der Verarbeitung trugen Rationalisierungsmaßnahmen, eine systematische Werbestrategie sowie ein fürstliches Privilegium (Steuerfreiheit, freie Mitarbeiterwahl) zum Erfolg des Unternehmens bei. Aus R.s Werkstatt kamen auch Musikautomaten und Möbel mit automatischen Geheimfächern. Während der Französischen Revolution wurde die Firma verlagert, aber der Plan, eine neue Niederlassung in Preußen zu eröffnen, schlug fehl. 1801 nach Neuwied zurückgekehrt, schuf sich R., der mittlerweile wieder in die Brüdergemeine a u f g e n o m m e n worden war, durch den Verkauf der übrigen Möbel und Schuldeneintreibung eine Existenz. R. war der Vater des Diplomaten August von - > R . • • NDB

Röntgen,

Engelbert, Musiker, * 3 0 . 9 . 1 8 2 9 Deventer (Niederlande), t 12. 12.1897 Leipzig. R. studierte seit 1848 bei Ferdinand —> David am Konservatorium in Leipzig, trat dann als Violonist in das Gewandhausorchester ein und wurde 1869 zum zweiten Konzertmeister ernannt. In dieser Stellung wirkte er bis zu seinem Tod und lehrte daneben Violine am Leipziger Konservatorium. 1893 erschien seine Abhandlung Einiges zur Theorie und Praxis in musikalischen Dingen im Druck. R. war der Vater von Julius —>R.

Röntgen,

Julius, Musiker, Komponist, * 9 . 5 . 1855 Leipzig, t 13.9. 1932 Bilthoven. Der Sohn Engelbert —>R.s erhielt zunächst bei seinem Großvater, dann bei Louis Plaidy und Carl —> Reinecke Klavierunterricht. 1866-68 studierte er Harmonie und Kontrapunkt bei Moritz —»Hauptmann, 1871-73 Komposition bei Franz —»Lachner in München. Konzertreisen führten ihn nach Düsseldorf, Hamburg und Baden-Baden. 1 8 7 3 / 7 4 hielt er sich als Begleiter des Sängers Julius —> Stockhausen in Cannstatt auf. 1878 wurde R. Klavierlehrer am Konservatorium in Amsterdam, dessen Direktion er 1913 übernahm. Daneben dirigierte er 1884-86 den Gesangverein „Excelsior", 1886-98 den Toonkunst-Chor und zeitweise auch die Konzerte der Felix-Meritis-Konzertgesellschaft. Mit seinen Söhnen Julius und Engelbert gründete er das RöntgenTrio. R. komponierte u. a. Konzerte, 19 Streichquartette, Lie-

483

Röntgen der, C h o r w e r k e u n d zwei O p e r n (Der lachende Cavalier, Agnete, b e i d e 1914). N e b e n s k a n d i n a v i s c h e n und volksliedh a f t e n E l e m e n t e n finden sich in seinen Werken E i n f l ü s s e von —»Schumann u n d —» B r a h m s . CD M G G R ö n t g e n , Paul, M e t a l l u r g e , * 2 6 . 1 0 . 1 8 8 1 A a c h e n , t 2 . 1 1 . 1 9 6 5 Aachen. D a s S t u d i u m der M e t a l l h ü t t e n k u n d e in A a c h e n Schloß R., S o h n eines T a u b s t u m m e n l e h r e r s , 1906 als D i p l o m - I n g e n i e u r ab, w a r 1 9 0 6 / 0 7 Assistent an der T H D r e s d e n , 1907-09 Direktionsassistent bei der B l e i h ü t t e B i n s f e l d h a m m e r und arbeitete 1909-25 in der L e i t u n g von Blei-, K u p f e r - und Eisenhütten i m In- und A u s l a n d . E r b e f a ß t e sich b e s o n d e r s mit E n t w i c k l u n g e n auf d e m G e b i e t der E l e k t r o m e t a l l u r g i e , w u r d e 1925 O r d i n a r i u s und D i r e k t o r d e s Instituts f ü r M e t a l l h ü t t e n k u n d e und E l e k t r o m e t a l l u r g i e an der T H A a c h e n und lehrte hier bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1952. 1 9 3 2 - 3 4 und 1945-48 w a r er R e k t o r d e r T H ; s e i n e R e k t o r a t s r e d e 1932 hatte z u m T h e m a Das Metallhüttemvesen in Technik und Forschung. R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Über den gegenwärtigen Stand des Metallhüttenwesens und seine voraussichtliche Weiterentwicklung (1938) und Untersuchungen über die thermische Reduktion von Ton, die Schwefelung der erhaltenen Aluminium-Rohlegierungen und die Elektrolyse von Aluminiumsulfid (mit Kurt G i e s e n , 1939). c d Grüttner R ö n t g e n , Wilhelm Conrad, Physiker, * 2 7 . 3 . 1 8 4 5 L e n n e p (heute zu R e m s c h e i d ) , t 1 0 . 2 . 1923 M ü n c h e n . R. war das e i n z i g e K i n d des K a u f m a n n s und T u c h f a b r i k a n ten Friedrich C o n r a d R. 1848 w a n d e r t e d i e F a m i l i e in d i e N i e d e r l a n d e aus. R. b e s u c h t e d i e S c h u l e in A p e l d o o r n und Utrecht; das A b i t u r b l i e b i h m j e d o c h versagt, d a er 1863 aus disziplinarischen G r ü n d e n von der S c h u l e relegiert w u r d e . Nach einer kurzen Zeit als G a s t h ö r e r an der U n i v . Utrecht eidgenössischen P o l y t e c h n i k u m ( h e u t e Ε Τ Η ) in Z ü r i c h einschreiben, w o kein Abitur, sond e r n e i n e E i n g a n g s p r ü f u n g verlangt w u r d e . D e m S t u d i u m d e s M a s c h i n e n b a u s ( D i p l o m 1868) f o l g t e ein A u f b a u s t u d i u m der P h y s i k bei A u g u s t —»Kundt, bei d e m R. 1869 mit Studien über Gase z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t w u r d e . A n s c h l i e ß e n d wirkte er als K u n d t s Assistent, z u n ä c h s t in Z ü r i c h , d a n n in W ü r z b u r g , w o h i n K u n d t 1870 b e r u f e n w u r d e . Ein erster H a b i l i t a t i o n s v e r s u c h in W ü r z b u r g scheiterte a m f e h l e n d e n A b i t u r ; R. w e c h s e l t e an d i e R e i c h s u n i v e r s i t ä t S t r a ß b u r g , w o er sich 1873 habilitieren k o n n t e u n d s e i t d e m als P r i v a t d o z e n t lehrte. A n e i n e k u r z e Zeit als P r o f . an der L a n d w i r t s c h a f t lichen A k a d e m i e in H o h e n h e i m ( 1 8 7 5 / 7 6 ) Schloß sich e i n e a u ß e r o r d e n t l i c h e P r o f e s s u r f ü r E x p e r i m e n t a l p h y s i k an d e r U n i v . S t r a ß b u r g ( 1 8 7 6 - 7 9 ) und e i n e o r d e n t l i c h e P r o f e s s u r f ü r P h y s i k an der U n i v . G i e ß e n ( 1 8 7 9 - 8 8 ) an. 1888 f o l g t e R. d e m R u f der U n i v . W ü r z b u r g auf das d o r t i g e Ordinariat, w o ihm seine b e d e u t e n d s t e E n t d e c k u n g g e l a n g ; 1900 g i n g er n a c h M ü n c h e n , w o er bis zu s e i n e m Tod 1923 wirkte. R. w a r ein E x p e r i m e n t a l p h y s i k e r , der a u s g e p r ä g t e m a n u e l l e Fertigkeiten m i t exakter B e o b a c h t u n g s g a b e v e r b a n d . Einen g r o ß e n Teil seiner A p p a r a t e stellte er selbst her. S c h w e r p u n k t seiner A r b e i t e n w a r d i e P h y s i k der G a s e , die er unter t h e r m o d y n a m i s c h e n , o p t i s c h e n , a k u s t i s c h e n u n d elektrischen G e s i c h t s p u n k t e n untersuchte. N a c h d e n Z ü r c h e r Studien über Gase, die t h e r m o d y n a m i s c h e F r a g e s t e l l u n g e n beh a n d e l n , g e l a n g R. 1 8 7 8 / 7 9 in S t r a ß b u r g der N a c h w e i s d e r D r e h u n g der P o l a r i s a t i o n s e b e n e d e s Lichtes in G a s e n ( F a r a d a y - E f f e k t in G a s e n ) . In einer Arbeit a u s der G i e ß e n e r Zeit Über Töne, welche durch intermittierende Bestrahlung

484

eines Gases entstehen (1881) b e s c h r i e b er d e n p h o t o a k u stischen E f f e k t in G a s e n . A n s c h l i e ß e n d w a n d t e er sich der Elektrizitätsleitung in G a s e n zu. D i e s e s u m 1890 in zahlreichen L a b o r a t o r i e n bearbeitete T h e m a f ü h r t e ihn 1895 zur E n t d e c k u n g der R ö n t g e n s t r a h l e n . W e n i g e r b e k a n n t , aber e b e n s o b e d e u t e n d sind R.s A r b e i t e n zur Kristallphysik. 1885 g e l a n g e s ihm, den von der M a x w e l l s c h e n E l e k t r o d y n a m i k vorausgesagten Verschiebungsstrom nachzuweisen („Röntg e n s t r o m " , „ R ö n t g e n - E i c h e n w a l d - V e r s u c h " ) . D a z u hatte R. einen K o n d e n s a t o r mit r o t i e r e n d e m D i e l e k t r i k u m e n t w i c k e l t , dessen R a f f i n e s s e ihn in der F a c h w e l t b e r ü h m t m a c h t e . Bei der U n t e r s u c h u n g der Elektrizitätsleitung in G a s e n verw a n d t e R. A p p a r a t e ( E n t l a d u n g s r ö h r e n , F u n k e n i n d u k t o r e n ) , die in fast j e d e m P h y s i k l a b o r der Zeit v o r h a n d e n g e w e sen sein d ü r f t e n . R . s e n t s c h e i d e n d e , d u r c h einen Z u f a l l b e g ü n s t i g t e B e o b a c h t u n g bestand darin, zu b e m e r k e n , d a ß ein i m L a b o r v o r h a n d e n e r L e u c h t s c h i r m aus B a r i u m - P l a t i n C y a n ü r i m m e r d a n n aufleuchtete, w e n n d i e E n t l a d u n g s r ö h r e in B e t r i e b war, und dies selbst d a n n n o c h , w e n n d i e R ö h r e h e r m e t i s c h lichtdicht u m m a n t e l t war. D i e V e r m u t u n g , hier e i n e n e u e Art von Strahlen vor sich zu haben, die sich durch eine extreme Durchdringungsfähigkeit auszeichnet, k o n n t e R . d u r c h zahlreiche Versuche bestätigen. Er n a n n t e sie „ X - S t r a h l e n " . Ihre E i g e n s c h a f t e n beschrieb er in drei b e r ü h m t e n A b h a n d l u n g e n derart präzise, d a ß auf J a h r e k a u m N e u e s h i n z u k a m . Erst 1912 g e l a n g d e r N a c h w e i s , d a ß es sich u m e i n e energiereiche W e l l e n s t r a h l u n g handelt ( M a x von Laue, Walther —»Friedrich und Paul K n i p p i n g ) . D i e B e d e u t u n g der R ö n t g e n s t r a h l e n f ü r M e d i z i n und M a t e r i a l p r ü f u n g w u r d e u n m i t t e l b a r erkannt. Bereits 1896 erschienen weltweit rund 1000 w i s s e n s c h a f t l i c h e A r b e i t e n s o w i e u n g e z ä h l t e Presseartikel. R. erhielt 1901 den N o b e l p r e i s f ü r P h y s i k , den ersten, der v e r g e b e n w u r d e . D i e d a m i t v e r b u n d e n e B e r ü h m t h e i t w a r d e m introvertierten G e l e h r t e n m e h r Last als Lust. N a c h e i n e m ersten Vortrag v o r der W ü r z burger p h y s i k a l i s c h - m e d i z i n i s c h e n G e s e l l s c h a f t u n d e i n e m zweiten v o r K a i s e r —> W i l h e l m II. in B e r l i n zog sich R. von der Ö f f e n t l i c h k e i t zurück. D i e E i n l a d u n g z u m N o b e l vortrag schlug er e b e n s o a u s w i e d i e M ö g l i c h k e i t , seine Entd e c k u n g b z w . deren N u t z u n g durch P a t e n t e schützen zu lassen. N a c h der N i e d e r l a g e d e s D e u t s c h e n R e i c h e s im Ersten Weltkrieg, d e s s e n A u s b r u c h er durch M i t u n t e r z e i c h n u n g des patriotisch-chauvinistischen „ A u f r u f e s an d i e K u l t u r w e l t " aus d e u t s c h e r Sicht zu rechtfertigen g e s u c h t hatte, s o w i e nach d e m Tod seiner Frau f ü h l t e sich R . e i n s a m und k r a n k . Er starb im Alter von a c h t u n d s i e b z i g Jahren und w u r d e in G i e ß e n beigesetzt. WEITERE WERKE: Z u r G e s c h i c h t e der P h y s i k an d e r Universität W ü r z b u r g . F e s t r e d e zur F e i e r des d r e i h u n d e r t und z w ö l f t e n S t i f t u n g s t a g e s der J u l i u s - M a x i m i l i a n s - U n i v e r s i t ä t , gehalten a m 2. J a n u a r 1894. W ü r z b u r g 1894 ( N e u d r . 1959). - G r u n d l e g e n d e A b h a n d l u n g e n ü b e r d i e X - S t r a h l e n . ( A n a s t a t i s c h e r N a c h d r u c k der drei klassischen A r b e i t e n [1.-3. M i t t e i l u n g ] v o m D e z e m b e r 1895, M ä r z 1896 u n d M ä r z 1897.) L e i p z i g 1954. - Ü b e r e i n e n e u e Art von Strahlen. M i t e i n e m b i o g r a p h i s c h e n E s s a y von Walther G e r l a c h . Hrsg. und mit e i n e m Vorwort v e r s e h e n von Fritz K r a f f t . M ü n c h e n 1972. - B r i e f e an L u d w i g Z e h n d e r . Zürich 1935. LITERATUR: O t t o Glasser: W . C. R. und d i e G e s c h i c h t e der R ö n t g e n s t r a h l e n . M i t e i n e m Beitrag „ P e r s ö n l i c h e s ü b e r W . C . R . " v o n M . B o v e r i . Berlin 1931. Berlin 3 1 9 9 5 . A r n u l f K. Esterer: D i s c o v e r e r of X ray. W . C. R. N e w York 1968. - W . A . H. van W y l i c k : R . en N e d e r l a n d . A m s t e r d a m 1968. - W . R o b e r t Nitske: T h e life of W . C. R. D i s c o v e r e r of the X ray. T u c s o n , A r i z o n a 1971. - Walter Beier: W . C . R. L e i p z i g 1985. 2., Überarb. Aufl. Stuttgart 1995. - Ulrich H e n n i g : D e u t s c h e s R ö n t g e n - M u s e u m R e m s c h e i d - L e n n e p . B r a u n s c h w e i g 1989. - Gerd R o s e n b u s c h / M a t t h i j s O u d k e r k / E r n s t A m m a n n (Hrsg.): R a d i o l o -

Röpke gie in der medizinischen Diagnostik. Evolution der Röntgenstrahlenanwendung 1895-1995. Berlin 1994. - Albert Fölsing: W. C. R. Aufbruch ins Innere der Materie. München 1995. - Friedrich H. W. Heuck/Eckard Macherauch (Hrsg.): Forschung mit Röntgenstrahlen. Bilanz eines Jahrhunderts (1895-1995). Berlin/Heidelberg/New York 1995. - Horst Kant: Die Ära der Röntgenstrahlen. In: Spektrum der Wissenschaft. September 1995, S. 88-95. - Norbert Lossau: R. Eine Entdeckung verändert unser Leben. Köln 1995. - Angelika Schedel: Der Blick in den Menschen. W. C. R. und seine Zeit. München/Wien/Baltimore 1995. Burghard Weiss Roepell, Richard, Historiker, Politiker, * 4.11. 1808 Danzig, t 4. 11. 1893 Breslau. R., Sohn eines Rechtsanwalts, studierte seit 1830 Geschichte in Halle und Berlin, wurde 1834 zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich im selben Jahr in Halle für Geschichte (De Alberto Waldsteinio, Fridlandiae ditce, proditore). 1841 wurde er a. o.Prof., 1855 o.Prof. in Breslau. Seit 1848 Mitglied des Constituellen Vereins, Schloß sich R. später der Nationalliberalen Partei an. 1850 gehörte R. dem Volkshaus des Deutschen Parlaments, 1862/63 und 1868-76 dem preuß. Abgeordnetenhaus an. 1867 wurde er Mitglied des Konstituierenden Reichstags und war seit 1877 Vertreter der Univ. Breslau im Herrenhaus. 1859-85 war er Stadtverordneter in Breslau, zuletzt stellervertretender Stadtverordnetenvorsteher. R. veröffentlichte u.a. Die Grafen von Habsburg. Eine Untersuchung Uber Genealogie und Besitz dieses Geschlechts bis zur Thronbesteigung Rudolf (1832), Geschichte Polens (Bd. 1, 1840, fortgesetzt von Jakob —>Caro) und Schlesiens Verhalten zur Zeit der böhmischen Unruhen. März bis Juli 1618 (1855). CD Unionsparl Röper, Burkhardt, Wirtschaftswissenschaftler, * 13.4. 1915 Jena, t 9.7. 1991 Aachen. R. Schloß das Studium an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in Hamburg 1946 mit der Promotion ab (Das Geldwesen in Westafrika). 1949 wurde er Privatdozent an der Univ. Hamburg, 1954 o.Prof. an der TH Aachen. R. beschäftigte sich mit Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und Wettbewerbstheorie und -politik sowie mit Problemen des technischen Fortschritts. Er schrieb u.a. Die Konkurrenz und ihre Fehlentwicklungen (1952), Wirtschaftsnachrichten in der Weltpresse (1954. 2 1977), Die vertikale Preisbindung bei Markenartikeln (1955), Theorie und Praxis der gemeinwirtschaftlichen Konzeption (1976) und Werbung für Massenartikel. Auswirkungen auf Markentransparenz und Preise (1976). Röper, Johannes (August Christian), Botaniker, * 25.4.1801 Doberan (Mecklenburg), f 17.3.1885 Rostock. Seit seinem 16. Lebensjahr studierte R„ Sohn eines Pastors, Naturwissenschaften in Rostock, Berlin und Göttingen, wo er 1823 promoviert wurde (Enumeratio Euphorbiaritm quae in Germania et Pannonia gignuntur). Studienreisen führten ihn durch Deutschland, Frankreich, Oberitalien und die Schweiz. Er ging 1826 als a. o. Prof. der Botanik nach Basel, wurde 1829 Ordinarius, lehrte seit 1836 als o.Prof. der Botanik und Zoologie in Rostock und war 1864 Rektor (Rede: Die Darwin 'sehe Theorie). 1846-79 hatte er auch die Stelle des ersten Universitätsbibliothekars inne. 1833 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Er veröffentlichte u.a. De organis plantarum (1828), De floribus et affinitatibus balsaminearum (1830), Zur Flora Mecklenburgs (2 Bde., 1843), Botanische Thesen (1872) und Der Taumel-Lolch (Lolium temulentum Linn.) (1873). DP ADB

Röpke, Wilhelm, Nationalökonom, * 10. 10. 1899 Schwarmstedt bei Hannover, ~f 12.2.1966 Genf. R. war der Sohn des damals in Schwarmstedt ansässigen Landarztes Wilhelm R. Nach dem Abitur am Gymnasium in Stade (1917) nahm R. am Ersten Weltkrieg teil - eine ihn antimilitaristisch prägende Erfahrung. Das nach Kriegsende aufgenommene Studium der Rechts- und Staatswissenschaften führte ihn nach Göttingen, Tübingen und Marburg, wo der Nationalökonom Walter —»Troeltsch sein Lehrer wurde. Bereits 1921 erfolgte die Promotion, der sich ein Jahr später die Habilitation anschloß. Nach vorübergehender Tätigkeit im Auswärtigen Amt in Berlin übernahm R. 1924 eine a. o. Professur in Jena. Die Rockefeller-Stiftung ermöglichte ihm 1926/27 eine Gastprofessur in den USA zum Studium der dortigen Agrarprobleme. Nach der Rückkehr wurde er 1928 als o.Prof. der Nationalökonomie nach Graz berufen. Bereits ein Jahr später kehrte er in gleicher Position an die Univ. Marburg zurück. Dort blieb er bis zu seiner Entlassung durch die nationalsozialistische Regierung 1933, die ihm damit den offen geführten Kampf gegen die NSDAP vergalt. Mit anderen vertriebenen deutschen Wissenschaftlern (u. a. Fritz —¥ Neumark, Alexander —> Rüstow), die von dem türkischen Staatspräsidenten Kemal Atatürk an die Univ. Istanbul gerufen wurden, emigrierte R. zunächst (1933-37) dorthin, ehe er sich 1937 für eine Professur am Institut Universitaire des Hautes Etudes Internationales in Genf entscheiden konnte. Diese Graduierten-Schule gewährte ihm die Freiheit für Forschungsarbeit und publizistische Tätigkeit. Dem Institut und Genf blieb R. bis zu seinem Tod treu. Obgleich europäisch gesonnen - neben dem deutschen war er dem englischen, französischen und italienischen Kulturbereich verbunden - , übte R. auf die Nachkriegsentwicklung in Deutschland einen Einfluß aus, der weit über das Ökonomische hinausreichte. Seine späteren, viel beachteten, meist in mehrere Sprachen übersetzten Bücher befassen sich weniger mit ökonomischer Theorie als mit Zeitdiagnose und zentralen Problemen wirtschaftlicher, sozialer, politischer und kultureller Ordnung: Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart (1942), Civitas Humana (1944), Internationale Ordnung - heute (1954), Jenseits von Angebot und Nachfrage (1958). Zusammen mit Walter —>Eucken, Friedrich August von —> Hayek, Rüstow u. a. gehörte er zu jenen Neoliberalen, die den „Ordo-Liberalismus" begründeten: einen „Dritten Weg" zwischen Sozialismus und Kapitalismus. In ihm hat der Staat für die Rahmenbedingungen zu sorgen, die Wettbewerb, Marktwirtschaft, bürgerliche Freiheit, Verhinderung von Monopolen und subsidiäre Sozialpolitik gewährleisten. R. wandte sich daher gegen staatlichen Interventionismus und Regulierung. Er galt als einer der geistigen Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft und als ein Vertrauter von Wirtschaftsminister Ludwig —> Erhard. Mit Schärfe wandte er sich gegen den Kollektivismus von Rechts (Faschismus) wie von Links (Kommunismus/Sozialismus). Obgleich er 1931 als Mitglied der sog. Brauns-Kommission im Falle einer Dauerkrise für expansive Geld- und Finanzpolitik eingetreten war, wandte sich R. später vehement gegen inflationistische Maßnahmen und wurde ein Gegner keynesianischer Politik. In ungezählten Aufsätzen, Zeitungsartikeln, Beiträgen und Stellungnahmen hat er, neben seinen Büchern, in stilistisch eindrucksvoller Weise die Probleme seiner Zeit diagnostiziert und für eine liberale Wirtschaftsund Weltordnung geworben. In Erfurt wird sich in Verbin-

485

Roeren dung mit dem Hamburgischen Weltwirtschaftsarchiv künftig e i n e Institution d e m w i s s e n s c h a f t l i c h e n W e r k R.s w i d m e n . WEITERE WERKE: G e l d und A u ß e n h a n d e l . J e n a 1925. K r i s e und K o n j u n k t u r . L e i p z i g 1932. - D i e L e h r e v o n der W i r t s c h a f t . Istanbul 1937. - D i e d e u t s c h e Frage. Zürich 1945. - Wirrnis und Wahrheit. Z ü r i c h / S t u t t g a r t 1962. LITERATUR: W . R . G e g e n die B r a n d u n g . H r s g . v. Albert H u n o l d . Zürich 1959. - W . R . Wort und W i r k u n g . Hrsg. v. Walter H o c h . L u d w i g s b u r g 1964. - W . R. B r i e f e , der innere K o m p a ß , 1934-1966. Hrsg. v. E v a R ö p k e . Zürich 1976. W . R. B e i t r ä g e zu s e i n e m L e b e n und Werk. S t u t t g a r t / N e w York 1980. - H e l g e Peukert: D a s s o z i a l ö k o n o m i s c h e Werk W . R.s. 2 Tie., F r a n k f u r t / M a i n 1992. - E g o n T u c h t f e l d / H a n s Willgerodt: W . R. L e b e n u n d Werk. In: W . R.: D i e L e h r e von der W i r t s c h a f t . B e r n " 1 9 9 4 . - Gerd H a b e r m a n n (Hrsg.): D a s M a ß d e s M e n s c h l i c h e n . Ein W . R . - B r e v i e r . T h u n 1999. - H a n s Jörg H e n n e c k e : W . R. Ein L e b e n in d e r B r a n d u n g . Stuttgart 2 0 0 5 . Karl Häuser R o e r e n , H e r m a n n , Jurist, Politiker, * 2 9 . 3 . 1 8 4 4 R ü t h e n (Westfalen), t 2 3 . 1 2 . 1 9 2 0 K ö l n . N a c h d e m S t u d i u m d e r R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n ( 1 8 6 2 - 6 5 ) in B o n n , H e i d e l b e r g und Berlin w u r d e R. 1871 G e r i c h t s a s s e s sor, 1873 Kreisrichter in Rietberg ( W e s t f a l e n ) und k a m 1879 als A m t s r i c h t e r n a c h A l t e n k i r c h e n / W e s t e r w a l d . 1885 w u r d e er L a n d r i c h t e r in E l b e r f e l d , 1890 O b e r l a n d e s g e r i c h t s r a t in K ö l n . 1882-85 und seit 1891 w a r R. f ü r d i e Z e n t r u m s p a r tei M i t g l i e d des p r e u ß . A b g e o r d n e t e n h a u s e s , seit 1893 auch d e s R e i c h s t a g s . 1912 legte er seine M a n d a t e nieder. Er setzte sich v o r allem f ü r e i n e V e r s c h ä r f u n g der S t r a f v o r s c h r i f t e n bei Sittlichkeitsverbrechen ein u n d w a r ein e n g a g i e r t e r B e k ä m p f e r des D u e l l w e s e n s . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes (1896, 3 1 9 0 0 , mit Julius —> B a c h e m ) . CD H a u n f e l d e r , Z e n t r u m s p a r t e i

Rörer,

G e o r g , a u c h Rorarius, Rorer, luth. T h e o l o g e , * 1 . 1 0 . 1 4 9 2 Deggendorf (Niederbayern), t 2 4 . 4 . 1 5 5 7 Jena. R . studierte seit 1511 in Leipzig, w o er 1515 d e n G r a d eines B a c c a l a u r e u s artium, 1520 d e n eines M a g i s t e r s erwarb, w u r d e 1522 in W i t t e n b e r g i m m a t r i k u l i e r t und trat in n ä h e r e B e z i e h u n g zu —> Luther, —> M e l a n c h t h o n und J o h a n nes —»Bugenhagen. 1525-37 w a r er D i a k o n an der Wittenberger Stadtkirche. R . w a r e n g e r M i t a r b e i t e r Luthers, d e n er 1529 z u m R e l i g i o n s g e s p r ä c h n a c h M a r b u r g begleitete. A n f a n g 1530 n a h m er an der Visitation im k u r s ä c h s i s c h e n Kreis Beizig teil. Seit 1522 legte R. M i t s c h r i f t e n von Predigten u n d Vorlesungen W i t t e n b e r g e r T h e o l o g e n an, f ü r die er e i n e K u r z s c h r i f t e n t w i c k e l t e und die er teilweise mit A n dreas - > P o a c h und Veit —> Dietrich austauschte. Seit 1531 w a r er P r o t o k o l l a n t der K o m m i s s i o n zur R e v i s i o n der Wittenberger B i b e l ü b e r s e t z u n g . 1535 z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t , arbeitete er seit 1537 ausschließlich an d e r Edition von L u thers W e r k e n und redigierte d i e W i t t e n b e r g e r u n d , nach ein e m v o r ü b e r g e h e n d e n A u f e n t h a l t in D ä n e m a r k , seit 1553 die J e n a e r L u t h e r a u s g a b e . Ein beträchtlicher Teil d e r kritischen A u s g a b e n der W e r k e L u t h e r s beruht auf R.s N a c h s c h r i f t e n . CD N D B

Rörig, Fritz, eigentl. Friedrich H e r m a n n R., Historiker, A r c h i v a r , * 2 . 1 0 . 1 8 8 2 St. B l a s i e n / S c h w a r z w a l d , t 2 9 . 4 . 1952 Berlin. D a s S t u d i u m der G e s c h i c h t e in T ü b i n g e n und L e i p z i g Schloß R., S o h n eines A p o t h e k e r s , 1906 mit der P r o m o t i o n z u m Dr. phil. a b ( D i e Entstehung der Landeshoheit des Trierer Erzbischofs zwischen Saar, Mosel und Ruwer), war dann B i b l i o t h e k a r a m H i s t o r i s c h e n S e m i n a r der U n i v . L e i p z i g und arbeitete 1 9 0 8 - 1 0 a m B e z i r k s a r c h i v in M e t z , d a n n als zweiter A r c h i v a r a m Stadtarchiv L ü b e c k . 1918 w u r d e er a. o . P r o f . der historischen H i l f s w i s s e n s c h a f t e n in L e i p z i g ,

486

w a r seit 1923 o . P r o f . der mittleren und n e u e r e n G e s c h i c h t e in Kiel und 1935-50 in Berlin. 1932 w u r d e R. k o r r e s p o n d i e r e n d e s M i t g l i e d der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu G ö t t i n gen, 1942 ordentliches M i t g l i e d der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . R. arbeitete u. a. ü b e r das S t ä d t e w e s e n u n d d i e H a n s e . 1955 erschien Die europäische Stadt im Mittelalter, 1959 Wirtschaftskräfte im Mittelalter (hrsg. von Paul K a e g b e i n ) . CD B W B , B d 1

Rösch,

A d o l f , kath. T h e o l o g e , * 3 1 . 8 . 1869 Veringenstadt ( H o h e n z o l l e r n ) , t 2. 1 0 . 1 9 6 2 F r e i b u r g / B r e i s g a u . R., S o h n eines M a u r e r s , studierte T h e o l o g i e und K i r c h e n recht in F r e i b u r g / B r e i s g a u u n d R o m , e m p f i n g 1894 d i e Pries t e r w e i h e u n d w u r d e 1898 z u m D r . j u r . utr. p r o m o v i e r t . 1900 w u r d e er P f a r r e r in I m n a u , 1906 K a p l a n e i v e r w e s e r in Haigerloch, 1907 P f a r r e r in Dettingen. 1906-08 w a r R. f ü r das Z e n t r u m M i t g l i e d d e s preuß. A b g e o r d n e t e n h a u s e s , 1908-21 O r d i n a r i a t s a s s e s s o r u n d Offizialatsrat in F r e i b u r g / B r e i s g a u , seit 1921 D o m k a p i t u l a r und seit 1932 G e n e r a l v i k a r . 1925 w u r d e er z u m Päpstlichen H a u s p r ä l a t e n , 1937 z u m A p o stolischen P r o t o n o t a r e r n a n n t . 1946-52 w a r er G e n e r a l v i k a r f ü r d a s H o h e n z o l l e r s c h e Gebiet der E r z d i ö z e s e Freiburg. R. schrieb u. a. Die Ehe im kirchlichen und bürgerlichen Recht (1925, 21926). CD B W B , B d 2

Rösch,

A u g u s t i n , Jesuit, * 1 1 . 5 . 1893 S c h w a n d o r f ( O b e r p f a l z ) , t V. 11. 1961 M ü n c h e n . R., S o h n eines L o k o m o t i v f ü h r e r s , trat 1911 in d i e Gesells c h a f t Jesu ein und e m p f i n g 1925 die Priesterweihe. 1928 w u r d e er G e n e r a l p r ä f e k t , später R e k t o r d e r J e s u i t e n s c h u l e Stella M a t u t i n a in F e l d k i r c h , 1935 Provinzial der O b e r d e u t schen P r o v i n z der Jesuiten. I m Z u s a m m e n h a n g der Verfolg u n g des O r d e n s w ä h r e n d d e s „Dritten R e i c h e s " w u r d e R . in d e n politischen W i d e r s t a n d h i n e i n g e z o g e n , Schloß sich d e m K r e i s a u e r Kreis an und stellte V e r b i n d u n g e n zu kath. W i d e r s t a n d s g r u p p e n her. I m J a n u a r 1945 v o n d e r G e s t a p o verhaftet, w u r d e er s c h w e r m i ß h a n d e l t , j e d o c h kurz vor d e m E i n m a r s c h der s o w j e t i s c h e n A r m e e f r e i g e l a s s e n . S p ä t e r w a r R. L a n d e s d i r e k t o r d e r bayerischen Caritas. E r v e r ö f f e n t l i c h te u . a . Kampf gegen den Nationalsozialismus (1985). CD N D B R o e s c h , Carl, schweizer. M a l e r , G l a s m a l e r , M o s a i z i s t , * 9 . 5 . 1 8 8 4 D i e s s e n h o f e n (Kt. T h u r g a u ) , f 2 7 . 1 1 . 1 9 7 9 Diessenhofen. N a c h einer a b g e b r o c h e n e n S c h l o s s e r l e h r e b e s u c h t e R. d i e K u n s t g e w e r b e s c h u l e in Winterthur, 1903 die K u n s t g e w e r b e s c h u l e in K a r l s r u h e und studierte 1 9 0 3 - 0 6 an der HeinrichW o l f f - P r i v a t s c h u l e in M ü n c h e n , w o er d a s Werk von H a n s von —»Marees k e n n e n l e r n t e , d a s ihn e n t s c h e i d e n d beeinflußte. Bis 1908 w a r er als M a l e r , G r a p h i k e r und Illustrator tätig, schuf d a n n W a n d b i l d e r und G l a s m a l e r e i e n und w a n d t e sich 1925 d e m M o s a i k b i l d zu. R. gilt als E r n e u e rer der s c h w e i z e r . M o s a i k k u n s t . Er schuf u. a. W a n d b i l d e r im K r e m a t o r i u m in S c h a f f h a u s e n (1914), W a n d m a l e r e i im S c h l o ß H e e r b r u g g (1934), G l a s m a l e r e i e n in d e r K i r c h e in Kölliken (Kt. A a r g a u , 1920) und C h o r f e n s t e r in der K i r c h e in R ü s c h l i k o n (1928). CD S c h w e i z K u n s t

Rösch,

Friedrich, Dirigent, K o m p o n i s t , * 12. 1 2 . 1 8 6 2 M e m m i n g e n , t 2 9 . 1 0 . 1925 Berlin. N e b e n d e m S t u d i u m d e r R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in Berlin und M ü n c h e n w i d m e t e sich R. einer m u s i k a l i s c h e n A u s b i l d u n g , dirigierte in M ü n c h e n den A k a d e m i s c h e n G e s a n g v e r e i n und w a n d t e sich 1888 g a n z d e r M u s i k zu. Er lebte d a n n als Kap e l l m e i s t e r in Berlin, St. Petersburg und M ü n c h e n , k e h r t e n a c h Berlin zurück und g r ü n d e t e 1898 g e m e i n s a m m i t Richard —> Strauss d i e G e n o s s e n s c h a f t d e u t s c h e r Tonsetzer. 1919 w u r d e R. Präsident d e s A l l g e m e i n e n d e u t s c h e n M u sikvereins. Er k o m p o n i e r t e M a d r i g a l e u n d Lieder.

Röschlaub Rösch,

Konstantin, Kapuziner, * 1 2 . 2 . 1 8 6 9 Eisenharz (Allgäu), t 2 3 . 2 . 1 9 4 4 Münster (Westfalen). R. trat 1889 in den Kapuzinerorden ein, studierte in Münster Theologie und wurde zum Dr. theol. promoviert. 1895-1941 war er Dozent für Heilige Schrift am Ordensstudium der Kapuziner in Münster. Sein besonderes Engagement galt der größeren Verbreitung der biblischen Schriften im Volk. Von seinen Übersetzungen biblischer Texte erreichte insbesondere die Übertragung des Neuen Testaments, die 1921 erstmals erschien, h o h e Auflagen. Sein Perikopenbuch (1927, 3 1951) fand in nahezu allen deutschen Diözesen Verwendung. R ö s c h , Ludwig, österr. Maler, Lithograph, * 10. 1.1865 Wien, t 3 0 . 3 . 1 9 3 6 Wien. Der Sohn eines Stilleben- und Dekorationsmalers besuchte die Wiener Kunstgewerbeschule und studierte 1882-87 bei Christian —> Griepenkerl und Eduard —>Peithner von Lichtenfels an der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste. 1887-94 lebte er in England, Frankreich und Spanien, 1898-1907 in der Schweiz, danach in Wien. 1907-25 war er Mitglied der Wiener Secession und Schloß sich 1926 dem Albrecht-Dürer-Bund an. R. schuf vorwiegend Aquarelle und Kreidelithographien, u. a. Hof in Toledo, Kirchenportal in Assisi und Kirchenplatz in Sevilla. DQ O B L R ö s c h , Otto, österr. Politiker, * 2 4 . 3 . 1 9 1 7 Wien, I 4. 11.1995 Wien. R. studierte 1935-40 Rechtswissenschaften und Philosophie in Wien und Graz, nahm am Zweiten Weltkrieg teil und engagierte sich nach seiner Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft in der SPÖ. 1945-47 leitete er das Heimkehrerreferat der SPÖ, war 1949-57 Sekretär des Verbandes Sozialistischer Gemeindevertreter in der Steiermark und übernahm 1958 die Leitung der Zentralstelle für Landesund Gemeindepolitik im Zentralsekretariat der S P Ö in Wien. 1951-53 war R. Abgeordneter zum Bundesrat, 1953-59 zum Steiermärkischen Landtag, 1959-66 zum Niederösterreichischen Landtag und Staatssekretär im Bundesministerium für Landesverteidigung, 1970-77 Bundesminister des Inneren, 1971-82 Abgeordneter zum Nationalrat und 1977-83 Bundesminister für Landesverteidigung.

Rösch, Siegfried (Wilhelm), Mineraloge, * 15.6. 1899 Ludwigshafen, t 2 2 . 1 . 1 9 8 4 Wetzlar. Der Kaufmannssohn studierte Naturwissenschaften in Heidelberg, München und Leipzig, wurde 1926 zum Dr. rer. nat. promoviert ( Ü b e r Reflexphotographie) und war Assistent am Mineralogischen Institut der Univ. Leipzig, wo er sich 1929 für Mineralogie und Petrographie habilitierte (Darstellung der Farbenlehre für die Zwecke des Mineralogen). 1933 wurde R., der sich auch mit quantitativer Genealogie beschäftigte, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Optischen Werke E. Leitz in Wetzlar, war an der Entwicklung der Leica beteiligt und machte sich auch um die Entwicklung der Farbenlehre verdient. Seit 1935 war er Privatdozent f ü r Mineralogie, 1942-65 a. o . P r o f . in Gießen. R. veröffentlichte u. a. Aus Wetzlars klassischer Zeit. Vom Personenkreis um Goethe und Lotte (1950), Die Familie Buff. Einblick in eine mehr als 400jährige Familiengeschichte (1953), Grundzüge einer quantitativen Genealogie (1955) und Goethes Verwandtschaft. Versuch einer Gesamtverwandtschaftstafel mit Gedanken zu deren Theorie (2 Tie., 1954-56). Röschlaub,

Andreas, Mediziner, Naturphilosoph, * 2 1 . 1 0 . 1 7 6 8 Lichtenfels (Oberfranken), t 7 . 7 . 1 8 3 5 Oberdischingen (Württemberg). Als maßgebender Vertreter der Romantischen Medizin gehörte R. zu den einflußreichsten und zugleich umstrittensten Ärzten seiner Zeit. Er stammte aus einfachem Hause, begann 1786 mit dem Theologiestudium in Bamberg, brach

dieses ein Jahr später ab und studierte dort und in Würzburg Medizin; 1795 wurde er in Bamberg mit der Arbeit Defebri fragmentum promoviert. 1796 ernannte ihn die Univ. B a m berg zum a. o. Prof. der Medizin und 1797 zum Beisitzer der Medizinischen Fakultät. 1798 erhielt er die ordentliche Professur für Pathologie und Klinik und wurde zugleich praktischer Arzt am Bamberger Krankenhaus. Bereits als Student hatte er Adalbert —> Marcus kennengelernt, der sich als ärztlicher Leiter des Allgemeinen Krankenhauses in Bamberg entschieden für eine Verbesserung des klinischen Unterrichts einsetzte. 1802 folgte R. einem Ruf an die Univ. Landshut, w o er als Universitätslehrer und praktizierender Arzt - trotz aller Widerstände von Stadtmagistrat und Kirche - Erfolg und R u h m ernten konnte. Wegen eines Streits mit d e m Ministerium wurde er 1824 für zwei Jahre vom Dienst suspendiert. Nach der Übersiedlung der Univ. nach München wurde R. 1826 wieder als o . P r o f . der Medizin angestellt. Bis zu seinem Tod vertrat er hier das Fach Allgemeine Pathologie und Therapie. 1828 zum Dekan der Medizinischen Fakultät ernannt, legte er die Grundlinien für eine R e f o r m des Medizinstudiums dar. Bereits in seiner Dissertation hatte sich R. mit d e m revolutionierenden Medizinkonzept des schottischen Arztes John Brown beschäftigt. In seiner ersten großen Schrift Untersuchungen über die Pathogenie (1798) übernahm er vom Brownianismus zwar das Prinzip der Erregbarkeit als Grundlage alles Lebendigen, erweiterte und vertiefte diesen jedoch entscheidend - mit B e z u g n a h m e auf —»Schelling und —» Fichte. R. entwickelte eine eigene Erregungstheorie, die das mechanische Modell von B r o w n durch ein dynamisches, prozeßhaftes Konzept ersetzte. R. betonte das kausale M o ment in der Medizin und beschrieb die Lebensprozesse als Ausdruck der Interaktion zwischen Organismus und Umwelt. Die Medizin als ein Ganzes begreifend, setzte er sich für eine Vereinigung von Physiologie und Pathologie, für eine Verbindung von Krankheitslehre und Therapie ein. R. wollte ein Therapieprinzip entwickeln, das einen direkten praktischen Bezug zwischen naturwissenschaftlichen Theorien und der Klinik herstellen sollte. Diesem Konzept lag ein reformatorisches Streben zugrunde, stellte es doch die traditionelle, hippokratische Medizin in Frage, die sich auf Generalisierungen allein aus den Wahrnehmungen am Krankenbett stützte und alle anderen nicht an der Kasuistik entwickelten Theorien ablehnte. 1799 gründete R. die Zeitschrift „Magazin zur Vervollkommnung der theoretischen und praktischen M e d i z i n " (1799-1809), die als Forum für die Diskussion der neuen Auffassung der Medizin diente, einer Medizin, die die Therapie in den Mittelpunkt stellte und den Anschluß an die Naturwissenschaften suchte. Dieser Aspekt fand rasche A u f n a h m e , insbesondere durch die j u n gen Physiologen. Auf der anderen Seite stieß R. auf großes Mißtrauen bei den etablierten Medizinern seiner Zeit, allen voran der traditionsgebundene Eklektiker Christoph Wilhelm —»Hufeland. Zu sehr sah sich die Schulmedizin von R.s Ideen in ihrer Existenz bedroht. Die neue Konzeption der Klinik basierte auf einer Umorientierung des medizinischen Denkens, und hierfür ist der Einfluß der deutschen Philosophie mitbestimmend gewesen. R.s Ideen fanden bei den Philosophen seiner Zeit große Beachtung. 1799 kam Schelling für ein Semester nach Bamberg, um R. persönlich kennenzulernen. Es entwickelte sich eine tiefe Freundschaft; Erregungstheorie wie Naturphilosophie erhielten gegenseitige Impulse. Wegen grundsätzlicher Differenzen in der Auffassung über die Grundlagen der Medizin trat jedoch 1804 eine E n t f r e m d u n g ein. 1805 schließlich kam es zum offenen Bruch mit Schelling und seiner Naturphilosophie. In d e m von ihm herausgegebenen „Neuen Magazin für klinische Medizin" ( 1 8 1 6 / 1 7 ) revidierte R. einige Standpunkte seiner früheren Werke und setzte sich nun

487

Röse kritisch s o w o h l mit d e m B r o w n i a n i s m u s als auch mit d e r n a t u r p h i l o s o p h i s c h e n S c h u l e a u s e i n a n d e r . In s e i n e m letzten L e b e n s a b s c h n i t t zog sich R . z u n e h m e n d z u r ü c k und widm e t e sich f o r t a n s e i n e m eigentlichen Interesse, der praktischen M e d i z i n und d e m klinischen Unterricht. Erst s e i n e m S c h ü l e r J o h a n n L u k a s —»Schönlein sollte es gelingen, mit der „ N a t u r h i s t o r i s c h e n S c h u l e " e i n e e i g e n s t ä n d i g e M e t h o dik f ü r d i e klinische M e d i z i n zu v e r w i r k l i c h e n , die o h n e R.s Vorarbeit nicht d e n k b a r g e w e s e n wäre. WEITERE WERKE: Von d e m E i n f l ü s s e der B r o w n ' s c h e n T h e o r i e auf d i e p r a k t i s c h e H e i l k u n d e . W ü r z b u r g 1798. L e h r b u c h der N o s o l o g i e . B a m b e r g / W ü r z b u r g 1801. - Ü b e r M e d i z i n , ihr Verhältnis zur Chirurgie, nebst Materialien zu e i n e m E n t w ü r f e der Polizei d e r M e d i z i n . F r a n k f u r t / M a i n 1802. - L e h r b u c h der b e s o n d e r e n N o s o l o g i e , Jatreusiolog i e und Jatrie. F r a n k f u r t / M a i n 1807-10. - P h i l o s o p h i s c h e Werke. Bd. 1: Ü b e r d i e W ü r d e u n d das W a c h s t u m der Wiss e n s c h a f t e n und K ü n s t e und ihre E i n f ü h r u n g in d a s L e b e n . S u l z b a c h 1827. LITERATUR: Paul B o e h m e r : D i e M e d i z i n i s c h e n S c h u l e n B a m b e r g s in der ersten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s . Diss, m e d . E r l a n g e n 1970. - N e l l y T s o u y o p o u l o s : D e r Streit zwischen Friedrich W i l h e l m J o s e p h Schelling und A . R. ü b e r d i e G r u n d l a g e n der M e d i z i n . In: M e d i z i n h i s t o r i s c h e s Journal 13 ( 1 9 7 8 ) S. 2 2 9 - 2 4 6 . - Nelly T s o u y o p o u l o s : A . R . und die Romantische Medizin. Die philosophischen Grundlagen der m o d e r n e n M e d i z i n . S t u t t g a r t / N e w York 1982. - H a n s U w e L a m m e l : N o s o l o g i s c h e und t h e r a p e u t i s c h e K o n z e p t i o nen in der r o m a n t i s c h e n M e d i z i n . H u s u m 1990. - Urban W i e s i n g : K u n s t o d e r W i s s e n s c h a f t ? K o n z e p t i o n e n der M e dizin in der d e u t s c h e n R o m a n t i k . Stuttgart-Bad C a n n s t a t t 1995. - Dietrich von E n g e l h a r d t : R e i z m a n g e l und Übererr e g u n g als W e l t f o r m e l der M e d i z i n . B r o w n i a n i s m u s und rom a n t i s c h e N a t u r p h i l o s o p h i e . In: H e i n z S c h o t t (Hrsg.): M e i lensteine der M e d i z i n . D o r t m u n d 1996, S. 2 6 5 - 2 6 9 . Giovanni Maio

seit 1877 in e i n e m b a u t e c h n i s c h e n B ü r o in Paris f ü r die g r o ß e Weltausstellung. 1878 w a n d t e er sich d e m J o u r n a l i s m u s zu, w a r seit 1880 M i t a r b e i t e r der „Schlesischen Zeit u n g " in Paris, d e r e n C h e f r e d a k t e u r er 1899 w u r d e . R. w a r M i t i n h a b e r des Verlags J o h a n n G o t t l i e b K o r n in B r e s l a u . E r v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Pariser Sittenbilder (1884). CD D L L

Röseberg,

Ulrich, P h i l o s o p h , * 2 1 . 1 0 . 1943 K a m e n z , t 2 3 . 3 . 1994 Berlin. N a c h d e m S t u d i u m d e r P h i l o s o p h i e in Berlin ( P r o m o tion 1972, Philosophische Aspekte der Evolution physikalischer Bewegungsauffassungen) w u r d e R. A r b e i t s g r u p p e n l e i ter f ü r W i s s e n s c h a f t s p h i l o s o p h i e a m Zentralinstitut f ü r P h i l o s o p h i e an der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R . Seit 1981 Dr. sc. phil. (Unbestimmtheit-KomplementaritätWiderspruch. Nichtrelativistische Quantenmechanik und philosophische Widerspruchsproblematik), erhielt er 1984 in Berlin e i n e P r o f e s s u r . R. b e s c h ä f t i g t e sich mit der G e s c h i c h t e der W i s s e n s c h a f t e n , b e s o n d e r s mit der G e s c h i c h t e der m o d e r n e n P h y s i k , mit Niels B o h r ( N i e l s Bohr. Leben und Werk eines Atomphysikers 1885-1962, 1985, 3 1 9 9 2 ) u n d mit der Q u a n t e n p h y s i k . Seit 1990 w a r R . k o r r e s p o n d i e r e n d e s Mitglied der B e r l i n - B r a n d e n b u r g i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Determinismus und Physik (1975), Quantenmechanik und Philosophie (1978), Philosophie und Physik (1982) und Did they just misunderstand each other? Logical empiricists and Bohr's complementary argument (1994). R ö s e l , J o h a n n G o t t l o b S a m u e l , Maler, * 9. 10. 1768 Breslau, t 8 . 7 . 1 8 4 3 Potsdam. R. b e s u c h t e d i e B e r l i n e r K u n s t a k a d e m i e , war seit 1794 L e h rer f ü r O r n a m e n t z e i c h n e n an der dortigen B a u s c h u l e und w u r d e 1802 z u m Prof. e r n a n n t . Z w i s c h e n 1804 und 1820 hielt er sich häufig in R o m und N e a p e l auf. R. schuf vorw i e g e n d L a n d s c h a f t s g e m ä l d e . Er w a r a u c h f ü r d i e Berliner P o r z e l l a n m a n u f a k t u r tätig.

Röse,

( J o h a n n A n t o n ) F e r d i n a n d , P h i l o s o p h , Schriftsteller, * 2 7 . 9 . 1815 L ü b e c k , t 27. 1 1 . 1 8 5 9 K r u f t bei A n d e r n a c h . N a c h einer B u c h h ä n d l e r l e h r e k a m R., S o h n eines K o r n m a k l e r s , 1834 auf d a s K a t h a r i n e u m in L ü b e c k , w o er i m „ P o e t i s c h e n Verein" u . a . T h e o d o r —>Storm k e n n e n l e r n t e . 1836 b e g a n n er in Berlin d a s S t u d i u m der K u n s t g e s c h i c h t e , A r c h ä o l o g i e und der P h i l o s o p h i e , der er sich schließlich g a n z z u w a n d t e ; 1839 w u r d e er mit der A r b e i t Über die Erkenntnisweise des Absoluten p r o m o v i e r t . R. arbeitete als R e d a k teur in K ö l n und v o r a l l e m in Basel, hielt sich 1848 in T ü b i n g e n auf und v e r f a ß t e unter d e m E i n d r u c k d e r M ä r z R e v o l u t i o n d i e S c h r i f t Die deutsche Volksbewegung von Gottes Gnaden, Geschichte des Jahres 1848 (1849), in der er sich f ü r sein Ideal einer „ r e p u b l i k a n i s c h e n M o n a r c h i e " einsetzte. A n s c h l i e ß e n d als R e d a k t e u r in Stuttgart tätig, w u r d e er 1850 aus W ü r t t e m b e r g verbannt, lebte als N a c h h i l f e l e h rer f ü r E n g l i s c h und F r a n z ö s i s c h in K o b l e n z und zog sich 1853 n a c h K r u f t z u r ü c k . 1854 m u ß t e er f ü r ein halbes J a h r ins S c h u l d g e f ä n g n i s nach K o b l e n z . P s y c h o l o g i s c h und relig i o n s p h i l o s o p h i s c h b e w a n d e r t , sah R., der d e m Spätidealism u s —»Schellingscher P r ä g u n g z u z u r e c h n e n ist, im G e f ü h l den Antrieb, um zum „Erhöhungsleben" vorzudringen. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Die Ideen von den göttlichen Dingen und unsere Zeit (1847) und Die Psychologie als Einleitung in die Individualitäts-Philosophie (1856). F ü r seine W e r k e Versuch einer durch historische Entwicklung erworbenen Philosophie und System der realen Idealphilosophie f a n d er keinen Verleger. CD S H B L , B d 9

Röse,

Otto, Verleger, * 2 9 . 5 . 1 8 5 3 S c h n e p f e n t h a l (heute zu Waltershausen), t 8 . 8 . 1 9 2 5 B r e s l a u . N a c h d e m B e s u c h der B a u a k a d e m i e in Berlin und d e m Pol y t e c h n i k u m in M ü n c h e n arbeitete R., S o h n eines Lehrers,

488

Rösel von Rosenhof,

A u g u s t J o h a n n , Maler, K u p f e r stecher, N a t u r f o r s c h e r , * 3 0 . 3 . 1705 S c h l o ß A u g u s t e n b u r g bei A r n s t a d t ( T h ü r i n g e n ) , f 2 7 . 3 . 1759 N ü r n b e r g . D e r aus einer österr. A d e l s f a m i l i e s t a m m e n d e S o h n eines K u p f e r s t e c h e r s u n d Enkel von Franz —>R. v. R. k a m 1720 bei s e i n e m O n k e l , e i n e m M a l e r , in die L e h r e , setzte 1724 seine A u s b i l d u n g an der M a l e r a k a d e m i e in N ü r n b e r g fort und w a n d t e sich vor allem der M i n i a t u r m a l e r e i und d e m K u p f e r s t e c h e n zu. 1726-28 war R. v. R. H o f m a l e r in K o p e n h a g e n und ließ sich nach seiner R ü c k k e h r d a u e r h a f t in N ü r n b e r g nieder, w o er seit 1730 vor a l l e m als N a t u r f o r scher tätig war. N e b e n F r ö s c h e n und P o l y p e n b e f a ß t e er sich b e s o n d e r s mit Insekten, ihrer M e t a m o r p h o s e und E t h o l o g i e und v e r ö f f e n t l i c h t e d a s in v e r s c h i e d e n e S p r a c h e n übersetzte T a f e l w e r k Monatlich-herausgegebene Insecten-Belustigung (3 Tie., 1746-61, N a c h d r . 1979). m NDB

Rösel von Rosenhof, F r a n z , österr. Maler, * 2 . 8 . 1 6 2 6 Wien, f 6. 1 1 . 1 7 0 0 N ü r n b e r g . R. v. R. erhielt 1645-48 s e i n e A u s b i l d u n g als S c h ü l e r P a u lus K o l b s , w a r seit 1655 M e i s t e r in N ü r n b e r g und arbeitete 1 6 7 3 / 7 4 f ü r den Fürsten Karl E u s e b i u s von L i e c h t e n s t e i n . Er w a r als Tier- und L a n d s c h a f t s m a l e r tätig und schuf u . a . die G e m ä l d e Hase mit Huhn, Hund und Meerkatze und Waldlandschaft mit Hirsch. Roeseier,

A l b r e c h t , M u s i k w i s s e n s c h a f t l e r , Journalist, * 29. 1. 1930 Berlin, t 6. 8. 1994 H a a r bei M ü n c h e n . R. studierte an d e n M u s i k a k a d e m i e n in D e t m o l d , Berlin und B l o o m i n g t o n und w u r d e 1957 an der Freien U n i v . Berlin mit der Arbeit Studien zum Instrumentarium in den Vokalwerken von Heinrich Schütz. Die obligaten Instrumente in

Roesicke den Psalmen Davids und in der Symphoniae sacrae 1 promoviert. Bis 1957 war er Geiger in verschiedenen deutschen und amerikanischen Orchestern, arbeitete dann in Musikund Buchverlagen und leitete 1973-93 das Feuilleton der „Süddeutschen Zeitung". R. schrieb u. a. Große Geiger unseres Jahrhunderts (1987).

Roeseier,

Marcella, Sängerin, * 2 1 . 6 . 1 8 9 0 Berlin, t 29. 1. 1957 Berlin. Nach der Ausbildung am Sternschen Konservatorium in Berlin gab R. 1910 ihr Debüt am Hoftheater in Wiesbaden und wechselte 1911 an das Hoftheater in Dessau, dem sie bis 1918 angehörte. 1919-21 war sie am Opernhaus in Breslau engagiert und trat 1 9 2 2 / 2 3 an der Berliner Volksoper auf. 1923 unternahm R. eine Nordamerika-Tournee mit der G e r m a n Opera C o m p a n y und wurde im selben Jahr an die Metropolitan Opera in New York verpflichtet, an der sie bis 1927 wirkte und u. a. die Elisabeth im Tannhäuser, die Elsa im Lohengrin und die Aida sang. 1928 kehrte R. nach Berlin zurück, gastierte in Wien, Dresden, Hamburg sowie an der Städtischen Oper Berlin und am Opernhaus Leipzig und gab auch Gastspiele und Konzerte in Holland, Belgien und Frankreich. Sie war häufig Mitwirkende im deutschen Rundfunk. Zuletzt als Pädagogin in Berlin tätig, unterrichtete sie u. a. Hildegard - » K n e f . CD Kutsch

Röseler, Matthäus Lucanus, Jurist, Mediziner, * 1527 oder 1528 Lucka (Lausitz), t 2 3 . 4 . 1569 Wittenberg. R. studierte in Wittenberg und wurde 1550 als Magister artium in Rostock in die Artistenfakultät a u f g e n o m m e n , die ihm eine philosophische Professur verlieh. Daneben studierte R. Medizin, wurde zum Dr. med. promoviert und war Dekan der Medizinischen Fakultät und mehrfach Rektor der Universität. Später hielt er auch juristische Vorlesungen, wurde Syndikus der Stadt Rostock und trat dann als fürstlicher Rat in den Dienst Herzog —»Johann Albrechts. 1565 verließ R. Rostock, vermutlich aus Angst vor der Pest, lebte einige Zeit in Preußen und kehrte später nach Rostock zurück. Er veröffentlichte u. a. Urania [...] De Militate Astrologie carmen Georgij Cracouij Pomerani (1549) und Aphorismi Hyppocratis Carmine redditi (1554).

1834 bis 1835 (2 Bde., 1836, 3 1844), Ueber einige Krankheiten des Orients (1837) und Bemerkungen Uber Nervenfieber (1843). R ö s g e r , Karl, Musiker, Musikpädagoge, * 1 4 . 5 . 1 8 6 8 Leipzig, f 6 . 7 . 1 9 2 9 München. R. studierte 1885-89 am Konservatorium in Leipzig, setzte seine musikalische Ausbildung in München, Wien und Italien fort und kehrte 1895 nach Leipzig zurück. Er gab zahlreiche Klavierkonzerte, begründete in Leipzig populäre K a m m e r m u s i k a b e n d e und unterrichtete Klavier, Theorie und Komposition. Seit 1904 lehrte er an der Bayerischen Akademie der Tonkunst nach München und wurde zum Prof. ernannt.

