Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE): Band 5 Hitz - Kozub [2nd rev. and enlarged Edition] 9783110946536

410 70 112MB

German Pages 926 [928] Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE): Band 5 Hitz - Kozub [2nd rev. and enlarged Edition]
 9783110946536

Table of contents :
Autorenverzeichnis
Hinweise für die Benutzung
Verzeichnis der häufig benutzten Werke
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen
Abbildungsnachweis

Citation preview

DEUTSCHE BIOGRAPHISCHE ENZYKLOPÄDIE (DBE) 2. Ausgabe

Herausgegeben von Rudolf Vierhaus

DEUTSCHE BIOGRAPHISCHE ENZYKLOPÄDIE (DBE) 2. Ausgabe

Herausgegeben von Rudolf Vierhaus unter Mitarbeit von Dietrich von Engelhardt, Wolfram Fischer, Hans-Albrecht Koch, Bernd Moeller und Klaus G. Saur

DEUTSCHE BIOGRAPHISCHE ENZYKLOPÄDIE (DBE)

2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe Herausgegeben von Rudolf Vierhaus

Band 5 Hitz - Kozub

K-G - Säur München 2006

Wissenschaftlicher Beirat der zweiten Ausgabe: P r o f e s s o r Dr. Dietrich v o n Engelhardt, P r o f e s s o r Drs. Dr. h. c. W o l f r a m Fischer, P r o f e s s o r Dr. H a n s - A l b r e c h t K o c h , P r o f e s s o r Dr. Dr. h. c. B e r n d M o e l l e r , P r o f e s s o r Dr. h. c. mult. Klaus G. Saur

Redaktionelle Leitung: B r u n o Jahn

Redaktion: S v e n K o c h , M i k e W . M a l m , A n n e M u n d i n g , Katharina N e u m a n n , Barbara P a l m b a c h , Sandra S c h a e f f , A l e x a n d e r S e e l o s , M i r k o Vonderstein

Redaktionsschluß: 3 0 . Juni 2 0 0 6

Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.

© Gedruckt auf säurefreiem und chlorarmem Papier Printed on acid-free and chlorine-free paper Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved K.G. Saur Verlag GmbH, München 2006 Printed in the Federal Republic of Germany Satz: bsix information exchange GmbH, Braunschweig Druck und Binden: Strauss GmbH, Mörlenbach ISBN-13: 978-3-598-25030-9 (Gesamt) ISBN-10: 3-598-25030-4 (Gesamt) ISBN-13: 978-3-598-25035-4 (Band 5) ISBN-10: 3-598-25035-5 (Band 5)

Inhaltsverzeichnis

Autorenverzeichnis

VI

Hinweise für die Benutzung

IX

Verzeichnis der häufig benutzten Werke

X

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen Abbildungsnachweis

XIII XXXII XXXIV

Biographische Artikel Hitz - Kozub

Autorenverzeichnis

Dr. Marion Ackermann

Professor Dr. Rüdiger Frommholz t

Kandinsky, Wassily

Huch, Ricarda Kol mar, Gertrud

Professor Dr. Siegfried Bahne f Kautsky, Karl

Ulrich Baron

Privatdozent Dr. Christoph Gradmann Koch, Robert

Jünger, Ernst

Professor Dr. Werner Greiling

Professor Dr. Hanno Beck

Karl August, Großherzog von Sachsen-WeimarEisenach

Humboldt, Alexander Frh. von

Professor Dr. Gustav Adolf Benrath D. D. h. c. Jung-Stilling, Johann Heinrich

Dr. Ingrid Bigler-Marschall Jannings, Emil Kortner, Fritz

Professor Dr. Adolf M. Birke Ketteier, Wilhelm Emmanuel Frh. von

Dr. h. c. Günter de Bruyn Jean Paul

David Constantine Ph.D. Hölderlin, Friedrich

Professor Dr. Victor Conzemius Kolping, Adolph

Professor Dr. Dr. h.c. Konrad Cramer Kant, Immanuel

Privatdozentin Dr. Ina Ebert Ihering, Rudolf von

Dr. Franz Endler t Karajan, Herbert von

Professor Dr. Dietrich von Engelhardt Ideler, Carl Wilhelm Kerner, Justinus von Kieser, Dietrich Georg von Koch, Richard

Professor Dr. Alfred Estermann Jandl, Ernst

Professor Dr. Claus Grimm Holbein, Hans d . J .

Dr. Wilhelm Haefs Koeppen, Wolfgang

Dr. Hiltrud Häntzschel Kolb, Annette

Professor Dr. Peter Hasubek Immermann, Karl Leberecht

Dr. Josef Helfenstein Klee, Paul

Dr. Andreas Hochholzer H o f f m a n n , Ε. Τ. A. Horkheimer, Max Jaspers, Karl

Professor Dr. Lucian Hölscher Koselleck, Reinhart

Professor Dr. Rolf-Peter Horstmann Jacobi, Friedrich Heinrich

Professor Dr. Hans Werner Ingensiep Hoppe-Seyler, Felix

Bruno Jahn Hoegner, Wilhelm Höllerer, Walter Hüchel, Peter Jonas, Hans Jung, Franz Kisch, Egon Erwin Kling, Thomas

Dr. Ruth Federspiel Hohner, Ernst

Professor Dr. Fritz Fellner Körner, Theodor

Professor Dr. Andreas Flitner Humboldt, Wilhelm von

Dr. Waldemar Fromm Kästner, Erich Karlstadt, Liesl

vi

Professor Dr. Manfred Jakubowski-Tiessen Hutten, Ulrich von

Ekkehard Jost Kelsen, Hans

Raphael Kaeser Honegger, Arthur

Dr. Kai Torsten Kanz Kielmeyer, Carl Friedrich von

Autorenverzeichnis Professor Dr. Andreas Kleinert

Professor Dr. Friederike Nüssel

Kästner, Abraham Gotthelf

Kähler, Martin

Professor Dr. Christoph Kleßmann

Professor Dr. Sven Papcke

Honecker, Erich

König, Rene

Professor Dr. Grete Klingenstein

Dr. Hannelore Putz

Joseph II., römisch-deutscher Kaiser, König von Böhmen und von Ungarn

Kaulbach, Wilhelm von

Dr. Alexandra von dem Knesebeck Kollwitz, Käthe

Professor Dr. Franz Quarthai Karl Eugen, Herzog von Württemberg

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Paul Raabe

Professor Dr. Hans-Albrecht Koch

Knigge, Adolph Frh.

Hofmannsthal, Hugo von Kessler, Harry Graf Kohl, Johann Georg

Dr. Roland Reuß

Dr. Hans-Gerd Koch

Hans Roth

Kleist, Heinrich von

Kafka, Franz

Huber, Kurt

Jörg-Dieter Kogel

Professor Dr. Gabriella Rovagnati

Holthusen, Hans Egon

Klinger, Friedrich Maximilian von

Professor Dr. Dietrich Korsch

Dr. Johannes Sachslehner

Holl, Karl

Horväth, Ödön von

Professor Dr. Dr. Raymund Kottje

Dr. h.c. Heinz Sarkowski t

Hrabanus Maurus Hrotsvit

Professor Dr. Gerhard Sauder

Professor Dr. Fritz Krafft

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Kepler, Johannes

Privatdozent Dr. Armin Schäfer

Professor Dr. Joachim Latacz

Holz, A r n o

Korfmann, Manfred Osman

Roland Schappert

Sabine Lorenz

Kippenberger, Martin

Kotzebue, August von

Dr. Claus Scharf

Professor Dr. Brigitte Marschall

Katharina II., Kaiserin von Rußland

Iffland, August Wilhelm Kerr, Alfred

Professor Dr. Rudolf Schieffer

Professor Dr. Christoph Meinel

Professor Dr. Alois Schmid

Jungius, Joachim

Dr. sc. Günter Meißner

Kippenberg, Anton

Konrad II., römisch-deutscher Kaiser

Karl Theodor, Kurfürst von der Pfalz und von Pfalzbayern

Hodler, Ferdinand Kauffmann, Angelica Kirchner, Ernst Ludwig Klenze, Leo von Klinger, Max Kokoschka, Oskar

Professor Dr. Dr. Peter Schneck

Professor Dr. Jürgen Miethke

Knapp, Georg Friedrich

Hugo von Sankt Viktor

Privatdozent Dr. Ingo W. Müller H o f f m a n n , Friedrich

Professor Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke

Hufeland, Christoph Wilhelm

Professor Dr. Dr. h.c. Ivo Schneider Kirchhoff, Gustav Robert

Professor Dr. Harm G. Schröter Professor Dr. Hans-Werner Schütt Karrer, Paul

Dr. Peter Schumann

Kircher, Athanasius

Hudtwalcker, Johann Michael Hufeland, Gottlieb

Professor Dr. Christian M. Nebehay t

Professor Dr. Hansmartin Schwarzmaier

Klimt, Gustav

Karl Friedrich, Markgraf, Großherzog von Baden

Professor Dr. Ulrich Nonn

Dr. Uwe Schweikert

Karl Martell

Jahnn, Hans Henny

vii

Autorenverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Ferdinand Seibt t

Dr. Dr. Bernhard Uehleke

Karl IV., römisch-deutscher König und Kaiser, König von Böhmen Karl V., römisch-deutscher König und Kaiser, König von Spanien

Kneipp, Sebastian

Professor Dr. Peter Seidmann Jung, Carl Gustav

Dr. Notger Slenczka Husserl, Edmund

Professor Dr. Georg Steer Johannes Tauler

Dr. Andreas Strobl

Dr. Dr. h.c. Siegfried Unseld t Johnson, Uwe

Professor Dr. Hans Wagener Kesten, Hermann

Professor Dr. Gerhard Wehle Kerschensteiner, Georg

Professor Dr. Burghard Weiss Hoff, Jacobus Henricus van't Kallmann, Hartmut Kekule, August

Hofer, Karl Kanoldt, Alexander

Professor Dr. Dr. h.c. Karl Ferdinand Werner

Dr. Erika Swales

Dr. Ernst-Peter Wieckenberg

Keller, Gottfried

Killy, Walther

Gerhard Tausche

Dr. Alejandro Zorzin

Jörg, Joseph Edmund

Karlstadt, Andreas Bodenstein von

viii

Karl, fränkischer König, römischer Kaiser

Hinweise für die Benutzung

1. Die Artikel setzen sich aus Name und Lebensdaten, Biographie und Literaturhinweisen zusammen. Der Artikelkopf besteht aus Name (mit Namensvarianten), Vorname (zum Rufnamen zusätzliche Vornamen werden in Klammern gesetzt) und gegebenenfalls Adelsprädikat. Pseudonyme, Geburtsname, eigentlicher Name und irrtümlich zugeordnete Namen werden genannt. Der Berufsbezeichnung folgen Geburts- und Todesdatum mit Ortsangaben. Die Biographien informieren über das Leben und Wirken der Personen, über Herkunft, Bildungsweg, einflußreiche Begegnungen, Entwicklung im beruflichen Leben, Wirkungsorte, bezeichnende Werke und Leistungen, Freundschaften und Beziehungen, Zugehörigkeit zu Gruppen und Vereinigungen, Rezeption sowie in besonderen Fällen über Preise und Ehrungen. 2. Lebensdaten werden nach der vorhandenen Literatur und nach Nekrologen so exakt wie möglich eingesetzt. Für Daten gilt der Gregorianische Kalender (neuer Stil). 3. Die Personen des Mittelalters bis zu der Zeit um 1500 sind nach ihren Vornamen sortiert, alle späteren - abgesehen von regierenden Fürsten - nach ihrem Nachnamen. Wo dieses Verfahren zu Unklarheiten führen könnte, finden sich Verweisungen.

4. DO verweist am Schluß eines Artikels auf eine weiterführende lexikalische Literaturangabe. Am Ende der ausführlichen, namentlich gezeichneten Artikel zu besonders herausragenden Persönlichkeiten werden weitere Werke der behandelten Person aufgeführt und umfangreiche Literaturangaben gemacht. 5. Bei der alphabetischen Anordnung der Artikel erfolgt bei Namensgleichheit die Sortierung in der Chronologie des Geburtsdatums. Bei persönlichen Namen gilt als Ordnungsprinzip: am Anfang stehen jeweils die deutschen Könige; ihnen folgen die übrigen Fürsten, alphabetisch nach Territorien angeordnet; dann Persönlichkeiten des Mittelalters, deren Beiname ζ. B. Herkunft, Stand oder Beruf bezeichnet. Danach werden die Artikel alphabetisch nach dem Familiennamen der Person angeordnet. Adelsprädikate und ähnliche Namensbestandteile werden nachgestellt. Umlaute gelten als zwei Buchstaben, weitere diakritische Zeichen haben auf die Sortierung keinen Einfluß.^5 wird wie ss behandelt. 6. Wird in einem Artikel mit einem Pfeil auf einen anderen Namen verwiesen, kann ein Artikel zu dieser Person an entsprechender Stelle des Alphabets nachgeschlagen werden.

1Y

Verzeichnis der häufig benutzten Werke

Alberti, Eduard: Lexikon der Schleswig-HolsteinLauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. 2 Bde., Kiel 1 8 6 7 / 6 8 . Alberti, Eduard: Lexikon der Schleswig-HolsteinLauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1866-1882. 2 Bde., Kiel 1 8 8 5 / 8 6 . Bader, Karl: Lexikon deutscher Bibliothekare im Hauptund N e b e n a m t bei Fürsten, Staaten und Städten. Leipzig 1925. Bayern. Biographische Skizzen aus d e m Königreich Bayern. Hrsg. v. Anton Mansch. Berlin ca. 1913. Bosls bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Hrsg. v. Karl Bosl. Regensburg 1983. Bosls bayerische Biographie. Erg.-Bd.: 1000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Regensburg 1988. Brennsohn, Isidor: Die Ärzte Kurlands von 1825-1900. Ein biographisches Lexicon. Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst. Mitau 1902. Brennsohn, Isidor: Die Ärzte Livlands von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Ein biographisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Livlands. Riga 1905. Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. 19. Aufl. Mannheim 1987-94. Brockhaus Riemann. Musiklexikon. In 4 Bänden und einem Ergänzungsband hrsg. v. Carl Dahlhaus und Hans Heinrich Eggebrecht. M a i n z / M ü n c h e n 1989. Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6., völlig neu bearb. und stark verm. Aufl. Leipzig 1913. Die Dermatologen deutscher Sprache. Bio-bibliographisches Verzeichnis. Früher u . d . T . : Deutscher Dermatologen-Kalender und Deutsches DermatologenVerzeichnis. Leipzig 1955. Deutsch-österreichisches Künstler- und SchriftstellerLexikon. Biographien und Bibliographie der Wiener Künstler und Schriftsteller. Biographien und Bibliographie der deutschen Künstler und Schriftsteller in Österreich-Ungarn außer Wien. Hrsg. v. H e r m a n n Clemens Kosel. 2 Bde., Wien 1902-06. Das Deutsche Führerlexikon: 1934/35. Berlin 1934. Der deutsche Reichstag. Früher u . d . T . : ReichstagsHandbuch. 3. Wahlperiode nach d e m 30. 1. 1933. Berlin 1936. Deutsche Tonkünstler und Musiker in Wort und Bild. Hrsg. v. Friedrich Jansa. 2. Ausg. Leipzig 1911. Deutscher Chirurgenkalender. Hrsg. v. August Borchard und Walter von Brunn. 2. Aufl. Leipzig 1926. Deutscher Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Hrsg. v. Georg Wenzel. H a m burg u . a . 1929. Deutsches Dermatologen-Verzeichnis. Lebens- und Leistungsschau. Hrsg. v. Erhard Riecke. 2. Aufl.; 1. Aufl. u . d . T . : Deutscher Dermatologen-Kalender. Leipzig 1939. X

Deutsches Gynäkologen-Verzeichnis. Wissenschaftlicher Werdegang und wissenschaftliches Schaffen deutscher Gynäkologen. Hrsg. v. Walter Stoeckel. 2. Aufl. des Deutschen Gynäkologenkalenders. Leipzig 1939. Deutsches Kolonial-Lexikon. Hrsg. v. Heinrich Schnee. 3 Bde., Leipzig 1920. Deutsches Musiker-Lexikon. Hrsg. v. Erich H. Müller. Dresden 1929. Deutsches Zeitgenossenlexikon. Biographisches Handbuch deutscher M ä n n e r und Frauen der Gegenwart. Hrsg. v. Franz Neubert. Leipzig 1905. Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. Hrsg. v. Gustav Adolf Müller. Hannover 1908. Dlabacz, Gottfried Johann: Allgemeines historisches Künstler-Lexikon f ü r Böhmen und zum Theil auch f ü r Mähren und Schlesien. Hrsg. v. Paul Bergner. 3 Bde., Prag 1815. Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1652-1802. Berlin u . a . 1991. Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin u . a . 1986. Driill-Zimmermann, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386-1651. Berlin u . a . 2002. Egerländer biografisches Lexikon. Mit ausgewählten Personen aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Eger. Hrsg. v. Josef Weinmann. 2 Bde., Bayreuth 1985-87. Eisenberg, Ludwig: Das geistige Wien. Mittheilungen über die in Wien lebenden Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. 2 Bde., Wien 1893. Fikenscher, Georg Wolfgang Augustin: Gelehrtes Fürstentum Baireuth. 12 Bde., Nürnberg 1792-1805. Das geistige Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts. Enzyklopädie des deutschen Geisteslebens in biographischen Skizzen. Bd. 1: Die Bildenden Künstler. L e i p z i g / B e r l i n 1898. Das geistige P o m m e r n . G r o ß e Deutsche aus P o m m e r n . Sonderausstellung im Landeshaus Stettin. Stettin 1939. Geistige Welt. Gallerie von Zeitgenossen auf dem Gebiete der Künste und Wissenschaften. Hrsg. v. Anton Mansch. Berlin ca. 1910. Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien. Hrsg. v. Wilhelm Zils. München 1913. Gradmann, Johann Jacob: Das gelehrte Schwaben oder Lexicon der jetzt lebenden schwäbischen Schriftsteller. Ravensburg 1802. Das Große Buch der Österreicher. 4 5 0 0 Personendarstellungen in Wort und Bild. Hrsg. v. Walter Kleindel. Wien 1987. Das große Lexikon der Musik in 8 Bänden. Hrsg. v. Marc Honegger und Günther Massenkeil. Freiburg/Breisgau 1978-82. Große Sudetendeutsche. Hrsg. v. Josef Schneider. München 1957.

Verzeichnis der häufig benutzten Werke Haan, Wilhelm: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Alphabetisch geordnete Zusammenstellung der im Königreich Sachsen gegenwärtig lebenden Gelehrten, Schriftsteller und Künstler, nebst kurzen biographischen Notizen und Nachweis ihrer im Druck erschienenen Schriften. Leipzig 1875. Hamacher, Gottfried, unter Mitarbeit v. Andre Lohmar, Herbert Mayer, Günter Wehner und Harald Wittstock: Gegen Hitler. Deutsche in der Resistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung „Freies Deutschland". Kurzbiografien. Berlin 2005. Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Hrsg. v. Ludwig Elster. 4. Aufl. 8 Bde., Ergänzungsbd. Jena 1923-29. Heiduk, Franz: Oberschlesisches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. 3 Tie., Berlin 1990-2000. Heß, Richard: Lebensbilder hervorragender Forstmänner und um das Forstwesen verdienter Mathematiker, Naturforscher und Nationalökonomen. Berlin 1885. Hinrichsen, Adolf: Das literarische Deutschland. 2., verb, und verm. Aufl. Berlin/Leipzig 1891. His, Eduard: Basler Gelehrte des 19. Jahrhunderts. Basel 1941. Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. v. Henrich Türler. 7 Bände, Suppl. Neuenburg/Basel 1921-34. Hochschullehrer der Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. 2. Aufl. Berlin 1966. Hofer, Fritz; Hägeli, Sonja: Zürcher Personenlexikon. 800 biographische Porträts aus zwei Jahrtausenden. Zürich/München 1986. Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hrsg. v. Franz Planer. Wien 1929. Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines GelehrtenLexicon. Darinne die Gelehrten aller Stände . . . vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit . . . Nach ihrer Geburt, Leben, . . . Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung beschrieben werden. 4 Bde., Leipzig 1750/51. Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines GelehrtenLexicon. Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. Hrsg. v. Johann Christoph Adelung; [Bd. 3-6] Heinrich Wilhelm Rotermund. [Bd. 7] Otto Günther. 7 Bde., Leipzig/Delmenhorst/Bremen 17841897. Kehrein, Joseph: Biographisch-literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhundert. 2 Bde., Zürich / Stuttgart / Würzburg 1868-71. Kobolt, Anton Maria: Baierisches Gelehrten-Lexikon. Landshut 1795. Köpfe der Forschung an Rhein und Ruhr. Dortmund 1963. Köpfe der Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. v. Karl Ritter von Klimesch. 2 Bde., Augsburg 1953. Kordes, Berend: Lexikon der jetzt lebenden SchleswigHolsteinischen und Eutinischen Schriftsteller. Schleswig 1797. Kosch, Wilhelm: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Fortgeführt v. Eugen Kuri. 2 Bde., Bern/München 1963.

Kotowski, Elke-Vera (Hrsg.): Juden in Berlin. Biografien. Berlin 2005. Kürschners biographisches Theater-Handbuch: Schauspiel, Oper, Film, Rundfunk. Deutschland Österreich - Schweiz. Hrsg. v. Herbert A. Frenzel und Hans-Joachim Moser. Berlin 1956. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Berlin, später München 1925 ff. Kürschners Deutscher Literaturkalender: [nebst] Nekrolog 1901-1935, 1936-1970 und 1971-1998. Jg. 29 ff. Berlin, später München 1907 ff. Kürschners Deutscher Musik-Kalender. München 2002 ff. Kürschners Deutscher Sachbuch-Kalender. München/ Leipzig 2002 ff. Kürschners Handbuch der bildenden Künstler. München/ Leipzig 2005 ff. Kunowski, Johannes: Deutsches Soldatentum: 100 Lebensbilder großer deutscher Soldaten. Berlin 1940. Kutzbach, Karl August: Autorenlexikon der Gegenwart. Schöne Literatur verfaßt in deutscher Sprache. Mit einer Chronik seit 1945. Bonn 1950. Leesch, Wolfgang: Die deutschen Archivare 1500-1945. Bd. 2: Biographisches Lexikon. München u.a. 1992. Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1956. Neuauflage. Hannover 1956. Lemmen, Joseph von: Tirolisches Künstler-Lexikon. Innsbruck 1830. Lennhoff, Eugen; Posner, Oskar: Internationales Freimauer-Lexikon. Zürich/Leipzig/Wien [1932], Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme. Hrsg. v. Sophie Pataky. 2 Bde., Berlin 1898. Lexikon der Frau. 2 Bde., Zürich 1953/54. Lipowsky, Felix Joseph: Baierisches Künstler-Lexicon. 2 Bde., München 1810. Lipowsky, Felix Joseph: Baierisches Musik-Lexikon. München 1811. Lippisches Autorenlexikon. Bd 1: Lebende und nach dem 1.1.1983 verstorbene Autoren mit Nachträgen. Hrsg. v. Detlev Hellfaier. Bearb. v. Ernst Fleischhack. Lemgo 1986. Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. 15 Bde., Leipzig 1802-15. Meusel, Johann Georg: Teutsches Künstler-Lexikon oder Verzeichnis der jetzt lebenden Teutschen Künstler. 2., Überarb. Aufl. 2 Bde., Lemgo 1808/09. Mitteldeutsche Köpfe. Lebensbilder aus einem Jahrtausend. Frankfurt (Main) 1959. Neue Schweizer Biographie. Hrsg. v. Albert Bruckner. Basel 1938. Neues Lexikon des Judentums. Hrsg. v. Julius H. Schoeps. Gütersloh/München 1992. Überarb. Neuausg. Gütersloh /München 1998. Nowack, Karl Gabriel: Schlesisches SchriftstellerLexikon: oder bio-bibliographisches Verzeichnis der im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts lebenden schlesischen Schriftsteller. 6 Bde., Breslau 1836-43. Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Hrsg. v. Robert Teichl. Wien 1951. Otto, Gottlieb Friedrich: Lexikon der seit dem 15. Jahrhunderte verstorbenen und jetztlebenden Oberlausizischen Schriftsteller und Künstler. 3 Bde. und Suppl. Görlitz 1800-03; 1821.

xi

Verzeichnis der häufig benutzten Werke Pagel, Julius Leopold: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19. Jahrhunderts. B e r l i n / W i e n 1901. Paris, Alain: Lexikon der Interpreten klassischer Musik im 20. Jahrhundert. München / Kassel 1992. Personenlexikon Österreich. Hrsg. v. Ernst Bruckmüller. Wien 2001. Pütter, Johann Stephan: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-AugustusUniversität zu Göttingen: fortgesetzt von Friedrich Saalfeld und Georg H. Oesterley. 4 Bde., Göttingen 1765-1838. Raßmann, Ernst: Nachrichten von dem Leben und den Schriften Münsterländischer Schriftsteller des 18. und 19. Jahrhunderts. Münster (Westfalen) 1866. N . F . 1881. Recke, Johann Friedrich von; Napiersky, Karl Eduard: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. 4 Bde., Mitau 1827-32. Recke, Johann Friedrich von; Napiersky, Karl Eduard: Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Nachträge und Fortsetzungen, bearb. v. Theodor Beise. 2 Bde., Mitau 1859-61. Reden-Esbeck, Friedrich Johann von: Deutsches BühnenLexikon. Das Leben und Wirken aller hervorragenden deutschen Bühnen-Leiter und Künstler vom Beginn der Schauspielkunst bis zur Gegenwart. 1.-9. Heft. Eichstätt 1879. Reichstags-Handbuch (teil.: Amtliches . . . ) . Legislatur (Wahl)-Periode 1890-1933. Berlin 1890-1933. Riemann, Hugo: Musiklexikon. Hrsg. v. Alfred Einstein. 11. Aufl. Berlin 1929. Rotermund, Heinrich Wilhelm: Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschäftsmännern und Künstlern, die seit der Reformation in und außerhalb den sämtlichen zum jetzigen Königreich gehörigen Provinzen gelebt haben und noch leben. 2 Bde. (Α-K), Bremen 1823. Rotermund, Heinrich Wilhelm: Lexikon aller Gelehrten, die seit der Reformation in Bremen gelebt haben, nebst Nachrichten von gebohrnen Bremern, die in andern Ländern Ehrenstellen bekleideten. 2 Bde. und Anh. Bremen 1818. Rudolf, Rainer; Ulreich, Eduard: Karpatendeutsches biographisches Lexikon. Stuttgart 1988. Sachsens Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. Nebst eines Anhang „Nichtsachsen". Hrsg. v. Bruno Volger. Leipzig 1 9 0 7 / 0 8 . Savelsberg, Heinrich: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. Schmidt, Andreas Gottfried: Anhalt'sches SchriftstellerLexikon: oder historisch-literarische Nachrichten über die Schriftsteller, welche in Anhalt geboren sind oder gewirkt haben, aus den drei letzten Jahrhunderten gesammelt und bis auf unsere Zeiten fortgeführet. Bernburg 1830.

xii

Schwarz, Max: M d R . Biographisches Handbuch der Reichstage. Hannover 1965. Schweizer Biographisches Archiv. Hrsg. v. Willy Keller. 6 Bde., Z ü r i c h / L u g a n o / V a d u z 1952-58. Schweizerisches Schriftsteller-Lexikon. Hrsg. v. Hermann Aellen. Ausgabe 1918. Weinfelden 1918. Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon. Hrsg. v. Hermann Aellen. I. Ausgabe nebst Ergänzungsband. Bern 1921-26. Schweizerisches Zeitgenossen-Lexikon. Hrsg. v. Hermann Aellen. 2. Ausgabe. B e r n / L e i p z i g 1932. Scriba, Heinrich Eduard: Biographisch-literärisches Lexikon der Schriftsteller des Großherzogthums Hessen im 1. Viertel des 19. Jahrhunderts. 2 Bde., Darmstadt 1831-43. Seele, Götz von: Ostdeutsche Biographien: 365 Lebensläufe in Kurzdarstellungen. Würzburg 1955. Steimel, Robert: Kölner Köpfe. Köln 1958. Stein, Philipp: Deutsche Schauspieler. 2 Bde., Berlin 1907/08. Stockhorst, Erich: Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich. Velbert 1967. Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst 1982. Vereinigung der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehrer. Werdegang und Schriften der Mitglieder. Köln 1929. Verzeichnis der Professoren und Dozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 18181968. Hrsg. v. Otto Wenig = 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 1. Bonn 1968. Volbehr, Friedrich; Weyl, Friedrich: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954. 4. Aufl. = Veröffentlichungen der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft. N.F. Nr. 7. Kiel 1956. Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München 1988. Wer ist wer in Österreich. Das österreichische W h o ' s Who. Hrsg. ν. Wilhelm W. Orgel. Neuausgabe. Wien 1953. Wer ist wer. Lexikon österreichischer Zeitgenossen. Hrsg. v. Paul E m ö d i und Robert Teichl. Wien 1937. Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon. 5 Bde. und Suppl. N ü r n b e r g / A l t d o r f 1755-1808. Die Wirtschaftswissenschaftlichen Hochschullehrer an den reichsdeutschen Hochschulen und an der T H Danzig. Werdegang und Veröffentlichungen. Stuttgart/Berlin 1938. Witthöft, Hans Jürgen: Lexikon zur deutschen Marinegeschichte. 2 Bde., Herford 1 9 7 7 / 7 8 . Zischka, Gert Alois: Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Biographisches Handwörterbuch zur Geschichte der Wissenschaften. Stuttgart 1961.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Ackerl Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personen-Lexikon der ersten und zweiten Republik. Wien 1992.

Alzheimer Heidrun Alzheimer: Volkskunde in Bayern. Ein biobibliographisches Lexikon der Vorläufer, Förderer und einstigen Fachvetreter. Würzburg 1991.

ADB Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 55 Bde., Registerband, Leipzig 1875-1912. Nachdr. Berlin 1967-71.

Amelung Peter Amelung: Der Frühdruck im deutschen Südwesten. 2 Bde., Stuttgart 1979.

Arzte 1 Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Hrsg. v. August Hirsch. 6 Bde., Berlin/Wien 1929-35. Ärzte 2 Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre: (1880-1930). Hrsg. v. Isidor Fischer. 2 Bde., Berlin 1932/33. Ärzte 3 Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre von Isidor Fischer. Bd. 3: Nachträge und Ergänzungen. Aba-Kom. Bearb. und hrsg. v. Peter Voswinckel. Hildesheim u. a., 2002.

Anderl Ludwig Anderl: Die roten Kapläne. Vorkämpfer der katholischen Arbeiterbewegung in Bayern und Süddeutschland. München 2 1963. Andresen: Maler Andreas Andresen: Die deutschen Maler-Radirer (peintres-graveurs) des 19. Jahrhunderts nach ihren Leben und Werken. 5 Bde., Leipzig 1866-74. Andresen: Peintre-Graveur Andreas Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher. Nach ihrem Leben und ihren Werken, von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluß des 18. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung v. Rud(olf) Weigel. 5 Bde., Leipzig 1864-78.

Ärzte Schlesien Historisches Ärztelexikon für Schlesien. Biographischbibliographisches Lexikon schlesischer Ärzte und Wundärzte (Chirurgen). Bearb. v. Michael Sachs. Wunstorf 1997 ff.

Anglistenlex Gunta Haenicke/Thomas Finkenstaedt: Anglistenlexikon 1825-1990. Biographische und bibliographische Angaben zu 318 Anglisten. Augsburg 1992.

AGB Archiv für Geschichte des Buchwesens. Hrsg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 1 ff. (1958 ff.).

Arbeiterbewegung Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon. Hrsg. vom Institut für MarxismusLeninismus beim ZK der SED. Berlin 1970.

AKL Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Hrsg. vom K. G. Saur Verlag. Begründet und mitherausgegeben v. Günter Meißner. München / Leipzig 1992 ff.

Arnsberg Paul Arnsberg: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution. Bd. 3: Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt 1983.

Alckens August Alckens: Münchner Forscher und Erfinder des 19. Jahrhunderts. München 1965. Allg Hann Biogr Allgemeine hannoversche Biographie. Hrsg. v. Wilhelm Rothert. 3 Bde., Hannover 1912-16. Almanach Öst Akad Almanach der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften. Jg. 50 ff. Wien 1900 ff. Almquist Ernst Almquist: Große Biologen. Eine Geschichte der Biologie und ihrer Erforscher. München 1931. Altöst Rudolf Granichstaedten-Cerva/Josef Mentschl/Gustav Otruba: Altösterreichische Unternehmer. 110 Lebensbilder. Wien 1969. Altpreuß Biogr Altpreußische Biographie. Hrsg. im Auftrag der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Königsberg [ab Bd. 2: Marburg] 194 I f f .

Arps Ludwig Arps: Deutsche Versicherungsunternehmer. Karlsruhe 1968. Asimov Isaac Asimov: Biographische Enzyklopädie der Naturwissenschaften und der Technik. 1151 Biographien mit 246 Porträts. Freiburg u.a. 1973. Baader: Baiern Klement Alois Baader: Das gelehrte Baiern oder Lexikon aller Schriftsteller, welche Baiern im 18. Jahrhunderte erzeugte oder ernährte. Bd. 1 [Α-K], Nürnberg/ Sulzbach 1804. Baader: Verstorb Klement Alois Baader: Lexikon verstorbener baierischer Schriftsteller des 18. und 19. Jahrhunderts. 2 Bde., Augsburg/Leipzig 1824/25. Bad Bio Badische Biographien. Bd. 1-5. Hrsg. v. Friedrich von Weech. Bd. 6. Hrsg. v. Albert Krieger und Karl Obser. Heidelberg/Karlsruhe 1875-1906, 1935.

xiii

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Bad Bio N.F.

Benzing: Buchdrucker

Badische Biographien. Neue Folge. Hrsg. v. Bernd Ottnad. Stuttgart 1982 ff.

Josef Benzing: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2., verb, und erg. Aufl. Wiesbaden 1982.

Bader Karl Bader: Lexikon deutscher Biliothekare im Hauptund Nebenamt bei Fürsten, Staaten und Städten. Leipzig 1925.

Bächi

Benzing: Verleger Josef Benzing: Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 2 (1960) S. 445-509.

Julius Bächi: Berühmte Cellisten. Porträts der Meistercellisten von Boccherini bis zur Gegenwart. Schweizer Cellisten von heute. 4., Überarb. und erw. Aufl. Zürich 1987.

Berlin-Cölln 1

Baldinger

Berlin-Cölln 2

Ernst Gottfried Baldinger: Biographien jetztlebender Arzte und Naturforscher in und außer Deutschland. 1 Bd. in 4 Stücken. Jena 1768-71.

Banse Ewald Banse: Große Forschungsreisende. Ein Buch von Abenteurern, Entdeckern und Gelehrten. M ü n c h e n 1933.

Baumeister Baumeister, Architekten, Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins. Hrsg. v. Wolfgang Ribbe und Wolfgang Schäche. Berlin 1987.

Baur Samuel Baur: Allgemeines historisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in d e m letzten Jahrzehend des 18. Jahrhunderts gestorben sind. Ulm 1803.

Bavarias Töchter Marita A. Panzer/Elisabeth Plößl: Bavarias Töchter. Regensburg 1997.

Bayer Senat Der Bayerische Senat. Biographisch-statistisches Handbuch 1947-1997. Bearb. v. Helga Schmöger. Düsseldorf 1998.

BBHS Bio-bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts. Die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen R a u m s mit Beschreibungen ihrer Werke. Hrsg. v. Herbert E. Brekle, Edeltraud Dobnig-Jülch, Hans Jürgen Höller und Helmut Weiß. Tübingen 1992 ff.

BBKL Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hrsg. v. Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt v. Traugott Bautz. H a m m (später Herzberg, Nordhausen) 1970 ff.

BBL Brandenburgisches Biographisches Lexikon. Hrsg. v. Friedrich Beck, Eckart Henning u. a. Berlin 2002.

Beck 1 Hanno Beck: Große Geographen. Pioniere, Außenseiter, Gelehrte. Berlin 1982.

Beck 2 Hanno Beck: Große Reisende. Entdecker und Erforscher unserer Welt. München 1971.

BEdPh Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Philosophen. Bearb. v. Bruno Jahn. München 2001.

Beier Gerhard Beier: Schulter an Schulter, Schritt für Schritt. Lebensläufe deutscher Gewerkschafter. Von August Bebel bis Theodor Thomas. Köln 1983.

xiv

Lothar N o a c k / J ü r g e n Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit BerlinCölln 1640-1688. Berlin 1997. Lothar N o a c k / J ü r g e n Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit BerlinCölln 1688-1713. Berlin 2000.

Bern Bio Sammlung bernischer Biographien. 5 Bde., Bern 18841906.

Bernecker Persönlichkeit und Politik in der B R D . Politische Porträts. Hrsg. v. Walther L. Bernecker und Volker Dotterweich. 2 Bde., Göttingen 1982.

Beyer Große Deutsche im Ausland. Hrsg. v. Hans Joachim Beyer und Otto Lohr. Stuttgart 1939.

BHdAD Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945. Hrsg.: Auswärtiges Amt, Historischer Dienst; Maria Keipert, Peter Grupp. Paderborn u.a. 2000ff.

BHdE Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933/International Biographical Dictionary of Central European Emigres 1933-1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. Unter der Gesamtleitung v. Werner Röder und Herbert A. Strauss. 2 Bde. in 3 Teilen, Gesamtregister, M ü n c h e n u . a . 1980-83.

BHdP Biographisches Handbuch der deutschen Politik, Bearb. v. Bruno Jahn. 2 Bde., M ü n c h e n 2004. BHE Biographisches Handwörterbuch der Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildner des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Günther Wolgast und Joachim H. Knoll. Stuttgart, Bonn 1986.

BHöP Biographisches Handbuch des österreichischen Parlaments 1918-1998. Hrsg. von der Parlamentsdirektion. Wien 1998 (siehe auch http:/www.parlament.gv.at).

BHR Biographisches Handbuch der Reichsrätekongresse 1 9 1 8 / 1 9 . Bearb. v. Sabine Roß. Düsseldorf 2000.

Biermann Kurt-R. Biermann: Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810-1933. Stationen auf d e m Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung. Berlin 1988.

Biogr bed Dortmunder Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. Im Auftrag des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e . V . hrsg. v. Hans B o h r m a n n . 3 Bde., Dortmund 19942001.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Biogr Jahrb

Bonn 5

Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Hrsg. v. Bruno Bettelheim. Jg. 1-18. Berlin 1897-13.

Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 5: Geschichtswissenschaften = 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,5. Bonn 1968.

Biogr Lex Aargau Biographisches Lexikon des Aargaus 1803-1957. Hrsg. v. Otto Mittler und Georg Boner. Aarau 1958.

Biogr Lex Banat A d a m Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums. Marquartstein 1992.

Biogr Lex Böhmen Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Hrsg. v. Ferdinand Seibt. 4 Bde., München 1979-2003.

Biogr Lex KV Siegfried Koß/Wolfgang Lohr (Hrsg.): Biographisches Lexikon des KV. 6 Tie., Schernfeld 1991-2000.

Biogr Lex Oberöst Biographisches Lexikon von Oberösterreich. Hrsg. v. Martha Khil. Lfg. 1-14. Linz 1955-68.

Biogr Verstorb Schweiz Biographisches Lexikon verstorbener Schweizer. In memoriam. Bd. 1-8. Basel 1947-82.

Bleibrunner G r o ß e Niederbayern. Zwölf Lebensbilder. Hrsg. v. Hans Bleibrunner. Passau 1972.

BLW

Bonn 6 Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 6: Landwirtschaftswissenschaften = 150 Jahre Rheinische-Friedrich-WilhelmsUniversität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,6. Bonn 1971.

Bonn 8 Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 8: Mathematik und Naturwissenschaften = 150 Jahre Rheinische FriedrichWilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,8. Bonn 1970.

Bosse Baltische Köpfe. 24 Lebensbilder aus acht Jahrhunderten deutschen Wirkens in baltischen Landen. Hrsg. v. Heinrich Bosse und Arved Frh. von Taube. Bovenden 1953.

Braune Elite 1 Die braune Elite. 22 biographische Skizzen. Hrsg. v. Romuald Smelser und Rainer Zitelmann. Darmstadt 1989.

Braune Elite 2

Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik. Hrsg. v. Wolfgang Benz und H e r m a n n Graml. München 1988.

Die braune Elite II. 21 weitere biographische Skizzen. Hrsg. v. Romuald Smelser und Rainer Zitelmann. Darmstadt 1993.

Böhm

Brauneder

Wolfgang B ö h m : Biographisches Handbuch zur Geschichte des Pflanzenbaus. München 1997.

Börner Friedrich Börner: Nachrichten von den vornehmsten Lebensumständen und Schriften jetzt lebender Ärzte in und u m Deutschland. 3 Bde. [nebst] Ergänzung. Wolfenbuttel 1749-73.

Böttcher Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Kurt Böttcher u . a . = Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 2. Hildesheim, Zürich, N e w York 1993.

Bonn 1 Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 1: Evangelische Theologie. = 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,1. Bonn 1968.

Bonn 2

Juristen in Österreich 1200-1980. Hrsg. v. Wilhelm Brauneder. Wien 1987.

Braunschweig Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Horst-Rüdiger Jarck und Günter Scheel. Hannover 1996.

Breitner Beiträge zur österreichischen Musik der Gegenwart. D o k u m e n t e zu Leben und Werk zeitgenössischer Komponisten. Bearb. v. Karin Breitner u . a . Tutzing 1992.

Brem Bio 1 Bremische Biographie des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von der Historischen Gesellschaft des Künstlervereins. B r e m e n 1912.

Brem Bio 2 Bremische Biographie 1912-1962. Bearb. v. Wilhelm Lührs. Bremen 1969.

Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 2: Katholische Theologie = 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,2. Bonn 1968.

Brinker-Gabler 1

Bonn 3

Brinker-Gabler 2

Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 3: Staatswissenschaften = 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,3. Bonn 1969.

Gisela B r i n k e r - G a b l e r / K a r o l a L u d w i g / A n g e l a W ö f f e n : Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 18001945. München 1986.

Bonn 4

Johann N e p o m u k Brischar: Die katholischen Kanzelredner Deutschlands seit den drei letzten Jahrhunderten. Als Beitrag zur Geschichte der deutschen Kanzelberedsamkeit, sowie als Material zur praktischen Benützung für Prediger. 5 Bde., Schaffhausen 1867-71.

Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Bd. 4: Philosophie und Altertumswissenschaften = 150 Jahre Rheinische FriedrichWilhelms-Universität zu Bonn 1818-1968. Bd. 2,4. Bonn 1968.

Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Gisela Brinker-Gabler. Frankfurt/ Main 1978.

Brischar

XV

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Bromberg

Cinegraph

Thomas Gey: Die preußische Verwaltung des Regierungsbezirks Bromberg 1871-1920. Köln /Berlin 1976.

Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. Hrsg. v. Hans-Michael Bock. Loseblatt-Ausgabe. München 1984 ff.

Brun Schweizerisches Künstler-Lexikon. Hrsg. v. Carl Brun. 4 Bde., Frauenfeld 1905-17.

Buchkunst Gunter Quarg / Wolfgang Schmitz: Deutsche Buchkunst im 20. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 75jährigen Bestehens der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln vom 19. Juni bis 5. August 1995. Köln 1995.

Buck Friedrich Johann Buck: Lebensbeschreibungen der verstorbenen preußischen Mathematiker überhaupt und des vor mehr denn hundert Jahren verstorbenen großen Preußischen Mathematikers P. Christian Otters insbesondere. Königsberg / Leipzig 1764.

Budke Petra B u d k e / J u t t a Schulze: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin 1995.

Burg Paul Burg: Forscher, Kaufherrn und Soldaten. Deutschlands Bahnbrecher in Afrika in kurzen Lebensbildern dargestellt. Leipzig 1936.

Burschenschaft Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Im Auftrag der Gesellschaft für Burschenschaftliche Geschichtsforschung e. V. (GfbG) hrsg. v. Christian Hünemörder. 6 Bde., Heidelberg 1996 ff.

Bursian Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaften. (Jg. 56 ff: Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaften. 4. Abt.: Nekrologe). Hrsg. v. Conrad Bursian. Jg. 1-70. Berlin/Leipzig 1878-1944.

Czeike Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden. Wien 1992-2004.

Dawson Warren Royal D a w s o n / E r i c Parrington Uphill: W h o was who in Egyptology. 2., rev. ed. London 1972.

DBJ Deutsches Biographisches Jahrbuch. Hrsg. v. Hermann Christern. Überleitungsband 1-2. Bd. 3-5 und 10-11. Berlin 1914 ( 1 9 2 5 ) - 1 9 2 9 (1932).

DDR Wer war wer in der D D R ? Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs und Dieter Hoffmann. Unter Mitarbeit v. Olaf W. Reimann und Bernd-Rainer Barth. 2., durchgesehene und aktualisierte Aufl. Berlin 2001.

DDR-Historiker Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. München 2006.

Degener Wer ist's? Unsere Zeitgenossen, enthaltend Biographien und Bibliographien. Zusammengestellt v. Hermann A. L. Degener [teilweise unter dem Titel: Wer ist's? Unsere Zeitgenossen, 10. Ausgabe unter dem Titel: Degeners Wer ist's? Begr. und hrsg. v. Herrmann A. L. Degener]. 10 Ausgaben, Berlin/Leipzig 1905-35.

Deichmann 1 Ute Deichmann: Biologen unter Hitler. Vertreibung, Karrieren, Forschung. F r a n k f u r t / M a i n , New York 1992.

Deichmann 2 Ute Deichmann: Flüchten, Mitmachen, Vergessen. Chemiker und Biochemiker in der NS-Zeit. Weinheim u.a.

2001.

BWB

Demokr Wege

Baden-Württembergische Biographien. Im Auftrag der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. v. Bernd Ottnad. Stuttgart 1994 ff.

Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Hrsg. v. Manfred Asendorf und Rolf von Bockel. Stuttgart/Weimar 1997.

Casdorff Demokraten. Profile unserer Republik. Hrsg. v. Claus Hinrich Casdorff. Königstein /Taunus 1983.

Cat Prof Hai http://www.catalogus-professorum-halensis.de

CH 91 Schweizer Lexikon 91 in 6 Bänden. Luzern 1 9 9 1 / 9 2 .

Christi Demokr Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Hrsg. v. Günter Buchstab, Brigitte Kaff und Hans-Otto Kleinmann. Freiburg/Breisgau u.a. 2004.

Christi Phil Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Emerich Coreth, Walter M. Neidl und Georg Pfligersdorffer. 3 Bde., Graz u.a. 1987-90.

Deutschbalt biogr Lex Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710-1960. Im Auftrage der Baltischen Historischen Kommission begonnen v. Olaf Welding ( t ) und unter Mitarbeit v. Erik Amburger und Georg von Krusenstjern hrsg. v. Wilhelm Lenz. Nachdr. Wedemark 1998 (erste Aufl. Köln 1970).

Deutsche Buch Deutsche Buchhändler: 24 Lebensbilder führender Männer des Buchhandels. Hrsg. v. Gerhard Menz. Leipzig/Stuttgart 1925.

Deutsche Irr Deutsche Irrenärzte. Einzelbilder ihres Lebens und Wirkens. Hrsg. v. Theodor Kirchhoff. 2 Bde., Berlin 1921-24.

Deutsche Presseverl Deutsche Presseverleger des 18. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Heinz-Dietrich Fischer. Pullach 1975.

Christoph

Dichterärzte

Sie gehören zu uns. Von Glatzer Heimatpriestern. Hrsg. v. Leo Christoph. Reinbek 1969.

Wilhelm Theopold: Doktor und Poet dazu. Dichterärzte aus sechs Jahrhunderten. 2. Aufl. Mainz 1987.

xvi

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Dick

Dt Künstlerinnen

Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hrsg. v. Jutta Dick und Marina Sassenberg. Reinbek bei Hamburg 1993.

Ulrika Evers: Deutsche Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Malerei, Bildhauerei, Tapisserie. Hamburg 1983.

Diet Art

Dt Musikkultur

T h e Dictionary of Art. Ed. by Jane Turner. 34 Bde., L o n d o n / N e w York 1996.

Lexikon zur deutschen Musikkultur. Böhmen, Mähren, Sudetenschlesien. Hrsg. vom Sudetendeutschen Musikinstitut. 2 Bde., München 2000.

Diestelkamp Juristen an der Universität Frankfurt am Main. Hrsg. v. Bernhard Diestelkamp und Michael Stolleis. Baden-Baden 1989.

Dilly Altmeister moderner Kunstgeschichte. Hrsg. v. Heinrich Dilly. Berlin 1990.

DLL Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begr. v. Wilhelm Kosch. 2., vollständig neu bearb. und stark erw. Aufl. 4 Bde., Bern 1949-58. 3., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Bruno Berger und Heinz Rupp. A b Bd. 6. hrsg. v. Carl Ludwig Lang und Heinz Rupp. A b Bd. 16 hrsg. v. Hubert H e r k o m m e r und Carl L u d w i g Lang. A b Bd. 20 hrsg. v. Hubert H e r k o m m e r und Konrad Feilchenfeldt. Bern / M ü n c h e n 1968 ff. 6 Erg.Bde., hrsg. v. Hubert H e r k o m m e r und Carl L u d w i g Lang. B e r n / M ü n c h e n 1994-98.

DLL, 20. Jh.

Dt Presse Bruno Jahn (Bearb.): Die deutschsprachige Presse. Ein biographisch-bibliographisches Handbuch. 2 Bde., München 2005.

Eberl/Marcon 150 Jahre Promotion an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen. Biographien der Doktoren, Ehrendoktoren und Habilitierten 1830-1980 (1984). Bearb. v. I m m o Eberl und Helmut Marcon. Stuttgart 1984.

Eberle Henrik Eberle: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945. Halle 2002.

Ehrlich: Geiger A. Ehrlich [d. i. Albert Payne]: B e r ü h m t e Geiger der Vergangenheit und Gegenwart. Leipzig 1893.

Ehrlich: Säng A. Ehrlich [d. i. Albert Payne]: B e r ü h m t e Sängerinnen der Vergangenheit und Gegenwart. Leipzig 1895.

Biographisches-bibliographisches Handbuch. Begr. v. Wilhelm Kosch. Hrsg. v. Carl-Ludwig Lang, ab Bd. 2 v. Konrad Feilchenfeldt. M ü n c h e n / B e r n 2000 ff.

Eisenberg: Bühne

Doderer

ELThG

Klaus Doderer (Hrsg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. 3 Bde. und Erg.-Bd. Weinheim u.a. 1975-82.

Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Hrsg. v. Helmut Burkhardt und U w e Swarat in Zusammenarbeit mit Otto Betz, Michael Herbert, Gerhard Ruhbach und T h e o Sorg. 3 Bde., Wuppert a l / Z ü r i c h , 1992-94.

Döring: Kanzelredner Heinrich Johann Michael Döring: Die deutschen Kanzelredner des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt. Neustadt/Orla 1830.

Döring: Theol Heinrich Johann Michael Döring: Die gelehrten Theologen Deutschlands im 18. und 19. Jahrhundert. Nach ihrem Leben und Wirken dargestellt. 4 Bde., Neus t a d t / O r l a 1831-35.

DSB Dictionary of Scientific Biography. Ed. by Charles C. Gillispie. 16 Bde. Suppl.-Bde. 17-18. hrsg. v. Frederic L. Holmes. N e w York 1970-90.

DSL Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830-1880. Goedekes Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Forsetzung. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Bearb. v. Herbert Jacob. Berlin 1995.

Ludwig Eisenberg: Großes Biographisches Lexikon der deutschen Bühne im 19. Jahrhundert. Leipzig 1903.

Embacher Friedrich Embacher: Lexikon der Reisen und Entdeckungen. 1. Abt.: Biographien der Forschungsreisenden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1882.

Enc Jud Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. 10 Bde., Berlin 1928-34 [letzter Band bis Lyra, mehr nicht erschienen].

Enz Märchen Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begr. v. Kurt Ranke. Hrsg. v. Rolf Wilhelm Brednich u.a. B e r l i n / N e w York 1977 ff.

Enz Phil Wiss

Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Hrsg. v. Harald Steinhagen und B e n n o von Wiese. Berlin 1984.

Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. In Verbindung mit Gereon Wolters hrsg. v. Jürgen Mittelstraß. 4 Bde., S t u t t g a r t / W e i m a r , 1 9 9 5 / 9 6 . 2., neubearb. und wesentlich erg. Aufl. In Verbindung mit Martin Carrier hrsg. v. Jürgen Mittelstraß. S t u t t g a r t / W e i m a r 2005 ff.

Dt jüd Architekten

Esselborn

M y r a Warhaftig: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - Das Lexikon. 500 Biographien. Berlin 2005.

Karl Esselborn: Hessische Lebensläufe. Hrsg. v. Friedrich Knopp. Darmstadt 1979.

Dt Dichter 17. Jh.

Dt Kommunisten H e r m a n n W e b e r / A n d r e a s Herbst: Deutsche K o m m u n i sten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Berlin 2004.

Essner Cornelia Essner: Deutsche Afrikareisende im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte des Reisens = Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte. Bd. 32. Stuttgart 1985.

xvii

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Exiltheater Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945. Hrsg. v. Frithjof Trapp, Werner Mittenzwei, Henning Rischbieter und Hansjörg Schneider. 2 Bde., München 1999.

Gatz 1 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung v. Clemens Brodkorb. Berlin 2001.

Färber Bedeutende Oberpfälzer. Hrsg. v. Sigfrid Färber. Regensburg 1981.

Gatz 2 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung v. Clemens Brodkorb. Berlin 1996.

Felder Gelehrten- und Schriftsteller-Lexikon der deutschen Katholischen Geistlichkeit. Hrsg. v. Franz Karl Felder und Franz Joseph Waitzenegger. 3 Bde., Landshut 1817-22. Feilerer Rheinische Musiker. Hrsg. v. Karl Gustav Feilerer (6 ff.: Dietrich Kämper). 1.-9. Folge = Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte. H. 43 ff. Köln 1972-81. Fey Hermann Fey: Schleswig-Holsteinische Musiker von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Hamburg 1922. Fisch Arnold Fisch: Meine Bundesräte. Stäfa 1989. Flemig Kurt Flemig: Karikaturisten-Lexikon. München u.a. 1993. Forst Aus dreißig Jahren. Rheinisch-Westfälische PolitikerPorträts. Hrsg. v. Walter Forst. Köln 1979. Frank Leb Fränkische Lebensbilder. Lebensbilder aus Franken. Neue Folge. Hrsg. v. Gerhard Pfeiffer. Würzburg 1967 ff. Frankf Biogr Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Hrsg. v. Wolfgang Klötzer. Bearb. v. Sabine Hock und Reinhard Frost. 2 Bde., Frankfurt/Main 1994-96. Frankf Nationalvers Heinrich Best/Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf 1996. Frauen Frauen. Porträts aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. v. Hans Jürgen Schultz. 6. Aufl. Stuttgart 1988. Fries Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Heinrich Fries und Georg Schwaiger. 3 Bde., München 1975. Frölich Zum Höchsten der Menschheit emporgestrebt. Kurze Lebensbeschreibungen Dresdner Arbeiterfunktionäre und Widerstandskämpfer. Hrsg. v. Elsa Frölich = Beiträge zur Geschichte der Dresdner Arbeiterbewegung. H. 4. Dresden 1959. Fuchs Konrad Fuchs: Siegerländer Unternehmer des 19. Jahrhunderts und ihr Werk. Wiesbaden 1979. Gailus Manfred Gailus: Protestantismus und Nationalsozialismus. Studien zur nationalsozialistischen Durchdringung des protestantischen Sozialmilieus in Berlin. Köln u.a. 2001. Gall Die großen Deutschen unserer Epoche. Hrsg. v. Lothar Gall. Berlin 1985.

xviii

Gatz 3 Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung v. Stephan M. Janker. Berlin 1990. Gatz 4 Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Hrsg. v. Erwin Gatz. Berlin 1983. Gatz 5 Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Erwin Gatz unter Mitwirkung v. Franz Xaver Bischof u.a. Berlin 2002. GBBE Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. Hans-Michael Körner unter Mitarbeit von Bruno Jahn. 4 Bde., München 2005. Geist Gestalt Geist und Gestalt. Biographische Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, vornehmlich im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens. Bd. 1: Geisteswissenschaften. Bd. 2: Naturwissenschaften. München 1959. Gel Hbg Gelehrte in Hamburg im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Hans-Dieter Loose. Hamburg 1976. Gerechte Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher. Hrsg. v. Daniel Fraenkel und Jakob Borut. Göttingen 2005. Germanistik Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Hrsg. v. Christoph König, Hans-Harald Müller und Werner Röcke. Berlin/New York 2000. Gießen Gießener Gelehrte in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hans Georg Gundel, Peter Moraw und Volker Press. 2 Teile = Lebensbilder aus Hessen. Bd. 2 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 35. Marburg 1982. Glarner Große Glarner. 26 Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Hrsg. v. Fritz Stucki und Hans Thürer. Glarus 1986. Glöckel Bedeutende Schulpädagogen. Werdegang, Werk, Wirkung auf die Schule von heute. Hrsg. v. Hans Glöckel = Beiträge zur Fachdidaktik und Schulpädagogik. Bd. 5. Heilbrunn/Obb 1993. Glotz Vorbilder für Deutsche. Korrektur einer Heldengalerie. Hrsg. Peter Glotz und Wolfgang R. Langenbucher. [Die 2. Aufl. 1986 ist eine unveränderte, von 21 auf 13 Porträts verkürzte Ausgabe] München, Zürich 1974.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Gnomon

Hachmeister

G n o m o n . Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft 1 ff. (1925 ff.)

Die Herren Journalisten. Elite der deutsche Presse nach 1945. Hrsg. v. Lutz Hachmeister und Friedemann Siering. M ü n c h e n 2002.

Göppinger Horst Göppinger: Juristen jüdischer A b s t a m m u n g in Deutschland im „Dritten Reich". Entrechtung und Verfolgung. 2., völlig neubearb. Aufl. M ü n c h e n 1990.

Gött Gel Göttinger Gelehrte. Die A k a d e m i e der Wissenschaften zu Göttingen in Bildnissen und Würdigungen 1751-2001. Hrsg. v. Karl Arndt, Gerhard Gottschalk und Rudolf Smend. 2 Bde., Göttingen 2001.

Goez Werner Goez: Gestalten des Hochmittelalters. Personengeschichtliche Essays im allgemeinhistorischen Kontext. Darmstadt 1983.

Hagemann Harald H a g e m a n n / C l a u s - D i e t e r Krohn: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. 2 Bde., München 1999.

Hahn Barbara Hahn: Frauen in den Kulturwissenschaften. Von Lou Andreas-Salome bis Hannah Arendt. München 1994.

Hahnl Hans Heinz Hahnl: Vergessene Literaten. Fünfzig österreichische Lebensschicksale. Wien 1984.

Groehler

Hamann

Alternativen. Schicksale deutscher Bürger. Hrsg. v. Olaf Groehler. Berlin 1987.

Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Brigitte H a m a n n . München 1988.

Große Landw

Hamberger / Meusel

Günther Franz/Heinz Haushofer (Hrsg.): Große Landwirte. Frankfurt/Main 1970.

Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Angefangen v. Georg Christoph Hamberger, fortgeführt v. Johann Georg Meusel. 5., durchaus verm. und verb. Aufl. 23 Bde., L e m g o 1796-1834. Nachdr. Hildesheim 1 9 6 5 / 6 6 .

Große Ostpreuß G r o ß e Ost- und Westpreußen. Hrsg. v. Walter Schlusnus. München 1959.

Große Schles Große Schlesier. Hrsg. v. Alfons Hayduk. M ü n c h e n 1957.

Große Schweizer

Hamburg Hamburg-Lexikon. Hrsg. v. Franklin Kopitzsch und Daniel Tilgner. 2., durchges. Aufl. Hamburg 2000.

Hamburg Biogr

Große Schweizer. Hrsg. v. Martin Hürlimann. Zürich 1942.

Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Hrsg. v. Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. Hamburg 2001 ff.

Großen Dt

Handel

Die großen Deutschen. N e u e deutsche Biographie. Hrsg. v. Willy Andreas und Wilhelm von Scholz. 5 Bde., Berlin 1935-37.

N a m h a f t e Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig. Hrsg. v. Gottfried Handel, Fritz Müller und A r m i n Ermisch. 7 Bde., Leipzig 1982-85.

Grünw Portr

Hannover

Grünwalder Porträts. Zusammengestellt von M a x Ernst. Grünwald 1989 ff.

Dirk B ö t t c h e r / K l a u s M l y n e k / W a l d e m a r R ö h r b e i n / Hugo Thielen: Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hannover 2002.

Grüttner Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg 2004.

Grützner Vera Grützner: Musiker in Brandenburg vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin 2004.

Grummann Vitus G r u m m a n n ; Biographisch-bibliographisches Handbuch der Lichenologie. Nach d e m Tode des Verfassers für die Herausgabe durchgesehen v. Oscar Klement. Hildesheim 1974.

Haase Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Einzeldarstellungen. Hrsg. v. Horst Haase und Antal Mädl Berlin ( D D R ) 1988.

Habermann 1 Alexandra H a b e r m a n n / R a i n e r K l e m m t / F r a u k e Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980. F r a n k f u r t / M a i n 1985. = Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 42.

Habermann 2 Alexandra H a b e r m a n n / P e t e r Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare. Die wissenschaftlichen Bibliothekare der Bundesrepublik Deutschland (1981-2002) und der Deutschen Demokratischen Republik (1948-1990). F r a n k f u r t / M a i n 2004.

Hassenkamp Annemarie Hassenkamp: Frauen stehen ihren Mann. Porträts deutscher Unternehmerinnen. Düsseld o r f / K ö l n 1966.

Häuf Reinhard Häuf: Die preußische Verwaltung des Regierungsbezirks Königsberg 1870-1920. Köln/Berlin 1980.

Haunfelder, Lib Abg Bernd Haunfelder: Die liberalen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871-1918. Ein Biographisches Handbuch. Münster 2004.

Haunfelder, Preuß Abg Bernd Haunfelder: Biographisches Handbuch f ü r das preußische Abgeordnetenhaus 1849-1867. Düsseldorf 1994.

Haunfelder, Zentrumspartei Bernd Haunfelder: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871-1933. Biographisches Handbuch und historische Photographien. Düsseldorf 1999.

Haunfelder / Pollmann Reichstag rische Bearb. mann.

des Norddeutschen Bundes 1867-1870. HistoPhotographien und biographisches Handbuch. v. Bernd Haunfelder und Klaus Erich PollDüsseldorf 1989.

xix

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Hausjell

Hillesheim

Fritz Hausjell: Journalisten gegen Demokratie oder Faschismus. 2 Tie., F r a n k f u r t / M a i n u . a . 1989.

Jürgen H i l l e s h e i m / E l i s a b e t h Michael: Lexikon nationalsozialistischer Dichter. Biographien, Analysen, Bibliographien. Würzburg 1993.

Heiber, Univ Helmut Heiber: Universität unterm Hakenkreuz. 2 Tie., München 1991-94.

Heidel/Lienert Die Professoren der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden und ihrer Vorgängereinrichtungen 1814-2004. Hrsg. v. Caris-Petra Heidel und Marina Lienert. München 2005.

Heine Jens Ulrich Heine: Verstand & Schicksal. Die M ä n n e r der I.G. Farbenindustrie A.G. (1925-1945) in 161 Kurzbiographien. Weinheim u.a. 1990.

Heinrichs Deutsche Juristen jüdischer Herkunft. Hrsg. v. Helmut Heinrichs. M ü n c h e n 1993.

Heinzlmeier Adolf H e i n z l m e i e r / J ü r g e n M e n n i n g e n / B e r n d t Schulz: Die großen Stars des deutschen Kinos. Herford 1985.

Historikerlex Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Rüdiger vom Bruch und Rainer A. Müller. 2., Überarb. und erw. Aufl. München 2002.

HLS Historisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Basel 2002 ff.

Hochmuth/Meyer Ursel Hochmuth/Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand 1933-1945. Frankfurt/Main 1969.

Hochreuther Ina Hochreuther: Frauen im Parlament. Südwestdeutsche Abgeordnete seit 1919. Stuttgart 1992.

Höpfner

Heitzer

Hans-Paul Höpfner: Die Universität Bonn im Dritten Reich. Akademische Biographien unter nationalsozialistischer Herrschaft. Bonn 1999.

Wegbereiter der DDR-Geschichtswissenschaft. Biographien. Hrsg. v. Heinz Heitzer. Berlin 1989.

Höroldt

Helmstedt Sabine Ahrens: Die Lehrkräfte der Universität Helmstedt (1576-1810). Helmstedt 2004.

Henze Dietmar Henze: Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde. 5 Bde., Graz 1978-2004.

Herzberg Guntolf Herzberg: A u f b r u c h und Abwicklung. N e u e Studien zur Philosophie in der D D R . Berlin 2000.

Hess Bio Hessische Biographien. Hrsg. v. Hermann Haupt. 3 Bde., Darmstadt 1918-34.

Hess Forst Biographien bedeutender hessischer Forstleute. Wiesbaden 1990.

Heuer/Wolf Die Juden der Frankfurter Universität. Hrsg. v. Renate Heuer und Siegbert Wolf. Unter Mitarbeit v. Holger Kiehnel und Barbara Seib. F r a n k f u r t / M a i n , New York 1997.

Heyde / Seneta Christopher C. H e y d e / E u g e n e Seneta u . a . (Hrsg.): Statisticians of the centuries. N e w York 2001.

Hickethier

Dietrich Höroldt: Geschichte der Stadt Bonn. 4 Bde., Bonn 1989 ff.

Hoffmann-Erbrecht Schlesisches Musiklexikon. Im Auftrag des Instituts für Deutsche Musik im Osten e.V. Hrsg. v. Lothar Hoffmann-Erbrecht. Augsburg 2001.

Hofjuden Rotraud Ries/J. Friedrich Battenberg (Hrsg.): H o f j u d e n - Ö k o n o m i e und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert. Hamburg 2002.

Holocaust Enzyklopädie des Holocaust. Hrsg. v. Eberhard Jäckel u . a . 3 Bde., Berlin 1993.

Honegger/ Wobbe Claudia Honegger/Theresa Wobbe (Hrsg.): Frauen in der Soziologie. Neun Portraits. M ü n c h e n 1998.

HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. v. Adalbert Erler und Ekkehard K a u f m a n n , Bd. 5 zusätzlich v. Dieter Werkmüller. 5 Bde., Berlin 1971-98. 2., völlig Überarb. und erw. Aufl. Hrsg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller. Berlin 2004 ff.

Huber

Grenzgänger zwischen Theater und Kino. Schauspielerporträts aus dem Berlin der Zwanziger Jahre. Hrsg. v. Knut Hickethier. Berlin 1986.

Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland, Österreich, Schweiz. Red.: Hermann J. Huber. München, Wien 1986.

Hildebrand

Hupka

Hans H. H i l d e b r a n d / E r n e s t Henriot: Deutschlands Admirale 1849-1945. Die militärischen Werdegänge der See-, Ingenieur-, Sanitäts-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang und Marinebeamten. 4 Bde., Osnabrück 1988.

Große Deutsche aus Schlesien. Hrsg. v. Herbert Hupka. 2. Aufl. München, Wien 1979.

Hildesheim Bischöfe Das Bistum Hildesheim. Bd. 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227). Bearb. v. Hans Goetting. B e r l i n / N e w York 1984.

IGL Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. und eingel. v. Christoph König. Bearb. v. Birgit Wägenbaur in Zusammenarbeit mit Andrea Frindt, Hanne Knickmann, Volker Michel und Karla Rommel. 3 Bde. und 1 C D - R O M . B e r l i n / N e w York 2003.

Hildesheim Lit

Imhoff

Hildesheimer Literaturlexikon von 1800 bis heute. Hrsg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Berühmte Nürnberger aus neun Jahrhunderten. Hrsg. v. Christoph v. Imhoff. Nürnberg 1984.

XX

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Int Enc Dance

Kanzler

International Encyclopedia of Dance. Ed. by Selma Jeanne Cohen et al. 6 Bde., N e w Y o r k / O x f o r d 1998.

Die Deutschen Kanzler. Von Bismarck bis Schmidt. Hrsg. v. Wilhelm von Sternburg. Königstein/Taunus 1985.

Int Freimaurerlex Eugen L e n n h o f f / O s k a r P o s n e r / D i e t e r A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon. Zürich u . a . 1932. Überarb. Neuaufl. München 2000.

ISZ Internationales Soziologenlexikon. Hrsg. v. Wilhelm Bernsdorf und Horst Knospe. 2., neubearb. Aufl. 2 Bde., Stuttgart 1980-84.

Jacoby Lexikon linker Leitfiguren. Hrsg. v. E d m u n d Jacoby. Frankfurt/Main, Ölten, Wien 1988.

Jagemann Winfried Jagemann: Die Präsidenten des Obersten Bayerischen Gerichtshofes. In: Das Bayerische Oberste Landesgericht. Hrsg. v. Gerhard Herbst. M ü n c h e n 1993, S. 167-209.

Jb AWG Jahrbuch der A k a d e m i e der Wissenschaften in Göttingen. Göttingen 1941 ff.

Jb BAW Jahrbuch der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. M ü n c h e n 1913 ff.

Kath Theol Katholische Theologen der Reformationszeit. Bd. 1-5 hrsg. v. Erwin Iserloh. Bd. 6 hrsg. v. Heribert Smolinsky und Peter Walter. Münster 1984-2004.

Keil Ostdeutsches Lesebuch. 1: Vier Jahrhunderte deutscher Dichtung vom Baltikum bis z u m Banat; 2: Deutsche Dichtung der Jahrhundertmitte vom Baltikum bis zum Banat. Hrsg. v. Ernst-Edmund Keil. Bonn 1 9 8 3 / 8 4 .

Kempf/Merz U d o K e m p f / Hans-Georg M e r z (Hrsg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Wiesbaden 2001.

Kertz Walter Kertz: Biographisches Lexikon zur Geschichte der Geophysik. Hrsg. v. Karl-Heinz Glaßmeier und Ruth Kertz. Braunschweig 2002.

Killy Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walther Killy. Bd. 1-12. Gütersloh/München 1988-92.

Jb BBAW

Kim

Berlin-Brandenburgische A k a d e m i e der Wissenschaften. Jahrbuch 1992/93 (1994) ff.

Zivilrechtslehrer deutscher Sprache. Lehrer, Schüler, Werke. Hrsg. v. Hyung-Bae Kim und Wolfgang Frh. Marschall von Bieberstein. S e o u l / M ü n c h e n 1988.

Jb HAW Jahrbuch der Heidelberger A k a d e m i e der Wissenschaften. Heidelberg 1963 ff.

Jb MPG Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. 1951 ff.

Jb NRWAW Jahrbuch der Nordrhein-Westfälischen A k a d e m i e der Wissenschaften 1993 (1994) ff.

Jb SAW Jahrbuch der Sächsischen A k a d e m i e der Wissenschaften zu Leipzig. Stuttgart u.a. 1954 ff.

Jugler Johann Friedrich Jugler: Beyträge zur juristischen Biographie. Genauere literarische und critische Nachrichten von d e m Leben und den Schriften verstorbener Rechtsgelehrten und Staatsmänner, welche sich in Europa berühmt gemacht haben. 6 Bde., Leipzig 1773-80.

Jung Österreichische Porträts. Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten von Maria Theresia bis Ingeborg Bachmann. Hrsg. v. Jochen Jung. 2 Bde., Salzburg 1985.

Kleinheyer Gerd K l e i n h e y e r / J a n Schröder: Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft. 4., neubearb. und erw. Aufl. Heidelberg 1996.

KLG Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. LoseblattAusgabe. München 1978 ff.

Knorr Frauen im deutschen Südwesten. Hrsg. v. Birgit Knorr und Rosemarie Wehling. Stuttgart 1993.

Koch: Jesuiten L u d w i g Koch: Jesuiten-Lexikon. Paderborn 1934.

Königsberger Prof Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der AlbertusUniversität vor 4 5 0 Jahren. Hrsg. v. Dietrich Rauschning und Donata von Neree. Berlin 1995.

Koenig-W. Gabriele von Koenig-Warthausen: Lebensläufe. Biographien bedeutender Persönlichkeiten. Biberach 1988.

Juristen

Kolle

Juristen im Portrait. Verlag und Autoren in 4 Jahrzehnten. Festschrift zum 225jährigen Jubiläum des Verlages C. H. Beck. München 1988.

G r o ß e Nervenärzte. 21 Lebensbilder. Hrsg. v. Kurt Kolle. Stuttgart 1956.

Juristinnen

Konservative Politiker in Deutschland. Eine Auswahl biographischer Porträts aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. v. Hans-Christof Kraus. Berlin 1995.

Deutscher Juristinnenbund e . V . (Hrsg.): Juristinnen in Deutschland. Die Zeit von 1900 bis 2003. 4., neu bearbeitete Auflage. Baden-Baden 2003.

Kammergericht Erik Amburger. Das Kammergericht und seine Präsidenten. Berlin 1955.

Kons Pol

Kosch: Kath Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. 3 Bde., Augsburg 1933-38.

xxi

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Kosch: Theater

Leb Baden-Württ

Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. A b Bd. 3 fortgef. v. Ingrid Bigler-Marschall. K l a g e n f u r t / W i e n [ab Bd. 3: Bern] 1953 ff.

Lebensbilder aus Baden-Württemberg. Hrsg. v. Gerhard Taddey und Joachim Fischer. Stuttgart 1994. (18. Band der als Schwäbische Lebensbilder eröffneten Reihe).

Koszyk

Leb Bayer Schwaben

Kurt Koszyk: Publizistik und politisches Engagement. Lebensbilder publizistischer Persönlichkeiten. Hrsg. und eingeleitet v. Walter Homberg, Arnulf Kutsch und Horst Pöttker. Münster 1999.

Lebensbilder aus d e m Bayerischen Schwaben. Hrsg. v. Götz Frh. von Pölnitz u . a . M ü n c h e n / W e i ß e n h o r n 1952 ff.

Krackowizer Ferdinand K r a c k o w i z e r / F r a n z Berger: Biographisches Lexikon des Landes Osterreich ob der Enns. Pass a u / L i n z 1931.

Krafft G r o ß e Naturwissenschaftler. Biographisches Lexikon. Mit einer Bibliographie zur Geschichte der Naturwissenschaften. Hrsg. v. Fritz Krafft. 2., neubearb. und erw. Aufl. Düsseldorf 1986.

Leb bekenn Kirche Lebensbilder aus der bekennenden Kirche. Hrsg. v. Wilhelm Niemöller. Bielefeld 1949.

Leb Berlin 1 Berlinische Lebensbilder. Bd. 1: Naturwissenschaftler. Hrsg. v. Wilhelm Treue und Gerhard Hildebrandt. Berlin 1987.

Leb Berlin 2

Kreuter

Berlinische Lebensbilder. Bd. 2: Mediziner. Hrsg. v. Wilhelm Treue und Rolf Winau. Berlin 1987.

A l m a Kreuter: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. 3 Bde., M ü n c h e n u . a . 1996.

Berlinische Lebensbilder. Bd. 3: Wissenschaftspolitik in Berlin. Minister, Beamte, Ratgeber. Hrsg. v. Wolfgang Treue und Karlfried Gründer. Berlin 1987.

Leb Berlin 3

Krieg

Leb Berlin 4

Thilo Krieg: Das geehrte und gelehrte Coburg. Ein lebensgeschichtliches Nachschlagebuch. 3 Bde., Coburg 1927-31.

Berlinische Lebensbilder. Bd. 4: Geisteswissenschaftler. Hrsg. v. Michael Erbe. Berlin 1989.

Kuhn A d a m Kuhn: Bedeutende Biberacher. Biberach-Riß 1929.

Kulturwissenschaftler Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit. Unter Mitwirkung von Sabine Kleymann hrsg. v. Klaus Garber. M ü n c h e n 2002.

Kutsch Karl J. K u t s c h / L e o Riemens f : Großes Sängerlexikon. 4., erweiterte und aktualisierte Aufl. 7 Bde., München 2003.

Landwirte Hans-Heinrich M ü l l e r / V o l k e r K l e m m : Im Dienste der Ceres. Streiflichter zu Leben und Werk bedeutender deutscher Landwirte und Wissenschaftler. Leipzig, Jena, Berlin 1988.

Lanner Tiroler Ehrenkranz. Männergestalten aus Tirols letzter Vergangenheit. Hrsg. v. Alois Lanner. Innsbruck, Wien, München 1926.

Laubner Jürgen Laubner (Hrsg.): Adel und Junkertum im 19. und 20. Jahrhundert. Biographische Studien zu ihrer politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung. Halle/Saale 1990.

Layer Adolf Layer: Schwäbisches Ehrenbuch. Gestalten des 20. Jahrhunderts in und aus Bayerisch Schwaben. Weißenhorn 1985.

Leb Berlin 5 Berlinische Lebensbilder. Bd. 5: Theologen. Hrsg. v. Gerd Heinrich. Berlin 1990.

Leb Berlin 6 Berlinische Lebensbilder. Bd. 6: Techniker. Hrsg. v. Wilhelm Treue und Wolfgang König. Berlin 1990.

Leb Berlin 7 Berlinische Lebensbilder. Bd. 7: Stadtoberhäupter. Hrsg. v. Wolfgang Ribbe. Berlin 1992.

Leb Berlin 9 Berlinische Lebensbilder. Bd. 9: Stadtbild und Frauenleben. Berlin im Spiegel von 16 Frauenporträts. Hrsg. v. Henrike Hülsbergen. Berlin 1997.

Leb böhm Länder Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder. Hrsg. im Auftrag des Collegium Carolinum v. Karl Bosl, ab Bd. 3 v. Ferdinand Seibt. München 1974 ff.

Leb Franken Lebensläufe aus Franken. Hrsg. v. Anton Chroust. Bd. 1-6. Würzburg 1919-60.

Leb Freising 1 Christenleben im Wandel der Zeit. Bd. 1: Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Freising. Hrsg. v. Georg Schwaiger. München 1987.

Leb Freising 2 Christenleben im Wandel der Zeit. Bd. 2: Lebensbilder aus der Geschichte des Erzbistums München und Freising. Hrsg. v. Georg Schwaiger. M ü n c h e n 1987.

Leb Aargau

Leb Harz

Lebensbilder aus d e m Aargau 1803-1953 = 150 Jahre Kanton Aargau. Bd. 1. Aarau 1953.

Lebensbilder aus Harz und Börde. Eine S a m m l u n g

Leb Altenkirchen Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Hrsg. vom Heimatverein f ü r den Kreis Altenkirchen in Verbindung mit dem Kreisarchiv Altenkirchen/Westerwald. Altenkirchen 1979.

xxii

von Biographien. Bearb. v. Wolf-Dieter Ostermann. 2 Bde., Halberstadt 1999.

Leb Industrie 1 Lebensbilder aus d e m rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Hrsg. v. Fritz Pudor. Jg. 1952-54. Düsseldorf 1957.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Leb Industrie 2 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Bearb. v. Fritz Pudor. Jg. 1955-57. Düsseldorf 1960.

Leb Ries Lebensbilder aus dem Ries vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Wulf-Dietrich Kavasch, Günter Lemke und Albert Schlagbauer. Nördlingen 2002.

Leb Industrie 3 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet 1958-59. Bearb. v. Fritz Pudor. Jg. 1958-59. Düsseldorf 1962.

Leb Saarpfalz Saarpfälzische Lebensbilder. Hrsg. v. Kurt von Raumer und Kurt Baumann. Bd. 1. Kaiserslautern 1938.

Leb Industrie 4 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet 1960-61. Bearb. v. Fritz Pudor. Jg. 1960-61. Köln, Opladen 1966. Leb Industrie 5 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Bearb. v. Fritz Pudor. Jg. 1962-67. Baden-Baden 1977. Leb Industrie 6 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet 1968-72. Bearb. v. Barbara Gerstein. Jg. 1968-72. Baden-Baden 1980. Leb Industrie 7 Lebensbilder aus dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet 1973-76. Bearb. v. Gertrud Milkereit. Jg. 1973-76. Baden-Baden 1984. Leb Ingenieurwiss Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern. Eine Sammlung von Biographien aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. v. Gisela Buchheim und Rolf Sonnemann. Leipzig 1989. Leb Kurhessen Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930. Hrsg. v. Ingeborg Schnack. Bd. 1-6 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Kurhessen und Waldeck. Reihe 20, Bd. 1-6. Marburg 1939-58. Leb Mitteidt Mitteldeutsche Lebensbilder. Bd. 1-5. Magdeburg 1926-30. N.F. Köln u.a. 2002ff. Leb Nassau Nassauische Lebensbilder. Hrsg. v. Rudolf Vaupel. Bd. 1-6. Wiesbaden 1940-61. Leb Nationalökonomen Lebensbilder großer Nationalökonomen. Einführung in die Geschichte der Politischen Ökonomie. Hrsg. v. Horst Claus Recktenwald. Köln, Berlin 1965.

Leb Sachsen Sächsische Lebensbilder. Bd. 1-3. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Dresden 1930-41. Bd. 4. Hrsg. v. Reiner Groß und Gerald Wiemers. Leipzig 1999. Bd. 5. Hrsg. v. Gerald Wiemers. Leipzig 2003. Leb Schlesien Schlesische Lebensbilder. Hrsg. v. Friedrich Andreae, namens der Historischen Kommission für Schlesien. Bd. 1-4. Breslau 1922-31. Bd. 5. Würzburg 1968 (Bd. 1-5, 2. Aufl., Sigmaringen 1985.) Bd. 6: Schlesier des 15. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Josef Joachim Menzel und Ludwig Petry. Sigmaringen 1990. Bd. 7: Schlesier des 15. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Josef Joachim Menzel. Sigmaringen 2001. Bd. 8: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Arno Herzig. Neustadt/Aisch 2004. Leb Schwaben Schwäbische Lebensbilder. Bd. 7 ff u.d. T.: Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Hrsg. v. Hermann Haering. Bd. 1-17. Stuttgart 1940-91. Leb Siegerland Siegerländer Lebensbilder. Hrsg. v. Wilhelm Güthling. Siegen 1954. Leb Stettin Eckhard Wedt: Stettiner Lebensbilder. Köln u.a. 2004. Leb Sudeten Sudetendeutsche Lebensbilder. Hrsg. v. Erich Gierach. Bd. 1-3. Reichenberg 1926-34. Leb Sudeten Lehrer Lebens- und Arbeitsbilder sudetendeutscher Lehrer. 2 Bde., Brünn 1932/33. Leb Tübingen Lebensbilder aus der Geschichte der Tübinger Juristenfakultät. Hrsg. v. Ferdinand Elsener. Tübingen 1977. Leb Westfalen Westfälische Lebensbilder. Hrsg. v. Aloys Böhmer, Otto Leunenschloß u.a. Bd. 1-17. Münster 1930-2005.

Leb Nieders Niedersächsische Lebensbilder. Hrsg. v. Otto Heinrich May. Bd. 1-9. Hildesheim 1939-76.

Leb Würzburg Lebensbilder bedeutender Würzburger Professoren. Hrsg. v. Peter Baumgart. Neustadt a. d. Aisch 1995.

Leb Pfalz Pfälzer Lebensbilder. Hrsg. v. Kurt Baumann. Bd. 1-5. Speyer 1964-96.

Lebenswege Thür Lebenswege in Thüringen. Erste Sammlung. Hrsg. v. Felicitas Marwinski. Weimar 2000.

Leb Pommern Pommersche Lebensbilder. Hrsg. v. Adolf Hofmeister u.a. Bd. 1-3. Stettin 1934-39. Bd. 4ff., Köln/Wien 1966 ff.

Leinsle 1 Ulrich Gottfried Leinsle: Das Ding und die Methode. Methodische Konstitution und Gegenstand der frühen protestantischen Metaphysik. Augsburg 1985.

Leb Regensburg Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg. Hrsg. v. Georg Schwaiger. Teil 1.2 = Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg. Bd. 23/24. Regensburg 1989.

Leinsle 2 Ulrich Gottfried Leinsle: Reformversuche protestantischer Metaphysik im Zeitalter des Rationalismus. Augsburg 1988.

Leb Rhein Rheinische Lebensbilder. Hrsg. v. Edmund Strutz. Bd. 1-18. Düsseldorf 1961-2000.

Lenard Paul Lenard: Große Naturforscher. Eine Geschichte der Naturforschung in Lebensbeschreibungen. 4., verm. und neu bearb. Aufl. München 1941.

xxiii

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Leser

Lilla, Statisten

Werk und Widerhall. Große Gestalten des österreichischen Sozialismus. Hrsg. v. Norbert Leser. Wien 1964.

Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Bearb. v. Joachim Lilla. Unter Mitarbeit v. Martin Döring und Andreas Schulz. Düsseldorf 2004.

Leweke Wendelin Leweke: Berühmte Frankfurter. 57 Begegnungen mit der Geschichte. Frankfurt/Main 1988.

Lex bed Naturwiss

Lloyd

Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler in drei Bänden. Hrsg. v. Dieter H o f f m a n n , Hubert Laitko und Steffan Müller-Wille unter Mitarbeit v. Ilse Jahn. H e i d e l b e r g / B e r l i n 2003.

N o r m a n Lloyd: Großes Lexikon der Musik. 3 Bde., Augsburg 1988.

Lex Christi Demokr Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Hrsg. v. Winfried Becker, Günter Buchstab, Anselm Doering-Manteuffel und Rudolf Morsey. Paderborn u . a . 2002.

Lex dt-jüd Autoren Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Redaktionelle Leitung: Renate Heuer. M ü n c h e n u . a . 1992ff.

LMU Biographisches Lexikon der Ludwig-MaximiliansUniversität München. Hrsg. v. Laetitia B o e h m , Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka und Helmut Zedelmaier. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826. Berlin 1998.

Lösche Vor d e m Vergessen bewahren. Lebenswege Weimarer Sozialdemokraten. Hrsg. v. Peter Lösche. Berlin 1988.

Lex dt-spr Gegenwartslit

Lowenthal

Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begr. v. Hermann Kunisch, fortgeführt von Herbert Wiesner, Sibylle Cramer und Dietz-Rüdiger Moser, neu hrsg. v. T h o m a s Kraft. 2 Bde., M ü n c h e n 2003.

Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. Hrsg. v. Ernst Gottfried Lowenthal. Stuttgart 1965.

Lex Elektrotechniker Lexikon der Elektrotechniker. Hrsg. v. Kurt Jäger. Berl i n / O f f e n b a c h 1996.

Lex Gramm Lexicon Grammaticorum. W h o ' s W h o in the History of World Linguistics. Hrsg. v. Harra Stammerjohann u.a. Tübingen 1996.

Lex jüd Phil Andreas B. Kilcher/Otfried Fraisse (Hrsg.): MetzlerLexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit v. Yossef Schwartz. Stuttgart/Weimar 2003.

Lex Kunst Lexikon der Kunst. Architektur, bildende Kunst, angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Begr. v. Gerhard Strauss. Hrsg. v. Harald Olbrich. Neubearbeitung. 7 Bde., Leipzig 1987-94.

LexMA Lexikon des Mittelalters. 10 Bde., M ü n c h e n / Z ü r i c h 1980-99.

LSDL Lexikon sozialistischer deutscher Literatur. Von den Anfängen bis 1945. Monographisch-biographische Darstellungen. s ' G r a v e n h a g e 1973.

LThK Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. v. Michael Buchberger. Hrsg. v. Josef Höfer und Karl Rahner. 10 Bde., F r e i b u r g / B r e i s g a u 1930-38. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Josef Höfer und Karl Rahner. 10 Bde., F r e i b u r g / B r e i s g a u 1957-65. 3., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Walter Kasper mit Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter. 11 Bde., F r e i b u r g / B r e i s g a u u . a . 1993-2001.

Lübker/ Schröder D(etlev) L(orenz) L ü b k e r / H ( a n s ) Schröder: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1796 bis 1828. 2 Bde., Altona 1829-30.

Lüdicke Reinhard Lüdicke: Die Preußischen Kultusminister und ihre Beamten im ersten Jahrhundert des Ministeriums 1817-1917. Stuttgart/Berlin 1918.

Lex österr Exillit

Lüttgendorff

Siglinde B o l b e c h e r / K o n s t a n t i n Kaiser: Lexikon der österreichischen Exilliteratur. Wien 2000.

Willibald Leo von Lüttgendorff; Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart. F r a n k f u r t / M a i n 1904.

Lex Sozialist Lit Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. Hrsg. v. S i m o n e Barck, Silvia Schlenstedt, Tanja Bürgel, Volker Giel und Dieter Schiller. S t u t t g a r t / W e i m a r 1994.

LGB Lexikon des gesamten Buchwesens. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Severin Corsten, u . a . Stuttgart 1987ff.

Liegnitz Werner Eisner: Liegnitzer Stadtgeschichte. 3 Bde., Lorch 1971-78.

Lill 20. Juli. Porträts des Widerstands. Hrsg. v. Rudolf Lill und Heinrich Oberreuter. Aktualisierte und Überarb. Neuaufl. Düsseldorf, Wien 1994.

xxiv

LuK Literatur und Kritik 1 ff. (1966 ff.)

Lullies Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Hrsg. v. Reinhard Lullies und Wolfgang Schiering. Mainz 1988.

Männer Nahrung M ä n n e r die Nahrung schufen. Hrsg. v. Otto Keune. Hannover 1952.

Männer Wirtschaft Heinz R e n k / E r n s t Ruhe: M ä n n e r der Wirschaft. Unternehmen der Gründerzeit. Gütersloh 1966.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Mann, Preuß Abg

Metzler jüd Phil

Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867-1918. Bearb. v. Bernhard M a n n unter Mitwirkung v. Martin Doerry, Cornelia Rauh und T h o m a s Kühne. Düsseldorf 1988.

Metzler-Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Andreas B. Kilcher und Otfried Fraisse. Unter Mitarbeit v. Yossef Schwartz. Stuttg a r t / W e i m a r 2003.

Marburg Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Ingeborg Schnack = Lebensbilder aus Hessen. Bd. 1. Marburg 1977.

Metzler Kabarett

Marcon / Strecker

Metzler Komponisten

2 0 0 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Leben und Werk der Professoren. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002). Hrsg. v. Helmut Marcon und Heinrich Strecker. 2 Bde., Stuttgart 2004.

Metzler-Komponisten-Lexikon. Hrsg. v. Horst Weber. Stuttgart 1992.

Matschoß: Ing Conrad Matschoß: Große Ingenieure. Lebensbeschreibungen aus der Geschichte der Technik. München 1937.

Klaus Budzinski / Reinhard Hippen: Metzler-KabarettLexikon. S t u t t g a r t / W e i m a r 1996.

Metzler Kunsthistoriker Peter Betthausen / Peter H. F e i s t / C h r i s t i a n e Fork: Metzler Kunsthistoriker Lexikon. 2 0 0 Porträts deutschsprachiger Autoren aus vier Jahrhunderten. Unter Mitarbeit v. Karin Rührdanz und Jürgen Zimmer. S t u t t g a r t / W e i m a r 1999.

Metzler Philosophen

Conrad Matschoß: Männer der Technik. Ein biographisches Handbuch. Berlin 1925.

Metzler-Philosophen-Lexikon. 300 biographischwerkgeschichtliche Porträts von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen. Hrsg. v. Bernd Lutz. Stuttgart/Weimar ' 2 0 0 3 .

MBL

Meyer

Guido H e i n r i c h / G u n t e r Schandera: Magdeburger biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Biographisches Lexikon für die Landeshauptstadt Magdeburg und die Landkreise Bördekreis, Jerichower Land, Ohrekreis und Schönebeck. Magdeburg 2002.

Lexikon des Sozialismus. Hrsg. v. T h o m a s Meyer u . a . Köln 1986.

Matschoß: Tech

MdB Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002. Hrsg. v. Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst unter Mitarbeit v. Bruno Jahn. 3 Bde., München 2 0 0 2 / 0 3 .

MdR Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933-1945. Eine biographische Dokumentation. Hrsg. v. Martin Schumacher. 3., erheblich erw. und Überarb. Aufl. Düsseldorf 1994.

MGG Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Hrsg. v. Friedrich Blume. 17 Bde., K a s s e l / B a s e l 1949-86. 2., neubearb. Ausgabe. Hrsg. v. Ludwig Finscher. Personenteil. Kassel u . a . 1999 ff.

Michalski Bettina Michalski: Louise Schroeders Schwestern. Berliner Sozialdemokratinnen der Nachkriegszeit. Bonn 1996.

Mikroskopie Geschichte der Mikroskopie. Leben und Werk großer Forscher. Hrsg. v. H u g o Freund und Alexander Berg. Bd. 3: Angewandte Naturwissenschaften und Technik. F r a n k f u r t / M a i n 1966.

Mecklenburg

Modern Dance

Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Hrsg. v. Sabine Pettke. Rostock 1995 ff.

International Dictionary of M o d e r n Dance. Hrsg. v. Taryn Benbow-Pfalzgraf. Detroit/New York/London 1998.

Med Pommern Hans R e d d e m a n n : Berühmte und bemerkenswerte Mediziner in und aus P o m m e r n . Schwerin 2003.

Mellenthin Friedrich Wilhelm von Mellenthin: Deutschlands Generale des Zweiten Weltkriegs. Bergisch Gladbach 1977.

Menz Deutsche Buchhändler. Hrsg. v. Gerhard Menz. Leipz i g / S t u t t g a r t 1925.

Merkel /Wunder Deutsche Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, M a lerinnen, Mäzeninnen. Hrsg. v. Kerstin Merkel und Heide Wunder. Darmstadt 2000.

Merlo Johann Jacob Merlo: Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit. Köln 1895.

Metzler Autoren Metzler-Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Bernd Lutz. Stuttgart 1986.

Mühlleitner Elke Mühlleitner: Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Die Mitglieder der Psychologischen MittwochGesellschaft und der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902-1938. Tübingen 1992.

Müller-Dietz Heinz E. Müller-Dietz: Ärzte zwischen Deutschland und Rußland. Lebensbilder zur Geschichte der medizinischen Wechselbeziehungen. Stuttgart/Jena/New York 1995.

Müller-Hill B e n n o Müller Hill: Tödliche Wissenschaft. Die Aussonderung von Juden, Zigeunern und Geisteskranken 1933-1945. Reinbek bei Hamburg 1984.

Münster Geschichte der Stadt Münster. Hrsg. v. Franz-Josef Jakobi. 3 Bde., Münster 3 1994.

Munzinger Munzinger. Internationales Biographisches Archiv. Ravensburg 1949 ff. XXV

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Myß

Öst Natur b)

Die Siebenbürger Sachsen. Lexikon. Geschichte, Kultur, Zivilisation, Wissenschaften, Wirtschaft. Lebensraum Siebenbürgen (Transsilvanien). Hrsg. v. Walter Myß. Thaur bei Innsbruck 1993.

Österreichische Naturforscher, Arzte und Techniker. Hrsg. v. Fritz Knoll. Wien 1957.

NDB N e u e Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Berlin 1953 ff.

Nekrologe Industrie Nekrologe aus d e m rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Jg. 1939-1951. Bearb. v. Fritz Pudor. [Forts, unter dem Titel: Lebensbilder aus d e m rheinischwestfälischen Industriegebiet] Düsseldorf 1955.

Neuer Nekr

Oldenburg Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Hrsg. v. Hans Friedl u . a . Oldenburg 1992.

Olpp Gottlieb Olpp: Hervorragende Tropenärzte in Wort und Bild. München 1932.

Orpheus im Exil Walter Pass/Gerhard Scheit/Wilhelm Svoboda: Orpheus im Exil. Die Vertreibung der österreichischen Musik von 1938 bis 1945. Wien 1995.

Neuer Nekrolog der Deutschen. Hrsg. v. August Schmidt und Bernhard Friedrich Voigt. 30 Bde., Ilmenau 1824-56.

Oschilewski

Neumann

Osnabrück

Ostschlesische Porträts. Biographisch-bibliographisches Lexikon von Österreich-Ostschlesien. Bearb. v. Karl Walter N e u m a n n . Teil 1: A - D = Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien. Landeskundliche Reihe. Bd. 2,1. Berlin 1991.

Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück. Bearb v. Rainer Hehemann. Bramsche 1990.

NGroveD T h e N e w G r o v e Dictionary of Music and Musicians. 2. Ausgabe. Hrsg. v. Stanley Sadie. 29 Bde., London 2001.

Berühmte Deutsche in Berlin. Hrsg. v. Walther G. Oschilewski. Berlin 1965.

Osterroth Franz Osterroth: Biographisches Lexikon des Sozialismus. Bd. 1: Verstorbene Persönlichkeiten. [Mehr nicht erschienen] Hannover 1960.

Ostfriesland

NGroveD Jazz

Biographisches Lexikon für Ostfriesland. Hrsg. v. Martin Tielke. Aurich 1993 ff.

T h e N e w G r o v e Dictionary of Jazz. Hrsg. v. Barry Kernfeld. N e w York 1994.

Pädagoginnen

Niederrhein Unternehmer Wolfgang Burkhard: Niederrheinische Unternehmer. Duisburg 1990.

Nietzsche Hauke Reich: Nietzsche-Zeitgenossenlexikon. Verwandte und Vorfahren, Freunde und Feinde, Verehrer und Kritiker von Friedrich Nietzsche. Basel 2004.

Nikel Politiker der Bundesrepublik Deutschland. Persönlichkeiten des politischen Lebens seit 1949 von Α bis Z. Hrsg. v. Ulrike Nikel. Düsseldorf 1985.

NÖB

Mütterlichkeit als Profession? Lebensläufe deutscher Pädagoginnen in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. Bd. 1. Hrsg. v. Ilse Brehmer. Bd. 2: Kurzbiographien. Hrsg. v. Ilse B r e h m e r und Karin Ehrich. Pfaffen weiler 1990-93.

Päd Lex Pädagogisches Lexikon. Hrsg. v. Hermann Schwartz. 4 Bde., B i e l e f e l d / L e i p z i g 1928-31.

Passau Franz Mader: Tausend Passauer. Biographisches Lexikon zu Passaus Stadtgeschichte. Passau 1995.

Patzak

Neue Österreichische Biographie 1815-1918. [ab Bd. 9: Neue Österreichische Biographie ab 1815. Bd. 10-14: Große Österreicher] 22 Bde., Wien 1923-87.

Bernhard Patzak: Die Jesuitenbauten in Breslau und ihre Architekten. Ein Beitrag zur Geschichte des Barockstiles in Deutschland. Straßburg 1918.

Oberpräs Pommern

Pers Europa

Hans Branig: Die Oberpräsidenten der Provinz P o m m e r n . In: Baltische Studien (1959).

Persönlichkeiten Europas. Deutschland I. Stuttgart/Luzern 1976.

Obertribunal

Pfalzer Pers

Friedrich Hermann Sonnenschmidt: Geschichte des Königlichen Ober-Tribunals zu Berlin. Berlin 1879.

Viktor Carl: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten. 2., Überarb. und erw. Aufl. Edenkoben 1998.

ÖBL

Pfau 1

Österreichisches biographisches Lexikon 1815 bis 1950. Hrsg. von der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. G r a z / K ö l n , später Wien 1957ff.

Karl Friedrich Pfau: Biographisches Lexikon des Deutschen Buchhandels der Gegenwart. Unter Berücksichtigung der hervorragenden Vertreter des Buchgewerbes der alten Zeit und des Auslandes. Leipzig 1890.

Ökonomen Ökonomenlexikon. Hrsg. v. Werner Krause u. a. Berlin ( D D R ) 1989.

ÖML Österreichisches Musiklexikon. Hrsg. v. Rudolf Flozinger. Wien 2 0 0 2 ff.

Öst Natur a) Österreichische Naturforscher und Techniker. Wien 1951.

xxvi

Pfau 2 Karl Friedrich Pfau: Das Buch berühmter Buchhändler. 2 Bde., Leipzig 1 8 8 5 / 8 6 .

Philobiblon Philobiblon. Eine Viertelsjahrsschrift für Buch- und Graphiksammler 1 ff. (1957 ff.).

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Piazza

Rabbiner

Berühmte Leipziger Studenten. Hrsg. v. Hans Piazza. Leipzig/Jena/Berlin 1984.

Biographisches Handbuch der Rabbiner. Hrsg. v. Michael Brocke und Julius Carlebach. Teil 1. Bd. 1-2. München 2004.

Pietismus Geschichte des Pietismus. Hrsg. v. Martin Brecht u . a . 4 Bde. Göttingen 1993-2004.

Poggendorff Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Bd. 1-2. Leipzig 1863. Bd. 3: 1858-1883. Teil 1-2. Hrsg. v. Berend Wilhelm Feddersen und Arthur Joachim von Oettingen. Leipzig 1898. Bd. 4: 1883-1904. Teil 1-2. Hrsg. v. Arthur Joachim v. Oettingen. Leipzig 1904. Bd. 5: 1904-1922. Teil 1-2. Red. v. Paul Weinmeister. Leipzig 1926. Bd. 6: 1923-1931, Teil 1-4. Red. v. Hans Stobbe. Leipzig 1936-40. Bd. 7a: 1932-53, Teil 1-4. Red. v. Rudolph Zaunick und Hans Salie. Berlin 1956-62. Bd. 7b: 1932-62. Teil 1-7. Leitung der Redaktion Hans Salie. Berlin 1967-85. Bd. 8. Teil 1-3. Leitung der Redaktion Margot Köstler. Berlin 1995-2004.

Pollak Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Hrsg. v. Walter Pollak. Bd. 1: Von den Babenberger bis zum Wiener Kongreß. Bd. 2: Vom Biedermeier bis zur Gründung d. modernen Parteien. Bd. 3: Der Parlamentarismus und die beiden Republiken. Wien/ München 1973/74.

Preuß Oberpräs Die preußischen Oberpräsidenten 1815-1945. Hrsg. v. Klaus Schwabe. B o p p a r d / R h e i n 1985.

Preuß Staatsmin Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 18 Π Ι 934/38. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen A k a d e m i e der Wissenschaften unter der Leitung von Jürgen Kocka und Wolfgang Neugebauer. 12 Bde., Hildesheim u . a . 1999-2004.

Priesdorff Kurt Priesdorff: Soldatisches Führertum. 10 Bde., Hamburg 1937-42.

Prof Basel Professoren der Universität Basel aus fünf Jahrhunderten. Bildnisse und Würdigungen. Hrsg. v. Andreas Staehelin. Basel 1960.

Profile Profile des neuzeitlichen Protestantismus. 2 Bde. in 3 Teilen. Hrsg. v. Friedrich Wilhelm Graf. Gütersloh 1990-93.

Psychologie Psychologie in Selbstdarstellungen. Hrsg. v. Ludwig J. Pongratz, Werner Traxel und Ernst G. Wehner. 4 Bde., Bern u . a . [Bd. 4: Lengerich u.a.] 1972-2004.

Publizistik Publizistik. Vierteljahrshefte f ü r Kommunikationsforschung 1 ff. (1956 ff.).

Puschner U w e P u s c h n e r / W a l t e r S c h m i t z / J u s t u s H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen B e w e g u n g " 1871-1918. M ü n c h e n 1996.

Raabe Paul Raabe: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. Ein bibliographisches Handbuch. Stuttgart 1985.

Raberg Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933. Im Auftrag der Kommission f ü r geschichtliche Landeskunde in BadenWürttemberg bearb. v. Frank Raberg. Stuttgart 2001.

Rattner Josef Rattner: Große Pädagogen. 2., erweit. Aufl. München/Basel 1968.

RE Real-Encyclopädie für protestantische Theologie und Kirche. Begründet v. Johann Jakob Herzog. 3. Aufl., hrsg. v. Albert Hauck. 24 Bde., Leipzig 1896-1913.

Reber Burkard Reber: Gallerte hervorragender Therapeutiker und Pharmakognosten der Gegenwart. Genf 1897.

Recktenwald Geschichte der politischen Ökonomie. Eine Einführung in Lebensbildern. Hrsg. v. Horst Claus Recktenwald. Stuttgart 1971.

Refardt Edgar Refardt: Historisch-biographisches Musikerlexikon der Schweiz. L e i p z i g / Z ü r i c h 1928.

Regensburg Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrzehnten. Hrsg. v. Karlheinz Dietz und Gerhard H. Waldherr. Regensburg 1997.

Reichshandbuch Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. 2 Bde., Berlin 1 9 3 0 / 3 1 .

Reinalter Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen B e w e g u n g e n in Mitteleuropa. Bd. 1: 1770-1800. Hrsg. v. Helmut Reinalter, Axel Kuhn und Alin Ruiz. F r a n k f u r t / M a i n u . a . 1992. Bd. 2.1. Hrsg. v. Helmut Reinalter. F r a n k f u r t / M a i n u . a . 2005.

Rektoren Rostock Die Rektoren der Universität Rostock 1419-2000. Hrsg. v. Angela Hartwig und Tilmann Schmidt. Rostock 2000.

Renkhoff Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2., vollst. Überarb. und erweit. Aufl. = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. Bd. 39. Wiesbaden 1992.

RGG Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Kurt Galling in Gemeinschaft mit Hans Frh. von C a m p e n h a u sen, Erich Dinkier, Gerhard Gloege und Knud E. Lpgstrup. 6 Bde., Registerband. Tübingen 1957-65. Religion in Geschichte und Gegenwart. 4., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel. 8 Bde., Tübingen 1998-2005.

Rhein-Westf Wirt Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien. Münster 1931/32 ff.

xxvii

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Richarz

Schlichtegroll 1

Bürger auf Widerruf. Lebenszeugnisse deutscher Juden 1780-1945. Hrsg. v. M o n i k a Richarz. München 1989.

Friedrich Schlichtegroll: Nekrolog auf das Jahr . . . 1.-11. Jg. Gotha 1791-1806.

Ridder

Schlichtegroll 2

Bernhard Ridder: Männer des Kolpingwerkes. Lebensbilder aus der hundertjährigen Geschichte des Kolpingwerkes. Köln 1955.

Nekrolog der Teutschen für das 19. Jahrhundert. Hrsg. v.

Roeseier Albrecht Roeseier: Große Geiger unseres Jahrhunderts. München/Zürich 1987.

Rößler/ Franz Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. v. Hellmuth Rössler und Günther Franz. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Bearb. v. Karl Bosl, Günther Franz und Hanns Hubert Kaufmann. 3 Bde., München 1973-75, Nachdr. 1995.

Rötger Nekrolog f ü r Freunde deutscher Literatur. Hrsg. v. Gotthilf Sebastian Rötger. 4 Bde., Helmstedt 1796-99.

Romanisten Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus. Hrsg. v. Hans Helmut Christmann und Frank-Rutger Hausmann Bd. 10. Tübingen 1989.

Romeyk Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und k o m m u n a len Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945. Düsseldorf 1994.

Sächs Biogr Sächsische Biografie. Hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. Wissenschaftliche Leitung: Martina Schattkowsky. Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/.

Friedrich Schlichtegroll. 5 Bde., Gotha 1802-06.

Schmaling Paul Schmaling: Künstlerlexikon Hessen-Kassel

1777-

2000. Mit den Malerkolonien Willinghausen und Kleinsassen. Kassel 2001.

Schmersahl Elias Friedrich Schmersahl: Geschichte jetzt lebender Gottesgelehrten. 1 Band in 8 Stücken. Langensalza 1751-55.

Schmidt Ernst Wilhelm Schmidt: M ä n n e r der Deutschen Bank und der Disconto-Gesellschaft. Düsseldorf 1957.

Schmidt-Liebich Jochen Schmidt-Liebich: Lexikon der Künstlerinnen 1700-1900. Deutschland, Österreich, Schweiz. München 2005.

Schmitz Siegfried Schmitz: Große Entdecker und Forschungsreisende. Eine Geschichte der Weltentdeckung von der Antike bis zum 20. Jahrhundert in Biographien. Düsseldorf 1983.

Schmöckel Die Juristen der Universität Bonn im „Dritten Reich". Hrsg. v. Mathias Schmöckel. Köln u . a . 2004.

Schmolke Michael Schmolke (Hrsg.): Wegbereiter der Publizistik in Österreich. Wien/St. Johann (Pongau) 1992.

Sarkowicz

Scholder

Hans S a r k o w i c z / A l f Mentzer: Literatur in NaziDeutschland. Ein biografisches Lexikon. Erweiterte Neuausgabe. H a m b u r g / W i e n 2002.

Protestantische Profile. Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Hrsg. v. Klaus Scholder und Dieter Kleinmann. Königstein/Taunus 1983.

Saupe

Scholz

Emil Saupe: Deutsche Pädagogen der Neuzeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Erziehungswissenschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 5. und 6. Aufl. Osterwieck 1927.

SBZ/DDR Biographisches Handbuch S B Z / D D R 1945-1990. Hrsg. v. Gabriele Baumgartner und Dieter Hebig. 2 Bde., München u . a . 1 9 9 6 / 9 7 .

Schäfer Karl T. Schäfer: Verfassungsgeschichte der Universität Bonn 1818 bis 1960. Bonn 1968.

Schärl Walter Schärl: Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918. Kallmünz 1955.

Schaffhauser Biogr Schaffhauser Biographien des 18. und 19. Jahrhunderts (ab Bd. 5: Schaffhauser Biographien). Hrsg. v. Historischen Verein des Kantons Schaffhausen. Thayngen 1956 ff.

Schein Christen zwischen Niederrhein und Eifel. Lebensbilder aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. v. Karl Schein. 3 Bde., A a c h e n / M ö n c h e n g l a d b a c h 1993.

Schlesische Kirche Schlesische Kirche in Lebensbildern. Hrsg. v. Johannes Gröger, Joachim Köhler und Werner Marschall. Sigmaringen 1992.

xxviii

Arzte in Ost- und Westpreußen. Leben und Leistung seit d e m 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Harry Scholz und Paul Schroeder = Ostdeutsche Beiträge aus d e m Göttinger Arbeitskreis. Bd. 48. Würzburg 1970.

Schröder Wilhelm Heinz Schröder: Sozialdemokratsche Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 18671933. Biographien - Chronik - Wahldokumentation. Ein Handbuch. Düsseldorf 1995.

Schütz Hans J. Schütz: „Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen". Vergessene und verkannte Autoren des 20. Jahrhunderts. M ü n c h e n 1988.

Schulte Wilhelm Schulte: Westfälische Köpfe: 300 Lebensbilder bedeutender Westfalen. Biographischer Wegweiser. Münster 1963.

Schultheß Schweizer Juristen der letzten hundert Jahre. Hrsg. v. Hans Schultheß. Zürich 1945.

Schulz Große Berliner aus d e m Osten. Bearb. v. Wolfgang Schulz und Gisela Höhle. Berlin 1987.

Schweiz Bundesräte Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Urs Altermatt. Zürich u . a . 1991.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Schweiz Komp

Spenkuch

4 0 Schweizer Komponisten der Gegenwart. Amriswil 1956.

Hartwin Spenkuch: Das Preußische Herrenhaus. Adel und Bürgertum in der Ersten Kammer des Landtages 1854-1918. Düsseldorf 1998.

Schweizer Pioniere Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik. Hrsg. vom Verein für wirtschaftshistorische Studien. 81 Bde., Zürich, ab Bd. 47 Meilen 1955-2005.

Seidler Eduard Seidler: Kinderärzte 1933-1945. Entrechtet geflohen - ermordet. Bonn 2000.

Seiters Porträts christlich-sozialer Persönlichkeiten. Teil 1: Die Katholiken und die deutsche Sozialgesetzgebung. Hrsg. v. Julius Seiters. Osnabrück 1965.

Stadler Friedrich Stadler: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext. Frankfurt / M a i n 1997

Stadtlex Augsburg Augsburger Stadtlexikon. 2., völlig beu bearb. und erheblich erw. Aufl. Hrsg. v. Günther Grünsteudel, Günter Hägele und Rudolf Frankenberger. Augsburg 1998.

Stadtlex Dresden

Walter Serlo: Westdeutsche Berg- und Hüttenleute und ihre Familien. Essen 1938.

Folke Stimmel/Reinhardt Eigenwill/Heinz Glodschei/Wilfrid Hahn / Eberhard Stimmel / Rainer Tittmann: Stadtlexikon Dresden A-Z. 2., Überarb. Aufl. Dresden 1998.

SHBL

Stadtlex Erlangen

Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon. Hrsg. v. Olaf Klose. Bd. 1-5. Neumünster 1970-79. Fortges. unter dem Titel: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Neumünster 1982 ff.

Erlanger Stadtlexikon. Hsrg. v. Christoph Friedrich, Bertold Frh. v. Haller und Andreas Jakob. Nürnberg 2002.

Siebenbürger Schriftst

Stadtlexikon Nürnberg. Hrsg. v. Michael Diefenbacher und Rudolf Endres. 2., verb. Aufl. Nürnberg 2000.

Serlo

Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen. BioBibliographisches Handbuch für Wissenschaft, Dichtung und Publizistik. Begr. v. Joseph Trausch, fortgeführt v. Friedrich Schuller und Hermann Adolf Hienz. Köln u.a. 1995ff.

Siebert Karl Siebert: Hanauer Biographien aus drei Jahrhunderten. Hanau 1919.

Sigerist Henry E. Sigerist: Große Ärzte. Eine Geschichte der Heilkunde in Lebensbildern. 2., verm. Aufl. München 1931.

Sinzheimer Hugo Sinzheimer: Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft. Amsterdam 1938.

Sitt Kunsthistoriker in eigener Sache. Zehn autobiographische Skizzen. Hrsg. v. Martina Sitt. Berlin 1990.

Slapnicka Harry Slapnicka: Oberösterreich - Die politische Führungsschicht. 1918 bis 1938. Linz 1976.

Smelser Ronald Smelser/Enrico Syring (Hrsg.): Die SS: Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe. 2., durchgesehene und aktualisierte Aufl. Paderborn u.a. 2003.

Stadtlex Nürnberg

Stiglat Klaus Stiglat: Bauingenieure und ihr Werk. Berlin 2004.

StL Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft. 7 Bde., Freiburg/Breisgau 1985-93.

Stolleis Michael Stolleis: Juristen. Ein biographisches Lexikon. München 1995.

Streitb Jur Streitbare Juristen. Eine andere Tradition. Jürgen Seifert, Mithrsg. der Kritischen Justiz, zum 60. Geburtstag. Baden-Baden 1988.

Strieder Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftstellergeschichte. 20 Bde., Kassel 1780-1863.

Sturlese Loris Sturlese: Die deutsche Philosophie im Mittelalter. München 1993.

Sucher

Rudolf Smend: Deutsche Alttestamentler in drei Jahrhunderten. Göttingen 1989.

Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Hrsg. v. C. Bernd Sucher. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung v. Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. Völlig neu bearb. und erw. 2. Aufl. München 1999.

Spalek

Sutter

Deutsche Exilliteratur seit 1933. Bd. 1 in 2 Teilbänden: Kalifornien. Hrsg. v. John M. Spalek und Joseph Strelka. Bern 1976. Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2 in zwei Teilbänden: New York. Hrsg. v. John M. Spalek und Joseph Strelka. Bern 1989. Bd. 3 in 5 Teilbänden: USA. Hrsg. v. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak. B e r n / M ü n c h e n 2000-05. Bd. 4 in 3 Teilbänden: Bibliographien: Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA. B e r n / M ü n c h e n 1994.

Rotraut Sutter: Siebenbürger Sachsen in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart. Eine Auswahl. Innsbruck 1976.

Smend

Taube Deutsche Männer des baltischen Ostens. Hrsg. v. Arved von Taube. Berlin 1943.

TBL Trierer Biographisches Lexikon. Gesamtbearbeitung: Heinz Monz. Koblenz 2000.

xxix

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Techniker

VL

Biographien bedeutender Techniker, Ingenieure und Technikwissenschaftler. Eine S a m m l u n g von Biographien. Hrsg. v. Gerhard Banse und Siegfried Wollgast. Berlin 1983.

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. v. Wolfgang Stammler. Fortgeführt v. Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger und Franz Josef Worstbrock. Ab Bd. 9 hrsg. v. Burghart Wachinger. 11 Bde., B e r l i n / N e w York 1978-2004.

Th-B Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Ulrich T h i e m e und Felix Becker. 37 Bde., Leipzig 1907-50.

Thüringen Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995. Hrsg. v. Bernhard Post und Volker Wahl. Weimar 1999.

Vollmer Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 5 Bde., Leipzig 1953-61.

Vorbilder

Traber

Vorbilder aus der deutschen Geschichte. München

Verdrängte Musik. Berliner Komponisten im Exil. Hrsg. v. Habakuk Traber und Elmar Weingarten. Berlin 1987.

Waetzoldt

Trausch Joseph Trausch: Schriftsteller-Lexikon oder biographischliterarische Denkblätter der Siebenbürger Deutschen. 4 Bde., Kronstadt 1868-1902.

1983.

Wilhelm Waetzoldt: Deutsche Kunsthistoriker. 2 Bde., Leipzig 1921-24.

Wagner Renate Wagner: Heimat bist du großer Töchter. Österreicherinnen im Laufe der Jahrhunderte. Wien 1992.

TRE

Wall

Theologische Realenzyklopädie. Hrsg. v. Gerhard Krause (bis Bd. 12) und Gerhard Müller in G e m e i n s c h a f t mit Horst Balz u . a . 36 Bde., B e r l i n / N e w York 19772005.

Renate Wall: Verbrannt, verboten, vergessen. Kleines Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1933-45. Köln 1988.

Treml

Wolfgang Weber: Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970. 2. Aufl. F r a n k f u r t / M a i n u . a . 1987.

Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe. Hrsg. v. M a n f r e d Treml und Wolf Weigand. M ü n c h e n 1988.

Trier, 20. Jh. Emil Zenz: Die Stadt Trier im 20. Jahrhundert. 1. Hälfte 1900-1950. Trier 1981.

Ueberschär Hitlers militärische Elite. Hrsg. v. Gerd R. Ueberschär. 2 Bde., Darmstadt 1998.

Weber

Weber-Reich „Des Kennenlernens werth". Bedeutende Frauen Göttingens. Hrsg. v. Traudel Weber-Reich. Göttingen •'1995.

Wegmann

Friedemann Beyer: Die Gesichter der Ufa. Starportraits einer Epoche. München 1992.

Dieter Wegmann: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918. Münster/Westfalen 1969.

Unions pari

Weiland

Jochen Lengemann: Das Deutsche Parlament (Erfurter Parlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen. M ü n c h e n / J e n a

Daniela Weiland: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich. Düsseldorf 1983.

Ufa

2000. Unternehmer Biographien bedeutender Unternehmer. Eine S a m m l u n g von Biographien. Hrsg. v. Gisela Buchheim und Wolf D. Hartmann. Berlin 1991.

Unverricht Musik und Musiker am Mittelrhein. Ein biographisches, orts- und landesgeschichtliches Nachschlagewerk. Hrsg. v. Hubert Unverricht. Bd. 1.2 = Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte. Nr. 20.21. M a i n z 1974-81.

VD 16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts. Hrsg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Redaktion: Irmgard Bezzel. Stuttgart 1983 ff.

Verwaltung Persönlichkeiten der Verwaltung. Biographien zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1648-1945. Hrsg. v. Kurt G. H. Jeserich und Helmut Neuhaus. Stuttgart u . a . 1991. XXX

Weinkultur Paul Claus: Persönlichkeiten der Weinkultur deutscher Sprache und Herkunft. Kurz-Biographien aus 16 Jahrhunderten. München u . a . 1991.

Weiß Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Frankfurt/Main 1998. Überarb. Neuausgabe. F r a n k f u r t / M a i n 2002.

Wendland Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter d e m Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. 2 Teile. München 1999.

Wer ist wer? Wer ist wer? Das deutsche W h o ' s who. Hrsg. ν. Walter Habel . . . Ausgabe von Degeners Wer ist's? [ab 24. Ausgabe: Begr. v. Walter Habel, (vormals Degeners Wer ist's?)]. Berlin 1951 ff.

Werke Sie leben fort in ihren Werken. Lebensbilder großer Deutscher. Stuttgart 1963.

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Werner

Wistrich

Sie kämpften und starben für k o m m e n d e s Recht. Kurze Lebensbeschreibungen Dresdner Arbeiterfunktionäre und Widerstandskämpfer. Hrsg. v. Alfred Werner = Beiträge zur Geschichte der Dresdner Arbeiterbewegung. H. 10. Dresden 1963.

Robert Wistrich: Wer war wer im Dritten Reich. München 1983.

Westf Autoren Westfälisches Autorenlexikon. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hrsg. und bearb. v. Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp unter Mitarbeit v. Henrike Gundlach u . a . Bd. 1: 1750 bis 1800. Bd. 2: 1800-1850. Bd. 3; 1850-1900. Bd. 4: 1900-1950. Paderborn 1993-2002.

Wetzer/Welte

Wolandt Ostdeutsche Denker. Vier Jahrhunderte philosophischer Tradition von Jakob B ö h m e und Moritz Löwi. Hrsg. v. Gerd Wolandt und Reinhold Breil. Bonn 1992.

Wolf Erik Wolf: Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte. 4. Aufl. Tübingen 1963.

Württ Nekrolog Württembergischer Nekrolog für das Jahr ... Hrsg. v. Karl Weller und Viktor Ernst. Jg. 1 9 1 3 - 1 9 2 0 / 2 1 . Sonderheft. Stuttgart 1916-28.

Wetzer und Weite's Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer H i l f s w i s s e n schaften. 2. Aufl. in neuer Bearb. . . . begonnen v. Joseph Hergenröther, fortgesetzt v. Franz Kaulen. 12 Bde., Registerband, F r e i b u r g / B r e i s g a u 1882-1903.

Wunder

Widerstand

Wuppertaler Biographien. 17 Folgen, Wuppertal 1958-93.

Lexikon des Widerstands 1933-1945. Hrsg. v. Peter Steinbach und Johannes Tuchel. M ü n c h e n 2 1998.

Wurm

Wieacker Franz Wieacker: Gründer und Bewahrer. Rechtslehrer der neueren deutschen Privatrechtsgeschichte. Göttingen 1959.

Wieninger Karl Wieninger: Bayerische Gestalten. 74 Lebensbilder von Herzog Tassilo III. bis Werner Heisenberg. M ü n c h e n 1981.

Wienstein: Kath Friedrich Wienstein: Lexikon der katholischen deutschen Dichter vom Ausgange des Mittelalters bis zur Gegenwart. H a m m 1899.

Wienstein: Päd Friedrich Wienstein: Preußische Pädagogen der Neuzeit. Dreißig Charakterbilder als Beitrag zur Schulgeschichte. Arnsberg 1900.

Wiggenhauser Beatrice Wiggenhauser: Klerikale Karrieren. Das ländliche Chorherrenstift Embrach und seine Mitglieder im Mittelalter. Zürich 1997.

Wildt Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. H a m burg 2002.

Wilpert: Goethe Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon. Stuttgart 1998.

Wininger

Gerd Wunder: Bauer, Bürger, Edelmann. Lebensläufe. In m e m o r i a m Gerd Wunder. Hrsg. v. der Stadt Schwäbisch Hall. Sigmaringen 1988.

Wuppertal Bio

Ernst W u r m : Die Burgschauspielerin. 12 Porträtskizzen. Wien 1969.

Wurzbach Constant von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bde., Wien 1856-91. Nachdr. N e w York 1966-73.

Wußing Fachlexikon Abc Forscher und Erfinder. Hrsg. v. HansLudwig Wußing. Frankfurt/Main 1992.

Zeitgeschichte Zeitgeschichte in Lebensbildern. A u s d e m Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Rudolf Morsey, ab Bd. 3 v. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey und Anton Rauscher. M a i n z 1973 ff., ab Bd. 9 Münster 1999 ff.

Zekert Otto Zekert: Berühmte Apotheker. 2 Bde., Stuttgart 1955-62.

ZSK Zeitgenössische schlesische Komponisten. Eine D o k u m e n tation. 2 Bde., Dülmen (Westf.) 1979.

Zürcher Arzte Christoph M ö r g e l i / B r u n o Weber: Zürcher Ärzte aus vier Jahrhunderten. Die Porträtgalerie im Medizinhistorischen M u s e u m der Universität Zürich. Hrsg. von der Arztegesellschaft des Kantons Zürich. Zollikon 1998.

Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. 7 Bde., Cernäu{i 1925-36. Nachdr. Nendeln 1979.

xxxi

Abkürzungsverzeichnis

Abt. a. d. AG a. o. Prof. apl. Prof. a. St. AT Aufl. Ausg. b. BBC Bd., Bde. Bearb. bearb. bes. Bez. Bibliogr. Biogr. BRD bzw.

bei British Broadcasting Corporation Band, Bände Bearbeiter(in) bearbeitet besonders Bezirk Bibliographie Biographie Bundesrepublik Deutschland beziehungsweise

ca. CDU CSU Cty.

circa Christlich Demokratische Union Christlich-Soziale Union in Bayern County

d. Ä. dän. dass, DDR DEK dems. Dep. ders. d. Gr. dies, Diss. d. J. dt.

der (die) Ältere dänisch dasselbe Deutsche Demokratische Republik Deutsche Evangelische Kirche demselben Departement derselbe der (die) Große dieselbe(n) Dissertation der (die) Jüngere deutsch

ebd. ed. e. h. eigentl. EKD EKU engl, erw. ΕΤΗ e. V. evang. f., ff.

xxxii

Abteilung an dem, an der, auf der Aktiengesellschaft außerordentlicher Professor außerplanmäßiger Professor alter Stil Altes Testament Auflage Ausgabe

ebenda edited ehrenhalber eigentlich Evangelische Kirche in Deutschland Evangelische Kirche der Union englisch erweitert Eidgenössische Technische Hochschule eingetragener Verein evangelisch folgende Seite(n), folgendes (folgende) Jahre

Faks. FDP Frfr. Frh. frz. geb. Gem. gest. Gestapo Gf. GmbH H. Habil. h. c. Hrsg. hrsg. Ing. Jg. Jh. kath. kgl. k. k. KPD Kr. Kt. k. u. k. lat. Lfg. lie. Lit. Ltd. luth. Nachdr. n. e. Neudr. N. F. Nr. NSDAP NT österr. ÖVP o. J. o. Prof. preuß. Prof. Prov. Pseud.

Faksimile Freie Demokratische Partei Freifrau Freiherr französisch geboren(e) Gemeinde gestorben Geheime Staatspolizei Graf Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heft Habilitation honoris causa Herausgeber(in) herausgegeben Ingenieur Jahrgang Jahrhundert katholisch königlich kaiserlich-königlich Kommunistische Partei Deutschlands Kreis Kanton kaiserlich und königlich lateinisch Lieferung licentiatus Literatur Limited lutherisch Nachdruck nicht ermittelt Neudruck Neue Folge Nummer Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Neues Testament österreichisch Österreichische Volkspartei ohne Jahr ordentlicher Professor preußisch Professor(in) Provinz Pseudonym

Abkürzungsverzeichnis Red. rev. S. SA schweizer, SED sog. Sp. SPD SPÖ SS St. Suppl. TH Tl., Tie. trans, Tsd.

Redaktion revidiert, revised Seite Sturmabteilung schweizerisch Sozialistische Einheitspartei Deutschlands sogenannt Spalte Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Österreichs Schutzstaffel Sankt Supplement Technische Hochschule Teil, Teile translation, translated Tausend

TU

Technische Universität

u. a. Übers. übers, Univ. u. ö. urspr. USPD

unter anderem, und andere Übersetzer(in), Übersetzung übersetzt Universität, University und öfter ursprünglich Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

v. v. d. verb, verh. verm. veröff. verw. vgl. vorm.

von vor dem, vor der verbessert verheiratet vermehrt veröffentlicht verwitwet vergleiche vormals

ζ. B. ζ. T.

zum Beispiel zum Teil

xxxiii

Abbildungsnachweis

akg-images Berlin Schutzumschlag, S. 13, 25, 49, 56, 78, 92, 98, 124, 125, 137, 171, 192, 201, 218, 221, 230, 232, 244, 271, 321, 325, 396, 406, 414, 415, 442a, 444, 476, 481, 499, 504, 505, 508, 525, 534, 542, 562, 567, 584, 592, 596, 604, 642, 652, 689, 696, 707, 718, 736, 741, 769, 843, 844, 845, 850, 888 Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-Dahlem Bayerische Staatskanzlei

S. 22

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Archiv

S. 620

Deutsches Harmonikamuseum, Trossingen (Robert Häusser) Deutsches Literaturarchiv Marbach

S. 90

S. 614

Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin

S. 167

Ingeborg und Dr. Wolfgang Henze-Ketterer, Wichtrach/Bern Insel Verlag

S. 644

S. 635

Jung-Stilling-Gesellschaft e.V., Siegen

S. 419

Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (P. Frankenstein/H. Zwietasch) Organisch-chemisches Institut der Universität Zürich SV-Bilderdienst/H. Zemann ulistein bild

S. 513

S. 109

S. 47, 112, 148, 202, 547, 577, 594, 671, 810, 879

Ullstein bild/Adolf Wurth GmbH Ullstein b i l d / a m w Ullstein bild / d p a

S. 4 8 9

ulistein bild/Friedrich

S. 832

S. 307, 388, 626, 636, 795

Ullstein bild/Imagno

S. 600, 703, 708

Ullstein bild/Kempe (L) Ullstein bild/KPA

S. 830, 882

S. 509

Ullstein bild/Karoly Forgacs

S. 300

S. 27, 442b

Ullstein bild/Schirner

S. 173

Ullstein b i l d / S i m o n

S. 873

ulistein bild/Tappe

S. 602, 804

Ullstein bild/Teutopress

S. 383

Ullstein b i l d / R o g e r Violett

S. 639

Universitätsarchiv Leipzig

S. 730

Universitätsbibliothek Tübingen VG Bild-Kunst/Ute Langanky

xxxiv

S. 466

S. 134 S. 705

S. 506

Η H i t z , Dora, Malerin, * 3 1 . 3 . 1856 Altdorf bei Nürnberg, t 2 0 . 1 1 . 1 9 2 4 Berlin. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt H. 1870-78 als Schülerin Wilhelm - » L i n d e n s c h m i t s d . J . in München und folgte anschließend einem Ruf —» C a r m e n Sylvas nach Bukarest, für die sie bis 1882 tätig war und vorwiegend Aquarelle zu deren Dichtungen malte. Später setzte sie ihre Studien in Paris fort, schuf 1883-86 die großen Wandbilder für den Musiksaal des Schlosses Peles in Rumänien, ebenfalls nach dichterischen Motiven der Königin, arbeitete dann in der Bretagne, in der N o r m a n d i e sowie in Dresden und ließ sich 1892 in Berlin nieder, wo sie ein Schüleratelier und eine Malerinnenschule eröffnete. 1891 entstand ihr Gemälde Mädchen in Blumen. H. vertrat als eine der ersten in Deutschland den Impressionismus. 1898 war sie Mitbegründerin der Berliner Künstlervereinigung Secession und seit 1913 gemeinsam mit Käthe —»Kollwitz Vorsitzende des Frauenkunstverbandes. EU Th-B H i t z , Konrad, schweizer. Maler, getauft 2 3 . 1 2 . 1 7 9 8 Langnau (Kt. Zürich), t 10.7. 1866 München. H., Sohn eines Dorfschullehrers, war zunächst als Tellermaler in einer Porzellanmanufaktur in Schooren bei Kilchberg tätig, nahm daneben Zeichenunterricht bei Heinrich Pfenninger und besuchte seit 1826 eine Malschule in Zürich. Seit 1828 studierte er an der Münchner A k a d e m i e der bildenden Künste, wurde von deren Direktor Peter von —»Cornelius sowie im Atelier des Hofmalers Joseph —»Stieler gefördert und entwickelte sich zum geschätzten Porträtisten. H. erhielt u . a . den Auftrag, das Porträt der Königin —»Therese für die Schönheitsgalerie König —»Ludwigs I. von Bayern zu malen. Später schuf er vermehrt Genreszenen. • • HLS H i t z b e r g e r , Otto, Bildhauer, * 2. 10.1878 München, t 2 2 . 7 . 1964 Garmisch-Partenkirchen. Nach dem Besuch der Schnitzerschule in Partenkirchen setzte H. seine Ausbildung in M ü n c h n e r und Stuttgarter Fachschulen und Ateliers fort und arbeitete dann als Holzund Steinbildhauer in verschiedenen deutschen Städten. Von seinen Studienreisen nach Italien, in die Schweiz und nach Südafrika zurückgekehrt, ließ er sich als freier Künstler in Partenkirchen nieder, leitete 1913-17 die Werkstätten Joseph —»Wackeries in Berlin und war anschließend Leiter der Holz- und Steinbildhauerklasse an der Unterrichtsanstalt des dortigen Kunstgewerbemuseums. 1924-43 lehrte er als Prof. der Holzbildhauerei an der Hochschule für bildende Kunst in Berlin. Neben figuraler Plastik ( u . a . Kolossal-Kruzifixus in Holz für das M u s e u m in Stettin) schuf H. vor allem kunstgewerbliche Gegenstände (u. a. Wappen, Rahmen, Reliefs für Schränke und Uhren), ferner einen Steinbrunnen in Heiligensee bei Berlin. DP T h - B / V o l l m e r H i t z b l e c k , Karl, Unternehmer, * 2 9 . 5 . 1873 Duisburg, t 19.4. 1949 Duisburg. Nach d e m Abschluß der Baugewerksschule in Essen und Ableistung des Militärdienstes gründete H. 1897 in Duisburg ein Baugeschäft. Mit diesem engagierte er sich zunächst im städtischen, später auch im Industriebau in Duisburg und U m g e b u n g und war mit der 1928 gegründeten Wohnungsbau Aktiengesellschaft im Siedlungsbau tätig. 1924

war H. Initiator und Mitbegründer des Duisburger Bankvereins; bis zu ihrer Fusionierung im Jahr 1942 mit der Nationalbank A G , Essen, war er Aufsichtsratsvorsitzender der Bank, danach war er Mitglied und schließlich Vorsitzender des Nationalbank-Aufsichtsrats. Nach H.s Tod führten sein Sohn Ernst und dessen N a c h k o m m e n den Betrieb weiter, der heute als Karl Hitzbleck G m b H & Co. K G vor allem im Industrie- und Ingenieurbau arbeitet. H i t z e , Franz, kath. Theologe, Politiker, * 16.3. 1851 Hanemicke (heute zu Olpe, Sauerland), f 2 0 . 7 . 1921 Bad Nauheim. Der aus einer wohlhabenden Bauernfamilie s t a m m e n d e H. studierte 1872-77 Theologie und Philosophie an der Univ. Würzburg und setzte seine Studien nach der 1878 in Paderborn empfangenen Priesterweihe am C a m p o Santo in R o m fort. Schon als Schüler stand er unter dem Einfluß der Werke des Mainzer Bischofs Wilhelm Emmanuel von —»Ketteier und Karl von —»Vogelsangs, setzte sich mit Karl —»Marx auseinander und wurde zu einem der bedeutendsten kath. Sozialtheoretiker und -politiker seiner Zeit. 1880 trat H. mit den beiden Werken Die Quintessenz der sozialen Frage und Kapital und Arbeit und die Reorganisation der Gesellschaft hervor, wurde im selben Jahr Generalsekretär des kath. Unternehmerverbandes „Arbeiterwohl" in Mönchengladbach und gehörte 1890 zu den Gründern des dortigen „Volksvereins für das katholische Deutschland" sowie 1897 des deutschen Caritasverbandes. H. war 1882-93 und 1898-1912 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses und 1884-1921 als Zentrumsabgeordneter Mitglied des Reichstags. Seit 1893 lehrte er als a. o.Prof., 1903-19 als o.Prof. der christlichen Gesellschaftslehre an der Univ. Münster. H. war zunächst Verfechter eines ständischen Sozialismus, kehrte aber später zu der Zielvorstellung einer berufsständischen Reorganisation der Gesellschaft zurück. CD N D B H i t z e i b e r g e r , Sabine, geb. Renk, Sängerin, * 12. 11. 1755 Randersacker bei Würzburg, t nach 1810 Würzburg. H. sang bereits als Kind im Kirchenchor des Würzburger Ursulinenklosters, w o sie erzogen wurde, und begann ihre Gesangsausbildung zur Sopranistin auf Veranlassung des Fürstbischofs von Würzburg A d a m Friedrich von —»Seinsheim, der sie auf seine Kosten bei Domenico Steffani unterrichten ließ. Anschließend Solistin in der Fürstbischöflichen Hofkapelle, trat H. in zahlreichen Hof- und Kirchenkonzerten sowie im Privattheater des Fürstbischofs auf und gastierte 1776 mit so großem Erfolg in den Concerts Spirituels und Concerts Amateurs in Paris, daß ihr König L u d w i g XVI. ein Engagement an der Pariser Oper anbot, daß sie jedoch ablehnte. 1 7 8 2 / 8 3 gab H. eine Serie von Winter-Konzerten in F r a n k f u r t / M a i n und wirkte bis 1807 als Konzert- und Opernsängerin in Würzburg. Ihre beiden Töchter Johanna Bamberger und Regina - » L a n g - H i t z e l b e r g e r machten ebenfalls als Sängerinnen Karriere. DD Kutsch H i t z e n a u e r , Christoph, österr. Musiker, * Mitte 16. Jh. Braunau/Inn. H. studierte am Wiener Jesuitenkollegium, trat dann zum protestantischen Glauben über und ging auf Empfehlung der Evangelischen Österreichischen Landstände nach Stuttgart. 1 5 8 0 / 8 1 setzte er seine Studien mit der Unterstützung Herzog Ludwigs von Württemberg in Tübingen fort und war

1

Hitzenthaler seit 1581 Kantor und Schulmeister der Lateinschule sowie des Gymnasium illustre in Lauingen. 1587 hat H. die Schule wohl verlassen; über seinen weiteren Lebensweg ist nichts bekannt. Er unterrichtete seine Schüler nicht nur im Gesang, sondern auch in der Komposition und legte seine Methodik in seiner Schrift Perfacilis brevis et expedita ratio componendi symphortias (1585) nieder. H. schrieb einige geistliche Kompositionen. CD MGG Hitzenthaler, Anton, österr. Maler, * 1750, t 9.11.1824 Linz. Seine künstlerische Ausbildung erhielt H. als Schüler Martin Johann —> Schmidts und arbeitete dann als Altarmaler und Freskant in Linz, wobei er die spätbarocke Tradition fortführte. Zusammen mit seinem gleichnamigen Sohn, den er unterrichtete, war er 1811-14 als Theatermaler am ständischen Theater in Linz tätig. Von H. stammen u. a. eine Stephansmarter am Hochaltar der Pfarrkirche in Pram (1776), der Hochaltar und zwei Seitenaltäre in der Pfarrkirche in Peilstein sowie die Ausmalung des Theater-Zuschauerraums und des Redoutensaals in Linz. CD ÖBL Hitzig, Eduard, Neurologe, Psychiater, * 6.2. 1838 Berlin, t 20.8. 1907 St. Blasien/Schwarzwald. Der Sohn Friedrich —»H.s studierte Medizin in Berlin und Würzburg, wurde 1862 in seiner Heimatstadt mit der Dissertation De ureae origine nonnulla ex experimentis petita promoviert und ließ sich dort als praktischer Arzt nieder. 1870 machte er sich durch die mit Gustav —> Fritsch veröffentlichten Untersuchungen über die Auslösung von Bewegungen durch elektrische Reizungen der Hirnrinde einen Namen, habilitierte sich 1872 für Innere Medizin und Psychiatrie an der Univ. Berlin und wurde 1875 o. Prof. der Psychiatrie und Direktor der Irrenanstalt Burghölzli in Zürich. 1879 ging H. als Ordinarius und Anstaltsdirektor nach Halle, wo er seit 1891 die erste Nervenklinik einer preuß. Univ. leitete. Infolge seiner Erblindung mußte H., seit 1883 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1903 zurücktreten. H. setzte sich für die Vereinigung von Psychiatrie und Neurologie ein. Er veröffentlichte u.a. Untersuchungen über das Gehirn (1874) Von dem Materiellen der Seele (1886) Physiologische und klinische Untersuchungen Uber das Gehirn (1904) und Welt und Gehirn (1905). DO NDB Hitzig, Ferdinand, evang. Theologe, * 23.6.1807 Hauingen bei Lörrach (Baden), t 22.1. 1875 Heidelberg. H., Sohn eines Pfarrers, studierte Theologie in Heidelberg, Halle und Göttingen, wo er 1829 zum Dr. phil. promoviert wurde, habilitierte sich im selben Jahr an der Univ. Heidelberg für alttestamentliche Theologie und folgte 1833 einem Ruf als o.Prof. an die neugegründete Univ. Zürich. 1841 kehrte er als Ordinarius nach Heidelberg zurück und wurde 1872 zum Geheimen Kirchenrat ernannt. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten zum Alten Testament, vor allem zahlreichen Kommentaren, standen Textkritik und Einzelexegese im Vordergrund. 1838 eröffnete er das Kurzgefaßte exegetische Handbuch zum Alten Testament, die erste historischkritische Kommentarreihe, mit seinem Kommentar zu den sog. Kleinen Propheten. CD NDB Hitzig, (Georg Heinrich) Friedrich, Architekt, * 8.4.1811 Berlin, t 11.10.1881 Berlin. Nach einer Ausbildung zum Feldmesser war H., Sohn Julius Eduard —> H.s, während seines Studiums an der Berliner Bauakademie unter der Leitung Karl Friedrich —> Schinkels am Bau der neuen Berliner Sternwarte (1832-35) tätig. 1835 ging er nach Paris und ließ sich nach dem Examen 1837 als selbständiger Architekt in seiner Heimatstadt nieder. Bekannt wurde er durch seinen ersten öffentlichen Bau, die Börse in der Burgstraße (1859-64), ferner durch die 1869-76

2

von ihm errichtete Deutsche Reichsbank und durch seine zahlreichen Privatbauten (u.a. mehrstöckige Wohnhäuser an der Viktoriastraße am Tiergarten, 1855-60). 1851 gehörte H. zu den Begründern der „Zeitschrift für Bauwesen", wurde 1855 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und war 1875-81 deren Präsident. Er war der Vater von Eduard - > H . CD NDB Hitzig, Julius Eduard, bis 1799 Isaak Elias H., Jurist, Verleger, 18 26.3. 1780 Berlin, t 26.11.1849 Berlin. Der Sohn eines Lederfabrikanten und Stadtrats in Potsdam begann seine juristische Laufbahn nach dem Studium in Halle und Erlangen 1799 als Auskultator bei der Regierung in Warschau, wo er Zacharias —> Werner kennenlernte. 1801 wurde H. Referendar am Berliner Kammergericht und gehörte zu den Begründern des literarischen „Nordsternbundes", aus dessen Kreis der von Adelbert von —»Chamisso und Karl August —»Varnhagen von Ense herausgegebene „Grüne Musenalmanach" hervorging. 1804 kehrte er als Regierungsassessor nach Warschau zurück, machte dort die Bekanntschaft E.T. A. —> Hoffmanns und absolvierte eine Buchhändlerlehre bei Georg Andreas —»Reimer, nachdem er sein Amt durch den Sieg Napoleons 1807 verloren hatte. 1808 gründete H. einen eigenen Verlag, in dem u. a. Heinrich von —> Kleists „Berliner Abendblätter" erschienen. 1814 verkaufte er den Verlag, um in den preuß. Staatsdienst zurückzukehren, und war 1827-35 Direktor am Kammergerichtsinquisitoriat. H. bestimmte das literarische Leben Berlins in den Jahren 1815-40 entscheidend mit, gründete 1824 die „Mittwochsgesellschaft", der auch Joseph von —> Eichendorff angehörte, und schrieb u.a. Biographien zu Ε . T . A . Hoffmann, Werner und Chamisso. 1842-47 gab er mit Willibald —> Alexis den „Neuen Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit" heraus. H. war der Vater von Friedrich —» H. CD LGB

Hitzinger, Walter, österr. Unternehmer, * 8.4. 1908 Linz, t 26.7.1975 Linz. Der aus einer Arbeiterfamilie stammende H. Schloß 1934 das Maschinenbaustudium an der TH Wien als Diplomingenieur ab und war seit 1935 als Konstrukteur und Versuchsingenieur in der Abteilung für Spezialfahrzeuge des Hauptwerks der Steyr-Daimler-Puch AG in Steyr tätig. 1943 wurde er technischer Direktor des Flugmotorenwerks Ostmark in Wiener Neudorf und übernahm vor Kriegsende als Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender die Leitung der Österreichischen Saurer Werke AG. 1946 gründete H. in Linz die Dipl. Ing. Hitzinger KG, eine Maschinenfabrik für den Bau elektrischer Spezialmaschinen mit besonderer Regeltechnik, die er bis zur Firmenteilung 1975 mit seinem Kompagnon Hans Schäcke führte. 1952 wurde er Generaldirektor der Vereinigten Österreichischen Eisen- und Stahlwerke in Linz, deren Stahlproduktion unter seiner Leitung (bis 1960) stark ausgebaut wurde. Er hatte auch den Vorsitz des Aufsichtsrats der Brassert Oxygen Technik inne. 1961 trat H. auf Vorschlag des Daimler-Großaktionärs Friedrich —»Flick als Vorsitzender des Vorstands mit dem Titel Generaldirektor in die Daimler-Benz AG ein, deren Großmotorenfertigung in Wörth bei Karlsruhe er initiierte. In seine Zeit als Generaldirektor fiel der Verkauf der Daimler-Anteile an der Auto-Union 1964/65 an VW, der an H., der Aufsichtsratsvorsitzender der Auto-Union war, vorbei vom damaligen Finanzvorstand Joachim —»Zahn durchgeführt wurde. H., der nach Konflikten mit Hanns Martin -^Schleyer zuletzt im Vorstand völlig isoliert war, schied 1965 vorzeitig aus der Führung der Daimler-Benz AG aus. Seit 1968 war H. auch als Berater der Papierfabrik Steyrermühl tätig. CD Munzinger

Hnatek H i t z l , Franz de Paula, österr. Bildhauer, * 1738 Salzburg, t 2 2 . 1 . 1819 Salzburg. Der Sohn eines Bildhauers wurde zunächst Schüler seines Vaters, setzte seine künstlerische Ausbildung in Wien, Berlin, Potsdam, Dresden, Eichstätt und Augsburg fort und erwarb 1776 das Bürgerrecht in Salzburg. H. schuf vorwiegend Steinplastiken, Grabdenkmäler, Alabasterfiguren sowie Krippenfiguren, die noch im Rokokostil gehalten waren. Zu seinen Werken zählen u. a. eine Kreuzigungsgruppe am Kapuzinerberg (1780), das M a r m o r w a p p e n am Amtsgericht in Radstadt (1781) und ein Tabernakel in Goldegg (1787). • P ÖBL H i t z l e r , Daniel, auch Hizler, Musiktheoretiker, getauft 16. 1. 1575 H e i d e n h e i m / B r e n z , t 6 . 9 . 1635 Straßburg. H., Sohn eines Unterpflegers, studierte seit 1595 Theologie, Hebräisch, Astronomie und Musik an der Univ. Tübingen, war 1 5 9 8 / 9 9 stellvertretender Hofprediger in Stuttgart und wirkte seit 1600 als Repetent am Tübinger herzoglichen „Stipendium". 1603 ging H. als zweiter Stadtpfarrer nach Waiblingen, führte im selben Jahr im Benediktinerstift Reichenbach an der Murg die Reformation ein und wurde dessen erster Pfarrer. Seit 1608 Stadtpfarrer in Freudenstadt, seit 1609 Spezialsuperintendent in Güglingen, wechselte er 1611 als Superintendent, Inspektor und Religionslehrer der evang. Landschaftsschule nach Linz, wo er 1613-15 auch das A m t des Almoseninspektors sowie seit 1616 das A u f sichtsamt über die ständische Bibliothek ausübte; H. war dort auch maßgeblich am Ausschluß Johannes —»Keplers vom Abendmahl (1619) beteiligt. 1 6 2 1 / 2 2 wegen angeblicher Unterstützung der Böhmischen Konföderation inhaftiert, mußte H. 1624 mit Einsetzen der Gegenreformation Linz verlassen. Nach Stationen als Kantor im oberösterreichischen Peuerbach, als Spezialsuperintendent in Kirchheim, Generalsuperintendent in Bebenhausen (1625) und Generalsuperintendent in Stuttgart (1632) floh er 1634 vor den kaiserlichen Truppen nach Straßburg. Neben theologischen Arbeiten und Editionen von Kirchenliedern veröffentlichte H. mit Neue Musica (um 1615) auch eine musiktheoretische Schrift, die zusätzlich zu einer Singlehre eine Einführung in das Klavier-, Lauten- und Geigenspiel gab. c d MGG H l a s i w e t z , Heinrich, österr. Chemiker, * 7 . 4 . 1825 Reichenberg (Böhmen), t 8 . 1 0 . 1 8 7 5 Wien. Der Apothekerssohn begann das Chemiestudium 1842 an der Univ. Jena, war 1843-46 Apothekergehilfe in Brünn, Wien und Reichenberg und setzte seine Studien am Wiener Polytechnikum sowie an der Univ. Prag fort, wo er 1848 z u m Mag. pharm, und 1849 zum Dr. phil. promoviert wurde. Im selben Jahr habilitierte sich H. dort f ü r Chemie, folgte 1851 einem Ruf als a. o. Prof. an die neuerrichtete Lehrkanzel für C h e m i e in Innsbruck und wurde dort nach der Fertigstellung des Laboratoriums 1854 z u m o. Prof. ernannt. 1867 übernahm er die Lehrkanzel der chemischen Technologie anorganischer Stoffe am Wiener Polytechnikum und lehrte dort seit 1869 allgemeine und analytische Chemie. H. gründete die Chemisch-Physikalische Gesellschaft in Wien und war seit 1863 wirkliches Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Er veröffentlichte u. a. Über die Hydrokaffeesäure und die Hydroparacumarsäure (1867) und Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse ( 4 1872, l7 1928). DD Ö B L H l ä v a c e k , Anton, österr. Maler, * 7 . 5 . 1842 Wien, t 16.1. 1926 Wien. H. besuchte 1859-64 die Wiener Akademie der bildenden Künste, bildete sich u . a . bei Albert —»Zimmermanns zum Landschaftsmaler aus und unternahm mit ihm Studienreisen durch die österr. Alpenländer und das bayerische Hochland.

Seit 1864 hielt er sich mit Hilfe eines Staatsstipendiums in Worms und Köln auf, wo 1 8 6 7 / 6 8 das G e m ä l d e Aus der Rheinpfalz entstand. 1869 ließ sich H. als freier Künstler in seiner Heimatstadt nieder, malte neben kleinformatigen Bildern 1879-84 Kolossalgemälde, darunter sein Hauptwerk Panorma von Wien und seinen Umgebungen vom Nußberg bei Nußdorf (1884) für den steinernen Saal des Rathauses. Seit 1862 war er Mitglied des Künstlerhauses, gründete 1906 den Österreichischen Künstlerbund und setzte sich für die U m w a n d l u n g des Theseustempels in ein Pantheon österr. Kunst ein. DP Czeike H l a v k a , Josef, österr. Architekt, * 15.2. 1831 Luzan (Böhmen), t 11.2. 1908 Prag. Nach der Ausbildung an der Architekturschule der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste, an der er 1854 mit dem Staatspreis ausgezeichnet wurde, unternahm H. Studienreisen nach Griechenland, Italien, Frankreich und Belgien, bevor er als Stadtbaumeister nach Wien zurückkehrte. H. entwarf die erzbischöfliche Residenz in Czernowitz, deren Bau er leitete, arbeitete unter Heinrich von —»Ferstel an der Votivkirche, der Börse, der Oper und der Sternwarte mit und war unter Friedrich —> Schmidt am Bau der Lazaristenund der Weißgerberkirche beteiligt. H. wurde zum Oberbaurat ernannt und war Mitglied der A k a d e m i e der bildenden Künste und des Wiener Künstlerhauses. Später übersiedelte er nach Prag, wurde 1883 Mitglied des Reichsrats, 1891 Mitglied des Herrenhauses und erwarb sich große Verdienste um die Gründung der A k a d e m i e der Wissenschaften in Prag, deren erster Präsident er 1891 wurde. DD Ö B L H l a w a , Stefan, österr. Bühnenbildner, * 2 . 2 . 1896 Wien, t 5 . 6 . 1977 Wien. H. studierte als Schüler Rudolf —> Bachers an der Akademie der bildenden Künste in Wien sowie an der Akademie für Musik und darstellende Kunst, w o er als Opernsänger ausgebildet wurde, und arbeitete seit 1931 als Bühnenbildner am Burgtheater und an der Staatsoper. 1 9 4 8 / 4 9 wirkte er am Landestheater in Innsbruck und war zeitweise auch in Salzburg sowie an ausländischen Bühnen tätig. Seit 1935 war H. Mitglied des Künstlerhauses und erhielt 1956 den Preis der Stadt Wien für angewandte Kunst. H l u b e k , Franz Xaver Ritter von, österr. Agrarwissenschaftler, * 1 1 . 9 . 1 8 0 2 Chabitschau (Österr.-Schlesien), t 10.2. 1880 Graz. Der Gutsbesitzerssohn studierte in Brünn und Wien Philosophie, Jura, Mathematik, C h e m i e und Agrarwissenschaft, wurde promoviert und lehrte seit 1830 als Supplent der Landwirtschaft in Wien, seit 1832 Prof. der Landwirtschaft und Naturgeschichte in Lemberg und seit 1833 am Lyzeum in Laibach. 1840 übersiedelte H. nach Graz, hatte dort bis 1865 eine Professur für Land- und Forstwirtschaft am Joanneum, dann bis 1867 an der T H inne und leitete seit 1840 auch den von Erzherzog —»Johann gegründeten landwirtschaftlichen Versuchshof in Graz. 1850-74 war er Sekretär der Steirischen Landwirtschaftsgesellschaft, gab deren Wochenblatt „Landwirtschaftliche Mitteilungen" heraus und veröffentlichte 1839 eine Statik des Landbaues. 1846 erschien sein zweibändiges Hauptwerk, eine Landwirtschaftslehre in ihrem ganzen Umfang ( 2 1853). 1848 war H. Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung, 1861-67 im steirischen Landtag. CD N D B H n a t e k , Adolf, österr. Astronom, Astrophysiker, * 7 . 7 . 1876 Wien, f 16.10. 1960 Wien. H., Sohn eines Rechnungsbeamten, trat 1895 in den technischen Postdienst ein, befaßte sich daneben autodidaktisch mit astronomischen Studien und führte schließlich die Berechnung von Kometenbahnen in F o r m definitiver Bahnbestimmungen durch, die in den Berichten der Österreichischen

3

Hobbing A k a d e m i e der Wissenschaften veröffentlicht wurden. 1911 wurde er als wissenschaftlicher Beamter in den Dienst der Wiener Universitätssternwarte ü b e r n o m m e n , absolvierte ein Hochschulstudium und wurde 1914 promoviert. 1926 habilitierte sich H. für Astrophysik und wurde 1932 zum a. o. Prof. ernannt. Er zählte zu den bedeutendsten Astrophysikern seiner Zeit und legte seine Untersuchungen des Wiener CoudeSpektrographen und der Beobachtung von Radialgeschwindigkeiten von Sternen in seiner Abhandlung Spektralanalyse der Gestirne (1930) nieder. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Definitive Bahnbestimmung des Kometen 1826 V und Berechnung seines Vorüberganges vor der Sonnenscheibe (1905) und Untersuchungen Uber das RothschildCoude und den Coudespektrographen der k. k. UniversitätsSternwarte in Wien (1913). c d NDB

Hobbing,

Reimar, Verleger, * 5 . 4 . 1 8 7 4 Emden, t 14.12. 1919 Berlin. Ausgebildet im Stuttgarter Verlag eines Verwandten, wurde H., Sohn eines Gymnasiallehrers, später Geschäftsführer des Verlags W . Vobach & Co. und gründete 1902 einen eigenen Verlag in Leipzig, den er im folgenden Jahr nach Berlin überführte. Er begann mit der Edition von Periodika, darunter der Zeitschrift „Das deutsche Volksblatt für Stadt und Land", erweiterte sein Verlagsprogramm seit 1910 auch auf Bücher und brachte vor allem politische, historische und biographische Werke sowie Schriften zum Verkehrswesen heraus. 1917 übernahm er die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt und ihre „Norddeutsche Allgemeine Zeitung", die er zur „Deutschen Allgemeinen Zeitung" ausbaute. •D NDB

Hobe,

Cord von, Militär, * 2 0 . 3 . 1 9 0 9 Ohrfeld (Kr. Flensburg), t 6. 10.1991 Niesgrau (?). H. besuchte 1928-30 die Infanterie- und Artillerieschule Hannover; 1 9 3 8 / 3 9 wurde er an der Kriegsakademie Berlin ausgebildet. Im Zweiten Weltkrieg wurde er 1944 Lehrer für Taktik an die Kriegsakademie Hirschberg und kam als Schwiegersohn Franz —> Halders nach dem 2 0 . 7 . 1 9 4 4 in Sippenhaft. Bei Kriegsende war er Oberst und K o m mandeur einer Panzerkampfgruppe, trat 1956 in die Bundeswehr ein und war bis 1957 Chef des Stabs des militärischen Führungsrats im Bundesverteidigungsministerium, anschließend Leiter der Unterabteilung Führung und Ausbildung im Führungsstab der Bundeswehr und übernahm 1961 den Befehl über eine Panzergrenadierdivision, 1964 als Generalmajor das A m t des stellvertretenden Befehlshabers der Ostsee-Zu- und Ausgänge in der NATO. DP Munzinger H o b e r g , Gottfried, kath. Theologe, * 19. 11. 1857 Heringhausen (Westfalen), f 19. 1.1924 Freiburg/Breisgau. H., Sohn eines Volksschullehrers, studierte in Münster, Dillingen und Bonn, empfing 1881 die Priesterweihe und wurde 1887 in Bonn zum Dr. phil. und in Münster zum Dr. theol. promoviert. Im selben Jahr habilitierte er sich in Bonn und lehrte 1887-90 Exegese des Alten Testaments in Paderborn. 1890 wurde er Prof. des Neuen Testaments an der Univ. Freiburg, übernahm dort 1893 den Lehrstuhl für Altes Testament und war seit 1903 K o n s u i t o r d e r Päpstlichen Bibelkommission. H. stand als konservativer Theologe in Opposition zu Thesen von Friedrich —» Delitzsch. Er gab bis 1894 die „Theologische Rundschau für das katholische Deutschland" heraus und war 1895-1905 Schriftleiter der „Literarischen Rundschau", seit 1895 Mitherausgeber der „Biblischen Stud i e n " und seit 1910 der „Freiburger Theologischen Studien". H., dessen Arbeiten zur Altorientalischen Philologie vor allem die lateinische Kirchenbibel und den Pentateuch behandelten, veröffentlichte u. a. Die Psalmen der Vulgata, übersetzt und erklärt ( 1 8 9 2 , 2 1 9 0 6 ) , Bibel und Babel (1904), Moses und der Pentateuch (1905), Die Fortschritte der bibli-

4

schen Wissenschaft in sprachlicher und geschichtlicher Hinsicht (1902), Jesus Christus (1908, 2 1911) und Katechismus der biblischen Hermeneutik (1914, 3 1922). DP Bad Bio N.F., Bd 4 H o b e r g , H e r m a n n , Kirchenhistoriker, * 1 1 . 1 2 . 1 9 0 7 Osnabrück, t 2 1 . 9 . 1 9 9 2 Osnabrück. H. studierte an den Universitäten Innsbruck und F r a n k f u r t / Main Theologie, wurde in Osnabrück zum Priester geweiht und war in Flensburg seelsorgerisch tätig. Nach kirchengeschichtlichen Studien in Freiburg/Breisgau wurde er 1938 mit der Arbeit Die kirchliche Gemeinschaft der Bekenntnisse im Fürstentum Osnabrück seit dem Westfälischen Frieden promoviert. Danach am Historischen Institut der GörresGesellschaft in R o m tätig, wurde er Mitglied des Priesterkollegs beim C a m p o Santo Teutonico und war seit 1950 Archivar, seit 1956 Vizepräfekt des Vatikanischen Geheimarchivs. H., korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, beschäftigte sich vor allem mit der kurialen Finanzgeschichte des Mittelalters und veröffentlichte u. a. Die Inventare des päpstlichen Schatzes in Avignon (1944) und Die Einnahmen der Apostolischen Kammer unter Innozenz VI. (2 Bde., 1955-72). Seit 1959 war er Herausgeber der „Römischen Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte". QO Almanach Öst Akad, Jg. 143 H o b o h m , Martin, Historiker, * 1 1 . 9 . 1 8 8 3 F r i e s d o r f / Harz, t 25. 11.1942 Freiburg. Nach dem Studium an den Universitäten Heidelberg, München, Freiburg/Breisgau, Berlin und Göttingen wurde H. 1912 Mitarbeiter am Berliner Zeughaus, habilitierte sich 1913 an der Univ. Berlin und ging 1914 als Privatdozent nach Kiel. 1915 trat er in den Dienst des Auswärtigen A m tes. H. übernahm 1920 einen Lehrauftrag für Geschichte und Kriegswesen an der Univ. Berlin, wurde 1921 Reichsarchivrat, 1923 a. o. Professor. 1 9 2 0 / 2 1 sowie seit 1926 gehörte er als Sachverständiger d e m Parlamentarischen Untersuchungsausschuß an (Untersuchungsausschuß und Dolchstoßlegende, 1926). H. war Herausgeber der „Deutschen Korrespondenz" ( 1 9 1 7 / 1 8 ) , seit 1918 der Schriftenreihen „Tag der Deutschen" und „Volksaufklärung" und publizierte pazifistische Schriften.

Hobrecht,

Artur (Heinrich Ludolf Johnson), Politiker, * 1 4 . 8 . 1 8 2 4 Kobierczyn bei Danzig, t 7 . 7 . 1912 Lichterfelde (heute zu Berlin). Der Sohn eines Gutsbesitzers und Bruder James —» H.s studierte 1841-44 Rechtswissenschaft in Königsberg, Leipzig und Halle und trat zunächst in den Justizdienst, 1846 in den höheren Verwaltungsdienst ein. 1860 wurde H. in das preuß. Innenministerium berufen. Als Oberbürgermeister von Breslau 1863-73 setzte er sich besonders für die Konfessionslosigkeit der Schulen ein, als Oberbürgermeister von Berlin 1873-78 u. a. für den Bau der Kanalisation und die S c h a f f u n g einer Provinz Berlin. H. war 1863-78 Mitglied des Herrenhauses, 1 8 7 8 / 7 9 preuß. Staats- und Finanzminister, seit 1880 Mitglied und seit 1885 Fraktionsvorsitzender der Nationalliberalen im Abgeordnetenhaus. D e m Parteivorstand gehörte er seit 1881 an. 1882 erschienen seine Altpreußischen Geschichten (mit M a x H.), 1885 sein R o m a n Fritz Kannacher. • • NDB

Hobrecht,

James (Ludolf Friedrich), Ingenieur, * 3 1 . 1 2 . 1825 Memel, t 8 . 9 . 1902 Berlin. Der Bruder Artur —> H.s wurde 1845 Landmesser, studierte seit 1847 an der Berliner Bauakademie und war nach der Baumeisterprüfung 1856-58 beim Bau der Eisenbahnlinie F r a n k f u r t / O d e r - K ü s t r i n tätig. Anschließend Regierungsbaumeister am Berliner Polizeipräsidium, arbeitete er 1861 den ersten einheitlichen Bebauungsplan für die U m g e b u n g

Hocevar Berlins innerhalb der Weichbildgrenzen aus und studierte später städtische Entwässerungsanlagen in Großbritannien und Frankreich. H. wurde Stadtbaurat in Stettin und errichtete dort Wasserwerke, kehrte 1869 als Baurat nach Berlin zurück und wurde leitender Techniker der Neuanlage der städtischen Kanalisation in der Hauptstadt, die 1874-94 gebaut wurde. H. erarbeitete Gutachten über Entwässerungsmaßnahmen, u. a. für Tokio, Kairo und Alexandria, und schrieb u . a . Über öffentliche Gesundheitspflege (1868) und Die Canalisation von Berlin (1884). 1892 wurde er zum Mitglied der A k a d e m i e des Bauwesens ernannt. CD Altpreuß Biogr, Bd 3 H o b r e c k e r , Eduard, Industrieller, * 2 1 . 7 . 1 8 7 2 H a m m (Westfalen), f 13.2. 1945 Wiesbaden. H., Sohn eines Drahtfabrikanten und G r o ß n e f f e Johann Karl —>H.s, besuchte die Handelslehranstalt Leipzig, erwarb in der familieneigenen „Firma Eduard Hobrecker" praktische Kenntnisse und war später Angestellter der A G Eisenhütte Prinz Rudolf in Dülmen. Zur kaufmännischen Ausbildung hielt er sich drei Jahre im schweizer. Arbon und in Manchester auf, trat 1894 in das Familienunternehmen ein und Ubernahm 1896 dessen Leitung. H. wurde 1910 Vorstandsmitglied der von seinem Großonkel gegründeten Westfälischen Drahtindustrie (WDI), führte beide Unternehmen zusammen und ging 1911 eine Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp, Essen, ein. 1921 wandelte er den Fabrikationsbetrieb in die „Großhandelsgesellschaft Eduard Hobrecker" um. H. engagierte sich seit 1912 führend im Verbandswesen, war Präsident der Internationalen Draht-Export-Gesellschaft „Iweco" und trat 1937 in den Aufsichtsrat der W D I über. Bis 1933 gehörte er d e m Zentralvorstand der Deutschen Volkspartei an. H. schrieb u. a. Das Geschlecht Hobrecker [...] (1935, Nachtrag 1941). CD N D B

Hobrecker,

Johann Karl, Industrieller, * 2 5 . 4 . 1 8 1 1 H a m m (Westfalen), t 3 0 . 3 . 1875 H a m m . Der Sohn Wilhelm —»H.s wurde Mechanikus, praktizierte in englischen und schweizer. Betrieben und unternahm zahlreiche Studienreisen durch Europa und den Vorderen Orient. 1839 erwarb er in Birmingham und Sheffield Mustermaschinen zur Nadelproduktion und übernahm im selben Jahr gemeinsam mit seinen beiden Brüdern das väterliche Unternehmen, das er 1854 verließ. 1856 gründete er mit K o m p a g n o n s die „Firma Hobrecker, Witte & Herber", das erste europäische Drahtwerk, das ausschließlich mit D a m p f kraft arbeitete. Das Stammhaus, das nach seinem Ausscheiden in finanzielle Schwierigkeiten geriet, gesundete unter der Leitung seines Großneffen Eduard —»H. wieder. H.s eigene Firma entwickelte sich zu einem der größten Unternehmen seiner Art und wurde 1872 in die A G Westfälischer Drahtindustrie-Verein (WDI) umgewandelt. DD N D B

Hobrecker,

Karl, Bibliothekar, Literaturhistoriker, * 25. 12. 1876 Westig bei Iserlohn, t 2 2 . 6 . 1 9 4 9 Hemer bei Iserlohn. Von Beruf Chemiker, war H. einer der ersten bedeutenden Kinderbuchsammler. Seine S a m m l u n g , die 1933 1 2 0 0 0 B ä n d e umfaßte, schenkte er der Hitlerjugend und erhielt dafür eine Stelle als Kurator der Reichsjugendbücherei. Mit anderen Kinder- und Jugendbuchbeständen wurde die Sammlung im Zweiten Weltkrieg nach Braunschweig ausgelagert, wo sie in Teilen erhalten geblieben und in der Universitätsbibliothek durch einen gedruckten Katalog erschlossen worden ist. H. stellte Bibliographien zu Theodor —> Hosemann und Otto —>Speckter zusammen und schrieb u . a . Alte vergessene Kinderbücher (1924). CD L G B

Hobrecker,

Wilhelm, Industrieller, * 20. 1.1770 H a m m (Westfalen), t 2 2 . 9 . 1 8 5 3 H a m m . Gemeinsam mit seinem Bruder übernahm H. 1797 den väterlichen Schmiede- und Schlosserbetrieb, führte ihn bis 1820 in handwerklichem Rahmen weiter und trieb seit 1821 ein Walzwerk für Grobbleche mit Wasserkraft an. 1829 begannen sie, Eisen im Puddelverfahren herzustellen. H. leitete nach der Emigration seines Bruders nach Amerika 1832 das Unternehmen allein und nahm 1835 die Fabrikation von Sägeblättern, 1837 die Drahtwalzerei und -zieherei auf. 1839 übergab er die Betriebsleitung seinen drei Söhnen, darunter Johann Karl - > H . CD N D B H o b u r g , Christian, auch Hohburg, Pseud. Elias Praetorius, Bernhard Baumann, Christianus Montaltus, Andreas Seuberlich, evang. Theologe, * 2 3 . 7 . 1 6 0 7 Lüneburg, t 2 9 . 1 0 . 1 6 7 5 Altona (heute zu Hamburg). H., Sohn eines früh verstorbenen Tuchmachers, studierte neben einer Tätigkeit als Hauslehrer nach eigenen Angaben Theologie in Königsberg, war Pfarrer und Schullehrer in Uelzen, wurde wegen Eigenmächtigkeiten in der Liturgie und Obrigkeitskritik abgesetzt und arbeitete seit 1640 als Korrektor in der Sternschen Druckerei in Lüneburg. 1645 übernahm er die Pfarrstelle in B o r n u m bei Königslutter, geriet in Streit mit der G e m e i n d e und d e m Konsistorium und wurde 1648 entlassen. H. folgte einer Einladung Joachim —»Betkes nach Linum bei Fehrbellin, lebte 1649-54 als Schloßprediger in Cappel (Geldern) und bis 1670 als Prediger in Latum bei Arnheim. Erneut gezwungen, sein A m t niederzulegen, stand er 1672 in Amsterdam in Verbindung mit Jean de Labadie und anderen Kirchenkritikern, kam 1673 über Middelburg nach Altona und war dort bis zu seinem Tod Prediger der Mennoniten. H., Wegbereiter eines moralisch engagierten und sozialkritischen Pietismus, predigte als Pazifist gegen den Dreißigjährigen Krieg (Heutiger langwieriger verwirreter Teutscher Krieg, 1644), bekannte sich zu Johann —»Arndts evangelisch-mystischer „Lehre vom Inneren L e b e n " und schrieb u. a. Der unbekandte Christus. Das ist Gründlicher Beweiß, daß die heutige Christenheit in allen Secten den wahren Christum nicht recht kennen und derwegen in Lügen und nicht in Warheit sich nach Ihm Christen nennen (1669). CD S H B L , Bd 5

Hoby,

Gottfried, scheizer. Politiker, * 2 5 . 4 . 1 9 1 5 Flums (Kt. St. Gallen), t 3 . 1 0 . 2 0 0 5 Flums. H „ Sohn eines Bezirksammanns, wurde nach d e m Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg, Bern und Zürich 1940 zum Dr. jur. utr. promoviert und arbeitete nach d e m Anwaltsexamen (1942) als selbständiger Rechtsanwalt in Flum. Seit 1948 gehörte er dem St. Galler Kantonsparlament an, war 1951-57 Präsident der staatswirtschaftlichen Kommission und 1 9 5 7 / 5 8 Präsident des Kantonsparlaments. 1960-80 gehörte H. der St. Galler Kantonsregierung an und übernahm die Leitung des Sanitäts-, 1960-70 auch des Justizdepartments. Er war maßgeblich am Ausbau der St. Galler Spitäler und Kliniken beteiligt und entwarf ein für die Schweiz wegweisendes Gesundheitsgesetz. H., der 1965-80 auch der Interkantonalen Kontrollstelle f ü r Heilmittel vorstand und 1982-89 d e m Zentralkomitee des Schweizerischen Roten Kreuzes angehörte, wurde 1980 von der Univ. Basel mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. CD HLS

Hocevar,

Franz, österr. Mathematiker, * 10. 10. 1853 Mottling (Krain), t 1 9 . 6 . 1 9 1 9 Graz. Nach Abschluß mathematischer und physikalischer Studien an der Univ. Wien (Promotion 1875) wurde H. 1879 Gymnasialprofessor in Innsbruck und habilitierte sich 1883 an der dortigen Universität. 1893 kam er als a. o. Prof. an die T H Brünn, wurde dort 1894 o . P r o f . und folgte 1895 einem Ruf an die T H Graz. H. verfaßte Studien zur Integral- und Differentialrechnung (u. a. Über die Integration eines Systems

5

Hoch simultaner Differentialgleichungen, 1878) sowie Lehrbücher der Geometrie und Arithmetik für Gymnasien und Realschulen (u. a. Lehrbuch der Geometrie für Obergymnasien, 1888, 5 1902). c n Poggendorff 3-5

Hoch, Fritz, Jurist, Beamter, Politiker, * 2 1 . 1 0 . 1 8 9 6 Zürich, t 2 0 . 1 0 . 1 9 8 4 Kassel. H., Sohn von Gustav —>H., studierte Rechtswissenschaften und wurde 1923 in F r a n k f u r t / M a i n promoviert. 1919 trat er der S P D bei. 1 9 2 5 / 2 6 Regierungsassessor im Landratsamt Dortmund, 1926 Polizeidezernent beim Regierungspräsidium in Liegnitz, arbeitete er 1926-32 im preuß. Ministerium des Innern und war 1932-45 Oberregierungsrat in Kassel, 1945 Oberpräsident der Provinz Kurhessen und 1945-61 Regierungspräsident in Kassel. 1946 wurde H. Mitglied der vorbereitenden Verfassungskommission in Hessen, gehörte 1 9 4 8 / 4 9 dem Parlamentarischen Rat an und war 1952-71 Mitglied des Verwaltungsrats des Hessischen R u n d f u n k s . Hoch,

Gustav, Politiker, Publizist, * 1 0 . 1 . 1 8 6 2 Neubrück (Prov. Posen), t 4. 10.1942 Konzentrationslager Theresienstadt. H., Sohn eines Kaufmanns, studierte nach einer kaufmännischen Lehre in Danzig seit 1885 Staatswissenschaft in Berlin, Königsberg und Zürich, wurde 1888 Mitglied der SPD, war 1890-94 Redakteur der „Volksstimme" in F r a n k f u r t / Main, 1891-1916 der „Deutschen Dachdeckerzeitung" und lebte 1894-1919 als Arbeitersekretär und Stadtverordneter (1902-08, 1910-19) in Hanau. 1898-1903 und 1907-18 gehörte er d e m Deutschen Reichstag an, 1 9 1 9 / 2 0 der Nationalversammlung und danach bis 1928 erneut dem Reichstag. H. trat in der Weimarer Republik als sozialpolitischer Publizist hervor. Er veröffentlichte u. a. Die internationale Regelung der Sozialversicherung (1930). 1933 inhaftiert, später als Zwangsarbeiter eingesetzt, wurde H. wegen seiner jüdischen Herkunft 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Er war der Vater von Fritz —> H. CD Schröder

Hochbaum,

Werner (Paul Adolf), Regisseur, Produzent, * 7 . 3 . 1899 Kiel, t 1 5 . 4 . 1 9 4 6 Potsdam. Zunächst Schauspieler und Dramaturg, schrieb H., Sohn eines Marineoffiziers, seit 1927 gelegentlich Filmkritiken und Artikel f ü r das sozialdemokratische „Hamburger E c h o " und plante eigene Filmprojekte, orientiert an den Arbeiten von Bela Bälazs, Charles Chaplin und Sergej M. Eisenstein und anderen. Er gründete eine Filmproduktions G m b H und realisierte 1929 in enger Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und der S P D drei Filme, die vor allem von der sozialdemokratischen Kritik beachtet und gefeiert wurden. H. ließ sich nach Auflösung der Firma 1932 in Berlin nieder, wurde nach d e m internationalen Erfolg seines Films Die ewige Maske (1935) von der Ufa engagiert und inszenierte in der Folge mehrere Filme in Berlin und Wien. Aufgrund eines früheren Prozesses wegen „versuchten Hochverrats" zugunsten Frankreichs, in dem er aus Mangel an Beweisen 1923 freigesprochen worden war, wurde H. 1939 aus der Reichsfilmkammer ausgeschlossen. Anschließend zur Wehrmacht eingezogen, der er bis 1941 angehörte, erkrankte H. an Tuberkulose, an deren Folgen er während der Vorbereitungen zu seinem ersten Filmprojekt nach d e m Krieg, Der weg im Dunkeln, starb. Nach Kriegsende war H. Mitbegründer der Demo-Film G m b H , die u. a. die Kurzdokumentation Befreite Musik (1945) produzierte. DP Cinegraph

Hochberg, (Hans Heinrich XIV.) Bolko Graf von, Pseud. J. H. Franz, Komponist, Theaterintendant, * 2 3 . 1 . 1 8 4 3 Schloß Fürstenstein (Schlesien), t 1. 12.1926 Bad Salzbrunn (Schlesien). Vom Vater, einem Fideikommißbesitzer und Präsidenten des preuß. Herrenhauses, zur Diplomatenlaufbahn bestimmt, stu-

6

dierte H. Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Bonn und Berlin, war 1867-69 Attache an der preuß. Gesandtschaft in St. Petersburg und widmete sich danach auf seinem Schloß Rohnstock bei Bolkenhain privaten Musikstudien. Er komponierte bis 1878 unter Pseudonym zunächst Bühnenwerke (u.a. die Oper Die Falkensteiner, 1876), später Instrumentalstücke und Lieder. 1876 begründete er die Schlesischen Musikfeste in Görlitz, die er bis 1925 betreute. 1886 von —»Wilhelm I. zum Generalintendanten der Kgl. Schauspiele in Berlin ernannt, berief H. Dirigenten wie Carl —> Muck, Felix —> Weingartner und Richard - » Strauss an die Berliner Oper und räumte den Werken Richard —> Wagners eine bevorzugte Stellung im Repertoire ein. Nach Meinungsverschiedenheiten mit dem kaiserlichen Hof quittierte H. sein A m t 1902. CD M G G H o c h b r u c k e r , Jacob, auch Hochprugger, Musiker, Instrumentenbauer, * um 1673 Augsburg (?), t 2 8 . 3 . 1763 Donauwörth. Seit etwa 1699 in Donauwörth nachgewiesen, gab H. mit seinen Verbesserungen der Harfe den Anstoß zur Entwicklung der modernen Konzertharfe. Ausgehend von dem Gedanken, die bislang beim Harfenspiel unbeschäftigten Füße einzubeziehen, richtete er fünf, später sieben Pedale zur Erhöhung aller gleichnamigen Saiten u m einen halben Ton ein. H.s Sohn Simon führte die „Tretharpfe" u. a. in Braunschweig, Leipzig, Wien und Brüssel, sein N e f f e Christian in Paris vor. c n NDB

Hochdorf,

Max, Journalist, Schriftsteller, * 18.3. 1880 Stettin, t F e b r u a r / M ä r z 1948 Brüssel. Von Beruf K a u f m a n n , studierte H. Komparatistik und Slawistik an den Universitäten M ü n c h e n , Berlin und Genua, wurde 1920 an der Univ. Freiburg (Schweiz) promoviert und bereiste den Balkan und den Nahen Osten. 1918-33 war er Theaterkritiker des sozialdemokratischen „Vorwärts", zwischenzeitlich Korrespondent des „Berliner Tageblatts" in Brüssel und Paris sowie außenpolitischer Redakteur, u . a . des „Acht Uhr Abendblatts". H. war Pressechef der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger und Chefredakteur ihrer Zeitschrift „Der neue Weg". Er griff in seinem 1932 erschienenen Buch Die große Trommel den Nationalsozialismus an und floh 1933 nach Brüssel. 1936 ließ er sich in Ancona nieder, war Mitarbeiter führender Exilperiodika, u. a. des „Neuen Tage-Buchs" und des „Pariser Tageblatts", und lebte während der deutschen Besetzung 1941-44 unter falschem N a m e n in Brüssel. Nach Kriegsende war er Mitarbeiter des „Aufbau". H. veröffentlichte Übersetzungen aus dem Französischen und schrieb Sachbücher, Biographien und Romane. CD B H d E , Bd 2 H o c h e , Alfred (Erich), Pseud. Alfred Erich, Psychiater, Schriftsteller, * 1 . 8 . 1 8 6 5 Wildenhain bei Torgau, t 1 6 . 5 . 1 9 4 3 Baden-Baden. Nach d e m Medizinstudium in Berlin und Heidelberg war H„ Sohn eines evang. Pfarrers, nach der Promotion (Zur Lehre von der Tuberculose des Centrainervensystems) seit 1888 Assistenzarzt und habilitierte sich 1890 an der Univ. Straßburg für Psychiatrie (Beiträge zur Kenntnis des anatomischen Verhaltens der menschlichen Rückenmarkswurzeln im normalen und im krankhaft veränderten Zustande [bei der Dementia paralytica]). Er war bis 1898 in einer privaten Straßburger Klinik tätig, ließ sich dort anschließend mit einer eigenen psychiatrischen Praxis nieder und wurde 1899 a. o . P r o f . an der Univ. Straßburg, 1902 o . P r o f . der Psychiatrie an der Univ. Freiburg/Breisgau, wo er später auch das Fach Neuropathologie vertrat und zum Rektor gewählt wurde (Geisteskrankheit und Kultur, 1910). 1933 ließ er sich vorzeitig emeritieren. H. befaßte sich u. a. mit der Struktur

Hochheini der I n n e r v a t i o n s w e g e , d e m B a u der G e h i r n z e l l e n , p s y c h i schen K r a n k h e i t e n s o w i e mit f o r e n s i s c h e n und geistesgeschichtlichen F r a g e n . Er b e k ä m p f t e d i e P s y c h o a n a l y s e und p r o p a g i e r t e d i e T ö t u n g von G e i s t e s k r a n k e n (Die Vernichtung lebensunwerten Lebens, 1920, mit Karl —> B i n d i n g ) . U n t e r P s e u d o n y m v e r ö f f e n t l i c h t e H. E s s a y s , Lyrik und E r z ä h l u n gen, u . a . Christus, der Jüngling (1929). Z u seinen Werken zählen a u c h d i e a u t o b i o g r a p h i s c h e n S c h r i f t e n Jahresringe. Innenansichten eines Menschenlebens ( 1 9 3 4 ) u n d Aus der Werkstatt (1935). H . setzte s e i n e m L e b e n selbst ein E n d e . m

NDB

Hocheder,

Karl, Architekt, * 7 . 3 . 1 8 5 4 W e i h e r h a m m e r bei W e i d e n ( O b e r p f a l z ) , t 21. 1. 1917 M ü n c h e n . H., dessen Vater B e r g m e i s t e r und 1871-86 G e n e r a l d i r e k t o r der b a y e r i s c h e n Verkehrsanstalten war, studierte 1874-78 A r c h i t e k t u r an der T H M ü n c h e n , w u r d e dort 1881 A s s i stent von Friedrich —> T h i e r s c h , k a m 1886 an d a s L a n d b a u a m t M ü n c h e n und w u r d e 1889 städtischer B a u a m t m a n n . 1898 ü b e r n a h m er d e n Lehrstuhl f ü r G e b ä u d e k u n d e an der T H M ü n c h e n . H. v e r b a n d e i n e f u n k t i o n a l e G r u n d r i ß p l a n u n g mit m o d e r n e r B a u t e c h n i k . S e i n e F a s s a d e n gestaltete er j e d o c h historisierend, meist im Stil des s ü d d e u t s c h e n B a rock, den er mit J u g e n d s t i l e l e m e n t e n anreicherte. N e b e n d e m M ü l l e r s c h e n Volksbad (1901) gilt d a s V e r k e h r s m i n i s t e r i u m in M ü n c h e n ( 1 9 0 5 - 1 3 ) als sein H a u p t w e r k . CD N D B

Hochegger,

Franz, österr. P ä d a g o g e , Schriftsteller, * 4 . 1 0 . 1815 I n n s b r u c k , t 2 7 . 9 . 1875 Hall (Tirol). H . studierte M e d i z i n , R e c h t s - und S p r a c h w i s s e n s c h a f t an den Universitäten I n n s b r u c k und W i e n und war seit 1851 G y m nasiallehrer in W i e n und P r e ß b u r g . 1854 habilitierte er sich an d e r U n i v . Wien, w u r d e 1856 Prof. der Klassischen Philologie an der U n i v . P a v i a und ging 1859 an d i e U n i v . Prag. H . w a r M i t b e g r ü n d e r und Vorstand des Vereins „ M i t t e l s c h u l e " und schrieb n e b e n p ä d a g o g i s c h e n A b h a n d l u n g e n w i e Das System der Bifurcation des mittleren Unterrichts ( 1 8 6 3 ) u. a. das S c h a u s p i e l Suleika (1845). CD Ö B L

Hochenegg,

Carl, österr. Ingenieur, * 27. 1 0 . 1 8 6 0 W i e n , t 6 . 2 . 1 9 4 2 Wien. D e r S o h n eines H o f - und G e r i c h t s a d v o k a t e n u n d B r u d e r J u lius von —>H.s k a m n a c h A b s c h l u ß seiner S t u d i e n 1883 an der T H Wien zur F i r m a S i e m e n s & H a l s k e in Wien, in der er bis z u m stellvertretenden Direktor und Leiter der A b t e i l u n g f ü r elektrische B a h n e n u n d Zentralen aufstieg. H . konstruierte e i n e unterirdische S t r o m s c h i e n e f ü r d i e Straßen- und U n t e r g r u n d b a h n in B u d a p e s t , d i e B e r g b a h n T r i e s t - O p c i n a und d i e elektrischen B a h n e n in L e m b e r g u n d L a i b a c h . E r regte die E i n f ü h r u n g einer elektrischen S t r a ß e n b e l e u c h t u n g in W i e n an und b e f a ß t e sich mit der Elektrifizierung d e r W i e ner ö f f e n t l i c h e n Verkehrsmittel. H . w u r d e 1899 o . P r o f . der E l e k t r o t e c h n i k an d e r T H Wien, plante das 1900-04 e i n g e richtete E l e k t r o t e c h n i s c h e Institut und ü b e r n a h m 1903 den Lehrstuhl f ü r Bau u n d Betrieb elektrischer A n l a g e n und A r b e i t s ü b e r t r a g u n g e n . Er w a r 1 9 0 6 / 0 7 R e k t o r der T H W i e n , 1 9 0 9 / 1 0 Präsident des Ö s t e r r e i c h i s c h e n Ingenieur- und Architektenvereins, seit 1917 H e r r e n h a u s m i t g l i e d . H. v e r ö f fentlichte u. a. Anordnung und Bemessung elektrischer Leitungen (1893, 2 1 8 9 7 ) . OD Ö B L

Hochenegg,

Julius von, österr. C h i r u r g , * 2. 8 . 1 8 5 9 Wien, t 1 1 . 5 . 1 9 4 0 W i e n . D e r B r u d e r Carl - > H.s bildete sich nach der P r o m o t i o n 1884 an der U n i v . W i e n bei T h e o d o r —>Billroth z u m C h i r u r g e n aus, w a r 1886-90 Assistent E d u a r d —> A l b e r t s und habilitierte sich 1889 an der U n i v . W i e n f ü r Chirurgie. 1891 z u m A b t e i l u n g s v o r s t a n d an der W i e n e r A l l g e m e i n e n Poliklinik e r n a n n t , w u r d e er 1894 a . o . P r o f . und nach A l b e r t s T o d 1900 dessen N a c h f o l g e r als D i r e k t o r der I. Chirurgischen Klinik. H . w u r d e 1904 o . P r o f . , f o l g t e im selben J a h r

Billroth als Vorstand der II. C h i r u r g i s c h e n Klinik, verbesserte wesentlich ihre r ä u m l i c h e A u s s t a t t u n g und g r ü n d e t e mit A n t o n von —> Eiseisberg d i e U n f a l l c h i r u r g i s c h e A b t e i lung. H., der 1914 nobilitiert w u r d e , e r w a r b sich Verdienste u m die K r e b s c h i r u r g i e u n d v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. ein Lehrbuch der speziellen Chirurgie (2 B d e . , 1906-09) und Kriegschirurgische Mitteilungen (1919). DO Ä r z t e 2, 3

Hocher

von H o h e n b u r g und H o h e n k r ä e n , J o h a n n Paul Frh., österr. S t a a t s m a n n , * 12.8. 1616 F r e i b u r g / B r e i s g a u , t 1.3. 1683 Wien. Gleich d e m Vater Jurist, floh H. 1635 v o r d e n S c h w e d e n und ließ sich als A d v o k a t in B o z e n nieder. 1642 e r w a r b er d e n Doktortitel, w u r d e 1652 R e g i e r u n g s r a t und 1655 Vizekanzler E r z h e r z o g F e r d i n a n d Karls in I n n s b r u c k . H. w u r d e 1660 nobilitiert und z u m H o f r a t u n d H o f k a n z l e r d e s Bis c h o f s von B r i x e n s o w i e 1662 z u m K a n z l e r der Tiroler R e g i e r u n g e r n a n n t . 1662-65 im A u f t r a g des E r z h e r z o g s D i r e k tor d e s Fürstenrats a m R e i c h s t a g in R e g e n s b u r g , w u r d e H. n a c h d e m R ü c k f a l l Tirols an die H a b s b u r g e r H a u p t l i n i e 1665 österr. H o f v i z e k a n z l e r , später H o f k a n z l e r und M i t g l i e d der G e h e i m e n K o n f e r e n z . E r w a r u n m i t t e l b a r a m Sturz seines G ö n n e r s , d e s Fürsten Wenzel E u s e b i u s —> L o b k o w i t z , beteiligt und d a n a c h einer der einflußreichsten S t a a t s m ä n n e r bei H o f . D e r e i f r i g e Katholik vertrat einen u n b e d i n g t e n Z e n t r a lismus. CD R ö ß l e r / F r a n z

Hochfeder,

Kaspar, D r u c k e r , * H e i l i g b r u n n bei L a n d s h u t , t nach 1517. H . d r u c k t e 1491-98 N ü r n b e r g , d a n n in M e t z , 1502-05 in Krakau, 1508-17 w i e d e r in M e t z . E r stellte lateinische S c h r i f t e n (u. a. des —»Thomas a K e m p i s u n d des —»Albertus M a g n u s ) , liturgische B ü c h e r u n d d e u t s c h s p r a c h i g e W e r k e her, d a r u n t e r Das büchlein der Zuflucht zu Maria in alten Oding ( 1 4 9 7 ) s o w i e d i e mit 100 H o l z s c h n i t t e n illustrierte E r s t a u s g a b e der d e u t s c h e n Ü b e r s e t z u n g d e s f r a n z ö s i s c h e n R o m a n s Floire et Blancheflor (1499). CD L G B H o c h g e s a n d , Julius, G e n e r a l d i r e k t o r , * 2 7 . 8 . 1856 Friedberg (Hessen), t 9. 12. 1921 G ö t t i n g e n . N a c h seiner A u s b i l d u n g z u m K a u f m a n n arbeitete H . in d e n rheinischen und w e s t f ä l i s c h e n Industrierevieren ( B u r b a c h , E s c h w e i l e r , Haspe), e h e er 1890 k a u f m ä n n i s c h e r Direktor, d a n n G e n e r a l d i r e k t o r der A . G . D o n n e r s m a r c k h ü t t e in Z a b r z e w u r d e ; bis 1919 g e h ö r t e er deren Vorstand an. H., d e r zus a m m e n mit d e m B a n k i e r A d o l f J a n s l o w s k y d i e H ü t t e zu e i n e m e r f o l g r e i c h e n G r o ß b e t r i e b a u s b a u t e , legte n a c h d e m Ersten Weltkrieg sein A m t nieder u n d g i n g nach G ö t t i n g e n .

Hochheim,

(Karl) A d o l f , M a t h e m a t i k e r , * 16. 1 . 1 8 4 0 K i r c h h e i l i n g e n (Kr. L a n g e n s a l z a ) , t 5 . 8 . 1898 S c h n e p f e n thal bei G o t h a . N a c h der P r o m o t i o n an der U n i v . H a l l e 1864 (De genere quodam curvarum orthogonalium) w u r d e H., S o h n eines Lehrers, selbst L e h r e r an der E r z i e h u n g s a n s t a l t S c h n e p fenthal bei G o t h a , später an d e n F r a n c k e s c h e n S t i f t u n g e n in Halle, k a m 1869 an die G u e r i c k e - R e a l s c h u l e in M a g d e b u r g und w u r d e 1885 D i r e k t o r d e s v o n - S a l d e r n s c h e n R e a l g y m n a s i u m s in B r a n d e n b u r g / H a v e l . Seit 1895 w a r er P r o v i n z s c h u l r a t in Berlin. H. v e r f a ß t e Studien, u . a . zu Kegelschnitten, m a t h e m a t i s c h e L e h r b ü c h e r und e i n e biographische Studie. Als einer der ersten e r k a n n t e er d i e B e d e u tung arabischer M a t h e m a t i k e r und v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . einen Leitfaden für den Unterricht in der Arithmetik und Algebra an höheren Lehranstalten ( 1 8 7 1 , 6 1 9 0 0 ) und Aufgaben aus der analytischen Geometrie der Ebene (3 H e f t e . 1881-83, 3 1 9 0 8 ) , f e r n e r die d e u t s c h e Ü b e r s e t z u n g der G o thaer H a n d s c h r i f t K&ft ßl Hisäb (Genügendes über Mathematik) des Abu Bekr Muhammed Ben Alhusein Alkarht (2 Tie., 1878-80). CD N D B

7

Hochheimer Hochheimer,

Albert, Pseud. Bert Jorat, Schriftsteller, * 5 . 5 . 1900 Steinheim, t 2 8 . 9 . 1 9 7 6 Crocifisso (Kt. Tessin). Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte Η. 1922-24 Volkswirtschaft in Köln, arbeitete anschließend als Einkäufer für verschiedene Warenhauskonzerne und war kurzzeitig Inhaber einer Lederwarenfabrik. 1938 emigrierte er über die Niederlande nach Frankreich und diente 1939-41 in der französischen Fremdenlegion in Nordafrika. 1942 ging H. in die Schweiz, war dort bis 1944 interniert und lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris und Lyon, seit 1950 als freier Schriftsteller im Tessin. H. verfaßte vor allem Kinderund Jugendbücher sowie historische Erzählungen und Abenteuerromane, darunter Der kleine Herr Terri und viele andere Märchen und Kindergedichte (1954), Die Salzkarawane (1966) und Die Belagerung von Tenochtitlan (1971). 1972 erschienen seine Lebenserinnerungen Unruhige Jahre. Episoden aus meinem Leben. c a Westf Autoren, Bd 4

Hochheimer,

Heinrich (Chajim), auch Henry H., Rabbiner, * 3. 10. 1818 Ansbach, t 2 5 . 1 . 1912 Baltimore (Maryland, USA). Der aus einer Rabbinerfamilie s t a m m e n d e H. erhielt ersten Unterricht durch seinen Großvater Moses —>H. und setzte seine Ausbildung u. a. bei Hirsch —> A u b in München fort, von dem er 1845 als Rabbiner autorisiert wurde. Daneben studierte er seit 1839 an der Univ. München und wurde 1844 promoviert. 1849 wanderte er aus politischen Gründen in die U S A aus und übernahm das Rabbinat der ältesten jüdischen G e m e i n d e in Baltimore, der Nidche Jisrael Congregation. 1859 wurde er Rabbi der Fell's Point Hebrew Friendship Congregation. Z u s a m m e n mit Benjamin Szoid und Markus —»Jastrow g a b er 1871 das revidierte Gebetbuch Awodath Jisrael für Baltimore heraus. DD Rabbiner, Teil 1

Hochmann,

Vasa, eigentl. Walter H., Regisseur, Schauspieler, * 1905 Mähren, t 12.10. 1963 F r a n k f u r t / M a i n . H. wuchs in Wien auf, wurde zum Schauspieler ausgebildet und war seit 1928 am Stadttheater St. Gallen engagiert; daneben gründete und leitete er eine sozialistische KabarettTruppe. 1934 ging er in die C S R , war Schauspieler am Stadttheater Aussig und gründete die Kabaretttruppe „Zum Weltgewissen", später umbenannt in „Truppe 35". Seit 1935 wirkte er an den Vereinigten Deutschen Theatern in Brünn, 1 9 3 8 / 3 9 auch als Regisseur, und war 1940-43 Oberspielleiter und Schauspieler am Städtebundtheater SolothurnBiel. 1943 wurde er Schauspieler am Stadttheater Bern und gründete dort die experimentelle Theater-Gastspieltruppe „Die Tribüne". 1946-48 war er Regisseur und Schauspieler am Stadttheater Göttingen und danach bis 1955 an verschiedenen Theatern in Hamburg. Nach Engagements in Bremen, Frankfurt, Osnabrück und Flensburg trat H. zuletzt an der Landesbühne Rhein-Main in Frankfurt auf. DD Exiltheater

Hochmann von Hochenau,

Ernst Christoph, Prediger, * zwischen 7 . 9 . 1 6 6 9 und 18.3. 1670 L a u e n b u r g / E l b e , t 12.(7)1.1721 Schwarzenau/Eder. Seit 1687 studierte Η. v. H., Sohn eines Zollamtmanns, späteren Kriegsschreibers und Mitglieds des Größeren Rats, Rechtswissenschaft in Altdorf, Gießen und Halle und stand u. a. unter d e m Einfluß von August Hermann —r Francke und Christian —»Thomasius. 1693 wandte er sich nach einem Bekehrungserlebnis in Halle von der offiziellen Kirche ab, sammelte einen Kreis Gleichgesinnter u m sich und wurde aus der Stadt ausgewiesen. Er kam über Leipzig nach Erfurt, setzte seine Studien fort und lernte die Schriften Johann Georg —» Gichteis und der englischen Philadelphier kennen. G e m e i n s a m mit Gottfried —> Arnold besuchte er 1699 den separatistischen Pfarrer Samuel —»König in der Schweiz.

8

Nach seiner Rückkehr widmete er sich in F r a n k f u r t / M a i n der Judenmission, lebte 1700-03 überwiegend auf Schloß Biesterfeld in der Grafschaft Lippe, später in Schwarzenau in der Grafschaft Wittgenstein, zog predigend durch die Lande und wurde mehrmals verhaftet. Zuletzt lebte er in einer Einsiedelei bei Schwarzenau. Als radikaler Pietist trat Η. v. H. für eine freie, außerkonfessionelle Kirche ohne Gottesdienste, die A b s c h a f f u n g der Todesstrafe, Ablehnung des Kriegsdienstes, Zivilehe und Gewissensfreiheit ein. Sein GlaubensBekänntniß [...] (1702) wurde mehrmals, auch in den U S A , aufgelegt. CD T R E

Hochmeister,

Martin, Verleger, Bürgermeister, * 1 9 . 4 . 1 7 6 7 Hermannstadt, t 9 . 1 . 1 8 3 7 Hermannstadt. H., dessen Vater 1784 die erste Zeitung Siebenbürgens begründete, war zunächst beim Magistrat von H e r m a n n stadt beschäftigt, übernahm nach dem Tod des Vaters dessen Druckerei, Buchbinderei, Buchhandlung und Verlag umfassendes Unternehmen und brachte 1790 mit der „Siebenbürgischen Vierteljahresschrift" die erste Zeitschrift des Landes heraus. Die im selben Jahr in Klausenburg begründete erste ungarische Zeitung Siebenbürgens schenkte er 1809 einem ungarischen Lyzeum. H.s publizistische Tätigkeit bestimmte das siebenbürgische Geistesleben in der Spätaufklärung. Er hatte mehrere k o m m u n a l e Ämter inne, wurde 1811 Stuhlrichter, 1818 Bürgermeister von Hermannstadt und war 1825-27 Nationscomes. CD M y ß

Hochrein,

Max, Internist, * 2. 8 . 1 8 9 7 Nürnberg, t 3 0 . 6 . 1973 Ludwigshafen. H. studierte in Erlangen, Heidelberg und München und war nach der Promotion (Die chronische Stauung und die peptischen Laesionen) 1922-24 Assistent am Physiologischen Institut der Univ. München, 1924-26 an der Medizinischen Klinik der Univ. Köln und 1926-28 an derjenigen in Leipzig. Dort habilitierte er sich 1928 für Innere Medizin (Über den Kreislaufmechanismus bei der Hypertension) und ging anschließend für ein Jahr als Instructor an die Harvard University in Cambridge (Massachusetts). Seit seiner Rückkehr Oberarzt in Leipzig, wurde er 1932 a. o., 1939 o . P r o f . sowie Direktor der Medizinischen Universitäts-Poliklinik. H. übernahm 1940 zusätzlich die Direktion des Instituts f ü r Arbeits- und Leistungsmedizin und war seit den vierziger Jahren Präsident nationaler medizinischer Gesellschaften. 1946-48 leitete er das Landeskrankenhaus Haßfurt, seit 1948 war er Chefarzt der Medizinischen Klinik des Städtischen Krankenhauses in Ludwigshafen. H. befaßte sich mit Kreislauf und Atmung, Physiologie, funktioneller Pathologie und als einer der ersten mit Altersmedizin. Er veröffentlichte u . a . Leistungssteigerung (mit Irene —»Schleicher, 1 9 4 4 , 3 1 9 5 3 ) , „Unternehmerkrankheit" (1953), Behandlung von Alterskrankheiten, 1958) und 40 Jahre innere Medizin als persönliches Erlebnis (1963). CD Munzinger

Hochreiter,

Yella, Sängerin, * 1 5 . 5 . 1 9 0 6 Wien, t 2 5 . 9 . 1 9 9 7 Stuttgart. H., Tochter eines Musikdirektors, studierte Gesang an der Wiener Musikakademie bei Rosa —> Papier-Paumgartner und debütierte 1926 am Opernhaus in Breslau. Nach kurzen Engagements in Stettin, Danzig und Freiburg/Breisgau kam sie 1933 an die Staatsoper Stuttgart, w o sie u. a. in den Uraufführungen der Opern Michael Kohlhaas und Rembrandt van Rijn von Paul von —»Klenau mitwirkte. Gastauftritte hatte sie in Zürich, Wien und Brüssel sowie bei den Festspielen in Zoppot. Daneben entfaltete sie eine rege Konzerttätigkeit und sang 1934 bei den Salzburger Festspielen das Altsolo in der Missa solemnis von —»Beethoven. 1942 gab sie ihre Karriere auf, wirkte aber weiter mit Gastauftritten und war als Gesangslehrerin tätig. CD Kutsch

Hochstetter Hochschild,

Zachary, K a u f m a n n , * 16.5. 1854 Biblis (Hessen), t 6. 11.1912 München. Zunächst Angestellter der Frankfurter F i r m a Philipp Ahraham Cohen, „Handlung in Metallwaren, Wechseln, K o m mission und Spedition", erhielt H., Sohn eines Landwirts, 1878 Prokura und war 1881 Mitbegründer der Metallgesellschaft in Frankfurt, Geschäftsnachfolgerin der Firma Cohen. Er wurde erster und alleiniger Vorstand, später Vorstandsvorsitzender der Aktiengesellschaft, die er zu internationalem Ansehen und bedeutender Wirtschaftskraft führte. H. vertrat die Firma im Ausland, u. a. 1889 beim sogenannten Pariser „Kupferkrach", und wurde 1906 Aufsichtsratsmitglied der Berg- und Metallbank A G , seit 1910 Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG. m NDB

Hochsinger,

Carl, österr. Pädiater, * 12.7. 1860 Wien, t 28. 10. 1942 Konzentrationslager Theresienstadt. H. Schloß seine Studien an der Univ. Wien 1882 mit der Promotion ab, wurde 1883 Assistenzarzt, 1889 Abteilungsvorstand und 1898 stellvertretender Direktor am I. öffentlichen Kinder-Krankeninstitut in Wien, das er von 1906 bis zu seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1938 leitete. 1907 habilitierte er sich an der Univ. Wien für Pädiatrie. H. befaßte sich mit der hereditären Syphilis und mit Herzerkrankungen im Kindesalter und veröffentlichte u . a . Die Auskultation des kindlichen Herzens (1890), Studien über die hereditäre Syphilis (1898), Ueber Säuglingsernährung mit Kuhmilch und Präparaten derselben (1900) und Gesundheitspflege des Kindes (1917). Er war Gründer (1907) und Präsident des „Klubs der motorisierten Ärzte Österreichs" (seit 1921 „Ärztliche Kraftfahrvereinigung"). H. wurde als Jude im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet. Nach H. ist das Hochsinger-Zeichen (Hochsinger-Faustphänomen) benannt. DP Ärzte 2, 3

Hochstätter,

Benjamin, jüdischer Theologe, Pädagoge, * 6 . 1 . 1811 Binswangen (Schwaben), t 8. 12. 1888 Frankfurt/Main. H., Sohn eines Lehrers, war zunächst Religionslehrer an der Israelitischen Religionsschule in Hürben, wechselte 1833 nach Heddernheim und wurde 1838 Prediger, Religionslehrer und Rabbinatsverwalter in Wiesbaden. 1843 wurde er in Jena mit der Arbeit Über die Messianischen Prophezeiungen in der Bibel überhaupt und in den Mosaischen Schriften insbesondere promoviert. Von 1844 bis zu seiner Pensionierung 1883 verwaltete er den Rabbinatsbezirk Bad Schwalbach und war Direktor des Israelitischen Religionslehrerseminars in Bad Schwalbach, seit 1851 in Bad E m s . H. verfaßte theologische Studien, Predigten, philosophische und pädagogische Schriften sowie Lieder und Erzählungen (u.a. Hebräische Lesefibel, 1 8 4 3 , 2 1 8 5 3 ; Biblische und talmudische Erzählungen, 1865). m Rabbiner, Teil 1 H o c h s t e t t e r , Andreas A d a m , Philosoph, evang. Theologe, * 1 3 . 7 . 1 6 6 8 Tübingen, t 2 6 . 4 . 1717 Tübingen. Der Sohn Johann Andreas —»H.s studierte an der Klosterschule Maulbronn und wurde 1683 in Tübingen zum Magister promoviert. 1688 begann er eine ausgedehnte Reise durch Deutschland, Holland und England. Seit 1690 Diakon in Tübingen, war er 1697-1705 Prof. für Philosophie (Antrittsrede Oratio de utilitate peregrinationis Anglicanae), 1705-11 und 1715-17 Prof. für Theologie in Tübingen und 1711-15 Oberhofprediger sowie Konsistorialrat in Stuttgart. H., der wie sein Vater mit Philipp Jakob —»Spener befreundet war, förderte und verteidigte in einem Gutachten von 1706 den Pietismus. 1709 gab er ein Gesangbuch heraus (Neuvermehrte Seelen-Harpffe). c n RGG

H o c h s t e t t e r , Carl Christian, österr. Industrieller, * 11.3. 1818 Brünn, t 22. 1 1 . 1 8 8 0 Wien. Z u m Apotheker ausgebildet, unternahm H., Stiefbruder des Geologen Ferdinand von —»H., im Auftrag des württembergischen Botanischen Reisevereins eine Reise auf die Azoren und trat 1839 in den Dienst der Gräflich Salmschen Eisenbahnwerke in Blansko. 1841 studierte er an der Univ. Berlin und gründete 1843 in Brünn eine Blutlaugensalzfabrik, 1850 gemeinsam mit Josef Maria von —»Miller zu Aichholz die „Erste österr. Sodafabrik" in Hruschau bei MährischOstrau. H. wurde 1862 Abgeordneter im schlesischen Landtag, ließ sich 1866 in Wien nieder und beteiligte sich an verschiedenen industriellen Unternehmen (u. a. Perlmooser Zementfabrik, Floridsdorfer Lokomotivfabrik). 1867 wurde er Kammerrat der Wiener Handelskammer. H. war der Vater des Anatomen Ferdinand - » H . DP Ö B L H o c h s t e t t e r , Erich, Philosoph, * 14. 8 . 1 8 8 8 Berlin, t 16.6. 1968 Greste (heute zu Leopoldshöhe, Kr. Lemgo). H. studierte an den Universitäten Berlin (u.a. bei B e n n o —»Erdmann) und Freiburg/Breisgau, wurde 1915 promoviert (Die subjektiven Grundlagen der scholastischen Ethik), habilitierte sich 1927 an der Univ. Berlin und war dort seit 1930 a. o. Professor. 1941 wurde er Mitglied der N S D A P . Seit 1946 Lehrbeauftragter an der Univ. Göttingen, wurde er 1950 apl. Prof. in Münster und 1956 Leiter der dortigen Leibniz-Forschungsstelle. H. war Herausgeber der Sämtlichen Schriften und Briefe (1956 ff.) von Gottfried Wilhelm —»Leibniz. Er schrieb u . a . Studien zur Metaphysik und Erkenntnislehre Wilhelms von Ockham (1927) und Zu Leibniz' Gedächtnis (1948).

Hochstetter,

Ferdinand Ritter von, Geologe, * 3 0 . 4 . 1829 Esslingen, t 18.7. 1884 Oberdöbling (heute zu Wien). H., Sohn eines Pfarrers und Botanikers und Stiefbruder Carl Christian —»H.s, studierte Theologie und Naturwissenschaften an der Univ. Tübingen, kam nach der Promotion 1852 auf einer Studienreise nach Wien und trat dort in die Geologische Reichsanstalt ein. 1856 habilitierte er sich an der Univ. Wien für Geologie, nahm 1857-59 an der Weltumsegelung der Fregatte „Novara" teil und führte geologische Untersuchungen (u.a. u m Gibraltar, Rio de Janeiro, am Kap der Guten Hoffnung, im Indischen Ozean und in der Südsee) durch. In Neuseeland trennte er sich von der Expedition, kehrte neun Monate später nach Wien zurück und modernisierte als Prof. der Mineralogie und Geologie die Lehre am Polytechnischen Institut, der späteren T H Wien. Weitere Reisen führten ihn nach Konstantinopel zur Vorbereitung der türkischen Eisenbahn (1869) und an den Ural zur Planung der Transsibirischen Bahn (1872). 1862 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. H. war 1 8 7 4 / 7 5 Rektor der T H Wien, wurde 1876 erster Intendant des Naturhistorischen H o f m u seums und gliederte d e m dortigen Naturalien- und Mineralienkabinett eine Anthropologisch-Ethnographisch-Prähistorische und eine Botanische Abteilung an. 1881 legte er seine Professur nieder. H. gründete die Anthropologische Gesellschaft und die Prähistorische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und wurde 1884 in den österr. Ritterstand erhoben. Zu seinen Hauptwerken zählt der Leitfaden der Mineralogie und Geologie (mit Anton Bisching, 1876, 2 3 1915). Gesammelte Reise-Berichte von der Erdumsegelung der Fregatte „Novara" 1857-1859 erschienen 1885. m NDB H o c h s t e t t e r , Ferdinand, österr. Anatom, * 5 . 2 . 1 8 6 1 Hruschau (Österr.-Schlesien), t 10. 11. 1954 Wien. Der Sohn Carl Christian —»H.s war bereits während des Studiums an der Univ. Wien Demonstrator und seit 1884 Assistent Karl von —»Langers am Anatomischen Institut,

9

Hochstetter wurde 1885 promoviert und stand von 1 8 8 7 / 8 8 bis zur Ber u f u n g Emil —> Zuckerkandis als Supplent d e m I. Anatomischen Institut vor. 1888 habilitierte er sich dort, wurde 1892 a. o. Prof. und folgte 1896 einem Ruf als o. Prof. an die Univ. Innsbruck. H. kehrte 1908 als Vorstand des II. Anatomischen Insituts an die Univ. Wien zurück. 1925 wurde H. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina gewählt. Nach seiner Emeritierung 1932 widmete er sich in einem Labor der ehemaligen Medizinischen Militärakademie weiterhin seinen Forschungen. H. befaßte sich vor allem mit vergleichender Anatomie und der Entwicklungsgeschichte der großen Gefäße, des Herzens und des Gehirns (Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des menschlichen Gehirns, 2 Tie., 1919-29), arbeitete neue Präparationsmethoden aus und führte die Konservierung durch Paraffindurchtränkung und Chromierung ein. Seit 1921 führte er den vielfach aufgelegten Anatomischen Atlas für Studierende und Ärzte seines Vorgängers auf dem Lehrstuhl, Carl - » T o l d t , weiter. Zu seinen Schülern zählte u . a . Konrad - » L o r e n z . CD Ärzte 2, 3 H o c h s t e t t e r , Gustav, Redakteur, Schriftsteller, * 12.5. 1873 Mannheim, t 2 6 . 7 . 1 9 4 4 Konzentrationslager Theresienstadt. H. studierte Geisteswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Berlin, war zehn Jahre als K a u f m a n n tätig und redigierte 1903-23 die „Lustigen Blätter". Er war Prof. der Literatur an der Univ. Brüssel. H. schrieb überwiegend Humoristisches, während des Ersten Weltkriegs vor allem patriotische Unterhaltungsliteratur und veröffentlichte zuletzt den Schwank Der Nasenprofessor (1932). Seit Ende der zwanziger Jahre lebte er als freier Schriftsteller in einem brandenburgischen Dorf. H. wurde von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet. m DLL

Hochstetter,

Johann Andreas, evang. Theologe, * 15.3. 1637 Kirchheim unter Teck, t 8. 11.1720 Bebenhausen (heute zu Tübingen). Seit 1659 Diakonus in Tübingen, wurde H., Sohn eines Spezialsuperintendenten und Stadtpfarrers in Kirchheim unter Teck, 1668 Pfarrer in Walheim bei Besigheim, 1672 Dekan in Böblingen, 1677 Stiftsephorus und Prof. der griechischen Sprache, 1680 der Theologie in Tübingen. 1681 war er Prälat in Maulbronn, 1689 in Bebenhausen und stand als führendes Mitglied des Synodus an der Spitze der evang. Kirche Württembergs. H. war mit Philipp Jakob —»Spener und August Hermann —»Francke befreundet, führte die katechetische M e t h o d e im Religionsunterricht ein und schuf 1692 den württembergischen Katechismus. Die von ihm im selben Jahr angeregte Konfirmation wurde 1721 eingeführt. H. beendete die Ära des Konfessionalismus in Württemberg und begünstigte den Pietismus. Jedoch wurde er seit 1715 durch den Tübinger Universitätskanzler Johann Wolfgang —> Jäger praktisch ausgeschaltet. H. war der Vater von Andreas Adam - > H . c n NDB

Hochstraten, Hochwälder,

Jakob von

Hoogstraeten,

Jakob van

Fritz, Pseud. Lix, österr. Schriftsteller, * 2 8 . 5 . 1911 Wien, t 20. 10. 1986 Zürich. H. ergriff den väterlichen Beruf des Tapezierers und Polsterers, besuchte daneben seit 1927 die Volkshochschule, engagierte sich als Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (1927-34) in der Gewerkschaftsbewegung und hatte Kontakt zur „Gruppe der Jungen". Seit 1930 entstanden journalistische und dramatische Arbeiten, darunter das Hörspiel Trommler (1932) und das Schauspiel Jehr (Uraufführung 1933, Kammerspiele Wien). 1936-38 war H. Dramaturg am „Theater der 49", wo 1936 sein musikalisches Lustspiel

10

Liebe in Florenz (1934, Buchausg. 1979 als Die unziemliche Neugier) uraufgeführt wurde. Nach dem „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 floh er in die Schweiz; seine jüdischen Eltern wurden 1942 nach Polen deportiert und ermordet. H. kam in verschiedene Arbeitslager im Tessin und lebte seit 1942 als freier Schriftsteller in Ancona, später in Zürich. Sein erstes Drama Esther (1940, Buchausg. 1960) behandelt die Judenverfolgung durch den Staat. Das Schauspiel Das heilige Experiment (1941, uraufgeführt 1943, Buchausg. 1947) brachte ihm den Durchbruch als Dramatiker; nach Kriegsende gehörte er zu den erfolgreichsten Autoren seiner Generation, wurde Hausdichter des Burgtheaters in Wien und schrieb Fernsehspiele (Der Befehl, 1 9 6 6 / 6 7 ) , Kriminalstücke und Mysterienspiele. 1980 veröffentlichte H. Im Wechsel der Zeit. Autobiographische Skizzen und Essays. Er wurde u . a . mit dem Grillparzer-Preis (1956) und dem Großen Österreichischen Staatspreis f ü r Literatur (1979) ausgezeichnet. m KLG

Hochwart,

Lorenz, auch Hochwarth, Hochenwart, Hohewart, Hochbart, Historiker, Domherr, * 1500 Tirschenreuth (Oberpfalz), t 2 0 . 2 . 1 5 7 0 Regensburg. Der Sohn eines Ratsherren wuchs nach d e m frühen Tod seiner Eltern in der Obhut des Abtes von Waldsassen auf, studierte seit 1515 in Leipzig, wo er 1517 den Baccalaureus und 1522 den Grad des Magister Artium erwarb, und war anschließend Lehrer an der Domschule Freising. 1525 begann er ein zusätzliches Studium der Theologie und Jurisprudenz in Ingolstadt, das er 1533 mit der Promotion zum Dr. jur. abschloß. 1527 zum Priester geweiht, wurde er Pfarrer in Tirschenreuth und war 1530-32 und 1534-42 Prediger in Regensburg, dazwischen vorübergehend in Eichstätt; 1542 erhielt er Domherrenpfründen in Regensburg und Eichstätt. 1 5 5 1 / 5 2 diente er dem Bischof Georg von —»Pappenheim als Prokurator auf d e m Konzil von Trient. H. verfaßte eine Geschichte der Regensburger Bischöfe bis 1569 (Catalogus Episcoporum Ratisponensium, um 1570), die zahlreiche nur durch dieses Werk nachweisbare Angaben enthält. Er schrieb außerdem eine kompilatorische Historia Turcarum (1532). 1548-50 arbeitete er an einer Darstellung des Schmalkaldischen Krieges. H., ein entschiedener Gegner der Reformation, wurde als der bedeutendste Regensburger Theologe des 16. Jh. bezeichnet. en LMU

Hock,

Jakob, österr. Ophthalmologe, * 31. 10. 1831 Prag, t 2 . 2 . 1890 Wien. Im Anschluß an das Studium an der Univ. Wien (Promotion 1861) absolvierte H. als Sekundararzt an der Augenabteilung von Eduard —> Jäger von Jaxtthal am Wiener Allgemeinen Krankenhaus seine Facharztausbildung und ließ sich 1866 als praktischer Arzt in Wien nieder. 1 8 7 1 / 7 2 Mitbegründer der Wiener Allgemeinen Poliklinik, wurde er deren Schrift- und Rechnungsführer und leitete seit seiner Habilitation f ü r Ophthalmologie an der Univ. Wien die Augenabteilung der Allgemeinen Poliklinik. H. operierte auch am Rothschildspital und am Blindeninstitut auf der Hohen Warte, gründete 1882 eine eigene Augenheilanstalt und veröffentlichte u. a. Ueber scheinbare Myopie (1872), Ueber syphilitische Augenkrankheiten (1876), Die Brillenbestimmung für praktische Aerzte (1876) und Propädeutik für das Studium der Augenheilkunde (1887). Er war der Vater von Stefan —>H. CD Czeike

Hock,

Karl (Ferdinand) Frh. von, österr. Volkswirt, Politiker, Publizist, * 18.3. 1808 Prag, t 2. 1. 1869 Wien. H., Sohn eines Handelsmanns, studierte Philosophie (Promotion 1828) und Rechtswissenschaft an der Univ. Wien und trat 1830 in den Staatsdienst ein. Seit dem Studium gehörte er einem Kreis um Anton —» Günther an, publizierte 1832 das philosophisch-satirische Werk Cholerodea und war

Hocke 1 8 3 3 / 3 4 Redakteur des Wochenblatts „Der Jugendfreund". Als Direktor der Hauptzollämter Salzburg (1837) und Wien (1847) befaßte er sich zunehmend mit Nationalökonomie, gab 1848 die „Constitutionelle Donauzeitung" heraus und wurde im selben Jahr stellvertretender Direktor der Generaldirektion der Eisenbahnen. 1849 folgte er der Berufung ins Handelsministerium, war 1855 Präsident der Kommission für die Pariser Weltausstellung, wechselte als Vizepräsident der Zollkommission ins Finanzministerium und wurde dort 1856 Sektionschef. Als Verfechter des Freihandels wandte er sich zunächst gegen das nationale System Friedrich —»Lists. Η. wurde 1859 in den Freiherrenstand erhoben, gehörte seit 1867 d e m Herrenhaus an und wurde 1867 Präsident des Obersten Rechnungshofes, ständiges Mitglied der österr. Delegation bei den Ausgleichsverhandlungen mit Ungarn und Mitbegründer und Präsident des Volkswirtschaftlichen Vereins. Neben philosophischen und belletristischen Werken verfaßte er wirtschaftspolitische und -historische Schriften, u . a . Der österreichische Staatsrat 1760-1848 (4 Tie., 1866-79). m NDB

Hock,

Stefan, österr. Regisseur, Literaturhistoriker, * 9 . 1 . 1877 Wien, t 19.5. 1947 London. Der Sohn Jakob —>H.s studierte Germanistik an der Univ. Wien und Berlin, wurde 1900 promoviert und habilitierte sich dort 1905 für neuere deutsche Literaturgeschichte. Er nahm eine führende Stellung im Wiener kulturellen Leben ein, war 1901 Mitbegründer des „Akademischen Vereins für Kunst und Literatur", der die erste deutsche A u f f ü h r u n g von Ibsens Peer Cynt veranstaltete, und als Journalist u. a. bei „Wissen für Alle" tätig. 1919 wurde H. von Albert —> Heine als Dramaturg an das Wiener Burgtheater geholt und schuf Neuübersetzungen und -bearbeitungen von Shakespeare-Dramen. Seit 1921 stellvertretender Direktor und Mitarbeiter M a x —> Reinhardts am Deutschen Theater in Berlin, kehrte er mit ihm 1924 an das Theater in der Josefstadt nach Wien zurück, wo er seit 1926 überwiegend als Regisseur tätig war. Gemeinsam mit Paul —>Barnay übernahm er 1934 die Leitung des Wiener Raimundtheaters. H. übersetzte Dramen aus dem Englischen, Französischen, Italienischen und Russischen, schrieb literaturhistorische Biographien (u.a. Anastasius Grün, 1907) und edierte u . a . —>Grillparzers Werke (7 Bde., 1911-13). Wegen seiner jüdischen Herkunft mußte H. 1938 vor den Nationalsozialisten fliehen und lebte dann als Schauspiellehrer in Großbritannien. c n Exiltheater

Hock

von Zwaybruck, Theobald, auch Hoeck, Diplomat, Dichter, * 10.8. 1573 Limbach (Pfalz-Zweibrücken, heute Saarland), t zwischen 1622 und 1624 B ö h m e n (?). H. besuchte 1586-89 die Landesschule in Hornbach und wurde 1600 Sekretär des böhmischen Magnaten Peter Wok von Rosenberg in Krumau. H. war Verbindungsmann der böhmisch-österreichischen Ständeopposition mit den antihabsburgischen Pfälzern unter der Führung —»Christians I. von Anhalt. Nach der Wahl —> Ferdinands zum böhmischen König 1617 des Hochverrats angeklagt, gefoltert und zum Tod verurteilt, verhinderte der Prager Fenstersturz 1618 die Vollstreckung des Urteils. H. wurde durch die evangelischständische Regierung im September 1619 freigesprochen und trat in den Dienst des Grafen Ernst von —»Mansfeld, als dessen Sekretär und „Commissarius" er 1622 mit den elsässischen Ständen verhandelte. 1602 und 1607 verschaffte er sich mit gefälschten Urkunden den Reichs- und den böhmischen Adel. 1601 erschien seine Gedichtsammlung Schönes Blumenfeld. CD Killy

Hock,

Wendelin, auch Hok, Hack, Mediziner, * Brackenheim bei Heilbronn, f nach 1534. Seinen eigenen Angaben zufolge studierte H. die Artes und Medizin an der Univ. Bologna und praktizierte in R o m . 1513

erwarb er das Straßburger Bürgerrecht, wurde 1515 Arzt am dortigen Bürgerspital, legte das A m t jedoch bereits 1516 nieder, um sich ausschließlich seiner Praxis als Stadtarzt zu widmen. H. nahm 1517 die erste nachgewiesene Obduktion in Straßburg vor, von der u . a . Hans von —>Gersdorff in seinem Feldtbuch der wundtartzney (1517) berichtete. Seine einzige literarische Arbeit Mentagra (1514) gilt als wenig eigenständig. CD N D B

Hock,

Wilhelm, Theaterdirektor, * 2 2 . 9 . 1832 Lübeck, t 6 . 8 . 1904 Berlin. Der Sohn einer Schauspielerfamilie wurde von Wilhelm —> Vogel und Anton —>Haizinger ausgebildet, debütierte 1849 in Offenburg und trat später an zahlreichen Theatern als Schauspieler und Sänger im Baß-Buffo-Fach auf. 1864-67 Oberspielleiter am Stadttheater in Leipzig, später in Wien und Breslau tätig, war er 1 8 7 0 / 7 1 Direktor des Breslauer Stadttheaters, anschließend des Berliner Residenztheaters, wo er erstmals französische Komödien auf den Spielplan setzte. H. gehörte 1874-84 als technischer Leiter den Vereinigten Theatern Hamburg an, stand kurzzeitig mit Leopold —»Damrosch der Metropolitan Opera in New York vor und nahm 1885 einen Ruf als Leiter der AngloAmerican Opera nach Melbourne an. Seit seiner Rückkehr nach Berlin am Victoriatheater tätig, leitete er später mit seiner Frau eine eigene Theaterakademie. H. schrieb publik u m s w i r k s a m e Weihnachtsspiele, u. a. Fröhliche Weihnacht. c n Kosch: Theater

Hockarth,

Paul (Max), Schriftsetzer, Verleger, Parteifunktionär, * 2 1 . 6 . 1 9 0 2 Langensalza (Thüringen), t 7 . 1 . 1974 Berlin. H. stammte aus einer Arbeiterfamilie, erlernte den Beruf des Schriftsetzers und trat 1917 in die U S P D und 1920 in die K P D ein, für die er zunächst in der Jugendorganisation, seit 1924 in der Bezirksleitung Thüringen tätig war. 1925-30 war er in Jena technischer Leiter der „Neuen Zeitung" und 1928-31 der Papiererzeugungs- und VerwertungsA G (Peuvag); 1931 wurde er Geschäftsführer der Druckerei „Fortschritt" in Erfurt. 1934 wurde H. wegen „Vorbereitung zum Hochverrat" zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt und anschließend bis 1938 im Konzentrationslager Bad Sulza interniert. 1938-42 war er als Schriftsetzer in Weimar tätig. Nach d e m Kriegsdienst in einem Strafbataillon gründete er den Thüringer Volksverlag, trat 1949 in die Verwaltung der Druckereien und Verlage des SEDParteivorstandes ein, war 1 9 5 0 / 5 1 Geschäftsführer der Zentralen Druckerei-, Einkaufs- und Revisionsgesellschaft der S E D (Zentrag), dann bis 1967 stellvertretender Leiter der Abteilung Finanzverwaltung und Parteibetriebe des Zentralkomitees der S E D und 1963-67 zugleich Generaldirektor der Zentrag. CD D D R

Hocke,

Gustav R e n e (Rainer), Journalist, Publizist, Schriftsteller, * 1 . 3 . 1 9 0 8 Brüssel, t 14.7. 1985 Genzano di R o m . Der Sohn deutsch-belgischer Eltern studierte europäische Literatur, Kunst und Philosophie an den Universitäten Berlin, Paris und Bonn und wurde nach der Promotion bei Ernst Robert —»Curtius 1934 Literaturredakteur bei der „Kölnischen Zeitung", für die er bald als Nachfolger M a x —>• Rychners die Sonntagsbeilage „Geist der Gegenwart" herausgab. 1940-43 Italienkorrespondent der „Kölnischen Zeitung", ging H. anschließend in die U S A und gab dort 1944-46 die Kriegsgefangenenzeitung „Der R u f heraus. 1946 in London Herausgeber der Zeitschrift „Die Brücke", kehrte er als Literaturredakteur der Münchner „Neuen Zeitung" nach Deutschland zurück und nahm 1948 seinen dauernden Aufenthalt in Italien. H. war Auslandskorrespondent

11

Hodann niederländischer, deutscher und schweizer. Zeitungen, Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift in italienischer Sprache „Duemilo" sowie Herausgeber und Autor von Essays (u. a. Die Welt als Labyrinth. Manier und Manie in der europäischen Kunst, 1957, ' 1 9 8 3 ; Manierismus in der Literatur. Sprach-Alchemie und esoterische Kombinationskunst, 1959, f> 1978) und R o m a n e n . Mit Das europäische Tagebuch (1963, 2 1978) legte er die erste Monographie zu diesem Genre vor. 2004 erschien Im Schatten des Leviathan. Erinnerungen 1908-1984 (hrsg. von Detlef Haberland). DP Killy H o d a n n , Max (Julius), Sexualmediziner, Publizist, * 3 0 . 8 . 1 8 9 4 Neisse (Schlesien), t 1 7 . 1 2 . 1 9 4 6 Stockholm. H. studierte in Berlin, wurde 1920 promoviert (Die sozialhygienische Bedeutung der Beratungsstellen für Geschlechtskranke) und war 1922-33 Stadtarzt und Leiter des Gesundheitsamtes Berlin-Reinickendorf. Seit Mitte der zwanziger Jahre leitete er die Beratungsstelle am Berliner Institut f ü r Sexualwissenschaft, schrieb eine Reihe von Aufklärungsbroschüren ( u . a . Bub und Mädel, 1924), die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, und hielt Vorträge in Arbeiterjugendorganisationen, Gewerkschaften, Schulen und medizinischen Gesellschaften. H. war Leiter des „Proletarischen Gesundheitsdienstes" und engagierte sich u. a. im „Verein Sozialistischer Arzte", im „Bund der Freunde der S o w j e t u n i o n " und der „Internationalen Arbeiterhilfe". Anfang 1933 von den Nationalsozialisten verhaftet, floh er nach seiner Entlassung in die Schweiz, war 1 9 3 7 / 3 8 Arzt bei den republikanischen Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg und kam über Norwegen 1940 nach Schweden. H. war 1 9 4 4 / 4 5 politischer Berater der britischen Botschaft und stellte Kontakte zu deutschen Emigrantengruppen her. Er war Mitbegründer (1943) und Vorsitzender (bis 1945) des Freien Deutschen Kulturbundes in Schweden. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Sexualpädagogik. Gesammelte Vorträge und Aufsätze (1928) und Geschlecht und Liebe in biologischer und gesellschaftlicher Beziehung (1928). Peter —> Weiss setzte ihm mit der Hauptfigur im R o m a n Ästhetik des Widerstands (3 Bde., 1975-81) ein Denkmal. CD Killy H o d d i s , Jakob van, eigentl. Hans Davidsohn, Lyriker, * 16.5. 1887 Berlin, ΐ Mai 1942 Belzec, C h e t m n o oder Sobibor (Polen). Der Arztsohn studierte zunächst Architektur, später Griechisch und Philosophie, trat seit dem Tod des Vaters 1909 unter Pseudonym auf und gründete im selben Jahr gemeinsam mit Erwin —> Loewenson und Kurt —> Hiller den „Neuen Club", der zur Keimzelle des literarischen Expressionismus in Deutschland wurde. H. wurde mit seinem Gedicht Weltende (1910, in: „Der Demokrat", 1 1 . 1 . 1 9 1 1 ) schlagartig berühmt; die Verse gelten als Stilmuster expressionistischer Lyrik und als eines ihrer Hauptwerke. H. veröffentlichte seine Gedichte vor allem in den Zeitschriften „Die Aktion" und „Der Sturm", lebte in den Kreisen der Münchner und Berliner B o h e m e und galt seit 1912 als psychisch auffällig. Ende 1912 gewaltsam in eine Nervenheilanstalt verbracht, konnte er nach gelungener Flucht wieder publizieren und trat im Mai 1914 letztmals öffentlich auf. Bis 1933 in privater Pflege, lebte H. zuletzt in der israelitischen Kuranstalt Sayn bei Koblenz, aus der ihn 1942 die Nationalsozialisten deportierten und in ein Vernichtungslager nach Polen brachten. Dichtungen und Briefe H.' erschienen 1987 (hrsg. von Regina Nörtemann). t u Killy

Hödel,

Ernst, schweizer. Maler, * 2 9 . 7 . 1 8 8 1 Unterlangenegg (Kt. Bern), t 10.5. 1955 Luzern. Nach der ersten Ausbildung bei seinem gleichnamigen Vater studierte H. seit 1905 bei Wilhelm von —»Diez und Heinrich von —»Zügel an der Kunstakademie in München und

12

bildete sich an der Brera-Akademie in Mailand sowie in Paris weiter. Er beschickte die Ausstellungen der Zürcher Kunstgesellschaft (seit 1904) und der Münchner Sezession (1912-15) und lebte seit 1908 in Luzern. H. malte Tierbilder, Porträts und Landschaften, u. a. das Wandgemälde Eiszeit im Gletschergarten Luzern. CD Vollmer H o d e n b e r g , (Karl Iwan) Bodo Frh. von, Pseud. Theophilus, Politiker, * 8 . 9 . 1826 Lilienthal bei Bremen, t 2 0 . 1 0 . 1907 Hudemühlen (Kr. Fallingbostel). Im Anschluß an das Studium in Heidelberg, Berlin und Göttingen trat H., Sohn eines Landschaftsdirektors des Fürstentums Lüneburg und Historikers, 1849 in den königlich-hannoverschen Staatsdienst ein, kam 1855 in den Auswärtigen Dienst und war seit 1860 Ministerresident in Den Haag. Dort fand er Kontakt zur niederländischen Erweckungsbewegung, wurde 1865 als Kultusminister nach Hannover berufen und verabschiedete kurz vor d e m preuß. Einmarsch die Synodalverfassung. H. hielt sich zunächst in der U m g e b u n g König —»Georgs V. auf und zog sich später als freier Schriftsteller auf sein Gut Hudemühlen zurück. Er rief zur konfessionellen Erneuerung auf, war führend in der Deutsch-Hannoverschen Partei tätig und beteiligte sich an der Gründung ihres Organs, der „Deutschen Volkszeitung". H. veröffentlichte u . a . Luthers Philosophie (1870). CD N D B

Hodenberg,

Wilhelm (Iwan August Benedict) Frh. von, Staatsmann, * 7 . 5 . 1786 Hameln, t 2 7 . 7 . 1861 Celle. H. studierte in Göttingen und trat in den hannoverschen Staatsdienst ein. 1818 wurde er Mitglied der Zweiten, 1832-48 Mitglied der Ersten K a m m e r von Hannover und war zuletzt deren Präsident. Seit 1843 Landschaftsdirektor von Lüneburg, wurde er 1850 Direktor der Kgl. Landwirtschaftsgesellschaft. H. veröffentlichte Arbeiten zu verwaltungstechnischen und staatswissenschaftlichen Fragen (u. a. Gedanken in Anlaß der hannoverschen Organisationspläne, 1851) und betätigte sich als Geschichtsschreiber. m ADB H o d i n , Josef Paul, auch Joseph P. H., Schriftsteller, Kunsthistoriker, * 1 7 . 8 . 1 9 0 5 Prag, t 6 . 1 2 . 1995 London. H., Sohn eines Porträtphotographen, studierte zunächst Rechtswissenschaften in Prag (Promotion 1924), anschließend Kunstgeschichte in Dresden und Berlin und war daneben schriftstellerisch tätig. 1933 emigrierte er nach Paris, 1935 weiter nach Stockholm, wo er seit 1939 als Informant für die tschechoslowakische Exilregierung arbeitete. 1942 verhaftet, ging H. nach seiner Freilassung 1944 nach London und wurde Presseattache der tschechoslowakischen Exilregierung bei der norwegischen Exilregierung. Nach 1945 setzte er sein Kunstgeschichtsstudium fort, war 1949-54 Studien- und Bibliotheksdirektor am Institute of Contemporary Arts in London, daneben Kunstkritiker und 1956-66 Herausgeber der Kunstzeitschrift „Quadrum". H. verfaßte als Kenner des Expressionismus kunsthistorische und biographische Werke u . a . zu Ludwig —»Meidner, Edvard Munch und Oskar —¥ Kokoschka. 1969 erschien die erste seiner in den dreißiger Jahren entstandenen literarischen Arbeiten, Die Brühlsche Terrasse. CD Lex österr Exillit H o d l e r , Alfred, schweizer. Architekt, * 2 . 2 . 1 8 5 1 Gurzelen (Kt. Bern), t 4 . 5 . 1 9 1 9 Bern. Ausgebildet an der T H München und der Ecole des BeauxArts in Paris, war H., Sohn eines Lehrers und späteren Oberrichters, im Architekturbüro Adolphe Tieche tätig und ließ sich 1879 als selbständiger Architekt in Bern nieder. Sein Baubüro übernahm die Planung einer Reihe von Villen und Wohnhäuser sowie den Bau des Inselspitals. H. war 1886 Bauinspektor der Stadt Biel, 1888-95 Gemeinderat und

Höber Baudirektor seiner Heimatstadt Bern und betreute in dieser Funktion u. a. den Bau des Historischen Museums. Seit 1895 wieder selbständiger Unternehmer, errichtete er später u.a. das Berner Universitätsgebäude (1899-1903, mit Eduard —» Joos). m HLS H o d l e r , Ferdinand, schweizer. Maler, Zeichner, * 14.3. 1853 Bern, t 20.5.1918 Genf. Geboren als ältestes von sechs Kindern einer armen Schreinerfamilie, die schon früh von der Schwindsucht dahingerafft wurde, ist H.s grüblerische Suche nach gültigen Lebenswerten wohl entscheidend von dieser Erfahrung geprägt worden. Zunächst lernte er 1867-70 in Thun beim Vedutenmaler Ferdinand Sommer-Collier gefällige Souvenirs-Ansichten zu malen, ehe er sich zwischen 1871 und 1876 in Genf als Schüler von Barthelemy Menn an der Pleinairmalerei, besonders an Camille Corot orientierte. Ein neunmonatiger Spanienaufenthalt 1878/79 brachte ihm im Prado vor allem klassische Maler von Raffael bis Velazquez nahe. 1880 in eine religiöse Krise geraten, wandte er sich, schon mit der Neigung zum Herb-Idealen, lebensphilosophischen Themen zu (u.a. Die Lebensmüden, 1887, Kunsthaus Zürich). 1887 wurde ihm von der Wäscherin Augustine Dupin der Sohn Hector geboren, 1889 ging er eine wenig glückliche Ehe mit der Uhrmacherstochter Bertha Stucki ein, die 1891 geschieden wurde. In dieser kritischen Lebensphase rang er sich um 1890 zu seinem linearformverfestigten „Monumentalstil" durch, in dem er klassische Figurativität symmetrisch-frontal und flächig geordnet mit einem ausgeprägten „Parallelismus der Formen" verband. Sein erstes Programmwerk dieses Wandels, Die Nacht (1890, Kunstmuseum Bern), wurde in der Schweiz heftig kritisiert, in Paris aber gerühmt; 1891 reiste er dorthin. Der 1892 erfolgte Anschluß an die mystische RosenkreuzerBewegung in Paris verstärkte H.s Neigung zur symbolistischen Gestaltung zentraler Themen wie Leben, Tod, Geschlechterbeziehungen usw., die künftig oft pendanthaft und in mehreren Fassungen behandelt, sein Lebenswerk bestimmen (u.a. Der Tag, 1898/1900, Kunstmuseum Bern; Die Wahrheit, 1902/03; Jüngling, vom Weibe bewundert, 1903/04; Blick in die Unendlichkeit, 1915/16, alle Kunsthaus Zürich). Mitte der neunziger Jahre begann mit einem Auftrag für Großfiguren an den Pfeilern des Kunstpavillons der Landesausstellung in Genf 1896 H.s Karriere als Wandbildmaler, wenngleich sein 1897 preisgekrönter Entwurf Der Rückzug bei Marignano wegen massiver Gegenkampagne erst 1900 als Fresko im Zürcher Landesmuseum ausgeführt werden konnte. Aber erst nach seiner erfolgreichen Einzelschau in der Wiener Sezession von 1904 kam für ihn, der 1898 erneut geheiratet hatte (Berthe Jacques), der große Durchbruch. Mit weiteren Wandaufträgen wie Auszug der Jenenser Studenten 1813 (1908/09, Univ. Jena), Einmütigkeit (1910/13, Rathaus Hannover) wurde er zu einem der wichtigsten Überwinder der naturalistischen Historienmalerei. Die deutliche Übernahme monumentaler Gestaltungsprinzipien seit 1900 auch in die Landschaftsmalerei (besonders Motive vom Thuner und Genfer See, später das Mont Blanc-Massiv) ließ ihn außerdem zu einem der bedeutendsten Alpenschilderer werden. 1910 zum Ehrendoktor der Univ. Basel, 1912 zum Mitglied der Kunstakademie Dresden und 1913 zum Offizier der Ehrenlegion ernannt, blieb dem Überwinder des Impressionismus und Wegbereiter des Expressionismus nur noch wenig Zeit für ein Spätwerk. Es gipfelte in Selbstbildnissen,

einer Landschaftsfolge vom Genfer See mit Mont Blanc und dem Zyklus zum Siechtum und Sterben der Geliebten Valentine Gode-Darel (gest. 1915), die ihm 1913 noch die Tochter Pauline Valentine geboren hatte. Während der Arbeit an dem letzten Wandauftrag Die Schlacht bei Murten (Karton von 1917 im Kunstmuseum Genf) ereilte ihn am Pfingstsonntag 1918 der Tod. Wesentliche Werkteile befinden sich in den Kunstmuseen von Basel, Bern und Winterthur, dem Musee d'Art et d'Histoire Genf und dem Kunsthaus Zürich. LITERATUR: Carl Albert Loosli: F. H. Leben, Werk und Nachlass. 4 Bde., Bern 1921-24. - Ewald Bender/Werner Müller: Die Kunst F. H.s. 2 Bde., Zürich 1923-41. Hans Mühlestein/Georg Schmidt: F. H. Sein Leben und sein Werk. Erlenbach/Zürich 1942. - Walter Hugelshofer: F. H. Zürich 1952. - Peter Dietschi: Der Parallelismus F. H.s. Basel/Stuttgart 1957. - Stephanie Guerzoni: F. H. als Mensch, Maler und Lehrer. Zürich 1959. - Sharon L. Hirsh: F. H. München 1981. - Fritz Widmann: Erinnerungen an F. H. Biel 1 9 8 1 . - B e a t Sterchi/Cornelia Luchsinger (Hrsg.): F. H. Biographische Erinnerungen. Zürich 2004. Günter Meißner H o e v o n H o e n e g g , Matthias, evang. Theologe, * 24.2.1580 Wien, t 4 . 3 . 1 6 4 5 Dresden. Η. v. H„ Sohn eines angesehenen Wiener Juristen luth. Bekenntnisses, wurde nach seinem Studium an der Univ. Wittenberg 1602 dritter Hofprediger in Dresden, 1604 Superintendent in Plauen und war 1607-13 Direktor der evang. Stände in Prag. Seit 1613 erster Hofprediger in Dresden, erstritt er sich den Titel Oberhofprediger und erlangte als solcher starken Einfluß auch auf die Politik des kursächsischen Hofs im Vorfeld und in der ersten Phase des Dreißigjährigen Kriegs. Den Kurfürsten —»Johann Georg hat er als Beichtvater weithin beherrscht. Er war mit Johann —> Gerhard, Johannes -> Saubert und Balthasar —> Meisner befreundet, trat für Jacob —» Böhme ein und bekämpfte polemisch vor allem die Calvinisten (u. a. Augenscheinliche Probe, wie die Calvinist en in 99 Punkten mit den Arianern und Türken übereinstimmen, 1621). So war er für das Scheitern —»Friedrichs V. von der Pfalz mitverantwortlich. Seit dem Religionsgespräch zu Leipzig 1631 mäßigte er seine konfessionelle Polemik, betrieb den Friedensschluß zu Prag von 1635 und zog sich in den letzten Lebensjahren von der politischen Bühne zurück. c d NDB H o e b e r , Karl, Publizist, * 8.2.1867 Dietz/Lahn, t 5.11. 1942 Köln. Nach geisteswissenschaftlichen Studien an den Universitäten Freiburg/Breisgau, Heidelberg und Straßburg war H. 1892 Hilfslehrer, 1893-1905 Oberlehrer in Straßburg und ging 1905 als Direktor des Kaiserlichen Lehrerseminars nach Metz. Er war 1891-1923 Redakteur der „Akademischen Monatsblätter", wurde 1907 Chefredakteur der „Kölner Volkszeitung" und gehörte 1908 zu den Gründern des Vereins „Kölner Presse". Seit 1919 hatte er einen Lehrauftrag für Geschichte und Aufgaben der Presse an der Handelshochschule und der Univ. Köln. H. war seit 1920 Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholikentage, seit 1927 Vorsitzender des Landesverbandes Mittelrhein des „Vereins für das Deutschtum im Ausland" und seit 1929 Erster Vorsitzender des „Augustinervereins zur Pflege der Katholischen Presse". Er verfaßte kulturhistorische Schriften, darunter mehrere Biographien (u.a. Erwin Hensler, 1936). m Biogr Lex KV, Bd 2 H ö b e r , Rudolf (Otto Anselm), Physiologe, * 27.12. 1873 Stettin, t 5.9.1953 Philadelphia (Pennsylvania, USA). Der aus einer Kaufmannsfamilie stammende H. studierte seit 1892 Medizin an den Universitäten Freiburg/Breisgau und bei seinem Onkel, dem Physiologen Isidor —»Rosenthal, in

13

Höbling Erlangen (Promotion 1897, Ueber experimentellen Shock durch Reizung der serösen Häute), habilitierte sich 1898 am Physiologischen Institut der Univ. Zürich (Über Konzentrationsänderungen bei der Diffusion zweier gelöster Stoffe gegeneinander), ging 1909 nach Kiel und wurde dort 1914 o. Prof. der Physiologie. Seit 1922 war H. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Unter seiner Leitung erlebte das Kieler Physiologische Institut seine Blüte. H., Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei und des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold", wurde von den Nationalsozialisten wegen seiner jüdischen Herkunft 1933 entlassen, mußte emigrieren und kam über Großbritannien 1934 in die USA, deren Staatsbürgerschaft er 1940 erhielt. Er war seit 1934 Prof., seit 1936 Ordinarius am Physiologischen Institut der School of Medicine der University of Pennsylvania und lehrte am Meeresbiologischen Laboratorium in Woods Hole, Massachusetts. Gastprofessuren führten ihn an die Universitäten Edinburgh, Stockholm und Wien. H. befaßte sich vor allem mit Membranphysiologie, den Physiologien der Niere und der Drüsen und veröffentlichte u. a. Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe (1902, erw. Γ Ί926) und Lehrbuch der Physiologie des Menschen (1919, s 1938). Cd SHBL, Bd 10 H ö b l i n g , Franz, österr. Schauspieler, Sänger, * 9.9. 1886 Wien, t 14.2.1965 Wien. Zunächst Postbediensteter, wandte sich H. später einer künstlerischen Laufbahn zu und studierte 1904-06 an der Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Nach einem ersten Engagement am Berliner Neuen Schauspielhaus 1906-09 kam er 1910 an die Wiener Jarno-Bühne, 1911 ans Burgtheater, wurde Hofschauspieler und trat auch als Opernsänger (Bariton) auf. Daneben spielte er an der Hof- und Volksoper sowie in Stummfilmen (u. a. Alle Räder stehen still), nach Kriegsende auch in Tonfilmen (u.a. Mädchenjahre einer Königin, 1955) und gastierte in Hamburg, Paris, Berlin und Leipzig. Zu seinen Hauptrollen zählten Karl Moor und Mephisto. H. war Mitarbeiter des „Neuen Wiener Journals" und schrieb Gedichte. H o c h , Hannah (Anna Therese), Malerin, Graphikerin, * 1.11. 1889 Gotha, t 31.5. 1978 Berlin. H., Tochter eines leitenden Angestellten, studierte 1912-14 an der Kunstgewerbeschule in Charlottenburg und 1915 bei Emil —»Orlik an der Lehranstalt des Staatlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin und war 1915-26 als Entwurfzeichnerin in der Redaktion für Handarbeiten des UllsteinVerlags tätig. 1918 Schloß sie sich der Dada-Bewegung an und gehörte zusammen mit ihrem befreundeten Kollegen Raoul —> Hausmann zu den Pionieren der Photomontage. 1920 beteilgte sie sich an der „Ersten Internationalen Dada-Messe" im Kunstsalon Dr. Otto Burchard in Berlin. 1922 war sie Mitarbeiterin an Kurt —> Schwitters' „MerzBau", lebte 1926-29 mit der Schriftstellerin Til Brugman in Den Haag und gehörte der Künstlergruppe „De Unafhankelijken" an. Danach wieder in Berlin ansässig, wurde sie als „Kulturbolschewistin" diffamiert. Neben Photomontagen schuf sie Collagen (Schnitt mit dem Küchenmesser DADA durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands, 1919/20), Assemblagen, groteske Puppen, Gemälde (u.a. Figurinen mit Ei, 1943) und Illustrationen. 1989-2001 erschien Hannah Hoch. Eine Lebenscollage (3 Bde. in je 2 Teilen). H ö c h b e r g , Karl, Pseud. Dr. R. F. Seyffert, Dr. Ludwig Richter, Privatgelehrter, Mäzen, * 8.8. 1853 Frankfurt/ Main, t 12.6. 1884. H., Sohn eines Lotteriekollekteurs, studierte Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Zürich u.a. bei Friedrich Albert —»Lange und war anschließend als Privatgelehrter

14

tätig. Als Anhänger des Sozialismus finanzierte er mit seinem ererbten Vermögen Publikationen der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und die Herausgabe sozialistischer Literatur. 1877 rief H. in Berlin die Halbmonatsschrift „Die Zukunft" ins Leben. Nach deren Verbot gab er unter Pseudonym seit 1879 als Nachfolgeblätter die „Staatswirthschaftlichen Abhandlungen" in Leipzig und das „Jahrbuch für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik" in Zürich heraus. 1880 wurde er während eines kurzen Besuchs in Berlin von der Polizei ausgewiesen. Finanziell beteiligte sich H. auch an der Herausgabe der Zeitschrift „Der Sozialdemokrat" in Zürich, an der Gründung des J. H. W. Dietz Verlages in Stuttgart und an der von Karl —> Kautsky herausgegebenen Wochenschrift „Die neue Zeit". H ö c h e r l , Hermann, Jurist, Politiker, * 31.3.1912 Brennberg (Kr. Regensburg), t 18.5.1989 Regensburg. H., Sohn eines Landwirts, studierte 1931-34 Rechtsund Staatswissenschaften in Berlin, Aix-en-Provence und München, Schloß sich 1935 der NSDAP an, trat 1938 als Assessor in den Staatsdienst ein und wurde 1942 Staatsanwalt in Regensburg. 1942-45 nahm er am Zweiten Weltkrieg teil. 1948/49 als Rechtsanwalt tätig, war er 1950/51 Staatsanwalt und 1951-53 Amtsgerichtsrat in Regensburg. 1949 trat H. in die CSU ein, wurde 1952 Fraktionsvorsitzender im Regensburger Kreistag, gehörte 1953-76 dem Deutschen Bundestag an und war 1957-61 Vorsitzender der CSULandesgruppe. 1961 im vierten Kabinett —»Adenauer Innenminister, war er 1965-69 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und leitete seit 1970 den Arbeitskreis Haushalt, Steuern und Finanzen der C D U / C S U Fraktion im Bundestag. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Bundestag beteiligte er sich an der öffentlichen Diskussion um die „innere Sicherheit" und wurde mehrmals als Schlichter in Tarifkonflikten und Vorsitzender von Ermittlungsausschüssen benannt. H. veröffentlichte u.a. Die Welt zwischen Hunger und Uberßuß. Eine agrarpolitische Bilanz im technischen Zeitalter (1969). c d Kempf/Merz H ö c h h e i m e r , Moses, auch Hechheimer, Mose Ben Chajim Ha-Cohen, jüdischer Theologe, Hebraist, * 1755 Veitshöchheim (Unterfranken), t 10.2. 1835 Ansbach. Ausgebildet in Fürth, wurde H., Sohn eines Talmudgelehrten, dort Dajan und folgte 1793 der Berufung als Ortsrabbiner nach Ansbach. Er veröffentlichte hebräische Gedichte in Periodika und befaßte sich mit hebräischer Sprachwissenschaft. Seine hebräische Grammatik Sapha brurah erschien 1790. DP Rabbiner, Teil 1 H ö c h h e i m e r , Simon, Mediziner, Schriftsteller, * 1744 Veitshöchheim bei Würzburg, t 26.5. 1828 Fürth. Über die jüdische Grundschule hinaus bildete sich H. selbständig auf den Gebieten Geographie, Mathematik und Ökonomie weiter, ging 1773/74 nach Berlin, war dort als Privatlehrer tätig und trat mit Moses —»Mendelssohn, Marcus und Henriette —>Herz und David —> Friedländer in Kontakt. Später bereiste er Franken und Bayern, kehrte 1785/86 nach Berlin zurück und studierte seit 1786 Medizin an der Univ. Mainz. Als erster Jude 1791 an der Univ. Freiburg/ Breisgau zum Dr. med. promoviert, praktizierte er als niedergelassener Arzt und fürstlicher Leibarzt in Wien und Mähren. 1803 wurde er zum amtlichen Totenbeschauer in Würzburg, 1806 zum Armenarzt der jüdischen Gemeinde Fürth bestellt. H. veröffentlichte u.a. Empfindungen über Moses Mendelssohns Tod (1786), Tabellen über die chemische Verwandtschaft der Körper auf dem nassen und trockenen Wege (1790) und Systematisch-theoretisch-practische Abhandlung über Krankheiten aus Schwäche und deren Behandlung; nebst Beleuchtung Brownischer Grundsätze (1803). CD Treml

Höcker H ö c h t e , Johann Baptist, Maler, * 19. 10. 1754 Klingnau (Kt. Aargau), t 1 . 1 . 1 8 3 2 Wien. Von Beruf Töpfer, bildete sich H. mit Unterstützung des Fürstabts von St. Blasien im dortigen Stift in der Malerei aus, studierte bei Josef Hartmann an der Augsburger Akademie und wurde 1780 H o f m a l e r des bayerischen Kurfürsten —»Karl Theodor in München. 1800 ging er nach Wien und wurde 1802 kaiserlicher Hof- und Kammermaler. H. schuf Genre- und Historiendarstellungen, u. a. mehrere Darstellungen zeitgenössischer Hof- und Staatsakte für Schloß Laxenburg bei Wien, ferner das Porträt einer jungen Dame in Landschaft (1800). Er war der Vater von Johann N e p o m u k —> H. CD Biogr Lex Aargau H ö c h t e , Johann Nepomuk, österr. Maler, Graphiker, * 16.9. 1790 München, t 12. 12. 1835 Wien. Der Sohn Johann Baptist - > H . s war in München Schüler Ferdinand —> Kobells, ging mit d e m Vater 1800 nach Wien und studierte 1804-08 an der dortigen Kunstakademie bei Heinrich —> Füger und Michael Wutky Landschaftsmalerei. Anschließend bildete er sich bei d e m französischen Schlachtenmaler Ignace D u v i v i e r a u s , malte 1 8 1 2 / 1 3 Darstellungen der Schlacht bei Aspern für den Fürsten von Liechtenstein, nahm als kaiserlicher Maler an den Schlachten von 1 8 1 4 / 1 5 teil (u. a. Truppenübergang über die Vogesen, 1825) und kam im Gefolge des Kaisers 1819 nach R o m und 1820 nach Ungarn. H. veröffentlichte lithographische Prachtwerke, darunter eine Darstellung der k. k. Armee mit allen Chargen [...] (1823), war Mitarbeiter des .Journal pittoresque" und schuf Genredarstellungen. 1832 übernahm er die Stelle des kaiserlichen H o f - und Kammermalers von seinem verstorbenen Vater. CD Biogr Lex Aargau

Hoechstetter,

Ambrosius, K a u f m a n n , * 1463 Augsburg, t 1534 Augsburg. H., Sohn eines Gewandschneiders, späteren K a u f m a n n s und Vetter Conrad —»Peutingers, baute mit seinen Brüdern Georg und Johann eine Handelsgesellschaft auf, die unter seiner Leitung durch ein System von Faktoreien und drei Gesellschaftsverträgen aus den Jahren 1514, 1520 und 1524 zum drittgrößten Unternehmen Augsburgs nach denjenigen der Fugger und Welser aufstieg. Seit 1489 war ihm König Maximilian als Schuldner verpflichtet, später erwarb er im Tausch gegen Anleihen für die Tiroler Landesherren Kupfer und Silber, mit dem er Exporthandel begann und Messinghütten, darunter seit 1509 diejenige in Pflach, betrieb. 1505 sicherte er sich in einem Vertrag mit dem portugiesischen König die Messingausfuhr nach Afrika, die er mit einträglichem GewUrzhandel verband. H. bildete 1517 mit den Fuggern ein Kupferkartell, widmete sich seit 1524 vor allem dem Quecksilberhandel und versuchte durch den Kauf spanischer Gruben ein Weltmonopol im Quecksilber- und Zinnoberhandel zu erlangen. Er unterlag dabei den konkurrierenden Fuggern und Welsern, was eine Vertrauenskrise und einen Sturm seiner Gläubiger auslöste. Anton —> Fugger ließ H. fallen, als dieser keine ausreichenden Sicherheiten mehr bieten konnte. Nach zweijährigem Prozeß wurde H. 1531 von der Stadt Augsburg ins Schuldgefängnis geworfen, wo er auch starb. H. war der Vater von Joachim —> H.

tu NDB Hoechstetter,

Daniel, auch Hechstetter, Unternehmer, * 1525 Augsburg, f 1 4 . 5 . 1 5 8 1 Keswick (England). Der Sohn Joachim —>H.s wurde nach 1557 Vertreter der Augsburger Gesellschaft Haug, Langnauer, Link in London und nahm 1564 mit d e m Schatzmeister der Queen Elizabeth I. Verhandlungen über einen Bergwerksvertrag auf. E n d e des Jahres wurde er Geschäftsleiter der von der Firma Haug und englischen Geschäftsleuten gegründeten „Royal Society of M i n e s " und organisierte den A u f b a u mehrerer

Bergwerke (darunter Keswick) in Cumberland mit Hilfe von 1000 Bergleuten aus Tirol. 1570 geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten. H. versuchte vergeblich, den Torfstich in Bayern anzusiedeln und ließ sich schließlich 1571 mit seiner Familie in Keswick nieder. Nach dem Konkurs der Gründerfirma 1574 wurden die Bergwerke zur Pacht freigegeben; H. pachtete Keswick für fünf Jahre, c n N D B

Hoechstetter,

Joachim, K a u f m a n n , * 1505 Augsburg, t 2 . 1 2 . 1535 Dänemark (?). Der Sohn Ambrosius —> H.s heiratete 1522 Anna, die Tochter des 1528 hingerichteten Täufers Eitelhans —> Langenmantel, und erscheint erstmals 1524 mit einem eigenen Anteil und Kapital seiner Frau als Teilhaber des väterlichen Unternehmens. H. leitete die Faktorei Antwerpen, pflegte Beziehungen zum Brüsseler Hof und bemühte sich 1526 mit einem englischen Partner um die Erschließung goldhaltiger Erze in Schottland. Durch Empfehlung des ihm verpflichteten englischen K a u f m a n n s Richard Gresham erlangte er erstmals f ü r ein oberdeutsches Handelshaus weitreichende Lizenzen f ü r Im- und Exporthandel mit England. Heinrich VIII. ernannte ihn 1528 zum „principal surveyor and master of all mines in England" mit d e m Recht, 4 3 Jahre lang in England und Schottland nach Kupfer, Blei, Gold und Silber zu graben. Ein Projekt, den englischen Bergbau mit deutschen Gesellschaftern und Tiroler Bergleuten zu reformieren, wurde nach d e m Tod H.s nicht weitergeführt und erst von seinem Sohn Daniel —>H. wiederaufgenommen. CP N D B

Hoechstetter,

Sophie, Schriftstellerin, * 15.8. 1873 Pappenheim, t 4 . 4 . 1 9 4 3 Moosschwaige bei Dachau. H., deren Familie d e m Augsburger Kaufmannsgeschlecht gleichen N a m e n s entstammte, lebte zunächst in ihrem fränkischen Geburtsort, später in Berlin-Wilmersdorf. Seit ihrem 18. Lebensjahr veröffentlichte sie in rascher Folge Romane, Novellen und Gedichte. H. widmete sich in ihren historischen R o m a n e n hauptsächlich der Geschichte ihrer fränkischen Heimat, vor allem Ansbachs und Bayreuths; sie schrieb auch biographische Romane. Zu ihren Werken zählen Fränkische Novellen (3 Bde., 1917-25), Das Kind von Europa. Die Geschichte des Kaspar Hauser (1925), Königin Luise (1926) und Caroline und Lotte. Roman um Friedrich Schiller (1937). DP B u d k e H o e c k , Karl (Friedrich Christian), Klassischer Philologe, Bibliothekar, * 13.5. 1794 Oelber (Braunschweig), t 13.1. 1877 Göttingen. H. studierte in Göttingen, habilitierte sich dort im Jahr der Promotion 1818 für Klassische Philologie und Alte Geschichte und war seit 1823 a. o., seit 1831 o.Prof. für Literaturgeschichte. 1841 wurde er ordentliches Mitglied der Societät der Wissenschaften zu Göttingen. Seit 1845 war H. Bibliothekar und Direktor der Bibliotheksverwaltung. 1858 erhielt er den Titel Oberbibliothekar, 1862 wurde er Hofrat. Als sein Hauptwerk gilt Kreta. Ein Versuch zur Aufhellung der Mythologie und Geschichte, der Religion und Verfassung dieser Insel [...] (3 Bde., 1823-29). m Gött Gel H ö c k e r , Oskar, Schauspieler, Schriftsteller, * 2 3 . 6 . 1840 Eilenburg bei Leipzig, t 8 . 4 . 1 8 9 4 Berlin. H., Sohn eines Fabrikanten, begann ein Chemiestudium in Leipzig, wandte sich jedoch der Schauspielerei zu und wurde Schüler Friedrich Wilhelm Poths. 1859 debütierte er in Dresden, spielte danach in Bremen, Rostock, Reichenberg, Stettin und Meiningen und ging 1866 an das Karlsruher Hoftheater. H. kam 1883 nach Berlin und wurde gefeiertes Mitglied des neugegründeten Deutschen Theaters, später des Kgl. Schauspielhauses und des Lessingtheaters. Zu seinen Hauptrollen zählte die Titelgestalt in Nathan der Weise. Er veröffent-

15

Hoecker lichte als außergewöhnlich produktiver Schriftsteller u . a . Jugendbücher zu historischen Themen, darunter Der Sieg des Kreuzes (5 Bde., 1884-87). H. war der Vater von Paul Oskar —>H. m NDB

Hoecker,

Paul, Maler, * 11.8.1854 Oberlangenau (Schlesien), t 13. 1.1910 München. Nach der Ausbildung bei Wilhelm von —> Diez an der Kunstakademie in München (1874-79) bereiste H. Frankreich und die Niederlande und ließ sich anschließend in M ü n c h e n nieder. Er errang erste Erfolge mit Genrebildern, u. a. aus der Militärwelt, wurde 1891 als Dozent an die Kunstakademie in München berufen und wandte sich in den neunziger Jahren der religiösen Malerei zu (Ave Maria, 1891). In seinem letzten Lebensjahrzehnt entstanden überwiegend Interieurund Landschaftsdarstellungen. H. war an der Gründung der M ü n c h n e r Sezession beteiligt und wurde Ehrenmitglied der Künstlervereinigung „Scholle". Zu seinen Schülern zählten u . a . Bruno —»Paul und Ferdinand von —»Reznicek. m

Biogr Jahrb, Bd 15

H ö c k e r , Paul Oskar, Schriftsteller, * 7. 12. 1865 Meiningen, t 5 . 5 . 1 9 4 4 Rastatt. Der Sohn Oskar —>H.s studierte zunächst Komposition an der Musikhochschule Berlin, wandte sich nach kurzer Tätigkeit als Kapellmeister jedoch der Schriftstellerei zu. H. schrieb zunächst Lustspiele und nach des Vaters Vorbild Jugendbücher, später Kriminalromane, Berichte über seine zahlreichen Auslandsreisen und Beiträge für Berliner Zeitschriften und Zeitungen. Als Herausgeber von „Velhagen und Klasings Monatsheften" (1905-35) publizierte er Beiträge Hermann —>Hesses, Ina —> Seidels und anderer. H. leistete seit 1914 Kriegsdienst, schrieb „Feldpostbriefe" für den „Berliner Lokal-Anzeiger" und war Gründer (1914) und Herausgeber der „Liller Kriegszeitung". Als Romancier war er Bestsellerautor; zahlreiche seiner Unterhaltungsromane wurden dramatisiert, verfilmt und übersetzt (u. a. Die Sonne von St. Moritz, 1910). In seinen letzten Lebensjahren wandte sich H. von aktuellen T h e m e n ab und verfaßte historisch-biographische Romane. Seine Lebenserinnerungen eines 75-jährigen erschienen 1940. • • DLL

Hoecker,

Rudolf, Bibliothekar, * 4 . 2 . 1889 Buenos Aires, t 1.5. 1976 Berlin. H. studierte Kunstgeschichte, Hispanistik, Japanologie und Volkswirtschaft und war 1916-30 Mitarbeiter der Kgl. Bibliothek, später Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. Seit 1930 Direktor der Universitätsbibliothek Berlin, wurde er 1933 aufgrund des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" beurlaubt und war 1936-45 als Bibliotheksrat der Bibliothek der T H Berlin mit Dokumentationsaufgaben befaßt. Er war seit 1946 Chefdirektor der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek, der späteren Deutschen Staatsbibliothek in Berlin-Ost, und wurde 1950 aus dieser Position erneut entlassen. Kurzfristig leitete er gleichzeitig auch die Universitätsbibliothek und die Bibliothek der T U Berlin. Im Westteil der Stadt betätigte er sich noch bis zum Eintritt in den Ruhestand 1954 bibliothekarisch. H. schrieb u. a. Die kulturellen Wechselbeziehungen zwischen Japan und Europa (1942). DD L G B H ö c k e r , Wilhelm, Politiker, * 2 9 . 6 . 1 8 8 6 Holzendorf (Kr. Prenzlau, Brandenburg), f 15.11. 1955 Güstrow. Von Beruf K a u f m a n n , Schloß sich H„ Sohn eines Z i m mermanns, 1911 der S P D an und war nach dem Ersten Weltkrieg 1919-21 Leiter eines Versorgungsamtes, von 1919 bis zum „Preußenschlag" der Regierung —»Papen Amtshauptmann von Güstrow und 1920-33 Abgeordneter im Landtag Mecklenburg-Schwerin, seit 1924 dessen Präsident und 1929-32 Vizepräsident. 1933-45 schlug er sich als Tabakhändler in Güstrow durch, wurde nach Kriegsende als

16

Mitglied der S P D stellvertretender Oberbürgermeister des Bezirks Güstrow und war 1 9 4 5 / 4 6 Präsident der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern. Als Ministerpräsident von Mecklenburg gehörte er 1946-51 der Landesleitung Mecklenburg der S E D an. Seit 1948 Mitglied des Deutschen Volksrats, seit 1949 der Provisorischen Volkskammer, trat er 1951 von seinen Ämtern zurück, übernahm führende Positionen in Verbänden und wurde 1954 in die Länderkammer der D D R und den Bezirkstag Schwerin abgeordnet. DO Schröder H ö c k h , Carl, Musiker, Komponist, " 22. 1. 1707 Ebersdorf, t 25. 11. 1773 Zerbst. H. wurde als Kind von seinem Vater im Geigenspiel ausgebildet, kam mit 15 Jahren nach Pruck zum Studium beim Stadtmusikus Michael Schade und trat dann als Oboist in das Regiment des Grafen Franz Paul Weilli ein. In den zwei Jahren, die er dort verbrachte, war er u. a. in Temesvär und Orsova stationiert. Nach der Verlegung des Regiments nach Siebenbürgen ausgemustert, reiste H. in Begleitung mehrerer Musiker, darunter Franz —> Benda, Georg —> Zarth und Wilhelm Weitner, durch Polen. In Warschau trat die Gruppe in die Dienste des Kronprinzen —» Friedrich von Preußen. Seit 1734 war H. Musikdirektor in Zerbst und erwarb sich einen Ruf als ausgezeichneter Violinist und Pädagoge. 1 7 5 0 / 5 1 trat er in Berlin mit eigenen Violinkonzerten auf, die zu seinen wichtigsten Kompositionen zählen. CD M G G

Höckner,

(Woldemar) Georg, Mathematiker, Versicherungsmanager, * 16. 12. 1860 Hilmersdorf/Erzgebirge, t 11.4.1938 Nerchau/Mulde. H., Sohn eines Rittergutsbesitzers, war nach der Promotion an der Univ. Leipzig 1891 (Einschaltung von Punkten in ein durch Koordinaten gegebenes, trigonometrisches Netz mit ausgiebiger Verwendung einer Rechenmaschine) Angestellter bei der Leipziger Stadtvermessung und leitete seit 1893 das mathematische Büro der Lebensversicherungsgesellschaft zu Leipzig, deren Vorstandsmitglied er 1904 wurde. 1913-20 lehrte er am Institut für Versicherungswirtschaft der Univ. Leipzig. Seine Studien zur Lebensversicherung befaßten sich vor allem mit Versichertendividende und Sterblichkeit; H. erreichte die Anerkennung seines Verfahrens zur Berücksichtigung der Verwaltungskosten bei der Prämienberechnung. 1920 wurde er von der neugegründeten Hauslebensversicherung nach Berlin abgeworben und trat 1926 in den Ruhestand. H. war 1909-33 Mitglied des Versicherungsbeirats und veröffentlichte u. a. Das Deckungskapital im Lebensversicherungsvertrag und die Abfindungswerte bei vorzeitiger Vertragslösung (1909) und Der Streit über die Zillmersche Methode in der Lebensversicherung (1910, 2 1941). m Leb Sachsen, Bd 3

Höckner,

(Georg) Hilmar, Musikpädagoge, * 2 4 . 1 2 . 1891 Leipzig, t 24. 1.1968 Fürstenzell bei Passau. H. studierte 1911-15 am Konservatorium und an der Univ. Leipzig, war 1917-20 Musiklehrer in H o c h w a l d h a u s e n / Vogelsberg und lernte Anton —>Halm und sein Werk kennen. 1921-23 setzte er seine musikwissenschaftlichen Studien in Freiburg/Breisgau fort, lehrte daneben M u siktheorie und Musikgeschichte am Konservatorium und betätigte sich als Musikkritiker. H. trat in Verbindung mit der Jugendmusikbewegung und war seit 1923 Musiklehrer am Landerziehungsheim Schloß B i e b e r s t e i n / R h ö n , 1928-47 Leiter der Musik an den deutschen Landerziehungsheimen von Hermann —»Lietz. Seit 1946 in Fulda in der Lehrerbildung und als Leiter einer Musikschule tätig, wurde er 1947 Musikberater beim hessischen Kultusministerium und war seit 1951 Lehrbeauftragter an den Pädagogischen Instituten J u g e n d h e i m / B e r g s t r a ß e und W e i l b u r g / L a h n . H. veröffentlichte u . a . ein Handbuch der Musikerziehung (1954). •P

MGG

Höfer H o e d e r , Friedrich Wilhelm, Maler, * um 1715 Cottbus, t um 1761 Berlin. Wahrscheinlich Schüler Anton - » P e s n e s in Berlin, unternahm H., Sohn eines Malers, nach der Ausbildung zum Maler Studienreisen nach Italien. Gemeinsam mit Georg Friedrich —» Schmidt kam er 1736 nach Paris, wurde bei Giovanni Niccolö Servandoni zum Theatermaler ausgebildet und ist 1745 als Maler in Diensten —»Friedrichs des Großen nachweisbar. Er schuf Innen- und Außendekorationen in Charlottenburg und Potsdam, darunter ein Zimmer mit Chinoiserien in Schloß Sanssouci (1747), und entwarf Stoffe, Goldschmiedearbeiten und Stickereien. H. gilt als einer der herausragendsten Dekorationsmaler des preuß. Rokoko. Nach 1761 erschien eine Sammlung seiner Radierungen in einem Potsdamer Verlag. m NDB H ö e g h , Emil von, Mathematiker, Techniker, * 1 0 . 5 . 1 8 6 5 Löwenberg (Schlesien), t 29. 1. 1915 Goslar. Über Ausbildung und beruflichen Werdegang H.s, dessen Vater Zivilingenieur war, liegen keine Informationen vor. 1892 bewarb er sich bei Carl —»Goerz in Berlin und wurde aufgrund des leistungsfähigen, von ihm entwickelten photographischen Doppelanastigmats in die Goerzsche Optische Anstalt als Mitarbeiter aufgenommen. Dieses Objektiv wurde bald auch in Thüringer Anlagen und mit Lizenz in England produziert und in Filialen in Paris, London und New York verkauft. H. konstruierte weitere Photoobjektive, u. a. einen nach ihm benannten Miniskus und ein 135°-Weitwinkel-Objektiv (1900). 1902 trat er in den Ruhestand. CD NDB H ö f e l , Blasius, österr. Graphiker, * 27.5. 1792 Wien, t 17.9. 1863 Aigen bei Salzburg. Der Bruder Johann Nepomuk —» H.s studierte seit 1805 bei Hubert —»Maurer an der Akademie der bildenden Künste in Wien und stand 1807-11 als Kupferstecher in den Diensten seines späteren Schwiegervaters Quirin Mark. 1820-37 war H. Prof. für Freihandzeichnen an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt, wurde 1824 wirkliches Mitglied der Wiener Akademie der bildenden Künste und widmete sich seit einer Studienreise nach Deutschland 1829 zunehmend dem Holzschnitt, den er verfeinerte. 1834/35 betrieb er in Wiener Neustadt eine Schule für Holzschneidekunst, erhielt später ein Privileg zur Erzeugung von Reliefblättern und konstruierte eine Reliefmaschine. H. führte erstmals 1837 Mehrfarbenholzschnitte auf der Buchdruckpresse aus, war ein Pionier der Metallographie und zählt zu den Wegbereitern des Ölfarbendrucks. 1844-48 betrieb er eine Buchdruckerei in Wien. Neben Illustrationen und Graphiken nach Gemälden (Alte Frau mit Rosenkranz und Gesangbuch, 1830 nach Ferdinand Georg —» Waldmüller) schuf er Porträtstiche und -schnitte. DP Th-B H ö f e l , Johann Nepomuk, österr. Maler, * 8.5. 1788 Pest (heute zu Budapest), f 22.1. 1864 Wien. Der Bruder Blasius —»H.s studierte zunächst Philosophie, seit 1804 Malerei bei Joseph Krafft an der Akademie der bildenen Künste in Wien. Eine Wanderung durch Italien 1818 führte ihn bis Neapel. H. kehrte über Tirol und München nach Wien zurück, ließ sich als Maler nieder und schuf Historiengemälde und Altarbilder, u. a. das Marienbild in der Pfarrkirche Ravelsbach (1828). CD Th-B H o e f e r , (Karl Gustav) Albert, Sprachwissenschaftler, * 2. 10. 1812 Greifswald, t 1 0 . 1 . 1 8 8 3 Greifswald. Der Sohn eines Stadtgerichtsdirektors und Bruder Edmund —»H.s studierte Klassische, Orientalische, Indische und Deutsche Philologie in Greifswald, Göttingen und Berlin, u. a. bei Jacob —»Grimm und Karl —»Lachmann, wurde 1837 in Königsberg promoviert und habilitierte sich 1838 an der Univ. Berlin. 1840 zum a. o. Prof. für Orientalische

Sprachen, Vergleichende Sprachwissenschaft und Altdeutsche Philologie an der Univ. Greifswald berufen, war er dort seit 1847 o.Prof., 1860/61 Rektor und wurde 1880 emeritiert. Er war Gründer und 1845-54 Herausgeber der ersten allgemein-linguistischen Zeitschrift, der „Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache", bewirkte den Ankauf bedeutender Handschriften für die Kgl. Bibliothek in Berlin und übersetzte aus dem Altindischen, u. a. Indische Gedichte in deutschen Nachbildungen (2 Bde., 1841-44). H. trat früh für die Pflege plattdeutscher Sprache und Volkskunde ein und gab Denkmäler niederdeutscher Sprache und Literatur (2 Bde., 1850/51) heraus. Er veröffentlichte ferner Beiträge zur Etymologie und vergleichenden Grammatik der Hauptsprachen des indogermanischen Stammes (1839) und Altvile im Sachsenspiegel. Ein Erklärungsversuch (1870). ca

IGL

H ö f e r , Conrad, Literaturhistoriker, * 2 7 . 7 . 1872 Coburg, t 25.2. 1947 Eisenach. H. war Volksschul- und Seminarlehrer, studierte Germanistik und Philosophie in Leipzig (Promotion 1903) und wurde Oberlehrer am Sophienstift in Weimar. Seit 1917 Leiter des Seminars in Eisenach, betreute er nach dessen Schließung die dortige Aufbauschule und das Seminar für Studienreferendare. Er war langjähriger Sekretär der „Gesellschaft der Bibliophilen" und edierte u.a. Werke —»Schillers (HorenAusgabe, 1910-25), - » G o e t h e s (Propyläen-Ausgabe, 5. Bd., 1929) und Joseph Viktor von —»Scheffels. H. schrieb Biographien sowie kunst- und literaturhistorische Arbeiten, u. a. Der Sängerkrieg auf der Wartburg (1942). DD D L L H o e f e r , Edmund (Franz Andreas), Schriftsteller, * 15.10. 1819 Greifswald, t 2 2 . 5 . 1 8 8 2 Cannstatt (heute zu Stuttgart). Der Bruder Albert —»H.s studierte 1839-42 Philologie und Geschichte an den Universitäten Greifswald, Heidelberg und Berlin und wurde 1854 an der Univ. Jena promoviert. Er legte eine umfangreiche Sammlung apologischer Sprichwörter an, schrieb Gedichte und übersetzte aus dem Französischen. Seit 1845 veröffentlichte er Erzählungen in Cottas „Morgenblatt", mit denen er bald bekannt wurde. H. ließ sich 1854 in Stuttgart nieder, war mit Ferdinand —»Freiligrath und Wilhelm —»Raabe befreundet und wurde Kritiker und Schriftleiter der neugegründeten „Hausblätter". Seit 1860 wandte er sich dem Genre des Romans zu (u.a. Pap Kuhn, 1878). DO N D B H ö f e r , (Johann Christian) Ferdinand, Pseud. Jean PHermite, Mediziner, Naturforscher, Lexikograph, * 2 1 . 4 . 1 8 1 1 Döschnitz bei Rudolstadt, t 4 . 5 . 1 8 7 8 Brunoy (Departement Seine et Oise). Bereits während der Schulzeit erlernte H., Sohn eines Herstellers von balsamischen Volksarzneimitteln, neben den klassischen die meisten europäischen Sprachen, bereiste 1830 Norddeutschland, die Niederlande, Belgien und Nordfrankreich, Schloß sich der Fremdenlegion an und wurde in Griechenland eingesetzt, scheiterte jedoch mit seinem Versuch, den Orient zu bereisen. Nach Frankreich zurückgekehrt, betätigte er sich als Sprachenlehrer an mittelfranzösischen Schulen und war Sekretär und Übersetzer in den Diensten Victor Cousins. H. ließ sich 1834 in Paris nieder, wurde Mitarbeiter von Zeitschriften und Zeitungen und studierte Physik, Chemie und Medizin. Nach der Promotion 1840 zum Dr. med. (De la nature de la Chlorose) praktizierte er in Paris, unternahm im Auftrag der Regierung Studienreisen nach Deutschland und berichtete darüber u. a. im „Moniteur". H. veröffentlichte Fachwörterbücher zur Botanik, Chemie, Physik und Medizin sowie wissenschaftsgeschichtliche Werke, übersetzte u. a. Werke von Alexander von —»Humboldt und

17

Höfer Jons Jakob Berzelius und wurde 1851 Leiter der „Nouvelle Biographie Generale" (46 Bde., 1852-66). Zu seinen letzten Werken zählt L'Homme devant ses oeuvres (1872). OD N D B

Höfer,

Franz, Musiklehrer, Komponist, * 2 7 . 8 . 1 8 8 0 G r i e s b a c h / R o t t , t 13. 11. 1952 Garmisch-Partenkirchen. H. studierte bei Joseph Gabriel —> Rheinberger an der Akademie der Tonkunst in München, wurde 1909 Organist an St. E m m e r a m in Regensburg, lehrte seit 1911 an der Regensburger Kirchenmusikschule Harmonie- und Instrumentalkunde und übernahm 1919 die Leitung des dortigen Liederkranzes. 1926 kam er als Musikprofessor an das humanistische G y m n a s i u m in Ettal. H. gab Carl - » C z e r n y s Schule der Geläufigkeit 1916 neu heraus, komponierte Kirchenmusik und Opern (u. a. Dornröschen, 1918) und schrieb u. a. eine Modulationslehre (1926).

(Petroleum) und seine Verwandten (1888) und ein Taschenbuch für Bergmänner (1897, 2 1904). Er war der Vater von H u g o - > Η. v. H. CD Öst Natur b)

Höfer von Heimhalt,

Hugo, österr. Bergwerksdirektor, * 3 1 . 3 . 1 8 7 8 Klagenfurt, t 2 . 3 . 1 9 5 2 Goisern (Oberösterreich). Der Sohn von Hans —>H. v. H. arbeitete nach d e m Studium an der Berghochschule in Leoben als Ingenieur beim „Wilczekschen Steinkohlenbergbau in Polnisch-Ostrau" und wurde Leiter der Bohrbetriebe in Jastrzemb in PreußischSchlesien. Η. v. H. war an der Weiterentwicklung der Schächte E m m a - L u c i e und Michael sowie am Ausbau des Wilczekschen Kohlenbergbaus beteiligt und befaßte sich mit der Nutzung von Nebenprodukten; er baute u. a. eine Koksanstalt. Seine Mitarbeit an der Überprüfung der Gedingsetzung 1920 war von weitreichender sozialpolitischer Bedeutung. CD N D B

Höfer,

Werner, Journalist, Publizist, * 2 1 . 3 . 1 9 1 3 Kaisersesch (Kr. Cochem-Zell), t 26. 11.1997 Köln. H. studierte in Köln Philosophie, Geschichte, Theater- und Zeitungswissenschaft, trat 1933 der N S D A P bei und war als Redakteur in Köln und Berlin (u. a. „Koralle", „B. Z. am Mittag", „12-Uhr-Blatt") tätig. 1946-61 arbeitete er für den Nordwestdeutschen bzw. Westdeutschen R u n d f u n k in Köln, danach für die „Neue Illustrierte". 1964 kehrte er als Programmdirektor zum W D R zurück und gestaltete als dessen Fernsehdirektor 1972-77 einen Großteil des P r o g r a m m s der A R D mit (u.a. „Tagesthemen"). Seit 1953 moderierte H. die sonntägliche journalistische Diskussionsrunde „Der Internationale Frühschoppen", deren Leitung er 1987 nach der erneuten öffentlichen Diskussion u m seine journalistische Tätigkeit während der nationalsozialistischen Herrschaft aufgab. Er veröffentlichte u . a . Welt im Doppelspiel (1966), So wird man was beim Fernsehen (1971) und Spätlese. Echo der Jahre (1983). CD Hachmeister

Höfer von Feldsturm,

Franz, österr. Militär, * 9 . 7 . 1861 Komotau (Mähren), t 22. 1.1918 Wien. H. v. F. besuchte die Technische Militär-Akademie in Wien und war seit 1890 Generalstabsoffizier. 1892 in das Telegraphenbüro des Generalstabs abkommandiert, kam er 1896 zum Studium des Feld- und Festungstelegraphenwesen nach Deutschland, kehrte in das österr. Telegraphenbüro zurück und wurde 1899 M a j o r und Generalstabschef einer Division. Seit 1900 im operativen Büro des Generalstabs, wurde H. v. F. später Regimentskommandant und Abteilungsvorstand im Kriegsministerium, 1912 Stellvertretender Chef des Generalstabs, 1915 Feldmarschalleutnant. Im Ersten Weltkrieg verfaßte er die amtlichen Heeresberichte. CD O B L

Höfer von Heimhalt,

Hans, österr. Geologe, * 1 7 . 5 . 1 8 4 3 Elbogen (Böhmen), t 9 . 2 . 1 9 2 4 Wien. Nach d e m Studium an der Bergakademie in Leoben 1860-64 trat Η. v. H. in den Staatsdienst ein und war im Gold-, Kohlen- und Silberbergbau tätig. 1 8 6 7 / 6 8 der Geologischen Reichsanstalt in Wien zugeteilt, führte er Kartierungsarbeiten durch und wurde 1869 Leiter und Prof. der neugegründeten Bergschule in Klagenfurt, 1879 Prof. der Bergbaukunde an der Bergakademie in Pribram. Η. ν. Η. war 1881-1911 Prof. der Mineralogie, Geologie und Lagerstättenkunde in Leoben und wurde 1910 nobilitiert. Seit 1898 war H. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Studienreisen führten ihn u. a. in das Nordpolarmeer und nach Nordamerika. Er wurde vielfach als montangeologischer Sachverständiger herangezogen und wirkte beim A u f b a u der galizischen Erdölindustrie mit. Η. v. H. befaßte sich hauptsächlich mit den Lagerstätten fossiler Brennstoffe; er gilt als wissenschaftlicher Begründer der Antiklinaltheorie. Er veröffentlichte u . a . Die Mineralien Kärntens (1870), die in mehrere Sprachen übersetzte Monographie Das Erdöl

18

Höfermeyer,

Walter, österr. Sänger, * 7 . 3 . 1 9 0 5 Wien, f 5. 12.1973 Wien. Ausgebildet in Wien, war H. 1927-31 Baritonist am Stadttheater in Teplitz-Schönau, dann in Ulm und Oldenburg und wurde als Mitwirkender in zahlreichen Tonfilmen, Verfilmungen von Opern und Operetten, bekannt. Er nahm seine Studien erneut auf, sang 1933 am Opernhaus in Zürich, 1936 am Stadttheater in Aachen, 1936-38 in Königsberg und gehörte 1939-44 und 1 9 5 0 / 5 1 der Staatsoper in München an. 1945 an die Wiener Staatsoper berufen, machte er sich dort als Helden-Bariton einen N a m e n (u. a. als Orest in Richard —»Strauss' Elektro) und wirkte 1946-48 bei den Salzburger Festspielen mit. Gastspielreisen führten ihn u . a . an die Mailänder Scala und das Zürcher Opernhaus, wo er an mehreren Uraufführungen mitwirkte. CD Kutsch H ö f f e r , Paul, Komponist, * 2 1 . 1 2 . 1895 B a r m e n , t 3 1 . 8 . 1 9 4 9 Berlin-Charlottenburg. H., Sohn eines Lehrers und Schulrektors, besuchte das Lehrerseminar, studierte seit 1914 Klavier bei Walter —»Georgii, Komposition bei Franz —»Bölsche und Dirigieren bei Hermann —> Abendroth an der Musikhochschule Köln und mußte im Ersten Weltkrieg seine Ausbildung unterbrechen. Seit 1920 Kompositionsschüler Franz —»Schrekers an der Musikhochschule Berlin, wurde er 1923 Klavierlehrer an der dortigen Orchesterschule, 1930 Hauptfachlehrer f ü r Komposition und Theorie und 1933 Professor. Für seine Komposition Olympischer Schwur erhielt er 1936 die Goldmedaille der Olympischen Spiele. H. gründete 1945 mit Josef —> Rufer das Musikinstitut f ü r Ausländer in Zehlendorf und übernahm 1948 das Direktorium der Berliner Musikhochschule. Er komponierte Orchester- und K a m m e r m u s i k , Singund Spielmusik, hauptsächlich jedoch Sätze für Chöre. Zu seinen Werken zählt das Oratorium Der reiche Tag (1938). CD M G G

Höffgen,

Marga, Sängerin, * 2 6 . 4 . 1 9 2 1 Müllheim (Baden), t 7 . 7 . 1 9 9 5 Müllheim. H. absolvierte ihre Ausbildung zur Altistin bei A n n a ErlerSchnaudt in Essen sowie bei Hermann Weißenborn an der Berliner Musikhochschule und gab 1952 in Berlin ihr Debüt als Konzert-Altistin. Bereits im folgenden Jahr feierte sie als Solistin in der Matthäuspassion unter Herbert von —> Karajan in Wien einen großen Erfolg und konzertierte danach als Oratorien- und Liedersängerin in ganz Europa. Auf der Opernbühne trat H. vor allem als Erda in Richard —> Wagners Ring-Zyklus hervor und gastierte mit dieser Partie u. a. 1959 und 1964 an der Covent Garden Opera in London, an der Staatsoper in Wien, am Teatro Colon in Buenos Aires sowie 1960-64 und 1967-75 bei den Bayreuther Festspielen. Sie war mit d e m Dirigenten des Freiburger Bachchors Theodor Egel verheiratet. CD Kutsch

Höfler H ö f f n e r , Joseph, kath. Theologe, Bischof von Münster, Erzbischof von Köln, Kardinal, * 24. 12.1906 Horhausen/ Westerwald, t 16. 10.1987 Köln. Das Studium der Philosophie, Theologie, Volkswirtschaft und Soziologie an der Univ. Frei bürg/Breisgau und der Päpstlichen Univ. in Rom Schloß H. mit der Promotion an drei Fakultäten ab. Nach der Priesterweihe 1932 war er 1934-37 Kaplan in Saarbrucken, seit 1939 Pfarrer in Kail/Mosel und 1943-45 Stadtpfarrer in Trier. H. wurde 1945 o.Prof. der Pastoraltheologie, später der christlichen Gesellschaftslehre in Trier, war 1951-62 Direktor des von ihm gegründeten Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Univ. Münster und leitete u. a. das Sozialreferat im Zentralkomitee deutscher Katholiken. Seit 1962 Bischof von Münster, war H. beim Zweiten Vatikanischen Konzil einer der wenigen Sozial Wissenschaftler, wurde 1969 Erzbischof von Köln und im selben Jahr Kardinal. Seit 1976 war er Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. H. veröffentlichte u. a. Wirtschaftsethik und Monopole im 15. und 16. Jahrhundert (1941), Soziale Sicherheit und Eigenverantwortung (1953, 2 1955), Ehe und Familie (1959), Christliche Gesellschaftslehre (1962, "1984, Neuausg. 1997) und Perspektiven zur christlichen Weltverantwortung (1968). DP Gatz 5 H ö f k e n , Gustav Ritter von, Beamter, Publizist, * 14.6. 1811 Hattingen/Ruhr, t 14.7. 1889 Wien. H., Sohn eines Großhändlers und Exporteurs, besuchte die preuß. Ingenieur- und Artillerieschule, diente in verschiedenen Garnisonen und trieb volkswirtschaftliche Studien. Wegen öffentlicher Kritik an den politischen Verhältnissen in Deutschland zu Festungshaft verurteilt, nahm er nach der Freilassung in Spanien an der Seite der Christinos am 1. Karlistenkrieg teil. Wieder in Deutschland, arbeitete er als Journalist, geriet mehrmals in Konflikt mit der preuß. Justiz, war seit 1841 Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und habilitierte sich 1848 an der Univ. Heidelberg für Sozialökonomie. H. wurde in die Deutsche Nationalversammlung gewählt, folgte der Aufforderung Karl Ludwig von —»Brucks, in den österr. Staatsdienst zu treten, und wurde Ministerialsekretär, 1850 Sektionsrat im österr. Handels-, später im Finanzministerium. Er war maßgeblich an der Lösung der österr. Finanzprobleme beteiligt, wurde 1855 Verwaltungsratsmitglied der „Credit-Anstalt" und der galizischen Carl-Ludwig-Bahn und war Redakteur der Zeitschrift „Austria". Η. galt als Sprachrohr Brucks, verlor nach dessen Tod 1860 an Bedeutung und wurde bei seiner Pensionierung 1867 nobilitiert. Er schrieb u.a. Die Principien der Steuerreform in Österreich (1875). CD Westf Autoren, Bd 2 Höfle, Anton, Politiker, * 19.10.1882 Otterbach (Pfalz), t 20.4. 1925 Berlin. Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaft an den Universitäten München und Erlangen 1904-07 wurde H. Mitarbeiter der Handels- und Gewerbekammer München und war 1908-14 Referent für Mittelstands-, Angestelltenund Beamtenfragen in der Zentralstelle des Volksvereins für das kath. Deutschland in Mönchengladbach. 1914-19 Direktor des Deutschen Techniker-Verbandes, war er 1918-20 Direktor des Deutschen Beamtenbundes, anschließend des Gesamtverbandes Deutscher Beamtengewerkschaften und wurde 1920 als Abgeordneter der Zentrumspartei in den Reichstag gewählt, dem er bis 1925 angehörte. H. war 1923-25 Reichspostminister und Reichsminister für die besetzten Gebiete. Er legte, in einen Skandal verwickelt, Anfang Februar sein Mandat nieder und starb an den Folgen der Untersuchungshaft. H. gab seit 1922 das „BehördenAdreßbuch" heraus und schrieb u. a. Kompaß für die Frau im Handwerk (1913). CD Kosch: Kath

Höfler, Alois, österr. Pädagoge, Philosoph, * 6.4.1853 Kirchdorf/Krems (Oberösterreich), f 26.2. 1922 Wien. H., Sohn eines Landesgerichtsrats, studierte 1871-76 Mathematik und Physik an der Univ. Wien, unterrichtete 1876-1903 an verschiedenen Wiener Gymnasien und befaßte sich, beeinflußt von Alexius —> Meinong und Franz —»Brentano, zunehmend mit Pädagogik und Philosophie. 1885 wurde er mit einer philosophischen Dissertation promoviert (Einige Gesetze der Unverträglichkeit zwischen Urteilen), habilitierte sich 1894 für Philosophie und Pädagogik an der Univ. Wien (Psychische Arbeit) und wurde 1903 o. Prof. der Pädagogik an der Univ. Prag, 1907 an der Univ. Wien. H. war Mitarbeiter an Lehrbüchern der Psychologie, Physik und Logik und einer der ersten Theoretiker der Gestaltpsychologie. Den Gestaltbegriff von Christian von —»Ehrenfels erweiterte er auf organisches Leben und musikalische Gebilde. Zu seinen Veröffentlichungen gehören u. a. Grundlehren der Logik (1890, 8 1926), Grundlehren der Psychologie (1897, '1925), Naturwissenschaft und Philosophie (2 Bde., 1920/21), ferner Unterrichtswerke und zahlreiche didaktische Abhandlungen seiner Fächer. CD ÖBL Höfler, Heinrich (Philipp), Politiker, Verbandsfunktionär, * 16.2. 1897 Schwetzingen, t 21. 10.1963 Bonn. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg und dem Studium der Geschichte, Staats- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Heidelberg war H„ Sohn eines Schlossers, 1921-31 Redakteur, zuletzt Chefredakteur des der Zentrumspartei nahestehenden „Pfälzer Boten" in Heidelberg. Bis zum Verbot 1941 Pressereferent und Chefredakteur der Zeitschrift „Caritas" in der Zentrale des Deutschen Caritas-Verbandes in Freiburg, baute er im Auftrag der deutschen kath. Bischöfe die „Kirchliche Kriegshilfe" zur Soldaten- und Kriegsgefangenenbetreuung auf und leitete sie 1939-44. Seit 1944 politischer Gefangener in Moabit, organisierte er 1945-49 die „Caritashilfe für Kriegsgefangene, Heimkehrer und freie Arbeiter" und betreute in dieser Funktion auch deutsche Untersuchungshäftlinge im Ausland. H. war von 1949 bis an sein Lebensende für die CDU Mitglied des Deutschen Bundestags, ferner langjähriger Direktor der Zentrale des Deutschen Caritas-Verbandes, dessen Zentralvorstand er angehörte. CD Bad Bio N.F., Bd 2 Höfler, Karl, österr. Botaniker, * 11.5.1893 Wien, t 22.10. 1973 Wien. Der Sohn eines Lehrers studierte Naturwissenschaften, Mathematik, Physik und Chemie an der Univ. Wien, an der er 1919 mit der Arbeit Eine plasmatisch-volumetrische Methode zur Bestimmung der osmotischen Werte von Pflanzenzellen promoviert wurde. 1926 habilitierte er sich für Anatomie und Physiologie der Pflanzen, war seit 1931 Assistent am Pflanzenphysiologischen Institut der Univ. Wien, übernahm 1935 als a.o.Prof. dessen Leitung und wurde 1940 o.Professor. H. arbeitete vor allem auf dem Gebiet der physikalisch-chemischen Protoplasmaforschung und der Zellphysiologie. Zusammen mit Bruno Huber begründete in den späten zwanziger Jahren die Forschungsrichtung der Vergleichenden Protoplastik. H. war Mitbegründer der Zeitschrift „Protoplasma". Seit 1942 gehörte er der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 1953 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina an. Er veröffentlichte u.a. Über die Gollinger Kalkmoosvereine (1943) und Permeabilitässtudien an Parenchymzellen der Blattrippe von Blechnum spicant (1958). CD Almanach Öst Akad, Jg. 124 Höfler, Konstantin Ritter von, Historiker, * 26.3. 1811 Memmingen, t 29.12. 1897 Prag. Nach rechtswissenschaftlichen und historischen Studien in München, Göttingen und Rom wurde H., Sohn eines Oberap-

19

Höfler pellationsgerichtsrats, 1836 Redakteur der „Münchner Politischen Zeitung", habilitierte sich 1838 an der Univ. München und wurde 1839 a.o., 1841 o.Professor. 1847 in Verbindung mit der Affäre um Lola —»Montez seines Lehrstuhls enthoben, ging er als Vorstand des Staatsarchivs nach Bamberg, befaßte sich dort mit der Edition fränkischer Geschichtsquellen (u. a. Quellensammlung für fränkische Geschichte, 4 Bde., 1849-52) und folgte 1851 der Berufung als Ordinarius an die Univ. Prag. H. gründete 1862 den Verein für die Geschichte der Deutschen in Böhmen, wurde 1865 Mitglied des böhmischen Landtags, 1872 des österr. Herrenhauses in Wien und war 1871 Rektor der Univ. Prag. Er betrieb die Aufspaltung der Prager Hochschulen in nach Nationen getrennte Einrichtungen. t u NÖB, Bd 15 H ö f l e r , Otto (Eduard Gottfried Ernst), Pseud. Hugin und Munin, österr. Germanist, * 10.5.1901 Wien, t 2 5 . 8 . 1 9 8 7 Wien. Der Sohn Alois —>H.s studierte seit 1920 an den Universitäten Wien, Lund (Schweden), Kiel und Basel Germanistik, Philosophie und Skandinavistik und wurde 1926 mit einer Arbeit Über das Genus der deutschen Lehnwörter im Altwestnordischen und Altschwedischen in Wien promoviert. Seit 1928 Lektor für Deutsch an der Univ. Uppsala, habilitierte er sich 1931 in Wien (Kultische Geheimbünde der Germanen, 1934), wurde 1935 o.Prof. an der Univ. Kiel und kam auf Betreiben —> Himmlers und Walther —> Wüsts 1938 als o.Prof. der Germanischen Philologie und Volkskunde an die Univ. nach München. 1945 wurde H., der 1922 Gründungsmitglied der Ordnertruppe der Wiener N S D A P (später SA) und seit 1937 Mitglied der N S D A P war, entlassen. 1943/44 leitete er zusätzlich das Deutsche Wissenschaftliche Institut in Kopenhagen. Seit 1950 lehrte er Skandinavistik an der Univ. München, wurde dort 1954 a. o. Prof. der Nordischen Philologie und Germanischen Altertumskunde und war 1957-71 o.Prof. an der Univ. Wien. H. beschäftigte sich vor allem mit der Religionsgeschichte des germanischen Altertums und historischer Linguistik (Entfaltungstheorie zur Erklärung geographisch verteilter Lautentwicklungen). Zu seinen Veröffentlichungen gehören Germanisches Sakralkönigtum (1953), Die zweite Lautverschiebung bei Ostgermanen und Westgermanen (1958) und Siegfried, Arminius und die Symbolik (1961). 1956 wurde er korrespondierendes, 1964 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. CD IGL H ö f l e r - M e j o , Fanny, geb. Mejo, Sängerin, * 1821 Halberstadt, t 16.8. 1883 Braunschweig. H.-M., Schwester von Jenny - > M e j o , erhielt ihre Gesangsausbildung bei ihrem Vater Franz - > M e j o und hatte 1838 ihr Debüt am Theater in Breslau. Im selben Jahr gab sie auch Gastspiele am Deutschen Theater in Prag, am Opernhaus in Frankfurt/Main und am Hoftheater in Karlsruhe. Von 1839 bis zum Ende ihrer Karriere war sie am Hoftheater in Braunschweig engagiert. Gastspiele führten sie an das Hoftheater in Hannover (1839) und an das Stadttheater in Bremen (1843). H.-M., die seit 1845 mit dem Schauspieler Wilhelm Höfler verheiratet war, feierte als Koloratursopranistin Erfolge, zu ihren wichtigsten Bühnenrollen gehörten die Rosina in Gioacchino Rossinis Barbier von Sevilla, die Elvira in Vincenzo Bellinis I Puritani, die Donna Anna und die Zerline im Don Giovanni sowie die Pamina in der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus —»Mozart. DD Kutsch H ö f l i c h , Eugen, auch Mosheh Ya'aqov Ben-Gavriel, Schriftsteller, Journalist, * 15.9. 1891 Wien, t 17.9.1965 Jerusalem. Nach dem Besuch der Wiener Handelshochschule begann der Sohn eines Medizinalrats, Arabisch an der Univ. Wien zu studieren, wurde jedoch mehrmals wegen sozialistischer

20

Betätigung relegiert. Später Mitarbeiter einer Versicherungsgesellschaft und freier Schriftsteller, wurde er 1914 Soldat, nach schwerer Verwundung 1915 Offizier und kam 1917 als Kommandant einer österr. Kompanie nach Jerusalem. Kurz darauf wurde er wegen pansemitischer Propaganda aus Palästina ausgewiesen und führte in Wien während der Revolution die Jüdische Legion. H. versuchte sich als Herausgeber jüdischer Monatsschriften („Esra", 1919; „Das Zelt", 1924), kehrte 1927 nach Jerusalem zurück und wurde Offizier der jüdischen Untergrundbewegung Haganah. Im Zweiten Weltkrieg zur britischen A r m e e abkommandiert, war er in Palästina und Ägypten stationiert und lebte seit 1948 als freier Schriftsteller und Journalist in Jerusalem. Ausgehend von seiner Vorstellung des Pansemitismus als Vorstufe des Panasiatismus (u. a. Pforte des Ostens, 1923) thematisierte er in seiner erzählenden Prosa die jüdisch-arabische Freundschaft (u. a. Der Mann am Stadttor, 1960). 1963 veröffentlichte er den „autobiographischen Bericht" Die Flucht nach Tarschisch; seine Tagebücher 1915 bis 1927 wurden 1999 von Armin A. Wallas herausgegeben. c n NDB H ö f l i c h , Lucie, eigentl. L. von Holwede, Schauspielerin, * 20.2. 1883 Hannover, t 9 . 1 0 . 1 9 5 6 Berlin. H., Tochter eines Schauspielers und Regisseurs, debütierte 1899 am Stadttheater in Bromberg, spielte am Intimen Theater in Nürnberg, 1902 in Berlin und anschließend am Raimund-Theater in Wien. 1903 engagierte sie Max —»Reinhardt an das Deutsche Theater nach Berlin, seit 1919 spielte sie auch am Preußischen Staatstheater. H. leitete 1933/34 die Staatliche Schauspielschule in Berlin, unterhielt bis 1936 ein eigenes Studio für Schauspielnachwuchs an der Berliner Volksbühne und war bis 1944 an verschiedenen Berliner Theatern tätig. Seit 1945 Schauspieldirektorin, Schauspielerin, Regisseurin und Leiterin der Schauspielschule am Mecklenburgischgen Staatstheater in Schwerin, wurde sie 1947 zur Prof. ernannt, kehrte 1950 nach Berlin zurück, spielte dort am Schloßpark- und Schillertheater und lehrte an der Schauspielschule. H. spielte zunächst sentimentale Rollen (in Käthchen von Heilbronn, 1905), erlebte den Höhepunkt ihres Ruhms in realistischen und naturalistischen Charakterrollen (Hanne Schäl in Fuhrmann Henschel, 1919) und stellte besessene (in Weibsteufel, 1915), zuletzt groteske Figuren (Der Tod als Bettlerin in Bluthochzeit, 1950) dar. Daneben wirkte sie in Stumm- und Tonfilmen mit (Anastasia, die letzte Zarentochter, 1956). H. war in zweiter Ehe mit Emil —> Jannings verheiratet. • • NDB H ö f l i n g , (Johann) Wilhelm (Friedrich), evang. Theologe, * 3 0 . 1 2 . 1 8 0 2 Neudrossenfeld bei Bayreuth, t 5 . 4 . 1 8 5 3 München. H., Sohn eines Kantors und Pfarrers, studierte 1819-23 Philologie und Theologie in Erlangen. Er Schloß sich dem Kreis um Christian —>Krafft an und kam 1823 als Vikar nach Würzburg. Seit 1827 Pfarrer von St. Jobst in Nürnberg, erhielt er aufgrund seiner 1832 erschienenen Schrift gegen den Theologen Georg Friedrich —> Daumer 1833 das neugeschaffene Ordinariat der praktischen Theologie und das Ephorat des theologischen Studiums in Erlangen. Gemeinsam mit Adolf —>Harleß gilt er als Begründer der „Erlanger Schule". H. wurde 1852 Rat im Oberkonsistorium in München, beteiligte sich an der Ausarbeitung der Kirchenverfassung und der Gottesdienstordnung (1853) und verfaßte liturgiegeschichtliche Arbeiten, u. a. Das Sakrament der Taufe (2 Bde., 1846-48). m NDB H ö f l i n g e r , Albert, schweizer. Maler, Photograph, * 28.8. 1855 Neustadt/Schwarzwald, t 20. 11. 1936 Basel. Ausgebildet an der Basler Zeichen- und Modellierschule, studierte H., Sohn eines Photographen und Schildmalers, in

Höger Paris bei L e o n B o n n a t und an der A c a d e m i e Julian u n d lebte 1900-02 und 1907-21 in Paris. Er schuf Uberwiegend Porträts ( u . a . d e s Künstlers J o h a n n J a k o b Falkeisen), d a n e b e n G e n restücke, und b e s c h i c k t e seit 1876 r e g e l m ä ß i g S c h w e i z e r Kunstausstellungen. CD H L S

Hoefnagel,

G e o r g , a u c h Joris H„ H u f n a g e l , M a l e r , G r a p h i k e r , * 1542 A n t w e r p e n , t 9 . 9 . 1600 W i e n . Von e i n e m m e h r j ä h r i g e n A u f e n t h a l t in S p a n i e n kehrte H . 1567 nach A n t w e r p e n zurück, g i n g nach der P l ü n d e r u n g des F a m i l i e n v e r m ö g e n s d u r c h s p a n i s c h e Soldaten 1576 nach Venedig u n d k a m 1578 als H o f m a l e r H e r z o g —> A l b r e c h t s V . von B a y e r n nach M ü n c h e n . Er w u r d e v o m bayerischen Herzog an —> R u d o l f II. e m p f o h l e n , schuf 1582-90 ein Missale Romanum mit 5 0 0 M i n i a t u r e n und 100 R a n d v e r z i e r u n g e n f ü r E r z h e r z o g —> F e r d i n a n d von Tirol u n d ging 1590 an den W i e n e r H o f . H. stattete S c h r i f t m u s t e r b ü c h e r aus und schuf n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e M i n i a t u r e n . Er stellte erstmals a m e r i k a n i s c h e B l u m e n dar und d o k u m e n t i e r t e i n z w i s c h e n ausg e s t o r b e n e e u r o p ä i s c h e Arten. H. schuf getreu seines naturalistischen M o t t o s „ n a t u r a sola m a g i s t r a " auf seinen R e i s e n zahlreiche S k i z z e n . Er w a r der Vater von J a c o b —> H . m

Th-B

Hoefnagel,

J a c o b , Maler, G r a p h i k e r , * 1575 ( 1 5 7 3 ? ) A n t w e r p e n , t v o r F e b r u a r 1633 A m s t e r d a m . D e r S o h n G e o r g —>H.s w u r d e 1602 als N a c h f o l g e r seines Vaters K a m m e r m a l e r K a i s e r —> R u d o l f s II. in P r a g und k a m später n a c h W i e n . 1612 k e h r t e er v e r m u t l i c h von dort n a c h P r a g zurück, erhielt 1614 d a s P r a g e r B ü r g e r r e c h t und e r w a r b 1616 ein H a u s an der P r a g e r Kleinseite. Später w u r d e er als P a r t e i g ä n g e r d e s „ W i n t e r k ö n i g s " —»Friedrich von der P f a l z z u m T o d verurteilt, k o n n t e aber o f f e n s i c h t l i c h u m 1620 n a c h H o l l a n d e n t k o m m e n . H . m a l t e u. a. d a s G e m ä l d e Orpheus mit allerlei Tieren ( u m 1610) i m A u f t r a g d e s Kaisers s o w i e e i n e in R e p r o d u k t i o n e n m e h r m a l s w i e d e r a u f g e l e g t e A n s i c h t der Stadt W i e n (Vienna Austriae, 1607/08). m Th-B H ö f n e r , M a r i a , österr. Arabistin, * 1 1 . 1 0 . 1900 L i n z , t 5 . 1 1 . 1992 Graz. H., T o c h t e r eines G y m n a s i a l p r o f e s s o r s , studierte 1 9 2 1 / 2 2 M a t h e m a t i k u n d P h y s i k , d a n n s e m i t i s c h e P h i l o l o g i e (u. a. bei N i k o l a u s —> R h o d o k a n a k i s ) an der U n i v . G r a z und w u r d e 1932 p r o m o v i e r t (Die sabäischen Inschriften der Südarabischen Expedition im Kunsthistorischen Museum in Wien). 1940 habilitierte sie sich an der U n i v . W i e n , g i n g 1944 nach T ü b i n g e n und w u r d e 1954 z u m apl. Prof., 1960 z u m Wiss e n s c h a f t l i c h e n Rat e r n a n n t . 1964-71 lehrte sie als O r d i n a ria f ü r O r i e n t k u n d e an der U n i v . G r a z . H . w a r seit 1969 korrespondierendes Mitglied der Osterreichischen Akademie der W i s s e n s c h a f t e n . Sie b e s c h ä f t i g t e sich vor a l l e m mit der a l t s ü d a r a b i s c h e n S p r a c h e und K u l t u r s o w i e mit d e n semitischen S p r a c h e n Ä t h i o p i e n s . H . v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Altsüdarabische Grammatik (1943), Verzeichnis der Schriften von Enno Littmann (1946), Das Feteh Mahari. Sitten und Recht der Münsa (1951), g a b d a s Wörterbuch der Tigre-Sprache ( 1 9 6 2 mit E n n o —> L i t t m a n n ) heraus und betreute seit 1944 die „Sammlung Eduard Glaser". CD A l m a n a c h Öst A k a d , Jg. 143 H ö f s , Else, geb. Voigt, verh. K i r c h m a n n , Politikerin, * 2 . 9 . 1 8 7 6 Berlin, t 4. 1 2 . 1 9 4 6 Stralsund. D i e Tochter eines K a u f m a n n s b e s u c h t e S c h u l e n in Stettin und G r e i f e n h a g e n / O d e r und trat 1905 in d i e S P D ein. N a c h ihrer Heirat lebte H. in Stettin und e n g a g i e r t e sich 1912-33 i m Vorstand d e s Parteibezirks P o m m e r n . 1919-33 B e z i r k s v o r s i t z e n d e der A r b e i t e r w o h l f a h r t in P o m m e r n , war sie 1920-24 a u c h Stettiner S t a d t v e r o r d n e t e und M i t g l i e d im P o m m e r s c h e n P r o v i n z i a l l a n d t a g . 1 9 1 9 / 2 0 g e h ö r t e sie d e m R e i c h s t a g u n d 1921-28 d e m P r e u ß i s c h e n L a n d t a g an. • 3 Schröder

Hoeftman,

Heinrich, O r t h o p ä d e , * 2 . 4 . 1851 M e m e l , t 1 7 . 9 . 1917 K ö n i g s b e r g . D a s M e d i z i n s t u d i u m seit 1870 an d e n Universitäten L e i p z i g und K ö n i g s b e r g , u. a. bei Carl W i l h e l m J o a c h i m S c h ö n b o r n , Schloß H., S o h n eines K a u f m a n n s und F a b r i k b e s i t z e r s , 1876 mit der P r o m o t i o n ab (Ueber Ganglien und chronisch gangränöse Sehnenscheidenentzündungen). Anschließ e n d A s s i s t e n t T h e o d o r —»Billroths in W i e n , w u r d e er 1877 A s s i s t e n t S c h ö n b o r n s an der C h i r u r g i s c h e n Universitätsklinik in K ö n i g s b e r g u n d ließ sich dort 1880 mit einer e i g e n e n Praxis nieder. D i e 1882 ü b e r n o m m e n e Privatklinik b a u t e er in den f o l g e n d e n J a h r e n aus und vereinte erstmals o r t h o p ä d i sche Werkstatt, g y m n a s t i s c h e s B e h a n d l u n g s i n s t i t u t und ort h o p ä d i s c h e Klinik mit U n f a l l a b t e i l u n g in einer E i n r i c h t u n g . H . e n g a g i e r t e sich f ü r S o z i a l m e d i z i n , F ü r s o r g e körperlich B e h i n d e r t e r und N a c h b e h a n d l u n g von U n f a l l o p f e r n und w a r erster Vorsitzender der von i h m 1901 b e g r ü n d e t e n D e u t s c h e n O r t h o p ä d i s c h e n G e s e l l s c h a f t . Seit 1910 Prof. der O r t h o p ä d i e an der U n i v . K ö n i g s b e r g , erhielt er 1912 ö f f e n t l i c h e Mittel z u m B a u der „ K r ü p p e l - H e i l - und L e h r a n s t a l t " (später H i n d e n b u r g h a u s ) bei K ö n i g s b e r g . H . e n t w i c k e l t e m e h r e r e ort h o p ä d i s c h e A p p a r a t e und B e i n p r o t h e s e n . CD N D B H ö g e l , H u g o Ritter von, österr. Jurist, * 21. 1 0 . 1 8 5 4 Wien, t 9 . 2 . 1921 W i e n . H . studierte 1871-77 R e c h t s w i s s e n s c h a f t an der U n i v . W i e n u n d trat n a c h einer S t u d i e n r e i s e nach E n g l a n d , B e l g i e n u n d D e u t s c h l a n d in den Dienst der W i e n e r S t a a t s a n w a l t s c h a f t . 1880 k a m er an das O b e r l a n d e s g e r i c h t G r a z , k e h r t e 1897 als L a n d e s g e r i c h t s r a t n a c h W i e n z u r ü c k und w u r d e bald darauf in d i e g e s e t z g e b e n d e A b t e i l u n g des W i e n e r Justizm i n i s t e r i u m s b e r u f e n . H . war an d e r A u s a r b e i t u n g d e r Strafr e c h t s r e f o r m beteiligt und w u r d e 1903 O b e r s t a a t s a n w a l t und a. o . P r o f . des österr. und u n g a r i s c h e n S t r a f r e c h t s und des S t r a f p r o z e s s e s an der K o n s u l a r a k a d e m i e in Wien. 1912 erf o l g t e d i e E r n e n n u n g z u m G e n e r a l p r o k u r a t o r und 1915 z u m G e n e r a l s t a a t s a n w a l t ; 1918 w u r d e er nobilitiert. H . w i r k t e an d e r M i l i t ä r p r o z e ß o r d n u n g von 1914 mit, v e r b e s s e r t e die Kriminalstatistik und f ü h r t e S t r a f k a r t e n und S t r a f r e g i s t e r in d i e J u s t i z p r a x i s ein. Er schrieb u . a . Gesamtreform des österreichischen Strafrechtes (1909). c n NÖB, Bd 5 H ö g e l , W i l h e l m i n e , a u c h M i n a H., österr. M a l e r i n , R e s t a u r a t o r i n , * 1 6 . 6 . 1849 W i e n , f 1 5 . 3 . 1929 W i e n . Als A u t o d i d a k t i n malte H . seit 1865 Porträts, G e n r e d a r stellungen und Stilleben, kopierte alte M e i s t e r und w u r d e f ü r ein Wildstilleben auf der W e l t a u s s t e l l u n g in P h i l a d e l p h i a 1876 a u s g e z e i c h n e t . Später e r w a r b sie als G e m ä l d e r e s t a u r a torin internationalen R u f bei S a m m l e r n und K u n s t h ä n d l e r n und e n t d e c k t e u. a. in der S a m m l u n g K a i n z ein ü b e r m a l t e s G e m ä l d e van D y c k s . H. w a r 1890-94 Präsidentin des W i e n e r Vereins d e r Schriftstellerinnen und b e g r ü n d e t e dessen P e n sionsfonds. DD S c h m i d t - L i e b i c h

Höger,

Fritz, eigentl. J o h a n n Friedrich H., Architekt, * 1 2 . 6 . 1877 B e k e n r e i h e (heute zu Kiebitzreihe, Kr. Steinburg, Holstein), f 2 1 . 6 . 1949 B a d S e g e b e r g . Von B e r u f Z i m m e r e r und M a u r e r , w a r H., S o h n eines Z i m m e r - und T i s c h l e r m e i s t e r s , bis zur M e i s t e r p r ü f u n g 1899 Z i m m e r e r p o l i e r und b e s u c h t e d i e B a u g e w e r k s c h u l e in H a m burg. 1901-05 Mitarbeiter des H a m b u r g e r A r c h i t e k t u r b ü r o s L u n d und K a l l m o r g e n , w a r er a n s c h l i e ß e n d im B a u g e s c h ä f t seines S c h w i e g e r v a t e r s tätig und e n t w a r f seit 1907 im eigenen A r c h i t e k t u r b ü r o ü b e r w i e g e n d S i e d l u n g s - s o w i e Kontorund G e s c h ä f t s h ä u s e r . Er gestaltete Klinker- u n d B a c k s t e i n bauten mit e x p r e s s i o n i s t i s c h e n F a s s a d e n und erreichte m i t d e m H a m b u r g e r C h i l e h a u s ( 1 9 2 2 - 2 4 ) d e n künstlerischen D u r c h b r u c h . Es f o l g t e n zahlreiche ö f f e n t l i c h e u n d private A u f t r ä g e zu G r o ß b a u t e n ; als sein sakrales H a u p t w e r k gilt die e v a n g . K i r c h e a m H o h e n z o l l e r n p l a t z in B e r l i n - W i l m e r s d o r f

21

Höger (1931-33). Η. war auf Vermittlung von Fritz —»Macksenen seit 1933 Prof. der Baukunst und des Bauhandwerks an der Nordischen Kunsthochschule in Bremen, die H. 1936 jedoch verließ. Er schrieb u.a. Bauwerke und Entwürfe (1912). • P SHBL, Bd 4 Höger, Joseph Martin, österr. Maler, Graphiker, * 3.11. 1801 Wien, t 13.5. 1877 Wien. Seit 1818 Student an der Wiener Akademie der bildenden Künste, bereiste H. mit seinen Schwägern Carl und Friedrich -> Gauermann die Alpen und gehörte 1837 neben Thomas —>Ender dem Gefolge Erzherzog —»Johanns bei dessen Reise nach Südrußland und in den Orient an. 1843 wurde er zum Mitglied der Kunstakademie ernannt und lehrte 1849-51 als Prof. an der neugegründeten Elementarschule. H. malte - Uberwiegend in Aquarell - alpine Waldlandschaften (von denen einige sein Schwiegervater Jakob —»Gauermann staffierte), Baumstudien, Städtebilder und Landschaften und veröffentlichte u. a. Vorübungen zum Landschaftszeichnen (1838). CD Th-B Höger, Karl, österr. Gewerkschafter, * 3. 10. 1847 Wien, t 17. 10. 1913 Wien. H. war Setzer, Metteur, Korrektor und zuletzt bis 1905 Revisor einer Wiener Druckerei. 1867 Schloß er sich der organisierten Arbeiterschaft an, wurde 1873 Funktionär des niederösterreichischen Buchdruckervereins und setzte sich bei der Gewerbeenquete 1883 für das Verbot der Kinder- und der Sonntagsarbeit, für Jugendschutz und Arbeitszeitverkürzung ein. H. präsidierte 1893 dem ersten Gewerkschaftskongreß in Wien. Er betrieb den Zusammenschluß der österr. Buchdruckerverbände, wurde 1894 dessen erster Obmann und erreichte in dieser Funktion zahlreiche finanzielle und soziale Verbesserungen für die Buchdrucker. DO Czeike H ö g g , Clemens, Politiker, * 20.11. 1880 Wurzach, t 11.3. 1945 Bergen-Belsen. Der uneheliche Sohn einer Magd war nach einer Lehre als Schmied bis 1920 im erlernten Beruf tätig, wurde Mitglied der SPD und gehörte 1908-14 dem Vorstand des Ulmer Gewerkschaftskartells an. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg war er 1919/20 Zweiter Bürgermeister von Neu-Ulm und 1919-33 Mitglied des Bayerischen Landtags. 1933/34 im Konzentrationslager Dachau, seit 1939 in Sachsenhausen und Bergen-Belsen inhaftiert, starb H. nach verschärften Haftbedingungen unter ungeklärten Umständen. DO Schröder Högg, Emil, Architekt, Denkmalpfleger, * 5.7. 1867 Heilbronn, t 27. 12.1954 Dresden. H. studierte an der TH Stuttgart, war zwischen den Staatsexamina 1890 und 1897 in der Privatwirtschaft tätig und wurde 1898 Stadtbaumeister, 1902 Stadtbauinspektor von Berlin. 1904 übernahm er die Direktion des Kunstgewerbemuseums in Bremen, richtete die dortige Kunstgewerbeschule ein und gründete den Verein für Niedersächsisches Volkstum und die staatliche Bauberatungsstelle. 1911 wurde er als o.Prof. mit dem Lehrfach Raumkunst und Industriebau an die TH Dresden berufen, seit 1926 war er thüringischer Kirchenbaurat; 1934 trat er in den Ruhestand. Neben Industrie- und Wohnbauten (Ernemannsche Fabrik, Dresden) befaßte er sich mit Denkmalpflege, richtete einzelne Bauten als Freilichtmuseen ein (Inselhaus) und stellte im Verfall begriffene historische Bauten wieder her (Sylvesterkirche, Quakenbrück). Kunstgewerbliche Arbeiten und Grabmäler (Kriegerdenkmal, Heilig-Geist-Friedhof, Bautzen) runden sein Werk ab. CD Th-B Högger, (Andreas) Renatus, schweizer. Maler, Graphiker, * 19.4. 1808 St. Gallen, t 4.4. 1854 St. Gallen. Zunächst Model- und Kupferstecher, machte H., Sohn eines Zuckerbäckers, eine Lehre beim Zürcher Aquarellisten

22

Johann Jakob —> Meyer und studierte später an der Landschaftsklasse der Akademie der Künste in München, kehrte von einer Reise durch die Alpenländer (u. a. Der Watzmann) 1832 in seine Heimatstadt zurück und arbeitete 1834-39 als Zeichenlehrer an einer Privatschule in Liverpool. 1840 kehrte er nach St. Gallen zurück, stellte Landschaftszeichnungen und -gemälde aus und schuf 1844/45 Graphiken und Gemälde zu dem von ihm beobachteten großen Felsensturz in Felsberg, die in zahlreichen Zeitungen veröffentlicht und u. a. vom englischen und preuß. Hof erworben wurden. H. experimentierte mit Lithographien und einer Reihe von Erfindungen; er entwickelte ein Fixiermittel, mit dem er u. a. Zeichnungen von - » Schwanthaler zur Odyssee und von —»Cornelius zur Schöpfung im Auftrag behandelte. m HLS Hoegner, Wilhelm (Johann Harald), Jurist, Politiker, * 23.9.1887 München, t 5. 3.1980 München. H., siebtes von dreizehn Kindern eines Wechselwärters im Hauptbahnhof in München, der zum Stationsvorstand in kleinen bayerischen Gemeinden aufstieg, studierte 1907-11 Rechtswissenschaften in Berlin, München und Erlangen; 1911 wurde er promoviert. 1914 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger, wurde jedoch aus gesundheitlichen Gründen abgewiesen. 1917-19 war er Assessor, 1919/20 Rechtsanwalt in München. 1920 wurde er dort III. Staatsanwalt, 1925 Amtsrichter, 1929 II. Staatsanwalt und 1933 Landgerichtsrat. 1924-32 war H„ der seit 1919 der SPD angehörte, Mitglied des Bayerischen Landtags und 1930-33 des Reichstags. Als Mitberichterstatter im Untersuchungsausschuß zum „Hitler-Putsch" vom November 1923 deckte er Verbindungen von Polizei, Reichswehr und Schwerindustriellen zum Nationalsozialismus im Zusammenhang mit dem Putsch auf. 1933 aus dem Staatsdienst entlassen, floh er nach Tirol und wurde Sekretär der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs in Innsbruck. Im Februar 1934 ging er in die Schweiz und war bis 1945 als freier Schriftsteller, Journalist und Übersetzer in Zürich tätig. Beraten von dem Staatsrechtler Hans —»Nawiasky, arbeitete er an einer deutschen Nachkriegsordnung. Anfang Juni 1945 zurückgekehrt, wurde H. vom bayerischen Ministerpräsidenten Fritz —» Schäffer mit dem Wiederaufbau der Justizverwaltung betraut; vorübergehend war er Senatspräsident des Oberlandesgerichts München. Nach der Entlassung Schäffers Ende September 1945 von der amerikanischen Militärregierung zum bayerischen Ministerpräsidenten bestellt, führte H. die Regierungsgeschäfte bis Dezember 1946; seit Oktober 1945 war er zugleich Justizminister. 1946/47 hatte er den Landesvorsitz der SPD Bayern inne. Von Mai bis Juni 1946 war er Vorsitzender des Vorbereitenden Verfassungsausschusses, von Juni bis November 1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung. H.s Entwurf einer „Verfassung des Volksstaates Bayern" gliederte sich in zwei Teile; aus etatistischer Überzeugung stellte er „Aufbau und Aufgaben des Staates" vor „Grundrechte und Grundpflichten". Besondere Punkte seines Verfassungsentwurfs waren die Institutionalisierung von Volksbegehren und Volksentscheid, die Gleichberechtigung von Gemeinschaftsund Bekenntnisschule und der Artikel, in dem der Allgemeinheit als Grundrecht der freie und ungehinderte Zugang zu den Naturschönheiten zugesichert wird. Auch die starke Verankerung der gemeindlichen Selbstverwaltung in der Ver-

Höhn fassung von 1946 geht wesentlich auf H. zurück. 1946 wurde er Honorarprofessor für Verfassungsrecht an der Juristischen Fakultät der Univ. München. Von 1946 bis 1970 war H. wieder Mitglied des Bayerischen Landtags, im ersten Kabinett —»Ehard ( 1 9 4 6 / 4 7 ) Justizminister und stellvertretender Ministerpräsident. H., der an einer Koalition mit der C S U festhalten wollte, geriet in Konflikt mit der Parteileitung. 1947 mit anderen sozialdemokratischen Ministern aus der Regierung ausgetreten, wurde er Senatspräsident am Oberlandesgericht München, 1948 Staatsrat und Generalstaatsanwalt beim Bayerischen Obersten Landesgericht. Im Kabinett Ehard III (1950-54) leitete H. das Innenministerium und war wieder stellvertretender Ministerpräsident. Seit Dezember 1954 stand er als Ministerpräsident an der Spitze einer Koalitionsregierung aus SPD, Gesamtdeutscher B l o c k / B l o c k der Heimatvertriebenen und Entrechteten ( G B / B H E ) , Bayernpartei und F D P . Neben kulturpolitischen M a ß n a h m e n (Gründung der Bayerischen Landeszentrale für Heimatdienst, 1955, und der Akademie für politische Bildung in Tutzing, 1957; Rucker-Plan, 1956) förderte die Regierung H. den Ausbau der zivilen Atomforschung (Forschungsreaktor in Garching, 1957). H.s Initiative zur bundesweiten Koordinierung und Finanzierung wissenschaftlicher Forschung führte zur Gründung des Wissenschaftsrats (1957). Nach d e m Ausscheiden des G B / B H E aus der Regierung trat H. am 8. 10. 1957 von seinem A m t als Ministerpräsident zurück. 1958-62 war er Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion und 1958-70 stellvertretender Präsident des Bayerischen Landtags. Im September 1961 in den Deutschen Bundestag gewählt, verzichtete H. Anfang Januar 1962 auf sein Mandat. WERKE: Hitler und Kahr. Die Napoleonsgrößen von 1923. Ein im Untersuchungsausschuß des Bayerischen Landtags aufgedeckter Justizskandal. Hrsg. vom Landesausschuß der S P D in Bayern. 2 Bde., M ü n c h e n 1928. - Lehrbuch des Bayerischen Verfassungsrechts. München 1949. - Die verratene Republik. Geschichte der deutschen Gegenrevolution. München 1958. Neuausg. München 1979. - Der schwierige Außenseiter. Erinnerungen eines Abgeordneten, Emigranten und Ministerpräsidenten. München 1959. H o f / Saale 2 1975. - Der politische Radikalismus in Deutschland 1919-1933. München 1966. - Wesen und Entwicklung des Rechtsstaates. P a d e r b o r n / M ü n c h e n 1967, 3 1981. - Flucht vor Hitler. Erinnerungen an die Kapitulation der ersten deutschen Republik 1933. München 1977, 2 1978. LITERATUR: Franz Josef Baumgärtner: W. H. M ü n c h e n / Köln 1957. - Albrecht Montgelas und Carl Nützel: W . H. Eine Lebensbeschreibung. M ü n c h e n / W i e n 1966. Fritz Baer: Die Ministerpräsidenten Bayerns 1945-1962. M ü n c h e n 1971. - Peter Kritzer: W. H. Politische Biographie eines bayerischen Sozialdemokraten. München 1979. - Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954. Bd. 2: Das Kabinett Η. I, 28. September 1945 bis 21. Dezember 1946. Bearb. v. Karl-Ulrich Gelberg. München 1996. Ulrike Hörster-Philipps: Nachkriegskonzeptionen deutscher Politiker im Schweizer Exil. Der Wirth-Braun-H.-Kreis. In: Exil und Neuordnung. Hrsg. v. Claus-Dieter Krohn. Düsseldorf 2000, S. 87-112. Bruno Jahn H ö h l e r , Matthias, Pseud. Friedrich Ernst, Μ. H. R o m hold, kath. Theologe, * 4 . 5 . 1847 Montabaur (Nassau), t 9 . 7 . 1 9 2 0 Limburg. Nach d e m Studium am Mainzer Priesterseminar und am Collegium G e r m a n i c u m in R o m wurde H., Sohn eines Schneiders, 1871 zum Priester geweiht und kam 1872 als Kaplan und Sekretär des Bischofs Peter Josef —>Blum nach Limburg. 1877-83 lebte er mit Blum in dessen Exilort Haid bei Eger und wurde nach der Rückkehr Domkapitular und 1913 Generalvikar von Limburg. H. veröffentlichte neben historischen Studien (Geschichte des Bistums Limburg, 1908) und

religiöser Erbauungsliteratur erzählende Prosa und Weihnachtsspiele. DD Gatz 4 H o e h m e , Gerhard, Maler, Objektkünstler, * 5 . 2 . 1920 Greppin bei Dessau, t 2 9 . 6 . 1 9 8 9 Neuss. H. studierte nach dem Zweiten Weltkrieg in Halle und Düsseldorf Malerei und Graphik und wurde 1960 Prof. in Düsseldorf. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler der informellen Malerei der fünfziger Jahre und wandte sich d e m Tachismus zu. H. untersuchte die Funktion der Farben, die Relation von Bildern und der objektiven Realität sowie die Grenzen der Tafelmalerei und schuf Bildobjekte, zuletzt u . a . in ein ander Uber - oder Anstieg und Ende der Hoffnung ( 1 9 8 4 / 8 5 ) . H o e h n , Alfred (Hermann), Musiker, Komponist, * 2 0 . 1 0 . 1887 Oberellen bei Eisenach, t 2. 8. 1945 Königstein/Taunus. Ausgebildet am Hochschen Konservatorium in F r a n k f u r t / Main, in Straßburg und Köln, wurde H., Sohn eines Lehrers und Organisten, 1910 Hofpianist des Herzogs von Meiningen, erhielt im selben Jahr den Rubinsteinpreis und unternahm erfolgreiche Konzertreisen durch Europa. Seit 1929 lehrte er Klavierspiel am Hochschen Konservatorium, übernahm 1934 die Leitung der Meisterklasse Klavier an der Weimarer Musikhochschule und wirkte seit 1940 an der Hochschule in F r a n k f u r t / M a i n . H. gab Klavierwerke Beethovens heraus, komponierte Stücke für Streicher, Klavier und Orchester und schrieb Methode des virtuosen Klavierspiels (1949). CD Renkhoff

Höhn,

Carola, eigentl. Karoline Minna H., Schauspielerin, * 30. 1.1910 Wesermünde (heute Bremerhaven), t 8 . 1 1 . 2 0 0 5 Grünwald bei München. H., Tochter eines K a u f m a n n s und Gastwirts, arbeitete zunächst in einem Bekleidungshaus und zog Ende der zwanziger Jahre nach Berlin, wo sie bei Julia Serda und Hans —> Junkermann Schauspielunterricht nahm. Nach ihrem Bühnendebüt 1933 war sie am Schloßpark-Theater und an der K o m ö d i e in Berlin zu sehen. 1934 hatte sie mit Ferien vom Ich ihren ersten Filmauftritt und spielte später, zumeist in Komödien, u. a. an der Seite von Heinz —> R ü h m a n n und Johannes Heesters. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat sie auch in Fernsehfilmen und -Serien auf, arbeitete als Synchronsprecherin (u. a. von Katharine Hepburn, Irene D u n n e und Maureen O ' H a r a ) , eröffnete einen Modesalon und schrieb Artikel für die Zeitschrift „Film und Frau". 1987 erhielt H. den Bundesfilmpreis, 1989 den Bayerischen Filmpreis. 2005 erschien ihre Autobiographie Fange nie an aufzuhören ...

Höhn,

Reinhard, Jurist, * 2 9 . 7 . 1 9 0 4 Gräfenthal (Thüringen), f 1 4 . 5 . 2 0 0 0 P ö c k i n g / S t a r n b e r g e r See. H „ Sohn eines Amtsgerichtsrats, Schloß das Studium der Rechtswissenschaft und Nationalökonomie in Kiel, München und Jena 1929 mit der Promotion ab (Die Stellung des Strafrichters in den Gesetzen der französischen Revolutionszeit). Seit 1923 Mitglied des Jungdeutschen Ordens und enger Mitarbeiter Arthur Mahrauns (Arthur Mahraun, der Wegweiser zur Nation. Sein politischer Weg aus seinen Reden und Aufsätzen, 1929), trat er 1933 in die N S D A P und die SS ein. 1934 habilitierte er sich mit der Arbeit Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson (1935) an der Univ. Heidelberg und war seit 1935 a. o . P r o f . an den Universitäten Heidelberg und Berlin (seit 1936 Direktor des Instituts für Staatsforschung) sowie Abteilungsleiter im Hauptamt des Sicherheitsdienstes der Gestapo, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers, und seit 1942 wissenschaftlicher Direktor der Internationalen A k a d e m i e f ü r

23

Höhne Staats- und Verwaltungswissenschaften. In seiner Rechtstheorie war H., der u . a . mit Wilhelm —>Stuckart befreundet war, der Wortführer jener Juristen, die zugunsten der führerzentrierten „völkischen G e m e i n s c h a f t " die traditionellen Rechtsformen zu zerstören suchte (Rechtsgemeinschaft und Volksgemeinschaft, 1935). Nach d e m Krieg tauchte H. unter und arbeitete als Heilpraktiker. 1956 gründete er die „Harzburger Akademie f ü r Führungskräfte", die seitdem von mehr als 600 000 Managern besucht wurde. Sein „Harzburger M o d e l l " einer nichtautoritären Managementlehre, auch als „Führung im Mitarbeiterverhältnis" bezeichnet, erlangte weltweite Bekanntheit. H. war bis zu seinem Tod Vorsitzender des Beirats der Akademie. Zu seinen Veröffentlichungen zählen ferner Frankreichs demokratische Mission in Europa und ihr Ende (1940, 2 1941), Revolution, Heer, Kriegsbild (1940), Scharnhorsts Vermächtnis (1952, Neuaufl. 1981 unter dem Titel Scharnhorst. Soldat, Staatsmann und Erzieher) sowie zahlreiche Werke zur betrieblichen Menschenführung und zum Unternehmensmanagement. CD Grüttner H ö h n e , Franz, Politiker, * 13.6. 1904 Regensburg, t 16.11. 1980 Regensburg. H., Sohn eines Arbeiters, durchlief eine Maschinenschlosserlehre, arbeitete f ü r die Reichsbahn und wurde 1934 aus politischen Gründen entlassen. 1922 trat er in die S P D ein, war bis 1933 Mitglied des Regensburger Stadtrats und verbreitete nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten illegal den „Neuen Vorwärts" in Bayern. 1934 verhaftet und nach zwei Jahren Gefängnis wegen Hochverrats in das Konzentrationslager Dachau überstellt, Schloß er sich dem „Kreis Sozialistischer Widerstandskämpfer" u m Kurt —»Schumacher an. 1939-44 arbeitete er wieder in seinem erlernten Beruf. Nach dem 20. Juli 1944 war er drei Wochen im Konzentrationslager Flossenbürg interniert. H. kehrte nach Kriegsende in den Stadtrat seiner Geburtsstadt zurück, wurde SPD-Bezirksvorsitzender in N i e d e r b a y e r n / Oberpfalz und war 1949-69 Mitglied des Deutschen Bundestags. CD M d B

Höhne,

Ottomar, Gynäkologe, * 3 0 . 7 . 1 8 7 1 Treuenbrietzen (Brandenburg), t 1 6 . 7 . 1 9 3 2 Greifswald. H. studierte an den Universitäten Kiel, Rostock und Berlin und war nach der Promotion 1898 (Beiträge zur Kenntnis des Tastsinnes der Haut und der Schleimhäute) in Rostock Assistent an der dortigen Universitäts-Frauenklinik und am Pathologischen Institut sowie in Kiel und Hamburg. Er habilitierte sich 1904 an der Univ. Kiel f ü r Gynäkologie und Geburtshilfe (Zur Frage der Entstehung intramusculärer Abzweigungen des Tubenlumens), wurde 1908 Prof. und folgte 1918 einem Ruf als o . P r o f . an die Univ. Greifswald, als deren Rektor er 1 9 2 9 / 3 0 amtierte. H. war Mitarbeiter an Walter —> Stoeckels Lehrbuch der Geburtshilfe (u. a. Die Mehrlingsschwangerschaft und die Mehrlingsgeburt, 1920) und befaßte sich u. a. mit extrauterinen Schwangerschaften. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Zur Umgestaltung der Geburtshilfe in Lehre und Ausübung (1929). Nach ihm wurde der Schatz-Höhnsche Dilatator, eine Antefixationsmethode des Uterus und das Höhnsche Zeichen bei Uterusruptur benannt. H ö h n e l , Franz (Xaver Rudolf) Ritter von, österr. Botaniker, * 2 4 . 9 . 1 8 5 2 Z o m b o r (Batschka), t 11. 11. 1920 Wien. Der Sohn eines Finanzbeamten, späteren Finanzlandesdirektors in Triest und Bruder L u d w i g von —>H.s studierte Naturwissenschaften, Geographie und Mathematik an der T H und der Univ. Wien, war nach dem Lehramtsexamen 1874 Assistent an der dortigen Hochschule für Bodenkultur und wurde 1876 an der Univ. Straßburg mit der Arbeit Ueber den negativen Druck der Gefässluft promoviert. Seit 1877 Assistent bei der Forstlich-Meteorologischen Versuchsleitung

24

in Mariabrunn bei Wien, habilitierte er sich 1878 an der T H Wien f ü r Botanik, erhielt 1884 den Professorentitel und wurde 1888 a. o. Prof. der technischen Mikroskopie und Warenkunde. 1894 folgte er einem Ruf als o. Prof. der Pflanzenanatomie und -physiologie an die Hochschule für Bodenkultur, kehrte aber 1895 an die T H Wien zurück; 1904 wurde er Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. H. widmete sich zunächst der Anatomie und Physiologie der höheren Pflanzen, seit etwa 1900 besonders der M y k o logie; Studienreisen führten ihn nach Afrika, Amerika und Asien. Er veröffentlichte u . a . Die Gerberinden (1880), Die Mikroskopie der technisch verwendeten Faserstoffe (1887, 2 1905) und Fragmente zur Mykologie (24 Hefte, 1902-20, Nachdr. 1967). CD N D B H ö h n e l , Ludwig Ritter von, österr. Militär, Forschungsreisender, * 6. 8 . 1 8 5 7 Preßburg, t 2 3 . 3 . 1942 Wien. Der Bruder Franz von —>H. besuchte die Marineakademie in F i u m e und bereiste 1876 im Dienst der österreichischungarischen Kriegsmarine das Mittelmeer. Seine erste Afrikareise 1886-89 als Begleiter Samuel Graf Telekis führte ihn von Sansibar bis ins Grenzgebiet zu Abessinien (Zum Rudolf-See und Stephanie-See, 2 Bde., 1892). 1892-94 bei seiner zweiten Afrikafahrt mit William Astor Chanler entdeckte H. als erster Weißer die Djambeni-Kette, den WassoNyiro und den Lorian-Sumpfsee. Mit seinen kartographischen Arbeiten konnte er weiße Flächen auf der Afrikakarte tilgen und brachte bedeutende ethnographische und naturwissenschaftliche Sammlungen nach Wien. H. setzte seine Marinelaufbahn fort, war Flügeladjutant des Kaisers und Schloß 1905 den ersten Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Österreich-Ungarn und Abessinien ab. Seine Memoiren Mein Leben zur See, auf Forschungsreisen und bei Hofe erschienen 1926. CD Ö B L

Hoelder,

Alfred Ritter von, Buchhändler, Verleger, * 14.8. 1835 W i m p f e n / N e c k a r , f 3 . 1 . 1915 Wien. H. war seit 1850 im Buchhandel tätig und wurde 1858 Mitarbeiter der Beckschen Universitätsbuchhandlung in Wien. Nach dem Tod des Verlegers 1860 übernahm er die Leitung des Unternehmens, wurde 1863 Besitzer des Sortimentsund Kommissionsgeschäfts und gliederte seiner Firma wieder einen Verlag an. H. verlegte medizinische, pädagogische, natur-, rechts- und staatswissenschaftliche Werke und widmete sich besonders der Geologie. Er begründete mehrere wissenschaftliche Periodika, u . a . die „Jahreshefte des österreichischen archäologischen Instituts", und wurde 1874 Universitäts-, 1876 Hofbuchhändler und 1905 Buchhändler der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. 1881 wurde er nobilitiert. DP Ö B L H o l d e r , Ernst (Otto), Mathematiker, * 2 . 4 . 1901 Leipzig, t 3 0 . 6 . 1990 Mainz. H. studierte seit 1920 Mathematik und Physik in Leipzig und Göttingen, wurde 1926 promoviert (Gleichgewichtsfiguren rotierender Flüssigkeiten mit Oberflächenspannung) und war 1929-39 Privatdozent (Habilitationsschrift: Mathematische Untersuchungen zur Himmelsmechanik) an der Univ. Leipzig. Seit 1945 wieder an der Univ. Leipzig tätig, war er bis 1957 Direktor des Mathematischen Instituts und ging 1958 als o . P r o f . an die Univ. Mainz. H. beschäftigte sich vor allem mit der Theorie der Gleichgewichtsfiguren rotierender Flüssigkeiten und d e m n-Körperproblem und lieferte wesentliche Beiträge zur Eigenwerttheorie kanonischer Differentialgleichungssysteme und zur Dynamik starrer Körper. Seit 1952 war er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und seit 1955 der Deutschen Akademie der Wissenschaften. H. veröffentlichte u. a. Über die Variationsprinzipe der Mechanik der Kontinua (1950).

Hölderlin H o e l d e r , Hermann Friedrich von, Mediziner, * 17.10. 1819 Stuttgart, t 11.3. 1906 Stuttgart. Nach dem Studium der Naturwissenschaften am Stuttgarter Polytechnikum und seit 1838 der Medizin in Tübingen wurde Η. 1842 mit der Studie Ueber den Antheil der Nerven an der Entzündung promoviert, unternahm wissenschaftliche Reisen nach Berlin, Wien und Paris und ließ sich 1845 als Arzt in Stuttgart nieder. 1846 wurde er zum Stadtdirektionsarzt, 1862 zum Mitglied des Kgl. Medizinalkollegiums und 1865 zum Mitglied der Aufsichtskommission für die Staatskrankenanstalten ernannt. 1876 wurde H. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Zu seinen Veröffentlichungen, die auch sein Interesse an anthropologischen Fragen widerspiegeln, gehören Lehrbuch der venerischen Krankheiten (1851), Lehrbuch der Krankheiten des weiblichen Geschlechts (1853), Zusammenstellung der in Württemberg vorkommenden Schädelformen (1876), Über den Zustand der Irrenversorgung in Württemberg (1887) und Pathologische Anatomie der Gehirnerschütterung beim Menschen (1904). H o l d e r , Julius von, Politiker, * 24.3. 1819 Stuttgart, t 30.8. 1887 Stuttgart. Nach rechtswissenschaftlichen Studien an der Univ. Tübingen trat H., Sohn eines Ministerialbeamten, 1841 in den württembergischen Staatsdienst ein, wurde 1848 Regierungsrat im württembergischen Innenministerium, ließ sich 1853 als Rechtsanwalt in Stuttgart nieder und wurde Direktor der württembergischen Rentenanstalt. Er gehörte der liberalen Fraktion des Württembergischen Landtags (1849/50 und 1856-81) an, zählte zu den Gründern der Deutschen Partei in Württemberg (Austritt 1879), war 1871-81 Reichstagsabgeordneter und befürwortete den Eintritt Württembergs in das Deutsche Reich. Seit 1875 Präsident der Zweiten Württembergischen Kammer, war er von 1881 bis an sein Lebensende Innenminister. CD Raberg H o l d e r , (Ludwig) Otto, Mathematiker, * 22.12. 1859 Stuttgart, f 29.8.1937 Leipzig. Seit 1877 Student der Ingenieurwissenschaft in Stuttgart, wechselte H., Sohn eines Professors am Polytechnikum in Stuttgart, später zum Studium der Mathematik nach Berlin und wurde 1882 bei Paul —>Du Bois-Reymond in Tübingen mit einer Arbeit über die später nach ihm benannte Stetigkeitsbedingung für die Volumendichte promoviert (Beiträge zur Potentialtheorie). 1884 habilitierte er sich an der Univ. Göttingen, wurde 1889 a. o. Prof. an der Univ. Tübingen und ging 1896 als o. Prof. an die Univ. Königsberg, 1899 nach Leipzig (Antrittsvorlesung: Anschauung und Denken in der Geometrie, Nachdr. Methode, 1924, Nachdr. 1978) und zuletzt mit elementarer Zahlentheorie. 1914 erschien Die Arithmetik in strenger Begründung ( 2 1929). DO NDB H ö l d e r l i n , (Johann Christian) Friedrich, Dichter, * 20.3. 1770 Lauffen/Neckar, t 7.6. 1843 Tübingen. H.s Vater und Stiefvater starben früh; seine Mutter, nach zwei vorteilhaften Heiraten eine wohlhabende Frau, hielt ihn über ihren eigenen Tod (1828) hinaus in finanzieller Abhängigkeit. Seine Erziehung auf den Klosterschulen Denkendorf und Maulbronn und im Tübinger Stift bestimmte ihn für das Amt des evang. Pfarrers. H. widerstrebte, ging, wie auch seine Kommilitonen —»Hegel und —>Schelling, „ins Ausland" und versuchte dort, mit weniger Erfolg als sie,

Fuß zu fassen und Zeit und Raum für seine wahre Berufung zu gewinnen. Er liebte seine Heimat - Schwaben bildet den einen Pol (der andere ist Griechenland) seiner dichterischen Weltkarte - , durfte aber, aus Furcht vor den kirchlichen Behörden, die einen Anspruch auf ihn hatten, erst als er unheilbar erkrankte, zuhause sein, dann freilich für die ganze lange zweite Hälfte seines Lebens. Kennzeichnend für H.s Biographie ist die Wiederholung. Viermal nahm er „draußen" Hofmeisterstellen an. Dieser Beruf, ein für den Absolventen der Universität damals normaler erster Schritt, brachte soziale Probleme mit sich, worunter H., besonders in Frankfurt, sehr litt. In keiner der Familien, deren Kinder er zu erziehen hatte, wurde er glücklich. Diese Aufenthalte nannte er seine „Wanderschaften", als ob er zielbewußt und Herr seines eigenen Schicksals - auf Bildung und Unabhängigkeit hinsteuerte; in Wirklichkeit aber war er eher dem Zufall und der Willkür anderer ausgesetzt und erlebte so die Unruhe und die Asyllosigkeit, durch welche die Zeiten, wie er meinte, geprägt waren. Aber auch ohne eine „bleibende Stätte", die er für unentbehrlich hielt, bildete er sich, eigentlich immer allein, als Dichter heran. H.s früheste Gedichte, die er selbst ordnete und sammelte, als er im Herbst 1788 Maulbronn verließ, stehen unter dem Einfluß von —»Klopstock, Young und —»Schiller; sie sind pietistisch, ossianisch, vaterländisch gefärbt. Einen eigenen Ton trifft er vor allem dann, wenn er in konkreten Bildern Orte seiner Heimat und Szenen aus seiner Kindheit darstellt (Die Tek, Die Stille, Die Meinige). In Tübingen geriet er immer mehr unter den Einfluß Schillers und schrieb Hymnen an Abstraktionen (Kühnheit, Freiheit, Harmonie usw.), hinter denen jedoch reelle politische Forderungen erkennbar sind. Die Stimmung im Stift war „äußerst democratisch"; Schelling übersetzte die Marseillaise; Hegel galt als „ein derber Jakobiner". Dazu kamen das Studium der Philosophie —»Kants, der als radikaler Skeptiker und Befürworter der Mündigkeit den Stiftlern in ihrer Auflehnung gegen die tote Ordnung der Institution ein Verbündeter schien, und im April 1791 eine Fußwanderung durch die Schweiz, „das Land der göttlichen Freiheit". Kurz nach der Kanonade von Valmy im ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich (September 1792) fing H. seinen Hyperion an, dessen zweites Buch erst 1799, kurz nach Napoleons Staatsstreich, erschien. Der Roman entstand in einer Zeit, die H. selber als „reißend" charakterisierte. Zu seinen Freunden zählten die radikalen Publizisten Gotthold Friedrich —>Stäudlin und Christian Friedrich Daniel —> Schubart. Schiller, der ihm, wie vielen seiner Generation, als Freiheitskämpfer galt, betete er an, und es dauerte lang, bis er sich in einem schmerzvollen Prozeß unabhängig machte. Ende 1793 verließ H. das Stift und ging, wie er sagte, seiner „Bestimmung" entgegen, vorerst nur als Hofmeister nach Waltershausen. Dort betreute erden neunjährigen Sohn Charlotte von —> Kalbs, schrieb wenig Lyrik, arbeitete aber an seinem Roman fort und ließ sich in ein Verhältnis mit Wilhelmine Kirms ein, Charlottes Gesellschafterin. Sie gebar im Juli 1795 eine Tochter, Louise Agnese, die im September des folgenden Jahres an den Blattern starb. Vater des Kindes war gewiß H. Die Lehrtätigkeit, an die er mit hohen rousseauistischen und kantischen Prinzipien herangetreten war, nahm ihn sehr mit. Charlotte, besorgt um ihr in der Tat schwieriges Kind, entließ H., zwar in großzügiger Weise (sie ermöglichte ihm den Aufenthalt in Jena), bemerkte aber auch „eine Verworrenheit des Verstandes" an ihm. Jena bot H. eine erste Gelegenheit, sich in literarischen Kreisen bekannt zu machen. Einige Gedichte und ein Stück seines Romans, das sogenannte „Thalia-Fragment", hatte er bereits in Zeitschriften veröffentlicht. Er besuchte Schiller, traf bei ihm gelegentlich —»Goethe. Die erste Selbständigkeit endete schon Ende Mai

25

Hölderlin 1795, aus nie völlig geklärten Gründen, mit der ersten Flucht nach Hause. Dort wartete er auf ein neues Angebot. Es traf im August 1795 ein und war für sein weiteres Leben und Dichten entscheidend. H. wurde Ende Dezember Hofmeister in Frankfurt im Haus des Jakob Gontard, dessen Losung lautete: „Les affaires avant tout", und dessen Frau zu H.s Diotima wurde. In der Liebe zu ihr erlebte H. den Durchbruch zu eigenem unverwechselbarem dichterischen Ton. Frankfurt wurde für H., wie Delphi für die Griechen, zum „Nabel dieser Erde". Unter Susette -^Gontards Einwirkung arbeitete er den Hyperion noch einmal um und brachte ihn in zwei Bänden (1797, 1799) mit der Widmung „Wem sonst als Dir" heraus. Diotima, die an der Zeit, an der Enttäuschung und am grausamen Idealismus ihres Geliebten Hyperion hinwelkt und stirbt, erscheint in den Gedichten der Frankfurter und der Homburger Zeit (1796-1800). Sie verkörpert Ideale, die dem entmenschten Zeitalter radikal widersprechen, und erscheint als Fremdlingin, die aus einer besseren Zeit „sich recht in diß arme geist- und ordnungslose Jahrhundert verirrt" hat. Auf die Liebe, die sie miteinander erlebten, baute H. nicht nur seinen Glauben an bessere Formen des menschlichen Zusammenlebens, sondern auch seine Hoffnung auf ihre zukünftige Verwirklichung. Auf Verwirklichung eines Lebens „voll göttlichen Sinns" zielte H.s ganze Dichtung in einer Zeit, als die Revolution in Enttäuschung, Gewalt und Diktatur entartete. September 1798 kam es zu Auseinandersetzungen im Haus Gontard, die H.s Situation unmöglich machten. Er übersiedelte nach Homburg vor der Höhe, führte von dort aus das Verhältnis mit Susette bis Mai 1800 fort, aber unter Schwierigkeiten, die beide als erniedrigend empfanden. Die Homburger Zeit war für H.s dichterische Entwicklung von großer Wichtigkeit. Unglücklich in seinem persönlichen Leben trotz der freundlichen Zuwendung der landgräflichen Familie und der Freundschaft zu Isaak von - » Sinclair, erfolglos beim Versuch, durch Gründung einer Zeitschrift („Iduna") seine materielle Existenz zu sichern, ging er immer intensiver seinem „eigensten Geschafft" nach. In Briefen und langen, verwickelten Aufsätzen, die nie zur Veröffentlichung bestimmt waren, klärte er sich selber über Sinn und Praxis der Poesie auf und fragte, was, aufs höchste getrieben, von der Dichtung „in dürftiger Zeit" verlangt werden kann. Er studierte und übersetzte, auf eine ganz eigenartige Weise, die Siegeshymnen Pindars und lernte dabei viel für seine eigene Dichtung; er dachte über die Möglichkeit einer der modernen Zeit gemäßen Tragödie nach, brachte seinen Empedokies durch drei Fassungen und gab ihn dann auf. Er bereitete sich in den poetologischen Aufsätzen, in den Übersetzungen und in dem Trauerspiel auf seine große Lyrik vor. Im Frühling 1800 entstand das Hexametergedicht Der Archipelagus, worin im Bild des Sieges von Athen über die Perser die Hoffnungen der Jahrhundertwende auf Demokratie und Freiheit dargestellt werden. Susette Gontard und H. trennten sich endgültig im Sommer 1800, und er kehrte, nach seinem längsten Aufenthalt „draußen", in das Haus seiner Mutter, in die Abhängigkeit heim. Die Rückkehr war wieder einmal ein Scheitern; aber zu Hause oder unter Freunden in Stuttgart gelang es H., bedeutende Lyrik hervorzubringen. Vieles wurde angefangen - ein für ihn charakteristischer Arbeitsprozeß um später weitergeführt und vollendet zu werden. In der Gattung der Ode und der Elegie war er nun Meister; erste Ansätze zur hymnischen Dichtung nach dem Muster Pindars (Wie wenn am Feiertage...) fallen ebenfalls in diese Periode. Seine häusliche und bürgerliche Situation war, wie immer, unbefriedigend; er sah sich nach einer neuen Hofmeisterstelle um und machte sich im Januar 1801 auf den Weg nach Hauptwyl bei St. Gallen. Dort blieb er nur drei Monate, bis ihm gekündigt wurde. Wichtige Briefe aus die-

26

sem Frühjahr zeugen von dem Erlebnis der Alpenlandschaft und von den Hoffnungen, die der Friede von Luneville (Februar 1801) in ihm erregte. In Hauptwyl stand er an der Schwelle seiner bedeutendsten Lyrik, und nach einer letzten Elegie (Heimkunft) brachte er lange, vielschichtige, lyrisch durchkomponierte Gedichte hervor - Der Rhein, Die Wanderung, Germanien die in einer kohärenten topographisch dargestellten Mythologie den Zustand der Menschen in einer Zeit angehen, die er für ein „Indessen", einen Übergang in Besseres hielt. Prämisse der ganzen Unternehmung ist Absenz all dessen, was im persönlichen, sozialen und religiösen Leben als Basis für ein „menschenwürdiges Dasein" unentbehrlich wäre. Die Gedichte selbst sollten dazu beitragen, diese Basis zu gründen. Ende 1801 nahm H. in feierliehen Briefen von Freunden, Familie und Heimat Abschied und machte eine letzte Winterreise ins Ausland, nach Bordeaux. Über seinen dortigen Aufenthalt weiß man sehr wenig: daß er Ende Januar 1802 ankam, daß er Mitte Mai wieder abreiste; sinnlich konkrete Eindrücke tauchen in späteren Gedichten (Andenken, Vom Abgrund nehmlich...) als „Dankbarkeit" an das Land auf. H. durchreiste Frankreich und sah in Paris die Antiken, die Napoleon in Italien geraubt hatte. Am 22.6.1802 starb Susette Gontard an den Röteln. Ende Juni oder Anfang Juli erschien er in Nürtingen und wurde von seiner Familie und seinen Freunden für verrückt gehalten. Die Krankheit legte sich; er arbeitete unablässig. Friedensfeier, Patmos konnte er noch vollenden. Die Freunde klagten über seine Zurückgezogenheit, die Mutter darüber, daß er vom Studium und Schreiben nicht ablassen wollte. Kennzeichnend für diese Periode ist ein fast kompulsives Zurückkehren zu schon vollendeten Gedichten: er ,übersetzte' sie in die drastische Sprache seiner Spätzeit. Davon sind die Nachtgesänge, die er im Winter 1803/04 für den Druck fertigstellte, das ergreifendste Beispiel. Gleichzeitig übersetzte er aus dem Griechischen und veröffentlichte im April 1804 die Sophokles-Übertragungen Oedipus und Antigone, die beide von Carl - ^ O r f f vertont worden sind. Isaak von Sinclair holte den kranken Freund im Juni 1804 nach Homburg und verschaffte ihm eine Sinekure als Hofbibliothekar. Dort wurden Sinclair und durch ihn auch H. in einen Hochverratsprozeß verwickelt. In ärztlichen Gutachten, die ihn vor Verhandlungen schützen sollten, ist von „Hypokondrie" und einem „verwirrten Zustand" die Rede. Er galt nunmehr als wahnsinnig und wurde am 11.9.1806 aus Homburg ins Autenriethsche Klinikum in Tübingen transportiert. Nach einer Behandlung, die ihm nur Schaden zufügte, wurde er im folgenden Sommer entlassen - mit der Prognose, er werde „höchstens drei Jahre" noch leben. H. hatte das Glück, bei der Familie des Tübinger Schreinermeisters Ernst Zimmer eine Unterkunft zu finden, und wohnte bei ihnen im Neckar-Turm noch 37 Jahre. Die Mutter erbat vom Konsistorium ein Gratial für ihren unheilbaren Sohn, sein Patrimonium verschweigend. Im Turm wurde er als „Sehenswürdigkeit" viel besucht, schrieb weiter, zuerst noch Oden und Bruchstücke im hymnischen Stil, dann immer nur in reimenden Zeilen, die seine Besucher mitnehmen durften. Diese kleinen Gedichte über die Jahreszeiten, den Zeitgeist usw. unterschrieb er „Mit Untertänigkeit Scardanelli" und versah sie mit bizarren Daten: „d. 9ten März 1940". Nach den lebendigen und konkreten Bildern der Gedichte 1802-05 wirken diese abstrakt und gespenstisch leer. Sie lösen sich in reine Euphonie auf. Viele seiner Besucher schrieben Memoiren, in denen H. in mehr oder weniger krassen Zügen auftritt. Wilhelm -> Waiblingen der 1822-24 mit ihm umging, schrieb fast als einziger taktvoll und mit Einsicht über ihn. Sein Nachruhm fing noch bei Lebzeiten an. 1826 und 1842 erschienen Ausgaben seiner Gedichte. 1843,

Höllerer a m 7. Juni, starb H . „so s a n f t o h n e noch einen b e s o n d e r n T o d e s k a m p f zu b e k o m m e n " . AUSGABEN: S ä m t l i c h e Werke. G r o ß e Stuttgarter A u s g a b e . Hrsg. v. Friedrich B e i ß n e r / A d o l f B e c k . 8 Bde., Stuttgart 1943-85. - Historisch-kritische A u s g a b e . Hrsg. v. Dietrich Sattler. F r a n k f u r t / M a i n 1975 ff. LITERATUR: A d o l f B e c k / P a u l R a a b e : H. E i n e C h r o n i k in Text und Bild. F r a n k f u r t / M a i n 1970. - J o c h e n S c h m i d t (Hrsg.): Ü b e r H. F r a n k f u r t / M a i n 1970. - Peter S z o n d i : H . - S t u d i e n . F r a n k f u r t / M a i n 1970. - T h o m a s B e c k e r m a n n / Volker Canaris (Hrsg.): D e r a n d e r e H. F r a n k f u r t / M a i n 1972. - Peter Härtling: H . Ein R o m a n . D a r m s t a d t 1976. Pierre B e r t a u x : F. H. F r a n k f u r t / M a i n 1978. - D a v i d C o n stantine: F. H. M ü n c h e n 1992. - Ulrich Gaier: H. T ü b i n g e n / B a s e l 1993. - U r s u l a B r e u e r : Isaac von Sinclair. Stuttgart 1993. - G r e g o r W i t t k o p : H . der P f l e g e s o h n . Stuttgart 1993. - J ü r g e n S c h a r f s c h w e r d t : F. H . D e r D i c h t e r d e s „deutschen S o n d e r w e g e s " . Stuttgart u . a . 1994. - G u n t e r M a r t e n s : F. H . R e i n b e k bei H a m b u r g 1996. - H . P h i l o s o p h i e und D i c h t u n g . Hrsg. v. Valerie L a w i t s c h k a . T ü b i n g e n 2 0 0 1 . H . - H a n d b u c h . L e b e n , Werk, W i r k u n g . Hrsg. v. J o h a n n K r e u zer. Stuttgart u. a. 2 0 0 2 . - W o l f g a n g J a n k e : A r c h a i s c h e r Gesang. P i n d a r - Η . - Rilke. W ü r z b u r g 2 0 0 5 . David Constantine

Hoelker,

R u d o l f Franz, M a t h e m a t i k e r , I n g e n i e u r , * 1 6 . 3 . 1912 H a l l e (Westfalen), t 1 4 . 6 . 2 0 0 3 N e w t o n (Massachusetts, USA). H . studierte M a t h e m a t i k und P h y s i k an der U n i v . M ü n s t e r , w u r d e 1942 mit der Arbeit Zur Theorie der Funktionen mehrerer komplexer Veränderlichen p r o m o v i e r t und arbeitete an den d e u t s c h e n R a k e t e n v e r s u c h e n unter W e r n h e r von B r a u n in P e e n e m ü n d e mit. N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg k a m er mit B r a u n und a n d e r e n W i s s e n s c h a f t l e r n an das U S S p a c e & R o c k e t C e n t e r in H u n t s v i l l e ( A l a b a m a ) und Ubernahm die L e i t u n g einer T h e o r i e a b t e i l u n g i n n e r h a l b des a e r o - a s t r o d y n a m i s c h e n L a b o r s . I m R a h m e n der A p o l l o M o n d f l ü g e war er bei d e n S a t u r n r a k e t e n verantwortlich f ü r spezielle B e r e i c h e d e s S t e u e r u n g s s y s t e m s . 1965-73 arbeitete H. als leitender W i s s e n s c h a f t l e r i m elektronischen Fors c h u n g s z e n t r u m der N A S A in C a m b r i d g e ( M a s s a c h u s e t t s ) . Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n gehört Eine Übersicht der Freiflugbahnen zwischen Erde und Mond (1963).

Höllein,

E m i l , Politiker, Publizist, * 8 . 2 . 1 8 8 0 Eisfeld ( S a c h s e n - M e i n i n g e n ) , t 1 8 . 8 . 1 9 2 9 Berlin. Ü b e r die M i t t e l s c h u l b i l d u n g h i n a u s A u t o d i d a k t , w a r H., S o h n eines M ü h l s t e i n b a u e r n und seit 1905 M i t g l i e d der S P D und der G e w e r k s c h a f t , z u n ä c h s t H a n d w e r k e r , 1904-15 S p r a c h l e h r e r u n d n a c h d e m Ersten Weltkrieg politischer R e d a k t e u r der „ N e u e n Z e i t u n g " in Jena. Seit 1919 als K P D Mitglied Abgeordneter des Landtags von Sachsen-Weimar, seit 1920 d e s j e n i g e n von G r o ß t h ü r i n g e n , zog er 1920 in den R e i c h s t a g ein, dessen M i t g l i e d er bis 1929 war, und g e h ö r t e seit 1921 d e m Z e n t r a l k o m i t e e der K P D an. B e k a n n t w u r d e H. mit einer ö f f e n t l i c h e n R e d e in Paris g e g e n den f r a n z ö s i s c h e n E i n m a r s c h ins R u h r g e b i e t . Er w u r d e v e r h a f tet, d e s H o c h v e r r a t s a n g e k l a g t und aus F r a n k r e i c h a u s g e w i e sen. H . v e r ö f f e n t l i c h t e politische, v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e und s o z i a l h y g i e n i s c h e S c h r i f t e n , u . a . Gegen den Gebärzwang! Der Kampf um die bewußte Kleinhaltung der Familie (1927, 3., erweiterte A u f l a g e u n t e r d e m Titel Gebärzwang und kein Ende, 1930). t u Schröder H ö l l e r , Karl, K o m p o n i s t , M u s i k p ä d a g o g e , * 2 5 . 7 . 1 9 0 7 B a m b e r g , t 1 4 . 4 . 1 9 8 7 H a u s h a m bei M i e s b a c h . A u s einer M u s i k e r - und O r g a n i s t e n f a m i l i e s t a m m e n d , studierte H. an der U n i v . und a m K o n s e r v a t o r i u m in W ü r z b u r g , seit 1927 an der A k a d e m i e d e r T o n k u n s t in M ü n c h e n , der er 1933-37 als D o z e n t a n g e h ö r t e . A n s c h l i e ß e n d w u r d e er

Leiter einer K o m p o s i t i o n s k l a s s e und des H o c h s c h u l o r c h e sters an d e r Staatlichen M u s i k h o c h s c h u l e F r a n k f u r t / M a i n , 1942 a. o. P r o f e s s o r . Seit 1949 war er Prof. der M u s i k t h e o rie und K o m p o s i t i o n , L e i t e r einer M e i s t e r k l a s s e f ü r K o m position und Direktor der Staatlichen H o c h s c h u l e f ü r M u s i k in M ü n c h e n ; 1954 w u r d e er deren P r ä s i d e n t u n d n a c h der E m e r i t i e r u n g 1972 E h r e n p r ä s i d e n t . H . k o m p o n i e r t e Lieder, C h o r s ä t z e , K a m m e r m u s i k und O r c h e s t e r w e r k e ( u . a . Hymnen, 1933). t u Munzinger

Höllerer,

Walter, Schriftsteller, L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t l e r , * 19. 12. 1922 S u l z b a c h - R o s e n b e r g ( O b e r p f a l z ) , t 2 0 . 5 . Berlin. H „ S o h n eines Volksschullehrers, w u r d e 1941 zur Wehrmacht eingezogen. Aus der Kriegsgefangenschaft zurückg e k e h r t , studierte er seit H e r b s t 1945 z u n ä c h s t T h e o l o g i e , d a n n Philosophie, Germanistik, Geog r a p h i e , G e s c h i c h t e u n d Vergleichende Literaturwissenschaft in E r l a n g e n , G ö t t i n g e n und H e i d e l b e r g und w u r d e 1949 bei H e l m u t Prang mit d e r A r b e i t Gottfried Kellers „Leute von Seldwyla" als Spiegel einer geistesgeschichtlichen Wende. Eine Studie zur Geschichte der Novelle im 19. Jahrhundert z u m Dr. phil. prom o v i e r t . 1956 habilitierte er sich in F r a n k f u r t / M a i n mit d e r S t u d i e Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit (veröffentlicht 1958, N e u a u f l . 2 0 0 5 ) , w u r d e P r i v a t d o z e n t f ü r D e u t s c h e Literaturw i s s e n s c h a f t und w a r z u g l e i c h als L e k t o r d e s S u h r k a m p Verlags tätig. 1959-87 lehrte H . als o. Prof. f ü r Literaturwiss e n s c h a f t an der T U Berlin. In seinen literaturwissenschaftlichen A r b e i t e n b e s c h ä f t i g t e er sich u. a. mit der D i c h t u n g d e s 19. Jh. und der M o d e r n e , mit M a r c e l P r o u s t u n d anderen komparatistischen Themen. H.s 1952 v e r ö f f e n t l i c h t e r G e d i c h t b a n d Der andere Gast ( N e u a u f l . 2 0 0 0 ) entstand unter d e m E i n f l u ß G o t t f r i e d —»Benns und der Naturlyrik ( u . a . von G e o r g —»Britting), von der er sich j e d o c h unter d e m E i n d r u c k der a m e r i k a n i s c h e n Lyrik der „Beat g e n e r a t i o n " löste. A l s I m p u l s f ü r d a s S c h r e i b e n von G e d i c h t e n b e z e i c h n e t e er, d e n D a d a i sten und den f r a n z ö s i s c h e n Lyrikern d e s S u r r e a l i s m u s nahestehend, „ U n g e l e g e n h e i t e n " ( G e d i c h t e . Wie entsteht ein Gedicht, 1964, erw. N e u a u f l . 1968). N e u e W e g e n a c h d e m „ K a h l s c h l a g " z e i g t e d i e von H. h e r a u s g e g e b e n e u n d m i t „ R a n d n o t i z e n " v e r s e h e n e A n t h o l o g i e Transit. Lyrikbuch der Jahrhundertmitte ( 1 9 5 6 ) auf. D e r z u n e h m e n d e n K o n z e n t r a tion auf das e i n z e l n e W o r t in einer „ h e r m e t i s c h e n L y r i k " abgeneigt, plädierte er M i t t e d e r s e c h z i g e r J a h r e - g e g e n d i e „ e r z w u n g e n e Preziosität des k u r z e n G e d i c h t s " - f ü r ein neues, langes G e d i c h t („längere S ä t z e und längere Z e i l e n " ) , d a s von der p o e t o l o g i s c h e n u n d w e l t a n s c h a u l i c h e n „Festg e l e g t h e i t " befreit ist ( A u ß e r h a l b der Saison. Hopfengärten in drei Gedichten und neunzehn Fotos, mit R e n a t e von M a n g o l d t , 1967; Systeme. Neue Gedichte, 1969). S e i n e prog r a m m a t i s c h e F o r d e r u n g einer Ö f f n u n g zur A l l t a g s s p r a c h e w i e s auf die p o l i t i s c h e Lyrik d e r s e c h z i g e r J a h r e u n d d i e spätere Alltagslyrik voraus. U m S p r a c h e als „Versuchsmittel v e r s c h i e d e n e r Art der O r i e n t i e r u n g " geht es in H.s Zeitr o m a n Die Elephantenuhr ( 1 9 7 3 , g e s t r a f f t e F a s s u n g 1975). Sein spielerisches Verhältnis zur S p r a c h e b e s t i m m t e a u c h d i e K o m ö d i e Alle Vögel alle ( 1 9 7 8 , N e u a u s g . 1980), die 1982 i m S c h i l l e r - T h e a t e r in Berlin u r a u f g e f ü h r t w u r d e . D e r auf „ F o r t g a n g " b e d a c h t e H., der 1954 zur G r u p p e 4 7 stieß und dort z u n e h m e n d d i e Kritikerrolle ü b e r n a h m , w a r Initiator u n d F ö r d e r e r vieler literarischer U n t e r n e h m u n g e n . Seit 1958 g a b er mit Kurt - » M a y die B u c h r e i h e „Literatur

27

Hoellering als Kunst" heraus. 1963 wurde H. geschäftsführender Direktor des von ihm gegründeten Literarischen Colloquiums Berlin, 1965 Leiter des Instituts für Sprache im technischen Zeitalter an der T U Berlin. Mit Hans Bender gab er 1954-67 die Literaturzeitschrift „Akzente. Zeitschrift für Dichtung" heraus; seit 1961 war er auch Herausgeber der Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter" (seit 1973 mit Norbert Miller, seit 1987 zusätzlich mit Joachim Sartorius) und seit 1981 des Jahrbuchs „Literatur im technischen Zeitalter" (mit Norbert Miller und Wieland Schmied, an dessen Stelle 1987 Joachim Sartorius trat). 1977 gründete er das Literaturarchiv in Sulzbach-Rosenberg, dessen Direktor er 1985 wurde. H. wurde u.a. mit dem Fontane-Preis der Stadt Berlin (1966), dem Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1975), dem Horst-Bienek-Preis für Lyrik der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1993) und dem Friedrich-Bauer-Preis für Lyrik (1997) ausgezeichnet. Er war seit 1959 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, und seit 1961 außerordentliches Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. WEITERE WERKE: Movens. Dokumente und Analysen zur Dichtung, bildenden Kunst, Musik, Architektur. In Zusammenarbeit mit W. H. und Manfred de la Motte, hrsg. v. Franz Mon. Wiesbaden 1960. - Hrsg. mit Gregory Corso: Junge amerikanische Lyrik. München 1961. - Hrsg.: Theorie der modernen Lyrik. Dokumente zur Poetik. Reinbek 1965. Aktualisierte und um einen zweiten Teil ergänzte Ausgabe, hrsg. v. Norbert Miller und Harald Härtung. 2 Bde., München 2003. - W. H., Max Frisch: Dramaturgisches. Ein Briefwechsel. Berlin 1969. Neuausg. 1976. - Berlin. Übern Damm und durch die Dörfer. 382 Fotografien von Renate von Mangoldt. Zwölf Essays von W. H. Berlin 1977, 2 1978. - Gedichte 1942-1982. Frankfurt/Main 1982. - Mit Gerald Bisinger u.a. (Hrsg.): Autoren im Haus. Zwanzig Jahre Literarisches Colloquium Berlin. Berlin 1982. - W. H.s Oberpfälzische Weltei-Erkundungen. Hrsg. v. Werner Gotzmann. Weiden 1987. - Zurufe, Widerspiele. Aufsätze zu Dichtern und Gedichten. Hrsg. v. Michael Krüger, Norbert Miller und Siegfried Unseld. Berlin 1992 (darin: Wilfried Ihrig, Bibliographie zu W. H„ S. 345-354). LITERATUR: Detlef Krumme: Lesemodelle. Elias Canetti, Günter Graß, W. H. München/Wien 1983. - W. H. (65). Hrsg. v. Ulrich Janetzki, Karl Riha und Lutz Zimmermann. Berlin 1987. - Bausteine zu einer Poetik der Moderne. Festschrift für W. H. Hrsg. v. Norbert Miller, Volker Klotz und Michael Krüger. München/Wien 1987. - W. H. zu Ehren. Berlin 1994. - Barbara Baumann-Eisenack: W. H.: zu seinen Gedichten und seiner Lyrik-Anthologie ,Transit'. SulzbachRosenberg 2002. - Dies.: W. H. In: KLG (2003). Bruno Jahn H o e l l e r i n g , Franz, urspr. Höllering, Schriftsteller, * 7 . 9 . 1896 Baden (Niederösterreich), t 11.1. 1968 München. H., Sohn eines Musikers, nahm am Ersten Weltkrieg teil, studierte anschließend Rechtswissenschaften in Wien und Schloß das Studium mit der Promotion ab. Für seinen Vater, mittlerweile Direktor des Comödienhauses, inszenierte er eine Reihe von Theaterstücken und übernahm gemeinsam mit ihm die Leitung des Stadttheaters Brünn und des Theaters von Teplitz-Schönau. In den zwanziger Jahren ging H. nach Berlin, w o er gemeinsam mit Bertolt —> Brecht und John Heartfield die Sportzeitung „Arena" herausgab, eine Anstellung bei der Ullstein-Gruppe fand und u. a. für die „Berliner Zeitung am Mittag" schrieb, zuletzt als Chefredakteur. Nachdem H. 1931 eine Reihe von Geheimdokumenten der Nationalsozialisten in der Zeitung veröffentlicht hatte, wurde er seines Postens enthoben. Er ging für ein Jahr als Amerikakorrespondent des Ullstein-Verlags in die U S A und

28

wurde nach seiner Rückkehr nach Berlin Herausgeber der Tageszeitung „Das 12 Uhr Blatt" sowie der Wochenzeitung „Montag Morgen". 1933 emigrierte er zuerst nach Prag, wo er Chefredakteur des „Prager Mittag" wurde und für mehrere Zeitungen als Journalist arbeitete, und 1938 in die USA. Während des Zweiten Weltkriegs betreute H. Rundfunksendungen für Hörer in Deutschland, arbeitete als Journalist, Übersetzer, Drehbuchautor und Kritiker und schrieb die Romane The Defenders (1940) und Furlough (1944), in denen er sich mit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinandersetzte. H. kehrte 1950 nach Deutschland zurück, übersetzte amerikanische Dramen und war als Drehbuchautor an den Filmen Scampolo (1959) und Mädchen in Uniform (1965) beteiligt. Od Spalek 2,1 H ö l l r i e g e l , Arnold - > B e r m a n n , Richard Arnold H ö l m a n n , Christian, Pseud. C. H., Mediziner, Dichter, * 28. 12. 1677 Breslau, t 28. 1. 1744 Breslau. H. studierte Medizin an der Univ. Wittenberg, w o er 1699-1704 Mitglied eines Kreises dichtender schlesischer Studenten war, dem auch sein Freund Christopher Timotheus —»Burghart angehörte. Nach der Promotion zum Dr. phil. et med. eröffnete er 1705 eine eigene Praxis in Breslau und wirkte seit 1708 als erfolgreicher Pestarzt in Rosenberg, Fraustadt und Schmiegel. H. überstand selbst zwei Infektionen, wurde 1714 als Spezialist von Ruf an den Wiener Hof geladen und zog später von seinem Wohnort Lissa als Landarzt durch Schlesien. Seine allesamt in den Wittenberger Jahren entstandenen Gedichte, darunter die Grabschrift Eines unerfahrenen Artztes, erschienen in den von ihm edierten Teilen IV und V der „Neukirchschen Sammlung" sowie in deren Teil VI (1709). m Killy H o e l p e r , Otto, Meteorologe, Physiker, * 7 . 8 . 1893 Uerdingen/Rhein, t 2 2 . 8 . 1944 Dresden. H., Sohn eines Konrektors, studierte Physik an den Universitäten Freiburg und Berlin, wurde 1919 an der Univ. Münster promoviert ( Ü b e r den Einfluß der Temperatur auf die elektrolytische Leitfähigkeit und den Hydratzustand in wässeriger Lösung), verbrachte nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Jahre im Allgäuer Luftkurort Riezlern und richtete dort 1921 eine Physikalisch-Meteorologische Station ein. Er befaßte sich vor allem mit der Messung der Sonnenstrahlung und ließ bei Zeiss in Jena einen Spektrographen zur Registrierung kleinster Wellenlängen zur Messung der Intensitätsschwankungen im UV-Spektrum bauen. 1926-29 lehrte er an Aachener Schulen, habilitierte sich 1930 an der dortigen TH und wurde Direktor des Meteorologischen Observatoriums. 1935 ging er in gleicher Position nach Potsdam, wurde 1942 an das Reichsamt für Wetterdienst in Berlin versetzt und leitete zuletzt das Observatorium Wahnsdorf bei Dresden. H. entwickelte eine optische Methode zur Ermittlung des atmosphärischen Wasserdampfes und veröffentlichte u.a. 1 Untersuchungen über Sonnen- und Himmelsstrahlung (1932) und Atmosphärische Trübungs- und Wasserdampfbestimmungen nach Filtermessungen der Sonnenstrahlung (1939). m NDB H ö l s c h e r , Gustav (Diedrich Hillard), evang. Theologe, * 1 7 . 6 . 1 8 7 7 Norden (Ostfriesland), t 16.9. 1955 Heidelberg. Der Sohn eines Pastors und Bruder Uvo —>H.s studierte seit 1896 Theologie und Orientalistik an den Universitäten Erlangen, Leipzig, Berlin und München, wurde 1902 zum Dr. phil., nach einer Palästinareise 1904 zum Lizentiaten der Theologie promoviert und habilitierte sich 1905 an der Univ. Halle für Altes Testament. 1915 wurde er dort a. o.Prof., 1920 o.Prof. an der Univ. Gießen, 1921 in Marburg und 1929 in Bonn. 1934 suspendiert, dann nach Heidelberg versetzt, lehrte er dort von 1935 bis zu seiner

Höltje Emeritierung 1949. Unter seinen wissenschaftlichen Arbeiten zur Geschichte und Religion des antiken Judentums erlangte vor allem das große Werk über die Pentateuchquellen (Die Anfänge der hebräischen Geschichtsschreibung, 1 9 4 1 / 4 2 ) Bedeutung. Ferner veröffentlichte er Die Profeten. Untersuchungen zur Religionsgeschichte Israels (1914), Das Buch Hiob (1937) und Geschichtsschreibung in Israel. Untersuchungen zur Jahvisten und Elohisten (1952). H. war Mitglied der Norwegischen A k a d e m i e der Wissenschaften, der Kgl. Humanistischen Gesellschaft der Wissenschaften in Lund und seit 1936 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. • • Ostfriesland, Bd 2

Hoelscher,

Ludwig, Musiker, Musikpädagoge, * 2 3 . 8 . 1907 Solingen, t 8 . 5 . 1996 Tutzing. H. studierte in Köln, München, Leipzig und Berlin, u. a. bei Hugo Becker. Als international ausgezeichneter Cellist, für den u. a. Hans - » Pfitzner, Paul —> Hindemith und Hans Werner Henze Kompositionen schufen, widmete er sich vor allem den Werken von Johann Sebastian —»Bach, aber auch der zeitgenössischen Musik und konzertierte seit 1931, bis 1940 oft zusammen mit Elly —»Ney, in allen musikalischen Zentren der Welt. 1937 wurde H. Prof. an der Musikhochschule Berlin, übernahm 1938 eine Meisterklasse am M o zarteum in Salzburg, w o er auch an der Sommerakademie lehrte, und war 1954-72 Prof. an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. H. war Mitbegründer der Bach-Woche in Ansbach und der Tutzinger Musiktage. t u Munzinger

Hoelscher,

(Friedrich August) Richard, Maler, Graphiker, * 5 . 2 . 1 8 6 7 Alsfeld (Hessen), t 1 3 . 3 . 1 9 4 3 Darmstadt. H. studierte 1883-87 an der Kunstakademie Kassel, war 1 8 8 9 / 9 0 Zeichenlehrer am Realgymnasium und der Kunstgewerbeschule Offenbach und unterrichtete danach am Neuen G y m n a s i u m in Darmstadt, seit 1898 als Oberlehrer. 1900 unternahm er eine mehrmonatige Studienreise, hielt 1901-07 Kurse für Zeichenlehrer und gab 1909-11 Unterricht in Aktzeichnen an der Zentralstelle f ü r G e w e r b e in Darmstadt. H. malte Bildnisse und Landschaften mit Bezug zu seiner hessischen Heimat, u . a . Oberhessische Leinweber (1896). Er war erster Vorsitzender der Freien Vereinigung Darmstädter Künstler und Ehrenmitglied des Reichsverbandes bildender Künstler.