Rösicke, Adolf, Schauspieler, Theaterdirektor, * 9. 1.1829 Berlin, t 18.10. 1891 Oldenburg. Der Sohn eines Schauspielers war seit 1851 als Liebhaber und Held am Theater in Coburg engagiert. 1856-59 spielt er in Leipzig und Braunschweig, 1859-62 in Köln, 1862-77 in Bremen, wo er seit 1867 auch die Theaterleitung innehatte, und ging 1880 als Theaterdirektor nach Mainz. 1885-90 war er in gleicher Funktion in Riga tätig. Roesicke, Gustav, Landwirt, Politiker, * 15.7. 1856 Berlin, f 2 5 . 2 . 1 9 2 4 Oels (Schlesien). Der Kaufmannssohn und Bruder Richard —> R.s studierte seit 1876 Geschichte, Philosophie und Rechtswissenschaften in Berlin, Göttingen und Leipzig und wurde 1881 promoviert. Seit 1886 Gerichtsassessor in Halle, schied R. 1888 aus dem Staatsdienst aus und bewirtschaftete sein Rittergut Görsdorf (Kr. Jüterbog). Er war lange Zeit erster Vorsitzender des Bundes der Landwirte, gründete 1894 als dessen Organ die „Deutsche Tageszeitung" und blieb bis zu seinem Tod ihr Vorstandsvorsitzender. 1898-1903, 1907-12 und 1914-18 war R. zunächst fraktionsloses, dann konservatives Mitglied des Reichstags, und gehörte 1913-18 dem preuß. Abgeodnetenhaus an. Nach d e m Ersten Weltkrieg Schloß er sich der Deutschnationalen Volkspartei an und gehörte der deutschen Nationalversammlung und bis zu seinem Tod d e m Reichstag an. 1921 gründete R. die Bank f ü r Landwirtschaft. CD N D B

Roeseling,

Kaspar, Musikpädagoge, Komponist, * 5 . 5 . 1894 Köln, t 1. 1. 1960 Köln. R. besuchte 1914-16 das Lehrerseminar in Siegburg, war nach der Rückkehr aus englischer Kriegsgefangenschaft seit 1919 Volksschullehrer in Köln, studierte daneben Philosophie, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Komposition und Schulmusik und wurde 1930 mit der Arbeit Wurzeln und Entwicklung romantischer Melodik promoviert. Seit 1927 war er in der Lehrerbildung tätig; 1952 wurde er Lektor für Musiktheorie an der Univ. Köln. R. komponierte Werke der Musica nova in strengem Stil und schrieb u . a . die Kinderoper Struwwelpeter (1951). R o e s e r , Jakob von, Mediziner, * 2 3 . 6 . 1799 Ellingen (Bayern), t 2 5 . 4 . 1862 Bartenstein (Hohenlohe). Der Sohn eines kurfürstlich Kölnischen Hofrats und Leibarztes Schloß das Medizinstudium in Würzburg und Tübingen 1819 mit der Promotion ab (Analysis chemica petalitis et chemica novi alcali, lithonis, disquisitio). Nach einer Studienreise nach Paris, London, Berlin und Wien praktizierte er unter der Leitung seines Vaters in Mergentheim. 1823 erhielt R. eine Anstellung als Leibarzt mit d e m Titel Rat bei d e m Fürsten Hohenlohe-Bartenstein und wurde später zum Hofrat ernannt. 1834 reiste er in den Orient (vor allem nach Syrien und Ägypten), 1853 nach Frankreich und Spanien. R. veröffentlichte u. a. Tagebuch meiner Reise nach Griechenland, in die Türkei, nach Aegypten und Syrien im Jahre

Roesicke,

Richard, Unternehmer, * 2 4 . 7 . 1845 Berlin, 1 2 1 . 7 . 1903 Berlin. Seine kaufmännische Lehre bei Ferdinand Heuer in Frankf u r t / M a i n mußte R., Bruder Gustav —> R.s, 1864 abbrechen, um die Leitung der vom Vater erworbenen Schultheiß Brauerei samt Gaststätte in Berlin zu übernehmen. R. erhöhte den Ausstoß der Brauerei von 10 hl (1874) auf 630 000 hl (1896) und wandelte das Unternehmen 1871 in eine Aktiengesellschaft um. Er erwarb die Brauerei zum Waldschlößchen in Dessau (1877) und die Berliner Brauer-Gesellschaft Tivoli (1891) und gliederte diese der Schultheiß Brauerei A G an, der er seit ihrer Gründung vorstand. Technische Neuerungen wie Kältetechnik und Flaschenabfüllung wurden aufgegriffen und angewandt. R. besaß später mit seiner Brauerei 4 3 Niederlagen, 19 eigene Ausschankstätten und produzierte in vier Brauerei-Anlagen sowie zwei Malzfabriken. Der Mitgründer des Vereins für Socialpolitik (1873) sorgte mit sozialen Einrichtungen f ü r seine Betriebsangehörigen. 1879-86 war R. preuß. Handelsrichter, 1890-98 Vorsitzender des Verbands der Deutschen Berufsgenossenschaften und gehörte zu den Gründern des Vereins Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin. Außerdem saß er der Brauereiund Mälzerberufsgenossenschaft und der Landesversicherungsgesellschaft Berlin vor. Er setzte sich für M a ß n a h m e n zum Arbeitsschutz ein. 1890-1903 war R. für den Freisinn Mitglied des Reichstags. CD N D B

489

Rösing R ö s i n g , Johannes, Diplomat, * 5 . 5 . 1833 Bremen, t 8 . 4 . 1909 Berlin. R. studierte seit 1852 Rechtswissenschaften in Heidelberg, Berlin und Göttingen, wurde 1855 promoviert und war 1856-60 als Obergerichtsanwalt in Bremen tätig. 1861 ging er als Legationssekretär der hanseatischen Gesandtschaft nach Washington, die er 1864-68 als Charge d'affaires vertrat, und wurde 1868 Generalkonsul des Norddeutschen Bundes, 1871 des Deutschen Reiches in den U S A . Seit 1874 Vortragender Rat im Reichskanzleramt, war R. 1876-91 im Reichsamt des Innern tätig, leitete 1877-97 die technische Kommission für Seeschiffahrt und verwaltete 1891-1903 den Reichsinvalidenfonds. R o e s l e , Emil Eugen, Medizinstatistiker, * 27. 1. 1875 Augsburg, t Π . 8 . 1962 Berlin. Der Kaufmannssohn studierte zunächst Rechtswissenschaften in Freiburg/Breisgau, dann Medizin in Erlangen, Berlin und in Leipzig, wo er 1902 promoviert wurde (Die Reaktion einiger Infusorien auf einzelne Induktionsschläge) und war anschließend am Hygienisch-Pathologischen Institut in Erlangen tätig. Daneben befaßte er sich mit medizinischer Statistik im Forschungsbereich der Sozialhygiene und wurde 1904 nach einer Ausstellung über Volkskrankheiten in Dresden Leiter eines statistischen Büros, das die Internationale Hygiene-Ausstellung 1911 mit weltweitem Datenmaterial vorbereitete. Als Regierungsrat kam er 1913 an das Kaiserliche Gesundheitsamt in Berlin und wurde mit der wissenschaftlichen Bearbeitung der Medizinstatistik beauftragt. Ferner gab er das „Archiv f ü r Sozialhygiene" (später: „Archiv für soziale Hygiene und Demographie") heraus. R. sprach sich öffentlich für das sowjetische Gesundheitssystem aus, das er auf Reisen 1 9 2 5 / 2 6 kennengelernt hatte. 1933 wurde er entlassen. 1946-50 war R. zunächst in der Deutschen Zentralverwaltung für das Gesundheitswesen, dann im Ministerium für Gesundheitswesen der D D R tätig. Er veröffentlichte u. a. Statistische Übersichten der Bevölkerungsund Medizinalstatistik in graphischer Darstellung (1909), Sonder-Katalog für die Gruppe Statistik der Wissenschaftlichen Abteilung der Internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden 1911 (1911), Der Geburtenrückgang, seine Literatur und die Methodik seiner Ausmassbestimmung (1914) und Die Verbreitung und Behandlung der Tuberkulose in überseeischen Ländern (mit Alfred —> Wolff-Eisner, 1929). R. war Ehrenmitglied der C o m m i s s i o n d ' E x p e r t s Statisticiens des Völkerbundes und der American Statistical Association. • D Müller-Dietz R o s i e r , Augustin, Redemptorist, Theologe, Publizist, * 6 . 3 . 1851 Guhrau (Schlesien), t 2 . 4 . 1922 Breslau. R., Sohn eines Glasermeisters, studierte Philosophie und Theologie in Breslau, empfing 1875 die Priesterweihe und wurde 1876 in Freiburg/Breisgau zum Dr. theol. promoviert. 1877 trat er in Eggenburg (Niederösterreich) in die Kongregation der Redemptoristen ein, unterrichtete seit 1880 an der Ordensschule in Mautern (Steiermark) und wurde 1881 hauptamtlicher Lektor f ü r Exegese und Hebräisch. 1918-22 widmete sich R. der Gründung eines Redemptoristenklosters in Breslau, dessen Oberer er wurde. Er schrieb Die Frauenfrage vom Standpunkt der Natur, der Geschichte und der Offenbarung (1893, 2 1907). DP N D B R o s i e r , Balthasar, auch Roessler, Bergbeamter, Markscheider, * 2 2 . 1 2 . 1 6 0 5 Heinrichsgrün bei Elbogen, t 2 3 . 7 . 1673 Altenberg. R. war 1629-34 Markscheider im Freiberger und obererz gebirgischen Bergbau, 1634-49 Direktor eines Eisenhammers in Graslitz, 1649-63 Markscheider, Gegenschreiber, Schichtmeister und Gewerke in Freiberg und seit 1663 Bergmeister des Bergamtes Altenberg. Mit der Erfindung des

490

kardanisch gelagerten Hängekompasses trug er erheblich zur Verbesserung des bergmännischen Vermessungswesens bei. R. schrieb Hell-polierter Berg-Bau-Spiegel (postum 1700, Nachdr. 1980). OD Wußing R o s i e r , Franz, Musiker, Dirigent, * 1 4 . 4 . 1 8 7 6 Aussig (Böhmen), f 1 . 8 . 1 9 0 8 R o m . Der Sohn eines Bergwerksbesitzers besuchte seit 1893 das Konservatorium in Leipzig, studierte seit 1901 Komposition bei Engelbert —> Humperdinck an der Kgl. Hochschule für Musik in Berlin und war seit 1902 Korrepetitor am Stadttheater in Köln. 1903 wurde R. Kapellmeister am Stadttheater in Koblenz, danach in Plauen, setzte seine Studien an Humperdincks Meisterschule f ü r Komposition in Berlin fort und ging dann nach Italien, wo er als Beethoven-Interpret geschätzt wurde. A m Beginn einer großen Karriere stehend, starb R. an Typhus. R o s i e r , Franz Anton, eigentl. Framisek Antonin R., auch Francesco Antonio Rosetti, Kapellmeister, Komponist, * um 1750 Leitmeritz (Böhmen), t 3 0 . 6 . 1 7 9 2 Ludwigslust. R. trat 1763 in das Jesuitenseminar in Kuttenberg ein und setzte das Studium der Theologie in Znaim und Olmütz fort, wandte sich dann jedoch ganz der Musik zu. Seit 1773 war er Kontrabassist in der Kapelle des späteren Fürsten Kraft Ernst zu —»Oettingen-Wallerstein, deren Chorregent er um 1775 wurde. U m 1782 hielt sich R. in Paris auf, traf dort häufig mit Christoph Willibald —»Gluck und Niccolö Piccinni zusammen und gab 1783 erfolgreiche Konzerte in Ansbach und Mainz. Seit 1785 Leiter des Wallensteiner Orchesters, ging er 1789 als Hofkapellmeister nach Ludwigslust. R. komponierte Opern (u.a. Das Winzerfest des Hirten, 1789), Oratorien (Jesus in Gethsemane, 1790; Hallelujah, 1791), 3 Requien, 90 Symphonien, Konzerte, Kammer- und Klaviermusik. R.s Musik zeigt Stilmerkmale der Mannheimer und der Wiener Schule. OD M G G

Roesler, (Carl Friedrich) Hermann, Staatswissenschaftler, Jurist, * 18.12. 1834 L a u f / P e g n i t z , t 2. 12.1894 Bozen (Südtirol). R., Sohn eines Advokaten, studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Erlangen und München, wurde 1860 an der Juristischen Fakultät in Erlangen sowie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät in Tübingen promoviert und habilitierte sich im selben Jahr in Erlangen für Kameralwissenschaften. Er wurde 1868 o. Prof. für Staatswissenschaften in Rostock, folgte 1879 einem Ruf der japanischen Regierung an das Kaiserliche Auswärtige A m t in Tokio, um das dortige Staatswesen nach europäischem Vorbild zu reorganisieren, und stand bis 1893 im Dienst Japans (Entwurf eines HandelsGesetzbuches für Japan mit Kommentar, 3 Bde., 1884). R. veröffentlichte u. a. Zur Kritik der Lehre vom Arbeitslohn (1861), Ueber die Grundlehren der von Adam Smith 2 begründeten Volkswirtschaftstheoreme (1868, 1871), Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (2 Bde., 1 8 7 2 / 7 3 ) und Soziales Verwaltungsrecht (2 Bde., 1872/73). 1984 erschienen seine Beiträge aus Japan (1879-1880) (hrsg. von Mario G. Losano). CD N D B R o s i e r , Jo Hanns, Pseud. Paul Feichten, Jaques Rose Garden, Hans April, Schriftsteller, * 7 . 4 . 1 8 9 9 Königstein/ Taunus, t 2 5 . 9 . 1966 M ü n c h e n . Der aus einfachen Verhältnissen s t a m m e n d e R. besuchte das Kgl. G y m n a s i u m in Dresden, veröffentlichte als Sechzehnjähriger sein erstes Buch und übersiedelte nach d e m Ersten Weltkrieg nach Feilnbach (Oberbayern), w o er bis zu seinem Tod als freier Schriftsteller lebte. R. war Autor von unterhaltsamen Kurzgeschichten und Komödien sowie von Filmdrehbüchern (u. a. Maske in Blau). Zu seinen Veröffentlichungen gehören u. a. Liebesbrief an die eigene

Rosier von Ehrenstahl Frau (1940, völlig neu bearb. 1954), Meine Frau und ich. Die Ehe eines unvollkommenen Mannes mit einer fast vollkommenen Frau (1953, Neuausg. 1964) und Meine Töchter und ich (1958). m DLL R o s i e r , Johann Eberhard, Philosoph, * 11.10. 1668 Lorch, t 13. 10. 1733 Tübingen. R. studierte in Tübingen, Wittenberg, Holland und Hamburg und wurde dann Informator der württembergischen Prinzen —»Karl Alexander und Heinrich Friedrich. Später begleitete er als Prediger Karl Alexander auf dessen Reisen in die Niederlande, an den Rhein und nach Ungarn. 1699 wurde R. o . P r o f . der Beredsamkeit und Dichtkunst in Tübingen, 1705 Prof. der praktischen Philosophie, Rektor des akademischen Contuberniums und Bibliothekar der Universität, 1716 Ephorus des Theologischen Stifts und Pädagogiarch der Schulen des oberen Herzogtums.

Roesler,

Leonhard, Chemiker, * 19.5. 1839 Nürnberg, t 11. 1. 1910 Krems (Niederösterreich). Nach d e m Studium der C h e m i e in Erlangen und Göttingen, das er mit der Promotion ( U e b e r die Oxydation einiger Kohlenwasserstoffe durch chromsaures Kali und Schwefelsäure) abschloß, war R. seit 1863 Assistent in Halle/ Saale und lehrte seit 1867 als Prof. der chemischen Technologie, Warenkunde, Agrikulturchemie und Mikroskopie am Polytechnikum in Karlsruhe. 1870 folgte er einem Ruf an die in Gründung befindliche Ö n o c h e m i s c h e Versuchsstation in Klosterneuburg, wechselte 1873 an die Höhere Lehranstalt für Wein- und Obstbau und gründete 1874 die chemischphysiologische Versuchsstation f ü r Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, die er bis zu ihrer Angliederung an die Lehranstalt leitete. R. veröffentlichte u. a. Bericht Uber die Thätigkeit der k. k. chemisch-physiologischen Versuchsstation für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg im Jahre 1900 (1901) und Die Weinbauverhältnisse in Oesterreich seit Einführung der amerikanischen Reben (1902). CD Ö B L R o s i e r , Louise, verh. Kröhnke, Malerin, * 8 . 1 0 . 1 9 0 7 Berlin, t 2 5 . 6 . 1 9 9 3 Hamburg. R., Tochter von Waldemar —>R., besuchte in München eine private Kunstschule und wurde 1925 als eine der ersten Frauen zum Studium an der Berliner Hochschule f ü r Bild e n d e Künste zugelassen. 1930 ging sie nach Paris und studierte kurze Zeit bei Fernand Leger. 1938 erhielt R. Ausstellungsverbot, 1939 auch Mal- und Farbenverbot. 1943 wurde ihr Atelier bei einem Bombenangriff zerstört. R. schuf vor allem Collagen, Pastelle und Aquarelle. m Altpreuß Biogr, Bd 5 R o s i e r , Oswald, Bankier, * 2 6 . 5 . 1887 Schweidnitz (Schlesien), f 2 3 . 5 . 1961 Brannenburg (Oberbayern). Der Sohn eines Handschuhmachermeisters arbeitete zunächst als Buchhalter und begann 1907 mit einer Tätigkeit beim B a r m e r Bank-Verein Hinsberg, Fischer & C o m p . Als Korrespondent war er seit 1908 bei der Direktion der DiscontoGesellschaft in Berlin im Auslandsgeschäft tätig und wurden nach deren Fusion mit der Deutschen Bank 1929 stellvertretendes, 1933 ordentliches Vorstandsmitglied. Er war im Vorstand f ü r die 1 9 3 8 / 3 9 im Z u g e der deutschen Besetzung B ö h m e n s von der Deutschen Bank ü b e r n o m m e n e B ö h m i s c h e Union-Bank zuständig und bis 1945 deren Aufsichtsratsvorsitzender. 1943-45 war er Vorstandssprecher der Deutschen Bank. In das Attentat auf —> Hitler am 20. Juli 1944 eingeweiht, wurde er im September 1944 verhaftet, aber mangels Beweisen freigesprochen. Im Juni 1945 verhaftet und in Buchenwald interniert, wurde er nach der Freilassung 1950 Mitglied der Geschäftsleitung der RheinischWestfälischen Bank. 1952 initiierte R. die Gründung der Ausfuhrkredit A G , deren Aufsichtsratsvorsitz er übernahm.

In der 1957 wiedergegründeten Deutschen Bank nahm er bis I960 die gleiche Stellung ein. R. war Vorstandsmitglied des Bundesverbandes des privaten Bankgewerbes. CD N D B R o s i e r , (Eduard) Robert, österr. Historiker, Geograph, * 2 . 3 . 1 8 3 6 OlmUtz (Mähren), t 6 . 8 . 1 8 7 4 Graz. Der Sohn eines Magistratsbeamten studierte zunächst Rechtswissenschaften, seit 1853 Geschichte in Wien, besuchte 1855-57 den ersten Ausbildungskurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung und war seit 1859 Gymnasiallehrer in Troppau, seit 1860 in Wien. 1860 wurde R. zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich 1863 für Allgemeine Geschichte und unternahm 1 8 6 5 / 6 6 eine Studienreise nach Ägypten und Italien. 1869 wurde er o. Prof. der österr. Geschichte in Lemberg, 1871 o. Prof. der Geographie und Geschichte in Graz. R. war seit 1872 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. Er veröffentlichte u . a . Zur Geschichte der unteren Donauländer (1864), Geschichte des Königreichs Sachsen von den ältesten bis zur neuesten Zeit (1868), Die Anfänge des walachischen Fürstenthums (1867), Rumänische Studien. Untersuchungen zur älteren Geschichte Rumäniens (1871) und Über den Zeitpunkt der slavischen Ansiedlung an der unteren Donau (1873). m ÖBL R o s i e r , Robert, Pseud. Julius Mühlfeld, Julius RöslerMühlfeld, Redakteur, Schriftsteller, * 6. 1. 1840 Kothen, t 1 8 . 5 . 1 8 8 1 Königsberg (Preußen). Zunächst Buchhändler, wurde R. 1863 Redakteur der „Mitteldeutschen Volkszeitung" in Leipzig und war 1867-70 als Journalist in Kothen, Kösen und F r a n k f u r t / M a i n tätig. 1870 wurde er Schriftleiter des „Wächters" in Bielefeld und hatte seit 1872 die Redaktion der „Hartungschen Zeitung" in Königsberg inne. R. war Erzähler und Bühnenschriftsteller; er schrieb u. a. das Drama Der Herzog von Reichstadt (1866).

Roesler,

Trude, Sängerin, * 1909 W i t t e n / R u h r , t 1 2 . 1 1 . 1 9 7 6 Essen. Ihre Gesangsausbildung erhielt R. am Konservatorium in Dortmund und bei Kurt Finkgarten in Bochum, begann ihre Bühnentätigkeit 1937 als Chorsängerin am Stadttheater in Dortmund und wurde 1939 als Solistin an das Stadttheater in Bielfeld verpflichtet. 1943-67 war R. Ensemblemitglied des Stadttheaters in Essen, an dem sie u . a . die Marcellina in Die Hochzeit des Figaro, die Brangäne im Tristan und die Amneris in Aida sang. Bei der deutschen Erstaufführung von Alban —»Bergs Oper Lulu 1953 in Essen übernahm sie die Partie der Gräfin Geschwitz. Gastspiele führten R. nach Stuttgart, F r a n k f u r t / M a i n und Lüttich; 1952 sang sie die Rossweisse in der Walküre bei den Bayreuther Festspielen. R o s i e r , Waldemar, Maler, Graphiker, * 2 1 . 4 . 1882 Striesen (heute zu Dresden), t 14.9. 1916 Arys (Ostpreußen). R. war 1896-1904 Schüler von Maximilian —»Schmidt, Emil Neide und Ludwig —»Dettmann an der Kunstakademie in Königsberg. Nach Studienreisen lebte er 1 9 0 5 / 0 6 in Dresden, 1906-14 in Berlin. R. fiel im Ersten Weltkrieg. Er gilt als Hauptvertreter der spätimpressionistischen Landschaftsmalerei in Deutschland; er schuf u . a . Frühlingslandschaft aus Lichtelfelde (1910), Kanallandschaft (1911) und Abendlandschaft (1913). R. war der Vater von Louise —»R. m

Altpreuß Biogr, Bd 2

Rosier von Ehrenstahl,

Ignaz, auch Rössler, österr. Fabrikant, * 1 . 8 . 1 7 6 5 Nixdorf (Böhmen), t 12.3. 1837 Nixdorf. Nach einer kaufmännischen Lehre beteiligte sich R. v. E. noch vor der Jahrhundertwende an der Seidenbandfabrik J. Ließner in Nixdorf, handelte nach A u f g a b e dieses Betriebs

491

Rösler-Keuschnigg mit Eisenwaren aus Oberösterreich und der Steiermark und pachtete 1796 eine Schleifmühle. Er begann seit 1798 mit der eigenen Produktion seiner Waren und stellte mehrere Mitarbeiter ein, um 1802 eine Stahlwarenfabrik in Nixdorf zu gründen. 1811 wurde ihm die Landesfabriksbefugnis verliehen (Ignaz Röslersche Feinstahl- und Nürnbergerwarenund Pfeifenkopffabrik). Er stellte verschiedene Arten von Messern und Scheren, chirurgische Instrumente, verschiedene Pfeifenköpfe und Rauchzubehör, Knöpfe, Reiseetuis, Drechslerwaren und Schreinerei Werkzeuge her. 1815 übertrug er die Geschäftsleitung seinen Neffen, die 1816 eine Niederlassung in Wien errichteten. 1819 wurde R. v. E. nobilitiert. CD N D B

Rössel-Majdan,

Karl, auch Rössl-Majdan, Rössel, Rössl, österr. Sänger, * 16.4. 1885 Wien, t 4 . 5 . 1948 Wien. Der Sohn eines Musiklehrers trat in den Militärdienst ein, studierte Musikwissenschaften und Philosophie und erhielt eine Gesangsausbildung. Nach dem Ersten Weltkrieg trat R.-M. als M a j o r in den Ruhestand, unternahm seit 1919 Tourneen als Konzertsänger, erhielt 1922 ein Engagement am Stadttheater in Salzburg und 1 9 2 4 / 2 5 am Stadttheater in Reichenberg. 1925-27 wirkte er an der Volksoper in Wien und unterrichtete daneben seit 1922 Gesang am dortigen Lutwak-Patonay-Konservatorium. Später war R.-M. Spielleiter in Saarbrücken und seit 1934 Prof. an der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. CD Ö M L

Rösler-Keuschnigg,

Maria, geb. Keuschnigg, Sängerin, * 11.8. 1890 Klagenfurt, t 12.9. 1944 Stuttgart. Ihre Gesangsausbildung erhielt R.-K. bei Irene SchlemmerA m b r o s in Wien und begann 1919 ihre Bühnenkarriere an der Staatsoper in Dresden, deren Ensemblemitglied sie bis 1927 war. Hier sang sie 1927 in der Uraufführung von Othmar —»Schoecks Oper Penthesilea die Partie der Protoe. 1 9 2 7 / 2 8 trat sie am Opernhaus in Leipzig auf und wirkte von 1928 bis zu ihrem Tod an der Staatsoper in Stuttgart. 1930 war R.-K. als Kundry im Parsifal bei den Bayreuther Festspielen zu hören. Ihr Repertoire u m f a ß t e vorwiegend Partien aus dem dramatischen Fach, u. a. die Leonore im Fidelio, die Ortrud im Lohengrin und die Brünnhilde im Ring-Zyklus. R.-K. war auch eine erfolgreiche Konzertsängerin. R ö s n e r , Karl, österr. Architekt, * 1 9 . 6 . 1 8 0 4 Wien, t 13.7. 1869 Steyr (Oberösterreich). Der Sohn eines Schauspielers und Sängers studierte 1818-24 bei Peter —»Nobile an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien. 1825-30 und 1833-35 war er Korrektor an der dortigen Architekturschule. In R o m (Stipendium 1830-33) Schloß er sich den Romantikern Johann Friedrich —> Overbeck, Eduard —»Steinle und Leopold —» Kupelwieser an. Im Kreis um Clemens Maria —> Hofbauer in Wien vertiefte er seine besondere Neigung zur Sakralkunst. 1835-65 lehrte R. als Prof. der Architektur an der Wiener Akademie der bildenden Künste und war 1848-51 provisorischer Präses der Akademie. Er erbaute u. a. die Redemptoristinnenkirche (1834-36), die Johannes-Nepomuk-Kirche (1841-46) und die Meidlinger Kirche (1842-45). R. gilt als Wegbereiter des romantischen Historismus in Wien. cxj O B L R ö s n e r , Willy, Schauspieler, * 19.5. 1893 Rosenheim, t 2 . 9 . 1966 München. R. war 1912-14 Schüler der Schauspielschule Otto König in München, w o er 1913 als Stauffacher in Wilhelm Teil am Volkstheater sein Debüt gab, und spielte 1919-21 in Augsburg. Es folgten Engagements am Stadttheater in Altona, in Krefeld und Aussig. 1924-33 war er Ensemblemitglied des Deutschen Theaters in Prag, trat 1 9 3 3 / 3 4 am Volkstheater in München auf, wirkte 1941-44 am Volkstheater in Wien und 1946-51 am Bayerischen Staatsschauspiel in München. R. arbeitete seit 1913 für den Film, seit 1926 auch f ü r den Rundfunk.

Roessei,

Albin, österr. Alpinist, * 2 9 . 2 . 1884 Wien, t 2 3 . 2 . 1945 Wien. R. war als Bankbeamter tätig. Sein Durchstieg durch die Lechnermauern (Raxalpe) eröffnete den extremen Felskletterern ein anspruchsvolles Klettergebiet. Zu seinen Erstersteigungen gehören die Planspitz-Nordostkante in den Ennstaler Alpen (1910), der Niedere Dachstein-Ostgrad (1916) und die Schrandele Westwand in den Stubaier Alpen (1919). R. schrieb Unbekanntes Berggelände (1923). OD Ö B L

492

R ö s s e r , (Georg) Kolumban, auch Rösner, Benediktiner, Philosoph, * 11.12. 1736 Mönchstockheim bei Schweinfurt, t 12. 12. 1780 Würzburg. R. studierte Theologie und Philosophie in Würzburg und Mannheim, trat 1761 in Banz in den Benediktinerorden ein und empfing 1764 die Priesterweihe. Seit 1770 lehrte er Philosophie in Banz, wurde 1772 Prof. der Logik und Metaphysik an der Univ. Würzburg und 1776 Mitglied der Akademie in Erfurt. R. veröffentlichte u . a . Encyclopaedia positionum philosophicarum ac mathematicarum (1772), Institutiones logicae (1775, 2 1793), Institutiones metaphysicae (1776), Primae lineae anthropologiae (1776, 2 1781) und Institutiones philosophicae de homine et deo (1780, "1790).

Roessert,

Hanns, Dirigent, * 1 7 . 7 . 1 8 9 2 Staffelstein (Oberfranken), t 3 1 . 3 . 1973 Bamberg. R. besuchte die A k a d e m i e der Tonkunst in München, schlug die Dirigentenlaufbahn ein und war 1916-19 Dirigent des Gefangenen-Orchesters im C a m p Dorchester in England. Seit 1919 Solorepetitor in München, kam er 1921 als Operettenkapellmeister nach Stuttgart und war 1922-24 Opernchef in Klagenfurt. Seit 1925 wirkte R. als Opernkapellmeister in Halle, Merseburg, Leuna und Posen und nahm später einen Lehrauftrag f ü r Musikwissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Bamberg wahr. Er komponierte Kammermusikwerke, Lieder und Chöre. R ö s s i g , Karl Gottlob, Jurist, * 2 7 . 1 2 . 1 7 5 2 Merseburg, t 21. 10. 1806 Leipzig. R. studierte Rechtswissenschaften und Philosophie in Leipzig, wurde hier 1784 a. o . P r o f . der Philosophie und lehrte seit 1793 als o. Prof. des Natur- und Völkerrechts in Leipzig. Er veröffentlichte u. a. ein Lehrbuch der Polizeiwissenschaft (1786) und ein Lehrbuch der Finanzwissenschaft (1789).

Rössing,

Karl, österr. Graphiker, Maler, * 2 5 . 9 . 1897 G m u n d e n (Oberösterreich), t 19.8. 1987 Marchtrenk (Oberösterreich). Der Sohn eines Schloßverwalters war 1913-17 Schüler u . a . von Fritz Helmuth —>Ehmcke an der Kunstgewerbeschule in München, lebte 1918-22 als selbständiger Illustrator in G m u n d e n und unterrichtete seit 1922 Holzschnitt und Illustration an der Folkwangschule für Gestaltung in Essen, w o er 1927 zum Prof. ernannt wurde. 1934-45 war R. Prof. an der Staatlichen Hochschule f ü r Kunsterziehung in Berlin und lebte nach Kriegsende zunächst als freischaffender Künstler in B l a n k e n b u r g / H a r z . 1947-60 war er Prof. an der Staatlichen A k a d e m i e der bildenden Künste in Stuttgart, deren Rektor er 1953 wurde. R. schuf seit 1917 Holzstichillustrationen, u. a. zu Werken Gogols und zur Odyssee sowie Holzstichzyklen. Bekannt wurde er vor allem durch die satirisch-kritische Folge Mein Vorurteil gegen diese Zeit (1932) und durch Bilder-Rätsel (1935). Später arbeitete R. an großformatigen Linolschnitten und Holztafeldrucken. CP Lex Kunst

Rössler R ö s s i n g , Peter Friedrich Ludwig Frh. von, Staatsmann, * 4 . 2 . 1805 Cloppenburg, f 2 3 . 6 . 1874 Oldenburg. Der Sohn eines Landvogts studierte 1825-28 Rechtswissenschaften in Göttingen, war danach Auditor bei verschiedenen Ämtern, seit 1837 Assessor bei den Landgerichten Ovelgönne und Vechta, seit 1843 in der Justizkanzlei und am Obergericht Oldenburg. 1850 wurde R. Obergerichtsrat und Vorstand des Militärkollegiums, 1851 Staatsrat im oldenburgischen Staatsministerium, Leiter des Justizdepartements und des Departements für Kirchen und Schulen. Seit 1854 war er oldenburgischer Ministerpräsident, Leiter des Departements der Auswärtigen Angelegenheiten und des Großherzoglichen Hauses, seit 1872 Staatsminister. m

Oldenburg

R ö s s l e , Karl Friedrich, Betriebswirtschaftler, * 1.4. 1893 Heiligkreuzsteinach (Baden), t 6. 12.1957 München. Nach dem Besuch der M a n n h e i m e r Handelshochschule und der Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte R., Sohn eines Hauptlehrers, Wirtschaftswissenschaft in Heidelberg und F r a n k f u r t / M a i n , wo er 1923 zum Dr. rer. pol. promoviert wurde (Die Grundzüge der handwerklichen Selbstkostenberechnung, gedruckt 1924, 2 1925). Seit 1924 war er Dozent der Betriebswirtschaft in M a n n h e i m und Lehrbeauftragter an der T H Karlsruhe. 1926 habilitierte sich R. in M a n n h e i m für Betriebswirtschaftslehre (Die kaufmännische Führung des Handwerksbetriebes), wurde nach der Umhabilitierung nach Bonn 1928 a. o . P r o f . und folgte 1933 einem Ruf als Ordinarius an die Handelshochschule in Königsberg, deren Rektor er 1935-37 war. 1936 wurde er, Mitglied der N S D A P , Vizepräsident der Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft. 1937 kehrte R. nach Bonn zurück und lehrte seit 1938 an der T H , seit 1945 an der Univ. München. Er war wissenschaftlicher Leiter des deutschen Handwerksinstituts sowie Mitglied des Vorstandes des deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts f ü r Fremdenverkehr in München. R. veröffentlichte u. a. Buchhaltung und Bilanz (1936, 7 1949) und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (1948, 3 1953). R ö s s l e , Robert, Pathologe, * 1 9 . 8 . 1 8 7 6 Augsburg, t 2 1 . 1 1 . 1 9 5 6 Berlin. Der aus einer K a u f m a n n s f a m i l i e s t a m m e n d e R. studierte Medizin und Pathologie in München, Kiel und Straßburg, wurde 1900 in München promoviert ( C y s t e n h y g r o m e des Halses) und habilitierte sich 1904 in Kiel für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie (Der Pigmentierungsvorgang im Melanosarkom). Seit 1906 Privatdozent in München, wurde er hier 1909 a . o . P r o f . , ging 1911 als o . P r o f . der Pathologie nach Jena, 1922 nach Basel, übernahm 1929 den Lehrstuhl f ü r Pathologie in Berlin und war gleichzeitig Direktor des Pathologischen Instituts an der Charite. 1936 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . Nach seiner Emeritierung 1949 war er Leiter der pathologischen Abteilung des Wenckebach-Krankenhauses in Berlin-Tempelhof. R. beschäftigte sich vor allem mit Erkrankungen der Leber, der allgemeinen Pathologie der Entzündungen und der Konstitutionspathologie. Er prägte den Begriff der Pathergie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Wachstum und Altern. Zur Physiologie und Pathologie der postfötalen Entwicklung (1923), Sektionstechnik (1932, 7 1949) und Atlas der pathologischen Anatomie (1951). Q3 D D R R o e s s l e r , Arthur, österr. Kunsthistoriker, * 2 0 . 2 . 1877 Wien, t 2 0 . 7 . 1955 Wien. R. studierte Philosophie, Literatur und Kunstgeschichte in Wien, unternahm Studienreisen und war seit 1899 Redakteur der „Münchener Zeitung" in München. 1905 ging er als

Galeriedirektor nach Wien, war Kunstreferent der „ A Z " und der „Wiener Neuesten Nachrichten", gründete den AvalunVerlag in Wien und war geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Österreichischen Werkbundes. Er veröffentlichte u. a. Erinnerungen an Egon Schiele (1922, 2 1948) und In memoriam Gustav Klimt (1926). R ö s s l e r , Carl, auch Karl R., Rößler, Pseud. Franz Reßner, österr. Schriftsteller, Schauspieler, * 2 5 . 5 . 1 8 6 4 Wien, t 13.2. 1948 London. Der Sohn eines Rechtsanwalts begann eine kaufmännische Lehre, ging jedoch Ende der achtziger Jahre zum Theater. Er war Schauspieler und Regisseur in häufig wechselnden Engagements an österreichisch-ungarischen, deutschen und schweizer. Provinzbühnen sowie in München, London und Berlin, wo er an Ernst von —> Wolzogens „Überbrettl" auftrat, 1902 aber zum Deutschen Theater zurückkehrte. Nach einer Amerikatournee beendete R. seine Laufbahn als Schauspieler und lebte seit 1908 als freier Schriftsteller vorwiegend in München, seit 1928 in Berlin. 1933 kehrte er nach Wien zurück und emigrierte 1939 nach England. Hier gehörte er der bayerischen Emigrantengruppe um Franz Xaver Aenderl an und war Mitglied der deutschen Exil-PEN. R. schrieb z u m Teil sehr erfolgreiche Komödien, u. a. Der Feldherrnhügel (mit Alexander —>Roda Roda, 1909) und Die fünf Frankfurter (1912). Das Lustspiel Die beiden Seehunde (1917) wurde mehrfach verfilmt. Er war zudem Verfasser zahlreicher Libretti und versuchte sich in den zwanziger Jahres als Romanautor (Die drei Niemandskinder, 1926). •P

NDB

R ö s s l e r , (Karl) Constantin, Journalist, Diplomat, * 14.11. 1820 Merseburg, f 1 4 . 1 0 . 1 8 9 6 Berlin. R., Sohn eines evang. Diakons, studierte Theologie, Philosophie und Staatswissenschaften in Halle und Leipzig und wurde 1845 in Halle zum Dr. phil. promoviert. 1847 habilitierte er sich in Jena, wo er seit 1857 als a. o. Prof. der Philosophie lehrte. R. war seit 1860 als Publizist für die preuß. Regierung in Berlin, 1865-68 in Hamburg tätig und leitete 1877-92 die Pressestelle der Reichsregierung. 1892 trat er als Legationsrat in das Auswärtige A m t über. R. war Mitarbeiter der „Preußischen Zeitung", der „Berliner Allgemeinen Zeitung", schrieb für die „Post", „Die Grenzboten" und die „Preußischen Jahrbücher" und verfaßte eine Reihe von bedeutsamen Flugschriften, in denen er die Politik - » B i s marcks verteidigte. Sein Artikel Krieg in Sicht führte 1875 zu einer außenpolitischen Krise. 1876 erschien sein Werk Das Deutsche Reich und die kirchliche Frage. CD N D B R ö s s l e r , Emil (Franz), Jurist, Rechtshistoriker, Bibliothekar, * 5 . 6 . 1815 Brüx (Böhmen), t 5. 12. 1863 Sigmaringen. Das Studium der Rechtswissenschaften in Prag Schloß R., Sohn eines Justitiars im grundherrschaftlichen Dienst, 1842 mit der Promotion ab (Abhandlung über das Erbrecht und die Erbfolge des Bauernstandes), war hier Supplent an der Lehrkanzel für österr. bürgerliches Recht und 1846-48 Dozent für Geschichte des Rechts in Österreich an der Univ. Wien. 1848 Schloß er sich d e m Verein der Deutschen aus Böhmen, Mähren und Schlesien zur Aufrechterhaltung ihrer Nationalität an, war 1 8 4 8 / 4 9 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und gehörte zunächst der Fraktion des Württemberger Hofes, dann des Augsburger Hofes an. 1849 ging R. als Privatdozent für deutsche Rechtsgeschichte nach Göttingen, war seit 1858 als Bibliothekar in Erlangen tätig und wurde 1862 hohenzollernscher Hofrat und Bibliothekar in Sigmaringen. Er gab die Deutschen Rechtsdenkmäler aus Böhmen und Mähren (1845) heraus. R. beging Selbstmord. OP N D B

493

Roessler R o e s s l e r , Friedrich Ernst, Münzwardein, * 25. 11. 1813 Darmstadt, t 9. 10. 1883 F r a n k f u r t / M a i n . Der Sohn eines Universitätsmechanikus, hessischen Münzmeisters und Münzrats erhielt eine Ausbildung an der Darmstädter M ü n z e bei seinem Vater und besuchte an der T H München Vorlesungen. Nach einem Praktikum an der M ü n c h n e r M ü n z e reiste R. zu den Münzen in Wien, Stuttgart und Karlsruhe. Seit 1834 arbeitete er wieder bei seinem Vater in Darmstadt, ging als provisorischer Münzbeamter für Bauaufsicht und Einrichtungen nach F r a n k f u r t / M a i n und wurde 1841 erster Münzbeamter und Münzwardein. 1843 pachtete er die neue Scheiderei und eröffnete sie als Privatunternehmen. 1867 kaufte R. die Scheiderei für seine Söhne Hector und Heinrich —>R. (Friedrich Roessler Söhne, 1873 in der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt D E G U S S A aufgegangen, seit 1980 Degussa AG), während er selbst bis 1873 Münzwardein blieb. R. befaßte sich auch mit den Nebenprodukten der Schwefelsäurescheidungschemie und richtete 1860 ein Labor d a f ü r ein, das seit 1863 von seinem Sohn Heinrich geleitet wurde. R. war Vorstand des Physikalischen Vereins Frankfurt (1848-50), Mitglied der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt (1852-64) und der Frankfurter Chemischen Gesellschaft (1869-83). CD N D B

Roeßler,

Gustav, Elektrotechniker, * 1.2. 1869 Berlin, t 29. 1. 1928 Berlin. Das Studium an den Technischen Hochschulen und Universitäten Berlin, München und Zürich Schloß R. 1892 mit der Promotion ab (Untersuchungen Uber die Magnetisirung des Eisens durch sehr kleine und durch sehr grosse Kräfte), war Assistent am Elektrotechnischen Institut der T H Berlin und habilitierte sich 1894. Seit 1896 lehrte er als Prof. der Elektrotechnik an der T H Berlin und war seit ihrer Gründung Prof. und Direktor des Elektrotechnischen Instituts an der T H Danzig. R. veröffentlichte u. a. Elektromotoren für Wechselstrom und Drehstrom (1901, unter dem Titel Wechsel2 stromtechnik, 1913, frz. 1902/03, tschech. 1906) und Die Fernleitung von Wechselströmen (1905, frz. 1907).

Roessler,

(Johann) Heinrich, Chemiker, Unternehmer, * 9 . 1 . 1845 F r a n k f u r t / M a i n , t 1 5 . 4 . 1 9 2 4 F r a n k f u r t / M a i n . R., Sohn Friedrich Ernst —>R.s, studierte seit 1862 an der Bergakademie Freiberg (Sachsen) und an der Univ. Göttingen Chemie, wo er 1866 promoviert wurde (Ueber die Doppelcyanure des Palladiums). 1 8 6 6 / 6 7 war er als C h e m i k e r auf der Silberschmelzhütte in B r a u b a c h / R h e i n tätig und trat 1867 zusammen mit seinem Bruder Hector R. in die väterliche Edelmetallscheideanstalt in F r a n k f u r t / M a i n ein. Nach der Ausgliederung der ursprünglich in der städtischen M ü n z e untergebrachten Scheideanstalt 1866 firmierte das Unternehmen seit 1868 als Gold- und Silberscheideanstalt Friedrich Roessler Söhne. Nachdem die Firma den Auftrag erhalten hatte, die durch die Reichsgründung ungültig gewordenen Münzen der alten deutschen Länder zu scheiden, dafür aber nicht genug Kapital zur Kautionshinterlegung vorhanden war, wurde sie 1873 unter Mitwirkung verschiedener Bankhäuser in die Aktiengesellschaft Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler (seit 1980 Degussa A G ) eingegliedert. R. wurde Technischer Direktor, schied 1901 aus der Direktion aus und war 1908-24 Mitglied des Aufsichtsrats. Er entwickelte er u . a . ein 1882 patentiertes Luftfilterungsverfahren und ein Verfahren zur Glanzgoldherstellung, das maßgeblich zum A u f s c h w u n g des Unternehmens nach 1870 beitrug. 1884 führte er bei der Degussa den Achtstundentag ein. 1909 wurde R. zum Prof. ernannt. Er veröffentlichte u. a. Geschichte der Arbeitsmethode der Scheideanstalt (1903) und Lebenserinnerungen (1909). 1875-1908 war R. mit Unterbrechungen für die Demokratische Partei Mitglied der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung. cxj N D B

494

R ö ß l e r , Hellmuth, auch Rössler, Jurist, Historiker, * 26. 1. 1910 Dresden, t 2 1 . 8 . 1968 Kärnten. Nach d e m 1933 mit der Promotion in Leipzig (Fragen aus der preußischen Grundpfandgesetzgebung im 17. und 18. Jahrhundert) abgeschlossenen Studium der Rechtswissenschaften war R. 1932-35 Referendar in Dresden und wandte sich nach seinem Ausschluß vom öffentlichen juristischen Dienst dem Studium der Geschichte zu. 1941 habilitierte er sich für Neuere Geschichte in Wien (Österreichs Kampf um Deutschlands Befreiung. Die deutsche Politik der nationalen Führer Österreichs 1805-1815), war 1943-45 a. o . P r o f . in Innsbruck, seit 1950 in Erlangen und seit 1955 Ordinarius für Neuere Geschichte an der T H Darmstadt. R. veröffentlichte u . a . Österreichs Kampf um Deutschlands Befreiung. Die deutsche Politik der nationalen Führer Österreichs 1805-1815 (2 Bde., 1940), Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte (mit Günther —> Franz, 1952), Größe und Tragik des christlichen Europa (1955) und Zwischen Revolution und Reaktion. Ein Lebensbild des Reichsfreiherrn Hans Christoph von Gagern 1766-1852 (1958). m Fellner

Rössler,

Johannes Baptist, österr. kath. Theologe, Bischof von St. Pölten, * 2 3 . 6 . 1850 Niederschrems (Niederösterreich), t 4. 1. 1927 St. Pölten. Der Bauernsohn besuchte seit 1870 das Klerikalseminar in St. Pölten, war nach der Priesterweihe (1874) in der Seelsorge tätig und wurde 1882 Domkurat in St. Pölten. Seit 1885 lehrte R. als Prof. der Kirchengeschichte, kirchlichen Kunst und Patrologie an der dortigen theologischen Diözesanlehranstalt. 1887-89 war er Kaplan an der deutschen Nationalstiftung A n i m a in R o m , wo er zum Dr. theol. und zum Dr. phil. promoviert wurde. Seit 1889 Alumnatsdirektor in St. Pölten, wurde R. 1891 Domkapitular und 1894 Bischof von St. Pölten. Seit 1899 war er Päpstlicher Thronassistent, seit 1908 Geheimer Rat. CP B B K L R ö ß l e r , Karl, Fabrikant, Naturforscher, * 6 . 5 . 1 7 8 8 Wiesbaden, f 23. 8. 1863 Hanau. Der Sohn eines fürstlich-nassauischen Regierungsrats durchlief eine kaufmännische Lehre in F r a n k f u r t / M a i n . 1818 erwarb er in Hanau eine Hutfabrik, die er zur bedeutendsten ihrer Art in Deutschland entwickelte. Daneben beschäftigte sich R. mit Mineralogie, Geognosie und Paläontologie der Wetterau, legte eine mineralogische S a m m l u n g an und stand u . a . mit Leopold von —»Buch in Kontakt. 1853 übernahm er die Leitung der von ihm 1808 mitbegründeten Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde; er wurde 1858 in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina gewählt und gehörte 1859 zu den Gründungsmitgliedern des Freien Deutschen Hochstifts in F r a n k f u r t / M a i n . Nach R., der zeitweise Mitglied des Kurhessischen Landtags war, sind die Versteinerungen Turbonilla Rößleri und Cythere Rößleri sowie das Mineral Rößlerit benannt. OP Renkhoff

Roessler,

Ludwig (Friedrich Carl) von, Ingenieur, * 1 . 4 . 1 8 7 7 L i m b u r g / L a h n , t 2 0 . 3 . 1 9 6 5 Darmstadt. R. studierte Maschinenbau an der T H Hannover, war 1 8 9 9 / 1 9 0 0 als Konstrukteur bei der Hannoverschen Maschinenbau A G und 1900-02 in der Maschinenfabrik F. Siegel in S c h ö n e b e c k / E l b e tätig und arbeitete 1901-04 als Assistent f ü r Mechanische Technologie an der T H Darmstadt. 1902 habilitierte er sich für Maschinenbau und war 1904-44 o . P r o f . an der T H Darmstadt. R. veröffentlichte u . a . Über mikroskopische Metalluntersuchung (Metallographie), ihre Bedeutung und Entwicklung (1905), Vorkommen, Beschaffenheit und Gewinnung von Bausteinen ( 2 1911, mit Alexander Steuer; Bd. 4,4 des Handbuchs der Ingenieurwissenschaften).

Roeßlin Rössler,

M a u r i z Frh. v o n , österr. W i r t s c h a f t s f a c h m a n n , * 13.7. 1857 W i e n , | 12. 12. 1912 Wien. N a c h d e m 1881 mit der P r o m o t i o n a b g e s c h l o s s e n e n Stud i u m der R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in Wien trat der S o h n eines M i n i s t e r i a l b e a m t e n 1882 bei der F i n a n z p r o k u r a t u r in den Staatsdienst ein u n d war seit 1884 im H a n d e l s m i n i s t e r i u m tätig. 1901 w u r d e er Ministerialrat, 1905 S e k t i o n s c h e f . 1909 w e c h s e l t e er als S e k t i o n s c h e f extra statum in das M i n i s t e rium d e s k. k. H a u s e s u n d d e s Ä u ß e r n u n d ü b e r n a h m 1911 d a s A m t des H a n d e l s m i n i s t e r s , trat j e d o c h im f o l g e n d e n J a h r a u s g e s u n d h e i t l i c h e n G r ü n d e n in den R u h e s t a n d . R. b e f a ß t e sich vor a l l e m mit den H a n d e l s v e r t r ä g e n mit D e u t s c h l a n d , d e n A u s g l e i c h s v e r h a n d l u n g e n mit U n g a r n , d e m a u t o n o m e n Zolltarif s o w i e der Industrie- und E x p o r t f ö r d e r u n g . R . setzte sich f ü r d i e E r r i c h t u n g der E x p o r t a k a d e m i e ein. 1912 w u r d e er in d e n F r e i h e r r e n s t a n d e r h o b e n . CO O B L

Rössler,

Otto, Semitist, * 6 . 2 . 1907 Eisenstadt, t 9 . 7 . 1991 W u p p e r t a l . R., S o h n eines M a j o r s , e n g a g i e r t e sich f r ü h in der nationalsozialistischen B e w e g u n g und w a r 1933 w e g e n seiner Z u g e h ö r i g k e i t zur österr. N S D A P v o r ü b e r g e h e n d inhaftiert. Seit 1934 setzte er das an d e r U n i v . W i e n b e g o n n e n e Stud i u m der Semitistik, Ä g y p t o l o g i e , A f r i k a n i s t i k und Altiranistik in Berlin fort, w o er 1938 p r o m o v i e r t w u r d e ( U n t e r s u chungen über die akkadische Fassung der Achämenideninschriften), und n a h m a n s c h l i e ß e n d einen F o r s c h u n g s a u f t r a g des „ A h n e n e r b e s " der SS ü b e r R e l i g i o n und K u l t u r der Kanarier w a h r . Seit 1940 A s s i s t e n t von W i l h e l m —> H a u e r in T ü b i n g e n , habilitierte er sich im f o l g e n d e n Jahr, w u r d e D o zent, arbeitete seit 1943 in der A b t e i l u n g zur E r f o r s c h u n g der J u d e n f r a g e i m R e i c h s s i c h e r h e i t s h a u p t a m t und w a r 1945 Abteilungsleiter für nordafrikanische Kulturwissenschaft am „ A h n e n e r b e " . N a c h I n t e r n i e r u n g seit 1947 e r n e u t in T ü b i n gen, w a r er bis 1950 F o r s c h u n g s s t i p e n d i a t d e r f r a n z ö s i s c h e n R e g i e r u n g , erhielt 1951 e i n e D o z e n t e n s t e l l e und w u r d e 1954 apl., 1964 Prof. f ü r Semitistik in M a r b u r g / L a h n . S c h w e r p u n k t seiner A r b e i t e n war d a s B e r b e r i s c h e , das er mit d e m S e m i t i s c h e n u n d K u s c h i t i s c h e n verglich. Er erstellte einen Ü b e r b l i c k ü b e r die G e s a m t s p r a c h g r u p p e und zeigte in seinen A r b e i t e n a u ß e r d e m , d a ß S p r a c h v e r w a n d t s c h a f t nur nachg e w i e s e n w e r d e n k a n n , w e n n B e z u g auf ein ursprachliches P h o n e m s y s t e m g e n o m m e n wird. 2001 e r s c h i e n e n s e i n e Gesammelten Schriften zur Semitohamitistik (hrsg. von T h o m a s S c h n e i d e r und O s k a r Kaelin). m NDB

Rössler,

R i c h a r d , österr. P h a r m a k o l o g e , M e d i z i n e r , * 7 . 6 . 1897 E b e n s e e (Oberösterreich), | 4 . 5 . 1 9 4 5 W i e n . R., S o h n eines Salinenarztes, studierte seit 1915 M e d i zin in I n n s b r u c k , w u r d e n a c h der T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg 1922 p r o m o v i e r t und w a r 1921-23 a m Institut f ü r A l l g e m e i n e u n d e x p e r i m e n t e l l e P a t h o l o g i e in I n n s b r u c k und 1 9 2 3 / 2 4 a m P h a r m a k o l o g i s c h e n Institut in G r a z tätig. 1924-36 w a r er Assistent a m P h a r m a k o l o g i s c h e n Institut in W i e n und habilitierte sich 1931 f ü r P h a r m a k o l o g i e , Toxik o l o g i e u n d A r z n e i v e r o r d n u n g s l e h r e in W i e n . 1934 w u r d e er a. o . P r o f . , 1938 o . P r o f . P h a r m a k o l o g i e und D i r e k t o r des P h a r m a k o l o g i s c h e n Instituts in W i e n . R., seit 1938 M i t g l i e d der N S D A P , b e f a ß t e sich b e s o n d e r s mit der H e r z - K r e i s l a u f F o r s c h u n g und der p h a r m a k o l o g i s c h e n B e e i n f l u ß b a r k e i t des B r o n c h i a l w i d e r s t a n d e s , zu dessen Testung er e i n e international a n e r k a n n t e M e t h o d e entwickelte. CD S o u k u p R ö ß l e r , R o b e r t , Schriftsteller, * 1. 3 . 1 8 3 8 G r o ß b u r g bei Strehlen, t 2 0 . 5 . 1883 S p r o t t a u . R. studierte in Breslau, w o er 1865 z u m Dr. phil. p r o m o viert w u r d e , w a r d a n n H i l f s l e h r e r in L a n d e s h u t (Schlesien) und w u r d e 1866 G y m n a s i a l l e h r e r in Ratibor. 1 8 7 0 - 8 0 w a r er R e k t o r der n e u g e g r ü n d e t e n h ö h e r e n B ü r g e r s c h u l e in Striegau und g i n g 1880 als Direktor der R e a l s c h u l e nach S p r o t t a u . R.

w a r E r z ä h l e r und D r a m a t i k e r , z u m Teil in M u n d a r t , und v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Schnoken. Humoresken in schlesischer Mundart (1877) und den S c h w a n k Die Bürgermeisterwahl (1869). OP Ö B L

Rössler,

(Karl) R u d o l f , P s e u d . R. A . H e r m e s , Arbiter, D e c k n a m e L u c y , Journalist, Verleger, A g e n t , * 22. 11. 1897 K a u f b e u r e n , t 11. 1 2 . 1 9 5 8 Kriens Kt. L u z e r n . N a c h d e m Ersten Weltkrieg arbeitete R., S o h n eines Forstb e a m t e n , u. a. als R e d a k t e u r der „ A u g s b u r g e r A l l g e m e i n e n Z e i t u n g " und der „ A u g s b u r g e r P o s t z e i t u n g " u n d g r ü n d e t e die A u g s b u r g e r Literarische G e s e l l s c h a f t (1922). Er w a r Hera u s g e b e r d e r „ D e u t s c h e n B u h n e n b l ä t t e r " und der Z e i t s c h r i f t „ F o r m und S i n n " s o w i e M i t h e r a u s g e b e r des „ N a t i o n a l T h e a t e r s " u n d seit 1928 Leiter d e s Berliner B ü h n e n v o l k s b u n d e s . 1934 e m i g r i e r t e R. in die S c h w e i z , w a r Leiter des pazifistischen und anti-nationalsozialistischen Vita N o v a Verlags, d e n er noch v o r der E m i g r a t i o n von Berlin a u s mit Josef S t o c k e r und H e n r i e t t e R a c i n e g e g r ü n d e t hatte und in d e m v o r allem d e u t s c h e E x i l a u t o r e n publizierten, und Schloß sich der G r u p p e u m die l i n k s k a t h o l i s c h e Z e i t s c h r i f t „ D i e E n t s c h e i d u n g " an. E r v e r ö f f e n t l i c h t e selbst unter d e m P s e u d o n y m H e r m e s . F e r n e r fing er an, einen N a c h r i c h t e n d i e n s t a u f z u b a u e n . 1939 w u r d e er Mitarbeiter d e s S c h w e i z e r i s c h e n N a c h r i c h t e n d i e n s t e s und lieferte bis 1944 w i c h t i g e militärische I n f o r m a t i o n e n aus D e u t s c h l a n d . S p ä t e r n a h m R. Verbind u n g zu W i d e r s t a n d s k r e i s e n in D e u t s c h l a n d auf und g e h ö r t e bald zur G r u p p e R a d o , e i n e m im D i e n s t d e r S o w j e t u n i o n stehenden S p i o n a g e r i n g . 1944 v o r ü b e r g e h e n d inhaftiert, w u r d e er 1945 von e i n e m schweizer. Militärgericht der S p i o n a g e f ü r schuldig b e f u n d e n , j e d o c h f ü r straffrei erklärt. N a c h K r i e g s e n d e setzte er seine verlegerische Tätigkeit fort und arbeitete als f r e i e r M i t a r b e i t e r f ü r die „Freie I n n e r s c h w e i z " und die „ L u z e r n e r N e u e s t e n N a c h r i c h t e n " ( 1 9 5 0 - 5 2 ) . Seit 1947 w a r R . f ü r d e n N a c h r i c h t e n d i e n s t der T s c h e c h o s l o w a kei tätig; 1953 w u r d e er zu einer H a f t s t r a f e verurteilt. CD N D B

Roeßlin, E u c h a r i u s d. Ä., auch R ö ß l i n , Rös(s)elin, R o e s e l i n , R h o d i o n , M e d i z i n e r , G e b u r t s h e l f e r , * u m 1470 F r e i b u r g / B r e i s g a u (?), f 2 3 . 9 . 1526 F r a n k f u r t / M a i n . R. w a r nachweislich seit 1493 A p o t h e k e r in F r e i b u r g / B r e i s gau, w o er 1502 das B ü r g e r r e c h t erhielt, u n d w u r d e d a n n in Erlangen z u m Dr. m e d . p r o m o v i e r t . Seit 1506 praktizierte er als Stadtarzt in F r a n k f u r t / M a i n , seit 1513 in W o r m s und seit 1517 w i e d e r in F r a n k f u r t . 1513 v e r ö f f e n t l i c h t e er mit Der Swangeren Frawen und Hebammen Rosengarten ein W e r k , das als erstes g e d r u c k t e s L e h r b u c h d e r G e b u r t s hilfe gilt und zahlreiche A u f l a g e n und U b e r s e t z u n g e n erlebte ( F a k s . - N a c h d r . zuletzt 1994). R. w a r d e r Vater von E u c h a rius ^ R . d . Ä . CD N D B Roeßlin,

E u c h a r i u s d. J., M e d i z i n e r , B o t a n i k e r , * u m 1500 F r a n k f u r t / M a i n , t 1547 F r a n k f u r t / M a i n . R., S o h n von E u c h a r i u s —»R. d. J., studierte M e d i z i n in K ö l n , L e i p z i g und F r e i b u r g / B r e i s g a u , u n t e r n a h m R e i s e n mit politischer T ä t i g k e i t nach D ä n e m a r k und H o l l a n d und war w i e sein Vater Stadtarzt in F r a n k f u r t . Gestützt auf das Kräuterbuch Gart der Gesundheit von Peter -H> S c h ö f f e r von 1485 publizierte er Das Kreuterbuch ( 1 5 3 3 , N e u a u s g . 1535 und 1550, 4 1 5 6 9 , letzter N a c h d r . 1783, engl. A u s z u g in On minerals and mineral products. Chapters on minerals from his „Kreutterbuch", 1978), in d e m er a u c h ü b e r M i n e r a l i e n und ihren G e b r a u c h schrieb. Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n f e r n e r Kalender mit allen Astronomischen Haltungen (hrsg. m i t E u c h a r i u s R o e ß l i n d . Ä , 1533, N e u a u s g . unter d e m Titel Astronomia Teutsch, 1571) und Calender, mit Underrichtung astronomischer Wirckungen (1547). CD Ä r z t e 1

495

Rößlin R ö ß l i n , Johann Weyrich, Drucker, Buchhändler, t 14.9. 1644 Stuttgart. Der aus einer alteingesessenen und wohlhabenden Stuttgarter Familie stammende R. übernahm 1610 die Offizin seines Schwiegervaters Gerhard Grieb und war bis 1640 der einzige Drucker in Stuttgart. Er druckte seit 1619 eine der ersten Wochenzeitungen Süddeutschlands sowie u . a . die Erstausgabe der Werke Georg Rudolf —> Weckherlins. DD L G B R ö ß n e r , Hans, Verleger, * 5 . 7 . 1910 Dresden, t 2 2 . 6 . 1 9 9 7 München. R., Sohn eines Volksschullehrers, studierte seit 1930 Germanistik, Geschichte und evang. Theologie in Leipzig, Marburg und Prag. Er trat 1933 in die SA, 1934 in die SS ein und arbeitete dann bis 1936 für den SD in Leipzig, ehe er Wissenschaftlicher Assistent bei Karl —»Obenauer am Germanistischen Seminar der Univ. Bonn wurde. 1938 wurde er mit der Dissertation Georgekreis und Literaturwissenschaft promoviert. Seit 1937 auch Mitglied der N S D A P , war er seit 1938 für das „Ahnenerbe" der tätig und wurde 1940 Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes unter Franz —»Six, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers. 1945-48 war R. interniert und trat dann in den Gerhard Stalling-Verlag in Oldenburg ein, w o er u . a . mit Wilhelm —»Spengler und Hans Ernst —»Schneider zusammenarbeitete. 1953 wechselte R. zum Insel-Verlag in Wiesbaden und wurde 1958 Mitglied der Geschäftsleitung und Cheflektor des Verlags R. Piper & Co. in München. CP Grüttner R ö t g e r , Max, Beamter, Industrieller, * 27. 8. 1860 Wittenberg, t 7 . 4 . 1923 Berlin. R. studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Berlin, wurde 1882 Referendar und war seit 1888 Regierungsassessor. Er ging dann als Hilfsarbeiter des Kgl. Oberpräsidenten nach Königsberg (Preußen), verwaltete seit 1892 das Landratsamt in Labiau und wurde 1899 in gleicher Stellung nach Essen versetzt. 1901 schied R. aus d e m Staatsdienst aus, wurde Vorsitzender des Direktoriums der Firma Fried. Krupp und Vorsitzender der Handelskammer in Essen.

Literatur, die Romantik und —»Goethe. Seine Habilitationsschrift Die Gedichte Reinmars von Zweier (1887) wurde grundlegend für die Forschung zur Geschichte der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung. R., 1893-1902 Mitglied der Göttinger Societät der Wissenschaften, begründete 1904 die Reihe Deutsche Texte des Mittelalters und war an der 1908 begonnenen Reorganisation der Arbeiten am Deutschen Wörterbuch der Brüder —»Grimm beteiligt. R., seit 1909 Geheimrat, war seit 1910 Vorsitzender des Vereins für Niederdeutsche Sprachkunde und seit 1922 Präsident der Goethe-Gesellschaft in Weimar. Cd I G L R ö t h i g , (Gustav) Bruno, Dirigent, Komponist, * 7 . 1 0 . 1859 Ebersbach (Sachsen), t 2 4 . 3 . 1 9 3 1 Leipzig. Nach dem Besuch des Lehrerseminars erhielt R. seine musikalische Ausbildung bei Carl - » Riedel und Robert B e n j a m i n Papperitz in Leipzig sowie bei Gottfried Weiss in Berlin, war seit 1889 Kantor an St. Johannis in Leipzig und wurde 1908 zum Kgl. Musikdirektor ernannt. Er war Gründer und Leiter des weltweit berühmt gewordenen Soloquartetts für Kirchengesang, mit dem er zahlreiche Tourneen unternahm. 1900 erschien sein Buch Von Kontinent zu Kontinent. R. komponierte Lieder und Motetten.

Röthlisberger,

Ernst, schweizer. Jurist, * 2 0 . 1 1 . 1 8 5 8 Burgdorf, t 1 9 . 1 . 1 9 2 6 Bern. R. studierte Theologie und Philosophie in Bern, legte das theologische Staatsexamen ab und erwarb das Sekundarlehrerpatent. Danach studierte er Rechtswissenschaften in Bern und Paris und wurde 1881 Prof. der Philosophie, Geschichte und Rechtsgeschichte an der Nationaluniversität Bogota (Kolumbien). Nach seiner Rückkehr in die Schweiz 1886 wurde R. Sekretär des Internationalen Amtes für geistiges Eigentum in Bern, dessen Direktor er seit 1921 war. 1912 wurde er a . o . P r o f . des Urheber- und Verlagsrechts in Bern. R. veröffentlichte u. a. El Dorado, Reise- und Kulturbilder aus dem südamerikanischen Kolumbien (1896) und Der interne und internationale Schutz des Urheberrechts in den Ländern des Erdballs 1914).

Rötscher,

R o t h , Eduard Maximilian, Philosoph, * 1 2 . 1 0 . 1 8 0 7 Hanau, t 7 . 7 . 1858 Heidelberg. Der Lehrerssohn studierte zunächst rabbinische Literatur bei einem jüdischen Gelehrten in F r a n k f u r t / M a i n , seit 1836 orientalische Sprachen und Naturwissenschaften in Paris und habilitierte sich 1840 in Heidelberg, wo er als Privatdozent Vorlesungen über Logik, Metaphysik, Psychologie, philosophische Enzyklopädie und Geschichte der abendländischen Philosophie hielt. 1850 wurde R. hier o . P r o f . der Philosophie und des Sanskrit. Er veröffentlichte u. a. eine Geschichte unserer abendländischen Philosophie (2 Bde., 1846-58, 2 1862).

Heinrich Theodor, Theaterkritiker, * 2 0 . 9 . 1802 Mittenwalde bei Brandenburg, t 9 . 4 . 1 8 7 1 Berlin. R. studierte Philosophie und Klassische Philologie in Berlin und Leipzig, wurde 1825 in Berlin zum Dr. phil. promoviert (Disquisitionis de Aristophanei ingenii principio pars prior), habilitierte sich und war seit 1830 Gymnasiallehrer in Bromberg (Preußen). 1845-64 war er Theaterkritiker der „ H a u d e & Spenerschen Zeitung". R. veröffentlichte u. a. Abhandlungen zur Philosophie der Kunst (1837-47), Die Kunst der dramatischen Darstellung (3 Tie., 1841-46) und Kritiken und dramaturgische Abhandlungen (\%59). CD Killy

Röttel, R o e t h e , Gustav (Karl Ludwig), Germanist, * 5 . 5 . 1 8 5 9 Graudenz (Westpreußen), t 17.9. 1926 Bad Gastein (Salzburg). Das 1876 begonnene Studium der Klassischen Philologie und Germanistik in Göttingen, Leipzig und Berlin Schloß R., Sohn eines Druckereibesitzers, 1881 bei Friedrich —»Zarncke in Leipzig mit der Promotion zum Dr. phil. über Reinmars von Zweier Herkunft und Aufenthalt in Österreich unter Leopold VII. ab, habilitierte sich 1886 in Göttingen, wurde hier Privatdozent für Deutsche Philologe und 1888 a. o. Professor. Seit 1890 Ordinarius, übernahm er 1892 mit Edward —»Schröder die Redaktion der „Zeitschrift für deutsches Altertum und deren Literatur" und folgte 1902 einem Ruf nach Berlin. Seit 1911 war R. ständiger Sekretär der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Schwerpunkte seiner Arbeit waren die mittelhochdeutsche

496

Johannes

Röttger,

—»Johannes

Röttel, Bischof von

Brixen

Karl, Schriftsteller, * 2 3 . 1 2 . 1 8 7 7 Lübbecke (Westfalen), t 1.9. 1942 Düsseldorf. Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Petershagen war R. 1 8 9 8 / 9 9 Lehrer in Ströhen, 1899-1901 in Schwenningsdorf, seit 1901 in Lübbecke und seit 1905 in Gerresheim bei Düsseldorf. Seit 1909 lebte er als freischaffender Schriftsteller in Berlin, war Mitarbeiter verschiedener Zeitschriften, Mitherausgeber der Zeitschrift „Charon" und 1911-14 Herausgeber der Zeitschrift „Die Brücke". Seit 1915 war R. wieder Lehrer in Düsseldorf. Seit 1926 veranstaltete er in seinem Haus Dichterlesungen und Musikabende. R. war Lyriker, Dramatiker und Erzähler. Er schrieb u . a . den Gedichtband Wenn deine Seele einfach wird (1909), das Drama Die Krise (1925) und den R o m a n Dämon und Engel im Land (1936). DD Westf Autoren, Bd 3

Rogge Röttiger,

Hans, Militär, * 1 6 . 4 . 1 8 9 6 Hamburg, t 15.4. I960 Bonn. Der Sohn eines Oberstudiendirektors nahm am Ersten Weltkrieg teil, wurde nach Kriegsende in die Reichswehr übern o m m e n und 1931 als Hauptmann zur Kraftfahrtruppe versetzt. R. wurde enger Mitarbeiter General Heinz Wilhelm —»Guderians, bei d e m er seit 1938 Stabschef war. 1942 zum Generaladmiral, 1943 zum Generalleutnant befördert, stieg er 1945 zum General auf. Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft 1947 arbeitete er als Versicherungsvertreter und Geschäftsführer einer Import- Exportfirma. R. war Mitglied der Gesellschaft für Wehrkunde, trat 1956 in die Bundeswehr ein, wurde Chef der Abteilung Heere im Bundesverteidigungsministerium im Rang eines Generalleutnants und leitete den Aufbau der Landstreitkräfte der Bundeswehr.

Röttinger,

Johann Jakob, Maler, * 2 4 . 3 . 1817 Nürnberg, t 2 9 . 1 . 1877 Zürich. R., Sohn eines Nadlermeisters, besuchte 1836-41 die Kunstschulen in Nürnberg und Düsseldorf, unternahm mehrjährige Studienreisen und ging 1848 nach Zürich, wo er eine Werkstatt für kirchliche Glasgemälde gründete. Er schuf u. a. die Glasmalereien für die Großmünsterkirche in Zürich (1852), das Basler Münster und die Kathedrale in Sitten, ferner Wappenscheiben und zu Beginn vermutlich auch Porzellanmalerei. CD Schweiz Kunst R ö t z e r , Karl, österr. Sänger, Schriftsteller, * 10.2. 1862 Wien, t 13.2. 1908 Wien. Ursprünglich Beamter bei der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, wurde R. 1880 Volkssänger. Er schrieb vorwiegend für seine eigenen Auftritte in Wiener Volkssängergesellschaften weit über tausend Possen, Lieder und Couplets, die u. a. am Wiener Fürstentheater, aber auch im Ausland zur A u f f ü h r u n g kamen. Seine Posse Der Lumpensammler erlebte über hundert Vorstellungen in Berlin. R. gründete eine eigene Singspielhallengesellschaft, die im Wiener Prater auftrat. CD Ö B L R o v e r , Carl (Georg), auch Karl R., Politiker, * 12.2. 1889 Lemwerder (Oldenburg), t 15.5. 1942 Berlin. Nach einer kaufmännischen Ausbildung arbeitete R., Sohn eines Kaufmanns, seit 1911 in einer Faktorei in Kamerun, nahm am Ersten Weltkrieg teil und war seit 1918 wieder als K a u f m a n n tätig. 1923 Schloß er sich der N S D A P an, war 1928-32 Mitglied des Oldenburgischen Landtag und gehörte seit 1930 auch dem Reichstag an. 1928 wurde R. Gauleiter des Gaus Weser-Ems, 1932 Ministerpräsident des Freistaats Oldenburg und 1933 Reichsstatthalter für Oldenburg und Bremen. CD Oldenburg

Rover,

Heinrich, österr. Musiker, * 2 7 . 5 . 1827 Wien, t 13.5. 1875 Wien. R. studierte 1843-46 Violine, dann Violoncello am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und wurde Mitglied des Wiener Hofoperntheaters. Seit 1861 Exspektant, war er seit 1871 wirkliches Mitglied der Wiener Hofmusikkapelle, wurde 1859 Cellist im HellmesbergerQuartett und unterrichtete 1870-74 am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde. CD Ö B L

Roffhack,

Albert, Jurist, Schriftsteller, * 9. 10.1837 Barmen (heute zu Wuppertal), t 4 . 9 . 1906 Oberkirch (Baden). Das Studium der Rechtswissenschaften in Halle und Bonn Schloß R. in Greifswald mit der Promotion ab, trat in den Staatsdienst ein und war als Gerichtsassessor in Berlin und Brandenburg tätig. 1871 ging er nach Straßburg, war Friedensrichter in Saarunion und Saargemünd und 1873-95 Justitiar bei der Regierung und Forstverwaltung in Straßburg.

R. veröffentlichte u. a. Die Leiden der jungen Lina. Eine Satire aus unseren Tagen (1866) und den Gedichtband Das Lilienmärchen (1866). CD Bad Bio, Bd 6

Roffler, Thomas,

schweizer. Germanist, Maler, * 11. 1. 1897 Chur, t 2 3 . 7 . 1 9 3 0 Männedorf (Kt. Zürich). R. studierte zunächst Theologie, dann Klassische Philologie in Zürich, wo er zum Dr. phil. promoviert wurde, und unterrichtete seit 1921 als Lehrer für alte Sprachen, Deutsch und Kunstgeschichte an der Kantonsschule in Winterthur. R. unternahm Studienreisen nach Italien, Südfrankreich und Griechenland, erlernte in Dresden die Aktmalerei und war 1927-29 Dozent für neuere deutsche Literatur an der Handelshochschule St. Gallen. Er war Essayist und Verfasser literatur- und kunstwissenschaftlicher Werke. R. schrieb u. a. Bildnisse aus der neueren deutschen Literatur (postum 1933). CD D L L

Roffmann,

Ludwig, Sänger, Regisseur, Komponist, * 21. 10. 1892 Hannover, t 2. 12. 1939 Düsseldorf. Nach einer Gesangsausbildung in Hannover gab R., Sohn eines Dekorationsmalers, 1916 sein Bühnendebüt am dortigen Hoftheater, trat 1917-20 am Stadttheater in M a i n z auf und wurde dann an das Staatstheater in Wiesbaden engagiert. Von 1925 bis zu seinem Tod war er Mitglied des Opernhauses in Düsseldorf, wo er u. a. in der Uraufführung von Gian Francesco Malipieros Oper Orfeide 1925 die Titelrolle sang. Sein Repertoire umfaßte Partien wie den Grafen Almaviva im Barbier von Sevilla, den Max im Freischütz und den Jose in Carmen. In Düsseldorf war R. auch als Regisseur tätig. R o g a l l , Georg Friedrich, evang. Theologe, * 14.4. 1701 Königsberg (Preußen), t 6 . 5 . 1733 Königsberg (Preußen). Der Kaufmannssohn studierte seit 1722 Theologie und Philosophie in Halle, u. a. bei August Hermann —¥ Francke, wurde für den Pietismus gewonnen und erwarb 1723 den Magistergrad. Als Vorkämpfer des Pietismus kehrte er in seine Heimat zurück, wurde 1725 o . P r o f . der Philosophie in Königsberg, 1728 Direktor des pietistischen Friedrichskollegiums und leitete das 1728 gegründete polnische Seminar der Universität, an d e m Pfarrer f ü r die masurischen Gemeinden ausgebildet wurden. Sein 1731 erschienenes Gesangbuch Kern alter und neuer Lieder war lange Zeit in Gebrauch. CD Altpreuß Biogr, Bd 2 R o g e l , Hans, Schulmann, Dichter, Formschneider, Drucker, * 1532 Augsburg (?), t 1592 Augsburg. Der Sohn eines Augsburger Lateinschullehrers unterrichtete an der deutschen Schule in Augsburg, übernahm 1559 das A m t eines Stadtgerichtsweibeis und war zudem Drucker und Verleger. Als Briefmaler stattete er die von ihm herausgegebenen Publikationen häufig selbst mit Graphiken und Versen aus. R. schrieb u. a. die Reimpaardichtung Von der Zerstörung der Stadt Jerusalem (1539). CD Killy

Roger

von Helmarshausen, Goldschmied, erwähnt um 1100. Der um 1100 im Benediktinerkloster Helmarshausen bei Paderborn lebende M ö n c h gilt als einer der bedeutendsten Goldschmiede des deutschen Mittelalters. R. schuf einen mit Silberplatten belegten Tragaltar der Heiligen Kilian und Liborius im Paderborner Domschatz. Sicher zuzuschreiben ist ihm auch der Abdinghofer Tragaltar (vor 1100, Paderborn, Franziskanerkirche) sowie der prunkvoll gestaltete Vorderdeckel des Helmarshausener Evangeliars. Seine Identität mit Theophilus Presbyter ist umstritten. CD Th-B

Rogge,

Alma, Schriftstellerin, * 2 4 . 7 . 1 8 9 4 Brunswarden bei Rodenkirchen, t 7 . 2 . 1 9 6 4 Bremen. Die Bauerntochter studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Göttingen, Berlin, München und Hamburg, wo sie 1925 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1927-30

497

Rogge leitete sie die Redaktion der in Bremen erscheinenden Zeitschrift „Niedersachsen. Monatshefte f ü r Heimat und Volkstum" und lebte seit 1932 als freie Schriftstellerin in BremenRönnebeck. R. war Bühnenautorin, Erzählerin und Lyrikerin. Sie veröffentlichte u.a. das 1930 mit dem niederdeutschen Literaturpreis ausgezeichnete plattdeutsche Drama De Möhl, die Erzählung Leute an der Bucht (1935) und den Roman Hochzeit ohne Bräutigam (1952). 1935 erhielt R. den Literaturpreis der Provinz Hannover. CD Oldenburg

Rogge,

Bernhard, Militär, * 4 . 1 1 . 1 8 9 9 Schleswig, t 2 9 . 6 . 1982 Reinbek bei Hamburg. R., Sohn eines Landrats und Mitbegründers der Deutschnationalen Volkspartei in Schleswig-Holstein, trat 1915 in die kaiserliche Marine ein, wurde 1919 verabschiedet, 1920 reaktiviert und erhielt 1936 das K o m m a n d o über das Segelschulschiff „Gorch Fock". Im Zweiten Weltkrieg Kommandant eines Hilfskreuzers, wurde er 1943 zum Konteradmiral befördert und war zuletzt Befehlshaber des Ausbildungsverbandes der Flotte im Rang eines Vizeadmirals. Nach Kriegsgefangenschaft wurde er Handelsvertreter für chemisch-pharmazeutische Unternehmen, dann Geschäftsführer einer chemisch-pharmazeutischen Fabrik. 1957 als Konteradmiral in die Bundesmarine übernommen, erhielt R. im folgenden Jahr das K o m m a n d o über die NATO-Verbände Schleswig-Holstein. Nach seiner Pensionierung 1962 war R. Mitgeschäftsführer der Hamburg-Atlantik-Linie, später Verwaltungsratsmitglied einer Münchner Kühlschiffahrtsgesellschaft. Er veröffentlichte u . a . Weiße Segel, weite Meere (1939, 3 1943, mit Fritz Otto Busch) und Schiff 16. Die 655 Tage Kaperfahrt des schweren Hilfskreuzers Atlantis (1955, '"1982, mit Wolfgang Frank). CD N D B

Rogge,

Friedrich Wilhelm, Pseud. Paul Weif, Journalist, Schriftsteller, * 11. 11.1808 Rankendorf (Mecklenburg), t 2 4 . 3 . 1889 F r a n k f u r t / M a i n . R. studierte zunächst Theologie, dann Geschichte und neuere Sprachen in Göttingen, war als Haus- und Privatlehrer tätig, gab 1 8 3 2 / 3 3 den „Neuen Göttinger Musenalmanch" heraus und hielt sich 1836 in Paris und London auf. Nach seiner Rückkehr war er Prinzenerzieher in Schwerin, später Bibliothekar und wurde 1871 Redakteur des „L'AIsacien" in Colmar. 1873 wurde R. Chefredakteur der „Süddeutschen Reichs-Post" (später „Deutsche Reichspost") in Augsburg und lebte dann als freier Schriftsteller in F r a n k f u r t / M a i n . Er schrieb u. a. Gedichte (1830, 4., veränderte und stark vermehrte Aufl. 1847), Kaiser Friedrich Barbarossa. NationalTragödie (1833) und das Trauerspiel Bianca Vanezzi (1838). Seine Autobiographie Ein seltenes Leben erschien pseudonym 1877. CD D L L

Rogge,

Joachim, evang. Theologe, Bischof, * 3. 12. 1929 Halberstadt, f 8 . 6 . 2 0 0 0 Wittenberg. R., Sohn eines Dorfschullehrers, studierte 1948-53 Theologie zunächst an der Kirchlichen Hochschule, später an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1953-59 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität und wurde 1955 promoviert (Der Beitrag des Predigers Jakob Strauß zur frühen Reformationsgeschichte). 1959 habilitierte er sich mit der Arbeit Johann Agricolas Lutherverständnis. Unter besonderer Berücksichtigung des Antinomismus und wurde Dozent für Kirchen- und Dogmengeschichte am Sprachenkonvikt in Berlin. 1961-74 war er Pfarrer in Berlin-Lichtenberg, seit 1972 Direktor der Evangelischen Forschungsakademie, 1974-77 Oberkirchenrat und Mitglied der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirchen der Union (EKU), 1977-85 Präsident der Kirchenkanzlei der EKU, Bereich D D R , und 1986-94 Bischof der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz in Görlitz. 1986 wurde er Honorarprofessor an der

498

Sektion Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und gehörte 1988 zu den Gründern der Zeitschrift „Kirchliche Zeitgeschichte". Nach Aufhebung der Bereichsgliederung der E K U 1991 übernahm R. den Vorsitz des Rats der wiedervereinigten E K U , wurde stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bibelgesellschaft in Stuttgart und ging nach seiner Emeritierung in Görlitz 1998 für kurze Zeit als Gastprofessor nach Tartu (Estland). Er war beim Ministerium für Staatssicherheit als Inoffizieller Mitarbeiter unter dem Namen „Ferdinand" registriert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten die Reformationsgeschichte, die Geschichte der E K U und die kirchliche Zeitgeschichte. R. war Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Publikationen, darunter der Reihe Theologische Versuche (18 Bde., 1966-93) und der Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen (1978ff.). Er veröffentlichte u.a. Philipp Melanchthon. Eine Gabe zw seinem 400. Todestag (1960), 1521-1971. Luther in Worms. Ein Quellenbuch (1971) und Anfänge der Reformation. Der junge Luther 1483-1521. Der junge Zwingli 1484-1523 (1983).

Rogge,

Lola, Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreographin, * 20.3. 1908 Altona (heute zu Hamburg), f 13.1. 1990 Hamburg. R„ Tochter eines Stadtbaumeisters, begann 1925 eine Ausbildung an der Schule „Hamburger Bewegungschöre Rudolf von —»Laban" und studierte klassischen Tanz bei Olga Brandt-Knack. Nach dem Examen 1927 Assistentin an der Hamburger Labanschule, gründete sie die Altonaer Labanschule Lola Rogge und rief die ersten Kinderbewegungschöre ins Leben. 1934 übernahm sie die Leitung der Hamburger Labanschule, die 1937 in Lola-Rogge-Schule umbenannt wurde. Nach den Uraufführungen ihrer Stücke Amazonen (1935) und Mädcheninsel (1939) am Deutschen Schauspielhaus war sie dort bis zur Spielzeit 1 9 5 8 / 5 9 als Bewegungsregisseurin tätig. 1950 wurde ihr auf alttestamentarischen Psalmen beruhendes Werk Vita nostra, 1954 mit dem Lübecker Totentanz ihr letztes großes Werk aufgeführt. Seit 1969 widmete sie sich ausschließlich dem Laientanz und übergab die Leitung ihrer Schule 1975 ihrer Tochter. CD Hamburg Biogr, Bd 2

Rogge-Börner,

(Pia) Sophie, geb. Börner, Schriftstellerin, * 2 4 . 7 . 1878 Warendorf (Westfalen), t 7 . 2 . 1955 Düsseldorf. Seit 1910 mit einem Mediziner verheiratet, wandte sich R.-B. nach dem Ersten Weltkrieg kulturgeschichtlichen und soziologischen Forschungen zu, engagierte sich seit 1923 f ü r die Rechte der Frauen und gab seit 1933 in Berlin die Monatsschrift „Deutsche Kämpferin" heraus, die 1937 trotz nationalistischer Einstellung verboten wurde. Später lebte sie als freie Schriftstellerin in Düsseldorf. R.-B. befaßte sich besonders mit altskandinavischer Geschichte und veröffentlichte u. a. Begegnung der Götter. Ein Nordland-Roman aus dem 10. Jahrhundert (1938). CD D L L

Roggenbach, Franz Frh. von, Politiker, * 23.3. 1825 Mannheim, f 2 5 . 5 . 1907 Freiburg/Breisgau. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg war R„ Sohn eines badischen Generalmajors, 1848 Sekretär im Reichsministerium des Auswärtigen in F r a n k f u r t / M a i n und ging 1849 als badischer Legationssekretär nach Berlin, schied jedoch nach dem Scheitern seiner nationalen und liberalen Hoffnungen aus dem Staatsdienst aus. Bildungsreisen führten ihn u.a. nach Frankreich und England. Seit 1859 war er Ratgeber Großherzog —> Friedrichs I. von Baden, 1861-65 badischer Außenminister, 1869 Mitglied des deutschen Zollparlaments, 1871-73 des Reichstags. R. setzte sich für ein

Roh kleindeutsches Reich liberaler Prägung unter preuß. Führung ein, war scharfer Gegner —>Bismarcks und gehörte zu dem liberalen Kreis um den späteren Kaiser —> Friedrich III. CP NDB

Roggenbach,

Franz Joseph Sigismund Johann Baptist von, Fürstbischof von Basel, * 14. 10.1726 Laufen (Kt. Bern), f 9 . 3 . 1794 Konstanz. Der Sohn des Hofratspräsidenten des Basler Fürstbischofs und Landvogts von Zwingen studierte in Freiburg/Breisgau und Würzburg und empfing 1765 die Priesterweihe. Seit 1742 Propst zu Istein, wurde er 1775 vom Basler Domkapitel zum Scholaster gewählt. Seit 1782 Fürstbischof von Basel, setzte sich R. für Reformen in seinem Bistum ein und förderte vor allem das Erziehungwesen und die Armenfürsorge. Seine Herrschaft wurde durch die Nähe zu Frankreich und die Unruhen in der Region nach 1789 erschwert. Da sich R. in seiner Residenz in Pruntrut nicht mehr sicher fühlte, floh er 1792 nach Bellelay, dann nach Biel. 1793 wurde der Kapitelsitz nach Freiburg/Breisgau verlegt. CD Gatz 3 R o g g e n b a c h , Johann Konrad von, Fürstbischof von Basel, * 1 5 . 1 2 . 1 6 1 8 Basel, t 13.7. 1693 Porrentruy. R. war seit 1640 Kanoniker, seit 1649 Kapitular des Basler Domkapitels und empfing 1654 die Priesterweihe. Seit 1652 Propst, wurde er 1656 z u m Bischof von Basel gewählt und 1658 konsekriert. 1657 konnte R. das Defensionale mit den Eidgenossen um zwei Jahre verlängern; danach scheiterten seine B e m ü h u n g e n um A u f n a h m e in die Eidgenossenschaft. Während seiner Regierungszeit kam es zu einer A u f w e r t u n g der Landstände. DD Gatz 3

Roggisch,

Peter, Schauspieler, * 10.8. 1937 Berlin, t 2 1 . 2 . 2 0 0 1 Hamburg. R. studierte zunächst Rechtswissenschaft, dann Schauspiel in Hamburg und gab 1958 sein Debüt in Bern. 1960 ging er an das Burgtheater in Wien, dann an die Hamburger Kammerspiele, spielte 1962-64 am Theater Basel und war 1964-72 am Württemberger Staatstheater engagiert. Mit Peter —> Palitzsch wechselte er 1972 an das Schauspiel Frankfurt wechselte und förderte dort die Entwicklung des Regietheaters. Später folgten Engagements an das Hamburger Thalia-Theater, an die Freie Volksbühne und die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin, das Deutsche Schauspiel Hamburg und 1986 an das B o c h u m e r Schauspielhaus, wo er 1992 an einer Inszenierung von Eugene Ionescos Stück Die Stühle mitwirkte. Seit 1998 gehörte er wieder dem Ensemble des Hamburger Thalia-Theaters an. R., der auch in Filmen und im Fernsehen Rollen übernahm, erhielt 1973 den Theaterpreis des Verbandes der deutschen Kritiker. CD N D B R o g o s i n s k i , Werner (Wolfgang), Mathematiker, * 2 4 . 9 . 1894 Breslau, t 2 3 . 7 . 1964 Aarhus (Dänemark). Das Studium der Mathematik in Breslau, Freiburg/Breisgau und Göttingen Schloß R., Sohn eines Justizrats, 1922 mit der Promotion ab (Neue Anwendungen der Pfeifferschen Methode bei Dirichlets Teilerproblem). Im selben Jahr habilitierte er sich in Königsberg, w o er 1928 a. o. Prof. wurde. 1936 wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen, emigrierte R. 1937 nach Großbritannien und hielt Vorlesungen in Cambridge. 1941 -45 lehrte er an der Univ. Aberdeen (Schottland) und war dann Dozent und 1948-59 Prof. der Mathematik an der Univ. Aarhus, an der er bis 1964 als Gastprofessor wirkte. R. veröffentlichte u . a . Fouriersche Reihen (1930, 2 1959, engl. 1944, Ί 9 5 6 , Nachdr. 1968, russ. 1959, 2 1962, tschech. 1971) und Volume and integral (1952, 2 1962). OD Altpreuß Biogr, Bd 4

Rogowski,

Walter (Johannes), Elektrotechniker, * 7 . 5 . 1 8 8 1 Obrighoven (heute zu Wesel), t 1 0 . 3 . 1 9 4 7 Aachen. R. studierte 1901-04 Elektrotechnik an den Technischen Hochschulen Aachen und Danzig, war seit 1904 in Danzig Assistent von Hans von —»Mangoldt, wurde 1907 mit der Dissertation Ueber das Streufeld und den Streuinduktionskoeffizienten eines Transformators mit Scheibenwicklung und geteilten Endspulen) promoviert und arbeitete seit 1912 bei der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin. 1913 begründete er das „Archiv für Elektrotechnik". Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg lehrte er seit 1919 als Prof. der Technischen Physik in Jena, seit 1920 als Prof. der Theoretischen Elektrotechnik an der T H Aachen. R. befaßte sich u. a. mit der Messung extrem rasch verlaufender elektrischer Vorgänge und magnetischer Spannungen und entwickelte zusammen mit Wilhelm —»Steinhaus die Rogowski-Spule (1913), einen Glühkathodenstrahl-Oszillographen zur Darstellung sehr schneller zeitlicher Vorgänge (1928), der zu einem Standardmeßgerät wurde. Seit 1930 auf dem Gebiet der Gasentladung forschend, entwarf er eine Verallgemeinerung der Durchschlagstheorie von John S. Townsend. Seit 1933 Mitglied der N S D A P , wurde er 1944 wegen „staatsfeindlicher Einstellung" verhaftet, konnte nach Kriegsende seine Tätigkeit fortsetzen und wurde Dekan. Zu seinen Veröffentlichungen gehört Die Höchsttemperatur stromdurchflossener Spulen (mit Volkmar Vieweg, 1919). R. war Ehrenmitglied des Verbandes der Deutschen Elektrotechniker, CD N D B

Rogowsky,

Bruno, Betriebswirtschaftler, * 18.11. 1890 Osterode (Ostpreußen), t 2 7 . 1 1 . 1 9 6 1 Köln. Nach kaufmännischer Lehre und praktischer Tätigkeit in der Speditions- und Reedereibranche besuchte R., Sohn eines Seminarlehrers, seit 1912 die Handelshochschule in Köln und studierte 1916-19 Betriebswirtschaft in Berlin. 1920 wurde er in Gießen zum Dr. rer. pol. promoviert, war dann im Reichswirtschaftsministerium tätig; 1923 wurde er Leiter der Sektion für Preisfestsetzung und Kartellfragen der gesamten Industrie und des Handels sowie Kommissar im Eisenwirtschaftsbund und im Reichskohlenverband. Seit 1924 Dozent an der Handelshochschule in Königsberg, wurde R. 1926 Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und lehrte seit 1945 in gleicher Stellung an der Wirtschaftshochschule in Berlin, seit 1946 an der dortigen Humboldt-Universität. Seit 1950 war er Gastprofessor an der Univ. Köln. R. beschäftigte sich vor allem mit Revisions- und Treuhandwesen. CD Hagemann R o h , (Alfred) Franz, Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Künstler, * 2 1 . 2 . 1 8 9 0 Apolda (Thüringen), t 30. 12. 1965 München. R., Sohn eines Strickwarenfabrikanten, studierte seit 1909 Germanistik in München, Geschichte in Leipzig und Philosophie in Jena, dann Kunstgeschichte in Basel, Berlin und München und wurde 1920 zum Dr. phil. promoviert (Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts). 1916-19 war er Assistent von Heinrich —»Wölfflin und betätigte sich bis 1933 als Kunstkritiker. 1929 veröffentlichte er mit Jan —»Tschichold das erste Buch über experimentelle Photographie (fotoauge). Während des „Dritten Reiches" hatte R. Arbeitsverbot. Nach Kriegsende war er f ü r die „Neue Zeitung", den „Bayerischen R u n d f u n k " in M ü n c h e n und als Lehrbeauftragter f ü r Geschichte der neueren Malerei an der Univ. München tätig. 1949 wurde er Herausgeber der M o natszeitschrift „Die Kunst und das schöne Heim", gehörte zu den Initiatoren der Künstlergruppe Z E N 49 und war Präsident der deutschen Sektion der Association Interna-

499

Roh tionale des Critiques d'Arts. 1952 wurde er Vorsitzender der von ihm begründeten „Gesellschaft der Freunde junger Kunst". R. schrieb u. a. Holländische Malerei (1921), NachExpressionismus. Magischer Realismus (1925), Geschichte der deutschen Kunst von 1900 bis zur Gegenwart (1958) und Entartete Kunst (1962). CD N D B R o h , Peter, Jesuit, Volksmissionar, * 14.8. 1811 Conthey (Kt. Wallis), f 17.5. 1872 Bonn. R. trat 1829 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte in Brig und Freiburg (Schweiz), w o er 1840 die Priesterweihe empfing und seit 1842 als Prof. der Dogmatik lehrte. 1845-47 war R. in gleicher Stellung in Luzern tätig, nahm als Feldprediger am Sonderbundskrieg teil und floh 1847 nach Italien, dann nach Österreich und ins Elsaß. 1849 wurde er Prof. in Löwen, war seit 1850 mit der Evangelisation Deutschlands durch den Orden beauftragt und als Volksmissionar in fast ganz Deutschland tätig. 1858-66 war R. Prof. der Theologie in Paderborn und Maria Laach. CD B B K L R o h a n , Karl Anton (Adolf Julian Victor Maria) Prinz, österr. Kulturhistoriker, Publizist, * 9 . 1 . 1898 Schloß Albrechtsberg (Niederösterreich), f 17.3. 1975 Schloß Albrechtsberg. Der aus einer französischen Hochadelsfamilie, die 1789 nach Österreich emigrierte, s t a m m e n d e R., Sohn eines k. u. k. Kämmerers und Mitglieds des Herrenhauses, studierte Rechtswissenschaften an der Deutschen Univ. Prag und übernahm nach d e m Ersten Weltkrieg die Verwaltung des Stammguts Albrechtsberg. R. setzte sich für den europäischen Gedanken ein, gründete 1922 in Wien den Kulturbund, 1924 den Verband für kulturelle Zusammenarbeit in Paris und gab seit 1925 als dessen Organ die „Europäische Revue", seit 1926 den Zeitungsdienst „Europapress" heraus. 1928 war er Mitbegründer und bis 1931 Vizepräsident des Österreichischen Klubs. Nach 1932 propagierte R. die Zusammenarbeit von Katholiken, Faschisten und Nationalsozialisten. Er veröffentlichte u . a . Schicksalsstunde Europas. Erkenntnisse und Bekenntnisse, Wirklichkeiten und Möglichkeiten (1937) und Heimat Europa. Erinnerungen und Erfahrungen (1954). c n NDB R o h b o c k , Ludwig, Stahlstecher, Zeichner, Maler, * 3 0 . 3 . 1 8 2 4 Sulzbach, t 1 2 . 1 . 1 8 9 3 München. R. war als Stahlstecher, Zeichner und Landschaftsmaler zunächst in Nürnberg tätig. Seit 1888 lebte er als freischaffender Künstler in München. Auf seinen Reisen durch Deutschland, die Schweiz, Österreich, Ungarn und Siebenbürgen entstanden zahlreiche Zeichnungen, von denen er Stahlstiche anfertigte. 1856-64 erschien sein dreibändiges Werk Ungarn und Siebenbürgen in malerischen Ansichten.

1864-1913 zum Ensemble des Hoftheaters in München. Zu seinen erfolgreichsten Rollen zählten der Tellheim, D o n Carlos, R o m e o und der Tasso. R o h d e , Erwin, Klassischer Philologe, * 9 . 1 0 . 1845 Hamburg, t 1 1 . 1 . 1 8 9 8 Heidelberg. Der Sohn eines Arztes studierte seit 1865 Klassische Philologie in B o n n , Leipzig und Kiel und wurde 1869 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1870 Privatdozent in Kiel, wurde R. dort 1872 a. o . P r o f . der Klassischen Philologie, 1877 o . P r o f . in Jena, 1878 in Tübingen, 1886 in Leipzig und im selben Jahr in Heidelberg. Mit Friedrich —> Nietzsche, dessen Werk Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872) er entschieden verteidigte, verband ihn eine lebenslange Freundschaft. In seinen Arbeiten wandte R. die Methoden der vergleichenden Religionswissenschaft erstmals auf die antike mythologische Überlieferung an und stellte der dunklen, chthonischen Seelenreligion die helle, olympische Götterwelt gegenüber. Er veröffentlichte u. a. Der griechische Roman und seine Vorläufer ( 1 8 7 6 , 3 1 9 1 4 , Nachdr. 1974) und Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen (2 Bde., 1890-94, '"1925, Nachdr. 1980). Seit 1886 war R. Mitglied der Sächsischen, seit 1897 der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. CD N D B

Rohde,

Friedrich Wilhelm, Musiker, Komponist, * 11. 12. 1856 Altona (heute zu Hamburg), t 6 . 4 . 1928 Kopenhagen. Der Sohn eines Malers studierte Violine bei Johann Peter Rudolf Reinecke, besuchte 1873-76 das Konservatorium in Leipzig und wirkte 1878-86 als Geiger im Balatka-Quintett in Chicago und Boston, w o er Lehrer am Konservatorium und Mitglied des Symphonieorchesters war. Nach seiner Rückkehr lebte R. in Hamburg und Schwerin und ging 1914 nach Kopenhagen. Er komponierte Orchester- und Kammermusikwerke, Chöre, Duette, Terzette, Klavierstücke und Lieder. R o h d e , Georg, Klassischer Philologe, * 2 3 . 1 2 . 1899 Berlin, t 2 1 . 1 0 . 1960 Berlin. Das Studium der Klassischen Philologie in Berlin und Marburg schloß R. 1926 mit der Promotion zum Dr. phil. ab, war Assistent in Marburg und habilitierte sich 1931 für Klassische Philologie. 1932-35 nahm er hier eine Lehrstuhlvertretung wahr, emigrierte 1935 in die Türkei und war 1935-49 Ordinarius für Klassische Philologie an der Univ. Ankara. 1949 kehrte R. nach Deutschland zurück und übernahm eine Professur an der Freien Univ. Berlin, deren Rektor er 1952-53 war. Er veröffentlichte u . a . Die Kultursatzungen der römischen Pontifices (1936).

Rohde, Rohde,

Alfred, Kunsthistoriker, * 24. 1.1892 Hamburg, t Herbst 1945 Königsberg. Der Sohn eines Oberzollrevisors studierte seit 1910 Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Marburg, München und Paris und wurde 1916 zum Dr. phil. promoviert. 1919-21 war er Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, 1921-27 Kustos am M u s e u m für Kunst und G e w e r b e in Hamburg und wurde 1928 Direktor der Kunstsammlungen in Königsberg (Preußen). R. befaßte sich besonders mit der Bernsteinkunst und veröffentlichte u. a. Bernstein als deutscher Werkstoff. Seine künstlerische Verarbeitung vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert (1937, 2 1941). c d Altpreuß Biogr, Bd 2

Hedwig (Marie), verh. Schnell, verh. Oelze, Journalistin, Schriftstellerin, * 10.4. 1908 Berlin, t 3 . 8 . 1 9 9 0 Berlin. Die Tochter eines Architekten war als Journalistin in Jena, als Schauspielerin und Dramaturgin in Bremen, Hannover und Berlin tätig und wurde dann Redakteurin im Berliner Büro der „Kölnischen Zeitung". Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte sie in Worpswede, seit 1957 wieder in Berlin, w o sie Literaturrezensionen und Ballettkritiken schrieb. R. veröffentlichte Novellen (u.a. Frühling im Oktober, 1941), Dramen, R o m a n e (Der entgiftete Apfel, 1947) und Gedichte ( u . a . Traummaterial. Lyrisch, dialogisch, 1977). CD Killy

Rohde, R o h d e , Emil, Schauspieler, * 18. 1. 1839 Düsseldorf, t 18. 12. 1913 München. Der aus einer Schauspielerfamilie s t a m m e n d e R. kam 1856 als Volontär an das Hoftheater in Stuttgart und trat dann in Posen auf. 1859-64 war er in Breslau engagiert und gehörte

500

Johann Jürgen, Soziologe, * 2 0 . 4 . 1 9 2 9 Halle/ Saale, t 21. 11.2001 Hannover. R. wurde nach dem Studium der Soziologie, Psychologie und Systematischen Theologie 1960 in Hamburg mit der Dissertation Systematische Grundgedanken zu einer Soziologie des Krankenhauses promoviert. 1971 habilitierte er sich (An-

Rohden trittsvorlesung: Strukturelle Momente der Inhumanität einer humanen Institution - über die Situation des Patienten im Krankenhaus) und wurde 1974 Abteilungsleiter und Prof. der Medizinischen Soziologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Das besondere Interesse in Forschung und Lehre von R. galt der Institution Krankenhaus, der Krankenpflege, der medizinischen Ausbildung und Wissenschaftssoziologie. Er veröffentlichte u.a. Soziologie des Krankenhauses (1962, 2 1974), Lehren und Lernen in der Krankenpflege (1972) und Berufsprobleme der Krankenpflege (1974). R o h d e , Lothar, Hochfrequenztechniker, Industrieller, * 4.10.1906 Leverkusen, t 25.7. 1985 München. Nach einem abgebrochenen Musikstudium und dem mit der Promotion (Gasentladungen bei sehr hohen Frequenzen) 1931 abgeschlossenen Physikstudium in Jena arbeitete R., Sohn eines Chemikers, zunächst in der Industrie und betätigte sich als Rundfunkreporter (Sender Leipzig). Mit seinem Studienkollegen Hermann Schwarz richtete er 1933 das Physikalisch-Technische Entwicklungslabor Dr. Rhode & Dr. Schwarz (PTE) in München ein, entwickelte dort 1934 den ersten Kurzwellensender Europas, 1937 die erste tragbare Quarzuhr und war seit 1938 auch im Bereich der Hochfrequenz-, Meß- und Nachrichtentechnik tätig. Wegen Kontakten zum britischen Geheimdienst wurden R. und seine Frau 1944 im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Nach seiner Flucht im April 1945 beschäftigte er sich vorwiegend mit Funknachrichtentechnik. 1949 baute R. den ersten europäischen UKWSender für den Bayerischen Rundfunk sowie Sender für die westlichen Besatzungsmächte auf. In den folgenden Jahren wurde R.s Unternehmen zu einem der wichtigsten im Bereich der drahtlosen Nachrichtentechnik. Weitere wichtige Entwicklungen R.s waren die erste vollautomatische Wettersatellit-Empfangsanlage (1964/65) und die erste Zweiträger-Zweiton-TV-Senderausstattung (1979). R. war 1949 Mitbegründer des Zentralverbandes der Elektrotechnischen Industrie und 1964 der deutschen Sektion des Institute of Electrical and Electronics Engineers, deren erster Präsident er bis 1968 war. Er saß seit 1954 im Beirat der Deutschen Bank, seit 1972 als Vorsitzender, seit 1977 als stellvertretender Vorsitzender, außerdem seit 1959 im Vorstand der Gesellschaft für Ortung und Navigation. Er war seit 1964 Mitglied des Landeskuratoriums des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft und gehörte verschiedenen Aufsichtsräten an. 1948 war R. Mitgründer und bis 1978 Präsident des Exportklubs Bayern und wurde 1984 Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. OD NDB

R o h d e , Paul, Unternehmer, * 2 . 7 . 1 8 7 8 Magdeburg, t 17.4.1941 Garmisch-Partenkirchen. Der Sohn eines Rentiers erhielt eine kaufmännische Ausbildung und trat 1902 als Teilhaber in das Edelstahlwerk Otto Mansfeld & Co. GmbH in Magdeburg ein, das 1909 in seinen Besitz überging. Er beteiligte sich am Elektrostahlwerk Sächsische Gußstahlwerke Döhlen AG und war seit 1926 im Besitz von 80% der Aktien der Gelsenkirchener Gußstahl- und Eisenwerke AG, deren Vorstandsvorsitz er übernahm. Das Unternehmen entwickelte sich unter dem neuen Namen Rheinisch-Westfälische Stahl- und Walzwerke AG zum Hauptbestandteil seiner Unternehmensgruppe im Ruhrgebiet. Die Otto Mansfeld Co. GmbH machte er zu einem Werkshandelsbetrieb der Sächsischen Gußstahlwerke AG und seit 1930 zu einem selbständigen Stahlgroßhandel. R. hielt ferner Beteiligungen an der Pittler Werkzeugmaschinenfabrik AG und der Berlin-Karlsruher Industrie Werke AG, die er reorganisierte und 1936 wieder in Deutsche

Waffen- und Munitionsfabriken AG zurückbenannte. Hier war er nach Günther —»Quandt stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Im Aufsichtsrat der Dürener Metallwerke AG hatte er gleichfalls den stellvertretenden Vorsitz inne, bei den Mauser-Werken AG den Vorsitz im Aufsichtsrat. 1929 verkaufte R. seine Unternehmen der Montanindustrie an die Vereinigte Stahlwerke AG. CD NDB R o h d e , Werner, Maler, Kunsthandwerker, Photograph, * 16.5. 1906 Bremen, t 15.1.1990 Worpswede. R., Sohn eines Glasmalers, studierte seit 1925 an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale und erlernte 1927-32 auf Wunsch des Vaters das Handwerk des Glasmalers. 1927 brachte R. sich autodidaktisch die Photographie bei, hatte 1929 erste Erfolge bei der Werkbundausstellung „Film und Foto" in Stuttgart und veröffentlichte später seine Arbeiten in verschiedenen Zeitschriften. 1940 eingezogen, geriet er 1943 in Gefangenschaft. Nach dem Krieg ließ er sich in Worpswede nieder, legte 1948 die Gesellenprüfung für Glasmalerei ab und war in seinem Beruf tätig. Sein vom Neuen Sehen und vom Surrealismus beeinflußtes photographisches Werk, meist Modeaufnahmen, Portäts und Stilleben, aber auch Collagen und Trickaufnahmen, wurde erst zu Beginn der siebziger Jahre wiederentdeckt. 1975 erhielt R. den Sonderpreis für hervorragende Verdienste um die Förderung des Niedersächsischen Kunsthandwerks. c n NDB R o h d e - L i e b e n a u , Alix (Monica), geb. Crosset, Schriftstellerin, * 20.9.1896 St. Petersburg, t 23.6. 1982 Berlin. Die Tochter eines französischen Redakteurs und einer Baltin mußte ihre Heimat nach dem Ersten Weltkrieg verlassen, unternahm dann Reisen nach Finnland, Wien und Berlin und heiratete 1925 Kurt R.- L., einen kaufmännischen Direktor der Firma Siemens-Schuckert, mit dem sie in BerlinCharlottenburg lebte. Seit Ende der dreißiger Jahre war R.-L. als Schriftstellerin tätig, wurde Mitarbeiterin der „Frankfurter Zeitung" und der „Deutschen Allgemeinen Zeitung" in Berlin und schrieb Romane, Novellen, Essays und Kurzgeschichten, u.a. Axel Wernerode (1948) und Geschichten aus St. Petersburg (1952). Sie war auch für den Rundfunk tätig und übersetzte aus dem Russischen. R o h d e n , Gustav von, evang. Theologe, * 22.4.1855 Bremen, t 9.5. 1942 Ballenstedt/Harz. R. war seit 1877 Oberhelfer im Rauhen Haus und ging 1882 als Pfarrer nach Helsingfors. Seit 1895 als Gefängnisseelsorger in Dortmund tätig, war er 1908-12 Konsistorialrat der Altpreußischen Union Berlin und danach bis 1922 Pfarrer in Spören bei Bitterfeld. Beeinflußt von rassehygienischen und eugenischen Tendenzen, veröffentlichte er u.a. Erbliche Belastung und ethische Verantwortung (1907) und Sexualethik (1918). m RGG R o h d e n , Johann Martin von, Maler, * 30.7.1778 Kassel, t 9.9. 1868 Rom. R., Sohn eines Kaufmanns, wurde an der Akademie in Kassel ausgebildet und war seit 1795 überwiegend in Rom tätig, wo er sich unter dem Einfluß von Joseph Anton Koch und Johann Christian —»Reinhart zu einem Vertreter der deutschrömischen Landschaftsmalerei entwickelte. Seit etwa 1810 waren seine Bilder mit Motiven aus der Umgebung Roms (u.a. Wasserfall bei Tivoli, Gegend in den Pontinischen Sümpfen) von einem entschiedenen Realismus bestimmt. 1826 wurde R. zum Hofmaler des Kurfürsten —> Wilhelm II. von Hessen ernannt, durfte aber in Italien arbeiten. Seit 1820 war er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.

tu

NDB

501

Rohland Rohland, (Paul) Walter, eigentl. Walther R., Eisenhüttenmann, Unternehmer, * 14.12. 1888 Inden bei Jülich, f 26.2. 1981 Ratingen. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte R., Sohn eines Kaufmanns, 1919-23 Eisenhüttenkunde an der TH Aachen, war dann am Kaiser-Wilhelm-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf tätig und wurde 1924 mit der Arbeit Elastische und mechanische Eigenschaften kaltgerechter Metalle, insbesondere von Stahl promoviert. Anschließend arbeitete er bei den Rombacher Hüttenwerken Abt. Westfälische Stahlwerke in Bochum, wo er sich als Ingenieur für die Glüh- und Vergütungsanlage und das metallographische Labor auf das Gebiet der Edelstahlerzeugung spezialisierte. Seit 1924 bei der zum Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation gehörenden Gesellschaft für Stahlindustrie GmbH, wechselte er 1926 zur Deutschen Edelstahlwerke AG (DEW); R. wurde 1931 Betriebsdirektor, 1933 stellvertretendes, 1937 ordentliches Mitglied und 1938 stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. 1940 von Reichsminister —>Todt mit der Durchführung des Panzerwagenprogramms betraut, wurde er Vorsteher des Hauptausschusses Panzerwagen und Zugmaschinen im Reichsministerium für Bewaffnung und Munition, schied jedoch 1943 aus. Nachdem ihn Albert —> Speer 1942 zum stellvertretenden Vorsitzenden der Reichsvereinigung Eisen gemacht hatte, wurde R. 1944 Leiter des Hauptrings Eisenerzeugung und Vorsitzender des Industrierats beim Oberkommando des Heeres. Bereits seit 1942 leitete er die Bezirksgruppe Nordwest der Wirtschaftsgruppe Eisen schaffende Industrie. 1943 übernahm er die Leitung des Bereichs Eisen und Stahl im „Ruhrstab". 1941 wurde R. technischer Direktor der Vereinigte Stahlwerke AG in Düsseldorf und 1942 stellvertretender, 1943 Vorsitzender des Vorstands. Nach seiner Verhaftung und Internierung 1945 war er Zeuge in den Nürnberger Industrieprozessen. 1949 machte er sich als Unternehmensberater der Montanindustrie, seit 1951 mit der Westdeutsches Export- und Ingenieur-Büro Dr. Rohland KG (seit 1961 Ruhr-Consulting GmbH) selbständig. R. war Mitinhaber bzw. Beiratsmitglied der OFU Ofenbau-Union GmbH, der Fischer-Jung KG, der WSK und der Plettac GmbH. 1978 erschienen seine Erinnerungen Bewegte Zeiten. Erinnerungen eines Eisenhüttenmannes. • a NDB Rohleder, Hermann Oskar, Sexualmediziner, * 5.2.1866 Dommitzsch bei Torgau, f 21. 1.1934 Leipzig. R. studierte Medizin in Leipzig, wurde 1894 promoviert (Ein Fall von primärem Carcinom der weiblichen Urethra) und war dann an der dortigen Dermatologisch-Urologischen Klinik tätig. Später praktizierte er als Spezialarzt für Sexualleiden in Leipzig. R., einer der ersten deutschen Forscher, die sich eingehend mit dem Studium der Sexualität befaßten, veröffentlichte u. a. Vorlesungen über Sexualtrieb und Sexualleben des Menschen (1901, unter dem Titel Vorlesungen über Geschlechtstrieb und gesamtes Geschlechtsleben des Menschen, 2 Bde., 2 1907; 4 Bde., 4 1920; Bd. 3-4, 5 1925), Grundziige der Sexualpädagogik für Arzte, Pädagogen und Eltern (1912, 2 1925) und Monographien zur Sexualwissenschaft Ο Bde., 1921-23). Rohleder, Käthe, geb. Pressler, evang. Pfarrerin, * 11.8. 1910 Langenbielau (Schlesien), t 24.3. 1995 Fürth. R. begann das Studium der Theologie, das sie nach fünfjähriger Arbeit als Magd im Kloster Sulz bei Rothenburg 1950 fortsetzte. Seit 1954 gab sie Religionsunterricht an Schulen in Fürth, wo sie im selben Jahr mit Elisabeth Meyer-Spreckels und anderen ein Wohnheim für „arbeitsentwöhnte nichtseßhafte Mädchen in truppenbesetzten Gebieten" gründete. Seit 1961 Pfarrvikarin, wurde R. 1976 als erste Frau Bayerns zur Pfarrerin ordiniert.

502

Rohlfs, Christian (Friedrich), Maler, Graphiker, * 22. 12. 1849 Niendorf (Schleswig-Holstein), t 8. 1.1938 Hagen (Nordrhein-Westfalen). Der zweite Sohn eines Kätners, der 1851 in Fredesdorf (Kr. Segeberg) einen kleinen Hof erwarb, erlitt 1864 einen Unfall, der zum Verlust eines Beines führte und ihn zum Hoferben untauglich machte. Seine künstlerische Begabung wurde von dem behandelnden Arzt, einem Schwager Theodor —» Storms, erkannt. Er vermittelte den Weg an die Großherzogliche Kunstschule (später Akademie) in Weimar, an der R. mit zweijähriger Unterbrechung von 1870 bis 1884 Historien-, Figur- und Aktmalerei studierte. Seit 1884 selbständiger Künstler, widmete sich R. fortan intensiv der Landschaftsmalerei, zu deren führenden Vertretern er bald gehörte. Vom Realismus ausgehend, entwickelte er eine individuelle Maltechnik mit heller, pastoser Farbigkeit und ungewohntem Bildlicht, die sog. „Freilichtmalerei". Er sah sich darin nachträglich durch die französischen Impressionisten bestätigt, deren Kunst er 1890 auf einer Ausstellung kennenlernte. 1900 siedelte er auf Vermittlung von Henry van de —> Velde nach Hagen an das entstehende Folkwangmuseum von Karl Ernst —> Osthaus über, der damals Werke von Vincent van Gogh, Paul Gauguin, Paul Cezanne, Georges Seurat und Henri Matisse, später auch von den jungen Expressionisten Emil ->Nolde, Erich —>Heckel, Ernst Ludwig —> Kirchner und Karl —> Schmidt-Rottluff erwarb. Ihre Kunst eröffnete dem fünfzigjährigen R. neue Wege. 1903 entstanden erste Aquarelle, seit 1908 druckgraphische Werke, vornehmlich Holz- und Linolschnitte. Wegen seiner Behinderung reiste R. selten, hielt sich aber auf Einladung eines Sammlers 1910-12 in München und im Voralpengebiet auf. Erste Sonderausstellungen in Hagen und Hamburg machten Kritiker und Öffentlichkeit auf den „modernen" R. aufmerksam. Der Weltkrieg wurde zum entscheidenden Abschnitt des künstlerischen Weges. R. begann, sich intensiv mit der Welt innerer Vorstellungen zu beschäftigen, ein Anliegen auch der Expressionisten. Wie sie suchte er für seine Empfindungen gegenüber Mensch und Welt die adäquaten bildnerischen Ausdrucksformen, wobei er Themen der Bibel und aus der Literatur bevorzugte. Von da an galt er als „Expressionist", eine Vereinfachung, die seinem vielschichtigen Werk nicht immer gerecht wird. Die Ausstellung zum 70. Geburtstag 1919 in der Nationalgalerie Berlin brachte seiner Kunst den endgültigen Durchbruch. Die Malerei auf Leinwand trat in den zwanziger Jahren langsam zugunsten der auf Papier zurück, wobei er gemäldegroße Formate und an Stelle des Aquarells die Arbeit mit Wassertempera bevorzugte. Seine Arbeiten aus diesem Jahrzehnt zeichnen sich durch intensive Farbigkeit, ein fast jugendlich zu nennendes Temperament und die Schwerpunkte Landschaft, Blumen und Stilleben aus. R. galt seitdem als einer der bedeutendsten deutschen Aquarellisten. Sein rasch wachsender Ruhm brachte ihm zahlreiche Ehrungen ein: 1922 den Dr.-Ing. e.h. der TH Aachen, 1924 wurde er Ehrenbürger der Stadt Hagen und Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin, 1925 folgte der Dr. phil. h. c. der Univ. Kiel. In Hagen wurde zudem ein Christian-Rohlfs-Museum gegründet. 1927 besuchte R. auf Anraten seines Arztes Ascona im schweizer. Tessin, eine Landschaft, in der er bis zu seinem Tod jeweils Frühling und Sommer verbrachte. Der Winter gehörte der Arbeit im Hagener Atelier, in dem er Werke

Rohmer aus der Erinnerung an das Gesehene und Erlebte schuf. Im neunten Lebensjahrzehnt erreichte seine Malerei einen letzten Höhepunkt. Hauptthemen blieben Blumen, Landschaften und Figuren, die er nun zunehmend gleichnishaft sah, eine Empfindung, der seine Malweise folgte, die durch Immaterialität, hohes technisches Raffinement und subtile Farbgebung besticht. Daß zu diesem Zeitpunkt das Verdikt „entartet" gegen ihn ausgesprochen wurde, hat ihn tief getroffen, doch seine Kunst nicht mehr berührt. Dem in Deutschland verfemten Künstler richteten nach seinem Tod im Hagener Atelier 1938 die Museen in Basel und Bern Gedächtnisausstellungen aus. LITERATUR Wolfgang van der Briele: C. R. Dortmund 1921. - Paul Vogt: C. R. Göttingen 1950. - Gertrud Bender: C. R. Marburg 1952. - Paul Vogt: C. R. M ü n c h e n / Z ü r i c h o. J. (1955). - Paul Vogt: C. R. Recklinghausen 1958. - Paul Vogt: C. R. Recklinghausen 1960. - Walther Scheidig: C. R. Dresden 1965. - Paul Vogt: C. R. Köln 1967. - Paul Vogt: C. R. Recklinghausen 1970. - Walther Scheidig: Weimarer Malerschule. Weimar 1971. - Hubertus Frohning: C. R. Ramerding 1983. - C. R. - die Begegnung mit der Moderne. Hrsg. v. Dirk Luckow. München 2005. Paul Vogt

R o h l f s , Gerhard (Friedrich), Forschungsreisender, * 14.4. 1831 Vegesack (heute zu Bremen), t 2 . 6 . 1896 Rüngsdorf (heute zu Bonn). Der Sohn eines Arztes und Bruder von Heinrich —>R. brach das Medizinstudium in Göttingen, Heidelberg und Würzburg ab, trat 1849 in den Miltitärdienst ein und war 1856-60 Fremdenlegionär in Algerien, anschließend Militärund Leibarzt des Sultans in Fes (Marokko). 1862-79 unternahm R. ausgedehnte Forschungsreisen. Zunächst bereiste er Marokko, durchquerte 1865-67 Nordafrika von Tripolis über Bornu zum Golf von Guinea und erkundete 1869 und 1873 / 74 die Libysche Wüste. 1878 gelangte R. als erster Europäer nach Kufra und nahm 1 8 8 0 / 8 1 an einer englischen Expedition durch Abbessinien teil. 1 8 8 4 / 8 5 war er deutscher Generalkonsul auf Sansibar und zog sich 1886 nach Rüngsdorf zurück. R., seit 1870 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften und seit 1891 der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, verfaßte vielgelesene Reiseberichte, u . a . Quer durch Afrika (2 Bde., 1 8 7 4 / 7 5 , Neuausg. 1984, erneut 2006, arab. 1996) und Expedition zur Erforschung der libyschen Wüste (3 Bde., 1875-83). DP Henze

R o h l f s , Gerhard, Romanist, * 1 4 . 7 . 1 8 9 2 Lichterfelde (heute zu Berlin), f 1 2 . 9 . 1 9 8 6 Tübingen. R., Sohn eines Baumschulbesitzers, studierte Romanistik in Grenoble und Berlin, w o er 1920 zum Dr. phil. promoviert wurde (Ager, Area, Atrium. Eine Studie zur romanischen Wortgeschichte) und sich 1922 habilitierte. 1926 wurde er Ordinarius für Romanistik in Tübingen, hatte 1938-57 den Lehrstuhl für romanische Philologie in München inne und war seit 1958 Honorarprofessor in Tübingen. R. betrieb gesamtromanistische Feldforschung, verfaßte bahnbrechende Arbeiten zu Dialektologie und Sprachgeographie (u.a. Historische Grammatik der italienischen Sprache und ihrer Mundarten, 3 Bde., 1949-54; Neubearb. unter d e m Titel Grammatica storica delta lingua italiana e dei suoi dialetti, 3 Bde., 1966-69) und veröffentlichte Sprachatlanten und Studienführer. Er war Mitherausgeber des „Archivs f ü r das Studium der neueren Sprachen und Literaturen" (1931-54). R. war Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften, der Accademia della Crusca in Florenz und der Accademia Lincei in R o m . DP N D B

R o h l f s , Heinrich, Mediziner, Medizinhistoriker, * 17.6. 1827 Vegesack (heute zu Bremen), t 5 . 5 . 1 8 9 8 Wiesbaden. Nach d e m Medizinstudium in Göttingen, Berlin, Prag, Würzburg und Paris nahm R „ Sohn eines Arztes, als Militärarzt an den Schleswig-Holsteinischen Kriegen 1848-50 teil und praktizierte dann als Arzt in Vegesack und Berlin. 1874 gab er seine Praxis auf, lebte in Göttingen und seit 1881 in Wiesbaden. 1877 gründete R. gemeinsam mit seinem Bruder, d e m Forschungsreisenden Gerhard —>R., das „Deutsche Archiv für die Geschichte der Medizin und medizinischen Geographie". Zu seinen Veröffentlichungen gehören Gemeinfassliche Heilkunde und Gesundheitslehre für Schiffsofßciere (1856, 4 1885), Über die Emancipation der Medicin (1867), Medicinische Reisebriefe aus England und Holland: 1866 und 1867 (1868), Die medicinischen Classiker Deutschlands (2 Bde., 1875-80, Nachdr. 1970), Geschichte der deutschen Medizin (4 Bde., 1875-85) und Die orientalische Pest (1879). R o h l i n g , August, kath. Theologe, * 1 5 . 2 . 1 8 3 9 Neuenkirchen, t 2 3 . 1 . 1 9 3 1 Salzburg. R. studierte seit 1858 Theologie an der A k a d e m i e in Münster und in Paris, wurde 1863 zum Priester geweiht und war als Privaterzieher in Brüssel und Paris tätig. Seit 1865 Kaplan in Rheinberg, habilitierte er sich 1866 für Altes und Neues Testament in Münster und lehrte dort seit 1871 als a. o. Prof. der Exegese. 1874 wurde R. a. o . P r o f . der Moraltheologie am Priesterseminar in M i l w a u k e e (USA), kehrte 1875 zurück und war seit 1876 o. Prof. der altestamentlichen Exegese an der Deutschen Univ. Prag. Nach Auseinandersetzungen mit den kirchlichen Behörden und der Indizierung seiner chiliastischen Schrift Der Zukunflsstaat (1894) trat er 1899 vom Lehramt zurück und lebte als Privatgelehrter in Görz, Freistadt (Oberösterreich), Wien und Salzburg. Seine vielfach aufgelegte, weit verbreitete antisemitische Schrift Der Talmudjude (1871) löste heftige Kontroversen aus. DP B B K L R o h m e r , Ernst, Verleger, * 29. 12.1818 Weißenburg (Franken), t 23. 8 . 1 8 9 7 Nördlingen. R., Sohn eines Pfarrers, fand nach d e m frühen Tod seines Vaters A u f n a h m e im Haus des Oberkonsistorialrats Friedrich Immanuel —»Niethammer in München, wo er Privatunterricht erhielt. In München lernte er den Publizisten und Politiker Karl —> Brater kennen, mit d e m ihn eine lebenslange Freundschaft verband. R. machte seit 1835 eine kaufmännische Lehre in Nürnberg und war seit 1840 Buchhandlungsgehilfe in Ulm, Freiburg /Breisgau, Koblenz, Stuttgart und Landau / P f a l z . 1848 trat er in die Redaktion der „Süddeutschen politischen Zeitung" in Stuttgart ein und kehrte E n d e desselben Jahres nach München zurück, wo er Landtagsberichterstatter für die „Augsburger Abendzeitung" und Mitarbeiter beim „Nürnberger Korrespondent" war. 1851 erhielt er eine Stelle in der C. H. B e c k ' s c h e n Buchhandlung in Nördlingen. Nach Carl - » B e c k s Tod (1852) heiratete R. die Witwe und führte seit 1857 die Geschäfte. Der Verlag mit seinem theologischen und juristischen Programm erlebte unter seiner Leitung einen wesentlichen A u f s c h w u n g ; u. a. wurde die „Bayerische Notariatszeitung" (1864) gegründet und die Reihe der Beck'schen Gesetzesausgaben eröffnet. R. war Mitglied des Nationalvereins und viele Jahre Magistratsrat der Stadt Nördlingen. 1869 wurde er in den Vorstand des Süddeutschen Buchhändlervereins gewählt, dessen Erster Vorsitzender er 1871-74 war. Dem Bayerischen Buchhändlerverein gehörte er bis 1884 an, d e m Jahr, in dem er die Leitung der C. H. Beck'schen Buchhandlung an seinen Stiefsohn Oscar —> Beck abgab. DP N D B

503

Rohmer R o h m e r , Friedrich, Philosoph, Politiker, * 2 1 . 2 . 1814 Weißenburg (Franken), t 1 1 . 1 1 . 1 8 5 6 München. Der Pfarrerssohn studierte seit 1832 Philosophie in München, wo er u . a . Vorlesungen —>Schellings hörte, und veröffentlichte 1841 die Schrift Deutschlands Beruf in der Gegenwart und Zukunft, in der er die Grundzüge seiner psychologischen Theorie darlegte. Im selben Jahr trat R. in Zürich in Verbindung mit Johann Caspar —>Bluntschlis liberal-konservativer Partei, hielt sich 1842 einige Zeit in Berlin auf und kehrte schließlich nach München zurück, wo er bis 1851 als liberal-konservativer Politiker auftrat und den literarischen Kampf gegen Reaktion und Ultramontanismus a u f n a h m . Wesentlicher Grundzug seines Werks ist der Versuch des Ausgleichs des T h e i s m u s mit dem Pantheismus. R. veröffentlichte u . a . Speculationis initium et finis (1835, auch unter d e m Titel Anfang und Ende der Speculation) und Wissenschaft und Leben (4 Bde., 1871-85). CD B B K L

Röhn,

Arthur, schweizer. Bauingenieur, * 1.4. 1878 Genf, t 3. 10.1956 Zürich. Das Studium des Bauingenieurwesens an der Ε Τ Η Zürich Schloß R. 1900 als Diplomingenieur ab, war als Ingenieur der Jura-Simplon-Bahn in Lausanne tätig und arbeitete dann im Brückenbau. 1908 wurde er o. Prof. der Baustatik und des Brücken- und Hochbaus an der Ε Τ Η Zürich, deren Rektor er 1923-26 war. R. setzte sich für den Ausbau der Fächer Aerodynamik und Flugzeugbau ein und initiierte die Gründung der Internationalen Vereinigung für Brückenbau und Hochbau, deren Präsident er neun Jahre lang war. Seit 1926 war er auch Präsident des Schweizerischen Schulrats. R. veröffentlichte u. a. Die Eidgenössische Technische Hochschule in der heutigen Technik, Wirtschaft und Kultur (1934), Die Wechselbeziehungen zwischen Naturwissenschaften, Technik und öffentlichem Leben (1935) und Ecole polytechnique federale, ses buts et son enseignement (1946).