Hölscher,

Uvo (Adolf), Archäologe, Architekturhistoriker, * 30. 10. 1878 Norden (Ostfriesland), t 2 1 . 2 . 1963 Hannover. Der Bruder Gustav —>H.s studierte bis 1902 Architektur in Hannover und München, war dann als Regierungsbaumeister in Hannover tätig, reiste 1906 zu Ausgrabungen nach Ägypten und wurde 1909 an der T H Charlottenburg zum Dr.-Ing. promoviert (Das Hohe Tor von Medinet Habu, 1910, Nachdr. 1984). 1911 habilitierte er sich an der T H Hannover f ü r Architektur, leitete 1914-16 die Ausgrabungen in der Kaiserpfalz Goslar, wurde 1921 zum a. o . P r o f . ernannt und war 1924-29 nebenamtlicher Konsistorialbaumeister des evangelisch-lutherischen Kirchenamtes Hannover. H. nahm während der Wintersemester 1926-37 als Mitglied des Oriental Institute of the University of Chicago an den Ausgrabungen der Tempel- und Palastanlagen von Medinet-Habu in Ägypten teil. Er war seit 1920 Mitglied der Kommission für das Deutsche Institut für ägyptische Altertumskunde in Kairo und seit 1929 ordentliches Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches in Berlin. 1937-47 lehrte er als o. Prof. der Baugeschichte an der T H Hannover. H. schrieb u . a . Die Kaiserpfalz Goslar (1927, Nachdr. 1996), The Excavation of the Medinet-Habu (5 Bde., 1934-51) und Die Wiedergewinnung von MedinetHabu im westlichen Theben (1958). n a Ostfriesland, Bd 3

Hölscher,

Uvo, Klassischer Philologe, * 8 . 3 . 1 9 1 4 Halle/ Saale, t 31. 12. 1996 München. H., Sohn des Theologen Gustav - > H., studierte Klassische Philologie in F r a n k f u r t / M a i n , wurde 1939 promoviert {Untersuchungen zur Form der Odyssee) und habilitierte sich 1944 in Hamburg. 1946 wurde er Privatdozent, 1951 apl. Prof. an der Univ. München, 1954 o.Prof. an der Freien Univ. Berlin, 1962 in Heidelberg und 1970 in München. Er beschäftigte sich vor allem mit H o m e r und früher griechischer Dichtung und Philosophie, arbeitete aber auch Uber —>Hölderlin, —>Goethe und —>Nietzsche. H. schrieb u . a . Empedokles und Hölderlin ( 1 9 6 5 , 2 1 9 9 8 ) , Anfängliches Fragen. Studien zur frühen griechischen Philosophie (1968), Faust und die Welt (1975), Der Sinn vom Sein in der älteren griechischen Philosophie (1976) und Die Odyssee. Epos zwischen Märchen und Roman (1989, 3 1991). 1969 gab er die Fragmente des Parmenides unter d e m Titel Vom Wesen des Seienden (griech./dt., 2 1986) heraus. H. war seit 1969 Mitglied der Heidelberger A k a d e m i e der Wissenschaften. m G n o m o n 70 (1998)

Hölterhoff,

Franz Daniel, K a u f m a n n , Wirtschaftspolitiker, * 10.5. 1798 Lennep, f 3 0 . 5 . 1 8 4 2 Köln. Gemeinsam mit seinem Bruder führte H. die väterliche Handlung in „rohen Häuten" fort, unternahm Reisen nach Argentinien und orientierte sich an englischer Wirtschaftspolitik. 1829-33 war er Mitglied der Handelskammer Köln, 1830 Mitglied des Rheinischen Provinziallandtags, 1831 Vertreter der Handelskammer in der städtischen Schulkommission und 1 8 3 3 / 3 4 Erster Beigeordneter des Kölner Oberbürgermeisters; er amtierte als Präsident des Handelsgerichts. H. bemühte sich um Verbesserungen für den Handel und konnte der aufblühenden Kölner Wirtschaft Verbindungen zur Weltwirtschaft öffnen. CD N D B H ö l t e r m a n n , Karl, Politiker, * 2 0 . 3 . 1894 Pirmasens, t 3 . 3 . 1955 K i n g ' s Langley (Großbritannien). H., Sohn eines Schuhmachers, machte in Nürnberg eine Lehre als Schriftsetzer, Schloß sich 1911 der Gewerkschaft an und war in seinem Beruf tätig; seit 1915 nahm er am Zweiten Weltkrieg teil. Nach einem Volontariat bei der „Fränkischen Tagespost" (Nürnberg) war er vorübergehend Redakteur beim Sozialdemokratischen Pressedienst und 1920-33 Redakteur der „Volksstimme" in Magdeburg. 1923 Mitbegründer der „Republikanischen Notwehr", wurde er 1924 als Mitbegründer Zweiter Vorsitzender des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold", das er als Nachfolger von Otto —»Hörsing 1931-33 als Erster Vorsitzender leitete. Seit 1924 redigierte er auch die Zeitschrift „Das Reichsbanner". 1 9 3 2 / 3 3 vertrat H. den Wahlkreis Magdeburg im Reichstag. 1933 emigrierte er in die Niederlande, 1935 nach London, wo er sich nach Konflikten mit der Führung der Exil-SPD zunehmend aus der Politik zurückzog. DD M B L H ö l t j e , Gerhard, Luftfahrttechniker, Wirtschaftsmanager, * 15.7. 1907 Berlin, f 5 . 7 . 1994 Hamburg. H. Schloß das Studium an der T H Berlin 1932 als Diplomingenieur ab und wurde Mitarbeiter der Deutschen Lufthansa. Von 1942 bis Kriegsende leitete er die Versuchsabteilung der technischen Entwicklung. Anschließend arbeitete er bei der US Air Force. 1953 wurde er Vorstandsmitglied der „Luftag", die 1954 in „Deutsche Lufthansa A G " umfirmierte. Bis 1972 blieb H. Technischer Vorstand des Unternehmens. Zuletzt galt sein Engagement dem europäischen Airbus-Projekt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit übernahm H., den die Amerikaner „Mr. Lufthansa", die Deutschen „Mr. B o e i n g " nannten, 1957 einen Lehrauftrag für Luftverkehr und Flugbetrieb an der T H Braunschweig. 1 9 6 8 / 6 9 war er Präsident des Internationalen Luftverkehrsverbandes, seit 1972 Ehrenmitglied des Bundesverbandes

29

Hölty der D e u t s c h e n L u f t - und R a u m f a h r t i n d u s t r i e . H. v e r ö f f e n t lichte u . a . Der Aufbau der Deutschen Lufthansa (1961) und Prognose über den Uberschallverkehr (1962). • P Munzinger H ö l t y , L u d w i g C h r i s t o p h Heinrich, Schriftsteller, * 21. 12. 1748 M a r i e n s e e bei H a n n o v e r , t 1.9. 1776 Hannover. H., S o h n eines Pfarrers, studierte seit 1769 T h e o l o g i e , Philologie, G e s c h i c h t e und S p r a c h e n an der U n i v . G ö t t i n g e n und v e r d i e n t e f r ü h seinen e i g e n e n L e b e n s u n t e r h a l t , n a c h d e m Tod des Vaters 1775 auch den seiner j ü n g e r e n G e s c h w i s t e r d u r c h Ü b e r s e t z u n g e n und S p r a c h u n t e r r i c h t . Seit 1770 M i t g l i e d der „ D e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t " , w a r er 1772 M i t b e g r ü n d e r des G ö t t i n g e r H a i n s , in d e m er eng mit M a t thias —»Claudius v e r b u n d e n war, zu dessen „ W a n d s b e c k e r B o t h e n " er zahlreiche B e i t r ä g e lieferte und mit d e m er in r e g e m B r i e f v e r k e h r stand. Er erhielt d e n B u n d e s n a m e n H a i ning. A u f e i n e m der g e m e i n s a m u n t e r n o m m e n e n A u s f l ü g e in d i e D ö r f e r d e r U m g e b u n g lernte er 1774 in M ü n d e n C h a r l o t t e von E i n e m k e n n e n , die als L a u r a in einigen seiner G e d i c h t e erscheint. A u ß e r zwei R e i s e n n a c h L e i p z i g und H a m b u r g verließ H. s e i n e e n g e r e H e i m a t nicht; 1775 ließ er sich, an T u b e r k u l o s e erkrankt, in H a n n o v e r nieder. H. schrieb Lyrik in einer b e m e r k e n s w e r t e n F o r m e n v i e l f a l t , d a r u n t e r Toffel und Käthe, das erste d e u t s c h e G e d i c h t mit der G a t t u n g s b e z e i c h n u n g Ballade, f e r n e r E l e g i e n und Idyllen und schließlich d i e f ü r ihn charakteristischen e l e g i s c h e n O d e n . H. w i r k t e auf n a c h f o l g e n d e Lyriker, von —> H ö l d e r lin Uber - » N o v a l i s , —»Lenau und —»Mörike bis J o h a n n e s —»Bobrowski. D i e A n f a n g s v e r s e seines G e d i c h t s Der alte Landmann an seinen Sohn „ Ü b i m m e r Treu und R e d l i c h k e i t " w u r d e mit der M e l o d i e „Ein M ä d c h e n o d e r W e i b c h e n " aus der Zauberflöte volkstümlich. e n Killy H o e l t z , Franz-Julius, U n t e r n e h m e r , * 2 8 . 7 . 1820 N a u m b u r g / S a a l e , t 1 8 . 4 . 1906 N a u m b u r g / S a a l e . G e m e i n s a m mit s e i n e m Vater, e i n e m Nagelschmied, g r ü n d e t e H. 1847 d i e M a t e r i a l w a r e n - und T a b a k h a n d l u n g J. G . H o e l t z & S ö h n e , die er (nach d e m Tod des Vaters 1853 allein) zu e i n e m der b e d e u t e n d s t e n H a n d e l s h ä u s e r der preuß. P r o v i n z S a c h s e n a u s b a u t e . Er k a u f t e l a n d w i r t s c h a f t liche E r z e u g n i s s e an, b a u t e 1851 den ersten G e t r e i d e s p e i c h e r N a u m b u r g s u n d v e r k a u f t e Artikel d e s l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e d a r f s w i e N a t u r - und K u n s t d ü n g e r . 1854-63 betrieb er e i n e Leichtölraffinerie, war M i t b e g r ü n d e r ( 1 8 5 7 ) und bis 1887 M i t i n h a b e r einer Gasanstalt, handelte später in g r o ß e m U m f a n g mit B r a u g e r s t e und initiierte den B a u der N a u m b u r ger Sozietätsbrauerei 1870. A l s F a m i l i e n - A G bestand d a s U n t e r n e h m e n bis 1953. OD N D B H ö l t z e r , G o t t l o b A u g u s t , Architekt, * 1744 D r e s d e n , t 1 8 . 2 . 1814 D r e s d e n . H., S o h n eines k u r f ü r s t l i c h e n W a g e n m e i s t e r s , w a r Schüler der D r e s d n e r K r e u z s c h u l e , w u r d e in M a t h e m a t i k und von S a m u e l —» L o c k e in A r c h i t e k t u r z e i c h n e n unterwiesen, erlernte d a s M a u r e r h a n d w e r k und assistierte s e i n e m L e h r e r L o c k e b e i m A u f m a ß der R u i n e n der D r e s d n e r K r e u z k i r c h e . Seit 1763 studierte er bei Friedrich A u g u s t —»Krubsacius an der B a u a b t e i l u n g der n e u g e g r ü n d e t e n D r e s d n e r K u n s t a k a d e m i e und unterrichtete seit 1767 als U n t e r l e h r e r an der A k a d e m i e M a t h e m a t i k und Z e i c h n e n . 1770 übertrug i h m K r u b sacius die B a u a u f s i c h t ü b e r das D r e s d n e r L a n d h a u s , 1776 w u r d e er an Stelle von K r u b s a c i u s G u t a c h t e r in der K o m m i s s i o n f ü r die F o r t f ü h r u n g d e s B a u s der D r e s d n e r Kreuzkirche, deren T u r m als sein H a u p t w e r k gilt. H . w u r d e 1775 M i t g l i e d d e r A k a d e m i e , im f o l g e n d e n J a h r H o f b a u m e i s t e r , 1789 Leiter der B a u a b t e i l u n g der A k a d e m i e , 1790 P r o f e s sor. Z u seinen S c h ü l e r n zählten J o h a n n G o t t f r i e d —»Klinsky und T h o r m e y e r . DP N D B

30

H o e l z , M a x , Politiker, * 14. 10. 1889 M o r i t z bei R i e s a , t 18. (?) 9 . 1 9 3 3 bei G o r k i ( U d S S R ) . H., der S o h n eines A c k e r k n e c h t s und einer T a g e l ö h n e r i n , war z u n ä c h s t L a n d a r b e i t e r und H a u s d i e n e r in Riesa, H e i d e l berg und B a d e n - B a d e n , b e v o r er 1908 nach L o n d o n ging und sich sein S t u d i u m a m P o l y t e c h n i k u m in C h e l s e a d u r c h H i l f s arbeiten verdiente. 1910 k e h r t e er n a c h D e u t s c h l a n d zurück, Schloß sich d e m Christlichen Verein j u n g e r M ä n n e r und der e v a n g . O r g a n i s a t i o n „ W e i ß e s K r e u z " an. 1912 arbeitete er als L a n d v e r m e s s e r in Falkenstein i m Vogtland und n a h m 1914-18 als Freiwilliger a m Ersten Weltkrieg teil. 1918 in F a l k e n s t e i n in d e n Arbeiter- u n d Soldatenrat g e w ä h l t , Schloß er sich der U S P D , 1919 der K P D an u n d w u r d e Vorsitzender des Arbeitslosenrats. W ä h r e n d des K a p p - P u t s c h e s stellte er i m Vogtland e i n e „ R o t e A r m e e " z u s a m m e n , w u r d e w e g e n Disziplinlosigkeit v o r ü b e r g e h e n d aus der K P D a u s g e s c h l o s sen und war i m M ä r z 1921 m a ß g e b l i c h an d e n b e w a f f n e t e n A u f s t ä n d e n in M i t t e l d e u t s c h l a n d beteiligt. E r w u r d e i m selben J a h r in Berlin verhaftet, d e s H o c h v e r r a t s a n g e k l a g t und w e g e n (nicht b e w i e s e n e n ) M o r d e s zu l e b e n s l a n g e m Z u c h t h a u s verurteilt. Bis 1928 in I s o l a t i o n s h a f t , w u r d e er a m n e stiert, e m i g r i e r t e 1930 in d i e S o w j e t u n i o n und war dort als B e r g - u n d L a n d a r b e i t e r s o w i e als politischer A g i t a t o r und Publizist tätig. D i e U m s t ä n d e seines T o d e s sind ungeklärt. Sein L e b e n s b e r i c h t Vom „Weißen Kreuz" zur roten Fahne erschien 1929 (Nachdr. 1969, N e u a u s g . 1 9 8 4 / 1 9 8 9 ) . • • L e x Sozialist Lit H o l z e l , Adolf, Maler, * 1 3 . 5 . 1 8 5 3 Olmütz (Mähren), t 1 7 . 1 0 . 1934 S t u t t g a r t - D e g e r l o c h . Der S o h n E d u a r d —»H.s a b s o l v i e r t e e i n e B u c h d r u c k e r lehre in G o t h a und w a r 1870-75 i m U n t e r n e h m e n seines Vaters tätig. 1874-76 studierte er M a l e r e i bei A u g u s t - » E i s e n m e n g e r , Christian - » G r i e p e n k e r l und Carl W u r z i n ger an der W i e n e r und 1876-82 bei W i l h e l m von —»Diez an d e r M ü n c h n e r K u n s t a k a d e m i e ; 1887 u n t e r n a h m er e i n e S t u d i e n r e i s e nach Paris. H . ließ sich 1888 in D a c h a u bei M ü n c h e n nieder, g r ü n d e t e mit L u d w i g —»Dill und A r t u r —» L a n g h a m m e r d i e K ü n s t l e r g r u p p e „ N e u - D a c h a u " und unterhielt seit 1890 ein Schüleratelier. A l s Prof. an d e r Stuttgarter A k a d e m i e 1906-19, d e r e n D i r e k t o r er 1916-18 war, b e g r ü n d e t e er e i n e S c h u l e , der u . a . O s k a r —»Schlemmer, Ida —»Kerkovius u n d Willi - » B a u m e i s t e r a n g e h ö r t e n , und war an der U m s e t z u n g von I m p r e s s i o n i s m u s , N a t u r a l i s m u s und abstrakter Malerei in S ü d d e u t s c h l a n d w e s e n t l i c h beteiligt. H . m a l t e Pastellbilder, religiöse Ölbilder, e n t w a r f G l a s fenster (u. a. f ü r die B a h l s e n - K e k s f a b r i k , H a n n o v e r ) und schuf Z e i c h n u n g e n (u. a. Vor Sonnenuntergang, 1894); seine W e r k e galten im Dritten R e i c h als „entartet". H.s Schrift Gedanken und Lehren ( 1 9 3 3 ) w u r d e von seiner Schülerin Marie L e m m e herausgegeben. c a NDB H o l z e l , E d ( u a r d ) , österr. Verleger, * 8 . 1 0 . 1817 Prag, t 2 2 . 1 2 . 1885 Salzburg. A u s g e b i l d e t in d e n g r o ß e n B u c h h a n d e l s z e n t r e n D e u t s c h lands, unterhielt H., S o h n e i n e s K a u f m a n n s u n d E i s e n h ä n d lers, seit 1844 e i n e B u c h - und K u n s t h a n d l u n g in O l m ü t z , betätigte sich seit 1848, z u n ä c h s t mit d e m politischen Tagblatt „ D i e n e u e Zeit", später mit reich illustrierten S a c h b ü c h e r n (u. a. Die Eichen Europas und des Orients, 1862), als Verleger und g r ü n d e t e e i n e R e i h e von Z w e i g firmen in den L ä n d e r n der D o n a u m o n a r c h i e . Er p r o d u zierte b e v o r z u g t f ü r d i e B e d ü r f n i s s e der S c h u l e n , v o r a l l e m des G e o g r a p h i e u n t e r r i c h t s ( u . a . B l a s i u s K o z e n n , Geogra97 phischer Schulatlas, 1969), und b e g r ü n d e t e 1861 in W i e n das erste private „ G e o g r a p h i s c h e Institut". D a r ü b e r h i n a u s war sein Ü n t e r n e h m e n f ü h r e n d in d e r H e r s t e l l u n g f a r b i g e r R e p r o d u k t i o n e n als W a n d b i l d e r und p r o d u z i e r t e e r s t m a l s in Österreich K u n s t d r u c k e im Ö l d r u c k v e r f a h r e n . H. w a r der Vater von A d o l f —»H. m LGB

Höngen H o l z e l , Gustav, österr. Sänger, * 2.9. 1813 Pest (heute zu Budapest), t 3.12.1883 Wien. Der Sohn eines Sängerpaares spielte unter der Direktion des Vaters Kinderrollen am Linzer Landestheater, debütierte 1829 als Schauspieler und Sänger in Ödenburg und war 1830-32 in Graz, 1832/33 am Josefstädter Theater und 1833-37 an der Hofoper in Wien tätig. Weitere Engagements führten ihn als Ersten Bariton an das Königstädtische Theater nach Berlin und 1838-40 nach Zürich. H. gastierte auf zahlreichen österr. und deutschen Bühnen, trat als Konzertsänger auf und gehörte 1840-63 dem Ensemble des Kärntnertortheaters in Wien an. Über Darmstadt (1863/64) und Nürnberg (1865) kam er 1866 an das Theater an der Wien, sang 1868 unter Richard —»Wagner an der Münchner Hofoper den Beckmesser in der Uraufführung der Meistersinger von Nürnberg und gehörte nach einer Amerika-Tournee (1870) 1874-77 der Wiener Komischen Oper an. H. komponierte Lieder, u.a. Mein Liebster ist im Dorf der Schmied. CD Kutsch H o l z e l , Johann

Falco

H ö l z e r , Max (Anton Ernest), österr. Schriftsteller, Übersetzer, * 8.9. 1915 Graz, t 26.12. 1984 Paris. Der Sohn eines Veterinärdirektors studierte Rechtswissenschaften in Graz und war dort 1950-52 Sprengelrichter am Oberlandesgericht. Angeregt durch die Grazer Maler Kurt Weber und Ferdinand Bilger begann H., sich mit dem Surrealismus zu beschäftigen. 1950-52 gab er gemeinsam mit Egdar —»Jene die „Surrealistischen Publikationen" heraus, in denen neben eigenen Texten (Die Sphinx, Drei Gedichte) u. a. Arbeiten Andre Bretons, Paul —» Celans und Michael —»Guttenbrunners veröffentlicht wurden. Nach 1960 wandte sich H. zunehmend einer hermetischen, von starker Bildlichkeit geprägten Schreibweise zu (u.a. Nigredo, 1962; Gesicht ohne Gesicht, 1968; Entstehung eines Sternbilds, 1992). Daneben übersetzte er französische Lyrik ins Deutsche (u. a. Im Labyrinth. Französische Lyrik nach dem Symbolismus, 1959). 2004 erschienen ausgewählte Gedichte unter dem Titel Frau und Vogel (hrsg. von Christian Teissl). H. wurde u.a. mit dem Trakl-Preis (1970) und dem Literaturpreis der Steiermark (1977) ausgezeichnet. CD Killy H ö l z l h u b e r , Franz, österr. Musiker, Komponist, Maler, Schriftsteller, * 22.9.1828 Gründberg bei Steyr (Oberösterreich), t 4.2.1898 Wien. Von Beruf Lehrer, unterrichtete H. seit 1845 in Leonstein und Bad Hall, wurde Staatsbediensteter beim Pflegegericht Leonstein, seit 1850 beim Bezirksgericht Linz und wandte sich schließlich dem Theater zu. 1852 sang er als Bariton am Josefstädter Theater in Wien, lebte während der Sommermonate als Landschaftsmaler, während der Wintermonate als Konzertsänger in Österreich und Schloß 1855 einen Vertrag als Kapellmeister in Milwaukee (Wisconsin). H. konnte diese Stelle nicht antreten, wurde Bäcker, Sänger, Organist, Opernkomponist (Das neue Donaureich), Musik- und Zeichenlehrer und kehrte 1860 nach Europa zurück. 1861 nahm er am Nürnberger Sängerfest teil, war 1862 für Österreich an der Weltausstellung in London tätig und ging mit dem von ihm gemalten Wandelnden Panorama von Bremen bis zu [...] den Urwäldern Canadas (1863) auf Reisen. 1867 trat H. in den staatlichen österr. Eisenbahndienst ein, lebte 1872-87 in Steyr und war zuletzt Bibliothekar des Wiener Eisenbahnmuseums. Seine Reiseskizzen Von Linz nach Amerika erschienen 1856 in der „Linzer Zeitung". CD ÖML Hölzlin, Heinrich, Sänger, * 9.11. 1894 Mannheim, t 16.9. 1963 Mannheim. H. gab 1916 sein Bühnendebüt am Stadttheater in Colmar und hatte dann Engagements in Bamberg, Freiburg/Breisgau, Darmstadt, Wiesbaden und Prag. 1933 wurde er an das

Nationaltheater Mannheim verpflichtet, wo er bis zu seinem Tod blieb. Dort wirkte er u. a. an der Uraufführung von Eugen - » Bodarts Spanischer Nacht mit, gab aber auch Gastspiele in Berlin und Paris und trat bei den Salzburger Festspielen auf. 1959 übernahm er die Leitung der Opernschule an der Musikhochschule Mannheim. CD Kutsch H o e n , Philipp Heinrich von, auch Hoenonius, Jurist, * 23.7. 1576 Diez/Lahn, t 28.4.1649 Frankfurt/Main. H., Sohn eines Landschreibers, studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Jena und Marburg (Promotion 1604), wurde anschließend zweiter, 1606 erster Prof. der Jurisprudenz und Rektor, 1608 Prorektor am Pädagogium in Herborn und nassauischer Rat. Er stieg zum Kanzleidirektor und 1627 zum Geheimen Rat auf und wirkte u. a. an der Einigung der luth. und der reformierten deutschen Reichsstände auf dem Leipziger Konvent von 1631 mit. Als Syndikus der Wetterauer Grafenvereinigung nahm er an 25 Grafentagen und mehreren Reichstagen teil. 1629 erhielt er den Reichsadel. H. verfaßte juristische Disputationen, Lehrbücher, Streitschriften und Rechtsgutachten (u.a. Disputatio de modis adquirendae et dissolvendae patriae potestatis, 1605). CD NDB H ö n e k e , Bartholomäus, Chronist, 1. Hälfte 14. Jh. H. stammte vermutlich aus Osnabrück und war Kaplan der Landmeister von Livland des Deutschen Ordens. Seine 1340-49 verfaßte, bis ins 17. Jh. bekannte sogenannte Jüngere livländische Reimchronik über die Geschichte Livlands 1315-48 ist nur in der niederdeutschen Prosafassung des Bremer Notars Johann —»Renner aus dem 16.Jh. erhalten. Das Werk gilt als eine der wichtigsten Quellen für die livländische Geschichte der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. CD VL H ö n e m a n n , Martin, Maler, Graphiker, * 5.3. 1858 Altenhain bei Grimma (Sachsen), t n.e. Von Beruf Xylograph, studierte H. 1874/75 an der Kunstakademie in Leipzig, 1886-88 an der Kunstakademie in Berlin und später an der Academie Julian in Paris. Er war zeitweise Mitarbeiter der Zeitschrift „Moderne Kunst" und reproduzierte zahlreiche Kunstwerke des 19. Jh., darunter Max —»Liebermanns Selbstbildnis (1920). H.s eigenes umfangreiches Werk umfaßt Porträts, Landschaften und Städteansichten in Öl und Aquarell, Radierungen (u. a. Missa solemnis) und experimentelle Arbeiten in xylographischen Techniken. Daneben komponierte er Stücke für Klavier und schrieb Belletristisches u. a. In der Nonnenmühle. CD Th-B H o e n e s , Dieter, Mineraloge, Geologe, * 8.5. 1912 Frankfurt/Main, t 10.8. 1955 Egersund (Norwegen). H., Sohn eines Studienprofessors, wurde nach dem Studium der Mineralogie, Geologie und der Physikalischen Chemie in Bonn und Freiburg/Breisgau 1937 promoviert (Gesteine und Erzlagerstätten im Schwarzwälder Grundgebirge zwischen Schauinsland, Untermünstertal und Belchen), unternahm eine weiträumige petrographische Erfassung des Südschwarzwalds und habilitierte sich 1943 an der Univ. Berlin. 1947 übernahm er eine Lehrstuhlvertretung an der Univ. Kiel, kam nach der Umhabilitierung 1948 als Privatdozent an die Univ. Freiburg und wurde 1950 a. o., 1953 o. Prof. der Geologie und Mineralogie an der TH Karlsruhe. Er veröffentlichte u. a. Mikroskopische Grundlagen der technischen Gesteinskunde (1955). H. starb auf einer Exkursion in Norwegen. CD Bad Bio N.F., Bd 1 H ö n g e n , Elisabeth, auch Hoengen, Sängerin, * 7.12. 1906 Gevelsberg (Westfalen), t 7.8. 1997 Wien. Die Tochter eines Kaufmanns studierte zunächst Germanistik und Musikwissenschaft an der Univ. Berlin, 1930-32 an der dortigen Hochschule für Musik vor allem Gesang.

31

Hönig 1933-35 an den Städtischen Bühnen Wuppertal engagiert, gehörte sie danach der Düsseldorfer Oper, 1940-43 der Dresdner Staatsoper an und war 1943-71 Mitglied der Staatsoper in Wien. 1939-44 und 1951-53 gastierte sie an der Staatsoper in München, 1951 / 5 2 an der Metropolitan Opera in N e w York. Seit 1948 wirkte H. bei den Salzburger Festspielen mit; sie trat auch bei den Festspielen in Edinburgh und Bayreuth auf. 1971 zog sie sich von der Bühne zurück. 1957-60 leitete H., seit 1947 österr. Kammersängerin, eine Opernklasse an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst, erhielt 1964 den Professorentitel und wurde 1970 Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper. Sie trat vor allem durch ihre Interpretation der Werke von Verdi und Richard —> Strauss hervor, wurde aber auch als Oratorien- und Liedersängerin bekannt. CD Kutsch H ö n i g , Eugen, Architekt, * 9 . 5 . 1 8 7 3 Kaiserslautern, t 2 4 . 6 . 1945. H. studierte 1889-94 Architektur an der T H München, u. a. bei Friedrich —>Thiersch und Paul Pfann, war 1 8 9 6 / 9 7 Lehrer an der Bauschule in Augsburg und gründete 1897 gemeinsam mit Karl Söldner eine eigene Architekturfirma in München; daneben lehrte er 1904-13 an er Höheren Bauschule in M ü n c h e n . Er plante zahlreiche Geschäftsbauten in München, u . a . das Geschäftshaus Alois Dallmayr in der Dienerstraße (1912), wurde 1912 Vorsitzender des M ü n c h n e r Architekten- und Ingenieurvereins und war 1914-17 Präsident des Bayerischen Kunstgewerbevereins. Er gehörte zu den Begründern des M ü n c h n e r Vereins f ü r künstlerische Fragen, war 1927-33 Präsident der M ü n c h n e r Künstlergenossenschaft und wurde 1933 Präsident des Bundes deutscher Architekten und der Reichskammer der bildenen Künste. Nach seiner Versetzung in den Ruhestand behielt er Ehrenämter in staatlichen Organisationen. DD Munzinger

Hönig

von Hönigsberg, Israel, österr. K a u f m a n n , Beamter, * 30. 10. 1724 Kuttenplan (Böhmen), f 1 9 . 1 . 1 8 0 8 Wien. H. übernahm 1752 die Tabakpacht der Stadt Prag und lieferte im Krieg gegen Preußen Naturalien an die Armee. 1764 Schloß er mit der Wiener H o f k a m m e r einen Tabakpachtkontrakt für sämtliche Länder der Donaumonarchie und übernahm gemeinsam mit seinem Bruder die Verwaltung der mährisch-schlesischen Leihbank. 1776 begründete H. eine Wachskerzenfabrik in Wien, wurde 1783 Regierungsrat und war als kaiserlicher Tabak- und Siegelgefällsdirektor mit der Überführung des Tabakmonopols in Staatsbesitz betraut. 1784 wurde er Direktor der drei großen Staatsmonopole. H. war der erste jüdische Staatsbeamte im österr. Verwaltungsdienst und wurde 1789 nobilitiert. DP Wininger

Hönig, Johannes, Schriftsteller, Politiker, * 15. 1. 1889 Tschiefer (Kr. Freystadt), t 1 9 . 4 . 1 9 5 4 Havelberg. H., Sohn eines Lehrers und Kantors, veröffentlichte 1907 mit dem Epos Vater Martin sein erstes Werk, studierte seit 1908 in Breslau Philologie und wurde 1913 mit der Arbeit Ferdinand Gregorovius als Dichter promoviert. Er war als Lehrer am dortigen Kurfürstlichen Orphanotropheum tätig und legte 1914 in den Fächern Deutsch, Propädeutik und Latein das Staatsexamen ab. Im Ersten Weltkrieg 1916 schwer verwundet, wirkte er seit 1917 als Studienrat an der Landwirtschaftsschule in Liegnitz. H. zählte zu den ersten Mitgliedern des 1918 gegründeten Logaubundes. Er veröffentlichte Gedichte (u.a. Der Heimweg. Ein Gedicht in acht Gesängen, 1925) sowie den literaturtheoretischen Band Dichtung und Weltanschauung, Wege und Ziele der deutschen Dichtung mit besonderer Berücksichtigung des katholischen Geisteslebens (1923, 2 1924). Seit 1921 Vorsitzender der Zentrumspartei im Regierungsbezirk Liegnitz, gehörte er 1930-33 d e m Preußischen Landtag an. Nach der M a c h t ü b e r n a h m e durch die Nationalsozialisten 1933 war er in Liegnitz wieder als

32

Studienrat tätig und veröffentlichte 1944 die gänzlich überarbeitete Neuauflage des 1921 erstmals erschienenen Werks Ferdinand Gregorovius. Eine Biographie. Nach d e m 20. Juli 1944 vorübergehend inhaftiert, floh H. 1945 nach Grüssau, kehrte jedoch nach Kriegsende nach Liegnitz zurück und arbeitete als Redakteur für die von der Roten A r m e e herausgegebene „Deutsche Zeitung". 1947 ging er nach Havelberg. • P Leb Schlesien, Bd 7

Hönig,

Max, österr. Chemiker, * 2 7 . 7 . 1852 Podoly (Mähren), f 18.9. 1938 Brünn. Nach dem Studium der technischen C h e m i e an den Technischen Hochschulen Brünn und Wien 1868-7.3 wurde Η. 1875 Assistent, 1876 A d j u n k t und 1879 Privatdozent an der T H Brünn. 1891 wurde er dort a. ο., 1898 o. Prof. der Agrikulturchemie, 1912 auch Prof. der organischen und der Nahrungsmittelchemie. Er engagierte sich für k o m m u n a l e Einrichtungen Brünns ( u . a . Wasser- und Gasversorgung, Abwasserreinigung, Müllverwertung), befaßte sich mit analytischer, technologischer und organischer C h e m i e und veröffentlichte u . a . Zur Bestimmung des Ammoniaks mit unterbromigsaurem Natron (1877) und Über einige Derivate des Phtalids (1885). DD Ö B L

Höniger,

Heinrich, Jurist, * 26. 12. 1879 Ratibor (Schlesien), t 1 4 . 4 . 1 9 6 1 F r a n k f u r t / M a i n . H., Sohn eines Bankiers, studierte 1900-04 Mathematik, dann Rechtswissenschaft an den Universitäten Halle, Heidelberg und Freiburg/Breisgau, wurde 1906 promoviert und habilitierte sich 1909 in Freiburg für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Recht der Freiwilligen Gerichtsbarkeiten (Die gemischten Verträge in ihren Grundformen). 1912 erhielt er die Lehrerlaubnis für Handelsrecht und wurde 1913 a. o., 1919 o . P r o f . an der Univ. Freiburg. H. war seit 1932 Ordinarius f ü r Bürgerliches Recht und Handelsrecht an der Univ. Kiel, 1934 in F r a n k f u r t / M a i n und wurde 1935 als „Nichtarier" entlassen. 1938 emigrierte er in die U S A , wo er 1939 Prof. an der Fordham University, 1941 auch am Hunter College in N e w York wurde. Nach d e m Eintritt in den Ruhestand 1950 kehrte er nach Deutschland zurück und lehrte als Gastprofessor bis 1960 bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht in Frankfurt. H., einer der führenden Vertreter des Arbeitsrechts in Deutschland, gab 1922-32 das „Jahrbuch des Arbeitsrechts" heraus und schrieb u . a . Riskante Rechtsausübung (1917). m Bad Bio N.F., Bd I

Hönigschmid,

Otto, Chemiker, * 1 3 . 3 . 1 8 7 8 Horowitz (Böhmen), + 1 4 . 1 0 . 1 9 4 5 München. Nach der Promotion an der Univ. Prag 1901 ( Ü b e r Tetrahydrobiphenyloxyd) war H., Sohn eines k. k. Oberfinanzrats, 1901-09 Assistent, 1909-11 A d j u n k t am Chemischen Institut der Deutschen Univ. in Prag und bildete sich an den Universitäten Paris (1904-06) und Cambridge (Massachusetts, 1 9 0 9 / 1 0 ) weiter. Seit d e m Aufenthalt an der Harvard University war Atomgewichtsbestimmung sein vorzügliches Arbeitsfeld. H. wurde 1911 a . o „ 1915 o . P r o f . der anorganischen und analytischen C h e m i e an der Prager T H , folgte 1918 einem Ruf an die Univ. München und war dort seit 1922 Ordinarius. Er beteiligte sich 1920 an der Gründung der Deutschen Atomgewichtskommission und übernahm nach Wilhelm —»Ostwalds Ausscheiden deren Vorsitz. Seit der Wiederaufnahme Deutschlands in die Internationale Union für C h e m i e 1930 war er in deren Arbeit eingebunden. 1932 wurde H. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. H. erarbeitete die exakten Werte von 47 Elementen der Atomgewichtstabelle. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Karbide und Silizide (1914), Anleitung zur quantitativen chemischen Gewichtsanalyse (1921) und Revision des Atomgewichtes des Thalliums, Analyse des Thallochlorids (1923). Bei Kriegsende

Hoepfner verlor Η., schwer erkrankt, Wohnung und Wirkungsstätte und beendete sein Leben durch Selbstmord. t u NDB

Alten Welt" beim Artemis-Verlag, Zürich, ein, die er bis zu seinem Tod betreute. c d B W B , Bd 1

Hönigswald,

H o e n s b r o e c h , Paul Graf von, kath., dann evang. Theologe, Publizist, * 2 9 . 6 . 1852 Haag bei Geldern, t 2 9 . 8 . 1923 Berlin. Nach rechtswissenschaftlichen Studien an den Universitäten Bonn, Göttingen und Würzburg seit 1876 im preuß. Staatsdienst, trat H., Sohn eines preuß. Wirklichen Geheimen Rats, 1878 in die Gesellschaft Jesu ein. In Feldkirch und Stonyhurst ausgebildet, wurde er 1886 zum Priester geweiht und widmete sich anschließend als Mitarbeiter der „Stimmen aus Maria-Laach" der Kirchen- und Papstgeschichte. Nach wissenschaftlichen Studien in Brüssel und Berlin trat er 1892 aus d e m Orden aus, konvertierte 1895 zur evang. Kirche und heiratete. H. veröffentlichte u. a. Mein Austritt aus dem Jesuitenorden (1893), Der Ultramontanismus, sein Wesen und seine Bekämpfung (1897, 2 1898), 14 Jahre Jesuit (2 Tie., 1 9 0 9 / 1 0 ) und Das Wesen des Christentums (1920). Er war zeitweise Vorstandsmitglied des „Evangelischen Bund e s " und Herausgeber der „Täglichen Rundschau"; 1902-07 gab er „Deutschland. Monatsschrift für die gesamte Kultur" heraus. c d NDB

Richard, Philosoph, * 18.7. 1875 Ungarisch-Altenburg, f 11.7. 1947 N e w Haven (Connecticut, USA). H., Sohn eines Arztes, studierte Medizin an der Univ. Wien (Promotion 1902), danach Philosophie in Halle (bei Alois —> Riehl) und Graz (bei Alexius von —>Meinong) und wurde 1904 zum Dr. phil. promoviert ( Ü b e r die Lehre Hume's von der Realität der Außendinge). 1906 habilitierte er sich an der Univ. Breslau mit Beiträgen zur Erkenntnistheorie und Methodenlehre, war Privatdozent, seit 1911 Titularprofessor und hatte seit 1916 das Extraordinariat für Philosophie, Psychologie und Pädagogik inne, das 1919 zum Ordinariat angehoben wurde. 1930 folgte er einem Ruf als o. Prof. nach München, wurde wegen seiner jüdischen Herkunft 1933 zwangsweise in den vorzeitigen Ruhestand versetzt und war 1938 im Konzentrationslager Dachau interniert. 1939 über die Schweiz in die U S A emigriert, lebte er in N e w York als Privatgelehrter. Schwerpunkte der Entwicklung der Philosophie H.s, der seinen kantianischen Ansatz in Auseinandersetzung mit der Tradition entfaltete (u. a. Die Philosophie des Altertums, 1917, 2 1924; Die Philosophie von der Renaissance bis Kant, 1923), waren Wissenschaftstheorie, Denkpsychologie ( Ü b e r die Grundlagen der Pädagogik, 1918, 2. erw. Aufl. 1927; Die Grundlagen der Denkpsychologie, 1921, 2. erw. Aufl. 1925, Nachdr. 1965), Geltungstheorie und Sprachphilosophie (Philosophie und Sprache. Problemkritik und System, 1937, Nachdr. 1970). Zu seinen systematischen Werken gehören auch Grundfragen der Erkenntnistheorie (1931, Neuausg. 1997). In Auseinandersetzung mit den philosophischen Hauptströmungen seiner Zeit arbeitete H. mit dem Ziel einer Theorie der Gegenständlichkeit die Dialektik von Erkenntnis und konkretem Subjekt (Monas) heraus. Die „Theorie letztdefinierter B e g r i f f e " faßte er als „strenge Wissenschaft" auf. H.s Nachlaß wurde 1957-77 vom Hönigswald-Archiv in Bonn unter der Leitung von Hans —»Wagner und unter maßgeblicher Betreuung von Gerd —>Wolandt in 10 Bänden herausgegeben, darunter Die Systematik der Philosophie aus individueller Problemgestaltung entwickelt (2 Bde., 1976/77). CD E n z Phil Wiss

Hönn,

Karl, Althistoriker, Publizist, * 2 5 . 8 . 1 8 8 3 Mannheim, t 1-4. 1956 Konstanz. H., Sohn eines Schlossermeisters, studierte seit 1901 Klassische und Französische Philologie in Heidelberg und wurde 1906 bei Alfred von —> Domasczewski mit der Dissertation Quellenuntersuchungen zu den Viten des Heliogabalus und des Severus Alexander im Corpus der ,Scriptores Historiae Augustae' promoviert. Nach Lehramtspraktikum in Freiburg, Mannheim und Karlsruhe (1906-11) und ersten publizistischen Arbeiten u. a. für das Feuilleton der „Badischen Neuesten Nachrichten" hatte er 1906-21 eine Stelle als Gymnasialprofessor in Wertheim und M a n n h e i m inne, war jedoch 1912 für die Mitarbeit beim Leipziger Teubner Verlag, 1915-18 zur Zentralstelle für Auslandsdienst beim Auswärtigen A m t in Berlin und 1919-21 zur kulturpolitischen Tätigkeit in der Schweiz v o m Schuldienst beurlaubt. 1921-27 wirkte H. publizistisch und als Verleger in der Schweiz und in Südbaden, seit 1927 erneut als Gymnasialprofessor in Konstanz. Seit 1943 im Ruhestand, wurde er 1947 zum Honorarprofessor für Alte Geschichte an der Univ. Freiburg ernannt. 1927-53 gab H. als Nachfolger von Wilhelm von —> Scholz das „Bodenseebuch" heraus. Außerdem verfaßte er eine Reihe altertumswissenschaftlicher Bücher, darunter Augustus und seine Zeit (1938, 4 1953), Konstantin der Große (1940, 2 1945) und Artemis, Gestaltwandel einer Göttin (1946). Er richtete 1943 die Reihe „Bibliothek der

Höpfl,

Josef, Sänger, * 1 5 . 2 . 1 8 7 3 Regensburg, t 6 . 1 2 . 1926 Berlin. Als Knabe Chorsänger am Regensburger D o m , wurde H. zunächst Beamter und trat als A m a t e u r in Konzerten auf. Später studierte er Gesang bei C. Törsleff in Leipzig, debütierte 1897 als Bariton an der Dresdner Hofoper und sang anschließend am Opernhaus in Essen und am Hoftheater in Kassel. Als Mitglied der Hofoper Dresden 1900-07 feierte er große Erfolge, u . a . als Tonio im Bajazzo, trat anschließend am Breslauer Opernhaus auf und wurde 1911 von Max von - » S c h i l l i n g s an die Hofoper Berlin geholt; er war dort zunächst als Ensemblemitglied, dann als Gast und seit 1919 auch als Dramaturg und Spielleiter tätig. CD Kutsch

Höpflinger,

Wilhelm, Techniker, Fabrikant, * 3 0 . 9 . 1853 Langewiesen (Thüringen), t 17. 1.1928 Schweinfurt. Von Beruf Schlosser und Dreher, kam H. auf der Wanderschaft 1873 nach Schweinfurt und war dort seit 1888 bei der Firma Fischer und Osterloh tätig, die Fahrradteile herstellte. Ende 1888 gelang nach jahrelangen vergeblichen Versuchen mit einer von H. konstruierten Fräsmaschine die Herstellung der ersten sphärisch runden Kugeln. Gemeinsam mit seinem Kollegen Engelbert —> Fries gründete er 1890 eine Fabrik zur Herstellung von Kugellagern, exportierte bereits 1892 nach England und Frankreich und errichtete im selben Jahr ein eigenes großes Fabrikgebäude. Verschiedene Unternehmenszweige wurden 1901 zur „Deutschen Gußstahlkugelund Maschinenfabrik A G " vereinigt und 1927 in „Fries & Höpflinger A G " umbenannt. H. entwickelte eine Reihe weiterer Kugellager, die patentiert wurden. c d NDB

Hoepfner,

Carl, Elektrochemiker, * 8 . 2 . 1857 Friedrichslohra bei Nordhausen, t 14. 12.1900 Denver (Colorado, USA). Nach Abschluß des Studiums der Physik, Chemie, Mineralogie und Geologie in Berlin (Promotion 1881, Über das Gestein des Monte Tajumbina in Peru) bereiste H., Sohn eines Lehrers und Kantors, 1882 im Auftrag der Reichsregierung Afrika zwischen Mossamedes und Walfisch-Bay und besuchte u . a . die Erzlagerstätten bei Otavi. Auf seiner zweiten Afrikareise im Auftrag von Adolf —»Lüderitz 1884 Schloß er im N a m e n des Reichskommissars f ü r Westafrika Gustav —»Nachtigal einen Schutzvertrag mit H e r m a n u s van Wyk und erwarb die Bergbaurechte für Lüderitz. H. befaßte sich früh mit der Schwermetallgewinnung durch Elektrolyse (u. a. Neuerungen in der Elektrolyse von Halogensalzen der Leicht- und Schwermetalle, 1884), widmete sich seit

33

Höpfner 1885 mit Unterstützung von Werner von —> Siemens der Verwertung seiner Patente und leitete 1887-89 das chemischtechnische Labor bei Siemens & Halske; 1889 richtete er eine eigene Anlage in Gießen ein. Die Arbeit in seiner 1899 gegründeten „Hoepfner Refining C o m p a n y " zur Gewinnung von Kupfer, Nickel und Zink im kanadischen Hamilton beendete sein früher Tod an Typhus. CD N D B H ö p f n e r , Karl, Ingenieur, * 19. 11. 1880 Langendorf bei Weißenfels, t 19. 11. 1945 Polen. H., Sohn eines Rittergutsbesitzers, studierte 1899-1905 Bauingenieurwesen an d e r T H Charlottenburg, war 1 9 0 9 / 1 0 Assistent an der T H Danzig und wurde 1910 Stadtbaurat und Vorstand des Stadterweiterungsamtes in Königsberg. 1912 folgte er einem Ruf als o. Prof. für Städtebau und städtischen Tiefbau an die T H Karlsruhe, nahm am Ersten Weltkrieg teil und hatte seit 1927 den Lehrstuhl für Städtewesen und Straßenbau der T H Danzig inne. 1934 wurde er Senator f ü r Bauwesen in Danzig. Η. veröffentlichte u . a . Grundbegriffe des Städtebaus (2 Bde., 1921-28). Er starb in polnischer Internierung. m Altpreuß Biogr, Bd 4

Höpfner, L u d w i g lulius Friedrich, lurist, * 3. 11. 1743 Gießen, t 2 . 4 . 1797 Darmstadt. Als Dreizehnjähriger bezog H. die Univ. seiner Heimatstadt, wurde nach Abschluß seiner Studien 1764 Erzieher und folgte 1767 einem Ruf als Prof. der Rechte nach Kassel. 1771 wurde er an der Univ. Gießen promoviert und übernahm dort eine juristische Professur. H. lehnte mehrere B e r u f u n g e n , u . a . der Univ. lena, ab und wurde Rat am Darmstädter Oberappellationsgericht mit der Aufgabe, das hessische Landrecht zu reformieren. Er war zu seiner Zeit einer der herausragenden juristischen Publizisten und schrieb u . a . einen weitverbreiteten Commentar zu den Institutionen des Heineccius (1783, s 1817). tri ADB H o e p k e , Hermann (Leonhard Theodor August), Anatom, * 13.5. 1889 Eberswalde, t 22. 12.1993 Heidelberg. H. studierte Medizin in Freiburg/Breisgau, Kiel, Marburg, M ü n c h e n und Greifswald und wurde nach dem Staatsexamen 1914 als Truppenarzt an der Westfront eingesetzt. 1918 wurde H. mit der Arbeit Hydrocephalic, Meningozele und Aplasie des Gehirnmantels promoviert und ging 1921 als Assistent an das Anatomische Institut der Univ. Heidelberg, w o er sich 1923 habilitierte und 1927 zum a. o. Prof. ernannt wurde. 1939 aus politischen Gründen entlassen, eröffnete er eine Praxis in Heidelberg und wurde 1945 o. Prof. der Anatomie an der Univ. Heidelberg, wo er über seine Emeritierung 1957 hinaus bis 1987 Vorlesungen hielt. 1948-61 lehrte er auch an der A k a d e m i e für bildende Künste in Karlsruhe. Er beschäftigte sich über die allgemeine Anatomie hinaus insbesondere mit den Bereichen Haut (Histologische Technik der Haut, 1930; Leitfaden der Histologie des Menschen, 1950), Bewegungsapparat (Das Muskelspiel des Menschen, 1936; 7 1979, bearb. von Albert Landsberger) und Neurologie (Zentrales und vegetatives Nervensystem, 1959). Ferner veröffentlichte H., der 1951-68 d e m Stadtrat in Heidelberg angehörte, Alt-Heidelberg. Das Bild einer unvergleichlichen Stadt (1971, 3 1980). DD Ärzte 2, 3 H ö p k e r , Wolfgang, Journalist, Schriftsteller, * 8 . 2 . 1 9 0 9 Bromberg, t 6 . 3 . 1 9 8 9 Bonn. H. studierte Nationalökonomie, Soziologie und Geopolitik, wurde 1934 an der Univ. Jena promoviert und war danach politischer Redakteur der „Münchener Neuesten Nachrichten". 1 9 4 6 / 4 7 Herausgeber des „Union-Pressedienstes" in Hamburg, war er 1948 Mitbegründer der Wochenzeitung „Christ und Welt", seit 1958 deren Bonner Korrespondent und nach ihrer Fusion mit dem „Rheinischen Merkur" 1980 außenpolitischer Kommentator des „Rheinischen M e r k u r / C h r i s t und Welt". H. unternahm Reisen durch alle

34

europäischen Länder, in den Mittelmeerraum, nach Asien, Amerika und Afrika. Als geopolitischer Publizist befaßte er sich mit der strategischen Bedeutung der M e e r e und Ozeane, mit der Entwicklung Afrikas, deutscher Ostpolitik und der Geographie der Städte und Metropolen (u. a. Aktionsfeld Pazifik, 1979). CO Munzinger

Höpker-Aschoff,

Hermann, Jurist, Politiker, * 3 1 . 1 . 1883 Herford (Westfalen), t 15.1. 1954 Karlsruhe. Nach d e m Studium der Rechts- und Staatswissenschaft an den Universitäten Jena, München und Bonn (Promotion 1907) trat H.-A., Sohn eines Apothekers, in den preuß. Justizdienst ein und wurde 1921 Oberlandesgerichtsrat in H a m m . Er war Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und gehörte 1921-32 d e m preuß. Landtag, 1930-32 dem Reichstag an. Seit 1925 preuß. Finanzminister, bemühte er sich in Zusammenarbeit mit den demokratischen Kräften im Reich u m eine R e f o r m der Reichsfinanzverwaltung und war u. a. Bevollmächtigter der preuß. Staatsregierung bei den Konkordatsverhandlungen 1929; 1931 trat er zurück. H.-A. zog sich 1933 aus der Politik zurück, legte den Aufsichtsratsvorsitz der Dresdner Bank nieder und widmete sich finanzwissenschaftlichen Studien. 1945 wurde er Generalreferent der Finanzen in der westfälischen Provinzregierung, beteiligte sich an der Gründung der FDP, deren Bundesvorstand er 1948-50 angehörte, und verfocht im Parlamentarischen Rat 1 9 4 8 / 4 9 eine starke Bundesfinanzverwaltung. H.-A. war 1949-51 Mitglied des Deutschen Bundestags und 1951-54 erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Er lehrte als Prof. der Geldlehre und Finanzwirtschaft an der Univ. Münster und schrieb u. a. Geld und Währungen (1948) und Geld und Kredit (1951). t u MdB

Höpler von Hermingen,

Erwein, österr. Jurist, * 9 . 5 . 1 8 6 8 Prag, t 2 1 . 1 . 1 9 3 2 Wien. Seine rechtswissenschaftlichen Studien an den Universitäten Prag und Wien Schloß H. v . H . 1891 mit der Promotion ab, wurde 1898 Staatsanwaltssubstitut und war leitender erster Staatsanwalt in Ried im Innkreis, Graz (1912-16) und Wien. Seit 1920 Generalprokurator am Obersten Gerichtshof, habilitierte er sich 1922 für Kriminologie an der Univ. Wien und wurde 1927 a . o . P r o f e s s o r . H. v . H . war Mitherausgeber der „Abhandlungen aus d e m medizinisch-juristischen Grenzgebiet" und seit 1912 Mitarbeiter an Hans —»Gross' „Archiv für Kriminologie" (u.a. Hörigkeit, in: Bd. 71, 1919). CD Ö B L

Hoepner,

Erich, Militär, * 1 4 . 9 . 1 8 8 6 F r a n k f u r t / O d e r , t 8 . 8 . 1944 Berlin-Plötzensee. Seit 1905 Berufssoldat, war H., Sohn eines Sanitätsoffiziers, im Ersten Weltkrieg Generalstabsoffizier und wurde, in die Reichswehr übernommen, 1933 Oberst, 1940 Generaloberst. Neben Heinz Wilhelm —»Guderian galt er als Experte für den Panzerkrieg, war wesentlich an den deutschen Siegen 1939-41 beteiligt und übernahm 1941 den Befehl über die Panzergruppe 4, die er im Winter 1941 vor Moskau führte. Gegen den ausdrücklichen Befehl —»Hitlers leitete er nach einem Gegenangriff der Roten A r m e e A n f a n g 1942 den Rückzug ein, wurde seiner Position enthoben und aus der Wehrmacht ausgestoßen. H., der sich und seine Division bereits 1938 in der Sudetenkrise für den geplanten Staatsstreich zur Verfügung gestellt hatte, lebte seit 1942 wieder in Berlin, nahm über Friedrich - > 0 1 b r i c h t Kontakt zur militärischen Opposition auf und sollte in der Operation „Walküre" „Oberbefehlshaber im Heimatkriegsgebiet" werden. Nach dem mißlungenen Attentat auf Hitler am 2 0 . 7 . 1944 verhaftet, wurde er am Tag seiner Verurteilung durch den Volksgerichtshof hingerichtet. DD Weiß

Höppener, Hugo ->Fidus

Hörbiger H ö p p l e r , Fritz, Chemiker, * 2 9 . 4 . 1897 Cannewitz (Sachsen), t 1 6 . 1 . 1 9 5 5 Medingen (Sachsen). H., Sohn eines Oberlehrers, studierte C h e m i e und Instrumentenkunde an der Univ. Leipzig, der Hochschule für angewandte Technik in Kothen und der T H Hannover. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der chemischen Industrie wurde er 1927 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Gebrüder Haake, des späteren Volkseigenen Betriebs Prüfgeräte-Werk Medingen. H. entwickelte eine Technologie der Dextrinherstellung, ein Verfahren zur Synthese zahlreicher neuer Produkte aus Kartoffelstärke (u.a. UltraAmylopektin, in: Chemiker-Zeitung 67, 1943) und befaßte sich mit Systematik und Nomenklatur der Viskosimetrie und Plastometrie. Er ließ eine Reihe von Geräten patentieren (u. a. Viskosimeter, Konsistometer, Niederdruckpumpe, Kältespeicher, Althermanieuchte) und stellte nach Kriegsende 1945 Eiweißprodukte zur Versorgung der mangelernährten Bevölkerung her. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Das Höppler-Konsistometer. Beschreibung, Anwendung und Handhabung. Zugleich eine Einführung in die Systematik und Nomenklatur der Viskosimetrie, Plastometrie und Elastometrie (1940) und Rheometrie und Kolloidik des Systems Natriumzelluloseglykolat-Wasser (1942). CD N D B H o e p p n e r , Ernst (Wilhelm Arnold) von, Militär, * 14. 1. 1860 Tonnin/Wollin, t 2 5 . 9 . 1922 G r o ß m o c k r a t z / Wollin. Der Sohn eines Offiziers kam von der Kadettenanstalt 1879 als Leutnant nach Stendal (Altmark), besuchte 1890 die Kriegsakademie und wurde 1902 Mitglied des Generalstabs. 1913 nobilitiert, war er bei Beginn des Ersten Weltkriegs Generalleutnant, wurde 1916 Kommandierender General der Luftstreitkräfte und nahm 1919 als General der Kavallerie seinen Abschied. CD DBJ, Bd 4 H ö r , Andreas, schweizer. Maler, * vor Juni 1527 St. Gallen f 6 . 1 . 1 5 7 7 St. Gallen. H. war wahrscheinlich Schüler Caspar Stillharts in Konstanz, kehrte u m 1550 nach St. Gallen zurück und schenkte im folgenden Jahr dem Rat der Stadt eine von ihm gemalte Wappenscheibe. 1560-75 Elfer bei der Schmiedezunft, erhielt er zahlreiche öffentliche und private Aufträge, schuf u. a. Zunftscheiben für die Metzger (1564) und die Färber (1565), lebte jedoch trotzdem in schlechten finanziellen Verhältnissen. Seine zahlreichen erhaltenen, vor allem handwerklich herausragenden Werke sind f ü r die Geschichte der Ostschweizer Glasmalerei von Bedeutung. Auffallend ist H.s Vorliebe für Gelb, auch Silbergelb. CD N D B H ö r , Joseph, auch Hörr, Harr, Heer, Heher, Herr, Bildhauer, * 29. 11. 1732 Blasiwald-Althütte bei St. Blasien/ Schwarzwald, t 9 . 3 . 1 7 8 5 Freiburg/Breisgau. Der Bauernsohn erhielt vom Abt von St. Blasien ein Darlehen, um eine Ausbildung zum Bildhauer bezahlen zu können, kam zu Johann Joseph —> Christian in Riedlingen in die Lehre und war 1761-63 als „statuarius" an der Ausstattung des Klosters St. Blasien beteiligt. 1763 empfahl ihn der Abt an den Rektor der Univ. Freiburg, der H. im folgenden Jahr zum Universitätsbildhauer ernannte. H. schuf Figuren, auch Taufbecken und Wasserspeier für die Klöster St. Blasien, St. Gallen und St. P e t e r / S c h w a r z w a l d und das Freiburger Münster, f ü r das Deutschordens- und Sickingenpalais in Freiburg sowie für Breisgauer Kirchen. Von seinen Arbeiten sind u . a . Alabasterfiguren im Augustinermuseum Freiburg erhalten. c n NDB H ö r b i g e r , Alois, österr. Orgelbauer, * 17.2. 1810 Thierbach (Tirol), t 7 . 5 . 1 8 7 6 Semlin bei Belgrad. H. stammte aus einer Bauernfamilie, genoß keinerlei Schulbildung und bereiste Italien, um sich das Orgelbauerhand-

werk anzueignen. Er lebte seit 1855 in Atzgersdorf bei Wien, zuletzt im Banat und baute gemeinsam mit seinem Bruder Bartholomäus über 80 Orgeln, u. a. diejenige für die Pfarrkirche Johannes N e p o m u k im Wiener zweiten Bezirk (1853). H. war der Großvater von Hanns —> H. DP Ö M L H ö r b i g e r , Attila, österr. Schauspieler, * 2 1 . 4 . 1896 Budapest, t 2 7 . 4 . 1 9 8 7 Wien. Der Sohn Hanns —»H.s und Bruder Paul —»H.s wandte sich 1919 der Schauspielerei zu, war an verschiedenen deutschen, österr. und tschechischen Bühnen engagiert und wurde 1928 von M a x —»Reinhardt an das Wiener Theater in der Josefstadt geholt, dem er bis 1950 angehörte. Erfolgreiche Gastspiele führten ihn u . a . nach Berlin und an das Wiener Volkstheater. 1950-75 Mitglied des Wiener Burgtheaters, reichte sein großes Repertoire v o m klassischen Drama über Wiener Volksstücke bis hin zu Gesellschaftsschauspielen. H. wirkte auch in zahlreichen Filmproduktionen ( u . a . Alpenkönig und Menschenfeind, 1965) mit, sang 1935-38 und 1947-50 den Jedermann bei den Salzburger Festspielen und zog sich 1985 von der Bühne zurück. Zu seinen Glanzrollen zählt der Knieriem in Lumpazivagabundus. Seiner Ehe mit Paula —> Wessely entstammen die Schauspielerinnen Christiane H., Maresa H. und Elisabeth Orth. OD Munzinger H ö r b i g e r , Hanns, österr. Ingenieur, * 2 9 . 1 1 . 1 8 6 0 Atzgersdorf (heute zu Wien), ! 11.10. 1931 Mauer (heute zu Wien). H., Enkel Alois —> H.s, wurde Schmied und besuchte die Maschinentechnische Abteilung der Bau- und MaschinenGewerbeschule in Wien. 1881 wurde er technischer Zeichner in der Firma von Alfred —»Collmann in Wien, war 1884-87 Konstrukteur in der Ersten Brünner Maschinenfabrik, 1887-91 in einer böhmischen Textilfabrik und kam 1891 in ein Budapester Unternehmen. H. erfand 1894 ein massearmes, reibungsfrei geführtes Plattenventil für Gebläse, Pumpen und Kompressoren und gründete daraufhin gemeinsam mit F. W. Rogler ein Konstruktionsbüro in Budapest, das er 1903 nach Wien verlegte und das die Wiener Rohrpost mit Kompressoren und Vakuumpumpen belieferte (1902). 1925 gründete er mit seinen beiden Söhnen Hans Robert und Alfred eine eigene Firma, die 1931 ihre Produktion aufnahm. H. widmete sich seit 1894 zunehmend seiner auch Kosmotechnik genannten Welteislehre, die zeitweise sehr populär war (Gesellschaften zu ihrem Studium gründeten sich 1925-47 in Berlin, Wien und London), heute jedoch als widerlegt gilt (Glacial-Kosmogonie, eine neue Entwicklungsgeschichte des Weltalls und des Sonnensystems, 1913, hrsg. von Philipp —»Fauth); eine nach H. benannte M o n d region erinnert an seine Theorie. Er war der Vater von Attila und Paul —>H. CD Ö B L H ö r b i g e r , Paul, österr. Schauspieler, * 2 9 . 4 . 1894 Budapest, t 5 . 3 . 1 9 8 1 Wien. Der Sohn Hanns - » H . s und Bruder Attila - » H . s widmete sich nach dem Ersten Weltkrieg der Schauspielerei. H. besuchte die Theaterschule Otto, trat seit 1919 u. a. in Reichenberg und Prag auf und wurde 1926 von M a x - » R e i n h a r d t an das Deutsche Theater nach Berlin geholt. Dort spielte er an verschiedenen Bühnen (bis 1940) und wirkte an zahlreichen S t u m m - und Tonfilmen mit. 1940 kehrte er auf Einladung Lothar —»Müthels nach Wien zurück und war bis 1943 Mitglied des Burgtheaters. A n f a n g 1945 wurde er wegen Hochverrats verhaftet. Gemeinsam mit Leopold —»Arzt und anderen gründete er im April 1945 die Zeitung „Neues Österreich. Organ der demokratischen Einigung" und wurde Präsident des Fußballclubs Vienna. Η. spielte insgesamt in rund 300 Filmen (u. a. Der Engel mit der Posaune, 1948), bevorzugt mit Hans —»Moser, aber auch mit

35

Hoerbst Rudolf —>Carl, Fritz —»Imhoff und Leo —>Slezak. Als Darsteller von Dienstmännern und Kellnern, von Hofräten und Erzherzögen sowie Regenten und Künstlern war H. einer der populärsten Schauspieler des Wiener Films. 1965 kehrte er an das Burgtheater zurück und spielte zuletzt Franz Nadler in Elias —»Canettis Komödie der Eitelkeit. H. erneuerte als Sänger die Tradition des Wienerlieds und war bekannt besonders durch Raimund- und —»Nestroy-Rollen. Seine Erinnerungen Ich habe für euch gespielt erschienen 1979. CD Cinegraph

Hoerbst, Baptist, schweizer. Bildhauer, * 1. 12. 1850 Zürich, f 12. 10.1927 Affoltern am Albis (Kt. Zürich). Ausgebildet bei Johann Dielmann in F r a n k f u r t / M a i n (1866-69), studierte H. seit 1871 an der Kunstakademie in M ü n c h e n und unternahm seit 1873 eine Studienreise durch die Alpenländer; in R o m war er zeitweise Schüler Ferdinand —»Schlöths. 1876 übernahm er das väterliche Stukkateurund Dekorationsgeschäft, widmete sich seit 1880 ausschließlich der Bildhauerei und schuf vor allem Porträtstatuen, darunter diejenige Ignaz —> Heims für den Zürcher Heimplatz. c n HLS Hörfarter,

Matthäus, österr. kath. Theologe, Pädagoge, * 11.9. 1817 Kossen (Tirol), t 2 3 . 4 . 1 8 9 6 Kufstein (Tirol). Während des Medizinstudiums an der Univ. Wien Schloß sich H. der Philosophie Anton —> Günthers an, besuchte später das Priesterseminar in Salzburg und wurde nach der Priesterweihe 1843 Seelsorger in Mittersill und 1846 Subregens im Priesterhaus Kirchenthal. Seit 1850 Erzieher in einer fürstlichen Familie, lebte er 1 8 5 2 / 5 3 in R o m , wurde zum Dr. theol. promoviert und übernahm den neugeschaffenen Lehrstuhl f ü r Fundamentaltheologie und Metaphysik in Salzburg. Als Gefolgsmann Günthers mußte H. sein Lehramt aufgeben, wurde 1859 Pfarrer und Dekan in Kufstein, reformierte das städtische Volksschulwesen und gründete 1869 eine Fortbildungsschule für Frauen, 1870 den landwirtschaftlichen Bezirksverein. Im selben Jahr entstand der erste Kindergarten Tirols, 1872 die erste österr. Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen. H. veröffentlichte u . a . Zur Pädagogik des Kindergartens (1882). c n ÖBL Η o e r l e , Heinrich, Maler, Graphiker, * 1 . 9 . 1 8 9 5 Köln, t 8 . 8 . 1936 Köln. H., Sohn eines Lehrers, ging im Alter von 14 Jahren alleine auf Wanderschaft durch Holland und Belgien, besuchte nach seiner Rückkehr 1912 vorübergehend die Kunstgewerbeschule in Köln und richtete sich in der elterlichen Wohnung ein erstes Atelier ein, in dem u. a. Max —> Ernst verkehrte. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg wandte er sich sozialkritischen T h e m e n zu und gehörte seit 1920 zum dadaistischen Künstlerkreis u m Ernst und Johannes Theodor —>Baargeld. Neben Otto - > Freundlich und Franz Wilhelm —> Seiwert war K. in den zwanziger Jahren Gründungsmitglied der politisch und sozial engagierten Kölner „Gruppe progressiver Künstler" und gab 1929-32 deren Zeitschrift „A bis Z " heraus. Seine Bilder und Graphiken (u.a. Drei Invaliden, 1930) thematisieren den Krieg, die Welt der Arbeiter und der Maschinen und waren von Giogrio de Chiricos und Carlo Carras „Pittura metafisica" sowie dem russischen Konstruktivismus beeinflußt. In den dreißiger Jahren näherte sich K. den Werken der Neuen Sachlichkeit an. Nach 1933 galt sein CEuvre als „entartet", viele seiner Bilder wurden zerstört.

Hörlein, (Philipp) Heinrich, Chemiker, * 5 . 6 . 1882 Wendelsheim (Rheinhessen), t 2 3 . 5 . 1 9 5 4 Wuppertal. Nach dem Studium der Chemie, Physik und Nationalökonomie an der T H Darmstadt und der Univ. Jena wurde H., Sohn eines Landwirts, 1904 Assistent (Promotion 1905, Beiträge

36

zur Kenntnis der Tautomerieerscheinungen bei Verbindungen vom Typus des Acetessigesters) seines Lehrers Ludwig Knorr, befaßte sich mit Konstitutionsermittlung des Morphins und war 1906-08 auswärtiger Mitarbeiter der Firma Boehring & S ö h n e in Mannheim. 1909 von Carl —> Dulsberg an die Farbenfabriken Bayer nach Elberfeld berufen, arbeitete er dort zunächst in der Farbstoff-, später in der pharmazeutischen Forschung und entwickelte u . a . das später weltweit bekannte Schlafmittel und Antiepileptikum „Luminal". Η. übernahm zunehmend organisatorische Aufgaben in den Farbenfabriken sowie in der 1925 gegründeten I. G.-Farbenindustrie A G , baute das Werk Elberfeld zu einer chemisch-medizinischen Forschungsstätte aus (u.a. Schlafmittel, Narkotika, Malariamittel; Neue synthetische Arzneistoffe gegen Malaria, 1926), wurde 1931 Vorstandsmitglied und vertrat seil 1933 die Pharmazeutische C h e m i e im Zentralausschuß der I. G.-Farbenindustrie AG. 1934 wurde H. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina aufgen o m m e n . 1941 zum Wehrwirtschaftsführer ernannt, gehörte er dem Aufsichtsrat der Degesch (Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung) an, an der die I. G. Farben beteiligt war und die das Giftgas Zyklon-B produzierte. Im Nürnberger Folgeprozeß gegen die I. G.-Farbenindustrie A G 1 9 4 7 / 4 8 freigesprochen, war H. seit 1952 Aufsichtsratsvorsitzender der aus dem Konzern wieder herausgelösten Farbenfabriken Bayer. Er wurde Senator der Max-PlanckGesellschaft und schrieb u. a. Forschung und Produktion auf pharmazeutischem Gebiet (in: Chemische Industrie 4, 1952).

tri

Ν DB

Hörmann,

Georg (Heinrich Gerhard), Gynäkologe, * 3 1 . 5 . 1 9 1 4 Oldenburg (Oldenburg), t 1 9 . 3 . 1 9 9 6 Lübeck. H. studierte Medizin an den Universitäten Heidelberg, Königsberg, München und Kiel, wo er 1939 mit der Arbeit Uber den Einftuß verschiedener Milchnahrungen auf den Säuglingskot und seine Bakterienflora promoviert wurde. 1947 habilitierte er sich (Systematische klinische und morphologische Untersuchungen über die entwicklungsunfähige Schwangerschaft) und wurde 1953 apl., 1963 a . o . und 1966 o. Prof. an der Freien Univ. Berlin. H. erforschte verschiedene Themen vor allem der Geburtshilfe und beschäftigte sich auch mit historischen Aspekten seines Faches. Er veröffentlichte u. a. Sulfonamide in Frauenheilkunde und Geburtshilfe (1946) und Die Kieler Universitäts-Frauenklinik und Hebammen-Lehranstalt 1805-1955 (mit Ernst —»Philipp, 1955).

Hörmann,

Johannes, Kunstschreiner, getauft 2 2 . 7 . 1 6 5 1 Mindelheim, t 1 - 7 . 1 6 9 9 München. H., Sohn eines Schreiners, trat 1672 in die Gesellschaft Jesu ein und gehörte den Kollegien in Amberg, Ingolstadt, Landsberg, München, Regensburg und Straubing an. Als einer der angesehensten Kunstschreiner des frühen Barock in Süddeutschland entwarf er (fast ausschließlich für Kirchen und Kollegien seines Ordens) Altäre, Tabernakel, Kanzeln, Beichtstühle, Orgelgehäuse u.a., die er meist nicht selbst ausführte; sie sind in zwei Sammelbänden (1698) d o k u m e n tiert. Zu seinen Hauptwerken zählt der Hochaltar der Pfarrkirche in Trautmannshofen (1689). Q3 N D B

Hörmann,

Joseph, österr. Veterinärmediziner, Chirurg, * 7 . 3 . 1795 Thalgau bei Salzburg, t 14.6. 1842 Wien. H., Sohn eines Chirurgen, studierte seit 1813 in M ü n c h e n Tiermedizin, wechselte nach kurzer Praxistätigkeit in Salzburg zum Studium der Chirurgie 1817-20 in Wien, kehrte dann aber wieder zum tiermedizinischen Studium zurück und erhielt 1824 eine Professur für Seuchenlehre und Veterinärpolizei an der Univ. Graz. 1839 folgte H. einem Ruf als Prof. für Zootomie und Zoophysiologie an der Tierarzneischule in Wien und übernahm zusätzlich die Professur für Chirurgie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Die

Hoernes Lämmerruhr (1827), Naturwissenschaftliche Darstellung des Pferdes (1834) und Zootomische Beschreibung des Pferdes (2 Tie., 1840).

Hörmann,

J o s e p h Ignaz, M a l e r , G r a p h i k e r , * u m 1775 O b e r g ü n z b u r g (Bayern), t 3 0 . 5 . 1820 A u g s b u r g . N a c h der A u s b i l d u n g in M ü n c h e n ließ sich H . in A u g s b u r g nieder, schuf 1815-20 G e m ä l d e und G r a p h i k e n von zahlreichen O r t s c h a f t e n und L a n d s t r i c h e n in der U m g e b u n g A u g s b u r g s und b e f a ß t e sich mit K a r i k a t u r e n . In seinen letzten L e b e n s j a h r e n war er Z e i c h e n l e h r e r an der A u g s b u r g e r K u n s t s c h u l e . B e k a n n t w u r d e H. d u r c h seine Z e i c h n u n g e n und R a d i e r u n g e n von P f l a n z e n und Insekten, die er u. a. unter d e m Titel Gemeinnützige Pflanzen-Abbildungen für alle Stände (12 Blätter) v e r ö f f e n t l i c h t e . DP T h - B

Hermann,

L e o p o l d , österr. Schriftsteller, Kritiker, * 2 6 . 1 0 . 1857 U r f a h r (Oberösterreich), t 1 9 . 6 . 1927 L i n z . H. b e s u c h t e e i n e Z e i c h e n s c h u l e , absolvierte 1870-75 e i n e L e h r e als B i l d h a u e r , ließ sich als B i l d h a u e r in L i n z nieder und betätigte sich als Schriftsteller und T h e a t e r k r i t i k e r a m L i n z e r „ M o r g e n b l a t t " . 1 8 8 8 - 1 9 1 5 M i t a r b e i t e r des „Ersten a l l g e m e i n e n B e a m t e n v e r e i n s der ö s t e r r e i c h i s c h - u n g a r i s c h e n M o n a r c h i e " in W i e n , Schloß er sich dort d e m „Verein der L i t e r a t u r f r e u n d e " an und leitete 1 8 9 1 - 1 9 2 0 d i e „ W i e n e r M i t teilungen literarischen Inhalts". H . schrieb kritische A u f s ä t z e über Mundartdichtung für verschiedene Wiener Zeitungen, k e h r t e als P e n s i o n i s t 1915 nach L i n z z u r ü c k und w a r dort n a c h d e m Ersten Weltkrieg M a g i s t r a t s b i b l i o t h e k a r . S e i n e eig e n e n M u n d a r t g e d i c h t e und - g e s c h i c h t e n (u. a. 's Nullerl, 1885) w u r d e n z u m Teil m e h r f a c h aufgelegt. D e r erste B a n d seiner A u t o b i o g r a p h i e Mein Weg erschien 1921 unter d e m Titel Andenka an Dahoam. m OBL

Hörmann von Hörbach,

A n g e l i k a (Emilie), P s e u d . A n g e l i c a , D o r o t h e a , geb. Geiger, österr. Schriftstellerin, * 2 8 . 4 . 1843 I n n s b r u c k , f 2 3 . 2 . 1921 I n n s b r u c k . D i e Tochter M a t h i a s G e i g e r s v e r ö f f e n t l i c h t e ihre ersten Ged i c h t e 1863 unter d e m P s e u d o n y m A n g e l i k a in d e m A l m a n a c h Frühblumen aus Tirol, von d e n e n einige vertont w u r d e n . S p ä t e r schrieb sie E r z ä h l u n g e n , G e d i c h t e u n d Versepen (u. a. Oswald von Wolkenstein, 1890), d i e w e i t e Verbreitung f a n d e n . Η . v. H. zählt zu den b e d e u t e n d s t e n Tiroler Heim a t d i c h t e r n ihrer Zeit. 1903-17 g e h ö r t e sie als erste Frau d e m Tiroler Z e n s u r b e i r a t an der Statthalterei d ü r B ü h n e n w e r k e in d e u t s c h e r S p r a c h e an. Sie w a r seit 1865 mit L u d w i g - > Η. v. H . verheiratet und M u t t e r von Walther —> Η . v. H . cn

DSL

Hörmann von Hörbach,

L u d w i g , österr. B i b l i o t h e k a r , Volkskundler, * 1 2 . 1 0 . 1 8 3 7 F e l d k i r c h (Vorarlberg), t 1 4 . 2 . 1 9 2 4 Innsbruck. Η . v. H., Vetter von T h e o d o r —> Η . v. H., w u r d e n a c h der P r o m o t i o n an der U n i v . T ü b i n g e n 1864 L e h r e r a m S t a a t s g y m n a s i u m in I n n s b r u c k . Seit 1866 Mitarbeiter der Universitätsbibliothek I n n s b r u c k , w a r er 1872-77 M i t a r b e i t e r der U n i versitätsbibliotheken in K l a g e n f u r t und G r a z , w u r d e 1877 K u s t o s an der Universitätsbibliothek in I n n s b r u c k und w a r 1 8 8 8 - 1 9 0 2 d e r e n Direktor. U n t e r seiner Leitung v e r d o p p e l t e sich der B u c h b e s t a n d der B i b l i o t h e k , sie w u r d e m o d e r n i s i e r t und mit n e u e n K a t a l o g e n ausgestattet. Η . v. H. w u r d e als Schriftsteller mit L a n d s c h a f t s s c h i l d e r u n g e n aus seiner e n g e ren H e i m a t , als V o l k s k u n d l e r mit S a m m l u n g e n r e g i o n a l e n E r z ä h l g u t s b e k a n n t (u. a. Volkstümliche Sprichwörter und Redensarten aus den Alpenlanden, 1891). A u s der E h e mit A n g e l i k a —»H. v. H. ging Walther —>H. v. H . hervor. DP Ö B L

Hörmann von Hörbach,

T h e o d o r , österr. M a l e r , * 13. 12. 1840 I m s t (Tirol), t 1.7. 1895 Graz. Η . v. H., Vetter von L u d w i g —>H. v. H., n a h m als Offizier an den F e l d z ü g e n g e g e n Italien ( 1 8 5 9 ) und P r e u ß e n ( 1 8 6 6 ) teil

und studierte 1873-75 bei E d u a r d —>Peithner von Lichtenfels und A n s e l m —> F e u e r b a c h an der W i e n e r A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e . A n s c h l i e ß e n d L e h r e r f ü r Z e i c h n e n und F e c h t e n an d e r M i l i t ä r s c h u l e in St. Pölten, trat er 1884 in d e n R u h e s t a n d und bildete sich d a n a c h in Paris, B a r b i z o n , S a m o i s und in der B r e t a g n e künstlerisch weiter. Später lebte er in D a c h a u , Z n a i m und W i e n und w u r d e dort M i t g l i e d d e s K ü n s t l e r h a u s e s . Erst nach s e i n e m T o d f a n d e n seine an den f r a n z ö s i s c h e n I m p r e s s i o n i s m u s a n g e l e h n t e n G e m ä l d e (u. a. Znaim im Winter) ö f f e n t l i c h e A n e r k e n n u n g . cd ÖBL

Hörmann zu Hörbach,

Walther v o n , österr. Jurist, * 2 . 8 . 1865 G n a d e n w a l d bei Hall (Tirol), t 1 5 . 3 . 1946 Innsbruck. D e r S o h n von A n g e l i k a und L u d w i g —>H. zu H. Schloß s e i n e juristischen S t u d i e n an der U n i v . I n n s b r u c k 1888 mit d e r P r o m o t i o n ab und w a r a n s c h l i e ß e n d bis 1895 Mitarbeiter d e r Tiroler F i n a n z p r o k u r a t u r . A n g e r e g t von Julius von —»Ficker b e f a ß t e sich H . zu H . in seiner Habilitationsschrift (Die desponsatio impuberum, 1891) mit der G e s c h i c h t e d e s E h e r e c h t s , w u r d e D o z e n t d e s K i r c h e n r e c h t s an der U n i v . W i e n u n d ließ n o c h im selben J a h r s e i n e L e h r b e f u g n i s auf d i e U n i v . I n n s b r u c k übertragen. N a c h e i n e m S t u d i e n j a h r in Siena und R o m hielt er seit 1892 Vorlesungen in italienischer S p r a c h e ü b e r K i r c h e n r e c h t , w u r d e 1895 a. o. Prof. in Innsb r u c k , 1897 an der U n i v . C z e r n o w i t z und w a r dort seit 1900 o . P r o f e s s o r . 1908 k e h r t e H. zu H . als o. Prof. d e s K i r c h e n rechts an d i e U n i v . I n n s b r u c k z u r ü c k , lehrte dort a u c h österr. Z i v i l p r o z e ß r e c h t und w a r 1 9 1 5 / 1 6 R e k t o r . N e b e n d e m E h e recht b e f a ß t e er sich u. a. mit Q u e l l e n h i s t o r i e . CD Ö B L

Hoernen,

A r n o l d ter, a u c h T h e r h o e r n e n , ter H u r n e n , H o r n , D r u c k e r , Verleger, * H o o r n (Zuidersee), t 1 4 8 3 / 8 4 Köln. H . w u r d e 1468 an der A r t i s t e n f a k u l t ä t der U n i v . K ö l n i m m a trikuliert, den B u c h d r u c k e r l e r n t e er v e r m u t l i c h bei Ulrich —> Zell in K ö l n . Seit B e g i n n seiner Tätigkeit als D r u c k e r und Verleger stand er in K o n t a k t mit der K ö l n e r K a r t a u s e von St. B a r b a r a und d e r e n K o n v e n t u a l e W e r n e r —»Rolevinck, dessen Fasciculus temporum er als erste autorisierte A u s g a b e n a c h d e m M a n u s k r i p t d e s Verfassers 1474 h e r a u s g a b . H . f ü h r t e 1470 erstmals Blattzahlen in a r a b i s c h e n Z i f f e r n ein, bis 1475 v e r w e n d e t e er R o t d r u c k f ü r Ü b e r s c h r i f t e n , K o l o p h o n e und sein D r u c k e r s i g n e t ( a h ) . CD N D B

Hoerner,

H e r b e r t von, Schriftsteller, Maler, * 9 . 8 . 1 8 8 4 Ihlen ( K u r l a n d ) , t 9 . 5 . 1950 Torgau. H., S o h n eines K r e i s a d e l s m a r s c h a l l s , studierte A r c h i t e k t u r u n d M a l e r e i in M ü n c h e n und Breslau, n a h m a m Ersten Weltkrieg teil und stellte sich a n s c h l i e ß e n d als Offizier der baltischen L a n d e s w e h r und e i n e m d e u t s c h e n F r e i k o r p s zur V e r f ü g u n g . Ü b e r B e r l i n k a m er n a c h L i c h t e n r a d e , trat dort in K o n t a k t mit den Schriftstellern H e i n r i c h G o e s c h und B r u n o G o e t z und w u r d e später Z e i c h e n l e h r e r a m G y m n a s i u m in Görlitz. Er v e r ö f f e n t l i c h t e Ü b e r s e t z u n g e n aus d e m R u s s i schen, e r f u h r von den Nationalsozialisten als d e r „ B l u t - u n d B o d e n - L i t e r a t u r " n a h e s t e h e n d e r E r z ä h l e r (u. a. Die Kutscherin des Zaren, 1936) F ö r d e r u n g und w u r d e bei B e g i n n des Z w e i t e n Weltkriegs f r e i w i l l i g Soldat. H . geriet in s o w j e t i sche G e f a n g e n s c h a f t u n d starb in der H a f t a n s t a l t Torgau. m

NDB

Hoernes,

H e r m a n n von, österr. Militär, F l u g t e c h n i k e r , * 3 1 . 7 . 1858 Venedig, t 1 7 . 1 . 1 9 4 8 Linz. H., N e f f e d e s G e o l o g e n M o r i t z —>H., b e s u c h t e d i e Pionierk a d e t t e n s c h u l e in H a i n b u r g , g e h ö r t e zu d e n ersten B a l l o n f a h rern Österreichs und war M i t g l i e d der 1888 gebildeten A e ronautischen K o m m i s s i o n . 1890 u n t e r n a h m er e i n e R e k o r d N a c h t f a h r t im Ballon von W i e n nach P o s e n . 1891-93 stu-

37

Hoernes dierte er an der Τ Η und der Univ. Wien Maschinenbau und Meteorologie. 1909 trat er als Oberstleutnant in den Ruhestand und widmete sich seinen aeronautischen Arbeiten. H. trat für die Verwendung der Ballone als meteorologische Stationen ein (u. a. Der Ballon im Dienste der Meteorologie, 1898) und forderte den Bau von Großflugzeugen. Im Ersten Weltkrieg reaktiviert, stieg er bis z u m Oberst auf. DP Ö B L

Hoernes,

Moritz, österr. Geologe, Paläontologe, * 14.7. 1815 Wien, t 4. 11.1868 Wien. Neben seiner Erwerbstätigkeit als Rechnungsbeamter (seit 1833) studierte H. an der Univ. Wien Chemie, Botanik, Zoologie und Kristallographie (Promotion 1841). 1837 wurde er Mitarbeiter, 1856 Kustos des Hofmineralienkabinetts, führte gemeinsam mit Paul Maria —»Partsch eine Neuaufstellung der Sammlungen durch und war 1845 Mitbegründer der Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften. Seit 1856 war H. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. H. hielt seit 1860 Vorlesungen an der Univ. Wien, wurde 1860 korrespondierendes, 1865 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und veröffentlichte u. a. eine Übersichtliche Darstellung des Mohs'sehen Mineralsystems (1847). Er war der Vater von Rudolf —»H. CD Ö B L

Hoernes,

Rudolf, österr. Geologe, Paläontologe, * 7 . 1 0 . 1 8 5 0 Wien, t 2 0 . 8 . 1912 Judendorf (Steiermark). Der Sohn von Moritz —»H. studierte seit 1869 bei Eduard —>Sueß an der Univ. Wien Geologie (Promotion 1875), praktizierte 1873-76 an der Geologischen Reichsanstalt und wurde 1876 a. o. Prof. der Geologie und Paläontologie am „Mineralisch-Geologischen Cabinet" der Univ. Graz. Dort baute er seit 1879 ein eigenständiges Geologisches Institut mit Bibliothek und S a m m l u n g auf und wurde 1883 o . P r o f . und Institutsdirektor. H. bereiste Italien, Griechenland, Anatolien, den Kaukasus, Finnland, Frankreich, Spanien und die Balearen. Er befaßte sich mit paläontologischen Studien, u. a. zum österr. Tertiär, und veröffentlichte Elemente der Paläontologie (1884), Erdbebenkunde (1893) und Das Aussterben der Arten und Gattungen, sowie der grösseren Gruppen des Tier- und Pflanzenreiches (1911). OD Poggendorff 3-5

Hoernigk,

Ludwig von, Mediziner, Jurist, * 1600 Frankf u r t / M a i n (vielleicht auch Darmstadt oder Leipzig), t 2 . 8 . 1 6 6 7 Mainz. H., ein illegitimer Sohn des Landgrafen —> L u d w i g V. von Hessen-Darmstadt, studierte Rechtswissenschaften und M e dizin in Gießen, Padua und Straßburg und wurde nach der Promotion zum Dr. med. 1625 Arzt in F r a n k f u r t / M a i n ; 1628 erhielt er den mit dem Adel verbundenen Titel C o m e s palatinus und wurde 1635 zum Physicus ernannt, 1638 in Marburg mit einer Arbeit über das Postwesen (De regali postarum jure) zum Dr. jur. promoviert. 1643 in Frankfurt entlassen, kam H. über Rödelheim und Mainz 1647 nach Wien, wurde nach dem Übertritt zur kath. Kirche kaiserlicher Rat und kurmainzischer Hofrat und 1652 Prof. der Medizin an der Univ. Mainz; 1658 war er deren Rektor. Als polyhistorischer Gelehrter veröffentlichte H., der 1655 auch zum kaiserlichen Bücher-Commissarius ernannt wurde, zahlreiche, meist kompilatorische Schriften, darunter Medicaster Apella oder Juden Artzt (1631), Langen-Schwalbacher Saurbrunnen und Bäder (1632, 2 1640), Wissbades Beschreibung (1637), Politia Medica (1638, erneut 1645) und Würgengel. Von der Pestilentz Namen, Eygenschafft, Ursachen, Zeichen, Präservation, Zufällen, Curation etc. (1644). H. war der Vater von Philipp Wilhelm von —¥ H. CD Frankf Biogr

38

Hörnigk,

Philipp Wilhelm von, auch Hornigk, Diplomat, Kameralist, Wirtschaftstheoretiker, getauft 23. 1. 1640 F r a n k f u r t / M a i n , t 2 3 . 1 0 . 1 7 1 4 Passau. H., Sohn eines Arztes und Juristen, der seit 1628 Hofpfalzgraf war, studierte Theologie an den Universitäten M a i n z und Ingolstadt und wurde von seinem Schwager Johann Joachim —> Becher mit den Grundlagen des Merkantilismus vertraut gemacht. 1664 vermutlich Sekretär des kaiserlichen Gesandten Christoph de Royas y —> Spinola auf dessen Reisen, übernahm H. 1667 die Verwaltung der oststeirischen Pfarre Hartberg. Er legte Untertaneninventare an und schuf neue Urbare und ein Kopialbuch mit Urkundenabschriften seit 1310. Daneben beteiligte er sich an den Arbeiten Bechers zur Einführung der Gewerbesteuer, legte 1673 im Auftrag des Kommerzkollegs Gewerbestatistiken für Uber 100 Ortschaften an und unternahm 1 8 7 8 / 7 9 in kaiserlichem Auftrag Reisen zu deutschen Fürstenhöfen und begleitete 1 6 7 8 / 7 9 Royas auf dessen Reisen zu Verhandlungen zu einer Reorganisation der Reichsverfassung. 1680 wechselte H. in Berlin in den Dienst des österr. Gesandten Johann Philipp Graf von —»Lamberg, folgte diesem nach Dresden (1684) und Regensburg (1686) und wurde 1689 Wirklicher Geheimer Rat, 1691 Beisitzer beim Hofrat des zum Fürstbischofs von Passau ernannten Lamberg. H. war 1705 Passauer Gesandter und Lehenspropst beim Reichstag in Regensburg und erwarb sich Verdienste um die Neuordnung des Passauer Archivs. Er korrespondierte seit 1679 mit —> Leibniz und veröffentlichte ökonomische und historische Schriften, u . a . das als kameralistische Paradeschrift geltende Werk Österreich über alles, wenn es nur will (anonym 1684), für das er zum kaiserlichen Secretarius ernannt wurde. In dieser oft aufgelegten Schrift vertritt er die Erhöhung der Produktivkräfte im Lande. t u Killy

Hoernle,

Edwin, Pseud. Oculi, Georgi, Spartacus, Publizist, Politiker, * 11. 12.1883 Cannstatt (heute zu Stuttgart), t 2 1 . 7 . 1952 Bad Liebenstein (Thüringen). H., Sohn eines Pfarrers und Missionars und N e f f e von Rudolf —»H., studierte 1904-09 Theologie, Philosophie, Psychologie, Ästhetik und Geschichte in Tübingen und Berlin, brach 1909 mit Familie und Kirche und lebte als freier Schriftsteller in Berlin. 1910 wurde er Mitglied der SPD, 1912 Redakteur der „Schwäbischen Tagwacht", 1 9 1 5 / 1 6 der Frauenzeitung „Die Gleichheit" und war als Mitbegründer des Spartakusbundes 1918 Arbeiter- und Soldatenrat in Stuttgart, 1919 Chefredakteur von „Der Pflug" sowie 1 9 1 9 / 2 0 Mitbegründer und Vorsitzender des württembergischen KPD-Landesverbandes. Unter d e m Pseudonym Oculi veröffentlichte er während des Ersten Weltkriegs in der Zeitschrift „Lichtstrahlen" politische Fabeln und später Gedichte (Aus Krieg und Kerker, 1918; Rote Lieder, 1924). H. begründete mehrere Periodika, befaßte sich mit k o m m u nistischer Pädagogik ( G r u n d f r a g e n der proletarischen Erziehung, 1929) und war als Mitglied des Zentralkomitees der K P D führend an der Ausarbeitung agrarpolitischer Prog r a m m e beteiligt. 1924-32 gehörte er d e m Reichstag an. 1927 war er Chefredakteur der „Süddeutschen Arbeiterzeitung". 1933 emigrierte H. über die Schweiz in die Sowjetunion und war 1933-40 Abteilungsleiter beim Internationalen Agrarinstitut in M o s k a u . Nach der Promotion mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Dissertation an der A k a d e m i e der Wissenschaften der U d S S R (1938) arbeitete er am dortigen Institut für Weltwirtschaft und war 1943 Gründungsmitglied des Nationalkomitees Freies Deutschland. 1945 nach Berlin zurückgekehrt, war H. zunächst Vizepräsident der Provinzialverwaltung Brandenburg und später als Präsident der Deutschen Verwaltung bzw. Leiter der Hauptverwaltung f ü r Land- und Forstwirtschaft der Deutschen Wirtschaftskommission (1945-49) der führende Agrarreformer in der Sowjetischen Besatzungszone. 1949 wurde er Prof. an der

Hoesch A g r a r p o l i t i s c h e n F a k u l t ä t und Vizepräsident d e r D e u t s c h e n V e r w a l t u n g s a k a d e m i e Forst Z i n n a . H . schrieb u. a. Deutsche Bauern unterm Hakenkreuz ( 1 9 3 9 ) und Die Bodenreform ein Weg zu Demokratie und Frieden (1946). CD Lex sozialist Lit

Hoernle,

R u d o l f , I n d o l o g e , * 1 9 . 1 0 . 1 8 4 1 S e k u n d r a bei A g r a ( O s t i n d i e n ) , t 12. 1 1 . 1 9 1 8 O x f o r d . A u f W u n s c h seiner Eltern, die e v a n g . M i s s i o n a r e in Indien w a r e n , b e s u c h t e H. seit 1848 d i e S c h u l e in W ü r t t e m b e r g . 1858 n a h m er d a s S t u d i u m , u . a . d e s Sanskrit, an d e n Universitäten Basel und L o n d o n auf, k e h r t e 1865 n a c h Indien z u r ü c k u n d w u r d e Prof. der P h i l o s o p h i e in Benares, später R e k t o r d e s C a t h e d r a l M i s s i o n C o l l e g e in K a l k u t t a und w a r 1881-99 R e k t o r der i s l a m i s c h e n H o c h s c h u l e ( M a d r a s a ) von Kalkutta. H. hielt sich 1873-77 in E n g l a n d auf, w a r seit 1879 M i t a r b e i t e r der A s i a t i c Society of B e n g a l und kehrte 1899 e n d g ü l t i g n a c h E u r o p a zurück. Er ließ sich in O x f o r d nieder, w a r zeitweise Vizepräsident der R o y a l Asiatic Society und w i d m e t e sich seinen S t u d i e n , u . a . zu d e n n e u i n d i s c h e n S p r a c h e n , z u m J a i n i s m u s u n d zur N u m i s m a t i k . B e s o n d e r e Verdienste e r w a r b er sich mit der E n t z i f f e r u n g n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e r M a n u s k r i p t e u n d u m d i e naturhistorische Fors c h u n g in Indien ( u . a . The Bower Manuscript, 1893-1912). Η . w a r der O n k e l von E d w i n —> H . t u NDB

Hoerschelmann,

Fred von, Schriftsteller, * 16. 11. 1901 H a p s a l (Estland), t 2 . 6 . 1 9 7 6 T ü b i n g e n . N a c h d e m S t u d i u m d e r K u n s t g e s c h i c h t e u n d P h i l o s o p h i e in D o r p a t und M ü n c h e n und m e h r e r e n S t u d i e n r e i s e n lebte H., S o h n eines baltischen B a r o n s , 1927-36 als f r e i e r Schriftsteller in Berlin und k e h r t e a n s c h l i e ß e n d n a c h E s t l a n d zurück. Bei B e g i n n d e s Z w e i t e n Weltkriegs w u r d e er in d a s besetzte P o l e n u m g e s i e d e l t , w a r 1942-45 Soldat u n d ließ sich d a n n in T ü b i n g e n nieder. H . publizierte seit 1927 erste K u r z g e schichten i m „Berliner Tageblatt", in der „Vossischen Zeit u n g " und im „ S i m p l i c i s s i m u s " , setzte sich später j e d o c h vor allem als A u t o r von H ö r s p i e l e n d u r c h (u. a. Das Schiff Esperanza, 1953). D a r ü b e r h i n a u s schrieb er S c h a u s p i e l e , Fernsehspiele und Erzählungen. c a Killy

Hoerschelmann,

Rolf von, Z e i c h n e r , * 2 8 . 2 . 1 8 8 5 D o r p a t , t 1 2 . 3 . 1947 M ü n c h e n . H. s t a m m t e aus einer F a m i l i e baltischer Gelehrter. 1903 n a h m er ein K u n s t s t u d i u m an der D e b s c h i t z ' s c h e n S c h u l e in M ü n c h e n auf und z e i c h n e t e bereits als Student f ü r d i e „ S c h w a b i n g e r S c h a t t e n s p i e l e " d e s A l e x a n d e r von —> B e r n u s , später f ü r den „ S i m p l i c i s s i m u s " . N a c h Studienreisen nach F r a n k r e i c h und Italien w a r er h a u p t s ä c h l i c h als B u c h i l l u s t r a tor tätig. H. zeichnete im g r o t e s k e n Stil A l f r e d —» K u b i n s , o f t mit schattenrißartigen Gestalten, aber a u c h in e i n e m farbiglyrischen Stil o h n e s c h a r f e K o n t u r e n . E r illustrierte u. a. B e r n u s ' Das schwarze Bilderbuch (1911), 3 Märchen von T h e o dor S t o r m ( 1 9 1 6 ) und J o s e p h —> E i c h e n d o r f f s Dichter und ihre Gesellen (1924). D a n e b e n malte er A q u a r e l l e mit A n sichten von seinen R e i s e n u n d betätigte sich als S a m m l e r von K u n s t b l ä t t e r n , K a l e n d e r n und Karten. In s e i n e m B u c h Leben ohne Alltag ( p o s t u m 1947) v e r ö f f e n t l i c h t e H . autobiog r a p h i s c h e Texte. 2 0 0 5 erschien Der heimliche König von Schwabylon. Der Graphiker und Sammler Rolf Hoerschelmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (hrsg. von M a r i a E. Herbertz). CD T h - B / V o l l m e r

Hörsing,

(Friedrich) Otto, Politiker, * 1 8 . 7 . 1874 G r o ß S c h i l l e n i n g k e n ( O s t p r e u ß e n ) , t 23. 8 . 1 9 3 7 Berlin. Von B e r u f K e s s e l s c h m i e d , Schloß sich H., S o h n eines Kleinbauern, 1894 der S o z i a l d e m o k r a t i e an, w u r d e 1905 S e k r e t ä r des D e u t s c h e n M e t a l l a r b e i t e r v e r b a n d e s f ü r O b e r s c h l e s i e n , w a r 1906-14 S P D - B e z i r k s s e k r e t ä r in O p p e l n u n d leitete im Ersten Weltkrieg ein G e f a n g e n e n l a g e r in R u m ä n i e n . N a c h K r i e g s e n d e Vorsitzender des Arbeiter- und S o l d a t e n r a t s in

Kattowitz, später S t a a t s k o m m i s s a r f ü r d e n R e g i e r u n g s b e zirk O p p e l n , w u r d e er 1920 O b e r p r ä s i d e n t der preuß. Prov i n z S a c h s e n in M a g d e b u r g (bis 1927) und w a r w ä h r e n d d e s K a p p - P u t s c h e s u n d d e s K o m m u n i s t e n a u f s t a n d e s in M i t teldeutschland M i l i t ä r b e f e h l s h a b e r f ü r d i e P r o v i n z S a c h s e n u n d A n h a l t . H „ d e r 1919 der N a t i o n a l v e r s a m m l u n g , 1920-22 d e m R e i c h s t a g a n g e h ö r t e , w a r M i t b e g r ü n d e r (1924) und erster B u n d e s v o r s i t z e n d e r des „ R e i c h s b a n n e r s S c h w a r z - R o t G o l d " . S e i n e politischen S o n n t a g s r e d e n riefen z u n e h m e n d Kritik hervor, s o d a ß er 1927 als O b e r p r ä s i d e n t abgesetzt u n d 1932 w e g e n d e s K o n f l i k t s ü b e r ein A r b e i t s b e s c h a f f u n g s p r o g r a m m aus Partei und R e i c h s b a n n e r a u s g e s c h l o s s e n w u r d e . H . v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Gegen die Diktatur! Für Volk, Republik und soziale Demokratie (1925). DP M B L

Hörth,

F r a n z L u d w i g , Dirigent, * 14. 1 1 . 1 8 8 3 F r a n k f u r t / Main, t 2 0 . 1 1 . 1 9 3 4 Berlin. H . studierte P h i l o s o p h i e , G e r m a n i s t i k , K u n s t - u n d M u s i k g e s c h i c h t e an den Universitäten H e i d e l b e r g , Freiburg, M ü n c h e n , Erlangen und Berlin, nach der P r o m o t i o n 1906 in E r l a n g e n ( Z u r Problematik der Wirklichkeit. Eine Metakritik des transzendentalen Idealismus) Klavier und G e i g e a m R a f f - K o n s e r v a t o r i u m in F r a n k f u r t / M a i n , n a h m S c h a u spielunterricht und b e s u c h t e zuletzt die Berliner M u s i k h o c h schule. Später als Schauspieler, K a p e l l m e i s t e r , D r a m a t u r g u n d Schauspiel- und O p e r n r e g i s s e u r tätig, w a r er 1913 Oberregisseur an d e r M e t r o p o l i t a n O p e r a in N e w York und w u r d e Oberspielleiter und schließlich D i r e k t o r der Berliner Staatsoper. D a r ü b e r h i n a u s leitete er d i e O p e r n s c h u l e an d e r H o c h s c h u l e f ü r M u s i k in C h a r l o t t e n b u r g . Ed Munzinger

Hörwarth von Hohenburg,

H a n s G e o r g d. Ä., auch H e r w a r t h , S t a a t s m a n n , Gelehrter, * 1 1 . 2 . 1553 A u g s b u r g , t 1 5 . 1 . 1622 M ü n c h e n . H . studierte seit 1574 R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n an d e r U n i v . Ingolstadt und w u r d e e t w a 1582 z u m Dr. j u r . utr. p r o m o viert. Seit 1577 b a y e r i s c h e r H o f r a t , w a r er 1583-85 A s s e s sor des bayerischen Kreises a m R e i c h s k a m m e r g e r i c h t und stand 1 5 8 7 - 9 0 s o w i e von 1598 bis zu s e i n e m Tod als L a n d s c h a f t s k a n z l e r an d e r S p i t z e der bayerischen L a n d s t ä n d e . 1590-98 amtierte er als O b e r s t k a n z l e r und G e h e i m e r Rat. Η . v. H . w a r m a ß g e b l i c h an d e n H o f s t a a t s r e f o r m e n H e r z o g —> M a x i m i l i a n s I. von B a y e r n beteiligt. N e b e n seiner politischen Tätigkeit w i d m e t e er sich n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n , p h i l o l o g i s c h e n und historischen Studien u n d stand m i t einer R e i h e von z e i t g e n ö s s i s c h e n G e l e h r t e n , darunter J o s e p h Justus Scaliger und J o h a n n e s —»Kepler, in B r i e f w e c h s e l . 1611 e r s c h i e n e n seine Tabulae arithmeticae. H. erarbeitete auch K a t a l o g e der g r i e c h i s c h e n H a n d s c h r i f t e n der H e i d e l b e r g e r und der M ü n c h n e r H o f b i b l i o t h e k . Er w a r der Vater von H a n s G e o r g - > H . v. H. d . J . m NDB

Hörwarth von Hohenburg,

H a n s G e o r g d . J . , auch H e r w a r t h , S t a a t s m a n n , * 1588, t 3. 10. 1657. Η . v. H. studierte seit 1604 R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in Ingolstadt, w u r d e 1610 z u m Dr. j u r . p r o m o v i e r t u n d trat in bayerische Dienste. Seit 1618 als H o f r a t , w u r d e er n a c h d e m Tod seines Vaters H a n s G e o r g Η . v. H . d. Ä . dessen N a c h f o l g e r als L a n d s c h a f t s k a n z l e r und stand seit 1628 w i e d e r in k u r f ü r s t l i c h e m Dienst, j e d o c h unter W e i t e r f ü h r u n g seines A m t e s . 1628 w u r d e Η. v. H . z u s a m m e n mit J o h a n n —> M a n d l D i r e k t o r d e s p f ä l z i s c h e n K a m m e r w e s e n s , 1637 G e h e i m e r Rat u n d n a h m 1641 / 4 2 mit B a r t h o l o m ä u s von —»Richel und G e o r g C h r i s t o p h von —> H a s l a n g an den P f a l z v e r h a n d l u n g e n teil. H o e s c h , E b e r h a r d , U n t e r n e h m e r , * 1 7 . 1 1 . 1790 S c h n e i d hausen bei D ü r e n , t 16. 10. 1852 D ü r e n . H . ü b e r n a h m n e u n z e h n j ä h r i g d i e L e i t u n g einer der väterlichen E i s e n - u n d P a p i e r f a b r i k e n , 1811 g e m e i n s a m mit seinen B r ü d e r n das g e s a m t e U n t e r n e h m e n . N a c h der A u f l ö s u n g

39

Hoesch 1819 fiel ihm und seinem Bruder Wilhelm der eisenverarbeitende Zweig der Firma und eine der Papiermühlen zu (die 1847 durch ein Zinkwalzwerk ersetzt wurde). Seit einer Reise nach England 1823 arbeitete H. in seinem Unternehmen mit dem Puddelverfahren, erbaute 1827 den ersten Hochofen mit vorgewärmten Gebläsewind und begann 1838 mit der Schienenfabrikation. 1824 erwarb er eine erste Kohlengrube und baute den Bergwerkszweig des Familienunternehmens aus. H. gehörte 1843 dem siebten Rheinischen Provinziallandtag an und war seit 1846 alleiniger Eigentümer der Firma Eberhard Hoesch und Söhne. 1851 schrieb er eine Autobiographie. H. war der Bruder von Ludolf —»H. CD N D B

begründete er mit seinen Söhnen und Vettern das Dortmunder Werk, das 1873 in eine Aktiengesellschaft, deren Aufsichtsratsvorsitz er übernahm, umgewandelt wurde. Unter der Führung von H. wurde das Unternehmen um Stahlwerke, Walzwerkanlagen und Hochöfen erweitert und in die erste Reihe der stahlproduzierenden Unternehmen Europas geführt. Er war Mitbegründer (1860) und Vorsitzender des „Technischen Vereins für Eisenhüttenwesen". Seit 1859 Stadtverordneter von Düren, widmete sich H. auch der Kulturpolitik und begründete die später von seinen Kindern in das Leopold Hoesch-Museum eingebrachte Bildersammlung. Er war der Vater von Hugo von —»H.

H o e s c h , Felix (Alwin), Tierzüchter, * 24.8. 1866 Düren (Rheinland), t 17.9. 1933 Goslar. H., Sproß der gleichnamigen rheinischen Fabrikantenfamilie, studierte Landwirtschaft und Nationalökonomie an der TH Braunschweig und der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin und praktizierte in landwirtschaftlichen Betrieben in Hessen, Braunschweig und Sachsen. Auf dem früheren Rittergut Neukirchen in der Altmark züchtete er Schweine (Das veredelte Landschwein, 1904) und Kaltblüter, wurde Mitarbeiter der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, gründete 1906 die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde und leitete sie bis 1923. H. gründete die Zeitschrift „Deutsches Kaltblut" und gab seit 1907 die Zeitschrift „Deutsche Landwirtschaftliche Tierzucht" heraus. Er war Mitglied der sächsischen Landwirtschaftskammer und Vorsitzender ihres Tierzuchtausschusses. H. gehörte 1912-14 dem Reichstag, 1914-18 und 1924-28 dem Preußischen Landtag an. •D Männer Nahrung

H o e s c h , Leopold von, Diplomat, * 10.6. 1881 Dresden, t 10.4.1936 London. Der Sohn von Hugo von - > H . studierte 1900-04 Rechtswissenschaft in Genf, Heidelberg, München und Leipzig (Promotion 1909), trat 1907 in das Auswärtige Amt ein, war seit 1909 Attache in Paris und Madrid, 1912-14 Legationssekretär in London, später in Sofia und Konstantinopel und nahm 1917/18 an den Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk und Bukarest teil. 1918 wurde er Legationsrat in Kristiania, 1919 in Madrid (1920 Legationssekretär) und 1921 Botschaftsrat in Paris. Seit der Abberufung des deutschen Botschafters aus Paris während der Ruhrkrise 1923 leitete er als Geschäftsträger die Botschaft; 1924 wurde er auf Initiative Poincares und auf Vorschlag Gustav —»Stresemanns zum Botschafter ernannt und war führend am Zustandekommen der Verträge von Locarno (1925) beteiligt. Die Räumung des Rheinlands von alliierten Truppen 1930 gilt als eines seiner größten Verdienste; den Einmarsch nationalsozialistischer Truppen 1936 bezeichnete H., seit 1932 Botschafter in London, als ersten Schritt zu einem Zweiten Weltkrieg. Seit 1933 wurde H. zunehmend von der Sonderdiplomatie Joachim von —> Ribbentrops an den Rand gedrängt. CD Weiß

H o e s c h , Hugo von, Industrieller, * 30. 1.1850 Düren, t 12. 11. 1916 Dresden. Der Sohn des Eisenindustriellen Leopold —»H. erhielt seine Ausbildung in westfälischen und sächsischen Papierfabriken, erwarb 1876 die Königssteiner Papierfabrik im Bielatal und baute sie zu einer der modernsten Feinpapierfabriken aus. Gemeinsam mit seinem Vetter Otto gründete er in Pirna und in Heidenau bei Pirna bis 1905 insgesamt drei SulfitZellstoffabriken, wurde 1907 in die Erste Ständekammer berufen und war Vorsitzender des Vereins Sächsischer Papierfabrikanten. H. wurde 1912 nobilitiert. Er war der Vater des Diplomaten Leopold von —> H. DD N D B H o e s c h , Jeremias, Industrieller, * um 1610 Aachen (?), t 1653 Warschau. Zunächst Mitarbeiter im väterlichen Kupfer- und Messingunternehmen, begann H. seit 1637 Anteile an Eisenhütten und Hämmern im Vichttal zu erwerben. Seit 1645 nahm sein Einfluß auf die Betriebe zu, später konnte er durch Verlegung zweier Hütten in die Nähe des Junkershammers eine Konzentration seiner Produktion erreichen. H. errichtete Reckhämmer und die erste Eisenschneidmühle der Region, deren Produkt er von Nagelschmieden weiterverarbeiten ließ, erwarb weitere Hütten und Hämmer um den Junkershammer und schuf damit die Basis für die gesamte spätere Eisenindustrie der Familie. DD N D B H o e s c h , Leopold, Industrieller, * 13. 1.1820 Düren, t 21.4. 1899 Düren. Nach dem Besuch der Wiener Polytechnischen Schule trat H. in die von seinem Onkel Eberhard H. (dessen Tochter er heiratete) und seinem Vater Wilhelm gegründete Eisenfirma ein und übernahm den Anteil seiner Mutter (ein Viertel) an der Firma „Eberhard Hoesch & Söhne". Seit Eberhards Tod 1852 Chef von drei Eisenwerken, einem Zinkwalzwerk und umfänglichem Grubenbesitz, verlegte H. in den sechziger Jahren das Hauptwerk ins Ruhrgebiet. 1871

40

•D Matschoß: Tech

H o e s c h , Ludolf, Industrieller, * 14.9.1788 Schneidhausen bei Düren, t 1 6 . 7 . 1 8 5 9 Düren. Der Bruder von Eberhard —> H. übernahm 1819 die vom Vater gegründete Krauthauser Papiermühle, errichtete seit 1829 die Mühle Friedenau bei Kreuzau und erwarb Anteile an der Obersten Mühle in Kreuzau. Seit 1841 steigerte H. dort mit der ersten dampfgetriebenen Papiermaschine die Produktion, 1856 erwarb sein Sohn die Oberste Mühle endgültig für das Familienuntemehmen. 1847 und 1857 wurde auch das nunmehr Hoeschmühle genannte Krauthauser Werk mit englischen Papiermaschinen ausgestattet. H. war das erste Mitglied der Industriellenfamilie, das sich ausschließlich der Papierproduktion widmete. DP NDB

Höschel, David, auch Hoeschelius, Heschelius, Späthumanist, Pädagoge, Bibliothekar, * 8 . 4 . 1 5 5 6 Augsburg, t 19. 10. 1617 Augsburg. Ausgebildet an den Gymnasien in Augsburg und Lauingen, studierte H., Sohn eines Schulmeisters, seit 1577 an der Univ. Leipzig und erwarb 1579 an der Wittenberger Artistenfakultät den Magistergrad. 1581 wurde er Lehrer am Augsburger St.-Anna-Gymnasium, 1593 Rektor und Stadtbibliothekar. Er galt als fähiger Pädagoge und Philologe, schrieb Wörterbücher und Grammatiken für den Schulgebrauch und war ein verdienter Herausgeber und Kommentator philosophischer und literarischer Werke aus den Handschriften der Augsburger Bibliothek (u. a. Myriobiblion des Photios, 1601,auch 1611 und 1633, griechisch-lateinisch 1653). 1595 erschien sein Catalogus Codicum graecorum qui sunt in Bibliotheca reipublicae Augustae Vindelicorum. Finanziell von seinem Freund und Förderer Marcus —»Welser unterstützt, gründete H. 1595 eine Druckerei, die unveröffentlichte Schriften der Augsburger Bibliothek publizierte. Er

Hoeßlin korrespondierte mit zahlreichen Gelehrten seiner Zeit und katalogisierte zuletzt die Privatbibliothek Welsers. CD Leb Bayer Schwaben, Bd 14 H ö s c h e l l e r , Samuel, schweizer. Stukkateur, * 2 2 . 4 . 1630 Schaffhausen, t u m 1713 Schaffhausen. H. erlernte zunächst den Beruf seines Vaters, eines Goldschmieds, trat 1648 in den französischen Militärdienst ein und geriet 1 6 4 9 / 5 0 in Norditalien in spanische Gefangenschaft. Später hielt er sch in Straßburg auf. Wahrscheinlich kehrte er erst 1663 nach Schaffhausen zurück und war als Goldschmied und Stukkateur tätig (wo und wann er dieses Handwerk erlernt hat, ist nicht bekannt). Hierzu richtete H. eine eigene Werkstatt in Schaffhausen ein und wurde damit zum Begründer einer regionalen Stukkateurschule. Er war auch der erste, der das Stukkaturgewerbe in seiner Stadt rechtlich schützen ließ. Zu H.s Arbeiten zählen zahlreiche, größtenteils signierte und datierte Stuckdecken in Schaffhausen und Zürich, die sich in Aufteilung und Dekor an Renaissance-Holzdecken orientieren. c n Schaffhauser Biogr, Bd 5

Hösel,

Robert, Fabrikant, * 14. 10. 1807 Chemnitz, t 4 . 9 . 1873 Wien. H., Sohn eines Webermeisters, erlernte den Beruf des Webers, wurde Faktor in der Fabrik von Franz und Johann von —» Liebig und ließ sich 1832 als Weberfaktor in Chemnitz nieder, w o er als erster auch Möbelstoffe herstellte. 1845 gründete er zusammen mit einem K a u f m a n n eine Weberei, die bald zum Großbetrieb ausgebaut und mit mechanischen Webstühlen ausgestattet wurde. A n f a n g der fünfziger Jahre kaufte er Gebäude einer Kattundruckereifabrik auf, 1854 wurde er zusammen mit Constantin —» Pfaff Besitzer der ersten Gasanstalt in Chemnitz, und 1858 konnte er eine Maschinenspinnerei in Hennersdorf bei Augustusburg erwerben. 1859 traten H.s Sohn Robert und sein Schwiegersohn Eduard Stadt in den Betrieb ein. c n ADB

ster am Mayerhof in Kaufbeuren ein, erfuhr dort körperliche Leiden, die sie als göttliche Gnade betrachtete, und erlebte ekstatische Zustände und Visionen. Im Kloster stieg sie über den Pförtnerinnendienst zur Novizenmeisterin und zur Oberin (1741) auf. H. wurde wegen ihrer Frömmigkeit verehrt und korrespondierte mit zahlreichen weltlichen und kirchlichen Regenten, u . a . mit Kaiser —»Karl VII. und Kaiserin —»Maria Theresia. Sie schrieb Gedichte, Lieder und Betrachtungen, darunter das Leidenslied Tribuiatio Salomonis, das —» Brentano in die S a m m l u n g Des Knaben Wunderhorn (Bd. 2, 1808) aufnahm. 1900 wurde H. selig- und 2001 heiliggesprochen. CD B B K L H ö ß , Rudolf, Lagerkommandant von Auschwitz, * 2 5 . 1 1 . 1900 Baden-Baden, t 16.4. 1947 Auschwitz. Minderjährig meldete sich H. 1915 als Kriegsfreiwilliger, brachte es bis zum Unteroffizier und wurde nach Kriegsende Mitglied eines Freikorps. 1923 im Parchimer Femeprozeß zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt, gehörte er nach seiner Amnestierung 1928 u . a . der völkischen Artamanen-Gesellschaft an und trat 1933 der SS bei. 1934-38 Blockführer im Konzentrationslager Dachau, stieg er 1938 zum SS-Hauptsturmführer auf, wurde nach Sachsenhausen versetzt und war 1940-43 K o m m a n d a n t im Vernichtungslager Auschwitz und als solcher für die massenhafte Tötung von Menschen mitverantwortlich. 1943 wurde er zum Leiter der Abteilung I der A m t s g r u p p e D des SS-Wirtschafts- und Verwaltungs-Hauptamtes befördert und rückte zum Stellvertreter des Amtschefs Richard —»Gluecks auf. H. wurde 1946 von der britischen Militärpolizei verhaftet, den polnischen Behörden übergeben, vom polnischen Obersten Gerichtshof zum Tod verurteilt und auf dem Lagergelände in Auschwitz gehenkt. Seine autobiographischen Aufzeichnungen Kommandant in Auschwitz erschienen 1958. c n Smelser

Hoeßlin,

Hösl,

Ignaz, Archivar, * 1 2 . 3 . 1 8 9 1 München, t 2 6 . 1 2 . 1963 München. Im Anschluß an die Promotion zum Dr. phil. an der Univ. M ü n c h e n trat H. in das dortige Reichsarchiv ein. Nach d e m Krieg wieder im Reichsarchiv tätig, wechselte er 1928 an das Geheime Hausarchiv und wurde 1936 Archivdirektor. Im selben Jahr an das Hauptstaatsarchiv berufen, war H. Leiter der Abteilung I, 1939-49 Vertreter des Generaldirektors. Seit 1944 kommissarischer Leiter der staatlichen Archive, setzte er 1947 die Wiedereinrichtung der Stelle des Generaldirektors durch. H. war seit 1934 Dozent an der Archivschule, seit 1949 Prof. an der Univ. München. Er veröffentlichte u. a. Schrift und Urkunde im Geschichtsunterricht (1914, mit Arthur Bauckner).

Höslinger,

Robert, österr. Jurist, * 16.4. 1903 Wien, t 14.9. 1963 Wien. H. Schloß das Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Wien 1926 mit der Promotion ab, trat in den niederösterreichischen Staatsdienst ein und studierte daneben Geisteswissenschaften (Dr. phil.); 1934 wurde er ins österr. Unterrichtsministerium berufen. Er habilitierte sich 1948 für Kirchenrecht an der Univ. Wien und wurde 1953 a. o., 1958 o . P r o f e s s o r . H., seit 1949 Hofrat und seit 1957 Senatspräsident beim Verwaltungsgerichtshof, war Mitbegründer und seit 1959 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kirchenrecht und publizierte Arbeiten zum Kirchen- und Verwaltungsrecht. CD Czeike H ö ß , (Maria) Creszentia, Taufname: Anna, Franziskanerin, Mystikerin, * 20. 10.1682 Kaufbeuren, t 5 . 4 . 1744 Kaufbeuren. Die in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsene H., Tochter eines Wollwebers, trat 1703 in das Franziskanerinnenklo-

Erna von, geb. Liebenthal, Sängerin, * 13.11. 1889 Berlin, f 2 8 . 9 . 1946 bei Sete (Frankreich). Als Absolventin der Berliner Schauspielschule spielte H. 1 9 0 9 / 1 0 a m Stadttheater in Bromberg, anschließend in Danzig und trat 1 9 1 5 / 1 6 an der Wiener Kleinkunstbühne „Die Hölle" auf. 1917-21 gehörte sie d e m Ensemble des Nationaltheaters in M a n n h e i m an, entschloß sich zur Ausbildung ihrer Altstimme und studierte in Berlin, u. a. bei Melanie —»Kurt. Als Opernsängerin gastierte sie am Landestheater in Dessau (1924), am Stadttheater in Basel (1926), an der Covent Garden Opera in London (1927) und an der Oper von M o n t e Carlo, u. a. in der Partie der Erda im Ring des Nibelungen ( 1 9 3 5 / 3 6 ) . Von den Nationalsozialisten wegen ihrer jüdischen Herkunft mit Berufsverbot belegt, emigrierte H. mit ihrem Mann Franz von —»H. 1936 nach Italien, später in die Schweiz. Beide kamen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. c n Kutsch

Hoeßlin,

Franz von, Dirigent, Komponist, * 3 1 . 1 2 . 1885 München, t 2 8 . 9 . 1946 bei Sete (Frankreich). H., Sohn eines Leibarztes von König —»Ludwig II. von Bayern und N e f f e Georg von —»H.s, studierte bei M a x —»Reger, Felix —»Berber und Felix —»Mottl Komposition, Violine und Dirigieren und war seit 1907 Kapellmeister in St. Gallen, später in Danzig, 1912-14 in Riga. Nach d e r T e i l n a h m e am Ersten Weltkrieg dirigierte er 1 9 1 9 / 2 0 in Lübeck, 1920-22 am M a n n h e i m e r Nationaltheater und anschließend an der Berliner Großen Volksoper. H. wurde 1923 Generalmusikdirektor in Dessau, 1926 in Elberfeld-Barmen und 1932 in Breslau, wo die Nationalsozialisten seine Frau Erna von H. mit Berufsverbot belegten; 1936 legte er sein A m t nieder. Mehrmals dirigierte er bei den Bayreuther Festspielen, darunter die Neuinszenierung des Parsifal 1934 und als Freund Winifred —»Wagners auch nach seiner Emigration

41

Hoeßlin nach Italien 1938 und 1939 Tristan und Isolde. H. kam mit seiner Frau bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Zu seinen Kompositionen zählen Kammer- und Orchesterwerke, Chorsätze und Lieder (u. a. Klarinetten-Quartett in cis-Moll, 1926). CD Wuppertal Bio, Bd 13

Hoeßlin,

Georg von, Maler, * 2 0 . 3 . 1851 Pest (heute zu Budapest), t 9 . 2 . 1923 München. Aufgewachsen in Boston (USA), studierte H. seit 1871 an der Kunstgewerbeschule und der Kunstakademie in München, bildete sich bald überwiegend autodidaktisch weiter, lebte seit 1875 zeitweise in Italien und Boston und ließ sich 1884 dauernd in München nieder; die Winter verbrachte er bis 1911 zu Studienzwecken in R o m . H. malte historische, allegorische, mythologische und religiös-mystische Bilder sowie Landschaften und Bildnisse, u . a . Verlassen (1875). Er war der Onkel von Franz —»H.

Hößlin, Roland-Heinrich von, Militär, * 21.2. 1915 München, t 13. 10. 1944 Berlin-Plötzensee. H. entwickelte sich unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs zu einem Gegner —> Hitlers. Er wurde als K o m mandant einer Panzer-Aufklärungs-Abteilung des Afrikakorps 1942 verwundet und kommandierte später eine PanzerAufklärungs-Ersatz-Abteilung in Insterburg (Ostpreußen). Claus Graf —»Schenk von Stauffenberg weihte seinen früheren Regimentskameraden H. im April 1944 in die Attentatspläne ein. Bei erfolgtem Umsturz sollte dieser an seinem Einsatzort im ostpreußischen Wehrkreis I Gebäude besetzen und M a ß n a h m e n gegen die Partei ergreifen. Nach d e m Scheitern des Attentats auf Hitler vom 2 0 . 7 . 1 9 4 4 wurde H. verhaftet, am Tag seiner Verurteilung aus der Wehrmacht entlassen und hingerichtet. CD Widerstand H ö s s l i n g e r , Guido, österr. Versicherungskaufmann, * 6 . 6 . 1871 Wien, t 15.12. 1935 Wien. Nach der Promotion zum Dr. jur. an der Univ. Wien 1895 trat H. mit volkswirtschaftlichen Vorträgen an die Öffentlichkeit, wurde 1902 auf Initative des christlich-sozialen Politikers Albert —»Gessmann Rechtskonsulent und Direktionssekretär bei den Niederösterreichischen Landesversicherungsanstalten und war 1903-06 Leiter der LandesFeuerversicherungsanstalt. 1909 wurde er stellvertretender, 1912 leitender Direktor, 1917 Generaldirektor der Anstalt und war nach der Trennung Wiens von Niederösterreich Mitbegründer (1922), seit 1929 Präsident der Versicherungsanstalt der österreichischen Bundesländer. Darüber hinaus wirkte er in verschiedenen anderen „halböffentlichen" Verbänden und Anstalten und schrieb u . a . Versicherung und Ethik (in: Die Versicherung 5, 1930). CD Ö B L

Hoest,

Stephan, Theologe, Humanist, * um 1435 Ladenburg, t 13. 12. 1472 Heidelberg. H. studierte in Heidelberg und lehrte von 1467 bis zu seinem Tod Theologie an der dortigen Universität, der er auch als Vizekanzler vorstand. Während seiner Studienjahre las er an der Artistenfakultät in der Nachfolge Petrus —> Luders zu Terenz, Cicero und Vergil und versuchte später auch als Heidelberger Hofprediger und Kanonikus in Speyer, das Studium der antiken Autoren für die Theologie nutzbar zu machen. Im Unterschied zu Luder sah H. die Rhetorik nur in dienender Funktion; in seinem von Jakob —»Wimpfeling postum veröffentlichten Schriften Modus predicandi subtilis et compendiosus, Oratio ad synodum Spirensem und Tetrastichum in ambitionem cuiusdam fraterculi (alle 1513) maß er ihr aber einen besonderen Stellenwert in der pastoralen Tätigkeit bei. CO Killy

Hösterey,

42

Walter

-»Hammer,

Walter

Hoetger,

Bernhard, Bildhauer, Architekt, * 4 . 5 . 1874 Hoerde bei Dortmund, t 18.7. 1949 Beatenberg (Schweiz). Nach der Ausbildung zum Stein- und Holzbildhauer 1888-92 in Detmold kam H., dessen Vater als Schmied, dann als Schneider tätig war, auf der Wanderschaft (bis 1894) nach Sachsen, führte in Wiedenbrück eine Werkstatt f ü r Kirchenmöbelschnitzerei und studierte seit 1897 - zuletzt als Meisterschüler Karl —> Janssens - an der Kunstakademie in Düsseldorf. 1900-07 lebte er in Paris und schuf unter d e m Eindruck der Werke Auguste Rodins und Aristide Maillols Kleinplastiken, u . a . Mädchenkopf (1904). Sein erster Mäzen, August von der —>Heydt, für den er u . a . den Gerechtigkeitsbrunnen (1910) in Elberfeld schuf, empfahl ihn dem Großherzog —> Ernst Ludwig von Hessen, der ihn 1910 nach Darmstadt berief. Nach seiner ersten großen Ausstellung auf der Mathildenhöhe 1914 ging H. nach Worpswede, baute sich dort den „ B r u n n e n h o f ' und entwarf seit 1916 die TET-Stadt in Hannover für den Keksfabrikanten Hermann —»Bahlsen. Als sein architektonisches Hauptwerk gilt das von L u d w i g —>Roselius in Auftrag gegebene Paula Modersohn-Becker-Haus ( 1 9 2 6 / 2 7 ) in der Bremer Böttcherstraße. H. zog sich 1933 von der Öffentlichkeit zurück, wandte sich hauptsächlich der Ölmalerei und Graphik zu und lebte seit 1948 in der Schweiz. CD Brem Bio 2

Hoetzsch,

Otto, Historiker, Politiker, * 1 4 . 2 . 1 8 7 6 Leipzig, t 27. 8. 1946 Berlin. H., Sohn eines Handwerksmeisters, Schloß seine Studien an den Universitäten Leipzig und München 1900 mit der Promotion ab, spezialisierte sich früh für osteuropäische und russische Geschichte und habilitierte sich 1906 an der Univ. Berlin. Seit 1904 war er Mitglied des Reichsvorstandes des Alldeutschen Verbandes. H. war 1906-13 Prof. an der Kgl. A k a d e m i e Posen, kehrte 1913 als a. o . P r o f . der Geschichte an die Univ. Berlin zurück und war 1920-28 o . P r o f . und Inhaber des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte. Daneben lehrte er an der Preußischen Kriegsakademie, der Deutschen Hochschule f ü r Politik und hielt Kurse im Auswärtigen A m t . H. gewann früh die Überzeugung, Rußland, später auch die Sowjetunion, sei der gegebene Verbündete des deutschen Weltmachtstrebens gegen Großbritannien. Er war 1914-24 außenpolitischer Kommentator der „Kreuzzeitung", 1926-28 des „Tag", gab seit 1925 die Zeitschrift „Osteuropa" heraus und war Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas (1913). 1920-30 gehörte er als Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei d e m Reichstag und dessen außenpolitischem Ausschuß an. 1935 wurde er zwangsemeritiert. H. schrieb u. a. Osteuropa und der deutsche Osten (1934). CD N D B H o e v e l , Andreas, auch Andre H., Widerstandskämpfer, * 2 4 . 2 . 1900 Trier-Pallien, t 2 8 . 8 . 1942 Frankfurt. H., Sohn eines Eisenbahnbeamten, meldete sich als Kriegsfreiwilliger, begann 1919 ein Studium der Land- und Volkswirtschaft an der Univ. Bonn, arbeitete seit 1920 bei der Eisenbahn und betätigte sich 1923-27 als landwirtschaftlicher Verwalter in den USA. Nach Deutschland zurückgekehrt, war er bis 1929 Industriekaufmann in Berlin, wurde 1930 Abteilungsleiter bei den Opel-Werken in Wiesbaden und war KPD-Funktionär. 1933 verhaftet, war er bis 1935 im Zuchthaus, bis 1938 im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert und bildete nach seiner Entlassung eine politische Widerstandsgruppe, die, von Wiesbaden ausgehend, Kontakte bis Koblenz und Berlin pflegte. H. wurde 1942 erneut verhaftet und zusammen mit seiner Frau Anneliese wegen „Hochverrats" hingerichtet. Er war Vorbild f ü r einen der Protagonisten des K Z - R o m a n s Nackt unter Wölfen (1958) von Bruno Apitz. CD T B L

Höxter Hövel,

Friedrich (Alexander Joseph Raphael) Frh. von, Beamter, Mineraloge, * 16.4. 1766 Haus Herbeck bei Hagen, t 8. 11.1826 Münster. H. studierte 1785-89 Rechtswissenschaft in Münster und Göttingen und hielt sich 1 7 9 5 / 9 6 zum Studium der Mineralogie in Freiberg (Sachsen) auf. Seit 1790 engagierte er sich in der märkischen Ritterschaft, wurde 1797 Landrat des Kreises Wetter und war seit 1805 Kammerpräsident in Minden. Als Präfekt des Departements Leine in Göttingen (Königreich Westphalen) machte er sich vor allem um Erhalt und Ausbau der Univ. verdient und wechselte 1808 als Staatsrat nach Kassel, zog sich jedoch bereits im folgenden Jahr auf seine Herrschaft Herbeck zurück. Während der Befreiungskriege organisierte er die Landwehr im Kreis Hagen. H. war Mitglied des ersten westfälischen Provinziallandtags und leitete dessen Ausschuß für Handel und Gewerbe. Er publizierte Beiträge vor allem im „Westfälischen Anzeiger" und im „ H e r m a n n " und war Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften. Als Mineraloge veröffentlichte H. u. a. Geognostische Bemerkungen über die Gebirge in der Grafschaft Mark (1806). Hinterlassene Schriften (hrsg. von Friedrich Wilhelm - » H a r k o r t und August Christian Ernst Rauschenbusch) erschienen 1832. CD N D B

Hövel, Wilhelm Frh. von, Unternehmer, * 23.4. 1812 Dortmund, t 2 1 . 5 . 1865 Dortmund. H., dessen Vater Teilhaber von Bergbaubetrieben war, beteiligte sich ebenfalls an verschiedenen Unternehmen und begründete 1854 die Brauerei v. Hövel, Thier & Comp., die als eine der ersten die M ü n c h n e r Brauereitechnik in Dortmund einführte. Er war auch in Geldgeschäften tätig, ohne eine eigene Bank zu besitzen. 1853 gründete er zusammen mit d e m Arzt Friedrich Wilhelm —> Müser und anderen eine Bohrgesellschaft, die Kohlevorkommen in Harpen bei Bochum erschließen sollte und die 1855 die Berechtsame für zwölf Kohlen- und zehn Eisensteinmutungen erhielt. 1856 wurde daraus die Harpener Bergbau AG, aus der H. jedoch, noch ehe 1859 die ersten Kohlen gefördert werden konnten, ausschied und Konkurs anmeldete.

Hövelen,

Conrad von, auch Höfel, Schriftsteller, Sprachreformer, * 2 2 . 2 . 1630 Altona (heute zu Hamburg), t 15. 11. 1689 Brandholm (Jutland). Η., Sohn eines Rittmeisters in schwedischen Diensten, arbeitete zunächst als dänischer Kanzlist in Glückstadt, später als Postverwalter des schwedischen Residenten in Hamburg und seit 1652 als Hauslehrer bei dänischen Adelsfamilien auf Seeland. Dort verfaßte er mit den Rationes Orthographicae (1655) eine Philipp von —>Zesen und S0ren Terkelsen verpflichtete A n w e i s u n g zur R e f o r m der dänischen und deutschen Rechtschreibung. Mit Beendigung des DänischSchwedischen Krieges 1658 ging H. nach Stockholm und später als Gutsverwalter nach Schonen. Nach Aufenthalten in Braunschweig (1662-65) und Lübeck kehrte er 1668 nach Dänemark zurück und lebte dort in einfachen bäuerlichen Verhältnissen zunächst auf Fünen, später auf Hof Brandholm bei Brande in Jutland. Er wurde 1661 als „Der Höfliche" in die „Teutschgesinnte Genossenschaft", 1662 als „Candorin" in den „Elbschwanenorden" aufgenommen. H. veröffentlichte u. a. Des Hochlöblich-ädelen Swanen-Ordens Deudscher Zimber-Swan (1666, Neuaufl. 1667 und 1669); seine autobiographischen Aufzeichnungen Der states geplagte Leidtrager Hiob, d. i. Kunrat von Hövelens Lebens-Lauf sind als Manuskript erhalten. CD S H B L , Bd 4

Hövelmann,

Heinrich, Unternehmer, * 10.9. 1899 Oberhausen, t 16.7. 1982 Hünxe. H. trat 1913 in den von seinem Vater 1905 in Walsum (heute zu Duisburg) als Bierverlag mit Herstellung alkoholfreier Getränke angemeldeten Betrieb ein, den er seit der

Unternehmensteilung in eine Spedition und Kohlenhandlung und die „Mineralwasserfabrik und Biergroßhandlung Heinrich H ö v e l m a n n " 1925 in alleiniger Verantwortung führte. 1928 errichtete H. in Walsum eine Mineralwasserfabrik, die er mit wechselndem Erfolg führte, bis ihm 1949 mit der Einführung des Erfrischungsgetränks „Rheinperle" der Durchbruch gelang. 1965 ging die Geschäftsführung auf die S ö h n e H.s über. 1972 wurde das Mineralwasser „Rheinfelsquelle", 1974 die Marken „Rheinfels Urquelle" und „Römerwall Quelle" eingeführt. 1972 wurde das Unternehmen in selbständige Produktionsgesellschaften untergliedert; die Mineralwassersparte ist heute MarktfUhrer in NordrheinWestfalen und viertgrößter Brunnenbetrieb Deutschlands; die Handelsgesellschaft Bier-Hövelmann G m b H & Co. KG gehört zu den größten Getränke-Fachgroßhandlungen Europas. H ö v e l n , Gotthard von, Bürgermeister von Lübeck, * 1544 Lübeck, f 16.3. 1609 Lübeck. Der Sohn eines Ratsherrn und Enkel Nicolaus —»Brömses wurde 1578 in den Lübecker Rat und 1589 zum Bürgermeister gewählt. H. konnte den Verlust von Handelsprivilegien der Hansestadt an die Nord- und Ostseenachbarn nicht verhindern. 1598-1605 trat die Bürgerschaft anläßlich des Abbruchs der schwedischen Handelsbeziehungen zu Lübeck in den sogenannten Reiserschen Unruhen in o f f e n e Opposition zum Rat. Als Mitglied des eng verbundenen Lübecker Patriziertums vertrat H. energisch eine absolute Ratsgewalt, gegen jegliche Mitentscheidungsrechte der Bürgerschaft, mußte sich dieser jedoch 1601 beugen. Er verfaßte eine Chronik 1550-99. Sein N e f f e Gotthard von —»H. war einer seiner Nachfolger. ED N D B H ö v e l n , Gotthard von, Bürgermeister von Lübeck, * 21. 10. 1603 Lübeck, t 14.2. 1671 Glückstadt. H. studierte Rechtswissenschaft in Königsberg, Groningen und Straßburg. Seit 1640 Ratsherr, wurde er 1654 Bürgermeister von Lübeck und scheiterte - wie sein Onkel Gotthard von —>H. vor ihm - in d e m Bemühen, den bürgerlichen Einfluß auf die Ratsgeschäfte zu unterdrücken. Die zunehmende Kritik an seiner Amtsführung gipfelte 1666 in der Androhung der Amtsenthebung durch die Bürgerschaft, der sich H. durch einen langjährigen Urlaub entzog. Nach einem vergeblichen Schlichtungsversuch durch eine kaiserliche Kommission 1668 verzichtete er 1669 auf sein A m t und trat als Rat und Vizekanzler bei der Regierungskanzlei in Glückstadt in königlich-dänische Dienste. c d NDB

Höver,

(Johann) Philipp (Martin), auch Johannes H., Gründer einer kath. Genossenschaft, * 1 0 . 1 1 . 1 8 1 6 Oberste H ö h e bei Neuhonrath (Siegkreis), f 1 3 . 6 . 1 8 6 4 Aachen. Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Brühl 1837 unterrichtete H., Sohn eines Bauern, in Breidt im Siegkreis, seit 1843 an der Freischule St. Peter in Aachen. 1855 wurde er Mitglied des Dritten Ordens vom hl. Franziskus für Weltleute, gründete 1857 ein soziales Hilfswerk zur Erziehung verwahrloster Jugendlicher, Pflege mittelloser Kranker und Fürsorge in Gefängnissen und Anstalten. Die „Genossenschaft der A r m e n Brüder vom hl. Franziskus Seraphikus" erhielt 1872 die bischöfliche, 1910 die päpstliche Anerkennung als kirchliche Körperschaft. Sie unterhält bis in die Gegenwart Waisen- und Erziehungsanstalten sowie Obdachlosenasyle in Europa, Nord- und Südamerika. CD N D B H ö x t e r , John, Publizist, Graphiker, * 2 . 1 . 1 8 8 4 Hannover, t 1 6 . 1 1 . 1 9 3 8 Berlin. Bereits als Jugendlicher publizierte H., Sohn eines Kaufmanns, eigene Schriften in der „Deutschen TheaterZeitschrift"; später gehörte er zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Berliner B o h e m e und wurde u. a. von Else —»Lasker-Schüler als literarische Figur verewigt (in Mein

43

Hof Herz, 1912). Η. war einer der ersten Mitarbeiter der „Aktion", des „Neuen C l u b s " und des „Neopathetischen Cabarets" und begründete 1919 die Zeitschrift „Der blutige Ernst", die von Carl —> Einstein und George —>Grosz fortgeführt wurde. Er veröffentlichte u. a. Mappen mit Graphiken in der Nachfolge Beardsleys und schrieb Essays, Gedichte sowie die Erinnerungen So lebten wir. 25 Jahre Berliner Boheme (1929). H., der einer jüdischen Familie entstammte, nahm sich nach der Pogromnacht im N o v e m b e r 1938 das Leben. Eine S a m m l u n g seiner Texte und Graphiken erschien 1988 unter dem Titel Ich bin noch ein ungeübter Selbstmörder (mit einem Nachwort von Karl Rihe). m Killy H o f , Willy, eigentl. Wilhelm H., Industrieller, * 15. 11. 1880 L i m b u r g / L a h n , t 2 0 . 9 . 1 9 5 6 Ober-Ramstadt (Hessen). Nach der Lehre und der Ausbildung am Elektrotechnischen Institut in Berlin wurde H., dessen Vater Inhaber der Limburger Cognacbrennerei Gustav Hof war, 1904 technischer K a u f m a n n , 1907 technischer und kaufmännischer Leiter bei den Elektrotechnischen Werken Carl Sevecke in H ö c h s t / Main. Seit 1909 erwarb er Beteiligungen an der Frankfurter Quarzgut- und Zirkonglas-Gesellschaft, den HoechstWerken, dem Usinger Geyseritwerk und den Bauxitwerken in Oberhessen, deren Generaldirektor er 14 Jahre lang war. Als Industrieller wie als Amateurrennfahrer knüpfte er vielfältige wirtschaftliche Verbindungen in Europa, trat in Kontakt zu dem Erbauer der italienischen Autobahnen Piero Puricelli und gründete 1926 in Deutschland die „Studiengesellschaft für A u t o b a h n b a u " sowie den „Verein zur Vorbereitung der Autostraße Hamburg-Frankfurt-Basel" (Hafraba), der 1933 in die „Gesellschaft zur Vorbereitung der Reichsautobahn" umgewandelt wurde. H. kehrte später in die Privatwirtschaft zurück. OD N D B

Hofacker,

Cäsar von, Jurist, Militär, Widerstandskämpfer, * 11.3. 1896 Ludwigsburg, t 2 0 . 1 2 . 1 9 4 4 Berlin-Plötzensee. H., Sohn eines württembergischen Generalleutnants und Kommandeurs einer Infanteriedivision und Urenkel eines Bruders L u d w i g —> H.s, studierte Rechtswissenschaft, wurde 1925 in Göttingen zum Dr. jur. promoviert und war seit 1927 Mitarbeiter, seit 1936 Prokurist der Vereinigten Stahlwerke in Berlin; 1931 trat er dem Stahlhelm-Bund der Frontsoldaten bei. 1939 als Reserveoffizier zur Wehrmacht eingezogen, wurde ihm nach der Besetzung Frankreichs 1940 die Leitung des Referats Eisen und Stahl bei der deutschen Militärverwaltung in Paris übertragen. Durch seinen Freund FritzDietlof von der —> Schulenburg seit 1942 über die militärische Verschwörung gegen —> Hitler unterrichtet, ließ er sich 1943 in den persönlichen Stab Carl-Heinrich von —»Stülpnagels versetzen und stellte die Verbindung zwischen der militärischen Opposition in Paris und Berlin um seinen Vetter Claus Graf —> Schenk von Stauffenberg her. H. gewann Anfang Juli 1944 Erwin —> R o m m e l für die Verschwörung, leitete am 2 0 . 7 . 1944 den Umsturzversuch in Paris und wurde nach dessen Scheitern verhaftet, zum Tod verurteilt und hingerichtet. CD Widerstand

Hofacker,

Johann Daniel, Veterinärmediziner, Mediziner, * 3 0 . 9 . 1788 Worms, t 3 0 . 4 . 1828 Tübingen. Das Studium der Medizin Schloß H. 1810 in Tübingen mit der Promotion ab (De notione pathologica rheumatis), bildete sich an der Tierarzneischule in Wien weiter und wurde 1813 zum Prof. der Tierheilkunde in Tübingen ernannt. Neben Aufsätzen und der Übersetzung von Francois Magendies Precis elementaire de physiologie (2 Bde., 1 8 1 6 / 1 7 ) ins Deutsche (Lehrbuch der Physiologie, 2 Bde., 1826) veröffentlichte H. u . a . Anleitung zur Beurtheilung der

44

Hauptmängel der Hausthiere (1822), Lehrbuch über die gewöhnlichen allgemeinen Krankheiten des Pferdes, Rindviehes, Schaafes, Schweines, Hundes und über die Heilung und Verhütung derselben (1823), Anleitungen zum Studium der Medizin oder äussere Encyclopaedic und Methodologie derselben (1826), Über das Stethoskop (1826) und Ueber die Eigenschaften welche sich bei Menschen und Thieren von den Eltern auf die Nachkommen vererben, mit besonderer Rücksicht auf die Pferdezucht (1828).

Hofacker,

Ludwig, evang. Theologe, * 15.4. 1798 Wildb a d / S c h w a r z w a l d , t 18. 11.1828 Rielingshausen (heute zu Marbach am Neckar). H., Sohn eines Pfarrers und späteren Amtsdekans in Stuttgart, wandte sich als Theologiestudent in Tübingen 1819 dem Pietismus und der Naturmystik zu. 1820 wurde er Vikar in Stetten, später Plieningen und Stuttgart und gehörte bald zu den publikumswirksamsten Predigern der württembergischen Erweckungsbewegung. 1826 wurde H. Pfarrer in Rielingshausen, erlag jedoch bald darauf einer langjährigen Krankheit. Seine Predigten für alle Sonn- und Festtage (1853, 5(1 1964, Nachdr. 1998) wurden in mehrere Sprachen übersetzt. DO T R E

Hofbauer,

Clemens Maria, Taufname: Johannes, Redemptorist, Theologe, * 2 6 . 1 2 . 1 7 5 1 Taßwitz bei Znaim (Mähren), t 15.3. 1820 Wien. Zunächst Geselle in der Bäckerei des Prämonstratenserstifts Klosterbruck, wurde H., Sohn eines Metzgers, 1773 in das dortige G y m n a s i u m a u f g e n o m m e n und legte nach der Matura die Profeß als Eremit in Tivoli ab. 1779 kam er nach Wien, studierte Philosophie und Theologie und trat 1784 in R o m in den Redemptoristenorden ein; 1785 wurde er zum Priester geweiht. Auf einer Reise nach Rußland blieb er 1787 in Warschau, wurde Seelsorger der deutschen G e m e i n d e von St. B e n n o und kehrte erst nach d e m Einmarsch Napoleons 1808 nach Wien zurück, wo er in seinem letzten Lebensjahrzehnt eine weite Ausstrahlung und Wirkung als Prediger und Seelsorger ausübte. H. kam zunächst an die Minoritenkirche, wurde 1813 Kirchendirektor von St. Ursula und war bald Mittelpunkt der kath. R e f o r m e n in Österreich. Seit 1788 Generalvikar der Redemptoristen im Norden, erreichte er erst 1 8 1 9 / 2 0 die Zulassung seines Ordens in Österreich. H. unterhielt vielfältige Kontakte zu den Schriftstellern, Malern und Philosophen der deutschen Romantik (u. a. Friedrich und Dorothea —» Schlegel, Clemens —> Brentano, Anton —> Günther). 1888 wurde er selig-, 1909 heiliggesprochen. • P NDB

Hofbauer,

Josef (Maria), auch Peppi H., österr. Journalist, Schriftsteller, * 20. 1. 1886 Wien, t 2 3 . 9 . 1948 Frankfurt/Main. Von Beruf Schriftsetzer, war H., Sohn eines Arbeiters, 1904 Mitbegründer des Verbandes jugendlicher Arbeiter Österreichs, wurde 1910 vom sudetendeutschen Sozialistenführer Josef Seliger in die Redaktion der Zeitschrift „Freiheit" nach Teplitz-Schönau berufen und beteiligte sich dort am A u f b a u sozialistischer Jugendverbände. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg kehrte er als Chefredakteur der „Freiheit" nach Teplitz-Schönau zurück, übernahm 1921 die Schriftleitung der Zeitschrift „Sozialistische J u g e n d " und war 1924-38 Redakteur beim Prager „Sozialdemokrat" und der Zeitschriften „Tribüne" und „Frauenwelt". H. war Mitglied des Parteivorstandes der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der C S R , emigrierte 1938 nach Schweden und wurde Mitarbeiter von Exilperiodika. 1948 ließ er sich in F r a n k f u r t / M a i n nieder und wurde Chefredakteur der „Sozialistischen Tribüne". Er schrieb Biographien Seligers und Tomää G. Masaryks sowie Lyrik und erzählende Prosa (u. a. Der Marsch ins Chaos, 1930). c n Killy

Hofer H o f b a u e r , Louis, österr. Maler, * 26. 10.1889 Jalta (Krim), t 1-6. 1932 M u n d e r f i n g / I n n k r e i s (Oberösterreich). H. studierte 1 9 0 5 / 0 6 an der Graphischen Versuchsanstalt und 1907-11 an der Akademie der bildenden Künste in Wien, hielt sich als Stipendiat 1911 zum Studium in Italien auf und stellte nach seiner R ü c k k e h r erstmals in Wien aus. Während des Ersten Weltkriegs war er mit der Restaurierung der Fresken in der Olmützer Garnisonskirche befaßt, lebte nach Kriegsende in Straßwalchen bei Salzburg, später in Bozen und ließ sich 1925 in Munderfing nieder. H. war Mitbegründer (1923) und einer der führenden Künstler der Innviertler Künstlergilde; er malte Religiöses (Der zwölfjährige Jesus im Tempel, 1922) sowie Stilleben, Bildnisse und ländliche Motive (Alter Hauseingang, 1922). CD Ö B L

Hofe,

Christian (Hermann) von, Physiker, * 8 . 2 . 1871 A m i s (Schleswig), t 1 6 . 6 . 1 9 5 4 F r a n k f u r t / M a i n . Nach Abschluß seines Studiums an den Technischen Hochschulen München, Berlin und Hannover 1897 und der Promotion an der Univ. Berlin 1898 ( Ü b e r die von planparallelen Schichten elektrolytischer Substanz durchgelassene und reflektierte Intensität Hertz'scher Wellen) wurde H., Sohn eines Lehrers, Hilfsphysiker am Militärversuchsamt Berlin-Plötzensee und 1903 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Carl Zeiss Jena. 1907 k a m er an die Optische Anstalt C. P. Goerz in Wien und Preßburg, hielt daneben Vorlesungen an der T H Wien und wurde dort 1930 a. o. Professor. Nach Berlin zurückgekehrt, stand er der Technischen Werkstatt vor, wurde 1935 o . P r o f . der Feinmechanik und Optik an der T H Berlin und leitete seit seiner Emeritierung 1941-45 das Institut für militärische Erkundungsmittel. Seine Arbeiten zur militärisch-optischen Forschung (u. a. Entfernungsmesserbau) wurden im Ersten und im Zweiten Weltkrieg zur Verbesserung der technischen Ausstattung des Militärs verwendet (u.a. Fernoptik, 1911, 3 1941).

Hause Wittelsbach. H. reiste in diplomatischen Missionen nach Berlin, Dresden, München und Versailles und war zuletzt Lehrer und Vorgesetzter des jungen Maximilian Joseph von —»Montgelas. ED Leb Pfalz, Bd 5

Hofer,

(Andreas Matthias) Adolf, Politiker, * 17.8. 1868 Groß Skaisgirren (Kr. Ragnit, Ostpreußen), t 3 . 9 . 1 9 3 5 Berlin. Aus einer u m 1732 nach Ostpreußen eingewanderten salzburgischen Familie stammend, übernahm H. nach Besuch des G y m n a s i u m s und Landwirtschaftslehre 1893 das väterliche Gut Skaisgirren, nach dessen Verkauf 1913 das seiner Ehefrau gehörende Pleinlauken. Er Schloß sich 1889 der Sozialdemokratie an, trat publizistisch für die Landarbeiter ein und verbesserte deren Lage auf den eigenen Gütern auch praktisch. Seit 1913 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, opponierte H. frühzeitig gegen die Kriegskredite, wurde 1917 aus der SPD-Fraktion ausgeschlossen und gründete 1917 die Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD) mit. E n d e N o v e m b e r 1918 wurde er mit Otto —> Braun preuß. Landwirtschaftsminister, trat aber im Z u g e des Austritts der U S P D aus der Regierung im Januar 1919 zurück. 1922 zur S P D zurückgekehrt, wurde er 1923 Landrat in Fischhausen (Ostpreußen); dort baute er das Seebad Cranz und den Hafen Neukuhren aus. Seit 1926 gehörte er d e m Provinziallandtag Ostpreußen an. Nach d e m Entzug der Pension 1933 starb H. verarmt. DP Schröder

Hofer,

Günter, Pseud. Bernd Elberger, Schriftsteller, Verleger, * 17.3. 1914 Berlin, t 27. 12.1988 Königs Wusterhausen bei Berlin. Nach einer Ausbildung als B a n k k a u f m a n n bei der Deutschen Bank absolvierte H., Sohn eines Kunstschlossers, die Bankhochschule in Berlin und bildete sich in England und Frankreich weiter. 1936-38 leistete er Wehrdienst, trat 1939 in die N S D A P ein und war 1939-45 Offizier der Wehrmacht. 1946-48 Mitarbeiter a m Volksbildungsamt, Dozent und Leiter der Volkshochschule Berlin-Köpenick, gehörte er anschließend dem kulturellen Beirat für das Verlagswesen an, Schloß sich der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands ( N D P D ) an und wurde 1949 Cheflektor, 1950 Direktor des parteieigenen Verlags der Nation in Berlin (Ost). H. studierte 1951-54 an der Deutschen Verwaltungsakademie Forst-Zinna und an der Deutschen Akademie für Staatsund Rechtswissenschaften in Potsdam und war 1952-58 stellvertretender Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Er schrieb vielgelesene Romane, darunter die Kriegstrilogie Roter Schnee (1962), Merci, Kamerad (1970) und Schlußakkord (1974). CD Killy

Andreas, * 22. 11.1767 Sandhof (Gem. St. Leonhard/Passeier, Südtirol), t 2 0 . 2 . 1810 Mantua. Als Pferde-, Wein- und Branntweinhändler bereiste H., Erbe eines Bauernhofs mit Gastwirtschaft, ganz Tirol. 1796-1805 Schützenhauptmann einer L a n d s t u r m k o m p a n i e gegen die Franzosen, leitete er danach die Vorbereitungen für eine Erhebung gegen die seit 1805 bestehende bayerische Herrschaft über Tirol und wurde 1809 als Vertrauter Erzherzog —»Johanns in Wien in die Pläne Josef von —»Hormayrs zur Volkserhebung in Tirol (Anfang April 1809) eingeweiht. H. übernahm nach dem Rückzug der österr. Truppen das K o m m a n d o des Tiroler Volksaufgebots und vertrieb in den beiden Bergisel-Schlachten im Mai 1809 die bayerischen und französischen Truppen. Nach d e m Waffenstillstand von Znaim ( 1 2 . 7 . 1809) besetzten französische Einheiten Tirol, H. rief den Landsturm auf und wurde nach dem dritten Sieg am Bergisel ( 1 3 . 8 . 1 8 0 9 ) von der österr. Regierung anerkannter Regent und O b e r k o m m a n d a n t in Tirol. Nachdem Österreich im Frieden von Schönbrunn (14. 10. 1809) erneut auf Tirol verzichtet hatte, nahm H. den Kampf wieder auf, erlitt eine Reihe blutiger Niederlagen (4. BergiselSchlacht 1 . 1 1 . 1 8 0 9 ) und floh nach Südtirol. Er wurde verraten, Anfang 1810 verhaftet, nach Mantua gebracht und auf ausdrücklichen Befehl Napoleons standrechtlich hingerichtet. Sein Wirken fand in die Literatur Eingang ( u . a . Karl —>Schönherrs Volksschauspiel Der Judas von Tirol, 1927). Von den zahlreichen Liedern wurde die Vertonung von Julius —»Mosens Gedicht durch J. Knebelsberger am volkstümlichsten Zu Mantua in Banden, 1831). CD R ö ß l e r / F r a n z

Hofenfels,

Hofer,

CD N D B

Hofe,

(Johann) Christian von, eigentl. Simon, Staatsmann, * 25. 12. 1744 Kusel (Rheinpfalz), f 2 4 . 7 . 1787 Zweibrücken. Nach juristischen Studien an der Univ. Jena Oberamtmann in Zweibrücken, wurde H., Sohn eines Pfarrers und Oberkonsistorialrats, 1776 Regierungsrat, später Geheimer Rat Ludwig von Esebecks im Ministerium Herzog —> Karls II. August von Pfalz-Zweibrücken aus dem Hause Wittelsbach. Er bestimmte wesentlich die herzogliche Außenpolitik, verhinderte mehrmals den Tausch bayerischer Gebiete mit Österreich und sicherte Bayern gegen den Willen des erbenlosen bayerischen Kurfürsten und mit Hilfe Preußens dem

Bruno, Zoologe, * 15. 12. 1861 Rhein bei Lotzen (Ostpreußen), t 7 . 7 . 1 9 1 6 München. Nach d e m Studium in Königsberg und der Promotion an der Univ. M ü n c h e n 1887 (Untersuchungen über den Bau der Speicheldrüsen und des dazu gehörenden Nervenapparates von Blatta) wurde H., Sohn eines K a u f m a n n s und Lehrers, Assistent am M ü n c h n e r Zoologischen Institut, habilitierte sich dort 1889 und wurde 1894 Kustos der KöniglichZoologischen Sammlung. 1896 wechselte er als Privatdozent an die Tierärztliche Hochschule München und wurde dort 1898 a . o . P r o f . , 1904 o . P r o f . der Zoologie. H. befaßte sich als einer der ersten Zoologen mit der Pathologie der

45

Hofer Fische, initiierte die 1897 eingerichtete, 1900 zur Staatsanstalt erklärte „Bayerische Biologische Versuchsstation für Fischerei", erforschte Fischschädigungen und Fischsterben und führte Wasser- und Abwasseruntersuchungen durch. Er war maßgeblich am Bayerischen Wasser- und Fischereigesetz von 1907/08 beteiligt und begründete 1912 die „Bayerische Teichwirtschaftliche Versuchsstation" im oberbayerischen Wielenbach. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Verbreitung der Tierwelt im Bodensee nebst vergleichenden Untersuchungen in einigen andern Süßwasserbecken (1896), Handbuch der Fischkrankheiten (1904, 2 1906) und Die Süßwasserfische von Mitteleuropa (2 Tie., 1908/09). Seit 1891 gab er die „Allgemeine Fischzeitung" heraus. CD Altpreuß Biogr, Bd 4

Hofer,

Cuno, Jurist, Schriftsteller, * 9 . 6 . 1 8 8 6 Genua, t 9 . 1 . 1931 St. Moritz. H. Schloß das Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Bonn und Zürich 1910 mit der Promotion ab, war anschließend als Diplomat tätig, wurde 1914 Privatdozent f ü r Völkerrecht an der Univ. Genf und gehörte im selben Jahr zu den Gründern der politisch-literarischen Zeitschrift „Schweizerland". Während des Ersten Weltkriegs war er Mitglied des schweizer. Generalstabs. Seine Betroffenheit über die Ausmaße des Krieges schilderte er u. a. in Die Keime des großen Krieges (1917), Der Ausbruch des großen Krieges (1919) und Das Spiel der Hölle. Legende der modernen Menschheit (1922). Nach 1919 lebte H. als freier Schriftsteller auf Schloß Bencsellö in Ungarn, wo sein autobiographisch geprägter Roman Meine Geschichte und die meiner Gäste (1930) entstand. H. wurde Opfer eines Mordanschlags. •a

Killy

Hofer, Franz, österr. Graphiker, Maler, * 2 4 . 1 2 . 1 8 8 5 Graz, t 3 . 5 . 1 9 1 5 Gorlice (Galizien). H. absolvierte in Graz die Ausbildung zum Lithographen, kam auf der Wanderschaft nach Dresden und besuchte dort Kurse an der Akademie. Anschließend Schüler Alfred Schrötters in Graz, studierte er seit 1909 bei Alois —>Delug an der Wiener Akademie der bildenden Künste sowie an der Radierschule Ferdinand —»Schmutzers, dessen Meisterschüler er wurde. H. stellte Genreszenen, Landschaften und religiöse Motive dar und schuf zahlreiche Radierungen (u. a. acht Blätter Prager Veduten, 1912) sowie Gemälde, darunter ein Selbstbildnis (1909). Er starb als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg. c d ÖBL H o f e r , Franz, Politiker, * 2 7 . 1 1 . 1 9 0 2 Badgastein (Salzburg), t 1 8 . 2 . 1 9 7 5 München. Von Beruf Kaufmann, trat Η. 1931 in die N S D A P ein und stieg rasch in der Partei auf. Seit dem „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 Mitglied des Reichstags und Gauleiter von Tirol-Vorarlberg, wurde er 1940 zusätzlich Reichsstatthalter des sogenannten „Reichsgaus Tirol". Nach Kriegsende in Dachau inhaftiert, gelang ihm 1948 die Flucht aus dem Gefängnis. 1949 wurde er von der Hauptspruchkammer München in Abwesenheit als „Hauptschuldiger" eingestuft und zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt, 1950 vom Innsbrucker Volksgericht des Hochverrats für schuldig befunden. H. entzog sich bis zuletzt seiner Strafe. c d Lilla, Statisten

Hofer, Fridolin, schweizer. Lyriker, * 2 6 . 1 0 . 1 8 6 1 Meggen (Kt. Luzern), t 16.3. 1940 Römerswil (Kt. Luzern). Aus einfachen Verhältnissen stammend, besuchte H., Sohn eines Schneiders und Uhrmachers, 1877-81 ein Lehrerseminar und wurde Lehrer und Organist in Buchrain (Kt. Luzern). 1 8 8 5 / 8 6 bereiste er Italien und Frankreich, nahm eine Stelle an einer privaten Sprach- und Handelsschule an und

46

war 1888-95 Erzieher in einer englisch-italienischen Familie in Florenz. Nach kurzem Aufenthalt an der Ecole Superieure des Hautes Etudes lebte er in seinen letzten Lebensjahrzehnten zurückgezogen auf dem Hof seines Bruders in Eschenbach, seit 1907 in Römerswil. H. schrieb neuromantische Naturlyrik (u.a. Stimmen aus der Stille, 1907). DD HLS H o f e r , Gottfried, Maler, Bildhauer, * 2 7 . 3 . 1858 Bozen (Südtirol), t 2 0 . 1 1 . 1 9 3 2 Bremen. H. studierte 1876-83 bei Ludwig von —»Löfftz an der Münchner Kunstakademie, bereiste anschließend mit seinem Lehrer Italien und hielt sich in Rom, Neapel und Pompeji auf. 1887 lebte er in Paris, später in München, Bremen und Leipzig, wohnte 1892-97 in Hamburg und war 1897-1907 erneut in Rom ansässig. 1912 zog er nach Berlin, zuletzt nach Bremen. H. schuf Porträts, Genrebilder, Landschaften, historische und allegorische Darstellungen, sakrale und profane Wandmalereien sowie kunstgewerbliche Entwürfe und Kleinplastiken. Zu seinen Hauptwerken zählt eine Karfreitagsandacht (1887). cd ÖBL

Hofer,

Ignaz, österr. Maler, Graphiker, * 15.6. 1790 Schwanberg (Steiermark), t 2 . 8 . 1862 Graz. Nach rechtswissenschaftlichen Studien zunächst im Staatsdienst, war H. 1 8 1 6 / 1 7 provisorischer Direktor der landschaftlichen Zeichenakademie in Graz und wurde 1820 Zeichenlehrer in Triest. Später gab er dem Prinzen Feiice Bacciocchi privaten Zeichenunterricht, wurde 1823 Ehrenmitglied der Akademie von Bologna und gründete nach seiner Rückkehr nach Graz dort 1828 die erste lithographische Anstalt. Als Blumen- und Tiermaler war er vor allem im Bürgertum erfolgreich (u.a. Blumenstück, 1849). cd

ÖBL

Hofer,

Johanna, geb. Stern, Schauspielerin, * 3 0 . 7 . 1 8 9 6 Berlin, f 3 0 . 6 . 1 9 8 8 München. Noch als Schauspielschülerin spielte H. unter M a x - » R e i n h a r d t am Deutschen Theater in Berlin. 1915-17 war sie Mitglied des Schauspielhauses F r a n k f u r t / M a i n , wirkte an Produktionen Leopold —»Jessners für die Berliner Staatlichen Schauspiele mit und lernte dort Fritz —> Kortner kennen, den sie 1924 heiratete. Nach der Geburt ihrer Kinder 1924 und 1929 zog sie sich vorübergehend von der Bühne zurück. Nach Attacken der Nationalsozialisten gegen Kortner emigrierte sie 1932 und kam über die Schweiz, Österreich und England 1938 in die USA. H. lebte zunächst in New York, seit 1941 in Los Angeles und trat u . a . in dem Flüchtlingsdrama Another Sun (1940), in Kinofilmen sowie bei Veranstaltungen des Jewish Club auf. 1948 kehrte sie nach Berlin zurück und lebte später in München. Sie spielte u. a. an den Münchner Kammerspielen (Gräfin Ostenburg in Das Dunkel ist licht genug, 1955), am Berliner Schillertheater und an der Schaubühne am Halleschen Ufer sowie in Fernsehproduktionen (u. a. Im Reservat). c d Exiltheater

Hofer,

(Maria) Josepha, geb. Weber, österr. Sängerin, * um 1757 Zell im Wiesental (Baden), t 2 9 . 1 2 . 1819 Wien. Die Schwester Konstanzes, der Ehefrau W. A. —> Mozarts, kam 1788 über Graz an das Freihaustheater Emanuel Schikaneders, später an das Theater an der Wien und nahm 1805 Abschied von der Bühne. Sie sang in der Uraufführung der Zauberflöte die Königin der Nacht, deren Bravourarien Mozart angeblich für sie geschrieben hatte. H. war nach dem Tod ihres ersten Ehemanns, eines Hofmusikers, seit 1796 mit dem Schauspieler Friedrich Sebastian Meyer verheiratet. c d ÖML

Hofer H o f e r , Karl (Christian L u d w i g ) , M a l e r , G r a p h i k e r , * 1 1 . 1 0 . 1878 Karlsruhe, t 3 . 4 . 1955 Berlin. N a c h einer B u c h h a n d e l s l e h r e 1892-96 studierte H „ S o h n eines f r ü h v e r s t o r b e n e n M i litärmusikers, an der A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e in K a r l s r u h e zunächst bei R o b e r t —> Poetzelberger, dann bei H a n s —>Thoma und L e o p o l d von —»Kalckreuth und w a r 1 9 0 2 / 0 3 dessen M e i s t e r s c h ü l e r an der Stuttgarter A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e . 18991901 in Paris, lernte er n e b e n Julius —> M e i e r - G r a e f e H a n s —> R e i n h a r t k e n n e n , dessen Vater, T h e o d o r Reinhart, H. bald f ö r d e r t e und sich g e g e n ein j ä h r l i c h e s Salär bis 1912 ein Vork a u f s r e c h t sicherte. In der S t i f t u n g Reinhart, W i n t e r t h u r sind d a h e r die w i c h t i g s t e n F r ü h w e r k e erhalten, die H . a n s o n s t e n w e i t g e h e n d ü b e r m a l t und v e r n i c h t e t hat. Seit 1903, d e m J a h r der Heirat mit M a t h i l d e S c h e i n b e r g e r ( 1 9 4 2 in A u s c h w i t z e r m o r d e t ) , einer V e r w a n d t e n der R e i n h a r t - F a m i l i e , lebte er R o m und war mit d e m B i l d h a u e r H e r m a n n —»Haller bef r e u n d e t . E i n e m breiteren P u b l i k u m b e k a n n t w u r d e H . 1907 durch M e i e r - G r a e f e s A u f s a t z Neue deutsche Römer in der Z e i t s c h r i f t „ K u n s t und K ü n s t l e r " . N a c h e i n e m weiteren A u f enthalt in Paris 1908-12 ließ sich H „ bereits seit 1908 M i t glied der „Berliner S e c e s s i o n " , in B e r l i n nieder, w o er - mit U n t e r b r e c h u n g d u r c h e i n e I n t e r n i e r u n g 1914-17 in F r a n k reich u n d einen a n s c h l i e ß e n d e n A u f e n t h a l t in der S c h w e i z bis 1919 - bis zu s e i n e m Tod lebte. 1920 an d i e Vereinigten S t a a t s s c h u l e n B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g b e r u f e n , erhielt H . 1921 e i n e P r o f e s s u r , w u r d e 1923 M i t glied der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der K ü n s t e und war 1927 M i t b e g r ü n d e r der „ B a d i s c h e n S e z e s s i o n " . 1934 w u r d e er als P r o f e s s o r , 1938 aus der A k a d e m i e entlassen. 1937 w u r d e n 311 seiner A r b e i t e n als „entartet" b e s c h l a g n a h m t . H „ der n a c h d e r S c h e i d u n g seiner ersten E h e 1934 seit 1939 mit d e m e h e m a l i g e n M o d e l l Lisbeth S c h m i d t verheiratet war, e r f u h r weiter U n t e r s t ü t z u n g von S a m m l e r n u n d K u n s t h ä n d l e r n und malte, selbst nach der Z e r s t ö r u n g seines B e r l i n e r Ateliers und von m e h r als 150 G e m ä l d e n , kontinuierlich weiter; bis 1945 e n t s t a n d e n n o c h e t w a 2 0 0 G e m ä l d e . N a c h K r i e g s e n d e w u r d e H. als Vertreter einer integeren G e g e n s t ä n d l i c h k e i t zur vielfach g e e h r t e n Vaterfigur d e s K u n s t b e t r i e b s , an dessen W i e d e r a u f b a u er sich seit 1945 als Leiter d e r A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e in Berlin beteiligte; 1 9 4 7 - 4 9 g a b er mit O s k a r —> N e r i i n g e r d i e Z e i t s c h r i f t „ B i l d e n d e K u n s t " heraus. A u s g e z e i c h n e t w u r d e H. u . a . 1948 als E h r e n m i t g l i e d der A k a d e m i e der K ü n s t e , Karlsruhe, 1952 mit d e m O r d e n P o u r le m e r i t e und 1953 m i t d e m K u n s t p r e i s der Stadt Berlin. H . lernte w o h l schon u m 1900 d i e M a l e r e i Paul C e z a n n e s k e n n e n , die ihn n e b e n Bildern von H a n s von —>Marees a m nachhaltigsten anregten ( Z w e i Frauen am Meer, 1906). N o c h vor 1914 fand er zu einer neoklassizistisch ruhig k o m ponierten und in d e n F a r b e n leicht stilisierenden M a l e r e i , d i e f ü r d e n R e a l i s m u s der z w a n z i g e r J a h r e e i n e p r ä g e n d e R o l l e spielte ( M a s k e r a d e , 1922). M i t seinen z e i t e n t h o b e n e n , statuarischen K o m p o s i t i o n e n setzte er sich j e d o c h von der N e u e n Sachlichkeit deutlich ab. D e r s t u m p f e Ton und d i e e r d i g e F a r b i g k e i t w u r d e n als „ H o f e r - T o n " bezeichnet. N a c h 1933 m a l t e er einige Figurenbilder, die sich als A l l e g o r i e n auf d i e innere E m i g r a t i o n ( D i e schwarzen Zimmer, 1943) und V o r a u s a h n u n g der Z e r s t ö r u n g D e u t s c h l a n d s ( D e r Rufer, 1935) deuten lassen. D a ß H. s e i n e d u r c h B o m b e n zerstörten G e m ä l d e n a c h P h o t o g r a p h i e n wiederholte, w u r d e i h m später als M a n g e l an künstlerischer S u b s t a n z a u s g e l e g t . 1955 griff

Will —»Grohmann die g e g e n s t ä n d l i c h e M a l e r e i H.s als unz e i t g e m ä ß an u n d löste d a m i t e i n e k o n t r o v e r s e K u n s t d e b a t t e aus. S e i n e eigene, k e i n e s w e g s auf d e m P r i m a t g e g e n s t ä n d l i c h e r K u n s t b e h a r r e n d e P o s i t i o n legte H . in der Schrift Über das Gesetzliche in der Bildenden Kunst (1957), dar, d i e n a c h den stärker a u t o b i o g r a p h i s c h e n B ü c h e r n Aus Leben und Kunst ( 1 9 5 2 ) und Erinnerungen eines Malers ( 1 9 5 3 ) - erst p o s t u m 1956 erschien (hrsg. von Kurt —> M a r t i n ) . WEITERE WERKE: K. H „ T h e o d o r R e i n h a r t . M a l e r und M ä z e n . Ein B r i e f w e c h s e l in A u s w a h l . Hrsg. v. Ursula und G ü n t e r Feist. Berlin 1989. - Κ . H. Schriften" Hrsg. v. Daniel K u p p e r . Berlin 1995. - Ich h a b e das M e i n e gesagt! R e d e n u n d S t e l l u n g n a h m e n von Κ. H. zu K u n s t , K u l t u r u n d Politik in D e u t s c h l a n d . 1945-1955. Hrsg v. C h r i s t i n e F i s c h e r - D e f o y u n d der K a r l - H o f e r - G e s e l l s c h a f t . Berlin 1995. - L e o p o l d Z i e g l e r / Κ . H. B r i e f w e c h s e l 1897-1954. Hrsg. v. A n d r e a s Hüneke. Würzburg 2004. LITERATUR: B e n n o R e i f e n b e r g : Κ . H. L e i p z i g 1924. - Κ. H. 1 8 7 8 - 1 9 5 5 ( A u s s t e l l u n g s k a t a l o g , A k a d e m i e der Künste, Berlin). 1965. - Κ. H. D a s g r a p h i s c h e Werk. H r s g . v. Ernest R a t h e n a u . N e w York 1969. - Ida K a t h e r i n e R i g b y : Κ. H. N e w York 1976. - Κ. H. 1878-1955 ( A u s s t e l l u n g s k a t a l o g , Staatliche K u n s t h a l l e Berlin). Berlin 1978. - R e n a t e Hartleb: Κ . H. L e i p z i g 1987. - Κ. H. 1878 bis 1955. E x e m p l a r i s c h e Werke. S a m m l u n g H a r t w i g G a r n e r u s ( A u s s t e l l u n g s k a t a l o g , Staatsgalerie m o d e r n e r Kunst). M ü n c h e n 1998. Andreas

Strobl

H o f e r , Klara, eigentl. H ö f f n e r , g e b . G u t s c h e , Schriftstellerin, * 1 3 . 5 . 1875 B r o m b e r g , t 1 . 9 . 1 9 5 5 Pilsach bei Neumarkt (Oberpfalz). D i e T o c h t e r eines Schulrats b e s u c h t e e i n e h ö h e r e M ä d c h e n schule und f o l g t e n a c h ihrer Heirat 1897 mit d e m Pfarrer Joh a n n e s H ö f f n e r d i e s e m ü b e r C o t t b u s nach Berlin. A n l ä ß l i c h e i n e s P r e i s a u s s c h r e i b e n s der von ihrem M a n n h e r a u s g e g e b e n e n Zeitschrift „ D a h e i m " b e g a n n sie, unter P s e u d o n y m , R o m a n e u n d E r z ä h l u n g e n zu schreiben, und lebte d a n a c h als f r e i e Schriftstellerin in Berlin, seit A n f a n g der z w a n z i g e r J a h r e auf S c h l o ß Pilsach. H. v e r f a ß t e vor a l l e m historischb i o g r a p h i s c h e R o m a n e (u. a. Alles Leben ist Raub. Der Weg Friedrich Hebbels, 1913) in g r ü n d e r z e i t l i c h - g e m ü t v o l l e m Stil. DP Killy H o f e r , ( J o h a n n e s ) L u d w i g von, B i l d h a u e r , * 2 0 . 6 . 1801 L u d w i g s b u r g , t 8 . 3 . 1887 Stuttgart. H . absolvierte e i n e B i l d h a u e r l e h r e und g i n g 1814 n a c h M ü n c h e n , w o er als S t u k k a t e u r und S t e i n b i l d h a u e r b e i m B a u der G l y p t o t h e k b e s c h ä f t i g t w u r d e . 1823 reiste er n a c h R o m , w u r d e M i t a r b e i t e r Bertel —»Thorvaldsens und w i d m e t e sich d a n a c h der B i l d h a u e r e i in M a r m o r . H. k e h r t e 1838 nach W ü r t t e m b e r g z u r ü c k , erhielt von K ö n i g —»Wilhelm 1842 d e n A u f t r a g , nach d e m Vorbild der D i o s k u r e n P f e r d e s t a n d bilder aus M a r m o r zu s c h a f f e n , d i e 1848 auf d e m W a s s e r w e g aus Carrara nach C a n n s t a t t gebracht w u r d e n . 1850 e r f o l g t e s e i n e E r n e n n u n g z u m Kgl. H o f b i l d h a u e r . DP A D B H o f e r , Otto, österr. Architekt, * 5 . 9 . 1847 Ö d e n b u r g ( U n g a r n ) , f 2 5 . 2 . 1901 W i e n . A u s g e b i l d e t an d e n T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e n W i e n und Stuttgart, trat H. 1870 in d a s Atelier Carl von —> H a s e n a u e r s ein und w a r dessen Mitarbeiter b e i m B a u des B u r g t h e a t e r s , d e r M u s e e n und der H o f b u r g ( 1 8 9 4 - 9 9 B a u l e i t e r der N e u e n Burg). 1877 w u r d e er M i t g l i e d des W i e n e r K ü n s t l e r h a u s e s u n d B a u r a t und plante e i n e R e i h e privater (Palais der F a m i l i e Pallavicini, J o s e f s p l a t z ) und ö f f e n t l i c h e r G e b ä u d e , d a r u n t e r d a s Haus-, H o f - und Staatsarchiv a m M i n o r i t e n p l a t z (seit 1899). m Czeike

47

Hoferichter H o f e r i c h t e r , Ernst, Schriftsteller, * 19.1. 1895 München, t 3 . 1 1 . 1966 München. Η. studierte Medizin, Psychologie, Philosophie und Literaturgeschichte an den Universitäten M ü n c h e n und Freib u r g / B r e i s g a u , wandte sich, von M a x —> Halbe und Ludwig —> T h o m a gefördert, 1918 dem Theater zu und trat in M ü n c h e n an den Kammerspielen und am Nationaltheater sowie gemeinsam mit Karl —»Valentin und Liesl —»Karlstadt am „Germania-Brettl" auf. Er war Mitarbeiter am „Simplicissimus" und an der „Jugend", schrieb Essays und Erzählungen und betätigte sich als Graphologe. 1923-33 bereiste er die fünf Kontinente, lebte danach in M ü n c h e n und wurde 1945 Feuilletonmitarbeiter der „Neuen Zeitung". H.s Werke schildern seine Reiseerfahrungen sowie das Leben seiner Heimatstadt (u. a. Vom Prinzregenten bis Karl Valentin, 1966). c n DLL

Hoff,

Carl (Heinrich), Maler, Schriftsteller, * 8 . 9 . 1 8 3 8 Mannheim, t 13.5. 1890 Karlsruhe. H. studierte seit 1855 an der Kunstschule in Kassel, 1858-61 in Düsseldorf und ließ sich dort nach Studienreisen ( u . a . durch Frankreich, Italien und Griechenland) nieder; seit 1878 lehrte er an der Kunstschule in Karlsruhe. Er war vor allem als Genre- und Porträtmaler bekannt. Zu seinen Werken zählen Winkeladvokat (1860), Taufe des Nachgeborenen (1875), Zwischen Tod und Leben (1885) und ein Porträt der Familie des Großherzogs von Baden (1881). H. war auch schriftstellerisch tätig und veröffentlichte u . a . Schein. Ein Skizzenbuch in Versen (1878) sowie Künstler und Kunstschreiber (1882, 2 1883). Er gehörte dem Vorstand der Düsseldorfer Künstlervereinigung „Malkasten" an. DO Th-B H o f f , Ernst, Verbandsfunktionär, * 1 1 . 8 . 1872 Düsseldorf, t 2 0 . 9 . 1 9 3 2 Düsseldorf. H., Sohn eines Prof. an der Kunstschule in Karlsruhe und Vetter Wilhelm H.s, studierte C h e m i e in Karlsruhe, Berlin und Zürich (Promotion 1896) und wurde Mitarbeiter einer Zementfirma in Bestwig (Westfalen), später technischer Direktor in Lengerich (Westfalen). 1903 in der Geschäftsführung des Verbandes der Eisenindustrie Hamburgs, eines der ältesten Arbeitgeberverbände, tätig, wurde er 1904 Geschäftsführer des neugegründeten Arbeitgeberverbandes der Nordwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller („Arbeitnordwest") in Düsseldorf. Unter H.s Leitung entwickelte sich „Arbeitnordwest" zur größten Arbeitgebervertretung der Eisenindustrie. Er richtete eine „Austauschstelle" für Mitgliedsfirmen über Fragen ein (u. a. zu Arbeitsnachweis und -schütz, Ausbildung, Urlaub, Arbeitslosen- und Krankenversicherung). Seit 1928 zog sich H. als Vorstandsmitglied von der Geschäftsführung zurück. OP N D B

Hoff,

Ferdinand, Internist, * 1 9 . 4 . 1 8 9 6 Kiel, t 2 3 . 3 . 1988 Neukirchen-Knüll (Hessen). Nach d e m Studium an der Univ. seiner Heimatstadt (Promotion 1922, Zur Symptomatologie und Therapie der multiplen Sklerose) wurde H. 1927 Assistent an der Medizinischen Universitätsklinik Erlangen und habilitierte sich dort 1928 für Innere Medizin (Blut und vegetative Regulation). 1931 folgte er einem Ruf als Prof. und Oberarzt nach Königsberg, wurde 1936 a. o . P r o f . sowie Direktor der Medizinischen Universitätspoliklinik in Würzburg und war 1941-45 o . P r o f . in Graz. H. stand 1948-51 der Medizinischen Klinik der Städtischen Krankenanstalt in Aachen vor und übernahm anschließend den Lehrstuhl für Innere Medizin an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n . Er arbeitete auf den Gebieten vegetative Regulation, innere Sekretion und Blutkrankheiten und

48

schrieb u. a. das in mehrere Sprachen übersetzte Werk Klinische Physiologie und Pathologie (1950, r' 1962). H., der eindringlich vor den Gefahren des Arzneimittelmißbrauchs warnte, empfahl, bei der Therapie verstärkt die natürlichen Abwehrkräfte des Organismus zu berücksichtigen ( U n s p e zifische Therapie und natürliche Abwehrvorgänge, 1930). 1959 wurde H. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . CD Dichterärzte

Hoff,

Hans, österr. Neurologe, Psychiater, * 1 1 . 1 2 . 1 8 9 7 Wien, t 2 3 . 8 . 1969 Wien. Nach d e m Medizinstudium in Wien trat H., Sohn eines Arztes, 1922 in die Psychiatrisch-Neurologische Klinik Julius Wagner von Jaureggs ein und wurde dort 1928 Assistent Otto —>Pötzls. 1932 habilitierte er sich an der Univ. Wien für Neurologie und wurde 1936 Vorstand der Neurologischen Abteilung der Wiener Poliklinik. 1938 emigrierte H. als Prof. der Neurologie und Psychiatrie an die Royal Medical School in Bagdad. Seit 1942 war er Assistant Prof. am Neurological Institute der Columbia University in N e w York. 1949 kehrte H. nach Österreich zurück und wurde a . o . , 1950 o . P r o f . der Neurologie an der Univ. Wien, Primarius an der Neurologischen Heilanstalt Rosenhügel und Vorstand der Psychiatrisch-Neurologischen Universitätsklinik. Zunächst überwiegend Neurochirurg, befaßte er sich später bevorzugt mit forensischer Psychiatrie und psychiatrischer Rehabilitation und initiierte u. a. die Gründung von Spezialanstalten, darunter die für geisteskranke Kriminelle in Mittersteig. H. publizierte u. a. Lehrbücher für Psychiatrie (1956) und Neurologie (1957). 1961 erschien von ihm und Ida C e r m a k Grillparzer. Versuch einer Pathographie. m NDB

Hoff,

Hans vom, K a u f m a n n , Gewerkschafter, * 1.5. 1899 Wermelskirchen, t 1 5 . 1 1 . 1 9 6 9 Wermelskirchen. H., der einer Handwerkerfamilie entstammte, durchlief eine kaufmännische Lehre und wurde später Abteilungsleiter bei den Continental werken Hannover. Er Schloß sich 1919 der S P D und der sozialistischen Gewerkschaftsbewegung an, wurde 1923 Geschäftsführer im Zentralverband der Angestellten, später Vorsitzender der Angestellten-Gewerkschaft in Lübeck und 1928 Vorstandsmitglied des Bezirks Nordmark des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes; 1 9 2 9 / 3 0 gehörte er der Lübecker Bürgerschaft an. 1933 sämtlicher Ä m t e r enthoben und 1 9 3 5 / 3 6 inhaftiert, wurde H. nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg 1946 Landrat in N i e n b u r g / W e s e r und vertrat seit 1947 die britische Besatzungszone im Bizonen-Gewerkschaftsrat in F r a n k f u r t / Main. Seit der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1949 gehörte er dessen Bundesvorstand an, verwaltete das wirtschaftspolitische Referat und wurde 1950 Mitglied der deutschen Schumanplan-Delegation. H. schied 1952 aus der Gewerkschaftsleitung aus und übernahm bis 1963 die Direktion der Hohen Behörde der Montanunion in L u x e m burg. CD Schröder

Hoff,

Ida, schweizer. Medizinerin, * 8. 1. 1880 Moskau, t 5 . 8 . 1952 Bern. H., Tochter eines Zahnarztes und Kaufmanns, k a m 1886 in die Schweiz, studierte 1899-1905 Medizin an der Univ. Bern, wo sie 1906 promoviert wurde (Beitrag zur Histologie der Schwangerschaft im rudimentären Nebenhorn), und war danach Assistentin von H e r m a n n —»Sahli. Seit 1911 in einer eigenen Praxis tätig, war sie 1913-45 Berner Schulärztin und förderte u. a. die Heilgymnastik. Daneben engagierte sich H., die mit A n n a —>Tumarkin befreundet war, in der schweizer. Frauenstimmrechtbewegung. CD H L S

Hoff Hoff,

J a c o b u s H e n r i c u s v a n ' t , C h e m i k e r , * 3 0 . 8 . 1852 R o t t e r d a m , t 1 . 3 . 1 9 1 1 Steglitz (heute zu Berlin). H . e n t s t a m m t e der F a m i l i e eines niederländischen praktischen Arztes gleichen N a m e n s , in der er als drittes von sieben K i n d e r n g e b o r e n w u r d e . N a c h P r i m ä r - und S e k u n d ä r s c h u l e in R o t t e r d a m b e s c h l o ß er C h e m i e zu studieren, w e l c h e u m d i e M i t t e des 19. Jh. n o c h als b r o t l o s e K u n s t galt. A u f D r u c k der E l t e r n b e s u c h t e er d a h e r z u n ä c h s t das P o l y t e c h n i k u m in D e l f t ( 1 8 6 9 - 7 1 ) , w o f ü r er n u r zwei anstelle der üblichen drei J a h r e benötigte, u n d b e z o g a n s c h l i e ß e n d d i e U n i v . L e i d e n , u m sich z u n ä c h s t d e m S t u d i u m d e r M a t h e m a t i k zu w i d m e n . D e r dort und bei der privaten L e k t ü r e der S c h r i f t e n des P h i l o s o p h e n A u g u s t e C o m t e a u f g e s o g e n e „esprit m a t h e m a t i q u e " b e s t i m m t e seinen m e t h o d i s c h e n Z u g a n g zur C h e m i e . D a s W i n t e r s e m e s t e r 1 8 7 2 / 7 3 studierte H . an d e r U n i v . B o n n bei A u g u s t —»Kekule, von d e s s e n s t r u k t u r c h e m i s c h e m A n s a t z er stark beeinflußt w u r d e . I m D e z e m b e r 1873 b e s t a n d H. an der U n i v . Utrecht d i e theoretische D o k t o r p r ü f u n g . N a c h e i n e m S t u d i e n a u f e n t h a l t in Paris bei C h a r l e s A d o l p h e W ü r t z kehrte er nach Utrecht zurück, w o er im D e z e m b e r 1874 mit d e r Dissertation Bijdrage tot de kennis van het cyanazijnzuur en malonzuur (Beitrag zur K e n n t n i s der Z y a n e s s i g s ä u r e und M a l o n s ä u r e ) p r o m o v i e r t wurde. I m S o m m e r d e s s e l b e n Jahres hatte er bereits d i e Arbeit Voorstel tot uitbreiding der tegenwoordig in de scheikunde gebruikte structuur-formules in de ruimte; benevens een daarmee samenhangende opmerking omtrent het verband tuschen optisch actief vermögen en chemische constitutie van organische verbindingen (Vorschlag zur A u s d e h n u n g der g e g e n w ä r t i g in der C h e m i e g e b r a u c h t e n S t r u k t u r f o r m e l n in den R a u m nebst einer d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e n B e m e r k u n g ü b e r d i e B e z i e h u n g z w i s c h e n d e m optischen D r e h u n g s v e r m ö g e n und der c h e m i s c h e n Konstitution o r g a n i s c h e r Verb i n d u n g e n ) v e r ö f f e n t l i c h t , w e l c h e in erweiterter F o r m 1875 als La chemie dans l'espace (Die Lagerung der Atome im Raum, 1877) erschien. D i e s e S c h r i f t m a c h t e ihn schlagartig in der F a c h w e l t b e k a n n t . H . beschreibt darin e r s t m a l s d i e tetraedrische S t r u k t u r der V e r b i n d u n g e n des K o h l e n s t o f f s , bei d e n e n sich das C - A t o m im Z e n t r u m und dessen vier B i n d u n g s p a r t n e r an den E c k e n eines g e d a c h t e n Tetraeders b e f i n d e n , s o w i e d e n E i n f l u ß dieser S t r u k t u r auf d i e o p t i s c h e Aktivität der S t o f f e . D a m i t legte er die G r u n d l a g e zur m o d e r nen S t e r e o c h e m i e . Seit 1876 unterrichtete H . als Hilfslehrer P h y s i k an der T i e r a r z n e i s c h u l e zu Utrecht; 1877 w u r d e er D o z e n t , 1878 zunächst O r d i n a r i u s der C h e m i e , d a n n a u c h der M i n e r a l o g i e und G e o l o g i e an der n e u g e g r ü n d e t e n U n i v . A m s t e r d a m . 1895 auf eigenen W u n s c h entpflichtet, n a h m er im f o l g e n d e n J a h r einen R u f an d i e P r e u ß i s c h e A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n in Berlin an. Er w a r Prof. o h n e Lehrverp f l i c h t u n g an d e r U n i v . Berlin. H. gilt als M i t b e g r ü n d e r der S t e r e o c h e m i e und der p h y s i k a lischen C h e m i e . M i t W i l h e l m —> O s t w a l d b e g r ü n d e t e er d i e „Zeitschrift f ü r p h y s i k a l i s c h e C h e m i e " ( 1 8 8 7 ff.). Er b e f a ß t e sich mit F r a g e n der c h e m i s c h e Kinetik und der T h e r m o d y n a m i k ( 1 8 8 4 definierte er d i e c h e m i s c h e Affinität) sowie mit der T h e o r i e d e r v e r d ü n n t e n L ö s u n g e n . Z a h l r e i c h e E p o n y m e (van't Hoffsche Regel, van't Hoff-Faktor, van't H o f f s c h e R e a k t i o n s i s o b a r e ) weisen auf seinen E i n f l u ß auf d i e C h e m i e hin. F ü r seine E n t d e c k u n g der G e s e t z e d e r chem i s c h e n D y n a m i k und des o s m o t i s c h e n D r u c k s in v e r d ü n n ten L ö s u n g e n erhielt H . 1901 den N o b e l p r e i s f ü r C h e m i e . WEITERE WERKE: A n s i c h t e n ü b e r d i e o r g a n i s c h e C h e m i e . 3 Tie., B r a u n s c h w e i g 1878-81. - D i e G e s e t z e des che-

mischen Gleichgewichtes für den verdünnten, gasförmigen o d e r g e l ö s t e n Z u s t a n d . L e i p z i g 1900. - S t u d i e n zur c h e m i schen D y n a m i k . H r s g . und übers, v. L o t h a r D u n s c h . L e i p z i g 1985. Literatur: E r n s t C o h e n : J. Η . v. H . Sein L e b e n u n d W i r ken. L e i p z i g 1912. - E r n s t C o h e n : v. H . In: G ü n t h e r B u g g e (Hrsg.): D a s B u c h der g r o ß e n C h e m i k e r . 2 B d e . , W e i n h e i m 1929, hier: Bd. 2, S. 3 9 1 - 4 0 7 . - Η . Α . M . Snelders: v. H. In: D S B , B d . 13, S. 5 7 5 - 5 8 1 . - W i l l e m J. H o r n i x (Hrsg.): V . H. a n d the e m e r g e n c e of c h e m i c a l t h e r m o d y n a m i c s . C e n t e n nial of the first N o b e l P r i z e f o r C h e m i s t r y , 1901-2001. D e l f t 2001. Burghard Weiss

Hoff,

Karl (Ernst A d o l f ) von, B e a m t e r , D i p l o m a t , G e o loge, M i n e r a l o g e , * 1 . 1 1 . 1 7 7 1 G o t h a , t 2 4 . 5 . 1837 G o t h a . D e m W u n s c h d e s Vaters e n t s p r e c h e n d , studierte H., S o h n eines G e h e i m e n L e g a t i o n s r a t s in H e r z o g l i c h G o t h a i s c h e n D i e n s t e n , R e c h t s w i s s e n s c h a f t , b e f a ß t e sich d a n e b e n j e d o c h mit N a t u r w i s s e n s c h a f t e n . 1 7 9 2 - 1 8 1 2 M i t a r b e i t e r d e s G e h e i m e n H a u s - und S t a a t s a r c h i v s in G o t h a , w a r er dort L e g a t i o n s s e k r e t ä r d e r G e h e i m e n K a n z l e i , später L e g a t i o n s r a t , H o f r a t und G e h e i m e r Assistenzrat und hatte 1816-28 die O b e r a u f s i c h t ü b e r d a s Archiv inne. 1826 z u m G e h e i m e n K o n f e r e n z r a t im M i n i s t e r i u m in C o b u r g e r n a n n t , w u r d e er 1829 O b e r k o n s i s t o r i a l d i r e k t o r u n d Konsistorialpräsident und ü b e r n a h m n e b e n d e m bereits 1826 erhalteten K u r a t o r i u m der S t e r n w a r t e 1832 die L e i t u n g der w i s s e n s c h a f t l i c h e n u n d K u n s t s a m m l u n g e n auf d e m Friedenstein in G o t h a . 1836 erf o l g t e d i e A u f n a h m e in d i e D e u t s c h e A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . H. g a b 1801-16 den „ G o t h a e r H a u s k a l e n d e r " heraus, b e f a ß t e sich mit d e m „ N e p t u n i s m u s " und „ V u l k a n i s m u s " und gilt als einer der B e g r ü n d e r d e s „ A k t u a l i s m u s " in der G e o l o g i e ( G e s c h i c h t e der durch Überlieferung nachgewiesenen natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche, 5 B d e . , 1822-41). Z u seinen g e o g r a p h i s c h e n H a u p t w e r k e n zählt Der Thüringer Wald (2 B d e . , 1807-12, mit Christian W i l h e l m Jacobs). CD L e b e n s w e g e T h ü r

Hoff,

K o n r a d , Maler, * 1 9 . 1 1 . 1816 S c h w e r i n , t 19.2.1883 München. A u s ä r m l i c h e n Verhältnissen s t a m m e n d , w u r d e H. A n s t r e i cher, später D e k o r a t i o n s m a l e r und k a m auf der W a n d e r schaft ü b e r D r e s d e n , B r e s l a u , K r a k a u , Warschau und Wien 1840 nach M ü n c h e n . E r w u r d e Mitarbeiter J o s e p h A n ton —> S c h w a r z m a n n s bei den D e k o r a t i o n s m a l e r e i e n in der Münchner Residenz, konnte durch diese Erwerbstätigkeit den B e s u c h d e r A k a d e m i e finanzieren u n d b e s c h i c k t e seit 1849 mit G e n r e b i l d e r n d i e A u s s t e l l u n g e n d e s M ü n c h n e r K u n s t v e r e i n s (u. a. Morgen nach dem Bankett, 1853). Später w a n d t e er sich der A r c h i t e k t u r m a l e r e i zu, bereiste 1861 Italien und w a r 1872-80 Vorstand der M ü n c h n e r K ü n s t l e r g e nossenschaft. CD A D B

Hoff,

W i l h e l m , Ingenieur, * 7 . 5 . 1883 S t r a ß b u r g , t April 1945 Berlin. H., S o h n eines K a u f m a n n s und Vetter E r n s t H.s, studierte M a s c h i n e n b a u an der U n i v . S t r a ß b u r g und der T H Berlin und w u r d e I n g e n i e u r bei der M o t o r l u f t s c h i f f - S t u d i e n g e s e l l s c h a f t , später K o n s t r u k t e u r f ü r P r a l l - L u f t s c h i f f e und F l u g z e u g e bei A u g u s t von —>Parseval. Er ließ sich z u m F r e i b a l l o n - u n d F l u g z e u g f ü h r e r a u s b i l d e n , war seit 1911 A s s i s t e n t an der T H A a c h e n und w u r d e mit e i n e m B e r i c h t ü b e r M e s s u n gen, die er erstmals a m fliegenden F l u g z e u g d u r c h f ü h r t e , p r o m o v i e r t . Seit 1913 C h e f der F l u g z e u g a b t e i l u n g in der „ D e u t s c h e n Versuchsanstalt f ü r L u f t f a h r t " ( D L V ) in B e r l i n A d l e r s h o f , f ü h r t e er im Ersten Weltkrieg zuletzt d i e Vers u c h s a b t e i l u n g in der d e u t s c h e n F l u g z e u g m e i s t e r e i und w a r nach seiner R ü c k k e h r in d i e DLV 1920-36 deren Leiter. A l s Prof. des L u f t f a h r t w e s e n s an der T H Berlin (seit 1923) entw i c k e l t e er L e h r p l a n und - m e t h o d e n der n e u e n Disziplin. H .

49

Hoffa war Herausgeber des Ringbuchs der Luftfahrttechnik (5 Bde., 1936 ff.), redigierte 1920-33 die „Zeitschrift für Flugtechnik und Motorluftschiffahrt" und schrieb u. a. Theorie der idealen Windkraftmaschine (in: Zeitschrift für Flugtechnik I I , 1920). i n NDB H o f f a , Albert, Chirurg, Orthopäde, * 31.3. 1859 Richmond (Pretoria, Südafrika), f 3 1 . 1 2 . 1 9 0 7 Köln. H., Sohn eines Arztes, studierte seit 1878 in Marburg und Freiburg (Promotion 1883, Ueber Nephritis saturnina), wurde 1883 Assistent an der Chirurgischen Klinik in Freiburg, später Würzburg und habilitierte sich dort 1886 für Chirurgie (Die Natur des Milzbrand-Giftes). Seit 1887 betrieb er eine private chirurgisch-orthopädische Klinik und wurde 1895 Prof. in Würzburg, 1902 in Berlin. H. war Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für orthopädische Chirurgie (1901), strebte die völlige Loslösung der Disziplin aus der Chirurgie an und erweiterte die fachärztliche Ausbildung zum Orthopäden um neurologische, radiologische und internistische Inhalte sowie um die Fächer Verbandstechnik und Physikotherapie. Er war Gründer (1892) und Herausgeber der „Zeitschrift für orthopädische Chirurgie", befaßte sich mit den sozialen Problemen körperlich Behinderter und initiierte die erste umfassende Statistik körperlich behinderter Kinder (1906). Sein mehrfach aufgelegtes Lehrbuch der orthopädischen Chirurgie (1891, 5 1905) wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Technik der Massage (1893, 15 1985) und Atlas und Grundriss der Verbandlehre (1900). CD N D B

Hoffa, Elisabeth (Lizzi), Pädiaterin, * 14.5.1889 Würzburg, t 1988 Leeds. Η., Tochter von Albert —>H., studierte Medizin in Freiburg/ Breisgau, München und Würzburg, sammelte erste praktische Erfahrungen in Krankenhäusern in Dortmund, Altona und Berlin (1921 / 2 2 ) und arbeitete 1922-26 an der ViktoriaLuise-Heilanstalt in Hohenlychen. Daneben nahm sie an sozialmedizinischen Seminaren bei Alfred —> Grotjahn teil und praktizierte seit 1924 als Fachärztin für Säuglings- und Kinderkrankheiten in Berlin. 1933 wegen ihrer jüdischen Herkunft entlassen, emigrierte H. 1934 nach Großbritannien, richtete 1935 eine Massagepraxis in London ein und behandelte vor allem Frauen während der Schwangerschaft. Sie war Präsidentin der German Medical Women's Association. CD Seidler

Hoffa, Theodor, Pädiater, * 11.8.1872 Victoria West (Südafrika), t 22. 1.1946 Johannesburg. H., Sohn eines nach Südafrika ausgewanderten Arztes, erhielt nach dem Medizinstudium in Würzburg dort bis 1895 eine praktische Ausbildung und widmete sich dann vor allem der Säuglings- und Kinderfürsorge. 1907 eröffnete er das Barmer Säuglingsheim, 1908 richtete er die erste Mütterberatungsstelle ein, und 1911 eröffnete er das Marper Kinderheim zur Erholungsfürsorge für gesundheitsgefahrdete Kleinkinder. Nach Gründung des städtischen Mütter- und Säuglingsheims (1920) übernahm er die Stelle des Chefarztes der Kinderklinik Barmen. 1934 wurde er aus dem städtischen Dienst entlassen, emigrierte 1939 nach Südafrika und praktizierte dort als selbständiger Arzt. H. veröffentlichte u.a. Erholungsfürsorge und Heilstättenbehandlung für Kinder (1922) und Die halboffenen Anstalten für Kleinkinder, Kindergarten, Kindertagesheim, Tageserholungsstätte (mit Ilse Latrille, 1926). m Seidler H o f f a c k e r , Karl, Architekt, * 1.7. 1856 Darmstadt, t 2 6 . 5 . 1 9 1 9 Karlsruhe. An der TH Karlsruhe zum Ingenieur ausgebildet, trat H. vorübergehend in den badischen Staatsdienst ein, war

50

1881/82 Assistent, seitdem Dozent am Berliner Kunstgewerbemuseum und lehrte 1886-97 an der dortigen Kunstschule. 1884-89 war er Direktor der Zeichenschule des Berliner Lette-Vereins, ging 1901 als Direktor der Kunstgewerbeschule nach Zürich und wechselte im selben Jahr als Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums nach Karlsruhe. H. redigierte 1895-1905 das „Kunstgewerbeblatt". Zu seinen Hauptwerken zählt das Berliner Künstlerhaus in der Bellevuestraße (1897/98). Darüber hinaus schuf er u. a. die Ausstattungen der deutschen Abteilungen bei den Internationalen Kunstausstellungen Wien und Melbourne sowie den Weltausstellungen in Chicago, Paris und St. Louis. m Th-B

Hoffaeus, Paul, Jesuit, Theologe, * um 1530 Münster bei Bingen, t 17.12. 1608 Ingolstadt. Der Schüler Matthias -> Bredenbachs studierte vier Semester Philosophie an der Univ. Köln und trat 1552 in das neugegründete Collegium Germanicum in Rom ein. 1554 vom Ordensgründer in die Gesellschaft Jesu aufgenommen, setzte er seine Studien am römischen Ordenskolleg fort und wurde 1557 promoviert und zum Priester geweiht. H. war Rektor der Kollegien von Prag (1558-61), Wien (1562), Ingolstadt ( 1 5 6 3 / 6 4 und 1597-99) und München (1564-66), Vizeprovinzial (1567-69) und Provinzialoberer (1569-81) der Oberdeutschen Ordensprovinz sowie 1581-91 Assistent und Admonitor des Ordensgenerals in Rom. Er geriet mit seinem Amtsvorgänger Petrus —> Canisius ebenso wie mit dem Ordensgeneral Acquaviva in Konflikt; diese letzte Auseinandersetzung führte zu seiner Ablösung als Assistent 1591. H. war 1594-97 Visitator der deutschen Ordensprovinzen. Er war führend am Auf- und Ausbau des Ordens in Süddeutschland und Österreich beteiligt, übersetzte den römischen Katechismus ins Deutsche (1568) und veröffentlichte kontroverstheologische Schriften sowie die Predigt Ein lobsame catholische Frolockung (1576) in deutscher Sprache. OD LThK

Hoffbauer, Hermann, Fabrikant, * 30.6. 1819 Halberstadt, t 4. 1. 1884 Potsdam. H. war zunächst Disponent bei der Tuchhandlung Koeppen und Schier, heiratete 1850 die Tochter der Mitinhaberin, wurde 1854 Teilhaber der Firma Koeppen und Schier und der Protzenschen Tuch- und Teppichhandlung in Berlin und gründete 1856 mit seinem Schwager Emil Becker und dem Tuchhändler Michael Protzen eine Teppichhandlung. Seit 1866 Alleininhaber des gemeinsamen Unternehmens E. Becker und Hoffbauer, baute er die Geschäftsbeziehungen von Skandinavien Uber West- und Südeuropa bis nach Nordafrika aus. 1873 führte H. erstmals in Preußen eine Krankenund Unterstützungskasse für seine Arbeiter und Angestellten ein. Gemeinsam mit seiner Frau, Clara H., traf er die Verfügung, das nach seinem Tod vorhandene Vermögen der Diakonissenanstalt Kaiserswerth zur Ausbildung weiblicher Waisen zur Verfügung zu stellen. 1901 gründete seine Witwe die Hoffbauer-Stiftung in Postdam-Hermannswerder. Od B B L H o f f b a u e r , Johann Christoph, Philosoph, Psychologe, * 19.5.1766 Bielefeld, t 4. 8.1827 Halle/Saale. H. studierte Philosophie und Jurisprudenz in Halle und erhielt nach der Promotion zum Dr. jur. und phil. (Tentamina semiologica, 1789, Nachdr. 1991) eine Stelle als Prof. der Philosophie in Halle. H. setzte sich für die Verbreitung der Philosophie —»Kants ein, beschäftigte sich aber auch mit Psychologie und Gerichtsmedizin. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Anfangsgründe der Logik nebst einem Grundrisse der Erfahrungsseelenlehre (1792, unter dem Ti2 tel Grundriß der Erfahrungsseelenlehre, 1810), Untersuchungen Uber die Krankheiten der Seele und der verwand-

Hoffmann ten Zustände (3 Tie., 1802-07), Die Geschichte der Universität Halle bis zum Jahre 1805 (1805, Nachdr. 1991), Die Psychologie nach ihren Hauptanwendungen auf die Rechtspflege ( 1 8 0 8 , 2 1 8 3 2 ) und Die Atmosphäre und deren Einfluß auf den Organismus, ein Beitrag zur allgemeinen Pathologie (1826). Mit Johann —»Christian Reil gab er Beyträge zur Beförderung einer Curmethode auf psychischem Wege (3 Bde., 1808-12) heraus. H o f f e r , Johann, österr. Sportlehrer, * 11.4. 1823 Langentals (Niederösterreich), t 2 1 . 4 . 1 8 9 1 Wien. An der Univ. Wien studierte H. 1843-46 Rechtswissenschaft, 1847-54 Medizin und widmete sich danach der Turnerbewegung. Er wurde Sportlehrer an R. von Stephanis Privatturnanstalt, später am Waisenhaus und der UniversitätsTurnanstalt und leitete seit 1856 den Sportunterricht an der Theresianischen Militär-Akademie. 1871 übernahm H. zusätzlich die Leitung der Universitäts-Turnanstalt sowie die Aufsicht über die Ausbildung der Turnlehrer für Mittelschulen und Lehrerseminare. Für seine Disziplin ungewöhnlich, wurde ihm der Professoren- (1877) und der Direktorentitel (1886) verliehen. CD Ö B L H o f f e r , Karl, österr. Jurist, Politiker, * 2 9 . 3 . 1 8 2 4 Wien, t 10.4. 1885 Wien. H. studierte Rechtswissenschaft an der Univ. Wien und wurde 1850 promoviert. 1862-84 war er Hof- und Gerichtsadvokat in seiner Heimatstadt. H. gehörte dem Ausschuß der Niederösterreichischen A d v o k a t e n k a m m e r an. Als Mitglied des niederösterreichischen Landtags (seit 1862) engagierte er sich vor allem für das Schulwesen, als Mitglied des Reichsrats (1873-85) in juristischen Ausschüssen. 1866-83 gehörte er dem Wiener Gemeinderat an. CD Ö B L

Hoffhalter,

Rafael, eigent. Skrzetusky, Drucker, Holzschneider, * um 1525 Posen, t 1568 Weissenburg (Siebenbürgen). A u s einer Posener Adelsfamilie stammend, erlernte H. die Typologie in den Niederlanden oder in Zürich und verwendete seit dieser Zeit seinen polnischen N a m e n in germanisierter Form. 1555 traf er in Wien ein, gründete eine eigene Offizin, stellte in den Jahren 1556-63 über 120 qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse her und arbeitete f ü r die Druckerei der Wiener Jesuiten. Wohl wegen seiner Neigung zum evang. Glauben (er stand seit seiner Zürcher Zeit mit dem schweizer. Reformator Heinrich —> Bullinger in Kontakt) verließ er Wien und war 1565 in Debreczin, 1565-67 in Großwardein und 1 5 6 7 / 6 8 in Weißenburg tätig, wo er für die Antitrinitarier druckte. Als begabter Lettern- und Holzschneider schuf er auch B u c h s c h m u c k und Illustrationen zu seinen Publikationen. t u LGB

Hoffinger,

Josepha von, österr. Übersetzerin, Schriftstellerin, * 8. 11. 1820 Wien, t 2 5 . 9 . 1 8 6 8 Altmannsdorf (Niederösterreich). H. war 1848-58 Lehrerin an einem Wiener Pensionat. Sie wurde mit Übersetzungen aus dem Italienischen bekannt, darunter einer von der zeitgenössischen Kritik gelobten metrischen Übersetzung von Dantes Göttlicher Komödie (3 Bde., 1865). Ihre Aufsätze und Gedichte veröffentlichte ihr Bruder unter d e m Titel Licht- und Tonwellen (1870) aus dem Nachlaß. CD D L L

Hoffman,

Melchior, auch Hof(f)mann, Prediger, Täufer, * um 1500 Schwäbisch Hall, t 1543 Straßburg. Von Beruf Kürschner, wirkte der aus einfachen Verhältnissen stammende Η. 1523-25 als Laienprediger in Livland für eine antiklerikale Reformation im Sinne Andreas —»Karlstadts, geriet mit dem Deutschen Orden aufgrund apokalyptischer Prophezeiungen in Konflikt und wurde in Wolmar gefangengesetzt und schließlich aus Livland verbannt. Anschließend predigte er in Stockholm, wurde ausgewiesen, erhielt

jedoch 1527 durch König —> Friedrich I. von Dänemark das Diakonat an der Nikolai-Kirche in Kiel. In der von ihm gegründeten ersten Druckerei der Stadt produzierte er eigene Schriften, u. a. gegen die luth. Abendmahlslehre. Nach dem Z u s a m m e n s t o ß mit Johannes —»Bugenhagen und Hermann —»Tast in der Flensburger Disputation 1529 des Landes verwiesen, kam H. über Ostfriesland nach Straßburg, wo er sich den „Straßburger Propheten" anschloß. 1530-33 predigte und taufte er in Ostfriesland und Holland und gewann mit seinen apokalyptischen Visionen zahlreiche Anhänger. Nach Straßburg zurückgekehrt, wurde er dort auf veranlassung Martin —>Bucers verhaftet und als potentieller Aufrührer bis an sein Lebensende eingekerkert. In seinen etwa 40 Schriften (u. a. Die Ordonanntie Godts, 1530; Wahrhaftige Erklärung, 1531) schuf er die ideologischen Grundlagen für das Münstersche Täuferreich. H. gilt als der Stifter des ostfriesischen und des niederländischen Täufertums (Mennoniten) mit monophysitischer Christologie. cd

TRE

Hoffmann,

Adolf, österr. Mediziner, * 2 8 . 3 . 1822 Bitse (Ungarn), t 2 0 . 1 1 . 1909 Wien. Nach Abschluß seiner Studien in Budapest und Wien (Promotion 1848) wurde H. Mitarbeiter des Wiener Allgemeinen Krankenhauses, war 1849 im Krankenhaus am S e m m e ring mit der B e k ä m p f u n g der Cholera befaßt und arbeitete später in einer privaten psychiatrischen Klinik. Seit 1853 war er praktischer Arzt in Wien, erhielt 1877 das Bürgerrecht der Stadt, wurde 1884 Vorstandsmitglied des medizinischen Doktorenkollegiums und wirkte vielfaltig für das öffentliche Gesundheitswesen (u. a. Einführung von Nichtraucherwagen der Straßenbahn). Darüber hinaus machte er sich als Mitglied einer Numismatischen Gesellschaft und Sammler von Münzen einen Namen. CD Wininger

Hoffmann, Adolph, Pseud. J. F. A. Volkmann, Politiker, Journalist, * 2 2 . 3 . 1858 Berlin, t L 12. 1930 Berlin. Aus armen Verhältnissen stammend, konnte H., Sohn eines Tuchmachers, nur wenige Jahre die Schule besuchen und wurde später Maler und Vergolder. 1876 Schloß er sich den Berliner Sozialdemokraten an, ging 1890 nach Sachsen und wurde leitender Redakteur des von ihm gegründeten „Zeitzer Volksboten". Seit 1893 war er Buchhändler und Eigentümer des A. Hoffmann-Verlags in Berlin. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er mit seiner Schrift Die zehn Gebote und die besitzende Klasse (1891, , 5 1920) bekannt. H. war 1900-21 und 1925-30 Berliner Stadtverordneter, 1904-07 und 1920-24 Reichstagsabgeordneter und 1908-18 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses. E n d e 1918 war er als Vertreter der U S P D , der er seit 1917 angehörte, zwei M o nate neben Konrad —> Haenisch preuß. Kultusminister. Seine Maßnahmen, u. a. die A b s c h a f f u n g des Religionsunterrichts in den Schulen, wurden später zurückgenommen. H. zog 1921 für die K P D in den preuß. Landtag ein, kehrte jedoch bald darauf zur S P D zurück. 1928 erschien seine Autobiographie Adolph Hoffmann's Erzählungen. CD N D B Hoffmann,

Albert, Gauleiter, SS-Gruppenführer, * 24. 10.1907 Bremen, t 2 6 . 8 . 1 9 7 2 Heiligenrode bei Bremen. Nach einer kaufmännischen Ausbildung war H., der 1926 zu den Gründern der N S D A P in Bremen zählte, zunächst als K a u f m a n n tätig. 1934 wurde er als Politischer Leiter in den Stab von Rudolf —»Heß berufen, Schloß sich 1936 der SS an und war seit 1938 als „Stillhaltekommissar" für Österreich, später auch für das Sudetenland, B ö h m e n und Mähren, vor allem für vermögensrechtliche Angelegenheiten zuständig. 1941 wurde er stellvertretender Gauleiter von Oberschlesien, 1943 Gauleiter von Westfalen-Süd. Nach dem Zweiten Welt-

51

Hoffmann krieg verhaftet, e r w a r b Η. n a c h seiner E n t l a s s u n g 1950 als U n t e r n e h m e r , zuletzt als G e n e r a l d i r e k t o r eines B e t r i e b s in der B a u s t o f f b r a n c h e , ein beträchtliches V e r m ö g e n . • P L e b W e s t f a l e n , B d 17

a n w a l t in St. Gallen arbeitete, w a r 1919-25 M i t g l i e d und 1925-27 P r ä s i d e n t des K a s s a t i o n s g e r i c h t s . CD S c h w e i z B u n d e s r ä t e

Hoffmann,

Hoffmann,

Alexander, Wirtschaftswissenschaftler, * 7 . 1 0 . 1 8 7 9 Steinpleis bei Werdau (Sachsen), t 1 6 . 4 . 1946 L e i p z i g . H., S o h n e i n e s Fabrikbesitzers, studierte R e c h t s - u n d Staatsw i s s e n s c h a f t e n in L e i p z i g , T ü b i n g e n , M ü n c h e n und J e n a und habilitierte sich 1920 an d e r U n i v . L e i p z i g f ü r Volks- und Privatwirtschaftslehre. 1 9 2 1 / 2 2 war er o . P r o f . der Volksw i r t s c h a f t an d e r T H D a r m s t a d t , d a n a c h bis an sein L e b e n s e n d e o. Prof. der B e t r i e b s w i r t s c h a f t an der U n i v . Leipzig. H. trat mit international v e r g l e i c h e n d e n F o r s c h u n g e n h e r v o r und v e r f a ß t e u. a. Wirtschaftslehre der kaufmännischen Unternehmungen (1932). DO N D B

Baptist, S ä n g e r , * 9 . 7 . 1864 Garitz bei K i s s i n g e n , f 5 . 7 . 1937 Garitz. S e i n e A u s b i l d u n g z u m Baritonisten erhielt H . bei Julius —> S t o c k h a u s e n in F r a n k f u r t / M a i n und bei L o u i s e —> W e i n l i c h - T i p k a in M ü n c h e n . N a c h d e m D e b ü t 1888 in G r a z s a n g er bis 1894 an der K ö l n e r O p e r , a n s c h l i e ß e n d bis 1897 an der H a m b u r g e r O p e r u n d f o l g t e d a n a c h e i n e m R u f n a c h Berlin, w o er bis 1919 der H o f o p e r a n g e h ö r t e u n d später als G e s a n g s l e h r e r tätig war. H . gastierte u . a . in M ü n c h e n , D r e s d e n , H a m b u r g , L o n d o n und Brüssel. E r sang die Partie d e s S h a r p l e s s in der E r s t a u f f ü h r u n g von P u c c i n i s Madame Butterfly. Paul —> B e n d e r zählte zu seinen S c h ü l e r n . tn

Hoffmann,

A l f r e d , österr. Historiker, * 1 1 . 4 . 1904 L i n z - U r f a h r , t 3 . 7 . 1983 B a d Ischl (Oberösterreich). H. studierte seit 1923 G e s c h i c h t e und G e o g r a p h i e an der U n i v . Wien und w u r d e 1928 bei A l f o n s —>Dopsch p r o m o v i e r t (Die Privilegien der landesfürstlichen Städte Oberösterreichs im Mittelalter). 1927 in d a s Oberösterreichische L a n d e s a r c h i v in L i n z eingetreten, w u r d e er 1956 dessen Direktor. 1951 habilitierte er sich u n d w a r seit 1961 a u c h o . P r o f . der Wirtschafts- und S o z i a l g e s c h i c h t e an der U n i v . W i e n . H. b e s c h ä f t i g t e sich vor allem m i t o b e r ö s t e r r e i c h i s c h e r L a n d e s - , W i r t s c h a f t s - und S o z i a l g e s c h i c h t e u n d v e r ö f f e n t lichte n e b e n zahlreichen A u f s ä t z e n ( g e s a m m e l t u. a. in Staat und Wirtschaft im Wandel der Zeit, 1979; Österreich und das Land ob der Enns, 1981) Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich (Bd. 1 Werden, Wachsen, Reifen, 1952). Seit 1957 w a r er k o r r e s p o n d i e r e n d e s M i t g l i e d der Österreichischen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . tu

Kutsch

Hoffmann,

B e n j a m i n Gottlob, B u c h h ä n d l e r , Verleger, * 4 . 5 . 1748 Steinau (Niederschlesien), t 5 . 2 . 1818 Hamburg. N a c h der B u c h h ä n d l e r l e h r e in Breslau w u r d e H. 1774 H a n d l u n g s g e h i l f e in d e r von J o h a n n Carl —»Bohn g e g r ü n d e t e n B u c h h a n d l u n g in H a m b u r g und w a r nach seiner A u f n a h m e in den S t a d t v e r b a n d 1780 einige M o n a t e M i t i n h a b e r der F i r m a d e s schweizer. B u c h h ä n d l e r s Jean Virchaux. 1781 e r ö f f n e t e er e i n e e i g e n e B u c h h a n d l u n g und ü b e r n a h m 1782 den Verlag und die B u c h h a n d l u n g Hertel. 1810 ü b e r g a b er vorerst d i e G e s c h ä f t s f ü h r u n g d e r S o r t i m e n t s b u c h h a n d l u n g s e i n e m S c h w i e g e r s o h n A u g u s t —»Campe. B e i d e r Verlage existierten z u n ä c h s t n e b e n e i n a n d e r und w u r d e n erst e i n i g e J a h r e später zu d e m n o c h h e u t e b e s t e h e n d e n U n t e r n e h m e n „ H o f f m a n n und C a m p e " z u s a m m e n g e s c h l o s s e n . • D H a m b u r g Biogr, B d 2

A l m a n a c h Ost A k a d , Jg. 133

Hoffmann,

H o f f m a n n , A n t o n v o n , Maler, Illustrator, * 1 0 . 4 . 1863 B a y r e u t h , t 26. 1. 1938 M ü n c h e n . D e r S o h n eines M i l i t ä r b e a m t e n leistete 1880-90 M i litärdienst, z e i c h n e t e f ü r d i e „ F l i e g e n d e n B l ä t t e r " und w i d m e t e sich seit 1890, e r m u t i g t von Karl von —> Piloty und Heinrich —»Lang, der M a l e r e i . B i s 1895 studierte er bei G a b r i e l —»Hackl und W i l h e l m von —> Die/, an der M ü n c h ner A k a d e m i e . H. w a r als Illustrator f ü r d i e Z e i t s c h r i f t „ D a s B a y e r l a n d " und d e n O l d e n b o u r g - V e r l a g tätig, d e s sen S c h u l b ü c h e r er gestaltete. Als H i s t o r i e n m a l e r schuf er G e m ä l d e w i e Ulanenattacke, Bauernschlacht und Germanenzug. D a n e b e n v e r ö f f e n t l i c h t e er historische B i l d b ä n d e , u . a . Das Heer des Blauen Königs. Die Soldaten des Kurfürsten Max II. Emanuel von Bayern 1682-1726 (1909) und Die Eroberung von Mexiko (1918). m

Hoffmann,

Th-B/Vollmer

A r t h u r , s c h w e i z e r . Politiker, Jurist, * 1 9 . 6 . 1857 St. Gallen, t 2 3 . 7 . 1927 St. Gallen. N a c h r e c h t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n S t u d i e n in G e n f , M ü n c h e n , Leipzig, S t r a ß b u r g und Z ü r i c h war H., S o h n eines Politikers, 1880-1911 R e c h t s a n w a l t und Wirtschaftsberater. Er g e h ö r t e 1886-1911 d e m G r o ß e n R a t von St. G a l l e n , 1 8 9 4 - 1 9 0 7 d e m Z e n t r a l v o r s t a n d der S c h w e i z e r F r e i s i n n i g - D e m o k r a t i s c h e n Partei und 1896-1911 d e m Ständerat an, w u r d e 1911 in den B u n d e s r a t g e w ä h l t und ü b e r n a h m das E i d g e n ö s s i s c h e Justizu n d Polizei-, 1 9 1 2 / 1 3 d a s M i l i t ä r d e p a r t e m e n t . 1914 w u r d e er B u n d e s p r ä s i d e n t und w e c h s e l t e in d a s P o l i t i s c h e D e p a r t e m e n t . 1912 f ü h r t e H. das Schweizerische Zivilgesetzbuch ein und w a r M i t a r b e i t e r a m Schweizerischen Strafgesetzbuch. 1917 n a h m er e i g e n m ä c h t i g V e r h a n d l u n g e n ü b e r einen F r i e d e n s s c h l u ß z w i s c h e n D e u t s c h l a n d u n d R u ß l a n d auf u n d m u ß t e unter d e m Vorwurf der Parteilichkeit f ü r d i e M i t t e l m ä c h t e zurücktreten. H., d e r d a n a c h w i e d e r als R e c h t s -

52

B r u n o , M u s i k e r , * 1 9 . 9 . 1913 Stuttgart, t 1 1 . 4 . 1 9 9 1 Stuttgart. H . studierte 1931-37 A r c h i t e k t u r und M u s i k w i s s e n s c h a f t und b e f a ß t e sich seit 1929 m i t der G l a s h a r m o n i k a und d e m Glasharfenspiel. E r trat seit 1930 mit der G l a s h a r f e i m R u n d f u n k auf und konzertierte seit 1943 als Solist i m In- und A u s land mit W e r k e n —»Mozarts, e i g e n e n B e a r b e i t u n g e n und K o m p o s i t i o n e n in der althergebrachten Technik, mit wasserbenetzten F i n g e r n ü b e r d i e G l ä s e r zu streichen. H . entwicklete d i e G l a s h a r f e bis zu v i e r o k t a v i g e m , c h r o m a t i s c h e n T o n u m f a n g , b a u t e m e h r e r e I n s t r u m e n t e und unterrichtete auf ihnen i m e i g e n e n Studio. N e b e n f a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e n Artikeln schrieb er u . a . Ein Leben für die Glasharfe (1983). OD M G G

Hoffmann, C a m i l l , auch K a m i l H., Schriftsteller, Journalist, * 3 1 . 1 0 . 1 8 7 8 K o l i n ( B ö h m e n ) , t n a c h d e m 18. 10. 1944 K o n z e n t r a t i o n s l a g e r A u s c h w i t z . H., S o h n eines G a s t w i r t s , ging nach d e m B e s u c h d e s Altstädter D e u t s c h e n G y m n a s i u m s in P r a g und der H a n d e l s s c h u l e 1900 n a c h Wien, w a r seit 1903 R e d a k t e u r bei der Z e i t u n g „ D i e Zeit", seit 1911 F e u i l l e t o n r e d a k t e u r und Kritiker der „ D r e s d n e r N e u e s t e n N a c h r i c h t e n " . 1918 w u r d e er v o m t s c h e c h i s c h e n Staatspräsidenten T o m a s G . M a s a r y k z u m A u f b a u der „Prager P r e s s e " in d i e T s c h e c h o s l o w a k e i z u r ü c k b e r u f e n und 1920 als Presse- und K u l t u r a t t a c h e an die t s c h e c h o s l o w a k i s c h e B o t s c h a f t nach Berlin e n t s a n d t , w o er u. a. F r e u n d s c h a f t mit R o b e r t —»Musil Schloß. H . blieb bis z u m A b s c h l u ß d e s M ü n c h e n e r A b k o m m e n s 1938 in d i e s e r Position. 1942 w u r d e er w e g e n seiner j ü d i s c h e n H e r k u n f t g e m e i n s a m mit seiner Frau in d a s K o n z e n t r a t i o n s l a g e r T h e resienstadt und O k t o b e r 1944 nach A u s c h w i t z deportiert, w o sie e r m o r d e t w u r d e n . H. schrieb G e d i c h t e ( u . a . Adagio stiller Abende, 1902), g a b Deutsche Lyrik aus Österreich seit

Hoffmann Grillparzer (1912) heraus und Ubersetzte aus d e m Französischen und Tschechischen, u . a . Charles Baudelaires Gedichte (1902) zusammen mit Stefan —> Zweig und Masaryks Weltrevolution. Erinnerungen und Betrachtungen 1914-1918 (1925). Sein Politisches Tagebuch 1932-1939 erschien 1995 (hrsg. von Dieter Sudhoff). DP Killy

Hoffmann,

Carl, Verleger, Buchhändler, * 2 . 6 . 1802 Bernburg, t 29. 12. 1883 Stuttgart. Der Sohn eines Amts- und Oberwundarztes und Bruder Franz —»H.s erlernte den Buchhandel in Leipzig, war Gehilfe in Leipzig, M a n n h e i m und seit 1825 in der Franckh'schen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. 1826 erwarb er hier eine eigene Buchhandlung mit Leihbücherei, Schloß ihr bald einen Verlag an und widmete sich seit 1833 ausschließlich diesem Unternehmenszweig. H. verlegte eine von Franckh ü b e r n o m m e n e Romanbibliothek, erfolgreiche populärwissenschaftliche Werke in Lieferungen und erweiterte seinen Betrieb u m eine Druckerei und eine lithographische Anstalt. Er rief u. a. die belehrende Illustrierte „Buch der Welt" (1842-71) sowie die erste Handarbeitszeitschrift ins Leben und betätigte sich zuletzt als Verfasser botanischer Werke (u.a. Botanischer Bilderatlas, 1883). H. war Mitbegründer der „Süddeutschen Buchhändlerzeitung" und des Stuttgarter und des Süddeutschen Buchhändlervereins. CP N D B

Hoffmann,

Carl (Heinrich Ludwig), Jurist, Beamter, * 9 . 4 . 1807 Nürtingen, t 2. 11.1881 E ß l i n g e n / N e c k a r . H., Sohn eines Postinspektors, war zunächst in der Verwaltung tätig, studierte seit 1828 an der Landwirtschaftlichen A k a d e m i e Hohenheim und trat in den höheren Staatsfinanzdienst ein. Seit 1837 lehrte er Verwaltungsrecht an der Univ. Tübingen, seit 1838 als a. o. Prof. und seit 1842 als o. Prof. Verwaltungs-, Finanz- und Gemeinderecht und Statistik. H. veröffentlichte u. a. Das gesammte württembergische Polizeirecht nach seinem gegenwärtigen Bestände (2 Bde., 1847/48). CP M a r c o n / S t r e c k e r

Hoffmann,

Carl, Kameramann, Regisseur, * 9 . 6 . 1881 N e i ß e / W o b e r t (Schlesien), t 1 3 . 7 . 1 9 4 7 Minden (Westfalen). Seit seiner Jugend als Photograph tätig, unterhielt H. bis 1908 ein Atelier in Freiburg/Breisgau und war anschließend Laborant, Vorführer und später Kameramann der Firma Welt-Kino. 1912 wurde er Kameramann der Filmindustrie Heidelberg G m b H , ließ sich 1915 in Berlin nieder und wurde 1916 Chefoperateur der Decla-Film-Gesellschaft. 1920 gründete er das „ H o f f m a n n & Wolf G m b H FilmKopierwerk", arbeitete u . a . mit Fritz —»Lang ( u . a . Die Nibelungen, 1922-24) und Friedrich Wilhelm —>Murnau ( u . a . Faust, 1 9 2 5 / 2 6 ) zusammen und gehörte mit Karl Freund und Fritz A r n o Wagner zu den drei bedeutendsten Kameramännern der Weimarer Republik. H. drehte früh Tonfilme, inszenierte Mitte der dreißiger Jahre Unterhaltungsfilme und gründete 1936 die Produktionsfirma Meteor-Film. 1937 kehrte er hinter die Kamera zurück. CP Cinegraph

Hoffmann,

Carl Gottlieb, Industrieller, * 2 2 . 6 . 1 7 9 4 Neugersdorf (Oberlausitz), t 4 . 4 . 1 8 7 4 Neugersdorf. H., Sohn eines Leinewebers, betrieb seit 1816 mit seiner Familie eine Hausweberei in Neugersdorf und begann, seine Leinen-, später Baumwollware an andere Hausweber zu verlegen. Er gliederte dem Kleinstunternehmen eine Färberei und eine „Blattbinderei" zur Herstellung von Teilen für Handwebstühle an, stellte erstmals 1834 eine D a m p f maschine zum Antrieb von Zwirn- und Spulmaschinen auf und reiste mit seiner Ware regelmäßig zu den Messen in Leipzig und F r a n k f u r t / M a i n . 1855 richtete er ein Kesselhaus ein, nahm 1862 drei seiner Söhne als Mitinhaber auf

und schied 1867 aus der Firmenleitung aus. Das Unternehmen beschäftigte bereits zu Lebzeiten des Firmengründers 1200 Arbeiter und entwickelte sich später als V E B Buntweberei und Färberei Neugersdorf zu einem der führenden Exportbetriebe der D D R . DP N D B

Hoffmann,

Christian, Lehrdichter, Rhetoriker, * 1634 Breslau, t 16.4. 1674 Breslau. H. studierte seit 1653 Philosophie und Theologie in Leipzig, war anschließend vermutlich bergmännischer Offiziant bei den Herzögen von Liegnitz, Brieg und Wohlau und setzte seine Studien in Jena fort, wo er vor 1667 die theologische Magisterwürde erlangte und später an der philosophischen Fakultät lehrte. Seit 1671 war er Lehrer am ElisabethG y m n a s i u m in Breslau. Bekannt wurde H. durch die Schrift Berg-Probe. Oder Reichste inischer Göldner Esel (1659, gedruckt 1673), eines der wenigen, nach antik-humanistischem Muster verfaßten deutschsprachigen Sachepen des 17. Jh., in d e m er das Berg- und Hüttenwesen um die Lagerstätte Goldener Esel in den nördlichen Sudeten beschreibt und das ihn als frühen Anhänger Martin —»Opitz' ausweist. DP Killy

Hoffmann,

Christoph, evang. Theologe, * 2. 12. 1815 Leonberg (Württemberg), t 8 . 1 2 . 1885 Rephaim bei Jerusalem. Der Sohn Gottlieb Wilhelm - > H . s und Bruder Wilhelm —»H.s studierte Theologie, Philosophie und Geschichte am Tübinger Stift und war bis 1853 Lehrer an der von seinen Schwägern Philipp und Immanuel Paulus gegründeten Erziehungsanstalt auf dem „Salon" bei Ludwigsburg. H. gab seit 1845 das christlich-konservative Wochenblatt „Süddeutsche Warte" (seit 1877 „Warte des Tempels") heraus und wurde 1848 vom Bezirk Ludwigsburg in das Frankfurter Parlament abgeordnet, aus d e m er sich jedoch nach der Ablehnung seiner Anträge auf Trennung von Kirche und Staat sowie von Schule und Kirche zurückzog. Seine Ziele verfolgte er zunächst noch im Evangelischen Verein. Seit 1856 sammelte er am Kirschenhardthof bei Marbach PalästinaSiedler um sich und unternahm 1858 eine Erkundungsreise nach Palästina. Nach dem Ausschluß aus der Kirche 1859 erklärten die ,Jerusalems-Freunde" 1861 selbst ihren Kirchenaustritt, nannten sich „Deutscher Tempel", beriefen H. zum geistlichen Vorsteher und wanderten 1868 nach Palästina aus. Bis 1873 entstanden landwirtschaftliche Siedlungen in Haifa, Jaffa, Sarona und Rephaim. H. schrieb u . a . Über die Grundlage eines dauerhaften Friedens (1870) sowie seine Erinnerungen Mein Weg nach Jerusalem (2 Bde., 1881-84). CP T R E

Hoffmann,

Christoph Ludwig, Mediziner, * 1 9 . 1 2 . 1 7 2 1 Rheda (Westfalen), t 2 9 . 7 . 1807 Eltville (Rheingau). Nach dem Studium in Rinteln, Jena und Harderwijk (Promotion 1746, Diss, physiol. de auditu) eröffnete H., Sohn eines Regierungsrats, in seiner Heimatstadt, später in Detmold eine Praxis. 1749 zum Landphysikus der Herrschaft Rheda ernannt, wurde er 1754 gräflicher Leibarzt und 1756 Prof. der Medizin am Akademischen G y m n a s i u m in Burgsteinfurt. 1763 wechselte er als Leibarzt in die Dienste des Bischofs, 1764 des Hochstifts von Münster, reformierte das dortige Medizinialwesen und initiierte die Gründung eines Collegium M e d i c u m . H. war 1771-86 Brunnenarzt in Hofgeismar, reorganisierte das Medizinialwesen von Hessen-Kassel und stand seit 1778 als nebenamtlicher Direktor d e m dortigen Collegium Medicum vor. 1786 verließ er Münster und trat als Reformator und Arzt in den Dienst des Kurfürsten von Mainz. H. befaßte sich u. a. mit der B e k ä m p f u n g der Pocken und einer flächendeckenden und schichtenübergreifenden medizinischen Versorgung. Er veröffentlichte u . a . Vom Gebrauch des Schierlings (1762), Abhandlung von den Pocken (2 Tie., 1770-88) und Über Aufklärung (1796). CP Leb Westfalen, Bd 14

53

Hoffmann Hoffmann,

Daniel, auch Hofmann, evang. Theologe, * um 1538 Halle/Saale, t 3 0 . 1 1 . 1 6 1 1 Wolfenbuttel. H., Sohn eines Steinmetzen und späteren Baumeisters, studierte an der Univ. Jena, u . a . bei Victorin —»Strigel, unterrichtete seit 1574 Ethik und Physik am Pädagogium Gandersheim und wurde 1576 Prof. der Philosophie, nach der Promotion zum Dr. theol. 1578 Prof. der Theologie an der neugegründeten Univ. Helmstedt. Als enger Berater des Herzogs —»Julius von Braunschweig verteidigte er die Bischofsweihe des Erbprinzen —»Heinrich Julius und wurde daraufhin zum Konsistorialrat ernannt. Er setzte sich mit anderen Gelehrten Uber die Ubiquität Christi im Abendmahl auseinander und erreichte u. a., daß die luth. Kirche Braunschweigs die seiner Meinung nach ubiquitistische Konkordienformel nicht Ubernahm. Nach der Berufung des Humanisten Johannes Caselius nach Helmstedt trat er seit 1598 im sogenannten Hoffmannschen Streit radikal gegen Philosophie und Vernunft als Erkenntnisquellen im Bereich der Glaubenswahrheiten auf. 1601 aus seinem A m t entlassen, wurde er 1603 rehabilitiert, ohne seinen Einfluß zurückzugewinnen. H. schrieb u.a. De Deo et Christi tum persona tum officio (1598). Er war der Schwiegersohn von Simon ->Musäus. CD N D B

Hoffmann, David, jüdischer Theologe, * 23. 11.1843 Verbo (Ungarn), t 2 0 . 1 1 . 1921 Berlin. Der Absolvent der Jeschiwah in Verbo und des Rabbinerseminars von Israel —> Hildesheimer in Eisenstadt studierte an den Universitäten Wien, Berlin und Tübingen und wurde 1870 promoviert. 1871 -73 lehrte er an der Hirsch-Realschule in F r a n k f u r t / M a i n , folgte anschließend einem Ruf an das von Hirschheimer neugegründete orthodoxe Rabbinerseminar in Berlin, dessen Leitung er 1899 nach dem Tod des Gründers übernahm; 1918 erhielt er den Professorentitel. H. war seit 1876 neben Abraham - » B e r l i n e r Herausgeber des „Magazins für die Wissenschaft des Judentums". Als erster jüdischer Theologe setzte er sich mit den GrafWellhausenschen Theorien über das Alte Testament auseinander. H., der als einer der besten Kenner des Talmuds und einer der herausragenden Lehrer orthodoxer Rabbiner seiner Zeit galt, schrieb u. a. Der Schuchnan Aruch und die Rabbinen über das Verhältnis der Juden zu den Andersgläubigen (1885). c d NDB Hoffmann,

Eduard, Industrieller, * 12.9. 1832 Magdeburg, t 16. 12. 1894 Salzuflen. Vom Vater zum Kaufmann ausgebildet, wurde H. 1849 Buchhalter in Dresden, kehrte im selben Jahr zur Unterstützung des Vaters in dessen Stärkefabrik nach Salzuflen zurUck und wurde 1852 Nachfolger als Firmenleiter. Er stellte die Produktion auf Reisstärke um, entwickelte das Unternehmen zum größten europäischen stärkeproduzierenden Betrieb und errichtete als Nebenbetriebe u.a. eigene Kartonagefabriken in Paris und Nantes. „ H o f f m a n n ' s Stärke" wurde einer der frühesten deutschen Markenartikel und verdrängte bald die englischen und belgischen Produkte vom deutschen Markt. H. schuf firmeneigene soziale Einrichtungen, eine eigene Gasanstalt und beteiligte sich an der Finanzierung der Eisenbahnlinie über Salzuflen. 1887 erfolgte aus finanziellen Gründen die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. c d NDB

Hoffmann, Hoffmann,

Elisabeth

Langgässer,

Elisabeth

Emanuel, Klassischer Philologe, * 1 1 . 4 . 1 8 2 5 Neiße (Schlesien), t 6. 12. 1900 Wien. Nach dem Studium an der Univ. Breslau (Promotion 1848) bereiste H. Italien und Frankreich und wurde 1850 a. o. Prof. der Klassischen Philologie an der Univ. Graz, 1856 o. Prof. an der Univ. Wien. Er befaßte sich mit Überlieferungskritik und Interpretation antiker Schriften sowie Untersuchungen

54

zur lateinischen Syntax (u.a. Die Construktion der lateinischen Zeitpartikeln, 1860), zur Mythologie und zur römischen Literaturgeschichte. H. war korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. Als sein bedeutendstes Werk gilt eine Ausgabe von Augustinus' De civitate dei ( 1 8 9 9 / 1 9 0 0 ) . CD Almanach Ost Akad, Jg. 51

Hoffmann,

Emil, Publizist, * 10. 10. 1911 Unglinghausen (Westfalen), t 28.8. 1995 Marburg. H. Schloß das Jurastudium in Königsberg, Innsbruck, Marburg und Münster 1936 mit der Promotion in Marburg ab (Die Analogie im Straf recht) und leitete 1 9 3 5 / 3 6 das Presseamt des Reichsführers der Deutschen Studentenschaft. 1936-38 war er, vom Reichsministerium für Volkaufklärung und Propaganda entsandt, als Schriftleiter in Bukarest und 1 9 3 8 / 3 9 als Firmengeschäftsführer in Siegen tätig. Seit 1939 Mitglied der N S D A P und Referent im Reichsministerium für Volkaufklärung und Propaganda, trat er 1941 als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in das Auswärtigen Amt ein und wurde als Propagandaberater der rumänischen Regierung eingesetzt. Seit 1942 gehörte er der Waffen-SS an. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte H. als Außenhandelsberater und Wirtschaftspublizist in Wien. Er veröffentlichte u. a. WestOst-Handel im Zwielicht? (1955) und Mandat für Deutschland. Staatsfeind aus Verantwortung (1992). CD B H d A D

Hoffmann,

Erich, Dermatologe, * 2 5 . 4 . 1 8 6 8 Witzmitz (Kr. Regenwalde, Pommern), t 8.5. 1959 Bonn. H., Sohn eines Pfarrers, studierte 1887-93 an der Militärärztlichen Akademie (Promotion 1892, Ueber einen sehr jungen Anadidymus des Hühnchens) und war anschließend an der Hautklinik der Charite tätig. 1903 quittierte er den Militärdienst, habilitierte sich und wurde Oberarzt an der Charite. 1905 zum Prof. ernannt, wurde er 1908 a. o. Prof. an der Univ. Halle, 1910 in Bonn und war seit 1918 o.Professor. Von den Nationalsozialisten wurde H., seit 1933 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, als politischer Gegner 1934 aus dem Direktorat entfernt und 1936 zwangsweise emeritiert. H. entdeckte 1905 gemeinsam mit Fritz - > S c h a u d i n n den Erreger der Syphilis, befaßte sich mit Frühdiagnose und der Therapie mit Arsen, Savarsan, Quecksilber und Wismut. Nach ihm wurde 1907 die H.sche Krankheit und 1921 das Hoffmann-Zurhelle-Syndrom (mit Emil Zurhelle) benannt. H. verfaßte neben fachwissenschaftlichen Schriften Würdigungen und Nekrologe, u.a. für von den Nationalsozialisten verfolgte Mediziner, äußerte sich zu Fragen von allgemeinmedizinischem Interesse und war 1908-38 Schriftleiter der „Dermatologischen Zeitschrift". Zu seinen Veröffentlichungen zählen Fortschritte in der Erkennung und Behandlung der Syphilis (1913) Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten (1919, ' Ί 9 3 7 ) und Morphologie und Biologie der Spirochaeta pallida (1927). Seine Lebenserinnerungen erschienen unter den Titeln Wollen und Schaffen und Ringen um Vollendung ( 1 9 4 8 / 4 9 ) . c a NDB

Hoffmann,

Ernst, Philosoph, Pädagoge, * 13. 1.1880 Berlin, f 2 8 . 1 . 1952 Heidelberg. Seit 1899 studierte H., Sohn eines Architekten, Philologie und Theologie, später Philosophie in Berlin und Heidelberg, wurde 1905 promoviert (De Aristotelis Physicorum libri septimi origine et auctoritate pars prior) und lehrte danach klassische Sprachen und philosophische Propädeutik an Gymnasien in Berlin. Seit 1922 o.Prof. der Philosophie und Pädagogik an der Univ. Heidelberg, wurde ihm 1935 von den Nationalsozialisten die Lehrerlaubnis entzogen. H. befaßte sich mit Piaton und der Geschichte des Piatonismus im Altertum und im Mittelalter, übernahm 1927 die Leitung der Cusanus-Kommission der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und war seit 1931 Mitherausgeber der

Hoffmann S c h r i f t e n d e s —> N i k o l a u s von Kues. 1945 k o n n t e er s e i n e Lehrtätigkeit w i e d e r a u f n e h m e n . Z u H.s W e r k e n zählen Platonismus und Mystik im Altertum (1935) und Piaton (1950, 3 1967). CD N D B

Hoffmann,

E r n s t E m i l , Politiker, * 1 7 . 1 . 1 7 8 5 D a r m stadt, t 2 2 . 5 . 1 8 4 7 D a r m s t a d t . N a c h einer k a u f m ä n n i s c h e n A u s b i l d u n g in H a m b u r g und M a n n h e i m g r ü n d e t e H., S o h n eines G e h e i m e n R a t s und Kriegsrats in D a r m s t a d t , 1805 ein e i g e n e s U n t e r n e h m e n und e r w a r b ein b e d e u t e n d e s V e r m ö g e n , d a s er zur U n t e r s t ü t z u n g der politischen F r e i h e i t s b e w e g u n g e n in D e u t s c h l a n d und G r i e c h e n l a n d , später f ü r K a t a s t r o p h e n o p f e r im In- u n d A u s land v e r w e n d e t e . A l s einer der W o r t f ü h r e r der freiheitlichen Partei in H e s s e n wirkte er a m Z u s t a n d e k o m m e n der Hessis c h e n V e r f a s s u n g m i t und w u r d e 1826 in d i e Z w e i t e K a m m e r der L a n d s t ä n d e g e w ä h l t . D u r c h v e r s c h i e d e n e A n k l a g e n gelang es der R e g i e r u n g , den u n b e q u e m e n Politiker bis 1829 von der Ü b e r n a h m e des M a n d a t s a b z u h a l t e n und es i h m seit 1835 g a n z zu e n t z i e h e n . H. w i r k t e 1828-42 als D a r m s t ä d t e r G e m e i n d e r a t und g a b 1 8 3 2 / 3 3 das „ H e s s i s c h e Volksblatt" heraus, das 1833 verboten. E r w a r der Vater von Karl E r n s t Emil - > H . DP H e s s Bio, B d 2

Hoffmann,

E(rnst) T ( h e o d o r ) A ( m a d e u s ) , eigentl. Ε. T. W i l h e l m H., Dichter, K o m p o n i s t , Maler, * 2 4 . 1 . 1776 K ö n i g s b e r g , t 2 5 . 6 . 1822 Berlin. H., S o h n eines A d v o k a t e n , w u c h s nach d e r S c h e i d u n g der Eltern ( 1 7 7 8 ) bei der G r o ß m u t t e r auf und b e s u c h t e seit 1782 die reformierte B u r g s c h u l e in K ö n i g s b e r g , w o er d e n l e b e n s l a n g e n F r e u n d Theodor Gottlieb —»Hippel d. J. k e n n e n l e r n t e . H.s außergew ö h n l i c h e m u s i k a l i s c h e und zeichnerische Begabung wurde d u r c h f r ü h e n Unterricht g e f ö r dert. D e r f a m i l i ä r e n Tradition f o l g e n d , b e g a n n er 1792 das J u r a s t u d i u m an der U n i v . K ö n i g s b e r g , n e b e n d e m er seinen m u s i k a l i s c h e n , schriftstellerischen und k ü n s t l e r i s c h e n Interessen n a c h g i n g . N a c h d e m ersten E x a m e n 1795 und A u s k u l t a t o r - T ä t i g k e i t e n in K ö n i g s b e r g und in G l o g a u w u r d e er 1798 R e f e r e n d a r a m K a m m e r g e r i c h t in Berlin. D o r t studierte er M u s i k bei J o h a n n Friedrich —> Rcichardl·. 1799 Schloß er d i e D i c h t u n g und K o m p o s i t i o n d e s dreiaktigen S i n g s p i e l s Die Maske ab. 1800 w u r d e er z u m A s s e s s o r bei der R e g i e r u n g in P o s e n e r n a n n t , w e g e n Karikaturen, d i e er von P o s e n e r H o n o r a t i o r e n anläßlich einer K a r n e v a l s r e d o u t e zeichnete, j e d o c h 1802 nach P l o c k strafversetzt. Hier lebte H . z u r ü c k g e z o g e n mit seiner Frau, der Polin M i c h a e l i n a R o rer. Er w i d m e t e sich v o r n e h m l i c h der K o m p o s i t i o n . 1804 w u r d e er R e g i e r u n g s r a t in W a r s c h a u . Dort b e g e g n e t e er J u lius E d u a r d —»Hitzig, der ihn mit d e r B e r l i n e r R o m a n t i k vertraut m a c h t e . A u f d e m Titelblatt der Partitur des zweiaktigen Singspiels Die Lustigen Musikanten (Text von C l e m e n s —»Brentano) n a n n t e sich H. e r s t m a l s „ A m a d e u s " , seine Verehrung f ü r —»Mozart b e k u n d e n d . Z u r E r ö f f n u n g (1806) des von der M u s i k a l i s c h e n G e s e l l s c h a f t e r w o r b e n e n M n i s z e kischen Palais in W a r s c h a u - H . malte v e r s c h i e d e n e R ä u m e e i g e n h ä n d i g aus - dirigierte er seine eben fertiggestellte EsDur-Symphonie. M i t der B e s e t z u n g P o l e n s d u r c h d i e F r a n z o s e n verlor H. 1807 A m t s s t e l l u n g u n d E i n k o m m e n . In e i n e m desolaten Ges u n d h e i t s z u s t a n d und finanziell ruiniert, s u c h t e er seit 1807 in Berlin nach neuen E r w e r b s m ö g l i c h k e i t e n . W ä h r e n d des N o t - und H u n g e r j a h r e s in Berlin starb s e i n e z w e i j ä h r i g e T o c h t e r Cacilia in P o s e n . 1808 erhielt H . f ü r kurze Zeit d i e Stelle eines K a p e l l m e i s t e r s a m B a m b e r g e r T h e a t e r , es

b e g a n n j e d o c h e i n e f r u c h t b a r e Zeit literarischer Arbeit. H.s e r s t e E r z ä h l u n g Ritter Gluck erschien 1809 in der „Allgem e i n e n M u s i k a l i s c h e n Z e i t u n g " , f ü r die er auch als Kritiker tätig war. S c h o n hier tritt als eines d e r m a r k a n t e n M e r k m a l e H . s c h e r E r z ä h l k u n s t seine e i g e n t ü m l i c h e R e a l i t ä t s a u f f a s s u n g hervor: d a s E i n b r e c h e n des W u n d e r b a r e n u n d P h a n tastischen in e i n e m e i s t satirisch-skurril dargestellte Alltagswirklichkeit. M i t H i l f e seines F r e u n d e s u n d A r z t e s A d a l b e r t F. —»Marcus vertiefte sich H. in d i e S e e l e n k u n d e , in animalischen M e s m e r i s m u s und n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e T h e m e n . In B a m b e r g lernte er Carl M a r i a von —> W e b e r kennen. 1810-12 w i r k t e H. e r n e u t als M u s i k d i r e k t o r des B a m b e r g e r T h e a ters, n a c h d e m sein F r e u n d F r a n z von —»Holbein d i e Leitung ü b e r n o m m e n hatte. D i e u n g l ü c k l i c h e L i e b e zu seiner G e s a n g s s c h ü l e r i n Julie M a r c und d i e p e r m a n e n t e G e l d n o t veranlaßten H . 1813, das a n g e b o t e n e A m t des M u s i k d i r e k tors d e r in L e i p z i g und D r e s d e n spielenden O p e r n t r u p p e Joseph S e c o n d a s a n z u n e h m e n . H. b e g a n n m i t der N i e d e r s c h r i f t d e s Magnetiseurs. 1814 verlor er nach e i n e m Z e r w ü r f n i s m i t S e c o n d a seine A n s t e l l u n g . U m seine p e k u n i ä r e L a g e zu verb e s s e r n , b e g a n n H. mit d e r N i e d e r s c h r i f t d e s auf B r e i t e n w i r k u n g zielenden S c h a u e r r o m a n s Die Elixiere des Teufels·, m i t d e n ersten drei B ä n d e n der Fantasiestücke in Callots Manier trat er erstmals 1814 als s e l b s t ä n d i g e r Schriftsteller an d i e Ö f f e n t l i c h k e i t . Darin enthalten ist d a s bereits in B a m b e r g b e g o n n e n e M ä r c h e n Der goldene Topf. 1814 f a n d H. e i n e A n s t e l l u n g a m K a m m e r g e r i c h t in B e r lin und lernte Friedrich d e la M o t t e —»Fouque, L u d w i g —>Tieck, A d e l b e r t von —>Chamisso, später C l e m e n s B r e n t a n o u n d J o s e p h von —> E i c h e n d o r f f k e n n e n . D i e Ura u f f ü h r u n g d e r O p e r Undine (1816) f a n d Z u s p r u c h b e i m P u b l i k u m . D i e letzten L e b e n s j a h r e verliefen äußerst p r o d u k tiv. Der erste B a n d einer g r o ß a n g e l e g t e n E r z ä h l s a m m l u n g (Seraphinen-Brüder, schließlich Serapionsbrüder genannt) erschien 1819, w ä h r e n d H. an d e n Lebensansichten des Kater Murr arbeitete. D i e i m M ä r c h e n Meister Floh ( 1 8 2 2 ) mit b e i ß e n d e r Ironie verschlüsselte Kritik an der „ D e m a g o g e n v e r f o l g u n g " brachte H. ein e n t w ü r d i g e n d e s Disziplin a r v e r f a h r e n ( V e r n e h m u n g a m K r a n k e n l a g e r ) ein. Von d e n d e u t s c h e n Z e i t g e n o s s e n z u n ä c h s t abgelehnt, w u r d e H.s n e u artige E r z ä h l t e c h n i k vor allem d u r c h B a l z a c und B a u d e l a i r e in F r a n k r e i c h rezipiert; in der e n g l i s c h e n Literatur k n ü p f t e n D i c k e n s und Ε . A . P o e an H . an. AUSGABEN: S ä m t l i c h e W e r k e . H r s g . v. Carl G e o r g von M a a s s e n . B d e . 1-4 und 6 - 1 0 e r s c h i e n e n . M ü n c h e n u . a . 1908-28. - W e r k e in 15 Teilen. Hrsg. v. G e o r g Ellinger. B e r l i n / L e i p z i g . 1912. 2 1 9 2 7 . - G e s a m m e l t e W e r k e in Einz e l a u s g a b e n . Hrsg. v. H a n s - J o a c h i m K r u s e u. a. 8 Bde., B e r l i n / W e i m a r 1976-83. - A u s g e w ä h l t e M u s i k a l i s c h e Werke. Hrsg. im A u f t r a g d e r M u s i k g e s c h i c h t l i c h e n K o m m i s s i o n e . V . M a i n z 1971 ff. - S ä m t l i c h e Werke. H r s g . v. H a r t m u t S t e i n e c k e und Wulf S e g e b r e c h t . 6 B d e . (in 7), F r a n k f u r t / M a i n 1985-2004. LITERATUR: G a b r i e l l e W i t t k o p - M e n a r d e a u (Hrsg.): Ε. Τ. A. H.s L e b e n und Werk in D a t e n und B i l d e r n . F r a n k f u r t / M a i n 1968. - R ü d i g e r S a f r a n s k i : Ε . Τ . Α . H. M ü n c h e n / W i e n 1984. - Brigitte F e l d g e s / U l r i c h Stadler: Ε. Τ . Α . H. E p o che, Werk, W i r k u n g . M ü n c h e n 1986. - Ε. Τ . Α. H. Hrsg. v. H e i z L u d w i g A r n o l d . (Text + Kritik. S o n d e r b a n d ) . M ü n c h e n 1992. - Ε. Τ. A . H . - J a h r b u c h 1 ( 1 9 9 2 / 9 3 ) ff. - Wulf Seg e b r e c h t : H e t e r o g e n t ä t und Interpretation. S t u d i e zu L e b e n , Werk u n d W i r k u n g Ε. Τ . A . H.s. F r a n k f u r t / M a i n 1996. Detlef K r e m e r : Ε . Τ . Α. H. E r z ä h l u n g e n und R o m a n e . Berlin 1999. - Olaf S c h m i d t : „Callots fantastisch karikierte B i l d e r " . I n t e r m e d i a l e I n s z e n i e r u n g e n und r o m a n t i s c h e K u n s t t h e o r i e i m Werk Ε. Τ . A . H.s. Berlin 2 0 0 3 . - H a r t m u t Steinecke: D i e K u n s t der Fantasie. Ε. Τ . A . H.s L e b e n und Werk. F r a n k f u r t / M a i n , Leipzig 2004. Andreas Hochholzer

55

Hoffmann H o f f m a n n , Eugen, Bildhauer, Graphiker, Maler, * 2 7 . 9 . 1 8 9 2 Dresden, f 1.7. 1955 Dresden. H., Sohn eines Schuhmachers, durchlief eine Lehre als M u sterzeichner in einer Tapetenfabrik und belegte Abendkurse an der Dresdner Kunstakademie. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft in der Ukraine studierte er 1918-23 in Dresden Bildhauerei u . a . bei Karl —»Albiker und wurde Mitglied der „Dresdner Sezession". 1923 trat H. der K P D bei und war 1929 an der Gründung der „Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands" beteiligt. 1933 kurzfristig inhaftiert, erhielt er 1936 Arbeits- und Ausstellungsverbot, seine Werke wurden in der Ausstellung „Entartete Kunst" vom N S - R e g i m e diffamiert. 1938 emigrierte H. über die Tschechoslowakei und Polen nach Großbritannien, w o er Mitglied des Freien Deutschen Kulturbundes wurde; in den zwischen 1940 und 1944 entstandenen Aquarellen thematisierte er meist die deutschen Luftangriffe auf englische Städte. 1946 kehrte er nach Dresden zurück und erhielt dort im folgenden Jahr eine Professur für Bildhauerei an der Hochschule f ü r Bildende Künste; 1954 wurde er vorzeitig emeritiert. CD Lex Kunst H o f f m a n n , Felix, Pharmazeut, Chemiker, * 2 1 . 1 . 1 8 6 8 Ludwigsburg (Württemberg), t 8 . 2 . 1 9 4 6 Lausanne. H., Sohn eines Fabrikanten, bildete sich 1886-89 in Genf, Hamburg und Neuveville zum Apotheker aus, studierte anschließend an der Univ. München, legte 1891 das pharmazeutische Staatsexamen ab und wurde 1893 promoviert (Ueber einige Derivate des Dihydroanthracens und des Dekahydrochinolins). Danach Assistent Hans von Pechmanns am Münchner Staatslaboratorium, trat er 1894 in das Wissenschaftliche Labor der Bayer A G in Elberfeld ein. H. stellte erstmals 1897 in reiner und haltbarer F o r m die Acetylsalicylsäure her, ein (im Gegensatz zu früher gefundenen Verbindungen ohne wesentliche unerwünschte Wirkungen) schmerzstillender und fiebersenkender Wirkstoff, der unter d e m geschützten N a m e n „Aspirin" seit 1899 in aller Welt Verbreitung fand. Von 1899 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1928 baute er die kaufmännisch-pharmazeutische Abteilung des Unternehmens auf. DP N D B H o f f m a n n , Felix, schweizer. Graphiker, Maler, * 1 8 . 4 . 1 9 1 1 Aarau, t 16.6. 1975 Aarau. H., Sohn eines Musikdirektors, studierte seit 1931 bei Ernst —»Würtenberger und August - » B a b b e r g e r an der Landeskunstschule Karlsruhe, 1 9 3 3 / 3 4 bei Hans —»Meid an der Staatsschule für Freie und Angewandte Kunst in Berlin und kehrte 1935 als Zeichenlehrer, freier Maler und Graphiker nach Aarau zurück. Er schuf Kunst am Bau, darunter Wandmalereien in Sgraffito-Technik an öffentlichen Gebäuden des Kantons Aargau sowie Glasfenster am Berner Münster, wurde jedoch vor allem durch seine Illustrationen und Druckgraphiken bekannt. H. zählte zu den bedeutendsten schweizer. Illustratoren seiner Zeit und stattete Schul-, Kinder- und Jugendbücher sowie Werke der Weltliteratur (u.a. Giovanni Boccaccio: Die Nymphe von Fiesole, 1958) mit Graphiken aus. Er wurde u . a . mit dem Schweizer Jugendbuchpreis (1957) ausgezeichnet. CD L G B H o f f m a n n , Franz (Karl), Philosoph, * 19.1. 1804 Aschaffenburg, t 22. 10.1881 Würzburg. Zunächst Student der Rechtswissenschaft ( 1 8 2 6 / 2 7 ) , widmete sich H., Sohn eines Registrators beim Appellationsgericht, dann an der Univ. München der Philosophie, Theologie und den Naturwissenschaften, und wurde zum Dr. phil. promoviert (Die Dialektik Piatons). 1834 ging er als Prof. der Philosophie an das Lyzeum in Bamberg, 1835 als o . P r o f . der theoretischen und praktischen Philosophie an die Univ. Würzburg. H. war mit Guido —» Görres und Hyazinth —»Holland bekannt sowie mit Friedrich —»Beck befreundet

56

und beteiligte sich am A u f b a u einer lokalen Presse und an öffentlichen Veranstaltungen der Univ. Würzburg. H. gab die Sämtlichen Werke seines Lehrers Franz von —»Baader (16 Bde., 1851-60) heraus und schrieb u . a . Vorhalle zur speculativen Lehre Franz Baader's (1836), Crundzüge einer Geschichte des Begriffs der Logik in Deutschland von Kant bis Baader (1851) und Kirche und Staat (2 Tie., 1872). 1867-82 erschienen seine Philosophischen Schriften (8 Bde.). OD Kosch: Kath H o f f m a n n , (Alexander Friedrich) Franz, Schriftsteller, * 2 1 . 2 . 1 8 1 4 Bernburg, t 1 1 . 7 . 1 8 8 2 Dresden. Der Bruder Carl —»H.s war Lehrling und Gehilfe in dessen Buchhandlung und gründete später ein eigenes Buchhandelsgeschäft in Goslar. Nach dem Erfolg seines ersten, 1842 erschienenen Jugendbuchs studierte er Philosophie und Naturwissenschaften an der Univ. Halle (Dr. phil.) und lebte danach als freier Schriftsteller in Ballenstedt/Harz, Stuttgart, Halle und Dessau; 1856 ließ er sich in Dresden nieder. H. verfaßte Prosa, überwiegend für Kinder und Jugendliche, Adaptionen der internationalen Abenteuerliteratur ( u . a . Lederstrumpf), Bearbeitungen volkstümlichen Erzählguts und Lebensbeschreibungen ( u . a . —»Mozarts). Er war Herausgeber des Taschenbuchs für die deutsche Jugend (1844-46), des Deutschen Jugendfreunds (1846-57) und des Neuen Deutschen Jugendfreunds (seit 1858). DP D L L H o f f m a n n , Friedrich, Mediziner, * 1 9 . 2 . 1 6 6 0 Halle/ Saale, t 12. 11. 1742 Halle/Saale. Der Sohn des Arztes Friedrich H. d. Ä. studierte Medizin in Jena und Erfurt. Nach der Promotion und kurzer Lehrtätigkeit in Jena arbeitete er als praktischer Arzt, Garnisonsarzt, Hofarzt und Landphysikus in Minden und Halberstadt. 1693 wurde er auf die erste medizinische Professur der neugegründeten Univ. Halle berufen. Durch sein Wirken entwickelte sich die dortige Medizinische Fakultät zur führenden Ausbildungsstätte im deutschsprachigen R a u m . Von 1709 bis 1712 war H. auch Hofrat und Leibarzt König —»Friedrichs I. in Berlin. Mitgliedschaften in mehreren Akademien - seit 1696 in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - zeugen von internationaler Anerkennung. H. gehörte zu den meistgelesenen medizinischen Autoren des 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Ärzte lernten nach seinen Werken die Grundlagen der Medizin. Noch zu Beginn des 19. Jh. galt er als beispielhaft für rationelles ärztliches Handeln. Denn wie kein anderer Zeitgenosse verwirklichte er die Einheit von Theorie und Praxis, von vernünftiger Überlegung und Erfahrung. Von H. stammen keine herausragenden Einzelentdeckungen; lediglich die heute noch in der Laienmedizin gebräuchlichen H o f f m a n n s t r o p f e n erlangten isolierte Berühmtheit. H.s Verdienst lag vor allem in der systematischen Gesamtdarstellung der iatromechanischen Medizin, die er zuerst in den Fundamenta medicinae (1695) skizzierte und dann in seinem Hauptwerk, der Medicina rationalis systematica (1718-40), umfassend ausarbeitete. Nach H. gelten die Naturgesetze uneingeschränkt auch für den menschlichen Organismus: Der Körper ist eine hydraulische Maschine, in der Fasern durch ihre Kontraktion und Dilatation Flüssigkeitsströme antreiben. Wichtigste Bewegung ist der ständige Kreislauf des Blutes. Er bewahrt den Körper vor Verderbnis und ist mit d e m Leben gleichzusetzen. Krankheitsursachen sind vor allem krampfartige Zusammenziehung oder übermäßige Erschlaffung der Fasern.

Hoffmann Bewegungsstörungen verändern Beschaffenheit und Viskosität des Blutes, führen zu Entmischungen, Verklumpungen und Gefäßverstopfungen. Die Therapie muß die natürlichen Bewegungen wiederherstellen, zum Beispiel durch Körperübungen, Blutentziehungen, sedierende oder roborierende Arzneien. Durch seine Darstellung bewies H., daß man sämtliche P h ä n o m e n e in der Medizin durchgängig nach mechanischen Prinzipien deuten könne. Er bahnte damit den Übergang von der philosophisch geprägten zur naturwissenschaftlichen Medizin. LITERATUR: Friedrich von Gizycki: Liquor anodynus mineralis, Äther und Hoffmannstropfen. In: Die Pharmazie 7 (1952) S. 303-310. - Lester S n o w King: Medicine in 1695: F. Η . ' s Fundamenta Medicinae. In: Bulletin of the History of Medicine 19 (1964) S. 118-130. - Werner Piechocki: Das Testament des halleschen Klinikers F. Η. des Jüngeren (1660-1742). In: Acta Historica Leopoldina 2 (1965) S. 107-144. - Wolfram Kaiser: Der hallesche Ordinarius F. H. (1660-1742) als Initiator der modernen Balneo- und Hydrotherapie. In: Zahn-, M u n d - und Kieferheilkunde 63 (1975) S. 580-592. - Karl Eduard Rothschuh: Studien zu F. H. (1660-1742). In: Sudhoffs Archiv 60 (1976) S. 163-193 und 235-270. - Ingo W. Müller: Iatromechanische Theorie und ärztliche Praxis im Vergleich zur galenistischen Medizin (F. H. - Pieter von Foreest, Jan van Heurne). Stuttgart 1991. - Ders.: F. H. (1660-1742). In; Klassiker der Medizin. Hrsg. v. Dietrich von Engelhardt/Fritz Hartmann. Bd. 1, München 1991, S. 202-214. - Manfred Schmidt: Naturwissenschaftliche Auffassungen im frühen 18. Jahrhundert, dargestellt an drei Dissertationen des deutschen Arztes und Naturforschers F. H. (1660-1742) aus d e m Jahre 1729. Diss. Jena 1998. - Martina Dorothea Engel: Ätiologie und Pathogenese der Epilepsie aus iatromechanischer Sicht am Beispiel von F. H. (1660-1742). Diss. B o c h u m 2000. Ingo W. Müller

Hoffmann,

Friedrich, Geologe, * 6 . 6 . 1797 Mühle Pinnau bei Wehlau (Ostpreußen), t 6 . 2 . 1836 Berlin. Der Sohn Johann Gottfried —>H.s studierte seit 1814 zunächst Medizin, später Geologie und Mineralogie an den Universitäten Berlin und Göttingen, habilitierte sich 1823 an der Univ. Halle (De vallium in Germania boreali principalium directione memorabilia congrua) und wurde dort im folgenden Jahr a. o. Professor. Er befaßte sich mit stratigraphischen Untersuchungen in Nordwest- und Mitteldeutschland, unternahm 1829-33 Reisen nach Italien und wechselte 1834 als a. o . P r o f . an die Univ. Berlin, wo er bis an sein Lebensende lehrte. H. hielt Vorlesungen über Vulkanismus, Erdbebenforschung, Geognosie, physikalische Geographie, Versteinerungskunde, Hydrographie und Wissenschaftsgeschichte. Er beschrieb Eruptionen der italienischen Vulkane, publizierte die erste zuverlässige geologische Beschreibung und Karte von Sizilien und verfaßte u. a. eine Uebersicht der orographischen und geognostischen Verhältnisse vom nordwestlichen Deutschland (1830), Über die geognostische Beschaffenheit der Liparischen Inseln (1832) und Geschichte der Geognosie und Schilderung der vulkanischen Erscheinungen (1838, Nachdr. 1988). DP Altpreuß Biogr, Bd 1

Hoffmann,

Friedrich (Eduard), Industrieller, * 18.10. 1818 Groningen bei Halberstadt, t 3. 12.1900 Berlin. H., Sohn eines Lehrers, besuchte 1838-43 die Kgl. Bauschule in Berlin, wurde 1845 Regierungsbaumeister der BerlinHamburger Eisenbahn und widmete sich seit 1857 der keramischen Industrie; 1858 gründete er ein Baugeschäft mit angeschlossenem ziegeleitechnischem Büro in Berlin und erhielt er Patente auf seinen Ringofen für ununterbrochenen Betrieb in der Ziegel-, Kalk- und Zementindustrie, der weltweit A n w e n d u n g fand. 1865 gründete er den „Deutschen

Verein für die Fabrikation von Ziegeln, Thonwaren, Kalk und Cement", war bis 1891 dessen Vorsitzender sowie Herausgeber von dessen „Notizblatt" sowie seit 1868 Mitherausgeber der „Deutschen Töpfer- und Zieglerzeitung", die ein eigenes Forschungslabor unterhielt. H. initiierte u. a. die Gründung der Kgl. Prüfungsanstalt für Baumaterialien in Berlin (1870) und besaß selbst neben den Siegersdorfer Tonwerken in Bunzlau (Schlesien) mehrere Ziegeleien sowie Fabriken zur Herstellung von Gips, Braunkohle und Dachpappe. m MBL

Hoffmann,

Friedrich, Wirtschaftswissenschaftler, * 13.10. 1880 Kiel, t 17.9. 1963 Kiel. Sein Studium an den Universitäten Kiel und Berlin Schloß H. 1907 mit der Promotion ab, habilitierte sich 1909 an der Univ. Kiel für Staatswissenschaften und war 1911-14 Mitarbeiter des preuß. Unterrichtsministeriums. 1914 zum Prof. ernannt, wurde er 1915 Ordinarius an der T H Hannover, im folgenden Jahr an der Univ. Konstantinopel und ging 1918 als Prof. und stellvertretender Direktor des Instituts für Weltwirtschaft und Seeverkehr an die Univ. Kiel. H. folgte 1922 einem Ruf als o . P r o f . an die Univ. Rostock, wechselte 1924 nach Münster, 1931 nach Greifswald und kehrte 1935 als Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft nach Münster zurück. Von 1941 bis zu seiner Emeritierung 1947 war er o . P r o f . in Kiel. H. schrieb u . a . Die bündischrevolutionäre Ideologie (1933).

Hoffmann,

Friedrich Wilhelm, evang. Theologe, * 6 . 5 . 1803 Harmuthsachsen (Hessen), t 3 0 . 1 1 . 1889 Homberg/Efze. Nach Abschluß seiner Studien in Marburg wurde H., Sohn eines Pfarrers, 1830 selbst Pfarrer in S i e l e n / D i e m e l , wandte sich seit Mitte der dreißiger Jahre von Rationalismus und Nationalismus ab und ging 1851 als Pfarrer und Metropolitan nach H o m b e r g / E f z e , 1864 nach Felsberg. Er widersetzte sich der Eingliederung der hessischen Kirche in das preuß. Staatskirchentum und wurde 1869 zunächst vorübergehend, 1873 endgültig seiner kirchlichen Funktionen enthoben. Als eine der herausragenden Persönlichkeiten der sogenannten „Renitenten" führte er nach ihrer Spaltung 1878 die H o m berger Gruppe an und Schloß eine Kirchengemeinschaft mit der hessen-darmstädtischen Freikirche, die 1882 eine eigene Kapelle in Homberg bezog und deren Superintendent H. bis zu seinem Tod war. Er schrieb u. a. Das Ziel der kirchlichen Renitenz in Hessen [.,.] (1877). m NDB

Hoffmann,

Georg Franz, Botaniker, * 13.1. 1760 Marktbreit bei Würzburg, t 1 7 . 3 . 1 8 2 6 Moskau. H., Sohn eines Stadt- und Landphysikus, studierte Medizin in Erlangen, wurde 1787 promoviert (Observationes botanicas) und 1790 mit einer Arbeit über den Nutzen der Flechten von der A k a d e m i e in Lyon mit einem Preis ausgezeichnet. Seit 1789 als a . o . P r o f . in Erlangen tätig, wurde er 1792 in Göttingen zum o . P r o f . der Arzneiheilkunde und Botanik und zum Direktor des Botanischen Gartens ernannt; hier zählten —»Goethe und Alexander von —> Humboldt zu seinen Hörern. 1804 folgte H. einem Ruf als Prof. der Botanik an die Univ. Moskau, war dort kaiserlicher Hofrat und seit 1820 Staatsrat. Als herausragender Kenner der Kryptogamen veröffentlichte er u . a . Vegetabilia cryptogama (2 Bde., 1787-90), Historia salicum iconibus illustrate (2 Bde., 1785-91), Descriptio et adumbratio plantarum e classe cryptogamica Linnaei qua lichenes dicuntur (3 Bde., 1790-1801) und Hortus Mosquensis (1808, dt. Der botanische Garten zu Moskwa, 1811). Nach H., der Mitglied einer Vielzahl von Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften war, sind die Pflanzen der Gattung H o f f m a n n i a aus der Familie der Rubiaceae (Rötegewächse) benannt. • 3 Grummannn

57

Hoffmann Hoffmann,

Gerhard, Physiker, * 4 . 8 . 1880 Lübeck, t 18.6.1945 Halle/Saale. Η., Sohn eines Gymnasialprofessors, studierte in Göttingen, Leipzig und Bonn Physik, C h e m i e und Mathematik, wurde 1906 mit einer Dissertation zur Radioaktivität bei Walter —> K a u f m a n n promoviert ( D i f f u s i o n von Thorium X) und folgte diesem 1908 als Assistent an die Univ. Königsberg. Er habilitierte sich dort 1911 für reine und angewandte Physik (a. o.Prof. 1917) und hielt Vorlesungen an der Handelshochschule. Seit 1928 o . P r o f . für Physik an der Univ. Halle, folgte er 1937 einem Ruf an die Univ. Leipzig. H., seit 1930 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, befaßte sich hauptsächlich mit Präzisionsmessungen auf den Gebieten der Radioaktivität und der kosmischen Strahlung und entwickelte ein hochempfindliches Vakuum-Duantenelektrometer, das er ständig zu verbessern suchte (Neukonstruktion des Vakuumduantenelektrometers, in: Physikalische Zeitschrift 37, 1936). Er analysierte Schwankungen der Strahlungsintensität und entdeckte dabei die nach ihm „ H o f f m a n n s c h e n Stöße" benannten plötzlichen Ionen-Ausstöße. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Das Verhalten von Stoffen verschiedener Ordnungszahl gegenüber der Heßschen Ultra-y-Strahlung und die Eigenaktivität der Elemente (1927) und Die spezifische Wärme des Chlors zwischen -30° und +180° C (1929). m NDB

Hoffmann, Gottlieb Wilhelm, Pietist, * 19. 12. 1771 Ostelsheim bei Calw, t 29. 1.1846 Korntal bei Stuttgart. Von Beruf Schreiber im württembergischen Staatsdienst, Schloß sich H., Sohn eines Pfarrers, pietistischen Kreisen an und war später Kaiserlicher Notar, Bürgermeister, Amtsbürgermeister und Stiftungspfleger in Leonberg. Er war 1815-24 Mitglied der württembergischen Ständeversammlung und sympathisierte mit der liberalen Opposition. 1819 erhielt er ein kgl. Privileg zur Gründung einer von der Landeskirche unabhängigen Gemeinde, die als apostolische Gemeinschaft von 68 Familien noch im selben Jahr in Korntal bei Stuttgart entstand und ihr weltliches und geistliches Oberhaupt sowie die Lehrer selbst wählte. H. leitete die Brüdergemeinde bis an sein Lebensende und gründete hier sowie in der 1825 in Wilhelmsdorf bei Ravensburg entstandenen Gemeinde zahlreiche schulische und soziale Institutionen. Er schrieb eine Geschichte und Veranlassung zu der Bitte [...] um Erlaubnis zur Gründung und Anlegung religiöser Gemeinden unabhängig vom Consistorium [...] (1818). H. war der Vater von Christoph und Wilhelm - > H . m

TRE

Hoffmann,

Gustav, Fabrikant, * 1 0 . 5 . 1 8 7 2 Kleve, t 2 . 2 . 1935 Kleve. H. arbeitete zunächst in der väterlichen Lederhandlung mit, bevor er sich 1896 mit seinem Schwager Fritz Pannier mit der ersten auf Kinderschuhe spezialisierten Fabrik in Deutschland selbständig machte. 1908 trennte sich H. von seinem Partner und gründete eine neue Kinderschuhfabrik, die bereits im ersten Jahr ihres Bestehens mit 300 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp einer Million Mark erzielte. Einen entscheidenden A u f s c h w u n g nahm H.s Unternehmen, nachdem er im Jahr 1928 die „Elefanten-Marke" als Warenzeichen hatte eintragen lassen. 1979 wurde die Gustav H o f f m a n n G m b H in elefanten-Schuh G m b H umbenannt. H. war Mitglied des Klever Stadtverordneten-Kollegiums und der Industrie- und Handelskammer Krefeld; er gehörte auch d e m Gesamtvorstand des Schuhfabrikanten-Verbands an.

—» Ferdinands I. Als Geheimer Rat, Generalschatzmeister und 1545-56 Oberster Hofmeister gehörte er zu den einflußreichsten Mitarbeitern Ferdinands. Sein früh erworbenes Vermögen legte er im Eisen-, Silber- und Bleibergbau an und erweiterte die 1541 von Ferdinand erhaltene Veste Strechau. 1540 wurde H. in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Nach anfänglicher Zurückhaltung gegenüber d e m Luthertum wurde er später Protestant und vermittelte offenbar zwischen Ferdinand und protestantischen Kreisen in den Erblanden und im Reich. Seine N a c h k o m m e n wurden wegen ihres Glaubens vertrieben; sie ließen sich in Franken nieder. CD N D B

Hoffmann,

Hans, Maler, * um 1530 Nürnberg (?), t zwischen 14.10. 1591 und 12.6. 1592 Prag. In Nürnberg erstmals 1576 als Bürger genannt, war H. 1584 am M ü n c h n e r Hof Herzog —> Wilhelms V. tätig und wurde im folgenden Jahr durch Vermittlung Willibald —»Imhoffs von Kaiser —»Rudolf II. als H o f m a l e r nach Prag berufen. Er blieb Nürnberger Bürger; vom Rat der Stadt wurde er für die Tätigkeit in Prag beurlaubt. H. gehörte zu den herausragenden Kopisten Albrecht —»Dürers, imitierte auch dessen Materialien und Techniken und stellte u . a . aus verschiedenen Werken Dürers einen Dreifaltigkeitsaltar für Rudolf II. zusammen (Flügel heute im Kunsthistorischen M u s e u m , Wien). Zu seinen selbständigen Arbeiten zählten Porträts Nürnberger Bürger ( u . a . 1573), religiöse Figurenbilder und Zeichnungen. CD N D B

Hoffmann,

Hans, Schriftsteller, * 2 7 . 7 . 1848 Stettin, t 1 1 . 7 . 1 9 0 9 Weimar. Seine philologischen und philosophischen Studien an den Universitäten Bonn, Berlin und Halle Schloß der Pfarrerssohn 1871 mit der Promotion ab und war anschließend G y m nasiallehrer in Stettin, Rom, Stolp, Danzig und Berlin. Seit 1879 widmete er sich ausschließlich der Schriftstellerei, bereiste Italien und Griechenland und ließ sich 1882 in Berlin nieder, w o er 1884-86 die „Deutsche Illustrirte Zeitung" leitete. H. lebte später in Freiburg/Breisgau, Bozen, Potsdam, Wernigerode und Weimar, wohin er 1902 als Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung berufen wurde. Er war überwiegend Novellist (Im Lande der Phäaken, 1884), schrieb aber auch Romane, Märchen und Lyrik, darunter die autobiographischen Gedichte Vom Lebenswege (1893). CD Killy

Hoffmann,

Hans, Politiker, * 2 5 . 7 . 1893 Bergzabern, t 2 4 . 4 . 1952 Wachenheim bei Bad Dürkheim. Der Sohn des späteren bayerischen Ministerpräsidenten Johannes —»H. studierte 1912-15 Rechtswissenschaft an den Universitäten Genf, Berlin und München und trat nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1919 in den öffentlichen Verwaltungsdienst ein. Seit 1927 war er Dezernent der städtischen Werke und für Steuerangelegenheiten in Kiel sowie 1931-33 Mitglied des schleswig-holsteinischen Provinziallandtags. Von den Nationalsozialisten zunächst entlassen, wurde er 1941-45 wieder im Staatsdienst beschäftigt. Im April 1945 als Oberbürgermeister von Ludwigshafen eingesetzt, wurde er wenig später als Regierungspräsident in die Pfalz berufen und z u m Oberpräsidenten Mittelrhein-Saar ernannt. H. war seit 1946 Notar in Dürkheim und 1947-51 als Mitglied der S P D Finanzminister des Landes RheinlandPfalz. CD Munzinger

Hoffmann, Hoffmann,

Frh. von Gruenpüchel und Strechau, Hanns, österr. Staatsmann, * u m 1492, f 18.7. 1564 Schloß Steyr. Als ständischer Abgeordneter der Steiermark reiste H., Sohn eines landesfürstlichen Pflegers, 1519 zu - » K a r l V. nach Spanien, war 1522 landesfürstlicher Kommissar bei der Erbhuldigung von Krain und wurde 1526 Schatzmeister König

58

Hans, Musikpädagoge, Dirigent, * 26. 1. 1902 Neustadt (Oberschlesien), t 26. 8 . 1 9 4 9 Bielefeld. H. studierte 1920-24 Musikwissenschaft an den Universitäten Breslau, Leipzig, Berlin und Kiel sowie Violine, Klavier, Orgel und Musiktheorie an den Musikhochschulen Breslau und Leipzig. 1925 lehrte er Geige an der Volksmusikschule Berlin, war 1926 Lektor für Musik sowie Kantor

Hoffmann an der Univ. Kiel und wirkte 1 9 2 7 / 2 8 als Solorepetitor und Kapellmeister an der Städtischen Oper Kiel. Seit 1927 trat er auch als Tenor bei Konzerten und Oratorienaufführungen auf. H. folgte 1930 der B e r u f u n g an die Pädagogische A k a d e m i e in Hamburg-Altona, wurde im folgenden Jahr zum Prof. ernannt und wechselte 1932 nach Halle. 1933 wurde er Chordirektor an der Hamburger Singakademie und Lehrer für Musiktheorie an der dortigen Univ., leitete den Lehrergesangsverein und das Kammerorchester und begründete 1936 mit Paul —»Gümmer die in Bethel stattfindenden „Heinrich-Schütz-Wochen". Im selben Jahr wurde er als Leiter des Musikvereins, später auch des Kammerorchesters nach Bielefeld berufen. H. schrieb u . a . Vorn Wesen der zeitgenössischen Kirchenmusik (1949). CD M G G

Hoffmann,

Hans, auch Juan H., Diplomat, Unternehmer, * 8 . 9 . 1 9 1 6 Charlottenburg (heute zu Berlin), t 2 2 . 1 0 . 1998 Benalmädena bei Mälaga (Spanien). Der Sohn eines Studienrats wuchs seit 1929 in Spanien auf, leistete seit 1936 Militärdienst in Deutschland und kam 1937 zur Legion Condor, wo er bis 1939 auch als Dolmetscher tätig war. Seit 1941 leitete H. die Presseabteilung im deutschen Konsulat in Bilbao, 1943 wurde er Mitarbeiter an der deutschen Botschaft in Madrid. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er als erfolgreicher Bauunternehmer und I m m o bilienhändler in Marbella und wurde 1966 zum Honorarkonsul der Bundesrepublik ernannt. DO B H d A D

Hoffmann,

Hans-Joachim, Politiker, * 1 9 . 1 0 . 1 9 2 9 Bunzlau, t 2 6 . 7 . 1994 Berlin. Bis 1948 als Elektromonteur tätig, studierte H. 1953-55 an der Parteihochschule der S E D und erwarb das Diplom eines Gesellschaftswissenschaftlers. 1982 wurde er mit der Arbeit Die Entwicklung der marxistisch-leninistischen Kulturpolitik und ihre wichtigsten Ergebnisse seit dem VIII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zum Dr. phil. promoviert. Nach politischer Tätigkeit auf Kreis- und Bezirksebene im R a u m Leipzig übernahm er 1972 die Leitung der Abteilung Kultur beim Zentralkomitee der S E D in Berlin und wurde 1973 als Nachfolger von Klaus —»Gysi Kulturminister der D D R , 1976 Mitglied des Zentralkomitees der S E D und Abgeordneter der Volkskammer. Nach der deutschen Einigung lebte H. zurückgezogen in Berlin. CD D D R

Hoffmann,

Hans Ruprecht, Bildhauer, * u m 1554 Sinsheim bei Heidelberg, t Juni 1616 Trier. Ausgebildet in Mainz, arbeitete H., Sohn eines K a u f m a n n s , später vermutlich bei —»Johann von Trarbach und kam 1568 nach Trier. Er zählte bald zu den angesehenen Künstlern und Bürgern, erhielt Aufträge u. a. von den Kurfürsten und wurde 1581 Zunftmeister, bald danach Ratsmitglied, als welches er 1 5 8 4 / 8 5 Baumeister war. H. wurde 1592 Synodale, 1614 Kirchenmeister von St. Gangolf; um die Jahrhundertwende stand er wahrscheinlich in Hofdiensten. Zu den Hauptwerken seines künstlerisch zwischen Renaissance und Barock einzuordnenden CEuvres gehören die Bildnismedaille des Erzbischofs Jakob zu —»Eitz (1580) und der Grabalter für Lothar von —»Metternich (1614). CD N D B

Hoffmann,

Heinrich, Pseud. Reimerich Kinderlieb, Heinrich Kinderlieb, Peter Struwwel, Heulalius von Heulenburg, Polycarpus Gastfenger, Zwiebel, Schriftsteller, Kinderbuchautor, Psychiater, Neurologe, * 13.6. 1809 F r a n k f u r t / M a i n , t 2 0 . 9 . 1894 F r a n k f u r t / M a i n . Der Sohn eines Architekten Schloß das Medizinstudium an den Universitäten Heidelberg und Halle 1833 mit der Promotion ab (De phlegmasia alba), bildete sich in Paris zum Chirurgen weiter und ließ sich nach d e m Staatsexamen 1834 als Arzt und Leicheninspektor in seiner Heimatstadt nieder. Er war Mitbegründer einer Armenklinik, 1845-51 Anatomiedozent am Senckenbergischen Institut und leitete

1851 -88 eine „Anstalt f ü r Inre und Epileptische", deren neues Gebäude auf dem Affenstein er entwarf (1864). H. erwarb sich Verdienste vor allem um die Entwicklung der Jugendpsychiatrie. Er gehörte dem Frankfurter „Vorparlament" an und nahm rege am gesellschaftlichen Leben seiner Zeit teil. H. war Mitglied der Administration des Städelschen Kunstinstituts, gründete Vereine, darunter die „Gesellschaft der Tutti Frutti" (1845-50), der u. a. Ferdinand Freiligrath angehörte, gab 1 8 5 1 / 5 2 den „Wahren und ächten Hinkenden Boten" heraus und schrieb Gedichte, Lieder und politische Satiren (u. a. Heulerspiegel, 1849). Berühmt wurden die von ihm geschriebenen und gezeichneten Kinderbücher, vor allem die Lustigen Geschichten und drolligen Bilder für Kinder von 3-6 Jahren (1844), seit der dritten Auflage (1846) unter dem Titel Der Struwwelpeter, ein Werk, das zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern zählt und den Beginn einer Kinderbilderbuchliteratur in Deutschland markiert. Zu seinen medizinischen Arbeiten gehören Ueber Hallucinationen (1851) und Beobachtungen und Erfahrungen über Seelenstörung und Epilepsie in der Irrenanstalt zu Frankfurt a. M. (1859). H.s Lebenserinnerungen erschienen unter d e m Titel „Struwwelpeter-Hoffmann " erzählt aus seinem Leben (1926, Neudr. 1985). CD Killy

Hoffmann,

Heinrich, Photograph, * 12.9. 1885 Fürth, t 16. 12. 1957 München. H. ergriff den Beruf des Vaters und ließ sich nach A u f enthalten in der Schweiz, England und Frankreich 1909 als selbständiger Photograph in München nieder. Im Ersten Weltkrieg Kriegsberichterstatter, wurde er später mit einer Edition von Bildberichten über die Bayerische Räterepublik bekannt (Ein Jahr bayerische Revolution, 1919). Seit 1919 mit —»Hitler befreundet, der bei H. seine spätere Geliebte Eva —»Braun kennenlernte, erhielt er später das alleinige Recht, Photographien von Hitler anzufertigen und zu veröffentlichen, und lebte 1933-45 ständig in dessen unmittelbarer Umgebung. Seit 1920 Mitglied der N S D A P , gehörte er 1926 zu den Gründern des „Illustrierten Beobachters" und wurde 1929 Mitglied des Oberbayerischen Kreistages; 1929-33 war er Stadtrat in München. H. begründete einen eigenen Bildverlag (u.a. Das Antlitz des Führers, 1939), mit dem er ein beträchtliches Vermögen erwirtschaftete. 1938 wurde er zum Prof. ernannt und war Mitglied der „Kommission zur Verwertung der beschlagnahmten Werke entarteter Kunst". Seit 1940 war der Schwiegervater Baidur von —»Schirachs Reichstagsmitglied. 1945 verhaftet, wurde er 1947 von einer M ü n c h n e r Spruchkammer als „Hauptschuldiger" zu zehn Jahren Arbeitslager und Vermögensentzug verurteilt; die Strafe wurde 1948 auf drei Jahre Arbeitslager reduziert, 1950 wieder auf fünf Jahre verlängert. Die Strafe galt durch die H a f t als verbüßt; weitere Spruchkammerverfahren zogen sich bis in die fünfziger Jahre. CD Lilla, Statisten

Hoffmann,

Heinrich, Politiker, * 8. 1. 1899 Schleswig, t 23.12.1979. Von Beruf Friseur, war H. Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterjugend, ihr erster Vorsitzender in SchleswigHolstein und trat 1920 in die S P D ein. Bis 1933 war er Bundessekretär des „Reichsbanners" sowie des Bundes der Kriegsteilnehmer und Kriegshinterbliebenen, seit 1927 Redakteur des Thüringer SPD-Organs „Das Volk". Er betätigte sich bis 1935 illegal und arbeitete dann als Angestellter einer Versicherung. 1945 trat er als Regierungsrat im thüringischen Innenministerium in den Staatsdienst ein, war 1946 Landesvorsitzender der SPD, 1946-48 Paritätischer Landesvorsitzender, bis 1949 Landesvorsitzender der S E D in Thüringen. 1946-50 war er Mitglied des Thüringer Landtags und 1948 der Deutschen Wirtschaftskommission für die

59

Hoffmann Sowjetische Besatzungszone. 1948-50 gehörte er dem Deutschen Volksrat bzw. der Provisorischen Volkskammer der D D R an. H. wurde 1950 als Generalstaatsanwalt nach M e c k lenburg berufen, im selben Jahr j e d o c h wegen angeblicher „politischer Fehler" und „großer moralischer S c h w ä c h e n " aller Positionen enthoben und aus der S E D ausgeschlossen. H., der daraufhin als Sachbearbeiter tätig war, zuletzt im V E B „Apollo-Werke" in Gößnitz, wurde 1955 rehabilitiert, bekleidete j e d o c h keine Ämter mehr. Er schrieb u . a . Zur Frühgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung (1947). CD D D R

Hoffmann,

Heinrich Anton, Dirigent, Musiker, * 2 4 . 6 . 1 7 7 0 Mainz, t 19. 1. 1842 F r a n k f u r t / M a i n . H., Sohn eines Advokaten, studierte an der Univ. seiner Heimatstadt und verdiente seit d e m Tod des Vaters seinen Lebensunterhalt als Musiker. 1790 lernte er —> Mozart in Frankfurt kennen und führte ihn in das Elternhaus in M a i n z ein. H. folgte d e m geflohenen Mainzer Kurfürsten nach A s c h a f f e n b u r g , wandte sich j e d o c h bereits 1799 nach Frankfurt und w u r d e am dortigen Theater 1801 Korrepetitor, 1803 Erster Geiger und 1811 Konzertmeister Fürstprimas —> Dalbergs, des späteren Großherzogs von Frankfurt. 1817-35 darüber hinaus Vizemusikdirektor, war H. 1819-21 Musikdirektor und Vorstandsmitglied des Städtischen Theaters. Er komponierte Violinkonzerte und Lieder, u. a. einen Lobgesang auf die Retter Deutschlands (1813). CD M G G

Hoffmann,

Heinrich Karl Wilhelm, Jurist, Politiker, * 17.7. 1770 Rödelheim bei F r a n k f u r t / M a i n , t 8 . 6 . 1829 Geroldsgrün (Oberfranken). H., Sohn eines Solms-Rödelheimischen Regierungs- und Konsistorialrats, stand seit 1791 im Dienste des Grafen Volrat von S o l m s - R ö d e l h e i m , w u r d e zunächst Regierungssekretär, dann Leiter der Gräflichen Gerichtsund Verwaltungsbehörde, schließlich Justizrat und Vertrauter des Grafen. Nach der Ü b e r n a h m e R ö d e l h e i m s durch Hessen-Darmstadt war H. Großherzoglich-Hessischer Amtmann, später Landrichter in Rödelheim. Bekannt wurde H., der 1814 Oberst und Generaladjutant des Grafen Ingelheim wurde, vor allem als Hauptagitator des propreußischen „Deutschen B u n d e s " (genannt „ H o f f m a n n s c h e r B u n d " 1 8 1 4 / 1 5 ) . Seit 1821 gehörte er der Ständigen Bürgerrepräsentation in F r a n k f u r t / M a i n an. Der von Geldern bezichtigt, schied H. im Mai 1829 freiwillig aus der Frankfurter Bürgervertretung aus und n a h m sich einen M o n a t später das Leben. t u Frankf Biogr

Hoffmann,

Heinz, eigentl. Karl H., Pseud. Heinz Roth, Politiker, Militär, * 28. 11. 1910 M a n n h e i m , t 2 . 1 2 . 1985 Berlin. Von Beruf Maschinenschlosser, trat H., Sohn eines Schlossers, 1930 in die K P D ein und w a r seit 1933 u . a . Leiter des KPD-Bezirks B a d e n - M a n n h e i m . 1935 emigrierte er in die Sowjetunion und war im Spanischen Bürgerkrieg 1937-39 P o l i t k o m m i s s a r und B a t a i l l o n s k o m m a n d e u r in den Internationalen Brigaden. Über Frankreich kehrte er in die Sowjetunion zurück und war 1942-44 Lehrer an einer Antifaschule im Gebiet Gorki, dann in Krasnojarsk. Nach der R ü c k k e h r nach Deutschland 1946 war er Mitarbeiter des Zentralkomitees der K P D , später des Parteivorstandes der S E D , 1947-49 Sekretär der SED-Landesleitung Groß-Berlin und stieg im D D R - I n n e n m i n i s t e r i u m zum Leiter der Hauptverwaltung A u s b i l d u n g und stellvertretenden Minister und Chef der Kasernierten Volkspolizei auf (1950-55). Seit 1952 Mitglied des Zentralkomitees der S E D , absolvierte er die sowjetische Generalstabsakademie, wurde 1957 Erster Stellvertreter des Ministers f ü r Nationale Verteidigung und baute als Minister (1960-85) die Nationale Volksarmee (NVA) aus. 1958 w u r d e H. Chef des Hauptstabs, 1961 General und

60

1973 Vollmitglied des Politbüros. Er veröffentlichte u . a . Mannheim, Madrid, Moskau. Erlebtes aus drei Jahrzehnten (1981). CD D D R

Hoffmann,

( H e r m a n n Ernst) Herbert, Schriftsteller, * 1 2 . 4 . 1 8 9 6 Pillau, t 2 6 . 2 . 1 9 7 5 Stuttgart. H. Schloß das Studium an der Univ. Königsberg 1921 mit der Promotion zum Dr. rer. pol. ab ( O s t p r e u ß e n als volkswirtschaftliches Glied des Deutschen Reiches). 1935-45 war er Syndikus des Verbands der holzverarbeitenden Industrie und 1 9 4 5 / 4 6 württembergischer Landesschlichter. Daneben als Dramatiker, Erzähler und Essayist tätig, veröffentlichte er u. a. das Cromwell - D r a m a Ein Mann aus Stahl (1935), Kaiser und Diplomat (1946) und den R o m a n Professor Schweigart (1946). CD Altpreuß Biogr, B d 4

Hoffmann,

(Heinrich Karl) H e r m a n n , Botaniker, Mediziner, * 2 2 . 4 . 1819 Rödelheim bei F r a n k f u r t / M a i n , t 2 6 . 1 0 . 1891 Gießen. H., Sohn des Gründers der Boarding School in R ö d e l h e i m , studierte 1837-41 Medizin und Biologie an den Universitäten Gießen und Berlin und unternahm während des Stud i u m s und danach Reisen durch Skandinavien, Rußland, Großbritannien und Frankreich. 1842 ließ er sich als praktischer Arzt in Gießen nieder, habilitierte sich im selben Jahr für Medizin (Das Protein und seine Verbindungen in physiologischer und nosologischer Beziehung) und wandte sich unter dem Einfluß Justus von —>Liebigs bald der Biologie und schließlich hauptsächlich der Botanik zu. N o c h vor Louis Pasteur veröffentlichte H. seine Experimente zur Asepsis (u. a. Neue Beobachtungen über Bacterien [...], in: Botanische Zeitung, 1863); er gilt mit diesen Arbeiten als einer der Pioniere der Bakteriologie. 1874 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Er befaßte sich auch mit Variabilität und Fortpflanzung in der Botanik, mit Pflanzenwanderung und -Verbreitung. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Schilderung der deutschen Pflanzenfamilien, vom botanisch-descriptiven und physiologisch-chemischen Standpunkte (1846), Witterung und Wachsthum oder Grundzüge der Pflanzenklimatologie (1857), Index fungorum, sistens icones et specimina sicca nuperis temporibus edita, adjectis synonymis (1863) und Mykotische Berichte (2 Bde., 1870/71). CD N D B

Hoffmann,

Hubert, Architekt, Stadtplaner, * 2 3 . 3 . 1 9 0 4 Zehlendorf (heute zu Berlin), t 2 5 . 9 . 1 9 9 9 Graz. Der Sohn eines Architekten durchlief seit 1918 eine landwirtschaftliche Lehre in Ostfriesland und studierte anschließend an der Bauschule, der Kunstgewerbeschule und der T H in Hannover, an der K u n s t a k a d e m i e in M ü n c h e n und seit 1926 a m B a u h a u s in Dessau, u . a . bei Walter - » G r o p i u s , Paul - » K l e e und Wassily - » K a n d i n s k y . 1929-32 w a r H. Mitarbeiter von Fred Forbat und Marcel —> Breuer in Berlin, 1934-36 Assistent am Institut f ü r Kraftverkehr und Städtebau der T U Berlin, anschließend Landesplaner in der Grenzmark Posen und 1 9 3 8 / 3 9 Stadtplaner in Potsdam. 1940 zur Wehrmacht eingezogen, war H. während des Krieges als R a u m p l a n e r in Litauen und Mitarbeiter der A k a d e m i e f ü r Städtebau in Berlin tätig. Nach 1945 arbeitete er als Stadtplaner in M a g d e b u r g und Dessau, setzte sich dort f ü r die Wiederbelebung des Bauhauses ein und ließ sich später in Berlin (West) nieder, w o er im B a u a m t und seit 1953 als freier Architekt u . a . f ü r Hans —»Scharoun arbeitete. 1959 folgte H. einem Ruf als o. Prof. und Leiter des Instituts f ü r Städtebau und Entwerfen an die T H Graz, w o er bis zu seiner Emeritierung 1975 lehrte. Seit 1972 war er Mitglied der A k a d e m i e der Künste in Berlin (West). Mit J o h a n n e s Göderitz und Roland Rainer veröffentlichte H. Die gegliederte und aufgelockerte Stadt (1957).

Hoffmann Hoffmann,

Hugo, Fabrikant, * 27.5. 1844 Stuttgart, t 2 4 . 1 2 . 1911 Berlin. Der Sohn eines kgl. Leibschneiders in Stuttgart wurde in Paris zum Konditor ausgebildet und richtete nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1868 in der Berliner Mohrenstraße eine „Conditor-Küche" ein. Zunächst stellte er Fondants und Fruchtpasteten her, seit 1871 auch Schokolade und Pralinen. Seine Bemühungen um Übernahme eines Verkaufsgeschäfts hatten 1878 mit dem Erwerb der Berliner „Confiseur-Waaren-Handlung" Felix & Sarotti Erfolg. Seit 1883 produzierte er mit seinem Geschäftspartner Paul Tiede in erweitertem U m f a n g im Berliner Südwesten, stellte seit 1889 auch Marzipan her und ließ 1893 den Namen „Sarotti" als Warenzeichen eintragen. H. beschäftigte um die Jahrhundertwende bereits 1000 Arbeitnehmer, gründete 1903 die „Sarotti Chocoladen- und Cacao-Industrie A G " und erwarb zuletzt ein großes Firmengelände in Tempelhof. 0 3 N D B

Hoffmann, Johann Adolf, Schriftsteller, * 2 6 . 8 . 1 6 7 6 Zarpen bei Lübeck, t 1 7 . 1 1 . 1 7 3 1 Hamburg. H. studierte nach dem Besuch des Lübecker Katharineums 1698-1701 Theologie, Philosophie und Philologie an der Univ. Wittenberg, seit 1702 an der Univ. Kopenhagen und reiste als Hofmeister einige Jahre durch Europa. Anschließend ließ er sich als Kunst- und Juwelenhändler in Amsterdam nieder, trieb daneben private Studien und kam 1719 nach Hamburg, wo er 1723 Mitglied der ersten Patriotischen Gesellschaft wurde. H.s der Frühaufklärung verpflichtete Schriften (u. a. Zwey Bücher von der Zufriedenheit nach den Gründen der Vernunft und des Glaubens, 1722, '"1766) zählten zu den am weitesten verbreiteten popularphilosophischen Werken der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er befaßte sich auch mit volkswirtschaftlichen Theorien und schrieb Beiträge für die moralische Wochenschrift „Der Patriot". m Killy

Hoffmann,

Hoffmann,

Jakob Friedrich, Mediziner, * 16. 11.1758 Osterode (Ostpreußen), t 17. 10.1830 Warschau. Der Sohn eines Apothekers erhielt in Elbing eine apothekarische Ausbildung, begann 1777 in Königsberg das Studium der Pharmazie, war 1778 in Riga, 1779 in St. Petersburg als Apotheker tätig und lebte 1 7 7 9 / 8 0 in Archangelsk. 1784 in F r a n k f u r t / O d e r zum Dr. med. promoviert, ließ er sich 1785 als Apotheker in Warschau nieder, wurde 1809 Prof. für Naturwissenschaften an der Warschauer Ärzteakademie und 1818 o.Prof. an der Univ. Warschau. H., der auch Arzt des Bischofs von Samaiten war, wurde in den polnischen Adelsstand erhoben. DP Altpreuß Biogr, Bd 3

Hoffmann,

Joachim, Historiker, * 12. 12.1930 Königsberg, f 8 . 2 . 2 0 0 2 Freiburg/Breisgau. H. studierte seit 1951 Neuere und Osteuropäische Geschichte sowie Vergleichende Völkerkunde in Hamburg und an der Freien Univ. Berlin, wurde 1959 mit der Arbeit Die Berliner Mission des Grafen Prokesch-Osten 1849-1852 promoviert und war 1960-95 am Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr in Freiburg/Breisgau tätig, zuletzt als Wissenschaftlicher Direktor. Er beschäftigte sich vor allem mit der Geschichte des deutsch-sowjetischen Kriegs. H. arbeitete an Der Angriff auf die Sowjetunion (1983), dem vierten Band von Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, mit und veröffentlichte u. a. Die Ostlegionen 1941-1943. Turkotartaren, Kaukasier und Wolgafinnen im deutschen Heer ( 1 9 7 6 , 3 1 9 8 6 ) und Die Geschichte der Wlassow-Armee (1984, Neuaufl. 2003 unter dem Titel Die Tragödie der „Russischen Befreiungsarmee" 1944/45). Die in seinem bekanntesten Werk Stalins Vernichtungskrieg 1941-1945 (1995, 9 2003) vertretene „Präventivschlagthese" löste vielfachen Widerspruch aus.

Hoffmann,

Johann, österr. Sänger, Theaterdirektor, * 22.5. 1803 Wien, t 13.9. 1865 Wien. H., Sohn eines Beamten, trat 1820 in den Dienst des Wiener Magistrats ein. Auf Drängen von Freunden ließ er seine Stimme ausbilden und debütierte 1826 als Tenor an der Wiener Hofoper und kam 1828 nach Aachen, 1829 nach Berlin, wo er u. a. als Max im Freischütz gefeiert wurde. 1835 ging er an die Deutsche Oper in St. Petersburg, führte erstmals Regie und wechselte 1838 nach Riga, dessen Opernhaus er seit 1839 als Direktor leitete. 1 8 4 4 / 4 5 unternahm er eine Tournee durch Deutschland und Österreich. 1846-52 Direktor des Landestheaters in Prag, 1852-55 des Stadttheaters von F r a n k f u r t / M a i n , erwarb H. 1855 das Theater in der Josefstadt in Wien und ließ das Thalia-Theater bauen, in dem 1857 Richard —> Wagners Tannhäuser erstaufgeführt wurde. H. war auch als Konzertsänger erfolgreich und machte sich u. a. als Interpret der Lieder —»Schuberts einen Namen. • P Kutsch

Johann Baptist, Jesuit, Missionar, Sprachforscher, * 2 1 . 6 . 1857 Wallendorf/Eifel, t 19. 11. 1928 Trier. Seit 1877 Jesuit, kam H. noch als Novize 1878 in die Mission Bengalen nach Kalkutta, wo er bis zu seiner Ausweisung im Ersten Weltkrieg 1915 wirkte. Er befaßte sich vor allem mit den nichthinduistischen Stämmen wie den Khols im Bergland Chota Nagpur, gründete nach dem Vorbild Friedrich Wilhelm - » R a i f f e i s e n s die Kredit-Genossenschaft Catholic Cooperative Society of Chota Nagpur und wirkte an der Regelung der Landbesitzverhältnisse im Gebiet der Munda durch den Chota Nagpur Tenancy Act (1908) mit. H. verfaßte die erste Grammatik der schriftlosen MundariSprache (1903), sammelte deren Wortschatz in der unvollendet gebliebenen, postum erschienenen Encyclopaedia Mundarica (12 Bde., 1930-38, mit A. van Emelen u. a.) und schrieb u.a. 37Jahre in Indien (1923). CD N D B

Hoffmann,

Johann Christian, Instrumentenbauer, getauft 2 . 5 . 1683 Leipzig, t 1-2. 1750 Leipzig. H., Mitglied einer aus Thüringen stammenden Instrumentenbauerfamilie, wurde spätestens 1712 Kgl. Polnischer und Kurfürstlich Sächsischer Hof-Instrumentenmacher und lieferte die Musikinstrumente für die Dresdner Kapelle. 1720 wurde er Bürger der Stadt Leipzig, baute erstmals 1724 eine Viola pomposa und erhielt 1734 von Johann Sebastian —»Bach den Auftrag, die Streichinstrumente der beiden Leipziger Hauptkirchen instandzuhalten. H. war der bedeutendste der etwa dreißig zeitgenössischen Leipziger Instrumentenbauer und zählte zu den herausragenden Meistern des 18. Jh. in Deutschland. Von seinen schon zu seinen Lebzeiten im In- und Ausland geschätzten Instrumenten haben sich mindestens 40 erhalten, u. a. im Musikinstrumentenmuseum der Univ. Leipzig. OD M G G

Hoffmann,

Johann Gottfried, Statistiker, Staatswissenschaftler, * 19.7. 1765 Breslau, t 12. 11.1847 Berlin. H., Sohn eines Kaufmanns, studierte Mathematik, Statistik, Rechts- und Naturwissenschaft in Halle, Leipzig und Königsberg, wurde Magister am Collegium Fridericianum in Königsberg und betätigte sich zwischenzeitlich (1792-98) als Administrator der Mühlenfabrik in Pinnau bei Wehlau. Durch Publikationen wies er sich auf bautechnischem Gebiet aus, wurde 1803 Bauassessor bei der Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg und folgte 1807 einem Ruf auf den dortigen Lehrstuhl für Staatswissenschaft. 1808 wurde H. Staatsrat und Leiter der Sektion Gewerbepolizei des preuß. Innenministeriums, übernahm 1810 den staatswissenschaftliehen Lehrstuhl der neugegründeten Univ. Berlin sowie das Direktorium des nach seinen Plänen eingerichteten statistischen Büros, das er bis 1844 innehatte. Als Vertrauter Karl August —»Hardenbergs während der Befreiungskriege in Paris und Wien tätig, legte er vorübergehend seine Professur

61

Hoffmann nieder. Er wurde 1816 ins Außenministerium versetzt und 1817 in den Staatsrat berufen. H., seit 1832 ordentliches Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften, schrieb u . a . Beiträge zur Statistik des Preußischen Staates (1821), Die Lehre von den Steueren (1840) und Die Macht des Celdes (1845). Er war der Vater von Friedrich H. c n N D B

Hoffmann,

Johann Josef Ignaz von, Mathematiker, * 17.3. 1777 Mainz, t 3 0 . 1 . 1866 Aschaffenburg. H. studierte Philosophie und Rechtswissenschaften in Mainz, ging wegen der französischen Besatzung der Stadt 1800 nach Aschaffenburg und war dort seit 1802 Hilfslehrer. 1806 wurde er zum Prof. f ü r Reine und Angewandte Mathematik an der Univ. Aschaffenburg berufen. 1807-32 war er Lehrer und Direktor am Forstlehrinstitut, gleichzeitig seit 1812 Direktor des Philosophischen Instituts der Univ. Zusätzlich versah er 1818-22 das A m t des Rektors am Aschaffenburger Gymnasium. Daneben trat H., seit 1819 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, als Verfasser mehrerer Schriften zur Mathematik hervor, darunter Geometrische Anschauungslehre (1815), Handbuch der allgemeinen Bewegungslehre (1823) und Die geometrischen Bücher des Euclid (1829). Er war der Vater von Karl Nikolaus Joseph - > H . m ADB

Hoffmann,

Johann Joseph, Japanologe, Sinologe, * 16. 11.1805 Würzburg, t 19. 1.1878 Leiden. Nach Abbruch seiner theologischen und altphilologischen Studien an der Univ. Würzburg war H., Sohn eines Amtsdieners, seit 1825 als Sänger am Theater tätig und lernte in Amsterdam 1830 Philipp Franz von —»Siebold kennen. Dieser lehrte ihn die Grundlagen des Japanischen, dessen Mitarbeiter Ko-ching-chang Chinesisch und Malaiisch. H. publizierte Beiträge und Übersetzungen in Siebolds „Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan [ . . . ] " (1832-58) und wurde später Ubersetzer im Dienst der niederländischen Regierung. Seit 1855 war er Prof. der Japanologie an der Univ. Leiden. Als sein Hauptwerk gilt das unvollendet gebliebene Japanische Wörterbuch (1881-92 in 3 Bänden hrsg. als Japansch-nederlandsch Woordenboek) für das er selbst japanische Typen schnitt; 1878 erschienen seine Japanischen Studien. CD Lex G r a m m

Hoffmann

(von Schweidnitz), Johannes H o f f m a n n (von Schweidnitz), Bischof von

Johannes Meißen

Hoffmann,

Johannes, Politiker, * 2 3 . 1 2 . 1890 Landsweiler-Reden (Saarland), t 2 1 . 9 . 1 9 6 7 Völklingen. H., Sohn eines Bergmanns und Kassenrendanten, studierte Philosophie und Volkswirtschaft in Innsbruck, Freiburg und Berlin, war seit 1920 Journalist in Berlin und Süddeutschland und Schloß sich der Zentrumspartei an. 1929-34 Chefredakteur der „Saarbrücker Landeszeitung", gründete er nach seiner von den Nationalsozialisten betriebenen Entlassung die „Neue Saarpost" sowie gemeinsam mit Heinrich —»Imbusch den „Volksbund für christliche und soziale Kultur", mit d e m er unter d e m Schlagwort „Gegen Hitler f ü r Deutschland" (gegen den erklärten Willen der Bischöfe von Trier und Speyer) die Eingliederung des Saarlandes in das nationalsozialistische Deutschland verhindern wollte. Nach der Saarabstimmung A n f a n g 1935 emigrierte H. nach Frankreich, wurde bei Kriegsbeginn interniert und konnte später nach Brasilien fliehen, wo er 1941-45 für die kanadische Gesandtschaft tätig war. Seit 1945 Mitherausgeber der „Saarbrücker Zeitung", seit 1946 Chefredakteur der „Saarländischen Volkszeitung" sowie Vorsitzender, später Ehrenvorsitzender der Christlichen Volkspartei (CVP), war H. 1947-55 Ministerpräsident des Saarlandes. Er verwirklichte u . a . die Wirtschaftsunion mit Frankreich. Nach der Niederlage bei der A b s t i m m u n g Uber die Autonomie und Europäisierung des Saarlandes 1955 trat er als Regierungschef zurück. H. veröffentlichte u . a . Das Ziel war Europa (1963) und das autobiographische Werk Am Rande des Hitlerkriegs (1948). CD Zeitgeschichte, Bd 10

Hoffmann,

Josef, österr. Maler, * 2 2 . 7 . 1831 Wien, t 3 1 . 1 . 1 9 0 4 Wien. Nach Reisen auf den Balkan und nach Persien studierte H. 1851-56 bei Carl - > R a h l an der Wiener Akademie der bildenden Künste, bereiste Italien und Griechenland und lebte 1858-64 in R o m . 1868-70 an der Neugestaltung der Bühnendekoration der Wiener Hofoper beteiligt (u.a. Eröffnungsfestvorhang, mit F. Löffler, 1866), wurde er 1872 und 1876 von Richard —> Wagner engagiert und malte die Bühnenbilder zur A u f f ü h r u n g des Rings des Nibelungen in Bayreuth und Wien. Reisen führten ihn später nach Nordafrika, Anatolien, Südostasien und Nordamerika, von denen er mit Tausenden ethnographisch wertvollen Zeichnungen zurückkehrte, die er auf Ausstellungen zeigte. H. war mit Nina - > H . verheiratet. CD Ö B L

Hoffmann,

Johannes, Politiker, * 3 . 7 . 1 8 6 7 Ilbesheim bei L a n d a u / P f a l z , t 15. 12.1930 Berlin. Der Sohn einer Bauernfamilie wurde nach d e m Besuch der Lehrerbildungsanstalt (1885-88) Volksschullehrer in Kaiserslautern; 1 9 0 3 / 0 4 studierte er an der A k a d e m i e f ü r Sozial- und Handelswissenschaften in F r a n k f u r t / M a i n . H. Schloß sich 1907 der S P D an, war seit 1908 bayerischer Landtagsabgeordneter und verlor die Lehrerstelle wegen seiner Parteizugehörigkeit. 1910-19 war er Stadtrat und Stellvertreter des Bürgermeisters in Kaiserslautern, seit 1912 Mitglied des Reichstags und engagierte sich neben der Bildungspolitik im Ersten Weltkrieg f ü r die Nahrungsmittelversorgung. In der bayerischen Revolutionsregierung unter Kurt —>Eisner 1 9 1 8 / 1 9 Kultusminister, betrieb er eine sozialdemokratische Schulpolitik und hob u. a. die kirchliche Schulaufsicht auf. Nach Eisners E r m o r d u n g im Februar 1919 zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt, floh er nach A u s r u f u n g der Räterepublik im April 1919 mit Kabinett und Landtag nach Bamberg, bildete das Kabinett zu einer großen Koalition mit bürgerlichen Parteien um und übernahm das Kultus- und das Außenministerium. H. trat im M ä r z 1920 zurück und verließ mit der S P D die Regierung. Er kehrte als Volksschullehrer nach Kaiserslautern zurück (bis 1923), blieb jedoch bis 1938 Mitglied des Reichstags. H. war der Vater von Hans —»H. DP N D B

62

Hoffmann,

Josef, österr. Architekt, Kunsthandwerker, * 15.12. 1870 Pirnitz bei Iglau (Mähren), f 7 . 5 . 1956 Wien. H., dessen Vater Mitinhaber der Collaltoschen Kattunfabrik und Bürgermeister von Pirnitz war, studierte nach dem Besuch der Höheren Staatsgewerbeschule in Brünn und ein e m Praxisjahr am Militärbauamt in Würzburg 1892-95 bei Carl von —>Hasenauer und Otto —»Wagner an der Wiener Kunstakademie, errang den Rompreis und war nach seiner Rückkehr aus Italien gemeinsam mit Joseph - » O l b r i c h im Atelier Otto Wagners beschäftigt. 1897 Mitbegründer der Wiener Sezession, wurde er Mitarbeiter an deren Zeitschrift „Ver Sacrum" und gestaltete Ausstellungsräume für die Sezession. H. gehörte zu den herausragenden Ausstellungsarchitekten und Innenausstattern Wiens um die Jahrhundertwende. 1899-1937 war er Prof. für Architektur an der Wiener Kunstgewerbeschule. Gemeinsam mit Koloman Moser und Fritz Wärndorfer gründete er 1903 die „Wiener Werkstätte", die u. a. 1925 den österr. Pavillon der Kunstgewerbeausstellung in Paris gestaltete und bis 1932 bestand. Neben kunstgewerblichen Entwürfen und Innenausstattungen schuf H. mehrere bedeutende Bauten, u . a . das Sanatorium Purkersdorf bei Wien (1904) und vor allem das

Hoffmann Palais Stockt in Brüssel (1905-11). Er förderte j u n g e Architekten und Maler und wies in seinen Arbeiten auf das spätere „Neue B a u e n " voraus. Ed Lex Kunst

Hoffmann,

Joseph, Maler, * 28. 10. 1764 Köln, t 6 . 3 . 1812 Köln. Nach dem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf führte H. 1 7 9 3 / 9 4 als Mitarbeiter Ferdinand Franz - > W a l l r a f s Deckengemälde im Chor von Groß-St. Martin in Köln aus und unternahm 1797 eine Reise nach Paris. In den von —»Goethe veranstalteten Malwettbewerben errang er mehrfach Preise, u . a . 1801 mit Achill unter den Töchtern des Lykomedes. Auf Goethes Veranlassung malte H. das Deckengemälde im Audienzsaal des Weimarer Schlosses. Darüber hinaus schuf er Zeichnungen und Radierungen, t u Th-B

Hoffmann,

Joseph, Unternehmer, * 17.10. 1810 Mannheim, t 1 5 . 5 . 1 8 8 1 Ludwigshafen. Zunächst als Arbeiter im Baugewerbe tätig, gründete H., Sohn eines Maurers, 1843 ein eigenes Bauunternehmen, das einen raschen Aufschwung nahm und zahlreiche private und öffentliche Gebäude errichtete. Er war 1853-58 Gemeinde-, 1863-79 Stadtrat und 1868-72 Bürgermeister von Ludwigshafen. Seine Kurze Geschichte des Handelsplatzes Ludwigshafen von ihrer frühesten Erinnerung bis zum Jahr 1868, die als frühste Stadtgeschichte gilt, erschien zuerst im „Ludwigshafener Anzeiger" 1868. DO N D B

Hoffmann,

Karl, Staatsmann, * 17.7. 1770 Rödelheim (heute zu F r a n k f u r t / M a i n ) , t 8 . 6 . 1829 Geroldsgrün (Oberfranken). H., Sohn eines solms-rödelheimischen Regierungs- und Konsistorialrats, war Advokat in seiner Geburtsstadt, wurde 1791 Regierungssekretär des Grafen Volrat zu Solms-Rödelheim, leitete die gräfliche Gerichts- und Verwaltungsbehörde, wurde Justizrat und Vertrauter des Grafen und später Landrichter in Rödelheim. Seit 1810 Frankfurter Bürger und approbierter Advokat, war er 1821-29 Mitglied der Ständigen Bürgervertretung der Stadt. Bereits 1796 arbeitete er Pläne f ü r eine bewaffnete Volkserhebung aus, trat auf Veranlassung des Freiherrn vom —> Stein 1813 in die Allgemeine Deutsche B e w a f f n u n g s k o m m i s s i o n ein und organisierte den Landsturm in Fulda und Aschaffenburg. 1814 wurde er Oberst und Generaladjutant des Grafen Ingelheim. H. war einer der herausragenden Agitatoren des „Deutschen Bundes" ( 1 8 1 4 / 1 5 ) , der nach ihm auch „Hoffmannscher B u n d " genannt wurde. Er schrieb u . a . Aufforderung an Frankfurts teutschgesinnte Bewohner (1814). H., der seit 1827 unter dem Verdacht stand, Gelder unterschlagen zu haben, wählte den Freitod. CD N D B

Hoffmann,

Karl, Indogermanist, Indoiranist, * 2 6 . 2 . 1 9 1 5 Hof am Regen (Oberpfalz), t 2 1 . 5 . 1 9 9 6 Erlangen. Der Sohn eines Bahnangestellten studierte Sprachen an der Univ. München, wo er 1941 promoviert wurde. Zehn Jahre später habilitierte er sich dort mit der grundlegenden Arbeit Der Injunktiv im Veda. Eine synchronische Funktionsuntersuchung (veröffentlicht 1967) für Indogermanistik und Indoiranistik. 1952 wurde er Ordinarius f ü r Vergleichende Sprachwissenschaft an der Univ. Saarbrücken, 1955 an der Univ. Erlangen-Nürnberg. H. war Spezialist f ü r Fragen des Verbalsystems, vor allem im Bereich des Altiranischen ( D e r sasanidische Archetypus, mit Johanna Narten, 1989; Avestische Laut- und Flexionslehre, mit Bernhard Forssman, 1995). H. war Mitglied der Bayerischen und der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. m

Hoffmann,

Almanach Ost Akad, Jg. 149

Karl Ernst Emil, Anatom, * 2 7 . 4 . 1 8 2 7 Darmstadt, t 15. 12. 1877 Basel. Nach d e m Staatsexamen als Apotheker begann H., Sohn Ernst Emil —»H.s, Medizin in Gießen und Würzburg zu stu-

dieren (Promotion 1854, Ueber Resorption der Fette und des Quecksilbers), und wurde Assistent Rudolf von —> Virchows am Pathologisch-Anatomischen Institut in Würzburg. 1856 ließ er sich als Arzt in Gießen nieder und habilitierte sich 1860 (Beiträge zur Anatomie und Physiologie des Nervus vagus bei Fischen) an der dortigen Universität. Er wechselte 1863 als a. o. Prof. der pathologischen Histologie an die Univ. Basel, wurde 1872 o. Prof. der Anatomie und Entwicklungsgeschichte und reformierte dort den pathologischanatomischen Unterricht in Zusammenarbeit mit d e m städtischen Krankenhaus. H. veröffentlichte u . a . Die Lage der Eingeweide des Menschen (1863), Crundriß der Anatomie des Menschen (1865) und Untersuchungen Uber die pathologisch-anatomischen Veränderungen der Organe beim Abdominalthyphus (1869). DD Hess Bio, Bd 2

Hoffmann,

Karl Nikolaus Joseph, Lehrer, Schriftsteller, * 2 6 . 9 . 1809 Aschaffenburg, t 4 . 8 . 1 8 9 3 München. Der Sohn von Johann Josef Ignaz —»H. studierte seit 1828 in München und Bonn Philologie. Bereits als Student veröffentlichte er 1829 lateinische Gedichte im horazischen Stil. 1833 wurde er in München zum Dr. phil. promoviert (Tragoedia Graecorum cum plasticae artis operibus comparata). 1834 wurde er Assistent am Amberger Lyzeum und in Aschaffenburg, 1838 Gymnasialprofessor in Dillingen. Seit 1845 Prof. für Philosophie am Lyzeum in Passau, war H. seit 1856 Gymnasial-Studiendirektor und Rektor der dortigen Kreislandwirtschafts- und Gewerbeschule, 1857-88 Rektor des Lyzeums. H. veröffentlichte die Lyriksammlungen Glauben, Wissen, Leben (1854) und Distichen aus dem bayerischen Hochland (1870).

Hoffmann,

Karl Richard, Mediziner, * 2 0 . 2 . 1 7 9 7 Erlangen, t 1 3 . 1 0 . 1 8 7 7 Landshut. H., Sohn eines Wundarztes, studierte seit 1814 Medizin in Erlangen und Berlin. 1818 wurde er in Erlangen zum Dr. med. promoviert (Sententia de suppurtationis natura), habilitierte sich dort 1819 (Sententia de inflammationis natura) und wurde 1821 a. o. Prof. f ü r Pathologie und 1823 für Geburtshilfe. 1824 ging er als o.Prof. für Pathologie, Diätetik und Pharmakologie nach Landshut, 1826 nach Würzburg, wo er den Schwerpunkt Medizingeschichte entwickelte. 1828 war er Dekan seiner Fakultät. 1832 wegen seiner Sympathien für die politischen Ideen des Hambacher Festes nach München versetzt, wurde H. 1833 Kreismedizinalrat in Passau, 1837 in Landshut. Er schrieb neben physiologischen Schriften wie Die Triebfedern der Geburt (1825) auch das medizin- und rechtshistorische Werk Das Civilmedicinalwesen im Königreich Bayern mit den dermalen in Wirksamkeit bestehenden Medicinal-Verordnungen (1858). Mit Vergleichende Idealpathologie (1839) trat H. auch als Naturphilosoph hervor und definierte Krankheiten als Rückfälle des Lebens auf niedrigere, tierische Stufen des Daseins. CD L M U

Hoffmann,

Kurt, Regisseur, * 1 2 . 1 1 . 1 9 1 0 Freiburg/ Breisgau, t 2 5 . 6 . 2 0 0 1 München. H „ Sohn des Kameramanns Karl H., begann seine Karriere als Regieassistent bei Robert - > S i o d m a k , Reinhold - > Schünzel und Gustav - > Ucicky. 1938 führte er bei drei Kurzfilmen erstmals Regie. Eine langjährige Z u s a m m e n arbeit mit Heinz - > R ü h m a n n Schloß sich an, in deren Verlauf u. a. erfolgreiche Filme wie Das Paradies der Junggesellen (1939) und Quax, der Bruchpilot (1941) entstanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete H. einige Zeit als Synchronregisseur von amerikanischen Filmen und machte Kriminalfilme, bis er sich 1950 wieder d e m Lustspiel, zuwandte. Z u s a m m e n mit Liselotte Pulver drehte er zehn Filme ( u . a . Klettermaxe, 1952; Ich denke oft an Piroschka, 1955; Das Wirtshaus im Spessart, 1957). Daneben entstanden zahlreiche Literaturverfilmungen nach Curt —»Goetz, T h o m a s

63

Hoffmann —»Mann, Friedrich —»Dürrenmatt und Kurt —»Tucholsky. Für seinen gesellschaftskritischen Film Wir Wunderkinder (1958) und die Thomas-Mann-Verfilmung Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1960) erhielt er jeweils den Golden Globe. Das Drama Das Haus in der Karpfengasse ( 1 9 6 3 / 6 4 ) berichtete vom Schicksal von Widerstandskämpfern und Juden im von den Nationalsozialisten besetzten Prag. 1971 zog sich H. ins Privatleben zurück. 1985 erhielt er den Bayerischen Film-Ehrenpreis. m Grünw Portr, Bd 29 H o f f m a n n , Leonhard, Veterinärmediziner, * 8 . 8 . 1 8 4 5 Nesselbach bei Langenburg, t 3 0 . 5 . 1921 Stuttgart. Bis 1868 in der Landwirtschaft tätig, studierte H., Sohn eines Gutsbesitzers, 1868-71 an der Tierarzneischule Stuttgart, unternahm Studienreisen zu den Tierärztlichen Hochschulen in München, Dresden, Hannover und Berlin und war seit 1873 Oberamtstierarzt in Württemberg. 1878-86 Oberroßarzt in einem Feldartillerie-Regiment, folgte er anschließend einem Ruf an die Tierarzneischule Stuttgart und lehrte zunächst klinische Fächer. Von der Teilung der Kliniken 1900 bis zur Auflösung der Tierärztlichen Hochschule Stuttgart 1912 leitete H. die Chirurgische Pferdeklinik. Als Publizist widmete er sich einem breiten Spektrum der Tiermedizin, befaßte sich mit Psychologie, Chirurgie, S e u c h e n b e k ä m p f u n g und Fachgeschichte und veröffentlichte u . a . Tier-Psychologie (1881), Kompendium der inneren Tiermedizin (1897) und Atlas der tierärztlichen Operationslehre (1908). t u NDB H o f f m a n n , Leopold Alois, eigentl. Franz Leopold, Pseud. Berger, Genz, Hartberg, Kleeraube, Knaus, Neumann, Schwab, Straus, österr. Schriftsteller, Publizist, * 29. I. 1760 Niederwittig bei Kratzau (Nordböhmen), t 2 . 9 . 1806 Wiener Neustadt (Niederösterreich). H., Sohn eines Schneidermeisters, studierte kurze Zeit in Breslau und Wien Philosophie und Rechtswissenschaft, ließ sich 1777 in Prag nieder und veröffentlichte Gedichte und Zeitschriftenartikel im Sinne der josephinischen Aufklärung. Seit 1781 in Wien ansässig, g a b er aufklärerische Zeitschriften und Broschüren, darunter „Wöchentliche Wahrheiten f ü r und über die Prediger in W i e n " (1782-84), heraus. Seit 1784 a. o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Pest, gründete er 1785 das „Pester Wochenblatt" und wurde 1791 durch Kaiser —»Leopold II. als o . P r o f . für Deutsche Sprache, den Geschäftsstil und die praktische Beredsamkeit an die Univ. Wien berufen. H. war 1 7 9 2 / 9 3 Herausgeber der „Wiener Zeitschrift" und agitierte als einer der schärfsten Gegner der Aufklärung. Nach dem Tod seines kaiserlichen Gönners 1792 zog er sich nach Wiener Neustadt zurück. H. veröffentlichte u. a. Von dem Einfluß der Sprache auf Literatur und öffentliche Geschäfte (1787) und Anleitung zur geistlichen Beredsamkeit ( 1 7 9 0 , 2 1 7 9 1 ) . Zu seinen belletristischen Werken zählt das Lustspiel Das Werther-Fieber (1785). CD Killy H o f f m a n n , Ludwig, Architekt, * 3 0 . 7 . 1 8 5 2 Darmstadt, t 11. 11. 1932 Berlin. Der Sohn eines Hofgerichtsadvokaten, Mitglieds des Reichstags und Präsidenten der Zweiten K a m m e r des Hessischen Landtags und Enkel Ernst Emil —»H.s besuchte neben der praktischen Ausbildung am Bau in Kassel 1871-74 die dortige Kunstakademie und studierte danach an der Berliner Bauakademie bei Johann Heinrich —»Strack, Friedrich —»Adler und Richard —»Lucae. 1884-86 unternahm er Studienreisen durch Europa, leitete 1887-96 den Bau des von ihm gemeinsam mit Peter Dybwad entworfenen Leipziger Reichsgerichts und folgte 1896 einem Ruf als Stadtbaurat nach Berlin. H. schuf dort eine große Anzahl öffentlicher Gebäude, darunter das Stadthaus mit d e m 101 Meter hohen Kuppelturm (1902-11), das Märkische M u s e u m (1901-07)

64

und das Pergamon-Museum (1909-30). Er schrieb u . a . Studium und Arbeitsweise der Meister der italienischen Renaissance (1898). CD N D B H o f f m a n n , Ludwig, Musiker, * 11.6. 1925 Berlin, t 5 . 8 . 1999 München. Zunächst Organist, kam H. 1946 nach Wien, studierte an der dortigen Akademie für Musik und darstellende Kunst bis 1948 Klavier bei Paul Weingarten, anschließend an der Berliner Hochschule für Musik bei Richard Rößler und besuchte Interpretationskurse bei Marguerite Long und Arturo Benedetti Michelangeli. 1948 gewann H. den Liszt-Preis der Stadt Weimar. Nach dem Debüt 1953 in Köln konzertierte er - auch als Duopartner von Ingrid Haebler - in Europa und Amerika. 1969 erhielt H. einen Lehrauftrag, 1972 eine Professur an der Hochschule für Musik in München. 1995-98 war er Prof. in Wien. CD M G G H o f f m a n n , Max, Militär, * 2 5 . 1 . 1869 H o m b e r g / E f z e , t 8 . 7 . 1927 Bad Reichenhall. Als preuß. Offizier bereits 1899 in die „Russische Abteilung" des Großen Generalstabs kommandiert, erwarb sich H., Sohn eines Amtsrichters in Homberg und späteren Landrichters in Nordhausen, einen Ruf als Rußlandexperte und war während des Kriegs in der Mandschurei 1 9 0 4 / 0 5 offizieller militärischer Beobachter auf japanischer Seite. Im Ersten Weltkrieg zunächst Generalstabsoffizier, war er am Sieg von Tannenberg beteiligt und wurde 1916 Nachfolger —»Ludendorffs als Chef des Generalstabs beim Oberbefehlshaber Ost Prinz - » L e o p o l d von Bayern. H., 1917 zum Generalmajor ernannt, nahm 1917 / 1 8 an den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk teil und widmete sich nach Kriegsende kriegsgeschichtlichen Arbeiten (Die Aufzeichnungen des Generalmajors Max Hoffmann, hrsg. von Karl Friedrich Nowak, 2 Bde., 1929). CD N D B H o f f m a n n , Meinhard, Chemiker, * 1 8 . 1 1 . 1 8 5 3 Wiesbaden, t 18.1. 1936 Deixlfurt bei Tutzing (Oberbayern). H „ Sohn eines preuß. Oberhofbaurats und Architekten, studierte an den Universitäten Bonn und Göttingen (Promotion 1876, Über die Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf substituierte Amide einbasischer Säuren), war vorübergehend bei der Firma Kahlbaum in Berlin tätig und wurde 1879 Mitarbeiter der Frankfurter Anilinfarbenfabrik Gans & Co, seit 1894 Leopold Casella & Co. Er übernahm die Leitung der Fabrikation basischer Farbstoffe, später der Azo- und Schwefelfarbstoffe und wurde 1895 zum technischen Direktor ernannt. H. befaßte sich seit 1882 u. a. mit der Sulfierung und Nitrierung von Naphthalin, Naphtholen, Naphthylaminen und Aminonaphtholen und isolierte bzw. entwickelte eine Reihe von für die Azofarbstoffproduktion bedeutenden Säuren und Salzen, darunter die nach ihm „H-Säure" benannte l,8-Amononaphthol-3,6-disulfosäure. Er trug wesentlich zur weltweiten Bedeutung seiner Firma und zur Vormachtstellung der deutschen Teerfabenindustrie um die Jahrhundertwende bei. ID NDB H o f f m a n n , Nickel, Steinmetz, Baumeister, 16. Jh. H., Sohn eines Steinmetzen und Baumeisters, arbeitete zunächst vermutlich mit Nikolaus —»Grohmann am Schloß Hartenfels (Torgau) zusammen (1543). 1550 wurde er Bürger von H a l l e / S a a l e , w o er als Stadtbaumeister tätig war. 1557-92 gestaltete er den Martinsberg-Stadtfriedhof und Bürgerhäuser. 1563-66 errichtete er das Rathaus in Hof, 1569-72 das Rathaus in Schweinfurt, das als sein Hauptwerk angesehen wird. Er war auch in Merseburg und beim Bau des Rathauses in Rothenburg beratend tätig. Auf H. geht wahrscheinlich das Chorgewölbe von St. Martin in Zwickau zurück. In Halle etablierte er die Renaissance-Architektur. CD N D B

Hoffmann Hoffmann, Nina, geb. Matscheko, Pseud. Norbert Η.,

Hoffmann, Paul, Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter,

österr. Publizistin, Philanthropin, * 3.2. 1844 Wien, t 18.10. 1914 Wien. Nach der Ausbildung an einer höheren Mädchenschule studierte H. Literatur und Sprachen, darunter Polnisch, Französisch und Russisch, besuchte im Zuge ihrer Dostojewski-Forschungen 1897/98 Moskau und trat dort in Kontakt mit der Familie und dem Freundeskreis des Dichters (Th. M. Dostojewsky. Eine biographische Studie, 1899). Seit der Jahrhundertwende widmete sich H. hauptsächlich der Wohlfahrtspflege und rief eigene Organisationen ins Leben, u.a. den Verein für Distriktskrankenpflege (1901). Sie publizierte Übersetzungen aus dem Französischen, Polnischen und Russischen und befaßte sich zuletzt mit religiösen und theosophischen Studien. H. war mit Josef —> H. verheiratet.

* 25.3. 1902 Düsseldorf, t 2. 12. 1990 Wien. Noch vor Abschluß seines Studiums der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie wandte sich H. dem Theater zu und wurde ohne vorherige Schauspielausbildung 1924 an das Würzburger Schauspielhaus engagiert. In den folgenden Jahren spielte er in Aachen und Gera und gehörte 1927-46 dem Dresdner Schauspielhaus an. Mit mehreren seiner Kollegen kam er von dort nach Stuttgart und war zunächst Schauspieler, seit 1950 auch künstlerischer Leiter und 1952-57 Schauspieldirektor. Anschließend gehörte er eine Zeitlang gleichzeitig dem Ensemble des Stuttgarter Staatstheaters und des Wiener Burgtheaters an, an dem er 1959 als Octavio Piccolomini debütierte und dessen Direktor er 1968-71 war. H. inszenierte selbst u. a. Tod eines Handlungsreisenden, wirkte in Spielfilmen (u. a. Hunde, wollt ihr ewig leben) mit und übernahm Fernsehrollen (u.a. in Affäre Dreyfus, 1968). m Munzinger

OD Ö B L

Hoffmann, Ottilie (Franziska), Sozialpolitikerin, * 14.7. 1835 Bremen, t 20.12. 1925 Bremen. Die Tochter eines Kaufmanns arbeitete zunächst als Lehrerin, war 1867 Mitbegründerin des Frauen-Erwerbs- und Ausbildungs-Vereins in Bremen und arbeitete später als Privaterzieherin in England. Sie wurde Mitglied des Weltbunds Christlicher Abstinenter Frauen und war 1891 Mitbegründerin des Bremer Mäßigkeitsvereins. Seit 1894 gehörte sie dem Vorstand des Bundes Deutscher Frauenvereine an und gründete 1900 den Deutschen Bund abstinenter Frauen (seit 1924 Deutscher Frauenbund für alkoholfreie Kultur), den sie bis 1912 leitete und der sich bald über Bremen hinaus verbreitete. Daneben war H. bei den Guttemplern aktiv. 1901 veröffentlichte sie einen Überblick zum Thema Frauenbewegung und sociale Frauenthätigkeit in Deutschland nach Einzelgebieten. c n Brem Bio 2

Hoffmann, Otto, Sprachwissenschaftler, * 9 . 2 . 1865 Hannover, t 6 . 6 . 1 9 4 0 Münster. H., Sohn eines Regierungssekretärs bei der Landdrostei in Hannover, Schloß 1888 sein Studium der Sprachwissenschaft an der Univ. Göttingen ab, habilitierte sich im folgenden Jahr an der Univ. Königsberg und wurde 1896 a. o., 1907 o.Prof. an der Univ. Breslau, 1909 in Münster. Er war Mitbegründer der Deutschnationalen Volkspartei und gehörte dem preuß. Landtag bis zu seiner Auflösung 1933, dem Westfälischen Provinziallandtag und dem Stadtverordnetenkollegium von Münster an. H. begrüßte die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933. Seine indogermanischen Forschungen, u. a. sein Hauptwerk Griechische Dialekte in ihrem historischen Zusammenhang (3 Bde., 1891-97), waren bedeutende Beiträge zur Sprachwissenschaft. c d NDB

Hoffmann, Paul, Physiologe, * 1 . 7 . 1 8 8 4 Dorpat, t 9 . 3 . 1962 Freiburg/Breisgau. H., Sohn eines russischen Wirklichen Staatsrats und Professors der Anatomie, studierte in Leipzig, Marburg und Berlin und wurde nach der Promotion 1909 (Ein Beitrag zur Kenntnis der sogenannten Kittlinien der Herzmuskelfasern) Assistent am Physiologischen Institut in Berlin. 1912 habilitierte er sich an der Univ. Würzburg für Physiologie (Über Aktionsströme des mit Veratrin vergifteten Muskels) und ging 1917 als a. o.Prof. an die Univ. Freiburg /Breisgau, wo er 1924 o.Prof. wurde und bis 1956 das Physiologische Institut leitete. H., seit 1925 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, befaßte sich mit der Innervation der Skelettmuskulatur und führte bahnbrechende Experimente zur Reflexphysiologie beim Menschen durch. Er begründete eine eigene Schule in Freiburg und entdeckte u. a. die „Innervationsstille nach Eigenreflex" (Untersuchungen über die Eigenreflexe [Sehnenreflexe] menschlicher Muskeln, 1922). m NDB

Hoffmann, Paul, Germanist, * 5 . 4 . 1 9 1 7 Willendorf/ Donau, t 2 . 5 . 1999 Tübingen. H. studierte 1935-39 in Wien Germanistik, Geschichte und Philosophie und emigrierte dann nach Neuseeland, wo er Karl —»Wolfskehl kennenlernte. 1951 kehrte er nach Wien zurück, um sein Studium fortzusetzen und 1958 mit der Promotion abzuschließen. Seit 1959 lehrte er an der Victoria University of Wellington (Neuseeland) und war dort Ordinarius für Germanistik und Direktor des Deutschen Seminars. 1970 folgte H. einem Ruf an die Univ. Tübingen, an der er bis zu seiner Emeritierung 1985 lehrte. Seine wissenschaftliche Arbeit galt vor allem der Literatur des Symbolismus, sein besonderes Interesse der Lyrik. H. richtete die Dichterlesungen im Tübinger Hölderlinturm ein und übertrug Sonette William Shakespeares ins Deutsche (Dreißig Sonette, 2002).

Hoffmann, Reinhold, Agronom, * 8. 10. 1885 Memel, t 9. 1. 1964 Laubach (Oberhessen). H., Sohn eines Baumeisters, studierte seit 1907 Landwirtschaft an der Univ. Königsberg und wurde 1913 bei Eilhard Alfred —> Mitscherlich mit der Arbeit Untersuchungen über die Veränderung der Bodenoberfläche promoviert. Anschließend mehrere Jahre lang dessen Mitarbeiter, war er 1919-45 bei der Landwirtschaftskammer bzw. Landesbauernschaft Ostpreußen in unterschiedlichen Funktionen tätig: als stellvertretender Leiter eines Mooramtes, als Referent für Landeskultur und Futterbau und als Leiter einer Futterbaustelle. 1923 habilitierte sich H. an der Univ. Königsberg und wurde 1927 zum a . o . P r o f . ernannt. 1931 veröffentlichte er die Schrift Ostpreußische Wiesen. Erfahrungen über Kultur und Pflege. 1946-55 war er Direktor des neugegründeten Instituts für Futterbau und Kulturtechnik. er) Böhm

Hoffmann, Richard Otto, Diplomat, * 10.5. 1908 Jerusalem, t 1 8 . 5 . 1 9 9 3 Bayswater (Australien). Der Sohn eines Bankiers und Urenkel des Gründers der Tempelgesellschaft, Christoph —»H., studierte seit 1927 in Tübingen und Berlin Jura und wurde 1933 in Tübingen promoviert (Beiträge zum ehelichen Güterrecht Palästinas). H„ seit 1934 Mitglied der NSDAP, war danach am deutschen Konsulat in Jaffa, seit 1939 am Auswärtigen Amt in Berlin tätig und nahm seit 1942 am Zweiten Weltkrieg teil. 1946/47 in amerikanischer Gefangenschaft, engagierte sich H. danach in der Tempelgesellschaft, ging 1949 nach Australien und leitete 1950-77 die dortige Tempelgesellschaft sowie 1970-88 die Gesamt-Tempelgesellschaft. c d BHdAD

65

Hoffmann Hoffmann,

Ruth, verh. Scheye, Schriftstellerin, * 1 9 . 7 . 1 8 9 3 Breslau, t 10.5. 1974 Berlin. H. studierte 1917-19 an der Kunstakademie Breslau und war anschließend als Malerin und Graphikerin tätig. Seit 1929 lebte sie in Berlin. Ihr publikumswirksamer erster Roman Pauline aus Kreuzburg (1935) wurde von den Nationalsozialisten verboten, da H. in „Mischehe" mit d e m 1943 in Auschwitz ermordeten jüdischen Bankbeamten Erich Scheye lebte. Ihre während des „Dritten Reiches" entstandene Prosa und Lyrik, in der sie vor allem das Leben in ihrer schlesischen Heimat schildet, wurde nach 1945 veröffentlicht (u.a. Meine Freunde aus Davids Geschlecht, 1947); darüber hinaus schrieb sie Jugendbücher. H. konnte an den Erfolg ihres Erstlingswerks, einer realistischen Familienchronik, in den späteren, durch Sentimentalität und politische Naivität gekennzeichneten Schriften nicht mehr anknüpfen. Ihre Erinnerungen publizierte sie 1969 unter d e m Titel Die Häuser, in denen ich lebte. H. wurde u. a. mit d e m EichendorffLiteraturpreis (1967) ausgezeichnet. Q3 Killy

Hoffmann,

Siegfried, Verleger, * 2 8 . 9 . 1922 Mölkau, t 1 4 . 7 . 1 9 9 9 Leipzig. H. machte seit 1937 eine Buchhändlerlehre, nahm am Zweiten Weltkrieg teil, arbeitete seit 1947 beim Buchgroßhandel Koehler & Volckmar und war in den fünfziger Jahren als Fachdirektor der Buch-Export und Import G m b H tätig. 1952 trat er in die S E D ein. 1957 wurde er Mitarbeiter, 1960 Leiter des V E B Fachbuch- und Fotokinoverlag in Leipzig und durchlief daneben 1955-61 ein wirtschaftswissenschaftliches Fernstudium mit Fachrichtung Außenhandel. Zunächst stellvertretender Vorsteher des Börsenvereins Deutscher Buchhändler zu Leipzig, übernahm H. 1971-83 das A m t des Vorstehers und war anschließend bis 1989 Generaldirektor der Buch-Export und Import G m b H (später Im- und Export, Leipzig). Als wichtigster Funktionär des Buch- und Verlagswesens der D D R machte er sich um deren erfolgreichen A u f b a u verdient und förderte insbesondere die Zusammenarbeit mit den Verlagen der Bundesrepublik. 1998 erschienen seine Erinnerungen Bücher - meine Wegbegleiter. t r i DDR

Hoffmann, Ulrich, Chemiker, Industrieller, * 1 6 . 1 . 1 9 0 0 Chemnitz, t 10.6. 1970 Bad Homburg. Der Sohn eines Studienrats studierte seit 1919 C h e m i e an der T H Dresden, war nach der Promotion zum Dr.-Ing. bei den Deutschen Hydrierwerken tätig und trat 1924 als Betriebschemiker in das Werk Ludwigshafen der Badischen Anilin- und Sodafabrik A G ein (seit 1925 Teil der I.G.-Farbenindustrie AG). 1936 wurde er stellvertretender Werksleiter des I.G.-Bunawerks Schkopau. 1938-45 war H. Geschäftsführer der neugegründeten Chemische Werke Hüls G m b H , Marl. Nach dem Krieg wurde er zunächst als Leiter der Wasag-Chemie A G in Sythen eingesetzt, bei seiner Rückkehr zu den Chemischen Werken Hüls 1948 jedoch entlassen. 1950 wurde er Vorstandsmitglied der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler (seit 1980 Degussa AG), F r a n k f u r t / M a i n . H. gehörte seit 1953 d e m Aufsichtsrat der in eine Aktiengesellschaft umgewandelten Chemischen Werke Hüls an und übernahm 1960 einen Sitz im Vorstand der Chemie-Verwaltungs-AG. Hoffmann, (Immanuel Karl) Volkmar, Mathematiker, Lehrer, * 2 4 . 1 2 . 1 8 2 5 M a u n a bei Meißen, t 2 2 . 1 . 1905 Leipzig-Volkmarsdorf. Nach Abschluß seiner mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien an der Univ. Leipzig unterrichtete H. nach einigen Jahren als Privatlehrer 1859-62 an der Realschule Glauchau. Seit 1862 Oberlehrer am G y m n a s i u m in Freiberg, gründete er 1870 die „Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht", stieß je-

66

doch mit seinen Reformvorhaben zunehmend auf Widerstand. Er wechselte 1872 als Leiter einer Privatschule nach Wien, ging 1877 als Lehrer an Privatschulen nach Hamburg und widmete sich seit 1881 in Leipzig der Redaktion der „ H o f f m a n n s c h e n Zeitschrift", die jahrzehntelang für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht von Bedeutung war. H. gründete 1891 den Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts und veröffentlichte u . a . eine Vorschule der Geometrie (1874-81) und Sammlung der Aufgaben der Zeitschrift für Mathematik und Naturwissenschaft (1903). DP N D B

Hoffmann,

Walter

—>

Kolbenhoff,

Walter

Hoffmann,

Walter (Alexis Karl), Wirtschaftswissenschaftler, * 2 0 . 9 . 1 8 9 1 Eisleben, t 14.4. 1972 Schäftlarn (Oberbayern). Nach d e m Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften in Berlin, Tübingen und Gießen (Dr. phil. cam. 1914) war H. 1919-23 stellvertretender Syndikus der Handelskammer Halle und habilitierte sich an der dortigen Univ. 1921 für Rechts- und Staatswissenschaft. 1923-45 war er o . P r o f . der Wirtschaftswissenschaft an der Bergakademie Freiberg und seit 1942 an der T H Dresden. H. übernahm 1951 den Lehrauftrag für Landes- und Wirtschaftskunde Südosteuropas an der Univ. München und stand dem Notverband vertriebener Hochschullehrer sowie der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaft und Forschung vor. Er war seit 1955 Herausgeber des „Mitteldeutschen Jahrbuchs" und schrieb u . a . Das jugoslawische Experiment (1953).

Hoffmann,

Walter, österr. Graphiker, * 2 6 . 6 . 1906 Olmütz (Mähren), t 3 . 3 . 1973 Wien. Seit 1917 in Wien ansässig, studierte H. seit 1926 Malerei an der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste, spezialisierte sich jedoch bald auf Plakatgestaltung, Illustration und Lithographie. 1919 eröffnete er ein eigenes Atelier, in dem er zunehmend erfolgreich Werbeplakate gestaltete. H.s Arbeiten prägten in den fünfziger und sechziger Jahren das österr. Straßenbild. Mit bis zu 30 Mitarbeitern gestaltete er Plakate, u. a. f ü r den Fremdenverkehr, Winzerverbände, Ausstellungen und Konsumartikel, ζ. B. Nivea und Frucade; das „Pez-Mädchen", der „Postfuchs" und die „Astralux-Bären" gehören zu seinen Kreationen. CD Czeike

Hoffmann,

Walther, Botaniker, * 1 5 . 8 . 1 9 1 0 Heidelberg, f 3 . 4 . 1974 Berlin. H. studierte seit 1929 Naturwissenschaften an der Univ. Heidelberg, wo er 1935 mit der Diss. Über das Auswachsen des Getreides, speziell der Gerste promoviert wurde. 1936 übernahm er die Leitung der neugegründeten Abteilung f ü r Faserpflanzenzüchtung a m Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung in Müncheberg und nach deren Angliederung an das Kaiser-Wilhelm-Institut für Bastfaserforschung in Mährisch-Schönberg (1942) die Leitung der Abteilung für Landwirtschaft, Züchtung und Genetik. Seit 1946 arbeitete H. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut f ü r Pflanzenzüchtung der Univ. H a l l e / S a a l e , habilitierte sich 1949 und wurde zum Prof. und Direktor des Instituts ernannt. 1958 wechselte er auf den Lehrstuhl für Vererbungs- und Züchtungsforschung der T U Berlin. H. erforschte den Anbau von Getreide und Faserpflanzen und veröffentlichte Flachsund Hanfbau (1957). In Zusammenarbeit mit Alois Mudra und Werner Plarre entstand das Lehrbuch der Züchtung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen (2 Bde., 1970/71, 2 1986). DP B ö h m

Hoffmann,

Werner G., Verleger, * 29. 1. 1907 Görlitz (Schlesien), t 7 . 8 . 1 9 8 8 Königstein/Taunus. Der Sohn eines Verlegers studierte Jura an der Univ. Breslau und gab, bis 1945 in Görlitz ansässig, als K o m m a n d i tist und Miteigentümer der Firma H o f f m a n n & Reiber den

Hoffmann von Fallersleben „Neuen Görlitzer Anzeiger" heraus. Nach der Enteignung und Übersiedlung in den Westen wurde H. Direktor bei der Zellstoff-Fabrik Waldhof in Mannheim. 1949 gehörte er zu den Begründern der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und war 1950-72 Vorsitzender der Geschäftsführung von deren Verlagsgesellschaft sowie 1969-74 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Presse-Agentur. m Renkhoff

Hoffmann,

(Ludwig Friedrich) Wilhelm, evang. Theologe, * 3 0 . 1 0 . 1806 Leonberg (Württemberg), t 2 8 . 8 . 1873 Berlin. Der Sohn Gottlieb Wilhelm —»H.s und Bruder Christoph —>H.s begann 1824 das Theologiestudium am Stift in Tübingen und bildete sich in Naturwissenschaften, Geographie und Medizin weiter. 1834 wurde er Diakon in Winnenden, kam 1839 als Missionsinspektor nach Basel und wurde dort 1843 a. o. Prof. der Theologie. 1850 folgte er einem Ruf als Prof. für Altes Testament und Stiftsephorus nach Tübingen, ging 1852 auf Wunsch Friedrich Wilhelms IV. als Hof- und Domprediger nach Berlin und wurde dort Mitglied des Oberkirchenrats, Generalsuperintendent der Kurmark, Ephorus des von ihm gegründeten Domkandidatenstifts und 1854 Staatsrat. H. galt als einflußreichster Mann der preuß. Kirchenregierung und wirkte daneben als kirchlich-nationaler Publizist für eine „Innere U n i o n " und eine Verbindung synodaler und konsistorialer Formen. Neben Predigten, Missionsschriften und Biographien verfaßte er geographische Werke, u.a. eine Beschreibung der Erde [...] (1832-42). m NDB

Hoffmann,

Wilhelm, Bibliothekar, * 2 1 . 4 . 1 9 0 1 Stuttgart, t 2 7 . 3 . 1986 Stuttgart. H. studierte Theologie in Tübingen, Pädagogik und Geschichte in Berlin, wurde Mitarbeiter des Deutschen Studentenwerks und war 1931 Referendar an der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart und an der Preußischen Staatsbibliothek. Seit 1933 Referent für Theologie, Philosophie, Pädagogik und Landesgeschichte in Stuttgart, leitete er dort seit 1938 die Handschriftenabteilung und seit 1942 das neugegründete Hölderlin-Archiv. H. wurde 1945 von Theodor —»Heuss z u m Direktor der Landesbibliothek (bis 1969) berufen und verwaltete 1947-51 zusätzlich die Tübinger Universitätsbibliothek. Er war 1946 Mitbegründer der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft und knüpfte als einer der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg internationale Kontakte, die den deutschen Bibliotheken u . a . Bücherspenden eintrugen. H. war 1954-79 Präsident der Deutschen Schillergesellschaft. Er schrieb u . a . Nach der Katastrophe (1946). • P LGB

Hoffmann,

Wilhelm, Althistoriker, * 25. 1. 1909 Leipzig, t 16.4. 1969 Tübingen. H. studierte in Leipzig Alte Geschichte (u. a. bei Helmut - » B e r v e ) , wurde dort 1932 promoviert (Wandel und Herkunft der Sibyllinischen Bücher in Rom, veröffentlicht 1933) und ging als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Verlag F. A. Brockhaus. Seit 1935 im Schuldienst tätig, habilitierte er sich 1939 (Livius und der zweite Panische Krieg (veröffentlicht 1942) und erhielt 1940 eine Dozentur für Alte Geschichte an der Univ. Leipzig. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg ging H. nach Hamburg, wo er wieder im Schuldienst arbeitete; 1949 wurde er zum apl. Prof. ernannt. Seit 1953 wirkte er als Studienleiter für den altsprachlichen Unterricht am Pädagogischen Institut der Univ. Hamburg, 1962 folgte er einem Ruf auf eine o. Professur an der Univ. Gießen und wechselte 1968 als Nachfolger Hermann —»Bengtsons an die Univ. Tübingen. H. veröffentlichte u . a . Rom und die griechische Welt im 4. Jahrhundert (1934) und Hannibal (1962).

Hoffmann,

Wolfgang, Ophthalmologe, * 2 9 . 7 . 1 8 9 3 Königsberg, t 29. 10.1956 Berlin. Seit 1911 studierte H., Sohn eines Oberregierungsrats und Direktors des Provinzialschulkollegiums in Königsberg, zunächst Naturwissenschaften, später Medizin in Münster, wurde nach der freiwilligen Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1921 an der Univ. Halle promoviert (Zur Histologie des normalen und chronisch entzündeten Ovariums) und bildete sich auf pathologisch-anatomischem Gebiet weiter. 1922 kam er an die Augenklinik der Univ. Königsberg, habilitierte sich dort 1926 und wurde 1932 a. o. Professor. 1936 als Freimaurer entlassen, eröffnete er eine Privatpraxis und leitete seit 1939 die Augenabteilung des Königsberger St.-ElisabethKrankenhauses. Erst 1948 von Königsberg nach Berlin umgesiedelt, wurde er dort Direktor der Augenklinik im Krankenhaus Westend und o. Prof. an der Freien Universität. H. befaßte sich als einer der ersten Augenärzte in wissenschaftlichen Experimenten und Studien mit Strahlentherapie und entwickelte d a f ü r eine spezielle Apparatur. Zu seinen Hauptwerken zählt Die Röntgendiagnostik und -therapie in der Augenheilkunde (1932). DP N D B

Hoffmann-Axthelm,

Walter, Zahnmediziner, Medizinhistoriker, * 2 9 . 4 . 1 9 0 8 Berlin, t 3 . 8 . 2 0 0 1 Perleberg. H.-A. war nach dem Studium der Zahnmedizin, das er 1953 mit der Promotion abschloß (Beobachtungen über den Einfluß des Fluors auf Zahnschmelz und Schilddrüse) in Berlin als Zahnarzt tätig und habilitierte sich 1954 an der Humboldt-Universität (Über den Einfluß chronisch zugeführten Fluors auf den menschlichen Organismus). Er leitete 1958-61 die Chirurgische Abteilung für Zahn-, M u n d und Kieferkrankheiten der Charite, hatte seit 1959 einen Lehrauftrag an der Humboldt-Universität und erhielt 1961 eine Professur. 1971 wechselte er als Prof. an die Freie Univ. Berlin und wurde Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin. H.-A. war u. a. Ehrenmitglied der American Academy of the History Dentistry (1985) und der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (1989). Er veröffentlichte u . a . Lehrbuch für das zahnärztliche Hilfspersonal (1954, f '1966), Zahnärztliches Lexikon (1958, 5 1968), Die Geschichte der Zahnheilkunde (1973, 2 1985, Übersetzungen ins Amerikanische und Japanische), Lexikon der Zahnmedizin (1974, 8 1983) und Die Geschichte der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (1995).

Hoffmann von Fallersleben,

August Heinrich, Pseud. P. Siebel, Schriftsteller, Germanist, * 2 . 4 . 1 7 9 8 Fallersleben, f 19. 1.1874 Schloß Corvey in Höxter. Zunächst Student der Theologie in Göttingen, wandte sich H. v. F., Sohn eines Kaufmanns, Gastwirts und Bürgermeisters, 1816 der Klassischen Philologie und Archäologie, seit seiner B e g e g n u n g mit Jacob - » G r i m m 1818 in Kassel germanistischen Studien zu. 1819 Schloß er sich an der Univ. Bonn den Burschenschaften an, wurde Bibliotheksassistent an der dortigen Universitätsbibliothek und studierte später enttäuscht vom Universitätsbetrieb - überwiegend als Autodidakt. Seit einer ersten Studienreise durch Holland 1821 befaßte er sich mit mittel- und altniederländischer Literatur (Horae Belgicae, 12 Bde., 1830-62) sowie dem Kampf der Flamen u m ihre Nation und wurde f ü r dieses Engagement bereits 1823 mit dem Ehrendoktorat der Univ. Leiden ausgezeichnet. 1823-38 war er Kustos der Breslauer Zentral- und Universitätsbibliothek und wurde gegen den Willen der Fakultät 1830 zum a. o., 1835 zum o . P r o f . der Deutschen Sprache und Literatur an der Univ. Breslau ernannt. H. v. F.s Opposition gegen den restaurativen Geist in Deutschland steigerte sich in diesen Jahren. Aufgrund seiner Unpolitischen Lieder (2 Tie., 1 8 4 0 / 4 1 , Nachdr. 1976) 1842 ohne Pension seines Amtes enthoben, zog er in den folgenden Jahren als prominenter Märtyrer des Liberalismus

67

Hoffmann-Fölkersamb durch Deutschland. An der Revolution nahm H. v. F. keinen tätigen Anteil. Nach dem Amnestieerlaß des preuß. Königs 1848 erhielt er Wartegeld, das ihm die Heirat ermöglichte. H. v. F. erhielt 1854 auf Empfehlung von Franz —»Liszt eine Einladung an den Weimarer Hof und wurde Herausgeber des „Weimarischen Jahrbuchs f ü r deutsche Sprache, Literatur und Kunst" (1854-57, mit Oskar - » S c h a d e ) . Als Schloßbibliothekar von Corvey widmete er sich seit 1860 überwiegend seiner Autobiographie Mein Leben (6 Bde., 1868, Nachdr. 1996). H. v. F.s bekanntestes Lied, das Lied der Deutschen (1841), wurde mit der Melodie von Joseph —»Haydns Kaiserhymne, mit der es bereits im Erstdruck veröffentlicht wurde, 1922 deutsche Nationalhymne. Seit 1845 schrieb er auch Kinderlieder, von denen mehrere populär wurden (u. a. Alle Vögel sind schon da). H. v. F. edierte Handschriften und Frühdrucke (darunter Schriften —»Otfrids von Weissenburg) sowie Sammlungen überwiegend mündlich überlieferter Lieder (Schlesische Volkslieder und Melodien, 1842, Nachdr. 1973). m Killy

Hoffmann-Fölkersamb, H e r m a n n , eigentl. H o f f m a n n , Begründer der deutschen Wandervogelbewegung, * 10. I. 1875 Straßburg, t 2 0 . 9 . 1955 Kiel. Bereits als Schüler in Magdeburg unternahm H.-F., Sohn eines Fortifikationssekretärs und Enkel des Stenographen Ferdinand —»Schrey, mehrtägige Wanderungen und ging in seinem letzten Schuljahr durch den Böhmerwald nach Venedig. 1894-99 studierte er Philosophie, Rechtswissenschaft und orientalische Sprachen an der Univ. Berlin und erteilte am G y m n a s i u m Steglitz Stenographieunterricht. An einer Böhmerwaldwanderung 1899 nahmen u . a . Karl - » F i s c h e r und Hans —»Breuer teil, die im 1901 von H.-F. mitgegründeten „Wandervogel" eine führende Rolle spielten. H.-F. trat 1900 in den Dragomanatsdienst des Auswärtigen Amtes ein, wurde nach Tätigkeiten in Konstantinopel und Beirut 1908 Kanzler-Dragoman in Saloniki, 1910 in Smyrna. Seit 1914 im Konsulatsdienst in Syrien und Palästina, kehrte er 1918 an das Auswärtige A m t zurück und wurde Konsul in Lodz, Pilsen und Trapezunt. Er nannte sich seit 1921 H o f f m a n n Völkersamb und trat 1936 in die N S D A P ein. Zu seinen Veröffentlichungen gehört In Freuden wandern! (1918). m

BHdAD

Hoffmann-Harnisch, (Friedrich) Wolfgang, Pseud. Wolfgang Lindroder, Regisseur, Schriftsteller, * 1 3 . 5 . 1 8 9 3 F r a n k f u r t / O d e r , t 3. 1.1965 Bonn. Seine Studien an den Universitäten Berlin und F r a n k f u r t / Main Schloß H.-H. 1915 mit der Promotion zum Dr. rer. pol. ab. Seit 1911 als Schauspieler tätig, führte er nach der Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg in München und Riga Regie, wurde 1919 Oberregisseur am Stadttheater in Bielefeld, später an den Staatstheatern in Darmstadt und Stuttgart, wo er u. a. Ernst —>Barlachs Drama Die Sündflut (1924) erstmals aufführte. H.-H. war 1927-36 Regisseur am Staatstheater und am Deutschen Theater in Berlin, Dozent an der Univ. und an der Staatlichen Schauspielschule und produzierte Filme f ü r die Ufa und für Terra film. Mit Hilfe seines Sohns Wolf —»Harnisch gelang H.-H. und seiner Frau 1938 die Flucht aus Deutschland nach Rio de Janeiro, wo er an verschiedenen Theatern Regie führte. 1946 war er Mitbegründer des Free European Artists' Theater, unternahm Theatertourneen durch Brasilien und wurde Prof. am Seminario de Arte Dramatica in Rio de Janeiro. H.-H. kehrte 1951 nach Deutschland zurück, übernahm die Leitung des Central Office for Cultural Care for Refugees der Westberliner Stadtverwaltung und war 1952-58 Chefdramaturg und Leiter der Abteilung Hörspiel beim Sender Freies Berlin. Er verfaßte Abenteuerund historische R o m a n e sowie Binde deinen Karren an einen Stern. Lesebuch für Deutsche (1958). CD Exiltheater

68

Hoffmann-Krayer,

Eduard, geb. H o f f m a n n , schweizer. Germanist, Volkskundler, * 5. 12.1864 Basel, t 2 8 . 1 1 . 1936 Basel. H.-K., Sohn eines Textilfabrikanten und Vetter Fritz - » H o f f m a n n - L a Roches, studierte seit 1885 Germanistik, Romanistik und Vergleichende Sprachwissenschaft an den Universitäten Basel, Freiburg/Breisgau, Leipzig und Berlin, wurde 1890 promoviert {Der mundartliche Vokalismus von Basel-Stadt) und habilitierte sich 1891 an der Univ. Zürich für deutsche Philologie. 1895-99 war er Mitarbeiter am Schweizerischen Idiotikon. 1896 gründete er die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, gab 1897-1936 das „Schweizerische Archiv für Volkskunde" und 1911-35 die Zeitschrift „Schweizer Volkskunde" heraus. 1900 kehrte er als a. o . P r o f . für Phonetik, Schweizerische Mundarten und Volkskunde an die Univ. Basel zurück und wurde 1909 o. Prof. für Germanische Philologie mit besonderer Berücksichtigung der Sprache und der älteren Literatur. H.-K. war 1906 Gründer und erster Präsident der Basler Sektion der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz und 1911-36 Vorstandsmitglied des Verbands Deutscher Vereine für Volkskunde, legte den Grundstock f ü r das Basler Schweizerische Institut f ü r Volkskunde und ermöglichte aus seinen Sammlungen den Ausbau des Schweizerischen M u s e u m s für Volkskunde in Basel. Er betreute das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (10 Bde., 1927-42); zu seinen wichtigsten Studien zählt Feste und Bräuche des Schweizervolkes (1913, Nachdr. 1992). CD IGL

Hoffmann-La Roche,

Fritz, geb. H o f f m a n n , schweizer. Industrieller, * 2 4 . 1 0 . 1 8 6 8 Basel, t 18.4. 1920 Basel. H.-L., Vetter Eduard —» Hoffmann-Krayers, war der Sohn eines Bandfabrikanten, der sich 1872-82 auch als Großhändler in Rohseide in Basel betätigte. Er bildete sich nach der kaufmännischen Ausbildung in einem Bankhaus in London und einem pharmazeutischen Betrieb in Hamburg weiter. Gemeinsam mit seinem Partner M a x Carl Traub übernahm er 1894 seine ehemalige Lehrfirma Bohny, Hollinger & Cie. an der Grenzacherstraße, die nach dessen Ausscheiden 1896 als F. H o f f m a n n - L a R o c h e & Co. firmierte; 1896 errichtete er das Filialwerk im deutschen Grenzach. Das Unternehmen produzierte u . a . das Wundpulver „Airol", den Hustensirup „Sirolin" und das Digitalispräparat „Digalen". H.-L. förderte den Umsatz durch neuartige Werbung, knüpfte internationale Geschäftsverbindungen und eröffnete Zweigwerke in europäischen und amerikanischen Ländern. Die Krise während des Ersten Weltkriegs und danach konnte durch Überführung der Firma in eine Aktiengesellschaft 1919 beendet werden; die Entwicklung zum weltweiten Konzern erlebte H.-L. nicht mehr. CD N D B

Hoffmannsegg,

Johann Centurius Graf, auch H o f f m a n n von H o f f m a n n s e g g , Botaniker, Zoologe, * 2 3 . 8 . 1766 R a m m e n a u bei Dresden, t 13.12. 1849 Dresden. H., Sohn eines kursächsischen Geheimrats, studierte seit 1780 an der Univ. Leipzig Geschichte, Geographie und Naturwissenschaften, vor allem Botanik und Entomologie, später an der Univ. Göttingen Neuere Sprachen und Naturwissenschaften und unternahm 1 7 9 3 / 9 4 eine Reise nach Ungarn, Italien und Österreich, auf der er Pflanzen und Insekten sammelte (Reisen in einigen Gegenden von Ungarn, 1800). 1 7 9 5 / 9 6 bereiste er mit Wilhelm Gottlieb ^ T i l e s i u s , 1797-1801 mit Heinrich Friedrich - » L i n k Portugal, lebte nach seiner Rückkehr zunächst in Braunschweig, ließ sich 1804 in Berlin nieder und gab 1809-30 mit Link die Flore Portugaise heraus. H. legte durch eigene Sammlungen den Grundstock für das auf seine Initiative hin 1810 gegründete Berliner Zoologische M u s e u m . Er schlug als ersten Direktor Karl - » I i i i g e r vor, zog sich nach dessen Tod 1813 aus d e m M u s e u m zurück und kehrte 1816 auf sein Gut Rammenau bei

Hoffstadt Dresden zurück. 1824 erschien das Verzeichniss der Pflanzenkulturen in den Gräfl. Hoffmannseggischen Gärten zu Dresden und Rammenau. c n NDB H o f f m a n n s w a l d a u , Christian Hoffmann von, fürher auch C. Hofmann von Hofmannswaldau, Schriftsteller, * 25.12. 1616 Breslau, t 18.4.1679 Breslau. Als Student der Rechts- und Staatswissenschaften am Akademischen Gymnasium in Dresden verfaßte H., Sohn eines schlesischen Kammersekretärs, bereits erste Dichtungen und lernte Martin —»Opitz kennen. 1638 wurde er an der Univ. Leiden immatrikuliert, besuchte auch Kollegs in Amsterdam, widmete sich jedoch überwiegend der Philologie und Poesie und trat 1639 eine Kavalierstour durch die Niederlande, England, Frankreich und Italien an, von der er 1641 nach Breslau zurückkehrte. H. war Ratsherr, wurde 1647 Ratsschöffe, 1657 Senator und 1677 Präses des Breslauer Ratskollegiums. Als politischer Gesandter seiner Heimatstadt weilte er mehrfach in Wien und erhielt 1657 den Titel eines Kaiserlichen Rats. Zu Lebzeiten H.s erschienen nur unbedeutende Gelegenheitsschriften von ihm. Als sein Hauptwerk gelten die 1644 entstandenen Heldenbriefe (in: Deutsche Vbersetzungen und Getichte, 1679/80, ,2 1730). Den größten Teil seiner Schriften bilden erotische Liebesgedichte, mit denen er zum Begründer der deutschen galanten Dichtung wurde. m

Killy

H o f f m e i s t e r , (Friedrich Ludwig) Cuno, Astronom, * 2.2. 1892 Sonneberg (Thüringen), t 2.1.1968 Sonneberg. Von Beruf Kaufmann, wurde H. 1915 Hilfsassistent an der Sternwarte Bamberg, erwarb 1920 die Hochschulzulassung und war anschließend neben seinem Studium an der Univ. Jena (Promotion 1927) Assistent an der dortigen Sternwarte. 1925 begründete er die städtische Sternwarte Sonneberg, deren Leiter er auch nach ihrer Vereinigung mit der Universitätssternwarte Berlin-Babelsberg 1930 blieb. Er unternahm Forschungsreisen nach Westindien (1930), in den Südatlantik (1933) sowie 1937/38 und 1951/52 nach Namibia, wo er in den dreißiger Jahren Leiter der astronomischen Station bei Windhoek war. H. wurde 1936 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen und 1941 zum Prof. ernannt, übernahm 1947 die Direktion der 1945 mit der Deutschen Akademie der Wissenschaften verbundenen Sternwarte Sonneberg sowie 1951 einen Lehrauftrag an der Univ. Jena. Er arbeitete hauptsächlich über veränderliche Sterne (Veränderliche Sterne, 1970, 3 1990, engl. 1985), über leuchtende Nachtwolken, interplanetare Materie sowie besonders über Meteore (Die Meteore, 1937; Meteorströme 1948) und setzte sich für die Popularisierung der Astronomie ein (Sterne über der Steppe, 1954, 2 1955). DP Poggendorff 6 H o f f m e i s t e r , Franz Anton, Komponist, Verleger, * 12.5. 1754 Rottenburg/Neckar, t 9.2. 1812 Wien. Seit 1768 in Wien ansässig, widmete sich H. nach dem Jurastudium ganz der Musik. 1784 gründete er einen Musikverlag, mußte jedoch 1793 eine Filiale in Linz aufgeben und 1795 einen Teil seines Programms an den Verlag Artaria & Co. verkaufen. 1798 kam er auf einer zunächst bis London geplanten Reise nach Leipzig und rief dort mit dem Organisten Ambrosius Kühnel das „Bureau de musique" ins Leben. H. ließ 1800-05 seinen Wiener Verlag von seiner Frau, in deren Abwesenheit von einem Geschäftsführer leiten. Seit 1805 wieder in Wien, zog er sich 1807 ins Privatleben zurück. H. verlegte Kompositionen bedeutender Zeitgenossen und wurde mit seinen musikalischen Sammlungen für Kammermusik sowie für Werkserien, u.a. von -»Mozarts Quartetten und Quintetten, —»Bachs Orgel- und

Klavierwerken und —>Haydns Quartetten, bekannt. Zu seinen zahlreichen, beim Publikum erfolgreichen eigenen Kompositionen zählen Symphonien, Serenaden, Konzerte für verschiedene Instrumente, Streichtrios, -quartette und -quintette sowie eine Reihe von Opern, darunter Der Alchimist. CD MGG H o f f m e i s t e r , Johannes, Augustiner-Eremit, Theologe, * 1509/10 Oberndorf/Neckar, t 21.8. 1547 Günzburg/ Donau. H. trat früh in das Augustinerkloster in Colmar ein, studierte Theologie in Mainz und Freiburg/Breisgau und wurde 1533 Prior seines Heimatklosters. 1543 erfolgte die Ernennung zum Provinzial der rheinisch-schwäbischen Ordensprovinz, 1546 zum Vikar des Ordensgenerals für die Augustinerklöster in Deutschland. H. bemühte sich um Reformen innerhalb der Kirche und bekämpfte die reformatorische Theologie. 1545 predigte er während des Reichstags im Wormser Dom und nahm im folgenden Jahr am Regensburger Religionsgespräch teil. H. verfaßte Kontroversschriften, Bibelkommentare und Predigten, u. a. Loci communes rerum theologicarum (1547). CD NDB H o f f m e i s t e r , Johannes, Germanist, Philosoph, * 17. 12. 1907 Heldrungen (Sachsen), t 19. 10. 1955 Bonn. H., Sohn eines Lehrers, Schloß das Studium der Deutschen Philologie, Neueren Geschichte und Philosophie 1932 in Heidelberg mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Kaspar von Barths Leben, Werke und sein Deutscher Phönix), war als Privatsekretär, Hauslehrer und Lektor und 1938 als Redakteur im Verlag Brockhaus in Leipzig tätig, habilitierte sich 1941 über Hölderlin und die Philosophie (1942, 2 1944) und war seit 1942 Lektor an der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums sowie Dozent, seit 1948 apl. Prof. für Neuere deutsche Literatur an der Univ. Bonn. Er wurde als Historiker der Goethezeit bekannt (Goethe und der deutsche Idealismus, 1932), befaßte sich besonders mit der Philosophie —»Hegels und war Herausgeber der kritischen Ausgabe von dessen Sämtlichen Werken (1952-60) sowie Mitherausgeber der Briefe von und an Hegel (4 Bde., 1952-60). H. führte das von Friedrich —> Kirchner 1886 begründete Wörterbuch der philosophischen Begriffe (1944, 2 1955) fort und schrieb u.a. Die Heimkehr des Geistes. Studien zur Dichtung und Philosophie der Goethezeit (1946). OP IGL H o f f n u n g , Ger(h)ard, Karikaturist, * 22.3.1925 Berlin, t 28.9. 1959 London. Als Kind einer Emigrantenfamilie in London studierte H. Malerei und Graphik an der Harrow School of Arts and Crafts, war 1946/47 Cartoonist der „Evening News" und wurde 1948 Art master an der Harrow School. 1950/51 Mitarbeiter von Cowles Magazines in New York, kehrte Η. nach London zurück und war freier Karikaturist und Illustrator u. a. für den „Punch", „Liliput", „Strand", „Tatler", „Evening News", „Saturday Evening Post" und andere britische, amerikanische und kontinental-europäische Blätter. Bekannt wurde er vor allem mit seinen Karikaturen aus dem Musikleben (u.a. The Hoffnung Symphony Orchestra, engl, und dt. 1955), nach denen 1956-59 groteske „Hoffnung Music Festivals" veranstaltet wurden. CD BHdE, Bd 2 H o f f s t a d t , Friedrich, Jurist, Maler, Graphiker, Bildhauer, * 1802 Amorbach (Unterfranken), t 7.9.1846 Aschaffenburg. Neben juristischen Studien an den Universitäten Erlangen, Landshut und München befaßte sich H. mit mittelalterlicher Architektur und Glasmalerei und schuf eine Reihe von Zeichnungen, darunter Illustrationen für —»Fouques Zauberring. 1826-28 als Jurist in Ansbach tätig, entwarf er daneben

69

Hoffstetter einen gotisierenden Schnitzaltar für die kath. Kirche in Nördlingen und malte und brannte gemeinsam mit Carl Victor Keim Glasfenster für diese Kirche. H. kam über M e m m i n g e n als Stadtgerichtsassessor nach München, legte eine umfangreiche S a m m l u n g mittelalterlicher Kunst an und gründete gemeinsam mit Friedrich von —> Bernhard 1833 die Gesellschaft für deutsche Altertumskunde zu den drei Schilden. Als Stadtgerichtsrat in F r a n k f u r t / M a i n 1833-42 beteiligte er sich u. a. an der Wiederherstellung gotischer Denkmäler und publizierte Arbeiten zur Kunsttheorie (u.a. Gotisches A-B-C-Buch, 1840 ff.). H. kam über M ü n c h e n (1842) 1844 nach Aschaffenburg. Er malte auch Ölbilder und Aquarelle, u . a . Albertus Magnus mit seinem Schüler (1832). CD Th-B H o f f s t e t t e r , Gustav von, schweizer. Militär, * 6 . 4 . 1 8 1 8 Aschaffenburg, t 9 . 2 . 1874 Thun (Schweiz). H. wurde seit 1829 an der Kadettenanstalt in M ü n c h e n ausgebildet, Schloß sich 1841 als Offizier einer HohenzollernSigmaringer Truppe an und nahm in einem Berner Bataillon am Sonderbundskrieg 1847 teil. 1849 ging er nach Rom, trat in republikanische Dienste und wurde Hauptmann im Generalstab Garibaldis. Er begleitete dessen Rückzug nach San Marino, floh in die Schweiz und erhielt dort das Bürgerrecht. 1852 wurde er Oberinstruktor des Kantons St. Gallen, 1860 eidgenössischer Oberst. Als Oberinstruktor der Infanterie und A d j u n k t des eidgenössischen Militärdepartements (seit 1866) reformierte er die schweizer, militärische Ausbildung. H. schrieb neben kriegswissenschaftlichen Werken ein Tagebuch aus Italien 1849 (1851). CD A D B H o f h a i m e r , Paulus von, auch Hoffhaimer, Hoffheimer, H o f h a m e r , H o f h e y m e r , österr. Musiker, Komponist, * 25. 1. 1459 Radstadt (Salzburg), t 1537 Salzburg. Ausgebildet vom Vater, einem Salzmagazinverwalter und Ratsherrn in Radtstadt, und vom Salzburger Hoforganisten, war H. vor 1478 wohl Musiker am Hof Kaiser —»Friedrichs III. in Graz, wurde 1478 Hoforganist Erzherzog —> Sigmunds in Innsbruck und trat 1489 in die Dienste des späteren Kaisers - > Maximilian I., den er auf zahlreichen Reisen begleitete und der ihm den Adelstitel verlieh. H. nahm auch auswärtige Verpflichtungen an, musizierte u . a . am Hof Kurfürst —>Friedrichs des Weisen in Torgau, kam wohl 1502 nach Passau, 1507 nach Augsburg und ließ sich nach des Kaisers Tod (1519) 1521 in Salzburg nieder. Den europaweit anerkannten Organisten und Orgelbauer (u.a. St. Anna, Augsburg, 1 5 1 2 / 1 3 ) verglich —>Paracelsus mit —> Dürer und bezeichnete der Salzburger Abt von St. Peter als „monarcha organistarum". H. hinterließ eine Anzahl drei- und vierstimmiger deutsche Lieder (u.a. Tabulaturen etlicher lobgesang, 1512), 35 lateinische Oden sowie einige Orgelwerke. Zu seinen Schülern gehörten u . a . die Brüder Kugelmann. CD M G G

Hoflehner, Rudolf, österr. Bildhauer, Maler, * 8 . 8 . 1916 Linz, t 3 . 9 . 1 9 9 5 Colle di Val d ' E l s a bei Siena. Der Sohn eines Bankbeamten besuchte zunächst die Staatsgewerbeschule für Maschinenbau, holte dann das Abitur nach und studierte Architektur in Graz sowie Bühnenbild an der A k a d e m i e der Künste in Wien. Nach seiner Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, in dem er schwer verwundet wurde, war H. 1945-51 als Lehrer an der Linzer Kunstgewerbeschule tätig und arbeitete 1951-54 in der Bildhauerschule bei Fritz —>Wotruba. Zunächst Eisenplastiker, schuf er Figuren von schonungsloser Aufrichtigkeit mit stelenartigen, aggressiv aufgereckten Körperzeichen und wandte sich E n d e der sechziger Jahre der Malerei und der Zeichnung zu, wobei der Mensch als gemarterte Kreatur in ihrer existentiellen Ausgesetztheit weiterhin zentrales T h e m a seiner Werke blieb.

70

Hofmaler,

Ulrich, auch Ulrich von Augsburg, Diplomat, * um 1300 Augsburg (?), t 9 . 5 . ( ? ) 1346 Augsburg. H. erwarb wohl an der Univ. Paris seine umfassenden Kenntnisse des kanonischen Rechts und trat in den Dienst Kaiser —> Ludwigs des Bayern. 1331 erschien er erstmals als Teilnehmer der kaiserlichen Gesandtschaft zur Kurie nach Avignon, die die Rekonziliation des gebannten Kaisers zum Ziel hatte. H. führte für L u d w i g auch Verhandlungen mit Philipp VI. von Frankreich und Eduard III. von England, wurde 1335 zum kaiserlichen Protonotar ernannt und bereitete u . a . den Freundschaftsvertrag von 1341 zwischen Ludwig und d e m französischen König vor. Für seine Dienste wurde er vom Kaiser mit Anteilen, einmal mit dem Reichssteueraufkommen seiner Heimatstadt Augsburg entlohnt. CD N D B

Hofmann,

Adolf, österr. Geologe, Paläontologe, * 1 7 . 1 . 1 8 5 3 Zebrak (Böhmen), t 9 . 9 . 1 9 1 3 Prag. H. studierte an der Bergakademie Leoben, wurde 1876 Assistent und hatte 1880-82 vertretungsweise den dortigen Lehrstuhl f ü r Mineralogie, Geologie und Paläontologie inne. 1885 habilitierte er sich an der Bergakademie Pribram und wurde 1889 a. o., 1893 o . P r o f . der speziellen Geologie der Lagerstätten und der analytischen Chemie. H. war bis 1897 erster Rektor der 1895 zur Hochschule ernannten Bergakademie und bemühte sich erfolgreich um deren Ausbau. Er veröffentlichte u . a . Leitpflanzen der paläozoischen Steinkohlenablagerungen in Mitteleuropa (1899, mit F. Ryba). CD Ö B L

Hofmann,

Albert, Verleger, Theaterdirektor, * 8 . 3 . 1 8 1 8 Berlin, f 1 9 . 8 . 1 8 8 0 Berlin. H.s Vater Johann H.s gründete in Berlin die Verlagskunsthandlung „Magazin für Kunst, Geographie und M u s i k " , die nach geringem Erfolg nach seinem Tod aufgelöst wurde. H. war 1832-40 Mitarbeiter einer Berliner Buch- und Kunsthandlung und wurde um 1838 Mitarbeiter der Zeitschriften „Unser Planet" (Grimma) und „Der Humorist" (Wien). Seit 1841 redigierte, verlegte und vertrieb er das „Allgemeine Organ f ü r die Interessen des Kunst- und Landkartenhandels" in Berlin und versuchte sich daneben erfolgreich als Schauspieler. Nach 1842 assoziierte er sich mit der Meyerschen Kunsthandlung zur F i r m a „Meyer & H o f m a n n " und begründete 1845 den Verlag „A. H o f m a n n & Comp.", den er seit 1847 allein leitete. Als Verleger, Mitbegründer und Mitarbeiter der satirischen Wochenschrift „Kladderadatsch", durch die sein Verlag bekannt wurde, zählte H. zu den exponierten Gegnern der politischen Reaktion. Er gab seit 1852 die „Sammlung von Klassikern des In- und Auslandes" heraus; die hier bis 1870 erschienenen 77 Titel zählten zu den ersten preisgünstigen Klassiker-Reihen. Seit 1853 edierte er die illustrierte Wochenschrift „Berliner Feuerspritze" (seit 1856 „Berlin") und rief in den siebziger Jahren den „Allgemeinen Verein f ü r deutsche Litteratur" ins Leben. H. erwarb 1872 zunächst mit einem Konsortium, bald darauf allein das Friedrich-Wilhelmstädtische Theater in Berlin, das unter seiner Direktion u. a. Gastspiele des Meininger Ensembles (1874-78) auf dem Spielplan führte. CD N D B

Hofmann,

Andreas Joseph, Politiker, * 14.7. 1752 Zell bei Würzburg, f 6 . 9 . 1849 Winkel (Rheingau). Nach Abschluß seiner Studien der Philosophie an den Universitäten Würzburg, Mainz und Erlangen wurde H., Sohn eines Chirurgen, Dozent an der Univ. Wien, erhielt eine Professur an der Univ. Lemberg, wurde jedoch vor deren Antritt wegen seiner aufklärerischen politischen Schriften des Landes verwiesen. 1784 folgte er einem Ruf als Prof. der philosophischen Geschichte an die Univ. Mainz, hielt seit 1791 auch Vorlesungen über Naturrecht und übernahm nach d e m Einmarsch der Revolutionsarmee 1792 als „Klubist" eine

Hofmann führende politische Rolle in Mainz. 1793 war er Präsident des rheinischen Nationalkonvents, floh nach der Kapitulation von Mainz nach Frankreich und reiste im Dienst der Revolutionsregierung 1793/94 und 1794/95 nach England. 1798-1803 war er General-Einnehmer beim französischen Departement Donnersberg. H. gab 1792/93 die Wochenschrift „Der fränkische Republikaner" heraus und schrieb u.a. Uber Fürstenregiment und Landstände (1792). t u Demokr Wege

Hofmann, Arthur, Verleger, Politiker, * 19.4.1863 Stötteritz (Leipzig), t 3 . 3 . 1944 Freiburg/Breisgau. H., Sohn eines Schmieds, machte in Leipzig eine Ausbildung zum Schriftsetzer und arbeitete bis 1889 als Schriftsetzergehilfe. 1889/90 war er Inhaber einer Druckerei in Rudolstadt und Herausgeber des „Schwarzburger Volksfreunds". Er gründete außerdem 1890 die Rudolstädter Ortsgruppe der Sozialdemokraten. 1890-1931 besaß H. eine Druckerei in Saalfeld und verlegte dort das „Thüringer Volksblatt" und das „Saalfelder Volksblatt". 1892-96 und 1918-28 war er Stadtverordneter in Saalfeld, 1895-97 Mitglied des Kreisausschusses Saalfeld und gehörte 1909-20 dem Landtag von Sachsen-Meiningen, 1903-07, 1912-18 und 1919-24 dem Reichstag an. 1902/03 war er Vorsitzender der SP-Landesorganisation Sachsen-Meiningen. 1918 beteiligte er sich als Arbeiter- und Soldatenrat sowie als Delegierter auf dem Berliner Rätekongreß an der Revolution. Seit 1918 war er Staatsrat in der sächsischen Landesregierung, 1920/21 auch Staatsrat und Vizepräsident der Thüringischen Landesregierung. 1931 ging H. nach Baden-Baden, 1933 nach Freiburg/Breisgau. c n Schröder

Mitarbeiter, seit 1843 Privatassistent in dessen Laboratorium, wo er u. a. die Identität des Anilins mit dem aus Steinkohlenteeröl isolierten Kyanol nachwies. 1845 ging er nach Bonn, um sich dort zu habilitieren, übernahm jedoch im selben Jahr auf Empfehlung Liebigs die Leitung des College of Chemistry (seit 1846 Royal College) in London und wurde 1852 englischer Beamter. H. unternahm Experimentreihen Uber flüchtige organische Basen und betreute die Entdeckung des ersten Teerfarbstoffs „Mauve'in" durch einen seiner Schüler 1856. Seit 1863 stellte er die nach ihm „Hoffmannsche Violette" benannte Gruppe von Farbstoffen her. H. nahm 1865 einen Ruf als o.Prof. an die Univ. Berlin an, begründete ein Laboratorium und eine chemische Schule und arbeitete eng mit der Farbstoffindustrie zusammen. Er entdeckte u.a. das Hydrazobenzol sowie den „Hoffmannschen Abbau" und befaßte sich mit Synthese und Chemie der Senföle. H. gründete 1867 die Deutsche Chemische Gesellschaft in Berlin, deren erster Präsident er war, und schrieb u.a. eine Einleitung in die moderne Chemie (1866, 5 1877, engl. 1865, italien. 1869), The life-work of Liebig in experimental and philosophic chemistry (1876), Die Frage der Theilung der philosophischen Facultät (Rektoratsrede 1880, 2 1881, engl. 1883) und Chemische Erinnerungen aus der Berliner Vergangenheit (1882, Nachdr. 1918). Seit 1873 war H. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Seine Erinnerung an vorangegangene Freunde (3 Bde.) erschien 1888. 1984 wurde Justus von Liebig und A. W. v. H. in ihren Briefen (1841-1873) (hrsg. von William H. Brock) veröffentlicht. CD N D B

Hofmann, Carl, Ingenieur, Publizist, * 3 . 3 . 1 8 3 6 KarlsHofmann, Artur, Politiker, Beamter, * 24.6. 1907 Plauen (Vogtland), t 4 . 5 . 1 9 8 7 Berlin. H. arbeitete wie schon sein Vater als Schlosser, trat 1931 der K P D bei und ging wenig später über Skandinavien in die Sowjetunion, wo er als Hochofenspezialist in verschiedenen Kombinaten tätig war. 1943/44 von der Roten A r m e e ausgebildet, kehrte er als Mitglied der Gruppe um Anton —»Ackermann 1945 nach Deutschland zurück und wurde Chef der Volkspolizei in Sachsen. 1949-52 war H. Innenminister von Sachsen, 1953-57 Leiter der Hauptabteilung III des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und 1957-60 als Offizier im besonderen Einsatz Leiter des Sektors M f S der Abteilung Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED. Schwer erkrankt hatte H. 1960-67 die Funktion des stellvertretenden Leiters der Bezirksverwaltung Dresden des MfS inne. m DDR

Hofmann, August Frh. von, Beamter, * 28.4. 1776 Darmstadt, f 9 . 8 . 1841 Darmstadt. H. begann 1791 Rechts- und Kamerai Wissenschaft an den Universitäten Gießen und Erlangen zu studieren. 1803 zum Kammerrat an der Rentkammer des Fürstentums Starkenburg ernannt, wurde er 1816 Oberappellationsgerichtsrat, 1819 Geheimer Referendär im Finanzdepartement des großherzoglich-hessischen Staatsministeriums und 1820 Geheimer Staatsrat. H. leitete bis 1834 die Verhandlungen Uber Zollfragen mit den süddeutschen Staaten und mit Preußen und war wesentlich am Zustandekommen des Zollvertrags von 1828 beteiligt. 1828 wurde ihm das Präsidium des Finanzministeriums, kurz darauf auch das des Staatsrats übertragen, seit 1837 führte er den Titel Finanzminister. Zu seinen Werken zählen die Ablösungsgesetze, die Reform der Tilgung von Staatsschulden und die Schaffung von Staatsdomänen aus Familienbesitz des Großherzogs.