Röhn,

Karl (Friedrich Wilhelm), Mathematiker, * 28. 1.1855 Schwanheim (Hessen-Darmstadt), t 4 . 8 . 1 9 2 0 Leipzig. R. studierte seit 1873 Mathematik in Darmstadt, Leipzig und München, w o er 1878 promoviert wurde (Betrachtungen Uber die Kummer'sehe Fläche und ihren Zusammenhang mit den hyperelliptischen Functionen), und habilitierte sich 1879 in Leipzig (Transformation der hyperelliptischen Functionen Ρ 2 und ihre Bedeutung für die Kummer'sehe Fläche). Hier lehrte er seit 1884 als a. o. Prof., ging 1885 an die T H Dresden und wurde im selben Jahr o.Professor. Seit 1905 war R. o . P r o f . der reinen und angewandten Mathematik an der Univ. Leipzig. 1904 wurde er ordentliches Mitglied der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig. R. veröffentlichte Lehrbuch der darstellenden Geometrie (mit Erwin Papperitz, 2 Bde., 1893-96; 3 Bde., 4 1913-23), Die Entwickelung der Raumanschaung im Unterricht (1900) und Stereometrie (1922). m NDB R o h n e r , Jakob, schweizer. Industrieller, * 2. 10.1852 Rebstein (Kt. St. Gallen), t 1 5 . 8 . 1 9 2 6 Rebstein. Der aus bäuerlichen Verhältnissen s t a m m e n d e R. errichtete 1873 einen kleinen Stickereibetrieb und nahm Sammelaufträge der St. Galler Händler auf, die er durch Kleinbetriebe des Rheintals ausführen ließ. 1875 kaufte R. in Au (Kt. St. Gallen) eine weitere Fabrik mit 30 Handstickmaschinen, stieg 1880 auf eigene Rechnung ins Exportgeschäft ein und konnte sein Unternehmen 1893-1910 durch weitere Fabrikgründungen und -käufe ausdehnen. Er wurde bald zum größten Stickereiproduzenten und -exporteur der Schweiz, wandelte sein Unternehmen 1911 in eine A G u m und war bis 1926 Präsident des Verwaltungsrats. 1900-21 war R. katholisch-konservatives Mitglied des St. Galler Kantonsrats.

504

Rohner-Radegast,

Wolfgang, Germanist, Schriftsteller, * 11.3. 1920 Rehna (Kr. Schönberg), t 7 . 7 . 2 0 0 2 Freiburg/ Breisgau. Mit Unterbrechung durch Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und amerikanische Gefangenschaft studierte R.-R. Orientalistik, Psychologie, Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Berlin, Breslau, Leipzig, Zürich, Heidelberg und in Freiburg/Breisgau, wo er 1949 promoviert wurde (Franz Kafkas Werkgestaltung, gedruckt 1950). Nach einer Tätigkeit als Verlagslektor bei Ernst Klett in Stuttgart war er Lehrer an Waldorfschulen und seit 1956 Dozent am Goethe-Institut, u. a. in Indien. R.-R. schrieb Erzählungen (Germering, 1984), Gedichte (Geflüsterwald, 1988), Essays und den R o m a n Kinderblitz· Jambudvipa (1999). Postum erschien Last Exit poetry. Essays aus ziemlich über zwanzig Jahren (2002). CD D L L

Rohr,

Carl von, Beamter, Landrat, * 10. 11. 1792 Königsberg (Neumark), t 1 4 . 3 . 1 8 6 9 Mainz. Der aus einem alten märkischen Adelsgeschlecht stammende R. studierte Kamerai Wissenschaften. 1806 kurzzeitig Soldat, übte er danach eine landwirtschaftliche Tätigkeit aus, ehe er 1 8 1 3 / 1 4 an den Befreiungskriegen teilnahm und 1814-19 bei der Militärintendantur, u.a. 1816 als Mitglied der Demobilmachungskommission in Düsseldorf und 1817 im OberKriegs-Kommissariat in Luxemburg, tätig war. Seit 1819 wirkte er als Kreissekretär von Ottweiler. 1825 wurde er dort kommissarisch in das Landratsamt berufen und war seit 1826 Landrat. 1842 vom A m t suspendiert, wurde er 1845 nach einem Disziplinarverfahren entlassen. R. war Träger des Eisernen Kreuzes 2. Klasse sowie des russischen WladimirOrdens. CD R o m e y k

Rohr,

Hans Joachim (Emil A d o l f ) von, Jurist, Politiker, * 1. 10. 1888 Haus D e m m i n (Kr. Demmin), f 10. 11. 1971 Bonn. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft in Heidelberg, Berlin und Greifswald trat R. in den Staatsdienst ein, nahm am Ersten Weltkrieg teil und widmete sich seit 1919 der Bewirtschaftung der Familiengüter. 1925-32 war er als Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei Mitglied des Preußischen Landtags und Vorsitzender des Pommerschen Landbundes. 1933 wurde R. Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium, schied aber im selben Jahr aus politischen Gründen wieder aus und wurde in den folgenden Jahren mehrmals verhaftet. 1945 wurde er enteignet, ließ sich in Westdeutschland nieder und war 1950-54 FDP-Abgeordneter im Landtag von NordrheinWestfalen. Seit 1947 gab R. die „Stimmen zur Agrarwirtschaft" heraus.

Rohr,

Ignaz, kath. Theologe, * 2 9 . 6 . 1866 H o c h m ö s s i n g e n / N e c k a r , t 7 . 2 . 1 9 4 4 Oberndorf. R. studierte seit 1887 als A l u m n e des Wilhelmsstifts Theologie, Philosophie, Philologie und Kunstgeschichte in Tübingen, wurde 1899 zum Dr. theol. promoviert und trat 1891 in das Priesterseminar in Rottenburg ein, w o er 1892 die Priesterweihe empfing. Anschließend seelsorgerisch tätig, war er seit 1894 Repetent für Philosophie, dann für Dogmatik am Wilhelmsstift in Tübingen und wurde 1894 zum Dr. phil. promoviert. Nach einer Studienreise durch Deutschland wurde R. 1900 Stadtpfarrer der Diasporagemeinde Geislingen/Steige, 1903 Prof. der Exegese des Neuen Testaments in Breslau und lehrte seit 1906 in gleicher Eigenschaft in Straßburg. 1917-32 hatte er eine Professur in Tübingen inne, war 1937-43 Mitherausgeber der „Tübinger Theologischen Quartalschrift" und gehörte zu den Gründern der „Biblischen Zeitfragen". CD B B K L

Rohracher R o h r , Julius Bernhard von, Schriftsteller, * 28.3.1688 Elsterwerda bei Dresden, f 18.4. 1742 Leipzig. Der Sohn eines kursächsischen Kammerherrn und Erzieher des späteren Kurfürsten —> Friedrich August I. studierte 1705-10 u.a. bei Christian Wolff in Leipzig, dem er 1712 nach Halle folgte. Seit 1713 war R. Beisitzer in der Merseburgischen Stifts- und Erbland-Regierung, die er 1726-31 in der Niederlausitz als Regierungsrat vertrat, und wurde 1723 Landkammerrat in Merseburg. R. verfaßte philosophischmoralische und ökonomische Schriften, u. a. Einleitung der Klugheit zu leben (1715) und Einleitung zum allgemeinen bürgerlichen Recht (1731). DP Killy R o h r , Max, Sänger, * 17.3. 1876 Leipzig, t 24.9. 1917 München. R. debütierte 1901 am Hoftheater in Detmold, trat nach einer weiteren Gesangsausbildung in der Spielzeit 1903/04 am Stadttheater in Landshut und 1904/05 am Stadttheater in Regensburg auf. 1905 an das Carltheater in Wien engagiert, dessen Ensemblemitglied er bis 1910 blieb, wurde R. vor allem als Operettentenor eingesetzt und wirkte u.a. in den Uraufführungen von Edmund —>Eyslers Operette Die Schiitzenliesel (1905) und Franz —»Lehärs Zigeunerliebe (1910) mit. 1910-13 trat er am Raimundtheater auf, 1913/14 am Johann-Strauß-Theater in Wien, seit 1915 am Theater am Gärtnerplatz in München. R. starb durch Selbstmord. R o h r , (Louis Otto) Moritz von, Physiker, * 4.4. 1868 Longin (Lazyn, Kr. Hohensalze, Inowrazlaw, Posen), t 20.6. 1940 Jena. R., Sohn eines preuß. Distriktkommissars, studierte in Berlin und wurde nach der Promotion 1892 (Ueber die Bestimmung derjenigen Substitutionskoefizienten als Funktionen der Zeit, welche bei der Rotation miteinander verbundener Körper auftreten) in Halle Assistent am Kgl. Preußischen Meteorologischen Institut. 1895-1935 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der optischen Werkstatt der Firma Carl Zeiss in Jena, 1913-40 a. o.Prof. am dort für ihn errichteten Lehrstuhl für medizinische Optik. 1926 wurde R. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Er arbeitete über räumliches Sehen, Sehhilfen, optische Systeme und Instrumente sowie auf dem Gebiet des Optikrechnens und beschäftigte sich mit der Geschichte der technischen Optik. R. veröffentlichte u.a. Theorie und Geschichte des photographischen Objektivs (1899, Nachdr. 1979), Die optischen Instrumente (1905, 4 1930), Die Brille als optisches Instrument (1911, 3 1931 / 32, unter dem Titel Das Brillenglas als optisches Instrument, mit Hans —»Boegehold, 1934), Joseph Fraunhofers Leben, Leistungen und Wirksamkeit (1929) und Zur Geschichte der Zeissischen Werkstätte bis zum Tode Ernst Abbes (1930, 2 1936). m NDB R o h r , Otto von, Sänger, * 24.2.1914 Berlin, t 15.7.1982 Stuttgart. Seine Gesangsausbildung erhielt R. als Schüler Hermann Weißenborns an der Berliner Musikhochschule. 1938 debütierte er als Sarastro in der Zauberflöte am Stadttheater in Duisburg und wurde 1941 an die Staatsoper in Stuttgart engagiert, deren Ensemble er mehr als zwanzig Jahre lang angehörte. Hier wirkte er 1946 bei der deutschen Erstaufführung von Paul —»Hindemiths Oper Mathis der Maler mit. Seit 1946 gastierte er regelmäßig am Opernhaus in Frankfurt/Main; er gab auch Gastspiele an der Mailänder Scala, an der Grand Opera in Paris, am Teatro San Carlos in Lissabon, am Teatro San Carlo in Neapel und am Teatro Colon in Buenos Aires. 1955 sang er bei den Salzburger Festspielen den Madruscht in Hans -> Pfitzners Palestrina. R., vor allem ein beliebter —> Wagner- und —> Mozart-Interpret, trat auch als Solist in Oratorien sowie als Lieder- und Balladensänger auf. t u Kutsch

R o h r , Wilhelm, Kupferstecher, * 27.4.1848 Reudnitz (heute zu Leipzig), t 15.3.1907 München. Seine künstlerische Ausbildung erhielt R. bei Robert Trossin in Königsberg, unternahm Studienreisen nach Paris, London, Schweden, Norwegen und Rußland und studierte dann bei Wilhelm von —»Diez in München. 1877/78 hielt er sich in Rom auf, wo er u. a. von Josef von —> Kopf beeinflußt wurde, und lebte danach als Kupferstecher und Radierer in München. R. schuf zahlreiche Bildnisradierungen für die Zeitschrift „Nord und Süd" und veröffentlichte u.a. die Mappe Die Cistercienser (14 Radierungen). R o h r - R e n a r d , Katharina, Sängerin, * 28.12.1881 Köln, t 20.1. 1972 Köln. R.-R. war 1904-24 Ensemblemitglied des Opernhauses von Köln, wo sie 1920 in der Uraufführung von Erich Wolfgang —> Korngolds Oper Die tote Stadt die Partie der Brigitte sang, und trat an diesem Haus noch bis 1927 als Gast auf. 1911-14 gastierte R.-R. in aufsehenerregenden Aufführungen des Rings des Nibelungen am Theatre de la Monnaie in Brüssel. Zu den Höhepunkten ihres umfangreichen Repertoires gehörten auch die Marcellina in der Hochzeit des Figaro, die Frau Marthe im Faust und die Magdalene in den Meistersingern. R o h r a c h e r , Andreas, Fürsterzbischof von Salzburg, * 31.5. 1892 Lienz (Osttirol), t 6.8. 1976 Altötting (Bayern). R., Sohn eines Antiquariatsbuchhändlers und Vetter Hubert —>R.s, trat in das Priesterseminar in Klagenfurt ein, war nach der Priesterweihe 1915 seelsorgerisch tätig und studierte Rechtswissenschaften und Theologie in Wien, Innsbruck und Rom. 1918/19 war er Sekretär und Hofkaplan, 1919/20 Vizeregens im fürstbischöflichen Priesterseminar. 1922 wurde R. in Innsbruck zum Dr. theol., 1926 in Wien zum Dr. jur. promoviert, war dann Rechtskonsulent beim fürstbischöflichen Ordinariat und Studien-Prodirektor an der fürstbischöflichen theologischen Diözesanlehranstalt in Klagenfurt. Später wurde er Kanzler des fürstbischöflichen Ordinariats, 1933 Regens des fürstbischöflichen Priesterseminars. 1943-65 war R. Fürsterzbischof von Salzburg. m Gatz 5 R o h r a c h e r , Hubert, österr. Psychologe, * 24.4.1903 Lienz (Osttirol), t 18.12. 1972 Kitzbühel (Tirol). R., Vetter Andreas —> R.s, studierte Psychologie, Philosophie Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften in München und Innsbruck und wurde 1926 mit der Arbeit Die Erkenntnistheorie und Methodenlehre Gustav Theodor Fechners zum Dr. phil., 1927 zum Dr. jur. promoviert. 1932 habilitierte er sich in Innsbruck mit der Schrift Experimentelle Beiträge zur Lokalisation visuell wahrgenommener Reize für Psychologie. 1937 habilitierte er sich für systematische Philosophie und Geschichte der Philosophie. Nach dem Entzug der Lehrbefugnis 1938 leistete R. 1939-42 Wehrdienst, wurde 1943 a. o. Prof. der Psychologie in Wien und lehrte dort seit 1947 als Ordinarius. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten war die Erforschung des Zusammenhangs zwischen elektrochemischen Gehirnvorgängen und psychischen Prozessen. R. war Gründer und Präsident des Österreichischen Forschungsrats. Er schrieb u.a. Persönlichkeit und Schicksal (1926), Kleine Einführung in die Charakterkunde (1934, 12 1969, unter dem Titel Charakterkunde, l3 1975, Ungar. 1939, italien. 1961, span. 1945), Die Vorgänge im Gehirn und das geistige Leben (1939, unter dem Titel Die Arbeitsweise des Gehirns und die psychischen Vorgänge, 3 1953, 4 1967) und Lehrbuch der experimentellen Psychologie (mit Richard —>Meili, 1963, 3 1972, tschech. 1967, 2 I969, engl. 1968).

505

Rohrbach Rohrbach,

A d o l f (Karl), F l u g z e u g k o n s t r u k t e u r , * 2 8 . 3 . 1 8 8 9 Gotha, f 6 . 7 . 1 9 3 9 Kampen/Sylt. N a c h d e m S t u d i u m des I n g e n i e u r w e s e n s an der T H D a r m s t a d t und der P r o m o t i o n 1921 (Beziehungen zwischen der Betriebssicherheit der Flugzeuge und der Bauart ihrer Kraftanlagen) z u m Dr.-Ing. an der T H BerlinC h a r l o t t e n b u r g w a r R., S o h n eines O b e r r e a l s c h u l d i r e k t o r s , K o n s t r u k t e u r bei der S c h i f f b a u f i r m a B l o h m & Voß in H a m burg, w e c h s e l t e d a n n z u m Z e p p e l i n - K o n z e r n in Friedrichsh a f e n und w a r 1914-20 C h e f k o n s t r u k t e u r bei den Z e p p e l i n W e r k e n in B e r l i n - S t a a k e n . 1922 g r ü n d e t e er d i e R o h r bach M e t a l l - F l u g z e u g b a u G m b H in Berlin, b e f a ß t e sich als C h e f k o n s t r u k t e u r v o r allem mit d e m B a u m e h r m o t o r i g e r L e i c h t m e t a l l - F l u g b o o t e und errichtete ein Z w e i g w e r k in K o p e n h a g e n , u m d i e d u r c h den Versailler Vertrag vorgeschrieb e n e n E i n s c h r ä n k u n g e n im B a u l e i s t u n g s f ä h i g e r F l u g z e u g e zu u m g e h e n . R. konstruierte G r o ß f l u g b o o t e u n d Verkehrsf l u g z e u g e , d i e u. a. von Japan, E n g l a n d und d e r T ü r k e i erw o r b e n w u r d e n . 1937 g i n g e n d i e R o h r b a c h - W e r k e in d i e W e s e r f l u g z e u g b a u G m b H in B r e m e n über, deren Vorstandsmitglied R. w u r d e . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Materials and methods of construction in light structures (1929). CO N D B

Rohrbach,

Jäcklin, B a u e r n f ü h r e r , * u m 1495 B ö c k i n g e n bei H e i l b r o n n , t 20. / 2 1 . 5 . 1 5 2 5 W e i d a c h / N e c k a r . R., S o h n eines w o h l h a b e n d e n B a u e r n u n d L e i b e i g e n e r d e r Herren von N e i p p e r g , stand z u n ä c h s t in f r e m d e n K r i e g s d i e n sten, ü b e r n a h m 1524 e i n e n d e r beiden väterlichen H ö f e und verweigerte die Abgaben. Während des Bauernaufstandes w u r d e er 1525 z u m H a u p t m a n n d e s O d e n w ä l d e r H a u f e n s e r n a n n t und ließ den G r a f e n L u d w i g von H e l f e n s t e i n und seine G e n o s s e n in W e i n s b e r g d u r c h d i e S p i e ß e j a g e n . Als sich sein H a u f e daraufhin von ihm trennte, Schloß er sich d e n w ü r t t e m b e r g i s c h e n B a u e r n an, w u r d e in M a r k g r ö n i n g e n verhaftet und bei l e b e n d i g e m L e i b e verbrannt.

Rohrbach,

Paul (Carl Albert), e v a n g . T h e o l o g e , politischer Publizist, Schriftsteller, * 2 9 . 6 . 1869 Irgen ( K u r land), t 2 0 . 7 . 1 9 5 6 L a n g e n b u r g bei S c h w ä b i s c h Hall. D e r S o h n eines G u t s p ä c h t e r s und G e m e i n d e b e a m t e n studierte seit 1887 G e s c h i c h t e und G e o g r a p h i e in D o r p a t und w u r d e 1891 in Berlin z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t (Die alexandrinischen Patriarchen als Großmacht in der kirchenpolitischen Entwicklung des Orients). D a s dort b e g o n n e n e S t u d i u m der T h e o l o g i e Schloß er 1898 mit der Lizentiat e n p r ü f u n g in S t r a ß b u r g ab. 1897-1902 u n t e r n a h m R . Reisen nach Sibirien, T u r k e s t a n , Persien und in d i e T ü r k e i , w a r seit 1898 G e n e r a l s e k r e t ä r d e s E v a n g e l i s c h - s o z i a l e n K o n g r e s ses, seit 1901 R e d a k t e u r der politischen W o c h e n s c h r i f t „ D i e Z e i t " und w u r d e 1903 d u r c h sein B u c h Deutschland unter den Weltvölkern b e k a n n t . 1903-06 w a r er kaiserlicher K o m m i s s a r f ü r d a s A n s i e d l u n g s w e s e n in D e u t s c h - S ü d w e s t a f r i k a , vertrat einen s o g e n a n n t e n „ethischen I m p e r i a l i s m u s " u n d w u r d e 1914 Leiter der Pressestelle einer n e u g e s c h a f f e n e n Zentralstelle f ü r A u s l a n d s d i e n s t . Seit 1914 w a r er H e r a u s g e ber der Z e i t s c h r i f t „ D a s g r ö ß e r e D e u t s c h l a n d " (später „ D e u t sche Politik"), g e h ö r t e d e m d e u t s c h e n N a t i o n a l a u s s c h u ß an, vertrat einen d e u t s c h e n K u l t u r i m p e r i a l i s m u s , f o r d e r t e j e d o c h einen V e r s t ä n d i g u n g s f r i e d e n . N a c h d e m Ersten Weltkrieg unt e r n a h m er w i e d e r zahlreiche Studienreisen und w a r Mitarbeiter f ü h r e n d e r d e u t s c h e r T a g e s z e i t u n g e n . 1920-26 w a r R. M i t g l i e d der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Partei, tendierte j e d o c h z u n e h m e n d z u m K o n s e r v a t i s m u s . Er g r ü n d e t e 1924 d i e Zeitschrift „ D e r d e u t s c h e G e d a n k e " u n d v e r ö f f e n t l i c h te zahlreiche Reiseberichte. R. w a r einer d e r m e i s t g e l e s e n e n K o m m e n t a t o r e n politischer T h e m e n seiner Zeit. T r o t z seiner N ä h e zu m a n c h e n Ideen des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s hielt er von d i e s e m A b s t a n d . Er schrieb u. a. Der deutsche Gedanke in der Welt (1912, 3 1 9 1 4 , N e u b e a r b . 1920 und 1 9 4 0 , 3 1 9 4 2 ) ,

506

Weltkunde für den Deutschen ( 1 9 3 3 , 5 1 9 4 0 ) und Aufgang der Menschheit. Der Gottesgedanke in der Welt (1953). t u NDB

Rohrbeck,

Walter (Fritz Erich), V e r s i c h e r u n g s w i s s e n schaftler, * 2 0 . 8 . 1885 K ö n i g s b e r g ( O s t p r e u ß e n ) , t 6 . 4 . 1 9 5 6 Köln. R., dessen Vater G e n e r a l d i r e k t o r einer H a g e l v e r s i c h e r u n g s g e s e l l s c h a f t war, studierte seit 1904 Volkswirtschaft, L a n d w i r t s c h a f t s l e h r e und R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in Berlin, w u r d e hier 1907 z u m Dr. phil., 1908 in H e i d e l b e r g z u m Dr. j u r . p r o m o v i e r t und w a r seit 1910 stellvertretender Direktor einer H a g e l v e r s i c h e r u n g in Berlin. 1911-23 w a r er G e n e r a l s e k r e t ä r des Verbandes D e u t s c h e r H a g e l v e r s i c h e r u n g s - A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n in K ö l n , hatte d a n n die L e i t u n g v e r s c h i e d e n e r Versic h e r u n g s g e s e l l s c h a f t e n in Berlin inne und war hier 1923-26 als H a n d e l s r i c h t e r tätig. R. n a h m einen L e h r a u f t r a g an der W i r t s c h a f t s h o c h s c h u l e in Berlin w a h r und w u r d e 1939 Ordinarius f ü r V e r s i c h e r u n g s w i s s e n s c h a f t an der U n i v . K ö l n . 1947 a u f g r u n d seiner N S D A P - M i t g l i e d s c h a f t in d e n R u h e stand versetzt, k o n n t e er 1948 seine Lehrtätigkeit w i e d e r a u f n e h m e n . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Versicherungswirtschaft und Versicherungslehre (1937), Zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung ( 1 9 4 1 ) und Querschnitt durch die Versicherungsforschung (1949). CD N D B R o h r e r , (Christian) Friedrich, auch Fritz R., s c h w e i z e r . H a l s - N a s e n - O h r e n - A r z t , * 3 0 . 4 . 1 8 4 8 B u c h s (Kt. St. G a l len), t 2 . 9 . 1932 B u c h s . R., S o h n eines Politikers, studierte M e d i z i n in Z ü r i c h , W ü r z b u r g und B e r n , w u r d e 1874 in Z ü r i c h p r o m o v i e r t (Das primäre Nierencarcinom) und w a r A s s i s t e n t A n t o n —»Biermers. Er absolvierte e i n e o t o l o g i s c h e F a c h a u s b i l d u n g in Wien, habilitierte sich 1885 f ü r O h r e n h e i l k u n d e ( D e r Rinne'sehe Versuch und sein Verhalten zur Hörweite und zur Perception hoher Töne) und w a r 1888-1921 D o z e n t f ü r Otiatrie in Z ü r i c h , w o er das A m b u l a t o r i u m f ü r O h r e n - , N a s e n und H a l s k r a n k h e i t e n leitete. R. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Zur Morphologie der Bakterien des Ohres und Nasen-Rachenraumes (1889), Lehrbuch der Ohrenheilkunde (1891), Das Verhältnis der Ohrerkrankungen zu den Augenaffektionen ( 1 8 9 7 ) und Die Regulation der Atmung (1921). Er trat a u c h als Lyriker h e r v o r und schrieb zahlreiche Lieder, d i e vertont w u r d e n , u . a . Wiegenlieder (1888). m DLL R o h r e r , Friedrich von, österr. Verleger, * 1 4 . 5 . 1895 B r ü n n , ΐ 2 6 . 4 . 1945 L a n d e c k (Tirol). R. ü b e r n a h m n a c h d e m Tod seines Vaters R u d o l f —> R. dessen Verlag und k a u f t e 1924 in B a d e n bei W i e n e i n e zusätzliche D r u c k e r e i als Filiale, u m d i e in M ä h r e n h e r r s c h e n d e n E i n s c h r ä n k u n g e n f ü r seinen B e t r i e b zu u m g e h e n , s o w i e A n teile a m g e o g r a p h i s c h e n Verlag von E. Holzel, W i e n , der f ü r R. auslieferte. R. verlegte weiterhin v o r allem kunstund k u l t u r g e s c h i c h t l i c h e W e r k e s o w i e d i e Z e i t s c h r i f t „Philob i b l o n " ( 1 9 3 8 / 3 9 ) . Er w a r mit der Schriftstellerin M a r g a rethe von —>R. verheiratet, d i e den Verlag n a c h R.s T o d w e i t e r f ü h r t e . Seit 1945 w a r der Verlag in Wien a n s ä s s i g . R o h r e r , J o h a n n M i c h a e l L u d w i g , Architekt, * 1683 Tisau bei K a r l s b a d , t 1732 Ettlingen ( B a d e n ) . D e r S o h n eines Z i m m e r - u n d B r u n n e n m e i s t e r s und B r u der J o h a n n Peter E r n s t —>R.s erhielt seine A u s b i l d u n g v e r m u t l i c h bei s e i n e m Vater u n d arbeitete als dessen G e hilfe in S c h l a c k e n w e r t h , w o er seit 1685 f ü r C h r i s t o p h —> D i e n t z e n h o f e r tätig war, der ihn m a ß g e b l i c h beeinflußte. Seit 1707 leitete R. als H o f b a u m e i s t e r der M a r k g r ä f i n Sibylle A u g u s t e von B a d e n d e n Bau d e s S c h l o s s e s in Rastatt, w o er z u v o r unter E g i d i o R o s s i gearbeitet hatte, und schuf u. a. das L u s t s c h l o ß F a v o r i t e bei Rastatt ( 1 7 1 0 - 1 2 ) , das A m t s haus in O f f e n b u r g ( 1 7 1 4 - 1 7 ) s o w i e die S c h l o ß k i r c h e in R a -

Rohwer statt (1719-21). 1723-28 war R. im Dienst des Kardinals und Fürstbischofs von Speyer am Schloßbau in Bruchsal tätig. CD Th-B R o h r e r , Johann Peter Ernst, Architekt, * 1687 Tisau bei Karlsbad, t 2 6 . 3 . 1762 Rastatt. R. ging bei seinem Bruder Johann Michael Ludwig —»R. in die Lehre und erhielt seine weitere Ausbildung vermutlich bei Christoph —»Dientzenhofer in Rastatt. Gemeinsam mit seinem Bruder schuf er die Stadtkirche in Rastatt, erbaute nach dessen Entwurf das dortige Piaristenkloster (1738-45) und nach eigenem Entwurf die Fassade der Martinskirche in Ettlingen sowie die Kirche in Bietigheim. c d Th-B R o h r e r , Joseph, österr. Statistiker, * 1769 Wien, t 2 1 . 9 . 1828 Wien. Der Sohn eines Beamten begann nach d e m Studium der Staatswissenschaften in Innsbruck die Beamtenlaufbahn beim Oberamt in Bregenz, wurde 1797 nach Lemberg versetzt und war seit 1800 Polizei-Kommissär. 1806 erhielt R. einen Lehrauftrag für politische Wissenschaften und Statistik am Lyzeum in Lemberg, das 1816 zur Univ. erhoben wurde und an der er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1827 wirkte. R. veröffentlichte u. a. einen Versuch über die deutschen Bewohner der österreichischen Monarchie (2 Bde., 1804). CP A D B R o h r e r , Margarete von, geb. Baronin Stöger-Steiner, Pseud. Ferwal, österr. Verlegerin, Schriftstellerin, * 11.11. 1893 Krakau, t 2 7 . 2 . 1969 Baden. R., Tochter des letzten k. u. k. Generalobersten und Kriegsministers, war während der beiden Weltkriege als Rot-KreuzPflegerin tätig, bildete Krankenschwestern aus und engagierte sich auch auf karitativ-sozialem Gebiet in der Frauenbewegung. Sie war Mitarbeiterin des internationalen Lyzeumklubs und Ehrenmitglied des Verbandes der Akademikerinnen Österreichs. R. war seit 1917 mit d e m Inhaber des Rohrer-Verlags, Friedrich von —> Rohrer, verheiratet und führte nach dem Zweiten Weltkrieg den Verlag bis 1967 weiter, dessen Sitz sie von Wien nach Innsbruck verlegte. Sie veröffentlichte u. a. Im Krieg gegen Wunden und Krankheit (1944) und Gaspara Stampa. Roman einer Leidenschaft aus dem Venedig der Hochrenaissance (1950). R o h r e r , Rudolf, Drucker, Verleger, Botaniker, * 1 8 . 1 2 . 1 8 0 5 Krakau, t 14.9. 1839 Brünn. R., Sohn eines Polizeidirektors, besuchte 1820-22 das Polytechnische Institut in Wien und durchlief eine kaufmännische Ausbildung. 1828 übernahm er die Geschäftsführung der von seinem Großvater Josef Georg —>Traßler in Brünn gegründeten Druckerei und Buchhandlung, deren Inhaber er 1831 wurde. Er führte u . a . den Mehrfarbendruck und die erste Zylinderpresse in Mähren ein und gab seit 1838 die Zeitschrift „Moravia" heraus. Daneben betätigte sich R. als Botaniker und Sammler und veröffentlichte Vorarbeiten zu einer Flora des Mährischen Gouvernements (1835, mit August Mayer). Nach seinem Tod wurde der Betrieb von seiner Witwe Hedwig R., später von seinem Sohn Rudolf (Maria) R. fortgeführt. m ÖBL R o h r e r , Rudolf (Maria) von, österr. Verleger, * 6 . 9 . 1 8 3 8 Brünn, t 6 . 1 2 . 1914 Brünn. Bereits während der Gymnasialzeit arbeitete R., Sohn von Rudolf —>R., im elterlichen Druckereibetrieb, hörte 1 8 5 5 / 5 6 Vorlesungen an der T H Brünn, vertiefte seine Kenntnisse 1857-59 in verschiedenen Betrieben in Troppau, Wien, Magdeburg, Osnabrück und Prag und übernahm 1860 die technische, 1861 die gesamte Leitung des Familienuntemehmens, das sich, seit 1887 in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Rudolf —»R., zu einer der angesehensten der österreichischungarischen Druckereien und Verlagsanstalten entwickelte.

1914 wurde er nobilitiert. R. betätigte sich außerdem in der Lokalpolitik, war Vizebürgermeister von Brünn, mährischer Landtagsabgeordneter und hatte leitende Funktionen u . a . in der Handels- und G e w e r b e k a m m e r inne. Er war der Vater von R u d o l f - > R . DP Ö B L R o h r e r , Rudolf, österr. Verleger, * 1 . 1 1 . 1 8 6 4 Brünn, t 4 . 1 . 1 9 1 3 Brünn. R. erweiterte den Verlag seines Vaters Rudolf (Maria) —>R. in Brünn, baute 1905 eine Druckerei und führte die Monotype-Setzmaschine in Österreich-Ungarn ein. Der Verlag, der vor allem kunst- und kulturgeschichtliche Werke verlegte, wurde 1897 durch Zukauf des Verlags von Friedrich Irrgang ergänzt, in d e m die größte mährische Zeitung, der „Tagesbote", erschien. R. war der Vater von Friedrich von —>R. CD Ö B L R o h r s c h e i d t , Kurt von, Jurist, Schriftsteller, * 2 3 . 1 1 . 1857 Lützen, t 29. 8 . 1 9 3 5 Merseburg. R. studierte Rechtswissenschaften in Halle, Berlin und Tübingen, trat in den Verwaltungsdienst und war 1887-1923 in der Abteilung für Kirchen und Schulwesen in Merseburg tätig, zuletzt als Geheimer Regierungsrat. Er war u. a. Herausgeber des „Gewerbearchivs für das Deutsche Reich". R. schrieb u. a. Am Märchenbrunnen. Neue Märchen und Skizzen (1893) und Satans Erlösung (1894). CD D L L

Rohs,

Martha, Sängerin, * 2 . 6 . 1909 Saarbrücken, t 2 7 . 7 . 1963 Wien. R. ließ ihre Stimme in Paris, Leipzig und Saarbrücken ausbilden und begann ihre Karriere als Konzertsängerin. 1932 hatte sie ihr Bühnendebüt am Stadttheater in Aachen, sang 1 9 3 3 / 3 4 am Stadttheater in Heidelberg, 1934-37 am Opernhaus in Zürich und war 1938-44 an der Staatsoper in Dresden engagiert. Seit 1938 war sie gleichzeitig Mitglied der Wiener Staatsoper, der sie bis 1960 angehörte. Sie gab erfolgreiche Gastspiele an der Mailänder Scala, an der Covent Garden Opera in London, der Grand Opera in Paris, in Den Haag und an der Deutschen Oper Berlin und sang seit 1938 u . a . den Octavian im Rosenkavalier und den Cherubino in der Hochzeit des Figaro bei den Salzburger Festspielen. 1938 wirkte sie in der Uraufführung der Oper Daphne von Richard —»Strauss mit. R. war mit Fred —»Liewehr verheiratet. CD Kutsch

Rohwedder,

Detlev (Karsten), Jurist, Politiker, Wirtschaftsmanager, * 16.10. 1932 Gotha, t 1.4. 1991 Düsseldorf. Der Sohn eines Buchhändlers studierte seit 1953 Rechtsund Wirtschaftswissenschaften in Mainz und Hamburg und wurde nach Aufenthalten in Frankreich und den U S A 1961 in M a i n z zum Dr. jur. promoviert (Über die Ultra-ViresLehre und ihre Problematik im deutschen Recht). 1962 trat R. in die Kontinentale Treuhandgesellschaft Düsseldorf ein, wurde 1963 Leiter der Rechts- und Steuerabteilung und 1965 Mitinhaber dieses Unternehmens. 1969 trat er in die S P D ein. 1969-78 war R. beamteter Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Als Vorstandsvorsitzer der HoeschWerke A G (1980-90) führte R. eine rigoroses Sanierungsund Umstrukturierungsprogramm durch. Im Z u g e der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde er 1990 Vorsitzender der Treuhandanstalt. R. fiel einem Attentat, wahrscheinlich der Rote-Armee-Fraktion (RAF), zum Opfer. DP N D B R o h w e r , Jens, Komponist, Musikwissenschaftler, * 6 . 7 . 1 9 1 4 Neumünster, f 4 . 6 . 1 9 9 4 Lübeck. R. wurde in Kiel zum Schulmusiker ausgebildet und studierte seit 1934 in F r a n k f u r t / O d e r , später bei Paul —> Hindemith in Berlin Komposition. 1946 wurde er Dozent für Komposition und Tonsatz an der Landesmusikschule in

507

Roider Lübeck, 1955 Direktor des zwischenzeitlich zur SchleswigHolsteinischen Musikakademie gewordenen Instituts. 1958 Schloß R. das Studium der Musikwissenschaft in Kiel bei Friedrich —> B l u m e mit der Dissertation Der Sonanzfaktor im Tonsystem ab. Er komponierte Solokonzerte, Orchester-, Kammer- und Chormusik, Klavier- und Orgelstücke sowie Oratorien (u. a. Christus triumphator). R. veröffentlichte u. a. Tonale Instruktionen und Beiträge zur Kompositionslehre (1951), Neueste Musik. Ein kritischer Bericht (1964) und Die harmonischen Grundlagen der Musik (1970). CD M G G R o i d e r , Jackl, eigentl. Jakob Roider, Volkssänger, * 17.6. 1906 Weihmichl bei Landshut, t 8 . 5 . 1 9 7 5 Freising. Der Sohn eines Kleinbauern Schloß 1922 eine Schreinerlehre ab, arbeitete dann in einem Hotel in Garmisch und trat 1927 in die Reichswehr ein. 1936-39 zum Förster ausgebildet, war er nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg bis 1967 im Forstdienst tätig. Seit 1931 wurde R. als Volkssänger vor allem durch zahlreiche Rundfunkauftritte bekannt, in denen er zunächst traditionell bayerisches Liedgut vortrug. Nach 1945 trat er vor allem als Sänger politisch-satirischer Gstanzl hervor. R o i d e r , Johann Peter, kath. Theologe, * 5. 8. 1776 München, t 8 . 4 . 1 8 2 0 München. Nach d e m Studium der Theologie in M ü n c h e n und Freising und der Priesterweihe 1799 war R., Sohn eines Salzstößlers, seelsorgerisch tätig. 1801-04 lehrte er praktische Theologie am Priesterseminar in Dorfen, war dann Pfarrer in Zolling und wurde 1815 Prof. der Pastoraltheologie in Landshut, w o er bis 1820 Direktor des Georgianums war. R., zu dessen Förderern Johann Michael —> Sailer gehörte, veröffentlichte u . a . einen Großen Katechismus (1812). OP L M U

Roiß,

Heinrich, österr. Bergsteiger, * 3 . 6 . 1 9 2 7 Wien, t 2 9 . 4 . 1 9 5 9 Nepal. Von Beruf Bundesbahnbeamter, nahm R. 1956 an der Österreichischen Himalaya-Karakorum-Expedition teil, die zur Erstersteigung des Gasherbrum II (8035 m) führte, und leitete 1958 die Expedition zum Haramosh (7392 m), den er zusammen mit zwei weiteren Teilnehmern bezwang. Als Teilnehmer der Dhaulagiri-Expedition 1959 verunglückte R. tödlich.

Rojacher,

Ignaz, österr. Unternehmer, * 3 . 4 . 1844 Rauris (Salzburg), t 2 4 . 1 . 1 8 9 1 Rauris. Seit seinen Kinderjahren Hilfskraft im Bergwerk von Kolm Saigurn im Rauriser Tal, konnte sich R. bis 1870 zur Stellung eines Wäscherhutmanns hocharbeiten, der die Verantwortung über die Aufbereitung der Erze durch Pochen und Schlämmen trug. 1872 erhielt er ein Staatsstipendium zur berg- und hüttenmännischen Ausbildung in Pribram, war dann Sachverständiger zur Errichtung der G o l d w ä s c h e am Seebichl und pachtete 1876 den im Staatsbesitz befindlichen Bergwerksbetrieb Kolm Saigurn, den er 1880 erwerben konnte. Zu seinen Pionierleistungen zählen die Installation einer elektrischen Grubenbeleuchtung (1880) und die Errichtung einer Telephonverbindung (1881). 1888 verkaufte R. das Unternehmen und erwarb die Postmeisterstelle für das Rauriser Tal. D3 Ö B L R o j k a , Fritz, österr. Maler, * 24. 12. 1878 Wien, t 1 4 . 3 . 1 9 3 9 Wien. Der Gastwirtssohn studierte nach einer Malerlehre 1896-98 und 1904-08 bei Christian —»Griepenkerl und Franz —> Rumpier an der Akademie der bildenden Künste in Wien und erhielt 1908 den Spezialschul- und den Rompreis. Nach einem Aufenthalt in Italien lebte er als freischaffender Ma-

508

ler in Wien, war seit 1920 Mitglied des Künstlerhauses und wurde 1926 mit d e m Künstlerhaus-Jubiläumspreis, 1929 mit dem Rembrandtpreis und 1936 mit d e m Staatspreis ausgezeichnet. R. schuf Landschafts- und Genrebilder, Stilleben und Porträts, u . a . Stilleben mit rotem Bande (1919), Selbstbildnis (1926) und Landschaft beim Brunn am Gebirge (1935). m ÖBL R o k i t a n s k y , Carl Frh. von, österr. Pathologe, * 19.2. 1804 Königgrätz (Böhmen), t 2 3 . 7 . 1878 Hernais (heute zu Wien). R., Sohn eines Kreiskommissars, besuchte seit 1818 philosophische Vorlesungen in Prag, wandte sich 1822 dem Medizinstudium zu, das er 1828 in Wien mit der Promotion abschloß (De varioloide vaccinica), und war dann als unbesoldeter Praktikant am Pathologisch-Anatomischen Institut in Wien tätig. Seit 1831 Assistent der PathologischAnatomischen Prosektur am Allgemeinen Krankenhaus, lehrte er seit 1834 als a. o. Prof. der Pathologischen Anatomie in Wien, war seit 1844 Ordinarius dieses Fachs an der ersten derartigen Lehrkanzel im deutschen Sprachgebiet und wurde Gerichtsanatom. 1850-78 war er Vorsitzender der Gesellschaft der Ärzte in Wien, 1869-78 Präsident der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien (Mitglied seit 1848). 1863 wurde R. Hofrat und Ministerialreferent für die Medizin, 1867 Mitglied des Herrenhauses und in den Freiherrenstand erhoben. R., 1856 in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina gewählt, entwickelte die Vorstellung des Krankheitsprozesses, begründete die deskriptive Pathomorphologie. Er stellte auf der Grundlage der Humoralpathologie eine Krasenlehre (Lehre von den Körpersäften und ihrer „Mischung" im Körper) auf und führte Untersuchungen zur Gewebelehre und zu Lungen- und Leberkrankheiten durch. R. veröffentlichte u . a . ein Handbuch der pathologischen Anatomie (3 Bde., 1841-46; Neubearb. 1855-61, engl. 1849-54, italien. 1 8 5 2 / 5 3 ) , Über Bindegewebs-Wucherung im Nervensysteme (1857), Zur Orientierung Uber Medicin und deren Praxis (1858), Zeitfragen betreffend die Universität mit besonderer Beziehung auf Medizin (1863) und Die Defecte der Scheidewände des Herzens (1875). 1960 erschien seine Selbstbiographie und Antrittsrede (hrsg. von Erna —>Lesky, 1960). R. war der Vater von Hans, Prokop und Karl von - > R . CD N D B R o k i t a n s k y , Hans Frh. von, österr. Sänger, * 8 . 3 . 1835 Wien, t 1. 11.1909 Schloß Laubegg (Steiermark). Der Sohn Carl von —> R.s und Bruder von Karl und Prokop von —> R. erhielt seine Gesangsausbildung in Wien und Paris, w o er 1857 als Oroveso in Bellinis Norma debütierte. Nach Auftritten in Florenz, Mailand, Turin und Bologna nahm er 1862 ein Engagement am Deutschen Landestheater in Prag an. 1864-93 gehörte er der Hofoper in Wien an und gastierte 1865-68 in London. R. beherrschte sowohl die Technik des italienischen Belcanto-Vortrags als auch Stil und Ausdrucksweise der französischen Grand Opera und galt als hervorragender —> Wagner-Interpret. 1875 sang R. in Wien in der Uraufführung von Karl —> Goldmarks Königin von Saba die Partie des Hohenpriesters. Er war auch als Gesangspädagoge tätig; zu seinen Schülern zählte u . a . Josef - > S t a u d i g l . m ÖBL R o k i t a n s k y , Karl Frh. von, österr. Gynäkologe, * 1 4 . 5 . 1 8 3 9 Wien, t 1 9 . 6 . 1 8 9 8 Graz. Das Medizinstudium in Wien Schloß der Bruder von Hans und Prokop von —> R. 1864 mit der Promotion zum Dr. med., 1865 zum Dr. chir. ab, absolvierte eine Fachausbildung bei Carl Rudolf —> Braun von Fernwald an der GeburtshilflichGynäkologischen Klinik und habilitierte sich 1872 für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wien. Seit 1875 Direk-

kollink tor d e s M a r i a - T h e r e s i e n - F r a u e n h o s p i t a l s , w u r d e R. 1880 a. o. Prof. der G e b u r t s h i l f e und G y n ä k o l o g i e und f o l g t e 1892 e i n e m R u f als O r d i n a r i u s nach Graz. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Ueber Cebärmutterblutungen und deren Behandlung (1875) und Lehrbuch für Hebammen (1895). DO O B L R o k i t a n s k y , P r o k o p Frh. von, österr. P a t h o l o g e , * 1843 W i e n , t 2 4 . 8 . 1928 I n n s b r u c k . R., B r u d e r von H a n s u n d Karl von —»R. Schloß das M e d i z i n s t u d i u m in W i e n 1866 mit der P r o m o t i o n ab. 1868-73 w a r er A s s i s t e n t Josef —> S k o d a s , habilitierte sich 1875 f ü r I n n e r e M e d i z i n u n d ging 1877 als a. o. P r o f . n a c h I n n s b r u c k (Antrittsrede Der heutige Standpunkt der klinischen Medicin und der ärztliche Beruf), w o er 1878-1907 o. Prof. der speziellen m e d i z i n i s c h e n P a t h o l o g i e und m e d i z i n i s c h e n Klinik war. G e m e i n s a m mit W i l h e l m F r a n z —»Loebisch v e r ö f f e n t lichte er Die neueren Arzneimittel in ihrer Anwendung und Wirkung ( 1 8 7 9 , 4 1 8 9 5 , italien. 1888, 2 1 8 9 7 ) . R o k y t a , Erika, österr. Sängerin, * 1 4 . 7 . 1 8 9 9 K r a k a u , t 14.5. 1985 W i e n . D i e Tochter eines ö s t e r r e i c h i s c h - u n g a r i s c h e n Offiziers w u c h s in W i e n auf, studierte hier K l a v i e r und G e s a n g und e r w a r b 1919 das S t a a t s d i p l o m als M u s i k l e h r e r i n . Ihre G e s a n g s a u s b i l d u n g setzte sie bei S i n g e r - B u r i a n fort, g a b 1925 ihren ersten L i e d e r a b e n d und b e g a n n ihre Karriere als Oratorien- und L i e d e r s ä n g e r i n . 1933 erregte R. g r o ß e s A u f s e h e n , als sie in W i e n unter B r u n o —> Walter ein Sop r a n s o l o in G u s t a v —»Mahlers 8. Sinfonie vortrug, und w u r d e bald e i n e b e d e u t e n d e Konzertsopranistin im deutschen S p r a c h r a u m . R. war M i t w i r k e n d e bei den S a l z b u r g e r Festspielen und gastierte u . a . in Berlin, Köln, H a m b u r g , Paris, D ä n e m a r k und S c h w e d e n . Ihr R e p e r t o i r e u m f a ß t e alle g r o ß e n klassischen Oratorienpartien f ü r S o r p a n bis hin zu z e i t g e n ö s s i s c h e n K o m p o n i s t e n . 1 9 4 8 - 5 2 unterrichtete R. a m K o n s e r v a t o r i u m in S a a r b r ü c k e n und leitete 1959-64 e i n e Liedklasse am Wiener Konservatorium. Cd Kutsch R o l a n d , Ida, geb. K l a u s n e r , österr. Schauspielerin, * 18.2. 1881 W i e n , f 2 8 . 3 . 1 9 5 1 N y o n ( S c h w e i z ) . D i e T o c h t e r eines K a u f m a n n s debütierte n a c h ihrer S c h a u s p i e l a u s b i l d u n g 1898 in I n n s b r u c k , spielte 1 8 9 9 / 1 9 0 0 in U l m und 1900-03 in D ü s s e l d o r f . 1905-08 w a r R. unter M a x —> R e i n h a r d t a m D e u t s c h e n T h e a t e r in Berlin, 1908-11 a m dortigen H e b b e l t h e a t e r engagiert und w u r d e 1911 an die M ü n c h n e r K a m m e r s p i e l e verpflichtet. 1913-24 w i r k t e sie u. a. a m T h e a t e r in der J o s e f s t a d t und a m D e u t s c h e n Volkstheater in Wien, 1924-26 a m R e n a i s s a n c e t h e a t e r in Berlin und war seit 1934 E n s e m b l e m i t g l i e d des W i e n e r B u r g t h e a ters. N a c h d e m „ A n s c h l u ß " Ö s t e r r e i c h s 1938 floh R. in die S c h w e i z , e m i g r i e r t e 1940 nach N e w York und kehrte 1946 in d i e S c h w e i z z u r ü c k . Z u ihren Hauptrollen g e h ö r t e n die H e r o , d i e K l e o p a t r a und L a d y M a c b e t h . Seit 1915 w a r sie in zweiter E h e mit R i c h a r d N i k o l a u s Graf —»CoudenhoveKalergi verheiratet. R o l a n d , M a r c , K o m p o n i s t , * 4 . 1 . 1894 B r e m e n , t 2 5 . 2 . 1 9 7 5 Tegernsee. R. b e s u c h t e 1911-14 die M u s i k h o c h s c h u l e in W ü r z b u r g , war als T h e a t e r k a p e l l m e i s t e r in B r e m e n und Berlin tätig und arbeitete seit 1920 f r e i s c h a f f e n d f ü r den F i l m . M i t seiner m u s i k a l i s c h e n B e a r b e i t u n g des F i l m s Golem von Paul —> W e g e n e r w u r d e er zu e i n e m der b e k a n n t e s t e n S t u m m filmkomponisten. R. lebte später in M ü n c h e n u n d schrieb d i e M u s i k zu ü b e r h u n d e r t T o n f i l m e n ( u . a . Eine Nacht im Paradies, 1932; Maya, 1958) s o w i e Singspiele, O r c h e s t e r werke, L i e d e r und Operetten (u. a. Liebe und Trompetenblasen, 1954).