Hofmann, August Wilhelm von, Chemiker, * 8 . 4 . 1818 Gießen, t 5 . 5 . 1892 Berlin. Seit 1837 Schüler Justus von Liebigs an der Univ. Gießen, war H., Sohn eines Kaufmanns, nach der Promotion 1841

ruhe, t 17.7.1916 Berlin. H., Sohn eines Kaufmanns, studierte Maschinenbau am Karlsruher Polytechnikum, später Chemie an der Univ. Heidelberg und war Maschineningenieur in Brüssel und Paris. 1866 wanderte er nach Nordamerika aus und übernahm Führungspositionen in der Papierindustrie, zuletzt in der Papierfabrik der Tageszeitung „Public Ledger" in Elkton (Philadelphia). H. veröffentlichte A practical treatise on the manufacture of paper in all its branches (1873; 2 Bde., 1891-97, Nachdr. 1993; dt. 1875), das erste Handbuch dieser Art, und kehrte als in der Fachwelt berühmter Autor nach Deutschland zurück. 1876 erschien die erste Ausgabe seiner „Papierzeitung" in Berlin, die er bis an sein Lebensende leitete. H. regte Neuerungen der Branche, Rationalisierung und Vereinheitlichung an, war Mitarbeiter des Berliner Patentamtes, internationaler Ausstellungen und der Fachverbände. 1906 wurde das von ihm errichtete Berliner „Papierhaus" von der „Papierzeitung" und den wichtigsten Einrichtungen der Papierindustrie und -technik bezogen. H. war der Vater von Paul - > H . DP N D B

Hofmann, Eduard Ritter von, österr. Gerichtsmediziner, * 27.1. 1837 Prag, t 27.8. 1897 Igls (heute zu Innsbruck). Sein Studium an der Univ. Prag Schloß H., Sohn eines Arztes, 1861 mit der Promotion ab und wurde Assistent, 1864 Vertreter des Lehrstuhlinhabers am Gerichtsmedizinischen Institut. 1865 mit einer Arbeit über Fruchtwasseraspiration während der Geburt für forensische Medizin habilitiert, wurde er 1869 o. Prof. der Gerichtsmedizin und Staatsarzneikunde in Innsbruck, 1875 in Wien. H. gilt als einer der Begründer der modernen forensischen Medizin. Als Landesgerichtsanatom und Prosektor der Stadt verfügte er über eine umfangreiche Forschungsgrundlage, baute das Museum seines Instituts auf und erreichte die Berufung von Gerichtsmedizinern als ständige Sachverständige beim Landesgericht. H., der ein Gutachten über den Selbstmord Kronprinz —»Rudolfs erarbeitete, befaßte sich mit Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen natürlichen und gewaltsamen

71

Hofmann Todesursachen, gerichtlicher Psychopathologie und Toxikologie. Seine Schüler trugen H.s Lehre an zahlreiche europäische und japanische Fakultäten. H. wurde 1884 nobilitiert und war seit 1888 Präsident des Obersten Sanitätsrats. Er schrieb u. a. ein Lehrbuch der gerichtlichen Medicin (1878, 11 1927, span. 1891, russ. 1914). m Ost Natur b) H o f m a n n , Egon, österr. Maler, Industrieller, * 1 3 . 9 . 1 8 8 4 Kleinmünchen bei Linz, t 30. 11. 1972 Linz. H. studierte an den Universitäten München, Wien und Innsbruck (Dr. jur. 1908), an den Kunstakademien Stuttgart und Dresden sowie in Paris. Nach der Rückkehr aus d e m Ersten Weltkrieg widmete er sich als Profisportler dem Bergsteigen, Skilaufen und Fechten, unternahm Reisen durch Europa und Kleinasien und stellte erfolgreich eigene Graphiken und Landschaftsgemälde (u. a. Winters Ende) in Deutschland und Österreich aus. Darüber hinaus publizierte er Gedichte, Satiren und Sachbücher ( u . a . Kreise, 1924). Seit 1934 geschäftsführender Gesellschafter der PortlandZementwerke, K i r c h d o r f / K r e m s , H o f m a n n & Comp., engagierte er sich u. a. für Siedlungsbauten und Arbeiterfürsorge. H. gründete 1922 den Künstlerbund „März" in Linz, 1946 die oberösterreichischen Künstlergruppe und war 1952 Wiederbegründer und Präsident des „März". 1955 wurde er zum Prof. ernannt. CD Biogr Lex Oberöst H o f m a n n , Emil, österr. Schriftsteller, * 13.4. 1864 Preßburg, t 2 7 . 5 . 1927 Wien. Nach d e m Besuch der Wiener Lehrerbildungsanstalt unterrichtete H. an der Bürgerschule und kehrte als Lehrer an die Lehrerbildungsanstalt zurück, deren Direktor er zuletzt war. Er schrieb Lyrik, Erzählungen und R o m a n e (Zerstörung von Carnuntum, 1922), befaßte sich mit der Heimatkunde von Wien und den Ländern der Donaumonarchie (Die Donau mit ihren Burgen und Schlössern, 1910) und sammelte Sagen, Märchen und S c h w ä n k e (u. a. Der Pfaff vom Kahlenberg, 1922). CD Ö B L H o f m a n n , Ernst von, Geologe, * 20. 1. 1801 Dorpat, t 4 . 6 . 1871 Dorpat. H., Sohn eines Pfarrers und Propstes, studierte zunächst Medizin, später Mineralogie an der Univ. seiner Heimatstadt und nahm 1823-26 als Geologe an der Weltumsegelung Otto von Kotzebues teil. 1827-35 war er gemeinsam mit Gregor von - > Helmersen Mitarbeiter des russischen Finanzministers Georg Graf Cancrin, bereiste 1 8 2 8 / 2 9 mit Helmersen, später mit Alexander von - » H u m b o l d t den Süd-Ural und setzte anschließend seine geologischen Studien an der Univ. Berlin fort (Promotion Univ. Jena 1832). Er bereiste Europa, habilitierte sich 1835 an der Univ. Dorpat, betreute das Mineralienkabinett und wurde 1837 a. o., 1838 o . P r o f . der Mineralogie und Geognosie an der Univ. Kiew. H. übernahm 1841 die Mineraliensammlung der ehemaligen Univ. Wilna und forschte in russischen Staats- bzw. Militärdiensten 1 8 4 2 / 4 3 in Ostsibirien, 1844 in Nordfinnland. Seit 1845 Ordinarius der Mineralogie an der Univ. St. Petersburg, erarbeitete er später die erste Karte des nördlichen Ural und war 1861-65 Direktor der Kaiserlich Russischen Mineralogischen Gesellschaft. Zu seinen überwiegend in deutscher Sprache verfaßten Publikationen zählen Geognostische Beobachtungen, angestellt auf einer Reise um die Welt (1824), Geognostische Beobachtungen auf einer Reise von Dorpat bis Abo (1837), Reise nach den Goldwäschen Ostsibiriens (1839, erneut 1847, Nachdr. 1986), Über die Entdeckung edler Metalle in Rußland (1846) und Der nördliche Ural und das Küstengebirge Pae-Choi (2 Bde., 1853-56). c n N D B H o f m a n n , Ernst, Zoologe, * 5 . 5 . 1837 F r a n k f u r t / M a i n , t 29. 1. 1892 Regensburg. Nach der Ausbildung zum Apotheker studierte H., Sohn eines Entomologen, Zoologie an der Univ. Erlangen und

72

befaßte sich neben seiner Berufstätigkeit als Apotheker mit entomologischen Forschungen. 1869 wurde er an das Staatliche Naturalienkabinett Stuttgart berufen und mit der Erfassung, Systematisierung und dem Ausbau der dortigen Insektensammlung betraut; darüber hinaus betreute er die S a m m lungen und die Bibliothek des Württembergischen Vereins für Naturkunde. 1873 mit der Dissertation Isoporien der europäischen Tagfalter promoviert, wurde Η. 1890 zum Prof. ernannt. Er befaßte sich mit Faltern und Insektenschädlingen und veröffentlichte u . a . Der Käfersammler (1883, 2 1910, Nachdr. 2000), Der Schmetterlingsfreund (1883, 1111919) und Die Großschmetterlinge Europas (1887, Nachdr. 1983). H o f m a n n , Franz, österr. Jurist, * 2 0 . 6 . 1845 Zdounek (Mähren), t 25. 10.1897 Wien. Der Bruder Karl Berthold - » H . s studierte 1862-67 an der Univ. Wien, nach der Promotion 1867 an der Univ. Göttingen und habilitierte sich 1868 an der Univ. Wien für römisches Recht, im folgenden Jahr auch für österr. und allgemeines Privatrecht, Handels- und Wechselrecht. 1871 wurde er a. ο., 1877 o. Prof. des österr. und römischen Privatrechts an der Univ. Wien. Von H.s Schriften waren vor allem seine rechtshistorischen Werke (u.a. Die Geschichte der Fideicomisse, 1884) von Bedeutung. Er war Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. t u ÖBL H o f m a n n , Franz Bruno, österr. Physiologe, * 2 4 . 1 1 . 1 8 6 9 Skalka (Böhmen), ΐ 6 . 6 . 1 9 2 6 M a r b u r g / L a h n . Nach Abschluß seines Studiums an der Univ. Prag 1894 war H. Assistent Ewald —»Herings, folgte diesem 1896 an die Univ. Leipzig und habilitierte sich dort 1898 für Physiologie. 1902 wurde er a . o . P r o f . an der Univ. Innsbruck, 1905 o. Prof. und wechselte in gleicher Position 1911 an die Univ. Prag, 1913 nach Königsberg, 1916 nach Marburg, 1922 nach Bonn und im folgenden Jahr nach Berlin. 1909 wurde H. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufg e n o m m e n . Er erforschte die Physiologie des Herzens, der Nerven und der Muskeln sowie die allgemeine Physiologie der menschlichen Sinne (u.a. Die Lehre vom Raumsinn des Auges, 2 Tie., 1920-25, Nachdr. 1970); daneben arbeitete er auf den Gebieten Histologie und physikalische Chemie. CD Ö B L H o f m a n n , Fritz, Chemiker, * 2. 11.1866 Kölleda (Thüringen), f 29. 10. 1956 Hannover. H., Sohn eines Kaufmanns, durchlief 1886-92 in Göttingen und Berlin eine Ausbildung zum Pharmazeuten, studierte an den Universitäten Berlin und Rostock C h e m i e und wurde nach der Promotion 1895 (Über die o-Chlorphosphine und o-Oxychlorphosphine des Parakresols) Assistent Ludwig - » C i a i s e n s an der T H Aachen. 1897 kam er an das Pharmazeutisch-Wissenschaftliche Labor der Farbenfabriken Bayer in Elberfeld, dessen Leitung er bald darauf übernahm. H. befaßte sich, gefördert von Carl —»Dulsberg, seit 1906 mit der Synthese des Kautschuks (1906 gelang ihm die technische Darstellung des Isoprens) und erwarb 1909 das erste Patent auf diesem Gebiet. Im Ersten Weltkrieg produzierte B a y e r / L e v e r k u s e n unter der Leitung H.s und im Auftrag einer staatlichen Kommission unter Emil —»Fischer 2500 Tonnen Methylkautschuk. Seit 1918 Leiter des Kohlenforschungsinstituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Breslau, wurde H. 1919 Ordinarius der C h e m i e und Hüttenkunde an der T H Breslau und befaßte sich dort neben der Kautschuksynthese u. a. mit der Chemotherapie bei Krebs. Seine Verfahren bildeten die Grundlage für die Produktion der in den dreißiger Jahren gegründeten Buna-Werke. H. veröffentlichte u . a . Wie es zur Synthese des Kautschuks kam (in: Chemiker-Zeitung 69, 1936). CD Zekert

Hofmann Hofmann,

Fritz, schweizer. Politiker, * 4 . 3 . 1 9 2 4 Engelburg (Gem. Gaiserwald, Kt. St. Gallen), t 2 4 . 5 . 2 0 0 5 Burgdorf (Kt. Bern). H., Sohn eines Käsers, studierte 1945-50 an der Ε Τ Η Zürich und war als Ingenieuragronom anschließend bis 1953 Assistent am dortigen milchtechnischen Institut. Nach der Promotion 1954 arbeitete er bei der Butterzentrale Burgdorf, 1956-67 als deren Geschäftsführer. 1968-87 war H. Direktor des Zentralverbands schweizerischer Milchproduzenten, 1987-92 Präsident der Kantonalbank von Bern. Seit 1962 Mitglied des Großen Rats des Kantons Bern und 1971-87 Mitglied des Nationalrats, hatte er maßgeblichen Anteil an der schweizer. Milchpolitik. 1976-83 war er Präsident der Schweizerischen Volkspartei. t n HLS

Hofmann,

Gert, Schriftsteller, * 29. 1. 1931 Limbach (Sachsen), t 1.7. 1993 Erding bei München. Sein Studium in Leipzig und Freiburg schloß H. 1957 mit einer Dissertation über Henry James ab und lehrte in verschiedenen europäischen Ländern und den U S A Literaturwissenschaft. 1971-80 lebte er in Klagenfurt, lehrte an der Univ. Ljubljana und Ubersiedelte dann nach Erding bei München. H. schrieb Theaterstücke (Der Bürgermeister, 1963), Hörspiele, Erzählungen (Die Denunziation, 1979; Gespräch über Balzacs Pferd, 1981) und R o m a n e (Die Fistelstimme, 1980; Die kleine Stechardin, postum 1994). Er wurde mit d e m Ingeborg-Bachmann-Preis (1979), dem Alfred-Döblin-Preis (1982) und d e m Hörspielpreis der Kriegsblinden (1983) ausgezeichnet. CD K L G

Hofmann,

Gustav, Bibliothekar, * 1 4 . 2 . 1 9 0 0 M ü n c h e n , t 6 . 7 . 1 9 8 2 München. H., Sohn eines Bezirksarztes der Stadt München, studierte an der Univ. M ü n c h e n Germanistik, Geschichte und Anglistik. 1925 wurde er Referendar an der Bayerischen Staatsbibliothek, 1930 mit einem germanistischen T h e m a promoviert. 1930 wurde H. an die Pfälzische Landesbibliothek Speyer versetzt und kehrte 1935 an die Bayerische Staatsbibliothek zurück. Der N S D A P trat er nicht bei, den Kriegsdienst leistete er 1939-45 in Frankreich ab. 1947 wurde H. Direktor der Staatsbibliothek, 1948-66 war er Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken. In dieser Zeit leitete er den Wiederaufbau der stark zerstörten Staatsbibliothek und machte sie nicht nur wieder voll funktionsfähig, sondern als eine der großen Bibliotheken der Welt leistungsfähiger als vor dem Zweiten Weltkrieg. Das deutsche Bibliothekswesen erhielt nach 1945 wesentliche Impulse von H. Er wurde erster Vorsitzender des 1948 wiedergegründeten Vereins Deutscher Bibliothekare (bis 1955). Als Mitglied des Bibliotheksausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1949-65 und als dessen Vorsitzender 1957-59 bestimmte er richtungweisend die Erneuerung des westdeutschen Bibliothekswesens mit. H. stellte erfolgreich die Verbindung der Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland zum Ausland wieder her. 1956 organisierte er die Jahresvers a m m l u n g der International Federation of Library Associations (IFLA) in München und war 1958-63 Präsident dieser Vereinigung, die sich in seiner Amtszeit zu einem bedeutenden internationalen Verband entwickelte. • D Habermann 2

Hofmann,

Hanns Hubert, Historiker, * 6 . 1 1 . 1922 Nürnberg, t 5 . 6 . 1 9 7 8 Würzburg. Nach der Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg studierte H. Geschichte, Germanistik, Geographie und Rechtswissenschaft, wurde 1948 promoviert war 1953-65 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften und seit 1959 Mitglied der Akademie für R a u m f o r schung und Landesplanung in Hannover. 1961 habilitierte er

sich, erhielt 1963 einen Lehrauftrag und wurde 1968 Prof. der neueren und der Sozial- und Landesgeschichte an der Univ. Würzburg. H. schrieb u . a . Adelige Herrschaft und souveräner Staat (1962).

Hofmann,

Hans, Maler, * 2 1 . 3 . 1880 Weißenburg (Bayern), t 18.2. 1966 N e w York. H. studierte in München, lebte 1904-14 in Paris und gründete nach seiner Rückkehr 1915 eine Malschule in München. 1930 wanderte er in die U S A aus (Naturalisation 1941), wurde Lehrer an der Univ. in Berkeley (Kalifornien) und begründete 1933 eine eigene Kunstschule in N e w York, an der er bis zu ihrer Schließung 1958 starken Einfluß auf die Entwicklung des abstrakten Expressionismus und des Color-field-painting in den U S A ausübte. Noch vor seinem Schüler Jackson Pollock unternahm H. Versuche mit gestischer Malerei („Drip Painting").

Hofmann, Hans, schweizer. Architekt, * 8 . 4 . 1 8 9 7 Zürich, t 25. 12. 1957 Zürich. Im Anschluß an das Studium an der Ε Τ Η Zürich und an der T H Stuttgart 1918-22 praktizierte H. ein Jahr in Berlin und eröffnete 1925 ein eigenes Architekturbüro in Zürich; seit 1928 arbeitete er dort mit Gustav Adolf Kellermüller zusammen. 1937-39 war er Chefarchitekt der Landesausstellung Zürich und wurde 1941 o.Prof. der Architektur an der Ε Τ Η Zürich. Als Anhänger des „Neuen B a u e n s " wies sich H. erstmals 1928-43 als Achitekt der Siedlung Stadtrain in Winterthur aus, später plante er überwiegend öffentliche Gebäude und Industriebauten, u. a. das Clubhaus der Schweizer RückVersicherungsgesellschaft (1955-57). CO HLS Hofmann,

Heinrich, Mathematiker, * 2 6 . 8 . 1576 Jena, t 3 0 . 1 0 . 1 6 5 2 Jena. Der Sohn eines Helmstedter Mathematikprofessors studierte zunächst Medizin, später Mathematik in seiner Heimatstadt und wurde A d j u n k t an der Philosophischen Fakultät. 1609 als erster Prof. der Mathematik an die Univ. Marburg berufen, kehrte er 1613 nach Jena zurück und wurde dort 1619 und 1632 Rektor. H. entwickelte einen neuen Oktanten, dessen Einrichtung und H a n d h a b u n g er 1612 beschrieb, befaßte sich mit der fortschrittlichen Algebra, schrieb ein Lehrbuch der Geometrie (Teutscher Euclides, 1628, auch 1653) und betätigte sich als Baumeister, vor allem von Wasserbauten. Zu seinen Veröffentlichungen zählt ferner De octante, instrumenta mathematico (1612). c n NDB

Hofmann,

Heinrich, Maler, * 19.3. 1824 Darmstadt, t 2 3 . 6 . 1911 Dresden. Der Bruder des Staatsmannes Karl von —»H. studierte nach der Ausbildung zum Kupferstecher 1842-44 bei Theodor —> Hildebrandt und Wilhelm —>Schadow an der Kunstakademie Düsseldorf, 1846 an der A k a d e m i e in Antwerpen und hielt sich zu Studienzwecken in Paris und München auf. 1848-51 lebte er in F r a n k f u r t / M a i n , 1851-53 in Dresden, 1854-58 in Italien und kehrte über Darmstadt 1862 nach Dresden zurück, wo er 1870 zum Prof. an der Akademie ernannt wurde. H. schuf Historienbilder, Wandgemälde und Porträts, wurde aber vor allem durch seine religiösen Gemälde (u.a. Gefangennahme Christi, 1858) bekannt, die in zahlreichen Reproduktionen verbreitet waren, c n Th-B

Hofmann,

Heinrich (Karl Johann), Komponist, * 13.1. 1842 Berlin, f 16.7. 1902 Groß-Tabarz (Thüringen). Als Kind bereits Mitglied des Berliner Domchors, studierte H. seit 1857 bei T h e o d o r Kullak, August Eduard —> Grell, Siegfried —»Dehn und Richard Wüerst an der Neuen Akademie der Tonkunst und lebte danach als Pianist und PrivatMusiklehrer in Berlin. Nach dem großen Erfolg seiner ersten Oper Cartouche 1869 widmete er sich ausschließlich

73

Hofmann der Komposition, schrieb neben Klavierstücken und Liedern Orchester- und Chorwerke, die bei den „Bilse-Konzerten" aufgeführt wurden (u. a. Frithjof-Symphonie, 1874). Zu Lebzeiten vielbeachtet, wurde H. 1882 Mitglied und 1898 Senatsmitglied der Kgl. A k a d e m i e der Künste in Berlin. t n MGG

Hofmann,

Hubert, Sänger, * 3 . 1 0 . 1 9 3 3 Wien, t 26. 12. 1988 Hüttenberg/Allgäu. A u s Verehrung für seinen Lehrer, den Bassisten L u d w i g —»H., nahm H. dessen Namen an. 1957 debütierte er als Baß-Bariton in der Rolle des Monterone in Verdis Rigoletto am Landestheater in Salzburg, sang 1959-61 am Stadttheater in Bielefeld, anschließend bis 1963 in Mainz und war 1962-66 Mitglied des Deutschen Opernhauses in Berlin sowie 1963-66 des Grazer Opernhauses. H. trat 1967-72 an der Staatsoper Hamburg und am Opernhaus Zürich auf und gehörte anschließend bis zu seinem krankheitsbedingtem Eintritt in den Ruhestand 1982 der Stuttgarter Staatsoper an. Als Gast sang er u. a. in Bayreuth, Kopenhagen, San Francisco, London, Venedig, Paris, R o m und Chicago. Zu seinen Glanzrollen zählte die Partie des Wotan im Ring des Nibelungen und die des Hans Sachs in den Meistersingern. CD Kutsch

Hofmann,

Johann (Christian Konrad) von, evang. Theologe, * 2 1 . 1 2 . 1810 Nürnberg, t 20. 12.1877 Erlangen. H., Sohn eines Dosenmachers, studierte seit 1827 Theologie und Geschichte an den Universitäten Erlangen und Berlin und war 1832-40 Gymnasiallehrer in Erlangen. 1838 habilitierte er sich an der Theologischen Fakultät der dortigen Univ. und wurde 1841 a. o. Professor. Seit 1842 o . P r o f . des Alten und Neuen Testaments an der Univ. Rostock, kehrte er 1845 als o. Prof. der neutestamentlichen Exegese, Ethik und Enzyklopädie nach Erlangen zurück. 1855 wurde H. nobilitiert. 1863-69 war er für die Bayerische Fortschrittspartei Mitglied des Landtags. Als Theologe war H. einer der herausragenden Vertreter der Erlanger Schule, die er vor allem durch seine umfangreichen exegetischen Arbeiten bereicherte. In Der Schriftbeweis (2 Tie., 1852-55, 2 1857-60) und Weissagung und Erfüllung im Alten und Neuen Testament (2 Bde., 1841-44) stellte er die Grundzüge seiner heilsgeschichtlichen Theologie dar. Das elfbändige Kommentarwerk Die hl. Schrift neuen Testaments zusammenhängend untersucht (1862-78) ist eine geschichtlich verfahrende Analyse der kanonischen Schriften. c d TRE

Hofmann,

Johann Baptist, Klassischer Philologe, * 1 1 . 2 . 1 8 8 6 Neukenroth (Oberfranken), f 2 7 . 7 . 1 9 5 4 München. H., Sohn eines Webermeisters, studierte 1904-09 an der Univ. München Klassische Philologie und Vergleichende Sprachswissenschaft und wurde nach der Promotion 1909 (De verbis quae in prisca Latinitate extant deponentibus, veröffentlicht 1910) von seinem Lehrer Friedrich —»Vollmer zum Mitarbeiter am Thesaurus Linguae Latinae ernannt. Er redigierte u. a. dessen ersten Band (1927-51), war Mitherausgeber der 5. Auflage der Lateinischen Grammatik von Friedrich Stolz und Joseph Hermann Schmalz (2 Bde., 1926-28) und Bearbeiter der 3. Auflage von Alois —»Wäldes Lateinischem etymologischen Lexikon (3 Bde., 1930-56). Zu H.s Werken zählen ferner Lateinische Umgangssprache (1926, 3 1951) und Etymologisches Wörterbuch des Griechischen (2 Bde., 1 9 4 9 / 5 0 , Nachdr. 1966). DP N D B

Hofmann,

Johann Moritz, Anatom, Mediziner, * 6 . 1 0 . 1 6 5 3 Altdorf, t 3 1 . 1 0 . 1 7 2 7 Ansbach. H., Sohn des Anatomen Moritz —»H., studierte in Altdorf und Padua Medizin, Botanik und vor allem Anatomie und wurde 1675 in Altdorf mit der Arbeit De paroxysmis vehementioribus ac frequentioribus promoviert. 1677 zum

74

a . o . P r o f . der C h e m i e und Anatomie und 1689 zum o.Prof. ernannt, richtete er dort 1682 ein Laboratorium Chemicum ein {De necessitate et utilitate chemiae), übernahm 1698 zusätzlich den Lehrstuhl für Botanik und folgte 1713 einem Ruf nach Ansbach. 1684 wurde H. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . Zu seinen Publikationen vor allem über T h e m e n der Anatomie und Botanik gehören De differentiis alimentorum (1677), De naso faciei promontorio (1681), De dolore (1682), De vena portae (1687), Idea machinae humanae in exercitationibus anatomico-physiologicis (1697), Florae Altorfinae deliciae hortenses (1703) und Idea machinae humanae anatomico-physiologica, ad observationes recentiores conformata (1703).

Hofmann,

Johannes, Bibliothekar, * 13.10. 1888 Dresden, t 4 . 4 . 1954 Leipzig. Nach Abschluß seiner historischen und germanistischen Studien an den Universitäten Freiburg, Genf, Berlin und Leipzig volontierte H. an der Universitätsbibliothek Leipzig und wurde 1915 Mitarbeiter der dortigen Stadtbibliothek, 1925 ihr Direktor sowie Leiter des Leipziger Stadtarchivs. Unter seiner Führung wurden Bibliotheksarbeit und -gebäude modernisiert und eine rege Ausstellungstätigkeit a u f g e n o m m e n . H. schlug 1926 eine Kommission zur Einbandkatalogisierung vor, die bereits 1927 Richtlinien verabschiedete, nach denen bis zum Zweiten Weltkrieg die Einbandkatalogisierung in Deutschland und Österreich durchgeführt wurde. OP L G B

Hofmann,

Joseph Ehrenfried, Mathematiker, Mathematikhistoriker, * 7 . 3 . 1 9 0 0 München, t 7 . 5 . 1973 Günzburg. H., der 1927 promoviert wurde (Über die gestaltliche Diskussion des durch eine gewisse Diffentialgleichung 1. Ordnung 2. Grades definierten Kurvensystems), leitete 1939-45 die Herausgabe der Werke von Gottfried Wilhelm —»Leibniz durch die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Anschließend war er Prof. in Tübingen. H., seit 1954 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, erforschte in zahlreichen Untersuchungen die Entwicklung der Mathematik in der Renaissance und im Barock und veröffentlichte u. a. eine Geschichte der Mathematik (3 Bde., 1953-57, Nachdr. 1970, frz. 1956, engl. 1957, span. 1960/61). Er setzte sich für eine genetisch-historische Betrachtungsweise im Mathematikunterricht ein. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Über Jakob Bernoullis Beiträge zur Infinitesimalmathematik (1956) und Vom öffentlichen Bekanntwerden der Leibnizschen Infinitesimalmathematik (1966). 1990 erschienen Ausgewählte Schriften zur Geschichte der Mathematik.

Hofmann,

Julius, Architekt, * 20. 12.1840 Triest, f 5 . 8 . 1896 München. Ausgebildet in Wien, wirkte H., Sohn eines Goldarbeiters und Bildhauers, 1858 an der Ausstattung von Schloß Miramare bei Triest, unternahm Reisen nach München, Paris und London und zeichnete Kartons für die M ü n c h n e r Glasmalereianstalt. 1864 berief ihn Kaiser —> Maximilian nach Mexiko, um das Rathaus von Mexico City in eine kaiserliche Residenz zu verwandeln, hielt sich 1867 zu Restaurierungsarbeiten in Ragusa auf und verlor mit dem Tod des Kaisers seine Stelle als Hofarchitekt. H. übernahm die technische Leitung in Franz Xaver —> Zettlers Münchner HofGlasanstalt, wurde von Georg von —» Dollmann zur Planung der Innenausstattungen der Schlösser Neuschwanstein und Herrenchiemsee herangezogen und übernahm als Hofbaurat und Nachfolger Dollmanns 1884 die Bauleitung über sämtliche Bauten König —»Ludwigs II. ( u . a . Hubertuspavillon bei Linderhof)· Prinzregent - » L u i t p o l d ernannte H. 1886 zum Oberhofbaurat. In seinen letzten Lebensjahren entwarf

Hofmann er u. a. den Sarkophag f ü r Ludwig II. und die neue Schatzk a m m e r in der M ü n c h n e r Residenz (1897). CD N D B

Hofmann,

Karl von, Staatsmann, * 4 . 1 1 . 1827 Darmstadt, t 9 . 5 . 1910 Darmstadt. Der Bruder Heinrich —> H.s trat nach dem Jurastudium 1855 in den großherzoglich-hessischen Auswärtigen Dienst ein, wurde 1866 Gesandter in Berlin, 1872 hessischer Ministerpräsident und war als solcher f ü r die Verwaltungsreform, die Durchführung der Kulturkampfgesetze und die neue Verfassung der evang. Landeskirche verantwortlich. 1876 wurde er Präsident des Reichskanzleramtes, 1879 Staatssekretär im Reichsamt des Innern sowie preuß. Minister für Handel und Gewerbe. Wegen Differenzen mit —> Bismarck zurückgetreten, wurde H. 1880 Staatssekretär von Elsaß-Lothringen und nahm nach der Reichstagswahl 1887 seinen Abschied. Er war Vorstandsmitglied, seit 1889 Vizepräsident der Deutschen Kolonialgesellschaft und wurde 1891 Kolonialrat. 1882 erfolgte seine Erhebung in den Adelsstand. H. war der Vater des Malers Ludwig von —>H.

Hofmann,

Karl Berthold, österr. Chemiker, Mediziner, * 5 . 9 . 1842 Zdounek (Mähren), t 2 . 8 . 1922 Graz. Der Bruder Franz - > H . s studierte Medizin an der Univ. Wien, wurde 1866 promoviert, war 1866-69 Sekundararzt an der Wiener Irrenanstalt und habilitierte sich 1869. 1873 zum a. ο. Prof. der Physiologischen und Pathologischen Chemie, 1879 zum o. Prof. der Angewandten medizinischen C h e m i e an der Univ. Graz ernannt, war er 1 8 9 8 / 9 9 deren Rektor (Das Räthsel des Lebens und die Versuche es zu deuten) und begründete ein neues Institut für medizinische Chemie. H. veröffentlichte u. a. Anleitung zur Untersuchung des Harnes (mit Robert - » U l t z m a n n , 1871, 2 1878, engl. 1879) und Lehrbuch der physiologischen Chemie (1877). CD Poggendorff 3-6

Hofmann,

Karl, Alpinist, * 2 6 . 1 0 . 1 8 4 7 München, t 2 . 9 . 1 8 7 0 Bazeilles. Bereits als Kind lernte H., Sohn eines Professors der Gynäkologie und Gerichtlichen Medizin, die bayerischen Voralpen kennen. Er unternahm vor Beginn des Jurastudiums an der Univ. München (1866-70) eine ausgedehnte Fußreise nach Südtirol, erschloß 1869 im Kaisergebirge und in der Glocknergruppe eine Reihe neuer Routen und dokumentierte sie in topographisch und touristisch wichtigen Artikeln ( u . a . Das Kaisergebirge, in: Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins 1, 1870). Gemeinsam mit seinem Bergkameraden Johann Stüdl war er Begründer des Deutschen Alpenvereins 1869 und Schriftführer von dessen Zentralausschuß. H. fiel im Deutsch-Französischen Krieg. Der Zentralausschuß des Deutschen Alpenvereins benannte die höchste Spitze der Glocknerwand und eine Hütte an der Pasterze nach H. CD N D B

(Alberich) Konrad, auch Conrad H., Philologe, * 14.11. 1819 Banz bei Bamberg, t 3 0 . 9 . 1890 W a g i n g / See bei Traunstein. H „ Sohn eines herzoglichen Rentamtmanns in der Benediktinerabtei Banz, studierte seit 1837 zunächst Medizin, später Philosophie, Altdeutsche und Germanische Philologie an den Universitäten München, Erlangen, Leipzig und Berlin, wandte sich nach der Promotion 1848 zunehmend althochdeutschen und altfranzösischen Studien zu und unternahm 1 8 5 0 / 5 1 eine Studienreise nach Paris. 1853 wurde er in München Nachfolger seines Lehrers Johann Andreas —> Schmeller als a. o. Prof. der Altdeutschen Sprache und Literatur, zugleich Mitarbeiter der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek sowie außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit 1856 war er o.Prof., seit 1859 ordentliches Mitglied der Akademie. 1869 übernahm er als o. Prof. der Altromanischen Sprache und Literatur zusätzlich zum germanistischen den romanistischen Lehrstuhl an der Univ. München; 1876 wurde er Erster Vorstand des neugegründeten Seminars für Neuere Sprachen. H. edierte zahlreiche althochdeutsche und altfranzösische Schriften, u . a . Das Hildebrandslied (1850, mit Alois Josef Vollmer), und schrieb Zur Textkritik der Nibelungen (1872). CD I G L

Hofmann,

Hofmann,

Hofmann,

Karl, Architekt, * 2 0 . 4 . 1856 Herborn, t 2 8 . 1 2 . 1933 Darmstadt. Nach Abschluß seiner Studien an der Berliner Bauakademie errichtete H., Sohn eines Bildwebers und Kaufmanns, u. a. die Synagoge in Münster und wurde 1892 Vorsitzender des Kunstrats zur Wiederherstellung des Wormser D o m s . 1893 erfolgte die Ernennung zum Dombaumeister, 1895 zum Stadtbaumeister in Worms. H. war 1896-1927 o . P r o f . der Architektur an der T H Darmstadt, Mitglied der Akademie der Künste und der Bauakademie in Berlin. Bekannt durch seine vielgerühmte Wiederherstellung des D o m s in Worms, baute er ferner u. a. die Hindenburgbrücke bei Rüdesheim. CD Renkhoff

Hofmann,

Karl (Andreas), Chemiker, * 2 . 4 . 1870 Ansbach, t 15. 10. 1940 Berlin. An der Univ. München studierte H., Sohn eines Oberstlandesgerichtsrats, Chemie bei Adolf von —»Baeyer (Promotion 1893, Über die Terbinerde), habilitierte sich dort 1895 (Über das Nitroprussidnatrium) und wurde 1898 a. o. Professor. 1910 folgte er einem Ruf als o . P r o f . der anorganischen C h e m i e an die T H Charlottenburg, an der er bis 1935 lehrte. Seit 1933 war H. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. H. befaßte sich u. a. mit Prusso- und Prussisalzen, entdeckte die Merkurierung organischer Verbindungen und den Glanzkohlenstoff und stellte erstmals das Erbium rein dar. Neben einer wichtigen Schrift über radioaktive Stoffe verfaßte er u. a. ein Lehrbuch der anorganischen Chemie (1918, 2 1 1973 unter d e m Titel Anorganische Chemie, hrsg. von Ulrich —»H. und Walter —» Rudorff). CD N D B

Leopold Frh. von, österr. Jurist, Staatsmann, * 4 . 5 . 1822 Wien, t 2 4 . 1 0 . 1885 Wien. Nach dem Jurastudium trat H., Sohn eines Reichshofratsoffizials, in die Dienste der niederösterreichischen Landstände, 1845 in die der Haus-, Hof- und Staatskanzlei, wurde 1847 der österr. Gesandtschaft in der Schweiz, 1848 d e m Deutschen Büro im Außenministerium zugeteilt und nahm an den Dresdner Konferenzen 1 8 5 0 / 5 1 teil. Er habilitierte sich 1857 für deutsches Bundesrecht, war 1859 Legationsrat bei den Zürcher Friedensverhandlungen. Seit 1864 Ministerialrat, wurde H. 1865 in das Präsidialbüro des Außenministeriums versetzt und war 1 8 6 5 / 6 6 Mitglied der österreichisch-preußischen Verwaltung Schleswig-Holsteins in Kiel, zuletzt provisorischer Präsident der Landesregierung in Holstein. Unter Friedrich Ferdinand von —> Beust wurde er 1867 Chef der Präsidialsektion und war seit 1875 österr. Finanzminister. 1880 übernahm H. das wiedereingeführte A m t des Generalintendanten der Hoftheater. CD O B L

Hofmann, L u d w i g von, Maler, Graphiker, Kunstgewerbler, * 17.8. 1861 Darmstadt, t 2 3 . 8 . 1 9 4 5 Pillnitz (heute zu Dresden). Der Sohn Karl von —»H.s studierte zunächst Rechtswissenschaft, 1883-89 Malerei an den Kunstakademien Dresden und Karlsruhe sowie an der A c a d e m i e Julian in Paris. 1890 kehrte er nach Berlin zurück, gründete mit M a x —»Liebermann, Lovis —>Corinth u . a . die Vereinigung der „ E l f , die später in die Berliner Sezession überging, freundete sich u . a . mit Gerhart - » H a u p t m a n n an und war seit der Gründung 1895 ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Pan". 1903 an die Kunstschule Weimar berufen, übernahm

75

Hofmann er 1916 einen Lehrauftrag für Monumentalmalerei an der Kunstakademie Dresden (bis 1928). H. malte Wandbilder, u . a . f ü r den Lesesaal der Deutschen Bibliothek in Leipzig (1919), und schuf um die Jahrhundertwende kunstgewerbliche Entwürfe und nach d e m Ersten Weltkrieg zunehmend graphische Arbeiten und Illustrationen. CD Lex Kunst

Hofmann,

Ludwig, Sänger, * 14.1. 1895 F r a n k f u r t / M a i n , t 28. 12. 1963 F r a n k f u r t / M a i n . Ausgebildet in F r a n k f u r t / M a i n und Mailand, debütierte H. 1918 als Bassist am Stadttheater in Bamberg und war anschließend am Landestheater in Detmold ( 1 9 1 9 / 2 0 ) , am Stadttheater in Bremen (1920-25), am Staatstheater in Wiesbaden (1925-27), am Deutschen Opernhaus (1927-34) und an der Staatsoper Berlin (1934-44, 1945-50) tätig. 1935-42 und 1952-55 gehörte zugleich dem Ensemble der Wiener Staatsoper an. 1 9 4 9 / 5 0 war er am Staatstheater in Wiesbaden und 1 9 5 0 / 5 1 an der Städtischen Oper in Berlin tätig. H. sang seit 1928 bei den Bayreuther, später mehrmals bei den Salzburger Festspielen und gastierte an den großen internationalen Opernhäusern, u. a. an der Mailänder Scala, der Covent Garden Opera in London und der Metropolitan Opera in New York. Zuletzt lebte er als Gesangslehrer in London. H. sang die großen Partien seines Fachs und wirkte u. a. in der Uraufführung von Der Prozeß von Gottfried von —> Einem 1953 in Salzburg mit. DO Kutsch

Hofmann,

Martha, Pseud. Melitta Holl, österr. Schriftstellerin, * 2 9 . 8 . 1899 Wien, t 9 . 1 1 . 1 9 7 5 Wien. H., Tochter eines Holzgroßhändlers und Honorarprofessors an der Wiener Hochschule für Bodenkultur, studierte seit 1915 Klassische Philologie, Germanistik und Archäologie an den Universitäten Wien, Berlin und Heidelberg, wurde 1920 promoviert (Piatos Lehre von Seele und Welt) und unterrichtet seit 1921 am Zwi Perez C h a j e s G y m n a s i u m in Wien. U m 1925 wandte sie sich dem Zionismus zu, wurde Mitglied der Poale Zion sowie Vizepräsidentin und Leiterin der Kulturarbeit der Wiener Gruppe der W o m e n ' s International Zionist Organisation (WIZO) und gab 1 9 2 5 / 2 6 mit Yomtow L u d w i g Bato den „Jüdischen A l m a n a c h " heraus. H. publizierte u. a. in der „Wiener Morgenzeitung" und der „Neuen Freien Presse". 1930 wurde sie für ein Jahr als Leiterin der Kulturzentrale der W I Z O nach London berufen. 1938 als Jüdin aus dem Schuldienst entlassen, gelang ihr die Flucht über England nach Palästina, von wo sie 1947 zunächst in die Schweiz ging und 1949 nach Osterreich zurückkehrte. In Wien leitete sie zeitweise die Kulturarbeit des Osterreichischen Gewerkschaftsbundes. H., die in Wien mit Franz - » Werfel in Kontakt trat, veröffentlichte Novellen, Gedichte (Das blaue Zelt, 1934; Begegnungen, heildunkel, 1969). Essays und Übersetzungen. CD LuK 3 5 1 / 3 5 2

und Kirchenrecht an der Univ. Salzburg. 1895 trat er in die Gesellschaft Jesu ein, folgte 1897 einem Ruf an die Theologische Fakultät der Univ. Innsbruck und war dort 1899-1918 o . P r o f . des Kirchenrechts. 1919-25 lebte er als Rektor des Collegium G e r m a n i c u m in R o m . H. war seit 1900 Regens des Innsbrucker Theologenkonvikts, errichtete 1 9 1 0 / 1 1 das Collegium Canisianum und führte es nach der A u f h e b u n g durch die Nationalsozialisten 1938 ins Schweizer Exil nach Sitten. Neben Zeitschriftenartikeln veröffentlichte er u . a . Das Nikolaihaus zu Innsbruck einst und jetzt (1908). • P B H d E , Bd 2

Hofmann,

Moritz, Mediziner, Naturforscher, * 2 0 . 9 . 1 6 2 1 Fürstenwalde (Brandenburg), t 2 0 . 4 . 1698 Altdorf bei Nürnberg. Aufgewachsen bei seinem Onkel, d e m Mediziner Georg Nößler, in Altdorf, studierte H., Sohn eines Bürgermeisters und Richters, an der dortigen Univ. und in Padua und entdeckte bei der Sektion eines Truthahns 1641 erstmals den Ausgang der Bauchspeicheldrüse. Aufgrund seiner Angaben konnte der Anatom Johann Georg Wirsung den nach ihm auch „Wirsungianus" benannten Ductus pancreatus auch beim Menschen nachweisen. H. wurde 1648 a . o . P r o f . der Anatomie und Chirurgie, 1649 o. Prof. der Medizin und 1653 der Botanik an der Univ. Altdorf. 1650 richtete er ein Theatrum anatomicum ein und hielt 1655 die erste öffentlichte Sektion in Altdorf ab. H., der als Wissenschaftler, Arzt und Lehrer großes Ansehen genoß, schrieb u . a . De anorexia (1685), De vena portae (1687) und Dissertatio de procidentia uteri (1695, auch 1709). Er war der Vater von Johann Moritz - > H . OD N D B

Hofmann,

Paul, Philosoph, * 2 6 . 1 1 . 1880 Berlin, t 7 . 3 . 1947 Berlin. Der Sohn Carl —> H.s studierte bei B e n n o —> Erdmann, wurde 1901 in Rostock promoviert (Kant's Lehre vom Schlüsse und ihre Bedeutung) und habilitierte sich 1914 an der Univ. Berlin für Philosophie (Die antithetische Struktur des Bewußtseins). Seit 1922 a . o . P r o f . , wurde er von den Nationalsozialisten 1938 wegen seiner jüdischen Herkunft seines Amtes enthoben. Seit 1946 war er o . P r o f . an der Univ. Berlin. H. suchte die methodischen Grundlagen einer „sinnerforschenden Philosophie" zu schaffen. Neben seinem Hauptwerk Sinn und Geschichte (1937), in d e m er u . a . die geistesgeschichtlichen Gründe für den zeitgenössischen Verfall des abendländischen Wertesystems erarbeitete, schrieb er Die Antinomie im Problem der Gültigkeit (1921) und Das Verstehen von Sinn und seine Allgemeingültigkeit (1929). •D NDB

Hofmann, Hofmann,

Martin, Chronist, * 1544 Prichsenstadt (Kr. Gerolzhofen), t 1599 Bamberg. H. studierte 1566 an der Univ. Ingolstadt, 1569 in Marburg und wahrscheinlich auch in Wien. 1572 wurde er als Prokurator in Bamberg vereidigt, war 1583-86 Vogt des Benediktinerklosters Michelsberg. Kaiser - > Maximilian II. krönte ihn zum Dichter. H. verfaßte gereimte Betrachtungen und betätigte sich als Geschichtsschreiber (u. a. Annales Bambergenses, unvollendet, bis zum Jahr 1440). Er gilt als bedeutendes Mitglied des späthumanistischen Kreises in Bamberg und schrieb die erste Geschichte des Bistums Bamberg. CD N D B

Hofmann,

Michael, Jesuit, Theologe, * 7. 8. 1860 Kundl (Tirol), t 2 2 . 1 . 1 9 4 6 Sitten (Kt. Wallis). H. studierte 1811-88 am Collegium Germanicum et Hungaricum sowie an der päpstlichen Univ. in R o m (Dr. phil. 1884, Dr. theol. 1888), wurde 1887 zum Priester geweiht und lehrte seit 1888 Philosophie, später Kirchengeschichte

76

Richard, Musikpädagoge, * 3 0 . 4 . 1 8 4 4 Delitzsch, t 11.11. 1918 Leipzig. H. studierte seit 1859 am Leipziger Konservatorium Violine und Komposition und war 1863-66 als Geiger tätig, u . a . in der Krollschen Kapelle in Berlin. 1880-83 dirigierte er die Leipziger Singakademie und war seit 1904 Prof. für Instrumentation a m dortigen Konservatorium. H. komponierte Stücke f ü r Klavier, Streicher und Blasinstrumente und veröffentlichte eine Reihe von Spezialschulen für einzelne Instrumente sowie eine Praktische Instrumentationslehre (1893).

Hofmann,

Richard, Sportler, * 8 . 2 . 1 9 0 6 Meerane (Sachsen), t 5 . 5 . 1 9 8 3 Freital (Sachsen). H. spielte Fußball 1913-28 in seinem Heimatverein Meerane 07, anschließend bis 1945 beim Dresdner Sportclub, wo er an der Seite des späteren Bundestrainers Helmut - » S c h ö n 1943 und 1944 zur Meisterelf gehörte. 1927 bestritt er das erste von 25 Länderspielen, 1928 gehörte er zum Olympiaaufgebot. Nach seiner aktiven Zeit wurde er erster Staatstrainer der Sowjetischen Besatzungszone bei Vorwärts

Hofmann von Hofmannsthal G o t h a , 1956 Trainer d e s D D R - F u ß b a l l v e r b a n d e s . H . w a r M i t b e g r ü n d e r und E h r e n m i t g l i e d d e s N a t i o n a l e n O l y m p i schen K o m i t e e s der D D R .

Hofmann,

S a m u e l , schweizer. M a l e r , * 1595 S a x (Kt. St. G a l l e n ) , t 2 4 . 1 . 1 6 4 9 F r a n k f u r t / M a i n . D e r 1608-11 bei G o t t h a r d - > R i n g g l i a u s g e b i l d e t e H „ S o h n eines Pfarrers, ging 1614 nach A m s t e r d a m , w o er zunächst als G e s e l l e und seit 1 6 1 7 / 1 8 selbständig tätig war, kehrte 1622 nach Z ü r i c h z u r ü c k und f ü h r t e 1625 R e s t a u r i e r u n g s arbeiten im S c h l o ß K y b u r g durch. 1636 hielt er sich v e r m u t lich in H o l l a n d , 1638 a m O b e r r h e i n , 1 6 4 0 / 4 1 in Zürich und d a n a c h in Basel auf. 1644 ließ sich H. in F r a n k f u r t / M a i n nieder. U n t e r d e n s c h w e i z e r . K ü n s t l e r n des 17. Jh. n i m m t er e i n e f ü h r e n d e Stellung ein. H . malte ü b e r w i e g e n d Stilleben und Porträts, d a r u n t e r zahlreiche B i l d n i s s e a n g e s e h e n e r Z ü r c h e r und B a s e l e r B ü r g e r w i e J o h a n n R u d o l f —> Wettstein und J o h a n n J a k o b —> Breitinger. DP H L S

Hofmann,

Ulrich, C h e m i k e r , * 2 2 . 1 . 1903 M ü n c h e n , t 5 . 7 . 1986 Heidelberg. H. studierte C h e m i e an der T U Berlin, w o er 1926 mit der Dissertation Glanzkohlenstoff und die Reihe des schwarzen kristallinen Kohlenstoffs p r o m o v i e r t w u r d e und sich 1931 mit d e r Arbeit Die Bildung und Konstitution der Graphitsäure habilitierte. 1936 w u r d e er an die U n i v . n a c h R o s t o c k b e r u f e n , 1942 an d i e T H W i e n . Seit 1948 an der P h i l o s o p h i s c h - T h e o l o g i s c h e n H o c h s c h u l e in R e g e n s b u r g tätig, w u r d e er 1951 Prof. an der T H D a r m s t a d t und w a r 1960-71 o . P r o f . der a n o r g a n i s c h e n C h e m i e an der U n i v . H e i d e l b e r g . H . b e s c h ä f t i g t e sich vor a l l e m mit den T o n e n und T o n m i n e r a l i e n und e n t d e c k t e die e i n d i m e n s i o n a l e innerkristalline Q u e l l u n g . 1939-71 g a b er d a s L e h r b u c h Anorganische Chemie seines Vaters Karl —>H. heraus ( S 1 9 3 9 - 2 I 1 9 7 3 , mit Walter —»Rüdorff) u n d w a r M i t h e r a u s g e b e r der „ C h e m i s c h e n Berichte". 1961 w u r d e H. in d i e H e i d e l b e r g e r A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n , 1962 in die D e u t s c h e A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a g e w ä h l t .

Hofmann,

Walter, B i b l i o t h e k a r , * 2 4 . 3 . 1879 D r e s d e n , t 2 4 . 4 . 1 9 5 2 Leipzig. W i e sein Vater von Beruf G r a v e u r , b e s u c h t e H . d i e D r e s d n e r K u n s t g e w e r b e s c h u l e , w a r 1897-99 in Berlin, F r a n k f u r t und L e i p z i g tätig, zog sich j e d o c h bald aus s e i n e m Beruf zurück u n d trat als K u n s t s c h r i f t s t e l l e r in K o n t a k t m i t der K u n s t e r z i e h u n g s b e w e g u n g , mit G e w e r k s c h a f t e n und d e m Pressew e s e n . I m A u f t r a g einer F a b r i k a n t e n f a m i l i e richtete er 1905 in D r e s d e n - P l a u e n e i n e „ F r e i e ö f f e n t l i c h e B i b l i o t h e k " ein. E r w a r M i t a r b e i t e r a m „ V o l k s b i l d u n g s a r c h i v " und redigierte seit 1910 dessen „ B i b l i o t h e k s c h r o n i k " . 1912 w u r d e er nach Leipzig b e r u f e n , b e g r ü n d e t e bis 1929 i n s g e s a m t vier städtische B ü c h e r h a l l e n , richtete 1914 d i e D e u t s c h e Volksbüchereis c h u l e s o w i e die D e u t s c h e Zentralstelle f ü r v o l k s t ü m l i c h e s B ü c h e r e i w e s e n ein und g a b seit 1915 deren Zeitschrift heraus. Im Ersten Weltkrieg w a r er an der S c h a f f u n g f a h r b a r e r K r i e g s b ü c h e r e i e n beteiligt. H. g r ü n d e t e 1922 das E i n k a u f s h a u s f ü r V o l k s b ü c h e r e i e n , 1926 das „Institut f ü r Leser- und S c h r i f t t u m s k u n d e " in Leipzig, als d e s s e n Leiter er i m Z u s a m m e n h a n g mit d e m Rücktritt des L e i p z i g e r O b e r b ü r g e r meisters Carl Friedrich —>Goerdeler 1937 entlassen w u r d e . 1946 ü b e r n a h m er einen L e h r a u f t r a g f ü r B ü c h e r e i w e s e n an der U n i v . Leipzig. H . w a r mit Elise —> H o f m a n n - B o s s e verheiratet. E r v e r f a ß t e S c h r i f t e n zur B i b l i o t h e k s o r g a n i s a t i o n u n d -Verwaltung und zur L e s e r k u n d e s o w i e A u t o b i o g r a p h i e n (Wie ich Volksbibliothekar wurde, 1942; Mit Grabstichel und Feder, 1948; Der Wille zum Werk, 1967). m LGB

Hofmann,

Werner, N a t i o n a l ö k o n o m , S o z i o l o g e , * 2 7 . 7 . 1922 M e i n i n g e n , t 9. 11. 1969 M a r b u r g / L a h n . N a c h d e m A b i t u r 1940 aus „ r a s s i s c h e n " G r ü n d e n v o m Stud i u m a u s g e s c h l o s s e n , b e s u c h t e H., S o h n eines B a n k d i r e k t o r s

und einer M a l e r i n , bis 1943 e i n e S p r a c h e n s c h u l e und w a r ans c h l i e ß e n d z w a n g s w e i s e in der R ü s t u n g s i n d u s t r i e tätig. N a c h K r i e g s e n d e studierte er N a t i o n a l ö k o n o m i e , S o z i o l o g i e und S o z i a l g e s c h i c h t e an der U n i v . M ü n c h e n ( P r o m o t i o n 1953), w a r dort Assistent A l f r e d - > Webers und w e c h s e l t e 1955 an die H o c h s c h u l e f ü r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n in W i l h e l m s haven, w o er sich 1958 f ü r N a t i o n a l ö k o n o m i e habilitierte und bis 1964 - e b e n s o w i e an der Univ. G ö t t i n g e n - lehrte. 1964 w u r d e er z u m Prof. e r n a n n t und erhielt zusätzlich d i e L e h r e r l a u b n i s f ü r Soziologie. 1966 ü b e r n a h m er d e n zweiten Lehrstuhl f ü r S o z i o l o g i e an der U n i v . M a r b u r g . H. engagierte sich politisch i m K a m p f g e g e n die N o t s t a n d s g e s e t z e , rief d e n „ B u n d d e m o k r a t i s c h e r W i s s e n s c h a f t l e r " ins L e b e n und war hessischer S p i t z e n k a n d i d a t des „ A k t i o n s b ü n d n i s ses f ü r d e m o k r a t i s c h e n Fortschritt". Er b e f a ß t e sich u . a . mit s o w j e t i s c h e r W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t u n d der T h e o riegeschichte d e r S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n . Z u seinen Werken zählen Die Arbeitsverfassung der Sowjetunion (1956), Gesellschaftslehre als Ordnungsmacht (1961), Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts (1962), Stalinismus und Antikommunismus (1967) u n d Universität, Ideologie, Gesellschaft (1968). CD N D B

H o f m a n n von Aspernburg, Edmund, österr. Bildhauer, * 2 . 1 1 . 1847 P e s t (heute zu B u d a p e s t ) , t 3 0 . 3 . 1930 Wien. Als S t u d e n t an der W i e n e r A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e bereits m i t Preisen a u s g e z e i c h n e t , g e h ö r t e Η. v. A . bald zu den v i e l b e s c h ä f t i g t e n B i l d h a u e r n , die in ö f f e n t l i c h e m A u f t r a g f ü r die B a u t e n d e r R i n g s t r a ß e (u. a. P a r l a m e n t , Burgtheater, N a t u r h i s t o r i s c h e s M u s e u m , R a t h a u s , Künstlerhaus u n d Universität) tätig w a r e n . 1875 w u r d e er M i t g l i e d d e s W i e n e r K ü n s t l e r h a u s e s . Η . v. A . schuf e i n e R e i h e von S t a n d b i l d e r n und G r a b m ä l e r n , u. a. d a s E h r e n g r a b m a l f ü r Karl von —>Blaas (1906). m ÖBL

Hofmann-Bosse,

Elise, B i b l i o t h e k a r i n , * 2 5 . 3 . 1880 Leipzig, f 12. 1 2 . 1 9 5 4 L e i p z i g . Von B e r u f Kindergärtnerin, w u r d e H . - B . 1906 Volksbibliothekarin in der Freien ö f f e n t l i c h e n B i b l i o t h e k in D r e s d e n P l a u e n und f o l g t e ihrem späteren M a n n Walter —> H o f m a n n 1914 n a c h L e i p z i g . Dort war sie in den L e i p z i g e r B ü c h e r h a l len tätig und w u r d e Leiterin der D e u t s c h e n Volksbüchereischule. U n t e r nationalsozialistischer H e r r s c h a f t 1933 entlassen, k e h r t e sie 1945 als Studienleiterin an d i e S c h u l e zurück (bis 1949). H.-B. w a r wesentlich an der Arbeit ihres M a n nes beteiligt; sie publizierte u . a . Die kleine Ausleihschule (1915). m LGB

Hofmann von Hofmannsthal,

Ignaz, österr. M e d i z i n e r , P h i l a n t h r o p , * 2 2 . 3 . 1807 Wien, f 1886 W i e n . D e r S o h n Isaak L o w —> H. v. H.s leistete als A r z t j a h r e l a n g in zahlreichen W i e n e r A n s t a l t e n unentgeltlich Dienst, u . a . im A l l g e m e i n e n K r a n k e n h a u s , im M ä d c h e n p e n s i o n a t , im Find e l h a u s s o w i e ü b e r z w a n z i g J a h r e i m Israelitischen Krank e n h a u s . Er stiftete P a t i e n t e n b i b l i o t h e k e n f ü r 15 Spitäler, b e g r ü n d e t e den Zentralverein f ü r K r i p p e n und w a r Vorstand d e s T a u b s t u m m e n i n s t i t u t s , d e r A r m e n a n s t a l t und d e s Vereins f ü r e h e m a l i g e Psychiatriepatienten. D e r F a m i l i e n tradition f o l g e n d , f ö r d e r t e er M a u l b e e r p f l a n z u n g e n f ü r d i e S e i d e n i n d u s t r i e . Η. v. H . v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Genius morborum epidemicus anno 1832 Vindobonae observatus (1832) und Die Caruba di Giudea gegen Lungendampf und andere Brustkrankheiten naturhistorisch und medizinisch bearbeitet (1842).

Hofmann von Hofmannsthal,

Isaak L o w , österr. Industrieller, M ä z e n , * 1 0 . 6 . 1 7 5 9 P r o s t i b o r bei M i e s ( B ö h m e n ) , t 2. 12. 1849 Wien. Von B e r u f R a b b i n e r , k a m Η. v. H. als L e h r e r u n d B u c h h a l ter in d a s H a n d e l s h a u s J. B . K ö n i g s w a r t s und beteiligte sich 1792 an der von d i e s e m in W i e n errichteten G r o ß h a n d l u n g .

77

Hofmannsthal Seit 1794 führte er die Firma auf eigenen Namen und errichtete 1798 eine Seidenfilatrie in Perchtoldsdorf sowie eine Pottaschefabrik in der Walachei. Η. v. H. förderte großzügig Wissenschaft und jüdische Literatur. Er betätigte sich führend in der jüdischen Kultusgemeinde Wien, wurde 1806 Vorstand, 1812 Repräsentant, 1820 Armenbezirksdirektor, 1822 Schulaufseher und Administrator der jüdischen Religionsschulen und errichtete mit Michael Lazar —»Biedermann 1826 den Stadttempel. 1835 wurde Η. v. H. nobilitiert. Er war der Vater von Ignaz —» Η. v. H. CD Ö B L

Hofmannsthal, Emil(io) Edler von, österr. Jurist, * 30.12. 1884 Wien, t 12. 11.1971. H. studierte Rechtswissenschaft und Philosophie an der Univ. Wien, wurde 1907 promoviert, engagierte sich für Studienreformen und begründete (1905) die Akademische Antiduell-Liga. 1908 begründete er den Verständigungsverein der österr. Nationen, vertrat die Österreichische Friedensgesellschaft auf internationalen Kongressen und ließ sich 1914 als Rechtsanwalt, spezialisiert auf Eherecht und Aktiengesetzgebung, in Wien nieder. 1919 repräsentierte er sein Land auf der Völkerbundkonferenz über Österreich in Bern, war später literarischer und juristischer Mitarbeiter der „Neuen Freien Presse" sowie Gründer und Vizepräsident der österr. Abteilung der International Law Association. 1937 emigrierte er nach London, 1939 nach Argentinien und vermutlich 1942 nach New York, wo er neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer mit konservativ-bürgerlichen und legitimistischen österr. Emigranten zusammenarbeitete. H. publizierte Arbeiten in deutscher, spanischer und englischer Sprache, u.a. Das Recht der Aktie (1918). CD BHdE, Bd 1

Hofmannsthal, Hugo von, eigentl. Hofmann Edler von H., Pseud. Loris, Loris Melikow, Theophil Morren, österr. Dichter, * 1. 1.1874 Wien, t 15.7. 1929 Rodaun (heute zu Wien). H., Sohn eines Bankdirektors, veröffentlichte schon als Gymnasiast Gedichte und fand die staunende Aufmerksamkeit der Autoren des Jungen Wien (Hermann —»Bahr, Richard —» Beer-Hofmann, Arthur —» Schnitzler u. a.). Seit 1892 studierte er in Wien zunächst Jura, später Romanistik, und wurde 1898 promoviert. Aus den verschiedenen Liebeleien der Jugend ragte die Verbindung zu Lili von Hopfen, der späteren Frau des Dirigenten Franz —»Schalk, an Intensität hervor und blieb lebenslang erhalten. Den Plan einer Habilitation gab H. auf und ließ sich 1901 nach der Heirat mit der Bankierstochter Gertrud Schlesinger in Rodaun als freier Schriftsteller nieder. In den neunziger Jahren entstanden die Gedichte (Vorfrühling, Terzinen, Manche freilich), lyrischen Dramen {Gestern, Der Tor und der Tod, Der Kaiser und die Hexe, Der Abenteurer und die Sängerin) und Erzählungen (Das Märchen der 672. Nacht, Reitergeschichte), die H.s frühen Ruhm, aber auch das Klischee des Ästhetentums begründeten. In erfundenen Gesprächen und Briefen gab er Essayistischem die Form der Fiktion; so handelt der lange als Zäsur im Werk, gar als Schaffenskrise mißverstandene ChandosBrief (1902) im Medium der Sprache von der Sprache als ästhetischem und sozialem Problem - einem Thema, das später auch die Komödien H.s bestimmte. Ein Brief drückt zum erstenmal die für die moderne Literatur charakteristi-

78

sche Sprachskepsis aus, die H. auch zur Beschäftigung mit dem philosophischen Werk Fritz —»Mauthners veranlaßte. Viele frühe Werke H.s erschienen in Stefan —»Georges „Blättern für die Kunst". Mit ihm war H. bereits 1891 zusammengetroffen, bis 1906 dauerte der Prozeß wachsender Entfremdung, der jedoch nicht die lebenslange gegenseitige Hochschätzung beeinträchtigte. George verstörte vor allem H.s Wendung zur Theaterpraxis. Die im Bergwerk zu Falun (1899) noch mißlungene Aneignung der großen dramatischen Form glückte in den Griechendramen (Elektra, 1904; Ödipus und die Sphinx, 1906), die auch H.s Beschäftigung mit Sigmund —»Freud erkennen lassen. Die seit 1907 bezeugte Arbeit an Lustspielen zeigt das Bestreben, überkommene Formen, etwa der italienischen commedia delParte oder der Komödie Molieres, zugleich zu erfüllen und für die Aufnahme neuer Gehalte zu erweitern. Aus der Zusammenarbeit mit Max —> Reinhardt, Alfred —> Roller und der im dichten Briefwechsel dokumentierten mit Richard —> Strauss gingen H.s bekannteste Werke hervor (Elektra, Der Rosenkavalier, Ariadne auf Naxos, Die Frau ohne Schatten, Der Schwierige und Arabella). Viele Pläne gelangten erst nach mehrfach erneuerten Ansätzen und langer Reifung zur Vollendung, zum Teil erst in der Reaktion auf den von H. vor allem als Verlust alter europäischer Kultur erfahrenen Zusammenbruch des Habsburger-Reiches. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde H. mit kulturpolitischen Aufgaben im Kriegsfürsorgeamt betraut. Daraus erwuchs u. a. die Österreichische Bibliothek, an der Leopold von —» Andrian-Werburg, Felix —» Braun, Max —»Meli, Robert —»Michel und Josef —»Redlich mitarbeiteten. 1917 hielt H. in Bern einen Vortrag über Die Idee Europa, in den er auch Gedanken Rudolf —»Borchardts aufnahm. Im selben Jahr fand H. mit der Arbeit am Lustspiel Der Schwierige aus wirkungsloser Kriegspublizistik zur poetischen Darstellung zurück. Der Schwierige und das nachgelassene Libretto Arabella zeigen die für seine Komödien charakteristische Technik, Themen der eigenen Zeit durch vordergründig anachronistische Verschränkung von Epochen in mythisierende Symbolik umzusetzen. Nach der Vertonung des Librettos Die Frau ohne Schatten durch Strauss 1917 gelang H. auch der Abschluß der gleichnamigen Erzählung (1919), die ihm als gemäßere Form für den symbolträchtigen Märchenstoff schon lange vorgeschwebt hatte. Unvollendet blieb dagegen der bis 1907 zurückreichende Plan eines österr. Bildungsromans Andreas oder die Vereinigten, der die psychiatrische Thematik individueller Persönlichkeitsspaltung mit der sozialen von Individuation und Bindung verknüpfen sollte. H.s kulturpolitische Aufsätze und Reden der zwanziger Jahre sind darauf gerichtet, Tradition und Neues zu verbinden. Die auf Einladung des Münchner Rektors Karl —»Vossler gehaltene und vielbeachtete Rede Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1927) stellte ein Idealbild französischer Geistigkeit der „deutschen Zerfahrenheit" gegenüber. H. benutzte den damals noch nicht durch Arthur —»Moeller van den Bruck oder Karl Anton —> Rohan mit reaktionärem Pathos besetzten Begriff der „konservativen Revolution", um seine Ideen einer Integration überkommener Werte in eine neu zu schaffende Ordnung der Gegenwart darzustellen. Seine Vorstellungen berührten sich mit der Kulturphilosophie von Rudolf —»Pannwitz, aber auch mit Josef —»Nadlers problematischer kulturräumlicher Literaturinterpretation. Die von H. mitbegründeten Salzburger Festspiele, in deren Programm Jedermann (1911) und die Calderön-Erneuerung Das Salzburger große Welttheater (1922) einen festen Platz hatten, waren demselben kulturpädagogischen Wirkungswillen verpflichtet wie seine Tätigkeit als Herausgeber von Anthologien (Deutsches Lesebuch, 2 Bde., 1922/23; Wert und Ehre deutscher Sprache, 1927) und Zeitschriften. In den „Neuen deutschen

Hofmeister Beiträgen" (1922-27) veröffentlichte H. Walter - > B e n j a m i n s Wahlverwandtschaften-Aufsatz sowie Teile aus d e m Ursprung des deutschen Trauerspiels. Benjamins Analyse beeinflußte die letzte Fassung der 7wrm-Dichtung in der F o r m nachhaltig, während H. f ü r die Thematik wesentliche Anregungen aus d e m ständigen Briefgespräch mit Carl Jacob —»Burckhardt empfing. Das 1901 als freie Bearbeitung von Calderöns Das Leben ein Traum begonnene, 1925 zum Trauerspiel umgearbeitete Werk geriet in der letzten Fassung von 1927 zur deprimierten Darstellung einer von keinem Ethos gebändigten und darum menschenvernichtenden Macht. H. starb im A u f b r u c h zum Begräbnis seines älteren Sohnes, der sich das Leben g e n o m m e n hatte. Das weitgespannte CEuvre zeigt überall die Anspannung, d e m Ü b e r k o m m e n e n das Neue - etwa die philosophischen Konzepte Georg —> Simmeis und M a x —»Schelers oder die politischen Utopien Gustav —»Landauers - zu amalgamieren. Den geistigen Austausch mit vielen Zeitgenossen bezeugen die zahlreichen Briefwechsel - u . a . mit Raoul - » A u e r n h e i m e r , Eberhard von —»Bodenhausen, Georg —> Brandes, Richard —> Dehmel, Harry Graf —> Kessler, Anton und Katharina —> Kippenberg, Rainer Maria —> Rilke, Jakob —> Wassermann, Anton Wildgans, Stefan Zweig. WERKE: Sämtliche Werke. Kritische Ausg. Hrsg. v. Rudolf Hirsch, Heinz Rölleke u . a . Bd. I f f . F r a n k f u r t / M a i n 1975 ff. - Gesammelte Werke in 10 Einzelbänden. Hrsg. v. Bernd Schoeller. F r a n k f u r t / M a i n 1979-80. - Buch der Freunde. Hrsg. v. Ernst Zinn. F r a n k f u r t / M a i n 1965. - Quellen und Briefe: Η. v. H.: Briefchronik. Regest-Ausgabe. Hrsg. v. Martin E. Schmid unter Mitarbeit v. Regula Hauser u . a . 3 Bde., Heidelberg 2003. - Briefe 1890-1901. Berlin 1913. - Briefe 1900-1909. Wien 1937. - Christiane von H.: Tagebücher 1918-1923 und Briefe des Vaters an die Tochter 1903-1929. Hrsg. v. Maya Rauch und Gerhard Schuster. F r a n k f u r t / M a i n 1991. - Briefwechsel zwischen George und H. Hrsg. v. Robert Boehringer. 2., erg. Aufl. M ü n c h e n 1953. - Η. v. H . / E b e r h a r d von Bodenhausen: Briefe der Freundschaft. Hrsg. v. Dora von Bodenhausen. Düsseldorf 1953. - Richard S t r a u s s / H . v. H.: Briefwechsel. Hrsg. v. Willi Schuh. 5., erg. Aufl., Zürich u . a . 1978. Neuausg. München u . a . 1990. - Η. v. H . / A r t h u r Schnitzler: Briefwechsel. Hrsg. v. Therese Nicki und Heinrich Schnitzler. F r a n k f u r t / M a i n 1964. Neuausg. F r a n k f u r t / M a i n 1983. Η. v. H . / H e l e n e von Nostitz: Briefwechsel. Hrsg. v. Oswald von Nostitz. F r a n k f u r t / M a i n 1965. - Η. v. H . / E d gar Karg von Bebenburg: Briefwechsel. Hrsg. v. Mary E. Gilbert. F r a n k f u r t / M a i n 1966. - Η. v. H.: Briefe an Marie Herzfeld. Hrsg. v. Horst Weber. Heidelberg 1967. Η. v. H . / L e o p o l d von Andrian: Briefwechsel. Hrsg. v. Walter Perl. F r a n k f u r t / M a i n 1968. - H. v. H . / W i l l y Haas: Ein Briefwechsel. Hrsg. v. Rudolf Italiaander. Berlin 1968. Η. v. H . / H a r r y Graf Kessler: Briefwechsel 1898-1929. Hrsg. v. Hilde Burger. F r a n k f u r t / M a i n 1968. - H. v. H . / J o s e f Redlich: Briefwechsel. Hrsg. v. Helga Fußgänger. Frankf u r t / M a i n 1971. - Η. v. H . / R i c h a r d Beer-Hofmann: Briefwechsel. Hrsg. v. Eugene Weber. F r a n k f u r t / M a i n 1972. Η. v. H . / R a i n e r Maria Rilke: Briefwechsel 1899-1925. Hrsg. v. Rudolf Hirsch und Ingeborg Schnack. F r a n k f u r t / M a i n 1978. - H. v. H . / M a x Meli: Briefwechsel 1907-1929. Hrsg. v. Margarete Dietrich und Heinz Kindermann. Heidelberg 1982. - Η. v. H.: Briefwechsel mit Ottonie Gräfin Degenfeld und Julie Freifrau von Wendelstadt. Hrsg. v. Marie Therese Miller-Degenfeld. 2., erw. Aufl. F r a n k f u r t / M a i n 1986. Erw. amerikan. Ausg.: T h e poet and the countess. Η. v. H . ' s correspondence with Countess Ottonie Degenfeld. Hrsg. v. Marie Therese Miller-Degenfeld. Ubers, v. W . Eric Barcel. R o c h e s t e r / W o o d b r i d g e 2000. - Η. v. H . / C a r l J. Burckhardt: Briefwechsel. Hrsg. v. Carl J. Burckhardt. Erw. Neuausg. F r a n k f u r t / M a i n 1991. - Rudolf B o r c h a r d t / H . v. H.:

Briefwechsel. Bearb. v. Gerhard Schuster. München 1994. Η. v. Η . / R u d o l f Pannwitz: Briefwechsel 1907-1926. Hrsg. v. Gerhard Schuster. F r a n k f u r t / M a i n 1994. - Gertrud Eys o l d t / H . v. H.: Der Sturm Elektra. Briefe. Hrsg. v. Leonhard M. Fiedler. S a l z b u r g / W i e n 1996. - Η. v. H.: Briefwechsel mit Clemens von Franckenstein 1894-1928. Hrsg. v. Ulrike Landfester. Freiburg/Breisgau 1998. - Η. v. H.: Briefwechsel mit Julius Meier-Graefe. 1905-1929. Hrsg. v. Ursula Renner. Freiburg/Breisgau 1998. - H. v. H . / C h r i s t i a n e Gräfin Thun-Salm: Briefwechsel. Mit Briefen H.s an Paul Graf Thun-Hohenstein. Hrsg. v. Renate Moering. F r a n k f u r t / Main 1999. - Η. v. H.: Briefwechsel mit Marie von G o m perz 1892-1916. Hrsg. v. Ulrike Tanzer. Freiburg/Breisgau 2001. - Η. v. H . / R u d o l f Kassner: Briefe und Dokumente. Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp. Freib u r g / B r e i s g a u , Berlin 2005. - H. v. H . / W a l t h e r Brecht: Briefwechsel. Mit Briefen H. v. H.s an Erika Brecht. Hrsg. v. Christoph König und David Oels. Göttingen 2005. - Η. v. H. Der Dichter im Spiegel der Freunde. Hrsg. v. Helmut A. Fiechtner. B e r n / M ü n c h e n 2 1963. - H. im Urteil seiner Kritiker. Hrsg. v. Gotthart Wunberg. F r a n k f u r t / M a i n 1972. LITERATUR: Horst Weber: Η. v. H. Bibliographie: Werke, Briefe, Gespräche, Übersetzungen, Vertonungen. Berlin 1972. - Ders.: Η. v. H. Bibliographie des Schrifttums 1892-1963. Berlin 1966. - Hans-Albrecht Koch und Uta Koch: Η. v. H. Bibliographie 1964-1976. Freiburg/Breisgau 1976. - Werner Volke: Η. v. H. Reinbek 1967. - Richard Alewyn: Über Η. v. H. Göttingen 4 1967. - Leonhard M. Fiedler: H.s Moliere-Bearbeitungen. Darmstadt 1974. - Jugend in Wien. Literatur um 1900. Katalog: L u d w i g Greve, Werner Volke. M ü n c h e n 1974. - Ewald Rösch: Komödien H.s. M a r b u r g / L a h n '1975. - Wolfram Mauser: Η. v. H. M ü n c h e n 1977. - Katharina M o m m s e n : H. und Fontane. Bern, F r a n k f u r t / M a i n 1978. - Heinz Lunzer: H.s politische Tätigkeit in den Jahren 1914-1917. F r a n k f u r t / M a i n 1981. Mathias Mayer: Η. v. H. Stuttgart/Weimar 1994. - Rudolf Hirsch: Beiträge zum Verständnis H. v. H.s. F r a n k f u r t / M a i n 1995. - „Leuchtendes Zauberschloß aus unvergänglichem Material". H. und Goethe. Unter Mitwirkung von Renate Moering und Christoph Pereis hrsg. v. Joachim Seng. Eggingen 2001. - Hans-Albrecht Koch: Η. v. H. München 2004. - Ulrich Weinzierl: H. Wien 2005. Zeitschriften: H.-Blätter. 1 (1968) - 4 1 / 4 2 ( 1 9 9 1 / 9 2 ) nebst Gesamtreg. 1994. - H.-Jahrbuch für europäische Moderne. 1 ff. 1993 ff. (mit Bibliographie). Hans-Albrecht Koch

Hofmeister,

Adolf (Ludwig Eduard), Historiker, * 9 . 8 . 1883 Rostock, t 7 . 4 . 1 9 5 6 Greifswald. Der Sohn des Philologen Adolph —»H. studierte in Rostock, Halle und Berlin Geschichte, historische Hilfswissenschaften und alte Sprachen und wurde 1905 promoviert. Seit dem Studienabschluß Mitarbeiter der M o n u m e n t a G e r m a n i a e Historica, war er 1913-21 Assistent und 1927-35 Mitglied ihrer Zentraldirektion. 1909 habilitierte er sich an der Univ. Berlin, wurde 1912 a. o . P r o f . der mittleren und neueren Geschichte und übernahm 1920 einen Lehrauftrag für historische Hilfswissenschaften. H. war 1921-55 o . P r o f . an der Univ. Greifswald. Er befaßte sich mit Quellenkunde, Textkritik, Geistes-, Verfassungs- und Kirchengeschichte und Genealogie. Zu seinen Veröffentlichungen zählt u. a. Der Kampf um die Ostsee vom 9. -12. Jahrhundert (1931). • • NDB

Hofmeister,

(Gotthilf Christian) Adolph, Bibliothekar, Philologe, * 2 1 . 9 . 1 8 4 9 Gera, t 29. 12.1904 Rostock. Nach d e m Studium der Klassischen Philologie und Germanistik zunächst Hauslehrer in Posen, war H. nach der Promotion 1876-78 Volontär an der Universitätsbibliothek Halle und 1878-96 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Rostock, der er danach als Direktor vorstand. Er war Herausgeber der Rostocker Universitätsmatrikel und betrieb

79

Hofmeister Forschungen zur klassischen Literatur, zur niederdeutschen Sprache und Geschichte sowie zur mecklenburgischen Geschichte und Kunstgeschichte (u. a. Die Geschichte der Rostocker Landesuniversität, 1901). H. war Mitglied, teilweise Vorstandsmitglied in zahlreichen historischen Vereinen und Gesellschaften, darunter d e m Hansischen Geschichtsverein. Er war der Vater des Historikers Adolf H.

als angeblicher Unruhestifter 1524 Prediger am Fraumünster in Zürich. 1526 war er Teilnehmer am Religionsgespräch in Ilanz, 1528 an der Disputation in Bern. Dort kurzzeitig Prof. des Hebräischen und der Katechetik, führte er bald darauf als Pfarrer in Zofingen die Reformation ein. H. schrieb u . a . Eine treuwe ermanung an die Eidgenossen (1523). CD N D B

t u Biogr Jahrb, Bd 9

Hofmeister,

Franz, Pharmakologe, Chemiker, Mediziner, * 3 0 . 8 . 1850 Prag, t 2 6 . 7 . 1922 WUrzburg. Nach d e m Medizinstudium an den Universitäten Prag, Leipzig und Straßburg (Promotion 1874) war H., Sohn eines Arztes, Assistent an der Univ. seiner Heimatstadt, habilitierte sich dort 1879 für angewandte medizinische Chemie, 1881 auch für Pharmakologie und wurde 1883 a. o., 1885 o . P r o f . der Pharmakologie. 1896 folgte er einem Ruf als o. Prof. der physiologischen C h e m i e an die Univ. Straßburg und wechselte 1919 an die Univ. Würzburg. H. befaßte sich u . a . mit Quellungsvorgängen und Kolloidchemie und wies in der nach ihm benannten Hofmeisterschen Ionenreihe erstmals den Einfluß verschiedener Elektrolyte auf Kolloidprozesse nach. Darüber hinaus zählten Peptonen und A m i n o säuren, Fermentwirkungen und intermediäre Stoffwechsel zu seinen Forschungsgebieten. H. gelang erstmals die Herstellung eines kristallisierten Albumins. Er veröffentlichte u. a. Zur Lehre von Pepton (2 Tie., 1880/81), Leitfaden für den praktisch-chemischen Unterricht der Mediziner (1899, -M914, italien. 1900), Verbandtechnik ( 1 9 0 1 , 7 1 9 4 8 ) und Der Kohlehydratstoffwechsel der Leber (1913). CD DBJ, Bd 4

Hofmeister,

Friedrich, Verleger, Musikbibliograph, * 2 4 . 1 . 1 7 8 2 Strehla/Elbe, t 3 0 . 9 . 1864 Reudnitz (heute zu Leipzig). Seit 1797 Lehrling im Verlag Breitkopf & Härtel, war H., Sohn eines Perückenmachers, 1 8 0 1 / 0 2 und 1 8 0 6 / 0 7 Mitarbeiter in Franz Anton —> Hoffmeisters und Ambrosius Kühneis „Bureau de M u s i q u e " in Leipzig und eröffnete dort 1807 ein eigenes Musiksortiment. Später gliederte er seinem Geschäft einen Musikverlag, eine musikalische Leihanstalt mit Kommissionsabteilung sowie einen Buchverlag an. 1852 teilte er das Unternehmen mit seinem Schwiegersohn und seinen Söhnen (darunter Wilhelm —>H.) und führte das Sortiment unter der Firma „F. Hofmeister sen.". Η. war maßgeblich an der Gründung des „Vereins der M u sikverleger gegen musikalischen Nachdruck", dem späteren „Verein deutscher Musikalienhändler" beteiligt. Er verlegte Klaviermusik, Lieder mit Begleitung, Kammer- und Gitarrenmusik, vor allem zeitgenössischer Künstler, u. a. Heinrich August —> Marschners, mit d e m er befreundet war. Die erste Musikalien-Bibliographie Handbuch der musikalischen Litteratur (1817) von Carl Friedrich Whistling erschien seit 1819 in H.s Verlag und wurde durch „Monatsberichte", seit 1852 „Jahresberichte", der späteren Deutschen Musikbibliographie ergänzt. H. befaßte sich daneben mit Naturwissenschaften; er war mit L u d w i g —»Reichenbach, Gustav —»Freytag und Heinrich —»Treitschke befreundet. m

MGG

H o f m e i s t e r , Sebastian, auch Oeconomus, schweizer. Reformator, * 1476(?) Schaffhausen, t 2 6 . 9 . 1533 Zofingen. In Schaffhausen wurde H. Mitglied des Barfüßerordens, studierte die Artes in Frei b ü r g / B r e i s g a u und Theologie in Paris, w o er zum Dr. theol. promoviert wurde, und war Lesemeister seines Ordens in Zürich, Konstanz und Luzern. Er trat in Kontakt zu —»Zwingli und anderen Reformatoren, wurde wegen seiner reformatorischen Predigten von Luzern nach Schaffhausen versetzt, wo er jedoch weiter die neue Lehre verbreitete. H. nahm 1523 an den beiden Zürcher Disputationen teil und wurde nach der Ausweisung aus Schaffhausen

80

H o f m e i s t e r , Werner, Politiker, * 2 3 . 2 . 1902 Braunschweig, t 2 1 . 9 . 1984 Braunschweig. H. studierte 1922-25 Rechts- und Staatswissenschaften an der Univ. Göttingen und trat 1929 in den braunschweigischen Staatsdienst ein. Als Mitglied der Deutschen Volkspartei 1933 aus d e m Staatsdienst entlassen, ließ er sich als Rechtsanwalt in seiner Heimatstadt nieder und war nach Kriegsende zunächst Richter, seit 1946 Notar. H. Schloß sich der C D U an und wurde 1947 Landtagsabgeordneter, 1949 Justizminister des Landes Niedersachsen. Seit 1950 Oppositionsführer im Landtag, wurde er 1955 Landtagspräsident und war 1957-59 erneut Justizminister. c a Munzinger H o f m e i s t e r , Wilhelm (Friedrich Benedikt), Botaniker, * 1 8 . 5 . 1 8 2 4 Leipzig, t 12. 1. 1877 Lindenau bei Leipzig. Der Sohn Friedrich —>H.s volontierte seit 1839 in einer M u sikalienhandlung in Hamburg und war seit 1841 im väterlichen Unternehmen mit den internationalen Korrespondenzen betraut. Von Ludwig —»Reichenbach und anderen Freunden des Vaters gefördert, widmete er sich in d e m von diesem angelegten Botanischen Garten mikroskopischen Forschungen, die er erstmals 1851 in Vergleichende Untersuchungen der Keimung, Entfaltung und Fruchtbildung höherer Kryptogamen vorlegte. 1859 wurde H. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . H. erkannte 1862 die Bedeutung der Kolloidforschung für die Biologie, hob die physikalischen Eigenschaften des Protoplasmas hervor und wurde aufgrund seiner Leistungen f ü r die Botanik 1863 an die Univ. Heidelberg berufen. 1872 wurde er Nachfolger H u g o von —>Mohls an der Univ. Tübingen. Daneben leitete er seit 1870 das väterliche Geschäft in Leipzig. In vier Bänden erschien 1865-77 sein Handbuch der physiologischen Botanik. • • NDB

Hofmiller,

Josef (Maximilian Maria), Pseud. Δ | = Delta], Kritiker, Schriftsteller, * 2 6 . 4 . 1872 K r a n z e g g / A l l g ä u , f 1 1 . 1 0 . 1 9 3 3 Rosenheim. H „ Sohn eines Volksschullehrers, studierte zunächst Theologie und Philosophie, seit 1892 Neuere Philologie an der Univ. München, war nach der Promotion 1901 (Die ersten sechs Masken Ben Jonson's in ihrem Verhältnis zur antiken Literatur) Lehrer in M ü n c h e n und Freising, seit 1922 in Rosenheim und lehnte Berufungen als Kritiker nach Berlin und als Prof. der Romanistik nach Köln ab. Seit 1894 Theater-, Literatur- und Musikkritiker der „Allgemeinen Zeitung" und der „Zukunft", war er 1905 Mitbegründer der „Süddeutschen Monatshefte", in denen er bis an sein Lebensende Essays und Kritiken publizierte. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde H. ständiger Mitarbeiter u. a. der „Münchner Neuesten Nachrichten" und der Monatsschrift „Der Kunstwart", übersetzte aus d e m Französischen und gab pädagogische, historische und politische Abhandlungen sowie Anthologien deutscher und fremdsprachiger Dichtungen heraus. Seine Essays (erstmals 1909 unter dem Titel Versuche) beeinflußten den Literaturbetrieb ihrer Zeit. 1938-41 erschienen H.s Schriften (6 Bde., hrsg. von Hulda Hofmiller). DD I G L

Hofmüller,

Sebastian, Sänger, * 6. 1. 1855 Aigen (Oberbayern), t 2 9 . 9 . 1 9 2 3 Gauting bei München. Der Bauernsohn wurde Schreiber in München, Schloß sich einer Wanderbühne an und debütierte 1874 am Münchner Elysium-Theater als Tenor in einer Operette. Nach verschiedenen Engagements an kleineren süddeutschen Bühnen

Hofstätter glänzte er 1878 als Fischer in Rossinis Wilhelm Teil am Mainzer Stadttheater, bildete seine Stimme weiter aus und sang 1879 am Stadttheater in Trier, 1880-89 am Hoftheater in Darmstadt sowie seit 1888 regelmäßig bei den Festspielen von Bayreuth. H. gastierte 1889 erfolgreich an der Dresdner Hofoper, war 1890-1900 Mitglied dieses Hauses und kam über Schwerin (1900-1902) an die Münchner Hofoper, deren Ensemble er als gefeierter Buffo-Sänger bis 1913 angehörte. •D Kutsch H o f n e r , Otto, österr. Bildhauer, * 29.3. 1879 Wien, t 13.3. 1946 Wien. Nach der Ausbildung zum Goldschmied, Graveur und Ziseleur studierte H. seit 1898 bei Stefan —»Schwartz an der Wiener Kunstgewerbeschule und war 1904-15 Lehrer an der Genossenschaftlichen Fachschule für Gold- und Silberschmiede in Wien. Auf Reisen nach London und Paris, durch Belgien und die Niederlande studierte er moderne Plastik. Seit 1909 war er Mitglied des Künstlerhauses. H. schuf Denkmäler (u.a. Girardi-Denkmal, Wien), Grabmonumente, Büsten, Porträtreliefs, Medaillen, Plaketten und Goldschmiedearbeiten. m ÖBL H o f p a u e r , Max, Schauspieler, * 11.7.1845 München, t 14.11.1920 München. Zunächst Kaufmannslehrling, wandte sich H., Sohn eines Magistratsbeamten, bald der Schauspielerei zu und trat seit 1861 an Theatern in Weißenburg, Landshut, Augsburg, Schwerin und Hamburg auf. Von Marie —»Geistinger als Komiker und Volksschauspieler entdeckt, wechselte er 1870 an das neugegründete Münchner Volkstheater, dann nach Wien und kehrte später nach München zurück. H. zog 1879 mit einem bayerischem Ensemble nach Berlin und war dort mit Dialektstücken so erfolgreich, daß er die Gastspieltruppe „Münchner" gründete und mit ihr Deutschland, die Niederlande, Rußland, Österreich, die Schweiz und Amerika bereiste. 1892 kehrte er nach Berlin zurück, war Schauspieler, Spielleiter, zuletzt Theaterdirektor und ging 1904 als Leiter des Stadttheaters nach Riga. Zu seinen bedeutendsten Rollen zählte der Habakuk in Der Alpenkönig und der Menschenfeind von Ferdinand —»Raimund. CD Kosch: Theater H o f s c h n e i d e r , Peter Hans, Biochemiker, * 14.2.1929 Stuttgart, t 23.7.2004 München. H. wurde 1954 an der Univ. Heidelberg zum Dr. phil. (Zur Phänomenologie psychischer Verhaltens- und Einstellungsweisen in der Situation des Krankseins) und 1955 an der Univ. Tübingen zum Dr. med. (Die Sol-Gel-Umwandlung von gereinigtem Actomyosin in Abhängigkeit von Ionalität, Ionenstärke und ATP) promoviert. 1962 habilitierte er sich an der Univ. München mit der Arbeit Versuche zur Isolierung infektiöser Substrukturen und des infektiösen Prinzips aus Bakteriophagen. Seit 1957 am Max-Planck-Institut für Biochemie tätig, seit 1966 als wissenschaftliches Mitglied und Direktor der Abteilung Virusforschung, war er führend an der Neugründung des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried bei München beteiligt. H., seit 1977 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, trug maßgeblich zum Verständnis der Biologie der Bakteriophagen bei, beschäftigte sich mit InterferonTherapie und Herzerkrankungen und leistete mit der Erforschung des Hepatitis-B-Virus einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Hepatitis-Impfstoffs. 1978 gründete er mit Charles Weissmann, Walter Gilbert u.a. mit „Biogen" eine der ersten Biotech-Firmen der Welt. H. war Vorsitzender der Gesellschaft für Genetik. Als Herausgeber betreute er Gene cloning in organisms other than Ε. coli (mit Werner Goebel, 1982) und Generationsdynamik und Innovation in der Grundlagenforschung (mit Hans Ulrich Mayer, 1990).

Hofstätter, Heinrich, kath. Theologe, Bischof von Passau, * 16.2.1805 Aindling (Oberbayern), t 12.5.1875 Passau. Nach Abschluß des Studiums der Rechtswissenschaften an der Univ. München wandte sich H. unter dem Einfluß des Görres-Kreises dem geistlichen Stand zu und empfing 1833 die Priesterweihe. 1834 wurde er Assessor am erzbischöflichen Ehegericht, 1836 Domkapitular in München und 1840 Bischof von Passau. Dort errichtete er u. a. ein Knabenseminar, erreichte die Niederlassung der Redemptoristen in Altötting, manövrierte sich aber durch Stellungnahmen und Aktionen, u.a. gegen die von ihm heftig befehdeten Protestanten, in eine Außenseiterposition. Berufungen in das Frankfurter Parlament und auf den erzbischöflichen Stuhl von München lehnte er ab. CD Gatz 4 Hofstätter, Peter (Robert), österr. Psychologe, * 20.10.1913 Wien, t 1-3.6. 1994 Buxtehude. Nach dem Studium der Psychologie und Physik in Wien wurde H. 1926 mit einer Arbeit über Testuntersuchungen an japanischen Kindern und das Reifungsproblem promoviert. 1937/38 war er Heerespsychologe im österr. Bundesheer, 1938-43 in der deutschen Wehrmacht. 1940 habilitiert, wurde ihm jedoch von den Universitäten Wien und Berlin aus politischen Gründen die Lehrerlaubnis verwehrt. 1947/48 war H. Privatdozent an der Univ. Graz, ging in die USA, wurde 1949/50 Mitarbeiter am Massachusetts Institute of Technology und war anschließend bis 1956 Prof. an der Catholic University of America in Washington. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er 1956 Prof. an der Hochschule für Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven, übernahm 1959 als Nachfolger von Curt —>Bondy den Lehrstuhl und die Leitung des Psychologischen Instituts der Univ. Hamburg. H. schrieb über Menschen im Betrieb, Gruppendynamik und Persönlichkeitsforschung. 1963 sah er sich scharfer Kritik ausgesetzt, als er die These vertrat, die Ausrottung der Juden sei eine Kriegshandlung gewesen und damit im juristischen Sinne straffrei. 1979 wurde H. emeritiert, 1984 erhielt er den Konrad-Adenauer-Preis. Zu seinen Hauptwerken zählen Sozialpsychologie (1956), Gruppendynamik (1957) und Quantitative Methoden der Psychologie (1965, mit D. Wendt). CD ISZ Hofstätter, Robert (Wilhelm), österr. Gynäkologe, * 13.4. 1883 Wien, t 19.8. 1970 Wien. H. studierte an den Universitäten Wien (Promotion 1907) und Heidelberg, absolvierte eine Facharztausbildung zum Gynäkologen an der Zweiten Medizinischen Universitätsklinik und an der Universitäts-Frauenklinik in Wien, kam 1911 an die Wiener Allgemeine Poliklinik und wurde dort 1913 Assistent Heinrich von —»Pehams. 1919 habilitierte er sich an der Univ. Wien für Gynäkologie und Geburtshilfe und wurde 1939 Professor. 1935/36 hatte er die kommissarische Leitung der Gynäkologischen Abteilung der Wiener Allgemeinen Poliklinik inne und leitete 1936-38 die Ambulanz für Frauenkrankheiten im Wiener Allgemeinen Krankenhaus und 1938-40 die Frauenabteilung des Childs-Spitals. Nach seiner Teilnahme als Oberarzt am Zweiten Weltkrieg eröffnete er eine Praxis für Geburtshilfe und Gynäkologie. Seit 1951 lehrte er als a. o. Professor. H. führte Präparate der Zirbeldrüse in die gynäkologische und allgemeinmedizinische Therapie ein und untersuchte die Bedeutung des Hypophysenhinterlappens für die Geburtshilfe; darüber hinaus befaßte er sich mit Sozialmedizin. Er veröffentlichte u. a. Die rauchende Frau (1924), Über eingebildete Schwangerschaften (1924), Die arbeitende Frau, ihre wirtschaftliche Lage, Gesundheit, Ehe und Mutterschaft (1929) und Das Aufplatzen frischer Laparotomie-Wunden (1952). CD Ärzte 2, 3

81

Hofzinser H o f z i n s e r , Johann Nepomuk, österr. Zauberkünstler, * 10.7.1806 Wien, t 11.3. 1875 Wien. H., dessen Vater eine Seidenzeug- und Kirchenstoffniederlage betrieb, trat 1825 als Beamter in die Tabak-Gefällenverwaltung ein, arbeitete später bis zu seiner Pensionierung 1865 im Finanzministerium und beschäftigte sich daneben mit Zauberei. Seit 1853 unterhielt er in Wien einen Salon, in dem er mehrmals wöchentliche unter dem Titel „Eine Stunde der Täuschung" Zaubersoireen gab und seine selbstkreierten Kartenkunststücke aufführte. Seit 1865 unternahm er auch Auftrittsreisen. H. galt als einer der besten Trickkünstler seiner Zeit und zählte jahrzehntelang zu den herausragenden Entertainern der eleganten Wiener Gesellschaft. CP ÖBL H o g e n b e r g , Franz, Graphiker, * um 1538 Mecheln, t 1590 Köln (?). Der Sohn Nikolaus —»H.s und Bruder Remigius —»H.s gilt als der bedeutendste Künstler dieser Maler- und Kupferstecherfamilie. Zu seinen frühesten erhaltenen Arbeiten zählt der Stich Streit zwischen Karneval und Fasten (1558). Später war er vor allem mit Porträtstichen (u. a. für die Bischofsfibel des Erzbischofs von Canterbury, Matthew Parker, 1563-68) und Landschafts- und Architekturdarstellungen (u. a. von der von Sir Thomas Gresham in Auftrag gegebenen Londoner Börse, 1569) befaßt und schuf zuletzt die Graphiken für Georg -> Brauns Civitates orbis terrarum (seit 1572). Ab dem 5. Band setzte H.s Sohn Abraham die Arbeit an dem Städtebuch fort. DP NDB H o g e n b e r g , Nikolaus, Graphiker, * um 1500 München, t kurz vor 23.9.1539 Mecheln. H. zog aus seiner Heimatstadt nach Mecheln und stand 1527-39 im Dienst der Stadt und der dort residierenden Statthalterin —» Margarethe von Österreich. Neben religiösen Darstellungen und Stichen, u. a. zum Tod der Statthalterin, schuf er ein Uber acht Meter langes graphisches Fries, auch „die Rolle" genannt, das auf insgesamt 36 Radierungen, zwei Titelblättern und zwei Widmungstafeln den Einzug Kaiser —> Karls V. in Bologna 1530 darstellt. H. war der Vater von Franz und Remigius —> H. CD NDB H o g e n b e r g , Remigius, Kupferstecher, Maler, * 1536 (?) Mecheln, t um 1588 Mecheln. Der Sohn Nikolaus - » H . s kam gemeinsam mit seinem Bruder Franz —»H. nach England, war dort ebenfalls an der Bischofsfibel tätig und schuf u. a. ein Porträt der Königin Elisabeth als Patronin der Geographie und Astronomie (1564) als Titelblatt zu Saxtons Atlas von England und Wales. H. kehrte wohl erst um 1580 auf den Kontinent zurück. In den folgenden Jahren porträtierte er Angehörige französischer Herrscherhäuser, u.a. Lothringer Fürsten, so daß ein mehrjähriger Aufenthalt in Frankreich angenommen wird. Neben seiner Tätigkeit als begehrter und vielbeschäftigter Bildnisstecher schuf er Phantasielandschaften, Veduten, biblische Darstellungen und Veduten. CD NDB H o g e n s t e i n , Jodocus —> J o d o c u s Hogenstein, Bischof von Ösel H o g r e v e , Johann Ludwig, Ingenieur, * 1.12. 1737, t 21.9. 1814 Hannover. Seit 1759 Mitglied des hannoverschen Ingenieurkorps, wurde H. 1763 Offizier und stieg bis zum Oberst (1799) auf. Mitte der sechziger Jahre war er mit Höhenmessungen als Vorarbeiten für einen Weser-Elbe-Kanal sowie mit kartographischen Arbeiten für den englischen König —> Georg III. befaßt und trat 1767 in das Ingenieurteam Georg Josua —»Du Plats zur „Kurhannoverschen Landesaufnahme" ein. Im Auftrag des Königs bereiste er 1767/68 England, 1768/69 die Niederlande, Lothringen und die oberrheinischen Länder

82

zum Studium der Kanal- und Festungsbauten. H. war im folgenden Jahrzehnt überwiegend mit der Landesaufnahme befaßt, als deren bedeutendster Kartograph er neben Du Plat gilt. 1780-84 unterrichtete er Prinz Wilhelm, wurde 1785 Chef der Pontonier- und Pionierkompagnie in Hannover sowie 1787 Mitdirektor der Osnabrücker Katastervermessung. H. schrieb eine Reihe von Lehrbüchern, u. a. Praktische Anweisung zur topographischen Vermessung eines ganzen Landes (1773). t u NDB H o g u e t , Michel Franijois, auch Huguet, Tänzer, Choreograph, * 17.6. 1793 Paris, t 5.4.1871 Berlin. Ausgebildet an der Ballettschule der Pariser Großen Oper, trat H., Sohn eines Uhrmachers, als Tänzer, Schauspieler, Komiker und Bratscher in verschiedenen Pariser Theatern auf, zuletzt am Theatre de la Gatte, und wurde 1817 an das Berliner Kgl. Theater engagiert. Dort war er bis 1829 Erster Solotänzer und zählte mit seiner Frau Emilie Vestris und seiner Partnerin Lemiere zu den Stars des Berliner Balletts; seit 1818 schuf er eigene Choreographien. H.s geplante Rückkehr nach Frankreich wurde durch die Pariser Julirevolution 1831 verhindert. Er war seit 1837 Kgl. Ballettmeister in Berlin, stand später zunehmend in Konkurrenz zu dem zweiten Ballettmeister Paul —»Taglioni und ließ sich 1856 pensionieren. Seine Ballette (zuletzt Aladin, 1854) gestaltete er meist reich an Personen und Ausstattung, oft in exotischem Milieu. CD NDB H o h b e r g , Wolf Helmhard Frh. von, österr. Schriftsteller, Landwirt, * 20.10.1612 Lengenfeld bei Krems (Niederösterreich), t 28.6.1688 Regensburg. H. holte als kaiserlicher Hauptmann 1632-41 die versäumte Schulbildung nach und eignete sich alte und neue Sprachen an. 1641 quittierte er den Dienst, übernahm das väterliche Gut Süßenbach und erwarb und pachtete in den folgenden Jahren weitere Ländereien. 1664 ging er wirtschaftlicher Schwierigkeiten und konfessioneller Beschränkungen wegen nach Regensburg, wo er bis zu seinem Lebensende vermutlich in einer österr. protestantischen Kolonie lebte. Bereits in Österreich Schloß er sich einem Kreis von Literaten an, darunter Johann Wilhelm von —»Stubenberg, Georg Adam von Kuefstein und Catharina Regina von —> Greiffenberg an; 1652 wurde er in die „Fruchtbringende Gesellschaft" in Weimar aufgenommen, 1659 in den österr. Freiherrenstand erhoben. H. schrieb Lieder, Gedichte und Versepen (u. a. Die unvergnügte Proserpina, 1661). Sein Hauptwerk Georgica curiosa aucta [...] (3 Bde., 1682, 6 1749) ist ein Lehrbuch der Haus- und Landwirtschaft, das auch Wissen aus den Gebieten Pädagogik, Human- und Tiermedizin, Zoologie und Botanik vermittelt. CD Killy H o h e i s e l , Konrad, österr. Beamter, * 12. 11. 1862 AltRothwasser (Österr.-Schlesien), t 15.9.1930 Wien. Nach rechtswissenschaftlichen Studien (1881-85) an der Univ. Wien trat H. 1886 in die Wiener Postdirektion ein, wurde 1893 Postkommissär in Triest und war seit 1895 im Handelsministerium tätig. 1907 übernahm er den Vorstand der Linzer Post- und Telegraphendirektion, wurde 1910 Präsident der österr. Post- und Telegraphendirektion und war 1918-30 Sektionschef und Generaldirektor für Post- und Telegraphenangelegenheiten in Wien. H. baute das Postkraftwagenwesen und das Fernkabelnetz aus und führte Flugpost, Rundfunk und Bildtelegraphenverkehr ein. Er schrieb u.a. Die Vereinfachung des Postbetriebes (1897). DD ÖBL H o h e n a u , Willi Graf von, Sportler, * 27.11.1884 Berlin, t 18.6.1957. H., Enkel Prinz —»Albrechts von Preußen, dessen Nachkommen aus seiner zweiten morganatischen Ehe in den sachsenmeiningischen Grafenstand erhoben wurden, erhielt seine Ausbildung im Kadettenkorps Berlin-Lichterfelde und war

Hohenemser Offizier in Breslau, seit 1911 am Militär-Reit-Institut Hannover. Er war jahrzehntelang der erfolgreichste deutsche Rennund Turnierreiter. Bis ins hohe Alter betätigte sich H. an seinem Wohnort Hamburg-Groß-Flottbek als Reitlehrer. t u Munzinger

Hohenberg,

Fritz, österr. Mathematiker, * 4 . 1 . 1 9 0 7 Graz, t 16. 12. 1987 Graz. Nach einer Tätigkeit im Hochbau 1925-30 studierte H. Mathematik und darstellende Geometrie an der Univ. und der T H Wien und wurde 1933 promoviert (Kreise und bizirkulare Kurven 4. Ordnung in der nichteuklidischen Geometrie). Anschließend als Lehrer tätig, war er 1 9 3 9 / 4 0 Assistent an der T H Wien und habilitierte sich 1944. 1947 zum a. o. Prof. an der T H Graz ernannt, wirkte er dort 1954-71 als Ordinarius für Geometrie (1959 Rektor, Rede: Fragen des technischen Studiums heute). H. war seit 1976 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er veröffentlichte u. a. das Lehrbuch Konstruktive Geometrie für Techniker (1956, 3 1966, span. 1965, serbokroat. 1966, chines. 1987), Fragen des technischen Studiums von heute (1959) und Bestimmung eines Dreiecks durch symmetrische Funktionen (1980). CD Almanach Öst Akad, Jg. 138

Hohenberg,

Johann Ferdinand von, österr. Architekt, * 7 . 2 . 1732 Wien, t 14. 12. 1816 Wien. H. gilt als der Sohn Johann Samuel —> Hötzendorfs und studierte vermutlich an der Wiener A k a d e m i e Architektur und Malerei. Er bereiste Deutschland und Italien, war seit 1758 Ehrenmitglied der kaiserlich Francisceischen Akademie in Augsburg und wurde 1766 nobilitiert. Später Architekt des Fürsten Wenzel Anton von —> Kaunitz, wurde H. 1769 Prof. der Architektur an der Wiener Akademie für Malerei, Bildhauerei und Baukunst, übernahm 1772 die Direktion der dortigen Architekturabteilung und wurde Mitglied der Academie de France in R o m . 1775-93 war er Hofarchitekt, zuletzt Erster Hofarchitekt. H., einer der bedeutendsten Baukünstler des Wiener Klassizismus, schuf u. a. die Gloriette im Park von Schönbrunn (1775). t u Th-B

Hohenberger,

Franz, österr. Maler, * 1 4 . 8 . 1 8 6 7 Wien, t 17.12. 1941 Wien. Nach d e m Studium bei Christian —» Griepenkerl, August - > Eisenmenger und Siegmund - » L ' A l l e m a n d an der Wiener Akademie der bildenden Künste (1883-86) sowie bei Leopold Carl - > Müller (bis 1891) lebte H. zwei Jahre in Paris, arbeitete mit Josef Engelhart und anderen Malern an Großaufträgen und begleitete Forschungsreisende nach Indien, Japan und China. 1897 kehrte er über Dresden nach Wien zurück, wurde 1898 Mitglied der Sezession und stand ihr 1906-08 als Präsident vor. Seit 1902 leitete er gemeinsam mit Ferdiand —»Kruis eine Malschule, war im Ersten Weltkrieg Kriegsmaler in Lublin und nahm seit seiner Rückkehr rege am Wiener Kulturleben teil. H., der den Professorentitel erhielt, malte europäische und asiatische Landschaften, Interieurs und Porträts sowie eine Heilige Brigitta (1908). CD Th-B

Hohendorff,

Georg Wilhelm von, Diplomat, Sammler, * u m 1670 Preußen, t 9 . 5 . 1719 Brüssel. Ausgebildet in Königsberg, wurde H., Sohn eines Erbherren auf Bellinen, 1690 brandenburgischer K a m m e r p a g e und gehörte später d e m gegen die Türken aufgestellten brandenburgischen Korps im Dienst des Kaisers an. Wegen Spielschulden floh er nach Konstantinopel, trat nach seiner Rückkehr 1700 in die Dienste des Deutschordensmeisters —»Franz L u d w i g von Pfalz-Neuburg und hielt sich seit Beginn des Spanischen Erbfolgekriegs in der U m g e b u n g Prinz - » E u g e n s von Savoyen auf. H. übernahm diplomatische Missionen in London, Den Haag, Berlin und Wien und

wurde 1707 Generaladjutant des Prinzen; seit 1 7 1 5 / 1 6 war er Gouverneur von Kortrijk. H.s 6700 Bücher und 250 Handschriften umfassende Sammlung, die Kaiser —> Karl VI. ankaufte, wurde Bestandteil der Wiener Nationalbibliothek. H.s Ehren-mahl [...] für Prinz Eugen erschien 1710 in Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen [...] Gedichte. DP N D B

Hohenegger, Ludwig, Geologe, * 2 1 . 2 . 1 8 0 7 M e m m i n gen, f 2 5 . 8 . 1 8 6 4 Teschen. H., Sohn eines bayerischen Hofgerichtsadrokaten, studierte Rechts- und Kameralwissenschaft an der Univ. München und besuchte die Bergakademie Freiberg. 1829-31 war er Ingenieur in den Eisenwerken Blansko, anschließend in Herford und Nachrod in Westfalen und wurde 1836 Leiter der Bergwerke in Wolfsberg (Kärnten). Als Direktor der Teschener Eisenwerke 1839-64 steigerte er den Gewinn durch Modernisierung der Methoden und Anlagen um ein vielfaches. Seit 1846 unterrichtete er in einer eigenen Schule j u n g e Bergleute, mit denen er später geologische A u f n a h m e n durchführte (Geognostische Karte der Nord-Karpathen in Schlesien, 1861). Auf H. geht die Bezeichnung „Teschenit" für eine am Nordrand der Karpaten v o r k o m m e n d e Gesteinsart zurück. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Metallurgische Betrachtungen über den Sphärosiderit (1850) und Die geognostischen Verhältnisse der Nordkarpathen in Schlesien und des angränzenden Theilen von Mähren und Galicien (1861). DP Ö B L Hohenems,

Jakob Hannibal von, österr. Söldnerführer, * 1 3 . 5 . 1 5 3 0 Bludenz (Vorarlberg), t 2 7 . 1 2 . 1 5 8 7 Hohene m s (Vorarlberg). Seit 1557 kämpfte H. für Philipp II. gegen die Franzosen, wurde 1558 Kriegsobrist über zehn deutsche Fähnlein und zog später gegen die Mauren. Mit der Wahl eines Onkels zum Papst (Pius IV.) 1559 begann der rasche Aufstieg von H. 1560 erhob ihn Kaiser —»Ferdinand I. in den Grafenstand und seine Vorarlberger Ländereien zur Reichsgrafschaft. H. wurde päpstlicher Gesandter am Hof Philipps II. und 1565 Gubernator aller Truppen des Kirchenstaats. Seit 1567 lebte er auf seinem Stammschloß Altems, das er zu einer starken Festung ausbaute, und versuchte vergeblich, in den Pfandschaften Feldkirch und Bregenz ein eigenes Fürstentum zu errichten. Als Abschlag auf seine Soldforderungen erhielt er von Philipp II. 1578 die lombardische Grafschaft Gallarate. 1574-76 und 1 5 7 8 / 7 9 befehligte H. von ihm angeworbene deutsche Regimenter gegen die Geusen in den Niederlanden, war zwei Jahre Garnisonskommandant in Antwerpen und sandte in diesen Jahren zahlreiche wertvolle Kunstgegenstände nach Osterreich. CD N D B

Hohenemser,

Kurt (Heinrich), Physiker, * 3 . 1 . 1 9 0 6 Berlin, t 7 . 4 . 2 0 0 1 St. Louis (Missouri, USA). Der Sohn von Richard —»H. studierte seit 1924 Maschinenbau an der T H Darmstadt, wurde 1929 mit der Arbeit Praktische Wege zur angenäherten Schwingungsberechnung elastischer Systeme promoviert und ging 1930 an das Institut für angewandte Mechanik in Göttingen, wo er sich 1932 bei Ludwig —»Prandtl habilitierte (Die Methoden zur angenäherten Lösung von Eigenwertproblemen in der Elastokinetik). 1933 veröffentlichte er mit William —»Prager das Standardwerk Dynamik der Stabwerke, wurde im selben Jahr Assistent am Institut für angewandte Mechanik, jedoch bereits wenige Tage nach seiner Ernennung aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums wieder entlassen. H. war anschließend als Aerodynamiker bei den Fieseier Flugzeugwerken in Kassel und 1935-45 in Berlin und Schlesien bei Anton —»Flettner in der Hubschrauberentwicklung tätig (u.a. Flettner-Hubschrauber FL 282). Während des Zweiten Weltkriegs hatte er Kontakt zu der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle". Da H.

83

Hohenemser nach 1945 seine Hochschullaufbahn nicht fortsetzen konnte, ging er 1947 in die U S A , wo er Chef-Aerodynamiker in der Hubschrauberabteilung von McDonnell Aircraft in St. Louis (Missouri) wurde. Seit Beginn der fünfziger Jahre lehrte er als Dozent, 1966-74 als Full Professor an der dortigen Washington University. H.s Forschungen konzentrierten sich seit den siebziger Jahren auf die Entwicklung von Windrädern, wobei er das Prinzip der Hubschrauberrotora u f h ä n g u n g adaptierte. Mit Richard von —»Mises veröffentlichte er die 5. und 6. Auflage von dessen Fluglehre. Vorträge über Theorie und Berechnung der Flugzeuge in elementarer Darstellung (1936 bzw. 1957). H o h e n e m s e r , Richard (Heinrich), Musikwissenschaftler, * 1 0 . 8 . 1 8 7 0 F r a n k f u r t / M a i n , t 8 . 4 . 1 9 4 2 Berlin. Nach musikwissenschaftlichen und philosophischen Studien an den Universitäten Berlin und München (Promotion 1900, Welche Einflüsse hatte die Wiederbelebung der älteren Musik im 19. Jahrhundert auf die deutschen Komponisten?) ließ sich H. als freier Publizist 1905 in Berlin und 1919 in F r a n k f u r t / M a i n nieder. Er schrieb Beiträge zu den Sammelwerken der Internationalen Musikgesellschaft, befaßte sich mit Clara und Robert —»Schumann und —»Beethoven sowie mit Volksmusik. Als sein Hauptwerk gilt die Monographie Luigi Cherubini (1913). H., der Jude war, nahm sich angesichts der zunehmenden nationalsozialistischen Verfolgungen selbst das Leben. CD Wininger H o h e n f e l s - B e r g e r , Stella Frfr. von, geb. Amalie Loderbang, Schauspielerin, * 16.4. 1858 Florenz, t 2 1 . 2 . 1 9 2 0 Wien. Aufgewachsen in Florenz und Paris, erlernte H.-B. die deutsche Sprache erst bei Verwandtenbesuchen in Deutschland, strebte jedoch nach der Rückkehr ihrer Familie nach Deutschland 1870 eine Karriere am deutschsprachigen Theater an. Sie studierte kurzzeitig an der Leipziger Theaterschule, debütierte 1873 am Berliner Nationaltheater als Luise in Kabale und Liebe und wurde im selben Jahr von Franz von —» Dingelstedts in den Verband des Wiener Burgtheaters berufen. Seit 1882 Hofschauspielerin, erhielt sie 1887 einen Vertrag auf Lebenszeit. Als ihr Mann Alfred von —» Berger 1910 die Direktion des Hauses übernahm, zog sich H.-B. von der B ü h n e zurück. c d ÖBL H o h e n h a u s e n , Elise (Philippine Amalie) Frfr. von, geb. von Ochs, Schriftstellerin, * 4 . 1 1 . 1789 Waldau bei Kassel, t 2.12.1857 Frankfurt/Oder. Seit ihrer Heirat 1809 - gefördert von ihrem M a n n Leopold literarisch tätig, kam H., Tochter eines westfälischen Divisionsgenerals und späteren Generalstabschefs, über Münster und Minden 1820 nach Berlin und fand dort Kontakt zu literarischen Zirkeln. In ihrem eigenen literarischen Salon hielt sie seit 1822 „ästhetische Teeabende" ab, an denen u . a . Karl Leberecht —»Immermann, Heinrich —»Heine, Karl —»Simrock, Karl August und Rahel —» Varnhagen von Ense, Adelbert von —»Chamisso und Joseph von —» Eichendorff teilnahmen. 1824 kehrte die Familie nach Minden zurück, wo H. regelmäßige und maßgebliche Mitarbeiterin des „Mindener Sonntagsblatts" (1817-34) wurde. Vor allem mit ihren Übersetzungen aus d e m Englischen und Amerikanischen (u. a. von Byron und Walter Scott) ernährte sie die Familie; ferner schrieb sie Gedichte und Reiseerinnerungen. Nach dem Selbstmord ihres Sohns 1834 veröffentlichte sie die Biographie Carl von Hohenhausen. Untergang eines Jünglings von achtzehn Jahren. Zur Beherzigung für Eltern, Erzieher, Religionslehrer und Arzte (1836) und wandte sich später religiöser Erbauungsschriftstellerei zu. H. gilt als Entdeckerin (1819) und Förderin Heines; bis an ihr Lebensende stand sie mit ihm und anderen Schriftstellern in Kontakt. Sie war die Mutter von Elise von —» H. CD Westf Autoren, Bd 1

84

H o h e n h a u s e n , Elise (Friederike Felicitas) Frfr. von, verh. Rüdiger, Schriftstellerin, * 7 . 3 . 1 8 1 2 Eschwege, t 3 1 . 1 . 1 8 9 9 Berlin. Die Tochter Elise von —»H.s wurde früh im Salon ihrer Eltern mit der literarischen Welt vertraut, schrieb zunächst Skizzen und Novellen und veröffentlichte Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen in den von ihrem Vater gegründeten „Sonntagsblättern". Sie war mit Annette von —»Droste-Hülshoff befreundet. 1831 heiratete sie den Oberingenieur Karl Friedrich von Rüdiger. Nach dessen Tod 1862 veröffentlichte sie umfangreiche Anthologien und biographische Romane, u. a. Berühmte Liebespaare (4 Bde., 1870-84), Der Roman des Lebens (2 Bde., 1876) und Aus Goethes Herzensleben (1884). DO Killy

Hohenhausen,

Henriette von, Schriftstellerin, * 2 2 . 1 0 . 1781 Herford, t 2 0 . 4 . 1843 Münster. H. übernahm 1795 die Haushaltsführung und Erziehung der Stiefgeschwister in ihrem Elternhaus, lebte wegen körperlicher Behinderungen mehrere Jahre in orthopädischen Kliniken, u . a . in Württemberg und Hessen, und zog 1822 in das Haus ihrer Schwägerin Elise —»H. Während eines A u f enthalts bei ihrer Nichte Elise —»H. in Münster 1 8 3 8 / 3 9 wurde sie Mitglied der Heckenschriftsteller-Gesellschaft und Schloß Freundschaft mit Annette von —» Droste-Hülshoff, die H. u . a . das Gedicht „Nachruf an Henriette von Hohenhausen" widmete. Seit 1842 lebte H. wieder im Haus der Nichte in Münster. Sie schrieb Erzählungen, Gedichte und Jugendschriften (u. a. Bilder aus dem Leben, 1835) und veröffentlichte in Almanachen, Zeitschriften und Zeitungen. m Westf Autoren, Bd 1

Hohenheim,

Franziska Reichsgräfin von, geb. Freiin von Bernardin zum Pernthurn, Herzogin von Württemberg, * 1 0 . 1 . 1 7 4 8 Adelmannsfelden, t 1 . 1 . 1 8 1 1 Kirchheim unter Teck. Als Tochter einer mittellosen Adelsfamilie erhielt H. nur eine unzureichende Ausbildung und wurde sechzehnjährig an den vermögenden Frh. von Leutrum verheiratet. 1769 lernte sie Herzog —»Karl Eugen von Württemberg kennen, der das Paar 1771 an seinen Hof zog, den Ehemann abfand und die Scheidung (1772, päpstliche Annullierung 1791) betrieb. H. wurde die Geliebte des Herzogs, nach d e m Tod der Herzogin 1780 seine zweite Frau (1785), übte starken Einfluß auf ihn aus und genoß große Sympathien im Land. Sie befaßte sich in ihrem Wohnsitz Hohenheim mit botanischen Arbeiten, neigte d e m Pietismus zu und stand brieflich bzw. persönlich in Kontakt mit Friedrich Gottlieb —»Klopstock, Johann Caspar —»Lavater und August Hermann —»Niemeyer u.a., später mit Michael —»Hahn. U m ihre gesellschaftliche Stellung zu festigen, betrieb Karl Eugen ihre Erhebung zur Reichsgräfin (1786) und ließ seine Brüder die Ehe vertraglich anerkennen. H.s Lebensumstände verschlechterten sich nach Karl Eugens Tod 1793 erheblich; als Witwensitz bezog sie Schloß Kirchheim unter Teck. Ihr 1781-95 geführtes Tagebuch wurde 1913 von Adolf von Osterberg herausgegeben. e n Rößler/Franz

Hohenheim, Theophrastus von -»Paracelsus

Hohenlandenberg,

H u g o von, kath. Theologe, Bischof von Konstanz, * 1457 Hegi bei Winterthur, t 7. 1. 1532 Meersburg. Seit 1484 Propst in Erfurt, war H. 1486-92 Domherr in Basel und Chur und wurde 1492 zum Domdekan ernannt. Nachdem er Mitte 1496 zum Bischof von Konstanz gewählt worden war, erhielt er die Priesterweihe und E n d e des Jahres die Bischofsweihe. 1497 berief er eine Diözesansynode ein, unternahm zahlreiche Visitationen, geriet aber nach 1520 zunehmend in Konflikt mit —»Zwingli und den Anhängern des

Hohenlohe-Schillingsfürst n e u e n G l a u b e n s . 1524 trug er das „ e i d g e n ö s s i s c h e G l a u b e n s k o n k o r d a t " der B i s c h ö f e von L a u s a n n e , Basel und K o n s t a n z mit, distanzierte sich j e d o c h später d a v o n und m u ß t e n a c h d e m Übertritt der Stadt K o n s t a n z zur R e f o r m a t i o n 1526 mit s e i n e m Kapitel nach M e e r s b u r g fliehen. H. legte sein Bis c h o f s a m t 1529 nieder; 1 5 3 1 / 3 2 f ü h r t e er noch e i n m a l d i e Amtsgeschäfte. t u Gatz 2

Hohenlohe,

S i g m u n d Graf zu, D o m d e c h a n t von S t r a ß b u r g , * 9 . 8 . 1 4 8 5 N e u e n s t e i n , t 8 . 8 . 1 5 3 4 Straßburg. A u s g e b i l d e t in F r a n k r e i c h und Italien, schlug H. nach d e m T o d d e s Vaters 1503 die geistliche L a u f b a h n ein u n d w u r d e 1506 D o m h e r r in Straßburg, 1511 zusätzlich in A u g s b u r g . Seit 1521 S t i f t s d e c h a n t in S t r a ß b u r g , b e k a n n t e er sich 1524 ö f f e n t l i c h zur R e f o r m a t i o n und berief K a s p a r —»Hedio z u m M ü n s t e r p r e d i g e r . H . w u r d e b e i m B i s c h o f verklagt, legte sein A m t nieder und e r w a r b das B ü r g e r r e c h t ( 1 5 2 7 ) der Stadt S t r a ß b u r g . Er stand in brieflichem K o n t a k t zu d e m i h m verw a n d t e n f r a n z ö s i s c h e n K ö n i g s h a u s , ließ S c h r i f t e n —» Luthers f ü r d i e H e r z o g i n M a r g a r e t e von A l e n g o n ins F r a n z ö s i s c h e übersetzen und w u r d e von d e r e n B r u d e r F r a n z I. mit dip l o m a t i s c h e n A u f g a b e n und der A n w e r b u n g von S ö l d n e r n betraut, w a s i h m d i e R e i c h s a c h t ( 1 5 2 9 ) eintrug. H. veröffentlichte seine „ E r m a h n u n g e n " an d i e Stiftsgeistlichen, das E v a n g e l i u m zu predigen, als Creutz büchlin [...] (1525). CO N D B

und unterstützte d i e R e i c h s g r ü n d u n g . 1871-81 w a r er f ü r d i e D e u t s c h e R e i c h s p a r t e i M i t g l i e d d e s R e i c h s t a g s , 1882 M i t b e g r ü n d e r d e s D e u t s c h e n K o l o n i a l v e r e i n s und d e r K o l o n i a l g e s e l l s c h a f t s o w i e d e r e n P r ä s i d e n t bis 1894. In d i e s e m J a h r w u r d e er als N a c h f o l g e r seines Vetters C h l o d w i g Statthalter in E l s a ß - L o t h r i n g e n . H . - L . regierte o h n e e i n e repräsentative Volksvertretung. Z u n e h m e n d in K o n f l i k t m i t d e r B e v ö l k e rung, trat er 1907 zurück. CD R a b e r g

Hohenlohe-Oehringen,

Christian K r a f t Fürst zu, H e r z o g von Ujest, Industrieller, Politiker, * 2 1 . 3 . 1848 Ö h r i n g e n , t 1 4 . 5 . 1926 S o m o g y s z o b ( U n g a r n ) . D e r S o h n von H u g o zu —»H.-O. studierte nach d e m B e s u c h der R i t t e r a k a d e m i e L i e g n i t z 1868-70 R e c h t s w i s s e n s c h a f t in B o n n , n a h m 1 8 7 0 / 7 1 a m D e u t s c h - F r a n z ö s i s c h e n Krieg teil, g e h ö r t e der f r e i k o n s e r v a t i v e n , später der D e u t s c h e n R e i c h s partei an und w a r M i t g l i e d d e s p r e u ß . H e r r e n h a u s e s und d e s R e i c h s t a g s ( 1 8 9 7 - 1 9 1 8 b z w . 1880-1911). H . - O . gilt als d e r b e d e u t e n d s t e U n t e r n e h m e r der F a m i l i e H o h e n l o h e . Er f ü h r t e das väterliche M o n t a n u n t e r n e h m e n in Schlesien weiter, g r ü n d e t e 1905 d i e H o h e n l o h e - W e r k e A G mit Sitz in H o h e n l o h e h ü t t e u n d k o n n t e 1912 zusätzlichen G r u n d b e s i t z e r w e r b e n , d i e H ü t t e n m o d e r n i s i e r e n , das A k t i e n k a p i t a l und d i e Z a h l der A r b e i t s p l ä t z e auf 1 0 0 0 0 e r h ö h e n . N a c h 1922 e r f o l g t e d i e Teilung der A k t i e n g e s e l l s c h a f t in j e ein U n t e r n e h m e n auf p o l n i s c h e r u n d auf d e u t s c h e r Seite. CD R a b e r g

H o h e n l o h e - I n g e l f i n g e n , A d o l f P r i n z zu, S t a a t s m a n n , * 29. 1. 1797 Breslau, t 2 4 . 4 . 1873 K o s c h e n t i n (Schlesien). D e r S o h n von Friedrich L u d w i g zu —» H.-I. w u r d e n a c h der T e i l n a h m e an den B e f r e i u n g s k r i e g e n L a n d r a t des Kreises L u b l i n i t z in Schlesien und war 1847 A b g e o r d n e t e r i m Vereinten L a n d t a g , 1850 im E r f u r t e r P a r l a m e n t . H.-I. g e h ö r t e der preuß. Ersten K a m m e r an u n d w u r d e nach ihrer U m w a n d l u n g z u m H e r r e n h a u s 1856 d e s s e n Präsident. Er verf o l g t e e i n e f e u d a l - k o n s e r v a t i v e Politik in O p p o s i t i o n s o w o h l z u m M i n i s t e r i u m —» M a n t e u f f e l als auch zur R e g i e r u n g der „ N e u e n Ä r a " und w u r d e 1862 preuß. M i n i s t e r p r ä s i d e n t . Er scheiterte m i t der D u r c h s e t z u n g der H e e r e s r e f o r m , bot seinen Rücktritt an, der von —» W i l h e l m I. j e d o c h a b g e l e h n t w u r d e , und legte d a r a u f h i n d e n Vorsitz im S t a a t s m i n i s t e r i u m nieder. H.-I. b e f ü r w o r t e t e d i e E r n e n n u n g —»Bismarcks zu s e i n e m N a c h f o l g e r und zog sich aus d e r Politik zurück. Er w a r M i t g l i e d d e s preuß. Staatsrats. CO N D B

Hohenlohe-Ingelfingen,

Friedrich L u d w i g Fürst zu, Militär, * 3 1 . 1 . 1746 Ingelfingen, f 1 5 . 2 . 1818 S l a w e n t z i t z (Kr. C o s e l , Schlesien). H.-I. w e c h s e l t e 1768 von d e r R e i c h s a r m e e in preuß. D i e n ste, erhielt 1786 als G e n e r a l m a j o r ein I n f a n t e r i e r e g i m e n t in Schlesien und w u r d e 1791 G o u v e r n e u r von B r e s l a u . Seit sein e m Sieg ü b e r d i e F r a n z o s e n bei Kaiserslautern 1792 galt er als einer der fähigsten p r e u ß . O f f i z i e r e und w u r d e 1798 z u m G e n e r a l der Infanterie e r n a n n t . H.-I. k o m m a n d i e r t e 1806 d e n rechten Flügel der preuß. A r m e e , w u r d e bei J e n a v e r n i c h t e n d g e s c h l a g e n u n d geriet nach der Kapitulation von Prenzlau 1806 in f r a n z ö s i s c h e K r i e g s g e f a n g e n s c h a f t . N a c h der Entlassung 1808 zog er sich auf seine erheirateten schlesischen G ü t e r z u r ü c k . E r w a r der Vater von A d o l f —»H.-I. DD P r i e s d o r f f , B d 2

Hohenlohe-Langenburg,

H e r m a n n Fürst zu, Staatsm a n n , * 3 1 . 8 . 1 8 3 2 L a n g e n b u r g , f 9 . 3 . 1913 L a n g e n b u r g . D e r Vetter von C h l o d w i g , K o n s t a n t i n und G u s t a v A d o l f zu —»Hohenlohe-Schillingsfürst, mütterlicherseits N e f f e der Königin Viktoria von E n g l a n d , studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t in L a u s a n n e und Berlin, w a r kurzzeitig w ü r t t e m b e r g i s c h e r und österr. Offizier u n d w a n d t e sich bald der Politik und der Verwaltung der f ü r s t l i c h e n G ü t e r zu. H.-L. w a r M i t g l i e d und Vizepräsident der W ü r t t e m b e r g i s c h e n Ersten K a m m e r , w a r b 1866 f ü r ein B ü n d n i s d e r s ü d d e u t s c h e n Staaten mit P r e u ß e n

H o h e n l o h e - O e h r i n g e n , H u g o Fürst zu, H e r z o g von U j e s t , Industrieller, * 2 7 . 5 . 1816 Stuttgart, t 2 3 . 8 . 1897 S l a w e n t z i t z (Kr. C o s e l , Schlesien). H.-O., E n k e l d e s Fürsten Friedrich L u d w i g zu —»HohenloheI n g e l f i n g e n und N e f f e des P r i n z e n A d o l f zu - » H o h e n l o h e Ingelfingen, studierte an der U n i v . Berlin und der Forstakad e m i e T h a r a n d t und w a r l a n g j ä h r i g e r A d j u t a n t K ö n i g —»Wilhelms I. von W ü r t t e m b e r g . Seit 1852 M i t g l i e d d e s preuß. A b g e o r d n e t e n h a u s e s , 1854-97 des H e r r e n h a u s e s , w a r er 1866 kurzzeitig G o u v e r n e u r von M ä h r e n , M i t b e g r ü n d e r der D e u t s c h e n Reichspartei und g e h ö r t e d e m R e i c h s t a g d e s N o r d d e u t s c h e n B u n d e s an. 1871-75 w a r er M i t g l i e d d e s D e u t s c h e n R e i c h s t a g s . H . - O . ü b e r n a h m 1849 d e n oberschlesischen B e s i t z d e r Familie, e r w i r k t e 1861 d i e E r h e b u n g der F i d e i k o m m i ß g ü t e r zur freien S t a n d e s h e r r s c h a f t „ H e r z o g t u m U j e s t " , b a u t e das auf Z i n k f ö r d e r u n g und -Verarbeitung ausgerichtete U n t e r n e h m e n aus und galt g e g e n E n d e seines Lebens als w e l t g r ö ß t e r Z i n k p r o d u z e n t . E r war der Vater von C h r i s t i a n K r a f t Fürst zu —»H.-O. CD R a b e r g

Hohenlohe-Schillingsfürst,

A l e x a n d e r Fürst zu, Staatsm a n n , Publizist, * 6. 8. 1862 L i n d a u , t 2 6 . 5 . 1924 B a d e n weiler. D e r S o h n von C h l o d w i g zu —»H.-S. studierte an d e n U n i v e r sitäten G r a z , W i e n , Paris, S t r a ß b u r g , Leipzig und G ö t t i n g e n u n d w a r 1893-1903 Mitglied des D e u t s c h e n Reichstags, seit 1895 Legationsrat und Sekretär seines Vaters. 1 8 9 8 - 1 9 0 6 B e z i r k s p r ä s i d e n t von O b e r e l s a ß in C o l m a r . Er fiel d u r c h d i e H e r a u s g a b e der Denkwürdigkeiten seines Vaters (2 B d e . , 1 9 0 6 / 0 7 ) b e i m Kaiser in U n g n a d e und w u r d e von seiner Position a b b e r u f e n . H.-S. lebte im Ersten Weltkrieg als pazifistischer Publizist ( u . a . Vergebliche Warnungen, 1919) in der S c h w e i z . S e i n e E r i n n e r u n g e n Aus meinem Leben erschienen p o s t u m 1925. CD R e n k h o f f

Hohenlohe-Schillingsfürst,

C h l o d w i g Fürst zu, Staatsmann, * 3 1 . 3 . 1 8 1 9 Rotenburg/Fulda, t 6 . 7 . 1 9 0 1 Ragaz. D e r B r u d e r von G u s t a v Adolf u n d Konstantin zu —»H.-S. studierte 1837-41 R e c h t s w i s s e n s c h a f t in G ö t t i n g e n , Heidelberg, L a u s a n n e u n d B o n n u n d arbeitete 1842-46 im preuß. Justiz- und Verwaltungsdienst. D u r c h E r b v e r t r a g (1846) u n d Heirat ( 1 8 4 7 ) w u r d e er H e r r ü b e r S c h i l l i n g s f ü r s t u n d g r o ß e L ä n d e r e i e n in R u ß l a n d , zog als erbliches M i t g l i e d in d i e

85

Hohenlohe-Schillingsfürst bayerische K a m m e r der Reichsräte ein und vertrat dort in aktiver Opposition zur Regierung eine gemäßigt liberale Politik sowie den preuß. Vormachtsanspruch. Nach d e m Sieg Preußens über Österreich 1866 zum Vorsitzenden des bayerischen Ministerrats und Außenminister ernannt, suchte er das bayerische Militärsystem dem preuß. anzugliedern, strebte ein Schutz- und Trutzbündnis mit dem Norddeutschen Bund an und gliederte Süddeutschland in das Zollparlament ein, dessen erster Vizepräsident er wurde. Seine Forderungen nach einem liberalen Schulgesetz und seine Ablehnung des Unfehlbarkeitsdogmas waren Gründe für die Gegnerschaft der klerikalen Patriotenpartei. Nach d e m Mißtrauensvotum beider bayerischen K a m m e r n 1870 trat H.-S. zurück. Er setzte sich im Reichsrat für den Anschluß Bayerns an das Deutsche Reich ein, war 1871-81 Abgeordneter der Liberalen Reichspartei und 1871-74 Vizepräsident im Deutschen Reichstag und gehörte zu den Initiatoren der Jesuitengesetze im Kulturkampf. 1874 wurde er deutscher Botschafter in Paris, nahm 1878 am Berliner Kongreß teil und war 1880 kurzzeitig Staatssekretär im Auswärtigen A m t . Als Statthalter von Elsaß-Lothringen 1885-94 scheiterte er mit seinem Bemühen, die Bevölkerung näher an das Reich heranzuführen. H.-S. wurde 1894 als Nachfolger von Graf —»Caprivi deutscher Reichskanzler und preuß. Ministerpräsident. In seine Regierungszeit fällt die Verabschiedung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (1896), der Beginn imperialistischer deutscher Weltpolitik (1897), die Annäherung an Rußland und eine Verschlechterung des Verhältnisses zu England. H.-S. mißbilligte das „persönliche R e g i m e n t " Kaiser —»Wilhelms II., ohne dagegen einzuschreiten. Seit 1898 bestimmte sein Staatssekretär Bernhard von —»Bülow zunehmend die Reichspolitik. H.-S. zog sich 1900 in den Ruhestand zurück. Die Veröffentlichung seiner Denkwürdigkeiten (2 Bde., 1906, hrsg. von seinem Sohn Alexander Fürst zu —»H.-S., Bd. 3 erst 1931 hrsg. von Karl Alexander von —» Müller) erregte wegen politischer Enthüllungen Aufsehen und den Unwillen des Kaisers. CD B H d A D H o h e n l o h e - S c h i l l i n g s f ü r s t , Gottfried Prinz zu, österr. Diplomat, Militär, * 8. 11. 1867 Wien, | 7. 11.1932 Wien. Der Sohn von Konstantin zu —»H.-S. trat 1887 in ein Husarenregiment ein, wurde 1889 Offizier und besuchte 1893-95 die Kriegsschule. Danach d e m Generalstab zugeteilt, war er 1902 Militärattache in St. Petersburg und trat 1907 in den diplomatischen Dienst über. 1913 mit einer Sondermission am russischen Kaiserhof betraut, trat H.-S. 1914 wieder in den diplomatischen Dienst ein und wurde österr. Botschafter am deutschen Kaiserhof. CD Ö B L H o h e n l o h e - S c h i l l i n g s f ü r s t , Gustav Adolf Prinz zu, kath. Theologe, Kardinal, * 2 6 . 2 . 1 8 2 3 R o t e n b u r g / F u l d a , t 3 0 . 1 0 . 1896 R o m . Der Bruder von Chlodwig und Konstantin zu —»H.-S. studierte Rechtswissenschaft an der Univ. Bonn sowie Theologie an den Universitäten Breslau und München und trat nach der Priesterweihe 1849 als päpstlicher Großalmosenier in den Dienst der Kurie. 1857 zum Titularbischof von Edessa, 1866 zum Kurienkardinal ernannt, stand H.-S., in enger Verbindung zu seinem Lehrer Ignaz von —» Döllinger, wie sein Bruder Chlodwig d e m Unfehlbarkeitsdogma ablehnend gegenüber, unterwarf sich jedoch schließlich den Beschlüssen des Ersten Vatikanischen Konzils. Von —»Bismarck 1872 als deutscher Botschafter beim Vatikan vorgeschlagen, scheiterte seine Ernennung am Widerstand der Kurie. H.-S. war seit 1879 Kardinalbischof von Albano, mußte nach erneuten Differenzen mit der Kurie 1883 zurücktreten und erhielt trotz Versuchen, seine Wahl auf einen deutschen Bischofsstuhl oder zum Nachfolger Papst Leos XIII. zu betreiben, kein höheres A m t mehr. Er starb vereinsamt und verarmt. CD Leb Baden Württ, Bd 18

86

H o h e n l o h e - S c h i l l i n g s f ü r s t , Konrad Prinz zu, österr. Staatsmann, * 16.12. 1863 Wien, t 2 1 . 1 2 . 1918 Leoben (Steiermark). Der Sohn von Konstantin zu - » H . - S . trat nach Abschluß seiner rechtswissenschaftlichen Studien an der Univ. Wien 1888 in den österr. Staatsdienst ein und wurde 1893 Vizesekretär im Innenministerium, 1894 Leiter der Bezirkshauptmannschaft Teplitz. 1900 kehrte er ins Innenminsterium zurück, wurde 1902 Hofrat bei der Grazer Statthalterei und wirkte als Landespräsident der Bukowina 1 9 0 3 / 0 4 ausgleichend zwischen den nationalen und konfessionellen Gegensätzen. 1906 war er für einen Monat österr. Ministerpräsident. H.-S. war 1904-15 Statthalter von Triest und der Küstenlande. Er förderte die wirtschaftliche Entwicklung und Anbindung der Stadt an das österr. Hinterland. Nach seinem Rücktritt Präsident des Obersten Rechnungshofs, war H.-S. 1 9 1 5 / 1 6 Innenminister und Finanzminister, unter Kaiser —»Karl I. Erster Obersthofmeister und zog sich 1918 aus dem öffentlichen Leben zurück. Seine Erinnerungen erschienen 1920. CD Ö B L H o h e n l o h e - S c h i l l i n g s f ü r s t , Konstantin (Viktor Ernst Emil Karl Alexander Friedrich) Prinz zu, österr. Beamter, Militär, * 8 . 9 . 1828 Wildegg (Hessen), t 1 4 . 2 . 1 8 9 6 Wien. Der Bruder von Chlodwig und Gustav Adolf zu —»H.-S. nahm seit 1848 am oberitalienischen Feldzug teil und wurde 1859 Adjutant des Kaisers —»Franz Joseph. 1864 zum Oberst ernannt, wurde er 1 8 6 6 / 6 7 Erster Obersthofmeister und suchte den ungarischen Anspruch auf Parität zu unterdrücken. H.-S. stand im Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Lebens seiner Zeit in Wien, förderte die Ringstraßenbauten und die Praterregulierung („Konstantinhügel") und bemühte sich u m Kunst und Kultur. Aus der Ehe mit Marie zu - » H . - S . gingen Gottfried und Konrad zu —»H.-S. hervor. CD Ö B L H o h e n l o h e - S c h i l l i n g s f ü r s t , Marie Fürstin zu, geb. Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein, * 1 8 . 2 . 1 8 3 7 Woronice (Südrußland), t 2 1 . 1 . 1 9 2 0 Friedstein bei Steinach (Steiermark). Die Tochter der Fürstin Caroline von —»Sayn-Wittgenstein, der Lebensgefährtin von Franz —»Liszt, wuchs in Weimar und auf Reisen auf und lebte seit ihrer Heirat mit Konstantin zu —»H.-S. 1859 in Wien. Sie entwickelte ein umfassendes Mäzenatentum im Wiener Kunst- und Kulturleben, förderte die Berufung Gottfried —»Sempers, Franz von —»Dingelstedts und Adolf von —»Wilbrandts und unterstützte u. a. Ferdinand von —» Saar (beider Briefwechsel gab Anton - » B e t t e l h e i m 1910 heraus). H.-S. engagierte sich für soziale Einrichtungen, u. a. als Leiterin der von ihr 1873 mitbegründeten Leopoldstädter Volksküche und von Ferienkolonien. Sie übersetzte aus dem Französischen, u . a . Alphonse de Lamartines Der Steinhauer von Saint-Paul und Liszts Chopin-Monographie, und korrespondierte u. a. mit Friedrich —»Hebbel, Liszt und Richard —»Wagner. Sie war die Mutter von Gottfried und Konrad zu —»H.-S. CD N Ö B , Bd 4 H o h e n l o h e - W a l d e n b u r g - B a r t e n s t e i n , Josef Christian Franz Fürst von, Fürstbischof von Breslau, * 6. 11. 1740 Bartenstein, t 2 1 . 1 . 1817 Schloß Johannesburg. H.-W.-B., Sohn des Reichsfürsten Karl Philipp von H.-W.-B., schlug eine geistliche Laufbahn ein und erhielt 1748 die Tonsur. 1751 wurde er Domizellar, später D o m kapitular in Köln, Straßburg und Salzburg und 1787 K o a d j u tor des Fürstbischofs von Breslau, Philipp Gotthard Graf von —»Schaffgotsch. 1788 zum Priester, 1789 zum Bischof geweiht und als Titularbischof von Lerus eingesetzt, übernahm H.-W.-B. 1795 das A m t des Fürstbischofs von Breslau. Er zeigte sich offen gegenüber R e f o r m e n und bemühte sich um

Hohenwart eine Neugestaltung des kirchlichen Lebens. Hierzu rief er alljährlich stattfindende Archipresbyteratskonvente ins Leben und gründete 1803 das „Diözesanblatt". Weitere Neuerungen betrafen 1 8 0 0 / 0 1 die schlesischen Gymnasien und die Univ. Breslau, f ü r deren theologische Fakultät eine neue Studienordnung erlassen wurde. CD Leb Schlesien, Bd 7

Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst,

Alexander Prinz zu, österr. kath. Theologe, * 17.8. 1794 Kupferzell, t 14. 11. 1849 Vöslau (Niederösterreich). H.-W.-S. studierte am Theresianum und am Priesterseminar in Wien, in Bern, Tyrnau und Ellwangen, wurde 1815 zum Priester geweiht und trat 1816 in den Johanniterorden ein. Er pilgerte nach R o m und wurde nach seiner Rückkehr 1817 Vikariatsrat, 1821 Kapitular in Bamberg. Bereits im Elternhaus mit Wunderheilern in Kontakt getreten, betätigte er sich später in WUrzburg, Bamberg und Brückenau selbst als Heiler. Durch die Behörden wurde seine Tätigkeit stark eingeschränkt, durch Papst Pius VII. verboten. H.-W.-S. ging 1822 nach Wien, erhielt von Kaiser —> Franz 1824 eine Domherrenstelle in Großwardein und wurde dort 1839 Großpropst. Papst Gregor X V I . ernannte ihn 1844 zum Titularbischof von Sardika. Zu seinen Schriften zählt Der nach dem Geiste der kath. Kirche betrachtende Christ (2 Bde., 1823). CD Leb Franken, Bd 1

Hohenner,

Heinrich, Geodät, * 7. 12. 1874 Wunsiedel (Oberfranken), t 2 9 . 4 . 1966 Darmstadt. Nach dem Besuch der Nürnberger Industrieschule studierte H. 1892-94 Geodäsie an der T H München (Promotion 1904, Graphisch-mechanische Ausgleichung trigonometrisch eingeschalteter Punkte), wurde 1896 Assistent und habilitierte sich dort 1898. Seit 1902 a. o . P r o f . an der T H Stuttgart, wurde er 1907 o . P r o f . an der T H Braunschweig und 1910 an der T H Darmstadt, an der er über seine Emeritierung 1949 hinaus bis 1965 lehrte. H. befaßte sich vor allem mit Instrumentenkunde, führte verschiedene Geräte, u. a. Präzisionsdistanzmesser, M e ß m i k r o s k o p und Kreuzvisier, ein und erwirkte die akademische Diplomprüfung für Vermessungsingenieure sowie eine Neuordnung des staatlichen Vermessungswesens in Hessen. Er veröffentlichte u. a. das Lehrbuch Geodäsie (1910) und Über die rationelle Vermessung eines Landes (1913). m NDB

Hohenthal,

Peter Graf von, Landwirt, Pädagoge, * 2 . 9 . 1726 Leipzig, t 14.8. 1794 Herrnhut. Der Sohn eines kursächsischen Geheimen Kriegsrats und Enkel Peter —>Hohmanns studierte an der Univ. Leipzig und erwarb im Laufe der Jahre durch Kauf und Heirat umfängliche Ländereien in Meißen und der Oberlausitz. Als Hauptmann des sächsischen Kurkreises (seit 1746) und Oberaufseher der Grafschaft Barby schuf er u . a . Deichbauten an Elbe und Saale. H. wurde 1763 Vizepräsident des Oberkonsistoriums in Dresden und 1764 Vizedirektor der neuerrichteten Landes-Ökonomie-Deputation; 1778 trat er von beiden Ämtern zurück. Er engagierte sich f ü r Schulreformen und begründete 1756 die erste kursächsische Realschule, der ein Waisenhaus und ein Lehrerseminar angeschlossen waren und an der neben technisch-naturwissenschaftlichen Fächern auch Ö k o n o m i e und Handwerk gelehrt wurden. Die kursächsischen Schulordnungen von 1773 gehen ebenso auf seine Initiative zurück wie die Realschule in Dresden (1784). In der Landwirtschaft führte er den Klee- und Luzerne-Anbau ein; 1765 war er Mitbegründer der Leipziger Ökonomischen Societät und Herausgeber landwirtschaftlicher Periodika. H. veröffentlichte u. a. Gedanken von der grossen Landen-Wirthschaft (12 Tie., 1 7 5 6 / 5 7 ) und Allgemeine Haushaltungs- und Landwissenschaft, aus den sichersten und neuesten Erfahrungen und Entdeckungen (5 Bde., 1759-68). CD N D B

Hohenwang,

Ludwig, Übersetzer, Drucker, * u m 1440 Elchingen bei Ulm, t nach 1506. Seit 1461 Student der neugegründeten Univ. Basel, lebte H. 1475-77 als Buchdrucker in Augsburg und war 1487-92 in der Werkstatt des Buchdruckers Michael —»Wenssler in Basel tätig. Hier stand er in engem Kontakt mit den Basler Humanisten u m Jakob Wimpfeling, den er auch nach seinem vermutlichen Weggang aus Basel aufrecht erhalten haben dürfte. 1506 veranstaltete er eine —»AlbertusMagnus-Ausgabe. H. wurde als Übersetzer des spätrömischen kriegswissenschaftlichen Werks Epitoma rei militaris (idie kurcze red von der ritterschaft, 1475) bekannt, die er, auch für Laien verständlich, in kunstloses Deutsch übertrug und mit 62 Tafeln illustrierte. CD V L

Hohenwart,

Karl (Sigmund) Graf von, österr. Staatsmann, * 12.2. 1824 Wien, t 2 6 . 4 . 1899 Wien. H „ Sohn eines k . k . Geheimrats und Großneffe Sigismund Anton von —>H.s, trat in den Staatsdienst ein, war in Krain und Fiume tätig, wurde 1862 Leiter der Statthaltereiabteilung Trient, im selben Jahr Landeshauptmann von Krain, 1867 Landespräsident in Kärnten und 1868 Statthalter von Oberösterreich. 1871 war er neun M o n a t e österr. Ministerpräsident und versuchte vergeblich, durch die „Fundamentalartikel" der Stellung Ungarns mehr Selbständigkeit einzuräumen. H. zählte seit 1873 zu den herausragenden konservativen Politikern im österr. Reichsrat und unterstützte als Führer der Hohenwart-Klub genannten geeinigten Rechten 1879-91 die Regierung —>Taaffe. 1897 zog er sich aus der aktiven Politik zurück und war danach Mitglied des Herrenhauses. CD Ö B L

Hohenwart, Sigismund (Ernst) Graf von, Augustinerchorherr, Theologe, Bischof von Linz, Naturforscher, * 7 . 6 . 1745 Cilli (Untersteiermark), t 2 2 . 4 . 1825 Linz. H. trat 1763 in das Augustiner-Chorherrenstift Gurk ein und wurde nach dem Studium der Theologie 1768 in Graz zum Priester geweiht. 1781 siedelte er mit d e m Domkapitel nach Klagenfurt über, wurde 1784 Konsistorialrat, 1785 Domdechant und war 1788-1801 bischöflicher Generalvikar. 1790 wurde H. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. U m seine naturwissenschaftlichen Studien nicht unterbrechen zu müssen, lehnte er Berufungen als Bischof nach Laibach, Triest und Görz ebenso ab wie die Stelle des Oberdirektors am Hof-Naturalienund Kunstkabinett in Wien, beugte sich jedoch 1809 der Wahl zum Bischof von Linz. H. zählte zu den Erstbesteigern des Kleinglockners 1799, legte in der Krain und in Kärnten reiche naturwissenschaftliche Sammlungen an, die sich heute im Joanneum in Graz befinden, und schrieb u. a. Fragmente zur mineralogischen und botanischen Geschichte Steyermarks und Kärnthens (1783) und Botanische Reisen nach einigen oberkärnthnerischen und benachbarten Alpen (2 Tie., 1791-1812). Die Nelke Hohenwartiä und die Saxifraga Hohenwarti sind nach ihm benannt. CD Gatz 4 Hohenwart,

Sig(is)mund Anton Graf von, Jesuit, Bischof von Triest und St. Pölten, Fürsterzbischof von Wien, * 2 . 5 . 1730 Gerlachstein (Bez. Stein, Krain), t 30.6. 1820 Wien. Seit 1746 Jesuit, studierte H. 1749-51 Humaniora, später Theologie in Graz und Schloß Freundschaft mit Michael —»Denis. 1754 wurde er Lehrer der Poesie und Rhetorik in Laibach, empfing 1759 die Priesterweihe, wurde 1761 Lehrer an der Theresianischen Ritterakademie und 1768 Rektor des Ordenshauses in Linz. 1777-90 lebte er als Lehrer des späteren Kaisers —> Franz II. und seiner Brüder in Florenz. H. wurde 1791 Bischof von Triest, 1794 Bischof von St. Pölten und Heeresvikar und 1803 Fürsterzbischof von

87

Hohenzollern-Hechingen Wien. 1810 segnete er die Ehe Napoleons ein. Er unterstützte u. a. Clemens Maria —» Hofbauer und erwirkte die Zulassung der Redemptoristen und die Niederlassung der Mechitaristen in Wien. CH Gatz 4 H o h e n z o l l e r n - H e c h i n g e n , Johann Georg Fürst zu, Staatsmann, * 1577 Hechingen, t 2 8 . 9 . 1 6 2 3 Hechingen. H.-H., Sohn des Grafen Eitel Friedrich IV. von Hohenzollern-Hechingen und Enkel Graf —> Karls I. und Vetter des Fürsten —> Eitel Friedrich, Bischof von Osnabrück, studierte bis 1597 am Jesuitenkolleg Ingolstadt, war 1603-05 Reichskammergerichtspräsident und kehrte zur Ü b e r n a h m e der väterlichen Herrschaft nach Hechingen zurück. Von Johannes —> Pistorius gefördert, begann er eine diplomatische Karriere im Dienst Österreichs, war kaiserlicher Gesandter auf den Regensburger Reichstagen 1603 und 1608 sowie auf den Schwäbischen Kreistagen (bis 1609), kaiserlicher Kommissär im Jülich-Kleveschen Erbfolgestreit und Sondergesandter am französischen Hof sowie Reichshofratspräsident. Als Vertreter des Kaisers traf er mehrmals auf seine Vettern als Diplomaten des Bayernherzogs und der Kurie zu Verhandlungen über die Liga und zur Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog —> Maximilian I. von Bayern. m

NDB

H o h e n z o l l e r n - H e c h i n g e n , Johann Karl Ludwig von, Bischof von Ermland, getauft 2 5 . 7 . 1732 Freiburg/Breisgau, t 11.8. 1803 Oliva. Der Sohn eines Generalfeldmarschalls schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein und diente als Oberst in der französischen und der preuß. Armee, wandte sich dann aber d e m Studium der Theologie zu. 1777 wurde H.-H. Priester und Domkapitular in Breslau, 1778 Koadjutor des Bischofs von Kulm und erhielt 1781 die Oberaufsicht Uber das kgl.-preuß. Schuleninstitut. 1785-95 war er Bischof von Kulm, anschließend Bischof von Ermland. Der von König - ^ F r i e d r i c h Wilhelm II. von Preußen protegierte H.-H. überließ die A m t s f ü h r u n g weitgehend anderen. Wegen seines aufwendigen Lebensstils hinterließ er ein stark verschuldetes Bistum. t u Gatz 3 H o h e n z o l l e r n - H e c h i n g e n , Josef Wilhelm Friedrich von, Bischof von Ermland, * 2 0 . 5 . 1776 Troppau, t 2 6 . 9 . 1 8 3 6 Oliva. H.-H., Sohn eines Reichsgrafen und Kavalleriegenerals und N e f f e von Johann Karl Ludwig von —>H., übernahm nach d e m Besuch der Wiener Militärakademie und der Stuttgarter Karlsschule 1790 ein Kanonikat am Breslauer Dom. Er studierte Theologie, wurde 1800 Priester und Domherr und erhielt 1803 die Abtei Oliva. Als Favorit des Königs wurde er 1809 auch Kapitularvikar von Ermland, erhielt jedoch erst 1817 die päpstliche Bestätigung als Fürstbischof von E r m land. H.-H. wirkte besonders auf die Erneuerung von Ritus und Frömmigkeit hin, förderte die Herausgabe von Lehrund Gebetsbüchern und betrieb die Errichtung von Seminaren zur Behebung des Priestermangels (u. a. in Braunsberg). Er veröffentlichte u . a . eine Anleitung zum Gebrauch der Fiebel und des Lesebuchs für die Schulen des Bistums Ermland (1820). CD Gatz 4 H o h e n z o l l e r n - S i g m a r i n g e n , Johann Fürst zu, Staatsmann, * 17.8. 1578 Sigmaringen, t 2 2 . 3 . 1638 M ü n c h e n . Der Sohn Graf Karls II. und Bruder —> Eitel Friedrichs, Bischof von Osnabrück, erhielt eine theologische Ausbildung in Ingolstadt und Rom, wandte sich nach seiner Rückkehr 1598 einer politischen Laufbahn zu und übernahm 1606 die väterliche Herrschaft Sigmaringen. H.-S. berief den Grafentag von Pfullendorf 1609 ein, betrieb gemeinsam mit seinem Vetter Johann Georg zu —»Hohenzollern-Hechingen und seinem Bruder Eitel Friedrich ein „katholisches Defensionsw e s e n " und trat für bayerische Interessen ein. 1614 zum

88

bayerischen Geheimen Rat und Kämmerer ernannt, war er seit 1618 Obersthofmeister und Obristkämmerer. Er bereitete das Direktorium Herzog - > Maximilians I. von Bayern über die Liga sowie die Kurübertragung auf den Herzog diplomatisch vor und wurde 1623 gemeinsam mit Bruder und Vetter in den Reichsfürstenstand erhoben, schließlich zum Präsidenten des Geheimen Rats ernannt. H.-S. führte u . a . die Verhandlungen über den Tausch Oberösterreichs gegen die Oberpfalz und begleitete Maximilian 1630 als engster Berater nach Regensburg zum Reichstag. CD N D B H o h e n z o l l e r n - S i g m a r i n g e n , Karl Anton (Joachim Zephyrin Friedrich Meinhard) Fürst von, * 7 . 9 . 1 8 1 1 Krauchenwies (Hohenzollern), t 2 . 6 . 1885 Sigmaringen. H.-S. studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Genf, Tübingen, Göttingen und Berlin, betätigte sich in der Sigmaringer Ständeversammlung und Verwaltung und übernahm nach d e m Rücktritt seines Vaters 1848 die Regierung des Fürstentums. 1849 trat er in einem Staatsvertrag das Fürstentum samt aller Erbrechte an den preuß. König ab, war 1852-58 als preuß. Generalleutnant Divisionskommandeur in Düsseldorf und hielt sich zu Beginn des Krimkriegs in diplomatischer Mission in Paris auf. H.-S. stand d e m liberalen Flügel der preuß. Aristokratie nahe und wurde 1858 nach dem Regierungsantritt des Prinzen —»Wilhelm preuß. Ministerpräsident. Er resignierte mit seinem Ministerium 1862 im Z u s a m m e n h a n g mit d e m Streit u m den preuß. Heeresetat. Als seinem Sohn Leopold 1870 der vakante spanische Thron angeboten wurde, erkannte H.-S. die Gefahr eines europäischen Kriegs, zog dessen Kandidatur im Juli zurück, womit der Kriegsausbruch nicht mehr verhindert werden konnte. Als Kommandierender General behielt er das A m t des preuß. Militärgouverneurs f ü r Westfalen und die Rheinprovinz. CD N D B H o h e r m u t h , Georg, auch Hochermuth, Hormuts, F o r m u d , Jorge de Espira, Despira, de Spira, Statthalter, Konquistador, * um 1500 Speyer oder M e m m i n g e n , t 1 1 . 6 . 1 5 4 0 Coro (Venezuela). H. stand in Augsburg, Lyon und Sevilla in Diensten der Welser, erhielt 1530 von —>Karl V. ein Wappen und wurde 1534 zum Statthalter und Generalkapitän der Welserschen Provinz Venezuela und Cabo d e la Vela ernannt. Gemeinsam mit Philipp von —> Hutten und Nikolaus —> Federmann erreichte er 1535 Coro. Neben seinen Aufgaben in den Bereichen Justiz, Befriedung, Besiedelung und Mission wandte er sich vor allem der Suche nach d e m legendären „Dorado" zu; eine Expedition scheiterte jedoch. Während seiner Abwesenheit bis 1538 durch Federmann in seinen Ämtern ersetzt, bestätigte ihn Karl V. 1539 erneut als Statthalter und Generalkapitän. H. entdeckte die Westzuflüsse des Orinoko, die Nordwestarme des A m a z o n a s und die Sierra de Pasto. Er starb während der Vorbereitungen zu einer zweiten Expedition nach d e m Goldland. CD N D B H o h l , Anton Friedrich, Jurist, Geburtshelfer, * 19.11. 1789 Lobenstein, t 23. 1. 1862 H a l l e / S a a l e . Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig ließ sich H. als Advokat in Lobenstein nieder, trat 1818 als Stallmeister und Leutnant in die Dienste des Reußischen Hofes und ging gleichzeitig seinem Interesse für die Naturwissenschaften nach. 1824 begann er das Studium der Medizin in Halle, das er 1827 mit der Dissertation De microcephalia abschloß. 1830 habilitierte er sich mit der Arbeit De aneurysmatis erorum medendi manuumque opera sanandi ratione, wandte sich der Geburtshilfe zu, wurde 1832 zum a. o. und 1834 zum o. Prof. ernannt. 1840 wurde ihm die Leitung des Geburtshilflich-Klinischen Instituts übergeben. H., der die forensischen Aspekte seiner Disziplin besonders beachtete, veröffentlichte u . a . Die geburtshilfliche Exploration (2 Bde.,

Hohlwein 1833/34), Vorträge über die Geburt des Menschen (1845), Die Geburten missgestalteter, kranker und todter Kinder (1850) und Lehrbuch der Geburtshilfe (1855, 2 1862). Mit Heinrich August Hacker gab er die Zeitschrift „Medicinischer Argos" heraus. H o h l , Ernst, Althistoriker, * 1 8 . 4 . 1 8 8 6 Stuttgart, t 2 4 . 2 . 1957 Berlin. H. studierte Klassische Philologie und Geschichte in Tübingen, M ü n c h e n und Berlin und wurde 1911 mit der Dissertation Vopiscus und die Biographie des Kaisers Tacitus promoviert. 1 9 1 2 / 1 3 führte er ausgedehnte Bibliotheksstudien durch, bei denen er sich der Historia-Augusta-Forschung mit d e m Ziel einer grundlegenden Neuausgabe der römischen Kaiserviten widmete; die 1927 erstmals unter d e m Titel Scriptores historiae Augustae publizierten Arbeiten begründeten seinen Ruf als einen der besten Kenner dieser Materie. 1914 habilitierte er sich in Straßburg für Alte Geschichte, seit 1919 las er an der Univ. Rostock, zunächst als a. o., seit 1923 als o . P r o f e s s o r . H., der seit 1949 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin war, erhielt im selben Jahr einen Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin. OD G n o m o n 2 9 (1957) H o h l , Ludwig, schweizer. Schriftsteller, * 9 . 4 . 1 9 0 4 Netstal (Kt. Glarus), t 3 . 1 1 . 1980 Genf. Nach der vorzeitigen Entlassung aus d e m klassischen G y m nasium in Frauenfeld (das aus den Jahren 1 9 2 1 / 2 2 datierende Jugendtagebuch wurde 1998 publiziert, hrsg. von Pia Reinacher) wegen angeblich aufrührerischer Gesinnung bildete sich H., Sohn eines protestantischen Pfarrers, überwiegend autodidaktisch weiter. 1924-30 in Frankreich lebend, vor allem in Paris, aber auch in Marseille und in Hochsavoyen, beschäftigte er sich u. a. mit —»Goethe, —> Kleist, Spinoza, Montaigne, Pascal, Balzac, Proust und Gide; 1925 veröffentlichte er ein selbst verlegtes Bändchen Gedichte. Nach Aufenthalten in der Schweiz und in Wien ging er 1931 nach Den Haag, w o unter großer materieller Not und „in größter geistiger Einöde" bis 1936 die handschriftliche Erstfassung (bis auf das Jahr 1936 vom Autor vernichtet) des Hauptwerks Die Notizen oder Von der unvoreiligen Versöhnung (2 Bde., 1944-54, Neuausg. 1981, 2 1986) entstand. Seit 1937 in Genf ansässig, verbrachte H., im Ruf eines Sonderlings, 1954-75 in einer Kellerwohnung. 1939 veröffentlichte er Nuancen und Details (2 Tie., 1939), 1943 Erzählungen unter d e m Titel Nächtlicher Weg. 1937-51 schrieb H. an Nachnotizen, aus denen in den fünfziger bis siebziger Jahren das nie vollendete Werk Von den hereinbrechenden Rändern (2 Bde., hrsg. von Johannes Beringer und H u g o Sarbach, 1986) hervorging. Erst in den siebziger Jahren fanden seine Werke einen größeren Leserkreis. H. erhielt 1970 und 1976 den Preis der Schweizerischen Schillerstiftung, 1978 den Robert-Walser-Centenar-Preis und 1980 den Petrarca-Preis. Als Auszug aus 30 bislang unveröffentlichten Heften „Epische Schriften" bzw. „Grundschriften" erschien 2004 Aus der Tiefsee. Paris 1926 (hrsg. von Ulrich Stadler). m KLG H o h l b a u m , Robert, österr. Schriftsteller, Bibliothekar, * 2 8 . 8 . 1886 Jägerndorf (Österr.-Schlesien), t 4 . 2 . 1 9 5 5 Graz. Während seiner germanistischen Studien an den Universitäten Graz und Wien Mitglied deutschnationaler Burschenschaften, trat H., Sohn eines Fabrikanten, 1910 in den Dienst der Wiener Universitätsbibliothek und Schloß sich dem Kreis u m die satirische Wochenschrift „Die M u s k e t e " an. Nach dem Ersten Weltkrieg betätigte er sich u . a . in der Großdeutschen Volkspartei und wurde eine der zentralen Figuren des politisch rechts orientierten Literaturbetriebs in der Ersten Republik. Er pflegte Kontakte zu natio-

nalsozialistischen Kulturfunktionären, nahm 1937 die deutsche Staatsbürgerschaft an und wurde Direktor der Stadtbibliothek in Duisburg; 1942-44 war er Leiter der Landesbibliothek Weimar, 1950 kehrte er nach Österreich zurück. H. zählte zu den meistgelesenen österr. Autoren der Zwischenkriegszeit. Er widmete sich zunächst kulturgeschichtlichen Themen, wandte sich mehr und mehr der Zeitgeschichte zu und betrieb zuletzt unverhülllte politische Agitation in seinen Romanen und Pamphleten (u. a. Romantrilogie Volk und Mann: König Volk, 1931; Der Mann aus dem Chaos, 1933; Stein, 1935). Darüber hinaus verfaßte er Künstlernovellen und - r o m a n e sowie die Autobiographie Mein Leben (1936). m Killy H o h l f e l d , Gottfried, Mechaniker, Erfinder, * 1 7 1 0 / 1 1 Hennersdorf/Erzgebirge, f 1771 Gussow (Neumark). Von Beruf Posamentiergeselle, zog H. von Dresden nach Berlin und begann, Maschinen zur Rationalisierung seines Handwerks, ferner Uhren und Windbüchsen zu bauen. Sein Automat zur Niederschrift auf d e m Klavier gespielter T ö n e wurde ebenso in die S a m m l u n g der Preußischen Akademie der Wissenschaften a u f g e n o m m e n wie später sein mechanischer Webstuhl, ein Vorläufer des Jacquardschen Webstuhls. H. stand seit 1756 in Diensten des preuß. Ministers Heinrich Graf von —»Podewils in Gussow (Neumark), errichtete Wasserspielanlagen für den Schloßgarten und erfand eine Trommeldreschmaschine sowie eine Häckselschneidmaschine. Seine bekannteste Erfindung wurde ein TaschenSchrittzähler. Zu H.s Bekanntenkreis, aus d e m er Anregungen zu Erfindungen bezog, zählten Georg —»Sulzer und Leonhard - > Euler. DP N D B H o h l f e l d , (Hermann E d m u n d ) Johannes, Historiker, * 1.1. 1888 Reichenbrand bei Chemnitz, t 2 1 . 4 . 1950 Leipzig. H., Sohn eines Pfarrers, Schloß das Studium der Geschichte an den Universitäten Wien und Leipzig 1911 mit der Promotion ab, wurde Redakteur am Bibliographischen Institut Leipzig und studierte nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg Rechtswissenschaft in Leipzig. 1919 veröffentlichte er Kampf und Frieden, ein Werk über den Ersten Weltkrieg, 1924 eine Geschichte des Deutschen Reiches und 1927 seine später mehrfach wiederaufgelegte Deutsche Reichsgeschichte in Dokumenten 1849-1926 heraus. H. leitete seit 1924 die Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte in Leipzig und gab 1927-45 die „Familiengeschichtlichen Blätter", 1925-44 „Beiträge zur deutschen Familiengeschichte" und 1929-44 „Ahnentafeln berühmter Deutscher" heraus. CD Leb Sachsen Bd 5 H o h l w e i n , Ludwig, Innenarchitekt, Graphiker, Plakatgestalter, * 2 7 . 7 . 1 8 7 4 Wiesbaden, f 1 5 . 9 . 1 9 4 9 Berchtesgaden. Nach dem Architekturstudium an der T H München wurde H., Sohn eines Schlossermeisters, Schüler Friedrich von —>Thierschs, später Paul -> Wallots an der Kunstakademie Dresden und ließ sich nach Studienreisen durch Europa in München nieder. Als freischaffender Architekt schuf er zunächst überwiegend Innenausstattungen, u . a . f ü r Kaufhäuser, Ozeandampfer und Ausstellungspavillons, und beschickte seit 1904 Ausstellungen in München und Berlin mit seinen Gemälden und Graphiken. Über Exlibris, Buchschmuck, Geschäftsanzeigen etc. kam er zur Plakatkunst, galt zwischen 1906 und 1914 als herausragender und stilbildender Münchner Künstler dieser Gattung und errang nationale und internationale Erfolge. 1926 erschien seine Autobiographie. Einzelne seiner Arbeiten, u. a. Tierpark Hellabrunn, wurden bis in die Gegenwart nachgedruckt. Das Münchner Stadtmuseum besitzt die größte S a m m l u n g seiner Plakate. CD Lex Kunst

89

Hohmann Hohmann,

(Karl) Georg (Gottlieb), Orthopäde, * 2 8 , 2 . 1880 Eisenach, t 5. 10.1970 Bergen (Oberbayern). Nach Abschluß seines Studiums an den Universitäten Jena, Wiirzburg, M ü n c h e n und Berlin 1903 (Promotion Studie über Gießfieber) bildete sich H., Sohn eines K a u f m a n n s , als Assistent, später Oberarzt Fritz Langes zum Facharzt für Orthopädie aus und gründete gemeinsam mit Franz Schede im Ersten Weltkrieg das erste Rehabilitationszentrum für Kriegsversehrte. 1918 habilitierte er sich in München für Orthopädie (Die Pseudarthrosen und die durch Knochendefekte entstandenen Schlottergelenke) und wurde 1923 a. o. Prof. und folgte 1930 einem Ruf als o. Prof. und Direktor der Universitätsklinik „Friedrichsheim" nach F r a n k f u r t / M a i n . Seit 1939 war H. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Seit 1945 Rektor der Univ., erreichte er 1946 deren Wiedereröffnung (Die Bildungs- und Erziehungsaufgabe der heutigen Universität), folgte im selben Jahr einem Ruf auf den Münchner Lehrstuhl und lehrte dort über seine Emeritierung 1950 hinaus bis 1954. 1937-44 und 1947-49 war er Vorsitzender der Deutschen Orthopädischen Gesellschaft. H. versuchte in Anlehnung an Friedrich N a u m a n n einen ganzheitlichen Ansatz in der Medizin zu verwirklichen und arbeitete operative Techniken und Behandlungsverfahren in der Orthopädie aus. Er veröffentlichte u . a . Die körperliche Erziehung des wachsenden Menschen (1921), Fuss und Bein, ihre Erkrankungen und deren Behandlung (1923, 5 1951), Orthopädische Technik ( 1 9 4 1 , 5 1 9 6 5 , mit Karl Giuliani) sowie das Erinnerungsbuch Ein Arzt erlebt seine Zeit (1954) und war 1957-62 Mitherausgeber des vierbändigen Handbuchs der Orthopädie. CO N D B

Hohmann,

Peter, Unternehmer, * 2 6 . 7 . 1 6 6 3 K ö n n e r n / Saale, f 2. 1.1732 Leipzig. Seit 1686 Handlungsdiener in Leipzig, stieg H., Sohn eines Ratsherrn und Stadtgutsbesitzers in Könnern, zum Teilhaber, später alleinigen Inhaber des Handelshauses auf und erwirtschaftete mit Waren-, Speditions-, Immobilien- und Bankgeschäften ein für seine Zeit ungewöhnlich großes Vermögen. Er lieferte u . a . Lebensmittel und Heeresbedarf f ü r die gegen Frankreich, die Türken und im Spanischen Erbfolgekrieg eingesetzten Reichstruppen. Seit 1709 ließ er in Leipzig große Häuser, die zwei Straßenzüge und mehrere H ö f e verbanden, errichten - mit Gewölben für den Messeverkehr in Leipzig, reichem Fassadenschmuck und mehrstöckig ausgebauten Mansarden, die bis zur Zerstörung 1943 zu den herausragenden barocken Profanbauten Leipzigs zählten. H. wurde 1717 als Edler von Hohenthal nobilitiert, machte aber keinen Gebrauch von d e m Titel. Peter von —»Hohenthal zählt zu seinen Enkeln. CD N D B

Hohmann,

Walter, Ingenieur, * 18.3. 1880 Hardheim (Baden), t 11.3. 1945 Essen. Aufgewachsen im südafrikanischen Port Elizabeth, k a m H., Sohn eines Arztes, 1891 nach Deutschland und studierte 1900-04 Bauingenieurwesen an der T H München. Anschließend war er bis 1912 in Wien, Berlin, Hannover und Breslau als Brücken- und Eisenbetoningenieur tätig (u. a. verantwortlich für das Riesenrad im Wiener Prater) und wirkte bei der Berechnung der Hängebrücke über den Hudson-River mit. H. war seit 1912 Baurat und Leiter der Bauaufsichtsbehörde der Stadt Essen und wurde 1920 an der T H Aachen promoviert ( Ü b e r den Zusammenhang zwischen altem und neuem Beton in Eisenbetonkonstruktionen). Er befaßte sich seit 1912 mit Astronautik, bestimmte die nach ihm H o h m a n n Bahn oder Hohmann-Übergang benannte wirtschaftlichste interplanetarische Flugbahn als eine die Planetenbahnen tangierende Halbellipse und schrieb u. a. Die Erreichbarkeit der

90

Himmelskörper (1925, Μ 994, engl. 1960). Seit 1927 war H. Vorstandsmitglied des Vereins für Raumschiffahrt. CD N D B

Hohnbaum,

Carl, Mediziner, * 10.1. 1780 Coburg, t 1 7 . 9 . 1 8 5 5 Hildburghausen. Nach d e m Studium der Medizin in Erlangen war H., Sohn eines Superintendenten und Schwiegersohn des Mediziners Georg Friedrich - > Hildebrandt, seit 1803 praktischer Arzt in Rodach, dann H o f m e d i k u s in Hildburghausen sowie herzoglich sächsischer Rat und Amtsphysikus in Heldburg, seit 1814 wieder in Hildburghausen. Das besondere Interesse von H., seit 1813 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, galt der Psychiatrie, speziell der Leib-Seele-Beziehung, der Kriminalität von Geisteskranken, der Vererbung und d e m Selbstmord. Er war Mitherausgeber der von Friedrich —»Nasse herausgegebenen „Zeitschrift für Psychische Aerzte" (seit 1830), gab mit Ferdinand —»Jahn das „Medicinische Conversationsblatt" heraus und veröffentlichte u . a . Ueber eine besondere Form des übermässigen Monatsflusses (1811), Ueber den Lungenschlagfluss, nebst einer Einleitung über den Schlagfluss überhaupt (1817), Ueber das Fortschreiten des Krankheitsprocesses (1826), Hausmittel zur Verhütung und Behandlung der Cholera (1831) und Psychische Gesundheit und Irresein in ihren Uebergängen. Ein Versuch zur nähern Ergründung zweifelhafter Seelenzustände, für Criminalisten und Gerichtsärzte (1845). m Ärzte 1

H o h n e r , Ernst, Harmonikafabrikant, * 28.6. 1886 Trossingen, t 16.10. 1965 Trossingen. H. war der einzige Sohn von Jacob H., der als ältester Sohn des Firmengründers Matthias —>H. das Unternehmen seit 1900 mit seinen vier jüngeren Brüdern gemeinschaftlich führte. Er besuchte die Höhere Handelsschule in Stuttgart, arbeitete seit 1902 zunächst in Stuttgart, dann in Lausanne, Paris und London, kehrte 1905 nach Trossingen zurück, trat in das Unternehmen ein und erhielt 1908 Prokura. Es folgten Aufenthalte in den Auslandsfilialen N e w York, Mexiko und Toronto, wo er als Verkäufer die Geschäfte des Unternehmens ausbauen konnte. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg trat H. 1920 als erster der dritten Generation in den Vorstand des Unternehmens ein. Seit Kriegsende in der Gemeindepolitik engagiert, wurde er 1925 mit großer Stimmenmehrheit für die Bürgerliche Vereinigung in den Gemeinderat gewählt. Bis A n f a n g der dreißiger Jahre dominierte H. die kommunalpolitischen Entscheidungen; 1927 konnte er die Erhebung Trossingens zur Stadt durchsetzen. Nach der Ü b e r n a h m e der letzten Konkurrenzfirmen am Ort E n d e 1928 war H. der einzige Harmonikaproduzent und mit über 4 0 0 0 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in Trossingen. Er nutzte seine wirtschaftliche Ausnahmestellung, u m die kommunalpolitischen Entscheidungen im Interesse des Unternehmens zu lenken. 1932 büßte H. seine politische Führungsrolle ein, als er dem Nationalsozialisten Fritz - » K i e h n bei den Gemeinderatswahlen unterlag. 1933 zog er sich zunächst weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück, wandte sich mit Blick auf die Interessen des Unternehmens jedoch bald dem Nationalsozialismus zu und beantragte im Herbst 1933 die Mitgliedschaft in der N S D A P , die er am 1.4. 1937 erhielt. In der Weltwirtschaftskrise schaffte es H., seine S t a m m belegschaft mit Kurzarbeit und einem ausgeklügelten Rotationssystem vor den schlimmsten Härten zu bewahren.

Holbach D e r A b s a t z k r i s e auf d e m wichtigen a m e r i k a n i s c h e n M a r k t b e g e g n e t e er d u r c h Preisnachlässe; das nicht m e h r a u s g e lastete Vertriebsnetz ü b e r n a h m d e n Verkauf b r a n c h e n f r e m der P r o d u k t e . D a s U n t e r n e h m e n rationalisierte und f ü h r t e das H o l l e r i t h s y s t e m ein. D i e Z i e l e d e r nationalsozialistischen W i r t s c h a f t s p o l i t i k liefen d e m e x p o r t a b h ä n g i g e n U n t e r n e h m e n e n t g e g e n . H . hatte seit d e n z w a n z i g e r J a h r e n den Bereich der H a n d h a r m o n i k a f e r t i g u n g a u s g e b a u t , den er n u n mit Blick auf den I n l a n d s a b s a t z w e i t e r e n t w i c k e l t e , u. a. d u r c h die F ö r d e r u n g von H a r m o n i k a o r c h e s t e r n . In d e n ersten J a h r e n des Z w e i t e n Weltkriegs k o n n t e H . das K e r n g e s c h ä f t der H a r m o n i k a p r o d u k t i o n z u n ä c h s t a u f r e c h t e r h a l ten, d a er bald n a c h K r i e g s b e g i n n d i e Werbestrategie auf d i e n e u e Z i e l g r u p p e der Soldaten umstellte. Er sicherte d e n A b s a t z von I n s t r u m e n t e n f ü r den T r u p p e n b e d a r f ; 1940 w u r den fast 12 M i l l i o n e n M u n d h a r m o n i k a s v e r k a u f t . Seit 1939 stellte d i e V e r p a c k u n g s a b t e i l u n g M u n i t i o n s k i s t e n her, 1941 b e g a n n die P r o d u k t i o n von G r a n a t e n - und F l a k z ü n d e r n ; n o c h stellte die H a r m o n i k a p r o d u k t i o n das K e r n g e s c h ä f t dar. Seit 1942 k e h r t e sich d a s Verhältnis von Z ü n d e r - und H a r m o n i k a p r o d u k t i o n u m ; das W e r k war nun in erster L i n i e R ü s t u n g s b e t r i e b . H . g e h ö r t e seit 1943 d e m A r b e i t s s t a b des B e z i r k s b e a u f t r a g t e n der H a u p t a u s s c h ü s s e W e h r m a c h t s g e r ä t und a l l g e m e i n e s Gerät an. Als sich d i e N i e d e r l a g e a b z e i c h nete, setzte er seine Autorität zur V e r m e i d u n g u n n ö t i g e r Z e r s t ö r u n g e n und f ü r d i e f r i e d l i c h e Ü b e r g a b e der Stadt an d i e f r a n z ö s i s c h e n T r u p p e n ein. Sein U n t e r n e h m e n k o n n t e er vor P l ü n d e r u n g e n und T e i l d e m o n t a g e n in d e n ersten W o c h e n nach K r i e g s e n d e nicht b e w a h r e n . 1946 w u r d e H. z u m Ehrenbürger Trossingens ernannt. Nach schwierigen Jahren des W i e d e r a u f b a u s erlebte das U n t e r n e h m e n in d e n f ü n f z i ger Jahren einen e r n e u t e n A u f s c h w u n g . H . v e r k a n n t e allerd i n g s d i e E n t w i c k l u n g d e s M a r k t s in d e n s e c h z i g e r Jahren, als er d i e G i t a r r e als k u r z f r i s t i g e M o d e e r s c h e i n u n g abtat und d i e S e r i e n p r o d u k t i o n eines G i t a r r e n m o d e l l s a b l e h n t e . Als er 1965 starb, hatte das U n t e r n e h m e n einen langen P r o z e ß der N e u o r i e n t i e r u n g vor sich. LITERATUR: H o h n e r A G (Hrsg.); 100 J a h r e H o h n e r . Tross i n g e n 1957. - H a r t m u t B e r g h o f f : Z w i s c h e n Kleinstadt und W e l t m a r k t . H o h n e r und d i e H a r m o n i k a 1857-1961. P a d e r born u . a . 1997. Ruth Federspiel

H o h n e r , Matthias, Harmonikafabrikant, * 12. 12. 1833 T r o s s i n g e n ( W ü r t t e m b e r g ) , t 1 1 . 1 2 . 1902 T r o s s i n g e n . Von B e r u f U h r m a c h e r , b e g a n n H., S o h n eines B a r c h e n t w e b e r s , 1857 mit e i n e m kleinen A n f a n g s k a p i t a l , M u n d h a r m o n i k a s herzustellen, k o n n t e mit seinen ausschließlich in H a n d a r b e i t gefertigten I n s t r u m e n t e n bald d i e h e i m i s c h e u n d m i t t e l d e u t s c h e K o n k u r r e n z ausschalten und b e s c h ä f t i g t e n a c h w e n i g e n J a h r e n bereits 2 5 L e h r l i n g e . 1862 exportierte er e r s t m a l s nach A m e r i k a und unterhielt seit d e m f o l g e n d e n J a h r V e r k a u f s h ä u s e r in N e w York, C h i c a g o und T o r o n t o . H . stellte 1880 e i n e erste D a m p f m a s c h i n e auf, produzierte 1890 jährlich ü b e r e i n e Million M u n d h a r m o n i k a s u n d e r s c h l o ß n e b e n d e m a m e r i k a n i s c h e n d e n e n g l i s c h e n und russischen M a r k t . 1900 ü b e r g a b er seinen S ö h n e n die w e l t w e i t f ü h r e n d e F i r m a , d i e allein in T r o s s i n g e n e t w a 1000 H a r m o n i k a m a c h e r und H u n d e r t e von Filialbetrieben in den N a c h b a r o r t e n unter sich vereinigte. CD M G G

Hohnstein, Hohusen,

E l g e r Graf zu

->Elger,

Graf zu H o h e n s t e i n

Dietrich, Ratsherr, B ü r g e r m e i s t e r von H a m burg, * u m 1460, t 2 . 4 . 1546. Bereits 1482 Jurat des Kirchspiels St. Petri in H a m b u r g , w u r d e H., S o h n eines K a u f m a n n s , 1505 Ratsherr und 1517 B ü r g e r m e i s t e r . D a er als einziger der drei B ü r g e r m e i s t e r sich zur neuen L e h r e —> L u t h e r s b e k a n n t e , k a m i h m e i n e b e d e u t e n d e R o l l e bei der E i n f ü h r u n g der R e f o r m a t i o n in H a m -

burg zu. Er veranstaltete D i s p u t a t i o n e n und v e r h i n d e r t e e i n e A b u r t e i l u n g von K a t h o l i k e n . H. v e r a n l a ß t e d i e B e r u f u n g Joh a n n e s - » B u g e n h a g e n s 1528 nach H a m b u r g und setzte im „ L a n g e n R e z e ß " u . a . die S i c h e r u n g des K i r c h e n v e r m ö g e n s g e g e n den Z u g r i f f der K ä m m e r e r u n d d i e s t ä n d i g e M i t s p r a c h e der B ü r g e r an d e r S t a d t r e g i e r u n g d u r c h . CD N D B

Hoiningen-Huene,

Karl ( A d o l p h E d u a r d ) Frh., Politiker, * 24. 10. 1837 Köln, t 1 3 . 3 . 1900 G o s s e n s a ß (Südtirol). H . - H . studierte R e c h t s - u n d S t a a t s w i s s e n s c h a f t in Berlin, m a c h t e d i e F e l d z ü g e 1864, 1866, 1 8 7 0 / 7 1 mit und bew i r t s c h a f t e t e a n s c h l i e ß e n d sein schlesisches G u t . 1 8 7 7 - 1 9 0 0 g e h ö r t e er als M i t g l i e d der Z e n t r u m s p a r t e i d e m p r e u ß . A b g e o r d n e t e n h a u s an, 1884-93 d e m R e i c h s t a g ; das n a c h ihm b e n a n n t e Gesetz, d a s „ L e x H u e n e " , b e e i n f l u ß t e m a ß g e b l i c h d e n preuß. Etat 1888-93. Als f ü h r e n d e s M i t g l i e d seiner Fraktion zeigte er sich k o m p e t e n t in l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n und militärischen F r a g e n . H . - H . g r ü n d e t e 1881 d e n „ S c h l e s i s c h e n Christlichen B a u e r n v e r b a n d " , d e s s e n Vorsitz er lange J a h r e innehatte.

Hoinkes,

H e r f r i e d , österr. M e t e o r o l o g e , * 9 . 3 . 1916 Bielitz (Österr.-Schlesien), t 4 . 4 . 1975 I n n s b r u c k . H., S o h n eines T u c h f a b r i k a n t e n , studierte an d e n U n i v e r sitäten K ö n i g s b e r g und I n n s b r u c k , w o er 1940 mit der A r b e i t Großräumige Untersuchung von Steig- und Fallgebieten des Luftdrucks p r o m o v i e r t w u r d e . D a n a c h als A s s i s t e n t a m Institut f ü r K o s m i s c h e P h y s i k der U n i v . I n n s b r u c k tätig, w u r d e er 1942 z u m Wetterdienst d e r d e u t s c h e n K r i e g s m a r i n e einb e r u f e n . Seit 1946 arbeitete er a m Institut f ü r M e t e o r o l o g i e u n d G e o p h y s i k der U n i v . I n n s b r u c k , habilitierte sich 1949 und w u r d e 1956 a. o., 1958 o . P r o f e s s o r . H . b e f a ß t e sich v o r a l l e m mit G l a z i a l m e t e o r o l o g i e , zu d e r e n E r f o r s c h u n g er seit 1948 B e o b a c h t u n g s s t a t i o n e n in d e n Ötztaler A l p e n einrichtete. Verdienste e r w a r b er sich u m d i e s y s t e m a t i s c h e K l ä r u n g der k o m p l e x e n B e z i e h u n g e n z w i s c h e n den S c h w a n k u n g e n d e r Vergletscherung und den klimatischen Verhältnissen. Seit 1970 w a r H. M i t h e r a u s g e b e r der „Zeitschrift f ü r Gletscherk u n d e u n d G l a z i a l g e o l o g i e " . Er g e h ö r t e der B a y e r i s c h e n , seit 1967 auch der Ö s t e r r e i c h i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f ten an und w u r d e 1961 M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . 1963-67 w a r er Präsident der Internationalen K o m m i s s i o n f ü r S c h n e e und Eis in der Internationalen U n i o n f ü r G e o d ä s i e und G e o p h y s i k . DO A l m a n a c h Öst A k a d , Jg. 126

Holbach,

Paul (Heinrich) T h i r y (Dietrich) B a r o n von, P s e u d . J. B. d e M i r a b a u d , P h i l o s o p h , g e t a u f t 8. 12. 1723 E d e s h e i m bei L a n d a u / P f a l z , t 21. 1. 1789 Paris. Von s e i n e m v e r m ö g e n d e n O n k e l mütterlicherseits, dessen N a m e n und Titel er nach der A d o p t i o n trug, w u r d e H., S o h n e i n e s W e i n b a u e r n , seit 1731 in Paris e i n e h ö h e r e A u s b i l d u n g e r m ö g l i c h t . 1744-48 studierte er R e c h t s - und N a t u r w i s s e n s c h a f t e n , v e r m u t l i c h a u c h S p r a c h e n an der U n i v . L e i d e n und k e h r t e d a n a c h n a c h Paris z u r ü c k . In s e i n e m Pariser Salon sow i e auf s e i n e m L a n d s i t z G r a n d v a l v e r k e h r t e die e u r o p ä i s c h e G e i s t e s w e l t , d a r u n t e r R o u s s e a u , Helvetius, D a v i d H u m e , Garrick, M e l c h i o r —»Grimm und v o r a l l e m Diderot, dessen Encyclopedie H. mitfinanzierte u n d f ü r d i e er m i n d e s t e n s 4 0 0 Artikel v e r f a ß t e . A u ß e r d e m übersetzte er d e u t s c h s p r a c h i g e W e r k e aus den B e r e i c h e n G l a s h e r s t e l l u n g , M i n e r a l o g i e und M e t a l l u r g i e ins F r a n z ö s i s c h e . Seit 1760 b e f a ß t e sich H . b e v o r z u g t mit R e l i g i o n s k r i t i k und e n t w i c k e l t e in s e i n e m unter P s e u d o n y m und mit fingiertem D r u c k o r t e r s c h i e n e n e n H a u p t w e r k Systeme de la nature, ou, des loix du monde physique et du monde moral (2 B d e . , 1770; dt. 1783) seine

91

Holbein Vorstellungen einer idealen Gesellschaft. Das Werk, in dem H. einen materialistisch fundierten Atheismus vertrat, wurde von den Behörden verboten, öffentlich verbrannt und stieß auf harte Kritik Voltaires, -»Friedrichs II. und - » Goethes. Zu den Werken H.s, dem es vor allem um die Begründung einer natürlichen, vernünftigen Moral und um die Entwicklung eines strikt materialistischen Tugendbegriffs ging, gehören außerdem Le christianisme devoile, ou, Examen des principes et des effets de la religion chretienne (1766, dt. 1970), Elements de la morale universelle (1773), La Morale universelle (1776, dt. 1898) und Ethocratie (1776). Bleibenden Einfluß hatte H. auf die Religionskritik des 19. Jh. (Ludwig —» Feuerbach, Karl —»Marx). DP Killy H o l b e i n , Ambrosius, Illustrator, Maler, * I494(?) Augsburg, t 1519/20 Basel. Der Sohn Hans - > H . s d.Ä. erhielt seine Ausbildung vermutlich in der väterlichen Werkstatt, kam auf der Wanderschaft 1514/15 nach Konstanz und Stein/Rhein und traf 1515 seinen Bruder Hans - » H. d. J. in Basel. Unter der Leitung von Hans —»Herbst malte er u.a. den Kreuzgang des Klingentalklosters aus. 1517 wurde er zünftiger Meister und erwarb 1518 das Basler Bürgerrecht. H. schuf Holzschnitte für verschiedene Drucker und Verleger, darunter Illustrationen zur Erstausgabe von Thomas Morus' Utopia (1518). Daneben entstanden Zeichnungen und Gemälde (u. a. Christus bei Gottvater Fürbitte einlegend, 1515; Bildnis eines jungen Mannes, 1518). CD HLS H o l b e i n , (Carl Friedrich) Eduard, Maler, Illustrator, * 1807 Berlin, t 19.2.1875 Berlin. Zunächst Student an der Kunstakademie seiner Heimatstadt, war Η. 1832-39 Schüler von Karl —» Begas d. Ä. und lehrte seit 1851 an der Berliner Akademie. Er schuf Historiengemälde (u.a. Vollbrachte Pilgerfahrt, 1836), malte im Auftrag —> Friedrich Wilhelms IV. zwölf Erzväter in der Berliner Schloßkapelle und illustrierte u.a. Karl —»Simrocks Deutsche Volksbücher. CD Th-B H o l b e i n , Hans d.Ä., Maler, Zeichner, * um 1465 Augsburg, t 1524 Isenheim (Elsaß). Der Sohn eines Gerbermeisters und Bruder Sigmund —»H.s erhielt seine Ausbildung in Ulm, wurde dort 1493 Bürger, war jedoch bereits seit 1490 auch für seine Heimatstadt Augsburg sowie 1493 u.a. für Kloster Weingarten am Bodensee tätig. Gleichzeitig mit Gregor -»Erhart, mit dem er später verschiedene Aufträge übernahm (u.a. Weingartner Altar in Augsburg, 1493), kehrte er 1494 nach Augsburg zurück, erwarb durch Heirat mit einer Augsburgerin das dortige Bürgerrecht und wurde Hausbesitzer und Lehrherr. In den folgenden Jahren schuf er in seiner Werkstatt mehrere Gemälde für das Augsburger Katharinenkloster, das Zisterzienserkloster Kaisheim (Hochaltar, Kreuzaltar und Orgelflügel, 1502-04), die Dominikanerkirche Frankfurt/Main und den Augsburger Dom. Um 1510 führten ihn Aufträge ins Elsaß, um 1514 verließ er Augsburg, war wohl im Antoniterkloster im elsässischen Isenheim tätig und kam 1517 mit seinem Sohn Hans —» H. d. J. nach Luzern. 1519 entstand das als Hauptwerk geltende Madonnenbild Lebensbrunnen. H. lebte in seinen letzten Lebensjahren in der Nähe seines ihn überragenden Sohns und erneuerte seinen der spätgotischen Tradition verpflichteten Malstil an dessen Kunst. Unter den Werken zeitgenössischer Maler zeichnete seine Bilder ein besonders lebendiges Kolorit aus. Neben Altarbildern schuf er auch Porträts, Silberstiftzeichnungen, Entwürfe für Glasfenster und Goldschmiedearbeiten. CD LexMA

92

H o l b e i n , Hans d.J., Maler, Zeichner, * Ende 1497/Anfang 1498 Augsburg, begraben 29. 11.1543 London. Wahrscheinlich erfolgte H.s erste Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters Hans —»H.s d.Ä. an der Seite seines drei bis vier Jahre älteren Bruders Ambrosius —»H. Beider Bildnis ist in der Silberstiftzeichnung des Vaters von 1511 festgehalten (Berlin, Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett). Nach dem Abschluß ihrer Gesellenzeit erwarben die Brüder das Bürgerrecht in Basel. Zu den ersten Auftragswerken gehörte das Aushängeschild des Schulmeisters —»Myconius in Basel, für dessen Exemplar des Lobes der Torheit von —»Erasmus von Rotterdam beide Brüder 1515 Randzeichnungen schufen. Beide damals noch Gesellen in der Werkstatt des Malers Hans —»Herbst - lieferten 1516 Illustrationsvorlagen für den Basler Buchdrucker —»Frohen. In dasselbe Jahr fällt der erste bedeutende Porträtauftrag für Hans H., das Doppelbildnis des Basler Bürgermeisters Jakob Meyer und seiner Frau, von dem die Vorzeichnungen der Gesichter erhalten sind (Basel). Vermutlich zusammen mit seinem Vater war H. 1517 und 1518 in Luzern tätig, wo er die Fassadenbemalung für das Haus des Schultheißen Jakob von Hertenstein und einen Altar für die Augustinerkirche schuf. Unter den Aufträgen der anschließenden Zeit in Basel ragt der zur Ausmalung des Großratssaals heraus: H. führte bis Ende 1522 die Nord- und die Ostwand aus; die Südwand folgte 1530/31. Abgesehen von wenigen originalen Fragmenten, sind nur drei Entwürfe und Kopien nach dem bereits ruinösen Zustand des 19. Jh. überliefert. Weitere Werke sind Scheibenrisse und die Fassadenmalereien am Haus „Zum Tanz", die möglicherweise dem Rathausauftrag vorausgingen. Von dem am Ende des 18. oder im frühen 19. Jh. abgerissenen Haus geben Kopien nach verlorenen Entwürfen H.s und ein erhaltener Entwurf seiner Hand eine Vorstellung. Aus den Jahren um 1519 ist eine Gruppe figürlicher Federund Pinselzeichnungen auf grauem und farbigem Papier (Basel, Leipzig, Berlin) überliefert, die, möglicherweise durch Vorbilder von Hans —»Baidung Grien angeregt, Höhepunkte im zeichnerischen Schaffen H.s darstellen. Seine Zeichenkunst ist auch in einer besonderen Motivgruppe faßbar: den zahlreichen Scheibenrissen, die H. für verschiedene Besteller schuf (Basel). Unter den frühen Aufträgen von Altargemälden sind die beiden FlUgel für den Ratsherrn Hans Oberried (um 1521/22, Freiburg, Münster) und die um 1522 entstandene Madonna mit dem Kind und zwei Heiligen für den Stadtsekretär Johann Gerster (Solothurn, Museum) hervorzuheben. Ungeklärt ist der Entstehungszusammenhang des realistischdramatischen Christus im Grabe (1521/22, Basel). Einen Höhepunkt in der Bewegung dichtgedrängter Figuren stellt der um 1524 entstandene Passionsaltar (Basel) dar. Die prägnanten Porträts von Bonifacius —»Amerbach (1519, Basel) und des Druckers Johannes Froben (um 1522, Kopien in Basel und Hampton Court), zweier Freunde des Erasmus von Rotterdam, gingen den Bildnissen des berühmten Gelehrten voraus, die 1523 entstanden (Longford Castle und Paris, Louvre). Während einer Reise nach Frankreich konnte H. Zeichnungen und Gemälde von Jean Clouet studieren, von dem er die Verwendung farbiger Zeichenkreiden übernahm. In dieser Technik sind die Studien nach den Stifterfiguren vom Grabmal des Jean de Berry und der Jeanne de France erhalten, die H. in Bourges anfertigte. In derselben Technik führte er die Vorstudien (um 1526, Basel) für das Gemälde

Holbein der Schutzmantelmadonna mit der Familie des Bürgermeisters Meyer aus (Darmstadt, Schloßmuseum). Für die Darstellung der stehenden M a d o n n a diente ihm dasselbe Modell wie f ü r die eleganten beiden Tafeln von Venus und Amor und Lais von Korinth (1526, Basel). Die Farbstimmung und das weiche Helldunkel dieser Bilder verweisen auf italienische Anregungen. Im Herbst 1526 reiste H. das erste Mal nach England. Durch Empfehlungsschreiben des Erasmus kam er in Antwerpen in die Werkstatt von Quentin Massys. Der spätere Lordkanzler T h o m a s M o r u s beauftragte ihn mit einem Gruppenbild seiner Familie. Neben den Einzelbildnissen von Morus (1527, N e w York, Frick Collection) und seiner Frau (1527, Kopie in Corsham Court), die aus den Studien f ü r das Gruppenbild entwickelt sind, schuf H. eine Gruppe bedeutender Porträts von Humanisten und Würdenträgern des Londoner Hofes: William Warham, Erzbischof von Canterbury (1527, Paris), Sir Henry Guildford (1527, Windsor) und Lady Guildford (1527, St. Louis), Sir Henry Wyatt (1527, Paris), Nikolaus —»Kratzer, Hofastronom (1528, Paris), Sir Nicholas Carew, Stallmeister des Königs (um 1 5 2 7 / 2 8 , Drumlanrig Castle). Mit den Erträgen des Englandaufenthalts kaufte sich H. 1528 in Basel ein Haus. Er schuf E n t w ü r f e für den Buchdruck, für Holzschnitte mit Porträtaufnahmen von —> Luther und Erasmus und Illustrationen für Sebastian —> Münsters Instrument beider Lichter (um 1529 bis 1532) und für die kleinformatigen, szenisch vielfältigen 51 Todesbilder, die der Formschneider —> Lützelburger in die Holzstöcke schnitt. 1 5 2 9 / 3 0 lieferte H. die Vorlagen f ü r 91 Holzschnitte zum Alten Testament, die in Lyon 1538 in der Buchausgabe erschienen. Ein herausragendes Bildniswerk entstand 1528: die Darstellung seiner Frau mit den beiden älteren Kindern Philipp und Katharina (Basel). A m 5 . 2 . 1529 begann in Basel der Bildersturm, d e m verschiedene Werke H.s zum Opfer fielen. Der Rat der Stadt entschädigte ihn durch den A u f trag zur B e m a l u n g der dritten Wand im Großratssaal und der Uhr am Rheintor. 1530 und 1531 war H. mit den Fresken beschäftigt, die Szenen aus dem Alten Testament als reformatorische Mahnbilder auf die Gegenwart übertrugen. 1530 entstanden das Miniaturporträt —> Melanchthons (Hannover) sowie Versionen von Erasmusporträts nach früheren Vorlagen in H.s Werkstatt. Mitte 1532 reiste H. wiederum nach England. Vergebens sandte ihm der Rat von Basel einen Rückruf nach, in dem er ihm eine Jahreshonorars von 30 Gulden zusicherte. Aufträge erhielt H. zuerst von den deutschen Kaufleuten am Stalhof in London, dessen großen Saal er mit Leinwandbildern in Grisailletechnik dekorierte (Die Gefahren der Armut und Die Gefahren des Reichtums nach Hans - » S a c h s ) . Einige Meisterwerke seiner Porträtkunst entstanden für diesen Kreis: Georg Gisze (1532, Berlin), Hans von Antwerpen (1532, Windsor), Hermann Wedigh (1532, N e w York), Dirk Tybis (1533, Windsor und München), Derich Berck (1536, N e w York). Für den Stalhof führte H. eine Bildkulisse mit d e m Parnaß aus, die an dem Schaugerüst für den Einzug der Königin Ann Boleyn angebracht war. In dieser Zeit war H. auch für mehrere Hofbedienstete tätig, wie seine Bildnisse Reskimer ( 1 5 3 2 / 3 3 , Windsor) und des Falkners Robert Cheeseman (1533, Den Haag) sowie von George Neville, Lord Abergavenny, zeigen (1533, Privatbesitz). Das Hauptwerk dieser Zeit wurde die lebensgroße Darstellung der französischen Gesandten Jean de Dinteville und Georges de Selve (1533, London) mit Büchern und Attributen der Wissenschaften und Künste. 1534 porträtierte H. den nachmaligen Lordkanzler T h o m a s Cromwell (New York, Frick Collection) in Halbfigur. Wenig später entstand das Frontalbildnis des französischen Botschafters Charles de Solier ( 1 5 3 4 / 3 5 , Dresden). Zeugnis des repräsentativen Herrscherlobs ist eine Zeichnung mit Salomo

und der Königin von Saba (um 1535, Windsor), die möglicherweise mit einer früher in Whitehall vorhandenen Wandausmalung übereinstimmt. Nur wenige Bilder mit religiöser Thematik haben sich aus der Schaffenszeit H.s in England erhalten, darunter Noli me tangere (1532-35[?], Hampton Court). Mit den Bildnissen von Sir Richard Southwell (1536, Florenz) und Sir T h o m a s le Strange (1536) befand sich H. im Kreis der Vertrauten Heinrichs VIII., dessen Porträt und das seiner Gemahlin Jane Seymour er 1536 oder 1537 malte (Madrid, S a m m l u n g Thyssen und Den Haag). Lebensgroße Darstellungen des Königs schuf er in Einzelporträts und Gruppenbildern (das Königspaar mit den Eltern Heinrichs VIII.). Die besterhaltene Ausführung der Frontalaufn a h m e Heinrichs VIII. zeigt die Halbfigur von 1 5 3 9 / 4 0 (Rom, Galleria Nazionale). 1535 wird H. erstmals als Hofmaler erwähnt. Er fuhr zur Besichtigung der Heiratskandidatinnen des Königs: 1538 malte er die Prinzessin Christine von Dänemark ganzfigurig, im selben Jahr f u h r er nach L e Havre, um Louise d e Guise zu porträtieren, wenige Wochen später nach Nancy f ü r eine Bildnisaufnahme von A n n a von Lothringen und nach Joinville für ein Porträt von Renee de Guise. 1539 sollte er A n n a von Cleve in Düren abbilden (1539, Paris). Bezeugt ist ein Porträt der Schwester Amalia von Cleve. 1538 wieder in Basel, wurde ihm dort die Rückkehr auf Dauer nahegelegt und ein „Wartegeld" von 50 Gulden jährlich angeboten. Doch H. reiste - unter Mitn a h m e seines Sohnes Philipp - nach wenigen Wochen über Paris nach England zurück. H.s reifes Porträtwerk umfaßt Bildnisse der königlichen Familie und des höfischen Adels. Besonders zu nennen sind die Bildnisse von T h o m a s Howard, Herzog von Norfolk, Schatzmeister und Lordkanzler ( 1 5 3 9 / 4 0 , Windsor), und der Catharina Howard, der fünften Gemahlin des Königs (1540, T o l e d o / O h i o ) . Von besonderem Reiz ist das Kinderbildnis des zweijährigen Edward, Prince of Wales (1539, Washington). Zu den charaktervollen Werken gehören die Porträts von Sir Bryan Tuke ( 1 5 3 9 / 4 0 , Washington), des Unbekannten mit dem Schreibzeug (1541, Wien), des vornehmen Herrn mit Falken (1542, Den Haag) und der königlichen Leibärzte John Chambers (1541-43, Wien) und Richard Butts (1543, Boston, Gardner M u s e u m ) sowie des Herzogs Anton des Guten von Lothringen (1543, Berlin). Zu den späten Arbeiten zählt auch ein in verschiedenen Versionen überliefertes Selbstbildnis, dessen beste Fassung ein kleines Rundbild (1542, Indianapolis) ist. A m 7. 10. 1543 machte H. sein Testament; er starb an der Pest und wurde am 29. 11. 1543 auf dem Friedhof von St. A n d r e w s in London begraben. Nur ein kleiner Teil des Lebenswerks H.s ist erhalten. Dennoch ist er in der Vielseitigkeit seiner Tätigkeiten besonders gut dokumentiert, da er früh Anerkennung errang und in Basel wie insbesondere am englischen Hof sich ungewöhnlicher Beachtung erfreute. Die lobenden Worte des Erasmus über seine Kunst sind ebenso überliefert wie der Bericht von Nicholas Wotton an den englischen König, daß die Bildnisse der Prinzessinnen von Cleve so perfekt ausgeführt seien, daß sie „zu sprechen schienen". Auch der vergoldete Becher, den H. von Heinrich VIII. empfing, beweist den unmittelbaren Erfolg. Es entsprach der Breite seines Talents, daß er Dekorations- und Illustrationsaufgaben in Basel wie in London übernahm. Als H o f m a l e r schuf er Entwürfe f ü r Gefäße, für Waffen, Schmuckstücke und Kaminverkleidungen. Die Tatsache, daß zahlreiche Kopien nach den Entwürfen für H.s Fassadenmalerei und den Scheibenrissen gefertigt worden sind, läßt auf die Tätigkeit von Mitarbeitern bereits in der frühen Basler Zeit schließen. Die Verschiedenartigkeit der Ausführungsqualitäten legt auch später eine Beteiligung von Gesellen nahe. Teilweise läßt die abweichende

93

Holbein Durchführung auch innerhalb eines Bildes vermuten, daß der Meister selbst nur mit dem Entwurf und zentralen Details befaßt war (ζ. B. beim Bildnis Christina von Dänemark). Die Forschung hat einzelne Mitarbeiter und Nachfolger für die Ausführung von Gemälden benannt wie William Scrots. Die Text- und Zeichenhinweise in H.s Vorstudien und die Durchritzung sowie die genauen Formatentsprechungen zwischen vielen Vorlagen und Ausführungen belegen eine Umsetzungstechnik, die H. häufig nur die Vorzeichnung für die erhaltenen Gemälde zuschreiben läßt. Die bis in Details meisterhaft durchgearbeiteten Hauptwerke zeigen ein virtuoses Spiel zwischen großflächigen Farbwirkungen und Filigranformen. In der Komposition und Farbgebung seiner Porträts scheint H. italienischen Zeitgenossen wie Moretto und Lotto verwandt; in der psychologischen Vertiefung übertrifft er sie. Die Schärfe der Beobachtung mimischer Charakteristika läßt eine ungewöhnliche Individualisierung zu; insofern sind die Bildnisse seiner königlichen Modelle von einer fast ehrfurchtslosen Nüchternheit. In seinem virtuosen Realismus scheinen Tendenzen des 19. Jh. wie vorweggenommen. LITERATUR: Paul Ganz: Die Handzeichnungen H. H.s d.J. in 50 Lieferungen und kritischer Katalog. Berlin. 1911-37. Ders.: Η. H. Die Gemälde. Eine Gesamtausgabe. Basel 1950. - Die Malerfamilie H. in Basel. Ausstellungskatalog. Kunstmuseum Basel. Basel 1960. - Gert Kreytenberg: Η. H. d.J. Die Wandgemälde im Basler Ratssaal. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 24 (1970) S. 77-100. - Roberto Salvini: L'opera completa di H. il Giovane. Mailand 1971. - Jane Roberts: H. London 1979. John Rowlands: Η. The Paintings of Η. Η. the Younger. Oxford 1985. - Christian Müller: Η. H. d.J. Zeichnungen aus dem Kupferstich-Kabinett der Öffentlichen Kunstsammlung Basel. Basel 1988. - Jane Roberts: H. Zeichnungen vom Hofe Heinrichs VIII. Hamburg/Basel 1988 (Ausstellungskatalog). - Maryan W. Ainsworth: Northern Renaissance drawings and underdrawings. A proposed method of study. In: Master-Drawings 27 (1989) S. 5-38. - Christian Müller: Η. Η. d.J. Überlegungen zu seinen frühen Zeichnungen. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 46 (1989) S. 113-129. - Stephanie Buch: H. am Hofe Heinrichs VIII. Berlin 1997. - Christoph Emmendörfer: Η. H. d.J. (1497/98-1543). Ausstellung zum 500. Geburtstag des Künstlers. Hrsg. v. Björn R. Kommer. Ausstellungskatalog, Maximilianmuseum Augsburg. Augsburg 1997. - Dominik M. Klinger/Antje Höttler: Die Malerbrüder Ambrosius und H. H. d. J. Werkverzeichnis Gemälde und Miniaturen. Nürnberg 1998. - Η. H. d.J. Akten des Internationalen Symposiums, Kunstmuseum Basel 26.-28. Juni 1997. Hrsg. v. Matthias Senn. Basel 1999. - Stephanie Buch/Peter van der Ploeg: Η. H. d.J. 1497/98-1543. Porträtist der Renaissance. Ausstellungskatalog, Königliches Gemäldekabinett Mauritshuis Den Haag. Stuttgart 2003. Jochen Sander: Η. H. d.J. Tafelmaler in Basel (1515-1532). München 2005. - Η. H. d.J. Die Jahre in Basel 1515-1532. Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Basel. München/Berlin 2006. Claus Grimm Holbein, Sigmund, Maler, * 1470 (?) Augsburg, t zwischen 6.9. und 18. 11. 1540 Bern. Der Bruder Hans - » H.s d. Ä. arbeitete in dessen Augsburger Werkstatt und war 1501 am Hochaltar für die Dominikanerkirche in Frankfurt/Main beteiligt. 1504-09 wohnte er im Haus des Bruders, führte 1517 vor dem Augsburger Gericht Klage gegen Hans, der bei seinem Abschied aus Augsburg ein von H. erhaltenes Darlehen nicht zurückzahlte, und verließ selbst die Stadt noch vor 1518. Bis zu seinem Tod in Bern 1540 gibt es keine biographischen Daten. H. hinterließ seinem Neffen Hans - » H . d. J. sein Haus in Bern samt Hausrat und Malermaterialien. Von H.s Werk sind keine sicher

94

aus seiner Hand stammenden Arbeiten bekannt; Gemälde in Dietramszell, Basel und der Alten Pinakothek München werden ihm zugeschrieben. Ed HLS Holbein von Holbeinsberg, Franz (Ignaz), österr. Theaterdirektor, Schriftsteller, * 27.8. 1779 Zistersdorf (Niederösterreich), t 6.9. 1855 Wien. Der Familientradition entsprechend, begann Η. v. H. eine Beamtenlaufbahn, brach sie jedoch frühzeitig ab und lebte seit seinem 17. Lebensjahr unter dem Namen Fontano als Musiker, Schauspieler, Maler und Sprachlehrer u.a. in St. Petersburg und Berlin, wo er Ε. T. A. -> Hoffmann und August Wilhelm —>Iffland kennenlernte. Sein bekanntestes Stück (Fridolin, 1808) brachte ihm die Ernennung zum Hausdichter am Theater an der Wien ein. Mit seiner zweiten Frau, der Schauspielerin Maria —»Renner, ging er nach Bamberg und war 1810-12 Leiter des dortigen Theaters, 1812/13 des Würzburger und 1819-24 des Prager Theaters. Seit 1825 Vorstand des Hoftheaters in Hannover, war Η. v. H. 1841-49 Direktor des Wiener Burgtheaters und danach Ökonomiedirektor beider Hofbühnen. Er führte u.a. 1844 die Autorentantieme am Burgtheater ein, rief verbilligte Nachmittagsvorstellungen ins Leben und war 1846 Mitbegründer des Bühnenkartellvereins. Η. v. H. schrieb bühnenwirksame Libretti, Lust- und Trauerspiele sowie Erinnerungen (Deutsches Bühnenwesen, 1853). CD ÖBL Holborn, Hajo, Historiker, * 18.5. 1902 Berlin, t 20.6.1969 Bad Godesberg. Der Sohn Ludwig —>H.s wurde 1924 an der Univ. Berlin promoviert, habilitierte sich 1926 an der Univ. Heidelberg für Geschichte und lehrte seit 1931 als o. Prof. für Geschichte und internationale Beziehungen an der Deutschen Hochschule für Politik und der Univ. Berlin. H. emigrierte 1933 in die USA, war zunächst Gastdozent, seit 1938 Prof. der deutschen Geschichte an der Yale University in New Haven (Connecticut), 1936-42 auch Prof. an der Fletcher School of Law and Diplomacy der Tufts University in Medford (Massachusetts). 1940 wurde er US-amerikanischer Burger, war 1942-45 Mitarbeiter des Office of Strategic Services und nahm erst 1945 seine Lehr- und Forschungstätigkeit in Yale wieder auf; 1946-59 hatte er die Randolph W. Townsend Professur inne. H. war 1940 Mitbegründer des „Journal of the History of Ideas", präsidierte 1967 der American Historical Association und war leitender amerikanischer Editor der internationalen Arbeitsgruppe für die Veröffentlichung der Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-45. 1960 wurde er Direktor des American Council in Deutschland. Gastprofessuren führten ihn an die Harvard, Stanford und Columbia University sowie nach Wien. Sein Hauptwerk ist History of Modern Germany (3 Bde., 1959-66; dt. 1970/71). H. starb auf einer Europareise. DD Historikerlex Holborn, Louise W., Politikwissenschaftlerin, * 8.8.1898 Berlin, t Oktober 1975. Die Tochter Ludwig —>H.s und Schwester Hajo —>H.s wurde 1921-23 zur Sozialarbeiterin ausgebildet und war 1923-25 Gemeindehelferin in Hildesheim, 1925-29 Provinzial-Gemeindehelferin in Schneidemühl (Posen). 1928-32 studierte sie an den Universitäten Berlin und Heidelberg sowie an der Hochschule für Politik in Berlin. 1933 nach Großbritannien emigriert, studierte sie bis 1934 an der London School of Economics, 1936-38 an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts, USA) und wurde 1938 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1939 lehrte sie Geschichte und Politische Wissenschaft am Wellesley College (Massachusetts), 1942-46 am Pine Manor Junior College und war seit 1947 Assistant Professor, 1957-66 Prof. am Connecticut College for Women in New London. H. beschäftigte

Holder sich vor allem mit Flüchtlingsproblemen und veröffentlichte u . a . The international refugee organization. A specialized agency of the United Nations, its histoty and work, 1946-1952 (1956), German constitutional documents since 1871. Selected texts and commentary (1970) und Refugees, a problem of our time. The work of the United Nations high commissioner for refugees, 1951-1972 (1975). CD B H d E , Bd 2 H o l b o r n , Ludwig (Friedrich Christian), Physiker, * 2 9 . 9 . 1860 Weende bei Göttingen, t 1 9 . 9 . 1 9 2 6 Berlin. Nach d e m Studium der Mathematik, Physik, Zoologie und Mineralogie in Göttingen (1879-84, Promotion 1887, Ueber die Abweichung vom Tagesmittel, welche die Deklination und die Horizontal-Intensität zu verschiedenen Tageszeiten aufweisen, und über die jährliche Periode derselben) war H. Assistent an der dortigen Sternwarte und wurde 1890 Mitarbeiter des Präsidenten an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Charlottenburg. 1914 übernahm er die Direktion der Abteilung für W ä r m e und Druck. Er widmete sich experimentellen Untersuchungen in den Bereichen Temperaturmessung, thermisch-kalorische Messungen an Gasen und Wasserdampf sowie Messungen zur Kompressibilität von Gasen. H. entwickelte 1901 gemeinsam mit Ferdinand Kurlbaum das optische oder Glühfadenpyrometer zur genauen Messung hoher Temperaturen. Die Ausführungsbestimmungen z u m Gesetz über die Temperaturskala und die Wärmeeinheit von 1924 gehen wesentlich auf H.s Forschungen zurück. H. war Mitarbeiter am Lehrbuch der praktischen Physik ( I 2 1 9 1 4 - I 4 I 9 2 3 ) und schrieb u . a . Das Leitvermögen der Elektrolyte, insbesondere der Lösungen. Methoden, Resultate und chemische Anwendungen (1898, 2 1916). Er war der Vater von Hajo —>H. CD D S B H o l d , Carl, Bergwerksdirektor, * 10.9. 1871 Stockum bei Witten (Westfalen), t 1 7 . 1 1 . 1 9 4 6 Essen. Nach der praktischen Ausbildung zum Bergmann besuchte H., Sohn eines Bergmanns, die Bergvorschule Witten, 1894-97 die Bergschule B o c h u m und wurde Steiger bei der Gewerkschaft Carolus Magnus, 1899 Obersteiger beim Mülheimer Bergwerksverein und 1900 Betriebsführer zweier Stinnes-Zechen. Seit 1906 betreute er als Grubeninspektor eine Reihe von Zechen und wurde 1912 Bergwerksdirektor, 1923 Generaldirektor der Stinnes-Zechen und 1928 Leiter des Mülheimer Bergwerksvereins. Als Vorstandsmitglied der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks A G (RWE) trennte er nach dem Tod von Hugo —>Stinnes die Verwaltung der mit der R W E assoziierten Stinnes-Zechen von den übrigen, als Techniker führte er u . a . die Kohlenstaubfeuerung ein. H. war Vorstandmitglied des Zechenverbandes und des Vereins f ü r Bergbauliche Interessen, vertrat die Fachgruppe Bergbau im Reichsverband der Deutschen Industrie und engagierte sich kommunal- und landespolitisch. Er veröffentlichte u. a. Die Entwicklung der Bergbautechnik (vor 1929) und Elektrizitätsversorgung und Gemeinden (1931). CP N D B H o l d - F e r n e c k , Alexander, österr. Jurist, * 10. 10.1875 Wien, t 2 5 . 1 . 1955 Wien. H.-F., Sohn eines k. u. k. Geheimrats, Feldzeugmeisters und Kommandierenden Generals, studierte an den Universitäten Wien und Innsbruck, war nach der Promotion 1899 Beamter in der Finanzprokuratur und setzte seine Studien in Berlin und Göttingen fort, wo er sich hauptsächlich mit Rechtsphilosophie befaßte. 1903 habilitierte er sich an der Univ. Wien für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, 1907 auch für Völkerrecht und wurde 1908 zum Referenten im Ministerium des Hauses und des Äußeren ernannt. H.-F. befaßte sich zunächst Uberwiegend mit Strafrecht (u. a. Die Idee der Schuld, 1911), konnte sich jedoch an der Univ.

Wien als Strafrechtler nicht behaupten und wandte sich zunehmend dem Völkerrecht zu (u. a. Lehrbuch des Völkerrechts, 2 Bde., 1930-32). Seit 1912 a. o.Prof. des Völkerrechts, hatte er 1 9 1 9 / 2 0 den strafrechtlichen Lehrstuhl an der Univ. Prag inne und wurde 1922 o . P r o f . des Völkerrechts und der Rechtsphilosophie an der Univ. Wien. c d NDB H o l d e f l e i ß , Friedrich, Agronom, * 7. 10. 1846 Bennstedt bei H a l l e / S a a l e , t 25. 10.1919 Breslau. H. sammelte zunächst fünf Jahre lang praktische Erfahrungen auf verschiedenen Gutsbetrieben, studierte dann Landwirtschaft in H a l l e / S a a l e und wurde 1874 mit der Dissertation Ueber die Aufschliessung des Phosphorits durch Compostirung promoviert. Nach einer Studienreise nach England und Schottland (Landwirthschaftliche Reiseskizzen aus England und Schottland, 1876) wurde er Mitarbeiter von Julius —> Kühn und M a x -> Maercker und habilitierte sich 1877 mit der Arbeit Ueber die Werthbestimmung der Kartoffeln. 1878 ging er als Direktor der Agrikulturchemischen Versuchsstation des Landwirtschaftlichen Zentralverbandes nach Breslau und wurde 1881 a. o., 1892 o . P r o f . für Landwirtschaftslehre und Direktor des Landwirtschaftlichen Instituts an der dortigen Universität. 1896 übernahm H. die Leitung des neugegründeten Instituts für landwirtschaftliche Tierproduktionslehre und widmete sich nun vor allem der Tierzucht. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Untersuchungen über den Stallmist ( 1 8 8 9 , 2 1 8 8 9 ) und Das Knochenmehl, seine Bedeutung und Verwendung (1890). CD B ö h m H o l d e f l e i ß , Paul (Johann Friedrich Richard Robert), Agronom, * 1 5 . 9 . 1 8 6 5 Salzmünde (Sachsen), t 15.3. 1940 Halle/Saale. H., Sohn eines Kleinbauern und Gutsinspektors, studierte Naturwissenschaften, Nationalökonomie, Philosophie und Landwirtschaft an der Univ. Breslau. 1 8 8 8 / 8 9 arbeitete er auf landwirtschaftlichen Betrieben in Schlesien, 1 8 8 9 / 9 0 in der Steiermark. Seit 1890 Student der Landwirtschaft an der Univ. Halle, wurde er 1892 Assistent Julius —>Kühns (Promotion 1894, Die Bedeutung des verdauten Antheils der Rohfaser für die thierische Ernährung) und habilitierte sich 1897 f ü r Landwirtschaft ( Ü b e r den Gehalt der reifen Stroh- und Spreuarten an nichteiweissartigen, stickstoffhaltigen Stoffen). 1902 wurde er a. o., 1921 o.Professor. H. regte als einer der ersten die Einrichtung telegraphischer Wetterdienste für die Landwirtschaft an und erkannte die Bedeutung einer langfristigen Wettervorhersage; er gilt als Mitbegründer der Agrarmeteorologie. H., seit 1906 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, befaßte sich mit Tierernährungslehre, Futtererzeugung, Betriebsorganisation, Tier- und Pflanzenzucht und regte an seinem Lehrstuhl wichtige Arbeiten über die Qualitätsbestimmung bei Brotgetreide an. Als einer der letzten universal engagierten Agrarwissenschaftler beschäftigten ihn auch philosophische und soziologische Fragen. H. veröffentlichte u . a . Allgemeine Tierzucht (1907), Witterungskunde für Landwirte (1907), Landwirtschaftliche Taxationslehre und Reinertragsveranschlagung (1908, 2 1922), Landwirtschaftliche Pflanzenzüchtung (1920), Einführung in die Begriffe der Landwirtschaft (1923) und Agrarmeteorologie (1930). CD N D B H o l d e r , Alfred (Gottlieb), Philologe, Bibliothekar, * 4 . 4 . 1840 Wien, t 12. 1. 1916 Karlsruhe. H., Sohn eines Malers, studierte Klassische und Deutsche Philologie an den Universitäten Heidelberg und Bonn, unterrichtete seit 1863 in Rastatt, in den Niederlanden und in Ladenburg, wurde 1867 Volontär an der Karlsruher Hofbibliothek und stieg 1870 zum Bibliothekar, 1904 zum

95

Holder-Egger O b e r b i b l i o t h e k a r und Leiter der H a n d s c h r i f t e n a b t e i l u n g auf. Seit 1906 G e h e i m e r H o f r a t , w a r er seit 1911 D i r e k t o r der G r o ß h e r z o g l i c h B a d i s c h e n H o f - und L a n d e s b i b l i o t h e k . H . edierte lateinische, g r i e c h i s c h e und a l t d e u t s c h e S c h r i f t e n , betätigte sich als S p r a c h f o r s c h e r (u. a. Altkeltischer Sprachschatz, 3 B d e . , 1 8 9 1 - 1 9 1 3 ) und b e s c h r i e b u . a . die Reic h e n a u e r H a n d s c h r i f t e n seiner B i b l i o t h e k . CD L G B H o l d e r - E g g e r , O s w a l d , Historiker, * 1 9 . 8 . 1851 B i s c h o f s w e r d e r ( O s t p r e u ß e n ) , t 1 . 1 1 . 1 9 1 1 Berlin. H.-E., S o h n eines Sanitätsrats, studierte seit 1870 an d e n Universitäten Berlin und G ö t t i n g e n G e s c h i c h t e u n d Philologie und w u r d e nach d e r P r o m o t i o n (Über die Weltchronik des sog. Sulpitius Severus, 1875) 1874 in Berlin M i t a r b e i t e r von G e o r g —»Waitz an d e n „ M o n u m e n t a G e r m a n i a e Histor i c a " ( M G H ) . 1888 ü b e r n a h m er d i e L e i t u n g der H a u p t r e i h e „Scriptores", erhielt e i n e R e i c h s b e a m t e n s t e l l e mit P r o f e s s o rentitel und w u r d e Mitglied, 1902 Vorsitzender der Zentraldirektion der M G H . H.-E. ü b e r n a h m 1905 d i e R e d a k t i o n d e s „ N e u e n A r c h i v s " , g a b u. a. S c h r i f t e n —> L a n t p e r t s von Hersfeld, d i e E r f u r t e r G e s c h i c h t s q u e l l e n d e s 12.-14. Jh. und d i e C h r o n i k d e s Fra S a l i m b e n e von P a r m a ( 1 9 0 5 - 1 3 ) heraus, schuf n e u e S t a n d a r d s in der E d i t i o n s t e c h n i k und Q u e l l e n kritik mittelalterlicher T e x t e und publizierte selbständig Die Monumenta Germaniae historica und ihr neuester Kritiker ( 1 8 8 7 ) g e g e n p o s t u m e A n g r i f f e auf Waitz. OD N D B H o l d h a u s , Karl, österr. Z o o l o g e , G e o l o g e , * 2 1 . 1 . 1 8 8 3 S a c h s e n b u r g (Kärnten), 1 3 0 . 6 . 1975 P u r k e r s d o r f (Niederösterreich). H . studierte Z o o l o g i e an der U n i v . Wien, an d e r er a u c h g e o l o g i s c h e Vorlesungen ( u . a . bei V i k t o r - > U h l i g ) hörte. D a n a c h w a r er viele J a h r e D i r e k t o r des Naturhistorischen M u s e u m s in W i e n u n d Vizepräsident der Z o o l o g i s c h B o t a n i s c h e n G e s e l l s c h a f t . N e b e n u m f a n g r e i c h e n tiergeograp h i s c h e n Studien, d a r u n t e r der u m s t r i t t e n e F o r s c h u n g s b e richt Über die Abhängigkeit der Fauna vom Gestein (1908), v e r f a ß t e er p a l ä o n t o l o g i s c h e und g e o l o g i s c h e S c h r i f t e n . D i e E n t d e c k u n g von f o s s i l f ü h r e n d e r Trias auf d e r E i s e n t a l h ö h e bei I n n e r k r e m s in K ä r n t e n , d i e er 1921 der F a c h w e l t vorlegte, zählt zu H . ' wichtigsten Verdiensten auf d e m Gebiet der G e o l o g i e . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Untersuchungen Uber die Zoogeographie der Karpathen (mit Friedrich —>Deubel, 1910) u n d Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas (1954). Seit 1956 w a r er k o r r e s p o n d i e r e n d e s M i t g l i e d der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften. CD A l m a n a c h Ost A k a d , Jg. 126 H o l d h e i m , S a m u e l , jüdischer T h e o l o g e , * 1806 K e m p e n (Prov. P o s e n ) , t 2 2 . 8 . 1 8 6 0 Berlin. H. studierte an d e n Universitäten P r a g und Wien, w u r d e 1839 in L e i p z i g p r o m o v i e r t ( E i n i g e s zur Geschichte der Dogmatik der jüdischen Religionslehre) und w a r 1836-40 R a b b i n e r in F r a n k f u r t / O d e r , seit 1840 L a n d e s r a b b i n e r von M e c k l e n b u r g - S c h w e r i n . 1847 w u r d e er R a b b i n e r d e r 1845 b e g r ü n d e t e n R e f o r m g e m e i n d e in Berlin, w o er u. a. den S a b bat a b s c h a f f t e , den S o n n t a g s g o t t e s d i e n s t e i n f ü h r t e und radik a l e R e f o r m e n betrieb. Er trennte d i e j ü d i s c h - r e l i g i ö s e n von d e n j ü d i s c h - n a t i o n a l e n Vorschriften, e r k a n n t e das J u d e n t u m n u r n o c h als R e l i g i o n s g e m e i n s c h a f t , nicht m e h r als N a t i o n an und b e k ä m p f t e u. a. das j ü d i s c h e E h e - und S c h e i d u n g s g e setz s o w i e d i e B e s c h n e i d u n g . H. publizierte neben Predigten Schriften zur j ü d i s c h e n R e f o r m t h e o l o g i e , u. a. Das Religiöse und das Politische im Judentum (1857). CD Lex j ü d Phil H o l e k , W e n z e l , Publizist, Erzieher, * 20. I. 1864 S c h ö n h o f ( N o r d b ö h m e n ) , t 2 . 1 . 1 9 3 5 Berlin. A l s W a n d e r a r b e i t e r Schloß sich H. der tschechischen sozialistischen A r b e i t e r b e w e g u n g an. Seit 1904 in D r e s d e n a n s ä s s i g , e n g a g i e r t e er sich im A r b e i t e r - L e s e r - B e i r a t d e r Freien Ö f f e n t l i c h e n B i b l i o t h e k D r e s d e n - P l a u e n ; er b e f a ß t e

96

sich m i t Volksbildung, schrieb Beiträge, u. a. f ü r die Zeitschrift „ D e r B i b l i o t h e k a r " , und ließ sich 1912 in L e i p z i g nieder. D a n a c h w a r er h a u p t a m t l i c h in der E r w a c h s e n e n und J u g e n d b i l d u n g s a r b e i t tätig, g a b u . a . d i e Z e i t s c h r i f t „ V o l k s h e i m - N a c h r i c h t e n " heraus und w u r d e 1916 M i t arbeiter der „Sozialen A r b e i t s g e m e i n s c h a f t Berlin O s t " . S e i n e beiden E r i n n e r u n g s b ä n d e Lebensgang eines deutschtschechischen Handarbeiters ( 1 9 0 9 ) u n d Vom Handarbeiter zum Jugenderzieher (1921) zählen zu d e n f r ü h e n d e u t s c h sprachigen Arbeiterautobiographien. CD L G B H o l e n i a , H a n n s , österr. K o m p o n i s t , * 5 . 7 . 1890 Graz, t 8. 11. 1972 Graz. A u s g e b i l d e t an d e r M u s i k s c h u l e des S t e i e r m ä r k i s c h e n M u sikvereins in G r a z , studierte H. P h i l o s o p h i e an der U n i v . seiner H e i m a t s t a d t und setzte 1 9 1 3 / 1 4 seine m u s i k a l i s c h e n S t u d i e n bei Emil N i k o l a u s von —»Reznicek fort. N a c h d e m Ersten Weltkrieg trat er in den D i e n s t d e r L a n d e s r e g i e r u n g G r a z , w a r 1922-32 K a p e l l m e i s t e r in St. Gallen und Zürich und errang erste E r f o l g e mit seinen K o m p o s i t i o n e n ( u . a . O p e r Viola, 1932, u r a u f g e f ü h r t 1934). H . unterrichtete 1940-45 I n s t r u m e n t a t i o n s l e h r e an der G r a z e r H o c h s c h u l e f ü r M u s i k e r z i e h u n g und lebte seit deren A u f l ö s u n g als freier K o m p o n i s t in G r a z . Er w u r d e 1959 z u m Prof. e r n a n n t und galt m i t seinen K o m p o s i t i o n e n auf d e n G e b i e t e n Sololied, s y m p h o n i s c h e M u s i k und O p e r als einer der b e d e u t e n d s t e n österr. K o m p o n i s t e n seiner Zeit. CD M G G H o l e n s t e i n , T h o m a s , s c h w e i z e r . Politiker, * 7 . 2 . 1896 B ü t s c h w i l , t 31. 10. 1962 St. Gallen. N a c h A b s c h l u ß r e c h t s w i s s e n s c h a f t l i c h e r S t u d i e n in G e n f , Basel, B e r n und R o m z u n ä c h s t i m väterlichen A n w a l t s b ü r o in St. Gallen tätig, lehrte H . 1931-45 an der dortigen H a n d e l s h o c h s c h u l e . 1936 w u r d e er K a n t o n s r a t u n d w a r 1 9 3 7 - 5 4 Nationalrat, seit 1953 dessen Präsident. Seit 1942 leitete er die k a t h o l i s c h - k o n s e r v a t i v e Fraktion der B u n d e s v e r s a m m lung, als B u n d e s r a t ( 1 9 5 5 - 5 9 ) d a s V o l k s w i r t s c h a f t s d e p a r t e m e n t und betrieb als P r ä s i d e n t des B u n d e s r a t s 1958 d e n Z u s a m m e n s c h l u ß der nicht der E u r o p ä i s c h e n W i r t s c h a f t s g e m e i n s c h a f t a n g e h ö r e n d e n Staaten zur E u r o p ä i s c h e n Freihandelsassoziation EFTA. CD M u n z i n g e r H o l e t s c h e k , J o h a n n , österr. A s t r o n o m , * 2 9 . 8 . 1846 T h u m a (Niederösterreich), t 10. 1 1 . 1 9 2 3 W i e n . D a s S t u d i u m der A s t r o n o m i e , P h y s i k und M a t h e m a t i k an der U n i v . W i e n Schloß H., S o h n eines Kleinhäuslers, 1872 mit der P r o m o t i o n a b und w u r d e Assistent, später A d j u n k t an der U n i v e r s i t ä t s s t e r n w a r t e . A l s F o r s c h e r g e w a n n er u. a. A n g a b e n zur Helligkeit von K o m e t e n und N e b e l f l e c k e n und legte A r b e i t e n zur Statistik der B a h n e l e m e n t e von K o m e ten, der W a h r s c h e i n l i c h k e i t von E n t d e c k u n g e n und d e n A n teil u n e n t d e c k t e r K o m e t e n vor. N e b e n Untersuchungen über die Größe und Helligkeit der Kometen und ihrer Schweife (5 B d e . , 1896-1918) v e r ö f f e n t l i c h t e er u . a . Bahnbestimmung des vierten Kometen vom Jahre 1874 (1882) und Neue Ephemeriden zur Aufsuchung des Halley'sehen Kometen bei seiner bevorstehenden Wiederkehr (1908). CD N D B H o l e w a , H a n s , eigentl. H o l e v y , K o m p o n i s t , * 2 6 . 5 . 1 9 0 5 Wien, t 2 6 . 4 . 1991 S t o c k h o l m . H. g e h ö r t e d e r K a p e l l m e i s t e r k l a s s e des N e u e n W i e n e r K o n s e r v a t o r i u m s an u n d erhielt Klavierunterricht. K o m p o s i tion brachte er sich a u t o d i d a k t i s c h bei. H. w u r d e m u s i k a lischer Leiter d e s T h e a t e r s der 4 9 , an d e m er e i n e K o n zertreihe mit z e i t g e n ö s s i s c h e r M u s i k veranstaltete, s o w i e des J ü d i s c h e n Kulturtheaters in W i e n . Er w a r M i t g l i e d der „ G r u p p e der J u n g e n " u m Fritz - > H o c h w ä l d e r , zu dessen S t ü c k Liebe in Florenz er die M u s i k k o m p o n i e r t e . 1937 e m i g r i e r t e H . nach G ö t e b o r g , w o er Chorleiter und Dirigent a m Stora Teatern w u r d e . 1949-70 w i r k t e er als Leiter

Holitscher des Notenarchivs des Schwedischen R u n d f u n k s (SBC), Klavierpädagoge und Komponist. Sein kompositorisches Schaffen war zunächst von Gustav —> Mahler, später von der Zweiten Wiener Schule, insbesondere von Alban —>Berg, beeinflußt. Im schwedischen Exil komponierte H. mehr als 80 Werke, u . a . die Oper Apollos förvandling (1971), Orchesterwerke, darunter sechs Symphonien, K a m m e r m u s i k und Klavierstücke. t u MGG H o l e y , Karl, österr. Architekt, Denkmalpfleger, * 6 . 1 1 . 1 8 7 9 Bodenbach (Bez. Tetschen, Böhmen), t 6 . 3 . 1955 Wien. 1904 an der T H Wien promoviert, wurde H. dort 1915 a. o. Prof. und war Generalkonservator der österreichischungarischen Denkmalpflege. Seit 1925 o . P r o f . , war er 1932-39 Vorstand des Instituts für Geschichte der Technik, 1 9 3 7 / 3 8 Rektor der T H Wien; als überzeugter christlichsozialer Parteigänger wurde er von den Nationalsozialisten seiner Ämter enthoben. 1946 übernahm er erneut das Rektorat der T H Wien. H. war in den zwanziger Jahren Mitglied eines Ausgrabungsteams in Ägypten, gehörte 1934-38 d e m Bundeskulturrat an und war seit 1937 Dombaumeister von St. Stephan. Er plante Wohnhäuser, Kirchen, Schloß- und Industriebauten und schrieb u . a . Ein Denkmalschutzgesetz für Österreich (1911). DD Czeike H o l f e l d e r , Hans, Chirurg, Radiologe, * 2 2 . 4 . 1891 Nöschenrode (heute zu Wernigerode), t 16. 12. 1944 bei Budapest. H., Sohn eines Chirurgen und Bruder von Otto —»H., wurde vom Kriegsdienst beurlaubt, um sein Studium zu beenden (Promotion 1917, Über behelfsmässige Druckdifferenzverfahren unter Beifügung eines eigenen Verfahrens) und kam 1919 als Assistent von Victor —»Schmieden an die Chirurgische Universitätsklinik Halle, später F r a n k f u r t / M a i n . Dort wurde er 1920 Assistenzarzt, 1922 Oberarzt, habilitierte sich 1923 für Chirurgie und Radiologie und wurde 1926 Dozent der allgemeinen Radiologie sowie Direktor der Röntgentherapeutischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses. Seit 1927 a . o . P r o f . , wurde H. 1929 o.Prof. und ging 1944 als Prof. für Röntgenologie und Strahlenheilkunde an die Univ. im besetzten Posen. Als einer der bedeutendsten deutschen Radiologen seiner Zeit entwickelte er u . a . die „Hochstromtherapie" und die „Kreuzfeuerbestrahlung" und befaßte sich vor allem mit der Strahlentherapie bei Tumoren der oberen Luft- und Speisewege. H. gehörte zu den Vertretern des nationalsozialistischen Gesundheitswesens ( D e r Einsatz des Röntgensturmbanns-SS-Hauptamt zur Erstellung eines Volksröntgenkatasters, in: Der deutsche Militärarzt 4, 1939). Er war Mitherausgeber der Ergebnisse der medizinischen Strahlenforschung (Bd. 1-7, 1925-36). Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Die Röntgentherapie bei chirurgischen Erkrankungen (2 Tie., 1928), Die Röntgentiefentherapie (1938) und Atlas des Röntgenreihenbildes des Brustraumes (mit Friedrich Berner, 1939). ED N D B H o l f e l d e r , Otto (Georg Dionysius), Ingenieur, * 1 2 . 8 . 1 9 0 2 Nöschenrode (heute zu Wernigerode), t 3 . 1 . 1 9 8 1 Wiesbaden. Nach d e m Studium an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n und der T H Darmstadt (1921-26) war H „ Bruder von Hans - > H „ seit 1928 (Promotion 1932, Zur Strahlzerstäubung bei Dieselmotoren. Der Strahlzerfall abhängig von Düsenform und Gegendruck) Assistent an der T H Dresden und habilitierte sich dort 1934 (Zündung und Flammenbildung bei der Diesel-Brennstoff-Einspritzung, engl. 1936). 1935-45 war er o. Prof. für Maschinenbau und Motorenkunde an der T H Berlin sowie Lehrbeauftragter an der Technischen A k a d e m i e in Berlin-Gatow, daneben 1937-39 Hauptabteilungsleiter und 1939-45 freier Mitarbeiter der JunkersMotorenwerke. Nach Kriegsende lehrte er bis 1961 an der

T H Aachen, war 1946-52 Beratender Ingenieur bei Arsenal de l'Aeronautique, Paris, und anschließend Leiter der Großdieselmotor-Entwicklung der Gebrüder Sulzer A G in Winterthur. 1961 wurde er Dozent an der Technischen Akademie Bergisches Land in Wuppertal. H. publizierte vor allem Arbeiten zur Motorenkunde und zur T h e r m o d y n a m i k , u. a. Allgemeine Thermodynamik der Gemischbildung bei der Einspritzung im Diesel- und Zündermotor (1939). m

Renkhoff

H o l g e r s e n , Alma, eigentl. Ptaczek, verh. Frey, österr. Schriftstellerin, * 2 7 . 4 . 1896 Innsbruck, | 18.2. 1976 Innsbruck. H., Tochter eines Hofrats beim Obersten Rechnungshof in Wien, studierte Klavier in der Meisterklasse von Emil von —»Sauer an der Wiener Musikakademie. Sie war eine preisgekrönte Skiläuferin. Als freie Schriftstellerin lebte sie abwechselnd in Wien, Kitzbühel und Alpbach in Tirol. Bekannt wurde sie mit ihrem sozialen Bauernroman Der Aufstand der Kinder (1935). 1937 wurde ihr Drama Die verschlossenen Herzen (1936) mit dem Dramatikerpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. H. publizierte während der nationalsozialistischen Herrschaft in Osterreich Prosa mit moralischem Anspruch, zählte sich der sogenannten Inneren Emigration zu und schrieb nach Kriegsende auch konservativkulturkritische Literatur (u.a. Die Reichen hungern, 1955). Zu ihren bevorzugten Themen gehörten religiös-mythische Kinderschicksale und -biographien (Das Buch von Fatima, 1954). Sie verfaßte zeitgeschichtliche und soziale Romane, Lyrik und Hörspiele, zuletzt überwiegend Kinder- und Jugendbücher. CD Killy H o l i g h a u s , Klaus, Segelflieger, Ingenieur, * 1 4 . 7 . 1 9 4 0 Eschenburg-Eibelshausen, t 9 . 8 . 1 9 9 4 Adula-Region. H. studierte an der T H Darmstadt und machte erste Flugerfahrungen in der „Akademischen Fliegergruppe" und als Mitkonstrukteur der legendären „D-36", d e m ersten Kunststoffsegler. 1965 kam er als junger Ingenieur nach Kirchh e i m / T e c k zu den Schempp-Hirth-Flugzeugwerken, sieben Jahre später wurde er Geschäftsführer, seit 1977 war er Inhaber des Unternehmens. H., der seit 1972 an neun Weltmeisterschaften teilnahm, war 1981 Vizeweltmeister und gewann 1985 und 1989 jeweils die Bronzemedaille. Sechsmal war er deutscher Meister, dreimal Europameister, insgesamt stellte er 16 Weltrekorde auf. Zu seinen berühmtesten und erfolgreichsten Konstruktionen gehörten Modelle wie Cirrus, Discus, Ventus, der Doppelsitzer Janus und verschiedene Nimbus-Versionen. H. kam bei einem Absturz in den Schweizer Alpen ums Leben. H o l i t s c h e r , Arthur, österr. Schriftsteller, * 2 2 . 8 . 1869 Pest (heute zu Budapest), t 14.10. 1941 Genf. Aus einer jüdischen K a u f m a n n s f a m i l i e stammend, wurde H. 1887 Bankangestellter in Budapest, F i u m e und Wien, lebte 1 8 9 4 / 9 5 als Journalist und freier Schriftsteller in Paris und lernte dort Albert —> Langen kennen, in dessen M ü n c h n e r „Simplicissimus"-Redaktion er seit 1897 tätig war. Er unternahm weite Wanderungen durch Europa, studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Brüssel und Heidelberg und lebte in Rom, Florenz und seit 1907 in Berlin, w o er wie bereits in M ü n c h e n engen Kontakt zur B o h e m e pflegte und Lektor im Verlag Cassirer war. Mit seinem Reisebericht Amerika heute und morgen (1912) gelang ihm der literarische Durchbruch. Im Ersten Weltkrieg Journalist in Ostpreußen und Südösterreich, wurde H. Mitarbeiter der „Aktion", des „Berliner Tageblatts" und der Wiener „Neuen Freien Presse" und betätigte sich im pazifistischen „Bund Neues Vaterland". 1918 war er Beauftragter des Arbeiterund Soldatenrats sowie Mitglied des Berliner „Rats Geistiger Arbeiter" und 1919 Mitbegründer des „Bundes für Proletarische Kultur". Reisen führten ihn nach Kanada (1911),

97

Hoik in die Sowjetunion (1920 und öfter), nach Palästina (1921), Indien, China und Japan (1925/26), Südwesteuropa (1927) und in die USA (1929). Seine gesellschaftskritischen Reportagen zählen neben denen von Egon Erwin —» Kisch zu den herausragenden Werken dieser Gattung (u.a. Wiedersehen mit Amerika, 1930). 1928 war er neben Erwin —»Piscator, Heinrich —»Mann und Käthe —»Kollwitz u.a. Gründer des Volksverbandes für Filmkunst. H.s Bücher wurden 1933 von den Nationalsozialisten verboten und verbrannt. Er floh über Wien, Budapest und Paris 1934 in die Schweiz und starb dort fast blind, einsam und verarmt. H. schrieb zwei Autobiographien (Lebensgeschichte eines Rebellen, 1924; Mein Leben in dieser Zeit. 1907-25, 1928); von einem auf drei Bände angelegten Romanzyklus erschienen nur Es geschah in Moskau (1929) und Es geschieht in Berlin (1931). Sein Drama Der Golem (1908) wurde durch den expressionistischen Stummfilm von Paul —»Wegener, Der Golem, wie er in die Welt kam (1920), bekannt. m Killy Holk, Henrik Graf, auch Holck, Militär, * 28.4.1599 Kronborg/Seeland, t 9.9. 1633 Troschenreuth (Vogtland). Aus dänischer Adelsfamilie stammend, stand H., dessen Vater Kriegskommissar, Befehlshaber von Kronberg und Diplomat war, zunächst in dänischen Militärdiensten und war im Niedersächsisch-Dänischen Krieg Kommandant eines Regiments. 1627 von kaiserlichen Truppen gefangengenommen, wurde er von Dänemark ausgelöst. 1628 leitete er die Verteidigung des belagerten Stralsund. Nach dem Lübecker Frieden 1629 wechselte H. in kaiserliche Dienste, erhielt 1630 als Oberst ein Regiment, nahm an der Einnahme von Magdeburg und Leipzig teil und wurde 1632 Generalwachtmeister. Mit den bald berüchtigten „Holkschen Reitern" nahm er 1632 Eger und Elbogen ein und zog inzwischen von —» Wallenstein zum Feldmarschalleutnant befördert - nach Sachsen, wobei es zu Exzessen an der Bevölkerung kam. H. eroberte die westsächsischen Städte sowie ein zweites Mal Leipzig und erhielt für seine Teilnahme an der Schlacht bei Lützen das Feldmarschallspatent. Als einer der engsten Vertrauten Wallensteins präsidierte er dem Prager Kriegsgericht. H. stand 1633 vor Eger und erreichte durch seinen Zug in das Meißner- und Vogtland einen Waffenstillstand mit dem sächsischen Kurfürsten. Im selben Jahr zwang er Leipzig ein drittes Mal zur Kapitulation vor den kaiserlichen Truppen. CD NDB Holl, Elias, Baumeister, Architekturschriftsteller, * 28.2. 1573 Augsburg, t 6.1.1646 Augsburg. Der Sohn Johannes —»H.s Schloß eine Lehre bei seinem Vater ab, übernahm 1594 dessen Unternehmen, wurde 1596 Meister und reiste mit einem Augsburger Kaufherren 1600/01 nach Venedig. 1602 wurde er Stadtwerkmeister in Augsburg, verlor nach dem Restitutionsedikt von 1629 als Protestant sein Amt und wurde 1632-34 zurückberufen und 1635 endgültig abgesetzt. Er errichtete vorwiegend in Augsburg Gebäude in dem ihm eigenen, italienische und deutsche Elemente verbindenden, auf das Barock vorausweisenden Baustil, darunter den seit 1610 geplanten, 1615-20 ausgeführten Neubau des Augsburger Rathauses. H. schrieb eine - heute im Autograph nicht mehr erhaltene - Hauschronik, die neben der Familiengeschichte und einer Autobiographie u. a. Beschreibungen seiner technischen Leistungen enthielt. CD Lex Kunst Holl, Johannes, Baumeister, * um 1512 Augsburg, t 1.1. 1594 Augsburg. Der aus einer alteingesessenen Augsburger Maurerfamilie stammende H. war vor allem mit dem Neu-, Um- und Erweiterungsbau von Augsburger Bürgerhäusern befaßt und wurde 1573 Baumeister der Fugger. Er schuf auch Landschlösser und Kirchen, u. a. die Klosterkirche St. Maria Stern

98

(1573-75), deren Turm erstmals die später von Augsburg aus weit verbreitete reine Zwiebelkuppel, auch „welsche Haube" genannt, trug. Neben der Familiengeschichte hielt er seine umfassende Bautätigkeit in einer „Hauschronik" fest. H. war der Vater von Elias -> H. t u NDB Holl, Karl, evang. Theologe, * 15.5.1866 Tübingen, t 23.5.1926 Berlin. Aus dem schwäbischen Liberalismus kommend, hat H., Sohn eines Oberrealschullehrers, die klassische württembergische Theologenausbildung durchlaufen, die im Tübinger Stift kulminierte, wo er mit der Bibel und Moderne verknüpfenden Theologie des Göttingers Albrecht —»Ritsehl Bekanntschaft machte. Eine philosophische Dissertation Uber Hobbes Schloß er 1889 ab. Der kirchenpolitische Streit um Sinn und Geltung des Apostolicums 1891 ließ ihn, damals Tübinger Stiftsrepelenl, vom Eintritt ins Pfarramt absehen. Seit 1894 wandte sich H. der Geschichte der Alten Kirche zu, als er in Berlin Editionsarbeiten im Auftrag der Kirchenväterkommission unter dem Vorsitz Adolf (von) —»Harnacks übernahm und sich für Kirchengeschichte habilitierte (Die Sacra Parallela des Johannes Damascenus, 1897; Enthusiasmus und Bußgewalt beim griechischen Mönchtum, 1898; Amphilochius von Ikonium in seinem Verhältnis zu den großen Kappadoziern, 1904). Seit 1900 a. o.Prof. für Kirchengeschichte in Tübingen, kehrte er 1906 auf ein neben Harnack neugeschaffenes Ordinariat nach Berlin zurück. H.s größte Wirkung geht jedoch nicht auf seine altkirchlichen Studien zurück, die Akribie und Weitsicht vereinen, sondern auf den 1. Band seiner Gesammelten Aufsätze: Luther (1921, 2 3 1923, davon verschiedene Nachdrucke, zuletzt 7 1948). Seit 1906 hatte H. über -^Luther publiziert und dabei dessen Person und Werk als neuzeitbestimmende Gestalt aus den historischen Quellen herausgearbeitet. Mit seiner Rechtfertigungslehre, so H., nimmt Luther die Problematik der Konstitution moderner Subjektivität im Verhältnis zu Gott als dem Unbedingten vorweg. Kritische sittliche Selbstbeurteilung ist der Weg nicht nur zur unverhofften Anerkennung durch Gott, sondern auch zu pflichtgemäßer religiöser Lebensführung. Zugleich gilt Luther für H. als Kronzeuge eines christlichen Gemeinschaftsgedankens diesseits staatskirchlicher Ordnung. Die liberalen Hintergünde H.s schwanden seit dem Ersten Weltkrieg zunehmend; politisch stimmte er der Expansion des Deutschen Reiches zu, ohne diese jedoch religiös zu rechtfertigen. Die Berechtigung „westlichen" Denkens konnte er, da eres von Calvin herleitete, anerkennen. H. verstand seine historisch-prinzipielle Luther-Interpretation als Gegenentwurf zur religiösen Geschichtsphilosophie Ernst —»Troeltschs und grenzte sich ebenso von der entstehenden „dialektischen Theologie" (Karl —»Barth) ab. Auch durch eine Reihe von Schülern (Emanuel —»Hirsch, Heinrich —»Bornkamm u.a.) hat H. die Luther-Deutung im 20. Jh. entscheidend geprägt. WEITERE WERKE: Die Rechtfertigungslehre im Licht der Geschichte des Protestantismus. Tübingen 1906. - Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte. Bd. 2: Der Osten. Bd. 3: Der Westen. Beide Tübingen 1928. - Kleine Schriften. Hrsg. v. Robert Stupperich. Tübingen 1966. - Briefwechsel mit Adolf von Harnack. Hrsg. v. Heinrich Karpp. Tübingen 1966. LITERATUR: Adolf von Harnack/Hans Lietzmann: Κ. H. t · Bonn 1926. - Hans Lietzmann: Gedächtnisrede auf Κ. H. (1927). In: Κ. H., Gesammelte Aufsätze, Bd. 3, S. 568-577. -

Hollaender Walter Bodenstein: Die Theologie Κ. H.s. Berlin 1968. - Johannes Wallmann: Κ. Η. und seine Schule. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche. Beiheft 4. Tübingen 1978, S. 1-33. Dietrich Korsch: Zeit der Krise und Neubau der Theologie. In: Troeltsch-Studien 4. Gütersloh 1987, S. 211-229. Ders.: Glaubensgewißheit und Selbstbewußtsein. Tübingen 1989, S. 145-213. - Heinrich Assel: Der andere Aufbruch. Die Lutherrenaissance (1910-1935). Göttingen 1994. Dietrich Korsch H o l l , Karl (Christian Clemens), Germanist, * 2 6 . 5 . 1 8 8 6 Heidelberg, t 2 5 . 1 1 . 1971 Heidelberg. H., Sohn eines Schreinermeisters, studierte seit 1904 in Heidelberg und Berlin Deutsche Sprache und Literatur, Philosophie und Neuere Geschichte und wurde 1909 mit der Arbeit Zur Geschichte der Lustspieltheorie von Aristoteles bis Gottsched promoviert (veröffentlicht unter dem Titel Zur Geschichte der Lustspieltheorie, 1 9 1 1 , N a c h d r . 1976). 1 9 1 0 / 1 1 unterrichtete er Deutsch an einer Schule in Bromley bei London, war Lektor an der dortigen TH, 1911-13 Lektor und Assistent an der University of Liverpool. Nach einer Tätigkeit als a. o.Prof. für Gotisch ( 1 9 1 2 / 1 3 ) und Dozent für Germanistik am University College Reading (seit 1913) und der Teilnahme am Ersten Weltkrieg nahm Η. 1917-19 einen Lehrauftrag für Literaturgeschichte an der T H Karlsruhe wahr. 1917 dort habilitiert (Goethe: Stoff, Gehalt, Form. Ein Beitrag zur Goethes Wortgebrauch und Aesthetik), wurde H. 1920 a . o . P r o f . für Deutsche Sprache und Literatur und 1924 o. Prof. f ü r Deutsche Literaturgeschichte. 1931 -33 war er Rektor der T H Karlsruhe. Nach der Zwangsemeritierung 1936 arbeitete er 1937-45 in der Industrie. 1940 trat H. in die N S D A P ein. Von der amerikanischen Besatzungsmacht 1945 als erster Regierungspräsident von Nordbaden eingesetzt, nahm er 1947 seine Tätigkeit in der Industrie wieder auf. Im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeit stand die Geschichte des Lustspiels (Geschichte des deutschen Lustspiels, 1923, Nachdr. 1964). DD I G L H o l l , Karl (Theodor), Musikwissenschaftler, * 15. 1.1892 Worms, t 3 . 1 0 . 1975 F r a n k f u r t / M a i n . Nach d e m Studium bei Adolf —»Sandberger und Theodor —> Kroyer in M ü n c h e n sowie bei L u d w i g —> Schiedermair in Bonn (Promotion 1913, Carl Ditters von Dittersdorfs Opern für das wiederhergestellte Johannisberger Theater) wurde H., Sohn eines Ingenieurs, Musiklehrer an der freien Schulgemeinde Odenwaldschule. Seit 1918 war er Musikreferent, seit 1922 Musikschriftleiter der „Frankfurter Zeitung", 1 9 4 5 / 4 6 Generaldirektor der Städtischen Bühnen F r a n k f u r t / Main und 1946-58 Leiter des Referats Theater, Musik und Film im hessischen Kultusministerium. H. schrieb musikhistorische Abhandlungen und Biographien, u.a. Rudi Stephan. Studie zur Entwicklungsgeschichte der Musik am Anfang des 20. Jahrhunderts (1920, 2 1922) und Verdi (1939, 3 1947). t n Renkhoff H o l l , Moritz, österr. Chirurg, * 2 8 . 6 . 1 8 5 2 Wien, t 1 1 . 1 2 . 1 9 2 0 Graz. H., Sohn eines Schneidermeisters, Schloß sein Studium an der Univ. Wien 1876 mit der Promotion ab (lieber den Bau der Spinalganglien), war bis 1878 an der I. Chirurgischen Klinik tätig und befaßte sich zunächst vorwiegend mit anatomischen Mißbildungen. Er wurde Assistent Karl von —»Langers, habilitierte sich 1881, erhielt im selben Jahr einen Ruf an die Univ. Innsbruck und war seit 1883 o. Prof. der Chirurgie. 1889 wechselte er in gleicher Position an die Univ. Graz, deren Rektor er 1 9 0 5 / 0 6 war (Rede Ein Biologe aus der Wende des XV. Jahrhunderts. Leonardo da Vinci). H. veröffentlichte u. a. Ueber die Blutgefässe der menschlichen Nachgeburt (1881), Die Operationen an der Leiche (1883),

Ueber die Reifung der Eizelle bei den Säugethieren (1893) und Uber die bildliche Darstellung der Lage des menschlichen Beckens (1894). CD Ö B L H o l l ä n d e r , Alexis, Musiker, Komponist, Dirigent, * 2 5 . 2 . 1840 Ratibor, f 5 . 2 . 1924 Berlin. H., Sohn eines Lehrers, studierte 1858-61 in Berlin K o m p o sition und Musiktheorie an der Kgl. A k a d e m i e sowie Philosophie an der Univ., übernahm 1861 die Leitung der Chorklasse der Neuen A k a d e m i e der Tonkunst und wurde 1863 Leiter des Konzert-Vereins, aus d e m später der Holländersche Verein hervorging, der sich 1870 mit d e m Cäcilienverein verband. Als Dirigent des Cäcilienvereins (bis 1902) pflegte H. historische und zeitgenössische Chormusik. Er wurde 1875 Kgl. Musikdirektor, lehrte seit 1877 Gesang an der Victoria-Schule, wurde 1888 zum Prof. ernannt und war seit 1903 Dozent an der Humboldt-Akademie. 1908 hatte er Anteil an der R e f o r m des Musikunterrichts. H. komponierte Klaviermusik, Lieder, K a m m e r m u s i k , Chor- und Orchesterwerke und schrieb Lehr- und Handbücher, u. a. eine Kurzgefaßte allgemeine Musiklehre ( 2 1914). CD M G G H o l l ä n d e r , Eugen, Chirurg, Medizinhistoriker, * 2 8 . 7 . 1867 Köln, t 17. 11. 1932 Berlin. Nach Abschluß des Medizinstudiums 1891 in Halle mit der Promotion ( U e b e r aequivalente Abbildung) zunächst Schiffsarzt und Assistenzarzt, war H. 1892-1906 Chirurg am Krankenhaus der jüdischen G e m e i n d e in Berlin James Israel und betätigte sich vor allem in der plastischen Chirurgie. Er entwickelte u. a. eine M e t h o d e der Brustoperation und beschrieb erstmals das Syndrom der progressiven Lipodystrophie (1910). Im Ersten Weltkrieg leitete er die Chirurgische Abteilung der Berliner Charite. Mit seinen wissenschaftsgeschichtlichen, vor allem medizinisch-kunsthistorischen Untersuchungen (u. a. Anekdoten aus der medizinischen Weltgeschichte, 1925, 3 1950; Die Medizin in der klassischen Malerei, 1903, 4 1950) begründete er diesen Wissenschaftszweig mit. 1907 wurde er zum Prof. und Kustos der medikohistorischen Sektion der Staatlichen S a m m l u n g ärztlicher Lehrmittel im Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin ernannt, deren Grundstock H.s eigene umfangreiche S a m m l u n g bildete. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Plastik und Medizin (1912), Die Karikatur und Satire in der Medizin (1905, 2 1921), Äskulap und Venus. Eine Kultur- und Sittengeschichte im Spiegel des Arztes (1923, 2 1928). CD N D B H o l l a e n d e r , Felix, Schriftsteller, Theaterkritiker, * 1. 11. 1867 Leobschütz (Oberschlesien), t 2 9 . 5 . 1 9 3 1 Berlin. Der Sohn eines Arztes und Bruder Gustav —»und Victor —»H.s war Mitbegründer einer Berliner Jugendzeitschrift und begann, Germanistik, Philosophie und Volkswirtschaft zu studieren. Nach dem Erfolg seiner ersten R o m a n e brach er das Studium ab, unternahm Reisen durch Europa, kehrte 1894 nach Berlin zurück und gründete die Zeitung „Welt am Montag", an der u . a . Kurt —>Eisner, die Brüder Heinrich und Julius —»Hart, Gustav —»Landauer und Alfred —»Kerr mitarbeiteten. 1902 wurde H. Dramaturg bei M a x —> Reinhardt, 1913 Intendant des Frankfurter Schauspielhauses, bereiste Italien und Amerika, hatte 1920-24 die Leitung der drei Berliner Reinhardt-Bühnen inne und war anschließend Theaterkritiker des „Acht-Uhr-Abendblatts". H. schrieb naturalistische Novellen und sozial engagierte Romane, die zu seiner Zeit weite Verbreitung fanden, u . a . den autobiographischen R o m a n Unser Haus (1911) sowie Dramen. Mit Arthur - ^ K a h a n e gab er die „Blätter des Deutschen Theaters" heraus. CD Killy

99

Hollaender H o l l a e n d e r , Friedrich, auch Frederick Hollander, Komponist, * 18. 10.1896 London, t 18.1. 1976 M ü n c h e n . Der Sohn Victor —>H.s wuchs in Berlin auf, studierte am Sternschen Konservatorium und an der Musikhochschule in Berlin und gründete mit M a x —»Reinhardt 1919 das Kabarett „Schall und Rauch". H. schrieb Texte und Musik für Revuen, Kabaretts, Bühnenstücke und Filme und wurde mit d e m von Marlene -> Dietrich in d e m Film Der blaue Engel (1930) gesungenen Chanson Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt zum bekanntesten deutschen Schlagerkomponisten. 1930 gründete er das Berliner „Tingel-Tangel Theater", war bis 1932 für die Ufa tätig und mußte 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft aus Deutschland fliehen. Er emigrierte über Frankreich und Großbritannien in die U S A und komponierte fast 2 0 0 Filmmusiken für Hollywood-Produktionen. 1955 kehrte H. nach Deutschland zurück und war in der Folge u. a. für die M ü n c h n e r „Kleine Freiheit" tätig und mit zahlreichen Kabarettrevuen (u. a. Hoppla, aufs Sofa!, 1957; Der große Dreh, 1958; Futschikato, 1961) erfolgreich. Seine Autobiographie Von Kopf bis Fuß ... - Mein Leben mit Text und Musik erschien 1965. m B H d E , Bd 2 H o l l a e n d e r , Gustav, Musiker, Musikpädagoge, * 15.2. 1855 Leobschütz (Oberschlesien), + 4. 12. 1915 Berlin. Der Bruder Felix und Victor —»H.s studierte seit seinem zwölften Lebensjahr bei Ferdinand —»David am Leipziger Konservatorium, später an der Kgl. Hochschule für Musik in Berlin Violine und Komposition und wurde 1874 Kammermusiker am Berliner Hofopernorchester sowie Dozent an der Neuen Akademie der Tonkunst. 1878 begründete mit Heinrich —»Grünfeld und Franz Xaver —»Scharwenka die Berliner Abonnementskonzerte f ü r K a m m e r m u s i k und wurde 1881 Konzertmeister der Gürzenich-Konzerte und Dozent am Kölner Konservatorium sowie 1884 Konzertmeister am Stadttheater. 1895 übernahm er die Direktion des Sternschen Konservatoriums in Berlin. H. komponierte Stücke für Violine und Begleitung sowie Studienwerke, u. a. FundamentalStudien für jeden Violin-Spieler (op. 68). • P Feilerer, 8. Folge H o l l ä n d e r , Ludwig, Jurist, Publizist, * 5. 8. 1877 Berlin, t 9 . 2 . 1936 Berlin. Als Jurastudent bereits Mitglied einer patriotischen Verbindung deutscher Studenten jüdischen Glaubens, wurde H. später Rechtsanwalt in München und war seit 1908 Syndikus, seit 1921 Direktor des Centrai-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Er war Mitbegründer des Verlags „Philo-Verlag und - B u c h h a n d l u n g " (1919), wo seit 1925 die Zeitschrift „Der M o r g e n " erschien. H. publizierte im Central-Vereins-Organ „Im deutschen R e i c h " (seit 1922 „Central-Verein-Zeitung"), deren langjähriger Chefredakteur er war. Er schrieb ferner Deutsch-jüdische Probleme der Gegenwart (1928). DP N D B H o l l a e n d e r , Victor, Komponist, Kapellmeister, * 2 0 . 4 . 1866 Leobschütz (Oberschlesien), f 24. 10.1940 Hollywood. Der Bruder Gustav und Felix —»H.s studierte in Berlin M u sik bei Franz —> Kullak, Heinrich —> Urban, Albert —> Becker und Otto —»Neitzel und war seit 1886 Theaterkapellmeister in Hamburg, Marienbad, Budapest, Milwaukee, Chicago und London. 1899 kehrte er nach Berlin zurück, wurde 1901 Dirigent des Metropoltheaters und war seit 1908 zusätzlich Kapellmeister des neuen Operettentheaters. Seit 1906 stellvertretender Direktor des Sternschen Konservatoriums, gehörte H. bis zum Ersten Weltkrieg zu den beliebtesten Berliner Unterhaltungskomponisten (u. a. die Operette Die Prinzessin vom Nil, 1915). Darüber hinaus schrieb er Opern, ein Ora-

100

torium, Singspiele und Orchesterwerke. Wegen seiner jüdischen Herkunft mußte H. 1933 aus Deutschland fliehen und emigrierte in die U S A . Er war der Vater von Friedrich —> H. CD B H d E , Bd 2 H o l l a n d , Hyazinth, auch Hyacinth Η., Pseud. Reding von Biberegg, Literatur- und Kunsthistoriker, * 16.8. 1827 München, t 6. 1. 1918 München. H., Sohn eines Kreis- und Stadtgerichtsdirektors, studierte seit 1846 an der Univ. München, zuletzt Literatur- und Kunstgeschichte, wurde 1853 in Würzburg promoviert (Literarum germanicarum historiae ingenio aeque ac doctrina scriptae) und war danach freier Mitarbeiter zahlreicher bayerischer Zeitschriften und Zeitungen sowie Privatlehrer, u . a . von Mitgliedern der Familien Arco-Valley und Wittelsbach, und gab 1854 unter P s e u d o n y m die Zeitschrift „Aurora" heraus. 1864-1911 unterrichtete er Geschichte und Literatur am Ascherschen Erziehungsinstitut, seit 1877 als Prof. für Geschichte und Kunstgeschichte am Kgl. M a x Joseph-Stift. Bekannt wurde H. vor allem als Autor zahlreicher Biographien und Nachrufe f ü r die Allgemeine deutsche Biographie und das Biographische Jahrbuch; darüber hinaus entstanden selbständig erschienene Werke zur bayerischen Kunst und Geschichte (u.a. Entwicklung des Deutschen Theaters im Mittelalter und das Ammergauer Passionsspiel, 1861, 2 1890). Cd IGL H o l l a n d , Konstantin, Sänger, Schauspieler, * 16.2. 1804 Bialystok, t 2 . 4 . 1868 Breslau. H. begann ein Musikstudium bei seinem Schwager, dem Stadtmusikdirektor Urban, in Elbing, bildete sich später neben d e m Jurastudium zum Flötenvirtuosen aus und wurde zweiter Kapellmeister in Breslau. Nach der Ausbildung seiner Stimme kam er als erster Tenor an die Theater in Posen, Königsberg und Riga (1832), ging 1833 an das Hoftheater in St. Petersburg und galt dort in den zwanzig Jahren seiner Wirksamkeit als Sänger und Schauspieler als herausragender Vertreter deutscher Bühnenkunst. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1853 ging er 1854 an das Hoftheater in M a n n h e i m , gehörte 1855-58 d e m Meininger Hoftheater an und wirkte während seines zweiten Aufenthalts in St. Petersburg (1858-63) überwiegend als Regisseur. Zuletzt war er in Hamburg und Breslau tätig. H. war in erster Ehe mit Marianne Kainz verheiratet. t u Kutsch H o l l a n d e r , Walther (Georg Heinrich) von, Schriftsteller, * 2 9 . 1 . 1892 B l a n k e n b u r g / H a r z , t 3 0 . 9 . 1 9 7 3 Ratzeburg. Nach dem Studium in Berlin, Heidelberg und Jena (Dr. phil. 1914) war H., Sohn eines Pastors, Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, ließ sich 1918 in München nieder und war dort Lektor beim Georg-Müller-Verlag und Herausgeber der Wochenzeitung „Süddeutsche Freiheit". 1920 aus Bayern ausgewiesen, zog er nach Worpswede, später nach Berlin und war dort bis 1924 Buchhändler, anschließend freier Schriftsteller. H. war Mitarbeiter u. a. der „Weltbühne" und der „Vossischen Zeitung", Mitbegründer der Gruppe 25 und 1929-33 Schriftführer des PEN-Clubs. Er schrieb zunächst gesellschaftskritische R o m a n e mit aktuellen Bezügen bis hin zum kritisch kommentierten Aufstieg der Nationalsozialisten (Schattenfänger, 1932), wandte sich nach 1933 Liebesund Schicksalsromanen zu und schrieb im „Dritten Reich" wie auch nach 1945 unterhaltende Filmdrehbücher ( u . a . Mädchen im Vorzimmer, 1940). Bekannt wurde er als Autor weit verbreiteter Ratgeberliteratur (u. a. Der Mensch Uber vierzig, 1938). Nach Kriegsende betätigte sich H. als Zeitschriftenkolumnist und Berater in Lebensfragen beim Rundfunk. CD Cinegraph

Hollen H o l l a r v o n P r a h e n b e r g , Wenzel, später Prachenberger von Löwengrün und Bayreuth, Graphiker, * 1 3 . 7 . 1 6 0 7 Prag, t 2 5 . 3 . 1677 London. H. v. P., Sohn eines Registrators und Depositors an der kgl. Landtafel, wanderte 1627 aus B ö h m e n aus, hielt sich 1 6 2 7 / 2 8 in Stuttgart, 1 6 2 9 / 3 0 in Straßburg auf und war 1631 Mitarbeiter Matthäus —»Merians d . Ä . in F r a n k f u r t / Main. 1630-36 lebte er in Köln, besuchte Mainz, Düren und die Niederlande und trat in den Dienst T. Howards, Earl of Arundel. In dessen G e f o l g e reiste H. als Illustrator 1636 nach Wien und Prag, folgte ihm anschließend nach London und schuf Radierungen nach dessen naturkundlicher und Kunstsammlung. 1644 kam er mit dem Earl als Bürgerkriegsflüchtling in die Niederlande, kehrte 1652 nach London zurück und war f ü r Sir W. Dudgdales tätig, dessen Monasticum Anglicanum (3 Tie.) er illustrierte. Neben Illustrationen und Reproduktionen zählen topographisch genaue Veduten, Porträts, naturkundliche Motive, Landschaften und eine Serie mit Darstellungen von Frauentrachten ( T h e a t r u m mulierum, 1643) zu seinen Werken. CD N D B H o l l a z , David (I.), auch Hollatz, Hollatius, evang. Theologe, * 1648 W u l k o w bei Stargard, t 1 7 . 4 . 1 7 1 3 Jacobshagen (Pommern). H., Sohn eines A m t m a n n s , studierte die Artes in Erfurt sowie Theologie in Wittenberg, wurde nach der Promotion zum Mag. theol. 1670 Prediger in Pützerlin bei Stargard, 1681 zugleich in Stargard, wo er 1683 Konrektor wurde. 1684 wechselte er als Rektor am Lyzeum und Prediger an St. Martin nach Kolberg und wurde 1692 Pastor und Propst in Jakobshagen. Sein Examen theologicum acroamaticum (1707, 8 1763) gilt als die letzte Dogmatik der luth. Orthodoxie. A b der 2. Auflage, herausgegeben von seinem Sohn Johann Heinrich H., erschien das Werk mit eingearbeiteten Teilen aus H.s Schrift Scrutinium veritatis (1711), in der er sich von mystischen Auffassungen distanzierte. CD R G G H o l l a z , David (II.), auch Hollatz, Hollatius, evang. Theologe, Schriftsteller, * 5 . 8 . 1704 Güntersberg bei Zachnan (Hinterpommern), t 1 4 . 6 . 1 7 7 1 Güntersberg. Der Enkel des Theologen David - > H . (I.) war seit 1730 Pfarrer in Güntersberg und verfaßte zahlreiche Erbauungsschriften, die zum Teil in mehrere Sprachen übersetzt und bis ins 19. Jh. wiederaufgelegt wurden. Sie wurden vor allem in der Herrnhuter Brüdergemeine rezipiert, der H. nahestand. Er veröffentlichte u. a. Evangelische Gnaden-Ordnung (1741) und Gebahnte (1742).

Pilger-Strasse

nach dem Berge Zion CD R G G

H o l l d a c k , Hans, Agronom, * 2 2 . 8 . 1 8 7 9 Königsberg (Preußen), t 1 1 . 8 . 1 9 5 0 Leipzig. H. Schloß das Landwirtschaftsstudium 1904 an der Univ. Königsberg mit der Promotion ab (Individualität und Futterdankbarkeit der Milchkuh), war seit 1908 Dozent an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim und übernahm zugleich die Leitung der Maschinenprüfungsanstalt. 1914 wechselte er auf eine o. Professur an die Landwirtschaftliche A k a d e m i e Bonn-Poppelsdorf, wo er sich mit mechanischer Bodenbearbeitung befaßte. 1918 schied H. aus dem Hochschuldienst aus und ging als Abteilungsdirektor der SiemensSchuckert-Werke nach Berlin, w o er 1919 eine Versuchsund Lehranstalt für Bodenfräskultur einrichtete. 1927 zum o . P r o f . für Landmaschinenlehre an der Univ. Leipzig ernannt, wurde er 1933 aus politischen Gründen entlassen. 1935-38 lehrte H. an zwei Hochschulen in Teheran (Iran) und kehrte nach Kriegsende auf seinen alten Lehrstuhl in Leipzig zurück. Er veröffentlichte u . a . Maschinenlehre für Landwirte. Lehr- und Hilfsbuch für Unterricht und Praxis (1934, 2 1949). m Böhm

H o l l e , Eberhard von, luth. Bischof von Lübeck, * 1531, t 5 . 7 . 1586 Lüneburg. H., Sohn eines evang. Drosts, der 1541 ermordet wurde, besuchte seit 1549 die von seinem Onkel geleitete Schule des Michaelisklosters in Lüneburg und studierte seit 1550 in Wittenberg und Rostock. 1554 wurde er Konventualer im Michaeliskloster, 1555 als Nachfolger seines Onkels Abt. Dank der Unterstützung von König -> Friedrich II. von Dänemark wurde H. 1561 zum Bischof von Lübeck gewählt; seit 1564 war er Koadjutor, seit 1566 Administrator von Verden, erhielt jedoch als Protestant trotz kaiserlicher Unterstützung keine päpstliche Bestätigung. H. führte in Lübeck die Reformation ein und betrieb die allmähliche Protestantisierung des Domkapitels, obwohl er in der Wahlkapitulation die Beibehaltung eines kath. Kapitels zugesagt hatte. In Verden setzte er einen evang. Domprediger ein, führte im dortigen Stift eine Kirchenordnung ein und stiftete 1578 das D o m g y m n a sium. m S H B L , Bd 4 H o l l e , Fritz, Chirurg, * 3 0 . 4 . 1914 Neu-Ulm, t 2 6 . 1 2 . 1 9 9 8 München. Das Studium der Medizin in M ü n c h e n und Berlin beendete H., Sohn eines praktischen Arztes, 1940 mit der Promotion (Ueber die inkonstanten Elemente am menschlichen Fußskelett) und habilitierte sich 1952 bei Werner —»Wachsmuth in Würzburg mit der Arbeit Über die Heilungsbedingungen des Tracheobronchialbaumes und seinen plastischen Ersatz. Seit 1958 apl. Prof., wurde er 1960 o. Prof. der Speziellen Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Poliklinik in München. Seit 1977 gehörte er der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina an. H. machte sich neben seinen Forschungen zu den pathophysiologischen Grundlagen der Magenchirurgie um die Entwicklung der mobilen Notfallmedizin über Notarztwagen im Raum München verdient. Er veröffentlichte u. a. einen Grundriß der gesamten Chirurgie ( 7 1960, unter Mitarbeit von Hans-Peter —> Jensen) und Spezielle Magenchirurgie (mit Walter Hart und Hermann Büchner, 1968, italien. 1976). H o l l e , Lienhart, Drucker, t nach 1492. In den achtziger Jahren in Ulm tätig, druckte H. in seiner Werkstatt u. a. die Cosmographia des Ptolemäus (1482), den ersten in Deutschland gedruckten Atlas (mit 32 doppelseitigen Holzschnittkarten), 1483 und 1484 das Buch der Weisheit der alten Weisen und 1484 die Goldene Bulle —» Karls V. DP Amelung H o l l e b e n , (Ludwig Karl) Theodor (Wilhelm), Diplomat, * 16.9. 1838 Stettin, f 3 1 . 1 . 1913 Charlottenburg (heute zu Berlin). Der Sohn eines Obertribunalrats studierte seit 1857 in Heidelberg (Corps Vandalia), Berlin und Göttingen Jura (Promotion 1867), machte 1860-62 die preuß. Ostasien-Expedition mit, und trat 1870 in das Militär ein. 1872 zur Gesandtschaft in Peking kommandiert, wurde er 1874 Ministerresident in Tokio, 1875 in Buenos Aires, 1885 Gesandter in Tokio, 1891 Gesandter in Washington, 1893 preuß. Gesandter in Stuttgart, wo er König —> Wilhelm II. antiliberal zu stimmen versuchte. Seit 1897 deutscher Botschafter in Washington, regte Η. 1899 als erster institutionalisierte Beziehungen zwischen amerikanischen und deutschen Universitäten, den späteren Professorenaustausch, an. Die Harvard University verlieh ihm den Dr. h . c . Nach der Venezuela-Krise 1903 wurde H. durch Hermann —> Speck von Sternburg ersetzt. Seit 1904 war er geschäftsführender Vizepräsident der Deutschen Kolonialgesellschaft und seit 1906 Mitglied des preuß. Herrenhauses. CD B H d A D

Hollen, Gottschalk

Gottschalk Hollen

101

Hüllender H e i l e n d e r , Paul, K a u f m a n n , * 3 0 . 6 . 1883 Krefeld, t 2 8 . 9 . 1 9 5 0 Kapstadt. Seit 1907 Lehrling, später durch Heirat Inhaber der Leipziger Rauchwarenhandlung Thorer, besuchte H., Sohn eines Seidenhändlers, Moskau, Nishni Nowgorod und Buchara und nahm nach Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg 1920 den Handel mit Rußland und den U S A wieder auf. Der Persianer-Tradition des Hauses Thorer folgend, förderte er die Zucht des Karakulschafs in Deutschland und den ehemaligen deutschen Kolonien. H. begründete 1932 die Firma Thorer & Hollender, die mit Edelfüchsen handelte, war der erste Vorsitzende des 1921 gegründeten Reichsverbandes der deutschen Rauchwarenfirmen und der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Pelzwirtschaft, regte den ersten Weltpelzkongreß 1930 in Leipzig an und wurde der erste Präsident des Internationalen Pelzverbandes. In den dreißiger Jahren verlor er seine Ämter, siedelte 1945 nach Hamburg, später nach F r a n k f u r t / M a i n über und begründete die Thorer-Firmen neu. Seit 1948 bemühte er sich erneut um internationalen Zusammenschluß der Pelzhändler. Neben Aufsätzen in der Fachpresse schrieb H. Rauchwarenkunde (1931). CD N D B H o l l e n s t e i n , Stephanie, österr. Malerin, * 18.7. 1886 Lustenau (Vorarlberg), t 2 4 . 5 . 1 9 4 4 Wien. Die Bauerntochter wurde als Siebzehnjährige in die M ü n c h ner Kunstgewerbeschule a u f g e n o m m e n und legte 1907 die Lehramtsprüfung ab. 1908-10 leitete H. eine private Malschule, setzte gleichzeitig ihre Studien bei Walther T h o r und Hermann —»Gröber fort und arbeitete 1913 als Stipendiatin in der Villa Medici in R o m . A m Ersten Weltkrieg nahm sie zunächst im Sanitätsdienst, seit 1916 als Porträtzeichnerin an der südwestlichen Front teil. H. unterhielt nach Kriegsende ein eigenes Atelier in Wien, beteiligte sich u. a. an der „Kunstschau 1921" des Sonderbundes und wurde 1923 Mitglied der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, 1926 der fortschrittlichen Gruppe Wiener Frauenkunst und 1943 deren Präsidentin. H. malte überwiegend Landschaften (u. a. Innlandschaft bei Rattenberg, 1923), daneben auch religiöse Gemälde. CD Ö B L H o l l e r , Markus Hartwig, Unternehmer, * 2 2 . 9 . 1 7 9 6 Rendsburg, t 1.7. 1858 Büdelsdorf. Der Sohn eines Zimmermeisters und Holzhändlers machte 1814-17 eine Ausbildung zum Holzhändler in Kopenhagen und Schweden und führte danach den Holzhandel seines Vaters. 1827 errichtete H. an der Obereider das erste dänische Eisenwerk („Carlshütte") und setzte seit 1839 auch D a m p f maschinen ein. 1847 vergrößerte er sein Unternehmen um eine Schiffswerft. 1833 gründete er eine Betriebskrankenkasse, 1840 eine Pensionskasse und 1842 die Arbeitersiedlung „Marienstift". 1829 wurde H. zum Ritter von Dannebrog ernannt. H.s Unternehmen wurde von seinen N a c h k o m men fortgeführt. CD SHBL, Bd 6 H o l l e u f f e r , (Karl Eschwin) Albert von, Beamter, Landrat, * 1.8. 1806 Storkwitz bei Delitzsch, f 2 4 . 6 . 1 8 7 4 Halle/ Saale. H „ Sohn eines kurfürstlich sächsischen Kapitäns und Stiftshauptmanns, späteren herzoglich anhalt-dessauischen H o f reisemarschalls, besuchte die Landesschule Pforta und begann 1824 in Halle ein Studium der Rechts- und Kameralwissenschaften, das er 1827 in München abschloß. Danach Auskultator beim Stadtgericht Potsdam, ging er nach d e m Übertritt in den Verwaltungsdienst 1829 als Regierungsreferendar nach Merseburg, 1830 nach F r a n k f u r t / O d e r . 1832 zum Regierungsassessor ernannt, war er zunächst an der Regierung Merseburg, seit 1836 an der Regierung Magdeburg tätig und wurde im selben Jahr Fürstlicher Geheimer Rat und Kammerpräsident in Schwarzburg-Sondershausen. 1848 schied er aus d e m Dienst aus, verwaltete seit 1850 auftragsweise das Landratsamt Prüm und war 1853-61 Landrat in

102

Zeitz. 1865 wurde er zur Disposition gestellt. 1850-52 war H. Mitglied der Zweiten K a m m e r des Preußischen Landtags. CD Lebenswege T h ü r H o l l i d t , Karl, Militär, * 2 8 . 4 . 1 8 9 1 Speyer, | 2 2 . 5 . 1985 Siegen. H., Sohn eines Gymnasialprofessors, trat 1909 in den hessischen Militärdienst ein, war im Ersten Weltkrieg zuletzt Bataillonsführer und wurde danach in die Reichswehr übern o m m e n . 1935 wurde er Chef des Generalstabs des I. Armeekorps in Königsberg, war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs K o m m a n d e u r einer Infanteriedivision, dann Chef des Generalstabs der 5. A r m e e bzw. der 9. A r m e e im Frankreichfeldzug. In Rußland wurde er 1942 Kommandierender General des XVII. Armeekorps und führte eine „Armee-Abteilung Hollidt", die bis April 1944 hinter den Dnjestr vordrang. H., seit 1943 Generaloberst, wurde in Ungnade seines K o m m a n dos enthoben und der „Führerreserve" zugeteilt. Er geriet in amerikanische Gefangenschaft, wurde 1948 von einem amerikanischen Kriegsgericht verurteilt und lebte seit seiner Entlassung 1949 zurückgezogen. Er wurde Landesvorsitzender des „Verbands der Heimkehrer" in Nordrhein-Westfalen. CD Munzinger H o l l i t s c h e r , Walter, Philosoph, * 1 6 . 5 . 1 9 1 1 Wien, t 2 1 . 7 . 1 9 8 8 Wien. H., seit 1924 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Österreichs, seit 1929 der KPÖ, studierte Philosophie und Biologie in Wien, wurde 1934 bei —»Schlick und —»Reininger promoviert ( Ü b e r Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart) und Schloß ein Studium der Medizin und Psychoanalyse in Wien und Lausanne an. Bis 1938 war er Präsident der Akademischen Vereinigung für Medizinische Psychologie in Wien. 1938 nach Großbritannien emigriert, war er Assistent am Londoner Institut f ü r Psychoanalyse (bis 1945), Mitglied der KPÖ-Parteigruppe, Vizepräsident des Austrian Centre und Mitarbeiter im Free Austrian Movement. 1946 nach Österreich zurückgekehrt, wurde H. Wissenschafts-Konsulent im Wiener Rathaus. 1949-53 war er Prof. der Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin, seit 1965 nebenberuflicher Prof. an der Karl-Marx-Universität in Leipzig. 1965 wurde er Mitglied des Zentralkomitees der KPÖ. H. veröffentlichte u . a . Die Entwicklung im Universum (1951), Die Natur im Weltbild der Wissenschaft (1960), Marxistische Religionssoziologie (1967), Der Mensch im Weltbild der Wissenschaft (1969), Aggression im Menschenbild. Marx, Freud, Lorenz (1970), „Kain" oder Prometheus? Zur Kritik des zeitgenössischen Biologismus (1972) und Grundbegriffe der marxistischen Ökonomie und Philosophie (1974). CD BEdPh H o l l i t z e r , Carl Leopold, österr. Maler, Karikaturist, * 1 1 . 3 . 1 8 7 4 Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich), t 1. 12.1942 Rekawinkel (Niederösterreich). H. besuchte 1897-1900 die Wiener Kunstgewerbeschule, lebte als Bohemien in Wien und wurde vor allem als Karikaturist und Porträtist von Mitgliedern der Wiener Gesellschaft bekannt. Im Ersten Weltkrieg war er im Kriegspressequartier tätig. Er war Ausstatter bei Film und Theater (u.a. Feuersnot von Richard —»Strauss an der Volksoper) und trat als Karikaturist und Bänkelsänger (u. a. Der arme Konrad) in den Kabaretts „Nachtlicht" und „Fled e r m a u s " auf. H. unterhielt freundschaftliche Beziehungen u. a. zu Egon —» Friedell, H u g o von —»Hofmannsthal, M a x —»Reinhardt und Arthur —»Schnitzler und besaß eine der größten Militaria-Sammlungen Europas, die 1934 versteigert wurde. Er war Gründer und Präsident der Künstlervereinigung „Jungbund", die später im „ H a g e n b u n d " aufging. CD Czeike

Hollrung H o l l m a n n , Anton (Heinrich), Agronom, * 6. 11. 1876 Welbergen (Westfalen), t 11. 10.1936 Berlin. Sein Studium an der Landwirtschaftlichen Akademie in Poppelsdorf Schloß H., Sohn eines Landwirts, mit der Promotion 1903 (Die sozialen Verhältnisse der Landbevölkerung im Kreis Bonn) an der Univ. Bonn ab. Danach absolvierte er eine praktische Ausbildung in Deutschland und England, wurde Assistent bei Theodor Alexander Georg Ludwig von der —»Goltz und später Geschäftsführer des landwirtschaftlichen Vereins für Rheinpreußen. Als landwirtschaftlicher Sachverständiger bei den deutschen Generalkonsulaten in Kopenhagen, seit 1909 in St. Petersburg widmete er sich dem Studium der skandinavischen Landwirtschaft und Kultur (Die Entwicklung der dänischen Landwirtschaft unter dem Druck der internationalen Konkurrenz und ihre gegenwärtige Stellung auf dem Weltmarkt, 1904; Die dänische Volkshochschule und ihre Bedeutung für die Entwicklung einer völkischen Kultur in Dänemark, 1909, 2 1919). 1913 zum Prof. ernannt, leitete H. 1913-22 das Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Univ. Berlin, baute dort seit 1921 das erste deutsche Institut für Ausländische Landwirtschaft auf, das bis zur Emeritierung H.s 1934 bestand und in dem er vorwiegend über osteuropäische Landwirtschaft und Kultur arbeitete. CD N D B H o l l m a n n , Friedrich (Ferdinand August) von, Militär, Staatsbeamter, * 19. 1.1842 Berlin, t 21. 1. 1913 Berlin. Der Kaufmannssohn trat 1857 in die preuß. Marine ein, wurde 1874 Korvettenkapitän, 1881 Kapitän zur See und 1887 Chef des Admiralstabs der Marine. 1890 durch —> Wilhelm II. zum Staatssekretär des Reichsmarineamts berufen, sollte H. die Marinepläne des Kaisers gegenüber d e m Reichstag vertreten. Nach einem Konflikt um die Befugnisse des Staatssekretärs gegenüber d e m militärischen Oberkommando der Marine und erneuten Auseinandersetzungen mit der Budgetkommission des Reichstags erhielt H. im M ä r z 1897 den Abschied. In der Spitze des Flottenvereins blieb H. marinepolitisch aktiv. Ferner war er Vorsitzender der Deutschen Orientgesellschaft und seit 1900 Vorsitzender des Aufsichtsrats der A E G . 1904 wurde H. in das preuß. Herrenhaus berufen und 1905 in den erblichen Adelsstand erhoben. CD Hildebrand H o l l m a n n , Hans Erich, Physiker, * 4. 11.1899 Solingen, t 19. 11. 1960 Los Angeles. H., Sohn eines Arztes, studierte 1920-26 an der T H D a r m stadt (Dr.-Ing. 1928, Über den Mechanismus von Elektronenschwingungen), wurde 1930 von Willy —> Wagner an das Berliner Institut für Schwingungsforschung berufen und arbeitete dort mit Gustav —> Leithäuser erfolgreich an der Herstellung und dem E m p f a n g von Dezimeterwellen. 1933 habilitierte er sich an der T H Berlin (Die ultradynamische Schwingungsanfachung durch Rückkoppelung), richtete 1936 ein eigenes „Laboratorium für Hochfrequenztechnik und Elektromedizin" in Berlin-Lichterfelde ein und untersuchte dort u . a . die Wirkung hochfrequenter Schwingungen auf den Menschen. H. war 1945-47 a. o . P r o f . der speziellen Hochfrequenztechnik an der Univ. Jena, 1947-54 Research Scientist bei der US-amerikanischen Marine und danach Mitarbeiter der Hydro-Aire C o m p a n y im kalifornischen Burbank. Er veröffentlichte u . a . Physik und Technik der ultrakurzen Wellen (2 Bde., 1936) und Erzeugung und Verstärkung von Dezimeter- und Zentimeterwellen (1944). • 3 NDB H o l l m a n n , Samuel Christian, Philosoph, Naturforscher, * 3 . 1 2 . 1696 Stettin, t 4 . 9 . 1787 Göttingen. H., Sohn eines Geistlichen, studierte seit 1718 Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an den Universitäten Königsberg und Wittenberg, erwarb 1720 den Magistergrad,

lehrte an den Universitäten Jena, Greifswald und Wittenberg und wurde 1724 A d j u n k t , 1726 a . o . P r o f . an der Univ. Wittenberg. 1734 wurde er als erster o . P r o f . der Philosophie an die neugegründete Univ. Göttingen berufen, an der er bis 1784 zunächst philosophische, später überwiegend naturwissenschaftliche Vorlesungen hielt. Gemeinsam mit Albrecht von —»Haller war er Mitbegründer der Göttinger Sozietät der Wissenschaften und 1751-61 einer ihrer Direktoren. H., Anhänger Christian —»Wolffs, verfaßte philosophische Abhandlungen und Lehrbücher, die zu ihrer Zeit populär waren, sowie naturwissenschaftliche, vor allem meteorologische Schriften, darunter Primae physicae experimentalis lineae (1742) und Zufällige Gedanken über verschiedene wichtige Materien (1772, 2 1773). Er gab die Wochenzeitschrift „Der Zerstreuer" heraus. CD Gött Gel H o l l n s t e i n e r , Johannes, österr. kath. Theologe, Kirchenhistoriker, * 14.3. 1895 Linz, t 1.2. 1971 Linz. Nach d e m Besuch der Theologischen Lehranstalt in St. Florian studierte H. an den Universitäten Wien und Freiburg (Dr. theol. 1920, Dr. phil. 1922), war 1923-25 Prof. der Kirchengeschichte und Stiftsarchivar in St. Florian und habilitierte sich 1925 für Kirchengeschichte an der Univ. Wien. Bis 1927 Dozent, war er 1 9 2 7 / 2 8 Mitarbeiter der Österreichischen Nationalbibliothek und erhielt 1930 den Professorentitel, 1931 die Lehrerlaubnis für Kirchenrecht. Seit 1934 war H. o . P r o f . des Kirchenrechts an der Univ. Wien, wurde aber 1938 von den Nationalsozialisten entlassen; 1948 konnte er seinen Lehrstuhl wieder übernehmen. Er amtierte 1932-34 als Direktor des Wiener Thomaskollegs, 1934-38 als Vizepräsident des Metropolitangerichts und war 1958-60 Vorsitzender der Gesellschaft für den Volkskundeatlas Österreichs. H. schrieb u . a . Das Abendland - Aufstieg, Krise, Zukunft (1948). CD Biogr Lex Oberöst H o l l p e i n , Heinrich, österr. Maler, Schriftsteller, * 12.5. 1814 Wien, t 7 . 5 . 1888 Wien. H. studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wandte sich früh der Porträtmalerei zu (u.a. Grillparzer, 1836) und erzielte 1834-36 Erfolge auf AkademieAusstellungen. 1842 reiste er als Porträtist von Adligen und Künstlern nach St. Petersburg, Moskau, Kiew und Odessa, kam 1851 nach R o m und wurde dort Mitglied, 1853 Präsident des Deutschen Künstlervereins. Später mußte er wegen eines Augenleidens die Malerei aufgeben und lebte in Wien als Autor von Lustspielen (u.a. Er experimentiert, 1861). c d ÖBL H o l l r u n g , M a x (Udo), Pflanzenpathologe, * 25. 10.1858 Hosterwitz bei Dresden, t 5 . 5 . 1937 H a l l e / S a a l e . Nach Abschluß seiner naturwissenschaftlichen Studien und der Promotion 1883 in Leipzig (Untersuchungen über den Rubellan) wurde H., Sohn eines Maurermeisters, Assistent an der agrikulturchemischen Versuchsstation in Halle und nahm 1886-88 an der deutschen Expedition nach Neuguinea teil. Anschließend zum Leiter der neugeschaffenen Versuchsstation für Pflanzenkrankheiten in Halle berufen, wurde er 1889 zum Prof. ernannt und erhielt 1905 das ebenfalls neueingerichtete Lektorat an der Univ. Halle. H. gab 1910 die Leitung der Versuchsstation ab und lehrte und forschte 1924-30 als erster a . o . P r o f . für Pflanzenschutz im deutschsprachigen Gebiet an der Univ. Halle. Er leitete 1898-1913 die .Jahresberichte der Pflanzenkrankheiten" und veröffentlichte u. a. Die Mittel zur Bekämpfung der Pflanzenkrankheiten (1914, 3 1923), Die krankhaften Zustände des Saatgutes, ihre Ursachen und Behebung (1919) und Die Erkenntung der Feld-, Wiesen- und Weide-Ungräser unter Berücksichtigung ihrer Blütenstände (1930). Erst nach seinem Tod wurden seine Versuche, eine biologische Schädlingsbekämpfung zu entwickeln, gewürdigt. CD N D B

103

Hollweck H o l l w e c k , Josef, kath. Theologe, * 16.1. 1854 Pfaffenhofen bei Kastl (Oberpfalz), t 10.3. 1926 Eichstätt. Ausgebildet am Lyzeum in Eichstätt, wurde H., Sohn eines Kramers und Seifensieders, 1879 zum Priester geweiht und kam 1885 als Assistent an das bischöfliche Seminar. Er wurde 1890 an der Univ. Freiburg/Breisgau promoviert, war 1892-1920 Prof. des Kirchenrechts am Lyzeum Eichstätt und hielt zeitweise auch Vorlesungen über Homiletik, Katechetik, Patrologie und Kirchengeschichte. 1906 wurde er zum Domkapitular gewählt. H. befaßte sich mit der Systematisierung des kirchlichen Strafrechts und wurde 1909 Mitglied der Kommission für die Kodifizierung des kanonischen Rechts. Er schrieb u . a . Die kirchlichen Strafgesetze (1899). DD N D B H o l l w e g , Ilse, Sängerin, * 2 3 . 2 . 1922 Solingen, t 9 . 2 . 1990 Solingen. Ihre Ausbildung zur Sopranistin erhielt H. als Schülerin Gertrude —»Forstels an der Musikhochschule in Köln, debütierte 1943 als Blondchen in der Entführung aus dem Serail am Stadttheater in Saarbrücken und wurde 1946 als erste Koloratursopranistin an das Opernhaus in Düsseldorf engagiert. 1 9 5 1 / 5 2 sang sie in Berlin und Hamburg, wurde 1952 an die Wiener Staatsoper verpflichtet und war 1955-70 Ensemblemitglied der Deutschen Oper a m Rhein in DüsseldorfDuisburg. Daneben trat H. u.a. bei den Festspielen in Salzburg und Bayreuth auf, hatte 1950 und 1954 bei den Festspielen von Glyndebourne sensationellen Erfolg als Zerbinetta in Ariadne auf Naxos und gab Gastspiele an allen großen deutschen Opernhäusern, ferner u . a . an der Mailänder Scala und der Covent Garden Opera in London. Sie wurde vor allem als Interpretin zeitgenössischer Opern bekannt. CD Kutsch H o l l w i c h , Fritz, Ophthalmologe, * 13.7. 1909 München, t 4 . 9 . 1991 München. H. Schloß das Studium der Medizin in München 1936 mit der Promotion ab (Zur Frage der Entstehung des Conus myopicus nach Untersuchungen an Fällen von Keratitis parenchymatosa) und wurde dort bis 1939 zum Ophthalmologen ausgebildet. 1948 habilitierte er sich in M ü n c h e n (Untersuchungen über die Beeinflussung funktioneller Abläufe, insbesondere des Wasserhaushaltes durch energetische Anteile der Sehbahn), ging 1952 als Oberarzt an die UniversitätsAugenklinik Würzburg, 1954 nach F r a n k f u r t / M a i n , wurde im selben Jahr auf den Lehrstuhl für Ophthalmologie der Univ. Jena berufen und war seit 1964 o . P r o f . der Ophthalmologie an der Univ. Münster. H. untersuchte den Einfluß des ins A u g e einfallenden Lichtes auf den Stoffwechsel (bei Mensch und Tier), ferner die Wirkung von Digitalis auf die Akkomodation des Auges. Er leistete auch wichtige Beiträge zur operativen Therapie des Schielens, des grauen Stars und des Glaukoms. Er veröffentlichte u . a . Einführung in die Augenheilkunde (1947, 1 7 1988), Auge und Allgemeinleiden (1959), Therapie der Augenkrankheiten (1970, mit Rudolf Thiel) und Taschenatlas der Augenheilkunde (1980, 3 1987). H. war u . a . korrespondierendes Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften, Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 1962) und gehörte zu den Gründern der Internationalen Akademie f ü r Ophthalmologie. CD Almanach Öst Akad, Jg. 142 H o l m , Hans, Verlagsleiter, * 3. 1. 1895 Hamburg, t 31. 10. 1981 Greifswald. Aus einer Arbeiterfamilie stammend, war H. bereits früh in der Sozialistischen Arbeiterjugend aktiv, trat 1914 der S P D bei und wurde nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Mitglied des Spartakusbundes Arbeiter- und Soldatenrat in Hamburg. Danach Leiter des Verlags Carl H o y m Nachf.,

104

ging er 1926 als Leiter des Parteiverlags Viva und Mitglied der Abteilung Agitation und Propaganda beim Zentralkomitee der K P D nach Berlin. Im Juni 1929 von allen Parteiämtern entbunden, arbeitete er unter Willi —»Münzenberg als Leiter des Neuen Deutschen Verlags. Seit 1933 war H. illegal politisch tätig, vertrieb seit 1936 von Prag aus Druckschriften und ging 1939 nach Norwegen, wo er 1943 verhaftet, nach Deutschland überstellt und im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert wurde. Nach der Befreiung zog er nach Norwegen und übernahm die Leitung des Parteiverlags der norwegischen KP. 1948 kehrte H. in die sowjetische Besatzungszone zurück und wurde Hauptreferent für Buchwesen beim Zentralkomitee der S E D und 1950 Leiter der Zentralen Druckerei-, Einkaufs- und Revisionsgesellschaft (Zentrag) der Partei. Im April 1952 wurde er seiner Ämter enthoben und aus der Partei ausgeschlossen. Nachdem der Parteiausschluß 1956 aufgehoben worden war, arbeitete H. bis 1960 wieder in der Verlagsleitung des Urania-Verlags in Leipzig. CD D D R H o l m , Hanya, Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreographin, * 3 . 3 . 1893 Worms, t 3. 11.1992 N e w York. Ausgebildet bei Mary —»Wigman in Dresden, wurde H. eine ihrer engsten Mitarbeiterinnen und trat u. a. in Totenmal (1930) auf. 1931 wanderte sie in die U S A aus und gründete in N e w York ein eigenes Studio, das neben d e m von Martha Graham eine der wichtigsten Schulen des M o d e r n Dance wurde. Seit 1936 unterhielt H. eine eigene Tanztruppe und schrieb zeitkritische Stücke, wandte sich jedoch später der Musicalchoreographie zu (u.a. Kiss me Kate, 1948). 1961 übernahm sie die Leitung der Tanzabteilung der N e w Yorker Musical Theater Academy. ED Modern Dance H o l m , Korfiz, Schriftsteller, Verleger, * 2 1 . 8 . 1 8 7 2 Riga, t 5 . 8 . 1942 München. H., Sohn eines Eisenbahndirektors und einer Schriftstellerin, kam 1892 nach Lübeck, studierte Rechtswissenschaft in Berlin und München und veröffentlichte erstmals 1896 Gedichte im neugegründeten „Simplicissismus". Im selben Jahr trat er in den Verlag Albert Langen als Redakteur des „Simplicissim u s " ein, wurde 1898 Prokurist, nach Albert —» Langens Tod 1909 Kurator und 1919 Miteigentümer. Seit der Fusion mit dem Georg-Müller-Verlag 1932 war er Mitgeschäftsführer des Unternehmens. H. widmete sich als Verleger vor allem skandinavischen Autoren (u. a. H a m s u n , Lagerlöf) sowie den Schriften Frank —> Wedekinds, M a x —> Dauthendeys und anderer Zeitgenossen. Zu seinen eigenen Werken zählen Romane (u.a. Herz ist Trumpf 1917), Dramen und Erzählungen, die beiden autobiographischen Anekdotensammlungen ich - kleingeschrieben (1932) und Farbiger Abglanz (1940) sowie Übersetzungen aus dem Russischen (u. a. von Gogol). CD N D B H o l m , Richard, Sänger, * 3 . 8 . 1 9 1 2 Stuttgart, t 2 0 . 7 . 1 9 8 8 München. Ausgebildet bei Rudolf —»Ritter und an der Musikhochschule in Stuttgart, war H. dort als Konzertsänger u . a . beim Stuttgarter R u n d f u n k tätig, bevor er 1937 als Tenor in Kiel debütierte. Über Nürnberg (1941-44) und Hamburg kam er 1948 an die Bayerische Staatsoper in M ü n c h e n und wurde vor allem als —»Mozart-Interpret berühmt. H. gastierte an den großen europäischen und amerikanischen Opernhäusern, wirkte bei den Salzburger Festspielen mit, sang u . a . den Wallenstein in der Münchner Uraufführung von Paul —»Hindemiths Harmonie der Welt (1957) und war Prof. an der Staatlichen Musikhochschule M ü n c h e n . Zu seinen Glanzrollen zählten der L o g e im Rheingold, der Titelheld im Xerxes von —»Händel und der Tamino in der Zauberflöte. CD Kutsch

Holst H o l m b e r g , August (Johann), Maler, Konservator, * 1 . 8 . 1 8 5 1 München, t 7 . 1 0 . 1911 München. Bereits seit 1866 an der Vorschule zur Kunstakademie M ü n c h e n zum Bildhauer ausgebildet, wandte sich H. 1868 der Malerei zu, wurde 1870 Schüler von Wilhelm von - » D i e z und war bald als Maler von historisierenden Interieurs (Meinungsverschiedenheiten, 1876), Landschaften, Stilleben und Bildnissen erfolgreich. Er unternahm zahlreiche Reisen durch Europa, wurde 1897 Konservator an der Schleißheimer Galerie, 1899 an der Central-Gemäldegalerie in München und war seit 1900 Direktor der Neuen Pinakothek. m Th-B H o l m e r , Friedrich Levin Frh. von, Politiker, * 13.9. 1741 Kiel, t 10.5. 1806 Oldenburg. Der Sohn eines Geheimen Regierungsrats studierte seit 1757 Jura an der Univ. Kiel und trat dann in den holsteingottorpischen Verwaltungsdienst ein. Seit 1761 Kammerjunker, wurde er 1763 Mitarbeiter der Kieler Justizkanzlei, 1764 Referendar des Geheimen Regierungsrats, 1766 Mitglied des Generallands- und Ökonomie-VerbesserungsDirektoriums, 1769 Landrat, 1770 Mitglied des Forst- und Baudepartements und 1773 auch A m t m a n n von Kronshagen. Starken Einfluß gewann H. seit 1774 als Geheimrat, Dirigierender Minister und Oberlanddrost von OldenburgDelmenhorst unter Herzog Friedrich August von HolsteinGottorf, der H. bei der Verwaltung der Staatsgeschäfte weitgehend freie Hand ließ. Mit Unterstützung einer Gruppe von gemäßigt aufklärerischen Verwaltungsleitern (u. a. Georg Christian von —> Oeder) initiierte er die Vermessung des Herzogtums, richtete 1778 eine Witwen- und Waisenkasse ein und bereitete die Investitur Friedrich Augusts von Holstein-Gottorf von 1777 vor, bei der H. selbst zum Reichsgrafen erhoben wurde. 1785 wurde H. von d e m neuen Regenten —> Peter Friedrich L u d w i g in seinen Ämtern bestätigt, obwohl dieser zunehmend eigene Regierungsverantwortung übernahm. CD Oldenburg H o l n s t e i n aus Bayern, Maximilian (Karl Theodor) Graf von, Beamter, * 19.10. 1835 München, t 1.2. 1895 Schloß Sch warzenfeld. Der dem Haus Wittelsbach entstammende H., Sohn eines Kgl. Bayerischen Kämmerers, war in seiner Jugend Spielgefährte der Prinzen —> Ludwig und —>Otto am bayerischen Hof. In den fünfziger Jahren wurde er K a m m e r j u n ker und Offizier des I. Kürassier-Regiments. 1857 übernahm H. die väterlichen Herrschaften in der Oberpfalz und in Oberbayern. Als Majoratsherr und erblicher Reichsrat der Krone Bayern wurde er 1864 von König Ludwig II. zum Kgl. Bayerischen Oberststallmeister ernannt. Im Vorfeld der Reichsgründung 1871 war H. f ü r die Überbringung des „Kaiserbriefes" verantwortlich, in dem L u d w i g II. d e m preuß. König Wilhelm I. im Namen der deutschen Bundesfürsten die Kaiserkrone anbot. Für seine Mittlertätigkeit erhielt der „Roßober", wie er auch genannt wurde, 10 Prozent Provision der enormen Geldbeträge aus d e m Weifenfonds, die Bismarck Ludwig II. f ü r seine Schloßbauten zukommen ließ. An der Entmündigung Ludwigs II. hatte H., der 1883 in Ungnade gefallen war, großen Anteil; er wurde mit Graf Törring-Jettenbach zum Vormund des Königs bestimmt. Nach dessen Tod war H. noch bis 1892 Oberststallmeister und Hofjagd-Intendant unter Prinzregent —> Luitpold, bevor er sich auf Schloß Schwarzenfeld zurückzog. H. war Mitbegründer der Bayerischen Vereinsbank und Vorsitzender im Gründungsaufsichtsrat der Tonwaren Schwandorf AG. Die Gräfliche von Holstein'sche Teichwirtschaft Schwarzenfeld wurde unter seiner Leitung die größte Teichwirtschaft Bayerns.

H o l o u b e k , Karl, östenr. Politiker, * 2 1 . 4 . 1899 Wien, t 2 8 . 1 2 . 1974 Wien. Von Beruf Schriftsetzer, trat H. 1919 in den Verband der Sozialistischen Arbeiterjugend Deutsch-Österreichs ein. Nach d e m Besuch der Arbeiterhochschule Wien 1927 wurde er Funktionär der dortigen sozialdemokratischen Bildungszentrale, 1932 Leiter der „Sozialistischen J u g e n d f r o n t " und setzte nach der Niederschlagung des Schutzbundaufstandes 1934 seine Tätigkeit als Organisationsleiter Wien der „Revolutionären Sozialisten Österreichs" (RSÖ) unter verschiedenen Decknamen fort. Er wurde Mitarbeiter des Auslandsbüros der österr. Sozialdemokraten. 1934 und 1935-37 war H. inhaftiert. 1938 von der Gestapo erneut verhaftet, wurde er 1939 zu einer Zuchthausstrafe verurteilt, anschließend einem Strafbataillon zugeteilt und geriet 1944 in amerikanische Kriegsgefangenschaft. 1945 kehrte er nach Wien zurück, wurde Bezirksobmann der S P Ö und gehörte 1950-53 d e m Bundesrat und 1953-66 dem Nationalrat an. CD B H d E , Bd 1 H o l s c h e r , Georg Philipp, Chirurg, Ophthalmologe, * 10. 11. 1792 Münder (Fürstentum Calenberg, Hannover), t 3 0 . 8 . 1852 W i l d b a d / S c h w a r z w a l d . Nach d e m Medizinstudium in Göttingen 1810-13 war H. Militärarzt in Frankreich und England und ließ sich später als Chirurg und Augenarzt in Hannover nieder. 1819 errichtete er hier eine Armen-Augenklinik, wurde bald darauf kgl. Hofchirurg und lehrte 1821-45 Chirurgie und Augenheilkunde an der Chirurgischen Schule in Hannover. H. war seit 1824 Mitglied der Staatsprüfungskommission für Wundärzte und wurde im selben Jahr kgl. Leibchirurg. Seit 1826 Arzt am Stadtlazarett, betrieb er dessen räumliche Verbesserung und leitete die Klinik seit ihrem U m z u g in einen Neubau 1833. H. engagierte sich f ü r die Gründung der Blindenanstalt in Hameln 1843, die 1845 nach Hannover verlegt wurde. Er gehörte der Medizinalbehörde für die A r m e e an, war Mitbegründer und Redakteur der „Hannoverschen Annalen f ü r die gesamte Heilkunde" (1836-47), veröffentlichte u . a . 1821 eine Übersetzung von B e n j a m i n Collins Brodies Krankheiten der Gelenke (engl. 1818) und wurde 1847 Dirigent des neuerrichteten hannoverschen ObermedizinalKollegiums. Zu seinen Publikationen gehören ferner Mittheilungen über die asiatische Cholera (1831) und Ueber das Licht und dessen Einfluß auf die Natur, besonders auf den menschlichen Organismus (1841). CD A D B H o l s t , Amalia, geb. von Justi, Pädagogin, * 10.2. 1758 Altona (heute zu Hamburg), t 6 . 1 . 1829 Groß-Timkenberg bei Boizenburg. Die Tochter Johann Heinrich Gottlob von —»Justis arbeitete als Erzieherin und kam 1791 nach Hamburg, wo sie im folgenden Jahr den Theologen und Juristen Johann Ludolf H. heiratete. Sie leitete zunächst die Vorschule an der von ihrem Mann geführten Lehranstalt in der Hamburger Vorstadt St. Georg, eröffnete vermutlich 1802 ein Mädcheninternat, hielt sich in Wittenburg und Parchim auf und lebte zuletzt bei ihrem Sohn auf Gut Groß-Timkenberg. H. gilt als eine der bedeutendsten Vorläuferinnen der bürgerlichen Frauenbewegung. In ihrem 1791 a n o n y m erschienenen Werk Bemerkungen Uber die Fehler unserer modernen Erziehung übte sie deutliche Kritik an den deutschen Philanthropen und deren Rousseau-Rezeption, in der Streitschrift Über die Bestimmung des Weibes zur höhern Geistesbildung (1802, Nachdr. 1983) forderte sie den ungehinderten Zugang von Frauen zu höherer Bildung und Wissenschaft. CD D e m o k r Wege H o l s t , Erich von, Zoologe, * 28. 11. 1908 Riga, t 2 6 . 5 . 1962 München. H., Sohn eines Psychiaters, studierte an den Universitäten Kiel, Wien und Berlin, wurde 1932 promoviert (Untersu-

105

Holst chungen Uber die Funktionen des Zentralnervensystems beim Regenwurm), war Assistent in Frankfurt/Main, Neapel und Berlin und habilitierte sich 1938 an der Univ. Göttingen mit der Arbeit Entwurf eines Systems der lokomotorischen Periodenbildungen bei Fischen. 1946 wurde er dort zum o.Prof. der Zoologie ernannt, wechselte 1948 als Abteilungsleiter an das Max-Planck-Institut für Meeresbiologie in Wilhelmshaven und leitete seit 1957 das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen/Starnberger See als Kollege von Konrad —»Lorenz und Jürgen —»Aschoff. 1957 wurde H. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Er arbeitete zur Gliederung der Zentralnervensysteme von Ringelwürmern, Gliederfüßern und Wirbeltieren und zur Physiologie u. a. des Auges und experimentierte auf dem Gebiet der Flug- und Instinktforschung (u. a. Vom Wirkungsgefiige der Triebe, in: Naturwissenschaft 47, 1960). 1950 stellte er gemeinsam mit Horst Mittelstaedt das Reafferenzprinzip auf. Seine handwerklichmusische Begabung ließ ihn Streichinstrumente bauen und als Bratschensolist in Konzerten auftreten. 1969/70 erschien von H. Zur Verhaltensphysiologie bei Tieren und Menschen (2 Bde., engl. 1973/74). DD NDB Holst, Hermann (Eduard) von, Historiker, * 19.6.1841 Fellin (Livland), t 20.1. 1904 Freiburg/Breisgau. Nach dem Studium in Dorpat und Heidelberg (1860-65) Hauslehrer in St. Petersburg, emigrierte H. 1867 in die USA, war seit 1869 Mitherausgeber eines DeutschAmerikanischen Konversationslexikons und Korrespondent für die „Kölnische Zeitung", den „New Englander" und die „Nation". Seit 1872 a. o. Prof. der amerikanischen Geschichte und Verfassungsgeschichte an der Univ. Straßburg, seit 1874 o. Prof. der neueren Geschichte an der Univ. Freiburg/Breisgau, war er seit 1881 Mitglied der badischen Ersten Kammer. H. ging 1892 als Prof. der Geschichte an die Univ. Chicago, wurde 1899 aus Gesundheitsgründen emeritiert und kehrte 1900 nach Freiburg zurück. Sein Hauptwerk Verfassung und Demokratie der Vereinigten Staaten von Amerika (5 Bde., 1873-91) blieb unvollendet. m Bad Bio, Bd 6 Holst, Maria, österr. Schauspielerin, * 2.4. 1917 Wien, t 8. 10. 1980 Salzburg. Bereits in jungen Jahren an der Theaterschule Prag und der „Comedie Fran9aise" zur Schauspielerin ausgebildet, studierte H. später u. a. bei Margit von Tolnay am ReinhardtSeminar in Wien und debütierte am Theater in Zürich. 1935-37 spielte sie in Linz und Brünn, kehrte nach Wien zurück und trat in den Kammerspielen in der Josefstadt, im Volkstheater und am Burgtheater (1938-45) auf. H. übernahm erstmals 1937 eine Filmrolle, wurde als Marie Geistinger in dem Film Operette (1940) eine der bekanntesten österr. Filmdarstellerinnen und spielte in den vierziger und fünfziger Jahren in zahlreichen Unterhaltungsfilmen mit. Cd Munzinger Holste, Lukas, auch Holste(i)nius, Humanist, * 27.9. 1596 Hamburg, t 2.2. 1661 Rom. H., Sohn eines Färbers, studierte Medizin und Klassische Philologie in Leiden. In Paris trat er 1624 zum Katholizismus über. 1627 ging er nach Rom, wo er zum Sekretär, 1636 zum Bibliothekar des Kardinals Spada ernannt wurde. Später Konsistorialsekretär mit dem Titel eines apostolischen Protonotars, erhielt er Kanonikate in Köln und Cambrai, 1639 ein Benefizium und 1643 ein Kanonikat an der Peterskirche. Seit 1641 war er zweiter, seit 1653 erster Kustode der Vatikanischen Bibliothek. Er führte der kath. Kirche Konvertiten (u. a. Landgraf —> Friedrich von Hessen-Darmstadt, den späteren Fürstbischof von Breslau) zu, nahm 1655 in Innsbruck das öffentliche Glaubensbekenntnis der Christine von

106

Schweden entgegen und war mit diplomatischen Missionen betraut. H. begann zahlreiche Forschungsprojekte, u.a. zur griechischen Patristik, zur Papstgeschichte und zu Märtyrerund Konzilsakten und edierte u. a. die Vita Pythagorae des Porphyrios (1630). OD NDB Holstein, Ernst, Hygieniker, * 14.5.1901 Berlin, t 30.8.1985 Berlin. H., Sohn eines Tischlers, Schloß das Studium der Medizin in Berlin 1926 mit der Promotion ab, war danach Assistent am dortigen Auguste-Viktoria-Krankenhaus und wurde 1928 Gewerbemedizinalrat in Frankfurt/Oder. 1940 habilitierte er sich an der Medizinischen Akademie in Danzig und lehrte dort, nach 1945 an der Humboldt-Universität in Berlin. 1947 wurde er zum Prof. ernannt, war seit 1951 stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Sozial- und Gewerbehygiene und leitete 1961-66 das Zentralinstitut für Arbeitsmedizin. 1957-83 vertrat er die DDR bei der Internationalen Vereinigung für Arbeitsmedizin und war von 1961-64 Präsident der Gesellschaft für die gesamte Hygiene. H., der vor allem über Intoxikationen durch Schwermetalle und Aminoverbindungen sowie Silikoseerkrankungen forschte, war Herausgeber mehrerer Zeitschriften auf dem Gebiet der Hygiene und Gewerbepathologie und veröffentlichte u.a. einen Crundriß der Arbeitsmedizin (1949; 5 1969) und Die Melde- und Entschädigungspflicht der Berufskrankheiten (1951, 4 1971). m DDR Holstein, Franz von, Komponist, Militär, * 16.2. 1826 Braunschweig, t 22.5. 1878 Leipzig. Der Sohn eines Offiziers besuchte seit 1841 die Kadettenanstalt in Braunschweig und wurde 1849 Adjutant in Seesen. 1853 verließ H. das Militär, um sich ganz der Musik zu widmen, studierte am Konservatorium in Leipzig und wurde 1868 Vorsitzender der dortigen Bach-Gesellschaft. 1874 war er Mitbegründer des Bach-Vereins. Daneben wirkte er als Mäzen und gründete 1878 das Leipziger Holsteinstift zur Förderung armer Musikstudenten. H.s größter Erfolg als Komponist war die Oper Der Haideschacht (1868). Er veröffentlichte auch Unbefangene Briefe eines wahrhaften Theaterfreundes über die Theaterzustände Leipzigs (1877). •D MGG Holstein, Friedrich (August Karl) von, Staatsmann, * 24.4.1837 Schwedt/Oder, t 8.5. 1909 Berlin. Der Sohn eines preuß. Offiziers und Kammerherrn war nach dem Studium der Rechtswissenschaft 1853-56 in Berlin zunächst im preuß. Justizdienst tätig, trat 1860 in den preuß. auswärtigen Dienst ein und stand seit 1861 in Kontakt mit Bismarck, mit dessen Söhnen er befreundet war. Nach Stationen in St. Petersburg (1860-62), Rio de Janeiro (1863/64), London (1864/65), Washington (1865-67) und Stuttgart kam er 1867 nach Kopenhagen, gehörte 1870/71 dem Stab Bismarcks an, wurde Botschaftssekretär in Paris und kehrte 1876 in das Auswärtige Amt zurück. 1878 wurde er Vortragender Rat, 1880 Geheimrat und erhielt 1899 den Titel Exzellenz. Seit 1885 betrieb er hinter dem Rücken Bismarcks eine Politik der Abwendung von Rußland, gewann nach dessen Sturz 1890 an Einfluß, wurde später jedoch als „Graue Eminenz" der deutschen Politik unter den Kanzlern —»Caprivi und —> Hohenlohe-Schillingsfürst überschätzt. H. war ein Gegner der Erneuerung des Rückversicherungsvertrags mit Rußland und befürwortete gute Beziehungen zu England. Er verantwortete den Beginn der deutschen Marokkopolitik 1904, scheiterte jedoch mit seiner Politik der Stärke gegen Frankreich und wurde nach der Konferenz von Algeciras 1906 überraschend von dem ihm bis dahin nahestehenden Reichskanzler —>Bülow in den Ruhestand versetzt, blieb jedoch in Kontakt mit dem Auswärtigen Amt. H.s Schrif-

Holsten ten wurden postum publiziert (u. a. Die geheimen Papiere Friedrich von Holsteins, hrsg. von Werner —> Frauendienst, 4 Bde., 1956-63). m BHdAD H o l s t e i n , Günther, Jurist, * 2 2 . 5 . 1892 Berlin, t 11.1. 1931 Kiel. Der Sohn eines Apothekers und Stadtrats und Bruder Horst —> H.s studierte in München und Berlin, habilitierte sich 1921 für öffentliches Recht an der Univ. Bonn und übernahm 1922 vertretungsweise, 1924 endgültig das Ordinariat für öffentliches Recht an der Univ. Greifswald. 1929 wechselte er an die Univ. Kiel. H. war Mitglied der altpreußischen Generalsynode. Er prägte den Begriff der „geisteswissenschaftlichen Methode" und entwickelte in seinem Hauptwerk Die Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts (1928) einen einheitlichen weltlichen und kirchlichen Rechtsbegriff. CD NDB H o l s t e i n , Horst, Jurist, * 27. 12. 1894 Berlin, t 2 2 . 1 1 . 1945 Berlin. Der Bruder Günther —> H.s Schloß sein Studium in Berlin und München 1921 mit der Promotion ab und wurde Rechtsanwalt und Notar in Berlin sowie Vertrauensanwalt beim Auswärtigen Amt. Ende 1933 gewann ihn Martin —> Niemöller als Rechtsberater und Verteidiger von Mitgliedern der Bekennenden Kirche in Zivil- und Strafsachen. Er war seit 1935 Referent auf den Synoden der Bekennenden Kirche und vertrat vehement das Recht der Kirche auf Nichteinmischung durch den Staat. Seine aufsehenerregenden Erfolge vor Gericht führten dazu, daß das Reichskirchenministerium eine sogenannte „Beschlußstelle" einrichtete, deren Anweisungen die Gerichte in kirchlichen Angelegenheiten Folge leisten mußten. 1937 vertrat H. erfolgreich den Bruderrat der altpreußischen Bekennenden Kirche und erwirkte im selben Jahr vor Gericht eine ungewöhnlich geringe Strafe gegen Martin Niemöller. Ähnliche Fälle wurden danach nicht mehr auf dem Rechtsweg entschieden. Im Zweiten Weltkrieg war H. als Offizier eingesetzt. Er wirkte, u. a. mit seiner Schrift Zur Neuordnung der evangelischen Kirche (1937), wesentlich am Wiederaufbau der Kirche nach Kriegsende mit. CD Leb bekenn Kirche H o l s t e i n - B e c k , Friedrich Karl Ludwig Herzog von, Militär, * 2 0 . 8 . 1757 Königsberg, t 2 5 . 8 . 1816 Wellingsbüttel (heute zu Hamburg). Der Enkel von Peter August Friedrich von —>H.-B. wuchs bei seiner Großmutter, Prinzessin Sophie Henriette von H.-B, in Königsberg auf und begann 1775 in Lausanne das Studium. Seit 1777 preuß. Major, kommandierte H.-B. seit 1778 ein Grenadierbataillon und schied 1781 als Oberstleutnant aus dem Dienst aus. 1787 wurde er erneut Bataillonskommandeur, 1789 Generalmajor und führte seit 1790 das Regiment Holstein. 1795 erhielt er als Generalleutnant den Oberbefehl über das Korps bei Krakau und Sendomir, stand 1797/98 in russischen Diensten und wandte sich dann in Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften zu. Nach der Zerstörung seiner ostpreußischen Güter im Krieg von 1806/07 wurde er 1810 mit Wellingsbüttel belehnt. Seit 1812 führte H.-B. den Vorsitz der schleswig-holsteinischen patriotischen Gesellschaft. Er war der Großvater des späteren dänischen Königs Christian IX. CD Altpreuß Biogr, Bd 1 H o l s t e i n - B e c k , Peter August Friedrich Herzog von, Militär, * 7 . 1 2 . 1697 Königsberg, t 2 5 . 2 . 1 7 7 5 Reval. Der Sohn des preuß. Generalfeldmarschalls Herzog Friedrich Ludwig von H.-B. diente wie sein Vater in der preuß. Armee, nahm 1724 als Kapitän seinen Abschied und stand bis 1730 als Oberst in hessischen, seit 1734 in russischen Diensten. H.-P., Pate von Zar Peter dem Großen, wurde

1737 Brigadier, 1740 Generalmajor und 1743 Generalleutnant. 1744-48 war er Gouverneur von Estland, 1758-75 Generalgouverneur und seit 1762 russischer Generalfeldmarschall. CD Altpreuß Biogr, Bd 1 H o l s t e n , Adolph Hans von, Beamter, * 1 6 . 7 . 1 6 3 0 Lübeck, t 2. 1. 1694 Langes0 (Fünen). H., Sohn eines kgl.-dänischen Offiziers aus ostfriesischem Landadel und Bruder von Hieronymus von —>H., studierte nach Privatunterricht seit 1645 an der Ritterakademie Sor0, seit 1649 Jura in Helmstedt, Wittenberg, Leipzig und Jena. 1651 weilte er im Gefolge Christian von —»Rantzaus auch am Hof in Wien, 1653 am Reichstag in Regensburg. Nach einer Europareise und weiteren Studien an der Univ. Leiden und der Ritterakademie Saumur Hofmeister in Alsen und Sor0 bei Herzog Christian August von Schleswig-Holstein, wurde er 1664 kgl. Hofrat und ließ sich nach einer Verwendung als Diplomat 1667 auf Fünen nieder. 1677-79 war er Interimsverwalter in Schleswig, seit 1683 Regierungskommissar und seit 1686 kgl.-dänischer Justizrat. H. hinterließ eine zu Lebzeiten unveröffentlichte Autobiographie (ca. 1686), die in repräsentativer Absicht seine adelige Herkunft und Bildung betont. CD SHBL, Bd 6 H o l s t e n , Hieronymus Christian von, Militär, * 1639 Hohenwestedt (Kr. Rendsburg-Eckernförde), t 2 . 7 . 1 6 9 2 Jütland. Der Bruder von Adolph Hans von H. trat in ein schwedisches Regiment ein, wurde 1655 in Polen eingesetzt und geriet in Gefangenschaft. Danach für Polen in Ungarn und der Ukraine kämpfend, wurde er von Tataren gefangen, dann befreit und kehrte als Kapitänleutnant in den Militärdienst zurück. Seit 1665 diente er als Rittmeister im Heer des Bischofs von Münster, Christoph von —> Galen. Nach 1670 war er dänischer Offizier, seit 1676 Mitglied der gotländischen Miliz, kämpfte 1678 auf Jutland gegen die Schweden und gehörte 1682-84 dem fünischen Reiterregiment an. H. hinterließ mit seinen Kriegsabenteuern des Rittmeisters Hieronymus Christian von Holsten 1655-1666 (hrsg. von Helmut Lahrkamp, 1971) eine nicht nur militärhistorisch bedeutsame Autobiographie mit ungeschönten Schilderungen seiner Jugend und Kriegserlebnisse. CD SHBL, Bd 6 H o l s t e n , Karl (Christian Johann), evang. Theologe, * 3 1 . 3 . 1825 Güstrow, f 26. 1. 1897 Heidelberg. H. studierte seit 1843 Theologie und Philosophie in Leipzig, Berlin und Rostock (Promotion 1853), lehrte 1852-70 Religion, Deutsch und Griechisch am Gymnasium in Rostock und wurde 1870 Gymnasiallehrer und a. o. Prof. an der Univ. in Bern. Seit 1871 o.Prof. des Neuen Testaments, wechselte er 1876 an die Univ. Heidelberg und lehrte dort bis an sein Lebensende. H. befaßte sich als historischkritischer Forscher mit der paulinischen Theologie, den synoptischen Evangelien und mit Religionsphilosophie und betrieb die Gründung des Deutschen Protestantenvereins. Zu seinen Hauptwerken zählt Ursprung und Wesen der Religion (1886). CD B B K L H o l s t e n , Walter, Missionswissenschaftler, * 2 9 . 3 . 1908 Osnabrück, t 13.3. 1982 Alzey. H. wurde 1932 mit der Arbeit Christentum und nichtchristliche Religion nach der Auffassung Luthers zum Dr. theol. promoviert, wirkte 1932-47 als Pastor in mehreren hannoverschen Gemeinden und habilitierte sich 1946 an der Univ. Göttingen. 1947-73 war er Prof. für Allgemeine Religionswissenschaft und Missionswissenschaft an der Univ. Mainz. H. veröffentlichte Arbeiten zur Missionsgeschichte und -theologie (u.a. Das Kerygma und der Mensch, 1953),

107

Holt zur Anthropologie und zur Theologie der Religion. Missionstheologisch gründeten seine Ansätze auf der Hermeneutik Rudolf - > Bultmanns und der Dialektischen Theologie. m RGG

Holt,

Hans, eigentl. Karl Johann Hödl, österr. Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller, * 22. 11.1909 Wien, t 3 . 8 . 2 0 0 1 Baden (Niederösterreich). Der aus einer Beamtenfamilie stammende H. ließ sich an der A k a d e m i e für Musik und Darstellende Kunst in Wien zum Schauspieler ausbilden und debütierte am dortigen Deutschen Volkstheater. Engagements führten ihn an Provinztheater, an die Wiener Scala und 1938 an das RenaissanceTheater in Berlin. 1940 folgte er einem Ruf an das Theater in der Josefstadt, Wien, an dem er bis 1988 tätig war. 1 9 4 6 / 4 7 trat er am Schauspielhaus Zürich (u. a. als Odenbruch in der Uraufführung von Carl - » Z u c k m a y e r s Des Teufels General), während zweier weiterer Spielzeiten am Wiener Burgtheater auf. Besondere Erfolge feierte H. in Stücken von Arthur —»Schnitzler, Luigi Pirandello, Anton Tschechow, Hugo von —> Hofmannsthal, Franz Molnär und Jean Anouilh. Für seine Verkörperung des George in Wer hat Angst vor Virginia Woolf wurde H. 1964 mit der Josef-Kainz-Medaille ausgezeichnet. Daneben wirkte H. seit 1935 (Katharina die Letzte) in mehr als 80 Filmen mit; er spielte die Hauptrolle in dem Mozart-Film Wen die Götter lieben (1942) und den Baron Trapp in den erfolgreichen Filmen Die Trapp-Familie (1956) und Die Trapp-Familie in Amerika (1958). H. schrieb Lustspiele, u . a . Herzspezialist (1953). Seine Gedichte sind unter d e m Titel Die Gassen, in denen wir zur Hause sind (1945) erschienen; eine Autobiographie liegt mit Jeder Tag hat einen Morgen (1991) vor. H o l t e i , Karl von, Schriftsteller, Schauspieler, * 24. 1.1798 Breslau, t 12.2. 1880 Breslau. Aus einer Offiziersfamilie stammend, war H., Sohn eines preuß., dann österr. Rittmeisters, zunächst Landwirtschaftseleve, studierte später Rechtswissenschaft und betätigte sich daneben als Schauspieler. Er unternahm eine Kunstreise als Deklamator, lernte in Dresden Ludwig —>Tieck kennen und wurde 1821 Theaterdichter und -Sekretär am Breslauer Theater. 1822 gab der den „Obernigker Boten" heraus, anschließend die „Deutschen Blätter f ü r Poesie, Litteratur, Kunst und Theater" und begründete das „Jahrbuch deutscher Nachspiele" (1822-24), das spätere „Jahrbuch deutscher Bühnenspiele". 1823 kam er über Prag, Wien und Hamburg nach Berlin, schrieb zahlreiche Stücke f ü r das dortige Hoftheater und errang Anerkennung als Vorleser von Shakespeare-Dramen. H. wurde 1825 Direktionssekretär, Theaterdichter und Regisseur am Königsstädtischen Theater zu Berlin und schrieb während seines Schlesien-Aufenthalts 1826 Mundartgedichte (Schlesische Gedichte, 1830). Nach kurzem Engagement in Darmstadt 1830 kehrte er 1831 nach Berlin zurück, unternahm, da sich seine H o f f n u n g auf eine Anstellung (sein Lebenstraum war, Vorleser des preuß. Königs zu werden) nicht erfüllte, seit 1833 Tourneen nach Hamburg, Leipzig, München und Wien und wurde 1837 Direktor des Theaters in Riga. Später leitete er kurzzeitig Theater in Grafenort und Breslau und zog sich 1864 mit einer kgl. Pension ins Kloster der Barmherzigen Brüder nach Breslau zurück. H. schrieb auch zahlreiche R o m a n e aus d e m Theaterleben (u. a. Die Vagabunden, 4 Bde., 1852; Der letzte Komödiant, 3 Bde., 1863) sowie die kulturhistorisch wertvollen Erinnerungen Vierzig Jahre (8 Bde., 1843-50) und Noch ein Jahr in Schlesien (2 Bde., 1864). CD Killy H o l t e r m a n n , Arnold Moritz, Jurist, * 1627 Tecklenburg (Westfalen), t 2 8 . 4 . 1681 Marburg. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und der klassischen Altertümer an den Universitäten Deventer,

108

Leiden, Utrecht, Groningen, Heidelberg und Basel (Promotion 1651) lebte H. in Schaffhausen, unternahm 1653 eine Studienreise nach Italien und wurde Lehrer der Rechte am G y m n a s i u m illustre in Steinfurt. 1658-61 begleitete er schweizer. Edelleute auf einer Studienreise nach England und wurde 1661 o . P r o f . der Geschichte und Beredsamkeit sowie a. o. Prof. der Rechte an der Univ. Marburg. Bald darauf übernahm er das Ordinariat der Institutionen und Pandekten, wurde 1666 hessischer Rat und war 1679 Rektor der Universität. H. verfaßte zahlreiche juristische Schriften, darunter eine Reihe satirischer Werke, die zur Gattung der im 17. und 18. Jh. gepflegten Juristenschelte zählen (u.a. Disputatio de nequitia Advocatorum - von Tücken und Bubenstücken der Advokaten, 1679). DP A D B

Holthaus,

August Wilhelm, Unternehmer, * 1 2 . 4 . 1 8 1 2 Ronsdorf (heute zu Wuppertal), t 19.6. 1879 Ronsdorf. H., Sohn eines Landvermessers und Ackermanns, trat zwischen 1828 und 1833 in das bandproduzierende Unternehmen seines Stiefbruders Heinrich Arnold Nierhaus in Ronsdorf ein, in das er nach seiner Militärzeit zurückkehrte. In den dreißiger Jahren führte er das Verlagsgeschäft f ü r Bänder ein und bemühte sich intensiv um den Ausbau des Exportgeschäfts. Seit 1835 hatte H. die notarielle Vollmacht, seit 1837 Prokura, bevor er nach d e m R ü c k z u g seines Stiefbruders von der Geschäftstätigkeit 1839 Teilhaber wurde. Nach dessen Tod 1840 fusionierte die Firma Heinrich Nierhaus mit dem Unternehmen Nierhaus & Braus, wobei die alleinige Leitung bei H. lag. Mit der Trennung der Teilhaber 1848 konzentrierte er sich auf die Bandwirkerei und baute die Firma zum führenden Bandunternehmen aus. Seit 1870 gründete er Zweigniederlassungen und Lager in London, N e w York, Philadelphia und Mexiko. Nach H.' Tod wurde das Geschäft von seinem Schwiegersohn Wilhelm Scheidt weitergeführt. m Rhein-Westf Wirt, Bd 18

Holthausen,

Ferdinand (August Karl Wennemar), Anglist, Germanist, * 9 . 9 . 1 8 6 0 Soest, t 19.9. 1956 Wiesbaden. H., Sohn eines Tabakfabrikanten und K a u f m a n n s , studierte seit 1880 Deutsche Philologie und Indogermanistik in Leipzig, Heidelberg und Jena, wurde 1884 in Leipzig promoviert (Studien zur Thidrekssaga), habilitierte sich 1885 an der Univ. Heidelberg für Germanische Philologie und Allgemeine Sprachwissenschaft - die erweiterte Fassung der Habilitationsschrift Die Soester Mundart (1886) gilt als erste wissenschaftliche Darstellung eines niederdeutschen Dialekts - und wurde 1888 Privatdozent für englische Sprache und Literatur in Göttingen, 1891 in Gießen. Dort 1892 zum a . o . P r o f . ernannt, wechselte er 1893 als o . P r o f . für Germanische Sprachen an die Univ. Göteborg und lehrte 1900-02 als a . o . P r o f . , 1902-25 als o . P r o f . an der Univ. Kiel sowie 1900-12 als Dozent an der dortigen Marineakademie. 1927 ließ er sich in Wiesbaden nieder, wurde 1933 Mitglied der N S D A P und hielt noch bis 1935 als Gastprofessor Vorlesungen an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n . Er befaßte sich vor allem mit altenglischer und altnordischer Sprache (insbesondere Laut- und Formenlehre sowie Etymologie) und Literatur (u.a. Altenglisches etymologisches Wörterbuchi, 1934, 2 1963), edierte altenglische Texte (u. a. Beowulf, 2 Bde., 1908, 8 1 9 4 8 / 4 9 ) und war 1901-15 Herausgeber der Reihe „Kieler Studien zur englischen Philologie". Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Altsächsisches Elementarbuch (1899, 2 1921), Etymologisches Wörterbuch der englischen Sprache (1917, 3 1949), Gotisches etymologisches Wörterbuch (1934) und Altsächsisches Wörterbuch (1954, 3 1967). Bis zu seinem Tod war er Herausgeber der von ihm mitbegründeten „Germanisch-Romanischen Monatsschrift". m

S H B L , Bd 11

Holtz Holthusen,

H a n s E g o n , Lyriker, Essayist, Literaturkritiker, * 1 5 . 4 . 1 9 1 3 R e n d s b u r g ( S c h l e s w i g - H o l s t e i n ) , t 2 1 . 1 . 1997 M ü n c h e n . Aus einem evang. Pfarrhaus s t a m m e n d , studierte H . deuts c h e Literatur, G e s c h i c h t e und P h i l o s o p h i e in T ü b i n g e n , B e r lin u n d M ü n c h e n und w u r d e 1937 mit einer Dissertation ü b e r —> R i l k e s Sonette an Orpheus p r o m o v i e r t . Seit d e m selben J a h r g e h ö r t e er der N S D A P an. 1939-45 w a r er S o l d a t , lebte seit 1945 als freier Schriftsteller in M ü n c h e n , hatte zwei Jahrzehnte Gastprofessuren an a m e r i k a n i s c h e n U n i v e r sitäten i n n e und w a r 1961-64 Direktor d e s a m e r i k a n i s c h d e u t s c h e n Kulturinstituts G o e t h e H o u s e in N e w York, 1968-81 Prof. an der N o r t h w e s t e r n University in E v a n s t o n (Illinois), 1 9 8 1 / 8 2 F e l l o w a m W i s s e n s c h a f t s k o l l e g in Berlin. H . s erste G e d i c h t e - ein d e m g e f a l l e n e n B r u d e r g e w i d m e t e r Z y k l u s S o n e t t e (Klage an den Bruder, 1947) - zeigen im e r h a b e n e n m e t a p h y s i s c h e n Ton deutlich den E i n f l u ß Rilkes. Z w e i weitere L y r i k b ä n d e (Hier in derZeit, 1949; Labyrinthische Jahre, 1952) sind d e r D i c h t u n g s t h e o r i e von T . S. Eliot, W . H. A u d e n und Paul Claudel verpflichtet. Jeglicher P o e s i e e n g a g e e , die i h m als „ n i c h t s w ü r d i g e M i s c h u n g von D e m a g o g i e u n d k l e i n b ü r g e r l i c h e r S e n t i m e n t a l i t ä t " galt, stand er ablehnend gegenüber. S e i n e n R u f als eines f ü h r e n d e n k o n s e r v a t i v e n Kritikers, der d i e P r o t a g o n i s t e n der „ G r u p p e 4 7 " und der „Kritischen T h e o r i e " g l e i c h e r m a ß e n b e f e h d e t e , b e g r ü n d e t e H . mit einer S a m m l u n g von A r b e i t e n ü b e r Motive und Probleme der modernen Literatur, deren Titel Der unbehauste Mensch (1951) das S t i c h w o r t f ü r d i e geistige A u s e i n a n d e r s e t z u n g der N a c h kriegszeit lieferte. Als Erzähler trat H. mit e i n e m a m e r i k a n i schen T a g e b u c h (Indiana Campus, 1969) und e i n e m Porträt C h i c a g o s (Chicago Metropolis am Michigansee, 1981) hervor. B e r e i t s 1956 hatte er einen R o m a n (Das Schiff. Aufzeichnungen eines Passagiers) vorgelegt. N e b e n R i l k e w i d m e t e er sich vor a l l e m d e m Werk G o t t f r i e d —»Benns. 1986 v e r ö f f e n t l i c h t e er den ersten Teil der u n v o l l e n d e t gebliebenen B i o g r a p h i e Gottfried Beim 1886-1922. Leben, Werk, Widerspruch. WEITERE WERKE: D e r späte Rilke. Z ü r i c h 1949. - D i e Welt o h n e T r a n s z e n d e n z . E i n e S t u d i e zu T h o m a s M a n n s „ D o k t o r F a u s t " und d e s s e n N e b e n s c h r i f t e n . H a m b u r g 1949. - D a s S c h ö n e und d a s Wahre. N e u e S t u d i e n zur m o d e r n e n Literatur. M ü n c h e n 1958. - Kritisches Verstehen. N e u e A u f s ä t z e zur Literatur. M ü n c h e n 1961. - A v a n t g a r d i s m u s und d i e Z u k u n f t d e r m o d e r n e n Kunst. M ü n c h e n 1964. - P l ä d o y e r f ü r den E i n z e l n e n . K r i t i s c h e B e i t r ä g e zur literarischen Disk u s s i o n . M ü n c h e n 1967. - Kritische Versuche. A u s g e w ä h l t e E s s a y s . D a r m s t a d t 1968. - K r e i s e l k o m p a ß . K r i t i s c h e Versuc h e zur Literatur der E p o c h e . M ü n c h e n 1976. - Sartre in S t a m m h e i m . Z w e i T h e m e n aus d e n Jahren der g r o ß e n Turbulenz. Stuttgart 1982. - O p u s 19. R e d e n u n d W i d e r r e d e n aus 2 5 Jahren. M ü n c h e n 1983. LITERATUR: M e c h t i l d R a a b e : Η . Ε. H . B i b l i o g r a p h i e 1931-1997. H i l d e s h e i m 2 0 0 0 . - R u d o l f H ä r t u n g : Im Kreuzf e u e r d e r Kritik. Η . E . H.s „ S c h i f f u n d f r ü h e r e A u f z e i c h n u n g e n . In: D e r M o n a t 9 ( 1 9 5 7 ) S. 6 6 - 7 1 . - Peter D e m e t z : D e r Kritiker H., W a n d l u n g e n und M o t i v e . In: M e r k u r 14 (1960) S. 2 7 7 - 2 8 3 . - J o h n J o s e p h R o c k : T o w a r d orientation. T h e life and w o r k of Η . Ε. H. Diss. P e n n s y l v a n i a 1980. - Walter H i n c k : O r p h e u s u n d der E i g e n s i n n . Z u m T o d e des Lyrikers und E s s a y i s t e n Η . Ε. H. In: F r a n k f u r t e r A l l g e m e i n e Z e i t u n g , 24. 1 . 1 9 9 7 . Jörg-Dieter Kogel

Holthusen,

H e r m a n n (Georg), R ö n t g e n o l o g e , * 2 2 . 9 . 1886 H a m b u r g , t 7 . 5 . 1971 H a m b u r g . N a c h d e m S t u d i u m in H e i d e l b e r g , Berlin u n d M ü n c h e n (Prom o t i o n 1911, Über den histologischen Nachweis verschiedener Fettarten mit Rücksicht auf das Verhalten des Fettes in den Lymphknoten) w a r H. A s s i s t e n t in H e i d e l b e r g , habilitierte sich nach s e i n e r R ü c k k e h r aus d e m Ersten Weltkrieg 1920 an der dortigen U n i v . f ü r R a d i o l o g i e und w u r d e 1921 Leiter d e s Strahleninstituts a m A l l g e m e i n e n K r a n k e n haus St. G e o r g in H a m b u r g . 1922 n a h m er Vorlesungen an d e r U n i v . H a m b u r g auf u n d w u r d e dort 1924 a. o., 1939 o . P r o f . d e r S t r a h l e n h e i l k u n d e . H . b e f a ß t e sich vor allem mit der D o s i e r u n g in der S t r a h l e n t h e r a p i e und erzielte Erf o l g e in der K r e b s b e k ä m p f u n g mit f ü r d i e Zeit b e s o n d e r s g e r i n g e n S t r a h l e n s c h ä d e n f ü r d i e Patienten. 1954 w u r d e er als ärztlicher Direktor des K r a n k e n h a u s e s St. G e o r g in d e n R u h e s t a n d versetzt. H . v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . e i n e Einführung in die Röntgenologie (mit F e d o r —»Haenisch, 1933, 5 1 9 5 5 ) und Grundlagen und Praxis der Röntgenstrahlendosierung ( 1 9 3 3 , m i t R u d o l f B r a u n ) . Er w a r der Vater d e s S l a w i s t e n J o h a n n e s —> H. t u Ä r z t e 2, 3

Holthusen,

J o h a n n e s (Dietrich), Slawist, * 30. 1 1 . 1 9 2 4 Hamburg, t 25.5.1985 München. D e r S o h n H e r m a n n —»H.s studierte in H a m b u r g Slawistik, w u r d e 1950 p r o m o v i e r t , habilitierte sich 1956 und b a u t e als o . P r o f . an der U n i v . W ü r z b u r g seit 1958 d a s Institut f ü r S l a w i s c h e P h i l o l o g i e auf. 1965 w e c h s e l t e er an d i e U n i v . B o c h u m , 1969 n a c h M ü n c h e n . H., seit 1973 M i t g l i e d d e r B a y e r i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n , b e f a ß t e sich v o r allem m i t russischer Literatur d e s 19. und 2 0 . Jh. und schrieb u. a. Studien zur Ästhetik und Poetik des russischen Symbolismus (1957), Russische Gegenwartsliteratur (2 Bde., 1963-68) und Russische Literatur im 20. Jahrhundert (1978).

Holtz,

G o t t f r i e d (Karl Victor W i l h e l m ) , e v a n g . T h e o l o g e , * 1 6 . 1 . 1899 Penzlin bei N e u b r a n d e n b u r g , t 1 0 . 7 . 1 9 8 9 Halle/Saale. D e r P a s t o r e n s o h n w u r d e nach d e m T h e o l o g i e s t u d i u m 1923 z u n ä c h s t Leiter einer B a u e r n h o c h s c h u l e und w a r seit 1927 P a s t o r in m e h r e r e n m e c k l e n b u r g i s c h e n L a n d g e m e i n d e n . I m Juni 1934 w a r er H a u p t a n g e k l a g t e r im ersten P r o z e ß gegen e v a n g . Geistliche, die sich der nationalsozialistischen Kirchenpolitik widersetzten, und w u r d e zu sechs M o n a t e n G e f ä n g n i s auf B e w ä h r u n g verurteilt. A u c h weiterhin w a r er, n u n m e h r als P a s t o r des p o m m e r s c h e n D o r f e s W u t z i g , V o r k ä m p f e r der B e k e n n e n d e n Kirche, setzte sich aber zugleich f ü r V o l k s n ä h e der kirchlichen Arbeit ein - eine Ford e r u n g , d i e er u. a. als H e r a u s g e b e r der Z e i t s c h r i f t „ D i e D o r f k i r c h e " ( 1 9 3 7 - 4 1 ) publizistisch vertrat; k u z vor D r u c k l e g u n g ( 1 9 4 1 ) v e r b o t e n w u r d e seine g e g e n H e r b e r t —»Grabert gerichtete Streitschrift Christentum und Bauerntum. Nach der T e i l n a h m e a m Z w e i t e n Weltkrieg 1945 z u m Pfarrer in W i e c k bei G r e i f s w a l d e r n a n n t , w i r k t e Η. 1949-63 als P r o f . der P r a k tischen T h e o l o g i e an d e r U n i v . R o s t o c k . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Kirchen auf dem Lande. Die Dorfkirchen von Mecklenburg (1953), Die Pastoralbriefe (1964, Ί 9 9 2 ) und Die Faszination der Zwänge. Aberglaube und Okkultismus (1984). CD M e c k l e n b u r g , Bd 2 H o l t z , Julius (Friedrich), Industrieller, * 2 . 9 . 1836 P r e n z lau, t 1 1 . 6 . 1 9 1 1 Berlin. H., S o h n eines A p o t h e k e r s , studierte in Berlin und Paris u n d e r w a r b a n s c h l i e ß e n d die H o f a p o t h e k e in C h a r l o t t e n b u r g . 1871 v e r k a u f t e er sie wieder, u m sich an der G r ü n d u n g d e r „ C h e m i s c h e n F a b r i k auf A k t i e n ( v o r m a l s S c h e r i n g ) " seines F r e u n d e s E r n s t —»Schering in Berlin zu beteiligen, w u r d e 1874 M i t g l i e d d e s Vorstandes und w a r wesentlich an deren rascher E r w e i t e r u n g beteiligt. H . e r s c h l o ß d e m U n t e r n e h m e n den a m e r i k a n i s c h e n M a r k t , b e s c h i c k t e 1876 d i e Weltausstellung in P h i l a d e l p h i a und w a r M i t b e g r ü n d e r , seit 1881

109

Holtz Vorsitzender des „Vereins zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands". Er rief die Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie ins Leben, übernahm deren Vorsitz und schuf Ende der siebziger Jahre die ersten Rücklagen für einen Sozialfonds. 1886 gründete er als erste derartige Einrichtung Berlins die „Beamten- und Arbeiterpensionskasse der Chemischen Fabrik auf Aktien (vormals Schering)". H. war Mitglied, seit 1880 Schatzmeister der „Deutschen Chemischen Gesellschaft". CD Reber H o l t z , Peter (Wilhelm), Pharmakologe, * 6 . 2 . 1902 Stolberg (Rheinland), t 9 . 1 1 . 1 9 7 0 F r a n k f u r t / M a i n . H. Schloß das Studium der Medizin 1930 in Bonn mit der Promotion ab (Versuche zur Entgiftung des Chloroforms), war 1930-32 als Rockefeller Fellow am National Institute for Medical Research in London tätig, habilitierte sich 1935 an der Univ. Greifswald (Über Reduktions- und Oxydationswirkungen bestrahlter Zucker) und wurde 1938 a. o., 1946 o. Prof. der Pharmakologie und Toxikologie sowie Direktor des Pharmakologischen und Physiologisch-Chemischen Instituts in Rostock. 1953 wechselte er in gleicher Position an die Univ. F r a n k f u r t / M a i n . Seit 1952 war H. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. H. bewies 1948 das Vorkommen von Noradrenalin im Nebennierenmark, entdeckte das E n z y m Dopa-Carboxylase sowie dessen Bedeutung für die Bildung von Adrenalin und Noradrenalin aus Dopa und veröffentlichte u . a . Brenzkatechinamine und andere sympathicomimetische Amine (mit Dieter Palm, 1966). H o l t z , Wilhelm (Theodor Bernhard), Physiker, * 15. 10. 1836 Saatel bei Barth (Vorpommern), t 2 7 . 9 . 1 9 1 3 Greifs wald. Der Sohn eines Gutsbesitzers ließ sich nach dem Physikstudium in Berlin, Dijon und Edinburgh (1857-62) als Privatgelehrter in Berlin nieder und befaßte sich vor allem mit experimenteller Physik. 1869 wurde H. in Halle promoviert. Die nach ihm benannte, 1865 erfundene (gleichzeitig und unabhängig von ihm von August —>Toepler konstruierte) Influenz-Elektrisiermaschine entwickelte er laufend weiter. Daneben erforschte er u . a . Sicherungen gegen Blitzgefahr (u. a. Über die Theorie, die Anlage und die Prüfung der Blitzableiter, 1878; Ueber die Zunahme der Blitzgefahr und ihre vermutlichen Ursachen, 1880). H. habilitierte sich 1881 f ü r Physik an der Univ. Greifswald und war dort 1884-1910 a. o. Professor. Weitere Studien widmete er der Akustik, der physiologischen Optik und dem Magnetismus.

Kinder- und Jugendbüchern einen N a m e n , in denen er Realitätsnähe und sozialistische Parteinahme in eine enge Beziehung zur pädagogischen A u f g a b e der Kinder- und Jugendliteratur zu rücken suchte. • • Killy H o l t z b r i n c k , Georg von, Verleger, * 1 1 . 5 . 1 9 0 9 Schöpplenberg bei Hagen (Westfalen), t 2 7 . 4 . 1983 Stuttgart. Als Student der Rechtswissenschaft in Köln und Bonn warb H. seit 1931 für die „Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens" der Deutschen Verlagsgesellschaft, wurde vom Verlag mit dem Vetrieb der Reihe betraut und gab sein Studium auf, als er Werbeleiter und schließlich Vorstandsmitglied des Verlags wurde. Mit der Auflösung des Unternehmens 1937 übernahm er die „Bibliothek" auf eigene Rechnung, gründete nach d e m Ende des Zweiten Weltkriegs die „Stuttgarter Hausbücherei" und führte 1954 das System des Quartalskaufs ein. 1956 gliederte er einen Schallplattenklub an, erwarb 1957 den „Deutschen B ü c h e r b u n d " vom Droste-Verlag und übernahm 1960 diesen N a m e n für seine Buchgemeinschaft, dem die Tochterfirmen „Deutsche Hausbücherei", „Deutscher B u c h c l u b " und „Evangelische B u c h g e m e i n d e " angehörten. H. beteiligte sich am „Handelsblatt" (1968), an der „Saarbrücker Zeitung" (1970) und am „Südkurier" (1979). Darüber hinaus hielt er bis 1979 die Mehrheit der Anteile an der „Deutschen Z e i t u n g / C h r i s t und Welt". Im Bereich Buchverlage kaufte die Verlagsgruppe Holtzbrinck u . a . die Verlage S. Fischer, FischerTaschenbuch, Wolfgang Krüger, Coren, D r o e m e r / K n a u r , Rowohlt und Kindler. Ergänzend besaß sie Druckanstalten, Großbuchbindereien und andere Unternehmen. H. blieb bis 1980, als der Jahresweltumsatz die Milliardengrenze bereits erreichte, Vorsitzender der Geschäftsführung der Holding Verlagsgruppe G. von Holtzbrinck G m b H , Stuttgart. CP Munzinger

• 3 Poggendorff 3-5

H o l t z e , Friedrich, Jurist, Rechtshistoriker, * 7. 8. 1855 Potsdam, t 10. 10.1929 Postdam. H. Schloß das Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Berlin 1879 mit der Promotion ab und wurde anschließend Amtsrichter in Arnswalde (Neumark), 1888 Hilfsrichter und 1900 Mitglied des Kgl. Preußischen Kammergerichts. Daneben beschäftigte er sich mit der brandenburgischen und preuß. Rechtsgeschichte, war Mitglied mehrerer Geschichtsvereine und verfaßte zahlreiche Einzeldarstellungen und Fachartikel, u. a. in den „Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins", sowie das vierbändige Werk Geschichte des Kammergerichts in Brandenburg-Preußen (1890-1904). c n BBL

H o l t z - B a u m e r t , Gerhard, Schriftsteller, Redakteur, * 2 5 . 1 2 . 1927 Berlin, t 17. 10.1996 Heinrichsfelde bei Gransee. Der Arbeitersohn erlebte die letzten Kriegsjahre als Flakhelfer, dann als Soldat, desertierte und geriet in amerikanische Gefangenschaft. 1947-49 wurde er Funktionär der Freien Deutschen Jugend, 1949 stellvertretender Direktor des Hauses der Kinder in Berlin und absolvierte 1951 -54 ein Fernstudium zur Lehrerausbildung. Daneben arbeitete er als Chefredakteur der Kinderzeitschriften „ABC-Zeitung" und „Schulpost", ehe er 1958 sein Studium am Institut für Literatur Johannes R. Becher in Leipzig und mit einem Fernstudium der Journalistik fortsetzte. Seit 1963 war H.-B. Chefredakteur der „Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur". Seit 1947 Mitglied der SED, gehörte er 1971-90 der Volkskammer an und war 1986-89 Mitglied des Zentralkomitees der SED. Seit 1977 war er Vizepräsident des DDR-Schriftstellerverbandes. Neben theoretischen Veröffentlichungen machte sich H.-B. mit Titeln wie Alfons Zitterbacke (1958) und Der kleine Trompeter und sein Freund (1959) auch als Verfasser von

H o l t z e n d o r f f , Franz von, Jurist, * 14.10. 1829 Vietmannsdorf bei Templin (Uckermark), t 4 . 2 . 1 8 8 9 München. H., Sohn eines Politikers und Publizisten, studierte 1844-52 Rechtswissenschaft in Berlin, Heidelberg und Bonn, absolvierte das Referendariat am Kammergericht Berlin und habilitierte sich 1857 an der dortigen Universität. Seit 1861 a. o. Prof., folgte er 1872 einem Ruf als o. Prof. des Staats-, Völker- und Strafrechts an die Univ. München und lehrte dort bis an sein Lebensende. Er unternahm zahlreiche Auslandsreisen, die er zu rechtsvergleichenden Studien nutzte, und zählte - vor allem außerhalb Deutschlands - zu den bekanntesten deutschen Juristen seiner Zeit. H. war Mitbegründer des Deutschen Juristentags, wirkte für die Erneuerung des Strafrechts, des Strafverfahrens und des Strafvollzugs (u. a. Die Psychologie des Mordes, 1857) sowie Anreger, Herausgeber und Mitarbeiter zahlreicher enzyklopädischer juristischer Werke, u . a . der Enzyklopädie der Rechtswissenschaft (2 Bde., 1870/71), die von Josef —> Kohler weitergeführt wurde. Er widmete sich der Armenfürsorge, der

110

Holtzmann Volksbildung und der Verbesserung der Rechtsstellung und Bildungsmöglichkeiten der Frauen. Zu seinem Freundeskreis zählte u. a. Rudolf -> Virchow. CD NDB

Mahabharata und seine Teile (4 Bde., 1892-95) ist eines der frühen Standardwerke der altindischen Epenforschung. CD NDB

Holtzendorff, Henning von, Militär, * 9. 1. 1853 Prenzlau, t 7.6.1919 Jagow (Uckermark). Seit 1869 Mitglied der preuß. Marine, hatte H., dessen Vater Vizepräsident des Appellationsgerichts und später Bankdirektor in Gotha war, nach seiner Teilnahme am DeutschFranzösischen Krieg 1870/71 eine Reihe von Auslandskommandos inne, u.a. in Kamerun und in Ostasien. Er wurde Chef des Stabs der Ostseedivision, stand 1906-09 dem I. Geschwader vor und wurde 1910 Chef der deutschen Hochseeflotte. Seit 1913 zur Disposition gestellt, übernahm er 1915 die Führung des Admiralstabs im Großen Hauptquartier und wurde kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Dienst 1918 zum Großadmiral ernannt. m NDB

Holtzmann, Heinrich Julius, evang. Theologe, * 17.5. 1832 Karlsruhe, t 4.8. 1910 Baden(-Baden). Der Bruder Adolf ->H.s studierte 1850-54 in Heidelberg und Berlin (Lie. theol. 1858, Dr. theol. 1862). Er hielt seit 1858 Vorlesungen an der Univ. Heidelberg, an der er sich 1861 habilitierte, und wurde dort 1861 a. o., 1865 o. Professor. 1872 wechselte er an die Univ. Straßburg, deren Rektor er 1878/79 war. H. zählte zu den führenden deutschen historisch-kritischen Bibelwissenschaftlern und war ein Vorkämpfer des liberalen Protestantismus. Er vertrat die Priorität des Markusevangeliums (Zweiquellentheorie) und fand in der Logienquelle ,echte' Aussagen Jesu. H. war Mitbegründer des seit 1889 erscheinenden „Handkommentars" zum Neuen Testament und schrieb u.a. Die synoptischen Evangelien, ihr Ursprung und geschichtlicher Charakter (1863), Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in das Neue Testament (1885, 3 1892) und Lehrbuch der neutestamentlichen Theologie (2 Bde., 1896/97, 2 1911). Er war der Vater von Robert —> H. CD TRE

Holtzhausen, August Friedrich, auch Holzhausen, Ingenieur, * 4. 3. 1768 Ellrich/Harz, t 1. 12. 1827 Gleiwitz. Nach dem Besuch der Berg- und Maschinenfachschule Andreasberg wurde H. auf Veranlassung Friedrich Wilhelm Graf von - » Redens zu Karl Friedrich —> Bückling nach Mansfeld geschickt und an der Dampfmaschine weiter ausgebildet. Seit 1792 hatte er als schlesischer „Feuermaschinenmeister" die Aufsicht über drei importierte Dampfmaschinen und begann 1794 selbst mit dem Bau von Dampfmaschinen. 1808 wurde er Maschineninspektor und Leiter der 1806 begründeten Maschinenwerkstätten bei der Kgl. Gleiwitzer Hütte und erhielt die Aufsicht über alle Dampfmaschinen der Berg- und Hüttenwerke Ober- und Niederschlesiens. H. baute bis 1825 mehr als 50 Dampfmaschinen, darunter die erste Betriebs-Dampfmaschine in der Berliner Porzellanmanufaktur und die erste Dampfmaschine im Ruhrgebiet. 1812 unternahm er eine Reise zu deutschen Bergwerksbetrieben und besichtigte englische Dampfmaschinen in Berlin. Seit 1825 führte er den Titel „Maschinen-Direktor". CD Matschoß: Ing H o l t z m a n n , Adolf (Karl Wilhelm), evang. Theologe, Germanist, Indologe, * 2.5.1810 Karlsruhe, t 3.7.1870 Heidelberg. Nach dem Studium der Theologie in Halle und Berlin (1828-31) wurde H., Sohn eines Pfarrers und späteren Professors am Lyceum in Karlsruhe, Vikar in Kandern. Seit 1832 studierte er Sanskrit, Armenisch und Chinesisch in Paris und München und war dort Mitarbeiter Johann Andreas -»Sehmeilers in der Hofbibliothek, 1835/36 Hofmeister eines Grafen in Grenoble. 1837 kam er als Prinzenerzieher und Gymnasiallehrer nach Karlsruhe und wurde 1852 o. Prof. für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Univ. Heidelberg, 1858 Mitglied des Engeren Senats. H. war an der Entzifferung persischer Keilschriften beteiligt und übersetzte indische Sagen. In seinen Untersuchungen Uber das Nibelungenlied (1854) griff er die Liedertheorie Karl —»Lachmanns sowie dessen einseitige Bevorzugung einer Handschrift (der Handschrift A) des Nibelungenlieds an. H. edierte seinerseits das Nibelungenlied auf der Grundlage der Handschrift C (Das Nibelungenlied in der ältesten Gestalt mit den Veränderungen des gemeinen Textes, 1857). CP IGL H o l t z m a n n , Adolf, Sanskritforscher, * 20.12.1838 Karlsruhe, t 17.2.1914 Freiburg/Breisgau. Der Sohn eines Pfarrers und späteren Prälaten beim Badischen Oberkirchenrat in Karlsruhe und Bruder Heinrich —»H.s lehrte nach dem Studium an den Univ. Heidelberg und Erlangen 1867-97 als Prof. an Gymnasien und wurde 1885 a. o., 1908 o.Prof. für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft an der Univ. Freiburg. Sein Hauptwerk Das

Holtzmann, Karl (Heinrich Alexander), Physiker, * 23.10. 1811 Karlsruhe, t 25.4.1865 Stuttgart. H„ Sohn eines Gymnasialprofessors, Schloß 1830 das Studium der Mathematik, der Naturwissenschaften, des Bergund Hüttenwesens am Polytechnikum in Karlsruhe ab, war kurzzeitig in einem Pforzheimer Eisenwerk tätig und lehrte seit 1831 Mathematik am Polytechnikum in Karlsruhe, seit 1840 Mathematik und Physik am Lyzeum in Mannheim. 1845 wurde er Hüttenverwalter des Eisenwerks Albbruck in Baden, folgte 1851 einem Ruf als Prof. der Physik und Mechanik an das Stuttgarter Polytechnikum und war 1861/62 maßgeblich an dessen Neuorganisation beteiligt. H. berechnete als einer der ersten das mechanische Wärmeäquivalent aus der Differenz der spezifischen Wärmen der Luft bei konstantem Druck und konstantem Volumen. Er veröffentlichte u.a. Über die Wärme und Elasticität der Gase und Dämpfe (1845), Grundzüge der Mechanik und Maschinenlehre (1850, 2 1851) und Lehrbuch der theoretischen Mechanik (1861). H. war der Onkel von Adolf und Heinrich Julius - > H . DO Leb Baden-Württ, Bd 18 Holtzmann, Robert, Historiker, * 17.10. 1873 Heidelberg, t 27.6. 1946 Halle/Saale. Der Sohn Heinrich —>H.s studierte an der Univ. Straßburg, wurde 1897 Mitarbeiter der „Monumenta Germaniae Historica" und habilitierte sich 1902 an der Univ. Straßburg. 1913 übernahm er den Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte an der Univ. Gießen, ging 1916 an die Univ. Breslau und wechselte 1923 an die Univ. Halle. Seit 1930 war er o.Prof. an der Univ. Berlin und wurde 1939 emeritiert. Er regte eine Umgestaltung der Historischen Kommission an, war Mitarbeiter des Comite International und Mitherausgeber der internationalen Bibliographie der Geschichtswissenschaft. H. gab Bruno - » Gebhardts Handbuch der Deutschen Geschichte ( 7 1930) und Wilhelm —> Wattenbachs Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter (2 Tie., 1938/39) neu heraus und schrieb u.a. Reichsverfassung und Gegenwart (1932) und Geschichte der sächsischen Kaiserzeit 900-1024 (1941, f,1979). CD NDB Holtzmann, Walther, Historiker, * 31.12.1891 Eberbach (Baden), t 25. 11. 1963 Bonn. H., Sohn eines Gymnasialprofessors und Neffe Adolf und Heinrich —»H.s, studierte seit 1911 Geschichte, Latein und Germanistik in Straßburg und Heidelberg, wurde nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1921 promoviert (Die Beziehungen Papst Urbans IL zu Frankreich) und ging 1922

111

Holtzstamm als A s s i s t e n t von Fridolin —> K e h r an d a s P r e u ß i s c h e Histor i s c h e Institut n a c h R o m . Er habilitierte sich 1926 an der U n i v . Berlin f ü r mittelalterliche G e s c h i c h t e , bereiste d a n n vor a l l e m G r o ß b r i t a n n i e n und w u r d e 1931 o . P r o f . der M i t telalterlichen G e s c h i c h t e an der U n i v . Halle, 1936 in B o n n . 1953-61 w a r er D i r e k t o r des D e u t s c h e n Historischen Instituts in R o m . S e i n e w i s s e n s c h a f t l i c h e Arbeit galt vor a l l e m der E r s c h l i e ß u n g neuer Q u e l l e n (u. a. Papsturkunden in England, 3 Tie., 1930-51). 1957 erschienen s e i n e Beiträge zur Rechts- und Papstgeschichte des hohen Mittelalters. m

B a d B i o N.F., B d 2

H o l t z s t a m m , Auguste, geb. Schulz, Sängerin, * 9 . 5 . 1826 Berlin, t 2 4 . 5 . 1903 Neustrelitz. Seit f r ü h e s t e r Kindheit stark s e h b e h i n d e r t , s a n g H., T o c h ter eines p r e u ß . R e g i m e n t s s a t t l e r m e i s t e r s , w ä h r e n d ihrer ges a m t e n B ü h n e n k a r r i e r e o h n e d e n Dirigenten w a h r n e h m e n zu k ö n n e n . Sie debütierte f ü n f z e h n j ä h r i g als Sopranistin a m Berliner O p e r n h a u s u n d sang a n s c h l i e ß e n d a m Stadttheater in D a n z i g . Nach E n g a g e m e n t s an den S t a d t t h e a t e r n in Stettin u n d P o t s d a m k a m sie 1849 an die D r e s d n e r H o f oper, w o sie u . a . d i e Z e r l i n e in —>Mozarts Don Giovanni sang. Ü b e r d a s H o f t h e a t e r in S c h w e r i n k a m sie 1850 an das F r i e d r i c h - W i l h e l m s t ä d t i s c h e T h e a t e r in Berlin und s a n g unter d e m Dirigenten Albert —»Lortzing s ä m t l i c h e S o p r a n partien seiner O p e r n . H. gastierte in B r e s l a u , Görlitz, B r e m e n , A a c h e n und K ö n i g s b e r g , s a n g seit 1870 in F r a n k f u r t / M a i n Partien f ü r M e z z o s o p r a n u n d g a b n a c h E n g a g e m e n t s in H a m b u r g , N ü r n b e r g , Leipzig, B r e m e n , Neustrelitz und Stettin 1885 ihre B ü h n e n l a u f b a h n auf. Cd K u t s c h H o l u b , E m i l , österr. M e d i z i n e r , E t h n o l o g e , N a t u r f o r s c h e r , * 7 . 1 0 . 1847 Holitz ( B ö h m e n ) , t 2 1 . 2 . 1902 Wien. H., S o h n eines C h i r u r g e n und G e m e i n d e a r z t e s , Schloß 1872 sein S t u d i u m an der U n i v . P r a g mit der P r o m o t i o n z u m Dr. m e d . ab, reiste n a c h S ü d a f r i k a , arbeitete als A r z t im D i a m a n t e n g e b i e t von K i m b e r l e y u n d reiste d u r c h T r a n s vaal, an den L i m p o p o und in d a s M a r u t s e - M a m b u n d a - R e i c h . 1876 erreichte er d e n S a m b e s i , b e s u c h t e die Viktoriafälle und s a m m e l t e z o o l o g i s c h e s u n d e t h n o l o g i s c h e s Material. 1887 kehrte er von seiner zweiten, vierjährigen A f r i k a r e i s e mit einer a u ß e r g e w ö h n l i c h u m f a n g r e i c h e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n S a m m l u n g zurück, d i e 1891 als s ü d a f r i k a n i s c h e A u s stellung in Wien e r ö f f n e t w u r d e . 1887 w ä h l t e die D e u t sche A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a H . zu ihrem M i t g l i e d . Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n zählen The Victoria Falls (1879), Sieben Jahre in Süd-Afrika (2 B d e . , 1 8 8 0 / 8 1 , N a c h d r . 1894, engl. 1881, N a c h d r . 1997), Beiträge zur Ornithologie Südafrikas (mit A u g u s t von P e n z e l n , 1882) und Von der Capstadt ins Land der Maschukulumbe, 2 Bde., 1890). m NDB H o l u b , Karl, österr. T e c h n i k e r , * 26. 1. 1 8 3 0 S t r a d o n i t z ( B ö h m e n ) , f 2 3 . 5 . 1 9 0 3 Steyr (Oberösterreich). Von Beruf S c h l o s s e r , w u r d e H., S o h n eines G r u n d b e s i t z e r s , 1857 E i s e n m e i s t e r in Steyr, 1861 W e r k m e i s t e r bei J o s e f —>Werndl. B e i d e reisten 1863 in d i e U S A , b e s u c h t e n die H a r t f o r d e r G e w e h r f a b r i k (Colt) u n d k o n n t e n 1866 ein eigenes H i n t e r l a d e r g e w e h r d e m österr. K r i e g s m i n i s t e r i u m vorleg e n . Seit 1867 w u r d e d i e s e W a f f e , d i e später als „ W e r n d l g e w e h r " w e l t b e r ü h m t w u r d e , f ü r den G e b r a u c h im österr. Militär und d e n E x p o r t nach D e u t s c h l a n d , S ü d a m e r i k a und d i e B a l k a n l ä n d e r hergestellt. H. w u r d e t e c h n i s c h e r Direktor der Steyrer W a f f e n f a b r i k . CD Ö B L H o l w e g , A u g u s t , Politiker, * 2 1 . 1 0 . 1 9 0 5 H a n n o v e r , t 2 1 . 5 . 1 9 8 9 L a n g e n h a g e n bei H a n n o v e r . Von Beruf Dreher, trat H. 1920 in d i e Sozialistische A r b e i t e r j u g e n d , 1924 in d i e S P D ein u n d w a r bis 1933 Vert r a u e n s m a n n und Betriebsrat. N a c h K r i e g s e n d e Betriebsratsmitglied bei H a n o m a g , w u r d e er von der M i l i t ä r r e g i e r u n g

112

w e g e n seiner oppositionellen H a l t u n g im „Dritten R e i c h " z u m R a t s m i t g l i e d von H a n n o v e r e r n a n n t . H . war 1 9 4 6 - 5 2 h a u p t a m t l i c h e r Parteisekretär, 1949-52 F r a k t i o n s v o r s i t z e n der der S P D im Rat der Stadt H a n n o v e r , 1953-55 Stellvertreter des O b e r b ü r g e r m e i s t e r s und 1956-72 O b e r b ü r g e r m e i s t e r sowie Landesparteivorsitzender. CD M u n z i n g e r H o l z , Arno (Hermann Oscar Alfred), Pseud. Bjarne P e t e r H o l m s e n , H a n s Volkmar, Schriftsteller, * 2 6 . 4 . 1 8 6 3 R a s t e n b u r g ( O s t p r e u ß e n ) , f 26. 1 0 . 1 9 2 9 Berlin. H. w a r das vierte von z e h n K i n d e r n einer A p o t h e k e r f a m i lie, d i e 1875 nach Berlin übersiedelte. O h n e A b i t u r verließ er das G y m n a s i u m , arbeitete als J o u r n a l i s t u n d schrieb G e d i c h t e in der N a c h f o l g e von Heinrich —> H e i n e und E m a n u e l —> G c i h c l , die mit der S a m m l u n g Klinginsherz.' (1883) e r s t m a l s als selbständige Publikation erschienen. E r b e s c h ä f t i g t e sich als A u t o d i d a k t mit T h e o r i e n des S o z i a l i s m u s , m i t d e m e n g l i s c h e n E m p i r i s m u s u n d d e m f r a n z ö s i s c h e n P o s i t i v i s m u s s o w i e der E v o l u t i o n s t h e o r i e und d e m M o n i s m u s von E r n s t —> Haeckel. D i e N a t u r w i s s e n s c h a f t e n dienten i h m als F u n d a m e n t seiner Literaturtheorie: H. f o r d e r t e e i n e V e r w i s s e n s c h a f t l i c h u n g der Ä s t h e t i k , postulierte die e x a k t e G e s e t z m ä ß i g k e i t der Literatur u n d s u c h t e d e n s u b j e k t i v e n F a k t o r in der Darstellung zu tilgen. In Z u s a m m e n a r b e i t mit J o h a n n e s —> Schlaf e n t s t a n d e n d i e E r z ä h l u n g Papa Hamlet (1889), d i e auf e i n e o b j e k t i v i e r e n d e B e s c h r e i b u n g von S z e n e n und P e r s o n e n zielt, und d a s D r a m a Die Familie Selicke (1890), d a s d u r c h d i e Verwend u n g der A l l t a g s s p r a c h e e i n e Illusion sozialer W i r k l i c h k e i t erzeugt. In A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit E m i l e Z o l a e n t w i c k e l t e H. in d e r S c h r i f t Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze ( 1 8 9 1 ) seine theoretische G r u n d l e g u n g e i n e s „ k o n s e q u e n t e n N a t u r a l i s m u s " , der nicht d u r c h d i e S t o f f w a h l , s o n d e r n d i e D a r s t e l l u n g s w e i s e definiert wird; b e k a n n t w u r d e vor a l l e m d i e darin a u f g e s t e l l t e F o r m e l „ K u n s t = N a t u r - X " . In Revolution der Lyrik ( 1 8 9 9 ) f o r m u l i e r t e er d i e G r u n d z ü g e seiner P o e t i k , sprach sich g e g e n traditionelle S t r o p h e n f o r m e n sow i e Metrik und R e i m aus u n d plädierte f ü r Verse in freien R h y t h m e n . A u s e i n e m Z y k l u s von dreizehn G e d i c h t e n in Buch der Zeit. Lieder eines Modernen ( 1 8 9 5 ) g i n g d i e Ged i c h t s a m m l u n g Phantasus ( 1 8 9 5 / 9 6 ) hervor, d i e H . in d e n f o l g e n d e n 3 0 J a h r e n e r w e i t e r t e u n d überarbeitete u n d in insg e s a m t f ü n f F a s s u n g e n publizierte. H y p o t a k t i s c h e S a t z k o n struktionen mit u m f ä n g l i c h e n L e x e m r e i h e n , die nach d e n Prinzipien einer Z a h l e n h a r m o n i k zu Zeilen u m g e b r o c h e n und u m d i e M i t t e l a c h s e a n g e o r d n e t w e r d e n , k e n n z e i c h n e n die Gedichte. D e m z e i t g e n ö s s i s c h e n literarischen L e b e n e n t n a h m H . d i e S t o f f e f ü r seine g e m e i n s a m mit Paul —»Ernst v e r f a ß t e K o m ö d i e Socialaristocraten (1896), d i e d e n „Friedrichsh a g e n e r D i c h t e r k r e i s " parodiert, s o w i e f ü r das satirische D r a m a Die Blechschmiede oder Der umgestürzte Papierkorb (1902), d a s er 1917, 1921 und 1924 in v e r m e h r t e n A u s g a b e n publizierte. D i e g r ö ß t e n k o m m e r z i e l l e n E r f o l g e hatte er mit seiner N a c h d i c h t u n g von Lyrik des B a r o c k in Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert (1904) und der in Z u s a m m e n a r b e i t mit O s k a r —»Jerschke v e r f a ß t e n T r a g i k o m ö d i e Traumulus (1904). 1926 w u r d e H. als ordentliches M i t g l i e d in d i e P r e u ß i s c h e A k a d e m i e der K ü n s t e g e w ä h l t . WEITERE WERKE: D a s a u s g e w ä h l t e Werk. Berlin 1919. K i n d h e i t s p h a n t a s i e n . Berlin 1924. - D a s Werk von Α . H. E r s t e A u s g a b e mit E i n f ü h r u n g e n von D r . H a n s W . Fischer. 10 Bde., Berlin 1 9 2 4 / 2 5 . - Werke. H r s g . v. W i l h e l m E m r i c h und A n i t a Holz. 7 B d e . , N e u w i e d / B e r l i n 1961-64. - Α. H.:

Holzapfel B r i e f e . E i n e A u s w a h l . Hrsg. v. Anita H o l z und M a x Wagner. M ü n c h e n 1948. LITERATUR: H e l m u t S c h e u e r . Α . H . i m literarischen L e b e n des a u s g e h e n d e n 19. J a h r h u n d e r t s ( 1 8 8 3 - 1 8 9 6 ) . M ü n c h e n 1971. - G e r h a r d S c h u l z : Α . H. D i l e m m a eines bürgerlichen D i c h t e r l e b e n s . M ü n c h e n 1974. - H a n n o M ö b i u s : D e r P o s i t i v i s m u s in der Literatur des N a t u r a l i s m u s . W i s s e n s c h a f t , K u n s t u n d soziale F r a g e bei Α. H. M ü n c h e n 1980. - Jutta Kolckenbrock-Netz: Fabrikation - Experiment - Schöpfung. Strategien ästhetischer L e g i t i m a t i o n im N a t u r a l i s m u s . Heidelberg 1981. - H e i n z L u d w i g A r n o l d (Hrsg.): Α. H . M ü n c h e n 1994 (Text + Kritik, H e f t 1 2 1 ) . - W o l f g a n g Riedel: H o m o natura. Literarische A n t h r o p o l o g i e u m 1900. Berlin u . a . 1996. - G e s i n e L e o n o r e S c h i e w e r : P o e t i s c h e Gestaltk o n z e p t e und A u t o m a t e n t h e o r i e : Α . H. - R o b e r t M u s i l Oswald Wiener. Würzburg 2004. Armin Schäfer H o l z , E m i l , Industrieller, * 1 0 . 4 . 1840 Stuttgart, t 4 . 1 1 . 1915 C h a r l o t t e n b u r g ( h e u t e zu Berlin). H., S o h n eines Oberlehrers, studierte a m P o l y t e c h n i k u m Stuttgart und an der B e r g a k a d e m i e L e o b e n , legte d i e S t a a t s p r ü f u n g e n f ü r Berg-, H ü t t e n - und S a l i n e n w e s e n a b u n d w a r a n s c h l i e ß e n d bei v e r s c h i e d e n e n U n t e r n e h m e n in Ö s t e r r e i c h - U n g a r n , der S c h w e i z u n d im R u h r g e b i e t tätig. Seit 1875 leitete er die A d o l f - H ü t t e in D i l l e n b u r g , seit 1878 stand er der H o c h o f e n a n l a g e d e s W i t k o w i t z e r E i s e n w e r k s in M ä h r i s c h - O s t r a u vor, dessen G e n e r a l d i r e k t o r er 1893 w u r d e . A l s einer d e r fortschrittlichsten E i s e n h ü t t e n m ä n n e r seiner Zeit e n t w i c k e l t e er das W i t k o w i t z e r W e r k z u m g r ö ß t e n Indus t r i e u n t e r n e h m e n Ö s t e r r e i c h - U n g a r n s . 1895 e r w a r b er B e r g b a u u n t e r n e h m e n in O b e r u n g a r n und S c h w e d e n . H. e r z e u g t e K i e s a b b r ä n d e , e n t s c h w e f e l t e s Eisen- und K u p f e r o x y d s o w i e A m m o n i a k und B e n z o l als N e b e n p r o d u k t e der Eisen- und Stahlerzeugung. c d NDB H o l z , Karl, Politiker, * 27. 1 2 . 1 8 9 5 N ü r n b e r g , t 2 0 . 4 . 1945 N ü r n b e r g . H., S o h n eines L i c h t d r u c k e r s , durchlief e i n e k a u f m ä n n i s c h e L e h r e und n a h m a m Ersten Weltkrieg teil. Seit 1919 in d e r völkischen B e w e g u n g aktiv, trat er 1922 der S A und der N S D A P bei und g e h ö r t e seit 1924 d e m N ü r n b e r g e r Stadtrat an. S c h o n f r ü h mit Julius —> Streicher b e f r e u n d e t , arbeitete er seit 1927 als Schriftleiter an dessen a n t i s e m i t i s c h e r W o c h e n s c h r i f t „ D e r S t ü r m e r " mit. Seit 1934 Stellvertretender Gauleiter von F r a n k e n , w u r d e H . 1942 k o m m i s s a r i s c h e r Gauleiter, 1944 Gauleiter. E r k a m bei d e n letzten K ä m p f e n in der Stadt N ü r n b e r g 1945 u m s L e b e n . cn

Lilla, Statisten

H o l z a m e r , W i l h e l m , Schriftsteller, * 2 8 . 3 . 1870 N i e d e r O l m , f 2 8 . 8 . 1907 Berlin. N a c h d e m B e s u c h des L e h r e r s e m i n a r s in B e n s h e i m an der B e r g s t r a ß e w u r d e H., S o h n eines Sattlers, 1889 R e a l s c h u l lehrer in H e p p e n h e i m . 1901 von G r o ß h e r z o g —»Ernst L u d w i g von H e s s e n nach D a r m s t a d t b e r u f e n , w u r d e i h m d i e L e i t u n g der „ D a r m s t ä d t e r S p i e l e " und der g r o ß h e r z o g l i c h e n K a b i n e t t s b i b l i o t h e k übertragen. 1902-05 lebte er in Paris, d a n a c h in Berlin. H. schrieb v o r a l l e m Lyrik und Prosa, u. a. den a u t o b i o g r a p h i s c h geprägten R o m a n Der Entgleiste (2 Bde., p o s t u m 1910), und Literaturkritik (Im Wandern und Werden, 1905). CP D L L H o l z a p f e l , Carl M a r i a , Schriftsteller, * 2 1 . 1 0 . 1 8 9 0 U n n a (Westfalen), f 31. 12. 1945 Berlin. D e r S o h n eines K a u f m a n n s w a r z u n ä c h s t Justizanwärter, durchlief d a n n e i n e B u c h h ä n d l e r l e h r e und e r ö f f n e t e 1913 einen B u c h l a d e n im B e r g i s c h e n L a n d . 1915 im Ersten Weltkrieg s c h w e r v e r w u n d e t , setzte H. seine T ä t i g k e i t als B u c h h ä n d l e r f o r t und f ü h r t e 1924-28 e i n e B u c h h a n d l u n g in Berlin. A n s c h l i e ß e n d w a r er als Schriftsteller, M i t a r b e i t e r v e r s c h i e d e n e r Z e i t u n g e n und Z e i t s c h r i f t e n s o w i e bei der

D e u t s c h e n L u f t h a n s a tätig. Seit 1930 M i t g l i e d der N S D A P , w u r d e H. 1933 Abteilungsleiter d e s R e i c h s v e r b a n d e s „ D e u t sche B ü h n e " , 1937 stellvertretender Leiter der K u l t u r g e m e i n d e in der N a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n G e m e i n s c h a f t „ K r a f t d u r c h F r e u d e " . H. v e r ö f f e n t l i c h t e vor allem der nationalsozialistischen I d e o l o g i e verpflichtete G e d i c h t b ä n d e , d a r u n ter Einer baut einen Dom... Freiheitsgedichte ( 1 9 3 4 ) und Vollbringen. Ein deutsches Bekenntnis (1937). ••

Hillesheim

H o l z a p f e l , (Gustav Hermann) Eduard, Geologe, * 18. 10. 1853 S t e i n h e i m (Kr. H ö x t e r ) , t 1 1 . 6 . 1913 Straßburg. N a c h A b s c h l u ß seiner S t u d i e n an der U n i v . M a r b u r g (Dr. phil. 1879, Die Zechsteinformation am Ostrande des Rheinisch-Westphälischen Schiefergebirges) lehrte H., S o h n e i n e s Kreisrichters, an d e r R e a l s c h u l e Görlitz und a m R e a l g y m n a s i u m Düren u n d w u r d e 1882 A s s i s t e n t u n d D o z e n t der G e o l o g i e und P a l ä o n t o l o g i e an der T H A a c h e n . Seit 1885 Prof., w u r d e er 1894 O r d i n a r i u s f ü r G e o l o g i e und w e c h selte 1907 in g l e i c h e r Position an d i e U n i v . Straßburg. H. kartierte die M e ß t i s c h b l ä t t e r A a c h e n , H e r z o g e n r a t h , Stolberg, L ä n d e r s d o r f , E s c h w e i l e r und D ü r e n der G e o l o g i schen Spezialkarte von P r e u ß e n i m M a ß s t a b 1 : 2 5 0 0 0 und v e r f a ß t e S t u d i e n zur P a l ä o n t o l o g i e von F a u n e n , vor allem d e s D e v o n u n d der Kreide. Zu seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n Die Mollusken der Aachener Kreide (1888/89) Die Cephalopoden-fUhrenden Kalke des unteren Carbon von Erdbach-Breitscheid bei Herborn (1889) und Die Geologie des Nordabfalles der Eifel mit besonderer Berücksichtigung der Gegend von Aachen (1910). cd NDB H o l z a p f e l , Friedrich, Politiker, * 2 0 . 7 . 1900 B i e l e f e l d , t 1 5 . 1 1 . 1969 Pottersville ( N e w Jersey, U S A ) . H., S o h n eines S t a d t a m t m a n n s , studierte R e c h t s - und Staatsw i s s e n s c h a f t e n an den Universitäten M ü n s t e r u n d Berlin (Dr. rer. pol. 1922) und w u r d e 1926 Hauptgeschäftsführer d e r H a n d w e r k s k a m m e r B i e l e f e l d . E r Schloß sich d e r D e u t s c h n a t i o n a l e n Volkspartei an, w a r 1927-33 M i t g l i e d d e s B e z i r k s v e r w a l t u n g s g e r i c h t s M i n d e n und w u r d e 1937 von d e n Nationalsozialisten aus politischen G r ü n d e n entlassen. 1940-52 war er Angestellter, zuletzt Teilhaber einer H e r f o r d e r B ü r s t e n f a b r i k . H. w u r d e 1945 O b e r b ü r g e r m e i ster in H e r f o r d und w a r seit 1946 stellvertretender G e n e r a l sekretär des V e r w a l t u n g s a m t e s d e s Wirtschaftsrats in M i n d e n . Seit der G r ü n d u n g der C D U 1945 einer der beiden Vorsitzenden der Partei in Westfalen, g e h ö r t e er 1 9 4 6 / 4 7 d e m n o r d r h e i n - w e s t f ä l i s c h e n L a n d t a g , 1947-49 d e m W i r t s c h a f t s rat f ü r das vereinigte W i r t s c h a f t s g e b i e t und 1949-53 d e m D e u t s c h e n B u n d e s t a g an. Seit 1950 w a r er stellvertretender B u n d e s p a r t e i - und F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e r im D e u t s c h e n B u n destag. H. w a r 1952-57 G e s a n d t e r , 1 9 5 7 / 5 8 B o t s c h a f t e r in Bern. m NDB H o l z a p f e l , Rudolf Maria, Philosoph, * 2 6 . 4 . 1 8 7 4 K r a k a u , t 8 . 2 . 1 9 3 0 M u r i (Kt. B e r n ) . N a c h d e m Tod d e s Vaters, eines Arztes, m u ß t e Η. 1890 vorzeitig d i e S c h u l e b e e n d e n , scheiterte mit d e m Versuch, sich als K a u f m a n n in S ü d a f r i k a e i n e E x i s t e n z a u f z u b a u e n , und brach ein a n s c h l i e ß e n d e s P h i l o s o p h i e s t u d i u m in Zürich a u s finanziellen G r ü n d e n ab. E r w u r d e Setzer einer M i s s i o n s druckerei in L o n d o n , lebte 1898-1901 im S ü d e n R u ß l a n d s , trat erstmals 1901 mit Panideal. Psychologie der sozialen Gefühle (neue, sehr veränderte u n d e r w . Aufl., 2 Bde., 1923, mit d e m Untertitel: Das Seelenleben und seine soziale Neugestaltung) an d i e Ö f f e n t l i c h k e i t u n d legte in dieser kulturp h i l o s o p h i s c h e n S c h r i f t s e i n e Vorstellung von einer E r n e u e r u n g d e r M e n s c h h e i t a u s d e m G e w i s s e n vor. 1903 w u r d e er an der U n i v . z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t (Wesen und Methoden der sozialen Psychologie). H. bereiste Österreich, Italien und F r a n k r e i c h und ließ sich d a n n als Privatgelehrter

113

Holzapfel in Lausanne, 1920 in Bern nieder, wo er einen Kreis von „Panidealisten" um sich scharte. Er wurde u.a. von Ernst -> Mach unterstützt, der auch das Vorwort zur Erstausgabe seines Hauptwerks verfaßte. • • ÖBL Holzapfel, Rupert, österr. Meteorologe, * 22.4.1905 Krems/Donau (Niederösterreich), t 6.6.1960 Unterach/ Attersee (Oberösterreich). H., Sohn eines Bürgerschuldirektors, studierte Physik, Mathematik und Meteorologie an der Univ. Wien und wurde 1928 mit der Dissertation Studien über die Diffusion des Lichtes promoviert. Auf Anregung von Felix Maria -»Exner-Ewarten unternahm er 1927-30 Strahlungsmessungen im Gebirge und eignete sich am Aeronautischen Observatorium Lindenberg Methoden zur Erforschung der Atmosphäre mit Drachen und Ballonen an. 1930/31 Mitglied der Grönlandexpedition Alfred -»Wegeners, arbeitete er die erfaßten Daten anschließend am Physikalischen Institut der Univ. Wien aus und habilitierte sich 1939 an der Univ. Jena mit der Arbeit Diskussion der Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen im Bereich der Weststation für Meteorologie. H. unternahm 1936/37 gemeinsam mit Walter Kopp eine Expedition durch das östliche Afghanistan, um für die Deutsche Lufthansa eine neue Flugroute nach Ostasien zu erschließen. Im Zweiten Weltkrieg unternahm er Meßflüge in die Arktis und Fahrten mit Wetterschiffen, u.a. nach Grönland, Jan Mayen, Spitzbergen und FranzJosefs-Land (Deutsche Polarforschung 1940-45, in: Polarforschung 3, 1951). Als Referent für das Klima der freien Atmosphäre wurde er 1946 vom Deutschen Wetterdienst der amerikanisch besetzten Zone, 1952 vom Deutschen Wetterdienst übernommen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Der mittlere Zustand der freien Atmosphäre über Berlin und München (1951) und Ergebnisse aerologischer Beobachtungen in Deutschland (9 Tie., 1956-60). OD NDB Holzappel, Peter Melander Graf zu, eigentl. Eppelmann, Militär, * 8.2. 1589 Hadamar (Kr. Limburg), t 17.5. 1648 Zusmarshausen (Kr. Augsburg). Als Absolvent des Pädagogiums bei der Hohen Schule Herborn kam H., Sohn eines Landreiters, zu seinem Onkel in die Niederlande und war 1604 Student in Leiden. Später wurde er Page des Grafen —»Johann Ernst von NassauSiegen, führte 1614 im Jülich-Klevischen Erbfolgekrieg eine Reiterkompanie und stand 1616-31 in militärischen Diensten der Republik Venedig. Seine Beziehungen zu Oranien begünstigten 1633 die Ernennung zum Generalleutnant und Kriegsrat des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel. Als herausragender Feldherr wurde H. von allen kriegführenden Parteien Europas umworben und war seit 1642 kaiserlicher Feldmarschall. 1641 wurde er in den Reichsgrafenstand erhoben und führte diplomatischen Missionen aus. CD NDB Holzbauer, Ignaz Jakob, österr. Komponist, * 17.9.1711 Wien, t 7.4. 1783 Mannheim. Vom Vater, einem Ledergroßhändler, zum Studium der Rechtswissenschaft und Theologie an der Univ. Wien bestimmt, verschaffte sich H. daneben heimlich eine musikalische Ausbildung, u.a. bei den Chorsängern von St. Stephan, später bei Johann Joseph —»Fux und an der Hofoper. Nach Studien in Venedig nach Wien zurückgekehrt, wurde er zum Kapellmeister des Grafen Franz von Rottal auf Holleschau in Mähren ernannt. H. war wohl 1742-50, unterbrochen durch eine zweite Italienreise 1744-46, am Wiener Burgtheater tätig und wurde - dies die erste gesicherte Information seit seinem Aufenthalt in Holleschau - 1751 Oberkapellmeister in Stuttgart. 1753 wechselte er als kurpfälzischer Oberkapellmeister nach Mannheim, unternahm 1757-59 drei weitere Italienfahrten und blieb nach der Übersiedelung des kurpfälzischen Hofs nach München 1778 als Komponist in

114

Mannheim. H., einer der Hauptvertreter der Mannheimer Schule, schuf Kirchenmusiken im Stil seines Lehrers Fux, schrieb Instrumentalmusik, Oratorien und Bühnenwerke und bildete die italienische Oper selbständig fort (u.a. Günther von Schwarzburg, 1777, Neudr. 2000). DP MGG Holzbogen, Johann Georg, Pseud. Lignami, Musiker, Komponist, getauft 15.8. 1727 Schwandorf (Oberpfalz), t 7.9. 1775 München. H. trat 1754 als Kammerviolinist in den Dienst des bayerischen Herzogs Klemens Franz und studierte auf dessen Veranlassung seit 1759 Violine und Komposition bei Giuseppe Tartini in Padua. 1762 kehrte er als Konzertmeister in das herzogliche Orchester zurück. H. konzertierte als Geigenvirtuose nicht nur in München, sondern gastierte u. a. 1769/70 in Frankfurt/Main. 1771 wechselte er in das Orchester des Markgrafen -»Alexander von Ansbach und nach dessen Tod noch im selben Jahr in die Dienste des Kurfürsten —»Maximilian III. Joseph. Seine dem Barock verbundenen Kompositionen, darunter sechs Symphonien und eine Messe, weisen auf die Klassik voraus. CD MGG Holzer, Helmut, Biochemiker, * 14.6.1921 Neuenburg (Württemberg), t 22.8. 1997 Freiburg/Breisgau. Nach dem Beginn des Chemiestudiums zum Kriegsdienst eingezogen, setzte H. nach einer Verwundung 1942 sein Studium in München fort und wurde 1948 promoviert (Zur Kenntnis der Umsetzung von Butylalkohol und Butyraldehyd mit Hefe). 1953 habilitierte er sich dort mit Untersuchungen zum Zusammenwirken der Fermente in der lebenden Zelle, übernahm eine Forschungsabteilung am Eppendorfer Krankenhaus der Univ. Hamburg und folgte 1957 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Physiologische Chemie an der Univ. Freiburg, wo er das Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät einrichtete. Einen Teil seiner Arbeiten führte H. als Gast am Max-PIanck-Institut für Zellphysiologie in Berlin (1956) und 1977/78 an den National Institutes of Health in Bethesda (USA) durch. 1970-89 war er Leiter der Abteilung Enzym-Chemie der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung in Neuherberg bei München. H. beschäftigte sich mit der chemischen Klärung der Wege und Regulationsmechanismen des Stoffwechsels auf molekularer Ebene. Er veröffentlichte u.a. Molekulare Biologie des malignen Wachstums (1966), Regulation der Lebensvorgänge auf Enzymebene (1975) und Biological functions of proteinases (1979). Η. war Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (1970), der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1981), der Finnischen Akademie der Wissenschaften (1984) der European Molecular Biology Organisation (1984) und der Academia Europea (1993). •D Jb HAW 1997 Holzer, Johann Evangelist, österr. Maler, Graphiker, * 24.12. 1709 Burgeis (Tirol), t 21.7. 1740 Clemenswerth bei Meppen (Hannover). Zunächst Schüler von Nikolaus —»Auer an der „Passeier Malschule" (1724-28), später von Joseph Anton März in Straubing, ließ sich H., Sohn eines Müllers und Kirchenpropsts, 1730 in Augsburg nieder und wurde 1731 Gehilfe, 1732 Kompagnon Johann Georg —»Bergmüllers. Seit 1736 lebte er im Haus des Kupferstechers und Verlegers Johann Andreas —»Pfeffel. H. schuf Andachtsbilder, ländliches Zierat, Illustrationen, einige Porträts und Häuserfassaden. Bekannt wurde er vor allem mit seinen kirchlichen Fresken (u.a. Kuppelbild in St. Anton, Partenkirchen, 1739) und großen Altargemälden (u. a. in der Dominikanerkirche in Augsburg und in der Jesuitenkirche in Eichstätt). Daneben radierte und zeichnete er. 1737 vom Fürstbischof von Eichstätt zum Hofmaler ernannt, führte er ein Fresko für dessen Eichstätter Sommerresidenz aus und starb auf Schloß

Holzhausen C l e m e n s w e r t h , bevor er den A u f t r a g des Kölner K u r f ü r s t e n zur A u s m a l u n g der dortigen H o f k i r c h e erledigen konnte. CD Lex K u n s t H o l z e r , J o s e p h , österr. Maler, * 2 0 . 3 . 1 8 2 4 Wien, t 17.1. 1876 Wien. H. studierte 1837-41 bei T h o m a s —» E n d e r und F r a n z —» Steinfeld an der Wiener A k a d e m i e der bildenden K ü n s t e s o w i e 1856-59 als kaiserlicher Stipendiat in M ü n c h e n . Er u n t e r n a h m Studienreisen durch Ö s t e r r e i c h - U n g a r n , Deutschland die Niederlande und die Schweiz, w u r d e 1866 Mitglied der Wiener, später auch der Venezianischen A k a d e m i e und malte L a n d s c h a f t s - , Tier- und J a g d m o t i v e aus den Karpaten und d e m Wienerwald ( u . a . Landschaft aus den Karpaten, 1859). c n Th-B H o l z e r , R u d o l f , österr. Schriftsteller, Journalist, * 2 8 . 7 . 1875 Wien, f 17.7. 1965 Wien. N a c h d e m S t u d i u m an der T H und d e r Univ. W i e n (Philosophie, Kunstgeschichte, A r c h ä o l o g i e ) trat H. 1898 in den Staatsdienst ein und redigierte das handelspolitischkonsularische M o n a t s b l a t t „Austria" des Handelsministeriums. Im selben Jahr w u r d e er von H e r m a n n —»Bahr in die Redaktion der „Zeit" a u f g e n o m m e n . Seit 1900 war H. ständiger Mitarbeiter, dann R e d a k t e u r der „Wiener Zeitung", 1924-33 deren C h e f r e d a k t e u r . 1900-21 war er z u d e m ständiger Mitarbeiter der „Wiener A b e n d p o s t " , 1917-19 Pressereferent der Salzburger Festspiele und 1933-38 Burgtheaterreferent des „ T e l e g r a f . 1920-37 schrieb er Feuilletons f ü r das „ N e u e W i e n e r Tagblatt" und 1923-27 f ü r d i e „Reichspost". Seit S e p t e m b e r 1945 war H. ständiger Mitarbeiter der „Wiener Zeitung", 1946-48 Leiter des Feuilletonteils der „Presse" und 1949-53 von deren Feuilletonsressort. Er war M i t b e g r ü n d e r (1900) und Präsident ( 1 9 0 0 bis zur A u f l ö s u n g 1938 und 1945-58) der „ C o n c o r d i a " s o w i e 1951-60 Präsident des Osterreichischen Schriftstellerverbandes. H. schrieb ü b e r w i e g e n d D r a m e n (u. a. Der liebe Gott geht durch den Wald, 1960), ferner R o m a n e , N o v e l l e n und E s s a y s sowie kulturhistorische A b h a n d l u n g e n (u. a. Die Wiener Vorstadtbühnen, 1951). CP Czeike H o l z e r , W o l f g a n g , B ü r g e r m e i s t e r von Wien, * S t e i n / D o n a u (Niederösterreich)(?), t 1 5 . 4 . 1463 Wien. A u s einer H a n d w e r k e r f a m i l i e s t a m m e n d , e r w a r b H., S o h n eines Bäckers, als Viehhändler ein beachtliches V e r m ö g e n , w u r d e in den Wiener Stadtrat a u f g e n o m m e n und amtierte als M ü n z m e i s t e r . E r war ein G e f o l g s m a n n —»Ulrichs von Eitzing, wirkte an der B e f r e i u n g König —»Ladislaus' 1452 aus der V o r m u n d s c h a f t Kaiser —»Friedrichs III. mit und w u r d e d a f ü r 1453 z u m M ü n z m e i s t e r und Ratsherrn ernannt. A l s Graf - » Ulrich von Cilli die O b e r h a n d über Eitzing gewann, w u r d e H. verhaftet, gefoltert und aus Wien vertrieben und konnte erst nach Cillis Tod 1456 zurückkehren. Später A n h ä n g e r - » A l b r e c h t s VI. im Erbstreit mit dessen B r u d e r Friedrich III., w u r d e H. 1 4 6 2 / 6 3 Wiener Bürgermeister, e r m ö g l i c h t e durch den Sturz des kaisertreuen Rats und die B e l a g e r u n g der H o f b u r g 1462 die M a c h t ü b e r n a h m e Albrechts, w a n d t e sich bald darauf j e d o c h gegen diesen und verhalf Friedrich 1463 zu e i n e m ( m i ß l u n g e n e n ) Putsch. Auf A n o r d n u n g Albrechts w u r d e er öffentlich gevierteilt. CD

NDB

H o l z g e t h a n , L u d w i g Frh. von, österr. S t a a t s m a n n , * 1.10. 1810 Wien, t 11.6. 1876 Wien. H. studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t an der Univ. Wien (Promotion 1833), trat 1831 in den staatlichen Finanzdienst und w u r d e Mitarbeiter d e r K a m e r a l g e f ä l l e n v e r w a l t u n g e n in Wien, Triest und Linz. Seit 1846 Bezirksvorstand der Kameralbezirksverwaltung f ü r den Innkreis in Ried, w u r d e H. 1850 Finanzrat in Verona und 1852 Ministerialrat und Fin a n z p r ä f e k t in Venedig. 1859 leitete er die F i n a n z v e r w a l t u n g

von L o m b a r d e i und Venetien, w u r d e 1864 als Unterstaatssekretär Stellvertreter des F i n a n z m i n i s t e r s Ignaz von —»Plener und w a r seit 1865 Mitglied des Staatsrats. 1870 w u r d e H. Minister o h n e G e s c h ä f t s b e r e i c h , kurz darauf F i n a n z m i n i s t e r im M i n i s t e r i u m A l f r e d Potocki, 1 8 7 1 / 7 2 in den Ministerien Karl —»Hohenwart und Adolf —> Auersperg und war danach Reichsfinanzminister. CD Ö B L H o l z h a m m e r , Josef, österr. Politiker, * 2 3 . 1 1 . 1850 A b s a m (Tirol), t 2 2 . 5 . 1942 Innsbruck. Von Beruf Schlosser, g r ü n d e t e H. 1877 die A l l g e m e i n e A r b e i t e r k r a n k e n - U n t e r s t ü t z u n g s k a s s e f ü r Tirol und Vorarlberg. 1928 wurde sie aufgelöst und in die Gebietskrankenk a s s e eingegliedert. H. war M i t b e g r ü n d e r der S P Ö in Tirol, er b e k ä m p f t e das N o t s c h u l w e s e n und trat f ü r die Ratifizierung des Reichsvolksschulgesetzes in Tirol ein. H. war M i t b e g r ü n d e r und Mitarbeiter der sozialdemokratischen „Volkszeitung", 1908 Reichsratsabgeordneter und 1919 Tiroler L a n d t a g s a b g e o r d n e t e r s o w i e Mitglied der Tiroler Landesregierung, in der er als Pionier der Sozialversicherung in Tirol f ü r Sozialversicherung, K r a n k e n h a u s w e s e n und Arbeitsrecht zuständig war. CD Ö B L

Holzhausen,

A d o l f , österr. Drucker, Verleger, * 8 . 8 . 1868 Wien, t 5 . 6 . 1931 Wien. A u s g e b i l d e t in der väterlichen H o f - und Universitätsbuchdruckerei, b e f a ß t e sich H. seit der Lehrzeit vor allem mit d e m Satz orientalischer Schriften, ü b e r n a h m 1892 die Leitung des U n t e r n e h m e n s und bereicherte dessen B e s t a n d an Lettern, vor allem an orientalischen; später gliederte er der F i r m a einen Verlag f ü r K u n s t und Literatur an. In der Ersten Republik ü b e r n a h m er die L e i t u n g des Militärgeographischen Instituts in Wien und initiierte den Z u s a m m e n s c h l u ß österr. S c h u l b u c h v e r l e g e r in zwei Aktiengesellschaften. H. engagierte sich in B u c h d r u c k e r - F a c h v e r b ä n d e n und v e r m a c h t e einen großen Teil seines V e r m ö g e n s der Österreichischen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n z u m Druck orientalischer W e r k e ( „ H o l z h a u s e n - L e g a t " ) . Als Bergsteiger war er an R o u t e n erschließungen und E r s t b e g e h u n g e n in den Ostalpen beteiligt. CD C z e i k e H o l z h a u s e n , H a m m a n von, B ü r g e r m e i s t e r von Frankf u r t / M a i n , * 14.9. 1467 F r a n k f u r t / M a i n , t 3 0 . 1 0 . 1 5 3 6 Frankfurt/Main. Nach A b s c h u ß seiner juristischen Studien in T ü b i n g e n , Leipzig und Erfurt w u r d e H. 1493 Mitglied des Rats seiner Heimatstadt. Mit seinem F r e u n d P h i l i p p —»Fürstenberger bildete er den M i t t e l p u n k t des F r a n k f u r t e r Humanistenkreises. H. war M i t b e g r ü n d e r der F r a n k f u r t e r Lateinschule (1520), verkehrte mit —»Erasmus, —»Melanchthon, —»Pirckheimer und —»Hutten und lernte —»Luther bei dessen Aufenthalten in der Stadt 1521 kennen. E r w u r d e z u m Wegbereiter der R e f o r m a t i o n in Frankfurt, stellte die ersten e v a n g . Predigten unter seinen S c h u t z und sandte seinen Sohn s o w i e sein M ü n d e l z u m S t u d i u m nach Wittenberg. H. b e k a n n t e sich seit 1526 offen zur neuen L e h r e und war im selben J a h r Beisitzer der Freien Städte im Esslinger R e i c h s r e g i m e n t . Er galt als friedfertiges und diplomatisches Stadtoberhaupt, w a r 1507-30 m e h r m a l s Älterer B ü r g e r m e i s t e r und vertrat Frankfurt auf Reichstagen und bei G e s a n d t s c h a f t e n . CD N D B

Holzhausen,

Justinian von, Ratsherr, B ü r g e r m e i s t e r , * O k t o b e r 1502 F r a n k f u r t / M a i n , t 9 . 9 . 1553 F r a n k f u r t / Main. H., S o h n v o n H a m m a n von —»H., studierte seit 1524 in Wittenberg, w u r d e 1529 Ratsherr, 1537 S c h ö f f e , 1534 J ü n g e rer und 1538, 1543 und 1549 Älterer Bürgermeister. Auf den Reichstagen in Speyer 1531 und 1542, W o r m s 1535 und N ü r n b e r g 1542 trat er G e s a n d t e r der Stadt Frankfurt auf. 1535 w u r d e H. in den g e m e i n s a m e n Kriegsrat der Reichsstädte im K a m p f gegen die T ä u f e r in M ü n s t e r

115

Holzhausen gewählt, im Februar 1537 vollzog er den Beitritt Frankfurts zum Schmalkaldischen Bund. Als Frankfurt 1552 durch die Fürstenopposition gegen - » Karl V. belagert wurde, war H. f ü r die Befestigung und Verteidigung der Stadt verantwortlich. CD Frankf Biogr H o l z h a u s e n , Rudolf (Hermann Johannes), Diplomat, * 13.4. 1889 Nordhausen, t 9 . 6 . 1 9 6 3 München. Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften nahm H. am Ersten Weltkrieg teil, trat 1919 in den diplomatischen Dienst ein und war bis 1925 in Wien und Den Haag tätig. Anschließend zwei Jahre im Mitarbeiterstab des Reichspräsidenten, kehrte er 1927 ins Auswärtige A m t zurück, war seit 1928 Gesandtschaftsrat in Prag und wurde von den Nationalsozialisten 1934 zur Disposition gestellt, 1937 verabschiedet. Im Zweiten Weltkrieg hatte er Stellen im Reichsluftfahrtministerium und im L u f t w a f f e n Führungsstab inne. H. hielt als Regierungsrat im bayerischen Wirtschaftsministerium 1945 die Verbindung zum Alliierten Kontrollrat, leitete 1946-48 die Wirtschaftsvertretung des Süddeutschen Länderrats in Berlin und war an der Gründung des „Instituts zur Erforschung der Geschichte der nationalsozialistischen Zeit" in München beteiligt. Seit 1949 stand er der Zweigstelle F r a n k f u r t / M a i n des Organisationsbüros f ü r konsularisch-wirtschaftliche Vertretung vor, kehrte 1951 als Generalkonsul (später Botschafter) in Pretoria in den diplomatischen Dienst zurück und war 1 9 5 4 / 5 5 Botschafter in Kairo. CD Munzinger H o l z h a u s e r , Bartholomäus, kath. Theologe, * 2 4 . 8 . 1 6 1 3 (?) Laugna (Schwaben), + 2 0 . 5 . 1 6 5 8 Bingen. Aus einer Handwerkerfamilie stammend, studierte H., Sohn eines Schuhmachers, seit 1633 Philosophie und Theologie an der Univ. Ingolstadt und wurde 1636 zum Dr. phil., 1640 zum Lie. theol. promoviert. 1639 empfing er die Priesterweihe. Er fand bei Johann Christoph von Liechtenstein, Bischof von Chiemsee, Unterstützung für seinen Plan, den Klerus durch Gründung von Gemeinschaften der Weltpriester zu reformieren. 1640 gründete er als Kanoniker in Tittmoning die erste Niederlassung der späteren Bartholomäer. 1642 wurde er Pfarrer und Dekan von St. Johann im Leuckental (Tirol), gründete 1643 ein Seminar in Salzburg und verlegte es 1649 nach Ingolstadt. In rascher Folge entstanden Gründungen der Weltpriesterkommunität der Bartholomäer, u . a . in den Diözesen Mainz und Würzburg. 1655 wurde er zum Pfarrer von Bingen und 1657 zum Dekan des Landkapitels Algenheim ernannt. H. verfaßte visionäre Schriften (u. a. Visiones, dt. und lateinisch, 1797) und asketische Werke. CD N D B H o l z h a y , Johann (Nepomuk), Orgelbauer, * 2 6 . 2 . 1 7 4 1 Rappen bei Mindelheim (Schwaben), t 18.9. 1809 Ottobeuren. H., Sohn eines Ortsvorstehers, erlernte den Beruf des Orgelbauers vermutlich bei seinem Onkel und bei Karl Joseph —»Riepp in Ottobeuren. Er vollzog die Hinwendung zum Klassizismus in der schwäbischen Orgelbaukunst, verband das Klanggut der oberschwäbischen Barockorgeln mit französischen Elementen und kultivierte den freistehenden Spieltisch. In seinen späteren Lebensjahren mußte H., bedingt durch die Säkularisation von 1803, seinen Unterhalt als Reparaturtischler verdienen. Zu seinen bedeutendsten Orgeln zählt die in Weißenau mit drei Manualen und 40 Registern (um 1790). DD M G G H o l z h e y , Karl, kath. Theologe, * 18.2. 1863 München, t 18.12. 1893 München. H. Schloß das Studium der Theologie 1895 mit der Promotion zum T h e m a Die Inspiration der Heiligen Schrift in der Anschauung des Mittelalters ab. 1888 empfing er die Priesterweihe. Er setzte sein Studium in München fort und

116

habilitierte sich dort 1897 (Der neuentdeckte Codex Syrus Sinaiticus). 1900 wurde er zum Prof. für alttestamentliche Exegese an das Passauer Lyzeum berufen. 1903 wechselte er an die Hochschule in Freising. H. publizierte u. a. Schöpfung, Bibel und Inspiration (1902) sowie ein Kurzgefaßtes Lehrbuch der speziellen Einleitung in das Alte Testament (1912). H o l z i n g - B e r s t e t t , Max Frh. von, Militär, * 1 . 1 . 1 8 6 7 Karlsruhe, t 9 . 9 . 1 9 3 6 Bollschweil. H.-B., Sohn eines Oberstallmeisters, trat 1885 in das badische Militär ein und wurde 1896 in den Großen Generalstab in Berlin abgeordnet. 1 8 9 9 / 1 9 0 0 Ordonnanzoffizier des Prinzen —»Max von Baden, wurde er 1901 Rittmeister und 1902 Eskadronchef und stand seit 1905 dem kaiserlichen Leibstall vor. 1908 wurde er Flügeladjutant Kaiser —»Wilhelms II. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg, in dem er 1918 zum Generalmajor befördert worden war, Schloß sich H.-B. im Kampf gegen die Bolschewiki d e m zaristischen Admiral Alexander Wassiljewitsch Koltschak an. Nach dessen Hinrichtung 1920 nach Deutschland zurückgekehrt, ließ er sich als Landwirt und Pferdezüchter in Bollschweil nieder. Daneben als Reitsportler international erfolgreich, setzte er sich für die A u f n a h m e des Reitens als olympische Disziplin ein. 1935 wurde er Präsident der Federation Equestre Internationale. OD Bad Bio N.F., Bd 2 H o l z i n g e r , Benedikt, Kameralist, * 2 5 . 6 . 1753 München, t 2 5 . 3 . 1 8 2 2 Landshut. H., Sohn eines Hofmusikers, trat 1772 als Zisterzienser in das Kloster Raitenhaslach ein. Er wurde zum Dr. phil. und Dr. theol. promoviert und empfing 1776 die Priesterweihe. Nach mehreren Jahren als Seelsorger wurde H. 1781 Prof. für Philosophie am Lyzeum Burghausen, 1783 Rektor. 1791-94 lehrte er als Prof. für Ökonomie, Merkantil und Technologie auf d e m Lehrstuhl für Staats- und Landwirtschaft der Univ. Ingolstadt. Als 1794 alle geistlichen Lehrstühle von Benediktinern ü b e r n o m m e n wurden, kehrte H. nach Raitenhaslach zurück. 1799 wurde unter —»Maximilian IV. Joseph das Kameralinstitut an der Univ. Ingolstadt gegründet, an d e m H. Prof. und Sekretär wurde. 1800-22 war er als Prof. in Landshut tätig. 1810 wurde er zum Kirchenpräfekten ernannt. H. beschäftigte sich mit Kameralwissenschaften, Landwirtschaft und Technologie. Er verfaßte Lehrbücher, u. a. Ueber Ursprung und Fortgang der Sprache (1797). CD L M U H o l z i n g e r , Franz Joseph (Ignatius), österr. Bildhauer, Stukkateur, * vor 7 . 9 . 1691 Schörfling/Attersee (Oberösterreich), t 14.3. oder 1 4 . 8 . 1 7 7 5 St. Florian (Oberösterreich). H. erscheint erstmals als Stukkateur und Bildhauer 1718 in Stadl Paura (Dreifaltigkeitskirche) bei Stift Lambach. Er war 1720 in Linz ansässig und lebte etwa seit 1724 in St. Florian, wo er ein Haus besaß und zahlreiche Arbeiten für das Stift (1724-27 Marmorsaal und Sala terrena) und in der Umgebung ausführte. Zu seinen Auftraggebern zählten Klöster in Oberösterreich und Niederbayern, darunter Kloster Metten, für das er 1722-24 die Dekoration und zwei Seitenaltäre der Kirche, das Portal der Bibliothek und die Decke im Bibliothekssaal schuf. In seinem Spätwerk näherte sich H. d e m Rokoko. m Th-B H o l z i n g e r v o n W e i d i c h , Carl, Klassischer Philologe, * 2 4 . 7 . 1 8 4 9 Weltrus bei Prag, t 17.9. 1935 Prag. H. v. W . studierte Klassische Philologie an den Universitäten Wien und Graz (1867-71) legte das Lehramtsexamen in Latein und Griechisch ab, wurde 1879 promoviert und war anschließend Lehrer, seit 1875 Prof. am Wiener Theresianum. 1883 wurde er a. o., 1887 o . P r o f . der Klassischen Philologie an der Univ. Prag, deren Rektor er 1 8 9 9 / 1 9 0 0 war.

Holzmann Seit 1910 stand er der Prüfungskommission für das Lehramt an Mittelschulen vor. H. v. W. unternahm Reisen durch Europa und Kleinasien und befaßte sich bevorzugt mit der attischen Komödie, konnte jedoch eine von ihm geplante Aristophanes-Gesamtausgabe nicht mehr vollenden (u. a. De verborum lusu apud Aristophanem, 1876). DD Almanach Öst Akad, Jg. 86 H o l z k a m p , Klaus, Psychologe, * 30. 11. 1927 Berlin, t 2 . 1 1 . 1 9 9 5 Berlin. H. wurde 1956 an der Freien Univ. Berlin mit der Arbeit Ausdrucksverstehen im Erlebnisaspekt. Eine experimentelle Untersuchung promoviert, habilitierte sich 1963 (Theorie und Experiment in der Psychologie. Eine grundlagenkritische Untersuchung, 1964, Neuausg. 1981) und wirkte dort seit 1967 als o. Prof. der Psychologie. Er führte zunächst Untersuchungen auf den Gebieten der Wahrnehmungs-, Denkund Sozialpsychologie durch und beschäftigte sich mit wissenschaftstheoretischen Fragen ( W i s s e n s c h a f t als Handlung. Versuch einer neuen Grundlegung der Wissenschaftslehre, 1968). In der ersten Phase der Kritischen Psychologie unterzog H. die bürgerliche Psychologie einer marxistisch f u n dierten Kritik (Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten, 1972), wandte sich dann der Entwicklung dieser Psychologie als Neuorientierung der Psychologie zu (Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung, 1973) und veröffentlichte 1983 eine Grundlegung der Psychologie, die auf einer natur- und gesellschaftsgeschichtlichen Analyse des Psychischen basiert und in deren Zentrum das Konzept der Handlungsfähigkeit als praktische Verfügung des Menschen über seine Lebensbedingungen steht. 1993 erschien sein Werk Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. H o l z k n e c h t , Guido, österr. Röntgenologe, * 3 . 1 2 . 1 8 7 2 Wien, t 3 0 . 1 0 . 1931 Wien. Bereits während seines Studiums an den Universitäten Straßburg, Königsberg und Wien (Promotion 1899) praktizierte H., Sohn eines Beamten und späteren Fabrikanten, in der Klinik unter Hermann —> Nothnagel. 1902 wurde er Sekundararzt, habilitierte sich 1904 für Radiologie und wurde Abteilungsassistent im Röntgenlaboratorium des Allgemeinen Krankenhauses Wien. Seit 1905 Primararzt am neueingerichteten, später nach ihm benannten „Zentral-Röntgeninstitut im k . k . Wiener Allgemeinen Krankenhaus", gründete H. dort eine Schule für Röntgenassistenz und ein physikalisch-technisches Labor, die spätere „Prüfanstalt für Radiologie und Elektromedizin". Er wurde 1916 z u m a. o. Prof. ernannt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Zu seinen etwa 2 0 0 wissenschaftlichen Veröffentlichungen zählen Die röntgenologische Diagnostik der Erkrankungen der Brusteingeweide (1901), Röntgenologie (2 Bde., 1918-20) und das Handbuch der theoretischen und klinischen Röntgenkunde (3 Bde., 1929-31). H. entwickelte 1902 mit dem Chromoradiometer den ersten Strahlendosismesser und gab eine - erst 20 Jahre später durch das Röntgen ersetzte - Röntgenstrahleneinheit an. Nach ihm wurde der Holzknecht-Raum zwischen Herzhinterwand und Wirbelsäule benannt. H. starb an den Folgen von Strahlenschäden. DD Ö B L H o l z m a i e r , Josef, Maler, * 2 1 . 1 1 . 1 8 0 9 Frauenchiemsee, t 2 9 . 1 2 . 1859 München. H. ging zunächst bei einem Faßmaler in die Lehre. Er setzte seine Ausbildung bei Josef —»Schlotthauer an der Kunstakademie München fort, begleitete seinen Lehrer 1834 nach Mailand, um Detailkopien von Leonardos da Vinci Abendmahl herzustellen, und arbeitete anschließend als Maler. H. schuf vor allem Kirchenbilder f ü r oberbayerische Kirchen; zu seinen Werken gehören das Hochaltarbild der Pfarrkirche in Siegsdorf bei Traunstein, das Freskobild an der

Außenseite des Presbyteriums bei St. Oswald in Traunstein sowie Die Auferstehung im Regensburger D o m , mehrere Fresken für die Kreuzwegstationen am Laurenziberg in Prag und Gemälde für St. Jodok in Landshut, die Kirche der Barmherzigen Brüder in N e u b u r g / D o n a u und die Stiftskirche Mehrerau bei Bregenz. Aus seiner Werkstatt stammen außerdem zahlreiche kleine Heiligen- und Madonnenbilder. H o l z m a n n , Johannes, Pseud. Senna Hoy, Schriftsteller, * 3 0 . 1 0 . 1 8 8 2 Tuchel (Preußen), t 2 8 . 4 . 1 9 1 4 Meschtscherskoje (Rußland). Der aus einer bürgerlichen Familie stammende H. begann eine Lehrerausbildung in Berlin, gründete 1903 einen „Bund für Menschenrechte", trat als Versammlungsredner auf und gab 1 9 0 5 / 0 6 die Zeitschrift „ K a m p f heraus, in der u. a Franz —»Pfemfert und Else —»Lasker-Schüler publizierten. Vor einer Gefängnisstraße wegen anarchistischer Äußerungen floh H. 1905 nach Zürich und redigierte dort die Zeitschrift „Der W e c k r u f . 1906 ging er nach Paris, 1907 nach Rußland, w o er noch im selben Jahr verhaftet und zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Er starb in der Haft. H. trat in seinen Artikeln vor allem für außerparlamentarische K a m p f f o r m e n , insbesondere den Generalstreik, ein und veröffentlichte neben Gedichten (in „Die Aktion") Goldene Kätie. Eine Künstlernovelle (1904) und Das Auge des Tigers (1908). OD Lex sozialist Lit H o l z m a n n , Michael, österr. Bibliothekar, Lexikograph, * 2 1 . 6 . 1860 Slawathen bei Piesling (Mähren), t 20. 10. 1930 Wien. H., Sohn eines Privatgelehrten, studierte seit 1877 Germanistik und Geschichte an den Universitäten Wien, Berlin und Lemberg (Promotion 1888, Ludwig Börne, sein Leben und Wirken nach Quellen dargestellt) und wurde 1891 Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Wien, an der er bis 1922 tätig war, zuletzt als Oberbibliothekar. Er begründete 1930 die „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei", gab gemeinsam mit Hanns —>Bohatta 1900 das erste Adressbuch der Bibliotheken der Oesterreichischungarischen Monarchie heraus und verfaßte mit diesem ein Deutsches Anonymen-Lexikon (7 Bde., 1902-28) und ein Deutsches Pseudonymen-Lexikon (1906). DP I G L H o l z m a n n , Philipp, Unternehmer, * 10. 12.1836 Dreieichenhain (Hessen), t 14.5. 1904 F r a n k f u r t / M a i n . Ausgebildet an der höheren Gewerbeschule Darmstadt (1852-55) und dem Polytechnikum Karlsruhe (1856-60), trat H. 1865 zusammen mit seinem Bruder Wilhelm in das väterliche Bauunternehmen in F r a n k f u r t / M a i n ein. Sie errichteten zunächst Wohnbauten, später Kanalisations-, Wasserund Bruckenbauten auf eigene Rechnung und gliederten der Firma eine Baufabrik mit Werkstätten des Baunebengewerbes an. 1873 verband sich Philipp H. mit der Internationalen Bau- und Eisenbahngewerkschaft zur Ph. Holzmann & Cie. KG, als deren alleinverantwortlicher Betriebsleiter er das Unternehmen bis zu seinem Ausscheiden und der U m wandlung in eine G m b H 1894 zu einem der führenden Großbaubetriebe Deutschlands entwickelte (in den Jahren 1869-74 steigerte er allein die Zahl der Techniker und Verwaltungsangestellten von vier auf 102). H. befaßte sich mit der Entwicklung und d e m Einsatz neuer Maschinen am Bau, betrieb besonders die Druckluftgründung beim Brückenbau und konnte 1895-97 den ersten U-Bahn-Tunnel unter einem Flußlauf in s c h w i m m e n d e m Gebirge bei Berlin-Treptow ausführen. Er war am Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals, der Rhätischen Bahn und der Bagdadbahn beteiligt und gründete die erste große Siedlungsbau-Gesellschaft in Frankfurt. CD N D B

117

Holzmann H o l z m a n n , Rodolfo, urspr. Rudolf H., Komponist, Musiker, Dirigent, * 27. 11. 1910 Breslau, f 4 . 4 . 1 9 9 2 Lima. H. studierte zunächst Medizin in Breslau, erlernte das Violinspiel und studierte seit 1931 Klavier bei Winfried Wolf, Dirigieren bei Robert —»Robitschek und Komposition bei Wladimir —> Vogel am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium in Berlin. Zugleich komponierte er Stücke f ü r Radiosender in Berlin und Breslau. 1933 emigrierte er nach Frankreich, nahm an Kursen bei Hermann Scherchen in Straßburg (1933) und Brüssel (1935) teil und war erneut Student bei Vogel (Komposition) und bei Karol —> Rathaus (Filmmusik). Seit 1935 studierte H. Oboe in Zürich und wurde 1938 als Oboenlehrer an die Nationalakademie f ü r Musik Alcedo nach Lima berufen. 1938-45 spielte er als Violinist im Nationalen Symphonieorchester Perus. Seit 1944 peruanischer Staatsbürger, erhielt Η. 1945 den Lehrstuhl für K o m position am neugegründeten Nationalen Konservatorium für Musik, an d e m er 1957 den Lehrstuhl für Dirigieren übernahm. 1 9 5 7 / 5 8 hielt er Gastvorlesungen an der University of Texas. Nach einem Aufenthalt in Zürich 1 9 6 3 / 6 4 arbeitete er 1964-72 als Musikethnologe an der Peruanischen Nationalen Schule f ü r Volksmusik und Tanz und wurde 1972 Prof. an der neugegründeten Musikschule „Daniel Alomia Robles" in Huänuco. H. sammelte peruanische Folklore und gab Werkverzeichnisse bekannter peruanischer Komponisten wie Teodora Valcärcel (1942), Daniel Alomia Robles (1943) und Vicente Stea (1943) heraus. Er komponierte Orchesterwerke, die den europäischen Entwicklungen, vor allem der Serialität folgten, sowie K a m m e r m u s i k und veröffentlichte musikwissenschaftliche Studien, u. a. De la Trifonfa a la Heptafonia en la müsica traditional peruana (1968). 1936 wurde er mit dem Preis „Henry le Boeuf" der Philharmonischen Gesellschaft Brüssel ausgezeichnet, 1957 mit dem peruanischen Preis „4 de Julio". CD M G G

H o l z m e i s t e r , Clemens, österr. Architekt, * 2 7 . 3 . 1886 Fulpmes (Tirol), t 1 2 . 6 . 1 9 8 3 Hallein (Salzburg). H. studierte Architektur, u . a . bei M a x von —>Ferstel und Leopold Simony an der T H Wien, wurde 1919 zum Dr. techn. promoviert, lehrte 1919-24 an der Staatsgewerbeschule Innsbruck und war 1924-38 Ordinarius sowie Leiter der Meisterschule für Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien, 1933-37 deren Rektor. Daneben leitete er 1928-33 eine Meisterschule für Architektur der Düsseldorfer Kunstakademie. H. präsidierte 1933 d e m allgemeinen deutschen Katholikentag in Wien und war im Ständestaat Mitglied des Staatsrats und seines Innenpolitischen Ausschusses. Er wurde 1933 in Deutschland, 1938 in Österreich von den Nationalsozialisten entlassen und dann pensioniert. 1938 emigrierte H. in die Türkei, w o er bereits seit 1928 u . a . das Regierungsviertel in Ankara entwarf, war 1940-49 Prof. und Leiter der Meisterklasse für Architektur an der T H Istanbul und kehrte 1954 in seine angestammte Position an der Wiener A k a d e m i e zurück; 1955-57 war er erneut deren Rektor. Seit seiner Rückkehr Präsident des Österreichischen Kultursenats, leitete H. auch nach seiner Emeritierung 1957 seine Wiener Meisterschule. In seinen frühen Kirchenbauten zeichnet sich eine allmähliche Lösung von historischen Stilformen ab. H. errichtete zahlreiche Hotel-, Wohn- und öffentliche Bauten in gemäßigtem Modernismus, u . a . das Krematorium (1924) und Funkhaus (1934-36) in Wien, die Kathedrale in Belo Horizonte ( 1 9 3 9 / 4 0 ) , das Festspielhaus (1960; Umbau) in Salzburg sowie das türkische Parlament und andere öffentliche Bauten in Ankara. Er malte Aquarelle, schuf Bühnenbilder und schrieb neben Werken zur Architektur u . a . eine Selbstbiographie (1956). CD Lex Kunst

118

H o l z m e i s t e r , Lieselotte, Politikerin, * 8 . 2 . 1921 Iserlohn, t 2 9 . 6 . 1 9 9 4 Salzburg. Nach dem Besuch des Lyzeums in Solingen-Ohligs und einer Frauenoberschule in Düsseldorf sowie einer kaufmännischen Ausbildung in Prag wurde H. im Mai 1945 interniert und im August aus der Tschechoslowakei ausgewiesen. Sie nahm ihren Wohnsitz in Pforzheim, dann in Stuttgart und gründete 1948 mit ihrem Mann Johannes H. den FidulaVerlag für Jugend- und Schulmusik. Nach der Übersiedlung nach Boppard trat sie 1960 in die C D U ein und wurde Mitglied des Stadtrats (bis 1975). 1 9 6 8 / 6 9 saß H. als C D U Abgeordnete im Deutschen Bundestag. H o l z m ü l l e r , (Ferdinand) Gustav, Mathematiker, * 2. 1. 1844 Merseburg, t 27. 11. 1914 Charlottenburg (heute zu Berlin). H., Sohn eines Kaufmanns, Schloß das Mathematik- und Physikstudium 1870 in Halle mit der Promotion ab ( Ü b e r die Anwendung der Jacobi-Hamilton'sehen Methode auf den Fall der Anziehung nach dem Elektrodynamischen Gesetze von Weber), wurde Lehrer in Salzwedel, Merseburg, Magdeburg und Elberfeld und war 1874-97 Direktor der Gewerbeschule (später Höhere Maschinenbauschule) in Hagen (Westfalen). 1881 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Neben mathematischen Abhandlungen zur Funktionentheorie, algebraischen Geometrie und Potentialtheorie veröffentlichte er vor allem Schriften zur Schulreform (u.a. Errichtet lateinlose Schulen!, 1886). Nach seiner Pensionierung trat er in die Deutsche Mathematiker-Vereinigung ein. Neben seinem Hauptwerk Elemente der Stereometrie (4 Bde., 1900-02) veröffentlichte er u . a . Methodisches Lehrbuch der ElementarMathematik (3 Tie, 1895-1904), Die Ingenieurmathematik (23 Tie., 1895-98), Vorbereitende Einführung in die Raumlehre (1904) und Elementare kosmische Betrachtungen Uber das Sonnensystem und Widerlegung der von Kant und Laplace aufgestellten Hypothesen über dessen Entwicklungsgeschichte (1906). OD N D B H o l z n e r , Anton, auch Holtzner, Komponist, * 1 5 9 8 / 1 6 0 0 Mainburg (Niederbayern), t 1635 München. H. war seit 1607 Diskantist, seit 1614 Komponist am Hof in M ü n c h e n . 1615-18 unternahm er eine Studienreise nach Parma, 1 6 1 8 / 1 9 im Auftrag des Herzogs —»Maximilian nach R o m . Anschließend war H. Organist an der M ü n c h ner Hofkapelle. Seit 1624 Konzertmeister, verwaltete er seit 1628 die Instrumentenkammer und übernahm 1629 die Aufsicht Uber die Chorknaben. 1624 erhielt er ein Wappen von Kaiser —> Ferdinand II. f ü r sich und seine Brüder. Als K o m ponist schuf H., der besonders zwischen 1621-25 aktiv war, Orgelwerke (Kanzonen), Motetten und Messen, die deutliche italienische Einflüsse aufweisen. H. starb an der Pest. CD M G G H o l z s c h u h e r , Berthold, Jurist, Erfinder, * 1511 Nürnberg, t 1 5 . 1 . 1 5 8 2 Stallhofen (Steiermark). H., Sohn eines Ratsherrn, wurde 1539 Assessor am Landund Bauerngericht, 1542 am Stadt- und Ehegericht in Nürnberg und war seit 1548 Ratsmitglied und 1 5 5 1 / 5 2 Bürgermeister. Seit seiner Entlassung aus allen Ämtern - er verweigerte einen Vertragsabschluß - widmete er sich seinen steirischen Bergwerken sowie seinen Erfindungen und Projekten. H. konstruierte u. a. einen K a m p f - und Kriegswagen, Greif- und Hebewerkzeuge sowie ein Mühlenwerk. Auf seine Initiative hin wurden 1563 die Kissinger Salinen errichtet. H. entwickelte eine Art Aussteuerversicherung. Sein Plan sollte der verbreiteten A r m u t entgegenwirken. H. legte 1565 mehreren Fürsten sowie Reichs- und Hansestädten Denkschriften vor und präsentierte 1566 das Projekt dem Augsburger Reichstag. CD N D B

Homann von Herimsberg H o l z s c h u h e r , Heinrich, Pseud. David Loew Drachenfels, Sozialarbeiter, Schriftsteller, * 11.2. 1798 Wunsiedel (Oberfranken), t 3 0 . 1 2 . 1 8 4 7 Bug bei H o f / S a a l e . Seit seinem 13. Lebensjahr Vollwaise, wurde H., Sohn eines Gürtlermeisters und Billardeurs, Schreiber am Wunsiedler Rentamt. Er wurde für drei M o n a t e Mitarbeiter Johannes - » F a l k s in Weimar und errichtete 1825 im Zwangsarbeitshaus auf der Plassenburg bei Kulmbach eine an Falks Lehrmethoden orientierte „Unterrichts- und Lehranstalt" f ü r jugendliche Strafgefangene. H. ging 1827 als Mitarbeiter Karl Reinthalers nach Erfurt, war 1 8 3 1 / 3 2 Schreiber bei der Bayerischen Ständeversammlung in München und 1 8 3 4 / 3 5 Aktuar am Zuchthaus Lichtenau bei Ansbach. 1836-42 errichtete er in Neumarkt in der Oberpfalz eine Sparkasse und andere soziale Einrichtungen und wurde 1842 Patrimonialrichter in Bug bei H o f / S a a l e . H. schrieb sozial engagierte und historische Werke ( u . a . Ideen für praktisch-christliche Volkserziehung, 1823). m NDB H o l z s c h u h e r , Rudolf Sigmund Frh. von, auch Holtzschuher, Jurist, Politiker, * 22. 1. 1777 Nürnberg, t 2 0 . 7 . 1861 Nürnberg. Der Sohn eines Senators und Bürgermeisters studierte seit 1795 in Altdorf, seit 1797 in Jena, w o er u . a . Schüler von Johann Gottlieb —»Fichte war. 1799 wurde er in Altdorf zum Dr. jur. utr. promoviert. H. wurde Advokat und 1804 Stadtsyndikus in Nürnberg, 1805 reichsstädtischer Konsulent. Seit 1806 vertrat er Nürnberg bei der bayerischen Regierung. Der bayerischen Abgeordnetenkammer gehörte er 1825 und 1837 als Vertreter des Rezatkreises an. H., der zum Justizrat ernannt wurde, setzte sich gegenüber Bayern für die Belange Nürnbergs ein und erreichte 1819 die Integration der Schulden Nürnbergs in die Schulden Bayerns. 1835 wirkte er an der Neukonstitution der Nürnberger Kirchenverwaltung mit. H. veröffentlichte u. a. Geschichte des bäuerischen Landtages vom Jahre 1825 ( 1 8 2 6 / 2 7 ) und Theorie und Casuistik des römischen Rechts (1843-54). H o l z w a r t h , Hans, Ingenieur, * 2 0 . 8 . 1 8 7 7 Dornhan bei Schramberg (Württemberg), f 2 1 . 8 . 1 9 5 3 Düsseldorf. Nach Abschluß seines Maschinenbau-Studiums an der T H Stuttgart 1901 wurde H., Sohn eines Stadtschultheißen, Mitarbeiter der Maschinenbaugesellschaft Augsburg-Nürnberg A G , 1903 der Firma Hooven, Owen, Rentschier Co. in den U S A und baute dort eine Gleichdruckturbine. Zurück in Deutschland, konstruierte er u. a. eine bei den Gebrüdern Körting in Hannover gebaute 100 PS-Verpuffungsturbine (1905) sowie eine bei Brown-Boveri & Co. 1910 fertiggestellte 1000 PS-Turbine. Nach d e m Ersten Weltkrieg arbeitete er mit der Maschinenfabrik Thyssen AG in M ü l h e i m / Ruhr zusammen, gründete dort 1927 mit August Schilling die „Holzwarth-Gasturbinen G m b H " und produzierte u . a . 1934-39 mit Brown-Boveri & Co. eine 2000 PS- und eine 5000 PS-Turbine. Nach Kriegsende vorübergehend mit Berufsverbot belegt, begann H. zuletzt mit der Konstruktion einer schnell laufenden Verpuffungsturbine. Obgleich ihm der Bau einer serienreifen Verpuffungsturbine noch nicht gelang, gelten H.s Arbeiten als wegweisend für die Entwicklung der Gasturbine ( u . a . Die Gasturbine, 1911, engl. 1912). CD N D B H o m a n n , Heinrich, Politiker, * 6 . 3 . 1911 Bremerhaven, t 4.5.1994. H., Sohn eines Reedereidirektors, studierte seit 1929 o h n e Abschluß Rechtswissenschaften, trat 1933 in die N S D A P ein und wurde 1934 Berufssoldat. 1943 geriet er als Major in sowjetische Gefangenschaft und gehörte zu den Mitbegründern des Nationalkomitees Freies Deutschland. 1948 kehrte H. nach Deutschland zurück und trat der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands ( N D P D ) bei; 1952-67 war

er deren stellvertretender, 1967-72 geschäftsführender Vorsitzender, bevor er als Nachfolger von Lothar —»Bolz 1972 an die Spitze der N D P D trat. Seit 1949 gehörte H. der (Provisorischen) Volkskammer an, 1952-54 als deren Vizepräsident, 1954-63 als stellvertretender Präsident. Seit 1957 im Präsidium des Nationalrats der Nationalen Front, wurde er 1960 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats. Im November 1989 trat H. von seinen Ämtern zurück und wurde aus d e m Staatsrat abberufen. DO D D R H o m a n n , Heinrich Friedrich, genannt Fritz, Unternehmer, * 11.4. 1848 Aschen, f 2 5 . 1 0 . 1 9 1 4 Dissen/Teutoburger Wald. Von Beruf Landwirt, gründete H. 1876 in Dissen eine Fleischwarenfabrik, mit der er erstmals die überregionale Versorgung mit Fleischprodukten sicherstellte. 1882 begann er mit der fabrikmäßigen Herstellung von Margarine. D a der Absatzmarkt für Margarine stetig wuchs und sich bald über ganz Deutschland erstreckte, stellte H. die Produktion von Fleisch- und Wurstwaren 1896 ein. Nach H.s Tod wurde das Unternehmen von seinen Söhnen Fritz und H u g o H. erfolgreich weitergeführt. H o m a n n , Johann Baptist, Kartograph, Kupferstecher, Verleger, * 2 0 . 3 . 1664 Oberkammlach bei Mindelheim, t 1.7. 1724 Nürnberg. Ausgebildet an der Jesuitenschule in Mindelheim, wurde H., dessen Vater als Freiherrl. Rehlingenscher Verwalter in Bettenried, dann als Kanzleiverwalter in Ravensburg tätig war, 1688 Kupferstichkolorierer, 1691 Notar in Nürnberg und hielt sich nach Zerwürfnissen mit d e m Rat der Stadt wegen seiner Glaubensschwankungen in Erlangen, Wien und Leipzig auf. 1698 kehrte er nach Nürnberg zurück und erhielt seine Bürgerrechte wieder. Seit 1690 war er als Landkartenstecher u. a. für den Kupferstecher Johann Jakob von - > S a n d r a r t und den Geographen Heinrich -> Scherer tätig, begründete 1702 einen eigenen Landkartenverlag in Nürnberg, die Homännische Landkarten-Offizin, und baute ihn zum führenden deutschen Unternehmen der Branche aus. Die Firma bestand unter seinen Erben bis 1852. 1715 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie, 1716 führte er den Titel eines Kaiserlichen Geographen. Seine Karten, meist Kopien niederländischer oder französischer Vorbilder, stattete H. mit reichem künstlerischem Beiwerk und historischen und ethnographischen Abbildungen aus und kolorierte sie (u.a. Großer Atlas über die gantze Welt, 126 Blätter, 1716). CD L G B H o m a n n v o n H e r i m s b e r g , Emil Frh., österr. Beamter, Montanist, * 1 . 9 . 1 8 6 2 Wien, t 9 . 2 . 1 9 4 5 Leoben (Steiermark). Η. v. H. studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Univ. Wien sowie Berg- und Hüttenwesen an der Bergakademie Leoben und trat 1887 in den Dienst des Ackerbauministeriums. 1888 kam er nach Wien, war seit 1893 am Revierbergamt in Graz tätig und trat 1899 in die Bergbauverwaltung im Wiener Ackerbauministerium ein, wo er 1907 zum Ministerialrat ernannt wurde. Η. v. H. wurde 1909 Sektionschef im Ministerium für öffentliche Arbeiten, förderte vor allem den galizischen Erdölbergbau und errichtete eine Abteilung f ü r Bergwerksinspektion. 1 9 1 7 / 1 8 war er - inzwischen nobilitiert - Minister für öffentliche Arbeiten, leitete 1 9 1 9 / 2 0 das liquidierte Kriegsministerium und stand seit 1921 d e m Österreichischen Ingenieurs- und Architektenverein, 1927-35 dem Kuratorium des Dorotheums als Präsident vor. Η. v. H. schrieb u. a. Die Kohlenversorgung in Österreich während des Krieges (1925). CD Ö B L

119

Homberg Homberg,

Herz, österr. Pädagoge, * September 1749 Lieben bei Prag, t 2 4 . 8 . 1 8 4 1 Prag. H. besuchte die Rabbinerschulen in Prag, Preßburg und Groß-Glogau, studierte Sprach- und Literaturwissenschaft in Berlin, Breslau und Hamburg und war 1778-82 Erzieher im Haus M o s e s —> Mendelssohns. Nach Erlaß des Toleranzpatents Kaiser —> Josephs II. ging H. nach Wien, lehrte 1 7 8 3 / 8 4 an den jüdischen Schulen in Triest und Görz und erwarb 1784 als erster Jude einen philosophischen Universitätsabschluß in Wien. Er wurde Oberaufseher der deutschjüdischen Schulen in Galizien und begründete 1784-88 über 100 „deutsch-jüdische Elementarschulen" sowie ein jüdisches Lehrerseminar in Lemberg. Die M a ß n a h m e n der josephinischen Politik und ihr ausführender Beamter H. stießen in Galizien zunehmend auf Ablehnung, so daß dieser, auch Mitverfasser der N o r m e n zur Regelung der politischen und religiösen Verfassung der österr. Israeliten (1797), abberufen und die deutsch-jüdischen Elementarschulen in Galizien aufgehoben wurden. Seit 1806 Zensor der jüdischen Bücher, wurde er 1818 Lehrer der religiösen Moral und k. k. Schulrat in Prag. Sein Hauptwerk ist Imre Sepher. Ein religiösmoralisches Lesebuch (1808). DD Wininger

Homberg,

Wilhelm, Naturforscher, Mediziner, * 8. 1. 1652 Batavia (heute Jakarta), t 2 4 . 9 . 1715 Paris. Aus einer Quedlinburger Familie stammend, kam H., Sohn eines Kommandanten des Arsenals von Batavia, als Jugendlicher nach Europa und studierte Rechtswissenschaft in Jena und Leipzig. 1674 ließ er sich als Advokat in Magdeburg nieder, beschäftigte sich mit Botanik, Astronomie und Physik und gab schließlich seinen Beruf auf, um Studienreisen durch Italien, Frankreich, Holland und England zu unternehmen. Nach Quedlinburg zurückgekehrt, wurde er 1676 an der Univ. Wittenberg zum Dr. med. promoviert (Disputatio juridica de diffidationibus), bereiste Deutschland und Skandinavien und besuchte Bergwerke in Sachsen, Böhmen, Ungarn und Schweden. H. wurde in Stockholm Ratgeber des kgl. Leibarztes Urban Hjaerne und folgte 1682 d e m Angebot Colberts, sich in Frankreich niederzulassen. Seit 1685 unterhielt er für einige Jahre eine erfolgreiche medizinische Praxis in R o m , galt nach seiner Rückkehr nach Paris als einer der bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit und wurde 1691 in die Academie Royale des Sciences a u f g e n o m m e n . H. trat 1702 in die Dienste Herzog Philipps II. von Orleans und wurde 1705 dessen Leibarzt und einer der drei die C h e m i e vertretenden Pensionnaires der A c a d e m i e Royale des Sciences. Er publizierte in den „ M e m o i r e s " der A c a d e m i e Beiträge zur Botanik, Zoologie, Medizin, Physik und C h e m i e sowie allgemeine Betrachtungen in seinen Essais de Chimie (1702-09). H. entdeckte das „Hombergsche P h o s p h o r " (Chlorcalcium) und die Borsäure. t u NDB

Homberger,

Jeremias, evang. Theologe, * 1529 Fritzlar, t 27. 10.1594 Znaim (Mähren). H. studierte seit 1548 in Marburg (Dr. theol.), wurde Pfarrer und Lehrer in Meißen, Oettingen, Nürnberg, Lauingen und in der Pfalz und leitete 1563-66 die Lateinschule in Frankf u r t / M a i n . Danach in Osterreich ansässig, war er kurzzeitig Lehrer in Wien und wurde 1574 Hauptpastor und Superintendent in Graz sowie 1575 Dozent der Theologie an der evang. Landschaftsschule in Stift Eggenberg. Er war führend am Aufbau eines evang. Kirchen- und Schulwesens in der Steiermark und an der slowenischen Bibelübersetzung beteiligt, wirkte für die A n n a h m e der Konkordienformel in Innerösterreich und schrieb theologische Lehrbücher und Dichtungen (u.a. Examen theologicum, 1583). Nach mehreren Abmahnungen seit 1580 wurde H. 1585 wegen polemischer Äußerungen gegen den Katholizismus aus Innerösterreich ausgewiesen und lebte danach vorwiegend in Regensburg. Er war der Vater von Paul —» H. CD N D B

120

Homberger, Paul, Kantor, Komponist, * 1 5 5 9 / 6 0 Regensburg, f 1 9 . 1 1 . 1 6 3 4 Regensburg. Der Sohn Jeremias - » H . s wuchs vermutlich in Regensburg auf, studierte 1589 an der Univ. Wittenberg und bildete sich in Italien zum Musiker aus; 1595 wurde er in Padua immatrikuliert. Anschließend ging er nach Graz, war 1598 Präzeptor am dortigen G y m n a s i u m , mußte noch im selben Jahr die Stadt verlassen und lehrte u m die Jahrhundertwende an den Lateinschulen in S p i t z / D o n a u und Weißenkirchen bei Krems. H. kam wahrscheinlich 1601 nach Regensburg zurück, wurde Lehrer am G y m n a s i u m poeticum und übernahm 1603 das dortige Kantorat. Seine Kompositionen, von denen nur etwa die Hälfte erhalten ist, umfassen sämtliche kleineren Formen der zeitgenössischen evang. Kirchen- und Gebrauchsmusik. Nach der Einweihung der evang. Dreifaltigkeitskirche 1631, für die H. ebenso wie zur Grundsteinlegung 1627 die Festmusik komponierte, zog er sich von seinem Kantorenamt zurück. c d MGG Homburg,

Ernst Christoph, Pseud. Erasmus Chrisophilus Homburgensis, Schriftsteller, Übersetzer, Jurist, * 1.3. 1607 Mihla bei Eisenach, begraben 2 7 . 6 . 1 6 8 1 Naumburg/Saale. Als Student der Rechtswissenschaft an der Univ. Wittenberg (mindestens seit 1632) schrieb H., Sohn eines Pfarrers, weltliche, anakreontische Gedichte im Stil der Leipziger Lyriker (Schimpff- und Ernsthaffte Clio, 1638), die den Zeitgenossen als musterhaft für die von Martin —> Opitz und August —> Buchner geforderte neue Kunstdichtung galt. Er besuchte f ü r ein Jahr die Univ. Groningen und ließ sich 1635 in Hamburg, 1638 in Dresden, 1640 in Jena und 1642 in N a u m b u r g nieder, wo er als Jurist und Gerichtsschreiber tätig war. 1648 wurde er für seine Übersetzung von Jacob Cats' Self-Stryt unter dem Titel Selbststreit/das ist/Kräfftige Bewegung deß Fleisches wider den Geist (1647) als „Der Keusche" in die Fruchtbringende Gesellschaft a u f g e n o m m e n . Seit einer schweren Krankheit 1659 wandte sich H. geistlicher Dichtung zu, von der einige Lieder (ζ. B. Jesu, meines Lebens Leben) vertont wurden, u. a. von Johann Sebastian —»Bach. • 3 Killy

Homburger,

August, Psychiater, Heilpädagoge, * 18. 12. 1873 F r a n k f u r t / M a i n , f 3 0 . 6 . 1 9 3 0 F r a n k f u r t / Main. H. studierte Medizin in Straßburg (Promotion 1899, Über die Beziehungen des Morbus Basedowii zu Psychosen und Psychoneurosen) und Heidelberg und wurde Assistent August Knoblauchs am Siechenhaus in Frankfurt. 1907 kam er an die Psychiatrische Klinik nach Heidelberg, habilitierte sich dort 1911 (Lebensschicksale geisteskranker Strafgefangener) und übernahm als a. o. Prof. (1917) ihre Leitung. 1917 begründete er in Heidelberg die erste heilpädagogische Beratungsstelle Deutschlands. H. befaßte sich neben der Analyse der menschlichen Motorik vor allem mit der kindlichen Psyche und wirkte maßgeblich an der Gründung des Heims f ü r verhaltensauffällige Kinder in Siebenmühlental sowie des Heidelberger Jugendamtes mit. Er war Mitherausgeber der „Zeitung f ü r Kinderforschung" und schrieb u . a . Vorlesungen über Psychopathologie des Kindesalters (1926, Nachdr. 1967 und 1972). CD Wininger

Homeyer,

Alexander von, Ornithologe, * 19. 1.1834 Vorland bei Grimmen (Nordvorpommern), t 1 4 . 7 . 1 9 0 3 Greifswald. H., Sohn eines Pächters und preuß. Hauptmanns, schlug die militärische Laufbahn ein, lebte als Fähnrich u. a. in den Garnisonen Mainz, Trier, F r a n k f u r t / M a i n und Rastatt, seit 1861 in Glogau und Schweidnitz. 1878 schied er aus Gesundheitsgründen im Rang eines Majors aus dem Dienst aus und lebte bis 1882 in Wiesbaden, später in Anklam und

Homma seit 1889 in G r e i f s w a l d . A l s P r i v a t f o r s c h e r b e f a ß t e er sich n e b e n der E n t o m o l o g i e - an seiner 5 0 0 0 0 S c h m e t t e r l i n g e u m f a s s e n d e n S a m m l u n g u n t e r n a h m er 1875-84 s y s t e m a t i s c h e F o r s c h u n g e n - v o r a l l e m mit O r n i t h o l o g i e . H . v e r w a l tete 1854-60 d i e V o g e l s a m m l u n g der S e n c k e n b e r g i s c h e n N a t u r f o r s c h e n d e n G e s e l l s c h a f t , d i e später seine eigene, 1 4 0 0 0 S t ü c k z ä h l e n d e V o g e l e i e r s a m m l u n g ü b e r n a h m . Er bereiste den M i t t e l m e e r r a u m , A n g o l a , D ä n e m a r k , U n g a r n , R u m ä n i e n und d i e B a l k a n l ä n d e r . O h n e e n t s p r e c h e n d e w i s s e n s c h a f t l i c h e G r u n d l a g e n v e r s u c h t e er d i e K l ä r u n g umstrittener B e g r i f f e w i e Art, Unterart, L o k a l f o r m und k l i m a t i s c h e Varietät. H . w a r M i t g l i e d der D e u t s c h e n O r n i t h o l o g i s c h e n Gesellschaft und d e s Internationalen O r n i t h o l o g i s c h e n K o m i tees. E r v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Mein [Schmetterlings-]Fang im Ober-Engadin 1876 und 1878 (1880) u n d Die Wacholderdrossel. Turdus pilaris (L) (1885). CD N D B

Homeyer,

Carl G u s t a v , Jurist, R e c h t s h i s t o r i k e r , * 13. 8 . 1 7 9 5 W o l g a s t ( P o m m e r n ) , t 2 0 . 1 0 . 1 8 7 4 Berlin. N e b e n d e m r e c h t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n S t u d i u m in Berlin (seit 1813) hörte H., S o h n eines K a u f m a n n s u n d S c h i f f s r e e d e r s , historische Vorlesungen, studierte in G ö t t i n g e n u n d Heidelberg und habilitierte sich noch i m J a h r seiner P r o m o t i o n 1821 an der Juristischen F a k u l t ä t der U n i v . Berlin. Seit 1824 w a r er a. o., seit 1827 o. P r o f e s s o r . E r lehrte deuts c h e Staats- und R e c h t s g e s c h i c h t e , d e u t s c h e s Privatrecht, p r e u ß . L a n d r e c h t s o w i e H a n d e l s - , Wechsel- und S e e r e c h t und b e f a ß t e sich in seinen Studien vor a l l e m mit den deutschen R e c h t s b ü c h e r n . H . veranstaltete 1827 e i n e kritische A u s g a b e des Sachsenspiegels, legte 1836 d a s erste Verzeichnis der d e u t s c h e n R e c h t s b ü c h e r an (Die Rechtsbiicher des Mittelalters und ihre Handschriften, 1836) und publizierte E i n z e l u n t e r s u c h u n g e n auf d i e s e m G e b i e t s o w i e zu H a u s - und H o f m a r k e n . E r w a r 1845-67 M i t g l i e d d e s O b e r t r i b u n a l s , des Staatsrats und 1854 K r o n s y n d i k u s . •3

Homeyer,

Leb Pommern, Bd 4

Fritz (Otto Paul), G e r m a n i s t , B u c h h ä n d l e r , A n t i q u a r , * 2 3 . 8 . 1880 P o s e n , t 1 0 . 1 0 . 1 9 7 3 L o n d o n . H., S o h n eines O b e r l e u t n a n t s und N a c h f a h r e C a r l G u s t a v —> H.s, studierte seit 1902 D e u t s c h e , E n g l i s c h e und R o m a n i s c h e Philologie, P h i l o s o p h i e und K u n s t g e s c h i c h t e in B e r lin, F r e i b u r g / B r e i s g a u , L e i p z i g und H e i d e l b e r g ; 1906 w u r d e er bei E r i c h —> S c h m i d t in Berlin mit der Arbeit Stranitzkys Drama vom „Heiligen Nepomuk" ( 1 9 0 7 , N a c h d r . 1970) promoviert. Seit 1907 hielt er Vorlesungen an Berliner F r a u e n s c h u l e n , an der Freien H o c h s c h u l e und später a u c h an der H u m b o l d t - H o c h s c h u l e ; gleichzeitig b e t r e u t e er als A s s i s t e n t an d e r D e u t s c h e n K o m m i s s i o n der Kgl. P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n die H e r a u s g a b e von C h r i s t o p h M a r tin —»Wielands S c h r i f t e n . Nach der T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg (seit 1915) g e h ö r t e H. seit 1918 d e m „ K ü n s t lerischen A u s s c h u ß " der V o l k s b ü h n e Berlin an und arbeitete im Antiquariat von M a r t i n Breslauer. 1923 g r ü n d e t e er ein w i s s e n s c h a f t l i c h e s A n t i q u a r i a t i n n e r h a l b der Vereinig u n g w i s s e n s c h a f t l i c h e r Verleger und ü b e r n a h m dessen Leit u n g . N a c h d e m A u s s c h l u ß aus der R e i c h s s c h r i f t t u m s k a m m e r e m i g r i e r t e H . 1938 nach G r o ß b r i t a n n i e n , w o er bis 1951 d i e F r e m d s p r a c h e n a b t e i l u n g einer L o n d o n e r B u c h h a n d l u n g leitete. 1952 nach D e u t s c h l a n d z u r ü c k g e k e h r t und f ü r wen i g e M o n a t e als B i b l i o t h e k a r an der U n i v . S a a r b r ü c k e n tätig, ging er 1964 e r n e u t n a c h G r o ß b r i t a n n i e n . H. v e r ö f f e n t l i c h te u . a . A r b e i t e n ü b e r Heinrich von —>Kleist und Gerhart —»Hauptmann und Deutsche Juden als Bibliophile und Antiquare (1963, 2 1 9 6 6 ) ; 1961 erschien seine A u t o b i o g r a p h i e Ein Leben für das Buch. Seit 1930 w a r er mit H e l e n e —> H . verheiratet. OD I G L

Homeyer,

Helene, Klassische Philologin, * 2 2 . 5 . 1 8 9 8 M ü n c h e n , t 13. 10. 1996 D i e ß e n / A m m e r s e e . H., T o c h t e r des Sanskritisten Richard S i m o n und der M a lerin A n n e t t e E k k e h a r d t , studierte K l a s s i s c h e Philologie, Sanskrit und A r c h ä o l o g i e in Berlin und Heidelberg, w o sie 1922 mit der Arbeit Die Charakteristik der Lebensalter bei Platon p r o m o v i e r t w u r d e . A l s w i s s e n s c h a f t l i c h e Mitarbeiterin im Verlag d e G r u y t e r , Berlin, lernte sie ihren späteren M a n n Fritz - > H . k e n n e n , d u r c h dessen Vermittlung sie v e r s c h i e d e n e Ü b e r s e t z u n g e n f ü r d i e bibliophile M a x i m i l i a n - G e s e l l s c h a f t erarbeitete (u. a. Tres epistolae Piatonis, 1 9 2 5 / 2 6 ; Rimes von Christophe Plantin, 1927). Als „ H a l b j ü d i n " den R e p r e s s i o n e n der Nationalsozialisten ausgesetzt, w a n d e r t e H. 1938 mit ihrem M a n n n a c h E n g l a n d aus, w o sie in L o n d o n Vergleichende S p r a c h w i s s e n s c h a f t studierte und v e r s c h i e d e n e L e h r t ä t i g k e i t e n ausübte. 1947 veröffentlichte sie d i e S p r a c h l e h r e Von der Sprache zu den Sprachen. Seit 1951 wieder in D e u t s c h l a n d , habilitierte sie sich 1955 in T ü b i n g e n mit Philologisch-historischen Vorarbeiten zum Problem der Mehrsprachigkeit Italiens und ging 1957 als Privatdozentin an die U n i v . S a a r b r ü c k e n , an der sie 1962 zur apl. Prof. e r n a n n t w u r d e . Ihr H a u p t w e r k ist d i e erste d e u t s c h e Ü b e r s e t z u n g s ä m t l i c h e r mittellateinischer S c h r i f t e n der —»Hrotsvit von G a n d e r s h e i m ( 1 9 3 6 , N a c h d r . 1973). H. w a r in v e r s c h i e d e n e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n um d i e Vermittlung antiken B i l d u n g s g u t s an e i n e n weiten Kreis von L e s e r n b e m ü h t (Dichterinnen der heidnischen Antike und der christlichen Frühzeit, 1937; Die spartanische Helena und der troianische Krieg, 1977). CP G n o m o n 7 0 ( 1 9 9 8 )

Homeyer,

Paul, M u s i k e r , * 26. 1 0 . 1 8 5 3 O s t e r o d e / H a r z , t 2 7 . 7 . 1908 L e i p z i g . Von Vater und O n k e l an der Orgel ausgebildet, trat H . bereits als S t u d e n t an der U n i v . und a m K o n s e r v a t o r i u m in L e i p z i g e r f o l g r e i c h als O r g e l v i r t u o s e auf. Später u n t e r n a h m er K o n zertreisen durch Italien, Ö s t e r r e i c h und den Orient, w u r d e 1884 O r g a n i s t a m L e i p z i g e r G e w a n d h a u s und lehrte seit 1885 Orgel und M u s i k t h e o r i e a m dortigen K o n s e r v a t o r i u m ; 1903 e r f o l g t e d i e E r n e n n u n g z u m P r o f e s s o r . H. edierte Org e l w e r k e J o h a n n Sebastian —»Bachs, Felix —»Mendelssohn B a r t h o l d y s und R o b e r t —»Schumanns und g a b g e m e i n s a m mit R o b e r t S c h w a l m eine O r g e l s c h u l e heraus.

Homilius,

Gottfried August, Musiker, Komponist, * 2 . 2 . 1714 R o s e n t h a l bei K ö n i g s t e i n ( S a c h s e n ) , t 2 . 6 . 1785 D r e s d e n . H., S o h n eines Pfarrers, b e w a r b sich 1733 u m d i e O r g a n i stenstelle in D r e s d e n , w u r d e 1735 an der Juristischen F a kultät der U n i v . L e i p z i g immatrikuliert, w a r O r g e l s c h ü l e r J o h a n n Sebastian - > B a c h s und trat ö f f e n t l i c h als M u s i k e r auf. 1742 erhielt er d a s A m t d e s O r g a n i s t e n an der D r e s d n e r F r a u e n k i r c h e und w u r d e dort 1755 K a n t o r u n d L e h r e r an der K r e u z s c h u l e s o w i e M u s i k d i r e k t o r . I h m unterstanden d i e drei D r e s d n e r H a u p t k i r c h e n - d i e K r e u z k i r c h e , d i e F r a u e n k i r c h e und d i e S o p h i e n k i r c h e . H. gilt als der b e d e u t e n d s t e K o m p o n i s t unter den D r e s d n e r K r e u z k a n t o r e n . Er k o m p o nierte P a s s i o n e n ( u . a . Der Messias, g e d r u c k t 1780), M o t e t ten, Kantaten und O r g e l w e r k e . CD M G G

Homma,

H a n s , östeiT. S c h a u s p i e l e r , * 2 4 . 4 . 1 8 7 4 Wien, t 8 . 5 . 1943 Wien. N a c h d e m D e b ü t in der R o l l e des S p i e g e l b e r g 1893 in O l m ü t z spielte H . in M a r b u r g / D r a u u n d C z e r n o w i t z ; 1896 k a m er nach T r o p p a u u n d im f o l g e n d e n J a h r nach Linz. Dort setzte er seine A u s b i l d u n g fort und w u r d e in L i e b h a b e r Rollen gefeiert. 1898 g i n g er an das M ü n c h n e r GärtnerplatzT h e a t e r , trat 1899 in Berlin auf u n d g e h ö r t e 1900-04 d e m W i e n e r R a i m u n d - T h e a t e r s o w i e seit 1905 d e m D e u t schen Volkstheater in W i e n an, w o er b e s o n d e r s in P o s s e n , Salontheater- u n d Volksstücken ( u . a . als Titelheld in Der

121

Hommel tapfere Cassian) eingesetzt wurde und 1927-38 Spielleiter war. H. führte auch Regie in österr. Filmen (u. a. Das Gespenst auf Mortons Schloß, 1922). H o m m e l , Fritz, Orientalist, * 3 1 . 7 . 1854 Ansbach, t 17.4. 1936 München. H., Sohn eines Bezirksgerichtsrats, studierte an der Univ. Leipzig und trat nach der Promotion in den Dienst der Münchner Hofbibliothek. 1877 habilitierte er sich an der Univ. München für semitische Sprachen, wurde 1885 a. o. und 1892 o. Professor. H. beschäftigte sich u. a. mit Keilschrift-Literatur, altarabischer Lyrik, alttürkischen und alt-südarabischen Inschriften. Er schrieb u. a. Ethnologie und Geographie des Alten Orients (1926). H. war der Vater von Hildebrecht ^ H . CD N D B

H o m m e l , Hildebrecht, Altertumswissenschaftler, * 19.5. 1899 München, t 16. 1. 1996 Ebenhausen bei München. Der Sohn Fritz —>H.s studierte nach d e m Ersten Weltkrieg Klassische Philologie, Geschichte und Germanistik in München und Berlin, wurde 1924 promoviert (Das athenische Volksgericht und seine Verfassung und seine Prozeßordnung) und habilitierte sich 1932 in Würzburg. Dort war er als 1927-37 als Staatsbibliothekar tätig, lehrte seit 1935 als Dozent in Heidelberg, seit 1936 in Gießen und kehrte 1937 als a. o . P r o f . nach Heidelberg zurück, wo er im selben Jahr zum o . P r o f . ernannt wurde. 1945 suspendiert, folgte er 1948 einem Ruf an die Kirchliche Hochschule in Berlin und wirkte von 1955 bis zu seiner Emeritierung 1964 als o. Prof. in Tübingen. Seit 1940 war H. Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Heidelberg. Die Schwerpunkte seiner Arbeit bildeten die antike Rhetorik, Rechts- und Religionsgeschichte und Numismatik. H. veröffentlichte u . a . eine Biographie von Horaz (1950). CD Habermann 2 H o m m e l , Karl Ferdinand, Pseud. Alexander von Joch, Jurist, Rechtsphilosoph, * 6 . 1 . 1722 Leipzig, t 16.5. 1781 Leipzig. H., Sohn eines Professors der Institutionen, Schloß das Studium an den Universitäten Leipzig und Halle 1744 mit der Promotion ab (De legum civilium et naturalium natura) und wurde Oberhofgerichtsadvokat, 1750 a. o. Prof. des Staatsrechts an der Univ. Leipzig. Seit 1752 war er Prof. des Lehnrechts, seit 1756 der Institutionen sowie Beisitzer des Spruchkollegiums, dessen Leitung er 1763 gleichzeitig mit d e m juristischen Ordinariat und dem A m t des Ersten Beisitzers der Gelehrtenbank des Oberhofgerichts übernahm. H., einflußreicher Aufklärungsjurist in der Nachfolge von Christian - » T h o m a s i u s , schrieb naturrechtliche Werke (u. a. Propositum de novo systemate juris naturae et gentium, 1747), beschäftigte sich mit dem Strafrecht, seiner Vereinheitlichung und R e f o r m (Principes cura leges, 1765, Neudruck 1975) und veröffentlichte 1778 die von ihm mit A n m e r k u n g e n versehene Übersetzung Des Marquis von Beccaria unsterbliches Werk von Verbrechen und Strafen (Neudruck 1966). 1763 erschien als Anleitung zur Verbesserung des juristischen Urteilsstils sein Teutscher Flavius ( 4 1800), 1770 unter Pseudonym sein strafrechtsphilosophisches Hauptwerk Uber Belohnung und Strafen nach türkischen Gesetzen ( 2 1772, Neudruck 1970). Ausgehend vom luth. Determinismus, vertrat H. ein Strafrecht mit dem Ziel der Besserung, Abschreckung und Verbrechensverhütung, hielt jedoch im Gegensatz zu Beccaria an der Todesstrafe fest. Seine Philosophischen Gedanken über das Criminalrecht wurden 1784 von seinem Schwiegersohn und Schüler Karl Gottlob —»Rössig herausgegeben. DP Killy

122

H o m m e r , Josef (Ludwig Alois) von, kath. Theologe, Bischof von Trier, * 4 . 4 . 1 7 6 0 Koblenz, t 11. 11. 1836 Trier. H., Sohn eines kurfürstlich-trierischen Geheimrats und Archivdirektors, erhielt seine theologische Ausbildung 1776-78 in Koblenz und Trier, studierte 1778-80 Rechtswissenschaft in Heidelberg und praktizierte an den Gerichten in Wetzlar und Koblenz. 1783 empfing er die Priesterweihe, wurde 1784 Mitarbeiter der Diözesanverwaltung in Koblenz und übernahm die Pfarreien Wallersheim (1785-98), Schönberg (bis 1802) und Ehrenbreitstein (bis 1824). Seit 1816 Generalvikar f ü r die rechtsrheinischen Gebiete des ehemaligen Erzbistums Trier, wurde Η. 1824 zum Bischof des erst drei Jahre bestehenden Bistums Trier ernannt. Er reorganisierte die Verwaltung, förderte die Ausbildung des Klerus und unterzeichnete 1834 die Berliner Geheimkonvention zur Toleranz der gemischtkonfessionellen Ehen, widerrief jedoch seine Unterschrift kurz vor seinem Tod. H. schrieb u . a . eine Geschichte des heiligen Rockes (1834). OD Gatz 4 H o m m e s , Jakob, Philosoph, * 12. 10. 1898 V ö l k l i n g e n / Saar, t 10.7. 1966 München. H. studierte in München, u . a . bei —>Husserl und Joseph —»Geyser, und wurde 1926 promoviert (Die philosophischen Grundlehren des Nikolaus Kusanus über Gott und das Verhältnis Gottes zur Welt). A n f a n g der dreißiger Jahr ging er nach Freiburg/Breisgau, w o er eine leitende Stelle in ein e m Verlagshaus übernahm. 1946 habilitierte er sich mit der Arbeit Der existentielle Ort und die Methode der Ontotogie (veröffentlicht 1953), wurde 1953 a . o . P r o f . und war seit 1956 o . P r o f . an der Philosophisch-theologischen Hochschule in Regensburg (1959-65 Rektor). Seine Hauptwerke sind Zwiespältiges Dasein. Die existenziale Ontotogie von Hegel bis Heidegger (1953), Der technische Eros. Das Wesen der materialistischen Geschichtsauffassung (1955) und Krise der Freiheit. Hegel, Marx, Heidegger (1958). OD Christi Phil, Bd 3 H o m o l a , Bernhard Franz Jakob, Dirigent, Komponist, Musiker, * 2 6 . 1 0 . 1 8 9 4 Mülhausen (Elsaß), t 1 . 5 . 1 9 7 5 Laufenburg. H. wurde von Karl Heinrich —»David, Friedrich —> Klose, Georg —»Schumann und Max Meyer-Olbersleben musikalisch ausgebildet und lebte seit 1930 als Komponist von Filmmusik (u. a. Heut spielt der Strauss, 1928), Volksliedern, Orchester- und Klavierstücken in Berlin. 1934 in die Schweiz emigriert, unterrichtete er seit 1937 als Gesangslehrer in Basel und war dort 1950-72 Organist an der kath. Heiliggeistkirche. H. wirkte in Basel auch als Dirigent und Komponist geistlicher Werke, insbesondere vieler Messen, und machte sich als Dirigent um die A u f f ü h r u n g wenig bekannter Stücke verdient. CD M G G

Homolka,

Benno, österr. Chemiker, * 25. 10. 1860 Chrustenitz (Böhmen), t 1 4 . 3 . 1 9 2 5 F r a n k f u r t / M a i n . H., Sohn eines Oberförsters, studierte an den Universitäten Prag, München und Erlangen, wurde nach der Promotion 1884 (Über das Chinisatin) Assistent Adolf von —>Baeyers in München und kam durch seine Untersuchungen des Indigo in Kontakt mit der aufstrebenden Teerfarbenindustrie. 1886 wurde er Mitarbeiter der Farbwerke Hoechst, deren Prokurist er zuletzt war. Er arbeitete dort zu TriphenylmethanFarbstoffen, vor allem zu Rhodaminen, entdeckte das als organischen Entwickler zu verwendende „Pinakol", den photographischen Desensibilisator „Pinakryptolgrün" sowie die nach ihm benannten H.schen Basen. Neben wissenschaftlichen Publikationen (u.a. Über das Chantaridin, in: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 19, 1886) schrieb H. Kompositionen, von denen ein Bühnenstück aufgeführt wurde. DD Ö B L

Honcamp H o m o l k a , Oskar, österr. Schauspieler, * 12.8. 1898 Wien, t 2 9 . 1 . 1978 Sussex (Großbritannien). H. studierte an der Akademie f ü r Musik und darstellende Kunst, debütierte 1918 am Wiener Komödienhaus und trat danach an verschiedenen Theatern der Stadt auf. Über München (1924) kam er 1925 nach Berlin, wurde 1926 Mitglied des Deutschen Theaters unter Max —»Reinhardt und spielte auch an anderen Bühnen u. a. die Titelfigur in —»Brechts Inszenierung seines Baal 1926. Seit 1926 wirkte er auch in Filmen (u.a. Schinderhannes, 1928) mit, inszenierte 1932 Pygmalion am Lessing-Theater und spielte selbst den Higgins. H. emigrierte 1 9 3 4 / 3 5 über Wien nach London, setzte seine Theater- und Filmlaufbahn fort und siedelte 1937 nach New York Uber. Bis 1940 vor allem beim Film tätig, spielte er seit 1940 auch wieder auf der Bühne, unterzeichnete 1944 die „Declaration of The Council for a Democratic G e r m a n y " und wurde 1946 Mitglied der Emigranten-Truppe „The Players from Abroard". 1948 erhielt er für seine Leistung in / remember Mama eine OscarNominierung als bester Darsteller. Gastspiele führten H. seit 1950 mehrmals nach Österreich und in die Schweiz. Seit 1959 lebte er abwechselnd in Großbritannien und den USA. CD Cinegraph

Hompel, Rudolf ten, Industrieller, * 10.2. 1878 Recklinghausen, t 3 . 9 . 1 9 4 8 München. H. studierte Maschinenbau in Hagen und Hannover, sowie Volkswirtschaftslehre in München. Er war zunächst in der Textilindustrie tätig; 1901-03 führten ihn Reisen nach Großbritannien und Nordamerika. 1905 wurde er Vorstand der Westdeutschen Terrain- und Baubank in Essen. Nach seinem Eintritt in den väterlichen Betrieb 1914 entwickelten sich die Wicking'schen Portland-Cement- und Wasserwerke in Münster zum größten deutschen Zementkonzern der zwanziger Jahre. 1919 übernahm H. den Vorsitz des Wirtschaftsbeirats der deutschen Zentrumspartei und gehörte 1920-28 dem Reichstag an. 1922 wurde er in Köln zum Dr. phil. promoviert (Pferdezucht und Pferdehaltung im deutschen Wirtschaftsleben). Er war Vorstandsmitglied und Mitglied des Präsidiums des Reichsverbandes der deutschen Industrie. Anfang der dreißiger Jahre erzwangen Finanzierungsprobleme einen Verkauf des Wickingkonzerns an die Dyckerhoff-Zementwerke in Wiesbaden. CD N D B Hompen,

Hayo Hermannus, auch Hompens, Humpius, Humanist, * um 1495 Emden, f 1540. Der aus altfriesischer Familie stammende H. erbte von seinem Großvater ein umfangreiches Vermögen, das ihn, ebenso wie die Heirat mit einer Bankierstochter, finanziell unabhängig machte. Er studierte in Köln Rechtswissenschaft und wurde 1515 zum Dr. jur. promoviert. Es folgten Studienaufenthalte in Paris und in Löwen bei —»Erasmus von Rotterdam, mit dem H. sich anfreundete. 1522-25 hielt er sich in Perugia, Rom und Padua auf. 1528 wurde H. in Mecheln Kanzler und höchster Richter von Friesland, 1532 außerordentliches Mitglied des Utrechter Provinzialrats und 1533 kaiserlicher Rat. Wohl auf Anregung des Erasmus gab er 1539 eine Lukian-Übersetzung Rudolf —»Agricolas heraus. CD Ostfriesland, Bd 1 H o m p e s c h , Ferdinand Frh. von, * 9. 11.1744 Schloß Bollheim bei Düsseldorf, t 1 2 . 5 . 1 8 0 5 Montpellier. H. kam mit zwölf Jahren nach Malta, wo er vom Pagen des Großmeisters des Johanniterordens nach und nach zum Großkreuz aufstieg, lange Zeit die Gesandtenstelle des Wiener Hofs bei seinem Orden bekleidete und 1797 als erster Deutscher auf Betreiben Österreichs Großmeister des Johanniterordens auf Malta wurde. Bereits 1798 mußte er jedoch die Insel an Napoleon Bonaparte ausliefern. Gezwungen, mit den Rittern Malta zu verlassen, schiffte sich H. nach Triest

ein, wo er 1799 seine Großmeisterwürde an Zar Paul I. von Rußland abtrat. Nach dessen Tod (1801) ging H. nach Montpellier. H o m p e s c h - B o l l h e i m , Franz Karl Frh. von, Geheimrat, Politiker, getauft 27.4. 1735 Oberelvenich, t 1 . 8 . 1 8 0 0 München. Der Sohn eines Geheimrats und Oberamtmanns wurde 1747-50 zur Erziehung als Page an den Hof —> Karl Alexanders von Lothringen geschickt. Anschließend studierte H.-B. in Wien Rechtswissenschaften. Eine von ihm angestrebte militärische Laufbahn lehnte der Vater ab. Nach einem Praktikum 1753-58 am Reichskammergericht in Wetzlar wurde er Kammerherr und Hofgerichtsrat sowie 1758 Mitarbeiter der kurpfälzischen Gesandtschaft in Paris. 1759 war er vorübergehend Gesandter am kurkölnischen Hof in Bonn und ging im selben Jahr als jülisch-bergischer Geheimrat nach Düsseldorf. 1775 wurde er zum Geheimrat und kurpfälzischen Staats- und Konferenzminister für Finanzen ernannt. Mit Kurfürst —»Karl Theodor übersiedelte er 1778 nach Bayern. H.-B. vertrat eine rigide Kürzungspolitik und wandte sich offen gegen den Merkantilismus und die Übertragung der bayerischen Zollgesetze auf Jülich-Berg. Bei Karl Theodor in Ungnade gefallen, wurde er zurück nach Düsseldorf geschickt, erhielt jedoch 1788 die Hofmark Berg am Laim als Lehen. 1794 wurde H.-B. Kanzler von Jülich-Berg und kehrte nach dessen Verlust an Frankreich in den Revolutionstagen 1798 nach München zurück. Er war der Vater von Johann Wilhelm von —»H.-B.

Hompesch-Bollheim,

Johann Wilhelm Frh. von, Staatsmann, * 14.9. 1761 Oberelvenich (Jülich), I 9 . 1 2 . 1809 München. Ursprünglich für die geistliche Laufbahn bestimmt, erhielt H.-B., Sohn von Franz Karl von - » H . - B . , Dompräbenden in Eichstätt (1772) und Speyer (1774), trat aber in den profanen Verwaltungsdienst ein. 1785 wurde er Akzessist beim Hofrat, 1786 beim Geheimen Rat in Düsseldorf und vertrat Jülich 1797 beim Rastatter Kongreß. H.-B. gehörte seit 1798 dem Geheimen Rat in Düsseldorf an, leitete ihn seit 1800 und war 1802-06 Präsident der Landesdirektion des Herzogtums Berg. Als Leiter des bayerischen Finanzministeriums seit 1806 führte er die Steuerpflicht ein, errichtete einen Staatsschuldenfonds, ein oberstes Forstamt sowie eine Generalzoll- und Mautdirektion. 1809 führte H. nach der Flucht des Königs und —»Montgelas' die Regierungsgeschäfte in München. CD R ö ß l e r / F r a n z

Honay,

Karl, österr. Politiker, * 2 2 . 1 1 . 1891 Wien, t 5.6. 1959 Wien. Bereits während seiner Lehre zum Feinmechaniker Schloß sich H. der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung an. Auf Veranlassung Victor —»Adlers erhielt er eine Anstellung an der Wiener Arbeiterkrankenkasse. Im Ersten Weltkrieg Leiter des Verbandes der Sozialdemokratischen Arbeiterjugend, organisierte er seit 1919 das kommunalpolitische Büro und den Pressedienst der Stadt Wien und wurde 1920 Mitglied des Landtags von Wien-Niederösterreich. H. war Sekretär des Österreichischen Städtebundes und redigierte die „Österreichische Gemeinde-Zeitung". Seit 1932 Stadtrat, wurde er nach dem Schutzbundaufstand 1934 im Lager Wollersdorf gefangengehalten. H. betätigte sich bis 1945 im Versicherungsgewerbe und war 1939 und 1 9 4 4 / 4 5 in den Konzentrationslagern Buchenwald und Dachau interniert. Nach Kriegsende kehrte er in den Wiener Stadtrat zurück und wurde 1947 Vizebürgermeister. CD Czeike H o n c a m p , Franz, Agrikulturchemiker, * 2 5 . 2 . 1 8 7 5 Erfurt, t 4 . 3 . 1934 Rostock. H., Sohn eines Kaufmanns, studierte Chemie und Naturwissenschaften in Berlin, Stuttgart, Erlangen und Göttin-

123

Honecker gen, wurde 1899 in Erlangen zum Dr. phil. promoviert (.Beiträge zur Atmung und Wärmeentwicklung der Schimmelpilze) und arbeitete zunächst als Assistent an den landwirtschaftlichen Versuchsstationen Marburg/Lahn und LeipzigMöckern. Nach einem landwirtschaftlichen Studium in München wurde er 1907 Direktor der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Oldenburg. Im folgenden Jahr wechselte er in gleicher Funktion nach Rostock und wurde gleichzeitig zum a. o. Prof. an der Landesuniversität ernannt. Seit 1923 war er als o. Prof. der Agrikulturchemie tätig. H.s besonderes Interesse galt dem Gebiet der Tierernährungslehre. Er veröffentlichte u. a. Landwirtschaftliche Futterungslehre und Futtermittelkunde (1921), Agrikulturchemie (1924) und Justus von Liebig und sein Einfluß auf die Entwicklung der Landwirtschaft (1928). CD Böhm H o n e c k e r , Erich, Politiker, * 25.8. 1912 Neunkirchen/ Saar, f 29.5.1994 Santiago de Chile. H., Sohn eines Bergarbeiters, wuchs im „roten" Wiebelskirchen auf, wurde Mitglied einer kommunistischen Kinderorganisation und 1926 des kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD). Nach der Grundschule absolvierte er eine Dachdeckerlehre. Er trat 1929 der KPD bei. 1931 betätigte sich H. hauptamtlich als Funktionär des KJVD, seit 1933 in der Illegalität, bis er 1935 von der Gestapo in Berlin verhaftet wurde. Der Volksgerichtshof verurteilte ihn 1937 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu zehn Jahren Zuchthaus, die er bis zur Befreiung durch die Rote Armee am 27.4. 1945 in der Haftanstalt Brandenburg absitzen mußte. In der Sowjetischen Besatzungszone machte H. schnell politische Karriere als Jugendsekretär beim Zentralkomitee der KPD. Von 1946 bis 1955 war er Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ), seit 1946 auch im Parteivorstand der SED, 1950 Kandidat und seit 1958 Vollmitglied des Politbüros. Im Parteiapparat baute er systematisch seine Position aus, erwies sich dabei als treuer Gehilfe Walter —> Ulbrichts, insbesondere in innerparteilichen Krisensituationen während des Aufstandes vom 17.6.1953 und in der Auseinandersetzung mit Ulbrichts Gegenspieler Karl -^Schirdewan 1958. In Ulbrichts Auftrag leitete H. die Vorbereitung und Durchführung des Mauerbaus in Berlin am 13.8. 1961. Seit 1970 betrieb H. unter unmittelbarer Einschaltung des sowjetischen Generalsekretärs Breschnew die Ablösung Ulbrichts. Am 3.5.1971 wählte ihn die SED zum I. Sekretär (später Generalsekretär), im selben Jahr übernahm er auch den Vorsitz im Nationalen Verteidigungsrat, 1976 zusätzlich das Amt des Staatsratsvorsitzenden. Er vereinigte damit in einer Person die gleiche Machtfülle wie sein Vorgänger. Innenpolitisch war die „Ära Honecker" bestimmt von einer kurzzeitigen, bis zur Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann 1976 reichenden Lockerung in der Kulturpolitik und vom Ausbau einer aufwendigen, die Ressourcen der DDR letztlich völlig überspannenden Sozialpolitik. Außenpolitisch folgte H. in enger Anlehnung an die Sowjetunion dem Kurs der Entspannungspolitik. Die internationale Anerkennung der DDR im Gefolge des Grundlagenvertrags mit der Bundesrepublik Deutschland von 1972 und die Unterzeichnung der Akte der KSZE von Helsinki durch H. stärkten die politische Position der DDR und machten H. zur unumstrittenen „Nummer 1". Die äußere Entspannung schuf aber zugleich gravierende Probleme für die in-

124

nere Stabilität eines Staats ohne demokratische Legitimation in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bundesrepublik. Abgrenzung zum Westen und verschärfte Überwachung und Repression der eigenen Bevölkerung waren daher die Kehrseite der gewünschten „Normalisierung" (u. a. Erhöhung des Zwangsumtausches für Reisende aus westlichen Ländern, Ausbau des Stasi-Apparats). Der bereits für 1984 geplante, aber am sowjetischen Einspruch zunächst gescheiterte Staatsbesuch in Bonn kam 1987 zustande und bildete mit allen protokollarischen Ehren einen der Höhepunkte in H.s politischer Karriere. Mit dem Reformkurs des 1985 zum Generalsekretär der KPdSU gewählten Michail Gorbatschow begann sich jedoch bald eine Konstellation abzuzeichnen, deren Rückwirkungen auf die DDR H. erfolglos abzuwehren versuchte (anwachsende Ausreisewelle von DDR-Bürgern, Entstehung einer Vielzahl kleiner Dissidentengruppen). Angesichts der sich rapide verschlechternden ökonomischen Situation brach das System im Herbst 1989, als H. den 40. Jahrestag der DDR mit aufwendigen Staatsfeierlichkeiten begehen wollte, überraschend schnell zusammen. Am 18. 10. 1989 mußte H. zurücktreten. Krankenhausaufenthalt, zeitweilige Untersuchungshaft, Entlassung aus gesundheitlichen Gründen und Flucht nach Moskau folgten. Der vom Berliner Landgericht gegen H. nach seiner Auslieferung aus der Sowjetunion eröffnete Prozeß wegen seiner Verantwortung für die Todesschüsse an der Mauer erwies sich als kompliziert und langwierig und wurde schließlich 1993 eingestellt. H. konnte nach Chile ausreisen, wo sich bereits seine Frau Margot H. (Volksbildungsministerin von 1963 bis 1989) und seine Tochter aufhielten. Dort starb H. am 29.5.1994 an den Folgen seiner Krebserkrankung. Sowohl im Prozeß wie in seinen Moabiter Notizen (1994) hat H. jede Schuld am Scheitern der DDR geleugnet und ihren Untergang als Ergebnis von Verrat und Verschwörung interpretiert. Darin zeigte sich sein schwindender Realitätssinn, der insbesondere die letzte Phase seiner politischen Tätigkeit charakterisierte. H.s Bild hob sich zwar zeitweilig bei der Bevölkerung und in der internationalen Öffentlichkeit positiv von dem seines Vorgängers ab, um so tiefer hat es sich jedoch nach seinem Sturz und nach dem Bekanntwerden des ganzen Ausmaßes der ökonomischen, ökologischen und politischen Misere, die durch die SED-Diktatur angerichtet worden war, verdunkelt. WEITERE WERKE: Aus meinem Leben. Berlin 1980. LITERATUR: Dieter Borkowski: Ε. H. Statthalter Moskaus oder deutscher Patriot? Gütersloh 1987. - Reinhold Ändert/ Wolfgang Herzberg: Der Sturz. Ε. H. im Kreuzverhör. Berlin 1990. - Ulrich Völklein: H. Eine Biographie. Berlin 2003. Christoph

Kleßmann

H o n e c k e r , Martin, Philosoph, * 9.6.1888 Bonn, t 20.10. 1941 Freiburg/Breisgau. Nach dem Studium in München und Bonn, u. a. bei Adolf —>Dyroff, und der Promotion 1914 (Die Rechtsphilosophie des Alessandro Turamini) leistete H„ Sohn eines Kaufmanns, zwei Jahre Kriegsdienst, geriet in französische Gefangenschaft und war zuletzt in der Schweiz interniert. 1921 habilitierte er sich mit der im Internierungslager begonnenen Studie Gegenstandslogik und Denklogik an der Univ. Bonn für Philosophie und wurde 1924 Nachfolger Joseph —>Geysers als o.Prof. an der Univ. Freiburg/Breisgau. Im Zweiten Weltkrieg war H. als Heerespsychologe beim Generalkommando V in Stuttgart tätig. Er war Generalsekretär der Görres-Gesellschaft (1925-29) und Mitherausgeber u. a. der „Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik" (1925 / 26), der „Forschungen zur Geschichte der Philosophie der Neuzeit" und der „Philosophischen Handbibliothek" (seit 1930). H. veröffentlichte u.a. Das Denken (1925) und Logik (1927, 2 1942). m NDB

Honegger Honegger,

(Oscar) A r t h u r , schweizer. K o m p o n i s t , M u s i ker, * 1 0 . 3 . 1892 L e H a v r e , t 27. 11. 1955 Paris. H . w u r d e als erstes Kind einer alteingesessenen protestantischen Z ü r c h e r F a m i l i e g e b o ren. D e r Vater w a r K a u f m a n n in L e Havre. D u r c h die M u t ter, e i n e g u t e Pianistin, erhielt er d e n ersten M u s i k u n t e r richt. M u s i k a l i s c h h o c h b e g a b t , b e g a n n er s c h o n f r ü h zu k o m ponieren. Er schrieb d e n Text und d i e M u s i k z w e i e r „ O p e r n " , Philippa ( 1 9 0 3 ) und Sigismond (1904), und e t w a 2 0 S o n a t e n f ü r Violine und Klavier n o c h g a n z i m Stil —> B e e t h o v e n s . D e r Vater plante, d e n j u n g e n H . nach d e m A b s c h l u ß d e s L y z e u m s in sein G e s c h ä f t eintreten zu lassen. D o c h d u r c h d i e F ü r s p r a c h e des Z ü r c h e r K o m p o nisten Friedrich —>Hegar, eines F r e u n d e s von —> B r a h m s , k o n n t e H . 1909-11 a m K o n s e r v a t o r i u m in Zürich studieren. W i e d e r nach L e H a v r e z u r ü c k g e k e h r t , b e s u c h t e er 1911-13 w ö c h e n t l i c h d a s K o n s e r v a t o r i u m in Paris: Bei L u d e n C a p e t studierte er Violine und w u r d e in die K o n t r a p u n k t k l a s s e von A n d r e G e d a l g e a u f g e n o m m e n , später a u c h in d i e K o m p o s i t i o n s k l a s s e von C h a r l e s - M a r i e W i d o r und in d i e D i r i g e n t e n k l a s s e von Vincent d ' I n d y . H. lernte hier seinen späteren W e g g e f ä h r t e n Darius M i l h a u d k e n n e n , mit d e m er ein L e b e n lang künstlerisch und f r e u n d s c h a f t lich v e r b u n d e n g e b l i e b e n ist. A l s der E r s t e Weltkrieg ausbrach, m u ß t e er i m S c h w e i z e r G r e n z s c h u t z 1 9 1 4 - 1 6 den M i litärdienst ableisten; d a n a c h ließ er sich e n d g ü l t i g in Paris nieder. Ü b e r d i e Vereinigung der „ N o u v e a u x J e u n e s " hatte er K o n t a k t e zu v e r s c h i e d e n e n Künstlerkreisen und lernte G e o r g e s B r a q u e , P a b l o Picasso, G u i l l a u m e Apollinaire und Erik Satie k e n n e n . 1920 g r ü n d e t e er z u s a m m e n mit Jean C o c t e a u , D a r i u s M i l h a u d , G e o r g e s Auric, Francis P o u l e n c , L o u i s D u r e y und G e r m a i n e Tailleferre d i e Gruppe der „Six". D e n künstlerischen D u r c h b r u c h erlangte H . mit d e m O r a t o rium König David (1921) nach e i n e m Text von R e n e M o rax und vor a l l e m mit Pacific 231 (1923), e i n e m d u r c h den g l e i c h n a m i g e n L o k o m o t i v e n t y p inspirierten O r c h e s t e r s t ü c k . In d e n f o l g e n d e n Jahren f ü h r t e n ihn zahlreiche Konzertreisen als Dirigent, a u c h eigener W e r k e , d u r c h g a n z E u r o p a s o w i e N o r d - und S ü d a m e r i k a . 1926 heiratete er die Pianistin A n d r e e Vaurabourg. In d e r lyrischen T r a g ö d i e Antigone ( 1 9 2 7 , z u m Text von Jean C o c t e a u ) , die er selbst als eines seiner wichtigsten W e r k e einschätzte, v e r s u c h t e er, „ . . . d u r c h e i n e sehr d u r c h d a c h t e A r t der P r o s o d i e das m u s i k a l i s c h e D r a m a zu e r n e u e r n . . . " Zu Texten von Paul Valery v e r t o n t e H . die M e l o d r a m e n Amphion (1929) und Semiramis (1933). Seit 1934 b e g a n n er, nicht zuletzt a u s finanziellen G r ü n d e n , F i l m m u s i k e n zu k o m p o n i e r e n . In Z u s a m m e n a r b e i t mit d e m Dichter Paul Claudel und der T ä n z e rin Ida R u b i n s t e i n entstand das d r a m a t i s c h e O r a t o r i u m Johanna auf dem Scheiterhaufen (1935). W ä h r e n d d e s Z w e i t e n Weltkriegs betätigte er sich als M u s i k k r i t i k e r und ü b e r n a h m e i n e K o m p o s i t i o n s k l a s s e an der E c o l e N o r m a l e d e M u s i q u e in Paris. A u f einer Vortrags- und K o n z e r t r e i s e d u r c h d i e U S A 1947 e r k r a n k t e er e r n s t h a f t : es w u r d e e i n e s c h w e r e A n g i n a pectoris diagnostiziert. Verschiedene K u r a u f e n t h a l t e in der S c h w e i z und D e u t s c h l a n d brachten i h m k a u m B e s s e rung. W ä h r e n d der Krankheit entstand sein letztes Werk und „ m u s i k a l i s c h e s T e s t a m e n t " , Eine Weihnachtskantate (1953); k n a p p zwei J a h r e später erlag H . in seiner Pariser W o h n u n g einem Herzschlag. H . w a r in der Zeit nach d e m Ersten Weltkrieg, z u s a m m e n mit Darius M i l h a u d , einer der b e d e u t e n d s t e n K o m p o n i s t e n in F r a n k r e i c h . N e b e n seiner Vielseitigkeit im A u s d r u c k , z w i -

schen N e u r o m a n t i k u n d Atonalität, z e i c h n e t e er sich aus d u r c h d i e kreative S y n t h e s e d e u t s c h e r u n d f r a n z ö s i s c h e r M u siktradition. In seiner sehr a b w e c h s l u n g s r e i c h e n und klaren m u s i k a l i s c h e n S p r a c h e verarbeitete er —>Bach, B e e t h o ven, —> B r u c k n e r und S t r a w i n s k y , R a v e l , F a u r e und Satie, bis hin z u m Jazz, b e w a h r t e dabei a b e r seine s c h ö p f e r i s c h e E i g e n s t ä n d i g k e i t . H. erhielt zahlreiche internationale A u s zeichnungen, u.a. den Schweizer Tonkünstlerpreis (1946), d e n Verdi-Preis ( 1 9 5 1 ) und d i e R i c h a r d S t r a u s s - M e d a i l l e (1953). WEITERE WERKE: H o m m a g e ä R a v e l , 1915. - T a n z der Z i e g e , f ü r Soloflöte, 1919. - D e r siegreiche Horatier, 1921. S k a t i n g R i n k , 1921. - J u d i t h , 1925. - P r ä l u d i u m und Blues, 1925. - R u g b y , 1928. - D i e A b e n t e u e r des K ö n i g s P a u sole, 1930. - D e r Totentanz, 1938. - D a s H o h e l i e d , 1938. S e r e n a d e f ü r A n g e l i k a , 1945. - S y m p h o n i e N r . 5, 1950. S u i t e A r c h ä i q u e , 1951. - M o n o p a r t i t a , 1951. Schriften: B e s c h w ö r u n g e n . B e r n 1955. - N a c h k l a n g . Zürich 1957. Ich bin K o m p o n i s t . Z ü r i c h 1987. - Ecrits. H r s g . v. H u g u e t t e C a l m e l . Paris 1992. LITERATUR: Willy Tappolet: Α . H. Zürich 1954. - P i e r r e M e y l a n : Α . H. H u m a n i t ä r e B o t s c h a f t d e r M u s i k . F r a u e n feld 1970. - Kurt von Fischer: Α. H . Zürich 1978. - H a n s H e i n z S t u c k e n s c h m i d t : N e u e M u s i k . Berlin 1981. - M a r c e l D e l a n n o y : H. G e n e v e / P a r i s 1986. - Harry H a l b r e i c h : Α . H. Paris 1992. - H a n n o Ehrler: L ' c e u v r e d ' A . H . C h r o n o l o gie, c a t a l o g u e raisonne, a n a l y s e s , d i s c o g r a p h i e . P a r i s 1994. J a c q u e s T c h a m k e r t e n : Α . H . ou l ' i n q u i e t u d e d e l ' e s p e r a n c e . Drize 2005. Raphael Kaeser

Honegger,

C a s p a r , schweizer. F a b r i k a n t , * 1 2 . 1 2 . 1 8 0 4 Rüti (Kt. Z ü r i c h ) , t 7. 1. 1883 R ü t i . Seit der J u g e n d M i t a r b e i t e r der väterlichen Spinnerei, trat H. 1827 dessen E r b e an, ü b e r n a h m 1828 L a n d w i r t s c h a f t , Gasthof und Ziegelei seines S c h w i e g e r v a t e r s , b e g r ü n d e t e 1829 e i n e Wollspinnerei u n d w u r d e G e m e i n d e p r ä s i d e n t von Rüti (bis 1834). 1834 richtete er in S i e b n e n e i n e m e c h a n i s c h e Weberei ein, gliederte ihr 1842 e i n e Werkstatt f ü r d e n B a u von W e b s t ü h l e n an und verlagerte b e i d e B e t r i e b e n a c h B e ginn des S o n d e r b u n d k r i e g s 1847 n a c h R ü t i . D i e M a s c h i n e n f a b r i k Rüti b a u t e B a u m w o l l w e b s t ü h l e nach e n g l i s c h e m , von H . u. a. d u r c h den „ H o n e g g e r - S c h l a g " verbesserten Vorbild u n d b e f a ß t e sich mit der M e c h a n i s i e r u n g der S e i d e n w e b e rei. S p ä t e r u m f a ß t e das F a b r i k a t i o n s p r o g r a m m M a s c h i n e n f ü r d i e A r b e i t s g ä n g e rund u m den W e b s t u h l , W e r k z e u g - , D a m p f - und B o h r m a s c h i n e n , T u r b i n e n , P u m p e n , P r e s s e n und S t a n z e n . M e h r e r e seiner P r o d u k t e w u r d e n international a u s g e z e i c h n e t , d a r u n t e r 1867 der „ H o n e g g e r - W e b s t u h l " mit d e n R e k o r d w e r t e n 150 c m Kettenbreite und 85 S c h u ß / M i n u t e . H. b e g r ü n d e t e f e r n e r 1846-62 vier S p i n n e r e i e n , vier Webereien u n d m e h r e r e G i e ß e r e i e n in der S c h w e i z und im A l l g ä u . 1828-34 w a r er G e m e i n d e p r ä s i d e n t von Rüti und g e h ö r t e 1 8 3 8 / 3 9 d e m Z ü r c h e r G r o ß e n Rat an. Er rief B e t r i e b s k r a n k e n - u n d U n f a l l k a s s e n ins L e b e n , baute Werksw o h n u n g e n und f ö r d e r t e d a s S c h u l w e s e n . • • S c h w e i z e r Pioniere, B d 2 0

Honegger,

Fritz, s c h w e i z e r . Politiker, * 2 5 . 7 . 1917 H a u p t w i l (Kt. T h u r g a u ) , t 4 . 3 . 1 9 9 9 Z ü r i c h . H., S o h n eines T e x t i l u n t e r n e h m e r s , studierte N a t i o n a l ö k o n o m i e in Z ü r i c h , w o er mit der Arbeit Vergleichende Betrachtung über das Erhebungsverfahren bei der direkten Bundessteuer p r o m o v i e r t w u r d e . N a c h F ü h r u n g s p o s i t i o n in v e r s c h i e d e n e n U n t e r n e h m e r v e r b ä n d e n w u r d e er 1961 z u m Präsidenten der Z ü r c h e r H a n d e l s k a m m e r g e w ä h l t . 1957-75 g e h ö r t e H. d e m Z ü r c h e r K a n t o n s r a t an. S e i n e 1958 als Gem e i n d e p r ä s i d e n t von R ü s c h l i k o n b e g o n n e n e politische Karriere f ü h r t e ü b e r d i e M i t g l i e d s c h a f t im Ständerat ( 1 9 6 7 - 7 7 ) 1977 zur Wahl in d e n B u n d e s r a t als K a n d i d a t d e r FreisinnigD e m o k r a t i s c h e n Partei, der er bereits als Student beigetre-

125

Honegger ten war. Unter dem Eindruck der Energiekrise von 1 9 7 3 / 7 4 und der nachfolgenden Rezession waren hier die wichtigsten Aufgaben H.s, der als Pragmatiker und Vertreter des Zürcher Wirtschaftsfreisinns galt, der Entwurf des Kartell- und des Berufsbildungsgesetz sowie des Gesetzes Uber die Arbeitslosenversicherung. 1982 zum Bundespräsidenten gewählt, erklärte H. im Dezember desselben Jahres seinen Rücktritt aus d e m Bundesrat. CD H L S H o n e g g e r , Klara, schweizer. Frauenrechtlerin, * 2 8 . 5 . 1860 Zürich, f 12.4. 1940 Zürich. H. lernte in England die dortige Frauenbewegung kennen und nahm an internationalen Frauenkongressen teil. In der Schweiz im Verein der Freundinnen j u n g e r Mädchen und im Frauenverein zur Hebung der Sittlichkeit zunächst fürsorgerisch tätig, befaßte sie sich als Mitbegründerin der Union für Frauenbestrebungen in Zürich und als Redakteurin der Zeitschrift „Schweizer Frauenblatt" mit Bildungs- und Rechtsfragen sowie mit politischer Gleichberechtigung. H. war Mitbegründerin (1899) und Präsidentin (1911-16) des Bundes schweizerischer Frauenvereine, gehörte zu den Initiatorinnen des Schweizerischen Verbandes für Frauenstimmrecht und war seit 1914 Mitglied der Zürcher Frauenzentrale. Nach d e m Ersten Weltkrieg beteiligte sie sich an der Gründung einer Schweizer Gruppe der Internationalen Frauenliga für Friede und Freiheit und war langjähriges Vorstandsmitglied der Zentralstelle für Friedensarbeit.

Honig,

Richard Martin, Jurist, * 3. 1. 1890 Gnesen (Prov. Posen), t 2 5 . 2 . 1981 Göttingen. H „ Sohn eines Rechtsanwalts und späteren Justizrats, studierte Rechtswissenschaft in München, Breslau und Erlagen, w o er 1914 bei Philipp Allfeld promoviert wurde ( D e r ungleichartige Riickfall als allgemeiner Strafschärfungsgrund), und war anschließend Referendar am Amtsgericht Fraustadt und am Kammergericht Berlin. 1919 habilitierte sich H. bei Robert von —»Hippel in Göttingen, übernahm als Dozent für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsgeschichte Lehrstuhlvertretungen in Bonn und Köln und wurde 1925 a. o., 1931 o . P r o f . in Göttingen. 1933 entlassen, nahm er einen Ruf an die Univ. Istanbul an, emigrierte 1939 weiter in die U S A , wo er zunächst an der University of Georgia in Athens und 1941-44 an der De Bose Memorial School in Monteagle (Tennessee) sowie an der University of the South in Sewanee (Tennessee) lehrte. Seit 1944 in N e w York ansässig, arbeitete H. u . a . als Übersetzer und als Dozent am kirchlichen Seminar des Church World Service. Seit 1954 führten ihn Lehr- und Forschungsaufenthalte regelmäßig nach Deutschland, bevor er 1974 nach Göttingen zurückkehrte. H. beschäftigte sich vor allem mit dem Strafrecht, der Rechtsund Kirchengeschichte, der Rechtsphilosophie und der Methodenlehre. Er war einer der wichtigsten Vermittler des amerikanischen Strafrechts in Nachkriegsdeutschland und veröffentlichte u. a. Straflose Vor- und Nachtat (1927, Neudr. 1978), Beiträge zur Entwicklung des Kirchenrechts (1954) und Humanitas und Rhetorik in spätrömischen Kaisergesetzen (I960). DP Heinrichs

Honigberger, Johann Martin, österr. Forschungsreisender, Botaniker, Arzt, * 1 0 . 3 . 1 7 9 5 Kronstadt (Siebenbürgen), t 18.12. 1869 Kronstadt. Nach einer Apothekerlehre verließ H. 1815 Kronstadt und betätigte sich auf seiner Reise über Konstantinopel, Ägypten und Persien ins Sikh-Reich als Pharmazeut. Seit 1829 in Lahore, wurde er dort Hofarzt König Ranjit-Singhs. Über Samarkand, Kabul, Dschalala und den Hindukusch, w o er als einer der ersten Europäer botanische und archäologische Studien anstellte, kehrte er 1 8 3 3 / 3 4 nach Europa zurück und wurde 1835 für seine Forschungsergebnisse zum Ehrenmitglied der Societe Asiatique in Paris ernannt. Seine umfangreiche botanische S a m m l u n g wurde als Sertum Cabuli-

126

cum (1836) und Herbarium vivum von Wiener Botanikern veröffentlicht. H. ließ sich 1837 zunächst in Konstantinopel nieder und lebte bis 1849 in Lahore. Er unternahm botanische Studien und therapeutische Versuche in den nordindischen Provinzen, erzielte in Kalkutta mit der Bekämpf u n g der Cholera und der Pest Erfolge und kehrte erst 1869 nach Kronstadt zurück. Seine Früchte aus dem Morgenlande (1851, rumän. 2004), Berichte über seine Reisen und Studien, ergänzte er mit einem neunsprachigen naturwissenschaftlichen Glossar. 1852 erschien Thirty-five years in the East, 1857-61 in drei Teilen Cholera, its cause and infallible cure, and on epidemics in general (dt. 1865). 0 0 NDB

Honigmann,

David, Jurist, Publizist, * 15.8. 1821 Kempen (Posen), t 2 2 . 7 . 1 8 8 5 Breslau. Nach dem Jura- und Talmudstudium in Breslau und Heidelberg zum Dr. jur. promoviert, wirkte H. nach seiner Rückkehr nach Breslau als Syndikus der jüdischen Gemeinde. Als Mitarbeiter jüdischer Zeitschriften und Verfasser politischer Schriften trat er für die Emanzipation der Juden ein; 1869 war er in Leipzig an der Gründung des DeutschIsraelitischen Gemeindebundes beteiligt. Neben Novellen und Gedichten verfaßte er politische Schriften (u. a. Das gute Recht der preußischen Juden, 1847).

Honigmann,

Eduard, Bergmann, * 1 . 1 . 1 8 0 9 Wetter/ Ruhr, t 19.2. 1886 Aachen. Der Sohn Ehrenfried —>H.s Schloß seine Ausbildung in B o c h u m , B o n n und Berlin 1828 als Bergeleve ab und wurde 1836 Markscheidergehilfe, 1838 Markscheider, 1841 Bergamtsassessor und 1847 Bergmeister beim Bergamt in Düren. Nach erfolgreichen Versuchsbohrungen in Alsdorf und Höngen 1846 konnte er seit 1848 Fettkohlenvorkommen ausbeuten, die für den Aachener Steinkohlenbergbau von großer Bedeutung wurden. 1850 übernahm er die Leitung der Grube „Maria" bei Höngen und schied 1853 aus dem Staatsdienst aus. H. gelang es erstmals 1848, Schächte durch s c h w i m m e n d e Gebirgsschichten abzuteufen. 1873 erhielt er die Konzession der Grube „Nordstern", in der er 1877 zwei Schächte im Druckluftverfahren durch S c h w e m m s a n d schichten niederbrachte. H. war der Vater von Friedrich und Moritz - > H . c d NDB

Honigmann,

Ehrenfried, Bergmann, * 2 7 . 3 . 1775 Großörner (Grafschaft Mansfeld), t 8 . 6 . 1 8 5 5 Altenbochum (Kr. Bochum). Seit seinem 13. Lebensjahr im Bergbau tätig, trat H., Sohn eines Gastwirts, Ackerguts- und Mühlenbesitzers, nach autodidaktischen Studien, u. a. im Zeichnen, der Markscheiderund Bergbaukunst, in den preuß. Staatsdienst ein. 1801 wurde er Markscheidergehilfe, 1803 Markscheider beim Oberbergamt Wetter und führte die topographische Aufn a h m e des Essen-Werdener Gebiets durch. Als Obergeschworener (1814) und Bergmeister (1815) leitete er den Betrieb der westfälischen Zechen, unternahm kartographische und geognostische Arbeiten und veröffentlichte u . a . Flözkarten für den märkischen und Essen-Werdener Bergbau (1826). H. wurde 1838 Leiter des märkischen Bergamts in Wetter und stieg bis z u m Bergamtsdirektor und Oberbergrat auf. Er war der Vater von Eduard —> H. DD N D B

Honigmann,

Friedrich, Bergmann, * 2 . 3 . 1 8 4 1 Düren, t 1 9 . 1 2 . 1 9 1 3 Aachen. Der Sohn Eduard —> H.s und Bruder Moritz —> H.s studierte an den Bergakademien Freiberg und Clausthal und trat anschließend in die Geschäftsführung der väterlichen Bergwerke ein. Er führte mit d e m Vater, als dessen eigentlicher Erbe er gilt, Bohrungen in Heerlen und Simpelveld durch, erwarb 1893 eine Bohr-Konzession in Heerlen und förderte dort seit 1899 Kohle. Versuchsbohrungen in Hückelhoven und Ratheim (1884-89), bei denen in geringer Teufe von

Honold 170-200 m das Steinkohlengebirge erreicht wurden, belegten H.s, von der Fachwelt geleugnete, theoretische Erkenntnis, daß zwischen d e m Wurmrevier bei Aachen und d e m niederrheinischen Steinkohlengebiet ein Z u s a m m e n h a n g bestand. 1913 begann der Abbau in Hückelhoven. H. entwickelte auch ein neues, zeitsparendes Schacht-Abbohr- und Ausbauverfahren im s c h w i m m e n d e n und rollenden Gebirge. •a

NDB

Honigmann,

Georg Friedrich Wolfgang, Journalist, Kabarettdirektor, * 6. 10.1903 Wiesbaden, t 4 . 1 1 . 1 9 8 4 Weimar. Der Sohn eines Professors der Medizin studierte 1923-27 Philosophie und Germanistik an den Universitäten Berlin, Prag, Breslau und Gießen und schrieb nach der Promotion als Korrespondent f ü r die „Vossische Zeitung". 1933 emigrierte H. nach Großbritannien und arbeitete als Redakteur f ü r mehrere Nachrichtenagenturen, zuletzt als Chefkorrespondent der Agentur Reuters. 1946 kehrte er nach Deutschland zurück, trat der S E D bei und wurde Chefredakteur der Zeitung „Berlin am Mittag". 1 9 4 8 / 4 9 für kurze Zeit stellvertretender Chefredakteur der „Berliner Zeitung", leitete H. 1949-53 die „BZ am Abend", bevor er f ü r die DEFA und das DDR-Fernsehen als Autor, vor allem aber als Chefdramaturg der „Stacheltier"-Produktion tätig wurde. 1963-68 leitete H. das Berliner Kabarett „Die Distel". CD D D R

Honigmann,

Moritz, Chemiker, Industrieller, * 2 4 . 6 . 1844 Düren, t 2 . 5 . 1 9 1 8 Aachen. Der Sohn Eduard —>H.s und Bruder Friedrich —>H.s studierte C h e m i e an den Technischen Hochschulen Berlin, Zürich und Karlsruhe und wurde anschließend Betriebsleiter der chemischen Fabrik Rhenania in Aachen. Unabhängig von Ernest Solvay arbeitete er ein A m m o n i a k Soda-Verfahren aus und begründete die erste deutsche Ammoniak-Soda-Fabrik Deutschlands in Grevenberg bei Aachen, die einen raschen Aufschwung nahm. H. entwickelte ein Verfahren zur Verwertung von Luftstickstoff, befaßte sich mit Maschinentechnik und experimentierte mit Heißluftmaschinen, so der „feuerlosen Natronlokomotive", die 1884 erfolgreich im Probebetrieb lief (Die feuerlose Dampfmaschine mit Natron-Füllung, 1885). In seinen letzten Lebensjahren erprobte er technische Verbesserungen an der familieneigenen G r u b e „Nordstern" in Würschen. m

NDB

Honigsheim, Paul, Sozialwissenschaftler, * 28.3. 1885 Düsseldorf, t 22. 1. 1963 East Lansing (Michigan, USA). H., Sohn eines Bankdirektors, studierte in Bonn, Berlin und Heidelberg Philosophie, Geschichte und Staatswissenschaften. In Heidelberg gehörte er dem Kreis um Max —> Weber an und wurde 1914 promoviert. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete er als Dolmetscher in Gefangenenlagern und wurde danach Bevollmächtigter des Reichsministeriums für wirtschaftliche Demobilmachung, 1919 trat er eine Stelle am Forschungsinstitut für Sozialwissenschaften in Köln an. Nach seiner Habilitation lehrte H. 1920-33 an der Univ. Köln, seit 1927 als a. o. Professor, von 1921 an war er Direktor der Volkshochschule Köln. Nach seiner Emigration leitete er 1933-36 die Zweigstelle des Genfer Institut de Recherches Sociales in Paris, bis er als o . P r o f . der Philosphie, Soziologie und Ethnologie nach P a n a m a berufen wurde. 1938 übersiedelte H. in die U S A und lehrte bis zu seiner Emeritierung 1950 an der Michigan State University in East Lansing Soziologie und Anthropologie. Sein Forschungsinteresse galt vor allem religions- und kunstsoziologischen sowie anthropologischen Fragestellungen. H. veröffentlichte u . a . Die Staats- und Soziallehren der französischen Jansenisten im 17. Jahrhundert (1914), Max Weber as Applied Anthropologist (1948) und Die Lehre von der Gesellschaft (1958, mit G. Eisermann u. a.). CD B H d E , Bd 2

Hönisch,

Dieter, Kunsthistoriker, * 11.5. 1932 Beuthen (Oberschlesien), t 7 . 1 2 . 2 0 0 4 Berlin. H. Schloß das Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie in Münster, Wien und R o m 1960 mit der Promotion ab (Anton Raphael Mengs und die Bildform des Frühklassizismus, 1965), wurde anschließend Leiter des Westfälischen Kunstvereins in Münster, später des Württembergischen Kunstvereins in Stuttgart und war seit 1968 Kustos am Essener F o l k w a n g - M u s e u m . 1975 ging er als Direktor der Nationalgalerie nach Berlin, wo er sich bis zu seiner Pensionierung 1997 vor allem für die zeitgenössische internationale Kunst seit 1960 einsetzte. 1996 eröffnete H. den Hamburger Bahnhof als M u s e u m der Gegenwart und Dependance der Nationalgalerie. Er veröffentlichte u . a . Amerikanische Kunst von 1945 bis heute (1976), Kunst in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1985 (1985) und Günther Uecker. Eine Retrospektive (1993, mit Günther Uecker). H o n n e f , Hermann, Ingenieur, * 19.6. 1878 Grafenwerth bei H o n n e f / R h e i n , t 1961 B o c h u m . Nach praktischer Ausbildung wurde H. Mitarbeiter des technischen Büros der Aktiengesellschaft Hilgers in Rheinbrohl und bereits 1900 erster Ingenieur und Abteilungsleiter der Firma Brückenbau Flender in Benrath-Düsseldorf. 1907 gründete er ein eigenes Ingenieurbüro im lothringischen Diedenhofen, nach dessen Verlust nach d e m Ersten Weltkrieg ein weiteres Konstruktionsbüro in Lahr-Dinglingen in Baden. H. plante u . a . den zu seiner Zeit größten freistehenden Stahlturm Deutschlands für die Sendeanlagen in Königs Wusterhausen (1924), zahlreiche fahrbare Brücken, Hüttenanlagen sowie den Hamburger Hauptbahnhof. Seit 1917 widmete er sich der Nutzung der Windkraft, betrieb 1941-44 erfolgversprechende Versuchsanlagen und legte nach d e m Zweiten Weltkrieg Hamburg sowie d e m Land Schleswig-Holstein Pläne zur Deckung ihres gesamten Bedarfs an Elektrizität durch Windkraftwerke vor, die jedoch aufgrund von Gutachten des Vereins Deutscher Ingenieure abgelehnt wurden. H. veröffentlichte u. a. Windkraftwerke und ihr Einfluß auf die deutsche Wirtschaft (1932). CD Munzinger H o n n e r , Franz, Pseud. Rudolf Neudel, österr. Politiker, * 4 . 9 . 1893 Heinrichsöd (Böhmen), t 10.2. 1964 Wien. Von Beruf Elektriker, Schloß sich H. 1911 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs an, nahm als Soldat im Ersten Weltkrieg Kontakt zu internationalistischen Gruppen auf und trat 1920 der K P Ö bei. Er wurde 1923 Bezirksobmann der K P Ö Neunkirchen, war 1923-28 Mitglied des Gemeinderats von Grünbach am Schneeberg, ging 1925 als Parteifunktionär nach Wien, wurde 1927 Mitglied des Zentralkomitees und betreute die Gewerkschaftsarbeit der Partei. H. wurde 1935 verhaftet, 1936 zu mehrmonatiger Kerkerhaft verurteilt, entkam aus dem Lager Wollersdorf und gelangte auf seiner Flucht durch zahlreiche Länder Europas 1940 nach Moskau. Er wurde Mitarbeiter der Komintern und Leiter der österr. Sektion der Komintern-Schule Kusnarenkovo. 1 9 4 3 / 4 4 verhandelte er mit der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee, sprang 1944 mit dem Fallschirm über Slowenien ab und bildete Verbände der jugoslawischen A r m e e aus. 1945 nach Wien zurückgekehrt, wurde er Staatssekretär im Innenministerium (1945) und Mitglied des Nationalrats (1945-59). 1946-64 gehörte H. d e m Zentralkomitee und dem Politbüro der K P Ö an. CD B H d E , Bd 1 H o n o l d , Gottlob, Ingenieur, * 2 6 . 8 . 1876 Langenau bei Ulm, t 17.3. 1923 Stuttgart. H„ Sohn eines Oberlehrers, war nach der Ausbildung zum Elektrotechniker in der Firma Robert Bosch ein Jahr bei Hartmann & Braun in Stuttgart tätig, studierte seit 1895 Maschinenbau und Elektrotechnik an der T H Stuttgart und wurde dort Assistent. Seit 1901 als Ingenieur wieder Mitarbeiter der Firma Bosch, wurde er nach der U m w a n d l u n g

127

Honorius Augustodunensis des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft 1917 technischer Direktor. H. gehörte zu den bedeutendsten Ingenieuren der Frühzeit der Kraftfahrzeug-Elektrik. Er entwickelte u. a. einen Hochspannungsmagnetzünder ( 1 9 0 1 / 0 2 ) , eine elektrische Stromversorgungs- und Anlasseranlage ( 1 9 1 3 / 1 4 ) , Scheinwerfer sowie eine als Boschhorn bekannt gewordene neuartige Hupe (1921). DP N D B

Honorius Augustodunensis, Benediktiner, Theologe, Philosoph, * um 1080, t u m 1156 bei Regensburg. Geboren in England oder Irland, wurde Η. A. - möglicherweise in Canterbury - Benediktiner und kam vor 1110 nach Deutschland, w o er sich am Kampf um die Gregorianische R e f o r m beteiligte. Zuletzt (seit etwa 1130) war er Inkluse in Regensburg. Er versuchte, in seinen in zahlreichen Handschriften verbreiteten und teilweise in mehrere Volkssprachen Ubersetzten Lehr- und Handbüchern das naturwissenschaftliche, exegetische, liturgische, philosophische und historische Grundwissen seiner Zeit zusammenzufassen und d e m Klerus zugänglich zu machen. Zwischen 1098 und 1101 verfaßte er die theologische S u m m e Elucidarium, die in viele europäische Sprachen übersetzt wurde. Die Imago mundi (erste Fassung bereits u m 1110 handschriftlich bezeugt) entwirft in drei Büchern einen Plan der Welt. Η. A. hatte auch Anteil an der Verbreitung des Eriugenismus in Deutschland, vor allem mit seiner Clavis physicae, einer Z u s a m m e n f a s sung der Schrift De divisione naturae des Johannes Scotus. Von seinem rationalen Denkansatz her Anselm von Canterbury nahestehend, gehört Η. A. mit seinem über 30 Werke umfassenden CEuvre zu den bedeutendsten Wegbereitern der sog. Renaissance des 12. Jahrhunderts. t u TRE Honseil,

Max, Ingenieur, Beamter, * 10. 11. 1843 Konstanz, t 1 . 7 . 1 9 1 0 Karlsruhe. Seit 1859 Student am Polytechnikum Karlsruhe, trat H., Sohn eines Hofgerichtsrats, nach d e m Staatsexamen 1865 in den badischen Staatsdienst ein und war Mitarbeiter der Rheinbauinspektion Mannheim. Nach Studienjahren u. a. in Holland, Belgien und Frankreich wurde er 1872 Assessor und stieg bis zum Direktor (1898) der Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaus im badischen Staatsdienst auf. 1886-1906 lehrte er daneben als Ordinarius an der T H Karlsruhe. H. verbesserte u . a . die Schiffbarkeit des Oberrheins, war seit 1885 Reichskommissar für die Rheinregulierung im Rheingau und richtete das erste deutsche Zentralbüro für Meteorologie und Hydrographie ein. Seit 1903 Mitglied der badischen Ersten K a m m e r und ihrer Budgetkommission, leitete er seit 1906 als Staatsrat, später als Minister das badische Finanzministerium. H. veröffentlichte u. a. Der Bodensee und die Tieferlegung seiner Hochwasserstände (1879), Die Hamburger Eisbrecher und ihre Anwendung auf BinnenlandsStrömen insbesondere auf dem schiffbaren Rhein zur Abwehr der Eisgefahr (1880), Die Korrektion des Oberrheines (2 Bde., 1885) und Der Rheinstrom und seine wichtigsten Nebenflüsse (1889). Dd N D B H o n t e r , Johannes, auch Honterus, Holler, Coronensis, eigentl. J. Aust, Humanist, R e f o r m a t o r Siebenbürgens, * 1498 Kronstadt (Siebenbürgen), t 2 3 . 1 . 1549 Kronstadt. H., Sohn eines Lederers, lebte seit etwa 1515 in Wien, wurde 1520 an der Univ. immatrikuliert und studierte Mathematik, Naturwissenschaft, alte Sprachen und Geographie (Baccalaureus 1522, Magister artium 1525). 1529 publizierte er während eines Aufenthalts in Krakau eine lateinische Grammatik und eine Weltbeschreibung, nahm in Basel (1531-33) Kontakt zur Reformationskirche und zu humanistischen Kreisen auf und ließ dort seine Siebenbürgener Karte drucken. H. kehrte 1533 nach Kronstadt zurück, wurde 1536 Ratsherr und begründete 1539 die erste siebenbürgische Druckerei. 1544 wurde er zum evang. Stadtpfarrer von

128

Kronstadt gewählt. H. gestaltete die Stadtschule in das erste siebenbürgische humanistische G y m n a s i u m um (1541) und verfaßte 1543 die erste Schulordnung des Landes sowie eine Dokumentation über die Reformation (Reformatio ecclesiae Coronensis [...], 1542), an der er führend beteiligt war. 1547 wurde H.s Schrift zu einer Kirchenordnung aller Deutschen in Sybembürgen umgearbeitet und u m eine A g e n d e (1547) und den luth. Katechismus (1548) ergänzt. Die Kirchenordnung ermöglichte die einheitliche Durchführung der Reformation in allen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden. m TRE

Hontheim,

(Johann) Nikolaus von, Pseud. Justinus Febronius, kath. Theologe, Kirchenpolitiker, * 2 7 . 1 . 1701 Trier, t 2 . 9 . 1790 Montquintin (Luxemburg). Der dem Trierer Patriziat entstammende H., Sohn eines Hofgerichts- und Ratsschöffen und mehrfachen Bürgermeisters in Trier, studierte Rechtswissenschaften, Theologie und Philologie in Trier, Löwen und Leiden (1724 Promotion zum Dr. iur. utr.), hielt sich an der Kurie in R o m auf und wurde nach der Priesterweihe 1728 Beisitzer am Generalvikariat und 1733 Prof. der Pandekten in Trier. 1738 als Offizial nach Koblenz berufen, wurde er 1748 Weihbischof der Erzdiözese Trier und Prokanzler der Univ. Trier. H. schrieb Abhandlungen zur Geschichte Triers ( u . a . Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica, 3 Bde., 1750; Prodromus Historiae Trevirensis, 2 Bde., 1757) sowie unter P s e u d o n y m das aufsehenerregende Werk De statu ecclesiae et legitima potestate Romani Pontificis (1763), das für eine radikale Einschränkung der päpstlichen Gewalt und eine Wiedervereinigung der getrennten Konfessionen eintrat. Diese Schrift, die bereits 1764 indiziert wurde, fand weite Verbreitung im deutschen Katholizismus und wurde zur Grundlage des Episkopalismus (Febronianismus). Nachdem H.s Autorschaft entdeckt wurde, nahm er 1778 seine Thesen offiziell zurück, vertrat sie jedoch weiterhin öffentlich. An der Emser Punktation von 1784 hatte er wesentlichen Anteil. DO Gatz 3

Hontschik,

Henriette, österr. Frauenrechtlerin, * 2 8 . 2 . 1 8 5 2 Teltsch bei Iglau (Mähren), t 1 8 . 1 0 . 1 9 1 9 Graz. Von Beruf Bürgerschullehrerin in Brünn, begründete H. 1900 den Verein „Frauenbund" in Brünn, rief die Arbeitssektionen Armenpflege, Rechtsschutz und Waisenpflege ins Leben und schuf einen Kinderhort, in d e m bald 100 Kinder betreut wurden. Auf ihre Initiative hin wurde das Fürsorgewesen in Mähren reformiert und zwei Waisenhäuser geschaffen, von der Stadt Brünn als erster österr. Stadt zwei Planstellen für Armenkommissärinnen eingerichtet. H. Schloß den „Frauenb u n d " dem Bund österr. Frauenvereine an und berichtete in der Zeitung des Bundes über die Vereinsarbeit in Mähren. Sie schrieb u . a . Der Frauentitel und sein Wert (in: Dokumente der Frauen, Bd. 3, 1900). CD Ö B L

Hoogstraeten,

Jakob van, auch J. von Hochstraten, Dominikaner, Inquisitor, * 1460 Hoogstraeten (Prov. Antwerpen), t 27. 1. 1527 Köln. Sein Artesstudium an der Univ. Löwen Schloß H. 1485 mit d e m Magistergrad ab, trat in den Dominikanerorden ein und studierte nach der Priesterweihe seit 1496 Theologie an der Univ. Köln, w o er 1504 promoviert wurde. Seit 1498 lehrte er Theologie an der Kölner Ordensschule, wurde 1500 Priester in Antwerpen und kehrte 1505 als Regens der Ordensschule und Prof. an der Univ. nach Köln zurück. H. wurde 1510 Prior des dortigen Dominikanerklosters und übernahm das damit verbundene A m t des Inquisitors für die Kirchenprovinzen Köln, Mainz und Trier. In d e m langjährigen Streit zwischen dem radikalen Antisemiten Johannes - » P f e f f e r k o r n und d e m Humanisten Johannes - » R e u c h l i n nahm H. Partei für ersteren; er wurde in den Epistolae

Hopf obscurorum virorum heftig angegriffen, vom bischöflichen Schiedsgericht in Speyer verurteilt und vom Dominikanerkapitel seiner Ämter enthoben. Der Papst erklärte die Entscheidung jedoch f ü r ungültig und rehabilitierte ihn. Als einer der frühesten literarischen Gegner —»Luthers schrieb er u . a . M. Lutheri errores (2 Tie., 1521 / 2 2 ) . c d LThK H o o p , Josef, Staatsmann, * 1 4 . 1 2 . 1 8 9 5 Eschen (Liechtenstein), t 19. 10. 1959 Vaduz. H., Sohn eines Landwirts, studierte orientalische Sprachen in Innsbruck, wurde 1920 promoviert und war 1920-23 Mitarbeiter der liechtensteinischen Gesandtschaft in Wien und 1923-28 der eidgenössischen Zollverwaltung in Genf und St. Gallen. 1928-45 liechtensteinischer Regierungschef, verfolgte er in enger Zusammenarbeit mit der Schweiz eine Politik der Neutralität. 1938 ging er zur Vermeidung eines „Anschlusses" Liechtensteins an das nationalsozialistische Deutschland eine Koalition mit der oppositionellen Vaterländischen Union ein. H. trat 1945 als Regierungschef zurück, studierte Jura, wurde 1948 promoviert und ließ sich als Rechtsanwalt nieder. 1953-59 war er Präsident des Staatsgerichtshofes, 1957-59 Abgeordneter, 1 9 5 8 / 5 9 Landtagspräsident in Vaduz. e n HLS

Hoops,

Johannes (Ludwig), Anglist, Altertumskundler, * 2 0 . 7 . 1865 Rablinghausen (heute zu Bremen), t 14.4. 1949 Heidelberg. H., Sohn eines Oberlehrers und Volksschulrektors, studierte Mathematik, Naturwissenschaften, neuere Philologie und Geschichte an den Univ. Jena und Freiburg/Breisgau, wurde 1889 promoviert ( Ü b e r die altenglischen Pflanzennamen) und unterrichtete bis 1893 an Gymnasien. 1895 habilitierte er sich an der Univ. Tübingen und wurde 1896 a. o . P r o f . der Anglistik an der Univ. Heidelberg, an der er seit 1902 o . P r o f . , seit 1910 zusätzlich für germanische Altertumskunde und 1 9 2 0 / 2 1 Rektor war; 1934 emeritiert, war er 1937-39 Gastprofessor in Berkeley und übernahm nach der Rückkehr 1941 wieder ein Ordinariat. H., der u . a . mit Franklin D. Roosevelt und Sven Hedin in Kontakt stand, gab seit 1899 die Reihe „Englische Studien", seit 1900 auch die „Anglistischen Forschungen" heraus, redigierte das Reallexikon der germanischen Altertumskunde (4 Bde., 1911-19) und befaßte sich besonders mit dem Beowulfepos (Kommentar zum Beowulf, 1932). Für die Gemanische Altertumskunde bedeutend wurde sein Werk Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum (1905). CD Bad Bio N.F., Bd 4

Hopf,

Eberhardt, Mathematiker, * 17.4. 1902 Salzburg, t 1 4 . 7 . 1 9 8 3 Bloomington (Indiana, USA). H. Schloß das Studium 1926 mit der Promotion in Berlin ab ( Ü b e r die Zusammenhänge zwischen gewissen höheren Differenzen-Quotienten reeller Funktionen einer reellen Variablen und deren Differenzierbarkeitseigenschaften) und habilitierte sich 1929 für Mathematische Astronomie. 1930 ging er an das Harvard College Observatory, war seit 1931 Assistent am Massachusetts Institute of Technology, wurde 1936 nach Leipzig berufen, arbeitete seit 1942 an der Deutschen Forschungsanstalt für Segelflug und erhielt 1944 eine Professur in München. 1947 kehrte er in die U S A zurück und war seit 1949 als Prof. an der University of Indiana in Bloomington tätig. H.s Forschungen lagen u . a . auf den Gebieten Astronomie, Hydrodynamik und Aerodynamik sowie der Ergodentheorie. Der Ergodensatz von Hopf und die Wiener-Hopf-Integralgleichung wurden nach ihm benannt. H. veröffentlichte u. a. Remarks on the Schwarzschild-Milne model of the outer layers of a star (1930), Ergodentheorie (1937, Nachdr. 1948) und Mathematical problems of radiative equilibrium (1934, Nachdr. 1964). 2002 erschienen Selected works von H.

Hopf,

Florian, Journalist, Regisseur, * 14.8. 1939 Nürnberg, t 15.8. 1989 Südfrankreich. Η. begann seine journalistische Ausbildung als Volontär der „Nürnberger Nachrichten", f ü r deren Feuilleton er jahrelang tätig war. In den siebziger Jahren Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Filmjournalisten, arbeitete er an der Novellierung des Filmförderungsgesetzes mit und setzte u. a. Verbesserungen für den Autorenfilm durch. Als Synchronautor und -regisseur bearbeitete er Filme von Jean-Luc Godard, Stanley Kubrick sowie zuletzt Alain Resnais' I want to go home (1989).

Hopf,

Gustav, Versicherungskaufmann, * 2 9 . 5 . 1 8 0 8 Hundsbrunn bei Ohrdruf (Thüringen), f 6 . 1 0 . 1872 Gotha. Nach rechts- und staatswissenschaftlichen Studien trat H., Sohn eines Rittergutspächters und Gutsbesitzers, 1832 in den gothaischen Staatsdienst ein und war mit Zoll- und Handelsverträgen befaßt. 1835 von Ernst Wilhelm —>Arnoldi zum Leiter der Gothaer Lebensversicherungsbank ernannt, verband er in der sogenannten gemischten Versicherung erstmals die Todes- mit der Erlebensfallversicherung, nahm als Vertreter der coburg-gothaischen Regierung 1855-63 an den internationalen statistischen Kongressen teil und war Mitbegründer der deutschen volkswirtschaftlichen Kongresse. In seinen meist in der „Deutschen Vierteljahresschrift" erschienenen Schriften publizierte H. erstmals die Jahresumsätze der deutschen Lebensversicherer und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. CD N D B

Hopf,

Hans, Sänger, * 2 . 8 . 1916 Nürnberg, t 2 5 . 6 . 1 9 9 3 München. Seine Gesangsausbildung erhielt H. bei Paul Bender in M ü n c h e n und Ragnvald Bjärne in Oslo und debütierte 1936 am Bayerischen Landestheater als Pinkerton in Madame Butterfly. 1939-42 als lyrischer Tenor am Stadttheater in Augsburg engagiert, folgte er 1942 einem Ruf an die Dresdner Staatsoper, w o er sich auf das heldische Stimmfach spezialisierte, und sang 1941-44 am Deutschen Theater in Oslo. 1946-48 gehörte er d e m Ensemble der Berliner Staatsoper, seit 1949 d e m der Bayerischen Staatsoper an, war 1952-55, 1 9 6 0 / 6 1 und 1 9 6 3 / 6 4 Mitglied der Metropolitan Opera N e w York und übernahm dort ausschließlich —> Wagner-Partien. Daneben gab H. Gastspiele an der Mailänder Scala, an der Grand Opera in Paris, an der Londoner Covent Garden Opera, am Teatro Colon in Buenos Aires sowie an anderen großen Opernhäusern und war seit 1950 durch einen Gastspiel vertrag mit der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg verbunden. Zu seinen erfolgreichsten Partien gehörten der Siegfried im Ring des Nibelungenden H. auch mehrmals bei den Bayreuther Festspielen sang, ferner Tristan, Othello und der Kaiser in Richard —> Strauss' Frau ohne Schatten. CD M G G

Hopf,

Heinz, eigentl. Heinrich (Wilhelm) H., Mathematiker, * 19. 11. 1894 Breslau, t 3 . 6 . 1971 Zollikon (Kt. Zürich). H., Sohn eines Brauereibesitzers und Vetter Ludwig —>H.s, studierte nach der Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg Mathematik in Heidelberg, Göttingen und Berlin, wurde 1925 promoviert (Ueber Zusammenhänge zwischen Topologie und Metrik von Mannigfaltigkeiten) und habilitierte sich 1926. 1927 war er Rockefeller-Stipendiat in Princeton und folgte 1931 einem Ruf an die Ε Τ Η Zürich, wo er bis an sein Lebensende lehrte. 1958 wurde H. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Neben den auf den Werken Luitzen Egbertus Jan Brouwers aufbauenden Arbeiten zur algebraischen Topologie (u.a. Topologie, 1935, mit Pavel S. Alexandrov) befaßte er sich in Fortsetzung der Arbeiten E m m y Noethers mit der Algebraisierung geometrischer Probleme („Homologiegruppen"), entwickelte u . a .

129

Hopf die Theorie der „Hopf-Algebren" und arbeitete zur Differentialgeometrie ( D i f f e r e n t i a l geometry in the large, 1983, 2 1989). Η. lehrte als Gastdozent an zahlreichen ausländischen Univ. und war 1955-58 Präsident der Internationalen Mathematischen Union. 2001 erschienen Collected papers (hrsg. von Beno Eckmann). CD N D B

Hopf,

Ludwig, Physiker, Ingenieur, * 2 3 . 1 0 . 1884 Nürnberg, t 23. 12. 1939 Dublin. H., ein Vetter Heinz —»H.s, wurde nach der Promotion (Hydrodynamische Untersuchungen. Turbulenz bei einem Flusse) an der Univ. M ü n c h e n 1909 Assistent Albert —»Einsteins in Zürich und folgte diesem später an die Univ. Prag. G e m e i n s a m mit Einstein publizierte er u. a. Resonator im Strahlungsfeld (in: Annalen der Physik 33, 1910). Seit 1911 Assistent an der T H Aachen, habilitierte sich H. 1914 für Mechanik und Theoretische Physik (Der Verlauf kleiner Schwingungen auf einer Strömung reibender Flüssigkeit), wurde im Ersten Weltkrieg zur Flugzeugmeisterei Berlin-Adlershof abkommandiert und leitete gemeinsam mit Richard —> Fuchs die aerodynamische Abteilung. H. kehrte nach Kriegsende nach Aachen zurück und wurde 1921 a. o., 1923 o . P r o f . der Mathematik und Mechanik. Er veröffentlichte u . a . Aerodynamik (mit R. Fuchs, 2 Bde., 1922, 2 1934-36) Die Relativitätstheorie (1931) und Materie und Strahlung (1936). H. wurde von den Nationalsozialisten wegen seiner jüdischen Herkunft 1933 beurlaubt und 1934 entlassen. 1939 gelang ihm mit einem Forschungsstipendium der Univ. Cambridge die Flucht nach Großbritannien. H. war zuletzt Lecturer der höheren Mathematik am Trinity College in Dublin. OD N D B H o p f e n , Franz Frh. von, österr. Gutsbesitzer, Staatsmann, * 3 . 5 . 1825 Wien, t 18.3. 1901 Baden (Niederösterreich). H., Sohn eines Oberleutnants im Ingenieurkorps, studierte Rechtswissenschaft, verwaltete danach ererbte Güter und wurde 1858 Volontär in der Staatsgüterabteilung und war 1864-80 Direktor der Boden-Creditanstalt. Gemeinsam mit d e m von der Creditanstalt begründeten Wiener Bankverein führte diese bald die österr. Geldinstitute an und finanzierte u. a. die Floridsdorfer Lokomotivfabrik, die Waffenfabrik Steyr und den Bau der ungarischen Nordbahn. H. war seit 1861 Mitglied des mährischen Landtags und des österr. Reichsrats, seit 1863 Vizepräsident und 1870-73 Präsident des Abgeordnetenhauses. Er legte in den Jahren nach d e m Börsenkrach 1873 sämtliche öffentlichen Ämter nieder. CD Biogr Jahrb, Bd 7 H o p f e n , Hans (Demetrius) Ritter von, urspr. Mayer von Lindenthal, Schriftsteller, * 3 . 1 . 1835 München, t 19. 11. 1904 Groß-Lichterfelde (heute zu Berlin). Als unehelich geborenes Kind trug H., Sohn eines Kaufmanns, erst seit der Adoption 1845 den Namen seines Vaters. Er studierte 1853-58 Rechtswissenschaft und Geschichte an der Univ. München und war kurzzeitig im juristischen Staatsdienst. 1862 unternahm er eine Reise nach Venedig, Schloß sich der M ü n c h n e r Dichtergruppe um E m a nuel —»Geibel und Paul —»Heyse an und kam über Paris (1863) nach Wien (1864), wo er sich mit Franz —> Grillparzer und Friedrich —> Halm anfreundete. H. wurde 1864 in absentia von der Univ. Tübingen zum Dr. phil. promoviert, war 1 8 6 5 / 6 6 Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung und ließ sich 1870 als freier Schriftsteller in Berlin nieder. H.s Werk (Dramen, Lyrik und Prosa) gilt im allgemeinen als epigonal-eklektizistisch; Eigenständigeres leistete er u. a. mit der realistischen Ballade Sendlinger Bauernschlacht und den Bayerischen Dorfgeschichten (1878, 2 1880). DP Killy

130

H o p f e n , Ruprecht, K a u f m a n n , Rennfahrer, * 1 9 . 8 . 1 9 1 2 Freiburg/Breisgau, t 3 . 4 . 2 0 0 1 F r a n k f u r t / M a i n . Der Sohn eines Juristen und Offiziers studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin. Seit 1930 war er Mitglied der SA, seit 1933 der N S D A P . H. ging 1939 als K a u f m a n n und Pflanzer nach Tanganjika und wurde im selben Jahr Mitarbeiter der Informationsabteilung des Auswärtigen Amtes. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg war er bei der IG Farben und der Kreditanstalt für Wiederaufbau tätig. Später machte H. auch Karriere als Rennfahrer und wurde 1957 RallyeEuropameister und 1958 Deutscher Tourenwagenmeister. • P BHdAD H o p f e r , Daniel, Plattner, Graphiker, * um 1470 Kaufbeuren, f 1536 Augsburg. H., Sohn eines Malers, war seit 1493 Augsburger Bürger, erhielt 1524 einen Wappenbrief und war 1532-37 Zwölfer Delegierter der Malerzunft im Rat der Stadt; er gehörte zu den Künstlern um Kaiser —»Maximilian I. Er übertrug das bei der Verzierung von Waffen und Rüstungen verwendete Ätzverfahren auf die Druckgraphik und experimentierte als erster mit der Eisenradierung, die später u. a. Albrecht —> Dürer aufnahm. H. verwendete für seine Arbeiten dünne Eisenplatten und schuf kunstgewerbliche Entwürfe, religiöse und profane Werke, Porträts (Lutherbildnis, 1523) und die ersten selbständigen Darstellung von Kirchenräumen; daneben entstanden zahlreiche Holzschnitte. H.s ornamentale Arbeiten hatten Anteil an der Verbreitung des Formenschatzes der Renaissance in Deutschland. DP N D B

Hopffer,

Albert, Techniker, * 17. 12.1854 Schnait im Remstale (Württemberg), t 2 3 . 4 . 1933 Innsbruck. Während seiner Lehrzeit in Stuttgart 1869-73 stand H., Sohn eines Landgerichtspräsidenten, in Verbindung mit Robert - » B o s c h . Später kam er über Vorarlberg und die Schweiz nach Innsbruck und gründete dort die Firma Hopffer & Reinhardt. H. führte die Edison-Glühlampen in der Saline Hall ein, installierte 1890 die erste elektrische Straßenlampe in Innsbruck und betrieb das erste Röntgengerät der Stadt. Er erwarb Patente, u . a . für Feldtelephone, richtete sämtliche Militär- und Zivilschießstände Tirols sowie zahlreiche Blitzableiteranlagen f ü r Kirchen ein, erbaute das erste Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung in Tirol und leitete die von ihm begründete erste Tiroler Telegraphenbauanstalt. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern richtete H. eine Beobachtungsstation zur Erforschung der Luftelektrizität in Innsbruck ein. DP Ö B L

Hopfner,

Friedrich, österr. Geodät, Astronom, * 28. 10. 1881 Trautenau (Böhmen), t 5 . 9 . 1949 Hintersteinersee bei Kufstein (Tirol). H., Sohn eines Realschulprofessors, studierte 1899-1904 Mathematik, Physik, Astronomie und Geophysik an den Universitäten Prag und München und war nach der Promotion 1904 (Die mittlere und relative Verteilung der Temperatur auf der Erdoberfläche) Assistent an der Sternwarte Wien, den meteorologischen Instituten Berlin, Innsbruck und Wien sowie am Maritimen Observatorium in Triest. 1912 kam er als A d j u n k t an das Wiener Gradmessungsbüro, leitete im Ersten Weltkrieg seit 1916 den Wetterdienst der Isonzoarmee und wurde 1921 Chefastronom im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien. Seit 1936 o.Prof. der höheren Geodäsie und sphärischen Astronomie an der T H Wien, wurde er von den Nationalsozialisten entlassen; nach Kriegsende 1945 übernahm er seine Ämter wieder. H. berechnete mehrere Bahnen und Ephemeriden kleinerer Planeten, entwickelte eine Theorie der solaren Steuerung des Klimas und veröffentlichte u . a . Mathematische Grundlagen zu einer astronomischen Theorie der Klimaschwankungen

Hoppe (1927), Neue Wege zur Bestimmung der Erdfigur ( 1 9 3 1 ) und Grundlagen der höheren Geodäsie (1949). G e m e i n s a m mit der Zentralanstalt f ü r M e t e o r o l o g i e und G e o d y n a m i k f ü h r t e er e i n e g e o m a g n e t i s c h e N e u a u f n a h m e Österreichs durch. CD Ö B L

Hopmann,

Albert, Militär, * 3 0 . 4 . 1 8 6 5 O l p e (Westfalen), f 1 4 . 3 . 1942 Berlin. Seit 1884 i m D i e n s t der kaiserlichen M a r i n e , w a r H., S o h n eines L a n d g e r i c h t s p r ä s i d e n t e n in W i e s b a d e n , 1895-97 A s s i stent in der A b t e i l u n g N o r d - und O s t e u r o p a im O b e r k o m m a n d o der M a r i n e und w a r N a v i g a t i o n s o f f i z i e r im B o x e r krieg 1900. 1901-04 M i t a r b e i t e r des k r i e g s g e s c h i c h t l i c h e n D e z e r n a t s i m A d m i r a l s s t a b , k a m er 1 9 0 4 / 0 5 zur russischen Flotte im Stillen O z e a n und w a r 1911-15 C h e f der Zentrala b t e i l u n g im R e i c h s m a r i n e a m t . I m Ersten Weltkrieg B e f e h l s h a b e r der A u f k l ä r u n g s s t r e i t k r ä f t e der Ostsee, Berater i m türkischen M a r i n e m i n i s t e r i u m u n d C h e f der O p e r a t i o n s a b t e i l u n g im A d m i r a l s s t a b , ü b e r n a h m H. 1917 den Vorsitz einer Interalliierten K o m m i s s i o n zur R e g e l u n g der Verkehrsverhältnisse im S c h w a r z e n M e e r u n d w u r d e 1918 W a f f e n s t i l l s t a n d s k o m m i s s a r f ü r das S c h w a r z e M e e r und das Mittelm e e r und 1919 M i t g l i e d einer F r i e d e n s k o m m i s s i o n i m B a l t i k u m . H., der bis z u m A d m i r a l aufstieg, galt als R u ß l a n d Spezialist der d e u t s c h e n M a r i n e . Er schrieb Das Logbuch eines deutschen Seeoffiziers (1924) u n d Das Kriegstagebuch eines deutschen Seeoffiziers (1925). CD N D B

Hopmann,

J o s e f , A s t r o n o m , * 22. 1 2 . 1 8 9 0 Berlin, t 1 1 . 1 0 . 1975 B o n n . H. Schloß das S t u d i u m an d e n Universitäten B o n n und Berlin 1914 mit der P r o m o t i o n a b (Neue Untersuchungen über die Grössenskala der schwachen Sterne der nördlichen Bonner Durchmusterung) und w u r d e 1918 A s s i s t e n t an der S t e r n w a r t e der U n i v . B o n n , an d e r er sich 1920 f ü r A s t r o n o m i e habilitierte. 1923 w u r d e er dort a. o . P r o f . , 1925 O b s e r v a t o r . Seit 1930 o . P r o f . der A s t r o n o m i e und G e o d ä s i e an der U n i v . L e i p z i g , d e r e n S t e r n w a r t e er m o dernisierte und a u s b a u t e , w u r d e Η. 1939 z u m K r i e g s d i e n s t e i n g e z o g e n . Seit 1945 n a h m er L e h r a u f t r ä g e an d e r Forstw i s s e n s c h a f t l i c h e n Fakultät der U n i v . G ö t t i n g e n in M ü n d e n und a m Institut f ü r A s t r o n o m i s c h e G e o d ä s i e und A s t r o p h y sik an der T H H a n n o v e r wahr. 1951-62 w a r er o . P r o f . und D i r e k t o r der W i e n e r Universitätssternwarte. Verdienste e r w a r b sich H . mit der D u r c h f ü h r u n g einer l a n g j ä h r i g e n v o l l s t ä n d i g e n p h o t o m e t r i s c h - k o l o r i m e t r i s c h e n E r f a s s u n g von D o p p e l s t e r n e n . Als K o n s t r u k t e u r e n t w i c k e l t e er das H o p m a n n ' s c h e U n i v e r s a l p h o t o m e t e r zur S t e r n e n b e o b a c h t u n g . Er v e r ö f f e n t l i c h t e Weltallkunde (1928), Photometrische Versuche am Orionnebel (1934) und Das Sternsystem Zeta Aurigae (1936). Seit 1932 w a r H. Mitglied d e r S ä c h s i s c h e n , seit 1953 der Ö s t e r r e i c h i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . CD A l m a n a c h Öst A k a d , Jg. 126

Hopp,

Friedrich (Ernst), österr. S c h a u s p i e l e r , S c h r i f t steller, * 2 3 . 8 . 1789 B r ü n n , t 2 3 . 6 . 1869 W i e n . Von B e r u f K a u f m a n n , w a n d t e sich H. der Schauspielerei zu, spielte 1815-19 in B r ü n n , 1 8 1 9 / 2 0 in G r a z u n d 1820-22 in P r e ß b u r g und B a d e n . 1822-46 g e h ö r t e er d e m T h e a ter in der J o s e f s t a d t , seit 1825 auch d e m T h e a t e r an der W i e n an, verlor als K o m i k e r nach d e m A u f t r e t e n J o h a n n N e s t r o y s d i e G u n s t d e s P u b l i k u m s und m u ß t e mit E n g a g e m e n t s an P r o v i n z t h e a t e r n vorlieb n e h m e n . N a c h N e s t r o y s T o d 1862 kehrte er f ü r zwei J a h r e nach Wien z u r ü c k (Theater a m F r a n z - J o s e f s - K a i ) . H. schrieb e r f o l g r e i c h e P o s s e n (u. a. Der Pelzpalatin und der Kachelofen, oder: Der Jahrmarkt zu Rautenbrunn, 1840, g e d r u c k t 1853) mit kritischem A n spruch. E r war der Vater von Julius —¥ H. CD Killy

Hopp,

H a n n s , eigentl. G u s t a v Karl H a n s H., Architekt, * 9 . 2 . 1890 L ü b e c k , t 2 1 . 2 . 1971 Berlin. H., S o h n eines Z i m m e r m e i s t e r s und B a u u n t e r n e h m e r s , studierte 1909-13 K u n s t und A r c h i t e k t u r in K a r l s r u h e u n d an der T H M ü n c h e n (Dipl.-Ing.), w u r d e A r c h i t e k t in M e m e l und K ö n i g s b e r g , dessen m o d e r n e s Stadtbild er bis 1933 prägte, schuf 1922 den ersten d e u t s c h e n Z i v i l f l u g h a f e n in D e v a u und w a r 1923 G u t a c h t e r f ü r die Erste L a n d w i r t s c h a f t s a u s s t e l l u n g in M o s k a u . Seit 1945 H o c h s c h u l l e h r e r in D r e s d e n , leitete er d i e P l a n u n g e n f ü r den W i e d e r a u f b a u der Stadt und stand 1946-49 der K u n s t s c h u l e B u r g G i e b r c h e n stein in H a l l e / S a a l e vor. H . trat 1945 in d i e K P D , d a n n in d i e S E D ein und w a r als Leiter der A b t e i l u n g H o c h b a u im Institut f ü r Städtebau u n d H o c h b a u d e s M i n i s t e r i u m s f ü r A u f b a u (seit 1950) u. a. f ü r den W i e d e r a u f b a u d e s P r e u ß i s c h e n L a n d tags und des S c h l o s s e s N i e d e r s c h ö n h a u s e n verantwortlich. Seit 1951 g e h ö r t e er der D e u t s c h e n B a u a k a d e m i e an, w u r d e Institutsdirektor u n d Leiter einer M e i s t e r w e r k s t a t t und plante u. a. den A b s c h n i t t F und G d e r Stalinallee Berlin ( 1 9 5 2 - 5 5 ) . H . leitete an d e r D e u t s c h e n B a u a k a d e m i e d i e w i s s e n s c h a f t liche G r u n d l a g e n f o r s c h u n g f ü r d i e T y p e n p r o j e k t i e r u n g von S c h u l e n , K i n d e r g ä r t e n und -krippen, K u l t u r h ä u s e r n , Krank e n h ä u s e r n u n d A m b u l a t o r i e n . 1952-66 präsidierte er d e m B u n d der A r c h i t e k t e n der D D R .

Hopp,

Julius, österr. K a p e l l m e i s t e r , K o m p o n i s t , * 1 8 . 5 . 1819 G r a z , t 2 8 . 8 . 1 8 8 5 W i e n . D e r S o h n von Friedrich —> H. k o m p o n i e r t e schon seit 1836 M u s i k f ü r A u f f ü h r u n g e n seines Vaters a m T h e a t e r an d e r Wien. N a c h 1858 w a r H. meist f ü r d a s T h e a t e r in der J o s e f stadt tätig, k o m p o n i e r t e 1862-68 w i e d e r ü b e r w i e g e n d f ü r d a s T h e a t e r an der W i e n und m a c h t e sich b e s o n d e r s als Übersetzer und B e a r b e i t e r von Werken J a c q u e s —> O f f e n b a c h s einen N a m e n . Seit 1869 arbeitete H . mit d e m Carl-, d e m S t a m p f e r und d e m Fürsttheater z u s a m m e n , seit 1875 d a n n w i e d e r m i t d e m T h e a t e r in der J o s e f s t a d t . Z u seinen e i g e n e n Werken g e h ö r e n Ein Deutschmeister (1864), Der Freischütz (1867) und Hammlet (1874). CD M G G

Hoppe,

Carl, I n g e n i e u r , Fabrikant, * 1 5 . 6 . 1 8 1 2 N a u m b u r g / S a a l e , t 1.2. 1898 Berlin. D e r S o h n eines D o m p r e d i g e r s , späteren S u p e r i n t e n d e n ten und Pfarrers u n d B r u d e r R e i n h o l d —>H.s und Felix —»Hoppe-Seylers b e s u c h t e die N a u m b u r g e r G e w e r b e s c h u l e und das Berliner G e w e r b e i n s t i t u t , w u r d e 1834 K o n s t r u k teur in der E i s e n g i e ß e r e i u n d M a s c h i n e n f a b r i k von F r a n z A n t o n —»Egells und e n t w a r f in seiner z e h n j ä h r i g e n Tätigkeit u . a . e i n e patentierte L o k o m o t i v s t e u e r u n g . 1844 w u r d e H . Teilhaber, 1845 E i g e n t ü m e r eines kleinen M a s c h i n e n b a u u n t e r n e h m e n s , in d e m er z u n ä c h s t kleine D a m p f m a s c h i nen und L o k o m o b i l e herstellte und d a s er kontinuierlich vergrößerte. N e b e n Ein- u n d Z w e i z y l i n d e r - D a m p f m a s c h i n e n f ü r Industrie u n d B e r g b a u stellte er M a s c h i n e n f ü r Z u c k e r f a b r i k e n , M a h l - , Öl- und S ä g e m ü h l e n , B r a u e r e i e n , B r e n n e reien, G e s c h ü t z - u n d M u n i t i o n s f a b r i k e n im In- und A u s land her. 1869 e n t w i c k e l t e er e i n e später patentierte Fallb r e m s e f ü r F ö r d e r k ö r b e u n d b a u t e seit d e n siebziger J a h ren h y d r a u l i s c h e K r ä n e , A u f z ü g e , P r e l l b ö c k e und D r e h - und H u b b r ü c k e n , u. a. d i e hydraulischen E i n r i c h t u n g e n des N o r d Ostsee-Kanals (1892-94). CD N D B

Hoppe,

D a v i d Heinrich, B o t a n i k e r , A p o t h e k e r , M e d i z i n e r , * 1 5 . 2 . 1760 Vilsen ( G r a f s c h a f t H o y a ) , t 1 . 8 . 1 8 4 6 Regensburg. In C e l l e e r l e r n t e H., S o h n eines K a u f m a n n s , 1 7 7 5 - 8 0 d e n A p o t h e k e r b e r u f , k a m als G e h i l f e nach H a m b u r g , H a l l e (1782), W o l f e n b ü t t e l ( 1 7 8 3 ) und ließ sich 1786 in R e g e n s b u r g nieder. 1790 b e g r ü n d e t e er die erste B o t a n i s c h e G e s e l l s c h a f t , seit 1812 Kgl. B a y e r i s c h e B o t a n i s c h e G e sellschaft, die er als D i r e k t o r leitete und d i e p r o m i n e n t e

131

Hoppe Staatsmänner und Künstler zu ihren Mitgliedern zählte. H. studierte 1792-95 Medizin an der Univ. Erlangen und ließ sich nach der Promotion (Enumeratio Insectorum elytratorum) als praktischer Arzt in Regensburg nieder. 1798-1843 bereiste er jährlich f ü r einige M o n a t e die Ostalpen, brachte umfangreiche botanische Sammlungen mit und führte naturkundlich Interessierte durch die Hochalpen. Carl Theodor von —»Dalberg ernannte ihn 1803 z u m Prof. am Lyzeum und Sanitätsrat für die P r ü f u n g der Apotheker. H. veröffentlichte u . a . Entomologisches Taschenbuch (2 Bde., 1 7 9 6 / 9 7 ) und Tagebuch einer Reise nach den Küsten des Adriatischen Meeres (mit Christian Friedrich Hornschuch, 1818). 1790-1811 gab er das „Botanische Taschenbuch", 1802-07 die „Botanische Zeitung" und seit 1815 die „Denkschriften der Kgl. Botanischen Gesellschaft in Regensburg" heraus; 1818 war er Mitbegründer der Zeitschrift „Flora". H.s Selbstbiographie erschien 1849 im „Botanischen Taschenbuch". 1820 wurde H. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. c d NDB

Hoppe,

Edmund, Physiker, * 2 5 . 2 . 1854 Burgdorf (Prov. Hannover), f 12.8. 1928 Göttingen. H., Sohn eines Pfarrers und Vetter Robert —»Bunsens, studierte 1873-76 Naturwissenschaften in Göttingen und Leipzig, war nach der Promotion 1876 ( U e b e r verschiedene Formen der canonischen Substitution und deren Anwendung in der Mechanik) Assistent Eduard —> Rieckes in Göttingen und unterrichtete seit 1878 Mathematik und Physik an G y m n a sien. Bis 1896 war er an der Gelehrtenschule des Hamburger Johanneums tätig, wurde 1894 zum Prof. ernannt, lehrte 1896-1919 am Hamburger Wilhelm-Gymnasium und übernahm 1922 einen Lehrauftrag für Geschichte der exakten Wissenschaften an der Univ. Göttingen. H. befaßte sich zunächst mit elektromagnetischen Induktionserscheinungen und elektrischen Akkumulatoren, später mit der Geschichte der Physik, besonders der Elektrizität, Mathematik und Astronomie im Altertum sowie mit philosophischen Fragen. Er veröffentlichte u . a . Mathematik und Astronomie im klassischen Altertum (1911), Glauben und Wissen, (1915), Geschichte der Optik (1926, Nachdr. 1967) und Geschichte der Physik (1926, Nachdr. 1965). CD N D B

Hoppe, Elsa, Malerin, * 11. 11. 1902 Kassel, t 2 0 . 7 . 1991 Göttingen. H., die bereits als Jugendliche privaten Zeichenunterricht erhielt, besuchte seit 1919 die Kunstgewerbeschule in Hildesheim und setzte ihre künstlerische Ausbildung 1925 u . a . bei Carl Hans Schräder-Velgen in München fort. Im Zentrum ihres frühen Schaffens standen Landschaftsradierungen in der Tradition des Jugendstils. Großen Einfluß auf ihr Werk hatten E n d e der zwanziger Jahre Arbeiten von Emil - » N o l d e , Lovis Corinth und Edvard Munch. Seit 1930 lebte H. als freischaffende Künstlerin in Göttingen, widmete sich der Landschaftsmalerei in Öl und Aquarell und gab Zeichenunterricht an Schulen. Sie beteiligte sich nach d e m Zweiten Weltkrieg am Aufbau des Bundesverbandes Bildender Künstler, dessen Vorsitz sie zeitweise innehatte.

1966 Kammersänger. H. lehrte seit 1967 an der Opernschule der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Berlin und wurde dort 1972 o.Professor. • D Kutsch

Hoppe,

Hans-Günter, Politiker, * 9. 11. 1922 Stettin, t 2 2 . 3 . 2 0 0 0 Berlin. Nach der Flucht aus einem amerikanischen Kriegsgefangenenlager studierte H., Sohn eines Obergerichtsvollziehers, Rechts- und Staatswissenschaften in Rostock und an der Freien Univ. Berlin. 1951-55 war er wissenschaftlicher Assistent an der dortigen Juristischen Fakultät, danach leitender Beamter in der akademischen Verwaltung der Freien Univ. und zuletzt Universitätsdirektor. H., der sich 1946 der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands angeschlossen hatte, gehörte 1952-58 und 1963-73 für die F D P d e m Berliner Abgeordnetenhaus an, dessen stellvertretender Präsident er 1955-58 und 1971-73 war. 1963-67 hatte er das A m t des Senators für Finanzen, 1967-71 das des Senators der Justiz inne. 1961 wurde er stellvertretender Landesvorsitzender der Berliner F D P und Mitglied des FDP-Bundesparteivorstandes. 1972-90 war H. Mitglied des Deutschen Bundestags, 1975-87 stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, 1974-81 Vizepräsident und 1983-98 Präsident der Deutschen Stiftung f ü r internationale Entwicklung. Eines seiner zentralen Anliegen in der Entwicklungspolitik und -hilfe zielte auf die Stärkung des Bildungsbereichs. 1974-92 war H. Mitglied des Aufsichtsrates der Volkswagenwerk A G , Wolfsburg. CD M d B

Hoppe,

Heinz, Sänger, * 26. 1. 1924 Saerbeck (Westfalen), f 7 . 4 . 1 9 9 3 Mannheim. Nach seiner Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft 1949 erhielt H. eine Gesangsausbildung bei Fred Husler am Konservatorium in Detmold, debütierte 1953 als Titelheld in —»Händeis Serse am Stadttheater in Münster und war 1955-57 am Stadttheater in Bremen engagiert. 1957-70 gehörte er als erster lyrischer Tenor zum Ensemble der Hamburger Staatsoper, w o er 1960 in der Uraufführung von Hans Werner Henzes Oper Der Prinz von Homburg den Hohenzollern sang. Er gastierte ständig am Opernhaus in F r a n k f u r t / Main, unternahm erfolgreiche Konzertreisen durch Nordamerika, Spanien, Belgien und Frankreich und war ein beliebter Operettentenor im Deutschen Fernsehen. 1977-89 wirkte H. als Prof. an der Musikhochschule M a n n h e i m Heidelberg. • • Kutsch H o p p e , Heinz C., Unternehmer, * 16.2. 1917 Rastenburg (Ostpreußen), t 1 2 . 6 . 1 9 9 4 München. H. begann seine berufliche Tätigkeit 1946 bei der F i r m a Carl Freudenberg, für die er 1951 in den U S A tätig wurde. 1954 trat er in die Exportabteilung der Daimler-Benz A G ein, wurde 1955 Vizepräsident von Daimler-Benz of North America und Mercedes-Benz of Canada und baute in diesen Eigenschaften die Vertriebsorganisation des Unternehmens in Nordamerika maßgeblich aus. Von 1977 bis zu seinem Ausscheiden 1982 war H. im Vorstand verantwortlich für den Gesamtvertrieb. Seine Memoiren erschienen 1991 unter dem Titel Ein Stern für die Welt.

Hoppe,

Fritz, Sänger, * 18. 11.1915 Dresden, t 4 . 1 1 . 1973 Berlin. Ausgebildet bei Waldemar —»Stägemann in Dresden, debütierte H. 1940 als Baß-Bariton in der Partie des König Heinrich in Lohengrin am Stadttheater in Zittau, dessen Mitglied er nach Kriegsdienst und Gefangenschaft wurde. 1949 kam er über die Städtische Oper an die Deutsche Oper Berlin, zu dessen beliebtesten Ensemblemitglieder er gehörte. H. sang komische und ernste Partien seines Fachs und brillierte auch in Nebenrollen, u. a. als Pankratius in —»Lortzings Wildschütz, der zu seinen Lieblingspartien gehörte. Er engagierte sich in Künstlerorganisatonen, führte Regie und wurde

132

Hoppe,

Israel, Geschichtsschreiber, Staatsmann, * 8.6. 1601 Elbing, t 2 2 . 6 . 1 6 7 9 Elbing. Der Sohn eines Elbinger Ratsherrn erlernte die polnische Sprache, reiste 1618 zum polnischen Reichstag nach Warschau und studierte 1620-22 alte Sprachen und Staatswissenschaften in Rostock und Greifswald. Nach Studienreisen durch Norddeutschland und Dänemark kehrte H. 1624 nach Elbing zurück und wurde 1627 Provisor der Bruderschaft von St. Annen und des Armenspinnhauses, 1 6 2 8 / 2 9 Vogt, Ratsherr und Assessor des schwedischen Hofgerichts, 1631 Landrichter, 1632 Bürgermeister und 1634 erstmals

Hoppe Burggraf. Als Protestant während der schwedischen Besetzung in Elbing der Besatzungsmacht zugewandt, wirkte er 1635 an den Verhandlungen des Stuhmsdorfer Friedens mit, wurde in veränderter politischer Lage vom polnischen König 1636 als Burggraf bestätigt und 1637 nobilitiert. H.s historische Arbeiten, u. a. eine Geschichte des ersten schwedischpolnischen Kriegs in Preußen, 1626-36 (1641; Neuausg. 1887, hrsg. von M a x —> Toppen), wurden erst nach seinem Tod gedruckt. DD Altpreuß Biogr, Bd 1 H o p p e , Karl (Gustav Siegfried), Germanist, * 2 1 . 1 0 . 1 8 9 2 O s t e r w i e c k / H a r z , t 2 7 . 6 . 1 9 7 3 Braunschweig. H., Sohn eines Buchdruckereibesitzers und späteren Kaufmanns, studierte seit 1911 - mit Unterbrechung durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg - Germanistik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg, Leipzig und Berlin und wurde 1920 in Leipzig mit der Dissertation Georg Büchner als sozialpolitischer Denker promoviert. 1920/21 war er Referent bei den Städtischen Bücherhallen in Leipzig, 1 9 2 2 / 2 3 Dozent an der dortigen Volksakademie, 1927-32 öffentlicher Dozent und seit 1930 als Privatdozent f ü r Deutsche Sprache und Literatur an der T H Braunschweig; 1932 wurde er dort a. o., dann o . P r o f . für Deutsche Sprache und Literatur und lehrte 1 9 3 7 / 3 8 zudem an der Hochschule für Lehrerbildung in Braunschweig. Nach Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und amerikanischer Gefangenschaft war H. 1947-61 wieder o . P r o f . für Deutsche Sprache und Literatur an der T H Braunschweig, 1952-63 und 1 9 6 7 / 6 8 auch Leiter des Studium Generale der T H Braunschweig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten die deutsche Literatur des 19. Jh. und der bürgerliche Realismus, insbesondere Leben und Werk Wilhelm —>Raabes (Wilhelm Raabe als Zeichner, 1960; Wilhelm Raabe. Beiträge zum Verständnis seiner Person und seines Werkes, 1967). CP IGL

Hoppe,

Marianne (Stephanie Paula Henni Gertrud), Schauspielerin, * 2 6 . 4 . 1909 Rostock, t 23. 10.2002 Siegsdorf (Bayern). H. wuchs auf d e m väterlichen Gut Felsenhagen (Mark Brandenburg) auf, wo sie Privatunterricht erhielt. Nach der Handelsschule in Weimar besuchte sie die Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin und nahm zusätzlich privaten Unterricht bei Lucie Höflich. 1928-30 spielte sie am Deutschen Theater in Berlin unter M a x —> Reinhardt, 1930-32 am Neuen Theater in F r a n k f u r t / M a i n unter Arthur —»Hellmer und 1932-34 an den Kammerspielen in München unter Otto —» Falckenberg. Anschließend gehörte sie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs dem Ensemble des Preußischen Staatstheaters an, das von Gustaf Gründgens geleitet wurde. In den frühen dreißiger Jahren hatte sie eine enge Beziehung zu Ödön von —»Horväth, 1936-46 war sie mit Gründgens verheiratet. Im Theater verkörperte H. „klassische" Frauenrollen wie Emilia Galotti, die Jungfrau von Orleans, Minna von Barnhelm und Antigone. Ihr Filmdebüt hatte sie 1933 in Franz —> Ostens Judas von Tirol. Mit den Nationalsozialisten arrangierte sie sich, ohne die Ideologie des Regimes zu vertreten, spielte allerdings auch in dem Propagandafilm Der Herrscher (Regie Veit —> Harlan, 1 9 3 6 / 3 7 ) mit. Zu Höhepunkten ihres frühen Filmschaffens zählen die Effi Briest in Der Schritt vom Wege (nach —»Fontane unter der Regie von Gründgens, 1938) sowie die Rolle der Madelaine in Romanze in Moll (1942) an der Seite von Paul —»Dahlke und unter der Regie von Helmut - > K ä u t n e r . 1947-55 gehörte H. dem Ensemble des Schauspielhauses Düsseldorf unter Gründgens an, band sich anschließend nicht mehr langfristig an ein einzelnes Theater und übernahm Rollen u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Schloßparktheater und Schillertheater in Berlin, an der Kleinen K o m ö d i e und am Bayerischen Staatsschauspiel in München sowie bei den Salzburger Festspielen. Von der Kritik, die H. als „grande

d a m e " der deutschen Schauspielkunst verehrte, besonders gefeiert wurden ihre Elektra in Sartres Fliegen, die Marie in —> Bahrs Das Konzert und in S h a w s Candida. Befreundet mit T h o m a s —»Bernhard, verhalf sie mehreren Uraufführungen seiner Stücke zum Erfolg. In den neunziger Jahren spielte H. u . a . unter der Regie von Heiner —>Müller (Quartett), Frank Castorf (Der Auftrag) und zuletzt am Berliner Ensemble unter Claus Peymann. In Robert Wilsons Inszenierung des König Lear in Frankfurt (1990) übernahm sie die männliche Titelrolle. In Filmen trat H. nach dem Zweiten Weltkrieg seltener auf als zuvor; herausragend geriet ihre Darstellung einer Schizophrenen in Das verlorene Gesicht (1948). Erst seit den sechziger Jahren spielte sie häufiger in Fernsehfilmen und Fernsehserien mit. Unter der Regie von Wim Wenders gab sie die Frau Meister in Falsche Bewegung (1975, Drehbuch von Peter Handke nach —> Goethes R o m a n Wilhelm Meisters Lehrjahre). Seit 1965 war H. Mitglied der Akademie der Künste in Berlin (West) und erhielt 1976 als zweite Trägerin nach R o m a —>Bahn den Hermine-KörnerRing. Zu den weiteren Auszeichnungen gehörten der Kunstpreis Berlin (1986) und der Deutsche Darstellerpreis des Bundesverbandes der Fernseh- und Filmregisseure (1988).

Hoppe,

(Ernst) Reinhold (Eduard), Mathematiker, * 1 8 . 1 1 . 1 8 1 6 N a u m b u r g / S a a l e , f 7. / 9 . 6 . 1900 Berlin. Der Bruder Carl —»H.s und Felix —»Hoppe-Seylers studierte 1838-42 in Kiel, Greifswald und Berlin, unterrichtete Englisch und Mathematik, wurde 1850 mit der Studie Theorie der independenten Darstellung der höhern Differentialquotienten an der Univ. Halle promoviert und habilitierte sich 1853 an der Univ. Berlin f ü r Mathematik. Die gleichzeitig beantragte Lehrerlaubnis für Philosophie wurde ihm erst 1871 erteilt. H. erhielt 1870 den Professorentitel, konnte sich als Lehrer jedoch nicht etablieren; er blieb bis zuletzt fast ohne Hörer. 1890 wählte ihn die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina zu ihrem Mitglied. Seit 1872 gab er das „Archiv der Mathematik und Physik" heraus, publizierte selbst darin etwa 200 Abhandlungen und Rezensionen und befaßte sich in seinen Arbeiten mit Differentialgeometrie, Analysis, Algebra, Zahlentheorie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, analytischer Mechanik, Physik und Philosophie ( u . a . Lehrbuch der Differentialrechnung und Reihentheorie, 1865; Lehrbuch der analytischen Geometrie, 1880, 2 1890; Die Elementarfragen der Philosophie nach Widerlegung eingewurzelter Vorurteile, 1897). OD Poggendorff 1-4

Hoppe,

Theodor (Christlieb Jonathan), evang. Theologe, * 14.1. 1846 Wusterwitz (Pommern), t 2 8 . 1 2 . 1934 N o w a wes (heute zu Potsdam). H „ Sohn eines Lehrers, studierte 1865-68 Theologie in Halle, legte die theologischen und das Lehramtsexamen ab und wurde Lehrer an einer Mittelschule in Havelberg, später an einer Privatschule in Berlin. Seit 1878 war er Pfarrer an der Betlehemkirche in Berlin und Hilfsprediger der Gemeinde St. Jakob, wurde 1879 Pfarrer und Direktor des Oberlinhauses in N o w a w e s und erweiterte es in den folgenden Jahren zu einem großen Diakonissenmutterhaus und Krankenhaus. Mit d e m 1894 entstandenen „Krüppelheim" vereinigte er Klinik, Schule, Lehrwerkstätten, Kinderhort und seelsorgerische Betreuung in einer Institution; er zählt damit zu den Pionieren der Behindertenfürsorge in Deutschland. 1912 errichtete er das erste deutsche Heim für Taubstummenblinde (Die Taubstummenblinden, 1914). H. war seit 1914 Vorsitzender der Kaiserswerther Generalkonferenz, seit 1915 des Kaiserswerther Verbandes deutscher Diakonissenmutterhäuser. DP N D B H o p p e , Willy, Historiker, * 13.2. 1884 Berlin, t 2 6 . 9 . 1960 Berlin. Der Sohn eines Kürschnermeisters studierte seit 1902 Klassische Philologie und Geschichte in Göttingen und Ber-

133

Hoppe-Seyler lin und wurde 1909 bei Dietrich —> Schäfer promoviert. Seit demselben Jahr Assistent am Historischen Seminar der Univ. Berlin, wurde er 1912 Bibliothekar der Zentraldirektion der „Monumenta Germaniae Historica", 1914 Landtagsbibliothekar in Dresden und 1918 Bibliothekar der Berliner Industrie- und Handelskammer. A u f g r u n d mehrerer Arbeiten zur Landesgeschichte Brandenburgs wurde H. 1924 habilitiert und 1929 a. o. Professor. Seit 1932 Mitglied der N S D A P , stieg er nach 1933 auch durch Protektion von Albert —»Brackmann und Walter —»Frank auf; er wurde 1933 Vorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichtsund Altertumsvereine und 1935 Beiratsmitglied des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschland. Im selben Jahr zum Honorarprofessor und 1936 zum o . P r o f . ernannt, wurde H. 1937 Rektor der Berliner Universität. Er geriet in Konflikte, erbat mehrfach Entbindung vom A m t und wurde 1943 Leiter der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg. Im Rahmen des Kriegseinsatzes der Geisteswissenschaften („Aktion Ritterbusch") leitete er die Abteilung Landesgeschichte. Nach 1945 blieb H. vom Universitätsbetrieb ausgeschlossen, aber als Landeshistoriker u . a . in der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg präsent. Mit Günther - » F r a n z und Hellmuth —>Rößler veröffentlichte er 1 9 5 2 / 5 3 das Biographische Wörterbuch zur deutschen Geschichte. CO Grüttner

Hoppe-Seyler,

(Ernst) Felix (Immanuel), geb. Hoppe, Physiologe, Chemiker, * 26. 12. 1825 Freyburg/Unstrut, t 10.8.1895 Wasserburg/Bodensee. Der Bruder Bruder Carl und Reinhold —> Hoppes wurde als zehntes Kind des protestantischen Geistlichen Ernst August Dankegott H o p p e mit neun Jahren Vollwaise und in den Franckeschen Stiftungen in Halle erzogen, wo die Apotheke erste Kontakte zur chemischen experimentellen Praxis bot; seit 1864 führte er auch den N a m e n seines Adoptivvaters, des Pastors Seyler. H.-S. studierte Medizin und Physiologische C h e m i e an den Universitäten Halle-Wittenberg im Laboratorium Karl Steinbergs ( 1 8 4 6 / 4 7 ) , in Leipzig bei den Brüdern Ernst Heinrich und Eduard - » W e b e r und Carl Gotthelf Lehmann (1847-50) und in Berlin ( 1 8 5 0 / 5 1 ) . Dort war H.-S. nach der Promotion (De cartilagimim structura et chondrino nonnulla, 1850) und Approbation, nach Studien in Prag und in Wien bei Josef Skoda, von 1852 bis 1854 praktischer Arzt. Nach der Habilitation 1854 als Prosektor an der Univ. Greifswald mit einer Arbeit über Fibrin kam H.-S. 1856 an das Institut f ü r pathologische Anatomie der Berliner Charite, wurde dort Assistent Rudolf Virchows und Leiter des ersten physiologisch-chemischen Universitätslaboratoriums. Seit I860 a . o . P r o f . , wurde H.-S. 1861 an der Univ. Tübingen Ordinarius für Angewandte und medizinische Chemie und übernahm das Labor im Schloß Hohentübingen, w o Johann Friedrich —»Miescher erstmals „Nuclein" isolierte (1869). 1872-95 war H.-S. Ordinarius für Physiologische C h e m i e an der Univ. Straßburg, dort 1874 Rektor und bezog den ersten Neubau eines physiologisch-chemischen Instituts an einer deutschen Univ. (1882-84; Über die Entwicklung der physiologischen Chemie und ihre Bedeutung für die Medizin. Rede, 1884). Wichtige Werke waren das Handbuch der Physiologischund Pathologisch-Chemischen Analyse (1858, r, 1893), die Medicinisch-chemischen Untersuchungen (1866-71), das Lehrbuch für Physiologische Chemie (1877-81) und seit 1877 die „Zeitschrift f ü r physiologische Chemie", die erste ihrer Art in Deutschland (1895-1984 „Hoppe-Seyler's

134

Zeitschrift f ü r physiologische Chemie", 1985-96 „Biological chemistry Hoppe-Seyler"; seit 1996 „Biological chemistry"). H.-S. führte in sein Fach die Spektralanalyse ein, erforschte vor allem Blut- und Harnbestandteile und Gärungsprozesse, benannte das „Hämoglobin" und wies die Verwandtschaft von Blut- bzw. Gallenfarbstoff und Chlorophyll nach. Er prägte den Ausdruck „Biochemie" (1877) und förderte wesentlich deren Loslösung von der organischen C h e m i e und die Etablierung als eigenständige Disziplin in der Medizinischen Fakultät, nicht zuletzt durch eine Vielzahl von Schülern, darunter Albrecht —> Kossei. LITERATUR: Eugen B a u m a n n / A l b r e c h t Kossei; Zur Erinnerung an F. H.-S. In: Zeitschrift f ü r physiologische C h e m i e 21 ( 1 8 9 5 / 9 6 ) S. I-LXI. - Hans Thierfelder: F. H.-S. Stuttgart 1926. - Jörg Wüllenweber: Die Bedeutung von F. H.-S. f ü r die Entwicklung der Physiologischen C h e m i e und Laboratoriumsmedizin. Diss. Düsseldorf 1989. - A n j a Vöckel: Die A n f ä n g e der physiologischen Chemie: E. F. I. H.-S. (1825-1895). Diss. Berlin 2003. Hans Werner Ingensiep

Hoppenbichl,

Franz Xaver von, kath. Theologe, Landwirt, * 2 3 . 2 . 1 7 2 1 Burghausen (Oberbayern), t 28. 1.1779 Burghausen. Nach der Ausbildung in Burghausen und M ü n c h e n (Dr. theol.) lebte H., Sohn eines Regimentsrats, von ererbten Pfründen in Rosenheim, wurde 1757 Hofkaplan Kurfürst —»Maximilians III. Joseph in München und wandte sich später nach Altötting. Hier begründete er in Konkurrenz zur M ü n c h n e r A k a d e m i e 1765 eine wissenschaftliche Gesellschaft zur Sprachpflege und Verbreitung der Wissenschaft, die 1 7 6 7 / 6 8 als „Confirmierte Landwürthschafts-Societät" in eine Gesellschaft zur Förderung der Landwirtschaft umgewandelt wurde, die publizistisch hervortrat. H. siedelte 1772 mit der Gesellschaft nach Burghausen um. 1777 erbte er die Fideikomisse Ober- und Mitteloffendorf in Niederbayern. H. schrieb u. a. eine Landwirtschaftliche Erinnerung wider das Vorurteil, daß Brachfelder notwendig seien (1772). m NDB H o p p e n h a u p t , Johann Christian, Bildhauer, Graphiker, * 16.8. 1719 Merseburg, t 2 6 . 3 . 1785 Berlin. Der Sohn eines Bildhauers, späteren Landbaumeisters und Bruder Johann Michael —>H.s erlernte das Handwerk des Zieratenbildhauers und Modelleurs in der väterlichen Bildhauerwerkstatt und war seit 1746 maßgeblich an der Ausstattung preuß. Schlösser beteiligt. In Schloß Sanssouci in Potsdam schuf er neben dem Schlafzimmer —> Friedrichs des Großen u. a. die geschnitzten Boiserien mit Blumengehängen und exotischen Tieren im sogenannten Voltaire-Zimmer, in Schloß Charlottenburg die Ausstattung der kgl. Wohnung und im Potsdamer Stadtschloß die des Theaters. Bei der Ausgestaltung des Neuen Palais Potsdam 1763-69 hatte er die Oberaufsicht inne und entwarf selbst die Innenausstattung mehrerer kgl. Privatgemächer. Darüber hinaus modellierte H. Beschläge für Prunkmöbel, Entwürfe für Goldschmiedearbeiten und f ü r die Berliner Porzellanmanufaktur. CD N D B H o p p e n h a u p t , Johann Michael, Bildhauer, Graphiker, * 8. 10. 1709 Zittau, t 1779 Merseburg. Wie sein Bruder Johann Christian —»H. erhielt H. seine Ausbildung zum Zieratenbildhauer in der väterlichen Werkstatt. Anschließend reiste er wohl nach Dresden und Wien und war seit 1740 maßgeblich an der Ausgestaltung preuß. Schlösser in Berlin und Potsdam im Stil des R o k o k o beteiligt. H. schuf u. a. nach f r e m d e n Entwürfen das Schreibzimmer —> Friedrichs des Großen im Berliner Schloß (1745-47) sowie 1 7 4 6 / 4 7 nach eigenen Entwürfen die Boiserien des Konzertzimmers in Schloß Sanssouci. 1746-49 arbeitete er f ü r das Potsdamer Stadtschloß und Schloß Zerbst; 1756 ging

Horch er nach Merseburg. Als Radierungen nach H. (von Johann Wilhelm - > M e i l , 1751-55) sind 80 Blätter zur Raum- und Wohnkunst des R o k o k o erhalten. CD N D B H o p p e n s t e d t , Georg, Jurist, Beamter, * 8 . 7 . 1779 Hannover, t 16.2. 1858 Hannover. H., Sohn eines Pfarrers, studierte 1797-1800 Rechtswissenschaft in Göttingen und trat anschließend in den hannoverschen Staatsdienst ein. 1810 übernahm er das A m t eines „maire adjoint" im französischen Dienst, kehrte 1817 als Regierungsrat in den hannoverschen Staatsdienst zurück und arbeitete 1821 eine auf der Trennung von Verwaltung und Justiz beruhende Verfassung für die Altstadt Hannovers aus, die 1822 in Kraft trat. Als erster hannoverscher Stadtdirektor reorganisierte er das Schulwesen, gründete die städtische Sparkasse und vereinigte Altstadt und Neustadt. H. wurde Abgeordneter sowie Präsident der hannoverschen Zweiten Kammer, nahm jedoch 1824 als Geheimer Kabinettsrat seine Tätigkeit im Staatsdienst wieder auf und betreute das Landesarchiv, die D u r c h f ü h r u n g der Verwaltungsr e f o r m im Innenministerium sowie das Universitätsreferat im Kultusministerium. H. berief bedeutende Gelehrte nach Göttingen, konnte jedoch die Krise nach der Vertreibung der Göttinger Sieben 1837 nicht verhindern. 1848 nahm er seinen Abschied. c d NDB

Hoppstock-Huth,

Magdalene (Magda), geb. Huth, Politikerin, * 9 . 3 . 1881 Hamburg, t 2 4 . 4 . 1 9 5 9 Hamburg. Die Kaufmannstochter arbeitete nach dem Studium in Bordeaux als Lehrerin, heiratete 1908 einen Amtsrichter und lebte 1909-20 in verschiedenen mitteldeutschen Städten. Während des Ersten Weltkriegs Schloß sich H.-H. d e m deutschen Frauenausschuß für dauernden Frieden an und war 1919 Mitgründerin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF), deren Vorsitz sie übernahm. 1920 ging sie zurück nach Hamburg. 1925-33 war sie Leitungsmitglied der deutschen Sektion der I F F F sowie Mitglied der internationalen Exekutive der Internationalen Frauenliga in Genf. 1933 wegen Hochverrats angeklagt, emigrierte sie nach England, 1935 nach Südafrika, kehrte jedoch 1939 nach Hamburg zurück und begab sich in den Widerstand. 1944 erneut verhaftet und zum Tode verurteilt, wurde H.-H. bei Kriegsende befreit. 1945-59 war sie wieder Präsidentin der deutschen Sektion der IFFF. Seit 1946 Mitglied der SPD, gehörte sie 1946-49 der Hamburgischen Bürgerschaft an. • 3 Hamburg Biogr, Bd 2

Horacek,

Blanka, österr. Germanistin, * 22. 12.1913 Wien, t 30. 12.2001 Wien. H., Tochter eines Majors, studierte seit 1939 Germanistik, Geschichte und Französisch in Wien und wurde 1943 bei Josef - > Nadler mit der Dissertation Grillparzer und Hormayr promoviert. 1935-40 trat sie als Schauspielerin am Burgtheater auf. 1 9 4 8 / 4 9 als Lehrerin tätig, war H. seit 1949 Assistentin an der Univ. in Wien und 1952-54 Dozentin für Literatur an der dortigen Katholischen Akademie. 1955 mit der Arbeit Die Kunst der Syntax in Wolframs „Parzival" habilitiert, hatte sie 1963 einen Lehrauftrag für Deutsche Literaturgeschichte des Mittelalters an der Katholischen A k a d e m i e Wien. Seit 1964 war sie a. o., 1968-79 o . P r o f . für Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur an der Univ. Wien. Zur ihren Forschungsschwerpunkten zählten das Nibelungenlied, —> Wolfram von Eschenbach, —»Walther von der Vogelweide, der Höfische R o m a n und die Gralforschung. H. veröffentlichte u. a. Kleine historische Lautlehre des Deutschen (Hochdeutschen) (1958, 2 1966), Kunstprinzipien der Satzgestaltung (1964) und Gralstätten (2000). e n IGL

H o r a k , Wenzel Emanuel, auch Vaclav Ε. H., Musiker, Komponist, * 1 . 1 . 1 8 0 0 Lobes bei M s c h e n o (Böhmen), t 3 . 9 . 1871 Bubentsch bei Prag. Als Gymnasiast in Prag (seit 1813) zugleich Sängerknabe, später Choralist an der Kirche St. Niklas in Prag-Kleinseite, studierte H. an der Univ. Prag Philosophie und Rechtswissenschaft und bildete sich bei Dionys —> Weber und Johann August Wittassek musikalisch aus. Um 1830 wurde er Organist an der Prager Dreifaltigkeitskirche, gab privat und an der Prager Orgelschule Musikunterricht und war seit 1833 Organist der Teinkirche. 1837 zum Chordirektor der Franziskanerkirche Maria Schnee ernannt, wechselte er 1853 in gleicher Stellung an die Albertskirche und kehrte 1859 als Leiter der Kirchenmusik an die Teinkirche zurück. 1851 / 52 war H. Direktor der Prager Sophienakademie. Er komponierte Messen, geistliche und weltliche Lieder und Chorsätze, teils mit Orchesterbegleitung, und schrieb u. a. Über die Mehrdeutigkeit der Akkorde (1846). DD M G G

Horb,

(Johann) Heinrich, auch Horbius, evang. Theologe, Pietist, * 11.6. 1645 Colmar, t 26. 1. 1695 Schiems bei Hamburg. H „ Sohn eines Arztes, Schloß seine theologischen Studien an der Univ. Straßburg (1661-64) mit dem Magistergrad ab und setzte seine Studien danach in Jena und Leipzig (dort war er Assessor an der Philosophischen Fakultät), Wittenberg, Helmstedt und Kiel fort. Als Reisebegleiter kam er nach Holland, England und Frankreich, wurde 1671 Hofprediger der Pfalzgrafen von Birkenfeld in Bischweiler sowie Inspektor und Konsistorialrat in Trarbach, jedoch 1678 als Anhänger Philipp Jakob —»Speners, der sein Schwager war, entlassen und war seit 1679 Superintendent und Hauptpastor im fränkischen Windsheim. 1684 als Hauptprediger an St. Nicolai nach Hamburg berufen, löste er 1693 mit der Herausgabe der Schrift Die Klugheit der Gerechten [...] eine Flut von Streitschriften aus, wurde von der Bürgerversammlung offiziell abgesetzt und der Stadt verwiesen. Er schrieb u. a. Der gründliche Wortverstand des kleinen Catechismi D. Lutheri [...] (1683). DP N D B

Horbach,

Michael, Pseud. Michael Donrath, Schriftsteller, * 13. 12.1924 Aachen, t 1. 11.1986 Marseille. Als Achtzehnjähriger zum Kriegsdienst an der Ostfront eingezogen, wurde H. nach Kriegsende Journalist und Korrespondent verschiedener Nachrichtenagenturen in Bonn und Hamburg und lebte dann als freier Schriftsteller und Drehbuchautor in Chäteauneuf-du-Pape und Aachen. Er ermordete seine Frau, die Schriftstellerin Alexandra —»Cordes, und nahm sich anschließend selbst das Leben. H. verfaßte Dokumentarberichte, u. a. über das Schicksal von Juden, die d e m Holocaust entkamen (Wenige. Zeugnisse der Menschlichkeit 1933-45, 1964), und schrieb populäre, oft triviale Romane, die sich u. a. mit dem Nationalsozialismus, den Nachkriegsverhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland und internationalen Konflikten befassen (u.a. Die verratenen Söhne, 1957). DO Killy

Horborch,

Wilhelm

Wilhelm

Horborch

H o r c h , August, Ingenieur, Industrieller, * 1 2 . 1 0 . 1 8 6 8 W i n n i n g e n / M o s e l , t 3 . 2 . 1951 Münchberg (Oberfranken). Von Beruf Schmied, studierte H., Sohn eines Schmieds, nach der Wanderschaft durch Mittel- und Osteuropa 1888-90 Motoren- und Maschinenbau in Mittweida und wurde 1896 Betriebsleiter des Motorwagenbaus der Firma Benz & Co. in Mannheim. 1899 begründete er in Köln-Ehrenfeld eine eigene Firma, in der er Motorwagen herstellte und u . a . mit Kardanantrieb und Reibungskupplung ausstattete. H. verlegte seinen Betrieb 1902 nach Reichenbach im Vogtland, 1904 die nunmehrige Horch A G nach Zwickau. Er nahm ständige Verbesserungen an den Kraftfahrzeugen vor

135

Horch (Bau des ersten Vierzylinders 1903, des ersten Sechszylinders 1907) und beteiligte sich an großen Wettfahrten, u . a . der Herkomer-Fahrt 1906, Prinz-Heinrich-Fahrt 1908 und Alpen-Fahrt 1914. 1909 mußte er aus der Horch A G ausscheiden und begründete 1910 in Zwickau das Audi-Werk (audi = lat. horch) als Konkurrenzunternehmen. Seit 1917 Vorstandsmitglied des Vereins Deutscher Motorfahrzeugindustrieller, beteiligte sich H. an der Konstruktion überschwerer Panzerwagen. 1920 wechselte er in den Aufsichtsrat der Audi-Werke und leitete 1921-24 den Ausschuß der „Außenhandelsstelle für Fahrzeuge" im Reichsverkehrsministerium. Seit 1925 war er überwiegend als Berater und Gutachter tätig. Nachdem die Audi- und Horch-Werke 1932 in der „Auto-Union" aufgegangen waren, trat H. 1933 in deren Aufsichtsrat ein. In seinen letzten Lebensjahren war er an der Neugründung der Auto-Union in Ingolstadt beteiligt. Seine Lebenserinnerungen Ich baute Autos. Vom Schlosserlehrling zum Autoindustriellen erschienen 1936. m N D B H o r c h , Franz J. H., österr. Dramaturg, Schriftsteller, * 21. 1. 1901 Wien, f 14. 12.1951 N e w York. Nach der Promotion z u m Dr. phil. an der Univ. Wien 1923 begann H., Sohn eines Generalkonsuls und Generaldirektors, seine Theaterlaufbahn an Friedrich —> Rosenthals Österreichischer Wanderbühne und war 1924-26 stellvertretender Direktor und Dramaturg an den Wiener Kammerspielen. 1926-32 Dramaturg an Max —»Reinhardts Theater in der Josefstadt in Wien und 1 9 2 9 / 3 0 am Deutschen Theater in Berlin, war er anschließend in gleicher Position beim Deutschen Lichtspielsyndikat in Berlin tätig und kehrte nach der M a c h t ü b e r n a h m e durch die Nationalsozialisten nach Wien zurück. Bis zum „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 Dramaturg am Theater und Leiter der Bühnenvertriebsabteilung des Paul Zsolnay-Verlags in Wien, mußte er im selben Jahr erneut vor den Nationalsozialisten fliehen und kam über Zürich nach N e w York. H. betätigte sich dort als Literaturagent für europäische und amerikanische Autoren, darunter Upton Sinclair, John Dos Passos, T h o m a s —»Mann und Franz —»Werfel. Er schrieb u . a . Paula Wessely. Weg einer Wienerin (1937). Ca Exiltheater H o r c h e , Heinrich, auch Horch, reformierter Theologe, * 1. 12. 1652 E s c h w e g e / W e r r a , t 5 . 8 . 1729 Kirchhain bei Marburg. H., Sohn eines Hofbäckers, studierte seit 1670 in Marburg und Bremen Medizin und Theologie und wurde 1683 Diakon in Heidelberg und 1685 Hofprediger in Kreuznach. 1686 an der Univ. Heidelberg zum Dr. theol. promoviert, kehrte er 1687 als Prediger der Kirche zum Heiligen Geist nach Heidelberg zurück und wechselte 1689 als Prediger der reformierten Gemeinde nach F r a n k f u r t / M a i n . Seit 1690 Pfarrer und Prof. der Theologie in Herborn, wurde H. wegen seiner separatistischen Aktivitäten 1697 beurlaubt und 1698 entlassen. Er zog als Wanderprediger durch Hessen und Nassau und begründete philadelphische Gemeinden. M e h r m a l s wurde er verhaftet oder in Irrenanstalten verbracht; seit 1708 lebte er in Kirchhain. H. verfaßte mystische Schriften, u. a. Mystisches Chaos der zukünftigen Welt (1715). • P Pietismus, Bd 2

Horcicka, Franz, Maler, * 2 9 . 6 . 1776 Prag, t 5 . 4 . 1856 Prag. Zunächst Schüler an der Prager k. k. Musterschule für Zeichenkunst (1786), besuchte H. nach rechtswissenschaftlichen Studien seit 1800 die Prager Kunstakademie und wurde 1808 Restaurator und 1820 Direktor der Gemäldegalerie des Fürsten Colloredo-Mansfeld in Prag, deren Kopiersaal er leitete. H. begründete 1811 die öffentlichen Kunstausstellungen in Prag und wurde 1848 Vorstand des Vereins bildender Künstler für B ö h m e n . Er malte Historienbilder und Porträts,

136

darunter das seines Schwiegervaters Franz Martin —> Pelzel, erforschte die Farbzusammensetzung der alten niederländischen Gemälde und experimentierte mit Farbbindemitteln, u. a. mit „baisam copaiva". H. hinterließ mehrere Manuskripte, u. a. Die Ceneralbasis der Farbensprache. m Th-B

Horemans,

Peter Jakob, Maler, getauft 2 6 . 1 0 . 1 7 0 0 Antwerpen, t 3 . 8 . 1 7 7 6 München. Der Sohn eines Notars wurde 1 7 1 6 / 1 7 in Antwerpen von seinem Bruder Jan Josef H. zum Maler ausgebildet. Nach der Wanderschaft ließ sich H. 1725 in München nieder. 1727 wurde er H o f m a l e r unter Kurfürst —> Karl Albrecht. H. malte neben Stilleben und religiösen Bildern vor allem Porträts von H o f d a m e n und Gruppenbilder von Hoffesten, womit er sich als Festmaler des M ü n c h n e r Rokoko einen N a m e n machte. H. malte u . a . das St. Georgi-Ritterfest von 1729 und Jagdbilder in der Amalienburg unter genauer Wiedergabe zeitgenössischer Kostüme. In den letzten Lebensjahren konnte H. wegen einer teilweisen Erblindung nicht mehr arbeiten.

Horenstein,

Jascha, Dirigent, * 6 . 5 . 1898 Kiew, t 2 . 4 . 1973 London. H. studierte 1908-11 bei M a x —»Brode in Königsberg, kam mit seiner Familie 1911 nach Wien und setzte seine Ausbildung bei Adolf Busch, Joseph - » M a r x und Franz —»Schreker fort. 1919 begründete er die Freie OrchesterVereinigung Wien, folgte 1920 Schreker nach Berlin und leitete dort seit 1922 den Schubert-Chor und den Gemischten Chor. 1923 debütierte er als Dirigent der Wiener S y m phoniker, war 1925-28 Dirigent des Berliner Symphonischen Orchesters und führte als Chefdirigent der Düsseldorfer Oper (1928-33) u . a . Alban Bergs Wozzeck (1930) auf. Von den Nationalsozialisten wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen, ließ sich H. in Frankreich nieder und konzertierte in den folgenden Jahren in zahlreichen europäischen Ländern, Australien, Neuseeland und Palästina. 1940 emigrierte er in die U S A , wurde Musiklehrer und Gastdirigent an der N e w School for Social Research in N e w York und bereiste als Dirigent bedeutender Orchester, Opernhäuser und Festspiele Amerika und Europa. • • B H d E , Bd 2

Horeschowsky,

Alfred, österr. Sportler, Mechaniker, * 5 . 5 . 1895 Wien, t 2 5 . 1 2 . 1987 Wien. Als einer der besten Felsen- und Eiskletterer seiner Zeit führte H. zahlreiche Erstbegehungen durch (u.a. des Kalbling-Südgrats) und war Mitglied der Andenexpedition des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins 1928. Er entwickelte Kletterausrüstungen und stellte Pickel, Steigeisen, Skibacken und -bindungen, Fels- und Eishaken her, die wie das „H.-Zelt" seinen N a m e n als Markenzeichen trugen. •3

Czeike

H o r k h e i m e r , Hans, Archäologe, * 2 0 . 6 . 1901 Stuttgart, t 2 4 . 1 0 . 1965 Lima (Peru). H., Sohn eines Fabrikanten und Vetter Max —»H.s, studierte in Heidelberg, Berlin, München und Erlangen und war nach der Promotion (1923) als Kunstkritiker tätig. 1939 emigrierte er nach Peru und war 1939-47 Lektor f ü r Archäologie und Direktor des Instituts für Anthropologie in Trujillo, wo er u. a. ein Archiv für Archivalien, Forschungen und bibliographische Angaben über peruanische Ruinenstätten anlegte und die vorspanische und f r ü h e Geschichte Perus erforschte. H. ging 1947 nach Lima und wurde „Asesor Aerocultural" im Ministerio de Aeronäutica. Im Auftrag der U N E S C O erarbeitete er die Studie Nahrung und Nahrungsgewinnung im vorspanischen Peru (1960, spanisch 1958), f ü r die Deutsche Forschungsgemeinschaft leitete er 1961 die Ausgrabungen in den Totenfeldern des Chancaytals. H. war 1960-63 Gastprofessor an der Univ. Lima, 1 9 6 4 / 6 5 in Bonn. CD B H d E , Bd 2

Hormayr H o r k h e i m e r , Max, Philosoph, * 14.2. 1895 Zuffenhausen (heute zu Stuttgart), t 7.7. 1973 Nürnberg. Einer großbürgerlich-jüdischen Fabrikantenfamilie entstammend, war H. als einziger Sohn dazu bestimmt, die lukrative Textilfabrik zu übernehmen. 1910 begann er eine kaufmännische Lehre im väterlichen Betrieb. 1911 lernte er Friedrich —> Pollock kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. 1913/14 lebte H. in Paris, London und Brüssel, anschließend kehrte H. als Betriebsleiter in die väterliche Fabrik zurück. Die Tagebuchnotizen und Novellen aus dieser Zeit (postum 1974 unter dem Titel Aus der Pubertät erschienen) dürfen als frühe Protestversuche H.s gegen miserable soziale Zustände gewertet werden. Nach dem Krieg holte H. 1919 das Abitur nach, um das Studium der Philosophie, Psychologie und Nationalökonomie aufzunehmen, das ihn nach München, Frankfurt und Freiburg führte. 1922 kam es - H. Schloß eben seine Promotion Über die Antinomie der teleologischen Urteilskraft bei Hans —> Cornelius ab - zum Zusammentreffen mit Edmund —»Husserl und Martin —»Heidegger. 1922 begann die Freundschaft mit Felix —>Weil und Theodor W. —> Adorno und mit beiden die Planung eines sozialwissenschaftlichen Instituts. H. habilitierte sich 1925 in Frankfurt mit einer Untersuchung über Kants Kritik der Urteilskraft als Verbindungsglied zwischen theoretischer und praktischer Philosophie und wurde 1926 Privatdozent. H. heiratete im selben Jahr Rose Christine Riekher. Mit der Berufung auf den Lehrstuhl für Sozialphilosophie an der Univ. Frankfurt 1930 ging die Ernennung zum Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung einher. Methodologisch richtete sich die Institutsarbeit am Versuch einer gegenseitigen Durchdringung von philosophischer Theorie und einzelwissenschaftlicher Forschung aus, mit dem Ziel, die Vorgänge des gesellschaftlichen Lebens umfassend zu erhellen. Das publizistische Forum dafür bildete die seit 1932 von H. herausgegebene „Zeitschrift für Sozialforschung". Nach dem Entzug des Lehrstuhls und der Schließung des Instituts floh H. 1933 über die Schweiz in die USA (1934), um das Institut in New York neu einzurichten. 1937 erschien H.s grundlegender Aufsatz Traditionelle und kritische Theorie in Paris, wo er im Herbst Walter —» Benjamin traf. Nach seiner Umsiedlung nach Los Angeles (1940) arbeitete H. mit Adorno an der Dialektik der Aufklärung (1947). Darin rückte er von der materialistischen, fortschrittsoptimistischen Geschichtsauffassung der frühen Jahre ab. Als radikale Gesellschaftskritik bleibt philosophischem Denken einzig die Analyse einer sich in einem unaufhaltsamen Selbstzerstörungsprozeß befindenden Vernunft: eine Zerfallsanalyse, die H. in Eclipse of Reason (1947, deutsch 1967 unter dem Titel Zur Kritik der instrumenteilen Vernunft) anhand des der Industrie-Kultur zugrundeliegenden Rationalitätsbegriffs fortführte. 1949 wurde H. in sein ehemaliges Ordinariat an der Univ. Frankfurt/Main wieder eingesetzt. Im folgenden Jahr übernahm er die Leitung des neugegründeten Instituts für Sozialforschung. Von 1951 bis 1953 Rektor der Univ., war er von 1954 bis 1959 Gastprofessor an der University of Chicago. Trotz allem schopenhauerschen Pessimismus suchte H., Begründer der neomarxistischen „Kritischen Theorie" („Frankfurter Schule"), „im schlechten Bestehenden des Anderen eingedenk zu bleiben", was sich in seiner Spätphilosophie als die „Sehnsucht" niederschlug.

„dieses irdische Dasein möge nicht absolut, nicht das Letzte sein". Nach seiner Emeritierung ließ sich H. in Montagnola (bei Lugano) nieder. 1960 verlieh ihm die Stadt Frankfurt die Ehrenbürgerschaft, 1971 die Hansestadt Hamburg den Lessingpreis. WEITERE WERKE: Gesammelte Schriften. Hrsg. v. Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid Noerr. 19 Bde., Frankfurt/ Main 1985-96. LITERATUR: Helmut Gumnior/Rudolf Ringguth: Μ. H. Reinbek 1973. - Maimon Maör: Μ. H. Berlin 1981. - Alfred Schmidt/Norbert Altwicker (Hrsg.): Μ. H. heute: Werk und Wirkung. Frankfurt/Main 1986. - Rolf Wiggershaus: Die Frankfurter Schule. München 1986. - Seyla Benhabib/Wolfgang Bonss/John McCole (Hrsg.): On Μ. Η. New perspectives. Cambridge, Mass. 1993. - Olaf Asbach: Von der Erkenntniskritik zur kritischen Theorie der Gesellschaft. Eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der kritischen Theorie M. H.s (1920-1927). Opladen 1997. Rolf Wiggershaus: Μ. H. zur Einführung. Hamburg 1998. Barbara Löffler-Erxleben: Μ. H. zwischen Sozialphilosophie und empirischer Sozialforschung. Frankfurt/Main 1999. Christian Kreis: Das Verhältnis der „Kritischen Theorie" von Μ. H. und Theodor W. Adorno zum utopischen Denken. Stuttgart 2006. Andreas Hochholzer Horlacher, Michael, Politiker, * 18.1.1888 Pottenstein (Oberfranken), t 12.10. 1957 Bad Tölz. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und der Rechtswissenschaft an der Univ. München wurde H., Sohn eines Ingenieurs und Bauunternehmers, 1913 mit einer Arbeit über die Bodenpreisbewegungen in Bayern promoviert. Er war Mitarbeiter des Bayerischen Statistischen Landesamtes in München, seit 1916 des Statistischen Reichsamtes in Berlin und 1917/18 volkwirtschaftlicher Schriftleiter der „München-Augsburger Abendzeitung". 1918 wurde er Geschäftsführer der handelspolitischen Vereinigung landwirtschaftlicher Körperschaften Bayerns einschließlich Müllerei und Mälzerei. 1920-33 war H. Direktor der Bayerischen Landesbauernkammer. Als Mitglied der Bayerischen Volkspartei (BVP) gehörte er 1920-24 dem Bayerischen Landtag, 1924-33 dem Reichstag an. 1933 mit Berufsverbot belegt, lebte H. in Bad Tölz. 1933 war er anläßlich der Aktion gegen die BVP im „Schutzhaft", 1944 im Konzentrationslager Dachau. 1945 gehörte H. zu den Begründern der CSU (1948-52 stellvertretender Vorsitzender) und des Bayerischen Bauernverbandes. 1945-50 war er Staatskommissar für das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen im bayerischen Landwirtschaftsministerium. 1946 wurde er Präsident der Verfassunggebenden Landesversammlung. 1946-50 war H. Präsident des Bayerischen Landtags und 1949-57 Mitglied des Deutschen Bundestags. Er hatte zahlreiche Verwaltungsrats- und Aufsichtsratsmandate inne und schrieb u.a. eine Einführung in die Agrarpolitik (1951). • P GBBE H o r m a y r , Josef, österr. Staatsmann, * 16.5.1705 Innsbruck, t 8.8.1779 Innsbruck. H., Sohn eines Kammerrats in Graz und späteren oberösterreichischen Regierungsrats, studierte Rechtswissenschaft in Innsbruck, trat 1724 in den Staatsdienst ein und wirkte als Landvogt in Schwäbisch-Osterreich für eine Verständigung mit den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. 1735 kehrte er als Regierungsrat nach Innsbruck zurück und verteidigte nach dem Tod —> Karls VI. in anonymen Streitschriften dessen Pragmatische Sanktion. 1753 von —> Maria Theresia nach Brünn zur Mitwirkung an einem bürgerlichen Gesetzbuch berufen, wurde er 1759 von ihr zum Kanzler von Tirol ernannt. Auf Anfrage des Wiener Hofs äußerte sich Innsbruck 1774 als einzige Regierung für eine bedingungs-

137

Hormayr lose A b s c h a f f u n g der Todesstrafe, die Η. mehrfach gefordert hatte. Er war der Großvater des Historikers Josef von —> H. c d NDB H o r m a y r zu Hortenburg, Josef Frh. von, österr. Historiker, Publizist, Dramatiker, * 2 0 . 1 . 1781 Innsbruck, t 5 . 1 1 . 1848 München. Der Sohn eines Landrats und Enkel des Tiroler Kanzlers Josef von —> H. Schloß mit f ü n f z e h n Jahren seine rechtswissenschaftlichen Studien ab und trat in den Gerichtsdienst ein. 1802 wurde er Hofkonzipist bei der Wiener Staatskanzlei, 1808 Direktor des Geheimen Hausarchivs und 1809 Hofrat. Er war Herausgeber u. a. des „Archivs f ü r Geschichte, Politik, Literatur und Kunst" (seit 1809) und des „Taschenbuchs f ü r vaterländische Geschichte" (seit 1811). 1809 nahm er an der Eroberung Tirols teil, war 1813 führend an der Volkserhebung im „Alpenbund" beteiligt und wurde auf Betreiben —> Metternichs verhaftet. 1816 rehabilitiert und zum Reichshistoriographen ernannt, wurde H. jedoch nach seiner Rückkehr aus dem mährischen Exil nicht wieder in seine vorherige Position ü b e r n o m m e n . A u s Verbitterung trat H. 1828 in den bayerischen Staatsdienst ein, wurde 1832 Ministerresident in Hannover und 1837 bayerischer Geschäftsträger bei den Hansestädten in Bremen. 1847 kehrte er als Vorstand des Allgemeinen Reichsarchivs nach M ü n c h e n zurück. Zu seinen Werken zählt die Biographiensammlung Österreichischer Plutarch (20 Tie,., \&0Ί-\2). CD Killy

Horn,

Annie, geb. Hübler, Sportlerin, Kauffrau, * 2 . 1 . 1885 München, t 5 . 7 . 1 9 7 6 M ü n c h e n . Als Eiskunstläuferin gewann H. mit ihrem Partner Heinrich Burger zahlreiche Titel im Paarlauf, u. a. die Deutschen Meisterschaften 1907 und 1909, die Weltmeisterschaften 1908 und 1910, die inoffiziellen Weltmeisterschaften in London, Paris und Budapest sowie bei den Olympischen Spielen 1908 in London. Seit 1913 bildete sie sich in München zur Schauspielerin und Sopranistin aus, wurde Opernsoubrette am Bremer Stadttheater und spielte an den Münchner Kammerspielen u . a . in Inszenierungen Otto —>Falckenbergs und M a x —> Reinhardts. H. heiratete 1918 den Kaufhausinhaber Ernst Horn, wirkte an der Leitung des Kaufhauses am Stachus mit und war am Wiederaufbau zweier Kaufhäuser nach d e m Zweiten Weltkrieg wesentlich beteiligt. DP Bavarias Töchter

Horn,

Cäsar, Widerstandskämpfer, * 18.5. 1914 Berlin, t 1 9 . 3 . 1 9 4 5 Brandenburg-Görden. H. Schloß sich früh dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands an und organisierte seit 1933 oppositionelle Aktionen, meldete sich 1936 freiwillig zum Arbeitsdienst und wurde wegen illegaler Mitgliedschaft in der „ K a m p f g e m e i n s c h a f t für rote Sporteinheit" zu 18 M o n a ten Haft verurteilt. Nach seiner Entlassung betätigte er sich als kaufmännischer Angestellter und wurde 1939 zu einem „Bewährungsbataillon" der Wehrmacht einberufen. H. warb unter Wehrmachtsangehörigen f ü r das Nationalkomitee „Freies Deutschland" und versandte dessen Flugblätter und A u f r u f e sowie „Soldatenbriefe" an Feldpostadressen. 1944 wurde er verhaftet, vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und hingerichtet. CD Widerstand

Horn, Camilla (Martha), Schauspielerin, * 2 5 . 4 . 1 9 0 3 F r a n k f u r t / M a i n , | 1 4 . 8 . 1 9 9 6 Gilching (Oberbayern). Nach der Ausbildung zur Schneiderin erhielt die Beamtentochter eine Ausbildung zur Tänzerin, begann ihre Filmkarriere 1925 als Komparsin und wurde bereits im folgenden Jahr von Friedrich Wilhelm —>Murnau für die Rolle des Gretchens in seinem Faust-Film entdeckt, der sie über Nacht zu einem gefeierten Ufa-Star machte. 1927 ging H. nach Hollywood, wo sie bis 1929 als blonder Vamp in einer Reihe von Stummfilmen mitwirkte, u . a . in Tempest (1928,

138

Regie: Sam Taylor) und Eternal Love (1929, Regie: Ernst —>Lubitsch). 1929 spielte sie in N e w York neben Alexander - > M o i s s i in Die Königsloge, kehrte mit Beginn der TonfilmÄra nach Deutschland zurück und wurde in der Rolle der F e m m e fatale bald eine der beliebtesten deutschen Schauspielerinnen. Große Erfolge feierte H. u. a. in den Filmen Der letzte Walzer und als Partnerin von Gustaf —»Gründgens in Friedemann Bach. Nach d e m Zweiten Weltkrieg konnte sie jedoch nicht mehr an ihre frühere Karriere anknüpfen und erst mit d e m 1981 gedrehten Dokumentarfilm Camilla Horn sieht sich als Gretchen in Murnaus Stummfilm Faust wieder internationale Anerkennung erringen. 1989 drehte H. ihren letzten Film Die Spinnen. Sie war u. a. mit den Schauspielern Louis Graveure und Gustav —»Dießl verheiratet und veröffentlichte ihre Autobiographie unter d e m Titel Verliebt in die Liebe (1985).

Horn,

Camillo (Andreas), auch Kamillo H., österr. K o m ponist, Musiker, * 2 9 . 1 2 . I860 Reichenberg (Böhmen), t 3 . 9 . 1941 Wien. A m Prager Konservatorium zum Harfenisten ausgebildet, studierte H. später bei Anton —> Bruckner in Wien und wurde nach der Staatsprüfung für Musik Gesangslehrer an einem Wiener Gymnasium. 1918 folgte er einem Ruf als Prof. der Harmonielehre an die Wiener Akademie f ü r Musik und darstellende Kunst. H. leitete den Musikverein „Haydn", veranstaltete —»Wagner- und —>Liszt-Abende und betätigte sich als Musikkritiker des „Deutschen Volksblatts". Er schrieb Lieder und Gedichte ( u . a . Harfners Sang, 1924) und komponierte Instrumental- und Vokalmusik, u . a . eine Symphonie in f (op. 40). CD Dt Musikkultur

Horn,

Carl (Wilhelm Heinrich Georg), Beamter, * 2 6 . 1 0 . 1807 Berlin, t 18.5. 1889 Berlin. H „ Sohn von Ernst —>H„ studierte 1825-28 in Heidelberg Rechtswissenschaft sowie Nationalökonomie, Chemie und Physik, wurde 1829 Auskultator, 1832 Referendar beim Stadtgericht Berlin, 1835 Assessor am dortigen Kammergericht. Nach Reisen in die westlichen Nachbarländer, die Schweiz und nach Oberitalien trat er 1840 in den Verwaltungsdienst über und war zunächst Regierungsrat beim Berliner Polizeipräsidium, seit 1843 Hilfsarbeiter im Ministerium des Innern. Als Geheimer Finanzrat 1844 ins Finanzministerium berufen, leitete er 1849-62 als Direktor die Abteilung für Etats- und Kassenwesen. 1853 wurde er sowohl Mitglied des preuß. Staatsrats als auch des Gerichtshofs zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte. Nach seiner Ernennung 1854 zum Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat wechselte er 1862 als Oberpräsident nach Posen, wo er zugleich als Regierungspräsident wirkte. 1865 geadelt, wurde er 1868 mit dem Titel Wirklicher Geheimer Rat (Exzellenz) geehrt. Seine letzte Dienststellung war seit 1869 das Oberpräsidium Preußen (bzw. seit 1878 Ostpreußen), w o er bis 1880 zugleich Regierungspräsident von Königsberg war. DD Altpreuß Biogr, Bd 1

Horn,

(Anton Ludwig) Ernst, Psychiater, Militärarzt, * 2 4 . 8 . 1 7 7 4 Braunschweig, t 2 7 . 9 . 1 8 4 8 Berlin. Sein Studium in Jena und Göttingen Schloß H. 1797 mit der Promotion ab (De mutatione atque transitu catarrhi in phtisin pulmonalem ejusque prohibitione) und wurde 1798 zweiter Garnisonarzt und 1800 Prof. der Klinik f ü r Militärwundärzte in Braunschweig. 1800 erschienen seine Beiträge zur medizinischen Klinik, gesammelt auf meinen Reisen durch Deutschland, die Schweiz und Frankreich (Italien. 4 Bde., 1803-05). 1804 zum o.Prof. der Medizin an der Univ. Wittenberg ernannt, wechselte er bald darauf an die Univ. Erlangen, wurde 1806 Prof. an der MedizinischChirurgischen Militärakademie in Berlin und war bis 1818 zweiter dirigierender Arzt an der Charite. Seit 1806 war H.

Horn Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Seit 1811 gehörte er der wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen an und wurde 1821 o . P r o f . der Heilkunde an der Univ. Berlin. H. war Herausgeber des „Archivs für medizinische Erfahrungen" (1800-08) und der Fortsetzung „Neues Archiv für medizinische Erfahrung im Gebiete der praktischen M e d i z i n " (1808-36). Als Chef der Irrenanstalt in der Charite arbeitete H. mit Überkommenen, von ihm ausgebauten Schreck-, Droh-, Zwangs- und Strafmethoden. Er trat jedoch in bestimmten Fällen f ü r Schonung und Nachsicht gegenüber den Patienten ein, führte ein umfassendes Beschäftigungs- und Ausbildungsprogramm ein, verbot Ketten und eigenmächtige Züchtigungen durch das Pflegepersonal und trennte erstmals Heil- und Pflegeanstalt. H. veröffentlichte u. a. Versuch einer praktischen Nosologie der Fieber (1800), Klinisches Taschenbuch für Ärzte und Wundärzte (1803) und Über den Werth der medicinischen Erfahrung und über die Mittel sie zu erlangen (1807). Er war der Vater des preuß. Oberpräsidenten Carl von —> H. • D Deutsche Irr, Bd 1

Horn,

Franz (Christoph), Pseud. Karl Dorner, Friedrich Frei, J. C. Markwort, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, * 3 0 . 7 . 1 7 8 1 Braunschweig, t 19.7. 1837 Berlin. H., Sohn eines braunschweigischen Oberzahlmeisters und Generallazarettverwalters, studierte seit 1799 Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Alte und Neuere Sprachen und Ästhetik in Jena und Leipzig (Promotion 1802) und wurde 1803 Lehrer am G y m n a s i u m zum Grauen Kloster in Berlin. 1805 war er für eine Professur in Erlangen vorgesehen, die er j e d o c h auf Betreiben Friedrich —»Nicolais nach Erscheinen seiner gemäßigt nationalistischen Geschichte und Kritik der deutschen Poesie und Beredsamkeit (1805) nicht erhielt. H. wechselte als Gymnasiallehrer an das Lyzeum in Bremen, m u ß t e sich 1809 wegen einer rheumatischen Erkrankung zurückziehen und lebte danach als freier Schriftsteller und Privatlehrer in Berlin. Neben Werken zur nationalen (Literatur-)Geschichtsschreibung (u.a. Die Poesie und Beredtsamkeit der Deutschen von Luthers Zeit bis zur Gegenwart, 4 Bde., 1822-29), poetologischen und populärphilosophischen Arbeiten ( u . a . Shakespeare's Schauspiele erläutert, 5 Bde., 1823-31), Rezensionen und Essays veröffentlichte er Prosa (u.a. den R o m a n Die Dichter, 3 Bde., 1 8 1 7 / 1 8 ) und Dramen. Cd IGL H o r n , Fritz (Georg Albrecht), Ingenieur, Schiffbauer, * 9. 10. 1880 Elbing, t 11. 1. 1972 Berlin. Der Sohn eines Justizrats studierte bis 1903 Schiffbau an der T H Charlottenburg, war dann in der Industrie tätig und wurde 1910 zum Dr.-Ing. promoviert (Die dynamischen Wirkungen der Wellenbewegung auf die Längsbeanspruchung des Schiffskörpers). Danach leitete er das Schiffskonstruktionsbüro auf der Danziger Werft. H. habilitierte sich 1912 an der T H Danzig und lehrte dort seit 1921 als Professor. 1922-26 Oberingenieur an der Deutschen Werft in Hamburg, ging er 1926 als Abteilungsleiter f ü r Schiffbau an die Preußische Versuchsanstalt f ü r Wasserbau in Berlin. 1926-50 war H. o. Prof. f ü r Theorie des Schiffsbaus an der T H Berlin; 1954-56 führte ihn eine Gastprofessur an die T U Istanbul. H., ein Begründer der modernen Theorie des Schiffbaus, beschäftigte sich vor allem mit dem Schiffswiderstand, dem Antrieb und den Schwingungen von Schiffen. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Theorie des Schiffes (in Handbuch der Physik und Technischen Mechanik, 1929). CD Altpreuß Biogr, Bd 3

Horn,

Georg, auch Hornius, Honorius Reggius Kemnathensis, Geograph, Historiker, * 1620 Kemnath (Oberpfalz), t 10.11. 1670 Leiden. Nach d e m Studium des Hebräischen und der Medizin an der Univ. Altdorf wurde H., Sohn eines reformierten Pfarrers,

Hauslehrer in den Niederlanden, studierte seit 1644 Theologie an der Univ. Leiden (Promotion 1648) und war 1645-47 Hauslehrer in England. 1648 als Prof. der Geschichte, Politik und Geographie an die Univ. Hardervijk berufen, wurde er dort Rektor und wechselte 1655 an die Univ. Leiden. H. spekulierte in seiner Schrift De originibus Americanis (1652) über zwei Einwanderungsströme nach Amerika, einen phönizischen über den Atlantik und einen asiatischen über das nördliche Eis. Sein historischer Ansatz teilte u . a . die Geschichte aller Völker in eine ungewisse, eine mythische und eine historische Periode. H. begann als einer der ersten, die heilsgeschichtlich verstandene Kirchengeschichte von der politischen zu trennen (Historia ecclesiastica et politico, 1665). Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Orbis politicus (1668) und Historia naturalis et civilis (1670). m Killy

Horn,

Georg, Politiker, Flaschenmacher, * 3 0 . 8 . 1841 Fabrikschleichach (heute zu Rauhenebrach), t 19. 8 . 1 9 1 9 Lindenau (heute zu Radebeul). Der Sohn eines Glasmachers erhielt 1857-60 eine Ausbildung im väterlichen Handwerk und war bis 1878 als Flaschenmacher tätig. Seit 1871 Gewerkschaftsmitglied, war er 1875-78 Vorsitzender des Allgemeinen Glaskünstlerbundes Deutschland und 1 8 7 7 / 7 8 Redakteur der „Neuen Glashütte". 1878-90 Ladenbesitzer in Dresden, war er 1885-1907 Herausgeber und Redakteur des Verbandsorgans „Fachgenosse" (Lindenau). 1884-96 gehörte er d e m Gemeinderat von Löbtau, 1895-1918 dem Reichstag an, nach d e m Austritt aus der S P D 1917 f ü r die USPD. H. veröffentlichte u . a . eine Geschichte der Glasindustrie und ihrer Arbeiter (1903). CD Schröder

Horn,

Jakob, Mathematiker, * 14.2. 1867 R e h b a c h / O d e n wald, t 2 4 . 2 . 1 9 4 6 Rehbach. H., Sohn eines Schreiners und Landwirts und Bruder von Wilhelm —>H., studierte seit 1884 in Gießen, Berlin und Heidelberg (Promotion 1889, Ueber die Convergenz der hypergeometrischen Reihen zweier und dreier Veränderlichen), habilitierte sich 1890 an der Univ. Freiburg mit der Arbeit Ueber Systeme linearer Differentialgleichungen mit mehreren Veränderlichen und wurde 1900 o. Prof. an der Bergakademie Freiberg, 1907 an der T H Darmstadt (bis 1934). Er befaßte sich u. a. mit der komplexen Theorie der Differentialgleichungen, der Konvergenz mehrfach unendlicher Reihen und veröffentlichte u. a. Gewöhnliche Differentialgleichungen beliebiger Ordnung (1905, 6 1960) und Partielle Differentialgleichungen ( 1 9 1 0 , 4 1 9 4 9 ) . Seit 1921 war H. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. CP N D B

Horn, Johann Caspar, Komponist, getauft 1 9 . 8 . 1 6 3 6 Chemnitz, f vor 1 7 . 9 . 1 7 2 2 Dresden. H., Sohn eines Arztes, Schloß 1668 das Jurastudium an der Univ. Jena mit der Promotion ab und war nach einem Aufenthalt in Leipzig spätestens seit 1678 als Rechtskonsulent in Dresden tätig. Dort wirkte er ehrenamtlich als Musikdirektor an er Frauen- und der Sophienkirche. Er komponierte Tanzsuiten und Kirchenmusiken nach der italienischen und französischen Mode. Im Druck erschienen von ihm u. a. Parergon musicum (6 Tie., 1664-76) und Geistliche Harmonien (2 Tie., 1680/81). DP M G G Horn,

Johann Philipp, Geburtshelfer, * 2 5 . 3 . 1774 Hadamar, t 23. 12.1845 Wien. Nach dem Studium an der Univ. Bonn trat H. als 1799 FeldUnterarzt in österr. Dienste und kam 1802 als Feldarzt an das Garnisonsspital Triest. 1804 wurde er Assistent, 1806 Primararzt und Geburtshelfer an den allgemeinen Versorgungsanstalten in Graz und lehrte seit 1811 als Prof. der theoretischen und praktischen Geburtshilfe am dortigen Lyzeum.

139

Horn Η. wurde 1818 an der Univ. Marburg promoviert und war seit 1822 Prof. der theoretischen Geburtshilfe an der Univ. Wien. Seit 1832 gehörte er der Redaktion des „Jahrbuchs des k . k . österreichischen Staats" an. H. veröffentlichte u . a . Beschreibung eines zu Unterbindungen (Ligaturae) sehr zweckmässigen Instrumentes (1811), Theoretischpraktisches Lehrbuch der Geburtshilfe (2 Tie., 1814, 3 1838) und Lehrbuch der Geburtshilfe. Zum Unterricht für Hebammen (\%25,η \%M). CD Ö B L

Horn, Johannes, auch Jan Roh, Theologe, Bischof der böhmischen Brüder, * um 1490 Taus (Böhmen), t 11.2. 1547 Jungbunzlau (Böhmen). Seit 1518 Priester der Brüderunität, übernahm H. die Leitung der G e m e i n d e Weißwasser und wechselte Anfang der zwanziger Jahre nach Leitomischl. Als bedeutendster Lutheraner unter den böhmischen Brüdern reiste er 1522 und 1524 zu —» Luther nach Wittenberg. Er wurde 1529 zum Bischof und 1532 als „Richter" zum Leiter der Unität gewählt und redigierte in luth. Sinn mehrere Publikationen der Brüdergemeine, u . a . 1531 das erste, von Michael Weiße herausgegebene deutsche Brüdergesangbuch, dessen zweite A u s g a b e (Gesangbuch der Brüder inn Behemen vnd Merherrn) er erweitert und bereinigt 1544 erscheinen ließ. Auf der Brüdersynode von Jungbunzlau 1546 führte er jedoch die böhmische Unität wieder an die Anschauungen des —> Lukas von Prag heran. DP Killy Horn,

Karl Friedrich, Musiklehrer, Publizist, * Februar 1762 Nordhausen (Thüringen), t 5 . 8 . 1830 Windsor (Großbritannien). Nach der Ausbildung bei Christoph Gottlieb —»Schröter in Nordhausen wanderte H. 1782 nach England aus und stieg, gefördert durch den sächsischen Gesandten am britischen Königshof, rasch vom Kammerdiener zum Musiklehrer der Königin Charlotte (1789-93) auf. 1793-1811 war er M u siklehrer der Prinzessin Auguste Sophia. H. veröffentlichte 1785 seine erste Komposition Six Sonatas for the Piano [...], seit 1807 erschienen seine Bach-Ausgaben und -bearbeitungen. Gemeinsam mit Samuel Wesley gelang es ihm, 1808 eine englische Bach-Bewegung ins Leben zu rufen, die eine kritische Gesamtausgabe der Kompositionen Johann Sebastian —> Bachs sowie die Gründung einer BachGesellschaft zum Ziel hatte, zu der es jedoch erst 1 8 4 9 / 5 0 kam. H., der von —> Georg IV. zum Organisten an der St. George's Chapel in Windsor ernannt wurde, fiel beim Tod des Königs in geistige Umnachtung und starb kurz darauf. Sein Hauptwerk, 5. Wesley 's and C. F. Horn 's new and correct edition of the Preludes and Fugues by John Sebastian Bach (1810-13), gilt heute als zuverlässigste Ausgabe des Wohltemperierten Klaviers seiner Zeit. CD M G G

Horn,

Konrad, Schreiber, Schriftenhändler, * Rinderfeld bei Creglingen, t zwischen 1 7 . 3 . 1 4 5 4 und 17.3. 1455. Als Stadtschreiber von Nördlingen (seit 1415) legte H. u . a . ein Leibgedingbuch (1420), ein Ordnungsbuch (1422) und ein Zollbuch (1423) an und redigierte wahrscheinlich die Verhandlungsberichte der Reichstage und schwäbischen Städtetage, an denen er als Mitglied der Nördlinger Gesandtschaften teilnahm. 1435-50 war er aus ungeklärten Gründen in Haft. H. ließ neben seiner Amtstätigkeit von seinen Gehilfen Handschriften kopieren und verkaufte oder tauschte sie. DD N D B

Horn,

Otto, österr. Schriftsteller, * 1 7 . 5 . 1 9 2 3 Wien, t 2 8 . 7 . 1991 Wien. H., Sohn eines Juristen, verfaßte bereits als Jugendlicher Gedichte und war seit 1938 als Mitglied der Katholischen Jugend im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Während des Zweiten Weltkriegs als Bauzeichner in

140

der Rüstungsindustrie dienstveipflichtet, nahm er Verbindung zum illegalen Kommunistischen Jugend-Verband auf und war 1943 Mitgründer der „Mischlingsliga Wien". 1944 wurde er verhaftet und zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach 1945 war H. als Journalist und Schriftsteller zunächst beim Pressedienst der K P Ö , dann bei der Zeitschrift „Jug e n d " und der „Österreichischen Zeitung" tätig. Später arbeitete er als Filmkritiker, Redaktionssekretär des „Österreichischen Tagebuchs" sowie als Redakteur und Kameramann für das DDR-Fernsehen. 1971-83 war H. Ressortleiter für Innenpolitik und Wirtschaft bei der „Volksstimme" (Wien). Er verfaßte Arbeiterlieder für die Jugend, Gedichte und autobiographisch geprägte R o m a n e , darunter Die Frage des Pilatus (1967) und Zeitzünder (1972). m Lex österr Exillit

Horn,

Rudolf, Archäologe, * 1 0 . 9 . 1 9 0 3 Waldangelloch (Baden), t 2 7 . 1 . 1984 Göttingen. Der Sohn eines Pfarrers studierte Archäologie in Heidelberg und wurde 1929 in Königsberg promoviert (Stehende weibliche Gewandstatuen in der hellenistischen Plastik, veröffentlicht 1932). Nach Reisen durch Griechenland, Italien und die Türkei und einer Tätigkeit am Deutschen Archäologischen Institut in R o m wechselte er als Assistent an die Univ. Heidelberg, an der er sich 1935 mit der Arbeit Stilgeschichte hellenistischer Köpfe habilitierte. Danach f ü r drei Jahre wieder in Rom, lehrte H., seit 1936 Mitglied der N S D A P , für kurze Zeit in Breslau, ehe er 1940 einen Ruf auf den archäologischen Lehrstuhl an der Univ. Göttingen erhielt, d e m er aufgrund des Kriegsdienstes und einer anschließenden Verpflichtung im Auswärtigen A m t erst 1945 folgen konnte. H. beschäftigte sich insbesondere mit dem Nachleben der antiken Kunst im Mittelalter und in der Neuzeit sowie mit der Skulptur der hellenistischen Zeit. Er veröffentlichte u. a. Hellenistische Bildwerke auf Samos (1972). Seit 1951 war H. ordentliches Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Göttingen. DD Jb A W G 1987 H o r n , Siegfried, Missionar, Archäologe, * 17.3. 1908 Würzen (Sachsen), f 28. 11.1993 St. Helena (USA). Der Sohn eines Piloten besuchte das Adventistenseminar in Friedensau und ging nach Studien in Großbritannien und den Niederlanden 1932 als Missionar nach Sumatra und Java. 1940-47 interniert, studierte er danach an der Univ. Chicago Ägyptologie und wurde 1951 promoviert. 1960-76 lehrte er als Prof. für biblische Archäologie an der Andrews University in Berrien Springs (Michigan), wo ein Siegfried H. Horn M u s e u m eingerichtet wurde. H. führte u. a. Grabungen nach Stadtkulturen in Jordanien durch. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Entdeckungen zwischen Nil und Euphrat. Erfolgreiche Ausgrabungen bestätigen die Bibel (1959) und Der Spaten bestätigt die Bibel. Als Archäologe unterwegs in den Ländern des Vorderen Orients (1970).

Horn,

Uffo (Daniel), Pseud. Therese von M., Schriftsteller, Journalist, * 1 8 . 5 . 1 8 1 7 Trautenau (Böhmen), t 2 3 . 5 . 1 8 6 0 Trautenau. Nach dem Jurastudium in Prag und Wien erzielte H., Sohn eines Offiziers, erste Erfolge mit dramatischen Versuchen und ließ sich 1839 als freier Schriftsteller und Journalist in Hamburg nieder. Er war Mitbegründer der „Zeit" und Mitarbeiter des „Telegraphen" und veröffentlichte Broschüren über Österreich. Seit 1842 in Prag ansässig, war er Mitbegründer und bis 1858 Mitarbeiter des Taschenbuchs „Libussa". H. reiste 1845 nach Oberitalien; 1848 nahm er Partei für die tschechische Nationalbewegung. Später kam er über Dresden nach Schleswig, nahm als Freiwilliger am DeutschDänischen Krieg teil (Von ldstedt bis zum Ende, 1851) und lebte danach wieder in Trautenau. H. veröffentlichte Gedichte und Erzählungen in Periodika. Sein Drama König

Hornbostel Otakar (1845) arbeitete er nach den Ereignissen der Märzrevolution auch inhaltlich um (König Ottokar, 1851). CD Killy

Horn, Walther, Entomologe, * 19.10.1871 Berlin, t 1 0 . 7 . 1 9 3 9 Berlin. H., Sohn eines Telegraphenfabrikanten und späteren Telegraphenbeamten, Schloß das Medizinstudium in Berlin 1893 mit der Promotion ab (Laparotomie bei Verwachsung des Netzes), befaßte sich danach überwiegend mit Entomologie und stand in engem Kontakt zu Gustav Kraatz, dem Direktor des Deutschen Entomologischen Nationalmuseums. 1896-1902 bereiste er Nordafrika, Ceylon und Amerika, berichtete darüber in Entomologischen Reisebriefen aus Ceylon (1899) und Briefen eines reisenden Entomologen (1902 / 03) und gehörte nach seiner Rückkehr zu den bedeutendsten Entomologen Deutschlands. H. wurde 1909 Nachfolger seines Mentors G. Kraatz als Direktor des Entomologischen Museums, das 1920 in Deutsches Entomologisches Institut umbenannt wurde. Er legte eine entomologische Bibliographie an {Index litteraturae entomologicae, 9 Bde., 1928-75) und befaßte sich neben seinem Spezialgebiet, der Käferfamilie Cicindelidae (284 Publikationen, darunter Über tropischafrikanische Cicindelinen, 1931; 2000 Zeichnungen von Cicindelinae, 1938), mit fachgeschichtlichen Fragen (u. a. Über entomologische Sammlungen. Ein Beitrag zur Geschichte der Entomo-Museologie, mit Ilse Kahle, 1935-37). H. gab mehrere Zeitschriften heraus und leitete 1926-36 die „Wanderversammlungen Deutscher Entomologen". CD NDB

Horn, Wilhelm von, Mediziner, Psychiater, * 1 7 . 2 . 1 8 0 3 Braunschweig, t 19.1. 1871 Berlin. H., Sohn von Ernst —>H., studierte seit 1822 Medizin in Erlangen, Heidelberg und Berlin und wurde 1827 mit der Arbeit De tabe dorsati promoviert. 1825 hatte er bereits die Studie Ueber den Geschmackssinn des Menschen, ein Beitrag zur Pathologie desselben veröffentlicht. Für seine Abhandlung De veneno in botulis erhielt er 1828 einen Preis der Berliner medizinischen Fakultät. Seine Beobachtungen und Erfahrungen auf einer zweijährigen Reise 1828-30 durch verschiedene europäische Länder veröffentlichte H. einerseits als Habilitationsschrift (Italiae morocomiorum descriptio, 1830), andererseits als Monographie Reisen durch Deutschland, Ungarn, Holland in Rücksicht auf medicinische und naturwissenschafliche Institute, Armenpflege (4 Bde., 1831-33). 1831 nahm er eine Stelle als Kreisarzt in Halberstadt an, wurde 1840 zum Medizinalrat in Erfurt und 1847 in Berlin ernannt, erhielt 1851 die Leitung des Krankenhauses Charite, 1860 der dortigen Irrenabteilung. 1864 wurde ihm die Redaktion der „Vierteljahrsschrift für gerichtliche und öffentliche Medicin" anvertraut. H., der 1865 geadelt wurde, veröffentlichte u. a. Zur Charakterisierung der Stadt Erfurt. Ein medicinisch-statistischer Beitrag (1843) und Das preussische Medicinalwesen aus amtlichen Quellen dargestellt (2 Bde., 1857, 3 1874).

Horn, Wilhelm, Anglist, * 6. 1.1876 Rehbach/Odenwald, t 17.5. 1952 Berlin. Der Bruder von Jakob —»H. studierte seit 1894 Germanistik, Anglistik und Romanistik in Gießen und wurde 1898 zum Dr. phil. promoviert (Beiträge zur deutschen Lautlehre). 1901 habilitierte er sich dort (Beiträge zur Geschichte der englischen Gutturallaute) und wurde 1902 a. o., 1908 o.Prof. für Englische Philologie in Gießen, wechselte 1926 nach Breslau und folgte 1932 einem Ruf an die Univ. Berlin, wo er ein experimentalphonetisches Institut aufbaute. Als Sprachwissenschaftler beschäftigte sich H. vor allem mit Lautgesetzen und Lautentwicklung. Er veröffentlichte u.a. Historische englische Grammatik 1 (1908) und Sprachkörper und Sprachfunktion (1921, 2 1923) und Neue

Wege der Sprachforschung (1939) und war 1940-51 Mitherausgeber des „Archivs für das Studium der neueren Sprachen". H. gehörte der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz an. CD Anglistenlex

Hornbostel, Carl von, österr. Ingenieur, * 22.7. 1825 Wien, t 8 . 2 . 1 9 1 3 Wien. Nach dem Besuch des Wiener Polytechnikums Mitarbeiter der Wiener Maschinenfabrik H. D. Schmidt und später im Ausland tätig, kam H., Neffe von Christian - > H . , 1848 in das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten, Sektion für Staatseisenbahnbetrieb, und errichtete 1851/52 die ersten eisernen Brücken Österreichs. 1852-55 am Bau der Semmeringbahn und der Südlichen Staatsbahn beteiligt, wurde er 1855 Oberingenieur und Vorstand des Konstruktionsbüros in der k. k. privilegierten Staatseisenbahngesellschaft. 1856 übernahm er die Leitung des Brückenbaus und des Maschinenwesens bei der Kaiserlichen Elisabeth-Westbahn, war 1874-82 Maschinendirektor und baute vier Donaubrücken in Wien, u. a. die Franz-JosephsBrücke. H. veröffentlichte u.a. Wien's Wasser-Versorgung (mit August Fölsch, 2 Tie., 1862/63). CD ÖBL

Hornbostel, Christian (Georg), österr. Fabrikant, * 15.5. 1778 Wien, t 6 . 6 . 1841 Wien. Ausgebildet in der väterlichen Seidenfabrik, übernahm H. diese nach Studienreisen durch Deutschland, Italien und Frankreich und einem längeren Aufenthalt in Lyon, dem Zentrum der europäischen Seidenweberei. 1816 erwarb er ein Patent auf den ersten mechanischen Seidenwebstuhl. In seinem 1817 begründeten niederösterreichischen Werk Leobersdorf/Triesting betrieb er gleichzeitig acht „selbstwebende" Seidenwebstühle mit nur mehr drei Beschäftigten. H. führte 1822 die Herstellung von Crepe de Chine in Österreich ein. Er war Mitbegründer des Niederösterreichischen Gewerbe Vereins und seiner Bibliothek sowie der Wiener Nationalbank (1816), als deren langjähriger provisorischer Direktor er amtierte. H. war der Vater von Theodor von —» H. m ÖBL

Hornbostel, Erich (Moritz) von, österr. Musikwissenschaftler, * 2 5 . 2 . 1 8 7 7 Wien, t 2 8 . 1 1 . 1 9 3 5 Cambridge (Großbritannien). H., Sohn eines Hof- und Gerichtsadvokaten in Wien und einer Sängerin und Enkel Theodor von —>H.s, beschäftigte sich früh mit Musik, Schloß jedoch zunächst ein Chemiestudium an den Universitäten Heidelberg und Wien mit der Promotion ab und wurde 1900 Mitarbeiter Carl —> Stumpfs am Psychologischen Institut der Univ. Berlin. Seit 1901 Assistent am Berliner Phonogramm-Archiv, dokumentierte und bearbeitete er mit Otto —> Abraham Mitschnitte außereuropäischer Volksmusik auf Phonogrammwalzen. Im Ersten Weltkrieg führte er Studien zum Richtungshören durch. H. war 1906-33 Direktor des Phonogramm-Archivs und begründete unter der Bezeichnung Vergleichende Musikwissenschaft die „Berliner Schule" der Musikethnologie. 1917 zum Prof. ernannt, habilitierte er sich 1923. Im selben Jahr ging das Archiv in Staatsbesitz über. Von den Nationalsozialisten entlassen, folgte H. 1933 einem Ruf an die New School for Social Research nach New York, 1935 an die Univ. Cambridge. Er schrieb zahlreiche methodologische Aufsätze und Einzeluntersuchungen. CD M G G

Hornbostel, Hans, Internist, * 2 7 . 3 . 1 9 1 6 Berlin, t 2 0 . 1 1 . 2 0 0 3 Hamburg. Nach dem Studium der Medizin in Kiel, München, Berlin und Bonn und der Promotion in Bonn 1941 (Über einen bakteriellen Symbionten beim medizinischen Blutegel [Hirudo officinalis L.]. Untersuchungen zur Bakteriologie nebst Bemerkungen zur Symbiosefrage) habilitierte sich H.

141

Hornbostel 1952 und wurde Chefarzt der II. Medizinischen Abteilung der Allgemeinen Krankenhauses Harburg. H. war Mitglied der Jungius-Gesellschaft (seit 1976) und Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft f ü r Innere Medizin; 1991 wurde ihm die Paracelsus-Medaille verliehen. Er schrieb u. a. Bandwurmprobleme in neuer Sicht (1959) und war Mitherausgeber des Lehrbuchs Innere Medizin in Praxis und Klinik (1973, 4 1 9 9 1 / 9 2 ) . H o r n b o s t e l , Theodor (Friedrich) von, österr. Industrieller, * 29. 10. 1815 Wien, f 2 . 6 . 1888 Wien. Der Sohn Christian —»H.s trat nach dem Besuch des Wiener Polytechnikums in das väterliche Unternehmen ein, wandte sich jedoch bald überwiegend öffentlichen Aufgaben zu. Als Handelsminister im Kabinett Anton von Doblhoff-Dier 1848 war H. am Entwurf eines provisorischen Kammergesetzes beteiligt. Er trat nach d e m Oktoberaufstand 1849 zurück und wurde Mitglied des Reichstags in Kremsier. H. war 1848-52 Präsident des Niederösterreichischen Gewerbevereins, 1849-51 Präsident der K a m m e r f ü r Handel, Gewerbe und Industrie und 1886 Präsident der Österreichischen Creditanstalt. Er zählte zu den Begründern der Wiener Handelsakademie, war maßgeblich an den Industrie- und Weltausstellungen u m die Jahrhundertmitte beteiligt und trat für wirtschaftlichen Liberalismus ein. CD Ö B L

kurtze Unterweisung zu enthaltung, langkwiriger leiblicher gesuntheit (1507). 1522 hielt sich H. im St.-Dietrich-Spital auf. CD V L

Horneffer,

Ernst, Philosoph, * 7 . 9 . 1 8 7 1 Stettin, t 5 . 9 . 1 9 5 4 Iserlohn. H. studierte Klassische Philologie und Philosophie in Göttingen und Berlin, wurde 1896 promoviert {De Hippia maiore qui fertur Piatonis) und lebte anschließend als freier Publizist und Vortragsredner in München. Er befaßte sich vor allem mit Friedrich —»Nietzsche, hielt 1900 dessen Grabrede und wurde von der Schwester des Philosophen, Elisabeth —> Förster-Nietzsche, zur Herausgabe des Nachlasses herangezogen. In M ü n c h e n hielt er religionsphilosophische Vorträge als Dozent des Kartells der Freiheitlichen Vereinigung, erteilte konfessionslosen Moralunterricht, veranstaltete weltliche Sonntagsfeiern und gab 1909-13 die Monatsschrift „Die Tat" heraus. 1918 habilitierte er sich an der Univ. Gießen und wurde 1920 a. o . P r o f . der Metaphysik. H. konnte während des Nationalsozialismus zunächst noch publizieren, wurde dann jedoch seiner Professur enthoben. Er war Mitglied der Vereinigten Großloge der Freimaurer von Deutschland und hielt bei deren Wiedergründung 1949 in der Frankfurter Paulskirche den Festvortrag. H. veröffentlichte u . a . Philosophie an der Zeitenwende (1954). CD Munzinger

Hornbostel,

Theodor, österr. Diplomat, * 9 . 1 . 1 8 8 9 Wien, t 8 . 6 . 1973 Gmunden (Oberösterreich). Nach d e m Besuch der Konsularakademie trat H. in den diplomatischen Dienst ein und war an den Konsulaten in Konstantinopel, Durazzo, Jaina und Skutari tätig. 1919 ging er nach Budapest, 1926 in die Türkei, kehrte 1930 in die Zentralleitung des Auswärtigen Amtes nach Wien zurück und wurde von —> D o l l f u ß 1933 zum Leiter der Politischen Abteilung im Bundeskanzleramt ernannt. Unter D o l l f u ß ' Nachfolger Kurt —> Schuschnigg verlor H. beträchtlich an Einfluß, wurde als Gegner des „Anschlusses" von den Nationalsozialisten 1938 verhaftet, war fünf Jahre im Konzentrationslager Dachau interniert und anschließend mit „Gauverbot" belegt. 1945 kehrte er nach Österreich zurück und gründete 1953 das Forschungsinstitut für den Donauraum.

Hornburg,

Lupoid, Schriftsteller, 1. Hälfte 14. Jh. R o t h e n b u r g / T a u b e r (?). H.s Reimpaarreden entstanden 1347 und 1348. Eine von ihnen hat er offenbar auf dem Fürstentag zu Passau 1348 vorgetragen. Er gehörte wahrscheinlich zum Bekanntenkreis des Würzburger Notars Michael de Leone, in dessen Hausbuch sein Werk überliefert ist. In seinen 1 3 4 7 / 4 8 entstandenen Reimreden (u. a. Lantpredigt, in der er die Politik —> Karls IV. kritisierte, und Von des Ryches klage) beschäftigte sich H. vor allem mit politischen T h e m e n ; im Vordergrund steht das Verlangen nach einer machtvollen, moralisch unanfechtbaren Reichsgewalt. CD V L

Horneck,

Burckhard von, Mediziner, Theologe, * um 1433, t 2 6 . 7 . 1522 Würzburg. Nach Abschluß seiner Studien, u. a. bei Bartolomeo Montagnana an der Univ. P a d u a (Dr. med. et art.), blieb H. in Oberitalien und stand u. a. in Beziehung zu Cristoforo Moro, dem er seine Peststudie Theisir contra amnem pestem (1464) widmete. 1464 war er Leibarzt - ^ F r i e d r i c h s III. in Graz, lebte A n f a n g der siebziger Jahre in Salzburg und war dort wahrscheinlich auch Leibarzt Erzherzog —»Sigmunds. H. wurde 1503 für sechs Jahre Stadtarzt von Heilbronn und wechselte bereits 1505 in die Dienste des Würzburger Bischofs (bis 1510). Im Alter studierte er Theologie bei Petrus Schwicker und veröffentlichte ein eigenes theologisches Werk sowie Schriften seines Lehrers. Zu seinen medizinischen Schriften gehören Carmen de ingenio sanitatis (um 1495) und Eine

142

Hornejus,

Conrad, auch Horn, evang. Theologe, * 25. 11. 1590 Braunschweig, t 2 6 . 9 . 1 6 4 9 Helmstedt. H., Sohn eines Pfarrers, studierte seit 1608 Artes und Theologie an der Univ. Helmstedt, u . a . bei Johannes —»Caselius und Cornelius —»Martini, habilitierte sich 1612, wurde 1619 a . o . P r o f . der Logik und Ethik und übernahm 1622 Martinis Professur. 1628 erhielt er die zweite theologische Professur neben seinem Freund und Gesinnungsgenossen Georg —»Calixt. Im sogenannten synkretistischen Streit wurde H. u. a. wegen seiner Ansicht von der Notwendigkeit guter Werke und seiner Hinwendung zur kath. Lehre kritisiert und postum durch den Consensus repetitus fidei vere Lutheranae (1655) verurteilt. Er schrieb weit verbreitete Lehrbücher, u . a . Conclusiones metaphysicae (1648). CD R G G

Hornemann,

Friedrich (Konrad), Forschungsreisender, Naturforscher, * 1 5 . 9 . 1 7 7 2 Hildesheim, t Februar 1801 B o k a n e (Nigeria). Nach Abschluß seiner theologischen und naturwissenschaftlichen Studien an der Univ. Göttingen wurde H., Sohn eines Pfarrers und theologischen Schriftstellers, von Johann Friedrich —> Blumenbach an Joseph Banks und die Africa Association in London empfohlen. 1797 reiste er in deren Auftrag nach Kairo und Schloß sich verkleidet einer Pilgerkarawane nach Mursuk an. Sein Tagebuch (Friedrich Hornemanns Tagebuch seiner Reise von Cairo nach Murzuck [...], hrsg. von Carl König, 1802, Nachdr. 1996, engl. 1802, frz. 1803) sandte er nach Europa. H. lokalisierte auf dieser Strecke die in der Antike berühmten Oasen von Siwa und Aujila, durchquerte und beschrieb auf der Pilgerstraße nach Timbuktu als erster Weißer die Lavawüste Harudsch-el-Asued und bestimmte erstmals die geographische Breite Mursuks. Er wandte sich nach Tripolis, kehrte 1799 über den Sudan zurück und Schloß sich 1800 einer Karawane nach Bornu an. H. erreichte den Tschadsee und gelangte über Sokoko bis zum Niger, wo er starb. CD N D B H o r n e r , Franz, österr. Politikwissenschaftler, * 1 7 . 1 . 1 9 3 6 B r u c k / G l o c k n e r s t r a ß e (Salzburg), f 1. 12.2001 Salzburg. H., Sohn eines Bäckermeisters, erlernte den Beruf des Vaters, besuchte neben seiner Arbeit als Bäckergehilfe die Handelsakademie in Salzburg und studierte seit 1957 Wirtschafts- und Sozial Wissenschaften in Freiburg

Horney (Schweiz). Nach der Promotion (Probleme der österreichischen Währungspolitik, 1965) war er wissenschaftlicher Referent für Wirtschafts- und Sozialpolitik bei der European Free Trade Association in Washington, anschließend Mitarbeiter des Internationalen Forschungszentrums f ü r Grundfragen der Wissenschaften und wirkte seit 1967 als Assistent am Institut f ü r Philosophische Gesellschaftslehre und Politische Theorie am Aufbau des Faches Politikwissenschaften an der Univ. Salzburg mit. 1973 habilitiert (Die sozialen Grundrechte, 1974), wurde H. 1976 a. o . P r o f . der Politikwissenschaft und leitete bis zu seiner Emeritierung 2001 die Abteilung Politische Theorie und Ideengeschichte. Er war Mitgründer der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (1971), Präsident der Katholischen Aktion Salzburgs und Mitherausgeber der „Osterreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft" und des Handbuchs des politischen Systems Österreichs (mit Herbert Dachs, 1991, 1 1997). H. verfaßte u . a . Konservative und christdemokratische Parteien in Europa (1981). H o r n e r , Johann, österr. Jurist, * 2 8 . 8 . 1826 Salzburg, t 18.1. 1903 Salzburg. Nach dem Jurastudium zunächst Mitarbeiter einer Rechtsanwaltskanzlei, eröffnete Η. 1862 eine bald erfolgreiche eigene „autorisierte Auskunfts- und Privat-Geschäftskanzlei" in Salzburg. Er war Mitbegründer der „Gesellschaft für Landeskunde", des „Volksschulvereins" und weiterer k o m m u naler und kultureller Gesellschaften, darüber hinaus Mitbegründer und Ausschußmitglied des „Mozarteums" in seiner Heimatstadt. H. richtete 1877 das Zauberflöten-Häuschen auf dem Kapuzinerberg ein und verwaltete es; 1880 schuf er das - > Mozart-Museum und das Mozart-Album. 1888-1901 war er Vorstand der von ihm mitbegründeten „Internationalen Mozart-Gemeinde", deren Jahrbuch er redigierte. H. schrieb u . a . Das Mozart-Häuschen (1875). DD Ö B L H o r n e r , Johann Friedrich, schweizer. Ophthalmologe, * 2 7 . 3 . 1831 Zürich, t 2 0 . 1 2 . 1886 Zürich. Nach d e m Abschluß seines Medizinstudiums mit der Promotion 1854 in Zürich ( U e b e r die Krümmung der Wirbelsäule im aufrechten Stehen) bildete sich H., Sohn eines Mediziners, in Wien, Prag, Berlin und Paris weiter, war 1 8 5 4 / 5 5 Assistent Albrecht von —> Graefes in Berlin, ließ sich 1856 als praktischer Arzt in Zürich nieder und habilitierte sich an der dortigen Univ. für Ophthalmologie. 1862 wurde er a. o. Prof. und Chefarzt der neuerrichteten ersten schweizer. Universitäts-Augenklinik in Zürich, 1873 o. Professor. Daneben unterhielt H. die private Augenklinik Hottingerhof, in der er mittellose Patienten unentgeltlich behandelte. 1870-77 war er Mitglied des Großen Stadtrats von Zürich. H., der zu den Begründern des Kinderspitals 1874 zählte, führte die Antisepsis in der Augenheilkunde ein und beschrieb verschiedene Augenkrankheiten. Die von ihm erkannte rezessiv-geschlechtsgebundene Vererbung der RotGrün-Blindheit wird nach ihm „Horner-Gesetz" genannt. H. veröffentlichte u. a. Ueber Brillen, aus alter und neuer Zeit (1885). Sein autobiographisches Lebensbild (1887) wurde 1986 neu herausgegeben. CD H L S H o r n e r , Johann Kaspar, schweizer. Geodät, Physiker, * 12.3. 1774 Zürich, t 3. 11. 1834 Zürich. Zunächst in seiner Heimatstadt zum Theologen ausgebildet, befaßte sich H., Sohn eines Bäckers, neben dem Vikariat in Neunforn 1796 mit Mathematik und Naturwissenschaften und begann im selben Jahr das Studium der Mathematik, Physik und Astronomie an der Univ. Göttingen. 1798 war er A d j u n k t der Sternwarte Franz Xaver von —>Zachs in Seebergen bei Gotha, wurde 1799 an der Univ. Jena promoviert und war anschließend an der Vermessung der Mündungsgebiete von Weser, Elbe und Eider beteiligt. 1802 reiste er z u m

Studium von Leuchttürmen nach England, nahm 1803-06 an der vom Zaren ausgerüsteten Weltumsegelung teil und stellte auf der Fahrt nach Teneriffa, Brasilien, Kamtschatka, Japan, China und das Kap der Guten H o f f n u n g Orts- und Zeitbestimmungen, Meerwasseruntersuchungen sowie meteorologische und astronomische Forschungen an. Nach ihm wurde der Pic H. in Süd-Japan und das Kap H. auf Sachalin benannt. H. blieb bis 1808 als Adjunkt der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, kehrte als Lehrer f ü r Mathematik, Logik und Rhetorik am Collegium Humanitatis nach Zürich zurück und wurde 1812 Prof. für Mathematik am Carolinum. Seit 1814 Mitglied des Großen Rats, seit 1816 des Erziehungsrats und 1 8 2 9 / 2 0 des Kleinen Rats, setzte er sich für eine Vereinheitlichung der Schweizer M a ß e und Gewichte (Über Maasse und Gewichte, 1813), des Triangulationsnetzes und eines meteorologischen Beobachtungsnetzes ein. Seit 1831 stand er der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft vor. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Von dem hohen Werthe der Mathematik (1833) und Über den Einfluß der Tageszeit auf die Messung der Höhen vermittelst des Barometers (1833). CO Hamburg Biogr, Bd 2 H o r n e r , Leopold, Chemiker, * 2 4 . 8 . 1 9 1 1 Kehl, t 5 . 1 0 . 2 0 0 5 Mainz. H. studierte seit 1931 C h e m i e an den Universitäten Heidelberg und München, wurde 1937 mit der Arbeit Zur Kenntnis des Vomicins bei Heinrich —> Wieland promoviert, habilitierte sich 1941 (Synthesen in der Oxindolreihe) und war seit 1942 als Privatdozent am Forschungsinstitut für Kunststoffe in F r a n k f u r t / M a i n tätig. 1953 wurde er a. o., 1962 o . P r o f . der Organischen C h e m i e an der Univ. Mainz. H. arbeitete vor allem auf dem Gebiet der phosphororganischen Verbindungen und gilt als Wegbereiter der asymmetrischen Katalyse. Bekannt wurde er durch die Entdeckung der nach ihm benannten Horner-Reaktion (auch Horner-Wittigoder Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion), in der Aldehyde oder Ketonen mit stabilen Phosphoryliden zu Olefinen reagieren. H. war seit 1975 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. H o r n e r , T h o m a s , auch Horneus, Diplomat, Musiktheoretiker, * um 1525 Eger, t nach 1605. H. studierte seit 1545 Jura an der Univ. Königsberg und seit 1553 an der Univ. F r a n k f u r t / O d e r , wo er sein Studium 1555 als Lizentiat abschloß. H. nahm danach als Diplomat für den Deutschen Orden an Gesandtschaften teil; 1560 und 1561 wurde er belehnt, 1568 geadelt. Bekanntheit erlangte H. vor allem als Verfasser eines an Franchino Gafori orientierten Musiktraktats, De ratione componendi cantus (1546), das sich mit d e m mehrstimmigen Satz und seiner Komposition beschäftigt. Ferner veröffentlichte er die Geschichtsabhandlung Livoniae Historia (1551) und die Gedichtsammlung Elegia Thomae Horneri Egrani (1551). CD M G G H o r n e y , Brigitte, Schauspielerin, * 2 9 . 3 . 1 9 1 1 Berlin, t 2 7 . 7 . 1988 Hamburg. Die Tochter Karen —>H.s nahm 1928-30 in Berlin Schauspielunterricht bei Ilka —»Grüning und Tanzunterricht bei Mary —> Wigman. Bereits in ihrem Debütfilm Abschied 1930 mit d e m Reinhardt-Preis als beste Schauspielerin ausgezeichnet, spielte sie am Stadttheater in Würzburg (1930), am Deutschen Theater ( 1 9 3 1 / 3 2 ) und der Volksbühne Berlin (1932-43), wirkte daneben in Filmen mit und wurde mit d e m Lied So oder so ist das Leben als Rubby in Liebe, Tod und Teufel (1934) ein Star. In den dreißiger und vierziger Jahren spielte H. in zahlreichen Ufa-Filmen, zog sich kurz vor Kriegsende in die Schweiz zurück und trat 1946-49 am Schauspielhaus Zürich, 1950 in Basel und seit 1949 wieder in Deutschland auf. Nach ihrer Heirat mit Hanns

143

Horney —> Swarzenski 1953 nahm sie ihren Hauptwohnsitz in Boston (USA) und wurde amerikanische Staatsbürgerin. H. spielte u . a . an den Theatern in Göttingen (1953-56) und Zürich (1975), in deutschen Heimat- und Spielfilmen sowie in Fernsehserren (zuletzt Das Erbe der Gusenburgs, 1987). CD Cinegraph H o r n e y , Karen, Psychoanalytikerin, Medizinerin, * 16.9. 1885 Hamburg, t 4. 12. 1952 N e w York. H. wurde nach dem Medizinstudium in Freiburg/Breisgau und Berlin sowie bei Sigmund —> Freud in Wien 1915 promoviert (Ein kasuistischer Beitrag zur Frage der traumatischen Psychosen). Seit 1920 Mitarbeiterin des Berliner Psychoanalytischen Instituts, emigrierte sie 1932 in die U S A , war 1932-35 Mitarbeiterin des Psychoanalytischen Instituts in Chicago und wurde anschließend Dozentin an der N e w School for Social Research in N e w York. In ihren Forschungen zur neurotischen Persönlichkeit stellte sie die kulturellen und sozialen Einflüsse als mitverursachende Faktoren der Neurose in den Vordergrund (Neurosis and Human Growth, 1950). Nach ihrem Ausscheiden aus der N e w Yorker Psychoanalytischen Gesellschaft 1941 begründete sie die Association for the Advancement of Psychoanalysis. Im selben l a h r wechselte sie an das N e w Yorker Institut für Psychoanalyse. 1951 erschienen in deutscher Sprache Neue Wege in der Psychoanalyse. H., die 1938 die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt, war die Mutter von Brigitte —» H. CD Munzinger H o r n i c h , Hans, österr. Mathematiker, * 2 8 . 8 . 1 9 0 6 Wien, t 2 0 . 8 . 1979 Wien. H „ Sohn eines Pädagogen, studierte an der Univ. Wien Mathematik, Physik und Astronomie, später Versicherungsmathematik und wurde 1928 mit einem topologischen T h e m a Über einen 2-gradigen Zusammenhang promoviert. 1933 habilitierte er sich, wurde 1947 Lehrbeauftragter an der dortigen Hochschule für Bodenkultur, 1948 Prof. an der T U Graz und wirkte 1958-76 an der T U Wien. Er wurde Honorarprofessor an den Universitäten Wien und Salzburg, 1963 korrespondierendes, 1970 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. H. befaßte sich zunächst mit Topologie, wandte sich dann der Funktionentheorie und der Potentialtheorie zu (u. a. Integrale auf transzendenten speziellen Reimannschen Flächen, 1933) und konstruierte als erster Abelsche Integrale auf nicht-kompakten Riemannschen Flächen. Nach den unendlichen Reihen und Produkten mit komplexen Gliedern beschäftigte er sich seit den vierziger Jahren mit der Theorie der partiellen Differentialgleichungen. Er veröffentlichte u . a . Lehrbuch der Funktionentheorie (1950) und Existenzprobleme bei linearen partiellen Differentialgleichungen (1960). CD Almanach Ost Akad, Jg. 130 H o r n i g , Ernst (Walter Erich), evang. Theologe, * 2 5 . 8 . 1894 Kohlfurt (Kr. Görlitz, Schlesien), t 5.12.1976 Frankfurt/Main. Nach dem Studium in Halle und Breslau wurde H. 1923 Vikar in Waldenburg, 1924 Pfarrer in Friedland und war 1928-46 Pfarrer an der St.-Barbara-Kirche in Breslau. 1933 Mitbegründer und Vorsitzender der schlesischen Sektion des Pfarrernotbundes, wurde er 1934 Mitglied des schlesischen und preuß. Bruderrats und des Rats der Bekennenden Kirche Schlesiens. H. wurde 1938 aus Berlin und Brandenburg ausgewiesen und mehrmals verhaftet. A m Kriegsende bemühte er sich erfolgreich beim deutschen Festungskommandanten von Breslau um eine kampflose Übergabe der Stadt. H. stand 1 9 4 5 / 4 6 der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Schlesiens vor, wurde aus Breslau ausgewiesen, ließ sich in Görlitz nieder und war dort 1947-63 Bischof der Evangelischen Kirche Schlesiens. 1964 ging er in die Bundesrepublik. H. veröffentlichte Arbeiten zur jüngsten Geschichte der

144

evang. Kirche in Schlesien; seine Erinnerungen erschienen unter dem Titel Breslau 1945. Erlebnisse in der eingeschlossenen Stadt (1975, 2 1986). CD B B K L H o r n i k , Anna, geb. Ströhmer, österr. Politikerin, Redakteurin, * 1 3 . 5 . 1 8 9 1 Wien, f 8 . 3 . 1 9 6 6 Wien. H. war Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs, gehörte im Ersten Weltkrieg d e m geheimen Aktionskomitee der Linksradikalen an und trat 1916 in den „Verein Karl M a r x " ein. 1918 nahm sie am Januarstreik teil, betreute, seit 1918 Mitglied der K P Ö , die Flüchtlinge der niedergeschlagenen ungarischen Räterepublik und wurde 1919 Leiterin der Frauenarbeit der K P Ö sowie Chefredakteurin der Zeitschrift „Die Arbeiterin". H. wurde 1921 Mitglied des Parteivorstandes, 1927 des Zentralkomitees der K P Ö und war nach 1933 illegal im Genossenschaftswesen tätig. Im Zweiten Weltkrieg lebte sie in Großbritannien, kehrte 1946 nach Österreich zurück und wurde Wiener Vorsitzende des Bundes demokratischer Frauen und Redakteurin der Zeitschriften „ S t i m m e der Frau" und „Die Arbeit" sowie des Parteiorgans „Volksstimme". H. schrieb u. a. This is Austria. The Story of a Beautiful Country (1942). OO B H d E , Bd 1 H o r n i n g , Friedrich (Theodor), luth. Theologe, * 2 5 . 1 0 . 1809 Eckwersheim bei Vendenheim (Elsaß), t 2 1 . 1 . 1 8 8 2 Straßburg. Seit 1833 Vikar, wurde H „ Sohn eines Pfarrers, 1835 ordiniert und 1837 zum Pfarrer in Grafenstaden, 1846 an Jung St. Peter in Straßburg ernannt. Er vertrat zunächst einen gemäßigten Rationalismus, wandte sich seit 1846 jedoch d e m luth. Konfessionalismus zu und bekämpfte die Zusammenarbeit von luth. und reformierter Kirche. Seine Gründung einer Evangelisch-lutherischen Missionsgesellschaft war gegen die Basler Missionsgesellschaft gerichtet. H. gehörte 1841-50 der Kommission zur Revision des Gesangbuchs an, arbeitete danach an einem eigenen Gegenentwurf (Gesangbuch für Christen Augsburgischer Konfession) und erreichte 1863 dessen Genehmigung zum fakultativen Gebrauch durch das Oberkonsistorium. Seine gesammelten Traktate und Flugblätter erschienen 1848-81 unter d e m Titel Evangelisch-lutherische Kirche. CD N D B H o r n s t e i n , Karl, österr. Astronom, * 7 . 8 . 1824 Brünn, t 2 2 . 1 2 . 1882 Prag. Nach d e m Studium der Physik, Mathematik, Astronomie, Philosophie und Philologie an der Univ. Wien wurde H. 1843 Assistent an der Wiener Sternwarte, 1847 A d j u n k t der Sternwarte Krakau und 1848 vertretungsweise Prof. der Mathematik am Wiener Akademischen G y m n a s i u m . 1849 kehrte er an die Wiener Sternwarte zurück, habilitierte sich nach der Promotion 1850 an der Univ. Wien mit der Arbeit De maximis et minimis integralium multiplicium für Astronomie und wurde 1862 o. Prof. der Mathematik an der Univ. Graz. 1863 kam er an die Univ. Prag und wurde dort 1868 Prof. der Astronomie sowie Direktor der Sternwarte. H. war Mitbegründer des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse (1860), konstruierte u . a . ein Sternphotometer und untersuchte die Z u s a m m e n h ä n g e zwischen Sonnenaktivität und terrestrischen Erscheinungen. Er veröffentlichte u . a . Planeten- und Cometen-beobachtungen am Refractor in den Jahren 1856 bis 1859 (1860) und Über die Abhängigkeit des Erdmagnetismus von der Rotation der Sonne (1871). CD Poggendorff 3-5 H o r n t h a l , Johann Peter von, Publizist, Politiker, Unternehmer, * 4 . 1 2 . 1794 Bamberg, t 2 6 . 1 . 1 8 6 4 Bamberg. Als Jurastudent in Landshut, Würzburg und Göttingen veröffentlichte H., dessen Vater Jurist in der bayerischen Verwaltung, Polizeidirektor in Bamberg und Rat am obersten Gericht in Franken sowie Bürgermeister von Bamberg und Mitglied des Bayerischen Landtags war, nationale Dichtungen

Horowitz und gab A l m a n a c h e („Deutsche Frühlingskränze", 1 8 1 5 / 1 6 ; „Wünschelrute", 1818) heraus. 1819-25 Prof. der Rechte an der Univ. Freiburg/Breisgau, kehrte er anschließend nach Bayern zurück, war Rechtsanwalt und Notar in Bamberg und gab seit 1836 den „Fränkischen M e r k u r " heraus. H. war einer der führenden Politiker der konstitutionell-monarchischen Opposition im bayerischen Landtag (1836-40). Nach seinem Ausscheiden aus der Politik widmete er sich der Wirtschaft, betrieb Kanal- und Eisenbahnbauten und förderte die Dampfschiffahrt und Fabrikgründungen. m NDB H o r n y , Franz (Theobald), Graphiker, Maler, * 2 8 . 1 1 . 1798 Weimar, t 2 3 . 6 . 1 8 2 4 Olevano bei R o m . H., Sohn eines Malers, Zeichners und Kupferstechers, besuchte mit Unterbrechung 1806-16 die „Freie Zeichenschule" in Weimar, die vor allem durch Kopieren ausbildete. Daneben zeichnete er 1 8 1 3 / 1 4 Naturstudien in Weimar und U m g e b u n g . 1816 reiste er mit seinem Förderer Carl Friedrich von —» R u m o h r , den er 1815 kennengelernt hatte, über M ü n c h e n und Florenz nach R o m , wurde Schüler Joseph Anton —»Kochs und nahm auf einer Fahrt nach Olevano und Frascati 1817 Kontakt zu Peter von —> Cornelius auf. H. wurde dessen Mitarbeiter an den Dante-Fresken im Casino Massimo, blieb nach Cornelius' Abreise 1818 in R o m und näherte seine Arbeiten dem Stil der Nazarener an. 1822 begann er das große Landschaftsgemälde Abend am Monte Serone bei Olevano, das sich später L u d w i g —> Richter z u m Vorbild nahm; er starb jedoch noch vor seiner Vollendung an Tuberkulose, an der er 1818 erkrankt war. CD N D B H o r o v i t z , Jakob, jüdischer Theologe, * 3 0 . 4 . 1873 Lauenburg (Pommern), f 1 6 . 2 . 1 9 3 9 Arnheim (Niederlande). Der Sohn von Markus —> H. und Bruder von Josef —> H. besuchte nach d e m Studium der Philosophie, Philologie und Geschichte an den Universitäten Marburg und Berlin (Promotion 1900, Untersuchungen über Philons und Piatons Lehre von der Weltschöpfung) das Berliner Rabbinerseminar und kam als Rabbiner und Direktor der Religionsschule der israelitischen G e m e i n d e nach F r a n k f u r t / M a i n . Er wurde Vizepräsident des Allgemeinen deutschen Rabbinerverbandes, Direktor der jüdisch-orthodoxen Organisation Achdut und trat 1929 als Nicht-Zionist der Jewish Agency bei. Η. lehrte jüdische Religionswissenschaft an der Pädagogischen A k a d e m i e in Frankfurt. Er war Vorstandsmitglied des preuß. Landesverbandes jüdischer Gemeinden, Mitbegründer und Präsident der Jüdischen Wohlfahrtspflege in Frankfurt und ihres hessen-nassauischen Provinzialverbandes. H., der von den Nationalsozialisten 1938 ins Konzentrationslager Buchenwald verschleppt wurde, floh nach seiner Entlassung in die Niederlande, wo er an den Folgen der H a f t starb. Er schrieb u . a . Goethe, Delitzsch und das Zehnwort (1925). CD B H d E , Bd 1 H o r o v i t z , Josef, Orientalist, * 2 6 . 7 . 1 8 7 4 Lauenburg (Pommern), t 5 . 2 . 1931 F r a n k f u r t / M a i n . Der Sohn von Markus —> H. und Bruder von Jakob —> H. studierte orientalische Sprachen an den Universitäten Marburg und Berlin, wurde 1898 promoviert, habilitierte sich 1902 an der Univ. Berlin und bereiste die Türkei, Syrien, Palästina und Ägypten zum Studium arabischer Handschriften. 1907 wurde er als erster Europäer Prof. des Arabischen am AngloOriental College im indischen Aligarh und war daneben Epigraphiker für muslimische Inschriften im Dienst der Regierung. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs entlassen und kurzzeitig interniert, folgte er 1915 einem Ruf auf den Lehrstuhl für semitische Philologie, targumische und talmudische Literatur an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n . H. gehörte d e m Kuratorium der Hebrew University in Jerusalem an, baute ihr Orientalisches Seminar auf und leitete es als Visiting Director; 1925 hielt er die ersten Vorlesungen. Er befaßte sich mit

d e m Leben M o h a m m e d s , der Frühgeschichte des Islam, dem Koran und den jüdisch-arabischen Beziehungen in Palästina (u. a. Judaeo-Arabic relations in pre-Islamic times, in: Islamic Culture, Tl. 3, 1929). m Wininger H o r o v i t z , Markus, jüdischer Theologe, * 5 . 3 . 1 8 4 4 Ladany bei Tokay (Ungarn), t 2 7 . 3 . 1 9 1 0 F r a n k f u r t / M a i n . H. studierte Philosophie und orientalische Sprachen an den Universitäten Wien, Budapest, Berlin und Tübingen (Promotion 1871), wurde 1870 Lehrer an der Berliner Lehranstalt Israel —»Hildesheimers und war Mitbegründer der Wochenschrift „Die jüdische Presse". 1871 kam er als Rabbiner nach Lauenburg (Pommern), 1874 nach Gnesen, wo er 1876 und 1878 Rabbinerversammlungen organisierte. H. stand der Austrittsbewegung des Rabbiners Samson Raphael —> Hirsch ablehnend gegenüber und wurde 1878 Rabbiner der allgemeinen G e m e i n d e in F r a n k f u r t / M a i n . Er gründete die Hauptsynagoge am Börneplatz und zwei weitere Synagogen, ein Tauchbad, eine Religionsschule und eine Jeschiwa, zwei Jugendorganisationen sowie den Verein für jüdische Geschichte und Literatur. H. engagierte sich in der Bnai Brith Loge, rief 1896 die Vereinigung traditionell-gesetzestreuer Rabbiner ins Leben, war Vorsitzender des Allgemeinen Rabbinerverbandes in Deutschland und schrieb u . a . die Responsensammlung Mateh Levi (2 Tie., 1891-1932). Er war der Vater von Jakob und Josef - > H. CO N D B H o r o v i t z , Saul, jüdischer Theologe, * 1859 Czanto (Ungarn), t 2 . 4 . 1921 Breslau. Ausgebildet an polnischen und ungarischen Talmudschulen, studierte H. seit 1880 am Jüdisch-Theologischen Seminar und an der Univ. Breslau (Promotion 1884) und wurde 1885 Rabbiner in Bielitz. Seit 1896 war er Dozent der Religionsphilosophie und Homiletik am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau, seit 1917 Seminarrabbiner. H. befaßte sich vor allem mit philologisch-kritischen Talmudstudien und mit jüdischer Religionsphilosophie des Mittelalters; er schrieb u . a . Die Stellung des Aristoteles bei den Juden des Mittelalters (\9\\). CD Wininger H o r o w i t z , Leopold, auch Horovitz, österr. Maler, * 11.1. 1838 Rozgony bei Kaschau (Slowakei), t 1 6 . 1 1 . 1 9 1 7 Wien. Ausgebildet bei Karl von —> Blaas und Peter Johann Nepomuk —»Geiger u. a. an der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste (1853-59), ließ sich H. als Porträtmaler in Warschau nieder. 1863 ging er nach Paris, malte auch Genrebilder und kehrte als vielbeschäftigter Maler von Bildnissen für den polnischen Adel nach Warschau zurück. Seit 1886 hielt er sich häufig in Berlin auf, lebte später in Dresden, München und Budapest und ging 1893 nach Wien. Neben Porträts der Aristokratie und der vornehmen bürgerlichen Gesellschaft schuf er Selbstporträts und Bildnisse seiner Kinder. Seit 1895 war er Mitglied des Wiener KUnstlerhauses. Zu seinen Werken zählt u . a . Kinderporträt Eggly (1865). CD Th-B H o r o w i t z , Pinchas Halevi, auch Pinchas Levi, Pinchas ben Zwi, Rabbiner, * 1730 Czortköw (Ostgalizien, Polen), t 1.7. 1805 F r a n k f u r t / M a i n . H., Sohn eines Rabbiners, stammte aus armen Verhältnissen. Er wurde ebenfalls Rabbiner, zunächst in Witkowo (Großpolen) und 1764 in Lyakhovichi (Weißrußland). Im „Klever Getstreit" nahm er gegen den Prager Oberrabbiner Ezechiel Landau Stellung und erlangte so die Sympathien der Frankfurter Talmudisten. Seit 1771 Oberrabbiner in F r a n k f u r t / M a i n , versammelte er zahlreiche Gelehrte u m sich und machte die Stadt zu einem Zentrum des Judentums. Als Gegner der Aufklärung hielt er am 13.6. 1782 eine berühmte R e d e gegen die Mendelssohnbibel und verbot seinen Schülern, weltliche Studien zu betreiben. H. trat als

145

Horsch Verfasser theologischer Schriften, vor allem von Kommentaren zu Talmudtraktaten (Haflä ah, 1787, Sefer hamakne, 1801), hervor. CD Rabbiner, Teil 1 H o r s c h , Paul, schweizer. Indologe, * 9 . 9 . 1925 Oberegg (Kt. Appenzell Innerrhoden), f 2 7 . 1 2 . 1 9 7 1 Mahabalipuram (Indien). H., Sohn eines Drogisten, studierte Indologie und Philosophie in Freiburg (Schweiz) und Paris (Promotion 1951), Religionswissenschaft und Psychologie in Cambridge sowie neben seiner Tätigkeit als Lektor an der Univ. Santiniketan (Indien) 1952-56 indische Religionsgeschichte. 1956-59 arbeitete er an den Universitäten Lausanne und Marburg zum chinesischen und tibetischen Buddhismus, habilitierte sich 1959 an der Univ. Zürich für Indologie und wurde 1967 Professor. A m C. G. Jung-Institut hielt H. Vorlesungen über indische Symbolik und Psychologie, vergleichende Religionswissenschaft und orientalische Traumdeutung. Sein Hauptwerk ist Die vedische Gätha- und Sloka-Literatur (1966). CD HLS H o r s c h , Philipp Joseph, Mediziner, Naturforscher, * 24.8. 1772 Würzburg, t 22. 1. 1820 Würzburg. Das Studium Schloß H. 1795 mit der Promotion zum Dr. phil. und 1796 zum Dr. med. (Diss, inaug. pathologica de variolis) in Würzburg ab, wurde zum Prof. der Medizin, Physikus der Stadt, Arzt für die Gefängnisse in Würzburg und Großherzoglich Würzburgischem Medizinalrat ernannt. Neben der Herausgabe des „Archivs für die Theorie der Heilkunde" (mit Johannn Josef ->Doemling, 1803) und der „Annalen der klinisch-technischen Schule zur Bildung des Arztes als Kliniker und Staatsdiener" (1809-12) veröffentlichte H. u. a. Versuch einer Topographie der Stadt Würzburg in Beziehung auf den allgemeinen Gesundheitszustand und die dahin zielenden Anstalten (1805), Programm über die Bildung des Arztes als Klinikers und Staatdieners (1807), Handbuch der allgemeinen Therapie (1811) und Handbuch der besonderen Krankheitslehren und Heilkunde (1819). H o r s c h e l t , Friedrich, Tänzer, Ballettmeister, * 13.4. 1793 Köln, f 9.12. 1876 München. Seit 1806 in Wien ansässig, tanzte H. wie seine Schwestern und seine Mutter zunächst am Theater an der Wien und kam später ans Hofopernballett und ans Leopoldstädter Theater. 1814-21 war er Ballettmeister am Theater an der Wien, wurde vor allem mit den von ihm choreographierten Kinderballetten bekannt, aus denen berühmte Tänzerinnen wie die Schwestern Fanny und Therese —>Elßler hervorgingen. Zu den von H. selbst geschriebenen Balletten zählt u. a. Der Berggeist. Kaiser —> Franz I. verbot diese Tanzaufführungen 1821 zum Schutz der Kinder, da diese Opfer unsittlicher Annäherungen geworden waren. H. wurde im selben Jahr als Hofballettmeister nach München berufen, gastierte 1829-36 in Stuttgart, Mailand und Wien und hatte danach bis 1848 wieder seine frühere Stelle in München inne. 1860/61 erblindete er. H. war der Vater von Theodor —»H. CD M G G H o r s c h e l t , Theodor, Maler, * 1 6 . 3 . 1 8 2 9 München, t 3.4. 1871 München. Der Sohn Friedrich —»H.s studierte u. a. bei Albrecht —>Adam und Hermann —> Anschütz an der Kunstakademie München, befaßte sich früh mit Darstellungen orientalischer Szenen und schuf auf Studienreisen in die Alpen vor allem Jagdstücke. Auf einer Reise über Spanien nach Nordafrika 1853/54 entstanden Genre- und Tierdarstellungen. H. kam 1858 nach Tiflis, wohnte Kämpfen der Kaukasier gegen die Russen bei und nahm 1859 am Sturm auf Schamyl teil ( G e f a n g e n n a h m e Schamyls, 1865); 1860 wurde er in die Petersburger Akademie aufgenommen. Gemeinsam mit Prinz —»Albrecht von Preußen besuchte er Baku und Eriwan, kehrte 1863 nach München zurück und kam noch 1870 in das im Deutsch-Französischen Krieg belagerte Straßburg. H.

146

war einer der bekanntesten Schlachtenmaler seiner Zeit; seinen Nachlaß erwarb der russische Zar. CD Th-B H o r s e t z k y v o n H o r n t h a l , Melanie, österr. Bildhauerin, * 7 . 4 . 1852 Wien, t 28.4. 1931 Wien. Ausgebildet bei Robert Trimmel in Wien und kurzzeitig Schülerin Auguste Rodins in Paris, schuf Η. v. H. vor allem Porträtbüsten, beschickte die Ausstellungen des Künstlerhauses und wurde in der „Women Exhibition" in London 1900 für ihre Terrakottadarstellung des Admirals EberanEberhorst mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Η. v. H. war eine der bedeutendsten österr. Porträt-Plastikerinnen ihrer Zeit. CD Ö B L H o r s k y , Franz Ritter von Horskysfeld, Landwirt, Erfinder, * 29.9. 1801 Bilin (Böhmen), t 6 . 4 . 1 8 7 7 Kolin (Böhmen). H., Sohn eines Bergmeisters, erhielt seine Ausbildung 1818-21 am Landwirtschaftlichen Lehrinstitut des Fürsten Schwarzenberg. Er arbeitete für die fürstliche Familie und wurde 1829 zum Domänenverwalter, 1836 zum Amts- und Wirtschaftsdirektor in Liebiegitz und 1846 zum Oberdirektor zahlreicher Domänen ernannt. 1862 erwarb H. die Domäne Kolin, die er in eine Musterwirtschaft umwandelte. Er trat auch als Erfinder von Ackergeräten und Maschinen hervor, erprobte neue Anbautechniken und führte die Fruchtwechselwirtschaft ein. Niederschlag fanden seine Experimente und Erfahrungen u. a. in Neues Culturverfahren der Hackfrüchte insbesondere der Kartoffeln und Zuckerrüben (1850) und Die allgemeine Verbreitung der Fruchtwechsel-Wirthschaft (1861) sowie in Vorträgen vor Landwirten (veröffentlicht in sechs Heften unter dem Titel Landwirthschaftliche Feldpredigten, 1861-63). 1873 erschien Mein Streben, Wirken, meine Resultate ( 2 1874). H. wurde 1867 in den Ritterstand erhoben. CD Böhm H o r s t , Friedrich, evang. Theologe, * 8 . 2 . 1896 Hattingen, t 12.6.1962 Mainz. H. studierte Theologie und Orientalistik in Tübingen und Bonn. Er wurde u.a. von Karl Barth beeinflußt. 1922-35 war er Stiftsinspektor, seit 1923 Privatdozent und seit 1930 Prof. für Altes Testament an der Univ. Bonn. 1935 wegen seiner Mitgliedschaft in Bekennenden Kirche entlassen, ging er 1936 als Pfarrer nach Steeg bei Bacharach. 1947-62 war H. Prof. für Altes Testament an der Univ. Mainz. Sein wissenschaftliches Interesse galt vor allem dem altestamentlichen Recht. H. veröffentlichte u. a. Das Privilegrecht Jahwes (1930) und Gottes Recht. Gesammelte Studien zum Recht im Alten Testament (1961). Nicht mehr vollenden konnte er einen Kommentar zum Buch Hiob, der 1968 als Fragment veröffentlicht wurde. CD R G G H o r s t , Gregor, Mediziner, * 5. 11.1578 Torgau, t 9 . 8 . 1 6 3 6 Ulm. H., Sohn eines Baumeisters, Schloß das Studium der Humaniora in Wittenberg und Helmstedt und Medizin in Basel 1606 mit der Dissertation ab, wurde im selben Jahr zum Prof. der Medizin Wittenberg, 1608 in Gießen und 1622 zum Stadtphysikus in Ulm und Leiter des dortigen Medizinischen Kollegiums ernannt. Er wurde in seiner Zeit als deutscher Aeskulap gepriesen. Zu seinen zahlreichen und weitgespannten Veröffentlichungen gehören Nobilium exercitationum de corpore et anima Uber (1604, 1607), De natura humana (1607), Kurtze nothwendige Berichte (1624), De tuenda sanitate studiosorum (1628) und Herbarium Horstianum (1630). Seine Opera medica erschienen postum 1660. H o r s t , Horst P., eigentl. Horst Paul Albert Bohrmann, Photograph, * 14.8. 1906 Weißenfels/Saale, t 18. 11. 1999 Palm Beach Gardens (Florida, USA). Der Sohn eines Eisenwarenhändlers studierte 1926-28 Architektur an der Kunstgewerbeschule Hamburg und wurde

Hort nach kurzer Tätigkeit bei Le Corbusier Assistent bei Baron George Hoyningen-Huene, einem Photographen und Zeichner der Zeitschrift „Vogue" in Paris. 1935 wanderte H. in die U S A aus. Zunächst Chefphotograph im Verlag C o n d e Nast in New York, wurde er 1942 amerikanischer Staatsbürger und diente bis 1945 in der US-Armee. Nach d e m Krieg bei der amerikanischen Dependence der „Vogue" tätig, unternahm H. seit 1951 ausgedehnte Reisen durch Europa, den Nahen und Mittleren Osten. Bereits mit seinen frühen Arbeiten als Modephotograph erlangte er große Bekanntheit und prägte in den dreißiger und vierziger Jahren mit seinem kühlen, zurückhaltenden Formgefühl, das vielfach auf Posen antiker Skultur und klassizistischer Malerei zurückgreift und den photographischen Gegenstand als Projektion idealer Schönheit stilisiert, die Ästhetik der Modejournale. Nach dem Krieg konzentrierte sich H. auf Porträts Prominenter.

Horstmann,

Alfred, Diplomat, * 2 5 . 7 . 1879 F r a n k f u r t / Main, f 1 7 . 5 . 1 9 4 7 Sachsenhausen (heute zu F r a n k f u r t / Main). Der Sohn eines Verlegers studierte 1898-1903 Jura in Bonn, Berlin und Marburg, trat 1904 in den preuß. Justizdienst ein und wechselte 1909 in den Auswärtigen Dienst. Bis 1912 an der Botschaft in Washington eingesetzt, wurde er 1912 Legationssekretär in Lissabon und kam 1914 an das Auswärtige A m t in Berlin. 1916 wurde er zum Generalgouverneur in Brüssel abgeordnet, 1917 an die Militärverwaltung in Bukarest und 1920 an die deutsche Gesandtschaft in Kristiania. 1921 wieder in Berlin, war er seit 1928 Gesandter in Brüssel und 1931 / 3 2 in Lissabon. 1946 vom Volkskommissariat f ü r innere Angelegenheiten ( N K W D ) verhaftet, starb H. in der Haft. 1995 wurde er rehabilitiert. m BHdAD

Horstmann,

H o r s t , Julius Frh. von, österr. Militär, * 12.4. 1830 Hermannstadt, f 6 . 2 . 1904 Graz. H., Sohn eines siebenbürgischen Kriegskommissärs, trat 1844 in die österr. A r m e e ein, wurde 1867 Abteilungsleiter im Reichskriegsministerium und war seit 1871 Oberst. Nach 1866 widmete er sich der Ausarbeitung eines neuen Wehrgesetzes, das die allgemeine Wehrpflicht durchsetzen sollte, und schuf eine funktionsfähige österr. Landwehr. 1871 wurde er Leiter des Ministeriums für Landesverteidigung, seit 1872 war er Verteidigungsminister in den Kabinetten - > A u e r s p e r g , —»Stremayr und —»Taaffe. H. schied 1880 als Generalmajor aus d e m A m t aus. Er schrieb u. a. Das Schlachtfeld der Zukunft (1892). d a NDB H o r s t , Karl August, Schriftsteller, Übersetzer, * 10.8. 1913 Darmstadt, t 30. 12.1973 Ried bei Benediktbeuern. Nach d e m Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Berlin, München, Göttingen und Bonn nahm H. am Zweiten Weltkrieg teil und wurde 1945 Assistent seines Lehrers Ernst Robert - » C u r t i u s (Promotion 1948). Er ließ sich in München, später in Starnberg nieder und lebte zuletzt in Ried. Nach wenig erfolgreichen Prosaversuchen wandte sich H. der Literaturkritik zu und wurde Mitarbeiter der Zeitschriften „Merkur" und „Wort und Wahrheit" sowie der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und der „Neuen Zürcher Zeitung". Er verfaßte Essays und literaturwissenschaftliche Werke zur deutschen Gegenwartsliteratur (u.a. Das Spektrum des modernen Romans, 1962) sowie Übersetzungen aus dem Englischen, Spanischen, Französischen und Italienischen. Viele Schriften von Jorge Luis Borges übersetzte H. erstmals ins Deutsche. • • Killy

Horster,

Franz, Industrieller, Politiker, * 9 . 9 . 1887 Kerpen (Kr. Bergheim, Rheinland), t 15.9. 1953 Altena (Westfalen). Neben dem Jurastudium in Bonn (Promotion 1910) durchlief H., Sohn eines Amtsgerichtsrats, eine Banklehre beim A. Schaaffhausenschen Bankverein, war 1910-12 bei der B a n q u e Internationale de Bruxelles und 1912-14 bei der Dresdner Bank in London tätig und wurde 1914 Justitiar der Firma Basse & Selve in Altena. Seit 1924 war er Vorstandsmitglied der Selve A G , seit 1927 Generaldirektor der BergHeckmann-Selve A G . 1930 wurde das Unternehmen in Vereinigte Deutsche Metallwerke A G umbenannt, 1934 nahm es seinen Hauptgeschäftssitz in F r a n k f u r t / M a i n . H. war nach dem Ersten Weltkrieg führender deutscher Funktionär der Verbände der Nichteisen-Metallindustrie, maßgeblich an deren Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt und gehörte u . a . 1945-52 d e m Vorstand des Bundesverbandes der Deutschen Industrie an. Als Politiker gehörte er d e m Zentrum an, war 1921-24 Abgeordneter im preuß. Landtag und 1928 im Reichstag. m NDB

August (Friedrich), Chemiker, * 2 0 . 1 1 . 1 8 4 2 Mannheim, t 8. 10.1929 Heidelberg. Nach der kaufmännischen Ausbildung im väterlichen Unternehmen studierte H. seit 1862 C h e m i e in Heidelberg, wurde 1865 promoviert (Über anomale Dichte der Dämpfe), bildete sich an den Universitäten Zürich, Bonn und Paris weiter und habilitierte sich 1867 an der Univ. Heidelberg für Theoretische C h e m i e ( Ü b e r die Beziehungen zwischen dem Moleculargewicht und specifischen Gewicht elastisch-flüssiger Körper); 1870 wurde ihm der Titel eines a. o. Prof. verliehen. Seit der Jugend stark sehbehindert, m u ß t e er bald sein eigenes Labor aufgeben und erblindete schließlich. H., der als Begründer der Chemischen T h e r m o dynamik gilt, wandte als erster den zweiten Hauptsatz der T h e r m o d y n a m i k auf die neue Disziplin der Gleichgewichtslehre an und untersuchte Dissoziations- und Diffusionsgleichgewichte. Er veröffentlichte u. a. Lehrbuch der physikalischen und theoretischen Chemie (mit Hans —> Landolt und Adolph - > Winkelmann, 3 B d e . , 3 1 8 8 5 - 9 8 , gänzlich umgearb. Aufl. des in den früheren Auflagen von Johann Heinrich —>Buff, Hermann —»Kopp und Friedrich —»Zamminer bearbeiteten Werks) und Abhandlungen zur Thermodynamik chemischer Vorgänge (1903). Wilhelm —»Ostwald und Jacobus Henricus van't - » H o f f u. a. führten H.s Arbeiten weiter. CO Bad Bio N.F., Bd 4

Horstmar,

Bernhard II. Edelherr von, Ritter, * um 1170, t 2 8 . 7 . 1227 bei Coevorden (Drente). H. nahm am dritten Kreuzzug unter König Richard Löwenherz von England teil und erwarb den Ruf eines Kriegshelden. Im Streit zwischen Staufern und Weifen zunächst schwankend, stand er spätestens seit 1204 loyal zu - » O t t o IV. und galt bald als einer der glänzendsten Repräsentanten staufischen Rittertums. 1214 rettete er in der Schlacht bei Bouvines dem Kaiser das Leben. H. wurde zu schiedsrichterlichen Aufgaben und diplomatischen Missionen herangezogen, reiste mehrmals zum englischen Königshof und hielt sich wiederholt bei —»Friedrich II. in Italien auf. DP N D B

Hort,

Wilhelm, Physiker, * 2 0 . 3 . 1878 Madelungen bei Eisenach, f 2 . 6 . 1938 Berlin. H., Sohn eines Pfarrers, studierte Mathematik und Physik in Jena und Göttingen (Promotion 1904, Die Entwicklung des Problems der stetigen Kraftmaschinenregelung) sowie Maschinenbau und Elektrotechnik in Braunschweig (Dipl.-Ing. 1902) und war anschließend überwiegend in der Industrie tätig. 1917 habilitierte er sich an der T H Berlin (Drehende Bewegungen von zähen Flüssigkeiten im Anschluss an den Schlingerindikator von Schlick) und wurde 1923 Prof. und 1928 Leiter der Abteilung Mechanik am Heinrich HertzInstitut für Schwingungsforschung in Berlin. 1931 erhielt er den ersten deutschen Lehrstuhl für Mechanische Schwingungslehre an der T H Berlin. H. war wesentlich am Ausbau

147

Horten der technischen Schwingungslehre zu einem eigenen Fachgebiet beteiligt. Er veröffentlichte u . a . Technische Schwingungslehre (1910, 2 1922) und Die Differentialgleichungen des Ingenieurs (1914, 7 1 9 5 6 unter d e m Titel Die Differentialgleichungen der Technik und Physik, bearb. von Alfred Thoma). Er gehörte 1919 zu den Gründern der Gesellschaft für technische Physik und gab seit demselben Jahr die „Zeitschrift für technische Physik" heraus. ED N D B H o r t e n , Franz, Ordensname: Titus Maria, Dominikaner, Theologe, * 9 . 8 . 1882 Elberfeld (heute zu Wuppertal), t 25. 1. 1936 Oldenburg. Nach dem Studium der Rechts- und der Sprachwissenschaft an den Universitäten Leipzig, Münster, Grenoble, London und B o n n (Dr. phil. 1909) trat H., Sohn eines Oberlandesgerichtsrats, 1909 in den Dominikanerorden ein, studierte 1910-13 Philosophie an der Ordenshochschule in Düsseldorf, anschließend Theologie in R o m und wurde 1915 zum Priester geweiht. Seit 1917 Lehrer an der Ordens- und Missionsschule in Vechta, war er 1 9 1 9 / 2 0 und 1921-27 Prokurator des dortigen Klosters sowie von 1923 bis an sein Lebensende Direktor des neugegründeten Albertus MagnusVerlags. Als Generalprokurator für die China-Mission (seit 1927) war H. in seinem Orden für die Finanzierung der Missionsarbeit in der chinesischen Provinz Fukien zuständig; 1934 wurde er wegen Verstoßes gegen die nationalsozialistischen Devisenbestimmungen verhaftet und 1935 zu zwei Jahren Haft verurteilt. Seinen Freispruch in zweiter Instanz 1936 erlebte er nicht mehr. OD Oldenburg

Hortleder,

Friedrich, Staatsmann, * 2 2 . 3 . 1 5 7 9 A m p f u r t h bei Wanzleben, f 5 . 6 . 1640 Jena. Aus einer mittellosen Bauernfamilie stammend, studierte H. mit Hilfe seines Grundherrn Rechtswissenschaft in Helmstedt und Jena, war nach der Promotion 1606 Hauslehrer und wurde 1608 Präzeptor der neun noch lebenden Söhne des verstorbenen Herzogs Johann von Sachsen-Weimar. Seit dem Regierungsantritt seines ältesten Zöglings Johann Ernst d. J. 1616 Rat, übte er starken Einfluß auf die Weimarer Regierung, die innere Verwaltung und die Univ. Jena aus. H. veröffentlichte u. a. Handlungen und Ausschreiben von den Ursachen des teutschen Krieges 1522-45 (2 Bde., 1617/ 18). •P

Rößler/Franz

Hortzschansky,

Adalbert, Bibliothekar, * 3 . 2 . 1857 Görlitz, t 2 3 . 8 . 1 9 1 3 Berlin. Nach dem Studium der Geschichte, Geographie und Germanistik trat H „ Sohn eines Polizeidirigenten und späteren Bürgermeisters von Görlitz, 1887 in den Dienst der Universitätsbibliothek Halle, war 1891-99 Mitarbeiter der Kgl. Bibliothek in Berlin und ging 1899 über Göttingen nach Marburg. 1904 kehrte er an die Kgl. Bibliothek in Berlin zurück und wurde 1907 zum Prof., 1909 zum Oberbibliothekar ernannt. H. trat für eine Trennung der Ausbildungsgänge und Prüfungen für den mittleren wissenschaftlichen Bibliotheksdienst und den Dienst an Volksbibliotheken ein. Er war Herausgeber der „Bibliographie des Bibliotheks- und Buchwesens" (1904-12) und schrieb u. a. Die Königliche Bibliothek zu Berlin (1908). DD L G B

Horvath,

H o r t e n , Helmut, K a u f m a n n , * 8 . 1 . 1 9 0 9 Bonn, t 30. 11. 1987 M a d o n n a del Piano (Tessin). Von Beruf Textilkaufmann, übernahm H. 1936 das von den Nationalsozialisten seinen jüdischen Besitzern enteignete Warenhaus Gebrüder Alsberg in Duisburg und gründete in den nächsten Jahren sechs weitere Kaufhausfilialen. Im Zweiten Weltkrieg „Reichsverteiler" für Textilien zur Versorgung bombengeschädigter westdeutscher Städte, war er nach Kriegsende einige M o n a t e im britischen Lager Recklinghausen interniert und baute sein Unternehmen seit 1948 rasch zum viertgrößten Warenhauskonzern der Bundesrepublik Deutschland aus. H. übernahm neben den im „Dritten R e i c h " erworbenen Kaufhäusern die Unternehmen „Merkur A G " (1952) und „Emil Köster A G " (1954). 1961 war die organisatorische U m f o r m u n g der „Helmut Horten G m b H " zum Warenhaus mit Vollsortiment abgeschlossen; 1969 erfolgte die U m w a n d l u n g in eine Aktiengesellschaft. H. übernahm den Aufsichtsratsvorsitz und siedelte sich in der Schweiz an. ED Munzinger H o r t i g , Johann N e p o m u k , Taufname: Karl Anton, Pseud. Johann Nariskus, Benediktiner, Theologe, Historiker, * 3 . 3 . 1774 Pleystein (Oberpfalz), t 2 7 . 2 . 1847 München. Ausgebildet in Amberg und N e u b u r g / D o n a u , studierte H., Sohn eines pfalz-sulzbachischen Rats und Pflegschaftskommissärs, 1 7 9 2 / 9 3 Rechtswissenschaft in Ingolstadt, trat 1794 in den Benediktinerorden ein und studierte als Kaplan in Nonnberg seit 1799 Rechtswissenschaft und Philosophie an der Univ. Salzburg. Dort 1803-05 Prof. der Philosophie, wechselte er 1806 als Prof. der Dogmatik an das Lyzeum in Amberg und wurde 1813 Pfarrer in Windischeschenbach. H. war 1821-27 Prof. der Religionslehre, Moraltheologie, Patrologie und Kirchengeschichte an der Univ. in Landshut bzw. München und seit 1830 Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Von seinen kirchenhistorischen Werken gilt das Handbuch der christlichen Kirchengeschichte (2 Bde., 1 8 2 6 / 2 7 ) als sein Hauptwerk; daneben entstanden humoristische Schriften, die er unter P s e u d o n y m veröffentlichte. DD L M U

148

Carl Christian, Verleger, Buchhändler, * 6 . 2 . 1752 Wittenberg, t 18.6. 1837 Potsdam. H., Sohn eines kath., dann luth. Theologen, durchlief eine Buchhändlerlehre, arbeitete in seinem Beruf und übernahm 1778 den wenig florierenden Verlag des Schwiegervaters Joachim Pauli in Potsdam, gliederte ihm ein Sortimentsgeschäft an und baute ihn zur Horvathschen Buch-, Kunstund Musikaliensammlung mit angeschlossener Leihbibliothek aus. H. verlegte vor allem Bücher mit historischem, theologischem, pädagogischem und militärischem Inhalt. 1797 stellte er erstmals auswärtigen Buchhändlern R ä u m e für ihre Abrechnungen während der Leipziger Messe zur Verfügung. Diese „Buchhändler-Börse" übergab er 1824 der Standesvertretung der Buchhändler, d e m „Wahlausschuß der teutschen Buchhändler". 1825 entstand daraus der „Börsenverein der Deutschen Buchhändler", dessen Ehrenvorstand H. wurde. Seine autobiographischen Notizen aus den Jahren 1813-24 erschienen unter dem Titel Die Hauptmomente meines Lebens im „Börsenblatt für den deutschen B u c h h a n d e l " 102 (1909). c n BBL

Horvath,

Ödön von, eigentl. E d m u n d von H., Schriftsteller, * 9. 12. 1901 Susak bei Fiume (heute Rijeka), t 1.6. 1938 Paris. H., Sohn eines königlich-ungarischen Diplomaten, besuchte das Räkoczianum (Erzbischöfliches Internat) in Budapest und seit 1913 ein G y m n a s i u m in München, in d e m er erstmals der deutschen Schriftsprache begegnete. Nach Aufenthalten in Preßburg und Budapest legte er in Wien die Matura ab; im Herbst 1919 wurde er an der Univ. München immatrikuliert und studierte bis zum Wintersemester 1 9 2 1 / 2 2 Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie. Sein erstes literarisches Werk, Das Buch der Tänze (1922), eine Art lyrischer Pantomime, schrieb H. auf Anregung des Komponisten Siegfried

Horwitz —> Kallenberg; 1926 k a u f t e Η. d i e A u f l a g e auf und v e r n i c h tete sie. Erste d r a m a t i s c h e Versuche ( D ö s a , Mord in der Mohrengasse) blieben in d e r S c h u b l a d e liegen. S c h a r f b l i c k f ü r g e s e l l s c h a f t l i c h e N e u e n t w i c k l u n g e n b e w i e s H. erstmals mit den seit 1924 im „ S i m p l i c i s s i m u s " und v e r s c h i e d e n e n Z e i t u n g e n v e r ö f f e n t l i c h t e n Sportmärchen (als B u c h unter d e m Titel Rechts und Links. Sportmärchen, 1969). E n t s c h e i d e n d f ü r d e n literarischen E r f o l g d e s j u n g e n A u t o r s w u r d e j e d o c h s e i n e Ü b e r s i e d l u n g n a c h Berlin, d e m Z e n t r u m der kulturellen Avantgarde. E i n e T ä t i g k e i t im B ü r o der „ D e u t s c h e n L i g a f ü r M e n s c h e n r e c h t e " lenkte sein Interesse auf akute soziale P r o b l e m e ; es entstand das erste, e i n e n A r b e i t s k o n f l i k t t h e m a t i s i e r e n d e und von der Kritik a b g e l e h n t e Volksstück Revolte auf Cdte 3018 ( U r a u f f ü h r u n g H a m b u r g 1927, überarbeitete F a s s u n g 1929 unter d e m Titel Die Bergbahn). Mit der A u f f ü h r u n g d e s F e m e m o r d - S t ü c k s Sladek der schwarze Reichswehrmann, einer „Historie aus d e m Zeitalter d e r Inflation", verschärften sich d i e A n g r i f f e der rechten Kritik auf d i e „ H e t z d r a m a t i k " H.s. S e i n e E r l e b n i s s e w ä h r e n d einer R e i s e zur W e l t a u s s t e l l u n g in B a r c e l o n a i m S e p t e m b e r 1929 gestaltete er im ersten Teil d e s R o m a n s Der ewige Spießer ( 1 9 3 0 ) , der k l e i n b ü r g e r l i c h e Verhaltensweisen rekonstruiert und „Beiträge zur B i o l o g i e " dieses M e n s c h e n t y p s liefern will. Z u m ersten g r o ß e n B ü h n e n e r f o l g w u r d e das Volksstück Italienische Nacht ( U r a u f f ü h r u n g Berlin, M ä r z 1931; e r s c h i e n e n 1931), d e m mit der Verleihung des KleistPreises im H e r b s t 1931 a u c h d i e A n e r k e n n u n g der Kritik folgte. M i t der U r a u f f ü h r u n g der Geschichten aus dem Wiener Wald ( N o v e m b e r 1931, D e u t s c h e s T h e a t e r Berlin; e r s c h i e n e n 1931), d e m „bitterbösesten Stück n e u e r e r L i t e r a t u r " (Kurt Pinthus), erreichte H.s E r f o l g als D r a m a t i k e r einen H ö h e p u n k t . U n t e r d e m M o t t o „Nichts gibt so sehr das G e f ü h l der U n e n d l i c h k e i t als w i e die D u m m h e i t " und a m E x e m p e l einer alltäglichen H a n d l u n g versteht er es, Verlogenheit, Z y n i s m u s u n d G r a u s a m k e i t einer s k r u p e l l o s e n , von materiellen Interessen b e s t i m m t e n Welt s i c h t b a r zu m a c h e n . Seinen K a m p f g e g e n „ D u m m h e i t und L ü g e " setzte H. mit d e n Volksstücken Kasimir und Karoline ( U r a u f f ü h r u n g L e i p z i g 1932; erschienen 1972) u n d d e m „kleinen T o t e n t a n z " Glaube Liebe Hoffnung ( 1 9 7 3 ) fort; d i e A u f f ü h r u n g dieses S t ü c k s m u ß t e 1933 auf B e f e h l der nationalsozialistischen M a c h t h a b e r unterbleib e n . H . verließ D e u t s c h l a n d und g i n g nach Wien. T r o t z seiner erbitterten G e g n e r s c h a f t z u m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s unt e r n a h m er aus nicht g a n z geklärten B e w e g g r ü n d e n e i n i g e Versuche, a u c h i m „Dritten R e i c h " arbeiten zu k ö n n e n (Beitritt z u m R e i c h s v e r b a n d D e u t s c h e r Schriftsteller 1934); nach E n t z u g der A u f e n t h a l t s e r l a u b n i s übersiedelte H. i m Sept e m b e r 1935 e n d g ü l t i g n a c h W i e n . K a u m beachtet und nur in k l e i n e m F r e u n d e s k r e i s (Franz T h e o d o r - > C s o k o r , F r a n z - ^ W e r f e l , Carl —»Zuckmayer) v e r k e h r e n d , schrieb er hier zahlreiche weitere Stücke, u. a. die K o m ö d i e Figaro läßt sich scheiden ( U r a u f f ü h r u n g P r a g 1937; e r s c h i e n e n 1959) und das S c h a u s p i e l Der jüngste Tag ( U r a u f f ü h r u n g M ä h r i s c h Ostrau 1937; erschienen 1955), in d e n e n z u n e h m e n d ethis c h e u n d m e t a p h y s i s c h e A s p e k t e d i e sozialkritische D i m e n sion ersetzen. Z u e i n e m letzten g r o ß e n E r f o l g w u r d e der R o m a n Jugend ohne Gott (entstanden 1937; e r s c h i e n e n 1938), dessen T h e m a d i e V e r e i n n a h m u n g d e s M e n s c h e n d u r c h den faschistischen Staat ist. A m 1 6 . 3 . 1 9 3 8 , k n a p p n a c h d e m „ A n s c h l u ß " Österreichs an D e u t s c h l a n d , verließ H. Wien und ging ins Exil nach Paris, w o er i m selben J a h r auf den C h a m p s E l y s e e s d u r c h einen h e r a b s t ü r z e n d e n Ast getötet wurde. W ä h r e n d H . in d e n ersten Jahren nach d e m Z w e i t e n Weltkrieg n u r vereinzelt a u f g e f ü h r t w u r d e und umstritten war, f a n d e n in den f ü n f z i g e r Jahren z u n ä c h s t seine späten, existentialistisch g e l e s e n e n S t ü c k e Interesse. Z u e i n e m „Klass i k e r " der M o d e r n e w u r d e er E n d e der sechziger, A n f a n g

der siebziger Jahre, als der kritische, a u f k l ä r e r i s c h e I m p e t u s seiner Volksstücke auf begeisterte Z u s t i m m u n g zu stoßen b e g a n n und durch e i n e reiche Editionstätigkeit sein Werk erstmals umfassend zugänglich wurde. AUSGABEN: G e s a m m e l t e Werke. Hrsg. v. T r a u g o t t Krischk e / D i e t e r Hildebrandt. 4 B d e . , F r a n k f u r t / M a i n 1 9 7 0 / 7 1 . 3., v e r b e s s e r t e Aufl. 1978. - K o m m e n t i e r t e W e r k a u s g a b e in E i n z e l b ä n d e n . Hrsg. v. T r a u g o t t K r i s c h k e unter Mitarbeit von S u s a n n a F o r a l - K r i s c h k e . 15 B d e . , F r a n k f u r t / M a i n 1983-88. - G e s a m m e l t e Werke. 4 B d e . , F r a n k f u r t / M a i n 1988. B d . 5 ( K o m m e n t a r ) , 1990. - D i e g r o ß e n D r a m e n und R o m a n e . 7 B d e . , F r a n k f u r t / M a i n 1995. - „ H i m m e l w ä r t s " und a n d e r e P r o s a aus d e m N a c h l a ß . H r s g . v. K l a u s Kastberger. F r a n k f u r t / M a i n 2 0 0 1 . - „Ein Fräulein wird v e r k a u f t " und a n d e r e D r a m e n aus d e m N a c h l a ß . Hrsg. v. Klaus Kastberger. F r a n k f u r t / M a i n 2 0 0 5 . LITERATUR: H a j o K u r z e n b e r g e r : H.s Volksstücke. M ü n c h e n 1973. - D i e t e r H i l d e b r a n d t : Ö. v. H . R e i n b e k bei H a m b u r g 1975. - S i e g f r i e d Kienzle: Ö . v. H. Berlin 1977. 2 1 9 8 4 . W o l f g a n g L e c h n e r : M e c h a n i s m e n d e r Literaturrezeption in Österreich a m Beispiel Ö . v. H.s. Stuttgart 1978. - Traugott Krischke: Ö . v. H. Kind seiner Zeit. M ü n c h e n 1980. D e r s . (Hrsg.): Ö . v. H. F r a n k f u r t / M a i n 1981 (mit A u s w a h l bibliographie). - J o h a n n a B o s s i n a d e : Vom K l e i n b ü r g e r z u m M e n s c h e n . D i e späten D r a m e n Ö . v. H.s. B o n n 1988. T r a u g o t t K r i s c h k e : H . auf der B ü h n e ( 1 9 2 6 - 1 9 3 8 ) . E i n e D o k u m e n t a t i o n . W i e n 1990. - Christian Schnitzler: D e r politische H . U n t e r s u c h u n g e n zu L e b e n und Werk. F r a n k f u r t / M a i n 1990. - Ingrid Haas: Ö . v. H . F a s s a d e n - D r a m a t u r g i e . F r a n k f u r t / M a i n 1995. - Kurt Bartsch: Ö . v. H. Stuttgart 2 0 0 0 . - Ö . v. H. Hrsg. v. Klaus Kastberger. W i e n 2 0 0 1 . U t e K a r l a v a r i s - B r e m e r (Hrsg.): G e b o r e n in F i u m e . Ö . v. H. 1901-1938. L e b e n s b i l d e r eines H u m a n i s t e n . Ein Ö.-v.-H.B u c h mit k o m p l e t t e m W e r k v e r z e i c h n i s im A n h a n g . W i e n 2 0 0 1 . - Victoria L u n z e r - T a l o s / E l i s a b e t h T w o r e k : H. E i n e m Schriftsteller auf der S p u r . (Bildbiografie). S a l z b u r g / W i e n 2 0 0 1 . - Peter B a u m a n n : Ö. v. H.: „ J u g e n d o h n e G o t t " A u t o r mit G o t t ? A n a l y s e der R e l i g i o n s t h e m a t i k a n h a n d ausg e w ä h l t e r Werke. B e r n 2 0 0 3 . - G a b i R u d n i c k i - D o t z e r / M a t thias K r a t z (Red.): L e b e n o h n e G e l ä n d e r . Internationales H.Symposium (2001, Murnau). Murnau am Staffelsee 2003. S u k - K y u n g Lee: A m b i v a l e n z u n d D i f f u s i o n . D i e s p ä t e Dram a t i k Ö. v. H.s. G r a z 2 0 0 3 (Diss.). - Zeitschrift: Ö.-v.H . - G e s e l l s c h a f t (Hrsg.): H . - J o u r n a l . M u r n a u a m S t a f f e l s e e 2 0 0 3 ff. Johannes Sachslehner H o r w i t z , A r o n , P ä d a g o g e , * 9 . 5 . 1 8 1 2 S t r e l n o (Prov. Posen), t 2 7 . 8 . 1 8 8 1 Berlin. H . b e g r ü n d e t e 1845 e i n e private j ü d i s c h e h ö h e r e K n a b e n s c h u l e in Berlin. 1852 von den B e h ö r d e n z u m Leiter der Berliner K n a b e n s c h u l e e r n a n n t , reorganisierte u n d r e f o r m i e r t e er sie g r u n d l e g e n d und ü b e r n a h m 1859 die L e i t u n g der L e h r e r - B i l d u n g s a n s t a l t der Berliner J ü d i s c h e n G e m e i n d e . Er g a b d e u t s c h e Lehr- und S p r a c h b ü c h e r s o w i e Fibeln heraus, schrieb G e d i c h t e und v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Moritz Veit und das jüdische Schulwesen in Berlin (1866). CD W i n i n g e r H o r w i t z , Kurt ( T h o m a s ) , S c h a u s p i e l e r , R e g i s s e u r , * 2 1 . 1 2 . 1 8 9 7 Neuruppin, t 14.2.1974 München. Seit 1919 S c h a u s p i e l s c h ü l e r , z u n ä c h s t von F e r d i n a n d —»Gregori in Berlin, d a n n von O t t o —> F a l c k e n b e r g in M ü n c h e n , k a m H. a n s c h l i e ß e n d an die M ü n c h n e r K a m m e r spiele, spielte dort u . a . d e n M a c k i e M e s s e r in —»Brechts Dreigroschenoper und f ü h r t e Regie. 1933 e m i g r i e r t e er in d i e S c h w e i z u n d w a r bis 1953 S c h a u s p i e l e r und R e g i s s e u r am Zürcher Schauspielhaus sowie zwischenzeitlich Mitglied ( 1 9 3 8 - 4 0 ) und D i r e k t o r ( 1 9 4 6 - 5 0 ) d e s Stadttheaters von B a sel. In der S c h w e i z inszenierte er u . a . als einer der ersten B ü h n e n r e g i s s e u r e W e r k e Friedrich —»Dürrenmatts (Es steht

149

Horwitz geschrieben, 1949). Nach einem Gastspiel in Molieres Menschenfeind 1952 in München wurde H. 1953 Intendant des Bayerischen Staatsschauspiels, legte 1958 sein A m t nieder und lebte danach als freier Schauspieler und Regisseur in München. Er war Herausgeber der ersten schweizer. Gesamtausgabe der Werke Georg - » T r a k l s (1945). CD Exiltheater

Horwitz,

Lasar, auch Eleasar, Horowitz, jüdischer Theologe, * 1 4 . 1 . 1 8 0 4 Floß (Bayern), t 1 1 . 6 . 1 8 6 8 Vöslau (Niederösterreich). Nach der Ausbildung in Preßburg gründete H., Sohn eines Rabbiners, 1825 im burgenländischen Deutsch-Kreuz eine Jeschiwa und wurde 1829 Rabbiner der Wiener jüdischen Gemeinde. Im selben Jahr gründete er eine Talmud-ToraSchule, 1835 einen Talmud-Verein, wurde 1836 Rabbiner im Polnisch-Deutschen Bethaus und schuf 1864 die „Schiffschul". H. galt als konservativer Rabbiner, veröffentlichte politische Aufsätze, u . a . zur Frage des Judeneids, und schrieb homiletische und exegetische Studien. Seine Responsien Jad Elasar erschienen 1870. CD Rabbiner, Teil 1

Hosaeus,

Hermann, Bildhauer, * 6 . 5 . 1875 Eisenach, t 2 6 . 4 . 1 9 5 8 Berlin. H. studierte an der Kunstgewerbeschule Dresden, den Kunstakademien Nürnberg, München und Berlin und war 1 8 9 8 / 9 9 Meisterschüler von Reinhold —>Begas. Später wurde er als Dozent an die Kunstakademie Berlin berufen und lehrte seit 1922 an der T H Charlottenburg. H. wurde vor allem mit Denkmälern für den öffentlichen R a u m (u. a. MozartDenkmal in Dresden, 1907) bekannt. Weit verbreitet war seine im Auftrag der Reichsbank 1916 entstandene Erinnerungsmedaille „Gold gab ich für Eisen". CD Munzinger

Hoselitz,

Bert(hold) Frank, Nationalökonom, * 2 7 . 5 . 1913 Wien, t 14.2. 1995 Chicago (USA). Der aus einer jüdischen K a u f m a n n s f a m i l i e stammende H. studierte 1932-37 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Univ. Wien und wurde 1936 zum Dr. jur. promoviert. Nach Tätigkeit am Gericht und Partner einer Maschinenfabrik emigrierte er 1938 über die Tschechoslowakei nach Großbritannien, 1939 in die U S A , w o er an der Univ. Chicago Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studierte. 1946 wurde H. Assistant Professor in Chicago, 1947 Associate Prof. am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh, kehrte 1948 nach Chicago zurück und wurde dort 1951 zum Direktor des Research Center in Economic Development ernannt. 1953-78 wirkte er als Full Professor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Univ. Chicago. H. bechäftigte sich vor allem mit der Theorie des Wirtschaftswachstums und veröffentlichte u . a . Industrial Development of El Salvador (1954) und Sociological Aspects of Economic Growth (1960) und Wirtschaftliches Wachstum und Sozialer Wandel (1969). DP Hagemann

Hosemann,

Rolf, Physiker, * 2 0 . 4 . 1912 Rostock, t 2 8 . 9 . 1 9 9 4 Berlin. H. wurde 1936 in Freiburg/Breisgau promoviert (Die Radioaktivität des Samariums) und habilitierte sich 1942. 1952 trat er in das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft ein und wurde 1955 außerplanmäßiger Prof. und 1960 Abteilungsleiter; 1966 erfolgte seine Berufung zum Wissenschaftlichen Mitglied, von 1973 bis zur Emeritierung 1980 war er Direktor des Instituts. H. veröffentlichte u . a . Die Erforschung der Struktur hochmolekularer und kolloider Stoffe mittels Kleinwinkelstreuung (1951), Direct analysis of diffraction by matter (1962) und Parakristallforschung, eine neue Wissenschaft (1983).

150

Hosemann,

T h e o d o r (Friedrich Wilhelm Heinrich), Graphiker, Maler, * 2 4 . 9 . 1 8 0 7 B r a n d e n b u r g / H a v e l , t 1 5 . 1 0 . 1 8 7 5 Berlin. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, wurde H., Sohn eines preuß. Hauptmanns, 1819 Lehrling bei der lithographischen Anstalt Arnz & Winckelmann in Düsseldorf und studierte daneben an der Kunstakademie, u . a . bei Peter von —»Cornelius. 1828 kam er mit Winckelmann als erster Zeichner und Lithograph des Verlags für Jugendschriften Winckelmann & S ö h n e nach Berlin, wurde mit seinen Illustrationen schnell bekannt und machte sich schließlich als freischaffender Künstler selbständig. H. bediente sich einer Fülle graphischer Techniken, bevorzugt der Lithographie. Er war mit Adolf —»Glaßbrenner befreundet und bebilderte dessen Schriftenreihen, u. a. die Almanache „Berlin wie es ist und - trinkt" (1833-50). Zu den Hauptwerken seiner Buchillustrationen zählen die Gesammelten Schriften E . T . A . —»Hoffmanns ( 1 8 4 4 / 4 5 ) . Seit 1832 beschickte H. die Berliner Akademie-Ausstellungen mit Ölgemälden (u. a. Sonntag-Nachmittag bei der Familie des Künstlers, 1859). H. wurde 1857 zum Prof. und Zeichenlehrer des Prinzen —»Georg von Preußen ernannt, war seit 1860 Mitglied der Akademie der Künste und unterrichtete seit 1866 an der allgemeinen Zeichenschule in Berlin. CD N D B H o s e r , Josef Karl Eduard, österr. Naturforscher, Mediziner, * 3 0 . 1 . 1 7 7 0 Ploschkowitz bei Leitmeritz (Böhmen), t 2 2 . 8 . 1848 Prag. Als Prager Sängerknabe erhielt H. die Möglichkeit zur höheren Schulbildung, studierte zunächst Rechtswissenschaft, später Medizin, wurde 1798 promoviert (Beschreibung vom Carlsbade) und begleitete 1799 als Arzt einen russischen General durch Deutschland und die Schweiz. 1800-24 Leibarzt des Erzherzogs —> Karl, unternahm er anschließend Studienreisen durch Europa, blieb bis 1844 in den Diensten der erzherzoglichen Familie und befaßte sich danach in Prag mit naturwissenschaftlichen, vor allem geologischen und mineralogischen Studien. Seine reiche Gemäldesammlung schenkte er 1844 der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag. H. veröffentlichte u . a . Beschreibung von Töplitz in Böhmen (1799), Beschreibung von Franzensbrunn bei Eger (1799) und Das Riesengebirge in einer statistisch-topographischen und pittoresken Übersicht (2 Tie., 1803). 1848 erschienen H.s Rückblicke auf sein Leben und Wirken (hrsg. von Wilhelm Rudolph Weitenweber). CD Ö B L H o s i u s , Karl, Klassischer Philologe, * 2 1 . 3 . 1 8 6 6 Neuw i e d / R h e i n , t 17.7. 1937 Würzburg. H „ dessen Vater Landgerichtspräsident in L a n d s b e r g / W a r the und Duisburg war und d e m preuß. Landtag angehörte, studierte an den Universitäten Münster, Freiburg/Breisgau und Bonn, wurde 1888 promoviert {De Iuvenalis codicum recensione interpolata), habilitierte sich nach ausgedehnten Bibliotheksreisen 1891 an der Kgl. A k a d e m i e Münster und befaßte sich vor allem mit der Edition lateinischer Autoren. Seit 1897 a. o . P r o f . in Münster, folgte er 1906 einem Ruf als o . P r o f . an die Univ. Greifswald und 1913 an die Univ. Würzburg, wo er 1930 Rektor und 1933 emeritiert wurde. Neben anderen Klassiker-Ausgaben veröffentlichte H. u . a . Vergilius, Bucolica (1915) und überarbeitete die grundlegende Geschichte der römischen Literatur im Handbuch der Altertumswissenschaft (4 Tie., 1920-35) von Martin —»Schanz, die noch 1959 unverändert nachgedruckt wurde. • P NDB

Hospein,

Michel, auch Hospin(us), Kartograph, * 13.5. 1565 Straßburg, t 17.2. 1618 Weikersheim. A m Straßburger evang. G y m n a s i u m erwarb H., Sohn eines Schneidermeisters, den Grad eines Magister artium. Er

Host schrieb eine elsässische Chronik sowie für das Schultheater das Drama Equus trojanu (1590). 1592 wurde er H o f m e i ster der Grafen von Hohenlohe im württembergischen Weikersheim. H. zeichnete, aquarellierte und stach eine Reihe von Karten aus der Vogelschau, die den Stand der Kulturlandschaft seiner Zeit anscheinend maßstabgerecht wiedergeben. Seine ausgearbeiteten Schraffierungen gelten als wichtige Vorstufe zur Schraffenbildung in der Kartographie. H.s Karten (u.a. Hohenloher Grenzbereinigung, 12 Blätter, etwa 1 : 4 0 000) weisen keine Kartensignaturen auf. CD NDB

Hospinian,

Rudolf, eigentl. Rudolf Wirth, schweizer, reformierter Theologe, * 7 . 1 1 . 1547 Altdorf (Kt. Zürich), t 11.3. 1626 Zürich. H. studierte Theologie in Zürich, Marburg und Heidelberg und war nach der Ordination 1568 Pfarrer in Weiach, Hirzel und Schwamendingen. 1576 wurde er Rektor der Schola Carolina in Zürich, 1588 Archidiakon und Chorherr am Großmünster in Zürich und war 1594-1623 Pfarrer am dortigen Fraumünster. H. schrieb polemische Abhandlungen gegen die kath. Sakramentslehre und gegen Mißstände in der eigenen Kirche sowie Studien zur Kirchengeschichte (u. a. Historia Jesuitica, 1619). 1669-81 erschien die Gesamtausgabe seiner Schriften ( O p e r a Hospiniani, 7 Bde.). CP RGG H o ß , (Wilhelm Karl) Walter, Architekt, * 2 0 . 2 . 1900 Stuttgart, t 1 8 . 7 . 1 9 9 3 Stuttgart. Nach dem Studium arbeitete H. zunächst selbständig und hatte zugleich einen Lehrauftrag an der alten Stuttgarter Staatsbauschule inne. 1946 gehörte H. als SPD-Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung WürttembergBaden an und wurde im selben Jahr Leiter der Zentrale für Wiederaufbau der Stadt Stuttgart, 1947 Generalbaudirektor und 1951 Bürgermeister für die Bauverwaltung. In seiner Amtszeit setzte er die Maßstäbe für die Bau- und Verkehrsplanungen der Innenstadt und schuf die Grundlagen für den Bau der S-Bahn.

Hossauer,

(Johann) George, Goldschmied, Techniker, * 5 . 1 0 . 1794 Berlin, t 14. 1.1874 Berlin. Von Beruf Klempner, erlernte H., Sohn eines Nagelschmiedemeisters, nach seiner Rückkehr aus dem Kriegsdienst (1813-15) Metallverarbeitung in einer Berliner Bronzefabrik sowie in Paris, erhielt einen staatlichen Zuschuß zur Betriebsgründung in Berlin und ließ sich dort 1819 als Goldschmied nieder. Er führte das Plattieren (Golddouble) in Deutschland ein, verbesserte seine Arbeitsmethoden ständig und wurde 1826 Hofgoldschmied. H. konstruierte u. a. eine neuartige Prägemaschine für große Oberflächen, parabolische Hohlspiegel für Leuchttürme, oxydfreie Kupferplatten und große Platinbehälter und entwickelte neue Kupfer-Nickel-Legierungen und 1834-36 im Auftrag des Kriegsministeriums ein Brandgeschoß für Gewehre. 1841 gelang ihm die Erschließung der bis dahin geheimen Technik der galvanischen Vergoldung. H. schuf Kunst- und Fabrikwaren in Gold, Silber und Edelsteinen sowie goldund silberplattierte Ware (u. a. Glaubensschild, 1847 nach Entwürfen von August —»Stüler und Peter von —>Cornelius, als Geschenk für den Prince of Wales). CD N D B

Hoßbach,

Friedrich, Militär, * 2 1 . 1 1 . 1894 Unna (Westfalen), f 10.9. 1980 Göttingen. H. war im Ersten Weltkrieg Bataillons- und Regimentsadjutant, anschließend Kompanieführer eines thüringischen Freikorps. 1920 wurde er in die Reichswehr übernommen, k a m 1927 in die Statistische Abteilung und später in das Personalamt des Reichswehrministeriums. 1934-38 Abteilungschef im Generalstab des Heeres sowie „Adjutant der Wehrmacht"

beim Reichskanzler (—> Hitler), kam er bei Beginn des Zweiten Weltkriegs als R e g i m e n t s k o m m a n d e u r an die Westfront. E n d e 1944 befehligte er als General die 4. A r m e e und wurde A n f a n g 1945 von Hitler entlassen, als er sich in Ostpreußen zum Rückzug entschloß. Für die Geschichtsschreibung wurde vor allem das „Hoßbach-Protokoll" bedeutsam, eine aus d e m Gedächtnis angefertigte Niederschrift über eine Besprechung Hitlers am 5 . 1 1 . 1 9 3 7 in der Reichskanzlei mit den Oberbefehlshabern der Wehrmacht und dem Außenminister, in der Hitler erstmals seine aggressiven Pläne gegen die Tschechoslowakei sowie zur Gewinnung von neuem „Lebensraum" gegen weitere europäische Nachbarn offenlegte. H. veröffentlichte u . a . Zwischen Wehrmacht und Hitler 1934-38 (1949). CD Weiß

Hossenfelder, Joachim, evang. Theologe, * 2 9 . 4 . 1899 Cottbus, t 2 8 . 6 . 1 9 7 6 Lübeck. H., der d e m völkischen Verein Deutscher Studenten angehörte, studierte Theologie in Kiel und Breslau. Seit 1923 war er Landpfarrer in Schlesien, seit 1931 Pfarrer in Berlin. 1929 trat er in die N S D A P ein und wurde Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses. 1932 gehörte er zu den Gründern der Glaubensbewegung „Deutsche Christen", deren erster Reichsleiter er wurde. H., der die „Deutschen Christen" als die „SA Jesu Christi" bezeichnete, wurde 1933 Geistlicher Vizepräsident des Evangelischen Oberkirchenrats, Bischof von Brandenburg und Mitglied der Reichskirchenregierung. Er suchte die rasche Gleichschaltung von Staat und Kirche, büßte jedoch nach d e m „Sportpalastskandal" im Dezember desselben Jahres alle Ämter ein. Im Zweiten Weltkrieg Pfarrer an der Friedenskirche in Potsdam, wurde H. 1947 Taubstummenseelsorger und Pfarrer in Vehlow (Mark) und war 1954-69 Pfarrer in Ratekau bei Lübeck. CD Gailus Hoßfeld,

Oskar, Architekt, * 4 . 7 . 1848 Schulpforta, t 1 5 . 1 0 . 1 9 1 5 Bad Wildungen. Nach der Lehrzeit in Breslau studierte H., Sohn eines Malers, Illustrators und Zeichenlehrers, 1868-72 an der Berliner Bauakademie und war anschließend Bauführer unter Johann Heinrich —»Strack beim Bau der Siegessäule und der Nationalgalerie in Berlin; 1875 wurde sein Entwurf für eine Landesbibliothek ausgezeichnet. Als Regierungsbaumeister (seit 1876) Assistent des Direktors Reinhold Persius bei der Schloßbaukommission, kam H. 1888 ins Ministerium für öffentliche Arbeiten und wurde dort 1900 Dezernent für Museumsbauten, Kirchenbauwesen und Denkmalpflege. 1890-95 lehrte er daneben künstlerische Ästhetik und Bauformenlehre f ü r Ingenieure an der T H Berlin. H. baute zahlreiche evang. und kath. Stadt- und Landkirchen, darunter die Kaiser Friedrich-Gedächtniskirche (1905-08) in Liegnitz. Er restaurierte mittelalterliche Kirchenbauten und befaßte sich mit der Theorie des Sakralbaus (u.a. Land- und Stadtkirchen, 1905 u.ö.). H. gründete 1899 die Zeitschrift „Denkmalpflege" und redigierte mehrere Bauzeitschriften. CD

NDB

Host,

Johannes, Dominikaner, Theologe, * u m 1480 R o m berg bei Kierspe (Westfalen), t 1 5 3 2 / 3 3 K ö l n ( ? ) . Als Jugendlicher trat H. in Köln in den Dominikanerorden ein, wurde 1505 zum Priester geweiht, war bis 1514 Prediger in Köln und vertrat im selben Jahr im Prozeß gegen Johannes —> Reuchlin den Inquisitor Jakob van —> Hoogstraeten als Prokurator. In diesem Z u s a m m e n h a n g reiste er 1514 nach Rom, studierte dort sowie 1516-19 in Bologna Theologie und ging anschließend als Seelsorger, vor allem der deutschen Jerusalempilger, nach Venedig. H. kehrte 1520 nach Deutschland zurück, wurde 1523 Prof. der Theologie und Prediger an der Univ. Köln und entwickelte rege schriftstellerische und editorische Aktivitäten gegen die Reformation ( u . a . Enchiridion sacerdotum, 1532). CD LThK

151

Hoste ttler Hostettler, Rudolf, schweizer. Typograph, * 8 . 6 . 1919 Zollikofen, t 19.2.1981 Engelburg. Von Beruf Schriftsetzer, studierte H. in London und leitete 1943-80 die Entwurfsabteilung der Druckerei Zollikofer in St. Gallen. Seit 1943 redigierte er gemeinsam mit Hermann Strehler die Zeitschrift „Schweizer Graphische Mitteilungen SGM", seit 1952 „Typographische Monatsblätter T M " , die maßgeblichen Einfluß auf die Schweizer Typographie der Nachkriegszeit ausübte. Zu seinen bekanntesten Buchgestaltungen zählt die Reihe „Hubers Klassiker der Medizin und Naturwissenschaften" (1963-79). H. verfaßte u.a. das Fachwörterbuch The Printer's Terms (1949). DD LGB Hotho, Heinrich Gustav, Kunsthistoriker, * 2 2 . 5 . 1 8 0 2 Berlin, f 24. 12. 1873 Berlin. H., Sohn eines Fabrikanten, studierte 1820-22 Rechtswissenschaft in Berlin und Breslau, anschließend Philosophie in Berlin, wurde 1826 mit einer Arbeit über Descartes promoviert und habilitierte sich dort 1827 für Kunstgeschichte und Ästhetik. Seit 1829 war er a. o.Prof., seit 1860 auch Direktor des Kupferstichkabinetts der Berliner Museen. H. befaßte sich auf dem Gebiet der philosophischen Ästhetik vor allem mit —> Hegel, schrieb Beiträge für das „Morgenblatt für gebildete Stände" und andere Zeitschriften und veröffentlichte u.a. Vorstudien für Leben und Kunst (1835, Nachdr. 1994) sowie eine Geschichte der deutschen und niederländischen Malerei (3 Bde., 1840-43). c n Metzler Kunsthistoriker Hotopp, Albert, Schriftsteller, * 20.9. 1886 Berlin, t nach dem 1. 8. 1942 Sowjetunion. Der Sohn eines Schmieds und einer Waschfrau arbeitete als Kellner, wurde 1904 Maschinenarbeiter in Bremen, fuhr als Heizer und Matrose bis 1911 zur See und wurde Zeuge der Arbeitskämpfe in England. H. trat 1905 in die SPD ein, wurde Monteur für Eisenbahnsignalanlagen und Schloß sich nach seiner Abkehr von der SPD 1912 anarchistischen Gruppierungen an. Vor dem Ersten Weltkrieg Mitarbeiter der Gewerkschaftspresse, trat er nach der Teilnahme an der Novemberrevolution in die U S P D ein, wechselte 1920 zu KPD, engagierte sich in der Arbertervertretung und wurde 1923 wegen „Hochverrats" verurteilt. Während seiner Haft 1923-26 in Cottbus entstanden erste Erzählungen. H. war bis 1929 politischer Leiter des KPD-Bezirks Prenzlauer Berg in Berlin, ging dann nach Hamburg und arbeitete dort an seinem Roman Fischkutter H. F. 13 (1930, Neuausg. 1986). Er emigrierte 1934 in die Sowjetunion, war seit 1936 Lehrer und seit 1937 Dekan am Pädagogischen Institut für Fremdsprachen in Moskau, wurde 1941 verhaftet, am 1 . 8 . 1 9 4 2 zum Tod durch Erschießen verurteilt und kam in einem Lager um. H. verfaßte Seefahrerliteratur mit proletarisch-revolutionärem Anspruch, u.a. den Erzählband Stürme überm Meer (1933), sowie Erzählungen über Kriegserlebnisse und den kommunistischen Widerstand in Deutschland. Er war mit Willi —> Bredel befreundet. Da Lex sozialist Lit

Hottenroth, Woldemar, Maler, * 2 0 . 8 . 1 8 0 2 Blasewitz bei Dresden, t 6 . 9 . 1 8 9 4 Wachwitz bei Dresden. Seit 1816 Student der Zeichenschule an der Dresdner Kunstakademie, später der Akademie selbst, erhielt H., dessen Vater Jurist, Aktuarius im Zisterzienserkloster Neuzelle bei Guben und später Kammerdiener der Königinwitwe Maria Amalia Augusta von Sachsen war, aufgrund seines Historiengemäldes 1827 ein Reisestipendium nach Paris. 1829 kam er über Le Havre und Rouen in die Schweiz, erreichte 1830 Rom und wurde Mitglied des dortigen Deutschen Künstlervereins. H. kehrte 1843 nach Deutschland zurück, bereiste in den folgenden Jahren mehrmals die europäischen Nachbarländer und lebte 1851-53 in Rom. 1854 zog er nach Dresden, später nach Wachwitz und betätigte

152

sich als freier Künstler. Neben historischen und religiösen Gemälden (u.a. Mariae Verkündigung, 1843, kath. Kirche Nyon bei Genf) schuf er vor allem Bildnisse und Genredarstellungen in biedermeierlicher, frührealistischer Manier, darunter der römischen Campagna (u. a. Dolce far niente, 1840). Er hinterließ Skizzenbücher und eine Autobiographie, die H.s Sohn Johann Edmund 1927 unter dem Titel Woldemar Hottenroth. Das Leben eines Malers veröffentlichte. m

NDB

Hotter, Hans, Sänger, * 19. 1.1909 O f f e n b a c h / M a i n , t 6 . 1 2 . 2 0 0 3 München. H. studierte 1928-30 an der Musikhochschule München Orgel und Harmonielehre und an der Univ. München Philosophie und Musiktheorie, bevor er sich auf eine Gesangsausbildung konzentrierte. Er erhielt Unterricht u. a. bei Matthäus Römer und Rudolf - » Bockelmann und debütierte 1930 in Troppau als Sprecher in der Zauberflöte. Nach Stationen am Opernhaus in Breslau (1931-32), am Deutschen Theater in Prag (1932-34) und an der Staatsoper Hamburg (1934-37) gehörte er seit 1937 dem Ensemble der Bayerischen Staatsoper in München an. Mit seiner außergewöhnlichen Stimme und Darstellungskraft wurde er zu einem der führenden Baritonsänger seiner Zeit. Gastauftritte führten ihn an alle wichtigen Opernhäuser der Welt, u. a. an die Wiener Staatsoper (seit 1947 ständiger Gast), an die Mailänder Scala (1939-63), ans Teatro Colon in Buenos Aires (1949), an die Grand Opera Paris (seit 1939), an die Covent Garden Oper London (seit 1947) und an die New Yorker Metropolitan Oper (1950-54). Bei den Salzburger Festspielen trat er 1942 als Graf in Figaros Hochzeit auf und sang dort zuletzt 1996 in den Gurreliedern von Arnold —> Schönberg. H., der als herausragender Wagner-Sänger international gefeiert wurde, übernahm seit 1952 bei den Bayreuther Festspielen vielfach tragende Rollen; u.a. sang er 1952-58, 1961, 1963 und 1965 den Wotan im Ring des Nibelungen, 1953/54 den Amfortas und 1960-66 den Gurnemanz im Parsifal und 1952 und 1957 den Kurwenal im Tristan. Er verkörperte ebenfalls die großen Partien in den Opern von Richard —> Strauss und war an den Uraufführungen von Friedenstag (1938) und Capriccio (1942) beteiligt. Sein Repertoire umfaßte außerdem Werke von Verdi, Puccini, Rossini, —» Gluck und —»Pfitzner. 1961-64 führte er bei der Aufführung des Rings in London Regie. Als Gesangspädagoge bildete H. zahlreiche Sänger aus, unter ihnen Cheryl Studer, Nathalie Stutzmann, Margaret Marshall, Robert Holl und Roman Trekel. 1996 erschien seine Autobiographie Der Mai war mir gewogen. DD M G G

Hottinger, Christlieb Gotthold, Bibliothekar, * 24.2. 1848 Singen (heute zu Remchingen), t 30. 8.1914 Berlin. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie kam H. 1871 als Bibliothekar an die neugegründete Universitätsund Landesbibliothek Straßburg und veröffentlichte eine Einführung in diese Bibliothek sowie ein Konversationslexikon (Suchbuch, 4 ] 887), ferner populäre, patriotische und religiöse Volksbildungsschriften. Bereits 1894 trat er in den Ruhestand, warb seit 1899 für eine „Frauenhochschule für Bibliotheks-, Museums- und Zeitungswesen" und lehrte seit 1901 als einziger Dozent seiner privaten Fachschule für Bibliothekarinnen in Berlin, der ein Literaturbüro mit Zeitungsausschnittsammlung und eine Bibliothek mit Werken von, für und über Frauen angeschlossen war. H. trug wesentlich zur Integration von Frauen in den Bibliotheksdienst bei. DD LGB

Hottinger, Johann Heinrich, schweizer, reformierter Theologe, Orientalist, * 10.3. 1620 Zürich, t 5 . 6 . 1667 Zürich. H., Sohn eines Schiffmeisters, studierte an den höheren Schulen seiner Heimatstadt, kam mit einem Stipendium des

Hotzenköcherle Rats 1638 nach Genf und zog über Frankreich weiter nach Groningen und Leiden, wo er seine Kenntnisse orientalischer Sprachen erweiterte. Er bereiste England und Frankreich, wurde 1642 Dozent am Collegium humanitatis und am Lectorium in Zürich und lehrte Kirchengeschichte, Orientalistik, Katechetik, Rhetorik und alttestamentliche Theologie. 1655 folgte H. einem Ruf an die im Wiederaufbau begriffene Univ. Heidelberg, wurde 1656 Kirchenrat und erneuerte u . a . das Collegium Sapientiae. 1661 kehrte er auf Wunsch Zürichs in die Heimatstadt zurück; 1663 wurde er Rektor der Universität. Er nahm 1667 einen Ruf an die Univ. Leiden an, ertrank jedoch vor Antritt der Reise bei einem Badeunfall in der Limmat. Neben orientalistischen Arbeiten verfaßte H. u . a . eine Historia Ecclesiastica Novi Testamenti (9 Bde., 1651 -67). Er war der Vater von Johann Jakob —>H. OD N D B H o t t i n g e r , Johann He(i)nrich, schweizer, reformierter Theologe, Orientalist, * 5. 12. 1681 Zürich, t 7 . 4 . 1750 Heidelberg. H., Sohn eines Orientalisten und Enkel von Johann Heinrich —>H., studierte Theologie und orientalische Sprachen in Zürich, Genf und Marburg, bildete sich in A m s t e r d a m und Leiden fort und erhielt 1704 einen Lehrauftrag f ü r hebräische Archäologie an der Univ. Marburg. 1704 wurde er a. o., 1705 o . P r o f . an der Philosophischen Fakultät, wechselte 1710 an die Theologische Fakultät und las überwiegend zur alttestamentlichen Archäologie und Exegese. H. stand den Pietisten nahe und war an der Gründung und Leitung des reformierten Waisenhauses in Marburg beteiligt. Anläßlich seiner Partein a h m e für Heinrich —> Horche erhob sein Kollege und calvinistischer Widersacher T h o m a s Gautier Anklage gegen ihn. Auch nach Gautiers Tod konnte H. den Vorwurf der Heterodoxie nicht ausräumen. 1717 entlassen, war er bis 1721 Prediger in Frankenthal und wurde 1721 Prediger an der Peterskirche und Prof. der Theologie in Heidelberg. Eine S a m m l u n g seiner Predigten erschien 1746. CD N D B H o t t i n g e r , Johann Jakob, schweizer, reformierter Theologe, Historiker, * 1. 12. 1652 Zürich, t 18. 12. 1735 Zürich. Der Sohn Johann Heinrich —» H.s studierte am Zürcher Carolinum, in Basel und Genf, wurde 1676 ordiniert und 1680 zum Pfarrer in Stallikon bei Zürich ernannt. 1686 kehrte er als Diakon am Großmünster nach Zürich zurück und wurde 1698 Prof. der Theologie am Carolinum. H. verfaßte zahlreiche polemische und kirchengeschichtliche Schriften. Sein Hauptwerk ist die gegen den kath. Theologen Kaspar Lang gerichtete Helvetische Kirchengeschichte (4 Tie., 1698-1729). CD A D B

Hottinger,

Johann Jakob, schweizer. Philologe, Schriftsteller, * 2 . 2 . 1750 Hausen bei Oesingen (Kt. Zürich), t 4 . 2 . 1 8 1 9 Zürich. H., Sohn eines Pfarrers, wurde nach geisteswissenschaftlichen Studien 1774 an der Univ. Göttingen promoviert, kehrte nach Zürich zurück und blieb dort trotz auswärtiger Angebote bis an sein Lebensende. Er wurde 1774 Prof. f ü r Eloquenz, 1789 f ü r klassische Sprachen, 1796 für Griechisch und Hermeneutik am Carolinum und Chorherr. H.s wissenschaftliche Aufsätze in lateinischer und deutscher Sprache trugen ihm akademische Ehrungen aus Leiden, Padua und Mannheim ein. Er schrieb Gedichte, historische Dramen für die Jugend und Biographien (u. a. Salomon Gessner, 1796) und wurde vor allem als Satiriker gegen Johann Caspar —»Lavater und —»Goethe bekannt (u.a. Menschen Thiere und Göthe eine Farce [...], 1775). H. gilt als einer der bedeutendsten Philologen der Schule von Johann Jacob —»Bodmer und Johann Jacob —»Breitinger. CD Killy

Hotz,

Jean, schweizer. Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, * 1 6 . 6 . 1 8 9 0 Nänikon (heute zu Uster, Kt. Zürich), t 2 7 . 1 2 . 1 9 6 9 Morges (Kt. Waadt). Nach Abschluß volkswirtschaftlicher und juristischer Studien in Zürich, London und Genf (Dr. oec. 1917) lehrte H., Sohn eines Landwirts, an der Zürcher Kantonsschule und wurde 1922 Mitarbeiter der Handelsabteilung des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, 1935 deren Vorsteher und bestimmte wesentlich die schweizer. Außenhandelspolitik im Zweiten Weltkrieg mit. Nach Kriegsende regte er die Gründung der Konsultativen K o m mission für Außenhandelspolitik und der Ständigen Wirtschaftsdelegation an, der er bis 1954 als Präsident vorstand. 1947 verlieh ihm der Bundesrat den Titel eines Ministers. H. vertrat sein Land bei wichtigen internationalen Wirtschaftsoganisationen und -Verhandlungen. Nach 1955 war er Verwalter mehrerer Firmen. H. schrieb u. a. Handelsabteilung und Handelspolitik in der Kriegszeit (1950). OD HLS

Hotz,

Rudolf Paul, schweizer. Zahnmediziner, * 13.5. 1905 Zürich, t 2. 10. 1979 Kilchberg/Zürich. H., Sohn eines Zahnarztes, studierte Medizin und Zahnmedizin in Zürich, Wien und Paris, wurde 1932 mit der Dissertation Zur Frage der Kiefernekrosen in Zürich promoviert und war nach Studienaufenthalten in Bonn, Berlin und Düsseldorf seit 1935 Oberarzt am Zahnärztlichen Institut der Univ. Zürich, w o er sich 1943 mit der Arbeit Die Verwendung metrisch auswertbarer Photographie in der Kieferorthopädie für Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin habilitierte; seit 1946 war er Prof. für Kieferorthopädie und 1951-55 Direktor des Zahnärztlichen Instituts. H. steht für den zahnmedizinischen Wandel von einer reparativen zu einer prophylaktischen Behandlung mit einem international beachteten Konzept für die Steuerung der kindlichen Zahn- und Kieferentwicklung durch Zahnspangen. 1957 führte er mit der Gründung der Schweizerischen Kieferorthopädischen Studiengruppe (heute Schweizerische Gesellschaft für Kieferorthopädie) die Spezialisierung der Kieferorthopädie innerhalb der Zahnmedizin herbei. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Orthodontische Fortbildung für den praktischen Zahnarzt (1947, span. 1961, 2 1974), Festsitzende Apparaturen in der Kieferorthopädie (1967, frz. 1969, italien. 1971) und Orthodontie in der täglichen Praxis (1954, 5 1980, italien. 1959, engl. 1961). CD HLS H o t z e l , Curt, Journalist, Schriftsteller, * 2 0 . 4 . 1894 Leipzig, t 1 0 . 8 . 1 9 6 7 Berlin. Von Beruf B a n k k a u f m a n n , studierte H. seit 1913 an der Handelshochschule Berlin, später Philosophie an der dortigen Univ. und seit 1919 Literaturwissenschaft an der Univ. Heidelberg. 1921 ließ er sich als Journalist und Redakteur in Berlin nieder, war u . a . Chefredakteur der satirischen Zeitschrift „Kladderadatsch" bis zu ihrer Einstellung 1944 und lebte seit Kriegsende als freier Schriftsteller im Westteil der Stadt. H. schrieb vor allem unterhaltende, auch kritische Prosa sowie Bühnenstucke. In der teilweise autobiographischen Erzählung Germaine oder der Irrtum von Locarno (1956) legt er selbstkritisch Rechenschaft über seine politische Loyalität zum nationalsozialistischen R e g i m e ab. OD Killy

Hotzenköcherle,

Rudolf, schweizer. Linguist, * 12.4. 1903 Chur (Kt. Graubünden), t 8. 12. 1976 Zürich. H., Sohn eines Buchdruckers, studierte seit 1923 Sprachwissenschaften, Germanistik und Romanistik in Genf und Zürich, wurde 1932 mit der Arbeit Die Mundart von Mutten. Laut- und Flexionslehre promoviert und war 1 9 3 4 / 3 5 Lehrbeauftragter für Germanische Philologie an der Univ. Zürich. Seit 1935 a . o . P r o f . , wurde er im selben Jahr Mitglied der Kommission des Phonogrammarchivs der Univ.

153

Houben Zürich sowie Vorstandsmitglied des Vereins zur Herausgabe des Schweizer-deutschen Wörterbuchs und begründete den Sprachatlas der deutschen Schweiz, den er seit 1962 herausgab (insgesamt 8 Bde., 1962-97, ab Bd. 5 fortgeführt von Robert Schläpfer, Rudolf Trüb und Paul Zinsli). Er orientierte sich bei dieser B e s t a n d s a u f n a h m e der schweizerdeutschen Mundarten am Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz seiner Lehrer Jakob - > J u d und Karl - > J a b e r g , schuf jedoch ein eigenes System der Darstellung mit Hilfe von Symbolen und einer gesonderten phonologischen und morphologischen Kartierung. 1938 zum o . P r o f . ernannt, war er 1959-64 Präsident der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, 1961-65 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Duden-Redaktion für Rechtschreibfragen und ordentliches Mitglied des Wissenschaftlichen Rats des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. Nach Albert - » B a c h m a n n gilt H. als der herausragende Dialektologe der Deutschschweiz. Er befaßte sich mit den Grundlagen der Sprachgeographie und schrieb u . a . Dialektstrukturen im Wandel (1986). CD I G L H o u b e n , Heinrich Hubert, Literaturhistoriker, Kritiker, * 3 0 . 3 . 1 8 7 5 Aachen, f 2 7 . 7 . 1935 Berlin. Nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in Bonn, Berlin und Greifswald (Promotion 1898, Studien über die Dramen Karl Gutzkows) zunächst Redakteur, u . a . bei den „Düsseldorfer Neuesten Nachrichten", war H., Sohn eines Kaufmanns, 1898-1905 Dozent an der Humboldt-Akademie und an der Max-ReinhardtSchule, gehörte 1907-19 dem literarischen Beirat des Verlags F. A. Brockhaus an und war 1919-21 Direktor der literarischen Abteilung des Messeamtes in Leipzig, 1921-23 des Deutschen Verlags in Berlin. Danach lebte er als freier Kritiker und Publizist in Berlin. Mit seinem Entwurf einer deutschen Bibliographie (1902) wurde er zum Initiator der im selben Jahr gegründeten Deutschen Bibliographischen Gesellschaft. Als Literaturwissenschaftler veröffentlichte H. Aufsätze und Editionen zur Goethezeit (u. a. Eckermanns Gespräche mit Goethe, 1909, 2 5 1959), gab u . a . die Werke Karl —> Gutzkows heraus (1908) und erforschte die Geschichte von Urheberrecht und Zensur (u. a. Der gefesselte Biedermeier, 1924; Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart, 2 Bde., 1924-28, Neudr. 1965). H. publizierte ferner Zeitschriften der Romantik (1904, Nachdr. 1969) und Zeitschriften des Jungen Deutschlands (2 Bde., 1906-09, Nachdr. 1970). CD I G L H o u b e n , Josef, Chemiker, * 2 7 . 1 0 . 1 8 7 5 Waldfeucht (Kr. Heinsberg, Rheinland), f 2 8 . 6 . 1940 Tübingen. H., Sohn eines Rentmeisters, studierte seit 1894 zunächst Mathematik und Astronomie, später C h e m i e an der Univ. Bonn, wurde 1898 mit der Arbeit Über Chlorcampfersäureester und über Dehydrocamphersäure promoviert, war Assistent in B o n n und Aachen und kam schließlich zu Emil —»Fischer an das C h e m i s c h e Institut der Univ. Berlin, w o er sich 1908 habilitierte. Im Ersten Weltkrieg nach mehreren Fronteinsätzen Leiter von Kriegslaboratorien und -wirtschaftsstellen, war er 1917-19 unter Ernennung zum Prof. Assistent am Technologischen Institut der Univ. Berlin. H. wurde 1921 als a . o . P r o f . an der Univ. Berlin an die Biologische Reichsanstalt in Berlin-Dahlem berufen und von den Nationalsozialisten aus politischen Gründen 1933 in den Ruhestand versetzt. Er befaßte sich mit magnesiumorganischen Verbindungen, mit der Darstellung von Arylamincarbonsäuren, mit Ketonsynthese und den Derivaten der Campherreihe. Als sein Hauptwerk gilt die Neubearbeitung der zweiten (1921 ff.) und dritten (1925-30) Auflage von Theodor —»Weyls Methoden der organischen Chemie

154

(4 Bde.), die als „Houben-Weyl" bekannt wurde. 1929 erschien Das Anthracen und die Anthrachinone mit den zugehörigen vielkernigen Systemen (Nachdr. 1944). DD N D B H o u d r e m o n t , Eduard, Ingenieur, * 19.5. 1896 Luxemburg, t 1 0 . 6 . 1 9 5 8 Essen. Nach dem Studium der Eisenhüttenkunde an der T H Charlottenburg war H., Sohn eines Gymnasialdirektors, dort zwei Jahre Assistent und trat nach der Promotion 1921 ( Ü b e r das Verhalten von Kalkphosphaten in höherer Temperatur und ihre Löslichkeit in 2%iger Zitronensäure) in die Krefelder Stahlwerk A G ein, wo er Leiter des Labors, der Versuchsanstalt und der Wärmebehandlungsbetriebe sowie stellvertretender Direktor wurde. H. wechselte 1926 zur Firma Krupp nach Essen und befaßte sich dort vor allem mit der Überwachung, Förderung und Neuentwicklung von Werkstoffen. Seit 1930 war er daneben Dozent, seit 1934 Prof. an der T H Aachen. H.s Einführung in die Sonderstahlkunde (1935, seit der dritten Auflage, 2 Bde., 1956 als Handbuch der Sonderstahlkunde) wurde zum Standardwerk. Nach dem E n d e des Zweiten Weltkriegs für fünf Jahre mit Berufsverbot belegt, engagierte er sich in den fünfziger Jahren u. a. im International Institute of Welding und wurde 1957 Mitglied der A c a d e m i e des Sciences in Paris. Zu seinen Veröffentlichungen gehört ferner Über das Urphänomen. Gedanken zur naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise Goethes und der Physiker (1945). DP N D B

Houtermans,

Fritz, eigentl. Friedrich Georg H., Physiker, * 2 2 . 1 . 1 9 0 3 Danzig, t 1 . 3 . 1 9 6 6 Bern. H., Sohn eines Bankdirektors, studierte seit 1921 Physik an der Univ. Göttingen, wurde 1927 promoviert ( Ü b e r die Bandenfluoreszenz und die lichtelektrische Ionisierung des Quecksilberdampfes) und war dann in der Forschung tätig, wandte mit George G a m o w erstmals 1928 die Wellenmechanik zur Bestimmung der Radien schwer radioaktiver Kerne an und entwickelte mit Robert d'Escourt Atkinson die Grundlagen für die Aufbaumöglichkeiten der Elemente in Sternen. 1932 habilitierte er sich an der T H Berlin, wurde 1933 entlassen und kam über Großbritannien in die Sowjetunion, w o er 1935 Laborleiter am Ukrainischen Physikalisch-Technischen Institut in Charkow wurde. 1937-40 inhaftiert, wurde H. anschließend an die Gestapo ausgeliefert. Durch Intervention Max von —»Laues wurde er aus der Haft entlassen und konnte seine Forschungen in M a n f r e d von —»Ardennes Versuchlabor in BerlinLichterfelde fortsetzen. 1945 an die Univ. Göttingen berufen, wurde er 1950 Prof. und folgte 1952 einem Ruf als o.Prof. an die Univ. Bern. H. gilt als Mitbegründer der Nukleargeologie und arbeitete in Bern auf den Gebieten Kernphysik, Geowissenschaften, kosmische Strahlung und Weltraumforschung. Er veröffentlichte u. a. Über ein neues Verfahren zur Durchführung chemischer Altersbestimmungen nach der Bleimethode (1951, frz. 1960). CD BHdE, Bd 2

Houwald,

(Christoph) Ernst Frh. von, Schriftsteller, * 2 9 . 1 1 . 1778 Straupitz (Niederlausitz), t 28. 1.1845 Neuhaus bei Lübben. Nach einem abgebrochenen Studium der Kameralwissenschaften an der Univ. Halle (1793-99) bewirtschaftete H „ Sohn eines Landgerichtspräsidenten, ein gekauftes, 1806-21 ein durch Heirat erworbenes Gut und entwickelte daneben vielfältige öffentliche Aktivitäten. 1805 wurde er Landesdeputierter des Kreises Luckau, nach der Schlacht bei Leipzig 1813 Geschäftsträger der Landesbewaffnung im Bezirk Dobrilugk-Sonnewald und leitete Wiederherstellungsmaßnahmen im Kreis Luckau. Seit 1821 Landsyndikus der Niederlausitzer Stände, reorganisierte er die Verwaltung und begründete 1824 die Hauptsparkasse der Niederlausitz. H. schrieb der Schicksalsdramatik zugerechnete

Hoverbeck Bühnenstücke, die zu seiner Zeit u . a . in Dresden und Berlin erfolgreich aufgeführt wurden ( u . a . Das Bild, 1821), sowie Gedichte und Jugendbücher (u. a. Buch für Kinder gebildeter Stände, 3 Bde., 1819-24, Neuausg. 1869). H.s Sämmtliche Werke erschienen 1851 in fünf Bänden. CD Killy

Houwald,

(Maximilian Otto Gustav Albrecht Hubert Wilhelm) Götz-(Dieter) Frh. von, Diplomat, Ethnologe, Historiker, * 1 3 . 5 . 1 9 1 3 Posen, t 1 6 . 8 . 2 0 0 1 Bonn. Der Sohn eines preuß. Oberjustizrates und Genealogen studierte Rechts- und Zeitungswissenschaften an der Univ. Berlin, nahm am Zweiten Weltkrieg teil, arbeitete nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft zunächst als Journalist und war später im diplomatischen Dienst der Bundesrepublik Deutschland, zuletzt als Botschafter in Nicaragua tätig. Mit dem Eintritt in den Ruhestand 1975 begann H. ein Studium der Ethnologie und Hispanistik in Bonn, das er mit der Promotion zum Dr. phil. abschloß. Er beschäftigte sich vor allem mit der indianischen Kultur, für deren Bewahrung er sich einsetzte, war Lehrbeauftragter in den U S A und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Wörterbücher (u. a. Mayangna. Zur Geschichte der Sumu-Indianer in Mittelamerika, 1990). Daneben galt sein Interesse der Geschichte der Niederlausitz, die er in genealogischen Arbeiten (u. a. Beiträge zur Familiengeschichte der Grafen, Freiherrn und Herrn von Houwald, 1963) und quellenkundlichen Werken, darunter Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer (7 Bde., 1978-2001), erfaßte. m BBL H o u y , Friedrich, Diamantenschleifer, * 19.2. 1844 Obers t e i n / N a h e , t 1 3 . 1 2 . 1 9 1 0 Hanau. Von Beruf Steingraveur, ließ sich H., Sohn eines Drechslers und Kettenmachers, Mitte der sechziger Jahre in Hanau nieder und machte sich bald als Schleifer von Halbedelsteinen selbständig. Nach langwierigen Versuchen gelang ihm die Entwicklung von Schleifsteinen für Diamanten. Mit seinem 1873 eröffneten Unternehmen begründete H. die Diamantenschleiferei in Deutschland neu. Er stellte noch im selben Jahr eine D a m p f m a s c h i n e auf, erhielt bald zahlreiche Aufträge, u . a . aus Paris und London, und bezog 1879 einen Neubau; 1882 beschäftigte er bereits Uber 180 Mitarbeiter. H. stellte 1893 nach längerer Krankheit und stetig gewachsener Konkurrenz den Betrieb ein. t u NDB

Hoven,

Adrian, eigentl. Wilhelm Arpad Peter Hofkirchner, Schauspieler, * 18.5. 1922 Wollersdorf, t 8 . 4 . 1 9 8 1 Tegernsee. H. studierte Maschinenbau, wurde Werkflugschüler bei den Messerschmidt-Werken und war im Zweiten Weltkrieg Soldat der L u f w a f f e . Gefördert von Victor —»De Kowa, spielte er nach Kriegsende an der Tribüne, d e m RenaissanceTheater und am Theater am S c h i f f b a u e r d a m m in Berlin, begann seine Filmkarriere 1949 mit dem Zirkusmelodram Tromba und trat danach überwiegend in Unterhaltungsfilmen auf. Seit den sechziger Jahren versuchte sich H. als Produzent (Aquila-Film Produktionsgesellschaft), Regisseur und Schauspieler im Sex- und Horrorfilmgenre ( S i e g f r i e d und das sagenhafte Liebesleben der Nibelungen) und trat gelegentlich in Fernsehproduktionen auf. Später übernahm er Nebenrollen im Neuen Deutschen Film, u . a . in Rainer Werner —> Fassbinders Welt am Draht (1973). CD Cinegraph

Hoven,

Friedrich Wilhelm von, Mediziner, Schriftsteller, * 11.3. 1759 Ludwigsburg, t 6 . 2 . 1 8 3 8 Nördlingen. H., Sohn eines württembergischen Offiziers, k a m 1771 an die Stuttgarter Militärakademie, die spätere Hohe Karlsschule, studierte dort 1775-80 Medizin (Promotion 1785, De origine puris) und wurde der engste Jugendfreund seines Kommilitonen Friedrich —¥ Schiller. Unter dessen Einfluß schrieb er

Oden und Epigramme, die in Gotthold Friedrich —>Stäudlins „Schwäbischem Musenalmanach auf das Jahr 1782" und Schillers „Anthologie auf das Jahr 1782" veröffentlicht wurden. H. wurde 1803 Prof. der Heilkunde in Würzburg, später kgl. bayerischer Obermedizinalrat und Direktor aller Hospitäler in Nürnberg. Er nahm an der Auseinandersetzung u m das von John B r o w n vertretene medizinische System der sthenischen und asthenischen Krankheiten teil (u.a. Handbuch der praktischen Heilkunde, 2 Bde., 1805) und hinterließ eine literatur- wie medizingeschichtlich bedeutende Autobiographie (Biographie des Doctor Friedrich Wilhelm von Hoven [...], 1840). Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Versuch über das Wechselfieber und seine Heilung (2 Bde., 1 7 8 9 / 9 0 und Praktische Fieberlehre (1810). DD Leb Schwaben, Bd 15

Hoverbeck,

Johann von, Diplomat, * 1 . 1 2 . 1 6 0 6 Alexandrowice bei Krakau, t 6 . 4 . 1 6 8 2 Hohenstein (Ostpreußen). Der einer ursprünglich flandrischen Adelsfamilie entstamm e n d e H. besuchte das G y m n a s i u m in Danzig und bereiste seit 1624 Deutschland, die Niederlande, England, Frankreich, Italien und Ungarn. 1631 trat er „in preußischen, polnischen und anderen ausländischen S a c h e n " in Berlin in kurbrandenburgische Dienste, wurde 1632 Gesandtschaftssekretär und war seit 1634 Gesandter in Polen. 1643 wurde er zum Geheimrat ernannt und zum Baron erhoben. Als Vertrauter des Großen Kurfürsten - » Friedrich Wilhelm war H. durch sein Eintreten für ein gutes Verhältnis zu Polen maßgeblich an der außenpolitischen Stabilisierung Brandenburg-Preußens beteiligt; er unterzeichnete u . a . 1657 den Vertrag von Wehlau und war 1 6 5 9 / 6 0 an den Friedensverhandlungen in Oliva beteiligt. c n Altpreuß Biogr, Bd 1

Hoverbeck,

Johann Dietrich, Diplomat, * 17.9. 1652 Hohenstein (Ostpreußen), t 5 . 6 . 1714 Königsberg. Der Sohn von Johann von —» H. wuchs zunächst am kurfürstlichen Hof in Berlin auf, erhielt seit 1666 seine Erziehung auf d e m väterlichen Gut Hohenstein und studierte bis zur Ernennung zum Hofgerichtsrat 1674 an der Univ. Königsberg. Bis 1676 lernte er Polnisch und polnisches Staatsrecht in Polen und bereiste dann die Niederlande, Frankreich und England. Seit 1685 außerordentlicher Gesandter in Dänemark, war H. 1690-1703 Gesandter Brandenburgs bzw. Preußens in Polen. 1690 wurde er von Kurfürst Friedrich III. (König —> Friedrich I. von Preußen) zum Geheimrat, 1697 zum Wirklichen Geheimrat ernannt. 1704 wurde H. preuß. Hofrichter in Königsberg und trat dort 1712 in die preuß. Regierung ein. CD Altpreuß Biogr, Bd 1

Hoverbeck,

Leopold (Ferdinand Ernst) Frh. von, Politiker, * 2 5 . 7 . 1822 Nickelsdorf (Kr. Allenstein, Ostpreußen), t 12.8. 1875 Gersau (Schweiz). Nach rechtswissenschaftlichen Studien 1840-44 in Königsberg und Berlin besuchte H., Sohn eines Rittmeisters und Gutsbesitzers, die Landwirtschaftliche A k a d e m i e in Regenwalde, war dann Gutsverwalter bei Guttstadt (Kr. Heilsberg) und übernahm 1857 das väterliche Gut. 1862 wurde er Landschaftsdirektor f ü r das Departement Mohrungen. Seit 1848 politisch engagiert, war H. seit 1858 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, schied jedoch bald aus der liberalen Fraktion aus und war Mitglied d e r , Junglitauischen Gruppe", die zu den Gründern der Deutschen Fortschrittspartei 1861 zählte. Als Berichterstatter der Budgetkommission f ü r den Militäretat trat er im preuß. Heeres- und Verfassungskonflikt 1862-66 für die Rechte des Abgeordnetenhauses ein und war führendes Mitglied auch des Nationalvereins und 1867-75 Mitglied des Reichstags. H. schrieb volks- und land-

155

Hovorka von Zderas wirtschaftliche Aufsätze, u. a. für die „Osteroder Dorfzeitung" und die „Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau". CD N D B H o v o r k a v o n Z d e r a s , Oskar, österr. Neurologe, * 15.8. 1866 Prag, ! 24. 1. 1930 Wien. Im Anschluß an die Promotion an der Univ. Wien 1891 war Η. v. Z. Assistent am Anatomischen Institut, später Gemeindearzt in Janjina (Dalmatien) und Leiter eines Krankenhauses im bosnischen Teslic. Seit 1902 Leiter der Orthopädischen Abteilung am Wiener Zander-Institut, übernahm er 1908 als Primararzt die Leitung der niederösterreichischen Landesheilanstalt für epileptische Kinder in Gugging. Η. v. Z. veröffentlichte vor allem medizinhistorische und anthropologische Studien, u. a. Die äußere Nase (1893), Vergleichende Volksmedizin (2 Bde., 1 9 0 8 / 0 9 , mit Adolf - > Kronfeld) und Geist der Medizin (1915). H o w a l d , Ernst, schweizer. Klassischer Philologe, * 2 0 . 4 . 1887 Bern, t 8. 1. 1967 Ermatingen (Kt. Thurgau). H., Sohn eines Kaufmanns, studierte in München, Heidelberg und Zürich Klassische Philologie, wurde 1909 promoviert, habilitierte sich 1913 an der Univ. Zürich und war dort 1918-52 o . P r o f . der Klassischen Philologie und 1938-40 Rektor. Er befaßte sich zunächst mit der Antikenrezeption des N e u h u m a n i s m u s und setzte sich mit Friedrich Nietzsche, Johann Jakob —> Bachofen und Georg Friedrich —» Creuzer auseinander. H. veröffentlichte Arbeiten zur antiken Geistes- und Kulturgeschichte (u. a. Die Kultur der Antike, 1935) und der griechischen Dichtung sowie die Biographie Wilhelm von Humboldt (1952). In seinen letzten Lebensjahren entstanden Essays zur französischen und deutschen Literatur. CD H L S H o w a l d t , Georg (Ferdinand), Bildhauer, Erzgießer, * 8 . 4 . 1802 Braunschweig, t 19. 1.1883 Braunschweig. Der Sohn eines Goldschmieds kam nach der Lehre in der väterlichen Werkstatt 1822 zur weiteren Ausbildung nach Nürnberg, erlernte bei Jakob Daniel —> Burgschmiet den Erzguß und vertrat diesen 1828 als Lehrer für Modellieren an der Nürnberger Kunstschule. 1836 kehrte er als Lehrer für Modellieren am Collegium Carolinum nach Braunschweig zurück, konnte durch verbesserte Auftragslage seit 1852 ein eigenes Gußhaus betreiben und schuf bis 1880, als sein Sohn die Leitung der Gießerei übernahm, zahlreiche große Denkmalsgüsse, u . a . das Bonner Arndt-Denkmal nach Bernhard —>Afinger (1864). In der Technik des Kupfertreibens beschritt H. neue Wege, indem er, vom kleinen Modell ausgehend, maßstäblich vergrößerte Werke schuf. CD Th-B H o w a l d t , Georg, Unternehmer, * 2 4 . 3 . 1841 Hamburg, t 10.5.1909 Wildbad/Schwarzwald. H., N e f f e des Erzgießers Georg —»H., wurde in der väterlichen Maschinenbauanstalt und Eisengießerei ausgebildet, kam später nach Southampton und studierte am Polytechnikum in Zürich. 1865 gründete er in Ellerbek am Kieler Hafen eine Schiffswerft, wurde 1867, als diese vom Norddeutschen Bund übernommen wurde, Leiter der Norddeutschen Schiffbau A G in Gaarden und betrieb seit 1876 wieder eine eigene Schiffswerft in Dietrichsdorf (heute zu Kiel). In der 1879 aus der Maschinenfabrik und Kesselschmiede Schwefel & Howaldt entstandenen Firma Gebrüder Howaldt verarbeitete H. als erster Unternehmer Deutschlands deutschen statt englischen Stahl. 1883 wurde das 100. Howaldt-Schiff fertiggestellt, 1885 eine eigene Dampfschiffreederei angeschlossen. Das 1889 zur Aktiengesellschaft umgewandelte Unternehmen baute mit d e m Kleinen Kreuzer „Undine" erstmals ein Kriegsschiff für die Kaiserliche Marine und 1908 das erste Schiff mit turbo-elektrischem Antrieb. CD N D B

156

H o w a r d , Walt(h)er (Otto Hermann), Musikpädagoge, * 8 . 5 . 1880 Leipzig, t 16.3. 1963 Wenum bei Apeldoorn (Niederlande). H. studierte 1900-03 an der Univ. und am Konservatorium in Leipzig. 1903-05 bereiste er China, sammelte chinesische Musik und studierte ostasiatische Philosophie und Psychologie. Neben seiner Tätigkeit als Gesangspädagoge in Jena 1909-13 leitete er den großen C h o r der Firma Zeiss und hörte an der Univ. Jena medizinische und pädagogische Vorlesungen. H. war Mitarbeiter einer Reihe von Musikzeitschriften, unterrichtete 1925-36 in Berlin u . a . an der Ersten Volksmusikschule und der Volkshochschule und war 1933-36 Vorsitzender des Bundes Deutscher Musikpädagogen. Seit 1927 veranstaltete er mit d e m Walther Howard-Bund, seit 1933 im R a h m e n der Walther Howard-Gesellschaft Ausstellungen, Konzerte und Vortragsabende. H. emigrierte 1 9 3 6 / 3 7 Uber die Schweiz in die Niederlande und lebte während der Besatzungszeit zurückgezogen in Wenum. Er war Herausgeber der Zeitschrift „Auf dem Wege" (1930-36) und schrieb neben einer Wissenschaftlichen Harmonielehre des Künstlers (1932) u . a . eine vierbändige Musikvorschule (Notenbilderbuch, 1951; Das Buch der Klavier-Bilder, 1953; Das Buch der Schüttelübungen, 1954; Das Buch Rhythmik Metrik, 1974). CD M G G H o y a , Johann Graf von, Fürstbischof von Osnabrück, Münster und Paderborn, * 18.4. 1529 Wyborg (Finnland), t 5 . 4 . 1574 Ahars. H., N e f f e des schwedischen Königs Gustav I., studierte in Reval, Paris und R o m und wurde 1552 Beisitzer, 1555 Präsident des Reichskammergerichts. Seit 1553 Fürstbischof von Osnabrück, seit 1566 von Münster, wurde er 1567 zum Priester geweiht und übernahm 1568 zusätzlich das Bistum Paderborn. H. verkündete 1 5 7 1 / 7 2 in seinen Bistümern die Beschlüsse des Konzils von Trient. Er reformierte das bischöfliche Offizialat (1571), f ü h r t e die allgemeine Visitation sowie eine theologische Prüfungskommission im Bistum Münster ein und schrieb den Catechismus R o m a n u s vor. Durch die Einführung einer Dienstordnung für Beamte, des Hofgerichts und der R e c h n u n g s k a m m e r erneuerte er das Justizund Finanzwesen. CD Leb Westfalen, Bd 10 H o y e r , Graf von Mansfeld, A n f a n g 12. Jh. H., seit 1112 sicher nachweisbar, k ä m p f t e auf der Seite Kaiser —> Heinrichs V. gegen den sächsischen Adel. D a f ü r wurde H. mit Nisan, Bautzen, Leisnig und Morungen belehnt. 1113 konnte er bei Warnstedt (Quedlinburg) einen militärischen Sieg erringen, wurde dann aber während der Schlacht am Weifesholz von Wiprecht von —> Groitzsch getötet. Die Überlieferung sprach H. trotzdem eine sagenhafte Unbesiegbarkeit zu. CD L e x M A H o y e r , (Jakob) Christian, K a u f m a n n , * 3. 1. 1794 Oldenburg, t 1 0 . 4 . 1 8 6 5 Oldenburg. H., Sohn eines Dieners und späteren Kaufmanns, leitete seit 1815 das vom Vater ü b e r n o m m e n e Lebensmittelgeschäft, erweiterte das Sortiment und vergrößerte den Umsatz beträchtlich. Seit 1847 betrieb er eine Bierbrauerei und eine Stearinlichtefabrik in Donnerschwee, die er - wie bereits 1848 seine Warenhandlung - 1853 einem seiner Söhne übergab. H. war Mitbegründer und 1845-48 erster Direktor der Oldenburgischen Spar- und Leihbank, die in den folgenden Jahren zum wirtschaftlichen A u f s c h w u n g Oldenburgs durch zunehmende Industrialisierung beitrug. Er gehörte auch zu den Gründern des Gewerbe- und Handelsvereins 1840 und der Oldenburgischen Versicherungsgesellschaft 1857 und war Ältermann und Ratsherr im Stadtrat. CD Oldenburg

Hoym H o y e r , D o r e , T ä n z e r i n , C h o r e o g r a p h i n , * 12. 1 2 . 1 9 1 1 D r e s d e n , t 31. 12. 1967 Berlin. A u s g e b i l d e t bei G r e t - > P a l u c c a , k a m Η., T o c h t e r eines M a u rers, als Solotänzerin 1931 nach Plauen, w u r d e 1933 Tanzmeisterin in O l d e n b u r g u n d bereiste 1 9 3 5 / 3 6 mit der T r u p p e u m M a r y —>Wigman D e u t s c h l a n d , die N i e d e r l a n d e , D ä n e m a r k und S c h w e d e n . A n s c h l i e ß e n d M i t g l i e d der „DietrichE c k a r t - B ü h n e " und der „ D e u t s c h e n T a n z b ü h n e " in Berlin, gastierte sie 1941-43 an v e r s c h i e d e n e n d e u t s c h e n B ü h n e n , tanzte 1 9 4 3 / 4 4 in G r a z und f ü h r t e seit K r i e g s e n d e die ehem a l i g e W i g m a n - T a n z s c h u l e in D r e s d e n als „ D o r e H o y e r S t u d i o " fort. 1949 f o l g t e sie d e r B e r u f u n g als B a l l e t t m e i sterin an d i e H a m b u r g e r Staatsoper, gastierte seit 1951 mit e i g e n e n S o l o - oder G r u p p e n t a n z c h o r e o g r a p h i e n (u. a. Sieben Fugen [Spiel der Kräfte], M u s i k von J. S. —»Bach, 1961) in M a n n h e i m , U l m , A t h e n , Berlin, S a l z b u r g und F r a n k f u r t / M a i n s o w i e in N o r d a m e r i k a , Indien und S ü d a m e r i k a (1963), w o sie a u c h unterrichtete. H. w a r seit 1962 M i t g l i e d der Freien A k a d e m i e der K ü n s t e in H a m b u r g u n d gilt als e i n e der letzten P r o t a g o n i s t i n n e n d e s A u s d r u c k s t a n z e s . S i e setzte ihrem L e b e n selbst ein E n d e . t u NDB H o y e r , E g b e r t Ritter v o n , I n g e n i e u r , * 9 . 9 . 1836 Oldersum (Ostfriesland), t 6 . 1 2 . 1 9 2 0 München. H., S o h n eines B ä c k e r m e i s t e r s , studierte seit 1858 am Pol y t e c h n i k u m in H a n n o v e r , w u r d e dort 1862 A s s i s t e n t und f o l g t e 1868 e i n e m R u f an d i e P o l y t e c h n i s c h e S c h u l e n a c h R i g a . 1875 w u r d e er o . P r o f . der M e c h a n i s c h e n T e c h n o l o g i e an der T H M ü n c h e n , 1877 M i t g l i e d der der R e i c h s k o m m i s sion zur R e v i s i o n des P a t e n t g e s e t z e s u n d w a r 1 8 9 4 - 1 9 0 0 Direktor der T H M ü n c h e n . H., der g e m ä ß seiner E r n e n n u n g s u r k u n d e als O r d i n a r i u s an der T H der b a y e r i s c h e n Textilund P a p i e r i n d u s t r i e beratend zur Seite stehen sollte, verbesserte d e r e n B e t r i e b s o r g a n i s a t i o n u n d F i n a n z i e r u n g . Er w a r M i t b e g r ü n d e r d e s Vereins d e u t s c h e r I n g e n i e u r e s o w i e M i t glied zahlreicher G e s e l l s c h a f t e n u n d K o m m i s s i o n e n . H . verö f f e n t l i c h t e u. a. Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie (2 Bde., 1878, ' 1 8 9 7 - 1 9 0 0 ; Bd. 1, 4 1 9 0 6 ) , Die Fabrikation des Papiers (1887), Ueber die Bedeutung motorischer Kräfte für die Kleinindustrie mit besonderem Hinweis auf die Verwendung der Isarwasserkräfte in München (1893) und Kurzes Handbuch der Maschinenkunde (1898). m NDB H o y e r , H e i n o (Hinrich), S t a a t s m a n n , Militär, * u m 1380 Hamburg, t 12.5.1447 Hamburg. A u s einer a n g e s e h e n e n R a t s f a m i l i e s t a m m e n d , Schloß sich H . f r ü h z e i t i g d e r bürgerlichen O p p o s i t i o n an und z o g 1413 als d e r e n Vertreter in d e n H a m b u r g e r R a t ein. 1417 w u r d e er z u m B ü r g e r m e i s t e r g e w ä h l t , n a h m an den m e i s t e n H a n s e t a g u n g e n und G e s a n d t s c h a f t e n teil und e r w i r k t e 1417 in K o n stanz d i e erste kaiserliche B e s t ä t i g u n g der h a m b u r g i s c h e n Privilegien. H. f ü h r t e 1427 d i e h a n s i s c h e Vorhut in der S e e schlacht im S u n d g e g e n d i e D ä n e n und geriet in d ä n i s c h e G e f a n g e n s c h a f t . Dort bereitete er bis zu seiner A u s l ö s u n g (1432) d i e V e r h a n d l u n g e n vor, die 1435 z u m e h r e n v o l l e n F r i e d e n f ü h r t e n . H . w a r M i t b e g r ü n d e r des H a m b u r g e r Ilsab e e n h a u s e s z u m G e d ä c h t n i s der G e f a l l e n e n d e s D ä n i s c h e n Kriegs. CD N D B H o y e r , Walter B r u n o , U n t e r n e h m e r , * 13.2. 1915 H a m b u r g , t 17. 1 2 . 2 0 0 2 H a m b u r g . H., S o h n eines M i l c h g r o ß h ä n d l e r s , g r ü n d e t e 1946 die F i r m a B r u n o H o y e r I n t e r n a t i o n a l e F a c h s p e d i t i o n und b a u t e sie in den f o l g e n d e n Jahren zu e i n e m w e l t w e i t f ü h r e n d e n T r a n s p o r t - und L o g i s t i k u n t e r n e h m e n f ü r d i e c h e m i s c h e Industrie aus. Stationen waren 1951 d i e erste d e u t s c h e N i e d e r l a s s u n g in N e u s s , 1960 die erste a u s l ä n d i s c h e T o c h t e r g e sellschaft R T T N . V . in R o t t e r d a m (Niederlande), 1980 d i e erste Ü b e r s e e g e s e l l s c h a f t , H o y e r U S A Inc. in N e w Jersey

u n d 1997 e i n e R e p r ä s e n t a n z H o y e r S i n o b u l k in S h a n g h a i . 1978 e r f o l g t e die U m w a n d l u n g d e r H o y e r K G in die H o y e r G m b H . Seit 1991 war H. Vorsitzender d e s Beirats.