R o l a n d - L ü c k e , Ludwig, Bankier, Gutsbesitzer, * 2 1 . 2 . 1855 N i e d e r - S i c k t e ( B r a u n s c h w e i g ) , t 1 3 . 2 . 1917 im D - Z u g B e r l i n - H e i d e l b e r g . Der S o h n eines P a p i e r m a c h e r s trat nach einer B a n k l e h r e 1876 in die D e u t s c h e B a n k ein, erhielt 1880 P r o k u r a und w u r d e 1888 Direktor der H a m b u r g e r Filiale. 1894 f ü r ein halbes J a h r stellvertretender D i r e k t o r in der Berliner Z e n trale von S i e m e n s , w a r R.-L. 1894-1907 M i t g l i e d des Vorstands der D e u t s c h e n u n d der Ü b e r s e e i s c h e n B a n k und initiierte 1905 die G r ü n d u n g der Z e n t r a l a m e r i k a - B a n k , die im f o l g e n d e n J a h r in e i n e B a u g e s e l l s c h a f t u m g e w a n d e l t w u r d e . A u s G e s u n d h e i t s g r ü n d e n w e c h s e l t e R.-L. 1908 in d e n A u f sichtsrat und e r w a r b ein G u t bei F r e i e n w a l d e . 1902 w u r d e er Altester d e r Korporation d e r K a u f m a n n s c h a f t von Berlin und M i t g l i e d der H a n d e l s k a m m e r . 1911-14 betätigte er sich im D i r e k t o r i u m d e s H a n s a - B u n d e s , w a r zugleich S c h a t z m e i s t e r des B u n d s der Industriellen und g e h ö r t e 1912-17 als M i t g l i e d der Nationalliberalen Fraktion d e m D e u t s c h e n R e i c h s t a g an. R.-L. starb w ä h r e n d einer Zugreise. R o l e f f , Peter, T ä n z e r , C h o r e o g r a p h , B a l l e t t p ä d a g o g e , * 18. 12. 1906 Q u a d r a t h bei Köln, t 2 1 . 3 . 1 9 9 4 M ü n c h e n . R. w u r d e in Berlin u . a . bei Berthold S c h m i t t und Victor —>Gsovsky ausgebildet, tanzte als Solist in A u g s b u r g , Essen und D u i s b u r g u n d war in E s s e n als Ballettmeister und C h o r e o g r a p h tätig. Seit 1935 arbeitete er f r e i s c h a f f e n d in B e r lin, w a r nach d e m Krieg Solist in W i e s b a d e n , d a n n L e i t e r des K ö l n e r T a n z b r u n n e n - B a l l e t t s und 1953-56 B a l l e t t m e i ster in B i e l e f e l d , w o er u . a . die U r a u f f ü h r u n g e n von B e r n d A l o i s —> Z i m m e r m a n n s Kontraste u n d Alagoana choreographierte. 1956 g r ü n d e t e R. in M ü n c h e n die private Ballettschule R o l e f f / K i n g . R o l e v i n c k , Werner, Kartäuser, Schriftsteller, * 1425 L a e r bei M ü n s t e r (Westfalen), t 26. 8 . 1 5 0 2 K ö l n . D e r S o h n w o h l h a b e n d e r B a u e r n w u r d e 1 4 4 3 / 4 4 an der Juristischen F a k u l t ä t der U n i v . K ö l n immatrikuliert, trat 1447 in d i e K ö l n e r K a r t a u s e St. B a r b a r a ein und legte 1448 die O r d e n s g e l ü b d e ab. Er w a r lange Zeit Prior in K ö l n . N e b e n zahlreichen t h e o l o g i s c h e n S c h r i f t e n v e r f a ß t e R. ein s y n o p tisch a n g e l e g t e s H a n d b u c h zur W e l t g e s c h i c h t e , das 1474 unter d e m Titel Fasciculus temporum omnes antiquorum cronicas complectens erschien und bis ins 16. Jh. e t w a 5 0 A u f lagen und Ü b e r s e t z u n g e n erlebte. I m B a u e r n s p i e g e l De regimine rusticorum w i d m e t e er sich sozialen F r a g e n . 1474 schrieb er d a s als kulturhistorisches D o k u m e n t b e a c h t l i c h e W e r k De laude antiqua Saxoniae nunc Westphaliae. M

VL

R o l f e s , Max, Wirtschaftswissenschaftler, * 3 1 . 1 2 . 1 8 9 4 L o n d o n , f 3 . 2 . 1981 Kassel. R. w u r d e 1931 in Berlin z u m Dr. agr. p r o m o v i e r t und habilitierte sich dort 1935 mit der Schrift Die Bodennutzung in bäuerlichen Betrieben. 1939 w u r d e er a. o. Prof. an der U n i v . G i e ß e n , 1948 o . P r o f . der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b s l e h r e an der J u s t u s - L i e b i g - H o c h s c h u l e f ü r B o d e n k u l t u r und Veterinärmedizin in G i e ß e n . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Betriebswirtschaftliche Grundzüge der Bodennutzung ( 1 9 4 6 ) und Die Bodennutzungssysteme (1948). R o l f i n k , Werner, a u c h R o l f i n c k , G u e r n e v u s Rolfincius, A n a t o m , B o t a n i k e r , C h e m i k e r , * 15. 11. 1599 H a m b u r g , t 6 . 5 . 1 6 7 3 Jena. R., S o h n eines R e k t o r s d e s J o h a n n e u m s in H a m b u r g , studierte seit 1616 die Artes, seit 1618 M e d i z i n in W i t t e n b e r g und L e i d e n , u n t e r n a h m Studienreisen nach E n g l a n d , F r a n k reich und Italien und w u r d e 1625 in P a d u a als S c h ü l e r A d riaan van den Spiegels p r o m o v i e r t . 1628 kehrte er n a c h Wittenberg z u r ü c k und erhielt d e n Lehrstuhl f ü r A n a t o m i e . 1629 w u r d e R. Prof. der A n a t o m i e , C h i r u r g i e und B o t a n i k s o w i e Direktor d e s B o t a n i s c h e n G a r t e n s in Jena, w o er 1641 a u c h

509

Rolfus die Professur für C h e m i e übernahm. Er machte sich um die Univ. Jena durch die Gründung eines chemischen Laboratoriums und eines anatomischen Theater verdient. R. veröffentlichte u . a . Dissertationes anatomicae methodo synthetica exaratae, se libris comprehensae (1656) und De vegetabilibus, plantis suffruticibus, frcutibus, arboribus in genere (2 Bde., 1670). Seine Opera medica erschienen 1658-84 in drei Bänden. Auf R.s öffentlichen Sektionen bezieht sich der volkstümliche Ausdruck „rolfinken" für illegale Beschaffung von Leichen zwecks Sezierung. c n NDB R o l f u s , Hermann Ludwig, kath. Theologe, Pädagoge, * 2 4 . 5 . 1 8 2 1 Freiburg/Breisgau, t 27. 10.1896 Buhl bei Offenburg. Nach der Priesterweihe 1844 war R., Bruder von Karl Joseph —>R., seelsorgerisch tätig. Gemeinsam mit Adolf Pfister gab er 1861-67 das „Süddeutsche katholische Schul Wochenblatt" und die Realenzyklopädie des Erziehungs- und Unterrichtswesens nach katholischen Prinzipien (4 Bde., 1863-66, 2 1871-74) heraus und veranlaßte die Gründung der „Bibliothek der katholischen Pädagogik". R. verfaßte zahlreiche Volks- und Jugendschriften, u . a . eine Geschichte des Reiches Gottes auf Erden (1878-80, i 1 8 9 4 / 9 5 ) . R o l l , Barbara von, auch R. v. Emmenholz, schweizer. Heilpraktikerin, * 4. 12. 1502 Solothurn, t 2 6 . 6 . 1571 Solothurn. R., Tochter eines Kleinrats, war früh Witwe eines Solothurner Säckelmeisters und befaßte sich mit d e m Studium philosophischer und medizinischer Schriften. Sie eignete sich umfassende Kenntnisse vor allem der Heilkräuter an und erzielte große Erfolge bei der unentgeltlichen Behandlung zahlreicher Kranker. Sie erkannte schon früh die Geisteskrankheiten als wirkliche Leiden. R o l l , Georg, Uhrmacher, * um 1546 Liegnitz (Schlesien), t 2 0 . 4 . 1592 Augsburg. R. ließ sich ohne Meisterbrief als Uhrmacher und -handler in Friedberg nieder, verkaufte seine Uhren vorwiegend an den Hof in M ü n c h e n und auf dem Augsburger Markt und erwarb das Bürgerrecht sowie die Kramergerechtigkeit in der Reichsstadt Augsburg. Er stand in dauerndem Konflikt mit den Uhrmachern der Augsburger Schmiedezunft. Trotz ausdrücklichen Verbots betrieb er Herstellung und Vertrieb von Uhren und baute seinen Betrieb zur Produktion komplizierter Großuhren und Himmelsgloben mit Uhrwerksantrieb bis auf 25 Mitarbeiter aus. Seine „große Uhr", die 1622 nach G e n u a verkauft wurde, galt als Sehenswürdigkeit in Europa; sie ist heute verschollen. CD Leb Bayer Schwaben, Bd 10 R o l l , Hans Ulrich, Meteorologe, Ozeanograph, * 2 6 . 5 . 1910 Danzig, f 29. 12.2000 Bonn. Nach d e m Studium der Mathematik, Physik und Biologie wurde R. 1939 promoviert (Zur Frage des täglichen Temperaturganges und des Wärmeaustausches in den unteren Luftschichten über dem Meere, auf Grund von Messungen bei Helgoland). Er nahm am Zweiten Weltkrieg teil, kam nach der Gefangenschaft 1947 an den sich im Aufbau befindenden Deutschen Wetterdienst in Hamburg und wurde 1956 Abteilungsleiter, 1958 Leiter des Seewetteramtes und 1965 Präsident des Deutschen Hydrographischen Instituts. Seit 1962 war er Honorarprofessor an der Univ. Hamburg. 1971-75 war R. 1. Vizepräsident der Intergovernmental Oceanographic Commission der U N E S C O , 1973-86 Vorsitzender des Deutschen Komitees für Meeresforschung und Meerestechnik. Sein besonderes Interesse galt der Erforschung der Meereswellen und der marinen Atmosphäre sowie d e m Schutz der Meeresumwelt. R., Nestor der deutschen Meereskunde und Mitherausgeber verschiedener nationaler und internationaler Zeitschriften seines Faches, veröffentlichte u. a. Höhe, Länge und Steilheit der Meereswel-

510

len im Nordatlantik (1953), Die Meereswellen in der südlichen Nordsee (1956), Zur Niederschlagsmessung auf See (1958), Physics of the marine atmosphere (1965), A focus for ocean research intergovernmental oceanographic commission. History, functions, achievements (1979) und Als Metorologe auf dem Hilfskreuzer „ Pinguin". Seekriegserlebnisse 1940/41 (1997). R o l l , Johann von, schweizer. Diplomat, Staatsmann, * 1573 Solothurn, t 28. 10.1643 Solothurn. In seiner Jugend unternahm der Sohn eines Solothurner Ratsherrn eine Wallfahrt nach Jerusalem, wurde zum Ritter vom Hl. Grab geschlagen, war 1600-02 Landvogt in Lugano und wurde 1605 in den Solothurner Rat gewählt. Seit 1626 war er K a m m e r j u n k e r des Königs von Frankreich. R. genoß hohes Ansehen in der kath. Eidgenossenschaft, trat auf den Tagsatzungen entschieden für die Sache Frankreichs ein und lenkte während des Dreißigjährigen Kriegs als gewandter Diplomat die Politik Solothurns. R o l l , L u d w i g von, eigentl. Franz Peter L u d w i g Leo Frh. von R. von Emmenholz, schweizer. Politiker, Unternehmer, * 19.4. 1771 Solothurn, t 2 6 . 8 . 1839 Bern. R., dessen Vater Oberst im Schweizergarderegiment des französischen Königs und seit 1788 Feldmarschall war, wurde in Frankreich zum Offzier ausgebildet, kehrte nach Ausbruch der Revolution 1789 in seine Heimat zurück und trat in den Solothurner Staats- und Militärdienst ein. Er Schloß sich der Ökonomischen Gesellschaft von Solothurn an und gründete eine Fayencefabrik. 1798 wurde er in die Solothurner Verwaltungskammer gewählt, der er 1802 präsidierte, und wurde im selben Jahr Regierungstatthalter. Seit 1803 war er Mitglied des Großen und Kleinen Rats von Solothurn, übernahm 1805-34 das Präsidium des Finanzdepartements und wurde 1831 Präsident des Kleinen Rats. 1834-39 hatte R. das Departement des Innern inne und war an der Umgestaltung des Kantons zum modernen Staatswesen beteiligt. t u NDB R o l l e , Friedrich, Geologe, Paläontologe, * 16.5. 1827 Homburg v . d . H . , t 11.2. 1887 H o m b u r g v . d . H . R., Sohn eines Majors, studierte 1846-52 Naturwissenschaften in Gießen, Bonn und Tübingen (Promotion 1852, Versuch einer Vergleichung des norddeutschen Lias mit dem schwäbischen), trat 1853 in österr. Dienste und war im Auftrag des montanistischen Vereins der Steiermark mit geognostischen Untersuchungen der Steiermark beschäftigt. Seit 1857 Assistent am Wiener Mineralienkabinett, kehrte er 1860 nach Homburg zurück, führte im Auftrag der Preußischen Geologischen Landesanstalt geologische Kartierungen des Osttaunus durch und war 1865-73 wissenschaftlicher Ratgeber bei der Neufassung der Mineralquellen. Er veröffentlichte u. a. Der Taunus in der näheren Umgebung von Bad Homburg (1850), Vergleichende Übersicht der urweltlichen Organismen (1851) und Uebersicht der geologischen Verhältnisse der Landschaft Chiavenna in Oberitalien (1878). Als einer der frühen Anhänger Darwins in Deutschland schrieb er Der Mensch, seine Abstammung und Gesittung im Lichte der Darwinschen Lehre ( 1 8 6 5 / 6 6 , 2 1 8 6 6 - 7 0 ) . R. beging Selbstmord. R o l l e , Georg, Sänger, Musikpädagoge, * 2 8 . 1 2 . 1855 Köben (Schlesien), t 3 . 5 . 1934 Berlin. Nach d e m Besuch des Lehrerseminars in Münsterberg (1873-76) unterrichtete R. als Volksschullehrer in Grottkau, dann in Berlin, wo er 1879-82 Schüler Martin —> Blumners war. Er gehörte dort lange der Singakademie an und trat als Oratoriensänger auf. Er war Gesanglehrer an einer Berliner Schule, widmete sich seit 1904 besonders der Schulgesangsreform, unterrichtete 1907-24 an der A k a d e m i e für Kirchen-

Roller und Schulmusik in Berlin und wurde 1908 zum Prof. ernannt. R. veröffentlichte u . a . Der Gesangunterricht in den höheren Schulen Preußens (1907) und Didaktik und Methodik des Schulgesangunterrichts (1915). CO M G G R o l l e , Johann Heinrich, Musiker, Komponist, * 2 3 . 1 2 . 1 7 1 6 Quedlinburg, t 29. 12. 1785 Magdeburg. Der Sohn des Generalkantors an St. Johannis in Magdeburg erhielt seine Ausbildung bei seinem Vater, war 1734-37 Organist an St. Petri in Magdeburg und studierte 1737-40 Rechtswissenschaften und Philosophie in Leipzig. 1741 trat R. als Violonist in die Hofkapelle —»Friedrichs II. von Preußen ein, in der er später als Bratscher tätig war, und wurde 1747 Organist an der Johanniskirche in Magdeburg. Dort übernahm R. 1752 als Nachfolger seines Vaters das A m t des Städtischen Musikdirektors und Kantors und richtete 1764 das „Öffentliche Konzert" als stehende Einrichtung ein, bei dem neben Werken Georg Friedrich —> Händeis und Giovanni Battista Pergolesis auch die meisten seiner eigenen Oratorien ( u . a . Der Tod Abels, 1769; Abraham auf Moira, 1777) aufgeführt wurden. CD M G G R o l l e n h a g e n , Gabriel, auch Rollenhagius, Rollenhague, A n a g r a m m : Angelius Lohrber e Liga, Dichter, * 2 2 . 3 . 1583 Magdeburg, t u m 1619 Magdeburg. Der Sohn Georg —>R.s studierte seit 1602 vorwiegend Rechtswissenschaften in Leipzig und Leiden und wurde Vikar, 1613 Protonotar des Magdeburger Domkapitels. R. war ein späthumanistischer Prosaschriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Emblemautor (u. a. Nucleus Emblematum selectissimorum, 2 Bde., 1611-13, Neudr. 1968). 1603 veröffentlichte R. die äußerst publikumswirksamen Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher unerhörter und ungleublicher Indianischer Reisen ( 3 1619), eine Zusammenstellung von Lügenmärchen und exotischen Reisebeschreibungen, der u . a . 1606 eine S a m m l u n g lateinischer Gedichte und E p i g r a m m e unter dem Titel luvenilia folgte. DP Killy R o l l e n h a g e n , Georg, auch Georgius Rollenhagius, G. R. von BerenAwe, Pseud. Karst Ackermann, Georg Fahrenwald, Marcus HUpff ins Holtz von Meusebach, Dichter, * 2 2 . 4 . 1542 Bernau bei Berlin, t 2 0 . 5 . 1 6 0 9 Magdeburg. R., Sohn eines Landwirts, Tuchmachers und Bierbrauers, wurde 1560 in Wittenberg immatrikuliert, besuchte hier neben humanistischen auch naturwissenschaftliche und medizinische Vorlesungen und erwarb 1567 den Magistertitel, nachdem er 1563-65 bereits Rektor der Johannisschule in Halberstadt gewesen war. 1567 wurde er Prorektor am Magdeburger G y m n a s i u m , das später sein Sohn Gabriel —>R. besuchte und das er seit 1575 als Rektor zu einer der führenden deutschen Gelehrtenschulen ausbaute. Seit 1573 war R. evang. Prediger an St. Sebastian in Magdeburg, später auch am Stift St. Nikolai. Als Förderer des lateinischen und deutschen Schultheaters verfaßte er bürgerlich-moralistische Schuldramen nach antiken Mustern (u.a. Vom reichen Man und armen Lazaro, 1590). 1595 veröffentlichte R. sein Hauptwerk, das grotesk-satirische, mehr als 20 000 Verse umfassende Tierepos Froschmeuseler. Der Frosch und Meuse wunderbare Hoffhaltunge (Neuausg. 1989), eine allegorische Darstellung der Reformationszeit und ihrer Wirren, mit dem er sich als Anhänger eines irenisch gestimmten Reformationshumanismus erwies. CD N D B R o l l e r , Alfred, österr. Maler, Bühnenbildner, Graphiker, * 2. 10. 1864 Brünn, t 2 1 . 6 . 1935 Wien. Der Sohn eines Zeichenlehrers und Graphikers studierte 1 8 8 3 / 8 4 Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte in Wien und war 1884-93 Schüler von Eduard —> Peithner von Lichtenfels und Christian —> Griepenkerl an der Akademie

der bildenden Künste. 1897 gehörte R. zu den Gründern der Secession, deren Präsident er 1902 war. 1899 wurde er Lehrer, 1901 Prof. an der Wiener Kunstgewerbeschule und war 1909-34 Direktor. Seit 1903 Bühnenbildner an der Hofoper, schuf er u. a. die Ausstattung f ü r die Neuinszenierung von Richard Wagners Tristan und holde. Bis 1909 war er Ausstattungschef der Hofoper in Wien, seit 1918 Ausstattungsleiter der Wiener Staatstheater und übernahm 1923 die Leitung der Bühnenbildklasse an der Wiener Musikakademie. R. arbeitete eng mit M a x —>Reinhardt zusammen; er gehörte zum Kunstrat der Salzburger Festspiele und unterrichtete seit 1929 am Wiener Reinhardt-Seminar. Er war Mitbegründer des Österreichischen Werkbundes. R. schuf die Bühnenbilder für sämtliche Wiener Erstaufführungen der Opern von Richard —> Strauss (u.a. Elektra, 1909; Rosenkavalier, 1911). Er war auch an Theatern in Berlin und Dresden tätig. CD N D B R o l l e r , Christian, Neurologe, Psychiater, * u m 1843, t 21.11.1897. R., Sohn Christian Friedrich Wilhelm —>R.s, war nach dem Studium der Medizin 1869-78 Hilfsarzt und Assistent seines Vaters in der Heil- und Pflegeanstalt Illenau. 1878 wurde er Hilfsarzt an der Heil- und Pflegeanstalt Pforzheim, 1880 in Straßburg, w o er mit der Studie Der centrale Verlauf des Nervus accessorius Wilsii promoviert wurde. Seit 1881 ärztlicher Leiter der Privatlehranstalt Johannisberg in Kaiserswerth, war er 1884-96 Direktor der Irrenanstalt Lindenhaus bei Brake (Lippe). R., 1889 zum Sanitätsrat, 1894 zum Geheimen Sanitätsrat ernannt, wandte als erster in großem U m f a n g Freiluft-Liegekuren bei Geisteskranken an. Er veröffentlichte u. a. Die Heilanstalt Johannisberg bei Kaiserswerth (1883) und Die Fürstlich Lippische Heil- und PflegeAnstalt Lindenhaus in Brake bei Lemgo (1891). CD Kreuter R o l l e r , Christian Friedrich Wilhelm, Neurologe, Psychiater, * 11. 1.1802 Pforzheim, t 4 . 1 . 1878 Achern. Der Sohn Johann Christian —>R.s studierte seit 1818 Medizin in Tübingen, Göttingen und Heidelberg, praktizierte seit 1822 in Pforzheim und unternahm dann eine Studienreise nach Frankreich, Belgien und Holland, wo er sich der Psychiatrie zuwandte. Seit 1827 Assistenzarzt von Friedrich —>Groos im Heidelberger Irrenasyl, wurde R. 1835 dessen Nachfolger als Leiter der Anstalt. Seit 1842 leitete er die nach seinen Plänen erbaute Heil- und Pflegeanstalt Illenau. R., der ohne Dissertation 1831 von der Univ. Heidelberg den Doktortitel erhalten hatte, gründete den Staatsärztlichen Verein, 1867 den Verein südwestdeutscher Irrenärzte und war 1844 Mitgründer der „Allgemeinen Zeitschrift f ü r Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin". Er veröffentlichte u. a. Die Irrenanstalt nach allen ihren Beziehungen dargestellt (1831), Grundsätze für Errichtung neuer Irrenanstalten, insbesondere der Heil- und Pflegeanstalt bei Achern im Großherzogtum Baden (1838) und Psychiatrische Zeitfragen aus dem Gebiete der Irrenfürsorge in und ausser den Anstalten und ihren Beziehungen zum staatlichen und gesellschaftlichen Leben (1874). R. war der Vater von Christian —>R. CD Kreuter R o l l e r , Johann Christian, Psychiater, * 2 7 . 8 . 1 7 7 3 Pforzheim, t 1 6 . 3 . 1 8 1 4 Pforzheim. Nach dem mit der Promotion abgeschlossenen Medizinstudium in Jena ließ sich R. als Arzt in Pforzheim nieder, wurde 1804 zum Irren- und Siechenhaus-Physikus ernannt und leitete bis 1814 als erster Nervenarzt in Baden die Irrenanstalt von Pforzheim. Er führte die K u h p o c k e n i m p f u n g in der Markgrafschaft Baden ein. R. veröffentlichte u. a. Erster Versuch einer Beschreibung der Stadt Pforzheim (1812) und

511

Roller Geschichte und Beschreibung der Stadt Pforzheim mit besonderer Beziehung auf deren Medicinalverfassung und das physische Wohl ihrer Bewohner (1816). Er war der Vater von Christian Friedrich Wilhelm - > R . CD Kreuter R o l l e r , Julius, österr. Jurist, Politiker, * 2 9 . 1 0 . 1 8 6 2 Thomigsdorf (Böhmen), t 2 7 . 1 2 . 1 9 4 6 Wien. R. studierte 1880-84 Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1891 promoviert und trat 1885 in den österr. Staatsdienst ein. Zunächst Richter in verschiedenen böhmischen Orten, wurde er 1898 Gerichtsvorsteher in Hohenelbe, 1907 Landgerichtsrat und 1912 Rat des Oberlandesgerichts Prag. 1918 wurde er zum Hofrat ernannt. 1907-18 war R. als Abgeordneter der Deutsch-radikalen Partei Mitglied des Reichsrats, seit 1908 böhmischer Landtagsabgeordneter und war 1920 kurzfristig Bundesminister für Justiz. 1919 wurde R. Präsident des Obersten Gerichtshofs. R o l l e t t , Alexander, österr. Physiologe, * 14.7. 1834 Baden (Niederösterreich), t 1. 10.1903 Graz. Der Sohn Hermann - > R . s studierte seit 1852 Medizin in Wien, war seit 1857 Assistent Ernst Wilhelm von —> Brückes am Physiologischen Institut und wurde 1858 promoviert (Untersuchungen über die Structur des Bindegewebes). 1863 wurde R. o. Prof. der Physiologie und Histologie an der Univ. Graz, w o er das Physiologische Institut einrichtete und mehrfach zum Rektor ernannt wurde (Rede 1895, Über Zweck und Freiheit des akademischen Lebens; R e d e 1903, Die wissenschaftliche Medizin und ihre Widersacher von heute). 1871 erfolgte seine Ernennung z u m Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Wien, 1892 der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. R. veröffentlichte u . a . Beiträge zur Lehre vom Sehen der dritten Dimension (mit Otto —> Becker, 1861), Physiologie des Blutes und der Blutbewegung (1880) und Untersuchungen über Contraction und Doppelbrechung der quergestreiften Muskelfasern (1891). c d ÖBL R o l l e t t , (Georg) Anton, österr. Chirurg, getauft 3. 8. 1778 Baden-Gutenbrunn (Niederösterreich), t 19.3. 1842 Baden (Niederösterreich). Als Dreizehnjähriger kam R., Sohn eines Ledermeisters, bei einem Chirurgen in Baden in die Lehre, war seit 1795 Assistent am Wiener Allgemeinen Krankenhaus und hörte medizinische und naturwissenschaftliche Vorlesungen an der Univ. Wien. Seit 1796 Wundarzt und Magister obstet, sowie Magister vet., praktizierte er seit 1799 als Wundarzt in Piesting und ließ sich 1801 in Baden nieder. R. veröffentlichte u . a . Merkwürdige Krankengeschichten (1804) und Hygieia, ein belehrendes Handbuch für Badens Curgäste (1816). Er war der Vater von H e r m a n n —>R. CD Ö B L R o l l e t t , Edwin, österr. Journalist, Schriftsteller, * 2 4 . 1 . 1 8 8 9 Graz, t 7 . 1 2 . 1 9 6 4 Wien. Das Germanistikstudium in Graz und Prag Schloß R. 1912 mit der Promotion zum Dr. phil. ab und war 1913-15 Redakteur der „Österreichischen Rundschau". Nach der Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft war er 1921-27 Feuilletonist und Theaterkritiker der „Wiener Zeitung" und wurde 1938 Chefredakteur der „Oesterreichischen Volks-Zeitung". 1938-41 war er im Konzentrationslager Flossenbürg interniert und arbeitete 1941-45 als Hilfsbuchhalter. 1945 wurde R. Leiter des Kultur-, Literatur- und Theaterressorts der „Wiener Zeitung". 1946-48 war er literarischer Leiter des Ullstein-Verlags in Wien. R. schrieb u. a. Karl Kraus (1934), Österreichische Gegenwartsliteratur (1946) und 75 Jahre neues Burgtheater (1963). DP D L L

512

R o l l e t t , Hermann, österr. Schriftsteller, Archivar, * 2 0 . 8 . 1819 Baden (Niederösterreich), t 3 0 . 5 . 1904 Baden (Niederösterreich). Der Sohn Anton —> R.s machte eine pharmazeutische Lehre in Baden und Wien. Er Schloß sich der Vormärz-Lyrik an und wurde wegen revolutionärer Gesinnung von der Polizei verfolgt. 1845 floh er nach Deutschland und ging 1851 in die Schweiz. 1854 kehrte er nach Österreich zurück, wurde 1857 in Gießen zum Dr. phil. promoviert und begann 1860 das Studium der Pharmazie in Wien, das er mit d e m Grad eines Magisters abschloß. Danach kommunalpolitisch engagiert, wurde er 1873 Vizebürgermeister von Baden und leitete seit 1876 das Stadtarchiv. R. gehörte der B e w e g u n g Junges Österreich an und bekannte sich zum Deutschkatholizismus. Er schrieb u . a . das Drama Thomas Münzer (1851) sowie geschichtliche und kunsthistorische Schriften, u. a. Die Goethe-Bildnisse, biographisch-kunstgeschichtlich dargestellt (5 Tie., 1881-83). Er war der Vater von Alexander R. t r i Killy R o l l i e r , Louis, schweizer. Paläontologe, * 1 9 . 5 . 1 8 5 9 Nods (Kt. Bern), t 3 . 6 . 1931 Zürich. Der aus einer Bauern- und Handwerkerfamilie stammende R. Schloß das Studium der Geologie an der naturwissenschaftlichen Abteilung des Eidgenössischen Polytechnikums in Zürich mit einer Diplomarbeit über die Geologie der Umgebung von Besangen ab und unterrichtete seit 1880 Mathematik und Naturwissenschaften an der Sekundärschule in St. Imier. Er befaßte sich mit der Geologie des Jura, veröffentlichte eine Bibliographie geologique suisse de 1770 ä 1900, bestimmte jurassische Fossilien in öffentlichen S a m m lungen des In- und Auslandes und revidierte geologische Karten des Berner Jura. Seit 1902 Assistent, wurde R. 1908 Konservator der geologischen Sammlungen des Polytechnikums in Zürich und war seit 1903 Privatdozent ( U e b e r Diskordanzen im schwäbischen Tertiär) f ü r Stratigraphie und Petrefaktenkunde an beiden Zürcher Hochschulen. Er veröffentlichte u . a . Geologische Bibliographie der Schweiz für das XIX. Jahrhundert (2 Bde., 1 9 0 7 / 0 8 ) und Fossiles nouveaux ou peu connus des terrains secondaires (mesozoi'ques) du Jura et des contrees environnantes (2 Bde., 9 Tie., 1911-19). R o l l i n g e n , Heinrich Hartart Frh. von, Fürstbischof von Speyer, * 13.12. 1633 Schloß Ansemburg (Luxemburg), t 3 0 . 1 1 . 1719 Speyer. Der aus einem lothringisch-luxemburgischen Geschlecht stammende R. studierte 1655-58 als A l u m n e des Collegium G e r m a n i c u m in R o m , w o er die Priesterweihe empfing, war seit 1660 Scholaster des Ritterstifts Bruchsal-Odenheim und wurde nach seiner Rückkehr aus R o m 1661 Domkapitular in Trier. Seit 1662 Domizellar in Speyer, wurde R. 1676 Chorbischof in Trier und Statthalter in Speyer. Seit 1688 D o m dekan in Speyer, wurde er hier 1692 Generalvikar und 1711 Bischof. Damit erhielt das Bistum Speyer erstmals nach hundert Jahren Regentschaft durch Trierer oder Mainzer Erzbischöfe wieder einen eigenen Bischof. Als Statthalter und als Bischof bemühte sich R. um eine Fortführung der tridentinischen R e f o r m e n . Er starb als letzter der Speyrer Fürstbischöfe. CD Gatz 3 R o l l i n g e r , Carl, österr. K a u f m a n n , * 1817 Wien, t 2 3 . 5 . 1863 Wien. Der Sohn eines Buchbindermeisters, der 1800 in Wien ein Papiergeschäft gegründet hatte und zum Hofbuchbinder ernannt worden war, gründete 1852 die erste österr. Rastrieranstalt und wurde durch sein Bemühen, daß j e d e s Erzeugnis mit dem Stempel R. auf den ersten Blick als erstklassiges Material erkennbar sein sollte, zu einem Pionier des Markenartikelgedankens. R. erfand einige Buchbinderwerkzeuge

Romako und ließ ein Papierschneidewerkzeug patentieren, das lange im In- und Ausland als Rollinger-Hobel benutzt wurde. 1858 vereinigte er seine Firma mit dem Betrieb seines jüngeren Bruders zu der Firma Carl und Franz Rollinger, die sich bald zur führenden österr. Geschäftsbücherfabrik entwickelte. Rollinger, Wilhelm, österr. Bildschnitzer, * 1450, t Frühjahr 1521 Wien. R. wird 1484 als Meister des 1476 begonnenen und 1486/87 vollendeten Chorgestühls im Stephansdom genannt, das 1945 verbrannte. 1485 erhielt er das Wiener Bürgerrecht. Zwischen 1486 und 1519 war er Spielleiter der Karfreitagsund Fronleichnamsspiele. 1498 nahm er als einer der Verwalter der Wiener Tischlerbruderschaft deren Vereinigung mit der neugegründeten Fronleichnamsbruderschaft bei St. Stephan vor und war 1498-1512 deren Mitverweser. R o l o f f , Ernst-August, Historiker, Politiker, * 20.12.1886 Braunschweig, f 14.11. 1955 Braunschweig. R., Sohn eines Bauunternehmers, studierte in Berlin Geschichte, Philosophie, Germanistik und evang. Theologie und wurde 1910 zum Dr. phil. promoviert. 1913 habilitierte er sich an der Kulturwissenschaftlichen Abteilung der TH Braunschweig für Geschichte, lehrte hier als Privatdozent, wurde 1926 a. o.Prof. und war 1932-53 o.Professor. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs trat R. in die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) ein, war 1918 zunächst Geschäftsführer des Landbundes und seit 1919 Mitglied des Braunschweigischen Landtags. 1924-27 gehörte er der Landesregierung an und war 1930-33 Fraktionsvorsitzender der DNVP. 1933 zog sich R. aus der Politik zurück und gab seine Tätigkeit als Studienleiter der 1923 von ihm gegründeten Verwaltungsakademie in Braunschweig auf; nach 1945 nahm er diese wieder auf. R. arbeitete vor allem auf dem Gebiet der Regionalgeschichte und über Wilhelm —>Raabe. 1948 wurde er Präsident der Wilhelm-Raabe-Gesellschaft in Braunschweig. CH Braunschweig 2 R o l o f f , Ernst Max, Pseud. Ortwin Egenolff, Pädagoge, * 5.4. 1867 Fürstenberg/Weser, t 28.3.1935 Berlin. R. studierte Theologie, Klassische Philologie, Geschichte, Archäologie und Volkswirtschaft in Leipzig, Berlin, Freiburg, Rom und Münster. Seit 1889 im Schuldienst, war er Rektor in Lebus/Oder, Oberlehrer in Braunschweig und Wolfenbüttel und Leiter der deutschen Schule in Kairo. R. unternahm Studienreisen durch Skandinavien, Ägypten, Palästina und Italien, wo er zum Katholizismus konvertierte, und arbeitete nach seinem Ausscheiden aus dem Schuldienst im Vatikanischen Geheimarchiv. 1903-10 war er Fachredakteur an Herders Konversationslexikon, 1907-17 Herausgeber des fünfbändigen Lexikons der Pädagogik. 1920 wurde R. in die Berliner Reichsschulkonferenz berufen und war 1921-32 Generalreferent für staatsbürgerlichen Unterricht in der Berliner Reichszentrale für Heimatdienst. R o l o f f , Friedrich Heinrich, Veterinärmediziner, * 19.5. 1830 Badersleben (Kr. Oschersleben), t 22.12.1885 Berlin. R., Sohn eines Landwirts und Mühlenbesitzers, studierte 1847-51 an der Berliner Tierarzneischule, praktizierte in Badersleben und Groningen und war 1859-62 Kreistierarzt in Liebenwerda. Er wurde Repetent und Assistent an der Tierarzneischule in Berlin, befaßte sich besonders mit anatomischen, histologischen und pathologisch-anatomischen Studien und arbeitete im Pathologisch-Anatomischen Institut Rudolf —»Virchows. 1865 ging R. an das Landwirtschaftliche Institut in Halle/Saale, wurde im selben Jahr in Göttingen promoviert (Ueber den Instinkt der Thiere und dessen Bedeutung für die Diaetetik) und 1866 zum Prof. ernannt. Seit 1866 war er Kreistierarzt des Stadtkreises Halle,

seit 1873 Departementstierarzt des Regierungsbezirks Merseburg. 1876 ging er als kaiserlicher Regierungsrat und ordentliches Mitglied des Reichsgesundheitsamtes, Mitglied der technischen Deputation für das Veterinärwesen und Departementstierarzt für den Regierungsbezirk Potsdam nach Berlin. 1878 wurde R. unter der Ernennung zum Geheimen Medizinalrat Direktor der Berliner Tierarzneischule. Er veröffentlichte u. a. Ueber Knochenbriichigkeit und Lähme (Osteomalacia und Rachitis) (1867), Die Schwindsucht der Schweine (1875), Der Milzbrand (1883) und Handbuch der gerichtlichen Thierheilkunde. Allgemeiner Teil (1889). R o l o f f , Jürgen, evang. Theologe, * 29.9.1930 Oppeln (Oberschlesien), t 21.2.2007 Erlangen. R. studierte 1950-55 Philosophie und Theologie in München, Erlangen, Heidelberg und Neuendettelsau, hielt sich 1957/58 als Stipendiat des Lutherischen Weltbundes in den USA auf und war 1958-61 Assistent in der Theologischen Abteilung des Weltbundes in Genf. Seit 1961 Assistent in Hamburg, wurde er dort 1963 zum Dr. theol. promoviert (Apostolat - Verkündigung - Kirche. Ursprung, Inhalt und Funktion des kirchlichen Apostelamtes nach Paulus, Lukas und den Pastoralbriefen, 1964), habilitierte sich 1967 für Neues Testament (Das Kerygma und der irdische Jesus. Historische Motive in den Jesus-Erzählungen der Evangelien, 2 1973) und wurde 1971 zum Prof. ernannt. 1973 folgte er einem Ruf als o.Prof. für Neues Testament an die Univ. Erlangen. R., seit 1992 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, veröffentlichte u.a. Neues Testament (1977, 7 1999), Die Offenbarung des Johannes (1984, 3 2001), Exegetische Verantwortung in der Kirche (1990) und Einführung in das Neue Testament (1995, Neuausg. 2003). R o m a i n , Lothar, Kunsthistoriker, * 19.4. 1944 Geilenkirchen, t 14.7.2005 Berlin. R. studierte Germanistik, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und Philosophie an der Univ. Köln und war seit 1968 als Rundfunkredakteur tätig. Seit 1973 Referent beim Vorstand der SPD, leitete er 1976-80 das Feuilleton des „Vorwärts" und übernahm später die Chefredaktion der Zeitschrift „ergo". 1991 erhielt R. eine Professur für Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts an der Akademie der bildenden Künste in München, 1996 ging er als Präsident der Hochschule der Künste nach Berlin; später wirkte er auch als Sprecher der deutschen Kunstakademien. 2003 wurde er Mitglied, 2005 Vorsitzender des Rundfunkrates des Radio Berlin-Brandenburg und gehörte seit 2003 der Berliner Akademie der Künste an. R. trat als Kurator zahlreicher Ausstellungen hervor und war u.a. für das Konzept der documenta 7 verantwortlich. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Über Beuys (1972, Mit Rolf Wedewer), Positionen. Malerei aus der Bundesrepublik Deutschland (1986), Bis jetzt. Von der Vergangenheit zur Gegenwart - Plastik im Außenraum der Bundesrepublik (1990) und Andy Warhol (1993). R. war 1987 Mitbegründer und seitdem Mitherausgeber des Kritischen Lexikons für Gegenwartskunst. R o m a k o , Anton, österr. Maler, * 20. 10. 1832 Wien, t 8.3. 1889 Wien. R. war seit 1848 Schüler Carl —>Rahls und Ferdinand Georg —> Waldmüllers an der Akademie der bildenden Künste in Wien und war 1849/50 im Atelier Wilhelm von —> Kaulbachs in München tätig. 1851 folgte er Rahl an dessen Privatschule für Monumentalmalerei in Wien, an dessen Entwürfen für die Ruhmeshalle des Arsenals er mitarbeitete. 1854/55 hielt sich R. in Venedig, 1856 vermutlich in Spanien auf, lebte seit 1857 in Rom und malte Genrebilder, Porträts und Aquarelle. 1876 kehrte er nach Wien zurück, konnte sich hier aber nicht gegen Hans —> Makart durchset-

513

Roman zen. R. gilt als Vorläufer des österr. Expressionismus. Zu seinen Gemälden gehören Italienisches Fischerkind (1870/71), Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa (um 1880) und Circe und Odysseus (um 1884/85). CD Ö B L

Roman I., Bischof von Gurk, * um 1 100, t 3 . 4 . 1167 Gurk. Der dem salzburgisch-steiermärkischen Ministerialengeschlecht von Leibnitz entstammende R. wurde zum engen Mitarbeiter Erzbischof —»Konrads I. von Salzburg, den er ins sächsische Exil begleitete. 1 1 2 4 / 2 5 war er erster Archidiakon von Kärnten und erzbischöflicher Hofkaplan. In Kärnten übernahm er auch die Erziehung der herzoglichen Söhne. 1131 zum Bischof von Gurk ernannt, stand er 1136-47 Konrad als Koadjutor bei der Leitung des Salzburger Erzbistums zur Seite. Von ihm konnte R. für Gurk den Kirchenzehnt erwirken. Er vermochte die Selbständigkeit des Bistums zu festigen, ließ Schloß Straßburg als Sitz der Gurker Bischöfe errichten (vor 1147) und begann 1160 mit dem Bau des Doms. CD N D B Roman,

Max, Maler, * 3 0 . 4 . 1 8 4 9 Freiburg/Breisgau, t 8 . 5 . 1910 Karlsruhe. R. besuchte 1866-69 die Kunstgewerbeschule in Nürnberg, setzte seine Ausbildung nach der Teilnahme am DeutschFranzösischen Krieg 1 8 7 0 / 7 1 bei Emil —>Lugo in R o m fort und studierte seit 1873 als Schüler Hans —>Gudes, Eugen —> Brachts und Gustav —> Schönlebers an der Kunstakademie in Karlsruhe. 1885 wurde er Lehrer, 1895 Leiter der Malerinnenschule der Karlsruher Kunstakademie. R. war Mitglied des Karlsruher Künstlerbundes und der Allgemeinen Deutschen Künstlergenossenschaft. Er schuf vorwiegend Landschaftsbilder, u. a. Straße bei Tivoli und Brunnen in Bordighera.

Roman zu Schernau,

Rudolf von, Beamter, * 1 . 1 2 . 1 8 3 6 Leider bei Aschaffenburg, t 8 . 1 . 1 9 1 7 Würzburg. Der Sohn eines kgl. bayerischen Kämmerers studierte bis 1858 Rechtswissenschaften in Würzburg und Heidelberg, war dann am Landgericht Dettelbach, am Bezirksgericht Ansbach und bei der Regierung von Mittelfranken tätig und wurde 1873 Volksschulreferent der Pfalz. Seit 1876 Bezirksamtmann beim Bezirksamt München, wurde R. zu S. 1879 Regierungsrat bei der Regierung in Unterfranken, 1891 Regierungsdirektor bei der Regierung von Mittelfranken und war 1893-1909 Regierungspräsident von Oberfranken. R o m a n g , Johann Jakob, schweizer. Journalist, Schriftsteller, * 2 8 . 9 . 1 8 3 0 Gsteig bei Saanen (Kt. Bern), t 2 . 5 . 1884 Genf. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften in Bern war R. Sekretär im eidgenössischen Militärdepartement und nahm 1 8 5 5 / 5 6 als Offizier mit einer schweizer. Legion in britischen Diensten am Krimkrieg teil. 1858-64 war er Fürsprecher und Obergerichtsschreiber in Bern, gründete dann in Thun und später in Biel eine Zeitschrift, die jedoch in Konkurs ging und lebte seit 1866 als freischaffender Journalist und Schriftsteller in Bern. R. trat als Lyriker, zum Teil in Mundart, Erzähler, Dramatiker und Verfasser von Reiseskizzen sowie politischen und polemischen Schriften hervor. Von seinen Werken erschienen u. a. 1864-70 die Gesammelten Erzählungen, Novellen und Gedichte unter dem Titel Aus Ost und West und 1911 die Erzählung Die Schätze des Gebirges. c n DLL R o m a n g , Johann Peter, schweizer, evang. Theologe, Religionsphilosoph, getauft 2 8 . 1 1 . 1 8 0 2 Saanen (Kt. Bern), t 2 5 . 7 . 1875 Kiesen (Kt. Bern). R., Sohn eines Landwirts und Schmieds, studierte seit 1822 an der Philosophischen Fakultät der Berner Akademie, seit

514

1826 Theologie und wurde 1827 ordiniert. Er war Lehrer in Bern und setzte 1 8 2 9 / 3 0 das Studium in Berlin fort ( u . a . bei —> Hegel). 1830 erhielt R. einen Ruf auf den Berner Lehrstuhl für Philosophie, wurde 1832 Ordinarius und hielt u. a. Vorlesungen über Ethik, Logik, Religionsphilosophie, Psychologie und Geschichte der Philosophie. 1834 infolge der politischen Umwälzungen in Bern seines Lehramtes enthoben, wurde R. 1837 Pfarrer in Därstetten (Kt. Bern) und 1851 Direktor des Progymnasiums in Biel. Seit 1852 war er Pfarrer in Niederbipp (Bern). R. veröffentlichte u. a. Uber die sittlichen Dinge unter der Voraussetzung des Determinismus (1833), System der natürlichen Religionslehre (1841), Der neueste Pantheismus oder die junghegelsche Weltanschauung (1848) und Uber Unglauben, Pietismus und Wissenschaft (1859). Hl NDB

R o m a n o von Ringe, Johann Julius, Architekt, * 10. 10. 1818 Konstanz, t 14.4. 1882 Wien. R. v. R. verbrachte seine Jugend in Italien, studierte 1833-37 Architektur am Polytechnikum in Wien, seit 1837 an der Akademie der bildenden Künste und war 1839-41 Assistent am Polytechnikum. Er erbaute eine Reihe von Wiener Palais, u. a. 1846-48 das Metternichpalais (teilweise mit August —> Schwendenwein), 1847 das Hardeggpalais und 1 8 6 3 / 6 4 das Schey-Koromla-Palais. 1866 wurde er zum Baurat, 1869 zum Oberbaurat ernannt und 1871 nobilitiert. CD Ö B L

Romanus,

Adrianus, eigentl. van Roomen, Mediziner, * 2 9 . 9 . 1561 Löwen, t 3 . 5 . 1 6 1 5 Mainz. R. studierte in Köln Philosophie, Mathematik und Astronomie und nach der Promotion Medizin in Löwen, wo er 1568 zum Prof. f ü r Mathematik und Medizin ernannt wurde, folgte 1593 einem Ruf als Prof. für Medizin und Mathematik nach Würzburg und war einige Jahre fürstbischöflicher Leibarzt. Er unternahm Reisen durch Polen und Deutschland, war seit 1605 Stiftsherr von Neumünster und wurde von Kaiser —> Rudolf II. mit d e m Titel eines kaiserlichen Leibarztes und „eques auratus" ausgezeichnet. R. veröffentlichte mathematische, astronomische und medizinische Arbeiten, darunter Sphygmologia (1596), De febre putrida et febre pestilentiali (1597), Universae mathesis idea (1602) und De formatione corporis humani in utero (1615, erneut 1623).

Rombach, Heinrich, Philosoph, * 10.6. 1923 Freiburg/ Breisgau, t 5 . 2 . 2 0 0 4 Würzburg. R., Sohn eines Verlagsleiters, war während des Zweiten Weltkriegs als Soldat in A f r i k a und Rußland, kehrte als Kriegsversehrter nach Deutschland zurück und studierte seit 1943 Mathematik, Physik und Philosophie, später auch Psychologie, Pädagogik, Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg/Breisgau. Prägend war der Einfluß seines ersten Lehrers Martin —»Heidegger, der auch das T h e m a seiner Dissertation Über Ursprung und Wesen der Frage (1953, 2 1988) anregte. Nach seiner Promotion 1949 wurde R. Assistent von Max —»Müller in Freiburg und habilitierte sich 1955 mit der Schrift Wahrheit und Endlichkeit, die die Grundlage bildete für sein zweibändiges Werk Substanz, System, Struktur ( 1 9 6 5 / 6 6 , 2 1981). 1964 folgte er einem Ruf auf eine o. Professur für Philosophie an die Univ. Würzburg. Im Zentrum seines philosophischen Denkens standen phänomenologische Untersuchungen (Phänomenologie des gegenwärtigen Bewußtseins, 1980, Strukturanthropologie, 1987, 2 1993, und Phänomenologie des sozialen Lebens, 1994) sowie die Beschäftigung mit bildphilosophischen Ansätzen (Leben des Geistes. Ein Buch der Bilder zur Fundamentalgeschichte der Menschheit, 1977). Daneben suchte R. den philosophischen Austausch zwischen verschiedenen Kultur- und Denkwelten (Welt und Gegenwelt, 1983) und zeigte dabei zugleich eine besondere Offenheit gegenüber ostasiatischer Philosophie, was sich auch darin

Romberg widerspiegelt, daß viele seiner Werke ins Japanische und Koreanische übersetzt wurden. 1970 war er Mitbegründer, 1972-78 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung. c a NDB R o m b a c h , Otto (August), Schriftsteller, * 22.7. 1904 Böckingen (heute zu Heilbronn), t 19.5. 1984 BietigheimBissingen. Der Sohn eines Kunstmalers war zunächst als Magistratsbeamter und Journalist bei der „Frankfurter Zeitung" in Frankfurt/Main tätig und trat 1928 mit ersten literarischen Arbeiten hervor, u.a. mit dem zeitkritischen StUck Der heilige Krieg, das von Erwin —»Piscator inszenierte wurde. Seit 1930 lebte R. als freier Schriftsteller in Berlin und schrieb den Schelmenroman Adrian der Tulpendieb (1936) und den mehrfach übersetzten Roman Der junge Herr Alexius (1940). Daneben entstanden Gedichte, Hörspiele, Novellen und Reisebilder. Seit 1945 lebte er in Bietigheim. R. war seit 1949 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 1974 erschien sein Erinnerungsband Vorwärts, rückwärts, meine Spur. CD NDB R o m b a c h , Wilhelm, Jurist, Politiker, * 20.7. 1884 Roetgen, t 18.9.1973 Aachen. R. studierte seit 1903 Rechts- und Staats Wissenschaften in Freiburg/Breisgau, München und Bonn und wurde 1909 zum Dr. jur. utr. promoviert (Das Wohnungsmietrecht und seine Pfändung). Nach einer Tätigkeit am Amtsgericht in Eupen war er Assessor, Rechtsanwalt und Notar, wurde Hilfsrichter am Amts- und Landgericht Aachen und leitete später das Amtsgericht Jülich. 1920-22 war R. Landrat des Kreises Düren, bis 1928 Regierungspräsident und von 1928 bis zur Amtsenthebung 1933 Oberbürgermeister von Aachen. 1948-54 war er im nordrhein-westfälischen Innenministerium in Düsseldorf tätig, zuletzt als Staatssekretär. 1955 wurde er Mitglied des Personalausschusses für die Streitkräfte der Bundesrepublik. R o m b e r c h , Johann, Dominikaner, * um 1485 Romberch bei Kierspe (Westfalen), t nach 1533. R. trat um 1505/06 in Köln in den Dominikanerorden ein, vertrat zeitweise den Prior Jakob van —» Hoogstraeten vor den Ordensgerichten in Speyer und Rom und studierte vermutlich 1516-19 Theologie in Bologna. 1520 ging er nach Venedig, gab dort verschiedene seiner Werke in Druck und kehrte 1520 nach Deutschland zurück. 1523 wurde R. an der Univ. Köln immatrikuliert, hielt sich dann wahrscheinlich in Paris auf und wurde Lizentiat der Theologie. Später lebte er als Dozent und Prediger in Köln, wo er Mitglied des Inquisitionsgerichts war. R. trat vor allem als Gegner des 1529 hingerichteten Adolf —»Ciarenbach hervor. R o m b e r g , Andreas (Jacob), Musiker, Komponist, * 27.4. 1767 Vechta, t 10. 11. 1821 Gotha. R., Sohn eines Klarinettisten und Violinisten, späteren Kapellmeisters der fürstbischöflichen Hofkapelle in Münster, erhielt seine Ausbildung zum Violinisten bei seinem Vater, ging als Siebenjähriger mit seinem Vetter Bernhard —> R. auf Konzertreisen, die sie durch Deutschland, Holland, Italien und Frankreich führten, und war 1784 Violinist bei den Concerts Spirituels in Paris. 1790-93 war R. Mitglied des kurfürstlichen Orchesters in Bonn, wo er u.a. mit Ludwig van —»Beethoven und später auch mit Joseph —»Haydn zusammentraf, und folgte 1800 seinem Vetter nach Paris. R. kehrte jedoch bald zurück und lebte seit 1802 als erfolgreicher Komponist und Dirigent in Hamburg. Dort wurde 1809 sein wohl populärstes Werk, die Vertonung von —> Schillers Dichtung Das Lied der Glocke als Oratorium für Soli, Chor und Orchester aufgeführt. 1815 trat er die Nachfolge Louis —»Spohrs als Hofkapellmeister in Gotha an. Sein kompo-

sitorisches Werk umfaßt Symphonien, Opern, Solokonzerte für Violine und Orchester, Kammermusikwerke sowie geistliche Vokalwerke mit Orchester. CD MGG R o m b e r g , Bernhard (Heinrich), auch Bernard R„ Musiker, Komponist, * 12. 11.1767 Dinklage, t 13.8. 1841 Hamburg. Von seinem Vater, einem Mitglied der fürstbischöflichen Hofkapelle in Münster, und Johann Konrad —> Schlick zum Violoncellisten ausgebildet, trat R. schon als Kind mit seinem Vetter Andreas —»R. erfolgreich auf und unternahm gemeinsam mit diesem und in Begleitung ihrer Väter Konzertreisen. 1790-93 spielte er in der Bonner Hofkapelle, 1793-95 und 1797-99 im Hamburger Theaterorchester und bereiste 1799 als Virtuose Spanien und England. 1801-03 war R. Prof. für Cello am Conservatoire in Paris, seit 1805 Solocellist in der kgl. Hofkapelle in Berlin und wurde 1815 preuß. Hofkapellmeister. Seit 1820 unternahm er wieder Konzertreisen und lebte später im Hamburg. R., der als Begründer der deutschen Violoncellisten-Schule gilt, veröffentlichte u.a. das Lehrwerk Methode de violoncelle (1840). Er komponierte u.a. Opern, Violoncellokonzerte und Kammermusik. R. war der Vater von Johann Andreas —> R. •D MGG R o m b e r g , Ernst von, Internist, * 5. 11. 1865 Berlin, t 18. 12. 1933 München. Der Sohn eines Justizrats und Enkel Moritz —»R.s studierte Medizin in Tübingen, Heidelberg, Berlin und Leipzig, wo er 1888 promoviert wurde und sich 1891 für Innere Medizin habilitierte. Seit 1895 a. o. Prof. in Leipzig, ging R. 1900 als a. o. Prof. und Direktor der Medizinischen Poliklinik nach Marburg und wurde 1901 Ordinarius. 1904 wurde er o. Prof. und Direktor der Medizinischen Klinik in Tübingen, 1912 Direktor der Ersten Medizinischen Klinik in München. 1908 wurde R. nobilitiert. 1909 erfolgte die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. R. erforschte hauptsächlich die Kreislauforgane und die Lungentuberkulose. Er veröffentlichte u. a. ein Lehrbuch der Krankheiten des Herzens und der Blutgefäße (1906, 4 / 5 1925) und Über die Entwicklung der Lungentuberkulose (1927, 2 1928). R. war Mitherausgeber des „Zentralblatts für die gesamte Tuberkuloseforschung" und der „Zeitschrift für Tuberkulose". R o m b e r g , Friedrich von, Kaufmann, Manufakturunternehmer, Reeder, * 1729 Sundwig bei Iserlohn, t Brüssel (?). R. war seit 1756 in Brüssel niedergelassen, wo er seit 1765 ein Transport- und Transithandelsunternehmen aufbaute, das die Osterreichischen Niederlande mit Deutschland, der Schweiz und Italien verband. Auf der Transitstrecke zwischen Ostende und Neapel setzte die Firma um 1780 150 bis 200 Zugpferde ein. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs baute R. unter der neutralen kaiserlichen Flagge in Ostende eine Reederei auf und tätigte bei der Belieferung der französischen Marinewerften in Brest und Cherbourg mit Schiffbaumaterial Millionengeschäfte. In Flandern existierten schließlich vier von R. gegründete Unternehmen: in Ostende die von seinem ältesten Sohn Frederic geführte Firma „Frederic Romberg fils & Ricour", in Brügge eine Seeversicherung, in Gent die auf den Sklavenhandel nach Saint-Domingue und nach Kuba spezialisierte Gesellschaft „Romberg & Cie" und in Brüssel eine von dem jüngeren Sohn Henry geleitete Indiennesfabrikation (farbige Baumwollstoffe). Außerdem hatte R. in die Textilproduktion in und um Iserlohn investiert. Von Kaiser —»Joseph II. erhielt er 1784 den Titel eines Reichsritters. 1783 gründete R. mit den Brüsseler Bankiers Gebrüder Walckiers und mit seinem bisherigen Mitarbeiter Georg Christoph Bapst die in Bordeaux ansässige Reederei und

515

Romberg S e e h a n d e l s f i r m a „ R o m b e r g , B a p s t & C i e " , die von B a p s t und R.s S o h n H e n r y g e f ü h r t w u r d e . D a s U n t e r n e h m e n w a r vor allem im H a n d e l u n d T r a n s p o r t v o n S k l a v e n aus Westund O s t a f r i k a nach d e n f r a n z ö s i s c h e n Antillen s o w i e in der Versorgung dieser P l a n t a g e n i n s e l n mit e u r o p ä i s c h e n Waren tätig. A u f S a i n t - D o m i n g u e unterhielt es e i n e Filiale, e r w a r b dort e i g e n e I n d i g o - u n d B a u m w o l l p l a n t a g e n und v e r w a l tete a n d e r e im A u f t r a g der Besitzer. D e r e n P r o d u k t e w u r d e n z u m Teil in d e n e i g e n e n e u r o p ä i s c h e n Textilbetrieben verarbeitet. D i e F i r m a zählte s c h o n n a c h w e n i g e n Jahren zur S p i t z e n g r u p p e d e r bordelaiser R e e d e r e i e n . Sie g i n g j e d o c h 1793 im Z u s a m m e n h a n g d e r a l l g e m e i n e n Ü b e r s c h u l d u n g d e r f r a n z ö s i s c h e n Plantagenbesitzer, d i e durch den A u s b r u c h d e s S k l a v e n a u f s t a n d s auf S a i n t - D o m i n g u e ( 1 7 9 2 ) v e r s c h ä r f t w o r d e n war, in K o n k u r s . A l l e Versuche a n d e r e r bordelaiser G e s c h ä f t s l e u t e - unter ihnen a u c h der dort etablierte Frankf u r t e r R e e d e r und B a n k i e r J o h a n n J a k o b von —> B e t h m a n n zur R e t t u n g des U n t e r n e h m e n s scheiterten. R. k o n n t e d e n noch einen b e d e u t e n d e n Teil seines V e r m ö g e n s retten, das er in d e n R e v o l u t i o n s j a h r e n u . a . in L a n d g ü t e r n und Pariser I m m o b i l i e n anlegte, d i e aus d e m konfiszierten Besitz des f r a n z ö s i s c h e n A d e l s und der K i r c h e s t a m m t e n . LITERATUR: Frantjoise T h e s e e : N e g o c i a n t s bordelais et colons d e S a i n t - D o m i n g u e . L i a s o n s d ' h a b i t a t i o n . L a maison H e n r y R o m b e r g , B a b s t & Cie. 1783-1793. Paris 1972. - Klaus W e b e r : D e u t s c h e K a u f l e u t e im A t l a n t i k h a n d e l 1680-1830. U n t e r n e h m e n und F a m i l i e n in H a m b u r g , C ä d i z und B o r d e a u x . M ü n c h e n 2 0 0 4 . Klaus Weber

Romberg,

G i s b e r t (Christian Friedrich) von, a u c h Giesbert v. R., U n t e r n e h m e r , * 1 9 . 7 . 1 7 7 3 B r ü n n i n g h a u s e n bei D o r t m u n d , t 4 . 8 . 1859 B r ü n n i n g h a u s e n . R., S o h n eines preuß. L a n d s t ä n d e d i r e k t o r s , studierte seit 1790 drei S e m e s t e r lang Jura in Halle, kehrte a n s c h l i e ß e n d in seinen G e b u r t s o r t z u r ü c k und w u r d e 1793 z u m K a m m e r h e r r n e r n a n n t . N a c h d e m Tod seines Vaters ( 1 7 9 5 ) verwaltete er d i e f a m i l i ä r e n B e s i t z u n g e n in B r ü n n i n g h a u s e n , B l a d e n h o r s t bei C a s t r o p und B u l d e r n bei D ü l m e n , 1798 k a u f t e er d e n R o m b e r g e r H o f in M ü n s t e r hinzu. R . nutzte vor a l l e m d i e K o h l e v o r k o m m e n auf seinen G e b i e t e n , betrieb d i e Z e c h e n „ G l ü c k a u f T i e f b a u " und „ G l ü c k a u f S e g e n " und w a r 1 7 9 9 - 1 8 5 4 H a u p t t e i l h a b e r d e r Z e c h e „ V o l l m o n d " bei L a n g e n d r e e r ( B o c h u m ) . A l s ein Wegbereiter d e s Bergbaus i m R u h r g e b i e t ließ er in der Z e c h e „ V o l l m o n d " von F r a n z —> D i n n e n d a h l d i e erste D a m p f m a s c h i n e im R u h r b e r g bau einrichten. Seit 1803 trat R. f ü r d i e Interessen seines S t a n d e s in der m ä r k i s c h e n R i t t e r s c h a f t ein, 1809 w u r d e er z u m P r ä f e k t e n des R u h r d e p a r t m e n t s i m K ö n i g r e i c h Westphalen e r n a n n t und war verantwortlich f ü r die a l l g e m e i n e Verwaltung s o w i e d a s F i n a n z - u n d K r i e g s w e s e n . Z u s a m m e n mit Friedrich W i l h e l m - > H a r k o r t g r ü n d e t e er 1843 d e n Verein f ü r d i e d e u t s c h e Volksschule. 1826-32 hatte er einen Sitz im w e s t f ä l i s c h e n P r o v i n z i a l l a n d t a g . CP N D B

Romberg, J o h a n n A n d r e a s , Architekt, * 1 9 . 4 . 1806 Berlin, t 3 . 4 . 1 8 6 8 Berlin. D e r S o h n B e r n h a r d —>R.s studierte A r c h i t e k t u r und w a r 1835-41 als A r c h i t e k t in H a m b u r g tätig. R. v e r ö f f e n t l i c h te zahlreiche t h e o r e t i s c h e S c h r i f t e n , w u r d e v o r a l l e m d u r c h d i e von i h m 1838-41 h e r a u s g e g e b e n e p o l y t e c h n i s c h e Zeitschrift „ A l l g e m e i n e s J o u r n a l f ü r Industrie, H a n d e l und S c h i f f a h r t " b e k a n n t . 1841 g r ü n d e t e er einen Verlag f ü r arc h i t e k t o n i s c h e F a c h s c h r i f t e n , in d e m bis 1881 die „Zeitschrift f ü r praktische B a u k u n s t " erschien. R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . ein Conversations-Lexicon für bildenden Kunst (5 B d e . , 1843-50). m DLL Romberg,

M o r i t z (Heinrich), Internist, N e u r o l o g e , * 11. 11. 1795 M e i n i n g e n , t 1 6 . 6 . 1873 Berlin. D e r K a u f m a n n s s o h n Schloß das M e d i z i n s t u d i u m in Berlin 1817 mit der P r o m o t i o n a b (De rachitide congenita), ließ

516

sich nach seiner R ü c k k e h r von einer S t u d i e n r e i s e nach W i e n hier nieder und w u r d e 1820 A r m e n a r z t . 1830 habilitierte er sich f ü r spezielle P a t h o l o g i e u n d T h e r a p i e in Berlin ( C o m mentationes quaedam de cerebri haemorrhagia), leitete 1831 und 1837 C h o l e r a l a z a r e t t e u n d hielt seit 1834 Vorlesungen über p r o p ä d e u t i s c h e Klinik mit praktischer D e m o n s t r a tion d e r p h y s i k a l i s c h e n U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n an K r a n k e n aus seiner Praxis. Seit 1838 a. o . P r o f . , w u r d e er 1840 Leiter d e r Universitäts-Poliklinik in Berlin u n d 1845 o . P r o f . der speziellen P a t h o l o g i e u n d T h e r a p i e . 1851 e r f o l g t e seine E r n e n n u n g z u m G e h e i m e n M e d i z i n a l r a t . R. w a r einer der B e g r ü n d e r der N e u r o l o g i e in D e u t s c h l a n d , b e s c h r i e b m e h rere n e u r o l o g i s c h e S y n d r o m e , u. a. den nach i h m b e n a n n t e n K r a m p f der K a u m u s k u l a t u r ( R o m b e r g - S p a s m u s ) , und entw i c k e l t e einen G l e i c h g e w i c h t s - K o o r d i n a t i o n s t e s t ( R o m b e r g Versuch). Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . ein Lehrbuch der Nervenkrankheiten (3 Abt., 1840-46, 3 1 8 5 1 - 5 7 , engl. 1853, russ. 1860) und Die Lehre der Sensibilität-Neurosen (1840, 3 1853). m NDB

R o m e i s , B e n n o , A n a t o m , * 3 . 4 . 1888 M ü n c h e n , t 30. 11. 1971 M ü n c h e n . R., S o h n von L e o n h a r d - » R . , studierte M e d i z i n in M ü n c h e n , w o er 1913 p r o m o v i e r t (Die Architektur des Knorpels vor der Osteogenese und in der ersten Zeit derselben) w u r d e und sich 1918 f ü r A n a t o m i e , H i s t o l o g i e und E n t w i c k l u n g s g e schichte habilitierte. 1922 w u r d e er a . o . P r o f . , 1944 o . P r o f . u n d 1954 D i r e k t o r d e s Instituts f ü r H i s t o l o g i e und exp e r i m e n t e l l e B i o l o g i e s o w i e d e r A n a t o m i s c h e n Anstalt in M ü n c h e n . R. war M i t h e r a u s g e b e r des „ A r c h i v s f ü r E n t w i c k l u n g s m e c h a n i k " und der „Zeitschrift f ü r w i s s e n s c h a f t l i c h e B i o l o g i e " . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Taschenbuch der mikroskopischen Technik (begr. von A l e x a n d e r A. B ö h m , "1919, " 1 9 8 9 , span. 1928, russ. 1953), Altern und Verjüngung ( 1 9 3 1 ) und Hypophyse (= Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, B d . 6, Teil 3.2, 1940). R. w a r M i t g l i e d der B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n und der D e u t s c h e n A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a (seit 1926). R o m e i s , L e o n h a r d , Architekt, * 1 3 . 1 . 1 8 5 4 H ö c h s t a d t / A i s c h , t 17. 1 1 . 1 9 0 4 M ü n c h e n . R., S o h n eines Tischlers, b e s u c h t e 1869-74 die Kgl. K u n s t g e w e r b e s c h u l e in M ü n c h e n und reiste d a n a c h n a c h F l o r e n z und R o m , w o er mit der R e n a i s s a n c e k u n s t Italiens in B e r ü h r u n g k a m . Seit 1875 als A r c h i t e k t und L e h r e r an der K u n s t g e w e r b e s c h u l e tätig, seit 1886 als Prof., entwarf er zahlreiche M ü n c h n e r Villen und W o h n h ä u s e r , u . a . f ü r den B i l d h a u e r A n t o n —> H e ß , den Publizisten G e o r g —> Hirth und den M a l e r E d u a r d —> G r ü t z n e r . Im Stil der N e o r e n a i s s a n c e e r b a u t e er 1 8 9 9 - 1 9 0 2 ein weiteres G e b ä u d e der K u n s t g e werbeschule München, das heutige Paläontologische Mus e u m . R . s H a u p t w e r k ist d i e St. B e n n o - K i r c h e in N e u h a u s e n ( 1 8 8 8 - 9 5 ) , e i n e der b e d e u t e n d s t e n n e u r o m a n i s c h e n Sakralbauten in S ü d d e u t s c h l a n d . Er w a r d e r Vater von B e n n o —>R.