Hoyermann,

G e r h a r d , P h a r m a z e u t , Industrieller, * 3 0 . 1 1 . 1 8 3 5 H o h e n e g g e l s e n bei H i l d e s h e i m , f 9 . 6 . 1911 B u r g w e d e l - L o h n e bei H a n n o v e r . H . ü b e r n a h m nach d e m P h a r m a z i e s t u d i u m in G ö t t i n g e n d i e väterliche A p o t h e k e in H o h e n e g g e l s e n und w a r M i t b e g r ü n d e r d e s d o r t i g e n G e w e r b e v e r e i n s , d e s s e n P r ä s i d e n t er 1861 w u r d e . S e i n e r A p o t h e k e schloss er e i n e Z u c k e r - , Weinund S p i r i t u o s e n h a n d l u n g an und vertrieb später auch S a a t g u t und D ü n g e m i t t e l . H . g r ü n d e t e 1877 e i n e weitere A p o t h e k e in O l s b u r g bei P e i n e und e x p e r i m e n t i e r t e mit aus H o c h o f e n s c h l a c k e g e w o n n e n e m P h o s p h a t d ü n g e r . E r stellte d u r c h einf a c h e s V e r m ä h l e n der S c h l a c k e h a n d e l s f e r t i g e n D ü n g e r her, verarbeitete seit 1880 m o n a t l i c h ü b e r 150 T o n n e n P u d d e l schlacke, seit 1882 g e m e i n s a m mit d e m W a l z w e r k P e i n e dessen g e s a m t e a n f a l l e n d e T h o m a s s c h l a c k e und brachte sie als „ T h o m a s m e h l " auf den M a r k t . H. g r ü n d e t e 1882 in N i e n b u r g / W e s e r d i e „ P h o s p h a t f a b r i k H o y e r m a n n " , die er 1889 u m ein S u p e r p h o s p h a t w e r k erweiterte und 1909 in e i n e G m b H u m w a n d e l t e . Weitere F a b r i k e n e n t s t a n d e n in H a n n o ver, B ö h m e n und G r o ß b r i t a n n i e n . H . g e h ö r t e 1883-1903 der nationalliberalen F r a k t i o n des preuß. L a n d t a g s an. E r schrieb Die Wirkung der aus Thomasschlacke hergestellten Düngemittel (1885). CD N D B H o y e r s , A n n a O v e n a , geb. O v e n s , Schriftstellerin, * 1584 Koldenbüttel bei Friedrichstadt ( S c h l e s w i g ) , t 2 7 . 9 . 1655 S i t t w i c k bei S t o c k h o l m . A u s einer G u t s b e s i t z e r f a m i l i e s t a m m e n d , erhielt H . e i n e f ü r Frauen ihrer Zeit u n g e w ö h n l i c h gute A u s b i l d u n g , u . a . in Latein, G r i e c h i s c h und H e b r ä i s c h . 1599 heiratete sie Herm a n n H o y e r , Staller in Eiderstedt, mit d e m sie seit 1603 in S c h l o ß T ö n n i n g lebte. H., d i e bereits f r ü h als Häretikerin galt, zog sich als W i t w e 1622 auf G u t Hoyerswort!) z u r ü c k und n a h m dort d e n von K a s p a r von —> S c h w e n c k f e l d und Valentin —>Weigel beeinflußten chiliastischen, von seinen G e g n e r n den R o s e n k r e u z e r n z u g e r e c h n e t e n L a i e n t h e o l o g e n N i k o l a u s Teting, auf, der 1624 des L a n d e s v e r w i e s e n w u r d e . S i e selbst k o n n t e bis e t w a 1632 ihren B e s i t z b e w a h r e n , w a n d e r t e a n s c h l i e ß e n d n a c h S c h w e d e n aus und erhielt von d e r K ö n i g i n w i t w e M a r i a E l e o n o r a G u t Sittwick g e s c h e n k t . H . schrieb geistliche G e d i c h t e als K o n t r a f a k t u r e n w e l t l i c h e r L i e d e r und k o m p o n i e r t e a u c h selbst. D a r ü b e r h i n a u s entstand e n didaktische, p o l e m i s c h e und satirische G e d i c h t e , die sie in K e n n t n i s der m o d e r n e n D i c h t k u n s t nach M a r t i n —¥ O p i t z d e n n o c h im ü b e r k o m m e n e n Stil gestaltete ( u . a . Geistliche und Weltliche Poemata, 1650; neu hrsg. v. B a r b a r a B e c k e r C a n t a r i n o , 1986) und in d e n e n sie d i e A m t s k i r c h e e b e n s o w i e d i e z e i t g e n ö s s i s c h e T h e o l o g i e scharf kritisierte. CD M e r k e l / W u n d e r

Hoym,

A d o l f M a g n u s Graf von, Industrieller, * 6 . 5 . 1 6 6 8 , t 15. 10. 1723 Ratibor. In Diensten des K u r f ü r s t e n —> Friedrich A u g u s t I. von S a c h sen w a r H., S o h n eines k u r s ä c h s i s c h e n G e h e i m e n Rats, K a m m e r p r ä s i d e n t e n und O b e r h a u p t m a n n s in T h ü r i n g e n , seit 1703 Direktor des G e n e r a l a c c i s k o l l e g i u m s , seit 1706 Kabinettsminister. 1711 n a h m er seinen A b s c h i e d und lebte d a n a c h in Schlesien und Wien. 1714 e r w a r b er d i e Herrs c h a f t E h r e n f o r s t (Kreis C o s e l ) mit sämtlichen Industriea n l a g e n , d a r u n t e r d e m ersten H o c h o f e n O b e r s c h l e s i e n s , der I n d u s t r i e s i e d l u n g J a k o b s w a l d e , Eisen- und M e s s i n g w e r k e n , einer Draht- u n d einer S p i e g e l f a b r i k . H. errichtete Glasund P e c h h ü t t e n , n a h m 1717 den B e t r i e b des E i s e n w e r k s in B l e c h h a m m e r w i e d e r auf u n d b e f a ß t e sich vor a l l e m m i t der M e s s i n g h e r s t e l l u n g . D u r c h A n w e r b u n g von Gastarbei-

157

Hoym tern aus der Steiermark, aus Sachsen und Thüringen nahm die „Gräflich H o y m s c h e Messingfabrik zu Jakobswalde" beträchtlichen Aufschwung. CD N D B

Hoym,

Karl Georg Heinrich Graf von, Staatsmann, * 2 0 . 8 . 1739 Poblotz bei Stolp (Hinterpommern), t 26. 10. 1807 Dyhernfurth bei Breslau. H., Sohn eines preuß. Kapitäns, brach sein Jurastudium an der Univ. F r a n k f u r t / O d e r (seit 1758) ab und trat in den preuß. Militärdienst ein, wechselte jedoch bald in den zivilen Staatsdienst. Er wurde 1767 Direktor der Breslauer Kriegs- und D o m ä n e n k a m m e r und 1769 Präsident der Kleveschen Kammer. 1770-1806 besaß H. als Dirigierender Minister für Schlesien eine quasi vizekönigliche Machtposition. Er bemühte sich um Hebung der sozialen Verhältnisse, vor allem um die Entwicklung der schlesischen Wirtschaft und steigerte die gewerbliche (u. a. Leinenweberei) und landwirtschaftliche (u. a. Getreide) Produktion enorm. Seit der dritten Teilung Polens 1795 hatte er daneben die Verwaltung Südpreußen inne, die er jedoch nach Vorwürfen über seine despotische A m t s f ü h r u n g 1798 wieder abgeben mußte. Den neuen Anforderungen in der Krise von 1806 nicht gewachsen, trat er zurück. CD N D B

Hoym-Söllingen, Otto von, Schauspieler, Theaterdirektor, * 12. 1.1823 Altenburg, t 29. 10.1876 Darmstadt. Ausgebildet von Emil —»Devrient, debütierte H.-S., Sohn eines Offiziers, 1845 in Chemnitz, wurde 1847 als j u g e n d licher Liebhaber an das Theater in Posen engagiert und spielte 1849 in Coburg, 1850 am Hoftheater in Weimar. 1848 in der demokratischen B e w e g u n g engagiert, wanderte er nach deren Niederschlagung 1850 in die U S A aus und trat an verschiedenen deutschen Vereinsbühnen sowie an einem nur kurze Zeit bestehenden eigenen deutschen Theater auf. 1854 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Elise Hehl das „Stadt-Theater" (seit 1864 „Neues Stadt-Theater") in N e w York, dessen Miteigentümer und Direktor er 1856 wurde. Diese erste künstlerisch und wirtschaftlich erfolgreiche und bedeutende deutsche Bühne der U S A erwarb mit seinen von H.-S. selbst inszenierten Klassikeraufführungen nicht nur beim deutschen Theaterpublikum Ansehen. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1872 bestand das Theater nur noch kurze Zeit. H.-S. spielte 1873 in Breslau und war dann bis an sein Lebensende Schauspieler und Oberregisseur in Nürnberg. CD N D B Hoyningen-Huene, Friedrich Richard Frh. von, Paläontologe, * 2 2 . 3 . 1875 Tübingen, t 4 . 4 . 1969 Tübingen. H.-H., Sohn eines Professors an der Predigerschule in Basel, studierte in Lausanne und Basel Naturwissenschaften, wurde 1899 in Tübingen promoviert (Die silurischen Craniaden der Ostseeländer mit Ausschluß Gotlands), erhielt eine Assistentenstelle am Geologischen Instituts in Tübingen und lehrte seit 1902 als Privatdozent (Habilitationsschrift: Übersicht über die Reptilien der Trias), seit 1908 als a. o. Prof. der Geologie und Paläontologie an der dortigen Universität. 1925 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Seine wissenschaftliche Arbeit galt zunächst der Stammesgeschichte wirbelloser Tiere des Erdaltertums, später den fossilen Wirbeltieren, speziell den Sauriern. H.-H. unternahm ausgedehnte Forschungsreisen zu zahlreichen europäischen Museen und Fossilfundstellen sowie zu Ausgrabungen in den U S A , in Brasilien, Argentinien und Afrika. Das mitgebrachte Material bildete die Grundlage für die häufig erste Beschreibung von Dinosauriern und säugerähnlichen Reptilien; zugleich entstand die Saurier-Sammlung des Tübinger Geologisch-Paläontologischen Instituts. H.-H. veröffentlichte u. a. Die Ichthyosaurier des Lias und ihre Zusammenhänge (1922), Weg und Werk Gottes in Natur und Bibel ( 1 9 3 5 , 4 1 9 4 9 ) , Ist der Werdegang der Menschheit eine Entwicklung? (1937), Schöpfung

158

und Naturwissenschaft (1948), Die Saurierwelt und ihre geschichtlichen Zusammenhänge (1952, 2 1954) und Paläontologie und Phylogenie der Niederen Tetrapoden (1956). Seine Arbeitserinnerungen erschienen 1944. OP N D B H o y o u l , Balduin, auch Hoyeux, Huiol, Hujus, Komponist, * 1 5 4 7 / 4 8 Lüttich, t 26. 11. 1594 Stuttgart. H. war zunächst Kantoreiknabe an der Stuttgarter H o f kapelle, seit 1563 Altist und wurde 1 5 6 4 / 6 5 zum K o m p o sitionsstudium bei Orlando di —> Lasso nach München geschickt. Nach seiner Rükkehr nach Stuttgart Sänger, K o m p o nist und Kompositionslehrer, wurde er 1589 Nachfolger seines Schwiegervaters Ludwig —»Daser als Hofkapellmeister in Stuttgart. H.s Kompositionen stehen in der Nachfolge Orlando di Lassos; er gehörte zu den protestantischen Schülern des Musikers, die dessen Erbe der jungen evang. Kirchenmusik vermittelten ( u . a . Geistliche Lieder und Psalmen mit dreyen stimmen, 1589). CD M G G

Hoys,

Johann Leopold, Uhrmacher, * 13. 11. 1713 Wien, t 1 2 . 3 . 1 7 9 7 Bamberg. H., Sohn eines kaiserlichen Leibkutschers, erlernte 1726-32 das Groß- und Kleinuhrmacherhandwerk bei Christoph Prunner in Klagenfurt, war 1737-39 in Augsburg als Kleinuhrmacher tätig und kam über Nürnberg nach Bamberg. A u f g r u n d seines Meisterstücks, einer „Achttageuhr" mit Repetierschlagwerk für Viertel- und volle Stunden, Anzeigen der Tage und der Mondphasen wurde er 1742 als Großuhrmacher in die Z u n f t der Uhrmacher, Schlosser, Sporn- und Büchsenmacher a u f g e n o m m e n . H. scheint wesentlich an der Entwicklung seines Handwerks zur eigenen Z u n f t mitgewirkt zu haben; 1745 wurde er einer der vier geschworenen Meister der neugegründeten Uhrmacherzunft in Bamberg. 1757 erfolgte seine Ernennung zum Uhrmacher des bischöflichen Hofs und Domkapitels. H. schuf zahlreiche Tisch-, Konsol-, Stand- und Stockuhren, darunter astronomische und Doppelpendeluhren, die teils mit technischen Extras, teils mit prächtigen Gehäusen und Unterbauten ausgestattet waren. Zu seinen Großuhren zählen die Turmuhren des Alten Rathauses in Bamberg (1750-66). CD N D B

Hrabanus Maurus,

Mönch, Lehrer, Abt, Erzbischof von Mainz, * um 7 8 0 Mainz, t 4 . 2 . 8 5 6 W i n k e l / R h e i n g a u . Ungeklärt sind die Daten seiner Geburt und Jugend. Von seinen Eltern (aus fränkischem Adel) d e m Kloster Fulda übergeben (puer oblatus). Als j u n g e r Mönch kurz bei —> Alkuin (Tours), von d e m er den Beinamen Maurus, Lieblingsschüler des hl. Benedikt, erhielt, verfaßte er noch vor der Priesterweihe (Dezember 814) sein Erstlingswerk De laudibus sanctae crucis: 28 Figurengedichte in Hexametern und Prosa, wobei er Bilder als P i k t o g r a m m e („pictura quasi scriptura") zur besseren Lesbarkeit der Binnenverse einsetzte. Unter Abt Eigil begann H. als Leiter der Klosterschule eine bald über Fulda hinaus bekannte Lehrtätigkeit, die er auch noch als Abt des Klosters (822-42) fortsetzte; Schulleiter wurde nun sein Schüler —> Rudolf. Durch H.' Wirken gewann Fulda hohes Ansehen als Stätte geistigen und monastischen Lebens: Aus vielen Klöstern kamen Schüler, u. a. —> Walahfrid Strabo von der Reichenau, —»Otfrid von Weißenburg, Lupus von Ferneres. Unter ihm wuchs der Konvent schon bald zu einer der größten Klostergemeinschaften des Frankenreiches (825 in Fulda etwa 600 Mönche, einschließlich Außenstationen etwa 800), was durch die seit 824 regelmäßig vorgenommenen Eintragungen in die Totenannalen des Klosters und eine 825 angelegte Liste aller M ö n c h e bezeugt ist. Der geistlichen Unterweisung seiner M ö n c h e und Schüler dienten seine Erklärungen fast aller biblischen Bücher, die auch wie die meisten seiner übrigen Werke als Geschenke an hochrangige Persönlichkeiten des kirchlichen und politischen Lebens gesandt wurden.

Hrdlitschka A l s Z e u g n i s s e f ü r Η . ' A u f g a b e n und B e m ü h u n g e n als A b t sind a u ß e r d e m zu e r w ä h n e n die o h n e e r k e n n b a r e s Vorbild um 828 geschriebenen, topographisch geordneten Cartulare ( S a m m l u n g e n d e r U r k u n d e n ü b e r Besitz und R e c h t e des Klosters), ein u m 8 3 0 z u s a m m e n g e s t e l l t e r B i b l i o t h e k s k a t a log d e s Klosters, d e r - g e s c h e i t e r t e - Versuch, d i e päpstliche B e s t ä t i g u n g einer g e f ä l s c h t e n F a s s u n g d e s von P a p s t Z a c h a r i a s 751 g e w ä h r t e n Privilegs zu erhalten, f e r n e r d i e von H . veranlaßten K i r c h e n - u n d K a p e l l e n b a u t e n - u . a . d i e M i c h a e l s k a p e l l e in F u l d a und die Kirche auf d e m Petersb e r g / F u l d a - s o w i e seine B e m ü h u n g e n u m Reliquien, bei deren E r w e r b er viele seiner G e d i c h t e v e r f a ß t hat. In den A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n u m die R e i c h s t e i l u n g n a c h d e m Tod K a i s e r —»Ludwigs d e s F r o m m e n (840) stand H . als Verfechter d e r R e i c h s e i n h e i t auf der Seite Kaiser —> L o t h a r s I. N a c h dessen N i e d e r l a g e g e g e n seine B r ü d e r L u d w i g d e n D e u t s c h e n und —> Karl den Kahlen bei F o n t e noy (Juni 841) trat H . 8 4 1 / 4 2 als A b t von F u l d a z u r ü c k und lebte in der A u ß e n s t a t i o n auf d e m P e t e r s b e r g / F u l d a . Hier v e r f a ß t e er e i n e R e i h e g r ö ß e r e r Werke, u. a. De rerum naturis (seit d e m E r s t d r u c k wird d a s an Isidors von Sevilla Etymologien a n k n ü p f e n d e Werk a u c h unter d e m Titel De universo überliefert), e i n e E n z y k l o p ä d i e , die s e i n e m F r e u n d —> H a i m o von H a l b e r s t a d t als Hilfsmittel f ü r die B i b e l a u s l e g u n g dienen sollte. N a c h der V e r s ö h n u n g mit L u d w i g w u r d e H . 8 4 7 z u m Erzbischof von M a i n z e r h o b e n . Sein Wirken in dieser F u n k tion b e z e u g e n d i e o s t f r ä n k i s c h e n S y n o d e n , die 8 4 7 , 8 4 8 und 8 5 2 unter seiner L e i t u n g in M a i n z stattfanden, und s e i n e schriftlichen Ä u ß e r u n g e n zu Streitfragen: zur R e c h t g l ä u b i g keit —> G o t t s c h a l k s von Orbais, eines e h e m a l i g e n F u l d a e r M ö n c h e s , d e s s e n Verurteilung H . zuletzt auf der M a i n z e r S y n o d e 8 4 8 mit u n g e r e c h t e r H ä r t e betrieb; zur W i e d e r e i n setzbarkeit E r z b i s c h o f —»Ebos von R e i m s ( v o r allem g e g e n E r z b i s c h o f H i n k m a r von R e i m s ) s o w i e zu der d u r c h P a s c h a sius R a d b e r t u s und R a t r a m n u s von C o r b i e ausgelösten E u charistiediskussion. G e w i c h t i g f ü r sein W i r k e n als Leiter des M a i n z e r B i s t u m s und der d a m i t v e r b u n d e n e n g r ö ß t e n o s t f r ä n k i s c h e n K i r c h e n p r o v i n z (von Verden bis K o n s t a n z ) waren seine K o n t a k t e zu R e p r ä s e n t a n t e n d e s politischen, kirchlichen und geistigen L e b e n s , an erster Stelle zu Kaiser L o t h a r I., zu dessen S o h n —»Lothar II. und zu L u d w i g dem Deutschen. B e k a n n t w u r d e H. z u n ä c h s t als Lehrer, d e r N a c h w e l t b l i e b sein u m f a n g r e i c h e s literarisches Werk geläufig: s e i n e E r k l ä r u n g e n fast aller biblischen B ü c h e r , sein Lob des Kreuzes, S c h r i f t e n f ü r den Unterricht (u. a. De institutione clericorum und De compute) und die kirchliche Praxis, G e d i c h t e s o w i e S t e l l u n g n a h m e n zu P r o b l e m e n seiner Zeit. M a ß g e b l i c h w a r f ü r ihn d i e Autorität der B i b e l , a u c h in R e c h t s f r a g e n . A m häufigsten zitierte er die W e r k e der Kirchenväter, u m s e i n e M e i n u n g zu stützen, auch g e g e n ane r k a n n t e Autoritäten. K e i n e s w e g s w a r er ein „öder Plagiator", aber a u c h nicht „ P r a e c e p t o r G e r m a n i a e " . D i e e t w a 1500 H a n d s c h r i f t e n u m f a s s e n d e Ü b e r l i e f e r u n g seiner W e r k e b e z e u g t v i e l m e h r ihre e u r o p ä i s c h e Verbreitung seit d e m 9. Jh., zuerst in Oberitalien im G e f o l g e der f r ä n k i s c h e n Ero b e r u n g u n d i m W e s t f r a n k e n r e i c h , seit d e m 10. Jh. a u c h in E n g l a n d i m Z u s a m m e n h a n g mit d e n R e f o r m e n , u. a. d e s E r z b i s c h o f s D u n s t a n . S c h o n im 15. Jh. sind D r u c k e einzelner W e r k e e r s c h i e n e n , 1 6 2 6 / 2 7 in Köln e i n e erste G e s a m t a u s g a b e . S e i n e Schriften w i e sein Wirken als Lehrer, A b t und E r z b i s c h o f v e r m i t t e l n das Bild einer gebildeten, durch K e n n t n i s der Bibel und der kirchlichen Tradition g e p r ä g t e n P e r s ö n l i c h k e i t der f r ü h m i t t e l a l t e r l i c h e n f r ä n k i s c h e n Kirche. WEITERE WERKE: M i g n e . P a t r o l o g i a Latina. Vol. 107-112 (mit w e n i g e n A u s n a h m e n A b d r u c k der 1., von G. C o l v e n e r herausgegebenen Gesamtausgabe. 3 Bde., Köln 1626/27). M G H , E p i s t o l a e 5, S. 3 7 9 - 5 3 1 . - M G H , P o e t a e L a t i n a e 2,

S. 154-258. - A n a l e c t a h y m n i c a medii aevi ( A H M A ) 50, S. 180-209. - D e institutione c l e r i c o r u m . E d . A . Knöpfler. M ü n c h e n 1900. N e u e E d . von Detlev Z i m p e l , F r a n k f u r t / M a i n u . a . 1996. - C o m m . in M a t t h a e u m . E d . B. L ö f s t e d t . C o r p u s C h r i s t i a n o r u m . C o n t i n u a t i o M e d i a e v a l i s . Vol. 174 und 174 A . T u r n h o u t 2 0 0 1 . - M a r t y r o l o g i u m . E d . J o h n M c C u l l o h . D e c o m p u t o . E d . Wesley Μ . Stevens. C o r p u s C h r i s t i a n o r u m . C o n t i n u a t i o M e d i a e v a l i s . Vol. 4 4 . T u r n h o u t 1979. - Vgl. R e p e r t o r i u m f o n t i u m historiae medii aevi 5, 1984, S. 561 ff. - R a b a n i M a u r i in h o n o r e m sanctae crucis. C u r a et studio M . Perrin ( C o r p u s C h r i s t i a n o r u m - C o n t i n u a tio M e d a e v a l i s , Vol. 100 u n d 100A). T u r n h o u t 1997. LITERATUR: V D 16, Η 5 2 6 3 - 5 2 7 7 . - H e l m u t S p e i s b e r g : H . - M . - B i b l i o g r a p h i e . In: Η. M . und s e i n e Schule. Hrsg. v. W i n f r i e d B ö h n e . F u l d a 1980, S. 2 1 0 - 2 2 8 . - R a y m u n d K o t t j e : D i e B u ß b ü c h e r Halitgars von C a m b r a i und d e s Η . M . Ihre Ü b e r l i e f e r u n g u n d ihre Q u e l l e n . Berlin u . a . 1980. - Ders.: Η . M . In: V L 2 , B d . 4, 1983, S p . 166-196 (mit A n g a b e n zur h a n d s c h r i f t l i c h e n Ü b e r l i e f e r u n g der Werke). - W i n f r i e d B ö h n e : Η . M . In: T R E , B d . 15, 1986, S. 6 0 6 - 6 1 0 . - R a y m u n d K o t t j e : R a b a n M a u r . In: D i c t i o n n a i r e d e Spiritualite, Bd. 13, 1988, S. 1-10. - Ders.: Η. M . In: L e x M A , B d . 5, 1990, S p . 144-147. - D e r s . / H a r a l d Z i m m e r m a n n (Hrsg.): Η . M . - Lehrer, A b t und B i s c h o f . W i e s b a d e n 1982. - Herrad Spilling: O p u s M a g n e n t i i H r a b a n i M a u r i in h o n o r e m sanctae crucis c o n d i t u m . H r a b a n s B e z i e h u n g zu s e i n e m Werk. F r a n k f u r t / M a i n 1992. - Giles B r o w n : T h e C a r o l i n g i a n R e naissance. In: R o s a m o n d M c K i l l e r i c k (ed.): C a r o l i n g i a n C u l ture: e m u l a t i o n and innovation. C a m b r i d g e 1994, S. 1-51. R a y m u n d K o t t j e : S c h r i f t l i c h k e i t im D i e n s t der Klosterverw a l t u n g und des klösterlichen L e b e n s unter Η. M . In: Kloster F u l d a in der Welt der K a r o l i n g e r und O t t o n e n . Hrsg. v. G a n g o l f S c h r i m p f . F r a n k f u r t / M a i n 1996. - M i c h e l e C. Ferrari: II , L i b e r sanctae c r u c i s ' di R a b a n o M a u r o . Testo i m m a g i n e - c o n t e s t o (Lateinische S p r a c h e und Literatur des Mittelalters, hrsg. v. P. Stolz, B d . 30). B e r n u . a . 1999. Ders.: Vitae H r a b a n i . In: Scripturus vitam. L a t e i n i s c h e B i o g r a p h i e von der A n t i k e bis in die G e g e n w a r t . F e s t g a b e f ü r Walter B e r s c h i n z u m 65. G e b u r t s t a g . Hrsg. v. D o r o t h e e Walz. H e i d e l b e r g 2 0 0 2 , S. 3 9 3 - 4 0 6 . - S t e p h a n i e H a a r l ä n d e r : R a b a n u s M a u r u s . Ein L e s e b u c h m i t einer E i n f ü h r u n g in sein L e b e n und Werk. M a i n z 2 0 0 6 . Raymund Kottje H r a c h o w i n a , Karl, österr. G r a p h i k e r , * 2 8 . 1 . 1845 P e s t ( h e u t e zu B u d a p e s t ) , f 2 1 . 2 . 1896 W i e n . N a c h A u s b i l d u n g ( 1 8 6 6 - 6 9 ) an der A k a d e m i e der bildend e n K ü n s t e in W i e n , arbeitete H . als t e c h n i s c h e r Z e i c h n e r im H o c h b a u b ü r o der N o r d w e s t b a h n und w a r 1871 Assistent, 1872-76 S u p p l e n t f ü r F r e i h a n d - und O r n a m e n t z e i c h nen an der T H W i e n . Seit 1877 unterrichtete er o r n a m e n t a l e s Z e i c h n e n an der dortigen K u n s t g e w e r b e s c h u l e . H. illustrierte v e r s c h i e d e n e k u n s t g e s c h i c h t l i c h e W e r k e und v e r ö f f e n t l i c h te u . a . Initialen, Alphabete und Randleisten verschiedener Kunstepochen (1883). CD Ö B L H r d l i t s c h k a , W i l h e l m , österr. G e w e r k s c h a f t e r , * 2 3 . 5 . 1910 L u n d e n b u r g , t 5 . 7 . 1 9 9 4 Wien. H. erlernte d a s S c h l o s s e r h a n d w e r k in W i e n und e r w a r b a m T e c h n o l o g i s c h e n G e w e r b e m u s e u m das I n g e n i e u r z e u g nis. N a c h seiner R ü c k k e h r a u s russischer K r i e g s g e f a n g e n s c h a f t 1947 w u r d e er F a c h g r u p p e n s e k r e t ä r f ü r d i e c h e m i sche I n d u s t r i e in der G e w e r k s c h a f t der Privatangestellten, 1956 Z e n t r a l s e k r e t ä r der G e w e r k s c h a f t der C h e m i e a r b e i t e r , d e r e n Vorsitzender er seit 1962 war. Seit 1959 K a m m e r r a t d e r K a m m e r f ü r A r b e i t e r und Angestellte f ü r Wien, w i r k t e er 1964-75 als deren P r ä s i d e n t und als P r ä s i d e n t des Österreichischen A r b e i t e r k a m m e r t a g s . 1975 w u r d e H. A u f s i c h t s ratsvorsitzender d e r Ö s t e r r e i c h i s c h e n I n d u s t r i e v e r w a l t u n g s AG (ÖlAG).

159

Hrncir H r n c i r , T h o m a s , österr. Maler, G r a p h i k e r , * 3 1 . 1 0 . 1855 W i e n , t 2 2 . 1 0 . 1917 W i e n . H . studierte an d e r A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e in W i e n , und u n t e r n a h m a n s c h l i e ß e n d Studienreisen d u r c h D e u t s c h land u n d F r a n k r e i c h . N a c h W i e n z u r ü c k g e k e h r t , arbeitete er an d e r H o f - und Staatsdruckerei und ü b e r n a h m schließlich d i e L e i t u n g des Kupferstichateliers. H. schuf n e b e n Z e i c h n u n g e n , A q u a r e l l e n und Porträts S t i c h e n a c h italienischen R e n a i s s a n c e - und B a r o c k v o r l a g e n . Seit 1884 w a r er M i t glied d e s W i e n e r K ü n s t l e r h a u s e s .

Hromada,

A n t o n , österr. S ä n g e r , * 23. 1 2 . 1 8 4 1 K l a d n o ( B ö h m e n ) , f 2 2 . 6 . 1 9 0 1 Stuttgart. D e r S o h n eines H a n d w e r k e r s war u r s p r ü n g l i c h f ü r d e n geistlichen S t a n d b e s t i m m t , studierte d a n n in P r a g G e s a n g und debütierte 1866 a m H o f t h e a t e r in Stuttgart. H . w u r d e als C h o r i s t in den Verband des H o f t h e a t e r s a u f g e n o m m e n und w i r k t e seit 1869 als S o l o s ä n g e r ; 1885 e r n a n n t e ihn der württ e m b e r g i s c h e K ö n i g —>Karl z u m K a m m e r s ä n g e r . 1883-87 unterrichtete H. a m K o n s e r v a t o r i u m . D u r c h G a s t e n g a g e m e n t s in g a n z D e u t s c h l a n d und d e r S c h w e i z m a c h t e er sich als Oratorien- und K o n z e r t s ä n g e r einen N a m e n . t u Kutsch

Hromatka,

Otto, österr. C h e m i k e r , * 2 4 . 6 . 1 9 0 5 St. P ö l t e n , t 2 . 9 . 1999 W i e n . H., S o h n eines Militärs, studierte seit 1923 C h e m i e an d e r U n i v . W i e n und w u r d e 1929 bei E r n s t —»Späth mit d e r Dissertation Synthesen in der Reihe der Aporphinalkaloide und die Struktur des Conessins p r o m o v i e r t . A n s c h l i e ß e n d arbeitete er a m II. C h e m i s c h e n L a b o r a t o r i u m der U n i v . W i e n und 1929-31 f ü r die d a m a l s g r ö ß t e e u r o p ä i s c h e E m a i l f a b r i k in O l k u s z (Polen). D o r t w a r er verantwortlich f ü r den A u f b a u von c h e m i s c h e r A n a l y s e und Verfahrenstechnik. Vorübergehend Privatassistent von Späth in W i e n , w e c h s e l t e er E n d e 1931 in die F o r s c h u n g s a b t e i l u n g der F i r m a M e r c k in D a r m stadt, w o er m i t der E n t w i c k l u n g p h a r m a z e u t i s c h e r W i r k s t o f f e betraut war ( u . a . mit der S y n t h e s e von Vitaminen). Seit 1941 arbeitete H . e r n e u t a m II. C h e m i s c h e n L a b o r a t o r i u m der U n i v . W i e n , f o r s c h t e zur Isolierung des P r o v i t a m i n s Α und habilitierte sich 1943. In den N a c h k r i e g s j a h r e n beriet er die Industrie speziell i m B e r e i c h der E s s i g - und Waschmittelherstellung; dabei g e l a n g i h m d i e E r f i n d u n g der submersen E s s i g g ä r u n g . Seit 1949 w i r k t e H . als Leiter der org a n i s c h e n A b t e i l u n g des I. C h e m i s c h e n Universitätslaboratoriums, seit 1959 als Leiter der A b t e i l u n g f ü r T e c h n i s c h e C h e m i e a m A n o r g a n i s c h - und P h y s i k a l i s c h - C h e m i s c h e n Institut der U n i v . W i e n . 1951 z u m a. o . P r o f . e r n a n n t , n a h m er 1963 einen R u f als o . P r o f . an d i e T H W i e n an. E i n e n S c h w e r p u n k t i n n e r h a l b seiner weiteren F o r s c h u n g s a r b e i t e n bildete d i e S y n t h e s e heterocyclischer V e r b i n d u n g e n mit d e m Ziel, P s y c h o p h a r m a k a oder S e d a t i v a zu g e w i n n e n (u. a. die E n t w i c k l u n g d e s Tranquilizers „ T a x i l a n " in Z u s a m m e n a r b e i t mit R h o n e - P o u l e n c ) . CD A l m a n a c h Öst A k a d , Jg. 150

Hrotsvit,

K a n o n i s s e im Stift G a n d e r s h e i m , geistliche Schriftstellerin, * u m 935, t nach 973. H., T o c h t e r s ä c h s i s c h e r Adliger, w u r d e als j u n g e s M ä d c h e n d e m Stift (nicht Kloster) G a n d e r s h e i m ü b e r g e b e n . Vor allem d u r c h d i e L e h r e r i n n e n R i k k a r d i s u n d G e r b e r g a (Äbtissin 9 4 9 - 1 0 0 1 ) gebildet, e r w a r b sie breite K e n n t n i s antiker u n d patristischer A u t o r e n , d i e sich u. a. auf Vergil, Terenz, P r u d e n t i u s (am a u s f ü h r l i c h s t e n von ihr benutzt), Sedulius, B o e t h i u s , d i e G e d i c h t e des Venantius F o r t u n a t a s , A l d h e l m und —> A l k u i n erstreckte. D i e A n n a h m e , d a ß d e r e n W e r k e „im B e r e i c h d e s Stifts v e r f ü g b a r " waren (Rädle), wird w e der durch e r h a l t e n e H a n d s c h r i f t e n des Stifts noch d u r c h N a c h r i c h t e n zur B i b l i o t h e k s g e s c h i c h t e gestützt. B e k a n n t ist H . d u r c h ihre literarischen Werke, d i e sie selbst in drei B ü c h e r gegliedert hat: 1. acht L e g e n d e n über biblische (2)

160

und h a g i o g r a p h i s c h e S t o f f e (6); 2. D r a m e n , in N a c h a h m u n g der D r a m e n d e s Terenz, der n a c h H . von m a n c h e n wegen seiner g e p f l e g t e n F o r m g e r n e gelesen w u r d e . Ihr nicht für eine Aufführung bestimmter Antiterenz umfaßte ebenfalls s e c h s S t ü c k e ( z u m Teil a u f g r u n d von Viten), in d e n e n sie den u n z ü c h t i g e n F r a u e n bei T e r e n z k e u s c h e christliche J u n g f r a u e n g e g e n ü b e r s t e l l t e ; 3. d i e historischen E p e n Gesta Oddonis (über L e b e n und Taten —> Ottos I. bis zur Kais e r k r ö n u n g ) und Primordia coenobii Gandeshemensis (über G r ü n d u n g s - u n d F r ü h g e s c h i c h t e ihres Stifts). B e i d e sind w i e d i e L e g e n d e n - hier e i n e A u s n a h m e - D i c h t u n g e n in g e r e i m ten leoninischen H e x a m e t e r n , der A n t i t e r e n z in R e i m p r o s a . A u ß e r d e n Primordia s i n d alle W e r k e überliefert in d e m e t w a im 1 0 . / I L Jh. in G a n d e r s h e i m g e s c h r i e b e n e n C o d e x C l m 14485, der w o h l d u r c h Ä b t i s s i n G e r b e r g a , die T o c h t e r H e r z o g —> H e i n r i c h s von B a y e r n , nach St. E m m e r a m gelangte. N u r w e n i g e j ü n g e r e F r a g m e n t e b e z e u g e n a u ß e r d e m einige T e x t e H.s. Verloren sind d i e Viten der P ä p s t e A n a stasius und I n n o z e n z , der P a t r o n e des Stifts. D i e R e z e p t i o n der W e r k e w a r gering, e h e K o n r a d - ^ C e l t i s d e n C o d e x 1493 wieder b e k a n n t m a c h t e und die B e g e i s t e r u n g der H u m a n i s t e n auslöste. WERKE: H r o t s v i t h a e o p e r a . Ed. Paul von Winterfeld. M G H , Scriptores r e r u m G e r m a n i c a r u m . 1902. N a c h d r . 1965. H r o t s v i t h a e opera. E d . Karl Strecker. B i b l i o t h e c a T e u b n e riana. L e i p z i g 2 1 9 3 0 . - H r o t s v i t h a e opera. Ed. H e l e n e H o m e y e r . M ü n c h e n u . a . 1970 (Text Streckers, o h n e textkritischen A p p a r a t , mit E i n f ü h r u n g e n und K o m m e n t a r ) . - Hrotsvita: T h e a t r e . T e x t e etabli, traduit et c o m m e n t e par M o n i q u e G o u l l e t (Auteurs Latins du M o y e n A g e 11). Paris 1999. - Hrotsvit: O p e r a o m n i a . E d . Walter B e r s c h i n (Bibliotheca s c r i p t o r u m G r a e c o r u m et R o m a n o r u m T e u b n e r i a n a ) . M ü n c h e n u . a . 2001. - Hrotsvitha Gandeshemensis: Gesta O t t o n i s Imperatoris. Lotte, d r a m m i e trionfi nel d e s t i n o di un i m p e r a t o r e a cura di M a r i a P a s q u a l i n a Pillolla ( P e r v e r b a 20). F i r e n z e 2 0 0 3 . - R e p e r t o r i u m f o n t i u m historiae medii aevi V. R o m a e 1984, S. 5 6 8 f. LITERATUR: H a n s G o e t t i n g : D a s r e i c h s u n m i t t e l b a r e K a n o nissenstift G a n d e r s h e i m . B e r l i n / N e w York 1973, S. 5 8 8 (Register). - Fidel R ä d l e . H. v. G . In: V L 2 , B d . 4, 1983, S. 196-210. - Ders.: H. von G a n d e r s h e i m . In: T R E , Bd. 15, 1986, S. 6 1 0 - 6 1 1 . - B a r b a r a Pätzold: H . von G a n d e r s h e i m . L e b e n s n o r m e n und W e r t v o r s t e l l u n g e n . In: H e r r s c h e r i n n e n und N o n n e n . F r a u e n g e s t a l t e n von der O t t o n e n z e i t bis zu d e n S t a u f e r n . H r s g . v. ( e i n e m A u t o r e n k o l l e k t i v unter L e i t u n g von) E r i k a Uitz, B a r b a r a Pätzold und G e r a l d B e y r e u t h e r . Berlin 1990, S. 17-42. - R e i n h a r d D ü c h t i n g : H . In: L e x M A , B d . 5, 1991, S p . 148-149. - F r a n z B r u n h ö l z l : G e s c h i c h t e der lateinischen Literatur d e s Mittelalters. Bd. 2, M ü n c h e n 1992, S. 4 0 6 - 4 1 6 und 6 1 9 . - Katrinette B o d a r w e : S a n c t i m o n i a les litteratae. Schriftlichkeit und B i l d u n g in den ottinischen F r a u e n k o m m u n i t ä t e n G a n d e s h e i m , Essen und Q u e d l i n b u r g . M ü n s t e r 2 0 0 4 , bes. S. 9 8 - 1 0 4 und 3 0 3 - 3 1 5 . Raymund Kottje

Hruschka,

Ella, a u c h E m a n u e l a H., P s e u d . v o r m Wild, österr. Lehrerin, Schriftstellerin, * 7 . 5 . 1 8 5 4 Trebitsch (Mähren), t 1 3 . 3 . 1 9 1 2 Wien. H. unterrichtete z u n ä c h s t als Volks-, d a n n als B ü r g e r s c h u l lehrerin in B r ü n n , u n t e r n a h m a u s g e d e h n t e Reisen d u r c h D e u t s c h l a n d s o w i e Italien ( 1 8 9 3 / 9 4 ) und ließ sich d a n n als Schriftstellerin in W i e n nieder. Sie schrieb Lyrik, E p i k und D r a m e n . Ihr D r a m a Ferdinand Raimund ( 1 9 0 7 ) w u r d e bei der E r ö f f n u n g des R a i m u n d - T h e a t e r s in W i e n gespielt.

Hryntschak,

T h e o d o r , österr. U r o l o g e , * 1 5 . 7 . 1 8 8 9 W i e n , t 2 8 . 6 . 1952 W i e n . N a c h d e m M e d i z i n s t u d i u m in Wien ( P r o m o t i o n 1913) trat H., S o h n eines O b e r m e d i z i n a l r a t s , als O p e r a t i o n s z ö g l i n g in d i e I. C h i r u r g i s c h e Klinik ein u n d w a r 1919-28 A s s i s t e n t

Hubbe in der Urologischen Abteilung des Sophienspitals. 1925 habilitiert, wurde er 1927 Vorstand der Urologischen Abteilung des Wilhelminenspitals; 1939 erhielt er den Titel eines a. o. Prof. und leitete seit 1944 die Urologische Abteilung der Wiener Poliklinik. H. veröffentlichte u. a. Die Erkrankungen der Prostata (1932), Arbeiten über das Nierensteinleiden, die Harninfektion, die Hydronephrosenplastik sowie über das von ihm entscheidend verbesserte Verfahren der Prostatektomie (Die Ergebnisse der suprapubischen Prostatektomie nach eigener Methode, in: Wiener medizinischer Wochenschrift 99, 1949; Die suprapubische Prostatektomie, 1951, engl. 1955). Nach amerikanischem Vorbild führte er in Europa als einer der ersten die Elektroresektion der Prostata ein und empfahl eine Hormontherapie des Prostatakarzinoms. •3

NDB

H u b , Ignaz, Pseud. Frank von Steinach, Schriftsteller, Herausgeber, * 1.2. 1810 Würzburg, t 2 7 . 3 . 1880 Würzburg. Der Sohn eines Schneidermeisters Schloß das Studium der Philosophie und Literaturgeschichte an den Universitäten Würzburg und Heidelberg mit der Promotion zum Dr. phil. ab. 1834-39 lebte er am Rhein, bereiste anschließend Norddeutschland und hielt sich dann in Mainz, F r a n k f u r t / M a i n und Karlsruhe auf. Nach einer mehrmonatigen Reise durch die Schweiz war er 1849-53 in München ansässig und ließ sich dann in Würzburg nieder. H. schrieb Gedichte, Artikel und Aufsätze und trat als Herausgeber zahlreicher Sammelwerke hervor; 1832 erschien die Gedichtsammlung Lyraklänge. G e m e i n s a m mit Ferdinand —»Freiligrath und August Schnezler gab er den Musenalmanach „Rheinisches O d e o n " (1836-40) heraus, während der Karlsruher Zeit die S a m m l u n g „Deutschlands Balladen- und Romanzendichter" (1846, 3 1855). In seinen letzten Lebensjahren Pensionär der Schiller-Stiftung, arbeitete H. vor allem als Zeitungsredakteur. c n NDB

Hubacher,

Hermann, schweizer. Bildhauer, Radierer, * 1 . 8 . 1 8 8 5 Biel, t 18. 11.1976 Zürich. H. besuchte zunächst die kunstgewerbliche Abteilung des Technikums Biel und studierte anschließend Bildhauerei an der Ecole des Beaux-Arts in Genf und an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, u . a . als Meisterschüler William —»Ungers. Nach Studienaufenthalten in Florenz und Venedig arbeitete er in Genf und München, seit 1910 in Bern und ließ sich 1917 in Zürich nieder. Reisen führten ihn nach Italien, Frankreich, Ägypten ( 1 9 2 9 / 3 0 ) und Griechenland (1964). H., der in seinem Werk die Verbindung von klassischen und modernen Elementen anstrebte, schuf Plastiken in Bronze, Terrakotta und Stein. Er veröffentlichte u. a. Aus meiner Werkstatt (1944). • O Biogr Verstorb Schweiz, Bd 8 H u b a l a , Erich, Kunsthistoriker, * 2 4 . 3 . 1 9 2 0 Kremsier, t 8 . 1 . 1994 München. H. begann das Studium der Kunstgeschichte in Wien und Prag, setzte es nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg in München fort und wurde 1951 bei Hans —>Jantzen zum Dr. phil. promoviert (Zierobetisken. Studien zur Architektur des 16. Jahrhunderts). Er habilitierte sich dort 1959, wurde 1965 apl. Prof., 1969 o . P r o f . an der Univ. Kiel und folgte 1974 einem Ruf an die Univ. Würzburg. 1970-75 war er Fachberater des Deutschen Studienzentrums in Venedig. H. war auch Direktor der Neuen Abteilung des Martin-vonWagner-Museums. Er veröffentlichte u . a . Renaissance und Barock (1968, mit Harald Busch), Die Kunst des 17. Jahrhunderts (1970), Barock und Rokoko (1971), Die Schönbornzeit (1981), Johann Michael Rottmayr (1981) und Balthasar Neumann. 1687-1753. Der Barockbaumeister aus Eger (1987) sowie den Band Venedig (1965, 3 1985) in der Reihe der „Reclam Kunstführer Italien".

Hubatsch,

Walter, Historiker, * 17.5. 1915 Königsberg, t 2 9 . 1 2 . 1984 Bonn. Der Sohn eines Finanzbeamten studierte seit 1935 Geschichte, Germanistik und Geographie an den Universitäten Königsberg, München, Hamburg und Göttingen. 1941 zur Wehrmacht eingezogen, wurde er an der Univ. Göttingen zum Dr. phil. promoviert (Das deutsch-skandinavische Verhältnis im Rahmen der europäischen Großmachtpolitik 1890-1914) und habilitierte sich dort 1943 ( D e r Skandinavismus und die Deutsche Einigungsbewegung. Ideologische und politische Grundlagen der deutsch-skandinavischen Beziehungen im 19. Jahrhundert). Nach Kriegsende lehrte H. in Göttingen und wurde dort 1949 apl. Prof.; 1 9 5 5 / 5 6 hatte er auch einen Lehrauftrag an der Bergakademie Clausthal inne. Seit 1956 war er a.o., 1959-82 o . P r o f . für Mittlere und Neuere Geschichte in Bonn. H., der als sich einer der ersten Historiker der Bundesrepublik mit dem Medium Film als historische Quelle beschäftigte und mit Percy Ernst —> Schramm und Wilhelm —>Treue 1949 das Institut für Wissenschaftlichen Film in Göttingen gründete, arbeitete vor allem zur Geschichte und Kirchengeschichte Preußens, zu den deutsch-skandinavischen Beziehungen (u. a. Deutschland und Skandinavien im Wandel der Jahrhunderte, 1950, 2 1977; Die deutsche Besetzung von Dänemark und Norwegen, 1952) sowie zur Verwaltungs-, Militär- und Marinegeschichte (u. a. Der Admiralsstab und die obersten Marinebehörden in Deutschland 1848-1945, 1958). Bekannt wurde er auch durch seine Akteneditionen, darunter Weisungen Hitlers für die Kriegsführung ( 1 9 6 2 , 2 1 9 8 3 ) , als Mitherausgeber des Kriegstagebuchs des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtsführungsstab) (4 Bde., 1961-65) und als Herausgeber der Briefe und amtlichen Schriften des Freiherrn vom Stein (10 Bde., 1957-74). Ferner gab er 1951-58 die „Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft", seit 1957 die „Bonner Historischen Forschungen" und seit 1973 die „German Studies" heraus. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen zählen Quellen zur Geschichte des Deutschen Ordens (1954), Friedrich der Große und die preußische Verwaltung (1973, 2 1982), Grundlinien preußischer Geschichte (1983, ' 1 9 8 8 ) und Die Stein-Hardenbergschen Reformen (1977, 2 1989). CD Altpreuß Biogr, Bd 4 H u b b e , Gustav, Unternehmer, * 14. 10. 1812 Althaldensleben, t 2 0 . 4 . 1871 Magdeburg. Der Sohn eines Bauern und nebenerwerblichen Ölmüllers durchlief 1828-32 eine kaufmännische Lehre in Magdeburg, war dann mehrere Jahre als Gehilfe in einer Kolonialwarenhandlung tätig und wurde 1839 Teilhaber. 1840 übernahm er die Leitung des Unternehmens, das er im selben Jahr in Fa. Gustav H u b b e umbenannte und zunehmend auf den Handel mit Fetten und Ölen verlegte. 1870 erfolgte die erste Beteiligung an einem ölerzeugenden Betrieb. H. war der Vater von Otto —>H. OD M B L

Hubbe,

Gustav (Otto Julius), Unternehmer, * 2 2 . 5 . 1 8 7 3 Magdeburg, ! 7 . 5 . 1 9 2 9 Magdeburg. Der Sohn von Otto —> H. durchlief seit 1890 eine kaufmännische Ausbildung, die er 1891 wegen gesundheitlicher Probleme abbrach. 1893-95 erhielt er seine weitere Ausbildung im väterlichen Betrieb und studierte dann C h e m i e an der T H Dresden und am Laboratorium Fresenius in Wiesbaden. Nach einem Volontariat in London wurde er 1897 Mitarbeiter, 1900 Teilhaber und 1904 Inhaber des Familienunternehmens. 1922 fusionierte H. seinen Betrieb mit der G. W. Farenholtz G m b H , Erdnuß-, Palmkern und KokosölFabriken zur Vereinigte Ölfabriken Hubbe-Farenholtz. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit war H. u. a. M a g deburger Stadtverordneter und Mitglied im Aufsichtsrat der C o m m e r z - und Privatbank Magdeburg. CD M B L

161

Hubbe Hubbe, Otto (Christoph Wilhelm), Unternehmer, * 20.8. 1842 Magdeburg, f 24. 10. 1904 Magdeburg. Der Sohn von Gustav —>H. wurde seit 1858 zum Kaufmann ausgebildet und arbeitete dann als Kassierer. Nach Studienreisen nach England, Frankeich, Norwegen und Rußland seit 1864 im väterlichen Betrieb tätig, wurde er 1871 Teilhaber, errichtete 1874 eine Fabrik für Pflanzenöle und richtete das Unternehmen zunehmend auf industrielle Fertigung aus. 1878 wurde er Alleininhaber der Firma und war 1899 Mitbegründer der Magdeburger Handelskammer. 1881-87 Stadtverordneter in Magdeburg, wirkte er danach als ehrenamtlicher Stadtrat und Mitglied im Provinziallandtag. 1891 wurde er zum Kgl. Geheimen Kommerzienrat und 1901 zum Geheimrat ernannt. H. war Vorsitzender des Aufsichtsrats der Magdeburger Privatbank und der Wasser-AssecuranzCompagnie. Aus seinem Vermögen gründete er 1898 die Gustav-H.-Stiftung für Kaufmanns-Ausbildung. H. war der Vater von Gustav (Otto Julius) - > H . ED M B L

Hubbuch, Karl, Graphiker, Maler, * 2 1 . 1 1 . 1 8 9 1 Karlsruhe, t 26. 12. 1979 Karlsruhe. Der Sohn eines Telegraphenbeamten wurde an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe und der Berliner Kunstgewerbeschule, u.a. als Schüler Emil —»Orliks, ausgebildet und war zunächst als Graphiker tätig. Seit 1928 unterrichtete er an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe, wurde jedoch 1933 von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und mit Ausstellungsverbot belegt. 1948 nahm er seine Lehrtätigkeit an der TH Karlsruhe wieder auf, wo er bis 1957 wirkte. H. schuf, stilistisch verwandt mit George —>Grosz und den Künstlern der „Neuen Sachlichkeit", Gemälde in einem sozialkritisch engagierten Verismus. Nach 1945 entstanden antifaschistische Arbeiten, seit den fünfziger Jahren vor allem realistische Porträts. DD Lex Kunst Hubensteiner, Benno, Historiker, * 4. 12.1924 Gesseltshausen bei Wolznach (Oberbayern), t 4 . 2 . 1985 München. H., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1946 Germanistik, Anglistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität München. Nach seiner Promotion 1953 bei Max - » S p i n d l e r mit einer Arbeit über Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischof von Freising (1695-1727) war er Redakteur in der Kulturredaktion des Bayerischen Rundfunks und betreute die Sendereihen „Bilder aus der bayerischen Geschichte" und „Unbekanntes Bayern". Seit 1956 vertrat er eine Professur für Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Passau. 1961 ging er als Programmdirektor zum Bayerischen Fernsehen und hatte 1964-73 eine ordentliche Professur für Geschichte und Kunstgeschichte an der Univ. Passau inne. Gleichzeitig gehörte er dem Vorstand des Instituts für Ostbairische Heimatforschung an. Seit 1973 hatte er den Lehrstuhl für Bayerische Kirchengeschichte an der Univ. München inne. H. war Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte. Zu seinen wichtigsten Werken zählen Bayerische Geschichte (1950, 8 1980), Vom Geist des Barock. Kultur und Frömmigkeit im alten Bayern (1967) und Biographenwege. Lebensbilder aus dem alten Bayern (1984).

Huber, Achilles, schweizer. Architekt, * 9 . 2 . 1776 Sissach (Kt. Basel), t 7 . 7 . 1860 Basel. Der Bruder Johann Friedrich —>H.s arbeitete in Zürich, Straßburg und Karlsruhe (1798-1802) als Architekt, bevor er 1803 nach Basel zurückkehrte. Als Vertreter eines strengen Klassizismus erbaute er u. a. das Sommerkasino, später im gotischen Stil das Lesegesellschaftsgebäude (1832).

162

H u b e r , Adam, Maler, * 1825 Gnesing bei Traunstein, t 2 5 . 2 . 1 8 6 3 München. H. war zunächst Bauernknecht, dann Soldat und studierte anschließend Kunst. Er malte neben Landschaften vor allem religiöse Motive, deren Schönheit und klassische Reinheit der Empfindung die zeitgenössische Kritik hervorhob. König —> Ludwig I. erwarb für die Neue Pinakothek das Bild Madonna mit dem Kinde und dem kleinen Johannes (1856).

Huber, Adolf, Pseud. Frater Militans, österr. Journalist, * 2 2 . 9 . 1 8 7 4 Görz, t 7 . 6 . 1908 Linz/Donau. Nach Abschluß seines Studiums an der Univ. Graz mit der Promotion zum Dr. phil. wurde H. Mittelschulprofessor in Triest und wandte sich dann dem Journalismus zu. Er war Redakteur der „Marburger Zeitung", seit 1900 der „Tagespost" in Linz und leitete den politischen Teil der Zeitschrift „Der Kyffhäuser" (seit 1902). H., radikal antiklerikal und deutschnational eingestellt, nahm aktiv an der „Losvon-Rom-Bewegung" teil und gehörte zu den Mitverfassern der Schrift Der Glaube an unser Volk. Nationale Briefe aus Deutsch-Österreich (1901). H u b e r , Alfons, österr. Historiker, * 14. 10. 1834 Schiitters (Zillertal, Tirol), t 23. 11. 1898 Wien. Der Bauernsohn studierte in Innsbruck Geographie und Geschichte, wurde zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich 1860 für alte und österr. Geschichte. Er lehrte als o. Prof. der allgemeinen Geschichte in Innsbruck, übernahm 1870 die ordentliche Professur der österr. Geschichte und folgte 1887 Ottokar —> Lorenz auf den Lehrstuhl für allgemeine und österr. Geschichte in Wien. Als Hauptwerk veröffentlichte H. eine Darstellung (bis 1648) der Geschichte Österreichs (5 Bde., 1885-96; Bd. 6, 1921, hrsg. von Oswald —» Redlich). Er gehörte den Akademien der Wissenschaften in Wien, Prag und Budapest sowie der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an. m ÖBL H u b e r , Anton, österr. Bildhauer, Wachsbossierer, * 3 . 3 . 1768 Fügen (Tirol), t 4 . 3 . 1 8 4 0 Fügen. H. wurde bei dem Bildhauer Franz Xaver —> Nißl ausgebildet und war als dessen Gehilfe an der Ausstattung des Klosters Fiecht bei Schwaz tätig. Dort entstand als erstes eigenständiges Werk H.s das Relief Christus im Grabe. 1791-1802 blieb er im Dienst des Klosters und erhielt Unterricht im Zeichnen, Malen und Wachsbossieren. 1802-13 besuchte H. die Akademie der bildenden Künste in Wien und arbeitete anschließend als Wachsbossierer in Augsburg, später in Fügen. m ÖBL

Huber, Anton, Architekt, Kunstgewerbler, * 2 0 . 4 . 1 8 7 3 Stuttgart, t n.e. H. besuchte die Kunstgewerbeschulen in Mainz und Stuttgart und hielt sich zur weiteren praktischen und künstlerischen Ausbildung in München und Berlin auf. Um 1900 trat er mit Entwürfen für Wohnungseinrichtungen hervor und wurde auf den Weltausstellungen Turin (1902) und St. Louis (1904) ausgezeichnet. 1905 übernahm H. die Leitung der Kunstgewerblichen Fachschule in Flensburg, 1919 die der Kunstgewerbeschule in Dortmund und wurde dort 1921 zum Prof. ernannt.

Huber, Anton, österr. Physiker, * 2 9 . 1 . 1 8 9 7 Teufelhof bei St. Pölten, t 31. 8.1975 Wien. Nach dem Kriegsdienst begann der Sohn eines Landwirts 1918 an der TH und der Univ. Wien das Studium der Mathematik und verwandter Fächer, das er 1924 mit der Promotion abschloß (Bestimmung des größtmöglichen Konvergenzintervallesfür das Newtonsche Näherungsverfahren). Bereits seit 1922 Assistent am Institut für Mathematik und Darstellende

Huber G e o m e t r i e a n d e r H o c h s c h u l e f ü r B o d e n k u l t u r in W i e n , h a bilitierte sich H . d o r t 1 9 2 7 f ü r d a s G e s a m t g e b i e t d e r M a t h e m a t i k u n d w u r d e 1928 a. o., 1 9 3 3 o . P r o f . d e r a n g e w a n d t e n M a t h e m a t i k und mathematischen Physik an der Univ. Freib u r g ( S c h w e i z ) . Seit 1938 O r d i n a r i u s an d e r U n i v . W i e n , w u r d e er 1945 a u s d e m U n i v e r s i t ä t s d i e n s t e n t l a s s e n u n d k o n n t e erst 1952 e i n e A n s t e l l u n g als m a t h e m a t i s c h e r K o n s u l e n t in d e r P h y s i k a l i s c h e n F o r s c h u n g s a b t e i l u n g d e r Ö s t e r r e i c h i s c h e n S t i c k s t o f f w e r k e in L i n z finden. A u f d e m G e b i e t d e r a n g e w a n d t e n M a t h e m a t i k b e s c h ä f t i g t e sich H . v o r all e m m i t d e r F o r m u l i e r u n g u n d L ö s u n g p r a x i s r e l e v a n t e r Frag e s t e l l u n g e n u n d l i e f e r t e m a t h e m a t i s c h e E n t w i c k l u n g e n zu P r o b l e m e n d e r G e o p h y s i k u n d d e r G e o e l e k t r i z i t ä t . Seit 1941 w a r er M i t g l i e d d e r Ö s t e r r e i c h i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n . H . v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Über das Newton'sehe Näherungsverfahren ( 1 9 2 5 ) u n d Elektrische Ströme in stetig geschichteten Medien ( 1 9 5 0 ) . m

A l m a n a c h Ö s t A k a d , Jg. 126

Huber,

B r u n o , österr. B o t a n i k e r , * 1 9 . 8 . 1 8 9 9 Hall (Tirol), t 14. 1 2 . 1 9 6 9 M ü n c h e n . H . s t u d i e r t e in I n n s b r u c k u n d W i e n , w u r d e 1921 m i t d e r A r b e i t Zur Biologie der Torfmoororchidee Liparis Loeselii Rieh, p r o m o v i e r t u n d w a r A s s i s t e n t an d e r H o c h s c h u l e f ü r B o d e n k u l t u r in W i e n , d a n n in G r e i f s w a l d u n d Freib u r g / B r e i s g a u , w o e r sich 1925 habilitierte. 1 9 3 2 an d e r T H D a r m s t a d t z u m a. o. P r o f . e r n a n n t , leitete e r d o r t d a s B o t a n i s c h e Institut u n d d e n B o t a n i s c h e n G a r t e n u n d g i n g 1935 als o . P r o f . an d i e T H D r e s d e n . Seit 1946 lehrte e r A n a t o m i e , P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r P f l a n z e n an d e r U n i v . M ü n c h e n . H . , seit 1 9 6 2 M i t g l i e d d e r D e u t s c h e n A k a d e m i e d e r N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a , v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Der Wärmehaushalt der Pflanzen (1935), Pflanzenphysiologie ( 1 9 4 1 , 3 1 9 4 9 ) , Die Saftströme der Pflanzen ( 1 9 5 6 ) u n d Grundzüge der Pflanzenanatomie (1961). m

A l m a n a c h Ö s t A k a d , Jg. 1 2 0

Huber,

Candidus, Taufname: Mathias, Benediktiner, B o t a n i k e r , * 4 . 2 . 1 7 4 7 E b e r s b e r g , t 1 7 . 6 . 1813 S t a l l w a n g . D e r S o h n e i n e s M e h l h ä n d l e r s trat 1 7 6 8 als N o v i z e in d a s B e nediktinerkloster Niederaltaich ein, w o er 1769 die Profeß a b l e g t e . D a n a c h H i l f s g e i s t l i c h e r in R e g e n u n d P f a r r v i k a r in E b e r s b e r g , w a r er 1 7 9 9 - 1 8 0 3 W a l d m e i s t e r ( V e r w a l t e r ) der Klosterschwaige Rusel. Nach der A u f h e b u n g seines Ord e n s z o g H. 1808 n a c h S t a l l w a n g , w o e r sich m i t E n t o m o l o g i e u n d B o t a n i k b e s c h ä f t i g t e . E r gilt h e u t e als e i n e r d e r e r s t e n B a u m e n t o m o l o g e n D e u t s c h l a n d s . E r r i c h t e t e in S t a l l w a n g e i n e B a u m s c h u l e ein u n d e r w e i t e r t e s e i n e b e k a n n t e „ H o l z b i b l i o t h e k " . D a r i n s a m m e l t e er P r o b e n v o n ü b e r 150 H o l z a r t e n m i t ihren S a m e n u n d K e i m l i n g e n , s a m t d a zugehöriger Schädlinge. H. war Mitglied der Botanischen Gesellschaft Regensburg und der Landwirtschaftlichen Gesellschaft Burghausen; 1790 wurde er außerordentliches Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. E r v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Kurzgefasste Naturgeschichte der vorzüglichsten Baierischen Holzarten ( 1 7 9 3 ) , Ueber die Art und Weise wie die Fruchtbaumzucht in unserm Vaterlande am leichtesten und gemeinnutzlichsten empor gebracht werden könne ( 1 7 9 4 ) u n d Vollständige Naturgeschichte [...] (2 B d e . , 1 8 0 7 / 0 8 ) .

Huber,

C a r l R u d o l f , österr. M a l e r , G r a p h i k e r , * 1 5 . 8 . 1 8 3 9 S c h l e i n z ( N i e d e r ö s t e r r e i c h ) , t 2 8 . 8 . 1896 Wien. H . s t u d i e r t e z u n ä c h s t an d e r W i e n e r , d a n n d e r D ü s s e l d o r f e r A k a d e m i e d e r b i l d e n d e n K ü n s t e u n d Schloß s e i n e A u s b i l d u n g in W i e n a b . A l s p a s s i o n i e r t e r P f e r d e l i e b h a b e r m a l t e er i n s b e s o n d e r e P f e r d e - , J a g d - u n d T i e r b i l d e r . R e i sen in d e n O r i e n t , d i e er 1870 u n d 1 8 7 5 / 7 6 g e m e i n s a m m i t F r a n z —»Lenbach u n d H a n s —»Makart u n t e r n a h m , g a b e n H .

n e u e k ü n s t l e r i s c h e I m p u l s e . Seit d e n s i e b z i g e r J a h r e n s c h u f e r n e b e n R e i t e r b i l d n i s s e n P o r t r ä t b i l d e r , u. a. v o n K r o n p r i n z -»Rudolf. CD T h - B

Huber,

Daniel, schweizer. Mathematiker, Astronom, * 2 3 . 6 . 1768 Basel, t 3 . 1 2 . 1 8 2 9 Basel. H „ Sohn eines Astronomen und Erfinders, studierte zunächst Klassische Altertumswissenschaften und Medizin und veröff e n t l i c h t e 1 7 8 4 - 9 0 als A s t r o n o m in B a s e l e i n e R e i h e v o n Arbeiten über Kometen, Refraktion, Säkularparallaxe der S o n n e und über den Lichtwechsel des Algol im Perseus. N a c h d e r A b l e h n u n g e i n e s R u f s an d i e D a n z i g e r U n i v . ü b e r n a h m er 1 7 9 2 als N a c h f o l g e r J o h a n n II. —>Bernoullis d e n m a t h e m a t i s c h e n L e h r s t u h l an d e r U n i v . B a s e l . H . w a r n e b e n s e i n e r P r o f e s s u r seit 1802 D i r e k t o r d e r U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k , d e r er s e i n e P r i v a t b i b l i o t h e k , e i n e S a m m m l u n g d e r wichtigsten Werke der mathematischen Wissenschaften des 17. u n d 18. Jh., v e r m a c h t e . 1817 g r ü n d e t e e r d i e B a s l e r N a t u r f o r s c h e n d e G e s e l l s c h a f t . E r v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Tentamen observationum in Manilii astronomica ( 1 7 8 9 ) u n d Etwas von meinem Lebenslauf und etwas von meiner Muse auf der Vestung ( 1 7 9 8 ) . H . s A n t i z i p a t i o n d e r „ M e t h o d e d e r k l e i n s t e n Q u a d r a t e " gilt als e r w i e s e n ; s e i n e Nova theoria de parallelarum rectarum proprietatibus (1823) fand die A n e r k e n n u n g A d r i e n - M a r i e L e g e n d r e s u n d J o h a n n K a s p a r —> H o r n e r s . CP

NDB

Huber,

Eduard, schweizer. Sprachwissenschaftler, * 1 2 . 8 . 1 8 7 9 G r o s s w a n g e n (Kt. L u z e r n ) , t 6 . 1 . 1 9 1 4 Vinh-long (Vietnam). H . , S o h n e i n e s W i r t s , s t u d i e r t e seit 1897 in P a r i s an d e r Sorbonne, a m College de France und an der Ecole des L a n g u e s O r i e n t a l e s u. a. S a n s k r i t , A l t - u n d N e u p e r s i s c h , C h i nesisch, Japanisch, Russisch, Türkisch, arabische Literatur s o w i e politische und literarische Geschichte des Islam und C h i n a s . Seit 1901 a r b e i t e t e er, z u n ä c h s t als A t t a c h e , d a n n als E l e v e p e n s i o n n a i r e a n d e r E c o l e F r a n c a i s e d ' E x t r e m e O r i e n t in S a i g o n (seit 1 9 0 2 H a n o i ) u n d w u r d e 1912 P r o f . d e r i n d o c h i n e s i s c h e n P h i l o l o g i e . H . b e h e r r s c h t e m e h r als d r e i ß i g Sprachen. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Werks standen die buddhistische Literatur und die indochinesische Philologie. CD H L S

Huber-(Werdmüller),

(Peter) Emil, schweizer. Industrieller, * 2 4 . 1 2 . 1 8 3 6 Z ü r i c h , t 4 . 1 0 . 1915 Z ü r i c h . H., S o h n eines Seidenfabrikanten, absolvierte am Eidgenössischen Polytechnikum eine Ausbildung zum Bauingen i e u r , a r b e i t e t e 1 8 5 9 - 6 3 in W i n t e r t h u r u n d Z ü r i c h u n d u n ternahm anschließend Studienreisen durch Großbritannien, F r a n k r e i c h u n d B e l g i e n . 1 8 6 3 g r ü n d e t e e r in O e r l i k o n bei Z ü r i c h d i e S c h m i e d e s t ü c k e f a b r i k P. E . H u b e r & C i e . , d i e 1872 die C o m m a n d i t e - A G Daverio, Siewerdt & Giesker ü b e r n a h m u n d 1876 in d i e s p ä t e r e M a s c h i n e n f a b r i k O e r likon ( M F O ) ü b e r g i n g . D o r t w a r H . P r ä s i d e n t d e s V e r w a l t u n g s r a t s (bis 1914), 1 8 7 8 - 9 4 leitete er d a s a u f d e n B a u v o n Werkzeugmaschinen und Walzenstühlen spezialisierte Werk. Seit 1885 p r o d u z i e r t e d i e M F O n e b e n e l e k t r i s c h e n M a s c h i nen Beleuchtungsapparate und Straßenbahnen. G e m e i n s a m m i t O s k a r v o n —> M i l l e r u n d E m i l —> R a t h e n a u b a u t e H . e i n e 175 k m l a n g e H o c h s p a n n u n g s l e i t u n g . E r g e h ö r t e d e r Z ü r c h e r S t r a ß e n b a h n g e s e l l s c h a f t a n u n d w a r 1888 M i t b e g r ü n d e r d e r S c h w e i z e r i s c h e n A l u m i n i u m A G . H., d e r als W e g b e r e i t e r der schweizer. Elektro- und Aluminiumindustrie und des S t r a ß e n b a h n w e s e n s gilt, w a r d e r Vater v o n M a x —> H . CO

HLS

Huber,

E m i l , s c h w e i z e r . B i l d h a u e r , * 2 4 . 4 . 1858 N e u e n k i r c h ( K t . L u z e r n ) , t 2 5 . 7 . 1896 S a m e n . Z u n ä c h s t an d e r K u n s t g e w e r b e s c h u l e L u z e r n u n d d e r D r e s d ner A k a d e m i e der bildenden Künste ausgebildet, w u r d e H. 1880 S c h ü l e r J u l i u s H ä h n e i s . A n s c h l i e ß e n d a r b e i t e t e e r vier

163

Huber Jahre lang bei Johannes —> Schilling. H. schuf die Bronzegruppe Pan und Nymphe sowie Statuen, u . a . für St. Paul in Dresden und St. Marien in Zwickau.

Huber, Ernst, österr. Maler, Graphiker, * 1 5 . 7 . 1 8 9 5 Wien, t 2 6 . 9 . 1960 Wien. Der gelernte Lithograph besuchte Abendkurse für ornamentales Zeichnen an der Kunstgewerbeschule in Wien und bildete sich seit 1919 autodidaktisch zum Maler aus. 1933-39 gehörte er der Klimt-Gruppe „Kunstschau" an und beschickte die Ausstellungen der Wiener Sezession, deren Mitglied er 1946 wurde. Studienreisen führten ihn u. a. nach Palästina, Südamerika und Norwegen. H. schuf vor allem Landschaften in Öl, Tempera, Aquarell und Hinterglas. cn

Th-B/Vollmer

H u b e r , Ernst Rudolf, Jurist, * 8 . 6 . 1903 Idar-Oberstein, t 28. 10. 1990 Freiburg/Breisgau. Nach Studien der Geschichte und Rechtswissenschaft in Tübingen, München und Bonn (Promotion zum Dr. jur. 1926, Die Garantie der kirchlichen Vermögensrechte in der Weimarer Verfassung) habilitierte sich H. 1931 an der Univ. Bonn für Staatsrecht. Er wurde 1933 o . P r o f . in Kiel und lehrte 1937-41 in Leipzig, 1941-44 in Straßburg. 1956 wurde er Honorarprofessor in Freiburg, 1957 o . P r o f . an der Hochschule f ü r Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven, 1962 o . P r o f . des öffentlichen Rechts und der Verfassungsgeschichte an der Univ. Göttingen und dort 1966 Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften. Nach seiner Emeritierung 1968 lebte er in Freiburg. Mit seinem Buch Verfassung (1937, 2. Aufl. unter dem Titel Verfassungsrecht des Großdeutschen Reiches, 1939) legte H. das „staatsrechtliche Hauptwerk des Nationalsozialismus" (Stolleis) vor. Nach 1945 beschäftigte er sich vorwiegend mit dem Wirtschaftsverwaltungsrecht und veröffentlichte zwischen 1957 und 1990 die Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789 (7 Bde. und 1 Registerband) und dazu die Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte (4 Bde., M987-91). Mit seinem Sohn Wolfgang Huber veröffentlichte H. die für die Staat-KircheForschung grundlegende D o k u m e n t e n s a m m l u n g Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert (5 Bde., 1973-95). CD Munzinger H u b e r , Eugen, schweizer. Jurist, * 13.7. 1849 Oberstammheim (Kt. Zürich), t 2 3 . 4 . 1 9 2 3 Bern. H., Sohn eines Arztes, studierte in Zürich und Bern, wurde mit der Arbeit Die schweizerischen Erbrechte in ihrer Entwicklung seit der Ablösung des alten Bundes vom Deutschen Reich (1872) promoviert, habilitierte sich 1873 und ging als Redakteur zur „Neuen Zürcher Zeitung", deren Chefredakteur er 1 8 7 6 / 7 7 war. Seit 1881 lehrte er Bundesstaatsrecht und kantonales Zivilrecht in Basel, wechselte 1888 als o . P r o f . nach H a l l e / S a a l e und übernahm 1892 in Bern den Lehrstuhl für Rechtsgeschichte und Privatrecht. H.s umfassende wissenschaftliche Arbeit System und Geschichte des schweizerischen Privatrechts (4 Bde., 1886-93) bildete eine zentrale Grundlage für die schweizer. Privatrechtsvereinheitlichung. Im Auftrag des Bundesrats schuf er gemeinsam mit einer Expertenkommission als Mitglied des Nationalrats (1903-11) das schweizer. Zivilgesetzbuch (ZGB) und nahm maßgebend Einfluß auf der Revision des schweizer. Obligationenrechts (1912). CD N D B

gleicher Funktion nach St. Gallen, war auch als Organist tätig und gründete neben einer „Knabenmusik" (1827) die „St. Galler Militärmusik" (1828). H. war dann Musiklehrer an einer Berner Realschule, seit 1835 an einer Realschule und am Lehrerseminar der Kantonsschule St. Gallen. Seine Liedkompositionen, meist f ü r Singstimme und Klavier, später auch für Männerchor, entstanden in enger Anlehnung an die schweizer. Volksmusik; Jodelgesang und das Alphorn fanden besondere Berücksichtigung. t u MGG H u b e r , Franz Xaver, österr. Journalist, Schriftsteller, * 10.10. 1755 Beneschau (Böhmen), t 2 5 . 7 . 1814 Mainz. H., Sohn eines Feldschers, arbeitete als Journalist und Publizist zunächst in Prag, seit 1781 in Wien und war Mitbegründer einer Reihe liberaler Zeitschriften (u.a. „Religion und Priester", „Wiener Chronik", „Pfeffer und Salz", „Auszug aller europäischen Zeitungen" und „Das politische Sieb"). Für —> Beethoven, mit dem er seit der Heirat mit Caroline Willmann freundschaftlich verbunden war, verfaßte er den Text des Oratoriums Christus am Ölberg (1803). 1809 sah sich H. nach seiner Parteinahme für Napoleon in seiner Zeitschrift „Der Morgenbothe" und d e m Angriff auf das Haus Habsburg zur Flucht nach Bayern gezwungen; sein weiterer Lebensweg ist weitgehend unbekannt. Er schrieb neben populären Lust- und Singspielen Operntexte und satirische Romane; seine zeitkritischen Kommentare, insbesondere sein Beytrag zur Characteristik und Regierungsgeschichte der Kaiser Joseph IL, Leopold iL und Franz II ... (1797) beeinflußten die Wiener Anhänger des literarischen Jakobinismus. CD Killy

Huber,

Fridolin, kath. Theologe, * 21. 10.1763 Hochsal, t 17.10. 1841 Deißlingen. Der Sohn armer Eltern studierte Theologie, wurde 1793 an der Univ. Freiburg/Breisgau promoviert und war zunächst Pfarrer in Waldmössingen, von 1809 bis zu seinem Tod in Deißlingen. Unter Beibehaltung seines Pfarramtes bekleidete er 1 8 2 7 / 2 8 das A m t des Regens am Rottenburger Priesterseminar und wurde 1839 Kirchenrat. H „ ein Freund Ignaz Heinrich von —> Wessenbergs, war ein angesehener Aufklärungstheologe. Er veröffentlichte u. a. Entwickelung der Begriffe Didaktik und Pädagogik (1810), Handbuch der christ-katholischen Religion für das erwachsene christ2 katholische Volk (2 Bde., 1810, 1825) und Vertheidigung der katholischen Religion gegen Angriffe neuerer Zeit (1820, 2 1850). m LThK H u b e r , Fritz, Konstrukteur, * 8 . 3 . 1881 Wasserburg/Inn, t 14.4. 1942 M a n n h e i m . H., dessen Vorfahren seit 1758 als Leinenweber in Wasserburg ansässig waren, studierte seit 1897 an der Industrieschule und der T H München Maschinenbau (1903 Diplom) und wurde mit der Arbeit Erschütterungen schwerer Fahrzeugmotoren (1919) promoviert. 1904-14 Angesteller verschiedener Maschinenbauunternehmen trat er 1916 in die Firma Lanz in M a n n h e i m ein und blieb dort bis zu seinem Tod. H.s 1918 als Antrieb landwirtschaftlicher Schlepper („Bulldog") entwickelter „ G l ü h k o p f m o t o r " trug entscheidend zur Motorisierung der Landwirtschaft bei. 1942 waren weltweit 7 0 0 0 0 mit seinem System ausgestattete Schlepper im Einsatz. m Bad Bio N.F., Bd 2

Huber-(Pestalozzi), Huber,

Ferdinand (Fürchtegott), schweizer. Musiklehrer, Komponist, * 31. 10. 1791 St. Gallen, t 9 . 1 . 1863 St. Gallen. Der aus einer alten St. Gallener Pfarrersfamilie s t a m m e n d e H. kam zur Erziehung nach Lippstadt und wurde 1807-11 bei einem Stuttgarter Stadtmusiker ausgebildet. In die Schweiz zurückgekehrt, unterrichtete er 1817-24 als Musiklehrer des Fellenbergischen Erziehungsinstituts in Hofwil, wechselte in

164

Gottfried, schweizer. Urologe, Naturforscher, * 3 1 . 3 . 1 8 7 7 Ennenda (Kt. Glarus), t 11.10. 1966 Zürich. H„ Sohn eines Primarschullehrers, studierte am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich Naturwissenschaften, war als Privatlehrer in Bozen tätig und wurde 1905 promoviert (Monographische Studien im Gebete der Montigglerseen [Siidtirol] mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie). A u f g r u n d fehlender Lehrstellen f ü r Biologen in der Schweiz

Huber Schloß er ein Medizinstudium an und ließ sich nach der Promotion (Zur Symptomatologie und Serumtherapie des tetanus traumaticus, 1911) und einer Weiterbildung in Chirurgie, Urologie und Venerologie 1911 in Zürich als Urologe nieder. 1939 wurde H. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . H. beschäftigte sich neben seiner ärztlichen Praxis vor allem mit der Gewässerbiologie, unternahm Studienreisen in verschiedene europäische Länder und bis nach Südafrika und verfaßte neben medizinischen Arbeiten rund 50 naturwissenschaftliche Abhandlungen. Auf dem Gebiet der Planktologie zeichnete er sich durch seine Grundlagenforschung aus (Die Schwebeflora von Seen und Kleingewässern der alpinen und nivalen Stufe, 1926). m

NDB

H u b e r , Hans, schweizer. Glasmaler, t 1598. Der Sohn des Landvogts von Ripaille bewirtschaftete 1578-83 das Gasthaus zum Falken. Seit 1579 Mitglied des Großen Rats der Stadt Bern, war er 1584-90 Landvogt von Nidau, 1592-94 Ratsherr von Bern und bis 1598 Landvogt von Aarwangen. H. schuf als Glasmaler u. a. 1572 eine Wappenscheibe im Chor der Kirche von Ligerz (Kt. Bern) und vier Wappenscheiben auf der Burg Wildegg (1580-90). H u b e r , Hans (Johann Alexander), schweizer. Musiker, Komponist, * 2 8 . 6 . 1852 Eppenberg bei Schönenwerd (Kt. Solothurn), t 2 5 . 1 2 . 1 9 2 1 Locarno. Η., Sohn eines Lehrers und Fabrikbuchhalters, kam zehnjährig an das Choraulen- und Partisteninstitut in Solothurn, ging 1870 zum Studium an das Leipziger Konservatorium und war dort u. a. Schüler von Carl —»Reinecke und Ernst Friedrich Richter. Seit 1874 als Musiklehrer und Pianist im Elsaß tätig, ließ er sich 1877 in gleicher Funktion in Basel nieder. Seit 1889 lehrte er an der dortigen Allgemeinen Musikschule, deren Direktor er 1896-1918 war, und gründete 1900 den Schweizer Tonkünstlerverein. H. komponierte, von Robert —» Schumann, Franz —» Liszt, Johannes Brahms und Richard —> Strauss beeinflußt, Opern (u. a. Weltfrühling, 1894), Oratorien, Orchester- und Chorwerke sowie K a m m e r m u s i k . OD M G G

Huber,

Hans, schweizer. Verleger, * 1 0 . 8 . 1 8 8 4 Erstfeld (Kt. Uri), t 8 . 4 . 1973 Bern. H., Sohn eines Lokomotivführers, trat zunächst ebenfalls in die Schweizerischen Bundesbahnen ein und war als Lokführer tätig, entschied sich dann aber aus gesundheitlichen Gründen für eine kaufmännische Ausbildung und studierte zeitweise an der Univ. Bern Deutsche Sprache und Literatur. Seit 1917 Mitarbeiter, wurde er 1920 Geschäftsführer der Verlagsbuchhandlung Ernst Bircher in Bern, die er 1927 übernahm, unter seinem Namen weiterführte und zu einem bedeutenden Medizinverlag ausbaute. H. verlegte u. a. die „Schweizerische Ärztezeitung" und die „Schweizerische Zeitschrift f ü r Psychologie und ihre A n w e n d u n g e n " sowie den von Hermann - » R o r s c h a c h entwickelten RorschachTest und baute das Unternehmen zu einem der führenden Fachverlage für Medizin und Psychologie aus. 1951 übernahm H.s Sohn Hans Theodor die Leitung des Verlags. 1958 erhielt H. die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Univ. Bern. 1960 wurde der Verlag Hans Huber in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und 1984 von der Göttinger Hogrefe-Gruppe übernommen. CD H L S H u b e r , Hans, schweizer. Jurist, * 2 4 . 5 . 1901 St. Gallen, t 1 3 . 1 1 . 1 9 8 7 Muri (Kt. Bern). H., Sohn eines Textilkaufmanns, studierte Rechtswissenschaften in Zürich und Bern, war seit 1926 Anwalt in Zürich, 1929-34 Sekretär am Bundesgericht in Lausanne und wurde 1934 Bundesrichter. 1946 wurde er Prof. des Staats- und Verwaltungsrechts sowie des internationalen Rechts in Bern. H. erwarb sich auf d e m Gebiet des Staats-, Verwaltungs- und

Völkerrechts besonderes Ansehen und war maßgeblich an der Vorbereitung einer Revision der Bundesverfassung beteiligt. Er verfaßte zahlreiche verfassungs- und zivilrechtliche Beiträge, u . a . Persönlichkeitsschutz und Pressefreiheit (1960, mit Adolf Schüle). CD HLS H u b e r , Hans Rudolf, schweizer. Goldschmied, t 2 9 . 1 0 . 1721 Basel. Nach Vorweisung seines Meisterstücks wurde H. 1683 in die Z u n f t zu Hausgenossen a u f g e n o m m e n , in der er mehrere Ehrenämter innehatte; 1710 besuchte er gemeinsam mit Leonhard Falkeisen die Goldschmiedeläden. 1714 erfolgte seine E r n e n n u n g zum Ratsherrn. Lehrlinge in seiner Werkstatt waren u . a . Lux Hagenbach, Johann Silbernagel und Jakob Annoni. Von seinen mit „ R H " signierten Werken befinden sich zwei silbervergoldete Trinkschalen im Besitz des Historischen M u s e u m s in Basel. H u b e r , Hermann, schweizer. Maler, Graphiker, * 13.9. 1888 Zürich, t 9. 12. 1967 Sihlbrugg (Kt. Zürich). H. besuchte zunächst die Kunstgewerbeschule in Zürich, anschließend die Akademien der bildenden Künste in Düsseldorf, München und Berlin und hielt sich seit 1909 in Zürich auf. Er unternahm längere Studienreisen, u . a . nach Rom, Jerusalem (1910), Paris und Algier ( 1 9 1 2 / 1 3 ) . Beeinflußt von Auguste Renoir, später den französischen Impressionisten, Paul Cezanne und Ferdinand —> Hodler, schuf H. neben Figürlichem Landschaften, Blumenstücke und Stilleben. Das Freskenwerk Triptychon (1913) befindet sich in der Univ. Zürich, weitere Arbeiten u. a. in Museen in Basel, Bern und Winterthur. DP Th-B H u b e r , Jacques (Jakob), schweizer. Botaniker, * 1 3 . 1 0 . 1 8 6 7 Schieitheim (Kt. Schaffhausen), t 18.2. 1914 Beiern (Brasilien). H., Sohn eines Pfarrers, studierte seit 1887 Algologie an der Univ. Montpellier, war seit 1891 Präparator am botanischen Institut und wurde 1892 mit der Dissertation Contributions ä la connaissance des Chaetophorees epiphytes et endophytes et de leurs affinites promoviert. Seit 1895 im Museu Paraense in Beiern tätig, unternahm er mit dessen Leiter Emil August - > G o e l d i Expeditionen im Amazonasgebiet (Arboretum amazonicum, 1906). Bei zwei Aufenthalten in der Schweiz ( 1 9 0 0 / 0 1 und 1 9 0 5 / 0 6 ) berichtete H. in Vorträgen von seinen Studien, und die Societe de geographie in Genf wählte ihn zum korrespondierenden Mitglied (1901). 1906 wurde er zum Nachfolger Goeldis als Leiter des M u s e u m s in Beiern ernannt, legte Versuchsplantagen für G u m m i b ä u m e an und warb auf internationalen Messen f ü r Kautschuk aus Parä. Ein jährlich stattfindendes „Volksfest der B ä u m e " in Beiern ging auf H.s Initiative zurück; mehrere Tropenpflanzen wurden nach ihm benannt. CP Schaffhauser Biogr, Bd 5

Huber,

Johann, Drucker, Lithograph, Verleger, * 16.2. 1806 Schwabeisberg (Gem. St. L o r e n z / A l l g ä u ) , t 2 5 . 1 2 . 1864 Kempten. H. wurde im Verlag von Joseph —»Kösel ausgebildet und arbeitete dort als Buchdrucker und Lithograph. Nach Kösels Tod 1825 ernannte ihn der neue Besitzer z u m Geschäftsführer. 1838 erwarb H. den Kösel-Verlag, zu dessen Programm insbesondere die Werke Lorenz von —> Westenrieders sowie der Kirchenväter zählten. H. war Mitglied des schwäbischen Landrats und des Magistrats von Kempten. CD Kosch: Kath H u b e r , Johann Friedrich, schweizer. Medailleur, Stempelschneider, * 1 . 6 . 1 7 6 6 Basel, t 3 0 . 9 . 1832 Basel. Der Bruder Achilles —»H.s studierte in Karlsruhe und R o m und kehrte 1792 nach Basel zurück, wo er einige Jahre als Stempelschneider an der M ü n z e arbeitete. Von ihm stammen u. a. die helvetischen Behördensiegel des Kantons

165

Huber Basel. 1805 wandte sich H. dem Kunsthandel zu und förderte als Inhaber öffentlicher Ämter und Ratsherr die architektonische Entwicklung Basels. CD Th-B H u b e r , Johann Jacob, Anatom, Botaniker, * 11.9. 1707 Basel, t 6.7.1778 Kassel. H„ Sohn des Apothekers Johann Jacob H., studierte zunächst seit 1726 in Basel Philosophie und Medizin, seit 1730 unter Albrecht von —> Haller, mit dem er auch botanische Exkursionen in den Alpen durchführte, einen Briefwechsel unterhielt und in einen wissenschaftlichen Streit geriet, Medizin in Bern und seit 1731 unter Heinrich Albert Nicolai in Straßburg ebenfalls Medizin und zusätzlich Hebammenkunst. 1732 in Basel promoviert (De bile), unternahm er neben der ärztlichen Tätigkeit in den folgenden Jahren weitere botanische Exkursionen durch die Schweiz und Norditalien. 1736 erhielt er durch Unterstützung Hallers die Stelle eines anatomischen Prosektors in Göttingen, 1739 eine a. o. Professur für Anatomie in Göttingen und 1742 eine Professur für Anatomie und Chirurgie am Collegium Carolinum in Kassel. 1748 wurde H. zum Leibarzt des Großherzogs von Hessen ernannt. 1741 erfolgte die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1750 in die Royal Society von London und 1760 in die Preußische Akademie der Wissenschaften und Künste. H.s botanische Schriften enthalten wichtige Pflanzenbeschreibungen der Zentral- und Ostalpen, mit denen er Hallers Historia stirpium ingenarum Helvetiae inchoata (2 Bde., 1768) bereicherte. m DSB H u b e r , Johann Joseph, kath. Theologe, * 1739 Mils bei Hall (Tirol), f 1801 Ebersberg (Oberbayern). H. Schloß das Studium der Philosophie und Theologie in Dillingen und Ingolstadt mit der Promotion zum Dr. theol. ab. Zunächst als Kaplan tätig, wurde er 1765 Pfarrer in Au bei Freising. 1792 zog er nach München und wurde später Pfarrer in Ebersberg. H. verfaßte volksnahe, erzählende Erbauungsliteratur mit aufklärerischer Tendenz. Sein beliebter Bauernroman Isidor, Bauer in Ried (1797) wurde noch Jahrzehnte später neu aufgelegt und evozierte Vergleiche mit —> Gotthelf. H u b e r , Johann Kaspar, schweizer. Maler, Radierer, * 1752 Glattfelden, t 17.4.1827 Zürich. H. erlernte in Zürich die Landschaftsmalerei, arbeitete dann in einer Tapeten- und Gemäldefabrik in Frankfurt/Main und besuchte zur weiteren künstlerischen Ausbildung die Akademien der bildenden Künste in Düsseldorf und Amsterdam (1782-84). Nach mehrjährigem Aufenthalt in den Niederlanden lebte er wiederum in Düsseldorf und war Mitglied der Akademie der bildenden Künste. 1789 kehrte er in die Schweiz zurück. H. malte zunächst niederländische Motive, Küstenlandschaften, Schiffe, Häfen und Fischerdörfer, später vor allem schweizer. Landschaften. c n Th-B H u b e r , Johann Ludwig, Schriftsteller, * 21.3. 1723 Großheppach (Württemberg), f 30.9. 1800 Stuttgart. Der aus einem Pfarrhaus stammende H. studierte Theologie, erwarb 1743 den Magistergrad, wurde nach dem anschließenden Studium der Rechtswissenschaften 1747 zum Dr. jur. promoviert und ließ sich in Stuttgart als Anwalt nieder. Daneben wirkte er als Vogt von Nagold, Lustnau-Bebenhausen und Tübingen. 1764 widersetzte sich H. als Regierungsrat und Oberamtmann gemeinsam mit den Landständen und den Amtskollegien den Steuerverordnungen Herzog —»Karl Eugens, was zu Amtsenthebung und sechsmonatiger Haft führte. Nach der Freilassung durch die Landstände finanziell unterstützt, war er als freier Schriftsteller tätig und veröffentlichte u. a. Etwas von meinem Lebenslauf und etwas von meiner Muse auf der Vestung; ein kleiner Beytrag zu der selbst erlebten Geschichte meines Vaterlandes (1798). t r i Killy

166

H u b e r , Johann Nepomuk, Pseud. Janus, kath. Theologe, Philosoph, * 18.8. 1830 München, t 20.3.1879 München. Der Sohn eines Trödelhändlers studierte in München Theologie und Philosophie und wurde 1854 promoviert (Die Cartesianischen Beweise vom Dasein Gottes). Er habilitierte sich 1855 (Ober Piatons Lehre von einem persönlichen Gott), wurde 1859 zum a. o. Prof. ernannt und war 1861 o.Prof. der Philosophie und Pädagogik an der Univ. München. Seine philosophische Entwicklung beeinflußten Ernst von —»Lasaulx, Franz von —»Baader und Johann Nepomuk Paul —> Oischinger. Ausgehend von der kath. Romantik und den Gedanken des späten —» Schelling, bekannte sich H. in seiner - indizierten - Abhandlung Philosophie der Kirchenväter (1859) als Gegner der Neuscholastik und der Jesuiten. Im Streit um das Erste Vatikanum Schloß er sich der altkatholischen Bewegung an und arbeitete an Johann Joseph Ignaz von —»Döllingers Janus. Der Papst und das Konzil (1869) mit. m NDB H u b e r , Johann Rudolf d.Ä., schweizer. Maler, * 1668 Basel, t 28.2.1748 Basel. Bei Kaspar Meyer in Basel und Joseph —» Werner in Bern ausgebildet, reiste H., Sohn eines Gastwirts, zu Studienzwecken nach Italien und hielt sich längere Zeit in Venedig und Rom auf. Er kopierte dort neben antiken Gemälden auch solche des 16. Jh., kehrte über Lyon, Paris nach Basel zurück und wurde 1694 Mitglied des Großen Rats. 1696 von Herzog —»Eberhard von Württemberg als Hofmaler nach Stuttgart berufen, ging H. 1700 wiederum nach Basel und 1702 nach Bern, wo er als Porträtist zahlreiche Aufträge erhielt. Er arbeitete darüber hinaus regelmäßig in Basel, wo er seit 1738 seinen Wohnsitz hatte, und führte Auftragsarbeiten für die Residenzen des Markgrafen von Baden und des Herzogs von Württemberg aus. H. stand unter dem Einfluß italienischer Hochrenaissancemalerei und dem der französischen Hofkünstler Charles Le Brun und Pierre Mignard. Sein Gesamtwerk soll rund 12000 Bilder umfassen. Neben Einzelund Gruppenbildnissen, u. a. hochgestellter Adliger, malte H. Veduten sowie historische und mythologische Kompositionen. c n NDB H u b e r - ( F e l d k i r c h ) , Josef, österr. Maler, * 16.3.1858 Feldkirch (Vorarlberg), f 26.7. 1932 Schloß Neuburg am Inn. H. studierte in Innsbruck bei Franz —»Plattner Freskomalerei, danach an der Akademie der bildenden Künste in München (u. a. bei Gabriel von —» Hackl) und an der Academie Julian in Paris. Seit 1888 lebte er in München und unterrichtete 1909-23 kirchliche Monumentalkunst an der Akademie der bildenden Künste in Düsseldorf. H. gestaltete, ausgehend von barocken Vorbildern, vor allem monumentale Fresken, u.a. die Wand- und Deckenfresken in Heilig-Geist in Weilheim (1909), für die Fassade der Münchner Residenz (1902) und in der Treppenhalle der Univ. München (1909). Darüber hinaus schuf er eine Reihe von Glasmosaiken, u. a. in St. Mechtern in Köln (1916). c n Th-B H u b e r , Josef F(ranz) K(arl), österr. Chemiker, * 1.1. 1925 Salzburg, t 15.8.2000 Wien. H. wurde nach Schulabschluß 1942 zum Kriegsdienst eingezogen, mehrfach verwundet, geriet in russische Gefangenschaft und begann nach seiner Rückkehr ein Studium der Chemie an der Univ. Innsbruck. Dort wurde er 1960 bei Erika Cremer mit einer physikalisch-chemischen Dissertation promoviert. Anschließend ging er zu weiterführenden Studien an die TU Eindhoven (Niederlande), forschte u. a. auf dem Gebiet der Chromatographie und beschäftigte sich mit Fragen der Packung von Trennsäulen. 1964 folgte H. einem Ruf als Ordinarius an die Univ. Amsterdam, wo er für die Einrichtung eines später bedeutenden Zentrums

Huber der Chromatographie verantwortlich war. 1974 wechselte er als Ordinarius an das Institut für Analytische C h e m i e der Univ. Wien und erweiterte seinen Arbeitsbereich um die Spektrometrie und die Chemotrie. Als Mitglied der Science Exchange Agreement Organization engagierte sich H. für den Austausch mit Wissenschaftlern aus osteuropäischen Ländern. Er veröffentlichte u . a . Organische Schadstoffe in Oberflächengewässern (1988) und gab mehr als zehn Zeitschriften heraus. 1984-92 war er Präsident der Österreichischen Gesellschaft f ü r Analytische Chemie. Seit 1974 war H. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina und seit 1992 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. CO Almanach Öst Akad, Jg. 151

Huber,

(Johann) Joseph (Anton), auch Hueber, Maler, * 2 2 . 6 . 1737 Augsburg, t 2 6 . 1 0 . 1815 Augsburg. Der Sohn eines Schankwirts erwarb nach seiner Ausbildung 1756 in Augsburg das Meisterrecht und wurde 1784 in der Nachfolge Matthäus —»Günthers kath. Direktor der Reichsstädtischen Kunstakademie. Den „Großmalern" des süddeutschen Barock zugeordnet, malte H. vor allem Kirchenfresken (1765-1810). Zur Illusionsmalerei des Rokoko gesellt sich auch bei ihm die dem Klassizismus eigene Herausarbeitung der Einzelfigur und eine Vereinfachung der Komposition. H. schuf u. a. die Deckenmalereien von St. Michael in Augsburg (1945 zerstört), in Wiesensteig und im Kloster Ochsenhausen; 1765 entstand das Altarbild in Violau bei Wertingen. c d Th-B

Huber,

Joseph, Musiker, Komponist, * 17.4. 1837 Sigmaringen, t 2 3 . 4 . 1886 Stuttgart. H. besuchte das Sternsche Konservatorium in Berlin, Schloß sich unter d e m Einfluß seines Lehrers Peter —>Cornelius in Weimar Franz —»Liszt an und wurde 1864 Konzertmeister in Leipzig. Seit 1865 gehörte er der Hofkapelle in Stuttgart an. Als Musiktheoretiker forderte H. anstelle der sogenannten „architektonischen" eine „psychologische", frei entwickelte F o r m des musikalischen Kunstwerks. Er lehnte die Tonartzeichen ab und schrieb daher nur in C - D u r und aMoll. Zu seinen Kompositionen gehören neben Symphonien und Gesängen die Opern Die Rose vom Libanon und Irene.

Huber,

Kaspar, schweizer. Stahlstecher, * 5 . 4 . 1825 Nürensdorf (Kt. Zürich), t 2 0 . 1 2 . 1 8 8 2 Seefeld bei Zürich. H. ging 1840 nach M ü n c h e n und erlernte bei dem Stahlstecher Johann Gabriel Friedrich —>Poppel die Stecherkunst. 1845 stach er nach den Zeichnungen Johann —> Fischbachs die Tafeln f ü r ein Werk über das Salzkammergut. Nach Studienreisen durch Süddeutschland und die Schweiz ließ sich H. 1850 in Zürich nieder und eröffnete ein Stahlstichatelier. Zu d e m Werk Die Schweiz in Bildern (1856) schuf er 45 Tafeln und 182 Vignetten. In den siebziger Jahren entstanden die fünf Blätter Well- und Wetterhorn, Jungfrau, Vierwaldstättersee, Bernina und St. Moritz, die große Verbreitung fanden.

Huber,

Konrad, Maler, * 24. 11. 1752 Altdorf bei Weingarten, t 17.5. 1830 Weißenhorn bei Ulm. Gefördert durch das Reichsstift Weingarten, erhielt H., Sohn eines Malers, seine Ausbildung u. a. bei Joseph Ignaz - > Appiani und an der Stuttgarter A k a d e m i e der bildenden Künste. 1773 erlangte er durch Heirat das Meister- und Bürgerrecht in Weißenhorn und machte sich als bedeutender Freskenmaler einen Namen. 1774-1820 führte H., angeregt von Januarius —»Zick, die kirchliche Deckenbildkunst vom anfänglichen Louis-XVI-Stil zum Frühklassizismus weiter. Er arbeitete in rund vierzig Orten, u . a . in St. Stephan in Würzburg (1789, 1945 zerstört), in Amorbach, in der Dorfkirche von Ingstetten bei Ulm (1791) und in Breitental bei Krumbach (1796) und schuf zahlreiche Altarbilder und

religiöse Einzeltafeln. Als angesehener Porträtist malte er Angehörige des Hauses Fugger, B e a m t e und Geistliche. m NDB

Huber,

Konrad, schweizer. Romanist, * 3 0 . 1 . 1 9 1 6 Meilen (Kt. Zürich), f 2 9 . 6 . 1994 Zürich. H. habilitierte sich 1949 an der Univ. Zürich, wurde 1950 a. o . P r o f . und war 1964-81 o . P r o f . der romanischen Philologie. Er vertrat das gesamte Gebiet der Italianistik, befaßte sich besonders mit den romanischen Mundarten der Alpen und veröffentlichte u. a. Arbeiten zur N a m e n k u n d e des Rätoromanischen und des Lombardischen (Die Personennamen Graubündens, 2 Bde., 1986). H. war Mitglied bzw. Präsident des Kuratoriums der Forschungsbibliothek Jakob Jud.

Huber,

Kurt (Theodor), Musikwissenschaftler, Volksliedsammler, Philosoph, * 24. 10. 1893 Chur (Schweiz), t 13.7. 1943 München. Als drittes von vier Kindern deutscher kath. Eltern geboren - sein Vater war als Professor tätig - , wuchs H. in Stuttgart auf. Nach d e m Tod des Vaters 1911 übersiedelte die Familie nach München, wo H. seit 1912 Musikwissenschaft, Philosophie, Psychologie und Physik studierte und 1917 mit der Arbeit Ivo de Veneto. Ein Beitrag zur Musikgeschichte des 16. Jahrhundert (Teildruck 1918) promoviert wurde. 1920 habilitierte er sich dort f ü r Philosophie und Psychologie mit dem T h e m a Der Ausdruck musikalischer Elementarmotive. Eine experimentalpsychologische Untersuchung (gedruckt 1923), wurde 1921 Privatdozent für Philosophie, hielt Vorlesungen über Musikästhetik und Tonpsychologie und war seit 1926 a . o . P r o f . für experimentelle Psychologie mit Schwerpunkt Ton- und Musikpsychologie und psychologische Volksliedkunde. Seit 1925 sammelte H. im Auftrag der Deutschen Akademie altbayerische Volkslieder im Alpenvorland und dokumentierte erstmals das bisher unveröffentlichte Liedgut durch phonographische A u f n a h m e n (Wachswalzen). Verstärkt widmete er sich der Volksliedforschung, was zur Mitarbeit in verschiedenen Fachgremien wie dem Volksliedausschuß beim Staatlichen Institut für deutsche Musikforschung in Berlin und des Bayerischen Landesvereins f ü r Heimatschutz in München führte. Bereits 1925 begann die Z u s a m m e n arbeit mit dem Volksliedsammler Paul —»Kiern, die in gemeinsam herausgegebenen Liederbüchern ihren Niederschlag fand. Durch die Ausrichtung von Preissingen und deren Übertragung im R u n d f u n k nahm H. wesentlichen Einfluß auf die Wiederbelebung und Pflege des überlieferten altbairischen Musikguts. Freundschaftlichen Kontakt pflegte H. zum Komponisten Carl —> Orff, dessen bairisches Stück Die Bernauerin er in der Entstehung mit Anregungen maßgeblich begleitete. Bereits 1938 aus weltanschaulichen Gründen mit Publikationsverbot bedacht, das aber keine endgültige Wirkung hatte, trat H. 1940 der N S D A P bei - wohl Voraussetzung f ü r die einen M o n a t später erfolgte Ernennung zum verbeamteten Professor. 1942 hatte er erste Kontakte zu den Geschwistern —»Scholl und der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose". Nach der Verteilung des von ihm verfaßten Flugblatts gegen die Nationalsozialisten am 18.2. 1943 wurde H. verhaftet, durch den Volksgerichtshof verurteilt und im Gefängnis Stadelheim hingerichtet. Ende August 1945 erfolgte seine offizielle Rehabilitierung.

167

Huber WEITERE WERKE: Hrsg. mit Paul K i e m : O b e r b a y e r i s c h e Volkslieder mit Bildern und Weisen. M ü n c h e n 1930, 1935, 1937, 1939, N a c h d r . 1980. - M i t Paul K i e m : Altbayerisches Liederbuch f ü r J u n g und Alt. M a i n z 1935. - M i t Carl Orff: M u s i k d e r L a n d s c h a f t . Volksmusik in neuen Sätzen. A u s d e m b a j u w a r i s c h e n R a u m . 2 Bde., M a i n z 1942. - Leibniz. Hrsg. v. I n g e K ö c k und Clara Huber. M ü n c h e n 1951. - Niederbayerisches L i e d e r b u c h mit Bildern von Paul N e u . Hrsg. v. Clara Huber und L u d w i g S i m b e c k . M ü n c h e n [1954], G r u n d b e g r i f f e der Seelenkunde. Ettal 1955. - Volkslied und Volkstanz. A u f s ä t z e zur Volksliedkunde des b a j u w a r i s c h e n R a u m e s . Hrsg. v. Clara H u b e r und Otto A l e x a n d e r von Müller. Ettal 1959. LITERATUR: T h r a s y b u l o s G . Georgiades: Η., K. In: N D B , B d . 9, 1972, S. 6 9 7 f. - H e i d r u n A l z h e i m e r : Volkskunde in B a y e r n . Ein biobibliographisches L e x i k o n . W ü r z b u r g 1991, S. 124-128 (mit allen volkskundlich relevanten Einzelveröffentlichungen und der wichtigsten Sekundärliteratur). Hans Roth H u b e r , L e o p o l d , österr. Theaterdirektor, Schriftsteller, * 13.11. 1766 Nikolsburg (Mähren), t 2 5 . 8 . 1 8 4 7 W i e n . Der S o h n eines W e i n b a u e r n k a m 1789 nach Wien, e r ö f f n e t e e i n e E i s e n w a r e n h a n d l u n g und schrieb d a n e b e n als Theaterdichter f ü r das Leopoldstädter T h e a t e r rund 25 Volksstücke und Z a u b e r p o s s e n . 1814 pachtete er dieses Theater, hatte 1 8 1 6 / 1 7 die alleinige Leitung inne und w u r d e vor allem durch Wohltätigkeitsveranstaltungen f ü r die n o t l e i d e n d e B e v ö l k e r u n g bekannt. H., der 1821 K o n k u r s a n m e l d e n mußte, starb völlig verarmt. Zu seinen Werken zählt die k o m i s c h e P a n t o m i m e Der bezauberte Wasserfall (1808). CD Ö B L

Huber,

Lorenz, kath. T h e o l o g e , * 3 1 . 3 . 1 8 6 2 M ü n c h e n , t 7 . 1 1 . 1910 M ü n c h e n . Der Sohn eines Landgerichtsrats studierte in M ü n c h e n T h e o logie, w u r d e 1886 in Freising z u m Priester g e w e i h t und 1889 als Kaplan an die St. M i c h a e l s - H o f k i r c h e in M ü n c h e n berufen. 1892 war er Benefiziat an d e r Altöttinger Kapelle a m Gasteig. Seit 1890 Präses des Katholischen ArbeiterVereins M ü n c h e n Innere Stadt, w u r d e H. bei G r ü n d u n g des S ü d d e u t s c h e n Verbandes Katholischer Arbeitervereine 1891 z u m ersten Verbandspräses bestimmt, eine F u n k t i o n , die er 1 8 9 1 / 9 2 , 1894-99 und 1901-03 innehatte; seit 1903 w a r er Ehrenvorsitzender des Verbandes. H. g r ü n d e t e 1897 die Zeitschrift „Arbeiter" und später das „Sonntagsblatt f ü r die katholische Familie", w u r d e G e s c h ä f t s f ü h r e r der M ü n c h n e r Z e n t r u m s - Z e i t u n g G m b H und stieg zu e i n e m der wichtigsten Förderer d e r katholischen Arbeitervereine und der christlichen G e w e r k s c h a f t s b e w e g u n g in S ü d d e u t s c h l a n d auf. D a s erste A r b e i t s a m t in M ü n c h e n w u r d e auf seine A n r e g u n g hin errichtet; 1894 gehörte er zu den B e g r ü n d e r n des dortigen ersten Katholischen Arbeiterinnenvereins. H. f ö r d e r t e auch die B a u g e n o s s e n s c h a f t und hatte Anteil an d e r G r ü n d u n g des Arbeiterwahlvereins der Zentrumspartei. 1900 w u r d e er päpstlicher E h r e n k ä m m e r e r . HJ Anderl H u b e r , L u d w i g , Politiker, * 29. 12. 1928 M ü n c h e n , t 14.6.2003 München. H., S o h n eines Ingenieurs, studierte 1948-51 R e c h t s w i s s e n schaften und Volkswirtschaft in M ü n c h e n und w u r d e 1959 mit d e r Arbeit Die Zwangsvollstreckung in das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers promoviert. 1953-55 arbeitete er als Sachbearbeiter in der Bayerischen Staatskanzlei, w u r d e Gerichtsassessor und war 1958-62 als Staatsanwalt tätig. 1946-59 war er Vorsitzender d e r J u n g e n U n i o n in O b e r b a y e r n , danach Mitglied des C S U - L a n d e s v o r s t a n d e s und 1963-70 stellvertretender L a n d e s v o r s i t z e n d e r seiner Partei. 1958-77 gehörte er d e m Bayerischen Landtag an und hatte 1962-72 den Vorsitz der C S U - L a n d t a g s f r a k t i o n inne.

168

1964-70 war H. Bayerischer Staatsminister f ü r Unterricht und Kultus, 1972-77 Bayerischer Staatsminister f ü r Finanzen und 1974-77 Stellvertreter des bayerischen Ministerpräsidenten. Von 1977 bis zu seinem Rücktritt 1988 w e g e n einer F i n a n z a f f ä r e versah er das A m t des Präsidenten der Bayerischen L a n d e s b a n k . c n Munzinger H u b e r , L u d w i g Ferdinand, Schriftsteller, Journalist, Übersetzer, * 14.9. 1764 Paris, t 24. 12. 1804 U l m . Der S o h n Michael —»H.s w u c h s in Paris und Leipzig auf, w o er seit 1782 in Verbindung zu Christian Gottfried —»Körner, Dora und M i n n a Stock ( A n n a M a r i a J a k o b i n e Körner) und - > Schiller stand, unter dessen Einfluß er das D r a m a Das heimliche Gericht (1790) verfaßte. 1788 ging er als sächsischer Legationssekretär nach Mainz, w u r d e 1789 M i nisterialresident und lernte Georg —»Forster und dessen S c h w e s t e r T h e r e s e (—> H u b e r ) kennen. Als B e f ü r w o r t e r der Französischen Revolution geriet H. in den Verdacht d e r Konspiration und zog, inzwischen mit T h e r e s e Forster liiert (Heirat 1794), in die S c h w e i z . W ä h r e n d des A u f e n t h a l t s in Neuchätel und B ö l e war er als Übersetzer tätig und g a b u . a . die Zeitschrift „Friedens-Präliminarien" ( 1 7 9 4 - 9 6 ) heraus. Nach Deutschland zurückgekehrt, wirkte er seit 1798 als R e d a k t e u r von Cottas „Neuester W e l t k u n d e " in T ü b i n gen und redigierte bis zu seinem Tod das N a c h f o l g e o r g a n „ A l l g e m e i n e Z e i t u n g " in Stuttgart. 1804 Ubernahm H. das A m t des Landesdirektionsrats d e r P r o v i n z S c h w a b e n in der Schulabteilung. Als D r a m a t i k e r wenig erfolgreich, hatte er als literarischer Kritiker und politischer Publizist B e d e u t u n g . E r war der Vater von Victor A i m e —>H. DO Killy H u b e r , M a x , schweizer. Jurist, * 28. 12. 1874 Zürich, t 1.1. 1960 Zürich. Der S o h n des Industriellen E m i l —>H. studierte in Lausanne, Zürich und Berlin und w u r d e 1897 z u m Dr. jur. promoviert. 1902 f o l g t e er e i n e m Ruf als Prof. des Staats-, Kirchen- und Völkerrechts an die Univ. Zürich, w o er bis 1921 lehrte. 1907 vertrat H. die S c h w e i z auf der Zweiten F r i e d e n s k o n f e r e n z in Den H a a g und war 1913-21 Rechtsberater des schweizer. Politischen D e p a r t m e n t s s o w i e Delegierter an der Ersten und Z w e i t e n V ö l k e r b u n d v e r s a m m l u n g ( 1 9 2 0 / 2 1 , 1 9 3 1 / 3 2 ) . Seit 1922 gehörte er d e m Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den H a a g an, war 1925-27 dessen Präsident und ü b e r n a h m 1928 das Präsidium des Internationalen K o m i t e e s v o m R o t e n Kreuz ( I K R K ) , d e m er bis 1944 vorstand. 1944 erhielt das I K R K den Friedensnobelpreis. H. engagierte sich f ü r die ö k u m e n i s c h e B e w e g u n g und hatte 1937 den K o m m i s s i o n s v o r s i t z der K o n f e r e n z des Ö k u m e n i s c h e n Rates der Kirchen in O x f o r d inne. Zu seinen zahlreichen wissenschaftlichen A b h a n d l u n g e n zu Fragen von Politik, Ethik und Religion gehört u . a . Die soziologischen Grundlagen des Völkerrechts (1928) und Der barmherzige Samariter (1943, ' 1 9 4 4 , N e u a u s g . 1975). DP N D B H u b e r , Michael, Sprachlehrer, Übersetzer, * 2 7 . 9 . 1727 F r o n t e n h a u s e n bei Vilsbiburg (Niederbayern), t 15.4. 1804 Leipzig. H. lebte vermutlich seit 1750 im Kreis der E n z y k l o p ä d i sten in Paris, w o er später als Sprachlehrer und Mitarbeiter des . J o u r n a l Etranger" tätig war. 1766 übersiedelte er nach Leipzig und wirkte, mit d e m Professorentitel ausgezeichnet, als L e k t o r der französischen S p r a c h e an d e r dortigen Universität. H. schuf zahlreiche Ü b e r s e t z u n g e n ins Französis c h e ( u . a . S a l o m o n —>Gessners Der Tod Abels, 1759) und g a b die A n t h o l o g i e Choix de poesies Allemandes (4 Bde., 1766) heraus. Später war er z u n e h m e n d als Kunstsachverständiger, Verfasser und Übersetzer kunsttheoretischer Schriften und E x p e r t e f ü r K u p f e r s t i c h e tätig. H. veröffentlichte u . a . ein Handbuch für Kunstliebhaber und Sammler

Huber über die vornehmsten Kupferstecher und ihre Werke (9 Bde., 1796-1804). Er war der Vater von L u d w i g Ferdinand —»H. m NDB

Huber,

Paul, Verleger, * 2 . 6 . 1875 Kempten, t 13.7. 1911 Kempten. H. arbeitete mehrere Jahre in der väterlichen Firma, Schloß ein Studium in Wien, Heidelberg, Straßburg und Leipzig an und wurde zum Dr. phil. promoviert. 1902 gründete er gemeinsam mit Carl —»Muth die Zeitschrift „Hochland", die sich bald zum Mittelpunkt des geistigen kath. Deutschland entwickelte. Seit 1907 war H. Besitzer der Josef Köselschen Buchhandlung in Kempten. H u b e r , Paul, schweizer. Komponist, * 17.2. 1918 Kirchberg (Kt. St. Gallen), t 2 5 . 2 . 2 0 0 1 St. Gallen. H., Sohn eines Landwirts, studierte am Konservatorium in Zürich Klavier, Orgel und Komposition bei Willy —» Burkhard und nahm in Paris Kompositionsunterricht bei Nadia Juliette Boulanger. 1943-49 war er Organist an der Stadtkirche Wil (Kt. St. Gallen), 1949-51 Musikdirektor und 1951-83 Lehrer für Gesang und Klavier an der Kantonsschule in St. Gallen. H. schrieb rund 4 0 0 Kompositionen, u . a . Vokalmusik, darunter zahlreiche geistliche und liturgische Werke, B ü h n e n w e r k e (u. a. die Kammeroper Das Schaufenster, 1957) und Instrumental werke (Kammermusik, konzertante Werke, Orchesterwerke, Orgel- und Blasorchesterwerke). 1979 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Univ. Freiburg (Schweiz). CD H L S

Huber,

Samuel, schweizer, luth. Theologe, * 1547 Burgdorf bei Bern, t 2 3 . 3 . 1624 O s t e r w i e c k / H a r z . Der Sohn eines Lehrers studierte in Bern und wurde 1570 Pfarrer in Saanen, 1581 in seinem Heimatort. Er war ein Befürworter der luth. Abendmahlslehre und wurde nach d e m „Mömpelgarder Gespräch" zwischen reformierten und luth. Theologen 1586 erst seines A m t e s enthoben, dann des Landes verwiesen. H. trat in den württembergischen Kirchendienst über und folgte 1593 einem Ruf als Prof. der Theologie nach Wittenberg. Streitigkeiten über seine Auffassung der Gnadenwahl führten 1595 zur Ausweisung aus Kursachsen. Nach Wanderjahren durch Deutschland wurde H. in seinen letzten Jahren durch Herzog —»Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel unterhalten. In zahlreichen Schriften (u.a. Beständiges Bekenntnis von der Gnadenwahl, 1595) bemühte er sich u m Anerkennung seiner Theologie. Nach H.s Tod löste sich die Schar der Anhänger des „Huberianismus" bald auf. CD R G G H u b e r , (Marie) Therese (Wilhelmine), geb. Heyne, verw. Forster, Pseud. L u d w i g Ferdinand H., Schriftstellerin, Redakteurin, * 7 . 5 . 1764 Göttingen, t 1 5 . 6 . 1 8 2 9 Augsburg. Die Tochter des Klassischen Philologen Christian Gottlob —»Heyne eignete sich in ihrer Jugend, trotz fehlender systematischer Schulbildung, umfangreiches historisches und philosophisches Wissen an. 1784 heiratete sie in erster Ehe den Naturwissenschaftler Georg —» Forster und lebte mit ihm in Wilna, Göttingen und 1788-92 in Mainz. Dort lernte sie Ludwig Ferdinand —»H. kennen, den sie nach längerer Beziehung nach dem Tod Forsters 1794 heiratete. Aus beiden Ehen gingen insgesamt zehn Kinder hervor, von denen vier das Erwachsenenalter erreichten, u . a . Victor A i m e —> H. Seit 1792 in der Schweiz ansässig, unterstützte H. ihren zweiten Ehemann bei Übersetzungen und veröffentlichte unter Pseudonym R o m a n e und Erzählungen. 1798 übersiedelte die Familie nach Tübingen, dann nach Stuttgart, 1804 nach Ulm; nach d e m Tod ihres zweiten Ehemanns lebte sie u. a. in Günzburg. H. etablierte sich als Berufsschriftstellerin und leitete seit 1816 die Redaktion des „Kunstblatts", seit 1817

die des „Morgenblatts für gebildete Stände", dessen inhaltliche Neuorientierung von einem biederen Organ zu einem allen Wissenschaften aufgeschlossenen Journal mit der Folge drastischer Auflagenerhöhung sie bewirkte. Sie stand in Verbindung mit Ludwig —»Börne, den Brüdern —»Humboldt, —»Jean Paul, Ludwig —»Uhland u . a . In ihrem umfangreichen schriftstellerischen Werk, das Romane, Erzählungen, Reisebeschreibungen und Biographien umfaßt, thematisierte sie den Konflikt zwischen Vernunft und Gefühl, individueller Neigung und gesellschaftlicher Forderung, u . a . in den Romanen Die Familie Seidorf (2 Tie., 1 7 9 5 / 9 6 ) und Die Ehelosen (2 Bde., 1829). m Killy H u b e r , Victor Aime, Literaturhistoriker, Sozialpolitiker, * 10.3. 1800 Stuttgart, t 19.7. 1869 Nöschenrode (heute zu Wernigerode). Der Sohn Ludwig Ferdinand und Therese - » H . s studierte seit 1816 Medizin und Naturwissenschaften in Göttingen, wurde 1820 in Würzburg zum Dr. med. promoviert, bereiste Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und Großbritannien und widmete sich danach historischsprachwissenschaftlichen Studien. Seit 1828 unterrichtete er Geschichte und neuere Sprachen in Bremen, ging 1832 als a. o. Prof. der neueren Geschichte und abendländischen Sprachen nach Rostock, 1836 nach Marburg und wurde, durch —»Friedrich Wilhelm IV. berufen, 1843 Prof. der Literaturgeschichte in Berlin. 1845-48 gab er die Zeitschrift „Janus. Jahrbücher deutscher Gesinnung, Bildung und Tat" heraus und war 1848 Mitbegründer der Preußischen Konservativen Partei, aus der er 1851 wieder austrat. 1851 legte H. seine Professur nieder und setzte sich in der Folge nachhaltig für die Einführung von Genossenschaften nach englischem Vorbild ein. Sein Anliegen war die Integration der Arbeiterschaft in die bürgerliche Gesellschaft, u. a. durch Konsumgenossenschaften, korporative Organisationen und Verbreitung der genossenschaftlichen Idee in christlich-sozialen Kreisen. Neben Übersetzungen aus dem Englischen veröffentlichte er u . a . Die englischen Universitäten (2 Bde., 1 8 3 9 / 4 0 ) und Zur vergleichenden Politik. I. Die englische Verfassung und ihr „it works well" (1843). CD N D B H u b e r , Willi, Industrieller, * 21. 10.1879 Kaiserslautern, t 19.8. 1957 Essen. Nach der Lehrzeit im Familienunternehmen Raab Karcher & Cie studierte H., Sohn eines Großkaufmanns, in Heidelberg Jura und wurde 1901 promoviert. Anschließend trat er als Prokurist in die Straßburger Niederlassung der von seinem Großvater mitgegründeten Firma ein, die er 1902 in Brüssel, 1906 in Paris repräsentierte. Nach der Ü b e r n a h m e des Unternehmens durch die Gelsenkirchener Bergwerks A G ( G B A G ) 1914 hatte H. gemeinsam mit seinem Bruder Oskar H. die Geschäftsleitung der Raab-Karcher G.m.b.H inne und baute sie zu einer der bedeutendsten Reederei- und Handelsgesellschaften aus. Er gehörte 1914-26 und 1930-57 d e m Aufsichtsrat der G B A G an und war 1926-30 deren Vorstandsvorsitzender. Als zweiter Aufsichtsratsvorsitzender des Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikats setzte er sich für Absatz und Verteilung der Erzeugnisse der Montanindustrie ein. CD N D B H u b e r , Wolf(gang), österr. Maler, Baumeister, * u m 1485 Feldkirch (Vorarlberg), f 3 . 6 . 1 5 5 3 Passau. Über H.s Jugend und Lehrzeit gibt es keine Quellen. Seine Wanderjahre führten ihn u . a . in das heutige Oberösterreich, was die Zeichnung Mondsee mit Schafberg (1510) belegt. Vermutlich war er bereits seit 1510 in Passau ansässig, erwarb 1539 das Bürgerrecht und wurde Hofmaler, 1541 Stadtbaumeister der Passauer Bischöfe. Als freier, im Dienst der Bischöfe stehender Künstler widersetzte er sich erfolgreich den Beitrittsforderungen der dortigen Malerzunft. Zu

169

Huber-Anderach H.s bedeutendsten Werken zählen die Bildtafeln für den Altar der St.-Anna-Briiderschaft in Feldkirch (1515-21). Seine Zeichnungen weisen ihn als vorzüglichen Landschaftsgestalter aus. Ferner malte er Porträts, u. a. das Bildnis Jacob Ziegler (1544-49), Heilige und Landsknechte. H., der durch Michael —»Pacher und die Graphik Albrecht —» Dürers beeinflußt wurde, zählt neben Albrecht —»Altdorfer zu den bedeutendsten Meistern der „Donauschule". H. war auch als Architekt und Bausachverständiger tätig, u. a. beim Neubau des Schlosses N e u b u r g / I n n . CD N D B

Huber-Anderach,

Theodor, Musikpädagoge, Komponist, * 14.3. 1885 Kempten, t 13.9. 1961 Uffing (Oberbayern). H.-A., Sohn eines Gymnasialmusiklehrers, studierte an der A k a d e m i e der Tonkunst in München, u. a. als Schüler Felix —»Mottls, und ging nach dreijähriger Tätigkeit als Solorepetitor am Bayerischen H o f - und Nationaltheater 1909 als Kapellmeister nach Danzig. Nach Tätigkeiten in Regensburg und Zoppot wurde er 1912 Dirigent des Akademischen Orchesterverbandes in München und unterrichtete seit 1927 Musiktheorie und Dirigieren am Trappschen Konservatorium. Seit 1938 Musiklehrer an einem G y m n a s i u m , leitete er 1948-51 das Collegium musicum instrumentale an der Univ. München. H.-A., ein Vertreter der M ü n c h n e r Schule und eines spätromantischen Klassizismus, komponierte neben Orchester- und Vokalwerken Kammer- und Klaviermusik sowie Chorstücke. DD M G G

Huber-Haradauer,

Amtonie

Haradauer,

Antonie

Huberinus, Kaspar, auch Huber, nicht aber Hubel, Huberin, luth. Theologe, * 21. 12. 1500 Stotzard bei Augsburg, t 6. 10. 1553 Öhringen. Uber die Jugend von H. ist wenig Genaues bekannt, vermutlich war er Mönch oder besaß ein „sacrificulum" (Altarpfründe). 1522 in Wittenberg immatrikuliert, ging er 1525 nach Augsburg, wo er im Sinne Luthers predigte und seine Schriften erscheinen ließ. 1528 forderte man H., obwohl ohne kirchliches Amt, zur Teilnahme an der Berner Disputation über Abendmahl und Kirchenbilder auf. Seit 1531 luth. Geistlicher in Augsburg, erreichte er gemeinsam mit Gereon Sailer die Beilegung des Streits zwischen Luther und der Stadt. Anschließend wurde H. Diakon, 1542 Stiftsprediger und Superintendent von Öhringen. 1551 war er Interimsprediger in Augsburg, verlor dadurch einen großen Teil seiner Anhänger und kehrte 1552 nach Öhringen zurück, wo er kurz vor seinem Tod eine konservative evang. Kirchenordnung verfaßte. H.' polemische und erbauliche Schriften (u.a. Vom Zorn und der Güte Gottes, 1529) waren in über 2 0 0 Ausgaben und Ubersetzungen in sieben Fremdsprachen verbreitet. CD R G G Huberman,

Bronislaw, Musiker, * 19. 12.1882 Tschenstochau, t 15.6. 1947 Corsier-sur-Vevey (Schweiz). H., Sohn eines Angestellten in einem Rechtsanwaltsbüro, erhielt eine Violinausbildung bei Mieczyslaw Michalowicz am Konservatorium in Warschau; später studierte er bei Isidor Lotto. 1889 hatte er seine ersten Bühnenauftritte. 1892 ging H. nach Berlin, um seine Ausbildung bei Joseph —> Joachim und Karol Grigorovitch fortzusetzen. Nach dem Debüt 1893 in Amsterdam folgten Auftritte in Wien, Brüssel und Paris sowie in England und Deutschland. 1895 spielte H. für Adelina Patti auf deren Abschiedskonzert in Wien und konzertierte 1 8 9 6 / 9 7 in den U S A (Auftakt in der Carnegie Hall in N e w York). 1920 gab er Konzerte in Paris, 1924 in Wien, 1926 in Berlin. 1934-36 nahm H. eine Professur an der Wiener Musikakademie wahr. 1935 gründete er in Palästina das Palestine Orchestra, dessen erstes Konzert 1936 Arturo Toscanini dirigierte. 1940 emigrierte H. in die U S A . 1945 kehrte er nach Europa zurück. CD B H d E , Bd 1

170

H u b e r t , Christian Gottlob, Instrumentenbauer, * 3 . 5 . 1714 Fraustadt (Prov. Posen), f 16.2. 1793 Ansbach. H., der vermutlich Schüler Gottfried —> Silbermanns war, kam um 1740 nach Bayreuth, baute 1748 die Orgel der Bayreuther Spitalkirche und wandte sich nach Kompetenzstreitigkeiten mit den privilegierten BrandenburgKulmbachischen Orgelbauern dem Klavierbau zu. Seit etwa 1760 bezeichnete er sich als „Hof-Orgel- und Instrumentenmacher" und übersiedelte 1769 mit der Hofkapelle nach Ansbach. H. gehörte neben Franz Jakob —> Späth und Johann Andreas —> Stein zu den wichtigsten Instrumentenbauern der zweiten Hälfte des 18. Jh., deren Tätigkeit die Trennung von Orgel- und Klavierbau einleitete. Seine Bedeutung lag im Bau qualitativ hochwertiger Klavichorde. CD M G G H u b e r t , Konrad, auch Huber, Huober, Humbert, Humbart, Hunbart, genannt Pulbarbus, Ornipogon, evang. Theologe, Liederdichter, * 1507 Bergzabern, t 13.4. 1577 Straßburg. Der Sohn eines Metzgers besuchte die Schule in Heidelberg und studierte seit 1526 an der Univ. Basel. Als Famulus im Hause Johannes —> Oekolampads wurde H. von diesem für die Reformation gewonnen; 1531 ging er als Privatsekretär Martin —»Bucers und Diakonus von St. T h o m a s nach Straßburg. Zu seinen Freunden gehörten auch Johannes —»Gast und T h o m a s —»Platter. H. bemühte sich nach dem Weggang Bucers ins englische Exil 1549 u m die Herausgabe von dessen Schriften. Als Vertreter der altstraßburgischen Theologie wurde er 1562 aus d e m Kirchenkonvent ausgestoßen, 1563 seines Amtes enthoben und zum Freiprediger ernannt. H. gab vermutlich das große Straßburger Gesangbuch (1560) heraus und war an der Neuausgabe von 1572 beteiligt. Er schrieb sechs, zunächst anonym, aber zum Teil noch zu Lebzeiten unter seinem N a m e n veröffentlichte Kirchenlieder, darunter Allein zu dir, Herr Jesu Christ, mein Hoffnung steht auf Erden. CD R G G

Hubmaier,

Balthasar, auch Hubmör, Huebmör, Hiebmaier, Friedberger, Pacimontanus, Theologe, Täufer, * um 1 4 8 0 / 8 5 Friedberg bei Augsburg, t 10.3. 1528 Erdberg (heute zu Wien). Der aus einfachen Verhältnissen stammende H. studierte seit 1503, mit den niederen Weihen versehen, in Freiburg/Breisgau die Artes liberales, später Theologie. Nach der Priesterweihe folgte er seinem Lehrer Johannes —»Eck nach Ingolstadt, wurde dort 1512 zum Dr. theol. promoviert und wirkte in den folgenden Jahren als Prediger und Theologieprofessor. 1516 wechselte H. nach Regensburg, w o er sich maßgebend an der Judenverfolgung und der Wallfahrtsbewegung zur „Schönen Maria" beteiligte. 1520 wurde er Pfarrer in Waldshut (Vorderösterreich) und reformierte die Stadt erfolgreich im Sinne —»Zwingiis (Achtzehen schlußreden so betreffende eyn gantz. Christlich leben, 1524). Nachdem er sich mit Zwingli 1 5 2 4 / 2 5 überworfen hatte, war H. seit 1525 einer der führenden Theologen der Täuferbewegung. Nach der Rekatholisierung mußte er aus Waldshut fliehen, wurde in Zürich zum Widerruf gezwungen, etablierte jedoch nach Freilassung und Ankunft in Nikolsburg (Mähren) sofort wieder eine Täufergemeinde. Im Auftrag König —» Ferdinands verhaftet, starb er, nach der Verurteilung als Ketzer, in Wien auf dem Scheiterhaufen. Schon 1524 setzte er sich in der Schrift Von ketzern und ihren verbrennern für Toleranz ein. Sein auf Gewaltlosigkeit ausgerichtetes Reformationskonzept begründete H. in Α in summ ains gantzen Christlichen lebens und Von dem Christenlichen Tauff der gläubigen (1525) und verteidigte es auch in seiner letzten Schrift Von dem Schwert (1527). CD L M U

Huch H u b m a n n , Hanns, Photograph, * 2 1 . 6 . 1 9 1 0 KleinFreden bei Hannover, t 8 . 5 . 1 9 9 6 Ulm. H. arbeitete zunächst als freier Journalist, dann für die „Münchner Illustrierte" und seit 1936 f ü r die „Berliner Illustrierte". Im Zweiten Weltkrieg photographierte er als Kriegsberichterstatter für die Zeitschrift „Signal" des Oberk o m m a n d o s der Wehrmacht. Nach 1945 war er für „Stars and Stripes", später für „Life" tätig. 1948 gehörte er zu den Begründern der ersten deutschen Nachkriegsillustrierten „Quick", deren Chefreporter er bis 1980 war. H., der zu den ersten Bildjournalisten gehörte, gilt als ein Wegbereiter der Nachkriegsphotographie. 1988 stellte er seine gesamten Photographien dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin zur Verfügung. H u b m a n n , Heinrich, Jurist, * 2 1 . 4 . 1 9 1 5 Floß bei Weiden (Oberpfalz), t 6 . 9 . 1 9 8 9 Erlangen. H., Sohn eines Landwirts, studierte Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft in München, wurde nach dem Krieg 1948 an der Univ. Erlangen promoviert (Der Treuegedanke im Aktienrecht) und habilitierte sich 1952 an der Univ. München (Das Persönlichkeitsrecht, 1953, 2 1967). 1956 wurde er o . P r o f . an der Univ. Erlangen. H. veröffentlichte u . a . Das Recht des schöpferischen Geistes. Eine philosophisch-juristische Betrachtung zur Urheberrechtsreform (1964), Urheber- und Verlagsrecht (1959, f '1987; fortgeführt von Manfred Rehbinder: Urheberrecht, '"1998), Gewerblicher Rechtsschutz (1962; fortgeführt von HorstPeter Gotting, R 1998) und Wertung und Abwägung im Recht (1977). Er war Herausgeber der „Schriften z u m gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht". • 3 Juristen H u b r i c h , Paul, Jurist, * 7. 1. 1864 Allenstein, t 5 . 3 . 1921 Greifswald. Der Sohn eines Rechtsanwalts studierte 1883-87 Jura an der Univ. Königsberg, wurde 1889 promoviert (Fränkisches Wahl- und Erbkönigthum zur Merovingerzeit) und ließ sich dann als Rechtsanwalt in Seeburg (Kr. Rößel) nieder. 1894 habilitierte er sich in Königsberg. Seit 1901 a. o. Prof., folgte er 1908 einem Ruf als o. Prof. für Kirchen-, Staats- und Völkerrecht an die Univ. Greifswald, wo er 1916 das Rektorat innehatte. H. veröffentlichte u . a . Studien über Preußisches Staatsrecht (1909), Deutsches Verfassungsrecht in geschichtlicher Entwicklung (1913), Die Entwicklung der Gesetzespublikation in Preußen (1918) und Das demokratische Verfassungsrecht des deutschen Reiches (1921). DP Altpreuß Biogr, Bd 4 H u b s c h m i d , Paul, Pseud. Paul Christian, schweizer. Schauspieler, * 2 0 . 7 . 1917 Aarau (Kt. Aargau), t 1 . 1 . 2 0 0 2 Berlin. H., Sohn eines Buchhalters, ging nach einer Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien zum Film. 1938 übernahm er die Rolle des Titelhelden in d e m in der Schweiz erfolgreichen Film Füsilier Wipf. Als Imre von Kontos in Geza von —»Bolvärys Filmepos Maria Ilona (1939) wurde er auch dem deutschen Publikum bekannt. 1941-45 arbeitete er in Deutschland. In den während dieser Zeit entstandenen Filmen gab er bevorzugt den „ausländischen" Helden und Liebhaber. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz erhielt H. aufgrund seiner Tätigkeit im nationalsozialistischen Deutschland zunächst keine Angebote und drehte in Österreich, Italien und Hollywood, wo er seit 1948 auch lebte. Seit 1952 arbeitete er wieder in Deutschland, wirkte in Komödien und Romanzen mit, in denen er häufig den C h a r m e u r und Gentleman verkörperte, und trat seit Mitte der sechziger Jahre verstärkt in Theaterstücken und Fernsehfilmen auf. Einen besonderen Erfolg feierte er als Professor Higgins in der deutschen Erstaufführung des Musicals My Fair Lady (1961).

H u c h , Emilie, geb. JUttner, Schriftstellerin, * 2 2 . 9 . 1852 DUrrkamitz (Schlesien), t 7 . 1 2 . 1 9 1 4 Breslau. Die Tochter eines Rittergutsbesitzers besuchte eine höhere Töchterschule und heiratete 1873 den Journalisten Franz H., an dessen Zeitschrift „Volksfreund für Stadt und L a n d " sie mitarbeitete. H. schrieb apologetische Schriften (u. a. Im Schatten der Kirche. Christliche Unterhaltungen, 5 Bde., 1895-99), die weite Verbreitung fanden. Papst Leo XIII. zeichnete sie mit dem Orden „Pro Ecclesia et Pontifice" aus. H u c h , Felix, Schriftsteller, Mediziner, * 6 . 9 . 1880 Braunschweig, t 6 . 7 . 1952 Tutzing. Der Sohn eines Notars und Advokaten, Enkel Friedrich —> Gerstäckers, Bruder Friedrich —> H.s und Cousin Ricarda und Rudolf —»H.s wuchs in Dresden auf, studierte Medizin und wurde 1904 mit der Dissertation Ueber Magenkrebs im jugendlichen Alter promoviert. Nach einem dreijährigen Aufenthalt in Südamerika lebte er als Arzt und Regierungsmedizinalrat in Thüringen, später in Würzburg und Bad Godesberg. Neben seiner Berufstätigkeit war er praktizierender Musiker, spielte Violine und pflegte die K a m m e r m u s i k . H., der in seinen R o m a n e n vor allem die Biographien berühmter Musiker behandelte, debütierte mit Der junge Beethoven (1927), dem u. a. die zweibändige —»Mozart-Biographie Mozart. Der Roman seines Werdens (1941) und Mozart in Wien. Der Roman seiner Vollendung (1948) folgten. m NDB H u c h , Friedrich (Georg Edmund), Schriftsteller, * 19.6. 1873 Braunschweig, t 1 2 . 5 . 1 9 1 3 München. Der Bruder Felix —»H.s und Vetter Ricarda und Rudolf —»H.s studierte seit 1893 Philosophie und Philologie in Paris, München und Berlin, wurde zum Dr. phil. promoviert und lebte anschließend einige Jahre als Erzieher in Hamburg und Leipzig. U m 1895 lernte er L u d w i g —»Klages, Thomas —»Mann und den „Münchner Kreis", darunter Stefan —»George, kennen. 1904 ließ er sich endgültig in München nieder, arbeitete als Redakteur der Zeitschrift „Jugend" und widmete sich seinem schriftstellerischen Schaffen. H. verfaßte neben psychologisch einfühlsamen Romanen (u.a. Geschwister, 1903; Wandlungen, 1905) Philistersatiren, darunter Pitt und Fox. Die Liebeswege der Bruder Sintrup (1909). Postum erschienen die Erzählbände Erzählungen (1914) und Der Gast (1925.) m Killy H u c h , Ricarda, auch Richard Hugo, Erzählerin, Lyrikerin, Dramatikerin, Historikerin, * 1 8 . 7 . 1 8 6 4 Braunschweig, t 17.11. 1947 S c h ö n b e r g / T a u n u s . H. entstammte einer wohlhabenden, kulturell aufgeschlossenen Kaufmannsfamilie. Deren wirtschaftlicher Niedergang und die Verstrickung in eine ihr Leben lange überschattende tragische Liebesbeziehung zu d e m mit ihrer Schwester verheirateten Vetter Richard H. bewogen sie 1887 zur Übersiedlung nach Zürich. Dort holte sie das Abitur nach, Schloß das Geschichtsstudium 1891 mit der Promotion ab und war anschließend Bibliothekarin und Lehrerin f ü r Deutsch und Geschichte (vgl. Frühling in der Schweiz, 1938) in Zürich und Bremen. 1897 entschloß sie sich, nur noch ganz ihren schriftstellerischen Neigungen zu leben, und zog 1900 nach München, wo sie in Karl —»Wolfskehl und Heinrich —»Wölfflin kongeniale Freunde fand. Schon H.s Gedichte (1891) zeigen die für viele ihrer Werke charakteristische Verbindung von enthusiastischer Lebensfeier mit einer von Kulturpessimismus getragenen Verklärung der Vergänglichkeit. Im Einklang mit Tendenzen des Jugendstils stehen

171

Huch auch ihre Jugenddramen (u. a. Evoe7, 1892) sowie die autobiographische Züge tragenden Romane Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren (1893) und Vita somnium breve (1903; seit der 5. Auflage 1913 unter dem Titel Michael linger). Zwar setzt sich der Roman Aus der Triumphgasse (1902) - er spielt in Triest, wohin H. 1898 ihrem Mann, dem Zahnarzt Ceconi, gefolgt war - unmittelbar mit sozialen Mißständen auseinander, die künstlerische Distanz zur Wirklichkeit bleibt jedoch erhalten. Die Nähe H.s zur Romantik wurde richtungweisend für die neuromantische Bewegung. Ihre zweibändige Studie Die Romantik (1899-1902; seit 1908 mit diesem Obertitel) sollte zur Erneuerung der Gegenwart aus dem Geist der Romantik beitragen. Als dichterischen Auftrag begriff sie die vom Primat des Geistes her zu leistende Versöhnung des modernen Menschen mit der Natur, wie H. sie beispielhaft verwirklicht sah in Gottfried —> Keller (vgl. ihre Dichter-Monographie 1904). Die Erkenntnis, daß die jeweilige Bewußtseinsstufe den Grad der geschichtlichen Leistung bestimmt, wird in den streng an historischen Fakten orientierten Romanen Die Geschichte von Garibaldi (2 Bde., 1906/07) und Das Leben des Grafen Federigo Confalonieri (1910) als geschichtsprägendes Prinzip dargestellt. 1906 wurde H.s erste Ehe geschieden, eine 1907 mit Richard H. eingegangene Verbindung zerbrach nach wenigen Jahren. Dichterisches Ingenium und wissenschaftliche Akribie vereinigte auch die an —»Schillers Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs angelehnte „Darstellung" Der große Krieg in Deutschland (3 Bde., 1912-14). Das in Vorahnung des Ersten Weltkriegs geschriebene Werk zeichnet das Bild einer in Geistverlassenheit versinkenden Epoche. Als Reaktion auf die Kriegserfahrung entstanden in der Folgezeit nur noch wenige poetische Werke unterschiedlichen Ranges, so der Kriminalroman Der Fall Deruga (1917), erzählende Dichtungen wie Der wiederkehrende Christus (1926) sowie der Lyrikband Herbstfeuer (1944). Ihr Spätwerk gilt primär der Erkenntnis der irrationalen Mächte und Ideen, die menschliches Schicksal und Geschichte bestimmen. In Natur und Geist als die Wurzeln des Lebens und der Kunst (1914) kündigt sich bereits H.s Hinwendung zum christlichen Glauben an. Anknüpfend an die Natur- und Identitätsphilosophie —» Schellings, suchte sie die Vollendung des Subjekts durch die Versöhnung des Gegensatzes von Natur und Geist zu verwirklichen (Luthers Glaube, 1916; Der Sinn der Heiligen Schrift, 1919; Entpersönlichung, 1921). Wie ihre religiösen Schriften tragen auch die auf die Darstellung der „Idee des Menschen" zielenden Geschichtswerke der späteren Zeit Züge persönlichen Bekenntnisses und bisweilen sehr subjektiver Deutung und Wertung, wie ζ. B. ihre Abhandlung Das Risorgimento (1908; seit 1918 unter dem Titel Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento) oder die Charakterstudie Wallenstein (1915) und Michael Bakunin und die Anarchie (1923). Das Bemühen H.s, geistige und politische Kräfte des Mittelalters für die Geschichte wirksam zu erschließen, spiegelt sich auch in ihren Studien Stein (1925) und Alte und neue Götter. 1848. Die Revolution des 19. Jahrhunderts in Deutschland (1930). Eine Gesamtdarstellung ihres Geschichtsbildes bietet die den Zeitraum vom Mittelalter bis ins 19. Jh. umfassende dreibändige Deutsche Geschichte (1934-49), in der noch einmal die kosmische Ordnungen spiegelnde, imperiales und republikanisches Erbe verklammernde Idee des Reiches entfaltet wird. Die zeitkritischen Züge dieses Werkes brachten H. in offenen Widerspruch zur nationalsozialistischen Diktatur, nachdem sie bereits die Möglichkeiten aktiven geistigen Widerstandes mit ihrem Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste im Jahr 1933 und durch ihre kompromißlose Haltung in der Rassenfrage bewiesen hatte. Ihre letzten historischen Studien galten den Opfern des Widerstandskrei-

172

ses Münchner Studenten des Jahres 1943 (Der lautlose Aufstand, nach dem Material von R. H. hrsg. von G. Weisenborn, 1953). Das geistige Vermächtnis H.s erwächst aus dem Bekenntnis zu —> Goethe, dessen geistigem Erbe sie sich tief verpflichtet fühlte, und fand seinen Niederschlag in der letzten von ihr persönlich veröffentlichten Schrift (Urphänomene, 1946). In Goethes Lehre von den Urphänomenen wurde der Dichterin die Bestätigung jener Erkenntnis zuteil, daß nämlich in allem die „göttlichen Ideen, die Urbilder oder Vorbilder es sind, die die Wirklichkeit bestimmen". Die Bedeutung H.s liegt neben ihrem ungemein vielschichtigen Werk, das einen kaum zu unterschätzenden Einfluß vornehmlich auf die Literatur- und Geschichtswissenschaft ihrer Zeit ausgeübt hat, vor allem in der Befreiung der Frau ihrer Epoche zu gleichberechtigter, schöpferischer Produktivität. WEITERE WERKE: Gesammelte Werke. Hrsg. v. Wilhelm Emrich. 11 Bde., Köln/Berlin 1966-74. - Briefe an die Freunde. Hrsg. v. Marie Baum. Tübingen 1955. Neubearb. v. Jens Jessen. Zürich 1986. - Joseph Viktor Widmann. Briefwechsel mit Henriette Feuerbach und R. H. Hrsg. v. Charlotte von Dach. Zürich/Stuttgart 1965. - Mosaikbild einer Freundschaft. R. H.s Briefwechsel mit Elisabeth und Heinrich Wölfflin. Hrsg. und kommentiert von Heidy Margrit Müller. München 1994. LITERATUR: Michael Meyer: R.-H.-Bibliographie. Wien 2005. - R. H. Persönlichkeit und Werk in Darstellungen ihrer Freunde. Berlin 1934. - Else Hoppe: R. H. Weg, Persönlichkeit, Werk. Hamburg 1936. Stuttgart 2 1951.-Gertrud Bäumer: R. H. Tübingen 1949. - Marie Baum: Leuchtende Spur. Das Leben R. H.s. Tübingen 1950 (mit Briefen von R. H.). - Helene Baumgarten: R. H. Von ihrem Leben und Schaffen. Weimar 1964. Köln/Graz 2 1968. - Brigitte Weber: R. H. Ein Büchervezeichnis. Dortmund 1964. Hans-Henning Kappel: Epische Gestaltung bei R. H. Frankfurt/Bern 1976. - R. H. Studien zu ihrem Leben und Werk. Hrsg. v. Hans-Werner Peter. 2 Bde., Braunschweig 1985-88. - Stefanie Viereck: So weit wie die Welt geht. R. H. Geschichte eines Lebens. Reinbek bei Hamburg 1990. R. H. 1864-1947. Ausstellung und Katalog: Jutta Bendt/Karin Schmidgall. Marbach/Neckar 1994. - Cordula Koepke: R. H. Ihr Leben und ihr Werk. Frankfurt/Main 1996. Rüdiger Frommholz Huch, Rudolf, Pseud. A. Schuster, Schriftsteller, * 28.2. 1862 Porto Alegre (Brasilien), t 21.1.1943 Bad Harzburg. Der Bruder Ricarda —» H.s und Vetter Felix und Friedrich —> H.s studierte in Heidelberg und Göttingen Jura. 1888-97 war er Rechtsanwalt und Notar in Wolfenbüttel, 1897-1915 in Bad Harzburg, 1915-20 in Helmstedt und danach wieder in Bad Harzburg. In seinem umfangreichen Werk setzte sich H. kritisch mit der Moderne auseinander; er schrieb Erzählungen, Lustspiele, kulturkritische Essays sowie satirische, zeitkritische Romane und Aphorismen, sah sich als „Romantiker von Geblüt" und kritisierte mit den Schriften Mehr Goethe! (1899) und Eine Krisis (1904) die NietzscheVerehrung ebenso wie den Naturalismus. Zu H.s Hauptwerken zählen die Entwicklungs- und Bildungsromane Die beiden Ritterhelm (1908) und Die Familie Hellmann (1909), in denen er bürgerliche Lebens-, Denk- und Sprachgewohnheiten bloßstellt. Nach dem Ersten Weltkrieg verfaßte H. u.a. die zeitkritischen Romane Das unbekannte Land (1921) und Spiel am Ufer (1927), die in ihrem Pessimismus H.s Enttäuschung über die geringe Ressonanz auf sein litarisches Schaffen widerspiegeln. In seinen Lebenserinnerungen Mein Leben (1935) und Mein Weg (1937) relativierte er die um 1930 erfolgte Annäherung an den Nationalsozialismus. CD Killy

Huck H ü c h e l , Peter, eigentl. H e l m u t H., Schriftsteller, * 3 . 4 . 1903 G r o ß - L i c h t e r f e l d e ( h e u t e zu Berlin), t 3 0 . 4 . 1981 S t a u f e n / B r e i s g a u . Der S o h n eines W a c h t m e i s t e r s und späteren K a n z l e i b e a m t e n w u c h s w e g e n einer E r k r a n k u n g seiner M u t t e r auf d e m B a u e r n h o f seiner G r o ß e l t e r n im märkischen Alt-Langerwisch auf. K a u m 16 J a h r e alt, stellte er sich im K a p p P u t s c h auf d i e Seite der P u t schisten und w u r d e bei einem Schußwechsel verwundet. 1923-27 studierte er o h n e A b s c h l u ß Literatur und P h i l o s o p h i e in Berlin, F r e i b u r g / B r e i s gau u n d Wien, interessierte sich f ü r d i e M y s t i k e r und g e h ö r t e z u m Kreis u m d e n j ü d i s c h e n R e l i g i o n s p h i l o s o p h e n O s k a r —»Goldberg. N a c h e i n e m A u f e n t h a l t in F r a n k reich ( 1 9 2 7 - 2 9 ) f ü h r t e n ihn R e i s e n nach R u m ä n i e n und in d i e T ü r k e i . Literarischer M e n t o r d e r f r ü h e n J a h r e w a r Hans Arno J o a c h i m . Seit 1924 v e r ö f f e n t l i c h t e H . reg e l m ä ß i g G e d i c h t e in v e r s c h i e d e n e n Z e i t u n g e n und Zeits c h r i f t e n , u. a. in „ D a s K u n s t b l a t t " , der „Vossischen Z e i t u n g " und „ D a s I n n e r e R e i c h " . E r s c h l o ß F r e u n d s c h a f t mit A l f r e d —» K a n t o r o w i c z , E r n s t —> B l o c h und Willy —» Haas, in dessen Z e i t s c h r i f t „Die literarische W e l t " er seit 1930 publizierte (u. a. Europa neunzehnhunderttraurig, 1931). 1932 erhielt H . den Lyrikpreis der D r e s d n e r Z e i t s c h r i f t „ K o l o n n e " , in d e r e n Verlag der G e d i c h t b a n d Der Knabenteich e r s c h e i n e n sollte, auf dessen V e r ö f f e n t l i c h u n g er 1933 j e d o c h aus literarischen B e d e n k e n und der B e f ü r c h t u n g , seine N a t u r l y r i k k ö n n t e von d e n N a t i o n a l s o z i a l i s t e n v e r e i n n a h m t w e r d e n , k u r z vor D r u c k l e g u n g verzichtete. N a c h e i n e m A u f e n t h a l t bei Verw a n d t e n seiner ersten Frau in S i e b e n b ü r g e n 1 9 3 3 / 3 4 arbeitete H . d u r c h Vermittlung d e s b e f r e u n d e t e n G ü n t e r —>Eich f ü r d e n R u n d f u n k und schrieb m e h r e r e Hörspiele, d a r u n t e r Die Magd und das Kind (1935), Die Herbstkantate (1935) und Margarethe Minde ( 1 9 3 9 , als B u c h 1984). 1941 e i n b e r u f e n , geriet er E n d e April 1945 in der N ä h e von Berlin in sowjetische Kriegsgefangenschaft. I m S e p t e m b e r 1945 w u r d e H . D r a m a t u r g und p e r s ö n l i c h e r R e f e r e n t des Sendeleiters, im A u g u s t 1946 S e n d e l e i t e r und K ü n s t l e r i s c h e r Direktor d e s Berliner R u n d f u n k s . 1949 übern a h m er auf W u n s c h von J o h a n n e s R. —> B e c h e r die C h e f redaktion der n e u e n K u l t u r z e i t s c h r i f t „Sinn und F o r m " (seit 1950 e i n e Z e i t s c h r i f t der A k a d e m i e der K ü n s t e in OstBerlin). Nicht bereit, sich d e n w e c h s e l n d e n i d e o l o g i s c h e n M a ß g a b e n des Staates a n z u p a s s e n , legte er nach h e f t i g e n Anfeindungen gegen seine parteiunabhängige verlegerische K o n z e p t i o n 1962 d i e s e Tätigkeit nieder u n d zog sich n a c h W i l h e l m s h o r s t bei P o t s d a m zurück. I m letzten v o m i h m vera n t w o r t e t e n D o p p e l h e f t von „Sinn und F o r m " v e r ö f f e n t l i c h te H. G e d i c h t e w i e Traum im Tellereisen, Winterpsalm und Der Garten des Theophrast, in d e n e n er seiner politischen D e s i l l u s i o n i e r u n g A u s d r u c k g a b . N a c h fast n e u n Jahren, in d e n e n er k e i n e G e n e h m i g u n g f ü r R e i s e n erhielt und durch d i e Staatssicherheit bespitzelt w u r d e , verließ H. 1971 d i e D D R , war ein J a h r G a s t der Villa M a s s i m o in R o m und lebte d a n n bis zu s e i n e m Tod in S t a u f e n . G r u n d t h e m a t i k e n der Lyrik H.s, d i e im L a u f e d e r Zeit formal k n a p p e r und r e i m l o s w u r d e , waren der Verlust der j u g e n d l i c h e n G e b o r g e n h e i t und der M e n s c h in der von ihm gestalteten Natur. D e r B a n d Gedichte ( 1 9 4 8 , 1950 in der B R D ; leicht veränderter N a c h d r u c k unter d e m Titel Die Sternenreuse, 1967) v e r s a m m e l t G e d i c h t e , in d e n e n d i e S u j e t s Natur, H e r k u n f t und K i n d h e i t b e s t i m m e n d sind, und solche, d i e d i e Zeit des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s u n d d i e S c h r e c k e n des K r i e g e s z u m T h e m a h a b e n (Zwölf Nächte). Von e i n e m

g r o ß a n g e l e g t e n G e d i c h t Das Gesetz, e i n e m L o b p r e i s d e r B o d e n r e f o r m , v e r ö f f e n t l i c h t e H . 1950 n u r ein F r a g m e n t . F ü n f z e h n J a h r e n a c h d e m Erstling erschien 1963 in der B u n d e s republik der B a n d Chausseen, Chausseen, der starke B e a c h tung f a n d . D e r B a n d Gezählte Tage ( 1 9 7 2 ) enthält n e b e n G e d i c h t e n , die v o m A u f e n t h a l t in Italien a n g e r e g t w o r d e n w a r e n , und Z e u g n i s s e n der v o n Isolation g e p r ä g t e n J a h r e in der D D R , d a r u n t e r Hubertusweg, Unkraut u n d Das Gericht, Texte, in d e n e n er a n t i k e S t o f f e und M o t i v e S h a k e s p e a r e s f ü r d i e G e g e n w a r t v e r w e n d e t . N o c h g r ö ß e r e n Vorrang vor d e m N a t u r g e d i c h t r ä u m t H. m y t h o l o g i s c h e n und historiographischen T h e m e n in s e i n e m letztem B a n d Die neunte Stunde ( 1 9 7 9 ) ein, d e s s e n T i t e l g e d i c h t das Sterben Christi thematisiert. H . erhielt zahlreiche Preise, u . a . 1951 d e n N a t i o n a l preis der D D R (III. Klasse), 1963 d e n W e s t - B e r l i n e r T h e o d o r - F o n t a n e - P r e i s , 1972 d e n Österreichischen Staatspreis f ü r E u r o p ä i s c h e Literatur u n d 1977 den E u r o p a l i a - P r e i s (Brüssel). 1976 w u r d e er M i t g l i e d des O r d e n s P o u r le m e r i t e f ü r W i s s e n s c h a f t e n und K ü n s t e . WERKE: G e s a m m e l t e Werke. H r s g . v. A x e l Vieregg. 2 Bde., F r a n k f u r t / M a i n 1984. - H a n s H e n n y J a h n n / P . H.: Ein B r i e f w e c h s e l 1951-1959. Hrsg. v. B e r n d G o l d m a n n . M a i n z 1974. - J o h a n n e s B o b r o w s k i / P . H. B r i e f w e c h s e l . Hrsg. v. E b e r h a r d H a u f e . M a r b a c h / N e c k a r 1993. - W i e soll m a n d a G e d i c h t e schreiben. B r i e f e 1 9 2 5 - 1 9 7 7 . Hrsg. v. H u b N i j s s e n . Frankfurt/Main 2000. LITERATUR: O t t o F. B e s t (Hrsg.): H o m m a g e f ü r P. H. Z u m 3. April 1968. M ü n c h e n 1968. - H a n s M a y e r (Hrsg.): Ü b e r P. H. F r a n k f u r t / M a i n 1973. - A x e l Vieregg: D i e Lyrik P. H.s. Z e i c h e n s p r a c h e und P r i v a t m y t h o l o g i e . Berlin 1976. D e r s . (Hrsg.): P. H. F r a n k f u r t / M a i n 1986. - Ian Hilton: P. Η . P l o u g h a L o n e l y F u r r o w . D u n d e e 1986. - U w e S c h o o r : D a s g e h e i m e J o u r n a l der N a t i o n . D i e Z e i t s c h r i f t „Sinn und F o r m " , C h e f r e d a k t e u r : P. Η. 1949-1962. Berlin u . a . 1992. H u b N i j s s e n : D e r h e i m l i c h e K ö n i g . L e b e n und Werk von P. H . W ü r z b u r g 1998. - A m T a g e m e i n e s F o r l g e h n s . P. H . ( 1 9 0 3 - 1 9 8 1 ) . B e g l e i t b a n d zur A u s s t e l l u n g d e s B r a n d e n b u r g i s c h e n Literaturbüros. Hrsg. v. P e t e r Walther. F r a n k f u r t / M a i n , L e i p z i g 1996. - S t e p h e n Parker: P. H. A Literary L i f e in 2 0 t h - c e n t u r y G e r m a n y . B e r n u . a . 1998. - T h o m a s G ö t z : D i e b r ü c h i g e Idylle. P. H.s Lyrik z w i s c h e n M a g i e und E n t z a u b e r u n g . B e r n u . a . 1999. - D i e O r d n u n g der G e w i t t e r . P o s i t i o n e n und P e r s p e k t i v e n in d e r internationalen R e z e p t i o n P. H.s. A k t e n der P . - H . - K o n f e r e n z , P o t s d a m 1996. Hrsg. v. K n u t Kiesant in Z u s a m m e n a r b e i t mit A n d r e a s Keller und E l k e Lösel. B e r n u . a . 1999. - P. H. Hrsg. v. H e i n z L u d w i g A r n o l d . M ü n c h e n 2 0 0 3 (Text + Kritik, H e f t 157). Bruno Jahn H u c h o , (Alfred) Hermann, Agrarwissenschaftler, * 2 1 . 5 . 1862 G r o ß s t ä d t e l n bei M a r k k l e e b e r g , t n . e . D e r S o h n eines Rittergutspächters studierte seit 1882 in Freiburg / B r e i s g a u u n d Leipzig Volkswirtschaft u n d L a n d w i r t s c h a f t und w u r d e 1887 in L e i p z i g z u m D r . phil. prom o v i e r t (Die Mittel zur Hebung der sächsischen Rindviehzucht). 1883-86 w a r er als L a n d w i r t tätig. 1890 habilitierte er sich m i t der Arbeit Wesen, Zweck und Ziele der landwirthschafllichen Statistik an der U n i v . L e i p z i g und w u r d e d a n n P r i v a t d o z e n t u n d 1911 P r o f e s s o r . D a n e b e n w i r k t e er 1 8 9 9 - 1 9 0 5 als l a n d w i r t s c h a f t l i c h e r S a c h v e r s t ä n d i g e r a m d e u t s c h e n G e n e r a l k o n s u l a t in S y d n e y , 1906-11 a m K o n sulat in M o n t r e a l . H . v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Nutzbringende Milchwirtschaft im Groß- und Kleinbetriebe (1895). t n BHdAD H u c k , A u g u s t , Verleger, * 2 4 . 2 . 1 8 4 9 O f f e n b a c h , t 1 4 . 7 . 1911 B l a n k e n b e r g h e (Belgien). H . w a n d e l t e 1888 d i e väterliche Schriftgießerei und M a s c h i n e n b a u g e s e l l s c h a f t in e i n e A k t i e n g e s e l l s c h a f t u m und

173

Huck betätigte sich als Zeitungsverleger in F r a n k f u r t / M a i n . Nach der Gründung des „Nürnberger Generalanzeigers" (später „Nürnberger Zeitung") etablierte er 1888 den „Breslauer Generalanzeiger" (seit 1917 „Breslauer Neueste Nachrichten"), der die damals hohe Auflage von 1 6 0 0 0 0 Exemplaren erreichte. H. begründete ferner die „Dresdner Neuesten Nachrichten" (1893), die „Münchner Nachrichten", die „Stettiner A b e n d p o s t " (1902), die „Bayerische Zeitung"(1905), die „Württemberger Zeitung" und die „Kasseler Neuesten Nachrichten". 1906 übernahm er die „Leipziger Abendzeitung" (später „Leipziger Zeitung"), 1910 den „Generalanzeiger f ü r Halle und den Saale-Kreis" (später „Hallesche Nachrichten"). H. unterstützte als Mäzen die Bühnen M a x - » Reinhardts. Erbe des Zeitungsimperiums wurde H.s Sohn Wolfgang -> H. m NDB H u c k , Johann Gerhard, Maler, Kupferstecher, * u m 1759 Düsseldorf(?), t 1 6 . 8 . 1 8 1 1 Hannover. H. war Schüler der A k a d e m i e der bildenden Künste in Düsseldorf, wechselte 1782 nach London zur Kupferstichausbildung und stellte 1784-86 in der Royal Academy Zeichnungen und Gemälde aus. 1788 nach Deutschland zurückgekehrt, beaufsichtigte er seit 1789 die Herstellung von Gemäldekopien der Düsseldorfer Hofgalerie. 1792 stach er drei Blätter anläßlich der Goldenen Hochzeit und des Regierungsantritts Kurfürst —>Karl Theodors. Seit 1796 in Hannover ansässig, gründete er eine Malschule, arbeitete für die Chalcographische Gesellschaft in Dessau und machte sich als Portätist einen Namen. Seine besten Blätter sind die Bildnisse von William Pitt und James Fox. DD Th-B H u c k , Wolfgang, Verleger, * 13.9. 1889 Offenbach, t 22. 1. 1967 München. H. studierte Volkswirtschaft, Staatsrecht und Geschichte, wurde 1914 in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert (Die kleine Anzeige, ihre Organisation und volkswirtschaftliche Bedeutung) und übernahm nach dem Tod seines Vaters August —>H. die Leitung des Zeitungskonzerns. Er baute das Unternehmen aus, indem er neue Zeitungen, u . a . die „Neue Mannheimer Zeitung", hinzufügte. Während des Ersten Weltkriegs war er ehrenamtlicher Berater f ü r das Zeitungswesen im Auswärtigen Amt. 1935 wurde H. zum Verkauf der Hälfte seiner Zeitungen und Zeitungsbeteiligungen an die N S D A P genötigt, 1943 wurden seine übrigen Zeitungen mit Erscheinungsverbot belegt. Nach dem E n d e des Zweiten Weltkriegs nahm H. die Druckerei des M ü n c h ner Zeitungsverlags wieder in Betrieb; 1953 fusionierte die F i r m a mit d e m Verlag des „Münchner Merkur". H. wirkte als Seniorchef dieses Unternehmens bis zu seinem Tod. Seit 1945 war er auch Gesellschafter der Graphischen Kunstanstalten F. Bruckmann und gehörte zu den Förderern der Alten Pinakothek und der M ü n c h n e r Opernfestspiele. c a Deutsche Presseverl H u d e , Hermann von der, Architekt, * 2 . 6 . 1830 Lübeck, t 4 . 6 . 1908 Berlin. H. wurde an der Berliner Bauakademie ausgebildet und unternahm anschließend Studienreisen durch Italien, Frankreich, Großbritannien und die Niederlande. 1860 gründete er gemeinsam mit Julius Hennicke ein Architekturbüro in Berlin. In der Folgezeit entwarf H. zahlreiche, im italienischen Renaissance-Stil gehaltene Wohnhäuser, zusammen mit Georg Schirrmacher die Hamburger Kunsthalle (1877, 1910-15 erweitert). In Berlin entstand nach seinen Plänen das Lessing-Theater ( 1 8 8 7 / 8 8 ) , das bezüglich seiner Grundrißgestaltung beispielgebend war. CD Th-B H u d e c z e k , Karl, österr. Diplomat, * 15.9. 1889 Josefstadt (Böhmen), t 23. 10.1971 Wien. Der Sohn eines Militäroberrechnungsrats studierte seit 1908 Rechtswissenschaft an der Univ. Wien, wurde 1913 promo-

174

viert und war 1914-16 Mitarbeiter des Obersten Rechnungshofs in Wien. Anschließend trat er in den österr. Auswärtigen Dienst ein und war dann bis 1919 d e m österreichischungarischen Generalkonsulat Amsterdam zugeteilt. Danach beim österr. Kanzleramt, 1 9 2 3 / 2 4 beim Völkerbund tätig, lehrte er daneben 1921 -23 als Honorarprofessor an der Hochschule für Welthandel in Wien. Seit 1924 an der deutschen Gesandtschaft in Moskau, kehrte H. 1930 an das Bundeskanzleramt zurück und wurde 1938 an die Wiener Dienststelle des deutschen Auswärtigen A m t s abgeordnet, wo er seit 1939 das Sonderreferat „Liquidation der Tschechoslowakei" leitete. 1946 wurde er Ministerialrat im österr. Ministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung unter Peter - > Krauland und 1949 österr. Botschafter in Chile. H. veröffentlichte u . a . Handelspolitik (1918), Wirtschaftskräfte (1921) und Der Kampf um das wirtschaftliche Gleichgewicht (1964). Cd B H d A D H u d e l i s t , Josef von, österr. Diplomat, * 1 8 . 7 . 1 7 5 9 St. Veit an der Glan (Kärnten), t 21. 10. 1818 Wien. Der Sohn eines Arztes studierte an der Univ. Wien und trat in den öffentlichen Dienst ein. 1785 wurde H. Privatsekretär des Kardinals Franz Xaver Hrzan von Harras, 1791 Botschaftssekretär in Neapel. 1795 nach Wien zurückgekehrt, ging er 1798 als Gesandtschaftssekretär nach Berlin (seit 1799 preuß. Geschäftsführer) und 1801 als Botschaftsrat an den russischen Hof nach St. Petersburg. 1803 erfolgte die Ernennung H.s zum Hofrat bei der Geheimen Hof- und Staatskanzlei in Wien; während seiner Amtszeit rettete er große Teile der Staatskanzleiregistratur und -kasse sowie des Haus-, Hof- und Staatsarchivs vor den Franzosen. Seit 1813 Staats- und Konferenzrat, nahm er am Wiener Kongreß teil und leitete in Abwesenheit —»Metternichs die Staatskanzlei. m

ADB

H u d e m a n n , Henrich, evang. Theologe, Lyriker, * um 1595 Beidenfleth, t 1628 Wewelsfleth (SchleswigHolstein). Der Sohn eines Pastors kehrte nach d e m Studium der Theologie in Rostock als zweiter Geistlicher nach Wewelsfleth zurück und übernahm 1626 das Pastorenamt. Er hatte brieflichen Kontakt zu Daniel Heinsius und Johannes Meursius; zu seinem Freundeskreis gehörten Martin —> Ruarus und Joachim Morsius. H. strebte früh eine der lateinischen gleichrangige deutsche Kunstlyrik an und veröffentlichte das erste deutsche E m b l e m b u c h in Alexandrinern (Hirnschleijfer. Das ist: Außerlesene teutsche Emblemata, 1626). cxa Killy H u d e m a n n , Ludwig Friedrich, Schriftsteller, Übersetzer, * 3.9. 1703 Friedrichstadt (Nordfriesland), t 16.2. 1770 Hennstedt (Norderdithmarschen). H. wurde nach Studien in Halle, Leipzig und Kiel zum Dr. jur. promoviert, bereiste die Niederlande und Frankreich und ließ sich schließlich in Hennstedt als Anwalt nieder. Er war mit Johann —»Mattheson befreundet und gehörte den Deutschen Gesellschaften zu Greifswald, Leipzig und Göttingen an. H. schrieb geistliche Epen und Lyrik (u. a. Harmonische Belustigungen des Geistes, 1749) sowie klassizistische Tragödien (u. a. Der Tod Johannes des Täufers, 1770). Er übersetzte Vier Bücher von der Verachtung des Todes (1749) von Daniel Heinsius. CD Killy H u d e t z , Joseph, österr. Architekt, * 7. 8 . 1 8 4 2 Wien, t 16. 12. 1909 Wien. H. studierte an der T H und der Akademie der bildenden Künste in Wien, bereiste Italien und Deutschland und ließ sich 1868 als selbständiger Architekt in Wien nieder. 1872 wurde er Chefarchitekt der Union-Baugesellschaft und beschäftigte sich u . a . mit Platzregulierungen und allgemeinen städtebaulichen Problemen. Seit 1869 gehörte H. d e m Wiener Künstlerhaus an. CD Ö B L

Hübener Hudler, August, Bildhauer, * 12.12.1868 Odelzhausen (Bayern), t 7.11.1905 Dresden. H. wurde an der Kunstgewerbeschule und der Akademie der bildenden Künste in München ausgebildet und ging nach mehrmaligen Studienaufenthalten in Italien 1900 nach Dresden. Kurz vor seinem Tod erhielt er dort als Nachfolger Heinrich Eplers die Leitung einer Modellierklasse an der Akademie der bildenden Künste. H. schuf u.a. 1902 eine Altargruppe für St. Lukas in Dresden und die Bronzefiguren des Träumers (1903, Nationalgalerie, Berlin) und des Denglers (1904, Glyptothek, München). CD Biogr Jahrb, Bd 10

1814 zur Staatsverfassung stimmte er zu; die Gleichstellung der Juden als Bürger ging ihm zu weit. LITERATUR: Mittheilungen aus dem handschriftlichen Nachlaß des Senators J. Μ. H. . . . Hrsg. v. Oskar L. Tesdorpf. In: Zeitschrift für hamburgische Geschichte 9 (1894) S. 150 ff. - Franklin Kopitzsch: Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona. Hamburg 1982. - Anne-Charlott Trepp: Sanfte Männlichkeit und selbständige Weiblichkeit. Frauen und Männer im Hamburger Bürgertum zwischen 1770 und 1840. Göttingen 1996. Peter Schumann

Hudtwalcker, Johann Michael, Kaufmann, * 21.9.1747 Hamburg, t 14. 12.1818 Hamburg. H., der „in entscheidendem Maße" (Trepp) dazu beigetragen hat, die Grundzüge aufklärerischen Denkens in der hamburgischen und norddeutschen Kaufmannschaft zu verbreiten, das Gedankengut von Dichtern und Philosophen zu popularisieren, gehörte jener Gruppe von Aufklärern an, denen die Förderung der Gemeinnützigkeit als praktische Umsetzung ethisch-moralischer Ziele am Herzen lag. Ihre Auffassung von Aufklärung hatte eine wirkungsmächtige soziale Komponente protestantischer Prägung. Man wollte helfen, zur Selbsthilfe erziehen, sollte aber auch durch eigenes Verhalten Vorbild sein, wie H. nach einem Vortrag Georg Heinrich ->Sievekings am 17.11.1791 in der hamburgischen Patriotischen Gesellschaft zu bedenken gegeben hatte.

Hue, Otto, eigentl. Konrad, Gewerkschafter, Redakteur, * 2.11. 1868 Hörde (Westfalen), f 18.4.1922 Essen. Der frühverwaiste Sohn eines Walzmeisters arbeitete nach Abschluß einer Schlosserlehre als Zechenschlosser und lernte die soziale Lage der Bergarbeiter kennen. Er Schloß sich Anfang der neunziger Jahre der sozialistischen Arbeiterbewegung an und war seit 1894 Redakteur der „Deutschen Berg- und Huttenarbeiterzeitung" in Bochum, des Organs des „Alten Bergarbeiterverbandes" sowie u.a. Mitarbeiter der „Sozialistischen Monatshefte" (seit 1897). Nach dem Streik 1889 baute er den Verband neu auf und übernahm die eigentliche Leitung. 1918/19 wirkte er als Beigeordneter im preuß. Handelsministerium, gehörte der Sozialisierungskommission an, wurde 1919 Reichskommissar für die Kohleversorgung und nahm als Sachverständiger für Kohlefragen an internationalen Konferenzen teil. Politisch in der SPD engagiert, war er 1903-12 und 1919-22 Mitglied des Reichstags, 1903-18 und 1919-22 des preuß. Abgeordnetenhauses. H. veröffentlichte u. a. Die Bergarbeiter. Eine historische Darstellung der Bergarbeiter von der ältesten bis in die neue Zeit (2 Bde., 1910-13; Neuaufl. in einem Band, 1921). m Rhein-Westf Wirt, Bd 1

H., Sohn eines erfolgreichen Kaufmanns und hamburgischen Oberalten, hatte als Kind und Jugendlicher eine gediegene Ausbildung erhalten, die ihn früh in den Stand setzte, eigene Entscheidungen zu treffen, sich in der Öffentlichkeit zu Wort zu melden. Als H. zwölf Jahre alt wurde, lernte er Französisch; das für Hamburger Kaufmannssöhne unabdingbare Englische lernte H. beim Protokollanten der Commerzdeputation. Das Lesen verschaffte ihm über —»Gellerts und —> Hagedorns Schriften Zugang zur Dichtung. Nach 1760 gehörte H. zum Leserstamm der Berliner „Literaturbriefe" und der Leipziger „Bibliothek der schönen Wissenschaften". So machte sich schon der junge Mann mit der literarischen Kultur seiner Zeit vertraut, griff als Älterer selbst zur Feder und hinterließ neben sozialpolitischen Schriften auch Gedichte. Er gehörte zu den Gründern eines literarischen Vereins und einer Lesegesellschaft in Hamburg. Seit 1783 traf sich H. in einer Tischgesellschaft mit Gelehrten, Juristen und Kaufleuten, die sich zu einem Zentrum der Meinungsbildung im Stadtstaat entwickelte. H. wurde 1788 in den Senat gewählt. Am Ende der „Franzosenzeit" und nach der Wiederherstellung der alten hamburgischen Verfassung trat er 1814 zurück. Doch nicht allein im öffentlichen Engagement - auf dem Felde der Armenfürsorge etwa - zeigte sich H.s aufklärerisch-soziale Grundeinstellung. Auch in seiner eigenen Familie war sein Verhalten konsequent. Er, der die unzureichende Ausbildung der Frauen im 18. Jh. am Beispiel seiner eigenen Mutter beklagte, behandelte seine Frau als beinahe gleichberechtigte Partnerin. Er beteiligte sie an seiner Lektüre, reiste mit ihr, um ihr Talent als Malerin zu fördern, sechs Wochen lang zu den bedeutendsten deutschen Museen, hob den Verstand seiner Frau hervor und begrüßte es, daß sie Bücher über Kindererziehung zu Rate zog. Nur in der „Judenfrage" blieb er unzugänglich. Reformvorschlägen des Bürgermeisters Amandus August —»Abendroth

Hübbe, Heinrich, Wasserbautechniker, * 23.9. 1803 Hamburg, t 1.6. 1871 Hamburg. H., Sohn eines Schiffsregistrators und Notars, erhielt in Hamburg ersten fachlichen Unterricht, war in Gotha Schüler des Astronomen Johann —>Encke und studierte seit 1824 an der Berliner Bauakademie. Nach Hamburg zurückgekehrt, wurde er leitender Beamter beim Straßenbau, dann beim Wasserbau in Cuxhaven. 1836 unternahm H. im Auftrag des Schiffahrt- und Hafenamtes eine Studienreise nach Frankreich, Großbritannien, Irland und in die Niederlande und wurde 1839 ad interim als hamburgischer Wasserbaudirektor berufen und 1843 wirklich gewählt. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren der Strom- und Hafenbau in Hamburg und an der Unterelbe; daneben arbeitete er in verschiedenen hydrotechnischen Kommissionen der Elbuferstaaten. Wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Hamburger Senat über den Ausbau des Hafens wurde Η. 1863 pensioniert. Er trat im selben Jahr als Bauverwalter der hinterpommerschen Häfen in preuß. Dienste und wurde 1865 Baurat, 1866 Vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin. H. veröffentlichte u.a. Einige Wasserstands-Beobaclitungen im Fluthgebiete des Elbstromes (1842), Reisebemerkungen hydrotechnischen Inhalts (1844), Beiträge zur Kunde des Fluthgebietes der Elbe (1845, unter dem Titel Fünf Abhandlungen Uber das Fahrwasser der Unter Elbe, "1854), Erfahrungen und Beobachtungen im Gebiete der Strombaukunst (1853) und Elbschiffahrt (1864). m NDB Hübener, (Friedrich Julius) Erhard, Pseud. F. J. Erhard, Jurist, Politiker, * 4.8. 1881 Tacken (Westprignitz), t 3.6.1958 Halle/Saale. H., Sohn eines Pfarrers, studierte in Kiel und Berlin Staatswissenschaften und Geschichte, wurde 1905 zum Dr. phil. promoviert (Die deutsche Wirtschaftskrisis von 1873) und arbeitete anschließend u.a. als Sekretär und Syndikus der

175

Hübener Berliner Handelskammer. Seit 1919 war er Beamter im preuß. Ministerium f ü r Handel und Gewerbe, wechselte in die Verwaltung und wurde 1924 Landeshauptmann der Provinz Sachsen. Nach der Zwangspensionierung 1933 war er in Jena und Wernigerode wissenschaftlich tätig. 1945 Mitbegründer der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands in Halle, wurde H. Präsident der Provinzialverwaltung Sachsen; 1946-49 war er Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt und 1 9 4 8 / 4 9 Mitglied des Deutschen Volksrats. 1947 erhielt er eine Professur für Verwaltungslehre und Verwaltungswissenschaft an der Univ. Halle. H. schrieb u. a. Die bolschewistische Volkswirtschaft (1918). c n DDR

Hübener,

Helmuth, Widerstandskämpfer, * 8. 1. 1925 Hamburg, t 2 7 . 1 0 . 1 9 4 2 Berlin-Plötzensee. H., Sohn einer Hamburger Arbeiterin und eines Sicherheitsbeamten, begann 1941 eine Lehre f ü r den gehobenen Verwaltungsdienst. Er gehörte der Glaubensgemeinschaft „Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage" an, deren ehrenamtlicher Sekretär er war. 1941 begann er, Auslandsender, vor allem den Londoner R u n d f u n k , abzuhören und Flugblätter zu verfassen. 1942 wurde H. wegen Hochverrats verhaftet, zum Tod verurteilt und hingerichtet. CD H o c h m u t h / Meyer H u e b e r , Anton, österr. Gewerkschafter, * 2 6 . 9 . 1 8 6 1 Pilsen (Böhmen), t 9 . 7 . 1935 Wien. Von Beruf Drechsler, wurde Η. 1895 Schriftführer des Osterreichischen Gewerkschaftskongresses und war Herausgeber der Zeitschrift „Die Gewerkschaft". 1919 gehörte er f ü r die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs der Nationalversammlung, 1920-30 d e m Nationalrat und 1930-32 d e m Bundesrat an und erwarb sich gemeinsam mit Ferdinand —> Hanusch Verdienste um die sozialpolitische Gesetzgebung. 1928 wirkte H. entscheidend am Zusammenfassen der Einzelgewerkschaften im Bund der Freien Gewerkschaften Österreichs mit, dessen Vorsitzender er bis 1934 war. cd BHöP H u e b e r , Blasius, österr. Landmesser, * 1 . 2 . 1 7 3 5 Oberperfuß (Tirol), f 4 . 4 . 1 8 1 4 Inzing (Tirol). Der Bauernsohn erhielt nur wenig Schulbildung und lebte bis 1765 als Landwirt in seinem Heimatdorf. In diesem Jahr ging er als Gehilfe zu dem Kartographen Peter - » A n i c h , der im Auftrag der österr. Regierung die Vermessung Tirols vornahm. Von Anich und einem Mathematikprofessor zum Landvermesser ausgebildet, übernahm H. nach d e m Tod Anichs 1766 die weiteren Vermessungsarbeiten. 1774 erschien der Atlas Tyrolensis in Kupfer gestochen, der als eines der besten kartographischen Werke des 18. Jahrhunderts gilt. H. leitete auch die Vermessungen Vorarlbergs, der angrenzenden österr. Gebiete und der Landvogtei Ober- und Niederschwabens (1775-77). Seit 1769 erhielt er eine von —> Maria Theresia ausgesetzte jährliche Pension. cd

NDB

H u e b e r , Christoph, österr. luth. Laientheologe, * 1.3. 1523 Linz, t 1574 Linz. H. wurde nach d e m frühen Tod seines Vaters, eines Spitalmeisters, an den Stadtschulen Ybbs und Linz unterrichtet und studierte anschließend in Wittenberg. Eine kaufmännische Ausbildung Schloß er in Italien ab. In Linz vermutlich im Geld- und Wechselgeschäft tätig, gehörte H. als angesehener Grundbesitzer dem Äußeren Rat an und verwaltete Stadtämter. Er besaß eine umfassende theologische Bildung; in seiner Bibliothek befanden sich zahlreiche Schriften der Reformationszeit. H. hinterließ als luth. Laientheologe mehrere ungedruckte Schriften, u . a . einen Abriß der Weltgeschichte und Sieben Dialoge. DP N D B

176

H u e b e r , Fortunatus, eigentl. A d a m H., Franziskaner, Theologe, * 2 1 . 1 1 . 1 6 3 9 N e u s t a d t / D o n a u , t 12.2. 1706 München. H. trat 1654 in den Franziskanerorden ein und wurde 1671 Domprediger in Freising. Er war Provinzial, Generaldefinitor und Generallektor und bereiste in seiner Funktion als Generalkommissar die böhmische, ungarische und tirolische Provinz. Als persönlicher Berater stand H. im Dienst des Fürstbischofs —»Joseph Clemens. Er war Verfasser zahlreicher historischer und geistlicher Schriften. Zu seinen Werken gehört u. a. das Mirakelbuch Zeitiger Granat-Appfel. Der allerscheinbaristen Wunderzierden In denen Wunderthätigen Bildsaulen Unser L. Frawen (1671). CD Killy H u e b e r , Hans, österr. Maler, * 1 0 . 1 2 . 1 8 1 3 Waizenkirchen (Oberösterreich), f 15. 11. 1889 Waizenkirchen. Der Sohn eines Spenglermeisters studierte in den dreißiger Jahren an der Akademie der bildenden Künste in München, u . a . als Schüler Moritz von —>Schwinds, und widmete sich anschließend der Landschaftsmalerei. 1853-55 gab er den bayerischen Prinzessinen, u . a . —>Elisabeth, der späteren Kaiserin von Österreich, Malunterricht und begleitete sie im S o m m e r in Bäder und Kurorte. Nach 1860 lebte er zwei Jahre auf Schloß Seisenegg, kehrte 1865 nach Waizenkirchen zurück und führte dort ein zurückgezogenes Leben. H.s umfangreiches Werk an spätromantischen Landschaftsminiaturen, Stadtansichten und Baumstudien befindet sich fast ausschließlich in Privatbesitz. cn ÖBL H u e b e r , Joseph, österr. Baumeister, * vermutlich 1715 Wien, t 2 4 . 9 . 1787 Graz. H., Sohn eines Maurerpoliers, ging nach einer Maurerlehre vier Jahre auf Wanderschaft durch B ö h m e n , Kursachsen und Mittel- und SUddeutschland und wurde dann Polier im Betrieb des „Stadtmaurers" und landschaftlichen Maurermeisters Joseph Carlone in Graz. Nach dessen Tod übernahm er durch Heirat der Witwe 1740 das Unternehmen und erhielt die Position eines landschaftlichen Maurers, später auch die des „Stadtmaurers". Vermutlich seit 1753 Hofmaurermeister, stand er 1766-70 der Z u n f t in Graz vor. H. nahm großen Einfluß auf die Stilbildung der Spätbarockarchitektur in der Steiermark; er griff die seit dem 16. Jh. vorherrschende „Comasken-Tradition" auf und verband sie mit deutschen Akzenten. Zu seinen Kirchenbauten gehören u. a. St. Veit am Vogau (1748) und die Wallfahrtskirche auf dem Weizberg (1757). Seit 1750 führte H. die Renovierung des Schlosses Eggenberg bei Graz durch; sein Stil tritt dort vor allem bei der 1758 geweihten doppelstöckigen Kapelle in Erscheinung. CD N D B H u e b e r , Max, Buchhändler, Verleger, * 4. 8 . 1 8 8 3 Au bei Freising, f 2 9 . 9 . 1966 München. H., Inhaber der gleichnamigen M ü n c h n e r Buchhandlung, gründete 1921 den Max Hueber Verlag, in d e m vor allem Titel aus den Bereichen Romanistik, Theologie und Philosophie erschienen. 1943 wurden die Lagerbestände in Leipzig und M ü n c h e n vernichtet; die Verlagsarbeit mußte unterbrochen werden. Seit 1949 erfolgte der Wiederaufbau des Verlags durch den H.s Sohn Ernst —>H., unter dessen Leitung sich der Programmschwerpunkt zunehmend auf Lehrbücher und Unterrichtswerke für Fremdsprachen, vor allem für die Erwachsenenbildung, verlagerte. Er war der Vater von Ernst —»H.

Hübinger,

Paul Egon, Historiker, * 4 . 2 . 1911 Düsseldorf, t 2 6 . 6 . 1 9 8 7 Bonn. H. wurde 1935 an der Univ. Bonn zum Dr. phil. promoviert (Die weltlichen Beziehungen der Kirche von Verdun zu den Rheinlanden) und habilitierte sich dort 1943. 1948 ging er als Gastdozent nach Cambridge, wurde 1950 a. o. Prof. in Bonn, 1951 o. Prof. in Münster, dann Ministerialdirektor und Leiter

Hübner der Abteilung für kulturelle Angelegenheiten des Bundes im Bundesministerium des Innern, 1954 Honorarprofessor in Bonn, wo er seit 1959 als o. Prof. wirkte. H. veröffentlichte u. a. Das historische Seminar der Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität zu Bonn (1963) und Spätantike und frühes Mittelalter ("1977).

Hlibl,

Arthur Frh. von, österr. Militär, Chemiker, * 2 0 . 3 . 1853 Großwardein (Ungarn), t 7 . 4 . 1932 Wien. Der aus einer Offiziersfamilie stammende H. besuchte die Technische Militärakademie in Wien und wurde zum Chemiestudium an die T H Wien entsandt. Er beschäftigte sich mit der technischen und analytischen C h e m i e sowie der Photochemie. Seit 1885 arbeitete H. als Chemiker in der „Artillerie-Zeugsfabrik" und wechselte dann zum Militärgeographischen Institut, wo er als Nachfolger Ottomar Volkmars seit 1894 die Technische Gruppe leitete. 1911 wurde er Feldmarschalleutnant. H. förderte die Stereophotogrammetrie, führte 1909 den Offsetdruck in Österreich ein und trug zur Verbesserung des galvanoplastischen Verfahrens bei. 1924 richtete er in Rio de Janeiro ein kartographisches Institut ein. H. veröffentlichte u . a . Der Platindruck (1895, 2 1902), Die Dreifarbenphotographie mit besonderer Berücksichtigung des Dreifarbendruckes und der photographischen Pigmentbilder in natürlichen Farben (1897, 4 1921, engl. 1904) und Die Theorie und Praxis der Farbenphotographie mit Autochromplatten (1908, f '1933). 0 3 NDB H ü b l e r , Bernhard, Kirchenrechtler, * 2 5 . 5 . 1 8 3 5 Cottbus, t 19.4. 1912 Berlin. H. Schloß das Studium der Rechtswissenschaften 1863 in Breslau mit der Promotion ab (De natura ac jure concordatum). 1865 habilitierte er sich in Berlin (Zur Revision der Lehre von der rechtlichen Natur der Concordate). Seit 1868 a. o. Prof., folgte er 1869 einem Ruf auf eine o. Professur nach Freiburg/Breisgau, kehrte 1870 als Konsistorialrat im preuß. Kultusministerium nach Berlin zurück und beteiligte sich an der Kulturkampfgesetzgebung des Ministers Adalbert —»Falk. 1 8 7 9 / 8 0 vertrat H. die preuß. Regierung bei den ersten kirchenpolitischen Ausgleichsverhandlungen mit R o m in Wien. Seit 1880 war er o. Prof. für Kirchenrecht an der Univ. Berlin. H. veröffentlichte u. a. Kirchenrechtsquellen (1888, A\902). t u RGG

Huebmer,

Georg, österr. Schwemmeister, * 11.4. 1755 Gösau (Oberösterreich), t 2 0 . 3 . 1833 Naßwald (Niederösterreich). Der Sohn eines Kleinhäuslers, der keine Schulbildung besaß und weder schreiben noch lesen konnte, war seit 1772 mit seinem Bruder Johann H. als Holzknecht in Niederösterreich tätig und trat 1776 in den Dienst der Innerbergschen Hauptverwaltung, Direktion Eisenerz. 1779-83 führte H. im Auftrag des Oberverweseramtes Reichenau die Flößung von Kohlholz aus d e m Naßwald durch das Höllental nach Hirschwang durch. 1805 Schloß H. mit d e m Grafen Johann Ernst von Hoyos-Sprinzenstein einen Holzlieferungsvertrag ab; als gräflich Hoyosscher Schwemmeister enrichtete und betrieb er für das nach Wien zu liefernde Holz eine Triftstraße an der Naß und Schwarza, w o f ü r er anteilig am Verkausfserlös des Holzes beteiligt wurde. 1816 erhielt H. ein Triftprivileg für die Traisen. 1822 begann er mit d e m 1827 vollendeten Stollendurchschlag von 50 Meter Länge und über zwei Meter Höhe durch das Preiner-Gschaid. t u NDB H ü b n e r , Alexander Graf von, österr. Diplomat, Schriftsteller, * 26. 11. 1811 Wien, t 3 0 . 7 . 1892 Wien. Der als uneheliches Kind einer Bürgerlichen geborene H. studierte an der Univ. Wien Rechtswissenschaft und hielt sich längere Zeit in Italien auf, bevor er 1833 in den Dienst der österr. Staatskanzlei trat. Im folgenden Jahr erhielt er,

durch persönliche Verwendung —> Metternichs, die Genehmigung zur Führung des N a m e n s Hübner. Im diplomatischen Dienst kam er u . a . nach Paris und Lissabon und übernahm 1844 das österr. Generalkonsulat in Leipzig. Seit 1849 vertrat er (seit 1850 als Botschafter) Österreich in Paris; zwei Jahre lang war er Botschafter beim Vatikan. Als Mitglied des österr. Herrenhauses gehörte H. der konservativen Rechten an. Neben politischen und historischen Schriften verfaßte er Reisebeschreibungen, u. a. Spaziergang um die Welt (2 Bde., 1874). DP N D B H ü b n e r , Arthur (Willibald), Germanist, * 1 7 . 9 . 1 8 8 5 N e u d a m m (Kr. K ö n i g s b e r g / N e u m a r k ) , t 9 . 3 . 1 9 3 7 Berlin. Nach philologischen Studien in Berlin und Graz und der Promotion zum Dr. phil. (1910, Daniel, eine Deutschordensdichtung) wurde H., Sohn eines Kaufmanns, der zuletzt Expeditionschef eines Zeitungsverlags war, Lehrer am VictoriaLyzeum in Berlin und Mitarbeiter an den Forschungsprojekten „Texte des Mittelalters" und „Deutsches Wörterbuch" der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften und habilitierte sich 1913 für Germanische Philologie an der Univ. Berlin. 1918 wurde er a . o . , 1924 o . P r o f . der Deutschen Philologie in Münster, 1927 o . P r o f . in Berlin. Den Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Forschung bildete neben der Deutschordensdichtung die deutsche Literatur des Spätmittelalters. H. war Herausgeber der Deutschen Texte des Mittelalters (1915-24 und 1930-35) und der „Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur" (1932-36) und verfaßte u. a. Die deutschen Geisslerlieder. Studien zum geistlichen Volksliede des Mittelalters (1931). Seit 1928 war er Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Philologie, seit 1932 ordentliches Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften. 1934-37 gehörte er als ehrenamtlicher Hauptlehrer f ü r das Fachgebiet Mittelalterliche Literatur- und Geistesgeschichte der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums an. CD I G L H ü b n e r , Arthur, Chirurg, * 2 9 . 8 . 1887 Bernau bei Berlin, t 2 8 . 3 . 1961 Berlin. H. studierte Medizin in Berlin und wurde 1913 promoviert. 1914-18 nahm er am Ersten Weltkrieg teil, sammelte erste praktische Erfahrungen an der Chirurgischen Klinik der Charite und habilitierte sich 1926 in Berlin für Chirurgie. Seit 1927 las er als Privatdozent, seit 1930 als a . o . P r o f . an der Univ. Berlin. 1933 gründete H. ein eigenes Unfallambulatorium in Berlin, das er bis 1960 leitete. Während des Zweiten Weltkriegs wirkte er als Chefarzt eines Reservelazaretts in Berlin („Krankenhaus an der Heerstraße") und blieb anschließend bis 1952 dessen ärztlicher Direktor. Zu H.s medizinischen Schwerpunkten zählte die Unfallchirurgie; er befaßte sich ferner mit Haftpflichtfragen (Haftpflichtfälle aus der ärztlichen Praxis in juristischer Beleuchtung, 1939; Ärztliches Haftpflichtrecht, 1955) und setzte sich für die Einführung der Tetanus-Schutzimpfung ein. 1928-61 war er Schriftleiter der Zeitschrift „Chirurg", seit 1942 auch der „Monatsschrift f ü r Unfallheilkunde". Zu seinen weiteren Publikationen zählen Notoperationen und dringliche Maßnahmen des praktischen Arztes ( 1 9 3 9 , 4 1 9 4 9 ) und Frakturen und Luxationen (1948). CD Arzte 2, 3 H ü b n e r , Bruno, Schauspieler, Regisseur, * 2 6 . 8 . 1899 Langenbruck (Böhmen), f 22. 12. 1983 München. H. debütierte 1919 an der Neuen Wiener B ü h n e und war danach u. a. am Berliner Lessing-Theater, in Bonn, Karlsruhe und Düsseldorf, 1933-44 am Deutschen Theater in Berlin und seit 1938 auch am Wiener Theater in der Josefstadt tätig. Seit 1946 an den Kammerspielen in München engagiert, spielte und inszenierte H. später auch am Bayerischen Staatsschauspiel. Als komödiantischer Chargen- und Cha-

177

Hübner rakterschauspieler war er vor allem in Stücken von Johann Nestroy und Ferdinand —> Raimund, aber auch als Squenz im Sommernachtstraum erfolgreich. H U b n e r , Eduard, Maler, * 2 7 . 5 . 1 8 4 2 Dresden, t 3 0 . 8 . 1924 Karlsruhe. Der Sohn Julius —>H.s und Bruder Emil —>H.s besuchte die Dresdner und die Düsseldorfer Akademie der bildenden Künste und ließ sich nach wiederholten Aufenthalten in Italien in Berlin nieder. 1881-83 unterrichtete er an der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste. Die folgenden Jahre verbrachte er in Dresden, Düsseldorf und Konstanz. H. schuf Genre- und Porträtbilder, war auch bildhauerisch tätig und beschickte seit 1867 die akademischen Ausstellungen Dresdens, seit 1872 die Berlins. Mit einem Plakat für die Tabakund Zigarettenfirma „ K o s m o s " in Dresden hatte er großen Erfolg. m Th-B H ü b n e r , Emil, Klassischer Philologe, * 7 . 7 . 1834 Düsseldorf, t 2 1 . 2 . 1901 Berlin. Der Sohn Julius —>H.s und Bruder Eduard —>H.s studierte in Berlin und Bonn, wurde 1854 z u m Dr. phil. promoviert und hielt sich in den nächsten zwei Jahren zum Studium der lateinischen Epigraphik in Italien auf. 1859 mit der Abhandlung De senatus populique Romani actis in Berlin habilitiert, reiste er anschließend zu weiteren Forschungen nach Spanien. Nach Berlin zurückgekehrt, nahm er seine akademische Lehrtätigkeit wieder auf und wurde 1863 a. ο., 1870 o. Professor. H. veröffentlichte u. a. Inscriptiones Hispaniae christianae (1871) und die Enzyklopädie der klassischen Philologie (1876). Er war Mitarbeiter der philologisch-historischen Zeitschrift „ H e r m e s " (seit (1866) und der „Archäologischen Zeitung" (seit 1868). H. war der Vater von Heinrich, Rudolf und Ulrich —>H. CO Biogr Jahrb, Bd 8

Huebner,

Friedrich Markus, Schriftsteller, Übersetzer, * 12.4. 1886 Dresden, t 2 4 . 5 . 1964 Amsterdam. H. studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Lausanne, Heidelberg, Berlin und Straßburg, wurde zum Dr. phil. promoviert und ließ sich anschließend in den Niederlanden nieder, wo er als Schriftsteller und Privatgelehrter wirkte. Er war Mitarbeiter vieler Zeitschriften (u. a. „Cicerone", „Weltkunst" und „Kunst"), schrieb R o m a n e , Gedichte und Essays und machte sich als Ubersetzer der Werke Felix Timmermans einen Namen. Von H.s neoromantischer Schrift Zugang zur Welt. Magische Deutungen (1929) wurden Autoren wie Peter - » H ü c h e l , Oda —> Schaefer, Günter —> Eich und Horst —> Lange beeinflußt. CD Killy H ü b n e r , Gerhard, Pathologe, * 7 . 3 . 1926 Königswalde (Schlesien), t 6 . 4 . 1995 München. Nach d e m Studium der Medizin, das er nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft begonnen hatte, wurde H. 1953 in Marburg mit der Arbeit Die Erkennung einer Vergiftung mit Barbitursäurederivaten unter besonderer Berücksichtigung ihres chemischen qualitativen und quantitativen Nachweises promoviert. 1967 habilitierte er sich in Köln (Die pathischen Reaktionen des Lebergewebes), wurde 1970 apl. Prof. und ging 1972 als Leiter der Abteilung für Feinstrukturelle Pathologie am Pathologischen Institut der Univ. nach München. Die wissenschaftlichen Interessen von H. richteten sich vor allem auf Leberverletzungen und Magengeschwüre sowie auf die feinstrukturelle Gewebsanalyse mit Hilfe des Elektronenmikroskops. Er veröffentlichte u. a. Die pathischen Reaktionen des Lebergewebes. Eine elektronenmikroskopische Studie (1968). H ü b n e r , Hans, Chemiker, * 13. 10. 1837 Düsseldorf, t 4 . 7 . 1884 Göttingen. Der Sohn des Malers Julius - > H . s studierte seit 1857 an der Univ. Göttingen Chemie, wurde 1859 mit der Arbeit

178

Über das Acrolein promoviert und ging nach Heidelberg, schließlich nach Gent, wo er bei August —>Kekule weitere Ausbildung in organischer C h e m i e erhielt. Nach Göttingen zurückgekehrt, habilitierte er sich 1863 (Note sur quelques derives du chloryle d'acetyle), war seit 1864 Assistent Friedrich —»Wöhlers am Chemischen Institut und wurde 1870 a. ο., 1874 o. Professor. H. arbeitete vor allem über Konstitutionsfragen, anfangs über die Theorie der Vierwertigkeit des Kohlenstoffs, dann über die Benzolformel, und veröffentlichte u. a. Anhydroverbindungen (in: Annalen der Chemie, 1881). Er war der Onkel von Rudolf - > H . m N D B H ü b n e r , Heinrich, Maler, Zeichner, * 2 1 . 8 . 1 8 6 9 Berlin, t 1945. Der Sohn Emil —»H.s und Bruder Rudolf und Ulrich —»H.s war 1890-94 Schüler der Düsseldorfer A k a d e m i e der bildenden Künste. Studienreisen führten ihn nach Belgien, Frankreich und Italien. 1908 unternahm H. eine Weltreise und hielt sich dabei längere Zeit in Japan und den U S A auf. Nach der Rückkehr nach Berlin schuf er vorwiegend Genrebilder, Porträts und Innendarstellungen. A n f a n g s von den französischen Impressionisten beeinflußt, näherte er sich später der Malweise der jüngeren Berliner Sezessionisten an. 1900-12 beschickte H. die Ausstellungen der Berliner Sezession, seit 1914 die der Freien Sezession und war auch auf der Großen Kunstausstellung Berlin (1898-1918) und im Münchner Glaspalast (1913) vertreten. H ü b n e r , Heinz, Jurist, * 7 . 1 1 . 1 9 1 4 Wohlau (Schlesien), t 2 8 . 2 . 2 0 0 6 Hürth. H. Schloß das Studium der Rechtswissenschaft an der Univ. Erlangen 1948 mit der Promotion ab (Der Praefectus Aegypti von Diokletian bis zum Ende der römischen Herrschaft, 1952), habilitierte sich 1954 und wurde 1955 Prof. des Bürgerlichen und Römischen Rechts an der Univ. des Saarlandes in Saarbrücken, die er 1956-58 als erster deutscher Rektor leitete. In seiner Amtszeit entwickelte er u. a. ein Universitätsgesetz, das erstmals an einer deutschen Hochschule ein Mitbestimmungsrecht für Studierende vorsah. 1960 folgte H. einem Ruf als Ordinarius f ü r Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Römisches Recht sowie Direktor des Instituts für Römisches Recht und des Instituts für Rundfunkrecht an die Univ. Köln, der er 1968-70 wiederum als Rektor vorstand. 1964 gründete er dort das Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte. H., der seit 1978 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen A k a d e m i e der Wissenschaften war, beschäftigte sich vor allem mit der D o g m a tik des Privatrechts und veröffentlichte u. a. Rechtsprobleme der privaten Rundfunkordnung (1992) und Rechtsdogmatik und Rechtsgeschichte (1997). 1990-92 gehörte er als Abgeordneter der F D P dem Deutschen Bundestag an. H ü b n e r , Helmuth, Widerstandskämpfer, * 8. 1.1925 Hamburg, f 27. 10. 1942 Berlin-Plötzensee. Der Sohn einer Arbeiterin begann 1941 eine Lehre bei der Hamburger Sozialbehörde und war Sekretär des Gemeindepräsidenten der Religionsgemeinschaft der M o r m o n e n . Seit März 1941 hörte er die Nachrichten der B B C , die er vervielfältigte und an Bekannte verschickte. Z u s a m m e n mit Freunden verbreitete er Flugblätter, in denen die nationalsozialistische Propaganda entlarvt und über die militärische und wirtschaftliche Lage Deutschlands sowie über die Kirchenpolitik im „Dritten Reich" informiert wurde. H. wurde denunziert, verhaftet, wenige M o n a t e später vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und hingerichtet. ••

Widerstand

H ü b n e r , Herbert, Schauspieler, * 6 . 2 . 1889 Breslau, t 2 7 . 1 . 1972 M ü n c h e n . H. nahm Schauspielunterricht bei Otto Gerlach, debütierte 1907 in Heidelberg und wechselte 1909 an das Schauspiel-

Hübner haus Düsseldorf. Weitere Engagements führten ihn 1919 an das Alte Theater Leipzig, 1925 an das Thalia Theater Hamburg; 1929 folgte er d e m Ruf M a x —> Reinhardts an das Josefstädter Theater in Wien und ließ sich 1935 in Berlin nieder. Dort spielte H. u. a. am Großen Schauspielhaus, am Renaissancetheater, am Kurfürstendammtheater sowie am Hebbel- und am Schillertheater, bevor er 1959 Mitglied der Kammerspiele München wurde. Er gastierte an mehreren Bühnen in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden. Zu seinen bedeutendsten Rollen gehörten der Kardinal Großinquisitor und König Philipp in —> Schillers Don Carlos und der Staatspräsident in Friedrich —»Dürrenmatts Frank V. CD Munzinger H ü b n e r , Jacob, Entomologe, * 2 0 . 6 . 1761 Augsburg, t 13.9. 1826 Augsburg. Der aus einer Handwerkerfamilie stammende H. durchlief aufgrund seiner früh erkannten zeichnerischen Begabung eine Stoffdruckerlehre in einer Kattunfabrik, in der er in den folgenden Jahren beruflich reüssierte. Autodidaktisch auf naturwissenschaftlichem Gebiet und als Kupferstecher vorgebildet, schuf er 1784 die ersten Kupferstiche von Schmetterlingen und ließ im folgenden Jahr die erste Veröffentlichung über Schmetterlinge folgen. H. veröffentlichte zahlreiche entomologische Arbeiten (u. a. Geschichte europäischer Schmetterlinge, 1796ff.; Sammlung europäischer Schmetterlinge, 1805-24, fortgeführt von Carl Geyer und Gottlieb August - » H e r r i c h - S c h ä f f e r ; Sammlung exotischer Schmetterlinge, 3 Bde., 1806), zeigte naturgetreue Abbildungen auch von wenig oder unbekannten Schmetterlingen und legte ein bis heute in seinen Grundzügen bestehendes Klassifizierungssystem dieser Insekten vor. CD N D B

Huebner,

Joachim, brandenburgischer Geheimer Rat, * 1565 Berlin (Kölln), t 2 9 . 6 . 1614 Berlin. Der Sohn des Administrators von Magdeburg wurde von Kurfürst - > Joachim Friedrich 1598 und 1603 zum Rat, 1604 in das aus neun Personen bestehende Geheimratskollegium berufen. 1605 führten Konflikte mit dem Kanzler Johann von Loeben und angebliche Verfehlungen während einer diplomatischen Mission in Krakau zu H.s Entlassung. Er wechselte in die Dienste des dänischen Königs, kehrte 1608 zu Kurfürst - » J o h a n n Sigismund zurück und wirkte bei der 1611 von Polen erreichten Übertragung der preuß. Vormundschaft und Belehnung mit. CD N D B H ü b n e r , Johann, Pädagoge, Schriftsteller, * 1 5 . 4 . 1 6 6 8 Türchau bei Hirschfeld (Oberlausitz, heute Turoszow), t 2 1 . 5 . 1731 Hamburg. H. studierte an der Univ. Leipzig Theologie, legte 1691 das Magisterexamen ab und lehrte anschließend an der Universität vor allem in den „politischen" Disziplinen. Seit 1694 war er Rektor des Merseburger G y m n a s i u m s und leitete von 1711 bis zu seinem Tod das Hamburger Johanneum. H., der zu den frühen „sokratischen" Lehrmethodikern zählt, lieferte mit seinen geschichtlichen, geographischen, kartographischen, genealogischen, staatskundlichen, religiösen und rhetorischen Schriften Material zur Förderung der Bildung des Bürgertums im 18. Jahrhundert. Sie wurden in alle wichtigen europäischen Sprachen übersetzt, u. a. das Lehrbuch Kurze Fragen aus der Neuen und Alten Geographie (1693), das es auf über f ü n f z i g Auflagen brachte. H. veröffentlichte 1704 in Leipzig das erste große deutschsprachige Lexikon unter dem Titel Reales Staats-, Zeitungs- und Conversationslexikon [...], das seit 1712 durch das ebenfalls von ihm herausgegebene, von Paul Jacob —»Marperger zusammengestellte Curieuse Natur-Kunst-Gewerk und HandlungsLexicon fortgesetzt wurde; Neuauflagen erschienen bis 1792. In H.s Mentorschaft erschien 1714 bei - » G l e d i t s c h in Leipzig das Curieuse und Reales Natur-, Kunst-, Berg-, Gewerckund Handlungs-Lexicon. CD Killy

H ü b n e r , Johannes, Lyriker, Übersetzer, * 2 7 . 9 . 1921 Berlin, t 11.3. 1977 Berlin. H. lebte in Berlin und wirkte durch seine ausgedehnte Übersetzertätigkeit (u.a. Maurice Blanchot, Rene Char, Paul Eluard) als Wegbereiter der neuen französischen Literatur in den fünfziger und sechziger Jahren in Deutschland. Er war darüber hinaus Herausgeber des Jahrbuchs für Dichtung „Speichen" (1971) und veröffentlichte eigene, in der Tradition der französischen Moderne stehende Gedichtbände, u . a . Zwischen den Feuern (1976). CD Killy H ü b n e r , (Rudolf) Julius (Benno), Maler, * 2 7 . 1 . 1 8 0 6 Oels (Schlesien), t 7. 11. 1882 Loschwitz (heute zu Dresden). H. studierte seit 1821 an der Akademie der bildenden Künste in Berlin, wurde Schüler Wilhelm —»Schadows und folgte diesem 1826 nach Düsseldorf. In den folgenden Jahren hielt sich H. in Italien sowie in Berlin und Düsseldorf auf und nahm 1839 die Berufung an die Akademie der bildenden Künste in Dresden an, w o er seit 1842 Prof. und zugleich Vorstand eines Ateliers f ü r Historienmalerei war. 1871-82 wirkte er als Direktor der Kgl. Gemäldegalerie in Dresden. H. gehört neben Eduard Julius Friedrich —> Bendemann, Carl Friedrich —> Lessing und Theodor —> Hildebrandt zu den nahmhaftesten Mitgliedern der „Düsseldorfer Schule". Er malte Historienbilder, romantische Sagenmotive (u. a. Fischer, 1827) und religiöse Stoffe (u. a. Boas und Ruth, 1825) sowie Porträts. Als Illustrator gestaltete er gemeinsam mit Bendemann Zeichnungen für die Holzschnitte zu dem von Gotthart Oswald —»Marbach übersetzten Nibelungen-Lied (1840). H. war der Vater von Eduard und Emil —>H. CD Leb Schlesien, Bd 4 H ü b n e r , Lorenz, Jesuit, Theologe, Publizist, * 2 . 8 . 1 7 5 1 Donauwörth, t 9 . 2 . 1807 München. H., Bruder von Ignaz —»H., Schloß das Theologiestudium in Ingolstadt mit der Promotion ab und empfing 1774 die Priesterweihe. Seit 1775 unterrichtete er Französisch und Italienisch im Jesuitenseminar in Burghausen und wurde dort Prof. der Rhetorik. 1779 übernahm H. die Redaktion der „Münchner Staatszeitung" und die der „Münchner gelehrten Beiträge". Während der Illuminatenverfolgung unter Kurfürst —»Karl T h e o d o r von Bayern übersiedelte er nach Salzburg und leitete seit 1784 die „Oberteutsche Staatszeitung", das „Physikalische Tagebuch für Freunde der Natur" (bis 1788) und seit 1791 das „Räsonnierende Magazin des Wichtigsten aus der Zeitgeschichte". Darüber hinaus betreute er die Redaktion der „Oberteutschen Allgemeinen Literatur-Zeitung", die als bedeutsamstes Organ der deutschen kath. Aufklärung galt. 1799 ließ er sich als Publizist wieder in München nieder, war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und verfaßte neben Dramen u. a. eine Beschreibung der kurbaierischen Haupt- und Residenzstadt München und ihrer Umgebungen, verbunden mit ihrer Geschichte (1805). CD N D B

Hübner, Max, Kaufmann, * 7.12. 1866 Berlin, t 11.11. 1946 Zürich. Der Sohn des Berliner Handelsgärtners und Hoflieferanten Theodor H. trat in das Familiengeschäft ein und übernahm bald dessen kaufmännische Leitung. 1908 initiierte er als Vorsitzender des Verbandes Deutscher Blumengeschäftsinhaber eine Blumen-Vermittlungs-Organisation, welche die Blumenauslieferung für andere Städte durch am Ort befindliche Händler zum Ziel hatte. 1927 erfolgte der internationale Zusammenschluß der Blumengeschenkdienste unter d e m N a m e n „Fleurop" (flores europae), deren Erster Präsident H. wurde. Er führte neben dem internationalen Telegrammschlüssel die internationale Verrechnung mit Hilfe der fiktiven Währung „Fleurin", was einem Schweizer Franken

179

Hübner e n t s p r a c h , ein. 1946 schlossen sich in K o p e n h a g e n die „Fleur o p " , d i e a m e r i k a n i s c h e „ F l o r i s t ' s Telegraph D e l i v e r y " und d i e „Interflorist British U n i t " zu d e m w e l t w e i t e n Verbund „Fleurop-Interflora" zusammen. t u NDB H ü b n e r , R u d o l f , R e c h t s h i s t o r i k e r , * 1 9 . 9 . 1 8 6 4 Berlin, t 7 . 8 . 1945 D a r m s t a d t . D e r S o h n Emil —> H.s u n d B r u d e r Heinrich und Ulrich —> H.s Schloß g e s c h i c h t l i c h e u n d rechtswissenschafltiche S t u d i e n 1888 mit d e r P r o m o t i o n a b und habilitierte sich m i t der S c h r i f t Der Immobiliarprozeß der fränkischen Zeit (1893). 1895 w u r d e er a. o . P r o f . in B o n n , o . P r o f . 1904 in R o s t o c k , 1913 in G i e ß e n , 1918 in H a l l e und 1921 in J e n a . Vor a l l e m mit der d e u t s c h e n R e c h t s g e s c h i c h t e befaßt, v e r ö f f e n t l i c h t e H. u . a . Grundzüge des deutschen Privatrechts (1908). CD N D B H ü b n e r , Ulrich, Maler, Z e i c h n e r , * 1 7 . 6 . 1872 Berlin, t 2 9 . 4 . 1 9 3 2 Neubabelsberg. D e r S o h n E m i l —»H.s und B r u d e r Heinrich u n d R u d o l f —»H.s w a r seit 1899 M i t g l i e d der Berliner S e z e s s i o n , studierte an der K a r l s r u h e r A k a d e m i e der bildenden K ü n s t e und lebte d a n a c h in M ü n c h e n , Italien und G r o ß b r i t a n n i e n . Seit 1914 w i r k t e H. als Vorsteher eines Meisterateliers f ü r L a n d s c h a f t s m a l e r e i an der Staatlichen H o c h s c h u l e f ü r b i l d e n d e K ü n s t e in B e r l i n ; d i e S o m m e r m o n a t e v e r b r a c h t e er in H a m burg u n d T r a v e m ü n d e . B e e i n f l u ß t von d e n f r a n z ö s i s c h e n I m p r e s s i o n i s t e n , speziell M o n e t , m a l t e er neben Porträts und F i g u r e n b i l d e r n vor allem Wasser- und W i n t e r l a n d s c h a f ten aus der H a v e l g e g e n d s o w i e a t m o s p h ä r i s c h klare H a f e n und K ü s t e n b i l d e r aus L ü b e c k , H a m b u r g und T r a v e m ü n d e . 1 8 9 9 - 1 9 1 2 beschickte H . d i e A u s s t e l l u n g e n der Berliner S e z e s s i o n , d a n n d i e der Freien S e z e s s i o n s o w i e u . a . d e n M ü n c h n e r Glaspalast ( 1 8 9 8 - 1 9 1 0 ) und d i e M ü n c h n e r S e z e s sion ( 1 8 9 6 - 1 9 1 0 ) . tri Th-B H ü b n e r , Walter, Anglist, * 14. 1. 1884 B e r n a u bei Berlin, t 1.3. 1970 Berlin. D e r S o h n eines Volksschullehrers Schloß d a s S t u d i u m der A n g l i s t i k , R o m a n i s t i k und G e r m a n i s t i k in Berlin 1908 mit der P r o m o t i o n a b ( D e r Vergleich bei Shakespeare). Seit 1911 O b e r l e h r e r a m F r a n z ö s i s c h e n G y m n a s i u m in Berlin, arbeitete er nach der T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg im P r o v i n z i a l s c h u l k o l l e g i u m B e r l i n - B r a n d e n b u r g , seit 1923 als O b e r s c h u l r a t ; 1923 w e c h s e l t e er an d a s P r o v i n z i a l s c h u l k o l l e g i u m K ö n i g s b e r g . 1929 G a s t p r o f e s s o r in N a s h v i l l e (Tennessee), w a r er 1930-45 H o n o r a r p r o f e s s o r an der U n i v . B e r lin. 1948 w u r d e er e r n e u t z u m H o n o r a r p r o f e s s o r e r n a n n t und ü b e r n a h m 1951 e i n e P r o f . f ü r E n g l i s c h e P h i l o l o g i e an der Freien U n i v . Berlin. H. w a r 1925-29 M i t h e r a u s g e ber d e r „ N e u e n J a h r b ü c h e r f ü r W i s s e n s c h a f t u n d J u g e n d b i l d u n g " und 1930-43 H e r a u s g e b e r der „ N e u p h i l o l o g i s c h e n M o n a t s s c h r i f t " . Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u g e n zählen Didaktik der neueren Sprache (1929, 2 1 9 3 3 , N a c h d r . 1969) und Die Kunstprosa im englischen Unterricht (1940). OD A n g l i s t e n l e x

Hübotter,

Franz, M e d i z i n e r , S i n o l o g e , M e d i z i n h i s t o r i k e r , * 5. 12. 1881 W e i m a r , t 2 3 . 3 . 1967 Berlin. H., S o h n eines H o f s c h a u s p i e l e r s , studierte in Jena, B e r lin und H e i d e l b e r g M e d i z i n (Dr. m e d . 1906, Zwei Fälle von seltenen Orbital-Erkrankungen) und zugleich C h i n e sisch und M a n d s c h u r i s c h (Dr. phil. 1912, Aus den Plänen der kämpfenden Reiche Chan-kuo-ts'e nebst den entsprechenden Biographien lieh-chuan des Se-Ma Ts'ien). In L o n d o n u n d Paris ließ er sich in der G e h i r n c h i r u r g i e weiterbilden und b e g a n n , n a c h Berlin z u r ü c k g e k e h r t , n e b e n seiner m e d i z i n i s c h e n Tätigkeit e i n e S p r a c h e n a u s b i l d u n g in A r a bisch, T ü r k i s c h , P e r s i s c h , A s s y r i s c h und Tibetisch. 1914 habilitierte er sich f ü r M e d i z i n g e s c h i c h t e , g i n g n a c h d e m Ersten Weltkrieg f ü r vier J a h r e nach J a p a n und w a r seit 1925

180

mit kurzen U n t e r b r e c h u n g e n als A r z t in C h i n a tätig. 1953 des L a n d e s v e r w i e s e n , k e h r t e H. n a c h D e u t s c h l a n d zurück, praktizierte c h i n e s i s c h e H e i l m e t h o d e n , u. a. A k u p u n k t u r , und lehrte als H o n o r a r p r o f e s s o r der M e d z i n g e s c h i c h t e in B e r lin. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . 3000 Jahre Medizin (1920), Die chinesische Medizin zu Beginn des XX. Jahrhunderts und ihr historischer Entwicklungsgang (1929) und Chinesischtibetische Pharmakologie und Rezeptur (1957). CD N D B H ü b s c h , H e i n r i c h (Gottlieb Heinrich Christian), Architekt, * 9 . 2 . 1795 W e i n h e i m an d e r B e r g s t r a ß e , f 3 . 4 . 1863 Karlsruhe. N a c h z w e i j ä h r i g e m M a t h e m a t i k - und P h i l o s o p h i e s t u d i u m in H e i d e l b e r g g i n g H., S o h n eines b a d i s c h e n P o s t m e i s t e r s und thurn- und taxisschen P o s t e r v e r w a l t e r s , 1815 zur A r c h i t e k t u r a u s b i l d u n g an die B a u s c h u l e Friedrich Weinbrenners n a c h K a r l s r u h e u n d u n t e r n a h m a n s c h l i e ß e n d R e i s e n nach G r i e c h e n l a n d , Italien und K o n s t a n t i n o p e l . 1824 w u r d e er L e h r e r an d e r B a u s c h u l e d e s Städelschen Instituts in F r a n k f u r t / M a i n , k e h r t e als R e s i d e n z b a u m e i s t e r n a c h K a r l s r u h e z u r ü c k und ü b e r n a h m als N a c h f o l g e r W e i n b r e n n e r s 1829 die L e i t u n g d e s B a u w e s e n s in B a d e n . 1832-53 leitete er dan e b e n die B a u f a c h s c h u l e d e s P o l y t e c h n i s c h e n Instituts. H., einer der f ü h r e n d e n A r c h i t e k t e n S ü d w e s t d e u t s c h l a n d s , griff bei seinen K i r c h e n b a u t e n auf die F o r m e n d e r altchristlichen Basilika z u r ü c k ; in seiner Schrift In welchem Style sollen wir bauen? ( 1 8 2 8 ) f o r m u l i e r t e er seine T h e o r i e z u m „ R u n d b o g e n s t i l " . Er b a u t e u . a . die K u n s t h a l l e ( 1 8 3 7 - 4 6 ) und d i e O r a n g e r i e ( 1 8 5 3 - 5 7 ) in K a r l s r u h e u n d und d i e W e s t f a s s a d e des D o m s von S p e y e r ( 1 8 5 4 - 5 8 ) . S e i n e b a u g e s c h i c h t l i c h e n U n t e r s u c h u n g e n f a ß t e H. in Die altchristlichen Kirchen nach den Baudenkmalen und älteren Beschreibungen (1858-63) zusammen. CD L e x K u n s t

Hübscher,

A n g e l i k a , geb. K n o t e , Schriftstellerin, * 4 . 4 . 1912 B u s b a c h bei B a y r e u t h , t 1 3 . 9 . 1999 Frankfurt/Main. H . studierte in Heidelberg, w u r d e D i p l o m - D o l m e t s c h e r i n und arbeitete 1936-39 als C h e f s e k r e t ä r i n und Büroleiterin. 1940 im A u s w ä r t i g e n A m t tätig, w u r d e sie w e g e n politischer U n z u v e r l ä s s i g k e i t entlassen und mit B e r u f s v e r b o t belegt. N a c h 1945 w a r sie D o l m e t s c h e r i n bei der Polizeidirektion H e i d e l b e r g , d a n n L e k t o r i n im Stahlberg-Verlag und i m D e u t s c h e n Verlagshaus B o n g in M ü n c h e n . H . w a r mit A r t h u r —»H. verheiratet. S i e b e s c h ä f t i g t e sich mit Arthur —¥ S c h o p e n h a u e r (u. a. Arthur Schopenhauer. Leben und Werk in Texten und Bildern, 1989; Leben und Werk in Briefen, 2 B d e . , 1992, mit M i c h a e l Fleiter), g a b G i a c o m o C a s a n o v a s Histoire de ma vie (12 Bde., 1960-62) heraus und übersetzte aus d e m E n g l i s c h e n ( u . a . O s c a r Wilde: Märchen, 1946; Bertrand Russell: Macht und Persönlichkeit, 1950, mit Karl K ö n i g ) . H. war e h r e n a m t l i c h 1966-82 Generalb e v o l l m ä c h t i g t e und bis 1992 A r c h i v a r i n der S c h o p e n h a u e r Gesellschaft.

Hübscher,

A r t h u r , P h i l o s o p h i e h i s t o r i k e r , Schriftsteller, R e d a k t e u r , * 3 . 1 . 1 8 9 7 K ö l n , f 1 0 . 4 . 1 9 8 5 Frankfurt/Main. H. studierte d e u t s c h e u n d r o m a n i s c h e Philologie, P h i l o s o p h i e und G e s c h i c h t e an der U n i v . M ü n c h e n u n d w u r d e 1921 mit einer A r b e i t über d i e —» N e u k i r c h s c h e S a m m l u n g promoviert. Seit 1924 w a r er R e d a k t e u r der „ S ü d d e u t s c h e n M o n a t s h e f t e " , d i e 1936 v e r b o t e n w u r d e n , seit 1928 auch der „ M ü n c h n e r N e u e s t e n N a c h r i c h t e n " . 1950-62 g e h ö r t e er der R e d a k t i o n der „ B a y e r i s c h e n S t a a t s z e i t u n g " an. H . erw a r b sich vor allem Verdienste u m A r t h u r —»Schopenhauers Werk, das er in v e r s c h i e d e n e n A u s g a b e n v e r ö f f e n t l i c h t e (u. a. Sämtliche Werke, 7 Bde., 1937-41; Der handschriftliche Nachlaß, 6 B d e . , 1966-75; Gesammelte Briefe, 1978). Er ü b e r n a h m 1936 den Vorsitz der S c h o p e n h a u e r - G e s e l l s c h a f t ,

Hueck-Dehio den er bis 1982 innehatte, und war 1937-83 Herausgeber des „Schopenhauer-Jahrbuchs". Daneben arbeitete H. Uber —»Hölderlin und Piaton, gab 1929 das Münchner Dichterbuch, 1952 ein Brevier der Lebenskunst. Aphorismen der Weltliteratur ( 3 1970) heraus und schrieb u . a . Hundertfünfzig Jahre F. A. Brockhaus. 1805-1955 (1955) und Von Hegel zu Heidegger. Gestalten und Probleme (1961). 1962 ging er nach F r a n k f u r t / M a i n , wo er die Leitung des SchopenhauerArchivs übernahm. Seine 1966 erschienene Autobiographie trägt den Titel Leben mit Schopenhauer. H. war mit Angelika - > H . verheiratet.

Hübschmann,

Heinrich, Indogermanist, Armenist, * 1 . 7 . 1 8 4 8 Erfurt, t 20. 1.1908 Freiburg/Breisgau. Der Sohn eines Mühlenbesitzers studierte Armenisch und indogermanische Sprachwissenschaft in Tübingen, Leipzig und München, habilitierte sich 1875 und wurde 1876 a. o. Professor. 1877 folgte er einem Ruf als o. Prof. der vergleichenden Sprachwissenschaft an die Univ. Straßburg, w o er bis zu seinem Lebensende blieb. H. wies das Armenische als eigenständige indogermanische Sprache nach, indem er den armenischen Erbwortschatz unter Ausgliederung neupersischer, arabischer, türkischer, syrischer, griechischer, französischer und sonstiger Lehnwortbestandteile erschloß. Sein Hauptwerk war eine Armenische Grammatik (2 Tie., 1895-97). m NDB H u e b s c h m a n n , Paul, Pathologe, * 9 . 1 2 . 1878 Königsberg, t 2. 10.1960 Pleiserhohn. H. studierte seit 1897 Medizin in Königsberg, München und Würzburg, wurde 1903 in Würzburg promoviert (Untersuchungen Uber die Medulla oblongata von Dasypus villosus) und habilitierte sich 1909 für Allgemeine Pathologie an der Univ. Genf. 1911 folgte er einem Ruf an die Univ. Leipzig und wurde dort 1918 a . o . Professor. Seit 1921 Prosektor am Krankenhaus in Zwickau, wechselte er 1923 als o . P r o f . der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie an die Medizinische A k a d e m i e Düsseldorf, wo er zugleich die Leitung des Instituts übernahm. H. veröffentlichte u. a. Ueber die Endophlebitis hepatica obliterans (1912), Pathologische Anatomie der Tuberkulose (1928), Grundzüge der allgemeinen Krankheitslehre (1942) und Die pathogenetischen und pathologisch-anatomischen Grundlagen der menschlichen Tuberkulose (1956). m

Altpreuß Biogr, Bd 3

H u e c k , Adolf, Bergwerksdirektor, * 2 5 . 7 . 1882 Hettensen (Kr. Northeim), t 1 0 . 8 . 1 9 5 5 Gelsenkirchen-Buer. H., Sohn eines Gerichtsassessors und Rittergutsbesitzers, absolvierte zu Beginn seiner bergmännischen Ausbildung ein einjähriges Praktikum auf Schachtanlagen und Schloß ein Studium an der Univ. Tübingen, der Bergakademie Berlin und der T H Aachen an. 1904 wurde er Bergreferendar, 1909 Bergassessor und unternahm eine Studienreise durch die Kohlenbergbaugebiete Großbritanniens und der USA. 1912 trat H. als Betriebsdirektor der Schachtanlagen in die Gelsenkirchner Bergwerks A G ( G B A G ) ein. Nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg übernahm er als Bergwerksdirektor die beiden Wittener Zechen, 1918 die Leitung zweier Gelsenkirchner Schachtanlagen und wurde 1920 Vorstandsmitglied der G B A G . Seit 1926 Vorstandsmitglied der Vereinigten Stahlwerke AG, wirkte er darüber hinaus als technischer Vorstand der Zeche Bonifacius in Essen-Kray und 1933-45 als Leiter der Bergbaugruppe Hamborn dieser Gesellschaft. 1945 leitete er vorübergehend die Hauptverwaltung der G B A G in Essen und wurde dann stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes. Politisch engagierte sich H. seit 1918 in der Deutschen Volkspartei (1928-30 Mitglied des Reichstags), seit 1945 in der C D U und beschäftigte sich insbesondere mit der Förderung der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Ruhrgebiets. c n NDB

H u e c k , Alfred, Jurist, * 7 . 7 . 1 8 8 9 Lüdenscheid (Westfalen), t 1 1 . 8 . 1 9 7 5 München. Der Sohn eines Messing- und Britanniawarenfabrikanten und Bruder Eduard - > H . s studierte an den Universitäten Freib u r g / B r e i s g a u , München und Münster Rechtswissenschaften, wurde zum Dr. jur. promoviert und habilitierte sich 1918 für Arbeits- und Gesellschaftsrecht. 1925 übernahm er den Lehrstuhl für Handels-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht an der Univ. Jena, wirkte am dortigen Oberlandesgericht und wechselte 1936 als o. Prof. des bürgerlichen Rechts, des Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrechts sowie des Gesellschaftsrechts an die Univ. München, w o er bis zu seiner Emeritierung 1958 blieb. H. leistete durch seine zahlreichen Veröffentlichungen wesentliche Beiträge zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht; sein Lehrbuch des Arbeitsrecht (2 Bde., 1927-30) sowie die Arbeiten zum Wertpapier- und Gesellschaftsrecht gehören zu den Standardwerken der Fachliteratur, darüber hinaus zählte er zu den Herausgebern der Zeitschrift „Arbeitsrechtliche Praxis". c n Juristen H u e c k , Eduard, Industrieller, * 8. 10. 1886 Lüdenscheid, t 29. 10. 1966 Lüdenscheid. Der Bruder Alfred —>H.s trat 1909 nach einem nicht abgeschlossenen Jurastudium in die väterliche Firma ein, die eine Drahtzieherei, ein Kupfer- und Messingwalzwerk sowie eine Aluminium- und Britanniawarenfabrik umfaßte. H. baute den mittelständischen Betrieb zu einer Unternehmensgruppe der metallverarbeitenden Industrie aus; 1966 waren in der „E. Hueck A G " 1 2 0 0 0 Mitarbeiter beschäftigt. Er erkannte frühzeitig die Bedeutung der Aluminiumfolie f ü r die Verpackungsindustrie sowie für die Herstellung von Kraftfahrzeugzubehörteilen; in den Firmen wurden Aluminiumprofile, Autofenster, Türrahmen sowie Spezialbeschläge hergestellt. Seit 1948 leitete H. den Verband der aluminiumverarbeitenden Industrie und war seit 1961 dessen Ehrenpräsident. c n NDB H u e c k , Kurt, Botaniker, * 16.1. 1897 Berlin, t 2 8 . 7 . 1965 Buenos Aires. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte H. seit 1921 Botanik, Zoologie, Geographie, Geologie und Nationalökonomie an der Univ. Berlin und wurde 1925 mit einer Arbeit über die Vegetation auf brandenburgischen Hochmooren promoviert. 1924-44 war er in Berlin Mitarbeiter der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen, der späteren Reichsstelle für Naturschutz, nach der Habilitation 1933 auch Dozent an der Landwirtschaftlichen Hochschule. 1937 wurde H. wegen der jüdischen Herkunft seiner Frau entlassen und 1944 in ein Arbeitslager eingewiesen. 1946-48 war er als Prof. für Landwirtschaftliche und Forstbotanik sowie Dekan der Forstwissenschaftlichen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1949-59 als Botaniker in Südamerika tätig (1949-51 Prof. f ü r Botanik an der Univ. Tucumän, Argentinien, 1951-56 an der Univ. Säo Paulo, 1956-59 am Institute Forestal Latino Amricano de Investigacion y Capitacion in Merida, Venezuela). Seine dortigen Untersuchungen wertete er 1960 als Gast am Waldbauinstitut der Univ. München aus. H., der sich vor allem mit Pflanzensoziologie und -geographie beschäftigte, gilt als Pionier der Vegetationskartierung in Deutschland und veröffentlichte u . a . Deutsches Moorland (1934, 3 1953, Nachdr. 2004), Die Wälder Südamerikas (1966, span. 1978) und eine Vegetationskarte von Südamerika (mit Paul Seibert, 1972, 2 1981).

cn

BBL

H u e c k - D e h i o , Else, geb. Dehio, Schriftstellerin, * 3 1 . 1 2 . 1897 Dorpat (Estland), t 3 0 . 6 . 1976 Murnau (Oberbayern). H.-D., Tochter eines Arztes, arbeitete seit 1918 als Krankenschwester in Berlin, heiratete 1920 den Fabrikanten Richard H. und lebte längere Zeit in Lüdenscheid, seit 1955

181

Hückel in Murnau. Sie war Vorsitzende des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes und gehörte dem Münchner „Tukan-Kreis" an. H.-D. schrieb seit 1934 zahlreiche R o m a n e und Novellen, die vielfach in ihrer baltischen Heimat angesiedelt sind. Der Novellenband Tipsys sonderliche Liebesgeschichte (1959) erreichte eine Auflage von rund 7 0 0 0 0 0 Exemplaren. m Westf Autoren, Bd 3 H ü c k e l , Erich, Physiker, * 9 . 8 . 1 8 9 6 Charlottenburg (heute zu Berlin), t 16. 12. 1980 Marburg. H., Bruder von Walter H., erarbeitete (1922-25) nach d e m Studium in Göttingen (Promotion 1921, Zerstreuung von Röntgenstrahlen durch anisotrope Flüssigkeiten) gemeinsam mit Peter —>Debye die „Debye-Hückelsche Theorie" über das Verhalten starker Elektrolyten und wandte dann die Quantenmechanik auf Probleme der chemischen Bindungen in organischen Molekülen an. 1 9 2 9 / 3 0 formulierte er die einfache und konjugierte Doppelbindung der Kohlenstoffatome, 1 9 3 1 / 3 2 entwickelte er das HNO-Verfahren der Quantenchemie. Seit 1936 lehrte H. als Prof. an der Univ. Marburg. Er veröffentlichte u . a . Adsorption und Kapillarkondensation (1928), Grundzüge der Theorie ungesättigter und aromatischer Verbindungen (1938) und Ein Gelehrtenleben (1975). 1966 wurde H. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . H ü c k e l , Johann, österr. Fabrikant, * 7 . 4 . 1814 Fulnek (Nordmähren), t 14. 1. 1880 Neutitschein (Nordmähren). H., der aus einer seit d e m 17. Jh. in Fulnek ansässigen Familie stammte, war von Kind an mit dem Hutmachergewerbe vertraut. 1835 erwarb er das Meisterrecht in der Hutmacherzunft und übernahm im selben Jahr den Betrieb seines Onkels Johann Η., 1848 den seines Vaters Augustin H. Auf die technische Modernisierung seiner Produktion bedacht, informierte er sich bei in- und ausländischen Hutfabriken und errichtete 1865 die erste mechanische Hutfabrik Österreichs. 1868 übertrug H. die Firma seinen drei Söhnen, blieb die folgenden zehn Jahre Berater und verfolgte die weitere Expansion des Unternehmens. Besonders bekannt war die Hutfabrik für ihre Velourshüte; die schwarzen Hüte wurden in Osteuropa „Hückel" genannt. c d NDB H ü c k e l , Walter (Karl Friedrich Bernhard), Chemiker, * 1 8 . 2 . 1 8 9 5 Charlottenburg (heute zu Berlin), t 4 . 1 . 1973 Tübingen. Das 1913 begonnene Studium der C h e m i e an der Univ. Göttingen Schloß H., Bruder von Erich - > H . , nach d e m Kriegsdienst 1920 mit der Promotion ab (Hydroaromatisehe 1,2-Dicarbonsäuren und ihr Verhalten bei der Destillation mit Essigsäureanhydrid). 1927 habilitierte er sich in Göttingen, ging im selben Jahr als a. o . P r o f . an die Univ. Freiburg, wurde 1930 o . P r o f . der C h e m i e an der Univ. Greifswald und wechselte 1935 an die Univ. Breslau, w o er gleichzeitig die Chemischen Institute der Univ. und der T H leitete. Nach d e m Zweiten Weltkrieg gründete H. nach seiner Berufung zum o.Prof. der Pharmazie an der Univ. Tübingen 1948 das dortige pharmazeutisch-technische Institut, dessen Leitung er bis zu seiner Emeritierung 1963 innehatte. Mit seinen experimentellen wissenschaftlichen Arbeiten, in denen er die Stereochemie alicylischer Verbindungen erforschte, gilt H. als Mitbegründer Konformationsanalyse. Neben der Untersuchung der Mechanismen von Substitutions- und Eliminierungsreaktionen widmete er sich auch der Erarbeitung von Möglichkeiten zur Reduktion aromatischer Verbindungen mit Hilfe von Alkalimetallen in flüssigem A m m o n i a k . Zu seinen Veröffentlichungen zählen u . a . Theoretische Grundlagen der organischen Chemie (2 Bde., 1931, 9 1961, engl. 1955-58), Lehrbuch der Chemie (2 Bde., 1 9 3 6 / 3 7 , 7 1 9 5 7 ) und Anorganische Strukturchemie (1948, engl. 2 Bde., 1950/51). H. gehörte seit 1940 der

182

Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina an und war seit 1950 korrespondierendes Mitglied der Göttinger, seit 1952 der Finnischen Akademie der Wissenschaften. H ü f f e ) , (Johann Jakob) Ludwig, evang. Theologe, * 6 . 5 . 1784 Gladenbach (Kr. Biedenkopf), t 2 6 . 6 . 1856 Karlsruhe. H., Sohn eines Oberpfarrers, studierte Theologie und Philosophie in Marburg und Gießen und wurde 1808 Vikar in Gladenbach, 1817 Pfarrer in Friedberg (Hessen). Mit Wesen und Beruf des evangelisch-christlich Geistlichen ( 1 8 2 2 / 2 3 , 4 1843) veröffentlichte er ein pastoraltheologisches Handbuch, das ihn weithin bekannt machte. 1825 wurde er Pfarrer und Prof. am Theologischen Seminar in Herborn. 1828 trat H. zur 1821 entstandenen Vereinigten evangelischprotestantischen Kirche des Großherzogtums Baden über; als Nachfolger Johann Peter —> Hebels wurde er deren dritter Prälat. Während seiner Amtszeit hatte H. maßgeblichen Anteil an der Konsolidierung der Union in Baden. m Renkhoff H ü f f e r , Anton Wilhelm, Industrieller, getauft 6. 12. 1786 Münster, t 1 7 . 4 . 1 8 6 8 Eupen (Belgien). H., Sohn eines Professors des Natur- und Völkerrechts in Münster und Bruder Johann Hermann —>H.s, wurde nach dem frühen Tod seines Vaters im Haus seines Onkels, des Tuchfabrikanten Johann Gerhard H. in Eupen erzogen, erhielt eine kaufmännische Ausbildung und übernahm nach dessen Tod 1823 die Tuchfabrik. Darüber hinaus beteiligte er sich an der Tuchfabrik „Hüffer & Morkramer" in Aachen und gründete gemeinsam mit Aachener Freunden 1841 das Puddel- und Schienenwalzwerk „T. Michiels & Co.". 1852 errichtete H. in Aachen die „Phoenix anonyme Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb"; in der Nähe von Ruhrort entstand unter seiner Leitung ein Hochofen- und Hüttenwerk, in Kupferdreh ein Hochofenwerk. In den folgenden Jahren wurden weitere Firmen sowie Anteile am Erz- und Kohlenbergbau erworben und somit einer der ersten M o n tankonzerne geschaffen. H. erkannte als erster, daß Ruhrort günstiger Hochofenstandort war. H. war auch k o m m u n a l politisch tätig und Mitglied des Rheinischen und des Vereinigten Preußischen Landtags. OD N D B H ü f f e r , Francis, eigentl. Franz H., Musikschriftsteller, * 2 2 . 5 . 1 8 4 3 Münster, t 19.1. 1889 London. H. Schloß die philologischen und musikwissenschaftlichen Studien in Berlin, Leipzig und Göttingen 1869 mit der Dissertation Guillem de Cabestanh. Sein Leben und seine Werke ab. Im selben Jahr ging er nach London, war Mitarbeiter führender englischer Zeitungen (u.a. „North British Review", „Fortnightly Review", „Academy") und seit 1878 Musikkritiker der „Times". H. nahm durch diese Position maßgeblich Einfluß auf den Musikgeschmack Großbritanniens; er war Anhänger Richard —> Wagners und Franz —>Liszts, übersetzte deren Briefwechsel und schrieb u. a. Richard Wagner and the music of the future (1874). Ferner redigierte er die Künstlerbiographien Great musicians und verfaßte Operntextbücher zu Mackenzie und Cowen. £33 M G G H ü f f e r , (Joseph Julius Alexander) H e r m a n n , Jurist, * 2 4 . 3 . 1830 Münster, t 15.3. 1905 Bonn. Nach Abschluß philosophischer und juristischer Studien hielt sich H. längere Zeit in Frankreich und Italien auf und habilitierte sich 1855 in Bonn für Kirchen- und Staatsrecht. 1860 zum a. o. Prof. ernannt, lehrte er von 1873 bis an sein Lebensende als o. Prof. an der Univ. Bonn. H. war Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses und des Norddeutschen Reichstags (1868-71). Seit 1881 leitete er den Historischen Verein für den Niederrhein und war Vorstand der Gesellschaft

Hügel für rheinische Geschichte. H. veröffentlichte u. a. Diplomatische Verhandlungen aus der Zeit des Kirchenrechts (3 Bde., 1868-79) und Der Krieg des Jahres 1799 und die zweite Koalition (2 Bde., 1 9 0 4 / 0 5 ) sowie Arbeiten über Heinrich —>Heine und Annette von - » D r o s t e - H ü l s h o f f , u . a . Annette von Droste-Hülshoff und ihre Werke (1887). m Biogr Jahrb, Bd 10 H ü f f e r , Hermann (Joseph), Diplomat, * 1 7 . 4 . 1 8 9 6 Arnsberg (Westfalen), t 1 7 . 9 . 1 9 6 1 München. H., Sohn eines Forst- und Regierungsrats, studierte seit 1916 Jura, Geschichte und Volkswirtschaft in Freiburg/Breisgau und Freiburg (Schweiz) und wurde 1920 promoviert (Die Abteien und Priorate Welschburgunds). Im selben Jahr trat er in den Auswärtigen Dienst ein, kam 1923 als Legationssekretär nach Memel, Bern und 1927 nach Madrid und wurde 1929 zum Gesandtschaftsrat ernannt. 1934 entlassen, leistete er 1 9 4 0 / 4 1 Kriegsdienst und wurde dann Abteilungsleiter an der Deutschen Akademie in München; 1942 trat er in die N S D A P ein. 1949 wurde H., der bereits 1931 mit Das spanische Kaisertum der Könige von Leon-Kastilien hervortreten war, Privatdozent und 1957 a. o. Prof. für Mittlere und Neuere Geschichte an der Univ. München. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen gehören Aus 1200 Jahren deutsch-spanischer Beziehungen (1950) und Sant'jago. Entwicklung und Bedeutung des Jacobuskultes in Spanien und dem Römisch-Deutschen Reich, 1957). H. war korrespondierendes Mitglied der Accademia Hispano-Americana und der Accademia de la Historia Madrid. c n BHdAD H ü f f e r , Johann Hermann (Franz Georg), Politiker, Verleger, * 2 5 . 1 2 . 1 7 8 4 Münster, t 1 2 . 1 . 1 8 5 5 Münster. Der Bruder Anton Wilhelm —» H.s verbrachte seine Lehrzeit in der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, die seinem Großvater mütterlicherseits gehörte, und übernahm nach dessen Tod 1805 die Firmenleitung in Münster. Als Verleger trat H. mit literarischen Zeitgenossen wie den Brüdern —»Stolberg und Annette von —»Droste-Hülshoff in Verbindung. Politisch und sozial engagiert, war er f ü n f z e h n Jahre lang Mitglied und Vorsitzender der städtischen Armenkommission. Nach Einführung der Revidierten Städteordnung wurde er Stadtverordneter, dann Stadtverordnetenvorsteher und 1842 Oberbürgermeister der Stadt Münster. Als Mitglied des Westfälischen Provinziallandtags (1826) stand er im Briefwechsel mit dem Freiherrn vom —»Stein und wirkte in der Verfassungsbewegung mit. Seit 1847 Geheimer Oberregierungsrat, wechselte Η. 1848 als Abgeordneter der preuß. Nationalversammlung nach Berlin, legte jedoch das Mandat wie auch sein Oberbürgermeisteramt im selben Jahr aus gesundheitlichen Gründen nieder. CD Leb Westfalen, Bd 4 H ü f n e r , (Carl) Gustav von, Chemiker, * 1 3 . 5 . 1 8 4 0 Köstritz (Thüringen), t 14.3. 1908 Tübingen. H., Sohn eines Mühlenbesitzers, studierte Medizin, Zoologie und Mathematik in Leipzig und Jena, wurde 1866 mit der Dissertation Zur vergleichenden Anatomie und Physiologie der Harncanälchen z u m Dr. med. promoviert und wandte sich dann der C h e m i e zu. Er absolvierte, seit 1869 habilitiert, seine Assistentenzeit in der Chemischen Abteilung des Physiologischen Institut der Univ. Leipzig und wurde 1872 a. o. Prof. der Organischen und Physiologischen C h e m i e an der Univ. Tübingen, wo er seit 1875 als o. Prof. lehrte. Seine Antrittsrede von 1873 behandelte das T h e m a Über die Entwicklung des Begriffs Lebenskraft und seine Stellung zur heutigen Chemie. 1882 wurde H. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. H. arbeitete über Verdauungsfermente, vor allem jedoch über die C h e m i e des Hämoglobins, konstruierte zur Spektralanalyse der Blutfarbstoffe ein Spektrophotometer und veröffentlichte u. a. Ueber

die Anwendung des unterbromigsauren Natrons als Reagens (1870), Quantitative Spectralanalyse und ein neues Spectrophotometer (1878), Anleitung zum Gebrauche des Hüfnerschen Spectrophotometers (1890) und Ueber den Ursprung und die Berechtigung besonderer Lehrstühle für physiologische Chemie (1899). DP N D B H ü g e l , (Johann) Aloys (Joseph) Frh. von, Pseud. Karl Graf von Strengschwerdt, österr. Diplomat, * 14. 11.1753 Koblenz, t 3 0 . 8 . 1825 Hietzing (heute zu Wien). Innerhalb weniger Jahre gelang es H., Sohn eines kurtrierschen Hofkammerrats, in kurtrierischen Diensten vom Justizbeamten zum Regierungskanzler aufzusteigen; 1790 und 1792 nahm er als Wahlbotschafter an der Kaiserwahl teil. Seiner 1793 aufgrund von Auseinandersetzungen mit dem Staatskanzler Ferdinand von —»Duminique bevorstehenden Entlassung kam er durch den Übertritt in österr. Dienste zuvor. Erst seit 1802 als Bevollmächtigter Österreichs im Reich sowie als Kaiserlicher Bevollmächtigter bei der Außerordentlichen Reichsdeputation gewann er politischen Einfluß. 1806 war er Ü b e r n a h m e k o m m i s s a r f ü r Würzburg und Mergentheim und anschließend als Gutachter in Wien tätig. Nach mehrjähriger Pause wurde H. 1810 Gesandter bei Carl Theodor von —» Dalberg in Frankfurt und an den Höfen Hessen-Darmstadt und Hessen-Nassau, nach der Auflösung des Rheinbundes 1813 Zivilgouverneur von Frankfurt. Er galt als ausgezeichneter Kenner des Reichsrechts. H. war der Vater von Karl Alexander und Klemens Wenzeslaus von - » H . CD N D B

Hügel,

Friedrich Frh. von, kath. Laientheologe, * 5 . 5 . 1852 Florenz, f 2 7 . 1 . 1925 London. Der Sohn eines österr. Diplomaten und einer kath. Schottin studierte zunächst Rechtswissenschaft in Wien und erhielt dann durch die Heirat mit einer englischen Adligen Zugang zu den katholisch-aristokratischen Kreisen Londons. Seit 1871 dort ansässig, verfaßte H., Autodidakt und theologisch hochgebildeter Privatgelehrter, zahlreiche religiöse Schriften und wirkte als fortschrittlicher Laientheologe. Neben George Tyrrell gilt er als wichtigster Vertreter der römischkatholischen R e f o r m b e w e g u n g , des Mystizismus und des M o d e r n i s m u s in Großbritannien. Zunächst um die Fruchtbarmachung der kritisch-exegetischen Forschungen Alfred Loisys f ü r eine aufgeschlossene kath. Theologie bemüht, entwickelte er später eine Religionsphilosophie, die er u . a . in seinem Hauptwerk The mystical element of religion as studied in Saint Catherine of Genoa and her friends (2 Bde., 1908, 2 1923) darlegte. Obgleich er den „idealen Katholizismus", die Vereinigung von Verstand und Glaube sowie die „incarnational philosophy" forderte, blieb er bei der Kirche als Institution. H. war seit 1914 britischer Staatsbürger. tri R G G

Hügel, Helmut vom, genannt Kolle, Maler, * 2 4 . 2 . 1 8 9 9 Charlottenburg (heute zu Berlin), t 17. 11.1931 Chantilly (Frankreich). H. studierte in Bern, München, Berlin und Paris, w o er durch die französischen Impressionisten, insbesondere Corot, stark beeinflußt wurde. Er arbeitete in Bern und Italien, war nach dem Ersten Weltkrieg auf Burg Lauenstein ansässig und hielt sich später in Berlin und Paris auf. H. schuf Porträts, Stilleben und Tierbilder. Zehn Lithographien H.s erschienen in Wilhelm —> Uhde Zeitschrift „Die Freunde" unter dem Titel Legenden. CD Th-B Hügel,

Karl Alexander (Anselm) Frh. von, Naturforscher, * 2 5 . 4 . 1795 Regensburg, f 2 . 6 . 1 8 7 0 Brüssel. Der Sohn Aloys von —»H.s trat nach kurzem Jurastudium 1811 in die österr. A r m e e ein, nahm an den Befreiungskriegen teil und war diplomatisch tätig, zuletzt als Militärattache

183

Hügel von Neapel. Nach der Quittierung des militärisches Dienstes 1824 widmete er sich naturwissenschaftlichen Studien und bereiste 1830-36 Syrien, Ostindien, Tibet, den Himalaya, Australien und die Philippinen. Er gehörte zu den Begründern der Wiener Gartenbaugesellschaft und gab das kurzlebige „Botanische Archiv" (1837) heraus. 1848 ging H. mit —»Metternich in die Emigration nach Großbritannien, trat 1849 als M a j o r wieder in die A r m e e ein und war anschließend Gesandter Österreichs in der Toskana, seit 1859 in Brüssel. 1858 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. H. veröffentlichte u . a . Kaschmir und das Reich der Siek (5 Bde., 1840-48), Das Kabul-Becken und die Gebirge zwischen dem Hindu Kosch und der Sutlej (2 Tie., 1 8 5 1 / 5 2 ) und Der stille Ocean und die spanischen Besitzungen im ostindischen Archipel (1860, Nachdr. 2002). 1926 erschienen von ihm Selected letters (hrsg. von Bernard Holland, Nachdr. 1933). t n NDB H ü g e l , Klemens Wenzeslaus Frh. von, österr. Diplomat, Archivar, * 2 9 . 6 . 1792 Koblenz, t 3 . 7 . 1849 Schloß Hardenberg bei Retkau (Schlesien). Der Sohn Aloys —>H.s studierte in Heidelberg und Göttingen Rechtswissenschaften, trat anschließend in den diplomatischen Dienst Österreichs und nahm am Wiener Kongreß teil. 1815 wurde er kaiserlicher Botschaftssekretär in Madrid, ging 1821 nach Berlin, 1826 nach Den Haag und 1828 als zweiter Botschaftsrat nach Paris. 1835 berief ihn —> Metternich als Präsidialsekretär in die Wiener Staatskanzlei, w o er seit 1837 das Politische Archiv leitete. Seit 1846 stand H. d e m Haus-, Hof- und Staatsarchiv vor. Er veröffentlichte u . a . Spanien und die Revolution (1820). H ü g l i , Emil, schweizer. Redakteur, Schriftsteller, * 9 . 9 . 1873 Bern, t 7 . 4 . 1 9 5 6 Chur. H., Sohn eines Kantonsbuchhalters, studierte in Dresden, Berlin und Bern, wurde zum Dr. phil. promoviert und arbeitete anschließend als Redakteur des „Bundes", 1900-23 des „Freien Rätier". Danach als freier Schriftsteller und Journalist in C h u r lebend, verfaßte er Beiträge f ü r verschiedene Zeitungen und schrieb Lyrik, Erzählungen und Dramen, u. a. Verführtes Volk (1942). m HLS

Hühne, Johannes

Heune, Johannes

H ü h n l e i n , Adolf, Führer des NS-Kraftfahrkorps, * 12.9. 1881 Neustädtlein bei Kulmbach, t 18.6. 1942 München. H., Sohn eines Lehrers, besuchte die Bayerische Kriegsakademie, nahm am Ersten Weltkrieg teil und war seit 1919 Kompanieführer, dann Generalstabsoffizier im Freikorps Epp. Nach der Teilnahme am Hitler-Putsch und seinem Abschied aus der Reichswehr trat er 1924 in die Oberste SAFührung ein, wurde 1925 Quartiermeister und 1930 Chef des SA-Kraftfahrwesens. In dieser Funktion gründete H. 1930 die SA-Motortrupps sowie das Nationalsozialistische Automobilkorps, 1931 das Nationalsozialistische KraftfahrKorps. 1933 kam er für die N S D A P in den Reichstag und führte die Gleichschaltung aller deutschen Kraftfahrverbände durch. Im folgenden Jahr wurde H. von - » H i t l e r zum Korpsführer des N S K K ernannt, das zur selbständigen Gliederung der N S D A P aufgewertet wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war er Beauftragter für den motorisierten Transport der Kriegswirtschaft. CD Lilla, Statisten H ü l g e r t h , Ludwig, österr. Militär, Politiker, * 26. 1.1875 Wien, t 13.8. 1939 Rottenstein bei St. Georgen. Der Sohn eines Offiziers trat in den Militärdienst ein, nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1918 zum Landesbefehlshaber auf Kärntner Gebiet gewählt. H. organisierte zur A b w e h r der südslawischen Truppen die Kärntner Landes-

184

verteidigung und stellte eine Volkswehr auf. Nach der 1920 durchgeführten A b s t i m m u n g , die das strittige Gebiet Österreich zuschrieb, trat er in den Dienst des österr. Bundesheers, führte verschiedene Truppenkörper und ging 1927 als General in Pension. 1934 wurde H. Landeshauptmann von Kärnten, 1936 Vizekanzler in der Regierung Kurt —> Schuschnigg. DO Munzinger H ü l l e , Hedwig, geb. Hoffmeier, Pseud. Ludwig März, Schriftstellerin, * 25. 1. 1794 Ovelgönne bei Oldenburg, t 1.8. 1861 Varel. Die Tochter eines Rechtsanwalts heiratete 1815 den Gewürzhändler H., lebte nach dessen Tod 1830 längere Zeit in B r e m e n und war zwischenzeitlich als Lehrerin tätig. H. gab die Zeitschrift „Der Bremer Jugendfreund. Blätter zur Fortbildung und Unterhaltung der J u g e n d " (1833-37) heraus, schrieb Lyrik und Erzählungen und eine die HomerBearbeitung Irrfahrten des Odysseus in vier und zwanzig Gesängen. Freie Nachdichtung in gereimten Strophen nach Homer (2 Bde., 1826). H ü l l e n , Herbert van, Unternehmer, Politiker, * 6. 3 . 1 9 1 0 Krefeld, t 7. 1. 1977 Krefeld. Nach d e m Studium an der T H Karlsruhe übernahm H. den väterlichen Betrieb „Niederrheinische Maschinenfabrik Becker und van Hüllen". Politisch seit Mitte der fünfziger Jahre in der C D U engagiert, war er 1961-68 Oberbürgermeister von Krefeld. Er war Vorsitzender des Gesamtverbandes des metallindustriellen Arbeitgeberverbandes und Präsidialmitglied der Industrie- und Handelskammer Krefeld. Seit 1960 Vorsitzender von „GesamtmetaH", bestimmte H. wesentlich die Tarifpolitik in Verhandlungen mit d e m Vorstand der Industriegewerkschaft Metall. m Munzinger H ü l l m a n n , H e r m a n n , Techniker, * 2 6 . 9 . 1 8 6 1 Seesterm ü h e bei Elmshorn, t 2 0 . 1 0 . 1937 Berlin-Wilmersdorf. Nach einem Werftpraktikum studierte H. Schiffbau und trat dann als Anwärter für die höhere Beamtenlaufbahn für Schiffbau in die Marine ein. Nach der endgültigen Übern a h m e in den Marinedienst gehörte er der Torpedoabteilung der Marinewerft Wilhelmshaven an und wechselte 1894 in das Reichsmarineamt, 1897 zur Marinewerft Kiel. Dort wurde H. 1899 Marineoberbaurat und Schiffbaubetriebsdirektor und ging 1906 als Vorstand der Abteilung für Schiffbauangelegenheiten des Konstruktionsdepartements zurück in das Reichsmarineamt. 1913 quittierte H. seinen Dienst, um das Ordinariat für Kriegsschiffbau an der T H Charlottenburg zu übernehmen. Während seiner Amtszeit im Reichsmarineamt wurden alle G r o ß k a m p f s c h i f f e der Kaiserlichen Marine entworfen. DP N D B H ü l l m a n n , Karl Dietrich, Historiker, * 1 0 . 9 . 1 7 6 5 Erdeborn bei Eisleben, f 1 2 . 3 . 1 8 4 6 Bonn. H., Sohn eines Pfarrers und späteren Dekans, war nach d e m Studium der Theologie, Philosophie und Pädagogik in Halle seit 1786 als Lehrer und Erzieher tätig. 1793 wurde er in Göttingen promoviert, habilitierte sich 1795 in F r a n k f u r t / Oder für Geschichte und wurde 1797 a. ο., 1807 o. Professor. 1808 nahm H. einen Ruf als Ordinarius für Geschichte und Statistik an die Univ. Königsberg an, wo er seit 1810 auch D i r e k t o r d e r Kgl. Deutschen Gesellschaft war, und wechselte 1818 als o . P r o f . und erster Rektor an die neugegründete Univ. Bonn. Neben allgemeiner Geschichte behandelte er vor allem die Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte und veröffentlichte u. a. Geschichte des Ursprungs der Stände in Deutschland (1806, 2 1830) und Das Städtewesen im Mittelalter (4 Bde., 1826-29). c n NDB H ü l s e m a n n , Johann, luth. Theologe, * 1 6 . 1 1 . 1 6 0 2 Esens (Ostfriesland), t 11.6. 1661 Leipzig. Nach d e m Studium der Theologie seit 1621 in Rostock, Wittenberg und Marburg und anschließenden Bildungsrei-

Hülsen-Haeseler sen durch Frankreich, die Niederlande und Norddeutschland wurde H., Sohn eines Pfarrers und Superintendenten, 1629 Prof. der Theologie in Wittenberg. 1646 wechselte er in gleicher Funktion nach Leipzig, übernahm zudem das Pfarramt an St. Nicolai und war seit 1657 Superintendent. H., der zu den einflußreichsten Vertretern der luth. Orthodoxie in ihrer späteren Phase gehörte, stritt vor allem mit den Calvinisten (Calvinismus irreconciliabilis, 1644) und seit dem Thorner Religionsgespräch 1645 mit den sog. Synkretisten, u. a. mit Georg - > Calixt, und veröffentlichte zahlreiche Schriften, u. a. ein Breviarium theologiae exhibens praecipuas fidei controversias quae hodie inter christianos agitantur (1641) und das polemisierende Werk Calixtinischer Gewissens-Wurm (1653). CD Ostfriesland, Bd 3 H ü l s e n , August Ludwig, Philosoph, Pädagoge, * 2 . 3 . 1765 A k e n / E l b e , t 2 4 . 9 . 1809 Lentzke bei Fehrbellin. Der aus einer märkischen Pfarrersfamilie stammende H. studierte in Halle Theologie und Philologie und war danach Hauslehrer bei der Familie Fouque. Seit 1795 gehörte er in Jena zu einem sich u m —> Fichte und die Brüder —> Schlegel sammelnden philosophisch-literarischen Kreis und war Mitglied der „Gesellschaft der freien Männer". Die Jahre 1796-98 verbrachte H. in der Schweiz und kehrte dann in seine märkische Heimat zurück, wo er als Lehrer bei Freunden und Verwandten wirkte. Sein Versuch, im Fouqueschen Landhaus in Lentzke, wie auch schon zuvor in der Schweiz, ein privates Erziehungsinstitut zu errichten, schlug fehl. 1803 übernahm er ein Gut in Wagersrott bei Schleswig. H. vollzog in seinem philosophischen Denken den Übergang vom Fichte-Schüler zum Vertreter einer an die Frühromantik angelehnten pantheistischen Bewußtseinshaltung. CD Killy H ü l s e n , (Hermann Alexander Hans Kasimir) Botho von, Theaterintendant, * 10. 12. 1815 Berlin, f 3 0 . 9 . 1886 Berlin. Der Sohn eines preuß. Generalmajors wurde im Kadettenkorps erzogen und war 1833-43 Offizier. Seit 1844 leitete er die Theateraufführungen in der Berliner Kaserne seines Regiments. Seine eigentliche Theaterlaufbahn begann 1851 mit der Ernennung zum Chef des Kgl. Schauspielhauses in Berlin, wo er 1853 Generalintendant wurde. Seit 1866 unterstanden H. auch die Hoftheater in Hannover, Kassel und Wiesbaden. Er machte sich insbesondere u m die Schauspielerfürsorge verdient; 1883 wurde die „Hülsen-Stiftung" zur Alters- und Krankenversorgung der Bühnenkünstler gegründet. H. war Vater von Georg von - > Hülsen-Haeseler. CD N D B H ü l s e n , Christian, Archäologe, * 29. 11. 1858 Charlottenburg (heute zu Berlin), t 1 9 . 1 . 1 9 3 5 Florenz. Nach Abschluß archäologischer Studien mit der Promotion 1880 ging H., Sohn eines Gymnasialprofessors, als Stipendiat an das Deutsche Archäologische Institut in R o m . Dort betreute er mit anderen die Herausgabe der römischen Inschriften für den Corpus Inscriptionum Latinarum M o m m sens, vollendete nach dem Tod H. —»Jordans dessen Topographie der Stadt Rom im Alterthum und war 1887-1909 Zweiter Sekretär des Archäologischen Instituts in R o m . Seit 1917 Honorarprofessor in Heidelberg, kehrte H. später nach Italien zurück. Zu seinen Hauptwerken zählen Forum Romanum (1892), Römische Antikengärten des 16. Jahrhunderts (1917) und Forum und Palatin (1926). CD Lullies H ü l s e n , Ernst von, Staatsbeamter, * 28. 11.1875 Bischofswerder (Westpreußen), t 1 . 1 1 . 1 9 5 0 Marburg. Der Sohn eines Rittergutsbesitzers studierte seit 1895 in Berlin Jura, wurde 1898 in Jena promoviert und bestand 1903

in Königsberg das Assessorexamen. Seit 1904 Hilfsreferent, seit 1912 Vortragender Rat im preuß. Kultusministerium f ü r die Universitätsangelegenheiten zuständig, wurde H. 1920 Kurator an der Univ. Marburg. Seit 1930 saß er für die Deutsche Volkspartei im Kommunal- und Provinziallandtag von Hessen-Nassau. Nach d e m „Preußenschlag" 1932 vorübergehend Oberpräsident von Preußen, wurde er 1933 nach Marburg zurückversetzt. Obgleich 1937 in die N S D A P eingetreten, stufte ihn das Spruchkammerverfahren 1946 als entlastet ein, da er Eingriffsversuche von Partei- und SSStellen in Universitätsfragen abgewiesen hatte. CD Altpreuß Biogr, Bd 4 H ü l s e n , Hans von, eigentl. Johannes Bruno, Journalist, Schriftsteller, * 5 . 4 . 1 8 9 0 Warlubien bei Danzig, t 14.4. 1968 R o m . Der aus einer Pfarrersfamilie stammende H. studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte in München, Lausanne, Berlin und Breslau und wandte sich anschließend d e m Journalismus zu. 1915-30 war er mit Ilse —»Reicke verheiratet. Nach mehreren Auslandsreisen arbeitete H. u . a . als Feuilletonredakteur der „Vossischen Zeitung", seit 1918 als politischer Redakteur von „Wolffs Telegraphen-Büro" ( W T B ) sowie als Korrespondent, insbesondere skandinavischer Zeitungen (u.a. „Dagens Nyheter"), in Berlin. Seit 1933 vorwiegend als freier Schriftsteller tätig, lebte H. zunächst im Riesengebirge und in Oberbayern, nach 1945 in R o m , u. a. auch als Rundfunkkorrespondent. Zu seinem Freundeskreis gehörten T h o m a s -> M a n n , Maximilian Kolbe und Gerhart —> Hauptmann, dessen Sekretär er gewesen war (Freundschaft mit einem Genius. Erinnerungen an Gerhart Hauptmann, 1948). H. gestaltete in seinen Romanen (u.a. Zeus. Vater der Götter und Menschen, 1966) historische und biographische Stoffe; er schrieb ferner Erzählungen, Lyrik und Essays. Autobiographische Z ü g e finden sich in den Büchern Die Wendeltreppe (1941), Der Kinderschrank (1946) und Zwillings-Seele (2 Bde., 1947). Neben Belletristik ( u . a . die R o m a n e Die Kelch und die Brüder, 1925; Die Heimat der Uta Leslie, 1938) schrieb er archäologische und historische Sachbücher ( u . a . Römische Funde, 1960; Crösus von Rom. Geschichte einer Gelddynastie, 1961; Funde in der Magna Graecia, 1962) von breiter Wirkung. H. verfaßte auch den seinerzeit besten R o m - F ü h r e r (Rom. Führer durch die ewige Stadt, 1960). m NDB H ü l s e n , Karl von, Versicherungsdirektor, * 13. 1 . 1 8 2 4 Trier, t 1 1 . 6 . 1 8 8 8 . H. trat 1856 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in die Magdeburger Landfeuersozietät, eine öffentliche Versicherungsanstalt, ein und wurde 1863 deren Generaldirektor; er blieb in diesem A m t bis zu seinem Tod. Als Verfechter öffentlichrechtlicher Versicherungen betonte er die staatspolitische wie christlich-ethisch begründete Auffassung, daß Brandversicherung eine öffentliche A u f g a b e sei, die durch ein staatliches Monopol abgesichert werden sollte. U m der zunehmenden Konkurrenz privater Versicherungen zu begegnen, empfahl er die Z u s a m m e n f a s s u n g der zahlreichen kleinen Sozietäten zu Provinzialversicherungen. H ü l s e n - H a e s e l e r , Georg Graf von, Theaterintendant, * 15.7. 1858 Berlin, t 2 1 . 6 . 1922 Berlin. Der Sohn Botho von —»Hülsens trat 1877 in die A r m e e ein und war seit 1888 persönlicher Adjutant des Prinzen —> Georg von Preußen. 1893 übernahm er die Intendanz des Kgl. Schauspielhauses in Wiesbaden, wo 1896 die ersten unter der Schirmherrschaft Kaiser —> Wilhelms II. stehenden „Mai-Festspiele" stattfanden. 1903 wurde H.-H. Generalintendant der Kgl. Schauspielhäuser in Berlin, Wiesbaden, Kassel und 1908 in Hannover. CD N D B

185

Huelsenbeck H u e l s e n b e c k , (Karl) Richard, bis 1936: Hiilsenbeck, auch Charles R. Hulbeck, Schriftsteller, Mediziner, * 2 3 . 4 . 1892 Frankenau (Hessen), t 2 0 . 4 . 1974 Minusio (Kt. Tessin). Der Sohn eines Apothekers studierte in München, Paris, Zürich, Greifswald und Berlin Literatur, Kunstgeschichte und Medizin, wurde zum Dr. med. und zum Dr. phil. promoviert und befaßte sich mit Psychotherapie und Psychoanalyse. 1914 veröffentlichte er erste Gedichte in Franz —>Pfemferts „Aktion", hielt sich seit 1916 in der Schweiz auf und gehörte neben Hans —»Arp, H u g o —> Ball und Tristan Tzara zu den Initiatoren des Dadaismus im „Cabaret Voltaire" in Zürich. 1916 erschienen Gedichte H.s in den Sammlungen Schalaben, Schalabai, Schalamezomai und Phantastische Gebete (Neuausg. 1960, Nachdr. der Ausgaben 1916 und 1920, hrsg. von Herbert Kapfer, 1993), beide mit Illustrationen von A r p bzw. Karikaturen von George —»Grosz. Nach Berlin zurückgekehrt, begründete H. 1917 mit Raoul —»Hausmann und Grosz den Dadaismus in der Berliner Sezession. Er wirkte mit den Schriften En avant Dada. Die Geschichte des Dadaismus (1920, Neuausg. 1976, 3., erw. Aufl. 1984) und Dada siegt. Eine Bilanz des Dadaismus (1920) sowie als Herausgeber des Dada-Almanacks (1920) als Wortführer der Dada-Bewegung. 1921 erschien der satirische R o m a n Dr. Billig am Ende (Neuausg. 1974). 1923-33 war H. vorwiegend publizistisch und als Schiffsarzt auf Fahrten nach Ostasien und Afrika tätig (Reiseberichte Afrika in Sicht und Der Sprung nach Osten, beide 1928; R o m a n China frisst Menschen, 1930, Neuausg. hrsg. von H. Kapfer und Lisbeth Exner, 2006); 1931 f u h r er als Korrespondent der „Münchner Illustrierten Presse" nach Nordund Mittelamerika (Der Traum vom großen Glück, 1933). 1 9 3 4 / 3 5 veröffentlichte er in der Zeitschrift „Die Panne" Die Sonne von Black-Point. Ein Liebesroman aus den Tropen (Neuausg. hrsg. von H. Kapfer und L. Exner, 1996). 1936 emigrierte H. in die U S A , nahm die amerikanische Staatsbürgerschaft an und ließ sich in N e w York unter d e m N a m e n Charles R. Hulbeck als Psychiater und Psychoanalytiker nieder. Mit seinen 1952 und 1954 erschienenen Gedichtbänden (New Yorker Kantaten bzw. Die Antwort der Tiefe) knüpfte H. an seine expressionistischen A n f ä n g e an. 1964 gab er mit d e m Almanach Dada. Eine literarische Dokumentation eine weitere Darstellung des Dadaismus heraus. 1969 kehrte er in die Schweiz zurück. H. war Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist, engagierte sich seit den vierziger Jahren auch im Bereich der bildenden Kunst und stellte zum Teil gemeinsam mit seiner Frau Beate Wolff in N e w York aus. Zu seinen Veröffentlichungen gehören auch die autobiographischen Schriften Mit Witz, Licht und Grütze. Auf den Spuren des Dadaismus (1957; Neuausg. 1992, hrsg. von Reinhard Nenzel) und Reise bis ans Ende der Freiheit (aus d e m Nachlaß hrsg. von Ulrich Karthaus und Horst Krüger, 1984). H.s dadaistische Arbeiten beeinflußten die Literatur der Wiener Gruppe und die Konkrete Poesie sowie im Bereich der bildenden Kunst die Happening- und Pop-Art. m

Hülskamp,

Killy

Franz, kath. Theologe, Schriftsteller, * 1 4 . 3 . 1 8 3 3 Essen (Oldenburg), t 1 0 . 4 . 1 9 1 1 Münster. Der Sohn eines Webers studierte in Münster, M ü n c h e n und B o n n Theologie, wurde 1856 zum Priester geweiht und lebte als Hilfsgeistlicher in Münster. G e m e i n s a m mit Hermann R u m p gründete er das erste kritische Literaturblatt für das kath. Deutschland, den „Literarischen Handweiser" (1862). Darin informierte er über kath. und ausgewählte nichtkatholische Neuerscheinungen. Als Verfasser kirchengeschichtlicher Werke wurde er durch die Papstbiographie Piusbuch (2 Bde., 1870) allgemein bekannt. H. war langjähriger Sekretär und wiederholt Erster Präsident des Ständigen Ko-

186

mitees der Deutschen Katholikentage. Politisch engagierte sich H. für die von ihm mitbegründete Zentrumspartei, deren „Soester P r o g r a m m " er verfaßte. OD Westf Autoren, Bd 2

Hülsmeyer,

Christian, Erfinder, Fabrikant, * 2 5 . 1 2 . 1881 Eydelstedt (Kr. Grafschaft Diepholz), t 31. 1.1957 Ahrweiler. Der Sohn eines Z i m m e r m a n n s studierte seit 1896 am Lehrerseminar in Bremen, wo er sich u . a . mit physikalischen Experimenten beschäftigte. Gegen den Willen seiner Eltern verließ er das Seminar, u m eine Lehrstelle bei SiemensSchuckert anzunehmen. Seit 1902 hielt sich H. in Düsseldorf auf, konstruierte das „Telemobiloskop" und unternahm damit am Rheinufer Reflexionsversuche an vorbeifahrenden Schiffen. 1904 ließ er das Gerät, einen Vorläufer der modernen Radartechnik, patentieren. Es fand auf der Internationalen Schiffahrtskonferenz in Rotterdam Beachtung, wurde jedoch durch die kurz danach von Guglielmo Marconi gemachte Erfindung der drahtlosen Telegraphie in den Schatten gestellt. H. gründete daraufhin eine Fabrik für Rostschutzfilter in Düsseldorf. Für weitere Erfindungen erhielt er rund sechzig in- und über hundert ausländische Patente. m NDB H ü l ß e , Julius (Ambrosius), Technologe, * 2 . 5 . 1 8 1 2 Leipzig, t 2 6 . 6 . 1 8 7 6 Dresden. H., Sohn eines Salzverwalters, Schloß das Studium der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technologie an der Univ. Leipzig und der Bergakademie Freiberg mit der Promotion ab und unterrichtete 1834-40 an der öffentlichen Handelslehranstalt und der Nicolaischule in Leipzig. Anschließend ging er als Direktor der Gewerbe- und Baugewerkschule nach Chemnitz, wo er u . a . allgemeinbildende Fächer und landwirtschaftlichen Unterricht einführte und die Chemnitzer Werkmeisterschule begründete. Seit 1850 leitete H. die Dresdner Technische Bildungsanstalt (seit 1871 Polytechnikum), w o er auch Technologie und Nationalökonomie lehrte. Er initiierte an der Institution neben einer Erweiterung des Lehrprogramms die Anhebung des Prüfungsniveaus. 1835 begründete H. das „Polytechnische Centralblatt" (1835-75) und gab die „Allgemeine Maschinen-Enzyklopädie" (1839-44) mit heraus. Nach d e m Ausscheiden aus d e m Polytechnikum 1873 übernahm H. im Innenministerium das Referat für technisches und gewerbliches Bildungswesen. CD N D B

Hüne,

Andreas Caspar, auch Hühne, Maler, * 1749 Hamburg, t 14. 10.1813 St. Petersburg. H. war Schüler des Landschaftsmalers Schönemann, ging zwischen 1772 und 1774 nach Italien und arbeitete dort u . a . bei Torelli. In den achtziger Jahren war er als Bildnismaler in Hamburg tätig und wirkte, von —»Katharina II. nach St. Petersburg geholt, seit 1788 als Adjunktprofessor der Historienmalerei an der A k a d e m i e der bildenden Künste. H.s Gemälde Eroberung von Tyros durch Alexander den Großen (1794) hatte die Ernennung zum „Akademiker" zur Folge. Seit 1795 ohne akademische Tätigkeit, unterrichtete er seit 1804 wieder an der Akademie. Auf Bestellung der Zarin schuf H. drei historisch-allegorische Gemälde, u. a. Katharina II. gibt den Völkern der Krim Gesetze (1791). CH Th-B

Huene, Huene,

Friedrich (Richard) Frh. von Friedrich (Richard) Frh. von

Huenefeld,

—»Hoyningen-

Andreas, Drucker, * 1581 Halberstadt, t 1666 Danzig. Zunächst Buchdruckergeselle in Danzig, gelangte H. 1608 durch Heirat der Witwe seines Meisters Guillaume Guilemoth (Willemuth) in den Besitz von dessen Druckerei. Er druckte insgesamt rund 200 Bücher, hauptsächlich Gesang-

Hünten und Gebetbücher für die reformierte Kirche in Polen und Litauen, die erste in Danzig aufgelegte Bibel sowie Katechismen, Schulbücher und zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen, u . a . in lateinischer und griechischer Sprache. Finanzielle Basis seines Geschäfts bildeten die jährlich erscheinenden „Danziger Kalender". 1652 übergab H. das Unternehmen an seine Enkel Andreas und Ernst Müller. m NDB H u e n e f e l d , Friedrich Ludwig, Mediziner, Chemiker, * 30.3. 1799 Müncheberg bei Berlin, t 2 4 . 4 . 1882 Greifswald. H. Schloß das Studium der Medizin 1822 in Breslau mit der Arbeit De vera chemiae organicae notione, ejusque in medicina usu ab, habilitierte sich 1824, wurde 1826 z u m a. o . P r o f . , nach einjährigem Aufenthalt 1827 bei Jons Jacob Berzelius in Stockholm 1833 zum o. Prof. der Chemie und Mineralogie in Greifswald, 1833 zum Oberaufseher des Mineralienkabinetts und 1844 zum Rektor der Univ. ernannt. Vor Gründung eines chemischen Instituts richtete H. aus eigenen Mitteln ein „Portativ-Laboratorium" ein. In seinen Arbeiten behandelte er chemische, toxikologische und gerichtlich-chemische T h e m e n . H. veröffentlichte u . a . Die Chemie der Rechtspflege, oder Lehrbuch der polizeilichgerichtlichen Chemie (1832), Der Chemismus in der thierischen Organisation (1840) und Chemie und Medicin in ihrem engeren Zusammenwirken (1841). H ü n e f e l d , (Ehrenfried) Günther Frh. von, Luftfahrtpionier, Schriftsteller, * 1.5. 1892 Königsberg, t 5 . 2 . 1929 Berlin-Charlottenburg. Der aus einer preuß. Offiziers- und Gutsbesitzersfamilie stammende H. widmete sich nach philosophischliterarischen Studien zunächst seinen schriftstellerischen Neigungen. Während des Ersten Weltkriegs schwer verwundet, wurde er 1916 Vizekonsul in Maastricht und war d e m deutschen Kronprinzen im Exil attachiert. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er 1923 Presse- und Propagandachef des Norddeutschen Lloyd. H. suchte nach Luftfahrtwegen zwischen den Kontinenten. Im April 1928 überquerte er gemeinsam mit Hermann —> Köhl und James Fitzmaurice erstmals den Atlantischen Ozean in ost-westlicher Richtung, im selben Jahr flog er von Berlin nach Tokio. H. schrieb Dramen (Das Karnevalskonzert, 1926) und Lyrik (Ich schwur einen Eid. Gedichte aus Deutschlands Not, 1925). DP Brem Bio 2 H i i n e r w a d e l , Arnold, schweizer. Bildhauer, * 10. 12. 1877 Lenzburg (Kt. Aargau), t 2 0 . 9 . 1 9 4 5 . H. war Schüler des Bildhauers Richard —»Kißling in Zürich und studierte dann an der Ecole des Beaux-Arts in Paris, u. a. bei Ernst Louis Barrias. Danach lebte er als freischaffender Künstler in Berlin und Zürich. H. schuf Groß- und Kleinplastiken, Terrakotten und Majoliken sowie Brunnen. Vor allem in Zürich finden sich zahlreiche Werke H.s, u. a. die zwei in Kupfer getriebenen Figuren am Mythenquai und die Manesse-Brunnen. H ü n e r w a d e l , Fanny, schweizer. Sängerin, Komponistin, * 2 6 . 1 . 1826 Lenzburg (Kt. Aargau), t 2 7 . 4 . 1854 R o m . H., Tochter eines Arztes, erhielt in Lenzburg eine musikalische Ausbildung und studierte nach ersten Auftritten als Sängerin und Pianistin seit 1846 in Zürich bei Alexander - ^ M ü l l e r . Sie trat als Pianistin und Sängerin in Zürich, Lenzburg, Donaueschingen und St. Gallen auf. Seit 1851 beschäftigte sie sich in Paris und London mit der französischen und englischen Oper. Auf einer weiteren Bildungsreise nach R o m 1853 infizierte sie sich mit Typhus und starb im folgenden Jahr. H. hinterließ an eigenen Kompositionen hauptsächlich Lieder. Ihre Virtuosität als Pianistin spiegelt

sich in Intoduction, Variations &. Rondo (Jahr der Abfassung unbekannt) wider. Von H. ist auch ein Autographenalbum überliefert, in d e m sich Partitur-Entwürfe von Richard —> Wagner und Franz —> Liszt finden. DP M G G H ü n e r w a d e l , Theodor, schweizer. Architekt, * 16.2. 1864 Lenzburg (Kt. Aargau), t 4 . 7 . 1 9 5 6 Basel. H. studierte an Polytechnikum Zürich und den Technischen Hochschulen Charlottenburg und Dresden und arbeitete anschließend im Büro „Bluntschli und Lasius" in Zürich. Danach wirkte er als Stadtbaumeister in Sofia, als Architekt in Wiesbaden und Zürich und wurde 1900 Hochbauinspektor des Kantons Basel-Stadt. Während H.s Amtszeit entstanden nach seinen Plänen eine Reihe von Schul- und Verwaltungsgebäuden, u. a. Universitätsinstitute, das Zeughaus ( 1 9 1 3 / 1 4 ) und Badeanstalten. H ü n i - M i h a c s e k , Felicie, Sängerin, * 3 . 4 . 1 8 9 1 Fünfkirchen (Ungarn), t 2 6 . 3 . 1976 München. H.-M. erhielt ihre Gesangsausbildung bei Rosa —>PapierPaumgartner an der Wiener Musikakademie, trat 1 9 1 6 / 1 7 am Hamburger Stadttheater auf und feierte 1919 ihr Debüt an der Wiener Staatsoper. Im selben Jahr wirkte sie dort an der Uraufführung von Richard —»Strauss' Frau ohne Schatten mit. 1925 wechselte sie an die M ü n c h n e r Staatsoper, wo sie die nächsten zwanzig Jahre blieb. Als Gastsängerin und Konzertsolistin trat sie außerdem bei den Salzburger Festspielen, in London und Budapest sowie weiterhin regelmäßig an der Wiener Staatsoper auf. H. begann ihre Laufbahn als Koloratursopran, übernahm später auch lyrische und dramatische Partien und wirkte an den Uraufführungen von Das Herz von Hans —»Pfitzner und Masimilla Doni von O t h m a r —> Schoeck mit. Besondere Erfolge feierte sie mit Opern von - > Mozart und Strauss. Nach ihrem Rücktritt von der Opernbühne 1945 arbeitete sie als Gesangspädagogin, 1953 übernahm sie noch einmal die Rolle der Feldmarschallin im Rosenkavalier. • • MGG H ü n l i c h , Oskar (Hermann), Redakteur, Politiker, * 2 8 . 1 1 . 1 8 8 7 Neugersdorf (Sachsen), t 2 . 2 . 1963 Wilhelmshaven. Der Sohn eines Eisendrehers war von Beruf Buchdrucker und wurde nach einer Tätigkeit als Schriftsetzer in Darmstadt 1912 Redakteur des „Norddeutschen Volksblatts", später der „Republik" in Rüstringen. Beeinflußt von Paul —>Hug, kam er zur Sozialdemokratie, wurde 1914 Mitglied, 1918 Vorsitzender des Stadtrats von Rüstringen, war seit 1919 Bezirkssekretär der S P D und gehörte er als Fachmann für Wehr- und Verkehrsfragen 1920-33 dem Reichstag an. 1933 emigrierte H. in die Tschechoslowakei, später nach Dänemark und 1939 nach Schweden, w o er als Buchdrucker tätig war. 1946 nach Wilhelmshaven zurückgekehrt, widmete er sich d e m Wiederaufbau des Verlags Paul Hug & Co. und war bis 1954 Chefredakteur der seit 1947 erscheinenden SPD-Zeitung „Nordwestdeutsche Rundschau". CD Oldenburg H ü n t e n , Franz, Komponist, Musiker, * 26. 12. 1792 Koblenz, t 2 2 . 2 . 1878 Koblenz. Von seinem Vater, d e m kurtrierisehen Hoforganisten, musikalisch ausgebildet, mußte H. aufgrund einer finanziellen Notlage bereits früh Klavierunterricht erteilen und als Solist auftreten. 1819 ging er zur weiterführenden Ausbildung nach Paris und nahm am dortigen Konservatorium Klavierund Kompositionsunterricht. H. wurde bald nach Beendigung seiner Ausbildung als Klavierlehrer und Komponist geschätzt. 1835 kehrte er vermögend nach Koblenz zurück, wo er, mit A u s n a h m e der wieder in Paris verbrachten Jahre 1840-48, bis zu seinem Lebensende blieb. Zu seinen Klavierschülern gehörte u. a. Charles Francois Gounod und Prinzes-

187

Hueppe sin —> Luise von Preußen. Η. zählte neben Henri —> Herz und Friedrich —> Kalkbrenner zu den beliebtesten M o d e k o m p o nisten des 19. Jh.; er schrieb vor allem Bearbeitungen bekannter zeitgenössischer Opernmelodien. CD M G G H u e p p e , Ferdinand, Mediziner, Bakteriologe, Hygieniker, * 24. 8 . 1 8 5 2 Heddesdorf bei N e u w i e d / R h e i n , t 14. 11. 1938 Dresden. H., Sohn eines Kreissekretärs, war nach d e m Studium und der Promotion mit der Dissertation Die Bedingungen der Ovarial- und Abdominal-Schwangerschaft 1876 zum Dr. med. zunächst als Militärarzt tätig. Seit 1879 am Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin angestellt, wurde er Schüler und Mitarbeiter Robert —> Kochs und richtete dann im Institut von (Carl) Remigius —»Fresenius in Wiesbaden eine bakteriologisch-hygienische Abteilung ein. 1889 folgte H. einem Ruf als o. Prof. der Hygiene an die Karls-Universität Prag, wo er bis zu seiner Emeritierung 1912 blieb. Seit 1891 war H. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit bildete die biologische Erforschung pathogener Bakterienarten; H. trug zum Ausbau der bakteriologischen Methodik sowie zur Klärung der Gebiete Desinfektion, Fäulnis und Gärung bei. Mit dem von ihm eingeführten Begriff der „Konstitutionshygiene" wurde er zu einem Vorkämpfer der nationalsozialistischen Rassenlehre. H. trat auch als Förderer von Freiluftübungen hervor. 1900-04 war er Vorsitzender des Deutschen Fußballbundes. H. veröffentlichte rund 300, auch sozialhygienische und sozialanthropologische Arbeiten, darunter Handbuch der Hygiene (1899) und Über Krankheitsursachen vom Standpunkt der naturwissenschaftlichen Medizin (1901). Seine Methoden der Bakterienforschung von 1885 erschienen 1889 in 4. Auflage. m Ärzte 2, 3 H ü p s c h , (Johann Wilhelm Karl) Adolf Baron von, eigentl. Honvlez, Johann Wilhelm Fiacrius, Gelehrter, Sammler, * 3 1 . 8 . 1730 Vielsam bei Lüttich, t 1 . 1 . 1 8 0 5 Köln. H., Sohn eines Schöffen und Gerichtsschreibers, lebte nach d e m Studium an der Univ. Köln als Sammler, Schriftsteller und Legationsrat in dieser Stadt. Er führte eine ausführliche Korrespondenz mit den Gelehrten seiner Zeit und begründete eine Universalsammlung von Kunst- und Kulturdenkmälern. H. sammelte während der Säkularisation Kunstgegenstände (u. a. Bilder, Email- und Elfenbeinkunst) und Bücher (vorwiegend Prachthandschriften und wertvolle Drucke) aus aufgehobenen Klöstern der Niederlande, Westfalens und des Niederrheins. Im Laufe der Zeit trug er ein vielbeachtetes Kunstkabinett zusammen, das er mit seiner rund 1000 Handschriften und 4 0 0 0 Drucke umfassenden Bibliothek testamentarisch d e m Landgrafen —»Ludwig X. von HessenDarmstadt vermachte. DP N D B H ü r l i m a n n , Bettina, geb. Kiepenheuer, Verlegerin, Schriftstellerin, * 19.6. 1909 Weimar, t 9 . 7 . 1983 Zürich. Die Tochter des Buchhändlers und Verlegers Gustav —> Kiepenheuer absolvierte eine Ausbildung an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe sowie am Bibliographischen Institut Leipzig. 1933 heiratete sie Martin —>H., betreute die Kinder- und Bilderbuchabteilung des Atlantis Verlags und übersiedelte 1939 in die Schweiz. H. war Mitbegründerin des „Internationalen Kuratoriums für das Jugendbuch" und veröffentlichte einige eigene Werke zur Kinder- und Jugendliteratur, u. a. Europäische Kinderbücher in drei Jahrhunderten (1959). CD Doderer H ü r l i m a n n , Hans, schweizer. Jurist, Politiker, * 6 . 4 . 1918 Walchwil, t 2 2 . 2 . 1994 Zug. Nach Jurastudium und Anwaltstätigkeit wurde H. Rechtskonsulent der Stadt Zug, dann Stadtschreiber und 1954 Regierungsrat des Kantons Zug. 1964 wählte ihn das Zugervolk

188

in den Ständerat, 1973 wurde er in den Bundesrat gewählt und war bis zum E n d e seiner Amtszeit 1982 Vorsteher des Departements des Innern. In der Sozialpolitik gelang ihm eine wesentliche Verbesserung der Alterssicherung; mit besonderem Einsatz widmete er sich d e m Umweltschutz. Nach seinem Rücktritt erhielt H. einen Lehrauftrag an der Univ. Freiburg (Schweiz), wo er Vorlesungen über den sozialen Rechtsstaat und das Umweltschutzrecht hielt. CD Fisch H ü r l i m a n n , Martin, schweizer. Verleger, Publizist, * 12.11. 1897 Zürich, t 4 . 3 . 1984 Zollikon (Kt. Zürich). Der Sohn eines Brauereibesitzers Schloß das Studium der Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Zürich, Berlin und Leipzig 1925 mit der Promotion ab. Nach einer Weltreise trat er in den Kunstverlag Wasmuth ein, bereiste in dessen Auftrag zahlreiche Länder und war Herausgeber der Reihe „Orbis Terrarum", in der eigene Photographien erschienen. 1929 gründete H. in Leipzig die Kulturzeitschrift „Atlantis", (seit 1964 vereinigt mit der Zeitschrift „Du"), 1930 in Berlin den „Atlantis-Verlag", den er nach der Übersiedlung in die Schweiz in Zürich 1939 weiterführte. Das Verlagsprogramm umfaßte neben dem Themenkreis „Länder, Völker, Reisen" vor allem Kunst- und Musikliteratur sowie das Ressort Kinderbücher, das von H.s Frau Bettina —>H. gestaltet wurde. H. veröffentlichte u . a . Wiedersehen mit Asien (1959) und eine Autobiographie Zeitgenosse aus der Enge (1977). CD Munzinger H ü r l i m a n n - B l e u l e r , Hans Heinrich, schweizer. Unternehmer, * 2 3 . 1 1 . 1 8 0 3 Hombrechtikon (Kt. Zürich), t 2 7 . 9 . 1 8 7 2 Hombrechtikon. H.-B., Sohn eines Müllers, folgte beruflich zunächst seinem Vater. 1832 erwarb er Land in Feldbach (Kt. Zürich), auf dem er 1836 zusammen mit zwei Teilhabern eine Brauerei gründete; seit 1838 führte er die Bierbrauerei allein. 1851 übernahm sein Sohn Albert —»Hürlimann-Müller die Firma. H. gehörte 1850-66 dem Großen Rat des Kantons Zürich an. e n Schweizer Pioniere, Bd 68 H ü r l i m a n n - H i r z e l , Albert Heinrich, schweizer. Unternehmer, * 2 8 . 6 . 1857 Feldbach (Kt. Zürich), f 2 . 4 . 1 9 3 4 Zürich. H.-H. erhielt eine theoretische Ausbildung im Brauereiwesen und erwarb vier Jahre praktische Erfahrungen in großen Brauereien in Österreich, Deutschland und Frankreich. 1880 trat er in die Brauerei seines Vaters, Albert —»Hürlimann-Müller, ein und hatte seit 1887 deren Leitung inne. In den folgenden Jahren konnte er die jährliche Produktion erheblich steigern und weitere Brauereien übernehmen. 1920 fusionierte das Unternehmen mit der Brauerei Uetliberg und wurde 1921 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. H.-H. stand 1895-1902 dem Verband Schweizerischer Brauereien als Präsident vor, 1901-08 in gleicher Funktion dem Schweizerischen Bierbrauerverein. 1890 gründete er die Wissenschaftliche Untersuchungsstation f ü r das Schweizerische Brauereigewerbe und war bis 1923 deren Präsident, anschließend Ehrenpräsident. c n Schweizer Pioniere, Bd 68 H ü r l i m a n n - H o f m a n n , Heinrich, schweizer. Unternehmer, * 17.3. 1893 Zürich, t 2 4 . 8 . 1963 Hausen am Albis (Kt. Zürich). H.-H. erhielt eine kaufmännische Ausbildung, studierte Brauereiwesen an der T H Weihenstephan und Schloß die Ausbildung mit dem Titel eines Königlich Bayer. Braumeisters ab. 1934 übernahm er zusammen mit seinem Bruder, Hans —> Hürlimann-Huber, die Leitung des Brauereiunternehmens seines Vaters, Albert Heinrich —»HürlimannHirzel, und war hier f ü r den kaufmännischen Bereich verantwortlich. Nach d e m Zweiten Weltkrieg begann er, das Angebot um alkoholfreie Getränke zu erweitern. H.-H. war

Hüser Präsident des Schweizer. Bierbrauervereins (1949-58) sowie der Zürcher Handelskammer und der Flughafen-ImmobilienGesellschaft Zürich. OD Schweizer Pioniere, Bd 68 H ü r l i m a n n - H u b e r , Hans, schweizer. Unternehmer, * 1 0 . 4 . 1 8 9 1 Enge (heute zu Zürich), f 2 0 . 1 1 . 1 9 7 4 Zollikon (Kt. Zürich). H.-H. studierte C h e m i e an der Univ. Zürich, wurde dort promoviert und trat in die Brauerei seines Vaters Albert Heinrich —> Hürlimann-Hirzel ein. Nach dessen Tod übernahm er 1934 zusammen mit seinem Bruder, Heinrich HürlimannH o f m a n n , die Leitung des Unternehmens und war verantwortlich für den technischen Bereich. Der Hopfenanbau, der seit Mitte der dreißiger Jahre in der Schweiz betrieben wurde, geht auf seine Initiative zurück. Dem Schweizer Braugewerbe diente H.-H. nahezu dreißig Jahre als Präsident der Versuchsstation schweizer. Brauereien; ferner gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der European Brewery Convention. CD Schweizer Pioniere, Bd 68 H i i r l i m a n n - M ü l l e r , Albert, schweizer. Unternehmer, * 1 7 . 9 . 1 8 2 8 Hombrechtikon (Kt. Zürich), t 2 5 . 3 . 1888 Enge (heute zu Zürich). H.-M. erhielt eine halbjährige praktische Ausbildung als Bierbrauer im bayerischen Kempten, um 1851 in das Unternehmen seines Vaters, Hans Heinrich - » H ü r l i m a n n Bleuler, einzutreten. Nachdem er den Betrieb national konkurrenzfähig gemacht hatte, verkaufte er ihn 1865, um kurz darauf nahe Zürich erneut eine Brauerei aufzubauen, die 1867 in Betrieb ging. Mit einer Jahresproduktion von mehr als 3 2 0 0 0 hl Bier hatte das Unternehmen 1880 den führenden Platz unter den Brauereien des Landes inne. Als erster schweizer. Bierbrauer führte H.-M. 1879 die Lindesche Eismaschine ein. 1877 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Schweizerischen Bierbrauervereins und stand diesem bis zu seinem Tod vor. c n Schweizer Pioniere, Bd 68 H u s c h , Gerhard (Heinrich Wilhelm Fritz), Sänger, * 2 . 2 . 1901 Hannover, f 2 1 . 1 1 . 1984 Viehhausen (Kr. Regensburg). H. begann 1920 seine Karriere als Schauspieler, ließ sich dann als Sänger bei Hans E m g e in Hannover ausbilden und debütierte 1923 in Osnabrück als Liebenau im Waffenschmied. Es schlossen sich Engagements am Stadttheater in Bremen, Opernhaus Köln und an der Städtischen Oper Berlin (1930-35) an. 1937-44 sang H. an der Berliner Staatsoper. Er gastierte u . a . an der Mailänder Scala und den Staatsopern Wien, Hamburg, Dresden und München. Berühmt wurde er jedoch vor allem als Liedinterpret des Werkes Franz —»Schuberts und des finnischen Komponisten Y r j ö Kilpinen. 1938-68 hatte H. eine Professur für Gesang an der Hochschule für Musik in München inne und hielt Meisterkurse für Liedinterpretation in der Schweiz, in Großbritannien und Finnland. m Kutsch H i i s c h , Hanns Dieter, Kabarettist, Schriftsteller, * 6 . 5 . 1925 Moers, t 6 . 1 2 . 2 0 0 5 Windeck-Werfen. H., Sohn eines Beamten, studierte seit 1944 zunächst Medizin in Gießen, 1946-51 Theaterwissenschaften, Literaturgeschichte und Philosophie in Mainz, schrieb daneben Chansons und Gedichte und hatte 1 9 4 7 / 4 8 Auftritte mit den Studentenkabaretts „Uni-Rhythmiker" und „Die Tol(l)eranten". 1949 ging er mit ersten Soloprogrammen ( D a s literarische Klavier; Chansons, Gedichte und Geschichten) auf Tournee, stand 1950-56 im Mainzer „Zimmertheater" auf der Bühne und übernahm seit 1954 Auftragsarbeiten für verschiedene Rundfunkanstalten. 1956 gründete H. in M a i n z das literarische Kabarett „arche nova". Nach dessen Auflösung 1962 trat er mit seinen satirisch-musikalischen Programmen, die seit Mitte der sechziger Jahre verstärkt politische Z ü g e aufwiesen, auch in R u n d f u n k und Fernsehen auf. Der endgültige

Durchbruch auf deutschsprachigen Kleinkunstbühnen gelang ihm 1973 mit d e m Programm Hüsch - Live, dem u. a. die Erfindung der populären Figur des notorischen Nörglers „Hag e n b u c h " (1973) und die Fernsehrolle als Familienvater in der ARD-Serie „Goldener Sonntag" (1973-76) folgten. H. war auch als Autor, Moderator und Interpret in Hörfunkund Fernsehsendungen, u . a . für die ARD-Serie „Scheibenwischer", tätig. Seit 1988 in Köln ansässig, gab er 2 0 0 0 mit Wir sehen uns wieder seine Abschiedstournee und zog sich 2001 aus der Öffentlichkeit zurück. Neben mehr als 50 kabarettistischen Soloprogrammen (u.a. Cabaretüden, 1967; Das schwarze Schaf vom Niederrhein, 1976) veröffentlichte er zahlreiche Schallplatten, Textsammlungen und Bücher, darunter Carmina urana (1964) und Überall ist Niederrhein (1994, 3 1997). Seine Autobiographie Du kommst auch drin vor - Gedanken eines fahrenden Poeten erschien 1990, eine S a m m l u n g seiner Texte aus fünf Jahrzehnten 2 0 0 3 unter dem Titel Zugabe. H. wurde u . a . mit dem Deutschen Kleinkunstpreis (1972 und 1982) und dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen (1994) ausgezeichnet. OD K L G H ü s c h e n , Heinrich, Musikwissenschaftler, * 2 . 3 . 1 9 1 5 Moers, f 2 0 . 7 . 1 9 9 3 Bad Oeynhausen. H. studierte seit 1937 an den Musikhochschulen in Köln und Berlin evang. Kirchenmusik, Musikwissenschaft, Philosophie und Geschichte und wurde 1943 in Köln zum Dr. phil. promoviert ( D e r Musiktraktat des Bernhard Bogentantz). Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft wurde H. 1948 Assistent für Musikwissenschaft an der Univ. Köln, 1955 Privatdozent und 1961 Professor. 1964-70 lehrte er als Prof. in Marburg und 1970-83 als Nachfolger von Karl Gustav —»Feilerer als o . P r o f . an der Univ. Köln. Als Herausgeber betreute H., der sich vor allem mit Musiktheorie und Musikauffassungen in Mittelalter und Renaissance beschäftigte, die „Marburger Beiträge zur hessischen Musikgeschichte" (1967-70), „Studien zur hessischen M u sikgeschichte" (1969-79) und „Kölner Beiträge zur Musikforschung" (1971-83). 1962-80 gehörte er dem Redaktionskomitee der „Acta Musicologica" an; zu seinen Veröffentlichungen zählt ferner Die Motette (1974). m MGG H ü s e r , Fritz, Bibliothekar, * 4. 10. 1908 M ü l h e i m / R u h r , t 4 . 3 . 1979 Dortmund. H. arbeitete nach einer Formerlehre in Hüttenbetrieben, Maschinenfabriken und im Bergbau, wurde nach einem Betriebsunfall 1942 Leiter der Gleiwitzer Werkbücherei und leitete 1945-73 die Stadtbücherei Dortmund. Er baute seit 1928 ein „Archiv f ü r Arbeiterdichtung und soziale Literatur" auf, das sich zum Zentrum für Autoren der Arbeiterliteratur entwickelte. Diese schlossen sich auf seine Initiative hin zur „Gruppe 61" zusammen. H. leitete ehrenamtlich sein 1973 von der Stadt Dortmund ü b e r n o m m e n e s „Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur", das nach seinem Tod in „Fritz Hüser-Institut" (1983) umbenannt wurde. Er gab u. a. Aus der Welt der Arbeit. Almanach der Gruppe 61 und ihrer Gäste (mit Max von der —»Grün, 1966) heraus. DD Westf Autoren, Bd 4 H ü s e r , Hartwig, Unternehmer, * 3 0 . 4 . 1834 H a m m (Westfalen), t 2 0 . 1 . 1 8 9 9 Berlin. H. übersiedelte 1870 nach Oberkassel, übernahm eine kleine Betonwerkstücke produzierende Werkstatt und gründete die „Gesellschaft für Cement-Stein-Fabrikation". Er spezialisierte sich neben der Herstellung kleinerer Werkstücke f ü r den Wohnungsbau auf Zementbetonrohre für die städtische Kanalisation. Aufgrund fehlender Verarbeitungsrichtlinien bzw. N o r m e n gestaltete H. alle Mischrezepte und Formen selbst; um der wachsenden Nachfrage entsprechen zu können, erwarb er Sand- und Kiesvorkommen, schuf eine eigene Rohstoffaufbereitungsanlage und gliederte seinem Un-

189

Huesgen ternehmen eine Baufirma für Betonbauten an. Er war Vorsitzender des seit 1898 bestehenden „Deutschen Betonvereins". Nach H.s Tod übernahmen seine Söhne Alfred und Hugo H. das Unternehmen und machten es zu einer der führenden deutschen Betonbaufirmen. CD NDB H u e s g e n , Adolph, Weingutsbesitzer, Weinhändler, * 29.5. 1855 Traben-Trarbach, t 8.3.1949 TrabenTrarbach. Nach dem Volontariat bei einer Stuttgarter Weinfirma trat H. 1872 in das väterliche Geschäft ein und wurde 1878 Teilhaber, 1888 alleiniger Inhaber. Durch kontinuierliches Anlegen neuer Weinberge führte er eine bedeutende Vergrößerung der Firma herbei und verfügte 1911, als größter nichtadliger Weingutsbesitzer an der Mosel, über 140000 Rebstöcke. H., dessen Initiative es zuzuschreiben war, daß die Kleinwinzer an der Mosel auf den ertragreicheren Riesling-Anbau umstellten, erwarb sich besondere Verdienste um den Weinbau und die Weinwirtschaft. CD NDB H ü s g e n , Eduard, Jurist, Redakteur, * 3. 10. 1848 Weißenberg (heute zu Neuss), t 20.10. 1912 Düsseldorf. Nach Abschluß der rechtswissenschaftlichen Studien in Bonn mit der Promotion zum Dr. jur. wurde H. 1871 Referendar am Düsseldorfer Landesgericht. Nach der wegen Mitarbeit an einem Zentrumsblatt erfolgten Entlassung aus dem preuß. Justizdienst trat er in die Redaktion der „Kölnischen Volkszeitung" ein und war seit 1875 Chefredakteur des „Düsseldorfer Tageblatts". H. gründete gemeinsam mit Hermann-Joseph —»Schmitz und Karl Wilhelm Zeck 1877/78 den „Augustinusverein zur Pflege der katholischen Presse", dessen Erster Vorsitzender er seit 1909 war. Er verfaßte einige historische Schriften, u. a. eine Chronik der Gegenwart 1883-1885. H ü s g e n , Johann, kath. Theologe, * 5.9.1769 Giesenkirchen (heute zu Mönchengladbach), t 23.4.1841 Köln. H. studierte 1787-91 in Bonn und Köln, wurde 1792 zum Priester geweiht und wirkte anschließend im Pfarrdienst. 1816 trat er als Kirchen- und Schulrat der Regierung in Aachen bei und erhielt 1820 die Ehrendomherrenwürde. 1825 wurde H. als Vertrauensmann des Erzbischofs Ferdinand August Graf von —» Spiegel Domdechant und Generalvikar der Erzdiözese Köln, nach dessen Tod Kapitelsvikar. Unter Spiegels Nachfolger Clemens August von —»Droste zu Vischering war er unter Beschränkung seiner Vollmachten Generalvikar. Nach der Gefangennahme von Droste zu Vischering im Laufe des sogenannten „Kölner Kirchenstreits" ließ sich H. 1837 erneut zum Kapitelsvikar wählen, wurde von Papst Gregor XVI. jedoch nur als Generalvikar des gefangengehaltenen Erzbischofs bestätigt. CD Gatz 4 H ü s i n g , Georg, österr. Historiker, Sprachwissenschaftler, * 4.6. 1869 Liegnitz, t 1.9.1930 Wien. H. Schloß die Studien der Geschichte, Indogermanistik, Germanistik und Iranistik 1897 mit der Promotion ab. Seit 1912 lehrte er als Privatdozent an der Univ. Wien Geschichte des Alten Orients und wurde 1921 a. o. Prof. der Geschichte der alten Völker Vorderasiens. H. war Mitherausgeber der „Mythologischen Bibliothek" und gehörte zu den Begründern der „Orientalistischen Literatur-Zeitung", der „Vorderasiatischen Gesellschaft" und der mythologischen Zeitschrift „Mitra". Er veröffentlichte u.a. Die iranischen Eigennamen in den Achämeniden-lnschriften (1897). H u e s m a n n , Fritz, Gewerkschafter, Politiker, * 19.9. 1873 Leopoldsthal (Kr. Lippe), t 13.4.1935 Lager Esterwegen. Der Sohn eines Steinhauers erlernte das Steinmetz- und Maurerhandwerk und war seit 1891 in Bielefeld Vertrauens-

190

mann im Fachverband der Maurer. 1892 ging er in das Ruhrgebiet und wurde Bergmann und Mitglied des Bergarbeiterverbandes. Nach Ableistung seines Militärdienstes war er seit 1900 Kreisvertrauensmann des Bergarbeiterverbandes für Dortmund und Korrespondent der „Dortmunder Arbeiterzeitung". 1918 wurde er Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrats in Bochum, 1919 als Nachfolger Otto —»Hues Erster Vorsitzender des Bergarbeiterverbandes. Er wurde in den Verfassunggebenden Landtag und 1924 als Referent für Bergbaufragen in den Reichstag gewählt. H. gehörte dem Aufsichtsrat des Ruhrkohlensyndikats an. Während des Nationalsozialismus mehrfach inhaftiert, wurde er 1935 nach erneuter Verhaftung erschossen. CD Schulte Hiissener, Albert, Kokereifachmann, * 8.2. 1837 Wongrowitz (Prov. Posen), f 27. 11.1902 Essen. H., Sohn eines Domänenverwalters, wurde nach dem Studium Bergreferendar, kam 1866 in das Ruhrgebiet und arbeitete als Leiter verschiedener Zechen, u. a. der Zeche von der Heydt in Herne. 1870-79 war er Inhaber der Kokerei „A. Hüssener & Co." in Essen und beschäftigte sich anschließend mit Versuchen, bei der Verkokung von Kokskohle die Nebenerzeugnisse Teer und Ammoniak zu gewinnen. Zum Studium dieses Verfahrens besuchte H. französische Betriebe und baute 1881, gleichzeitig mit Carl —> Otto, die erste deutsche Koksofenanlage von hundert Öfen mit Nebenproduktgewinnung nach der Methode Carves. Er gründete ferner die „AG für Kohlendestillation", die seit 1889 durch Auswaschung des Kokereigases mittels Öl Benzol gewann. 1898 etablierte H., der zu den Begründern der deutschen Kohlenwertstoffindustrie gehört, die „Westdeutsche BenzolVerkaufs-Vereinigung GmbH", die er nach Auseinandersetzungen mit dem „Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat" nach Großbritannien verlegte. CD NDB H ü s s y , Oskar, Fabrikant, Politiker, * 4.8. 1903 Säckingen, t 12.3.1965 Säckingen. H., Sohn eines Fabrikanten, studierte Jura in Lausanne, Bern, München und Basel, wo er 1928 mit der Arbeit Das Volksreferendum - eine rein demokratische Staatsinstitution unter besonderer Berücksichtigung der Weimarer Verfassung vom 11.8. 1919 promoviert wurde. Seit 1923 Mitglied der NSDAP, gründete er die Ortsgruppe Säckingen, nahm am Hitlerputsch teil und betätigte sich als Kreis- und Gauredner. 1929-35 war H. technischer Betriebsleiter in der väterlichen Hüssy & Künzli A. G. Baumwollweberei in Murg. 1935 wurde er hauptamtlicher Leiter des NSDAP-Gaugerichts Baden, 1938 Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, 1942 zusätzlich Gauamtsleiter für Kommunalpolitik in Baden und 1944 NSDAP-Hauptabschnittsleiter. Nach der Internierung in einem französischen Lager (1945-48) war H. wieder in der Textilbranche tätig. H ü s s y , Paul, schweizer. Gynäkologe, * 2.6. 1884 Safenwil (Kt. Aargau), t 29.6.1946 Aarau. H. ging nach dem Medizinstudium in München und Zürich als Assistenzarzt nach Padua und war 1912-19 Oberarzt an der Universitäts-Frauenklinik in Basel. 1915 mit der Arbeit Virulenzbestimmung und Virulenzbekämpfung für Geburtshilfe und Gynäkologie habilitiert, wurde er 1919 Chefarzt der Gynäkologisch-Geburtshilflichen Abteilung des Kantonskrankenhauses Aarau und 1936 dessen ärztlicher Direktor H. veröffentlichte u.a. Die Schwangerschaft in ihren Beziehungen zu den anderen Gebieten der Medizin und ihre biologischen Probleme (1923), Begutachtung und gerichtliche Beurteilung von ärztlichen Kunstfehlern auf geburtshilflich-gynäkologischem Gebiete (1935) und Das Krankenhaus und seine Funktionäre (1943). CD Ärzte 2, 3

Hüttenrauch H u e t e r , Karl, Chirurg, * 2 7 . 1 1 . 1 8 3 8 Marburg, t 12.5. 1882 Greifswald. H., Sohn von Karl Christoph —»H., begann mit 16 Jahren das Studium der Medizin, das er 1858 mit d e m Staatsexamen in Kassel abschloß (Promotion 1859, Geschichtliche Beiträge zur Lehre von der Kephalotripsie und den Kephalotriben). Nach Studienreisen nach Berlin, Wien und 1860 nach England bildete er sich zwei Jahre in Paris vor allem in Chirurgie und Anatomie aus, arbeitete 1863 als Assistenzarzt zunächst an der Chirurgischen Klinik und am PathologischAnatomischen Institut in Marburg und 1865 an der Chirurgischen Universitätsklinik in Berlin, wo er sich für Chirurgie habilitierte. 1868 folgte H. einem Ruf als Prof. und Direktor der Chirurgischen Klinik nach Rostock, 1869 nach Greifswald. H.s Arbeiten lagen auf dem Gebiet der Gelenkkrankheiten, der Formentwicklung am Skelett des menschlichen Thorax sowie der bakteriologisch bedingten Entzündungsund Fieberlehre. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Klinik der Gelenkkrankheiten (2 Bde., 1870; 3 B d e . , 2 1 8 6 7 - 7 8 ) , Die allgemeine Chirurgie, eine Einleitung in das Studium der chirurgischen Wissenschaften (1873, 4 1888), Der Arzt in seinen Beziehungen zur Naturforschung und den Naturwissenschaften (1878) und Grundriss der Chirurgie (2 Bde., 6 1 8 8 0 / 8 1 , 1 8 8 9 / 9 0 ) . Mit Albert - » L ü c k e begründete H. 1872 die „Deutsche Zeitschrift f ü r Chirurgie". H u e t e r , Karl Christoph, Mediziner, * 6 . 3 . 1803 Melsungen (Hessen), t 18.8. 1857 Marburg. H. studierte seit 1820 in Marburg und wurde 1824 mit der Arbeit Duos sectionis caesareae promoviert. Nach Tätigkeiten an verschiedenen deutschen und österr. Krankenanstalten wurde er 1825 Assistenzarzt an der Chirurgischen Klinik in Marburg, wo er sich habilitierte, 1831 a. o. und 1833 o. Prof. und Direktor der Entbindungsanstalt. H. veröffentlichte u. a. Die dynamischen Geburtsstörungen (2 Bde., 1830), Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen (1838, 2 1844) und Die Lehre von der Luft im menschlichen Ei (1856). Er war der Vater von Karl - > H. H ü t h e r , Julius, Maler, * 4. 11. 1881 Cannstatt (heute zu Stuttgart), t 4 . 8 . 1 9 5 4 München. Als Schüler Gabriel von —»Hackls studierte H. an der Münchner Akademie der bildenden Künste und lebte vor dem Ersten Weltkrieg lange Zeit im Trentino (Italien), bevor er sich in München niederließ. Er malte vor allem Landschaften, Akte im Freien, religiöse Gruppenbilder und Porträts, u. a. Requiem aeternam. H. beschickte seit 1908 die Ausstellungen des Münchner Glaspalastes und der Münchner Sezession. c n Th-B H ü t h i g , Alfred, Verleger, * 1 2 . 9 . 1 9 0 0 Pößneck, t 15.7. 1996 Heidelberg. H. studierte Volkswirtschaft, Jura und Zeitungswissenschaft in Berlin, M ü n c h e n und Leipzig, wo er 1923 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1925 gründete er in Heidelberg den Dr. Alfred Hüthig Verlag. 1972 nahm H. seinen Sohn Holger H. in die Geschäftsführung mit auf. 1996 erschienen im Unternehmensverbund der Hüthig Fachverlage mehr als 60 industriell technisch und wissenschaftlich orientierte Zeitschriften sowie ein umfangreiches Buchprogramm, das Technik, Naturwissenschaften, Zahnmedizin und insbesondere Rechtswissenschaften umfaßt. H ü t t e l , Franz, Konstrukteur, * 8 . 5 . 1 8 6 2 Erlau (Sachsen), t 1919 Berlin. H. gehörte zu den Pionieren der deutschen Volksmotorisierung. Er konstruierte 1895 ein Fahrrad und 1900 das erste Motorrad mit Vorderradantrieb, woraus er die dreirädrigen „Cyclonetten" entwickelte. Alle diese Fahrzeuge produzierte die Berliner Cyklon-Maschinenfabrik. 1907 entwickelte H.

das dreirädrige „Phänomobil" mit luftgekühltem Zweizylindermotor und einer Leistung von 7 bis 9 PS, zu dessen Vertrieb er die „Neue K r a f t f a h r z e u g - G m b H " gründete (später mit der Phänomen-Fahrradwerke A G Zittau vereinigt). Mit d e m „Phänomobil" siegte er bei zahlreichen öffentlichen Wettbewerben bis 1909. CD N D B H i i t t e n b r e n n e r , Anselm, österr. Komponist, * 13. 10. 1794 Graz, t 5 . 6 . 1 8 6 8 Ober-Andritz (heute zu Graz). Der Sohn eines Juristen und Gutsbesitzers erhielt seit seinem 7. Lebensjahr Unterricht in Klavier und Gesang, seit 1808 auch in Generalbaß. 1811 trat er auf Wunsch seiner Eltern als Novize in ein Zisterzienserstift ein, begann jedoch um 1813 mit dem Jurastudium in Graz und Wien und war gleichzeitig Gesangs- und Kompositionsschüler Antonio - > Salieris. H. war mit Ludwig van —> Beethoven und Franz —»Schubert befreundet und hatte sich in Wien einen Namen als Klavierspieler- und lehrer gemacht, als er nach d e m Tod seines Vaters 1821 zur Verwaltung der Güter nach Graz zurückkehrte. 1824-29 und 1831-39 leitete er als künstlerischer Direktor den Steiermärkischen Musikverein und widmete sich vor allem d e m Ausbau der Musikschulen. 1840 für sein Schaffen als Ehrenmitglied des „Deutschen Nationalvereins für Musik und ihre Wissenschaft" ausgezeichnet, zog sich Η. 1848 nach d e m Tod seiner Frau weitgehend aus dem öffentlichen Leben zurück, hielt sich 1855-58 überwiegend in Marburg auf und komponierte im letzten Jahrzehnt seines Lebens vor allem Liturgisches. Sein Werk, stilistisch anfangs Carl Maria von —> Weber nahestehend, umfaßt u. a. vier Opern, Orchesterwerke, Klaviermusik, Chöre und Lieder. Er komponierte die Ouvertürn zu —> Schillers Dramen Die Räuber, Don Carlos, Die Jungfrau von Orleans und Maria Stuart. H. bearbeitete die Symphonie h-Moll von Franz Schubert, deren Autograph sich in seinem Besitz befand, für Klavier zu vier Händen. cn MGG H ü t t e n m ü l l e r , Robert, K a u f m a n n , * 2 8 . 1 . 1853 F r a n k f u r t / M a i n , f 18.7. 1919 Heidelberg. H., Sohn eines Handelsmanns und Papierfabrikanten, verbrachte nach Abschluß der kaufmännischen Lehre einige Jahre in Großbritannien und der Schweiz und trat 1881 in die Verkaufsniederlassung der Badischen Anilin- & SodaFabrik A G in Stuttgart ein. Bald danach übersiedelte er mit dem Verkauf nach Ludwigshafen und baute dort die weltweite kaufmännische Organisation des Unternehmens auf. Seit 1885 Prokurist und 1904 leitender Direktor, war H. für die finanzielle Sicherung und kaufmännische Bearbeitung wichtiger technischer Projekte zuständig, u. a. des Schwefelsäure-Kontaktverfahrens, der Indigo-Synthese und der Bindung des Luftstickstoffs zu Stickoxyden und A m m o niak. CD N D B H ü t t e n r a u c h , Roland, Physiker, * 2 6 . 1 . 1928 Oberlungwitz, t 1 2 . 1 . 2 0 0 6 Istanbul. H. schloß das Studium der Physik 1961 in Berlin mit der Promotion (Die gleichzeitige Kopplung zweier Elektronenstrahlen entgegengesetzter Richtung mit verschiedenen Teilwellen einer Blattwendel-Verzögerungsleitung) zum Dr.-Ing. ab und wurde kurz nach Gründung der Stiftung Warentest 1964 zum Leiter der Abteilung Technik, 1967 zum Geschäftsführer, 1972 zum Vorstand und 1990 zum Vorstandsvorsitzenden berufen. H. entwickelte die Methodik der vergleichenden Tests von Produkten und Dienstleistungen, die neben Sonderheften, Ratgebern und Büchern seit 1966 in der monatlich erscheinenden Zeitschrift „test" und seit 1991 in der zunächst zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift „FIN A N Z t e s t " veröffentlicht wurden. H. veröffentlichte u . a . Zur Methodik des vergleichenden Warentests (1977) und Der vergleichende Warentest-Wegweiser für Anbieter und Verbraucher (1985).

191

Hütter Hütter, Emil, österr. Zeichner, Radierer, * 14.5.1835 Wien, t 21.1. 1886 Wien. Nach kurzer Tätigkeit in einer Buchhandlung wurde H. Wiener Magistratsbeamter und war zuletzt als Kassierer in der städtischen Hauptkasse beschäftigt. Als autodidaktischer Maler schuf er eine große Anzahl naturgetreuer Zeichnungen und Aquarelle des alten Wiener Stadtbilds, u.a. Kirchen, Häuser, Plätze und Stadttore. H.s Werk ist vor allem von topographischer und historischer Bedeutung; besonders wertvoll ist die Lithographienfolge der Wiener Stadttore aus den sechziger Jahren. c n Czeike Hütterott, Johann Georg Ritter von, österr. Industrieller, * 21. 12. 1852 Triest, t 27.5.1910 Wien. Der aus einer Kaufmannsfamilie stammmende H. war Angestellter der Schiffswerft „Stabilimento Tecnico Triestino", die 1857 von einem norddeutschen Brüderpaar und durch Beteiligungen privater Aktionäre und des k. u. k. Marineoberkommandos gegründet worden war. Seit 1896 leitete er den Verwaltungsrat der Gesellschaft; in seine Amtszeit fiel der Erwerb einer zweiten, auf den Bau von Kriegsschiffen spezialisierten Werft, auf der u.a. die Schlachtschiffe „Habsburg" und „Arpad", Kreuzer und Torpedoboote gebaut wurden. Von der ersten Schiffswerft liefen jährlich fünf Handelsschiffe vom Stapel, ferner Doppelschraubendampfer für die ostchinesische Eisenbahngesellschaft St. Petersburg. H. gehörte 1904-08 dem Industrie- und Landwirtschaftsrat und seit 1905 dem österr. Reichsrat an. c n NDB Hüttig, Gustav Franz, Chemiker, * 13.5.1890 Prag, t 1.12. 1957 Graz. H., Sohn eines Chemikers und späteren Hoteliers, Schloß das Studium der Chemie an der Deutschen TH Prag und der Univ. Leipzig mit der Promotion ab, wurde 1914 Assistent an der preuß. Bergakademie Clausthal und habilitierte sich dort 1921 für Anorganische und Physikalische Chemie. Seit 1922 a. o. Prof. der Anorganischen Chemie in Jena, folgte er 1926 einem Ruf als o. Prof. und Direktor des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie an die Deutsche TH Prag. 1937 wurde H. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Seit 1946 lehrte er an der Univ. Graz. H. beschäftigte sich vor allem mit der chemischen Affinitätslehre, insbesondere ihrer Anwendung auf die Komplexchemie, den Hydriden, den Salzhydrate und der Systematik der Wasserbindungen. Er veröffentlichte u. a. Über Gitterbestandteile, die im Kristallgitter vagabundieren (1924), Hydroxyde und Oxydhydrate (1937, mit Robert —»Fricke) und Das Erinnerungsvermögen der festen Materie und seine Einordnung in die Lehre von den aktiven Zuständen (1944). CD NDB H ü t t m a n n , Heinrich, Politiker, * 20.11. 1868 Schönwalde (Kr. Oldenburg), t 22. 10.1928 Frankfurt/ Main. Der Sohn eines Landarbeiters wurde 1884-87 zum Maurer ausgebildet und war dann in seinem Beruf tätig. Seit 1890 in der Sozialdemokratie und Gewerkschaftsbewegung aktiv, war er 1905-07 Vorsitzender der Frankfurter Sozialdemokraten und 1905-24 Stadtverordneter in Frankfurt sowie seit 1921 Geschäftsführer des dortigen Bauhüttenbetriebsverbandes. 1912-18 und 1921-28 gehörte H. dem Reichstag an und war 1921 vorübergehend Mitglied des Preußischen Landtags. CD Schröder Huf, Fritz, schweizer. Bildhauer, * 14.8. 1888 Luzern, t 14. 12. 1970 Gentilino (Kt. Tessin). H. ging zunächst bei einem Goldschmied in die Lehre und besuchte daneben Abendkurse der Kunstgewerbeschule Luzern. 1911 reiste er gemeinsam mit Hans —»Arp nach Paris und lebte 1914-24 in Berlin, 1925-34 in Fontainebleau und danach wieder in Paris. 1943 ließ sich H. in Gentilino nieder,

192

unterbrochen von Aufenthalten in Paris und Rom (1952-56). Sein bildhauerisches Schaffen wurde anfangs von Rodin, später von Maillol und der Formenstrenge ägyptischer Kunst und zuletzt vom Kubismus beeinflußt. H., der zur Gruppe „Abstraction-Creation" (1933) gehörte, schuf Porträtbüsten, u. a. von Rainer Maria —> Rilke, und Plastiken, insbesondere Akte. t u Th-B Hufeland, Christoph Wilhelm, Mediziner, * 12.8. 1762 Langensalza (Thüringen), f 25.8. 1836 Berlin. Der aus einer thüringischen Arztfamilie stammende H. studierte von 1780 bis 1783 Medizin in Jena und Göttingen, wo er 1783 unter Anleitung von Georg Christoph —»Lichtenberg über die Wirkung elektrischer Reizung bei scheintoten Tieren promoviert wurde (De usu vis electricae in asphyxia experimentis illustrato). Danach war H. bis 1793 als Landarzt in der väterlichen Praxis, später auch als herzoglicher Hofarzt in Weimar tätig. Hier wurde er u. a. mit —>Goethe, —»Schiller, —»Wieland und —»Herder bekannt. 1790 erfolgte die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. 1793-1801 wirkte er als Prof. an der Jenaer Univ. und gab seit 1795 das „Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst" heraus (seit 1808 .Journal für practische Heilkunde", bis 1843 erschienen 96 Bände). 1790 wurde H. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Seine in Jena gehaltenen diätetischen Vorlesungen veröffentlichte er 1796 als Buch unter dem Titel Makrobiotik oder Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Das Werk erlebte zahlreiche Auflagen und Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen. Es wurde zu einer der erfolgreichsten populärmedizinischen Schriften des 19. Jahrhunderts. 1801 folgte er Christian Gottlieb —> Seile als Leibarzt an den preuß. Hof. Damit war zugleich die Leitung der militär- und wundärztlichen Ausbildungsstätte, des seit 1724 bestehenden Collegium medico-chirurgicum, sowie die Position des ersten Arztes der Berliner Charite verbunden. Neben eigener umfangreicher ärztlicher Praxis bemühte sich H. um das Berliner Armenwesen und förderte die Einführung der Jennerschen Kuhpockenimpfung. Auf seine Initiative wurde 1802 in Berlin eine Impfanstalt eröffnet. 1806 begleitete er nach der Schlacht von Jena und Auerstedt als Leibarzt die königliche Familie nach Königsberg und Memel. 1809 kehrte H. nach Berlin zurück, wo sich indessen seine Frau von ihm getrennt hatte. Sieben Jahre später ging er eine zweite Ehe ein. H. war 1810 - in diesem Jahr wurde er auch Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin - an der Gründung der Berliner Univ. beteiligt und übernahm als erster das Dekanat der Medizinischen Fakultät. Er hatte den Lehrstuhl für spezielle Pathologie und Therapie inne und richtete 1810 für den praktischen ärztlichen Unterricht eine Poliklinik für unbemittelte Kranke in Berlin ein. H. wurde Staatsrat, wirkte in der Armendirektion mit, verfaßte eine Armen-Pharmakopoe und gründete eine Medicinischchirurgische Gesellschaft (seit 1833 „Hufelandsche Gesellschaft"). Während des Befreiungskriegs 1813/14 hielt sich H. mit dem Hof in Breslau auf. Es folgten weitere wissenschaftliche, sozialmedizinische und gesundheitserzieherische Publikationen sowie 1830 die Gründung der „Hufelandschen Stiftung" für notleidende Ärzte und 1836 der Stiftung zur Unterstützung von Arztwitwen. Seit 1830 war seine ärztliche Tätigkeit durch ein zunehmendes Augenleiden und dysurische Beschwerden stark eingeschränkt.

Huffzky WEITERE WERKE: I d e e n ü b e r P a t h o g e n i e und E i n f l u ß der L e b e n s k r a f t auf E n t s t e h u n g und F o r m der K r a n k h e i t e n . J e n a 1895. - E n c h i r i d i o n m e d i c u m , o d e r A n l e i t u n g zur m e d i c i n i schen Praxis. V e r m ä c h t n i s einer f ü n f z i g j ä h r i g e n E r f a h r u n g . Berlin 1836. 5 1 8 3 9 . - S e l b s t b i o g r a p h i e . N e u hrsg. v. Walter von B r u n n . Stuttgart 1937. LITERATUR: A d o l p h Carl Peter Callisen: M e d i c i n i s c h e s S c h r i f t s t e l l e r - L e x i k o n . Bd. 9, K o p e n h a g e n 1832, S. 2 2 1 - 2 8 0 . B d . 2 9 ( N a c h t r a g zu B d . 9), A l t o n a 1841, S. 7 6 - 9 2 . - Walter B r e d n o w : C . W . H . A r z t und E r z i e h e r im L i c h t e der A u f k l ä r u n g . Berlin 1964. - Klaus Pfeifer: C . W . H „ M e n s c h u n d Werk. H a l l e 1968. - M a r k w a r t M i c h l e r : H. In: N D B , B d . 10, 1974, S. 1-7. - W o l f g a n g G e n s c h o r e k : C. W . H. D e r Arzt, d e r d a s L e b e n verlängern half. L e i p z i g ' Ί 9 8 6 . - Josef N . N e u m a n n : C. W . H. In: K l a s s i k e r der M e d i z i n . Hrsg. v. Dietrich von E n g e l h a r d t / F r i t z H a r t m a n n . Bd. 1, M ü n c h e n 1991, S. 3 3 9 - 3 5 9 . - Klaus P f e i f e r : M e d i z i n d e r G o e t h e z e i t . C. W . H . und die H e i l k u n s t des 18. J a h r h u n d e r t s . K ö l n u . a . 2000. Peter Schneck H u f e l a n d , Friedrich, M e d i z i n e r , * 1 8 . 7 . 1774 W e i m a r , t 2 1 . 4 . 1839 Berlin. H., B r u d e r von C h r i s t o p h W i l h e l m —>H., studierte in J e n a M e d i z i n und w u r d e 1797 mit d e r Dissertation Pathologiae atque therapiae haemorrhagiarum adumbrationem promoviert. Er ließ sich als praktischer A r z t in W e i m a r nieder, w u r d e 1810 z u m H e r z o g l i c h S a c h s e n - W e i m a r s c h e n H o f m e dicus, z u m S t a d p h y s i c u s und G a r n i s o n s a r z t e r n a n n t , habilitierte sich 1811 in J e n a und w u r d e dort 1812 z u m a. o. Prof. e r n a n n t ; im selben J a h r f o l g t e er e i n e m R u f als a. o. Prof. und L e h r e r der m e d i z i n i s c h - c h i r u r g i s c h e n A k a d e m i e nach Berlin. H . b e s c h ä f t i g t e sich vor a l l e m mit d e m animalischen M a g n e t i s m u s . Zu seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n Ueber Sympathie (181 1 , 2 1 8 2 2 ) u n d als S e p e r a t d r u c k Ueber die Gleichzahl beider Geschlechter im Menschengeschlecht. Ein Beitrag zu der höhern Ordnung der Dinge in der Natur (1818). H u f e l a n d , Gottlieb, R e c h t s g e l e h r t e r , * 19. 1 0 . 1 7 6 0 D a n z i g , t 1 8 . 2 . 1817 H a l l e / S a a l e . S c h o n w e n i g e J a h r e nach s e i n e m A b l e b e n w a r d i e s e m „höchst a u s g e z e i c h n e t e n M a n n " (Vogel), der ein u m f a n g reiches Werk aus allen B e r e i c h e n der R e c h t s w i s s e n s c h a f t und d e s R e c h t s hinterlassen hatte, z w a r f u n d i e r t e F a c h g e l e h r s a m k e i t auf p h i l o s o p h i s c h e r G r u n d l a g e attestiert w o r d e n , d o c h d i e Z e i t l ä u f t e a m E n d e des alten und a m B e g i n n des n e u e n J a h r h u n d e r t s und die n a c h 1815 e i n s e t z e n d e P h a s e von R e s t a u r a t i o n u n d R e a k t i o n m ö g e n zu s e i n e m Vergessen beigetragen h a b e n . Erst n e u e r d i n g s scheint sich d a s Intere s s e d e u t s c h e r R e c h t s h i s t o r i k e r w i e d e r der von H. wesentlich m i t g e t r a g e n e n E r n e u e r u n g der R e c h t s w i s s e n s c h a f t u m d i e W e n d e v o m 18. z u m 19. Jh. z u z u w e n d e n . H., väterlicherseits ein O n k e l d e s b e r ü h m t e n M e d i z i n e r s C h r i s t o p h W i l h e l m - > H . , w a r der S o h n eines K a u f m a n n s und D a n z i g e r S e n a t o r s . Er b e s u c h t e das a k a d e m i s c h e G y m n a s i u m seiner H e i m a t s t a d t und ging im Herbst 1780 z u m S t u d i u m nach L e i p z i g . Er belegte p h i l o s o p h i s c h e und rechtsw i s s e n s c h a f t l i c h e Vorlesungen, hörte aber auch n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e Vorträge. Z w i s c h e n 1782 u n d 1783 f ü h r t e ihn e i n e g e m e i n s a m mit e i n e m v e r m ö g e n d e n D a n z i g e r L a n d s m a n n u n t e r n o m m e n e B i l d u n g s r e i s e durch D e u t s c h l a n d und Österreich, d u r c h die N i e d e r l a n d e , d u r c h F r a n k r e i c h und d i e S c h w e i z . 1783 b e z o g er die Universität G ö t t i n g e n und lernte dabei j u r i s t i s c h e und s t a a t s w i s s e n s c h a f t l i c h e Kapazitäten w i e G e o r g L u d w i g B ö h m e r , J o h a n n S t e p h a n —> Pütter, A u g u s t L u d w i g —> S c h l ö z e r und L u d w i g T h i m o t h e u s —> Spittler kenn e n . I m O k t o b e r 1784 ließ sich H. in J e n a e i n s c h r e i b e n . 1785 w u r d e er zuerst im F a c h P h i l o s o p h i e p r o m o v i e r t und ließ k u r z e Zeit später das j u r i s t i s c h e D o k t o r a t f o l g e n . Ein von ihm noch i m selben J a h r in L e i p z i g publizierter Versuch

Uber den Grundsatz des Naturrechts f a n d beifällige A u f n a h m e , u . a . bei I m m a n u e l —>Kant, der in der „ A l l g e m e i n e n L i t e r a t u r z e i t u n g " e i n e z u s t i m m e n d e R e z e n s i o n schrieb. 1788 erhielt H . e i n e a u ß e r o r d e n t l i c h e j u r i s t i s c h e j e n a i s c h e P r o f e s sur; w e n i g e Jahre später war er O r d i n a r i u s u n d w u r d e 1796 z u m s a c h s e n - w e i m a r i s c h e n Justizrat e r n a n n t . I h m ging seit seinen ersten V e r ö f f e n t l i c h u n g e n - so hatte er 1790 d e m Versuch ü b e r d a s N a t u r r e c h t ein Lehrbuch f o l g e n lassen - der R u f e i n e s e b e n s o vielseitig gebildeten G e l e h r ten w i e s c h a r f s i n n i g e n D e n k e r s voraus. 1803 berief ihn d i e Universität W ü r z b u r g . H. verließ die Stadt a m M a i n w e g e n ihrer A b t r e n n u n g von B a y e r n j e d o c h drei J a h r e später und ging n a c h L a n d s h u t . 1808 w u r d e aus D a n z i g an ihn d i e B i t t e h e r a n g e t r a g e n , sich seiner Vaterstadt als Präsident d e s Senats und Erster B ü r g e r m e i s t e r zur V e r f ü g u n g zu stellen. H. sagte zu, agierte in d e m 1807 gebildeten Freistaat unter f r a n z ö s i scher A b h ä n g i g k e i t aber g l ü c k l o s . I m M ä r z 1812 kehrte er n a c h L a n d s h u t zurück. Hier k a m es zu M i ß h e l l i g k e i t e n , zu d e n e n H. n o c h k u r z v o r s e i n e m Tod i m „ R h e i n i s c h e n M e r k u r " Stellung b e z o g . 1816 n a h m er einen R u f n a c h H a l l e an u n d b e g a n n zu lesen. N a c h w e n i g e n M o n a t e n b e e n d e t e ein I n f a r k t sein L e b e n . D i e Liste der V e r ö f f e n t l i c h u n g e n H.s reicht von m e t h o d o l o g i s c h e n D a r s t e l l u n g e n ü b e r s o l c h e des g e l t e n d e n d e u t s c h e n und r ö m i s c h e n R e c h t s bis zu s t a a t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n Titeln; e i n e gilt der Lehre vom Gelde und Geldumlaufe (1798, neue Aufl. 1820). D a ß H . in s e i n e m R e c h t s - und S t a a t s v e r s t ä n d n i s ein S c h ü l e r d e r kantischen Lehren g e w e s e n sei, war schon zu seinen Lebzeiten unbestritten. E i n e S p e z i a l s t u d i e ü b e r diesen unter d e n d e u t s c h e n Juristen seiner Zeit m ö g l i c h e r w e i s e b e d e u t e n d s t e n fehlt. LITERATUR: E m i l F e r d i n a n d Vogel: H. In: A l l g e m e i n e E n z y k l o p ä d i e der W i s s e n s c h a f t e n und K ü n s t e ( „ E r s c h - G r u b e r " ) . II. Section, 11. Teil. L e i p z i g 1834, S. 3 7 0 f f . - A u g u s t von Eisenhart: H. In: A D B , Bd. 13, L e i p z i g 1881, S. 2 9 6 f f . H a n s - U l r i c h Stühler: D i e D i s k u s s i o n u m die E r n e u e r u n g der R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n von 1780-1815. Berlin 1978, bes. S. 128 ff. - N o r b e r t H i n s k e / E r h a r d L a n g e / H o r s t S c h r ö p f e r (Hrsg.): D e r A u f b r u c h in den K a n t i a n i s m u s . D e r F r ü h k a n t i a n i s m u s an der Universität J e n a von 1 7 8 5 - 1 8 0 0 und seine Vorgeschichte. Stuttgart-Bad C a n n s t a t t 1995, bes. S. 191 ff. H a n s - C h r i s t o f K r a u s : H „ G. In: L M U , B d . 1, 1998, S. 193 f. Peter

Schumann

H u f f z k y , H a n s , eigentl. J o h a n n e s O s w a l d H., P s e u d . H a n s H o f e r , R e d a k t e u r , H e r a u s g e b e r , * 3 . 4 . 1913 D r e s d e n , t 5 . 1 2 1978 H a m b u r g . H., S o h n e i n e s f r ü h v e r s t o r b e n e n Angestellten, w a r bereits als Schüler freier M i t a r b e i t e r d e s „ S ä c h s i s c h e n Kurier" u n d schrieb als M i t g l i e d der S ä c h s i s c h e n J u n g e n s c h a f t i m B u n d der D e u t s c h e n F r e i s c h a r das B u c h Wir durchstreiften Bulgarien. Zehn deutsche Pfadfinder auf abenteuerlicher Großfahrt ( 1 9 3 1 , mit e i n e m B e g l e i t w o r t von Walter von —»Molo). 1929-33 v e r ö f f e n t l i c h t e er R e i s e r e p o r t a g e n in T a g e s z e i t u n g e n und Z e i t s c h r i f t e n und w a r 1930-34 Sprec h e r bei v e r s c h i e d e n e n R u n d f u n k g e s e l l s c h a f t e n . N a c h e i n e m e i n j ä h r i g e n Volontariat in d e r R e d a k t i o n der „ F r a n k f u r t e r Illustrierten" w u r d e H. M i t g l i e d d e r F r a n k f u r t e r , 1933 der Berliner R e d a k t i o n der „ F r a n k f u r t e r Z e i t u n g " u n d schrieb f ü r „ D i e N e u e s t e Z e i t u n g " . Seit 1937 als freier J o u r n a l i s t tätig, ü b e r n a h m er 1939 die L e i t u n g der R e d a k t i o n der im Verlag J o h n —> Jahrs e r s c h e i n e n d e n „ J u n g e n D a m e " . Seit 1940 n a h m er als K r i e g s b e r i c h t e r a m Z w e i t e n Weltkrieg teil und w a r 1942-44 H a u p t s c h r i f t l e i t e r der w ö c h e n t l i c h e n „ A r m e e Z e i t u n g " . 1946 w a r er v o r ü b e r g e h e n d C h e f r e d a k t e u r der m o natlichen Illustrierten f ü r J u g e n d l i c h e , „ D e r S t r o m " , d a n a c h freier Mitarbeiter f ü r d e n N o r d w e s t d e u t s c h e n R u n d f u n k u n d f ü r d i e F r a u e n z e i t s c h r i f t „Lilith". S e i n e b e d e u t e n d s t e n Erf o l g e erzielte H. in d e n beiden ersten J a h r z e h n t e n nach d e m Z w e i t e n Weltkrieg. Er e n t w i c k e l t e u . a . die K o n z e p t e

193

Hufnagel für die Frauenzeitschriften „Constanze" (1948), „Brigitte" (1957) und „petra" (1964), Ubernahm 1947 die Chefredaktion der „Constanze", 1957 vorübergehend der „Brigitte" und war 1957-59 Redaktionsdirektor beider Zeitschriften. 1964 wurde er Herausgeber sowie Mitglied der Geschäftsleitung für redaktionelle Fragen der „petra". Nach seinem Ausscheiden aus d e m Verlag 1970 war H. als Berater für Verlage und Werbegesellschaften tätig. 1972 trat er in die D K P ein. m Dt Presse H u f n a g e l , Wilhelm Friedrich, evang. Theologe, Schulreformer, * 15.6. 1754 Schwäbisch Hall, t 7 . 2 . 1830 Frankfurt/Main. H., Sohn eines Stättmeisters zu Schwäbisch Hall, studierte in Altdorf und Erlangen Theologie, legte 1778 das Magisterexamen ab und wurde im folgenden Jahr a. o. Prof. der Philosophie in Erlangen. Seit 1782 o . P r o f . der Theologie und zugleich Universitätsprediger, wurde er 1791 Senior des Predigerseminars in F r a n k f u r t / M a i n . H. bemühte sich gemeinsam mit Friedrich Maximilian von —»Günderrode u m eine Neugestaltung des Schulwesens, was 1813 zur Eröffnung der ersten städtischen Volksschule in Frankfurt führte. Er unterstützte die Union der evang. Kirchen und die Herausgabe eines gemeinsamen Gesangbuchs. H. redigierte die Zeitschrift „Für Christentum, Aufklärung und Menschenw o h l " (seit 1787) und veröffentlichte u . a . Die Schriften des Alten Testaments nach ihrem Inhalt und Zweck bearbeitet für Leser aus allen Ständen (1784) sowie ein Handbuch der biblischen Theologie (1785). m NDB H u g , Emil, schweizer. Musikalienhändler, * 2 3 . 9 . 1 8 4 2 Zürich, t 1 5 . 7 . 1 9 0 9 Zürich. Der Sohn eines seit 1831 in Zürich ansässigen Musikalienhändlers und Musikverlegers verbrachte seine Lehrzeit in Leipzig und übernahm nach d e m Tod seiner Mutter 1862 die Leitung des von ihr geführten Familienunternehmens. H. baute die Musikalien- und Instrumentenhandlung zu einer der größten Europas aus und eröffnete zahlreiche Geschäftsfilialen, u . a . in Basel, St. Gallen, Straßburg und 1885 in Leipzig; diese Zweigstelle war jahrzehntelang Mittelpunkt des internationalen Musikhandels. Ferner gliederte er dem Unternehmen eine Musikalien-Leihbibliothek an, die es auf 1 0 0 0 0 0 N u m m e r n und 2000 Abonnenten brachte. H. verlegte vor allem C h o r m u s i k sowie Schul- und Unterrichtswerke. CD M G G H u g , Friedrich Karl, Politiker, * 15.3. 1839 Aulfingen (heute zu Geisingen), t 1 3 . 8 . 1 9 1 1 Konstanz. Der Sohn eines Revierförsters studierte 1857-61 Jura und Volkswirtschaft in Freiburg/Breisgau und Heidelberg. Nach einem Verwaltungspraktikum in Lahr war er 1863-65 Revident beim kath. Oberstiftungsrat in Karlsruhe, dann bis 1872 Verweser und Verwalter der kath. Stiftungsverwaltung in Koblenz. Seit 1871 gehörte H. d e m Kollegium des Karlsruher Oberstiftungsrats an, 1877-85 als Vorsitzender. 1885-1908 lebte er als Stiftungsverwalter in Konstanz. Als Mitglied der Katholischen Volkspartei bzw. der badischen Zentrumspartei war er 1 8 7 3 / 7 4 und 1889-1903 Mitglied des Badischen Landtags, 1890-1911 des Reichstags, wo er sich vor allem mit Sozialgesetzgebung befaßte. H. wurde 1902 zum Geheimen Finanzrat ernannt. m Bad Bio N.F., Bd 4 H u g , Johann Leonhard, Pseud. T h o m a s Hugson, kath. Theologe, * 1 . 6 . 1 7 6 5 Konstanz, f 11.3. 1846 Freiburg/ Breisgau. Der Sohn eines Schlossers wurde nach d e m Studium der Theologie 1787 Studienpräfekt am josephinischen Generalseminar in Freiburg/Breisgau und 1789 zum Priester geweiht. Seit 1791 hatte H. eine Professur an der Univ. Freib u r g / B r e i s g a u inne und hielt Vorlesungen über orientalische Sprachen und das Alte Testament, seit 1792 auch

194

über das Neue Testament und Klassische Altertumskunde. Als Mitglied des Domkapitels (seit 1827) und D o m d e k a n (1843) besaß er großen Einfluß innerhalb der Erzdiözese. H. wissenschaftliche Bedeutung liegt in der A n w e n d u n g der historisch-kritischen M e t h o d e in der Bibelwissenschaft; als wichtigste Veröffentlichung gilt seine Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments (2 Tie., 1808, 2 1847). Er war Herausgeber der „Zeitschrift f ü r die Geistlichkeit der Erzdiözese Freiburg" (1828-34) und Mitherausgeber der „Zeitschrift für T h e o l o g i e " (seit 1839). CD Gatz 4 H u g , (Johann Peter) Paul, Politiker, * 2 4 . 6 . 1857 Heilbronn, t 1 0 . 2 . 1 9 3 4 München. Der Sohn eines Gerichtsdieners machte 1871-74 eine Schlosserlehre und arbeitete nach Wanderjahren auf der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven, wurde als Sozialdemokrat (seit 1878) jedoch 1887 entlassen; danach führte er bis 1889 eine Gastwirtschaft in Bant (bei Wilhelmshaven). 1888 wurde er Geschäftsführer der von ihm mitbegründeten Druckerei Paul Hug & Co., in der das Wochenblatt „Nordwacht" und das „Norddeutsche Volksblatt" (seit 1918 „Republik") verlegt wurden, und war bis 1910 auch als Redakteur tätig. 1907-33 war er Vorsitzender der S P D in Oldenburg und Ostfriesland, als der er an der Revolution 1918 in Oldenburg führend beteiligt war. 1911-26 Mitglied des Magistrats von Rüstringen und 1926-29 Oberburgermeister der Stadt, gehörte H. 1899-1931 d e m Oldenburgischen Landtag (1925 kurzzeitig dessen Präsident), 1 9 1 8 / 1 9 d e m Oldenburger Regierungsdirektorium und 1919 der Weimarer Nationalversammlung an. H. verfaßte u. a. einen Entwurf eines neuen Organisationsstatuts für die sozialdemokratische Partei (1905). •3

Oldenburg

H u g e l m a n n , Karl (Heinrich), österr. Jurist, Historiker, * 6. 10. 1844 Kecskemet (Ungarn), f 2 7 . 5 . 1930 Wien. H. studierte an der Univ. Wien, wurde 1869 zum Dr. jur. promoviert und war seit 1870 Privatdozent f ü r Staatskunde und Statistik an der Univ. Graz. 1873 wechselte er in die Statistische Zentralkommission nach Wien. 1886-1919 war er als Präsidialsekretär am Reichsgericht tätig. H. gab 1891-97 die „Österreichische Zeitschrift für Verwaltung" heraus und vertrat 1893-1904 das Ordinariat für Statistik, Verfassungsund Verwaltungsrecht an der T H Wien. Er veröffentlichte u. a. Die österreichischen Landtage im Jahre 1848 (3 Bde.). H. war der Vater von Karl G o t t f r i e d - » H. t u ÖBL H u g e l m a n n , Karl Gottfried, österr. Jurist, Rechtshistoriker, Politiker, * 2 6 . 9 . 1879 Wien, t 1 . 1 0 . 1 9 5 9 Göttingen. Der Sohn Karl - > H . s studierte seit 1899 Rechtsgeschichte, Staats- und Kirchenrecht in Wien und Tübingen, wurde 1905 promoviert und habilitierte sich 1909 in Wien, w o er seit 1918 als a . o . P r o f . lehrte. Hauptberuflich wirkte H. 1905-18 im Gerichtsdienst, dann bis 1924 im österr. Ministerium f ü r Volksgesundheit und Soziale Verwaltung. 1919 war er als Mitglied der „Fünferdelegation", die die Konstituierende Österreichische Nationalversammlung beim Verfassungsausschuß der Weimarer Nationalversammlung repräsentieren sollte, vorgesehen und setzte sich in der Christlichsozialen Partei insbesondere für den „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich ein. 1921-32 gehörte H. d e m österr. Bundesrat an und war seit 1922 dessen Vizepräsident. 1932 Ordinarius in Wien, geriet H. als Vertreter der katholisch-nationalen Richtung in Konflikt mit seiner Christlichsozialen Partei, die er nach dem Staatsstreich von —»Dollfuß verließ. 1934 wegen nationalsozialistischer Betätigung entlassen, wurde er gegen den Willen der Fakultät als o . P r o f . der Deutschen Rechtsgeschichte an die Univ. Münster (1935-37 Rektor) berufen und lebte seit 1945 in Göttingen, wo er bis 1947 als Emeritus einen Lehrauftrag wahrnahm. H. veröffentlich-

Hugi te u. a. einen Grundriß der österreichischen Verfassungsgeschichte (1933) und Nationalstaat und Nationalitätenrecht im deutschen Mittelalter (1955). DD N D B

Hugenberg,

Alfred, Wirtschaftsführer, Verleger, Politiker, * 19.6. 1865 Hannover, t 12.3. 1951 Kükenbruch (heute zu Extertal, Kr. Lippe). Der Sohn eines Schatzrats und Mitglied des Preußischen Landtags wurde nach juristischen und volkswirtschaftlichen Studien 1888 promoviert und beteiligte sich 1891 an der Gründung des Alldeutschen Verbandes. 1894-99 war er Regierungsassessor in der kgl. preußischen Ansiedlungskommission f ü r Westpreußen und Posen, 1900-03 Verbandsdirektor der Raiffeisengenossenschaft in Posen, danach Vortragender Rat und Leiter des Referats f ü r Genossenschaftswesen und Ostfragen im preuß. Finanzministerium. 1907-09 Direktor der Berg- und Metallbank in F r a n k f u r t / M a i n , war er 1909-18 Vorsitzender des Direktoriums der Firma Krupp, seit 1913 Präsident der Industrie- und Handelskammer Essen und Mitglied des Vorstandes und des Ausschusses der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Durch das Zusammenfassen großer Tageszeitungen, des ScherlVerlags, von Nachrichtenagenturen (u. a. der „TelegraphenUnion"), Anzeigenunternehmungen und Filmgesellschaften (Ufa) schuf H., der im Krieg eine strikt annexionistische Politik betrieb, seit 1916 einen marktbeherrschenden Medienkonzern (Hugenbergkonzern), den er seit 1918 politisch gegen das parlamentarisch-demokratische System der Weimarer Republik einsetzte. Bei Krupp ausgeschieden, gehörte H. 1918 zu den Begründern der Deutschnationalen Volkspartei ( D N V P ) und war 1 9 1 9 / 2 0 Mitglied der Nationalversammlung, seit 1920 des Reichstags. Als Vorsitzender der D N V P (1928-33) führte er seine Partei in der „Harzburger Front" in enge Zusammenarbeit mit der N S D A P , was u. a. zur A u f h e b u n g der innenpolitischen Isolierung der N S D A P , jedoch nicht zur Änderung der Politik —»Hitlers führte. H. war in der Regierung Hitler von Januar bis Juni 1933 Reichs- und preuß. Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung. Bis 1945 gehörte er, jedoch ohne politischen Einfluß, d e m Reichstag an; mit der Auflösung seiner Partei wurde er zum Rücktritt gezwungen. H. war in zahlreichen Aufsichtsräten Vorsitzender (Ostdeutsche Privatbank A G , Deutsches Gewerbehaus G m b H , M u tuum Darlehns-AG, Ostbank für Handel und G e w e r b e Berlin), mußte im Laufe der Jahre jedoch große Teile seines Medienkonzerns verkaufen, 1937 z . B . die Ufa an das Deutsche Reich abgeben, 1944 auch den Scherl-Verlag. Obgleich bei der Entnazifizierung als „Entlasteter" eingestuft, gilt H. als einer der Wegbereiter der Machtergreifung Hitlers. CD Deutsche Presseverl

Hugendubel,

Heinrich (Karl Gustav), Buchhändler, Verleger, * 5 . 1 1 . 1840 Stuttgart, t 13.9. 1920 Pfaffenhausen. Nach einer Buchhandelslehre in Stuttgart war H. in Heidelberg und Ingolstadt tätig und gründete 1874 in München einen Verlag, vor allem zur Herstellung von Schulbüchern. 1890 erwarb er dort eine Buchhandlung, der er ein Kunstantiquariat angliederte. 1973 erfolgte unter H.s N a m e n eine Neueröffung des Buchverlags, dessen Tätigkeit 1943 unterbrochen worden war.

Hugendubel,

Heinrich, Buchhändler, Verleger, * 3 . 6 . 1936 München, f 7 . 4 . 2 0 0 5 München. Der Urenkel Heinrich —»H.s studierte bis 1959 an der Sorbonne in Paris Germanistik, Romanistik, Philosophie und Zeitungswissenschaft sowie Betriebswirtschaft und wurde dann in der elterlichen Buchhandlung ausgebildet. 1964 trat

er in die Geschäftsführung des Familienunternehmens ein, das er als Leiter zu einer der größten Buchhandelsketten in Deutschland ausbaute und um zahlreiche Beteiligungen auch international erweiterte. H., der für den Erhalt der mittelständischen Struktur im deutschen Buchhandel eintrat, eröffnete 1979 im Zentrum Münchens das erste, alle Wissensgebiete umfassende Buchkaufhaus in Deutschland.

Hugershoff,

Reinhard, Geodät, * 5. 10.1882 Leubnitz bei Werdau, t 2 4 . 1 0 . 1 9 4 1 Dresden. H., Sohn eines Maschinenmeisters, Schloß das Studium als Vermessungsingenieur an der T H Dresden 1907 mit der Promotion ab ( D e r Zustand der Atmosphäre als Fehlerquelle im Nivellement) und nahm anschließend an der zweiten Frobenius-Expedition nach Westafrika teil. 1910 habilitierter sich mit der Arbeit Die periodischen Fehler barometrisch bestimmter Höhenunterschiede in der inneren Tropenzone, wurde a. o., 1912 o . P r o f . an der Forstakademie Tharandt und hielt seit 1931 als o.Prof. an der T H Dresden Vorlesungen über Mathematik, Vermessungskunde, Meteorologie und Photogrammetrie. H. war als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma G. Heyde u . a . an der Konstruktion des „Autokartographen" (1920) beteiligt und trug wesentlich zur Anerkennung dieser Apparate für die Kartenherstellung bei. Zu seinen Erfindungen zählen terrestrische A u f n a h m e k a m mern, Luftbildkammern für Platten und Filmbänder sowie insbesondere das Universalauswertegerät „Aerokartograph" (1926), das mittels optischen Bildwechsels erstmals den Folgebildanschluß ganzer Bildreihen ermöglichte. H. veröffentlichte u . a . Kartographische Aufnahmen und geographische Ortsbestimmung auf Reisen ( 1 9 1 2 , 2 1 9 2 5 ) , Photogrammetrie und Luftbildwesen (1930) und Ausgleichsrechnung, Kollektivmaßlehre und Korrelationsrechnung (1940, 2 1948). m NDB

Huggenberger,

Alfred, schweizer. Schriftsteller, Landwirt, * 26. 12.1867 Bewangen (heute zu Bertschikon, Kt. Zürich), t 14.2. 1960 St. Katharinental (heute zu Diessenhofen, Kt. Thurgau). Der Sohn eines Kleinbauern war zeit seines Lebens in der Landwirtschaft tätig und besaß keine weiterführende Schulbildung. 1896 übernahm er den väterlichen Bauernhof, den er 1908 mit einem kleineren in Gerlikon vertauschte, um mehr Zeit für seine literarische Tätigkeit zu haben. Als Autodidakt schrieb er zunächst Gedichte und zum Teil in Dialekt gehaltene Balladen, danach Bauernkomödien, historische Schauspiele, R o m a n e und Novellen. Im gesamten deutschen Sprachgebiet bekannt wurde H. durch den Gedichtband Hinterm Pflug. Verse eines Bauern (1907). Durch Hermann —»Hesse, Ludwig —>Thoma und Josef —>Hofmiller gefördert, erschienen seine Erzählungen und Gedichte in verschiedenen Zeitungen, u. a. im „März" und „Simplicissimus". H.s bäuerliche Romane, darunter Die Frauen von Siebenacker (1925), sind von unmittelbarer Authentizität und starker Eigenwilligkeit; sie fanden eine große Leserschaft. Während des Nationalsozialismus ließ sich H. zum Vorbild der „Blut-und-Boden-Literatur" stilisieren und wurde 1942 Ehrensenator der Deutschen A k a d e m i e in München. CD Killy

Hugi,

Franz Joseph, schweizer. Naturforscher, * 2 3 . 1 . 1791 Grenchen bei Solothurn, t 2 5 . 3 . 1855 Solothurn. Der aus einer Patrizierfamilie s t a m m e n d e H., Sohn eines Müllers und Ölers, studierte Theologie in Landshut, betrieb daneben in Wien naturwissenschaftliche Studien, wurde 1819 zum Priester geweiht und war dann in Solothurn Lehrer an der Waisenhausschule, später Direktor des Waisenhauses und Lehrer an der Realschule. 1833 zum Prof. der Physik und 1835 der Naturgeschichte an der Kantonsschule

195

Hugo in Solothurn ernannt, wurde Η. nach dem Übertritt z u m reformierten Glauben 1837 entlassen. Sein besonderes Interesse galt der Naturgeschichte, die er auf seinen Reisen nach Deutschland, Ungarn, Italien und das nördliche Afrika erforschte; mit seinen Studien über die Bildung von Gletschern leistete er wesentliche Beiträge zur modernen Glaziologie. H., der die Naturforschende Gesellschaft Solothurn, das Naturhistorische M u s e u m und 1836 den Botanischen Garten gründete, veröffentlichte u . a . Naturhistorische Alpenreise (1830, Nachdr. 1995), Grundzüge zu einer altgemeinen Naturansicht, l. Abt. Die Erde als Organismus (1841), Ueber das Wesen der Gletscher und Winterreise in das Eismeer (1842) und Die Gletscher und die erratischen Blöcke (1843). Nach H. sind der Hugisattel und das Hugihorn sowie die Schildkröte Thalassemys Hugi und der Protosaurus Hugi benannt. c d HLS

Hugo Spechtshart von Reutlingen, Musiktheoretiker, Geschichtsschreiber, Schulmann, * 1285 Reutlingen, t 1359 oder 1360. Der 1329 erstmals urkundlich erwähnte H., Sohn eines Lehrers, stammte aus der in Reutlingen nachweisbaren Familie Spechtshart. Er studierte vermutlich in Prag, wirkte als Frühmesser in seiner Heimatstadt und war dann Kaplan an St. Marien. 1338 mit d e m Bann wegen „Singens" einer Messe belegt, wurde H. 1348 in U l m durch Bischof Friedrich von Bamberg losgesprochen. 1353-55 übte er das Patronatsrecht über die Kirche in Unterhausen aus. H.s Schriften - in leoninischen Hexametern abgefaßt - gehören zu den wichtigsten Quellen der Schul- und Musikgeschichte des 14. Jahrhunderts. Die Flores musicae omnis cantus Gregoriani (1332) vermitteln die traditionelle Chorallehre, die Forma discendi (1346) stellt in F o r m eines Lehrgedichts den schulischen Grundunterricht dar. cn MGG Hugo, elsässischer Herzog, Thronprätendent in Lothringen, * vor 863, t nach 895 Kloster Prüm. Der illegitime Sohn König —»Lothars II. aus der Verbindung mit Waldrada erhielt von seinem Vater 867 das Herzogtum Elsaß und wurde zugleich von diesem unter den Schutz —» Ludwigs des Deutschen gestellt. Nach dem Tod Lothars II. 869 teilten - » K a r l der Kahle und L u d w i g der Deutsche das Mittelreich untereinander auf, ohne H. zu berücksichtigen. Der erste Versuch 877, seine Erbschaft mit Waffengewalt wiederzuerlangen, endete mit seiner auf d e m Konzil von Troyes (878) ausgesprochenen Exkommunizierung. In den folgenden kriegerischen Auseinandersetzungen mit —»Ludwig d e m Jüngeren lehnte H. eine Abfindung ab und floh nach Burgund. Dessen Nachfolger —»Karl III. überließ ihm die Einkünfte des Bistums Metz und bewilligte die Heirat seiner Schwester Gisela mit dem Dänenheerführer Gottfried. Der letzte mit Unterstützung Gottfrieds unternommene Versuch H.s, 885 das lothringische Königtum an sich zu bringen, endete mit seiner Blendung und mit Klosterhaft. m

Hugo II.,

NDB

Pfalzgraf von Tübingen, * um 1130, t 1182. Der Sohn des schwäbischen Pfalzgrafen erwarb durch die Ehe mit Elisabeth von Bregenz Teile Vorarlbergs und Churrätiens - er ist dort seit 1158 als Graf nachweisbar - und übernahm 1162 nach dem Tod seines Bruders die schwäbische Pfalzgrafschaft. In den folgenden Auseinandersetzungen mit den Weifen wurde H. zunächst von Herzog —» Friedrich IV. von Schwaben unterstützt, jedoch auf d e m von Kaiser - » Friedrich Barbarossa 1166 einberufenen Reichstag von Ulm fallengelassen. Anschließend auf der Festung Neuburg in weifischer Haft, stiftete er nach seiner Freilassung das Kloster Marchtal an der Donau. DP A D B

196

Hugo IX.,

Graf von Werdenberg, auch Haug, t 6 . 8 . 1508. H. verbrachte sein ganzes Leben im Dienst Kaiser - » F r i e d r i c h s III. U m 1460 wurde er Kammerherr an dessen Hof, um 1465 kaiserlicher Rat und Beisitzer des Kammergerichts. Als Oberster Feldhauptmann Friedrichs bewährte er sich 1476 im Kampf gegen die Ungarn. Außerdem diente er als kaiserlicher Anwalt und übernahm diplomatische Missionen zu den Reichstagen. Friedrich ernannte H. auch zum Reichshauptmann und belehnte ihn 1470 mit Steyr. •P

LexMA

Hugo

Candidus, auch H. Blancus, H. Albus, H. von Remiremont, Theologe, Kardinal, * zwischen 1020 und 1030 in Lothringen oder im Elsaß, t nach 18. 10. 1099. H. war vermutlich in Remiremont als kath. Geistlicher tätig, bevor er 1049 als Kardinalpriester von San d e m e n t e nach R o m berufen wurde. Nach d e m Tod des Papstes Nikolaus II. Schloß er sich kurzfristig dem Gegenpapst Honorius II. an, stand seit 1064 im Dienst Papst Alexanders II. und übernahm in dessen Namen mehrere diplomatische Aufträge in Spanien und Frankreich. Seit 1073 wegen angeblicher simonistischer Verstöße angeklagt, wurde H. auf der Fastensynode 1075 und 1078 gebannt. 1085 trat er auf einer Synode zu Mainz als Legat des Gegenpapstes Clemens III. auf, der ihn bald darauf zum Kardinalbischof von Palestrina ernannte. H. nahm an der römischen Synode von 1098 teil. DO L e x M A

Hugo

von Langenstein, Deutschordensdichter, * um 1 2 4 5 / 5 0 Hegau, t um 1300. H. trat 1271 gemeinsam mit seinem Vater Arnold von Langenstein, dem Stifter der K o m m e n d e Mainau und ehemaligen Klosterministerialen der Reichenau, und seinen drei Brüdern dem Deutschen Orden bei. In Urkunden des Ordens wird er 1291 in der K o m m e n d e Beuggen und 1298 in der K o m m e n d e Freiburg/Breisgau als Priesterbruder (sacerdos) erwähnt. Von einer im Kloster Löwental lebenden Dominikanerin, vermutlich seiner Schwester Adelheid, auf die Heilige Martina a u f m e r k s a m gemacht, schrieb er die 3 2 5 8 8 Verse umfassende Legende Martina (1293 vollendet), die älteste geistliche Dichtung aus dem Deutschen Orden. EP V L

Hugo

von Lüttich, Theologe, 14. Jh. H., dessen biographische Daten sich nur seinem Werk entnehmen lassen, war in seiner Jugend Priester an St. Paulus in Lüttich, später an St. Christopherus. Er besaß profundes Wissen in den Artes liberales, der Theologie und der antiken Mythologie. H.s literarisches Werk entstand zwischen Juli 1342 und Januar 1343 auf einer Pilgerfahrt nach R o m und wurde deshalb Peregrinarius genannt. Es umfaßt 3130 in Distichen geschriebene Verse. Als Hauptanliegen formulierte H. vor d e m Hintergrund getreu geschilderter Zeitverhältnisse den Aufruf zum Frieden zwischen Frankreich und Großbritannien zu Beginn des Hundertjährigen Kriegs. DP V L

Hugo VIII.,

Graf von Montfort, auch Haug, Hug, Dichter, * 1357, begraben 5 . 4 . 1423 B r u c k / M u r . Der aus dem vorderösterreichischen Grafengeschlecht Montfort-Bregenz stammende H. trat 1378 das väterliche Erbe an, das er durch drei vorteilhafte Heiraten erweitern konnte. 1377 nahm er an d e m Kreuzzug Herzog —»Albrechts III. gegen Preußen und in den folgenden Jahren an weiteren Kreuzzügen im Dienste der Habsburger teil. 1388 war er österr. Landvogt in Thurgau und Aargau und im Schwarzwald, 1395-97 Hofmeister Herzog —»Leopolds IV. von Österreich und 1413-15 Landeshauptmann der Steiermark. Z u m Zeitpunkt seines Todes gehörte er zu den einflußreichsten Männern in der Steiermark und im Bodenseegebiet. H. schrieb 38 Gedichte, die Reimreden, Briefe und Lieder umfassen, wobei er die Gattungsgrenzen oft verwischte; Grundthemen sind Liebe, Weltabsage, Morallehre,

Hugo Sünden- und Totenklage. Er nahm in seinen Briefen und Reden eine wichtige Mittlerposition zwischen Minne- und Meistergesang ein, die Liebespreis und Ergebenheit wiedergebenden Lieder richtete er direkt an seine Ehefrauen. Sein „getrüwer knecht" Burk(art) Mangolt komponierte die Melodien zu seinen Liedern. DP Killy H u g o von Sankt Viktor, Theologe, Philosoph, * Ende 11. Jh., t 11.2.1141 St. Victor bei Paris. Nur sporadisch und widersprüchlich sind biographische Nachrichten über H. überliefert. Mit Selbstzeugnissen geizt der schon zu seiner Zeit berühmte Theologe extrem - anders als sein Zeitgenosse Peter Abaelard. Sein Didascalicon enthält die Auskunft (3.20): „Ich war seit meiner frühen Jugend im Exil"; H. stammte also nicht aus Paris oder der Isle de France. In einem Widmungsschreiben an das ostfälische Chorherrenstift St. Pankraz in Hamersleben (Diözese Halberstadt) zeigt er darüber hinaus engere persönliche Verbindung, so daß die Annahme einer früheren Lebensgemeinschaft naheliegt. Wenn eine Gruppe von Fremdberichten, die teils auf Nachrichten aus St. Victor, teils auf sächsischen Traditionen fußt, in ihm einen Abkömmling aus dem Haus der sächsischen Grafen von Blankenburg und nahen Verwandten des Bischofs —»Reinhard von Halberstadt sieht, der, früh in St. Pankraz eingetreten, nach längerer Wanderschaft um 1115 im kurz zuvor durch Wilhelm von Champeaux gegründeten Stift St. Victor bei Paris Aufnahme fand, so paßt diese (späte) Überlieferung gut dazu. Unvereinbar freilich sind damit ältere Nachrichten aus (miteinander zusammenhängenden) Handschriften des 12. Jh. aus Anchin und Marchiennes, die H. in der Gegend von Ypern beheimatet sein lassen. Robert von Torrigny, der ihn (um 1154) als „magister Lothariensis" einführt, begründet eine dritte Version, die freilich alles andere als eindeutig ist. So läßt sich die frühe Biographie nicht präzis aufhellen, wenn auch die sächsisch-victorinische Tradition wohl den Vorzug verdient. Sehr wenig ist auch von H.s Wirken in St. Victor selbst bekannt, wo er seit etwa 1125 als Lehrer an der offenen Schule wirkte, die er (spätestens seit 1133) leitete. Nach dem Mord an dem Prior Thomas (August 1133) scheint H. kurz dies Amt bekleidet zu haben. Sein Name begegnet in den Urkunden des Stifts sporadisch (1127-40). Wie oft er von seinen Pflichten ferngehalten wurde, ist nicht zu ermitteln. Wenigstens eine Reise an die Kurie Papst Innozenz' II. (1130-43) ist bezeugt, wenn auch offen bleiben muß, ob sie ihn nach Rom oder nach Frankreich führte. An dem Prozeß gegen Peter Abaelard in Sens (Juni 1140) hat H. offenbar nicht teilgenommen. Seine Gesundheit war so angegriffen, daß es ihm unmöglich war, am Stiftsleben voll teilzunehmen. Wohl noch nicht fünfzigjährig, verstarb er (Migne, Patrologia Latina 175, 161-163), „bonus, humilis, mansuetus et pius", d. h. in vorbildhafter Frömmigkeit. So dürftig und unsicher die Nachrichten über H.s Lebensweg sind, so reich ist nach Umfang, Inhalt und Nachwirkung seine literarische Produktion, die ihn zu einem der bedeutendsten Autoren der Frühscholastik von breitester Wirkung auf die europäische Geistesgeschichte machte. Seine Schriften, die allesamt im Schulzusammenhang Platz haben, umfassen fast sämtliche damaligen Wissensgebiete. Die handschriftliche Überlieferung ist unerwartet breit. Eine Fülle von Notizen und kleineren Textstücken, die H. hinterließ, ist nach seinem Tod (zusammen mit Texten aus seiner Schule) gesammelt worden (authentisch in diesen Miscellanea wohl vor allem Liber I und II). Sein bekannter Name bewirkte bereits früh eine große Zahl pseudepigraphischer Zuschreibungen, so daß eine kritische Ausgabe seiner Schriften ungemein schwierig bleibt. Die bald nach seinem Tod unter der Aufsicht des Abtes Gilduin (gest. 1152) in St. Victor veranstaltete Sammlung seiner Schriften, deren Inhaltsver-

zeichnis erhalten blieb, bleibt ein wichtiges, wenn natürlich auch nicht untrügliches Kriterium für die literarische Kritik. In vier Phasen entfaltete sich sein Werk. Standen vor 1125 vor allem exegetische Abhandlungen zum Alten Testament sowie propädeutische Texte für den Unterricht in den „sieben freien Künsten" (darunter das Didascalicon) im Zentrum seiner Produktion, so rückten in den Jahren zwischen 1125 und 1130/31 Themen der systematischen Theologie in den Vordergrund (darunter auch eine „Nachschrift" von Vorlesungen Sententiae de divinitate, weitgehend unpubliziert). 1130/31 bis 1137 ist vor allem das Hauptwerk De sacramenlis zu datieren, dem sich Ausarbeitungen zur Bibelexegese, kleine systematische Abhandlungen sowie große Zeittafeln zur Weltgeschichte (Chronicon, ebenfalls noch ungedruckt, mit einer theoretisch wichtigen Einleitung) anschließen. In die letzte Lebensspanne (1137-41) fallen mystisch-systematische Schriften von großer Nachwirkung, u. a. auf —»Hildegard von Bingen, Meister Eckhart, —»Johannes Tauler und —»Hermann von Fritzlar. H.s umfassende, von Wissensdurst und Kenntnisfreude gekennzeichnete Bemühungen haben der Haltung der scholastischen Universität des 13. und 14. Jh. vorgearbeitet und seinen legendären Ruhm begründet. Sein Beharren auf konkretem Wissen bei der Erschließung der göttlichen Schöpfung und Offenbarung hat das mittelalterliche Geistesleben beeindruckt. WERKE: Maßgeblich immer noch die Ausgabe der Viktoriner, Rouen 1648 (= Migne, Patrologia Latina 175-177). Vgl. auch Rolf Schönberger/Brigitte Kible: Repertorium edierter Texte des Mittelalters. Berlin 1994, S. 378-385 (Nrr. 14048-14240). - Patrick Gautier Dalche (Hrsg.): La „Descriptio mappe mundi" de H. d. S. V. Paris 1988. H. v. St. V. Opera 1-1A, hrsg. v. Patrice Sicard. Opera 2, hrsg. v. Dominici Poirel (Corpus Christianorum, Contin. mediaevalis 176, 176A, 177). Turnhout 2001 und 2002. H. v. St. V.: Didascalicon de studio legendi/Studienbuch. Übers, und hrsg. v. Thilo Offergeid (Fontes Christiani 27). Freiburg/Breisgau 1997. LITERATUR: Zur Biographie Gottfried Wilhelm Leibniz: (Praefatio zu) Accessiones historicae. Leipzig 1698. - F. E. Croydon: Notes on the life of Η. of St. V. In: Journal of Theological Studies 40 (1939) S. 232-254. - Roger Baron: Science et sagesse chez Η. d. St. V. Paris 1956. Roger Baron: Etudes sur H. d. St. V. Paris 1957. - Damien van den Eynde: Essai sur la succession et la date des ecrits de Η. d. St. V. 1960. - Jürgen Miethke: Zur Herkunft H.s v. St. V. In: Archiv für Kulturgeschichte 54 (1972) S. 241-265. - Joachim Ehlers: Η. v. St. V. Wiesbaden 1973. - Rudolf Goy: Die Überlieferung der Werke des Η. d. St. V. Stuttgart 1976. - Kurt Ruh: H. v. St. V. In: VL 2 , Bd. 4, 1983, Sp. 282-292. - Stephan Ernst: Gewißheit des Glaubens. Der Glaubenstraktat H.s v. S. V. als Zugang zu seiner theologischen Systematik. Münster 1987. - Jean Longere (Hrsg.): L'abbaye parisienne de S.-V. au moyen äge. Paris/Turnhout 1991. - Robert-Henri Bautier: Paris au temps d'Abelard. In: Ders.: Etudes sur la France capetienne. Hampshire u.a. 1992. - Jean Chatillon: Le mouvement canonial au moyen äge. Hrsg. v. Patrice Sicard. Paris/Turnhout 1992. - Jan Wolther Marius van Zwieten: The place and significance of literal exegesis in Η. of S. V. Diss. Amsterdam 1992. - Patrice Sicard: Diagrammes medievaux et exegese visuelle. Le ,libellus de formatione arche' de Η. d. S. V. Paris/Turnhout 1993. - Rainer Berndt: La theologie comme systeme du monde. Sur 1'evolution de la structure des sommes de theologie des Η. de S. V. ä Saint Thomas. In: Revue des sciences philosophiques et theologiques 78 (1994) S. 555-572. - Günther Mensching: Kontemplation und Konstruktion. Zum Verhältnis von My-

197

Hugo stik und Wissen bei Η. v. St. V. In: Scientia and ars im Hochund Spätmittelalter. Hrsg. v. Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer. Berlin 1994, S. 589-604. - Eva-Maria Denner: „Serva secretum, custodi c o m m i s s u m , absconde creditum". Historisch-systematische Untersuchung der „Expositio super Canticum Mariae" H.s v. S. V. In: Sacris Erudiri 35 (1995) S. 133-220. - Rainer Berndt: Überlegungen zum Verhältnis von Exegese und Theologie in „De sacramentis Christianae fidei" H.s v. St. V. N e u e Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese. Hrsg. v. Robert E. Lerner. München 1996, S. 65-78. - Dominique Poirel: H. d. S. V. Paris 1998. - Maria Ludovica Arduini: Ugo di S. V. e il problema della storia: II „Didascalicon". In: A e v u m 73 (1999) S. 305-336. - Richard W . Southern: Scholastic H u m a n i s m and the Unification of Europe. Bd. 2: T h e Heroic Age. Oxford 2001. - Dominique Poirel: Livre de la nature et debat trinitaire au Χ Ι Γ siecle. Turnhout 2002. Ralf Μ. W. Stammberger: „Via ad ipsum sunt scientia, disciplina, bonitas". Theorie und Praxis der Bildung in der Abtei St. Viktor im 12. Jahrhundert. In: Rainer Berndt, MatthiasLutz Bachmann u . a . (Hrsg.): „Scientia" und „disciplina". Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspraxis im 12. und 13. Jahrhundert. Berlin 2002, S. 91-126. - Rainer Berndt (Hrsg.): Schrift, Schreiber, Schenker. Studien zur Pariser Abtei St. Viktor in Paris und den Viktorinern. Berlin 2005. Jürgen Miethke

Hugo

von Straßburg, eigentl. H u g o Ripelin, Dominikaner, * um 1 2 0 0 / 1 0 Straßburg, t 1268 Straßburg. Der aus einem Straßburger Patriziergeschlecht stammende H. trat in das dortige Dominikanerkloster ein. 1232 wird er als Prior des Zürcher Dominikanerklosters erstmals urkundlich erwähnt. Während seines fast dreißigjährigen Zürcher Aufenthalts wirkte er als Prior bzw. Subprior. M e h r m a l s vermittelte H. in dieser Zeit zwischen —> Rudolf von Habsburg und dem Propst von Fahr. 1260 kehrte er in den Straßburger Heimatkonvent zurück und war dort seit 1262 Prior. H. verfaßte ein weitverbreitetes Lehrbuch der Theologie, das Compendium theologicae veritatis (1265-70), das die philosophische und theologische Terminologie, die praktische Theologie und die Seelsorge des Spätmittelalters nachhaltig beeinflußte. Dieses Werk, das zu den Standardwerken der theologischen Gebrauchsliteratur zählt, ist zwischen 1285 und dem 16. Jh. in annähernd 1000 Handschriften, darunter rund 6 5 0 deutschen, 71 italienischen, 67 französischen und 64 englischen, überliefert und übertraf das gleichnamige Werk des T h o m a s von Aquin in seiner Verbreitung. m VL

Hugo

von Trimberg, Dichter, * um 1235 Oberwerrn bei Schweinfurt, t nach 1313 vermutlich Bamberg. H. nannte sich nach dem an der fränkischen Saale gelegenen Trimberg oder H u g o de Werna nach den Orten Ober- und Niederwerrn bei Schweinfurt. Er erwarb an einer unbekannten Schule, jedoch keiner Universität, umfassende Bildung und kam 1260 als Lehrer an das Stift St. Gangolf in der Bamberger Vorstadt Teuerstadt, wo er später als „rector scolarum", das heißt als laikaler Repräsentant des geistlichen Schulvorstandes wirkte. Nach eigenen Angaben verfaßte H. acht deutsche Bücher, drei weltliche und fünf geistliche, sowie vier lateinische Schriften. In seinem wohl ältesten und erfolgreichsten lateinischen Werk, der Laurea Sanctorum, gestaltete er ein Kalendergedicht von 422 Versen, eine litaneiartige Aneinanderreihung von Anrufen an 200 Heilige. Sein lateinisches Hauptwerk, das Registrum multorum auctorum (1280) bietet, als Schulliteraturgeschichte gedacht, einen Abriß über rund 100 antike und mittelalterliche Verstexte. Mit der umfangreichen deutschsprachigen didaktischen Versdichtung Renner (1300 vollendet, Nachträge bis 1313) schuf er eines der bedeutendsten

198

Lehrgedichte des Mittelalters. In Uber 2 4 0 0 0 Versen behandelte H., durch die Rahmenallegorie des Lebensbaums zusammengehalten, die sieben Kardinalsünden und kritisierte das Verhalten der Menschen und Stände hinsichtlich dieser Sünden, wobei er Fabeln und Beispielerzählungen einfügte. Das Buch wurde zu einem moralisch-enzyklopädischen Hausbuch und fand weite Verbreitung. DO Killy

Hugo,

Elias, Schwarzfärber, * Mitte 16. Jh. H. war in Plauen als Färber tätig. 1584 wird von „Irrung e n " wegen seiner Färberei zwischen dem Rat in Plauen und dem in Reichenbach berichtet. Gegen E n d e des 16. Jh. brachten die infolge der Inquisition aus ihrer Heimat vertriebenen Niederländer die Wollzeugfabrikation nach Plauen. H. erhielt 1597 durch Herzog Friedrich Wilhelm von SachsenZeitz das alleinige und erste Privileg zur Schwarzfärberei gegen einen jährlichen Erbzins von fünf Meißener Gulden. Der Betrieb blieb über 100 Jahre lang im Besitz der Familie Hugo. m NDB

Hugo,

Gustav, Jurist, * 23. 11. 1764 Lörrach, t 15.9. 1844 Göttingen. H „ Sohn eines Landschreibers und späteren Geheimen Regierungsrats, studierte in Göttingen Rechtswissenschaft, gewann 1785 den Preis der Juristischen Fakultät und wurde anschließend Erzieher der Prinzen am Hof von Dessau. Nach der Promotion 1788 in Halle folgte er im selben Jahr einem Ruf als a. o . P r o f . an die Univ. Göttingen, wo er seit 1792 als o . P r o f . lehrte. H. stellte in mehrfach überarbeiteten Kompendien das gesamte Privatrecht vor. Er veröffentlichte u . a . Lehrbuch der Geschichte des römischen Rechts (1790, " 1 8 3 2 ) , Lehrbuch und Chrestomathie des klassischen Pandektenrechts (1790), Lehrbuch der juristischen Encyklöpädie (1792, 8 1835) und Civilistische Literärgeschichte (1812, 3 1830). Seine Rechtsphilosophie legte er im Lehrbuch des Naturrechts als einer Philosophie des positiven Rechts (1797, "1819, Nachdruck 1971) dar. Zu H.s Leistungen gehört neben der Entdeckung des Eigenwerts des römischen Privatrechts die Zurückführung des materialen Naturrechts auf eine naturrechtliche „juristische Anthropologie" mit kritischer Funktion für das historisch gewachsene positive Recht. c n NDB

Hugo,

Johannes, auch Huck, Hugonis, humanistischer Kleriker, * um 1460 Schlettstadt, ΐ nach 1504. Nach dem Besuch der Lateinschule Ludwig —> Dringenbergs in Schlettstadt sowie juristischen und theologischen Studien übernahm H. ein Vikariat an St. Stephan in Straßburg. Daneben widmete er sich weiterführenden wissenschaftlichen Studien und nahm am politischen Geschehen Anteil. Vermutlich noch zur Regierungszeit —> Friedrichs III. wurde H. zum kaiserlichen und päpstlichen Notar ernannt. In den Auseinandersetzungen zwischen Kaiser -> Maximilian I. und d e m Papst betonte er den Primat des Heiligen Stuhls vor d e m Kaisertum; sein kirchenrechtliches Werk Quadruvium ecclesiae (1498) widmete er dem Kardinallegaten Raymund Peraudi. Nach Beilegung des Streits kehrte H., wegen seiner rhetorischen Fähigkeiten geschätzt, in den Dienst des Kaisers zurück. t u NDB

Hugo,

Ludolf, Jurist, Staatsmann, * Mai 1632 Rehburg bei N i e n b u r g / W e s e r , t 24. 8 . 1 7 0 4 Hannover. H „ Sohn eines Amtsschreibers, studierte in Helmstedt und wurde nach einer längeren Bildungsreise 1661 in Leiden promoviert. Anschließend am Reichskammergericht in Speyer, dann in mecklenburgischen Diensten tätig, berief ihn Herzog —»Johann Friedrich 1665 als Hofrat nach Hannover. Seit 1667 wirkte H. als Komitialgesandter am Reichstag in Regensburg und übernahm 1677 die Leitung der Justizkanzlei und das A m t des Vizekanzlers mit Sitz und S t i m m e im

Huldschiner Geheimen Rat. In dieser Funktion hatte er Anteil an allen wichtigen Fragen der weifischen Haus- und Außenpolitik. H. verfaßte u. a. De statu regionum Germaniae Uber unus (1661). CD NDB H u g o , Otto (Wilhelm), Politiker, * 22.4. 1878 Bad Essen bei Osnabrück, f 1.2.1942 Quakenbrück. H., Sohn eines preuß. Wegebaumeisters, arbeitete nach dem Abitur auf einer Zeche im Ruhrgebiet, studierte anschließend Chemie und Naturwissenschaften und wurde 1905 promoviert. Im selben Jahr trat er in die Nationalliberale Partei ein und war Parteisekretär für die Provinz Hannover. 1912-16 Chefredakteur des „Hannoverschen Kuriers", übernahm er danach die Geschäftsleitung der Nationalliberalen Partei Deutschlands. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte H. zu den Gründern der Deutschen Volkspartei (DVP) und war Mitglied der Verfassunggebenden Nationalversammlung, des vorläufigen Reichwirtschaftsrats (bis 1923) und des Reichstags, dem er bis 1933 angehörte. Nach der Auflösung der DVP trat er 1937 der NSDAP bei, wurde jedoch kurze Zeit später aus der Partei ausgeschlossen. 1935-38 war H. Hauptgeschäftsführer der Dortmunder Industrie- und Handelskammer. CD Lilla, Statisten H u h n , Charlotte, Sängerin, * 15.9. 1865 Lüneburg, t 15.6. 1925 Hamburg. H. wurde am Kölner Konservatorium und bei der WagnerSängerin Mathilde —»Mallinger in Berlin ausgebildet und debütierte 1889 an der Berliner Kroll-Oper als Titelheld in -> Glucks Orpheus. Sie ging danach an die Metropolitan Opera New York und gastierte in Chicago und Boston. 1891 nach Europa zurückgekehrt, sang H. 1892-95 an der Kölner Oper, dann an den Hofopern in Dresden, Wien und 1902-06 in München. Zuletzt wirkte sie als Gesangspädagogin in Hamburg. H. war als Opern- wie Konzertsängerin gleichermaßen erfolgreich; zu ihren bedeutendsten Bühneninterpretationen zählen auch die Ortrud in Richard —»Wagners Lohengrin und die Azucena im Troubadour. DP Kutsch H u h n , Diether, Jurist, * 10.4.1935 Sonneberg (Thüringen), f 23.9. 1999 Berlin. H., Sohn eines Studienrats, studierte Rechtswissenschaften und wurde in Berlin Richter am Amtsgericht, am Kammergericht und am Landgericht. Er leitete als Rektor die dortige Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, saß als Mitbegründer im Vorstand des Sozialpädagogischen Instituts, gehörte für die SPD dem SFB-Rundfunkrat an und war stellvertretender Bundesvorsitzender der SPDMedienkommission und Planungsbeauftragter des Senats von Berlin für die Schaffung einer Gesamthochschule. H. veröffentlichte u. a. Beurkundungsgesetz sowie Dienstordnung für Notare und ergänzende Vorschriften (Kommentar, 2 1987, 3 1995, mit Hans-Joachim von Schuckmann). H u h n , Ernst, Ingenieur, * 16.2.1862 Lindchen (Kr. Cottbus), t 21.1.1926 Berlin. Von Beruf Maschinenbauschlosser, trat H. 1888 als Techniker in die Werkzeugmaschinenfabrik Ludwig Loewe & Co. in Berlin ein, wo er innerhalb von zehn Jahren zum Assistenten des Direktors aufstieg. 1899-1901 leitete er die Leipziger Werkzeugmaschinenfabrik, bevor er wieder in die Firma Loewe zurückkehrte und dort technischer Leiter sowie Vorstandsmitglied wurde. Unter seiner Führung wurden verschiedene bahnbrechende Neuerungen wie austauschbare Fertigung nach Passungssystem, Vereinheitlichung durch Normung und Einrichtung einer Normteilefabrik durchgeführt. m NDB

H u h n , Kurt, Schriftsteller, * 18.5.1902 Elbing, t 6.9. 1976 Berlin. Der Sohn eines Metallarbeiters war nach einer Schlosserlehre zunächst Tippelbruder und Hilfsarbeiter, später Betriebsschlosser und trat 1917 der Sozialistischen ArbeiterJugend, 1923 der KPD bei. Erste Gedichte erschienen um 1920 in Gewerkschaftszeitungen. Seit Mitte der zwanziger Jahre war H. Arbeiterkorrespondent, 1928 Mitgründer und Vorstandsmitglied des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller und mit Johannes R. —> Becher Leiter der Arbeitsgruppe Lyrik. 19.32 wurde er Redakteur der Zeitschrift „Der Steinklopfer". 1938-40 in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Neuengamme inhaftiert, lebte er anschließend im Untergrund und war nach 1945 in der Kulturpolitik, seit 1957 als Chefredakteur der Zeitschrift „Die Schatulle" in Berlin tätig. H. verfaßte Gedichte, Sprechchöre und Prosatexte, darunter Kampfruf! (1925) und Flügelschalg der Epochen (1948). Sein autobiographischer Roman Blut und Eisen (1930) erschien erst 1962 unter dem Titel Peter gibt nicht auf. DP Lex sozialist Lit H u h n , Otto von, Mediziner, * 17.6.1764 Mitau, t 20.3. 1832 Riga. H. studierte zunächst Theologie, dann Medizin in Halle und Göttingen, wo er 1788 mit der Arbeit Observationum medicarum ac chirurgicarum fasciculus promoviert wurde. Nach einer Studienreise durch Deutschland und Frankreich und dem Abschluß des Examens in St. Petersburg wurde er 1789 Arzt im Feldhospital, bald darauf praktischer Arzt in Riga und führte 1800 die erste Impfung gegen Blattern durch. 1804 ging er als Hausarzt des Bildungsministers Graf Aleksej K. Razumovskij nach Moskau, ließ sich dort 1807 als praktischer Arzt nieder, begleitete 1809 den Gesandten Fürst N. G. Repnin als Leibarzt nach Kassel und Paris, war 1811 erneut in St. Petersburg und wurde 1813 zum Direktor der Wohltätigkeitsanstalten auf der Alexandershöhe in Riga ernannt. H. veröffentlichte u.a. Commentatio de regeneratione partium mollium in vulnere (1787), Topographische Beschreibung der Stadt Riga mit hinzugefügten ärztlichen Beobachtungen (2 Tie., russ. 1904), Allgemeine Einführung der Schutzpocken in Russland (russ. und dt. 1807) und Beitrag zur medizinisch-topographischen Beschreibung von Livland (russ. 1814). H u l d e r m a n n , Bernhard, Reeder, * 10.2.1872 Meppen, t 5.5. 1922 Hamburg. H., Sohn eines Domänenpächters, absolvierte eine kaufmännische Ausbildung in einem Hamburger Import- und Exportgeschäft, wurde 1895 Handelsredakteur des „Hamburgischen Correspondent" und wechselte später zur „Hamburger Börsenhalle". Seit 1906 Syndikus des „Vereins Hamburger Reeder", ging er 1908 als Generalsekretär zur Reederei „Hamburg-Amerikanische Packetfirma AG" (Hapag), wo er 1909 Prokurist und 1913 ordentlicher Direktor und Vorstandsmitglied wurde. 1918 übernahm H. die Leitung der Reederei; es gelang ihm, die nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte Reduzierung der Hapag-Flotte innerhalb weniger Jahre wieder auszugleichen. CD NDB H u l d s c h i n e r , Richard, Mediziner, Schriftsteller, * 11.7. 1872 Gleiwitz (Schlesien), t 22.5. 1931 Innsbruck. Nach dem Medizinstudium in München, Berlin und Würzburg (Promotion 1895, Elephantiasis vulvae) lebte H. seit 1898 als Arzt in Hamburg, reiste dann als Schiffsarzt nach Kuba, Mexiko, Afrika und Asien und ließ sich anschließend in Bozen nieder. Seit 1918 war er als freier Schriftsteller und Korrespondent für die Zeitungen des Berliner UllsteinVerlags tätig. H. schrieb Erzählungen und Romane, u. a. das autobiographische Werk Die stille Stadt (1904) und Der Tod der Götter (1912).

199

Huldschinsky H u l d s c h i n s k y , Oskar, auch Oscar Η., Industrieller, Kunstsammler, * 16.11. 1846 Breslau, t 2 1 . 9 . 1 9 3 1 Berlin. H., Sohn von Salo - > H . , war der Eigentümer der schlesischen Huldschinsky Hüttenwerke A G in Gleiwitz mit Fabrikation in Schlesien und Sitz in Berlin. 1905 wurden die Huldschinskyschen Hüttenwerke mit der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs-A.-G. in Friedenshütte verschmolzen. Neben Fritz —> Friedländer-Fuld war H. der bedeutendste Repräsentant der schlesischen Industrie in Berlin. Zugleich war er einer der prominentesten Kunstsammler und Kunstförderer und trat als Mäzen für die Preußischen M u seen zu Berlin hervor. H. war Mitglied des Kaiser-FriedrichMuseums-Vereins, zeitweise auch von dessen Vorstand. H u l d s c h i n s k y , Salo(mon), Industrieller. H. erbaute 1863 in Gleiwitz die erste oberschlesische Röhrenfabrik S. Huldschinsky & Söhne Röhren-Walzwerke. Die U m w a n d l u n g des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft 1894 war mit einem weiteren Ausbau verbunden. Die Huldschinskysche Hüttenwerke A.-G. bildete von 1905 an den bedeutendsten Teil der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs-A.-G. ( „ O b e r b e d a r f ' ) , mit der sie verschmolz. Sie umfaßte zu dieser Zeit das wohl vielfältigste Produktionsprogramm sämtlicher Unternehmer Oberschlesiens. H.s Sohn und Nachfolger war Oskar —»H. H u l s i u s , Levin, auch van Hülsen, Levinus, Schriftsteller, Verleger, * um 1550 Gent (Flandern), begraben 13.3. 1606 Frankfurt/Main. H. ließ sich 1583 als Glaubensflüchtling in Frankenthal nieder, wo er drei Jahre lang eine private französische Schule unterhielt. Nach der von der Stadt erzwungenen Schließung der Schule kündigte er 1589 sein Bürgerrecht in Frankenthal und übersiedelte nach Nürnberg. Dort war H. als Sprachlehrer, Notar, Schriftsteller und im Handel mit mathematischastronomischen Geräten tätig. Seit 1596 wirkte er darüber hinaus als Verleger, zuletzt in F r a n k f u r t / M a i n . In mehreren Auflagen erschienen von H. deutsch-französische (1596) und deutsch-italienische Wörterbücher (1605), seit 1599 in eigener Übersetzung aus dem Niederländischen ins Deutsche die ersten Schiffahrts- und Entdeckungsberichte, die als sehr erfolgreiche Reihe nach seinem Tod durch seine Witwe und Erben weitergeführt wurde (insgesamt 26 Reiseberichte). DO N D B H u l t z s c h , Eugen, Indologe, * 2 9 . 3 . 1 8 5 7 Dresden, t 16.1.1927 Halle/Saale. H., Sohn eines Geheimen Kommerzienrats, Präsidenten der Handelskammer in Dresden und späteren Mitglieds des Reichstags, studierte in Bonn und Leipzig Indologie, Klassische Philologie, Persisch und Arabisch, wurde 1879 promoviert und setzte die indologischen Studien in London und Wien fort, w o er sich 1882 f ü r orientalische Sprachen habilitierte. Er beschäftigte sich vor allem mit der indischen Epigraphik, ferner mit indischen Sanskrit-Manuskripten und brachte von der 1884 nach Kaschmir unternommenen Reise seltene Manuskripte mit. H. wirkte seit 1886 als Epigraphist to the Governement of Madras, Examiner of Sanskrit und Fellow of the University of Madras und wurde 1903 ο. Prof. in H a l l e / S a a l e . Er beherrschte das klassische Sanskrit und Prakrit, veröffentlichte u. a. Inscriptions of Asoka (1925) und war Herausgeber der South-Indian Inscriptions (Bd. 1-3, 1890-1903). m NDB H u l t z s c h , Friedrich (Otto), auch Hultsch, Klassischer Philologe, Mathematikhistoriker, * 2 2 . 7 . 1 8 3 3 Dresden, t 6 . 4 . 1906 Dresden. Der Sohn eines Kupferdruckers und Bruder von Hermann —»H. Schloß das Studium der Klassischen Philologie in Leipzig 1855 mit der Promotion z u m Dr. phil. ab und wurde nach einem Probejahr an der Dresdner Kreuzschule 1857

200

zweiter A d j u n k t der Leipziger Nicolaischule. 1861 kehrte H. an die Kreuzschule zurück, übernahm 1868 das Rektorat und schied, inzwischen zum Prof. und Oberschulrat ernannt, 1889 aus dem Schuldienst aus. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit waren die Polybiosforschung sowie die Geschichte der antiken Mathematik und Metrologie. H. veröffentlichte u . a . Quaestiones Polybianae (Tl. 1, in: Jahresbericht des G y m n a s i u m s zu Zwickau, 1 8 5 8 / 5 9 ; Tl. 2, in: Programm des G y m n a s i u m s zum Heiligen Kreuz in Dresden, 1868/69). In seinem grundlegenden Werk Griechische und römische Metrologie (1862, 2 1882, Nachdr. 1971) behandelte er Längen- und Flächenmaße, Gewichtssysteme und das Münzwesen. H., seit 1885 Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, war einer der bedeutendsten Wegbereiter für die Erforschung der antiken Mathematik. m

NDB

H u l t z s c h , Hermann, Bildhauer, * 2 0 . 4 . 1 8 3 7 Dresden, f 17.12. 1905 Blasewitz bei Dresden. H. studierte seit 1851 an der Dresdner A k a d e m i e der bildenden Künste, war seit 1854 Atelierschüler Ernst —»Rietschels und führte nach dessen Entwürfen die beiden Rundreliefs Dramatische Muse und Kritik am Braunschweiger Lessingdenkmal aus. 1865 ging er mit einem Stipendium nach R o m , wo er u. a. acht Marmorreliefs für das Mausoleum des 1861 gestorbenen Prinzen - » A l b e r t gestaltete. Nach Dresden zurückgekehrt, schuf H. zahlreiche Standbilder, u. a. die —»Luthers und —»Melanchthons, f ü r das von seinem Bruder Friedrich —»H. geleitete Kreuzgymnasium. Als Hauptwerk von H. gilt die Bronzestatue des Herzogs —»Albrecht des Beherzten vor der Burg in Meißen. Seit 1881 Ehrenmitglied der Kgl. A k a d e m i e der bildenden Künste, wurde er 1888 zum Prof. ernannt. DD Th-B H u m a n n , Carl, Archäologe, * 4. 1.18.39 Steele (heute zu Essen), t 12.4. 1896 S m y r n a (heute Izmir). Nach einem Praktikum studierte H., Sohn eines Gastwirts und Steinbruchbesitzers, in Charlottenburg und Berlin Baukunde und Klassische Altertumskunde. O h n e das Studium zu beenden, reiste er in den Orient. 1 8 6 2 / 6 3 ließ sich H. als K a u f m a n n in S m y r n a nieder, anschließend als Ingenieur in Konstantinopel und projektierte Fernstraßen und Eisenbahnlinien. 1865 besichtigte er die Akropolisreste des antiken Pergamon und fand 1871 Teile des Gigantenfrieses. Seit 1872 Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, begann H. 1878 mit der Ausgrabung Pergamons. Er entdeckte den zu den Weltwundern gehörenden „Zeus-Altar" (Pergamonaltar); bei weiteren Grabungen (bis 1886) wurden große Teile der Attalidenresidenz freigelegt. Seit 1884 Berliner Museumsdirektor mit Amtssitz in Smyrna, unterstanden H. alle archäologischen Grabungen Preußens im Vorderen Orient; persönlich leitete er u. a. die Grabungen von Magnesia am Mäander (1891-94) und in Priene (1895). c n Leb Westfalen, Bd 13 H u m a n n , Johann Jakob, Bischof von Mainz, * 7 . 5 . 1 7 7 1 Straßburg, f 2 0 . 8 . 1834 Mainz. H. studierte seit 1790 am Priesterseminar in Straßburg, floh nach dessen Auflösung gemeinsam mit Kardinal Rohan nach Ettenheim-Münster, w o er sein Theologiestudium fortführte. 1796 zum Priester geweiht, war er anschließend in Franken, M a n n h e i m und F r a n k f u r t / M a i n als Seelsorger und Hauslehrer tätig und wurde 1802 Privatsekretär des Mainzer Bischofs Joseph Ludwig —> Colmar. Seit 1806 Generalvikar, war H. nach Colmars Tod 1819-30 Bistumsverweser der Diözese Speyer und wurde 1833 zum Bischof von M a i n z gewählt. Er verfaßte u. a. ein Lehr- und Gebetbuch für katholische Christen (1815). c d Gatz 4

Humboldt H u m b e r t , Claas (Hugo), Literaturhistoriker, Romanist, * 5.8.1830 Ditzum am Dollart, f 26.5.1904 Bielefeld. H., Sohn eines ehemaligen französischen Verwaltungsbeamten und Gutsbesitzers, studierte in Berlin, Bonn und Göttingen Philologie und wurde 1854 in Jena promoviert. Danach Lehrer in Emden, ging er 1856 nach Lippstadt (Westfalen) und war 1857-66 Realschullehrer in Elberfeld. Seit 1866 als Oberlehrer und Prof. am Gymnasium und Realgymnasium in Bielefeld tätig, arbeitete er daneben als Schriftsteller. H. wurde vor allem durch seine Arbeiten zu Moliere und dessen Rezeption bekannt (u. a. Moliere, Shakespeare und die deutsche Kritik, 1869; Englands Urtheil Uber Moliere den einzigen Nebenbuhler Shakespeare's und den größten Komiker aller Zeiten, 1878, 2 1884; Deutschlands Urteil über Moliere, 1883). H. setzte sich publizistisch für einen kulturellen Austausch mit Frankreich ein. m

Ostfriesland, Bd 2

H u m b l o t , Peter, eigentl. Pierre H„ Verleger, * 13.3.1779 Berlin, t 11.2. 1828 Berlin. H., Sohn eines aus Langres (Champagne) eingewanderten Messerschmieds, lernte Carl -»Duncker bei der preuß. Nationalgarde kennen und trat 1809 in den von diesem seit dem Tod des Firmengründers Heinrich —> Frölich zunächst im Auftrag der Witwe Frölichs weitergeführten und schließlich von Duncker übernommenen Verlag ein, der seitdem als Duncker & Humblot firmiert. Offensichtlich war Duncker allein nicht in der Lage gewesen, den Kaufpreis von 11 500 Talern aufzubringen, so daß er sich an seinen Freund um Hilfe wandte. Die Zusammenarbeit endete mit H.s frühem Tod. H u m b o l d t , Alexander Frh. von, Geograph, Forschungsreisender, * 14.9.1769 Berlin, t 6.5. 1859 Berlin. Aus jung geadelter, recht begüterter Familie stammend, wurde H. zusammen mit seinem zwei Jahre älteren Bruder Wilhelm von —>H. von bedeutenden Hauslehrern (u.a. von Johann Jakob —> Engel und Christian Wilhelm von —>Dohm) erzogen. Er studierte kurze Zeit (1787/88) in Frankfurt/Oder, wurde von Hauslehrern weitergebildet, danach in Göttingen (1789/90), an der Handelshochschule in Hamburg (1790/91) und an der Bergakademie Freiberg (Sachsen, 1791/92). Er wurde Assessor im preuß. Bergdepartement, 1793 Oberbergmeister in Franken, 1795 Oberbergrat und verließ 1796 den Staatsdienst. Früh hatte ihn das Werk des Botanikers Karl Ludwig —>Willdenow zum Nachdenken über Ausbreitungsvorgänge der Pflanzen und zur Geographie der Vegetabilien geführt. Schon vorher hatte ihn die Sehnsucht nach den Tropen der Neuen Welt erfaßt, die ihn 1793 zu einem schließlich dreistufigen Forschungsprogramm, einer Methodologie in Auseinandersetzung mit —> Kants „Physischer Geographie" und zum Beginn einer sechsjährigen Vorbereitung auf das Reiseziel führte. Nach Kants Vorbild trennte er Geschichte und Geographie; den Kern seiner Arbeit bildete eine Physikalische Geographie (Erdkunde, Theorie und Physik der Erde). H. stieg zum führenden Geographen in der präklassischen Epoche seiner Disziplin (1750-99) auf, ohne daß jedoch sein Werk damals oder später traditionsbildend wurde. 1793 erfolgte die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Nachdem sich H. die Beherrschung der modernsten Meßinstrumente angeeignet und die spanische Sprache erlernt hatte, öffnete er sich und Aime Bonpland 1799 am spanischen Hof den Weg in die Neue Welt. Die Forschungs-

reise begann 1799 in La Coruna und führte in fünfjähriger Route über die Kanarischen Inseln in das Gebiet der heutigen Staaten Venezuela, Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru, von da auf dem Seeweg nach Acapulco (Mexiko), auf dem Landweg nach Mexiko-Stadt und Veracruz. Von hier aus reiste er über Kuba in die USA. Mit der Landung in Bordeaux am 3.8. 1804 war die künftig beispielgebende Forschungsreise abgeschlossen. Danach meist in Paris arbeitend und von Preußen großzügig unterstützt, edierte H. von 1805 bis 1839 das größte private Reisewerk der Geschichte in 34 Bänden, äußerlich in der Form eines Prachtwerkes des ancien regime, innerlich jedoch bestimmt von modernstem geographischen Denken und von den Menschenrechtsideen der Französischen Revolution, die er stets offen vertreten hat. H. hat nur ein Drittel seiner Route dargestellt. Der eigentliche Reisebericht, die Relation historique (3 Bde., 1805-31, Neudr. 1970), ist nur einmal, in kleiner Auflage, und in schlechter Ausstattung ins Deutsche übertragen worden (Reise in die Aquinoctial-Gegenden des Neuen Continents, 6 Tie., 1815-32; Neuausg., 2 Bde., 2004). Die maßgebend gewordene Übertragung Hermann —> Hauffs kürzte vor allem noch den Schluß des französischen Originals und griff in die Kapitelfolge ein. Den Nachweisen neuer Pflanzenund Tierarten wurden 16 Bände gewidmet. Die grundlegenden astronomischen Messungen umfassen zwei Bände. Das „Mexiko-Werk" besteht aus zwei Bänden; zu ihm gehört ein Atlas in Groß-Folio, während das „Kuba-Werk" in den dritten Band der Relation historique eingefügt wurde. Zum eigentlichen Reisebericht gehören der Atlas du Nouveau Continent (1814-39) mit dem Textband des Examen critique (1814-34) und der Atlas pittoresque (1810-13) mit dem Textband der Vues des Cordilleres (1810-13). Da die vierbändige Synopsis plantarum, die Carl Sigismund —» Kunth bearbeitete, unbedingt hinzugehört, umfaßt das gesamte Reisewerk 34 Bände. Im „Kuba-" und „Mexiko-Werk" schuf H. neue Formen moderner Landeskunde und überwand die Monotonie der vorherrschenden Politischen Geographie. Die von ihm erreichte Problemorientierung in der Behandlung des Menschen, der Wirtschaft, des Verkehrs, der Siedlungen, des Bergbaus und der Landwirtschaft sowie die eindeutige Behandlung der heute Sozialgeographie genannten Erscheinungen waren bahnbrechend. Erst H. hat die bisher fast allein auf den Menschen bezogene Geographie um die Berücksichtigung der Natur ergänzt. In seiner fragmentarischen Relation historique publizierte H. Beispiele Allgemeiner Physikalischer Geographie. In seinem Examen critique gab er ein Beispiel historisch begründeter moderner Geschichte der Reisen mit erstaunlicher Beherrschung der Quellen des Zeitalters der Entdeckungen. Bis heute lehrreich ist seine Profillehre aufgrund barometrischen Nivellements geblieben. Sie erlaubte ihm die erste Profilierung eines europäischen (Spaniens 1799) und eines außereuropäischen Landes (Mexikos 1803/04). Er fand die Folge der Lebensformen der Neuen Welt und erkannte die Möglichkeit einer sozialgeographischen Darstellung Venezuelas. In einem ersten Überblick widerlegte er die angenommene Ausnahmeerscheinung tropischer Gesteine. Klimatologisch belegte er den Einfluß der Regen- und Trockenzeit und näherte sich dem Begriff des Tageszeitenklimas. Er entwickelte bemerkenswerte Ideen zur Sukzession der Pflanzen. Die „Hauptergebnisse" faßte er in einem großen Naturgemälde-Profil zusammen, das er in seinen Ideen zu einer Geographie der Pflanzen (1805-07) erörterte. Es führte zu einer Zusammenarbeit mit —> Goethe, der das Profil in eigenem Gedankenspiel entwarf. Die Messung der Naturphänomene ergänzte H. in der Geographie des Menschen durch eine Tabellenstatistik, ζ. B. in der sozialen Aufgliederung einer tro-

201

Humboldt p i s c h e n Stadt ( H a v a n n a ) , e b e n s o d u r c h Feststellungen zur B e v ö l k e r u n g , zur W i r t s c h a f t und z u m H a n d e l und, s o w e i t m ö g l i c h , d u r c h die Statistik aller a m e r i k a n i s c h e n L ä n d e r . Dabei vertraute er nie allein seinen B e o b a c h t u n g e n als Fors c h u n g s r e i s e n d e n , s o n d e r n b e m ü h t e sich n o c h J a h r z e h n t e später u m E r g ä n z u n g und A b r u n d u n g seiner R e s u l t a t e a u f grund neuester Forschungsergebnisse. N a c h seiner russisch-sibirischen F o r s c h u n g s r e i s e 1829 erreichte H . s p h y s i k a l i s c h - g e o g r a p h i s c h e s D e n k e n e i n e w e i tere D i m e n s i o n ( C e n t r a i - A s i e n , 3 Teile in 2 B ä n d e n , 1844). G l e i c h e s gilt f ü r d e n Kosmos (5 Bde., 1845-62, N e u a u s g . 2 0 0 4 ) , mit d e m er seine L a u f b a h n beendete. L e i t m o t i v der D a r s t e l l u n g w a r „das G a n z e der N a t u r " . Im ersten B a n d bot er „die reale e m p i r i s c h e A n s i c h t des N a t u r g a n z e n " , im zweiten, f ü r d i e Z e i t g e n o s s e n ü b e r r a s c h e n d , „ d e n R e f l e x der N a tur auf die E i n b i l d u n g s k r a f t als A n r e g u n g s m i t t e l des N a t u r s t u d i u m s " . D e r dritte B a n d b e h a n d e l t e die A s t r o n o m i e , der u m f a n g r e i c h e vierte u n d d a s T e x t f r a g m e n t d e s f ü n f t e n d i e P h y s i k a l i s c h e G e o g r a p h i e . Im Kosmos w i e in s e i n e m g e o g r a p h i s c h e n D e n k e n war H. auf d e m W e g zur E r k e n n t n i s der B e d e u t u n g ö k o l o g i s c h e r Z u s a m m e n h ä n g e , w e n n g l e i c h er d e n erst 1866 von E r n s t —»Haeckel g e p r ä g t e n Begriff Ö k o logie n o c h nicht kannte. D a s a m e r i k a n i s c h e R e i s e w e r k w a r seine g r ö ß t e literarische L e i s t u n g , die Ansichten der Natur (1808, 3 1 8 4 9 ) sein v o l k s t ü m l i c h s t e s , der Kosmos sein bek a n n t e s t e s Werk. H ö h e r als all seine w i s s e n s c h a f t l i c h e n L e i s t u n g e n stellte H. d i e B e h a u p t u n g der M e n s c h e n r e c h t e und den K a m p f geg e n Sklaverei und U n t e r d r ü c k u n g . Seine l a n d e s k u n d l i c h e n W e r k e über K u b a und M e x i k o zählen noch h e u t e zu den G r u n d l a g e n des s ü d a m e r i k a n i s c h e n U n a b h ä n g i g k e i t s k a m p fes - e i n e W e r t s c h ä t z u n g , d i e kein a n d e r e s g e o g r a p h i s c h e s W e r k j e erreichte. 1805 w u r d e H. ordentliches M i t g l i e d der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n mit Gehalt. Trotz seiner liberalen politischen E i n s t e l l u n g v e r k e h r t e er a m Berliner H o f , begleitete —> Friedrich W i l h e l m III. und —> Friedrich W i l h e l m IV. auf R e i s e n und w a r n a c h 1830 w i e d e r h o l t in d i p l o m a t i s c h e r M i s s i o n in Paris. 1840 w u r d e er M i t g l i e d d e s preuß. Staatsrats, 1842 erster K a n z l e r d e r F r i e d e n s k l a s s e d e s O r d e n s P o u r le merite. I m Alter von fast n e u n z i g J a h r e n starb er - unverheiratet g e b l i e b e n - h o c h g e e h r t in Berlin. WEITERE WERKE: Voyage aux regions e q u i n o x i a l e s du N o u veau C o n t i n e n t . 34 Bde., Paris 1805-38. - Von M e x i k o - S t a d t nach Veracruz. T a g e b u c h . H r s g . v. Ulrike Leitner. Berlin 2 0 0 5 . - Briefwechsel: J u g e n d b r i e f e ; B r i e f e mit Carl Friedrich G a u ß , Heinrich Christian S c h u m a c h e r , Peter G u s t a v L e j e u n e - D i r i c h l e t , Friedrich W i l h e l m Bessel, an d a s preuß. K u l t u r m i n i s t e r i u m , m i t Carl G u s t a v J a c o b J a c o b i ; B r i e f e aus A m e r i k a . S i e h e B e i t r ä g e zur A . v. H . - F o r s c h u n g . Bd. 2 ff., Berlin 1973 ff. LITERATUR: Bibliographien: Karl B r u h n s (Hrsg.): A . v. H. 3 B d e . , L e i p z i g 1872, B d . 2, S. 4 8 5 - 5 5 2 . - H a n n o B e c k : A . v. H. 2 Bde., W i e s b a d e n 1959-61, B d . 2, S. 3 4 5 - 3 8 0 . Weitere Titel: H. B e c k : A. v. H.s a m e r i k a n i s c h e R e i s e . Stuttgart 1985. 2 1 9 8 8 . - Ders.: A . v. H.s R e i s e d u r c h s B a l t i k u m nach R u ß l a n d u n d Sibirien. Stuttgart ' 1 9 8 5 . - H e r b e r t Kessler (Hrsg.): D i e D i o s k u r e n . P r o b l e m e in L e b e n und W e r k der B r ü d e r H. M a n n h e i m 1986. - H. B e c k / W o l f g a n g - H a g e n H e i n : A. v. H.s N a t u r g e m ä l d e und G o e t h e s ideale L a n d s c h a f t . Stuttgart 1989. - Kurt R. B i e r m a n n : A . v. H. L e i p z i g 4 1 9 9 0 . - O t t o Kratz: A . v. H. W i s s e n s c h a f t l e r , Weltbürger, R e v o l u t i o n ä r . M ü n c h e n 1997. - A . v. H . in Berlin. Sein E i n fluß auf d i e E n t w i c k l u n g d e r W i s s e n s c h a f t e n . Hrsg. v. J ü r g e n H a m e l , E b e r h a r d K n o b l o c h und H e r b e r t Pieper. A u g s b u r g 2 0 0 3 . - Petra Werner: H i m m e l und Erde. A . v. H . und sein K o s m o s . Berlin 2 0 0 4 . - Nicolaas A. R u p k e : Α . ν . Η . A metabiography. Frankfurt/Main u.a. 2005. Hanno Beck

202

Humboldt,

K a r o l i n e v o n , geb. von D a c h e r ö d e n , * 2 3 . 2 . 1 7 6 6 M i n d e n , t 2 6 . 3 . 1829 S c h l o ß Tegel bei Berlin. H. w a r d i e T o c h t e r des Kgl. P r e u ß . K a m m e r p r ä s i d e n t e n Karl Friedrich Frh. von D a c h e r ö d e n , der, um sich der B e w i r t s c h a f t u n g seiner G ü t e r b e s s e r w i d m e n zu k ö n n e n , seinen A b s c h i e d n a h m u n d A n f a n g der siebziger Jahre n a c h E r f u r t ging. N a c h d e m T o d ihrer M u t t e r 1774 lebte H. a b w e c h s e l n d dort und auf der väterlichen B e s i t z u n g B u r g ö r n e r und e r f u h r d u r c h den H o f m e i s t e r R u d o l f Z a c h a r i a s —> B e c k e r e i n e A n leitung zu ihren S t u d i e n . 1791 Schloß H., seit ihrer J u g e n d mit C h a r l o t t e von Schiller b e f r e u n d e t , d i e E h e mit W i l h e l m von —»H., mit d e m sie zunächst in B u r g ö r n e r u n d A u l e ben, a u c h in E r f u r t , lebte und 1794 nach J e n a übersiedelte. Von Paris aus, w o sie sich seit 1797 a u f h i e l t e n , u n t e r n a h m e n sie 1 7 9 9 / 1 8 0 0 e i n e fast sieben M o n a t e d a u e r n d e R e i s e d u r c h S p a n i e n , von der H. f ü r —> G o e t h e e i n e B e s c h r e i b u n g der besichtigten K u n s t w e r k e anfertigte. 1802-09 lebte sie mit ihrer F a m i l i e in R o m . D i e f o l g e n d e n J a h r e brachten, w e g e n der d i p l o m a t i s c h e n Tätigkeit ihres M a n n e s , teils z u s a m m e n mit i h m , teils in e i g e n e r R e g i e u n r u h i g e Reisejahre mit sich, d a r u n t e r auch e r n e u t e A u f e n t h a l t e in R o m ( 1 8 0 8 - 1 0 und 1817-19). H. g e h ö r t e durch ihr Kunsturteil und d u r c h ihre s e l b s t b e w u ß t e L e b e n s f ü h r u n g zu d e n e m a n z i p i e r ten F r a u e n g e s t a l t e n d e r R o m a n t i k , hatte g r o ß e n E i n f l u ß auf die d e u t s c h - r ö m i s c h e K u n s t s z e n e und stand i m Verkehr und in K o r r e s p o n d e n z mit b e d e u t e n d e n G e l e h r t e n und K ü n s t l e r n ihrer Zeit (u. a. Briefwechsel zwischen Caroline von Humboldt, Rahel und Varnhagen, hrsg. von Albert L e i t z m a n n , 1896; Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen, hrsg. von A n n a von S y d o w , 7 B d e . , 1906-16; Caroline von Humboldt und Christian Daniel Rauch. Ein Briefwechsel 1811-1828, hrsg. von Jutta von S i m s o n , 1999). H . w a r M u t t e r von acht K i n d e r n , von d e n e n drei f r ü h starben. Ihre T o c h t e r G a b r i e l e war mit d e m p r e u ß . G e s a n d t e n in L o n d o n u n d späteren preuß. A u ß e n m i n i s t e r Heinrich von - > B ü l o w verheiratet.

Humboldt,

W i l h e l m v o n , Gelehrter, S t a a t s m a n n , * 2 2 . 6 . 1767 P o t s d a m , t 8 . 4 . 1835 Tegel (heute zu Berlin). D e r ältere S o h n d e s Maj o r s und K a m m e r h e r r n A l e x a n d e r G e o r g von H. aus einer G r u n d b e s i t z e r - F a m i l i e von j u n g e m A d e l und d e r M a r i e E l i s a b e t h von C o l o m b e , N a c h fahrin südfranzösisch-hugenottischer Kaufleute, erhielt zus a m m e n mit s e i n e m B r u d e r Alexander von —>H. eine g r ü n d l i c h e A d e l s - und G e l e h r t e n b i l d u n g . D e r Vater starb, als H . in der M i t t e des z w ö l f t e n

L e b e n s j a h r s stand. D i e M u t t e r sorgte f ü r a n s p r u c h s v o l l e Privatlehrer und H o f m e i s t e r , zu d e n e n der Ö k o n o m Christian W i l h e l m von - » D o h m , d e r Jurist E r n s t F e r d i n a n d —»Klein, der P h i l o s o p h J o h a n n J a k o b —»Engel, d e r P ä d a g o g e Joh a n n H e i n r i c h —> C a m p e und der P h i l o l o g e G o t t l o b J o h a n n Christian —>Kunth gehörten. H. v e r k e h r t e in Kreisen der Berliner A u f k l ä r u n g , v o r allem in d e m S a l o n geistreiche m p f i n d s a m e r Geselligkeit, d e n Henriette —> H e r z unterhielt. Dort w u r d e er M i t g l i e d eines s c h w ä r m e r i s c h e n F r e u n d e s z i r kels, der sich „ T u g e n d b u n d " nannte. Z w a n z i g j ä h r i g bezog H. 1787, n o c h unter h o f m e i s t e r l i c h e r A u f s i c h t , mit s e i n e m B r u d e r A l e x a n d e r d i e U n i v . F r a n k f u r t / O d e r , w e c h s e l t e 1788 an d i e l e b e n d i g e r e U n i v . G ö t t i n g e n über und w i d m e t e sich dort nicht so s e h r den F ä c h e r n d e r v o r g e s e h e n e n S t a a t s l a u f b a h n w i e den Vorträgen bedeutender Gelehrter. Er hörte bei G e o r g C h r i s t o p h Lichtenberg

Humboldt physikalische, bei August L u d w i g von —»Schlözer historische, bei Christian Gottlob —»Heyne gräzistische Kollegs. Von Göttingen aus stattete H. dem Gut Burgörner bei Hettstedt einen Besuch ab, bei d e m er Karoline von Dacheröden kennenlernte und von ihr sogleich tief beeindruckt war. Es folgten Reisen nach Mainz, wo er Georg und Therese Forster, und nach Pempelfort bei Düsseldorf, wo er Friedrich Heinrich —» Jacobi besuchte. Nach vier Semestern sah er seine Universitätsstudien als hinreichend an und brach 1789 zu einer Bildungsreise über Aachen und Lüttich nach Paris auf, begleitet von seinem ehemaligen Hauslehrer Campe, der es eilig hatte, die Revolutionsereignisse nicht zu versäumen. Während C a m p e in überschwenglichen Briefen berichtete und diese Berichte auch bald veröffentlichte, zeigen H.s Tagebucheintragungen und Briefe eine distanzierte, j a fast kühle Betrachtung des brodelnden Paris. E n d e August wurde die Besuchsreise zu Berühmtheiten fortgesetzt: nach M a i n z wiederum zu Forsters, nach M a n n h e i m , wo er August Wilhelm —»Iffland verfehlte, nach Stuttgart, wo er den von langer Festungshaft gezeichneten Christian Friedrich Daniel Schubart aufsuchte. In Zürich ging er bei Johann Caspar —» Lavater ein und aus, nahm jedoch dessen Physiognomik sehr kritisch auf. Noch am Tag seiner A n k u n f t in Erfurt am 16. 12. 1789 verlobte er sich mit Karoline von Dacheröden. Uber sie und ihre Freundinnen Lengefeld lernte er —»Schiller kennen. Besuche in Weimar und Jena, erste Begegnungen mit —»Goethe und —»Herder schlossen sich an. 1790 bewarb sich H. um eine Stellung im preuß. Staatsdienst; er arbeitete, neben seiner Vorbereitung für den Justizdienst, im auswärtigen Departement, erhielt den Titel eines Legationsrats und wurde Referendar am H o f - und Kammergericht. Schon im Mai 1791 nahm er seinen Abschied, um sich ganz seiner Bildung und seinen schriftstellerischen Plänen zu widmen. H. lebte mit seiner Frau auf den Dacherödenschen Besitzungen Burgörner und Auleben, auch in Erfurt. G e m e i n s a m besuchten sie Weimar, Jena und Berlin. Im Austausch mit Friedrich —»Gentz entstanden seine ersten politischen Schriften, vor allem die Ideen über Staatsverfassung und die Abhandlung Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen, von der einzelne Teile 1792 in Schillers „Neuer Thalia" und in der „Berlinischen Monatsschrift" publiziert wurden, die im ganzen aber erst postum (1851) bekannt geworden ist und seither als eine klassische Urkunde des staatskritischen Liberalismus gilt. Ausschlaggebend f ü r H.s wissenschaftliche Tätigkeit in dieser Zeit wurde der Verkehr mit d e m bedeutenden Philologen, Homer-Forscher und Hallenser Professor Friedrich August - » Wolf. Eine begeisterte Zusammenarbeit im Lesen und Erarbeiten griechischer Texte während eines Besuchs von Wolf in Auleben, Weihnachten 1792, legte das Fundament für eine lebenslange Beziehung, die freilich durch den alternden Wolf erheblichen Belastungen ausgesetzt war. Im Frühjahr 1794 entschlossen sich die H.s, ganz nach Jena zu übersiedeln, um in täglichem Verkehr mit Schiller zu sein. Den wechselseitigen Einfluß kann man sich kaum groß genug vorstellen. Eine Unterbrechung des persönlichen U m g a n g s trat 1 7 9 5 / 9 6 durch einen langen Aufenthalt in Tegel bei der kranken Mutter H.s ein, während welcher eine umfängliche Korrespondenz die Freundschaft vertiefte. In Jena war in diesen Jahren durch Johann Gottlieb - ^ F i c h t e , Heinrich Eberhard Gottlob —»Paulus, Christian Gottfried Schütz, Christoph Wilhelm —»Hufeland und die Brüder A. W. und F. —»Schlegel eine dichte Atmosphäre geistigen Austausche entstanden. Goethe kam oft herüber oder ließ sich in Weimar besuchen. Auch Alexander von H. reiste aus Coburg herbei und regte zu anatomischen, physiologischen und mineralogischen Studien an. Im August 1796 führte eine Reise Wilhelm und Karoline H. nach

Greifswald, Stralsund, Lübeck, Eutin und Hamburg, auf der Johann Heinrich —»Voß, Friedrich Gottlieb —»Klopstock, Matthias —»Claudius und Friedrich Heinrich Jacobi besucht wurden. Pläne für einen längeren Aufenthalt in Italien wurden durch die Kriege zerschlagen. Doch hielten die H.s die Fortsetzung ihrer Bildung in der romanischen Welt für unerläßlich. So ließen sie sich vom N o v e m b e r 1797 an in Paris nieder. Ihr Haus wurde bald zu einem Zentrum geistiger Geselligkeit, in d e m deutsche und französische Literaten und Maler ein und aus gingen. Von Paris aus wurden zwei Spanienreisen unternommen, zunächst (September 1799 bis April 1800) über Madrid, Toledo, Cordoba, Sevilla, Cadiz, Granada, Barcelona und den Montserrat; eine weitere galt dem französischen und spanischen Baskenland (April bis Juni 1801). Dort traf H. nicht nur auf eine archaische Kultur mit alten Rechtsund Agrarformen, die er mit allen Mitteln volkskundlichen Interesses zu registrieren suchte, sondern vor allem auf eine nicht-indogermanische Sprache und ihr kulturelles U m f e l d eine Begegnung, die f ü r seine weiteren universalen Sprachstudien eine Schlüsselbedeutung bekam. Im August 1801 kehrte die Familie mit nunmehr vier Kindern zurück. In Berlin, das H. jetzt recht provinziell erschien, bewarb er sich u m die freiwerdende Stelle des preuß. Residenten beim Vatikan, u m auf diese Weise mit einem offiziellen Auftrag zu d e m erstrebten Aufenthalt in R o m zu gelangen. Er erhielt dieses A m t und brach im N o v e m b e r 1802 mit der Familie nach R o m auf. Die politisch-diplomatische Bedeutung dieser Stelle war gering; der verbliebene Kirchenstaat befand sich in kläglicher Abhängigkeit von Napoleon. Für Wilhelm und Karoline von H. wurden jedoch die römischen Jahre von 1802 bis 1808 zum zentralen Erlebnis ihrer Bildung, ihrer Auseinandersetzung mit der Antike und ihres Umgangs mit Künstlern. Trotz des persönlichen Leids, das sie mit dem Tod zweier Kinder traf, haben sie diese Jahre stets als Höhepunkt ihres geistigen und geselligen Lebens angesehen. Karoline brachte während der diplomatischen Reisen H.s noch fast vier weitere Jahre (1808-10; 1817-19) in R o m zu und festigte damit die Lebensbeziehung zu dieser Stadt und zu der Szene zeitgenössischer deutscher und französischer Künstler, die dort ihr Zentrum hatte. Gottlieb —» Schick und Johann Christian —»Reinhart, Bertel Thorvaldsen und Christian Daniel —»Rauch gehörten zum regelmäßigen Umgang, Chateaubriand, M m e de Stael, August Wilhelm Schlegel zu den Besuchern der H.s, vor allem aber Alexander von H., der 1805, schon hochberühmt, aus Paris herüberkam und den S o m m e r über in R o m blieb. 1808 wurde H. nach Berlin gerufen. Die schwindende Bedeutung der diplomatischen A u f g a b e in R o m , vor allem aber die Notlage Preußens waren Anlaß für den Freiherrn vom —»Stein, H.s Mitarbeit im preuß. Reformkabinett zu suchen. A m 1 0 . 2 . 1 8 0 9 wurde H. zum Leiter der Sektion für Kultus und Unterricht im Ministerium des Innern bestellt. Bis Juni 1810, nur knapp sechzehn Monate, hatte er dieses A m t inne; in ihnen gingen von ihm Anregungen, Denkschriften, Initiativen und Vorschläge aus, die von einem Kreis von gleichgestimmten liberalen Mitarbeitern gestützt und fortgeführt wurden. Die Gründung der Berliner Univ. (1811) und die R e f o r m des G y m n a s i u m s gelten als die wichtigsten Leistungen dieser Zeit. Durch Kompetenzfragen verstimmt, bat H. u m seine Entlassung aus diesem A m t und wurde alsbald wieder mit diplomatischen Aufgaben betraut. Als Gesandter und bevollmächtigter Minister in Wien bestimmte er, vom September 1810 an, in den folgenden Jahren die Allianzpolitik wesentlich mit, die z u m Sieg über Napoleon 1813 und 1815 führte. Danach arbeitete er an der Neuordnung Europas mit. In Frankfurt, Chätillon, Wien (als zweiter Vertreter Preußens neben - » H a r d e n b e r g ) , Paris, London, Berlin und Aachen gestaltete er in den folgenden Jahren die Frie-

203

Humburg densschliisse u n d die e u r o p ä i s c h e n T e r r i t o r i a l v e r ä n d e r u n g e n mit. D i e G e s a n d t e n s t e l l e in L o n d o n 1 8 1 7 / 1 8 e m p f a n d er als e i n e A b s c h i e b u n g d u r c h H a r d e n b e r g . 1819 w a r er f ü r einige M o n a t e als M i n i s t e r f ü r s t ä n d i s c h e A n g e l e g e n h e i t e n Kabinettsmitglied. D e r N i e d e r g a n g liberaler Politik im Z e i c h e n —»Metternichs, w i e er in d e n K a r l s b a d e r B e s c h l ü s s e n v o m 2 0 . 9 . 1 8 1 9 z u m A u s d r u c k k a m , veranlaßten H . z u m Protest bei der K r o n e und f ü h r t e n zu seiner E n t l a s s u n g aus d e m Staatsdienst z u m J a h r e s e n d e 1819. Von d a an hat sich H. n a c h Tegel z u r ü c k g e z o g e n und sich seinen gelehrten A r b e i t e n , v o r a l l e m s e i n e m universalen S p r a c h s t u d i u m , g e w i d m e t . D i e j ä h r l i c h zu haltend e n A k a d e m i e - V o r t r ä g e verlangten ihm Einzelstudien zur S p r a c h w i s s e n s c h a f t u n d S p r a c h p h i l o s o p h i e ab: ü b e r verg l e i c h e n d e s S p r a c h s t u d i u m (1820), über E n t s t e h u n g d e r g r a m m a t i s c h e n F o r m e n (1822), ü b e r V e r b a l f o r m e n und Sanskrit ( 1 8 2 4 ) , ü b e r den Geist der chinesischen S p r a c h e (1827), Über den Dualis (1827). N a c h d e m Tod K a r o l i n e s ( 1 8 2 9 ) sehr v e r e i n s a m t , ü b e r n a h m er a u c h w i e d e r ö f f e n t l i c h e Ä m t e r , so d e n Vorsitz der K o m m i s s i o n f ü r die E r r i c h t u n g des N e u e n M u s e u m s ( 1 8 2 9 ) u n d e i n e e r n e u t e M i t g l i e d s c h a f t im Staatsrat (1830). D i e A r b e i t der letzten L e b e n s j a h r e galt d e m g r o ß e n s p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e n H a u p t w e r k Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java u n d seiner k o m p a r a t i s t i schen E i n l e i t u n g Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus. D i e V e r ö f f e n t l i c h u n g erlebte er nicht m e h r . Von seinen Werken sind, trotz der g r o ß e n A k a d e m i e A u s g a b e , d i e Schriften und Materialien zur S p r a c h f o r s c h u n g noch zu erheblichen Teilen u n v e r ö f f e n t l i c h t (ihre Edition hat 1994 b e g o n n e n ) . E b e n s o harrt der B r i e f w e c h s e l W i l h e l m von H.s, der ihn mit G e l e h r t e n , K ü n s t l e r n und Politikern g a n z E u r o p a s v e r b a n d und einen wichtigen Teil seines L e b e n s und A r b e i t e n s d o k u m e n t i e r t , n o c h einer kritischen Edition. WEITERE WERKE: G e s a m m e l t e S c h r i f t e n . Hrsg. von der Kgl. P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n . 17 B d e . , Berlin 1903-36 (Nachdr. Berlin 1968). - W e r k e in 5 B ä n d e n . H r s g . v. A n d r e a s F l i t n e r / K l a u s Giel. (Erweiterte N e u a u s g a b e ) D a r m s t a d t 2 0 0 2 . - S c h r i f t e n zur S p r a c h w i s s e n s c h a f t . Hrsg. v. Kurt M u e l l e r - V o l l m e r u . a . P a d e r b o r n 1 9 9 4 f f . M e n s c h e n b i l d u n g und S t a a t s v e r f a s s u n g . T e x t e zur R e c h t s p h i l o s o p h i e . Hrsg. v. H e r m a n n Klenner. Freiburg 1994. U b e r d i e S p r a c h e . R e d e vor der A k a d e m i e . H r s g . v. J ü r g e n Trabant. T ü b i n g e n 1994. - W . v. H . A u s B r i e f e n und T a g e b ü c h e r n . H r s g . v. R u d o l f Freese. D a r m s t a d t 1986. W . und C a r o l i n e v. H . in ihren B r i e f e n . H r s g . v. A n n a von S y d o w . 7 Bde., Berlin 1906-16. - G o e t h e s B r i e f w e c h s e l mit W . und A l e x a n d e r v. H. Hrsg. v. L u d w i g G e i g e r . Berlin 1909. - D e r B r i e f w e c h s e l z w i s c h e n Friedrich Schiller und W . v. H. Hrsg. v. S i e g f r i e d Seidel. 2 Bde., Berlin 1962. W . v. H . B r i e f e an Friedrich A u g u s t Wolf. H r s g . v. P h i l i p M a t t s o n . B e r l i n / N e w York 1990. - Weitere B r i e f g r u p p e n und E i n z e l k o r r e s p o n d e n z e n sind in m e h r als 3 0 0 B u c h - und Z e i t s c h r i f t e n v e r ö f f e n t l i c h u n g e n verstreut; vgl. Philip M a t t son: Verzeichnis d e s B r i e f w e c h s e l s W . v. H.s. H e i d e l b e r g 1980. - Kurt Mueller-Vollmer: W . v. H.s S p r a c h w i s s e n s c h a f t . Ein k o m m e n t i e r t e s Verzeichnis des s p r a c h w i s s e n schaftlichen N a c h l a s s e s . P a d e r b o r n 1993. LITERATUR: B i b l i o g r a p h i e seit 1981 in: W e r k e in 5 B ä n d e n ( F l i t n e r / G i e l , N e u a u s g . 2 0 0 2 ) , S. 7 5 9 - 7 7 9 . - E d u a r d S p r a n ger: W . v. H . u n d d i e H u m a n i t ä t s i d e e . Berlin 1909. S i e g f r i e d A . Kaehler: W . v. H. u n d der Staat. M ü n c h e n 1927. - E r n s t H o w a l d : W . v. H. E r l e n b a c h / Z ü r i c h 1944. Friedrich S c h a f f s t e i n : W . v. H . Ein L e b e n s b i l d . F r a n k f u r t / M a i n 1952. - C l e m e n s M e n z e : D i e B i l d u n g s r e f o r m W . v. H.s. H a n n o v e r 1975. - Jürgen T r a b a n t : A p e l i o t e s o d e r der Sinn d e r S p r a c h e . W . v. H.s S p r a c h - B i l d . M ü n c h e n 1986. - T i l m a n B o r s c h e : W . v. H . M ü n c h e n 1990. - J ü r g e n T r a b a n t : Traditionen H.s. F r a n k f u r t / M a i n 1990. - H e l m u t M ü l l e r - S i e v e r s : E p i g e n e s i s . N a t u r p h i l o s o p h i e im S p r a c h d e n -

204

ken W . v. H.s. P a d e r b o r n 1993. - E r h a r d W i c k e / W o l f g a n g N e u s e r / W o l f d i e t r i c h S c h m i e d - K o w a r z i k (Hrsg.): M e n s c h heit u n d Individualität. Z u r B i l d u n g s t h e o r i e u n d P h i l o s o p h i e W . v. H.s. W e i n h e i m 1997. - H a n s - E r n s t Schiller; D i e Sprac h e der realen Freiheit. S p r a c h e u n d S o z i a l p h i l o s o p h i e bei W . v. H. W ü r z b u r g 1998. - H e i n z Steinberg: W . v. H . Berlin 2001. Andreas Flitner H u m b u r g , Paul, r e f o r m i e r t e r T h e o l o g e , * 2 2 . 4 . 1878 M ü l h e i m (heute zu Köln), t 2 1 . 5 . 1945 D e t m o l d . H., S o h n eines K a u f m a n n s und F a b r i k a n t e n , studierte T h e o logie in Halle, E r l a n g e n , B o n n und Utrecht und trat anschließend in d e n D i e n s t der rheinischen H e i m a t k i r c h e , w o er z u n ä c h s t als H i l f s p r e d i g e r , seit 1906 als P f a r r e r in D h ü n n wirkte und d i e E v a n g e l i s c h - R e f o r m i e r t e G e m e i n d e in Elberfeld betreute. W ä h r e n d des Ersten Weltkriegs als F e l d p r e d i g e r tätig, w u r d e er 1919 G e n e r a l s e k r e t ä r der D e u t schen Christlichen S t u d e n t e n v e r e i n i g u n g ( D C S V ) und übern a h m 1921 die L e i t u n g d e s W e s t d e u t s c h e n J u n g m ä n n e r b u n d e s . 1929 von der E v a n g e l i s c h - R e f o r m i e r t e n G e m e i n d e B a r m e n - G e m a r k e z u m P f a r r e r e r n a n n t , g e h ö r t e er 1934 zu den B e g r ü n d e r n der ersten „Freien r e f o r m i e r t e n S y n o d e " u n d w u r d e im selben J a h r P r ä s e s d e r „ R h e i n i s c h e n B e k e n n t n i s s y n o d e " und als Vertreter der r e f o r m i e r t e n Kirchen in die vorläufige R e i c h s k i r c h e n l e i t u n g g e w ä h l t . H . g r ü n d e t e d i e „ E v a n g e l i s c h e n W o c h e n " , d i e späteren „ K i r c h e n t a g e " , u n d v e r ö f f e n t l i c h t e neben P r e d i g t e n , A n s p r a c h e n und biblischen A u f s ä t z e n u . a . Aus der Quelle des Worts (1917). DD W u p p e r t a l Bio, B d 13 H u m e r y , K o n r a d , auch H o m e r y , H o m m , Stadtkanzler, Übersetzer, * nach 1400 M a i n z , t v o r 1478 M a i n z . H . w a r v e r m u t l i c h der S o h n d e s K a u f a m n n s P e t e r H o m e r y von M e n t z e . 1421 in E r f u r t immatrikuliert, w e c h s e l t e er im selben J a h r nach K ö l n , w o er bis 1423 d i e Artes studierte. Seit 1427 hielt er sich in B o l o g n a auf und w u r d e dort 1432 im k a n o n i s c h e n R e c h t p r o m o v i e r t . N a c h der R ü c k k e h r nach M a i n z war H . S y n d i k u s seiner Vaterstadt und f a n d e r s t m a l s E r w ä h n u n g in der V e r e i n b a r u n g ü b e r d i e S t e u e r f r e i h e i t der Geistlichkeit. Als A n f ü h r e r d e r Z ü n f t e beteiligte er sich 1444 a m Sturz des Alten R a t s und erhielt d a s A m t d e s Kanzlers und obersten Schreibers d e s N e u e n R a t s der Z w a n z i g . In d e r M a i n z e r B i s t u m s f e h d e z w i s c h e n s e i n e m D i e n s t h e r r n —> Dietrich von I s e n b u r g und —> Adolf II. von N a s s a u geriet er n a c h d e m Sieg A d o l f s und der E r o b e r u n g von M a i n z 1462 in G e f a n g e n s c h a f t . 1471 e n t s c h ä d i g t e ihn der n e u e Bischof Adolf f ü r s e i n e in dieser Zeit erlittenen V e r m ö g e n s verluste. In M a i n z unterhielt H. B e z i e h u n g e n zu J o h a n n e s - » G u t e n b e r g ; 1468 bestätigte er d e n E m p f a n g von D r u c k geräten aus d e s s e n N a c h l a ß , von „etliche f o r m e n , buchstaben, i n s t r u m e n t " . Umstritten blieb in der F o r s c h u n g , o b er G e l d g e b e r des seit 1460 mittellosen G u t e n b e r g g e w e s e n ist. H . übersetzte, v e r m u t l i c h w ä h r e n d seiner e i n j ä h r i g e n G e f a n g e n s c h a f t , d i e Consolatio philosophiae des B o e t h i u s ; seine freie Übertragung, die Erweiterungen wie Kürzungen aufweist, stand deutlich unter d e m E i n f l u ß des H u m a n i s m u s . •P

Humm,

VL

R u d o l f J a k o b , schweizer. Schriftsteller, * 1 3 . 1 . 1 8 9 5 M o d e n a (Italien), t 27. 1 . 1 9 7 7 Zürich. D e r S o h n eines A a r g a u e r K a u f a m n n s w u c h s in M o d e n a auf u n d studierte seit 1915 in M ü n c h e n , G ö t t i n g e n , Berlin u n d Zürich t h e o r e t i s c h e P h y s i k und N a t i o n a l ö k o n o m i e . 1922 ließ er sich o h n e S t u d i e n a b s c h l u ß als freier Schriftsteller, J o u r n a list u n d Ü b e r s e t z e r in Z ü r i c h nieder; er w a r u. a. Mitarbeiter der „ W e l t w o c h e " , seit 1930 auch s o z i a l d e m o k r a t i s c h e r u n d k o m m u n i s t i s c h e r Z e i t u n g e n . H. g e h ö r t e zu d e n B e g r ü n d e r n der G e s e l l s c h a f t „ D a s N e u e R u ß l a n d " . S e i n e W o h n u n g im Z ü r c h e r „ R a b e n h a u s " e n t w i c k e l t e sich z u m T r e f f p u n k t zahlreicher exilierter d e u t s c h e r Schriftsteller u n d j u n g e r s c h w e i zer. Literaten (u. a. Friedrich —»Glauser, A l b i n —»Zollinger).

Hummel Seit 1936 nicht mehr parteipolitisch engagiert, behielt H. eine durchaus gesellschaftskritische Haltung bei, was u. a. in seiner „Einmannzeitschrift" „Unsere M e i n u n g " (seit 1948) Ausdruck fand. Er schrieb u, a. Das Linsengericht. Analysen eines Empfindsamen (1928) und R o m a n e (Die Inseln, 1936, Neuausg. 1990). H.s Memoiren erschienen unter dem Titel Bei uns im Rabenhaus. Aus dem literarischen Zürich der Dreissigerjahre (1963). CD Killy

Hummel,

Bertold (Gustav Hermann), Komponist, * 2 7 . 1 1 . 1925 Hüfingen (Baden), t 9 . 8 . 2 0 0 2 Würzburg. H. studierte 1947-54 in Freiburg/Breisgau Komposition bei Harald Genzmer und Violoncello bei Atis Teichmanis. 1956-63 war er Kantor an der dortigen St.-Konrad-Kirche. 1963 folgte H. einem Ruf als Kompositionslehrer an das Staatskonservatorium (später Musikhochschule) in Würzburg, wo er bis 1988 das Studio f ü r Neue Musik leitete. 1973 wurde er zum Prof. ernannt. Als Präsident der Würzburger Musikhochschule (1979-87) begründete H. die „Würzburger Tage f ü r Neue Musik". Er komponierte Vokalwerke (u. a. vier Messen und drei Motetten), Bühnenwerke (die Oper Des Kaisers neue Kleider, 1957; das Ballett Die letzte Blume, 1975) und Instrumentalwerke, u . a . für Orgel, für Orchester (drei Symphonien, 1959, 1966, 1996) und für Schlagzeug und Orchester. H., der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, war seit 1982 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. DO M G G

Hummel,

Carl Maria (Nicolaus), Maler, Radierer, * 3 1 . 8 . 1821 Weimar, t 1 6 . 6 . 1 9 0 7 Weimar. Der Sohn Johann Nepomuk —»H.s erhielt ersten Zeichenunterricht bei dem Kupferstecher Karl August Schwerdtgeburth und wurde 1845 Schüler Friedrich —» Prellers, den er auf Studienreisen nach Rügen und Norwegen begleitete. 1842-46 verbrachte H., abgesehen von einem kurzen Aufenthalt in der Heimat, in Rom und Sizilien, ließ sich dann endgültig in Weimar nieder und reiste von dort aus zu Studienzwecken in das Riesengebirge, den Bayerischen Wald, die Alpen und nach Korsika. Er schuf, seit 1859 Prof., Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen und gestaltete vor allem Landschaften, zum Teil mit heroischen Szenen, t u Th-B

Hummel,

Caspar, Maschinenbauer, * 2 4 . 1 1 . 1 7 7 4 Kassel, t 17.10. 1850 Berlin. Der Sohn eines Hofschlossermeisters und Bruder Erdmann —»H.s erlernte das Schlosserhandwerk, wurde 1793 Soldat und kehrte nach dem Friedensschluß in seine Heimatstadt zurück. 1800 übersiedelte er nach Berlin, wo er 1804 eine Schmiede- und Schlosserwerkstatt etablierte, die einen bedeutenden Platz unter den frühen Industriebetrieben Berlins einnahm. H. konstruierte u. a. nach französischem Vorbild eine Kanonenbohrmaschine, reparierte die kriegsbeschädigte „Quadriga" des Brandenburger Tors und schuf eine Eisenkonstruktion für das von Karl Friedrich —»Schinkel entworfene Schauspielhaus. Er war führend in der Entwicklung von Tuchschermaschinen sowie von Kalandern und Preßzylindern. Nach H.s Tod übernahm sein Schwiegersohn Joseph Constantin Bialon die Firmenleilung. CD N D B

Hummel,

Diether, Unternehmer, * 5 . 4 . 1 9 0 8 H o c h h e i m / Main, t 18.9. 1989 Hochheim. H., Sohn Hermann —»H.s, studierte nach dem Besuch des Pädagogiums in Bad Godesberg an der Staatlichen Lehranstalt für Weinbau und Kellereiwirtschaft in Veitshöchheim. 1927 begann er seine Tätigkeit in der Sektkellerei Burgeff & Co. in Hochheim, um deren Ausbau er sich verdient machte. H. war Präsident des Verbandes Deutscher Sektkellereien (1951-81), Vizepräsident (1964-67) und Präsident der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden (1967-85) sowie Honorarkonsul des Fürstentums M o n a c o für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. CD Renkhoff

Hummel,

(Johann) Erdmann, Maler, Radierer, * 11.9. 1769 Kassel, t 26. 8 . 1 8 5 2 Berlin. Der Bruder Caspar —»H.s trat 1781 in die Zeichenklasse der Kasseler Akademie der bildenden Künste ein und wurde später Schüler der Bauklasse und der Malklasse unter Wilhelm —»Böttner. 1792 erhielt H. aufgrund seiner guten Leistungen ein Italien-Stipendium und ging zunächst nach Rom, wo er anfangs unter dem Einfluß des Klassizismus stand und sich dann der romantischen Vedutenmalerei zuwandte. Seit 1800 in Berlin ansässig, schuf H. Zeichnungen zu einem Kostümwerk für das Kgl. Theater (1803) und stach nach eigenen Entwürfen zwölf Umrißblätter aus Dr. Martin Luthers Leben und Apotheose (1806). 1809 erfolgte seine Berufung als Lehrer der Architektur, Perspektive und Optik an die Berliner Akademie der bildenden Künste und die Ernennung zum Prof.; seit 1811 gehörte er dem akademischen Senat an. H. malte vor allem Genreszenen im Stil des Biedermeiers; die Gestaltung verblüffender perspektivischer Licht- und Spiegelungseffekte brachte ihm den Spitznamen „Perspektive-Hummel" ein. Zu seinen bekanntesten Werken zählt eine Bildfolge über Granit-Schalen. H. schrieb Lehrbücher über Perspektive und Schattenkonstruktionen, u. a. eine Anleitung zum Projektionsund geometrischen Zeichnen (1844). Zu H.s Schülern gehörte Karl - » B l e c h e n . CD N D B

Hummel,

Ferdinand, Komponist, Dirigent, Musiker, * 6 . 9 . 1855 Berlin, t 2 4 . 4 . 1928 Berlin. Der Sohn eines Flötisten der Kgl. Kapelle erhielt bereits 1859 Klavier- und als Sechsjähriger Harfenunterricht; als Stipendiat König —»Wilhelms I. ging er zur weiteren Ausbildung nach Wien zu dem Harfenvirtuosen Anton —»Zamara. Seit 1864 unternahm H. in Begleitung seines Vaters Konzertreisen und studierte 1868-71 an der Neuen Akademie der Tonkunst, danach an der Kgl. Hochschule für Musik und in der Kompositionsklasse der Akademie der Künste. Nach Abschluß seiner Studien war er Orchester-Harfenist, seit 1892 Leiter der Bühnenmusik des Kgl. Schauspielhauses und wurde 1897 zum Kgl. Musikdirektor ernannt. H. schrieb neben Chor- und Kammermusikwerken vorwiegend Opern (u.a. Mara, 1893). Er war der Vater von Annie —»GuraHummel. c n MGG

Hummel,

Georg, Techniker, * 1. 12. 1856 Moosburg (Bayern), t 12.3. 1902 München. Nach Abschluß der Studien an der Mechanisch-Technischen Abteilung der T H München trat H., Sohn eines Stadtapothekers, in die Firma Schuckert in Nürnberg ein, wo er innerhalb kurzer Zeit Vorstand des „Probierraums" und Chefelektriker wurde. Schwerpunkte seiner Arbeit waren die Entwicklung der Gleichstrommaschinen und die Verbesserung des Ankerkerns der Schuckertschen Flachringmaschine. 1891 konnte er auf der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in F r a n k f u r t / M a i n die nach seinem System konstruierten Elektrozähler vorstellen, welche die Thomas-Houston-Gesellschaft aufkaufte. 1893 etablierte H. ein eigenes Labor in Moosburg, später eine Zählerfabrik in München und beteiligte sich weiter maßgeblich an der Entwicklung der Elekrizitätszähler, u. a. durch die Erfindung der „Hummel-Schaltung" (1895) für Wechselstromzähler. m

NDB

Hummel,

Gert, evang. Theologe, * 8.3. 1933 Sindelfingen, f 1 5 . 3 . 2 0 0 4 Tbilisi (Georgien). H. studierte evang. Theologie, Philosophie und Germanistik in Tübingen, Heidelberg und Lund (Schweden), wurde 1964 Assistent am Institut f ü r Evangelische Theologie der Univ. des Saarlandes und habilitierte sich 1968 sich mit der Arbeit Theologische Anthropologie und die Wirklichkeit der Psyche. Zum Gespräch zwischen Theologie und analytischer Psychologie. 1972 wurde er Prof. für Systematische Theologie an

205

Hummel der Univ. des Saarlandes. Nach seiner Emeritierung 1998 engagierte sich H. für die Evangelisch-Lutherische Kirche Georgiens, deren Bischof er 1999 wurde. Er errichtete teilweise mit eigenen Mitteln eine Kirche, ein Altenheim und Sozialstationen. H. war Vorsitzender der Deutschen-PaulTillich-Gesellschaft und gab u . a . —>Tillichs Frühe Werke (mit Doris Lax, 1998) heraus. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen zählen Die Begegnung zwischen Philosophie und evangelischer Theologie im 20. Jahrhundert (1989) und Sehnsucht der unversöhnten Welt. Zu einer Theologie der universalen Versöhnung (1993). H u m m e l , H e r m a n n , Politiker, Wirtschaftsfunktionär, * 2 2 . 6 . 1 8 7 6 Lahr (Baden), t 1 3 . 9 . 1 9 5 2 Krefeld. H., Sohn eines Lehrers, studierte 1894-99 Ingenieurwesen an den Technischen Hochschulen Karlsruhe und Stuttgart, danach bis 1902 Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Freiburg/Breisgau und Straßburg und wurde nach Lehrtätigkeit in M a n n h e i m und Karlsruhe 1906 Realschulprofessor in Karlsruhe. Seit 1909 gehörte er als Mitglied der Fortschrittlichen Volkspartei d e m Badischen Landtag an und war 1 9 1 8 / 1 9 Stellvertreter des Ministers f ü r militärische Angelegenheiten, 1919-22 badischer Minister für Unterricht und Kultus und badischer Staatspräsident und 1924-30 f ü r die Deutsche Demokratische Partei Mitglied des Reichstags. 1922 wurde H. Direktor in der Badischen Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen und beteiligte sich am Aufbau der I . G . Farbenindustrie. Seit 1933 versuchte er, u . a . durch finanzielle Unterstützung der „Frankfurter Zeitung", die Opposition gegen die Nationalsozialisten zu stärken. 1939 in die U S A emigriert, kehrte H. 1951 nach Krefeld zurück. OP Bad Bio N.F., Bd 3 H u m m e l , Johann Julius, Verleger, getauft 17. 12. 1728 Waltershausen (Unterfranken), t 2 7 . 2 . 1798 Berlin. H., seit 1746 in Den Haag nachweisbar, erwarb dort 1751 die Bürgerrechte und war seit 1756 in Amsterdam als Verleger, Musikalienhändler und Konzertagent tätig. 1770 gründete er in Berlin einen weiteren Verlag, ließ sich 1774 dort ganz nieder und wurde zu einem der bedeutendsten Musikverleger der zweiten Hälfte des 18. Jh., insbesondere durch die Herausgabe der Werke Joseph —» Haydns. DP M G G H u m m e l , Johann Nepomuk, österr. Komponist, Musiker, * 14. 11. 1778 Preßburg, t 1 7 . 1 0 . 1 8 3 7 Weimar. Der Sohn eines Musikdirektors spielte bereits als Vierjähriger Klavier und wurde dann von Wolfgang A m a d e u s —» Mozart unterrichtet, so daß er als Zehnjähriger als Pianist in zahlreichen europäischen Städten konzertierte. E n d e 1792 kehrte H. nach Wien zurück, studierte bei Johann Georg —»Albrechtsberger, Antonio —» Salieri und Joseph —> Haydn und zählte u m die Jahrhundertwende zu den besten Pianisten Wiens. 1804-11 wirkte er auf Empfehlung Haydns als Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy, 1816-18 als Kgl. Württembergischer Hofkapellmeister in Stuttgart und seit 1819 als Großherzoglicher Kapellmeister in Weimar. Daneben trat H., einer der letzten bedeutenden Vertreter der „Wiener Schule", in Rußland und Großbritannien als Pianist auf. Als Komponist zunächst unter dem Einfluß Mozarts stehend, fand er schließlich zu einem ornamental gestalteten und klanglich differenzierten persönlichen Stil. H. schrieb mehrere Konzerte und Concertinos für Klavier und Orchester, Klaviersonaten und -etüden, Opern, Kammer- und Kirchenmusik sowie die Musik zu —»Grillparzers Ahnfrau. Bekannt wurde seine Ausführliche theoretisch-practische Anweisung zum Piano-Forte-Spiel (3 Bde., 1828). H. war der Vater von Carl Maria - » H . cd MGG

206

H u m m e l , Joseph Friedrich, österr. Kapellmeister, Chormeister, * 14.8. 1841 Innsbruck, t 2 9 . 8 . 1919 Salzburg. H., dessen Vater als Klarinettist, Musiklehrer und Kapellmeister, später als Gastwirt tätig war, studierte nach erstem Musikunterricht in Innsbruck am Münchner Konservatorium (1854-59) und arbeitete anschließend als Theatermusiker und Musiklehrer in Innsbruck. 1861 wurde er Kapellmeister des dortigen Nationaltheaters, 1863 Oberkapellmeister in Aachen und noch im selben Jahr Stadtkapellmeister in Troppau, w o er eine eigene Musikschule gründete und das gesamte Musikleben neu gestaltete. Weitere Stationen H.s waren Brünn, Wien und Linz. 1880 zum Direktor der neugegründeten Salzburger Musikschule „Mozarteum" ernannt, gründete er das Mozarteumsorchester sowie den Mozarteums-Frauenchor, war Chormeister der „Salzburger Liedertafel" (1883-1912) und machte sich einen Namen als feinsinniger - » M o z a r t - D i r i g e n t . H. war Vermittler der Werke von Richard —»Wagner, Anton —»Bruckner und Richard —»Strauss. OP M G G H u m m e l , Karl L „ Geologe, Paläontologe, * 14. 10. 1889 Karlsruhe, f 7 . 4 . 1 9 4 5 Lanzenhain (Kr. Lauterbach, Oberhessen). Nach geologischen und paläontologischen Studien in Freib u r g / B r e i s g a u , Heidelberg und München wurde H., Sohn eines Baurats, Architekten und Professors an der Baugewerbeschule in Karlsruhe, 1914 mit der Dissertation Die Tektonik des Eisgaues an der Univ. Freiburg/Breisgau promoviert und begann dort seine Assistentenzeit. Nach der Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg nahm er diese Stelle wieder ein und wechselte 1919 an das Geologische Institut der Univ. Gießen, wo er sich 1920 habilitierte und 1924 a. o., 1936 o. Prof. wurde. Seit 1932 war er Mitglied der N S D A P und der SA, 1933-37 Kanzler und Prorektor der Univ. Gießen, 1934-36 Leiter der dortigen Dozentenschaft und seit 1934 persönlicher Ordinarius für Geologie und Paläontologie. H. arbeitete auf geologischem Gebiet u. a. über Vulkanismus, Stratigraphie und Sedimentbildungsvorgänge und schuf den Begriff „Halmyrolyse" (1932). Auf dem paläontologischem Gebiet zählten Invertebratenfaunen und Tertiärschildkröten zu seinen Forschungsschwerpunkten. Er veröffentlichte u. a. Argonnen und Champagne (1923), Die tektonische Entwicklung eines Schollengebirgslandes (1929) und Trionychiafossilia (1932). H. fiel im Zweiten Weltkrieg. DP Grüttner H u m m e l , Ludwig, Maler, Zeichner, * 11.5. 1770 Neapel (Italien), t 2 8 . 8 . 1 8 4 0 Kassel. H. war zunächst Schüler, nach dem Tod seines Vaters, Pflegesohn Johann —»Tischbeins, des Direktors der A k a d e m i e in Neapel. Mit diesem kehrte er 1799 nach Deutschland zurück, ließ sich in Kassel nieder und wurde dort Prof. an der Kurfürstlichen Kunstakademie, der er seit 1825 als Direktor vorstand. Zwischenzeitlich hielt sich H. gemeinsam mit seiner Frau Marianne von Rohden in Paris auf (1808-13), wo er Werke aus dem Louvre kopierte. Er schuf neben zahlreichen Bildnissen, darunter das des Kurfürsten —»Wilhelm II., Genre- und Historienbilder. CP Th-B H u m m e l , Maria Innocentia, Taufname: Berta, Franziskanerin, Zeichnerin, * 2 1 . 5 . 1909 Massing (Niederbayern), t 6 . 1 1 . 1946 Kloster Sießen bei Saulgau (Württemberg). Die Tochter eines K a u f m a n n s zeigte bereits früh zeichnerisches Talent und besuchte seit 1927 die Staatliche Kunstgewerbeschule in München. Nach Abschluß der Ausbildung trat sie in Sießen in den Franziskanerinnenorden ein. H. malte Natur-, Andachts- und Heiligenbilder, zeichnete Karikaturen und entwarf Vorlagen für Paramente und Wandteppiche. Die Altarbilder in Massing, Tuttlingen und Rattmannsdorf wurden von ihr gestaltet. Bekanntheit erlangte H.

Humperdinck insbesondere durch Zeichnungen von Kindern, die auf Bildpostkarten weite Verbreitung fanden und als Vorlage für die seit 1935 produzierten „Hummel-Figuren" dienten. CD B B K L H u m m e l , Matthäus von Villingen, Gelehrter, Mediziner, * 21.9. 1425 Villingen, | 10. 12.1477. H. studierte seit 1441 an der Univ. Heidelberg, erwarb 1443 das Bakkalaureat und war seit 1446 Magister artium. Danach in der Artistenfakultät tätig, absolvierte er in den folgenden Jahren medizinische und kanonistische Studien und wechselte 1454 nach Pavia, wo er zum Doktor des Kirchenrechts promoviert wurde. 1455 kehrte H. nach Heidelberg zurück und führte den von Erzherzog —» Albrecht von Österreich angeregten Plan einer Universitätsgründung in Freiburg/Breisgau durch. Bei der Eröffnung der Univ. wurde er 1460 als deren erster Rektor gewählt. H. Ubernahm zugleich den medizinischen Lehrstuhl. Das Rektorenamt hatte er noch weitere drei Male inne. Erhalten blieb neben seiner Rektoratsrede von 1463 die Eröffnungsrede Sapientia aedificavit sibi domum et excidit in ea columnas Septem (1460). CD VL H u m m e l , Otto, Wirtschaftswissenschaftler, * 15. 12. 1892 Kirchheim unter Teck, t 16.7. 1980 Düsseldorf. H., Sohn eines Handwerksmeisters, studierte nach mehrjähriger technisch-kaufmännischer Praxis seit 1913 Wirtschaftswissenschaften an der Handelshochschule Mannheim und der Univ. Frankfurt/Main, wurde nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1921 zum Dr. rer. pol. promoviert und war 1921-26 Assistent an der Handelshochschule Berlin, daneben 1922/23 wissenschaftlicher Referent im Reichsfinanzministerium. 1926 habilitiert, folgte er 1929 einem Ruf als o. Prof. der Betriebswirtschaftslehre an die Handelshochschule in Königsberg, deren Rektor er 1934/35 war, und nahm an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Univ. Königsberg einen Lehrauftrag wahr. 1941 wechselte H. als o. Prof. an die Univ. Posen, war dort seit demselben Jahr Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und 1944/45 Rektor der Universität. 1944 trat er der SA bei. Seit 1946 arbeitete H. als Wirtschaftsberater in Greven, nahm seit 1949 Lehraufträge an der Verwaltungsakademie Bochum wahr und war 1954-58 Honorarprofessor an der TH Braunschweig. H. veröffentlichte u. a. Beiträge zur mittelständischen Wirtschaft (1935) und war Mitarbeiter des Handwörterbuchs des Kaufmanns (5 Bde., 1925-27) und des Handwörterbuchs der Betriebswirtschaft (5 Bde., 1926-28). CD Grüttner H u m m e l , Theodor, Maler, * 15. 11.1864 Schliersee, t 8.8. 1939 München. H. besuchte 1883-88 die Münchner Akademie der bildenden Künste, lebte bis 1903 in Diessen/Ammersee und ließ sich danach in Berlin nieder. Er malte Porträts, Stilleben (insbesondere Blumenstücke), Landschaften und Häfen. H., der 1890 das Gemälde Mutterglück im Münchner Glaspalast ausstellte, war Mitglied der Münchner und der Berliner Sezession. CD Th-B H u m m e l a u e r , Franz von, Jesuit, Theologe, * 14.8. 1842 Wien, f 12.4.1914 s'Heerenberg (Niederlande). Der Sohn eines Diplomaten trat 1860 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte in Münster und Maria Laach Rhetorik, Philosophie und Theologie. Seit 1877 lebte er als exegetischer Schriftsteller und Seelsorger in Großbritannien, Belgien, in den Niederlanden sowie in Berlin. H. war Sachbearbeiter der „Stimmen aus Maria-Laach", Mitbegründer und Mitarbeiter des „Cursus Scripturae Sacrae" (seit 1884) und wurde 1903 Konsultor der päpstlichen Bibelkommission, aus der er nach heftiger Kritik seiner Position in der Inspirationsfrage (Exegetisches zur Inspirationsfrage, 1904), vorzeitig ausschied. CD LThK

H u m m e l b e r g , Gabriel, auch Hummelberger, Humanist, Mediziner, * Ravensburg, t 7 . 1 . 1 5 4 4 Isny/Allgäu. Der Sohn eines Kramers und Zunftmeisters studierte seit 1507 Medizin in Paris, Montpellier und Bologna. 1518 war er Stadtarzt in Feldkirch und legte dort einen Botanischen Garten mit Alpenpflanzen an. 1525 trat H. als „artium et medicinae doctor" in Erscheinung. Er beschäftigte sich mit den antiken historischen und botanischen Schriften und gab u. a. die Schrift De herba vetonica des Antonius Musa (1537) heraus. H. stand in brieflichem Kontakt mit Beatus Rhenanus und erwarb sich Verdienste durch die Sammlung des Briefwechsels seines Bruder Michael —» H. mit den bedeutendsten Humanisten seiner Zeit. t u Leb Schwaben, Bd 12 H u m m e l b e r g , Michael, auch Hummelberger, Humanist, * 1487 Ravensburg, f 19.5.1527. Der Bruder Gabriel —»H.s studierte in Heidelberg und Paris und wurde in beiden Städten Baccalaureus artium, in Paris auch Magister artium und 1506 und 1511 Procurator der Deutschen Nation. H. befreundete sich u.a. mit - » B e a t u s Rhenanus und —»Aventinus. Seit 1514 hielt er sich in Rom auf, empfing 1518 die Priesterweihe in Konstanz und war anschließend Kaplan an St. Michael in Ravensburg. H., einer der bedeutendsten Vertreter des schwäbischen Humanismus, stand in regem Briefwechsel mit den führenden Humanisten, darunter —» Melanchthon, —»Peutinger, - » Pirckheimer und Eberbach, und verfaßte Epitaphien und Epigramme. Beatus Rhenanus gab nach H.s Tod die Epitome Crammaticae Craecae (1532) heraus. CD N D B H u m p e l , Johann Caspar, österr. Orgelbauer, t 1 . 5 . 1 7 2 8 Imst (Tirol). H. erhielt seine Ausbildung bei dem Orgelbauer Johannes Hackhofer in Wilten (heute zu Innsbruck), heiratete dessen Witwe und übernahm dessen Werkstatt. Er lebte nach dem Tod seiner Frau (1689) in Meran. 1696 und 1710 ist er am Hof in Innsbruck sowie 1710 an der dortigen Hofkirche nachgewiesen, wo er Orgeln ausbesserte. Um 1702 ging er erneut nach Meran. Von italienischen Vorbildern beeinflußt, baute H. u.a. Orgeln in St. Jakob in Innsbruck (1720-25) und in der Pfarrkirche von Imst (1727/28). Auch H.s Söhne Caspar, Joseph Balthasar und Franz Blasius waren als Orgelbauer tätig. CD M G G H u m p e r d i n c k , Engelbert, Komponist, * 1.9.1854 Siegburg, t 2 7 . 9 . 1 9 2 1 Neustrelitz. H„ Sohn eines Gymnasialoberlehrers, erhielt früh Musikunterricht; bereits während seiner Schulzeit entstanden erste Kompositionen. Nach Abbruch eines auf Wunsch des Vaters begonnenen Architekturstudiums wechselte er 1872 an das Kölner Konservatorium, wo er u.a. Schüler Ferdinand —»Hillers war. 1877 kam er als Mozartstipendiat an die Münchner Kgl. Musikschule und studierte dort bei Joseph Gabriel —»Rheinberger; gleichzeitig nahm er privat Unterricht bei Franz —»Lachner. Mit dem MendelssohnReisestipendium ging H. nach Italien, begegnete in Neapel Richard —»Wagner und war 1880-82 dessen Assistent in Bayreuth. Nach dem Tod Wagners bereiste er Spanien, Gibraltar und Marokko und wurde nach Lehrtätigkeiten u. a. in Barcelona, Köln und am Hochschen Konservatorium in Frankfurt/Main 1900 Prof. für Komposition an der Kgl. Akademie der Künste in Berlin. 1911 übernahm er die Leitung der Theorie- und Kompositionsklassen der Berliner Musikhochschule. H. schrieb Opern, Orchesterwerke, Kammermusik, Klavierwerke, Chöre, Lieder und seit 1905 gemeinsam mit Max —»Reinhardt Schauspielmusiken. Weites Ansehen erlangte H. mit der Märchenoper Hansel und Cretel (Uraufführung 1893 unter Richard —»Strauss); mit Königskinder (1897) schuf er das gebundene Melodram, das von Arnold —» Schönberg weiterentwickelt wurde. CD M G G

207

Humperdinck H u m p e r d i n c k , Karl, Gießereifachmann, * 1 5 . 9 . 1 8 7 5 W i t t e n / R u h r , t 8 . 2 . 1933 Wetzlar. Der Sohn eines Lokomotivheizers studierte nach einer praktischen Ausbildung im Eisen- und Stahl-Gießereifach und im Maschinenbau an der Höheren Maschinenbauschule Köln und an den Technischen Hochschulen Aachen und Köln. H. arbeitete dann als Assistent in verschiedenen Gießereien und Maschinenfabriken, wo er bald in leitende Positionen aufstieg. Er besaß internationales Ansehen als Fachmann für die Anlage von Gießereibetrieben, führte in Deutschland die Rüttelformmaschine ein und förderte als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für technische Röntgenkunde die Werkstoffprüfung, insbesondere f ü r Gußeisen. Seit 1915 leitete er die Westdeutschen Eisenwerke A G , führte die Fusion mit den Buderus'schen Eisenwerken durch und war dort Technischer Direktor aller Werksabteilungen. Unter H.s Führung erfolgte in Deutschland die Einführung des Schleudergußverfahrens, zum Teil auf Grundlage eigener Patente. CD N D B H u m p i s , Henggi, auch Hans, Huntpis, Hundbiß, K a u f m a n n , Politiker, * vermutlich 1345 Ravensburg, t 2 5 . 9 . 1429. H., dessen Vater A m m a n in Ravensburg und seit 1343 Landvogt in Oberschwaben als Vertreter Herzog —> Stephans von Bayern war, verbrachte seine Jugendjahre in den Handelsunternehmen seiner Familie und gehörte vermutlich bereits vor 1380 dem Rat der Stadt an. Seit 1385 Bürgermeister und Stadtammann, hatte er bis 1419 wichtige Amter der Reichsstadt inne. Spätestens 1385 war H. im Dienst der oberschwäbischen Reichsstädte und des Bodensee-Städtebundes tätig und war u. a. Gewährsmann des Reiches und der Städte bei der Abrechnung der Judenentschädigungen (1385). 1397 gehörte er der Ravensburger Patriziergesellschaft Im Esel an und war Mitbegründer der „Großen Ravensburger Handelsgesellschaft". Das Unternehmen exportierte bis zur Mittelmeerküste, nach Westfrankreich und Südpolen anfangs vorwiegend Leinwand, später andere Textilien und Fremderzeugnisse wie Seide, Pelze, Felle, Safran und Rohrzucker. CD N D B H u n a , Ludwig, österr. Schriftsteller, * 18. 1. 1872 Wien, t 28. 11. 1945 St. Gallen (Steiermark). Der Sohn eines Offiziers wurde an der Theresianischen Militärakademie in Wien und der Korpsoffizierschule Krakau zum Berufsoffizier ausgebildet. 1906 mußte er wegen einer Duel (Verweigerung den Dienst quittieren (Rehabilitierung 1918). H. lebte danach als freier Schriftsteller in der Steiermark, später in Wien und verfaßte nach anfänglichen Versuchen als Dramatiker historische Romane, in denen er ein sinnentrunkenes Macht- und G e n u ß m e n s c h e n t u m darstellte. Sein erfolgreichstes Werk war die Borgia-Trilogie Die Stiere von Rom (1920), Der Stern des Orsini (1921) und Das Mädchen von Nettuno (1922). DP Killy H u n a e u s , Georg (Christian Konrad), Geodät, Geologe, * 2 4 . 3 . 1 8 0 2 Goslar, t 2 9 . 3 . 1 8 8 2 Hannover. H „ Sohn eines Bergfaktors, absolvierte an der Berg- und Forstschule Clausthal eine Ausbildung zum Markscheider, studierte 1823-25 an der Univ. Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und war anschließend praktisch tätig. 1831 wurde er zum Markscheider ernannt und unterrichtete daneben an der Berg- und Forstschule Mathematik und praktische Geometrie, am Clausthaler G y m n a s i u m Mathematik. 1835 wechselte H. an das G y m n a s i u m Celle, wurde 1843 promoviert und folgte im selben Jahr einem Ruf an die Höhere Gewerbeschule Hannover, wo er praktische und darstellende Geometrie und seit 1845 Geologie lehrte. 1857 wurde er zum Prof., 1880 zum Geheimen Rat ernannt. H. veröffentlichte u . a . Lehrbuch der reinen Elementarmathematik (3 Bde., 1835-37), Lehrbuch der praktischen

208

Geometrie (1848, 2 1868) und Die geometrischen Instrumente der gesammelten praktischen Geometrie, deren Theorie, Beschreibung und Gebrauch (1864, 2 1882). Durch das unter seiner Leitung 1856 im niedersächsischen Flachland gefundene Rohöl gab er den Anstoß zur Erschließung der dortigen Ölvorkommen. CD N D B H u n d , Ferdinand, auch Hundt, Bildhauer, Zieratenschneider, * um 1704 Althausen (Franken), t 2 8 . 2 . 1758 Bruchsal. H. erscheint 1735 erstmals in Würzburg, wo er als Möbelund Zieratenschnitzer an der Innenausstattung der Würzburger Residenz teilnahm; 1737 bezeichnete ihn Balthasar - » N e u m a n n als besten Zieratenschneider an der Residenz. Vermutlich ließ er sich im selben Jahr als Meister in Würzburg nieder, ohne jedoch das Dekret als Hofschreiner erhalten zu haben. Mit Schnitzereien und Zinnzieraten wirkte H. an der Einrichtung der ersten Bischofswohnung, der Paradezimmer südlich des Kaisersaals und der Prunksäle aus der Zeit des Fürstbischofs Friedrich Karl von —> Schönborn mit. Er lieferte die Schnitzmodelle f ü r die vergoldeten Zinnarbeiten im Venezianischen Z i m m e r und schuf die Rocailleschnitzereien im Audienzsaal sowie die Pfeiler- und Kaminspiegel. 1751 wurde H., der zu den technisch wie künstlerisch bedeutendsten Ornamentschnitzern des deutschen Rokoko gehört, in Bruchsal als Hofschreiner angestellt und führte im dortigen Schloß den Würzburger Arbeiten qualitativ gleichwertige Schnitzwerke aus. DP N D B H u n d , Friedrich (Hermann), Physiker, * 4 . 2 . 1 8 9 6 Karlsruhe, t 31.3. 1997 Göttingen. Nach d e m Studium der Naturwissenschaften in Göttingen und Marburg, das er 1922 mit der Promotion abschloß (Versuch einer Deutung der großen Durchläßigkeit einiger Edelgase für sehr langsame Elektronen), war H., Sohn eines kaufmännischen Angestellten, 1922-27 Assistent von M a x —»Born, 1925-27 auch Privatdozent in Göttingen. 1927 zum a. o., 1928 o . P r o f . der theoretischen Physik in Rostock ernannt, ging er 1929 an die Univ. Leipzig, wo er als o. Prof der mathematischen Physik u . a . mit Werner —>Heisenberg ein neues Zentrum für Physik aufbaute. Seit 1946 in Jena, 1951-56 in F r a n k f u r t / M a i n tätig, war er 1957-64 Ordinarius für theoretische Physik in Göttingen. H. beschäftigte sich mit A n w e n d u n g e n der Quantentheorie auf das Atom und mit dem Aufbau von Molekeln und Kristallgittern aus Ionen, später auch mit der Feldtheorie der Materie (Materie als Feld, 1954) und nach der Emeritierung 1964 vor allem mit der Geschichte der Physik und der physikalischen Begriffe (Geschichte der Quantentheorie, 1967, 2 1975; Grundbegriffe der Physik, 1969; Geschichte der physikalischen Begriffe, 1972, 2 1978, Nachdruck 1996). H. entdeckte u . a . den „Tunneleffekt" der Quantenmechanik und die nach ihm benannte Hund-Regel über den A u f b a u der Elektronenhülle eines A t o m s und war an der Entwicklung des Molekülorbitalmodells beteiligt. Neben zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften und Handbüchern veröffentlichte er u . a . die Lehrbücher Einfuhrung in die theoretische Physik (5 Bde., 1945-50) und Theoretische Physik (3 Bde., 1956-66). H. war seit 1933 Mitglied der Sächsischen A k a d e m i e der Wissenschaften, seit 1943 der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina und seit 1958 der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. CD Leb Sachsen, Bd 5 H u n d e r t m a r k , Carl Friedrich, Mediziner, Chemiker, * 1 1 . 4 . 1 7 1 5 Zeitz, t 8 . 5 . 1762 Leipzig. H., Sohn von Heinrich Elias —>H., studierte seit 1733 in Leipzig Philosophie, Mathematik, Physik und Medizin, erlernte neben Griechisch und Latein auch Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch und wurde 1740 mit der Arbeit De singulari usufrictionis et unctionis in curatione morborum promoviert, nachdem er bereits 1735 die Studie De

Hundeshagen principibus diis artis medicae tutelaribus apud veteres Graecos et Romanos veröffentlicht hatte. 1740 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. 1748 wurde er zum a. o . P r o f . der Medizin, 1754 z u m o. Prof. der Physiologie, 1758 der Anatomie und Chirurgie in Leipzig ernannt. H., der sich auch mit C h e m i e beschäftigte, veröffentlichte u . a . Theses ex omni philosophia decerptae (1736), Diss, de incrementis artis medicae per expositionem aegrotorum apud veteres in vias publicas et templa (1739, auch 1749) und Progr. De sacchari Saturni usu interne salutari, in qua simul varia chemiae illustrantur (1741).

Hundertpfund,

Liberat, österr. Maler, * 1 1 . 1 1 . 1 8 0 6 Bregenz, t 2 8 . 3 . 1878 Bregenz. Der aus armen Verhältnissen stammende H. besuchte gemeinsam mit Gebhard —»Flatz die Wiener Akademie der bildenden Künste, wo er u. a. Schüler Peter —> Kraffts war. Nach Bregenz zurückgekehrt, malte er zunächst Altarbilder, später Miniatur- und Ölporträts. 1832 ging H. nach München, hatte freundschaftlichen Kontakt mit Moritz von —> Schwind und anderen und erhielt 1833 von König —»Ludwig I. den Auftrag, den Galeriedirektor Georg von - > Dillis zu porträtieren. 1835 ubersiedelte er nach Augsburg und lebte seit 1876 wieder in Bregenz. H. schuf zahlreiche Glasbilder, religiöse Gemälde und Altarbilder, vorwiegend für die Kirchen der Augsburger Diözese (u.a. Oxenbrunn, Teffingen, Aislingen, Aretsried). Er verfaßte die Abhandlung Malerei auf ihre einfachsten und sichersten Grundsätze zurückgeführt, eine Anweisung, mit ganzen Farben alle Halbtöne und Schatten ohne Mischung zu malen (1847). 133 T h - B

Hundertwasser,

Friedensreich, eigentl. Friedrich Stowasser, österr. Maler, Graphiker, * 15. 12.1928 Wien, t 1 9 . 2 . 2 0 0 0 an Bord eines Kreuzfahrtschiffes im Pazifischen Ozean. H., Sohn eines technischen Beamten, besuchte die Wiener Montessori-Schule, war während der Herrschaft der Nationalsozialisten als „Halbjude" gezwungen, die Realschule zu verlassen, und konnte erst nach Kriegsende seine Schulausbildung abschließen. 1948 begann er ein Studium an der A k a d e m i e der Bildenden Künste in Wien, das er jedoch nach drei Monaten abbrach. Im folgenden Jahr führten ihn ausgedehnte Reisen nach Italien; er lernte Rene Brö kennen, arbeitete mit ihm in Paris und nahm einen neuen N a m e n an. Beeinflußt von der Wiener Tradition des Jugendstils, vor allem von Egon —> Schiele und Gustav —> Klimt, entwickelte H. Ende der vierziger, A n f a n g der fünfziger Jahre seinen eigenen künstlerischen Stil, der vor allem durch ornamentalen Reichtum geprägt war. Ausgangspunkt seiner Malerei und zu seinem Markenzeichen wurde seit 1953 die Spirale. Nach ersten Ausstellungen u. a. im Wiener Art Club, in Tokio, Hongkong, Kapstadt und Caracas erregte er mit seinem „Verschimmlungsmanifest" Aufsehen (erstmals vorgestellt bei einer Rede 1958 in der Abtei Seckau, veröffentlicht 1959, ergänzt 1964). In ihm wandte er sich gegen den Rationalismus in der Architektur und forderte, daß der Einzelne v o l l k o m m e n e Entscheidungsfreiheit über die innere und äußere Gestaltung seiner Wohnstatt erhalten müsse; die „funktionelle Architektur" und die Malerei mit geraden Linien bezeichnete er als einen Irrweg. Eine Gastdozentur an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (1959) legte er nach internen Auseinandersetzungen bald nieder. Erneut große Wirkung in der Öffentlichkeit hatten seine „Nacktred e n " in M ü n c h e n (1967, „Anrecht auf die Dritte Haut") und Wien (1968, Verlesung des Architektur-Boykott-Manifests „Los von Loos"). 1972 plädierte er neben individueller Fassadengestaltung f ü r eine Dachbewaldung, 1980 pflanzte er in Washington, D. C., hundert Bäume, mit denen er sich wie auch in Postern und Reden gegen die Verwendung

von Kernkraft aussprach. H. gestaltete u. a. die Fassade der Rosenthal-Fabrik in Selb (1982), das Hundertwasserhaus in Wien (1985), das F e r n w ä r m e w e r k Spittelau in Wien (1988) und das „21st Century Clock M o n u m e n t " in Tokio (1992). Für Österreich, die Republik Senegal, die Republik der Kapverdischen Inseln und die Vereinten Nationen entwarf er Briefmarken, für Neuseeland, wo er einen Landsitz hatte, eine Flagge (1983). 1973 und 1975 veröffentlichte er M a p pen mit japanischen Holzschnitten und war damit der erste europäische Maler, dessen Entwürfe von japanischen Meistern in Holz übertragen wurden. Er gestaltete buchkünstlerisch den Einband einer Brockhaus-Enzyklopädie und 1995 eine Bibelausgabe. Seit 1981 lehrte H. als Leiter der Meisterschule für Malerei an der A k a d e m i e der Bildenden Künste in Wien. Cd Lex Kunst

Hundeshagen,

Helfrich Bernhard, Bibliothekar, Kunsthistoriker, * 1 8 . 9 . 1 7 8 4 Hanau, t 9. 10. 1858 Endenich bei Bonn. Der Sohn eines Gymnasialprofesors, Regierungs- und Hofgerichtsrats und Bruder Johann —>H.s studierte 1802-06 in Marburg und Göttingen Rechtswissenschaft und ließ sich anschließend als Hofgerichtsadvokat in Hanau nieder. Neben dieser Tätigkeit beschäftigte sich H. intensiv mit antiker und mittelalterlicher Architektur. 1813 wurde er als Bibliothekar an die Herzoglich Nassauische Öffentliche Bibliothek in Wiesbaden berufen, wo er auch Aufgaben im städtischen Kunst- und Bauwesen ausführte und die Auflösung von Klosterbibliotheken leitete. 1816 entdeckte H. in M a i n z die einzige Bilderhandschrift des Nibelungenlieds. 1817 führten behördliche Kritik an seiner bibliothekarischen Arbeitsweise und Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern zu seiner Entlassung. 1820-24 lehrte H. als Privatdozent theoretische und praktische Baukunst an der Univ. Bonn und widmete sich danach u . a . historisch-topographischen Arbeiten. Als sein bedeutendstes Werk gilt Kaiser Friedrichs I. Barbarossa Palast in der Burg zu Gelnhausen. Eine Urkunde vom Adel der von Hohenstaufen und der Kunstbildung ihrer Zeit (1818). DD N D B H u n d e s h a g e n , Johann (Christian), Forstwissenschaftler, * 10.8. 1783 Hanau, t 10.2. 1834 Gießen. Der Bruder Helfrich Bernhard —»H.s studierte nach einer Forstlehre seit 1804 an der Univ. Heidelberg Kameralund Naturwissenschaften. 1806 trat H. in den kurhessischen Forstverwaltungsdienst ein und folgte 1818 dem Ruf als o. Prof. der Forstwissenschaft an die Univ. Tübingen. 1821 wechselte H. als Forstmeister und Direktor der dortigen Forstlehranstalt nach Fulda, 1824 als o . P r o f . an die Forstlehranstalt Gießen, der er bis 1831 als Direktor vorstand. Nach der Z u s a m m e n l e g u n g der Lehranstalt mit der Univ. Gießen lehrte er auch Staatswissenschaften. H. war Begründer einer abstrakt-spekulativen, deduktiven Arbeitsrichtung in der Forstwissenschaft und veröffentlichte u . a . eine Enzyklopädie der Forstwissenschaft (3 Bde., 1821-31, 4 1842-49) und Die Anatomie, der Chemismus und die Physiologie der Pflanzen (1829). Er war der Vater von Karl Bernhard —>H. c a Marcon/Strecker

Hundeshagen,

Karl Bernhard, reformierter Theologe, * 3 0 . 1 . 1810 Friedewald bei Hersfeld, t 2 . 6 . 1 8 7 2 Bonn. Der Sohn Johann —> H.s studierte in Gießen und Halle Theologie (1828 als Bursche relegiert) und hielt nach der Habilitation 1831 als Privatdozent in Gießen Vorlesungen über allgemeine Kirchengeschichte und christliche Altertümer. 1834 folgte H. einem Ruf als a. o. Prof. der Kirchen- und Dogmengeschichte (seit 1845 o. Prof.) an die Univ. Bern, deren Rektor er 1841 wurde. 1847-67 lehrte H. Kirchengeschichte und Neues Testament an der Univ. Heidelberg, danach bis zu seinem Tod an der Univ. Bonn. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Forschung waren die Kirchengeschichte des

209

Hundhammer Mittelalters und der R e f o r m a t i o n , i n s b e s o n d e r e d e r s c h w e i zer. R e f o r m a t i o n , und d i e politischen A s p e k t e des R e l i g i ö s e n und der T h e o l o g i e . H. b e f ü r w o r t e t e im S i n n e d e r Vermittl u n g s t h e o l o g i e eine auf der R e f o r m a t i o n b e g r ü n d e t e E r n e u e r u n g von K i r c h e u n d T h e o l o g i e . E r trat f ü r d i e S e l b s t ä n d i g keit der Kirchen in e i n e m k o n s t i t u t i o n e l l - m o n a r c h i s t i s c h e n N a t i o n a l s t a a t ein. G e m e i n s a m mit E d u a r d —> R i e h m g a b H . d i e „ T h e o l o g i s c h e n S t u d i e n und K r i t i k e n " (seit 1864) heraus und v e r f a ß t e zahlreiche S c h r i f t e n , u. a. Die Conflicte des Zwinglianismus, Luthertums und Calvinismus in der bernischen Landeskirche von 1532-58 (1842), Der deutsche Protestantismus, seine Vergangenheit und seine heutigen Lebensfragen im Zusammenhang mit der gesamten Nationalentwicklung ( 1 8 4 7 , 3 1 8 5 0 ) und Beiträge zur Kirchenverfassungsgeschichte und Kirchenpolitik, insbesondere des Protestantismus (Bd. 1, 1864). m TRE H u n d h a m m e r , A l o i s , Politiker, * 2 5 . 2 . 1 9 0 0 M o o s (heute zu Forstinning, Kr. Ebersberg), t 1.8. 1974 München. D e r B a u e r n s o h n studierte an d e r U n i v . M ü n c h e n Philosophie, G e s c h i c h t e , S t a a t s w i s s e n s c h a f t und V o l k s w i r t s c h a f t und w u r d e 1923 z u m Dr. phil. (Geschichte des Bayerischen Bauernbundes), 1926 z u m Dr. oec. publ. (Die landwirtschaftliche Berufsvertretung in Bayern) p r o m o v i e r t . 1919 w a r er F r e i k o r p s k ä m p f e r g e g e n d i e Spartakisten. Seit 1923 w a r er R e f e r e n t f ü r V o l k s w i r t s c h a f t zur K r e i s b a u e r n k a m mer, 1927-33 Stellvertretender G e n e r a l s e k r e t ä r der bayerischen christlichen B a u e r n v e r e i n e . Als M i t g l i e d der B a y e r i schen Volkspartei ( B V P ) g e h ö r t e H. 1 9 3 2 / 3 3 d e m B a y e r i schen L a n d t a g an und w a r F o r s t f r a g e n r e f e r e n t seiner F r a k tion. N a c h v o r ü b e r g e h e n d e m A u f e n t h a l t im K o n z e n t r a t i o n s lager D a c h a u 1933 ü b e r n a h m er e i n e S c h u h m a c h e r w e r k s t a t t und legte 1934 d i e F a c h k u n d e p r ü f u n g f ü r den S c h u h f a c h handel ab. 1939-45 g e h ö r t e er d e m V e r w a l t u n g s d i e n s t d e r W e h r m a c h t an. N a c h der R ü c k k e h r aus der K r i e g s g e f a n g e n schaft in e i n e m U S - L a g e r bei M a r s e i l l e beteiligte sich H . 1945 an der G r ü n d u n g der C S U in B a y e r n . 1946 w u r d e er M i t g l i e d d e s b e r a t e n d e n L a n d e s a u s s c h u s s e s und der Verf a s s u n g g e b e n d e n L a n d e s v e r s a m m l u n g . 1946-70 w a r H . M i t glied des B a y e r i s c h e n L a n d t a g s , 1946-51 Vorsitzender der C S U - L a n d t a g s f r a k t i o n , 1946-50 S t a a t s m i n i s t e r f ü r Unterricht und K u l t u s , 1951-54 Präsident d e s B a y e r i s c h e n L a n d tags, 1957-69 S t a a t s m i n i s t e r f ü r E r n ä h r u n g , L a n d w i r t s c h a f t und F o r s t e n und 1964-69 Stellvertretender M i n i s t e r p r ä s i dent. 1953-57 g e h ö r t e er d e m P r ä s i d i u m des B a y e r i s c h e n B a u e r n v e r b a n d e s an. H . vertrat e i n e k a t h o l i s c h - k o n s e r v a t i v e Politik. CP M u n z i n g e r H u n d r i e s e r , E m i l , B i l d h a u e r , * 13.3. 1846 K ö n i g s b e r g , t 30. 1. 1911 Berlin. H . studierte 1865-68 an der B e r l i n e r A k a d e m i e der bildenden K ü n s t e , w a r dort M e i s t e r s c h ü l e r R u d o l f - » S i e m e r i n g s und arbeitete seit 1873 als selbständiger K ü n s t l e r in B e r lin. 1905 ü b e r n a h m er d i e L e i t u n g d e s R a u c h m u s e u m s . Von R e i n h o l d —»Begas beeinflußt, schuf er als einer der e r f o l g reichsten B i l d h a u e r der w i l h e l m i n i s c h e n Zeit v o r w i e g e n d dekorative u n d m o n u m e n t a l e Plastiken. Z u seinen zahlreichen D e n k m ä l e r n und W e r k e n f ü r ö f f e n t l i c h e G e b ä u d e zählen d i e l e b e n s g r o ß e Sitzstatue der Königin Luise (1895), das K o lossalstandbild der Berolina ( 1 8 9 5 ) und d a s R e i t e r d e n k m a l Kaiser Wilhelm /. ( 1 8 9 6 ) auf d e m K y f f h ä u s e r . 1892 w u r d e H. M i t g l i e d der P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e d e r K ü n s t e . OD M B L H u n d t zu L a u t t e r b a c h , W i g u l e u s , auch H u n t , von L a u t e r bach zu S u l z e n m o s , L e n t i n g und Steinach, S t a a t s m a n n , G e s c h i c h t s s c h r e i b e r , * 2 6 . 7 . 1514 Kaltenberg, t 1 8 . 2 . 1588 München. D e r a u s e i n e m altbayerischen A d e l s g e s c h l e c h t s t a m m e n d e H. studierte in Ingolstadt und B o l o g n a , w u r d e 1537 z u m

210

Dr. j u r . p r o m o v i e r t . Er war d a n a c h Prof. des Institutionenrechts in Ingolstadt und w u r d e 1539 z u m R e k t o r g e w ä h l t . 1540 berief ihn H e r z o g —»Wilhelm IV. in d e n H o f r a t n a c h M ü n c h e n . Seit 1548 w a r H . Beisitzer a m R e i c h s k a m m e r gericht, seit 1551 K a n z l e r in L a n d s h u t . 1552 w u r d e er H o f ratspräsident und G e h e i m e r R a t in M ü n c h e n und w i r k t e d a n e b e n als P f l e g e r von D a c h a u und M e n z i n g s o w i e als K u r a t o r der U n i v . Ingolstadt. U n t e r H e r z o g —> A l b r e c h t V. g e h ö r t e H . zu d e n einflußreichsten B e r a t e r n der bayerischen Politik und erlangte als H i s t o r i k e r d u r c h s e i n e S c h r i f t Metropolis Salisburgensis ( 1 5 8 2 ) s o w i e d u r c h das Bayerische Stammen Buch (2 Bde., 1 5 8 5 / 8 6 ) A n s e h e n . cn LMU H u n g e r , Heinz, e v a n g . T h e o l o g e , S e x u a l - u n d R e l i g i o n s p ä d a g o g e , * 28. 8 . 1 9 0 7 R a d e b e r g , t 2 2 . 2 . 1995 M ü n s t e r (Westfalen). H . Schloß d a s S t u d i u m der T h e o l o g i e , P h i l o s o p h i e , P s y c h o logie und S o z i a l p ä d a g o g i k an der U n i v . Wien mit der P r o m o tion ab, habilitierte sich und w a r a n s c h l i e ß e n d in N o r d r h e i n W e s t f a l e n als P f a r r e r im S c h u l d i e n s t tätig. 1959-81 f ü h r t e er s e x u a l p ä d a g o g i s c h e L e h r g ä n g e , d i e sog. H u n g e r k u r e n , d u r c h u n d w a r L e h r b e a u f t r a g t e r f ü r S e x u a l p ä d a g o g i k an der P ä d a g o g i s c h e n H o c h s c h u l e R h e i n l a n d . H. w a r E h r e n mitglied der D e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t f ü r G e s c h l e c h t s e r z i e h u n g und v e r ö f f e n t l i c h t e zahlreiche A r b e i t e n zur S e x u a l und R e l i g i o n s p ä d a g o g i k s o w i e zu kulturgeschichtlichen T h e m e n , d a r u n t e r Das Sexualwissen der Jugend ( 1 9 5 4 , 4 1 9 6 9 ) , Sexualpädagogik und Sexualmoral (1972) und Die heilige Hochzeit. Vorgeschichtliche Sexualkulte und -mythen (1984). H u n g e r , Herbert, österr. B y z a n t i n i s t , * 9. 12. 1914 Wien, t 9 . 7 . 2 0 0 0 Wien. H., S o h n eines k. k. Staatsbahnrats, studierte K l a s s i s c h e Philologie und G e r m a n i s t i k , w u r d e 1936 mit d e r von J o h a n n e s —»Mewaldt angeregten Arbeit Realismus in den Tragödien des Euripides p r o m o v i e r t , legte im selben J a h r d i e L e h r a m t s p r ü f u n g a b u n d arbeitete m e h r e r e J a h r e als G y m n a s i a l l e h rer. Er leistete K r i e g s d i e n s t und f a n d 1947, n a c h R ü c k k e h r aus r u s s i s c h e r K r i e g s g e f a n g e n s c h a f t , e i n e A n s t e l l u n g an der Ö s t e r r e i c h i s c h e n N a t i o n a l b i b l i o t h e k , an der er 1956 z u m Direktor der P a p y r u s s a m m l u n g e r n a n n t w u r d e . 1954 habilitierte er sich f ü r Byzantinistik und w a r 1962-85 o . P r o f . und Vorstand des n e u e i n g e r i c h t e t e n Instituts f ü r B y z a n t i n i s t i k . 1959 w u r d e H . k o r r e s p o n d i e r e n d e s , 1962 wirkliches M i t glied der O s t e r r e i c h i s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n ; 1970-73 war er d e r e n Vizepräsident, 1973-82 deren Präsident. Als O b m a n n ( 1 9 7 1 - 9 5 ) z e i c h n e t e er verantwortlich f ü r den A u s b a u d e r K o m m i s s i o n f ü r B y z a n t i n i s t i k i n n e r h a l b der A k a d e m i e s o w i e f ü r d i e E i n r i c h t u n g der K o m m i s s i o n f ü r d i e T a b u l a Imperii B y z a n t i n i ( 1 9 6 6 - 9 5 ) . Er war M i t g l i e d zahlreicher a u s l ä n d i s c h e r A k a d e m i e n u n d 1976-85 P r ä s i d e n t der Association Internationale des Etudes Byzantines. Ausgeh e n d von seiner Arbeit mit g r i e c h i s c h e n Papyri und H a n d s c h r i f t e n , trug H. m a ß g e b l i c h zur E t a b l i e r u n g d e s F a c h s B y zantinistik an der U n i v . W i e n bei; er gilt als B e g r ü n d e r einer „ W i e n e r S c h u l e der B y z a n t i n i s t i k " . H . v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. ein Lexikon der griechischen und römischen Mythologie (1953, 2 1 9 8 8 ) , einen Katalog der griechischen Handschriften der Osterreichischen Nationalbibliothek (4 B d e . , 1961 -94), Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner (2 B d e . , 1978) und Reich der Neuen Mitte. Der christliche Geist der byzantinischen Kultur (1964). D a s „ J a h r b u c h der Ö s t e r r e i c h i s c h e n B y z a n t i n i s t i k " , die „ W i e n e r B y z a n t i n i s c h e S t u d i e n " , d i e „ B y z a n t i n a V i n d o b o n e n s i a " und d a s Prosopographische Lexikon der Paläologenzeit e r s c h i e n e n unter seiner H e r a u s g e b e r s c h a f t . cn

A l m a n a c h Ost A k a d , Jg. 150

Hunnius H u n g e r , Richard, Geologe, Paläontologe, * 2 8 . 9 . 1911 H a l l e / S a a l e , f 1 . 5 . 1 9 5 7 Freiberg (Sachsen). Η., Sohn eines Bücherrevisors, Schloß das Geologiestudium 1939 mit der Promotion in Halle ab (Biostratonomie und Palaeobotanik der Blätterkohlenvorkommen des eozänen Humodils des Zeitz-Weissenfelser Reviers), nahm am Zweiten Weltkrieg teil und leitete seit 1945 das M u s e u m für Mitteldeutsche Erdgeschichte in H a l l e / S a a l e . 1950 wechselte er als Assistent an die Bergakademie in Freiberg, wurde 1951 Oberassistent am Institut f ü r Brennstoffgeologie und übernahm im folgenden Jahr die kommissarische Leitung. 1953 mit der Schrift Mikrobotanisch-stratigraphische Untersuchungen der Braunkohlen der südlichen Oberlausitz und die Pollenanalyse als Mittel zur Deutung der Flözgenese habilitiert, wurde er Prof. und Institutsdirektor. H. machte sich um die wissenschaftliche Entwicklung der Brennstoffgeologie verdient. Er veröffentlichte u. a. Geologie oder Welteislehre (1948), Zwerge und Riesen der Vorzeit (1949) und Aus dem Tagebuch der Erde (1956). c n NDB

H u n g e r , Wolfgang von, Jurist, Kanzler, * 1511 (oder 1507) Wasserburg/Inn oder Kolbing bei Wasserburg/Inn, t 2 6 . 7 . 1555 Augsburg. Aus einer wohlhabenden Familie stammend, studierte H. seit 1530 Jura in Ingolstadt und Freiburg, wo er sich mit Ulrich —>Zasius anfreundete. Er hielt sich zu Studienzwecken in Basel, Paris, Toulouse und Bourges auf und wurde dort 1539 zum Dr. jur. utr. promoviert. 1540 wurde er Prof. für Zivilrecht in Ingolstadt und 1541 Rektor der Univ.; zu seinen Studenten zählte u . a . der bayerische Herzog - » A l b r e c h t V. 1548 wurde H. zum Assessor am Reichskammergericht ernannt. Seit 1551 war er Kanzler der Bischöfe von Freising, von Heinrich III. von der Pfalz und von Leo —> Lösch. 1555 hielt er sich als Reichstagsgesandter in Augsburg auf. Von Kaiser —> Ferdinand I. wurde H. in den Adelsstand erhoben. H., ein Gelehrter mit antiklerikalen Tendenzen, befürwortete in Apologia pro Ludovico IV (1572) die Politik von Kaiser - > Ludwig IV. Zu seinen juristischen Veröffentlichungen zählt ein Auszug geschriebener kaiserlicher und des HL Rom. Reichs Rechten (1567). Er gab die Werke von Andraes —> Perneder heraus und beschäftigte sich mit Sprachwissenschaft. In dem von seinem Sohn Albert —»H. herausgegebenen Werk Linguae Germanicae vindicatio ... (1586) gelang ihm der Nachweis verschiedener, auch deutscher Etymologien französischer Wörter. H. Q3 L M U

H u n k e , Heinrich, Wirtschaftswissenschaftler, Beamter, * 8.12. 1902 H e i p k e / L i p p e , t 8 . 1 . 2 0 0 0 Hannover. Nach einer Ausbildung zum Volksschullehrer studierte H. 1923-26 Volkswirtschaft, Geographie, Mathematik und Physik und wurde 1927 an der Univ. Halle promoviert. Anschließend war er im Heereswaffenamt des Reichswehrministeriums tätig. H. trat 1923 in die N S D A P ein, gab die Zeitschrift „Die Deutsche Volkswirtschaft" heraus und war seit 1932 Mitglied des Reichstags. 1933 wurde er Geschäftsführer, 1939 Präsident des Werberats der Deutschen Wirtschaft. H., 1935 von der T H Berlin zum Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre ernannt, arbeitete als Hauptlektor im A m t für Schrifttumspflege und leitete 1941-43 die Auslandsabteilung im Ministerium für Völksaufklärung und Propaganda. 1 9 4 4 / 4 5 war er Direktor der Deutschen Bank. 1955 trat er in das niedersächsische Finanzministerium ein und stand bis 1967, zuletzt als Ministerialdirigent, der Abteilung Vermögen und Finanzierungshilfen vor. H. war Mitglied zahlreicher Beiräte und Aufsichtsräte. • D Lilla, Statisten

H u n n i u s , Ägidius, auch Hunn, luth. Theologe, * 2 1 . 1 2 . 1 5 5 0 Winnenden (Württemberg), t 4 . 4 . 1 6 0 3 Wittenberg. H., Sohn eines Färbermeisters, studierte Theologie in Tübingen, u . a . als Schüler von Johannes —>Brenz, und wurde 1567 Magister, 1574 Diakon und 1576 promoviert. Im selben Jahr berief man ihn als o. Prof. der Theologie nach Marburg. Im Sinne der Tübinger Theologie k ä m p f t e er für die Ubiquitätslehre und konnte den luth. Einflüssen wenigstens in den südlichen Landesteilen Geltung verschaffen, während Nordhessen bald eindeutig reformiert wurde. 1592 folgte H. d e m Ruf an die Univ. Wittenberg, wo er mit Polykarp —»Leyser und Leonhard —»Hutter das „luth. Dreigespann" bildete. G e m e i n s a m mit Hutter vertrat er die Prädestinationslehre der Konkordienformel und verteidigte als Homiletiker die luth. Kanzelpolemik. H. beteiligte sich am Religionsgespräch 1601 wie auch am Kampf gegen das Reformiertentum. Er verfaßte u . a . die Libelli IV de persona Christi (1585). H. war der Vater von Nikolaus - > H . m TRE H u n n i u s , Friedrich Johann Wilhelm, Schauspieler, Sänger, * 21. 12. 1762 Kapellendorf bei Weimar, t 17.2. 1835 Weimar. Nach d e m Jurastudium arbeitete H., Sohn eines weimarischen Amtsaktuars und Landrichters, anfangs als Justizamtsaktuar und wechselte dann zum Theater. Seit 1785 gehörte er zahlreichen reisenden Gesellschaften an, gründete 1793 das Deutsche Theater in Amsterdam und unternahm mit diesem E n s e m b l e mehrere Gasttourneen, u. a. nach Düsseldorf, Wetzlar und Heidelberg. Weitere Engagements führten H. nach Salzburg, Weimar, an die Deutsche Oper Wien und schließlich an das St. Petersburger Hoftheater. Seit 1812 Mitglied der Stuttgarter Bühne, kehrte er 1817 nach Weimar zurück, wo er vor allem als Regisseur wirkte. Große Erfolge erzielte H. als Darsteller komischer und Charakterrollen, als Sänger reüssierte er u. a. als Sarastro in der Zauberflöte. CP N D B H u n n i u s , Monika, Schriftstellerin, * 14.7. 1858 Narva, t 3 1 . 1 2 . 1 9 3 4 Riga. H. wuchs als Tochter eines Pastors in Narva und Riga auf, ging 1882 nach F r a n k f u r t / M a i n , um eine Gesangsausbildung zu absolvieren und pflegte dort freundschaftlichen Kontakt zu Clara —> Schumann und Johannes Brahms. Nach Riga zurückgekehrt, arbeitete sie als Gesangs- und Sprechpädagogin. Auf Anregung des mit ihr verwandten Hermann —> Hesse begann H. zu schreiben. Sie behandelte zeit- und kulturgeschichtlich interessante T h e m e n , u. a. hielt sie die russische Besatzungszeit in den Bildern aus der Zeit der Bolschewikenherrschaft in Riga (1921) fest. Darüber hinaus verfaßte sie Charakter- und Landschaftsskizzen sowie Erinnerungsbücher, darunter Mein Onkel Hermann (1921) und Mein Elternhaus (postum 1935). H. litt seit den frühen zwanziger Jahren an einem Nervenleiden, das zur völligen L ä h m u n g und zum Sprachverlust führte. DD Killy H u n n i u s , Nikolaus, auch Hunn, luth. Theologe, * 11.7. 1585 Marburg, t 1 2 . 4 . 1 6 4 3 Lübeck. Der Sohn von Ägidius —»H. studierte nach Privatunterricht seit 1600 Theologie und Philosophie an der Univ. Wittenberg und wurde 1604 Magister und A d j u n k t der Philosophischen Fakultät. In den folgenden Jahren besuchte er die Universitäten Marburg und Gießen und hielt Vorlesungen an der Univ. Wittenberg. 1612 zum Dr. theol. promoviert, wurde er im selben Jahr zum Superintendenten in Eilenburg ernannt und übernahm 1617 die theologische Professur Leonhard —>Hutters in Wittenberg. 1623 wurde H. Hauptpastor von St. Marien in Lübeck, 1624 Superintendent der Lübecker Kirche. Er setzte sich mit Reformierten, Sozinianern und Anhängern Jacob —»Böhmes auseinander, schrieb

211

Hunold eine Laiendogmatik, veranstaltete Katechismuspredigten und plante zur Überwindung der Religionsstreitigkeiten eine luth. Akademie. H. veröffentlichte u . a . Christliche Betrachtung Der Newen Paracelsischen und Weigelianischen Theology (1622) und Ausführlicher Bericht von der neuen Propheten Religion, Leben und Glauben (1634). CD T R E H u n o l d , Alfred, Sportwissenschaftler, * 22. 11. 1922 Burg bei Magdeburg, t 2 0 . 5 . 1996 Berlin. Der Sohn eines Pflegers erhielt 1938-41 eine Ausbildung zum Maschinenschlosser und nahm 1941-45 am Zweiten Weltkrieg teil. Anschließend studierte er bis 1950 Pädagogik an der Univ. H a l l e / S a a l e . Nach der Promotion lehrte H. in Halle, seit 1958 an der Humboldt-Universität zu Berlin, war dort 1959-88 Direktor des Instituts für Körpererziehung und habilitierte sich 1966 mit der Arbeit Theorie und Praxis leistungssteigernder körperlicher Grundübungen im Sportunterricht. Bis 1988 war H. o.Prof. für Theorie und Methodik des Sportunterrichts, 1975-88 auch Präsident des Hochund Fachschulsports im Deutschen Turn- und Sportbund der D D R . Er veröffentlichte u. a. Das System des Schulturnens von Adolf Spieß in seiner politischen, pädagogischen und methodischen Bedeutung (1955) und eine Einführung in das Studium der Sportwissenschaft (1973). CD M B L H u n o l d , Balthasar, schweizer. Dichter, * 2 6 . 4 . 1 8 2 8 Sarnen (Kt. Obwalden), t 2 6 . 6 . 1 8 8 4 Oberurnen (Kt. Glarus). Der Sohn eines Wildheuers arbeitete zunächst als Hirte und Leineweber und war später Schulmeistergehilfe in Oberurnen. Seit 1848 besuchte H. ein G y m n a s i u m in Innsbruck, wurde dort von Adolf —»Pichler gefördert und erhielt 1853 durch dessen Vermittlung eine Anstellung als Skriptor (seit 1879 Kustos) am Tiroler M u s e u m „Ferdinandeum", wo er mit Katalogisierungsarbeiten befaßt war. H. schrieb Lyrik (u. a. Innsbrucker Spaziergänge, 1883) und trat als Übersetzer Longfellows und Byrons hervor. CD A D B H u n o l d , Christian Friedrich, Pseud. Menantes, Schriftsteller, * 19.9. 1681 Wandersleben bei Arnstadt, t 6 . 8 . 1721 Halle/Saale. H., dessen Vater Pächters eines gräflich Hatzfeldtschen Guts war, studierte seit 1698 in l e n a Rechtswissenschaft und beschäftigte sich daneben mit Sprachen, Rhetorik, Poesie und Musik. 1700 brach er aufgrund finanzieller Schwierigkeiten das Studium ab und ging nach Hamburg, wo er sich bald als Schriftsteller etablieren konnte. H. hielt Privatvorlesungen und schrieb u . a . Opernlibretti, mußte jedoch nach der Veröffentlichung des Satyrischen Romans (2 Bde., 1706-08), in d e m er Intimitäten der Hamburger Gesellschaft preisgab, aus Hamburg fliehen, u m einer Verhaftung zu entgehen. Nach vergeblichen Versuchen, in Wolfenbüttel, Braunschweig und Rudolstadt eine Anstellung zu finden, ließ er sich 1708 in H a l l e / S a a l e nieder und verdiente seinen Lebensunterhalt durch Vorlesungen über M o ral, Rhetorik und Stilfragen, seit der Promotion zum Dr. jur. 1714 auch über Recht. Als vielseitiger Autor verfaßte er neben galanter und satirischer Lyrik (Auserlesene und noch nie gedruckte Gedichte [...], 3 Bde., 1718-21) Komödien und R o m a n e ( u . a . Die Liebens-Wiirdige Adalie, 1702, Faks.-Nachdr. 1967), Briefsteller, Poetiken, Verhaltensanleitungen (u. a. Die Manier Höflich und wohl zu Reden und zu Leben, 1710) und den Text zur Oper Nebucadnezar (Musik von Reinhard Keiser). CD Killy H u n o l t , Franz, Jesuit, Theologe, * 3 1 . 3 . 1691 Siegen, t 12.9. 1746 Trier. Nach dem Besuch der Jesuitenschule 1700-06 in Siegen studierte H. in Köln Philosophie, trat 1709 in die Gesellschaft Jesu ein und unterrichtete anschließend in Köln und Aachen. 1723 übernahm er eine Professur f ü r Logik in Koblenz und wirkte 1724-43 als Domprediger in Trier. H., der zu

212

den bedeutendsten volkstümlichen Kanzelrednern des 18. Jh. gehörte, verfaßte u . a . Sittenpredigten (6 Bde., 1740). CD Renkhoff H u n t e n , Marion, eigentl. Martha Hundt, geb. Kapplusch, Sängerin, * 2 5 . 2 . 1 9 0 1 Düsseldorf, t 5 . 1 0 . 1965 F r a n k f u r t / Main. Nach ihrem Studium in Düsseldorf debütierte H. 1927 am Stadttheater von Hamborn, dem sie bis 1929 angehörte; es folgten Engagements in Elberfeld, Krefeld und Mainz, 1934-36 an der Staatsoper Dresden, wo sie 1935 in der Uraufführung der Oper Die schweigsame Frau von Richard —> Strauss mitwirkte. 1936 ging sie an das Opernhaus Frankfurt, dessen Mitglied sie bis zum E n d e ihrer Karriere 1950 war. Mit dem Frankfurter Ensemble gastierte H. 1938 in Bukarest, Sofia, Belgrad, Zagreb und Athen und 1942 am Teatro Liceo in Barcelona. Zu ihren bedeutenden Rollen gehörten der Octavian und die Annina im Rosenkavalier, die Magdalene in den Meistersingern, die Suzuki in Madame Butterfly, die Gräfin im Wildschütz von —»Lortzing, die Venus im Tannhäuser und Carmen. Nach ihrer Abschiedsvorstellung 1950 als Amneris in Aida gastierte sie noch bis 1952 an der Oper in Frankfurt. CD Kutsch H u n z i k e r , Max, schweizer. Graphiker, Maler, * 6 . 3 . 1901 Zürich, t 9 . 9 . 1976 Zürich. H. wurde am Lehrerseminar Küsnacht ausgebildet und war anschließend als freischaffender Maler, Glasmaler, Zeichner, Graphiker und Illustrator tätig. Er hielt sich 1920-25 in Florenz, dananch in Frankreich (u. a. in Paris) auf und lebte seit seiner Rückkehr in die Schweiz 1939 in Zürich. H. schuf graphische Werke, zum Teil unter Einbeziehung neuer technischer Verfahren wie der Zinkätzung, Buchillustrationen (u. a. zu Til Uilenspiegel, 1940) und farbige Glasfenster. Seine Malerei war von Rouault beeinflußt. H u n z i k e r , Rudolf, schweizer. Literatur- und Musikhistoriker, * 5 . 2 . 1870 Zürich, f 2 7 . 5 . 1946 Zürich. H., Sohn eines Pfarrers, der sich auch als Pädagoge und Pestalozziforscher betätigte, wurde nach d e m Studium der Klassischen Philologie und des Sanskrit 1894 in Züich mit der Arbeit Die Figur der Hyperbel in den Gedichten Vergils promoviert und verbrachte anschließend drei Semester an der Hochschule für Musik in Berlin. Seit 1897 unterrichtete er am G y m n a s i u m Winterthur Latein, Griechisch und Deutsch. Seit 1904 gehörte H. d e m Musikkollegium Winterthur an und war Mitbegründer (1917) und Direktor der „Literarischen Vereinigung Winterthur", deren Jahrbücher er herausgab. Z u s a m m e n mit Hans —»Bioesch besorgte er eine historisch-kritische Edition der Sämtlichen Werke Jeremias —> Gotthelfs (24 Bde., 1911 ff.). H. hinterließ ein rund 1 0 0 0 0 Bände und 900 Mappen Manuskripte umfassendes Sammelwerk von Briefen, Briefwechseln, Lebenszeugnissen und Handschriften. CD N D B H u o n d e r , Anton, Jesuit, Theologe, Schriftsteller, * 15.12. 1858 Chur, t 2 3 . 8 . 1926 Bonn. Der Sohn des rätoromanischen Dichters Johann Anton H. trat 1875 in die Gesellschaft Jesu ein und absolvierte in den folgenden Jahren philosophische und theologische Ordensstudien in Großbritannien und den Niederlanden. Anschließend wirkte er als Exerzitienmeister und Priesterseelsorger in ausländischen Missionen. Seit 1889 Mitarbeiter der Zeitschrift „Die katholischen Missionen", hatte er 1902-12 und 1916-18 deren Chefredaktion inne. H. gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der deutschen kath. Missionsbewegung und übte als Verfasser missionswissenschaftlicher Schriften, u. a. des in zwölf Sprachen übersetzten Buches Zu Füßen des Meisters. Kurze Betrachtungen für vielbeschäftigte Priester (4 Bde., 1913-30), nachhaltig Einfluß auf Priester und Or-

Huppert densleute aus. Darüber hinaus beschäftigte er sich kritisch mit Fragen der missionarischen A k k o m m o d a t i o n und Adaption sowie dem Europäismus im Missionsbetrieb. CD LThK

Heiligenleben, Volksbücher, Lieder, Kalender, Praktiken sowie Rätselbücher. Neben Schulbüchern grammatikalischen Inhalts druckte H. ferner einige humanistische Werke von Jakob —»Wimpfeling und Peter —»Schott. Beachtung fanden auch seine Holzschnitte. t u NDB

H u o z m a n n , Rüdiger - » R ü d i g e r Huozmann H u p f e l d , Bernhard, auch Hoppfeltt, Houbfeldt, K o m p o nist, Musiker, * 2 4 . 2 . 1 7 1 7 Kassel, t 2 2 . 1 . 1796 Marburg. Der Sohn eines Kasseler Hofpedells wurde 1729 Sängerknabe der dortigen Hofkapelle und erhielt um 1734 Violinunterricht. Nach Aufenthalten in Wien und Ungarn studierte H. 1 7 3 6 / 3 7 wieder in Kassel und trat anschließend in den Dienst des Grafen Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Seit 1740 Kapellmeister im Kaiserlich-Fürstlichen-Waldeckschen Regiment, betrieb er 1749 Violinstudien in C r e m o n a und Verona und ging 1751 als Kapellmeister nach Arolsen. 1753 erhielt H. eine Stelle als Musikdirektor und Konzertmeister in Berleburg; 1775 wechselte er als Universitätsmusikus und Konzertmeister nach Marburg. H. komponierte u.a. Sonaten, weltliche Kantaten und Sinfonien mit Einflüssen der Mannheimer, Norddeutschen und Wiener Schulen, war aber zu Lebzeiten vor allem als Violinist bekannt. CD M G G H u p f e l d , Hermann (Christian Karl Friedrich), evang. Theologe, Orientalist, h 3 1 . 3 . 1796 Marburg, t 2 4 . 4 . 1866 Halle/Saale. Nach theologischen und philologischen Studien wurde H., Sohn eines Pfarrers, 1817 zum Dr. theol. promoviert (Animadversiones philologicae in Sophoclem), unterrichtete am G y m n a s i u m in Hanau und ging nach H a l l e / S a a l e . 1824 habilitiert, wurde er 1825 a. o. Prof. der Theologie, seit 1827 auch der orientalischen Sprachen in Marburg, 1830 o. Prof. und folgte 1843 einem Ruf nach Halle. Den Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit bildete die historischkritische Erforschung des Alten Testaments, vor allem der Pentateuch-Quellen; er führte in seinem wegweisenden Werk Die Quellen der Genesis und die Art ihrer Zusammensetzung (1853) die „neue Urkundenhypothese" ein, die eine neue Phase in der Geschichte der Pentateuchkritik einleitete. Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigte sich H. mit kirchlichen, politischen und akademischen Fragen und veröffentlichte u . a . Arbeiten zur R e f o r m der Kirchenverfassung (1831) und zur Hanauer Gesangbuchfrage (1837). CD N D B H u p f e l d , (Adolf H e r m a n n ) Ludwig, Konstrukteur, * 26. 11. 1864 Maberzell bei Fulda, t 8 . 1 0 . 1 9 4 9 Leipzig. Nach einer kaufmännischen Lehre arbeitete H., dessen Vater Domänenpächter und Oberamtmann in Maberzell, dann Gutsbesitzer war, in verschiedenen Branchen, bevor er 1892 in Leipzig einen mechanische Musikinstrumente herstellenden Betrieb Ubernahm. 1904 begann er mit der Produktion des weltbekannt gewordenen pneumatischen Klavierspielinstruments „Phonola". Im selben Jahr wandelte er sein Werk in eine Aktiengesellschaft um, die 1926 mit den Z i m m e r mannwerken in Leipzig fusionierte. 1909 konstruierte H. die mechanische „Dea-Violina". Seinem Unternehmen gliederte er in den folgenden Jahren drei Klavierfabriken an; 1912 beschäftigte er zwischen 1200 und 1500 Arbeiter und richtete in Berlin das „Phonola-Haus" ein. H.s Firma hatte zu seiner Zeit internationale Bedeutung auf dem Musikinstrumentenmarkt. DP N D B H u p f u f f , Matthias, Drucker, t 1520. Über die Lehr- und Ausbildungsjahre des aus Württemberg stammenden H. ist wenig bekannt. 1497 stellte er vermutlich zwei Drucke mit den Typen und Holzschnitten seines Vorgängers in Kirchheim her und ließ sich dann in Straßburg nieder. Dort finden sich seine rund 140 Drucke bis 1520; es handelt sich vor allem um in deutscher Sprache erschienene

H u p p , Otto, Heraldiker, Graphiker, * 2 1 . 5 . 1 8 5 9 Düsseldorf, t 31. 1.1949 Oberschleißheim bei München. H. erlernte in der väterlichen Werkstatt das graphische Handwerk und ging nach kurzem Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie nach München. Dort trat er in das Atelier von Rudolf —>Seitz ein, w o er durch sein handwerkliches Können auffiel. Vielseitig begabt, arbeitete er als Ziseleur, Medailleur, Zeichner, Schriftkünstler - er gestaltete u. a. die Druckschriften „Neudeutsch" (1899), „Liturgisch" (1906), „Hupp-Antiqua", „Hupp-Unziale" (1910) und die „HuppFraktur" - , Radierer, Holzschneider, Lederschnittkünstler, Elfenbeinschneider und vor allem als Heraldiker. H. entwarf eine Reihe von Wappen, motivlich d e m deutschen Mittelalter und der Renaissance nahestehend, und leistete wesentliche Beiträge zur heraldischen Forschung (u. a. Die Wappen und Sieget der deutschen Städte, Flecken und Dörfer, 2 Bde. in 6 Teilen, 1896-1930). Seine umfangreichste Metallarbeit war die künstlerische Ausstattung einer astronomischen Uhr. Darüber hinaus gestaltete er zahlreiche prunkvolle Huldigungsadressen für deutsche Fürsten auf der Grundlage kombinierter Metallbearbeitung. Als bedeutender Frühdruckforscher konnte H. wesentliche Erkenntnisse zur Erforschung der Erfindung Johannes —»Gutenbergs beitragen. CD N D B H u p p e i s b e r g , Joachim, Übersetzer, * 2 . 2 . 1907 Brüssel, t 15.3. 1988 Lemgo. Der Sohn eines Fabrikanten wirkte 1939-45 als freier Übersetzer und 1951-72 als Volkshochschulleiter in Lemgo. Er wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem wichtigen Vermittler französischer Literatur in Deutschland, indem er u. a. Alphonse de Lamartine, Honore de Balzac, Germain Marie Bernard Nouveau, Jules Superville und Jean Cocteau übersetzte. Als Herausgeber und Übersetzer der Gedichte, Prosadichtungen, Briefe und Tagebücher (1949) Maurice Guerins gestaltete er die bislang umfangreichste deutsche Werkausgabe dieses Autors. DD Killy H u p p e n b a u e r , Carl, Tropenmediziner, * 5 . 4 . 1 8 8 4 Akropong (Goldküste, heute Ghana), t 15.4. 1959 Leonberg (Württemberg). Der Sohn eines in Westafrika tätigen Missionars studierte in Tübingen und München Medizin, wurde 1912 mit der Dissertation Klinisch-statistische Mitteilungen über AugenVerletzungen bei Kindern promoviert und setzte seine tropenmedizinische Ausbildung in London fort. 1914-17 praktizierte H. am Basler Missionshospital in Aburi, geriet in englische Kriegsgefangenschaft und war seit 1919 als Oberarzt am Deutschen Institut für ärztliche Mission in Tübingen und als Leiter des Tropengenesungsheims tätig. 1931 kehrte er nach Westafrika zurück, arbeitete an Krankenhäusern und als frei praktizierender Arzt und richtete u. a. die ersten Augenkliniken in Ghana ein. H. veröffentlichte über seine Erfahrungen Buschdoktor. Ein Arzt erzählt aus Afrika (1937). CD N D B H u p p e r t , Hugo, österr. Schriftsteller, * 5 . 6 . 1 9 0 2 BielitzBiala (Österr.-Schlesien), t 2 5 . 3 . 1982 Wien. Der aus einer Beamtenfamilie stammende H. Schloß sich nach dem Ersten Weltkrieg der Arbeiterbewegung an, studierte seit 1921 in Wien Staatswissenschaften und Nationalökonomie, wurde 1925 zum Dr. rer. pol. promoviert und ging zum Soziologiestudium nach Paris. 1927 wurde er als Mitglied der K P Ö in Wien verhaftet. 1928 in die Sowjetunion emigriert, arbeitete er dort am Marx-Engels-Institut

213

Huppert in Moskau, wirkte u . a . an der Edition der Marx-EngelsGesamtausgabe mit und absolvierte seit 1932 ein Literaturund Publizistikstudium. Gleichzeitig war er Redakteur der „Deutschen Zentral-Zeitung" und der „Internationalen Literatur. Deutsche Blätter" (1936-38) und wirkte 1939-41 als Dozent a m Maxim-Gorki-Institut f ü r Weltliteratur in Moskau. Später f ü r die sowjetische A r m e e publizistisch tätig, kam er als Kulturoffizier 1945 nach Wien und arbeitete für die „Österreichische Zeitung". 1949-56 lebte H. als Übersetzer wiederum in der Sowjetunion und kehrte dann endgültig nach Wien zurück. Sein literarisches Schaffen wurde anfangs von Karl —»Kraus beeinflußt, seit den zwanziger Jahren von der realistischen Schreibweise sozialistischer Autoren. H.s Werk umfaßt Reisebeschreibungen, Essays und Lyrik sowie eine dreiteilige Autobiographie (Die angelehnte Tür, 1976; Wanduhr mit Vordergund, 1977; Schach dem Doppelgänger, 1979). Große Beachtung fanden seine Übersetzungen der Werke Wladimir Majakowskis. 1972 wurde H. der Professorentitel verliehen. DP Killy H u p p e r t , Karl Hugo, Chemiker, * 29. 1. 1832 Marienberg (Sachsen), t 19. 10. 1904 Prag. H., Sohn eines Kramers und Holzdrechslers, übernahm nach d e m Studium 1860 die Leitung des Chemischen Labors am St.-Jakob-Spital in Leipzig. 1862 mit der Arbeit Einiges über die Oxydationsproducte des Glycerins durch Salpetersäure zum Dr. med. promoviert, habilitierte er sich im selben Jahr f ü r physiologische C h e m i e und wurde Leiter des Zoochemischen Laboratoriums. 1872 in Leipzig zum a. o . P r o f . ernannt, wechselte er im selben Jahr als o.Prof. der medizinischen C h e m i e an die Deutsche Univ. in Prag, zu deren Rektor er 1895 gewählt wurde (Rede Ueber die Erhaltung der Arteigenschaften). 1892 wurde H. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Forschung war die physiologische und pathologische Chemie; er beschäftigte sich vor allem mit der Entstehung von körpereigenen Substanzen und ihrem Nachweis in Körperflüssigkeiten, insbesondere im Harn. H. veröffentlichte u. a. Zoochemie (mit Karl Gotthelf L e h m a n n , in: Leopold —> Gmelin, Handbuch der Chemie, Bd. 8, 1858). CD N D B H u p p e r t z , Gottfried, Komponist, Sänger, * 1 1 . 3 . 1 8 8 7 Köln, t 7 . 2 . 1937 Berlin. Nach seiner Ausbildung am Konservatorium in Köln trat H. seit 1910 als Opernsänger in Coburg, Freiburg/Breisgau und Breslau auf. 1920 wurde er als Kammersänger an das Berliner Theater am Nollendorfplatz engagiert. Mit Fritz —> Lang bekannt, komponierte H. die Musik zu dessen Filmen Die Nibelungen (1924) und Metropolis (1927) sowie vor allem Lieder. cd MGG H u r d a l e k , Josef Franz, kath. Theologe, Bischof von Leitmeritz, * 6. 11.1746 Nachod (Böhmen), t 27. 12.1833 Prag. H. wuchs als Sohn eines Leinewebers in armen Verhältnissen auf und besuchte, durch einen Geistlichen gefördert, das Jesuitengymnasium in Graz und Prag. Dort studierte er Theologie, wurde zum Dr. theol. promoviert und empfing 1771 die Priesterweihe. H. wirkte zunächst als Schloßkaplan in Nachod, seit 1775 als Repetent an der Theresianischen Ritterakademie in Wien. 1777 ging er als Sekretär des bischöflichen Konsistoriums nach Königgrätz, 1780 als Dekan nach Neustadt an der Mettau und wurde 1785 Rektor des Prager Generalseminars. Nach A u f h e b u n g des Seminars war H. Domdekan in Leitmeritz und wurde dort 1815 zum Bischof erhoben. Im Z u s a m m e n h a n g mit der „Bolzano-FeslA f f ä r e " trat er 1822 von seinem A m t zurück und übersiedelte nach Prag. H. stand d e m josephinischen R e f o r m k a tholizismus nahe und kümmerte sich insbesondere um die Reorganisation des Priesterseminars. c d Gatz 3

214

H u r d e s , Felix, österr. Jurist, Politiker, * 9 . 8 . 1 9 0 1 Bruneck (Südtirol), t 12. 10. 1974 Wien. H. Schloß die rechts- und staatswissenschaftlichen Studien mit der Promotion ab und war als Rechtsanwalt in Klagenfurt tätig. Politisch in der Christlichsozialen Partei engagiert, gehörte er als Landesrat 1936-38 der Kärntner Landesregierung an. H. wurde nach d e m „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau verbracht. Nach seiner Entlassung 1939 hatte er u.a. mit Lois —»Weinberger Kontakt und war 1 9 4 4 / 4 5 im Konzentrationslager Mauthausen. H. gehörte 1945 zu den Begründern der Ö V P , war deren Erster Generalsekretär, 1945-66 Abgeordneter im Parlament, 1945-52 Unterrichtsminister, 1953-59 Erster Nationalratspräsident. H. veröffentlichte u. a. die autobiographische Schrift Vaterunser. Gedanken aus dem Konzentrationslager (1950). CD B H ö P H u r k a , Friedrich Franz, Sänger, Komponist, * 19.2. 1762 Merklin (Böhmen), t 10. 12. 1805 Berlin. H., Sohn eines Schulmeisters und Kantors, erhielt als Chorknabe des Kreuzherrenstifts in Prag ersten musikalischen Unterricht durch Blasius Campagnari und kam 1784 zur Bondinischen Theatertruppe nach Leipzig. Anschließend als Kammersänger in S c h w e d t / O d e r und Dresden tätig, wechselte er 1789 als kgl. preuß. Kammersänger an die Berliner Singakademie. H. gehörte in den folgenden Jahren zu den gefeiertsten Gesangsvirtuosen seiner Zeit. Seine zahlreichen Lied- und Balladenkompositionen (u. a. Scherz und Ernst, 1787, 2 1789) fanden weite Verbreitung, gerieten jedoch bereits im frühen 19. Jh. in Vergessenheit. CD M G G H u r l e b u s c h , Conrad Friedrich, Komponist, getauft 30. 12. 1691 Braunschweig, t 17. 12.1765 Amsterdam. H. wurde von seinem Vater, einem Vikar und Organisten, musikalisch ausgebildet und unternahm nach dem Besuch der höheren Schule eine mehrjährige Studien- und Konzertreise nach Wien und Italien. 1723 ging er als Hofkapellmeister nach Stockholm, anschließend nach Bayreuth, Hamburg und Braunschweig. Seit 1743 wirkte er als Organist der reformierten „Oude Kerk" in Amsterdam. H. komponierte Oden, Sonaten, Klavierwerke, Opern und Kantaten. Für Johann Friedrich —> Gräfes Sammlung verschiedener und auserlesener Oden (4 Tie., 1737-43) schrieb er 72 Oden. Geschätzt wurde seine Vertonung des 150. Psalms Davids (1746). CD M G G H u r t e r , Friedrich (Emanuel) von, reformierter, dann kath. Theologe, Historiograph, * 19.3. 1787 Schaffhausen, t 2 7 . 8 . 1865 Graz. Der aus einer konservativen Patrizierfamilie stammende H. studierte 1804-06 in Göttingen Theologie und wirkte zunächst als Landpfarrer, seit 1824 als Pfarrer am Münster in Schaffhausen. Er trat gegen theologischen Rationalismus wie politischen Liberalismus ein und verfocht als Redakteur (1816-36) des „Schweizerischen Correspondenten" die Unabhängigkeit der kath. Kirche. Er pflegte freundschaftlichen Kontakt u . a . zu Carl Ludwig von —>Haller und —>Görres, an dessen „Historisch-Politischen Blättern" er mitarbeitete. 1841 trat H. von allen Ämtern zurück, konvertierte 1844 in R o m zum kath. Glauben und wurde 1845 von —> Metternich als Hofhistoriograph nach Wien berufen, 1852 dort nobilitiert. Er veröffentlichte u . a . Geschichte des ostgotischen Königs Theoderich und seiner Regierung (2 Bde., 1 8 0 7 / 0 8 ) , Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben in Blick auf die Kirche (3 Bde., 1 8 4 5 , 4 1 8 4 7 ) und Geschichte Kaiser Ferdinands II. (11 Bde., 1858-62). H„ der an der kath. „Wiener Litteraturzeitung" mitarbeitete, war der Vater von H u g o von —»H. CD Killy

Huscher H u r t e r , Hugo von, Jesuit, Theologe, * 11. 1.1832 Schaffhausen, t 1 0 . 1 2 . 1 9 1 4 Innsbruck. Der Sohn Friedrich von - > H . s kam 1845 nach R o m , konvertierte zum kath. Glauben und absolvierte humanistische Studien. Anschließend besuchte er das Collegium Germanicum, empfing 1855 die Priesterweihe, wurde zum Dr. theol. promoviert und trat in die Gesellschaft Jesu ein. 1858 wurde er o . P r o f . der Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Univ. Innsbruck (bis 1903). 1887-90 leitete er das Innsbrucker Jesuitenkolleg. H. gehörte zu den Befürwortern der Neuscholastik. Er veröffentlichte u. a. Über die Rechte der Vernunft und des Glaubens (1863), Nomenciator literarius theologiae catholicae (3 Bde., 1871 -86) und Theologiae dogmaticae compendium in usum studiosorum theologiae (3 Bde., 1876-78, l 2 1907-09). CD N D B

Hurtzig,

Fritz, Politiker, Industrieller, * 1 0 . 7 . 1 8 2 5 Linden (heute zu Hannover), t 2 9 . 5 . 1 8 9 7 Linden. Der Sohn eines Zuckerfabrikanten arbeitete zunächst im väterlichen Unternehmen und leitete dann zwei Jahrzehnte lang die Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover. Gemeinsam mit Carl Hostmann gründete er die Peiner Hütten- und Bergwerksgesellschaft, aus der die Ilseder Hütte hervorging, und war Leiter des von ihm mitinitiierten Ersten Hannoverschen Aktienvereins für Flachsbereitung und der von ihm begründeten Hannoverschen Brotfabrik. Als Mitarbeiter Bernhard —> Hausmanns u m die Förderung der wirtschaftspolitischen Situation im Königreich (der späteren Provinz) Hannover bemüht, wirkte er zunächst als Sekretär des Handelsvereins und später als Erster Präsident der Handelskammer. Die Errichtung der ersten hannoverschen Notenbank (1856) ging auf die Initiative von H. und Hausmann zurück. m NDB

Hurus,

Paul, auch Hyrus, Drucker, Verleger, * Konstanz, t nach 1505 Konstanz. Der aus einer Konstanzer patrizischen K a u f m a n n s - und Ratsfamilie stammende H. kam vermutlich zwischen 1471 und 1474 als Lehrling der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft in die Niederlande und ging dann nach Spanien, w o er als Druckerverleger arbeitete. Kurzzeitig in Valencia tätig, ließ er sich 1476 in Saragossa nieder und druckte 1481 neben Werken spanischer Autoren u . a . einen Ablaßbrief sowie einen Psalter. Anfangs die Antiquatypen gebrauchend, ging H. später zu den gotischen Druckschriften über; seine Offizin entwickelte sich auf d e m Gebiet der Drucktechnik und Buchgestaltung zur führenden Inkunabeldruckerei Spaniens. 1482-85 hielt er sich vermutlich in Deutschland auf. Nach Spanien zurückgekehrt, druckte H. u. a. das Missale Caesaraugustanum. Seit 1491 zeichneten sich seine Bücher vor allem durch ihren illustrativen Buchschmuck aus. Neben lateinischen Drucken veröffentlichte er spanische Werke mit religiösem und wissenschaftlichem Inhalt sowie zeitgenössische Belletristik. Sein letzter Druck war das Cordiale des Dionysius Carthusiensis (1499). U m 1500 kehrte H. nach Konstanz zurück und wurde in den Rat gewählt, m NDB

Hurwicz,

Angelika, Schauspielerin, * 2 2 . 4 . 1922 Berlin, t 2 6 . 1 1 . 1999 Bergen op Z o o m (Niederlande). H., Tochter eines Schriftstellers und Journalisten, nahm nach dem Besuch der Handelsschule 1939-41 Schauspielunterricht bei Lucie —»Höflich in Berlin und spielte anschließend an verschiedenen Wanderbühnen im Erzgebirge. 1945-49 war sie am Deutschen Theater, anschließend bis 1958 am Berliner Ensemble engagiert, w o sie vor allem durch ihre Darstellung der stummen Kattrin in —»Brechts Mutter Courage bekannt wurde. Daneben wirkte sie an Film- und Fernsehproduktionen mit (u. a. Schlösser und Katen, 1957) und arbeitete später als Schauspielerin und Regisseurin an verschiedenen deutschen und österr. Bühnen. H. veröffentlichte

u. a. den Gedichtband Windflüchter (1957) sowie den Erzählband Legenden des 20. Jahrhunderts (1989). 1949 wurde sie mit d e m Nationalpreis der D D R ausgezeichnet.

Hurwitz,

Adolf, Mathematiker, * 2 6 . 3 . 1 8 5 9 Hildesheim, t 1 8 . 1 1 . 1 9 1 9 Zürich. H „ Sohn eines Fabrikanten, veröffentlichte bereits als G y m nasiast erste wissenschaftliche Arbeiten, studierte seit 1877 in München, Leipzig und Berlin und wurde 1881 bei seinem Lehrer Felix —> Klein mit der Arbeit Grundlagen einer indepenten Theorie der elliptischen Modulfuctionen und Theorie der Multiplicator-Gleichungen 1. Stufe promoviert. 1882 habilitiert, erhielt er 1884 einen Ruf als a. o. Prof. nach Königsberg und übernahm 1892 als Nachfolger von Georg —¥ Frobenius eine ordentliche Professur an der Ε Τ Η Zürich, die er 27 Jahre innehatte. H. legte Untersuchungen zur Funktionentheorie, Algebra, Zahlentheorie und Geometrie vor. Er erbrachte den Beweis, daß es Algebren über den reellen Zahlen mit einer quadratischen N o r m nur in den Dimensionen 1, 2, 4 und 8 gibt. H. veröffentlichte u . a . Vorlesungen über die Zahlentheorie der Quaternionen (1919), Vorlesungen über allgemeine Funktionentheorie und elliptische Funktionen (1922, 5 2000) und Mathematische Werke (2 Bde., 1 9 3 2 / 3 3 , Nachdr. 1 9 6 2 / 6 3 , russ. 1968). CD Altpreuß Biogr, Bd 4

Husanus,

Henricus, eigentl. Heinrich Haussen, Jurist, Diplomat, * 6. 12. 1536 Eisenach, t 9. 12. 1587 Lüneburg. H., Sohn eines Handwerkers und späteren Bürgermeisters von Eisenach, wurde 1551 in Jena immatrikuliert, ging 1553 nach Wittenberg und hatte dort freundschaftlichen Kontakt mit den von —> Melanchthon beeinflußten Dichtern Johannes —> Stigelius und Friedrich - ^ W i d e b r a m . Das 1556 in Ingolstadt begonnene Studium der Rechte setzte er an den Universitäten Bourges und Padua fort. Nach kurzer Tätigkeit am Reichskammergericht in Speyer erhielt er 1561 die Position eines herzoglich-sächsischen Rats und Prof. der Rechte in Jena. Seit 1563 Hofgerichtsnotar, reiste H. im Z u s a m m e n hang mit den „Grumbachschen Händeln" 1564 nach Frankreich und Großbritannien, fiel jedoch in Ungnade und floh in die Pfalz. 1567 trat er als Hofrat in mecklenburgische Dienste und wurde 1568 Kanzler. Seine kritische Einstellung zum Hofleben veranlaßte ihn 1574, das A m t des Syndikus in der Stadt Lüneburg anzunehmen, das er bis zu seinem Tod innehatte. H. schrieb neben juristischen Arbeiten neulateinische Lyrik (u. a. Imagines, 1573). • • Killy H u s c h b e r g , Johann Ferdinand, Historiker, * 12.3. 1792 Düsseldorf, f 2 0 . 8 . 1852 Würzburg. Der Sohn eines Beamten und Baudirektors studierte seit 1810 Rechtswissenschaften und Geschichte in Erlangen. 1812 wurde er zum Dr. phil. promoviert. H. nahm 1813-15 als Offizier an den Befreiungskriegen teil. Seit 1819 war er Akzessist, u. a. am bayerischen Reichsarchiv, w o er 1829 Sekretär und zweiter A d j u n k t wurde. 1830-34 lehrte er als Honorarprof. an der Univ. München. 1839 wurde er zum Vorstand des kgl. Kreisarchivs in Würzburg, dann zum Regierungsrat ernannt. Seit 1835 gehörte er als außerordentliches Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften an. H. versuchte sich als Dramatiker und schrieb Hannibal (1820) sowie Johanna d'Arc zu Rouen (1826). Zu seinen historischen Untersuchungen gehören die Geschichte des herzoglich-gräflichen Gesamthauses Ortenburg (1828) und eine Geschichte der Alemannen und Franken (1840).

Huscher,

Herbert, Anglist, * 2 3 . 4 . 1893 Dresden, t 3 0 . 1 . 1969 Würzburg. H., Sohn eines Postmeisters, studierte seit 1912 in München, Oxford und Leipzig Anglistik, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte, wurde 1919 in Leipzig promoviert (Studien zu Shelleys Lyrik, Nachdr. 1967) und war dann u . a .

215

Huschke als Ü b e r s e t z e r tätig, e h e er sich 1926 in K ö l n habilitierte (John Page's Siege ofRouen, N a c h d r . 1966). 1929 w u r d e er a. o., 1933 o . P r o f . f ü r E n g l i s c h e P h i l o l o g i e in R o s t o c k und f o l g t e 1950 e i n e m R u f nach W ü r z b u r g . H . b e s c h ä f t i g t e sich v o r allem mit r o m a n t i s c h e r Lyrik, g a b W e r k e von R o b e r t B r o w n i n g und W i l l i a m W o r d s w o r t h h e r a u s und v e r ö f f e n t lichte u. a. eine S t u d i e Über Eigenart und Ursprung des englischen Naturgefühls ( 1 9 2 9 , N a c h d r . 1966). CP A n g l i s t e n l e x

Huschke,

(Georg Philipp) E d u a r d , Jurist, * 2 6 . 6 . 1 8 0 1 H a n n o v e r s c h M ü n d e n , t 7 . 2 . 1886 B r e s l a u . D e r S o h n eines K a u f m a n n s Schloß das S t u d i u m in G ö t t i n g e n 1820 mit der P r o m o t i o n z u m Dr. j u r . ab und g i n g anschließ e n d n a c h Berlin, u m bei Friedrich Carl von —»Savigny s e i n e K e n n t n i s s e zu vertiefen. 1822 in G ö t t i n g e n habilitiert, w u r d e er 1824 o . P r o f . d e r R e c h t e an der U n i v . R o s t o c k , 1827 d e s r ö m i s c h e n R e c h t s in B r e s l a u . H . w a r m i t d e m zur E r w e c k u n g s b e w e g u n g g e h ö r e n d e n J a s p e r von —>Oertzen, d e m späteren m e c k l e n b u r g i s c h e n Staatsminister, und mit Joh a n n G o t t f r i e d —»Scheibel b e f r e u n d e t . N a c h dessen A m t s e n t h e b u n g f ü h r t e er d i e luth. O p p o s i t i o n g e g e n d i e p r e u ß . U n i o n an, d i e sich schließlich zu einer v o m Staat u n a b h ä n g i gen K i r c h e e n t w i c k e l t e . 1841 w u r d e H . D i r e k t o r d e s O b e r k i r c h e n k o l l e g i u m s d e r „ E v a n g e l i s c h - l u t h e r i s c h e n Kirche in P r e u ß e n " u n d schuf auf der ersten o r d e n t l i c h e n G e n e r a l s y n o d e der L u t h e r a n e r e i n e bis h e u t e in ihren G r u n d z ü g e n besteh e n d e s y n o d a l e V e r f a s s u n g . 1845 sicherte K ö n i g —> Friedrich Wilhelm IV. durch eine Generalkonzession die Selbständigkeit der e v a n g e l i s c h - l u t h e r i s c h e n K i r c h e in P r e u ß e n . H. verö f f e n t l i c h t e u. a. Theologisches Votum eines Juristen in Sachen der K. Preußischen Hof- und Dom-Agende (1832) und Die Lehre des Römischen Rechts vom Darlehn und den dazugehörigen Materien (1882, N a c h d r . 1965). CD B B K L

Huschke,

E m i l , P h y s i o l o g e , Z o o l o g e , * 1 4 . 1 2 . 1797 Weimar, f 1 9 . 6 . 1 8 5 8 Jena. H., S o h n eines Arztes, Schloß das M e d i z i n s t u d i u m 1818 in J e n a mit der P r o m o t i o n a b (De organorum respiratoriorum in animalium serie metamorphosi generatim scripta), habilitierte sich 1820 (Mimices et physiognomices fragmentum physiologicum, dt. 1931) und w u r d e 1823 a . o . P r o f . , 1826 o r d e n t l i c h e r H o n o r a r p r o f e s s o r ( 1 8 3 8 o . P r o f . ) der A n a t o m i e und P h y s i o l o g i e an der U n i v . Jena. Bei der Ü b e r n a h m e des Prorektorats 1842 hielt H. e i n e R e d e Ueber den Einfluß der Naturwissenschaften. 1849 e r f o l g t e d i e A u f n a h m e in d i e D e u t s c h e A k a d e m i e d e r N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . S c h w e r p u n k t seiner w i s s e n s c h a f t l i c h e n F o r s c h u n g w a r d i e E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e . H. b e f a ß t e sich mit der B i l d u n g des D a r m k a n a l s , der K i e m e n und der S c h i l d d r ü s e b e i m F r o s c h und m i t d e r j e n i g e n d e r S i n n e s o r g a n e b e i m H ü h n e r e m b r y o ; i m S c h n e c k e n g a n g d e s Vogelohrs e n t d e c k t e er die n a c h i h m benannten „Gehörzähne". Der Einfluß der naturphilosophischen S c h u l e zeigte sich in s e i n e m H a u p t w e r k Schädel, Hirn und Seele des Menschen und der Tiere nach Alter, Geschlecht und Rasse (1854), in d e m er u . a . B e t r a c h t u n gen ü b e r d i e Beseeltheit der M a t e r i e anstellte. Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n f e r n e r De embryologia hominis (1820), Beiträge zur Physiologie und Naturgeschichte (Bd. 1: Uber die Sinne, 1824), Lehre von den Eingeweiden und Sinnesorganen des menschlichen Körpers (mit S a m u e l T h o m a s von S o e m m e r i n g , 1844, frz. 1845, italien. 1848) und Schädel, Hirn und Seele des Menschen und der Thiere nach dem Alter, Geschlecht und Rage (1854). CD N D B

Husemann,

A u g u s t , A p o t h e k e r , C h e m i k e r , * 5 . 9 . 1833 Stolzenau, t 1 7 . 7 . 1 8 7 7 Thusis (Schweiz). D e r S o h n eines F ä r b e r m e i s t e r s studierte nach einer T ä t i g k e i t als A p o t h e k e r seit 1857 P h a r m a z i e in G ö t t i n g e n . 1860 w u r d e er A s s i s t e n t a m P h y s i o l o g i s c h - C h e m i s c h e n L a b o r , i m selben

216

J a h r p r o m o v i e r t (Ueber Carotin und Hydro-Carotin) und habilitierte sich 1862 mit einer Arbeit über p h a r m a z e u t i s c h g e r i c h t l i c h e C h e m i e . H. b e s c h ä f t i g t e sich v o r allem mit d e m A u f f i n d e n u n d d e m c h e m i s c h e n N a c h w e i s von P f l a n z e n inhaltsstoffen, w o b e i er m e h r e r e n e u e S u b s t a n z e n , u. a. C y stisin u n d Lycin, isolierte. 1864 ü b e r n a h m er die Lehrstelle f ü r C h e m i e und P h y s i k an d e r K a n t o n s s c h u l e C h u r , w o er bis 1876 blieb u n d sich h a u p t s ä c h l i c h mit d e r Unters u c h u n g des G r a u b ü n d e n e r s M i n e r a l w a s s e r s b e s c h ä f t i g t e . H. verfaßte, z u m Teil g e m e i n s a m mit s e i n e m S c h w a g e r T h e o d o r —>H„ zahlreiche A b h a n d l u n g e n und L e h r b ü c h e r , u . a . d a s Handbuch der Toxikologie (2 B d e . , 1862-67) und Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht ( 1 8 7 1 ; 2 Bde., 2 1882-84). CD N D B

Husemann,

Fritz, eigentl. Friedrich E r n s t H „ B e r g m a n n , Politiker, * 1 9 . 9 . 1 8 7 3 L e o p o l d s t h a l (Kr. L i p p e ) , t 1 5 . 4 . 1935 K o n z e n t r a t i o n s l a g e r P a p e n b u r g - E s t e r w e g e n . D e r u n e h e l i c h e S o h n eines S t e i n m e t z e n e r l e r n t e d a s S t e i n m e t z - und M a u r e r h a n d w e r k , g i n g nach B i e l e f e l d u n d Schloß sich dort 1891 den Freien G e w e r k s c h a f t e n an. I m selben J a h r trat H . der S P D bei und übersiedelte in d a s R u h r gebiet, w o er als B e r g m a n n arbeitete. N a c h d e m gescheiterten Bergarbeiterstreik 1893 w i d m e t e er sich v e r m e h r t d e r A g i t a t i o n s - u n d B i l d u n g s a r b e i t und w u r d e 1904 Sekretär, 1911 Z w e i t e r und 1919 Erster Vorsitzender des Verband e s der B e r g a r b e i t e r D e u t s c h l a n d s . H., der d a s „Volksblatt" in B o c h u m verlegte, g e h ö r t e als A b g e o r d n e t e r d e m preuß. Landtag (1919-24) und dem Deutschen Reichstag (1924-33) an u n d w a r seit 1920 Vorstandsmitglied der BergarbeiterI n t e r n a t i o n a l e , d a r ü b e r h i n a u s M i t g l i e d des R e i c h s - K o h l e und Kali-Rats u n d des A u f s i c h t s r a t s d e s K o h l e s y n d i k a t s Essen. Seit 1933 w i e d e r h o l t verhaftet, w u r d e H . 1935 in das K o n z e n t r a t i o n s l a g e r E s t e r w e g e n verbracht und dort bei einem angeblichen Fluchtversuch erschossen. CD N D B

Husemann,

Theodor, Pharmakologe, Toxikologe, * 1 3 . 1 . 1833 D e t m o l d , t 1 3 . 2 . 1 9 0 1 G ö t t i n g e n . H . studierte in G ö t t i n g e n , W ü r z b u r g und Berlin M e d i z i n und N a t u r w i s s e n s c h a f t e n , w u r d e 1854 mit der Dissertation De animalibus et vegetabilibus in corpore humano parasitantibus z u m Dr. m e d . p r o m o v i e r t und arbeitete d a n a c h als praktischer Arzt. 1860 g i n g er n a c h G ö t t i n g e n , u m sich g a n z seinen t o x i k o l o g i s c h e n und p h a r m a k o l o g i s c h e n Studien zu w i d m e n . H . habilitierte sich 1865 u n d w u r d e 1872 a. o . P r o f . in G ö t t i n g e n . N e b e n seiner L e h r t ä t i g k e i t vielseitig w i r k e n d , redigierte er u . a . seit 1863 das G e b i e t „ A r z n e i m i t t e l und G i f t l e h r e " in den V i r c h o w - H i r s c h s c h e n J a h r e s b e r i c h t e n und g a b z u s a m m e n mit s e i n e m S c h w a g e r A u g u s t - > H . zahlreiche W e r k e heraus, d a r u n t e r das Handbuch der Toxikologie (2 Bde., 1862-67) von A l e x a n d e r W i l l e m Michiel van Hasselt. 1 8 7 4 / 7 5 erschien H.s Handbuch der gesummten Arzneimittellehre (2 B d e . , 3 1 8 9 2 als Handbuch der Arzneimittellehre). E r v e r f a ß t e d a r ü b e r hinaus e i n e g r o ß e A n z a h l p h a r m a z e u t i s c h e r Artikel in Z e i t s c h r i f t e n und w a r als S a c h v e r s t ä n d i g e r in K r i m i n a l p r o z e s s e n tätig. CD R e b e r

Husemann, Walter, W i d e r s t a n d s k ä m p f e r , * 2 . 1 2 . 1909 Berlin, t 1 3 . 5 . 1943 B e r l i n - P l ö t z e n s e e . D e r a u s einer A r b e i t e r f a m i l i e s t a m m e n d e H . Schloß sich 1924 d e m K o m m u n i s t i s c h e n J u g e n d v e r b a n d D e u t s c h l a n d s in B e r l i n - P a n k o w an u n d m a c h t e e i n e L e h r e als W e r k z e u g m a c h e r . 1928 Schloß er sich der K P D an, arbeitete 1930-33 als Volontär und R e d a k t e u r k o m m u n i s t i s c h e r Blätter in B e r lin, K ö l n und M a n n h e i m u n d w a r nach der M a c h t ü b e r n a h m e der Nationalsozialisten 1933 im Berliner W i d e r s t a n d tätig. E n d e 1936 w u r d e er verhaftet u n d o h n e P r o z e ß in d e n K o n zentrationslagern S a c h s e n h a u s e n und B u c h e n w a l d interniert.

Hussak Nach seiner Freilassung 1938 arbeitete er wieder als Werkzeugmacher. Über seine Frau knüpfte H. Kontakte zum Widerstandskreis u m Harro - > Schulze-Boysen und stand auch mit anderen Gruppen in Verbindung. 1942 wurde er verhaftet, am 2 6 . 1 . 1943 zum Tod verurteilt und im selben Jahr in Berlin-Plötzensee hingerichtet. EU Widerstand H u s e n , Paulus van, Jurist, Widerstandskämpfer, * 2 6 . 2 . 1891 Westfalen, t 1.9. 1971 Münster. Der Arztsohn wuchs in einer streng kath. Familie auf, studierte Rechtswissenschaften und nahm nach d e m Staatsexamen am Ersten Weltkrieg teil. 1920 war H. Regierungsassessor, dann stellvertretender Landrat in Schlesien, hatte dort Kontakte mit führenden schlesischen Zentrumspolitikern und war 1934-40 beim preuß. Oberverwaltungsgericht in Berlin tätig. Wegen seiner Weigerung, in die N S D A P einzutreten, wurde er nicht befördert. Seit 1940 leistete H. Dienst beim O b e r k o m m a n d o der Wehrmacht in Berlin und stand in Verbindung mit d e m Kreisauer Kreis. 1944 wurde er verhaftet, noch im April 1945 zu einer mehrjährigen Zuchthausstrafe verurteilt und am 2 5 . 4 . 1 9 4 5 von den sowjetischen Truppen aus Berlin-Plötzensee befreit. H. gehörte zu den Gründern der C D U in Berlin und war 1949-59 Präsident des Oberverwaltungsgerichts und des Verfassungsgerichtshofs von Nordrhein-Westfalen in Münster. OD Widerstand

Husmann,

Fritz, Pseud. F. v o n ' e Waterkant, Mundartdichter, * 7 . 2 . 1877 Siedenburg bei Diepholz, t 10.5. 1950 Wesermünde. H., Sohn eines Lohgerbers, unterrichtete nach der Ausbildung an der Kgl. Präparandenanstalt und am Lehrerseminar seit 1897 als Lehrer, wurde 1906 Hauptlehrer und 1921 Rektor in Bremerhaven. Er war Herausgeber des plattdeutschen Kalenders „Dör Heide, M o o r un M a s c h " (1895-1943) und schrieb Lyrik und Erzählungen in Mundart, u . a . Frische Blomen. Plattdiitsche Gedichte in Norhannöwersch Mundort (1902) und Dorpslüh. Plattdatsche Geschichten (1927). 1945 gehörte H. zu den Gründern der Niedersächsischen Landespartei und war 1947-50 Stadtverordneter. ED B r e m Bio 2

Husmann,

Heinrich, Musikwissenschaftler, * 18.12. 1908 Köln, t 8 . 1 1 . 1 9 8 3 Brüssel. H. studierte Musikwissenschaft, Philosophie, Pädagogik und Mathematik, wurde 1932 in Berlin mit der Dissertation Die dreistimmigen Organa der Notre-Dame-Schule mit besonderer Berücksichtigung der Handschriften Wolfenbüttel und Montpellier promoviert und war seit dem folgenden Jahr Assistent am Musikwissenschaftlichen Institut der Univ. Leipzig. Nach der Habilitation 1941 aufgrund der kritischen Gesamtausgabe von Die drei- und vierstimmigen Notre-DameOrgana übernahm er 1944 die stellvertretende Leitung des Instituts und wechselte 1949 an das Musikwissenschaftliche Institut Hamburg. Dort hatte H. seit 1956 eine Professur inne und war 1960-77 o . P r o f . in Göttingen. Er veröffentlichte u . a . Die mittelalterliche Mehrstimmigkeit (1955), eine Einführung in die Musikwissenschaft (1958) und war Herausgeber von Tropen- und Sequenzhandschriften (1964). CD M G G H u ß , Martin, Drucker, * zwischen 1445 und 1450 Bottwar bei Marbach, t vermutlich 1482 Lyon. H. studierte seit 1468 an der Univ. Erfurt, erwarb den Magistergrad und erlernte anschließend in Basel das Buchdruckerhandwerk. Vermutlich 1477 gründete er gemeinsam mit Johann Siber in Lyon eine Buchdruckerei; im Frühjahr 1478 erschienen die Opera von J. M e s u e und die Pandectae medicinae von Matthäus Silvaticus, für die er eine den Basler Stil nachahmende Drucktype verwendete. Nach der Trennung von Siber druckte H., zum Teil für den Lyoner Verleger B. Buyer, mit neuem Typenmaterial einige juristische

und kanonistische Werke sowie die französische A u s g a b e des Speculum humanae salvationis unter dem Titel Mirouer de la redemption humaine (1478); das ist der älteste, mit figürlichen Holzschnitten illustrierte französische Druck; f ü r die 256 Abbildungen nahm er Abdrucke derselben Stöcke, die Bernhard —>Richel bereits 1476 für die deutsche Ausgabe hatte schneiden lassen. Bis zu H.' Tod entstanden rund zwei Dutzend Drucke; besondere Verdienste erwarb er sich durch die Verbreitung französischer religiöser Abhandlungen. H. war vermutlich Bruder oder Vetter Matthias —> H.s. DD L G B H u ß , Matthias, Drucker, * um 1455 Bottwar bei Marbach, t nicht vor 1507 vermutlich Lyon. H. studierte seit 1473 an der Univ. Basel, ohne jedoch einen akademischen Abschluß zu erlangen, und erlernte dort vermutlich auch in Basel - das Buchdruckerhandwerk. In Lyon scheint er in der Offizin seines - wie a n g e n o m m e n Bruders oder Vetters Martin —> H. gearbeitet zu haben. H. erwarb durch Heirat das Bürgerrecht und erscheint seit 1485 in den Steuerlisten, 1495-99 unter der Bezeichnung „marchand allemand". Er gehörte zu den produktivsten Druckern Lyons des 15. Jh.; aus seiner Offizin gingen rund 75 Drucke hervor. H. verwendete insgesamt 21 verschiedene Typenalphabete, anfangs dem oberrheinischen Stil, später dem französischen Geschmack bzw. d e m internationalen Buchmarkt angepaßte Schriften; eine Vielzahl der Drucke waren mit Holzschnitten illustriert. Neben zahlreichen lateinischen theologischen und juristischen Werken druckte H. vor allem, oft in mehrfacher Ausgabe, französische Unterhaltungs- und Erbauungsliteratur, u . a . Le pelerinage de la vie humaine und Histoire de la destruction de Troye la grande ( 1 5 0 0 / 0 1 ) von Jacques Millet. CD L G B

Hussa-Greve,

Maria, geb. Hussa, österr. Sängerin, * 7 . 1 2 . 1893 Wien, t 19.4. 1980 Chicago. H. studierte in Wien bei Elise Elizza und dem Pädagogen Arnold Greve, ihrem späteren Ehemann. 1917 debütierte sie an der Wiener Volksoper; weitere Engagements führten sie an das Staatstheater Graz, das Deutsche Theater Prag, als erste dramatische Sängerin an die Staatsoper Berlin und in gleicher Funktion an das Opernhaus Hamburg (1927-33). 1927 sang H. in den Uraufführungen der Opern Das Wunder der Heliane von Erich Wolfgang —> Korngold und La Campana Sommersa von Ottorino Respighi. 1938 emigrierte sie in die U S A , wurde Mitglied der Chicago Opera und gastierte u. a. an der Metropolitan Opera N e w York. Später war H. als Gesangspädagogin in Chicago tätig. CD Kutsch H u s s a k , Eugen, österr. Mineraloge, Petrograph, * 10.3. 1856 Wildon (Steiermark), t 5 . 9 . 1 9 1 1 Caldas (Brasilien). H., dessen Vater Verwalter der Stiftsherrschaft Rohr bei Wildon und k. k. Bezirksvorsteher, später Oberlandesgerichtsrat in Graz war, Schloß seine naturwissenschaftlichen Studien 1878 mit der Promotion ab (Die basaltischen Laven der Eifel), wurde Privatdozent für Mineralogie und Geologie in Graz und lehrte seit 1885 in Kiel, danach in Bonn. 1888 ging er nach Brasilien und wurde nach der Revolution 1889 in die C o m m i s s ä o Geographica e Geologica f ü r die L a n d e s a u f n a h m e des Staates Säo Paulo berufen. H. entfaltete eine ausgedehnte Tätigkeit zur mineralogischen, petrographischen und lagerstättenkundlichen Erforschung des Gebiets, entdeckte verschiedene Erze und wies in vielen Gegenden das Vorhandensein von Edelmetallen und Diamanten nach. Er veröffentlichte u . a . eine Anleitung zum Bestimmen der gesteinbildenden Mineralien (1885) und ein Repetitorium der Mineralogie und Petrographie (1890). Sein Katechismus der Mineralogie (1. Aufl. von Gustav —»Leonhard, 1862) erschien 1901 in 6. Auflage. CD N D B

217

Hussarek Hussarek

von Heinlein, M a x Frh., österr. Jurist, Politiker, * 3 . 5 . 1865 Preßburg, t 6 . 3 . 1 9 3 6 Wien. Η., Sohn eines k. u. k. Feldmarschall-Leutnants, studierte 1883-88 Rechtswissenschaft in Wien, wurde zum Dr. jur. promoviert und war seit 1889 in der niederösterreichischen Finanzlandesdirektion, seit 1892 im Ministerium für Unterricht und Kultus tätig. 1893 habilitierte er sich und wurde 1895 a. o. Prof. des Kirchenrechts an der Juristischen Fakultät der Univ. Wien. H. begründete die m o d e r n e Wiener Kirchenrechtsschule. 1911-17 war er Minister für Unterricht und Kultus; in seine Amtszeit fielen u . a . die Anerkennung der Professoren der Evangelisch-Theologischen Fakultät als Universitätsprofessoren, die R e f o r m rechts- und staatswissenschaftlicher Studien und die Anerkennung der Islamiten nach hanefitischem Ritus als Religionsgemeinschaft. 1918 wurde H. o. Prof. des Kirchenrechts an der Univ. Wien und war vom 2 5 . 7 . bis 2 7 . 1 0 . 1 9 1 8 Ministerpräsident von Österreich-Ungarn. In dieser Funktion unterstützte er die bundesstaatlichen R e f o r m p l ä n e Kaiser —»Karls I., nach deren Scheitern er zurücktrat und 1921 seine Vorlesungstätigkeit an der Univ. Wien wiederaufnahm. H. verfaßte u. a. einen Grundriß des Staatskirchenrechtes (1897). CD N D B H u s s e n , Tilemann von, evang. Theologe, Bischof von Schleswig, * 1497 im Herzogtum Kleve, t 1 4 . 5 . 1 5 5 1 Schleswig. H. studierte vermutlich in Löwen Theologie, hielt sich 1537 in Hamburg auf und wurde im selben Jahr in Wittenberg zum Dr. theol. promoviert. Der dänische König —> Christian III. holte ihn als Prof. an die wiedereröffnete Univ. Kopenhagen, wo zeitweise auch Johannes —»Bugenhagen lehrte. 1539-41 bekleidete H. das A m t des Rektors, daneben das des H o f m e i sters und -predigers der Prinzessin Anna, der späteren Gemahlin des Kurfürsten —»August von Sachsen. Nach d e m Erlaß der Schleswig-Holsteinischen Kirchenordnung 1542 wurde H. z u m ersten evang. Bischof von Schleswig gewählt und von Bugenhagen geweiht. Er widmete sich engagiert seinen bischöflichen Aufgaben und war bekannt für seine guten Kenntnisse des Hebräischen und der alten Sprachen. OD N D B

Husserl,

E d m u n d , Philosoph, * 8.4. 1859 Proßnitz (Südmähren), t 2 7 . 4 . 1 9 3 8 Freiburg/Breisgau. Nach d e m Studium der Mathematik, Astronomie und Philosophie (letzteres u . a . bei Franz - » B r e n t a n o und Carl —»Stumpf) und der Promotion habilitierte sich H., Sohn eines Händlers, als Mathematiker ( Ü b e r den Begriff der Zahl, 1887). Seit 1887 Privatdozent in Halle, wurde H. 1901 als a. o. Prof. der Philosophie nach Göttingen, 1916 als o . P r o f . nach Freiburg berufen. 1928 wurde er emeritiert. Seit 1933 war er seiner jüdischen A b s t a m m u n g wegen Schikanen ausgesetzt, 1936 wurde ihm der Professorentitel aberkannt. H. war der Begründer der .Phänomenologie', einer bis heute nachwirkenden Schultradition. Die Phänomenologie intendiert, unter der Devise ,Zu den Sachen selbst' und der Bezeichnung der Anschauung als Rechtsquelle aller Begriffe und Behauptungen, den Rückgang von der Beschäftigung mit bloßen Begriffen zur Analyse der Anschauungsvollzüge, in denen das mit den Begriffen Gemeinte .erscheint', ,sich zeigt'. H.s Logische Untersuchungen (2 Bde., 1 9 0 0 / 0 1 ) stellen die M e t h o d e in den Dienst der Analyse logischer Grund-

218

begriffe, die wiederum auf eine Wissenschaftstheorie - im Sinne einer Theorie des wissenschaftlichen Gegenstandes a priori - zielt. Die Logischen Untersuchungen führen im Interesse der Wahrung des Allgemeinheitsanspruchs und der Notwendigkeit der Logik eine Auseinandersetzung mit einer psychologistischen Grundlegung der Logik (Christoph - » Sigwart, Wilhelm Wundt u. a.). Einsetzend mit der Deskription einzelner, konkreter Vollzüge sollen die Begriffe und Gesetze der Logik als die jeden wissenschaftlichen Vollzug und dessen Gegenstand überhaupt bestimmenden Grundbegriffe und Gesetzmäßigkeiten ausgewiesen werden. In der ersten Auflage der Logischen Untersuchungen ist dieser Ansatz mit der Beschreibung des wissenschaftlichen Aktes noch ein bloßer Z u g a n g s w e g zu den eigentlich interessierenden Regionen der (idealen) Gegenständlichkeit. Mit der Arbeit am ersten Band der Ideen zu einer reinen Phänomenologie (1913) wird H. der konstitutiven Bedeutung des Z u s a m m e n h a n g s von ichhaftem Vollzug (noesis/ cogito) und Gegenständlichkeit ( n o e m a / c o g i t a t u m ) ansichtig. Die Phänomenologie vollzieht eine Umkehrung der üblichen Forschungsrichtung mit d e m Ziel, nicht den Gegenstand der empirischen Wissenschaften, sondern im Ausgang von diesem das Subjekt als die Ordnung der Einheit der Akte, in denen allein dieser Gegenstand erscheint, zur Darstellung zu bringen. Der phänomenologische Verzicht auf Seinsstellungnahmen dient diesem Ziel und ermöglicht die Auslegung der erfahrenen Welt als Erscheinendes vor einem Subjekt intentionaler Akte. Dies P r o g r a m m impliziert die These, daß der Z u s a m m e n h a n g von cogito und cogitatum konstitutiv sei: Im Vollzug wird der Phänomenologe dessen ansichtig, daß die geradehin erfahrene Welt wesentlich und notwendig ,Welt f ü r ein Subjekt' und in diesem Sinne durch ein Subjekt konstituiert ist, während der Begriff eines subjektunabhängigen ,Ding an sich' sinnlos ist. Die transzendentale Phänomenologie als deskriptive Theorie des Subjektes aller Wirklichkeit wird zur Letztbegründungswissenschaft. Im Spätwerk H.s (Krisis-Schrift, 1935-37; Formale und transzendentale Logik, 1929) finden sich Ansätze zu der von seinen Freiburger Schülern (Ludwig —>Landgrebe, Eugen —>Fink, Martin —»Heidegger) a u f g e n o m m e n e n und breit ausgeführten Erschließung lebensweltlicher P h ä n o m e n e mit Hilfe der Phänomenologie. Es können so die präobjektiven Erscheinungsweisen der Welt und die vor der thematischen Reflexivität liegenden Modifikationen der Intentionalität als eigentliches Fundament der .objektiven' Welt erschlossen und die intellektualistische Tradition der abendländischen Subjektivitätstheorie und Ontologie korrigiert werden; die Lebenswelt erweist sich so als die eigentliche Sphäre des Transzendentalen. Das Werk H.s läßt sich diesem P r o g r a m m in drei Blöcken zuordnen: Zunächst die phänomenologische Einzelforschung zu Regionalontologien und entsprechenden Konstitutionsproblemen - dazu gehören beispielsweise die Texte zur Analyse der Intersubjektivität, der passiven Synthesis, des inneren Zeitbewußtseins etc., teilweise enthalten in den rund 45 0 0 0 Manuskriptseiten im H.-Archiv in Löwen. Neben diesen für H. wichtigsten Studien stehen die programmatischen Schriften, in denen er das P r o g r a m m einer Phänomenologie als Letztbegründungswissenschaft skizziert (etwa: Die Idee der Phänomenologie, 1906; Cartesianische Meditationen, 1929-32; Encyclopaedia Britannica-Artikel, 1927/28). Die Programmschrift Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (1935-37) gehört bereits zum dritten Block, den philosophie- und geistesgeschichtlichen Selbstverortungen der Phänomenologie (Philosophie als strenge Wissenschaff, als Aufsatz in „Lo-

Huter gos", 1911), in denen H. sein P r o g r a m m als Rettung aus den relativistischen Folgen des naturwissenschaftlichen Empirismus und des Historismus anbietet. AUSGABE: Husserliana. Bisher 29 Bde., Den Haag 1949 ff. LITERATUR: Steven Spileers: Ε. H. Bibliography. Dordrecht u . a . 1999. - Eugen Fink: Die phänomenologische Philosophie H.s in der gegenwärtigen Kritik. In: Kantstudien 38 (1933) S. 319-383 [von H. autorisierte Darstellung], - Herbert Spiegelberg: T h e Phenomenological Movement, 2 Bde., Den Haag 1960. - T h o m a s Seebohm: Die Bedingungen der Möglichkeit der Transzendentalphilosophie. Bonn 1962. Ludwig Landgrebe: H.s Phänomenologie und die Motive zu ihrer Umbildung. In: Ders.: Der Weg der Phänomenologie. Gütersloh 1963. - Elisabeth Ströker: H.s transzendentale Phänomenologie. F r a n k f u r t / M a i n 1987. - David Bell: H. London u. a. 1990. - Barry S m i t h / D a v i d Woodruff Smith (Hrsg.): T h e Cambridge companion to Η. Cambridge 1995. Rudolf B e r n e t / I s o K e r n / E d u a r d Marbach: Ε. H. Darstellung seines Denkens. Hamburg 2 1996. - Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Hermeneutik und Reflexion. Der Begriff der Phänomenologie bei Heidegger und H. F r a n k f u r t / M a i n 2000. Notger Slenczka H u s s e r l , Gerhart, Jurist, Rechtsphilosoph, * 2 2 . 1 2 . 1893 H a l l e / S a a l e , t 9 . 9 . 1 9 7 3 Freiburg/Breisgau. H., Sohn E d m u n d —>H.s, studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Göttingen, Freiburg/Breisgau und Leipzig und wurde 1921 promoviert. 1924 habilitierte er sich an der Univ. Bonn, war bis 1926 Richter, 1926-33 o . P r o f . an der Univ. Kiel, ging 1933 an die Univ. Göttingen und erhielt 1934 einen Ruf an die Univ. F r a n k f u r t / M a i n . Im selben Jahr in die U S A emigriert, war er 1934-40 Visiting Professor an der University of Virginia in Charlottesville und 1940-48 Prof. der Rechte an der National University in Washington, D. C. 1942 gehörte er zu den Begründern der Zeitschrift „Philosophy and Phenomenological Research". 1952 kehrte er nach Deutschland zurück, war 1 9 5 2 / 5 3 Gastprofessor an der Univ. Köln und wurde 1953 emeritiert. H.s Hauptarbeitsgebiete waren Rechtsphilosophie, Römisches Recht, Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Ausländisches Recht und Rechtsvergleichung. Er veröffentlichte u. a. Rechtskraft und Rechtsgeltung (1925), Der Rechtsgegenstand (1933), Recht und Zeit (1955), Recht und Welt (1964) und Person, Sache, Verhalten (1969). H u s s e r l , Otto, österr. K a u f m a n n , * 1870 Proßnitz (Mähren), t 27. 11.1909 Pilsen (Böhmen). Zunächst Disponent in Wien, wurde H. erster Direktor der Firma Orosdi & Back in Saloniki. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit für diese Firma erlangte er umfassende Kenntnisse im Exportgeschäft und wurde 1907 Generaldirektor der 1904 gegründeten Austro-Orientalischen Handelsgesellschaft „Husserl, Stein & Co.". Das Unternehmen war im Imund Exportgeschäft österr. Industrieprodukte und orientalischer Teppiche tätig; seit 1908 exportierte die Firma auch Email, Zigaretten und Glas. H. förderte maßgeblich den Export in die östlichen Mittelmeerländer; 1909 hatte das Unternehmen in diesem R a u m 21 Außenstellen. cd NDB H u s s o n g , Friedrich, Journalist, Schriftsteller, * 15.5. 1878 Webenheim (Saarland), t 2 9 . 3 . 1 9 4 3 Berlin-Zehlendorf. Der Sohn eines Lehrers wurde 1900 Mitarbeiter der nationalliberalen Berliner Zeitung „Tägliche Rundschau", übernahm 1910 das innenpolitische Ressort und betreute während des Ersten Weltkriegs deren Auslandsausgabe. 1919 wechselte H. zum Scherl-Verlag und arbeitete vor allem an den Tageszeitungen „Der Tag" und dem „Berliner LokalAnzeiger" mit. Seit 1921 Chefredakteur der „Täglichen Rundschau", kehrte er jedoch 1922 nach deren Verkauf an den Stinnes-Konzern als Mitarbeiter und Chefredakteur

zum Scherl-Verlag zurück. H. hielt aufgrund der konservativen, deutschnationalen Grundhaltung in seinen häufig demagogisch-polemischen Artikeln die antidemokratische Stimmung wach. Zu seinen Buchveröffentlichungen gehört Mathias Erzbergers Wege und Wandlungen (1918). C D NDB H u t , Hans, auch Hütt, Täufer, * u m 1490 Haina bei Römhild, t 6 . 1 2 . 1527 Augsburg. H., Sohn eines Landwirts, war 1517-21 Küster der Herren von Bibra und kam danach als fahrender Buchbinder und -handler durch Franken und Thüringen bis nach Wittenberg. 1525 mußte er wegen Verweigerung der Taufe seines Kindes das Gebiet der Herren von Bibra verlassen. H. Schloß sich d e m „Ewigen B u n d " T h o m a s —>Müntzers an, nahm an der Schlacht von Frankenhausen teil und wurde von Hans - > D e n c k , der ihn 1526 in Augsburg taufte, zum widerstandslosen Täufertum bekehrt. Anschließend als Prediger in Bayern, Schwaben, Franken und Österreich tätig, hatte H. 1527 in Nikolsburg ein Religionsgespräch mit dem Täuferreformator Balthasar —»Hubmaier, in d e m er unterlag; er wurde g e f a n g e n g e n o m m e n . Nach der Flucht wirkte er kurzfristig erfolgreich in Oberösterreich, nahm an der sog. Märtyrer-Synode in Augsburg teil und starb nach nochmaliger G e f a n g e n n a h m e durch einen Brand in seiner Zelle. H. gehörte zu den ausgeprägtesten Persönlichkeiten der frühen Täuferbewegung; seine Predigten, die chiliastische Elemente enthielten, hatten zeitweise starken Widerhall. Nur wenige seiner Texte sind überliefert, u. a. Ein christlicher underricht, wie göttliche geschrift vergleicht und geurteilt solle werden. C D

TRE

Huter,

Jakob, auch Hueter, Huetter, Hutter, Täufer, * M o o s bei St. Lorenzen/Pustertal (Südtirol), t 2 5 . 2 . 1536 Innsbruck. H. erlernte in Prag das Hutmacherhandwerk und ließ sich nach längerer Wanderschaft in Kärnten nieder, wo er vermutlich die Lehre der Täufer kennenlernte. Seit 1529 wirkte er als Vorsteher einer kleinen Täufergemeinde in Welsperg/ Pustertal und wurde nach der Hinrichtung Jörg —> Blaurocks Führer der Tiroler Täufer. Um den Verfolgungen zu entgehen, sandte H., der sich für die Gruppe der widerstandslosen Täufer entschieden hatte, seine Anhänger nach Mähren, w o bereits eine Täufergemeinde bestand. 1533-35 schuf er in Mähren die Erzeuger- und Verbrauchergenossenschaften, die sogenannten „Haushaben" bzw. „Bruderhöfe", als Lebens- und Arbeitshäuser. Acht Sendschreiben H.s an seine Anhänger sind erhalten. 1535 wurde er in Tirol gefangeng e n o m m e n , gefoltert und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. H.s Anhänger, die „Huterischen Brüder", wurden 1622 durch die Gegenreformation aus Mähren vertrieben und gingen, soweit sie an ihrer Lehre festhielten, auf Wanderschaft. Heute bestehen in Kanada, Südamerika und den U S A noch rund 170 „Bruderhöfe" mit rund 1 5 0 0 0 Mitgliedern. CD R G G

Huter,

Rupert, österr. kath. Theologe, Botaniker, * 2 6 . 9 . 1834 Kais (Osttirol), t 1 1 . 2 . 1 9 1 9 Ried bei Sterzing (Südtirol). Der aus einer Bauernfamilie stammende H. wurde 1858 zum Priester geweiht, Schloß seine theologischen Studien 1859 in Brixen ab und war anschließend Seelsorger in mehreren Tiroler Gemeinden. Er erforschte nach autodidaktischen botanischen Studien die U m g e b u n g seiner jeweiligen Wirkungsorte und unternahm Studienreisen nach Italien und Spanien. H. präparierte und katalogisierte die gesammelten Pflanzen, verschickte getrocknete Pflanzenproben in alle Welt und legte f ü r das Vinzentinum in Brixen ein rund 1 7 0 0 0 Arten umfassendes Herbarium mit handschriftlichem Katalog an. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Flora der GefässPflanzen von Hölenstein und der nächsten Umgebung (1872) und Herbar-Studien (1908).

219

Huth Huth,

E n n o Walther, Industrieller, * 8. 10. 1875 Altenburg (Thüringen), t 3 1 . 5 . 1964 F r a n k f u r t / M a i n . Als Sohn eines preuß. Majors schlug H. g e m ä ß der Familientradition die militärische Laufbahn ein und war zunächst Offizier und nach dem Besuch der Militärakademie Brigadeadjutant. 1908 nahm er als Oberleutnant seinen Abschied und Schloß naturwissenschaftliche Studien mit der Promotion ab. Seit 1909 in der Flugzeugherstellung engagiert, ließ H. u . a . französische Flugzeugimporte in Lizenz nachbauen. In Berlin gründete er die Flugzeugfabrik „Albatros-Werke", w o er zum Teil in Verbindung mit Hellmuth —>Hirth und Ernst —> Hcinkel eigene Flugzeugkonstruktionen entwickelte. Während des Ersten Weltkriegs stammte ein Großteil der deutschen Militärflugzeuge aus den „Albatros-Werken"; H. wirkte im Generalstab als Nachrichtenoffizier der Obersten Heeresleitung. A n f a n g der dreißiger Jahre fusionierte das Unternehmen mit der Firma FockeWulf. H. trug durch eigene Produktionen und die serienmäßige Herstellung von Flugzeugen zur Entwicklung der Luftfahrt bei. CD N D B

Huth, (Johann) Friedrich (Andreas), auch Frederick H., Bankier, * 2 9 . 1 0 . 1777 Stade, t 14. 1. 1864 London. Der Sohn eines Schneiders absolvierte eine kaufmännische Ausbildung in der Hamburger Niederlassung einer spanischen Firma und ging anschließend in das S t a m m h a u s nach La Coruna. 1805 machte er sich als Im- und Exportkaufmann selbständig und Ubersiedelte mit seiner Familie 1809 während der Napoleonischen Kriege nach Großbritannien. In London, wo H. zunächst eine Im- und Exportfirma führte, entwickelte sich das Unternehmen im Laufe der Zeit zu einer Handelsbank, die er als „merchant banker" betrieb. Seit 1819 englischer Staatsbürger, wurde er Mitglied der Church of England und seine unter d e m N a m e n „Frederick Huth & C o . " firmierende Firma zu einem der größten Bankunternehmen Londons. H. betrieb neben der Zwischenfinanzierung im Warenhandel, dem Wechselgeschäft, auch langfristige Finanzgeschäfte. 1857 stützte seine Firma die bremische Wirtschaft mit einem Darlehen von 5 0 0 0 0 englischen P f u n d . H. fungierte auch als Vermögensberater des spanischen Königshauses. Erst 1938 erlosch in London die von seinen N a c h k o m m e n geführte Firma F. Huth & Co. CD Leb Nieders, Bd 7 H u t h , Friedrich, Fabrikant, * 8 . 7 . 1807 Schwalbach, t 19. 1. 1868 Hagen (Westfalen). Seit 1821 arbeitete H., dessen Vater eine Schönfärberei und Druckerei für Tuche besaß, in einem Farbwaren- und Rohgarngeschäft in Elberfeld, bevor er 1830 als Reisender f ü r einige Eisengeschäfte tätig war. 1835 machte er sich mit einem Eisen- und Stahlwarengeschäft selbständig und begann 1841 nach der Ü b e r n a h m e eines Puddelwerks mit der Herstellung von R o h - und Raffinierstahl sowie von Zementstahl. 1843 eröffnete H. eine Gußstahlfabrik, die er 1853 erweiterte und durch die Fusion mit einer Feilen- und Federstahlfabrik zu den späteren Hagener Gußstahlwerken zusammenfaßte. Sein Hauptverdienst lag in der Entwicklung eines dem englischen gleichwertigen Puddelstahls. DD N D B H u t h , Georg, Orientalist, * 2 5 . 2 . 1867 Krotoschin (Prov. Posen), t 1.6. 1906 Berlin. H., Sohn eines Rektors und Dirigenten, studierte an der Univ. Berlin Tibetologie und Mongolistik, wurde 1889 promoviert und habilitierte sich 1891. Er legte seinen Forschungsschwerpunkt auf die zentralasiatische Geschichte und Epigraphik. 1897 ging er im Auftrag der Petersburger A k a d e m i e nach Ostsibirien, u m linguistische Studien unter den Tungu-

220

senstämmen zu betreiben. Nach Berlin zurückgekehrt, arbeitete er am M u s e u m f ü r Völkerkunde und reiste im Rahmen der deutschen Turfan-Expedition nach Ostturkistan, w o er bis 1904 blieb, u m Türkisch zu lernen und Volksmärchen und -lieder zu sammeln. H. schrieb u. a. eine Geschichte des Buddhismus in der Mongolei (1892-96). CD N D B

Huth,

Johann Sigismund Gottfried, Mathematiker, Physiker, * 2 . 5 . 1763 Roslau (Anhalt), t 2 8 . 2 . 1 8 1 8 Dorpat. Das Studium der Mathematik und Naturwissenschaften Schloß H., Sohn des Baumeisters Johann Christian —>H., 1787 mit der Promotion ab (De protrahendis matheseos purae limitibus) und wurde 1789 zum Prof. der Mathematik und Physik an die Univ. F r a n k f u r t / O d e r ernannt. 1808 folgte er einem Ruf an die Univ. Charkow und 1811 an die Univ. Dorpat. H. veröffentlichte u. a. Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1789), übersetzte von Bartolomeo Toffoli aus dem Italienischen Beschreibung der neuen optischen Schleifmühle des Abtes Toffoli (1796, Italien. 1793), aus dem Französischen Johann Heinrich Lamberts Abhandlung über einige akustische Instrumente nebst Zusätzen über das so genannte Horn Alexanders des Großen, über Erfahrungen mit einem elliptischen Sprachrohre und über die Anwendung der Sprachröhre zur Telegraphie (1796, frz. 1763) und gab das „Allgemeine Magazin für die bürgerliche Baukunst" (1790-96) heraus.

Huthmacher,

Eugen, Politiker, * 1 8 . 2 . 1 9 0 7 Kirchhellen (heute zu Bottrop), t 2 9 . 5 . 1967 Homburg. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaft in Innsbruck und Berlin wurde H. Geschäftsführer des Reichsverbandes der Kolonialwaren- und Feinkosthändler und übernahm 1937 die Bezirksfachgruppe Saar-Pfalz mit Sitz in Saarbücken. 1947 trat er in die Wirtschaftsabteilung der Verwaltungskommission ein, aus der das Saarländische Wirtschaftministerium hervorging, und wurde Stellvertetender Wirtschaftsminister (1951). In dieser Funktion hatte H. in den folgenden Jahren maßgeblichen Anteil an der Ausarbeitung des „Saarvertrags" und der wirtschaftlichen Stabilisierung des Saarlandes nach der Wiedereingliederung in die Bundesrepublik Deutschland. Von 1960 bis zu seinem Tod war er saarländischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft. CD Munzinger

Hutschenreuther,

Carl Magnus, Fabrikant, * 9 . 4 . 1 7 9 4 Wallendorf (Thüringen), t 1 0 . 1 1 . 1 8 4 5 H o h e n b e r g / E g e r . Als Sohn eines Porzellanmalers wurde H. im väterlichen Betrieb ausgebildet und handelte bereits als Achtzehnjähriger selbständig mit seiner Ware. Seit 1814 in Hohenberg ansässig, richtete er dort eine Porzellanmalerei ein, für die er Weißware aus Thüringen erhielt. U m eigene Weißware herstellen zu können, erwarb er als Fabrikationsstätte ein stillgelegtes Alaunwerk, bekam jedoch erst nach langwierigen B e m ü h u n g e n 1822 das Privileg zur Errichtung einer „Porcellain-Fabrique". H. stellte neben Pfeifen- und Puppenköpfen vor allem Kaffee- und Teegeschirr her. Zwischen 1826 und 1845 expandierte das Unternehmen von zehn auf rund neunzig Arbeiter. 1837 wurde eine Betriebskrankenkasse eingerichtet. H. exportierte die Ware in alle deutschen Staaten und bis in den Nahen Osten. Nach seinem Tod wurde das Unternehmen von seiner Frau und seinen Söhnen Christian und Lorenz —>H. weitergeführt. CD N D B

Hutschenreuther,

Lorenz, Fabrikant, * 8 . 5 . 1 8 1 7 H o h e n b e r g / E g e r , t 8. 10.1886 Würzburg. Nach d e m Tod seines Vaters Carl M a g n u s - > H . führte H. dessen Porzellanfabrik gemeinsam mit seiner Mutter und

Hutten s e i n e m B r u d e r C h r i s t i a n fort, b e v o r er sich 1857 mit einer e i g e n e n M a n u f a k t u r in S e l b selbständig m a c h t e . Er holte A r b e i t s k r ä f t e aus T h ü r i n g e n , Schlesien und B ö h m e n , b e s c h i c k t e 1860 e r s t m a l s mit seinen Waren d i e L e i p z i g e r M e s s e und b a u t e d i e P r o d u k t i o n l a u f e n d aus. N a c h H.s Tod w u r d e die F i r m a von seinen S ö h n e n w e i t e r g e f ü h r t , 1902 in e i n e A k t i e n g e s e l l s c h a f t u m g e w a n d e l t , 1927 mit der Porzellanfabrik T i r s c h e n r e u t h f u s i o n i e r t und 1969 mit d e m ursprünglichen Hohenberger Unternehmen zusammengelegt. CD N D B H ü t t , R o b e r t , S ä n g e r , * 8 . 8 . 1878 K a r l s r u h e , t 5 . 2 . 1942 Berlin. Z u n ä c h s t als I n g e n i e u r tätig, w u r d e H . v o m Dirigenten Felix - > Mottl z u m G e s a n g s s t u d i u m geraten. N a c h der A u s b i l d u n g bei W i l h e l m G u g g e n b ü h l e r in K a r l s r u h e u n d in der B a y reuther S c h u l e bei Julius —>Kniese s a n g H. seit 1901 im O p e r n c h o r des K a r l s r u h e r H o f t h e a t e r s und w u r d e d a n n als Solist in d a s E n s e m b l e a u f g e n o m m e n . 1904-11 w a r er a m O p e r n h a u s in D ü s s e l d o r f , 1911-17 an der O p e r in F r a n k f u r t / M a i n und 1917-28 an der H o f - b z w . S t a a t s o p e r Berlin engagiert. E r trat b e s o n d e r s h e r v o r als Walther in d e n Meistersingern·, zu s e i n e m g r o ß e n R e p e r t o i r e g e h ö r t e n aber a u c h der K a i s e r in R i c h a r d —»Strauss' Frau ohne Schatten, der H ü o n i m Oberon von Carl M a r i a von Weber, d e r P r i n z in S e r g e j P r o k o f j e w s L'Amour des trois oranges u n d 1914 der Titelheld in der Berliner U r a u f f ü h r u n g des Parsival. H. gastierte in D r e s d e n (1906), Brüssel (1913) u n d M ü n c h e n (1914), w a r an d e r C o v e n t G a r d e n O p e r a in L o n d o n engagiert ( 1 9 1 4 ) und trat bei Gastspielen in Zürich (1917), O s l o und H e l s i n k i auf. 1 9 2 3 / 2 4 u n t e r n a h m er mit der German Company eine Gastspieltournee durch Nordamerika. H. n a h m seinen A b s c h i e d von der B ü h n e 1929 in —> O f f e n b a c h s Die schöne Helena a m B e r l i n e r M e t r o p o l - T h e a t e r . H. w a r mit der Sopranistin E r n e s t a —> Delsarta verheiratet. OD K u t s c h H u t t e n , M o r i t z von, kath. T h e o l o g e , B i s c h o f von Eichstätt, * 26. 11. 1503 A r n s t e i n ( U n t e r f r a n k e n ) , t 6 . 1 2 . 1552 Eichstätt. N a c h den in L e i p z i g , Wittenberg, Ingolstadt, P a d u a , Freib u r g / B r e i s g a u und W ü r z b u r g absolvierten S t u d i e n trat H., S o h n eines w ü r z b u r g i s c h e n A m t m a n n s und B r u d e r des P h i l i p p von —»H., 1532 in das D o m k a p i t e l in Eichstätt ein u n d w u r d e 1536 z u m D o m p r o p s t g e w ä h l t . 1539 e r f o l g t e s e i n e Wahl z u m F ü r s t b i s c h o f von Eichstätt. H . b e m ü h t e sich u m innerkirchliche R e f o r m e n u n d w u r d e von —>Karl V . z u m Vorsitzenden des „ R e g e n s b u r g e r C o l l o q u i u m s " bestellt (1546). E r stand in K o n t a k t mit J o h a n n e s —>Eck, Kilian —>Leib u n d J o h a n n e s —»Cochläus und f ö r d e r t e d i e F r ü h r e n a i s s a n c e b i l d h a u e r L o y —> H e r i n g u n d P e t e r —>Dell d . Ä . H. b e m ü h t e sich u m den literarischen N a c h l a ß seines Vetters Ulrich von —>H. und v e r a n l a ß t e u . a . d i e p o s t u m e H e r a u s g a b e d e s Arminius-DMogs. • • Gatz 2 H u t t e n , P h i l i p p v o n , a u c h F e l i p e Dutre, d e Utre, d e Ure, K o n q u i s t a d o r , * u m 1511, t z w i s c h e n 18. und 2 4 . 4 . 1546 Venezuela. D e r B r u d e r des M o r i t z von —> H. und Vetter des Ulrich von H . k a m als E d e l k n a b e an d e n H o f K a i s e r —> Karls V. und w u r d e dort von d e m G r a f e n Heinrich von N a s s a u e r z o g e n . 1534 g i n g er im Dienst der Welser nach Venezuela und n a h m a m E n t d e c k u n g s z u g des „ G o l d l a n d e s " d e s G o u v e r n e u r s G e o r g —»Hohermuth in das I n n e r e Venezuelas teil. N a c h dessen T o d w u r d e H . 1540 z u m G e n e r a l k a p i t ä n von Ven e z u e l a ernannt. Er u n t e r n a h m e i n e weitere E x p e d i t i o n in das O r i n o c o g e b i e t ( 1 5 4 1 - 4 6 ) , w o er z u s a m m e n mit B a r t h o l o m ä u s —» Welser e r m o r d e t wurde. • • NDB

H u t t e n , Ulrich von, H u m a n i s t , Dichter, Publizist, * 2 1 . 4 . 1488 B u r g S t e c k e l b e r g bei S c h l ü c h t e r n , t 2 9 . 8 . 1523 Insel U f e n a u im Z ü r i c h s e e . E i n e m b e k a n n t e n reichsritterlichen Geschlecht entstammend, v e r w e i g e r t e sich H. der v o m Vater v o r g e s e h e n e n geistlichen Karriere und studierte statt dessen seit 1503 an v e r s c h i e d e n e n d e u t s c h e n Universitäten (Erfurt, M a i n z , Köln, F r a n k f u r t / Oder, Leipzig, Greifswald, Rostock, Wittenberg und W i e n ) . 1512 ging er z u m S t u d i u m d e r R e c h t e n a c h Italien; seit 1515 studierte er dort mit finanzieller U n t e r s t ü t z u n g des M a i n zer E r z b i s c h o f s —> A l b r e c h t von B r a n d e n b u r g . Z u r selben Zeit v e r s u c h t e er, d i e E h r e seiner F a m i l i e in f ü n f katilinarischen R e d e n ( 1 5 1 5 - 1 9 ) g e g e n H e r z o g —»Ulrich von W ü r t t e m b e r g w i e d e r h e r z u s t e l l e n , der seinen Vetter, den H o f m e i ster H a n s von Hutten, w e g e n einer E h e b r u c h s a f f ä r e erschlag e n hatte. D i e s e A n k l a g e n nutzte H., d i e U m b r ü c h e seiner Zeit e r k e n n e n d , z u g l e i c h als A n g r i f f g e g e n d a s erstark e n d e l a n d e s f ü r s t l i c h e R e g i m e n t , das er z u s a m m e n m i t d e m P a p s t t u m als g r ö ß t e s H i n d e r n i s f ü r d i e Freiheit d e r deutschen N a t i o n ansah. M i t den Dunkelmännerbriefen, deren z w e i t e F o l g e seine H a n d s c h r i f t trägt, beteiligte er sich an d e m literarischen Streit z w i s c h e n d e m H u m a n i s t e n J o h a n nes —»Reuchlin und den K ö l n e r D o m i n i k a n e r n . W ä h r e n d d e s zweiten A u f e n t h a l t s in Italien v e r s c h ä r f t e sich H.s Kritik a m R e n a i s s a n c e p a p s t t u m und v e r a n l a ß t e ihn, 1 5 1 8 / 1 9 d i e S c h r i f t d e s L a u r e n t i u s Valla, in der d i e konstantinische S c h e n k u n g als F ä l s c h u n g entlarvt wird, neu h e r a u s z u g e b e n . A u f B e t r e i b e n C o n r a d —»Peutingers k r ö n t e ihn —»Maximilian I. im Juli 1517 z u m „poeta laureatus"; kurz darauf w u r d e er als H o f r a t in d i e D i e n s t e des M a i n z e r Erzbischofs Albrecht übernommen. I m J a h r 1519 schied H. aus d e m H o f d i e n s t aus, u m sich g a n z d e m literarischen K a m p f g e g e n R o m und die von i h m a b h ä n g i g e n Kleriker zu w i d m e n . A l s s e i n e Position w e g e n d e r g e g e n ihn eingeleiteten kirchlichen S t r a f v e r f a h r e n imm e r u n s i c h e r e r w u r d e , suchte er i m S e p t e m b e r 1520 Z u flucht auf der E b e r n b u r g des einflußreichen Ritters F r a n z von —> S i c k i n g e n . Von dort w a n d t e er sich mit seinen K i r c h e n u n d R e i c h s r e f o r m p l ä n e n nun erstmals in d e u t s c h e r Sprac h e an die Ö f f e n t l i c h k e i t . D e n i n z w i s c h e n i m g a n z e n R e i c h als G e g n e r R o m s b e k a n n t e n —> L u t h e r sah er als Mitstreiter f ü r seine politischen P l ä n e an und unterstützte ihn, j e d o c h o h n e tieferes Verständnis f ü r d e s s e n t h e o l o g i s c h e s A n l i e g e n . W ä h r e n d des W o r m s e r R e i c h s t a g s v e r s u c h t e - > Karl V., ihn d u r c h die Ü b e r t r a g u n g eines kaiserlichen A m t e s an sich zu b i n d e n . D o c h enttäuscht v o m W o r m s e r E d i k t , g a b H. den D i e n s t w i e d e r auf, u m auf e i g e n e Faust einen „ P f a f f e n k r i e g " zu f ü h r e n . A l s S i c k i n g e n i m H e r b s t 1522 im K a m p f g e g e n d e n E r z b i s c h o f von Trier sein L e b e n e i n b ü ß t e , verlor H . seinen wichtigen Protektor. E r floh zu —> E r a s m u s nach B a sel, der ihn j e d o c h a b w i e s , d a n n zu —»Zwingli nach Z ü r i c h , d e r d e m durch e i n e S y p h i l i s i n f e k t i o n i n z w i s c h e n t o d k r a n k e n M a n n e i n e Z u f l u c h t auf der Insel U f e n a u im Z ü r i c h s e e bes c h a f f t e . D o r t erlag er 1523 seiner l a n g j ä h r i g e n K r a n k h e i t . A l s politischer Publizist geriet H. bald in Vergessenheit, als neulateinischer D i c h t e r erst zu B e g i n n d e s 18. J a h r h u n d e r t s . Von —> W i e l a n d u n d —> H e r d e r w i e d e r e n t d e c k t , w u r d e er im 19. Jh. als der „ A u f w e c k e r d e u t s c h e r N a t i o n " zu e i n e m Vorreiter des protestantisch g e p r ä g t e n d e u t s c h e n N a t i o n a l i s m u s stilisiert. WERKE: Ulrichi H u t t e n i Equitis G e r m a n i O p e r a . H r s g . v. Eduard Böcking. 7 Bde., Leipzig 1859-70 (Neudr. Aalen 1963). - U . v. H.s D e u t s c h e S c h r i f t e n . H r s g . v. S i e g f r i e d

221

Hutten-Czapski Szamatolski. Straßburg 1891. - Epistolae Obscurorum Virorum. Hrsg. v. Aloys Börner. 2 Bde., Heidelberg 1924 (Neudr. Aalen 1978). LITERATUR: V D 16, Η 6225-6418. - David Friedrich Strauß: U. ν. Η. Leipzig 1858. - Hajo Holborn: U. ν. Η. Leipzig 1929. - Ders.: U. v. H. and the German Reformation. N e w Haven 1937 (erw. Ausg.). Dt. Göttingen 1968. - Heinrich G r i m m : U. v. H. Wille und Schicksal. Göttingen 1971. Wilhelm Kreutz: Die Deutschen und U. v. H. M ü n c h e n 1984. - Stephan Skalweit: H „ U. v. In: T R E , Bd. 15, 1986, S. 747-752. - Johannes S c h i l l i n g / E . Giese (Hrsg.): U. v. H. in seiner Zeit. Kassel 1988. - Stephan Füssel (Hrsg.): U. v. H. 1488-1988. München 1989. Manfred

Jakubowski-Tiessen

H u t t e n - C z a p s k i , Bogdan Graf von, Politiker, * 1 3 . 5 . 1 8 5 1 Smogulec (Prov. Posen), t 7 . 9 . 1937 Posen. Der Sohn eines Großgrundbesitzers studierte in R o m , Wien, Heidelberg und Berlin die Rechte und konnte durch persönliche Beziehungen zu Kaiser —» Wilhelm II., zum Vatikan, zur Familie Bismarck und zu den Reichskanzlern —»HohenloheSchillingsfürst, von —>Bülow und —>Bethmann Hollweg politisch Einfluß nehmen; u. a. wirkte er vermittelnd im Kulturkampf 1880. Seit 1882 Attache an der Deutschen Botschaft in Paris, wurde er 1885 Adjutant des Statthalters von Elsaß-Lothringen und nahm 1890 als Bevollmächtigter an Verhandlungen mit dem Vatikan teil. H.-C. gehörte seit 1885 d e m preuß. Herrenhaus an und war 1916-18 Regierungskommissar bei der polnischen Regierung. Er hatte Anteil an der Wiedererrichtung Polens durch die Mittelmächte 1916; nach d e m Ersten Weltkrieg zog er sich aus der Politik zurück. Seine Memoiren erschienen unter dem Titel Sechzig Jahre Politik und Gesellschaft (2 Bde., 1936). DP Munzinger

Hutten-Stolzenberg,

Christoph Franz von, kath. Theologe, Fürstbischof von Würzburg, * 2 9 . 5 . 1 6 7 3 Würzburg, t 2 5 . 3 . 1729 Würzburg. Nach Studien an der Univ. Mainz und am Collegium Germanicum in R o m bereiste H.-S. Spanien, Italien und Frankreich und wurde 1686 Domizellar, 1713 Domkapitular und 1716 Domdechant in Würzburg. Seit 1717 Dompropst im Stift Haug-Würzburg, empfing er im selben Jahr die Priesterweihe; 1724 wählte ihn das Domkapitel zum Fürstbischof von Würzburg unter Mißachtung der kaiserlichen E m p fehlung für Friedrich Karl von - » S c h ö n b o r n . H.-S. führte während seiner Amtszeit eine R e f o r m des M ü n z w e s e n s im fränkischen Raum durch, erließ eine neue Kanzleiordnung und k ü m m e r t e sich insbesondere um den wirtschaftlichen Aufschwung. c a Gatz 3

Huttenlocher,

Heinrich (Ferdinand), schweizer. Geologe, * 10.4. 1890 Biel (Kt. Bern), t 4 . 1 2 . 1 9 5 4 Gümlingen (Kt. Bern). H., Sohn eines Bildhauers und späteren Kunstgewerbelehrers, studierte in Stuttgart, Bern und München zunächst Architektur, dann Geologie und Mineralogie, wurde 1921 mit der Dissertation Beiträge zur Petrographie und Geologie des westlichen Aarmassives promoviert und Schloß lagerstättenkundliche Studien in deutschen und tschechischen Bergwerken an. Nach der Habilitation 1926 erhielt er 1928 einen Lehrauftrag für Lagerstättenkunde in Bern und unternahm zahlreiche Exkursionen, u . a . nach Rußland und Marokko. 1936 übernahm H. als a. o . P r o f . die Leitung des Mineralogisch-Petrographischen Instituts der Univ. Bern und lehrte dort seit 1944 als o.Professor. Schwerpunkte seiner Forschung waren die alpinen Erzlagerstätten; seine Arbeiten enthalten Ideen über gesteinsbildende Vorgänge und die verschiedenen Phasen der metamorphen Übergangsphasen in den Alpen. H. veröffentlichte u . a . Die Blei-

222

Zinklagerstätten von Goppenstein (Wallis) (1931), Die Erzlagerstättenzonen der Westalpen (1934) und Mineralund Erzlagerstättenkunde (2 Bde., 1954, 2 1965). m NDB H u t t e r , Elias, Orientalist, * 1553 Görlitz, t zwischen 1605 und 1609. H. Schloß das Studium der orientalischen Sprachen als Magister ab, lehrte dann in Leipzig und wurde dort 1557 Prof. des Hebräischen. Nach der Herausgabe eines hebräischdeutschen Wörterbuchs (1578) berief ihn Kurfürst —»August von Sachsen als Hebräischlehrer nach Dresden. Auf der Suche nach finanzieller Unterstützung f ü r seine Projekte ging er 1583 nach Lübeck und 1585 nach Hamburg. Dort veröffentlichte er das Alte Testament in der Ursprache ( 1 5 8 6 / 8 7 ) , mußte jedoch wegen mangelnder finanzieller Mittel auf weitere Auflagen verzichten. H. wirkte anschließend in Naumburg und Nürnberg als Drucker, Buchhändler und Sprachlehrer und brachte 1598-1603 Wörterbücher und Polyglottenbibeln heraus, das Neue Testament in zwölf, den Pentateuch in sechs Sprachen. Nachdem er 1604 wegen Verschuldung die Stadt verlassen hatte, hielt er sich kurzzeitig in F r a n k f u r t / M a i n auf; über sein weiteres Leben ist nichts bekannt. H. verfolgte neben der Verbreitung der Heiligen Schrift linguistisch-pädagogische Ziele, die er u . a . in der Abhandlung Öffentlich Außschreiben an allgemeine Christliche Obrigkeit (1602) niederlegte. DO A G B 27 (1986) H u t t e r , Franz, Geograph, * 8 . 6 . 1 8 6 5 Kempten, t 2 . 4 . 1924 Burghausen. Der Sohn eines bayerischen Oberstleutnants schlug ebenfalls die militärische Laufbahn ein und ging als bayerischer Artillerie-Leutnant 1891 nach Kamerun. Dort nahm er an der dritten Expedition Eugen —> Zintgraffs in das nördliche Hinterland Kameruns teil und führte wissenschaftliche Beobachtungen durch. 1898 verließ H. die Armee. Die Ergebnisse seiner afrikanischen Forschungen faßte er in dem Werk Nord-Hinterland von Kamerun (1902) zusammen, das neben Landschaftsbeschreibungen meteorologische und ethnographische Betrachtungen enthält. Die seiner Veröffentlichung beigegebene Routenkarte basiert auf eigenen Uhrund Kompaßablesungen bzw. auf barometrischen Höhenbestimmungen. OD N D B H u t t e r , Leonhard, auch Hütter, Hutterus, luth. Theologe, * Januar 1563 Nellingen bei Blaubeuren, t 23. 10.1616 Wittenberg. H., Sohn eines Pfarrers, studierte seit 1581 in Straßburg die Artes sowie Theologie, wurde 1583 zum Magister promoviert und setzte seine Studien in Leipzig, Heidelberg und Jena fort. Nach der Promotion zum Dr. theol. 1594 hielt er Privatvorlesungen und Disputationen und wirkte seit 1596 als Prof. der Dogmatik neben Polykarp Leyser und Ägidius -> Hunnius in Wittenberg. H., einer der führenden Vertreter der luth. Orthodoxie, polemisierte gegen Calvinisten und Katholiken und verfocht entschieden die Konkordienformel, der er den Charakter der göttlichen Inspiration („Theopneustie") zuerkannte, und das Konkordienbuch. Sein auf Veranlassung des Kurfürsten —»Christian II. veröffentlichtes Compendium locorum theologicorum ex Scripturis Sacris et libro Concordiae collectum (1610) verdrängte an den Schulen Kursachsens die Loci communes —> Melanchthons. m NDB H u t t e r , Theodor, Schriftsteller, * 2 0 . 9 . 1 8 6 0 Hermsdorf (Böhmen), t 5 . 9 . 1 9 3 2 Reichenberg (Böhmen). Nach einem kurzen Noviziat im Benediktinerorden in Prag arbeitete H. als Lehrer und Journalist. 1885 wurde er Redakteur der „Deutschen Volksschrift" in Bilin und gründete 1889 die „Prager deutsche Presse". Seit 1891 lebte er in Reichenberg. H. war Archivar, Verfasser heimatgeschichtlicher

Hyazinthus a Casale S t u d i e n , Erzähler und Lyriker und v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Aus der Jugendzeit ( 1 8 7 4 ) und Die Karlsbrücke in Prag. Ihre Geschichte, Beschreibung und Sagen (1890). CD Ö B L H u t t e r s t r a s s e r , Carl, P s e u d . C h a r l e s Vernay, österr. K l a v i e r f a b r i k a n t , K o m p o n i s t , * 1 1 . 6 . 1863 Wien, t 2 9 . 3 . 1942 Wien. H. trat nach der M a t u r a 1882 in das väterliche B a n k h a u s „J. H . S t a m e t z & C o . , N a c h f . " ein, das er später g e m e i n s a m mit s e i n e m Vater leitete. Im J a h r nach der F u s i o n ( 1 9 0 8 ) des B a n k h a u s e s mit der U n i o n b a n k Ubernahm er d i e Klavierfabrik L u d w i g —»Bösendorfers. N a c h 1918 g e l a n g es H . d u r c h d e n A u s b a u des E x p o r t g e s c h ä f t s , i n s b e s o n d e r e d u r c h d i e E r r i c h t u n g eines Vertriebssystems u n d d i e I n t e n s i v i e r u n g des Ü b e r s e e g e s c h ä f t s , der bis d a h i n v o r a l l e m in Österreich b e k a n n t e n F i r m a w e l t w e i t e G e l t u n g zu v e r s c h a f f e n . Er trat a u c h als Pianist und Cellist in K o n z e r t e n auf und k o m p o nierte G e s a n g s q u a r t e t t e und M ä n n e r c h ö r e . A u ß e r d e m betrieb er als einer der ersten Österreicher d e n R a d - und den Skisport. CD N D B H u t t i c h i u s , J o h a n n e s , eigentl. Huttich, g e n a n n t A n t i q u a rius, H u m a n i s t , Historiker, * 1490 Strinz bei I d s t e i n / T a u nus, t 4 . 3 . 1544 Straßburg. H . f o l g t e 1506 J o h a n n e s —»Rhagius A e s t i c a m p i a n u s an d i e U n i v . F r a n k f u r t / O d e r , g e h ö r t e z u m F r e u n d e s k r e i s des Ulrich von —»Hutten u n d e r w a r b 1507 das B a k k a l a u r e a t . 1508-11 lehrte er an d e r U n i v . L e i p z i g , ging nach M a i n z , w o er als M a g i s t e r w i r k t e und u . a . mit —»Beatus R h e n a n u s K o n t a k t hatte. Seit 1521 als B ü r g e r in S t r a ß b u r g ansässig, g e h ö r t e er d e m D o m k a p i t e l ( 1 5 2 7 ) an und b e s a ß v e r m u t l i c h seit 1533 d i e P f r ü n d e des R e g e n s chori an der Kathedrale. A l s gelehrter K o r r e k t o r stand er im D i e n s t d e s D r u c k e r s J o h a n n G r ü n i n g e r . B e s o n d e r e B e d e u t u n g erlangte H. d u r c h s e i n e A r b e i t e n auf d e n G e b i e t e n der A l t e r t u m s k u n d e und der deuts c h e n mittelalterlichen G e s c h i c h t e ; er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. e i n e S a m m l u n g r ö m i s c h e r I n s c h r i f t e n , d i e Collectanea antiquitatum ( 1 5 2 0 ) und das Buch von den römischen Kaisern mit ihren gleichzeitigen Bildnissen (1522), d a s e i n e R e i h e kurzer L e b e n s b e s c h r e i b u n g e n von Julius C a e s a r bis Kaiser Karl V . enthält. cn NDB H u t t i e r , Max, Drucker, * 1 2 . 5 . 1 8 2 3 München, t 1.12. 1887 A u g s b u r g . Z u n ä c h s t L e h r e r und R e d a k t e u r , w u r d e H. 1858 Verleger der „ A u g s b u r g e r P o s t z e i t u n g " und E i g e n t ü m e r der „ N e u e n A u g s b u r g e r Z e i t u n g " . 1872 gliederte er den „ B a y e r i s c h e n K u r i e r " an und g r ü n d e t e 1874 in M ü n c h e n e i n e K u n s t d r u c k e r e i mit a n g e s c h l o s s e n e m Verlag (1877). H . d r u c k t e v o r a l l e m kirchlich-religiöse Werke; d i e Kanontafeln ( 1 8 8 0 / 8 1 ) und d a s Catholicum Romanum (1882) galten zu seiner Zeit als v o r b i l d h a f t f ü r die B u c h h e r s t e l lung kath. Werke. Z u seinen S c h r i f t t y p e n g e h ö r t e u . a . d i e „Reißsche Missaltype". CD L G B H u y n , J o h a n n Carl, österr. Militär, * 10.2. 1812 W i e n , t 1.9. 1889 G m u n d e n (Oberösterreich). H., S o h n eines O b e r b a u d i r e k t o r s , trat 1830 in d i e österr. A r m e e ein, w a r seit 1840 als H a u p t m a n n in Italien i m H e e r —»Radetzkys u n d w u r d e 1857 z u m G e n e r a l e r n a n n t . 1859 b e f e h l i g t e er e i n e B r i g a d e in Tirol u n d ü b e r n a h m 1860 d i e L e i t u n g der w i s s e n s c h a f t l i c h e n B ü r o s des G e n e r a l q u a r t i e r meisterstabs. E r n a h m a m Krieg von 1866 teil und w u r d e 1869 M i l i t ä r k o m m a n d a n t von L i n z , 1870 von Prag. Seit 1874 P r ä s i d e n t d e s O b e r s t e n Militär-Justizsenats, ging H . 1876 in den R u h e s t a n d . Er g e h ö r t e seit 1876 d e m österr. Herr e n h a u s an und e n g a g i e r t e sich f ü r ein militärisches W i t w e n u n d W a i s e n v e r s o r g u n g s g e s e t z . H. w a r der Vater von Paul von - > H . CD N D B

H u y n , Paul Graf von, kath. T h e o l o g e , B i s c h o f von B r ü n n , E r z b i s c h o f von Prag, * 1 7 . 2 . 1 8 6 8 B r ü n n , t 1. 10. 1946 Bozen. D e r S o h n J o h a n n Carl —> H.s studierte in I n n s b r u c k und a m G e r m a n i c u m in R o m T h e o l o g i e , w u r d e z u m Dr. phil. und z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t u n d e m p f i n g 1892 d i e Priesterw e i h e . Seit 1904 B i s c h o f von B r ü n n , m a c h t e er sich u m d i e Intensivierung des religiösen L e b e n s verdient und hielt 1909 d i e erste D i ö z e s a n s y n o d e ab. 1916 w u r d e H . E r z b i s c h o f von Prag, g i n g aber 1918, unter Verzicht auf das E r z b i s t u m , nach R o m . Seit 1921 w a r er Titularpatriarch von A l e x a n d r i e n . H u y s s e n , Heinrich Frh. von, Berater Peters d e s G r o ß e n , * 2 6 . 8 . 1666 E s s e n , f 6 . 1 0 . 1739 auf S e e v o r K o p e n h a g e n . H., S o h n eines K a u f m a n n s und R a t s h e r r n in E s s e n , studierte seit 1682 in D u i s b u r g u n d K ö l n , begleitete a n s c h l i e ß e n d als H o f m e i s t e r Edelleute nach S t r a ß b u r g , später nach Utrecht und w u r d e 1689 p r o m o v i e r t . Als H o f - u n d R e g i e r u n g s r a t der Fürstin v o n W a l d e c k hielt er sich a m H o f —> Friedrichs III. in Berlin auf, w u r d e Sekretär d e s s ä c h s i s c h e n G e n e r a l s von —»Flemming u n d g i n g 1702 nach M o s k a u . H . arbeitete dort als Erzieher und Jurist des G r o ß f ü r s t e n A l e k s e j , vertrat als G e s a n d t e r Z a r Peter d e n G r o ß e n seit 1705 a m W i e n e r H o f , w a r b u . a . O f f i z i e r e f ü r das r u s s i s c h e H e e r an und kehrte 1707 nach R u ß l a n d zurück. E r f a n d auf E m p f e h l u n g von —> L e i b n i z A u f n a h m e in d i e Berliner Kgl. Sozietät, v e r f a ß t e n a c h d e m Tod des Zaren die L a u d a t i o und w u r d e 1726 R a t i m K r i e g s k o l l e g i u m und W i r k l i c h e r Staatsrat. N a c h seiner V e r a b s c h i e d u n g unter Kaiserin A n n a I w a n o w n a 1732 auf d i e H i l f e d e s kaiserlichen G e s a n d t e n a n g e w i e s e n , w o l l t e H. 1739 nach A a c h e n übersiedeln, starb j e d o c h u n t e r w e g s . CD N D B H u y s s e n , Heinrich, G e w e r k e , * 4 . 7 . 1779 E s s e n , t 6 . 1 0 . 1870 E s s e n . H., dessen Vater Ratsherr, S e n a t o r u n d L e h n s t r ä g e r des B e r g w e r k s Vereinigte Sälzer und N e u a k war, erhielt seine A u s b i l d u n g im B e t r i e b seines Vaters, des L e h n s t r ä g e r s des „Bergw e r k s Vereinigte Sälzer und N e u a k " ; in d e m U n t e r n e h m e n w u r d e auf E m p f e h l u n g der preuß. B e r g b a u b e h ö r d e n K o h l e i m T i e f b a u mittels D a m p f m a s c h i n e n g e w o n n e n . H a u p t a b n e h m e r dieser K o k s k o h l e waren d i e drei b e n a c h b a r t e n E i s e n hütten St. A n t h o n y , G u t e H o f f n u n g und N e u e s s e n . 1808 erw a r b H. g e m e i n s a m mit G e r h a r d und F r a n z —»Haniel und G o t t l o b —»Jacobi d i e H ü t t e G u t e H o f f n u n g (Sterkrade) u n d g e h ö r t e zu d e n B e g r ü n d e r n der „ H ü t t e n g e w e r k s c h a f t und H a n d l u n g Jacobi, Haniel und H u y s s e n " , der späteren „ G u t e h o f f n u n g s h ü t t e A G O b e r h a u s e n " . 1813-18 hatte er das A m t d e s B ü r g e r m e i s t e r s der Stadt E s s e n inne. H . leitete im W e c h sel mit G e r h a r d und F r a n z H a n i e l die G u t e h o f f n u n g s h ü t t e ; f ü r sie und d i e G u ß s t a h l f a b r i k K r u p p e r s c h l o ß er als L e h n s herr der „ B e r g w e r k Vereinigte S ä l z e r u n d N e u a k " d u r c h d e n B a u d e r M e r g e l - S c h a c h t a n l a g e „ H u y s s e n " reichere K o h lenflöze. CD N D B H y a n , H a n s , Schriftsteller, Kabarettist, * 2 . 6 . 1868 Berlin, t 6 . 1 . 1944 Berlin. H . g r ü n d e t e 1901 in Berlin d a s Kabarett „ S i l b e r n e P u n s c h terrine", d a s bis 1904 bestand. In seinen A u f f ü h r u n g e n trug er B a l l a d e n und G e d i c h t e vor, in d e n e n er sich kritisch mit s o z i a l e m U n r e c h t und d e r M a c h t w i l l k ü r der H e r r s c h e n d e n a u s e i n a n d e r s e t z t e . Er interpretierte h ä u f i g T e x t e d e s f r a n z ö s i schen C h a n s o n d i c h t e r s A r i s t i d e Bruant, d e s s e n Stil er auch in der S p r a c h g e s t a l t u n g n a c h a h m t e . H. schrieb m e h r e r e R o m a n e , u . a . Spitzbuben (1900). H y a z i n t h u s a C a s a l e , eigentl. F e d e r i c o Natta, C o n t e d ' A l f i a n o , D i p l o m a t , Prediger, * 21. 1. 1575 C a s a l e M o n ferrato, t 18. 1. 1627 C a s a l e M o n f e r r a t o . H . a C. s t a m m t e aus a l t e m italienischen G r a f e n a d e l . D a s S t u d i u m in P a v i a , S a l a m a n c a u n d B o l o g n a Schloß er mit d e r

223

Hye von Glunek Promotion zum Dr. jur. utr. ab. Seit 1600 Kapuzinermönch, war er als Prediger im venezianischen Gebiet aktiv und wurde als Anhänger des Papstes während dessen Konflikts mit Venedig der Stadt verwiesen. U m 1606 kam er als Prediger nach Deutschland, w o er zunehmend mit diplomatischen Missionen betraut wurde. In Wien schlichtete er zwischen Kaiser —»Rudolf II. und Erzherzog —»Matthias und übernahm internationale Missionen für mehrere Päpste. Mit seinem Bemühen, in den Anfangsjahren des Dreißigjährigen Krieges eines internationale Einheitsfront der kath. Staaten aufzubauen, war er jedoch nicht erfolgreich. Er trug aber zur Verbreitung der Kapuziner in Süddeutschland bei und gründete den Ritterorden von der Passion in Belgien, wo er die Oratorianer einführte. M e h r m a l s wurde dem bekannten Prediger die Kardinalswürde angetragen, die er ablehnte. H. a C. publizierte Schriften zur Askese, u. a. II trattato della povertä religiosa (1622). m LThK H y e v o n G l u n e k , Anton Josef Frh., österr. Jurist, * 2 6 . 5 . 1807 Gleink (Oberösterreich), t 9. 12. 1894 Wien. H. v. G. studierte seit 1825 an der Univ. Wien Jura, wurde 1831 promoviert und trat in eine Anwaltskanzlei ein. Neben seiner Kanzleitätigkeit lehrte er stellvertretend Natur- und Kriminalrecht an der Univ. Wien, seit 1833 auch am Theresianum, seit 1835 als o.Professor. 1842-54 war H. v. G. o. Prof. des Straf- und Naturrechts an der Univ. Wien und wirkte an der Ausarbeitung des neuen juridisch-politischen Lehrplans mit ( 1 8 4 5 / 4 6 ) . 1848 unterstützte er die Forderungen der Wiener Studenten nach Lehr- und Lernfreiheit, zog sich jedoch wegen der zunehmenden Radikalisierung aus der B e w e g u n g zurück. Im selben Jahr begann er neben seiner Professur als Generalsekretär im Justizministerium zu arbeiten und gestaltete maßgebend das Pressegesetz (1849), die Strafgesetze (1852 und 1861), die Strafprozeßordnung (1853) und die Neufassung des Militärstrafgesetzbuches mit. Seit 1865 Geheimer Rat und General-Gefängnis-Direktor, war H. v. G. 1867-69 Justizminister und Leiter des Ministeriums für Unterricht und Kultus. Er gehörte d e m österr. Herrenhaus und d e m Reichsgericht an. H. v. G. veröffentlichte u. a. Vorträge über das Geschworenengericht (1863). CD Ö B L H y l l a , Erich, Pädagoge, Psychologe, * 9 . 5 . 1887 Breslau, t 5. 11. 1976 F r a n k f u r t / M a i n . Nach seiner akademischen Ausbildung lehrte H. 1930-33 als Prof. an der Pädagogischen Akademie in H a l l e / S a a l e und hatte 1935-37 eine Gastprofessur an der Columbia University in N e w York und der Cornell University in Ithaca inne. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland (1945) spezialisierte er sich auf die Reeducation und gründete 1950 die Hochschule f ü r Internationale Pädagogische Forschung, das spätere Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung. H. leitete 1952-56 die Hochschule und nahm daneben Lehraufträge an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n wahr. Er setzte sich f ü r eine innere R e f o r m des deutschen Schulwesens ein. Schwerpunkte seiner Arbeit waren die Bereiche pädagogische Diagnostik, Testpsychologie, empirische und vergleichende Erziehungswissenschaft. H. schrieb u. a. Die Schute der Demokratie (1928) und war Herausgeber von Die Schulen in Westeuropa (1953). H y m m e n , Friedrich Wilhelm, Pseud. Reinhard Rebensburg, Journalist, Schriftsteller, * 8 . 6 . 1 9 1 3 Soest, t 2 5 . 3 . 1995 Würzburg. H., Sohn eines evang. Theologen, studierte Germanistik und Geschichte in Münster und Berlin und besuchte 1936 die Reichspresseschule in Berlin. 1937 wurde er stellvertretender Hauptschriftleiter der von Baidur von —»Schirach herausgegebenen Zeitschrift „Wille und M a c h t " und war nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg 1939-42 als freier

224

Schriftsteller tätig. 1949 wurde H. Pressereferent des Kriegsblindenbundes, initiierte 1951 den Hörspielpreis der Kriegsblinden, dessen Jury er bis 1995 leitete, und war 1958-78 Chefredakteur des Informationsdienstes „Kirche und Rundf u n k " beim Evangelischen Pressedienst in Bielefeld, später in F r a n k f u r t / M a i n . H. veröffentlichte Novellen, Dramen (u.a. Der Vasall, 1937; Beton, 1938; Die Petersburger Krönung, 1941; Die sieben Schönsten, 1944) und Briefe an eine Trauernde. Vom Sinn des Soldatentodes (1942) sowie die Sachbücher Das Kabel - Fakten und Illusionen (1975, 2 1976) und Kirche und Neue Medien (1981). CD Westf Autoren, Bd 4 H y m m e n , Johannes (Peter), evang. Theologe, Kirchenpolitiker, * 2 8 . 1 2 . 1876 B a r m e n (heute zu Wuppertal), t 18.3. 1951 Bonn. Nach dem Studium der Theologie und einer Tätigkeit als Gemeindepfarrer war H. seit 1912 Direktor des landeskirchlichen Diasporaseminars in Soest (seit 1920 in W i t t e n / R u h r ) . Er nahm als Feldprediger am Ersten Weltkrieg teil und war seit 1926 Konsistorialrat, seit 1932 Oberkonsistorialrat in Münster. Nach der M a c h t ü b e r n a h m e durch die Nationalsozialisten 1933 abgesetzt, kehrte H. im folgenden Jahr als Verwalter des A m t e s des westfälischen Generalsuperintendenten nach Münster zurück. 1936 trat er in den Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche der Union in Berlin ein und wurde deren Geistlicher Vizepräsident. 1939-45 vertrat H. die Unionskirchen im Geistlichen Vertrauensrat der Deutschen Evangelischen Kirche. Gegenüber der Bekennenden Kirche wahrte der Schwiegersohn Wilhelm —»Zoellners Distanz, da er die Einheit der Deutschen Evangelischen Kirche festzuhalten suchte. txi R G G H y p e r i u s , Andreas, eigentl. A. Gerhard, Gheeraerdts, reformierter Theologe, * 1 6 . 5 . 1 5 1 1 Ypern (Flandern), t 1.2. 1564 M a r b u r g / L a h n . Der Sohn eines Anwalts, Notars und Prokurators in Ypern kam nach längeren Studienaufenthalten in Paris, in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien durch Johann —> Sturm mit dem H u m a n i s m u s in Berührung und stand in seiner reformierten Glaubenshaltung Calvin und Martin —>Bucer nahe. 1541 wurde er in Marburg als „sacrae theologiae professor" immatrikuliert und folgte 1542 Gerhard —> Geldenhauer auf den Lehrstuhl für Theologie. H., der Vorlesungen über historische, praktische und systematische Theologie hielt, kann als Begründer der praktischen Theologie als wissenschaftlich-theologischer Disziplin gelten (u. a. De recte formando theologiae studio libri IV, 1556). Darüber hinaus entwickelte er als erster eine wissenschaftlich fundierte Homiletik. Als Verfechter der Kirchenpolitik des Landgrafen —> Philipp des Großmütigen nahm H. Einfluß auf die Gestaltung des kirchlichen Lebens in Hessen und arbeitete maßgeblich an der großen hessischen Kirchenordnung (1566) mit. CD T R E H y r t l , Auguste, geb. von Gaffron-Oberstradam, Lyrikerin, * 2 2 . 2 . 1816 Braunschweig, t 18.11. 1901 Perchtoldsdorf (Niederösterreich). H., Ehefrau Joseph —>H.s, lebte in Wien und Perchtoldsdorf und gehörte der konservativen Wiener Schriftstellergesellschaft „Iduna" an. Sie schrieb, zunächst nur f ü r den Freundeskreis, Gedichte (u. a. Herbstblätter, 1890), die aufschlußreiche Zeugnisse des damaligen Frauenlebens sind. c a ÖBL H y r t l , Joseph, österr. Anatom, * 7. 12. 1810 Eisenstadt, t 17.7. 1894 Perchtoldsdorf (Niederösterreich). Der Sohn Jacob H.s, eines Oboenspielers in der Kapelle des Fürsten Nikolaus —»Esterhäzy, erhielt in Wien als Sängerknabe bei der Hofkapelle und zugleich im k. k. Konvikt seine Ausbildung. Seit 1829 studierte er in Wien Medizin

Hyrtl und wurde 1833 bei Christian Joseph von —»Berres Prosektor und 1835 promoviert (Antiquitates anatomicae rariores). 1836 folgte er einem Ruf als o. Prof. der Anatomie und Chirurgie nach Prag und übernahm 1845 den Lehrstuhl von Berres in Wien. Seine Rektoratsrede von 1864 hatte zum Thema Die materialistische Weltanschauung unserer Zeit. H. begründete seine wissenschaftliche Reputation durch das Lehrbuch der Anatomie des Menschen mit Rücksicht auf physiologische Begründung und praktische Anwendung (1846, 20 1889), das in alle wichtigen Weltsprachen übersetzt wurde. Mit dem insbesondere für die chirurgische Praxis bestimmten Handbuch der topographischen Anatomie (1847, 7 1882)

verhalf er dieser Disziplin im deutschen Sprachraum zu wissenschaftlicher Anerkennung. 1850 gründete er das „Museum für vergleichende Anatomie" und vergrößerte das 1845 entstandene „Museum für menschliche Anatomie". Die anatomische Technik bereicherte er durch neue Korrosions- und Injektionsverfahren. Seine Beiträge zur Geschichte der anatomischen Fachsprache hatten anhaltende Wirkung (Onomatologia anatomica, 1880). H. gehörte zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften an; seit 1847 war er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und seit 1856 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er war mit Auguste —> H. verheiratet. CD Öst Natur a)

225

I Ibach,

Alfred, Dramaturg, Verleger, * 26. 12.1902 Saarbrücken, t 16.6. 1948 Wien. I. studierte an der Univ. München, wurde 1925 zum Dr. phil. promoviert und war danach als Dramaturg und Schauspieler am Frankfurter Stadttheater tätig. Während einer Tournee in Wien lernte er M a x —> Reinhardt kennen, der ihn an seine Berliner Bühnen engagierte. Nach Reinhardts Emigration aus Deutschland 1932 wirkte I. zunächst an der Berliner Volksbühne und seit 1934 am Deutschen Theater. 1936 übernahm er in Wien den Verlag Ε. P. Thal und führte ihn unter seinem eigenen Namen weiter. Seit 1938 hatte er die künstlerische Leitung des Theaters in der Josefstadt inne und wurde nach der Bestellung Rudolf —»Steinböcks zum Direktor dessen Stellvertreter. I. trat auch als Lyriker (Neben der Zeit, 1933), Essayist und Übersetzer von Theaterstücken hervor. m DLL I b a c h , Johann Adolf, Orgel- und Klavierbauer, * 17.10. 1766 Lüttringhausen (heute zu Remscheid), t 14.9. 1848 B a r m e n (heute zu Wuppertal). Nach einer Tischlerlehre erlernte I., Sohn eines Metzgers, das Orgel- und Klavierbauerhandwerk. 1794 gründete er in Beyenburg eine Orgel- und Klavierbauwerkstätte und rief damit eine der ältesten und angesehensten deutschen Klavierfabriken ins Leben. 1800 verlegte er den Betrieb nach Rittershausen, 1806 nach Wupperfeld und 1 8 1 6 / 1 7 nach Unterbarmen. Nachdem er seine Söhne Carl Rudolf (1834, „Adolph Ibach & Sohn") und Richard (1839, „Adolph Ibach Söhne"), in die Firma a u f g e n o m m e n hatte, zog sich I. zunehmend aus dem Betrieb zurück. 1844 trat der dritte Sohn, Gustav Adolf, wie Richard in erster Linie Orgelfachmann, in das Unternehmen seiner Brüder ein. Jeder der Brüder hielt ein Drittel Geschäftsanteil. Nach d e m Ausscheiden Gustav Adolfs 1862, der ein eigenes Unternehmen gründete („Pianoforte-Fabrik von Gust. Adolf Ibach in Barmen"), führten die beiden älteren Brüder Ibach den S t a m m betrieb unter der Firmenbezeichnung „Gebrüder C. Rudolf und Richard Ibach" weiter. CD M G G

Ibach,

Johannes, kath. Theologe, Politiker, Schriftsteller, * 3 0 . 8 . 1 8 2 5 F r a n k f u r t / M a i n , t 2 . 2 . 1 9 0 8 Villmar. Der Sohn eines Buchdruckers studierte kath. Theologie in Tübingen, Würzburg, Freiburg/Breisgau und München, bevor er 1850 zum Priester geweiht wurde. Nach erster Tätigkeit als bischöflicher Hauskaplan in L i m b u r g / L a h n war I. 1852-68 Domvikar, seit 1861 auch Stadtkaplan und seit 1862 Kreisschulinspektor. 1862-69 Diözesanpräses der Kolpingvereine im Bistum Limburg, war er dann bis 1908 Pfarrer in Villmar und 1886-1904 Dekan. I. wurde 1888 zum Päpstlichen Geheimen Kammerherrn und 1900 zum Geistlichen Rat ernannt. 1873-80 gehörte er f ü r die Zentrumspartei d e m Preußischen Landtag an. I. veröffentlichte u. a. Die geistige und materielle Unfruchtbarkeit des modernen Unglaubens (1870), Der Kampf zwischen Papstthum und Königthum von Gregor VII. bis Calixt II. (1884) und Die Geschichte der Kirche Christi (1899, 5 1918). m Renkhoff I b a c h , (Peter Adolf) Rudolf, Klavierfabrikant, * 3 0 . 1 . 1843 Unterbarmen (heute zu Wuppertal), t 3 1 . 7 . 1892 H e r r e n a l b / S c h w a r z w a l d . I., ältester Sohn des Klavierfabrikanten Carl Rudolf I.s und Enkel Johann Adolf —»I.s, besuchte die städtische Real-

schule in Elberfeld und trat 1859 als Auszubildender in den Familienbetrieb ein. Als sein Vater 1862 krankheitsbedingt ausfiel, übernahm er die Klavierabteilung und leitete nach dessen Tod 1863 - als Angestellter seines Onkels Richard und seiner Mutter - auch den Verkauf. Nach der Trennung von Orgel- und Klavierbau 1869 firmierte der Orgelbau als „Orgelanstalt Richard Ibach", der Klavierbau als „Rud. Ibach Sohn". Unter I.s Leitung nahm das Unternehmen einen kontinuierlichen A u f s c h w u n g , neue Fabriken in B a r m e n , Schwelm (Westfalen) und Köln wurden errichtet, Niederlassungen in Hamburg, Berlin, Köln, F r a n k f u r t / Main, Bremen und London gegründet. I. belieferte Ausstellungen, Fürstenhöfe und bedeutende Musiker, darunter Richard —> Wagner, mit Instrumenten. Er stiftete den IbachPreis zur Förderung des Pianistennachwuchses und errichtete ein Musikinstrumentenmuseum, dessen Bestände 1907 von Wilhelm —> Heyer in Köln gekauft wurden und 1927 in den Besitz der Univ. Leipzig übergingen. OD M G G I b e l l , Karl (Friedrich Justus Emil) von, Beamter, * 1 0 . 1 0 . 1 7 8 0 Wehen (Nassau), t 6 . 1 0 . 1 8 3 4 Homburg v . d . H.. I., Sohn eines A m t m a n n s , studierte 1798-1801 Jura an der Univ. Göttingen und wurde 1803 nassauischer Regierungsbeamter in Wiesbaden. Als Leiter der nassauischen Staatsgeschäfte ( 1 8 1 4 / 1 5 ) und Regierungspräsident (1815-20) war er neben dem Minister Freiherr - ^ M a r s c h a u von Bieberstein der wichtigste Organisator des Herzogtums Nassau bei dessen U m f o r m u n g zu einem Einheitsstaat. I. führte zahlreiche R e f o r m e n (u. a. im Bereich des Schul- und Kirchenwesens) durch, trat f ü r die A u f h e b u n g aller ständischen Z w ä n g e ein und wirkte an der Neugliederung des Staatsapparats mit. Nach einem gescheiterten Attentatsversuch zog er sich 1820 von den Amtsgeschäften zurück, kehrte jedoch 1826 als Berater des Herzogs von Sachsen-Meiningen und 1828 als Regierungspräsident der Landgrafschaft Hessen-Homburg in das politische Leben zurück. 1834 vertrat er sein Land auf der Wiener Ministerkonferenz, wo er gegen —»Metternich für die Repräsentativverfassung, die Ausweitung des Zollvereins und den Anschluß der Kleinstaaten des Deutschen Bundes an Preußen eintrat. CD Leb Nassau, Bd 2

Iben,

Heinrich Janßen, evang. Theologe, * 29. 10.1864 Wichtens (Oldenburg), t 3 1 . 1 2 . 1 9 4 7 Rastede (Niedersachsen). Der Bauernsohn studierte 1885-88 Theologie an den Universitäten Tübingen, Greifswald und Marburg und war danach seelsorgerisch tätig. 1895-1910 war er Herausgeber des „Oldenburger Kirchenblatts", 1925-35 des „Oldenburger Sonntagsblatts", das eng mit der Inneren Mission zusammenarbeitete. 1910 wurde I. Hofprediger und Mitglied des Oberkirchenrats, d e m er bis zu seiner Pensionierung 1933 angehörte. Nach 1933 Schloß er sich der Bekennenden Kirche an. I. verfaßte u . a . den zweiten Band des dreibändigen Werkes Die Prediger des Herzogtums Oldenburg seit der Reformation (1941). CP Oldenburg I b l , Norbert, Elektrochemiker, * 3 . 1 1 . 1 9 2 1 Pilsen (Böhmen), t 9 . 7 . 1981 Zürich. I., Sohn des tschechoslowakischen Botschafters Vinzenz I., besuchte Schulen in Berlin und Paris, emigrierte 1938 nach Genf, studierte seit 1939 C h e m i e in Lausanne und Zürich,

227

Ibrahim war nach d e m Diplom 1943 Assistent bei Gottfried Trümpier, wurde 1951 promoviert (Beitrag zur Kenntnis der Form von elektrolytisch innerhalb disperser Massen abgeschiedenem Kupfer) und habilitierte sich 1954 für Physikalische C h e m i e und Elektrochemie; 1965 wurde er zum a. o . P r o f . f ü r Elektrochemie ernannt. Nach Forschungsaufenthalten in den USA, einer Gastprofessur 1 9 6 5 / 6 6 an der University of California in Berkeley und 1969 in Los Angeles war I. seit 1971 o . P r o f . für Chemieingenieurwesen an der Ε Τ Η Zürich. Seine Arbeiten in der elektrochemischen Verfahrenstechnik und angewandten Elektrochemie waren bahnbrechend. Er beschäftigte sich vor allem mit Stofftransport und Konvektionserscheinungen an Elektroden, Grundlagen der Stromdichteverteilung und Prozeßoptimierung in der Metallabscheidung (Galvanotechnik) und der elektrochemischen Synthese. CD H L S

Ibrahim,

Jussuf, Pädiater, Politiker, * 2 7 . 5 . 1877 Kairo, t 3 . 2 . 1953 Jena. I., Sohn eines Arztes, kam mit seiner Familie 1879 nach München, studierte dort Medizin und wurde 1902 mit der Dissertation Die physikalische Untersuchung der Milz promoviert. 1904 habilitierte er sich an der Univ. Heidelberg für Kinderheilkunde (Die angeborene Pylorusstenose im Säuglingsalter) und wurde 1907 leitender Arzt des GiselaSpitals in München. 1912 zum a . o . P r o f . an der Univ. M ü n c h e n ernannt, wurde er 1914 Chefarzt der Kinderabteilung des Städtischen Krankenhauses Schwabing und 1915 a . o . P r o f . an der Univ. Würzburg, ehe er 1917 einem Ruf als o . P r o f . der Kinderheilkunde an die Univ. Jena folgte (Antrittsvorlesung Über die Mütter), wo er auch die Leitung des neuerrichteten Kinderkrankenhauses übernahm. I. erforschte hauptsächlich Verdauungs-, Nervenund Atemwegserkrankungen bei Kindern sowie Krankheiten Neugeborener („Ibrahimsche Milchpumpe", „Ibrahimsche Krankheit") und arbeitete an mehreren Lehr- und Handbüchern mit, u. a. an d e m Handbuch der Kinderheilkunde (ab 1 1 9 2 3 ff.) und dem Handbuch der Geburtshilfe (1915-21, 2 1924 ff.); 1934 erschien Die Krankheiten des Nervensystems. Er gründete Säuglingsschwesternschulen in Heidelberg und Jena und errichtete Mütter- und Säuglingsheime und Kinderkrippen sowie 1913 in Jena das erste KinderTuberkulosekrankenhaus. I. beteiligte sich am Euthanasiep r o g r a m m des Nationalsozialismus, indem er ihm anvertraute Kinder auslieferte. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte er sich als Mitglied der Liberal-Demokratischen Partei der D D R auf dem Gebiet der Sozialpolitik. CD N D B

Ibscher,

Gred, eigentl. Margareta I., Klassische Philologin, * 3 . 9 . 1 9 0 6 Kirchheim bei Mindelheim, t 5. 1. 1996 Hamburg. Die Tochter eines Fuggerischen Domänendirektors studierte Klassische Philologie, Geschichte und Archäologie in Berlin, Leipzig und München, wo sie 1934 mit der Arbeit Der Begriff des Sittlichen in der Pflichtenlehre des Panaitios promoviert wurde. 1 9 3 7 / 3 8 war I. in der Redaktion des „Thesaurus Linguae Latinae" in München tätig, bevor sie im folgenden Jahr nach Costa Rica auswanderte. Hier arbeitete sie als Lehrerin und Krankenschwester; 1948 übersiedelte sie nach Peru und erhielt an der San-Marcos-Universität in Lima einen Lehrauftrag; 1964-73 wirkte sie dort als o . P r o f . für Geschichte der griechischen Literatur. 1985 kehrte I. nach Deutschland zurück. Zu ihren wichtigen Veröffentlichungen gehört eine zweibändige Studie über Demokrits Fragmente zur Ethik und Erziehung (Democrito y sus sentencias sobre Etica y Educacion, 1983 / 84), in der Demokrit erstmals nicht als Atomist, sondern vor allem als Ethiker gewürdigt wird. Eine zweisprachige Ausgabe von seinen Fragmenten erschien nach I.s Tod (Fragmente zur Ethik, 1996). CD G n o m o n 70 (1998)

228

Ibscher,

Hugo, Konservator, * 2 8 . 9 . 1874 Berlin, t 2 7 . 5 . 1 9 4 3 Berlin. I. erlernte das Buchbinderhandwerk, wurde jedoch schon als Siebzehnjähriger in der Ägyptischen Abteilung des Alten M u s e u m s in Berlin als Hilfskraft bei der Konservierung von Papyri beschäftigt und 1894 als selbständiger Konservator angestellt. Im Selbststudium eignete er sich die Schriftzeichen mehrerer alter Sprachen (u.a. des Griechischen, Koptischen, Ägyptischen und Aramäischen) an und wurde zu einem Experten für Papyrus und Frühgeschichte des Buches. I.s bedeutendstes Werk war die Restaurierung der stark beschädigten ägyptischen Mani-Handschriften aus dem 3. Jh. n. Chr. CD L G B

Ichenhaeuser,

Eliza, Pseud. Ε. Rosevalle, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin, * 1 2 . 5 . 1 8 6 9 Jassy (heute Ia§i, Rumänien), t 3 . 3 . 1 9 3 2 Berlin. I. kam 1889 nach Berlin, war seit 1892 schriftstellerisch tätig und wurde zur überzeugten Frauenrechtlerin. Als Verfasserin zahlreicher Schriften und Artikel sowie als Rednerin trat sie für die politischen und wirtschaftlichen Interessen der Frauen ein und organisierte die internationalen Frauenkongresse von 1896 und 1904 in Berlin. I. veröffentlichte u. a. Zur Frauenfrage (2 Folgen, 1896-99) und Die politische Gleichberechtigung der Frau (1898). I c h o n , (Louis) Eduard, Unternehmer, * 2 0 . 6 . 1811 Bordeaux (Frankreich), t 19. 1. 1890 Gut Sandfort bei Osnabrück. Der aus einer K a u f m a n n s f a m i l i e s t a m m e n d e I. ließ sich 1833 als K a u f m a n n in Bremen nieder, erwarb 1843 das Bürgerrecht dieser Stadt und begründete mit d e m R a d d a m p f e r „Koning Willem II.", d e m ersten Bremer Seedampfschiff, eine regelmäßige Schiffsverbindung zwischen der Hansestadt und Amsterdam. 1845 wurde er vom Senat zum Schiffsmakler ernannt, legte dieses A m t jedoch 1857 nieder und widmete sich in der Folge seinem Schiffahrtsgeschäft. 1860 erwarb I. eine Reismühle und baute diese zu einem der führenden Unternehmen der Branche aus, ehe er sich 1878 vom geschäftlichen Leben zurückzog. CD N D B I c k e l s a m e r , Valentin(us), auch Ickelschamer, Ickelsheimer, Eckelsheimer, Ikkersamer, Becklersheimer, Zagsthamer, Grammatiker, * um 1500 Rothenburg/Tauber, f 1541 (?) Augsburg. I. studierte an der Univ. Erfurt, legte dort 1520 das Bakkalaureatsexamen ab und hielt sich anschließend in Wittenberg auf, wo er sich Andreas Karlstadt anschloß. 1524 kehrte er nach Rothenburg zurück und lehrte dort als Prädikant und Lehrer an einer von ihm selbst gegründeten Schule. Als Mitglied des Bürgerausschusses der Stadt (seit 1525) versuchte I., während der Bauernunruhen zwischen den Aufständischen und d e m Rat zu vermitteln. Nach der Niederschlagung des Aufstandes 1527 verurteilt und aus Rothenburg verbannt, floh er zusammen mit Karlstadt nach Erfurt und lebte von 1530 an als Schulmeister in Augsburg, wo er freundschaftliche Verbindung zu Kaspar von —> Schwenckfeld unterhielt. I. war der Verfasser von Ein Teutsche/Grammatica/Darauß einer von jm selbs/mag lesen lernen ( 1 5 3 4 , 2 1 5 3 7 ; Neuausg. in Vier seltene Schriften des sechzehnten Jahrhunderts von Heinrich Fechner, 1882, Nachdr. 1972), der ersten gedruckten deutschen Grammatik. CD Killy

Ickstatt,

Johann A d a m Frh. von, Jurist, * 6 . 1 . 1 7 0 2 Vockenhausen bei Eppstein/Taunus, f 18.8. 1776 Waldsassen (Oberpfalz). I., Sohn eines Hammerschmieds und Eisenhändlers, studierte 1725-27 Mathematik und Philosophie bei Christian —»Wolff in Marburg und absolvierte anschließend ein Jurastudium an den Universitäten Marburg und Mainz, wo er 1730 promoviert wurde. Seit 1 7 3 0 / 3 1 war er Prof. der Rechte an der

Ideler Univ. Würzburg und wurde dort zum führenden Staatsrechtslehrer des kath. Deutschland, ehe er 1741 als Erzieher des späteren Kurfürsten —> Maximilian III. Joseph von Bayern und als Berater König bzw. (seit 1742) Kaiser —> Karls VII. Albrecht nach München kam; 1745 wurde er in den Adelsstand erhoben. Von 1746 an widmete sich I. als Direktor der Univ. Ingolstadt sowie als ranghöchster Ordinarius der Juristischen Fakultät der Studienreform dieser Hochschule, war aber weiterhin als Berater des Kurfürsten, u. a. in Fragen der Kirchenhoheit, in München, tätig. I., zu seiner Zeit eine der führenden Persönlichkeiten der bayerischen Bildungspolitik, zählt zu den Bahnbrechern der kath. Aufklärung und Reformpolitik in Bayern. In dem Bestreben, den wissenschaftlichpädagogischen Rückstand des kath. Deutschland gegenüber den protestantischen Territorien aufzuholen, machte er sich vor allem durch die gegen den Widerstand der Jesuiten durchgeführte Modernisierung der Univ. Ingolstadt verdient. Als ordentliches Mitglied der 1759 von seinem Schüler Johann Georg von —> Lori gegründeten Bayerischen Akademie der Wissenschaften sprach er sich gegen das neuhumanistische Bildungsideal Heinrich Brauns f ü r eine Schulreform im Geiste des Rationalismus und Utilitarismus aus. cn

LMU

I c k s t a t t , Maria Franziska Freiin von, Schriftstellerin, * 1768 Ingolstadt, t 14. 1.1785 München. Von ihrer gebildeten Mutter erzogen, entwickelte I., Tochter eines Professors der Rechte, früh Interesse an schriftstellerischer Tätigkeit und entwarf bereits als Neunjährige ein historisches Drama. Ihre wenigen erhaltenen dichterischen Werke, darunter die Erzählung Der letzte Graf von Dachau, zeugen von I.s Vorliebe für düster-hintergründige T h e m e n und für eine herbe, an Johannes —> Aventinus geschulte Diktion. Die Umstände ihres frühen Todes - ein Sturz vom nördlichen T u r m der Frauenkirche in München - blieben ungeklärt. CD N D B I d a von Toggenburg, auch Idda, Ita, Itha, Itta, Ydda, Judith, Gutta, Iten, Uten, * u m 1140, t u m 1226 Fischingen. Nach der 1481 von Albrecht von - > Bonstetten verfaßten Vita war I. die Tochter eines Grafen von Kirchberg und die Gemahlin eines Grafen von Toggenburg, der sie wegen ihrer vermeintlichen Untreue aus d e m Fenster des Schlosses Toggenburg stürzen ließ. Sie Uberlebte den Sturz und führte danach ein f r o m m e s Einsiedlerleben im Benediktinerinnenkloster Fischingen. Schon vor 1410 als Heilige verehrt, wurde sie 1724 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen. I. wird bis heute in der Diözese Basel als Patronin des entlaufenen Viehs verehrt. c d VL I d a von Elsdorf, * u m 1020, t nach 1085. I„ die in Quellen als „nobilis f e m i n a nota de Suevia" bezeichnet wird, war eine Nichte Papst —> Leos IX. und Kaiser —> Heinrichs III. Sie ging drei Ehen ein, aus denen vier Kinder entstammten. Durch die Heirat ihrer Tochter Richenza mit Egilmar I. wurde I. Ahnherrin des Hauses Oldenburg, durch die Vermählung ihrer Tochter Oda stand sie zudem in verwandtschaftlicher Beziehung zu den Großfürsten von Kiew. Ihre Besitzungen, die in den Quellen so bezeichnete „hereditas Idae", waren in den folgenden Jahrhunderten wiederholt Gegenstand territorialer Auseinandersetzungen. tu ADB I d a von Herzfeld, * um 775, t 4 . 9 . 8 2 5 (oder 813) Herzfeld (Westfalen). I., die aus einer sozial hochgestellten Familie stammte, vermählte sich mit dem Sachsenherzog Egbert, einem Heerführer - » K a r l s des Großen, und gründete zusammen mit ihrem Gemahl in Herzfeld (Bistum Münster) eine Kir-

che, in der sie nach dessen Tod zurückgezogen lebte. I. wurde 980 heiliggesprochen und vor allem von schwangeren Frauen verehrt. CD L e x M A I d e l b e r g e r , Karlheinz, Orthopäde, * 1 6 . 4 . 1 9 0 9 B a r m e n (heute zu Wuppertal), f 2 9 . 5 . 2 0 0 3 Kaarst. I. studierte in Würzburg, Greifswald, Innsbruck und München Medizin, wo er 1936 mit der Dissertation Die Verdienste Friedrich Tiedemanns um die Anatomie des Gehirns promoviert wurde. Seit 1935 war er als wissenschaftlicher Assistent am Kaiser-Wilhelm-Institut für Genealogie und Demographie bei Ernst —> Rüdin, seit 1937 als Assistent an der Orthopädischen Universitätsklinik in München tätig, wo er sich 1941 habilitierte. Im Zweiten Weltkrieg seit 1941 Sanitätsoffizier, geriet I. in kanadische Gefangenschaft, war 1 9 4 5 / 4 6 Chefarzt eines Lazaretts auf Norderney und 1946 im Landeskrankenhaus Westerstede/Oldenburg. Seit 1950 a. o . P r o f . in Göttingen, übernahm er die Leitung der Orthopädischen Klinik und der Hessischen Krüppelfürsorge, wurde 1953 zum o. Prof. und Direktor der Orthopädischen Klinik in Gießen und 1960 zum Prof. f ü r Orthopädie an der Medizinischen A k a d e m i e Düsseldorf ernannt. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Erbpathologie angeborener Fehlbildungen (u.a. Zwillingsforschung) sowie Klinik und Pathologie der Wirbelsäule, des Hüftgelenkes und des Klumpfußes. Zu I.s Veröffentlichungen gehören Die Zwillingspathologie des angeborenen Klumpfußes (1939), Die Erbpathologie der sogenannten angeborenen Hüftverrenkung (1951), Lehrbuch der Kinderorthopädie (1959) und Lehrbuch der Orthopädie (1970, 4 1984, italien. 1983). I d e l e r , Carl Wilhelm, Psychiater, * 25. 10.1795 Bentwisch bei Perleberg, t 2 9 . 7 . 1 8 6 0 Kumlosen (Priegnitz). I., Sohn eines Predigers und N e f f e des Astronomen und M a thematikers (Christian) Ludwig - » I . , studierte in Berlin, war 1815-18 Feldarzt, wurde 1820 mit der Dissertation De principle nervorum activo imponderabili promoviert und war anschließend als praktischer Arzt tätig. 1828 erfolgte die Ernennung zum Leiter der Irrenabteilung der Charite in Berlin, zunächst unter d e m Direktor Johann Gottfried —»Langermann, 1840-60 selbständig. 1831 habilitierte sich I. mit der Arbeit De moxae efficacia in animi morborum medela und wurde 1839 a . o . P r o f . der Psychiatrie an der Berliner Universität. Neben zahlreichen Aufsätzen gab er die Theorie der Heilkunde (3 Bde., 1830-32) von Georg Ernst —>Stahl heraus und veröffentlichte u . a . einen Grundriss der Seelenheilkunde (2 Bde., 1835-38) sowie Biographien Geisteskranker (1841). I., der selbst immer wieder unter psychischen Störungen zu leiden hatte, gilt als Vertreter einer philosophisch-anthropologischen Psychiatrie; Geisteskrankheiten haben nach ihm vor allem seelisch-geistige oder emotional-moralische Ursachen und müssen stets in ihrer Entwicklung beachtet werden. Der Pflege des Geistes k o m m t allgemein, wie er in der Allgemeinen Diätetik für Gebildete (1846, 2 1848) ausführt, größere Bedeutung zu als der Pflege des Leibes. WEITERE WERKE: Anthropologie für Ärzte. Berlin 1827. Langermann und Stahl als Begründer der neuen Seelenheilkunde dargestellt. Berlin 1835. - Der Wahnsinn in seiner psychologischen und sozialen Bedeutung. Bremen 1848. Lehrbuch der gerichtlichen Psychologie. Berlin 1851, 2 1857. LITERATUR: Hans Heimann: C. W. I.s Versuch einer Theorie des „religiösen Wahnsinns" - nach 100 Jahren. In: Beiträge zur Geschichte der Psychiatrie und Hirnanatomie. Basel

229

Ideler 1957, S. 68-78. - Bernhard Pauleikhoff: C. W . I. In: Das Menschenbild im Wandel der Zeit. Bd. 2., Hürtgenwald 1983, S. 109-123. - Heinrich Schipperges: C. W. I. In: N D B , Bd. 10, 1974, S. 116-118. - Gesa Wunderlich: Krankheitsund Therapiekonzepte am A n f a n g der deutschen Psychiatrie (Haindorf, Heinroth, Ideler). Med. Diss. Berlin 1980. Dietrich von Engelhardt I d e l e r , Julius Ludwig, Klassischer Philologe, * 3 . 9 . 1809 Berlin, t 1 7 . 7 . 1 8 4 2 Berlin. Der Sohn Ludwig —»I.s studierte seit 1828 Medizin, Naturwissenschaften und Mathematik in Berlin, legte 1831 das Oberlehrerexamen ab und wurde 1832 zum Dr. phil. promoviert. 1834 habilitierte er sich mit einer Neuausgabe von Aristoteles Meteorologica (Aristotelis meteorologicorum libri, 2 Bde., 1834-36) an der Univ. Berlin. I. arbeitete auf den Gebieten der antiken und modernen Sprachen wie auch über antike Naturkunde. Seine Studien zur koptischen und ägyptischen Sprache und Literatur (u.a. Hermapion sive rudimenta hieroglyphicae veterum Aegyptiorum Uteraturae, 1841/42) trugen wesentlich zur besseren Kenntnis dieser Sprachen und Kulturen in Deutschland bei. DD N D B I d e l e r , (Christian) Ludwig, Astronom, Philologe, * 2 1 . 9 . 1 7 6 6 Groß Breese bei Perleberg (Prignitz), t 10.8. 1846 Berlin. I., Sohn eines Pfarrers, studierte alte und neue Sprachen sowie Astronomie und Mathematik an der Univ. Halle und war nach der Promotion als kgl. Astronom in Berlin tätig. 1810 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1815 ordentliches Mitglied der kgl. Kalenderdeputation und 1821 o . P r o f . an der Philosophischen Fakultät der Univ. Berlin. I. gab mehrere Handbücher heraus, u. a. zur englischen, französischen und italienischen Sprache, und übertrug astronomische Texte aus d e m Arabischen ins Deutsche. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Historische Untersuchungen über die astronomischen Beobachtungen der Alten (1806), Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Stemnamen (1809, Nachdr. 1994), Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie (2 Bde., 1 8 2 5 / 2 6 , Nachdr. 1980) und Uber die Reduction ägyptischer Data aus den Zeiten der Ptolomäer (1834). I. war der Vater von Julius L u d w i g - > I. DO N D B I d e l s o h n , Abraham Zvi, Musikwissenschaftler, K o m p o nist, * 1 1 . 6 . 1 8 8 2 Filzburg bei Libau, f 14.8. 1938 Johannesburg (Südafrika). I. studierte u. a. am Sternschen Konservatorium in Berlin und am Leipziger Konservatorium Musik und war 1903-05 Kantor in Regensburg. 1905 wanderte er nach Johannesburg aus, ging 1906 nach Jerusalem und gründete dort 1919 das erste Institut für jüdische Musik. 1922 übersiedelte er in die U S A und wurde 1924 Prof. für hebräische Musik am Hebrew Union College in Cincinnati (Ohio, USA), w o infolge seiner Lehrtätigkeit ein Zentrum für j ü d i s c h e Musikforschung entstand. Seit 1930 lebte er wieder in Johannesburg. I. hat sich als erster der systematischen Erforschung der jüdischen Musik gewidmet. Sein Hauptwerk Hebräisch-Orientalischer Melodienschatz erschien 1914-32 in zehn Bänden in Leipzig. I. war auch als Komponist tätig; zu seinen Werken zählt Jephta (1922), die erste Oper in hebräischer Sprache. DP M G G I d e s , Eberhart, auch Ysebrant, Isbrant, K a u f m a n n , Schriftsteller, * 5 . 7 . 1 6 5 7 Glückstadt (Holstein), t um 1 7 1 2 / 1 3 Archangelsk (?). Der Sohn eines K a u f m a n n s aus niederländischer Familie arbeitete zunächst im Beruf seines Vaters in Glückstadt, ging dann nach Hamburg und hielt sich 1677 erstmals in Rußland auf. Seit 1687 in Moskau ansässig, gewann I. am dortigen

230

Hof Einfluß und wurde von Zar Peter I. mit diplomatischen Aufträgen betraut. I. lebte 1692-95 in China, w o er Handel betrieb und als Gesandter Peters Verhandlungen führte (u. a. Festigung des Friedens von Nertschinsk, Sicherung der sibirischen Handelsrouten). Nach Rußland zurückgekehrt, war er im Schiffsbau und in der Waffenherstellung unternehmerisch tätig. I. verlagerte seine Aktivitäten zunehmend nach Archangelsk, wo er 1700 Admiralitätskommissar wurde und seit 1704 auch die Exportzölle verwaltete. Er schrieb einen in B u c h f o r m publizierten Bericht über seine China-Reise (Driejaarige Reize naar China [...], 1704), der angesichts der damals noch spärlichen Informationen über das Land zu einem großen Erfolg wurde. DP S H B L , Bd 4 I f f e r t , August, Sänger, Gesangspädagoge, * 3 1 . 5 . 1859 Braunschweig, t 13.8. 1930 Kötzschenbroda. I. studierte Gesang in Hannover und Berlin, trat anschließend kurze Zeit als Sänger und Schauspieler auf, wandte sich jedoch bald ganz der Gesangspädagogik zu. 1884-91 Gesangslehrer in Leipzig, wirkte er danach an den Konservatorien in Köln und Dresden, ehe er 1904 als Prof. an das Konservatorium von Wien ging. Seit 1909 lebte er als Privatlehrer in Dresden. I. bildete viele bekannte Sängerinnen und Sänger aus (u.a. Frieda Langendorff, Eva von der —>Osten, Erik —»Schmedes) und verfaßte eine Allgemeine Gesangschule (Theoretischer Teil, 1895; Praktischer Teil, 6 Bde., 1895-98) sowie eine Sprechschule für Schauspieler und Redner (1910). DO M G G I f f l a n d , August Wilhelm, Schauspieler, Dramatiker, Regisseur, Intendant, * 19.4. 1759 Hannover, t 2 2 . 9 . 1 8 1 4 Berlin. Die Physiologie des 18. Jh. widmete sich der Frage nach dem Beziehungsgefüge von Körper und Seele. Die Ergebnisse dieser Forschung beeinflußten auch die Schauspielkunst. Zweifellos kam ihr die Funktion zu, die Kenntnis des Zuschauers über die menschliche Seele beträchtlich zu erweitern. Der vom Schauspieler geschaffene seelische Ausdruck mußte eine entsprechende körperliche Übereinstimmung hervorbringen. In Deutschland war es außer Conrad Ekhof vor allem I., dessen Rollenporträts dem psychologischen Wissen der Zeit Rechnung trugen. I., Sohn eines Registrators bei der kgl. Kanzlei in Hannover, sollte nach den Plänen des Vaters Theologie studieren. Gastspiele der Ackermannschen und Seylerschen Truppe erregten jedoch seine Begeisterung f ü r das Theater. Nach einem heftigen Streit mit dem Vater verließ er das Elternhaus und floh 1777 ans Hoftheater in Gotha, wo Conrad Ekhof, der Leiter dieser Bühne, das Talent des j u n g e n I. erkannte. Als nach Ekhofs Tod das Hoftheater aufgelöst wurde, übernahm 1779 Wolfgang Heribert von —> Dalberg, der Leiter des Mannheimer Nationaltheaters, das Gothaer Ensemble fast geschlossen an sein Haus. Hier entwickelte sich I. zum Charakterdarsteller und prägte einen Stil, der im Unterschied zur deklamatorischen Weimarer Spielweise auf d e m realistischen Detail aufbaute. Nicht der literarische Wert des Stückes stand im Vordergrund, sondern die psychologischrealistische Schauspielkunst, welche die Kenntnis der Seele beim Schauspieler zur Voraussetzung und beim Publikum zum Ziel hat. Seinen größten Erfolg feierte I. als Franz M o o r in der Uraufführung von —»Schillers Die Räuber (1782). I. trat auch selbst als Dramatiker hervor, vor allem mit den Stücken Verbrechen aus Ehrsucht (1784), Der Jäger (1785) und Die Hagestolzen (1793). In Gastvorstellungen spielte I.

Ihering auch am Weimarer Hoftheater. Von 1796 bis 1813 war er Direktor des Berliner Nationaltheaters (seit 1811 Generaldirektor der Königlichen Schauspiele) und setzte den Neubau des Theaters am Gendarmenmarkt durch, der 1802 mit —> Kotzebues Kreuzfahrern eröffnet wurde. Den Vorwürfen, insbesondere Dalbergs, die mit I.s Weggang aus Mannheim verbunden waren, begegnete I. mit seiner autobiographischen Verteidigungsschrift Meine theatralische Laufbahn (1798). Unter I.s Leitung wurde das Berliner Nationaltheater zu einer der führenden deutschen Bühnen. Zum Ensemble zählten u. a. Ludwig —»Devrient und Ferdinand —»Fleck. I. bemühte sich als Theaterdirektor und Regisseur besonders um die Dramen von Schiller (1799 Die Piccolomini und Wallensteins Tod), wovon auch der literaturhistorisch wichtige Briefwechsel zwischen beiden zeugt. Daneben bestimmten Dramen von —> Goethe den Spielplan, ferner Stücke von Corneille, Moliere, Voltaire, —»Lessing und Shakespeare. Den Schwerpunkt bildeten jedoch Werke von August von Kotzebue und vor allem I.s eigene Dramen. Als Verfasser von wertkonservativen, rührselig-komischen, moralischbelehrenden Schauspielen beherrschte I. über Jahrzehnte hinweg die Bühne. Da I. auch Huldigungsstücke für regierende Fürstenhäuser verfaßte, nannten ihn einige Kritiker einen Fürstendiener. Obgleich I. mit den eigenen Werken Publikumserfolge feierte und seine Stücke bis weit ins 19. Jh. häufiger gespielt wurden als die der Weimarer Klassiker, liegt die theaterhistorische Bedeutung I.s im Bereich der Schauspielkunst. LITERATUR: Heinrich Härle: I.s Schauspielkunst. Berlin 1925. - Korbinian Braun: I.s Schauspielkunst. Diss. München 1956. - Horst A. Glaser: Das bürgerliche Rührstück. Stuttgart 1969. - Sigrid Salehi: A.W.I.s dramatisches Werk. Frankfurt/Main 1990. Brigitte Marschall Igelhoff, Peter, österr. Komponist, * 22.7.1904 Wien, t 8.4. 1978 Bad Reichenhall. I. war zunächst Beamter im Ministerium für soziale Verwaltung in Wien, gab jedoch 1932 seine Beamtenlaufbahn auf und studierte an der Musikakademie in Wien und an der Billy Mayerls School of Music in London (1935/36). Seit 1936 lebte er zunächst als Barmusiker, Pianist und Chansonnier, später als freier Komponist in Berlin und von 1945 an in München. I., der 1943 mit einem Auftrittsverbot belegt wurde, schrieb mehr als 1000 Chansons, Lieder und Schlager, darunter die Evergreens Der Onkel Doktor hat gesagt (1936) und Mein Herz hat heut Premiere (1942). Ferner komponierte er die Musik zu rund 50 Filmen (u. a. Wir machen Musik, 1942, mit Ilse Werner und Victor —»De Kowa, unter der Regie von Helmut —» Käutner), mehreren Bühnenwerken (u.a. Geld regiert die Welt, 1978) und zahlreichen Fernsehshows und -Serien. 1969 wurde I., der seit 1950 Vorstandsmitglied des Deutschen Komponistenrats war, der Professorentitel verliehen. c a ÖML I g e r s h e i m e r , Josef, Ophthalmologe, * 3.9. 1879 Frankfurt/Main, t 7. 11. 1965 Brookline (Massachusetts, USA). I. studierte Medizin an mehreren Universitäten, wurde 1904 mit der Dissertation Ueber den Blutdruck bei Tuberkulösen an der Univ. Tübingen promoviert und war am Pharmakologischen und am Hygienischen Institut der Univ. Straßburg und als Assistent von Paul —»Silex in Berlin tätig. 1910 habilitierte er sich für Augenheilkunde an der Univ. Halle (Die ätiologische Bedeutung der Syphilis und Tuberkulose bei Erkrankungen des Auges). Seit 1915 Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik in Göttingen, wurde er 1925 a. o. Prof. an der Univ. Frankfurt/Main, wo er gleichzeitig die Ophthalmologische Abteilung des Bürger-Hospitals leitete. Als I. 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft die Lehrbefugnis entzogen wurde, emigrierte er in die Türkei, wo er als o. Prof. der Augenheilkunde an der neugegründeten Univ.

Istanbul wirkte, ehe er 1939 als Prof. an die Tufts University in Boston (Massachusetts, USA) ging. I. erforschte vor allem die therapeutischen und toxischen Wirkungen zahlreicher Substanzen auf die Augen, die Syphilis und Tuberkulose des Auges sowie die Neuropathologie des Auges. Er veröffentlichte u.a. Syphilis und Auge (1918) und Erkrankungen der Aderhaut, der Netzhaut, des Nervus opticus (1921). CD BHdE, Bd 2 Igler, Gustav, österr. Maler, * 15.5. 1842 Ödenburg (heute Sopron, Ungarn), f 22. 1. 1938 München. I. wurde 1858 Schüler Ferdinand Georg —> Waldmüllers in Wien, besuchte 1868-71 die Malklasse Arthur Georg von —> Rambergs an der Akademie der bildenden Künste in München und war seit 1888 Prof. an der Kgl. Kunstakademie in Stuttgart, wo er 1896 die zweite Internationale Gemäldeausstellung leitete. I. malte Genrebilder, vorwiegend mit humorvollen Motiven aus dem Kinderleben (u.a. Der verunglückte Steeple-chase, 1929), die häufig in Zeitschriften wie der „Illustrierten Zeitung" und der „Gartenlaube" reproduziert wurden. CD ÖBL Ihering, Herbert (Georg Albrecht E. Gustav), auch Jhering, Publizist, Dramaturg, * 29.2. 1888 Springe bei Hannover, t 15.1.1977 Berlin. I., Sohn eines Amtsrichters, war nach germanistischen Studien in Freiburg, München und Berlin seit 1909 Theaterkritiker bei der „Schaubühne" und der „Vossischen Zeitung" und - nach einer Tätigkeit als Dramaturg und Regisseur an der Volksbühne Wien - 1918-33 Feuilletonredakteur beim „Berliner Börsen-Courier". 1934 trat er beim „Berliner Tageblatt" die Nachfolge Alfred -> Kerrs an. Nach I.s Ausschluß aus der Reichspressekammer 1936 arbeitete er als Besetzungschef bei der Filmgesellschaft Tobis, ehe er 1942 als Dramaturg an das Wiener Burgtheater berufen wurde. 1945-54 wirkte er als Chefdramaturg am Deutschen Theater Berlin. Seit 1955 leitete er das Theater- und Filmreferat von „Sinn und Form", gab dieses jedoch nach dem Mauerbau und der Revisionismusdebatte um diese Zeitschrift auf, schrieb aber noch bis in die siebziger Jahre für verschiedene ost- und westdeutsche Periodika. I. war zusammen mit seinem Kontrahenten Alfred Kerr der bedeutendste Theater- und Filmkritiker der Weimarer Republik. Als Anhänger des Neuen Realismus und der Neuen Sachlichkeit förderte er junge Dramatiker, darunter Bertolt —»Brecht und Ernst —> Barlach. Seine gesammelten Kritiken aus den Jahren 1909-32 erschienen unter dem Titel Von Reinhardt bis Brecht. Vier Jahrzehnte Theater und Film (1958-61). I. war außerdem Verfasser zahlreicher Essays und Streitschriften zu Fragen des Theaters (u. a. Der Kampf ums Theater, 1922). CD Cinegraph Ihering, Hermann von, Naturforscher, * 9.10. 1850 Kiel, t 24.2. 1930 Büdingen (Hessen). Der Sohn Rudolf —»I.s studierte seit 1868 Medizin, wurde 1872 an der Univ. Göttingen zum Dr. med. (Über das Wesen der Prognathie und ihr Verhältniss zur Schädelbasis), 1876 zum Dr. phil. (Uber die Ontogenie von Cyclas und die Homologie der Keimblätter bei den Mollusken) promoviert und habilitierte sich im selben Jahr mit der Arbeit Die Gehörwerkzeuge der Mollusken in ihrer Bedeutung für das natürliche System derselben an der Univ. Erlangen für Zoologie. 1880 ging er nach Brasilien, wo er zunächst als Arzt arbeitete und eine umfangreiche zoologische Sammlung anlegte. Seit 1883 als Forschungsreisender für das NationalMuseum in Rio de Janeiro tätig, übernahm I. 1887 den Aufbau des staatlichen Museu Paulista in Säo Paulo und wurde 1893 dessen Direktor, 1895 zum Beamten auf Lebenszeit ernannt, 1916 jedoch ohne Pension entlassen. Nach dem Scheitern eines weiteren Museumsprojekts im Staat Santa

231

Ihering Catarina kehrte er 1920 nach Deutschland zurück und war seit 1926 Honorarprofessor der Zoologie und Paläontologie an der Univ. Gießen. I. arbeitete hauptsächlich auf den Gebieten der Zoologie, Paläontologie und Anthropologie und beschäftigte sich u. a. mit der Entwicklungsgeschichte, Anatomie und Phylogenie der Mollusken (Phylogenie und System der Mollusken, 1922), der Vogelwelt und Flora Brasiliens sowie mit zoo- und paläogeographischen Fragen (Die Geschichte des Atlantischen Ozeans, 1927). CD NDB Ihering, (Caspar) Rudolf von, auch Jhering, Jurist, * 22.8. 1818 Aurich, t 17.9.1892 Göttingen. I., Sohn eines Rechtsanwalts und Nachfahre von Hermann —» Conrings, studierte entgegen ursprünglichen Plänen nicht Theologie, sondern seit 1836 Rechtswissenschaft in Heidelberg, München, Göttingen und Berlin, wo er 1842 als Schüler Carl Gustav —>Homeyers und Adolf August Friedrich —> Rudorffs zum Dr. jur. promoviert wurde (De hereditate possidente). Da ihm die Aufnahme in die hannoversche Beamtenschaft wegen der Zugehörigkeit seines Bruders zum dortigen Staatsdienst verwehrt wurde, entschied sich I. für die Hochschullaufbahn. Nach seiner Habilitation 1843 in Berlin folgte er 1845 einem Ruf nach Basel. 1846 wechselte er nach Rostock, wo er noch im selben Jahr Helene Hoffmann heiratete, die 1848 starb. Die drei Kinder aus dieser Ehe starben alle kurz nach der Geburt. Bald nach Antritt einer Professur in Kiel heiratete I. 1849 die Advokatentochter Ida Frölich, die Mutter seiner fünf Kinder wurde (darunter der Zoologe Hermann ->I. und Helene I., spätere Ehefrau des Zivilrechtslehrers Viktor —> Ehrenberg). Von Kiel aus ging I. 1852 nach Gießen. Hier begründete er 1856 mit Carl von —> Gerber die später nach ihm benannten „Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts". Vor allem aber entstand in dieser Zeit sein - unvollendet gebliebener - Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung (3 Bde., 1852-65). In diesem rechtsmethodischen Werk entwickelte I., aufbauend auf den Gedanken Georg Friedrich —»Puchtas, die zu dieser Zeit allgemein herrschende Begriffsjurisprudenz bis ins Extrem weiter, indem er den praktischen Nutzen eines Rechtssatzes für irrelevant erklärte. Vielmehr sei es nach der von I. propagierten „naturhistorischen Methode" Aufgabe der „höheren" Jurisprudenz - im Gegensatz zur „niederen", bloß interpretierenden - , durch die drei Grundtechniken Analyse, Konzentration und Konstruktion im Wege der Kombination aus der unveränderlich vorgegebenen Zahl von Rechtsbegriffen immer neue zu konstruieren („Die Begriffe sind productiv, sie paaren sich und zeugen neue"). Die seit 1861 anonym in der „Preußischen Gerichtszeitung" erschienenen Vertraulichen Briefe (1884 unter dem Titel Scherz und Ernst in der Jurisprudenz erneut veröffentlicht), in denen er über die weltfremde Dogmatik und Praxisferne seines Berufsstandes spottete, zeigten jedoch schon bald I.s Abkehr von derartigen Gedanken. In voller Schärfe trat dieser Wandel I.s vom Vollender zum Überwinder der Begriffsjurisprudenz in seinem berühmten Vortrag Kampf ums Recht hervor, den er 1872 vor der Juristischen Gesellschaft in Wien hielt, wohin er 1868 - nach dem Tod seiner zweiten Frau (1867) - einem Ruf gefolgt war. 1869 ging er eine dritte Ehe mit Luise Wilders ein. In Wien erzielte I. große Lehrerfolge; teilweise wurden seine Kurse von mehr als 400 Studenten belegt. 1872 kehrte der inzwischen in den Adelsstand erhobene I. an seinen früheren Studienort Göttingen zurück.

232

Hauptergebnis der Göttinger Jahre war der Zweck im Recht (2 Bde., 1877-83), worin der Zweck zum Schöpfer allen Rechts, da Grundlage allen Wollens und Handelns, deklariert und damit die das soziale Dasein gestaltende Funktion des Rechts betont wird. Hierdurch leistete I. wichtige Vorarbeit für die Strafrechtsschule Franz von —»Liszts, die Interessenjurisprudenz Philipp —»Hecks sowie die heutige Wertungsjurisprudenz, aber auch für die Vertreter der Freirechtslehre und die Rechtssoziologie. Auch dies Werk blieb jedoch fragmentarisch, da I. die Uferlosigkeit seines Vorhabens (das Themen wie Mode oder die Philosophie der gemischten Getränke mitumfaßte) einsah. Insgesamt zeigt das Werk I.s exemplarisch die Umbruchsituation der Rechtswissenschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert. Längst aus dem deutschen Zivil- und Strafrecht nicht mehr wegzudenken sind von seinen „Entdeckungen" die Lehre von der culpa in contrahendo (der Ausdehnung der vertraglichen Haftung auf Beziehungen im Vorfeld des Vertragsschlusses) sowie die Unterscheidung von Bote und Stellvertreter bzw. objektiver Rechtswidrigkeit und Schuld. WEITERE WERKE: Abhandlungen aus dem römischen Recht. Leipzig 1844. - Civilrechtsfälle ohne Entscheidungen. Leipzig 1847. - Culpa in contrahendo oder Schadenersatz bei nichtigen oder nicht zur Perfektion gelangten Verträgen. In: Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts IV (1861), S. 1 ff. Neudr. Bad Homburg v.d.H./Berlin/Zürich 1969. - Über den Grund des Besitzschutzes. Jena 1869. - Vermischte Schriften juristischen Inhalts. Leipzig 1879. - Das Trinkgeld. Braunschweig 1882. - Die Jurisprudenz des täglichen Lebens. Jena 1886. Der Besitzwille. Zugleich eine Kritik an der herrschenden juristischen Methode. Jena 1889. - Vorgeschichte der Indoeuropäer. Leipzig 1894. - Entwicklungsgeschichte des römischen Rechts. Hrsg. v. Victor Ehrenberg. Leipzig 1894. LITERATUR: Mario G. Losano: Bibliographie R. v. I. In: I.s Erbe. Göttinger Symposium zur 150. Wiederkehr des Geburtstages von R. v. I. Hrsg. v. Franz Wieacker/Christian Wollschläger. Göttingen 1970, S. 252ff. - Adolf Merkel: R. v. I. Jena 1893. - Elias Hurwicz: R. v. I. und die deutsche Rechtswissenschaft. Berlin 1911. - R. v. I. in Briefen an seine Freunde. Hrsg. v. Helene Ehrenberg. Leipzig 1913. - Wilhelm Wertenbruch: Versuch einer historischen Analyse der Rechtslehre R. v. I. Berlin 1955. - Franz Wieacker: R. v. I. Stuttgart 2 1968. - I.s Briefe an Windscheid. 1870-1891. Hrsg. v. Karl Kroeschell. Göttingen 1988. Okko Behrends: Privatrecht heute und I.s evolutionäres Rechtsdenken. Köln 1993. - Okko Behrends (Hrsg.): R. v. I. Beiträge und Zeugnisse aus Anlaß der 100. Wiederkehr seines Todestages am 17.9.1992. Göttingen 1993. - Okko Behrends (Hrsg.): J.s Rechtsdenken. Theorie und Pragmatik im Diente evolutionärer Rechtsethik. Göttingen 1996. Ina Ebert Ihering, Sebastian Eberhard, Beamter, * 8.5. 1700 Friedeburg (Ostfriesland), t 29.1. 1759 Aurich (Ostfriesland). Der Sohn eines Gerichtsamtmanns und Rentmeisters wurde nach dem Studium in Jena 1730 von Fürst Georg Albrecht von Ostfriesland als Regierungs- und Kammerrat in die Landesregierung geholt. Seit der Annexion Ostfrieslands durch König —> Friedrich II. von Preußen 1744 als Beamter in preuß. Diensten stehend, wurde er 1746 zum Regierungsdirektor ernannt und mit der Ordnung der zerrütteten Finanzen des Landes betraut. I. machte sich vor allem durch die Melioration Ostfrieslands, u. a. durch die Anlage von Deichen und die Kultivierung der Hochmoore, verdient. 1741 gründete er das nach ihm benannte Iheringsfehn. I. verfaßte juristische und volkswirtschaftliche Schriften, u. a. Grundlehren der Privaten oder bürgerlichen Rechts gelahrtheit (vor 1735). m NDB

Ihne Ihle, Friedrich Moritz, Hüttenmann, * 20.4. 1814 Chemnitz, t 4.6. 1881 Leipzig. Nach dem Studium an der Bergakademie Freiberg (1831-34) wurde I., Sohn eines Kreisgerichtsdirektors, Hüttengehilfe bei den Freiberger Hütten, arbeitete 1838-41 in einer norwegischen Kupferhütte und trat 1842 als Assessor in das Freiberger Oberhüttenamt ein, an dem er bis zu seiner Pensionierung 1875 tätig war. Seit 1855 war er als Oberhüttenverwalter der oberste Beamte der Freiberger Hütten. Durch die Einführung neuer Verfahren (u.a. Flugstaubkondensation) und den Einsatz moderner Produktionstechnik (u. a. von Gay-Lussac-Apparaten und Pilz-Hochöfen) gelang es ihm, bislang ungenutzte Nebenprodukte des Verhüttungsprozesses wie Schwefel, Zink und Arsen zu gewinnen und kommerziell zu nutzen. I. hatte dadurch wesentlichen Anteil an der Verbesserung der Rentabilität des sächsischen Erzbergbaus. m NDB Ihle, Johann Eberhard, Maler, * 5.6.1727 Esslingen, t 17. 1. 1814 Nürnberg. I., der aus einer württembergischen Malerfamilie stammte, nahm bei seinem Vater Unterricht, ließ sich 1749 in Nürnberg nieder und erwarb 1756 das Bürgerrecht dieser Stadt. Seit 1751 Mitglied der Nürnberger Malerakademie, wurde er 1771 zu deren Direktor ernannt und nahm dieses Amt bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1811 wahr. I., dessen Werk vom Rokoko bis zum Klassizismus reicht, gehörte zu den bedeutendsten Nürnberger Porträtmalern der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. OP NDB Ihlee, Johann Jakob, Schriftsteller, Theaterdirektor, * 8.10. 1762 Elmarshausen (Hessen), f 11.7.1827 Frankfurt/Main. Der Sohn eines Amtsmanns erlernte nach dem frühen Tod seines Vaters das Posamentiererhandwerk, kam aber noch während der Wanderschaft zum Theater und wurde Mitglied des neugegründeten Frankfurter Nationaltheaters, das er seit 1805 als Mitdirektor leitete und zu wirtschaftlicher und künstlerischer Blüte führte. I.s Theatertexte machten zu seiner Zeit Theatergeschichte, sind jedoch heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Mit dem Tagebuch von der Einnahme Frankfurts durch die Neufranken (1793) schuf er jedoch einen Quellentext zur Revolutionszeit, der noch heute von Interesse ist. Seine Gedichte (2 Bde., 1789-91) stehen in der Tradition der Gesellschaftsdichtung des Kreises junger Dichter um Johann Wilhelm Ludwig —> Gleim. I. hinterließ eine große Anzahl übersetzter und bearbeiteter Operntexte, u.a. Palmira (—»Salieri) und Der Wasserträger (Cherubini). • P Killy Ihlenfeld, Kurt, evang. Theologe, Verlagsleiter, Schriftsteller, * 26.5. 1901 Colmar, t 25.8. 1972 Berlin. I. studierte evang. Theologie und Kunstwissenschaft an den Universitäten Halle und Greifswald, wurde 1923 zum Dr. phil. promoviert und war seit 1925 als Pfarrer tätig. 1933-43 leitete er in Berlin den Eckart-Verlag, gab die gleichnamige Literaturzeitschrift heraus und gründete als geistiges Widerstandszentrum gegen den Nationalsozialismus den Eckart-Kreis junger christlich-konservativer Autoren, dem u.a. Rudolf Alexander —>Schröder, Ricarda Huch und Werner —> Bergengruen angehörten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebte I. zunächst als Pfarrer in Dresden und seit 1949 als freier Schriftsteller in Berlin. Er schrieb u.a. den Roman Wintergewitter (1951), für den er 1952 mit dem Fontanepreis ausgezeichnet wurde, sowie Essays (Noch spricht das Land. Eine ostdeutsche Besinnung, 1966) und gab das Gesamtwerk des Lyrikers Siegbert -> Stehmann (Opfer und Wandlung, 1951) heraus. m Killy

Ihm, Max, Klassischer Philologe, * 25. 12. 1863 Krotoschin (Prov. Posen), t 24.4. 1909 Halle/Saale. I., Sohn eines Oberpostsekretärs, studierte seit 1883 Klassische Philologie an den Universitäten Halle und Bonn, wo er 1889 promoviert wurde. 1891 habilitierte er sich an der Univ. Halle und war 1902-06 zweiter Leiter des „Thesaurus linguae Latinae" in München. 1906 wurde er als a. o. Prof. der Klassischen Philologie nach Halle berufen. I. arbeitete auf dem gesamten Gebiet der Latinistik, schwerpunktmäßig Uber lateinische Epigraphik und patristische und andere spätlateinische Autoren. Er war Herausgeber kritischer Editionen der Ars veterinaria des Pelagonius (1892), der Epigramme des Papstes Damasus (1895) und der Kaiserviten Suetons (1907, 2 1958). m NDB Ihmels, Ludwig, evang. Theologe, Landesbischof von Sachsen, * 29.6. 1858 Middels (Ostfriesland), t 7.6. 1933 Leipzig. Der aus einer Pastorenfamilie stammende I. studierte 1878-81 Theologie in Leipzig, Erlangen und Göttingen, war seit 1885 in mehreren ostfriesischen Gemeinden seelsorgerisch tätig und wurde 1894 Studiendirektor des Predigerseminars in Loccum. 1898 ging er als o.Prof. der systematischen Theologie an die Univ. Erlangen, 1902 nach Leipzig. Seit 1907 Vorsitzender der Allgemeinen evangelisch-lutherischen Konferenz, trat I. 1922 als Landesbischof und Vizepräsident an die Spitze der sächsischen Landeskirche. 1927 begründete er zusammen mit Martin —» Doerne das Predigerseminar Lückendorf. I., ein Vertreter der Offenbarungstheologie und höchst angesehener Prediger, begründete, u.a. in seinem Hauptwerk Die christliche Wahrheitsgewißheit (1901, 3 1914), die Glaubensgewißheit auf die im Wort der Schrift übermittelte Tatoffenbarung Gottes in der Inkarnation, Leidensgeschichte und Auferstehung Christi. Seine Autobiographie wurde in dem von Erich —> Stange herausgegebenen Werk Die Religionswissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen (Bd. 1, 1925) veröffentlicht. CD NDB

Ihne, Egon, Biologe, * 3.6. 1859 Rheinbach bei Bonn, t 6.12. 1943 Darmstadt. Nach dem Studium der Naturwissenschaften an den Universitäten Bonn und Gießen und der Promotion 1880 (Studien zur Pflanzengeographie. Geschichte der Einwanderung von Puccinia Malvacearum und Elodea canadensis) trat I., Sohn eines Bergwerksdirektors,1881 in den Schuldienst ein und wurde 1895 Prof. am Neuen Gymnasium und Pädagogischen Seminar in Darmstadt, an dem er bis 1924 tätig war. Neben dem Lehrberuf beschäftigte er sich mit der Phänologie, den klimatisch bedingten Entwicklungsphasen der Flora und Fauna im Verlauf eines Jahres. Er gab die „Phänologischen Mitteilungen" (1907-45) heraus und erarbeitete zahlreiche phänologische Karten, die u. a. über den Zeitpunkt des Beginns der Blüte, des Laubaustriebs und der Fruchtreife bestimmter Kultur- und Wildpflanzen Auskunft gaben. Seine Karte des Frühlingseinzugs in Mitteleuropa (1905) erschien in zahlreichen Lehrbüchern und Atlanten. c n NDB Ihne, Ernst Eberhard von, Architekt, * 23.5.1848 Elberfeld (heute zu Wuppertal), t 21.4.1917 Berlin. I., Sohn eines Anglisten und Historikers, studierte an der TH Karlsruhe, der Bauakademie Berlin und der Ecole des Beaux-Arts in Paris und gründete 1878 zusammen mit Paul Stegmüller in Berlin ein Architekturbüro. 1888 erhielt er von Kaiser —> Friedrich III. den Auftrag zum Bau des Schlosses Friedrichshof bei Kronberg/Taunus und wurde im selben Jahr zum Hofarchitekten ernannt. Seit 1896 war I. Geheimer Hofbaurat, seit 1914 Exzellenz; 1906 wurde er in

233

Ihrer den erblichen Adelsstand erhoben. Sein Baustil verwendete Stilelemente der italienischen Spätrenaissance und des Barock. Zu seinen wichtigsten Bauwerken zählen das KaiserFriedrich-Museum (1898-1904, heute Bode-Museum), der N e u e Marstall (1896-1900) und die Preußische Staatsbibliothek (1903-14) in Berlin. m NDB I h r e r , E m m a , geb. Faber, genannt Rother, Gewerkschafterin, Frauenrechtlerin, * 3. 1. 1857 Glatz (Schlesien), t 8 . 1 . 1911 Berlin. I., Tochter eines Schuhmachers, lebte seit 1881 als Putzmacherin in Berlin, kam über die bürgerliche Frauenbewegung zur Sozialdemokratie und wurde zu einer der ersten sozialdemokratischen Gewerkschaftsführerinnen Deutschlands. 1885 gründete sie mit Marie H o f m a n n den Verein zur Vertretung der Interessen der Arbeiterinnen und war nach dessen Auflösung 1886 in mehreren Organisationen, u. a. der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands (seit 1890), tätig. Z u s a m m e n mit Clara —> Zetkin nahm I. 1889 als Delegierte am GrUndungskongreß der II. Internationale in Paris teil. 1890 gab sie die politische Frauenzeitschrift „Die Arbeiterin" heraus, die seit 1892 unter d e m Titel „Die Gleichheit" erschien. I. verfaßte u. a. Die Organisationen der Arbeiterinnen Deutschlands (1893) und Die Arbeiterinnen im Klassenkampf (1898). m NDB I k l e , Leopold, Industrieller, * 9 . 5 . 1838 Hamburg, t 2 6 . 2 . 1922 St. Gallen. Der Sohn eines Hamburger Textilhändlers trat 1854 in das väterliche Geschäft ein, lernte auf einer Auslandsreise die St. Galler Maschinenstickerei kennen und sorgte in den Folgejahren auf Reisen durch ganz Europa für den Absatz der St. Galler Produkte. 1861 erwarb er in St. Gallen das Niederlassungsrecht, errichtete ein Einkaufskontor und gründete mit seinen Brüdern die Firma „Ikle Freres", die mit Herstellung und Export hochklassiger Maschinenstickereien der Industrie von Stadt und Kanton neue wirtschaftliche Impulse vermittelte. Bis 1907 erfolgte der Bau von drei Stickereifabriken. 1929 wurde die Firma aufgelöst und zum Teil von der Reichenbach A G übernommen. Angeregt von seiner beruflichen Tätigkeit sammelte I. handgefertigte Spitzen und Stickereien; diese S a m m l u n g bildet heute das Kernstück des Textilmuseums St. Gallen. I l b e r g , Georg, Psychiater, Neurologe, * 7 . 4 . 1862 Weimar, t 1 1 . 9 . 1 9 4 2 Dresden. I., Sohn eines Klassischen Philologen, studierte Medizin in Tübingen und Leipzig, w o er 1887 mit der Dissertation Studia Pseudippocratea promoviert wurde. Nach seiner Assistentenzeit am Dresdner Stadtkrankenhaus und an der Psychiatrischen Klinik Heidelberg, war er Assistent, dann Oberarzt in der von Guido - » W e b e r geführten Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein. 1902 wechselte I. als stellvertretender Direktor an die Anstalt Groß-Schweidnitz, 1910 wurde er zum Nachfolger Webers an der Anstalt Sonnenstein und gleichzeitig zum ordentlichen Mitglied des sächsischen Landes-Medizinal-Kollegiums, 1912 auch zum ordentlichen Mitglied des Kgl.-Sächsischen Landesgesundheitsamtes ernannt. 1928 ging er in den Ruhestand und übersiedelte nach Dresden. 1924-34 betreute I. als Herausgeber und Schriftleiter die „Allgemeine Zeitschrift f ü r Psychiatrie", d e m Deutschen Verein für Psychiatrie war er mehrere Jahre lang als Vorstandsmitglied und Geschäftsführer verbunden (seit 1934 Ehrenmitglied), und in Dresden begründete er die Forensisch-psychiatrische Vereinigung. I. veröffentlichte u . a . Uber Geistesstörungen in der Armee zur Friedenszeit (1903) und Geisteskrankheiten (1907, 2 1918). m

234

Ärzte 2, 3

I l b e r g , Johannes, Klassischer Philologe, Medizinhistoriker, * 10.7. 1860 Magdeburg, t 20. 8 . 1 9 3 0 Leipzig. I., Sohn eines Gymnasialdirektors, studierte Philologie, Archäologie, Geschichte und Philosophie in Leipzig, Bonn und Berlin, wurde 1883 an der Univ. Leipzig promoviert (Studia Pseudippocratea) und war danach im sächsischen Schuldienst tätig, u . a . als Gymnasialdirektor in Würzen (1910), Chemnitz (1914) und Leipzig (1916-24). Besondere Verdienste erwarb er sich durch seine Forschungen auf d e m Gebiet der Medizingeschichte. Zu d e m seit 1907 von Hermann —> Diels herausgegebenen „Corpus Medicorum Graec o r u m " trug I. grundlegende Studien bei, u . a . zu Soranos von Ephesos, Erotian und R u f u s von Ephesos. Ferner veröffentlichte er zahlreiche Artikel in Wilhelm Heinrich Roschers Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Seit 1897 war I. Mitherausgeber, 1914-29 Herausgeber der „Neuen Jahrbücher f ü r das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur", die unter dem Titel „Ilbergs Jahrbücher" bekannt wurden. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Ärzteschule von Knidos (1925) und Vorläufiges zu Caelius Aurelianus (1925). t u NDB I l b e r g , Werner, Schriftsteller, * 2 0 . 7 . 1896 Wolfenbüttel, t 3 0 . 1 2 . 1978 Berlin. Wie sein Vater zum Textilkaufmann ausgebildet, arbeitete I. später als Buchhändler, Schriftsteller und Kritiker. 1925 trat er der S P D bei, wurde jedoch schon bald als K o m m u nist ausgeschlossen. Seit 1932 lebte er als Buchhändler in Berlin, veröffentlichte erste Gedichte und wurde Mitarbeiter der illegalen Zeitschrift „Stich und Hieb". Nach zweimaliger Verhaftung emigrierte I. 1933 in die Tschechoslowakei und Schloß sich dort der K P D an. 1939 floh er vor den Nationalsozialisten nach London und wurde Mitarbeiter mehrerer deutschsprachiger antifaschistischer Zeitschriften (u. a. „Das Wort", „Freie deutsche Kultur"). 1947 kehrte I. nach Wolfenbuttel zurück, siedelte j e d o c h 1956 in die D D R Uber und lebte als freier Schriftsteller in Ostberlin. 1968 wurde er Geschäftsführer, 1970 Generalsekretär des PEN-Zentrums der D D R . I.s Hauptwerk, der autobiographisch geprägte Roman Die Fahne der Witwe Grasbach ( 1 9 4 8 , 3 1 9 5 2 , Neuausg. 1976), beschreibt das Leben in Deutschland unmittelbar vor 1933 und den Kampf der Sozialisten und Kommunisten gegen den Nationalsozialismus mit deutlicher Kritik an der SPD. CD Killy I l g , Albert, österr. Kunsthistoriker, * 11.10. 1847 Wien, t 2 8 . 1 1 . 1896 Wien. I., Sohn eines Papierhändlers, studierte Germanistik und Geschichte, später Musik- und Kunstgeschichte an der Univ. Wien. Seit 1871 wirkte er am M u s e u m für Kunst und Industrie in Wien und unterrichtete seit 1872 Kunstgeschichte an der Kunstgewerbeschule des M u s e u m s , ehe er 1876 in die Verwaltung der kaiserlichen Kunsthistorischen Sammlungen eintrat; 1884 wurde er Direktor der S a m m l u n g von Waffen und kunstindustriellen Gegenständen. I., 1891 zum Regierungsrat ernannt, stand im Mittelpunkt eines Schriftstellerund Künstlerkreises, der 1885-94 mit Flugschriften („Gegen den Strom") hervortrat. In seinem wissenschaftlichen Werk beschäftigte sich I. hauptsächlich mit d e m österr. Barock. Er schrieb u . a . Die Fischer von Erlach. Bd. I: Leben und Werke des Johann Bernhard Fischer von Erlach (1895) veröffentlichte mehrere Quelleneditionen im Rahmen von Rudolf —> Eitelberger-Edelbergs Quellenschriften zur Kunstgeschichte. c n NDB I l g , Alfred, schweizer. Ingenieur, Politiker, * 3 0 . 3 . 1 8 5 4 Frauenfeld (Kt. Thurgau), f 7. 1. 1916 Zürich. I., Sohn eines Oberstleutnants der Thurgauer Miliz und Ortsvorstehers von Frauenfeld, absolvierte 1873-76 ein Ingenieurstudium am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich

Ilgen und war seit 1878 für den Negus Menelik von Schoa, den späteren Kaiser von Abessinien, als technischer und diplomatischer Berater, seit 1897 auch als Außenminister tätig. Er führte zahlreiche Arbeiten zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Verkehrserschließung des Landes durch; 1896-1907 baute er die Eisenbahnlinie von Djibouti nach Addis Abeba. Als Lenker der auswärtigen Politik Abessiniens bekämpfte I. die Protektoratsansprüche Italiens und trug durch eine geschickte Diplomatie wesentlich zur Festigung der Unabhängigkeit des Landes bei. Er veröffentlichte u. a. Zur Geschichte der äthiopischen Eisenbahn (1910). •D NDB I l g , Johann Georg, österr. Anatom, * 1771 Hütteldorf (heute zu Wien), t 20. (22.) 2. 1836 Prag. I. war bis 1804 Arzt in der österr. A r m e e , wurde dann Lehrer an der Josephsakademie in Wien und wirkte dort nach seiner Promotion 1807 zunächst als öffentlich lehrender Prosektor, ehe er 1809 als Prosektor für Anatomie an die Univ. Prag berufen wurde, an der er, 1810 zum o . P r o f . ernannt, bis zu seiner Pensionierung 1834 tätig war. I. verfaßte zahlreiche Arbeiten auf d e m Gebiet der Anatomie (u. a. Grundlinien der Zergliederungskunde des Menschenkörpers, 2 Bde., 1811/12; Einige anatomische Beobachtungen, 1821; Anatomische Monographie der Sehnenrollen, 2 Tie., 1 8 2 3 / 2 4 ) , gab 1829 eine S a m m l u n g der Prager Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften f ü r Mediziner, Apotheker und Hebammen heraus und bereicherte die anatomischen Sammlungen der Universitäten Wien und Prag mit Präparaten, m ÖBL I l g , Konrad, schweizer. Gewerkschafter, * 2 5 . 1 . 1 8 7 7 E r m a t i n g e n / U n t e r s e e (Kt. Thurgau), f 12.8. 1954 Bern. Nach einer Schlosserlehre arbeitete I. als Schlosser und Kunstschlosser. Sei 1909 war er als Funktionär des Schweizerischen Metall- und Uhrenarbeiter-Verbandes tätig, zunächst als Sekretär und 1917-54 als dessen Präsident. I., der 1920-54 auch den Internationalen Metallarbeiterbund leitete, verfolgte eine Politik des partnerschaftlichen Zusammenwirkens mit den Arbeitgebern auf der Basis vertraglicher Regelungen. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Arbeitgeberverbandes Schweizerischer Maschinen- und Metall-Industrieller, Ernst —>Dübi, führte er das sogenannte „Friedensa b k o m m e n in der schweizerischen Maschinen- und Metallindustrie" 1937 herbei. CD N D B I l g , Paul, schweizer. Schriftsteller, * 1 4 . 3 . 1 8 7 5 Salenstein (Kt. Thurgau), t 1 5 . 6 . 1 9 5 7 R o m a n s h o r n / B o d e n s e e (Kt. Thurgau). Der Sohn einer Arbeiterin begann mehrere Lehren, Schloß jedoch keine davon ab und war zunächst als K a u f m a n n in der Schweiz tätig. 1899 zog er nach Berlin, wo er 1900-02 als Redakteur der „Woche" arbeitete. 1902 begann I., der sich seine literarische Bildung als Autodidakt erworben hatte, eigene literarische Werke zu veröffentlichen. Seit 1904 lebte er, zeitweise unterstützt von der Schriftstellerin Annemarie von —»Nathusius als freier Schriftsteller in Berlin und in der Schweiz. I. schrieb vor allem autobiographisch geprägte gesellschaftskritische R o m a n e , darunter die mehrfach aufgelegte Tetralogie Das Menschlein Matthias, deren erster Teil 1913 erschien, und den antimilitaristischen R o m a n Der starke Mann (1916). m Killy I l g , Ulrich, österr. Politiker, * 7 . 4 . 1905 Dornbirn (Vorarlberg), t 9 . 5 . 1986 Dornbirn. I. wurde 1927 O b m a n n des Vorarlberger Bauernbundes und war 1934 vorübergehend Staatssekretär für Land- und Forstwirtschaft und Mitglied des Bundesrats. 1934-38 gehörte er d e m Bundeswirtschaftsrat und dem Bundestag an. 1938 wurde I. aller Ämter enthoben, da er sich nicht an der Volksabstimmung über den „Anschluß" Österreichs an das Deut-

sche Reich beteiligt hatte. 1945 von der französischen Besatzungsmacht zum Präsidenten des Vorarlberger Landesausschusses bestimmt, wurde er im selben Jahr zum Landesobmann der neugegründeten Ö V P gewählt. Als erster Landeshauptmann Vorarlbergs (1945-64) machte sich I. um den wirtschaftlichen Wiederaufbau des Landes verdient. Sein autobiographischer R o m a n Meine Lebenserinnerungen erschien 1985. I l g e n , Heinrich Rüdiger von, Beamter, * 3 0 . 9 . 1654 Petershagen bei Minden, t 6. 12. 1728 Berlin. I., Sohn eines kurbrandenburgischen Geheimen Regierungsrats, trat nach d e m Studium der Rechte und der Staatswissenschaften 1672 in den Dienst der brandenburgischen Regierung in Minden, nahm 1678 an den Friedensverhandlungen von St. Germain teil und wurde im folgenden Jahr in die G e h e i m e Kanzlei des Kurfürsten —> Friedrich Wilhelm I. berufen, wo er als Geheimer Kabinettssekretär und Leiter der preuß. und polnischen Expedition sowie als Hof- und (seit 1699) Geheimer Rat bald eine Schlüsselposition einnahm. Im Ministerium Johann Kasimir von Wartenbergs nahm I. fast allein die Leitung der Außenpolitik wahr und hatte maßgeblichen Anteil an der Aushandlung des preuß. Krontraktats von 1701. Nach Wartenbergs Sturz von König —> Friedrich I. 1711 zum Leiter der auswärtigen Angelegenheiten und ersten preuß. Außenminister ernannt, behielt I. diese Stellung auch nach d e m Regierungsantritt König —> Friedrich Wilhelms I. Durch eine Politik der kleinen Schritte gelang es I., unter Vermeidung politischer Risiken, die Stellung des jungen Königreiches Preußen im G e f ü g e der europäischen Mächte zu festigen. DO Leb Westfalen, Bd 7 I l g e n , (Friedrich) Hermann, Apotheker, * 2 2 . 7 . 1856 Würzen (Sachsen), f 1 5 . 4 . 1 9 4 0 Dresden. I., Sohn eines Schuhmachers, studierte nach einer Ausbildung zum Apothekergehilfen seit 1878 Pharmazie an der Univ. Leipzig, arbeitete nach d e m Staatsexamen seit 1880 als Apothekenangestellter und erwarb 1882 eine Apotheke in Kötzschenbroda bei Dresden. Von hier aus vertrieb er erfolgreich eine Phosphorpille, die der M ä u s e b e k ä m p f u n g diente und ihm den Beinamen „Mäusetod" einbrachte. 1894 verkaufte I. die Apotheke, ließ sich in Dresden nieder und erwarb mit Immobiliengeschäften in Leipzig und Dresden ein Vermögen, das er f ü r wohltätige Z w e c k e ( B e k ä m p f u n g der Säuglingssterblichkeit, Krüppelfürsorge etc.) und zur Einrichtung zahlreicher Stiftungen, darunter 1921 der HermannIlgen-Stiftung zur Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft, verwendete. 1932 wurde aus Mitteln der Stiftung erstmals die Goethe-Medaille der Univ. Leipzig vergeben. 1921 stiftete er die Mittel für den Bau des Dresdner Sportstadions. 1934 wurde I. Ehrensenator der Univ. Leipzig. CD Leb Sachsen, Bd 5 I l g e n , Karl David, evang. Theologe, Lehrer, * 2 6 . 2 . 1763 Sehna (Thüringen), t 1 7 . 9 . 1 8 3 4 Berlin. I. studierte 1783-88 an der Univ. Leipzig, übernahm im folgenden Jahr das Rektorat der Stadtschule in N a u m b u r g und wurde 1794 als Prof. der orientalischen Sprachen an die Univ. Jena berufen. Seit 1799 war er dort Prof. der Theologie. 1802-30 leitete I. als Rektor die Fürstenschule in Schulpforta, die nach dem Wiener Kongreß zu einem preuß. G y m n a s i u m umgewandelt wurde. In seinem Hauptwerk Die Urkunden des Jerusalemer Tempelarchivs in ihrer Urgestalt (1798) wies I. in der Genesis einen zweiten Schriftsteller, der den Gottesnamen „Elohim" gebraucht, nach und kam damit auf eine Dreizahl der Quellenschriften. Er leistete so einen wichtigen Beitrag zur sogenannten „älteren Urkundenhypothese". CD R G G

235

Ilgenstein Ilgenstein,

Heinrich, Schriftsteller, * 3 . 6 . 1875 Memel, t 5 . 4 . 1946 Gentilino bei Lugano (Kt. Tessin). Der Sohn eines früh verstorbenen K a u f m a n n s studierte in Berlin, München und Tübingen, wo er 1901 zum Dr. phil. promoviert wurde (Mörike und Goethe). Danach lebte er als Schriftsteller in Berlin und war Herausgeber der Literaturblätter „Das Blaubuch" (1906-11) und „Die Gegenwart". Zu seinen weiteren Publikationen zählen Preussenspiegel. Studien aus einem Kulturstaat (1909), Europa lacht (1911) und Liebfrauenmilch (1924). CH Altpreuß Biogr, Bd 3 l i g n e r , Karl, Ingenieur, * 2 7 . 7 . 1862 Neisse (Schlesien), t 1 8 . 1 . 1 9 2 1 Berthelsdorf/Riesengebirge. I. studierte 1883-86 Maschinenbau an der Gewerbeakademie Berlin, arbeitete danach bei der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft und war seit 1892 in mehreren Unternehmen in leitender Stellung tätig, u. a. als Direktor des Schlesien-Büros der Elektrizitäts-AG in Beuthen und Breslau (1895-1901) und als Leiter des Büros für Fördermaschinen und Walzenstraßen bei der Donnersmarckhütte (1901-04) und bei den Siemens-Schuckert-Werken in Wien (1904-07). I. war der Erfinder des nach ihm benannten U m f o r m e r s für drehzahlregelbare Gleichstrommotoren, der 1901 patentiert wurde. Der Ilgner-Umformer ermöglichte die Ausstattung großer Fördermaschinen und Walzenstraßen, bei denen starke Belastungsstöße auftraten, mit einem gleichmäßig laufenden M o t o r und leistete dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Elektrifizierung der industriellen Produktion. CD N D B l i g n e r , Max, Unternehmer, * 2 8 . 6 . 1 8 9 9 Biebesheim (Hessen), t 2 8 . 3 . 1966 Schwetzingen. I. trat 1913 in die Hauptkadettenanstalt Berlin-Lichterfelde ein und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Neben dem Studium der Chemie, Hüttenkunde, Rechtswissenschaft und Nationalökonomie in Berlin-Charlottenburg und F r a n k f u r t / M a i n , das er 1923 mit der Promotion abschloß (Die Rohstoffversorgung der deutschen Schwefelsäureindustrie im Ersten Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung des Schwefelkieses), durchlief er eine kaufmännische und Bankausbildung. 1924 trat er in das Chemieunternehmen Cassella ein, wurde 1925 Direktor und nach Aufgehen der Firma in der IG Farben 1926 Prokurist. 1934 Geschäftsführer des A m m o niakwerks Merseburg, wurde I., Mitglied der N S D A P seit 1937 und Vorstandsmitglied der Deutschen Arbeitsfront seit 1938, 1939 Geschäftsführer der Buna-Werke in Schkopau. Als Wehrwirtschaftsführer saß er in zahlreichen Aufsichtsund Verwaltungsräten und leitete die Zentralfinanzverwaltung der IG Farben. 1948 in Nürnberg wegen Plünderung und Raub zu drei Jahren Haft verurteilt, jedoch noch im selben Jahr entlassen, übernahm er im Auftrag der evang. Kirche Planung und Oberaufsicht über die Flüchtlingsstadt Espelkamp und gründete 1952 die Internationale Gesellschaft f ü r Christlichen A u f b a u . 1955 wurde er Vorsitzender einer schweizerisch-holländischen Chemiefirmengruppe. Cd Weiß I l i s c h , Jakob Johann, Mediziner, * 2 1 . 9 . 1789 Riga, t 14.4. 1858 Neu-Subbath (Jaunsubate, Lettland). I., Sohn eines Apothekers, studierte 1808-10 in Dorpat und 1 8 1 0 / 1 1 in Berlin und Jena Naturwissenschaften und Medizin und wurde 1811 in Jena zum Dr. phil., 1812 in Dorpat zum Dr. med. promoviert. Nach kurzem Armeedienst in den Befreiungskriegen und Praxistätigkeit in Frankreich und der Schweiz war er seit 1815 Stadtphysikus in Pernau, seit 1822 Kreisarzt in Reval, anschließend als Kurarzt in Sergeevsk (Gouvernement Orenburg, Rußland) und später im damals kurländischen Neu-Subbath tätig. Neben populären Aufsätzen veröffentlichte I., seit 1811 Mitglied der Mineralogischen Sozietät in Jena, u. a. Die natürlichen und falschen Blattern (1817), Ueber das zweckmäßige Benehmen bei dem

236

jetzt herrschenden Scharlachfieber (1817), Die gewöhnlichen Krankheiten des menschlichen Körpers, rücksichtlich ihrer Erkenntniß, Ursachen, Gefahr und Heilung (1822) und Ueber das Seebad, zur Belehrung für Badegäste (1826). t n Ärzte 1 I l k , Herta (Ilse Käte), geb. Gerdessen, Juristin, Politikerin, * 9 . 9 . 1902 Brieg (Schlesien), t 2 9 . 8 . 1972 Augsburg. Die Tochter eines Armeebeamten studierte Jura an der Univ. Breslau, wurde 1931 mit der Arbeit Die zivilrechtliche Stellung des Zwischenmeisters promoviert und arbeitete danach am Amts- und Landgericht Breslau. Nach ihrer Heirat 1929 war sie ehrenamtlich bei der Jugendfürsorge und in der Rechtsberatung des Roten Kreuzes tätig. Nach der Zwangspensionierung ihres M a n n aus politischen Gründen ging I. mit ihm 1939 nach Augsburg. 1947 trat sie in die F D P ein, wurde 1948 in deren Landesvorstand gewählt und gehörte seit 1950 d e m geschäftsführenden Bundesvorstand, seit 1954 d e m erweiterten Bundesvorstand der F D P an. Als Mitglied des Bundestags (1949-57) befaßte sich I. mit Frauen-, Familien- und Jugendfragen und arbeitete u. a. am Jugendschutz- und Jugendgerichtsgesetz mit. Cd M d B

Ille,

Eduard (Valentin Joseph Karl), Pseud. E. Hillus, Ε. V. J. Spitzwörgele, Eduard Wörgl, Maler, Illustrator, Dichter, * 1 7 . 5 . 1 8 2 3 München, t 17. 12.1900 München. Der Sohn eines Ministerialsekretärs studierte seit 1842 unter Julius —> Schnorr von Carolsfeld und Moritz von —> Schwind an der A k a d e m i e der Künste in München. Als Maler von Altarbildern ohne großen Erfolg, betätigte er sich zunehmend als Illustrator. I. illustrierte u. a. Ludwig Bechsteins Deutsches Sagenbuch (1853), arbeitete für den „Punsch" und die „Illustrierte Zeitung" und zeichnete Karikaturen für die „Münchner Leuchtkugeln", die „Münchener Bilderbog e n " und die „Fliegenden Blätter", deren Redakteur er 1863 wurde. I. gilt als Erfinder der beweglichen Bilderbücher (Lampart's lebendiges Bilderbuch mit beweglichen Figuren, 1862, 6 1887). Sein ursprüngliches Interesse an der religiösen Malerei verfolgte er in Holzschnittserien wie Die sieben Todsünden (1861, Neuaufl. 1888) weiter. 1865 malte er für —> Ludwig II. einen Aquarellzyklus für Schloß Berg sowie 1880-82 acht Bilder aus d e m Leben —> Walthers von der Vogelweide für Schloß Neuschwanstein. 1868 erhielt I. den Professorentitel. Er schrieb auch Dramen wie Kaiser Josef 11. (1850, 2 1885) und Verse für die „Fliegenden Blätter" sowie den Text zur Oper Friedrich mit der leeren Tasche (1859, 1860 als Herzog Friedrich von Tirol), deren Bühnendekoration er gestaltete. I. war in zweiter Ehe mit Marie —»Ille-Beeg verheiratet. DD D S L I l l e - B e e g , Marie, Pseud. Maria Beeg, M. Abeg, Schriftstellerin, * 14.9. 1855 Fürth, t 28. 11. 1927 München. I.-B. besuchte die Kunstschule in Nürnberg, ging später nach München und heiratete 1885 Eduard —»Ille. Infolge einer Krankheit jahrelang an das Bett gefesselt, begann sie Bilderbücher zu schreiben. Aufgrund des Erfolgs ihrer ersten Veröffentlichungen setzte I.-B. ihre schriftstellerische Tätigkeit fort und verfaßte in der Folge eine Vielzahl von Kinderund Jugendschriften, die zum Teil große Popularität erlangten (u.a. Schulmädelgeschichten für Mädchen, 1 8 8 7 , ' 1 9 1 3 ) . CD D L L I l l e r h a u s , Joseph (Johannes), Unternehmer, Politiker, * 3 1 . 1 . 1 9 0 3 H a m b o r n (heute zu Duisburg), t 2 2 . 1 2 . 1973 Duisburg. I. arbeitete 1919-33 zunächst in einer Genossenschaftsbank, dann in einer Großbank. Seit 1933 war er selbständiger K a u f m a n n im Textileinzelhandel und seit 1938 Inhaber der Firma Fritz Herberhold Nachf. in Duisburg-Hamborn, in die er eingeheiratet hatte. 1945 war I., der vor 1933 d e m

Iiiig Windthorstbund angehört hatte, Mitbegründer der C D U in Duisburg und 1948-57 Ratsherr der Stadt Duisburg. 1949 wurde er Vizepräsident, später Vorsitzender des Einzelhandelsverbandes Nord-Rheinprovinz und Vorsitzender der Fachgemeinschaft Textil im Einzelhandelsverband, im Provinzialverband und 1950 Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Textileinzelhandels. I. war erst Vizepräsident und 1966-69 Präsident der Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels. 1953-69 war er Mitglied des Deutschen Bundestags. 1958-70 gehörte er d e m Europäischen Parlament an, war zeitweilig stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Christlich-Demokratischen Fraktion, 1966-69 Fraktionsvorsitzender und hatte 1959-61 den Vorsitz des Ausschusses für Fragen des Binnenmarktes der Gemeinschaft inne. CD M d B I i i i c h , Ivan, österr. kath. Theologe, Sozialphilosoph, * 4 . 9 . 1926 Wien, t 2. 12.2002 Bremen. I., Sohn eines aus Kroatien stammenden Zivilingenieurs, wuchs in Wien und Florenz auf, studierte zunächst C h e m i e und Geschichte in Florenz, dann Theologie und Philosophie an der Päpstlichen Univ. Gregoriana in R o m , wurde 1950 zum Priester geweiht und an der Univ. Salzburg mit einer Arbeit über den Geschichtsphilosophen Arnold Joseph Toynbee promoviert. 1951 ging er in die U S A , wo er als Seelsorger in N e w York tätig war. 1965 war I. Mitgründer des Centra Intercultural de D o c u m e n t a t i o n in Cuernavaca (Mexiko), an dem Entwicklungshelfer und Missionare für Lateinamerika ausgebildet wurden. Nach Auseinandersetzungen mit dem Vatikan gab er 1969 sein Priesteramt auf, lehrte anschließend an zahlreichen Universitäten, u. a. in Kassel, Marburg, Oldenburg und seit 1991 in Bremen. Bekannt wurde I. vor allem durch seine zivilisationskritischen Studien, darunter Deschooling society (1971, dt. Entschulung der Gesellschaft, 1972, 5 2003), Tools for Conviviality (1973, dt. Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik, 1975, Neuausg. 1998) und Medical Nemesis. The expropriation of health (1975, dt. Die Enteignung der Gesundheit, 1975, spätere Aufl. als Die Nemesis der Medizin). 2005 erschien The Rivers North of the Future. The Testament of Ivan Illich (hrsg. von David Cayley, dt. in den Flüssen nördlich der Zukunft. Letzte Gespräche über Religion und Gesellschaft mit David Cayley, 2006). I l l i e s , (Karl Wilhelm) Arthur, Maler, Graphiker, * 9 . 2 . 1870 Hamburg, t 2 7 . 5 . 1952 Lüneburg. Der Kaufmannssohn absolvierte 1886-89 eine Lehre als Dekorationsmaler in Hamburg, studierte 1 8 8 9 / 9 0 an der Kunstgewerbeschule in München und bezog 1890 die dortige A k a d e m i e der bildenden Künste, wo er Schüler Johann - » H e t t e r i c h s wurde. 1892 kehrte er in seine Heimatstadt zurück und lebte dort als Maler und Graphiker und war Lehrer an der Malschule Valeska Rovers (1895-1908) und an der Landeskunstschule (1908-33). In I.' Werk bilden Landschaftsdarstellungen den Schwerpunkt. Daneben schuf er Städtebilder, Hamburger Straßenszenen, Porträts und zahlreiche Landschafts- und Blumengraphiken, für die er zum Teil eigene Radierverfahren und Drucktechniken entwickelte. CD N D B I l l i e s , Carl, K a u f m a n n , * 6. 12.1840 Waren (Mecklenburg), f 1.2. 1910 Hamburg. Nach seiner Ausbildung zum K a u f m a n n und mehrjähriger Tätigkeit in Hamburg und England trat I., Sohn eines Hofglockengießers, 1866 in den Dienst des Handelshauses Louis Kniffler & Co. in Yokohama, des ersten deutschen Unternehmens in Japan. Als Kniffler 1880 aus der Firma ausschied, führte I. diese als alleiniger, persönlich haftender Gesellschafter unter seinem eigenen N a m e n weiter und errichtete Zweigstellen u . a . in Tokio (1887) und Hamburg (1888).

1890 kehrte er nach Deutschland zurück, wählte 1898 Hamburg als Firmensitz und führte von dort die Geschäfte des Handelshauses weiter, das eine bedeutende Rolle bei der Versorgung Japans insbesondere mit Produktionsgütern, Rohstoffen und Halbfabrikaten f ü r die sich entwickelnde Industrie einnahm. Nach I.' Tod wurde das Unternehmen von seinem Sohn fortgeführt. CD N D B I l l i e s , Carl-Heinz, Unternehmer, * 1 . 4 . 1 9 3 5 Tokio, t 16.1. 1995 München. Nach einer Banklehre, wirtschaftswissenschaftlichen Studien in den U S A und Volontariat in einer amerikanischen Reederei trat I. 1957 in das traditionsreiche Hamburger Familienunternehmen C. Illies & Co. ein und leitete seit 1966 die Außenhandelsfirma, die seit 1959 stark im Japan-Geschäft engagiert war und hauptsächlich mit Verbrauchsgütern, Maschinen und Anlagen handelte. 1981-87 amtierte I. als Präses der Handelskammer Hamburg. Er war stellvertretender Vorsitzender des Ostasiatischen Vereins, zu dessen Begründern 1900 sein Urgroßvater gehört hatte, sowie langjähriger Vorsitzender der Länderausschüsse Japan und Korea und zuletzt des Taiwan-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft. I l l i e s , Joachim, Biologe, * 2 3 . 3 . 1 9 2 5 Ketzin (Havelland), t 3 . 6 . 1983 Schlitz (Hessen). I. Schloß sein Studium 1951 mit der Promotion an der Univ. Kiel ab (Die Mölle) und habilitierte sich 1953 mit d e m Beitrag zur Vererbungsgeschichte der europäischen Plecopteren in Gießen. Er wurde dort als Biologe Honorarprofessor und Leiter der Limnologischen Flußstation Schlitz und des Max-Planck-Instituts für Limnologie in Plön. In seinen limnologischen Forschungen beschäftigte er sich insbesondere mit der Ökologie und Systematik von Süßwasserinsekten. I. veröffentlichte u . a . Zoologeleien (1974, 4 1981) und Das Geheimnis des grünen Planeten (1982). Bekannt wurde er ferner durch seine allgemeinbiologischen Schriften, die sich auch mit religiös-weltanschaulichen Fragen auseinandersetzen (u.a. Biologie und Menschenbild, 1975). I i i i g , Kurt, Chemiker, * 8 . 7 . 1 8 9 4 F r a n k f u r t / M a i n , t 18.4. 1945 Freising. I., Sohn eines Elektromotorenfabrikanten, studierte C h e m i e an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n , wurde 1923 mit der Dissertation Der experimentelle Nachweis der Isotopie des Chlors durch Diffusion promoviert und trat danach in die Siemens & Halske A G in Berlin ein, wo er 1923 die Leitung aller Entwicklungslaboratorien der Abteilung für Elektrochemie übernahm und 1932 zum Leiter dieser Abteilung aufstieg. Er war u . a . für die technische Entwicklung neuer Verchromungs- und Sinterverfahren sowie elektrochemischer Verfahren zur Gewinnung von Beryllium und zur anodischen Oxidation von A l u m i n i u m verantwortlich. 1945 starb er bei einem Luftangriff der Alliierten. CD N D B I i i i g , Moritz Friedrich, Erfinder, * 30. 10.1777 E r b a c h / Odenwald, t 2 6 . 7 . 1845 Darmstadt. Aus einer Papiermacherfamilie stammend, erlernte I. das Uhrmacherhandwerk und ging 1796 in die Schweiz auf Wanderschaft. 1799 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete nach 1800 mehrere Jahre in der Papiermühle seines Vaters in Erbach, ehe er sich 1813 als Uhrmacher und Mechanikus in Darmstadt niederließ. I. war der Erfinder der Leimung des Papiers in der Masse mit Harz unter Zusatz von Alaun als Fällungsmittel. Dieses Verfahren, das in der Schrift Anleitung auf eine sichere, einfache und wohlfeile Art Papier in der Masse zu leimen (1807, Neudr. 1959) dargestellt wurde, fand zu I.s Lebzeiten kaum A n w e n d u n g , erlangte jedoch nach seinem Tod große Bedeutung f ü r die industrielle Erzeugung von Papier. CD N D B

237

IHig Iiiig, Udo, österr. Politiker, * 13.4. 1897 Graz, t 2 2 . 1 . 1989 Graz. Der aus einer steirischen K a u f m a n n s f a m i l i e s t a m m e n d e I. studierte Philosophie, Geschichte, Jura, Staatswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der Univ. Graz und wurde zum Dr. phil., Dr. jur. und Dr. rer. oec. promoviert. Seit 1922 in der gewerblichen Wirtschaft tätig, gehörte er 1927-32 als Abgeordneter der Christlichsozialen Partei dem Landtag der Steiermark an. 1946 wurde er Landesrat in der steirischen Landesregierung, 1953 Bundesminister für Handel und Wiederaufbau. Nach seinem Rücktritt 1956 war er in ehrenamtlichen Funktionen tätig und widmete sich u . a . der Restaurierung der Burg Schlaining im Burgenland und des Schlosses Eggenberg. CD Munzinger I i i i g e r , (Johann) Karl (Wilhelm), Naturforscher, * 1 9 . 1 1 . 1 7 7 5 Braunschweig, t 10.4. 1813 Berlin. I., Sohn eines Kaufmanns, Güterschreibers und Wagemeisters, besuchte 1793 das Collegium Carolinum und das Collegium Medicum-Chirurgicum in Braunschweig, mußte jedoch die Absicht, den Arztberuf zu ergreifen, aus gesundheitlichen Gründen aufgeben und widmete sich fortan der Entomologie. Nach dem Studium der Naturgeschichte in Helmstedt ( 1 7 9 9 / 1 8 0 0 ) und Göttingen (1800-02) gab er 1802-07 das „Magazin der Insektenkunde" heraus, betrieb private Studien und wurde 1810 von Wilhelm von —»Humboldt als Prof. der Zoologie an die Univ. Berlin berufen, w o er auch die Leitung des Zoologischen M u seums übernahm. I. erarbeitete die Ordnung und Systematisierung der Sammlungsbestände des Zoologischen M u s e u m s und der von Johann Centurius von —»Hoffmannsegg. 1811 gab er Prodromus systematis mammalium et avium heraus, eine Systematik des Tierreiches, mit der er ein neues Ordnungssystem von grundlegender Bedeutung für die Zoologie schuf. Er führte wissenschaftliche Tierbezeichnungen in die deutsche Sprache ein und begründete so eine einheitliche deutsche Terminologie (Versuch einer systematischen vollständigen Terminologie für das Thierreich und Pflanzenreich, 1800, schwed. 1818). OD N D B I l l i n g , Georg, Bergmann, * 1569 St. A n d r e a s b e r g / H a r z , t 1644 Clausthal. I., Sohn eines Grubensteigers, wurde 1598 Bergbeamter, 1616 Berggeschworener in Clausthal und wechselte 1619 nach Zuckmantel im Fürstentum Neiße, wurde jedoch 1623 von Herzog —»Christian von Braunschweig-Lüneburg nach Clausthal zurückgeholt und 1627 z u m Oberbergmeister ernannt. Er führte mehrere organisatorische und technische Neuerungen ein und sorgte dadurch für einen A u f s c h w u n g des infolge des Dreißigjährigen Kriegs und aufgrund einer Pestseuche darniederliegenden Bergbaus im Oberharz. Ferner machte er sich durch die Förderung des Baus der Clausthaler Marktkirche, der größten Holzkirche Deutschlands, und durch die Stiftung eines Altarbilds verdient. CD N D B I l l m e r , Andreas, auch Ilmer, österr. Militär, * 17. 11. 1778 M o o s in Passeier (Südtirol), t 1 5 . 4 . 1 8 5 5 Dorf Tirol (Südtirol). I. nahm 1 7 9 6 / 9 7 und 1809 an den Tiroler Freiheitskämpfen teil. 1799 heiratete er eine Verwandte Andreas —> Hofers. Nach der G e f a n g e n n a h m e Hofers verwandte er sich bei der österr. Regierung für dessen Freilassung. 1838 wurde er Schloßhauptmann von Tirol. I.s Scitze über die Gefangennähmung Andreas Hofer Sandwirths in Passeier (1840) war der erste Augenzeugenbericht über die G e f a n g e n n a h m e des Tiroler Freiheitskämpfers. CD Ö B L I i i n e r , Karl, österr. Pilot, * 14.7. 1877 Schatzlar (Böhmen), t 6 . 8 . 1 9 3 5 Wien. Von Beruf Mechaniker, war I. Mitarbeiter Ignaz Etrichs, der sein fliegerisches Talent erkannte und förderte. Seit 1906

238

hauptsächlich mit d e m Flugzeugbau befaßt, gelang I. 1909 mit der sogenannten Etrichtaube der erste Flug von 40 m L ä n g e in 4 m Höhe. 1910 legte er als dritter Österreicher die Pilotenprüfung ab. Im selben Jahr gelang ihm der erste österr. Überlandflug von Wiener Neustadt nach Wien. Weitere fliegerische Erfolge waren der Sieg bei einer internationalen Flugschau in Wiener Neustadt 1910 und die A u f stellung des Höhenflugweltrekords in Aspern 1912. Später wirkte I. als Fluglehrer, u . a . Hellmuth —»Hirths, und Direktor der Flugzeugwerke Weiser & Sohn, wurde jedoch durch das Verbot des österr. Flugzeugbaus im Friedensvertrag von Saint-Germain 1919 an der Berufsausübung gehindert. Er starb in Armut. I l l s u n g , Jakob, Jesuit, Theologe, * 2 1 . 7 . 1632 Hall (Tirol), t 1 9 . 9 . 1 6 9 5 Ingolstadt. I. trat 1650 in die Gesellschaft Jesu ein, studierte Philosophie und Theologie an der Univ. Ingolstadt und unterrichtete zunächst Grammatik und Humanität in Hall, anschließend Philosophie und Theologie in Ingolstadt und Augsburg. Er wurde Rektor der Univ. Dillingen. I. veröffentlichte moraltheologische Schriften. Als sein Hauptwerk gilt Arbor scientiae boni et mali sive theologia practica universa de bono et malo morali (1693). CD L M U I l o w , Christian Frh. von, auch Illo, Illow, Militär, * um 1585 Mark Brandenburg, t 2 5 . 2 . 1634 Eger. I. trat zu Beginn des Dreißigjährigen Kriegs in das kaiserliche Heer ein und erwarb im Verlauf seiner militärischen Karriere große Ländereien in B ö h m e n . Seit 1625 im Dienst —»Wallensteins, wurde er 1627 in den Reichsfreiherrenstand erhoben und aufgrund seiner Verdienste in den Kämpfen gegen die Schweden in Schlesien und B ö h m e n 1633 zum Feldmarschall ernannt. Nach dem Pilsener Revers 1634 und der Ächtung Wallensteins durch den Kaiser wurde I. zusammen mit ihm, A d a m —»Terzka und Wilhelm von —»Kinsky im Schloß Eger ermordet. CXJ A D B I l s c h n e r , Bernhard, Werkstoffwissenschaftler, * 13. 12. 1928 Danzig, t 4. 1.2006 Lausanne. I. studierte 1946-50 Physik, Mathematik und C h e m i e an den Universitäten Rostock und Jena, wurde nach Forschungsaufenthalten am Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf und am Massachusetts Institute of Technology 1954 in Bonn promoviert (Zur Theorie der Oxydation von Metallen) und habilitierte sich 1963 an der Univ. Göttingen (Strukturelle Probleme bei Stoffaufbau aus kristallisierten Verbindungen), w o er bis 1965 als Dozent am Institut f ü r Metallphysik lehrte. 1965 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften an der Univ. Erlangen-Nürnberg. Hier baute I. als leitender Direktor das Institut für Werkstoffwissenschaften auf, war 1969-71 Prorektor, 1972-75 Rektor und arbeitete 1980-82 im Beirat f ü r Wissenschafts- und Hochschulfragen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit. 1982-97 lehrte er als o . P r o f . für Mechanisches Werkstoffverhalten an der Ε Τ Η Lausanne. I. zählt zu den Mitbegründern der Werkstoffwissenschaften in Deutschland und veröffentlichte u . a . Die Temperaturabhängigkeit der freien Energie von Mischkristallen (1955) und Werkstoffwissenschaften (1982, 4 2005 unter dem Titel Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik). I l s e m a n n , Johann Christoph, Naturforscher, * 7 . 4 . 1727 C l a u s t h a l / H a r z , t 13. 10. 1822 Clausthal. I. erlernte bei seinem Vater die Arzneikunde, übernahm 1751 nach mehrjähriger Tätigkeit als Apothekergehilfe in Wolfenbüttel und Berlin die Clausthaler Apotheke und verwaltete diese 60 Jahre lang. Daneben erwarb er sich fundierte naturwissenschaftliche Kenntnisse und war lange Zeit der einzige F a c h m a n n in Clausthal für chemische Fragen des

Imbert Bergwesens. Häufig mit chemischen und mineralogischen Untersuchungen zu Fragen des Berg- und Hüttenwesens beauftragt, führte er Versuche u. a. über das Reinigen des Bariumoxyds vom Eisen und über die Darstellung des Silbers und seiner Auflösung mit Hilfe von Phosphor durch. Seit 1775 hielt I. an der Clausthaler Bergschule Vorlesungen über Mineralogie, später auch über Metallurgie und C h e m i e und publizierte in den zu seiner Zeit entstandenen chemischen Fachzeitschriften. Aufgrund seiner Verdienste wurde er vom König von Hannover zum Bergkommissär ernannt. CD Poggendorff 1 I l s u n g , Christoph, auch Illsung, Ylsing, K a u f m a n n , Stadtpfleger, * 1533 Augsburg, t 7 . 6 . 1594 Augsburg. Der aus einem der ältesten Geschlechter Augsburgs stammende I. war Sohn eines Kaufmanns, der Mitglied des kleinen Rats und 1551-55 Bürgermeister von Augsburg war. I. wurde 1565 in den kleinen Rat der Stadt berufen und gehörte diesem bis 1593 an. Streng katholisch gesinnt, strebte er eine Stärkung der kath. Ratspartei an und versuchte, zu diesem Zweck eine Niederlassung der Gesellschaft Jesu in der Stadt und die Gründung eines kath. G y m n a s i u m s durchzusetzen. I. war lange Zeit Vertreter Augsburgs bei der Landsberger Schirmvereinigung und wirkte an der Durchführung der Kalenderreform mit. 1589 wurde er aufgrund seiner Verdienste zum Stadtpfleger Augsburgs gewählt. I. war der N e f f e von Georg - > I. DO N D B I l s u n g , Georg, auch Illsung, Ylsing, Finanzmakler, Beamter, * u m 1510 Augsburg, t 4 . 1 0 . 1 5 8 0 Augsburg. I., Sohn eines Kaufmanns, war Finanzagent und -berater in den Diensten der deutschen Kaiser und Könige sowie mehrerer Fürsten und führte als erster den Titel eines Reichspfennigmeisters. In dieser Funktion war er u. a. für die Einbringung des jeweils vom Reichstag festgesetzten „Gemeinen Pfennigs", das Aushandeln von Barvorschüssen der Fugger und anderer finanzkräftiger Familien an das Reich und den Ankauf wertvoller Rüstungs-, Schmuck- und Gebrauchsgegenstände verantwortlich. Aufgrund seiner erfolgreichen Tätigkeit wurde I. 1548 zum „Landmann von Tirol" ernannt. 1568 wurde er in den Reichsritterstand erhoben und ihm die W ü r d e eines Hofpfalzgrafen und der Titel eines Geheimrats verliehen. DP N D B I l t e n , Jobst Hermann von, Staatsmann, * 1 . 9 . 1 6 4 9 Gestorf bei Hannover, t 2 7 . 6 . 1730 Hannover. I. begann 1667 eine militärische Laufbahn, in französischen, später in hannoverschen Diensten, wurde seit 1691 von Herzog —» Ernst August von Hannover als Gesandter nach Dresden und Berlin geschickt, wo er maßgeblichen Anteil an den Verhandlungen hatte, die zur Heirat König —»Friedrich Wilhelms I. mit —»Sophie Dorothea von Hannover führten. Seit 1708 war I. Geheimer Kriegsrat in der Kriegskanzlei Kurfürst —»Georg Ludwigs und nach dessen Krönung z u m König von England (1714) als Mitglied des Geheimen Rats in Hannover tätig. 1717 wurde I. Minister, 1728 Chef der Kriegskanzlei. c d NDB I l t i n g , Karl-Heinz, Philosoph, * 5 . 3 . 1925 Bocholt, t 25. 8. 1984 St. Ingbert. Nach Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und Gefangenschaft studierte I. seit 1946 Philosophie und Klassische Philologie in Bonn und wurde 1949 promoviert (Das Problem einer phänomenologischen Anthropologie). Seit 1950 Studienrat in Düsseldorf, wurde er 1959 Studienleiter und Dozent bei der „Stätte der B e g e g n u n g " (Institut für politische Bildung) in Bad Oeynhausen, 1961 Assistent am Philosophischen Seminar in Kiel, w o er sich 1962 mit der Arbeit Piatons Theorie der Wirklichkeit. 1. Teil: Die Periode der Grundlegung habilitierte. 1965 übernahm er die Vertretung von Paul —* Lorenzen in Erlangen, 1966 einen Lehrstuhl für

Philosophie an der Univ. Saarbrücken. I. befaßte sich mit praktischer Philosophie, Philosophiegeschichte, Grundlagen der Ethik und der politischen Philosophie sowie mit Rechtsphilosophie. Von —> Hegel, dessen Werk im Mittelpunkt seines Schaffens stand, gab er Vorlesungen über Rechtsphilosophie, 1818-1831 (4 Bde., 1 9 7 3 / 7 4 ) , Vorlesungen zur Religionsphilosophie. Bd. 1: Die Vorlesung von 1821, nach Hegels handschriftlichem Manuskript in Synopse mit der Ausgabe von 1840 (1978), Die Philosophie des Rechts. Die Mitschriften Wannenmann (Heidelberg 1817/18) und Homeyer (Berlin 1818/19) (1983) und Vorlesungen Uber die Philosophie der Weltgeschichte. Berlin 1822/23. Nachschriften von Karl Gustav Julius von Griesheim, Heinrich Gustav Hotho und Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler (1996) heraus. Er verfaßte u . a . Naturrecht und Sittlichkeit. Begriffsgeschichtliche Studien (1983) und Grundfragen der praktischen Philosophie (1994, hrsg. von Paolo Becchi). I. war seit 1972 Träger des Ordre des Palmes Academiques. Iltz, Walter Bruno, Intendant, * 17.11. 1886 Praust bei Danzig, t 5 . 1 1 . 1965 Rottach-Egern. Der Sohn eines Apothekers ergriff zunächst den väterlichen Beruf und legte das Apothekerex amen ab, wechselte jedoch nach kurzer Tätigkeit als Apothekergehilfe zur Bühne und war 1910-13 als Schauspieler am Städtischen Theater Breslau tätig. 1913 wurde er an das Kgl. Schauspielhaus Dresden verpflichtet, an dem er zunächst als Schauspieler, seit 1921 als Spielleiter wirkte, ehe er 1924 als Generalintendant an das Reußische Theater in Gera berufen wurde. 1927-37 war er in gleicher Stellung an den Städtischen Bühnen in Düsseldorf tätig. 1938 wurde er Leiter des Deutschen Volkstheaters in Wien, 1947 Intendant des Braunschweiger Stadttheaters. I. erwarb sich sowohl als Förderer von schauspielerischen Nachwuchskräften als auch durch seinen Einsatz für zeitgenössische dramatische Werke Verdienste. Zu seinen bekanntesten Aufführungen zählten die Festaufführung der Hermannsschlacht von Christian Dietrich —>Grabbe (1936) und die Neueinstudierung von Shakespeares Romeo und Julia anläßlich der Heidelberger Festspiele 1937. CD Munzinger I l w o f , Franz, österr. Lehrer, Historiker, * 4 . 9 . 1 8 3 1 Graz, t 2 1 . 5 . 1916 Graz. I. studierte an der Univ. Graz und wurde dort zum Dr. phil., 1860 an der Univ. Wien auch zum Dr. jur. promoviert. Seit 1855 war er im Schuldienst tätig. 1868-1908 wirkte er als Honorardozent für Staatswissenschaften an der T H Graz. 1886 wurde er z u m Regierungsrat, 1908 zum Hofrat ernannt. I. publizierte vorwiegend Arbeiten zur steirischen Landesgeschichte, u. a. Die Grafen von Attems in ihrem Wirken in und für Steiermark, Kärnten und Krain (1900). CD O B L I m b e r t , Georg, Chemiker, Ingenieur, * 2 6 . 3 . 1884 Niederstinzel (Oberelsaß), t 6 . 2 . 1950 Sarre-Union (Frankreich). I., Sohn eines Eisenbahnbeamten, studierte C h e m i e und Maschinenbau in Mülhausen und Basel und war danach in den Laboratorien mehrerer industrieller Unternehmen tätig, wo er sich u . a . mit der Vergasung von Feststoffen beschäftigte. Noch vor dem Ersten Weltkrieg machte er sich durch die Einrichtung eines eigenen Labors selbständig, in dem er 1921 den ersten Holzkohlengenerator für Kraftfahrzeuge und 1924-26 den ersten wirklich funktionsfähigen Fahrzeuggenerator für Holz, Kohle und Torf baute. Mit dem Verkauf seiner Firma an den westfälischen K a u f m a n n und Ingenieur Hanns Linneborn 1931 begann die Serienfertigung der Imbert-Generatoren, die während des Zweiten Weltkriegs einen großen Aufschwung, auch in anderen europäischen Ländern, erlebte; bereits 1950 wurde eine Stückzahl von einer halben Million erreicht. CD N D B

239

Imboden I m b o d e n , Max, schweizer. Jurist, * 19.6. 1915 St. Gallen, t 7 . 4 . 1969 Basel. I. lehrte seit 1948 als Prof. des Staats- und Verwaltungsrechts an der Univ. Zürich und folgte 1953 einem Ruf an die Univ. Basel. 1960-64 gehörte er dem Basler Großen Rat an. Als Mitglied des Nationalrats 1965-67 war er maßgeblich am Ausbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Bundes beteiligt. I., der sich vor allem mit dem Verhältnis von Rechtsstaat und Verwaltung beschäftigte, veröffentlichte u . a . Rechtsstaat und Verwaltungsorganisation (1951) und Schweizerische Verwaltungsrechtssprechung (1960). I m b o d e n - K a i s e r , Frida, geb. Kaiser, schweizer. Medizinerin, * 3 . 7 . 1877 St. Gallen, f 2 5 . 4 . 1 9 6 2 St. Gallen. I.-K., Tochter eines Naturforschers und Politikers, studierte in Genf und Bern Medizin und wurde 1905 mit der Dissertation Zur Kenntnis der primären Muskeltuberculose promoviert. 1907 eröffnete sie eine Arztpraxis in St. Gallen, gründete 1909 ein Säuglingsheim (heute Ostschweizerisches Säuglings- und Kinderspital), dessen ärztliche Leitung sie bis 1932 innehatte, und einen Verein für Säuglingsfürsorge, d e m sie 1910-42 als Präsidentin vorstand, war Gründungsmitglied und Stiftungsrätin von Pro Juventute und richtete eine Säuglingsfürsorgestelle mit Mütterberatung und einer Milchküche zur Abgabe trinkfertiger Säuglingsnahrung ein. Ihr Engagement trug wesentlich zur Senkung der Säuglingssterblichkeit in St. Gallen bei. I.-K. veröffentlichte u . a . Wie ich meine Kindlein pflege (1913); 1958 erschien ihr biographischer Rückblick Aus Lebenserfahrung und Erinnerung. m HLS I m b u s c h , (Johann) Heinrich, Gewerkschafter, * 1 . 9 . 1 8 7 8 Oberhausen, t 16. 1. 1945 Essen. I., Sohn eines Tagelöhners, war 1892-1905 Bergarbeiter im rheinisch-westfälischen Kohlenrevier. 1897 trat er d e m Gewerkverein christlicher Bergarbeiter Deutschlands bei, war 1905-19 als Redakteur des Verbandsorgans „Der Bergknappe" tätig und wurde zu einer der führenden Persönlichkeiten der christlichen Gewerkschaftsbewegung. 1919 an die Spitze des Gewerkvereins gewählt, übernahm er 1929 als Nachfolger A d a m —> Stegerwaids den Vorsitz des Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Dachverbandes der christlichen Angestellten- und Beamtengewerkschaften. 1 9 1 9 / 2 0 war I. Mitglied der Nationalversammlung und 1920-33 Mitglied des Deutschen Reichstags, w o er als Vertreter des linken Flügel des Zentrums für den Ausbau der Sozialversicherung eintrat und maßgeblich an der Entstehung des Reichsknappschaftsgesetzes von 1923 beteiligt war. 1933 emigrierte I. in das Saargebiet und k ä m p f t e dort gegen die Rückgliederung dieser Region in das nationalsozialistische Deutschland. Nachdem er 1935 nur knapp einem Entführungsversuch durch die SA entgangen war, floh er nach L u x e m burg, später nach Belgien und Frankreich. 1942 kehrte er illegal nach Essen zurück und lebte dort im Verborgenen. I. war Verfasser zahlreicher Schriften zur Lage der Arbeiter im Bergbau sowie zu Fragen des Knappschaftswesens und der christlichen Gewerkschaftsbewegung (u. a. Arbeitsverhältnisse und Arbeitsorganisation im deutschen Bergbau, 1908, Nachdr. 1980). CD Demokr Wege I m d a h l , Max, Kunsthistoriker, * 6 . 9 . 1925 Aachen, t I I . 10. 1988 Bochum. I. studierte seit 1945 in Münster Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik, daneben Malerei und wurde 1951 mit der Arbeit Farbenprobleme spätkarolingischer Buchmalerei promoviert. Vorübergehend als Tutor im Aaseehaus-Kolleg tätig, wurde er Assistent an der Univ. Münster, wo er sich 1961 mit Studien zu ottonischen Ereignisbildern habilitierte. Nach einer Gastdozentur an der Hochschule f ü r bildende Künste in Hamburg wurde I., der die Malerei aufgegeben

240

hatte, 1965 o . P r o f . an der Univ. B o c h u m . 1966-68 gehörte er dem Documenta-Rat an. I. beschäftigte sich vor allem mit systematischen und philosophischen Fragen der modernen, aber auch der älteren Kunst, hier vor allem mit ottonischer Kunst, Giotto und den Niederländern des 17. Jahrhunderts. Wichtig ist seine Erforschung der historischen Entwicklung des Bildverständnisses. Die von I. als Alternative zur ikonologischen und ikonographischen Betrachtungsweise entwickelte Methode der Ikonik geht davon aus, daß sich der künstlerische Gehalt in der Anschauung des Kunstwerks erschließt. Das Verfahren war auf die Beurteilung gegenstandsloser Kunst zugeschnitten, der sich I. früh zugewandt hatte. Er veröffentlichte u. a. Giotto. Arenafresken. Ikonographie, lkonologie, Ikonik (1980, 3 1996), Bildautonomie und Wirklichkeit. Zur theoretischen Begründung moderner Malerei (1981), Farbe. Kunsttheoretische Reflexionen in Frankreich (1987, 2 1988) und Arbeiter diskutieren moderne Kunst (1998). CD Metzler Kunsthistoriker I m e l m a n n , Rudolf, Anglist, * 3 1 . 1 . 1879 Berlin, f 1 7 . 3 . 1 9 4 5 London. Der Sohn eines Gymnasialprofessors studierte in Jena und Bonn Germanistik und Nordische Philologie, dann in Berlin und Freiburg/Breisgau Anglistik und Romanistik, wurde 1902 in Berlin promoviert (Das altenglische Menologium) und habilitierte sich 1905 in Bonn (Lagamon. Versuch über seine Quellen). Dort lehrte er auch als Privatdozent und seit 1914 als Titularprofessor. Während des Ersten Weltkriegs wurde I. im Kriegspresseamt in Berlin eingesetzt. 1918 wurde er a. ο., 1922 o. Prof. in Rostock und folgte 1929 einem Ruf nach F r a n k f u r t / M a i n ; 1933 wurde er auf eigenen Wunsch pensioniert. 1939 emigrierte I. nach England. Er veröffentlichte u. a. Der deutsche Krieg und die englische Literatur (1915) und Forschungen zur altenglischen Poesie (1920). m Anglistenlex I m f e i d , Xaver, schweizer. Ingenieur, * 2 1 . 4 . 1 8 5 3 Kirchhofen bei S a m e n (Kt. Unterwaiden), t 2 1 . 2 . 1909 Zürich. I., Sohn eines Hauptmanns und Kapellvogts, Schloß sein Studium am Polytechnikum in Zürich 1876 als IngenieurTopograph ab und arbeitete anschließend als Topograph und Kartograph f ü r das Eidgenössische Topographische Bureau in Zürich, für das er 21 Gebirgskarten revidierte oder neu aufnahm. Seit 1889 führte er in Zürich ein eigenes Ingenieurbüro. I., der sich als einer der ersten der Meßtischphotogrammetrie bediente, gilt als bedeutendster topographischer Gebirgsdarsteller des 19. Jh. in der Schweiz. Er schuf eine P a n o r a m a a u f n a h m e auf dem Gipfel des M o n t Blanc (1891), die 1896 vom Schweizer Alpenclub herausgegebene Karte der Mont Blanc-Kette und ein Riesenmodell der Jungfraugruppe im Maßstab I : 2500. Zu seinen Werken zählen ferner Panorama vom Monte Rosa (1878), Gebirgs-Ansicht auf dem Uetliberg bei Zürich (ca. 1880) und Reliefkarte der Centraischweiz (1890, 2 1898). CD N D B I n i h ä u s e r , Günter, Orthopäde, * 1 8 . 8 . 1 9 1 2 Olpe (Westfalen), t 17.9. 1997 Köln. Das Studium der Medizin beendete I. in Hamburg 1938 mit der Dissertation Zur Frage des Primärinfektes bei Lymphogranulomatose und habilitierte sich 1943 in Leipzig (Die intrapelvinen Vorragungen des Pfannenbodens). Seit 1952 Chefarzt der Orthopädischen Klinik der Städtischen Krankenanstalten und apl. Prof. in Hamburg, folgte er 1966 einem Ruf als o . P r o f . der Orthopädie nach Köln und wurde 1978 emeritiert. In seinen Forschungen befaßte er sich neben den Fußdeformitäten auch mit Grenzgebieten der Orthopädie sowie mit der Beziehung von F o r m und Funktion. Der kindliche K n i c k f u ß erschien ihm in dieser Perspektive als physiologisches Durchgangsstadium und deshalb als nicht behandlungsbedürftig. Er veröffentlichte u. a. Der Fuß (1979).

Imhof Seine Monographie Uber die konservativ-operative Behandlungsstrategie des Klumpfußes, Die Behandlung des idiopathischen Klumpfußes (1984), gilt als Klassiker. I m h a u s e n , Arthur, Chemiker, Industrieller, * 8. 1. 1885 Gelsenkirchen, t 1 9 . 7 . 1 9 5 1 W i t t e n / R u h r . I„ Sohn eines Drogisten, arbeitete nach dem Studium der C h e m i e in verschiedenen Nahrungsmittelämtern und -fabriken, ehe er 1912 das Unternehmen Märkische Seifenindustrie in Witten übernahm. Durch die Einrichtung von chemischen Laboratorien und Anlagen sowie durch mehrere Neuentwicklungen baute er dieses Unternehmen zu einer bedeutenden Produktionsstätte für Waschmittel, Feinseifen und synthetische Fettsäuren aus. 1936 gründete I. zusammen mit der Firma Henkel, Düsseldorf, die Deutschen Fettsäure-Werke in Witten. Im folgenden Jahr wurde dort die großtechnische Erzeugung von synthetischen Fettsäuren begonnen, die zunächst zur Herstellung von Seifen, später auch zur Produktion von synthetischen Speiseölen und kriegswichtigen Ölen und Schmierstoffen Verwendung fanden. I. hielt viele Patente und verfaßte zahlreiche Arbeiten, insbesondere zur Kolloidchemie und über die Erzeugung von Waschmitteln, Seifen und Fettsäuren (u. a. Kolloidchemie und Seifenindustrie, 1921). DP Rhein-Westf Wirt, Bd 17 I m h o f , Andreas, auch Imhoff, K a u f m a n n , * 2 9 . 1 1 . 1491 Nürnberg, f 2 4 . 1 0 . 1 5 7 9 Nürnberg. Der Sohn Hans —»I.s ging 1504-08 bei einem venezianischen Seidenhändler in die Lehre und trat nach mehrjährigem Aufenthalt in Südeuropa 1519 in die Familiengesellschaft der Imhoff ein, für die er bis 1525 als Händler in Italien und Südfrankreich tätig war. Nach der Auflösung der alten Gesellschaft 1528 gründete I. zusammen mit sieben weiteren Familienmitgliedern die Handelsgesellschaft Endres Imhoff und Mitverwandte und führte fortan deren Geschäfte. Seit 1547 tätigte er in größerem U m f a n g Finanzgeschäfte, u. a. als Kreditgeber Philipps II. von Spanien und Herzog —»Albrechts V. von Bayern. I. gehörte 56 Jahre lang dem Rat der Stadt Nürnberg an und wurde 1523 Junger Bürgermeister, 1530 Älterer Bürgermeister der Stadt. 1532 wurde ihm das Ehrenamt des Stadtsiegelbewahrers verliehen. I. erwarb sich als Förderer von Albrecht —> Dürer, Hans —> Sachs und anderer Nürnberger Künstler sowie durch die Stiftung eines hohen Geldbetrags für den Bau der A k a d e m i e in Altdorf Verdienste. Seit 1514 betätigte er sich auch als Schriftsteller und verfaßte mehrere Selbstbiographien, Reiseberichte und ein genealogisches Stammbuch seiner Familie. c n NDB I m h o f , Andreas Lazarus, auch Imhoff, Beamter, Historiograph, * 12. 1. 1656 Nürnberg, t 2 3 . 8 . 1704 Sulzbach. Der Sohn des Patriziers Johann Hieronymus I. wurde nach dem Studium Kammerjunker, später Geheimrat und Kanzleidirektor am pfälzisch-sulzbachischen Hof. Er vertrat den Hof auf Kreis- und Reichstagen, u . a . 1701 auf d e m bayerischen Kreistag in Wasserburg, wo er den bayerischen Kreisrezeß unterschrieb. 1704 wurde er als Geheimrat nach Braunschweig-Wolfenbüttel berufen, starb aber kurz vor Antritt des Amts. Zu I.s Pfründen zählten die Propstei in Sulzbach (seit 1690) und das Pflegamt des Oberamts Floß (Oberpfalz). Er veröffentlichte eine Universalgeschichte unter dem Titel Historischer Bildersaal (1696), die mehrere Auflagen erlebte. t u NDB I m h o f , Christoph Andreas IV., Jurist, Numismatiker, * 3 . 1 . 1 7 3 4 Nürnberg, t 1 7 . 3 . 1 8 1 7 Nürnberg. I. war der Sohn des Pflegers und Geheimrats Christoph Andreas III. I. aus der Nürnberger Patrizierfamilie der I. Nach dem Studium in Altdorf unternahm er 1756 eine Reise durch Deutschland, Frankreich und Italien. 1757 ging er als Assessor an die Registratur und das Landgericht Nürnberg.