Rometsch,

G u n t e r , R e g i s s e u r , Kinobetreiber, * 5 . 1 0 . 1946 P f o r z h e i m , f 2 6 . 1 0 . 1994 Berlin. R. k a m M i t t e der s e c h z i g e r J a h r e nach Berlin, w o er 1968 die L e i t u n g von zwei P r o g r a m m k i n o s ü b e r n a h m . 1971 e r ö f f n e t e er mit d e m „ N o t a u s g a n g " eines der ersten O f f - K i n o s in Berlin, trug zur R e n a i s s a n c e von Karl —> Valentin und E r n s t —> L u b i t s c h bei und erhielt m e h r f a c h den K i n o p r e i s des B u n d e s i n n e n m i n i s t e r i u m s . Als R e g i s s e u r hatte er mit d e m 1979 bei der B e r l i n a l e a u f g e f ü h r t e n K u r z f i l m Das winkende Mädchen seinen g r ö ß t e n E r f o l g . M i t d e m K a m e r a m a n n Xaver S c h w a r z e n b e r g e r d r e h t e R. Die Rückkehr des winkenden Mädchens und Die Rache des winkenden Mädchens.

Rommel R o m e t s c h , Rudolf, schweizer. Chemiker, * 9. 11. 1917 Basel, t 7 . 7 . 1997 Grindelwald. R., Sohn eines Beamten, studierte C h e m i e und wurde 1943 an der Univ. Basel promoviert (Untersuchungen über optisch aktive Diphenyl-Verbindungen). Nach 1945 baute er für das Pharma-Unternehmen C I B A ein Labor auf, das sich auf Radio-Isotopen konzentrierte und war zeitweise an der Eidgenössischen Hochschule in Zürich tätig. 1959 an die „Eurochemic" (Europäische Gesellschaft für die chemische Wiederaufarbeitung von bestrahltem Kernbrennstoff) in Mol (Belgien) berufen, leitete er dort zunächst die Forschungsabteilung; seit 1964 war er Geschäftsführender Direktor. 1969 ging R. als stellvertretender Generaldirektor der International Atomic Energy Agency (IAEA) nach Wien, übernahm die Leitung der Hauptabteilung für Sicherheitsmaßnahmen und Inspektion und war maßgeblich am A u f b a u des Safeguard-Inspektionskontrollsystems beteiligt. In die Schweiz zurückgekehrt, war er 1978-88 Präsident der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfalle (Nagra). Zeitweilig hatte er den Vorsitz des Beratergremiums der IAEA zu Entsorgungsfragen sowie den des Radioactive Waste M a n a g e m e n t Committee der O E C D in Paris inne. R. veröffentlichte u. a. Nukleare Entsorgung Schweiz (1983) und Endlager und Zeitmassstäbe der Erdgeschichte (1988). DP Munzinger R o m i c h , Siegfried, österr. Orthopäde, * 3. 8. 1882 Wien, t 3 0 . 1 2 . 1943 Wien. Der Arztsohn studierte seit 1903 Medizin in Wien und wurde 1909 promoviert. Er war er am Diakonissenkrankenhaus und am Maria-Theresienspital tätig und erhielt seit 1914 eine Fachausbildung im orthopädischen Spital in Wien. Während des Ersten Weltkriegs leitete er u. a. zeitweise die Prothesenwerkstätten sowie in Konstantinopel ein orthopädisches Detachement und richtete hier nach dem Vorbild der Wiener Anstalten ein orthopädisches Spital, Invalidenschulen und Prothesenwerkstätten ein. Seit 1919 arbeitete R. wieder am orthopädischen Spital in Wien, war 1921-23 Direktor und Primarius der staatlichen Volksheilstätte in Grimmenstein (Niederösterreich) und wurde 1923 zum Regierungsrat ernannt. Im selben Jahr eröffnete er eine Privatpraxis in Wien, habilitierte sich 1933 für Orthopädie und wurde 1939 a . o . Professor. R. veröffentlichte u . a . Konstitution und Orthopädie (1929) und Alltagsorthopädie des praktischen Arztes (1936, 2 1938). CD Ö B L R o m i n g e r , (Gottfried) Erich, Pädiater, * 3 . 5 . 1886 Freiburg/Breisgau, t 2 8 . 1 . 1967 Freiburg/Breisgau. R., Sohn eines Bankdirektors, studierte Medizin in Freib u r g / B r e i s g a u , München, Kiel und Berlin, wurde 1911 in Freiburg promoviert (Klinische Untersuchungen Uber das Röntgen-Erythem) und war als Assistent, seit 1919 als Oberarzt an der dortigen Universitäts-Kinderklinik tätig. 1920 habilitierte er sich mit der Arbeit Über den Wassergehalt des Blutes des gesunden und ernährungsgestörten Säuglings für Kinderheilkunde, wurde 1924 a. o . P r o f . und folgte 1925 einem Ruf als Ordinarius nach Kiel, wo er als Vorstand des Heinrich-Kinder-Hospitals die Universitäts-Kinderklinik leitete. Er verfaßte u . a . Richtlinien für die Kinderkost (1930, 3 1947) und war Herausgeber des „Archivs der Kinderheilkunde", sowie der 4. und 5. Auflage des Lehrbuchs der Kinderheilkunde (1950). m S H B L , Bd 8 R o m m e l , (Dietrich) Christoph von, Klassischer Philologe, Archivar, * 1 7 . 4 . 1 7 8 1 Kassel, t 2 1 . 1 . 1 8 5 9 Kassel. Der Sohn eines Oberhofpredigers und Generalsuperintendenten studierte zunächst Theologie, dann Klassische Philologie und Altertumskunde in Marburg und Göttingen, wo er 1803 zum Dr. phil. promoviert wurde. Seit 1804 war er a . o . , seit 1805 o. Prof. der Beredsamkeit und der griechischen Sprache

in Marburg. 1810 folgte R. einem Ruf als Prof. der Klassischen Philologie an die Univ. Charkow (Rußland), kehrte 1815 nach Marburg zurück, wurde 1819 Archivdirektor und Historiograph in Kassel, 1829 Direktor der Landesbibliothek und des M u s e u m s . R. wurde 1828 nobilitiert und 1854 zum Staatsrat ernannt. Er schrieb lateinische und deutsche historische Werke, u. a. Über Geographie, Ethnographie und Statistik, nebst einem Aufriß dieser und der politischen Wissenschaften (1810), Geschichte von Hessen (10 Bde., 1820-58) und Wilhelm der Erste, Kurfürst von Hessen. Eine Übersicht seines öffentlichen Lebens (1822). m NDB R o m m e l , (Eugen Johannes) Erwin, Militär, * 15. 11.1891 H e i d e n h e i m / B r e n z , t 14. 10. 1944 bei Herrlingen. Der Sohn eines Realschuldirektors und der Tochter eines Regierungspräsidenten wurde 1910 auf Wunsch des Vaters Soldat. Als Leutnant erhielt er 1914 für besondere Tapferkeit das ΕΚ I, an der Isonzo-Front verdiente sich R. den „Pour le merite". Er wurde in die Reichswehr übernommen und 1920 bei Operationen gegen die Rote A r m e e in Westfalen eingesetzt. Adolf —»Hitler begegnete R. erstmals 1934 als Bataillonskommandeur in Goslar. Kurz darauf an die Infanterieschule Potsdam versetzt, wurde er immer wieder zu besonderen Verwendungen im Umkreis Hitlers herangezogen. 1936 gehörte er zum Begleitkommando für den Nürnberger Reichsparteitag, 1937 war er Berater Baidur von —> Schirachs für die vormilitärische Ausbildung der „Hitlerjugend". Im selben Jahr erschienen seine Kriegserinnerungen Infanterie greift an, die Hitler sehr beeindruckten. Während der Sudetenkrise 1938 wurde R. K o m m a n d e u r des Führerbegleitbataillons, im M ä r z 1939 veranlaßte er Hitler zu dessen symbolträchtiger Fahrt auf den Prager Hradschin; anschließend begleitete er ihn beim Einmarsch ins Memelland. Als K o m m a n d a n t des Hauptquartiers erlebte er den Feldzug gegen Polen, nachdem ihn Hitler bei Kriegsausbruch zum Generalmajor befördert hatte. Mit der 7. Panzerdivision erhielt der Infanterist 1940 wieder eine Frontverwendung. Der Durchbruch durch die Maginotlinie und der Vorstoß bis Cherbourg führten zur Verleihung des Ritterkreuzes. Es entstand, gefördert durch das Propagandaministerium, der M y t h o s von R. als unkonventionellem Helden des Blitzkriegs. Den Höhepunkt erreichte seine Popularität 1 9 4 1 / 4 2 , als er mit d e m „Afrikakorps" die bis Tripolis vorgedrungenen Verbände des C o m m o n w e a l t h zurückdrängen konnte. Nach wechselvollen Kämpfen, bei denen der zum Feldmarschall beförderte R. Uber die strategischen Ziele der deutschen Führung hinaus vorstieß, blieben seine Einheiten auf ägyptischem Gebiet bei El Alamein liegen. Inzwischen sprach die britische Seite anerkennend vom „Desert Fox", den zu schlagen eine Prestigefrage wurde. Nachdem dies durch Montgomery geschehen war, mußte der erkrankte R. im M ä r z 1943 nach Europa zurückkehren, um seinen N a m e n nicht mit der Kapitulation vor Tunis zu belasten. Vorübergehend mit der Führung einer Heeresgruppe in Italien beauftragt, war er seit E n d e 1943 für die Sicherung der französischen Atlantikküste gegen eine alliierte Landung zuständig; allerdings wurde ihm nicht der Oberbefehl übertragen. Nach der alliierten Invasion führte seine auch persönlich vorgetragene Forderung, man m ö g e einen Separatfrieden im Westen suchen, zum offenen Streit mit Hitler. A m 17.7. 1944 wurde R. bei Caen durch Tiefflieger schwer verletzt. Nach d e m Aufstand des 20. Juli benannten ihn verhaftete Verschwörer als Mitwisser, so daß auch

517

Rommel R. e i n e A n k l a g e v o r d e m Volksgerichtshof drohte. Weitgeh e n d isoliert u n d o h n e A u s s i c h t , sich verteidigen zu k ö n n e n , w ä h l t e er den Freitod. Hitler, d e m er bis zuletzt treu g e d i e n t hatte, o r d n e t e ein S t a a t s b e g r ä b n i s an. R. g e h ö r t e zu d e n w e n i g e n H e e r f ü h r e r n d e s Z w e i t e n Weltkriegs, deren Faszination auf allen Seiten e m p f u n d e n w u r d e . Z u g l e i c h repräsentierte er aber auch den T y p u s d e s . u n p o l i t i s c h e n ' Militärs. Trotz g r o ß e r B e g a b u n g fehlten i h m sow o h l d i e E r f a h r u n g d e s G e n e r a l s t a b s d i e n s t e s als a u c h das S e l b s t b e w u ß t s e i n d e s adligen Offiziers. N o c h als General e i n s a m und e i g e n s i n n i g von , v o r n e ' f ü h r e n d , richtete R. sein H a n d e l n g a n z a m M a ß s t a b d e s E r f o l g s aus. Von britischen Kritikern w u r d e er d e s h a l b als „ D r a u f g ä n g e r " bezeichnet, der „einfallsreich, v e r w e g e n und intuitiv - o f t bis zur U n b e s o n n e n h e i t " ( L o r d C h a l f o n t ) mit einer geradezu „ a k r o b a t i s c h e n T a k t i k " ( D o u g l a s - H o m e ) vorging, w ä h r e n d Vorgesetzte w i e F r a n z - > H a l d e r von u n g e s u n d e m Ehrgeiz und brutalen M e t h o d e n s p r a c h e n . N o c h b e d e n k l i c h e r w a r d i e Interpretation seiner L e i s t u n g e n durch das nationalsozialistische R e g i m e als „ v o r b i l d l i c h e s o l d a t i s c h e E r s c h e i n u n g eines revolutionären Volkes". N a c h 1945 z u m tragischen O p f e r des W i d e r s t a n d e s stilisiert, besteht das Bild R.s aus einer R e i h e von L e g e n d e n , hinter d e n e n d i e P e r s o n selbst zu v e r s c h w i n d e n scheint. Als d i e W i t w e 1950 s e i n e Erinner u n g e n an den A f r i k a f e l d z u g veröffentlichte, g a b sie i h n e n den Titel Krieg ohne Haß. D e r S o h n M a n f r e d w a r 1974-97 O b e r b ü r g e r m e i s t e r von Stuttgart. LITERATUR: D a v i d Irving: R. E i n e B i o g r a p h i e . 1978. - Ralf G e o r g Reuth: R. D a s E n d e der München 2004. Michael

Hamburg Legende. Matthiesen

R o m m e l , Otto, R e d a k t e u r , * 8 . 1 2 . 1 8 3 6 G ö p p i n g e n , t 2 1 . 4 . 1909 Stuttgart. U r s p r ü n g l i c h z u m T h e o l o g e n b e s t i m m t , b e s u c h t e R. das Sem i n a r in Urach und das T ü b i n g e r Stift, w a n d t e sich d a n n d e m J o u r n a l i s m u s zu u n d w a r seit 1860 in der R e d a k t i o n des „ S c h w ä b i s c h e n M e r k u r s " tätig, der er f a s t vier J a h r z e h n t e angehörte. 1863 w u r d e er mit einer historischen Arbeit z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t , g e h ö r t e 1866 zu den B e g r ü n d e r n der D e u t s c h e n Partei W ü r t t e m b e r g s und ü b e r n a h m 1897 d i e Verw a l t u n g des C o t t a s c h e n A r c h i v s in Stuttgart. R. v e r ö f f e n t lichte u . a . Aus dem politischen Tagebuch eines Süddeutschen 1863-84. Festgabe zum hundertjährigen Jubiläum des Schwäbischen Merkurs (1885). R o m m e l , Otto, österr. P ä d a g o g e , Literaturhistoriker, * 1 2 . 6 . 1 8 8 0 M ä h r i s c h - S c h ö n b e r g , t 6 . 9 . 1965 S a l z e r b a d (Niederösterreich). D a s S t u d i u m der G e r m a n i s t i k , G e s c h i c h t e u n d Klassischen P h i l o l o g i e in W i e n und G r a z Schloß R. 1904 mit der P r o m o t i o n z u m Dr. phil. ab ( C h a r a k t e r i s t i k des Wiener Musenalmanachs 1777-1796), w a r G y m n a s i a l l e h r e r in Teschen und Wien und hatte 1919-37 d i e L e i t u n g der B u n d e s e r z i e h u n g s a n s t a l t W i e n - B r e i t e n s e e inne. R., seit 1929 H o f r a t , edierte historisch-kritische G e s a m t a u s g a b e n , u. a. von L u d w i g —> A n z e n g r u b e r (17 Bde., 1920-22) und Johann —> N e s t r o y (mit Fritz B r u k n e r , 15 B d e . , 1926-30), u n d g a b 1908-14 sechzig B ä n d e der Österreichischen Klassikerbibliothek heraus. E r schrieb über d a s W i e n e r T h e a t e r , u. a. Die Alt-Wiener Volkskomödie. Ihre Geschichte vom barocken Welt-Theater bis zum Tode Nestroys (1952). CD I G L R o m m e l , T h e o d o r e ( W i l h e l m i n e C h r i s t i a n e ) von, geb. Kirsch, P s e u d . T h e von R o m , R o m u l u s , Jon von G o l d m a r , M a n a s , Schriftstellerin, * 3 1 . 5 . 1 8 7 0 M a i n z , t 2 . 1 2 . 1 9 5 0 T u t z i n g / S t a r n b e r g e r See. R . studierte K u l t u r g e s c h i c h t e , M u s i k und M a l e r e i , legte d a s L e h r e r i n n e n e x a m e n a b u n d w a r seit 1888 schriftstellerisch tätig. S i e schrieb R o m a n e (u. a. Margarethe von der Saal, die linke Landgräfin, 1928), G e d i c h t e ( u . a . Rosen

518

am Gewehr, 1916), B a l l a d e n , D r a m e n und K i n d e r b ü c h e r , a u ß e r d e m S c h r i f t e n ü b e r soziale und F r a u e n f r a g e n . R. w a r e i n e V o r k ä m p f e r i n f ü r F r a u e n r e c h t e und F r a u e n s t u d i u m . m DLL

Rompe,

Robert (Wilhelm Hermann), Physiker, * 1 0 . 9 . 1905 St. Petersburg, t 6. 10. 1993 Berlin. R., S o h n eines K a u f m a n n s , k a m 1914 mit seiner F a m i l i e n a c h Berlin und studierte seit 1924 z u n ä c h s t F e r n m e l d e technik an der T H C h a r l o t t e n b u r g , später P h y s i k an der U n i v . Berlin. 1930 w u r d e er bei Peter —>Pringsheim prom o v i e r t ( B e i t r ä g e zur Analyse des S2-Spektrum), w a r ans c h l i e ß e n d als dessen A s s i s t e n t tätig und erhielt 1932 e i n e A n s t e l l u n g bei d e r „ S t u d i e n g e s e l l s c h a f t f ü r elektrische B e l e u c h t u n g " der O s r a m K . G . in Berlin. Dort b e s c h ä f t i g t e er sich mit d e n p h y s i k a l i s c h e n G r u n d l a g e n der L i c h t e r z e u g u n g s o w i e mit der E n t w i c k l u n g neuer L i c h t q u e l l e n . In eng e m A u s t a u s c h mit d e m russischen B i o p h y s i k e r Nikolai W . T i m o f e e f - R e s s o v s k y und d e m P h y s i k e r Friedrich Möglich e n t s t a n d e n A n f a n g d e r vierziger J a h r e e i n e R e i h e i m p u l s g e b e n d e r A u f s ä t z e zur B e z i e h u n g von G e n e t i k u n d m o l e k u larer B i o p h y s i k . N a c h K r i e g s e n d e w i d m e t e sich R. vor allem F r a g e n der F e s t k ö r p e r f o r s c h u n g und H a l b l e i t e r p h y s i k . Bereits seit 1934 M i t g l i e d der K P D , w u r d e er von d e r Sowjetischen Besatzungsmacht zum Hauptabteilungsleiter für H o c h s c h u l e n und W i s s e n s c h a f t d e r „ D e u t s c h e n Z e n t r a l v e r w a l t u n g f ü r V o l k s b i l d u n g " in der s o w j e t i s c h e n B e s a t z u n g s z o n e e r n a n n t u n d g e h ö r t e d e m P a r t e i v o r s t a n d der S E D an, 1958-89 w a r er M i t g l i e d des Z e n t r a l k o m i t e e s der S E D . Seit 1946 hatte R. e i n e o. P r o f e s s u r an der neu e r ö f f n e t e n U n i v . Berlin (seit 1949 H u m b o l d t - U n i v e r s i t ä t ) inne und w a r Direktor d e s II. P h y s i k a l i s c h e n Instituts. Seit 1953 w a r er ordentlic h e s M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n (später A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R ) , ü b e r n a h m u n t e r s c h i e d l i c h e L e i t u n g s f u n k t i o n e n i n n e r h a l b dieser Einrichtung und g r ü n d e t e ein Institut f ü r S t r a h l u n g s q u e l l e n (seit 1958 P h y s i k a l i s c h - T e c h n i s c h e s Institut, seit 1967 Zentralinstitut f ü r E l e k t r o n e n p h y s i k ) , dessen L e i t u n g er bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1970 innehatte. Schließlich g e h ö r t e er 1952 zu d e n G r ü n d e r n der P h y s i k a l i s c h e n G e s e l l s c h a f t d e r D D R ( 1 9 7 0 - 8 7 Vorsitzender, 1988-90 E h r e n v o r s i t z e n d e r ) . E r erf a n d d i e Q u e c k s i l b e r h ö c h s t d r u c k l a m p e n mit k u g e l f ö r m i g e n K o l b e n , e n t w i c k e l t e die T h e o r i e der S u p r a l e i t u n g und w a r Initiator von M e m o r a n d e n zur p h y s i k a l i s c h e n E r f o r s c h u n g in der D D R . R., der zu den politisch e i n f l u ß r e i c h s t e n W i s s e n s c h a f t l e r n d e r D D R zählte, w u r d e mit zahlreichen nationalen Preisen a u s g e z e i c h n e t ; d i e A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der U d S S R e r n a n n t e ihn 1989 zu ihrem Mitglied. Er v e r ö f f e n t lichte u. a. Theorie elektrischer Lichtbögen und Funken (mit Walter —»Weizel, 1949), Der vierte Aggregatzustand. Eine Einführung in die Plasmaphysik (hrsg. mit Karl R a d e m a c h e r u n d B e r t r a m W i n d e , 1967), Abhandlungen aus der sowjetischen Physik (4 B d e . , 1951 -54), Über die Einheit der exakten Wissenschaften (mit H a n s - J ü r g e n —»Treder, 1982) und Die große Berliner Physik und Technik (1987). 1980 und 1985 erschienen zwei S a m m e l b ä n d e m i t a u s g e w ä h l t e n Vorträgen und Aufsätzen. DP N D B

Rompier von Löwenhalt,

a u c h R u m p i e r von L ö w e n halt, W a h r m u n d v o n der T a n n e n , J e s a j a s , Lyriker, g e t a u f t 1 8 . 6 . 1605 D i n k e l s b ü h l , t w o h l kurz nach d e m 7 . 7 . 1674. D e r aus e i n e m österr. A d e l s g e s c h l e c h t s t a m m e n d e S o h n eines H a n d e l s m a n n s u n d L e b k ü c h n e r s studierte seit 1626 in A l t d o r f , T ü b i n g e n und S t r a ß b u r g und e r w a r b 1628 in T ü b i n gen den Magistertitel. R. v. L . b e f a ß t e sich f r ü h mit S p r a c h und Literaturtheorie, stand in e n g e m K o n t a k t mit J o h a n n e s C a s p a r —> F r e i n s h e i m u n d J o h a n n —>Boeckler und w u r d e vermutlich durch Mitglieder kulturfreundlicher Adelsfamilien im S t r a ß b u r g e r U m k r e i s g e f ö r d e r t . E r trat d a n n in d i e D i e n s t e der P r i n z e n L e o p o l d Friedrich und G e o r g von W ü r t -

Ronneberger temberg, hielt sich zwischen 1642 und 1644 mit Christof von —> Forstner in Frankreich auf und wurde 1645 als „Der Freie" in die „Deutschgesinnte Genossenschaft" aufgenommen. Die letzten Kriegsjahre verbrachte R. v. L. am badischen Hof in Basel, kehrte nach Friedensschluß nach Durlach zurück und war zuletzt Hofmeister am Hof Herzog Georgs II. von Württemberg-Mömpelgard, w o er auch zu diplomatischen Diensten herangezogen wurde. R. v. L. gehörte zu den Protagonisten der altdeutschen Literaturbewegung, die humanistische und patriotische Gesinnungen verband, war 1633 in Straßburg Mitgründer der „Aufrichtigen Gesellschaft von den Tannen" und schrieb zahlreiche, meist Gelegenheitsgedichte, wobei er die Grundregeln der Opitzschen Prosodie oft mißachtete. c d Killy

Rona,

Peter, bis 1892 Rosenfeld, Physiologe, Biochemiker, * 13.5. 1871 Budapest, t F e b r u a r / M ä r z 1945 Konzentrationslager Auschwitz (?). R., Sohn eines Schiffsagenten, studierte seit 1889 in Wien, Heidelberg, Berlin, Breslau, Paris und Bern. 1895 wurde er in Wien zum Dr. med. und nach dem Studium der C h e m i e 1903 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1905 war er Assistent am Physiologischen Institut der Tierärztlichen Hochschule in Berlin und leitete dann das Physiologisch-chemische Laboratorium des Krankenhauses am Urban. 1920 habilitierte sich R. f ü r Physiologie in Berlin und war von 1921 bis zur Entlassung 1933 a. o.Prof. und Vorstand der Chemischen Abteilung des Pathologischen Instituts der Charite. 1922 wurde R. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . 1939 nach Ungarn emigriert, wurde er nach der deutschen Besetzung in Budapest in sog. Judenhäusern interniert und 1945 nach Auschwitz deportiert. R. war Herausgeber der „Berichte über die gesamte Physiologie und experimentelle Pharmakologie" sowie der „Naturwissenschaftlichen R u n d s c h a u " und veröffentlichte u. a. Untersuchungen über physikalische Zustandsänderungen der Kolloide. Erste Mitteilung: Verhalten der Gelatine (mit Wolfgang Pauli, 1902), Praktikum der Physiologischen Chemie (3 Tie., 1926-29, 4 1930) und Untersuchungen des Blutes und der Lymphe (1927). ED N D B

Ronacher,

Anton, österr. Theaterbesitzer, * 17.1. 1841 Dellach (Gailtal, Kärnten), t 2 4 . 6 . 1892 Wien. Der Sohn eines Forstmanns war nach einer abgebrochenen Sattlerlehre und der Militärdienstzeit als Hotelier und Restaurantbesitzer erfolgreich. R. kaufte und verkaufte in verschiedenen Gegenden der Monarchie Hotels, Restaurants, Cafes und eröffnete 1877 im Dritten Kaffeehaus im Wiener Prater ein Sommertheater, an d e m Possen, Operetten und Varietevorstellungen aufgeführt wurden und das zu einem Mittelpunkt des Wiener Vergnügungslebens mit internationalem Ruf wurde. Nach einer finanziellen Krise 1889, die von einem englischen Konsortium aufgefangen wurde, mußte R. 1890 die Leitung des Unternehmens niederlegen und ging nach Berlin. DP N D B R o n a u , Steffi, geb. Rosenbaum, auch Hinzelmann, Rosenbaum-Hinzelmann, Ronau-Walter, Ronau-Martens, Schauspielerin, * 2 5 . 2 . 1907 Breslau, t 11.1. 1995 Berlin. Nach einer Tätigkeit als Sprecherin beim R u n d f u n k in Breslau war R. an Theatern und Kabaretts engagiert, u . a . in Königsberg, München, Bremen und Berlin. 1935 wurde sie aus der Reichstheaterkammer ausgeschlossen. 1936 ging R. zur Jugendbühne des Jüdischen Kulturbundes in Berlin, trat dann an Hamburger Bühnen auf und wirkte 1938-41 beim einzig noch existierenden jüdischen Schauspielensemble in Berlin mit. Seit 1943 lebte sie versteckt. Nach 1945 spielte R. in zahlreichen Berliner Produktionen mit, u. a. in der Dreigroschenoper und der Bühnenfassung von Pünktchen und Anton, und ging u. a. 1962 gemeinsam mit Hildegard —> Knef auf Tournee. CO Exiltheater

R o n e r , Anna, schweizer. Musikerin, Musikpädagogin, * 19.3. 1873 Zürich, t 2 0 . 8 . 1953 Zürich. Ihre musikalische Ausbildung erhielt R. bei Wilibald —> Nagel in Zürich und am Raff-Konservatorium in Frankf u r t / M a i n , war als Solistin der Hegar-Konzerte in Zürich und Kammermusikerin tätig und leitete dort seit 1907 eine Klavierschule nach der M e t h o d e Rudolf —> Breithaupts. Sie war Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes.

Ronge,

Johannes, Pseud. Johannes Norge, kath., dann deutschkath. Theologe, * 1 6 . 1 0 . 1 8 1 3 Bischofswalde (Schlesien), t 2 6 . 1 0 . 1 8 8 7 Wien. Nach d e m Theologiestudium in Breslau war der Bauernsohn seit 1840 Kaplan in Grottkau, wurde 1841 wegen freireligiöser Lehren verwarnt und 1843 wegen eines im „Sächsischen Vaterlandsblatt" veröffentlichten Angriffs auf das Breslauer Domkapitel suspendiert. R. lehnte die Aussöhnung mit der Kirche ab, wandte sich 1844 in einem offenen Brief an den Bischof von Trier gegen die Ausstellung des Hl. Rocks, sprach sich f ü r die A b s c h a f f u n g des Zölibats und der lateinischen M e s s e aus und wurde daraufhin e x k o m m u n i ziert. 1845 gründete er in Breslau die Allgemeine christliche Gemeinde (später Deutsch-katholische Kirche), Schloß sich 1848 als Mitglied des Vorparlaments und des Breslauer Demokratischen Vereins der politischen Linken an und mußte 1849 nach England fliehen. 1861 kehrte R. nach Breslau zurück, gründete 1863 in F r a n k f u r t / M a i n den Religiösen Reformverein zum Kampf gegen das Pfaffentum und gab die Zeitschrift „Die neue religiöse R e f o r m " heraus. DD N D B R o n n e b e r g e r , Franz (Karl Konrad), Pseud. Stefan Lambrecht, Kommunikationswissenschaftler, * 1 5 . 3 . 1 9 1 3 A u m a (Thüringen), t 3 0 . 3 . 1999 Nürnberg. R. studierte seit 1932 Rechts- und Staatswissenschaften in Kiel und München, war seit 1935 Assistent am Südosteuropa-Institut der Univ. München und wurde 1938 promoviert (Siidosteuropa im politischen Ordnungsbild Bismarcks). 1937 trat R „ seit 1933 SA-Mitglied, in die N S D A P ein und wurde 1942 zum SS-Untersturmführer ernannt. 1939 zum A u f b a u einer Südosteuropa-Forschungsstelle nach Wien berufen; daneben arbeitete er seit 1938 in der Redaktion der Wiener Ausgabe des „Völkischen Beobachters" und lehrte seit 1940 an der Hochschule für Welthandel in Wien, an der er sich 1944 habilitierte (Sozial- und Staatsverfassungen in Siidosteuropa von Byzanz bis zur Gegenwart). Im selben Jahr wurde er Leiter der Publikationsstelle Wien. Mit Felix Kraus gab er seit 1943 die Zeitschrift „Volkstum im Südosten" heraus. 1946 seines Amts enthoben und 1948 wegen Zugehörigkeit zur SS in Kenntnis von deren Verbrechen verurteilt, baute R. seit 1948 das Redaktionsarchiv der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" in Essen auf, dessen Ressortleiter Dokumentation er wurde. Seit 1952 war er Dozent für Staatslehre und Soziologie an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie mit Sitz in Bochum. 1958 wurde er Referent für Hochschulfragen im Stifterverband f ü r die deutsche Wissenschaft, habilitierte sich 1960 in Münster erneut (Verwaltung im Ruhrgebiet als Integrationsproblem und Staatsverfassungstendenz.en der Südoststaaten seit 1945) und war als Privatdozent an der Univ. Münster und als Prof. für Soziologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Bielefeld tätig. 1964-80 hatte er den Lehrstuhl für Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Univ. Erlangen-Nürnberg inne. Mit Kommunikationspolitik erarbeitete R. eine dreibändige Grundlage der Medienpolitik (1978-86). Er war Mitglied des ZDF-Fernsehrats sowie Gründungsmitglied des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums und initiierte die Schriftenreihe Gesellschaft und Kommunikation. 1968-85 gab R. „Die Verwaltung" (Berlin) heraus; 1972 wurde er Mitherausgeber der

519

Ronnefeld Zeitschrift „Publizistik" und 1980 der „Zeitschrift für Beamtenrecht". 1966-68 war er erster, 1968/69 zweiter Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Zeitungswissenschaft. R. veröffentlichte u. a. Die Soziologie. Ein Leitfaden für Praxis und Bildung (unter Pseud. 1958, ? 1963), Die politischen Systeme Siidosteuropas (1988) und Theorie der Public Relations (1992).

Ronnefeld, Peter, Dirigent, Komponist, * 26. 1.1935 Dresden, t 6 . 8 . 1965 Kiel. R. studierte seit 1949 bei Boris —»Blacher in Berlin, danach am Conservatoire in Paris. 1956 wurde er Dozent in Salzburg, war 1957-59 Korrepetitor bei Herbert von —»Karajan an der Wiener Staatsoper, ging 1960 als musikalischer Oberleiter an das Stadttheater in Bonn und wirkte seit 1963 als Generalmusikdirektor der Städtischen Bühnen in Kiel. Seine satirische Oper Die Nachtausgabe wurde 1958 in Salzburg, die Oper Die Ameise 1961 in Düsseldorf aufgeführt.

Rontz, Arnold, Bergmann, Unternehmer, * 12.6.1888, t n.e. R. Schloß 1919 die bergmännische Ausbildung mit dem Assessorexamen ab und wurde 1921 Mitglied der Pleß'schen Bergwerksdirektion in Kattowitz. Seit 1924 Bergwerksdirektor der Fürstlich-Pleß'schen Bergverwaltung in MittelLazisk (Kr. Pleß) und seit 1931 in Emanuelssegen (Kr. Pleß), wurde er 1934 Oberbergwerksdirektor und Leiter der Fürstlich Pleß'schen Bergwerksdirektion in Kattowitz. 1937 verlegte er seinen Wohnsitz nach Deutsch-Oberschlesien (Beuthen). R. veröffentlichte u. a. Die Steinkohlen der Gruben des Fürsten von Pleß in Polnisch-Oberschlesien (1929).

Ronzelen, (Johannes) Jacobus van, Hafenbaudirektor, * 1 2 . 6 . 1 8 0 0 Amsterdam, t 30.11. 1865 Bremerhaven. R. erhielt eine Ausbildung in Mathematik und Ingenieurwissenschaften an der Militärschule in Delft, wurde 1819 in den niederländischen Staatsdienst aufgenommen und arbeitete wie sein Vater als Wasserbaudirektor in Amsterdam. 1826 erteilte ihm der Bremer Bürgermeister Johann —> Smidt den Auftrag für ein Gutachten über den Bau eines neuen Hafens im Bereich der Geestemündung. 1827 zum Hafenbaudirektor und Baurat für das gesamte Wasser-, Deich- und Landbauwesen von Bremen ernannt, betreute R. die Arbeiten am neuen Tiefseehafen, der 1829 fertiggestellt und 1830 für den Verkehr freigegeben wurde. 1847-52 war R. mit den Arbeiten an einem weiteren Hafen betraut, einschließlich zweier Ausbauphasen (1858 und 1862/63). Auch die Gestaltung von Bremerhaven sowie Planung und Bau des Leuchtturms Hoheweg (1854 in Betrieb genommen), der Hafenbau in Kiel und die Anlage des Hafens in Cuxhaven oblagen seiner Verantwortung. CD NDB

Roon, Albrecht (Theodor Emil) Graf von, Militär, Politiker, * 3 0 . 4 . 1 8 0 3 Pleushagen (Pommern), t 23.2. 1879 Berlin. Geboren als Sohn eines Offiziers und späteren braunschweigischen Kammerjunkers und Abkömmling einer ursprünglich aus den Niederlanden stammenden Familie, wurde R. 1818 Kadett in Berlin, absolvierte 1824-27 die Allgemeine Kriegsschule und setzte seine Studien an der Univ. Berlin fort. Unter der Anleitung seines Lehrers, des Geographen Carl —> Ritter, verfaßte R. ein umfassendes militärisches Lehrbuch, die Grundzüge der Erd-, Völker- und Staatenkunde (5 Bde., 1832), das ihm - nach verschiedenen

520

Kommandos in der Provinz - 1835 eine Stelle als Lehrer für Taktik und Geographie an der Berliner Kriegsschule einbrachte; gleichzeitig wurde er in den Großen Generalstab berufen. 1842 Major, war R. seit 1846 Lehrer des Prinzen —> Friedrich Karl, nahm 1849 am badischen Feldzug teil und wurde 1851 zum Oberst, 1856 zum Generalmajor und 1859 zum Generalleutnant ernannt. Dank seiner organisatorischen Fähigkeiten und seiner umfassenden Kenntnisse beauftragte ihn König —»Wilhelm I. 1859 mit der Reorganisation des preuß. Heeres; im Dezember desselben Jahres wurde R. zum Kriegsminister ernannt. In dieser Funktion gelang es ihm - seit 1862 unter dem mit ihm eng befreundeten Ministerpräsidenten Otto von —> Bismarck - , die vom König gewünschte Heeresreform gegen den starken Widerstand des Abgeordnetenhauses durchzuführen: die Armee wurde vermehrt, das Mobilmachungssystem grundlegend reformiert, die Dienstpflicht von 19 auf 16 Jahre heruntergesetzt, die Reservezeit dagegen von zwei auf vier Jahre erhöht. Für das Anliegen des liberalen Bürgertums auf politische Mitbestimmung hatte R. kein Verständnis; bereits in seinen Grundzügen hatte er sich 1832 für die „wahre Monarchie" ausgesprochen, die er als „eine durchaus gesetzmäßige, im Rechte begründete und bestehende, durch organische Gesetze und sittliche Verhältnisse wesentlich bestimmte Staatsform" definierte. So zählte er auch während des Heeres- und Verfassungskonflikts (1862-66) zu den unnachgiebigsten Gegnern der liberalen Mehrheit des Abgeordnetenhauses. Nach erfolgreicher Teilnahme an den Kriegen gegen Dänemark (1864), Österreich (1866) und Frankreich (1870) erreichte R. die höchsten Ehren: 1871 wurde er in den erblichen Grafenstand erhoben, 1872 zum lebenslangen Mitglied des Herrenhauses und 1873 zum Generalfeldmarschall ernannt. Trotz seiner sich zunehmend verschlechternden Gesundheit übernahm er im Januar 1873 von Bismarck das Amt des preuß. Ministerpräsidenten, wurde aber im Sommer beurlaubt und mußte bereits im November 1873 alle Ämter niederlegen. R. kann als ein typischer Vertreter eines preuß. „politischen Generals" angesehen werden, der zwar einerseits für die Bestrebungen des Bürgertums kein Verständnis aufzubringen vermochte, andererseits aber auch - in der Tradition von —>Clausewitz - den Primat des Politischen vor dem Militärischen zu keiner Zeit in Frage gestellt hat. WEITERE WERKE: Die iberische Halbinsel. Berlin 1837. Zur Erinnerung an den Generalmajor von Griesheim. Berlin 1854. - Kriegsminister v. R. als Redner. Hrsg. v. Waldemar Graf von Roon. 3 Bde., Breslau 1895. - Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Generalfeldmarschalls Kriegsministers Grafen v. R. Hrsg. v. Waldemar Graf von Roon. 3 Bde., Berlin Ί 9 0 5 . LITERATUR: Andrea von Harbou: Dienst und Glaube in der Staatsauffassung A. v. R.s. Berlin 1936. - Kurt von Priesdorff (Hrsg.): Soldatisches Führertum. Teil 10. Hamburg 1939, S. 223-237. - Gordon A. Craig: Die preußischdeutsche Armee 1640-1945. Staat im Staate. Düsseldorf 1960. - Gerhard Ritter: Staatskunst und Kriegshandwerk. Bd. 1, München 3 1965. - Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. 3, Stuttgart u.a. Μθδδ. Michael Schmid: Der „Eiserne Kanzler" und die Generäle. Deutsche Rüstungspolitik in der Ära Bismarck. Paderborn u.a. 2003. Hans-Christof Kraus R o o s , Hans, Historiker, * 15. 12. 1919 Künzelsau, t 16. 11. 1984 Rottach-Egern. R„ Sohn eines Studienrats, studierte nach dem Besuch der theologischen Seminare in Maulbronn und Blaubeuren an der Univ. Tübingen Geschichte und wurde 1954 zum Dr. phil. promoviert. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft für Osteuropaforschung

Roose in Tübingen und habilitierte sich 1961 dort für mittlere und neuere Geschichte und osteuropäische Geschichte. 1962 wurde er o . P r o f . der osteuropäischen Geschichte an die Univ. Göttingen und lehrte seit 1967 auch an der RuhrUniversität B o c h u m . R. beschäftigte sich vor allem mit der Geschichte Polens und Ostmitteleuropas, veröffentlichte u. a. Polen und Europa (1957) und Geschichte der polnischen Nation 1916-1960 (1961) und war Mitarbeiter am Osteuropa-Handbuch (1955-58). CD Munzinger

Roos, Johann Heinrich, auch Roose, Rose, Maler, Radierer, * 2 9 . 9 . 1 6 3 1 Reipoltskirchen bei Kusel, t 3.10.1685 Frankfurt/Main. R. kam mit seinen Eltern 1640 nach Amsterdam, w o er in der Malerei ausgebildet wurde. Seit 1657 lebte er in F r a n k f u r t / M a i n , wirkte am Hof des Landgrafen —> Ernst von Hessen-Rheinfels, 1664-67 in Heidelberg als H o f m a l e r des Kurfürsten - » K a r l Ludwig von der Pfalz und gemeinsam mit seinem Bruder Theodor —»R. auch an den Höfen Mainz und Kassel. Obgleich R. nie Italien besucht hatte, malte er vor allem Tier- und Hirtendarstellungen in der römischen Campagna, zum Teil in der Art der Bambocciade. Er schuf außerdem Porträts, Zeichnungen und Radierungen. R. war der Vater von Johann Melchior und Philipp Peter —>R. ED Lex Kunst Roos,

Johann Melchior, auch Roose, Rose, Maler, * 2 7 . 1 2 . 1663 Heidelberg, t 1731 F r a n k f u r t / M a i n (?). Der Sohn von Johann Heinrich - » R . und Bruder von Philipp Peter —>R. erhielt seine künstlerische Ausbildung bei seinem Vater, besuchte 1684 die Zeichenakademie in Den Haag und hielt sich 1686-90 in Italien auf. Anschließend lebte R. in F r a n k f u r t / M a i n , Nürnberg, Heidelberg und in der Schweiz. Neben Tierbildern malte er Porträts. BD N D B

Roos,

Johannes Christian, kath. Theologe, Bischof von Limburg, Erzbischof von Freiburg, * 2 8 . 4 . 1 8 2 8 K a m p / Rhein, t 2 2 . 1 0 . 1 8 9 6 Freiburg/Breisgau. Der Sohn einer Winzerfamilie studierte in München und Bonn, empfing 1853 die Priesterweihe und war in der Seelsorge tätig. Seit 1860 Sekretär des Bischofs Peter Josef —»Blum, wurde er 1862 Domvikar und Stadtkaplan, 1864 Subregens und Prof. am Priesterseminar in L i m b u r g / L a h n , 1869 Domkapitular und 1885 Bischof von Limburg. Seit 1886 war R. Erzbischof von Freiburg/Breisgau. Er veranlaßte die Wiedereröffnung des theologischen Stifts in Freiburg/Breisgau. CP Gatz 4

Roos,

Joseph, auch Rosa, österr. Maler, * 9 . 1 0 . 1726 Wien, t 2 5 . 8 . 1805 Wien. R., Urgroßenkel von Johann Heinrich —>R., war nach d e m Studium an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien H o f m a l e r —»Friedrich Augusts II. in Dresden und danach in Berlin. 1772 wurde er Direktor der kaiserlichen Gemäldegalerie in Wien, leitete die Übersiedelung der S a m m l u n g in das Belvedere und führte deren Katalogisierung durch. R. gehörte den Akademien in R o m , Parma, Florenz, Bologna und Madrid an. Er schuf vor allem Landschaften, Tierund Schlachtenbilder, u . a . sechs Wandbilder (1762-65) im Schloß Schönbrunn. cd NDB

Roos,

M a g n u s Friedrich, evang. Theologe, * 6 . 9 . 1727 Sulz/Neckar, t 19.3.1803 Anhausen/Brenz. Der Sohn eines geistlichen Verwalters und Pflegers besuchte die Klosterschulen in Blaubeuren und Bebenhausen und studierte seit 1742 in Tübingen. 1752 wurde R. Repetent am Stift, 1755 Vikar in Stuttgart, 1757 Diakon in Göppingen und 1767 Pfarrer und Dekan in Lustnau (heute zu Tübingen). Seit 1784 Prälat in Anhausen, gehörte er dem Württembergischen Landtag, 1788-97 auch dem Größeren Ausschuß an. R. stand in der Tradition Johann Albrecht —»Bengels,

repräsentierte den württembergischen landeskirchlichen Pietismus und förderte die Erbauungsstunden. Er veröffentlichte u . a . eine Einleitung in die biblischen Geschichten (1774) und eine Christliche Glaubenslehre (1786). cd BBKL

Roos,

Otto, schweizer. Bildhauer, Maler, Zeichner, * 2 . 5 . 1887 Basel, t 2 4 . 1 1 . 1945 Basel. Nach einer Ausbildung zum Holzbildhauer besuchte R., Sohn eines Handwerkers, die Kunstgewerbeschule in Berlin und war 1 9 0 5 / 0 6 Schüler Fritz —»Schiders und Hermann Meyers in Basel. 1 9 0 9 / 1 0 arbeitete er unter Aristide Maillol in Paris und lebte dann in Basel. Sein bildhauerisches Werk umfaßt neben Einzelfiguren (u. a. Weibliche Sitzfigur) Reliefs und Porträtbüsten, das malerische Schaffen vor allem Landschaften (u. a. Seelandschaft) und Tierbilder. DP Schweiz Kunst

Roos,

Philipp Peter, genannt Rosa di Tivoli, Maler, * 3 0 . 8 . 1657 St. G o a r / N i e d e r r e i n , t 17.1. 1706 R o m . Der Bruder von Johann Melchior —>R. wurde zunächst bei seinem Vater, dann in Italien z u m Maler ausgebildet. R. lebte zunächst in R o m , konvertierte zum Katholizismus und ging dann nach Tivoli. 1683 wurde er in die „Congregazioni dei Virtuosi al Pantheon" a u f g e n o m m e n . In der Tradition seines Vaters schuf R. Tierdarstellungen in der römischen Campagna. CD N D B

Roos,

Theodor, Maler, * September 1638 Wesel, t 7 . 6 . 1687 oder 1698. Nach seiner künstlerischen Ausbildung in Brabant arbeitete R. mit seinem Bruder Johann Heinrich —»R. für den Landgrafen von Hessen-Kassel. Seit 1657 wirkte er unabhängig von seinem Bruder in M a n n h e i m , Straßburg und an verschiedenen deutschen Fürstenhäusern, u. a. als herzoglicher Hofmaler in Stuttgart. Seit 1681 lebte R. wieder in Straßburg; 1683 wird er zum letztenmal erwähnt. Von seinem Bruder beeinflußt, schuf er Landschaften; als eigenständiger gelten seine Porträts. cd ADB R o o s e , Betty, eigentl. Elisabeth, geb. Koch, Schauspielerin, * 30. 10.1778 Hamburg, t 24. 10. 1808 Wien. Die Tochter des Schauspielers Siegfried Gotthilf —»Eckardt, der Koch genannt wurde, trat bereits als Kind unter der Leitung ihres Vaters in Riga und seit 1796 in Hamburg auf. Nach Engagements in Mannheim, Hannover und B r e m e n kam R. 1798 an das Wiener Burgtheater und verkörperte Rollen der Naiven und Sentimentalen. 1799 heiratete sie den Schauspieler Friedrich —>R. Zu ihren herausragenden Partien zählten die Jungfrau von Orleans und die Iphigenie.

Roose, Friedrich, Schauspieler, Regisseur, * 1 7 . 4 . 1 7 6 7 L i m b u r g / L a h n , t 2 9 . 4 . 1 8 1 8 Wien. Der Sohn eines A m t m a n n e s hörte in Mainz juristische und philosophische Vorlesungen, bevor er als Schauspieler mit der Fallerschen Gesellschaft Süddeutschland und mit der Steinberg-Truppe Preußen bereiste. Seit 1794 trat R. als Erster Liebhaber bei der Gesellschaft Schuchs in Danzig und Königsberg auf und kam 1798 an das Wiener Burgtheater; dort blieb er, mit Unterbrechung von gemeinsam mit seiner Frau Betty —>R. unternommenen Gastspielreisen, bis zu seinem Tod. R. trug gleichermaßen als Schauspieler und Regisseur zur Herausbildung eines eigenen Burgtheaterstils mit bei. Als Schauspieler brillierte er als Bonvivant ebenso wie in komischen Rollen. cd ÖBL Roose, Theodor Georg August, Anatom, * 1 4 . 2 . 1 7 7 1 Braunschweig, t 2 1 . 3 . 1803 Braunschweig. R., Sohn eines Kaufmanns, Schloß das Studium in Helmstedt und Göttingen mit der Promotion (De nativo vesicae urinariae inversae prolapsu, 1793) ab, unternahm eine Studienreise nach England und wurde 1794 Prof. der Phy-

521

Roosen siologie, Pathologie und gerichtlichen Arzneikunde sowie Schriftführer des obersten Gesundheitsrats in Braunschweig. Er veröffentlichte u. a. Grundzüge der Lehre von der Lebenskraft (1797, 2 1803), in denen sich zum erstenmal wieder - nach einer unterbrochenen Vorgeschichte - die Bezeichnung „Biologie" findet, ein Taschenbuch für gerichtliche Aerzte und Wundärzte bei gesetzmässigen Leichenöffnungen (1800, 5 1819, frz. 1808), Über die Krankheiten der Gesunden (1801) und Grundriss medizinisch-gerichtlicher Vorlesungen (1802). ED Ärzte 1 R o o s e n , Richard (Otto), Ingenieur, * 1 3 . 1 0 . 1 9 0 1 Hamburg, t 2 . 3 . 1 9 8 0 Kassel. R., der aus einer mennonitischen Pastoren- und K a u f m a n n s familie stammte, studierte nach Praktika auf Hamburger Werften Maschinenbau bei Richard —»Mollier und Adolph ^ Nägel an der T H Dresden (1920-24). 1925-66 war er im Studienbüro der Lokomotivfabrik Henschel und Sohn in Kassel tätig, seit 1929 als Oberingenieur und Leiter der Konstruktionsabteilung für Sonderlokomotiven. Nach der Promotion (Abdampfkondensation durch Luftkühlung auf Fahrzeugen, 1936) arbeitete er seit 1938 an der Entwicklung von Schleuderpumpen und einer schnellfahrenden D a m p f m o t o r lokomotive, seit 1941 war er Direktor der Abteilung für Sonderlokomotiven und zuletzt zuständig für den Verkauf von Lokomotiven, Turbinen und Kraftwerktechnik. 1951-73 lehrte R. an der T H Darmstadt, an der er 1957 zum Honorarprofessor ernannt wurde. 1960 wurde er mit d e m Award of the Institution of Locomotive Engineers ausgezeichnet. R. veröffentlichte u. a. 200 Jahre industrielle Revolution (mit Friedrich —> Klemm und Wilhelm —> Treue, 1969) und Ein Leben für die Lokomotive (1976). ED N D B

Roppelt,

Johann Baptist (Georg), Benediktiner, Mathematiker, * 17. 12. 1744 Bamberg, t 1 1.2. 1814 Bamberg. Der Sohn eines Baumeisters und Hofkriegsrats trat nach theologischen und philosophischen Studien 1764 in das Benediktinerkloster Banz ein und empfing 1769 die Priesterweihe. R. wirkte auf allen Gebieten des Bauwesens und der Feldmeßkunst, legte eine naturwissenschaftliche Bibliothek an und leitete 1782-92 das von ihm erweiterte Naturalien-, Kunst- und Kuriositätenkabinett. Seit 1794 war er Prof. der Mathematik an der Univ. Bamberg, 1 7 9 5 / 9 6 Dekan der Philosophischen Fakultät. R. machte sich um die Verwaltung und Vermessung der Klostergüter verdient. Er verfaßte eine Praktische Abhandlung von den Grenzzeichen (1775) und eine Historisch-topographische Beschreibung des kaiserlichen Hochstifts und Fürstentums Bamberg (2 Bde., 1801). c n Leb Franken, Bd 1

Rorbach,

Bernhard, Patrizier, * 11.2. 1446 F r a n k f u r t / Main, t 6. 12. 1482 F r a n k f u r t / M a i n . R., Sohn eines Schöffen, Ratsmitglieds und Bürgermeisters, entstammte einer nach F r a n k f u r t / M a i n eingewanderten Familie, der innerhalb von drei Generationen der Aufstieg in das herrschende städtische Patriziat gelang. Seit 1466 mit Eilchen von Holzhausen verheiratet, fand er A u f n a h m e in der Stubengesellschaft Limburg. R. war u. a. Organist und trat als Lautenschläger bei Prozessionen auf. Nach Aufgabe seiner zahlreichen Verpflichtungen übernahm er 1471 neben seinem Vater die Leitung der Rorbachschen Tuchhandlung, wurde 1476 Ratsmitglied und hatte verschiedene städtische Amter inne. R. schrieb seit 1478 das kulturgeschichtlich bedeutende Werk Stirps Rorbach, worin er vor allem die Familiengeschichte behandelte. In d e m wohl parallel entstandenen Liber gestorum zeichnete er, thematisch geordnet, gleichermaßen private wie öffentliche Ereignisse der Stadt F r a n k f u r t / M a i n auf; das Werk wurde von seinem Sohn Job - > R . weitergeführt. CD V L

Rorbach,

Job, Jurist, Historiograph, * 2 7 . 1 2 . 1469 F r a n k f u r t / M a i n , t 15.5. 1502 F r a n k f u r t / M a i n . Der Sohn Bernhard —>R.s ging kurz nach dem Tod seines Vaters (1482) zum Studium der Rechtswissenschaft zu seinem älteren Bruder nach Italien und kehrte 1493 nach Frankf u r t / M a i n zurück. R. stand in Verbindung zu Mitgliedern des 1495 von Kaiser —»Maximilian I. gegründeten Reichskammergerichts, insbesondere zu Florentinus von Venningen. Auf dessen Anregung wurde er 1498 Kanonikus des Stifts St. Bartholomäus. 1501 empfing er die Priesterweihe. Die Familientradition der Historiographie führte R. nach dem Tod seines Vaters fort; in seinem Tagebuch (1494 ff.) verzeichnete er familiäre Begebenheiten wie Geburten, Todesfälle, Hochzeiten und Taufen, öffentliche Angelegenheiten wie die Gründung des Reichskammergerichts, Fehden, Stubengesellschaften oder private Vorkommnisse wie Hausreparaturen und seine Büchereinkäufe auf der Frankfurter Messe. Seine Aufzeichnungen gehören wegen der Fülle kulturgeschichtlicher Details zu den interessantesten städtischen Quellenschriften des ausgehenden Mittelalters. c d VL

Rordorf,

Conrad Caspar, schweizer. Kupferstecher, Maler, * 2 6 . 1 1 . 1800 Zürich, t 1847. Der Sohn eines Schneiders und Likörfabrikanten war Schüler des Landschaftsmalers Johann Jakob —> Wetzel. Seit 1826 arbeitete R. in Dresden, seit 1828 in Heidelberg und war 1835-39 Oberinstrukteur und Oberstleutnant der Infanterie in Zürich. 1840 nach Düsseldorf übergesiedelt, floh er im selben Jahr vor einer Gefängnisstrafe in die U S A . R. stach eine große Anzahl schweizer. Ansichten, u. a. Voyages pittoresques aux Lacs de la Suisse für ein Werk Wetzeis sowie einige Heidelberger Ansichten. c d Brun

Roquette,

Otto, Schriftsteller, Literarhistoriker, * 19.4. 1824 Krotoschin (Posen), t 18.3. 1896 Darmstadt. Der Sohn eines Landgerichtsrats verbrachte Kindheit und Jugend in Gnesen, Bromberg und F r a n k f u r t / O d e r , studierte 1846-50 Geschichte, Philosophie und Literatur in Heidelberg, Berlin und Halle und wurde 1851 promoviert. 1852 zog R. nach Berlin, dann weiter nach Meißen und Dresden, wo er am Blochmannschen Institut unterrichtete. Er hatte freundschaftlichen Kontakt zu Paul —> Heyse und dem Hause Franz —»Kuglers und nahm am gesellig-literarischen Leben Dresdens teil. 1857 kehrte R. nach Berlin zurück, war seit 1863 Prof. der Literaturgeschichte an der Kriegsakademie, seit 1867 an der Gewerbeakademie und seit 1869 als Prof. der Geschichte, Literatur und deutschen Sprache am Polytechnikum in Darmstadt. R. schrieb Romane, Novellen, Erzählungen und Gedichte. Sein Versepos Waldmeisters Brautfahrt (1851) und das Liederbuch (1852) gehörten zu den erfolgreichsten Büchern seiner Zeit. DP Killy

522

R o r e t z , Albrecht von, österr. Chirurg, * 19. 12.1846 Wien, t 2 0 . 7 . 1884 Obersievering (heute zu Wien). Nach dem Medizinstudium (Promotion 1872) erhielt R., Sohn eines Mediziners, eine chirurgische Ausbildung bei Theodor —»Billroth. 1874 reiste er als Botschaftsarzt über die U S A nach Japan und übernahm 1876 eine Professur für Chirurgie am Aichi Medical College in Nagoya. 1880 wurde er Prof. der Medizin und Direktor des Krankenhauses in Yamagata und kehrte 1883 nach Österreich zurück. R. zählt zu den Wegbereitern des japanischen Gesundheitswesens. cd

ÖBL

R o r e t z , Karl von, Philosoph, * 2 4 . 7 . 1 8 8 1 Schloß Breiteneich bei Horn (Niederösterreich), t 1 7 . 7 . 1 9 6 7 Wien. R., Sohn eines Juristen, studierte Philosophie an der Univ. Wien und wurde 1906 mit der Dissertation Das Einfühlungsproblem in der modernen Aesthetik promoviert. 1921 ha-

Rosa bilitierte er sich (Zur Analyse von Kants Philosophie des Organischen), war Privatdozent und lehrte seit 1930 als a. o. Prof. der Geschichte der neueren Philosophie in Wien. Seit 1932 leitete er zudem die Druckschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. R. beschäftigte sich hauptsächlich mit Erkenntnistheorie, Kulturpsychologie (er war Anhänger —»Nietzsches) und Philosophiegeschichte. In seinem Hauptwerk An den Quellen unseres Denkens. Studien zur Morphologie der Erkenntnis und Forschung (1937) untersuchte er „Vitalbegriffe", an deren Entstehung ein Willens- und Wertmoment entscheidend beteiligt ist und denen keine in der Wirklichkeit erfaßbare Einheiten entsprechen. Nach d e m Tod Rudolf —> Eislers gab R. 1929 den 2. und 1930 den 3. Band der 4. Auflage von dessen Wörterbuch der philosophischen Begriffe heraus.

Roritzer,

Konrad, auch Roriczer, Conrad R., Conrat R., auch genannt Conrat Engel, Baumeister, * zwischen 1410 und 1415, t u m 1475 Regensburg. R., Sohn Wenzel - > R . s und Stiefsohn des Dombaumeisters Andreas Engl, wurde vermutlich in der Dombauhütte in Köln ausgebildet. Vor 1446 wird er als „Staynmaissl" in Regensburg erwähnt. 1454 entwarf er als erste selbständige Arbeit den Chorbau von St. Lorenz in Nürnberg und war führender Werkmeister. Seit 1456 lebte R. als Leiter der Dombauhütte in Regensburg. 1462 folgte er dem Ruf als Gutachter der Bauhütte bei St. Stephan nach Wien und hielt sich 1474 zur Baumeisterversammlung wegen Einwölbung der Frauenkirche in M ü n c h e n auf. R. war der Vater von Matthäus und Wolfgang - > R. DP N D B

Roritzer,

Matthäus, auch Roriczer, Mattheis R., Matthis R., Mathes R., Baumeister, Drucker, * um 1440 Regensburg, ! zwischen 1492 und 1495. Der Sohn Konrad —>R.s. und Bruder Wolfgang —>R.s erwarb 1463 das Nürnberger Bürgerrecht und war als Werkmeister Mitarbeiter seines Vaters beim Chorbau von St. Lorenz. 1468 ging R. zu der Bauhütte nach Eichstätt, wo er unter seinem Mäzen Bischof -> Wilhelm von Reichenau wirkte. U m 1480 wurde er Dombaumeister in Regensburg; unter seiner Leitung entstand das Mittelstück der Fassade. R. war auch Druckereibesitzer, stellte im Auftrag des Regensburger Rats bis 1490 fünf Einblattdrucke her und verfaßte und druckte drei Lehrbücher f ü r Baumeister. In Das Büchlein von der Fialen Gerechtigkeit (1486, Neuausg. 1945, Nachdr. 1999), der ersten in deutscher Sprache gedruckten Architekturlehre, gab er die Anleitung, wie eine Fiale aus den Maßen ihres Grundrisses geometrisch abzuleiten sei. In den Schriften Wimperge-Traktat und Ceometria deutsch (um 1 4 8 7 / 8 8 , Neuausg. 1999) beschäftigte er sich mit der Herstellung von Dreiecksgiebeln über Portalen und Fenstern bzw. mit Fragen aus der Geometrie. CD N D B

Roritzer,

Wenzel, auch Roriczer, Venczla, Baumeister, t vor 2 5 . 7 . 1 4 1 9 . Der vermutlich aus B ö h m e n stammende R., seit 1410 in Esslingen nachweisbar, erhielt 1415 von der Äbtissin von Obermünster „Hoffstat under seinem Haus in Malerstrass zur rechten lehen". In der Tradition der Prager „Parler-Kunst" leitete er die Dombauhütte in Regensburg. Unter seiner Leitung entstanden das dritte Geschoß der Südfassade sowie das Erdgeschoß des Nordturms der Westfassade. R. war der Vater von Konrad - > R. DD N D B

Roritzer,

Wolfgang, Baumeister, t 29. / 3 0 . 5 . 1 5 1 4 Regensburg. R., Sohn Konrad —>R. und Bruder Matthäus —>R., arbeitete um 1480 als Geselle in Eichstätt und war dann in Ingolstadt am Liebfrauenmünster tätig. Nach seinen Lehr- und Wanderjahren kehrte er 1482 nach Regensburg zurück. U m 1493 ist seine Arbeit am dortigen Dom nachweisbar. 1495

erhielt er das dortige Bürgerrecht und wurde Dombaumeister. R. war in dieser Position Nachfolger seines Bruders, der R.s Karriere stark förderte. 1500 schuf er den Weihwasserbrunnen im Dom. Um 1512 war R. auch in Krakau tätig. Der Baumeister gehörte d e m elitären Steinmetz-Orden der , J u n k e r von Prag" an. Als Rädelsführer einer kaiserfeindlichen Gruppe wurde R. enthauptet. c d NDB

Rorschach,

Hermann, schweizer. Psychiater, * 8 . 1 1 . 1884 Zürich, t 2 . 4 . 1 9 2 2 Herisau (Kt. AppenzellAußerrhoden). R., Sohn eines Bildnis- und Landschaftszeichners und Zeichenlehrers, studierte 1904-09 in Zürich Medizin, war Schüler Eugen Bleulers und Carl Gustav —>Jungs und wurde 1911 Arzt an der kantonalen Heilanstalt in Herisau (Promotion 1912, Ό eher „Reflexhalluzinationen" und verwandte Erscheinungen). Nach langjährigen experimentellen Untersuchungen veröffentlichte er das in zahlreiche Sprachen übersetzte Buch Psychodiagnostik (1921, " 1 9 9 2 , Nachdr. 1999, frz. 1947, ' 2 0 0 0 , engl. 1942, '"1998, span. 1944, auch 1948, 5 1969, portugies. 1967, erneut 1974, japan. 1969, italien. 1981, russ. 2003), das die Grundlagen zu d e m von ihm entwickelten „Rorschach-Test" enthält. Dieses psychologisch-diagnostisches Verfahren besteht aus zehn Kleckstafeln, die dem Probanden oder der Versuchsperson zur freien Phantasie- und Assoziationsdeutung vorgelegt werden. R. war Gründungsmitglied und erster Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft f ü r Psychoanalyse. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Zwei schweizerische Sektenstifter (Binggeli - Unternährer) (1927) und Die wissenschaftliche Erschliessung der Innenwelt einer Persönlichkeit (1931). Gesammelte Aufsätze R.s erschienen 1965 (auch 1968, span. 1967); 2004 erschien sein Briefwechsel. CD N D B R o s , Mirko (Gottfried Robin), Ingenieur, Werkstoffkundler, * 2 0 . 9 . 1879 Zagreb (Kroatien), t 2 9 . 5 . 1962 Baden (Kt. Aargau). R., Sohn eines Baurats, studierte seit 1898 an der Univ. Belgrad und der T H Hannover (1906 Diplom-Bauingenieur), war am Bau der Gotthardbahn beteiligt, arbeitete als Statistiker und Konstrukteur bei der Gutehoffnungshütte A G in Oberhausen sowie für die Bauaufsicht der Stadt Hannover und trat 1910 als Chefingenieur in die Conrad Zschokke A G in Döttingen (Kt. Aargau) ein. 1912 zum technischen und kaufmännischen Direktor Conrad Zschokke A G Werkstätten ernannt, erhielt er 1923 einen Lehrauftrag an der Ε Τ Η Zürich und den Professorentitel und wurde im selben Jahr Prof. für Stahlbau an der T H Zagreb. Seit 1924 wirkte R. als Direktor der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt und war zugleich Prof. für B a u s t o f f k u n d e und Materialprüfung an der Ε Τ Η Zürich. 1937-49 war er Direktionspräsident der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Versuchsanstalt für Industrie, Bauwesen und Gewerbe und Direktor der Hauptabteilung f ü r Bau- und Maschinenindustrie. R. war mit dem Brückenbauer Robert —»Maillart befreundet, der ihm wichtige Anregungen in Materialfragen verdankte. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Ziele der Materialprüfung und des Versuchswesens in der Schweiz (1928), Bauen in Kriegszeiten (1942) und Zemente für grosse Talsperren (1956). CD N D B

Rosa,

Bernhard, Taufname: Johann Christoph, Zisterzienser, Theologe, * 2 4 . 6 . 1 6 2 4 Glogau, t 1. 11.1696 Grüssau (Schlesien). Der Sohn eines Notars studierte in Breslau, Brünn und Köln, erwarb den Grad eines Magisters und entschloß sich auf einer Reise nach R o m , Priester zu werden. R. trat in das Diözesanalumnat in Neiße, 1649 in das Zisterzienserkloster in Heinrichau ein, wurde Prior und Novizenmeister. Seit

523

Rosalino 1660 Fürstabt von Grüssau, führte er seit 1663 im Stiftsgebiet die Rekatholisierung durch. R., seit 1673 auch Generalvikar und Visitator seines Ordens, war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der kath. Restauration in Schlesien. Auch zählte er zu den Wegbereitern schlesischer Barockkunst. DP Leb Schlesien, Bd 3 Rosalino, Franz de Paula, österr. kath. Theologe, Publizist, * 31.3.1736 Wien, t 20.2.1793 Wien. R. studierte in Wien, empfing 1759 die Priesterweihe und wurde zum Magister der Philosophie und zum Dr. theol. promoviert. Nach seelsorgerischer Tätigkeit lehrte er Mathematik und Physik am fürsterzbischöflichen Alumnat in Wien. 1782 wurde er von Kaiser —»Joseph II. zum theologischen Bücherzensor ernannt. R. gab „Auszüge aus den besten Journalen Europens" (1773-76; 1775/76 unter dem Titel „Literarische Nachrichten von den Werken der besten Schriftsteller") und 1776 die Wochenschrift „Gesammelte Literarische Fragmente" heraus. Ergebnis seiner Überarbeitung der deutschen Bibelübersetzung von Cartier war Biblia sacra oder die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments (3 Bde., 1781). m ADB R o s a n e s , Jakob, Mathematiker, * 16.8. 1842 Brody (Galizien), t 6. 1.1922 Breslau. R., Sohn eines Verkäufers, studierte 1860-65 an den Universitäten Berlin und Breslau Chemie und Mathematik, wurde 1865 promoviert (De popularium reciprocarum theoria observationes) und habilitierte sich 1870 für Mathematik. Seit 1873 a. o. Prof., lehrte er 1875-1911 als o.Prof. der Mathematik an der Univ. Breslau, deren Rektor er 1903/04 war (Rede: Charakteristische Züge in der Entwicklung der Mathematik des 19. Jahrhunderts). R., mehrfach Schachmeister, beschäftigte sich vor allem mit algebraischer Geometrie und Invariantentheorie. Durch seine Methode der Matrizenrechnung beeinflußte er die mathematische Ausgestaltung der —> Heisenbergschen Idee. Er zählt indirekt zu den Wegbereitern der Quantenmechanik. R. veröffentlichte u.a. Über die neuesten Untersuchungen in Betreff unserer Anschauung vom Räume (1871) und Analytische Geometrie der Ebene (4 Tie., 1885). ' OP DSB

war Assistent an der von Beer 1812 gegründeten ersten Universitäts-Augenklinik der Welt. Seit 1819 o.Prof. der Augenheilkunde an der Univ. Padua, kehrte er nach dem Tod Beers 1821 als o.Prof. der Augenheilkunde nach Wien zurück. R. richtete ein ganzjähriges Ambulatorium ein und vergrößerte die Sammlung an Instrumenten, Zeichnungen und pathologischen Präparaten. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Handbuch der theoretischen und prcictischen Augenheilkunde (3 Bde., 1830, frz. 1844), Lehre von den Augenkrankheiten (1834) und Kurzgefasste Geschichte der Wiener Hochschule im Allgemeinen und der medicinischen Facultät derselben insbesondere (3 Bde., 1843-47). R. war Redakteur der „Medicinischen Jahrbücher des k. k. österreichischen Staates". Er wurde 1837 nobilitiert. m ÖBL R o s b a u d , Hans, auch Johann R., österr. Dirigent, * 22.7. 1895 Graz, f 29. 12.1962 Lugano (Kt. Tessin). R., Sohn eines Klavierlehrerin, studierte am Hochschen Konservatorium in Frankfurt/Main, war musikalischer Begleiter des erblindeten Landgrafen Alexander Friedrich von Hessen, 1921-30 Direktor der Städtischen Musikhochschule und Dirigent der Symphoniekonzerte in Mainz. Danach fungierte er als Leiter der Musikabteilung und Kapellmeister beim Frankfurter Rundfunk, 1937-41 als Generalmusikdirektor in Münster, 1941-44 in Straßburg und seit 1945 der Münchner Philharmoniker. 1948 übernahm R. die Leitung des Südwest-Orchesters Baden-Baden und war daneben seit 1950 in Zürich als Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters und des Stadttheaters (seit 1958) tätig. Er war mit Igor Strawinsky, Arnold —»Schönberg und Bela Bartök befreundet, setzte sich für die Neue Musik ein und dirigierte zahlreiche Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten. R. war Gastdirigent in fast allen europäischen Ländern sowie in den USA und Südamerika. CD ÖML

CD Cinegraph

R o s c h e , Alfred, Jurist, Verbandsfunktionär, Politiker, * 2.8.1884 Schluckenau (Böhmen), t 31.1.1947 Prag. R. studierte 1906-11 Rechtswissenschaften in Prag und Graz, wurde 1911 zum Dr. jur. promoviert und ließ sich als Anwalt in Schluckenau und nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg in Graz nieder. 1920 ging er als Anwalt und Wirtschaftsjurist nach Nixdorf (Böhmen) und war zugleich in der dortigen Stahlindustrie tätig. 1931 wurde R. Gesellschafter der Messerfabrik Frenixwerk OHG, Nixdorf. Als Mitglied der Deutschen Nationalpartei gehörte er 1926-28 dem Prager Abgeordnetenhaus an. 1928 gründete R. die Deutsche Arbeitsund Wirtschaftsgemeinschaft, war 1929-35 deren Abgeordneter und 1931-35 Vorsitzender der Partei. 1935 Schloß er sich der Sudetendeutschen Partei (SdP) Konrad —» Henleins an und gehörte 1935-38 für diese Partei erneut dem Prager Abgeordnetenhaus an. Er nahm an den Verhandlungen mit Ministerpräsident Hodza vor dem Münchner Abkommen teil. 1938 wurde R. als Abgeordneter des Sudetenlandes Mitglied des Deutschen Reichstags und Sonderbeauftragter für die vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen mit der CSR bzw. dem Reichsprotektorat. 1938 erfolgte die Aufnahme in die SA (1942 SA-Standartenführer), 1939-45 amtierte er als Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für das Sudetenland. 1946 wurde R. in Prag vor das Außerordentliche Völksgericht gestellt, starb jedoch während des Prozesses im Gefängnis. CD ÖBL

R o s a s , Anton Edler von, österr. Ophthalmologe, * 23. 12. 1790 Fünfkirchen (Ungarn), t 31.5.1855 Wien. R., Sohn eines Beamten, studierte seit 1806 in Pest und 1812-14 als Schüler Georg Joseph Beers in Wien Medizin, wurde 1814 zum Dr. med. (Diss, quae rejecta fistulae lacrymalis idea, verum fistulae sacci lacrymalis notionem et sanandi methodum, excepta occlusi ductus nasalis operatione, proponit), 1816 zum Dr. chir. promoviert und

R o s c h e r , Albrecht, Geograph, Afrikaforscher, * 27.8. 1836 Ottensen bei Altona, t 19. oder 20.3. 1860 Hisonguny, östlich des Njassa-Sees. R., Sohn eines Kaufmanns und Neffe von Wilhelm —>R., studierte Naturwissenschaften und orientalische Sprachen an der Univ. Leipzig und wurde mit der Arbeit Ptolomäus und die Handelsstraßen in Centrai-Afrika (1857) promoviert. 1859 erforschte er mit finanzieller Unterstützung des

R o s a r , Annie, österr. Schauspielerin, * 17.5.1888 Wien, t 6.8.1963 Wien. R., Tochter eines Straßenbahnschaffners, besuchte die Akademien für darstellende Kunst in Wien und Mailand und debütierte 1910 der Goldenen Ritterzeit am Lustspieltheater in Wien. Danach spielte sie am Münchner Künstlertheater und Schauspielhaus; sie verkörperte u.a. die Hauptrollen in Rose Bernd, Judith und Maria Stuart. Bekannt wurde R. auch durch Rezitationsabende, in denen sie vor allem Werke von Aischylos und Euripides vortrug. 1917 wechselte sie an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, 1918 an das Wiener Burgtheater, war 1925-38 Mitglied des Theaters in der Josefstadt und 1939-42 des Volkstheaters. In der Nachkriegszeit übernahm sie am Theater überwiegend Gastrollen. R. wirkte seit den dreißiger Jahren in rund 130 Filmen mit und wurde in volkstümlichen Frauenrollen zum Publikumsliebling (u. a. Ich denke oft an Piroschka, Wenn die Glocken hell erklingen, Vergiss die Liebe nicht). 1958 wirkte R. an der ->Werfel-Verfilmung Der veruntreute Himmel mit.

524

Roschmann von Hörburg bayerischen Königs —»Maximilian II. Joseph von Sansibar aus die ostafrikanischen Küstengebiete. Auf seiner geplanten Ost-West-Durchquerung Afrikas reiste R. als erster Europäer von Kilwa aus zum Malawisee, wo er von arabischen Sklavenhändlern ermordet wurde. Er veröffentlichte u. a. Ptolemaeus und die Handelsstraßen in Central-Africa. Ein Beitrag zur Erklärung der ältesten uns erhaltenen Weltkarte (\%5Ί, NacUdr. 1964). m Henze R o s c h e r , Max, Politiker, * 22.7. 1888 Pockau/Erzgebirge, t 21.8. 1940 Peredelkino bei Moskau. Nach dem Besuch der Grundschule arbeitete R., Sohn eines Kleinbauern, als Holzarbeiter, wurde 1911 Mitglied der SPD und nahm nach dem Ersten Weltkrieg an Kämpfen um die Münchner Räterepublik teil. 1919 trat er zur KPD Uber, war 1919-22 und 1924 Gemeinderat in Pockau, seit 1923 in der Bezirksleitung Thüringen tätig und gehörte 1924 kurzfristig dem Reichstag an. 1925 verhaftet, war R. nach der Entlassung 1926-29 Mitglied des Sächsischen Landtags und stand in der Auseinandersetzung um Heinrich —> Brandler auf der Seite des Zentralkomitees. Seit 1930 leitete er den neugebildeten Unterbezirk Freiberg, wurde 1931 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat" verhaftet und emigrierte 1933 in die Tschechoslowakei, 1934 in die UdSSR. 1936 hielt R. sich zum Aufbau der Internationalen Brigaden in Spanien auf und lebte seit 1939 in einem Heim für Versehrte Spanienkämpfer in der UdSSR. DP BHdE, Bd 1 R o s c h e r , Wilhelm (Georg Friedrich), Nationalökonom, * 2. 10.1817 Hannover, f 4.6. 1894 Leipzig. R. entstammte einer streng luth. Beamtenfamilie, deren religiöser Einfluß sich in vielen seiner Werke widerspiegelt. In Göttingen hörte er Geschichte, Philosophie und Sprachwissenschaften u. a. bei Friedrich —> Dahlmann und Georg Gottfried —»Gervinus. Nach der Promotion (1838) studierte er in Berlin bei Leopold von Ranke, Barthold Georg —»Niebuhr und Carl -> Ritter. 1840 wurde er Privatdozent, 1843 a. o. Prof. und 1844 o. Prof. in Göttingen. 1848 nahm er einen Ruf nach Leipzig an, wo er bis an das Ende seiner Laufbahn lehrte. R. wird generell als führender Vertreter der älteren Historischen Schule der Nationalökonomie betrachtet. Schon seine erste Schrift Leben, Werk und Zeitalter des Thukydides (1842) enthält den Kern seiner historischen Wissenslehre. Dem folgte mit dem Grundriß zu Vorlesungen Uber Staatswirthschaft. Nach geschichtlicher Methode (1843) eine Veröffentlichung, die als wegbereitende Programmschrift der Historischen Schule angesehen werden kann. Darin sowie in Die Grundlagen der Nationalökonomie, dem ersten Band seines fünfbändigen System der Volkswirtschaft (1854-94), sprach er von der Nationalökonomie als einer von der historischen Methode geprägten politischen Wissenschaft des nationalen Reichtums. Mit Hilfe wirtschafts-, rechts- und kulturhistorischer Studien sollte ein Lehrsystem wirtschaftlicher Entwicklungsgesetze erarbeitet werden, das auch bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen von Nutzen sein würde. Obgleich R.s System über Jahrzehnte in Deutschland großen Einfluß als Lehrbuch ausübte, blieb sein Werk doch hinter den vielversprechenden Ansätzen seiner Programmschrift zurück. Dennoch war er richtungweisend für nachfolgende Forschergenerationen. R. selbst brach nicht grundsätzlich mit der klassischen Volkswirtschaftslehre. Er ergänzte sie jedoch mit historischen und empirischen Studien und, gemäß der deutschen Tradition, stellte er dem klassischen Eigennutz

einen Gemeinsinn zur Seite, der bei ihm aber auf religiöser Basis beruhte. Den vielleicht besten Beweis seiner beeindruckenden Gelehrsamkeit lieferte R. mit seiner Geschichte der Nationalökonomie in Deutschland (1874), einem monumentalen und auch heute noch unentbehrlichen Werk, in dem er eingehend und eindrucksvoll nicht nur ökonomische, sondern auch philosophische und literarische Lehrgebäude in ihrem gesellschaftlichen und historischen Rahmen behandelte. 1872 war R. Gründungsmitglied des Vereins für Socialpolitik, aktiv wurde er jedoch nie. WEITERE WERKE: System der Volkswirtschaft. Bd. 2: Nationalökonomie des Ackerbaus und der verwandten Urproduktionen; Bd. 3: Nationalökonomie des Handels- und Gewerbefleißes; Bd. 4: System der Finanzwissenschaft; Bd. 5: System der Armenpflege. - Ansichten der Volkswirtschaft aus dem geschichtlichen Standpunkte. Leipzig 1861. - Geistliche Gedanken eines National-Oekonomen. Dresden 1895. LITERATUR: Max Weber: R. und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 2 1951. Gottfried Eisermann: Die Grundlagen des Historismus in der deutschen Nationalökonomie. Stuttgart 1956. - Bertram Schefold (Hrsg.): Vademecum zu einem Klassiker der deutschen Dogmengeschichte. Düsseldorf 1992. - Bertram Schefold (Hrsg.): Vademecum zu einem Klassiker der Historischen Schule. Düsseldorf 1994. - Jürgen G. Backhaus (Hrsg.): W. R. and the „historical method". In: Journal of Economic Studies 22, 3 / 4 / 5 (1995). - Christian Scheer (Hrsg.): Die Ältere Historische Schule. Wirtschaftstheoretische Beiträge und wirtschaftspolitische Vorstellungen. Berlin 2005. Horst Betz R o s c h e r , Wilhelm Heinrich, Klassischer Philologe, * 12.2. 1845 Göttingen, t 9.3. 1923 Dresden. R., Sohn des Nationalökonomen Wilhelm —>R., studierte nach dem Besuch der Fürstenschule St. Afra in Meißen an den Universitäten in Göttingen und Leipzig Klassische Philologie und kehrte 1871 als Oberlehrer an die Fürstenschule zurück. 1882 wurde er Konrektor, 1894 Rektor des Kgl. Gymnasiums in Würzen und lebte seit 1905 in Dresden. Schwerpunkte seiner Arbeit waren die antike Mythologie und Religionsgeschichte. R. verfaßte u. a. ein Ausführliche Lexikon der griechischen und römischen Mythologie (6 Bde., 4 Ergänzungsbände, 1884-1937, beendet von K. -> Ziegler). t u BBKL R o s c h m a n n , Anton, österr. Bibliothekar, Historiker, * 7.12. 1694 Hall/Tirol, t 25.6.1760 Innsbruck. Aus einer verarmten Adelsfamilie stammend, katalogisierte R. während des Studiums der Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft an der Univ. Innsbruck die Bestände der Innsbrucker Hofbibliothek und des Klosters Stams. 1722 erwarb er das juristische Lizentiat, machte 1727 die Notariatsprüfung und wurde Universitätsnotar. 1740 vom Tirolischen Landschaftskongreß zum ehrenamtlichen „Historicus" ernannt, wurde er 1745 erster Bibliothekar der Universitätsbibliothek und 1756 Archivdirektor in Innsbruck. R„ Mitbegründer der Gesellschaft Silentiarii, schuf deutsche und lateinische Arbeiten zur Geschichte und Topographie Tirols (u.a. Kurze Beschreibung der fürstlichen Grafschaft Tirol, 1740; Veldidena urbs antiquissima [...], 1744). DP LGB R o s c h m a n n v o n H ö r b u r g , Anton Leopold, österr. Beamter, * 26.12.1777 Innsbruck, t 11.5.1830 Wien. R. v. H„ Sohn eines Kreishauptmanns, trat nach dem Studium der Rechtswissenschaft 1800 in den österr. Staatsdienst ein, wurde 1809 Landeskommissar und leitete die Landesverteidigung im Unterinntal. 1813 gehörte er dem von Erzherzog —»Johann geführten Alpenbund an, verriet jedoch Kaiser —> Franz I. die Pläne. Nach kurzer Haft wurde R. v. H.

525

Rose provisorischer Gouverneur des „illyrischen" Teils von Tirol, 1814 Landeschef von ganz Tirol, jedoch im selben Jahr seines Amtes enthoben. Er war danach Oberintendant der kaiserlichen A r m e e in Mailand, Gouverneur des Rhönegebiets im besetzten Frankreich und 1815-18 in der Vereinigten Hofkanzlei in Wien tätig. CD Ö B L

Rose,

Alfred (Edward), Komponist, Musiker, * 11. 12. 1902 Wien, t 7 . 5 . 1 9 7 5 London (Ontario, Kanada). R., Bruder A l m a —»R.s, studierte Klavier bei Richard —» Robert und Komposition bei Arnold —»Schönberg, Franz - » S c h m i d t und Karl - » W e i g l in Wien. 1922-27 war er an der Wiener Staatsoper tätig. Als Pianist begleitete er das von seinem Vater Arnold Josef —»R. gegründete Rose-Quartett auf Konzertreisen. 1 9 2 3 / 2 4 war R. Musikdirektor des M a x Reinhardt-Theaters und des Calderon-Festivals des Wiener Burgtheaters. Nach dreijähriger Tätigkeit in Berlin dirigierte er an der Wiener Volksoper und lehrte 1932-38 am Volkskonservatorium. 1938 emigrierte R. in die USA, unterrichtete bis 1946 Klavier und Musiktheorie in Cincinnati und lehrte 1948-73 an der University of Western Ontario. 1950 wurde er Organist und Chorleiter an der St. Martins Church. Als Musiktherapeut praktizierte R. am Westminster Hospital und am London (Ontario) Psychiatric Hospital. Er komponierte Lieder, Orchestermusik und Klavierwerke. OD M G G

Rose,

A l m a (Maria), verh. Prihoda-Rose, später van Leeuwen B o o m k a m p , Musikerin, Dirigentin, * 3. 11. 1906 Wien, t 5 . 4 . 1944 Konzentrationslager Auschwitz. R., Schwester Alfred - » R . s , erhielt bei ihrem Vater Arnold Josef —»R. Geigenunterricht, hatte ihren ersten öffentlichen Auftritt als Solistin vermutlich in der Saison 1 9 2 0 / 2 1 in Bad Ischl und gab ihr erstes großes Konzert 1926 im Wiener Musikverein mit Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters unter der Leitung ihres Vaters. R. gründete eine Damenkapelle („Wiener Walzermädeln"), mit der sie in Europa auf Tournee ging, bis nach d e m „Anschluß" Österreichs 1938 das Ensemble aufgelöst wurde. 1930-35 war sie mit d e m tschechischen Violinvirtuosen Vääa PFfhoda verheiratet. Seit 1936 wieder in Wien, emigrierte R. im März 1939 nach London. 1940 ging sie in die Niederlande, g a b 1941 / 4 2 zusammen mit Geza Frid illegale Konzerte in Privathäusern und ging eine Scheinehe mit Constant August van Leeuwen B o o m k a m p ein. 1942 floh R. nach Frankreich, wo sie verhaftet und im Lager Drancy bei Paris interniert wurde. Im Juli 1943 nach Auschwitz deportiert, wurde sie in die Frauenkapelle nach Birkenau überstellt, deren Leitung sie übernahm. R. starb unter ungeklärten Umständen. CD M G G

Rose,

Arnold Josef, früher Rosenblum, österr. Musiker, * 24. 10. 1863 Jassy (Bukowina), f 25. 8 . 1 9 4 6 London. Der Bruder Eduard —»R.s erhielt siebenjährig Violinunterricht, studierte 1873-77 Violine bei Karl Heißler am Konservatorium der Gesellschaft der M u s i k f r e u n d e in Wien und unternahm Konzertreisen durch Europa. 1879 debütierte er mit d e m Leipziger Gewandhausorchester. 1881-1938 war er Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und an der H o f oper in Wien. 1882 gründete R. mit seinem Bruder das RoseQuartett, d e m u . a . Friedrich —»Buxbaum angehörte; es trat mit Uraufführungen von Werken von Johannes —» Brahms, M a x - » R e g e r , Hans - » P f i t z n e r und Arnold - » Schönberg hervor. 1888-96 gastierte R. bei den Bayreuther Festspielen. Seit 1894 war er Expektant, seit 1903 Mitglied der Hofmusikkapelle in Wien. 1893-1901 und 1908-24 unterrichtete er am Wiener Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde. 1938 emigrierte R. nach London, wo er bis zu seinem Tod mit B u x b a u m das Rose-Quartett fortführte. R. war mit Justine Mahler, der Schwester Gustav —»Mahlers, verheiratet und Vater von Alfred und A l m a —» R. DO Ö B L

526

Rose,

Bernhard, Schauspieler, Theaterleiter, * 2 2 . 5 . 1 8 6 5 L o h m e (Ostprignitz), t 2 3 . 6 . 1927 Berlin. R. trat seit 1890 mit einem Theaterensemble in Wirthäusern, seit 1902 im Deutschen Clubhaus in Berlin auf. 1906 erwarb er das Ostend-Theater in der Großen Frankfurter Straße, das er unter d e m N a m e n „Rose-Theater" weiterführte. R. setzte auf seinen Spielplan neben Altberliner Possen und Volksstücken zunehmend anspruchsvollere Inszenierungen. Nach seinem Tod führten R.s Söhne Paul und Willi —»R. das Theater bis zur Schließung 1944 weiter.

Rose,

Berthold, Parteifunktionär, * 4. 12. 1904 Berlin, t 6.6.1965. Der Sohn eines Arbeiters war 1920-24 Landarbeiter und besuchte die Landwirtschafts-Fachschule in Luisenhof, bevor er in verschiedenen Industriebetrieben tätig war. Nach Kriegsdienst und sowjetischer Gefangenschaft kehrte er 1949 nach Deutschland zurück, wurde Mitglied des Kulturbundes und der Demokratischen Bauernpartei, deren Vorstand er 1949-63, 1955-60 als Präsident, angehörte. 1949-63 war er Mitglied des Präsidialrats des Kulturbundes, seit 1950 des Nationalrats der Nationalen Front und 1950-63 Abgeordneter der Volkskammer. Seit 1954 gehörte er dem Präsidium der Deutschen Liga für die Vereinten Nationen und 1955-58 dem Zentralvorstand der Gesellschaft für DeutschSowjetische Freundschaft an. 1963 aller Funktionen enthoben, wurde er Direktor eines DEFA-Zweigbetriebes in Berlin-Johannisthal. m DDR

Rose,

Christian, auch Rosa, Dramatiker, * 8 . 5 . 1 6 0 9 Mittenwalde, t 15. 11. 1667 Neuruppin. R „ Sohn eines Propstes, besuchte das von Daniel - » Cramer geleitete G y m n a s i u m in Stettin, studierte seit 1628 an der Univ. Wittenberg und wurde 1631 Magister. Seit 1632 Subrektor in Köln, war er 1633-67 Rektor der Lateinschule in Neuruppin. R. verfaßte lateinische Gelegenheitsschriften sowie die deutschen Schulkomödien Theophania (1646) und Holofern (1648). DD D L L

Rose,

E d m u n d , Chirurg, * 10. 10.1836 Berlin, t 3 1 . 5 . 1914 Berlin-Grunewald. Der Sohn Gustav —»R.s und Bruder Valentin —»R.s studierte Medizin in Berlin und Würzburg, wurde mit der Schrift De Santonico (1858) promoviert und war 1861-64 Assistent am Krankenhaus Bethanien in Berlin. 1865 habilitierte er sich für Augenheilkunde und Chirurgie und wurde 1867 o. Prof. der Chirurgie und chirurgischen Klinik in Zürich, w o er auch die Chirurgische Abteilung des Kantonsspitals leitete. 1881 folgte er einem Ruf als o. Honorarprofessor an die Medizinische Fakultät in Berlin und wurde dirigierender Arzt der chirurgischen Station im ZentralDiakonissenhaus Bethanien. R. war Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft f ü r Chirurgie (1871), Mitherausgeber der „Deutschen Zeitschrift für Chirurgie" (seit 1872) und seit 1882 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er entwickelte einen „Farbmesser zur Untersuchung der Farbenkrankheiten". Zu seinen Veröffentlichungen gehören Beiträge zur Kenntniss der angebornen chirurgischen Krankheiten des Menschen (12 Tie., 1865-68), Beobachtungen über den Bruchschnitt (1867), Delirium tremens und Delirium traumaticum (1872, 2 1884) und Der Kropftod und die Radicalcur der Kröpfe (1878). tu

Kreuter

Rose, Eduard, eigentl. Rosenblum, Musiker, * 2 9 . 3 . 1 8 5 9 Jassy (Rumänien), t 2 1 . 1 . 1 9 4 3 Konzentrationslager Theresienstadt. R., Bruder Arnold Josef —»R.s, studierte 1876-79 am Konservatorium der Gesellschaft der M u s i k f r e u n d e in Wien Violoncello und nahm Unterricht bei Anton —»Bruckner und Eduard —»Hanslick. 1882 begründete er mit seinem

Rose Bruder das Rose-Streichquartett, wirkte 1884-87 als Solocellist an der Hofoper in Budapest und kam auf Vermittlung von Arthur —»Nikisch 1891 an das Boston Symphony Orchestra. 1900-26 war R. Solocellist des Hoftheaters und der Hofkapelle in Weimar, unterrichtete zudem an der Großherzoglichen Musikschule und wirkte bei den Bayreuther Festspielen mit. 1927 ging er nach Berlin. R., der mit Gustav —»Mahlers Schwester E m m a verheiratet war, wurde im September 1942 nach Theresienstadt deportiert. DD M G G

Rose,

Felicitas, eigentl. Rose F. Moersberger, geb. Schliewen, Schriftstellerin, * 3 1 . 7 . 1 8 6 2 Arnsberg (Westfalen), t 2 2 . 6 . 1 9 3 8 M ü d e n / O e r t z e (heute zu Faßberg). R. lebte in M ü d e n / O e r t z e . Sie verfaßte Heimatromane von hohen Auflagen, die auf den Halligen oder in der Lüneburger Heide spielen und häufig den Konflikt zwischen individueller Lebensplanung und gesellschaftlichen Zwängen thematisieren. R. debütierte mit d e m Romanzyklus um das Mädchen „Kerlchen" (Kerlchen, Bd. 1, 1900; gesammelt unter dem Titel Provinzmädel, 10 Bde., 1902-04). Biographisches und autobiographisches von R. erschien postum unter dem Titel Ich bin gräßlich ungezogen [...] (1975, hrsg. von Yomah Deiters). c n Westf Autoren, Bd 3

Rose,

Gustav, Mineraloge, * 1 8 . 3 . 1 7 9 8 Berlin, t 1 5 . 7 . 1 8 7 3 Berlin. R., Sohn Valentin —»R.s d. J. und Bruder Heinrich - > R . s , war Bergeleve in Königshütte bei Tarnowitz, studierte dann Mineralogie in Berlin und wurde 1820 mit der Arbeit De Sphenis atque titanitae systemate crystallina promoviert. 1823 habilitierte er sich in Berlin, erhielt 1826 eine a. o. Professur für Mineralogie und begleitete 1829 Alexander von —> Humboldt auf dessen Sibirienreise. 1839 wurde R. o. Prof. der Mineralogie an der Univ. Berlin und leitete seit 1856 das Mineralogische Institut. Als Freund Eilhard —» Mitscherlichs beeinflußte er wesentlich dessen Entdeckung der Isomorphic. R., Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften (seit 1834), der Göttinger A k a d e m i e der Wissenschaften (seit 1856) und der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina (seit 1860), erforschte vor allem die Z u s a m m e n h ä n g e zwischen geometrischen und chemischen Eigenschaften der Kristalle und legte die Grundlagen zu der noch heute bestehenden Systematik der Kristalle. Er veröffentlichte u. a. Elemente der Krystallographie (Bd. 1, 1833, frz. 1834; Bd. 2 und 3, postum 1876-87), Mineralogisch-geognostische Reise nach dem Ural (auch unter dem Titel Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere, mit Alexander von H u m b o l d t und Christian Gottfried - » E h r e n b e r g , 2 Bde., 1837-42, engl. 1994), Das kristallo-chemische Mineralsystem (1852) und Beschreibung und Eintheilung der Meteoriten auf Grund der Sammlung im mineralogischen Museum zu Berlin (1864, russ. 1866). R. war der Vater von E d m u n d und Valentin - > R . CD N D B

Rose,

Heinrich, Pharmazeut, Chemiker, * 6. 8 . 1 7 9 5 Berlin, t 2 7 . 1 . 1864 Berlin. R., Bruder Gustav —>R.s, machte seit 1812 eine Lehre in der Lichtenbergschen Apotheke in Danzig, arbeitete seit 1816 in einer Apotheke in Mitau (Kurland) und reiste 1819 über St. Petersburg nach Stockholm. Dort war er neben Eilhard -> Mitscherlich und Friedrich - > W ö h l e r einer der bedeutendsten Schüler des schwedischen Chemikers Jons Jakob von Berzelius. 1821 wurde R. mit der Schrift De titanio ejusque connubio cum oxygenio et sulphure promoviert, habilitierte sich 1822 in Berlin für C h e m i e und wurde 1832 a. ο., 1835 o. Prof. der C h e m i e an der Univ. Berlin. Seit 1832 war er Mitglied der Preußischen, seit 1856 der Göttinger A k a d e m i e der Wissenschaften und seit 1860 der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Schwerpunkt seiner Arbeit war die analytische und mineralogische Chemie.

R. erforschte das Element Titan und trennte 1844 zum ersten Mal die Elemente Tantal und Niob. Er veröffentlichte u . a . ein in mehrere Sprachen übersetztes Ausführliches Handbuch der analytischen Chemie (1829; 2 B d e . , 6 1 8 6 7 - 7 1 ) und ein Lehrbuch der Geometrie (1840). CD N D B

Rose,

(Peter Conrad) Hermann, Mineraloge, * 1 8 . 9 . 1 8 8 3 Hoheneggelsen bei Hildesheim, t 2 4 . 3 . 1976 Hamburg. Der aus einer Bauernfamilie stammende R. studierte an den Universitäten Göttingen, Berlin und Bonn, wurde 1909 promoviert (Über Dispersion und Rotationsdispersion einiger natürlich-aktiver Kristalle) und war Assistent am Mineralogisch-Petrographischen Institut der Univ. Heidelberg. 1912-14 und 1919-22 hatte er eine Assistentenstelle am Mineralogisch-Petrographischen Institut der Univ. Göttingen inne und wurde, seit 1921 habilitiert, a. o . P r o f . der Mineralogie an der Univ. Hamburg; seit 1926 war er Ordinarius und Direktor des Mineralogisch-Petrographischen Instituts. R. hielt Vorlesungen über Kristallographie, Mineralogie, Gesteins- und Lagerstättenkunde und Geochemie. • D Poggendorff 6

Rose, (Karl) Julius, Pseud. Georg Carre, A(ntonio) R., Maler, * 2 4 . 1 0 . 1 8 2 8 Königsbruck bei Dresden, t 23. 10. 1911 München. Nach einer abgebrochenen Lehre bei einem Bildhauer erlernte R. den Beruf eines Gärtners und arbeitete neben seinem Vater im Schloßgarten des Grafen Hohenthal. Auf sein künstlerisches Talent aufmerksam geworden, erhielt R. von der Gräfin Hohenthal Zutritt zu deren Bildergalerie. Dort kopierte R. die vorhandenen Bilder, ging nach Dresden und reiste zu Studienzwecken durch die Schweiz und Italien. Seit 1836 lebte er in M ü n c h e n . R. war ein beliebter Hochgebirgsmaler und wurde auch durch Skizzen nordischer Fjorde und Küste bekannt. Rose,

Just(us) Philipp, Staatsmann, * 1 3 . 1 2 . 1 7 8 7 Stade, t 12. 10. 1849 Hannover. R. studierte Rechtswissenschaft an der Univ. Göttingen, wurde 1810 außerordentlicher Sekretarius in Stade, war 1810-13 während der französischen Verwaltung Steuerkontrolleur in Hamburg, dann Regierungssekretär in Stade und seit 1817 Kanzleirat in Hannover. Seit 1820 war er als Abgeordneter der Stadt Verden in der Zweiten K a m m e r der hannoverschen Ständeversammlung und ü b e r n a h m 1822 die Nachfolge —> Rehbergs im Ministerium in Hannover, in dem er zum Geheimen Regierungsrat aufstieg. Er erwarb sich Verdienste um die Ausgestaltung des hannoverschen Staatsgrundgesetzes von 1833, geriet aber in die Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und der Adelsopposition in der Ersten K a m m e r und wurde nach d e m Regierungswechsel von 1837 mit der Auflage entlassen, sich in den folgenden zwei Jahren nicht im Königreich aufzuhalten. R. lebte zurückgezogen in Braunschweig, wurde 1848 als Abgeordneter des Kreises Verden in die Deutsche Nationalversammlung gewählt, trat aber nicht mehr an. DO A D B

Rose,

Paul (Arthur Max), Theaterleiter, Schauspieler, * 3 1 . 7 . 1900 Berlin, | 23. 12. 1973 Baden-Baden. Der Sohn Bernhard —»R.s und Bruder Willi —»R.s ging siebzehnjährig in die Schauspielschule Max —»Reinhardts und debütierte 1918 am Kurtheater in Warmbrunn. Nach Engagements in Liegnitz, Barmen-Eberfeld und am Nationaltheater in M a n n h e i m (1920-23) kam R. 1924 nach Berlin an das von seinem Vater gegründete Rose-Theater, dessen Leiter er 1927-45 war. 1943-45 leitete er zudem das dortige Lessingtheater. Danach wirkte er als Intendant des Stadttheaters in Kothen und des Städte-Theaters TübingenReutlingen, 1953-62 als Intendant des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe. CD Munzinger

527

Rose R o s e , Valentin d . Ä . , Chemiker, Apotheker, * 16.8. 1736 Neuruppin, t 2 8 . 4 . 1771 Berlin. R., Sohn eines Kaufmanns, studierte unter Andreas Sigismund —»Marggraf C h e m i e und ließ sich dann als Apotheker in Berlin nieder. Seit 1770 war er Assessor des Medizinalkollegiums. R. stellte unter dem N a m e n „Roses Metall" eine leicht schmelzbare Metallegierung aus Wismut, Blei und Zinn her. Seine Abhandlung von der Vermischung einiger Metalle erschien postum 1772 (in: Stralsund Magazin). R. war der Vater von Valentin —> R. d. J.

Rose,

Valentin d.J., Pharmazeut, * 30. 10.1762 Berlin, t 9 . 8 . 1807 Berlin. R „ Sohn Valentin - > R . s . d . Ä . , durchlief 1778-82 in Frankf u r t / M a i n eine Apothekerlehre, war anschließend Apotheker in Berlin und wurde 1797 zweiter Assessor am dortigen Obercollegium Medicum. Er gewann 1801 aus Natriumcarbonat und Kohlendioxid Natriumhydrogencarbonat, isolierte 1804 aus der Alantwurzel das Inulin und brachte in die toxikologische Analyse 1806 eine M e t h o d e zum Nachweis von Arsenik mittels Kochen der Probe mit verdünntem Alkali ein. R. gehörte der Gesellschaft der Naturforschenden Freunde an und gab mit Adolph Ferdinand -> Gehlen das Jahrbuch für Pharmazie „Neues Berlin" (1803-06) heraus. Er war der Vater von Heinrich und Gustav - > R . c n NDB

Rose,

Valentin, Bibliothekar, Philologe, * 8. 1. 1829 Berlin, t 2 5 . 1 2 . 1916 Berlin. Der Bruder E d m u n d —»R.s arbeitete in Bibliotheken in Großbritannien, Frankreich, Schweden, Dänemark, Italien und der Schweiz, bevor er 1854 als Bibliothekar an die Kgl. Bibliothek in Berlin kam. Im selben Jahr wurde er zum Dr. phil. promoviert (De Aristotelis librorum ordine auctoritate commentatio). Seit 1885 war er Direktor der Handschriften-Abteilung der Kgl. Bibliothek in Berlin. R. veröffentlichte u . a . Medicina Plinii (1875) und Cassii Felicis de medicina (1879) und gab das Verzeichnis der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin (2 Bde., 1893-1905; Bd. 3 erschien 1919; Nachdr. 1976) heraus. DD L G B

Rose,

Willi (Bernhard Max), eigentl. Wilhelm R., Schauspieler, * 4 . 2 . 1 9 0 2 Berlin, f 1 5 . 6 . 1 9 7 8 Berlin. Der Bruder Paul —»R.s besuchte 1 9 1 8 / 1 9 die Reichersche Hochschule für dramatische Kunst in Berlin und spielte dort 1918-21 am väterlichen Rosetheater und am Walhallatheater. 1 9 2 1 / 2 2 am Stadttheater in L a n d s b e r g / W a r t h e engagiert, war er nach verschiedenen Gastspielen seit 1925 wieder in Berlin am Rosetheater (bis 1944) sowie am Theater am Schiffbauerdamm und am Lessingtheater tätig. Seit 1935 übernahm er zahlreiche Filmrollen (u.a. Urlaub auf Ehrenwort, 1937 und 1955; Legion Condor, 1939; ...reitet für Deutschland, 1941; Großstadtmelodie, Zirkus Renz, 1943; Nach Regen scheint Sonne, 1949; Der eiserne Gustav, 1958; Wir Kellerkinder, 1960).

Rosefeldt, Jakob, Dichter, * um 1575 Scherneck bei Coburg, t um 1634. Der Sohn eines Predigers studierte seit 1594 an der Univ. Jena und wurde 1597 zum poeta laureatus gekrönt. R., Mitglied im Kreis um Nikolaus von —»Reusner und Lorenz —»Rhodoman, schrieb zunächst nach deren Vorbild griechische und lateinische Verse und wandte sich dann der dramatischen Dichtung zu (u.a. Comoedia sacra Chamus, 1599; Carabonna, 1600). t n ADB Rosegger,

Hans Ludwig, österr. Schriftsteller, * 1 9 . 8 . 1 8 8 0 Krieglach, t 17.2. 1929 Graz. R., Sohn Peter —»R.s und Bruder Sepp —>R.s, studierte in Leipzig, Graz, Wien, Zürich und Heidelberg Jura, wurde

528

1905 promoviert und bereiste dann Frankreich, Italien und Ägypten. Seit 1910 war er Chefredakteur in der von seinem Vater gegründeten Monatsschrift „Heimgarten" und nach dessen Tod Herausgeber. R. schrieb R o m a n e (u.a. Achaz HasenhUttl und die Weltgeschichte, 1925) und Erzählungen ( u . a . Der Flieger von Hohenwang, 1925). DP D L L

Rosegger,

Peter, eigentl. Peter Roßegger, Pseud. P. K. (d. i. Petri Kettenfeier), Hans Maiser, österr. Schriftsteller, * 3 1 . 7 . 1843 Alpl (heute zu Krieglach, Steiermark), t 2 6 . 6 . 1918 Krieglach. R., ältester Sohn einer Bergbauernfamilie, erhielt sporadischen Schulunterricht und machte 1860-63 eine Schneiderlehre. Früh las er alle ihm zugängliche Literatur und ahmte diese in eigenen Arbeiten nach. Adalbert —»Svoboda, Redakteur der Grazer „Tagespost", ermöglichte ihm den Besuch der A k a d e m i e f ü r Handel und Industrie (1865-69) in Graz. R. lernte Leopold von —»Sacher-Masoch und Robert —»Hamerling kennen, die ihn in seiner schriftstellerischen Arbeit ermutigten. 1870 reiste er mit einem Stipendium des steierischen Landesausschusses nach Deutschland, in die Niederlande und die Schweiz, 1872 gemeinsam mit Svoboda nach Italien; danach lebte er als freischaffender Schriftsteller in Graz und Krieglach. Er begann mit Mundartlyrik (u. a. Zither und Hackbrett, 1870) und volkskundlichen Skizzen ( u . a . Sittenbilder aus dem steierischen Oberlande, 1870). Sein weiteres Schaffen, zumeist R o m a n e und Erzählungen, stand unter d e m Einfluß Berthold Auerbachs, Adalbert -> Stifters und Ludwig - > Anzengrubers. Großen Erfolg hatte R. mit den vorwiegend den Gegensatz zwischen Landidylle und gespenstischer Großstadt thematisierenden Werken In der Einöde (1872), Die Schriften des Waldschulmeisters (1875) und Als ich noch der Waldbauernbub war (3 Bde., 1900-02). In der von R. 1876 gegründeten Monatsschrift „Heimgarten" nahm er auch zu tagespolitischen Fragen Stellung. Sein Spätwerk ( u . a . Jakob der Letzte, 1889) trug antimodernistische Z ü g e und begünstigte die „HeimatKunst-Bewegung" der Jahrhundertwende. R. war der Vater von Hans L u d w i g und Sepp —»R. CD N D B

Rosegger,

Sepp, österr. Komponist, Chirurg, * 2 0 . 2 . 1 8 7 4 Graz, t 16.8. 1948 Langenwang (Steiermark). Der Sohn Peter —>R.s und Bruder Hans Ludwig —»R.s studierte 1893-98 an der Univ. Graz Medizin, wurde 1900 promoviert und ließ sich 1901 in Langenwang als Arzt nieder. 1914-18 war R. Chirurg am Reservespital in Leoben. Bereits in seiner Jugend kompositorisch tätig, erhielt er während des Militärdienstes Unterricht bei Arnold Winternitz und bildete sich autodidaktisch weiter. R. komponierte Opern ( u . a . Der schwarze Doktor, 1911; Litumlei, (1914), eine Symphonie, Chorwerke, Kammer- und Klaviermusik sowie Lieder. m

Roselius,

ÖBL

(Gerhard) L u d w i g (Wilhelm), Unternehmer, Erfinder, * 2 . 6 . 1874 Bremen, t 15.5. 1943 Berlin. R., Sohn eines Kaffeeimporteurs, begann 1890 eine kaufmännische Ausbildung bei einem Geschäftsfreund seines Vaters in Hannover, kehrte 1893 nach Bremen zurück und trat 1894 in das väterliche Unternehmen Roselius & Co. ein. Neben d e m Kaffeeimport betrieb die Firma einen Großhandel mit Schiffsproviant, Reis und Schmalz. Auf R . ' Initiative hin erfolgte die Aufgabe des Nahrungsmittelhandels und die Spezialisierung auf das Kaffeegeschäft. Er errichtete Geschäftsfilialen in Hamburg, Amsterdam, London und Wien, schuf Beteiligungen an Kaffeeplantagen und entwickelte 1 8 9 5 / 9 6 die ersten Kaffee-Röst- und Reinigungsmaschinen. 1906 erfand R. ein Verfahren zur Herstellung von koffeinfreiem Kaffee und gründete im selben Jahr die

Rosen Kaffe-Handels-Aktien-Gesellschaft (Kaffee Hag AG). Unter seiner Leitung entwickelte sich der väterliche Betrieb zu einem der größten Kaffee-Importhäuser Europas. Als Förderer kultureller Bestrebungen und Kunst-Mäzen gab er die literarische Zeitschrift „Die G ü l d e n k a m m e r " heraus, in der u. a. erstmals die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen Paula —> Modersohn-Beckers erschienen. Z u s a m m e n mit d e m Architekten Bernhard —»Hoetger schuf R. die architektonisch bedeutende Böttcher-Straße mit dem „Roselius-Haus". Er veröffentlichte u . a . Reden und Schriften zur Böttcherstraße in Bremen (1932), Briefe und Schriften zu Deutschlands Erneuerung (1933) und Deutsche Kunst (Hrsg., 10 Bde., 1935-43). CD N D B

Rosemann,

Heinz Rudolf, Kunsthistoriker, * 9. 10.1900 Greifswald, + 1 9 . 7 . 1 9 7 7 Hilden bei Düsseldorf. R., Sohn von Rudolf - > R . , studierte 1920-23 Architektur an den Technischen Hochschulen Dresden und München, dann Kunstgeschichte an der Univ. M ü n c h e n und wurde 1924 mit der Arbeit Die Hallenkirche auf germanischem Boden. Ein entwicklungsgeschichtlicher Versuch promoviert. Danach Assistent von Wilhelm —>Pinder an der Univ. München, habilitierte er sich 1930 und war seit 1934 a. o. Prof., seit 1936 o. Prof. an der T H Darmstadt. 1941 wurde er o. Prof. der Kunstgeschichte an der Univ. Göttingen. R., seit 1948 Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Göttingen, 1 9 6 0 / 6 1 deren Präsident, trat vor allem als Bauhistoriker hervor und gab u. a. Deutsche Rathäuser (1952, 2 1964) und Niedersachsen, Hansestädte, SchleswigHolstein, Hessen ( I 9 6 0 , 4 1971 unter dem Titel Niedersachsen, Hansestädte, Schleswig-Holstein) heraus. CD

Jb AWG 1981

Rosemann,

Rudolf (Robert Adolf), Physiologe, * 1 7 . 1 0 . 1 8 7 0 Berlin, t 1 4 . 3 . 1 9 4 3 Münster. R., Sohn eines Postsekretärs, studierte Medizin in Greifswald und München, wurde 1893 promoviert (Ueber die myogenen Lähmungen der Kehlkopfmuskeln) und war Assistent am Pharmakologischen und Physiologischen Institut der Univ. Greifs wald. 1896 habilitierte er sich, wurde 1904 a. o.Prof., 1906 o . P r o f . an der Univ. Münster, wo er das Physiologische Institut leitete und 1 9 2 1 / 2 2 Rektor war. R.s Forschungsschwerpunkte waren die Physiologie und die physiologische Chemie. Er veröffentlichte u . a . Der Einfluß des Alkohols auf den Eiweißstoffwechsel (1901) und Physikalische Eigenschaften und chemische Zusammensetzung der Verdauungssäfte (in: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 3, 1927). CD Poggendorff 6

Rosemeier, Hans Peter, Psychologe, * 7 . 4 . 1 9 4 4 Remscheid, t 1 9 . 2 . 2 0 0 6 Berlin. Das Studium der Psychologie in Karlsruhe, München, Regensburg und Wien Schloß R., Sohn eines Ingenieurs, 1971 mit dem Diplom ab und wurde 1975 promoviert ( Z u r Frage der Identität der Medizinischen Psychologie, gedruckt 1976). Seit 1976 war er Prof. und Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie an der Freien Univ. Berlin, seit 1983 Sachverständiger am Institut für Medizinische Prüfungsfragen in Mainz. Das Interesse von R., der die Zeitschrift „psyc h o m e d " mitbegründete und seit 1983 das „Jahrbuch für Medizinische Psychologie" mitherausgab, richtete sich auf Formen und Ziele des Medizinstudiums, auf die Arzt-PatientenBeziehung und psychologische Aspekte der Therapie sowie auf den U m g a n g mit Sterben und Tod in der modernen Gesellschaft. Er veröffentlichte u . a . Medizinstudium und Sozialwissenschaft (mit Alexander Schuller, 1973), Medizinische Psychologie und Soziologie (Hrsg., 1975, 4 1991) und Intimität und Sexualität (Hrsg., 1993).