1760 wurde er Assessor am Untergericht, 1764 am Stadtgericht und 1771 Pfleger des Heiliggeist-Spitals. Seit 1780 Mitglied des Inneren Rats, übernahm I. 1793 das A m t des Rugspräses. 1794 wurde er Kriegsrat, 1804 Oberst und Vorderstes Mitglied der Polizeiverwaltung Nürnbergs. I. machte sich auch als Numismatiker einen Namen. Seine S a m m l u n g von Nürnberger Münzen und Medaillen galt als hervorragend. Er veröffentlichte u. a. Sammlung eines Nürnbergischen Miinz-Cabinetts (1780-83). m NDB I m h o f , Eduard, schweizer. Kartograph, * 25. 1. 1895 Schiers (Kt. Graubünden), t 2 7 . 4 . 1986 Erlenbach (Kt. Zürich). I., Sohn eines Geographen, Schloß das Studium an der Ε Τ Η Zürich 1919 als Vermessungsingenieur ab und wurde dort 1925 a. o . P r o f . für Plan- und Kartenzeichnen und Topographie, 1949 o . P r o f . für Kartographie. 1925 gründete er das Institut für Kartographie an der Ε Τ Η Zürich und nahm 1 9 3 0 / 3 1 an einer Expedition nach China zur kartographischen A u f n a h m e des M i n y a Konka teil. Er war Autor mehrerer kartographischer Lehrbücher ( u . a . Thematische Kartographie, 1972) und zahlreicher Karten, darunter zweier Gebirgsreliefs in großem Maßstab für die Landesausstellung 1939 in Zürich. I. bearbeitete und redigierte die Atlanten für die schweizer. Mittel- und Sekundärschulen und war 1961-78 Chefredakteur des Atlasses der Schweiz, der ersten A u s g a b e des thematischen Landesatlasses. 1959-64 amtierte er als Präsident der neugegründeten Internationalen Kartographischen Vereinigung. 1968 wurde I. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Die ältesten Schweizerkarten (1939), Gelände und Karte (1950, 3 1968) und Landkartenkunst, gestern, heute, morgen (1968). CD HLS I m h o f , Eugen, schweizer, kath. Theologe, Missionar, * 9 . 2 . 1899 Baden (Kt. Aargau), t 17. 1.1934 Tsitsikar (China). I. studierte 1918-23 am Collegium der Propaganda Fide in Rom, wurde dort zum Dr. phil. und zum Dr. theol. promoviert und empfing 1922 die Priesterweihe. 1923 Schloß er sich der neugegründeten Missionsgesellschaft Bethlehem an und ging im folgenden Jahr nach China. Seit 1926 war er in der Mission Tsitsikar in der Mandschurei tätig, w o er 1929 zum Missionsoberen, 1932 zum ersten Apostolischen Präfekten ernannt wurde. Unter I.s Leitung wurden mehrere Missionspfarreien eingerichtet, Schulen und ein Lehrerseminar gegründet und die St. Michaelskirche gebaut. Während des Japanisch-Chinesischen Kriegs ( 1 9 3 1 / 3 2 ) nahm er das A m t des Präsidenten des Roten Kreuzes von Tsitsikar wahr. 1934 fiel I. einem Eisenbahnattentat zum Opfer. CD Biogr Lex Aargau I m h o f , Georg von, auch Imhoff, Vorderster Losunger, Diplomat, Pfleger der Univ. Altdorf, * 2 7 . 4 . 1601 Nürnberg, t 1 5 . 3 . 1 6 5 9 Nürnberg. I. war der Sohn von Andreas III. von I., eines Losungers und Obersten Reichsschultheißen. Nach Privatunterricht bei Johann Christoph Harsdörfer studierte er seit 1617 Philosophie und Jura in Tübingen, seit 1620 in Gießen, seit 1621 in Straßburg, seit 1622 in Basel und in Genf. Seit 1622 auf Reisen durch Italien (u. a. Toskana, Venedig), kehrte er 1626 nach Nürnberg zurück. 1631 wurde er Bürgermeister im Äußeren Rat und 1648 Mitglied des Inneren Geheimrats der Stadt; er war mit der Aufsicht über das Kirchen- und Schulwesen betraut. 1650 vertrat I. die Stadt während des Nürnberger „Friedens-Exekutionstags". Seit 1655 3. Oberster Hauptmann, wurde er 1658 Vorderster Losunger. Die Familie I. hatte dieses A m t damit bereits in vierter Generation inne. Als Kommunalpolitiker förderte I. die Wiederher-

241

Imhof Stellung der S e b a l d u s k i r c h e . Er ließ in Altdorf ein A n a t o m i sches T h e a t e r errichten s o w i e d i e N ü r n b e r g e r Universitätsbibliothek und d e n B o t a n i s c h e n G a r t e n erweitern. CD N D B

Imhof,

H a n s IV., a u c h I m h o f f , K a u f m a n n , R a t s m i t g l i e d , * 1419, t 1. 1 . 1 4 9 9 N ü r n b e r g . I. w a r d e r S o h n von K o n r a d II. —>1. Bei seiner G e b u r t waren d i e I. d u r c h ihr H a n d e l s h a u s w i e ihr stadtpolitisches E n g a g e m e n t bereits unter den N ü r n b e r g e r Patriziern etabliert. I. zählte zu den B e g r ü n d e r n der zweiten H a n d e l s g e s e l l s c h a f t der F a m i l i e . U n t e r i h m e r f o l g t e e i n e N e u o r i e n t i e r u n g d e s G e s a m t u n t e r n e h m e n s d u r c h die E r s c h l i e ß u n g von H a n d e l s plätzen im Westen s o w i e d u r c h den Einstieg ins B a n k - und F i n a n z w e s e n . I. initiierte u. a. e i n e Faktorei in L i s s a b o n . 1443 w u r d e er Mitglied d e s G r ö ß e r e n R a t s von N ü r n b e r g , 1453 Alter G e n a n n t e r i m Inneren Rat. 1482-91 w a r er O b e r p f l e g e r d e s A m t e s G o s t e n h o f , 1470-99 P f l e g e r und S a k r a m e n t s v e r w a l t e r zu St. L o r e n z in N ü r n b e r g . I. stiftete A d a m - » K r a f t s S a k r a m e n t h ä u s c h e n in St. L o r e n z . CD N D B

Imhof, H a n s , auch I m h o f f , K a u f m a n n , * 2 4 . 7 . 1461 Nürnberg, f 11.8.1522 Nürnberg. I. trat 1488 in das väterliche G e s c h ä f t , d i e F i r m a Peter I m hoff und G e b r ü d e r , ein und w a r bis 1522 O b e r h a u p t dieser G e s e l l s c h a f t , d i e d a m a l s v o r n e h m l i c h i m S a f r a n h a n d e l tätig war. Er setzte sich f ü r e i n e B e s c h r ä n k u n g d e r F i r m a auf den W a r e n h a n d e l ein u n d lehnte ein E n g a g e m e n t in G e l d g e s c h ä f t e n ab, h a n d e l t e aber seit 1513 auch mit M a n s f e l der K u p f e r . Seit 1513 g e h ö r t e er d e m Inneren R a t der Stadt N ü r n b e r g an. 1519-22 n a h m I. d a s A m t des Z w e i t e n B ü r g e r meisters und Pflegers des Z w ö l f b r ü d e r h a u s e s w a h r . E r w a r der Vater von A n d r e a s - » I . CD N D B I m h o f , Heinrich M a x , a u c h I m H o f , s c h w e i z e r . B i l d h a u e r , * 1 3 . ( 1 4 . ? ) 5 . 1795 B ü r g l e n (Kt. Uri), t 4 . 5 . 1869 R o m . I., S o h n eines L a n d w i r t s , w u r d e 1820-23 von l o h a n n H e i n rich D a n n e c k e r in Stuttgart z u m B i l d h a u e r ausgebildet, reiste 1824 zu Bertel T h o r v a l d s e n nach R o m und ließ sich dort nieder. 1827 schuf er im A u f t r a g des K r o n p r i n zen von P r e u ß e n , des späteren K ö n i g s —»Friedrich Wilh e l m IV., sein erstes g r ö ß e r e s Werk, die Statue David mit dem Haupte Goliaths. I. f ü h r t e M o n u m e n t a l d e n k m ä l e r historischer P e r s ö n l i c h k e i t e n ( u . a . d i e B ü s t e n von K a i s e r —>Maximilian I. u n d J o h a n n e s —»Reuchlin, d i e in d e r Walhalla aufgestellt w u r d e n ) u n d e i n e R e i h e von spätklassizistischen M a r m o r s k u l p t u r e n mit M o t i v e n aus d e m Alten Tes t a m e n t (u. a. Eva vor dem Sündenfall für den neuerbauten B u n d e s p a l a s t in B e r n ) aus. 1836-38 f ü h r t e I. A u f t r ä g e f ü r K ö n i g —»Otto I. in G r i e c h e n l a n d aus. CD N D B I m h o f , J a k o b W i l h e l m von, a u c h I m h o f f , G e n e a l o g e , Historiker, * 8 . 3 . 1651 N ü r n b e r g , t 2 1 . 1 2 . 1 7 2 8 N ü r n b e r g . I., S o h n eines Kurators von Altdorf und M i t g l i e d s d e s N ü r n berger G e h e i m e n Rats, studierte 1667-70 in A l t d o r f und reiste a n s c h l i e ß e n d d u r c h D e u t s c h l a n d , F r a n k r e i c h , Italien und d i e N i e d e r l a n d e . 1673 kehrte er nach N ü r n b e r g zurück; 1688 w u r d e er L o s u n g s r a t und Leiter des L o s u n g s a m t s . I. war als G e n e a l o g e und Historiker tätig und publizierte 1684 a n o n y m d i e S a m m l u n g Notitia S. R. G. Imperii Procerum..., die u m f a s s e n d e A d e l s g e n e a l o g i e n enthält. Z u seinen Veröffentlichungen zählen f e r n e r Excellentium in Gallia familiarum genealogicae [...] ( 1 6 8 7 ) und Albanensis familiae arbos genealogica illustrata [...] (1722). CD N D B I m h o f , Karl, schweizer. Ingenieur, M o n t a n i s t , * 1 4 . 1 1 . 1873 A a r a u , t 1 9 . 1 2 . 1944 S a l z b u r g . I., S o h n eines K a u f m a n n s , Schloß das S t u d i u m an den Technischen H o c h s c h u l e n Zürich und M ü n c h e n ( 1 8 9 3 - 9 7 ) als D i p l o m i n g e n i e u r f ü r d a s B a u f a c h a b und trat 1901 in d e n D i e n s t der S t a a t s e i s e n b a h n b a u d i r e k t i o n W i e n , f ü r d i e er bis

242

1908 als B a u l e i t e r des T a u e r n t u n n e l s tätig war. Vom Eis e n b a h n d i e n s t freigestellt, g r ü n d e t e er a n s c h l i e ß e n d z u s a m m e n mit e i n e m finanzkräftigen S c h w e i z e r d i e G e w e r k s c h a f t R a d h a u s b e r g bei B ö c k s t e i n mit d e m Ziel, d i e G o l d - und Silberlager der H o h e n T a u e r n a u s z u b e u t e n . Seit 1911 f u n gierte I. als G e n e r a l d i r e k t o r der G e w e r k s c h a f t , legte j e d o c h 1925 d i e F ü h r u n g der U n t e r n e h m u n g nieder, als der erh o f f t e w i r t s c h a f t l i c h e E r f o l g ausblieb. 1938 übersiedelte er n a c h S a l z b u r g . I. w a r Verfasser zahlreicher P u b l i k a t i o n e n Uber d i e G o l d g e w i n n u n g in den S a l z b u r g e r O s t a l p e n (u. a. Denkschrift betreffend das Goldfeld der Hohen Tauern im Sonnblick-Massiv, 1921) und einer A u t o b i o g r a p h i e (1941), die im M a n u s k r i p t im L a n d e s a r c h i v S a l z b u r g erhalten ist. DD N D B

Imhof,

K o n r a d I., auch I m h o f f , K a u f m a n n , t 1 5 . 1 2 . 1 3 9 6 . I., S o h n H a n s II. I.s, ü b e r n a h m d i e A u s w e i t u n g des H a n dels d e s F a m i l i e n u n t e r n e h m e n nach Italien, w ä h r e n d seine B r ü d e r die a n d e r e n R e g i o n e n betreuten, in d e n e n d a s U n t e r n e h m e n täig war. Es g e l a n g i h m , der F i r m a d i e lukrative H a n d e l s r o u t e nach Venedig zu erschließen, w a s N ü r n b e r g s P o s i t i o n dort i n s g e s a m t stärkte. U n t e r I. investierte das H a n d e l s h a u s a u c h in Erz- und S i l b e r - B e r g w e r k e in O b e r f r a n k e n und S a c h s e n . 1381 w u r d e d i e erste I.sche H a n d e l s g e s e l l s c h a f t g e g r ü n d e t . I m R a h m e n der N ü r n b e r g e r Stadtpolitik war I. G e n a n n t e r d e s G r o ß e n Rats. Er w a r der Vater von K o n r a d II. I. CD N D B I m h o f , K o n r a d II., a u c h I m h o f f , U n t e r n e h m e r , t 1449. D e r S o h n K o n r a d I. —»I. b a u t e den von s e i n e m Vater etablierten H a n d e l mit Venedig a u s und k a u f t e d i e K a m m e r der G e b r ü d e r M e n d e l i m F o n d a c o dei Tedeschi. D i e I m h o f h a n d e l t e n m i t t l e r w e i l e u. a. mit G e w ü r z e n , F a r b e n , E d e l m e tallen, L e i n e n , Wein u n d B e r g b a u p r o d u k t e n . I. stiftete den I m h o f - A l t a r in St. L o r e n z ( N ü r n b e r g ) . Er w a r der Vater von H a n s I V . —>1. CD N D B I m h o f , M a x i m u s von, eigentl. J o h a n n E v a n g e l i s t von I., A u g u s t i n e r , M a t h e m a t i k e r , P h y s i k e r , * 2 6 . 7 . 1758 R e i s b a c h im Vilstal ( N i e d e r b a y e r n ) , t 1 1 . 4 . 1817 M ü n c h e n . I., S o h n eines S c h u s t e r s und K r a m e r s , trat 1780 in M ü n c h e n in den A u g u s t i n e r o r d e n ein, w u r d e 1782 z u m Priester geweiht u n d w a r 1 7 8 6 - 9 0 in s e i n e m Kloster als L e k t o r tätig. 1791-1811 n a h m er a m L y z e u m in M ü n c h e n e i n e P r o f e s s u r f ü r M a t h e m a t i k , P h y s i k und Ö k o n o m i e wahr. Seit 1790 ordentliches M i t g l i e d der B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n , w u r d e I. von dieser 1792 der ö f f e n t l i c h e Lehrstuhl f ü r E x p e r i m e n t a l p h y s i k u n d C h e m i e übertragen; seit 1800 w a r er erster Direktor der P h y s i k a l i s c h e n K l a s s e der A k a d e m i e . 1802 w u r d e er mit der L e i t u n g der H o f b i b l i o t h e k betraut. I., der nach der A u f l ö s u n g seines Klosters 1802 in d e n Weltpriesterstand übertrat, w a r P h y s i k l e h r e r m e h rerer Prinzen u n d P r i n z e s s i n n e n und Verfasser zahlreicher mathematisch-naturwissenschaftlicher Werke (u.a. Grundriß der öffentlichen Vorlesungen über die ExperimentalNaturlehre, 2 B d e . , 1 7 9 4 / 9 5 , 2 1 8 0 4 ; Anfangsgründe der Chemie, 1802, 2 1 8 0 3 ) . CD N D B

Imhof,

Willibald, auch I m h o f f , K a u f m a n n , K u n s t s a m m l e r , * 1 6 . 1 1 . 1519 N ü r n b e r g , t 25. 1. 1580. I. erlernte in d e n H a n d e l s k o n t o r e n der von s e i n e m O n k e l A n d r e a s - » I . geleiteten F a m i l i e n g e s e l l s c h a f t den G r o ß - und F e r n h a n d e l und w a r d a n a c h mit g r o ß e m wirtschaftlichen Erf o l g als K a u f m a n n tätig. Von J u g e n d an ein L i e b h a b e r der K u n s t , b e g r ü n d e t e er d i e erste g r o ß e private K u n s t s a m m lung in N ü r n b e r g . D i e s e u m f a ß t e u. a. d e n N a c h l a ß Willibald —> P i r c k h e i m e r s und zahlreiche W e r k e A l b r e c h t —> D ü r e r s s o w i e M e d a i l l e n und k u n s t h a n d w e r k l i c h e G e g e n s t ä n d e . CD N D B

Imkamp Imhof von und zu Spielberg und Oberschwambach, A l e x a n d e r J o s e p h A n t o n Philipp, B e a m t e r , * 1 8 . 4 . 1 7 6 6 B e e l m e r g h o f e n bei T i s c h i n g e n ( S c h w a b e n ) , t 2 8 . 6 . 1828 E g l i n g e n . I. w a r der S o h n d e s O b e r f o r s t m e i s t e r s und H o f m a r s c h a l l s Carl J o s e p h I. E r studierte m i t e i n e m k u r f ü r s t l i c h e n Stipend i u m V o l k s w i r t s c h a f t und J u r a in N e u b u r g , Dillingen und Ingolstadt. Seit 1789 w a r er bei der R e g i e r u n g von Karlsr u h e tätig. Er w u r d e 1790 m a r k g r ä f l i c h - b a d i s c h e r H o f - und R e g i e r u n g s r a t , g i n g d a n n an das O b e r h o f g e r i c h t und stand seit 1792 im D i e n s t d e r Fürsten T h u m und Taxis. I. arbeitete in d e r e n P o s t - G e n e r a l d i r e k t i o n f ü r d a s R e i c h und d i e N i e d e r lande, b e v o r er 1800 kaiserlicher P o s t d i r e k t o r in D u t t l i n g e n w u r d e . N a c h d e m R e i c h s d e p u t a t i o n s h a u p t s c h l u ß bis 1808 in B a y r e u t h i m R u h e s t a n d , w i r k t e er 1 8 0 8 - 1 0 als 1. O b e r p o s t r a t in w ü r t t e m b e r g i s c h e n D i e n s t e n in Stuttgart und E g l i n g e n . 1813 w u r d e I. in d e n F r e i h e r r n s t a n d e r h o b e n . Er v e r ö f f e n t lichte u . a . Über die Grundlagen der Postkunst (1808) und Maximen der Postregie (1817). CD N D B

Inihoff, Fritz, eigentl. Friedrich A r n o l d Heinrich J e s c h k e , österr. S c h a u s p i e l e r , Sänger, * 6 . 1 . 1 8 9 1 W i e n , t 2 4 . 2 . 1961 W i e n . I., S o h n eines O b e r b u c h h a l t e r s , b e s u c h t e d i e H a n d e l s a k a d e m i e in Wien, erhielt d a n n e i n e G e s a n g s a u s b i l d u n g und w a r seit 1911 als S c h a u s p i e l e r in T r o p p a u , B a d e n bei W i e n und B r ü n n tätig. 1919 k a m er an d a s T h e a t e r an d e r W i e n und spielte in der F o l g e an fast allen W i e n e r B ü h n e n mit A u s n a h m e des B u r g t h e a t e r s und i m R a h m e n von Gastspielen an zahlreichen T h e a t e r n i m A u s l a n d . 1945 w u r d e I. von der sow j e t i s c h e n B e s a t z u n g s m a c h t z u m D i r e k t o r des W i e n e r Raim u n d t h e a t e r s bestellt, das er bis 1948 leitete. 1951-59 spielte er bei den S a l z b u r g e r Festspielen die R o l l e d e s D i c k e n Vetters im Jedermann. I. w a r ein vielseitiger S c h a u s p i e l e r , der s o w o h l in k o m i s c h e n als a u c h in e r n s t e n Rollen g r o ß e Erf o l g e feierte. D u r c h seine M i t w i r k u n g in m e h r als 170 T o n filmen, in d e n e n er in meist k o m i s c h e n R o l l e n W i e n e r T y pen verkörperte, w u r d e er e i n e m breiten P u b l i k u m b e k a n n t . Popularität erlangte er auch als Interpret von C o u p l e t s und Wienerliedern. OD C i n e g r a p h I m h o f f , Karl, I n g e n i e u r , * 7 . 4 . 1876 M a n n h e i m , t 2 8 . 9 . 1965 E s s e n . I., S o h n eines K a u f m a n n s , studierte 1894-99 B a u i n g e n i e u r w e s e n in M ü n c h e n und K a r l s r u h e und w u r d e 1905 mit der Dissertation über Die biologische Abwasserreinigung in Deutschland an der T H D r e s d e n p r o m o v i e r t . Seit d e m f o l g e n d e n J a h r Leiter des A b w a s s e r a m t e s und stellvertretender B a u d i r e k t o r der 1904 g e g r ü n d e t e n E m s c h e r g e n o s s e n s c h a f t , w u r d e er 1922 B a u d i r e k t o r d e s R u h r v e r b a n d e s . In diesen F u n k t i o n e n w a r I. v o r w i e g e n d mit Fragen der A b w a s s e r r e i n i g u n g befaßt. D u r c h die E r a r b e i t u n g von G u t a c h t e n zur R e i n h a l t u n g von industriell v e r s c h m u t z t e n G e w ä s s e r n und durch E n t w i c k l u n g e n auf d e m G e b i e t der Klärtechnik, u. a. des E m s c h e r b r u n n e n s , schuf er w e s e n t l i c h e V o r a u s s e t z u n g e n für die Anwendung moderner biologischer Selbstreinigungsu n d K l ä r v e r f a h r e n . 1934 m u ß t e I. seine T ä t i g k e i t b e i m R u h r v e r b a n d niederlegen und w a r a n s c h l i e ß e n d als b e r a t e n d e r Ing e n i e u r auf d e m G e b i e t der S i e d l u n g s w a s s e r w i r t s c h a f t u n d K l ä r t e c h n i k tätig. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Taschenbuch für Kanalisations-Ingenieure ( 1 9 0 7 ; 29., verb. A u f l . unter d e m Titel Taschenbuch der Stadtentwässerung, bearb. von Klaus R. I m h o f f , 1999) und Die Reinhaltung der Ruhr (1910). OD N D B I m h o f f , Ludwig, schweizer. Mediziner, Zoologe, Entom o l g e , * 2 1 . 1 0 . 1 8 0 1 Basel, t 1 3 . 9 . 1868 B a s e l . I., S o h n eines K a u f m a n n s , studierte in Basel, S t r a ß b u r g , H e i delberg, Halle, Berlin M e d i z i n und w u r d e 1826 in Basel p r o m o v i e r t , w o er a n s c h l i e ß e n d als praktischer Arzt tätig w a r

und sich 1827 f ü r Z o o l o g i e , i n s b e s o n d e r e E n t o m o l o g i e , u n d I n n e r e M e d i z i n habilitierte. E r war ein international b e k a n n ter Spezialist f ü r Insekten, b e s o n d e r s f ü r H a u t f l ü g l e r und Käfer. Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n Insekten der Schweiz (6 B d e . , 1836-42), Die Gattungen der Rüsselkäfer (2 Bde., 1838-51) und Versuch einer Einführung in das Studium. der Koleoptern (1856). CO H L S I m h o o f , Friedrich, s c h w e i z e r . K a u f m a n n , * 11.8. 1807 Winterthur, t 21. 12. 1893 Winterthur. I. durchlief im H a n d e l s g e s c h ä f t seines Vaters e i n e k a u f m ä n n i s c h e Lehre, hielt sich a n s c h l i e ß e n d m e h r e r e J a h r e in Italien und K o n s t a n t i n o p e l auf und trat 1832 in d i e väterliche F i r m a ein. S e i n e G e s c h ä f t s v e r b i n d u n g e n in den Orient nutzend, b a u t e er d e n E x p o r t von Textilien, u . a . von Schleie r n f ü r t ü r k i s c h e F r a u e n , gebatikten S t o f f e n und a n d e r e n B u n t g e w e b e n , in d e n östlichen M i t t e l m e e r r a u m , von 1853 an a u c h nach O s t a s i e n auf. I. f ö r d e r t e d a m i t als einer der ersten S c h w e i z e r die E n t w i c k l u n g und die A u s f u h r d i e s e r P r o d u k t e . Er unterhielt eine e i g e n e B u n t w e b e r e i , beteiligte sich an einer Z e u g d r u c k e r e i und hatte zahlreiche Niederlass u n g e n in Italien und i m östlichen M i t t e l m e e r r a u m . I. w a r ein F ö r d e r e r von bildenden K ü n s t l e r n und M u s i k e r n ; er fin a n z i e r t e u. a. d e n B a u der Freitreppe vor d e m von G o t t f r i e d —> S e m p e r g e b a u t e n S t a d t h a u s von Winterthur. Er w a r der Vater von Friedrich —»Imhoof-B lumer. OD N D B

Imhoof-Blumer,

Friedrich, s c h w e i z e r . N u m i s m a t i k e r , * 1 1 . 5 . 1838 Winterthur, t 2 6 . 4 . 1920 Winterthur. D e r S o h n Friedrich —»Imhoofs arbeitete in der E x p o r t f i r m a seines Vaters, e n t w i c k e l t e j e d o c h schon f r ü h Interesse an d e r M ü n z k u n d e und studierte auf G e s c h ä f t s r e i s e n in d e n Vorderen Orient d i e antike N u m i s m a t i k . 1870 zog er sich aus d e m G e s c h ä f t z u r ü c k und w i d m e t e sich g a n z der M ü n z k u n d e . I.-B. b e g r ü n d e t e d i e s t e m p e l v e r g l e i c h e n d e M e t h o d e der N u m i s m a t i k . Er w a r Leiter u n d H e r a u s g e b e r des Corpus nummorum, einer S a m m l u n g , d i e h e u t e zu d e n wertvollsten B e s t ä n d e n d e s B e r n e r M ü n z k a b i n e t t s zählt. I.-B. g e h ö r t e zahlreichen w i s s e n s c h a f t l i c h e n G e s e l l s c h a f t e n an; 1895 w u r d e i h m der O r d e n P o u r le merite ( F r i e d e n s k l a s s e ) verliehen. DP B u r s i a n , Jg. 4 0

Imig,

Heinrich, G e w e r k s c h a f t e r , * 2 3 . 7 . 1 8 9 3 E s s e n , t 2 4 . 2 . 1956 C a s t r o p - R a u x e l . D e r S o h n eines B e r g m a n n s Schloß sich f r ü h der G e w e r k s c h a f t an u n d w u r d e 1926 z u m Betriebsrat, später Vorsitz e n d e r d e s G e s a m t b e t r i e b s r a t s d e r Z o l l v e r e i n s s c h ä c h t e in Essen und M i t g l i e d des A u f s i c h t s r a t s der Vereinigten Stahlwerke. 1929-33 arbeitete er als S e k r e t ä r der R u h r b e z i r k s l e i tung d e s B e r g b a u i n d u s t r i e a r b e i t e r v e r b a n d e s . 1933 aus politischen G r ü n d e n seiner Ä m t e r in der G e w e r k s c h a f t e n t h o b e n , w a r er zunächst selbständig u n d 1939-45 bei der L u f t s c h u t z polizei tätig. N a c h d e m Krieg Stadtdirektor von C a s t r o p R a u x e l , w u r d e I. 1949 e r n e u t h a u p t b e r u f l i c h g e w e r k s c h a f t lich tätig und 1953 als N a c h f o l g e r von A u g u s t —> S c h m i d t z u m Ersten Vorsitzenden der IG B e r g b a u g e w ä h l t . 1954 trat er als P r ä s i d e n t an d i e S p i t z e des Internationalen Bergarbeiterverbandes. A l s M i t g l i e d der S P D w a r I. 1949-53 A b g e o r d n e t e r im D e u t s c h e n B u n d e s t a g . OD M d B I m k a m p , A n t o n , S ä n g e r , * 4 . 9 . 1899 M ü n s t e r (Westfalen), t 28. 12. 1958 D ü s s e l d o r f . I. a b s o l v i e r t e e i n e G e s a n g s a u s b i l d u n g in M ü n s t e r und a m K o n s e r v a t o r i u m in Köln und d e b ü t i e r t e 1927 a m Stadttheater in M ü n s t e r , an d e m er bis 1932 sang. D a n a c h w a r er an v e r s c h i e d e n e n B ü h n e n tätig, u. a. a m O p e r n h a u s in B r e s l a u ( 1 9 3 5 - 3 8 ) und a m T h e a t e r in K ö n i g s b e r g ( 1 9 4 1 - 4 4 ) . 1946 n a h m er seine Karriere a m O p e r n h a u s von D ü s s e l d o r f wied e r auf, w o er 1958 w ä h r e n d einer A u f f ü h r u n g tot auf der B ü h n e z u s a m m e n b r a c h . I. s a n g ein u m f a n g r e i c h e s R e p e r -

243

Imkamp toire e r n s t e r und k o m i s c h e r B a ß p a r t i e n , u . a . den Sarastro in —> M o z a r t s Zauberflöte, d e n K a s p a r in Carl M a r i a von —> W e b e r s Freischütz und den B a s i l i o in R o s s i n i s Barbier von Sevilla. In der R o l l e d e s Carl O l s e n w i r k t e er in der eur o p ä i s c h e n E r s t a u f f ü h r u n g von K u r t —> Weills Street Scene mit. 1934 trat I. n e b e n Jan —»Kiepura in d e m T o n f i l m Mein Herz ruft nach dir auf. • • Kutsch I m k a m p , W i l h e l m , Maler, * 9 . 3 . 1 9 0 6 M ü n s t e r (Westfalen), t 1 . 1 1 . 1 9 9 0 Stuttgart. Der S o h n eines M a l e r m e i s t e r s studierte 1926-29 a m Staatlichen B a u h a u s in D e s s a u , w o er S c h ü l e r von Wassily —»Kandinsky, Lyonel —» F e i n i n g e r und Paul —»Klee war. N a c h e i n e m S t u d i e n a u f e n t h a l t in Paris ( 1 9 2 9 ) lebte er 1930-39 als f r e i s c h a f f e n d e r K ü n s t l e r in E s s e n / R u h r und f ü h r t e Porträt- und L a n d s c h a f t s a u f t r ä g e als B r o t e r w e r b aus; abstrakte M a l e r e i schuf er aus politischen G r ü n d e n nur i m Verborgenen. 1932 erzielte er mit einer A u s s t e l l u n g im E s s e ner F o l k w a n g m u s e u m erste E r f o l g e . 1944 w u r d e I.s Atelier in G i e ß e n durch B o m b e n zerstört; viele w i c h t i g e Bilder gingen verloren. I m selben J a h r übersiedelte er n a c h A l l e n d o r f / L u m d a , 1948 n a c h A s p e r g bei Stuttgart, 1953 nach Stuttgart. Seit 1945 konzentrierte sich I. auf abstrakte M a l e r e i ( u . a . Zarte Gewächse). 1949 w u r d e er M i t g l i e d der K ü n s t l e r g e m e i n s c h a f t „ D i e S c h a n z e " zu M ü n s t e r und k a m 1950 d u r c h O t t o —» Ritsehl zur G r u p p e „ Z E N 4 9 " , w u r d e dort j e d o c h nie f o r m e l l e s M i t g l i e d . Seit 1945 w a r er auf zahlreichen A u s s t e l l u n g e n im In- und A u s l a n d vertreten.

Immelmann,

M a x , R ö n t g e n o l o g e , * 1 2 . 7 . 1 8 6 4 Stendal, t 3 1 . 3 . 1923 Berlin. I., S o h n eines Kreistierarztes, studierte 1885-89 M e d i z i n an den Universitäten Berlin und W ü r z b u r g , w u r d e 1889 mit d e r Dissertation Acht Fälle von Apoplexie in der Geburt promoviert u n d arbeitete seit 1895 als Assistent a m M e d i k o M e c h a n i s c h e n Institut von G u s t a v S c h ü t z in Berlin. 1896 g r ü n d e t e er e i n e A n s t a l t f ü r O r t h o p ä d i e und P n e u m o t h e r a pie, d e r er später ein r ö n t g e n o l o g i s c h e s Institut angliederte. I. g e h ö r t e zu d e n ersten d e u t s c h e n R ö n t g e n ä r z t e n . N e b e n seiner praktischen ärztlichen T ä t i g k e i t arbeitete er w i s s e n schaftlich, vor a l l e m auf d e m G e b i e t der u r o l o g i s c h e n R ö n t g e n d i a g n o s t i k . E r w a r M i t b e g r ü n d e r der R ö n t g e n v e r e i n i g u n g zu Berlin (1898) und der D e u t s c h e n R ö n t g e n g e s e i l s c h a f t (1905). I. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . einen Röntgenatlas des normalen menschlichen Körpers ( 1 9 0 0 ) u n d einen Leitfaden des Röntgenverfahrens für das röntgenologische Fachpersonal ( 1 9 1 4 , f , 1931). CD N D B

Immelmann,

M a x , Flieger, * 2 1 . 9 . 1890 D r e s d e n , t 1 8 . 6 . 1916 D o u a i (Frankreich). N a c h der A u s b i l d u n g z u m O f f i z i e r studierte I., S o h n eines K a r t o n a g e n f a b r i k a n t e n , an der T H D r e s d e n M a s c h i n e n b a u , m e l d e t e sich zu B e g i n n d e s Ersten Weltkriegs zur F l i e g e r t r u p p e und w a r z u n ä c h s t A u f k l ä r u n g s f l i e g e r , seit 1915 K a m p f f l i e g e r . Z u s a m m e n mit O s w a l d —»Boelcke entw i c k e l t e er e i n e n e u e F o r m des L u f t k a m p f s , d i e auf J a g d s t a f feln anstelle der bis d a h i n üblichen Einzelflieger a u f b a u t e . Wegen seiner a u ß e r g e w ö h n l i c h e n E r f o l g e trug I. d e n B e i n a m e n „der A d l e r von Lille". 1916 w u r d e i h m der O r d e n P o u r le m e r i t e verliehen. I m selben J a h r stürzte er in N o r d f r a n k r e i c h ab. A u f der G r u n d l a g e von F e l d p o s t b r i e f e n I.s an s e i n e M u t t e r w u r d e das a u t o b i o g r a p h i s c h e Werk Meine Kampfflüge (1916) herausgegeben.

Immer,

Karl, r e f o r m i e r t e r T h e o l o g e , * 1.5.1888 M a n s lagt (Ostfriesland), t 6 . 6 . 1944 B a d M e i n b e r g / L i p p e . I., S o h n eines Pastors und e h e m a l i g e n M i s s i o n a r s , studierte T h e o l o g i e u n d n a h m als F e l d p r e d i g e r a m Ersten Weltkrieg teil. 1925 w u r d e er P a s t o r in R y s u m (Ostfriesland), d a n n Direktor d e s E r z i e h u n g s v e r e i n s N e u k i r c h e n / N i e d e r r h e i n , e h e er 1927 sein A m t als P a s t o r der R e f o r m i e r t e n G e m e i n d e

244

in B a r m e n - G e m a r k e antrat, d a s er bis zu s e i n e m Tod versah. 1933 Schloß sich I. der B e k e n n e n d e n K i r c h e an und w a n d t e sich e n t s c h i e d e n g e g e n d i e „ D e u t s c h e n C h r i s t e n " . 1934 w a r er m a ß g e b l i c h a m Z u s t a n d e k o m m e n der ersten freien B e k e n n t n i s s y n o d e der D e u t s c h e n E v a n g e l i s c h e n Kirc h e in B a r m e n - G e m a r k e beteiligt. I. w a r M i t g l i e d d e s rhein i s c h e n und des R e i c h s b r u d e r r a t e s der B e k e n n e n d e n K i r c h e u n d H e r a u s g e b e r der „ C o e t u s - B r i e f e " , die ü b e r die E i n g r i f f e des Staates und d e r Partei in d a s K i r c h e n l e b e n berichteten und in g a n z D e u t s c h l a n d Verbreitung f a n d e n . Er b e g r ü n d e t e d i e W o c h e n z e i t s c h r i f t „Unter d e m W o r t " u n d arbeitete bis zu deren Verbot 1936 an ihr mit. 1937 w u r d e er f e s t g e n o m m e n und in Berlin inhaftiert. I. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Heimatlicht auf den Weg junger Menschen (1931, 1 0 1961) und Die Lebensordnungen einer nach Gottes Wort erneuerten Kirche (1935). I m Strahlenbrief berichtete I. über seine V e r h a f t u n g und G e f ä n g n i s z e i t . E r w a r der Vater von Karl E d u a r d —»I. CD O s t f r i e s l a n d , B d 2

Immer,

Karl E d u a r d , e v a n g . T h e o l o g e , * 1 8 . 5 . 1916 R y s u m (Ostfriesland), t 4. 1 . 1 9 8 4 D ü s s e l d o r f . D e r S o h n Karl —»I.s studierte 1935-42 T h e o l o g i e an der Kirchlichen H o c h s c h u l e in W u p p e r t a l und an d e r Univ. H a l l e und w u r d e 1943 z u m Lie. theol. p r o m o v i e r t . N a c h d e m E n d e des Z w e i t e n Weltkriegs zunächst als H i l f s p r e d i g e r tätig, w a r er 1948-68 Pfarrer in D u i s b u r g und 1968-71 O b e r k i r c h e n rat bei der K i r c h e n l e i t u n g in D ü s s e l d o r f . 1971 w u r d e I. als N a c h f o l g e r J o a c h i m —»Beckmanns z u m Präses der E v a n g e lischen K i r c h e i m R h e i n l a n d g e w ä h l t . In d i e s e m A m t , d a s er bis 1981 innehatte, w a r er vor allem u m d i e P f l e g e der B e z i e h u n g e n zu a n d e r e n K i r c h e n und d i e V e r b i n d u n g zu G e m e i n den in der D D R und a n d e r e n mittel- und o s t e u r o p ä i s c h e n Staaten b e m ü h t . G e m e i n s a m m i t d e m kath. B i s c h o f F r a n z —»Hengsbach v e r f a ß t e I. e i n e S t u d i e zur K e r n e n e r g i e . CD M u n z i n g e r

Immermann,

(Karl F e r d i n a n d ) H e r m a n n , M e d i z i n e r , * 2 . 9 . 1838 M a g d e b u r g , t 1 3 . 6 . 1 8 9 9 B a s e l . D a s S t u d i u m der M e d i z i n in Halle, W ü r z b u r g , G r e i f s w a l d , T ü b i n g e n und Berlin s c h l o ß I. 1860 in Berlin mit d e r P r o m o t i o n a b (De morbisfebrilibus quaestiones nonnullae). Seit 1864 A s s i s t e n t bei Felix von —> N i e m e y e r , habilitierte er sich 1866 mit der Arbeit Zur Pathogenese und Aetiologie der sichtbaren expiratorischen Schwellung der Halsvenen und f o l g t e 1871 e i n e m R u f als o . P r o f . und D i r e k t o r der Klinik Basel, zu d e r e n R e k t o r er 1881 g e w ä h l t w u r d e (Rede, Die Klinik und ihr Leben). Seit 1888 M i t g l i e d der D e u t schen A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a , v e r ö f f e n t lichte I. u. a. Die Kaltwasserbehandlung des Typhus abdominalis (1870, mit W i l h e l m von —»Ziemssen), Variola ( 1 8 9 5 / 9 6 , engl. 1902) und Der Schweissfriesel (1898). CD Ärzte 1

Immermann,

Karl Leberecht, Jurist, Schriftsteller, * 2 4 . 4 . 1 7 9 6 M a g d e b u r g , t 2 5 . 8 . 1840 D ü s s e l d o r f . N a c h d e m B e s u c h des P ä d a g o g i u m s d e s „Klosters U n s e r e r L i e b e n F r a u e n " ( 1 8 0 7 - 1 3 ) in M a g d e b u r g studierte der S o h n eines Kriegs- und D o m ä n e n r a t s an d e r U n i v . Halle-Wittenberg (1813-17) Rechtswissenschaften und n a h m 1815 w ä h r e n d d e s S t u d i u m s als Freiwilliger a m Krieg g e g e n N a p o l e o n teil. A n s c h l i e ß e n d durchlief er die juristischen L a u f b a h n p h a sen als A u s k u l t a t o r in O s c h e r s l e b e n (1818), R e f e r e n d a r in M a g d e b u r g (1819), A u d i t e u r in M ü n s t e r ( 1 8 1 9 - 2 4 ) , K r i m i n a l r i c h t e r in M a g d e b u r g ( 1 8 2 4 - 2 7 ) und L a n d g e r i c h t s rat in D ü s s e l d o r f ( 1 8 2 7 - 4 0 ) .

Immler Die Jahre seiner Tätigkeit in Münster waren die Zeit des Beginns seines literarischen Schaffens. Vornehmlich auf den Spuren von Sophokles, Shakespeare, —> Schiller und —»Goethe verfaßte er Tragödien (Das Thal von Ronceval, Edwin, Petrarca, alle 1822) und Lustspiele (Die Prinzen von Syracus, 1821; Das Auge der Liebe, 1824) sowie Prosatexte. Hier knüpfte I. erste Kontakte mit literarischen Zeitgenossen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (u.a. —»Heine, Goethe, Ludwig —»Tieck, Friedrich von -»Uechtritz, —»Fouque, -»Varnhagen von Ense). In diese Zeit fällt auch I.s schicksalhafte Begegnung mit Elisa von Lützow, die sich 1825 von Adolph von -> LUtzow scheiden ließ und I. nach Magdeburg und Düsseldorf folgte. In Düsseldorf war I. mit Wilhelm —»Schadow und den Künstlern der Kunstakademie freundschaftlich verbunden und entwickelte dabei seine Neigungen zur bildenden Kunst weiter. Besondere Verdienste erwarb er sich durch die Leitung des Düsseldorfer Stadttheaters (1834-37), das in Deutschland Aufmerksamkeit erregte und Nachahmung fand. In Düsseldorf verfaßte I. seine wichtigsten Werke: eine Reihe von historischen Dramen (Das Trauerspiel in Tyrol, 1828; Kaiser Friedrich derZweite, 1828; die/Uexis-Trilogie, 1832) und Lustspielen (Die schelmische Gräfin, 1828; Die Verkleidungen, 1828; Die Schule der Frommen, 1829), das Versepos Tulifäntchen (1830) und die ,Mythe' Merlin (1832), vor allem aber seine großen zeitkritischen Romane Die Epigonen (1836) und Münchhausen. Eine Geschichte in Arabesken (1838/39). In den Epigonen sind Elemente des Bildungs-, Abenteuer- und Reiseromans zu einem neuartigen Romankonzept, dem ,Zeitroman', verbunden, wie ihn die Jungdeutschen forderten. Während die satirisch-kritischen Teile des .Doppelromans' Münchhausen in Form locker aneinandergereihter Episoden, die sich oft zu Exkursen und selbständigen Erzählungen („Arabesken") ausweiten, erzählt werden, kann man in den Oberhof-Teilen mit der Schilderung der westfälischen Bauernwelt am Faden der Liebesgeschichte zwischen dem schwäbischen Grafen Oswald und dem westfälischen Findelkind Lisbeth ein durchgeführtes Handlungsgerüst wahrnehmen. Die Düsseldorfer Zeit I.s war reich an Freundschaften und Kontakten mit Dichtergenossen (u. a. Michael —>Beer, Heine, von Uechtritz, —»Grabbe, —> Gutzkow, —> Laube, —> Freiligrath), aber auch an Polemik, etwa gegen —> Pückler-Muskau und August von —> Platen, auf dessen Spott im Romantischen Oedipus (1829) I. im selben Jahr mit dem Pasquill Der im Irrgarten der Metrik umhertaumelnde Cavalier antwortete. Insgesamt nahm I. im Literaturbetrieb der Zeit eine vielseitige Kontakt- und Vermittlerrolle wahr, wie anschaulich seinen Tagebüchern und Briefen zu entnehmen ist. WERKE: Werke in fünf Bänden. Hrsg. v. Benno von Wiese. Frankfurt/Main 1971-77. - Briefe. Textkritische und kommentierte Ausgabe in drei Bänden. Unter Mitarbeit v. Marianne Kreutzer hrsg. v. Peter Hasubek. München 1978-87. - Κ. I. Zwischen Poesie und Wirklichkeit. Tagebücher 1831-1840. Nach den Handschriften unter Mitarbeit von Bodo Fehlig hrsg. v. Peter Hasubek. München 1984. L I T E R A T U R : Manfred Windfuhr: I.s erzählerisches Werk. Zur Situation des Romans in der Restaurationszeit. Gießen 1957. - Benno von Wiese: Κ. I. Sein Werk und sein Leben. Bad Homburg 1969. - Peter Hasubek (Hrsg.): K. L. I. Ein Dichter zwischen Romantik und Realismus. Köln u. a. 1996. - Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Hrsg. v. Peter Hasubek und Gert Vonhoff. 1 ff. (2000 ff.). Peter Hasubek

I m m e r w a h r , Clara, verh. Haber, Chemikerin, * 21.6. 1870 Polkersdorf (Schlesien), t 2.5. 1915 Berlin. Die Tochter eines Chemikers wurde nach dem Studium 1900 als erste Frau an der Univ. Breslau mit einer physikalischchemischen Arbeit promoviert (Beiträge zur Löslichkeitsbestimmung schwerlöslicher Salze des Quecksilbers, Kupfers, Bleis, Cadmiums und Zinks). 1901 heiratete sie Fritz —»Haber. Als dieser im Verlauf des Ersten Weltkriegs als Abteilungsleiter im Kriegsministerium die wissenschaftliche Verantwortung für das gesamte Kampfgaswesen übernahm, mißbilligte I. in aller Öffentlichkeit die Unternehmungen ihres Mannes und bezeichnete sie als „Perversion der Wissenschaft". I. beging Selbstmord. CD Dick I m m e s s e n , Arnold —»Arnold Immessen I m m i c h , Herbert, Mediziner, * 30.8. 1917 Kiel, t 17.7.2002 Husum. I. Schloß das Studium der Medizin 1942 in Kiel mit der Dissertation Erfahrungen in der Behandlung von Verletzungen durch Fliegerangriffe ab und war dann als Truppenarzt im Zweiten Weltkrieg und als praktischer Arzt und Internist im Landeskrankenhaus Schleswig-Holstein tätig. 1965 ging er an das Deutsche Krebsforschungszentrum nach Heidelberg, wo er sich 1967 habilitierte, und wurde 1970 zum a. o.Prof. und Leiter der Abteilung für Medizinische Dokumentation und Statistik, 1974 zum o.Prof. und Leiter der in ein Institut umgewandelten Abteilung ernannt. I. war Mitglied des Bundesgesundheitsrats. Sein besonderes Interesse war die Weiterentwicklung der medizinischen Dokumentation und Statistik. Er veröffentlichte 1966 den „Immich-Schlüssel" und war Mitinitiator des Heidelberg-Heilbronner Lehrgangs Medizinische Informatik. Zu seinen Publikationen gehören Klinischer Diagnosenschlüssel (1966), Methoden der Dokumentation und statistischen Auswertung klinischer Materialien (1967), Medizinische Statistik (1974), Orthopädischer Diagnosenschlüssel (1974), Paradigma Epidemiologie (1991) und Cholesterin - eine Legende vergeht (1994). I m m i s c h , Otto, Klassischer Philologe, * 18.6.1862 Wartha bei Hoyerswerda (Lausitz), t 29.10.1936 Freiburg/Breisgau. I., Sohn eines Lehrers, studierte seit 1882 Klassische Philologie in Leipzig, trat nach der Promotion 1885 in den Schuldienst ein und habiliterte sich 1889. Seit 1896 a. o. Prof. an der Univ. Leipzig, wurde er 1907 als o. Prof. der Klassischen Philologie an die Univ. Gießen berufen. Von dort führte ihn seine akademische Laufbahn an die Univ. Königsberg (1913) und die Univ. Freiburg, an der er 1914-1931 lehrte und 1924/25 Rektor war. I. arbeitete vorwiegend auf dem Gebiet der griechischen Sprache, Literatur, Religion und Philosophie. Er edierte Werke antiker Autoren (u. a. Aristoteles, Politik, 1909; Theophrast, Charaktere, 1923) und schrieb u.a. Die innere Entwicklung des griechischen Epos (1904) und die Einführung Wie studiert man klassische Philologie? (1909, 2 1920). m NDB I m m l e r , Werner, Ingenieur, * 7. 12. 1882 Weißenburg (Mittelfranken), t 10.6.1965 Augsburg. Nach dem Studium der Mathematik und Physik in München 1902-08 arbeitete I., Sohn eines Landgerichtsrats, seit 1910 als Lehrer an der Staatlichen Seefahrtschule Elsfleth bei Oldenburg. 1914 wurde er Leiter, 1932 Direktor dieser Einrichtung. Von 1928 an beschäftigte er sich zunehmend mit Fragen der Luftnavigation und arbeitete eng mit der neueingerichteten Navigationsabteilung der Lufthansa zusammen. 1935 wurde I. als Oberregierungsrat und Referent für Luftnavigation in das Reichsluftfahrtministerium berufen. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete er als Prof. der Mathematik und Physik an einem Augsburger Gymnasium. I. war an der Entwicklung des Immler-Schily-Plath,

245

Immoos eines Windmeß- und Abtriftgeräts für Flugzeuge und Luftschiffe, beteiligt. Er verfaßte das Lehrbuch Grundlagen der Flugzeugnavigation ( 1 9 2 8 , 4 1 9 4 1 ) sowie zahlreiche Studien, Meßkarten und Rechentafeln zur See- und Luftfahrtnavigation. OD N D B

sten Weltkriegs an der Liquidierung der Vermögenswerte der Nachfolgestaaten der Donaumonarchie beteiligt. 1924 wurde I. v. S. Ministerialrat und Leiter der Handelsvertragsabteilung des Handelsministeriums; 1935 erfolgte seine Ernennung zum Sektionschef.

I m m o o s , Thomas, schweizer. Literaturwissenschaftler, Religionswissenschaftler, Missionar, * 15.9. 1918 Schwyz, t 20. 10.2001 I m m e n s e e (Kt. Schwyz). I. trat in die Missionsgesellschaft Bethlehem in I m m e n s e e ein und studierte Philosophie und Theologie im Missionsseminar Schöneck in Vorbereitung auf eine Missionstätigkeit in China. Nach der Primiz 1945 studierte er Chinesisch und Tibetisch in Freiburg (Schweiz) sowie an der Univ. London (1946-50) und wurde nach Japan entsandt. Nach dem Erlernen der japanischen Sprache in Morioka (Iwate) lehrte I. 1952-58 sowie nach 1962 Deutsch an anderen japanischen Universitäten. Bei einem Aufenthalt in der Schweiz wurde er mit der Arbeit Friedrich Rückerts Aneignung des Shifting promoviert. Als Leiter des Instituts für Orientalische Religionen an der Sophia-Universität (1975) widmete er sich vor allem der Erforschung der japanischen Shinto-Religion. Im Auftrag des Schweizerischen Nationalfonds untersuchte er seit 1969 das Kulttheater in Japan. I. veröffentlichte u . a . Japan. Archaische Moderne (1990), das mehrfach aufgelegte Werk Japan - Tempel, Gärten und Paläste. Einführung in Geschichte und Kultur und Begleiter zu den Kunststätten Japans (1974) und neben deutschen Publikationen solche in japanischer Sprache. Er schrieb auch Gedichte und Essays. Nach seiner Emeritierung 1990 widmete sich I. u. a. der Darstellung von japanischen Helden, Bekennern und Märtyrern auf d e m Jesuitentheater des 17. und 18. Jahrhunderts.

Inama von Sternegg,

m

Almanach Ost Akad, Jg. 152

(Karl) Theodor, Statistiker, Wirtschaftshistoriker, * 2 0 . 1 . 1843 Augsburg, t 28. 11. 1908 Innsbruck. Der aus einer Südtiroler Adelsfamilie stammende I. v. S., Sohn eines bayerischen Oberstaatsanwalts, studierte seit 1860 Jura, Volkswirtschaftslehre und Staatswissenschaft an der Univ. München und wurde 1865 mit einer Arbeit über Die volkswirtschaftlichen Folgen des Dreißigjährigen Kriegesfür Deutschland promoviert. 1868 habilitierte er sich und wurde im selben Jahr als a. o. Prof. der politischen Wissenschaften an die Univ. Innsbruck berufen, an der er 1871 zum 0 . P r o f . ernannt wurde. 1881 übernahm I. v. S. die Leitung des Bureaus für administrative Statistik in Wien und lehrte gleichzeitig als Honorarprofessor der Statistik und Verwaltungslehre an der Univ. Wien. 1884-1904 stand er als Präsident an der Spitze der Statistischen Zentralkommission in Wien; 1899 wurde er Präsident des Internationalen Statistischen Instituts. I. v. S. reorganisierte die amtliche Statistik in Osterreich, führte mehrere Volks- und Betriebszählungen durch und initiierte die Herausgabe des Quellenwerks Osterreichische Statistik und des Osterreichischen Statistischen Handbuchs. Als Wissenschaftler arbeitete er vor allem auf d e m Gebiet der Siedlungs-, Agrar- und Wirtschaftsgeschichte und veröffentlichte u . a . Deutsche Wirtschaftsgeschichte (3 Bde., 1879-1901), das erste unmittelbar aus Quellen erarbeitete wirtschaftshistorische Werk. I. v. S. war Vater von Franziska und Johann Paul - » I . v. S. CD N D B

Impekoven,

Anton (Josef Lorenz), Intendant, Dramatiker, * 2 1 . 6 . 1878 Köln, t 6 . 5 . 1 9 4 7 F r a n k f u r t / M a i n . I., Sohn eines Kaufmanns, debütierte 1900 in Rixdorf (Mark Brandenburg) als Schauspieler und war danach an mehreren Theatern, u . a . am Lustspielhaus in Berlin (1904-11) und am Schauspielhaus in F r a n k f u r t / M a i n (1914-47), als Schauspieler, Regisseur und Intendant tätig. Einem größeren Publikum wurde er durch seine zusammen mit anderen Autoren verfaßten Possen und S c h w a n k e bekannt (u. a. Der Meisterboxer, 1922; Der doppelte Moritz, 1926). Seinen größten Erfolg erzielte er mit dem musikalischen Lustspiel Das kleine Hofkonzert, das in Zusammenarbeit mit Paul —>Verhoeven entstand und 1936 an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wurde. CD N D B

Inama von Sternegg,

Franziska, auch Fanny I., österr. Malerin, * 2 . 7 . 1 8 7 0 Innsbruck, t 9 . 1 1 . 1 9 2 8 Innsbruck. Die Tochter von Theodor - » I . v. S. und Schwester von Johann Paul und Karl I. v. S. bildete sich 1887-92 bei Rudolf —> Gey ling in Wien und bei Johann —> Leonhardt in M ü n c h e n in Historien- und Porträtmalerei aus und studierte danach u . a . bei Walter - » F i r l e in München. Seit 1905 lebte sie als freischaffende Malerin in Innsbruck, w o sie als Porträtistin, insbesondere für Damen- und Kinderbilder, geschätzt war. I. v. S. beschickte mehrmals die Ausstellung im Künstlerhaus in Wien und errang 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis eine Bronzemedaille.

Inama von Sternegg,

Johann Paul, österr. Beamter, * 2 6 . 6 . 1877 Innsbruck, t 2 8 . 1 0 . 1 9 5 0 Wien. Nach dem Studium der Rechte an den Universitäten Innsbruck und Wien und der Promotion 1901 trat I. v. S., Sohn von Theodor - » I . v. S. und Bruder von Franziska —>1. v. S. in den Staatsdienst ein und wurde 1904 in das Handelsministerium nach Wien berufen. Er war an den Vorarbeiten für den Bau des Donau-Oder-Kanals und nach Ende des Er-

246

Indagine,

Johannes de, eigentl. Rosenbach ab I., Theologe, Astrologe, * u m 1467, t 2 5 . 3 . 1 5 3 7 Steinheim bei Hanau. 1. war von 1488 bis zu seinem Tod Pfarrer in Steinheim. 1514 reiste er als Mitglied der Palliumsgesandtschaft im Interesse Erzbischof —> Albrechts von Mainz nach R o m und wurde im folgenden Jahr Stiftsherr von St. Leonhard in F r a n k f u r t / M a i n . 1521-28 nahm er dort das A m t des Dekans wahr. I., der über fundierte naturwissenschaftliche Kenntnisse verfügte, war Berater u. a. der Kurfürsten von M a i n z und Brandenburg in Fragen der Astrologie, Chiromantie und Physiognomie. 1522 verfaßte er Introductiones apotelesmaticae elegantes in Chyromantiam, Physiognomiam, Astrologiam naturalem (dt. 1523), ein bis E n d e des 17. Jh. häufig nachgedrucktes Werk, das wesentlich zur Verbreitung der Lehre von der Deutung des Körperbaus, des Gesichts und der Handlinien in Deutschland beigetragen hat. CP N D B I n d e n , Johann Hubert, Industrieller, * 16. 1. 1865 Düsseldorf, t 4 . 9 . 1931 Düsseldorf. Nach d e m Studium an der T H Charlottenburg trat I., Sohn eines Fittingsschmieds und Fabrikanten, 1888 in den Familienbetrieb seines Vaters und Onkels zur Herstellung von Rohrverbindungsstücken ein; 1894 wurde er Geschäftsführer und 1913, nach der U m w a n d l u n g in eine Aktiengesellschaft, Generaldirektor des Unternehmens. Unter seiner Leitung entwickelte sich der zuvor weitgehend handwerklich strukturierte Betrieb durch die Ausnutzung technischer Neuerungen und durch eine konsequente Mechanisierung der Produktion zu einem Unternehmen mit industrieller Massenfertigung. 1921 wurde es in die Phoenix A G für Bergbau und Hüttenbetrieb eingegliedert. Nach der Ü b e r n a h m e durch die Vereinigten Stahlwerke 1926 schied I. aus d e m Berufsleben aus. CD N D B

Inger I n d e r b i n e n , Ulrich, schweizer. Bergsteiger, * 3. 12.1900 Zermatt (Kt. Wallis), f 1 4 . 6 . 2 0 0 4 Zermatt. Der Sohn eines Bergbauern arbeitete bereits im Alter von fünf Jahren als Hirte, später als Bauarbeiter, Schreiner und Elektriker. 1921 bestieg I. gemeinsam mit einer seiner Schwestern erstmals das Matterhorn, das er nach Abschluß der Bergführerschule 1925 insgesamt rund 370 Mal bezwang. Weitere Touren führten ihn u . a . auf den Mont Blanc, die Dufourspitze und das Zinalrothorn. Weltweit bekannt wurde er 1990, als er zum 125. Jahrestag der Erstbesteigung des Matterhorns den Gipfel ein letztes Mal bestieg. Seine Tätigkeit als Bergführer gab I., der noch in h o h e m Alter an Skirennen teilnahm, erst 1995 auf.

Ineichen,

Franz, schweizer. Landwirt, * 18.9. 1887 Sentenhof bei Muri (Kt. Aargau), t 12.4. 1953 Sentenhof bei Muri. I. studierte Landwirtschaft an der Ε Τ Η Zürich, mußte jedoch 1907 noch vor Abschluß des Studiums den väterlichen Betrieb übernehmen und machte diesen zu einem weithin anerkannten Musterbetrieb. Darüber hinaus war er als Berater landwirtschaftlicher Verbände und Behörden in Forschungs-, Versicherungs- und betriebswirtschaftlichen Fragen tätig. I. war Mitgründer des Schweizerischen Traktorverbandes, dessen Zentralpräsident er 1924-28 war. Seit 1944 gehörte er dem Vorstand des Schweizer. Landwirtschaftlichen Vereins an. I., der als Kapazität auf d e m Gebiet der versicherungsmathematischen Prämienkalkulation galt, veröffentlichte Arbeiten über die Buchhaltung landwirtschaftlicher Betriebe. CD Biogr Lex Aargau

Ingelheim,

Anselm (Franz Friedrich) von, Kurfürst und Erzbischof von Mainz, * 6 . 9 . 1634 Köln, t 3 0 . 3 . 1695 Aschaffenburg. Aus rheinischem Adel stammend, erhielt I. eine von Kölner Jesuiten geleitete Erziehung und studierte 1657-59 in Nancy, Metz, Plombieres und Paris. Nach seiner 1660 erfolgten A u f n a h m e in das Mainzer Domkapitel wurde er in diplomatischer Mission zum Kaiser nach Wien, an den Oberrhein und in die Schweiz entsandt. Seit 1674 war I. Stadtkämmerer, von 1675 an Statthalter im zu Mainz gehörenden Erfurt und wurde 1679 Kurfürst von Mainz. 1688 mußte er Mainz den französischen Truppen überlassen und nach Aschaffenburg und Erfurt ausweichen. I. berief 1690 den Kurfürstentag von Augsburg ein, leitete dort die Wahl —> Josephs I. zum deutschen König und nahm dessen Krönung vor. CD Gatz 3 I n g e l h e i m , Anselm Franz von, Fürstbischof von Würzburg, * 12.11. 1683, t 9 . 2 . 1749 Würzburg. Der Großonkel I.s, des Sohns eines kurmainzischen Amtmanns und kaiserlichen Kammergerichtspräsidenten, war der Erzbischof von Mainz, Anselm von —»I. Nach der Tonsur (1692) wurde er 1693 Domizellar in Bamberg und 1695 in Mainz, bevor er eine Reihe von Pfründen in WUrzburg erhielt. 1703-05 studierte er in R o m Kirchenrecht. In M a i n z wurde I. 1714 Propst und Kanonikus, 1728 auch Kapitular am Kollegiatstift Aschaffenburg. 1746 als Nachfolger Friedrich Karl von - > Schönborns zum Fürstbischof von Würzburg gewählt, erhielt I. 1747 die Bischofsweihe. In seiner kurzen Amtszeit stärkte er die Finanzen seines Bistums, indem er Truppen gegen Geld an die Niederlande verlieh. Gleichzeitig gab er in seinem Interesse an der Alchemie große S u m m e n für Scharlatane und Experimente aus. DD Gatz 3

Ingelheim,

Franz Adolf Dietrich Graf von, genannt Echter von Mespelbrunn, Jurist, * 15. 12.1659 Aschaffenburg, t 15.9. 1742 Wetzlar. Nach dem Studium der Rechte an den Universitäten M a i n z und Erfurt trat I., Sohn eines kurzmainzischen Oberamtmanns und Obristleutnants, in den kurmainzischen Verwal-

tungsdienst ein und bekleidete die Ämter eines Hofrats, des Viztums des Rheingaus (1682-98) und Geheimen Rats. 1698 wurde er zum kath. Präsidenten des Reichskammergerichts in Wetzlar ernannt. Aufgrund eines Streits mit seinem protestantischen Amtskollegen Solms-Laubach wurde I. 1703 vom Dienst suspendiert, 1711 jedoch wieder in sein A m t eingesetzt. Gegen den heftigen Widerstand der Reichsgrafen 1730 zum Reichskammerrichter ernannt, nahm er dieses A m t bis 1742 wahr. CD Ν DB

Ingen-Housz,

Jan, auch Johann Ingenhouß, Naturforscher, Mediziner, * 8. 12.1730 Breda (Niederlande), t 17.9. 1799 B o w o o d bei London. I.-H., Sohn eines Kaufmanns, wurde an der Univ. Löwen 1753 zum Dr. med. promoviert und ging nach mehrjähriger Tätigkeit als praktischer Arzt nach London, w o er sich eingehend mit der M e t h o d e der Pockenschutzimpfung durch Inoculation befaßte. Kaiserin —> Maria Theresia, die mehrere Familienmitglieder durch Pockenerkrankung verloren hatte, berief I.-H. 1768 zur I m p f u n g ihrer Kinder nach Wien und ernannte ihn nach dem erfolgreichen Ausgang der I m p f u n g zum kaiserlichen Leibarzt. Von 1788 bis zu seinem Tod lebte er in London. I.-H., der auch über Mollusken und Fossilien arbeitete und die Chlorbleiche entdeckte, zählte durch seine Entdeckung der Vorgänge der Assimilation und Atm u n g der Pflanzen zu den Pionieren der Pflanzenphysiologie und leistete außerdem wegweisende Arbeiten zur Physik und Chemie. Er entwarf eine Elektrisiermaschine mit Glasscheiben, die schnell Verbreitung fand, führte Versuche über die Wärmeleitung von Metallen durch und machte sich um die Einführung von Blitzableitern in Osterreich verdient. 1784 ließ er erstmals einen von ihm konstruierten Heißluftballon im Wiener Prater steigen. Seine Experiments upon vegetables (1779) wurden in viele Sprachen übersetzt (dt. 1780). Zu seiner Studie Über Ernährung der Pflanzen und Fruchtbarkeit des Bodens von 1798 (engl. 1796) verfaßte Alexander von —> H u m b o l d t eine Einleitung. 1795 erschienen Miscellanea physico-medica. CD N D B

Ingenohl,

Friedrich von, Militär, * 3 0 . 6 . 1 8 5 7 Neuwied, t 19.12. 1933 Berlin. I. trat 1874 in die kaiserliche Marine ein, wurde 1904 in den Admiralsstab versetzt und 1 9 0 9 / 1 0 zum Chef des Kreuzergeschwaders ernannt. 1913 mit der Führung der Hochseeflotte beauftragt, schlug er nach d e m Beginn des Ersten Weltkriegs eine Entscheidungsschlacht gegen die englische Flotte vor, entschied sich dann jedoch f ü r einen Kleinkrieg in der Nordsee. 1915 mußte er nach dem Gefecht an der Doggerbank zurücktreten. CD Munzinger I n g e r , Manfred, urspr. Fred Lorenz, auch Fred Inger-Lorenz, österr. Schauspieler, * 1. 1. 1907 Wien, t 2 5 . 7 . 1984 Wien. I. studierte 1 9 2 6 / 2 7 Graphik in Wien, wechselte dann in das Bühnenfach und war an mehreren Theatern in Breslau und Wien als Schauspieler tätig. 1938 emigrierte er nach N e w York und Schloß sich der Gruppe von Exilschauspielern um Victor —>Gruen an. 1949 kehrte er nach Wien zurück und trat in der Folge auf mehreren deutschen Bühnen auf, u. a. bei den Premieren von Erich Maria —»Remarques Die letzte Station (1956) und von Eugene Ionescos Die Nashörner (1959) auf. 1960 wurde er Mitglied des Ensembles des Wiener Burgtheaters. I., der auch in zahlreichen Filmen, Hörfunk- und Fernsehproduktionen mitwirkte, spielte vornehmlich Charakterrollen, u . a . die Titelfigur in Jaroslav HaSeks Der brave Soldat Schweijk und den Dauphin in George Bernard S h a w s Die heilige Johanna. CD Exiltheater

247

Ingersleben I n g e r s l e b e n , Karl von, Staatsmann, * 1.4. 1753 Potsdam, t 13.5.1831 Koblenz. I., Sohn eines preuß. Generalmajors, besuchte die Ritterakademie zu Brandenburg und die Ecole Militaire in Berlin, schied jedoch 1786 auf eigenen Wunsch aus dem Militärdienst aus und trat in den preuß. Staatsdienst ein. Seit 1798 Präsident der Pommerischen Kriegs- und Domänenkammer, führte er die Ablösung der Hand- und Spanndienste der Domänenbauern und die Umwandlung der größeren Bauernwirtschaften in Eigentum durch. 1806 hatte I. kurze Zeit das Amt des Staatsministers für das von Preußen besetzte Kurfürstentum Hannover inne, mußte es jedoch nach den militärischen Niederlagen Preußens gegen Napoleon bei Jena und Auerstedt noch im selben Jahr niederlegen. 1816 auf Veranlassung Karl August von —»Hardenbergs zum Oberpräsidenten des Großherzogtums Niederrhein ernannt, leitete I. nach dessen Vereinigung mit der Provinz JülichKleve-Berg (1822) von Koblenz aus die Verwaltung der gesamten preuß. Rheinlande. c n NDB I n g l i n , Meinrad, schweizer. Schriftsteller, * 2 8 . 7 . 1 8 9 3 Schwyz, t 4. 12.1971 Schwyz. Der Sohn eines Uhrmachers und Goldschmieds arbeitete nach dem frühen Tod seiner Eltern zunächst als Uhrmacher und Kellner, studierte seit 1913 moderne Sprachen, Literatur, Journalistik und Psychologie in Neuchätel, Genf und Bern und war danach als Zeitungsredakteur tätig. Seit 1923 lebte er als freischaffender Schriftsteller in Schwyz. I., der u . a . mit dem Großen Preis der Schweizerischen SchillerStiftung (1948) ausgezeichnet wurde, verfaßte wirklichkeitsnahe und zugleich hintergründige R o m a n e sowie Erzählungen aus dem Schweizer Volksleben, zum Teil mit autobiographischen Bezügen. Bereits mit seinem im Milieu pubertierender Jugendlicher spielenden Erstlingswerk, dem Roman Die Welt in Ingoldau (1922), wurde er einem größeren Publikum bekannt; es rief jedoch in seiner Heimatstadt einen Skandal hervor. Der Erzählzyklus Jugend eines Volkes (1933) entsprach den Tendenzen der „Geistigen Landesverteidigung" in der Schweiz. Kompositorisch und sprachlich überragt der Roman von „Menschen und Tieren" (Die graue March, 1935) auch I.s Hauptwerk Schweizerspiegel (1938), eine romanhafte Darstellung der schweizer. Geschichte von 1914 bis 1918, die in den Jahren 1931-38 entstand, jedoch vom Autor später mehrmals neugefaßt wurde (1955, 1965). OP Killy I n g o l d , Otto, schweizer. Architekt, * 4. 10.1883 Bern, t 2 0 . 2 . 1 9 4 3 Bern. I. besuchte die Kunstgewerbeschule in Bern, absolvierte eine praktische Lehre bei Alban Gerster und ein zweijähriges Studium am Technikum in Burgdorf und arbeitete danach in einem Architekturbüro in Bern. 1904 war er ein Jahr lang in den Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk unter Bruno —> Paul in Stuttgart tätig. Danach lebte I. als selbständiger Architekt in Bern. Sein Hauptwerk war das 1 9 1 3 / 1 4 erbaute Volkshaus in Bern. t n Th-B I n g r i m , Robert, eigentl. Franz Robert Klein, österr. Publizist, * 20. (?) 6. 1895 Wien, f 4 . 3 . 1 9 6 4 Chardonne (Schweiz). I. studierte Rechtwissenschaften an der Univ. Wien und arbeitete nach seiner Promotion zum Dr. jur. zunächst als Industrieberater. 1926 trat er in die Redaktion der Zeitung „Der Österreichische Volkswirt" ein und war in der Folge als Mitarbeiter und Korrespondent für mehrere österr., deutsche und schweizer. Zeitungen in Europa und Nordamerika tätig. Als Mitbegründer des Austrian Committee in New York (1941) und Herausgeber und Leiter der legitimistischen Zeitschrift „Voice of Austria" trug I. heftige Auseinandersetzungen mit Richard Redler und anderen Vertretern des Austrian National Committee aus. 1946 erwarb er die amerikanische

248

Staatsbürgerschaft, kehrte jedoch im folgenden Jahr nach Europa zurück und lebte in der Folge als Journalist in Meggen (Kt. Luzern). Als Publizist nahm I. aktiv am politischen Geschehen in Deutschland und Österreich teil. Nach 1945 setzte er sich für ein Bündnis der Westmächte mit Deutschland und eine Politik der Stärke gegenüber der Sowjetunion ein. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen Der Griff nach Österreich (1938) und After Hitler Stalin? (1946; dt. Von Talleyrand zu Molotow, 1947). CD BHdE, Bd 1 I n g w e r , Isidor, österr. Jurist, * 1 . 2 . 1 8 6 6 Tarnopol (Galizien), t nach 22.7. 1942 Konzentrationslager Theresienstadt. I. wurde 1888 zum Dr. jur. promoviert und arbeitete 1896-1938 als Rechtsanwalt in Wien. Er setzte sich vor allem f ü r die Rechte der Arbeiter ein und war Mitherausgeber der Zeitschrift „Das Recht", der ersten Fachzeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht in Österreich. I. veröffentlichte u. a. Die Rechtsstreitigkeiten vor dem Gewerbegerichte (1899) und Das Arbeitsverhältnis nach österreichischem Recht (1905). 1942 wurde er nach Theresienstadt deportiert und dort ermordet. DD Czeike I n h e l d e r , Bärbel, schweizer. Psychologin, * 15.4. 1913 St. Gallen, f 1 6 . 2 . 1 9 9 7 Visp (Kt. Wallis). I., Tochter eines Biologen, studierte seit 1932 Psychologie in Genf und wurde 1943 mit der Dissertation Le diagnostic du raisonnement chez les debiles mentaux (" 1963) bei Jean Piaget promoviert. 1939-43 richtete sie den ersten schulpsychologischen Dienst im Kanton St. Gallen ein und war seit 1948 Prof. für Kinderpsychologie in Genf. Seit 1971 in der Nachfolge von Piaget Inhaberin des Lehrstuhls für experimentelle und genetische Psychologie, leitete sie ein interkulturelles Projekt zur kognitiven Entwicklung in der Elfenbeinküste und gründete 1974 das Jean Piaget Archiv in Genf. I. war Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie, erstes weibliches Mitglied des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung und erhielt zahlreiche Ehrungen. Ihre Forschungen galten vor allem der kognitiven Entwicklung des Kindes. Zu ihren Veröffentlichungen, die mehrfach aufgelegt und in viele Sprachen übersetzt wurden, gehören La representation de l'espace chez /'enfant (mit J. Piaget, 1948, dt. Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde, 1971), La geometrie spontanee de I'enfant (mit J. Piaget und Alina Szeminska, dt. Die natürliche Geometrie des Kindes, 1975), De la logique de 1'enfant ä la logique de 1'adolescent (mit J. Piaget, 1955, engl. 1958, italien. 1971, dt. Von der Logik des Kindes zur Logik des Heranwachsenden, 1977) und La Psychologie de Γenfant (mit J. Piaget, 1966, l f i 1993, italien. 1970, dt. Die Psychologie des Kindes, 1972). OD HLS I n h o f f e n , Hans-Herloff, Chemiker, * 6 . 3 . 1906 Döhren (heute zu Hannover), t 31. 12. 1992 Konstanz. Der Sohn eines Kaufmanns studierte Chemie in Berlin und Bonn sowie in England und wurde nach der Promotion 1931 (Über Oxycarbonsäuren der Cycohexanreihe) Mitarbeiter von Adolf —> Windaus in Göttingen. 1935-45 war er mit Unterbrechung durch einen Forschungsaufenthalt 1936 bei Charles Dodd am Courtauld Institute of Biochemistry im Berliner Hauptlabor der Schering A G tätig. 1943 habilitierte er sich in Göttingen, wurde 1946 o . P r o f . an der Univ. Marburg und ging 1947 als Direktor des Instituts für Organische Chemie an die T H Braunschweig, wo er das Institut f ü r Molekularbiologische Forschung mitgründete. I. gelang die Totalsynthese des Vitamin D und des ß-Carotin. Er veröffentlichte u. a. Über Sterine, Gallensäuren und verwandte Naturstoffe (1936, 2 1954, mit Hans - » L e t t r e ) , Über die geistig-seelische Problematik des Menschen der Gegenwart (1949) und Chemische Übergänge von Gallensäuren

Intze in cancerogene Stoffe und ihre möglichen Beziehungen zum Krebsproblem (1959). I. war seit 1960 ordentliches Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Göttingen. CD Jb AWG 1993

nem Palais die „Erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken" ein. 1945 gründete I. die Wiener Katholische Akademie, eine Vereinigung kath. Wissenschaftler. • D Gatz 5

I n i n g e r , Johann Baptist, auch Inninger, Augustiner, * u m 1660 München, t 18.2. 1730 München. I. trat 1677 in den Augustinerorden ein und nahm 1679 das Studium an der Univ. Ingolstadt auf, wo er 1685 zum Lektor der Philosophie ernannt wurde. 1697-1700 wirkte er als Prior in Ramsau und wurde danach in das Provinzialkapitel nach München berufen und 1703 zum Provinzial der bayerischen Ordensprovinz gewählt; 1712-15 und 1724-27 bekleidete er erneut dieses Amt. I. war der Erbauer des sog. Augustinerstocks, eines Komplexes von Mietshäusern auf Klostergrund. Daneben erlangte er auch als Philosoph, Astronom und Musiker Bedeutung. I. verfaßte Tolentinische WunderSonn ( 1 7 0 4 , 3 1 7 3 7 , Nachdr. 1973), eine Lebensbeschreibung des von ihm verehrten Nikolaus von Tolentino (1245-1305).

I n s t i n s k y , Hans Ulrich, Althistoriker, * 16.3. 1907 Freiberg (Sachsen), t 3 0 . 6 . 1 9 7 3 Mainz. I., Sohn eines Fabrikanten, studierte in Freiburg/Breisgau, München und Leipzig Geschichte, Klassische Philologie und Germanistik und wurde 1933 in Freiburg mit der Dissertation Die Abfassungszeit der Schrift vom Staate der Athener promoviert. 1942 habilitierte er sich an der Univ. F r a n k f u r t / Main mit der Arbeit Kaiser und Ewigkeit, wurde 1945 Privatdozent an der Univ. Hamburg und war 1948-73 o . P r o f . der Alten Geschichte an der Univ. Mainz. I. veröffentlichte u . a . Alexander der Große am Hellespont (1949), Bischofsstuhl und Kaiserthron (1955), Die Siegel des Kaisers Augustus (1962) und Die alte Kirche und das Heil des Staates (1963). Er war Mitherausgeber der Zeitschrift „Philologus". CO Weber

CD LThK I n n e r h o f e r , Franz, österr. Schriftsteller, * 2 . 5 . 1 9 4 4 Krimml (Salzburg), t 22. 1.2002 Graz. Mit sechs Jahren kam I., unehelicher Sohn einer Landarbeiterin, auf den Bauernhof seines Vaters, auf d e m er als Hilfsknecht arbeitete. Nach einer Schneiderlehre besuchte er das G y m n a s i u m für Berufstätige und studierte zunächst Jura, dann einige Semester Germanistik und Anglistik an der Univ. Salzburg. Seit 1973 war er als freier Schriftsteller tätig, arbeitete zeitweise als Schlosser in einer Fabrik in der N ä h e von München, lebte in Salzburg, dann in Orvieto, in Arni bei Zürich und in Paris und führte seit 1980 eine Buchhandlung fUr italienische Literatur in Graz. Einer stark autobiographischen Romantrilogie (Schöne Tage, 1974, 1981 von Fritz Lehner für das Fernsehen verfilmt; Schattseite, 1975; Die großen Wörter, 1977; Neuaufl. aller drei R o m a n e 2002) folgten die Erzählung Der Emporkömmling (1982) und der R o m a n Um die Wette leben (1993), in dem sich der einst als „österreichischer Elendsrealist" gefeierte I. von den Themen seiner Herkunft und seines früheren Lebensweges löste. Wenig Erfolg hatten seine Theaterstücke Orvieto (1980) und Scheibtruhe. Die Geschichte der Hanni R. (1992). I. erhielt 1973 das Österreichische Staatsstipendium für Literatur, 1975 den Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen und den Rauriser Literaturpreis. I. setzte seinem Leben selbst ein Ende. DP K L G I n n i t z e r , Theodor, Erzbischof von Wien, * 25. 12.1875 Neugeschrei bei Weipert (Nordböhmen), t 9 . 1 0 . 1 9 5 5 Wien. Der Sohn eines Arbeiters ging zunächst in einer Textilfabrik in die Lehre, besuchte später mit Hilfe eines Stipendiums das G y m n a s i u m , trat 1898 in das Wiener Priesterseminar ein und nahm das Studium der Theologie an der Univ. Wien auf. 1902 wurde er zum Priester geweiht, 1906 zum Dr. theol. promoviert; er habilitierte sich 1908 (Johannes der Täufer. Nach der Heiligen Schrift und der Tradition dargestellt) und wurde 1911 a. o., 1913 o . P r o f . der Exegese des Neuen Testaments an der Univ. Wien, deren Rektor er 1 9 2 8 / 2 9 war. 1 9 2 9 / 3 0 gehörte er als Minister für soziale Verwaltung d e m Kabinett Johann —> Schobers an. 1932 wurde er Erzbischof von Wien, 1933 Kardinal. Unter seinem Vorsitz wurde der Klerus aus der aktiven Politik in Osterreich im N o v e m b e r 1933 abberufen. 1938 befürwortete er den „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich und warb f ü r ein zustimmendes Votum der österr. Bischöfe vor der Volksabstimmung, das großen propagandistischen Wert besaß. Später wandte er sich gegen den Nationalsozialismus und richtete 1940 in sei-

I n s t i t o r i s , Heinrich, eigentl. H. Krämer, Dominikaner, Inquisitor, * 1430 Schlettstadt (Elsaß), t 1505 Brünn oder Olmütz. I. ist erstmals 1474 als „artium magister et theologiae lector" sowie als Kreuzzugsprediger und Praedicator generalis des Dominikanerordens bezeugt. 1479 wurde er z u m Dr. theol. promoviert und im selben Jahr von Papst Sixtus IV. zum Inquisitor für Oberdeutschland ernannt, wo er seit 1480/81 zahlreiche Hexenprozesse führte, u . a . in Ravensburg und Innsbruck. 1484 erfolgte seine E r n e n n u n g zum Generalinquisitor durch Papst Innozenz VIII. 1493-95 wirkte I. als Lektor und Prof. der Heiligen Schrift in Salzburg. 1500 wurde er von Papst Alexander VI. als Censor fidei zur B e k ä m p f u n g der Böhmischen Brüder und des Zauberer- und Hexenwesens nach B ö h m e n und Mähren gesandt. I. war ein fanatischer Vorkämpfer der Hexen- und Ketzerverfolgung. Z u s a m m e n mit Jakob - » S p r e n g e r verfaßte er die Schrift Malleus maleficarum (1487), die auch unter der Bezeichnung „Der H e x e n h a m m e r " bekannt wurde und als kasuistischer Kommentar den Rang eines kirchlichen Hexengesetzbuches für Strafrichter annahm. c d VL I n t z e , Otto, Ingenieur, * 17.5. 1843 Laage (Mecklenburg), t 2 8 . 1 1 . 1 9 0 4 Aachen. Nach d e m Studium am Polytechnikum in Hannover (1862-66) arbeitete I., Sohn eines Arztes, als Ingenieur für Hafen- und Straßenbau in Hamburg, ehe er 1870 einem Ruf als o . P r o f . der Bauingenieurwissenschaft an die neugegründete T H Aachen folgte, an der er bis zu seinem Tod wirkte. A n f a n g s beschäftigte er sich vorwiegend mit industriellen Bauten und Stahlhochbau. I. entwickelte den nach ihm benannten Behälter, der als Gas- und Wasserspeicher im In- und Ausland weite Verbreitung fand, und gab zusammen mit Carl Heinzerling das Deutsche Normalprofilbuch für Walzeisen (1881, Ί 8 9 7 , Bd. 1, 7 1908), ein häufig benutztes Handbuch für Architekten und Ingenieure, heraus. In seiner späteren Schaffensperiode wandte er sich hauptsächlich d e m Gebiet des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft zu, auf dem er durch den Entwurf und die Errichtung zahlreicher Talsperren im Rheinland und in Westfalen (u. a. der Urfttalsperre, der damals größten Talsperre Europas) sowie in Ostpreußen, Schlesien und B ö h m e n große Bedeutung erlangte. A u f g r u n d seiner Verdienste wurde er 1898 auf Lebenszeit Mitglied des preuß. Herrenhauses und 1904 in den Vorstand des Deutschen M u s e u m s in München gewählt. CD N D B

249

Inwald I n w a l d Edler von Waldtreu, Josef, österr. Industrieller, * 28. 1. 1837 Chisten (heute Chyska, Böhmen), t 19.5. 1906 Wien. Nach d e m Besuch des Polytechnikums eröffnete I. 1862 eine Glasraffinerie in Deutsch-Brod, errichtete weitere Betriebe in Deutsch-Schützendorf (1874), Slichov bei Prag (1878), Podäbrad (1893) und Hundorf und legte so den Grundstock f ü r eines der bedeutendsten Unternehmen der böhmischen Glasindustrie. Produkte der Firma Inwald, deren Spezialartikel Mousselinglas für Tafelservices war, wurden mehrfach prämiert, u. a. 1873 auf der Weltausstellung in Wien. I., der sein Unternehmen als Alleininhaber leitete, schuf für seine Arbeiter soziale Einrichtungen, die als vorbildlich galten. Er war Mitglied des böhmischen Landtags und des Stadtrats von Prag. 1892 gehörte er der Zentralkommission f ü r die Weltausstellung in Chicago an. DD N D B I n z a g h i , Franz Philipp Graf von, Bischof von Triest, Görz und Gradisca, * 2 5 . 5 . 1731 St. Leonhard bei Graz, t 3 . 1 2 . 1816 Görz (heute Gorizia, Italien). Der Sproß einer österr. Adelsfamilie lombardischen Ursprungs studierte 1750-54 am Collegium G e r m a n i c u m in R o m , wurde dort z u m Dr. theol. und Dr. phil. promoviert und wirkte nach einer seelsorgerischen Tätigkeit im Erzbistum Salzburg als Propst von St. Wenzel in Nikolsburg (Mähren). 1775 wurde er von —»Maria Theresia als Nachfolger Antonius von Herbersteins zum Bischof von Triest ernannt und im selben Jahr konsekriert. I., der der Aufklärung nahestand, unterstützte die Reformpolitik Kaiser —> Josephs II. In seine Amtszeit fielen der Erlaß des Toleranzedikts von 1781, die Auflösung des Triester Ghettos und mehrere Kirchen- und Liturgiereformen. Nach der Neuordnung der Diözesangrenzen zwischen Joseph II. und der Republik Venedig wurde I. 1786 zum Bischof von Gradisca und 1791 zum Bischof von Gradisca und Görz ernannt. CD Gatz 3 I n z a g h i , Karl Graf von, österr. Beamter, * 5. 12. 1777 Idria (heute Idrija, Slowenien), t 17.8. 1856 Graz. I., der dem steirischen Zweig eines altlombardischen Adelsgeschlechts entstammte, trat 1798 in Graz in den Staatsdienst ein und wurde 1804 kaiserlicher Kämmerer. Von 1806 an gehörte er dem Hofstaat Erzherzog —> Rainers an. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Ländern der D o n a u m o n archie wurde I. 1834 Hofkanzler in der vereinigten H o f kanzlei, 1842 Obersthofkanzler und Präsident der StudienH o f k o m m i s s i o n . Während der revolutionären Ereignisse von 1848 mußte I. zurücktreten. CD Ö B L I n z i n g e r , Rudolf, österr. Mathematiker, * 5 . 4 . 1 9 0 7 Wien, t 2 6 . 8 . 1980 Wien. I. studierte 1926-31 in Wien Mathematik und darstellende Geometrie, war 1931-45 Prof. am Realgymnasium Wien, wurde 1933 mit der Arbeit Die Lie'sehe Abbildung promoviert und habilitierte sich 1936 f ü r Geometrie. 1941 wurde ihm die Lehrbefugnis entzogen. 1945-77 wirkte er an der T H Wien, an der er 1946 zum a. o., 1947 zum o . P r o f . der Mathematik ernannt wurde und deren Rektor er 1 9 6 7 / 6 8 war (Rede 1967, Die Technische Hochschule von morgen). I. arbeitete hauptsächlich auf d e m Gebiet der Differentialgeometrie (u. a. Zur Differentialgeometrie Pfaffscher Mannigfaltigkeiten, 1937) und war Bahnbrecher für das elektronische Rechnen in Österreich. 1954 wurde auf seine Initiative an der T H Wien das Mathematische Labor gegründet und dort der erste C o m p u t e r installiert. Gleichzeitig gründete I. die Zeitschrift „Mitteilungen des Mathematischen Labors" (später „Mathematik-Technik-Wirtschaft", seit 1966 unter d e m Titel „Computing - Archiv für elektronisches Rechnen"). 1946 war er an der Gründung der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft beteiligt. CD Czeike

250

I p o l d , Rudolf, österr. Maler, * 23. 12.1873 Wien, t 1 8 . 3 . 1 9 3 6 Wien. I. war 1890 Privatschüler Adalbert Franz —> Seligmanns, besuchte danach die Kunstgewerbeschule und 1892-97 die A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien und trat schließlich in das Atelier Eduard —>Veiths ein. Seit 1807 widmete er sich ausschließlich der Porträtminiatur. I., der die Tradition der Alt-Wiener Meister fortführte, schuf ein umfangreiches Werk, darunter Porträtminiaturen von Kaiser —> Karl I. und der Kaiserin - > Z i t a sowie der Familie von Erzherzog Friedrich und mehrerer Mitglieder fürstlicher Familien. CD Th-B I p p e l , Eduard, Bibliothekar, * 9 . 5 . 1849 Berlin, t 2 6 . 1 0 . 1915 Berlin. I. studierte Germanistik und Klassische Philologie und trat 1874 in den Dienst der Kgl. Bibliothek in Berlin, an der er bis zu seinem Tod tätig war. Als Abteilungsdirektor (seit 1901) und Leiter der Katalogabteilung wirkte er maßgeblich an der Abfassung und Neubearbeitung der Preußischen Instruktionen (1899, 2 1908) für die Katalogisierung in Bibliotheken mit. I. war Herausgeber von Georg - > B ü c h m a n n s Geflügelten Worten und des Briefwechsels zwischen Jacob und Wilhelm Grimm (1885/86). I p p e n , Hellmut, Dermatologe, * 15.3. 1925 Stettin, t 1 3 . 3 . 1 9 9 8 Göttingen. I. studierte C h e m i e und Medizin, wurde 1954 in Hamburg mit der Arbeit Über Urinbestandteile beim chronischen polymorphen Lichtexanthem promoviert und war an der Düsseldorfer Hautklinik tätig, wo er sich 1958 habilitierte (Die Porphyria cutanea tarda). 1965 wurde er apl. Prof. der Dermatologie und Venerologie an der Medizinischen A k a d e m i e bzw. Univ. Düsseldorf, 1974 Direktor der Universitäts-Hautklinik in Göttingen. I. beschäftigte sich mit dem Z u s a m m e n h a n g von Psyche und Hautkrankheiten, untersuchte die Wirkungen von Arzneimitteln und Kosmetika sowie den Einfluß des Lichts auf die Haut. Er veröffentlichte u . a . Lichtschäden und Lichtschutz durch Kosmetika (1957), Hautphysiologie und -pathologie (1965, mit Günter Stüttgen), Index Pharmacorum (1968, 3 1990) und Dermatologische Photobiochemie (1971). I p p e n , Josef Anton, österr. Mineraloge, * 1 3 . 6 . 1 8 5 5 G ö ß bei Leoben (Steiermark), t 2 8 . 2 . 1917 Graz. I. studierte 1878-80 Pharmazie an der Univ. Graz und schlug nach kurzer Apothekertätigkeit 1891 die wissenschaftliche Laufbahn ein. 1896 an der Univ. Gießen mit der Dissertation Petrographische Untersuchungen an krystallinen Schiefern der Mittelsteiermark promoviert, habilitierte er sich 1902 an der Univ. Graz f ü r Mineralogie und Petrographie und wurde 1912 dort a. o. Professor. I. beschäftigte sich hauptsächlich mit den kristallinen Schiefern der Ostalpen, führte zahlreiche Analysen des chemischen und mikroskopischen A u f b a u s von Gesteinsarten durch und veröffentlichte u. a. Über einige Ganggesteine von Predazzo (1902). Die Gesteine Allochetit und Norizite wurden von ihm neu aufgestellt. CD Poggendorff 4-6 I p p i s c h , Franz, österr. Musiker, Komponist, Dirigent, * 18.7. 1883 Wien, t 2 0 . 2 . 1958 Guatemala. I. besuchte 1904 das Wiener Konservatorium und war 1903-33 Solocellist an der Wiener Volksoper. Daneben war er auch als Musiklehrer, Komponist und K a m m e r m u s i k e r tätig und zählte zu den Begründern des Wiener SedlakWinkler-Quartetts. 1933 wurde er mit d e m Professorentitel ausgezeichnet. Nach der Schließung der Volksoper lebte I. 1934-38 als Militärkapellmeister in Salzburg, verlor jedoch nach d e m „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich seine Stellung und emigirierte 1939 nach Guatemala, w o

Irmer er als oberster Chef der Militärkapellen sowie als Theorieprofessor und Orchesterleiter am Conservatorio Nacional großen Einfluß auf das dortige Musikleben ausübte. I. komponierte Kammermusik- und Orchester werke (u. a. Sinfom'a guatemalteca, 1941). m MGG I p s e n , Carl, österr. Gerichtsmediziner, * 25.2. 1866 Mediasch (Siebenbürgen), t 2 4 . 4 . 1 9 2 7 Badgastein (Salzburg). I. studierte Medizin an den Universitäten München, Prag und Innsbruck, wurde 1891 promoviert und habilitierte sich 1894 an der Univ. Graz für forensische Medizin. 1894-1927 leitete er das Institut für Gerichtliche Medizin an der Univ. Innsbruck, an der er 1896 zum a. ο., 1899 zum o. Prof. ernannt wurde und 1908/09 das Amt des Rektors innehatte (Rede Bemerkungen zur Entstehung des Fettwachses). 1919 wurde I. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. I. arbeitete über Knochenbrüche und beschäftigte sich mit forensischer Toxikologie. Bekannt wurde er durch den von ihm entdeckten Strychninnachweis (Untersuchungen über die Bedingungen des Strychninnachweises bei fortgeschrittener Fäulnis, 1894). 1914 veröffentlichte er Der chemische Giftnachweis. I. zählte zu den Begründern der Deutschen Gesellschaft für Gerichtliche Medizin. Er war der Vater von Gunther - » I. CD Ö B L I p s e n , Gunther, Soziologe, * 2 0 . 3 . 1 8 9 9 Innsbruck, t 29. 1. 1984 Oberursel/Taunus. Der Sohn Carl - » I . s studierte an den Universitäten Innsbruck und Leipzig, wurde 1922 zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich 1925 für Soziologie und Philosophie und ging 1931 als a. o.Prof. an die Univ. Leipzig. Seit 1933 war er o.Prof. der Philosophie und Soziologie an der Univ. Königsberg, 1939-45 an der Univ. Wien. 1951 wurde er Abteilungsleiter am Sozialforschungsinstitut in Dortmund und o.Prof. an der Univ. Münster, an der er bis zu seiner Emeritierung 1959 lehrte. I. zählte zu den führenden Vertretern der Leipziger Schule der Soziologie und zu den Theoretikern der Bevölkerungswissenschaft (Bevölkerungslehre, in: Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums. Bd. 1, 1933, Sp. 425-463). Er veröffentlichte u.a. Die Sprachphilosophie der Gegenwart (1930) und Das Landvolk. Ein soziologischer Versuch (1933). DD Munzinger I r e n a u s , Christoph, luth. Theologe, * Sommer 1522 Schweidnitz (Schlesien), t um 1595 Buchenbach/Jagst. I. studierte seit 1544 in Wittenberg und wurde 1545 Schulrektor, zunächst in Bernburg, 1548 in Aschersleben. 1549 erwarb er den Magistergrad. 1552 in Wittenberg ordiniert, wurde er 1553 Diakonus, 1559 Archidiakonus in Aschersleben. 1562 ging er als Pfarrer nach Eisleben und Schloß sich dort den Anhängern des Matthias —»Flacius an. 1566 berief ihn Herzog —»Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar als Hofprediger nach Coburg, später nach Weimar. I. verfaßte die Confutatio, mit der Johann Wilhelm die flacianischen Anschauungen in Sachsen durchsetzte, und bekämpfte die luth. Einigungsbestrebungen des Jacob —»Andreae. 1570 war I. Visitator in Franken. Aufgrund seiner Angriffe gegen Kurfürst —» August von Sachsen wurde I. 1570 als Superintendent nach Neustadt/Orla versetzt, 1571 in gleicher Funktion nach Weimar. Nach weiteren Konflikten und Ausweisungen war er 1576-79 noch einmal seßhaft als Superintendent in St. Johannesberg/Nahe, führte aber in der Folge ein von mehrmaliger Vertreibung bestimmtes Wanderleben (Frankfurt/Main, 1579-81 Buchenbach/Jagst, 1582-85 Pfarrer in Horn/Niederösterreich). CD DLL

Irene Maria, deutsche Königin, * um 1180, t 27.8. 1208 Burg Hohenstaufen. Die Tochter des oströmischen Kaisers Isaak II. Angelos war in erster Ehe mit König Tancred von Lecce verheiratet. Nach

der Krönung Kaiser —» Heinrichs VI. zum König von Sizilien 1194 verlobte dieser die mittlerweile verwitwete I. M. mit seinem Bruder —» Philipp von Schwaben und stellte so verwandtschaftliche Beziehungen der Staufer mit dem byzantinischen Kaiserhaus her. Die Vermählung des Paares fand 1197 vermutlich in Gunzenlee bei Augsburg statt. Ein Jahr später erfolgte die Krönung des Paares durch den Erzbischof von Tarentaise in Mainz. 1205 ließ Philipp die Königskrönung durch den Erzbischof von Köln in Aachen wiederholen. I. M. galt als fromm, tugendhaft und schön und wurde von —» Walther von der Vogelweide als „Rose ohne Dorn, die Taube sonder Gallen" besungen. I. M.s Töchter wurden konsequent in die staufische Heiratspolitik einbezogen: Kunigunde wurde 1207 mit dem späteren König —»Wenzel I. von Böhmen vermählt; —»Beatrix die Altere heiratete 1212 Kaiser —»Otto IV., den Mörder ihres Vaters, Beatrix die Jüngere 1219 König Ferdinand III. von Kastilien. I r e n i c u s , Franciscus, auch Friedlieb I., Reformator, * 1495 Ettlingen (Baden), t 1559 oder 1565 Gemmingen (Baden). I. studierte seit 1516 in Tübingen, wo er u.a. mit Philipp —»Melanchthon und Johannes - » R e u c h l i n verkehrte, und wurde 1517 Rektor des Katharinenkontuberniums in Heidelberg. Von —»Luthers Disputation 1518 beeinflußt, wandte er sich der Reformation zu und wurde zu einem ihrer wichtigsten Verfechter im südwestdeutschen Raum. 1522 trat I. als Stiftsherr und Hofprediger in den Dienst des Markgrafen —»Philipp I. von Baden, den er als Berater zum Reichsregiment nach Esslingen 1524 und zum Reichstag von Speyer 1526 begleitete. 1531 übersiedelte er nach Gemmingen, wo er eine Pfarrstelle bekleidete und eine Lateinschule gründete. I. nahm an der Heidelberger Disputation und am Sakramentenstreit 1532 teil und trat für die luth. Partei gegen die zwinglianische Lehre ein. Er verfaßte historische Werke, darunter Germaniae exegeseos Volumina duodecim (1518, 3 1728), eine Beschreibung Deutschlands auf historischer Grundlage. CD N D B I r m e n g a r d von Chiemsee, auch Irmgard, Benediktinerin, * um 831 Regensburg, f 1 7 . 7 . 8 6 6 Frauenchiemsee. Die Tochter —»Ludwigs des Deutschen ist 857 urkundlich im Kloster Buchau/Federsee bezeugt, kam aber wenig später in das von Herzog —»Tassilo III. von Bayern gegründete Kloster Frauenwörth im Chiemsee. I. baute das halbverfallene Kloster in kurzer Zeit wieder auf und gilt infolgedessen als dessen zweite Stifterin. Sie machte sich auch durch Pflege und Förderung der sakralen Kunst verdient. I. wurde bereits zu Beginn des 11. Jh. als Selige verehrt. Die offizielle Seligsprechung erfolgte 1928 durch Papst Pius XI. CD LThK I r m e n t r u d von Lützelburg, auch Imizza von Lützelburg, t 21.8. 1057. I. brachte durch ihre Heirat den Königsfiskus Mering bei Augsburg und die Curtis Elisina in der Lombardei in den Besitz der Weifen. Nach dem Tod ihres Sohnes —»Weif III. übertrug sie seinen Erbbesitz gegen dessen Willen an ihren Enkel —»Weif IV. und begründete dadurch die Linie der sogenannten jüngeren Weifen. 1056 ließ sie das Hauskloster Altdorf-Weingarten in ein Benediktinerkloster umwandeln. c d NDB I r m e r , Carl, Maler, * 28.8. 1834 Babitz bei Wittstock (Brandenburg), t 10. 11.1900 Düsseldorf. I. studierte seit 1855 an der Akademie der bildenden Künste in Düsseldorf, wo er später als Maler lebte. Seine Werke, vorwiegend Lanschaftsgemälde mit Motiven aus den deutschen Mittelgebirgen und der Nordsee, waren zwischen 1860

251

Irmer und 1892 regelmäßig auf der Berliner Akademie-Ausstellung und seit 1893 jährlich auf der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten. 1873 erhielt er die Wiener Weltausstellungsmedaille. CD Th-B I r m e r , Georg, Diplomat, Historiker, * 3. 11. 1853 Dessau, t 13.6. 1931 Berlin. Nach dem Studium der Geschichte und Staatswissenschaften in Göttingen, Halle und Berlin und der Promotion an der Univ. Halle (Hans Georg von Arnim als kaiserlicher Oberst und Feldmarschall. Ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges, 1877) trat I., Sohn eines Kaufmanns, in den preuß. Archivdienst ein, arbeitete seit 1881 im Staatsarchiv in Marburg, seit 1885 in Hannover und wurde 1892 Archivar. Im selben Jahr wechselte er in das Auswärtige A m t und war 1893-97 Landeshauptmann des deutschen Schutzgebiets der Marshallinseln. Als Vortragender Rat im Auswärtigen A m t (seit 1898) machte er sich um den Abschluß des Karolinen- und des Samoavertrags von 1899 verdient. Er war Generalkonsul in Genua (1900) und Sydney (1907-11); 1913-18 gehörte er d e m Preußischen Landtag an. I. schrieb u . a . Die Verhandlungen Schwedens und seiner Verbündeten mit Wallenstein und dem Kaiser von 1631-1634 (3 Bde., 1888-91) und Abhandlungen zur Kolonialpolitik. CD B H d A D

Irmgard von Hammerstein, t 1042. I., die vermutlich einer lothringischen Adelsfamilie entstammte, war mit Graf Otto von Hammerstein verheiratet. Beide hatten einen gemeinsamen Vorfahren, der im Falle von I. drei Generationen, im Falle ihres Gatten vier Generationen zurücklag. Dieses verwandtschaftliche Verhältnis nahmen die Erzbischöfe von Mainz, —»Erchanbald (1011-21) und Aribo (1021 -31), seit etwa 1016 / 1 7 mehrfach zum Anlaß, auf eine Scheidung der beiden zu dringen. 1018 mußte sich Otto vor Erchanbald und Kaiser —»Heinrich II. von seiner Frau lossagen, doch ignorierte das Paar die Trennung offenbar schon kurze Zeit später. 1020 traf sie erneut der Bann, und Heinrich belagerte ihren Aufenthaltsort, die Burg Hammerstein. Nach drei Monaten gaben die Eingeschlossenen auf, und Otto verlor seine zwei Grafschaften, trennte sich jedoch nicht von I. Als Aribo 1023 abermals einen Versuch unternahm, die beiden zu trennen, zog I. nach R o m , um Papst Benedikt VIII. um Hilfe zu bitten, und begründete mit diesem Schritt ihren Nachruhm. Nachdem der Papst für sie und ihren Ehemann eingetreten war, unternahm Aribo 1027 einen letzten Versuch, die Eheleute auseinanderzubringen, scheiterte diesmal jedoch an der Parteinahme des inzwischen regierenden Kaisers - > K o n r a d II. Seither blieben I. und ihr Gatte von weiteren Angriffen verschont, Otto erhielt auch seine Besitztümer zurück. CD Leb Rhein, Bd 18 I r m g a r d von Köln, auch Irmengard, Irmingarda, Irmingardis, Erm(in)gardis, Irmtraud, Irmentruth, Yrmenthrudis, Erminthrudis, I. von Aspel, I. von Süchteln, Äbtissin, * um 1000, f vermutlich zwischen 1082 und 1089. U m I.s Leben, über das wenig gesicherte Daten existieren, ranken sich zahlreiche Legenden. Seit 1013 ist sie urkundlich als regierende Gräfin von Aspel bezeugt. Später lebte sie längere Zeit als Einsiedlerin in Süchteln, w o eine ihr geweihte Kapelle steht. Ihren Lebensabend verbrachte sie in Köln im Dienste der A r m e n und Kranken. I. verwendete ihr reiches Erbteil für karitative Stiftungen und f ü r Schenkungen an Kirchen und Klöster. Seit 1319 wird sie als Heilige verehrt. CD LThK I r m h a r t Öser, Theologe, * um 1 3 1 0 / 2 0 Augsburg (?), t nach 1380. I. ist durch Immatrikulation an der Univ. Bologna erstmals 1335 belegt. Er war Pfarrer von St. Marein in Stra-

252

den (SUdsteiermark) und seit 1340 Pfarrer von Straßgang bei Graz, wo er noch 1380 wirkte. 1358 erhielt er ein Kanonikat in Augsburg; in Urkunden aus d e m selben Jahr wird er als „licentitatus in iure canonico" und „professor in iure canonico" bezeichnet. I. übersetzte die Epistula rabbi Samuel de Fez de adventu Messiae, missa rabbi Isaac ins Deutsche, eine von Alphonsus Bonihominis kurz vor 1339 abgefaßte Schrift über die Wiederkunft des Messias. cn VL I r m i n g e r , Johann Jacob, Goldschmied, * 1635 (?) Zürich, t 1724 G r i m m a (Sachsen). I. kam vor 1681 nach Dresden, legte 1682 die Goldschmiedmeisterprüfung ab und erwarb das Bürgerrecht der Stadt. 1687 zum Hofjuwelier Kurfürst —»Johann Georgs III. von Sachsen ernannt, schuf er zusammen mit Augsburger Silberschmieden 1694-97 für —»August den Starken das erste silbervergoldete Service. 1710 wurde I. an die neugegründete Porzellanmanufaktur in Meißen berufen, wo er in der Folge als Modellformer die künstlerische Gestaltung und technische Ausführung der meisten Geschirre des Böttgersteinzeugs bestimmte. Er brach mit der damals herrschenden Gewohnheit der N a c h a h m u n g ostasiatischer Vorbilder und prägte den für die frühen Meißener Geschirre typischen Reliefstil. m NDB I r m i s c h , Hans, auch Irbisch, Irwisch, Baumeister, * 1526 Stollberg/Erzgebirge, t September 1597 Schloß Hoheneck bei Stollberg. I., der bereits am Neubau der Dresdner Festungsanlagen durch Kurfürst —»Moritz von Sachsen mitgewirkt hatte, erwarb 1554 das Dresdner Bürgerrecht und arbeitete anschließend als Maurer- und Werkmeister bei verschiedenen Bauprojekten mit. 1563 wurde er zum Unterbaumeister, 1577 zum kurfürstlichen Baumeister ernannt. I. leitete zahlreiche große Bauprojekte des Kurfürsten, u . a . den Bau des Jagdschlosses Sitzenroda bei Schildau (1564-70), des Schlosses Weißensee bei Erfurt (1578-81) und der Christiansburg, eines Renaissancelusthauses auf der Festung Königstein (1581-91). Ferner lieferte er die Pläne für den 1586 vollendeten Umbau des Gebäudes der Univ. Wittenberg.

cn NDB I r m i s c h , (Johann Friedrich) Thilo, Botaniker, * 1 4 . 1 . 1 8 1 6 Sondershausen (Thüringen), t 2 8 . 4 . 1879 Sondershausen. I., Sohn eines fürstlichen Jägers, studierte seit 1836 Theologie und Naturwissenschaften an der Univ. Halle und war seit 1844 als Lehrer in Sondershausen. 1855 wurde er zum Prof. ernannt. Daneben war I., der mehrere R u f e an Universitäten ablehnte, als Naturforscher tätig. Zunächst mit naturphilosophischen Fragen (Der Anorganismus, die Pflanze, das Tier, 1842) befaßt, wandte er sich später hauptsächlich der Erforschung der Morphologie des Sprosses und unterirdischer Organe zu. Sein erstes Werk auf diesem Gebiet war Morphologie der monokotylischen Knollen- und Zwiebelgewächse (1859). Durch seine Forschungsarbeit trug I., seit 1866 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, wesentlich zur Verbreitung der Kenntnis der heimischen Orchideen und zur Klärung der Wuchsformen zahlreicher Pflanzen bei. Er entdeckte die weite Verbreitung der Wurzelsproßbildung. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Der Anorganismus. Die Pflanze. Das Thier. Ein Versuch zu deren Bestimmung (1843), Beiträge zur Biologie und Morphologie der Orchideen (1853) und Uber einige Botaniker des 16. Jahrhunderts, welche sich um die Erforschung der Flora Thüringens, des Harzes und der angrenzenden Gegenden verdient gemacht haben (1862). cn

NDB

Isaac I r m i s c h e r , Johann Konrad, luth. Theologe, Bibliothekar, * 15.12. 1797 Kulmbach, | 2 8 . 4 . 1 8 5 7 Erlangen. I., Sohn eines Färbers, studierte 1818-22 Theologie an der Univ. Erlangen und war danach seelsorgerisch tätig, seit 1837 als zweiter Pfarrer an der Neustädter Kirche in Erlangen. 1825 zum Dr. phil. promoviert, habilitierte er sich 1826 für Geschichte und Literatur an der Univ. Erlangen und war außerdem an der dortigen Universitätsbibliothek tätig. I. wirkte von A n f a n g an (1826) als Mitherausgeber an der Erlanger Lutherausgabe mit, war alleiniger Bearbeiter der Bände 21-67 der deutschen Schriften (1830-57) und verfaßte noch in seinem Todesjahr die Vorrede zum Schlußband. m

NDB

I r m l e r , Heinrich, Bankier, * 2 7 . 8 . 1 9 1 1 Leipzig, t 2 7 . 4 . 2 0 0 2 Kronberg/Taunus. I„ dessen Vater in Leipzig eine Klavierfabrik besaß, studierte in seiner Heimatstadt Rechts- und Staatswissenschaften, wurde zum Dr. jur. promoviert und durchlief gleichzeitig eine Ausbildung zum B a n k k a u f m a n n . 1937 begann er seine vom Zweiten Weltkrieg unterbrochene Bankkarriere bei der Reichsbank, arbeitete E n d e der vierziger Jahre in der Bank deutscher Länder und war dort 1948-50 Leiter des Referates Geld und Kredit. Nach Stationen bei der Landeszentralbank von Niedersachsen, zu deren Vorstand er gehörte, und als Vizepräsident bei der Landeszentralbank NordrheinWestfalen ging I. 1958 wiederum zur Landeszentralbank in Hannover und wurde 1962 deren Präsident. Von 1964 bis zu seiner Pensionierung gehörte er der Deutschen Bundesbank in F r a n k f u r t / M a i n an, zuerst als Leiter des Dezernats Volkswirtschaft und Statistik, seit 1972 als Leiter des Dezernats Kredit und Kapitalmarkt. I. war auch Mitglied des Direktoriums der Bundesbank. I r m s c h e r , Johannes, Klassischer Philologe, * 1 4 . 9 . 1 9 2 0 Dresden, t 2 3 . 5 . 2 0 0 0 R o m . I., Sohn eines Kunstmalers, trat 1938 in die N S D A P ein und studierte seit 1939 Klassische Philologie, Byzantinistik und Neugriechische Philologie an der Univ. Leipzig. Aus dem Zweiten Weltkrieg zurückgekehrt, war er 1 9 4 5 / 4 6 Leiter der Bibliothek der K a m m e r der Kunstschaffenden in Berlin, Assistent an der Univ. Berlin und wurde 1947 mit der Arbeit Götterzorn bei Homer promoviert. Nach der Habilitation 1951 mit der Studie Jakobus Triboles, Poiemata lehrte I. seit 1953 als Honorarprofessor für Byzantinistik und Gräzistik an der Humboldt-Universität Berlin und war seit 1955 Direktor des Instituts f ü r griechisch-römische Altertumskunde an der A k a d e m i e der Wissenschaften der D D R . 1969 übernahm I. die Leitung des Bereichs griechischrömische Kulturgeschichte des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie an der Akademie. Er war Präsident der Winckelmann-Gesellschaft der D D R und Vorsitzender des Nationalkomitees der Byzantinisten der Akademie der Wissenschaften, Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen auf d e m Gebiet der Klassischen Philologie und der Byzantinistik ( u . a . Lexikon der Antike, 1971, 1,1 1990; Kulturgeschichte des griechischen Volkes, 1996) und übersetzte Werke von Xenophon und Piaton ins Deutsche. cn

DDR-Historiker

I r o , Otto, österr. Gesangspädagoge, * 10.8. 1890 Eger (Böhmen), t 1 5 . 4 . 1 9 7 1 Vöcklabruck (Oberösterreich). I. studierte zunächst Jura an der Univ. Wien, wandte sich dann jedoch der Musik zu und wurde Schüler Guido - » A d l e r s . Nach Gesangsstudien in F r a n k f u r t / M a i n , D a r m stadt und München war er von 1916 an als Gesangslehrer in Wien tätig. Zu seinen Schülern zählten u . a . Jaro —> Prohaska, Fritz —»Krenn und Oskar —»Czerwenka. I. gab seit 1919 die Zeitschrift „Stimmbildung. Blätter für Kunstgesang" heraus und schrieb u . a . Diagnostik der Stimme (1923).

I r r g a n g , Bernhard, Musiker, Komponist, * 2 3 . 7 . 1 8 6 9 Zduny (Kr. Krotoschin, Posen), t 8 . 4 . 1916 Berlin. I. besuchte 1890-96 das Kgl. Institut für Kirchenmusik und die akademische Meisterschule für musikalische Komposition in Berlin. Seit 1890 war er als Organist an mehreren Kirchen, zuletzt (seit 1910) an der Berliner D o m - und Hofkirche, sowie im Philharmonischen Orchester tätig. Von 1905 an war I. Orgellehrer am Sternschen Konservatorium, seit 1912 auch an der Kgl. Hochschule für Musik. 1904 wurde er zum Musikdirektor ernannt. I. komponierte mehrere Orgelsonaten sowie geistliche Lieder, Motetten und Arien. I r s c h i k , Magda, österr. Schauspielerin, * 10.7. 1841 Wien, t 16.1. 1935 Schliersee (Bayern). Die Tochter eines Kunsttischlers trat erstmals als Schauspielerin am Sulkowsky-Theater in Bielitz auf und war anschließend an zahlreichen Theatern engagiert, u. a. 1864 am Thalia-Theater in Hamburg, 1875 am Hoftheater in München und 1 8 8 2 / 8 3 am Leipziger Stadttheater. Zu den größten Erfolgen I.s, die sich 1884 von der B ü h n e zurückzog, zählte die Medea in d e m gleichnamigen Drama des Euripides anläßlich der E r ö f f n u n g des Thalia-Theaters in N e w York. I. war seit 1877 mit dem Schriftsteller Anton von —> Perfall verheiratet. DO Ö B L I r w i n g , Karl Franz von, Schulmann, Oberkonsistorialrat, * 28. 11.1728, t 1 7 . 1 2 . 1 8 0 1 Berlin. Der Sohn eines Juristen wurde als Rat und Pronotar in das Oberkonsistorium in Berlin gewählt und war Rat beim Direktorium des Joachimsthalschen G y m n a s i u m s . I. gehört zu den bis heute zu wenig beachteten Popularphilosophen. Er publizierte Gedanken über die Lehrmethoden in der Philosophie (1775) und Versuch über den Ursprung der Erkenntnis der Wahrheit und der Wissenschaften. Ein Beytrag zur philosophischen Geschichte der Menschheit (1781). Sein bekanntestes Werk, Erfahrungen und Untersuchungen über den Menschen, behandelt in den ersten beiden Bänden (1770, 1777; der erste Band wurde 1777 erweitert neu aufgelegt) die Entwicklung der mentalen Fähigkeit des Menschen, im dritten und vierten Band (1779, 1785) die Frage, was den M e n schen veranlaßt, „seinen Verstand zu gebrauchen, zu üben und auszubilden, oder überhaupt denselben zu kultivieren". Den kulturellen Fortschritt des Menschen, der ihn von der Tierwelt abhebt, faßt I., im Unterschied zur bloßen „Politur", als einen geistig-emotionalen, von gesellschaftlichen Umständen determinierten Prozeß von der Entdeckung der Sprache bis zur Pflege der Künste und Wissenschaften auf. I. stützte sich in seiner Darstellung dieses Prozesses häufig auf William Robertsons Geschichte von Amerika (1777). Im Fragment der Naturmoral, oder Betrachtung über die natürliche Glückseligkeit, bei Gelegenheit der Mannheimer Preisaufgabe, über die Mittel dem Kindermord Einhalt zu tun (1782) bemerkt I., daß es keine Lösung des Problems des Kindermordes geben werde. I s a a c , Alfred, Wirtschaftswissenschaftler, * 1 2 . 7 . 1 8 8 8 Köln, t 9 . 6 . 1956 Nürnberg. Nach einer kaufmännischen Lehre studierte I. Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Köln und F r a n k f u r t / Main, w o er 1923 promoviert wurde und sich 1926 für Betriebswirtschaftslehre habilitierte. Danach lehrte er an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg, an der er 1927 zum a. o. und 1928 zum o. Prof. ernannt wurde. 1934 zwangsweise in den Ruhestand versetzt, emigrierte I. 1937 in die Türkei und wirkte in der Folge als Prof. an der Univ. Istanbul. Seit 1950 als Honorarprofessor an der Univ. Göttingen tätig, wurde er 1952 erneut als o. Prof. an die Univ. Nürnberg berufen, an der er bis zu seiner Emeritierung 1955 lehrte. I. gilt als Pionier der Betriebswirtschaftslehre in der Türkei. Er verfaßte mehrere umfangreiche Werke über allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

253

Isaac W i r t s c h a f t s - u n d F i n a n z m a t h e m a t i k und Versicherungswirtschaft in türkischer S p r a c h e , u . a . d a s m e h r f a c h a u f g e l e g t e L e h r b u c h I§letme iktisadi (3 Bde., 1940-44). CD H a g e m a n n

Isaac, Heinrich, a u c h H e n r i c u s I., Y s a c , Y z a c h , A r r i g o T e d e s c o , M u s i k e r , K o m p o n i s t , * u m 1450 F l a n d e r n , t 2 6 . 3 . 1 5 1 7 Florenz. I. w a r seit B e g i n n der achtziger J a h r e O r g a n i s t an S. G i o vanni u n d an S. M a r i a del Fiore und stand 1485-95 als S ä n g e r u n d K o m p o n i s t in den D i e n s t e n der M e d i c i . N a c h deren Vertreibung aus F l o r e n z n a h m I. e i n e Stellung als K o m ponist an der H o f k a p e l l e K a i s e r —»Maximilians I. an. Seit e t w a 1502 lebte er, e r n e u t in kaiserlichen D i e n s t e n s t e h e n d , tiberwiegend in F l o r e n z . I. k o m p o n i e r t e r u n d 4 0 M e s s e n sow i e e i n e Vielzahl von L i e d e r n u n d M o t e t t e n . S e i n e b e k a n n teste K o m p o s i t i o n ist d a s Volkslied Innsbruck, ich muß dich lassen. CD M G G

T h e o l o g i e in K ö l n , e r w a r b dort 1561 d e n M a g i s t e r g r a d und w u r d e n a c h weiteren S t u d i e n an der U n i v . L ö w e n Prof. d e s H e b r ä i s c h e n in D o u a i . 1565 erhielt er ein K a n o n i k a t in K ö l n , studierte T h e o l o g i e und w u r d e 1572 P f a r r e r von St. M a r i a A b l a ß in K ö l n , w o er sich d u r c h J u d e n b e k e h r u n g e n und K o n t r o v e r s p r e d i g t e n g e g e n d i e P r o t e s t a n t e n P o p u l a r i t ä t vers c h a f f t e . Als I. a u f g r u n d zweier P o l e m i k e n g e g e n die Bild e r v e r e h r u n g ( 1 5 8 2 / 8 3 ) P r e d i g t v e r b o t erhielt, g a b er seine Stelle 1584 auf und w i r k t e in d e r F o l g e als r e f o r m i e r t e r P f a r rer in Heidelberg und als S u p e r i n t e n d e n t in B e n s h e i m . E r v e r f a ß t e d i e a u t o b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t Wahre und einfältige Historia Stephani Isaaci (1586), die 1932 in Teilen i m D r u c k erschien. CD N D B

Isaac, S i m o n , Internist, * 5 . 7 . 1881 Köln, t 2 0 . 1 . 1 9 4 2 London. I. studierte M e d i z i n an den Universitäten B o n n und S t r a ß b u r g , w o er 1904 mit der Dissertation Über das Auftreten von Purinbasen bei der Autolyse p r o m o v i e r t w u r d e , und habilitierte sich n a c h l a n g j ä h r i g e r Assistententätigkeit an m e h r e r e n Kliniken 1916 f ü r I n n e r e M e d i z i n an der U n i v . F r a n k f u r t / M a i n . Von 1919 bis zu seiner E n t l a s s u n g 1935 w a r er C h e f a r z t im J ü d i s c h e n K r a n k e n h a u s in F r a n k f u r t und seit 1921 a. o . P r o f . an der dortigen Universität. 1939 e m i grierte er nach L o n d o n . I. v e r ö f f e n t l i c h t e zahlreiche A r b e i t e n ü b e r die Z u c k e r k r a n k h e i t , u. a. Verordnungsbuch und diätetischer Leitfaden für Zuckerkranke (1923, ,01932).

I s a b e a u de B a v i e r e , K ö n i g i n von Frankreich, auch Isabella, Y s a b e l , Elisabeth, * 1370, t 2 4 . 9 . 1435 Paris. D i e T o c h t e r H e r z o g —»Stephans III. von B a y e r n - I n g o l s t a d t heiratete 1385 K ö n i g Karl V I . v o n F r a n k r e i c h , der 1392 geis t e s k r a n k w u r d e . Bei d e n sich A n f a n g d e s 15. Jh. zuspitz e n d e n S p a n n u n g e n z w i s c h e n d e n H e r z ö g e n von B u r g u n d u n d O r l e a n s war I. e r f o l g l o s u m einen A u s g l e i c h b e m ü h t . 1417 w u r d e sie d u r c h d i e orleanistische Partei n a c h T o u r s verbannt. N a c h ihrer B e f r e i u n g d u r c h H e r z o g J o h a n n o h n e F u r c h t von B u r g u n d errichtete sie mit i h m e i n e G e g e n r e g i e r u n g in T r o y e s und Schloß n a c h der E r m o r d u n g J o h a n n s unter d e m E i n f l u ß H e r z o g Philipps d e s G u t e n von B u r g u n d 1420 d e n g e g e n ihren S o h n Karl (VII.) gerichteten Vertrag von T r o y e s , n a c h d e m F r a n k r e i c h und E n g l a n d in P e r s o n a l union d u r c h d e n e n g l i s c h e n K ö n i g regiert w e r d e n sollten. N a c h der K r ö n u n g ihres S o h n e s durch J e a n n e d ' A r c verb r a c h t e I. die letzten J a h r e ihres L e b e n s in g r o ß e r A r m u t .

CD Ä r z t e 2, 3

CD N D B

I s a a c s o h n , S i e g f r i e d , Historiker, * 1 4 . 6 . 1845 M a r i e n b u r g ( P r e u ß e n ) , t 2 7 . 1 1 . 1 8 8 2 Berlin. I. studierte seit 1864 in Berlin u n d Paris G e s c h i c h t e , G e r m a n i s t i k u n d R o m a n i s t i k , w u r d e 1871 in Berlin p r o m o v i e r t (Der deutsch-französische Krieg 1674 und das Verhältnis des Wiener Hofs zu demselben) und habilitierte sich 1874 (Die consilio regio a Friderico II in Germania instituto). Seit 1870 unterrichtete er als G y m n a s i a l l e h r e r in Berlin, u.a. a m F r a n z ö s i s c h e n G y m n a s i u m . D a n e b e n publizierte er A r beiten zur preuß. G e s c h i c h t e und zur G e s c h i c h t e der ostp r e u ß i s c h e n L a n d g e r i c h t e . I.s H a u p t w e r k ist d i e u n v o l l e n dete, z w e i b ä n d i g e Geschichte des preußischen Beamtentums (1874, 1878); d a n e b e n w a r er M i t h e r a u s g e b e r der A b t e i l u n g f ü r d i e ständischen V e r h a n d l u n g e n in der A k t e n e d i t i o n zur R e g i e r u n g d e s K u r f ü r s t e n —»Friedrich W i l h e l m von B r a n denburg. CD A l t p r e u ß Biogr, B d 3 I s a a k , J o h a n n ( e s ) Levita, eigentl. J o c h a n a n Isaak h a - L e v i G e r m a n u s , auch Isaac, Hebraist, * 1515 Wetzlar, t 1577 Köln. I. w a r z u n ä c h s t R a b b i n e r in Wetzlar, k o n v e r t i e r t e j e d o c h 1547 z u m C h r i s t e n t u m und Schloß sich nach a n f ä n g l i c h e r S y m p a t h i e f ü r den P r o t e s t a n t i s m u s d e m kath. B e k e n n t n i s an. I m selben J a h r w u r d e er als Prof. f ü r h e b r ä i s c h e und c h a l d ä i s c h e S p r a c h e an d i e U n i v . L ö w e n b e r u f e n . 1551 erhielt er e i n e P r o f e s s u r an der U n i v . K ö l n . I. v e r ö f f e n t l i c h t e e i n e n e u b e a r b e i t e t e h e b r ä i s c h e G r a m m a t i k (Grammatica Hebreae absolutissima, 2 B d e . , 1564) u n d g a b W e r k e von M a i m o n i d e s (De astrologia Rabbi Mosis filii Maimon epistola elegans, 1555) und anderen j ü d i s c h e n Gelehrten heraus. Er w a r der Vater von S t e p h a n —>1. CD B B K L I s a a k , S t e p h a n , a u c h Isaac, kath. und r e f o r m i e r t e r T h e o loge, Hebraist, * 1542 Wetzlar, t D e z e m b e r 1597 B e n s heim/Bergstraße. D e r S o h n J o h a n n Levita - » I . s w u r d e 1546 in M a r b u r g lutherisch, 1548 katholisch g e t a u f t , studierte M e d i z i n und

254

Isay,

R u d o l f , Jurist, * 1 . 1 . 1 8 8 6 Trier, t 1 4 . 4 . 1 9 5 6 B o n n . D e r S o h n eines j ü d i s c h e n K a u f m a n n s studierte J u r a an den Universitäten H e i d e l b e r g , Straßburg, Berlin und B o n n , w u r d e 1908 p r o m o v i e r t und ließ sich d a n a c h als A n w a l t f ü r W i r t s c h a f t s r e c h t in Berlin nieder, w o er sich mit sein e m B r u d e r H e r m a n n und mit E d u a r d —> R e i m e r , d e m späteren Präsidenten des D e u t s c h e n P a t e n t a m t s , Z u s a m m e n s c h l o ß . N e b e n seiner A n w a l t s t ä t i g k e i t arbeitete I. auf d e m G e b i e t des Berg-, Patent- und Kartellrechts und g a b e i n e n K o m mentar zum Preußischen Allgemeinen Berggesetz heraus ( 1 9 1 9 / 2 0 , 2 1 9 3 3 ) , der zu e i n e m S t a n d a r d w e r k w u r d e . 1935 e m i g r i e r t e er n a c h R o l a n d i a (Brasilien) und lebte dort als K a f f e e p f l a n z e r , e h e er 1951 nach D e u t s c h l a n d z u r ü c k k e h r t e und als H o n o r a r p r o f e s s o r an der U n i v . B o n n s o w i e als G u t achter u n d Schriftsteller auf d e m G e b i e t d e s W i r t s c h a f t s rechts tätig war. 1954 bereitete er den E n t w u r f eines B u n d e s b e r g g e s e t z e s vor, der e i n e K o d i f i z i e r u n g und R e f o r m d e s g e l t e n d e n B e r g r e c h t s z u m Ziel hatte. CD B H d E , B d 2 I s b a r y , R u d o l f E r n s t Friedrich, Industrieller, * 1 4 . 1 1 . 1827 Leipzig, f 9 . 7 . 1892 W i e n . N a c h der A u s b i l d u n g in L e i p z i g k a m I., S o h n e i n e s K a u f m a n n s , 1844 nach W i e n und arbeitete bis 1849 in e i n e m E x p o r t g e s c h ä f t , in das er 1851 als G e s e l l s c h a f t e r eintrat. 1856 ü b e r n a h m er g e m e i n s a m mit s e i n e m S c h w i e g e r v a t e r Karl H l a w a t s c h e i n e S h a w l f a b r i k , erreichte d u r c h d i e Erfind u n g neuer M a s c h i n e n und P r o d u k t i o n s m e t h o d e n e i n e deutliche V e r b e s s e r u n g der E r z e u g u n g und b e g r ü n d e t e so d e n Weltruf d e r W i e n e r S h a w l s . 1860 g r ü n d e t e I. e i n e Filiale in N e w York. A n f a n g d e r achtziger J a h r e w a n d t e sich d i e F i r m a z u n e h m e n d der H e r s t e l l u n g von S t o f f e n f ü r D a m e n kleider zu und verlegte ihren Sitz nach Graslitz ( B ö h m e n ) . Seit 1861 M i t g l i e d der niederösterreichischen H a n d e l s k a m mer, w u r d e I. 1 8 7 3 - 8 0 als d e r e n erster A b g e o r d n e t e r in d e n österr. R e i c h s t a g e n t s a n d t . 1889-92 g e h ö r t e er d e m H e r r e n h a u s an. CD N D B

Isenberg Iseke,

Hermann, Pseud. Bernardus Americanus, Emanuel Bimstein, kath. Theologe, Schriftsteller, * 9 . 3 . 1856 Holungen (Kr. Worbis), t 14. 1. 1907 Kalkfontein (Deutsch-Südwestafrika). I. studierte Jura, Theologie und Philosophie und wurde 1883 in Eichstätt zum Priester geweiht. Seit 1884 war er als Pfarrer, später als Divisionspfarrer in Hannover und Mülhausen (Elsaß) tätig. 1900/01 nahm er als erster kath. Militärseelsorger an einer Expedition nach China teil und war seit 1906 Feldgeistlicher bei der deutschen Kolonialarmee in Südwestafrika, wo er 1907 an der Malaria starb. I. schrieb Romanzen, erbauliche und religiöse Gedichte und Epen (u. a. Der lieben heiligen Elisabeth von Thüringen gottselig Leben und Sterben, 1895). Ferner verfaßte er Übersetzungen von Werken des —> T h o m a s von Kempen in R e i m f o r m ( N a c h f o l g e Christi in deutschen Reimen von Thomas von Kempen, 1893). m

Leb Mitteidt, Bd 2

Isele,

Hellmut Georg, Jurist, * 2 . 3 . 1 9 0 2 Konstanz, t 7 . 3 . 1987 Pully (Schweiz). I., Sohn eines Juristen und Senatspräsidenten, studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg, Berlin und Freiburg und wurde 1928 an der Univ. Freiburg/Breisgau mit der Dissertation Geldschuld und bargeldloser Zahlungsverkehr promoviert. 1932 habilitierte er sich dort, ging im selben Jahr als Privatdozent nach Kiel, vertrat 1935 den Lehrstuhl für Arbeitsrecht an der Univ. Frankfurt, wurde 1937 a. o. Prof. in Halle, war 1940-45 o . P r o f . an der Hochschule für Welthandel in Wien und lehrte seit 1946 an der Univ. Mainz, seit 1959 in F r a n k f u r t / M a i n . I. beschäftigte sich mit Fragen des Handelsrechts, Wirtschaftsrechts, Arbeitsrechts und Bürgerlichen Rechts. Seit 1950 war er Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. I. veröffentlichte u . a . Geschäftsbesorgung. Umrisse eines Systems (1935), Familie und Familienerbe (1938), Die Europäische Sozialcharta (1967) und Rechtsprobleme staatlicher Schlichtung (1967). 1949-73 war er Herausgeber der Zeitschrift „Archiv für die civilistische Praxis". I s e l i n , Isaak, schweizer. Philosoph, getauft 7 . 3 . 1728 Basel, t 15.7. 1782 Basel. I., Sohn Jacob Christoph —>I.s, studierte seit 1742 an der Philosophischen Fakultät in Basel, w o er 1745 den Grad eines Magister artium erwarb, dann dort und in Göttingen Rechtswissenschaften. Er lernte Albrecht von —»Haller, während eines Aufenthalts in Paris auch Rousseau und Buffon kennen. 1755 wurde I. zum Dr. jur. utr. promoviert. Seit 1754 war er Mitglied des Großen Rats in Basel und arbeitete von 1756 bis zu seinem Tod als Ratsschreiber. Er gehörte 1761 zu den Begründern der Helvetischen Gesellschaft, rief 1777 in Basel die Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen ins Leben, der er einen Teil seines Vermögens vermachte, und gab die „Ephemeriden der Menschheit", eine Zeitschrift für „Sittenlehre und Politik" heraus (1776-82, von Rudolf Zacharias —»Becker bis 1786 fortgesetzt), die bald zu den führenden Zeitschriften im deutschsprachigen R a u m zählte. In seinen Schriften setzte sich I. vor allem mit Rousseau auseinander, zunächst in der 1755 anonym erschienenen Arbeit Philosophische und patriotische Träume eines Menschenfreundes ( 2 1784), und trat für die humanistisch-philanthropische Linie der Aufklärung sowie für pädagogische, religiöse und sozialpolitische Reformen ein. Seine Philosophischen Muthmaßungen über die Geschichte der Menschheit (2 Bde., 1764, 7 1791, Nachdr. 1976), die —»Herder als Vorarbeit dienten, stellten die Geschichte als fortwährende Entwicklung des M e n schen zur Humanität dar. I., hochgeschätzt u . a . von M o s e s - > Mendelssohn, war ein Freund und Förderer Johann Heinrich —»Pestalozzis. CD H L S

I s e l i n , Jacob Christoph, schweizer, reformierter Theologe, Historiker, * 12.6. 1681 Basel, t 13. / 1 4 . 4 . 1 7 3 7 Basel. I. studierte 1694-98 in Basel und Genf Griechisch, Latein und Theologie, später auch altorientalische Sprachen und wurde 1705 Prof. der Geschichte und Eloquenz an der Univ. Marburg. 1707 folgte er einem Ruf als Prof. an die Univ. Basel, wo er bis 1711 Geschichte und Altertumskunde und 1711-37 Dogmatik lehrte. Seit 1716 wirkte er auch als Universitätsbibliothekar. I. verfaßte zahlreiche historische und theologische Arbeiten und besorgte die Ausgabe des Baslerischen, neu vermehrten Historischen und Geographischen allgemeinen Lexicons (4 Bde., 1726/27). Er war der Vater von Issak - » I . I s e l i n , Johann Rudolf, schweizer. Jurist, Historiker, * 19.6. 1705 Basel, t 6 . 3 . 1779 Basel. I., Sohn eines Seidenfabrikanten und Ratsherrn in Basel, studierte an der Univ. Basel Jura und wurde 1726 zum Dr. jur. promoviert. In den folgenden Jahrzehnten u . a . Assessor der Juristischen Fakultät, Hofrat des Grafen von Baden-Durlach und Redakteur einer Basler Zeitung, ehe er 1757 zum o. Prof. des römischen und öffentlichen Rechts an der Univ. Basel gewählt wurde, deren Rektor er 1763 wurde. I. war der Herausgeber von Aegidius —»Tschudis Chronicon Helveticum (1734-36). m NDB I s e l i n , Ludwig, schweizer. Jurist, * 2 . 7 . 1559 Basel, t 2 0 . 1 2 . 1612 Basel. Nach dem Tod seines Vaters, eines Professors der Rechte, erhielt I. durch seinen O h e i m Basilius —> Amerbach eine fundierte humanistisch-juristische Ausbildung und wurde 1589 an der Univ. Basel zum Dr. jur. promoviert und zum Prof. der Institutionen, 1599 zum Prof. des Kodex ernannt. 1597 und 1607 war er Rektor der Univ., seit 1598 Stadtsyndikus. I. führte in seinen juristischen Werken die humanistischen Traditionen seines Onkels und seines Großvaters Bon i f a t i u s - > A m e r b a c h fort. Er erbte deren Nachlaß, der u . a . 15 Gemälde von Hans —> Holbein und eine umfangreiche Bibliothek mit mehr als 9 0 0 0 Bänden umfaßte. DD N D B I s e m a n n , Bernd, Schriftsteller, * 1 9 . 1 0 . 1 8 8 1 Schiltigheim bei Straßburg, t 4 . 1 0 . 1 9 6 7 Gernsbach (Baden). I., Sohn eines Richters, studierte an den Universitäten München, Straßburg und Heidelberg und lebte seit 1904 als freier Schriftsteller und Privatlehrer in Colmar und Schleißheim bei München. Seit 1938 war er als Lehrer im Landeserziehungsheim Reichersbeuern bei Bad Tölz tätig. I. begann als Lyriker (Moderne Elegien, 1903), wandte sich jedoch schon bald epischen Literaturgattungen zu und schrieb zahlreiche R o m a n e und Novellen, die stark von der deutschelsässischen Problematik beeinflußt waren und meist Heimat und Familie thematisierten (Jean Philipps Erbe, 1920). en

Killy

Isenberg,

Gerhard, Wirtschaftswissenschaftler, * 11.6. 1902 Ulm, t 2 5 . 7 . 1 9 8 2 Bonn. I.s Vater, der Gymnasiallehrer Karl Gundert-I., war ein Halbbruder Hermann —»Hesses. I. durchlief eine Buchhändlerlehre, studierte 1 9 2 4 / 2 5 Mathematik und Physik in Stuttgart und 1925-28 Volkswirtschaftslehre in Tübingen und Berlin; 1930 wurde er in Tübingen zum Dr. rer. pol. promoviert (Der Einfluß des Produktionsaufwandes auf Lohnniveau und Preisniveau). Seit 1933 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Reichsstelle f ü r bäuerliche Siedlungsplanung, seit 1936 bei der Reichstelle für Raumordnung. 1946 wurde er Referent beim württembergischen Innenministerium f ü r die Unterbringung von Umsiedlern, war 1951-67 Ministerrat im Bundesfinanzministerium und beriet das Bundesinnenmini-

255

Isenberg sterium in Fragen der Raumordnung. 1951 habilitierte sich I. in Tübingen mit der Schrift Tragfähigkeit und Wirtschaftsstruktur, lehrte als Privatdozent, dann als apl. Prof. in Tübingen und vertrat 1969-72 den Lehrstuhl für Raumordnung und Landesplanung an der T H Stuttgart. CD Marcon/Strecker I s e n b e r g , Paul, Landwirt, Kaufmann, * 1 3 . 4 . 1 8 3 7 Dransfeld bei Hannoversch Münden, t 4 . 1 . 1 9 0 3 Bremen. Von Beruf Landwirt, arbeitete I., dessen Vater Pastor, seit 1868 Superintendent in Wunstorf war, als Gutsverwalter bei Gifhorn, ehe er 1858 nach Hawaii übersiedelte und eine Stellung auf der Farm des früheren Missionars William Harrison Rice auf der Insel Kauai antrat. Er führte dort den Anbau von Zuckerrohr ein, machte die Farm durch die Anlage von Wasserleitungen zur künstlichen Bewässerung zu einem landwirtschaftlichen Musterbetrieb und trug dadurch wesentlich zum Aufschwung der hawaiischen Zuckerwirtschaft bei. 1881 trat I. als Teilhaber in die Bremer Handelsfirma Hackfeld & Co. ein, die neben dem Handel mit Zucker eine Reederei mit einer Flotte von bis zu 20 großen Segelschiffen betrieb. Von 1889 bis zu seinem Lebensende stand I., ständig zwischen Honolulu und Bremen pendelnd, als Präsident an der Spitze des Unternehmens. CD N D B I s e n b i e h l , Johann Lorenz, kath. Theologe, * 2 0 . 1 2 . 1744 Heiligenstadt/Eichsfeld, t 2 6 . 1 2 . 1 8 1 8 Oestrich (Rheingau). I. studierte Theologie an der Univ. Mainz, wurde 1769 zum Priester geweiht und war danach als Seelsorger in Göttingen tätig, wo er gleichzeitig bei Johann David —> Michaelis orientalische Sprachen studierte. 1773 wurde er zum o.Prof. der Bibelwissenschaft an der Univ. Mainz ernannt, jedoch bereits im folgenden Jahr wegen seiner aufklärerischen 140 Thesen zum Matthäus-Evangelium suspendiert und zu zweijährigen Studien im Priesterseminar angewiesen. 1778 zog I. in der Schrift Neuer Versuch über die Weissagung vom Emmanuel die Messias-Prophezeiung Jes. 7,14 in Zweifel und löste damit eine heftige theologische Kontroverse aus, in deren Verlauf er von mehreren theologischen Fakultäten zum Teil scharf kritisiert und von der römischen Inquisition verfolgt wurde. Nach seiner Verurteilung durch Papst Pius VI. widerrief I. seine Thesen und lebte seit 1780 als Kanonikus in Amöneburg, seit 1788 als Vikar von St. Alban in Mainz. DP LThK I s e n b u r g , Wilhelm Graf von, Militär, * nach 1460, t nach 1535. Der Sohn von Gerlach II. von Isenburg-Grensau trat in den Deutschen Orden ein, wurde um 1492 Komtur, 1495 Großkomtur von Königsberg, war zeitweise HochmeisterStatthalter und unterstützte die Ernennung Herzog Friedrichs von Sachsen zum Hochmeister. 1499 wurde I. Marschall, 1507 Mitglied der Regentschaft. Nach einem Zerwürfnis mit Hochmeister —> Albrecht dem Älteren 1514 zog er sich aus seinen Ämtern zurück und ging in das elsässische Ruffach. Wieder mit dem Hochmeister versöhnt, führte I. im nächsten Krieg ein eigenes Heer zu Albrechts Unterstützung nach Polen, übernahm danach mehrmals diplomatische Missionen und verwaltete seit 1524 die Bailei Koblenz. I. wandte sich nach einem Besuch bei —> Luther 1519 zunehmend der Reformation zu. • • Altpreuß Biogr, Bd 1 I s e n b u r g - B i r s t e i n , Karl (Friedrich Ludwig Moritz) Fürst von, auch Ysenburg, Militär, * 2 9 . 6 . 1766 Birstein, t 2 1 . 3 . 1820 Birstein. I.-B. besuchte das militärische Institut Pfeffer in Colmar, trat 1784 in die kaiserliche A r m e e ein, kämpfte u. a. in den Niederlanden und nahm an den Feldzügen gegen die Türken teil. 1794 quittierte er als Oberst den Dienst. Seit 1803 regierender Fürst, verwandte er sich in der Frankfurter Union f ü r den Erhalt der kleineren Fürsten- und Grafenhäuser und

256

vertrat diese bei der Kaiserkrönung Napoleons 1804. 1806 trat I.-B. dem Rheinbund bei und stellte für den Feldzug Napoleons gegen Preußen ein Regiment Imperial, das er selbst führte. 1808 beteiligte er sich mit dieser Einheit am Spanienfeldzug des französischen Kaisers. Nach dem Einzug der Alliierten in sein Fürstentum 1813 schied I.-B. aus dem französischen Dienst aus und flüchtete nach Basel. Sein Land wurde zunächst unter das österr. Generalgouvernement gestellt und 1816 zwischen Kurhessen und Hessen-Darmstadt aufgeteilt. CD Priesdorff, Bd 3 I s e n b u r g u n d B ü d i n g e n , Wolfgang Ernst Graf zu, auch Ysenburg, * 29. 12. 1560 Birstein, f 2 1 . 5 . 1633 Birstein. I. studierte in Straßburg, legte ein bereits mit 12 Jahren erhaltenes Kanonikat nieder und lebte mehrere Jahre am Hof des Fürsten Georg Ernst von Henneberg. Seit 1592 Mitregent an der Seite seines Vaters, folgte er diesem 1596 nach. Gegen den erbitterten Widerstand der luth. Geistlichkeit führte I. in seiner Grafschaft das reformierte Bekenntnis ein und erließ 1598 eine Kirchenordnung nach kurpfölzischem Vorbild, 1 6 0 8 / 0 9 Kanzlei-, Konsistorial-, Kammer- und Waldordnungen. Durch sein Reformationswerk war I. in zahlreiche Prozesse mit seinen Verwandten und Nachbarn verwickelt; 1628 legte er verbittert die Regentschaft nieder. Sein Land wurde unter seinen fünf Söhnen und einem Enkel aufgeteilt. CD A D B I s e n b u r g - O f f e n b a c h - B i r s t e i n , Karl Fürst von, Staatsmann, * 2 9 . 7 . 1 8 3 8 Büdingen (Hessen), f 4 . 4 . 1899 Schlackenwerth (Böhmen). I.-O.-B. entstammte einer Linie, die seit 1744 dem Reichsfürstenstand angehörte, und trat nach dem Tod seines Oheims, des Fürsten Wolfgang Ernst III., 1866 dessen Erbe an. 1861 zum kath. Glauben konvertiert, führte er zusammen mit seinem Schwager Fürst Karl zu —» LöwensteinWertheim-Rosenberg während des Kulturkampfes die kath. Bewegung an. I.-O.-B., Verfechter einer großdeutschen Lösung, war erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses und der Hessischen Ersten Kammer. In seinen Schriften nahm er zu Fragen der Tagespolitik (u. a. über die Rolle der Parteien und die Aufgaben des Reichstags) und zur sozialen Frage Stellung. Er führte den Vorsitz der „Gesellschaft f ü r Studien über die Soziale Frage". CD Hess Bio, Bd 2 I s e n b u r g e r , Erich, auch Eric I., Maler, * 17.5. 1902 F r a n k f u r t / M a i n , t 1994 New York. Der Bankierssohn studierte 1921-23 an der Univ. Frankfurt/ Main, 1921-25 an der dortigen Kunsthochschule und war dann als Maler bis 1928 in Spanien, 1928-31 in Wien und seit 1931 in Berlin tätig. 1933 emigrierte er nach Frankreich, wurde 1940 interniert und floh 1941 in die USA. 1949 wurde er US-amerikanischer Staatsbürger. I. schuf vor allem Porträts, aber auch Landschaften - zunächst in dunklen Farben und zum Teil erdigen Tönen auf vielschichtigem Farbgrund, später unter dem Einfluß des französischen Fauvismus und auch Pierre Bonnards vermehrt in helleren, auch pastelligen Tönen und dünnem Farbauftrag. CD BHdE, Bd 2 I s e n f l a m m , Heinrich Friedrich, Mediziner, * 2 0 . 6 . 1771 Erlangen, t 2 3 . 5 . 1828 Erlangen. Nach dem Studium der Medizin und der Promotion (1791, De absorptione morbosa) war I. zunächst in der Praxis seines Vaters Jakob Friedrich —»I. tätig. 1796 habilitierte er sich an der Univ. Erlangen (Brevis descriptio sceleti humani variis in aetatibus) und wurde Prosektor in der Anatomie. 1802 folgte I. einem Ruf als russischer Hofrat und Prof. der Anatomie, Physiologie und gerichtliche Medizin an die neugegründete Univ. Dorpat. Seit 1793 war I. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. 1810

Isensee kehrte er nach Erlangen zurück und wirkte dort als praktischer Arzt, seit 1814 auch als Kreis- und Stadtgerichtsarzt. I. verfaßte zusammen mit Johann Christian —> Rosenmüller Beyträge für die Zergliederungskunst (2 Bde., 1800-03), die jahrzehntelang an vielen Universitäten als Lehrbuch für den Anatomieunterricht dienten. 1822 erschienen seine Anatomischen Untersuchungen. DP A D B

Isenflamm,

Jakob Friedrich, Mediziner, * 2 1 . 9 . 1 7 2 6 Wien, t 2 3 . 2 . 1793 Erlangen. I. begann 1744 in Erlangen das Medizinstudium, wurde 1749 mit der Arbeit De congestionum mechanismo promoviert und hielt sich 1750-62 in Wien auf. Dort durfte er als Protestant zwar keine Praxis betreiben, leistete aber dennoch bei verschiedenen Gesandten private ärztliche Dienste und bildete sich in Vorlesungen ( u . a . bei Gerard van —»Swieten) weiter. Nach einer wissenschaftlichen Reise durch Frankreich und Holland wurde er 1763 o . P r o f . der Medizin und Anatomie an der Univ. Erlangen. I. veröffentlichte u. a. Versuch einiger praktischer Anmerkungen Uber die Nerven, zur Erläuterung verschiedener Krankheiten derselben, vornehmlich hypochondrischer und hysterischer Zustände (1774), Versuch einiger praktischen Anmerkungen über die Muskeln zu Erläuterung verschiedener verborgenen Krankheiten und Zufälle (1778), Versuch einiger praktischen Anmerkungen über die Eingeweide zu Erläuterung verschiedener verborgener Krankheiten und Zufälle (1784), Nord-WestEuropäische Briefe. Skizzen aus dem Leben der Natur, Kunst und Wissenschaft (1837) und Grundriss einer Geschichte der Natur- und Heilkunde von ihrem Ursprung bis auf den heutigen Tag (1845). Seine guten Sprachkenntnisse nutzte er für die Übersetzung botanischer und zoologischer Abhandlungen und eine Neuausgabe von Stephane Blancards Lexicon medicum (2 Bde., 1776-78). I. war der Vater von Heinrich Friedrich - > I .

Isengard

Greiffenclau zu Vollraths, auch G. zu Vollrads, Benediktinerin, * um 1400 Schloß Vollraths (Rheingau), f 2. 12. 1469 B o p p a r d / R h e i n . I. trat in die Benediktinerabtei Marienberg in Boppard ein und wurde dort 1432 zur Meisterin und 1437 zur ersten Äbtissin gewählt. Sie führte in der Abtei R e f o r m e n im Sinne der von —»Johannes de Indagine gegründeten Bursfelder Kongregation durch und wirkte bei der Reformierung der Klöster Dirstein und Walsdorf mit.

Isenhut,

Leonhard, auch Lienhart I., Ysenhut, F o r m schneider, Drucker, * Heydeck bei Neumarkt (Oberpfalz), t spätestens 1510 Basel. I. trat 1464 in die Safranzunft in Basel ein, erwarb 1468 das Bürgerrecht dieser Stadt und war dort als Formschneider tätig. Bereits in den siebziger Jahren dürfte er sich mit Schriftguß befaßt haben, da er 1480 „ein geschrift" (Typenalphabet) an einen Druckergesellen verkaufte. Vermutlich erst seit Ende der neunziger Jahre arbeitete er auch als Buchdrucker. Sein Hauptwerk ist eine deutsche Ausgabe der Fabeln des Aesop mit 192 Holzschnitten. DP N D B

deren Gottesbeweis (u. a. Waffen der Apologetik, 3 Bde., postum 1922). Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Energie, Entropie, Weltanfang, Weltende (1910) und Untersuchungen über das Endliche und Unendliche (1920). CD Poggendorff 3-4

Isenmann,

Caspar, Maler, * u m 1410, t zwischen 1484 und kurz vor 1490 Colmar. Über I.s Leben ist nur wenig bekannt. Möglicherweise ging er bei dem Straßburger Maler Hans —> Hirtz oder bei Konrad —»Witz in Basel in die Lehre. I. selbst wird 1432 erstmals als Maler erwähnt. 1435 erwarb er das Bürgerrecht in Colmar, wo er zeitlebens in hohem Ansehen stand. Aufgrund eines 1462 geschlossenen Vertrags mit dem Stift St. Martin schuf er bis 1465 einen Flügelaltar f ü r das Münster, der jedoch 1720 weitgehend zerstört wurde. Die Überreste, die im Unterlinden-Museum in Colmar aufbewahrt werden, sind die einzigen erhaltenen Teile des Werks von I. DP N D B

Isenmannus,

Johann, eigentl. Eisenmenger, Isenmenger, luth. Theologe, * um 1495 Schwäbisch Hall, t 18.2. 1574 Anhausen/Brenz. I., Sohn eines Gerbers und Ratsherrn in Schwäbisch Hall, studierte 1514-16 in Heidelberg und wurde 1524, ohne zum Priester geweiht worden zu sein, Stadtpfarrer zu St. Michael in Hall. Als Anhänger - » L u t h e r s förderte er dort zusammen mit Johannes —»Brenz die Reformation und leitete seit 1542 als Superintendent das Haller Kirchenwesen. Infolge des Interims 1549 entlassen, trat I. eine Stelle als Pfarrer in Urach an, ehe er 1551 zum Prediger in Tübingen und zum Generalsuperintendenten für den südwestlichen Teil Württembergs berufen wurde. Von 1558 bis zu seinem Tod wirkte I. als erster evang. Abt des Klosters A n h a u s e n / B r e n z , wo er gegen den Widerstand der letzten M ö n c h e die Reformation durchsetzte und eine Klosterschule einrichtete, die er selbst leitete. •3

Wunder

Isenring,

Johann Baptist, schweizer. Maler, Kupferstecher, * 17.5. 1796 Lütisburg (Kt. St. Gallen), t 9 . 4 . 1860 St. Gallen. Nach einer Schreinerlehre arbeitete I., Sohn eines Kleinbauern, als Flachmaler und Vergolder in München, studierte an der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste Landschaftsmalerei und Aquatintatechnik und lebte seit 1823 wieder in der Schweiz, w o er eine Vielzahl von Städte-, Landschafts- und Panoramabildern schuf. 1828 eröffnete er in St. Gallen eine Kunsthandlung. 1831 begann I. mit seinem Hauptwerk, der Aquatintaserie Sammlung malerischer Ansichten der merkwürdigsten Städte und Flecken in der Schweiz. Als Daguerre 1838 eine M e t h o d e zur Herstellung von Lichtbildern erfand, reiste I. zu deren Studium nach Frankreich und arbeitete nach seiner Rückkehr als erster Schweizer mit der neuen Technik. I. praktizierte als erster die Retuschierung von Photographien und entwickelte ein Verfahren zur Kolorierung von Daguerreotypien. 1840 organisierte er in seinem Atelier die erste photographische Ausstellung der Welt und eröffnete 1841 in München ein Atelier für Heliographie. 1842-49 war I. als Wanderphotograph in der Schweiz und in Süddeutschland unterwegs. DP Brun

Isenkrahe,

Kaspar, Mathematiker, Physiker, Philosoph, * 12.5. 1844 M ü n t z bei Jülich, t 12.8. 1921 Trier. I. studierte an der Univ. Bonn, wurde 1866 mit der Arbeit Helicinae titanicae anatome zum Dr. phil. promoviert und war danach als Gymnasiallehrer in Krefeld (1870-82) und Bonn (1882-93) sowie seit 1893 als Prof. in Trier tätig. Er verfaßte zahlreiche mathematische und physikalische Studien, u. a. zur Gravitationstheorie (Die Räthsel von der Schwerkraft, 1879). Seit 1900 beschäftigte sich I. zunehmend mit mathematisch-naturwissenschaftlichen und philosophisch-theologischen Grenzfragen und übte heftige Kritik an der B e w e i s f ü h r u n g der Apologetik, vor allem an

Isensee,

L u d w i g T h e o d o r Emil, Mediziner, Medizinhistoriker, * 1 4 . 9 . 1 8 0 7 Kothen, t 1845(?). Nach Studien in Göttingen, Halle, Wien, Würzburg, Straßburg, Paris, London und Edinburgh wurde I. zum Dr. med. und z u m Dr. phil. promoviert, habilitierte sich 1833 an der Berliner Univ. mit der Arbeit Elementa nova geographiae et statistices medicinalis für das Fach Geschichte der Medizin und war seit 1838 Braunschweiger Hofrat. Neben zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften und Sammlungen verfaßte I. eine Weltcharte über die Verbreitung der wichtigsten Krankheiten (1834) und eine Geschichte der Medicin,

257

Isenstein Chirurgie, Geburtshilfe, Staatsarzneikunde, Pharmacie und anderer Naturwissenschaften und ihre Literatur (Buch 1-6, 1840-45) im Geist der Philosophie Hegels, die 1843 auch ins Holländische übersetzt wurde. Über sein Lebensende gibt es die Version, daß er 1845 im Genfer See ertrunken sei, nach einer anderen starb er als Leibarzt Kaiser Soulouques von Haiti.

Isenstein,

Kurt Harald, Bildhauer, Graphiker, * 13.8. 1898 Hannover, t 3 . 2 . 1980 Kopenhagen. Nach einer Steinmetzlehre studierte I. 1917-20 bei Hugo —> Lederer an der Kgl. Akademie der bildenden Künste in Berlin, war 1921-25 Lehrer an der Reimann-Kunstschule und lebte danach als freischaffender Künstler in Berlin. 1925 begründete er dort zusammen mit Hans —»Baluschek die Volks-Kunstschule. 1933 w u r d e I. kurzzeitig inhaftiert und emigrierte anschließend nach Kopenhagen, wo er die VolksKunstschule neu ins Leben rief, die zu einem bedeutenden Zentrum für Kunsterziehung in Skandinavien wurde. 1943 übersiedelte I. nach Schweden und war dort ebenfalls als Lehrer an mehreren Kunstschulen tätig. Seit 1945 lebte er wieder in Kopenhagen. I. schuf zahlreiche Büsten (u. a. von Alfred —> Döblin, Albert —> Einstein und Magnus —> Hirschfeld) und Denkmäler für j ü d i s c h e Friedhöfe in Trondheim und Oslo. t u B H d E , Bd 2

Iserloh,

Erwin, kath. Theologe, Kirchenhistoriker, * 15.5. 1915 Duisburg, t 1 4 . 4 . 1 9 9 6 Münster (Westfalen). Nach seinem Studium in Münster empfing I. 1940 die Priesterweihe und war anschließend in der Pfarrseelsorge und im Sanitätsdienst tätig. 1942 promoviert, habilitierte sich der Schüler von Joseph —>Lortz und Hubert —>Jedin 1951 und hatte 1954-64 eine Professur an der bischöflichen Theologischen Fakultät in Trier, danach bis zu seiner Emeritierung 1983 an der Univ. Münster inne. Seit 1972 war er Vorsitzender der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum. 1976 wurde er zum Domkapitular in Münster ernannt. I.s Hauptarbeitsgebiet war die Reformationsgeschichte, zu der er zahlreiche Einzeluntersuchungen und größere Darstellungen (vor allem Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation, 1967, im Handbuch der Kirchengeschichte, zusammen mit Jedin) beisteuerte. In ihnen war er um eine kath. Neubewertung der Reformation aus ökumenischer Gesinnung bemüht. I. gab Sämtliche Werke und Briefe Wilhelm Emmanuel von —»Kettelers heraus. CD R G G

Isfordink von Kostnitz,

Johann N e p o m u k , Militärarzt, * 1776 Konstanz, t 5 . 6 . 1841 Wien. I. v. K. studierte Medizin an der Univ. Freiburg, trat 1802 als Oberarzt in die österr. A r m e e ein und wurde 1806 promoviert. 1814 erfolgte seine E r n e n n u n g zum Stabsarzt und Prof. für allgemeine Pathologie und Materia medica an der Josephsakademie in Wien. 1822 wurde er zum Direktor dieser A k a d e m i e sowie zum Hofrat und obersten Feldarzt der A r m e e befördert. I. v. K. machte sich u m die Neuordnung und -organisation des österr. Militär-Sanitätswesens verdient, u . a . durch die Einführung der P o c k e n i m p f u n g im Tiroler Kaiser-Jäger-Regiment (1802). Er verfaßte Naturlehre für angehende Ärzte und Wundärzte (1814) und Militärische Gesundheitspolizei (2 Bde., 1825, 2 1827, Italien. 1 8 2 9 / 3 0 ) . 1835 wurde I. v. K. in den Adelsstand erhoben. m

Isler,

ÖBL

Arnold, schweizer. Militär, * 7 . 1 0 . 1 8 8 2 Frauenfeld (Kt. Thurgau), t 2 6 . 5 . 1 9 4 1 Bern. I., Sohn eines Instruktionsoffiziers, wählte ebenfalls die militärische Laufbahn. Er studierte zunächst Geschichte, Militärwissenschaft, Sprachen und Volkswirtschaft, war dann

258

in der eidgenössischen Zollverwaltung tätig und wurde 1918 Kommandant der Fliegerabteilung. 1919 gelang ihm zus a m m e n mit Robert Ackermann die erste Hochgebirgslandung auf d e m Jungfraujoch. 1920 übernahm I., der mit seinem Einsatz u . a . f ü r einen Zusammenschluß der Fluggesellschaften Ad Astra Aero und Baiair zur Swissair und f ü r die Einrichtung einer Flugsicherung als ein Wegbereiter der schweizer. Zivilluftfahrt gilt, die Direktion des Eidgenössischen Luftamtes (seit 1939 B u n d e s a m t für Zivilluftfahrt). 1928-31 war er Stabschef des Festungskommandos St. Gotthard, 1931-33 K o m m a n d a n t einer Infanteriebrigade und 1933-41 Stabschef der F l i e g e r - u n d Flugabwehrtruppen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Schweizer Nationalaviatik (1919) und Der dritte Weg, Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Zivilluftfahrt mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz (1933, mit Walter Dollfus). OD H L S I s l e r , Ernst, schweizer. Musiker, Musikkritiker, * 3 0 . 9 . 1 8 7 9 Zürich, t 2 6 . 9 . 1 9 4 4 Zürich. I. besuchte seit 1895 die Zürcher Musikschule und die Kgl. Hochschule für Musik in Berlin, wurde 1901 in Basel mit der Arbeit Beiträge zur Kenntnis der Nemertinen promoviert und wirkte danach als Organist an der Kirche in Enge (1903-18) und am Fraumünster (1913-42) in Zürich. Seit 1902 war er auch als Musikschriftsteller tätig. Als Leiter des Musikreferats der „Neuen Zürcher Zeitung" (1902-44) und der Redaktion der „Schweizerischen Musikzeitung" (1910-29) zählte I. zu den führenden und einflußreichsten Musikkritikern in der deutschsprachigen Schweiz und setzte sich insbesondere f ü r j u n g e Komponisten (u. a. M a x —»Reger und Paul —»Hindemith) ein. Vor allem in jungen Jahren schuf I. einige Orgelwerke und eine Orgelbearbeitung von —> Mozarts Allegro und Andante f (KV 608). m MGG

Isler,

Jakob, schweizer. K a u f m a n n , Fabrikant, * 1 4 . 9 . 1 7 5 8 Wohlen (Kt. Aargau), t 2 7 . 8 . 1 8 3 7 Wohlen. Anfangs im väterlichen Geschäft tätig, begründete I. 1783 in Wohlen eine Handelsgesellschaft zum Vertrieb von Tuchen sowie von Strohgeflechten und -hüten, die weit Uber den lokalen Markt hinaus tätig und auf Messen in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Österreich und B ö h m e n vertreten war. Seit A n f a n g der zwanziger Jahre des 19. Jh. betrieb die Firma auch die fabrikmäßige Herstellung von Strohhüten und anderen Waren. Sie gilt damit als erstes Unternehmen, das vom Verlagswesen zur Fabrikation von Strohgeflechten überging. 1823 zog sich I. aus dem Geschäft zurück, das fortan von seinen Söhnen weitergeführt wurde. OD Biogr Lex Aargau

Isler,

Otto, schweizer Chemiker, * 4 . 8 . 1 9 1 0 Schaffhausen, t 2 8 . 9 . 1992 Uttwil (Kt. Thurgau). I., Sohn eines Reallehrers, studierte in Zürich C h e m i e und wurde 1935 bei Leopold —>Ruzicka mit der Dissertation Zur Konstitution des Betulins promoviert. Nach einem Studienaufenthalt am Rockefeller Institut f ü r medizinische Forschung in N e w York arbeitete er seit 1936 an der Forschungsabteilung der Firma H o f f m a n n - L a Roche A G in Basel, wurde 1954 Leiter der chemischen Forschungsabteilung und gehörte seit 1973 der Konzernleitung von La R o c h e an. I. führte vorwiegend Forschungsarbeiten zur synthetischen Produktion fettlöslicher Vitamine durch, so ζ. B. 1938 von Vitamin Ε (mit Paul Karrer), 1939 von Vitamin K,, 1947 von Vitamin Α und 1960 von Vitamin A 2 ; 1954 gelangen erste technische Synthesen von beta-Carotin und weiterer Carotinide. I. veröffentlichte u. a. Fettlösliche Vitamine (mit Georg Brubacher, 1982) und Wasserlösliche Vitamine (1988). c d HLS

Israel I s l e r , Peter Emil, schweizer. Jurist, Staatsmann, * 3 1 . 1 . 1851 Wohlen (Kt. Aargau), t 10.3. 1936 Lugano. I. studierte Jura in Lausanne, Heidelberg, Göttingen und Paris und war danach als Rechtsanwalt in Wohlen und in Aarau tätig. Als Mitglied des Großen Rats und des Verfassungsrats wirkte er dort u. a. an der Totalrevision der Staatsverfassung von 1 8 8 4 / 8 5 mit und legte durch den von ihm geschaffenen Kirchenartikel die Grundlage f ü r einen dauerhaften konfessionellen Frieden, dem er auch als Mitglied des Nationalrats (seit 1885) und des Ständerats (seit 1890) verpflichtet blieb. 1891-1933 stand I. als Präsident an der Spitze der Aargauischen Kantonalbank. DP Biogr Lex Aargau I s o , Graf von Wölpe, Bischof von Verden, * um 1170, t 5 . 8 . 1231. I. war Domherr, spätestens seit 1197 auch Dompropst in Verden und wurde 1205 zum Bischof von Verden gewählt. Im Thronstreit zwischen —»Philipp von Schwaben und —»Otto IV. stand er zunächst auf Philipps Seite, Schloß sich jedoch nach dessen E r m o r d u n g Otto an. 1210/11 nahm er an einem Kreuzzug nach Livland teil, wo er zeitweise Bischof —» Albert von Riga vertrat. Durch den Erwerb von Ländereien festigte I. den Landbesitz seiner Kirche, baute diesen durch Kolonisation aus und schränkte so die Macht des Adels der Diözese ein. 1220 gründete er das Kollegiatstift St. Andreas in Verden. Durch den Bau der Stadtmauer und die A u f n a h m e der Münzprägung förderte I. die Entwicklung Verdens zur Stadt. c d Gatz 1 Iso, auch Yso, Benediktiner, Lehrer, * um 830 Thurgau, t 1 4 . 5 . 8 7 1 Münster-Granfelden. I. wurde schon im frühen Kindesalter der Benediktinerabtei St. Gallen übergeben. Als Lehrer und Vorsteher der Klosterschule begründete er den Ruf der Abtei als Stätte wissenschaftlicher Bildung. Zu seinen Schülern zählten Bischof —»Salomo III. von Konstanz, —»Tuotilo und —»Notker Balbulus, der I. das syllabische Grundgesetz der Sequenzdichtung, die sogenannte „isonische Regel", verdankte. In späteren Jahren wirkte er als Lehrer und Arzt im burgundischen Kloster Münster-Granfelden. Er schrieb die Relatio de miraculis s. Otmari. n a VL I s o l a n i , Eugen, eigentl. Isaacsohn, Pseud. Egon Noska, Albert Frick, Journalist, Schriftsteller, * 21. 10. 1860 Marienburg (Westpreußen), t 16. 10. 1932 Berlin. Der Sohn eines K a u f m a n n s war zunächst im väterlichen Beruf tätig, leitete seit 1884 das „Dresdner Stadtblatt" und wurde dann Feuilletonist bei den „Dresdner Neuesten Nachrichten". Seit 1900 lebte I. als freier Schriftsteller in Berlin. Er veröffentlichte R o m a n e (Die aus der Vorstadt, 1896, 2 1909; Ein Heiratsschwindler, 1906), Erzählungen und Lebensbilder (Thomas A. Edison, 1906; Josef Kainz, 1910). I. war der Vater von Gertrud —»I. I s o l a n i , Gertrud, geb. Issacsohn, verh. Sternberg, Pseud. Ger Trud, Schriftstellerin, * 7 . 2 . 1 8 9 9 Dresden, t 19. 1. 1988 Riehen (Kt. Basel). Die Tochter Eugen —»I.s heiratete 1921 den Fabrikanten B. Sternberg. I. arbeitete seit 1916 als Journalistin und Radiosprecherin in Berlin, mußte jedoch als Jüdin 1933 die Arbeit beim R u n d f u n k aufgeben und emigrierte im selben Jahr nach Paris, wo sie erneut journalistisch tätig war. 1940 wurde sie im Frauenlager Gurs interniert, konnte jedoch entfliehen und lebte in der Folge im Untergrund, ehe ihr 1942 die Flucht in die Schweiz gelang, wo sie wieder als Journalistin, u. a. f ü r die „Basler Nachrichten" und die „Neue Zürcher Zeitung", arbeitete. I. schrieb zahlreiche R o m a n e und Erzählungen. Ihren größten Erfolg errang sie mit Stadt ohne Männer (1945, 3 1979), in dem sie ihre Erlebnisse im

Lager Gurs schilderte. 1985 erschien unter d e m Titel Kein Blatt vor dem Mund der erste Band ihrer Memoiren. CD Killy I s o l a n i , Johann Ludwig (Hektor) Graf von, auch Isolano, Militär, * 1586 Görz (heute Gorizia, Italien), t März 1640 Wien. I., der vermutlich einer alten zypriotischen Adelsfamilie entstammte, trat u m 1600 in die kaiserliche A r m e e ein und wurde 1623 Rittmeister, 1625 auf E m p f e h l u n g —» Wallensteins Oberst eines Regiments leichter Reiter. Er hatte wesentlichen Anteil an Wallensteins Sieg über Ernst von - » M a n s f e l d bei Dessau (1626). 1629 in den Freiherrenstand erhoben, wurde er 1632 K o m m a n d a n t der Kroatischen Reiter. 1634 fiel I. von Wallenstein ab und w u r d e zur Belohnung vom Kaiser in den Grafenstand erhoben. Zud e m erhielt er die Besitzungen Wallensteins in BöhmischAicha und Friedenstein. In den folgenden Jahren operierte I. erfolgreich vor Regensburg, im Elsaß, in Hessen, P o m mern und am Rhein, verbreitete jedoch durch die Plünderungen und Verwüstungen seiner Kroatischen Reiter Furcht und Schrecken. I s r a e l Episcopus, auch I. Scottigena, Brittigena, Brito, * Ende 9. Jh., t April, wahrscheinlich vor 9 6 8 / 6 9 Trier. I. lehrte nach der Verwüstung seines bretonischen Bistums durch die Normannen 9 2 0 an der Schottenschule im lothringischen Laon, w o er durch seine Gelehrsamkeit weithin bekannt wurde. Kaiser —»Otto I. berief ihn als Lehrer —»Brunos, des späteren Erzbischofs von Köln, an seinen Hof. I. nahm auch auf die Kirchenpolitik, insbesondere die lothringische Klosterreform, Einfluß und wirkte als Ratgeber Erzbischofs —»Ruotbert von Trier an der Synode von Verdun 947 mit. Später erhielt er das Bistum von Aix-enProvence, wurde jedoch von den Sarazenen vertrieben. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er als „monachus conversus" im Reformkloster St. Maximin in Trier. CD L e x M A I s r a e l ben Pentachja Isserlein, auch Israel Neustadt, Israel Marburg, jüdischer Theologe, * um 1390 Regensburg, t 1460 Wiener Neustadt. I. bildete sich u . a . bei Salomon Runkel und in Italien zu einem weithin anerkannten Talmudisten und Sprachenkenner aus und war danach Rabbiner in Marburg und Wiener Neustadt. A u f g r u n d seiner Gelehrsamkeit erfreute er sich schon zu Lebzeiten allgemeiner Verehrung als Autorität in religionswissenschaftlichen Fragen. Sein Hauptwerk ist die Responsensammlung Terumat ha-Deschen (1519), die insgesamt 354 Responsen umfaßt. CD Wininger I s r a e l , Alexander, Hüttendirektor, * 1 1 . 2 . 1 8 3 9 Oberförsterei Kneja bei Z e m b o w i t z (Kr. Oppeln), t 16.4. 1922 Berlin. Der Sohn des hessischen Oberförsters Julius Konrad I., der 1830 zur Verwaltung des d e m Landgrafen von HessenRotenburg gehörenden oberschlesischen Waldbesitzes nach Kneja g e k o m m e n war, wuchs in Gleiwitz auf, wohin die Mutter 1844 nach dem Tod ihres Mannes gezogen war. Nach dem Besuch des Gleiwitzer G y m n a s i u m s ließ sich I. zum Hüttenmann ausbilden. 1866 trat er in die Dienste Wilhelm —»Hegenscheidts, trug zum Ausbau des Hegenscheidtschen Hüttenwerks bei und wurde 1875 zum Hüttendirektor ernannt. I s r a e l , August, Lehrer, * 3 1 . 3 . 1836 Eibau (Lausitz), t 2 5 . 8 . 1906 Blasewitz bei Dresden. I. besuchte das Seminar in Bautzen und war seit 1856 als Lehrer in Zittau und Annaberg tätig. Nach der P r ü f u n g für das höhere Schulamt wurde er 1869 Direktor des neuerrichteten Seminars in Zschopau, das er bis 1898 lei-

259

Israel tete. I. veröffentlichte u.a. eine Sammlung selten gewordener pädagogischer Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts (13 Bde., 1879-86) und eine Pestalozzi-Bibliographie (3 Bde., 1903-05). m Biogr Jahrb, Bd 11 I s r a e l , Hans (Theodor Karl Konrad), Geophysiker, Meteorologe, * 7 . 4 . 1902 Herschdorf (Thüringen), t 3 0 . 7 . 1970 Wehrda bei M a r b u r g / L a h n . I., Sohn eines Pfarrers, studierte 1920-26 Physik und Mathematik an den Universitäten Marburg und München, wurde 1926 in Marburg mit der Dissertation Magnetospektroskopische Untersuchungen an Nickeldrähten mit kurzen Hertzschen Wellen promoviert und habilitierte sich 1937 an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n . Seit 1936 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Meteorologischen Observatorium Potsd a m tätig. Nach Kriegsende übernahm I. die Leitung der neugegründeten Luftelektrischen Forschungsstelle B u c h a u / Federsee (1947) und des Meteorologischen Observatoriums Aachen (1953). Seit 1949 war er außerdem als Dozent und außerplanmäßiger Prof. der Geophysik an der Univ. Tübingen und der T H Aachen tätig, ehe er 1963 hauptamtlich in den Dienst der T H Aachen trat. I. veröffentlichte u . a . Das Klima von Bad Nauheim (1937), Luftelektrizität und Radioaktivität (1957), Atmosphärische Elektrizität (2 Bde., 1957-61, engl. 3 Bde., 1971-73), Kernstrahlung in der Ceophysik (1962), Probleme der Gewittelforschung (mit Günter Ries, 2 Bde., 1964-66), Einführung in die Geophysik (1969) und Spurenstoffe in der Atmosphäre (1973). Er konstruierte verschiedene Spezialgeräte für luftelektrische Untersuchungen, darunter einen Ionenzähler zur Messung großer Ionen verschiedener Beweglichkeit. DD N D B I s r a e l , James Adolf, Chirurg, * 2 . 2 . 1 8 4 8 Berlin, t 2 0 . 2 . 1926 Berlin. Nach dem Studium und der Promotion (1870, Fünf Fälle von diffuser Nephritis) in Berlin und weiterer Ausbildung in Wien arbeitete I., Sohn eines Großkaufmanns, seit 1872 als Assistent Bernhard von —»Langenbecks am Jüdischen Krankenhaus Berlin, wo er 1875 Stellvertreter Langenbecks und 1880 Leiter der Chirurgischen Abteilung wurde. I., der sich seit 1882 auf die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Niere spezialisierte, gilt als Begründer der deutschen Nierenchirurgie und erwarb sich auf diesem Gebiet Weltruf. 1894 wurde er Prof. ohne öffentliche Lehrtätigkeit. I.s wissenschaftliches Werk umfaßt mehr als 100 Publikationen, vor allem zur Aktinomykose und zur Nieren-, Lungen- und Unterleibschirurgie, darunter Klinische Beiträge zur Kenntniss der Aktinomykose des Menschen (1885), Erfahrungen über Nierenchirurgie (1894), Chirurgische Klinik der Nierenkrankheiten (1901) und Chirurgie der Niere und des Harnleiters (mit Wilhelm Israel, 1925). I. war Mitbegründer der Zeitschrift „Folia Urologica" (1907), die 1913 in die „Zeitschrift für urologische Chirurgie" überging. CD N D B I s r a e l , Wilfrid, Unternehmer, * 1 1 . 7 . 1 8 9 9 London, t 1 - 6 . 1 9 4 3 Golf von Biscaya. I. trat 1921 in das Warenhausunternehmen seines Vaters ein und führte dort u. a. die Gründung einer betriebsinternen Schule für kaufmännische Lehrlinge und die Einstellung eines Sozialarbeiters zur Betreuung von Angestellten durch. 1928 übernahm er zusammen mit seinem Bruder Herbert die kaufmännische Leitung des Betriebs. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten rief I. mehrere Organisationen zur Unterstützung jüdischer Emigranten, u. a. den „Zentralausschuß für Hilfe und A u f b a u " und die „Kinderund Jugend-Alijah", ins Leben. Seit 1937 gehörte er der Direktion des „Hilfsvereins der Juden in Deutschland" an. 1939 übergab I. unter politischem Druck den Familienbetrieb als eines der letzten jüdischen Handelsunternehmen an die

260

Emil Köster A G und emigrierte nach Großbritannien, wo er als Verbindungsmann zwischen Regierungsstellen und jüdischen Unterstützungs- und Flüchtlingsorganisationen sowie als Berater des Royal Institute of International Affairs in Oxford tätig war. 1943 organisierte er den Transport jüdischer Flüchtlinge aus Spanien und Portugal nach Palästina. Auf dem Rückflug von Lissabon nach London wurde I. von der deutschen L u f t w a f f e Uber d e m Golf von Biscaya abgeschossen. c d B H d E , Bd 1

Issac

ben Mose, genannt O r Sarua, jüdischer Theologe, * um 1180, t u m 1250 Wien. I. studierte bei mehreren jüdischen Gelehrten u . a . in B ö h m e n , Regensburg und Paris und war danach Rabbiner und Leiter jüdischer Schulen in Regensburg und Würzburg, später in Böhmen und Wien. Zu seinen Schülern zählte —»Meir von Rothenburg. I.s umfangreiches Hauptwerk Or Sarua ist eine wichtige Quelle zur Geschichte, Lebensweise und zum Brauchtum der jüdischen Gemeinden im mittelalterlichen Europa; sie wurde im 19. Jh. in Auszügen gedruckt. en

Wininger

I s s e l , Georg Wilhelm, Maler, * 1 3 . 1 0 . 1 7 8 5 Darmstadt, f 1 5 . 8 . 1 8 7 0 Heidelberg. I. erlernte als Autodidakt die Malerei und trat später als Hofmaler und Hofrat in den Dienst des Großherzogs von Baden, in dessen Auftrag er zahlreiche Reisen in fast alle Länder Europas unternahm. U m 1840 ließ er sich in Heidelberg nieder, wo er bis zu seinem Tod lebte. Mit seinen Bildern, die Motive u . a . der bayerischen Vorgebirgslandschaft und des Schwarzwalds darstellen, gilt I. als ein Wegbereiter der intimen Landschaftsmalerei in Deutschland. DD Th-B

Isselburg,

Peter, auch Iselburg, Eisselburg, Isselburger, Yselburg, Zeichner, Kupferstecher, Verleger, * 1568 oder 1580 Köln, t 1630(7). I. kam 1610 nach Nürnberg und war dort bis 1623 als Radierer, Kupferstecher und Verleger tätig. 1622 verwarnte ihn der Nürnberger Rat wegen pasquillischer Kupferstiche und veranlaßte die Zerstörung seiner Stiche und Platten. Daraufhin zog er 1623 nach Bamberg, w o er, unterbrochen durch eine kurzzeitige Tätigkeit für Herzog —> Johann Casimir in Coburg, bis zu seinem Tod lebte. I. erlangte vor allem durch seine Emblemata (Sinnbilder, Städtebilder und Porträts von geistlichen und weltlichen Fürsten und Bürgern) Bedeutung. m

NDB

I s s e l s , Josef (Maria Leonhard), Internist, * 2 1 . 1 1 . 1907 Mönchengladbach, t 1 1 - 2 . 1 9 9 8 San Francisco (Kalifornien, USA). Der Sohn eines Kaufmanns studierte 1927-32 Medizin an den Universitäten Freiburg/Breisgau, Bonn, München, Rostock, Wien, Düsseldorf und Wien und wurde 1933 promoviert ( Ü b e r das Krankheitsbild der Leukämie). 1938 ließ er sich als praktischer Arzt in Mönchengladbach nieder. Im Zweiten Weltkrieg Stabsarzt, führte I. 1946 seine Praxis fort. 1951 gründete er die Ringberg-Klinik in Rottach-Egern, eine Spezialklinik für „unheilbare" Krebskranke. Gegenüber der lokalistischen Lehrmeinung der Schulmedizin entwickelte I. die Hypothese, daß Krebs primär eine Allgemeinerkrankung des Organismus darstelle. Seine immunologische und biologische Therapie des Krebses war umstritten. 1973 Schloß I. die Ringberg-Klinik und leitete später ein Onkologisches Behandlungszentrum in Bad Wiessee. Er veröffentlichte u. a. Grundlagen und Richtlinien für eine interne Krebstherapie (1953), Mehr Heilung bei Krebs (1972), Cancer. A second opinion (1975) und Mein Kampf gegen den Krebs (1981). •3

Munzinger

Itelsohn Isser von Gaudententhurn,

Johanna, geb. Großrubatscher, österr. Malerin, * 2 7 . 1 2 . 1 8 0 2 Neustift (Tirol), t 2 5 . 5 . 1880 Innsbruck. I. v. G. bildete sich u.a. bei J. Kapeller in Meran zur Malerin aus und lebte nach ihrer Heirat mit d e m Landrichter Johann Isser von Gaudententhurn in Oberitalien, nach dessen Tod in Salzburg und Innsbruck. Ihre rund 400 Ansichten von Tiroler Burgen und Schlössern dienten dem englischen Landschaftsmaler T h o m a s Allom als Vorlage für Stahlstiche, die in London in Heftfolgen erschienen.

Isser von Gaudententhurn,

Max, österr. Montanist, * 2 8 . 8 . 1851 St. Leonhard im Passeier (Südtirol), t 20. 1. 1928 Hall (Tirol). I. v. G. besuchte die Bergmannschule in Klagenfurt und die Bergakademie in Leoben und war danach als Ingenieur in verschiedenen Bergwerken tätig. Unter seiner Leitung wurde der Blei- und Zinkerzbergbau in Rabenstein im Sarntal wieder eröffnet. I. v. G. verfaßte zahlreiche Abhandlungen Uber Fragen des Bergbaus, u . a . den Artikel Die Bitumenschätze von Seefeld (1888), durch den die Tiroler Bitumenschiefervorkommen erst in weiten Kreisen bekannt wurden, sowie Beiträge zur Geschichte des Bergbaus (Die Montanwerke und Schurfbaue Tirols der Vergangenheit und Gegenwart, 1888). DD Ö B L

Isserlin,

Max, Psychiater, * 1 . 3 . 1 8 7 9 Königsberg (Preußen), t 7 . 2 . 1941 Sheffield (England). Der Sohn eines K a u f m a n n s studierte seit 1897 Medizin an der Univ. Königsberg und wurde 1903 zum Dr. med. promoviert (Über Temperatur und Wärmeproduktion poikilothermer Tiere). Er arbeitete als wissenschaftlicher Assistent in Heidelberg, Gießen und München, wo er sich 1910 habilitierte und seit 1915 als a. o . P r o f . lehrte. 1924 wurde er Chefarzt der Heckschen Nervenheil- und Forschungsanstalt in München. 1938 entlassen, emigrierte er 1939 nach England. I. galt als Experte für Sprach- und Gehirnpathologie, auch für klinische Psychologie und Heilpädagogik. Er veröffentlichte u. a. Über den Ablauf einfacher willkürlicher Bewegungen (1910), Über psychische und nervöse Erkrankungen bei Kriegsteilnehmern (1917) und Über Psychotherapie und psychotherapeutische Methoden (1926). DD Altpreuß Biogr, Bd 4

Issleib,

Kurt, Chemiker, * 19.11. 1919 Waltershausen bei Gotha, t 2 3 . 8 . 1994 H a l l e / S a a l e . I. studierte bis 1948 C h e m i e an der Univ. Jena, war danach Assistent von Franz —>Hein und wurde 1950 promoviert (Untersuchungen der Besonderheiten der Phosphine und ihrer Derivate). Seit 1952 Oberassistent, habilitierte er sich 1957 (Koordinationsverbindungen der tertiären Phosphine und Phosphoroxide) und war 1960-85 Ordinarius f ü r anorganische C h e m i e an der Univ. Halle-Wittenberg. I. trug zur Entwicklung und Nutzung der phosphororganischen C h e m i e bei, veröffentlichte u. a. Οrgano-Phosphorchemie (1974) und war Mitherausgeber von „Synthesis and Reactivity in Inorganic and Metalorganic Chemistry". Seit 1969 war er Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina; als korrespondierendes Mitglied gehörte er der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (seit 1974) an. CD Almanach Öst Akad, Jg. 144 I s t e l , Edgar, Musikschriftsteller, Komponist, * 2 3 . 2 . 1880 Mainz, t 1 7 . 1 2 . 1 9 4 8 Miami (Florida, USA). I„ Sohn eines Weingroßhändlers, besuchte seit 1898 die Kgl. A k a d e m i e der Tonkunst in München und wurde 1901 bei Adolf Sandberger mit der Arbeit Studien zur Geschichte des Melodramas. Jean-Jacques Rousseau als Komponist seiner lyrischen Scene „Pygmalion" an der Univ. München

zum Dr. phil. promoviert. Danach war er zunächst als M u sikschriftsteller, Musiklehrer und Komponist in München tätig, ehe er 1913 nach Berlin übersiedelte, wo er als Dozent für Musikästhetik an der Humboldt-Akademie und an der Lessing-Hochschule sowie als Musikkritiker für den Ullstein-Verlag wirkte. Seit 1920 lebte I. in Madrid und betätigte sich dort neben seinem kompositorischen und musikschriftstellerischen Schaffen als Repräsentant des „Verbandes deutscher Buhnenschriftsteller und B ü h n e n k o m p o nisten" sowie der „Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger in Wien". Nach d e m Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs emigrierte er zunächst nach Großbritannien, 1938 in die USA. I., der mit der amerikanischen Opernsängerin Janet Wylie verheiratet war, schrieb u . a . Das Libretto. Aufbau und Wirkung des Opernbuches (1914, Neuaufl. 1922 unter dem Titel The art of writing opera librettos). • • MGG I t a l i a a n d e r , Rolf (Bruno Maximilian), Ethnologe, Übersetzer, Schriftsteller, * 2 0 . 2 . 1 9 1 3 Leipzig, t 3 . 9 . 1991 Hamburg. Der Sohn holländisch-deutscher Eltern studierte seit 1930 Naturwissenschaften, Germanistik und Völkerkunde an der Univ. Leipzig, wurde 1934 aus politischen Gründen entlassen und setzte seine Studien in Berlin, Rom und Oxford fort. Während des Zweiten Weltkriegs lebte er zeitweise in den Niederlanden und Italien im Verborgenen. 1947 ließ sich I. in Hamburg nieder und begründete gemeinsam mit Hans Henny —»Jahnn die Freie Akademie der Künste, deren Generalsekretär er bis 1968 war. 1970 gründete er mit seiner S a m m lung zeitgenössischer afrikanischer Kunst das M u s e u m Rade bei Hamburg. I., der seit seinem 20. Lebensjahr zehn ausgedehnte Expeditionen nach Afrika - u . a . eine SaharaDurchquerung mit dem Fahrrad - unternahm, verfaßte zahlreiche zeitgeschichtliche und völkerkundliche Studien sowie Reisebücher Uber Afrika, u . a . Der ruhelose Kontinent (1958). Reisen führten ihn auch nach Asien, Ozeanien und Südamerika. Zu seinen Werken, in denen er sich mit Problemen der „Dritten Welt", mit Religionen, Folklore, Kunst und Literatur beschäftigte, zählen u. a. Die neuen Männer Asiens (1964), Die Herausforderung des Islam (1968) und Terra Dolorosa. Wandlungen in Lateinamerika (1969). I. schrieb ferner Kinder- und Jugendbücher (u.a. Zipp Zapp Zeppelin. Ein Kinderbuch vom Bodensee, 1982), Lyrik, Dramen und Übersetzungen. 1962 erschien Immer wenn ich unterwegs bin. • • Killy

Italiener, Bruno, jüdischer Theologe, * 6 . 2 . 1881 Burgdorf bei Hannover, t 17.7. 1956 London. I. studierte seit 1899 am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau, wurde 1903 in Erlangen zum Dr. phil. promoviert und legte 1908 das Rabbinerexamen ab. 1907-27 war er Rabbiner der Israelitischen Religionsgemeinde D a r m stadt und 1907-18 zugleich für das Großherzogtum Hessen. 1928-38 verwaltete I. das Rabbinat des Tempelverbandes der Deutsch-Israelitischen G e m e i n d e Hamburg. 1939 emigrierte er nach Großbritannien, wo er in London Rabbiner zweier judischer Gemeinden war und in der liberalen britischen Ref o r m b e w e g u n g mitarbeitete. I. war Verfasser von Werken zur Geschichte des Judentums (Die Darmstädter Pessach Haggadah, 2 Bde., 1927/28, Neuaufl. 1970) sowie zahlreicher Schriften gegen den Antisemitismus ( u . a . Waffen im Abwehrkampf, 1920). CO B H d E , Bd 1 Itelsohn,

Gregorius Borisowitsch, auch Itelson, Philosoph, Mathematiker, * 1 8 . 1 . 1 8 5 2 Schitomir (Ukraine), t 3 . 5 . 1926 Berlin. Nach Studien der jüdischen Theologie, Physik und Mathematik in St. Petersburg, wo es zu Kontakten mit russischen Dichtern und Denkern kam, ging I. 1884 nach Berlin. Er

261

Iten beschäftigte sich dort vornehmlich mit jüdischer Religionsphilosophie und war als Dozent an der jüdischen Volkshochschule tätig. Daneben gab er Schriften über Logik heraus und entwickelte 1904 auf d e m Genfer Philosophenkongreß mit den Vorträgen Zur Reform der Logik und Logik und Mathematik eine neue Definition der Logik. Er war mit Albert —> Einstein befreundet und übertrug dessen Werke in die russische Sprache. I., der an der Niederschrift seiner Erinnerungen und philosophischen Position arbeitete, erlag den Folgen eines Straßenüberfalls Rechtsradikaler. Seine Bibliothek wurde von der Nationalbibliothek in Jerusalem erworben. I t e n , Alphons, schweizer. Jurist, * 17.2. 1898 Zug, t 6 . 6 . 1964 Unterägeri (Kt. Zug). I. studierte Jura und Volkswirtschaft an den Universitäten Zürich und Freiburg, w o er 1920 zum Dr. jur. promoviert wurde. Danach eröffnete er eine Anwaltskanzlei in Zug und war dort 1922-30 auch Verhörrichter und seit 1930 Staatsanwalt. 1922-50 gehörte I. d e m Zuger Kantonsrat an und erarbeitete den Entwurf der neuen Zuger Strafprozeßordnung. Seit 1935 war er Mitglied des Ständerats und saß u . a . der Staatswirtschaftskommission und der Zolltarifkommission vor. 1 9 4 7 / 4 8 nahm er das A m t des Präsidenten des Ständerats wahr. CO Biogr Verstarb Schweiz, Bd 6 I t e n , Meinrad, schweizer. Maler, * 3 0 . 6 . 1 8 6 7 Unterägeri (Kt. Zug), t 2 8 . 6 . 1932 Unterägeri. I. besuchte 1885-93 die A k a d e m i e der bildenden Künste in Düsseldorf, w o u . a . Peter —>Janssen und H u g o —»Crola seine Lehrer waren, und lebte seit 1899 als Maler in Unterägeri. I. schuf mehr als 800 Bildnisse, u . a . von Zuger Politikern und Geistlichen, die sich durch außergewöhnliche Lebensnähe auszeichnen. Daneben betätigte er sich als religiöser Maler und schuf das Hochaltarbild Kreuzigung Christi in der Kirche am Hauptsee in Oberägeri (Kt. Zug). CD Th-B I t h , Johann Samuel, schweizer, reformierter Theologe, Pädagoge, * 1 1 . 7 . 1 7 4 7 Bern, t 8. 10. 1813 Bern. I., Sohn eines Kupferschmieds, studierte in Göttingen, Leipzig und Berlin, wo er die Aufklärung kennenlernte, und wurde 1770 Prediger in Bern. 1778-86 war er Oberbibliothekar an der Stadtbibliothek von Bern, seit 1781 außerdem Philosophieprofessor an der dortigen Hohen Schule, der er 1783-86 als Rektor vorstand. 1787 wurde auf seine Initiative hin das Politische Institut zur Ausbildung der späteren Beamten und Offiziere gegründet. Seit 1799 war er Pfarrer und Dekan am Berner Münster. I., der nach d e m E n d e der alten Eidgenossenschaft f ü r eine Erneuerung des gesamten Βildungswesens und für eine Verbesserung der höheren Ausbildung eintrat, schuf durch seine philosophisch-pädagogischen Werke die theoretischen Grundlagen zu —»Pestalozzis praktischer Erzieherarbeit. Sein Hauptwerk ist Versuch einer Anthropologie oder Philosophie des Menschen nach seinen körperlichen Anlagen (2 Bde., 1 7 9 4 / 9 5 , 2 1 8 0 3 ) . CD N D B I t s c h n e r , Karl, schweizer. Maler, * 5 . 7 . 1 8 6 8 Stäfa am Zürichsee, t 2 1 . 5 . 1953 Solothurn. I. studierte Malerei in Amerika, Frankreich und Großbritannien, hielt sich danach längere Zeit zu Studienzwecken in den Niederlanden und in München auf und lebte danach als Maler in Küsnacht, Erlenbach (Kt. Zürich) und seit 1940 in Solothurn. Anfänglich Impressionist, malte er in späteren Jahren im Stil der Neuen Sachlichkeit. I. schuf vornehmlich Genrebilder, insbesondere Kinderszenen und Allegorien, sowie Landschaftsgemälde und Bildnisse. Zu seinen bedeutendsten Gemälden zählen Herbstferien, Amazonenschlacht und Spielende Mädchen unter Bäumen. DP Th-B

262

I t t e n , Johannes, schweizer. Maler, Graphiker, Kunstpädagoge, * 11.11. 1888 Südern-Linden bei Thun (Kt. Bern), t 2 5 . 3 . 1967 Zürich. I., Sohn eines Lehrers und Landwirts, besuchte 1 9 0 9 / 1 0 die Ecole des Beaux-Arts in Genf, studierte anschließend Mathematik und Naturwissenschaften an der Univ. Bern und war 1913-16 Schüler von Adolf —»Holzel in Stuttgart. Danach gründete er eine eigene Kunstschule in Wien, ehe er 1919 von Walter —> Gropius an das Staatliche Bauhaus in Weimar berufen wurde, wo er bis 1923 im Vorkurs allgemeine Gestaltungslehre unterrichtete. 1926 rief er in Berlin die IttenSchule zur Ausbildung von Malern, Graphikern, Architekten und Photographen ins Leben, die jedoch 1934 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Weitere Stationen seiner Lehrtätigkeit waren die Textil-Kunstschule in Krefeld, die er 1932-38 leitete, die Kunstgewerbe- und die Textilfachschule in Zürich sowie seit 1949 das M u s e u m Rietberg, denen er jeweils als Direktor vorstand. I. schuf ein umfangreiches malerisches Werk, das die Stufen des Kubismus, Orphismus, Futurismus und der geometrischen Farbflächenkonstruktion durchlief und auf zahlreichen Ausstellungen vertreten war. Seine am Staatlichen Bauhaus entwickelte Unterrichtsmethode für die künstlerische Grundausbildung fand in zahlreichen europäischen und amerikanischen Kunstschulen Anwendung. Auf elementare Gesetzmäßigkeiten und die Freisetzung individueller Kreativität konzentriert, untersuchte I. Gesetzlichkeiten und Wirkungen der Farben; er entwickelte einen zwölfteiligen Farbkreis (Farbstern, 1921). I. schrieb u . a . Tagebuch (1930), Kunst der Farbe (1961) und Mein Vorkurs am Bauhaus (1963). DP Lex Kunst I t t e n b a c h , Franz, Maler, * 18.4. 1813 Königswinter, t 1. 12.1879 Düsseldorf. I. widmete sich anfangs einer kaufmännischen Tätigkeit, bezog jedoch nach einer kurzen Ausbildung in der Schule des Malers Franz Katz 1831 die A k a d e m i e der bildenden Künste in Düsseldorf, wo er sich ausschließlich der religiösen Historienmalerei widmete. 1839-42 hielt er sich zu Studienzwecken in R o m auf und ging kurze Zeit nach München, ehe er nach Düsseldorf zurückkehrte und dort seinen dauernden Wohnsitz nahm. 1849-65 unterrichtete er in der Meisterklasse der Düsseldorfer A k a d e m i e der bildenden Künste. I. erlangte vor allem durch seine religiösen Wandmalereien, Andachts- und Altarbilder Bedeutung. Z u s a m m e n mit Johann von —> Schraudolph war er an der Ausschmückung der Basilika St. Bonifaz in München beteiligt. 1844-49 malte er zusammen mit anderen Vertretern der nazarenischen Kunstrichtung die Fresken der neuerrichteten Kirche auf dem Apollinarisberg bei Remagen. CD Th-B I t t m a n n , Johannes, evang. Missionar, * 26. 1. 1885 GroßUmstadt, t 15.6. 1963 Gambach. I. erhielt eine Ausbildung zum Notariatsgehilfen und trat 1904 in die Basler Mission ein. 1911 lernte er die Sprache Duala und ging als Missionar nach Kamerun. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete als Pfarrverwalter in Hessen. Seit 1927 war I. als Schulinspektor wieder in Kamerun. 1940 wurde er auf Jamaika interniert und 1947 von der Basler Mission in den Ruhestand versetzt. 1948-57 wirkte er als Pfarrverwalter in Groß-Umstadt. I. verfaßte eine Reihe wegweisender Schriften zu Sprache, Kultur und Religion Kameruns, die bisher nur zum Teil veröffentlicht worden sind. CD B B K L I t t n e r , Franz von, Naturforscher, * 1 1 . 2 . 1 7 8 7 Heitersheim bei Freiburg/Breisgau, t 2 9 . 8 . 1821 Freiburg/Breisgau. Der Sohn Johann Albrecht —> I.s studierte seit 1803 an den Universitäten Landshut, Würzburg, Göttingen und Freiburg,

Ivers w o er 1807 a u f g r u n d einer Dissertation Uber B l a u s ä u r e prom o v i e r t w u r d e , d i e 1809 unter d e m Titel Beiträge zur Geschichte der Blausäure erschien. N a c h einer Tätigkeit in v e r s c h i e d e n e n industriellen U n t e r n e h m e n w a r er seit 1813 a. o. Prof. der A r z n e i k u n d e und d e r N a t u r w i s s e n s c h a f t e n an der U n i v . Freiburg, w o er 1818 z u m o . P r o f . e r n a n n t und 1820 auf den L e h r s t u h l f ü r a l l g e m e i n e und p h a r m a z e u t i s c h e C h e m i e b e r u f e n w u r d e . I. w a r einer der ersten F o r s c h e r , der d i e B l a u s ä u r e w i s s e n s c h a f t l i c h untersuchte, u n d der erste ü b e r h a u p t , d e r d i e a b s o l u t e B l a u s ä u r e g a s f ö r m i g darstellte. • a Poggendorff 1 I t t n e r , J o h a n n A l b r e c h t von, a u c h J o s e p h Albert von I., B e a m t e r , Schriftsteller, * 2 . 3 . 1 7 5 4 B i n g e n , t 9 . 3 . 1825 Konstanz. N a c h k u r z e m D i e n s t in der preuß. A r m e e studierte I., dessen Vater v e r m u t l i c h k u r m a i n z i s c h e r B e a m t e r war, in M a i n z und G ö t t i n g e n J u r a und w u r d e nach Tätigkeiten u. a. a m R e i c h s k a m m e r g e r i c h t in Wetzlar und a m R e i c h s t a g in R e g e n s b u r g 1778 H o f r a t und A r c h i v a r des Fürsten von H o h e n z o l l e r n - H e c h i n g e n . 1786 ü b e r n a h m er das A m t d e s K a n z l e r s d e s M a l t e s e r o r d e n s in H e i t e r s h e i m i m B r e i s g a u . N a c h der A u f l ö s u n g d e s O r d e n s w u r d e I. als Staatsrat in den D i e n s t d e s G r o ß h e r z o g s —>Karl Friedrich von B a d e n ü b e r n o m m e n , f ü h r t e in dessen A u f t r a g 1 8 0 6 / 0 7 d i e A u f h e b u n g der B e n e d i k t i n e r a b t e i St. Blasien d u r c h u n d w a r d a n a c h K u r a t o r der U n i v . F r e i b u r g und b a d i s c h e r G e s a n d ter in der S c h w e i z . 1812 w u r d e er als Direktor des S e e kreises nach K o n s t a n z versetzt, w o er mit I g n a z Heinrich von —»Wessenberg F r e u n d s c h a f t Schloß. 1818 n a h m I. als B e v o l l m ä c h t i g t e r B a d e n s an den F r a n k f u r t e r Verhandlungen über d i e R e o r g a n i s a t i o n der kath. K i r c h e in d e n protestantischen L ä n d e r n teil. I. war a u c h schriftstellerisch tätig; er schrieb u . a . f ü r d i e „ M i s c e l l e n f ü r d i e n e u e s t e Weltk u n d e " von H e i n r i c h —»Zschokke. I. w a r d e r Vater von F r a n z von - > I. Od N D B

G e m e i n d e und z u m L a n d e s ä l t e s t e n der J u d e n s c h a f t e n in d e n preuß. P r o v i n z e n ernannt. D u r c h seine g e s c h ä f t l i c h e Tätigkeit e r w a r b sich I. ein g r o ß e s V e r m ö g e n , d a s er in G r u n d besitz u n d I n d u s t r i e u n t e r n e h m e n anlegte. 1781 errichtete er mit e i g e n e n M i t t e l n eine L e d e r f a b r i k . D u r c h d a s Naturalisationspatent von 1791 w u r d e I. z u s a m m e n mit seinen K i n d e r n und S c h w i e g e r s ö h n e n preuß. Staatsbürger. Er w a r der Vater von Isaak Daniel - » I . m NDB I t z i g , Isaak Daniel, B a n k i e r , B e a m t e r , * 20. 12. 1750 Berlin, t 7 . 7 . 1806 Berlin. D e r S o h n Daniel —»I.s betätigte sich z u n ä c h s t v o r w i e g e n d als M ü n z f a k t o r seines Vaters und w u r d e von K ö n i g —> Friedrich II. z u m O b e r h o f b a n k i e r e r n a n n t . N a c h d e m er 1791 das N a t u r a l i s a t i o n s p a t e n t erhalten hatte u n d d a m i t zu e i n e m g l e i c h b e r e c h t i g t e n p r e u ß . S t a a t s b ü r g e r g e w o r d e n war, stieg er z u m H o f b a u r a t auf und w u r d e 1793 D e z e r n e n t f ü r d e n C h a u s s e e b a u im G e n e r a l d i r e k t o r i u m . I., d e r z u s a m m e n mit s e i n e m S c h w a g e r David —»Friedländer an der S p i t z e der p r e u ß . J u d e n s c h a f t stand, trat f ü r d i e E m a n z i p a t i o n der Jud e n ein. E r w a r M i t b e g r ü n d e r der J ü d i s c h e n F r e i s c h u l e in Berlin und und bis zu s e i n e m Tod ihr D i r e k t o r . CD H o f j u d e n I t z i n g e r , Karl, P s e u d . K u n z Iring, österr. Schriftsteller, * 2 6 . 2 . 1888 R i e d im Innkreis (Oberösterreich), t 1 3 . 4 . 1948 Linz. N a c h einer H a n d w e r k e r l e h r e w a r I. Mitarbeiter, S c h r i f t leiter, H e r a u s g e b e r u n d Verleger m e h r e r e r oberösterreichischer Z e i t u n g e n und g e w a n n d a d u r c h b e d e u t e n d e n politischen Einfluß. 1931 w u r d e er P r e s s e r e f e r e n t d e s L a n d b u n des, Schloß sich in d e r F o l g e der N S D A P an und stieg nach d e m „ A n s c h l u ß " Österreichs an d a s D e u t s c h e R e i c h z u m S A - O b e r s t u r m b a n n f ü h r e r auf. I. v e r f a ß t e m e h r e r e dezidiert d e u t s c h n a t i o n a l e und antiklerikale P r o s a w e r k e . In der R o m a n t r i l o g i e Ein Volk steht auf ( 1 9 3 7 ) rief er o f f e n z u m W i derstand g e g e n d e n österr. S t ä n d e s t a a t auf. CD Killy

I t z e n p l i t z , Heinrich ( A u g u s t Friedrich) Graf von, Staatsb e a m t e r , * 2 3 . 2 . 1799 G r o ß B e h n i t z (Kr. O s t h a v e l l a n d ) , t 1 5 . 2 . 1883 K u n e r s d o r f (Kr. O b e r b a r n i m ) . I. studierte seit 1818 in G ö t t i n g e n und Berlin Jura, w u r d e 1829 R e g i e r u n g s r a t in Stettin, 1838 Direktor der Berliner G e n e r a l k o m m i s s i o n und 1845 R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t in A r n s b e r g . I m G e f o l g e der revolutionären U n r u h e n in S ü d W e s t f a l e n 1848 als zu w e n i g energisch abgesetzt, bewirts c h a f t e t e er seine m e h r als 3 5 0 0 H e k t a r u m f a s s e n d e n Rittergüter und w u r d e 1849 M i t g l i e d der preuß. Ersten, d a n n der Z w e i t e n K a m m e r und 1854 des preuß. H e r r e n h a u s e s , w o er e i n e Fraktion f ü h r t e . Als m o d e r a t e r K o n s e r v a t i v e r ü b e r n a h m er i m M ä r z 1862 das preuß. L a n d w i r t s c h a f t s m i n i s t e r i u m ; E n d e 1862 w ä h l t e ihn O t t o von Bismarck z u m H a n d e l s m i n i s t e r . I. v e r f o l g t e e i n e m o d e r n e G e w e r b e politik und b a n d d a s W i r t s c h a f t s b ü r g e r t u m so an d e n Staat P r e u ß e n . A l s E d u a r d —»Lasker A n f a n g 1873 d i e leichtfertige K o n z e s s i o n i e r u n g von privaten E i s e n b a h n l i n i e n a n p r a n g e r t e und e i n e p a r l a m e n t a r i s c h e U n t e r s u c h u n g s k o m m i s s i o n eingesetzt w u r d e , m u ß t e I. als politisch v e r a n t w o r t l i c h e r M i n i s t e r seinen P o s t e n r ä u m e n . 1867-70 war er a u c h M i t g l i e d des Reichstags. CD W e g m a n n

I t z s t e i n , J o h a n n A d a m v o n , Politiker, * 2 9 . 9 . 1775 M a i n z , t 1 4 . 9 . 1 8 5 5 Hallgarten ( R h e i n g a u ) . I., S o h n e i n e s k u r m a i n z i s c h e n G e h e i m r a t s u n d H o f g e r i c h t s direktors, studierte J u r a an der U n i v . M a i n z und stand dan a c h im D i e n s t der A b t e i A m o r b a c h ( 1 7 9 7 - 1 8 0 4 ) und d e s Fürsten von L e i n i n g e n ( 1 8 0 4 / 0 5 ) ; nach der M e d i a t i s i e r u n g d e s F ü r s t e n t u m s 1806 w u r d e er badischer O b e r a m t m a n n in S c h w e t z i n g e n und 1819 H o f g e r i c h t s r a t in M a n n h e i m . Seit 1822 g e h ö r t e er d e m b a d i s c h e n L a n d t a g an und w u r d e dort z u m F ü h r e r der liberalen O p p o s i t i o n und V o r k ä m p f e r der Pressefreiheit. A l s er w e g e n seiner politischen H a l t u n g nach M e e r s b u r g / B o d e n s e e strafversetzt w u r d e , ließ er sich p e n sionieren; 1831 w u r d e er e r n e u t ins P a r l a m e n t g e w ä h l t . Sein W e i n g u t in Hallgarten w u r d e z w i s c h e n 1832 und 1847 z u m T r e f f p u n k t der s ü d w e s t d e u t s c h e n liberalen Politiker d e s d e u t s c h e n V o r m ä r z . Z u m „ H a l l g a r t e n e r K r e i s " zählten u. a. Karl R o t t e c k , Heinrich von —> G a g e r n und Karl —»Mathy. 1848 g e h ö r t e I. d e r F r a n k f u r t e r N a t i o n a l v e r s a m m lung und d e m Stuttgarter R u m p f p a r l a m e n t an, w u r d e j e d o c h d e s H o c h v e r r a t s a n g e k l a g t und flüchtete in d i e S c h w e i z . Seit 1850 lebte er w i e d e r in Hallgarten. n a R e i n a l t e r 2,1

I t z i g , (Isaak) Daniel, a u c h Berlin, J a f f e , E s c h w e , B a n k i e r , * 1 8 . 3 . 1723 Berlin, t 1 7 . 5 . 1 7 9 9 Berlin. I., S o h n eines P f e r d e h ä n d l e r s u n d preuß. H e e r e s l i e f e r a n t e n , ü b e r n a h m d a s G e s c h ä f t seines Vaters und belieferte seit 1752 als H o f f a k t o r die preuß. M ü n z e mit Silber. Seit 1755 hatte er, z u n ä c h s t z u s a m m e n mit M o s e s Isaak und G o m p e r z , später mit Veitel H e i n e —> E p h r a i m d i e G e n e r a l p a c h t der p r e u ß . M ü n z e . N a c h d e m er 1761 das G e n e r a l p r i v i l e g mit d e n R e c h ten christlicher K a u f l e u t e e r w o r b e n hatte, w u r d e er 1764 von K ö n i g —»Friedrich II. z u m Vorsteher der Berliner j ü d i s c h e n

I v e r s , A x e l , Schriftsteller, R e g i s s e u r , S c h a u s p i e l e r , * 6 . 6 . 1902 D a n z i g , t 23. 1 0 . 1 9 6 4 W i e s b a d e n . D e r S o h n eines Z a h n a r z t e s w u c h s in Stettin auf, durchlief a m dortigen T h e a t e r e i n e S c h a u s p i e l a u s b i l d u n g , w a r d a n n in W u p p e r t a l unter M a x - » O p h ü l s engagiert und spielte schließlich in B o n n , w o er a u c h als B ü h n e n a u t o r hervortrat. Ein erster E r f o l g war seine 1932 u r a u f g e f ü h r t e K o m ö d i e Halb so schlimm, Harry. I. spielte d a n a c h in W i e s b a d e n , w o er a u c h selbst inszenierte und a m K o n s e r v a t o r i u m unterrichtete. I. w u r d e als A u t o r von G e s e l l s c h a f t s d r a m e n zu

263

Ivogün Lebzeiten häufig aufgeführt, u. a. mit Bob macht sich gesund (1933), Spiel an Bord (1935) und dem besonders erfolgreichen Kriminalstück Parkstraße 13 (1937). Hinzu kam der Roman Die nächtliche Göttin (1955). Od Altpreuß Biogr, Bd 4 Ivogün, Maria, eigentl. Kempner, österr. Sängerin, * 18.11. 1891 Budapest, | 2.10.1987 Beatenberg (Schweiz). I., Tochter der Operettensängerin Ida von Günther und eines österreichisch-ungarischen Offiziers, studierte seit 1907 Gesang bei Irene Schlemmer-Ambros an der Wiener Musikakademie und debütierte 1913 an der Münchner Hofoper, deren Mitglied sie bis 1925 war. Danach sang sie am Charlottenburger Opernhaus in Berlin, beendete 1933 ihre Opernlaufbahn und war anschließend als Liedsängerin (bis 1934) und Gesangslehrerin tätig. 1948-50 lehrte I. an der Wiener Musikakademie, 1950-58 als Professorin an der Berliner Musikhochschule. Zu ihren Schülerinnen zählten u.a. Elisabeth Schwarzkopf, Rita —»Streich und Renate Holm. I. wurde insbesondere als -» Mozart-Interpretin, aber auch durch Partien aus Opern von Richard —»Strauss (u.a. als Zerbinetta in Ariadne auf Naxos), Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini bekannt. Sie war 1921-32 mit dem Kammersänger Karl - » E r b und seit 1933 mit dem Pianisten Michael —» Raucheisen verheiratet. • • MGG Iwand, Hans Joachim, evang. Theologe, * 11.7.1899 Schreibendorf (Schlesien), t 2.5.1960 Bonn. I., Sohn eines Pfarrers, studierte 1919-22 Theologie an den Universitäten Breslau und Halle, u.a. bei Rudolf —»Hermann. 1923 Studieninspektor im Lutherheim in Königsberg, wurde er 1924 zum Lie. theol. promoviert (Über die methodische Verwendung von Antinomien in der Religionsphilosophie. Dargestellt an Karl Heims „Glaubensgewißheit") und habilitierte sich 1927 an der Univ.

264

Königsberg mit der Arbeit Rechtfertigungslehre und Christusglaube. Eine Untersuchung zur Systematik der Rechtfertigungslehre Luthers in ihren Anfängen (veröffentlicht 1930, Nachdr. 1961) für systematische Theologie. 1934 wurde er Prof. am Herder-Institut in Riga. Wegen seines Einsatzes für die Bekennende Kirche verlor er die Lehrberechtigung und leitete 1935-37 illegal Predigerseminare. 1937 aus Ostpreußen ausgewiesen und vorübergehend inhaftiert, war er seit 1938 Pfarrer in Dortmund. Nach Kriegsende wurde er 1945 o. Prof. der Systematischen Theologie an der Univ. Göttingen und wechselte 1952 an die Univ. Bonn. I. beschäftigte sich vor allem mit der Theologie —»Luthers, stellte die Rechtfertigungslehre in zwingenden Zusammenhang mit der dogmatischen Christologie und interpretierte das Evangelium als Unterweisung des Gewissens zur Freiheit. Er gab seit 1947 die „Göttinger Predigt-Meditationen" heraus, gründete 1947 das „Haus der helfenden Hände" für Flüchtlinge in Beienrode und veröffentlichte u. a. Glaubensgerechtigkeit nach Luthers Lehre (1941, 4 1964) und Um den rechten Glauben (1959). m NDB Ixnard, (Pierre) Michel d', auch Dixnard, Architekt, * um 27. 11. 1723 Nimes (Frankreich), t 25.8. 1795 Straßburg. I. bildete sich als Autodidakt in der Baukunst aus und war vermutlich seit 1749 in verschiedenen Baubüros in Paris tätig. 1763 übersiedelte er nach Stuttgart und trat im folgenden Jahr als Baudirektor in den Dienst des Fürsten von Hohenzollern-Hechingen, für den er bis 1779 arbeitete. Danach lebte er bis zu seinem Lebensende in Straßburg. I. prägte durch seinen Zopf-Stil die Architektur des ausgehenden Rokoko in Oberschwaben und trug maßgeblich zur frühen Einführung des Klassizismus im Stil von Ludwig XVI. bei. Er errichtete das Schloß Königseggwald (1765-75) und den Neubau der Deutschordenskommende in Donauwörth (seit 1772). m Th-B

J Jaag, Otto, schweizer. Botaniker, * 29.4. 1900 Guntmadingen (Kt. Schaffhausen), f 31.7.1978 Zürich. 1929 in Genf mit der Arbeit Recherches experimentales sur les gonidies des lichens appartenants aux genres Parmelia et Cladonia promoviert, wurde J. 1933 Privatdozent für Kryptogamenkunde und Hydrobiologie an der ΕΤΗ Zürich. 1937 erforschte er in Niederländisch-Indien die Entwicklung epiphyller Flechten. 1941 wurde er Titularprofessor, 1945 a. o.Prof., 1963-70 o.Prof. der speziellen Botanik an der ΕΤΗ Zürich. Als Präsident der Hydrobiologischen Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, der Schweizerischen Vereinigung für Gewässerschutz und Direktor der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz leistete J. Pionierarbeit bei der praktischen Umsetzung seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Er war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften, u.a. der Linnean Society of London. J., seit 1946 Mitherausgeber der „Schweizerischen Zeitschrift für Hydrologie", veröffentlichte u.a. „Coccomyxa" Schmidle. Monographie einer Algengattung (1933), Die Kryptogamenflora des Rheinfalls und des Hochrheins von Stein bis Eglisau (1938) und Untersuchungen über die Vegetation und Biologie der Algen des nackten Gesteins in den Alpen, im Jura und im schweizerischen Mittelland (1945). • • Schweizer Pioniere, Bd 36 Jabach, Eberhard III., Kaufmann, Sammler, Mäzen, * 21.12.1567 Antwerpen, t 23. 5. 1636 Köln. J., Sohn eines Handelsmanns, gehörte der Kölner Zunft der Buntwörter an. Weil er mit den Protestanten sympathisierte und Kontakte zu Protestanten pflegte, die aus den Niederlanden nach Köln gekommen waren, wurde er 1600 und 1603 nicht zum Ratsherrn gewählt. Erst als er sich eindeutig dem Katholizismus zuwandte, erhielt er 1620 einen Sitz im Rat und wurde 1629-35 Stimmeister im Senat. Seit 1624 gehörte er der Münzerhausgenossenschaft an. J. gründete das JabachHaus in der Kölner Sternengasse, erwarb 1617 das Rittergut Weiler und richtete sein Haus mit verschiedenen Kunstwerken ein; er besaß u. a. gemalte Scheiben nach Skizzen von Peter Paul Rubens, den nach ihm benannten Jabachschen Altar von Albrecht - » Dürer und einen heiligen Hieronymus von Dürer. J. war der Vater von Eberhard IV. —>J. m NDB Jabach, Eberhard IV., Kaufmann, Sammler, Mäzen, * 1618 vermutlich Köln, t 6.3. 1695 Paris. Der Sohn Eberhard III. —>J.s gehörte der Münzerhausgenossenschaft Köln an, zog 1638 nach Paris und wurde 1647 Pariser Bürger, ohne jedoch sein Kölner Bürgerrecht aufzugeben. Während sein Schwager Johann Honthum die Führung des Kölner Handelshauses übernahm, wurde J. zum Direktor der 1664 von Colbert eröffneten Ostindischen Kompagnie in Paris gewählt. 1667 gründete er eine Büffelfellgerberei in Corbeil und übernahm 1671 die Direktion der königlichen Manufaktur in Aubusson. Noch 1691 galt er als einer der großen Pariser Bankiers und bald als einer der bedeutendsten europäischen Privatsammler und Gönner von Künstlern. J. tauschte Gemälde mit Mazarin und verkehrte mit Anthonis van Dyck, Louis de Boullogne und Charles Le Brun. 1650 erwarb er die Kunstsammlungen des englischen Königs Karl I., mußte jedoch angesichts finanzieller Probleme 1671

viele Bilder und Zeichnungen verkaufen, einen Teil davon an König Ludwig XIV. J. baute später eine zweite, jedoch weniger bedeutende Kunstsammlung auf. CD NDB Jaberg, Karl, Romanist, * 24.4.1877 Langenthal (Kt. Bern), t 30.5. 1958 Langenthal. Nach dem Studium an den Universitäten Bern, Florenz und Paris war J., Sohn eines Lehrers, 1901-06 Prof. an der Kantonsschule Aarau, 1906/07 Lehrer an der höheren Töchterschule in Zürich. 1906 habilitierte er sich für Romanische Philologie und italienische Sprache und Literatur an der Univ. Zürich und wurde 1907 a.o., 1908 o.Prof. an der Univ. Bern. J. war Chefredakteur des Glossaire des patois de la Suisse romande (1942-48), gab die Zeitschrift „Vox Romanica" heraus und veröffentlichte u.a. gemeinsam mit Jakob —>Jud den Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz (8 Bde., 1928-40). Seine 1933 gehaltenen Vorlesungen Aspects geographiques du language am College du France erschienen 1936 im Druck. CD NDB Jablonowski, Joseph Alexander Fürst von, Mäzen, * 4.2. 1711 Tychomlu (Wolhynien), t 1.3. 1777 Leipzig. J. war seit 1743 deutscher Reichsfürst und wurde 1755 Woiwode von Nowofrodek. Aufgrund der Unruhen nach der Wahl des polnischen Königs Stanislaus August Poniatowski verließ er 1764 sein Vaterland. Nach mehreren Reisen durch Italien und Frankreich ließ er sich 1768 in Leipzig nieder. J. galt als Kunstförderer und Wissenschaftsmäzen und gründete 1774 die „Fürstlich Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften", die jährlich einen Preis in Geschichte, Mathematik oder Naturwissenschaften und Ökonomie oder Landwirtschaft verlieh. 1846 initiierten ihre Mitglieder die Stiftung der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig durch den König. Während der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Vermögen der Jablonowskischen Gesellschaft größtenteils entwertet; 1948 wurde sie aufgelöst und 1978 an der Univ. Leipzig wieder gegründet. m Leb Sachsen, Bd 4 Jablonowski, Karl Fürst von, österr. Politiker, * 13.3. 1807 Lemberg, t 19.4. 1885 Lemberg. Seit 1832 k.k. Kämmerer in Wien, vertrat J. 1842-47 die galizischen Stände aus der Magnatengruppe im galizischen Landtag und wurde 1847 zum Großmarschall von Galizien ernannt. 1848 wurde er zum ersten Vorsitzenden der Gutsbesitzervereinigung gewählt. J. gehörte dem gegenrevolutionären Beirat des Statthalters Franz Seraph Graf von —> Stadion in Lemberg an und führte die Abordnung der galizischen Gutsbesitzer an, die 1849 Kaiser —»Franz Joseph huldigte. Nach 1851 wurde er Vorstand einiger Stiftungen und Unternehmungen. Seit 1861 war J. Mitglied des Herrenhauses, 1863 wurde er zum Geheimen Rat ernannt. Jablonski, Daniel Ernst, urspr. Figulus, evang. Theologe, Bischof der Brüderunität, * 26. 11. 1660 Hochzeit bei Danzig, t 25.5.1741 Berlin. Der Sohn eines Pfarrers und Seniors der böhmischen Brüderunität ging nach dem Studium der Theologie in Frankfurt/Oder und Oxford 1683 als reformierter Pfarrer und Feldprediger nach Magdeburg und wurde 1686 Pfarrer und Rektor des Gymnasiums der polnischen Brüderunität in

265

Jabornegg zu Gamsenegg Lissa. 1691 wurde er als Hofprediger nach Königsberg berufen, 1693 an den Berliner D o m . 1699 wurde J. zum Senior der Brüderunität von Großpolen und Preußen bestimmt und empfing im selben Jahr die Bischofsweihe. 1706 zum Dr. theol. promoviert, wurde er 1718 Mitglied des luth. Konsortiums und 1728 Kirchenrat in Berlin. J. vermittelte und übersetzte zunächst englische kirchliche Literatur, vereinte die böhmisch-mährische Brüderkirche mit der Herrnhuter Brüdergemeine, indem er 1735 den Herrnhuter David - > N i t s c h m a n n und 1737 Graf Nikolaus Ludwig von —>Zinzendorf zum Bischof weihte, und verstand sich vorwiegend als Geschichtsschreiber der Brüderunität. Gemeinsam mit Gottfried Wilhelm —»Leibniz war J. u m die Zus a m m e n f ü h r u n g der protestantischen Konfessionen bemüht. 1700 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Berliner A k a d e m i e der Wissenschaften, deren Präsident er 1733-41 war. J. förderte auch den Dialog mit dem Judentum. In der von ihm betriebenen hebräischen Druckerei erschien das Alte Testament und der Babylonische Talmud. J. veröffentlichte u. a. Jura et libertates dissidentium in regno Poloniae (1708, 2 1718) und Historia consensus Sendomiriensis (1731). CD Altpreuß Biogr, Bd 1

Jabornegg zu Gamsenegg,

Markus Frh. von, österr. Botaniker, * 1 7 . 3 . 1 8 3 7 Klagenfurt, f 6 . 5 . 1910 Klagenfurt. J. zu G. wurde 1853 Regimentskadett in Preßburg, nahm am Krimkrieg teil und wurde 1 8 5 4 / 5 5 nach Ungarn, 1856 nach Graz, 1857 nach Wien und 1858 nach Italien a b k o m m a n diert. 1859 trat er in Klagenfurt in den Dienst der Kärntner Stände, wurde 1876 Landeskanzleidirektor und ging 1905 in den Ruhestand. 1901-10 war J. zu G. Präsident des Naturhistorischen Landesmuseum, 1881-97 Vizepräsident, seit 1898 Präsident des Kärntner Gartenbauvereins. 1875-92 war er als Redakteur der Zeitschrift „Carinthia" tätig, lehrte 1875-1909 an der Klagenfurter Gartenbauschule und leitete 1872-1909 den dortigen Botanischen Garten.

Jachenow,

Peter, Mechaniker, Uhrmacher, * um 1530 Bützow, t vor 1601 Schwerin (?). J. wurde spätestens 1569 H o f u h r m a c h e r von Herzog —> Johann Albrecht I. von Mecklenburg und blieb bis zu dessen Tod 1572 im Amt. Nach 1580 lebte er in Schwerin. J. gilt als technisch innovativster Mechaniker im damaligen Mecklenburg. Er arbeitete seit etwa 1575 an mechanischen Wegmessern, lieferte 1578 einen Wegmesser an den sächsischen Kurfürsten und danach mehrere Exemplare an den mecklenburgischen Hof. txi Mecklenburg, Bd 1 J a c h i m o w i c z , Theodor, Maler, * 15.3. 1800 Belzec (Galizien), t 1 4 . 4 . 1 8 8 9 Wien. Nach dem Besuch der Kunstakademie in Wien spezialisierte sich J. auf Theatermalerei. 1827 begann er als Dekorationsmaler am Wiener Carltheater zu arbeiten, wechselte 1836 an das Josefstädter Theater und war 1851-71 für das Ausstattungsatelier der Hofoper tätig. Daneben widmete sich J. der Genre- und Architekturmalerei und zeigte seit 1834 jährlich Ölbilder und Aquarelle auf Ausstellungen in der Wiener A k a d a m i e bei St. Anna. Zu seinen Werken zählen u. a. die G e m ä l d e Familie am Krankenbett der Mutter (1834) und Klostergang (1835), ferner eine Taufe Christi (1841) für die bischöfliche Kapelle in Przemysl. CD Th-B

wurde Konteradmiral und Chef der Marinestation der Ostsee und hatte 1864 im Deutsch-Dänischen Krieg den Oberbefehl über das vor S w i n e m u n d e stationierte Geschwader. 1867-71 wurde er zum A u f b a u der preuß. Flotte unter Prinz - » Adalbert herangezogen. Seit 1868 Vizeadmiral, behielt er bis 1874 den formellen Oberbefehl über die aktiven Marinestreitkräfte. CD Altpreuß Biogr, Bd 1

Jachmann,

Günther, Klassischer Philologe, * 2 0 . 5 . 1887 Gumbinnen (Ostpreußen), t 17.9. 1979 Köln. J., Sohn eines Oberregierungsrats, studierte an den Universitäten Göttingen und Bonn, wurde 1909 promoviert und habilitierte sich 1912 an der Univ. Marburg. Seit 1914 Redakteur des Thesaurus linguae Latinae in München, wurde er 1917 a. o. Prof. in Göttingen, 1918 in Dorpat, kehrte 1920 als o. Prof. nach Göttingen zurück, ging 1922 zunächst nach Greifswald, dann nach Basel und lehrte 1925-52 in Köln. J. veröffentlichte textkritische und textgeschichtliche Arbeiten, vor allem zu Terenz, Plautus und Homer. Er schrieb u. a. Die Geschichte des Terenztextes im Altertum (1924), Plautinisches und Attisches (1931), Der Piatontext (1941) und Der homerische Schiffskatalog und die Ilias (1958). J. war seit 1935 korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften.

Jachmann,

Reinhold Bernhard, Pädagoge, * 1 6 . 8 . 1 7 6 7 Königsberg, t 2 8 . 9 . 1 8 4 3 Thorn. J., Sohn eines Schuhmachermeisters, studierte seit 1783 Theologie in Königsberg, legte 1787 die Magisterprüfung ab und ging 1794 als dritter Prediger und Rektor der Gelehrtenschule nach Marienburg. 1801 wurde er Direktor der Erziehungsanstalt zu Jenkau bei Danzig, 1814 Regierungsrat von Gumbinnen, wo er die „Friedensgesellschaft zur Unterstützung begabter Jünglinge" gründete. Seit 1832 war er Geheimer Regierungsrat am Provinzschulkollegium in Königsberg. J. war einer der drei frühesten —>Kant-Biographen (u.a. Immanuel Kant, geschildert in Briefen an einen Freund, 1804). Gemeinsam mit Franz - > P a s s o w gab er das Archiv Deutscher Nationalbildung (1814) heraus. J. war der Vater von Eduard Karl Emanuel - > J . CD D e m o k r Wege J a c h y m , Franz, österr. kath. Theologe, * 3 . 9 . 1910 Wien, t 2 9 . 1 1 . 1984 Wien. J., der 1940 an der Univ. Wien promoviert wurde (Studien Uber Voraussetzungen zum Verständnis der Briefe und der Theologie des Apostels Paulus), war zunächst als Kaplan und Vikar in der praktischen Seelsorge tätig, bis 1945 Zeremoniär des Kardinals Theodor - ^ I n n i t z e r und wurde nach der Habilitation (1947, Die sittlichen Motive des Hebräerbriefes und ihre Beziehung zur Moraltheologie) a. o. Prof. der Moraltheologie an der Univ. Wien. 1950 berief ihn Papst Pius XII. unter gleichzeitiger Ernennung zum Titularbischof von Maronea zum Koadjutor des Wiener Erzbischofs. Daß sich J. während der feierlichen Konsekration im Stephansdom 1950 des Amtes unwürdig erklärte, erregte großes Aufsehen; einen M o n a t später unterwarf er sich in R o m dem Ritual. Nach d e m Tod Innitzers verwaltete J. die Erzdiözese Wien von Oktober 1955 bis Juni 1956 als Kapitelvikar. Nach der Ernennung Franz —> Königs zum neuen Erzbischof wurde er als Koadjutor bestätigt. Bis zu seinem Rücktritt E n d e der siebziger Jahre war J. als Generalvikar für viele Agenden und f ü r die Leitung des erzbischöflichen Bauamtes verantwortlich. CD Gatz 5

Jachmann,

Eduard Karl Emanuel von, Militär, * 3 . 2 . 1822 Danzig, t 28. 10. 1887 Oldenburg. Nach dem Besuch der Danziger Navigationsschule trat J., Sohn von Reinhold Bernhard —>J., 1844 in die preuß. Marine ein. Seit 1847 Offizier, wurde er 1855 Korvettenkapitän, 1856 Direktor der Technischen Abteilung in der Admiralität und nahm 1862 an der Ostasien-Expedition der Flotte teil. J.

266

Jackstädt,

Werner, Unternehmer, * 24. 1.1925 Wuppertal, t 1 9 . 3 . 2 0 0 5 Wuppertal. Als Volontär in einer belgischen Papierfabrik ausgebildet, trat J., Sohn des Inhabers einer Feinpapiergroßhandlung, nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und der Rückkehr aus sowjetischer Gefangenschaft 1947 in die väterliche

Jacob Firma ein. 1949 machte er sich als Fabrikant von selbstklebenden Papieren und Folien f ü r die graphische Industrie selbständig und erweiterte seine Firma allmählich zu einer internationalen Unternehmensgruppe. Die Marke „Jac" vereinigte zehn Standorte in neun Ländern mit mehr als 2 000 Mitarbeitern. 2002 verkaufte J. die Firmengruppe und brachte den Erlös in die Dr. Jackstädt-Stiftung ein. Er unterstützte auch die Univ. Witten/Herdecke, an der er seit 1992 einen Stiftungslehrstuhl f ü r Betriebswirtschaftslehre und später die Sino-German School of Governance finanzierte. J. erhielt die Ehrendoktorwürde der Univ. Witten/ Herdecke.

Jacob,

Arthur, Bergmann, Generaldirektor, * 6. 8.1871 Wiesbaden, t 1934. Nach einem montanistischen Studium in Aachen und Berlin war J. seit 1899 als Bergassessor im Oberbergamtsbezirk Dortmund tätig. 1904-07 wirkte er als Bergwerksdirektor, seit 1907 als Generaldirektor der Thyssenschen Bergverwaltung in H a m b o r n . 1919 wurde J. Generaldirektor der Hohenlohewerke in Hohenlohehütte (Oberschlesien). Nach der Teilung Oberschlesiens widmete er sich als Generaldirektor der Oehringer Bergbau-Gesellschaft den bei Deutschland verbliebenen Bergwerksbesitzungen, deren Aufschluß durch die Oehringer Bergbau-AG zu diesem Zeitpunkt gerade in Angriff g e n o m m e n worden war. 1923 wurde J. die Leitung der Preußengrube A . G . in Berlin übertragen.

Jacob,

Benno, jüdischer Theologe, * 7 . 9 . 1862 Breslau, t 24. 1. 1945 London. J „ Sohn eines Kantors und Lehrers, studierte seit 1883 am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau und wurde 1889 promoviert (Das Buch Esther bei den LXX [...]). 1886 gründete er „Viadrana", die erste j ü d i s c h e Studentenorganisation an einer deutschen Universität. Zunächst Religionslehrer an einer höheren Schule in Breslau, war J. 1891-1906 Rabbiner in Göttingen, 1906-29 in Dortmund. 1924 wurde er Dozent am Lehrhaus in F r a n k f u r t / M a i n und ging nach der Pensionierung 1929 nach Hamburg. Er gehörte der Vereinigung der Liberalen Rabbiner Deutschlands an und war Vorstandsmitglied des Centrai-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. 1939 emigrierte er nach Großbritannien. J., antizionistisch eingestellt, war neben Leo —»Baeck und Martin —>Buber eine der herausragenden Gestalten des deutschen Judentums. 1934 vollendete er seinen bedeutenden Kommentar Das Buch Genesis (Nachdr. hrsg. v. Shlomo Mayer, 2000), im Londoner Exil den K o m mentar Das Buch Exodus (hrsg. v. Shlomo Mayer, 1997). Als Anhänger textimmanenter Interpretation entwickelte er eine dezidierte Gegenposition zur Quellenscheidungstheorie Julius —>Wellhausens. Er veröffentlichte u . a . Im Namen Gottes. Eine sprachliche und religionsgeschichtliche Untersuchung zum Alten und Neuen Testament (1903), Der Pentateuch. Exegetisch-kritische Forschungen (1905) und Quellenscheidung und Exegese im Pentateuch (1916). m

Jacob,

RGG

Berthold, eigentl. Berthold Jacob Salomon, Publizist, * 1 2 . 1 2 . 1 8 9 8 Berlin, t 2 6 . 2 . 1 9 4 4 Berlin. Nach einer kaufmännischen Lehre nahm J., Sohn eines Kunsthändlers und Seifenfabrikanten, 1 9 1 7 / 1 8 als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil, wandte sich danach der Friedensbewegung zu und war seit 1920 als Journalist tätig. 1921-24 schrieb er f ü r die „Berliner Volks-Zeitung". 1924 war J. Gründungsmitglied der Republikanischen Partei Deutschlands. Er arbeitete für „Das andere Deutschland", für die Beilage „Warte für Menschenrechte", 1925-28 auch für die „Weltbühne". 1929 wurde J. u . a . im sog. Feme-Prozeß mit Carl von —»Ossietzky verurteilt. 1 9 2 8 / 2 9 verbüßte er nach dem sog. Ponton-Prozeß eine achtmonatige Festungshaft wegen versuchten Landesverrats. J. trat 1928 der

SPD, 1931 der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands ( S A P D ) bei und emigrierte 1932 nach Straßburg, später in die Schweiz. 1935 aus Basel von der Gestapo nach Deutschland verschleppt, kehrte er nach der auf massiven internationalen Druck erfolgten Freilassung nach Frankreich zurück, w o er 1939 im Lager Le Vernet interniert wurde. J. floh 1941 nach Portugal, wurde im selben Jahr erneut nach Berlin verbracht und 1944 aus der Haft in das Jüdische Krankenhaus Berlin eingewiesen. Er veröffentlichte u . a . Weißbuch über die Schwarze Reichswehr (1925), Die Hindenburg-Legende (1935), Das neue deutsche Heer und seine Führer (1936) und Weltbürger Ossietzky (1937). J.s Entführung wurde von Lion —> Feuchtwanger in seinem Zeitroman Exil (1940) thematisiert. t u D e m o k r Wege J a c o b , Franz, Politiker, Widerstandskämpfer, * 9 . 8 . 1906 Hamburg, t 18.9. 1944 Brandenburg-Görden. Von Beruf Maschinenschlosser, Schloß sich J„ Sohn eines Knechts, 1922 der S P D an und trat 1925 d e m K o m m u n i stischen Jugendverband und 1928 der K P D bei. Seit 1928 arbeitete er hauptberuflich für den KPD-Bezirk Wasserkante, war seit 1931 Mitglied der Bezirksleitung und wurde 1932 in die Hamburger Bürgerschaft gewählt. 1933 wurde J. in Berlin verhaftet, verbüßte eine Zuchthausstrafe und war 1936-40 im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert. Unmittelbar nach seiner Freilassung nahm er Kontakt zu seinen politischen Gesinnungsgenossen auf und gehörte zu den wichtigsten Mitgliedern der Widerstandsorganisation um Bernhard —> Bästlein. 1942 tauchte J. in Berlin unter, baute dort zusammen mit Anton —»Saefkow eine neue Widerstandsorganisation auf, wurde jedoch 1944 verhaftet und wenige Monate später in Brandenburg-Görden hingerichtet. • α Dt Kommunisten J a c o b , Georg, Orientalist, * 2 6 . 5 . 1862 Königsberg (Preußen), t 4 . 7 . 1937 Kiel. J. studierte in Leipzig, Breslau, Straßburg und Berlin Theologie, Orientalistik, Germanistik und Völkerkunde, wurde 1887 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert (Der nordischbaltische Handel der Araber im Mittelalter) und habilitierte sich 1892 in Greifswald. Seit 1896 lehrte er in H a l l e / S a a l e , seit 1901 als a. o . P r o f . in Erlangen. 1911-29 war er o . P r o f . für Islamische und Semitische Philologie an der Univ. Kiel, wo er das orientalistische Seminar leitete. J. widmete sich neben der arabischen besonders der türkischen Literatur und Sprache. DP Altpreuß Biogr, Bd 3

Jacob,

Günter (Karl August), evang. Theologe, * 8.2. 1906 Berlin, t 2 9 . 9 . 1 9 9 3 Berlin. J. studierte in Berlin und Marburg Theologie und wurde 1929 mit der Arbeit Der Gewissensbegriff in der Theologie Luthers promoviert. Er war Vikar in Berlin und 1 9 3 1 / 3 2 Hilfsprediger in Körlin (Pommern). Seit 1932 Pfarrer in Noßdorf bei Forst, gehörte er zu den Begründern des Pfarrernotbundes und war Mitglied des Provinzialbruderrats der Bekennenden Kirche. J. engagierte sich im Kampf gegen die Deutschen Christen; er wurde mehrfach verhaftet. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1945 wirkte er zunächst als Pfarrer in der Kirchlichen Nothilfe in Marburg, wurde 1946 Superintendent des Kirchenkreises Lübben sowie (Vize-)Generalsuperintendent der Niederlausitz in Lübben und wechselte 1949 als Generalsuperintendent der Neumark und Niederlausitz nach Cottbus. Nebenamtlich verwaltete J. 1963-67 das Bischofsamt der Kirchenregion Ost der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. 1956 forderte er auf der Synode die Evangelische Kirche Deutschlands dazu auf, ihre Position als Minderheit innerhalb einer nichtchristlichen Gesellschaft zu akzeptieren, und gebrauchte den Begriff „Ende des konstantinischen Zeitalters". J. veröffentlichte u. a. Das Licht scheint in der Finster-

267

Jacob nis (1954), Kirche auf Wegen der Erneuerung (1966), Umkehr in Bedrängnissen - Stationen auf dem Weg der Kirche von 1936 bis 1985 (1985) und Gericht und Gnade (1986).

•3 BBL

J a c o b , Hans, Pseud. Jean-Jacques, Schriftsteller, Übersetzer, * 20. 11. 1896 Berlin, t 6 . 3 . 1961 Paris. J. studierte an den Universitäten Berlin und München R o m a nistik und schrieb Beiträge für das „Berliner Tageblatt" und die „Vossische Zeitung". 1927-33 arbeitete er als Dolmetscher für das Auswärtige Amt, war 1 9 3 3 / 3 4 f ü r das „Pariser Tageblatt" tätig, wurde 1935 als Simultanübersetzer bei den Reden von —»Hitler und Mussolini eingesetzt und ging 1936 als Übersetzer und Sprecher zu Radio Straßburg. 1941-45 lebte J. als Radiokommentator in N e w York und wurde 1948 Chefdolmetscher der U N E S C O in Paris. Er veröffentlichte u . a . Leben des Dichters Jean-Arthur Rimbaud (1921) und Briefe an meine Tochter (1949). Seine Lebenserinnerungen Kind meiner Zeit erschienen postum 1962. m B H d E , Bd 2 J a c o b , Heinrich Eduard, urspr. Henry Edward, Pseud. Eric-Jens Petersen, Henry ]., Andrea Serbelloni, Publizist, Schriftsteller, * 7. 10. 1889 Berlin, t 2 5 . 1 0 . 1967 Salzburg. Bereits während seines Studiums der Literatur, Musik, Geschichte und Philosophie in Berlin (1909-13) wandte sich J., Sohn eines jüdischen Bankdirektors, der Schriftstellerei zu und war als Redakteur u. a. für den „Herold", „Die S c h a u b ü h n e " und die „Deutsche Montags-Zeitung" tätig. Zahlreiche Beiträge J.s erschienen auch in Franz - ^ P f e m f e r t s „Die Aktion" und Herwarth —> Waldens „Der Sturm". Sein erstes Buch, der Novellenband D a s Leichenbegängnis der Gemma Ebria, kam 1912 heraus, 1918 folgte der R o m a n Der Zwanzigjährige (Neuausg. 1983). Während des Ersten Weltkriegs lebte J. vorwiegend in der Schweiz. 1921 nach Berlin zurückgekehrt, gab er 1921-24 das literarische Monatsmagazin „Der Feuerreiter" heraus, für das er Autoren wie Bertolt —»Brecht, Alfred —> Döblin und Robert —»Musil gewinnen konnte, und arbeitete 1927-33 als Chefkorrespondent und Leiter des Mitteleuropäischen Büros f ü r das „Berliner Tageblatt" in Wien. Seine Bücher wurden 1935 verboten, 1 9 3 8 / 3 9 war er in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald interniert. Dank amerikanischer Intervention konnte J. 1939 über Großbritannien in die U S A emigrieren, w o er als Autor und Journalist bis zu seiner Rückkehr nach Europa 1953 lebte. Er war mit T h o m a s —»Mann und Stefan —>Zweig befreundet. J. war Dramatiker, Lyriker, Erzähler, Biograph und Übersetzer und veröffentlichte u . a . die R o m a n e Jacqueline und die Japaner (1928), Blut und Zelluloid (1929) und Ein Staatsmann strauchelt (1932). Mit Sage und Siegeszug des Kaffees (1934, Neuausg. 1952) und Sechstausend Jahre Brot (1954, zuerst amerikan. 1944, 4 1985) wurde er zum Begründer des modernen Sachbuchs. DQ Spalek 3,1

Jacob,

Julius, Maler, * 2 5 . 4 . 1 8 1 1 Berlin, t 2 0 . 1 0 . 1 8 8 2 Berlin. Zunächst bei Wilhelm —»Wach in Berlin in Malerei unterrichtet, bildete sich J. 1834-36 an der Düsseldorfer Akademie weiter und 1838 bei Delaroche in Paris. 1838 und 1843 war er im Pariser Salon mit Genrebildern, Stilleben und Porträts vertreten. Von Reisen nach Europa, Kleinasien und Nordamerika kam er mit etwa 1200 Landschaftsskizzen und 300 Kopien von Porträts aus verschiedenen Galerien zurück. Nach einer Ausstellung von Historienbildern in Paris 1844 wurde J. in die Societe des Beaux-Arts a u f g e n o m m e n und mit Malereien f ü r Versailles beauftragt, zog es aber vor, als Porträtist nach England zu gehen, w o er 1845 und 1847 in der Royal Academy seine Werke präsentierte. 1 8 4 8 / 4 9 arbeitete er in Berlin, 1 8 5 0 / 5 1 in R o m , stellte 1 8 5 3 / 5 4 er-

268

neut in London und 1865 in Wien aus und lebte seit 1866 in Berlin. J. malte u. a. Albrecht Dürer, eine Kindergruppe betrachtend. DP T h - B

Jacob,

Julius, Maler, * 26. 10. 1842 Berlin, t 2 5 . 4 . 1 9 2 9 Berlin. Nach der Ausbildung zum Dekorationsmaler studierte J., vermutlich Sohn eines Stubenmalers, an der Berliner Akademie, erlernte bei Carl —»Gropius Theatermalerei, arbeitete bis 1871 in dessen Atelier und wandte sich dann der Landschaftsmalerei zu. 1 8 6 3 / 6 4 , 1874 und 1883 hielt er sich zu Studienzwecken in Italien auf und reiste in den folgenden Jahren nach Paris, in die Schweiz, nach Tirol und durch Deutschland. Zunächst Dozent für Zeichnen an der Bauakademie, unterrichtete J. Landschaftszeichnen und Aquarellmalerei an der T H Charlottenburg, wurde 1889 zum Prof. ernannt und war seit 1896 ordentliches Mitglied der Kgl. Akademie. Seit 1870 war er jährlich auf Berliner Ausstellungen vertreten und stellte auch im M ü n c h n e r Glaspalast sowie in Wien, Dresden und Düsseldorf aus. J. malte vorzugsweise Berliner und märkische Themen, u . a . den Aquarellzyklus Alt Berlin (1862-85) und Der alte Luisenkirchhof an der Hasenhaide in Berlin (datiert 1878). EU N D B J a c o b , Karl August, Fabrikant, * 5 . 4 . 1798 H a l l e / S a a l e , t 25.3.1866 Halle/Saale. Während seiner kaufmännischen Lehrzeit hielt sich J., Sohn eines Arztes, in Amsterdam und Braunschweig auf. 1826 wurde er Mitinhaber der Materialwarenhandlung Friedr. Dürcking & Co., trat 1832 d e m Verein für Hallischen Handel bei und war 1835 an der Gründung der „Hallischen Zuckersiedelei auf Aktien" beteiligt, die bald mit der Pflanzung von Zuckerrüben begann. Als Leiter der Fabrik setzte er sich für eine höhere Bezollung des eingeführten holländischen Rohrzuckers ein. 1849 wurde er als Abgeordneter der Altliberalen Mittelpartei Mitglied des preuß. Landtags. J. saß im Vorstand des 1850 gegründeten Vereins der Deutschen Zuckerindustrie und erreichte 1861 die Steuerrückvergütung beim Zuckerexport in Sachsen. Er gehörte zu den Gründern der Sächsisch-Thüringischen Braunkohlen-AG und förderte den Eisenbahnbau und die landwirtschaftliche Produktenbörse. 1845 wurde er zum Vorsitzenden des Stadtverordnetenkollegiums, 1849 zum Vorsitzenden der Handelskammer gewählt. CD N D B

Jacob,

Mathilde, Übersetzerin, Sekretärin, * 8 . 3 . 1 8 7 3 Berlin, f 1 4 . 4 . 1 9 4 3 Konzentrationslager Theresienstadt. Die Tochter eines jüdischen Fleischers arbeitete zunächst als Buchhalterin im Versicherungsgewerbe, lernte 1913 in ihrem Berliner Schreibbüro Rosa —» Luxemburg kennen, wurde deren Vertraute und Gefährtin, betreute sie während der Haft 1914-18 und identifizierte nach der E r m o r d u n g ihre Leiche. Sie konnte 148 Briefe Luxemburgs aus dem Gefängnis retten, die 1939 in die U S A gebracht wurden, während ihr selbst die Emigration nicht gelang. J. arbeitete für führende Sozialisten wie Leo —»Jogiches, Franz —»Mehring und Paul —»Levi, dessen Nachlaß sie verwaltete und 1930 den Angehörigen übergab. c n Dick

Jacob, Max, Puppenspieler, * 10.8. 1888 Bad Ems, t 8 . 1 2 . 1967 Hamburg. Der gelernte Buchhalter, dessen Vater Schreinermeister war, arbeitete in der Wandervogelkanzlei in Hartenstein im sächsischen Erzgebirge und organisierte verschiedene Veranstaltungen. 1921 wandte er sich dem Handpuppenspiel zu und zog 1928 in die Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. Während des Zweiten Weltkriegs trat er mit seiner Truppe an allen Kriegsfronten auf. Später nahm J. seinen Wohnsitz in Hamburg, zog sich 1953 vom aktiven Puppenspiel zurück, führte aber weiter Lehrgänge im Puppenspiel durch, trat im

Jacobäus Fernsehen auf und wurde 1957 Präsident der „Union Internationale de la Marionette". Seine Lebenserinnerungen Mein Kasper und ich erschienen 1964. CD NDB J a c o b , Nathan, Pseud. A. Alexander, N. J. Anders, A. Beyssel, Felix Frey, Ihm, Moritz Platz, Schriftsteller, * 25.4. 1835 Berlin, t 4.12.1916 Charlottenburg (heute zu Berlin). Nach dem frühen Verlust der Eltern wurde J. in der Moses Mendelssohnschen Waisen-Erziehungsanstalt erzogen und machte anschließend eine Lehre als Buchbinder. Nach Wanderjahren kehrte er 1856 nach Berlin zurück, arbeitete als Buchbindergeselle und schrieb 1858 ein Festgedicht zur Hochzeit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen (—> Friedrich III.). In der Folge verfaßte er literarische Skizzen, Novellen sowie das 1862 erfolgreich gespielte Genrebild Dietrich und Brechstange. Der Durchbruch als Bühnenautor gelang J. mit der 1863 uraufgeführten Posse Starker Tabak oder Berlin und Hinter-Indien. Es folgten zahlreiche Bühnenstücke, Novellen, Gedichte und Romane, darunter Kladderadatsch im Frack (1864, 17 1889), Das lachende Deutschland (1886) und Rübezahl, der Geist des Riesengebirges (1906). 1877/78 war J. Direktor und Regisseur des Vorstädtischen Theaters, 1878/79 des Borussia-Theaters in Berlin. CD DSL J a c o b , Paul Walter, Pseud. Paul Walter, Theaterdirektor, Schriftsteller, * 26. 1. 1905 Duisburg, f 20.7. 1977 Schwäbisch Hall. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1921 zunächst Musik, Philosophie und Zeitungswissenschaft an der Univ., später an der Staatlichen Hochschule für Musik und am Max Reinhardt-Seminar in Berlin, wurde 1925 Assistent an der Berliner Staatsoper Unter den Linden und 1926 Regieassistent am Staatstheater Berlin. Er gehörte dem „Pazifistischen Studentenbund" an und war 1929-33 als Dramaturg und Schauspieler in Koblenz, Lübeck, Wuppertal, Dessau, Köln und Essen tätig. Nach seiner Entlassung 1933 emigrierte er über die Niederlande nach Paris und 1934 nach Luxemburg. 1936 ging er in die Tschechoslowakei und trat bis 1938 am Stadttheater Teplitz-Schönau und an anderen deutschen Bühnen auf. 1939 wanderte J. nach Buenos Aires aus, wo er 1940 Mitbegründer und Direktor der „Freien Deutschen Bühne" wurde. Nach einem Gastspiel in Deutschland 1949 kehrte er 1950 dorthin zurück, leitete als Intendant, später Generalintendant bis 1962 die Städtischen Bühnen Dortmund und arbeitete danach als freiberuflicher Schauspieler und Schriftsteller für Theater, Film und Radio. 1964-70 unterrichtete er als Dozent an der Univ. Köln. J. veröffentlichte u.a. Theater 1940-1950. Zehn Jahre Freie Deutsche Bühne in Buenos Aires (1950, Hrsg.) und Richard Wagner. Leben und Werk (1958). DP Westf Autoren, Bd 4 J a c o b , Simon, Mathematiker, * 1510 (?) Coburg, t 24.6. 1564 Frankfurt/Main. Den mathematischen Arbeiten von J. lagen die Werke von Michael —> Stifel, insbesondere dessen Arithmetica integra (1544) und die Deutsche Arithmetica (1545), zugrunde. Er veröffentlichte zwei Rechenbücher in deutscher Sprache, das Rechenbuch auff den Linien und mit Ziffern (1557, 1 1594) und Ein New und Wohlgegründt Rechenbuch (3 Bde., 1565 ff., '1612). J. vermittelte Arithmetik, Geometrie, stellte unbestimmte quadratische Aufgaben und kaufmännische Rechnungen, konstruierte ein Sehnenviereck und ein binomisches Dreieck und beeinflußte mit seinen Arbeiten die weiterführenden Werke von Jost —»Bürgi. CD ADB J a c o b , Walter, Maler, Lithograph, * 21. 10. 1893 Altenburg, t 13.7. 1964 Hindelang. Nach dem Studium an der Privatschule Ernst Müller-Gräfe in Dresden trat J. 1916 in den Malsaal der Akademie Dres-

den ein und war 1919-21 Meisterschüler bei Robert —»Sterl. 1925 hielt er sich auf Rügen auf, 1928 in Malnitz (Kärnten), 1934 in München und 1940 in Dachau. J. malte Landschaften, Porträts und Historienbilder in verschiedenen Techniken. Unter anderem von Oskar —> Kokoschka beeinflußt, wandete er sich bald dem Naturalismus zu. 1923 stellte J. in der Galerie Arnold in Dresden aus, 1924 in der Galerie Thannhäuser in München. Zu seinen Werken gehören u. a. fünf Lithographien für Alfred —»Wolfenstein mit dem Titel Der gute Kampf (1920). OD Vollmer J a c o b , Wenzel, Taufname: Wenceslaus, Ordensname: Gunther, Komponist, * 30.9. 1685 Gossengrün (Westböhmen), i 21.3. 1734 Braunau (?). J., Sohn eines Oberrichters, kam 1696 als Vokalist in das Benediktinerstift Kladrau bei Mies, besuchte seit 1698 das Gymnasium des Benediktinerstifts St. Nikolaus in Prag und studierte an der dortigen Univ. zunächst Jura und Philosophie, später Theologie. Seit 1707 Hilfsorganist in St. Nikolaus, wurde er dort 1710 Frater, war 1719/20 Lehrer bei der Gräfin Maria Lazansky und wurde 1721 hauptamtlicher Organist. Als Komponist anfänglich sehr traditionsverhaftet, wirkte er mit seinen jüngeren Kompositionen zeitgemäß und erwarb sich den Ruf eines Meisters der Kurzmesse in Böhmen. Seit 1718 gehörte Franz —>Benda zu seinen Schülern. CD MGG J a c o b , Werner, Komponist, Musiker, * 4.3. 1938 Mengersgereuth (Thüringen), t 23.5.2006 Nürnberg. J. studierte seit 1956 Orgel bei Walter Kraft und Komposition bei Wolfgang —> Fortner an der Hochschule für Musik in Freiburg/Breisgau und war seit 1963 in Nürnberg ansässig, wo er 1969 zum Kirchenmusikdirektor an St. Sebald berufen wurde. 1976-98 war er Prof. für Orgel und Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, 1985-2003 künstlerischer Leiter der Internationalen Orgelwoche Nürnberg. J. setzte sich für die zeitgenössische Orgelmusik ein, begleitete mehr als 150 Uraufführungen als Dirigent oder Organist und komponierte zahlreiche Orgelstücke und Chorwerke, darunter De visione resurrectionis (1966). J a c o b - F r i e s e n , Karl Hermann, Historiker, * 6.1.1886 Leipzig, f 6. 11.1960 Hannover. J.-F. studierte in Leipzig und Stockholm, wurde 1909 zum Dr. phil. promoviert und war 1910-12 Assistent am Völkermuseum Leipzig. Seit 1913 arbeitete er am Landesmuseum Hannover, erst als Assistent, seit 1917 als Abteilungsdirektor und seit 1924 als erster Direktor. 1928 nahm J.-F. einen Lehrauftrag für Vorgeschichte an der Univ. Göttingen an und erhielt dort 1932 eine Honorarprofessur. Als einer der ersten Vertreter seines Faches setzte er sich für die Akzeptanz der Ur- und Frühgeschichte als wissenschaftliche Disziplin ein und legte den Grundstein für das Seminar für Ur- und Frühgeschichte an der Univ. Göttingen. Zu seinen Veröffentlichungen zählen sein methodisch grundlegendes Buch Grundfragen der Urgeschichtsforschung (1928) und die dreibändige Einführung in Niedersachsens Urgeschichte (1931). Daneben machte er sich in der Museumsarbeit und der archäologischen Bodendenkmalpflege in Niedersachsen verdient. CD Gött Gel J a c o b ä u s , Vitus, Universitätslehrer, Dichter, t Juni 1568. J. ist seit 1555 durch ein gedrucktes Gedicht nachweisbar. Er studierte seit 1556 in Wittenberg, wo er auch offizielle Stücke im Auftrag der Univ. schrieb. Ende 1557 ging er nach Wien und wurde 1558 zum Poeta laureatus des kurzlebigen „Poetenkollegs" gekrönt. Seit 1561 studierte J. Jura in Ingolstadt, wurde dort 1562 Dozent für Poesie und erwarb 1563 den Magistergrad. Seit 1564 Notar der Univ.,

269

Jacobe gehörte er auch d e m Konzil der Artistenfakultät an, deren Dekan er 1565-67 war. Zu seinen zahlreichen Elegien gehört Iacobaeus Elegia de Agno paschali (1556). Später entstand Festum Corporis Christi (1562). CD LMTJ

Jacobe,

Johann Alexander Gottfried, österr. Graphiker, * 2 7 . 2 . 1734 Wien, f 2 3 . 7 . 1797 Wien. J., Sohn eines Malers, studierte an der A k a d e m i e in Wien Malerei und Kupferstich, wurde 1 7 7 1 / 7 2 für seine Figurenzeichnungen an der A k a d e m i e Jacob —> Schmutzers ausgezeichnet und gab 1772 seine ersten geschabten Blätter heraus. Nach d e m Tod Johann Gottfried —»Haids wurde ihm 1776 die Leitung einer Spezialschule für Kupferstich an der Wiener Akademie übergeben. 1 7 7 9 / 8 0 bildete sich J. in London bei T h o m a s Watson und William Dickinson weiter. Er gab Arbeiten nach Vorlagen einiger Gemälde von Joshua Reynolds und George Romney heraus. Zurück in Wien, wurde er Lehrer der Klasse f ü r Schabkunst an der dortigen Akademie. J. schuf Bildnisse, Historien, Tierstücke und Genrefiguren, u . a . das Stubenmädchen von Wien (1785). CD N D B

Jacobi,

Abraham, Pädiater, * 6 . 5 . 1830 Hartum (heute zu Hille), t 1 0 . 7 . 1 9 1 9 Lake George. J., Sohn eines Handelsmanns, studierte in Greifswald, Göttingen und Bonn Medizin und wurde 1851 promoviert (•Cogitationes de vita rerum naturalium). 1852 im Kölner Kommunistenprozeß angeklagt, wurde er freigesprochen und wanderte 1853 nach N e w York aus. Dort eröffnete er eine Praxis und unterrichtete seit 1857 am College of Physicians and Surgeons. Seit 1860 Prof. für Kinderkrankheiten am N e w Yorker Medical College, lehrte J. 1865-70 am University Medical College und erhielt 1870 einen Lehrauftrag am College of Physicians and Surgeons der Columbia University. 1885-89 war er Präsident der N e w Yorker A k a d e m i e für Medizin, 1903 Vorsitzender der amerikanischen Kommission am 14. internationalen Ärztekongreß in Madrid. J. veröffentlichte neben medizinhistorischen Studien u . a . Infant diet ( 1 8 7 4 , 2 1 8 7 5 ) , Treatise on diphtheria (1876) und Therapeutics of infancy and childhood ( 1 8 9 7 , 3 1 9 0 3 , dt. 1898, italien. 1901). CD Wininger

Jacobi,

Andreas Ludolf, Jurist, * 2 1 . 1 . 1746 Hannover, t 2 2 . 7 . 1825 Celle. J. stammte aus einer niedersächsischen Pastorenfamilie, studierte 1764-68 in Göttingen Rechtswissenschaften, ließ sich als Advokat in Celle nieder und wurde als Auditor der dortigen Burgvogtei zugelassen. 1773 trat er in ständische Dienste und wurde zunächst Schatzsekretär, 1775 Syndikus der Lüneburgischen Ritter- und Landschaft. Während seiner fünfzigjährigen Amtszeit wurden auf seine Initiative zahlreiche gemeinnützige Institute errichtet, u . a . das Entbindungshaus und die Hebammenanstalt in Celle sowie das ritterschaftliche Creditinstitut. Nach A u f h e b u n g der landesständischen Verfassung während der französischen Besatzung wurde J. 1807 Subdelegierter des Fürstentums Lüneburg, 1810 kgl. westfälischer Direktor der indirekten Steuern und nach Beendigung der Fremdherrschaft 1816 Direktor der kgl. Landwirtschaftsgesellschaft in Lüneburg. Er veröffentlichte u . a . Werke über Fragen der Rechtsphilosophie und der Gesetzgebungspolitik (Versuch einer Apologie der Todesstrafe, 1776). CD A D B

Jacobi,

Annot, Malerin, * 27. 12. 1894 Berlin, t 2 0 . 1 0 . 1981 München. J. studierte seit 1915 bei Lovis —»Corinth in Berlin und eröffnete 1917 ein Studio in Oslo. 1918 kehrte sie nach Berlin zurück, hielt sich 1923-26 in Positano auf und war danach Schülerin von Andre Lhote in Paris. 1928 hatte sie in der Galerie Neumann-Nierendorf in Berlin ihre erste Ausstellung. J. gehörte 1927-33 d e m Verein Berliner Künstlerinnen

270

an, eröffnete 1928 mit ihrem Mann Rudolf eine Malschule in Berlin und war 1929-33 Mitglied der Berliner Sezession. Nach der Schließung der Schule 1933 emigrierte sie nach N e w York, wo sie 1934 mit der Unterstützung von A n n Morgan wieder eine Schule eröffnete. 1956 ging J. nach Puerto Rico und kehrte 1967 nach Deutschland zurück. t D B H d E , Bd 2

Jacobi,

Arnold, Zoologe, Ethnograph, * 31. 1 . 1 8 7 0 Leipzig, t 1 6 . 6 . 1 9 4 8 Dresden. Nach dem Studium der Naturwissenschaften, der Geographie, Ethnographie, Anthropologie und der arabischen und russischen Philologie wurde J., Sohn eines a. o. Professors der Philosophie, 1895 mit der Dissertation Anatomische Untersuchungen an malayischen Landschnecken promoviert. Seit 1898 arbeitete er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Stollberg und ging 1899 als Hilfsarbeiter für Zoologie an die Biologische Abteilung für Land- und Forstwirtschaft am Kaiserlichen Gesundheitsamt Berlin. Seit 1903 Prof. der Zoologie an der Forstakademie Tharandt, wurde er 1906 Direktor des Zoologischen und Anthropologisch-Ethnographischen M u s e u m s in Dresden und war 1908-36 Honorarprofessor an der dortigen T H . J. veröffentlichte u . a . Tiergeographie (1904, 2 1919, Neudr. 1939), Die Bedeutung der Farben im Tierreich (1904), Das Rentier (1913) und Mimikry und verwandte Erscheinungen (1913). CD N D B

Jacobi,

Bernhard von, Schauspieler, * 27. 12. 1880 Hannover, t 25. 10.1914 Douai (Frankreich). J., Sohn eines Eisenbahndirektionssekretärs, studierte seit 1899 deutsche Philologie in M ü n c h e n und Göttingen und wurde 1930 zum Dr. phil. promoviert (Rechts- und Hausaltertümer in Hartmanns Erec). Er trat in den „Akademischdramatischen Verein" ein und folgte 1906 einem Ruf M a x —»Reinhardts an das Deutsche Theater in Berlin. Seit 1909 spielte er als Jugendlicher Held und Liebhaber am Hoftheater in München. Zu seinen Hauptrollen zählte Doktor Rank in Nora, Oswald in Gespenster, Arnold Kramer in Michael Kramer und Golo in Genoveva. J. starb an einer im Ersten Weltkrieg bei Arras erlittenen Verwundung. CD N D B

Jacobi,

Eduard, Dermatologe, * 2 6 . 1 . 1 8 6 2 Liegnitz, t 9 . 1 . 1915 Freiburg/Breisgau. J., Sohn eines Fabrikanten, studierte in Freiburg, Breslau, Würzburg und Halle Medizin, wurde 1886 mit der Dissertation Zum feineren Bau der peripheren markhaltigen Nervenfaser promoviert und erhielt 1887 seine Approbation. Im selben Jahr wurde er Mitarbeiter an der Breslauer Hautklinik unter Albert —»Neisser, 1889 Assistent für die Chirurgische Poliklinik an der Medizinischen Fakultät in Freiburg. Im folgenden Jahr für Dermatologie und Syphilidologie habilitiert, wurde er 1902 a. o . P r o f . der Dermatologie und Direktor der Dermatologischen Poliklinik. J. führte die Dermatologie als selbständige Abteilung in Freiburg ein, engagierte sich öffentlich im Kampf gegen Geschlechtskrankheiten und beschäftigte sich mit der Diagnose der Hautkrankheiten. Er veröffentlichte u . a . einen Atlas der Hautkrankheiten mit Einschluß der wichtigsten venerischen Erkrankungen (1903, Suppl. 1906, 7 1920, Neuausg. 1924, 3 1934, 3 italien. 1 9 0 3 / 0 4 , 1922, engl. Portfolio of Dermochromes, 1903, "1926, frz. 1904, russ. 1920), gab mit Albert Neisser eine Ikonographia dermatologica (1906-14) heraus und organisierte eine S a m m l u n g von Wachsmoulagen aller Hautaffektionen in Freiburg. CD N D B

Jacobi,

Erwin, Jurist, * 1 5 . 1 . 1 8 8 4 Zittau, t 5 . 4 . 1965 Leipzig. Das Studium der Rechtswissenschaften in Greifswald und Leipzig Schloß J., Sohn eines Kaufmanns, 1907 mit der Promotion ab und habilitierte sich 1912. Er trat in den Justiz-

Jacobi dienst ein, lehrte als Prof. des Staatsrechts in Greifswald und wechselte 1920 an die Univ. Leipzig, wo er bis 1955 o . P r o f . des öffentlichen Rechts und des Kirchen- und Arbeitsrechts war. 1933-45 wurde ihm die A u s ü b u n g seiner Tätigkeit untersagt. J. stellte die T h e s e von der allmächtigen Volksvertretung und der Gesetzesgebundenheit der Exekutive auf, setzte sich für die Einführung der eigenständigen juristischen Disziplin Arbeitsrecht ein und regte die Errichtung eines der ersten Universitätsinstitute f ü r Arbeitsrecht im deutschsprachigen Raum an. Seit 1945 beschäftigte er sich vor allem mit Kirchenrecht. J. verfaßte u. a. Der Rechtsbestand der Deutschen Bundesstaaten (1917). DP N D B J a c o b i , Erwin Reuben, Musikwissenschaftler, * 2 1 . 9 . 1909 Straßburg, t 2 7 . 2 . 1979 Zürich. J. studierte 1928-33 an den Technischen Hochschulen M ü n c h e n und Berlin Wirtschaftswissenschaften, emigrierte 1934 nach Israel und begann dort A n f a n g der fünfziger Jahre ein Cembalo- und Musiktheoriestudium, das er 1 9 5 2 / 5 3 in den U S A fortsetzte. 1953 kam er mit Paul —> Hindeinith in die Schweiz und nahm an der Univ. Zürich und der Schola Cantorum in Basel das Studium der Musikwissenschaft auf, das er 1957 mit der Promotion bei Hindemith abschloß (dt. Die Entwicklung der Musiktheorie in England nach der Zeit von Jean-Philippe Rameau, 1971). 1961 wurde J. Lehrbeauftragter an der Univ. Zürich und hielt zwischen 1970 und 1972 Gastvorlesungen an der University of Iowa und der Indiana University in Bloomington. Die Schwerpunkte seiner Forschung bildeten die Musiktheorie und A u f f ü h r u n g s praxis des 17. und 18. Jahrhunderts. Für seine Verdienste um die Werkausgaben von J.-P. Rameau wurde er von der französischen Regierung zum Chevalier de l'ordre des arts et des lettres ernannt. Im Z u s a m m e n h a n g mit seinen Forschungen entstand eine bedeutende Musikbibliothek mit wertvollen Manuskripten und Frühdrucken, die 1974 von der Zentralbibliothek Zürich erworben wurde. CD M G G J a c o b i , Eugen, Industrieller, * 4 . 2 . 1877 Straßburg, t 11. 10. 1933 F r a n k f u r t / M a i n . J., Sohn eines Metallhändlers, studierte Bauingenieur- und Eisenhüttenwesen an den Technischen Hochschulen D a r m stadt und Berlin und hielt sich zu Studienzwecken in England, Schottland und den U S A auf. 1905 wurde er von seinem Vater als technischer Leiter in den Blechwalzwerken „Wolf, Netter und Jacobi" in Straßburg eingestellt. Nach der Enteignung der Betriebe 1918 ging er nach F r a n k f u r t / M a i n und wurde 1921 promoviert (Beiträge zur Frage der wirtschaftlichen Verknüpfung der Arbeiter mit den Betrieben, unter besonderer Berücksichtigung der neueren Ergebnisse). J. baute den Metallhandel neu auf und eröffnete 1924 die „Wolf, Netter & Jacobi-Werke KG.", die neben Blechwalzwerken aus Verzinkereien, Wellblechfabriken, Firmen für den Eisenhoch- und Brückenbau, Stahlmöbelbau und blechbearbeitenden Werkstätten bestand. Die Firma besaß seit 1926 die Kapitalmehrheit bei der „Butzke-Bernhard Joseph A G " in Berlin und hatte seit 1927 eine Interessengemeinschaft mit der „Hoesch A G " in Dortmund; 1938 ging sie in den Besitz der M a n n e s m a n n - R ö h r e n w e r k e über, CD N D B J a c o b i , Franz, Schauspieler, * 27. 12. 1864 Lichtenfels (Oberfranken), t 17. 10.1942 Unterhaching bei M ü n c h e n . In Weimar zum Lehrer ausgebildet, wandte sich J., Sohn eines Bahnmeisters, einer Bühnenkarriere zu und nahm Schauspielunterricht bei Jocza —>Savits, bevor er 1883 als Jugendlicher Liebhaber an das Weimarer Hoftheater engagiert wurde. 1887 spielte er in Breslau, trat seit 1888 in Berlin am Kgl. Schauspielhaus und am Deutschen Theater und am Lessing-Theater auf und wurde 1894 an das Hoftheater nach Kassel verpflichtet. 1904-34 gehörte J. zum Ensemble des Bayerischen Staatstheaters und war seit 1909 Prof. an der

Staatlichen A k a d e m i e der Tonkunst in München. Zu seinen Hauptrollen gehörten Wilhelm Teil, König Lear und Götz. J. schrieb u . a . Kultur der Aussprache (1927). J a c o b i , Friedrich Heinrich, K a u f m a n n , Beamter, Schriftsteller, Philosoph, * 25. 1.1743 Düsseldorf, f 1 0 . 3 . 1 8 1 9 München. J. stammte aus einer wohlhabenden Düsseldorfer Fabrikanten- und K a u f m a n n s f a m i lie, erhielt zunächst in Frankf u r t / M a i n und Genf eine Ausbildung, die ihn zur Übern a h m e der Geschäfte des Vaters qualifizieren sollte. Bereits in Genf entwickelte er Interesse an philosophischen und wissenschaftlichen Themen, wurde bekannt mit dem Mathematiker Georges-Louis Lesage und studierte JeanJacques Rousseau sowie die französischen Enzyklopädisten. 1764 übernahm er die Leitung der väterlichen Zuckerfabrik, die er 1772 wieder aufgab, hatte ein A m t in der Verwaltung des Herzogtums Jülich und Berg inne und war dann Referent für Zoll- und Wirtschaftsfragen im bayerischen Innenministerium. Sein Landsitz in Pempelfort bei Düsseldorf wurde bald zu einem Zentrum literarischen und kulturellen Lebens, das u. a. Denis Diderot, —»Goethe, die Brüder —»Humboldt, Frans Hemsterhuis und Johann Georg —»Hamann anzog. Einem größeren Publikum wurde J. durch seinen Briefroman Aus Eduard Atlwills Papieren bekannt, dessen erster Teil 1775 und dessen zweiter Teil 1776 in C. M. - » W i e l a n d s „Teutschem M e r k u r " erschien. Einen zweiten Briefroman veröffentlichte J. 1777 unter dem Titel Freundschaft und Liebe und erneut 1779 unter d e m Titel Woldemar. Eine Seltenheit aus der Naturgeschichte. Für die philosophische Diskussion der Zeit wurde J. zunächst durch seine Rolle im sogenannten „Pantheismusstreit" bedeutsam, den er durch seine Schrift Über die Lehre des Spinoza, in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn (1785, 2. erw. Aufl. 1789, Neuausg. 2000) auslöste. In diesem Werk kritisierte er die Philosophie Spinozas als eine Theorie, die notwendig zu Nihilismus, Fatalismus und Atheismus führe, und gab dieser Kritik eine antiaufklärerische Pointe dadurch, daß er Gotthold Ephraim Lessing als Anhänger eines pantheistisch verklärten Spinozismus darstellte. In die sich an J.s Ausführungen anschließende Debatte über Lessings Spinozismus, allgemeiner über die Frage, was die Konsequenzen der Aufklärung für das Weltbild der Menschen seien, wurden mehr oder weniger freiwillig viele f ü h r e n d e Intellektuelle der Zeit einbezogen, allen voran Moses —> Mendelssohn und auch —> Kant. Gegen den von seinen Gegnern in dieser Kontroverse erhobenen Vorwurf, er rede irrationalistischen Vorstellungen und einer Philosophie des Gefühls und des Glaubens das Wort, verwahrte sich J. in seiner Schrift David Hume, über den Glauben, oder Idealismus und Realismus (1787), in der er darauf insistierte, daß sein Begriff des Glaubens keineswegs irrationalistischer, sondern moderner, empiristischer Herkunft sei. Dieser Streit und besonders die Position, die J. in ihm einnahm, beeinflußten stark die philosophischen Ansätze der Hauptvertreter des „Deutschen Idealismus", nämlich —> Fichte, —>Schelling und - > Hegel. 1794 floh J. vor den anrückenden französischen Truppen aus Pempelfort zunächst nach Hamburg und dann nach Eutin, w o er sich für die nächsten zehn Jahre niederließ. In diese Zeit fielen ausgedehnte Reisen nach Aachen, Paris und Hannover. Im Jahr 1805 zog J. nach München und war 1807-12 Präsident der dortigen A k a d e m i e der Wissenschaften. J. blieb ein kritischer Beobachter der neueren Philosophie seiner Zeit. 1799 nahm er in einem offenen Brief

271

Jacobi Jacobi an Fichte im s o g e n a n n t e n „ A t h e i s m u s s t r e i t " g e g e n F i c h t e Stellung, 1801 w a n d t e er sich kritisch g e g e n die K a n tische P h i l o s o p h i e in seiner S c h r i f t Über das Unternehmen des Kritizismus, die Vernunft zu Verstände zu bringen, und 1811 v e r ö f f e n t l i c h t e er, g e g e n S c h e l l i n g gerichtet, die A b h a n d l u n g Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung. J.s g e s a m t e s Werk ist von e i n e m tiefen M i ß t r a u e n g e g e n d i e Wahrheitserschließende K r a f t w i s s e n s c h a f t l i c h - l o g i s c h e n B e w e i s e n s u n d B e g r ü n d e n s geprägt. Wahrheiten ü b e r d a s L e b e n und d i e Welt k ö n n e n i h m z u f o l g e nur d u r c h G l a u b e n und O f f e n b a r u n g enthüllt w e r d e n . D i e s e A u f f a s s u n g v e r b a n d ihn mit M a t t h i a s —> C l a u d i u s , d e m J. s e i n e S ö h n e zur Erzieh u n g anvertraute. WERKE: Werke. H r s g . v. Friedrich R o t h / F r i e d r i c h K o p p e n . 6 B d e . , L e i p z i g 1812-25 ( N a c h d r . D a r m s t a d t 1968). Werke. Hrsg. v. Klaus H a m m a c h e r und Walter J a e s c h k e . H a m b u r g 1998 ff. - B r i e f w e c h s e l . G e s a m t a u s g a b e . B e g r ü n det von M i c h a e l B r ü g g e n und S i e g f r i e d S u d h o f . H r s g . v. M i c h a e l B r ü g g e n , H e i n z G o c k e l und Peter-Paul S c h n e i d e r . Stuttgart 1981 ff. LITERATUR: Ulrich R o s e : F. H. J. E i n e B i b l i o g r a p h i e . Stuttg a r t / W e i m a r 1993. - G ü n t h e r B a u m : V e r n u n f t und E r k e n n t nis. D i e P h i l o s o p h i e F. H. J.s. B o n n 1969. - Klaus H a m m a cher: D i e P h i l o s o p h i e F. H. J.s. M ü n c h e n 1969. - Karl H o m a n n : F. H . J.s P h i l o s o p h i e der Freiheit. F r e i b u r g / M ü n c h e n 1973. - Peter-Paul Schneider: D i e „ D e n k b ü c h e r " F. H. J.s. Stuttgart 1986. - F. H. J. D o k u m e n t e zu L e b e n u n d Werk. Hrsg. v. M i c h a e l B r ü g g e n , H e i n z G o c k e l und Peter-Paul S c h n e i d e r . Stuttgart 1989 ff. - K u r t Christ: F. H . J. R o u s seaus d e u t s c h e r A d e p t . W ü r z b u r g 1998. - K l a u s H a m m a c h e r (Hrsg.): F i c h t e und J. A m s t e r d a m u. a. 1998. - S u s a n n a K a h l e f e l d : Dialektik und S p r u n g in J.s P h i l o s o p h i e . W ü r z burg 2 0 0 0 . - Birgit S a n d k a u l e n : G r u n d und Ursache. D i e Vernunftkritik J.s. M ü n c h e n 2 0 0 0 . Rolf-Peter Horstmann J a c o b i , G e r h a r d , e v a n g . T h e o l o g e , B i s c h o f von O l d e n burg, * 25. 11. 1891 B r e m e n , t 1 2 . 7 . 1971 O l d e n b u r g . N a c h d e m S t u d i u m der T h e o l o g i e an den Universitäten T ü b i n g e n , Berlin und Halle ü b e r n a h m J. 1921 das A m t des g e s c h ä f t s f ü h r e n d e n Geistlichen an der G e f ä n g n i s g e s e l l schaft der P r o v i n z S a c h s e n . 1923-26 w a r er P f a r r e r an der P a u l u s k i r c h e in Halle, 1 9 2 7 - 3 0 D o m p r e d i g e r in M a g d e b u r g , seit 1930 P f a r r e r an der K a i s e r - W i l h e l m - G e d ä c h t n i s k i r c h e in Berlin und nach 1933 f ü h r e n d e r Vertreter der B e k e n n e n d e n Kirche. J. n a h m als K r i e g s p f a r r e r a m Z w e i t e n Weltkrieg teil und k e h r t e 1945 n a c h Berlin z u r ü c k . D o r t wirkte er als S u p e r i n t e n d e n t von B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g und später als G e n e r a l s u p e r i n t e n d e n t . 1954 w u r d e er z u m L a n d e s b i s c h o f von O l d e n b u r g g e w ä h l t . E i n e K a n d i d a t u r f ü r d i e N a c h f o l g e von B u n d e s p r ä s i d e n t T h e o d o r —»Heuss lehnte er 1958 ab. J. schrieb u . a . Was sind Psychopathen? (1928) und Tagebuch eines Großstadtpfarrers ( 1 9 2 9 , , ( l 1930). CD G a i l u s J a c o b i , G o t t l o b (Julius), Industrieller, * 29. 1 2 . 1 7 7 0 W i n n i n g e n / M o s e l , t 2 5 . 1 . 1823 S t e r k r a d e (heute zu O b e r hausen). In der S a y n e r E i s e n h ü t t e a u s g e b i l d e t , baute J., dessen Vater als kurtrierscher B e r g i n s p e k t o r , d a n n als I n s p e k t o r auf der S a y n e r E i s e n h ü t t e tätig war, 1790 ein S c h m e l z w e r k an der E m s c h e r , die E i s e n h ü t t e N e u - E s s e n , und ü b e r n a h m ihre Leitung. Er begeisterte d i e Fürstäbtissin von Essen f ü r e i n e B e t e i l i g u n g an der H ü t t e und w u r d e 1798 Leiter d e r ebenfalls der Äbtissin g e h ö r e n d e n S t . - A n t h o n y - H ü t t e , 1799 a u c h Teilhaber. S e i n e S c h w ä g e r G e r h a r d und F r a n z —> H a n i e l erw a r b e n 1801 die H ü t t e n a n t e i l e der Äbtissin. Z u s a m m e n mit d e n B r ü d e r n Haniel und Heinrich —> H u y s s e n e r w a r b J. 1808 a u c h d i e H ü t t e G u t e H o f f n u n g . Er w u r d e z u m Direktor der drei H ü t t e n ernannt. J. v e r g r ö ß e r t e d i e P r o d u k t i o n s l i nie, f ü h r t e 1795-1801 den P o l i e r h a m m e r in N e u - E s s e n ein, g e b r a u c h t e seit 1797 h ö l z e r n e Z y l i n d e r g e b l ä s e , lieferte 1803

272

erste M a s c h i n e n t e i l e an d i e Z e c h e W o h l g e m u t h u n d b e g a n n 1 8 1 1 / 1 2 mit der E r z e u g u n g von Stabeisen. I h m ist a u c h d i e erste D a m p f m a s c h i n e in D e u t s c h l a n d (1822) zu v e r d a n k e n . CD N D B J a c o b i , Heinrich, B e r g - und H ü t t e n m a n n , * 1725 Eisleben, f 1 5 . 3 . 1 7 9 6 Sayn/Westerwald. D e r S o h n eines A k z i s e e i n n e h m e r s arbeitete seit 1740 als B e r g m a n n im K u p f e r s c h i e f e r b e r g b a u v o n M a n s f e l d s o w i e bei Bitterfeld u n d im Harz. N a c h einer Tätigkeit als S c h i c h t meister und Verwalter eines G r u b e n b e t r i e b s in E l p e bei Brilon (seit 1751) leitete er 1759-65 das S i l b e r b e r g w e r k L a n g h e c k e in V i l l m a r / L a h n und war d a n n kurtrierischer B e r g i n s p e k t o r m i t Sitz in K o b l e n z . In d i e s e r E i g e n s c h a f t w a r er 1766 als B e r a t e r d e s s a a r l ä n d i s c h e n S t e i n k o h l e b e r g b a u s in S a a r b r ü c k e n tätig. 1769 g r ü n d e t e er d i e E i s e n h ü t t e in S a y n , der er als Leiter vorstand. 1773 erhielt J. d i e A u f s i c h t ü b e r d i e Q u e c k s i l b e r g e w i n n u n g in O b e r m o s c h e l (Pfalz). J a c o b i , Heinrich Otto, P h i l o l o g e , * 2 8 . 7 . 1815 Tutz, t 1 6 . 9 . 1864 P o s e n . J. studierte seit 1834 Philologie, P h i l o s o p h i e , M a t h e m a t i k und N a t u r w i s s e n s c h a f t e n an der U n i v . Berlin, w a r als Privatlehrer tätig u n d erarbeitete a n s c h l i e ß e n d den Index Graecitatis zu d e n von A u g u s t M e i n e c k e v e r ö f f e n t l i c h t e n F r a g m e n t e n g r i e c h i s c h e r K o m i k e r . Seit 1854 H i l f s l e h r e r f ü r G r i e chisch a m J o a c h i m s t h a l s c h e n G y m n a s i u m in Berlin, w u r d e er 1858 L e h r e r f ü r D e u t s c h , G r i e c h i s c h und H e b r ä i s c h a m Friedrich W i l h e l m s - G y m n a s i u m in P o s e n und erhielt 1869 den Professorentitel. J. v e r ö f f e n t l i c h t e In comicos Graecos adiustationum corollarium (1861). CD W i n i n g e r J a c o b i , H e r m a n n , S c h a u s p i e l e r , * 1 9 . 4 . 1 8 3 7 Berlin, t 6 . 3 . 1908 M a n n h e i m . Obgleich für den Beruf des K a u f m a n n vorgesehen, entschied sich J. f ü r d i e S c h a u s p i e l e r e i und debütierte in der U r a n i a in Berlin. E r spielte C h a r a k t e r r o l l e n in Görlitz, O l d e n b u r g und L ü b e c k und stand 1860 in M e i n i n g e n auf der B ü h n e . 1862 w a r er in A a c h e n engagiert, 1863 a m T h a l i a t h e a t e r in H a m b u r g , d a n a c h bis 1905 in M a n n h e i m . J. w a r in m e h r als 2 0 0 Rollen zu sehen, u. a. als Falstaff, N a r z i ß , M e p h i s t o , Buttler, Richter von Z a l a m e a und Dr. Jüttner. J a c o b i , H e r m a n n (Georg), I n d o l o g e , * 1 1 . 2 . 1 8 5 0 K ö l n , t 19. 10. 1937 B o n n . J., S o h n eines D a m p f m ü h l e n b e s i t z e r s , studierte seit 1868 M a t h e m a t i k , Sanskrit und v e r g l e i c h e n d e S p r a c h w i s s e n s c h a f t und e r w a r b bei A l b r e c h t —> W e b e r K e n n t n i s s e der I n d o l o gie. 1872 w u r d e er p r o m o v i e r t , w a r 1 8 7 3 / 7 4 in Indien und m a c h t e sich dort bei G e o r g —> B ü h l e r mit indischen H a n d schriften vertraut. 1875 f ü r Sanskrit und S p r a c h w i s s e n s c h a f ten an der U n i v . B o n n habilitiert, w u r d e er 1876 Prof. in M ü n s t e r , 1885 in Kiel und 1889 in B o n n . 1 9 1 3 / 1 4 bereiste er e r n e u t Indien. J. arbeitete vor allem zur indischen A s t r o n o m i e u n d C h r o n o l o g i e , D i c h t u n g s t h e o r i e und M e t r i k s o w i e z u m Ramajana u n d z u m Mahabharata. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Ausgewählte Erzählungen in Mähärüshtri (1886), Das Rämäyana. Geschichte und Inhalt (1893), Compositum und Nebensatz (1897) und Mähäbhärata. Inhaltsangabe, Index und Concordanz (1903). m NDB J a c o b i , H u g o , Ingenieur, * 28. 1 1 . 1 8 3 4 O s t e r f e l d bei O b e r h a u s e n , t 17. 1 0 . 1 9 1 7 D ü s s e l d o r f . J., S o h n eines K a u f m a n n s und Inspektors der H ü t t e n g e w e r k s c h a f t und H a n d l u n g Jacobi, Haniel & H u y s s e n , w a r i m S t e r k r a d e r H ü t t e n w e r k tätig, b e s u c h t e 1850-52 d i e H a g e n e r G e w e r b e s c h u l e und praktizierte als Z e i c h n e r auf der H ü t t e G u t e H o f f n u n g . 1854-56 a b s o l v i e r t e er ein M a s c h i n e n b a u s t u d i u m a m P o l y t e c h n i k u m in K a r l s r u h e und trat d a n n in d i e ehemals seinem Großvater Gottlob - > J . gehörende Hütteng e w e r k s c h a f t und H a n d l u n g Jacobi, Haniel & H u y s s e n ein.

Jacobi 1862 hielt er sich in England auf. J. wurde 1866 Oberingenieur, später Vorstandsmitglied und technischer Direktor der Sterkrader und Ruhrorter Betriebe, 1904 Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte AV. In den achtziger Jahren führte er die Kettenfabrikation in seinem Betrieb ein und richtete die Abteilung Brückenbau und das Hammerund Preßwerk neu ein. J. war Gründungsmitglied und Vorsitzender des Westdeutschen Maschinen-Verbandes (1847) und wurde 1892 stellvertretender Vorsitzender des Vereins deutscher Maschinenbau-Anstalten. DO N D B J a c o b i , Johann, Erzgießer, * 13.9. 1661 Homburg v . d . H . , t 2 9 . 8 . 1726 Berlin. J., Sohn eines Wagnermeisters, machte in H o m b u r g eine Lehre als Schmied, k a m 1689 auf der Walz nach Paris und wurde dort von Balthasar —»Keller in der Erzgießerei unterrichtet. Seit 1695 lebte er nach urkundlichen Angaben in Berlin und erhielt 1697 von Kurfürst —»Friedrich III. das Patent als Hof- und Artilleriegießer. J. goß 1700 dessen Reiterstandbild nach einem Modell von Andreas —» Schlüter in Bronze, gestaltete Sarkophage f ü r Königin —> Sophie Charlotte (1705) und Prinz Friedrich Ludwig von Oranien (1708) und fertigte 1704 die Kanone „Asia" an. CD N D B J a c o b i , Johann Georg, Schriftsteller, * 2 . 9 . 1 7 4 0 Düsseldorf, t 4. 1. 1814 Freiburg/Breisgau. Das 1758 in Göttingen begonnene Studium der Theologie entsprach ebenso wenig J.s literarischen Neigungen wie das Jurastudium, zu dem er 1761 nach Helmstedt wechselte. Nach Düsseldorf zurückgekehrt, machte ihn sein Bruder Friedrich Heinrich - > J . mit der neueren französischen Literatur bekannt. Seit 1762 wieder in Göttingen, wandte er sich unter d e m Einfluß von Christian Adolph —» Klotz den schönen Wissenschaften zu. 1766 erhielt J. in Halle eine Professur für Philosophie und Beredsamkeit. Im selben Jahr lernte er - » Wieland und —» Gleim kennen; letzterer zog ihn in den Halberstädter Dichterkreis und verschaffte ihm eine Stelle als Kanonikus. 1774 gründete J. in Düsseldorf die Zeitschrift „Iris" (1803-13 unter d e m Titel „Iris. Ein Taschenbuch für Frauenzimmer"), zu der —» Goethe Beiträge lieferte. 1784 wurde er zum Prof. der schönen Wissenschaften in Freiburg/Breisgau ernannt. Der Lyriker J. dichtete im Stil der Anakreontik unter d e m Einfluß von Wieland und Gleim sowie englischer und französischer Vorbilder. So sind in Winterreise (1769) und Sommerreise (1770) Anklänge an Technik und Komposition Laurence Sternes unverkennbar. Von den Stürmern und Drängern wurde J. verspottet, Friedrich —»Nicolai bezeichnete ihn im Sebaldus Nothanker als „Herr von Säugling". CD Killy J a c o b i , Jolande, geb. Szekäcs, Psychotherapeutin, * 2 5 . 3 . 1 8 9 0 Budapest, t 1 . 4 . 1 9 7 3 Zürich. J., Tochter eines Senators am österr.-ungarischen Hof, studierte seit 1927 Psychologie an den Universitäten Wien und Zürich, wurde 1938 in Wien promoviert (Das Altern. Versuch einer psychologischen Studie), leitete 1934-38 als geschäftsführende Vizepräsidentin den Österreichischen Kulturbund und arbeitete seit 1938 als Psychotherapeutin, Pädagogin und wissenschaftliche Schriftstellerin in Zürich. Zunächst Dozentin am C.-G.-Jung-Institut, wechselte sie 1943 an das Institut f ü r Angewandte Psychologie und unterrichtete seit 1945 an der Zürcher Volkshochschule. 1948 wurde sie Mitglied des Kuratoriums des C.-G.-Jung-Instituts. J. veröffentlichte u. a. Die Psychologie von C. G. Jung (1940, 6 1972, Neuausg. 1977, "'2002, engl. 1942, Ί968, span. 1947, y 1976, Italien. 1949, erneut 2000, niederländ. 1949, Nachdr. 1992, frz. 1950, dän. 1963, 31987, norweg. 1968, poln. 1968, Nachdr. 1996, schwed. 1981, tschech. 1992, bulgar. 2000, serb. 2000), Komplex, Archetypus, Symbol in der Psychologie C. G. Jungs (1957, engl. 1959, frz. 1961, Neuausg. 1995, italien. 1971, erneut 2004, span. 1983), Der Weg

zur Individuation (1965, erneut 1971, engl. 1967), Vom Bilderreich der Seele (1969, 5 1997, italien. 2003) und Die Seelenmaske. Einblicke in die Psychologie des Alltags (1971, engl. 1976, poln. 1979). DD B H d E , Bd 2 J a c o b i , Karl Gustav Jacob, Mathematiker, * 1 0 . 1 2 . 1 8 0 4 Potsdam, t 18.2. 1851 Berlin. J., Sohn eines Bankiers und Bruder von Moritz Hermann von —»J., studierte seit 1820 an der Univ. Jena, wurde 1824 in Berlin promoviert (Disquisitiones analyticae de fractionibus simplicibus), war seit 1826 Privatdozent und wurde 1827 zum Prof. ernannt. 1826-43 unterrichtete er an der Univ. Königsberg und wurde 1830 o.Professor. Unter dem Einfluß von Friedrich Wilhelm - ^ B e s s e l entdeckte er sein Interesse für Mathematik. Z u s a m m e n mit Franz —»Neumann gründete er 1834 ein mathematisch-physikalisches Seminar, das sich zu einem Zentrum für die Ausbildung von Mathematikern entwickelte und massiv auf die preuß. R e f o r m auswirkte. 1843 zog sich J. wegen einer Krankheit von der Lehrtätigkeit zurück, ging nach Berlin und betätigte sich dort in seiner Eigenschaft als Mitglied (seit 1836) der A k a d e m i e der Wissenschaften. 1848 wegen seiner liberalen politischen Gesinnung in Ungnade gefallen, erhielt er 1850 einen Ruf an die Univ. Wien, starb jedoch noch vor Antritt der Reise. J. beschäftigte sich vorwiegend mit der Theorie der elliptischen Funktionen (Fundamenta nova theoriae functionum ellipticarum, 1829) und untersuchte nahezu alle Bereiche der Analysis und der Zahlentheorie. In seinen postum herausgegeben Vorlesungen über Dynamik (1866) führte J. eine These von William Rowan Hamilton weiter, die später zur Hamilton-Jacobi-Theorie ausgebaut wurde. Der Briefwechsel mit Alexander von —» H u m b o l d t erschien 1987 (hrsg. von Herbert Pieper). J. war der Vater von Leonhard —»J. m DSB J a c o b i , (Simon) Leonhard, Jurist, * 17.9. 1832 Königsberg (Preußen), t 17.9. 1900 Charlottenburg (heute zu Berlin). Der Sohn von Karl Gustav Jacob —>J. studierte seit 1851 an der Univ. Berlin, wo er 1854 zum Dr. jur. utr. promoviert wurde (Criminis falsi quae fuerit indoles in jure Romano) und sich 1859 habilitierte. Danach als Privatdozent tätig, wurde J. 1861 Kreisrichter in R u m m e l s b u r g und war 1862 Rechtsanwalt in Sömmerda, seit 1869 in Beeskow und seit 1874 in Berlin. 1883 nahm er seine Lehrtätigkeit an der Univ. Berlin wieder auf. 1891 erfolgte seine Ernennung zum Justizrat und 1894 zum Professor. J., Fachmann für Gewerbe-, Zivil- und Strafrecht, veröffentlichte u . a . Der Rechtsschutz im deutschen Strafverfahren (1883), Das persönliche Eherecht des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich (1896, 7 1899) und Akademische Praktika (2 Bde., 1887/88, 2 1 8 9 9 / 1 9 0 0 ) . DD Altpreuß Biogr, Bd 5 J a c o b i , Lotte, eigentl. Johanna Alexandra J., Photographin, * 17.8. 1896 T h o r n (Westpreußen), t 6 . 5 . 1 9 9 0 Concord (New Hampshire, USA). J„ Tochter eines Photographen, studierte 1914-16 Literatur und Kunstgeschichte an der A k a d e m i e in Posen, 1925-27 Geschichte an der Univ. M ü n c h e n . Nach ihrer Ausbildung an der Staatlichen Höheren Fachschule für Phototechnik in München (1925-27) arbeitete sie im väterlichen Studio in Berlin. 1930 nahm sie an der Ausstellung „Das Lichtbild" teil und bereiste 1 9 3 2 / 3 3 Zentralasien und die U d S S R . 1933 wurde ihr Studio geschlossen, 1934 wurden ihre Arbeiten zensiert. 1935 emigrierte sie in die U S A , w o sie gemeinsam mit ihrer Schwester 1935-55 in N e w York ein Atelier unterhielt; 1955 eröffnete sie ein Photostudio in Deering. J. schuf Porträtphotographien von Persönlichkeiten wie Kurt —»Weill, Carl von —»Ossietzky, Bertolt —»Brecht und Lotte

273

Jacobi —»Lenya, ferner Landschaftsaufnahmen und Photogramme („photogenics"). 1983 erhielt sie den Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. m B H d E , Bd 2 J a c o b i , Louis (Friedrich L u d w i g Christian), Architekt, Archäologe, * 2 1 . 4 . 1 8 3 6 H o m b u r g v . d . H . , t 2 4 . 9 . 1910 Homburg v. d. H. J., Sohn eines hessen-homburgischen Haushofmeisters, reiste mit 15 Jahren in die U S A und studierte seit 1857 Bauwesen am Polytechnikum in Karlsruhe. 1861 ging er als selbständiger Architekt nach Bad Homburg, w o er 1863 eine Handwerksschule gründete und 1865 mit der Leitung der Kurbauten betraut wurde. Dabei kam er in Kontakt mit der kaiserlichen Familie, die ihm die Bauerhaltung des Schlosses in Kronberg und des Homburger Schlosses übertrug. Seit 1871 kümmerte sich J. um archäologische Untersuchungen am römischen Limes im Taunus. Das Limeskastell Saalburg wurde unter Förderung —> Wilhelms II. wieder aufgebaut (1898-1907) und J. zum ersten Direktor in d e m dort eingerichteten M u s e u m ernannt. 1904 wurde ihm der Professortitel verliehen. CD N D B J a c o b i , Maria, geb. Buchholz, Politikerin, * 6 . 4 . 1906 Neumark (Westpreußen), f 16.9. 1994 Bornheim (Rheinland). Die Tochter eines Rechtsanwalts und Reichstagsabgeordneten studierte seit 1925 Philologie, Biologie, Physik und C h e m i e in Breslau, Innsbruck und Berlin. Zunächst Assessorin an einer Frauenoberschule in Breslau, ging sie 1935 nach L u d w i g s h a f e n / R h e i n , 1941 nach Schkopau. Seit 1945 in Marl ansässig, Schloß sich J., die bereits 1933 der Zentrumspartei angehört hatte, 1946 der C D U an und wurde in den Vorstand der C D U Westfalen-Lippe gewählt. Sie war 1948-70 Mitglied des Marler Stadtrats und dort 1958-64 CDU-Fraktionsvorsitzende, 1953-56 Mitglied des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und 1961-70 Mitglied des Rats des Amtes Marl. 1961-72 gehörte J. d e m Deutschen Bundestag an; 1965-72 war sie Mitglied des Fraktionsvorstandes und Vorsitzende des Petitionsausschusses. J. war Vorsitzende des Bundes Katholischer Deutscher Akademikerinnen. DP Altpreuß Biogr, Bd 5 J a c o b i , (Karl Wigand) Maximilian, Psychiater, * 10.4. 1775 Düsseldorf, t 1 8 . 5 . 1 8 5 8 Bonn. J., Sohn von Friedrich Heinrich —> J., studierte seit 1793 Medizin in Jena, Göttingen und Edinburgh, wo er sich mit der Theorie von John Brown vertraut machte, und wurde 1797 in Erfurt mit der Dissertation Ideae quaedam ad animantium physiologiam spectantes promoviert. Zunächst ließ er sich in Aachen, dann in Eutin nieder, begab sich zur chirurgischen Weiterbildung nach London und lebte seit 1805 in München. Er war 1811-16 Oberarzt des St. Johannes-Hospitals in Salzburg, wurde dann in Düsseldorf zum Regierungs- und Obermedizinalrat ernannt und 1820 mit der Einrichtung der Irrenheilanstalt Siegburg betraut, die 1825 eröffnet wurde und deren Leitung er 1831 übernahm. Als Sensualist oder Somatiker führte J. die Geistes- oder Seelenstörungen - die Bezeichnung Geisteskrankheiten lehnte er ab - in Übereinstimmung mit Christian Friedrich —»Nasse, mit d e m er die „Zeitschrift für die Heilung und Beurtheilung der krankhaften Seelenzustände" herausgab, auf körperliche Ursachen zurück. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Beobachtungen über die Pathologie und Therapie der mit Irresein verbundenen Krankheiten (1830), Ueber die Anlegung und Einrichtung von Irren-Heilanstalten, mit ausführlicher Darstellung der Irren-Heilanstalt Siegburg (1834, engl. 1841), Die Hauptformen der Seelenstörungen in ihren Beziehungen zur Heilkunde (1844) und Naturleben und Geistesleben. Der Sin-

274

nenorganismus in seinen Beziehungen zur Weltstellung des Menschen: La divina Commedia (1851) sowie Übersetzungen von Herodot und Thukydides. J a c o b i , Moritz Hermann von, Physiker, Ingenieur, * 2 1 . 9 . 1 8 0 1 Potsdam, t 1 0 . 3 . 1 8 7 4 St. Petersburg. J., Bruder von Karl Gustav Jacob J., studierte seit 1821 in Berlin, seit 1822 in Göttingen Kameralwissenschaften und war anschließend Baubeamter in Königsberg. Seit 1835 Prof. der Zivilbaukunst in Dorpat, wurde er 1837 nach St. Petersburg berufen, wo er 1839 Adjunkt, Wirklicher Staatsrat, Mitglied des Manufaktur-Conseils beim kaiserlichen Ministerium der Finanzen war; 1850 wurde er geadelt. J., seit 1842 außerordentliches und seit 1847 ordentliches Mitglied der Petersburger A k a d e m i e der Wissenschaften, stellte Versuche mit Elektromagnetismus als Antriebskraft von Maschinen und Fahrzeugen an, erfand 1834 einen der ersten Elektromotoren und 1838 ein elektromagnetisch angetriebenes Boot, entwickelte 1837-39 die Galvanotechnik, engagierte sich f ü r die Einführung der Elektrotelegraphie in Rußland und konstruierte 1850 das erste Fernschreibgerät, das Buchstaben drucken konnte. Er veröffentlichte u . a . Galvanische und electromagnetische Versuche (5 Reihen, 1825-50), Memoire sur /'application de l'electromagnetisme au mouvement des machines (1835), Über die Bedeutung der innern Communication (1836), Die Galvanoplastik (1840, Italien. 1841, schwed. 1841) und Untersuchungen über die Construction identischer Aräometer und insbesondere metallischer Scalen- und Gewichts-Alcoholometer (1871); 1907 erschien der Briefwechsel zwischen Carl Gustav Jacob Jacobi und Moritz Hermann Jacobi (hrsg. von Wilhelm Ahrens). J a c o b i , Stephan Ludwig, Fischzüchter, getauft 1 . 1 1 . 1 7 1 1 Hohenhausen über L e m g o (Lippe), begraben 2 2 . 4 . 1 7 8 4 Hohenhausen über Lemgo. J., Sohn eines Landwirts, untersuchte als Vierzehnjähriger Möglichkeiten der B e s a m u n g von Forelleneiern, studierte später Jura, Philosophie und Naturwissenschaften in Marburg und übernahm 1738 den Hof seines Vaters. In den nächsten drei Jahren setzte er seine Forschungen fort, wobei er die sog. „nasse M e t h o d e " zur künstlichen B e s a m u n g anwandte und die Brut in der sog. „Jacobi'schen Brutkiste" aufzog. J. entwickelte außerdem Perlgraupenmühlen und Kartoffelmehlmühlen und versuchte sich an der Regulierung des Flusses Werre. CD N D B J a c o b i , Werner (Rudolf Fritz), Jurist, Politiker, * 18. 1.1907 Dortmund, t 5 . 3 . 1970 Köln. J., dessen Vater zeitweise Bürgermeister in Langendreer war, studierte seit 1926 Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg/Breisgau, Heidelberg, Berlin und Bonn. Nach dem Eintritt in den Staatsdienst wurde er 1923 Mitglied der SPD, gehörte 1927 zu den Gründern des DeutschRepublikanischen Studentenbundes, verlor 1933 seine Stelle und arbeitete danach als kaufmännischer Angestellter in der Metallindustrie. 1937 wurde er wegen „Vorbereitung zum Hochverrat" inhaftiert und zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. 1940 kam er in das Konzentrationslager Sachsenhausen, 1941 in das Vernichtungslager Groß-Rosen, aus dessen Außenlager Hersbrück bei Nürnberg ihm am 1 1 . 4 . 1 9 4 5 die Flucht gelang. 1945 war J. Landrat, 1946-48 Oberbürgermeister und bis 1950 Mitglied des Rates der Stadt Iserlohn. 1946-48 leitete er als stellvertretender Chefredakteur die „Westfälische R u n d s c h a u " in Dortmund, gehörte 1946 d e m Provinziallandtag von Westfalen, 1946-50 d e m Landtag von Nordrhein-Westfalen an und war 1948-50 Vorsitzender des Verfassungsausschusses. 1947-50 amtierte er als Staatskommissar gegen Korruption und Mißwirtschaft in NordrheinWestfalen, wurde 1949 Mitglied des Deutschen Bundestags und war 1950-56 Beigeordneter der Hauptgeschäftsstelle des

Jacobs Deutschen Städtetags. 1956 wurde er Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen. J. veröffentlichte u . a . Die Vereinfachung der Verwaltung (1948). CD M d B J a c o b i , Wolfgang, Komponist, * 2 5 . 1 0 . 1 8 9 4 Bergen (Rügen), t 15. 12.1972 München. J. studierte seit 1919 als Schüler Friedrich Ernst - » Kochs an der Hochschule für Musik in Berlin und war bis 1933 Lehrer für Musiktheorie und Komposition am dortigen KlindworthScharwenka-Konservatorium. Nach einem längeren Studienaufenthalt in Florenz ließ er sich 1935 trotz Berufsverbots in M ü n c h e n nieder. 1946 gründete er dort zusammen mit Hans —»Mersmann das Studio für Neue Musik und wurde 1948 Lehrer für Komposition an der Münchner Akademie für Tonkunst, wo er 1949-59 als Prof. wirkte. J. schrieb u. a. ein Lehrbuch der Fuge und des Choralvorspiels (1952). Sein kompositorisches Werk umfaßt Orchester- und K a m m e r m u sik sowie Chorwerke und Lieder, u . a . die Schuloper Jopsiade (1931). CD M G G

Jacobi von Wallhausen,

Johann, Militär, * um 1580 Dautphe bei Biedenkopf (?), begraben 2 0 . 1 0 . 1627 Danzig. J. v. W., Sohn eines Pfarrers, studierte an der Univ. Marb u r g / L a h n , trat 1599 nach einem Duell in den Niederlanden unter Prinz —> Moritz von Oranien in die A r m e e ein und diente in Ungarn und in Rußland. Dort änderte er seinen Geburtsnamen Tautphoeus in Wallhausen. Seit 1613 „Capitein" im Dienst der Stadt Danzig, wurde J. v. W . 1616 von Graf —> Johann d e m Mittleren von Nassau als Direktor der in Siegen vorgesehenen Militärschule bestellt. 1617 verließ er die Position und wurde 1620 Obristleutnant in Diensten des Mainzer Kurfürsten —»Johann Schweikart von Cronberg. J. v. W. veröffentlichte u . a . Kriegskunst zu Fuß (1615). CD N D B J a c o b j , Carl, Pharmakologe, Mediziner, * 12.9. 1857 Hamburg, t 1 6 . 2 . 1 9 4 4 Tübingen. Nach d e m Studium der Medizin an den Universitäten Göttingen, Leipzig, Tübingen und Straßburg wurde J., Sohn eines Kaufmanns, 1887 promoviert (Ueber Eisenausscheidung aus dem Thierkörper nach subcutaner und intravenöser Injektion), ging als Assistent an das Pharmakologische Institut nach Straßburg und habilitierte sich 1891 für Pharmakologie. 1897 wurde er Regierungsrat und Vorstand der Pharmakologisch-Physiologischen Abteilung des Reichsgesundheitsamtes in Berlin, 1898 o. Prof. und Direktor des Pharmakologischen Instituts der Univ. Göttingen. 1907 ging J. nach Tübingen, wo er 1908 ein Institut für Pharmakologie errichtete. Seit 1907 war er Geheimer Medizinalrat. J. veröffentlichte u. a. Die Pharmakologie, eine biologische Wissenschaft (1908), Okkultismus und medizinische Wissenschaft (1912), Weitere Beiträge zur Verwertung der Flechten (1916) und Die Alkoholfrage vom medizinischen Standpunkt (1926). CD Reichshandbuch

Jacobowski,

Ludwig, Schriftsteller, * 21. 1.1868 Streln o w (Posen), t 2. 12. 1900 Berlin. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte in Berlin und Freiburg/Breisgau und gründete 1890 gemeinsam mit Richard —»Zoozmann die Berliner Zeitschrift „Der Zeitgenosse". 1891 wurde er promoviert. J. gab im Verlauf seines Lebens drei weitere Zeitschriften, u . a . seit 1898 die „Gesellschaft" heraus. Er arbeitete im „Verein zur A b w e h r des Antisemitismus" und war Gründer des Berliner Klubs „Die K o m m e n d e n " , d e m Schriftsteller und Künstler angehörten. Er veröffentlichte u . a . den Gedichtband Aus bewegten Stunden (1888) und 1892 in zweiter Fassung Werther der Jude. CD N D B

J a c o b s , Emil, Bibliothekar, * 2 5 . 4 . 1 8 6 8 Gotha, t 18.3. 1940 Berlin. Nach dem 1887 begonnenen Studium der Klassischen Philologie und Archäologie in Greifswald und Göttingen und der Promotion ging J., Sohn eines Rechtsanwalts und Notars, 1892 als Hilfsbibliothekar nach Gotha. 1894 trat er in den Dienst der Kgl. Bibliothek in Berlin, w o er unter August —> Wilmanns hauptsächlich zur Klärung von Erwerbsangelegenheiten herangezogen wurde, außerdem zum Aufbau des Bestandes und zur Betreuung des Realkatalogs; 1905 wechselte er in die Handschriftenabteilung. 1912 wurde er Leiter der Universitätsbibliothek in Freiburg/Breisgau, 1914 Prof. f ü r Bibliothekswissenschaften. 1929 kehrte er an die Preußischen Staatsbibliothek zurück, an der er bis 1935 als Erster Direktor tätig war. J. veröffentlichte u. a. Die Briefe Friedrichs des Großen an Thieriot (1912). CD N D B J a c o b s , (Christian) Friedrich (Wilhelm), Philologe, Schriftsteller, Bibliothekar, * 6 . 1 0 . 1 7 6 4 Gotha, t 3 0 . 3 . 1847 Gotha. Während des Studiums der Theologie an der Univ. Jena stand J., Sohn eines Advokaten und späteren A m t m a n n s von Georgenthal, unter d e m Einfluß des Dichters und Historikers Johann Caspar Friedrich —»Manso, dessen Freundschaft er gewonnen hatte. Seit 1784 studierte er in Göttingen Philologie und übernahm bereits 1785 ein Lehramt am G y m n a sium in Gotha. 1807 folgte er einem Ruf an das Lyzeum in München und wurde Mitglied der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Nach Anfeindungen, vor allem durch den Oberhofbibliothekar Johann Christoph von —> Aretin, die wegen J.' Kritik am Hardtschen Katalog der griechischen Handschriften von Ignaz —»Hardt in einer Klage gipfelten, kehrte J. 1810 an die Gothaer Schule zurück. Zusätzlich erhielt er die Ämter eines Oberbibliothekars der herzoglichen Bibliothek, deren Handschriftenkatalog er vollendete, und des Direktors des Münzkabinetts. J.' wesentliche Verdienste als Herausgeber, Übersetzer und Verfasser von Elementarbüchern liegen auf d e m Gebiet der Klassischen Philologie. Als Jugendschriftsteller wurde er besonders durch das f ü r seinen Sohn geschriebene Buch Alwin und Theodor ( 1 8 0 2 , ή 1847) bekannt. Die als Auseinandersetzung mit dem Tod seiner Frau entstandene Schrift Rosaliens Nachlaß (1812) wurde von Erziehern besonders für heranwachsende Mädchen empfohlen. CD Lebenswege T h ü r

Jacobs, Helene, Widerstandskämpferin, * 25.2. 1906 Schneidemühl (Prov. Posen), t 13.8. 1993 Berlin. Die Lehrerstochter arbeitete bis 1939 als Gehilfin bei einem jüdischen Patentanwalt, den sie bei den Fluchtvorbereitungen unterstützte. J. gehörte zur Bekenntnisgemeinde in Berlin-Dahlem und setzte sich gemeinsam mit anderen für verfolgte Juden ein, die sie seit 1940 versorgte und in Verstecken unterbrachte. Infolge einer Denunziation wurde J. 1942 verhaftet und zu einer Zuchthausstrafe verurteilt, die sie in der Frauenhaftanstalt in der Berliner Kantstraße abbüßte. A n f a n g Mai 1945 befreit, setzte sie sich für die Wiedergutmachung und Verständigung zwischen Juden und Christen ein. Der Staat Israel ehrte sie als „Gerechte unter den Völkern". CD D e m o k r Wege J a c o b s , Johann, K a u f m a n n , * 2 0 . 5 . 1869 Borgfeld (heute zu Bremen), t 2 1 . 2 . 1 9 5 8 Bremen. J., Sohn eines Baumanns, erlernte seit 1884 den Beruf des K a u f m a n n s bei dem Kolonialwarenhändler Carl Ferdinand Lahusen, wo er wegen seines guten Geschmackssinns Kaffeeproben rösten und abschmecken durfte. Nach dem E n d e der Lehrzeit ging er als Handlungsgehilfe zur Firma J. W ü r d e m a n n und eröffnete 1895 ein eigenes Kaffee- und Teegeschäft, in dem er auch , J a c o b s K a f f e e " vertrieb. 1927

275

Jacobs gründete J. die Firma Joh. Jacobs & Co., für die er in Bremens Neustadt am Weserufer eine Großrösterei errichtete, die 1934 in Betrieb ging und später mehrfach umgebaut und erweitert wurde. CD Brem Bio 2 J a c o b s , Johannes, Jesuit, Mathematiker, Meteorologe, * 6 . 5 . 1721 Ensheim, t 21. 12. 1800 Bamberg. J. gehörte 1741-73 der Gesellschaft Jesu an. Er studierte in Heidelberg und Mainz und unterrichtete danach Rhetorik an der Jesuitenschule in Molsheim, später Philosophie an den Universitäten Fulda und Würzburg. 1760 wurde er als Prof. der Mathematik an die A k a d e m i e Bamberg berufen. 1769-95 beschäftigte er sich mit meteorologischen Beobachtungen und veröffentlichte 1776 erste Ergebnisse. J. schrieb auch über mathematische Themen, u . a . Compendium elementorum arithmeticae et algebrae, geometriae et trigonometriae (1767). CD N D B J a c o b s , Monty, eigentl. Montague Jacobsohn, Theaterkritiker, Publizist, * 5. 1. 1875 Stettin, t 29. 12.1945 London. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte an den Universitäten München, Berlin und Heidelberg deutsche Philologie und Literaturgeschichte und wurde 1897 zum Dr. phil. promoviert. Erste journalistische Kenntnisse erwarb er bei der „Berliner Morgenpost" und der „Berliner Zeitung", bevor er 1905 als Theaterkritiker zum „Berliner Tageblatt" ging. 1914 wechselte er zur „Vossischen Zeitung", war dort seit 1921 Chef des Feuilletons, wurde 1933 dieser Position enthoben und 1934 entlassen. 1937 mit Schreib- und Veröffentlichungsverbot belegt, emigrierte J. 1938 nach London, w o er 1941 / 4 2 f ü r „Die Zeitung" tätig war und 1943 f ü r die „Freie Tribüne" schrieb. Er verfaßte u . a . Deutsche Schauspielkunst (1913, neu hrsg. von Eva Stahl, 1954). CO Exiltheater J a c o b s , Walther J „ Unternehmer, * 17.3. 1907 Borgfeld (heute zu Bremen), f 4 . 6 . 1 9 9 8 Bremen. Der Sohn eines Landwirts wurde 1924-27 in Bremen zum Exportkaufmann ausgebildet, war dann vor allem in den U S A tätig, trat 1930 in die Kaffee- und Teehandlung Joh. Jacobs & Co. seines Onkels Johann —>J. ein und erhielt 1934 Prokura. Nach d e m Zweiten Weltkrieg baute er die Kaffeeproduktion neu auf, verwirklichte eine der größten europäischen Außendienst-Organisationen und richtete einen Frischdienst für Kaffee ein. Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Unternehmensführung, der U m w a n d lung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft und der Verlegung der Zentrale nach Zürich (1973) übernahm er bis 1983 die Aufgaben des Präsidenten des Verwaltungsrats der Jacobs Kaffee AG. Seit der Fusion mit der Interfood A G 1983 firmierte das Unternehmen unter d e m N a m e n Jacobs Suchard A G . 1990 wurde der Konzern an die Philip Morris Companies Inc. verkauft. Seit 1963 war J. auch als Vollblutzüchter erfolgreich. 1 9 6 5 / 6 6 war er Präsident der Handelskammer Bremen, 1973-80 Präsident des Deutschen Kaffee-Verbandes.

Jacobsen,

Emil, Pharmakologe, Schriftsteller, * 3 . 7 . 1 8 3 6 Danzig, t 11.2. 1911 Berlin. J. studierte seit 1858 Pharmazie in Breslau. Mit Ernst —> Schering befreundet, beteiligte er sich an der Gründung von dessen Fabrik und war auch unter dessen Sohn Richard —> Schering bis 1911 Mitglied des Aufsichtsrats der Schering A G . 1862-1901 gab J. das „Chemisch-technische Repertorium" und 1864-93 das „Industrieblatt" heraus. Er hielt mehrere Patente und erfand u . a . das Phiol. Auch literarisch tätig, u . a . als Sprichwortsammler, veröffentlichte J. die gegen den Naturalismus gerichtete Schrift Moderne Kunst und Überkunst in unmodernem Lichte (1908). • D Altpreuß Biogr, Bd 4

276

Jacobsohn,

Bernhard, Kantor, Lehrer, * 12. 1. 1846 S c h w e t z / W e i c h s e l (Regierungsbezirk Bromberg; heute Swiecie), t 1 8 . 1 2 . 1 9 2 5 Berlin. J. erhielt 1862-67 in der von Aron —>Horwitz geleiteten jüdischen Lehrerbildungsanstalt in Berlin Unterricht und arbeitete danach als Lehrer in Märkisch-Friedland. Nach zwei Jahren ging er als Kantor und Lehrer nach Magdeburg, später nach Dortmund, 1874 nach Leipzig. J. war Sekretär im Deutsch-Israelitischen Gemeindebund und seit der Gründung des Allgemeinen Deutschen Kantorenverbandes 1905 Ausschußmitglied desselben. Er veröffentlichte gemeinsam mit Leonard Liebling das liturgische Schulgesangbuch Schire bath Zion und schrieb Biblische Frauengestalten. t u Wininger

Jacobsohn,

Hermann, Sprachwissenschaftler, * 3 0 . 8 . 1 8 7 9 Lüneburg, t 2 7 . 4 . 1 9 3 3 Berlin. J. studierte Germanische Philologie und Indogermanische Sprachwissenschaft in Freiburg /Breisgau, Breslau, Berlin und Göttingen, wurde 1903 mit der Arbeit Quaestiones Plautinae metricae et grammaticae promoviert, habilitierte sich 1908 in M ü n c h e n und lehrte seit 1911 als a. o., seit 1919 als o. Prof. Indogermanische Sprachwissenschaften an der Univ. Marburg. Er veröffentlichte u . a . Arier und Ugroflnnen (1922, Neudr. 1980). Den Sprachatlas des deutschen Reiches betreute er als Herausgeber. 1933 wurde J. von den Nationalsozialisten entlassen und beging Selbstmord. CD Marburg

Jacobsohn,

Paul, Mediziner, * 3 0 . 9 . 1 8 6 8 Berlin, t 11. 1. 1931. Nach d e m Studium der Medizin an den Universitäten Berlin und Freiburg (Promotion 1890, Beitrag zur Frage der prophylactischen Blutstillung bei Exarticulatio humeri) ging J. E n d e 1891 nach Wien und war 1892-94 Assistentsarzt am Jüdischen Krankenhaus in Berlin. 1894-97 an der Poliklinik von Mendelsohn tätig, gründete er 1899 den Deutschen Krankenpflegebund, dessen Präsident er war. 1902 wurde er Leiter der Zentral-Krankenpflege für Berlin und U m g e b u n g , 1907 Kustos der Krankenpflege im Kaiser-Friedrichs-Haus für ärztliche Fortbildung und 1909 Dozent für freie Krankenpflege an der Hochschule in Berlin. Neben seiner Tätigkeit als Arzt gab J. 1898-1908 die „Deutsche KrankenpflegeZeitung" heraus, seit 1909 die „Zeitschrift für Krankenpflege und klinische Therapie". Er veröffentlichte u . a . Die vornehme Kunst, Kranke zu pflegen (1896) und war Mitherausgeber des Handbuchs der Krankenversorgung und Krankenpflege (2 Bde., \&99-l903). DP Wininger J a c o b s o h n , Siegfried, Theaterkritiker, Publizist, Redakteur, * 28. 1. 1881 Berlin, t 3. 12. 1926 Berlin. Der aus einer wenig begüterten K a u f m a n n s f a m i l i e stammende J. studierte seit seinem 15. Lebensjahr als Gasthörer an der Univ. Berlin Germanistik, gehörte vom 13. bis zum 20. Lebensjahr beiden Freien Volksbühnen an und begann 1901, als Theaterkritiker an der „Welt am M o n t a g " mitzuarbeiten. Nach Reisen nach Österreich, Italien und Frankreich gründete er 1905 in Berlin die Wochenschrift „Schaubühne" (seit 1918, nach Erweiterung der T h e m e n kreise, „Die WeltbUhne"). In ihr veröffentlichten u . a . Kurt —» Tucholsky und Lion —¥ Feuchtwanger Beiträge. Von 1907 an war J. auch als Berliner Theaterkorrespondent für die Wiener „Zeit" tätig, von 1910 an als Theaterkritiker f ü r die deutsche „Montagszeitung" Berlin. J., der sich für naturalistische Autoren einsetzte, schrieb u . a . Das Theater der Reichshauptstadt (1904), Max Reinhardt (1910; völlig veränderte 4. und 5. Aufl., 1921) und Das Jahr der Bühne (10 Bde., 1911-21). 2005 erschienen seine Gesammelten Schriften (hrsg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in fünf Bänden). tri NDB

Jacobson Jacobsohn,

Simon, Musiker, Konzertmeister, Musikpädagoge, * 2 4 . 1 2 . 1839 Mitau, t 3. 10.1902 Chicago. J. erhielt ersten Unterricht im Violinspiel bei d e m Konzertmeister Eduard Weller in Riga, bevor er 1858 nach Leipzig ging, u m an der von Ferdinand —> David geleiteten Musikschule Violine zu studieren. Nach seinem ersten Auftritt als Solist im Gewandhaus 1859 unternahm er eine Kunstreise in seine Heimat. I860 wurde J. Konzertmeister in Bremen, 1872 beim T h o m a s ' s c h e n Orchester in N e w York und lehrte mehrere Jahre als Prof. an den Konservatorien in Cincinnati und Chicago. c n NDB

Jacobson,

Edith, bis 1937 Jacobssohn, Psychoanalytikerin, Medizinerin, * 1 0 . 9 . 1 8 9 7 Haynau, t 8 . 1 2 . 1978 Rochester (New York, USA). J., Tochter eines Arztes, studierte an den Universitäten Heidelberg und M ü n c h e n Medizin, wurde 1923 in Heidelberg promoviert (Zur Prognose der Säuglings- und Kleinkindertuberkulose) und war 1923-25 an der Univ. München, 1925-28 an der Oppenheimer Neurologischen Klinik und der Psychiatrischen Abteilung der Charite in Berlin tätig. 1928 wurde sie Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft und praktizierte 1928-37 als Psychiaterin und Psychoanalytikerin in Berlin. 1935 verhaftet und wegen Hochverrats zu mehrjähriger Zuchthausstrafe verurteilt, konnte sie fliehen und emigrierte 1938 in die U S A . 1940-77 lebte J. in N e w York als selbständige Psychiaterin und Psychoanalytikerin, seit 1940 als Mitglied des N e w York Psychoanalytical Institute, war 1954-56 Präsidentin der N e w York Psychoanalytical Society und lehrte 1965-77 als Gastprofessorin am Albert Einstein College of Medicine in N e w York. J. veröffentlichte u. a. The self and the object world (1964, 7 1986, dt. 1973, "1992, italien. 1974, frz. 1975), Psychotic conflict and reality (1968) und Depression (1971, 2 1973, dt. 1977, "1993, italien. 1977, frz. 1985). c d B H d E , Bd 2

Jacobson,

Eduard, Mediziner, Dramatiker, * 1 0 . 1 1 . 1 8 3 3 Groß-Strehlitz (Oberschlesien), t 29. 1. 1897 Berlin. J., Sohn eines Rabbiners, der später in Kempen (Posen) als Lehrer tätig war, studierte seit 1854 Medizin in Berlin und wurde 1859 promoviert. Nach seinem ersten großen Erfolg als Theaterschriftsteller mit d e m Schwank Faust und Gretchen (1856) beschloß er, sich dieser Tätigkeit beruflich zu widmen. Z u s a m m e n mit Gustav von —> Moser, Otto —> Girndt, Rudolf —> Kneisel und Julius —> Rosen, zumeist jedoch allein, schrieb er mehr als hundert erfolgreiche Bühnenstücke, Schwanke und Possen, u . a . Lady Beefsteak (1857) und Das lachende Berlin (mit Heinrich Wilken, 1886). DD D S L

Jacobson,

Heinrich Friedrich, evang. Kirchenrechtler, * 8 . 6 . 1804 Marienwerder, t 19.3. 1868 Königsberg. J., Sohn eines jüdischen Kaufmanns, trat zum Christentum über und studierte seit 1823 in Königsberg zunächst Theologie, später als Schüler von Heinrich Eduard —»Dirksen Rechtswissenschaft. 1826 promoviert, habilitierte er sich 1828 in Königsberg für Kirchenrecht und las dort seit 1831 als a. o., seit 1836 als o. Professor. Seit 1865 trug er den Titel eines Geheimen Justizrats. J. erwarb sich besondere Verdienste durch seine kirchenrechtlichen Arbeiten. Als seine wichtigste Schrift gilt das zweibändige Werk Das evangelische Kirchenrecht des preußischen Staates und seiner Provinzen (1864-66). Seine Geschichte der Quellen des Kirchenrechts des Preußischen Staates (3 Bde., 1837-44) blieb unvollendet. CD Altpreuß Biogr, Bd 3

Jacobson,

Israel, urspr. Jacobsohn, Bankier, * 17.10. 1768 Halberstadt, t 13. / 1 4 . 9 . 1828 Berlin. Der ursprünglich z u m Rabbiner bestimmte J., dessen Vater Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Halberstadt war, trat nach einer kaufmännischen Ausbildung und der Gründung

seines Handelshauses in Braunschweig 1 7 9 4 / 9 5 die Nachfolge seines Schwiegervaters Herz Samson als braunschweigischer Kammeragent und Landesrabbiner des Weserdistrikts an. 1796-1804 hatte er die Pacht der Waisenhauslotterie inne und eröffnete 1801 eine Erziehungsanstalt und Handwerkerschule für christliche und jüdische Kinder (Jacobsonschule) in S e e s e n / H a r z . 1803 erreichte er die Absetzung des Leibzolls der Juden von Braunschweig, 1804 der badischen Juden. Im selben Jahr erwarb J. alle Untertanenrechte sowie die Bürgerrechte der Stadt Braunschweig. 1808 erhielten die Juden auf sein Bestreben hin beschränkte Bürgerrechte. 1 8 0 6 / 0 7 wurde J. Finanzrat des Königs —»Jeröme von Westfalen in Kassel und vermittelte ihm Millionenanleihen. Seit 1808 Präsident des Konsistoriums der Israeliten im Königreich Westfalen, ließ sich J. 1814 in Berlin nieder, 1814 eröffnete eine R e f o r m s y n a g o g e und erwarb 1816 mehrere mecklenburgische Besitztümer. Er war mecklenburg-schwerinischer Geheimer Finanzrat, badischer Hofagent und hessen-darmstädtischer Kommerzienrat sowie Ehrendoktor der Univ. Helmstedt (seit 1807). • D Lex dt-jüd Autoren

Jacobson,

Jacob, Archivar, Historiker, * 2 7 . 1 1 . 1888 Schrimm (Polen), f 3 1 . 5 . 1968 Bad Neuenahr. J., Sohn eines Rabbiners, studierte seit 1907 Geschichte und Philologie an den Universitäten Breslau, München, Berlin und Marburg, nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1919 mit der Arbeit Die Stellung der Juden in den 1793 und 1795 von Preußen erworbenen polnischen Provinzen zur Zeit der Besitznahme in Marburg promoviert. 1920-43 leitete er als Nachfolger Eugen - » T ä u b l e r s das Gesamtarchiv der deutschen Juden in Berlin. Seit 1927 arbeitete J. u . a . f ü r die Zeitschriften „Israelitisches Familienblatt" (Hamburg) und „Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des J u d e n t u m s " und gab 1928 mit Jacob Segall das Jüdische Jahrbuch für Groß-Berlin heraus. Seit 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt interniert, emigrierte er 1945 nach Großbritannien. J. veröffentlichte u . a . Jüdische Trauungen in Berlin 1723-1759 (1938) und gab Die Judenbücher der Stadt Berlin 1809-1951 (1962) sowie Jüdische Trauungen in Berlin 1759-1813 (1968, mit einem Geleitwort von Hans —> Herzfeld) heraus. DP Lex dt-jüd Autoren

Jacobson,

Julius, Ophthalmologe, * 18.8. 1828 Königsberg, t 14.9. 1889 Cranz. J., Sohn von Ludwig —>J., studierte seit 1844 an der Univ. Königsberg Medizin und wurde 1853 promoviert (De glaucomate). Nach einer Weiterbildung in der Augenheilkunde bei Albrecht von - » G r a e f e in Berlin praktizierte er in Königsberg. Seit 1858 Privatdozent, wurde J. 1861 zum a. o. Prof. ernannt und setzte sich f ü r die Anerkennung der Ophthalmologie als selbständige klinische Disziplin ein. Nachdem er sich 1868, 1869 und 1872 deswegen mit Streitschriften an die Öffentlichkeit gewandt hatte, wurde in der neuen Prüfungsordnung von 1869 die Augenheilkunde als selbständiges Fach ausgewiesen. 1871 erfolgte die Eröffnung der ersten staatlichen Poliklinik für Augenkranke in Königsberg; seit 1873 war J. erster Ordinarius dieses Faches. 1875-77 wurde eine mit allen Unterrichtsmitteln versehene Augenheilklinik neu erbaut. J. veröffentlichte u . a . Ein neues und gefahrloses Operationsverfahren zur Heilung des grauen Staares (1863), Zur Entwicklung des Glaucomlehre seit Graefe (1879), Beiträge zur Lehre von der Conjunctivitis granulosa (1884), Beziehungen der Veränderungen und Krankheiten des Sehorgans zu Allgemeinleiden und Organerkrankungen (1885) und Zur Lehre von der Cataracteraction mit Lappenschnitt (1888). Seine Briefe an Fachgenossen erschienen postum 1894. DP Altpreuß Biogr, Bd 3

277

Jacobson Jacobson,

Leopold, Redakteur, Schriftsteller, * 30.6. 1878 Czernowitz, t 2 3 . 2 . 1 9 4 3 Theresienstadt. J. schrieb als Journalist für die „Deutsche Zeitung", wechselte dann zum „Neuen Wiener Journal" und ging als dessen Korrespondent nach Berlin. Nach einer Periode als erster Redakteur der „Berliner Morgenpost" kehrte er als Theaterkritiker des „Neuen Wiener Journals" nach Wien zurück, wo er zum Chefredakteur des Blatts aufstieg. J. schrieb Bühnenwerke und Operettenbücher wie Walzertraum (1907) oder Auf Befehl der Kaiserin (1914).

Jacobson,

Louis, Otologe, * 1 . 6 . 1 8 5 2 Königsberg, t 2 3 . 1 . 1 9 0 6 Berlin. J., Sohn von Heinrich —>J., studierte Medizin in Königsberg und Berlin, wurde 1875 promoviert (Über Temperaturvertheilung im Fieber) und bildete sich 1 8 7 6 / 7 7 zum Facharzt f ü r Ohrenheilkunde weiter. 1877 wurde er Volontärassistent an der kgl. Universitätspoliklinik f ü r Ohrenkrankheiten, im folgenden Jahr erster Assistent und war seit 1881 als solcher an der kgl. Universitätsklinik tätig. 1888 habilitierte sich J. an der Univ. Berlin für Ohrenheilkunde, wurde 1897 Professor und beschäftigte sich mit der Theorie und Praxis der Ohrenheilkunde sowie der physiologischen und physikalischen Akustik. Er veröffentlichte u. a. ein Lehrbuch der Ohrenheilkunde für Ärzte und Studierende (1893, 1 1902). • P Wininger

Jacobson,

Ludwig, Orthopäde, * Dezember 1796 Königsberg, t März 1842 Königsberg. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte bereits mit 15 Jahren an der Univ. Königsberg Philologie und Mathematik, danach Naturwissenschaften und Medizin. Er war als Assistenzarzt tätig und leitete einen Teil der Praxis für Arme. Nach der Promotion 1818 (De quinto nervorum pari animalium) und den Staatsprüfungen unternahm er wissenschaftliche Reisen nach Frankreich und durch Deutschland und führte in Berlin und Würzburg seine Studien weiter. Die universitäre Laufbahn (Habilitation 1822, De retentione secundinarum) wurde ihm aus konfessionellen Gründen unmöglich gemacht. J. eröffnete ein orthopädisches Institut und gründete einen israelitischen Zentral-Wohltätigkeitsverein und die Armenschule für Knaben und Mädchen jüdischer Konfession in Königsberg. Er verfaßte u. a. Zur Lehre von den Eingeweidebrüchen. Zwei gekrönte Preisschriften (1837). J. war der Vater von Julius —>J. c d Altpreuß Biogr, Bd 4

Jacobson,

Paul (Heinrich), Chemiker, * 5.10. 1859 Königsberg, t 25. 1.1923 Berlin. J., Sohn eines Professors der Medizin und N e f f e von Julius —>J., studierte seit 1877 in Heidelberg, seit 1880 in Berlin, wurde 1882 promoviert (Ein Beitrag zur Kenntniss der ß-Reihe des Naphtalins) und arbeitete danach als Assistent im Liebermannschen Institut und als Chemiker in der chemischem Fabrik von Kuhnheim. 1886 ging er nach Göttingen zu Victor —»Meyer, wo er sich 1887 habilitierte (Die Constitution der geschwelten Amine und ihre Verhalten bei der Oxydation). Nach Meyers Berufung nach Heidelberg übernahm J. den Lehrauftrag für pharmazeutische Chemie und wurde 1891 a. o. Professor. 1896 erhielt er von der Deutschen Chemischen Gesellschaft in Berlin den Auftrag, das Handbuch der Organischen Chemie von Friedrich —»Beilstein weiterzuführen. 1898-1911 leitete er die Redaktion der „Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft". J. war Generalsekretär der Chemischen Gesellschaft und seit 1918 Geheimer Regierungsrat. Er gab mit Victor Meyer ein Lehrbuch der Organischen Chemie (2 Bde., 1893-1903) heraus und schrieb Über die Lufttrocknung von Deckglaspräparaten mittelst der Centrifuge (1896). CD Altpreuß Biogr, Bd 4

278

Jacobsson,

Johann Karl Gottfried, Schriftsteller, * 1725 Elbing, t 2 5 . 8 . 1789 Königsberg. J., Sohn eines Schiffskapitäns, studierte seit 1743 Rechtwissenschaften in Jena und wurde 1747 von der Dresdner Regierung angestellt. Wegen eines Duells zur Flucht gezwungen, ließ er sich als kursächsischer Soldat anwerben. 1755 diente er als Wachtmeister der unter König —> August nach Warschau reisenden Trabanten, trat 1760 in die preuß. A r m e e ein und nahm am Siebenjährigen Krieg teil. In der folgenden Friedenszeit begann er sich mit Technik auseinanderzusetzen und schrieb Beiträge für das Lehrbuch Handwerke und Künste in Tabellen von Peter Nathaniel Sprengel und Otto Ludwig Hartwig. 1778 schied J. aus der preuß. Armee aus und wurde 1781 Fabrikinspektor in Königsberg. Er veröffentlichte Schauplatz und Beschreibung aller Zeugmanufakturen in Deutschland (1773-76) und Technologisches Wörterbuch (4 Bde., 1781-84; 8 Bde., 1793-95). c d NDB J a c o b s t h a l , Ernst, Mathematiker, * 16.10. 1882 Berlin, f 6 . 2 . 1965 Überlingen/Bodensee. J., Sohn eines Arztes und Bruder von Paul —>J., studierte seit 1901 in Berlin Mathematik, wurde 1906 mit der Dissertation Anwendungen einer Formel aus der Theorie der quadratischen Reste promoviert und lehrte seit 1913 an der T H Berlin als Privatdozent für Mathematik. 1922 wurde er dort zum a. o. Prof. der Mathematik ernannt. 1934 mit Lehrverbot belegt, emigrierte er nach Norwegen und übernahm eine Professur an der T H Trondheim. J. hielt sich bis 1943 in Trondheim auf und floh danach Uber die schwedische Grenze nach Uppsala. Nach dem Krieg kehrte er nach Trondheim zurück und setzte seine Lehrtätigkeit an der dortigen Univ. fort. J. beschäftigte sich mit Kombinatorik, Funktionentheorie, Topologie, Theorie der Differentialgleichungen, reeller Analyse und Reihenlehre, Zahlentheorie und Algebra und Theorie der linearen Abbildungen. 1952 wurde er in Deutschland rehabilitiert. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Über die Kreise, die durch eine gegebene lineare Funktion auf einen konzentrischen Kreis abgebildet werden (1954) und Über die Eulersche Konstante (1967). CD BHdE, Bd 2

Jacobsthal, Gustav, Musikwissenschaftler, * 14.3. 1845 Pyritz (Pommern), t 9. 1 1. 1912 Berlin. J. studierte 1863-70 in Berlin und erhielt dort auch seine musikalische Ausbildung. Sein Lehrer Heinrich —»Bellermann unterrichtete ihn in der Komposition im A-capella-Stil und wies ihn auf die Vokalpolyphonie des 16. Jh. hin. 1870 aufgrund der Dissertation Mensuralnotenschrift des 12. und 13. Jahrhunderts (veröffentlicht 1871, Nachdr. 1973) promoviert, wurde er 1872 Privatdozent f ü r Musikwissenschaft an der Univ. Straßburg, 1875 a. o. Prof. und 1897 erster musikwissenschaftlicher Ordinarius an einer deutschen Universität. Als Leiter des Akademischen Gesangvereins blieb er der Singpflege ebenso verbunden wie mit gelegentlichen Kompositionen im A-capella-Stil für Universitätsfeste und gesellige Veranstaltungen. Als er 1897 o. Prof. wurde, war J. der einzige Fachordinarius an einer deutschen Hochschule. 1905 wegen seiner angegriffenen Gesundheit emeritiert, ließ er sich in Berlin nieder. Zuletzt erschien von ihm 1897 Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche (Nachdr. 1970). CD M G G

Jacobsthal,

Johann Eduard, Architekt, * 1 7 . 9 . 1 8 3 9 Stargard (Pommern), t 1.1. 1902 Charlottenburg (heute zu Berlin). Nach dem Studium an der Bauakademie Berlin arbeitete J., Sohn eines Kaufmanns, seit 1861 im Atelier von August - » S t ü l e r , reiste zu Studienzwecken 1864 nach Frankreich und Italien und wurde nach dem Baumeisterexamen 1866

Jacoby Assistent bei Friedrich —»Adler und Hermann —»Ende an der Bauakademie. 1 8 6 9 / 7 1 war er mit d e m Siegesdenkmal von Johann Heinrich —» Strack beschäftigt. Seit 1873 lehrte er die ornamentalen Fächer an der Bauakademie und der Gewerbeakademie in Berlin, seit 1874 als Prof., wechselte später an die T H Charlottenburg und war auch an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums tätig. J. erbaute u. a. die B a h n h ö f e der Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen in Metz ( 1 8 7 5 / 7 8 ) und Straßburg ( 1 8 7 7 / 8 4 ) und die B a h n h ö f e Bellevue und Alexanderplatz der Berliner Stadtbahn. Er errichtete die Reichsbank in Breslau (1875) und zeichnete Entwürfe für Theater, Landhäuser und Kirchen, die u. a. 1869 im Berliner Glaspalast ausgestellt wurden. J. schrieb eine Die Grammatik der Ornamente (1874, 2 1878), Süditalienische Fliesenornamente (1887) und Araceenformen in der Flora des Ornaments (1889) und war Mitbegründer der „Deutschen Bauzeitung". CD Altpreuß Biogr, Bd 3 J a c o b s t h a l , Paul, Archäologe, * 2 3 . 2 . 1880 Berlin, t 2 7 . 1 0 . 1957 Oxford. Nach d e m Studium der Archäologie an den Universitäten Berlin, Göttingen und Bonn wurde J., Bruder von Ernst —»J., 1906 promoviert und habilitierte sich 1909. Er folgte 1912 einem Ruf als o . P r o f . der Klassischen Archäologie nach Marburg, w o er 1927 das erste Ordinariat für Vor- und Frühgeschichte in Deutschland durchsetzte. 1935 zwangsweise pensioniert und zur Emigration gedrängt, war er seit 1937 Lecturer am Christ Church College in Oxford, 1947-50 University Reader in Celtic Archaeology. Er schrieb Early Celtic Art (1944) und gab gemeinsam mit John D. Beazley die Reihe „Oxford Monographs on Classical Archaeology" (1947 ff.) heraus. DP Lullies Baumeister, Steinmetz, t 20. 1. 1374 X a n t e n / Niederrhein. J. wird bereits 1353 als einer der Baumeister der Xantener Stiftskirche St. Viktor erwähnt. Er war im Besitz der Steinmetzpfründe und den Fabrikmeistern J. von Eyll und H. von Tigel beim Kirchenbau unterstellt. J. arbeitete auch auf auswärtigen Baustellen wie Kleve und Hagenbusch. Bis 1357 errichtete er die neue Sakristei und zwei Joche des Südseitenschiffs und organisierte seit 1360 den Umbau des in der Kreuzgangssüdostecke gelegenen Kapitelsaals, anschließend die Steinmetzarbeiten an den Baldachinen sowie Arbeiten an einer Figurenreihe von Altarpatronen. 1 3 6 1 / 6 2 hielt sich J. in Preußen auf und war seit 1367 mit dem Bau der neuen Bibliothek am westlichen Kreuzgang und zwei Jochen an der Nordseite der Kirche beschäftigt. Ein Brand im S ü d t u r m und der Streit Moers-Erkel setzte den Bauarbeiten 1373 ein Ende. J. starb, bevor der Bau wieder a u f g e n o m m e n werden konnte. CD N D B

evakuiert, lehrte er u . a . an der University of California in Berkeley. Seit 1946 lebte er wieder in Europa, zunächst in Dänemark, seit 1947 in Schweden, arbeitete in der Leitung eines internationalen Konzerns in der Lederbranche, bis er 1951 als Abteilungsleiter bei der Food an Agriculture Administration der Vereinigten Nationen nach R o m ging. Nach seiner Pensionierung hatte er 1967-72 eine Forschungsprofessur am Institut f ü r Internationale Wirtschaft in Stockholm inne, wo, in Zusammenarbeit mit seiner Frau, sein Buch Man and Land. The Fundamental Issue in Development (1971, schwed. 1970, span. 1975) entstand. Zu seinen Veröffentlichungen gehört ferner Agrarian Unrest in Southeast Asia (1949, 2 1961, japan. 1954). CD Hagemann J a c o b y , Felix, Klassischer Philologe, Althistoriker, * 19.3. 1876 Magdeburg, t 10.11. 1959 Berlin. J„ Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1894 Klassische Philologie in Freiburg, München und Berlin und wurde 1900 mit der Arbeit De Apollodori Atheniensis Chronicis promoviert. In Breslau 1903 habilitiert ( M a r m o r i s Parii cum commentario bipartite editi specimen), wurde er 1906 a. o., 1907 o . P r o f . in Kiel und übernahm dort 1922 den Lehrstuhl für griechische Literatur. 1935 emeritiert, emigrierte J. 1939 nach Großbritannien, w o er dank der Vermittlung von Eduard —> Fraenkel an der Univ. Oxford lehrte. 1956 kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich in Berlin nieder. J., der seit 1930 Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Berlin war, begründete 1923 Die Fragmente der Griechischen Historiker, von denen bis 1958 drei Teile in mehreren Bänden erschienen und die seit 1998 fortgesetzt werden. CD Lex dt-jüd Autoren

Jacobus,

J a c o b y , Erich H., Jurist, Nationalökonom, * 5 . 7 . 1 9 0 3 Berlin, t 1 0 . 7 . 1 9 7 9 Stockholm. Der aus einer jüdischen Arztfamilie s t a m m e n d e J., zu dessen Vorfahren der Arzt und Politiker Johann Georg —»Jacoby gehörte, studierte 1921-25 Jura in Berlin, Freiburg und Heidelberg, besuchte daneben auch Vorlesungen von Alfred —»Weber und Franz —»Oppenheimer in Nationalökon o m i e und wurde nach Bestehen des Großen Staatsexamens zunächst Richter in Berlin. Anschließend als Arbeitsrechtsexperte beim Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund und beim Bund der Deutschen Eisenbahnbeamten in Berlin angestellt, emigrierte er 1933 nach Dänemark, w o er von Kopenhagen aus als Verbindungsmann des Bundes der Deutschen Eisenbahnbeamten zur Internationalen Transportarbeiterföderation wirkte und seit 1937 vor allem als Experte für Arbeitsmarkt- und Konjunkturfragen beim Arbejderbevaegelsens Erhvervrsaad arbeitete. 1940 ging J. über Schweden, Finnland, die Sowjetunion und Japan nach den Philippinen und unterrichtete an der T U Manila. 1945 in die U S A

J a c o b y , Georg, Regisseur, * 2 1 . 7 . 1 8 8 2 Berlin, t 2 1 . 2 . 1964 München. Der Sohn des Lustspielautors und Theaterdirektors Wilhelm J. begann seine künstlerische Laufbahn beim Theater, war seit 1913 beim Film tätig und gab mit d e m Kurzfilm Gottwald Pumpernickels Brautfahrt sein Debüt als Regisseur. J., der zu den Regisseuren der ersten Stunde bei der U f a gehörte, richtete in seinen mehr als 2 0 0 Filmen das Hauptaugenmerk auf größtmögliche Publikums wirksamkeit. Zu seinen bekanntesten Filmen gehörten Quo vadis mit Emil —»Jannings, der Farbfilm Die Frau meiner Träume (1944) und zahlreiche Revuefilme mit Marika —»Rökk, mit der J. seit 1940 in zweiter Ehe verheiratet war. Auch nach d e m Zweiten Weltkrieg blieb J. u . a . mit Die Csardasflirstin (1951) und Maske in Blau (1953) erfolgreich; 1960 verfilmte er zum drittenmal den Bühnenschwank seines Vaters Pension Schöller. CD Cinegraph J a c o b y , Georges, Musiker, Dirigent, Komponist, * 13.2. 1840 Berlin, f 13.9. 1906 London. In Berlin erhielt J. ersten Geigenunterricht bei Eduard und Leopold —»Ganz, dann bei Charles Auguste de Beriot in Paris und studierte seit 1852 am Konservatorium bei NapoleonHenri Reber, Frangois Auguste Gevaert und Victor Cheri. 1861 wurde ihm der erste Preis im Violinespiel verliehen und im selben Jahr die Stelle als Erster Geiger an der Oper in Paris übertragen. J. gründete ein Streichorchester, mit d e m er in der Gemäldegalerie der Societe Nationale des BeauxArts spielte, und wurde 1868 Dirigent der Bouffes-Parisiens. Zu Beginn des Deutsch-Französischen Kriegs emigrierte er nach London und wurde 1871 Dirigent des Alhambra Theatre, 1898 Leiter des Sommertheaters im Crystal Palace und 1896 Prof. am Royal College of Music. J. komponierte Ballette, Ballett-Divertissements, Operetten und Opern. CD M G G

279

Jacoby J a c o b y , Günther, Philosoph, * 2 1 . 4 . 1881 Königsberg, t 4. 1. 1969 Greifswald. Das Studium der Theologie, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Königsberg und Tübingen Schloß J., Sohn eines Professors für Praktische Theologie, 1903 als Lizentiat der Theologie ab, studierte Philosophie in Berlin und wurde 1906 promoviert (die Dissertation ist 1907 unter dem Titel Herders und Kants Ästhetik im Druck erschienen). Nach Lehr- und Studienaufenthalten in Paris ( 1 9 0 6 / 0 7 ) und Glasgow ( 1 9 0 7 / 0 8 ) habilitierte er sich 1909 in Greifswald und war danach an der Harvard University, der University of Illinois in Urbana, der Univ. Tokio sowie in Konstantinopel (1915-18) tätig. Seit 1919 war er a. o . P r o f . , seit 1928 o . P r o f . der Philosophie in Greifs wald. 1937 wegen seiner jüdischen Herkunft zwangspensioniert, wurde er 1945 wieder in sein A m t eingesetzt. Neben seinem Hauptwerk Allgemeine Ontologie der Wirklichkeit (Bd. 1 1925, Bd. 2 in vier Lieferungen 1928-32, abschließende Teile 1955; 2. Aufl. in 2 Bänden 1993) veröffentlichte J. logische, erkenntnistheoretische, ästhetische und philosophiegeschichtliche Arbeiten (Der Pragmatismus, 1909; Herder als Faust, 1911). Die Nachteile der Immanenzontologie sah er in der Transzendenzontologie aufgehoben. 1955 erhob J. in seiner Denkschrift über die gegenwärtige Universitätsphilosophie in der Deutschen Demokratischen Republik Forderungen nach grundsätzlichen R e f o r m e n und geriet darüber in Konflikt mit dem Staats- und Parteiapparat. CD D D R J a c o b y , Hanoch, urspr. Heinrich J., Musiker, Komponist, * 2 . 3 . 1909 Königsberg, t 1 4 . 1 2 . 1 9 9 0 Tel Aviv. Der Sohn eines Justizrates studierte 1927-30 Violine, Viola und Komposition (bei Paul —>Hindemith) an der Staatlichen Hochschule f ü r Musik in Berlin und war 1 9 2 7 / 2 8 auch Student an der dortigen Universität. 1 9 2 9 / 3 0 spielte er im Kammerorchester Michael —> Taubes, seit 1930 im Südwestdeutschen Rundfunkorchester in F r a n k f u r t / M a i n . Nach seiner Entlassung 1933 emigrierte J. nach Istanbul, 1934 nach Palästina. 1934-58 unterrichtete er Violine, Viola und M u siktheorie an der Musikakademie Jerusalem, deren Direktor er 1954 wurde. 1934-39 spielte er im Jerusalem String Quartet, 1936-58 als Solobratscher beim Palestine (später Israel) Symphonie Orchestra und 1958-74 beim Israel Philharmonie Orchestra. 1 9 7 4 / 7 5 übernahm er eine Gastprofessur in Haifa. J. komponierte symphonische Werke, die vor allem der Tradition Hindemiths verpflichtet sind, u. a. drei Symphonien und eine Sinfonietta (1940, 1955 und 1960), aber auch volkstümliche Werke, u. a. König Davids Harfe (1948) und Capriccio Israelien (1951), sowie K a m m e r m u s i k . J a c o b y , Heinrich, Musikpädagoge, * 3 . 4 . 1889 F r a n k f u r t / Main, t 2 5 . 1 1 . 1 9 6 4 Zürich. 1908-13 war J. am Städtischen Konservatorium in Straßburg Schüler von Hans —»Pfitzner in den Fächern Komposition und Dirigieren und Regievolontär und Kapellmeister am dortigen Stadttheater. Seine pädagogischen und psychologischen Erfolge führten 1913 zur Berufung als Lehrer für Harmonie- und Formenlehre an die Bildungsanstalt von —»Jaques-Dalcroze in Dresden-Hellerau. 1920 übernahm J. die Leitung der musikalischen Erziehung an der Odenwaldschule in Oberhambach. 1922 beteiligte er sich an Schulversuchen in Dresden, ging 1924 nach Berlin und betrieb neben der dokumentarischen Sicherung und Auswertung seiner Erfahrungen die Errichtung eines Laboratoriums. In Arbeitsgemeinschaften und auf Vortragsreisen vermittelte J. Lehrern, Künstlern, Ärzten und Schauspielern im In- und Ausland am Beispiel der Musik seine These, daß aufgrund der überall vorhandenen biologischen Veranlagung die erfolgreiche Beschäftigung mit den kulturellen Anforderungen Unbegabtheit gar nicht a u f k o m m e n läßt. Die politischen Ereignisse zwangen J. zur Emigration in die Schweiz; seit 1935

280

lebte er als Leiter der Arbeitsgemeinschaften der Schweizerischen Vereinigung zur Förderung der Begabungsforschung in Zürich. 1955 nahm er die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Ergebnisse seiner Arbeit schilderte J. in Die Befreiung der schöpferischen Kräfte (1926, Neudr. 1984) und d e m Aufsatz Muß es Unmusikalische geben? (in; Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik, 1927). t u MGG J a c o b y , Hermann Carl Johann, evang. Theologe, * 3 0 . 1 2 . 1836 Berlin, t 18.5. 1917 Königsberg (Preußen). J., Sohn eines Oberlehrers, studierte 1854-57 an der Univ. Berlin evang. Theologie und besuchte das Predigerseminar in Wittenberg. Anschließend Gymnasiallehrer in Landsberg/ Warthe (1859-63) und Stendal ( 1 8 6 3 / 6 4 ) , ging er 1866 als Diakon auf das Schloß Heldrungen. 1868 wurde J. Prof. für praktische Theologie an der Univ. Königsberg und war dort seit 1871 auch Universitätsprediger und 1 8 9 6 / 9 7 Rektor. 1891 wurde er zum Konsistorialrat, 1907 zum Geheimen Konsistorialrat ernannt. J. veröffentlichte u . a . die Predigts a m m l u n g Christliche Tugenden (1883) sowie Allgemeine Pädagogik auf Grund der christlichen Ethik (1883) und Neutestamentliche Ethik (1899). m Altpreuß Biogr, Bd 5 J a c o b y , Hildegard, Widerstandskämpferin, * 21. 12.1893 Kassel, t 2 . 6 . 1 9 4 4 Berlin. Die Arzttochter war als Fürsorgerin tätig, mußte jedoch 1933 aus d e m öffentlichen Dienst ausscheiden und war bis 1939 bei einem jüdischen Patentanwalt, dann in einem Pfarrbüro und beim Bruderrat der Bekennenden Kirche in Berlin-Brandenburg tätig. Z u s a m m e n mit der Anwaltsgehilfin Helene —»Jacobs und anderen Mitgliedern der Bekennenden Kirche verschaffte J. seit 1940 zahlreichen Juden Lebensmittelmarken, Ausweise und Verstecke. Nach einer Denunziation 1942 verhaftet, stand sie 1944 vor einem Berliner Sondergericht, das sie zu einer anderthalbjährigen Gefängnisstrafe verurteilte. Während der Untersuchungshaft an Gelenkrheumatismus erkrankt, erhielt J. 1944 Haftverschonung. Sie starb noch am selben Tag. • • Widerstand J a c o b y , Johann, bis 1812 Jonas ben Gerson, Mediziner, Publizist, Politiker, * 1 . 5 . 1 8 0 5 Königsberg (Preußen), t 6 . 3 . 1 8 7 7 Königsberg. Nach dem Studium der Medizin, Philosophie und Rechtswissenschaft in Königsberg, Berlin und Heidelberg und der Promotion 1827 in Königsberg (De natura delirii trementis) ließ sich J., Sohn eines K a u f m a n n s und Maklers, 1830 dort als selbständiger Arzt nieder. In einer 1833 veröffentlichten Streitschrift setzte er sich für die volle Gleichstellung der Juden ein und gründete 1840 den liberal gesinnten Siegel-Club, die spätere Donnerstags-Gesellschaft. In d e m 1841 zunächst anonym herausgegebenen Schreiben Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen forderte J. u. a. eine allgemeine Volksvertretung. Wegen Hochverrats und Majestätsbeleidigung angeklagt, wurde er 1843 freigesprochen. J. hatte 1848 als Angehöriger der demokratisch-republikanischen Fraktion einen Sitz im Vorparlament, war stellvertretender Abgeordneter in der preuß. Nationalversammlung und wurde 1849 Mitglied der Zweiten Kammer. Nach deren Auflösung wurde er Mitglied der Deutschen Nationalversammlung. Seit 1859 gehörte J. d e m Deutschen Nationalverein an, seit 1861 der Deutschen Fortschrittspartei und war 1863-70 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. J., der seit 1831 Mitarbeiter zahlreicher Zeitschriften und Zeitungen war, gründete 1867 die Tageszeitung „Die Z u k u n f t " und setzte sich seit 1868 vermehrt für die Arbeiterbewegung ein; seit 1872 gehörte er der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei an. 1870 wurde er wegen seines Protests gegen die Annexion Elsaß-Lothringens erneut inhaftiert. 1872 erschienen J.s Gesammelte Schriften und Reden (2 Tie., 2 1877). 1874 wurde J. für die S P D in den Reichstag gewählt, trat aber das M a n d a t nicht an. m Lex dt-jüd Autoren

Jacquin Jacoby, Kurt, Verleger, * 1893 Insterburg, f August 1968 New York. J. sammelte als Mitarbeiter der Akademischen Verlagsanstalt in Leipzig erste Verlagserfahrung und wurde dann Schwiegersohn und rechte Hand des Eigentümers, Leo —»Jolowicz. Nach der „Arisierung" des Verlags 1938 war er zunächst in verschiedenen Konzentrationslagern interniert, konnte jedoch über die Sowjetunion und Japan 1941 in die USA emigrieren. Er war in New York Mitbegründer des Verlags Academic Press Inc. sowie dessen Cheflektor und Vizepräsident; daneben gab er die kritische Zeitschrift „Advance" heraus. J. gehörte der National Academy of Sciences an. c n Altpreuß Biogr, Bd 4 Jacoby, Leopold, Pseud. J. Leopold, Schriftsteller, Literaturhistoriker, Mediziner, Naturforscher, * 29.4. 1840 Lauenburg (Pommern), t 20.12.1895 Zürich. J., Sohn eines Kantors und jüdischen Religionslehrers der jüdischen Gemeinde in Lauenburg, begann 1862 mit dem Studium der Medizin in Berlin und studierte dann Philosophie, Ästhetik, Geschichte und Naturwissenschaften mit dem Spezialgebiet Zoologie. 1867 wurde er in Halle mit der Dissertation Ueber den Knochenbau der Oberkinnlade bei den Aalen promoviert und Schloß 1870 in Marburg das Medizinstudium ab. J. arbeitete bereits während des Studiums als Pressestenograph und war bis 1877 im Berliner Land- und Reichstag als Presseberichterstatter für die „Kölnische Zeitung" und die „Oldenburger Kammerkorrespondenz" tätig. Im Krieg 1870/71 diente er als Assistenzarzt der Freiwilligen Krankenpflege. Seit 1877 war er auf Reisen, wanderte 1882 wegen des Sozialistengesetzes aus, arbeitete in Triest als Privatlehrer und im Zoologischen Institut und lehrte bis 1888 in Cambridge (Massachusetts, USA). Später zog er nach Mailand, wo er Dozent für deutsche Sprache und Literatur an der Reale Accademia Scientifico-Letteraria wurde. Nach einem Schlaganfall 1892 ließ er sich in Zürich nieder. J. schrieb naturwissenschaftliche Abhandlungen (u.a. Der Fischfang in der Lagune von Comacchio, nebst einer Darstellung der Aalfrage [...], 1880) und Lyrik, darunter Es werde Licht (1872, 4 1893) und Cunita. Ein Gedicht aus Indien (1884); seine sozialphilosophische Studie Die Idee der Entwickelung (2 Tie., 1874-76) erschien in 2. Auflage 1886/87 (italien. 1886). c n NDB Jacoby, Louis, Kupferstecher, * 7.6. 1828 Havelberg, t 11.11. 1918 Berlin. Seit 1844 im Kupferstich-Atelier Mandel in Berlin ausgebildet, besuchte J. anschließend die Kunstakademie und setzte seine Studien bei Wilhelm —> Kaulbach fort. Er reiste nach Spanien, lebte mehrere Jahre in Paris und hielt sich 1860-65 in Rom auf, wo er den Stich Hunnenschlacht ausführte. 1863 folgte er einem Ruf als Prof. der Kupferstechkunst an die Wiener Kunstakademie und ging 1882 als künstlerischer Beirat der Reichsdruckerei nach Berlin. In Wien gründete er die „Gesellschaft für vervielfältigende Kunst". Zu J.s Werken zählen Die Schule von Athen nach Raffael und Die Hochzeit Alexanders des Großen (1892) nach Sodoma. CD Th-B Jacques, Heinrich, österr. Jurist, Politiker, * 24.2. 1831 Wien, t 25.1.1894. Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte in Heidelberg und der Rechtswissenschaft in Wien wurde J. 1856 promoviert. Als Nachfolger seines verstorbenen Vormundes, des Bankdirektors Sigmund von Wertheimstein, leitete er fünf Jahre lang das Bankhaus „Hermann von Wertheimstein Söhne". Er war Gründungsmitglied der Wiener Handelsakademie und Verwaltungsrat der Theißbahn, bis 1881 auch der Kreditanstalt, ferner der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn und der Südbahn. 1859 löste J. die Firma auf und

wandte sich der juristischen Laufbahn zu. Seit 1879 hatte er einem Sitz im Reichsrat. J. veröffentlichte u. a. Unterrichtsrat und Unterrichtswesen in Österreich (1863). m Wininger Jacques, Norbert, Schriftsteller, * 6.6. 1880 Luxemburg, t 16.5. 1954 Koblenz. J. arbeitete nach dem Studium an der Univ. Bonn in der Redaktion der „Oberschlesischen Zeitung", danach in der Berliner Redaktion der „Frankfurter Zeitung". Er ließ sich am Bodensee als Landwirt nieder und bereiste Europa, China und Afrika. Später lebte er zeitweise in Hamburg. J. schrieb u.a. Die Frau von Afrika (1921) und Das Erbe auf Sumatra (1949), die Biographien Der Trommler Barnum (1943) und Der Sternenrechner Behaim (1946) sowie die Autobiographie Mit Lust gelebt. Sein Roman Dr. Mabuse der Spieler (1923), den J. mit Dr. Marbuses letztes Spiel (1950) fortsetzte, dient zahlreichen Filmen als Grundlage (u.a. 1922, Regie: Fritz —»Lang). CD Killy Jacquin, Joseph Franz Frh. von, Botaniker, * 7.2.1766 Schemnitz, t 9. 12. 1839 Wien. J. studierte bis 1788 Medizin an der Univ. Wien, bereiste anschließend bis 1791 zu wissenschaftlichen Zwecken Deutschland, die Niederlande, England und Italien und wurde 1791 supplierender Prof. der Chemie und Botanik an der Univ. Wien. Seit 1793 Adjunkt, übernahm 1797 er als Nachfolger seines Vaters Nikolaus Joseph von —>J. den Lehrstuhl für Botanik. 1802 wurde J. zum Dr. med. promoviert, 1814 zum Regierungsrat ernannt und war 1832 Präsident der 10. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien. 1820 erfolgte die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Seit 1834 hatte er die Aufsicht über den Garten im Belvedere, 1837 wurde er Vizepräsident der Gartenbaugesellschaft. J. veröffentlichte u. a. Beiträge zur Geschichte der Vögel (1784), Anleitung zur Pflanzenkenntnis nach Linne's Methode (mit seinem Vater, 1785, 3 1840, italien. 1824), Lehrbuch der allgemeinen und medicinischen Chymie (2 Bde., 1793, 4 1810-22, engl. 1799, niederländ. 1812), Eclogae plantarum rariorum aut minus cognitarum (2 Bde., 1811-44) und Über den Ginkgo (1819) und war an Pharmacopoea Austriaca provincialis emendata (1794) beteiligt. c n NDB Jacquin, Nikolaus Joseph Frh. von, österr. Botaniker, * 16.2. 1727 Leiden, f 26. 10. 1817 Wien. Zunächst zur Übernahme der väterlichen Tuchfabrik in Leiden bestimmt, studierte J. nach deren Zusammenbruch Klassische Philologie, Medizin und Naturwissenschaften in Löwen, Leiden und Paris. 1752 folgte er einer Einladung des kaiserlichen Hofarztes Gerard van —> Swieten nach Wien und beendete bei ihm sein Medizinstudium. 1755-59 bereiste er im Auftrag von Kaiser —»Franz I. Westindien und brachte neben völkerkundlichen Objekten eine reiche Sammlung exotischer Pflanzen für die Schönbrunner Gärten mit. 1763 wurde J. kaiserlicher Bergrat und Prof. der Bergwissenschaften an der neugegründeten Bergbauakademie in Schemnitz, 1768 Prof. der Botanik und Chemie an der Univ. Wien. In dieser Stellung leitete er als Direktor auch den Botanischen Garten und führte die Oberaufsicht über den kaiserlichen Lustgarten in Schönbrunn. J.s Verdienst ist die Einführung und Verbreitung des Linneschen Pflanzensystems in Österreich und der Anstoß für eine Weiterentwicklung der Botanik in Österreich. 1796 wurde sein Sohn Joseph Franz von —>J. sein Nachfolger. Im Ruhestand vollendete J. sein Hauptwerk Plantarum rariorum horti caesarei Schönbrunnensis descriptiones et icones (4 Bde., 1797-1804), eine Beschreibung der neuen exotischen Pflanzen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Chymische Untersuchung

281

Jadamowitz der Meyerischen Lehre von der fetten Säure und der Blackischen von der fixen Luft (1770, lat. 1769), Miscellanea Austriaca ad botanicam, chemiam, et historiam naturalem spectantia (2 Bde., 1778-81), Anfangsgründe der medicinischpractischen Chymie (1783, 2 1785) und Anleitung zur Pfianzenkenntniss (1785, 3 1840). c n NDB

J a d a m o w i t z , Hildegard, Widerstandskämpferin, * 12.2. 1916 Neukölln (heute zu Berlin), t 18.8. 1942 Berlin-Plötzensee. Nach dem Schulabschluß zunächst erwerbslos, arbeitet J. in einem Kaufhaus und bildete sich im Selbststudium zur medizinisch-technischen Assistentin aus. 1931 wurde sie Mitglied der Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands und war seit 1935 in der illegalen Bezirksorganisation der Internationalen Arbeiterhilfe in Friedrichshain und Lichtenberg tätig. Über ihren Verlobten Werner Steinbrink kam J. in Kontakt mit der Baum-Gruppe und anderen Widerstandskreisen; sie beteiligte sich am 18.5. 1942 am Brandanschlag gegen die antisowjetische Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies" im Berliner Lustgarten. Wenige Tage später wurde sie verhaftet, am 16.7.1942 von einem Sondergericht in Berlin zum Tod verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. CD Widerstand

Jadasch, Anton, Politiker, Gewerkschafter, * 2 5 . 5 . 1 8 8 8 Krappitz (Oberschlesien), f 1 7 . 5 . 1 9 6 4 Berlin. Wie sein Vater wurde J. Berg- und Hüttenarbeiter, trat 1904 dem Deutschen Metallarbeiterverband, 1907 der SPD bei und wurde 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrats in Beuthen sowie Gründungsvorsitzender der K P D in Oberschlesien. 1924-33 für die K P D Mitglied des Reichstags, war er während der Zeit des Nationalsozialismus mehrfach in Zuchthaus und Konzentrationslager inhaftiert. Von April bis Oktober 1945 Bürgermeister in Berlin-Wittenau, gehörte J. als Mitglied der SED 1946-50 dem brandenburgischen Landtag an. Nach 1949 war er als Vorsitzender der IG Land und Forst maßgeblich an der Durchsetzung des Landarbeiterschutzgesetzes beteiligt. 1951 / 5 2 gehörte J. dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes an.

cn DDR Jadassohn, Josef, Dermatologe, * 1 0 . 9 . 1 8 6 3 Liegnitz, t 24.3. 1936 Zürich. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte in Göttingen, Breslau, Heidelberg und Leipzig und wurde 1887 promoviert (Zur Kenntniss des Choleraroths). 1887-92 war er Assistenzarzt in der Dermatologischen Klinik in Breslau, 1892-96 Primararzt in der Dermatologischen Abteilung des AllerheiligenHospitals in Breslau. 1895 erfolgte die Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. 1896 wurde er a. o. Prof. und Direktor der Dermatologischen Universitätsklinik in Bern, 1903 o. Prof. und war seit 1917 wieder in Breslau tätig. J. gab mit seinen Arbeiten dem Reichsgesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten einen wichtigen Rückhalt und gehörte der Hygienekommission des Völkerbundes an. 1934 emigrierte er in die Schweiz. J. veröffentlichte u. a. Ueber die Pityriasis rubra (Hebra) und ihre Beziehungen zur Tuberculose (1892), Die Salvarsanbehandlung der Syphilis (1918) und Handbuch der Geschlechtskrankheiten (23 Bde., 1927-37). m Ärzte 2, 3

Jadassohn, Salomon, Pseud. Η. Olivier, L. Lübenau, Komponist, Dirigent, Musikwissenschaftler, * 13.8.1831 Breslau, t 1 . 2 . 1 9 0 2 Leipzig. J. erhielt in Breslau seine erste Ausbildung im Klavierspiel bei Adolf Friedrich —> Hesse und im Fach Harmonielehre bei Moritz —»Brosig. 1848/49 besuchte er das Leipziger Konservatorium, bildete sich 1849-51 bei Franz —»Liszt in Weimar zum Pianisten weiter und studierte anschließend in Leipzig bei Moritz Hauptmann Komposition. Seit 1865 leitete

282

er den Synagogenchor und gründete 1866 den Chorverein „Psalterion". 1867-69 leitete er die „Euterpe"-Konzerte und unterrichtete seit 1871 Theorie, Komposition und Instrumentation am Leipziger Konservatorium. 1893 wurde er zum kgl. Prof. ernannt. J. schrieb u.a. ein Lehrbuch der Harmonie (1883) und ein Lehrbuch des einfachen, doppelten, drei- und vierfachen Contrapunkts (1884) und komponierte über 125 Werke, u.a. vier Symphonien, zwei Klavierkonzerte, vier Serenaden, zwei Ouvertüren, ferner Psalmen und Chorlieder. DP M G G

Jadlowker, Hermann, Sänger, * 5 . 7 . 1 8 7 7 Riga, t 1 3 . 5 . 1 9 5 3 Tel Aviv-Jafo. J. besuchte das Rigaer Musikinstitut, studierte in Berlin, danach am Konservatorium in Wien und erhielt bei Josef —»Gänsbacher Unterricht in Gesang, bei August —»Stoll in Dramatik und bei Rozowski in jüdischer Volksmusik. 1899 debütierte er in Köln als Gomez im Nachtlager von Granada und stand 1900 in Stettin auf der Bühne. 1901 trat er ein Engagement am Stadttheater in Riga an und wechselte 1903 an das Breslauer Stadttheater. 1906 wurde er an das Hoftheater in Karlsruhe verpflichtet. 1909-12 gemeinsam mit Enrico Caruso an der Metropolitan Opera New York tätig, wurde J. 1912 als erster Tenor an die Berliner Oper engagiert, der er bis 1918 und wieder 1922/23 angehörte. 1929-38 war er Oberkantor in Riga und unterrichtete am dortigen Konservatorium. Nach einem Aufenthalt in Wien emigrierte er 1938 nach Tel Aviv und arbeitete als Gesangspädagoge. Zu seinen größten Rollen gehörten u. a. Florestan im Fidelio, Raoul in Les Huguenots, Parsifal und Lohengrin. CD M G G

Jaeck, Heinrich, Ordensname: Joachim, Zisterzienser, Bibliothekar, * 30.10. 1777 Bamberg, f 26.1. 1847 Bamberg. J., Sohn eines Wirts und Bierbrauers, trat 1796 in das Kloster Langheim ein. Er studierte Theologie, Philosophie, Philologie, Geschichte und Rechtswissenschaft. 1797 legte er die Profeß ab und empfing 1801 die Priesterweihe. Nachdem Langheim niedergebrannt war, übernahm J. 1802 als Klosterbibliothekar die Neuordnung der Bibliothek. 1803 vorübergehend an der Univ. Erlangen tätig, trat er in den Staatsdienst ein und war an der Eingliederung der Bibliotheken der aufgelösten Klöster und Stifte in die Bamberger Kurfürstliche (seit 1806 Königliche) Bibliothek beteiligt; seit 1815 leitete J. die Bibliothek allein. 1832 war er Mitbegründer des „Bamberger Tagblatts". Er veröffentlichte u. a. Geschichte der Provinz Bamberg vom Jahre 1006 bis 1803 (1809/10), Betrachtung über die römisch-katholische Kirche mit ihren Jesuiten (1819), Galerie der vorzüglichsten Klöster Deutschlands (1831-33) und Wie können die Geistlichen die Achtung der Weltlichen wiedererlangen? (1833). CD Philobiblon 4 0 (1996)

Jaeckel, Andreas Johannes, evang. Theologe, Naturforscher, * 6. 1.1822 Nürnberg, t 12.7.1885 Windsheim. J., Sohn eines Kupferdruckers und Stadtkirchners, studierte Theologie in Erlangen. Zunächst Vikar und Pfarrer in Neustadt/Aisch, ging er 1861 nach Sommersdorf-Thann und wurde 1869 Stadtpfarrer in Windsheim. Neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit beschäftigte sich J. u.a. mit der bayerischen und fränkischen Tierwelt sowie mit dem Aberglauben. Er veröffentlichte u. a. Materialien zur bayerischen Ornithologie. Ein Beitrag zur Geschichte der geographischen Verbreitung der Vögel (1849), Die bayerischen Chiroptern. Ein Beitrag zur Kenntniss der Lebensweise und der geographischen Verbreitung der deutschen Fledermäuse (1860), Die Fische Bayerns (1864) und Systematische Übersicht der Vögel Bayerns (1891, Nachdr. 2003). •D Leb Franken, Bd 6

Jaeckle J a e c k e l , Georg, Physiker, * 6 . 6 . 1 8 9 0 Berlin, t 31.10. 1960 Berlin-Buch. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte in Berlin Physik und wurde 1919 mit der Dissertation Über einige strenge Anwendungen des Huygensschen Prinzips in der exakten Kirchhoffschen Formulierung promoviert. Er arbeitete als Assistent am Physikalischen Institut der Univ. Berlin und ging 1924 als Leiter der wissenschaftlichen Labors zu den „Sendlinger optischen Glaswerken" in Berlin-Zehendorf. 1928-39 stand er den Werken als Direktor vor. Nach dem Bau des neuen optischen Betriebs in Hirschberg (Schlesien) war J. dort bis 1945 Direktor und 1945-52 als Berater für die polnische Werksführung tätig. Seit 1952 leitete er die glastechnische Abteilung im Institut für Optik und Spektroskopie der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin-Adlershof. J. beschäftigte sich mit Signaloptik, glastechnischen Problemgebieten der Röntgenröhren, asphärischen Flächen und der Konstruktion von Brillengläsern, besaß mehrere Patente und veröffentlichte mehr als 60 Abhandlungen. c n NDB J ä c k e l , Hermann, Politiker, * 30.1. 1869 Crimmitschau, t 2.11. 1928 Dresden. J., Sohn eines Tuchmachermeisters, arbeitete nach einer Weberlehre bis 1899 als Webergeselle. Seit 1885 in der Sozialdemokratischen Bewegung aktiv, war J. 1898-1902 Vorsitzender des Textilarbeiterverbands in Crimmitschau und 1900-02 dort Stadtverordneter sowie 1903/04 Redakteur des „Sächsischen Volksblatts" in Zwickau. Seit 1905 war er hauptberuflich für den Textilarbeiterverband tätig, 1906-13 als Sekretär und 1910-13 als 2. bzw. 1913-28 als 1. Vorsitzender im Hauptvorstand des Verbandes. 1923-27 gehörte er dem Bundesvorstand des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes an. J., der 1917 zur U S P D wechselte, 1922 aber zur S P D zurückkehrte, gehörte 1912-18 und 1920-24 dem Reichstag an und war 1920/21 sächsischer Arbeitsminister. DD Schröder J a e c k e l , Rudolf, Physiker, * 14.12. 1907 Elberfeld (heute zu Wuppertal), t 1 7 . 1 . 1 9 6 3 Bonn. Nach einem Praktikum bei Feiten und Guillaume in KölnMülheim studierte J., Sohn eines Chemikers, seit 1927 an der TH Hannover Elektrotechnik, dann Physik an der T H Berlin. A m Kaiser-Wilhelm-Institut in Dahlem wurde er 1933 Assistent Lise —»Meitners, 1934 promoviert (Versuche mit Neutronen aus Aluminium und Beryllium) und war bei der Firma E. Leybolds Nachf. in Köln zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter von Wolfgang —>Gaede, später Laborleiter. Nach der Habilitation in Bonn 1946 (Zur Theorie der Diffusionspumpe) wurde er 1955 a. o., 1962 o.Prof. der angewandten Physik. J. beschäftigte sich mit der Erzeugung und Messung intensiver Molekularstrahlen sowie Unter- und Überschallströmungen bei tiefen Drücken. Er erforschte die Möglichkeit, mit gekreuzten Molekularstrahlen Stoßvorgänge zwischen neutralen Atomen und Molekülen zu ermitteln. J. veröffentlichte u.a. Kleinste Drucke, ihre Messung und Erzeugung (1950, mit Helmut Schwarz und Elisabeth Schüller), Die Löslichkeit von Gasen in schwerflüchtigen organischen Flüssigkeiten (1957) und Gasaufzehrung durch Anregung metastabiler Zustände (1964).

t u NDB J a e c k e l , Willy, Graphiker, Maler, * 1 0 . 2 . 1 8 8 8 Breslau, t 3 0 . 1 . 1 9 4 4 Berlin. Nach einer Ausbildung zum Dekorationsmaler wechselte J., Sohn eines Beamten, aus Krankheitsgründen zum Beruf des Försters. Nach einer Lehre besuchte er die Staatliche Kunstschule in Breslau und die Akademie in Dresden und ließ sich als freier Maler in Breslau nieder. 1913 ging er nach Berlin, wo er bei der „Juryfreien Kunstschau" großen Anklang fand. Er war Mitglied der „Neuen Sezession" und

gehörte nach dem Ersten Weltkrieg der Preußischen Akademie der Künste an. J. arbeitete vorzugsweise in Pastell. Daneben entstand Graphik in den verschiedenen Techniken, vor allem Kaltnadelradierungen (u. a. 200 Kaltnadelradierungen zur Bibel Menschgott-Gott-Gottmensch, 1919-23). Neben religiösen Themen interessierte er sich für Porträtdarstellungen, Blumenstücke und Landschaften. Seit 1925 unterrichtete er an der Staatlichen Kunstschule in Berlin. Die Nationalsozialisten entfernten seine Graphiken aus den Sammlungen. Zweimal sollte J. sein Amt verlieren - 1933 stellten sich seine Studenten vor ihn, 1938 der General der Flieger -> Milch. c n Lex Kunst J ä c k e r , Karl, Politiker, Verbandsfunktionär, * 7 . 5 . 1884 Rehme (Kr. Minden), t 8 . 1 2 . 1 9 7 4 Bad Oeynhausen. Der Sohn eines Bahnbeamten wurde Schriftsetzer, war bis 1909 in seinem Beruf tätig und arbeitete dann als Versicherungsbeamter. Politisch in SPD und Gewerkschaft aktiv, war J. 1918/19 Parteisekretär in Rastenburg, zudem Redakteur von „Freies Wort" und seit 1924 des „Ostpreußischen Landboten" sowie 1919-33 Gauleiter des Landarbeiterverbands in Königsberg. 1930-33 war er Mitglied im Vorstand des Reichsverbandes deutscher Landkrankenkassen und 1932/33 Vizepräsident der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Landkrankenkassen. 1921-32 gehörte er dem Reichstag, 1932/33 dem Preußischen Landtag an. 1937 wurde J. von den Nationalsozialisten inhaftiert. 1945-51 war er Bürgermeister und Amtsdirektor in Rehme. •3

Schröder

J ä c k h , Ernst, Politologe, Publizist, * 2 2 . 2 . 1 8 7 5 Urach (Württemberg), t 1 7 . 8 . 1 9 5 9 New York. Nach dem Studium der Literatur, Sprachwissenschaften, Nationalökonomie und Geschichtsphilosophie in Heidelberg, Genf, Breslau und München wurde J., Sohn eines Kaufmanns, Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung „Schwabenspiegel". 1902-12 arbeitete er für die „Neckar-Zeitung" in Heilbronn, danach in Berlin für die Wochenblätter „Deutsche Politik" und „Der Staat seid Ihr". 1914 wurde er als Prof. für türkische Geschichte an die Berliner Univ. berufen. J. war geschäftsführender Vorsitzender des Deutschen Werkbundes, Begründer und Präsident der Deutsch-Türkischen Vereinigung und Herausgeber der „Deutschen Orientbücherei". 1918 wurde er stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Liga im Völkerbund und war 1926-33 geschäftsführender Vorsitzender der von ihm gegründeten Hochschule für Politik in Berlin sowie der Friedensakademie. Nach Vortragsreisen 1926 und 1932 nach Amerika und 1935 in die Türkei gründete er dort die New Commonwealth Organisation. Als Prof. an der Columbia University in New York leitete er ein Institut für den Nahen und Mittleren Osten. J. schrieb u. a. Werkbund und Mitteleuropa (1916), Politik als Wissenschaft (1930), Geschichte der Deutschen Hochschule für Politik (1952, mit Otto —>Suhr) und die Autobiographie Der goldene Pflug (1954). CD N D B J a e c k l e , Erwin, schweizer. Schriftsteller, Literaturkritiker, * 12.8. 1909 Zürich, t 2. 10. 1997 Zürich. Das Studium der Philosophie und Germanistik Schloß J., Sohn eines Zeichners, 1936 an der Univ. Zürich mit der Promotion zum Dr. phil. ab ( R u d o l f Pannwitz, eine Darstellung seines Weltbildes). Anschließend arbeitete er als Verlagslektor und war 1943-71 Chefredakteur der von ihm mitbegründeten Zeitung „Die Tat", 1962-77 als Nachfolger von Max —> Rychner auch Redakteur der „Literarischen Tat". 1942-50 Mitglied des Rats von Zürich, war er 1944/45 dessen Präsident und gehörte 1947-62 dem Nationalrat an. J.s vielfältiges Werk umfaßt zahlreiche Bände Lyrik (u.a. Die Trilogie Pany 1934; Glück in Glas, 1957; Eineckgedichte,

283

Jäckli 1974), Essays (u.a. Bürgen des Menschlichen, 1945; Evolution der Lyrik, 1972) und Sachbücher über philosophische und religiöse T h e m e n ( u . a . Phänomenologie des Lebens, 1951; Die Osterkirche, 1970) sowie mehrere Erinnerungsbücher (u. a. Die Zürcher Freitagsrunde. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte, 1975; Meine alamannische Geschichte, 1976). J. war eng mit Rudolf —>Pannwitz befreundet und hat an der Edition von dessen Briefwechsel mit H u g o von —> Hofmannsthal mitgewirkt. • • HLS J ä c k l i , Heinrich, schweizer. Geologe, Politiker, * 2 2 . 1 2 . 1915 Seebach (heute G e m . Zürich), f 3 . 3 . 1 9 9 4 Zürich. J., Sohn eines technischen Vertreters, Schloß sein Geologiestudium an der Naturwissenschaftlichen Technischen Hochschule Zürich 1941 mit der Promotion ab (Geologische Untersuchungen im nördlichen Westschams [Graubünden]), leitete dann ein eigenes geologisches Ingenieurbüro und lehrte als Prof. an der Ε Τ Η Zürich. Er setzte sich besonders für den Gewässerschutz ein und veröffentlichte Bücher über die geologische Vergangenheit, Gegenwart und Z u k u n f t verschiedener Regionen in der Schweiz (u. a. Gegenwartsgeologie des bündnerischen Rheingebiets, 1957). 1952-60 war J. Präsident der Evangelischen Volkspartei des Kantons Zürich und 1963-73 deren Fraktionsführer im Kantonsrat. CD H L S J a e g e n , Hieronymus, Pseud. Julius Mercator, Ingenieur, Bankdirektor, Mystiker, * 23. 8.1841 Trier, t 2 6 . 1 . 1919 Trier. J., Sohn eines Lehrers, studierte in Berlin technische Wissenschaften, Maschinenlehre, Bauwesen und Hüttenkunde und lernte den Theologen Eduard —> Müller kennen. 1863-79 arbeitete er bei der Trierer Maschinenfabrik Laeis, zunächst als Konstrukteur, zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung. Unterbrochen wurde seine Tätigkeit durch den Militärdienst (1864-66) einschließlich der Teilnahme am Preußisch-Österreichischen Krieg. 1873 sprach sich J. gegen die sogenannten Maigesetze (erlassen im Rahmen des „Kulturkampfes") aus und wurde wegen seiner Stellungnahme aus dem Militärverhältnis entlassen. 1879 wurde er in den Vorstand der neugegründeten Trierer Volksbank, 1898 in den Aufsichtsrat berufen. Politisch engagierte er sich 1899-1908 als Mitglied des Preußischen Landtags, u m sich anschließend allein der Förderung des kath. Vereinswesens zu widmen. Der von ihm 1883 erstmals veröffentlichte und in zahlreichen Neuauflagen erschiene Band Der Kampf um die Krone sollte d e m Laienchristen als „Anleitung zur vollkommenen Tugend inmitten der Welt" dienen. Theologisch von Bedeutung war sein Werk Das mystische Gnadenleben (1911, 4 1949, engl. 1936, frz. 1970, serbokroat. 1983). Seit 1941 ist in R o m ein Seligsprechungsprozeß J.s anhängig. m LThK J ä g e r , Albert, Benediktiner, Historiker, * 8. 12. 1801 S c h w a z (Tirol), t 1 0 . 1 2 . 1 8 9 1 Innsbruck. J., Sohn eines Bäckers, trat 1825 in Marienberg in den Benediktinerorden ein. Er wirkte als Seelsorger, unterrichtete am Meraner G y m n a s i u m und ging 1841 als Erzieher zu Klemens Franz Graf von —> Brandis nach Innsbruck. Seit 1845 Supplent, wurde J. 1846 Prof. der Universal- und der österr. Staatengeschichte an der Univ. Innsbruck und war seit 1849 Direktor des Benediktinergymnasiums in Meran. Seit 1851 lehrte er als Prof. der österr. Geschichte an der Univ. Wien. J. blieb trotz der 1852 erfolgten Exklausierung Benediktiner. Er war 1854-69 erster Direktor des Institut für österr. Geschichtsforschung, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und gehörte 1867-71 d e m Reichsrat an. J. veröffentlichte u. a. Tirol und der baierisch-französische Einfall im Jahre 1703 (1848) und Die alte ständische Verfassung Tirols (1848). c n NDB

284

J ä g e r , Anna, eigentl. Scheff, österr. Sängerin, * 18.1. 1862 Wien, t 7 . 2 . 1937 F r a n k f u r t / M a i n . Die Tochter eines Bankbeamten wurde 1877 von Adele —> Passy-Cornet in Wien im Gesang ausgebildet und trat 1883 erstmals am Grazer Landestheater auf. 1885 stand sie in Nürnberg auf der Bühne und gastierte an der Wiener Hofoper sowie am Frankfurter Opernhaus, an d e m sie 1886 engagiert wurde. Zunächst war sie im Soubrettenfach tätig, später gehörten auch Sopranpartien, insbesondere —> Wagner-Rollen, zu ihrem Repertoire. J. sang u. a. die Margarete in Gounods Faust, die C a r m e n , die Elsa im Lohengrin und die Sieglinde in der Walküre. Sie war Ehrenmitglied des Opernhauses in F r a n k f u r t / M a i n . c n Kutsch J ä g e r , August, Maler, * 1 4 . 1 2 . 1 8 8 1 Metz, f 2 3 . 1 0 . 1 9 5 4 Twann (Kt. Bern). J. war nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Straßburg seit 1904 als Zeichenlehrer in Saargemünd tätig. Er studierte an der M ü n c h n e r A k a d e m i e bei Peter —> Halm und unterrichtete selbst 1906-15 als Zeichenlehrer in Hagenau (Elsaß). Nach einer Studienreise nach Paris ließ sich J. im Kanton Bern nieder. Seine Bilder, vorwiegend Landschaften, Dorfinterieurs und Seestücke stellte er in Straßburg, Bern, Metz und Zürich aus. Cd T h - B J ä g e r , August (Friedrich Christian), Jurist, Kirchenpolitiker, * 2 1 . 8 . 1887 D i e z / L a h n , t 1 7 . 6 . 1 9 4 9 Posen. Der Sohn eines Pfarrers und Konsistorialrats war seit 1921 Landgerichtsrat in Wiesbaden. Seit dem 1.3. 1933 Mitglied der N S D A P und Führer der Deutschen Christen im Kirchenkreis Groß-Wiesbaden, wurde er im Juni 1933 ins Preußische Kultusministerium nach Berlin berufen, zum Ministerialdirektor und Leiter der Kirchenabteilung und bereits am 2 4 . 6 . 1933 für etwa drei Wochen zum Staatskommissar f ü r den Bereich der evang. Landeskirchen Preußens ernannt. In dieser Zeit gelangen ihm beträchtliche Erfolge beim B e m ü h e n um die „Gleichschaltung" dieser Kirchen mit dem nationalsozialistischen Staat. In einer zweiten Phase herausgehobener Tätigkeit zwischen April und Oktober 1934, in der er unter d e m Titel „Rechtswalter" dem Geistlichen Ministerium in der Reichskirchenregierung angehörte, versuchte J. dasselbe Ziel auch hinsichtlich der übrigen deutschen Landeskirchen zu erreichen, scheiterte jedoch mit seinen zum Teil verwegenen Aktionen, die auch massive Gewalt einschlossen, letztlich spektakulär; am 29. 10. 1934 trat er von allen Ämtern zurück. Seit 1936 Senatspräsident am Kammergericht Berlin, übernahm J. nach der Eroberung Polens 1939 in der Zivilverwaltung des Reichsgaus Wartheland und später als Regierungspräsident in Posen die Stellvertretung des Reichsstatthalters Arthur - > Greiser, an dessen rigoroser Volkstums- und Kirchenpolitik er maßgeblichen Anteil hatte. A m 13. 12. 1948 von einem polnischen Gericht zum Tod verurteilt, starb J. durch Hinrichtung. Er veröffentlichte Kirche im Volk. Ein Beitrag zur Geschichte der nationalsozialistischen Rechtsentwicklung ( 1 9 3 5 , 2 1 9 3 7 ) und Der Richter. Wesen und verfassungsrechtliche Stellung (1939). J ä g e r , Christian Friedrich von, Mediziner, * 13.10. 1739 Stuttgart, t 7 . 9 . 1 8 0 8 Stuttgart. J., Sohn eines Arztes, studierte zunächst Theologie, wechselte zum Medizinstudium und erweiterte seine Kenntnisse auch durch Studienreisen nach Leiden, Wien und Berlin. 1767 promoviert (De antagonismo musculorum), erhielt er einen Lehrauftrag in Tübingen, wo er a. o. Prof. wurde. 1768 folgte J. einem Ruf auf das dritte medizinische Ordinariat f ü r Botanik und C h e m i e und ging 1780 als Leibarzt nach Stuttgart, wo er der Medizinalbehörde des Herzogs —> Karl Eugen angehörte, und lehrte seit 1785 an der Hohen Karlsschule. J., Anhänger von Georges Cuvier und seit 1806 Mitglied der

Jaeger Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, widmete sich besonders der Neuorganisation des württembergischen Medizinalwesens, bemühte sich um die Erkennung und B e k ä m p f u n g ansteckender Krankheiten und versuchte die medizinische Aufklärung des Volkes zu verbessern. Er veröffentlichte u . a . Medizinische Anweisung wegen der tollen Hundewuth (1782) und Ueber die Natur und Behandlung der krankhaften Schwäche des menschlichen Organismus (1807). J. war der Vater von Georg Friedrich von —>J. CD N D B J a e g e r , Christian Gottfried, K a u f m a n n , Bankier, * 2 3 . 4 . 1 7 6 0 E n k i r c h / M o s e l , t 1 9 . 4 . 1 8 5 2 Düsseldorf. Der Sohn eines Chirurgen und Apothekers eröffnete 1785 in Düsseldorf ein Geschäft f ü r Farbhölzer und Chemikalien, kam darüber zum Bankgeschäft und wurde 1798 Mitbegründer des Handlungsvorstandes, des Vorgängers der Handelskammer. J. nahm Adolf Pfeiffer, einen Weinhändlerssohn aus Trarbach, in den Betrieb auf, den er um das Weingeschäft erweiterte. 1804 etablierte er sein Haus am Karlsplatz in Düsseldorf. 1817 trat sein N e f f e Christian Gottfried Trinkaus in die Firma ein und wurde 1819 Teilhaber, 1831 Adolf Pfeiffer, 1858 dessen Sohn Wilhelm. J. engagierte sich auch in der A r m e n p f l e g e und erwirkte den Ausbau des Hafens und des Rathauses sowie den Bau der ersten rheinischen Eisenbahn. c n NDB

Jäger,

Clemens, Archivar, Historiker, * um 1500 Augsburg, t 19.11. 1561 Augsburg. Nach einer Lehre im väterlichen Beruf war J., Sohn eines Schusters, sieben Jahre lang auf Wanderschaft. Er beschäftigte sich mit d e m Studium humanistischer und antiker Geschichtsschreiber und schrieb mehrere Gedichte, in denen er den R u h m Augsburgs besang. 1540 gewann er die Wahl zum Zunftmeister der Schusterzunft und stieg vom Großen Rat in den Kleinen Rat der Stadt auf. Er kümmerte sich u m die Neuordnung des Stadtarchivs und legte ein summarisches Inventar vor. J. verfaßte u . a . das Bürgermeisterehrenoder Consulatbuch, das Zunftehrenbuch, das Vogtbuch und die Weberchronik. Er schrieb auch Ehrenbücher über die S t a m m b ä u m e der Fugger, Pfister, Rehlinger und faßte Gutachten ab. 1553 zog sich J. aus seinem A m t zurück und wurde Zöllner am Wertachbrucker Tor, w o er neben einer Fuggerchronik auch an einem HabsburgischÖsterreichisches Ehrenwerk arbeitete. CD N D B

J a e g e r , Ernst, Jurist, * 2 2 . 1 2 . 1869 L a n d a u / P f a l z , t 12.12. 1944 Leipzig. Nach d e m Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Straßburg, Heidelberg, Leipzig und Erlangen (1888-92) wurde J., Sohn eines Kaufmanns, 1893 in Erlangen promoviert (Die Voraussetzungen eines Nachlaßkonkurses) und trat 1895 in das bayerische Justizministerium ein. Er wurde Amtsrichter in Landau und nach der Veröffentlichung seines Buches Der Konkurs der Offenen Handelsgesellschaft (1897) ohne die übliche Habilitation 1899 an der Univ. Erlangen z u m a. ο. Prof. ernannt. Als o. Prof. des Zivilrechts und Zivilprozeßrechts war er in Würzburg tätig. Unter d e m Einfluß von Hermann —»Staub stellte er das gesamte Konkursrecht systematisch dar, und veröffentlichte das Werk 1901 zusammen mit einem Kommentar zur Konkursordnung, das ihm 1905 einen Ruf nach Leipzig einbrachte, w o er als o. Prof. des Zivilrechts und Zivilprozeßrechts bis zu seiner Emeritierung 1935 lehrte. J. war Mitherausgeber der „Zeitschrift für Deutschen Zivilprozeß" und der Zeitschrift „Konkurs- und Treuhandelswesen" und veröffentlichte u. a. Die Gläubigeranfechtung außerhalb des Konkursverfahrens (1905) und Die Offene Handelsgesellschaft im Zivilprozeß (1915). m NDB

Jäger,

Eugen, Verleger, Publizist, * 2 7 . 8 . 1 8 4 2 Annweiler, t 7 . 5 . 1926 Speyer. In München zum Dr. phil. promoviert, studierte J. Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwesen in Karlsruhe, München und Zürich. Seit 1871 als Redakteur tätig, wurde er 1886 Eigentümer der 1849 von seinem Vater begründeten „Pfälzer Zeitung" sowie der Firma „Jägersche Buchdruckerei und Buchhandlung, Speyer und Ludwigshafen". 1887-1911 war er Mitglied des Bayerischen Landtags, seit 1898 auch des Deutschen Reichstags (Zentrum) und der Bayerischen Nationalversammlung. J. beschäftigte sich vorwiegend mit sozialen Themen, der Agrarfrage und d e m Genossenschaftswesen sowie der Kirchenpolitik und veröffentlichte u . a . Der moderne Sozialismus (1873) und Die Agrarfrage der Gegenwart (4 Bde., 1882-93). CD Kosch: Kath J ä g e r , Ferdinand, Sänger, * 2 5 . 1 2 . 1 8 3 8 Hanau, t 13.6. 1902 Wien. J. erhielt seine Ausbildung zum Opernsänger bei Konrad Thiele und Ferdinand Heyne und debütierte 1865 in Dresden. Nach Auftritten an den Opern Köln und Hamburg und den Hoftheatern Berlin, Stuttgart und Kassel fand er sein Spezialgebiet im Vortrag von —»Wagner-Stücken, wirkte seit 1876 in Bayreuth und war 1882 bei den ersten A u f f ü h r u n g e n des Parsifal bei den Bayreuther Festspielen einer der drei Interpreten der Titelpartie. 1 8 7 8 / 7 9 sang er den Siegfried an der Wiener Hofoper, w o er auch 1880-82, 1888 und 1 8 9 0 / 9 1 gastierte. Bei den Musteraufführungen von Wagner-Opern, die König —> Ludwig von Bayern in München durchführen ließ, stand J. auf der Bühne. A u s seiner Gesangsschule, die er in Wien einrichtete, gingen mehrere bedeutende Sänger hervor. cn MGG J ä g e r , Franz, österr. Architekt, * 1780 (1781 ?) Wien, t 2 0 . 1 2 . 1 8 3 9 Wien. In der Tradition einer aus Tirol eingewanderten Steinmetzund Baumeisterfamilie wurde J. Hofsteinmetz in Wien. Von seiner Hand sind zahlreiche klassizistische Entwürfe, besonders für Grabmäler, bekannt. Nach einer Reise nach Deutschland 1822, von der er zahlreiche Studien heimbrachte, scheint er sich auschließlich der Gotik zugewandt zu haben. J. etablierte sich als Autorität für gotische Denkmäler; so wurde u. a. 1827 sein Gutachten f ü r die Erhaltung der Spinnerin am Kreuz in der Wiener Neustadt eingeholt. Seit 1836 leitete er die Restaurierung der Maurizkirche zu Kremsier; der U m f a n g seiner eigenen Bauausführungen ist noch nicht gänzlich geklärt. Schon zu Lebzeiten vermachte J. seine umfangreiche S a m m l u n g von Büchern, Stichen und Handzeichnungen der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste, deren Mitglied er war. J a e g e r , Fritz, Geograph, Forschungsreisender, * 8 . 1 . 1881 O f f e n b a c h / M a i n , t 26. 11. 1966 Zürich. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte Mathematik, Physik, Geographie und Geologie in Heidelberg, Zürich und Berlin (Promotion 1904, Über Oberflächengestaltung im Odenwald). Mit Carl —> Uhlig unternahm er 1 9 0 3 / 0 4 eine Expedition nach Ostafrika und entdeckte dabei das Riesenkraterhochland, das er bei einer zweiten Expedition 1 9 0 6 / 0 7 kartographisch festhielt. Er beschäftigte sich auch mit der Glaziologie in der Hochregion des Kilimandscharo. 1909 in Heidelberg mit der Arbeit Forschungen in den Hochregionen des Kilimandscharo habilitiert, wurde J. 1911 Prof. der Kolonialgeographie an der Univ. Berlin. 1912 nahm er an einer Transkontinentalexkursion durch Nordamerika teil und begab sich 1914 gemeinsam mit Leo —> Waibel auf seine dritte Expedition nach Südwestafrika. 1925 bereiste er M e x i k o und lehrte 1928-47 Geographie an der Univ. Basel. J., seit 1926

285

Jaeger Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, veröffentlichte u. a. Das Hochland der Riesenkrater in Deutsch-Südwestafrika (2 Bde., 1911-13) und Afrika (2 Bde., 1925, Neuaufl. 1954, span. 1963/64) und Ceographische Landschaften Südwestafrikas (1965). • • NDB

Jaeger,

Georg Friedrich von, Mediziner, Naturforscher, * 2 5 . 1 2 . 1785 Stuttgart, t 10.9. 1866 Stuttgart. Seit 1808 studierte J., Sohn von Christian Friedrich von —> J., in Tübingen, wurde 1803 promoviert (De effectibus arsenici in varios organismos), hielt sich zu Studienzwecken in Göttingen und Paris auf und eröffnete in Stuttgart eine Praxis. Seit 1817 als Nachfolger seines Halbbruders Karl Christoph Friedrich von —>J. Kustos der kgl. Naturaliensammlung, war er 1823-45 Lehrer für Naturgeschichte und Chemie am Gymnasium in Stuttgart. J., 1824 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen, gehörte seit 1836 dem Medizinal-Collegium an, zunächst als Assessor, seit 1841 als Ober-Medizinalrat. 1850 wurde er in den Adelsstand erhoben. J. veröffentlichte u . a . Über die Missbildungen der Gewächse (1814), Vergleichung einiger durch Fettigkeit oder kolossale Bildung ausgezeichneter Kinder und einiger Zwerge (1821) und Beiträge zur vergleichenden Naturgeschichte der Thiere und des Menschen (2 Tie., 1830). CD D S B

Jäger,

Gustav, österr. Unternehmer, Alpinist, * 2 . 2 . 1 8 1 5 Villach (Kärnten), t 7 . 4 . 1875 Wien. Nach dem Studium der Mineralogie am k. k. Polytechnikum übernahm J. 1840 das Hammerwerk Hohenmauthen, 1849 eine lithographische Anstalt in Wien. 1868-75 gab er die Zeitschrift „Der Tourist" heraus, gründete 1869 den Österreichischen Touristenclub und leitete 1871 die touristische Erstbesteigung des Wischbergs. 1873 präsentierte er auf der Wiener Weltausstellung eine touristisch alpine Kollektion. J. veröffentlichte mehrere Monographien und Touristenführer, u . a . Das Stuhleck bei Spital am Semmering (1868). • D Czeike

Jäger,

Gustav, Zoologe, Mediziner, * 2 3 . 6 . 1832 B ü r g / Kocher, f 1 3 . 5 . 1 9 1 7 Stuttgart. J., Sohn eines Pfarrers, besuchte das Theologische Seminar in Urach und wechselte bald zum Studium der Medizin und der Naturwissenschaften nach Tübingen. Nach der Promotion (Das os humeroscapulare der Vögel) wurde er 1856 Hofmeister in Wien, habilitierte sich 1858 für vergleichende Anatomie und Zoologie an der dortigen Univ. und gründete den Tiergarten in Wien, dessen Direktor er bis 1866 war. J. war als Schriftsteller und Lehrer in Stuttgart tätig, bevor er 1867 als Prof. der Zoologie und Anthropologie an die Hohenheimer Akademie ging. Seit 1870 lehrte er auch am Stuttgarter Polytechnikum, seit 1874 auch Physiologie und Histologie an der dortigen Tierarzneischule und war seit 1884 als Arzt tätig. J., der Duftstoffe als Seelenstoffe bezeichnete und die Pheromone entdeckte, veröffentlichte u. a. Lehrbuch der allgemeinen Zoologie (2 Bde., 1871-78), Deutschlands Tierwelt nach ihren Standorten eingeteilt (2 Bde., 1874), Die menschliche Arbeitskraft (1878) und Die Entdeckung der Seele (1878; 2 Bde., ^1884/85) und war Mitherausgeber des Handwörterbuchs der Zoologie, Anthropologie und Ethnologie (8 Bde., 1880-1900). CD N D B

Jäger,

Gustav, Industrieller, * 2 2 . 4 . 1 8 5 1 Leopoldsruh (Böhmen), t 2 4 . 6 . 1 9 2 7 Schönbüchel (Böhmen). Nach der Ausbildung in der Zeidler Wirkwarenfabrik Gebrüder Klinger besuchte J., Sohn eines Müllermeisters, die Industrieschule in Schönlinde. 1876 begann er dort zunächst mit geborgten Handstrickmaschinen - mit der Herstellung von Strumpfwaren. 1881 zog er mit dem Betrieb nach Schönbüchel und eröffnete 1892 in Ebersbach (Sachsen) mit einem Geschäftspartner die Zweigstelle

286

Jäger & Gramatke. 1893 entstand eine weitere Fabrik in Schönbüchel, die 1896 und 1905 erweitert wurde. 1913 erwarb J. auch die Wirkwarenfabrik Johann Hampf & Söhne in Schönlinde, die jedoch 1927 wieder veräußert wurde. 1918 bestanden Niederlassungen in Budapest, Bukarest, Lemberg, Paris, Prag, Triest, Wien und Warschau. 1906 gründete er den Verein der Strick- und Wirkwaren-Industriellen von Schönlinde und Umgebung und wurde dessen Präsident. J. gehörte der Permanenzkommission im Wiener Handelsministerium an. c n NDB

Jäger,

Gustav, Physiker, * 6 . 4 . 1865 Schönbach bei Asch, t 2 1 . 1 . 1 9 3 8 Wien. Das Studium der Mathematik, Physik und Philosophie an der Univ. Wien Schloß ]., Sohn eines Fabrikanten, 1888 mit der Promotion ab. 1889 nahm er weiteren Unterricht bei Hermann von —»Helmholtz und August —>Kundt in Berlin und trat 1891 eine Assistentenstelle an der Univ. Wien an. 1894 wechselte er zu Ludwig —»Boltzmann und wurde 1897 a. o.Prof. der theoretischen Physik. Seit 1905 war er o . P r o f . an der T H Wien, 1915 deren Rektor und ging 1918 erneut an die Univ. Wien, wo er bis 1934 das Institut für Theoretische Physik leitete. 1935 wurde J. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. J. beschäftigte sich mit der kinetischen Theorie der Flüssigkeiten, der Dampfspannung und der Temparaturabhängigkeit der Kapillarität und veröffentlichte u. a. Die Theorie der Wärmeleitungen der Flüssigkeiten (1893), Theoretische Physik (4 Bde., 1898-1908; 5 Bde., f '1930; russ. 1922) und Uber das Verhalten von Flüssigkeiten im magnetischen Felde (1899). m NDB

Jäger,

Hanns Ernst, Schauspieler, * 1 . 1 . 1 9 1 0 Wien, t 1 5 . 8 . 1 9 7 3 München. Nach dem Debüt 1937 am Scala-Theater in Wien war J. u. a. in Linz, Graz, Chemnitz und 1941-44 in Darmstadt engagiert, spielte 1951-55 in Bochum und gehörte 1955-58 dem Ensemble des Wiener Burgtheaters an. Danach war er als freier Schauspieler tätig. J. trat vor allem als Darsteller von —>Brecht-Rollen hervor (u.a. als Herr Puntila, als Galileo Galilei, als Dorfschreiber Adzak im Kaukasischen Kreidekreis und insbesondere in der Titelrolle in Schweyk im Zweiten Weltkrieg).