Rosemeyer, Bernd, Automobilrennfahrer, * 1 4 . 1 0 . 1 9 0 9 L i n g e n / E m s , t 28. 1.1938 bei Mörfelden bei Walldorf. R. erhielt eine Ausbildung in der väterlichen Automobilwerkstatt und wurde 1931 Motorradrennfahrer. Nach dem Wechsel zum Autorennsport wurde er 1936 Europameister, Deutscher Straßen- und Bergmeister und gewann mehrfach den Grand-Prix. Als Werksfahrer für die Auto-Union erzielte er mehrere Klassenweltrekorde. Beim Versuch, die von Rudolf —»Caracciola aufgestellte Bestleistung von 432,7 k m / h auf der Strecke F r a n k f u r t / M a i n - D a r m s t a d t zu überwinden, verunglückte R. tödlich. CD N D B Rosemondt, Godschalk, Theologe, * u m 1483 Eindhoven, t 5. 12.1526 Löwen. R. Schloß das Studium der Philosophie und Theologie mit der Promotion ab und war dann als Prof. in Löwen tätig. Wegen seines guten R u f s als Prediger und Beichtvater wurde er 1524 zum Präsidenten des von Papst Hadrian VI. in Löwen gestifteten Collegiums ernannt. 1525 n a h m R. in Den Haag als Inquisitor an d e m Verfahren gegen Johann Pistorius aus Woerden teil. Er verfaßte das zu seiner Zeit beachtete und mehrfach aufgelegte Werk Confessionale, Uber peroptimus, clero et vulgo deserviens, cuilibet confessori et recte confiteri solenti admodum utilis et necessarius, de modo rite confitendi, recte vivendi et salubriter moriendi (1518). QO A D B R o s e n , Erwin, eigentl. E. Carle, Journalist, Schriftsteller, * 7 . 6 . 1 8 7 3 Karlsruhe, t 2 1 . 2 . 1923 Hamburg. Nachdem R. wegen Aufsässigkeit von mehreren Schulen abgehen mußte, wurde er, noch nicht ganz achtzehnjährig, von seinem Vater in die U S A geschickt. Dort verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Farmer, Apotheker, Baumwollpflücker, Streckenarbeiter und schließlich als Reporter. Als Freiwilliger nahm R. a m amerikanisch-spanischen Krieg teil, lebte dann als Journalist in N e w York und kehrte zuletzt nach Deutschland zurück. Sein abenteuerliches Leben verarbeitete er in spannenden und vielgelesenen Büchern, in denen auch zahlreiche interessante Details über das damalige amerikanische Leben zu finden sind. R. veröffentlichte u . a . Der deutsche Lausbub in Amerika (3 Bde., 1911-14) und Allen Gewalten zum Trotz (1922). CD Killy

Rosen,

Friedrich (August), bis 1817 Ballhorn, Orientalist, Sanskritist, * 2 . 9 . 1 8 0 5 Hannover, t 1 2 . 9 . 1 8 3 7 London. R., Sohn eines Juristen und Halbbruder von Georg —»R., studierte seit 1822 an der Univ. Leipzig Theologie, Jura und orientalische Sprachen, seit 1824 Sanskrit in Berlin und wurde dort mit der Arbeit Corporis radicum sanscritarum prolusio (1826) promoviert. 1827 ging er nach Paris, wurde im selben Jahr Prof. der orientalischen Sprachen an der Univ. London und lehrte Persisch, Arabisch und Hindustanisch. R. war seit 1834 korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Postum erschienen seine Arbeiten zur Rigveda-Ausgabe Rigveda-Sanhita, liber primus, sanskrite et latine (1838). CD N D B

Rosen,

Friedrich (Felix Balduin), Diplomat, Orientalist, * 3 0 . 8 . 1856 Leipzig, t 2 6 . 1 1 . 1935 Peking. R., Sohn von Georg (Friedrich Wilhelm) —»R., wuchs in Jerusalem auf und wurde nach dem Studium der orientalischen Sprachen 1888 Lehrer der hindustanischen Sprache am Orientalischen Seminar in Berlin. 1890 trat er in den diplomatischen Dienst ein, war seit 1897 Konsul in Bagdad und Jerusalem, seit 1900 im Auswärtigen A m t tätig und wurde 1905 Gesandter in Abessinien, 1906 in Tanger, 1910 in Bukarest, 1912 in Lissabon und 1916 in Den Haag. Von Mai bis Oktober 1921 war er Reichsaußenminister im 1. Kabinett —> Wirth. R. übersetzte persische und neuindische Dichtung,

529

Rosen u . a . Sinnsprüche des Rubaijat-I-Omar-I-Khajjam (1909). Er schrieb u. a. Persien in Wort und Bild (1925) und Aus einem diplomatischen Wanderleben (Bd. 1-2, 1931 / 32, Bd. 3-4 postum 1959). R. war der Vater von Georg —»R. CD N D B

Rosen, Georg (Friedrich Wilhelm), eigentl. Ballhorn, Orientalist, Diplomat, * 2 4 . 9 . 1820 Detmold, t 29. 10. 1891 Detmold. R., Halbbruder von Friedrich (August) —>R., studierte auf Wunsch des Vaters Sanskrit, Persisch, Armenisch und Arabisch bei Franz —>Bopp, Friedrich —>Rückert und Heinrich —> Petermann in Berlin sowie bei Heinrich Leberecht —> Fleischer in Leipzig. 1843 mit einer Übersetzung persischer Erzählungen promoviert (Elementa Persica), nahm er noch im selben Jahr auf E m p f e h l u n g Alexander von —> Humboldts an einer Expedition in den Kaukasus teil und lernte in Tiflis Friedrich von —»Bodenstedt kennen, dem er eine Einführung in die orientalische Poesie verdankte. Seit 1844 diente er der preuß. Gesandtschaft in Konstantinopel als Dolmetscher, 1852-67 war er preuß. Konsul in Jerusalem, 1867-75 Generalkonsul des Norddeutschen Bundes bzw. des Deutschen Reichs in Belgrad, w o er für eine großserbische bzw. jugoslawische Nationalstaatsbildung mit preuß. Unterstützung eintrat. Seit 1875 lebte er wieder in Detmold und widmete sich der Forschung. Bereits 1844 bzw. 1846 waren seine sprachwissenschaftlichen Arbeiten Über die Sprache der Lazen und Ossetische Sprachlehre erschienen, 1866 publizierte er mit Geschichte der Türkei von 1826-1856 sein wichtigstes Werk. Besondere Verdienste erwarb er sich durch seine Arbeiten zu bulgarischen und kroatischen Volksdichtungen, seine Übersetzung des Papageienbuches Tuti Nahmeh (1858, zuletzt 1993) aus d e m Türkischen gilt als sprachlich besonders gelungen. R. gehörte seit 1858 der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften an. Er war der Vater von Friedrich (Felix Balduin) —» R. DP N D B

R o s e n , Pinchas (Felix), bis 1948 Felix Rosenblüth, Jurist, Politiker, * 1 . 5 . 1 8 8 7 Berlin, t 4 . 5 . 1 9 7 8 bei Tel Aviv. R., Sohn eines Prokuristen, Schloß sich zu Schulzeiten der zionistischen B e w e g u n g an und gehörte 1912 zu den Begründern des jüdischen Wanderbundes „Blau-Weiß". Er studierte Jura in Freiburg/Breisgau und Berlin und wurde 1910 in Heidelberg promoviert (Zur Begriffsbestimmung von Volk und Nation). Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg Sekretär des deutschen Pro-Palästina-Komitees in Berlin, wirkte R. seit 1918 als Sekretär, seit 1920 als Vorsitzender der „Zionistischen Vereinigung f ü r Deutschland" und ging 1923 nach Palästina. 1926 zurückgekehrt, übernahm er 1926 die Leitung des Organisations-Departments im Zionistischen Zentralbüro in London und übersiedelte 1931 endgültig nach Palästina. Dort saß er 1935-46 als Vertreter der Selbsthilfeorganisation Hitachduth Olej Germania im Stadtrat von Tel Aviv und war 1942 Mitbegründer und bis 1948 auch Präsident der Partei Alijah Chadaschah. 1949-51 war R. erster Justizminister Israels, 1949-68 zudem Vorsitzender der von ihm ebenfalls mitbegründeten Progressiven Partei; 1949-68 gehörte er der Knesset an. DO N D B R o s e n , Willy, eigentl. Wilhelm Julius Rosenbaum, Kabarettist, Komponist, Musiker, * 18.7. 1894 Magdeburg, t 28. 10. 1944 Konzentrationslager Auschwitz. Zunächst in einer Bekleidungsfirma tätig, studierte R. Musik und Komposition. In den zwanziger Jahren wurde er insbesondere in Berlin bekannt als Komponist populärer Schlager, für die er auch die Texte schrieb, u. a. Wenn du einmal dein Herz verschenkst. R. trat darüber hinaus mit seinen Liedern in Berliner Kabaretts ( u . a . „Schall und Rauch", „Kabarett der Komiker") auf und komponierte die Filmmusik für die Operettenparodie Quo Vadis. 1933 emigrierte er in die Niederlande, w o er als künstlerischer Leiter am „Theater der Prominenten" wirkte. 1940 verhaftet, kam er zunächst in das Konzentrationslager Westerbork, spielte dort im Lagerkabarett und -theater, und wurde 1944 nach Theresienstadt, dann nach Auschwitz verbracht. DO N D B

Rosen,

Georg, Diplomat, * 1 4 . 9 . 1 8 9 5 Schirwan (Persien), 1 2 2 . 7 . 1 9 6 1 Detmold. Der Sohn des Orientalisten und Diplomaten Friedrich —>R. studierte in München, Oxford, Lissabon, Leiden und Münster Rechts- und Staatswissenschaft, wurde 1921 promoviert und trat in den Auswärtigen Dienst ein. Seit 1924 Legationssekretär in Kopenhagen, wurde R. 1925 Vizekonsul in N e w York und 1927 Legationssekretär im Auswärtigen A m t in Berlin. Von 1931 bis zu seiner Entlassung 1938 war er Legationssekretär vor allem in China, befand sich 1940 kurzzeitig in Haft und emigrierte im selben Jahr in die USA. 1942-49 unterrichtete R. u. a. an der Colgate University in N e w York, kehrte dann nach Deutschland zurück und war 1950-53 Botschaftsrat in London, 1956-60 Botschafter in Montevideo. R o s e n , Julius, eigentl. Nikolaus Duffek, Schriftsteller, Regisseur, * 8. 10. 1833 Prag, I 4. 1.1892 Görz. Der Sohn eines Musikers studierte Philosophie und Rechtswissenschaft an der Univ. Prag, trat 1855 in den siebenbürgischen Verwaltungsdienst ein und kam 1860 an die Polizeidirektion in Prag. 1866 verließ R. den Staatsdienst, war 1870-74 Dramaturg und Regisseur am Carltheater in Wien, dann artistischer Direktor, Oberregisseur und Dramaturg am Krollschen Theater in Berlin. 1880-89 wirkte er am Theater an der Wien, dann am Thalia-Theater in Hamburg und schließlich wieder in Wien. R. lebte zuletzt am Wörther See und widmete sich ganz der schriftstellerischen Tätigkeit. Bereits als Student schrieb er Feuilletonromane, später vor allem Bühnenstücke. Seine Gesammelten dramatischen Werke (14 Bde., 1870-88) enthalten zahlreiche derb-komische Lustspiele, S c h w a n k e und Possen. DO Ö B L

530

Rosenau,

Ferdinand - >

Rossen,

Ferdinand

Rosenauer,

Joseph, auch Josef R., Kanalbauer, * 2 6 . 2 . 1735 Kalsching (Böhmen), t 10.3. 1804 Krumau. R., Sohn eines Webers und Leibeigenen des Klosters Hohenfurt, trat nach einer forstwirtschaftlichen Ausbildung 1759 in die Dienste des Fürsten Joseph A d a m Schwarzenberg, der ihm bis 1770 eine Weiterbildung an der Ingenieur-Akademie in Wien ermöglichte. 1771 zum fürstlich-schwarzenbergschen Ingenieur ernannt, war er für die Trockenlegung der Sumpfgebiete und die Wege- und Wasserbauarbeiten verantwortlich. Die von ihm angelegte Kanaltrasse zur Holzverschiffung war 1791-1891 in Betrieb und wurde zweimal erweitert. R., der das Projekt zuletzt als fürstlicher Schwemmdirektor beaufsichtige, wurde 1779 zum „Geschworenen Landvermesser des Kgr. B ö h m e n " ernannt, die Stadt Prag verlieh ihm das Bürgerrecht. DD N D B

Rosenbach,

Friedrich Julius, Chirurg, * 16. 12.1842 G r o h n d e / W e s e r bei Hameln, t 6. 12.1923 Göttingen. Der Sohn eines Oberamtsrichters studierte in Heidelberg, Göttingen, Wien, Paris und Berlin C h e m i e und Medizin und wurde 1867 zum Dr. med. promoviert (Untersuchung über einige pathologische Veränderungen nach subcutaner Injektion von Quecksilberchlorid). 1872 habilitierte sich R. für Chirurgie (Untersuchungen über den Einfluss der Carbolsäure gegen das Zustandekommen der pyämischen und putriden Infection bei Thieren) und wurde 1877 a. o. Prof. der Chirurgie und Leiter der Chirurgischen Klinik an der Univ. Göttingen. R., in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina gewählt, wirkte am Aufbau der Lehre von der

Rosenbaum bakteriellen W u n d i n f e k t i o n mit, b e s c h r i e b als erster das als R o s e n b a c h s c h e K r a n k h e i t b e z e i c h n e t e E r y s i p e l o i d und arbeitete auf d e m G e b i e t der T e t a n u s f o r s c h u n g . E r v e r ö f f e n t lichte u . a . Mikroorganismen bei den Wundinfektionskrankheiten des Menschen (1884, engl. 1886), Der Hospitalbrand ( 1 8 8 8 ) und Chirurgische Knochen- und Gelenkkrankheiten (1901). CD L e b N i e d e r s , B d 4

er bis zu s e i n e m T o d blieb. Er verfaßte Schriften zu m e dizinischen, botanischen und p h i l o s p h i s c h e n Fragen s o w i e zur B i b e l f o r s c h u n g . R. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . ein hebräischlateinisches W ö r t e r b u c h Moses omniscius sive omniscentia Mosaica (1633), ein W ö r t e r b u c h zur S e p t u a g i n t a Lexicon breve in LXX interpretes et libros apocryphos ( 1 6 3 4 ) und die n e u t e s t a m e n t l i c h e S p r a c h s t u d i e Methodus omniscientiae Christi (1634). m BBKL

Rosenbach,

J o h a n n G e o r g , Pietist, * J a n u a r 1678 Heidelberg, t 4 . 4 . 1 7 4 7 Ebersdorf. Von Beruf Militärsattler, w u r d e R . 1700 d u r c h d e n E r l a n g e r N o t a r J o h a n n A d a m R a a b bekehrt und w i r k t e d a n n als Erw e c k u n g s p r e d i g e r in der M a i n - N e c k a r g e g e n d . In B a m b e r g w e g e n a n g e b l i c h e r V e r f ü h r u n g von K a t h o l i k e n g e f a n g e n g e n o m m e n , d a n n aus H e i l b r o n n a u s g e w i e s e n , ließ er sich 1703 in Altdorf nieder und redete auf E r w e c k u n g s v e r s a m m l u n g e n . D i e s o g e n a n n t e n R o s e n b a c h s c h e n H ä n d e l f ü h r t e n zu Separationen und z u m W e g g a n g von P r o f e s s o r e n aus A l t d o r f . 1720 Schloß R. F r i e d e n mit der K i r c h e u n d g i n g zu den H e r r n hutern nach E b e r s d o r f . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Wunder- und gnadenvolle Bekehrung, zweyer [...] verlohren gewesener Schaafe (1703). CD B B K L

Rosenbach,

J o h a n n H a r t m a n n v o n , Fürstbischof von WUrzburg, * 1 5 . 9 . 1 6 0 9 S t a m m h e i m , t 1 9 . 4 . 1675 Würzburg. R., S o h n eines k u r m a i n z i s c h e n O b e r a m t m a n n e s , e m p f i n g 1627 die niederen W e i h e n u n d studierte 1628 an d e r U n i v . W ü r z b u r g . Seit 1633 tat er bei verschiedenen kaiserlichen R e g i m e n t e r n Dienst, w u r d e 1637 D o m k a p i t u l a r , 1643 D o m k u s t o s u n d 1649 D e k a n des Kapitels. R. b e s a ß die P r o p steien W e c h t e r s w i n k e l und H a u g - W ü r z b u r g . 1673 w u r d e er F ü r s t b i s c h o f von W ü r z b u r g . In seiner kurzen R e g i e r u n g s zeit v e r a n l a ß t e R. Fortifikationsarbeiten an der W ü r z b u r g e r S t a d t m a u e r und auf der M a r i e n b u r g . DP G a t z 3

Rosenbach,

O t t o m a r , Internist, * 4 . 1 . 1 8 5 1 K r a p p i t z (Schlesien), t 2 0 . 3 . 1 9 0 7 Berlin. A u s einer A r z t f a m i l i e s t a m m e n d , studierte R. in Breslau und Berlin M e d i z i n und w u r d e 1873 p r o m o v i e r t (Ein Fall von Pyelitis calculosa mit Perforation in das Colon ascendens). 1878 habilitierte er sich f ü r I n n e r e M e d i z i n (Ueber artificielle Herzklappenfehler) und w i r k t e neben seiner ärztlic h e n Tätigkeit 1888-96 als a. o . P r o f . der Inneren M e d i z i n an der U n i v . B r e s l a u . 1896 ging er nach Berlin u n d widm e t e sich ausschließlich seiner w i s s e n s c h a f t l i c h e n A r b e i t . R. v e r ö f f e n t l i c h t e e i n e g r o ß e Z a h l p h y s i o l o g i s c h e r , p a t h o l o gischer, d i a g n o s t i s c h e r , klinischer u n d h y g i e n i s c h e r Schriften, w a n d t e sich g e g e n d i e „ o r t h o d o x e B a k t e r i o l o g i e " , betonte die N o t w e n d i g k e i t einer „ f u n k t i o n e l l e n D i a g n o s t i k " u n d stellte bis h e u t e g e l t e n d e L e h r e n von f u n k t i o n e l l e n Erk r a n k u n g e n , O r g a n i n s u f f i z i e n z e n , B e d e u t u n g der P s y c h o t h e rapie und Energetik auf. 1890 w u r d e R. in d i e D e u t s c h e A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a a u f g e n o m m e n . Z u seinen W e r k e n zählen u. a. Über psychische Therapie innerer Krankheiten (1890), Energetik und Medizin (1897, 2 1 9 0 4 ) , Grundriß der Pathologie und Therapie der Herzkrankheiten ( 1 8 9 9 ) und Arzt contra Bakteriologie (1903). m NDB R o s e n b a c h , Z a c h a r i a s , M e d i z i n e r , * 1 6 . 2 . 1595 B u t z bach, t F e b r u a r 1638 H e r b o r n . R., S o h n d e s B ü r g e r m e i s t e r s von B u t z b a c h , studierte seit 1611 M e d i z i n an der H o h e n S c h u l e in H e r b o r n , d a n n in H e i d e l b e r g , S t r a ß b u r g und B a s e l und bereiste seit 1616 u . a . Italien, S ü d f r a n k r e i c h , d i e S c h w e i z , d i e N i e d e r l a n d e und U n g a r n . 1618 w u r d e er in Basel p r o m o v i e r t (Theses therapeuticae de indicationibus) und trat nach weiteren R e i s e n 1621 in M a n n h e i m als „ m e d i c u s p r o v i n c i a l i s " in k u r p f ä l z i s c h e D i e n ste. 1623 f o l g t e R. e i n e m R u f als Prof. der M e d i z i n u n d d e r orientalischen S p r a c h e n an die H o h e S c h u l e H e r b o r n , w o

Rosenbauer,

K a r l h e i n z Α., A n a t o m , H i s t o l o g e , * 3 0 . 5 . 1 9 2 7 Köln, t 2 8 . 5 . 2 0 0 6 K ö l n . R., S o h n eines B a n k p r o k u r i s t e n , Schloß das S t u d i u m der M e dizin in Köln 1955 mit der P r o m o t i o n a b (Untersuchung eines menschlichen Embryos mit 24 Somiten. Unter besonderer Berücksichtigung des Blutgefäßsystems) und habilitierte sich 1963 in D ü s s e l d o r f (Morphobiologische Untersuchungen über die granulierten Zellen am Cefäßpol der Nierenkörperchen). 1966 w u r d e er apl. Prof. u n d Leiter der A b t e i l u n g f ü r E m b r y o l o g i e und H i s t o l o g i e a m A n a t o m i s c h e n Institut in D ü s s e l d o r f , 1972 O r d i n a r i u s f ü r A n a t o m i e . R. b e s c h ä f t i g t e sich m i t P r ä p a r a t i o n s v e r f a h r e n , d e r L e b e r d i a gnostik s o w i e der A n a t o m i e und P h y s i o l o g i e der S e x u a l o r g a n e . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Genitalorgane. Anatomie und Physiologie (1969), Entwicklung, Wachstum, Mißbildungen und Altern bei Mensch und Tier (Hrsg., 1969), Rasterelektronenmikroskopische Technik. Präparationsverfahren in Medizin und Biologie (mit B e r t h o l d H. Kegel, 1978), Lebererkrankungen. Labordiagnostik und Epidemiologie (mit W o l f g a n g G ö t z und H a n s R e i n a u e r , 1990) und Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner (1998).

Rosenbaum,

A l f r e d , Literarhistoriker, B i b l i o g r a p h , * 1 2 . 1 . 1861 P r a g , t 1 2 . 9 . 1942 K o n z e n t r a t i o n s l a g e r Theresienstadt. R., S o h n eines S e i d e n Warenhändlers, studierte 1879-81 an d e r U n i v . P r a g J u r a und an der U n i v . W i e n M e dizin ( 1 8 8 4 - 8 6 ) , G e s c h i c h t e und G e r m a n i s t i k ( 1 8 8 9 - 9 2 ) . 1 8 9 2 - 1 9 1 3 w a r er Privatgelehrter in Prag, w o er 1909 z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t w u r d e (Österreichische Belletristen 1800-1830). Er w a r seit 1894 Mitarbeiter, seit 1919 M i t h e r a u s g e b e r und seit 1927 alleiniger H e r a u s g e b e r v o n Karl —> G o e d e k e s Grundriß der Geschichte der Deutschen Dichtung; 1935 w u r d e i h m dessen L e i t u n g e n t z o g e n . R. bearbeitete e i n e u m f a s s e n d e J a h r e s b i b l i o g r a p h i e der d e u t s c h e n Lit e r a t u r f o r s c h u n g f ü r die Z e i t s c h r i f t „ E u p h o r i o n " ( 1 9 0 2 - 2 2 ) . 1913-42 w a r er A n g e s t e l l t e r der Israelitischen G e m e i n d e in Prag; 1942 e r f o l g t e seine Deportation in d a s K o n z e n t r a t i o n s lager T h e r e s i e n s t a d t . CD I G L

Rosenbaum, E d u a r d , S y n d i k u s , Bibliothekar, J o u r n a l i s t , Wirtschaftswissenschaftler, * 2 6 . 7 . 1 8 8 7 Hamburg, t 2 2 . 5 . 1 9 7 9 London. R., S o h n eines K a u f m a n n s , studierte Staats- und R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n an d e n U n i v e r s i t ä t e n M ü n c h e n , Berlin, S t r a ß b u r g und Kiel, w u r d e 1910 p r o m o v i e r t (Ferdinand Lassalle. Studien über historischen und systematischen Zusammenhang seiner Lehre) und w a r seit 1913 A s s i s t e n t a m Institut f ü r W e l t w i r t s c h a f t u n d S e e v e r k e h r in Kiel. 1 9 1 4 - 3 3 g e h ö r t e er der H a n d e l s k a m m e r H a m b u r g an, seit 1917 als stellvertretender S y n d i k u s , seit 1919 als S y n d i k u s und Direktor der C o m m e r z b i b l i o t h e k . 1921-27 n a h m R. L e h r a u f t r ä g e an der U n i v . H a m b u r g w a h r . Er war M i t g l i e d des Vereins f ü r Sozialpolitik u n d der D e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t f ü r Soziologie s o w i e Schriftleiter der Z e i t s c h r i f t „ W i r t s c h a f t s d i e n s t " ( 1 9 2 8 - 3 3 ) . 1933 m u ß t e er a u f g r u n d seiner j ü d i s c h e n Herk u n f t d i e B i b l i o t h e k s l e i t u n g a b g e b e n und w u r d e 1934 in den R u h e s t a n d versetzt. I m selben J a h r e m i g r i e r t e er nach G r o ß b r i t a n n i e n , w o er 1935-52 an der B i b l i o t h e k der L o n -

531

Rosenbaum don School of Economics and Political Science tätig war. R. veröffentlichte u. a. Der Vertrag von Versailles. Inhalt und Wirkung (1921, 8 1933) und Der Wirtschaftskrieg nach dem Versailler Vertrag (1932). DD Hamburg Biogr, Bd 3

Rosenbaum,

Fritz, Ordensname: Wolfgang, Franziskaner, * 2 7 . 5 . 1915 W i t t e n / R u h r , f 3 0 . 9 . 1942 Konzentrationslager Auschwitz. Der Sohn jüdischer Eltern erhielt im väterlichen Geschäft in Dortmund eine kaufmännische Ausbildung. Durch Freunde fand R. zum kath. Glauben und ließ sich 1933 taufen. In der Reichskristallnacht 1938 wurde sein Elternhaus zerstört. 1939 in den Franziskanerorden in St. L u d w i g (Niederlande) eingetreten, wechselte er aus Sicherheitsgründen kurz darauf in das Kloster Woerden bei Utrecht. 1942 verhaftet, kam R., zusammen mit Edith —> Stein und anderen, in das Lager Westerbork, dann in das Konzentrationslager Auschwitz. CD B B K L

Rosenbaum,

Horst, Industriemanager, * 6 . 4 . 1 9 3 3 Hannover, t 13.3. 1986 Villingen-Schwenningen. R. Schloß sein Studium in Hamburg und Köln als Diplomkaufmann ab, wurde 1961 Unternehmensberater in Zürich und 1965 Direktor bei der Firma H a n o m a g Henschel in Hannover. 1972-75 leitete er die Firma Varta Batterie A G und war 1975-78 Geschäftsführer der Robert Bosch S . A . in Paris. Als Vorstandmitglied der Standard Elektrik Lorenz A G (SEL), eines Tochterunternehmens der internationalen ITT-Gruppe, trug er maßgeblich zur Sanierung der S E L bei und war 1981-82 Vizepräsident der ITT für Europa. R. ging dann als Generalbevollmächtigter der GrundigStiftung zur Grundig A G in Fürth und wurde 1983 Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Kienzle Uhrenfabrik G m b H in Villingen-Schwenningen. R. kam bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. DD Munzinger

Rosenbaum,

Johann Joseph, kath. Theologe, * 17. 1.1798 Horchheim bei Koblenz, t 1 3 . 4 . 1 8 6 7 Trier. Nach Studien in Koblenz und Trier empfing R. 1820 die Priesterweihe, war in der Seelsorge tätig und wurde 1825 Prof. der Dogmatik am Priesterseminar in Trier. Als Anhänger der Lehren von Georg —»Hermes wurde ihm 1842 die Lehrerlaubnis entzogen. Danach Pfarrer in Andernach, wurde er nach einer Unterwerfungserklärung 1859 Kanonikus in Trier. R. schrieb u . a . Über Glauben. Beitrag zur Rechtfertigung der Lehren Hermes' (1833). CD Kosch: Kath

Rosenbaum, Joseph Karl, österr. Privatier, * 5 . 7 . 1770 Wien, t 2 6 . 1 2 . 1829 Wien. R., Sohn eines Oberpflegers des Fürsten Nikolaus —>Esterhäzy von Galäntha, trat fünfzehnjährig ebenfalls in dessen Dienste und wurde 1790 Praktikant in der Hauptbuchhaltung, 1793 Kanzlist und 1795 kontrollierender Stallrechnungsführer. Wegen der Heirat mit der Sängerin Maria Theresia —> G a ß m a n n (1800) mußte er den fürstlichen Dienst quittieren. R. lebte dann als Privatmann in Wien und stand in freundschaftlichem Kontakt mit Josef —> Kornhäusel und Joseph —>Haydn. R.s nur zum Teil veröffentlichten Tagebücher (11 Bde., Manuskript, 1797-1829) gelten als bedeutende historische Quelle für die Wiener Theater- und Lokalgeschichte wie auch für die Biographie Haydns. 1809 war er Hauptbeteiligter am Raub des Schädels des verstorbenen Haydn, der 1895 in den Besitz der Gesellschaft der Musikfreunde Wiens gelangte und 1954 mit den sterblichen Überresten Haydns zusammengelegt wurde. t u ÖBL Rosenbaum,

(Georg August Wilhelm) Julius, Mediziner, * 7 . 9 . 1807 Burg bei Magdeburg, t 6 . 9 . 1874 Halle. R., Sohn eines Arztes, studierte Medizin an der Univ. Halle, wurde mit der Arbeit De sexuali organismorum fabrica dis-

532

quisitionum anatomico-historicarum speciem orimum (1832) promoviert und ließ sich in Halle als Arzt nieder. 1836 habilitierte er sich (Analecta quaedam ad sectionis caesareae antiquitates), war als Privatdozent tätig und schied 1844, ohne eine a. o. Professur erlangt zu haben, aus d e m Universitätsbetrieb aus (Neun Jahre aus dem Leben eines Privatdozenten. Ein Beitrag zur inneren Geschichte der Medizinischen Fakultät zu Halle, 1847) und widmete sich seiner Praxis in Halle. R. war Mitglied zahlreicher medizinischer Gesellschaften und der Naturforschenden Gesellschaft in Halle. Er veröffentlichte u . a . eine Geschichte der Lustseuche im Alterthume für Aerzte, Philologen und Alterthumsforscher dargestellt ( 1 8 3 9 , 7 1 9 0 4 , Nachdr. 1972 und 2000, frz. 1847, engl. 1901) und Zur Geschichte und Kritik der Lehre von den Hautkrankheiten (1844, frz. 1844). CD Ärzte 1

Rosenbaum,

Julius, Maler, Graphiker, * 9 . 7 . 1879 Neuenburg (Westpreußen), f 2 4 . 8 . 1956 Den Haag (Niederlande). R., Sohn eines Kaufhausbesitzers, besuchte 1900/01 unter Henri Matisse die Academie Julian in Paris, setzte seine Studien an der A k a d e m i e der bildenden Künste in München fort und ging 1905 nach Breslau. 1910 übersiedelte er nach Berlin, war Schüler Lovis —>Corinths und wirkte 1918-33 als freischaffender Maler und Graphiker. R. zeichnete Karikaturen für Zeitschriften ( u . a . „Der Wahre Jakob", „Konfektionär"), nahm an den Ausstellungen der Berliner Secession teil und gehörte zu den Gründern des Berliner Künstlerbundes. Nach d e m Entzug der Arbeits- und AusstellungsErlaubnis 1933 gründete er die Jüdische Künstlerhilfe, in der er zur Vorbereitung auf die Emigration Jugendliche in verschiedenen handwerklichen Techniken unterrichtete. 1939 emigrierte R. nach Großbritannien, wurde 1940 zunächst auf der Isle of Man interniert und im selben Jahr aus gesundheitlichen Gründen entlassen. Seit 1942 gab er Privatunterricht und errichtete zusammen mit seiner Frau Adele Reifenberg 1948 eine private Kunstschule in Belsize Park. OD B H d E , Bd 2 R o s e n b a u m , Kory Elisabeth, geb. Korytowski, Pseud. Kory Towska, Schriftstellerin, * 2 6 . 1 2 . ( 6 . ) 1868 Berlin, t 28. 1. 1930 Wien. R., Tochter eines Kaufmanns, besuchte die Höhere Töchterschule in Berlin, veröffentlichte Beiträge in verschiedenen Zeitungen und war 1896-1900 Redakteurin der „Lustigen Blätter". 1899 heiratete sie den Literarhistoriker Richard —> R. und ging später nach Wien. R. schrieb Lustspiele, Märchendramen, Prosastücke und Gedichte, u. a. die Novellensammlung Dämon Frauenseele (1920) und den R o m a n Prinz von Hysterien (1921). CD Ö B L

Rosenbaum,

Richard, Literarhistoriker, Dramaturg, * 4 . 1 1 . 1867 Zizkow (Böhmen), t 2 5 . 7 . 1942 Konzentrationslager Theresienstadt. R. studierte 1886-91 an der Deutschen Univ. Prag Literaturwissenschaft, wurde 1893 zum Dr. phil. promoviert und lebte dann als Privatgelehrter in Berlin. 1893 wurde er Dramaturg am Hofburgtheater in Wien, w o er seit 1903 den Titel literarisch-artistischer Sekretär führte. Nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg war R. kurzzeitig Geschäftsführer der Wiener Niederlassung des S. Fischer Verlags und leitete 1920-25 gemeinsam mit seiner Frau Kory Elisabeth —> R. den DonauVerlag, in dem er vor allem Werke Hans —»Kaltnekers verlegte. 1941 wurde R. in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. CD Ö B L

Rosenbaum,

Siegfried, später Shimon R., Pädiater, * 1 2 . 9 . 1 8 9 0 Königsberg (Preußen), t 8 . 4 . 1 9 6 9 Tel Aviv. Nach Medizinstudium in Königsberg und Freiburg/Breisgau, Promotion in Breslau (1915, Beitrag zur Frage der on-

Rosenberg kologischen Stellung des sogenannten Endothelkrebses der Pleura) und Teilnahme als Soldat am Ersten Weltkrieg, sammelte R., Sohn eines Stadtverordneten, erste praktische Erfahrungen an den Universitäts-Kinderkliniken Freiburg (1918), Breslau (1919-20), Marburg (1920-22) und Leipzig (1922). Seit 1922 wirkte er an der Leipziger Poliklinik, zuletzt als deren Leiter. 1925 habilitiert (Physiologie und Pathologie des Säuglingsmagens) und 1929 zum a. o . P r o f . ernannt, übernahm er 1932 auch die kommissarische Leitung der Leipziger Kinderklinik. R., der sich bereits in seiner Studentenzeit der zionistischen B e w e g u n g angeschlossen hatte, emigrierte 1933 nach Palästina, wo er zunächst als fachärztlicher Berater am Hadassah Hospital Tel Aviv und für die Kupat Cholim tätig war und 1933-69 als niedergelassener Arzt praktizierte. Er gehörte zu den Gründern des Asutah Hospitals, der ersten modernen Privatklinik des Landes, und war Mitglied der Regierungskommission für Ernährungsfragen sowie längjähriger Herausgeber von „Harefuah", der Zeitschrift der Israel Medical Association. Zu R.s wissenschaftlichen Schwerpunkten zählten die Pathologie des kindlichen Nervensystems und Stoffwechselstörungen im Kindesalter. Er veröffentlichte u. a. Physiologie und Pathologie des Säuglingsmagens (1925) und Krankheiten des Kindesalters (1932). c d Seidler

Rosenberg,

Adolf, Kunstschriftsteller, * 30. 1. 1850 Bromberg, t 2 6 . 2 . 1906 Friedenau (heute zu Berlin). R., Sohn eines Kaufmanns, Schloß das Studium der Klassischen Philologie und Archäologie in Berlin 1872 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Die Erinyen. Ein Beitrag zur Religion und Kunst der Griechen, 1873), war Feuilletonredakteur der „Post" (1875-97) und arbeitete bei der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart tätig. Er veröffentlichte u. a. Die Münchner Malerschule seit dem Jahr 1871 (1887) und Die Düsseldoifer Malerschule (1890). CD Metzler Kunsthistoriker

Rosenberg,

Albert, Laryngologe, * 1 7 . 9 . 1 8 5 6 Schloppe (Westpreußen), t 3 0 . 7 . 1912 Flims (Kt. Graubünden). R., Sohn eines Kaufmanns, studierte in Berlin Medizin, wurde 1880 promoviert (Ueber einen Fall von Missbildung) und war seit 1882 Privatassistent Bernhard —»Fränkels, dem er als Erster Assistent an die Kgl. Poliklinik für Haisund Nasenkranke folgte. 1899 gründete er eine Privatklinik in Berlin und erhielt 1900 den Professorentitel. R. führte das Menthol in die Therapie der Larynxtuberkulose ein und entdeckte als einer der ersten K e h l k o p f ö d e m e nach Jodgebrauch. Er veröffentlichte u . a . Die Krankheiten der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes (1893, 2 1899, russ. 1901), Die Behandlung der Krankheiten der Nase und des Nasenrachens (mit Adolf Onodi, 1906, ungar. 1906, russ. 1908) und Pathologie und Therapie der Rachenkrankheiten (1911). 1910 gab er das Therapeutische Handbuch der Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten heraus. m

Rosenberg,

Altpreuß Biogr, Bd 4

Alfred (Ernst), Politiker, Publizist, * 12.1. 1893 Reval, t 16. 10. 1946 Nürnberg. Der Sohn eines K a u f m a n n s ging nach Ingenieur- und Architekturstudien in Reval und Moskau 1918 nach München, wo er zur Thulegesellschaft und zum Kreis um Dietrich —> Eckart gehörte. Über diesen nahm R. 1919 Kontakt zur N S D A P auf, trat 1922 in die Partei ein, wurde 1921 Redakteur, 1923 Hauptschriftleiter des Parteiorgans „Völkischer Beobachter" und nahm am Hitlerputsch in München teil. Von - » H i t l e r als Stellvertreter eingesetzt, konnte er sich gegen konkurrierende Gruppen jedoch nicht durchsetzen. R., der unter dem Einfluß der rassistischen Ideen Gobineaus und Chamberlains eine von nationalistischem Fana-

tismus, Antisemitismus, Antibolschewismus und Christentumskritik geprägte Ideologie entwickelte, gründete 1929 den „ K a m p f b u n d für deutsche Kultur" und g a b seit 1930 die „National-sozialistischen M o n a t s h e f t e " heraus. Im selben Jahr wurde er Abgeordneter des Reichstags, leitete seit 1933 das Außenpolitische A m t der N S D A P und war seit 1934 auch „Beauftragter des Führers f ü r die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der N S D A P " . Seit 1939 ließ R. f ü r das „Institut zur Erforschung der Judenfrage" jüdische Bibliotheken und Archive plündern und leitete den Raub von Kunstschätzen aus den besetzten Ländern. 1941-45 war er als „Reichsminister für die besetzten Ostgebiete" verantwortlich für die Politik der Ghettoisierung und Ausrottung der Juden, vermochte sich jedoch gegenüber —» Himmler und den Reichskommissaren nicht durchzusetzen und verlor zunehmend auch seinen Einfluß als Chefideologe der N S D A P . Diese Stellung meinte R. mit seinem pseudowissenschaftlichen Hauptwerk Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit (1930, 207 2 1 '1943) begründet zu haben, in dem er die Überlegenheit der „germanischen Rasse" propagierte und die rassistische Geschichtsdeutung durch Mystizismus religiös überhöhte. R. wurde vom Internationalen Militärtribunal in Nürnberg zum Tod verurteilt und hingerichtet. Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs aus den Jahren 1934/35 und 1939/40 wurde 1956 von Hans-Günther Seraphim herausgegeben. CD N D B

Rosenberg, Arthur, Historiker, Politiker, * 1 9 . 1 2 . 1 8 8 9 Berlin, t 7 . 2 . 1 9 4 3 N e w York. Der Sohn eines K a u f m a n n s studierte seit 1907 Klassische Philologie, Archäologie und Geschichte, wurde 1911 promoviert (Untersuchungen zur römischen Zenturienverfassung) und habilitierte sich mit der Schrift Der Staat der alten Italiker (1913). 1918 trat R. in die U S P D , 1920 in die K P D ein, war 1921-24 Stadtverordneter in Berlin und 1 9 2 2 / 2 3 im Pressedienst der Partei tätig. 1924-28 gehörte er d e m Reichstag an, stand in den parteiinternen Auseinandersetzungen erst dem linken, dann d e m rechten Flügel nahe und trat 1927 aus der Partei aus. 1930 wurde R. a . o . P r o f . der alten Geschichte und Soziologie an der Univ. Berlin. 1933 entlassen, emigrierte er nach Großbritannien, wo er 1934-37 als Gastprofessor an der Univ. Liverpool lehrte. 1938 wurde er Prof. der Geschichte am Brooklyn College in N e w York. R. arbeitete u . a . Uber die Entwicklung des Proletariats und das Verhältnis von Sozialismus und Demokratie; 1932 veröffentlichte er Geschichte des Bolschewismus (Neuaufl. 1987). Seine Werke Die Entstehung der deutschen Republik 1871-1918 (1928) und Geschichte der deutschen Republik (1935; Neuausg. beider Titel als Entstehung und Geschichte der Weimarer Republik, hrsg. von Kurt —> Kersten, 1955, l 5 1973) trugen nach 1945 zur Revision des Geschichtsbildes von der deutschen Revolution und vom Weimarer Staat bei. CD N D B Rosenberg,

Emanuel, österr. Elektroingenieur, * 28. 11. 1872 Wien, t 3 0 . 3 . 1 9 6 2 Bogota (Kolumbien). R., Sohn eines Kaufmanns, studierte an der T H Wien, legte 1895 das Staatsexamen ab und arbeitete bei Kremenetzky, Mayer & Co., den späteren Österreichischen SchuckertWerken in Wien. Seit 1900 war er Chefingenieur in Hannover, 1907-14 in der Firma Westinghouse in Manchester. 1916 kehrte R. über die Niederlande in seine Heimat zurück, wo er 1917-38 Direktor der Elin A G für elektrische Industrie Wien-Weiz war. 1938 emigrierte er nach Großbritannien und ging 1940 nach Kolumbien. R. entwickelte 1904 die „Rosenberg-Maschine" genannte Querfeldmaschine, die später insbesondere in der Elektroschweißung Verwendung

533

Rosenberg fand, u. a. beim Bau der ersten europäischen vollständig geschweißten Eisenbahnbrücke (1928). Er veröffentlichte u . a . Elektrische Starkstromtechnik (1902, 7 1921, unter dem Titel Elektrotechnik, "1922, engl. 1903, ' 1 9 2 8 , italien. 1908, frz. 1912), Die Gleichstrom-Querfeldmaschine (1928) und die Autobiographie Der Werdegang eines Ingenieurs (1950). OD B H d E , Bd 2

Rosenberg,

Emil, Anatom, * 2 6 . 4 . 1 8 4 2 Karolinenhof bei Pernau (Estland), t 2 9 . 1 2 . 1925 München. R. wurde nach d e m Studium der Medizin in Dorpat 1868 promoviert (Untersuchungen über die Entwicklung des Canalis cochlearis der Säugethiere). Er war Zweiter Prosektor und seit 1876 Prof. am Lehrstuhl für Embryologie, Histologie und vergleichende Anatomie an der Univ. Dorpat (Eine vergleichende Beurtheilung der verschiedenen Richtungen in der Anatomie des Menschen). Seit 1888 lehrte er als Ordinarius für Anatomie in Utrecht. 1886 wurde R. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina gewählt. Er veröffentlichte u. a. Untersuchungen über die Occipitalregion des Cranium und den proximalen Theil der Wirbelsäule einiger Selachier (1884). R. formulierte eine Theorie der Umformungsvorgänge an der Wirbelsäule (Die verschiedenen Formen der Wirbelsäule des Menschen und ihre Bedeutung, 1920). m Ärzte 2 R o s e n b e r g , Frederic, Diplomat, * 26. 12.1874 Berlin, t 3 0 . 7 . 1937 Fürstenzell (Niederbayern). R. war nach kurzer Tätigkeit beim Generalkonsul in Antwerpen im Auswärtigen A m t in Berlin tätig und leitete hier das Referat Balkanfragen. 1 9 1 8 / 1 9 hatte er die Leitung der politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes inne, ging 1920 als Gesandter nach Wien und 1921 nach Kopenhagen. 1 9 2 2 / 2 3 war R. Außenminister, seit 1924 Gesandter in Stockholm und 1933-35 Botschafter in Ankara.

Rosenberg,

Friedrich, Maler, * 3 . 3 . 1758 Danzig, t 15.5. 1833 Altona (heute zu Hamburg). Der Sohn eines Gewürzhändlers durchlief eine Lehre bei einem Maler, bildete sich in Schweiz bei Johann Heinrich —»Füssli und Salomon —»Gessner weiter, reiste dann nach Oberitalien (1782), Paris (1789-92) und in die Niederlande (1793). 1794 wurde er Zeichenlehrer in Altona. R. war vor allem als Landschaftsmaler tätig. Um 1783 schuf er mehrere Ansichten in der Schweiz, die, von Charles Melchior Descourtis gestochen, in d e m Werk Vues remarquables de Montagues de la Suisse (1785) erschienen. CD Altpreuß Biogr, Bd 2

Rosenberg, Hans (Oswald), Astrophysiker, * 1 8 . 5 . 1 8 7 9 Berlin, t 2 6 . 7 . 1 9 4 3 Istanbul. R., Sohn eines Bankdirektors und späteren Inhabers der Berliner Handelsgesellschaft, studierte in München, Berlin und Straßburg Astronomie, wurde 1905 promoviert (Der Veränderliche !}i Cygni) und war Volontär an den Sternwarten in Straßburg und Göttingen. 1910 habilitierte er sich, errichtete eine Privatsternwarte in Österberg und lehrte 1916-25 als a. o . P r o f . der Astronomie an der Univ. Tübingen, w o er zugleich Direktor der Universitätssternwarte war. 1925 wechselte R. als o . P r o f . und Direktor der Universitätssternwarte nach Kiel und nahm an zwei Expeditionen zur Erforschung der völligen Sonnenfinsternis teil. 1934 emigrierte er in die U S A , war Gastprofessor an der University of Chicago und seit 1938 o . P r o f . und Direktor der Universitätssternwarte in Istanbul. R. erfand das Rosenbergsche Polarisationsphotometer und das Rosenbergsche Microphotometer. Er veröffentlichte u. a. Intensitätsverteilung im Sternspektrum (1914) und Die Entwicklung des räumlichen Weltbildes der Astronomie (1930). DP N D B

534

Rosenberg,

Hans (Willibald), Historiker, * 2 6 . 2 . 1 9 0 4 Hannover, t 2 6 . 6 . 1 9 8 8 Kirchzarten. Der als Sohn eines Kaufmanns jüdischer A b s t a m m u n g und einer aus einer evang. preuß. Beamtenfamilie kommenden Mutter geborene R. wurde nach dem Studium der Geschichte und der Philosophie in Köln, Berlin und Freiburg 1927 als Schüler Friedrich —»Meineckes, des führenden Vertreters der Ideengeschichte, mit einer Studie über Die Jugendgeschichte Rudolf Hayms (1928), eines auch politisch aktiven frühliberalen Philosophen und Geschichtsschreibers, promoviert. Rudolf Haym und die Anfänge des klassischen Liberalismus (1933) bildeten auch das T h e m a seiner in Köln 1932 eingereichten Habilitationsschrift, in der er sich kritisch mit der liberalen Geistesaristokratie und ihrer Wendung gegen die kleinbürgerliche und proletarische Massendemokratie auseinandersetzte. Als „Halbjude" und überzeugter linksliberaler Demokrat von den Nationalsozialisten zur Emigration gezwungen, die ihn zunächst nach England und schließlich in die U S A führte, haben die Erfahrungen der Weltwirtschaftskrise und des Zusammenbruchs der Weimarer Republik seine spätere Geschichtsschreibung geprägt, die entscheidend von der Frage nach den tieferen Ursachen f ü r die nationalsozialistische Diktatur und der von Westeuropa abweichenden Entwicklung Deutschlands bestimmt wurde. Einen ersten Niederschlag fand die Änderung seiner Geschichtsauffassung, seiner Themenwahl und seiner Erkenntnisziele in der Pionierstudie über Die Weltwirtschaftskrisis von 1857-1859 (1934), in der er einen Brückenschlag zwischen Geschichte und Nationalökonomie versuchte. Im Zentrum seiner Forschungen in den Vereinigten Staaten, wo er in Jacksonville in Illinois (1936-38), am Brooklyn College in New York und seit 1959 an der University of California in Berkeley lehrte, stand in den nächsten Jahrzehnten eine umfassende Geschichte des preuß. Junkertums als einer sozialen Klasse von ihrer Entstehung um 1200 bis zu ihrem E n d e 1945. Aus diesem im Manuskript fast abgeschlossenen Werk wurde jedoch neben mehreren Aufsätzen nur die Studie über Bureaucracy, Autocracy and Aristocracy. The Prussian Experience 1660-1815 (1958) veröffentlicht, in der er im R a h m e n einer kollektiven Biographie die preuß. Beamten als soziale und politische Gruppe und ihre Verbindungen zum Junkertum und zur absoluten Monarchie untersuchte. Obgleich die Pläne, R. nach 1945 für eine deutsche Universität zu gewinnen, schließlich scheiterten, hat er doch durch seine Gastprofessuren an der Freien Univ. Berlin 1949 und 1950 und besonders durch sein Werk Große Depression und Bismarckzeit (1967), das die Z u s a m m e n h ä n g e der ökonomischen, sozialen, politischen, sozialpsychologischen, ideologischen und moralischen Wandlungen des Zeitraums von 1873 bis 1896 in Deutschland und Österreich mit der Konjunkturentwicklung untersucht, der deutschen Geschichtswissenschaft entscheidende Impulse gegeben. R., der 1977 nach Deutschland zurückkehrte, wurde Honorarprofessor der Univ. Freiburg und Ehrendoktor in Bielefeld. R.s Geschichtsschreibung war durch universalgeschichtliche Fragestellungen, die Suche nach Deutung und Analyse, die Erprobung neuer Methoden, die Herausarbeitung des Typischen und Besonderen durch Vergleich zwischen verschiedenen Ländern sowie die starke Befruchtung durch die Nachbardisziplinen der Nationalökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft gekennzeichnet. Er war der Nestor und neben Werner —>Conze einflußreichste Pionier der modernen

Rosenberg deutschen Sozialgeschichte und ein Brückenbauer zwischen der deutschen und amerikanischen Geschichtswissenschaft. WEITERE WERKE: (Hrsg.): Ausgewählter Briefwechsel Rudolf Hayms. Stuttgart 1930. Neudr. 1966. - Die nationalpolitische Publizistik Deutschlands vom Eintritt der Neuen Ära in Preußen bis zum Ausbruch des Deutschen Krieges. Eine kritische Bibliographie. München/Berlin 1935. Probleme der deutschen Sozialgeschichte. Frankfurt/Main 1969. - Machteliten und Wirtschaftskonjunkturen. Studien zur neueren deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Göttingen 1978. LITERATUR: Gerhard A. Ritter (Hrsg.): Entstehung und Wandel der modernen Gesellschaft. Festschrift für H. R. zum 65. Geburtstag. Berlin 1970. - Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Sozialgeschichte heute. Festschrift für H. R. zum 70. Geburtstag. Göttingen 1974. - Arnold Sywottek: Sozialgeschichte im Gefolge H. R.s. In: Archiv für Sozialgeschichte 16 (1976) S. 603-621. - Gerhard A. Ritter: H. R. 1904-1988. In: Geschichte und Gesellschaft 15 (1989) S. 282-302. Heinrich August Winkler: Ein Erneuerer der Geschichtswissenschaft. H. R. 1904-1988. In: Historische Zeitschrift 248 (1989) S. 521-555. Gerhard A. Ritter R o s e n b e r g , (Karl Benjamin) Hermann von, Zoologe, * 8.4. 1817 Darmstadt, t 15. 11. 1888 Den Haag. Der Sohn eines Offiziers ließ sich in der Zoologie ausbilden, trat Anfang der dreißiger Jahre in das Darmstädter Militär ein und ging 1839 in die Niederlande. Im selben Jahr reiste R. nach Java, 1840 an die Westküste von Sumatra und besuchte in den folgenden Jahren zum Teil gemeinsam mit dem Naturforscher Franz —> Junghuhn die übrigen Teile Sumatras und die umliegenden Inseln. 1856 wurde er dem topographischen Amt in Batavia zugeteilt, kam 1858 als Assistent der Regierungskommission erstmals auf die Molukken und nach Neu-Guinea und wechselte in den Zivildienst. Als Beamter für geodätische und naturwissenschaftliche Untersuchungen blieb R., mit Unterbrechung durch eine zweijährige Europareise, bis 1871 auf den Molukken. Er veröffentlichte u.a. Der Malayische Archipel. Land und Leute (4 Bde., 1878). CD ADB R o s e n b e r g , Hermann, Sänger, * 15.12.1849 Bukarest, 1 18.5.1911 Karlsruhe. R. wurde am Konservatorium in Bukarest ausgebildet, setzte seine Studien in Wien fort und debütierte 1874 als Benoit in Le Roi l'a dit von Delibes an der Komischen Oper. 1875-1901 gehörte er als Lyrischer Tenor dem Hoftheater in Karlsruhe an und war seit 1901 Gesangsmeister. R., Großherzoglich badischer Kammersänger, brillierte in einer Vielzahl lyrischer Partien, u.a. als Edgardo in Lucia von Lammermoor und als Tonio in Donizettis Regimentstochter. CD Kutsch R o s e n b e r g , Jodokus von Bischof von Breslau

J o d o k u s von Rosenberg,

R o s e n b e r g , Johann Carl Wilhelm, Maler, * 1737 Berlin, t 1797 (?) Berlin. R., Vetter Johann Georg —>R.s, erhielt seine Ausbildung bei dem Maler und Kupferstecher Konstantin Friedrich —»Biesendorf, machte dann Architekturstudien bei Andreas Ludwig -> Krüger und wurde 1766 Operndekorateur in Berlin. Neben Bühnendekorationen schuf er zahlreiche ornamentale und figürliche Wand- und Deckenbilder, u. a. in Berlin (z.B. Jahreszeitendarstellung im Zeitkostüm, um 1760, im Podewilsschen Palais), Potsdam, Hannover, Elberfeld und Stettin. R. entwarf auch kunstgewerbliche Darstellungen und Buchvignetten. t u Lex Kunst

R o s e n b e r g , Johann Georg, auch Jean George R., Maler, * 1739 Berlin, t 1808 Berlin. Der Vetter Johann Carl Wilhelm —>R.s war Schüler u.a. Bernhard —»Rodes und bildete sich auf Reisen durch die Niederlande und in Paris, wo er Aufnahme in der Academie Royale fand, weiter. Seit 1767 wirkte R. als Theatermaler in Hamburg, Danzig und Königsberg. 1775 nach Berlin zurückgekehrt, arbeitete er vorwiegend als Porträt- und Architekturmaler und wurde 1785 Mitglied der Akademie. R.s aquarellierte, großformatige Radierungen, überwiegend Ansichten Berlins, die er nach zuvor entstandenen Ölgemälden schuf, wurden zum Teil in hoher Auflage veröffentlicht. CD Lex Kunst R o s e n b e r g , Leo, Jurist, * 7.1. 1879 Fraustadt (Schlesien), t 18.12. 1963 MUnchen. Der Sohn eines Zigarrenfabrikanten studierte seit 1896 in Freiburg/Breisgau, München und Breslau Rechtswissenschaften, wurde 1900 promoviert (Die Beweislast nach der Civilprozeßordnung und dem Bürgerlichen Gesetzbuche, 5 1965, hrsg. von Karl Heinz Schwab, Nachdr. 1983) und war anschließend Referendar in Posen. 1906 habilitierte sich R. an der Univ. Göttingen und wurde 1912 a.o., 1916 o.Prof. an der Univ. Gießen, deren Rektor er 1927/28 war. 1932 übernahm er als Nachfolger Richard Schmidts den Lehrstuhl in Leipzig, den er 1934 aufgrund einer Verfügung des Reichsstatthalters in Sachsen (Martin —»Mutschmann) wieder aufgeben mußte. Bis 1945 lebte er zurückgezogen im Allgäu. 1946-52 war R. o.Prof. des Bürgerlichen und Zivilprozeßrechts an der Univ. München. Er gab seit 1950 die „Zeitschrift für Zivilprozeß" heraus und schrieb u. a. Stellvertretung im Prozess (1908) und Lehrbuch des Deutschen Zivilprozeßrechts (1927, l, 1961). 1954 wurde R. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. OD NDB R o s e n b e r g , Ludwig, Gewerkschafter, * 29.6.1903 Berlin, t 23.10.1977 Dusseldorf. R., Sohn eines jüdischen Kaufmanns, wurde nach dem Besuch des Realgymnasiums zunächst im väterlichen Geschäft tätig. 1923 trat er in die SPD ein und engagierte sich im liberalen Hirsch-Dunckerschen Gewerkschaftsbund der Angestellten, für den er seit 1928 hauptamtlich arbeitete. Im Frühjahr 1933 floh R. vor den Nationalsozialisten nach England; er arbeitete in London als Journalist und Dozent sowie als Angestellter des Arbeitsministeriums, war Mitglied der Landesgruppe deutscher Gewerkschafter und gehörte zu den Mitautoren des Plans für Die neue deutsche Gewerkschaftsbewegung, der 1945 im Londoner Exil entwickelt wurde. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er zunächst Sekretär beim Zonensekretariat des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) der britischen Zone in Bielefeld, 1948 beim Gewerkschaftsrat der vereinigten Zonen. Seit 1949 arbeitete er beim Bundesvorstand des DGB, bis 1952 als Leiter der Abteilung Ausland, seit 1954 der Abteilung Wirtschaft. Frühzeitig engagierte sich R. für die Idee der europäischen Einigung, wobei er eine sozialreformerische Grundlinie verfocht. In den Auseinandersetzungen um den wirtschaftspolitischen Kurs des DGB profilierte er sich als Vertreter marktkonformer Ideen; dies - zusammen mit seiner auf Toleranz gegründeten Integrationskraft - empfahl ihn 1959 für die Wahl zum stellvertretenden DGB-Vorsitzenden, bevor er im Oktober 1962 an die Spitze des DGB trat. Von 1963 bis 1969 war R. Präsident des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften.

535

Rosenberg In den Auseinandersetzungen um das 1963 verabschiedete Grundsatzprogramm des D G B trat R. gegenüber den Verfechtern eines Festhaltens an Positionen des Klassenkampfes für die Anerkennung der Sozialen Marktwirtschaft und die Idee der Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern und deren jeweiligen Organisationen ein, deren Voraussetzung f ü r ihn die Verwirklichung der gewerkschaftlichen Mitbestimmungs-Forderung bildete. Auch im Konflikt um die Notstandsgesetze, die schließlich 1968 vom Bundestag verabschiedet wurden, war R. Vertreter eines auf Integration der Gewerkschaften in die bestehende Gesellschaftsordnung gerichteten Kurses. Damit bestimmten die Gewerkschaften unter der Führung R.s das R e f o r m - K l i m a der sechziger Jahre mit, das zur Bildung der sozial-liberalen Koalition (1969) beitrug. Als er im Mai 1969 den D G B Vorsitz an Heinz Oskar —»Vetter weitergab, konnte er auf eine erfolgreiche Zeit der programmatisch-politischen Ref o r m und der organisatorischen Konsolidierung der Gewerkschaften zurückblicken. Auch in den siebziger Jahren trat R. - als aufgeschlossen-liberaler Beobachter - mit kritischen Zeitkommentaren und zukunftsorientierten Überlegungen zur Funktion der Gewerkschaften im sozialen Rechtsstaat hervor. WERKE: Vom Wirtschafts-Untertan z u m Wirtschafts-Bürger. Köln (1949). - Das Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer in Deutschland. Köln 1961. - Entscheidungen f ü r morgen Gewerkschaftspolitik heute. Düsseldorf 1969. - Genieße die Zeitgenossen. Aphorismen über die Welt um uns. Düsseldorf 1972. - Sinn und Aufgaben der Gewerkschaften. Tradition und Zukunft. Düsseldorf 1973. - Kommentare z u r Z e i t . Köln 1976. - Z u s a m m e n mit Bernhard Tacke: Der Weg zur Einheitsgewerkschaft. Düsseldorf (1978). LITERATUR: Dieter Schuster: L. R. Freudenstadt 1969. Gerhard Beier: L. R. In: Ders.: Schulter an Schulter, Schritt für Schritt. Köln 1983, S. 151-156. - Frank Ahland: L. R. Der Bürger als Gewerkschafter. B o c h u m 2002. Michael Schneider

Rosenberg,

Marc, Kunsthistoriker, Sammler, * 2 2 . 8 . 1852 Kaminetz, t 4 . 9 . 1 9 3 0 Baden-Baden. R. verbrachte seine Jugend in St. Petersburg und Paris, studierte in B o n n und Heidelberg und wurde 1877 zum Dr. phil. promoviert ( D e r Hochaltar im Münster zu Altbreisach). 1883 habilitierte er sich 1883 Karlsruhe für Geschichte des Kunsthandwerks, wurde 1887 zum a. o. Prof. ernannt und übernahm 1893 an der T H Karlsruhe eine o. Honorarprofessur für dekorative Malerei, Kunstgewerbe und Kleinkunst. Er veröffentlichte u. a. Der Goldschmiede Merkzeichen (1890) und Geschichte der Goldschmiedekunst auf technischer Grundlage (3 Bde., 1907-22). R. wurde 1903 z u m Badischen Hofrat und 1908 zum Geheimen Hofrat ernannt. CD Bad Bio N.F., Bd 4

schriftstellerisch tätig, veröffentlichte er zwischen 1917 und 1921 in Franz —»Pfemferts „Die Aktion" sowie u. a. die Gedichtbände Umwelt (1919, Nachdr. 1973) und Die Muschel (1948) und die Novellen Der Soldat (1919, Nachdr. 1973), Der Mondwald (1946) und Schwester Ludovica (1948). DD M B L

Rosenberg,

Moritz, Pseud. Moritz Rott, Schauspieler, * 17.9. 1796 Prag, t 1 2 . 3 . 1 8 6 7 Berlin. Der Sohn eines K a u f m a n n s ging nach Wien und debütierte als Karl M o o r in —» Schillers Räubern am Theater in der Josefstadt. Es folgten Engagements in Kaschau, Lemberg, Olmütz, Linz und Leipzig. Seit 1821 wirkte R. als Schauspieler und Regisseur am Theater an der Wien, 1829-32 am Stadttheater in Leipzig und 1832-56 als Helden- und Charakterdarsteller am Kgl. Hoftheater in Berlin. Auf Gasttourneen trat er in Prag, Wien, Riga, München und Hamburg auf. Zu seinen herausragenden Partien gehörten der Brutus in Shakespeares Julius Caesar und der Hamlet. CD Ö B L

Rosenberg,

Philipp von, Bischof von Speyer, * um 1460, t 4 . 2 . 1 5 1 3 Udenheim. Der aus einer weitverzweigten und ökonomisch bedeutenden Adelsfamilie stammende R. studierte seit 1479 an den Universitäten Heidelberg, Ingolstadt und Pavia, wo er zum Dr. decr. promoviert wurde. Seit 1479 Domherr in Worms, wurde er 1480 Domherr in Speyer und 1490 Generalvikar des Bischofs von Speyer. 1492-1504 war R. Stiftspropst von St. German, 1504-13 Bischof von Speyer (Weihe 1505). In seiner Amtszeit versuchte R., den Einfluß der Kurpfalz auf das Hochstift zurückzudrängen. Die Forderung des Kaisers —»Maximilian I., dem erkrankten R. den Churer Bischof Paul —»Ziegler als Koadjutor zur Seite zu stellen, wurde vom Domkapitel abgelehnt. Daraufhin löste der Kaiser 1511 die Stadt Landau aus der Pfandschaft R.s. DP N D B

Rosenberg,

Richard, Komponist, Musiktheoretiker, * 5 . 3 . 1 8 9 4 F r a n k f u r t / M a i n , t 12.10. 1987 Hergiswil (Kt. Nidwaiden). R. studierte zunächst Jura und besuchte seit 1920 das Hochsche Konservatorium in F r a n k f u r t / M a i n . 1922 wurde er Dirigent und Korrepetitor an den Theatern in Mainz, 1924 in Oberhausen und war Musikkritiker der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung". 1930 ging er über Italien in die Schweiz. R. komponierte Orchesterstücke, Opern (u. a. Geiger von Gmünd, 1926), Chor- und K a m m e r m u s i k . Er schrieb musiktheoretische Abhandlungen zu den Sonaten —»Beethovens und —»Mozarts.

Rosenberg,

Mary Sara, eigentl. Marie, Buchhändlerin, * 7 . 9 . 1900 Fürth, t 3 . 6 . 1 9 9 2 N e w York. R. arbeitete seit 1916 in der Buchhandlung ihres Vaters in Fürth und führte 1933-38 eine eigene Buchhandlung. 1939 emigrierte sie nach New York und gründete dort wenig später die Mary S. Rosenberg Publishers, Booksellers and Importers Incorporated. Ihre Buchhandlung entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einer Institution für deutschsprachige Emigranten; in ihrem Verlag brachte sie 1 9 4 0 / 4 1 in deutscher Sprache Bücher von T h o m a s —»Mann und Heinrich —» Heine heraus. 1945 erhielt R. die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. DP B H d E , Bd 2

Wilhelm Ludwig, Schriftsteller, * 1 0 . 1 . 1 8 5 0 H a m m (Westfalen), t 1928 vermutlich Cleveland (USA). R. wuchs bei seinem Großvater, einem Gießermeister, auf, studierte Philologie und Philosophie, wurde zum Dr. phil. promoviert und war als Lateinlehrer tätig. Seit 1875 schrieb er für sozialdemokratische Blätter, erhielt nach dem Sozialistengesetz Berufsverbot und emigrierte 1880 in die U S A . 1884-90 wirkte R. in N e w York als Spitzenfunktionär der Sozialistischen Arbeiterpartei der USA, arbeitete dann als Journalist in Cincinnati und gründete in Cleveland eine Schule für geistig behinderte Kinder. Später widmete er sich ausschließlich seinem literarischen Schaffen, das, von Henrik Ibsen und Georg —»Büchner beeinflußt, Erzählungen, Dramen und Lyrik umfaßt, u . a . die gesammelten Lieder und Gedichte (1880), den Prosaband Irrfahrten. Eine soziale Lebensgeschichte (1880) und das Lustspiel Vor der Wahlschlacht (1887). CD Westf Autoren, Bd 3

Rosenberg,

Rosenberg,

Rosenberg,

Maximilian, Mediziner, Schriftsteller, * 30. 10. 1885 Prag, t 14.9. 1969 Berlin. R. studierte Medizin in Prag, war seit 1919 als Arzt in Magdeburg tätig und lebte seit 1953 in Berlin. Daneben

536

Wolf, Musikschriftsteller, Komponist, * 17. 1.1915 Dresden, t 18. 1. 1996 F r a n k f u r t / M a i n . Neben einer musikalischen Ausbildung studierte R. an den Universitäten Florenz, Bologna und Jerusalem Ge-

Rosenbusch schichte und Philosophie. 1942-44 lehrte er am Sidney-SealKonservatorium in Jerusalem, war danach als Privatlehrer tätig und ließ sich 1950 als freier Publizist in München nieder. 1968-70 war er Gastdozent f ü r elektronische Musik an der University of Illinois in Urbana, 1 9 7 0 / 7 1 an der Ohio State University in Columbus. Neben zahlreichen R u n d f u n k und Zeitschriftenbeiträgen veröffentlichte R. u. a. Die Krise der Gesangskunst (1968). Er komponierte K a m m e r m u s i k und elektronische Musik ( u . a . Tapestries Nr. 1-3, 1 9 6 8 / 6 9 ; Flashes, 1969; Sweepstacks / / / / , 1972). R o s e n b e r g e r , Carl Otto, Mediziner, Militärarzt, * 2 4 . 1 2 . 1 8 0 6 Dorpat, t 17.12. 1866 St. Petersburg. R. studierte seit 1824 Medizin an der Univ. Dorpat, wurde 1829 promoviert (De eclampsia parturientium), trat als Arzt in den Dienst der russischen Marine und zeichnete sich vor allem bei der B e k ä m p f u n g der Pest aus. 1836 nahm er seinen Abschied aus dem Militärdienst, unternahm eine Studienreise durch Deutschland und Frankreich und war seit 1839 Inspektor einer Kronsapotheke in Orenburg. 1843 wurde R. Oberarzt des „temporären Weiberhospitals" in St. Petersburg, 1848 Mitglied des Medizinalrats. Nach dem Ende des Krimkriegs wurde er Direktor des medizinischen Departements im Marine-Ministerium und machte sich u m die ärztliche Weiterbildung in der russischen Marine verdient. m

ADB

Rosenberger,

(Johann Karl) Ferdinand, Physiker, Wissenschaftshistoriker, Philosoph, * 2 9 . 8 . 1 8 4 5 Lobeda, t 11.9. 1899 Oberstdorf. Zunächst als Lehrer tätig, studierte R. Mathematik und Physik an der Univ. Jena und wurde 1870 promoviert. Danach unterrichtete er in Hamburg, seit 1877 an der Musterschule in F r a n k f u r t / M a i n , w o er 1893 Prof. der Mathematik und Physik wurde. R. beschäftigte sich mit der Geschichte der Naturwissenschaften und veröffentlichte u. a. Die Buchstabenrechnung (1876), Die Geschichte der Physik in Grundzügen mit synchronistischen Tabellen der Mathematik, der Chemie und beschreibenden Naturwissenschaften sowie der allgemeinen Geschichte (3 Tie., 1882-90, Nachdr. 1965), Die Genesis wissenschaftlicher Entdeckungen und Erfindungen (1885) und Isaac Newton und seine physikalischen Principien (1895, Nachdr. 1978 und 1987). Er hob die Bedeutung philosophischer Prinzipien in der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung sowie die wissenschaftliche Autorität bei der Durchsetzung neuer Theorien hervor. 1892 wurde R. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . CD D S B

Rosenberger, Otto August, Astronom, * 10.8. 1800 T u k u m s (Lettland), t 2 3 . 1 . 1 8 9 0 H a l l e / S a a l e . R., Sohn eines Arztes, studierte seit 1819 in Königsberg Astronomie und Mathematik sowie Philologie und wandte sich dann, durch Friedrich Wilhelm —> Bessel ermutigt, ganz der Mathematik zu. Nach einer Reise nach Dorpat wurde er Bessels Assistent an der Sternwarte in Königsberg und ging nach der Promotion 1826 in Königsberg als Nachfolger von Friedrich —»Pfaff, als a. o. Prof. der Mathematik und Astronomie und als Direktor der Sternwarte nach Halle. Seit 1831 war er o. Professor. Seine mit Bessel durchgeführten Kometenberechnungen erschienen in den „Astronomischen Nachrichten" (1821) und im „Berliner Astronomischen Jahrbuch" (1824). 1844 berechne