Jaeger,

Hans (Heinrich Ferdinand), Publizist, * 1 0 . 2 . 1 8 9 9 Berlin, t 12.10. 1975 London. J., Sohn eines Bildhauers, studierte 1919-22 Geschichte, Germanistik, Philosophie und Volkswirtschaft in Berlin, F r a n k f u r t / M a i n und Köln und war als Privatlehrer und Redakteur tätig. Seit 1918 gehörte er dem Spartakusbund an, danach der KPD. Bis 1925 war er Leiter des W o l f f sehen Telegraphenbüros in Köln, wurde 1925 Mitglied des Instituts für Sozialforschung in F r a n k f u r t / M a i n und führte bis 1929 den dortigen Marx-Engels-Verlag. Er schrieb f ü r mehrere Zeitschriften und übernahm 1929 die Leitung des MarxEngels-Verlags in Berlin. 1933 emigrierte J. nach Prag, trat 1935 aus der K P D aus und arbeitete in der Folgezeit für die Periodika „Volksrecht" (Zürich), „Der Deutsche in Polen" und „Freies Deutschland". 1937 war er Gründungsmitglied der Deutschen Front gegen das Hitlerregime. 1939 floh J. nach Polen und war 1940/41 interniert. 1942 gründete er den „Klub Konstruktivisten" und gab seit 1949 das „Bulletin on German Questions" heraus, seit 1971 auch die „Afro-Asian Latin-American Information". J. veröffentlichte u . a . Staatsallmacht und Bürokratismus in der Sowjetunion (1953) und The Reappearance of the Swastika (1961). CD BHdE, Bd 1

Jaeger J a e g e r , Henry, eigentl. Karl-Heinz Jäger, Schriftsteller, * 2 9 . 6 . 1927 F r a n k f u r t / M a i n , t 4 . 2 . 2 0 0 0 Ascona (Schweiz). Der Sohn eines Kupferschmieds war nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft als Laborant tätig und bemühte sich in Abendkursen um die Hochschulreife. 1956 wegen gemeinschaftlicher Raubüberfälle zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt, wurde J. 1963 begnadigt und trat in die Redaktion der „Frankfurter R u n d s c h a u " ein. 1965 ließ er sich als freier Schriftsteller in der Schweiz nieder. 1962 mit d e m R o m a n Die Festung einem breiten Publikum bekannt geworden, veröffentlichte J. mit Die Rebellion der Verlorenen (1963) und Die bestrafte Zeit (1964) zwei weitere Romane, in denen er mit genauen, zum Teil drastischen Milieuschilderungen die Situation sozialer Randgruppen als ausweglos und zwangsläufig zu Gewalt und Kriminalität führend beschrieb. Die meisten weiteren R o m a n e von J., der auch Fortsetzungsromane schrieb, werden der Trivialliteratur zugerechnet ( u . a . Das Freudenhaus, 1966; Onkel Kalibans Erben, 1981; Glückauf Kumpel oder Der große Beschiss, 1988). Autobiographisch ist sein Nachruf auf ein Dutzend Gauner (1975). m KLG

Jäger,

Johann, Gastwirt, Bauernführer, * u m 1667 Tölz, t 17.3. 1706 München. J. erhielt 1691 das Bürgerrecht in München und die Schankerlaubnis für eine Weinwirtschaft in der Löwengrube. 1700 wurde er auf Befehl des Kurfürsten und gegen den Widerstand des Magistrats in den Äußeren Rat der Stadt aufgen o m m e n . Als geistiger Vater des „Manifestes der kurbayerischen Landesdefension Oberland" war er eine der treibenden Kräfte des Bauernaufstandes von 1 7 0 5 / 0 6 , zu dem er die H o f b e a m t e n Ignaz Haid und Urban —»Heckenstaller gewonnen hatte. Nach d e m Scheitern des Aufstandes flüchtete J. nach Rauhenlechsberg, wurde jedoch bald verhaftet und als einer der Rädelsführer in M ü n c h e n hingerichtet. J ä g e r , Johann Peter, Stukkator, Baumeister, * 1.11. 1708 Mainz (?), t 17. 11. 1790 Mainz. Seit 1740 Hofstukkator von Kurmainz, stattete J. 1743 das Palais Kesselstadt in Trier aus, 1745 das Darmstädter Schloß und 1747 den R ö m e r in F r a n k f u r t / M a i n und arbeitete 1749 im Biebricher Schloß. Im selben Jahr erhielt er das Mainzer Bürgerrecht und übernahm 1761 das A m t des Baudirektors der St. Ignazkirche in Mainz, das er 1770 wieder niederlegte. Von J. stammen u. a. die sechs Altäre in der Liebfrauenkirche in F r a n k f u r t / M a i n (1773). Zu seinen Werken als Baumeister gehören der Akademiesaal im Mainzer Schloß, der Gartenpavillion mit achteckigem Saal im Lustschloß des Grafen von Ostein in Geisenheim und die Valentinskapelle an der Christophkirche in Mainz. CD T h - B

des Landes. J. befaßte sich mit der romanischen Mystik und schrieb eine mehrteilige Kirchengeschichte des 17. Jh. (Historia ecclesiastica, 1 6 9 2 / 9 3 , 2 1 7 0 9 - 1 7 ) . Sein Hauptwerk ist das bis 1782 verwendete Compendium theologiae positivae ( 1 7 0 2 , 5 1 7 4 0 ) . J. veröffentlichte außerdem eine Ethik (Theologia moralis, 1714) und eine vierteilige Dogmatik ( S y s t e m a theologicum dogmatico-polemicum, 1715). DP R G G

Jäger,

Josef, schweizer. Politiker, * 1 . 1 2 . 1 8 5 2 Säckingen, + 1 9 . 7 . 1 9 2 7 Baden (Kt. Aargau). Nach dem Studium der Germanistik und Nationalökonomie in Genf, Zürich und Tübingen war J. Lehrer und Rektor der Bezirksschule in Aarau. 1884 begründete er die „Schweizer Freie Presse" und übernahm deren Leitung. Er gehörte dem Verfassungsrat an, der zuständig war für die neue Staatsgrundlage von 1885, vertrat die demokratische Partei im Großen Rat und gründete den Aargauischen Bauernbund. 1889 wurde J. Stadtrat, 1910 Stadtammann von Baden und hatte 1896-1922 einen Sitz im Nationalrat. CD Biogr Lex Aargau

J a e g e r , Karl von, österr. Beamter, * 7. 8 . 1 8 3 6 Steuerberg, t 2 . 6 . 1920 Graz. J. war nach der Promotion zum Dr. phil. an der Univ. Graz (1860) Konzeptspraktikant an der Grazer Statthalterei und wurde 1861 zum Dr. jur. promoviert. 1868 gründete er die „Osterreichische Zeitschrift für Verwaltung" und trat 1869 als Bezirkskommissar in das Ministerium des Innern ein. 1870 wurde er Ministerialsekretär im Ministerratspräsidium, 1875 Sektionsrat, 1880 Ministerialrat und war 1889-94 Landespräsident in Schlesien. J. veröffentlichte u. a. Die Wiederaufrichtung der gemeinsamen Reichsvertretung (1912). J a e g e r , Karl Christoph Friedrich von, Mediziner, Naturforscher, * 2. 11. 1773 Tübingen, f 9 . 5 . 1828 Stuttgart. J., Sohn des Mediziners Christian Friedrich von —>J. und Halbbruder Georg Friedrich von —> J.s, studierte 1790-93 an der Hohen Karlsschule in Stuttgart, wurde 1793 promoviert (Diss, acidum phosphoricum tanquam morborum quorundam causam proponens) und hielt sich danach zu Studienzwecken in Würzburg, Erlangen, Göttingen und Wien auf. 1795 wurde er H o f m e d i k u s Herzog —> Friedrich Eugens von Württemberg, 1812 kgl. Leibarzt, 1813 Hofpflegearzt. Seit 1797 war er Aufseher des Naturalienkabinetts. J. gehörte der Sektion des Medizinalwesens an und wurde 1820 gemeinsam mit d e m Hofbaumeister Nicolaus Friedrich von —>Thouret mit dem Bau des Katharinen-Hospitals betraut. 1806 erfolgte die Wahl in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. J. veröffentlichte u. a. Über das Leuchten des Phosphors in atmosphärischem Stickgas (1795, mit Alexander Nicolaus von —» Scherer) und Ueber die Natur und Behandlung der krankhaften Schwäche des menschlichen Organismus (1807). DP Leb Schwaben, Bd 4

Jäger,

Johann Wolfgang, luth. Theologe, * 17.3. 1647 Stuttgart, f 1 1 . 4 . 1 7 2 0 Tübingen. J., Sohn eines württembergischen Beamten, studierte an der Univ. Tübingen Artes und Theologie, wurde 1669 z u m Magister promoviert und trat 1671 als Lehrer der S ö h n e —> Eberhards III. in den Dienst des Stuttgarter Hofs. Seit 1678 Prof. der Philosophie an der Univ. Tübingen, lehrte er zunächst Geographie und Latein, später Griechisch und seit 1684 praktische Philosophie. Er war Ephorus am Theologischen Stift und hielt seit 1688 Vorlesungen über Logik und Metaphysik. Als Schulvisitator ging J. nach Ober-Württemberg. Seit 1690 Prof. der Theologie, wurde er 1693 zum Dr. theol. promoviert und stieg 1695 zum Generalsuperintendenten der Landeskirche auf. 1698 wurde er Abt und Generalsuperintendent des Klosters Maulbronn, 1699 Konsistorialrat in Stuttgart. 1704 kehrte er als erster Ordinarius für Theologie und Kanzler an die Univ. Tübingen zurück; 1709 wurde er Abt in Adelberg und erneut Superintendent

J a e g e r , Lorenz, kath. Theologe, Bischof von Paderborn, * 2 3 . 9 . 1892 H a l l e / S a a l e , f 1.4. 1975 Paderborn. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Entlassung aus der Gefangenschaft (1920) studierte J., Sohn eines Eisendrehers, Philosophie und Theologie an der Philosophisch-Theologischen A k a d e m i e Paderborn und den Univ. München und Münster. 1922 zum Priester geweiht, war er Seelsorger in Oebisfelde und unterrichtete 1926-39 Religion in Herne und Dortmund. Als O b m a n n der kath. Religionslehrer Westfalens war er Herausgeber der „Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an den Höheren Schulen". A m Zweiten Weltkrieg nahm er als Divisionspfarrer teil. 1941 wurde er Erzbischof von Paderborn. Nach Kriegsende richtete er 1952 auf der Huysburg bei Magdeburg ein Priesterseminar ein. J. war Beauftragter der Fuldaer Bischofskonferenz für Glaubensfragen, Studenten- und Akademikerseelsorge und für Frauenfragen. Er engagierte sich beson-

287

Jaeger ders für die ökumenische Bewegung, begründete 1946 mit Wilhelm —> Stählin den „Ökumenischen Arbeitskreis evang. und kath. Theologen" und 1957 das Johann-Adam-MöhlerInstitut für Konfessions- und Diasporakunde in Paderborn. J. nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil und wirkte am Ökumenismus-Dekret mit. 1965 wurde er zum Kardinal ernannt. J. veröffentlichte u . a . Das ökumenische Konzil der Kirche und die Christenheit - Erbe und Auftrag (1961), Das Konzilsdekret über den Ökumenismus (1968) und Einheit und Gemeinschaft (1972). CD Gatz 5 J a e g e r , Maximilian, schweizer. Jurist, Diplomat, * 2 0 . 5 . 1884 Baden (Kt. Aargau), f 29. 10. 1958 Kilchberg. J. studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Zürich, Paris, Wien und Berlin und wurde 1909 in Zürich promoviert (Diss, acidum phosphoricum tanquam morborum quorundam causam proponens). Im diplomatischen Dienst der Eidgenossenschaft war er Attache bei den Gesandtschaften in Rom, Berlin und Paris. Er kam an das politische Departement in Bern und wurde Legationsrat in Madrid, Generalkonsul in Athen, 1925 Gesandter in Wien und übernahm dort nach der Umstrukturierung der schweizer. Gesandtschaft in Wien in ein Generalkonsulat dessen Leitung. J. veröffentlichte Die Frage einer schweizerischen Nation (1907). DP Munzinger

Jäger,

Michael, Chirurg, * 1 0 . 8 . 1 7 9 5 Würzburg, t 2 . 2 . 1838 Erlangen. J. studierte in Würzburg Medizin, wurde 1820 mit der Arbeit Tractatus anatomico-physiologus de ateriarum pulsu promoviert und setzte seine Ausbildung in Wien, Berlin und Hamburg fort. Er habilitierte sich 1822 in Würzburg, hielt Vorlesungen über Pathologische Anatomie und wurde 1826 zum Direktor der Chirurgisch-Augenärztlichen Klinik sowie zum a. o . P r o f . in Erlangen ernannt. 1831 erfolgte die B e r u f u n g als o . P r o f . und 1837 die Versetzung als Prof. der Chirurgie nach Würzburg; 1839 kehrte er nach Erlangen zurück. Zu seinen Veröffentlichungen gehören neben den Schriften Die Entzündung der Wirbelbeine (1831), Ueber die Darmsteine des Menschen und der Thiere (1834), Ueber Fracturen (1837) zahlreiche Artikel in d e m von ihm mitherausgegebenen Handwörterbuch der gesammten Chirurgie und Augenheilkunde sowie im Handbuch der Chirurgie, die zur Grundlage von Operationen auf d e m Gebiet der Knochenund Gelenkkrankheiten wurden. J ä g e r , Paul Lothar, Anglist, * 13.3. 1899 Hilgen (Kr. Solingen), f 6. 12.1981 Köln. Der Sohn eines Fabrikanten besuchte Gymnasien in Heidelberg und Saarbrücken, studierte seit 1943 in Heidelberg und Mainz Anglistik, Germanistik und Geschichte und wurde nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und der Rückkehr aus amerikanischer Gefangenschaft 1950 in Mainz promoviert (Die Warwickfigur in Shakespeares „König Heinrich VI."). Anschließend dort als Assistent, später als Lektor in Bristol und Leiter pädagogischer Kurse tätig, habilitierte er sich 1961 in Mainz (Studien zur Dramaturgie des Religious Festival Play bei Christopher Fry) und wurde nach einer Lehrstuhlvertretung 1963 a. ο., 1964 o. Prof. in Saarbrücken. Z u s a m m e n mit Arnold Schröer veröffentlichte er ein Englisches Handwörterbuch in genetischer Darstellung [...] (3 Bde., 1949-70). CD Anglistenlex J a e g e r , Richard, Jurist, Politiker, * 16.2. 1913 Schöneberg (heute zu Berlin), t 1 5 . 5 . 1 9 9 8 Bonn. J., Sohn des späteren Direktors des Städtischen Versicherungsamtes in München, studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Berlin und Bonn, war seit 1940 Gerichtsassessor, seit 1943 Amtgerichtsrat in Weilheim und wurde 1948 zum Dr. jur. promoviert

288

(Die staatsrechtliche Bedeutung der ministeriellen Gegenzeichnung im deutschen Reichsstaatsrecht 1871-1945). Seit 1946 Mitglied der C S U , wurde er 1947 persönlicher Referent des Kultusministers Alois —»Hundhammer und war 1 9 4 8 / 4 9 Erster Bürgermeister, dann Oberbürgermeister in Eichstätt. 1949-80 gehörte er d e m Deutschen Bundestag an. Während seiner Funktion als dessen Vizepräsident (1953-65 und 1967-76) setzte er sich f ü r die Wiedereinführung der Todesstrafe, für Reformen im Familien- und Strafrecht, für die A t o m b e w a f f n u n g der Bundeswehr und f ü r eine Verschärfung des Pornographieverbots ein. 1953-65 war J. Vorsitzender des Verteidigungsausschusses und 1 9 6 5 / 6 6 Bundesjustizminister. Er war Vizepräsident des Bundes Deutscher Föderalisten und 1957-90 Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. CD M d B

Jäger,

Rolf, Chemiker, * 2 7 . 9 . 1 9 0 5 Jena, t 2 . 4 . 1 9 6 9 Frankfurt/Main. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte C h e m i e in Erlangen und München und war 1925-28 in der chemischen Industrie tätig, wo er sich mit Berufskrankheiten und Gewerbehygiene auseinandersetzte. Seit 1939 war er Mitarbeiter des Kolloidforschers Raphael Eduard —»Liesegang in dessen Frankfurter Institut, wurde 1947 mit der Dissertation Gewerbliche Ekzeme, Hautumweltforschung und Aluminiumlunge promoviert und übernahm 1948 die Institutsleitung. 1959 habilitiert, wurde er 1965 a . o . P r o f . der Medizin. J. beschäftigte sich mit der Untersuchung gewerblicher Staublungen und Hauterkrankungen, insbesondere der Aluminiumstaublunge. Er erforschte die Pathogenese Therapie der Silikose, stellte die „Festkörpertheorie der Silikose" auf und begründete eine „allgemeine Festkörperbiologie". CD N D B J a e g e r , Werner (Wilhelm), Klassischer Philologe, Philosoph, * 3 0 . 7 . 1 8 8 8 Lobberich (heute zu Nettetal), t 19.10. 1961 Boston. J., Sohn eines Fabrikbesitzers, studierte Klassische Philologie an den Universitäten Marburg und Berlin, wurde 1911 bei Ulrich von —»Wilamowitz-Moellendorff mit einer grundlegenden Arbeit zur Metaphysik des Aristoteles promoviert (Emendationum Aristotelearum specimen) und bereiste 1911-13 zu wissenschaftlichen Zwecken die Schweiz, Österreich und Italien. 1913 habilitierte er sich an der Univ. Berlin (Nemesios von Emesa, 1914). 1914 ging J. als a . o . P r o f . der griechischen Sprache und Literatur an die Univ. Basel, war 1915-21 o . P r o f . in Kiel und folgte 1921 einem Ruf an die Univ. Berlin, wo er die Zeitschrift „Die Antike" (1924-44) und die Reihe „Neue Philologische Untersuchungen" (1926 ff., Neudruck 1973) gründete und herausgab. 1936 emigrierte er in die U S A , lehrte als Prof. der Klassischen Philologie vor allem Gräzistik in Chicago und wurde 1939 erster Leiter des Institute for Classical Studies an der Harvard University. Mit dem Werk Paideia. Die Formung des griechischen Menschen (Bd. 1, 1934, 4 1959; Bd. 2, 1944, 3 1959; Bd. 3, 1947, 3 1959) begründete er den sogenannten „dritten Humanismus", mit dem er den antiquarisch orientierten Historismus zugunsten neuer elitärer Sinnstiftung überwinden wollte. J. leistete bedeutende Beiträge zur Aristoteles-Forschung (Aristoteles. Grundlegung einer Geschichte seiner Entwicklung, 1923, 2 1955) sowie zur Deutung des antiken Christentums (The Early Christianity and Greek Paideia, 1961, dt. Das frühe Christentum und die griechische Bildung, 1963), edierte Werke Aristoteles und begründete die kritische A u s g a b e zu Gregor von Nyssa. m

NDB

J a e g e r , (Johann) Wilhelm (Abraham), Kartograph, Verleger, Unternehmer, * 18.8. 1718 Nürnberg, t 2 . 9 . 1 7 9 0 Frankfurt/Main. Seit 1737 im Dienst des österr. Militärs, wurde J., Sohn eines Frankfurter Geleitreiters, 1745 Artilleriekonstabler in

Jäger von Jaxtthal F r a n k f u r t / M a i n . 1748 verlegte er seinen Wohnsitz nach Hanau, wo er eine Pulverfabrik ausbaute. 1757 wurde er von der Stadt Frankfurt erneut als Ingenieur-Leutnant und Zeugmeister einberufen und bald zum Artillerie-Hauptmann befördert. 1762 erwarb er die Buchhandlung von Philipp Heinrich Hutter in Frankfurt, später außerdem eine Papierfabrik. J. gab 1766-89 einen Großen Atlas von Deutschland in 81 Blättern heraus (Nachdr. 1969), der als erstes topographisches Kartenwerk Deutschland in großem Maßstab abbildete und jahrzehntelang zu den meistverwendeten Kartenwerken gehörte. m NDB J a e g e r , Wilhelm Ludwig, Physiker, * 2 6 . 1 . 1 8 6 2 Frankf u r t / M a i n , t 18.5. 1937 Berlin. Das Studium der Mathematik, Physik und C h e m i e in Heidelberg und Berlin Schloß J., Sohn eines K a u f m a n n s , 1887 mit der Promotion ab ( Ü b e r die Schallgeschwindigkeit in Dämpfen und die Bestimmung der Dampfdichte), trat dann in den Dienst der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in BerlinCharlottenburg und wurde 1892 Mitglied derselben. 1897 erfolgte die Ernennung zum Professor. Seit 1905 arbeitete er als nichtselbständiges Mitglied beim Patentamt und wurde 1908 Geheimer Regierungsrat, 1920 Oberregierungsrat. J. untersuchte thermometrische und kalorimetrische Vorgänge und erforschte elektrische Basiseinheiten, darunter die Widerstandseinheit O h m . CD N D B J a e g e r , Willy, Komponist, Musiker, * 28. 12. 1895 Berlin, t 25. 12. 1986 Bad Nauheim. J. studierte bis 1920 Klavier, Orgel und Komposition am Kgl. Akademischen Institut f ü r Kirchenmusik sowie Musikwissenschaft an der Univ. Berlin und wirkte dann als Konzertpianist, Organist und Klavierbegleiter berühmter Sänger wie Lotte —> Lehmann und Christa Ludwig. Seit 1941 Korrepetitor am Salzburger Mozarteum, wurde er im folgenden Jahr Prof. f ü r Klavier, Harmonielehre und Gehörbildung an der Musikhochschule in Weimar und übersiedelte 1944 nach Lieh (Hessen). Seit 1955 lebte er in Bad Nauheim. J. komponierte Lieder, Chorwerke, eine Romantische Phantasie für Violine und Klavier (1960) und Stimmungsbilder für Klaviertrio (1963).

Jäger,

Wolfgang, Philologe, * 22. 12.1734 Nürnberg, t 30.5.1795. J. war der Sohn eines Nürnberger Bürgers, wohl eines Gold-, Silber- und Drahtziehers. Er studierte 1752-58 Sprachen in Altdorf. 1762 wurde er Verweser, 1767 Konrektor am G y m nasium in Nürnberg. Seit 1773 a. o . P r o f . für abendländische Sprachen in Altdorf, wurde er 1786 o. Prof. für Poesie, 1788 für Rhetorik und las später auch über deutsche Geschichte. 1 7 7 9 / 8 0 gab J. die römischen Panegyriker heraus. Er veröffentlichte u . a . Vermischte Aufsätze in spanischer Prosa (1779), Geographisch-historisch-statistisches Zeitungslexikon (2 Bde., 1782-84) und Geschichte Konrads II. von Schwaben (1785).

Jaeger, Wolfgang, Ophthalmologe, * 29. 12. 1917 Schwäbisch Hall, t 15. 10. 1995 Heidelberg. Der Sohn eines Augenarztes studierte seit 1936 Geschichte in Freiburg und Leipzig. 1939 zum Kriegsdienst eingezogen, nahm er nach einer Verwundung 1942 sein Studium in M ü n c h e n wieder auf, wo er Anschluß an den Freundeskreis um Hans —> Scholl fand. Er wechselte zum Studium der M e dizin, das er 1 9 4 7 / 4 8 mit d e m Staatsexamen abschloß (Promotion 1949, Systematische Untersuchungen Uber „inkomplette" angeborene totale Farbblindheit), war Assistenzarzt in der Heidelberger Universitäts-Augenklink und habilitierte sich 1953 (Untersuchungen über dehydrierende Fermentsysteme der Cornea). 1958-86 wirkte er dort als Ordinarius für Augenheilkunde. 1960-63 war J. Vorsitzender des Deutschen Mediziner Fakultätentags. Schwerpunkte seiner Arbeit

waren das Farbensehen und seine Störungen und genetisch verursachte Augenkrankheiten. J. entwickelte optische Hilfsund Meßgeräte. Er veröffentlichte u . a . Die Heilung des Blinden in der Kunst (1960), Die Erfindung der Ophthalmoskopie (1977) und Augenvotive (1979). J. war seit 1982 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. m Jb H A W 1996

Jäger von Gärtringen,

Melchior, württembergischer Geheimer Rat, * 1544 Neuffen, f 4 . 4 . 1 6 1 1 Stuttgart. J. v. G., Sohn eines Untervogts, studierte Rechtswissenschaften in Tübingen, bildete sich in Frankreich weiter, reiste nach England und in die Niederlande und war seit 1566 Sekretär bei der Stuttgarter Hofkanzlei des Herzogs —> Christoph. Dessen Nachfolger Herzog Ludwig ernannte ihn 1575 zum Kammersekretär, 1578 zu seinem Ratgeber. J. v. G. erhielt die Lehngüter Ehningen, Gärtringen und Höpfigheim und kaufte 1584 Buchenbach und 1606 Schloßgut Ebersberg. J. v. G.s Einfluß stieg ständig; er wurde zum wichtigsten Mann des Herzogtums, zum „Herzog Melchior". 1586 wurde er zum „Geheimen Rat von A d e l " ernannt. Nach der Überg a b e der Regierungsgeschäfte an —> Friedrich I. 1593 wurde J. v. G. von Matthäus —»Enzlin aus seiner Position gedrängt und setzte sich 1595 auf Gut Höpfigheim zur Ruhe. Der 1608 eingesetzte Herzog —> Johann Friedrich bestellte J. v. G. erneut zum ersten Ratgeber. m NDB

Jäger von Jaxtthal,

Eduard Ritter, österr. Ophthalmologe, * 2 6 . 6 . 1818 Wien, f 5 . 7 . 1884 Wien. J. v. J. wurde nach d e m Studium der Medizin in Wien 1844 an der Josephsakademie promoviert ( U e b e r die Behandlung des grauen Staares an der ophthalmologischen Klinik der Josephs-Akademie). Zunächst Assistent an der Privatklinik seines Vaters Friedrich —»J. v. J. tätig, habilitierte er sich 1853 an Univ. Wien für Augenheilkunde, wurde 1857 a . o . P r o f . , 1858 Primarius an der Augenabteilung des Wiener Allgemeinen Krankenhauses und war seit 1883 Vorstand der neueingerichteten II. Lehrkanzel für Ophthalmologie an der dortigen Universität. J. v. J. beschäftigte sich mit d e m Schichtstar und dem Hohlschnitt bei der Cataractoperation, vorwiegend jedoch mit der Ophthalmoskopie (Ergebnisse der Untersuchung des menschlichen Auges mit dem Augenspiegel, 8 Tafeln, 1855), und entwickelte Leseproben zur P r ü f u n g der Sehschärfe für die Nähe (Über die Einstellung des dioptrischen Apparates im menschlichen Auge, 1861). Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Beiträge zur Pathologie des Auges (2 Bde., 1855, 2 1870) und ein Ophthalmoskopischer Hand-Atlas (1869, Neuausg. 1890, 2 1894, frz. 1870, engl. 1890, Neuausg. 1972). OD Czeike

Jäger von Jaxtthal,

Friedrich Ritter, Ophthalmologe, * 4 . 9 . 1784 Kirchberg/Jagst, t 26. 12. 1871 Wien. J. v. J., Sohn eines württembergischen und hohenlohischen Leibchirurgen, studierte an der Univ. Würzburg und der Josephsakademie in Wien Medizin, wurde 1808 in Landshut promoviert und kehrte 1809 nach Wien zurück, wo er am Krieg gegen Napoleon teilnahm. 1812 wurde er an der Univ. Wien promoviert (De keratonyxidis usu). Seit 1813 arbeitete er als Assistent von Georg Joseph —»Beer an der Universitäts-Augenklinik in Wien. J. v. J. errichtete eine private Augenklinik im Schottenhof und wurde 1816 Arzt —»Metternichs. 1819 übernahm er zeitweise die Vertretung Beers und ging 1825 zur Behandlung der bei den Garnisonstruppen grassierenden Augenkrankheit Trachom nach Klagenfurt. 1826-48 war er Prof. der Augenheilkunde an der Medizinisch-Chirurgischen Josephsakademie in Wien. J. verlieh dem Extraktionsverfahren des Grauen Stars und dem Linearschnitt eine bis in die Gegenwart gültige Bedeutung. 1839 hatte er Anteil an der Gründung und personellen Aus-

289

Jägerstätter stattung der medizinischen Schule des Sultans M a h u m e d II. in Galata Serail. J. v. J. veröffentlichte u . a . Cataractae operatic* (1830) und Die egyptische Augenentzündung (1840). Er war der Vater von Eduard —>J. v. J. CD N D B

Jägerstätter,

Franz, österr. Landwirt, * 2 0 . 5 . 1 9 0 7 St. Radegund (Oberösterreich), t 9 . 8 . 1943 Berlin. Der überzeugte Katholik votierte bei der Volksabstimmung über den „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich am 1 0 . 4 . 1 9 3 8 als einziger im Ort mit Nein. Weil er aus religiösen Gründen den Dienst in der Deutschen Wehrmacht ablehnte, wurde er vor Gericht gestellt. Obgleich sich J. bereit erklärte, als Sanitäter seinen Militärdienst abzuleisten, wurde er wegen „Zersetzung der Wehrkraft" zum Tod verurteilt und hingerichtet. 1994 wurde das Seligsprechungsverfahren eingeleitet. CD Widerstand J a e g g i , Oswald, Taufname: Oskar, Benediktiner, K o m p o nist, Musiker, * 3 . 1 . 1913 Basel, t 2 5 . 4 . 1963 Glarus. Seit 1932 gehörte J. d e m Benediktinerorden an. Er wurde bei Otto —»Rippl in Basel und Otto Rehm in Einsiedeln in Musik unterwiesen und studierte an der päpstlichen M u sikschule in R o m Kirchenmusik. Nach der Promotion 1948 aufgrund der Arbeit Der Cod. eins. 366 und seine Stellung in der Einsiedler Musikgeschichte war er Prof. und Kapellmeister im Kloster Einsiedeln und seit 1950 Kapellmeister in der Bozener Benediktinerabtei Muri-Gries. 1952 führte er einen Kammerchor in der Kantorei „Leonard Lechner" ein und zeichnete seit 1960 für die Kirchenmusiksendungen des italienischen R u n d f u n k s in Südtirol verantwortlich. J. komponierte neben Chormusik, die stilistisch stark von der Gregorianik beeinflußt war, die Oper Thomas Morus ( 1 9 6 0 / 6 1 ) und die Musik zum Spiel vom deutschen Bettelmann (1945). DP M G G

Jähns,

Maximilian, Militärhistoriker, * 1 8 . 4 . 1 8 3 7 Berlin, t 1 9 . 9 . 1 9 0 0 Berlin. Mit 17 Jahren trat J., Sohn von Friedrich Wilhelm —>J., in den preuß. Militärdienst ein, kam 1860 an die Kriegsakademie und war seit 1864 Regimentsadjutant. 1865 zog er sich vom Militärdienst zurück, wurde j e d o c h 1866 als Dezernent in das Kriegsministerium berufen und war seit 1867 in der geographisch-statischen Abteilung tätig. Im Krieg von 1870 reaktiviert, unterrichtete er von 1872 bis zu seinem endgültigen Abschied Geschichte der Kriegskunst an der Kriegsakademie. J. veröffentlichte u . a . eine Geschichte der Kriegswissenschaften (3 Bde., 1889-91). CD N D B

J a e k e l , Otto, Paläontologe, * 2 1 . 2 . 1 8 6 3 N e u s a l z / O d e r , t 6 . 3 . 1929 Peking. Nach d e m Studium der Geologie in Breslau (1883-85) wurde J. 1887 mit der Dissertation Das Diluvium Niederschlesiens in München promoviert und bezog 1887-89 als Assistent das Straßburger Geologisch-Paläontologische Institut. 1894 wurde er in Berlin zum a. o. Prof. er und zum Kustos des Geologisch-Paläontologischen M u s e u m s ernannt. 1899 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. 1903 war J. Leiter der Grabungen nach paläozoischen Panzerfischen bei Bad Wildungen. 1906-28 lehrte er in Greifswald als o . P r o f . der Geologie und Paläontologie und ging anschließend als Paläontologe und Organisator nach Kanton an die Sun-Yatsen-Universität. J. beschäftigte sich vor allem mit Fischen und Reptilien, insbesondere mit paläozoischen Panzerfischen. Er veröffentlichte u. a. Beiträge zur Kenntnis der palaeozoischen Crinoiden Deutschlands (1895), Die Wirbeltiere (1911) und Die natürlichen Grundlagen staatlicher Organisation (1916). Postum erschien Die Morphogenie der ältesten Wirbeltiere (1929, hrsg. von Johannes ->Weigelt). CD N D B

Jahn,

Hannes, Graphiker, * 2 8 . 4 . 1 9 3 4 Leipzig, t 2 5 . 7 . 1 9 8 7 Köln. Der Sohn eines Lehrers begann 1949 eine Lehre beim Schildermalermeister Hans Patzke, erhielt nach zwei Jahren die von der Freien Deutschen Jugend überreichte Urkunde „Schnellster Schildermaler von Leipzig" und kehrte der D D R wenig später den Rücken. 1952-55 besuchte er die Kölner Werkschule, erhielt erste Verlagsaufträge und schaffte den Durchbruch - in der Tradition von John —> Heartfield - mit der Einbeziehung von Photographie und Collage bei der Gestaltung von Buchumschlägen. Zu seinen Auftraggebern gehörten die Verlage Hanser, Ullstein, Luchterhand, S. Fischer („Fischer Bibliothek"), Kiepenheuer & Witsch („KiWi-Reihe") und 2001, wo er nach dem Entwurf des „Universal-Kalenders 1975" Art Director wurde. Für seine rund 3000 Buchtitel, Plattencover, Opern- und Theaterplakate bekam J. mehr als hundert Auszeichnungen. Er unterhielt in Köln ein eigenes Maleratelier und beteiligte sich 1980 an der Gruppenausstellung „Die neuen Wilden" in der neuen Galerie-Sammlung L u d w i g in Aachen. 1986 wurde er Prof. für Graphik-Design an der Univ. Wuppertal.

Jähns,

Friedrich Wilhelm, Musikforscher, Komponist, * 2. 1. 1809 Berlin, t 8 . 8 . 1888 Berlin. J„ Sohn eines Spieluhrmachermeisters und Kunsthandwerkers, wurde von Charles Detroit in Musik unterwiesen und sang im C h o r der Kgl. Oper Berlin Sopran. Nach der Ausbildung bei Friedrich Wilhelm L e m m und Heinrich —>Stümer studierte er Musiktheorie und Komposition bei Louis Horzizky. J. feierte Erfolge als Sänger, Komponist und Pianist und gründete 1845 den Jähnsschen Gesangsverein, den er bis 1870 leitete. Seit 1849 war er Kgl. Musikdirektor, seit 1881 auch Prof. f ü r Rhetorik am Konservatorium von Scharwenka. Er baute die S a m m l u n g Carl Maria von —»Weber auf und schrieb Carl Maria von Weber in seinen Werken (1871). J. war der Vater von Maximilian —»J. CD M G G

290

J a e l l , Alfred, Musiker, * 5 . 3 . 1 8 3 2 Triest, t 2 7 . 2 . 1882 Paris. Der Sohn eines Violinisten wurde bei Carl —¥ Czerny ausgebildet und debütierte 1843 als Pianist am Theater San Benedetto in Venedig. Er gab fast in allen Staaten Europas und Amerikas Konzerte und wurde 1856 von —> Georg V. von Hannover zum Hofpianisten bestellt. 1866 heiratete er die Pianistin Marie Trautmann und ließ sich mit ihr in Paris nieder. J., der vor allem als Chopin-Interpret bekannt war, schrieb Konzertparaphrasen und Salonstücke für Klavier. DD M G G

Jänecke,

Ernst Gustav Georg, Chemiker, * 4 . 3 . 1 8 7 5 Alt-Warmbüchen, t 4. 1. 1957 Heidelberg. Nach d e m Studium an der T H Hannover und den Universitäten Göttingen, M ü n c h e n und Berlin wurde J. 1898 in Berlin promoviert (Ober Amidodiäthylketon, Aminodiäthylcarbinol nebst einigen Derivaten). Danach Assistent an der T H Hannover, habilitierte er sich 1905 und wurde 1912 Professor. 1 8 9 8 / 9 9 arbeitete er in der Farbenfabrik Gebrüder Jänecke & Fr. Schneemann, wechselte 1905 zum Kaliwerk Benthe bei Hannover und war seit 1920 am Forschungslaboratorium der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Oppau tätig. J. veröffentlichte u . a . eine Kurze Übersicht über sämtliche Legierungen (1910), Die Entstehung der deutschen Kalisalzlager (1915, 2 1932), Kurzgefasstes Handbuch aller Legierungen (2 Bde., 1937-40, 2 1949) und Die Welt der chemischen Körper bei hohen und tiefen Temperaturen und Drucken (1950).

Jänecke,

Walther, Verleger, * 8 . 7 . 1 8 8 8 Hannover, t 2 0 . 1 0 . 1965 Walchensee bei Kochel. Nach juristischen Studien in Grenoble, Freiburg und Göttingen wurde J. 1912 in Heidelberg mit einer Arbeit über Die Handelsbücher im Prozeß promoviert. Nach E n d e des Ersten

Jaensch Weltkriegs, d e n er als R e s e r v e o f f i z i e r an der F r o n t mitgem a c h t hatte, ü b e r n a h m er d i e Verlagsleitung des „ H a n n o v e r schen K u r i e r s " . 1926 w u r d e er in den Vorstand b e r u f e n und w e n i g e J a h r e später z u m stellvertretenden Leiter d e s R e i c h s v e r b a n d e s d e u t s c h e r Z e i t u n g s v e r l e g e r bestellt. J., M i t g l i e d der D e u t s c h e n Volkspartei, g e h ö r t e d e m P r o v i n z i a l l a n d t a g f ü r H a n n o v e r und d e m R e i c h s r a t an; d i e E r e i g n i s s e d e s J a h r e s 1933 z w a n g e n ihn zur A u f g a b e dieser Ä m t e r . N a c h 1945 w a r er u m neue O r g a n i s a t i o n s f o r m e n f ü r d i e Z u s a m m e n a r b e i t der Z e i t u n g s v e r l e g e r b e m ü h t . N a c h Ü b e r w i n d u n g der F i n a n z - und L i z e n z i e r u n g s s c h w i e r i g k e i t e n e r f o l g t e 1949 die G r ü n d u n g der „ A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r P r e s s e f r a g e n " (später „Verein D e u t s c h e r Z e i t u n g s v e r l e g e r " ) , d e r e n Vorsitz e n d e r J. w u r d e . Seit 1954 amtierte er als B e v o l l m ä c h t i g t e r des P r ä s i d i u m s des n e u g e g r ü n d e t e n B u n d e s v e r b a n d e s D e u t scher Z e i t u n g s v e r l e g e r . J. g e h ö r t e a u c h d e m P r ä s i d i u m des Z e n t r a l a u s s c h u s s e s der W e r b e w i r t s c h a f t und 1951-57 d e m A u f s i c h t s r a t der D e u t s c h e n P r e s s e - A g e n t u r an. J a e n i c k e , Arthur, Volkswirt, Hotelier, Schriftsteller, * 7 . 9 . 1900 T r e u e n b r i e t z e n , t 2 9 . 4 . 1 9 9 4 R o s t o c k . D e r S o h n eines L a n d w i r t s und Hoteliers Schloß d a s Stud i u m der V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e 1925 mit der P r o m o t i o n z u m D r . rer. pol. a b und ü b e r n a h m d a n n d e n väterlichen H o telbetrieb in T r e u e n b r i e t z e n , d e n er bis 1973 f ü h r t e . S e i n e seit 1933 v e r f a ß t e n R o m a n e , E r z ä h l u n g e n u n d G e d i c h t e mit regionalen, christlichen und k i r c h e n g e s c h i c h t l i c h e n Inhalten ( u . a . Singende Erde, 1933; Der reine Klang, 1957, ^ 1985; Eine Handvoll Glück, 1 9 6 7 , 4 1 9 7 7 ) m a c h t e n J. bald als d e n F l ä m i n g d i c h t e r , seit den f ü n f z i g e r J a h r e n auch überregional bekannt. CD B B L J ä n i c k e , J o h a n n e s , urspr. J e n j i k , luth. T h e o l o g e , * 6 . 7 . 1748 Berlin, t 2 1 . 7 . 1827 Berlin. Z u n ä c h s t als W e b e r g e s e l l e tätig, b e g a n n J. in L e i p z i g T h e o logie zu studieren und ließ sich nach Erhalt der A n s t e l l u n g s e r l a u b n i s 1778 in B a r b y als L e h r e r nieder. 1779 w u r d e er z u m z w e i t e n , 1792 z u m ersten Geistlichen an der b ö h m i s c h - l u t h e r i s c h e n B e t h l e h e m s g e m e i n d e in Berlin e r n a n n t , w o er u . a . e i n e „ S u p p e n a n s t a l t " e i n f ü h r t e . J., einer der F ü h r e r der Berliner E r w e c k u n g s b e w e g u n g , e r ö f f n e t e 1800 mit A u g u s t Carl Friedrich von —> S c h i r n d i n g d i e erste d e u t s c h e M i s s i o n s s c h u l e , d i e später in die „Berliner M i s s i o n s g e s e l l s c h a f t " u m g e w a n d e l t w u r d e . 1805 g r ü n d e t e er d i e „Biblische G e s e l l s c h a f t " , aus der 1814 d i e „ P r e u ß i s c h e H a u p t - B i b e l g e s e l l s c h a f t " h e r v o r g i n g . D e r von ihm 1 8 1 1 / 1 2 g e g r ü n d e t e Traktatverein w u r d e 1816 z u m „Berliner H a u p t verein f ü r christliche E r b a u u n g s s c h r i f t e n in den p r e u ß i s c h e n Staaten" umgewandelt. c n RGG J ä n i c k e , J o h a n n e s , e v a n g . T h e o l o g e , L a n d e s b i s c h o f von S a c h s e n , * 23. 1 0 . 1 9 0 0 Berlin, t 3 0 . 3 . 1 9 7 9 H a l l e / S a a l e . W ä h r e n d seiner t h e o l o g i s c h e n S t u d i e n seit 1918 in Berlin und Basel w a r J., S o h n eines pietistischen Predigers, S c h ü l e r u . a . von A d o l f von —»Harnack und Adolf —»Deißmann, später übten C h r i s t o p h - > B l u m h a r d t und v o r a l l e m Karl —»Barth starken t h e o l o g i s c h e n E i n f l u ß auf ihn aus. 1 9 2 5 / 2 6 S t a d t v i k a r in Berlin, ü b e r n a h m er in den f o l g e n d e n J a h ren seelsorgerische A u f g a b e n in L u c k e n w a l d e , Halle und P a l m n i c k e n ( O s t p r e u ß e n ) . 1930-33 war J. H e r a u s g e b e r des Kirchenblatts „ M u t und K r a f t " , g e h ö r t e w ä h r e n d der Zeit des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s d e r B e k e n n e n d e n K i r c h e an und arbeitete in der L e i t u n g des O s t p r e u ß i s c h e n B r u d e r r a t s mit. N a c h K r i e g s e n d e w a r er k o m m i s s a r i s c h e r P f a r r e r in BerlinS c h l a c h t e n s e e , 1 9 4 8 / 4 9 D i r e k t o r d e s B u r c k h a r d t h a u s e s in B e r l i n - D a h l e m u n d bis 1955 Propst zu H a l l e und M e r seburg, ehe er z u m L a n d e s b i s c h o f der P r o v i n z S a c h s e n g e w ä h l t w u r d e . 1962-66 z u d e m stellvertretender Ratsvorsitz e n d e r der E v a n g e l i s c h e n Kirche d e r U n i o n , trat er 1968 aus g e s u n d h e i t l i c h e n G r ü n d e n z u r ü c k . J., der u. a. f ü r das R e c h t

auf W e h r d i e n s t v e r w e i g e r u n g eintrat, geriet w e g e n seines gesellschaftlichen und politischen E n g a g e m e n t s w i e d e r h o l t in A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit der R e g i e r u n g der D D R . 1984 erschien seine A u t o b i o g r a p h i e Ich konnte dabeisein (21986). DD M B L J ä n i c k e , R i c h a r d A d o l f , K o n s t r u k t e u r , Industrieller, * 25. 12. 1858 C h e m n i t z , t 22. 10. 1917 D r e s d e n . J., S o h n eines B e u t l e r m e i s t e r s , w a r als W e r k z e u g s c h l o s s e r in C h e m n i t z in d e r W e r k z e u g m a s c h i n e n f a b r i k „ U n i o n " und in der N ä h m a s c h i n e n f a b r i k C l e m e n s M ü l l e r in D r e s d e n tätig u n d bereiste w ä h r e n d seiner W a n d e r j a h r e D e u t s c h l a n d u n d d i e U S A . 1885 e r ö f f n e t e er g e m e i n s a m mit J o h a n n B a p tist —> W i n k l h o f e r d a s Werk „ C h e m n i t z e r V e l o c i p e d - D e p o t W i n k l h o f e r & J a e n i c k e " , d a s bald auch mit der Fahrradp r o d u k t i o n b e g a n n . N a c h e i n e m B r a n d w u r d e d i e F i r m a als „ C h e m n i t z e r Velociped-Fabrik W i n k l h o f e r & J a e n i c k e " in d i e H a r t m a n n s t r a ß e verlegt, w o das „ W a n d e r e r " - R a d entwickelt und seit 1887 a u c h ein N i e d e r - und Dreirad g e b a u t w u r d e . 1895 e r f o l g t e d e r U m z u g des B e t r i e b s in einen N e u bau in C h e m n i t z , 1896 d i e U m w a n d l u n g d e s U n t e r n e h m e n s in d i e „ A G W a n d e r e r - F a h r r a d - W e r k e " . 1897 schied J. aus d e m Vorstand aus, g e h ö r t e j e d o c h weiterhin d e m A u f s i c h t s rat an. Seit 1902 w u r d e auch ein 1 / 2 - P S - W a n d e r e r - M o t o r r a d u n d e i n e S c h r e i b m a s c h i n e hergestellt, seit 1905 das „Wand e r m o b i l " und seit 1911 ein V i e r z y l i n d e r - Z w e i s i t z e r - W a g e n . m

NDB

J a e n i c k e , W o l f g a n g , Jurist, Politiker, D i p l o m a t , * 1 7 . 1 0 . 1881 B r e s l a u , t 5 . 4 . 1968 L e n g g r i e s . N a c h d e m S t u d i u m der R e c h t s - und S t a a t s w i s s e n s c h a f t e n in F r e i b u r g / B r e i s g a u , Berlin und B r e s l a u w u r d e J „ dessen Vater Z w e i t e r B ü r g e r m e i s t e r von Breslau und Schriftsteller war, p r o m o v i e r t und trat nach kurzer Tätigkeit als G e richtsassessor in d e n K o m m u n a l v e r w a l t u n g s d i e n s t ein; er w a r bei den M a g i s t r a t e n von L i c h t e n b e r g - B e r l i n und Elbing tätig und w u r d e 1910 Stadtrat in P o t s d a m . Seit 1913 B ü r g e r m e i s t e r von E l b i n g , w u r d e er 1918 O b e r b ü r g e r m e i ster von Zeitz, 1919 R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t von B r e s l a u und R e i c h s - und S t a a t s k o m m i s s a r . 1928 / 2 9 hielt er sich mit wirts c h a f t l i c h e m S o n d e r a u f t r a g in Britisch-Indien, B i r m a und N i e d e r l ä n d i s c h - I n d i e n auf, 1930 ü b e r n a h m er die Leitung d e s R e g i e r u n g s b e z i r k s P o t s d a m . 1930-32 hatte J. einen Sitz i m R e i c h s t a g . W ä h r e n d der nationalsozialistischen Herrs c h a f t in d e n e i n s t w e i l i g e n R u h e s t a n d versetzt, w u r d e er j e d o c h v o m V ö l k e r b u n d als Berater C h i a n g - K a i - s h e k s nach C h i n a entsandt. 1936 kehrte er nach D e u t s c h l a n d zurück. 1945 w u r d e J. S t a a t s k o m m i s s a r f ü r d a s F l ü c h t l i n g s w e s e n in B a y e r n , 1947 Staatssekretär i m bayerischen Kabinett und 1952 B o t s c h a f t e r in Karachi, 1954 im Vatikan. E r veröffentlichte u. a. Das Ringen um die Macht im Fernen Osten (1963). t n NDB J a e n s c h , Erich ( R u d o l f ) , P h i l o s o p h , P s y c h o l o g e , * 2 6 . 2 . 1883 Breslau, t 1 . 2 . 1 9 4 0 M a r b u r g / L a h n . J., S o h n eines Arztes, studierte seit 1902 P h i l o s o p h i e , M a t h e m a t i k u n d N a t u r w i s s e n s c h a f t e n an den U n i v e r s i t ä t e n T ü b i n gen, Jena, B r e s l a u und G ö t t i n g e n , w u r d e 1909 p r o m o v i e r t (Zur Analyse der Gesichtswahrnehmungen) und habilitierte sich 1910 an der U n i v . Straßburg. 1 9 1 2 / 1 3 ü b e r n a h m er e i n e L e h r s t u h l v e r t r e t u n g an der U n i v . H a l l e und lehrte 1 9 1 3 - 4 0 als o . P r o f . in M a r b u r g , w o er auch D i r e k t o r des P h i l o s o p h i s c h e n S e m i n a r s und des P s y c h o l o g i s c h e n Instituts war. Seit 1932 w a r er M i t g l i e d d e s K a m p f b u n d e s f ü r deutsche Kultur, seit 1933 der N S D A P . I m selben J a h r w u r d e er Direktor des Instituts f ü r p s y c h o l o g i s c h e A n t h r o p o l o g i e an der U n i v . M a r b u r g . A u f der G r u n d l a g e experimentellp s y c h o l o g i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n stellte J. eine n e u e T h e o rie ü b e r d e n G e s i c h t s s i n n u n d d i e R a u m w a h r n e h m u n g auf. Er b e s c h ä f t i g t e sich mit d e n eidetischen A n s c h a u u n g s b i l d e r n

291

Jäsche und entwickelte eine biologistische Typenlehre („Integrationstypologie"), welche er u . a . in Die Eidetik und die typologische Forschungsmethode [...] (1925, 3 1933) und Der Gegentypus (1938) darlegte. Zu seinen philosophischen Werken gehören Wirklichkeit und Wert in der Philosophie und Kultur der Neuzeit (1929) und Grundformen menschlichen Seins (1929). J. war seit 1919 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, seit 1933 Herausgeber der „Monographien zur Grundlegung der philosophischen Anthropologie und Wirklichkeitsphilosophie" und der „Zeitschrift f ü r Psychologie" und 1936-40 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft f ü r Psychologie. DP Grüttner J ä s c h e , Gottlieb Benjamin, Philosoph, * 3 . 7 . 1 7 6 2 GroßWartenberg (Schlesien), t 2 5 . 8 . 1842 Dorpat. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in Halle (1783-86) war J., Sohn eines Pfarrers, als Hauslehrer tätig. 1791 ging er nach Königsberg, lebte seit 1795 in Kurland, wurde in Halle promoviert und habilitierte sich 1799 in Königsberg für Philosophie, wo er als Privatdozent im Sinne der kantischen Philosophie tätig war. Zu seinen Freunden zählten Johann - » Schultz, Christian Jacob —> Kraus, Friedrich Theodor —>Rinck und Immanuel —> Kant. 1802 folgte J. einem Ruf als Prof. der theoretischen und praktischen Philosophie an die Univ. Dorpat, w o er bis 1839 Vorlesungen mit Bezug auf die kantische Philosophie hielt. Er gehörte der Schulkommission an und war als Mitglied der Direktion des Lehrerinstituts am A u f b a u des Schulsystems der drei baltischen Provinzen beteiligt. 1812 wurde er zum Kollegienrat, 1822 zum Staatsrat ernannt. J. setzte sich in mehreren Abhandlungen mit dem Verhältnis von Philosophie und Religion, von Ethik und Systematik der Wissenschaften auseinander. Er veröffentlichte u. a. Immanuel Kant's Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen (1800) und Grundlinien der Ethik oder philosophischen Sittenlehre (1824, Nachdruck 1973). OD N D B

Jaeschke,

Emil, Bibliothekar, * 2 9 . 1 0 . 1 8 7 4 GroßWartenberg, t 2 7 . 5 . 1 9 1 8 . Nach d e m Studium der Literatur- und Kunstgeschichte in Breslau wurde J., Sohn eines Kreissekretärs, 1900 promoviert. Er war als Hilfsarbeiter in Breslau und Posen tätig und wirkte 1902-13 als Stadtbibliothekar in Elberfeld. Es gelang ihm, die Bücherei zu einem Volksbildungszentrum, besonders für die jugendlichen Leser, auszubauen. J. organisierte die Einführung von Büchereiberatungsstellen und leitete seit 1910 die ersten Stellen für den Düsseldorfer Regierungsbezirk. 1913 wurde er Leiter der städtischen Büchereien und Lesehallen in Düsseldorf. Von 1914 an war er als Offizier in Brüssel mit der Organisation der Frontbibliothek und des Heeresbüchereiwesens betraut. 1918 wurde J. an der Front tödlich verwundet. Er veröffentlichte mehrere Kataloge und verfaßte u. a. einen Leitfaden für die Einrichtung mittlerer und kleinerer Volksbibliotheken (1913). CD N D B

Jäschke,

Gotthard, Diplomat, Turkologe, * 8 . 4 . 1894 Oberpeilau (Schlesien), f 2 0 . 4 . 1984 Essen. Der Lehrersohn studierte in Freiburg/Breisgau und Berlin Jura und Türkisch und wurde 1917 in Greifswald zum Dr. jur. promoviert (Die Entwicklung des osmanischen Verfassungsstaates von den Anfängen bis zur Gegenwart). Nach seinem Eintritt in den preuß. Justizdienst war er seit 1917 im Auswärtigen A m t tätig. Zunächst nach Istanbul abgeordnet, wurde er 1921 Vizekonsul und ging 1924 an das Generalkonsulat nach Smyrna, 1926 nach Tiflis. 1927 wurde er Legationssekretär an der Botschaft in Istanbul. 1931 entlassen, wechselte J. im selben Jahr als Prof. für Türkisch an die Univ. Berlin. 1940 trat er in die N S D A P ein. 1945-47 war er Lehrer in Potsdam und 1947-59 Prof. für türkische Sprache und Kultur in Münster. J. gab 1936-60 „Die Welt

292

des Islams" heraus und veröffentlichte u. a. Der Islam in der neuen Türkei (1951) und Zur Form der Eheschliessung in der Türkei (1953). CD B H d A D

Jaeschke,

Heinrich August, Missionar, Sprachforscher, * 1 7 . 5 . 1 8 1 7 Herrnhut, t 2 4 . 9 . 1 8 8 3 Herrnhut. J., Sohn eines Bäckermeisters, durfte dank eines Stipendiums das Pädagogium in Niesky besuchen. Er verbrachte zwei Jahre am Theologischen Seminar in Gnadenfeld und erhielt 1837 eine Stelle als Institutslehrer im KnabenErziehungsheim in Christiansfeld. 1842-56 unterrichtete er am Pädgagogium in Niesky alte und neue Sprachen und war als Hausgeistlicher und Seelsorger tätig. 1856 wurde er Leiter der Missionsstation in der Provinz Lahul im Westhimalaya, wo er u . a . die Bibel ins Tibetische übersetzen sollte. Zurück in Herrnhut, schrieb er eine Grammatik (A short periodical grammar of the Tibetan language, 1865) und ein Handwörterbuch der tibetischen Sprache (1868). CD N D B J a f f e , Edgar, Nationalökonom, Politiker, * 14.5. 1866 Hamburg, t 2 9 . 4 . 1 9 2 1 Ebenhausen. Zunächst K a u f m a n n in der väterlichen Exportfirma in Manchester, studierte J. seit 1898 Philosophie, Geschichte und Nationalökonomie in Berlin und Heidelberg, w o er 1902 promoviert wurde. Nach der Habilitation in Heidelberg 1904 wirkte er beim A u f b a u der Handelshochschule M a n n h e i m mit. J. gab seit 1904 gemeinsam mit Werner —>Sombart und M a x —> Weber die Zeitschrift „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik" heraus, übernahm 1910 eine Professur an der Handelshochschule München und lehrte dort auch an der Universität. 1 9 1 8 / 1 9 war er Staatsminister der Finanzen in der Regierung —> Eisner. CD DBJ, Bd 3

Jaffe,

Elisabeth (Helene Amalie Sophie), geb. Freiin von Richthofen, Übersetzerin, * 8. 10.1874 Chateau-Salins (Frankreich), f 22. 12. 1973 Heidelberg. Die Tochter eines Offiziers arbeitete 1891-96 als Lehrerin und studierte 1 8 9 7 / 9 8 in Heidelberg und 1898-1900 in Berlin Soziologie und Nationalökonomie; 1901 wurde sie bei M a x —> Weber in Heidelberg promoviert ( Ü b e r die historischen Wandlungen in der Stellung der autoritären Parteien zur Arbeiterschutzgesetzgebung und die Motive dieser Wandlungen). 1900 wurde sie Fabrikinspektorin in Karlsruhe, als erste Frau in dieser Position, bevor sie 1902 den Nationalökonomen Edgar —>J. heiratete. J. lebte 1911-25 in München, wo sich zeitweise der George-Kreis bei ihr traf und sie über ihre Schwester Frieda von —»Richthofen auch mit Otto —»Groß bekannt wurde. Ihre letzten Jahre verbrachte J. mit Alfred —»Weber in Heidelberg. CD Bad Bio N.F., Bd 2 J a f f e , Franz, Architekt, Dekorateur, Maler, * 5 . 9 . 1 8 5 5 Berlin, t 13.7. 1937 Berlin. J. studierte an der Bauakademie und der Kunstschule in Berlin und an der T H Charlottenburg. Er war im Staatsund Kommunaldienst als Bauleiter bei den Kirchenbauten Schildow, Friedrichsthal, Pankow, Liebenwalde und Rosenthal tätig und betreute die Amtsgerichtsbauten Oranienburg und Bernau sowie mehrere Schul- und Verwaltungsgebäude. Zu seinen Projekten gehörten ferner die Ausgestaltung der Kaiser-Wilhelm- und der Cornelius-Brücke in Berlin und die Dekoration der deutschen Bereiche der Weltausstellungen in M e l b o u r n e 1 8 8 8 / 8 9 , in Chicago 1893 und in Paris 1900. J. entwickelte mehrere Festdekorationen sowie das Prachtzelt des Ptolemäus Philadelphus zu Alexandria um 270 vor Christus. Auf Studienreisen erforschte er u . a . die antike Stadt Dulcea bei Podgoritza am Skutarisee. Als Filmarchitekt stattete er den Film Die Pest in Florenz aus. J. veröffentlichte u . a . Neubauten in Großbritannien (1891 ff.). CD Wininger

Jagemann Jaffe,

George Cecil, Physiker, * 16. 1.1880 Moskau, t 18.3. 1965 Göppingen. J., Sohn eines Großkaufmanns, studierte 1898-1903 an den Universitäten München und Leipzig vorwiegend physikalische Chemie, wurde 1903 mit der Arbeit Studien an übersättigten Lösungen promoviert und war 1 9 0 3 / 0 4 zum Studium der Physik in Cambridge, 1 9 0 4 / 0 5 in Paris. Seit 1908 Assistent und Privatdozent an der Univ. Leipzig (Habilitationsschrift: Die elektrische Leitfähigkeit des reinen Hexans), war 1 9 1 1 / 1 2 erneut bei Pierre und Marie Curie in Paris und wurde 1916 a. o . P r o f . der Physik an der Univ. Leipzig. 1926-33 lehrte J. als o . P r o f . der theoretischen Physik an der Univ. Gießen, wurde 1933 von der nationalsozialistischen Regierung in den Ruhestand versetzt und widmete sich danach in Freiburg/Breisgau privaten Untersuchungen. 1939 emigrierte er in die U S A , w o er bis 1942 Visiting Lecturer, danach Associate Professor und seit 1946 Full Professor war. J. beschäftigte sich vor allem mit Ionen- und Elektronenleitungen und schrieb u . a Dispersion und Absorption (1928) und Drei Dialoge über Raum, Zeit und Kausalität (1954). CD B H d E , Bd 2 J a f f e , Max, Pharmakologe, Biochemiker, Mediziner, * 2 5 . 7 . 1841 Grünberg (Schlesien), t 26. 10. 1911 Berlin. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1858 in Berlin Medizin, analytische C h e m i e und Botanik. Nach der Promotion 1862 (De bilis pigmentorum genesi) besuchte er Prag, Wien und Paris und war 1865-72 Assistent an der Medizinischen Klinik in Königsberg. Er habilitierte sich 1867, war seit 1868 Mitglied im Vorstand des Studienfördervereins der Königsberger Synagogengemeinde und nahm als Feldarzt am Krieg von 1870/71 teil. J. wurde 1872 a . o . P r o f . der Medizinischen Chemie, 1873 als erster Pharmakologe o . P r o f . an der Univ. Königsberg und 1878 Direktor des Laboratoriums für medizinische Chemie. 1883 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. J. erforschte die Veränderung und Entgiftung körperfremder Stoffe im Organismus, ihre Ausscheidungsf o r m e n und analysierte die chemischen Strukturen. Er vollbrachte die Nachweise des Urobilinogens, Urobilins, Indikans (Jaffesche Probe) und der Aufspaltung des Benzolrings im Tierkörper; identifizierte er zudem die Rubazonsäure. J. veröffentlichte u. a. Zur Therapie der habituellen Skoliose (1889), Prinzipien und Technik der heutigen Wundbehandlung (1894), Über den Werth der Laparotomie als Heilmittel gegen Bauchfelltuberkulose (1898) und Beiträge zu den Puerperalpsychosen (1905). CH N D B

Jaffe, Max, Photograph, Reproduktionstechniker, * 2 7 . 7 . 1845 Schwerin, t 14. 12. 1939 Wien. Nach einer Handelslehre in Breslau wandte sich J. d e m Studium der Malerei an der Kunstschule in Nürnberg zu. 1865-68 nahm er bei Reutlinger und Nadar in Paris Unterricht in Photographie und war anschließend in Wien bei Löwy und bei Rabending tätig. 1876 gründete er ein photographisch-artistisches Atelier in Wien, d e m 1880 ein Kunstverlag angegliedert wurde. J. spezialisierte sich auf Mehrfarben-Lichtdruck und eröffnete Zweigstellen in N e w York und Budapest. 1888-92 wirkte er als Lehrer für Reproduktionstechnik an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und zeichnete 1890-97 verantwortlich für die Zeitschrift „Die Photographie", 1894 auch für den „Kalender für Photographie und verwandte Fächer". J. entwickelte die „Jaffetypie", die 1877 patentiert wurde. Ihm ist ferner ein Verfahren zur Entzerrung von Weitwinkelaufnahmen in der Architekturphotographie und ein photolithographisches Übertragungspapier zu verdanken. CD L G B

J a f f e , Philipp, Mediziner, Historiker, Philologe, * 17.2. 1819 Schwersenz bei Posen, t 3 . 4 . 1870 Wittenberge. Der Sohn eines K a u f m a n n s durchlief eine kaufmännische Ausbildung in einem Bank- und Getreidegeschäft in Berlin, studierte 1840-44 Geschichte und seit 1850 Medizin in Wien und Berlin, wo er 1853 zum Dr. med. promoviert wurde. Im selben Jahr wurde J. auf Veranlassung Georg Heinrich —»Pertz' Mitarbeiter der „ M o n u m e n t a Germaniae Historica" (bis 1863). Auf Vorschlag Leopold von —»Rankes wurde er 1862 als erster Jude in Preußen zum a. o. Prof. an der Univ. Berlin ernannt, w o er Vorlesungen über lateinische Paläographie hielt. 1864-73 gab J. mit der Bibliotheca rerum Germanicarum (6 Bde.) eine neue Quellenedition mittelalterlicher Texte heraus. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen zählen die Geschichte des deutschen Reiches unter Conrad dem Dritten (1845) und die Regesta pontificum Romanorum [...] (Hrsg., 1851, 2 Bde., 2 1885-88, Nachdr. 1956). J. beging Selbstmord. CD Lex dt-jüd Autoren J a f f e , Theodor Julius, Schauspieler, Regisseur, * 17.8. 1823 Berlin, f 11.4. 1898 Dresden. J. studierte zunächst die Rechte, ließ sich aber bald in Berlin und Wien stimmlich ausbilden. Nach seinem ersten Auftritt in Troppau 1844 stand er in Lübeck, Halle, Magdeburg und Köln als Sänger und Schauspieler auf der Bühne. Seit 1847 widmete er sich ganz der Schauspielerei, spielte in Bremen seine erste Charakterrolle und wurde 1849 am Weimarer Hoftheater engagiert. 1853 wechselte er als Charakterdarsteller und Regisseur nach Breslau, kam 1856 nach Braunschweig und trat 1864 die Nachfolge Bogumil —> Dawisons am Dresdner Hoftheater an. J., der 1894 zum Prof. ernannt wurde, unterrichtete Schauspielerei am kgl. Konservatorium in Dresden. Zu seinen wichtigsten Rollen gehörten Mephisto, Richard III., Franz Moor, Jago und Nathan. CD Wininger

Jagemann,

Christian Joseph, Literarhistoriker, Romanist, Bibliothekar, * 25. 10. 1735 Dingelstädt, t 7 . 2 . 1 8 0 4 Weimar. Von den Eltern gegen seinen Willen zum M ö n c h bestimmt, floh J. als Novize aus dem Augustinerkloster in Erfurt und ging als Hauslehrer nach Dänemark. Nach der Versöhnung mit seinen Eltern begab er sich auf eine Pilgerfahrt nach R o m , um beim Papst Dispens zu erlangen, blieb als Weltgeistlicher und Beichtvater der Deutschen in Florenz und wurde schließlich 1774 Direktor des kath. G y m n a s i u m s in Erfurt. Bereits im folgenden Jahr ging er als Bibliothekar der Herzogin —»Anna Amalia nach Weimar, konvertierte dort zum Protestantismus und wurde 1785 zum herzoglichen Rat ernannt. J. machte sich u m die Förderung der italienischen Sprache und Literatur in Deutschland verdient, schrieb eine dreibändige Geschichte der freien Künste und Wissenschaften in Italien (1777-81) und gab u . a . das achtbändige „Magazin der italienischen Literatur und Künste" (1780-85) sowie in italienischer Sprache 1787-89 die Wochenzeitung „Gazetta di Weimar" (Faksimile 1999) heraus. Er war der Vater von Karoline —> Jagemann von Heygendorff und Ferdinand - > J. OD A D B

Jagemann,

Eugen (Friedrich Max Ludwig) von, Jurist, * 2 5 . 5 . 1849 Karlsruhe, t 1 5 . 8 . 1 9 2 6 Heidelberg. J., Sohn eines badischen Justizministerialrats, studierte in Berlin, Brüssel und Heidelberg Rechtswissenschaften und legte 1872 die Erste Juristische Staatsprüfung ab. Nach der Promotion (Die Draufgabe [Arrha], 1873) und d e m Zweiten Staatsexamen wurde er 1874 Anwaltsgehilfe, 1877 Staatsanwalt in Mosbach. Seit 1881 war er im badischen Justizministerium in Karlsruhe mit d e m Gefängniswesen betraut, begutachtete sämtliche gesetzgebende Schritte und

293

Jagemann hatte Anteil an den juristischen Staatsprüfungen. J. bejahte die Grundsätze der Internationalen kriminalistischen Vereinigung, deren Mitbegründer Franz von —»Liszt 1889 war. Er war 1893-98 als Gesandter von Baden am preuß. Hof und hatte als stellvertretender Bevollmächtigter einen Sitz im Bundesrat. Nach seiner vor allem auf Betreiben Bernhard von —»Bülows erfolgten Entlassung lehrte er als Honorarprofessor an der Heidelberger Rechtsfakultät. J. gab das Handbuch des Gefängniswesens (2 Bde., 1888, mit Franz von —»Holtzendorf) heraus und schrieb u . a . Die deutsche Reichsverfassung (1904), worin er den Vertragscharakter der Reichsverfassung und damit deren Aufhebbarkeit postulierte. 1925 erschienen seine Erinnerungen 75 Jahre Erlebtes und Erfahrenes (1849-1924). m Bad Bio N.F., Bd 1 J a g e m a n n , Ferdinand, Maler, * 2 4 . 8 . 1780 Weimar, t 9. 1. 1820 Weimar. Der Sohn von Christian Joseph —»J. und Bruder von Karoline —» Jagemann von Heygendorff erhielt seine künstlerische Ausbildung seit 1796 bei F. A. Tischbein in Kassel, seit 1797 bei Heinrich —»Füger in Wien und war dann als Porträt- und Historienmaler tätig. 1802-05 lebte er in Paris, 1806-10 in R o m und nahm 1813 am Befreiungskrieg teil. J. schuf in Weimar mehrere Porträts von Angehörigen des Goethe-Kreises und ein lebensgroßes Profilbildnis —»Goethes (1817). J a g e m a n n , Johann von, braunschweigischer Kanzler, * 27. I I . 1552 Heiligenstadt/Eichsfeld, t 7. 1. 1604 Wernrode bei Sondershausen. Nach d e m Jurastudium in Marburg, Straßburg, Paris, Bourges und Basel wurde J., vermutlich Sohn eines kurmainzischen A m t m a n n s , 1577 promoviert und 1579 als Prof. nach Helmstedt berufen. Dort war er auch Hofassessor und Konsistorialrat, seit 1583 Prorektor. 1584 wurde er vom Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel zum Rat ernannt. 1586 zum Vizekanzler ernannt, leitete er seit 1588 die Ratsstube. J. organisierte die Annexion der Grafschaft Hohenstein 1593, des Fürstentums Grubenhagen 1596 und wurde nach d e m Reichsdeputationstag von 1590 in den Adelsstand erhoben. 1594 ließ er den Braunschweiger Stadtsekretär inhaftieren, mußte jedoch bei der Auseinandersetzung mit den Landständen von Wolfenbüttel und Calenberg 1597-1601 Rückschläge hinnehmen. Er wurde 1603 vom Herzog entlassen. m NDB

J a g e m a n n von Heygendorff, Karoline, Sängerin, Schauspielerin, * 15. 1. 1777 Weimar, t 10.7. 1848 Dresden. Die Tochter Christian Joseph - » Jagemanns und Schwester Ferdinand —> Jagemanns erhielt seit 1790 in M a n n heim durch August Wilhelm —»Iffland und Heinrich —»Beck Schauspiel- und Gesangsunterricht, debütierte 1792 als Oberon in der Oper von Paul - » W r a n i t z k y am dortigen Nationaltheater und wurde 1797 als Hofsängerin in Weimar engagiert. J. v. H. gehörte gemeinsam mit der Sopranistin Henriette —> Eberwein, d e m Tenor Carl Melchior Jakob —»Moltke und dem Bassisten Johann Heinrich —» Stromeier zum „Weimarer Quartett". 1798 gastierte sie in Berlin, 1800 in Wien, später auch in Stuttgart, F r a n k f u r t / M a i n und Leipzig. Ihr Geliebter Herzog —>Karl August von Weimar ernannte sie 1809 zur Freifrau von Heygendorff und überließ ihr ein Rittergut. Im selben Jahr wurde J. v. H. zur Operndirektorin ernannt und übernahm nach —» Goethes Rückzug aus d e m Theaterbetrieb die alleinige Leitung des Hoftheaters, seit 1824 als Oberdirektorin. 1828 verabschiedete sie sich von der Bühne. Zu ihren großen Rollen gehörten die Elisabeth in Maria Stuart (1800) und die Beatrice in der Braut von Messina (1803). DP N D B

294

J a g e n b e r g , (Ferdinand) Emil, Industrieller, * 3 . 5 . 1817 Solingen, t 16.4. 1905 Düsseldorf. Nach d e m Eintritt in die väterliche Firma leitete J., Sohn Ferdinand —»J.s, bis 1878 die Solinger Fabrik und ging dann nach Düsseldorf, w o er die Papierhandlung Ferdinand Emil Jagenberg eröffnete. Später traten auch seine Söhne Emil und M a x in den Familienbetrieb ein. J. versuchte, die Firma mit innovativer Technik auszustatten und sie neuen Erfindungen zu öffnen. Mit dem von ihm produzierten Heftdraht belieferte er Schachtelmacher der Umgebung. J. ließ eine Drahtspulmaschine und eine Papierrollen-Schneidemaschine bauen und forcierte die Entwicklung seines Betriebs zu einer Spezialfirma im Maschinenbau. 1895 zog er sich aus d e m Betrieb zurück. Das Düsseldorfer Unternehmen wurde 1917 in eine A G umgewandelt. • • NDB J a g e n b e r g , (Johann) Ferdinand (Wilhelm), Papierfabrikant, * 11.9. 1794 Solingen, t 2 5 . 2 . 1871 Solingen. J. trat 1810 in die Eisen- und Stahl Warenhandlung seines Vaters ein, die er nach dessen Tod 1824 allein weiterführte. 1826 erwarb er eine der ältesten Papiermühlen im Bergischen Land, die er modernisierte und in den folgenden Jahrzehnten zu einem bedeutenden Unternehmen der Papierherstellung ausbaute. Nach d e m Weggang seines Meisters 1835 leitete er den Betrieb selbst und erwarb 1838 eine zweite Papiermühle bei Altenkirchen im Westerwald. 1842 gab J. seine Eisen- und Stahlwarenhandlung in Solingen auf, um sich ganz der Papierfabrikation zu widmen. Nachdem die maschinelle Papierfabrikation 1845 befriedigend angelaufen war, wurde mit gleichzeitigem Eintritt der beiden Söhne, Emil —»J. und Adolf J., die neue Firma Ferdinand Jagenberg & Söhne eingetragen. 1845 wurde er in die Handelskammer des Kreises Solingen gewählt; 1847-51 war er Vizepräsident, 1851-56 Vorsitzender. 1865 zog sich J. aus seinem Unternehmen zurück. c u Rhein-Westf Wirt, Bd 18 J a g i c , Nikolaus von, Internist, * 2 2 . 9 . 1875 Berlin, t 2 8 . 1 2 . 1956 Wien. Nach dem Medizinstudium an der Univ. Wien wurde J., Sohn von Vatroslav von —»J., 1900 promoviert und war seit demselben Jahr unter Hermann —» Nothnagel und Karl Harko von —» Noorden Assistent an der Wiener Medizinischen Klinik. Bei Paul —»Ehrlich und Carl —»Weigert in F r a n k f u r t / Main erlernte er Färbemethoden und klinische Mikroskopie, bei Anton —»Weichselbaum in Wien war er in der Pathologie tätig. 1908 arbeitete J. am Hamburger Tropeninstitut unter Bernhard —»Nocht, wurde 1909 habilitiert und war seit 1912 Vorstand der Internen Abteilung des Wiener Sophienspitals. 1917 wurde er Titularprofessor, 1 9 2 2 a . o . , 1931 o . P r o f . der Inneren Medizin und Vorstand der II. Universitätsklinik in Wien. J. beschäftigte sich vor allem mit d e m Studium der Blut- und Herzkrankheiten und veröffentlichte u. a. einen Atlas und Grundriß der klinischen Mikroskopie (1908, 2 1913), Klinik und Therapie der Bluterkrankungen (mit Gunter Spengler, 1 9 2 8 , 2 1 9 3 4 ) und Herzkrankheiten bei Frauen (1926). Sein Leitfaden Perkussion und Auskultation von 1932 erschien 1948 in 9. Auflage. Cd Ärzte 2 J a g i c , Vatroslav Ritter von, Philologe, Slawist, * 6 . 7 . 1838 Varazdin, t 5 . 8 . 1923 Wien. J., Sohn eines Stiefelmachermeisters, studierte seit 1856 in Wien Klassische Philologie und Slawistik und unterrichtete 1861-70 als Gymnasiallehrer in Zagreb. Seit 1864 war er Mitherausgeber der ersten wissenschaftlichen kroatischen Zeitschrift „Knjizevnik". 1866 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der „Jugoslavenska A k a d e m i j a Znanosti i Umjetnosti" und war als deren Sekretär tätig. 1870 mußte er aus politischen Gründen den Staatsdienst verlassen. 1871 promoviert, wurde er 1872 Prof. in Odessa, 1874 in Berlin, 1880 in St. Petersburg und lehrte 1886-1908 an

Jagusch der Univ. Wien. J. begründete das seit „Archiv für slavische Philologie" und slavjanskoj filogii (12 Bde., 1908 ff.). Begründer der modernen Slawistik, war kolaus von - > J .

1876 erscheinende die Enciklopedija J., der eigentliche der Vater von Nim N Ö B , Bd 4

Jagow,

Dietrich (Wilhelm Bernardt) von, Militär, Politiker, * 2 9 . 2 . 1892 F r a n k f u r t / O d e r , t 2 6 . 4 . 1 9 4 5 Meran (Südtirol). Der aus einem märkischen Uradelsgeschlecht s t a m m e n d e J., Sohn eines preuß. Obersten, machte eine Ausbildung an der Marineschule Flensburg-Mürwik und war 1912-19 Seeoffizier. Als Angehöriger der Brigade Ehrhardt 1920 am Kapp-Putsch beteiligt, Schloß er sich im selben Jahr Hermann —» Ehrhardts Organisation „Consul", 1921 der S A an und wurde 1929 Mitglied der N S D A P ; im selben Jahr wurde er zu deren Gaugeschäftsführer in Württemberg und 1931 SA-Gruppenführer Südwest ernannt. 1 9 3 2 / 3 3 gehörte er d e m Reichstag an. 1933 vorübergehend Reichskommissar f ü r das Land Württemberg, ging J. als SAObergruppenführer zunächst nach F r a n k f u r t / O d e r und 1934 nach Berlin, w o er die S A - G r u p p e Berlin-Brandenburg leitete und zum Preuß. Staatsrat und Mitglied des Volksgerichtshofes ernannt wurde. 1938 war er verantwortlich für die SA-Aktionen in der „Reichskristallnacht". 1939-41 leistete J. Kriegsdienst und organisierte anschließend als Deutscher Gesandter in Budapest die Deportation der ungarischen Juden. 1945 flüchtete er von Berlin nach Südtirol und entzog sich der G e f a n g e n n a h m e durch Selbstmord. CD B H d A D

Jagow,

Gottlieb von, Diplomat, * 2 2 . 6 . 1863 Berlin, t 13.1. 1935 Berlin. J., Sohn eines Rittergutsbesitzers und Erbjägermeisters der Kurmark, studierte 1883-86 Rechtswissenschaften in Bonn und Berlin, war zunächst im preuß. Justizdienst, seit 1889 im Verwaltungsdienst tätig und wurde 1892 Assessor. 1895 trat er in den diplomatischen Dienst ein und wurde als Attache an die Botschaft in R o m gesandt. Danach war er bei den Gesandtschaften in München, Hamburg, R o m und Den Haag tätig und wurde 1906 Vortragender Rat im Auswärtigen A m t . 1907 war er außerordentlicher Gesandter in Luxemburg und wurde 1909 Botschafter in R o m . Als Staatssekretär des Auswärtigen Amtes von 1913 bis N o v e m b e r 1916 betrieb J. eine auf Konfliktsbegrenzung angelegte Politik, die angesichts drohender Einkreisung von der Unvermeidbarkeit des Kriegs ausging. In der Julikrise 1914 beugte er sich der Präventivkriegsstrategie des Militärs. Seit 1916 gehörte er dem preuß. Herrenhaus an. J. veröffentlichte u . a . Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges (1919) und England und der Kriegsausbruch (1925). m BHdAD

Jagow,

Gustav (Wilhelm) von, Jurist, Beamter, Politiker, * 7 . 9 . 1813 Dallmin (Westprignitz), f 1 . 2 . 1 8 7 9 Potsdam. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaft in Wien und München trat J., Sohn eines Rittergutbesitzers und preuß. Majors, in den preuß. Verwaltungsdienst ein. 1842 ging er als Regierungsassessor nach Koblenz und 1846 als Landrat nach Kreuznach (bis 1861). 1849-52 gehörte er Zweiten Kammer, 1855-58 dem preuß. Abgeordnetenhaus an. 1861 wurde J. Polizeipräsident von Breslau, 1862 preuß. Minister des Innern, trat jedoch nach der Berufung Otto von —> Bismarcks zum preuß. Ministerpräsidenten noch im selben Jahr zurück. Seit 1863 war er Oberpräsident der Provinz Brandenburg sowie Regierungspräsident in Potsdam und gehörte als Mitglied der Konservativen Partei seit 1867 dem Reichstag an. c n BBL

Jagow,

Kurt, Archivar, * 29. 11. 1890 Kiel, t 2 . 5 . 1945. Der Sohn eines Geheimen Rechnungsrats durchlief 1 9 0 8 / 0 9 eine Banklehre in Berlin, holte 1910 das Abitur nach und studierte in Berlin und Erlangen Geschichte, Germanistik

und Philosophie (Promotion 1914, Die Heringsfischerei an den deutschen Ostseeküsten im Mittelalter). 1916-19 war er Mitarbeiter im Berliner Polizeipräsidium, 1919-21 Referent in der Abwicklungsstelle der belgischen Zivilverwaltung und 1921-27 Beirat des Köhler-Verlags in Leipzig. 1928 ging er als Archivrat an das Brandenburg-Preußische Hausarchiv und wurde 1939 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Auswärtigen A m t in Berlin. 1918-30 war J. Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei. Er veröffentlichte u . a . Wilhelm und Elisa. Die Jugendliebe des Alten Kaisers (1930), Prinzgemahl Albert. Ein Leben am Throne (1937) und KöniginVictorias Mädchenjahre (1938). m BHdAD J a g o w , Matthias von, Bischof von Brandenburg, * um 1480 Aulosen (Kr. Osterburg), t 2 4 . 1 0 . 1 5 4 4 Ziesar. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig, F r a n k f u r t / O d e r und Bologna wurde J., Sohn eines kurfürstlichen Rats in der Altmark, 1516 zum Dr. jur. utr. promoviert. 1521 begleitete er den brandenburgischen Kurfürsten —> Joachim I. auf den Wormser Reichstag. 1522 wurde J. Assessor am Reichskammergericht, 1524 Propst des Nonnenklosters Spandau, 1525 Dompropst in Havelberg. Als Nachfolger von Bischof Dietrich von Hardenberg wurde er 1527 zum Bischof von Brandenburg gewählt, empfing jedoch nie die Weihen. Zunächst der antilutherischen Kirchenpolitik seines Landesherrn verpflichtet, orientierte sich J. nach der Herrschaftsübernahme durch —»Joachim II. neu und verpflichtete sich 1539 bei einer Versammlung der Ritterschaft in der Stadt Teltow zur A n n a h m e der evang. Lehre. Weitere B e m ü h u n g e n zur Verankerung der Reformation in Brandenburg unternahm J., der seit 1541 verheiratet war, jedoch nicht. CD Gatz 2 J a g o w , Traugott von, Beamter, * 18.5. 1865 Perleberg, t 15.6. 1941 Berlin. Der aus einem der ältesten märkischen Adelsgeschlechter stammende J. wurde 1889 in Göttingen zum Dr. jur. promoviert. 1895 wurde er Landrat im Kreis Westprignitz und in Perleberg, dann Oberregierungsrat in Potsdam, 1909 Polizeipräsident von Berlin und 1916 Regierungspräsident in Potsdam. Nach der Revolution 1 9 1 8 / 1 9 trat er zurück und wurde Regierungspräsident in Breslau. Während des KappPutsches 1920 als Minister des Innern in einer Regierung Kapp-Lüttwitz vorgesehen, wurde er nach dessen Niederschlagung wegen Hochverrats zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. Nach drei Jahren begnadigt, betätigte sich J. fortan im Direktorium des Pommerschen Landbundes.

Jagusch,

Heinrich, Jurist, * 3 0 . 1 1 . 1 9 0 8 Breslau, t 10.9. 1987 Karlsruhe. J. war nach einer Banklehre als kaufmännischer Angestellter, 1929-33 bei freigewerkschaftlichen Organisationen in Breslau und Berlin tätig. 1 9 3 1 / 3 2 besuchte er dort die Hochschule für Politik, studierte 1933-37 Rechtswissenschaft an der Univ. Berlin und wurde 1940 mit der Arbeit Die Rechtsberatungsstellen der Deutschen Arbeitsfront, ihre Aufgaben, ihr Wesen und ihre Rechtsverhältnisse promoviert. Seit 1946 Richter am Landgericht Braunschweig, wurde er 1948 an den Obersten Gerichtshof der Britischen Z o n e in Köln berufen. 1951-65 war er Bundesrichter, seit 1959 auch Senatspräsident am Bundesgerichtshof in Karlsruhe; bekannt wurde er vor allem durch seine Beteiligung an Hoch- und Landesverratsachen und an Verfahren wegen Staatsgefährdung. Neben dem politischen Strafrecht beschäftigte sich J. mit d e m Straßenverkehrsrecht und d e m Strafprozeßrecht. Er war Mitverfasser des „Leipziger K o m m e n t a r s " zum Strafgesetzbuch ( 6 1957) und des Kommentars zur Strafprozeßordnung ( 2 1 1962-67, von L ö w e und Rosenberg) und Mitherausgeber des Nachschlagewerks des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen. DP Juristen

295

Jahn J a h n , Ferdinand, Mediziner, Medizinhistoriker, * 2 8 . 5 . 1804 Meiningen, t 3 0 . 5 . 1 8 5 9 Meiningen. J., Sohn von Friedrich —>J., studierte Medizin und war nach der Promotion als Arzt am Georgen-Krankenhaus in Meiningen und als Badearzt im Kurort Liebenstein tätig. J., der 1839 in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n wurde und seit 1830 mit Carl —> H o h n b a u m das „Medicinische Conversationsblatt" herausgab, setzte sich mit theoretischen Fragen und medizinhistorischen Themen auseinander, vertrat - in der Nähe zu Johann Lukas —»Schönlein - eine naturgeschichtliche oder phylogenetische Interpretation der Krankheiten und veröffentlichte u. a. Ahnungen einer allgemeinen Naturgeschichte der Krankheit (1828), Die Naturheilkraft. Vorarbeit zu einer zeitgemäßen Umgestaltung der Heilkunde (1831), System der Physiatrik oder der Hippokratischen Medizin (2 Bde., 1835-39), Versuche für die praktische Heilkunde (1. Heft, 1835), Sydenham. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Medicin (1840), Zur Naturgeschichte der Schönlein'sehen Binnenausschläge oder Entexantheme (1840) und Die abnormen Zustände des menschlichen Lebens als Nachbildungen und Wiederholungen normaler Zustände des Thierlebens (1842). m

Ärzte 1

J a h n , Friedrich, Mediziner, * 2 5 . 2 . 1 7 6 6 Meiningen, t 19.12. 1813 Meiningen. J., Sohn eines Apothekers, Schloß das Studium der Naturwissenschaften und Medizin seit 1784 in Jena mit der Promotion 1787 ab (De utero retroverso), war in Jena als praktischer Arzt und Hofmedikus, später auch als Badearzt im Kurort Liebenstein tätig, über dessen Heilquellen er 1791 ein positives Gutachten verfaßte. 1813 wurde er ein Opfer der grassierenden Typhusepidemie. Das wissenschaftliche Interesse von J., der 1789 in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n wurde, galt der praktischen Medizin, Geburtshilfe und Kinderheilkunde. Er veröffentlichte u . a . Versuch eines Handbuchs der populären Arzneikunde (1790), Auswahl der wirksamsten, einfachen und zusammengesetzten Arzneimittel, oder praktische Materia medica (2 Bde., 1 7 9 7 - 1 8 0 0 , ' 1 8 1 4 , auch 1818), Beytrag zur Berichtigung der Urtheile über das Brown'sche System (1799) und Neues System der Kinderkrankheiten, nach Brown'sehen Grundsätzen ausgearbeitet (1803, 2 1807) sowie Ueber den Keichhusten (1805). Von der postum erschienenen Klinik der chronischen Krankheiten (4 Bde., 1815-21) stammt der erste Band von I., während die weiteren Bände Heinrich August —> Erhard verfaßte. I. war der Vater von Ferdinand —>1. CD Ärzte 1 J a h n , Friedrich, Unternehmer, * 29. 12.1923 Linz (Oberösterreich), t 15. 12.1998 Bad Wiessee. Der Wirtssohn wurde im Hotelfach ausgebildet, war als Koch tätig und eröffnete 1955 in München ein Lokal. A u f grund günstiger Preise durch billiges Hühnerfleisch aus den U S A bereits im ersten Jahr erfolgreich, konnte J. das Unternehmen zur Wienerwald-Kette mit 1978 551 Restaurants, mit Hotels und zahlreichen Beteiligungen ausbauen. 1982 ging die Wienerwald A G in Konkurs. 1986 erwarb J., schweizer. Staatsbürger seit 1977, die deutsche WienerwaldGruppe von der Besitzerin des Gesamtkonzerns zurück. Er veröffentlichte u. a. Ein Leben für den Wienerwald. Vom Kellner zum Millionär und zurück (1993). DD Munzinger J a h n , Friedrich Ludwig, Pädagoge, Politiker, * 1 1 . 8 . 1 7 7 8 Lanz bei Lenzen (Westprignitz), f 15. 10. 1852 Freyburg/ Unstrut. Der Pfarrerssohn verließ 1795 das G y m n a s i u m zum Grauen Kloster in Berlin ohne Abschluß und führte auch das Studium der Theologie, Geschichte und Sprachwissenschaften

296

in Halle, Greifswald und Göttingen nicht zu Ende. Es folgten Jahre unsteten Wanderlebens, in denen J. als Hauslehrer und national-patriotischer Agitator wirkte, bevor er 1809 eine Anstellung als Erzieher an der Plamannschen Anstalt fand. 1810 gründete J. zusammen mit Friedrich Friesen den Deutschen Bund - den Vorläufer der Burschenschaften, dessen im Bundesbuch festgehaltene Ziele, die Befreiung Deutschlands von der französischen Herrschaft und die nationale Einheit waren. Im selben Jahr veröffentlichte er sein Hauptwerk Deutsches Volkstum, das ein geeintes Deutschland und die Erziehung zum Volksheer und Volksstaat propagierte. 1811 eröffnete J. den ersten Turnplatz auf der Hasenheide in Berlin, wo vielfältige Leibesübungen betrieben wurden; 1813-15 nahm er im Lützowschen Freikorps an den Befreiungskriegen teil. 1815 war er Kurier —> Hardenbergs auf dem Wiener Kongreß und gründete die Berlinische Gesellschaft f ü r Deutsche Sprache. Volkserziehung und Wehrturnen fügten sich in die Ziele der von ihm 1815 mitgegründeten Deutschen Burschenschaft ein, wodurch er zunehmend in Gegensatz zum restaurativen Regime geriet. 1819 wurde das Turnen im Z u g e der Demagogenverfolgung verboten, J. selbst hochverräterischer Verbindungen verdächtigt und als angeblich geistiger Urheber der E r m o r d u n g August von —»Kotzebues (1818) verhaftet, jedoch 1825 mit der Auflage, sich in keiner Universitätsoder Gymnasialstadt aufzuhalten, freigelassen; er stand noch bis 1840 unter Polizeiaufsicht. J. lebte dann zurückgezogen in Freyburg und wurde erst 1840 unter —»Friedrich Wilhelm IV. völlig rehabilitiert und 1848 als Befürworter einer demokratischen Monarchie in die Deutsche Nationalversammlung gewählt. Sein gemeinsam mit Ernst —» Eiselen verfaßtes Buch Die Deutsche Turnkunst ( 1 8 1 6 , 2 1 8 4 7 ) gehört zu den klassischen Werken der Turnliteratur. Vertreter eines weltläufigen Liberalismus, wie Heinrich -> Heine und Karl Leberecht —> I m m e r m a n n , standen J. kritisch gegenüber und warfen ihm nationale Engstirnigkeit vor. DO Killy J a h n , Georg, Graphiker, Maler, * 6 . 5 . 1869 Meißen, t 1941 Dresden-Loschwitz. J. arbeitete 1883-88 als Maler in der Meißener Porzellanmanufaktur und studierte 1 8 8 8 / 9 0 an der Kunstakademie in Dresden, 1 8 9 0 / 9 1 an der Kunstschule in Weimar. 1 8 9 4 / 9 5 lebte er in Berlin, 1 8 9 5 / 9 6 in Leipzig und München und war als Illustrator und Porträtmaler tätig. 1897 ging er nach Loschwitz, w o er im selben Jahr seine erste Radierung fertigstellte. J. spezialisierte sich auf Landschaftsbilder mit figürlichem Beiwerk (u.a. Ruine am Meere und Gewitter am Meere, 1902), Genremalereien und Porträts. Zwischen 1898 und 1921 entstanden mehrere Selbstbildnisse. In seinen graphischen Blättern verband J. Vernis-mou und Aquatinta. 1897-1914 war er regelmäßig auf Ausstellungen der Dresdner Sezession vertreten. DP Th-B J a h n , Georg Max, Nationalökonom, * 2 8 . 2 . 1 8 8 5 Leipzig, f 1 8 . 5 . 1 9 6 2 Berlin. J., Sohn eines Pädagogen, studierte seit 1904 Philosophie in Jena und wechselte 1906 an die Univ. Leipzig, wo er sich dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zuwandte und vor allem von Karl Otto —»Lamprecht und Karl - » B ü c h e r beeinflußt wurde. 1908 wurde J. mit der Dissertation Die Gewerbepolitik der deutschen Landesfiirsten vom 16. bis 18. Jahrhundert promoviert und erhielt eine erste Anstellung als Geschäftsführer des Verbands deutscher Bürobeamter; 1911 war er an der Gründung der Rentenversicherungsanstalt für Angestellte beteiligt. Während des Ersten Weltkriegs in der belgischen Zivilverwaltung tätig, habilitierte er sich 1919 mit der Arbeit Die Lütticher Waffenindustrie an der Univ. Leipzig und erhielt im selben Jahr eine a. o. Professur für Volkswirtschaftslehre an der T H Braunschweig. 1923 wechselte er an die T H Dresden, 1924 an die

Jahn Univ. Halle-Wittenberg und folgte 1933 Ernst —> Grünfeld als Leiter des Seminars für Genossenschaftswesen nach. 1937 aufgrund seiner Ehe mit einer Jüdin in den Ruhestand versetzt, kehrte J. 1946 auf seinen Lehrstuhl an der Univ. Halle zurück, ging im folgenden Jahr an die T U Berlin und wurde 1949 erster Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. 1949-62 war er alleiniger Herausgeber von „Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft". J. gehörte dem Vorstand des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure an und war Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft f ü r Soziologie, e n Hagemann

Jahn,

Gerhard, Jurist, Politiker, * 10.9. 1927 Kassel, t 20. 10.1998 Müllheim. J., Sohn eines Arztes, studierte seit 1947 Rechts- und Staatswissenschaften an der Univ. Marburg, legte 1956 die Große juristische Staatsprüfung ab und ließ sich 1957 in Marburg als Rechtsanwalt nieder. 1956-78 war er dort Stadtverordneter (1956-62 Vorsitzender der SPD-Fraktion). 1957-90 gehörte J. dem Deutschen Bundestag an, war 1 9 6 0 / 6 1 Vorsitzender des Wiedergutmachungsausschusses und wurde 1974 Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, 1985 des Ausschusses für die Aufklärung einiger Spionageaffären. 1961-63, 1965-67 und 1974-90 war er parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, 1967-69 Parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen A m t und 1969-74 Bundesjustizminister. 1975-77 und 1979-82 vertrat J. die Bundesrepublik Deutschland in der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen. 1979-95 war er Präsident des Deutschen Mieterbundes. J. war Mitherausgeber von drei Büchern über Herbert —> Wehner. Rechtspolitische Reden und Aufsätze von J. erschienen 1972 unter dem Titel Rechtspolitik mit Augenmaß. m MdB

Jahn,

Gustav, Jurist, Beamter, * 2 6 . 9 . 1862 N e u d a m m (Neumark), t 9 . 4 . 1 9 4 0 Berlin. Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Univ. Berlin wurde J. 1885 Referendar, 1889 Gerichtsassessor am Landgericht I in Berlin, 1894 Amtsrichter in Charlottenburg, 1895 Hilfsrichter am Kammergericht und 1898 Landrichter am Landgericht I in Berlin. 1899 war er Hilfsarbeiter im preuß. Justizministerium und wurde 1900 in das Reichsschatzamt berufen und gleichzeitig zum Regierungsrat und ständigen Hilfsarbeiter ernannt. Seit 1903 Vortragender Rat und Geheimer Regierungsrat, wurde er 1907 Geheimer Oberregierungsrat, 1912 Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt und erhielt 1917 den Titel „Wirklicher Geheimer Rat, Exzellenz" und 1918 die Stellung als Präsident des Reichsfinanzhofs in M ü n c h e n . CO Reichshandbuch

Jahn,

Gustav, österr. Maler, Alpinist, * 1 7 . 5 . 1 8 7 9 Wien, t 17.8. 1919 Ödsteinkante (Ennstaler Alpen). J. wurde 1895 Schüler an der Malschule von Adolf —> K a u f m a n n und besuchte die Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste und 1900-04 die Spezialschule Franz —> Rumpier. Auf einer Reise nach R o m 1904 machte er einen Abstecher in das Montblanc-Gebiet, wo er als erster den Nordost-Grat der Dent du Geant herabstieg. Als Maler spezialisierte sich J. auf die Darstellung von Hochgebirgslandschaften. Er entwarf Plakate und malte große farbige Künstlersteinzeichnungen, u. a. von Klosterneuburg und Mariazell. Als Bergsteiger gelangen ihm die Bezwingung der Südwand der Großen Bischofsmütze (1903, gemeinsam mit Otto —»Laubheimer), die Erstbesteigung der PresanellaNordwand und des Ortler-Rothböckgrats. J. gründete den Österreichischen Wintersportclub und gewann als Skifahrer mehrere Preise. 1919 verunglückte er an der Nordwest-Kante des Großen Ödsteins tödlich. DP Th-B

Jahn,

Gustav Adolph, Astronom, Mathematiker, * 2 4 . 1 0 . 1804 Leipzig, t 5. 1. 1857 Leipzig. Nach dem Studium der Naturwissenschaften, das er mit der Promotion abschloß, war J. zunächst Gehilfe an der Weimarer Sternwarte, dann Privatgelehrter in Leipzig, hielt astronomische Vorlesungen in verschiedenen Städten Deutschlands und leitete die 1863 gegründete „Astronomische Gesellschaft zu Leipzig". Sein Interesse galt mathematischen Fragen der Astronomie, der Wahrscheinlichkeitsberechnung sowie der Geschichte und Popularisierung der Astronomie. J. veröffentlichte u . a . Practische Astronomie (2 Bde., 1 8 3 4 / 3 5 ) , Die Wahrscheinlichkeitsrechnung und ihre Anwendung auf das wissenschaftliche und praktische Leben (1839, Nachdr. 1980), Populäre Geometrie (1842), Anleitung zur genauen Bestimmung des Ganges und Standes der Uhren (1842), Populäre Sternkunde (1843), Geschichte der Astronomie vom Anfang des 19. Jahrhundert bis zu Ende 1842 (2 Bde., 1844), Wörterbuch der angewandten Mathematik (2 Bde., 1 8 4 5 / 4 6 , 2 1847) und Handbuch der Witterungskunde (1855); 1847-56 gab er „Wöchentliche Unterhaltungen f ü r Dilettanten und Freunde der Astronomie, Geographie und Witterungskunde" heraus.

Jahn,

Hans, Gewerkschafter, * 2 9 . 8 . 1 8 8 5 Hartha, t 10.7.1960 Frankfurt/Main. Von Beruf Schmied, wurde J., Sohn eines K a u f m a n n s und seit 1903 Mitglied der SPD, 1909 Bevollmächtigter der Ortsgruppe Bremen im Schmiede-Verband. 1914 wechselte er zur Reichsbahn, zunächst als Heizer, später als Lokführer. In der Gewerkschaft stieg er vom Sekretär der Betriebsräteabteilung des Einheits-Verbandes der Eisenbahner Deutschlands (seit 1920) zum Vorstandsmitglied (1927-33) auf. J. gehörte 1927-30 d e m Vorstand des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes und d e m Vorläufigen Reichwirtschaftsrat an. Nach mehrfachen Verhaftungen nach 1933 konnte er 1935 über die Tschechoslowakei, die Niederlande, Belgien, Luxemburg (1938 baute er eine grenznahe Organisation mit weitverzweigten Verbindungen nach Deutschland auf), Frankreich, Spanien und Portugal nach Großbritannien (1940) fliehen, w o ihm die Führung der illegalen Truppe in der Internationalen Transport-Arbeiter-Föderation übertragen wurde. Nach 1945 zurückgekehrt, organisierte er 1947 die Gründung der Gewerkschaft der Eisenbahner, deren Vorsitz er 1948-59 innehatte. J. war seit 1949 Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD). 1954 wurde er Vizepräsident des Verwaltungsrats der Bundesbahn, 1956 Präsident der Internationalen Transportarbeiter-Föderation in London. m

MdB

Jahn,

Hans Edgar, Jurist, Politiker, Publizist, * 2 1 . 1 1 . 1 9 1 4 Neustettin (Pommern), t 2 1 . 4 . 2 0 0 0 Bonn. J., Sohn eines Schmiedemeisters, leistete 1933-38 Wehrdienst bei der Marine und studierte seit 1939 an der Univ. Berlin Geschichte, Geographie, Geopolitik, Außenwirtschaft und Völkerrecht. 1939 vorübergehend eingezogen, nahm er seit 1942 am Zweiten Weltkrieg teil und geriet in britische Gefangenschaft, aus der er 1947 zurückkehrte. Seitdem betätigte sich J. als Journalist und Publizist. 1951-63 war er PR-Berater von Konrad —> Adenauer, 1958-70 Verleger und Herausgeber der Monatsschriften „Politische Welt" und „Politische Informationen" sowie des „Taschenbuchs für Wehrfragen". J. gehörte zu den Begründern der politisch umstrittenen Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK), die er 1951-57 leitete; von 1957 bis zu ihrer Auflösung 1969 war er ihr Präsident. 1954 wurde er Mitglied des Institute of Public Relations (IPR) in London. 1957 gründete er die Studiengesellschaft f ü r Public Relations e. V. und wurde deren Geschäftsführender Vorsitzender. 1 9 5 8 / 5 9 studierte er Rechts- und Staatswissenschaften in Graz, w o er 1959

297

Jahn mit der Arbeit Der Bagdadpakt und seine wirtschaftspolitische Integrationsproblematik zum Dr. rer. pol. promoviert wurde. 1962-95 war J. Präsident der Pommerschen Abgeordnetenversammlung, seit 1995 deren Ehrenpräsident, seit 1964 Mitglied des Präsidiums des Bundes der Vertriebenen, 1967-74 dessen Vizepräsident und 1967-76 Präsident der Ostdeutschen Landesvertretungen. Seit 1947 Mitglied der C D U , war er 1965-80 Mitglied des Deutschen B u n destags und 1970-79 Mitglied des Europäischen Parlaments. J. veröffentlichte u . a . Gesellschaft und Demokratie in der Zeitwende (1955, 2 1957), Weltpolitische Wandlungen vom Ausgang des Mittelalters bis zum Beginn des Atomzeitalters (1956), Türkei (1963), Pommersche Passion (1964), Die deutsche Frage von 1945 bis heute. Der Weg der Parteien und Regierungen (1985) und An Adenauers Seite. Sein Berater erinnert sich (1987). CD M d B J a h n , Hans Max, Chemiker, * 4 . 7 . 1853 Küstrin, t 7 . 8 . 1906 Berlin. Das Studium der Chemie, Physik und Mathematik in Berlin und Heidelberg Schloß J. 1875 mit der Dissertation Beitrag zur Kenntniss des secundären Octylalkohols ab. 1875-78 war er Leiter der praktischen Übungen am Institut für C h e m i e in Athen und begab sich dann nach Wien, wo er sich 1881 für das Fach Theoretische C h e m i e habilitierte. Nach Stationen in Graz (1884) und Berlin (1889) wurde J. 1897 zum a. o. Prof. für Elektrochemie in Berlin ernannt. Seine Forschungen galten vor allem der Elektrochemie und Thermochemie, Uber die er zahlreiche Publikationen vorlegte, in denen sich nicht zuletzt seine mathematische Begabung manifestierte (Äquivalenz von chemischer und elektrischer Energie, elektrochemische Polarisation, Ionenwanderung in verdünnten Lösungen, kyroskopische Methoden). J. veröffentlichte u. a. Die Grundsätze der Thermochemie und ihre Bedeutung für die theoretische Chemie (1882, 2 1892), Die Elektrolyse und ihre Bedeutung für die theoretische und angewandte Chemie (1883) und Grundriss der Elektrochemie (1885, 2 1905). CD D S B J a h n , Janheinz, Schriftsteller, Übersetzer, * 2 3 . 7 . 1 9 1 8 F r a n k f u r t / M a i n , t 2 0 . 1 0 . 1973 Messel bei Darmstadt. Nach dem Studium der Literatur und Orientalistik in M ü n c h e n und der Romanistik in Perugia war J. als freier Schriftsteller tätig. Mit eigenen Werken wie Muntu. Umrisse der neoafrikanischen Kultur (1958) und einer Geschichte der neoafrikanischen Literatur (1966), mehr noch aber mit Anthologien (Das junge Afrika, 1963; Afrika lacht, 1968) und Übersetzungen ( u . a . von Leopold Senghor und A i m e Cesaire) unternahm er den Versuch, die künstlerischen und literarischen Leistungen vornehmlich Schwarzafrikas dem europäischen Bewußtsein näher zu bringen. Die Bibliographie Die Neoafrikanische Literatur (1965) und die Biographie Who's Who in African Literature ergänzen dieses Bestreben. J. verfaßte für F u n k und Fernsehen zahlreiche Features über afrikanische Kunst, Literatur und Kultur und beteiligte sich an den R e f o r m e n und Aktivitäten der Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft. 1970 erhielt er den Preis für Übersetzung der Deutschen A k a d e m i e f ü r Sprache und Dichtung. CD Killy J a h n , Jaroslav, Geologe, * 2 1 . 5 . 1 8 6 5 Pardubitz (Böhmen), f 2 1 . 1 0 . 1 9 3 4 Prag. Nach d e m Studium der Naturwissenschaften an der Tschechischen Univ. in Prag wurde J. 1890 promoviert und war kurze Zeit an der Realschule in Pardubitz tätig. Anschließend setzte er an der Univ. Wien sein Studium fort und war 1 8 9 2 / 9 3 Assistent am Paläontologischen Institut. 1893 wechselte J. an die Geologische Reichsanstalt in Wien, 1899 an die Tschechische T H in Brünn, deren Rektor er 1902 wurde. 1930 ging er nach Prag, veröffentlichte 1911

298

eine geologisch-tektonische Übersichtskarte von Mähren und Schlesien und übernahm 1918 die Aufsicht über die staatlichen Erdölfelder von Gbely. J. beschäftigte sich mit den vorbereitenden geologischen Arbeiten f ü r die 1934 fertiggestellte Frainer Talsperre im Thayatal und bemühte sich um den Schutz der Karlsbader Quellen. Er veröffentlichte u . a . Uber die geologischen Verhältnisse des Cambrium von Tejrovic und Skrej in Böhmen (1895), Die Silurformation im östlichen Böhmen (1898) und Geologische Exkursionen im älteren Paleozoicum Mittelböhmens (1903). J a h n , Kurt (Georg Ernst), Literaturhistoriker, * 2 1 . 1 1 . 1873 Rastatt, t 2 2 . 5 . 1 9 1 5 bei Ypern (Belgien). J., Sohn eines Stabsoberarztes und späteren Generaloberarztes, studierte seit 1893 Deutsche Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Berlin und Heidelberg, wurde 1898 mit der Arbeit Die Vorgeschichte von Immermanns Merlin promoviert und war seit 1899 Mitherausgeber der „Jahresberichte für neuere deutsche Literaturgeschichte". Er war nach der Habilitation (Goethes Stellung zur Geschichte und Literaturgeschichte) seit 1908 als Privatdozent für Deutsche Literaturgeschichte in Halle tätig und wurde 1914 a. o.Prof. der Deutschen Philologie sowie Mitdirektor des Seminars für Deutsche Philologie. J. veröffentlichte u . a . Goethes Dichtung und Wahrheit. Vorgeschichte, Entstehung, Kritik, Analyse (1908) und gab Goethes autobiographische Schriften (3 Bde., 1908-10) heraus. CD I G L J a h n , Marie, Sängerin, * 1 8 . 2 . 1 8 6 5 Wien, f 2 6 . 1 0 . 1 9 3 4 Hannover. Nach d e m Besuch des Wiener Konservatoriums, an der sie zur Sopranistin ausgebildet wurde, debütierte J. 1887 an der Dresdner Hofoper, war dort bis 1890 verpflichtet und wurde in der Saison 1890/91 an die Metropolitan Opera in N e w York engagiert. Von 1891 bis zu ihrem Abschied von der B ü h n e 1905 wirkte J. am Hoftheater in Hannover, wo sie zuletzt als Pädagogin arbeitete. Zu ihren erfolgreichsten Rollen gehörten vor allem Partien aus d e m jugendlich-dramatischen Fach, u . a . Senta im Fliegenden Holländer, Elisabeth im Tannhäuser und Micaela in Carmen. J. machte sich auch als Konzertsolistin einen Namen. CD Kutsch J a h n , Martin Johann, Prämonstratenser, Theologe, Orientalist, * 18.6. 1750 Taßwitz (Mähren), t 1 6 . 8 . 1 8 1 6 Wien. Nach d e m Studium der Philosophie in Olmütz besuchte J. seit 1772 das Theologische Seminar im Prämonstratenserstift Bruck und legte 1774 die Ordensgelübde ab. Zunächst Pfarrer in Mißlitz, kehrte er als Lehrer für orientalische Sprachen und biblische Hermeneutik in das Stift zurück und wurde 1782 promoviert. Danach Prof. in Olmütz, wurde er 1789 als Prof. der orientalischen Sprachen, der biblischen Archäologie und Dogmatik an die Üniv. Wien berufen. 1805 mußte J. wegen abweichender Lehrmeinungen die Lehrkanzel verlassen. Später war er Domherr an St. Stephan in Wien. J. veröffentlichte u. a. Einleitung in die göttlichen Bücher des alten Bundes (1792), Hebräische Sprachlehre für Anfänger (1792) und Biblische Archäologie (5 Bde., 1797-1805, 2 1807-15). CD B B K L J a h n , Moritz, Schriftsteller, Pädagoge, * 2 7 . 3 . 1 8 8 4 Lilienthal bei Bremen, f 19.2. 1979 Göttingen. Der Sohn eines früh verstorbenen Beamten besuchte 1901-04 das Lehrerseminar in Hannover und unterrichtete seit 1906 an den Lehrerbildungsanstalten in Aurich und Melle. 1921-44 war er Rektor der Volksschule Geismar und studierte daneben Germanistik und Kunstgeschichte in Göttingen. Er trat 1933 in die N S D A P ein, wurde aber 1935 wegen gleichzeitiger Logen-Mitgliedschaft aus der Partei ausgeschlossen. Seit 1908 als Schriftsteller in niederdeutscher Mundart tätig, veröffentlichte J., besonders durch Börries von Münchhausen gefördert, u . a . Unkepunz (1931) und

Jahnke d i e N o v e l l e Luzifer ( 1 9 3 8 , N e u a u s g . 1956) s o w i e E r z ä h l u n g e n . H i n z u k o m m e n auch h o c h d e u t s c h e W e r k e w i e Frangula (1933). c d Ostfriesland, Bd 1 J a h n , Otto, Klassischer P h i l o l o g e , A r c h ä o l o g e , * 1 6 . 6 . 1813 Kiel, ΐ 9 . 9 . 1869 G ö t t i n g e n . N a c h d e m S t u d i u m der Klassischen P h i l o l o g i e in Kiel, L e i p zig u n d Berlin ( P r o m o t i o n 1836, Palamedes) reiste J., S o h n eines A d v o k a t e n und L a n d s y n d i k u s , zu S t u d i e n z w e c k e n z u n ä c h s t nach K o p e n h a g e n , d a n n Uber Paris und die S c h w e i z n a c h R o m , w o er sich 1838 aufhielt. Seit 1839 P r i v a t d o z e n t f ü r P h i l o l o g i e in Kiel, w u r d e er 1842 a. o. P r o f . der A r c h ä o l o g i e in G r e i f s w a l d , 1847 Prof. der P h i l o l o g i e und A r c h ä o l o g i e in L e i p z i g , j e d o c h 1850 w e g e n seiner politischen G e s i n n u n g z u s a m m e n mit s e i n e m S c h ü l e r T h e o d o r —> M o m m s e n seines A m t e s e n t h o b e n . 1854 g i n g J. als Prof. der A l t e r t u m s w i s s e n s c h a f t und D i r e k t o r des A l t p h i l o l o g i s c h e n S e m i n a r s sow i e des A k a d e m i s c h e n K u n s t m u s e u m s nach B o n n . E i n e m R u f an die U n i v . Berlin 1867 k o n n t e er aus gesundheitlic h e n G r ü n d e n nicht m e h r f o l g e n . J. v e r f a ß t e p h i l o l o g i s c h e und a r c h ä o l o g i s c h e A r b e i t e n , schuf K o m p o s i t i o n e n und trat b e s o n d e r s durch seine lange Zeit als S t a n d a r d w e r k g e a c h tete B i o g r a p h i e von —> M o z a r t h e r v o r ( W . A. Mozart, 4 Tie., 1 8 5 6 - 5 9 , 4 1 9 0 5 - 0 7 , N a c h d r . 1976). J., M i t b e g r ü n d e r und erster S e k r e t ä r der B a c h g e s e l l s c h a f t , g e h ö r t e d e r P r e u ß i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n , der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu G ö t t i n g e n u n d der Kaiserlichen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n in W i e n an. DP S H B L , B d 3

Jahn,

Quirin, M a l e r , Kunsthistoriker, * 4 . 6 . 1739 Prag, t 1 8 . 7 . 1802 Prag. J. w u r d e von s e i n e m Vater in der Malerei u n t e r w i e s e n , e r w a r b bei d e m K u n s t t i s c h l e r F e r d i n a n d K a y s l e r in P r a g K e n n t n i s s e in der A r c h i t e k t u r und bildete sich a m Piaris t e n g y m n a s i u m und an der Universität unter J o h a n n Ferd i n a n d —>Schor weiter. 1758-62 w a r er w a h r s c h e i n l i c h als G e h i l f e bei d e m M a l e r F r a n z X a v e r Karl —>Palcko tätig und w u r d e 1767 in die W i e n e r A k a d e m i e , später in d i e P r a g e r Altstädter M a l e r z u n f t a u f g e n o m m e n . Als N a c h f o l g e r seines Vaters w u r d e J. Leiter d e s P r a g e r H a u s e s d e s Klosters O s e k bei D u x . 1782 m a c h t e er einen T u c h l a d e n auf. J. m a l t e u. a. den Kleinen Johannes von Nepomuk in d e r P a u l a n e r k i r c h e in P r a g und v e r ö f f e n t l i c h t e ein Zeichenbuch für Künstler und Freunde der freien Handzeichnung (1781). CD N D B

Jahn,

R o l f , S c h a u s p i e l e r , Theaterdirektor, U n t e r n e h m e r , * 2 . 1 . 1 8 9 8 Frankfurt/Main, f 2 9 . 9 . 1 9 6 8 Aspangberg. N a c h d e m B e s u c h d e s H o c h s c h e n K o n s e r v a t o r i u m s in F r a n k f u r t / M a i n erhielt J. E n g a g e m e n t s an der V o l k s b ü h n e Leipzig, a m N e u e n T h e a t e r F r a n k f u r t und D r e s d e n , a m Vereinigten Stadttheater B a r m e n / E l b e r f e l d und d e n R o t t e r b ü h n e n Berlin. 1927 g r ü n d e t e er in Wien d i e K o m ö d i e , 1932 w u r d e er v o m Verein D e u t s c h e r Volkstheater z u m Dir e k t o r bestellt und leitete in P e r s o n a l u n i o n auch d a s R a i m u n d t h e a t e r . D e r Spielplan v e r z e i c h n e t e S t ü c k e von Gerhart —> H a u p t m a n n , S h a w , A n o u i l h und Wilde, aber a u c h d a s m u sikalische Lustspiel mit der M u s i k von R a l p h —>Benatzky. N a c h W i e d e r e r ö f f n u n g des Volkstheaters w u r d e J. f ü r wen i g e W o c h e n wieder Direktor, e h e er als Besitzer des Erlacher Ziegelwerks (1946-65) dem Bühnenbetrieb den Rücken kehrte. CD C z e i k e

Jahn,

R u d o l f , auch R u d i J., Politiker, * 4 . 1 1 . 1906 Leipzig, t 3 0 . 9 . 1 9 9 0 Berlin. D e r S o h n eines Metallarbeiters trat w ä h r e n d der L e h r e als B a u - u n d M ö b e l t i s c h l e r 1922 d e m D e u t s c h e n Holzarbeiterv e r b a n d bei u n d w u r d e 1924 mit d e r L e i t u n g d e r J u g e n d s e k tion betraut. 1928 in d i e K P D eingetreten, hielt er sich im f o l g e n d e n J a h r an der Internationalen L e n i n - S c h u l e in M o s -

kau auf und ü b e r n a h m bis zu seiner V e r h a f t u n g 1933 A u f g a b e n in der L a n d e s l e i t u n g S a c h s e n der K P D . W ä h r e n d d e r K r i e g s j a h r e w a r J. im K o n z e n t r a t i o n s l a g e r B u c h e n w a l d interniert ( D a s war Buchenwald, 1945). Er betätigte sich in d e r K P D b z w . S E D und i m Freien D e u t s c h e n G e w e r k s c h a f t s b u n d und w a r 1949-52 M i n i s t e r p r ä s i d e n t des L a n d e s B r a n d e n b u r g , zeitgleich M i t g l i e d der V o l k s k a m m e r und 1952-58 Vorsitzender des R a t s des B e z i r k s D r e s d e n . 1959 w e c h s e l t e J. in den d i p l o m a t i s c h e n Dienst, w a r bis 1962 B o t s c h a f t e r der D D R in B u l g a r i e n und bis 1968 A b t e i l u n g s l e i t e r im A u ß e n ministerium. CD B B L

Jahn,

W i l h e l m , österr. Dirigent, * 24. 11. 1835 H o f ( M ä h r e n ) , f 2 1 . 4 . 1900 Wien. J. trat bereits mit n e u n J a h r e n als S ä n g e r k n a b e an der M e tropolitankirche in O l m ü t z auf, s a n g seit 1852 im C h o r in T e m e s v a r und w a r 1 8 5 6 / 5 7 K a p e l l m e i s t e r an der D e u t s c h e n O p e r in A m s t e r d a m . 1859 trat er a m D e u t s c h e n L a n d e s t h e a ter in P r a g auf, ü b e r n a h m 1864 die L e i t u n g des kgl. T h e a ters in W i e s b a d e n und w u r d e 1881 Direktor der H o f o p e r in W i e n . 1897 z o g er sich v o m B ü h n e n l e b e n zurück. Viele soziale E i n r i c h t u n g e n g e h e n auf J. zurück, u. a. S p i e l g e l d e r f ü r das C h o r - und Ballettpersonal, U n f a l l v e r s i c h e r u n g e n und Alterszulagen. CD D t M u s i k k u l t u r

Jahne,

L u d w i g , österr. C h e m i k e r , * 1 . 9 . 1 8 5 6 W i e n , t 5 . 1 2 . 1937 K l a g e n f u r t . J. w a r nach d e m S t u d i u m der C h e m i e an der T H Wien in v e r s c h i e d e n e n F a b r i k e n in S c h l e s i e n , S a c h s e n u n d im R h e i n land tätig und w a r 1892-1901 D i r e k t o r der B l e i w e i ß f a b r i k R a i n e r in K l a g e n f u r t , 1 9 0 2 - 2 5 des c h e m i s c h e n Z e n t r a l l a b o r a t o r i u m s der B l e i b e r g e r B e r g w e r k s - U n i o n . 1904 g r ü n d e t e er d e n „Gau K a r a w a n k e n " und g e h ö r t e seit 1917 d e m A u s s c h u ß des Vereins d e s N a t u r k u n d l i c h e n L a n d e s m u s e u m s f ü r K ä r n t e n in K l a g e n f u r t an, d e s s e n E h r e n m i t g l i e d er 1936 w u r d e . 1 9 2 1 - 3 6 leitete er d a s „ K ä r n t n e r J a h r b u c h " . J. verö f f e n t l i c h t e u. a. Eisenkappel und Umgebung, die Ostkarawanken und die Sauntaler (Steiner)-Alpen (1903), Karawankenführer (1912, 2 1 9 3 1 ) , Völkischer Reiseführer durch die deutschen Siedlungen Südösterreichs (hrsg., 1914) und Wegweiser durch die Umgebung von Klagenfurt (1921). E r schrieb a u c h G e d i c h t e , d a r u n t e r Arnulf von Kärnten (1898) und Verirrte Liebe (1907). J a h n k e , E u g e n , M a t h e m a t i k e r , * 3 0 . 1 1 . 1 8 6 3 Berlin, t 1 8 . 1 0 . 1 9 2 1 Berlin. D a s 1881 an der U n i v . Berlin b e g o n n e n e S t u d i u m der M a t h e m a t i k und N a t u r w i s s e n s c h a f t e n Schloß J., S o h n eines S c h u t z m a n n s , 1886 m i t d e m E x a m e n f ü r d a s h ö h e r e L e h r a m t in den F ä c h e r n M a t h e m a t i k und P h y s i k ab. 1889 in H a l l e mit der A r b e i t Zur Integration von Differentialgleichungen erster Ordnung, in welchen die unabhängige veränderliche Explicite nicht vorkommt, durch eindeutige doppelperiodische Funktionen p r o m o v i e r t , arbeitete er sechs J a h r e lang als H i l f s l e h r e r an R e a l s c h u l e n und privaten A u s b i l d u n g s stellen, b e v o r er 1892 e i n e feste A n s t e l l u n g an einer R e a l s c h u l e erhielt. 1900 w e c h s e l t e er an d i e F r i e d r i c h s w e r d e r O b e r r e a l s c h u l e in Berlin und g r ü n d e t e 1901 d i e B e r liner M a t h e m a t i s c h e G e s e l l s c h a f t . I m selben J a h r habilitierte er sich und w u r d e 1905 o . P r o f . der M a t h e m a t i k und M e c h a n i k an der B e r g a k a d e m i e , 1919 deren R e k t o r . Seit 1910 w a r J. M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der Naturf o r s c h e r L e o p o l d i n a . Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n Vorlesungen über die Vektorenrechnung (1905), Funktionentafeln mit Formeln und Kurven (mit Fritz - » E m d e , 1909, 4 a b 1 9 4 8 unter d e m Titel Tafeln höherer Funktionen,71966) und Mathematische Forschung und Technik (1910). J. g a b u. a. das „ A r c h i v f ü r M a t h e m a t i k und P h y s i k " ( 1 9 0 1 - 1 8 ) und d i e „ M a t h e m a t i s c h - P h y s i k a l i s c h e n Schriften f ü r I n g e n i e u r e u n d S t u d i e r e n d e " heraus und w a r seit 1912 Schriftleiter von „Dinglers Polytechnischem Journal". CD N D B

299

Jahnn J a h n n , Hans Henny (August), eigentl. Η. Η. A. Jahn, Schriftsteller, Orgelbauer, * 17.12.1894 StellingenLangenfelde (Hamburg), t 29.11. 1959 Hamburg. J. entstammte einer Handwerkerfamilie; sein Vater arbeitete als Schiffstischler am Hamburger Hafen. Das prägende Jugenderlebnis J.s war die Begegnung mit Gottlieb Harms (1893-1931) noch auf der Schule. Aus Protest gegen die Zwänge des wilhelminischen Obrigkeitsstaats und die Greuel des Ersten Weltkriegs verließen beide Deutschland und verbrachten die Jahre 1915-18 in Norwegen. Hier fanden sie zu jener Weltanschauung, die nach der Rückkehr nach Deutschland 1919 zur Gründung der „Glaubensgemeinde Ugrino" führte. Resakralisierung des Daseins und ein Wiederaufrichten der Schöpfungstotalität war das Ziel J.s und seiner Freunde. Von den megalomanen Plänen - Kult- und Begräbnisstätten im Ausmaß romanischer Domanlagen blieb einzig der 1921 gegründete Ugrino-Verlag mit seinen Musikeditionen lebensfähig. Bedeutend war J.s Beitrag zur Orgelreformbewegung der zwanziger Jahre. Als Orgelbauer renovierte und entwarf er mehr als hundert Instrumente, von denen sich heute lediglich die Lichtwark-Orgel (HeinrichHertz-Schule, Hamburg) in einem spielfähigen Zustand befindet. Schon seit seinem 14. Lebensjahr hat J. Romane und Dramen geschrieben. In diesen jugendlichen Inszenierungen zum Dichter ist der Weg zum späteren Werk eingeschlagen: der Versuch, menschlichem Handeln und Erleiden bis in die verschwiegensten Finsternisse der Seele zu folgen, der J. zum Außenseiter und Einzelgänger machen sollte. Seine ersten gültigen Werke - die Dramen Pastor Ephraim Magnus (1919), Die Krönung Richards III. (1921) und Medea (1926) - suchen die Wahrheit im Exzeß, in der Überschreitung der bürgerlichen Ordnung und stürzen Figuren wie Zuschauer in „vulkanische Lebensgefahr" (Oskar —>Loerke). Mit dem 1929 erschienenen Roman Perrudja präsentierte sich J. als Epiker vom Format der von ihm bewunderten Vorbilder James Joyce und Alfred —> Döblin. Die Jahre der faschistischen Diktatur verbrachte J. auf der Insel Bornholm, wo er zeitweilig einen Bauernhof bewirtschaftete und Hormonforschung betrieb. Seine universellen Interessen spiegeln sich auch in seinem seit 1935 entstandenen, unvollendet gebliebenen Hauptwerk wider, der Romantrilogie Fluß ohne Ufer. Der sprachschöpferisch kühne, in seinen inneren Dimensionen weit ausgreifende Roman, in dessen beiden Hauptfiguren J. seiner Liebe zu Harms ein Denkmal setzte, gehört zu den großen Entwicklungsromanen der deutschen Literatur - ein „Romanungeheuer", das gleichberechtigt neben den Dichtungen Franz —> Kafkas und Robert —»Musils steht. Der metaphysische Realismus J.s, wie er in diesem Werk Gestalt geworden ist, findet erst heute die Anerkennung von Kritikern und Lesern. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1950 lebte J. in Hamburg, wo er Mitbegründer und Präsident der Freien Akademie der Künste war. Als Warner gegen die politische Restauration und die atomare Bedrohung der Menschheit geriet er mehr und mehr ins Abseits. Von seinen literarischen Werken war nur dem Drama Thomas Chatterton (1955) ein Achtungserfolg beschieden. Aus diesem Lebens- und Schaffenskonkurs ragt die Novelle Die Nacht aus Blei (1956) heraus. Die in einem einzigen großen, atemlosen Bogen durchgeschriebene Erzählung ist ein sprachlich beklemmend gestalteter Vollzug jenes Leidens- und Lustfanatismus, den J. in keinem seiner Werke so schlackenlos in Kunst verwandelt

300

hat wie hier: „Tragische Poesie ist für ihn Expression tragischer Risse in der Schöpfung, die durch den Schreibenden aufgedeckt, nicht überdeckt werden sollen." (H. Mayer). AUSGABE: Werke in Einzelbänden. Hrsg. v. Ulrich Bitz/ Uwe Schweikert. 11 Bde., Hamburg 1985-94. LITERATUR: Ulrich Bitz/Jan Bürger/Alexandra Münz: Η. H. J. Eine Bibliographie. Aachen 1996. - Jochen Hengst/ Heinrich Lewinski: H. H. J./Ugrino. Die Geschichte einer Künstler- und Lebensgemeinschaft. Hannover 1991. - Ulrich Bitz (Hrsg.): J. lesen: Fluß ohne Ufer. Ein Lektürebuch. München 1993. - Jochen Hengst/Heinrich Lewinski (Hrsg.): Η. H. J. „Fluß ohne Ufer". Eine Dokumentation in Bildern und Texten. Hamburg 1994. - Hartmut Böhme/ Uwe Schweikert (Hrsg.): Archaische Moderne. Der Dichter, Architekt und Orgelbauer Η. H. J. Stuttgart/Weimar 1996. - Reiner Niehoff: Η. H. J. Die Kunst der Überschreitung. München 2001. - Jan Bürger: Der gestrandete Wal. Das maßlose Leben des H. H. J. Die Jahre 1894-1935. Berlin 2003. Uwe Schweikert J a h o d a , Marie, österr. Sozialwissenschaftlerin, * 26.1.1907 Wien, t 29.4.2001 Sussex (Großbritannien). J., Tochter eines Geschäftsmanns, Schloß das Studium an der Pädagogischen Akademie in Wien (1926-28) mit dem Diplom ab, studierte 1926-33 Psychologie an der dortigen Univ. und wurde 1933 mit der Arbeit Anamnesen im Versorgungshaus promoviert, bei der sie sich an einer von Charlotte —»Bühler eingeführten methodischen Vorgehensweise orientierte. Im selben Jahr veröffentlichte sie zusammen mit ihrem Mann Paul —>Lazarsfeld (geschieden 1934) die Studie Die Arbeitslosen von Marienthal, die aufgrund ihrer neuen sozialpsychologischen Untersuchungsmethode weitreichende Beachtung fand. Anschließend arbeitete sie als stellvertretende Leiterin, später als Leiterin an der Österreichischen Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle in Wien. Bereits als Schülerin politisch aktiv, u. a. in der Vereinigung Sozialistischer Mittelschüler in Wien und vorübergehend Vorsitzende des Bundes Sozialistischer Mittelschüler Österreichs, wurde J. Mitglied der Revolutionären Sozialisten Österreichs; sie gehörte dem Schulungsausschuß an und war Mitarbeiterin des Zentralkomitees. 1936 wurde sie wegen illegaler Tätigkeiten festgenommen und zu einer dreimonatigen Haftstrafe verurteilt. Auf Intervention - zum Teil aus Frankreich und Großbritannien - konnte sie die Haftstrafe vorzeitig beenden und emigrierte nach London. 1938/39 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute of Sociology, 1939/40 Stipendiatin der Cambridge University und arbeitete anschließend als Soziologin im Ministry of Information. Sie befaßte sich zunächst mit sozialpsychologischen Untersuchungen in den Notgebieten von Wales und während des Krieges mit Untersuchungen über die Haltung der Zivilbevölkerung („home moral"). Seit 1941 leitete ]., u.a. zusammen mit Walter —»Wodak, den Sender „Radio Rotes Wien" in London und arbeitete am National Institute of Social and Economic Research mit. Noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs übersiedelte sie in die USA. 1945-48 arbeitete sie beim American Jewish Committee und 1948/49 am Bureau Applied Social Research der Columbia University. 1948-59 war sie zunächst Associate Professor, Professor für Sozialpsychologie an der New York University. In Amerika galt ihr wissenschaftliches Interesse u. a. der Untersuchung von „rassischen" Vorurteilen und dem politisch-ideologischen Konformismus. Nach ihrer Rückkehr nach Großbritannien 1958 lehrte J. als Prof. für Soziologie an der University of Sussex. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften (1994, hrsg. von Christian Fleck) und „Ich habe die Welt nicht verändert". Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung (1997, hrsg. von Steffani Engler und Brigitte Hasenjürgen). • • Honegger/Wobbe

Jais Jahr,

Alexander, Verleger, * 1 5 . 4 . 1 9 4 0 Berlin, t 2 2 . 6 . 2 0 0 6 in Polen. Von Beruf Rechtsanwalt, leitete der Sohn John —>J.s seit Ende der sechziger Jahre den Unternehmensbereich Bild und Ton des Druck- und Verlagshauses Gruner + Jahr in Hamburg, wobei er über die Jahr-Holding gemeinsam mit seinen Geschwistern zu rund 25 Prozent an d e m Unternehmen beteiligt war und 1974-99 d e m Aufsichtsrat angehörte. 1971 übernahm J. die Zeitschrift „Blinker" und gründete den John Jahr Fachverlag für Fach- und Spezialzeitschriften, der u. a. die Journale „Golf-Magazin", „Jäger", „St. Georg" und „Fliegenfischen" herausbrachte. Neben Periodika wurden zahlreiche Buch- und Videoprodukte aus den Bereichen Tauchen, Golfen, Angeln und Reiten verlegt. Seit dem Zusammenschluß mit der Top Special Verlag G m b H im Jahr 2000 firmiert das Unternehmen unter dem N a m e n Jahr Top Special Verlag mit Sitz in Hamburg.

Jahr,

Carl, Bankier, Industrieller, * 4 . 6 . 1874 Kiel, t 21. 11. 1959 Neckargemünd bei Heidelberg. J., Sohn eines Marineoberkammerverwalters, studierte Rechtswissenschaften, wurde 1907 in Erlangen promoviert und war in Hamburg und Hannover im Bankdienst tätig. 1906 wurde er Direktor bei der Rheinischen Kreditbank A G in Mannheim, 1910 geschäftsführendes Aufsichtsratsmitglied der Rheinischen Gasmotorenfabrik Benz & Cie A G in Mannheim. 1924 erwirkte er einen InteressengemeinschaftsVertrag, 1926 die Fusionierung der Firmen Benz und Daimler und sorgte für den Z u s a m m e n s c h l u ß mit der Bayerischen Motorenwerke A G M ü n c h e n im Flugmotorenbereich. J. war 1926-53 stellvertretender Aufsichtsratvorsitzender der Daimler-Benz A G und Mitglied im Aufsichtsrat der Heinrich Lanz O H G Mannheim. c n NDB

Jahr,

John, Verleger, * 2 9 . 4 . 1900 Hamburg, t 8 . 1 1 . 1991 Hamburg. Nach einer kaufmännischen Lehre (seit 1916), der Teilnahme am Ersten Weltkrieg (1918) und einem Volontariat bei d e m neugegründeten Hamburger „Sport Extra-Blatt" (1920) arbeitete J., Sohn eines gelernten Z i m m e r m a n n s und späteren Feuerwehrmanns, 1920-24 als Sportredakteur für die „Hamburger Nachrichten", ehe er 1924 mit dem Magazin „Sport-Chronik" den Einstieg ins eigene Verlagsgeschäft wagte. Nach der Trennung vom Sportchronik-Verlag erwarb er 1926 den Autoadressen- und Sportverlag Dr. von A r n i m & Co. und wurde gleichzeitig Leiter eines Anzeigenbüros, das 1929 im G e f o l g e der Weltwirtschaftskrise schließen mußte. Er erhielt die Generalvertretung für die Anzeigen der Wochenschrift „Arbeiter-Illustrierte Zeitung" und der Frauenzeitschrift „Weg der Frau". Nach dem Verbot der Blätter 1933 und der von den Nationalsozialisten erzwungenen Niederlegung der Geschäftsführung im Verlag Dr. von Arnim übersiedelte J. nach Berlin und wurde Mitglied der N S D A P . 1937 gründete er den Buchverlag „Die Heimbücherei John Jahr" und erwarb die Zeitschrift „Die junge Dame", zu deren Chefredakteur Hans —»Huffzky berufen wurde. Im Herbst 1944 wurden alle Unternehmen liquidiert. Nach Hamburg zurückgekehrt, erhielt J. im Oktober 1947 mit Axel —»Springer die eine Lizenz für die Herausgabe der Frauenzeitschrift „Constanze" (1969 eingestellt); 1960 schied Springer, aus der Constanze-Verlags G m b H aus. 1950-62 war J. mit 50 Prozent an der Spiegel-Verlag Rudolf Augstein G m b H & Co. beteiligt. 1957 übernahm er die „Brigitte" vom Ullstein-Verlag. Seit 1960 erschien die „Constanze"-Beilage „Schöner W o h n e n " als eigenständige Zeitschrift, seit 1964 „Petra" (1969 an den JahreszeitenVerlag verkauft). Im selben Jahr gründete J. in Berlin die Constanze- (später John Jahr-) Verwaltungs- und Druckge-

sellschaft m b H und beteiligte sich mit zwei Dritteln am 1961 von Adolf Theobald ins Leben gerufenen Wirtschaftsmagazin „Capital". 1965 gründete J. mit Richard Gruner und Gerd —> Bucerius die Druck- und Verlagshaus Gruner + Jahr G m b H & Co. 1971 zog er sich aus dem aktiven Verlagsgeschäft in den neugeschaffenen Verwaltungsrat zurück; nach der U m w a n d l u n g des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft 1972 war er bis 1987 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats. Das 1971 gegründete Familienunternehmen John Jahr Verlag KG wurde 1976 in Jahr-Verlag KG umbenannt. J. war der Vater von Alexander —>J. • P Dt Presse

Jahrmärker,

Hans, Internist, * 2 3 . 1 . 1 9 2 1 Marburg, t 1 9 . 1 . 2 0 0 1 München. Das Studium der Medizin beendete J. 1946 in Tübingen mit der Promotion ( Ü b e r vitalen Tonusverlust im mittleren Lebensalter bei Männern) und habilitierte sich 1963 in München mit der Studie Über die Aktivierung der Glykolyse in menschlichen Erythrocyten durch anorganisches Phosphat. 1968 wurde er dort apl. und 1969 o.Professor. Seine Forschungen galten besonders der Kardiologie und der internistischen Intensivmedizin. J. veröffentlichte u. a. Digitalistherapie (1975) und Herz- und Kreislauferkrankungen (1988).

Jahrreiß,

Hermann, Jurist, * 1 9 . 8 . 1 8 9 4 Dresden, t 2 3 . 1 0 . 1 9 9 2 Köln. Der Sohn eines Kunstgewerblers wurde 1921 in Leipzig zum Dr. jur. promoviert. Während seiner Tätigkeit als Richter am Amts- und Landgericht Leipzig (1922-27) habilitiert, wurde er 1926 außerplanmäßiger, 1927 a. o. Prof. an der dortigen Universität. 1932 folgte er einem Ruf als o . P r o f . des öffentlichen Rechts, des Völkerrechts, und der Rechts- und Staatsphilosophie an die Univ. Greifswald und lehrte von 1937 bis zu seiner Emeritierung 1962 an der Univ. Köln. 1 9 4 6 / 4 7 war J. Verteidiger von Alfred —»Jodl und Gutachter in Völker- und staatsrechtlichen Fragen bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen. In seiner wissenschaftlichen Arbeit konzentrierte er sich auf die Eingliederung der Rechtsordnung in die Sozialordnungen und den Übergang vom klassischen Völkerrecht zu übernationalen Ordnungen (u. a. Der Bruch des zwischenstaatlichen Friedens und seine Strafbarkeit, 1948). Hochschulpolitischen Einfluß nahm J. als Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz (1958-60) und Vizepräsident der europäischen Rektorenkonferenz (seit 1960); er setzte sich wiederholt für eine Universitätsreform ein (Universität auf altem Grund neu verfaßt, 1963).

Jais,

Aegidius, Benediktiner, Pädagoge, * 17.3. 1750 Mittenwald, t 4 . 1 2 . 1822 Benediktbeuern. Der Sohn eines Geigenbauers studierte am Jesuitengymnasium in München Poesie und Rhetorik, 1770-73 Philosophie und Sprachen in Regensburg und St. E m m e r a m . 1770 legte er in Benediktbeuern die Profeß ab und wurde 1776 zum Priester geweiht. Nach zweijähriger Tätigkeit als Wallfahrtspriester in Maria Piain unterrichtete er 1778-88 als Prof. f ü r Grammatik und Rhetorik am Salzburger Gymnasium. Anschließend Seelsorger in der Jachenau, wurde er 1792 Novizenmeister der bayerischen Benediktinerkongregation im Kloster Rott am Inn. Daneben war er Erzieher der Kinder Großherzog —»Ferdinands. 1803-06 nahm J. eine Professur für Katechetik auf d e m Pastorallehrstuhl in Salzburg wahr, w o er 1805 Rektor wurde. D e m späteren Bischof Johann Michael -> Sailer war er freundschaftlich verbunden. J. schrieb Katechismen, Katechismus-Kommentare und Predigten, aber auch Singspiele, Oden und Erzählungen für Kinder. cn

LThK

301

Jaius J a i u s , Claudius, auch Jajus, Jay, Jesuit, Theologe, * 1500/04 Vers les Jays (Savoyen), t 6 . 8 . 1 5 5 2 Wien. Nach dem Studium in La Roche war J. seit 1528 Priester und Leiter des Kollegs Faverges. Nach einer Einladung von Petrus —> Faber studierte er seit 1534 in Paris, wo er zum Magister artium promoviert wurde und danach in die Gesellschaft Jesu eintrat. Zunächst Seelsorger in Rom und Ferrara, wurde J. 1542 von Papst Paul III. nach Deutschland entsandt, nahm am Reichstag von Speyer teil, hielt theologische Vorlesungen in Ingolstadt und war in Regensburg, Dillingen und Salzburg tätig. 1545 nahm er als Prokurator des Kardinals Otto - » T r u c h s e ß von Waldburg am Konzil von Trient teil und hielt sich anschließend in Bologna, Ferrara, Ingolstadt und Wien auf. J. richtete dort ein Kolleg ein, wurde 1551 erster Oberer der Gesellschaft Jesu und hielt Vorlesungen an der Universität. CD L M U J a k e s c h , Alexander, Maler, Radierer, Bildhauer, * 9 . 6 . 1862 Prag, t 6 . 2 . 1934 Prag. Der Bruder von Heinrich —»J. studierte 1878-80 an der Akademie der bildenden Künste in Prag, 1881-86 an der Akademie in München und ließ sich dann in Prag nieder, wo er vor allem als Porträtmaler tätig war. 1892 wurde ihm der Rompreis verliehen. 1893/94 reiste J. gemeinsam mit seinem Bruder durch Italien und malte Landschaftsbilder und Architekturansichten. Nach seiner Rückkehr schuf er für das Treppenhaus des Karlsbader Kaiserbades zwei Wandbilder (Schlafendes Geheimnis der Quelle und Entdeckung der heißen Quelle durch Karl IV.). 1903-24 unterrichtete J. an der Kunstgewerbeschule in Prag und arbeitete auch als Radierer. CD Th-B J a k e s c h , Heinrich, Maler, Graphiker, * 8. 1.1867 Prag, t 19.11. 1909 Prag. J. war Schüler seines Bruders Alexander —>J., studierte seit 1883 an der Akademie der bildenden Künste in München und war dort als Maler von Staffeleibildern und Entwürfen für Vorlagen tätig, die in der Glasindustrie benötigt wurden. 1893/94 reiste er gemeinsam mit seinem Bruder nach Italien und ließ sich danach in Prag nieder, wo er seit 1892 die Frühjahrsausstellung des Kunstvereins mit Ölbildern und Pastellen, später vorwiegend mit Radierungen und Schabkunstblättern beschickte. J. bevorzugte figürliche und landschaftliche Themenkompositionen, malte aber auch Porträts, und wurde durch seine Ansichten der Stadt Prag bekannt. m Th-B J a k i t s c h , Richard, österr. Bildhauer, * 2 . 3 . 1872 Graz, t 30. 12. 1931 St. Georgen im Attergau (Oberösterreich). J. studierte seit 1891 an der Akademie in Wien bei Edmund von —»Hellmer und besuchte seit 1895 die Spezialschule Karl —» Kundmanns. Bereits während des Studiums mehrfach ausgezeichnet, wurde ihm 1900 ein Ehrendiplom verliehen. 1899/1900 hielt sich J. in Rom auf, wo er den Komponisten Pater —> Hartmann (1900) porträtierte. Wieder in Wien, schuf er u. a. mehrere Büsten und Grabskulpturen. Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt J. Aufträge für die Kapelle des Schlosses Kogl im Attergau und das Schloß selbst. £33 Th-B J a k o b I., Markgraf von Baden, * 15.3. 1407, t 13. 10. 1453 Mühlburg. Der durch seine Heirat mit den Anjous verwandte J., Sohn des Markgrafen Bernhard I. von Baden, unterstutzte 1434 König Sigmund durch einen Landfriedensentwurf, übernahm 1437 die Grafschaft Sponheim, 1442 die Herrschaft Lahr-Mahlberg und war als kgl. Vertreter bei den Reichstagen 1444 und 1446. 1445 vermittelte er gemeinsam mit Markgraf - » A l b r e c h t von Brandenburg in der Konstanzer Abrede eine der habsburgischen Erbteilungen. 1447 verhei-

302

ratete er seinen Sohn —> Karl mit Katharina von Österreich und war 1449 in Breisach als Vermittler für die Habsburger tätig. CD NDB J a k o b III., Markgraf von Baden und Hachenberg, * 2 6 . 5 . 1 5 6 2 Pforzheim, f 17.6. 1590 Emmerdingen. J., Sohn des Markgrafen —»Karl II. von Baden-Durlach, studierte 1 5 7 8 / 8 0 in Straßburg, bereiste danach Italien, Frankreich und Deutschland und nahm am Reichstag von 1582 in Augsburg teil. 1583 zog er auf Seiten des Kölner Erzbischofs in den Krieg. 1584/85 kämpfte J. auf der papsttreuen Gegenseite. 1584 übernahm er den Landteil um die Hochburg und baute Emmerdingen zur Residenz und den Keppenbacher Hof zum Stadtschloß aus. Nach zwei Disputationen über die richtige Religion, die 1589 in Baden-Baden und 1590 in Emmerdingen stattfanden, bekannte sich J. zum Luthertum. Kurz nach dem Übertritt starb er entweder an Gift oder an der Ruhr. t u NDB J a k o b von Salza, Bischof von Breslau —> S a l z a , Jakob von J a k o b Kettler, Herzog von Kurland, * 7. 11.1610 Goldingen, f 1. 1. 1682 Mitau. Der Sohn Herzog Wilhelms und Schwager —> Friedrich Wilhelms von Brandenburg studierte nach Aufenthalten in Frankreich und Italien seit 1622 an der Univ. Rostock. 1639 erhielt er Kurland zum Teil, seit 1642 verwaltete er es allein. J., der dem Calvinismus nahestand, strebte volle Unabhängigkeit von Polen und von den Landständen an, trieb eine merkantilistische Wirtschaftspolitik, gründete rund 70 Industrieanlangen und baute eine bedeutende Handelsund Kriegsflotte auf. Eine Stärkung des Landes suchte er durch Bündnisse mit Karl I. und Karl II. von England, der französischen Fronde und dem Papst zu erreichen. 1651 erwarb er die Kolonie Gambia, 1654 Tobago, von wo er im selben Jahr vertrieben wurde und das er erst 1664/81 durch England zurückerhielt. Im Schwedisch-Polnischen Krieg gefangengenommen (1658), wurde er nach Iwangorod verschleppt und erhielt erst 1660 sein Land zurück. J a k o b von Liebenstein, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, * 26.7. 1462 Liebenstein (Schwaben), t 1 5 . 9 . 1 5 0 8 Mainz. J. studierte seit 1474 in Basel, wo er 1480 Rektor wurde. Seit 1497 Domdekan in Mainz, wurde er 1504 als Nachfolger von —> Berthold von Henneberg zum Erzbischof gewählt. 1505 vermittelte er bei den Streitigkeiten um die Abtei Limburg und die Grafschaft Diez und erließ im selben Jahr eine Hofordnung für das Erzstift. Seine Bemühungen um die Klosterreform wurden 1506 durch die Aufnahme in die Bursfelder Kongregation honoriert. CD Gatz 2 J a k o b I. von Si(e)rck, Kurfürst und Erzbischof von Trier, * 1398/99, t 28.5. 1456 Pfalzel bei Trier. J. gehörte seit 1414 als Domizellar dem Trierer Domkapitel an, studierte kanonisches Recht in Heidelberg, Florenz und Rom und wurde 1418 Domkapitular. Seit 1423 Domscholaster in Trier, gewann er 1430 die Wahl zum Erzbischof, trat jedoch gegen eine finanzielle Entschädigung zugunsten von Rhaban von Helmstadt zurück und wurde 1439 zu dessen Nachfolger bestimmt. Seit 1441 Reichskanzler unter König -»Friedrich III., wurde er 1455 Koadjutor des Bischofs von Metz. CP LexMA J a k o b II., Markgraf von Baden, Kurfürst und Erzbischof von Trier, * 6 . 6 . 1 4 7 1 , f 2 7 . 4 . 1 5 1 1 Köln. J. hielt sich zum Studium in Bologna und Rom auf, wurde 1491 Domizellar in Trier und war 1490-1500 Propst im Stift St. Paulin in Trier, danach Domkanoniker in Mainz und Augsburg. Seit 1500 Koadjutor cum iure successionis bei seinem Großonkel Erzbischof —»Johann II. von Baden, trat

Jakob er 1503 dessen Nachfolge als Erzbischof an und wurde 1504 zum Bischof geweiht. Durch politische, wirtschaftliche und finanzielle M a ß n a h m e n sorgte er für eine Sanierung des Erzstifts und unterstützte die 1473 eröffnete Univ. Trier. CP Gatz 2

Jakob

ben Ascher, jüdischer Theologe, * u m 1270, t 1340 Toledo. Der Sohn von Ascher ben Jechiel floh um 1303 nach Spanien, w o er sich seit 1305 in Toledo aufhielt. In ärmlichen Verhältnissen lebend, verfaßte er, selbst kein Rabbiner, sein Hauptwerk, den vierteiligen Gesetzeskodex Arba'ah ha-turim ( ' D i e vier Reihen', gedruckt 1475), der die Entwicklung der Halacha zusammenfaßte und J. zu einer der größten Autoritäten auf dem Gebiet der Halacha machte. Weniger Verbreitung fand sein Kommentar zur Tora, Sefer ha-Remazim. c d LexMA

J a k o b von Gouda, Dominikaner, * um 1450 Gouda, t vor 1520 Köln. Vermutlich erhielt J. an der Fraterschule der Brüder des gemeinsamen Lebens zu G o u d a seine schulische Bildung, studierte in Köln und trat zwischen 1465 und 1470 in den Dominikanerorden ein. Seine Kenntnisse der Humaniora und des Griechischen erweiterte er vermutlich in Italien oder Paris. 1490 erhielt er die Lehrbefugnis an der Univ. Köln und strebte bis 1517 danach, die Akzeptanz des H u m a n i s m u s an seiner Univ. zu fördern. J. unterrichtete u . a . Henricus —»Glareanus, Johannes —>Cochläus, Johannes —» Murmellius, Hermann von —» Neuenahr, Richard Sbrulius, Ulrich von —> Hutten, —>Agrippa von Nettesheim und Ulrich —»Fabricius. Er veröffentlichte ein Aerarium aureum poetarum (1501) und Stichologia gaudensis (1503). CD N D B

Jakob

ben Moses ha-Levi Möllin, auch Mölln, Molin, Mulin; genannt Maharil, Mahari Segal, Mahari Molin, jüdischer Theologe, * u m 1355 Mainz (?), t 1427 Worms. Als Sohn eines Rabbiners erhielt J. ersten Unterricht bei seinem Vater und ging dann nach Österreich, w o er insbesondere bei Schalom ben Isaak in der Wiener Neustadt studierte. Mit d e m Titel „ m o r e n u " versehen, Ubernahm er um 1387 die Nachfolge seines Vaters in Mainz. J. gründete eine Studentenburse und Talmudschule, die zu einer der führenden Ausbildungsstätten für Rabbiner wurde. Zu seinen Schülern zählten J a k o b Weil, Salman Stein und —> Israel Isserlein. Als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des aschkenasischen Judentums befaßte sich J. mit religiösen, rechtlichen und politischen Fragen und sammelte synagogale Gebräuche. Aus der Niederschrift von J.s Predigten, Vorträgen und Responsen entstand sein Hauptwerk Minhagei Maharil, auch Sefer Maharil oder Maharil genannt, das, seit 1450 vielfach abgeschrieben und 1556 erstmals gedruckt, als „Vater der Bräuche der deutschen J u d e n " gilt. c d NDB

Jakob

von Paradies, auch Jacobus des Paradiso, de Claratumba, de Erfordia, Carthusiensis, Kartäuser, Theologe, * 1381, t 3 0 . 4 . 1 4 6 5 Erfurt. Der aus bäuerlichen Verhältnissen stammende J. trat kurz nach 1400 in Paradies bei Meseritz in den Zisterzienserorden ein, wurde 1420 von seinem Abt Paul zum Studium nach Krakau geschickt und erwarb 1423 den Magistergrad. 1432 als einer der ersten Zisterzienser Polens und Deutschlands zum Dr. theol. promoviert, war er bis 1441 Universitätsprediger und Lektor für Theologie in Krakau. J. beteiligte sich an der Reformierung polnischer Zisterzienserklöster, wurde 1441 stellvertretend für den Abt von Mogila vermutlich z u m Konzil von Basel entsandt und wechselte 1442 von seinem Orden zur Gemeinschaft der Kartäuser. In der Erfurter Kartause auf d e m Salvatorberg lebte er als Vikar während

seiner letzten Lebensjahre und schrieb dort mehr als einhundert moraltheologische, kanonistische und dogmatische Werke zur Reformierung der Kirche im Sinn des Konziliarismus, u . a . De reformatione ecclesiae (1440) und Avisamentum ad papam pro reformatione ecclesiae (1449) zur R e f o r m der Gesamtkirche, Formula reformandi religiones ab observantia lapsas ( 1 4 4 3 / 4 4 ) und Tractatus ad Carthusiensis de eorum statu (1446/47) zur R e f o r m des monastischen Lebens sowie Quodlibetum statuum humanorum (1452) zur R e f o r m von Klerus und Laien. J.s Werke waren handschriftlich stark verbreitet und beeinflußten die Bursfelder R e f o r m . DP N D B

Jakob

von Soest, Dominikaner, Theologe, * u m 1360 S c h w e f e bei Soest, t nach 1 4 3 8 / 3 9 Soest. J. wurde um 1377 in den Dominikanerorden a u f g e n o m m e n , lehrte seit 1394 als Prof. an der Univ. Prag und wurde 1399 Magister der Theologie. 1405 ließ er sich in Köln nieder und wurde 1407 Dekan der dortigen Theologischen Fakultät. J. war Beichtvater des Kölner Erzbischofs —»Friedrich von Saarwerden und wurde 1409 z u m päpstlichen Inquisitor f ü r die Diözesen Köln, Utrecht, Münster, Osnabrück, Bremen, Minden und Paderborn bestimmt. Von 1422 an hielt sich J. überwiegend in Soest auf. In seinen Aufgabenbereich fiel die R e f o r m der Dominikanerklöster, insbesondere die des Dortmunder Konvents. cd LexMA

Jakob

von Wart(e), schweizer. Liederdichter, um 1300. Der einem Thurgauer Freiherrengeschlecht entstammende Minnesänger war höchstwahrscheinlich identisch mit dem Bruder des Mörders von König —> Albrecht. Der Vergeltungsaktion der Habsburger fiel auch seine Burg Wart zum Opfer. J. war Inhaber des Zürcher Bürgerrechts und gehörte zum Kreis um Manesse. Er verfaßte sechs Lieder, die in der „Großen Heidelberger Liederhandschrift" (Blatt 46c-47) zus a m m e n mit einem Bild des badenden Sängers überliefert sind. c d Killy

Jakob

ben Zwi Emden, jüdischer Rechtsgelehrter, * 4 . 6 . 1697 Altona (heute zu Hamburg), t 19.4. 1776 Altona. J. studierte an der Talmudhochschule von Ungarisch-Brod und wirkte 1729-33 als Rabbiner der jüdischen G e m e i n d e von Emden. 1743 erhielt er eine Konzession zur Errichtung einer hebräischen Buchdruckerei und verfaßte etwa 45 Schriften gesetzlichen, religiösen und polemischen Inhalts, in denen er sich vor allem gegen den Sabbatianismus und Chassidismus wandte. 1751 entfachte J. den Altonaer Rabbinerstreit, als er dem Oberrabbiner Jonathan —> Eibenschütz vorwarf, Anhänger des Pseudomessias Sabbatai Zewi zu sein, und in seiner Privatsynagoge den Bann über Eibenschütz aussprach. Er mußte die Stadt verlassen, ließ sich vorübergehend in Amsterdam nieder und konnte erst nach Intervention der dänischen Behörden in seine Heimatstadt zurückkehren. Seit 1752 schickte J. gegen Eibenschütz gerichtete Pamphlete an zahlreiche europäische Rabbiner und Gemeinden, konnte dessen Absetzung jedoch nicht erreichen. J a k o b , Alfons Marie, Neurologe, * 2 . 7 . 1884 Aschaffenburg, t 17. 10. 1931 Hamburg. J. studierte an den Universitäten München, Straßburg und Berlin Medizin mit den Spezialgebieten Neurologie und Psychiatrie und wurde 1909 in Straßburg mit der Dissertation Die Pathogenese der Pseudobulbärparalyse promoviert. Im Ersten Weltkrieg leitete er die Neurologisch-Psychiatrische Abteilung des Kriegslazaretts I in Brüssel und wurde nach anderthalb Jahren als Stationsarzt im Nervengenesungsheim Malone erneut an das Brüsseler Kriegslazarett versetzt. Nach

303

Jakob Kriegsende eröffnete er als Nervenarzt eine Praxis in Hamburg und habilitierte sich 1919 für Neurologie und Psychiatrie an der dortigen Universität, an der er 1924 Prof. wurde. J. leitete auch die Gehirnanatomische Abteilung der staatlichen Krankenanstalt Hamburg-Friedrichsberg. 1924 hielt er Vorträge an der Columbia University in N e w York, 1928 an den Universitäten Rio de Janeiro, Buenos Aires, Santiago d e Chile und Montevideo. J. erforschte vor allem die Histopathologic des Zentralnervensystems und veröffentlichte u . a . Die extrapyramidalen Erkrankungen mit besonderer Berücksichtigung der pathologischen Anatomie und Histologie und der Pathophysiologic der Bewegungsstörungen (1923) und Normale und pathologische Anatomie und Histologie des Grosshirns (2 Bde., 1927-29). CD Reichshandbuch J a k o b , Gallus, Beamter, * 1665 Tauberbischofsheim, t 1 7 2 4 / 2 5 Würzburg. Die Einheirat in eine angesehene Beamtenfamilie sorgte für J.s sozialen Aufstieg. 1707 wurde er Direktor der fürstbischöflichen H o f k a m m e r in Würzburg, 1709 als Geheimer Rat Verwalter der Privatschatulle des Bischofs und 1718 fürstbischöflicher Kriegsrat. Seine Schlüsselposition bei der Truppenvermietung an den Kaiser, bei Armeelieferungen und Subsidienempfang erlaubten ihm die A n h ä u f u n g eines großen Vermögens. Als E m p o r k ö m m l i n g bei Adel und Volk unbeliebt, zog er sich als Gegner der Koadjutoriepläne die Feindschaft des Hauses Schönborn zu, die 1719 nach d e m Regierungsantritt Johann Philipp Franz von —»Schönborns als Bischof von Würzburg zu seinem Sturz führte. Nur durch Zahlung von 6 0 0 0 0 0 f l , die den Grundstock für den Bau der Würzburger Residenz bildeten, konnte J. einer Verurteilung entgehen. Von Wien aus betrieb er vergeblich eine Reichshofratsklage auf Rückerstattung seines Vermögens.

Jakob,

Heinrich, Veterinärmediziner, * 15.7. 1874 Wörnitzostheim bei Nördlingen, f 2 6 . 8 . 1941 Nördlingen. J., Sohn eines Lehrers, studierte Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule in München, war nach der 1898 erfolgten Approbation 1900-04 Assistent an der Medizinischen Tierklinik, wurde 1902 mit der Arbeit Experimentelle Untersuchungen über die diuretische Wirkung des TheobrominumNatrioaceticum (Agurin) und dessen praktische Verwertung in der Tiermedizin promoviert und eröffnete 1904 eine tierärztliche Praxis. 1911 wurde er an die Tierärztliche Lehranstalt Utrecht berufen, w o er die Klinik f ü r kleine Haustiere und das Pharmakologische Institut leitete und die Augenheilkunde in seine Vorlesungen aufnahm. Seit 1930 in Gießen, leitete er dort bis 1939 die Medizinische und Forensische Veterinärklinik und hielt Vorlesungen über allgemeine Therapie, spezielle Pathologie und Therapie der Haustiere, gerichtliche Tierheilkunde und Pharmakognosie sowie Arzneiverordnungslehre. J. veröffentlichte u . a . Diagnose und Therapie der Inneren Krankheiten des Hundes (1913, unter d e m Titel Innere Krankheiten des Hundes einschließlich der Haut- und Ohrenerkrankungen und verschiedener chirurgischer Leiden, 2 1924) und Tierärztliche Augenheilkunde (1920). m NDB J a k o b , Ludwig Heinrich von, Philosoph, Staatswissenschaftler, * 2 6 . 2 . 1759 Wettin, t 2 2 . 7 . 1827 Bad Lauchstädt. J., Sohn eines Posamentierers und Kleinbauern, studierte seit 1777 an der Univ. Halle Theologie, Philologie und Philosophie und wurde 1780 Lehrer am Stadtgymnasium. 1785 habilitierte er sich an der dortigen Univ. für Philosophie und wurde 1787 a. o„ 1791 o . P r o f . der Philosophie; seit 1804 lehrte er auch Staatswissenschaft. 1806 folgte er einem Ruf als Prof. der Politischen Ö k o n o m i e

304

und Staatskunst an die Univ. Charkow, ging 1809 als Mitglied einer Finanzkommission nach St. Petersburg, um an der Verfassungs- und Verwaltungsreform des Russischen Reiches mitzuarbeiten, wurde 1816 nobilitiert und kehrte im folgenden Jahr als Prof. der Staatswissenschaften an die Univ. Halle zurück. Als Nationalökonom vertrat J. die Grundgedanken des theoretischen Systems von A d a m Smith. Seine volkswirtschaftlichen Hauptwerke sind Grundsätze der National-Oekonomie oder National-Wirthschaftslehre (1805; 3., sehr vermehrte und verbesserte Aufl. unter dem Titel Grundsätze der National-Oekonomie oder Theorie des National-Reichthums), Grundsätze der PolizeiGesetzgebung und der Polizei-Anstalten (2 Bde., 1809, 2 1837) und Staatsfinanzwissenschaft (2 Bde., 1821). Als Philosoph in der Tradition —> Kants stehend und um die Verbreitung von dessen Lehren bemüht, veröffentlichte er u . a . Prolegomena zur praktischen Philosophie (1787), Grundriß der allgemeinen Logik und kritische Anfangsgründe der Metaphysik (1788) und Grundriß der Erfahrungs-Seelenlehre (1791, 4 1810). J. übersetzte Werke von David H u m e und Pierre Jean George Cabanis ins Deutsche und gab die „Annalen der Philosophie und des philosophischen Geistes" (1795-97, Neudr. 1969) heraus. CD N D B

Jakob,

Max, Physiker, * 2 0 . 7 . 1 8 7 9 Ludwigshafen, f 4. 1. 1955 Chicago. J., Sohn eines Lehrers, studierte Elektrotechnik und technische Physik an der T H München, war dort seit 1903 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Laboratorium für technische Physik tätig und wurde 1906 mit der Arbeit Technischphysikalische Untersuchungen von Aluminium-ElektrolytZellen promoviert. Seit 1906 arbeitete er als Ingenieur für deutsche und schweizer. Firmen. 1910 folgte J. einem Ruf an die Physikalisch-Technische Reichsanstalt in Berlin, w o er zum Prof. und 1914 zum ständigen Mitglied ernannt wurde. J. nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1920 Oberregierungsrat. 1930-33 gab er „Forschungen auf d e m Gebiet des Ingenieurwesens" heraus, 1932-35 „Der C h e m i e Ingenieur". Seit 1935 aufgrund seiner jüdischen Herkunft beurlaubt, emigrierte er 1936 in die U S A , w o er seit 1937 am Illinois Institute of Technology in Chicago als Research Professor und als Consultant in Heat Transfer bei der Armour Research Foundation tätig war. J., ein Pionier der experimentellen T h e r m o d y n a m i k , beschäftigte sich mit Dampf und Luft unter Hochdruckverhältnissen, mit Meßverfahren für Wärmeleitung und Kondensationstechniken. Er veröffentlichte u. a Der Druckabfall in glatten Rohren und die Durchflussziffer von Normaldüsen (1924), Der Wärmeübergang beim Kondensieren von Heiß- und Sattdampf (1928) und Elements of heat transfer (1942). CD N D B

Jakobaea

von Bayern, Herzogin von Brabant, * 1 5 . 7 . 1 4 0 1 Den Haag, t 9. 10.1436 Schloß Teylingen. Die Tochter Herzog —> Wilhelms II. von Bayern und Margarethas von Burgund k ä m p f t e nach d e m Tod ihres Vaters um ihr Erbe Holland, Friesland, Seeland und Hennegau, das —> Johann von Bayern und Herzog Philipp von Burgund f ü r sich beanspruchten. Sie heiratete Herzog Johann von Brabant, der 1419 im Vertrag von Workum zugunsten Johanns von Bayern auf Teile Hollands verzichtete und 1420 j e n e m 12 Jahre lang Holland, Seeland und Friesland pfandweise überließ. Daraufhin ließ J. die Ehe annullieren, um Herzog Humphrey von Gloucester zu heiraten, und gewann 1424 den Hennegau f ü r sich. Kurz darauf wurde J. von ihrem zweiten Gatten verlassen. In einem 1429 geschlossenen Vertrag übernahm der Herzog von Burgund die Regierung der Länder von J., die 1432 Wolfert van Borselen heiratete. 1433 mußte sie alle Territorien abtreten. c n LexMA

Jakstein Jakobe,

Herzogin von Jülich, Kleve und Berg, geb. Markgräfin von Baden, * 16.1. 1558 Baden-Baden, f 3 . 9 . 1597 Düsseldorf. Die Tochter des Markgrafen Philibert von Baden-Baden und der Herzogin Mechthild von Bayern wurde 1585 mit dem Jungherzog -> Johann Wilhelm von Jülich-Kleve vermählt und 1587 von Papst Sixtus mit der „Goldenen Rose" geehrt. 1590 verfiel ihr Gatte dem Wahnsinn. Nach dem Tod des Altherzogs Wilhelm V. wurde J. 1592 gemeinsam mit den Räten die Regentschaft zugesprochen. Nach einem auf dem Grevenbroicher Landtag 1595 gefaßten Beschluß, Johann Wilhelm J.s Einflußbereich zu entziehen, nahm Wilhelm von Waldenburg das Düsseldorfer Schloß in Besitz. J. wurde des Ehebruchs angeklagt, und als man ihre Verurteilung durch den Kaiser nicht durchsetzen konnte, möglicherweise ermordet. DP Leb Baden-Württ, Bd 18 J a k s c h , Friedrich, Pseud. F. Bodenreuth, Redakteur, Schriftsteller, * 4 . 4 . 1 8 9 4 Budweis, t 18.2. 1945 Buchenwald. Nach dem Studium der Philosophie und Rechtswissenschaft in Prag war J. 1 9 1 9 / 2 0 Dramaturg beim Vereinigten Theater Aussig-Teplitz-Schönau und zeitweilig Redakteur der Zeitschrift „Die Bühne". Anschließend ü b e r n a h m er die Leitung des Sudetendeutschen Verlags in Reichenberg und die der Reichenberger Freilichtspiele. 1923 gründete er in Reichenberg die „Bücherei der Deutschen in der Tschechoslowakei" und gab als deren Direktor das Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller und ihrer Werke für die Jahre 1900-1909 (1929) heraus. Unter Pseudonym veröffentlichte er Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland (1937). c n Killy J a k s c h , Hans, österr. Architekt, * 2 9 . 1 0 . 1 8 7 9 Hennersdorf (Böhmen), f 8. 1. 1970 Wien. J. studierte seit 1898 an der T H Wien und der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste, arbeitete bis 1908 im Atelier M a x von —»Ferstels und war 1907-1960 mit Siegfried - » T h e i s s assoziiert. 1912-14 und 1918-26 war er Hausarchitekt der Gesellschaft der Bildenden Künstler, 1919-38 Vorsitzender eines Arbeitsausschusses für österr. N o r m u n g und mitverantwortlich für die Entstehung der Ö N O R M . 1936-38 leitete er als Präsident den Zentralverein der Architekten Österreichs. J. baute Kasernen, Industrie- und Nutzbauten, Krankenhäuser und Kurheime sowie Schulen, Mietshäuser und Villen, u. a. das Post- und Amtsgebäude (1908) und die Artilleriekaserne in Wiener Neustadt (1910). CH Th-B J a k s c h , Wenzel, Politiker, * 2 5 . 9 . 1896 Langstrobnitz (Südböhmen), t 2 7 . 1 1 . 1966 Wiesbaden. J., Sohn eines Kleinbauern und Maurers, ging als Bauarbeiter nach Wien, wo er sich der Sozialdemokratischen Partei anschloß, und war nach seiner Rückkehr nach Südböhmen 1918 organisatorisch und journalistisch in der sudetendeutschen Arbeiterbewegung tätig. 1929 wurde er als Abgeordneter der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP) in das Prager Parlament gewählt, dem er bis 1938 angehörte. Nach 1933 beteiligte er sich an den Auseinandersetzungen der demokratischen Kräfte mit der HenleinBewegung, trat für einen Ausgleich zwischen Sudetendeutschen und Tschechen ein, wurde 1938 Vorsitzender der D S A P und emigrierte 1939 nach Großbritannien, wo er gegen Benes' Vertreibungspläne letztlich ergebnislos opponierte. Nach der Rückkehr nach Deutschland gehörte J. d e m SPD-Parteivorstand an, wurde 1950 Ministerialdirektor in Hessen und übernahm die Leitung des Landesamtes f ü r Vertriebene, Flüchtlinge und Evakuierte. 1953-61 gehörte er für die S P D und 1961-66 für die C D U d e m Deutschen Bundestag an. Seit 1959 war er Präsident der Bundesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft und 1964-66 Präsident des Bundes der Vertriebenen. J. verfaßte u. a. Europas Weg nach Potsdam (1958, 3 1967). m MdB

Jaksch von Wartenhorst, Anton Ritter, österr. Internist, * 1 1 . 4 . 1 8 1 0 Wartenberg (Nordböhmen), t 2 . 9 . 1 8 8 7 Schloß Lohova bei Tuschkau. J. v. W., Sohn eines Kleinbauern und Schuhmachers, studierte an den Universitäten Prag und Wien Medizin, wurde 1835 promoviert (Diss, inaug. med. sistens conspectum morborum in clinico ophthalmiatrico Pragensi anno 1834 tractatorum) und war 1835-38 Assistent an der II. Medizinischen Klinik in Prag. 1842 habilitierte er sich für Innere Medizin, war 1 8 4 2 / 4 3 und 1 8 4 5 / 4 6 Direktor und Dozent an der Abteilung für Brustkrankheiten in Prag und übernahm 1846 die Leitung der II. Medizinischen Klinik. 1850-81 leitete J. v. W . auch die I. Medizinische Klinik. 1849 wurde er Rektor der Univ. Prag. J. v. W. veröffentlichte u . a . eine Abhandlung über das perforierende Magengeschwür in diagnostischer und therapeutischer Hinsicht (1844). Er war der Vater von August und Rudolf - ^ J . v. W. DP Kosch: Kath

Jaksch von Wartenhorst, August, Historiker, * 2 . 1 . 1859 Prag, t 3 . 1 . 1932 Klagenfurt. Der Sohn von Anton —>J. v. W . und Bruder von Rudolf ^ J . v. W . studierte 1 8 7 6 / 7 7 Medizin, 1 8 7 7 / 7 8 Geschichte an der Univ. Prag. Seit 1897 war er Schriftleiter der Zeitschrift „Carinthia" und seit 1899 Leiter des Vereinsmuseums. J. v. W . gab die Monumenta historica ducatus Carinthiae (4 Bde., 1896-1906) heraus, eine vollständige S a m m l u n g der Kärntner Geschichtsquellen bis 1269. OD Ö B L

Jaksch von Wartenhorst, Rudolf Ritter, Internist, * 16.7. 1855 Prag, t 8. 1. 1947 Rakolus (Böhmen). Der Sohn von Anton —»J. v. W . und Bruder von August —»J. v. W . studierte Medizin an den Universitäten Prag und Straßburg, wurde 1878 promoviert und war 1879-81 Assistent bei seinem Vater und bei Edwin Klein. 1882 wechselte er als Assistent zu Hermann —> Nothnagel nach Wien, habilitierte sich 1883 und lehrte seit 1884 als Privatdozent für spezielle medizinische Pathologie und Therapie an der Univ. Wien. 1887 ging er als a. o. Prof. der Kinderheilkunde und Vorstand der Universitäts-Kinderklinik nach Graz und folgte 1889 einem Ruf als o. Prof. der Inneren Medizin und Vorstand der Kinderklinik an die Deutsche Univ. in Prag; 1925 wurde er emeritiert. J. v. W., seit 1890 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, veranlaßte den Bau der 1899 eröffneten Medizinischen Klinik und wurde für die Konstruktion seiner Dauerbäder 1899 ausgezeichnet. Er entdeckte die Azetessigsäure im Harn. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Über Acetonurie und Diaceturie (1885), Klinische Diagnostik innerer Krankheiten (1887, 6 1907, frz. 1888, italien. 1889, engl. 1890, 5 1905), Ueber die Vaccination (1896), Die Vergiftungen (1897, 2 1910) und Die Tuberkulose und ihre Bekämpfung nach dem Stande vom Jahre 1921 (mit Anton - » G h o n , 1922). OP Kosch: Kath

Jakstein,

Werner, Beamter, Architekturhistoriker, * 2 6 . 2 . 1876 Potsdam, t 8 . 5 . 1961 Hamburg. Der Sohn eines Juristen und Stadtrats studierte bis 1905 Bauwesen an der T H Berlin und wurde 1909 Regierungsbaumeister; 1927 wurde er mit einer Arbeit über Alte Bauzeichnungen. Eine technische und psychologische Untersuchung über ihre Bedeutung für die Erkenntnis des handwerklichen und baukünstlerischen Schaffens an der T H Braunschweig zum Dr.-Ing. promoviert. Seit 1910 am Bauamt in Altona tätig, wurde er 1912 Stadtbauinspektor, 1921 Baurat und leitete bis 1945 das Baupflegeamt Altona. Bekannt wurde J. durch seine Beiträge zur Architektur- und Baugeschichte, u. a. Landesbaumeister Christian Friedrich Hansen, der nordische Klassizist (1937) und den Band über Altona Liebe alte Stadt (1940). CD S H B L , Bd 4

305

Jalowetz J a l o w e t z , Eduard, österr. Brauereichemiker, * 2. 1.1862 Niemtschitz, t 1 5 . 1 1 . 1 9 3 6 Wien. Nach dem Studium an der T H Brünn wurde J. Assistent bei Josef —> Habermann, 1887 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Seit 1890 Leiter der Chemischen Abteilung der Brauereiversuchsstation, wurde er 1906 zum a. o . P r o f . ernannt und eröffnete 1907 zusammen mit Heinrich Wichmann das Wiener Institut für Gärungsindustrie. J. beschäftigte sich u . a . mit d e m Stickstoffgehalt der Gerste und der Malzanalyse und entwickelte eine Methode zum Entfernen der Karbonate. Er gehörte der Redaktion des „Österreichischen Braukalenders" an und redigierte seit 1908 die Zeitschrift „Die Brau- und Malzindustrie", anfänglich gemeinsam mit Wichmann, später allein. Seit 1909 spezialisierte er sich auf die rationelle Mälzerei und deren Bedingungen. J. schrieb u. a Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft (1929, 2 1930, tschech. 1999). CD Kosch: Kath J a m e s o n , Egon, bis 1933 E. Jacobsohn, Journalist, Schriftsteller, * 2. 10.1895 Berlin, t 23. 12. 1969 London. J. trat 1916 ein Volontariat im Ullstein Verlag an und ging 1918 als Mitarbeiter an die „Berliner Morgenpost". 1920-23 war er Herausgeber der Zeitschrift „Filmhölle. Unabhängige Blätter für und gegen den F i l m " und arbeitete 1922-33 für die Zeitung „Am Mittag". 1934 emigrierte J. nach London, wo er während des Zweiten Weltkriegs für die B B C und den Soldatensender Calais tätig war. Nach 1945 kurzzeitig Kolumnist bei dem Münchner Blatt „Die Neue Zeitung", kehrte er nach London zurück, wo er für deutsche und schweizer. Zeitschriften schrieb. J. veröffentlichte humoristische Erzählungen und Anekdoten, u. a. A propos Jungfrau ... Ein neues Witz-Lexikon (1927) und die Autobiographie Wenn ich mich recht erinnere (1963). CD B H d E , Bd 2 J a m i n , Friedrich, Internist, Pädiater, * 4. 12.1872 Augsburg, t 2 6 . 1 2 . 1951 Erlangen. J., Sohn eines bayerischen Obersten und K o m m a n d e u r s , studierte Medizin an den Universitäten Erlangen, Berlin, Freib u r g / B r e i s g a u , Heidelberg und Würzburg und wurde 1896 promoviert (Beitrag zur Kasuistik der Dystrophia muscularis progressiva). Nach der Assistentenzeit am Anatomischen Institut der Univ. Würzburg war er Arzt an der Medizinischen Klinik in Erlangen. 1904 habilitierte sich J. an der Univ. Erlangen mit der Arbeit Experimentelle Untersuchungen zur Lehre von der Atrophie gelähmter Muskeln, wurde 1906 zum a. o. Prof. der klinischen Propädeutik ernannt und unternahm danach eine sechsmonatige Bildungsreise nach England. 1907 wurde er o . P r o f . und Direktor der Medizinischen Poliklinik, des Pharmakologischen Instituts und der Kinderklinik an der Univ. Erlangen, zu deren Rektor er 1920 gewählt wurde (Rede, Lebensbahn und Krankheit). Zu seinen Werken gehören Die Koronararterien des menschlichen Herzens unter normalen und pathologischen Verhältnissen (1907), Über die hypophysäre Plethora (1935) und Wissenschaft und Kunst in der deutschen Heilkunde (1939). DD N D B J a m n i t z e r , Christoph, Goldschmied, Zeichner, Ornamentstecher, getauft 12.5. 1563 Nürnberg, t 2 2 . 1 2 . 1618 Nürnberg. Der Sohn Hans - > J . s wurde seit 1592 als Meister, seit 1607 als Genannter des Großen Rats in Nürnberg geführt und war von 1613 an Geschworener des Goldschmiedehandwerks. Er hielt sich längere Zeit in Italien auf, wo er u. a. Kontakt zu dem Maler Hans Rottenhammer pflegte. Von J. stammten u . a . der Entwurf für den 1617 entstandenen kupfergetriebenen Adler am Rathausportal in Nürnberg und die Trionfikanne mit Becken, die er in Wien für Kaiser —»Rudolf II. schuf. 1610 gab er ein Ornamenten werk in Radierungen heraus: Neuw Groteszken Buch, das bereits Stilmerkmale des Barocks aufweist. DP Lex Kunst

306

J a m n i t z e r , Hans, Goldschmied, Eisengraber, Plakettenkünstler, * 1 9 . 9 . 1 5 3 9 Nürnberg, t 2 3 . 4 . 1 6 0 3 Nürnberg. Der Sohn Wenzel - > J . s hielt sich 1558 mit nicht bekanntem Auftrag in Ferrara auf, war seit 1563 Meister und beschäftigte sich vorwiegend mit der getriebenen figürlichen Reliefdarstellung. 1565 stellte er die erste von mehr als 20 Plaketten her. 1571 entstanden mehrere gegossene Tiere für Kaiser —> Maximilian II., 1572 zwei Stempel mit der Inschrift „darin ir Majestät pildnus". Außerdem stammt von ihm eine vergoldete Schmuckkassette mit Perlmutter, Email und Halbedelsteinen. J. war der Vater von Christoph —> J. CD Th-B J a m n i t z e r , Wenzel, österr. Goldschmied, Eisengraber, Zeichner, * um 1 5 0 7 / 0 8 Wien, t 19. 12. 1585 Nürnberg. Über die Lehr- und Gesellenzeit J.s, des Sohns eines Goldschmieds, fehlt jegliche Information. Seit 1534 als Bürger und Meister in Nürnberg geführt, war er seit 1543 Eisengraber an der städtischen M ü n z e und wurde 1559 Genannter des Großen Rats, 1573 Genannter des Kleinen Rats. J. arbeitete zunächst gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht. Für —>Karl V. schmiedete er ein heute nicht mehr auffindbares Prunkschwert, f ü r König —»Ferdinand und Erzherzog —> Ferdinand II. von Tirol Silbergeschirr, für —»Maximilian II. einen silbernen Sattelbogen, die Prunkkassette von 1570 und den Kaiserpokal. Er entwarf den Prager Lustbrunnen, der 1578 vollendet wurde, und den Tafelaufsatz der „Mutter Erde". J. entwickelte neue Goldschmiedetechniken und verfaßte theoretische Abhandlungen, u. a. Perspectiva corporum regularium (1568). Er war der Vater von Hans —»J. c d Lex Kunst J a n von Halberstadt, auch Johannes, genannt Apengeter (= Gelbgießer), Bronze- und Glockengießer, * vor 1300 vermutlich Halberstadt, t nach 10. 11. 1351. J. wird erstmals in Lübeck urkundlich bezeugt, w o er 1332 als Käufer eines Grundstücks mit einer Gießhütte auftrat. 1327 schuf er einen siebenarmigen Leuchter für die Marienkirche in Kolberg und 1337 das Taufbecken der Lübecker Marienkirche. Zu seinen Werken zählen ferner das Taufbecken der Marienkirche von Wismar und Teile des Grabmals des Lübecker Bischofs Heinrich Bocholt. Möglicherweise ist J. identisch mit Jan, der die Glocken für die Johanneskirche in Göttingen (1348) und den Hildesheimer D o m (1350) goß. m NDB J a n , Julius von, evang. Theologe, * 17.4. 1897 Schweindorf bei Neresheim, t 2 1 . 9 . 1 9 6 4 Korntal bei Stuttgart. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte der aus einem württembergischen Pfarrhaus s t a m m e n d e J. Theologie in Tübingen und trat 1925 seine erste Pfarrstelle an. Wegen seiner 1938 gehaltenen Bußtagspredigt, in der er sich gegen den N o v e m b e r p o g r o m und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft gewandt hatte, wurde er wenige Tage später von der S A verhaftet, 1939 aus Württemberg ausgewiesen und in eine Pfarrei bei Passau versetzt. Im N o v e m b e r 1939 wurde J. zu einer sechzehnmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt und 1943 strafweise zur Wehrmacht eingezogen. 1949-58 war er Gemeindepfarrer in Stuttgart. CD Widerstand J a n , Karl von, Klassischer Philologe, Musikhistoriker, * 2 2 . 5 . 1 8 3 6 Schweinfurt, t 4 . 9 . 1 8 9 9 Adelboden. J. studierte seit 1853 in Erlangen, Göttingen und Berlin Klassische Philologie, neuere Geschichte und Germanistik, legte 1857 das Lehrerexamen ab und wurde 1859 in Berlin mit der Arbeit De fidibus Graecorum promoviert. 1 8 5 9 / 6 0 war er Hauslehrer in Paris, 1862-75 Gymnasiallehrer in Landsberg, wo er einen Gesangsverein gründete. J. unterrichtete in Saargemünd und Straßburg, wo er den von ihm gegründeten Kirchenchor Jung St. Peter leitete. 1896 trat er wegen eines

Jandl Augenleidens in den Ruhestand und widmete sich dem Studium der Kithara und der Lyra. J. verfaßte mehrere Arbeiten über griechische Saiteninstrumente, u . a . Musici scriptores graeci (1895). m MGO J a n a t a , Alfred, österr. Ethnologe, * 3 . 3 . 1 9 3 3 Wien, t 16.5. 1993 Wien. J. studierte Völkerkunde, Kunstgeschichte und Orientalistik in Wien und wurde 1962 zum Dr. phil. promoviert, nachdem er seit 1958 Feldforschungen im westafghanischen Bergland durchgeführt hatte. 1960 wurde er Kustos für Nordafrika und West- und Zentralasien im M u s e u m f ü r Völkerkunde und leitete bis 1976 auch die Ostasiensammlung. J. veranstaltete bedeutende Ausstellungen, war Lehrbeauftragter am Institut für Völkerkunde in Wien und publizierte neben Katalogen u. a. Koreanische Malerei (1963) und Technologie und Ergologie in der Völkerkunde (1966, mit Walter Hirschberg und Christian F. Feest). J a n a u s c h e k , Fanny, eigentl. Franziska Magdalena R o m a n c e J., Schauspielerin, * 2 0 . 7 . 1 8 3 0 Prag, t 2 9 . 1 1 . 1 9 0 4 New York. J. nahm bei ihrem Stiefvater Karl Friedrich —»Baudius dramatischen Unterricht und stand 1845 erstmals in Prag auf der Bühne. Nach Auftritten in kleinen Orten Sachsens und Württembergs spielte sie 1847 am Kölner Stadttheater und seit 1848 am Theater in F r a n k f u r t / M a i n , an d e m sie bis 1860 engagiert war. 1861 erhielt sie ein Engagement in Dresden, 1863 am Wiener Burgtheater. Danach gab sie nur noch Gastspiele, bis 1866 am Münchner Hoftheater, nach 1867 vorwiegend in den U S A . Zu ihren Hauptrollen gehörten Gretchen, Klärchen, Iphigenie, Maria Stuart und Medea. 1861 veröffentlichte J. Illustrationen der neuesten Geschichte des Frankfurter Theaters unter der Leitung des Herrn von Guaita. OD Kosch: Theater J a n a u s c h e k , Wilhelm Raphael, Redemptorist, Theologe, Volksmissionar, * 1 9 . 1 0 . 1 8 5 9 Wien, ! 30.6. 1926 Wien. J. trat 1876 in Eggenburg in den Redemptoristenorden ein und studierte in Mautern Theologie. 1882 zum Priester geweiht, wurde er 1883 Beichtvater am heiligen Berg bei Pribram und leitete danach zwei Jahre lang das Knabenseminar in Leoben. J. war Seelsorger in Grulich und 1888-90 Katechet im Kloster in Budweis. 1890 wurde er Novizenmeister, 1901 Provinzial. 1907-1909 war er Hausoberer in Hernais, bis 1918 in Maria Stiegen, bis 1924 in Leoben. Nach d e m Tod J.s, der bereits zu Lebzeiten als „heiliger Priester" bezeichnet wurde, erfolgte 1934 die Einleitung des Seligsprechungsprozesses. DO LThK J a n c h e n - M i c h e l , Erwin, auch Jauchen, österr. Botaniker, * 15.5. 1882 Vöcklabruck (Oberösterreich), t 10.7. 1970 Klosterneuburg (Niederösterreich). Nach dem Studium der Naturwissenschaften an der Univ. Wien wurde J.-M. 1907 promoviert und war bis 1920 als Demonstrator und Assistent am Botanischen Institut der Univ. Wien tätig. 1910 habilitierte er sich und wechselte 1920 als wissenschaftlicher Beamter an die Bundesanstalt für Pflanzenschutz in Wien. 1922 wurde er zum a. o. Prof., 1923 zum Vizedirektor des Botanischen Gartens der Univ. Wien ernannt. J.-M. unternahm mehrere Studienreisen, die ihn vorwiegend in die Balkanländer führten. Er veröffentlichte u. a. Die europäischen Gattungen der Farn- und Blütenpflanzen (1908, 1913), Eine botanische Reise in die Dinarischen Alpen und den Velebit (1908), Die Edraianthus-Arten der Balkanländer (1910) und Die in Deutschland und Österreich an wissenschaftlichen Anstalten wirkenden Botaniker (1923). 1911-45 war er Schriftleiter der „Österreichischen Botanischen Zeitschrift".

J a n c i k , Hans, österr. Bibliothekar, Musikforscher, * 15.8. 1905 Wien, t 4 . 1 2 . 2 0 0 1 Wien. J. studierte Musikwissenschaften an der Univ. Wien, wurde dort 1929 zum Dr. phil. promoviert (Die Messen des Jacobus Vaet) und war anschließend bis 1970 an der Bibliothek des Österreichischen Patentamtes tätig, zuletzt als Direktor. Er verfaßte 1952 eine grundlegende Biographie Michael —»Haydns, edierte u . a . dessen c-Moll-Requiem und war Mitarbeiter an der kritischen Gesamtausgabe der Werke Anton —»Bruckners. Mit Gründung der Internationalen Hugo Wolf-Gesellschaft 1956 in Wien wurde J. wissenschaftlicher Editionsleiter der kritischen Gesamtausgabe der Werke H u g o —> Wolfs. 1951 -70 war er Generalsekretär der Internationalen Bruckner-Gesellschaft. J. wurde 1961 zum Hofrat ernannt. CD Ö M L J a n c k e , Oskar, Schriftsteller, * 3 . 2 . 1 8 9 8 Aachen, t 2 5 . 2 . 1957 Stuttgart. J. studierte seit 1916 Germanistik, neuere Sprachen, Philosophie, Kunstgeschichte und Geschichte in Heidelberg und wurde 1921 promowKTt (Das analytisch-kritische Schaffenselement im Werke Thomas Manns). Bis 1930 war er als Dramaturg und Spielleiter, danach als freier Schriftsteller tätig. 1950 w u r d e J. in das Präsidium der „Deutschen A k a d e m i e f ü r Sprache und Dichtung" gewählt und war Chefredakteur der von der A k a d e m i e veröffentlichten Zeitschrift „Neue literarische Welt". Zu seinen Werken gehören Glossen der deutschen Sprache (3 Bde., 1936) und Der widerrufliche Fußweg (1940). CD Munzinger J a n d e r , Gerhart, Chemiker, * 2 6 . 1 0 . 1 8 9 2 Altdöbern bei Calau, t 8. 12.1961 Berlin. J., Sohn eines Seminardirektors, studierte Naturwissenschaften und C h e m i e an der T H München und der Univ. Berlin, wurde 1917 mit der Dissertation Über die Tellursäure und ihre Alkalisalze in ihrem Verhalten als Halbkolloide promoviert und war 1918-33 Assistent von Richard —»Zsigmondy und Adolf Windaus. 1921 wurde er Privatdozent, 1922 Abteilungsvorsteher der Anorganischen Abteilung des Allgemeinen Chemischen Instituts und 1925 a. o . P r o f . an der Univ. Göttingen. 1933-35 war J. Direktor des KaiserWilhelm-Instituts für Physikalische C h e m i e in Berlin und folgte 1935 einem Ruf als o . P r o f . der C h e m i e und Direktor des Chemischen Instituts an die Univ. Greifswald. Seit 1951 lehrte er an der T U Berlin. J. untersuchte wasserähnliche Lösungsmittel, Polysäuren und die konduktometrische Trituration. Er arbeitete an der Aufklärung der Konstitution von Verbindungen des Niobs, des Molybdäns, des Wolframs und des Vanadins. J. veröffentlichte u . a . Maßanalyse (2 Bde., 1935, , f '2003), Einführung in das anorganischchemische Praktikum (1950, 14 1995) und Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie (mit Hildegard Wendt, 1952, l 5 2002). CD Poggendorff 6 J a n d l , Ernst, österr. Schriftsteller, * 1. 8 . 1 9 2 5 Wien, t 9 . 6 . 2 0 0 0 Wien. J., Sohn eines Bankangestellten und einer Lehrerin, wurde nach dem Abitur 1943 zum Wehrmachtsdienst eingezogen und 1946 aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft entlassen. Das Studium der Germanistik und Anglistik an der Univ. Wien Schloß er 1949 ab; danach war er als G y m nasialprofessor in Wien tätig, wurde 1950 promoviert und arbeitete 1 9 5 2 / 5 3 als Deutschlehrer in England. Seit 1954 verband J. eine freundschaftliche Arbeitsgemeinschaft mit

307

Jandorf der Schriftstellerin Friederike M a y r ö c k e r . 1952 begannen J.s literarische Veröffentlichungen, zunächst eher konventionelle Lyrik: Andere Augen. Gedichte (1956). Seit den sechziger Jahren entwickelte er sich, vor allem als Vertreter der „konkreten Poesie", zu einem der interessantesten experimentellen Dichter des 20. Jahrhunderts. B e k a n n t w u r d e er mit seinen lettristischen Sprachspielen, Lautmalereien und raffiniert e i n f a c h e n S p r a c h d e f o r m a t i o n e n : „ m a n c h e m e i n e n / lechts und rinks/kann man nicht v e l w e c h s e r n / w e r c h ein illt u m " , b e r ü h m t mit Gedichten w i e „wien h e l d e n p l a t z " oder „ s c h t z n g r m m " , unübertroffen populär mit „ottos m o p s " ; er f a n d E i n g a n g in den Deutschunterricht und erreichte den R a n g eines „Lesebuchklassikers". S c h o n den f r ü h e n P h a sen seines von H u g o —»Ball, R a o u l —»Hausmann, Kurt —» Schwitters, A u g u s t —»Stramm, J o h a n n e s R. —»Becher, H a n s —»Arp und Gertrude Stein, aber auch von Franz M o n , E u g e n G o m r i n g e r und H e l m u t —»Heißenbüttel angeregten Werks ist eingeschrieben, was in den späteren, bei aller virtuosen Wortartistik, i m m e r b e s t i m m e n d e r wurde: das Sarkastische, Skeptische, das M e l a n c h o l i s c h e , Depressive, die A n g s t und Resignation vor d e m Alter und d e m Tod. J.s „ M a r k e n z e i c h e n " war die akustische U m s e t z u n g seiner „Sprechgedichte": „das Sprechgedicht wird erst durch lautes lesen w i r k s a m " . A l s er sie 1957 erstmals vortrug, wirkten sie skandalös. Sein erster größerer Erfolg war 1965 die Teiln a h m e a m „International Poetry R e a d i n g " in der L o n d o n e r Albert Hall, einer M a s s e n l e s u n g vor 5 0 0 0 Z u h ö r e r n . Seit den siebziger Jahren erwies er sich bei zahlreichen L e s u n g e n als sein bester Interpret, dessen u n v e r w e c h s e l b a r e S t i m m e auf Tonträgern d o k u m e n t i e r t ist. E i n e spezielle F o r m seiner öffentlichen A u f t r i t t e waren literarisch-musikalische Veranstaltungen aus L e s u n g e n und Jazz, mit der N D R - S t u d i o - B i g B a n d o d e r mit d e m Vienna Art Orchestra. 1964 b e g a n n mit klare gerührt d i e drei J a h r z e h n t e ü b e r s p a n n e n d e Folge seiner G e d i c h t s a m m l u n g e n : 1966 Laut und Luise, 1970 der künstliche bäum, 1973 dingfest, 1974 serienfuß, 1978 die bearbeitung der mutze, 1980 der gelbe hund, 1983 selbstporträt des Schachspielers als trinkende uhr, 1989 idyllen, 1992 stanzen, ein B a n d mit Texten in niederösterreichischem Dialekt, 1996 peter und die kuh. Seit den sechziger Jahren experimentierte J. mit Theater, Hörspiel und Film. 1966 entstand der erste größere T h e a tertext, szenen aus dem wirklichen leben. Das Stück der räum ( 1 9 7 0 / 7 3 ) war nur f ü r die B ü h n e n t e c h n i k gedacht und k a m o h n e Schauspieler aus. 1976 erschien das Spiel die humanisten, 1979 sein erfolgreichstes Theaterstück, Aus der Fremde, e i n e Sprechoper in sieben Szenen, die vollständig im K o n j u n k t i v und in der dritten Person geschrieben ist. Z w i s c h e n 1967 und 1971 veröffentlichte J. e t w a ein Dutzend Hörspiele, mehrere in Z u s a m m e n a r b e i t mit F. M a y r ö c k e r . 1 9 7 0 / 7 1 war er Stipendiat des D A A D in Berlin, 1971 residierte er als Visiting G e r m a n Writer an der University of T e x a s in Austin; 1972 u n t e r n a h m er mit F. M a y r ö c k e r e i n e Vortragsreise durch die U S A , später eine R e i s e in die Sowjetunion. Seine Literaturtheorie f o r m u l i e r t e J. 1976 in die schöne kunst des schreibens, 1977 in sechs Vorträgen über neue Dichtung und 1985 in Das Öffnen und Schließen des Mundes, der D r u c k f a s s u n g seiner Vorlesungen im R a h m e n der Stift u n g s d o z e n t u r f ü r Poetik an der J o h a n n W o l f g a n g GoetheUniversität F r a n k f u r t / M a i n , 1984. 1985 w u r d e die erste A u s g a b e Gesammelte Werke in drei B ä n d e n vorgelegt, 1997 k a m die G e s a m t a u s g a b e poetische werke in zehn B ä n d e n heraus, 1999 der S a m m e l b a n d aus dem wirklichen leben, gedichte und prosa. P o s t u m erschienen 2001 die Letzten Gedichte. J. war seit 1951 Mitglied der Sozialistischen Partei Österreichs, seit 1970 der A k a d e m i e der K ü n s t e Berlin (West), des F o r u m Stadtpark Graz und seit 1973 der Grazer A u t o r e n v e r -

308

s a m m l u n g . Der Deutschen A k a d e m i e f ü r S p r a c h e und Dichtung, D a r m s t a d t , gehörte er seit 1981 als korrespondierendes Mitglied und d e m Österreichischen Kunstsenat seit 1984 als Mitglied an. Von 1991 bis 1994 war er Vorsitzender d e r Internationalen Erich Fried-Gesellschaft f ü r Literatur und Sprache. J. w u r d e mit vielen Preisen geehrt: Hörspielpreis der Kriegsblinden, 1968; G e o r g Trakl-Preis, 1974; Preis der Stadt Wien f ü r Literatur, 1976; A n t o n Wildgans-Preis, 1982; G r o ß e r Österreichischer Staatspreis f ü r Literatur, G e org Büchner-Preis, 1984; Peter Hüchel-Preis, 1990; Erich Fried-Preis, 1991; Kleist-Preis, 1993; Friedrich HölderlinPreis, 1995; G r o ß e s G o l d e n e s Ehrenzeichen f ü r Verdienste u m die R e p u b l i k Österreich, 1996. Sein Vermächtnis: „ B E S S E R M E R B I R N E N /als mehr Kanonen." WEITERE WERKE: Briefe: B r i e f e aus d e m Krieg 1943-1946. Hrsg. v. Klaus Siblewski. M ü n c h e n 2005. - Hörspiele: Fünf M a n n M e n s c h e n , 1968. - Der Gigant, 1969. - Spaltungen, 1970. - G e m e i n s a m e Kindheit, 1970. - Der A u s w a n d e r e r , 1970. - D a s R ö c h e l n der M o n a Lisa, 1970. - Der U h rensklave, 1971. - Schallplatten, MC, CD: Sprechgedichte, 1965. - 13 r a d i o p h o n e Texte, 1966. - hosi + anna, 1971. him hanflang war das wort, 1980. - bist eulen?, 1984. v o m v o m zum z u m , 1988. - eile mit feile. Sprech- und L a u t g e d i c h t e aus vier Jahrzehnten, 1996. - wien: heldenplatz, 1999. - Jandls Ernst, 2000. - Übersetzungen: Robert Creeley, J o h n Cage, Christopher M i d d l e t o n , G e r t r u d e Stein, L e o Lionni, Philip d e Vos. LITERATUR: E. J. 1925-2000. Eine Bibliographie. Hrsg. v. Jörg D a n g e r und Peter Gendolla, mit einem Vorwort von B e r n h a r d Fetz. Siegen 2003. - Klaus Siblewski (Hrsg.): E. J. Texte, Daten, Bilder. F r a n k f u r t / M a i n 1990. - E. J. Hrsg. v. Heinz L u d w i g A r n o l d . M ü n c h e n 1996 (text + kritik. H e f t 129). - Klaus Siblewski: „a k o m m a p u n k t ernst j a n d l " . Ein L e b e n in Texten und B i l d e r n . M ü n c h e n 2000. - E. J. In: K L G 6 / 2 0 0 1 (darin a u s f ü h r l i c h e Bibliographie). - Klaus Siblewski: T e l e f o n g e s p r ä c h e mit E. J. Ein Porträt. M ü n c h e n 2001. - Dieter Burdorf (Hrsg.): „An seiner Seite hätte ich s o g a r die Hölle ertragen". Friederike M a y r ö c k e r und E. J. Iserlohn 2 0 0 5 . - B e r n h a r d F e t z (Hrsg.): E. J. M u s i k , R h y thmus, radikale Dichtung. W i e n 2005. Alfred Estermann

Jandorf,

A d o l f , U n t e r n e h m e r , * 7 . 2 . 1870 Hengstfeld (Württemberg), f 12. 1. 1932 Berlin. N a c h einer k a u f m ä n n i s c h e n L e h r e im M a n u f a k t u r e n - und B a n k g e s c h ä f t und einem Studienaufenthalt in den U S A w u r d e J. 1892 persönlich h a f t e n d e r Gesellschafter der F i r m a A. Jandorf & Co., eines Spezialgeschäfts f ü r Kurz-, Weißund Wollwaren s o w i e Tapisserieartikel in Berlin. M i t diesem U n t e r n e h m e n und weiteren W a r e n h a u s b a u t e n war er einer der Wegbereiter des m o d e r n e n Warenhauses nach a m e r i k a n i s c h e m Vorbild. 1 9 0 6 / 0 7 errichtete J. nach e i n e m E n t w u r f des Architekten Emil S c h a u d t das K a u f h a u s des Westens ( K a D e W e ) in Berlin als d a m a l s größtes Warenhaus Deutschlands, das er z u s a m m e n mit seinen anderen G e s c h ä f t s h ä u s e r n bis zu deren Eingliederung in den K o n zern H e r m a n n Tietz A G 1926 leitete. m NDB

Janensch,

(Adolf) Gerhard, Bildhauer, * 2 4 . 4 . 1860 Z a m borst ( P o m m e r n ) , t 2 . 2 . 1933 Berlin. S e i n e künstlerische A u s b i l d u n g erhielt J. 1877-80 als Schüler Paul —»Thumanns, Albert —»Wolffs und Fritz - » S c h a p e r s an d e r Berliner K u n s t a k a d e m i e und war anschließend in e i n e m W i e n e r Atelier und bis 1883 als Atelierschüler Schapers tätig. Für seine erste selbständige Arbeit, die lebensgroße B r o n z e g r u p p e Bacchant mit Panthern (1883), erhielt er ein S t i p e n d i u m , mit d e m er nach R o m ging. Seit 1885 f r e i s c h a f f e n d e r Künstler in Berlin, w u r d e er 1887 Assistent Schapers an d e r dortigen A k a d e m i e , 1892 Nach-

Janka folger Albert Wolffs und war seit 1896 Mitglied, 1903-23 Senator der A k a d e m i e der Künste. J. schuf zahlreiche Büsten und Grabdenkmäler. CD T h - B / V o l l m e r J a n e n s c h , Werner, Paläontologe, Forschungsreisender, * 10.11. 1878 Herzberg/Elster, t 2 0 . 1 0 . 1 9 6 9 Berlin. Der Sohn eines Kreisrichters studierte Geologie in Marburg und Straßburg, wurde 1901 mit der Dissertation Die Jurensisschichten des Eisass promoviert und war anschließend Assistent am Geologisch-Paläontolgischen Institut der Univ. Berlin, wo er 1907-50 als Kustos wirkte und 1912 zum Prof. ernannt wurde. 1909-12 leitete J. die Tendaguru-Expedition in Deutsch-Ostafrika (Tansania) zur Bergung oberjurassischer Riesensaurier, mit deren Präparation und wissenschaftlicher Bearbeitung er sich in den folgenden Jahrzehnten befaßte. Seit 1958 war er Ehrenmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. J a n e t s c h e k , Ottokar, österr. Schriftsteller, * 3 0 . 4 . 1 8 8 4 Heiligenkreuz (Niederösterreich), t 2 7 . 9 . 1963 Wien. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Wien, das er 1917 mit der Promotion zum Dr. jur. abschloß, trat J. in den österr. Staatsdienst ein und war in den folgenden Jahrzehnten als Bahninspektor bei der Österreichischen Bundesbahn tätig. Daneben war er Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschriften und schrieb Künstler- und historische Romane, u . a . Mozart, ein Künstler/eben (1924), Schuberts Lebensroman (1928) und Kaiser Franz Josef (1949). J a n i s c h , Antonie, verh. Arco-Valley, österr. Schauspielerin, * 9 . 5 . 1 8 4 8 Wien, t 12. 10. 1920 Wien. Zur Schauspielerin ausgebildet, debütierte J. 1863 als Fee Topase in der Hirschkuh am Theater an der Wien, gastierte 1867 am Burgtheater und nahm 1868 erneut Schauspielunterricht in Berlin. 1869 trat sie erfolgreich am Thalia-Theater in Hamburg auf, 1872-73 am Wiener Burgtheater und unterbrach ihre Bühnentätigkeit nach ihrer Heirat mit Graf Arco 1873 für kurze Zeit. 1875-82 war J. wieder Ensemblemitglied des Burgtheaters, trat dann an deutschen, englischen und amerikanischen Bühnen auf und spielte von 1892 bis zu ihrem Abschied von der B ü h n e wieder am Wiener Burgtheater. Zu ihren Hauptrollen gehörten das Käthchen von Heilbronn, Luise und Hedwig in Die Hagestolzen. J a n i t s c h , Johann Gottlieb, Komponist, Musiker, * 19.6. 1708 Schweidnitz (Schlesien), f um 1763 Berlin. Seine musikalische Ausbildung erhielt J., Sohn eines Tabakgefälleinnehmers, bei einigen Mitgliedern der kurmainzer Hofkapelle in Breslau und studierte seit 1729 Rechtswissenschaften in F r a n k f u r t / O d e r , w o er bereits mit einigen Serenaden und Huldigungsmusiken erfolgreich auftrat. Seit 1733 Sekretär des preuß. Ministers Franz Wilhelm von Happe, wurde J. 1736 von Kronprinz —> Friedrich in die Ruppiner Kapelle berufen, mit der er im selben Jahr nach Rheinsberg übersiedelte. Dort wurde J. 1740 als „Contraviolinist" in die kgl. Kapelle übernommen, begründete im selben Jahr die sogenannten Freitags-Akademien, die er später in Berlin als älteste Berliner Orchesterkonzertreihen fortsetzte, und schuf seit 1743 die Tanzkompositionen für die jährlich stattfindenden Redouten bei den Karnevalsfestlichkeiten des preuß. Hofes. Sein kompositorisches Werk umfaßt Serenaden, Festmusiken, Symphonien, K a m m e r m u s i k und ein Te Deum. DP M G G J a n i t s c h e k , Maria, geb. Tölk, Pseud. Marius Stein, Schriftstellerin, * 2 2 . 7 . 1 8 5 9 Mödling (Niederösterreich), t 2 8 . 4 . 1927 M ü n c h e n . In ärmlichen Verhältnissen in Ungarn aufgewachsen, lebte J., Tochter einer Näherin, seit ihrem 19. Lebensjahr in Graz und veröffentlichte unter Pseudonym journalistische Arbeiten. 1882 heiratete sie 1882 den Kunsthistoriker Hubert J.,

mit d e m sie zunächst in Straßburg und seit 1892 in Leipzig lebte. Nach dessen Tod übersiedelte sie 1893 nach Berlin und ließ sich 1901 in M ü n c h e n nieder. Nach ersten Prosaund Lyrikveröffentlichungen (u.a. Legenden und Geschichten, 1885; Gesammelte Gedichte, 1892) und der Mitarbeit an verschiedenen Zeitschriften ( u . a . „ M o d e r n e Dichtung" und „ M o d e r n e Rundschau") wandte sie sich mit ihrem 1902 erschienenen Werk Die neue Eva dem emanzipatorischen Frauenroman zu und schrieb zahlreiche Liebes- und Eheromane, deren freizügige Schilderungen ihr teilweise heftige Kritik eintrugen. DP Brinker-Gabler 2 J a n k , Angelo, Maler, Illustrator, * 30. 10. 1868 München, t 9. 10. 1940 München. Der Sohn Christian - > J . s studierte 1891-96 als Schüler von Ludwig von —>Löfftz und Paul —»Hoecker an der M ü n c h ner Kunstakademie. Seit 1896 stellte er regelmäßig in der Münchner Sezession aus. Z u s a m m e n mit Fritz —> Erler, Leo —»Putz und anderen gründete J. 1899 die Künstlergemeinschaft „Die Scholle" und war Illustrator der Münchner Zeitschrift „Jugend". 1899-1907 war er Lehrer an der Damenakademie des Münchner Künstlervereins und seit 1907 Prof. an der A k a d e m i e für bildende Künste. J. trat vorwiegend mit Reiterbildnissen und Jagdbildern in impressionistischem Stil hervor, darunter Kaiser Wilhelm II. und Hinter der Meute, und schuf u. a. Freskogemälde für den Schwurgerichtssaal des M ü n c h n e r Justizpalastes. OD T h - B / V o l l m e r J a n k , Christian, Maler, Radierer, * 15.7. 1833 München, t 25. 11. 1888 München. J., Sohn eines aus Norddeutschland stammenden Kupferschmieds, erlernte das Malerhandwerk in München, wo er die Gewerbeschule, die polytechnische Schule und die Akademie besuchte. Studienreisen führten ihn u . a . nach Österreich, Italien, Frankreich und Spanien. J. wirkte an Dekorationen für Festlichkeiten in M ü n c h e n und Berlin mit und übernahm 1857 eine Assistenz als Dekorationsmaler bei Simon —>Quaglio. 1868 wurde er Hoftheatermaler unter —¥ L u d w i g II., für den er u. a. an den Dekorationen f ü r den Ring des Nibelungen arbeitete. J. wirkte an den ersten Entwürfen f ü r Neuschwanstein mit und schuf dekorative Bilder in Linderhof, Neuschwanstein und der Münchner Residenz. Für seine Beiträge erhielt er die Ludwigsmedaille und den Verdienstorden vom hl. Michael. 1876 war J. auch am Hoftheater in Dresden tätig. Neben den Theaterarbeiten gehören Landschaften und Architekturbilder in Öl und Aquarell zu seinem Werk. Er war der Vater von Angelo —> J. J a n k a , Gabriel, österr. Holztechnologe, * 2 4 . 3 . 1 8 6 4 Rodenau bei Komotau (Böhmen), t 15.5. 1932 Wien. Nach d e m Studium an der Forstlichen A k a d e m i e der Hochschule für Bodenkultur in Wien, das er 1889 als Dipl.Ing. abschloß, arbeitete der Försterssohn 1890-98 bei den österr. Staatsforstverwaltungen in Innsbruck und Görz und wurde dann an die forstliche Versuchsanstalt in Mariabrunn bei Wien versetzt, w o er mit Untersuchungen über technische Eigenschaften der Hölzer betraut wurde. Das von ihm entwickelte Holzhärteprüfverfahren wurde in die N o r m vorschriften Großbritanniens, Kanadas und der U S A aufgen o m m e n . 1910 mit verschiedenen Studien über Elastizität und Festigkeit von Bauhölzern promoviert, war er bis 1923 Honorardozent f ü r mechanische Technologie der Hölzer an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, habilitierte sich 1915 f ü r Forstbenutzung und wurde im folgenden Jahr zum a. o . P r o f . ernannt. 1919-22 war J., seit 1921 als Hofrat, Leiter der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Mariabrunn und 1920-24 Mitredakteur des „Centralblatts für das gesamte Forstwesen". Er veröffentlichte u. a. Untersuchungen über

309

Janka die Elastizität und Festigkeit der österreichischen Bauhölzer (5 Bde., 1900-18), Die Pflanzen- und Tierwelt der Umgebung von Komotau (1913) und Die Härte der Hölzer (1915). OD N D B J a n k a , Walter, Publizist, Verleger, * 2 9 . 4 . 1914 C h e m nitz, t 17.3. 1994 Kleinmachnow bei Berlin. A u s einer Arbeiterfamilie stammend, Schloß sich der gelernte Schriftsetzer 1932 der K P D an. Nach Konzentrationslager- und Zuchthaushaft 1935 aus Deutschland ausgewiesen, k ä m p f t e J. im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Internationalen Brigaden und verbrachte drei Jahre seines Exils in französischen Internierungslagern. Im mexikanischen Exil gründete er 1942 den Verlag „El Libro Libre", in dem u. a. A n n a —»Seghers R o m a n Das siebte Kreuz erschien. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde J. 1948 Generaldirektor der DEFA-Filmgesellschaft, trat 1950 in die Leitung des Aufbau-Verlags ein und wurde 1952 dessen Direktor. Wegen „konterrevolutionärer Verschwörung" und „Boykott-Hetze" 1957 zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt, wurde er erst nach internationalen Protesten 1960 entlassen. 1962-72 arbeitete J. als Dramaturg für die DEFA. 1990 erfolgte seine Rehabilitierung. J. veröffentlichte u. a. die autobiographischen Werke Schwierigkeiten mit der Wahrheit (1989) und Spuren meines Lebens (1991). DP D D R J a n k e , Johannes, Bergingenieur, * 6 . 4 . 1899 Prag, t 2 8 . 3 . 1962 Köln. Nach der Entlassung aus italienischer Kriegsgefangenschaft 1919 studierte J., Sohn eines Maschineningenieurs, Bergbautechnik an der T H Prag und der Bergakademie Freiberg und war dann mehrere Jahre lang als Diplom-Bergingenieur im Braunkohlen- und Kaolinbergbau bei Karlsbad tätig, bevor er einem Ruf an das Braunkohlenforschungsinstitut der Bergakademie Freiberg folgte. 1938 übernahm J. die Betriebsleitung im Brüxer Braunkohlentiefbau, den er zum größten und modernsten in Europa ausbaute, arbeitete nach d e m Zweiten Weltkrieg in der Bayerischen BergbauVersorgungszentrale in Amberg und wurde 1947 Betriebsleiter der Tiefbaugrube Donatus der Roddergrube A G in Brühl (bei Köln), wo er zwei neue Abbauverfahren entwickelte. CD N D B J a n k e , Otto, Verleger, * 9 . 1 2 . 1818 Berlin, t 7. 12.1887 Berlin. Nach Lehrjahren in Leipzig, Posen und Berlin erwarb J. 1842 die Buchhandlung C. C. Horvath und führte sie seit 1850 unter d e m eigenen Namen als Verlag weiter. Dort erschienen u . a . Werke von Willibald —»Alexis, Karl —»Gutzkow, Albert Emil —»Brachvogel und Wilhelm —»Raabe, so daß J. zu einem der erfolgreichsten Romanverleger des 19. Jh. wurde. Er war auch der Erstverleger von Joseph Viktor von —»Scheffels Ekkehard und brachte Die letzte Reckenburgerin (1871) von Louise von —»Frangois heraus. Die „Collection belletristischer R o m a n e zu wohlfeilen Preisen" u m f a ß t e mehr als 4 0 0 Bände und erfreute sich großer Beliebtheit. Bis 1883 betreute J. als Herausgeber die 1864 von ihm gegründete „Deutsche Roman-Zeitung", die einen wichtigen Bestandteil des Verlags bildete. J a n k e r , Robert, Röntgenologe, * 1 2 . 3 . 1 8 9 4 München, t 2 2 . 1 0 . 1964 Bonn. L., Sohn eines Arztes, studierte Medizin in München und wurde zunächst bei Erich von —»Redwitz in Chirurgie ausgebildet, mußte dieses Fach jedoch aus gesundheitlichen Gründen wieder aufgeben (Promotion 1922, Sechs neue Fälle traumatischer Aneurysmen) und wurde dann Assistent des Radiologen Henri Chaoul. 1928 folgte er Redwitz nach Bonn, wurde Leiter der Röntgenabteilung an dessen Klinik und habilitierte sich 1930. 1933 erhielt J. einen Lehrauftrag für Röntgen- und Strahlenheilkunde, wurde 1935

310

zum nichtbeamteten a. o. Prof. ernannt und richtete sich 1937 ein eigenes Röntgeninstitut ein. Seit 1939 außerplanmäßiger Prof., wirkte er während des Zweiten Weltkriegs als Beratender Röntgenologe und baute nach Kriegsende sein Institut wieder auf, d e m er 1948 eine Krankenstation angliederte. 1952 erhielt er ein persönliches Ordinariat und wurde 1962 zum o . P r o f . ernannt. J. befaßte sich vor allem mit Leuchtschirmphotographie und Röntgenkinematographie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Röntgen-Aufnahmetechnik (1943, ''1976) und Grundriß der Röntgentherapie (1958). CD N D B J a n k u h n , Herbert, Historiker, * 8 . 8 . 1905 Angerburg (Ostpreußen), t 3 0 . 4 . 1 9 9 0 Göttingen. J., Sohn eines Studienrats, studierte seit 1924 in Königsberg, Jena und Berlin Germanistik, Geschichte, Vorgeschichte, Philosophie und Sport und wurde 1931 in Kiel promoviert (Die Gürtelgarnituren der älteren römischen Kaiserzeit im Samland, 1932). 1931-38 Assistent am M u s e u m vaterländischer Altertümer der Univ. Kiel, war er bis 1942 dessen Direktor. 1935 habilitierte er sich (Die Wehranlagen der Wikingerzeit zwischen Schlei und Trene, gedruckt 1937), wurde 1940 apl. Prof. an der Univ. Kiel und lehrte 1942-45 als a. o. Prof. der Vor- und Frühgeschichte in Rostock. J. gehörte seit 1933 der SA, seit 1937 der N S D A P an, leitete seit 1939 die Lehr- und Forschungsstelle Ausgrabungen bei d e m von Heinrich —»Himmler im R a h m e n der SS gegründeten „Ahnenerbe" und 1941-43 das „ S o n d e r k o m m a n d o Jankuhn", das den R a u b prähistorischer Gegenstände in der Sowjetunion organisierte. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg war J. bis 1948 interniert. Seit 1952 Gastprofessor an der Univ. Kiel, ging er 1956 als a. o. Prof. nach Göttingen, wo er 1959-73 o . P r o f . der Ur- und Frühgeschichte war. J., der 1930-38 (mit Unterbrechung 1 9 3 2 / 3 3 ) und 1949-62 die Ausgrabungen in Haithabu leitete (Haithabu. Eine germanische Stadt der Frühzeit, 1936, seit 3 1955 unter dem Titel Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit, 8 1986; Ausgrabungen in Haithabu 1937-1939, 1943), beschäftigte sich vor allem mit Siedlungsgeschichte und -archäologie. Er war seit 1961 ordentliches Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften in Göttingen und seit 1968 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. J. veröffentlichte u . a . Archäologie und Geschichte. Beiträge zur siedlungsarchäologischen Forschung (1976), Einführung in die Siedlungsarchäologie (1977) und Geschichtswissenschaft und Archäologie (1979, mit R. Wenskus). DP Altpreuß Biogr, Bd 4 J a n n a s c h , Wilhelm, evang. Theologe, * 8 . 4 . 1 8 8 8 Gnadenfrei (Schlesien), t 6 . 6 . 1966 F r a n k f u r t / M a i n . J. studierte Theologie zunächst in der Brüdergemeine Gnadenfrei, später in Marburg, Bonn, Berlin und Heidelberg und wurde 1914 mit der Arbeit Erdmuthe Dorothea Gräfin von Zinzendorf (Nachdr. 1973) zum Lie. theol. promoviert. Nach Stationen als Hauslehrer beim Großadmiral Alfred von —»Tirpitz und als Geistlicher in Jena übernahm er 1914 eine Pfarrstelle an St. Ägidien in Lübeck und war dort seit 1921 Hauptpastor. Seit 1933 Gegner der Nationalsozialisten, wurde er 1934 zwangspensioniert. Er gehörte dem von Martin —»Niemöller gegründeten Pfarrernotbund an und war Mitglied der Bekennenden Kirche. 1939-45 war J. Pfarrer der Bekenntnisgemeinde Berlin-Friedenau, 1946-56 o.Prof. für Praktische Theologie in M a i n z und zugleich Gründungsdekan der Theologischen Fakultät. Er veröffentlichte u. a. eine Reformationsgeschichte Lübecks vom Petersablaß bis zum Augsburger Reichstag 1515-1530 (1958). OD B B K L J a n n e c k , Franz Christoph, auch Jänickh, österr. Maler, * 4. 10. 1703 Graz, t 13. 1. 1761 Wien. J., Sohn eines Malers, erhielt seine künstlerische Ausbildung vermutlich bei d e m Stillebenmaler Matthias Vangus in Graz;

Janowitz seit Beginn der dreißiger Jahre ist er in Wien nachweisbar. U m 1735 setzte er seine Studien bei Joseph —»Orient in Frankfurt/Main fort, kehrte 1740 nach Wien zurück und übernahm dort die Leitung einer Spezialschule für Malerei an der Akademie der bildenden Künste. 1752-54 war er Assessor an der Akademie. J. schuf vor allem Kabinett-, Miniatur- und Genrebilder sowie religiöse Darstellungen, Landschaften und Porträts in fast miniaturhafter Feinmalerei. Seine Landschaften gehören zu den bedeutendsten Werken der barocken österr. Landschaftsmalerei. J a n n i n g s , Emil, eigentl. Theodor Friedrich Emil Janenz, Schauspieler, * 2 3 . 7 . 1884 Rorschach, t 2. 1.1950 Strobl/ Wolfgangsee (Salzburg). Aufgewachsen in Leipzig und Görlitz, verließ J., Sohn eines Kaufmanns, frühzeitig die Schule und heuerte für ein Jahr als Schiffsjunge an. Nach diesem für ihn enttäuschenden Abenteuer wurde er Volontär am Stadttheater in Görlitz. Für seine ersten Auftritte wählte er mit Rücksicht auf seine Familie das Pseud. Baumann. Während der Sommermonate 1901 verpflichtete er sich an das Theater in Bürgstein bei Haida (Böhmen). In diesem Theater, einem kleinen Gasthaussaal mit improvisierter Bühne, spielte er zum ersten Mal Hauptrollen. Auf diese ersten Bühnenerfahrungen folgten Jahre der Wanderschaft. 1914 gelang es ihm, in Berlin ein Engagement am Deutschen Künstler-Theater zu erhalten. Seit Herbst 1915 hatte er einen Vertrag mit dem Deutschen Theater, wo er sich unter der Regie Max —> Reinhardts profilieren konnte. 1918 spielte er am Königlichen Schauspielhaus den Dorfrichter Adam in —> Kleists Zerbrochenem Krug. Mit diesem Rollenporträt, das er 1937 auch im Film gestaltete, hatte J. einen seiner größten Erfolge. Zu seinen weiteren Rollen gehörten 1926 der Mephisto in —> Goethes Faust, vor allem aber Figuren aus Gerhart —»Hauptmanns Dramen. J.' Bühnenauftritte wurden jedoch immer seltener; sein N a m e ist untrennbar mit der Entwicklung des deutschen Films verbunden. Anfänglich maß er dem Film keine große künstlerische Bedeutung zu, sondern hatte sich, wie viele seiner Kollegen, aus materiellen Gründen diesem Genre zugewandt. Doch er spürte, daß der Film Kunst werden könnte, und begriff, daß der Film eigenen Gesetzen unterlag. Er reduzierte seine Mimik und Gestik auf ein Minimum und experimentierte mit Schminke und Maske. Auf seine erste Stummfilmrolle folgten sehr schnell weitere. Das Historienporträt Ludwigs XV. in Madame Dubarry mit Pola —» Negri (Regie: Ernst —»Lubitsch) trug ihm bald den Ruf ein, der bedeutendste Filmschauspieler seiner Zeit zu sein. 1924 erreichte er den Höhepunkt seiner künstlerischen Entwicklung: Unter der Regie von Friedrich Wilhelm —> Murnau spielte er in dem Stummfilmdrama Der letzte Mann den Oberportier, der im Alter rücksichtslos zum Toilettenwärter degradiert wird. Nach diesem und seinem nächsten Film Variete (1925, Regie: Ewald Andre —> Dupont) nahm ihn Hollywood unter Vertrag. J. wurde in Amerika spektakulär empfangen, und mit viel publizistischem Aufwand wurden seine ersten Filmerfolge vorbereitet. J. erhielt den ersten Darsteller-Oscar der Filmgeschichte und war bald ein Star. Die Umstellung von Stumm- auf Tonfilm zwang ihn jedoch, 1929 nach Deutschland zurückzukehren. Er spielte anfänglich Theater, machte eine Europa-Tournee und kaufte sich ein Haus in Strobl. 1930 folgte mit dem Tonfilm Der blaue Engel (Regie: Josef Sternberg) sein Comeback. Er formte darin das subtile Porträt des grundsoliden Professors, der durch die Lei-

denschaft zu einer Tingeltangel-Sängerin (Marlene —> Dietrich) aus seiner Bahn geworfen wird. Durch den Einsatz der Stimme im Tonfilm konnte J. seine Darstellungsweise noch verfeinern. Sehr schnell stellte er seine Kunst in den Dienst der nationalsozialistischen Machthaber. Obgleich nie Parteimitglied, bekannte sich J. zur nationalsozialistischen Ideologie und trat bereitwillig in Propagandafilmen (u. a. Ohm Krüger) auf. Er, der einer der beliebtesten Filmschauspieler —> Hitlers war, verstand sich auch auf die Gestaltung der „Herrenmenschen". 1938 wurde er Chef der Tobis-Filmgesellschaft und 1941 Staatsschauspieler. Als einen der repräsentativsten Filmschauspieler des „Dritten Reiches" setzten ihn die alliierten Besatzungsbehörden auf die schwarze Liste und belegten ihn mit Berufsverbot. WERKE: Theater. Film - Das Leben und ich. Autobiographie, bearbeitet von C. C. Bergius (d. i. Egon Maria Zimmer). Berchtesgaden 1951. München 1979. LITERATUR: Munkepunke (d.i. Alfred Richard Meyer): 1000% E. J. Hamburg/Berlin 1930. - Richard Bie: E. J. Eine Diagnose des deutschen Films. Berlin 1936. - Herbert Ihering: E. J. Baumeister seines Lebens und seiner Filme. Heidelberg/Berlin/Leipzig 1941. - Erich Ebermayer: E h ' ich's v e r g e s s e . . . Erinnerungen an Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Klaus Mann, Gustaf Gründgens, E. J. und Stefan Zweig. Hrsg. v. Dirk Heißerer. München 2005. Ingrid Bigler-Marschall J a n n o t t , Horst K., Unternehmer, * 1.2. 1928 Gotha, t 21.2. 1993 München. Der Sohn des Vorstandes eines Versicherungsunternehmens kam nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen 1954 als Assessor in die Finanzabteilung der Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft und wurde 1964 Mitglied des Vorstandes, 1969 dessen Vorsitzer. Unter seiner Leitung wurde das Unternehmen, nicht zuletzt durch Ausbau des Auslandsgeschäfts, zur größten Rückversicherungsgesellschaft der Welt. J. hatte eine Vielzahl von Aufsichtsratsmandaten in- und ausländischer Banken und Versicherungen inne, war Präsidiumsmitglied im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft und Vorstandsmitglied des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft. J a n o w i t z , Hans, Schriftsteller, * 2. 12. 1890 Podcbrady (Böhmen), t 25.5. 1954 New York. Nach dem Besuch des Gymnasiums und der Handelsakademie in Prag ging J„ Sohn eines Musikers und späteren Ölmühlenbesitzers, 1908 als Angestellter einer Getreidefirma nach München und hörte dort Vorlesungen in Geschichte, Literatur und Soziologie. 1910/11 leistete er seinen Militärdienst in Salzburg ab und arbeitete seit 1912 als Regieassistent am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Nachdem bereits erste expressionistische Arbeiten in den „Herder-Blättern" und in —>Max Brods Jahrbuch „Arkadia" (1913) erschienen waren, gründete J. nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1921 die Wilde Bühne in Berlin, wo seine Asphaltballaden (1924, Nachdr. 1994) gesungen wurden, veröffentlichte politische Aufsätze u. a. in „Der Friede" und „Der Kritiker" und war neben Carl —> Mayer Autor des Drehbuchs für den expressionistischen Film Das Kabinett des Dr. Caligari (1920). 1923 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, um die väterliche Ölmühle zu übernehmen, und veröffentlichte 1927 den neusachlichen Roman Jazz. Er emigrierte 1939 in die USA, lebte zunächst in Hollywood und ging 1940 nach New York. Dort war J. seit 1943 als Parfümhersteller tätig und schrieb neben dem Roman Traum ohne Erwachen, der unveröffentlicht blieb, politische Artikel (u. a. für den „Aufbau"), Gedichte und Kurzprosa. CD Spalek 3,1

311

Jans Enikel Jans Enikel,

auch Eneckel, Enenkel, Ennickel, Eninkel, Ennichel, eigentl. Jans (Herrn Jansens) Enkel, Geschichtsschreiber, * um 1 2 3 0 / 4 0 , t um 1302. J. E. entstammte einer angesehenen Wiener Familie; sein Vater war Stadtrichter. Er verfaßte eine im späten Mittelalter weitverbreitete Weltchronik (vermutlich um 1270) in Versen sowie ein unvollendet gebliebenes Fürstenbuch zur österr. Herrschergeschichte von 1025 bis 1246. In beiden Werken verbinden sich Sagenhaftes und Geschichtliches in einer locker reihenden, episodischen, stellenweise bereits von kritischem Bewußtsein geprägten Erzählweise. Einige Fakten überliefert J. E. als singulare Quelle. Teile der Weltchronik sind als Prosaauflösung in die Historienbibeln eingegangen.

Franz —>Ehrle in R o m fort, arbeitete auf dessen Anregung hin an der Herausgabe der Quaestiones des Petrus Johannis Olivi zum zweiten Buch der Sentenzen (3 Bde., 1922-26) und lehrte 1907-22 als Prof. der Geschichte der Philosophie am Ignatiuskolleg in Valkenburg. 1926-33 war J. in gleicher Stellung am Berchmanskolleg in Pullach bei München tätig und nahm zeitweise Lehraufträge an der Gregoriana in R o m sowie an der Univ. Innsbruck wahr. Er veröffentlichte u. a. Die Erkenntnislehre Olivis (1921), Wege der Weltweisheit (1924), Aufstiege zur Metaphysik heute und ehedem (1933), Zur Philosophie der Scotisten des 17. Jahrhunderts (1936) und Die Geschichte der Erkenntnislehre in der Philosophie bis Kant (1940). CD N D B

DP Killy

Jansa,

Leopold, österr. Musiker, Komponist, * 2 3 . 3 . 1 7 9 5 Wildenschwert (Böhmen), t 2 4 . 1 . 1875 Wien. Der Sohn eines Tuchmachermeisters wandte sich nach anfänglichem Studium der Rechtswissenschaften (seit 1817) in Wien 1819 ganz der Musik zu, studierte Komposition bei Johann Hugo Worzischek und Emanuel Aloys —> Förster und bildete sich zum Violinisten aus. 1823 wirkte J. als K a m m e r m u s i k e r in Braunschweig, kehrte aber im folgenden Jahr nach Wien zurück und wurde 1825 Mitglied der Hofopernkapelle. Seit 1834 Universitätsmusikdirektor, veranstaltete er 1834 und 1836 zyklische Streichquartett-Aufführungen und konnte seit 1845 die nach dem Tod Schuppanzighs unterbrochene StreichquartettTradition fortführen. 1849-68 lebte J. aus politischen Gründen in London, konnte jedoch nach einer A m n e stie nach Wien zurückkehren. Er komponierte Kammer-, Violinsolo- und Kirchenmusik. 03 MGG

Janscha,

Laurenz, österr. Maler, Radierer, * 3 0 . 6 . 1749 Bresnitz bei Radmannsdorf (Oberkrain), f 1.4. 1812 Wien. J., Sohn eines Landwirts und Bienenzüchters, studierte seit 1770 bei Franz E d m u n d —» Wei rotter und Johann Christian —»Brand an der Wiener Kupferstecherakademie, wurde 1790 kaiserlicher Pensionär an der Anstalt und war seit 1795 als Korrektor für Zeichnen und seit 1796 als A d j u n k t an der Erzverschneidungs- und Manufakturistenschule tätig. 1801 wurde er Korrektor für Zeichnen an der Akademie, 1806 Lehrer f ü r Landschaftszeichnung und erhielt 1811 den Titel Kaiserlicher Rat. J. schuf vorwiegend Landschaftsaquarelle und arbeitete seit 1785 zusammen mit Carl —> Schütz und Johann —»Ziegler an einer Folge von Wiener Stadtveduten und Ansichten von der ländlichen U m g e b u n g Wiens (Collection de 50 vues de la ville de Vienne). 1803 entstand sein großes Panorama von Wien nach einer A u f n a h m e von William Barthou, das in einer Schaubude im Prater gezeigt wurde. •3

Czeike

Janschky,

Joseph, österr. Unternehmer, * 1759, t 30. 1. 1839 Wien. J. war der größte Fuhrwerksunternehmer im Wien des Vormärz. Die nach ihm benannten „Janschkywagen" gehörten zu den begehrtesten Mietwagen. Nach A u f h e b u n g des Jakobsklosters mietete er 1785 den dortigen Meierhof und benützte ihn zur Einstellung seiner Equipagen. In einer Reihe weiterer Roßauer Stallungen hatte J. zeitweise 4 0 Wagen und 100 Pferde untergebracht. Nach seinem Tod wurden seinem Wunsch gemäß sämtliche Tiere und Inventare versteigert. J a n s e n , Bernhard, Jesuit, Philosoph, * 10.4. 1877 Telgte (Westfalen), t 7 . 3 . 1942 H o c h h e i m / M a i n . Nach seinem Eintritt in die Gesellschaft Jesu 1893 studierte J., Sohn eines Schmieds, Theologie und Philosophie in Valkenburg (Niederlande), Straßburg (bei Clemens - » B a e u m k e r ) und Bonn und wurde in Freiburg/Breisgau zum Dr. theol. promoviert. 1910 setzte er sein Studium bei

312

J a n s e n , Carl, Bibliothekar, * 1 0 . 5 . 1 8 9 9 Traben-Trarbach, t 2 6 . 9 . 1 9 7 0 Freiburg/Breisgau. Nach d e m Studium und der bibliothekarischen Ausbildung in Leipzig wurde J. 1928 Bibliothekar an der Staatlichen Büchereistelle Königsberg, im folgenden Jahr wissenschaftlicher Mitarbeiter der Staatlichen Büchereistelle Hannover, 1934 Leiter der Stadtbücherei Berlin-Charlottenburg, 1938 Direktor der Stadtbüchereien Essen und 1940 gleichzeitig Direktor der dortigen Staatlichen Büchereistelle. Während seiner bis 1964 dauernden Amtszeit erfolgte der Wiederaufbau des städtischen Büchereisystems mit d e m 1956 eröffneten Neubau der Einheitsbücherei. J. gehörte 1953-64 dem Vorstand des Vereins Deutscher Volksbibliothekare an, 1953-58 als Vorsitzender, und war langjähriges Mitglied im Herausgebergremium der Fachzeitschrift „Bücherei und Bild u n g " (später „Buch und Bibliothek"). J a n s e n , Franz Maria, eigentl. Franz Lambert, Maler, Graphiker, * 4 . 2 . 1 8 8 5 Köln, t 2 1 . 5 . 1 9 5 8 B ü c h e l / B r ö l t a l . J. studierte Architektur an der T H Karlsruhe, in Köln und bei Otto —> Wagner in Wien, bildete sich dann autodidaktisch zum Maler aus und ließ sich nach Studienreisen durch Ungarn, die Balkanländer und Italien 1909 als freischaffender Maler in seiner Heimatstadt nieder, wo es im folgenden Jahr eine erste Ausstellung seiner von van Gogh beeinflußten Landschaftsgemälde und Figurenbilder gab. U m 1912 wandte sich J. der Graphik zu, schuf zahlreiche radierte, teilweise in Holz geschnittene Folgen in expressionistischem Stil und g a b 1912 im Selbstverlag den Zyklus 6 Tage aus dem Leben eines Knaben heraus, dem u. a. die Holzschnitte Der Krieg (22 Blätter, 1 9 1 5 / 1 6 ) und Die apokalyptischen Reiter (1920) folgten. 1923 entstand in Wien der Radierzyklus Zeitgenossen. 1928 wurde er mit dem Preis der Rheinprovinz ausgezeichnet. 1937 wurde 157 Werke J.s aus deutschen Museen beschlagnahmt. 1946 gründete er den Rheinisch-Bergischen Künstlerkreis. 1 9 5 5 / 5 6 entstand der Zyklus Der Strom. CD Lex Kunst J a n s e n , (Gerhard Friedrich) Günther, Politiker, * 5 . 1 . 1831 Oldenburg, t 3 1 . 1 2 . 1 9 1 4 Weimar. Der Sohn eines Kammerpräsidenten studierte 1850-53 Jura an der Univ. Göttingen, war dann Amtsauditor in Oldenburg und Berne, ging 1857 als Regierungssekretär nach Oldenburg und wurde 1858 Amtsassessor. Seit 1864 an der H o f und Privatkanzlei von Großherzog —> Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg tätig, wurde J. 1866 Ministerialreferent im Staatsministerium, 1870 Leiter der großherzoglichen Kanzlei und 1876 oldenburgischer Haus- und Innenminister. Seit 1890 Vorsitzender des Staatsministeriums und seit 1897 Staatsminister, wurde er nach Differenzen mit dem neuen Großherzog Friedrich August entlassen. J. trat auch durch historische Arbeiten hervor, darunter Aus vergangenen Tagen (1877) und Nordwestdeutsche Studien (1904). • D Oldenburg

Janßen Jansen,

Hermann, Architekt, * 2 8 . 5 . 1869 Aachen, t 2 0 . 2 . 1945 Berlin. Nach dem Architekturstudium an der T H Aachen und einer kurzen Tätigkeit beim Berliner Magistrat arbeitete J., Sohn eines Konditors, seit 1898 als selbständiger Architekt in Berlin und errang 1910 den ersten Preis für seinen Generalbebauungsplan im Wettbewerb für Groß-Berlin. Als Begründer der modernen Städtebaukunst konnte er in den folgenden Jahren bei Wettbewerben große Erfolge für seine Bebauungspläne (u. a. f ü r Dresden, Plauen, Leipzig und E m den) erzielen und wurde 1920 a. o. Prof. der Städtebaukunst an der T H Berlin, wo er seit 1923 als o . P r o f . wirkte. 1929 übernahm er die Leitung der A u s f ü h r u n g seines Bebauungsplans für Ankara. 1930 entstand sein Generalbebauungsplan für Madrid. J. gab die Zeitschrift „Der Baumeister" heraus. 1918 wurde er Mitglied des Senats der Preußischen Akademie der Künste, 1929 Mitglied der Preußischen A k a d e m i e des Bauwesens. Da N D B

Jansen,

Josef, Diplomat, * 2 8 . 1 0 . 1909 Essen, t 2 . 1 . 1966 München. J. studierte in Freiburg/Breisgau, München, Dijon und Bonn Geschichte und neuere Sprachen, wurde 1933 promoviert und war in der Privatwirtschaft tätig, seit 1939 als kaufmännischer Direktor der Osram-Tochter „Griechische Glühlampenfabrik" in Athen. Nach Kriegsende wurde er Geschäftsführer des Großhandelsverbandes Ruhrgebiet in Essen, 1946 Landrat im Kreis Zell (Mosel), 1948 im Kreis Mayen. 1951 trat er in den Auswärtigen Dienst, wurde Leiter der Gesandtschaft in Luxemburg, wechselte 1954 in die Politische Abteilung des Auswärtigen A m t e s und ging 1955 als Gesandter nach Paris. 1960 übernahm er im Rang eines Ministerialdirektors als Nachfolger Karl —»Carstens die Leitung einer Abteilung im Auswärtigen A m t . 1963 erhielt J. das Agrement als Botschafter beim Heiligen Stuhl. J a n s e n , Martin, Unternehmer, * 1. 10. 1892 Kiel, t 11.6. 1953 Leer (Ostfriesland). Ausgelöst durch das „Nothilfegesetz" der Reichsregierung in Berlin für die Kleinschiffer, wonach deren Schiffe mit finanzieller Unterstützung durch den Staat auf die Motorschiffahrt umgerüstet werden konnten, gründete der Maschinenbaumeister J. 1926 zusammen mit Karl Kronenberg, ebenfalls Maschinenbaumeister, eine Schiffswerft und Maschinen-Reparatur-Anstalt in Westerhauderfehn. Bereits 1927 konnte das erste Schiff, das M S „Henriette", das eine Ladefähigkeit von 80 Tonnen besaß, abgeliefert werden. 1931 schied Kronenberg aus der Firma aus, die unter J.s N a m e n weitergeführt wurde. Neben Neubauten wurden auch Schiffsreparaturen ausgeführt sowie Klappbrücken und Dieselmotoren hergestellt. 1 9 5 0 / 5 1 verlagerte J. seine Schiffswerft nach Leer, die vor allem wegen des Exportgeschäfts einen starken A u f s c h w u n g nahm. Nach J.s Tod wurde die Werft durch seinen Sohn Kurt weitergeführt, der sie zu einem Unternehmen für Spezialschiffbau entwickelte. Die JansenWerft bestand bis 1987.

als Ausgangspunkt der ersten deutschen kath. Missionsgesellschaft. Er stiftete die Gesellschaft des Göttlichen Wortes („Steyler Missionare"), 1889 auch die Gesellschaft der Dienerinnen des heiligen Geistes („Steyler Missionsschwestern") und wurde 1885 Generalsuperior auf Lebenszeit. J. gab außerdem die Familienzeitschrift „Stadt Gottes" und den „Steyler Michaelskalender" heraus. Die Gesellschaft, die 1901 die päpstliche Genehmigung, 1910 die endgültige Approbation der Konstitutionen erhielt, errichtete Missionsstationen in Afrika, Asien und in Nord- und Südamerika. 1975 erfolgte J.s Seligsprechung. m NDB J a n s s e n , Heinrich Maria, kath. Theologe, Bischof von Hildesheim, * 28. 12.1907 Rindern (Kr. Kleve), t 7 . 1 0 . 1988 Hildesheim. Der Sohn eines Gärtners wurde nach Studien in Münster und Freiburg/Breisgau 1934 von Clemens August Graf von —> Galen zum Priester geweiht und war Vikar, später Kurat und Standortpfarrer in Schneidemühl (Westpreußen). Nach der Vertreibung übernahm er eine Kaplanstelle bei Fulda, kehrte 1946 in seine Heimatdiözese Münster zurück und war in Ochtrup und im Wallfahrtsort Kevelaer tätig. 1957 ernannte ihn Papst Pius XII. zum Bischof von Hildesheim. Da rund 60 Prozent der Katholiken dieses Diasporabistums als Heimatvertriebene ins Land gekommen waren, lag es nahe, daß J. zum Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz für die Vertriebenen- und Flüchtlingsseelsorge bestimmt wurde. Während des Zweiten Vatikanischen Konzils war er Mitglied der Seelsorge-Kommission, der K o m m i s sion f ü r das Hirtenamt der Bischöfe in der Verwaltung der Diözesen und zur R e f o r m des „Codex Juris Canonici". Seit 1966 war J. in der Deutschen Bischofskonferenz Mitglied der Pastoral- und Finanzkommission sowie der Kommission für karitative Fragen. 1982 legte er aus Altersgründen sein A m t nieder. CD Gatz 5 J a n s s e n , Herbert, Sänger, * 2 2 . 9 . 1 8 9 2 Köln, t 3 . 6 . 1965 N e w York. Nach einem Jurastudium und der Teilnahme am Ersten Weltkrieg wandte sich J. einer Gesangskarriere zu und erhielt eine Ausbildung zum Bariton bei Oskar Daniel in Berlin. 1922 debütierte er unter M a x von —> Schillings in Franz —»Schrekers Oper Der Schatzgräber an der Berliner Staatsoper und gastierte 1926 an der Covent Garden Opera in London, wo er bis 1939 jährlich auftrat. Es folgten Gastspiele in Den Haag, an der Grand Opera in Paris und an den Staatsopern von Wien, M ü n c h e n und Dresden. 1930-37 nahm J. an den Bayreuther Festspielen und seit 1925 an den Festspielen von Zoppot teil, mußte jedoch Deutschland 1937 aus politischen Gründen verlassen und ging 1939 in die U S A , nachdem er eine Saison an der Wiener Staatsoper engagiert war. Bis 1952 gehörte er zum E n s e m b l e der New Yorker Metropolitan Opera, wo er zuerst den Kothner in den Meistersingern gab, und trat seit 1940 jährlich im S o m m e r am Teatro Colon in Buenos Aires auf. Zuletzt wirkte er als Pädagoge in N e w York. m Kutsch

Janßen, J a n s s e n , Arnold, kath. Theologe, Stifter der Steyler Mission, * 5. 11. 1837 Goch (Rheinland), t 15.1. 1909 Steyl (Niederlande). Der Landwirtssohn studierte seit 1855 zunächst M a t h e m a tik und Naturwissenschaften in Münster und Bonn, 1859-61 Theologie in Münster und war nach der Priesterweihe (1861) bis 1873 Lehrer und Konrektor an der höheren Bürgerschule in Bocholt und seit 1869 auch Direktor des Gebetsapostolats in der Diözese Münster. 1873 gab J. den Lehrberuf auf, um sich ausschließlich kirchlichen Interessen zu widmen, gab seit 1874 die Missionszeitschrift „Kleiner Herz-Jesu-Bote" heraus und gründete 1875 in Steyl das Seminar St. Michael

Hinrich, Lyriker, Landwirt, * 17.3. 1697 Eckwarden (heute zu Butjadingen), f 19.7. 1737 Eckwarden. Von seinen Eltern für ein Studium bestimmt, besuchte der Bauernsohn zunächst die gelehrten Schulen in Jever und Quedlinburg, mußte aber 1717 seinen Bildungsweg abbrechen, nachdem Deichbrüche das Land Butjadingen zerstört hatten, und übernahm den elterlichen Hof. Beeinflußt von Johann Christoph —> Gottsched, Martin —> Opitz, Barthold Hinrich —> Brockes und Paul Fleming schrieb J. zahlreiche Gedichte. 1732 erschien in der „Leipziger gelehrten Zeitung" unter d e m Titel Leid-Cypressen und Freuden-Psalmen sein Ehrengedicht auf den dänischen König Christian VI., das diesen zum Verzicht auf Butjadinger Gemeinden gewähr-

313

Janssen ten Kredite bewogen haben soll. J.s Sohn Johann Heinrich gab 1768 Heinrich Janßens, eines Niedersächsischen Bauern Sämtliche Gedichte [...] heraus (Neuausg. 1864, hrsg. von H. D. Holthusen). DP Oldenburg

Janssen,

Horst, Graphiker, Zeichner, Schriftsteller, * 14.11. 1929 Hamburg, ΐ 3 1 . 8 . 1995 Hamburg. Nach dem Besuch der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt in Haselünne studierte J. 1945-51 bei Alfred —>Mahlau an der Landeskunstschule Hamburg und 1 9 5 4 / 5 5 Lithographie bei Guido Dessauer in Aschaffenburg und erhielt 1957 ein Stipendium des Kulturkreises im Bundesverband der deutschen Industrie. Für seine Zeichnungen und Radierungen wurde er 1962 mit dem Hamburger Lichtwark-Preis, 1964 mit d e m Darmstädter Kunstpreis ausgezeichnet und erzielte mit seiner ersten großen Einzelausstellung in der KestnerGesellschaft Hannover 1965, in der er vorwiegend Holzschnitte zeigte, den Durchbruch auf dem deutschen Kunstmarkt. Im Zentrum seines Werks, das mehr als 2 0 0 0 0 Zeichnungen, Aquarelle und etwa 3000 Radierungen umfaßt, stehen sarkastische figürliche Darstellungen und Porträts, darunter zahlreiche Selbstbildnisse, in denen psychische Deformationen mit Hilfe von physischen Entstellungen gezeigt werden. J. schuf auch Werke zu literarischen Vorlagen, u . a . die Radierungen Hannos Tod (1972), in denen er sich auf eine Figur in T h o m a s -> M a n n s Buddenbrooks bezieht. Seit Mitte der sechziger Jahre trat er zunehmend auch als Schriftsteller hervor und veröffentlichte u. a. Hokusais Spaziergang. Über das Zeichnen nach der Natur (1972) und Bobethanien. Hundert Landschaften (1991). Od Lex Kunst

Janssen,

Johannes, kath. Theologe, Historiker, * 10.4. 1829 Xanten, t 24. 12.1891 F r a n k f u r t / M a i n . Der Sohn eines Korbmachers studierte nach einer abgebrochenen Lehre als Kupferschmied zunächst Theologie, dann Geschichtswissenschaften in Münster, Löwen und Bonn, w o er 1953 zum Dr. phil. promoviert wurde (De Wibaldo abbate). 1954 in Münster habilitiert, wurde er im selben Jahr als Prof. der Geschichte an das G y m n a s i u m in Frankf u r t / M a i n berufen, wo er im Kreis um Johann Friedrich —> B ö h m e r verkehrte und 1860 zum Priester geweiht wurde. Nach Ausbruch des Kulturkampfes setzte sich J. politisch für die Rechte des Katholizismus ein und wurde 1875 als Zentrumsmitglied in das preuß. Abgeordnetenhaus gewählt. Sein Ruf als Historiker beruhte auf seinem Lebenswerk, der achtbändigen Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters (1876-94, bis 1924 einzelne B ä n d e in 2 0 Auflagen). 1880 wurde er zum Päpstliche Hausprälaten und Apostolischen Protonotar ernannt. DP T R E

Janssen,

Karl, Bildhauer, * 2 9 . 5 . 1 8 5 5 Düsseldorf, t 2 . 1 2 . 1927 Düsseldorf. Zunächst Schüler seines Bruders Peter —>J., besuchte J. 1873-80 die Düsseldorfer Kunstakademie und errang 1878 f ü r die Federzeichnung eines Frieses (Kreuzzug Friedrich Barbarossas) ein Stipendium, mit d e m er 1881 nach R o m ging. 1885 kehrte er nach Düsseldorf zurück und war dort seit 1893 Prof. an der Akademie. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören die monumentale Brunnengruppe Vater Rhein und seine Töchter (1885), die vor dem Düsseldorfer Ständehaus aufgestellt wurde, und das Reiterdenkmal Kaiser Wilhelms I. (1896) in Düsseldorf. J. schuf ferner zahlreiche Grabdenkmäler, Büsten, Plaketten und Medaillen. Er war der Vater von Sigurd —>J. DD T h - B / V o l l m e r

Janssen,

Marie Hermine, Bildhauerin, Keramikerin, * 3 0 . 1 . 1 8 7 6 Paris, t n . e . J. lebte 1888-96 in Paris, anschließend in Italien und war 1 9 2 0 / 2 1 Schülerin Angelo —»Janks an der KünstlerinnenA k a d e m i e in M ü n c h e n . 1921 übersiedelte sie nach Herrsching am Ammersee. J. schuf anfänglich Brunnenfigu-

314

ren, figürliche Reliefs, Porträtbüsten und Medaillons und gründete 1914 in Solln die Sollner Puppenspiele, für die sie sämtliche Figuren und Dekorationen selbst entwarf und ausführte. 1918 wandte sie sich ganz der Keramik zu und übernahm 1920 die von ihr mitgegründeten „Münchner Majolika-Werkstätten vorm. W. v. Debschitz", die sie 1921 nach Herrsching verlegte. Nach deren Übersiedlung nach Mering bei Augsburg hatte J. nur noch die künstlerischtechnische Leitung inne. D3 T h - B / V o l l m e r

Janssen,

Peter (Johann Theodor), Maler, * 12. 12. 1844 Düsseldorf, t 19.2. 1908 Düsseldorf. Der Bruder Karl - > J . s besuchte die Düsseldorfer Kunstakademie, hielt sich dann zu weiteren Studien in München und Dresden auf und unternahm Reisen in die Niederlande, nach Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien, bevor er sich als freischaffender Künstler in seiner Heimatstadt niederließ. Nach vorübergehender Tätigkeit als Illustrator wandte sich J. der historischen Wandmalerei zu und schuf Fresken mit Darstellungen aus der deutschen Geschichte, u. a. neun Fresken mit Szenen aus der Geschichte des Arminius für den Krefelder Rathaussaal (1871-73), ein Wandfries mit Szenen aus der Prometheus-Sage (1874-76) und Fresken im Erfurter Rathaussaal mit Darstellungen der Geschichte der Stadt (1877-81). m Th-B

Janssen,

Peter, Maler, * 2 9 . 3 . 1906 Bonn, t 2 9 . 8 . 1 9 7 9 . Seine künstlerische Ausbildung erhielt J. seit 1923 als Schüler von Heinrich —» Nauen, Jan Thorn Prikker und Carl - > E d e r e r an der Düsseldorfer Kunstakademie, setzte das Studium 1926-30 an der Academie de la Grande Chaumiere in Paris fort und unternahm eine Studienreise nach R o m . 1934 erhielt er von den Nationalsozialisten Malverbot, hielt sich in den folgenden Jahren in Spanien, Frankreich, Italien, Großbritannien und den U S A auf und wurde 1940 zum Kriegsdienst eingezogen. 1 9 4 4 / 4 5 war er in einem Konzentrationslager interniert. J. schuf vorwiegend Figürliches, Tiere und Stilleben, zum Teil in surrealistischem Stil. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Stilleben mit Flasche und Brezeln (1948), Landschaft mit vielen Menschen ( 1 9 6 2 / 6 3 ) und Die Schiffbrüchigen (1973).

Janssen,

Sigurd, Pharmakologe, Mediziner, * 1 7 . 2 . 1 8 9 1 Düsseldorf, t 6 . 5 . 1968 Freiburg/Breisgau. Der Sohn Karl - > J . s studierte Medizin in München, Kiel, Düsseldorf und Heidelberg, wo er 1921 mit einer physiologischen Arbeit über die Wirkung des Coffeins promoviert wurde (Ueber die Wirkung des Coffeins auf die Dehnbarkeit des isolierten Temporiaria- und Esculenta-Muskel). Anschließend arbeitete er als Assistent in Freiburg/Breisgau, habilitierte sich dort 1926 für Pharmakologie (Der Gaswechsel des Skelettmuskels im Tonus) und übernahm 1927 den Freiburger Lehrstuhl f ü r dieses Fach. J. befaßte sich vor allem mit H ä m o d y n a m i k und der Wärmebildung der Niere und veröffentlichte u . a . Arzneiverordnungen zum Gebrauche für Klinizisten und praktische Aerzte (mit Siegfried —>Rabow, 2 Bde., 1926-30). DP N D B

Janssen,

Ulfert, Bildhauer, * 11.12. 1878 Bielawe bei Glogau (Schlesien), | 16.2. 1956 M ü n c h e n . Der Sohn eines aus Ostfriesland stammenden Pastors studierte Bildhauerei an der T H und war Schüler von Ignatius —> Taschner und Wilhelm von —>Rümann an der Kunstakademie München, w o er auch von Adolf von —> Hildebrand beeinflußt wurde. 1904 führte J. seinen ersten öffentlichen Auftrag, den Jahrhundertbrunnen für Essen, aus und schuf in den folgenden Jahren u. a. die Pfeilerfiguren Prometheus und Herakles in der Aula der Münchner Univ. (1909) und den Fritz-Reuter-Brunnen in Glogau. 1910 übersiedelte er nach Stuttgart und war Lehrer an der dortigen T H . Später wandte sich J. der Porträtbüste zu (u. a. Friedrich

Jantsch Schiller für die Deutsche Bücherei in Leipzig und Maximilian Barth für die Glyptothek in München). c n Th-B/Vollmer

Janssen,

Victor Emil, Maler, * 11.6. 1797 Hamburg, t 2 3 . 9 . 1845 Hamburg. Der Kaufmannssohn besuchte 1823-24 die Zeichenschule des Dekorations- und Genremalers Siegfried Bendixen in Hamburg, studierte seit 1827 als Schüler von Peter von —> Cornelius und Julius —> Schnorr von Carolsfeld an der M ü n c h n e r Akademie und ging 1833 mit einem Stipendium nach Rom, wo er sich vor allem Friedrich - ^ W a s m a n n und den Nazarenern anschloß. 1833 kehrte J. nach München zurück und arbeitete dort an den Fresken für die Bonifazius-Basilika, mußte diesen Auftrag jedoch aus Krankheitsgründen aufgeben. Seit 1843 lebte er wieder in seiner Heimatstadt. Zu seinen Werken zählen u . a . Der gute Hirte (1835) und ein Halbakt-Selbstbildnis (nach 1835). m NDB

Janssen,

Wilhelm, Gewerkschafter, * 1 9 . 5 . 1 8 7 2 Stockholm, f 1 . 8 . 1 9 2 3 Stockholm. J. wurde 1896 in Hamburg Mitglied des Allgemeinen Deutschen Gärtnervereins. Seit 1902 Mitglied des Hauptvorstandes und Redakteur des Verbandsorgans, wurde er nach dem Anschluß des Verbandes an die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands 1905 zweiter Redakteur des „Correspondenzblatts", des Zentralorgans der Freien Gewerkschaften. 1919 wurde J. von der schwedischen Regierung zu ihrem Sozialattache in Berlin ernannt. Er schrieb auch f ü r die „Sozialistischen Monatshefte", die „Neue Zeit" und die „Soziale Praxis" über allgemeine politische Ereignisse und über deutsche und skandinavische Gewerkschaften. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde J. 1915 durch die im Auftrag der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands herausgegebene Schrift Arbeiterinteressen und Kriegsergebnis. Ein gewerkschaftliches Kriegsbuch. c n NDB

Janstein,

Elisabeth von, geb. E. Jenny Janeczek, Schriftstellerin, Journalistin, * 19.10. 1893 Iglau (Mähren), t 3 1 . 1 2 . 1944 Winchcombe (Großbritannien). J. stammte aus einer Offiziersfamilie und gehörte in Wien, wo sie als Telephonistin arbeitete, seit 1918 zum Kreis um die Reformpädagogin Eugenie —> Schwarzwald. Von Emil —> Lucka, Felix -> Braun und Emil Alphons Reinhardt gefördert, unternahm sie erste lyrische Versuche; ihre Gedichte erschienen in den expressionistischen Zeitschriften „Die A k t i o n " und „Der Friede". In den zwanziger Jahren war sie Mitarbeiterin des „Berliner Börsen-Courier", seit 1922 Redakteurin von „Der Tag" und seit 1925 Korrespondentin der „Neuen Freien Presse", für die sie aus Paris und Brüssel über Politik, Kultur und Gesellschaft berichtete. 1934-36 war J. Vizepräsidentin der Federation Internationale des Journalistes. 1938 emigrierte sie nach England, wo sie seit 1942 zurückgezogen in Winchcombe lebte. Ihr schmales literarischen Werk, die Gedichtbände Gebete um Wirklichkeit (1919) und Die Landung (1921) sowie die Prosatexte Die Kurve (1920), gehören dem österr. Spätexpressionismus an. c n Lex österr Exillit

Janthur,

Richard, Maler, Graphiker, Kunstgewerbler, * 1 2 . 4 . 1 8 8 3 Zerbst, t 2 2 . 3 . 1956 Berlin. Nach d e m Besuch der Breslauer Kunstschule lebte J., Sohn eines Bezirksfeldwebels und Rechnungsrats, seit 1908 in Berlin, wo er seine Ausbildung fortsetzte und 1915 die P r ü f u n g als Zeichenlehrer ablegte. J., der mit d e m G e m ä l d e Gesellschaft am Meer (1911) bekannt wurde, schuf vor allem Lithographien und Radierungen in spätexpressionistischem Stil. 1912 gründete er zusammen mit L u d w i g

—> Meidner und Jacob —> Steinhardt die Gruppe „Die Pathetiker", gehörte vorübergehend der 1918 in Berlin gegründeten „Novembergruppe" und 1919 dem „Arbeitsrat für Kunst" an und war 1915-44 als Zeichenlehrer an höheren Schulen tätig. Neben Buchillustrationen - u. a. zu Daniel Defoes Robinson Crusoe, um 1915, und Rudyard Kiplings Dschungelbuch schuf J. einige Mappenwerke, u . a . Tiere und Menschen. m

LGB

J a n t k e , Carl, Soziologe, * 2 1 . 9 . 1 9 0 9 Elbing (Westpreußen), t 19.7. 1989 Hamburg. Der Sohn eines Prokuristen studierte nach einer Banklehre seit 1929 Geschichte, Nationalökonomie und Soziologie in Freiburg/Breisgau, Berlin, Leipzig, Heidelberg und an der London School of Economics und wurde 1934 in Heidelberg promoviert. 1931 trat er in die N S D A P ein. 1 9 3 4 / 3 5 war er Assistent am Institut für Sozial- und Staatswissenschaften der Univ. Heidelberg, 1935-39 am Staatswissenschaftlichen Institut der Univ. Königsberg. Nach der Habilitation 1939 (Preußen, Friedrich der Große und Goethe in der Geschichte des deutschen Staatsgedankens) übernahm er 1 9 4 0 / 4 1 die Lehrstuhlvertretung an der dortigen Handelshochschule, wurde dann eingezogen und war 1 9 4 4 / 4 5 Leiter der Königsberger Dozentenschaft. 1945 floh J. nach Landshut. Seit 1946 war er am Soziographischen Institut in Frankfurt, seit 1949 als Abteilungsleiter in der Sozialforschungsstelle der Univ. Münster tätig. 1953 wurde er o. Prof. für Soziologie an der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg, die er 1955-57 leitete; seit 1955 war er Honorarprofessor und seit 1957 o . P r o f . für Soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Univ. Hamburg. 1956 neben Werner —»Conze Begründer des „Arbeitskreises für m o d e r n e Sozialgeschichte", galt J. als Vertreter einer primär sozialhistorisch ausgerichteten Forschung. Er veröffentlichte u. a. Bergmann und Zeche (1953), Der Vierte Stand (1955), Soziologie (1955) und Die Eigentumslosen (1965). •P

Grüttner

Jantsch,

Gustav, Chemiker, * 9 . 7 . 1882 Reichenberg (Böhmen), t 1 . 5 . 1 9 5 4 Wien. J. studierte C h e m i e in Göttingen, Zürich, London und Paris, wurde 1907 in Zürich mit der Arbeit Untersuchungen über Koordinationsverbindungen promoviert und habilitierte sich dort 1911 mit der Arbeit lieber Doppelnitrate der seltenen Erden. 1920 ging er als Privatdozent an die T H Karlsruhe, war seit 1921 Abteilungsleiter und Vorstand der Anorganischen wissenschaftlich-technischen Laboratorien der IG Farbenindustrie Leverkusen und folgte 1924 einem Ruf als o. Prof. der anorganischen C h e m i e nach Bonn. Seit 1927 wirkte er in gleicher Stellung an der T H Graz.

Jantsch,

Heinrich, österr. Schauspieler, Theaterdirektor, Bühnenautor, * 7 . 3 . 1 8 4 5 Wien, t 5 . 2 . 1899 Wien. Der Sohn eines Schuhmachermeisters mußte das Studium am Wiener Polytechnikum aus finanziellen Gründen abbrechen, war dann seit 1860 als Stenograph im öffentlichen Dienst tätig und gab 1862-66 das „Stenographische Wochenblatt" heraus. 1867 entschied sich J. für eine Bühnenkarriere, absolvierte seine Ausbildung am Sulkowskitheater und spielte danach an verschiedenen österr. und deutschen Provinztheatern, u . a . 1 8 6 9 / 7 0 als jugendlicher Held am Hoftheater in Meiningen. 1870-75 in Halle/Saale, am Deutschen Theater in Budapest und am Mainzer Stadttheater engagiert, übernahm er 1875 das Victoria-Theater in Frankf u r t / M a i n und leitete 1882-86 das Stadttheater in Danzig. 1886-89 wirkte J. als Theaterleiter in H a l l e / S a a l e , 1890-92 in Königsberg und kehrte anschließend nach Wien zurück, w o er 1892 das Fürsttheater im Prater kaufte und als Wiener

315

Jantzen Volkstheater i m k. k. Prater (seit 1896 J a n t s c h t h e a t e r ) weiterführte. Er trat auch als B ü h n e n a u t o r h e r v o r und schrieb m e h r e r e Volksstücke, u . a . Der Herrgottsbruder (1876). • 3 Czeike

Jantzen,

G e o r g , E i s e n h ü t t e n m a n n , * 19.6. 1848 D a n z i g , t 2 6 . 1 . 1930 Lollar ( O b e r h e s s e n ) . Der K a u f m a n n s s o h n b e s u c h t e seit 1867 das G e w e r b e - I n s t i t u t in Berlin und d i e B e r g a k a d e m i e n in Berlin und Clausthal, w o er 1870 d i e P r ü f u n g als H ü t t e n i n g e n i e u r ablegte. A n s c h l i e ß e n d arbeitete er als K o n s t r u k t e u r und B e t r i e b s i n g e nieur in verschiedenen B e r e i c h e n des H ü t t e n w e s e n s , w a r 1881-84 H o c h o f e n d i r e k t o r der M a t h i l d e n h ü t t e in H a r z b u r g und seit 1887 Leiter der H o c h o f e n a n l a g e in D ü d e l i n g e n . 1888 ü b e r n a h m J. d i e L e i t u n g der H o c h o f e n a n l a g e der B u d e r u s ' s c h e n E i s e n w e r k e , später auch d i e t e c h n i s c h e Oberleitung d e r L a h n h ü t t e n , u n d w u r d e 1906 in d e n Vorstand d e s U n t e r n e h m e n s b e r u f e n . 1916 trat er in den R u h e s t a n d . J. f ü h r t e e i n i g e t e c h n i s c h e N e u e r u n g e n ein, u. a. d a s Verfahren zur T r o c k e n g r a n u l i e r u n g der H o c h o f e n s c h l a c k e mit L u f t in einer schräggelagerten D r e h t r o m m e l . DP N D B

Jantzen,

H a n s , Kunsthistoriker, * 2 4 . 4 . 1881 H a m b u r g , t 1 5 . 2 . 1967 F r e i b u r g / B r e i s g a u . J., S o h n eines B u c h h ä n d l e r s , studierte z u n ä c h s t Jura, d a n n K u n s t g e s c h i c h t e , K l a s s i s c h e A r c h ä o l o g i e und P h i l o s o p h i e in M ü n c h e n und Halle, w o er 1908 mit einer Arbeit ü b e r das n i e d e r l ä n d i s c h e Architekturbild p r o m o v i e r t w u r d e , und u n t e r n a h m S t u d i e n r e i s e n nach F r a n k r e i c h , in d i e N i e d e r lande und n a c h Italien, b e v o r er sich 1912 in Halle f ü r K u n s t g e s c h i c h t e habilitierte. 1916 f o l g t e er e i n e m R u f als o . P r o f . n a c h F r e i b u r g / B r e i s g a u , 1931 nach F r a n k f u r t / M a i n und hatte 1935-51 e i n e n Lehrstuhl in M ü n c h e n inne. N a c h seiner E m e r i t i e r u n g 1951 k e h r t e er n a c h F r e i b u r g / B r e i s g a u z u r ü c k und w u r d e dort 1953 z u m H o n o r a r p r o f e s s o r e r n a n n t . J., der M i t g l i e d d e r B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f ten w a r , b e s c h ä f t i g t e sich v o r allem m i t n i e d e r l ä n d i s c h e r M a lerei und A r c h i t e k t u r s o w i e mit ottonischer K u n s t u n d veröffentlichte u . a . Niederländische Malerei im 17. Jahrhundert (1912). Er w a r der Vater von Ulf - > J . CD M e t z l e r K u n s t h i s t o r i k e r

Jantzen,

Ulf, K l a s s i s c h e r A r c h ä o l o g e , * 5 . 4 . 1 9 0 9 Florenz, f 6 . 3 . 2 0 0 0 . D e r S o h n von H a n s —>J. studierte seit 1928 A r c h ä o l o g i e , A l t e G e s c h i c h t e und K u n s t g e s c h i c h t e in F r e i b u r g / B r e i s g a u , Berlin und M ü n c h e n , w o er 1936 z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t w u r d e (Bronzewerkstätten in Großgriechenland und Sizilien, 1937), war 1937-39 Assistent a m D e u t s c h e n A r c h ä o l o g i schen Institut in A t h e n und n a h m 1 9 3 9 / 4 0 an d e n A u s g r a b u n g e n in O l y m p i a und S a m o s teil. 1940-45 w a r J. D o l m e t scher und K u n s t s c h u t z r e f e r e n t auf Kreta. B i s 1947 in E r f u r t ansässig, arbeitete er 1947-49 als B u c h h ä n d l e r in H a m b u r g und 1949-52 als w i s s e n s c h a f t l i c h e H i l f s k r a f t u n d Verwalter einer A s s i s t e n t e n s t e l l e a m A r c h ä o l o g i s c h e n S e m i n a r der Universitäten H a m b u r g und M a r b u r g . N a c h der Habilitation 1953 an der U n i v . M a r b u r g w u r d e J. i m selben J a h r Privatdozent, 1960 o . P r o f . an der U n i v . H a m b u r g und leitete als D i r e k t o r des D e u t s c h e n A r c h ä o l o g i s c h e n Instituts in A t h e n ( 1 9 6 7 - 7 4 ) ü b e r m e h r e r e J a h r e d i e A u s g r a b u n g e n auf S a m o s . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Griechische Greifenkessel (1955) und Ägyptische und orientalische Bronzen aus dem Heraion von Samos (1972). P o s t u m erschien Die Wasserleitung des Eupalinos (2004).

Jantzen,

W i l h e l m , K a u f m a n n , * 10. 11. 1839 H a m b u r g , t 2 8 . 5 . 1917 H a m b u r g . Z u m K a u f m a n n ausgebildet, ging J., S o h n eines D r e c h s l e r meisters, n a c h W e s t a f r i k a , trat 1859 als K o m m i s in d i e lib e r i a n i s c h e N i e d e r l a s s u n g der F i r m a C. W o e r m a n n ein und

316

w a r 1861-71 als selbständiger Faktoreileiter d e r e n H a u p t agent. 1866 w u r d e er h a m b u r g i s c h e r K o n s u l in M o n r o v i a und nach d e m Ü b e r g a n g der a u s w ä r t i g e n Vertretung an d e n N o r d d e u t s c h e n B u n d im selben J a h r dessen K o n s u l . 1871 k e h r t e J. in seine H e i m a t s t a d t z u r ü c k , g r ü n d e t e dort 1874 d i e F i r m a J a n t z e n & T h o r m ä h l e n , d i e sich fast a u s s c h l i e ß lich auf den H a n d e l mit der a f r i k a n i s c h e n W e s t k ü s t e spezialisierte, und errichtete in d e n f o l g e n d e n Jahren zahlreiche a f r i k a n i s c h e Faktoreien. N a c h d e m R ü c k z u g T h o r m ä h l e n s v o m G e s c h ä f t s l e b e n f ü h r t e J. das U n t e r n e h m e n von 1908 bis zu s e i n e m T o d als C. F. W . Jantzen I m - und E x p o r t weiter. t u NDB

Jany,

W i l h e l m Curt, Militär, Militärhistoriker, * 2 2 . 1 0 . 1867 M e m e l , f 1 8 . 2 . 1945 Berlin. N a c h e i n e m S t u d i u m der P h i l o l o g i e u n d G e s c h i c h t e seit 1883 in L e i p z i g und Berlin trat J „ S o h n eines preuß. Offiziers, 1888 in d e n M i l i t ä r d i e n s t ein. 1896 an d i e K r i e g s a k a d e m i e a b k o m m a n d i e r t , w u r d e er 1903 als H a u p t m a n n in d e n G e n e r a l s t a b versetzt. Hier b e f a ß t e sich J. mit militärgeschichtlichen F o r s c h u n g e n , w a r M i t a r b e i t e r der R e i h e „ U r k u n d l i c h e B e i t r ä g e und F o r s c h u n g e n zur Ges c h i c h t e d e s p r e u ß i s c h e n H e e r e s " und v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. e i n e Geschichte der Königlich Preußischen Armee (4 B d e . , 1928-33). CD A l t p r e u ß B i o g r , B d 3

J a n z , H a n s - W e r n e r , M e d i z i n e r , * 2 4 . 6 . 1906 W i d m i n n n e n ( O s t p r e u ß e n ) , f 1 3 . 4 . 2 0 0 3 B i s s e n d o r f - W i e t z e bei Hannover. J., S o h n eines M e d i z i n e r s , studierte in K ö n i g s b e r g und H e i d e l b e r g , M ü n c h e n und Wien, w a r n a c h d e m Staatse x a m e n 1930 in K ö n i g s b e r g als M e d i z i n a l p r a k t i k a n t an der K ö n i g s b e r g e r N e r v e n k l i n i k und a n s c h l i e ß e n d in H a m b u r g a m Städtischen K r a n k e n h a u s in A l t o n a und als Assistenzarzt an der I n n e r e n A b t e i l u n g des A l l g e m e i n e n K r a n k e n h a u s e s in B a r m b e k tätig und w u r d e 1932 mit der Dissertation Psychobiologische Untersuchungen an Ehefrauen chronischer Alkoholiker in K ö n i g s b e r g p r o m o v i e r t . Seit 1934 w i s s e n s c h a f t l i c h e r Assistent an der K ö n i g s b e r g e r U n i v e r s i t ä t s - N e r v e n k l i n i k , seit 1939 in L e i p z i g , w u r d e er i m Z w e i ten Weltkrieg R e s e r v e - S a n i t ä t s o f f i z i e r u n d habilitierte sich 1940 mit der Arbeit Klinische und experimentelle Untersuchungen über Konstitution und Krampfbereitschaft bei Epileptikern in L e i p z i g . 1948-67 war er Arztlicher D i r e k tor der W a h r e n d o r f f s c h e n K r a n k e n a n s t a l t Ilten bei H a n n o ver und seit 1949 N i e d e r s ä c h s i s c h e r L a n d e s g e s u n d h e i t s r a t . 1952 w u r d e J. z u m a. o. Prof. an der U n i v . H a m b u r g , ern a n n t , w a r seit 1961 M i t g l i e d d e r A r n e i m i t t e l k o m m i s s i o n der d e u t s c h e n Ä r z t e s c h a f t , erhielt 1968 d i e H o n o r a r p r o f e s s u r der M e d i z i n i s c h e n H o c h s c h u l e H a n n o v e r und war 1 9 7 1 - 7 5 an d e r E n q u e t e - K o m m i s s i o n ü b e r die L a g e der P s y c h i a t r i e in der B u n d e s r e p u b l i k beteiligt. S e i n e F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t e waren T h e m e n einer geistesgeschichtlich orientierten P s y c h i a t r i e ( L e i b - S e e l e - B e z i e h u n g , H o f f n u n g , Nihilism u s ) , klinischen Psychiatrie G e s u n d h e i t s - und Sozialpolitik mit b e s o n d e r e r B e a c h t u n g der S u c h t k r a n k h e i t e n . Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n Aufgaben der Suchtbekämpfung in der ärztlichen Praxis (1958, 4 1 9 6 0 ) , Psique y färmaco (1962, dt. Psyche und Pharmakon, 1963), Le nihilisme moderne comme probleme psychopathologique ( 1 9 6 4 ) und Jugend und Alkohol ( 1 9 7 8 ) . "

Japha,

Arnold, Zoologe, Mediziner, * 12.9.1877 Königsberg ( P r e u ß e n ) , t 1 6 . 5 . 1943 H a l l e / S a a l e . J., S o h n e i n e K a u f m a n n s , Schloß d a s S t u d i u m der M e d i z i n und N a t u r w i s s e n s c h a f t e n in F r e i b u r g / B r e i s g a u u n d K ö n i g s berg 1901 mit d e r P r o m o t i o n z u m D r . m e d . a b (Fettgewebsnekrose und Cholelithiasis) und betrieb d a n n z o o l o g i s c h e S t u d i e n in Berlin, Paris u n d L o n d o n . N a c h d e m Militärdienst arbeitete J. im Z o o l o g i s c h e n Institut in K ö n i g s b e r g , seit 1903

Jaray in der Zoologischen Station in Triest, und unternahm Forschungsreisen nach Island und auf die Faröer-Inseln; 1907 wurde er in Königsberg zum Dr. phil. promoviert ( Ü b e r die Haut nord-atlantischer Furchenwale). 1910 habilitierte sich J. in Königsberg, wurde 1916 Titularprofessor, 1921 a. o. Prof. und Stadtarzt in Halle/ Saale, 1927 Stadtmedizinalrat. 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen, versorgte er weiterhin Juden in Halle medizinisch. Vor der Deportation in ein Konzentrationslager beging J. Selbstmord. Zu seinen Veröffentlichungen gehört Die Haare der Waltiere (1910). m Altpreuß Biogr, Bd 3 J a p h a , Georg Joseph, Musiker, * 2 8 . 8 . 1835 Königsberg, t 2 5 . 2 . 1892 Köln. Der Sohn eines Speditionskaufmanns und Bruder Louise —>J.s war 1850-53 Schüler Ferdinand —»Davids und Raimund —> Dreyschocks am Leipziger Konservatorium und von Delphin Alard in Paris. 1854 am Theaterorchester in F r a n k f u r t / M a i n engagiert, gehörte er 1855-57 d e m Leipziger Gewandhausorchester an, trat daneben als Violinvirtuose auf, unternahm 1 8 5 7 / 5 8 eine Konzertreise nach Rußland und war 1858-63 als Privatlehrer in Königsberg tätig, w o er regelmäßig K a m m e r m u s i k a b e n d e veranstaltete. 1863 war J. als Konzert- und Quartettgeiger in London erfolgreich und ging im selben Jahr als Konzertmeister der Gürzenichkonzerte und Lehrer am Konservatorium nach Köln. CD Feilerer, 8. Folge J a p h a , Louise, auch Langhans-Japha, Musikerin, K o m p o nistin, * 2 . 2 . 1 8 2 6 Hamburg, t 13. 10. 1910 Wiesbaden. Die Schwester Georg Joseph —»J.s setzte ihre musikalische Ausbildung nach erstem Unterricht in ihrer Heimatstadt 1853 als Schülerin von Robert und Clara —> Schumann in Düsseldorf fort und entwickelte sich zur erfolgreichen Pianistin. 1858-74 mit dem Konzertmeister und Musikhistoriker Wilhelm —¥ Langhans verheiratet, lebte sie 1863-69 in Paris, w o sie vor allem als Interpretin deutscher Musik, insbesondere von Schumann, brillierte. 1874 ließ sich J. in Wiesbaden nieder. J a q u e s , Heinrich, österr. Jurist, * 2 4 . 2 . 1 8 3 1 Wien, t 2 5 . 1 . 1894 Wien. Das Studium der Rechtswissenschaften in Wien und Heidelberg Schloß J. 1856 mit der Promotion ab, war 1856-59 Leiter des Bankhauses Wertheimsteins S ö h n e und kehrte 1869 als Hof- und Gerichtsadvokat in seine Heimatstadt zurück. Seit 1879 war er Reichsratsabgeordneter der Vereinigten deutschen Linken, trat f ü r die Entschädigung unschuldig Verurteilter sowie für die Schaffung eines Wahlgerichtshofs ein und brachte einschlägige Gesetzesentwürfe ins Parlament. J. war Mitbegründer der Grillparzer-Gesellschaft und der Wiener Handelsakademie, ferner Vizepräsident der Wiener Juristen. 1874 erschien seine Abhandlung über die Grundlagen der Preßgesetzgebung. J. beging Selbstmord. J a q u e s - D a l c r o z e , Emile, eigentl. Jakob Dalkes (Doppelname seit ca. 1886), schweizer. Musikpädagoge, K o m p o nist, * 6 . 7 . 1865 Wien, t 1 . 7 . 1 9 5 0 Genf. J.-D., Sohn eines Repräsentanten schweizer. Uhrenfabriken in Wien und Genf, übersiedelte 1875 mit seiner Familie nach Genf, wurde 1883 Mitglied der Societe des Belles-Lettres, studierte 1884-86 bei Leo Delibes in Paris und wurde 1886 zweiter Kapellmeister am Theatre de Nouveautes in Algier. 1887-89 studierte er an der Wiener Musikakademie und ging zur Fortsetzung seiner Ausbildung als Privatschüler von Mathis Lussy erneut nach Paris. 1892 wurde J.-D. Lehre von Solfege und Harmonielehre am Konservatorium in Genf und hatte in den folgenden Jahren zunehmend Erfolg als Komponist. 1911-14 leitete er die Bildungsanstalt für M u sik und Rhythmus Jaques-Dalcroze in Hellerau bei Dresden und eröffnete 1915 das Institut Jaques-Dalcroze in Genf,

das er bis zu seinem Tod als Arbeitszentrum der Rhythmischen Gymnastik leitete. Als Komponist hinterließ J.-D. u. a. Lieder (Vertonungen eigener Gedichte) Festspiele, Orchesterwerke, Konzerte und Stücke für Violine, Violoncello und Klavier. Zu seinen Schriften zählen Methode JaquesDalcroze (dt. 3 Bde., 1 9 0 7 / 0 8 ) und Rhythmus, Musik und Erziehung (dt. 1922). t u MGG J a q u e t , Agathon, Stenograph, * 20. 12. 1803 Kulm (Westpreußen), t 19. 12. 1880 Berlin. Der Sohn eines Landrichters trat nach mehrjähriger Bürotätigkeit in den Militärdienst ein und arbeitete seit 1828 im Büro des Generalinspekteurs der Artillerie in Berlin. Seit 1833 Sekretär beim Kgl. Obermarstallamt und Registrator im Ministerium des Innern, wurde J. schließlich zum Geheimen Rat ernannt. 1841 erlernte er bei Wilhelm —»Stolze die Stenographie und gründete 1844 den ältesten Stenographenverein Deutschlands. 1846 errichtete J. das Stenographenbüro für den Allgemeinen Landtag in Berlin und wurde 1848 mit der Leitung des Stenographenbüros der preuß. Nationalversammlung und der Zweiten K a m m e r des Landtags betraut. t u Altpreuß Biogr, Bd 1 J a q u e t , Alfred, Pharmakologe, Mediziner, * 3 1 . 5 . 1 8 6 5 St. Imier, t 2 . 3 . 1 9 3 7 Basel. Nach einem einjährigen Studium der Physik und C h e m i e an der Academie von Neuchätel studierte der Sohn eines Uhrenfabrikanten Medizin in Basel und Tübingen, legte 1886 in Basel das Staatsexamen ab, wurde 1889 mit der Dissertation Beiträge zur Kenntnis des Blutfarbstoffes promoviert und habilitierte sich dort 1892 für Pharmakologie und experimentelle Pathologie. Anschließend war er bis 1895 Assistenzarzt, bis 1902 Oberarzt und Chef des Laboratoriums der Inneren Klinik und seit 1898 a. o. Prof. der Inneren Medizin. 1902-32 o . P r o f . der Pharmakologie, widmete er sich seit 1906 zunehmend der Leitung der „James Jaquet A G " , einer Fabrik f ü r Präzisionsapparate, und gründete 1907 die Privatklinik La Charmille in Riehen. J. veröffentlichte u . a . Grundriss der Arzneiverordnungslehre (1904), Muskelarbeit und Herztätigkeit (1920) und Ein halbes Jahrhundert Medizin (1929) und Wissen und Glauben (1933). 1893-1917 war er Redakteur des „Correspondenzblatts für Schweizer Aerzte". Nach J. wurde ein Respirationsapparat benannt. J a q u e t , Katharina, auch Jacquet, österr. Schauspielerin, * 1.3. 1760 Graz, t 3 1 . 1 . 1 7 8 6 Wien. Die Tochter eines Schauspielerehepaars trat seit 1770 in Kinderrollen am Theater nächst der Burg in Wien auf, gehörte als Darstellerin von Jungmädchenrollen dem Ensemble seit 1774 an und wurde nach der Erhebung des Theaters zum k. k. Hof- und Nationaltheater 1776 als Jugendliche Liebhaberin verpflichtet. 1779 gelang ihr als Elwine in dem Trauerspiel Percy und als Titelgestalt in Cleopatra und Antonius der Durchbruch zur erfolgreichen Tragödin. 1785 stand J. zum letztes Mal auf der Bühne. J a r a , Johann, österr. Goldschmied, Alpinist, * 14. 1. 1900 Wien, t 2 . 1 0 . 1 9 2 7 Ennstaler Alpen. Nach einer dreijährigen Lehrzeit arbeitete J. in verschiedenen Wiener Firmen als Goldschmied. Neben dieser Tätigkeit machte er sich als Alpinist einen Namen, insbesondere mit führerlosen Durchsteigungen. Von seinen etwa 500 Besteigungen der Alpengipfel fand die erste führerlose Begehung durch die Süd-Wand der M e j e in den Dauphine-Alpen 1926 besondere Beachtung. Im folgenden Jahr stürzte J. an der Roßkuppenkante in den Ennstaler Alpen tödlich ab. CD Ö B L J a r a y , Hans, österr. Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller, * 2 4 . 6 . 1 9 0 6 Wien, t 6. 1. 1990 Wien. Im Anschluß an seine Schauspielausbildung an der Akademie f ü r Musik und darstellende Kunst in Wien debütierte

317

Jaray J., Sohn eines Architekten, 1923 an der Neuen Wiener Bühne, spielte 1923-29 am Deutschen Volkstheater in Wien und gastierte gleichzeitig an verschiedenen anderen Wiener Bühnen. 1930 wurde er von M a x —> Reinhardt als Schauspieler und Regisseur an das Theater in der Josefstadt verpflichtet, gehörte diesem Ensemble bis 1938 an und übernahm daneben zahlreiche Filmrollen. Besonders erfolgreich war J. als Franz Schubert in Willi —»Forsts Leise flehen meine Lieder (1933). Er schrieb auch Bühnenlustspiele, u . a . Ein feiner Herr (1932) und Blaue Wolken (1936). Nach d e m „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 emigrierte J. in die USA, spielte 1940 in Fritz —»Kortners und Dorothy T h o m p s o n s „Another S u n " am Broadway und gehörte zu den Begründern des Emigrantenensembles „The Players f r o m Abroad". 1948 kehrte er nach Wien zurUck, trat am Volkstheater, seit 1951 am Theater in der Josefstadt auf und war auch wieder f ü r den Film tätig. 1954-64 war J. Lehrer am Reinhardt-Seminar. 1990 erschien postum seine Autobiographie Was ich kaum erträumen konnte ... CD Lex österr Exillit J a r a y , Paul, Ingenieur, * 10.3. 1889 Wien, t 2 2 . 9 . 1974 St. Gallen. J. studierte seit 1906 Ingenieurwissenschaft in Wien und Prag, befaßte sich schon früh mit aerodynamischen und flugtechnischen Problemen und wurde bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum Luftschiffbau Zeppelin nach Friedrichshafen berufen, wo er bis 1923 als Oberingenieur der Projektabteilung tätig war und die Zeppelin-Luftschiffe Ζ 38 bis Ζ 126 entwarf. Seit 1920 trug sich J. mit d e m Gedanken, Automobile mit Stromlinienkarosserien zu versehen und baute nach seiner Übersiedlung in die Schweiz 1923 als technischer Direktor der A G Verkehrspatente in Luzern die erste Stromlinienkarosserie auf ein Personenwagenchassis. Ferner fertigte er Lizenzbauten des Radioempfängers Alaphon sowie eigene Radios an und entwarf Wasser- und Segelflugzeuge sowie ein Fahrrad mit eigenem Tretmechanismus, das 1 9 2 0 / 2 1 in Stuttgart in Produktion ging. Seit 1941 arbeitete J. bei der Flugzeugbau Farner A G in Grenchen, seit 1944 bei G. Naef Flugmechanik in Fischenthal. ED H L S J a r c k e , Carl Ernst, Jurist, politischer Publizist, * 10. 11. 1801 Danzig, f 2 8 . 1 2 . 1 8 5 2 Wien. Ursprünglich zum K a u f m a n n bestimmt, studierte J., Sohn eines Gold- und Silberwarenfabrikanten, Rechtswissenschaften in B o n n und Göttingen, wurde 1822 promoviert und habilitierte sich im folgenden Jahr für Strafrecht in Bonn, wo er eine Anstellung als unbesoldeter a. o. Prof. erhielt. 1824 trat er unter d e m Einfluß des Philosophen Karl —> Windischmann zum Katholizismus über, ging im selben Jahr als a. o. Prof. nach Berlin und verfaßte dort sein wissenschaftliches Hauptwerk, das dreibändige Handbuch des gemeinen deutschen Strafrechts (1827-30). Nach dem Ausbruch der Julirevolution 1830 wandte er sich der Politik zu, arbeitete seit 1831 als Redakteur des „Politischen Wochenblatts" und wurde 1832 von —»Metternich als k. k. Rat und Staatskanzleipublizist an die Wiener Staatskanzlei berufen. Unter dem Einfluß Carl Ludwig von —> Hallers in Preußen einer der entschiedensten Vertreter der Restauration geworden, bekämpfte J. in Österreich den Josephinismus und gehörte zu den Verfechtern des Ultramontanismus. 1839 gründete er zusammen mit Joseph von —»Görres die „Historisch-Politischen Blätter für das katholische Deutschland" in München, wohin J. nach seiner Beurlaubung infolge der Revolution 1848 zog, kehrte jedoch nach deren Niederschlagung wieder nach Wien zurück. OD N D B J a r i g e s , Philipp Joseph von, eigentl. Pandin de Jariges, Staatsmann, * 13. 11. 1706 Berlin, t 9. 11. 1770 Berlin. Aus einer Hugenottenfamilie stammend, studierte J., Sohn eines brandenburgischen Militärs, seit 1722 Rechtswissen-

318

schaften in Halle und wurde 1727 von —> Friedrich Wilhelm I. zum Hof- und Kriminalrat ernannt. 1729 erfolgte seine Berufung in die Geheime Revisionskammer, 1735 als Rat in das Französische Oberkonsistorium. 1740 wurde J. Direktor des Französischen Obergerichts, war unter —»Friedrich dem Großen seit 1748 Präsident des Kammergerichts, folgte Samuel von —»Cocceji als Großkanzler und setzte als solcher 1755 die Jurisdiktionskommission und die Examinationskommission ein. 1733-48 war er Sekretär der Kgl. Akademie der Wissenschaften, die ihn 1748 zu ihrem Ehrenmitglied ernannte. DP A D B J a r i s c h , Adolf, österr. Dermatologe, * 1 5 . 2 . 1 8 5 0 Wien, f 2 0 . 3 . 1902 Graz. J. studierte als Schüler Ferdinand von —> Hebras Medizin in Wien, wurde 1874 promoviert und war 1876-81 Assistent an der dortigen Dermatologischen Klinik. 1880 habilitierte er sich für Dermatologie, wurde Vorstand der Dermatologischen Abteilung der Wiener Allgemeinen Poliklinik und folgte 1888 einem Ruf als Prof. der Dermatologie und Syphilidologie nach Innsbruck. Von 1892 bis zu seinem Tod wirkte er als a. o. Prof. in Graz. J., der sich mit der Einführung des Pyrogallols zur Therapie von Hautkrankheiten Verdienste erwarb, veröffentlichte u . a . Die Hautkrankheiten (1900, 2 1908). Nach ihm und d e m Dermatologien Karl —»Herxheimer ist die Jarisch-Herxheimer-Reaktion benannt, die Verstärkung oder Erstmanifestation eines syphilitischen Hautausschlags mit Fieberanstieg wenige Stunden nach der ersten Injektion eines Heilmittels als Reaktion auf die durch vermehrten Erregerzerfall freiwerdenden Toxine. J. war der Vater des Pharmakologen Adolf —>J. DP Ö B L J a r i s c h , Adolf, österr. Pharmakologe, Mediziner, * 2 3 . 2 . 1 8 9 1 Innsbruck, t 3 1 . 8 . 1 9 6 5 Innsbruck. Der Sohn des Dermatologen Adolf —»J. Schloß das Medizinstudium 1914 in Graz mit der Promotion ab, trat nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 in das dortige Pharmakologische Institut ein und wandte sich ganz der experimentellen Pharmakologie zu. 1924 übernahm J. das Pharmakologische Institut in Innsbruck, folgte 1930 einem Ruf nach Düsseldorf, kehrte aber im folgenden Jahr wieder nach Innsbruck zurück und befaßte sich dort vor allem mit der experimentellen Untersuchung der Regulation des Blutkreislaufs. 1937 klärte er den von Wilhelm von —»Bezold 1867 mit Veratrin ausgelösten Kreislaufeffekt experimentell auf. Seither wird der vom Herzen ausgehende Reflex mit Blutdruckabfall und Herzverlangsamung als Bezold-JarischEffekt bezeichnet. 1940 wurde J. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . CD N D B J a r i s l o w s k y , Adolf, Bankier, * 1 7 . 4 . 1 8 5 5 Hultschin, t 5 . 1 2 . 1 9 3 3 Berlin. Das Bankhaus Jarislowsky & Co., 1889-1942 in Berlin ansässig, war eng mit der Entwicklung der oberschlesischen Industrie verbunden. Die Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen- und Kohlenwerke A G , deren Aufsichtsratsvorsitzender und Direktor J. seit 1888 für zwei Jahrzehnte war, wurde 1872 gegründet. Das Unternehmen ging 1927 auf die Oberschlesische Eisenbahn-Bedarfs Aktien-Gesellschaft ( „ O b e r b e d a r f ' ) über. J.s Sohn Alfred J. saß im Aufsichtsrat von „ O b e r b e d a r f ' und anderer schlesischer Unternehmen. J a r k e , Franziska, geb. Schlesius, Pseud. E. Rudorff, Schriftstellerin, * 3. 12. 1815 Königsberg (Preußen), t 3 . 8 . 1 8 9 6 Königsberg. Die Tochter eines K a u f m a n n s erhielt am Leipziger Konservatorium eine Klavierausbildung, bereiste Deutschland, Belgien und die Niederlande und heiratete 1850 einen Gutsbesitzer. Seit 1863 schriftstellerisch tätig, veröffentlichte J.

Jarres Erzählungen und Novellen, darunter Onkel Born. Ein deutsches Sittenbild (1883), Schlichte Grösse. Norddeutsches Sittenbild (1886), den R o m a n An den Stufen des Thrones (1888) und Ideale Lebensbilder in Dichtersprüchen. Eine Gabe für das Frauenherz (1888). DP Altpreuß Biogr, Bd 4

Jarnach,

(Raphael) Philipp, Komponist, Musikpädagoge, * 2 6 . 7 . 1892 Noisy-le-Sec bei Paris, t 17. 12. 1982 Börnsen bei Hamburg. Der Sohn des katalanischen Bildhauers Esteban J. verbrachte seine Jugend in Frankreich und trat elfjährig als Pianist auf. Seit 1907 studierte er bei Edouard Rislers und Albert Lavignac am Pariser Konservatorium, lebte seit 1914 als Schüler Ferruccio —»Busonis in Zürich und unterrichtete 1918-21 am dortigen Konservatorium. 1921 übersiedelte J. nach Berlin, arbeitete als Musikkritiker beim „Berliner Börsen-Courier" und hatte mit seinem Streichquintett op. 10 bei d e m ersten Donaueschinger Kammermusik-Fest großen Erfolg. Nach dem Tod Busonis 1924, dem er sich eng verbunden fühlte, komponierte J. den Schlußmonolog zu dessen unvollendeter Oper Doktor Faust, setzte sich bereits 1925 mit der Zwölftontechnik Arnold —> Schönbergs auseinander und wurde 1927 Prof. für Komposition an der Rheinischen Musikhochschule in Köln. 1949-59 war er Direktor der Musikhochschule in Hamburg und dann dort noch bis 1970 als Kompositionslehrer tätig. Zu seinen bekanntesten Schülern zählten Kurt —» Weill und Wilhelm —» Maler. J.s kompositorisches Werk umfaßt vor allem K a m m e r m u s i k , Lieder und Klavier- und Orchesterwerke, u.a. das Morgenklangspiel, das Wilhelm —> Furtwängler 1926 in Leipzig und Berlin uraufführte. CD M G G J a r n o , Georg, eigentl. György Cohner, österr. K o m p o nist, * 3 . 6 . 1868 Ofen (heute zu Budapest), t 2 5 . 5 . 1920 Breslau. Der Sohn eines Pferdehändlers und Bruder Josef —>J.s war nach seiner musikalischen Ausbildung in seiner Heimatstadt zunächst als Musik- und Gesangslehrer tätig und entschied sich dann f ü r den Kapellmeisterberuf. Als solcher wirkte er an zahlreichen deutschen Theatern, war kurze Zeit Opernregisseur in Bad Kissingen und übersiedelte schließlich als freischaffender Operettenkomponist nach Wien. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Die Försterchristel (1907), Musikantenmädel (1910) und Jungfer Sonnenschein (1918). •P

MGG

J a r n o , Hansi, geb. Niese, österr. Schauspielerin, * 10.11. 1875 Wien, f 1.5. 1934 Wien. O h n e j e Schauspielunterricht genommen zu haben, trat die Tochter eines Papierfabrikanten bereits 1886 in einem Wirtshaus in Speising bei Wien auf, erhielt 1891 ein Engagement als erste naive Liebhaberin am Stadttheater in Znaim und spielte in den beiden folgenden Jahren an den Theatern von Abbazia, G m u n d e n , Czernowitz und Karlsbad. 1893 wurde sie an das neugegründete Raimundtheater in Wien verpflichtet, war dort vornehmlich in Volksstücken, Possen und Operetten zu sehen und gastierte 1899 bereits zum zweiten Mal als Partnerin Josef - > J . s , den sie im selben Jahr heiratete, am Neuen Theater in Berlin. 1900 wurde J. von ihrem M a n n an das Theater in der Josefstadt in Wien engagiert, wo sie in der Titelrolle des Schwankes Unsere Gusti erstmals auftrat. Nach einigen Jahren löste sie ihre feste Verpflichtung, um einer ausgedehnten Gastspieltätigkeit an österr., deutschen und schweizer. Bühnen nachgehen zu können. Große Erfolge feierte J. in den für sie geschriebenen Possen und Operetten, u . a . in der von ihrem Schwager Georg —>J. komponierten Operette Die Försterchristi, ferner als Schuster Knierim in Johann —»Nestroys Lumpazivagabundus und in den Frauenrollen Gerhart —»Hauptmanns und L u d w i g —»Anzengrubers. J. wirkte auch in Filmen mit, u. a. Kaiserwalzer und Purpur und Waschblau (1931). m NDB

J a r n o , Josef, eigentl. Cohner, österr. Schauspieler, Regisseur, Theaterdirektor, * 2 4 . 8 . 1 8 6 5 Pest (heute zu Budapest), t 11. 1. 1932 Wien. Zunächst Praktikant beim Budapester Bankverein, wandte sich J., Bruder Georg —»J.s, 1885 der Bühne zu und erhielt Schauspielunterricht bei Josef —»Lewinsky. Im selben Jahr an das Sommertheater in Ischl engagiert, debütierte er als Thalmüller-Loisl in L u d w i g —»Anzengrubers Pfarrer von Kirchfeld und wurde nach einem Engagement in Laibach 1887 an das Deutsche Schauspielhaus in Budapest, 1890 an das Residenztheater in Berlin verpflichtet, bevor er seit 1895 d e m Ensemble des dortigen Deutschen Theaters angehörte. Sein Repertoire umfaßte neben klassischen Rollen und problematischen Charakteren der Dramen August Strindbergs und Gerhart —> Hauptmanns Rollen wie den Lustspielbonvivant und den Operettenbuffo. Daneben wirkte J. erfolgreich als Regisseur, schrieb mehrfach übersetzte und vielgespielte Schwänke ( u . a . Die Vielgeliebte, 1895) und übernahm 1899 die Leitung des Neuen Theaters in Berlin, die er jedoch noch im selben Jahr zugunsten der Direktion des Theaters in der Josefstadt in Wien aufgab, das er bis 1923 führte. 1905 kaufte er das ehemalige Jantschtheater im Wiener Prater, das er Lustspieltheater nannte, und war 1914-18 auch Leiter des Neuen Wiener Stadttheaters, 1925-31 der RenaissanceBühne und 1921 -30 des Ischler Kurtheaters. Seit 1899 war J. mit der Schauspielerin Hansi —>J. verheiratet. DP Czeike

Jarowinsky,

Werner, Politiker, * 2 5 . 4 . 1 9 2 7 Leningrad, t 22. 10. 1990 Berlin. Der Sohn eines SPD-Funktionärs, der nach der Machtübern a h m e der Nationalsozialisten in die U d S S R emigrierte, machte 1941-43 eine Lehre als Industriekaufmann und trat 1945 der K P D , 1946 der S E D und dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund bei. Nach d e m Besuch der Arbeiter- und Bauernfakultät in Halle studierte er 1948-51 Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften an den Universitäten Halle und Berlin und wurde 1956 zum Dr. rer. oec. promoviert. Anschließend war J. Dozent und Direktor des Instituts für Binnenhandelsökonomik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin, übernahm kurz darauf die Leitung des Forschungsinstituts für Binnenhandel und wurde 1957 Leiter der Hauptverwaltung im Ministerium für Handel und Versorgung, 1959 Staatssekretär und Erster Stellvertreter des Ministers. Seit 1963 Mitglied des Zentralkomitees der S E D und Abgeordneter der Volkskammer, wurde J. im selben Jahr Sekretär des Zentralkomitees und war f ü r den Bereich Handel und Versorgung zuständig. 1 9 8 9 / 9 0 war er Vorsitzender der Volkskammer, CD D D R J a r r e s , Karl, Politiker, * 2 1 . 9 . 1 8 7 4 Remscheid, t 2 0 . 1 0 . 1951 Duisburg. Das Studium der Rechtswissenschaften in London, Paris, Bonn und Berlin Schloß J., Sohn eines Kaufmanns, 1897 in Erlangen mit der Promotion ab, wandte sich der kommunalen Verwaltung zu und wurde 1903 städtischer Beigeordneter in Düren, 1907 in Köln. 1910 erfolgte seine Wahl zum Bürgermeister von Remscheid, 1914-23 und 1925-33 war er Oberbürgermeister von Duisburg. 1923 wurde er von der französischen Besatzung aus dem Ruhrgebiet ausgewiesen. Als Mitglied des rechten Flügels der Deutschen Volkspartei war J. 1923-25 Reichsinnenminister und Vizekanzler im Kabinett —»Marx und erhielt als Kandidat des Rechtsblocks die relative Mehrheit bei der Reichspräsidentenwahl 1925, verzichtete dann aber im zweiten Wahlgang zugunsten von Paul von —> Hindenburg. 1933 von den Nationalsozialisten abgesetzt, war er Aufsichtsratsvorsitzender und -mitglied verschiedener Wirtschaftsunternehmen. Nach d e m Zweiten Weltkrieg hatte J. Anteil am Wiederaufbau der Ruhrindustrie. CD N D B

319

Jary Jary,

Michael, eigentl. Maximilian Andreas Jarczyk, Komponist, * 2 4 . 9 . 1 9 0 6 Laurahütte (Oberschlesien), t 1 2 . 7 . 1 9 8 8 München. Von seinen Eltern für die geistliche Laufbahn bestimmt, wurde J. Zögling einer Klosterschule in Neisse, besuchte dann humanistische Gymnasien und erhielt eine musikalische Ausbildung am Konservatorium in Kattowitz, die er nach einer Tätigkeit als Theaterkapellmeister in Neisse und Beuthen ( 1 9 2 8 / 2 9 ) seit 1930 an der Staatlichen Hochschule f ü r Musik in Berlin fortsetzte. Als sein an Kurt —»Weill und Paul —> Hindemith orientiertes Werk für zwei Klaviere, Trompete und Posaune beim Abschlußkonzert 1933 von d e m nationalsozialistischen Prüfer abgelehnt wurde, wandte sich J. der Komposition von Unterhaltungs- und Filmmusik zu, um sich eine Existenzgrundlage zu schaffen. Der Durchbruch gelang ihm 1937 mit der Musik f ü r den Tonfilm Die große und die kleine Welt. Ferner schrieb er die Musik f ü r sämtliche Zarah-Leander-Filme, gründete und leitete das Tanz- und Unterhaltungsorchester des Berliner R u n d f u n k s und konnte bereits 1945 das Radio-Berlin-Tanzorchester, 1947 das Saar-Radio-Tanzorchester aufbauen. 1946 komponierte J. die Operette Die Tänzerin von Moulin Rouge und das musikalische Lustspiel In Sachen Liebe. Im selben Jahr verließ er den Berliner R u n d f u n k , unternahm zahlreiche Gastspielreisen und gründete 1953 den Musikverlag Michael-Jary-Produktion in Hamburg mit Niederlassungen u . a . in Wien, Mailand und N e w York sowie die MichaelJary-Filmproduktion. Zuletzt lebte J. in Cureggia bei Lugano. Viele seiner Lieder wurden Evergreens, u. a. Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern und Es wird einmal ein Wunder gescheh 'n. CD Cinegraph

Jaschke,

Franz, österr. Maler, Radierer, * 1775 Seitendorf bei Glatz (Preuß.-Schlesien), t 6 . 1 1 . 1 8 4 2 Wien. Seine künstlerische Ausbildung erhielt J. an der Wiener Akademie der bildenden Künste. 1 8 0 7 / 0 8 war er Begleiter Erzherzog —»Ludwigs auf einer Reise entlang der türkischen Balkangrenze, 1810 Erzherzog —»Rainers durch Galizien, die Bukowina, Siebenbürgen, Ungarn und 1816 durch Oberitalien. J. schuf vorwiegend Landschaften und Darstellungen von Volkstrachten in Aquarell, Gouache und Öl, u. a. Ansicht von Pisa (1822), Petrarcas Wohnung und einen Zyklus von 16 Ansichten aus Schönbrunn (1821). CD Ö B L

Jaschke,

Rudolf Theodor Edler von, Gynäkologe, * 17.8. 1881 Pettau (Steiermark), t 3 0 . 1 2 . 1963 GarmischPartenkirchen. Das Medizinstudium in Innsbruck, Berlin, Wien und Freib u r g / B r e i s g a u Schloß J„ Sohn eines k. u. k. FeldmarschallLeutnants, 1905 mit der Promotion ab, war anschließend als Assistent in Innsbruck, Wien, München und Linz tätig und absolvierte 1907-11 eine gynäkologische Fachausbildung in Heidelberg, Wien und Greifswald. Anschließend war er Oberarzt in Düsseldorf, habilitierte sich 1912 in Gießen und wurde dort 1916 a. ο., 1918 o. Prof. der Gynäkologie und Direktor der Frauenklinik. Er war ein Verfechter der nationalsozialistischen Sterilisierungsgesetze. 1947-49 war J. in Offenbach Chefarzt der Städtischen Frauenklinik und danach bis 1954 an einer privaten Frauenklinik tätig. Er veröffentlichte u. a. ein Lehrbuch der Geburtshilfe und Gynäkologie (1920, 5 1933, mit Otto —> Pankow), Therapie der komplizierten Schwangerschaft (1931) und Die Prophylaxe auf dem Gebiet der Geburtshilfe und Gynäkologie (1939). CD N D B

Jaskolla,

Else, Kunstgewerblerin, * 3 1 . 8 . 1 8 8 1 Neustadt (Oberschlesien), t 2. 12. 1957 M ü n c h e n . J. studierte 1903-06 als Schülerin von Max —»Wislicenus und M. Rolle an der A k a d e m i e in Breslau, arbeitete dann als freischaffende Künstlerin und führte Entwürfe für Näh-,

320

Strick-, Klöppel- und Batikarbeiten aus. 1907-19 war sie Lehrerin für Textilkunst an der Nürnberger Kunstgewerbeschule und unterrichtete seit 1920 an der Staatsschule für angewandte Künste in München. Nach ihren Entwürfen entstanden Arbeiten - vorwiegend Gobelins, Antependien und Fahnen - in der Heiliggeistkirche in Stuttgart, in der Stiftskirche in Feuchtwangen und in der Lutherkapelle der Veste Coburg. DO T h - B / V o l l m e r

Jasmatzi,

Georg, Industrieller, * 1 5 . 5 . 1 8 4 6 Konstantinopel, t 24. 12. 1922 Dresden. Der Kaufmannssohn erhielt 1868 eine Anstellung als technischer Werkführer in der Filiale der Zigarettenfabrik Joseph H u p p m a n n s in Dresden und begann dort bald selbständig mit der Herstellung und d e m Vertrieb von Zigaretten. Seine Marken „Cheops", „ R a m s e s " und „Hellas" wurden weltbekannt. 1889 errichtete J. große Fabrikanlagen in Dresden; 1901 wurde das Unternehmen in eine A G umgewandelt, aus der J. 1902 ausschied. Erst 1911 trat er als Zigarettenproduzent mit der Firma Georg Jasmatzi & Söhne wieder in Erscheinung. J. war Begründer der Dresdner Zigarettenindustrie. CO N D B

J a s n y , N a u m , Nationalökonom, * 25. 1. 1883 Charkow, t 2 3 . 4 . 1967 Wheaton (Maryland, USA). J. studierte seit 1901 an den Univ. Berlin, St. Petersburg, Wien und Zürich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und beendete seine akademische Ausbildung 1908 an der Universitäten Charkow. Für kurze Zeit arbeitete er als Anwalt und übernahm anschließend die Verwaltung der M ü h l e seines Vaters. Seit seiner Studienzeit in der sozialistischen B e w e g u n g aktiv, wirkte er nach der russischen Februarrevolution 1917 in den neuentstandenen Organisationen der öffentlichen Versorgung und seit 1920 im georgischen Agrarministerium in Tiflis mit. Seit 1921 in Wien, arbeitete er in der Bank seines Vaters und ging 1922 nach Deutschland. Zunächst publizistisch tätig, war er 1925-27 Fachmann für den Weltgetreidehandel bei der sowjetischen Handelsvertretung in Hamburg und erhielt 1929 eine Anstellung beim Institut für Konjunkturforschung in Berlin. 1931 wechselte er an das Institut für landwirtschaftliche Marktforschung und übernahm eine beratende Funktion für das Food Research Institute der Stanford University in Kalifornien. Nach seiner Emigration in die U S A 1933 wirkte er als Senior Economist im U S Department of Agriculture, arbeitete während des Zweiten Weltkriegs im Board of E c o n o m i c Warfare und seit 1945 im Office for Foreign Agricultural Relations; seit Beginn des „Kalten Krieges" widmete er sich vor allem Untersuchungen zur sowjetischen Wirtschaftsstruktur und Planwirtschaft. Zu seinen Veröffentlichungen zählen The Soviet Economy during the Plan Era (1951), The Soviet 1956. Statistical Handbook. A Commentary (1957) und Soviet Industrialization, 1928-52 (1961). CD Hagemann

J a s p e r , Friedrich, österr. Drucker, * 2 2 . 1 . 1847 Wien, t 1 4 . 4 . 1 9 3 8 Wien. Im Anschluß an eine Buchdruckerlehre (1866-68) übernahm J. 1869 eine kleine Druckerei in Wien, die er in kurzer Zeit zu einem Großunternehmen ausbaute; 1879 führte er dort die Stereotypie ein. 1879 war er an der Gründung des Deutsch-österreichischen Buchdruckervereins, 1899 an der des Reichsverbandes österreichischer Buchdruckereibesitzer beteiligt, wirkte fast dreißig Jahre im Vorstand des Gremiums der Buchdrucker und förderte die Gründung der Lehrlingsfachschule (1874) sowie die der Sektion Buchdruck in der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt (1897). J. wirkte an der Vereinheitlichung der deutschen Rechtschreibung (Duden) mit. CD Czeike

Jaspers Jasper, Heinrich, Jurist, Politiker, * 21.8. 1875 Dingelbe bei Hildesheim, f 19.2. 1945 Konzentrationslager BergenBelsen. Der Sohn eines Rittergutspächters ließ sich nach dem Studium der Rechtswissenschaften 1894-97 in München, Leipzig und Berlin (Promotion 1900 in Leipzig) 1901 als Rechtsanwalt in Braunschweig nieder, Schloß sich der S P D an und war 1903-28 Stadtverordneter. 1909 wurde er als erster Sozialdemokrat in den Landtag gewählt. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg und dem Sturz der Monarchie wurde er Sprecher der Mehrheits-SPD, die er in der Nationalversammlung und im Landtag vertrat. 1919-21 war J. Präsident des Landtags, Mitglied des Rats der Volksbeauftragten und hatte bis 1920, 1922-24 und 1927-30 das Amt des Ministerpräsidenten des Freistaats Braunschweig inne; daneben war er 1922 Minister der Justiz, seit demselben Jahr Minister für Volksbildung und Domänen und Forsten und 1927-30 Minister der Finanzen. 1933 wurde er verhaftet und nach zweijähriger Einzelhaft im Braunschweiger Kreisgefängnis in das Konzentrationslager Dachau, 1938 nach Oranienburg überführt. Kurz vor Kriegsbeginn entlassen, wurde er 1944 erneut verhaftet und in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Bergen-Belsen interniert, wo er an den Folgen von Mißhandlungen starb. t u NDB

Jasper, (Johann Hermann) Viktor, österr. Kupferstecher, Maler, Restaurator, * 30.3. 1848 Wien, t 10. 10.1931 Wien. Der früh verwaiste J. nahm zunächst Unterricht in Bildhauerei und Malerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste, wo er 1865-80 als Schüler Louis —»Jacobys zum Kupferstecher ausgebildet wurde. 1882-96 war er Mitglied der Gesellschaft bildender Künstler Wiens, seit 1887 auch als Restaurator am Hofmuseum tätig und lehrte 1888-1910 an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Zu seinen Hauptwerken gehören die Stiche Allerheiligenbild (1887, nach —> Dürer) und Hl. Justina (nach Moretto), ferner Porträts von Zeitgenossen, darunter zahlreiche Künstlerbildnisse (u. a. Franz von —> Defregger, Ludwig —> Richter). m

ÖBL

Jasper, Wolfgang, Diplomat, * 5 . 5 . 1913 Berlin, t 10.9. 1978 Tutzing. J., Sohn eines Landgerichtsdirektors, studierte 1932-36 in München, Innsbruck und Berlin Jura, Schloß sich 1933 der N S D A P und der SS an und trat 1937 in den Auswärtigen Dienst ein. Er arbeitete 1938/39 an der deutschen Botschaft in London und seit 1939 im Ministerbüro des Auswärtigen Amtes in Berlin. Nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft 1945-47 sagte J. als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen aus. 1950 in Tübingen zum Dr. jur. promoviert (Der strafrechtliche Schutz der Beziehungen mit anderen Staaten), trat er in die Aachen-Leipziger-Versicherungen AG ein, die er zuletzt als Vorstandsvorsitzender führte. CD B H d A D

J a s p e r s , Karl (Theodor), Philosoph, Psychiater, * 23.2. 1883 Oldenburg, t 2 6 . 2 . 1 9 6 9 Basel. Aus gutsituierten bürgerlichen Verhältnissen kommend, begann J. 1901 / 0 2 mit dem Studium der Jurisprudenz in Heidelberg (später in München), das er jedoch enttäuscht vorzeitig abbrach, um sich 1902/03 in Berlin für das Medizinstudium einzuschreiben. 1908 wurde er mit dem Thema Heimweh und Verbrechen zum Dr. med. promoviert. Nach seiner Approbation als Arzt arbeitete J. seit 1909 als Volontärassistent an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik.

In diesem Jahr begegnete er Max —> Weber. 1910 ehelichte er Gertrud Meyer, die sein Leben und Werk mittrug. Nach der Habilitation bei Wilhelm -> Windelband (Allgemeine Psychopathologie, 1913, y 1973) wurde J. 1916 Extraordinarius für Psychologie in Heidelberg. Der für sein philosophisches Denken entscheidende Begriff der Grenzsituation findet sich bereits 1919 in der Psychologie der Weltanschauungen ( f '1971), einer Schrift, die den Übergang zur Philosophie markiert. 1920 - J. Schloß Freundschaft mit Martin —> Heidegger - wurde er a. o.Prof., 1922, ebenfalls in Heidelberg, Ordinarius für Philosophie. In Heidelberg gehörte auch Hannah —»Arendt zu seinen Schülern. „Den Menschen an sich selbst zu erinnern" (Die geistige Situation der Zeit, 1931), das spezifisch Zeitbedingte der menschlichen Daseinsordnung reflektierend zu erhellen, wird von J. als die eigentliche Aufgabe philosophischen Denkens betrachtet. Damit reihte sich J. in das Projekt einer Existenzphilosophie ein. Sein opus magnum, die dreibändige Philosophie (1932, 4 1973), zeichnet den Weg eines sich vergewissernden Verstehens menschlicher Existenz: als „philosophische Weltorientierung", Erkenntnis der Unmöglichkeit wissenschaftlich gesicherter Existenzerfahrung, als „Existenzerhellung", Erfahrung des Umgreifenden in den Grenzsituationen des Lebens und als „Metaphysik", Lesbarkeit der Chiffren der Transzendenz im Leben. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten sahen sich J. und seine jüdische Frau durch die ständig wachsende Gefahr einer Deportation und eines gewaltsamen Todes bedroht. 1933 wurde er aus allen Universitätsämtern ausgeschlossen, 1937 seines Amtes enthoben und in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Emigrations- und Suizidbereitschaft - J.' Frau wurde eine Ausreise verweigert - kennzeichnen die ausweglose Situation bis 1945. Mit der Wiedereinsetzung in sein Amt und der Ernennung zum 1. Senator der Univ. erfolgte die öffentliche Rehabilitierung. 1945-49 wirkte J. an der Herausgabe der Zeitschrift „Die Wandlung" mit. 1947 erschien der erste Band einer vierbändig projektierten Philosophischen Logik mit dem Titel Von der Wahrheit. Der Ruf an die Univ. Basel 1948 veranlaßte die Umsiedlung dorthin. J. widmete sich zunehmend philosophiegeschichtlichen Themen: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949), Einführung in die Philosophie (1950), Schelling (1955) und Die großen Philosophen (1957). Als kritischer Diagnostiker aktueller politischer Entwicklungen geschätzt - Die Atombombe und die Zukunft des Menschen (1957); Wohin treibt die Bundesrepublik? (1966) - , als umfassend Forschender und Lehrender geachtet, wurden ihm u. a. zahlreiche Auszeichnungen zuteil: Goethepreis der Stadt Frankfurt (1947), Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1958), Erasmuspreis (1959), Orden Pour le merite (1964), Internationaler Friedenspreis der Stadt Lüttich (1965). 1969 erwarb J. das Basler Bürgerrecht. Trotz lebenslanger Krankheit - die Diagnose (Bronchiektasen) stellte einen frühen Tod in Aussicht - hinterließ J. ein umfangreiches wissenschaftliches Werk, das Psychiatrie, Psychologie, Philosophie, Kunst und Religionsgeschichte zum Gegenstand weitverzweigter Untersuchungen machte. WEITERE WERKE: Der philosophische Glaube. München 1948. - Rechenschaft und Ausblick. Reden und Aufsätze. München 1951, 2 1958. - Lionardo als Philosoph. Bern 1953. - Die Frage der Entmythologisierung. München 1954 (mit Rudolf Bultmann). - Schicksal und Wille. Hrsg. v. Hans Saner. München 1967. - Chiffren der Transzendenz. München 1970. - Philosophische Autobiographie. München 1977. - Briefe: Hannah Arendt und K. J. Briefwechsel 1926-1969. Hrsg. v. Lotte Köhler und Hans Saner. München 1986. - Martin Heidegger und K. J. Briefwechsel 1920-1963. Hrsg. v. Walter Biemel und Hans Saner. Frankfurt/Main 1990.

321

Jaspert LITERATUR: Gisela G e f k e n / K a r l Kunert: K. J. Eine Bibliographie. Bd. 1: Die Primärbibliographie. Oldenburg 1978. Neu bearbeitet und fortgeführt bis 1996 von Christian Rabanus. Tübingen 2000. - Klaus Piper (Hrsg.): K. J. Werk und Wirkung. München 1963. - Jeanne Hersch: K. J. M ü n c h e n 1980. - Hans Saner: Κ. J. Reinbek bei Hamburg 2 1984. Franz-Peter Burkard: K. J. Würzburg 1985. - Kurt Salamun: K. J. München 1985. 2., verb, und erw. Aufl. Würzburg 2006. - Dietrich Harth (Hrsg.): K. J. Denken zwischen Wissenschaft, Politik und Philosophie. Stuttgart 1989. Richard W i s s e r / L e o n a r d H. Ehrlich (Hrsg.): K. J. Philosoph among Philosophers. Philosoph unter Philosophen. Würzburg 1993. - Richard Wisser: K. J. Philosophie in der Bewährung. Würzburg 1995. - Reiner W i e h l / D o m i nic Kaegi (Hrsg.): K. J. - Philosophie und Politik. Heidelberg 1999. - Richard W i s s e r / L e o n h a r d Ehrlich (Hrsg.): K. J.' Philosophie. Gegenwärtigkeit und Z u k u n f t . Würzburg 2003. - Einsamkeit, Kommunikation, Öffentlichkeit. Internationaler Karl Jaspers-Kongress Basel 2002. Hrsg. v. Anton Hügli, Dominic Kaegi und Reiner Wiehl. Basel 2004. - Suzanne Kirkbright: K. J. A Biography. Navigations in Truth. N e w Haven, Conn. 2004. - Bernd Weidmann (Hrsg.): Existenz in Kommunikation. Zur philosophischen Ethik von K. J. Würzburg 2005. Andreas Hochholzer

Jaspert,

Reinhard, Verleger, * 16.7. 1904 F r a n k f u r t / Main, f 6 . 6 . 1989 Berlin. J., Sohn des Begründers des Kinderdorfes Wegscheide, erhielt eine Bankausbildung und war bis 1925 als Bankbeamter, dann als Verlagsbuchhändler tätig. 1952-55 war er Vorsitzender der Berliner Verleger- und Buchhändlervereinigung, seit 1952 Aufsichtsratsmitglied der Korporation Berliner Buchhändler, Mitglied der Sachverständigenkammer für Werke der Literatur und der Tonkunst und gehörte seit 1953 d e m Kuratorium für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an. 1956-59 war er Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. J. war Leiter des Safari-Verlags und Herausgeber populärwissenschaftlicher und naturkundlicher Werke sowie von Kunstbänden. Er veröffentlichte u . a . Die deutsche Romantik (1946, Neuaufl. 1949) und Lyrik der Welt (1947). J. war Träger der Friedrich Perthes-Medaille. J a s s e r , Manfred, österr. Journalist, * 2 1 . 8 . 1 9 0 9 Graz, t 17.10. 1992 Ladendorf (Niederösterreich). Nach d e m Abschluß des Studiums der Germanistik mit der Promotion in Graz (Geschichte des Alt-Wiener Zauberstückes) Schloß sich J., Sohn eines Kaufmanns, 1933 der N S D A P an. Bis 1938 berichtete er f ü r deutsche Zeitungen wie die „Essener Nationalzeitung" und die „Münchner Neuesten Nachrichten" aus Österreich. 1938 wurde er kommissarischer Hauptschriftleiter der „Kleinen Zeitung" und des „Grazer Volksblatts", dann Hauptschriftleiter der „Grazer Tagespost". Nach Klagen über seinen Führungsstil und Auseinandersetzungen mit d e m Gauleiter 1940 entlassen, wechselte J. zum „Neuen Wiener Tagblatt", wo er zum Chef vom Dienst aufstieg. Nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft wieder journalistisch tätig, schrieb J. seit Herbst 1947 K o m m e n t a r e f ü r den „Alpenländischen Heim a t r u f ' in Graz, die ihm eine Klage wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung einbrachten und zu einem Verbot der Zeitung durch die Alliierten führten. Nach Einstellung des Verfahrens konnte J. seine Tätigkeit unter Pseudonym fortsetzen. Mit Unterstützung des österr. Bundeskanzlers Julius —»Raab wurde J. 1953 Chefredakteur des Österreichischen Wirtschaftsverlags; daneben schrieb er Feuilletons für die Grazer „Südost-Tagespost" und die „Kronen-Zeitung". Zu seinen Publikationen zählt auch Tag in der Zeit. Betrachtungen über das Leben heute, gestern, morgen (1968).

322

Jassnüger,

Johann Nepomuk, österr. Chemiker, * 1766 P u h ö (Slowakei), t 9 . 1 2 . 1 8 2 7 Wien. J. studierte Medizin in Wien, wurde 1798 promoviert und lehrte 1803-26 als Prof. der C h e m i e an der k. k. Theresianischen Ritterakademie, in deren großem Saal er bereits 1812 eine Gasbeleuchtung einrichtete. Er befaßte sich vorwiegend mit angewandter und technischer Chemie, u. a. mit der Trockendestillation von Holz, Torf und Kohle und erzeugte aus den Rohstoffen verschiedene Farben wie das Wiener Schwarz und das Jassnüger Grün. J. beschäftigte sich auch mit Lebensmittelchemie, stellte Versuche auf dem Gebiet der Lebensmittelkonservierung an und veröffentlichte u . a . Chymische Versuche und Entdeckungen zur Ersparung einer großen Menge Getreides, zur Erleichterung und Erweiterung der Viehzucht, und zur Verhüthung einer Hungersnoth (1805, poln. 1809). J a s s o y , Heinrich, Architekt, * 15.8. 1863 Hanau, t 7 . 9 . 1939 F r a n k f u r t / M a i n . Nach seinem Studium an der T H Charlottenburg war J. Assistent Johannes —> Vollmers, mit dem er 1895 assoziierte und an zahlreichen bedeutenden öffentlichen Wettbewerben teilnahm. Die Firma Vollmer und Jassoy errichtete u. a. die Rathäuser in Stuttgart und Heilbronn. 1899 übersiedelte J. nach Stuttgart, wo er seit demselben Jahr als o. Prof. an der T H lehrte. Zu seinen Bauten gehören das Physikalische Institut der T H Stuttgart, das Reichsbankgebäude in Esslingen und die Höhere Mädchenschule in Lankwitz bei Berlin.

Jastram,

Cord, Reeder, Politiker, * 1634 Hamburg, t 4 . 1 0 . 1 6 8 6 Hamburg. Wie sein Vater zum Färber ausgebildet, baute J., vielleicht mit finanzieller Unterstützung seines politischen Freundes, des K a u f m a n n s Hieronymus Snitger, eine Walfangflotte auf, die 1672-86 über dreißig Ausfahrten in grönländische Gewässer unternahm. Er war führend an den Auseinandersetzungen zwischen der Hamburger Bürgerschaft und d e m Rat um die Machtverteilung im Gemeinwesen beteiligt und wurde zusammen mit Snitger einer der Volksführer, die seit 1683 erheblichen Einfluß auf die Politik der Stadt gewannen. Als der Herzog von Celle gewaltsam gegen Hamburg vorging, u m die Ratsautorität wieder herzustellen, versuchten J. und Snitger eine Annäherung an den dänischen König, der jedoch statt gegen Celle zu marschieren, 1886 Hamburg belagerte. Nachdem die Belagerer abgewiesen waren, wurden J. und Snitger des Verrats angeklagt und hingerichtet. m

NDB

Jastrow,

Ignaz, Nationalökonom, Historiker, * 1 3 . 9 . 1 8 5 6 Nakel (Prov. Posen), t 2 . 5 . 1937 Berlin. Der Sohn eines Getreidehändlers studierte Geschichte und Rechts- und Staatswissenschaften in Breslau und Berlin, wurde 1878 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und unterstützte 1 8 7 9 / 8 0 Leopold von —>Ranke bei den Vorbereitungen zu seiner Weltgeschichte. 1885 habilitierte sich J. in Berlin für Geschichte, 1892 auch f ü r Staatswissenschaft und wurde 1905 zum a. o . P r o f . ernannt. 1906 gehörte er zu den Gründern der Berliner Handelshochschule, als deren Rektor er 1906-09 amtierte, und war 1920-24 o . P r o f . der Staatswissenschaft an der Univ. Berlin. 1895-97 gab er die Zeitschrift „Soziale Praxis" heraus und veröffentlichte 1932 sein Hauptwerk Weltgeschichte. J. gilt als Vorkämpfer der Sozialreform in Deutschland. CD N D B

Jastrow,

Markus, jüdischer Theologe, * 5 . 6 . 1829 Rogasen (Preußen), t 13.10. 1903 G e r m a n t o w n (Pennsylvania, USA). Nach seiner talmudischen Ausbildung in Rogasen und Dresden studierte J., Sohn eines Kaufmanns, an der Univ. Berlin, wurde 1956 in Halle zum Dr. phil. promoviert und erhielt 1858 eine Anstellung als Prediger am Tempel in Warschau.

Jaumann 1862 aus Polen ausgewiesen, wurde er Rabbiner in Mannheim, 1864 in Worms und folgte 1866 einem Ruf in gleicher Stellung an die Rodeph Schalom G e m e i n d e nach Philadelphia, wo er fast vierzig Jahre tätig war. J. veröffentlichte u. a. Vier Jahrhunderte aus der Geschichte der Juden (1865). CD Rabbiner, Teil 1 J a s t r o w i t z , Moritz, Neurologe, * 20. 12.1839 Löbau (Westpreußen), t 25. I. 1912 Berlin. Das Medizinstudium absolvierte J. in Berlin und Zürich, wurde 1865 mit der Arbeit De fistula vesico-vaginali in Berlin promoviert und wandte sich dann ganz der Psychiatrie zu. Seit 1868 Assistent, später Oberarzt an der Irren- und Nervenabteilung der Charite, ließ er sich 1874 als Arzt in Berlin nieder und übernahm 1882 die Leitung der Privatanstalt Maison de Sante in Schöneberg bei Berlin. Von 1891 bis zu seinem Tod gehörte J. der Direktion der Lankwitzer Kuranstalten an. Er veröffentlichte u. a. Die Morphiumsucht (mit Eduard —»Levinstein, 1877), Beiträge zur Lehre von der Localisation im Gehirn und über deren praktische Verwerthung (mit Ernst von —> Leyden, 1888) und Einiges über das Physiologische und über die aussergewöhnlichen Handlungen im Liebesleben des Menschen (1904).

Jatho,

Carl (Wilhelm), evang. Theologe, * 2 5 . 9 . 1 8 5 1 Kassel, t 1 1 . 3 . 1 9 1 3 Köln. Der Pfarrerssohn studierte Theologie in Marburg und Leipzig und war seit 1874 Religionslehrer in Aachen, bevor er 1876 als Pfarrer der deutschen evang. G e m e i n d e nach Bukarest ging. Seit 1885 wirkte er als Pfarrer in Boppard, seit 1891 an der Christuskirche in Köln. 1903 erschienen seine Predigten ( 4 1906), 1906 seine Schrift Persönliche Religion. Wegen seiner darin dargelegten liberalen Einstellungen und seiner Abendmahlslehre, vor allem aber seiner Konfirmationspraxis, stand J. unter dem Vorwurf, Pantheismus zu lehren und die kirchlichen D o g m e n abzulehnen. 1911 wurde er aufgrund des ein Jahr zuvor erlassenen „Kirchengesetzes betreffend das Verfahren bei Beanstandungen der Lehre von Geistlichen" seines Amtes enthoben. J., dessen „Fall" heftige Diskussionen in der bürgerlichen Öffentlichkeit auslöste, setzte seine Predigttätigkeit in Konzert- und Theatersälen fort, unternahm Vortragsreisen durch ganz Deutschland und veröffentlichte 1913 seine Saalpredigten unter d e m Titel Zur Freiheit seid ihr berufen. Daneben veröffentlichte er die Predigtsammlungen Fröhlicher Glaube ( l 2 1 9 1 1 ) und Der ewig kommende Gott (1913). m TRE

Jatho,

Karl, Flugpionier, * 3 . 2 . 1873 Hannover, t 8.12. 1933 Hannover. Zunächst Fahrradsportler, konstruierte J., Sohn eines Eisenbahnbetriebssekretärs, ein Riesenhochrad und baute 1896 einen Gleitflieger, mit d e m ihm kurze Gleitflüge gelangen. Anschließend wandte er sich dem Bau eines Motorflugzeugs zu und erhob sich 1903, vier Monate vor den Brüdern Wright, in der Vahrenwalder Heide bei Hannover mit seinem selbstgebauten Dreidecker einen dreiviertel Meter hoch in die Luft und flog 18 Meter weit. Einige M o n a t e später unternahm J. mit einem Zweidecker kleine Flüge mit bis zu 60 Metern L ä n g e in 3,5 Metern Höhe. Für längere und höhere Flüge war sein Motor jedoch zu schwach. 1913 wandelte er seine Werkstätten in die Hannoverschen Flugzeugwerke u m und entwarf noch vor dem Ersten Weltkrieg einen Eindecker für die Heeresverwaltung. Später konstruierte J. den ersten gegenläufigen Propeller. t u NDB

J a t z k e w i t z , Horst, Neurobiologe, * 1 . 9 . 1 9 1 2 Graudenz (Westpreußen), t 2 4 . 3 . 2 0 0 2 München. J. studierte C h e m i e an der T H Berlin, wurde 1941 bei Adolf —»Butenandt promoviert (Versuche zur Darstellung des Chromano-chromanon-Gerüsts der Rotenoide), nahm als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil (1941-45) und fand

eine erste Anstellung als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für Biochemie in Tübingen (1945-51). Seit 1951 leitete er die Biochemische Abteilung der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie (später Max-PlanckInstitut für Psychiatrie) in M ü n c h e n . 1957 habilitierte er sich an der dortigen Univ. (Untersuchungen an basischen Substanzen mit psychischer Wirkung), an der er seit 1965 als a. o . P r o f . lehrte. 1967 wurde J. zum wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie und 1969 zum Direktor an dessen Theoretischen Institut ernannt. 1978 wurde er emeritiert. In seinen Forschungen beschäftigte sich J. u . a . mit Synthesen von Penicilin-Vorstufen, entwickelte Methoden zur Drogenanalyse im Urin und entdeckte die molekularen Ursachen der metachromatischen Leukodystrophie, einer erblichen Entmarkungskrankheit. Weitere folgenreiche Arbeiten galten dem Aktivatorprotein sowie molekularen Untersuchungen zur familiären amaurotischen Idiotie. J. veröffentlichte u . a . Neurochemie (1978). J a u c h , Joachim Daniel von, Architekt, getauft 14. 10. 1684 Güstrow, t 3 . 5 . 1754 Warschau. Der Sohn eines Kammerdieners und späteren Kramers, soll angeblich aus holländischen in sächsische Dienste getreten sein. 1705 ist er als Leutnant des sächsischen Ingenieurskorps, 1711 als Ingenieurkapitän bei der Belagerung von Stralsund bezeugt. Seit 1713 arbeitete er unter seinem Schwager Johann Christoph —»Naumann beim Sächsischen Bauwesen in Warschau. 1720 übernahm J. die Leitung des Sächsischen Bauamtes, führte Arbeiten im Warschauer Residenzschloß aus und war mit Carl Friedrich Pöppelmann an den Plänen für den Um- bzw. Neubau des Sächsischen Palais und des Schlosses Ujazdow beteiligt. 1733 entwarf er das Castrum doloris für —»August den Starken, 1736 dessen Gruftkapelle in der Kapuzinerkirche in Warschau und wurde bei der Neuregelung des sächsischen Bauwesens unter —»Friedrich August II. als Generalmajor (seit 1745) zum Direktor des Bauamtes ernannt. Als solcher baute J. u. a. die Kapelle am Sächsischen Palais sowie das dortige Portal im Vorhof. CD N D B

Jaumann,

Anton, Politiker, * 5 . 1 2 . 1927 Beizheim bei Nördlingen, f 2 3 . 1 . 1 9 9 4 München. Der Sohn eines Landwirts studierte 1948-52 Theologie, Rechts- und Staatswissenschaften in Dillingen und Würzburg. 1958-63 war er Geschäftsführer des Landesverbandes des Bayerischen Groß- und Außenhandels. 1958 zog er in den Bayerischen Landtag ein, wurde 1963 Generalsekretär der C S U und war 1966-70 Staatssekretär im Staatsministerium der Finanzen und 1970-88 Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr. 1971-88 hatte er den Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder und des Wirtschaftsausschusses im Bundesrat inne. J. hatte entscheidenden Anteil am Wandel des Freistaats vom Agrarland zu einem Land mit moderner Verkehrs-Infrastruktur und wichtigen Industriestandorten. CD Lex Christi D e m o k r

Jaumann,

Gustav (Andreas Johannes), Physiker, * 18.4. 1863 Karänsebes (Ungarn), t 2 1 . 7 . 1 9 2 4 Ötztaler Alpen. J. studierte zunächst C h e m i e an der T H Prag (Promotion 1890, Einfluss rascher Potentialschwankungen auf den Entladungsvorgang), wandte sich dann als Schüler und Assistent Ernst —> Machs der Physik zu, anfänglich als Experimental-, später als theoretischer Physiker, und habilitierte sich an der Deutschen Univ. in Prag. 1893 wurde er dort zum a . o . P r o f . der Experimentalphysik und physikalischen C h e m i e ernannt und folgte 1901 einem Ruf als o . P r o f . der Physik an die T H in Brünn. J., der Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und seit 1891 auch der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina war, veröffentlichte u . a . einen Leitfaden der Physik für Studierende (mit

323

Jaumann Ernst —»Mach, 1891), Absolutes Elektrometer mit Kuppelsuspension (1892), Leichtfassliche Vorlesungen Uber Elektrizität und Licht (1902) und Grundlagen der Bewegungslehre (1905). Er verunglückte tödlich bei einem Unfall in den Ötztaler Alpen. J a u m a n n , Ignaz von, kath. Theologe, * 26. 1.1778 Wallerstein, t 12. 1.1862 Rottenburg/Neckar. Nach dem Besuch des Priesterseminars in Pfaffenhausen wurde J. 1801 zum Priester geweiht und war in der Seelsorge tätig. Seit 1814 Dekan und Stadtpfarrer in Rottenburg/ Neckar, wurde er 1817 Generalvikariatsrat, 1828 Domdekan des neuerrichteten Kapitels Rottenburg und war 1945-48 Kapitularvikar; 1826-51 gehörte er dem Württembergischen Landtag an. Theologisch in der Aufklärung beheimatet, gehörte er zu den entschiedenen Vertretern eines Staatskirchentums. Seine 1855 erschienene Beschreibung seiner Galerie Geschichte einer Gemäldesammlung ist zugleich Autobiographie. e n Gatz 4 J a u n e r , Franz Ritter von, österr. Schauspieler, Theaterdirektor, * 14. 11. 1832 Wien, t 2 3 . 2 . 1 9 0 0 Wien. Der Sohn eines k. k. Hofgraveurs und Bruder von Heinrich —»J. und August —» Jauner von Schroffenegg wandte sich nach musikalischen Studien dem Theater zu und debütierte 1848 am Pasqualati-Theater, einem Wiener Liebhabertheater. Von Heinrich - » L a u b e an das Burgtheater geholt, trat J. 1854/55 in kleineren Rollen auf und setzte anschließend seine Ausbildung in Paris fort, bevor er 1856 ein Engagement in Hamburg erhielt. 1858 spielte er kurz am Kärntnertortheater in Wien, dann bis 1871 in Dresden und wurde 1871 von Anton - » Ascher an das Wiener Carltheater engagiert, dessen Leitung er 1872 übernahm. Seit 1875 provisorischer Leiter, wurde J. 1878 auch Direktor der Hofoper und führte die Aussöhnung Richard —»Wagners mit der Hofoper herbei, so daß 1878/79 die geschlossene Erstaufführung des Rings des Nibelungen zustande kam. Da er das finanzielle Defizit der Hofoper nicht verringern konnte, trat J. von deren Leitung zurück und wurde 1881 Leiter des Ringtheaters, als solcher für die Brandkatastrophe Ende 1881 verantwortlich gemacht und verurteilt. Seit 1884 war er künstlerischer Leiter des Theaters an der Wien, ging 1894 als Mitdirektor nach Hamburg und kehrte 1895 als Regisseur an das Carltheater zurück, wo er erneut die Direktion innehatte. Wegen zunehmender finanzieller Mißerfolge beging J., der seit 1859 mit Emilie von —»Jauner-Krall verheiratet war, Selbstmord.

ternahm 1855 eine Konzertreise durch England und Irland. 1856 wurde sie an die Dresdner Hofoper verpflichtet, heiratete 1859 den Schauspieler Franz von - » J a u n e r und gab ihre Karriere 1871 auf, um mit ihrem Mann nach Wien zurückzukehren, wo dieser die Direktion der Hofoper übernahm. Zu ihren erfolgreichsten Partien gehörten die Susanna in der Hochzeit des Figaro, die Zerline im Don Giovanni und die Pamina in der Zauberflöte. J.-K. war auch als Konzertsopranistin tätig. CD Kutsch J a u n e r v o n S c h r o f f e n e g g , August, österr. Beamter, * 10.2. 1835 Wien, t 2 . 6 . 1907 Wien. J. v. S., Bruder von Franz und Heinrich —»Jauner, trat 1859 in den Staatsdienst ein, war zunächst bei der niederösterreichischen Statthalterei tätig und wurde 1877 Sektionsrat im Innenministerium in Wien. Seit 1883 Kanzleidirektor des Herrenhauses, wurde er 1886 nobilitiert und 1887 zum Hofrat ernannt. 1893-95 leitete J. v. S. das Pressedepartement im Ministerratspräsidium und übernahm dann, bis 1902, die Kanzleidirektion des Herrenhauses. Er war auch Präsident der Allgemeinen Rentenanstalt in Wien. J a u p , Carl, Jurist, Beamter, * 27.9. 1781 Gießen, t 5 . 9 . 1860 Darmstadt. Das Studium der Rechtswissenschaften in Gießen und Göttingen Schloß J., Sohn eines Professors der Rechte und Vizekanzlers der Univ. Gießen, 1803 mit der Promotion ab, wurde 1804 a. ο., 1806 o. Prof. der Rechte in Gießen und war seit 1815 Geheimer Referendar im hessischen Ministerium. Seit 1820 Geheimer Staatsrat, bearbeitete er seit 1821 im Ministerium des Äußeren die Bundesangelegenheiten, war seit 1824 Präsident der Gesetzgebungskommission in Darmstadt, 1828-33 Präsident des provisorischen Kassations- und Revisionsgerichtshofs der Provinz Rheinhessen und wurde 1832 vom Wahlbezirk Friedberg in die Zweite Kammer gewählt. Dort setzte sich J. für Pressefreiheit sowie für die Übernahme der rheinhessischen Justizgesetze auf die rechtsrheinischen Gebiete ein und trat gegen die 1832 erlassenen Bundesbeschlüsse auf. 1833 wurde er wegen oppositionellen Verhaltens in den Ruhestand versetzt. J. gehörte als Vertreter des Bezirks Dieburg/Breuberg 1848/49 der Nationalversammlung an, wo er sich dem linken Zentrum anschloß. Zunächst Präsident des Staatsrats, war er 1848-50 Innenminister und seit 1853 Präsident des Oberkonsistoriums. na

NDB

J a u n e r , Heinrich, österr. Medailleur, * 15.5. 1833 Wien, t 11.3. 1912 Wien. Der Bruder von Franz von —»J. und August —» Jauner von Schroffenegg bildete sich als Schüler Ferdinand Georg —»Waldmüllers zunächst in der Malerei aus, wandte sich dann der Medaillenkunst zu und übernahm als k.k. HofKammer-Graveur die von seinem Vater gegründete Medaillenfirma. Er schuf u. a. Porträtmedaillen für die Familie König —»Georgs V. von Hannover sowie von zahlreichen Persönlichkeiten der Österreich-ungarischen Monarchie, ferner Medaillen von zeitgenössischen historischen Ereignissen.

J a u s l i n , Karl, schweizer. Maler, Illustrator, * 21.5. 1842 Muttenz (Kt. Basel-Landschaft), t 13. 10. 1904 Muttenz. Nach einer Lehre bei einem Dekorationsmaler besuchte J. die Zeichenschule in Basel und war 1870/71 als Illustrator der deutsch-französischen Schlachten für die Zeitschriften „Über Land und Meer" und „Deutsche Kriegszeitung" tätig, bevor er seine Ausbildung 1871 -74 an der Stuttgarter Kunstschule fortsetzte. Nach einem Aufenthalt in Wien kehrte J. 1876 in seine Heimat zurück und arbeitete dort an Illustrationen u.a. für die Schweizergeschichte in Bildern und für Emma Krons Bilder aus dem Basler Familienleben. Ferner schuf er die Gemälde Schlacht bei Grandson und Die Ernte des Todes auf dem Schlachtfeld für die Friedensmuseen in Luzern und St. Louis (USA). CD HLS

J a u n e r - K r a l l , Emilie von, österr. Sängerin, * 2 0 . 3 . 1 8 3 2 Wien, f 16.12. 1914 Wien. J.-K., die als Kind in Privatkonzerten aufgetreten war, sang in einer nichtoffiziellen Aufführung der soeben fertiggestellten Oper Jolanthe von Johannes Hager die Titelpartie und wurde daraufhin von Franz —»Holbein von Holbeinsberg an das Wiener Theater am Kärntnertor engagiert, wo sie 1848 als Jolanthe debütierte. Nach ihrer weiteren Ausbildung gastierte J.-K. in Hannover, Hamburg und an der Berliner Hofoper, trat dann an der Wiener Hofoper auf und un-

J a u ß , Hans Robert, Romanist, * 12.12. 1921 Göppingen, t 1 . 3 . 1 9 9 7 Konstanz. Nach dem Zweiten Weltkrieg, an dem er in der WaffenSS teilnahm, begann J. 1948 an der Univ. Heidelberg bei Gerhard —»Hess und Hans-Georg —»Gadamer das Studium der Romanischen Philologie, Geschichte und Philosophie. 1955 wurde er mit der Arbeit Zeit und Erinnerung in Marcel Prousts „A la recherche du temps perdu". Eine Untersuchung zur Theorie des Romans ( 2 1970, Neuausg. 1986) promoviert, habilitierte sich 1959 mit Untersuchungen zur

CD Czeike

324

Jean Paul mittelalterlichen Tierdichtung, wurde a. ο. Prof. an der Univ. Münster und hatte 1961-65 den Lehrstuhl für R o m a n i s c h e Philologie an der Univ. Gießen inne. Hier gründete er 1963 zusammen mit Hans —> Blumenberg, Clemens —> Heselhaus und Wolfgang Iser die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik". 1966 folgte J. einem Ruf an die Univ. Konstanz, an der er bis zu seiner Emeritierung 1987 lehrte. Sein Schaffensgebiet umfaßte die gesamte romanische Literatur, wobei er besonders mit Studien zur allegorischen Dichtung des romanischen Mittelalters hervortrat, aber auch über die Ästhetik der M o d e r n e arbeitete. Mit W . Iser begründete er die Theorie der Rezeptionsästhetik (Konstanzer Schule), die, ausgehend von der Hermeneutik (vor allem Hans-Georg Gadamers), eine Aufwertung des Aspekts der Rezeption in der ästhetischen Kommunikation versucht. Bekannt wurde J. durch seine Konstanzer Antrittsvorlesung 1967 (Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft), in der er, sich gegen eine formalistisch-ästhetische wie eine historisch-marxistische Literaturtheorie wendend, Literaturgeschichte als Prozeß ästhetischer Produktion und Rezeption verstand, in dem literarische Texte durch Leser, Kritiker und Schriftsteller stets aktualisiert werden. J. nahm zahlreiche Gastprofessuren wahr, u. a. in Berkeley, an der Columbia University N e w York, in Paris, in Princeton und an der Yale University. Er war u. a. Mitglied der Heidelberger A k a d e m i e der Wissenschaften und der Academia Europaea sowie Ehrenvorsitzender des Deutschen Romanistenverbandes. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Literaturgeschichte als Provokation (1970), Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956-1976 (1977), Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik (1982), Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne (1989) und Wege des Verstehens (1994). CD Jb HAW 1997 J a w l e n s k y , Alexej von, Maler, Graphiker, * 13.3. 1864 Torschok bei Twer (Rußland), f 15.3. 1941 Wiesbaden. Der aus einer russischen Adelsfamilie stammende J., Sohn eines Obersten, wuchs in Moskau auf, wo er 1885 in die Militärschule eintrat, und wurde anschließend Leutnant im Samogitischen Infanterie-Grenadier-Regiment. Schon früh kunstinteressiert, wohnte er im Haus eines Malers, kam mit zahlreichen Künstlern in Kontakt und ließ sich 1889 nach St. Petersburg versetzen, wo er an der dortigen A k a d e m i e Malerei studierte. J. stand unter d e m künstlerischen Einfluß Ilja Repins, lernte durch ihn Marianne von - ^ W e r e f k i n kennen, mit der er nach seinem Abschied vom Militär 1896 nach München kam. Dort gründete J. 1909 zusammen mit Wassily —»Kandinsky, Gabriele —»Münter, Franz —»Marc, August M a c k e und anderen die „Neue Künstlervereinigung", aus der E n d e 1911 der „Blaue Reiter" hervorging. Nach seiner Ausweisung aus Deutschland bei Kriegsausbruch lebte J. in der Schweiz, kehrte 1920 nach München zurück und übersiedelte im folgenden Jahr nach Wiesbaden. 1924 begründete er zusammen mit Kandinsky, Lyonel —> Feininger und Paul —> Klee die Ausstellungsgemeinschaft „Die blauen Vier". 1937 wurde er als „entartet" verfemt. Beeinflußt vom Fauvismus (Matisse), schuf er zunächst vor allem Bildnisse, Stilleben und Landschaften in kräftigen Farben mit intensiver Leuchtkraft. Seit den zwanziger Jahren malte J. konstruktivistische Bilder des menschlichen Antlitzes, die er seit 1934 „Meditationen" nannte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Stilleben mit Vase und Krug (1909), Mädchen mit Pfingstrose (1909) und Dame mit Fächer (1909). t u Lex Kunst J a x , Karl, österr. Klassischer Philologe, * 2 5 . 1 1 . 1 8 8 5 Linz, t 10.2. 1968 Innsbruck. J. studierte Klassische Philologie und Altertumskunde an der Univ. Innsbruck, wurde 1910 zum Dr. phil. promoviert und

war dort anschließend als Gymnasiallehrer tätig. Seit 1925 Lektor an der Univ. Innsbruck, habilitierte er sich dort 1932 und wurde 1936 a. o., 1945 o . P r o f . der Klassischen Philologie und Altertumskunde. J. war Mitbegründer und Vorstand der Österreichischen humanistischen Gesellschaft. Er veröffentlichte u. a. Der Frauentypus der römischen Dichtung (1938). J a y , Friedrich, Bankier, * 9 . 5 . 1863 Leipzig, t 2 1 . 3 . 1942 Wien. Nach einer kaufmännischen Lehre in einem Leipziger Versandhaus setzte J., Sohn eines Kaufmanns, seine Ausbildung in der Schweiz und in England fort, arbeitete nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt bei d e m Bankhaus Becker & Co. und wurde 1890 persönlich haftender Gesellschafter. Als sein Onkel und Sozius E d m u n d Becker 1895 starb, übernahm er die Leitung des Bankhauses und setzte sich besonders für die Förderung der sächsischen und mitteldeutschen Industrie ein. J. hatte den Aufsichtsratsvorsitz mehrerer Wirtschaftsunternehmen inne, behielt die Geschäftsleitung seines Bankhauses auch, als es 1898 in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien umgewandelt und der Discontogesellschaft in Berlin angeschlossen wurde. 1901 ging die Bankfirma Becker & Co. auf die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig über, in der J. seit 1913 Aufsichtsratsvorsitzender war. CD N D B J e a n P a u l , eigentl. Johann Paul Friedrich Richter, Schriftsteller, Philosoph, * 2 1 . 3 . 1 7 6 3 Wunsiedel, t 14. 11. 1825 Bayreuth. Als Sohn und Enkel von Pastoren und Schulmeistern wuchs J. P. im Fichtelgebirgsstädtchen Wunsiedel, im Dorf Joditz (bei Hof) und in S c h w a r z e n b a c h / S a a l e in dürftigen Verhältnissen auf. Seine Erfahrungen mit der A r m u t flössen später in die Erzählungen und R o m a n e ein, während die Fragment gebliebene Selberlebensbeschreibung ( 1 8 1 8 / 1 9 ) die Kinderjahre zur Idylle verschönt. Die früh einsetzende Lektüre von Büchern aus allen Wissensgebieten rief seinen Hang zum S a m m e l n von Lesefrüchten und deren Übertragung ins Werk hervor. Der autodidaktische Zug seines Lernens setzte sich auch fort, als er in Hof das G y m n a s i u m ( 1 7 7 9 / 8 0 ) und in Leipzig die Universität (1781-84) besuchte. Der Not gehorchend, mußte er Theologie studieren; doch war ihm mit 18 Jahren schon klar, daß er Schriftsteller werden würde, und trotz langer Erfolglosigkeit bei bitterstem Elend hielt er an diesem Ziel fest. In Leipzig, w o er sein Studium aus Geldmangel abbrechen mußte, und dann in Hof bei der Mutter verfaßte er unter dem Einfluß der Rationalisten gesellschaftskritische Satiren in einem schwerverständlichen, mit Bilderreichtum und gelehrtem Witz prunkenden Stil. In zehn Hungerjahren fanden nur zwei Satirensammlungen einen Verleger (Grönländische Prozesse, anonym, 1783; Auswahl aus des Teufels Papieren, unter dem Pseudonym J. P. F. Hasus, 1789), und auch diese nahm die Öffentlichkeit kaum wahr. Viele der ungedruckten Satiren streute er später in die erzählenden Werke ein. Nach einer durch philosophische Studien ausgelösten Glaubenskrise, die 1789 in der Schreckensvision einer gottlosen Welt (Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei) ihren Ausdruck fand, begann er seit 1790, erzählende Prosa zu schreiben, auf der seine Bedeutung vor allem beruht. Nach der ersten Erzählung Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wutz in Auenthal (1793) entstanden die R o m a n e Die unsichtbare Loge (1793) und Hesperus oder

325

JeanRichard 45 Hundsposttage (1795). D e r Hesperus m a c h t e ihn mit ein e m S c h l a g e b e r ü h m t . Karl P h i l i p p —> M o r i t z , —> H e r d e r und —> W i e l a n d äußerten sich lobend. N a c h e i n e m B e s u c h in J e n a und W e i m a r (1796), w o er a u c h - » G o e t h e und —> Schiller k e n n e n l e r n t e und sich mit H e r d e r a n f r e u n d e t e , b e g a n n e n seine W a n d e r j a h r e , d i e ihn von H o f ü b e r L e i p z i g u n d W e i m a r ( 1 7 9 8 - 1 8 0 0 ) nach Berlin f ü h r t e n ( 1 8 0 0 / 0 1 ) , w o er K a r o l i n e M a y e r heiratete, mit der er über M e i n i n g e n ( 1 8 0 1 / 0 2 ) und C o b u r g ( 1 8 0 3 / 0 4 ) seinen R ü c k zug in die H e i m a t antrat: in das von i h m schon m e h r f a c h poetisch verklärte B a y r e u t h . W ä h r e n d der W a n d e r j a h r e waren a u c h d e r erste d e u t s c h e E h e r o m a n Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs ( 1 7 9 6 / 9 7 ) , der v i e r b ä n d i g e Titan ( 1 8 0 0 - 0 3 ) und die f r a g m e n t a r i s c h e n Flegeljahre ( 1 8 0 4 ) e n t s t a n d e n . In B a y reuth k a m e n zu weiteren e r z ä h l e n d e n Werken (Dr. Katzenbergers Badereise, 1809; Der Komet oder Nikolaus Marggraf, 1820-22) theoretische S c h r i f t e n (Vorschule der Ästhetik, 1804; Levana oder Erziehlehre, 1806), R e z e n s i o n e n und p o l i t i s c h e A b h a n d l u n g e n hinzu. Trotz seines b i e d e r m e i e r l i c h a n m u t e n d e n L e b e n s s t i l s v e r f o l g t e J. P. das geistige u n d politische L e b e n und griff in die T a g e s k ä m p f e ein. Sein letztes W e r k w a r ein p h i l o s o p h i s c h - r e l i g i ö s e s (Seiina oder über die Unsterblichkeit, 1827), d o c h blieb es, w i e m a n c h e s a n d e r e von ihm, F r a g m e n t . D i e S c h w i e r i g k e i t e n , J. P. zu lesen, haben w e n i g e r mit seiner Z e i t v e r h a f t e t h e i t als m i t seiner E r z ä h l w e i s e zu tun. E r erzählt selten direkt einer H a n d l u n g f o l g e n d , s o n d e r n meist auf d e m U m w e g ü b e r d i e durch d i e H a n d l u n g im A u t o r ausgelöste R e f l e x i o n . E s ist eine o f f e n e F o r m , d i e A b s c h w e i f u n g e n R a u m gibt und an d i e Stelle d e s L i n e a r e n d i e Arab e s k e setzt. H a n d l u n g s a r m sind seine e r z ä h l e n d e n W e r k e a b e r nicht. I m Schulmeisterlein Wutz und i m Leben des Quintus Fixlein (1796), w o a r m e L e u t e d e n widrigen U m s t ä n d e n ein b i ß c h e n G l ü c k abzutrotzen v e r s u c h e n , w e r d e n g a n z e L e b e n s g e s c h i c h t e n erzählt; in den R o m a n e n gibt es M o r d und K i n d e s e n t f ü h r u n g , B e f r e i u n g aus E h e f e s s e l n , v e r z w i c k t e E r b s c h a f t s f ä l l e und viele L i e b e s g e s c h i c h t e n . D o c h ist d a s alles f ü r J. P. n u r Vehikel, u m I n n e n w e l t e n zu zeigen und Satiren und N a t u r s c h w ä r m e r e i e n u n t e r z u b r i n g e n . M i t R e c h t w u r d e n seine R o m a n e e n z y k l o p ä d i s c h g e n a n n t . J. P.s politische I n t e n t i o n e n waren e n g mit seinen sozialen E r f a h r u n g e n und mit den E i n f l ü s s e n der A u f k l ä r u n g v e r b u n den. Seine anfängliche Begeisterung für die Französische R e v o l u t i o n v e r k e h r t e sich in A b l e h n u n g . Er schrieb e i n e Friedenspredigt ( 1 8 0 8 ) und e i n e Kriegserklärung gegen den Krieg ( 1 8 0 9 ) , p o l e m i s i e r t e i m Freiheitsbüchlein (1805) geg e n d i e Z e n s u r und w u r d e a u c h in d e n B e f r e i u n g s k r i e g e n kein Nationalist. A u c h seine Publizistik hat k ü n s t l e r i s c h e n C h a r a k t e r ; sie ist witzig u n d g e f ü h l s b e l a d e n , keiner Partei verpflichtet, s o n d e r n einer w e l t b ü r g e r l i c h - h u m a n e n Idee. Ä s t h e t i s c h sah sich J. P. als W i d e r p a r t d e r Klassik G o e t h e s und Schillers; er polemisierte a b e r a u c h g e g e n d i e R o m a n tik, zu d e r er nie g e h ö r t e , sich ihr a b e r zeitweise a n n ä h e r t e und E i n f l u ß auf sie ausübte. D i e g r ö ß t e W i r k u n g hatte J. P.s W e r k z w i s c h e n 1815 und 1850. D a s B i e d e r m e i e r liebte seine g e m ü t v o l l e Seite, d i e Literaten des J u n g e n D e u t s c h l a n d verehrten d e n „ A n w a l t der A r m e n " (—> B ö r n e ) . —> B ü c h n e r holte sich a u s d e m Hesperus A n r e g u n g f ü r seinen „Hessischen L a n d b o t e n " . —> Stifter, —»Raabe und —»Keller waren von J. P. beeinflußt, d o c h in der zweiten H ä l f t e d e s 19. Jh. w a r seine W i r k u n g n u r n o c h gering. S t e f a n —»George entd e c k t e ihn u m 1900 als Dichter der Innerlichkeit wieder, a b e r erst nach 1950 b e g a n n das Interesse a m G e s a m t w e r k w i e d e r zu w a c h s e n . H e u t e wird er u . a . als A n r e g e r und Vorläufer m o d e r n e n E r z ä h l e n s geschätzt. AUSGABEN: S ä m t l i c h e Werke. Historisch-kritische A u s g . H r s g . von d e r P r e u ß i s c h e n ( D e u t s c h e n ) A k a d e m i e der Wis-

326

s e n s c h a f t e n . In 4 A b t e i l u n g e n mit i n s g e s a m t 3 5 B ä n d e n . W e i m a r 1927-44, Berlin 1952 ff. (noch nicht a b g e s c h l o s s e n ) . N e u d r . L e i p z i g 1975. - W e r k e [seit 1974: S ä m t l i c h e Werke] in 10 B ä n d e n . M ü n c h e n 1959-85. LITERATUR: E d u a r d B e r e n d : J. P . - B i b l i o g r a p h i e . N e u bearbeitet und ergänzt von J o h a n n e s Krogoll. Stuttgart 1963. - J a h r b u c h der J . - P . - G e s e l l s c h a f t . B a y r e u t h / M ü n c h e n 1966 ff. - E d u a r d B e r e n d : J. P.s P e r s ö n l i c h k e i t in B e r i c h t e n seiner Z e i t g e n o s s e n . B e r l i n / W e i m a r 1956. - U w e S c h w e i kert/Wilhelm Schmidt-Biggemann/Gabriele Schweikert: J . - P . - C h r o n i k . M ü n c h e n 1975. - G e r t U e d i n g : J. P. M ü n c h e n 1993. - G ö t z M ü l l e r : J. P. im K o n t e x t . W ü r z b u r g 1996. G u s t a v L o h m a n n : J. P. E n t w i c k l u n g z u m Dichter. W ü r z b u r g 1999. - G u s t a v S c h m i d t : J. P.s B a y r e u t h e r Zeit von 1804 bis zu s e i n e m Tod. B a y r e u t h 2 0 0 0 . - Paul H e i n e m a n n : P o tenzierte S u b j e k t e - P o t e n z i e r t e F i k t i o n e n . I c h - F i g u r a t i o n e n und ä s t h e t i s c h e K o n s t r u k t i o n e n bei J. P. und S a m u e l B e c k e t t . W ü r z b u r g 2 0 0 1 . - Ralf B e r h o r s t : A n a m o r p h o s e n d e r Zeit. J. P.s R o m a n ä s t h e t i k und G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e . T ü b i n g e n 2 0 0 2 . - U l r i k e Hagel: Elliptische Z e i t r ä u m e des E r z ä h l e n s . J. P. und d i e A p o r i e n der Idylle. W u r z b u r g 2 0 0 3 . Günter

de

Bruyn

J e a n R i c h a r d , Daniel, s c h w e i z e r . U h r m a c h e r , * v e r m u t l i c h 1672 L a S a g n e (Kt. N e u e n b u r g ) , t 2 1 . 4 . 1 7 4 1 L e L o c l e (Kt. N e u e n b u r g ) . D e r B a u e r n s o h n soll d e r U b e r l i e f e r u n g n a c h als S c h m i e d e lehrling e i n e m P f e r d e h ä n d l e r d i e e n g l i s c h e T a s c h e n u h r repariert und d a n n mit H i l f e selbstgefertiger W e r k z e u g e e i n e e i g e n e U h r hergestellt h a b e n . N a c h w e i s b a r ist, d a ß J. e i n e A u s b i l d u n g z u m G o l d s c h m i e d und U h r m a c h e r a b s o l v i e r t e u n d z w i s c h e n 1688 und 1690 zu s e i n e m Vater nach La S a g n e z u r ü c k k e h r t e , w o er 1692 als U h r m a c h e r m e i s t e r e r w ä h n t wird. Seit 1705 arbeitete J. in L e Locle. E i n i g e seiner U h ren, m e i s t von h a l b k u g e l i g e r F o r m , b e f i n d e n sich i m dortigen U h r m a c h e r e i m u s e u m . J. gilt als P i o n i e r der H e r s t e l l u n g billiger T a s c h e n u h r e n , d i e sich fast j e d e r leisten k o n n t e ; er organisierte s e i n e U h r e n f a b r i k a t i o n als H e i m a r b e i t mit A r b e i t s teilung und S p e z i a l i s i e r u n g in d e n N e u e n b u r g e r D ö r f e r n . m

NDB

J e b e n s , A d o l f , Maler, * 1 9 . 3 . 1819 Elbing, f 8 . 5 . 1888 Berlin. D a s S t u d i u m der M a l e r e i b e g a n n d e r S o h n eines G u t s b e s i t zers an d e r Berliner K u n s t a k a d e m i e , setzte s e i n e A u s b i l d u n g 1 8 3 9 / 4 0 in Paris unter Paul D e l a r o c h e fort und u n t e r n a h m 1 8 4 1 / 4 2 e i n e S t u d i e n r e i s e n a c h Italien. N a c h seiner R ü c k kehr ließ sich J. in D a n z i g n i e d e r und m a l t e dort u. a. 1842 d i e G e n r e b i l d e r Französische Blumen- und Obsthändlerin und Spielende Kinder. 1845 ging er n a c h St. P e t e r s b u r g , w o er als P o r t r ä t m a l e r f ü r d e n kaiserlichen H o f tätig w a r und M i t g l i e d der A k a d e m i e d e r K ü n s t e w u r d e . 1864 verlegte er seinen W o h n s i t z nach Berlin. c d Altpreuß Biogr, Bd 1 J e b e n s , Friedrich A u g u s t , Industrieller, * 1 0 . 4 . 1768 F r i e d r i c h s t a d t / E i d e r , t 30. 1 1 . 1 8 3 4 C h a r l o t t e n b u r g (heute zu Berlin). Seit 1790 in E l b i n g ansässig, w u r d e J., S o h n eines Ölschlägereribesitzers, dort A g e n t und g r ü n d e t e 1791 e i n e A k t i e n f ä r b e r e i f ü r W o l l w a r e n . 1796 w a n d e l t e er d a s U n t e r n e h m e n in e i n e Z u c k e r s i e d e r e i u m , die sich bald zu e i n e m der g r ö ß t e n p r e u ß . Industriebetriebe entwickelte. J. setzte die E l b i n g e r S e e s c h i f f s r e e d e r e i w i e d e r in Betrieb, g r ü n d e t e 1806 e i n e T a b a k f a b r i k und w u r d e 1812 z u m G e h e i m e n K o m m e r zienrat e r n a n n t . I m selben J a h r ü b e r g a b er d i e G e s c h ä f t s leitung seiner B e t r i e b e seinen S ö h n e n , ging n a c h Berlin, w o er d i e F r e i h e i t s b e w e g u n g g e g e n N a p o l e o n finanziell unterstützte, und w u r d e 1819 Direktor d e s neuerrichteten kgl. B a n k c o m t o i r s in D a n z i g . S e i n e letzten L e b e n s j a h r e verb r a c h t e J., i n z w i s c h e n G e h e i m e r Finanzrat, in C h a r l o t t e n burg. c n NDB

Jedlicka J e b l i n g e r , Raimund, österr. Architekt, * 31. 8. 1853 Peterskirchen (Oberösterreich), t 4 . 3 . 1937 St. Peter am Hart (Oberösterreich). Nach dem Architekturstudium an der T H München schuf J. u . a . die Altäre der Maximilianskirche am Freinberg in Linz (1885), war für den Kirchturmausbau in St. Florian bei Heipfau (um 1885) verantwortlich und wirkte seit 1901 als erzbischöflicher Bauinspektor in Freiburg/Breisgau, zuletzt als Dombaumeister. 1924 kehrte er in seine Heimat zurück. Zu seinen Bauten zählen auch die bischöfliche Residenz in Laibach und die Verwaltungsgebäude für die erzbischöflichen Ä m t e r in Freiburg. J e b s e n , Michael, Reeder, * 2 7 . 9 . 1 8 3 5 Apenrade, t 3 0 . 9 . 1 8 9 9 Berlin. J., Sohn eines Schiffers, f u h r seit 1851 zur See, wurde 1856 Kapitän und erwarb 1861 das Hamburger Bürgerrecht. Seit 1870 besaß er ein eigenes Segelschiff, kehrte 1871 nach Apenrade zurück und erhielt 1871 von Alfred —> Krupp die Aufsicht über die in der Erzschiffahrt eingesetzten D a m p fer des Unternehmens. 1874 gründete J. zu diesem Zweck eine F i r m a in Vlissingen, die er 1878 nach Rotterdam verlegte, und kaufte im selben Jahr einen Dampfer, für den er die Partenreederei M. Jebsen gründete. Er blieb noch bis 1882 in Krupps Diensten, verlegte sich dann auf die ostasiatische Küstenschiffahrt und richtete 1890 einen Liniendienst von Hongkong nach Indochina ein, 1882 einen weiteren nach Belawan-Deli. In seinem Todesjahr besaß die Reederei 13 Dampfer, die im Fernen Osten fuhren. J. gehörte 1890-98 als Abgeordneter der Nationalliberalen Partei d e m Reichstag und seit 1898 d e m Preußischen Landtag an. cn

NDB

J e c k e l n , Friedrich (August), Politiker, * 2 . 2 . 1895 Hornberg, t 3 . 2 . 1946 Riga. Nach einem Semester am Polytechnikum in Kothen trat J. 1913 in Freiburg in die A r m e e ein, wurde 1919 aus dem Dienst entlassen und war bis 1925 Gutspächter bei Danzig, danach selbständiger Ingenieur in Braunschweig. 1929 Schloß er sich der N S D A P , im folgenden Jahr der SS an und wurde 1932 in den Reichstag gewählt. 1933 wurde er als SS-Gruppenführer Präsident des Landespolizeiamts Braunschweig und K o m m a n d e u r der Β rau η Schweiger Schutzpolizei. J. war seit 1938 Höherer SS- und Polizeiführer, zunächst im Deutschen Reich, kurzzeitig in der Ukraine und seit November 1941 in Riga, wo er für die E r m o r d u n g der jüdischen Bevölkerung verantwortlich war. Als General der Polizei und der Waffen-SS kommandierte er eine Kampfgruppe an der Ostfront und geriet im Mai 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1946 wurde J. in Riga zum Tod verurteilt und am Tag der Urteilsverkündung hingerichtet. CD Lilla, Statisten J e c z m i e n i o w s k i , Karl, österr. Ingenieur, * 2 9 . 6 . 1 8 5 6 Graz, t 28. 11. 1918 Innsbruck. Nach d e m Studium an der T H Wien trat J. 1881 in den Dienst der Staatseisenbahn und war dann beim Bau der Arlbergbahn in Innsbruck und Landeck, später beim Bau der Westrampe der Arlbergbahn in Dalaas und Bludenz tätig, wo er nach Fertigstellung der Arlbergbahn als Vorstandsstellvertreter der Bahnhofsektion wirkte. Seit 1887 hatte er die Leitung des Ausbaus des Bregenzer Hafens und der dazugehörigen Werftanlage inne, arbeitete nach Vollendung dieses Bauvorhabens 1892 als Bauführer der Wiener Stadtbahn und wurde schließlich Leiter der Abteilung für Tunnelbau und Installation der Eisenbahnbau-Direktion beim Bau der zweiten Eisenbahnverbindung mit Triest. 1910 zum Regierungsrat ernannt, wurde J. 1914 Staatsbahn-Direktor in Innsbruck.

J e d i n , Hubert, kath. Theologe, Kirchenhistoriker, * 17.6. 1900 Großbriesen (Oberschlesien), t 16.7. 1980 Bonn. J., Sohn eines Volksschullehrers, studierte Theologie und Geschichte an den Universitäten Breslau, München und Freib u r g / B r e i s g a u . 1924 zum Priester geweiht, wurde er im folgenden Jahr in Breslau zum Dr. theol. promoviert (Des Joh. Cochläus Streitschrift „De libero arbitrio hominis") und setzte 1926 seine Studien als Stipendiat im Vatikanischen Archiv in R o m fort. 1930 habilitierte er sich an der Univ. Breslau mit einer Biographie von Girolamo Seripando und wirkte anschließend als Privatdozent. Nach der Machtübern a h m e der Nationalsozialisten 1933 entlassen, da seine Mutt e r j ü d i s c h e r A b s t a m m u n g war, arbeitete er 1936-39 als Kirchenarchivar in Breslau. 1939 emigrierte er nach Italien, wo er seine kirchengeschichtlichen Studien in R o m wiederaufnahm. 1949-65 war J. Prof. der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte an der Univ. Bonn, 1956-62 Senatsmitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft und 1962-65 Berater des Zweiten Vatikanischen Konzils. Sein Hauptwerk, die vierbändige Geschichte des Konzils von Trient (1949-75), die erste umfassende Darstellung des Tridentinums, machte J. zu einem der bekanntesten kath. Kirchenhistoriker und hat das Bild der Reformationsgeschichte beträchtlich verändert. 1954-66 leitete er die Gesellschaft zur Herausgabe eines Corpus Catholicorum. Ferner trat er als Herausgeber des siebenbändigen Handbuchs der Kirchengeschichte (1962-79) und als Mitherausgeber eines Atlas zur Kirchengeschichte (1970) hervor. Zu seinen weiteren Arbeiten zählen Katholische Reform oder Gegenreformation? (1948), Kleine Konziliengeschichte (1959, 8 1969) und Kirche des Glaubens Kirche der Geschichte (2 Bde., 1966). Sein Lebensbericht erschien postum 1984 ( 3 1988). DP B H d E , Bd 2 J e d i n a - P a l o m b i n i , Leopold Frh. von, österr. Militär, * 2 4 . 5 . 1849 Wien, t 15.4. 1924 Wien. J.-P. trat 1864 in die Marine ein und wurde 1891 Korvetten-, 1894 Fregattenkapitän und 1909 Vizeadmiral. 1883-89 war er Erzieher bei Erzherzog Ferdinand IV., 1891-96 Marineattache bei der Botschaft in London und kommandierte das Schiff „Kaiser Franz Joseph I." auf der Fahrt nach China. 1899-1902 Vorstand der Präsidialkanzlei, wurde er 1903 Seebezirkskommandant in Triest und 1 9 0 7 / 0 8 Präses des Marinetechnischen Komitees beim Hafenadmiralat Pola. J.-P. schrieb u. a. An Asiens Küsten und Fürstenhöfen (1891). J e d l i c k a , Gotthard, schweizer. Kunsthistoriker, * 6 . 5 . 1899 Zürich, t 9. 11. 1965 Duisburg. Der Sohn eines Malermeisters wurde in Zürich, Grenoble und Paris zum Sekundarlehrer ausgebildet und betrieb während seiner Lehrtätigkeit in Zürich kunstgeschichtliche, archäologische und philologische Studien. Seit 1925 arbeitete er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen (u.a. „Kunst und Künstler", „Frankfurter Zeitung") sowie für Verlage in Paris, wurde in Zürich mit seiner Dissertation über Toulouse-Lautrec (1928) zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich dort 1934. 1939 wurde J. a. o. Prof. der Kunstgeschichte an der Univ. Zürich, 1945 o. Professor. 1932-45 arbeitete er auch für die Zeitschrift „Galerie und Sammler", war ständiger Mitarbeiter der „Neuen Zürcher Zeitung" und verfaßte zahlreiche Künstler-Monographien, darunter Henri Matisse (1930), Picasso (1934) und Pieter Bruegel (1938). J. schrieb u. a. Zur schweizerischen Malerei der Gegenwart (1947). c n NDB J e d l i c k a , Ludwig, österr. Historiker, * 2 6 . 5 . 1 9 1 6 Wien, t 2 9 . 4 . 1977 Salzburg. Nach d e m Studium der Germanistik und Geschichte an der Univ. Wien, trat J. in den Verwaltungsdienst der Gemeinde Wien ein. Als er in Konflikt mit dem N S D A P Gauleiter Baidur von —»Schirach geriet, wurde J. eingezogen

327

Jedzek und konnte im Heeresgeschichtlichen M u s e u m Dienst tun. Er knüpfte Kontakte zur Widerstandsbewegung. Nach d e m Zweiten Weltkrieg war er zunächst Verlagslektor, 1954-61 Kustos am Heeresgeschichtlichen M u s e u m . 1962 habilitierte er sich für österr. Geschichte und wurde 1966 o.Prof. und Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte. J. veröffentlichte u . a . Der 20. Juli 1944 in Österreich (1956). CD Czeike J e d z e k , Klaus, Regisseur, Schriftsteller, * 2 4 . 3 . 1 9 0 8 Striegau (Schlesien), t 17.2. 1971 Heidelberg. Nach dem Studium an den Universitäten Berlin und Wien wandte sich J. d e m Theater zu und arbeitete als Dramaturg und Schauspieler in Königsberg. Seit 1933 war er Dramaturg und Regieassistent am Staatlichen Schauspielhaus Berlin. Seit 1944 Soldat, kehrte er erst 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurück. 1946 wurde J. stellvertretender Direktor und Regisseur am Theater am Roßmarkt in F r a n k f u r t / M a i n , später in gleicher Stellung in Wiesbaden. Neben Erzählungen veröffentlichte er u. a. den R o m a n Das siebente Jahr (1944).

Jeep,

Johann, auch Jepp, Johannes, Musiker, Komponist, Liederdichter, * um 1582 Dransfeld bei Göttingen, t 19. 11. 1644 Hanau. J., Sohn eines Schäfers und Ackermanns, besuchte die Lateinschulen in Göttingen und Celle, wo er Sängerknabe der Hofkapelle war und hielt sich etwa seit 1600 zur Fortsetzung seiner musikalischen Studien in Nürnberg auf. Dort erschien 1605 sein kompositorisches und literarisches Hauptwerk Studentengärtleins Erster Theil Neuer lustiger weltlicher Liedlein. Um 1 6 0 8 / 0 9 unternahm er Reisen nach Frankreich und Italien, wurde 1613 Kapellmeister, Organist und Renteibeamter am Hof des Grafen zu Hohenlohe in Weikersheim, durch die Ereignisse nach der Nördlinger Schlacht jedoch vertrieben und kam nach F r a n k f u r t / M a i n , w o er 1637 das A m t des Musikdirektors übernahm. Enttäuscht von den dortigen Bedingungen, verließ J. einige Jahre später die Stadt und erhielt 1642 eine Anstellung als Kapellmeister am Hof des Grafen Johann Ernst in Hanau, w o er trotz luth. Glaubens bis zu seinem Tod auch als Organist an St. Marien tätig war. Seine Liedersammlungen, die volkstümlichen Charakter besaßen, wurden bereits zu seinen Lebzeiten mehrfach aufgelegt. CD M G G

Jeep,

Ludwig (August), Klassischer Philologe, * 12.8. 1846 Wolfenbüttel, t 4 . 1 . 1911 Königsberg. J., Sohn eines Gymnasialdirektors, studierte seit 1865 Klassische Philologie an den Universitäten Göttingen und Leipzig, wo er u . a . Schüler Friedrich —»Ritschis war, und unternahm anschließend eine Studienreise nach Italien. Seit 1871 unterrichtete er als Oberlehrer an der Thomasschule in Leipzig, übersiedelte 1880 in gleicher Eigenschaft an das Friedrichskollegium nach Königsberg und habilitierte sich dort 1883 f ü r Klassische Philologie. 1886 wurde J. a.o., 1893 o . P r o f . an der Univ. Königsberg. Neben Arbeiten über lateinische Grammatiker veröffentlichte er Quellenuntersuchungen zu den griechischen Kirchenhistorikern (1884) und gab erstmals Cl. Claudiani Carmina (2 Bde., 1876-79) heraus. OD Altpreuß Biogr, Bd 1

Jegerlehner,

Johannes, schweizer. Pädagoge, Schriftsteller, * 9 . 4 . 1871 Thun, t 1 7 . 3 . 1 9 3 7 Grindelwald (Kt. Bern). Nach d e m Besuch des Lehrerseminars H o f w i l war J., Sohn eines Mahlknechts, späteren Landjägers und Gefangenenwärters, als Lehrer tätig und studierte dann Geschichte, Geographie und Italienisch an der Univ. Bern, wo er 1896 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1896-99 wirkte er als Sekundarlehrer in Hofwil, unterrichtete 1900-28 an einer Handels- und Realschule in Berlin und lebte seit seiner frühzeitigen Pensionierung 1929 in Grindelwald. J. widmete

328

sich vorwiegend der S a m m l u n g von Märchen und Sagen und schrieb u . a . den Heimatroman Aroleid. Aus dem Leben eines Bergpfarrers (1909). Seinen Werken, zu denen auch zahlreiche Erzählungen gehören, liegen in erster Linie historische Begebenheiten der Schweiz zugrunde. J. zählt zu den Begründern der schweizer. Alpenliteratur. CD N D B

Jeghers,

Ernst, Unternehmer, * 2 . 2 . 1 8 1 8 Eupen, t 3 0 . 1 . 1 8 7 9 Ruhrort (heute zu Duisburg). Der Sohn eines Tuchfabrikanten gehörte nach einer kaufmännischen Ausbildung gemeinsam mit seinem Vater zu den Gründern eines Eisenbahnschienenwalzwerks, dessen kaufmännische Leitung J. übernahm. 1853 erfolgte eine Neugründung des Unternehmens unter dem Namen Phoenix A G f ü r Bergbau und Hüttenbetrieb, deren Administrationsrat er angehörte. Seit 1855 lebte J. als Rentner in Bonn, wurde, nachdem das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten g e k o m m e n war, 1863 Vorstandsvorsitzender und erreichte in dieser Stellung die Verwaltung des Gesamtunternehmens nach einheitlichen Rechtsgrundsätzen, was einen enormen Anstieg der B i l a n z s u m m e zur Folge hatte. 1870 errichtete er ein modernes Stahlwerk nach d e m Bessemer- und dem Siemens-Martin-Verfahren, geriet jedoch bald in Schwierigkeiten und mußte als Vorstandsvorsitzender zurücktreten. CD N D B

J e h l e , Friedrich, Unternehmer, * 7 . 1 . 1 9 1 1 Remetschwiel (Kr. Waldshut), t 2 5 . 7 . 1983 Waldshut-Tiengen. Das seit 1854 im Familienbesitz geführte Sägewerk in Bannholz (Kr. Waldshut, Baden) übernahm J. 1931 nach dem Unfalltod seines Vaters Friedrich. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte das Unternehmen einen wirtschaftlichen Aufschwung; 1948 wurde die erste Modernisierung des Betriebs möglich. 1952 errichtete J. ein Sperrholzwerk, das die Möbel- und Rundfunkindustrie belieferte und das in Anlehnung an die „Oberschlesische Holzindustrie" den Firmennamen „Oberrheinische Holzindustrie" erhielt. Die Sperrholzfertigung wurde 1975 eingestellt, der Betrieb seitdem als Holzbauunternehmen fortgeführt. J e h l e , Johann Baptist, schweizer. Jurist, Staatsmann, * 13. 8 . 1 7 7 3 Waldshut, t 15.1. 1847 Rheinfelden. J. studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freib u r g / B r e i s g a u und Wien, arbeitete als Syndikus in Laufenburg und wurde A m t m a n n des Damenstifts in Olsberg. Er war maßgeblich an der Überführung des Fricktals an den Kanton Aargau beteiligt, weilte 1 8 0 2 / 0 3 als Abgesandter des Kantons in Paris und hatte nach seiner Rückkehr hohe richterliche Stellungen inne. Seit 1803 Appellationsrichter, war er 1813-33 Präsident des Obergerichts. 1803-37 und 1841-47 gehörte er d e m Großen Rat an und war zwischen 1804 und 1830 mehrmals aargauischer Tagsatzungsgesandter. CD Biogr Lex Aargau

Jehly,

Jacob, österr. Maler, * 1 7 . 4 . 1 8 5 4 Bludenz (Vorarlberg), t 2 7 . 3 . 1 8 9 7 Bludenz. Der aus einer Malerfamilie s t a m m e n d e J. war 1870-76 Schüler von Hermann —»Anschütz und Wilhelm von —»Diez an der Akademie der bildenden Künste in M ü n c h e n und arbeitete 1883-89 vorwiegend bei Ferdinand —»Keller und Gustav —> Schönleber in Karlsruhe. 1883 unternahm er Studienreisen nach Italien, Frankreich und Großbritannien. J. schuf in erster Linie Tiroler und Vorarlberger Landschaften sowie u . a . eine Geburt Christi (1887) und eine Kreuzabnahme in der Kapuzinerkirche in Feldkirch.

Jehmlich,

Gotthelf Friedrich, Orgelbauer, * 14.1. 1779 Neuwernsdorf bei C ä m m e r s w a l d e / E r z g e b i r g e , f 3 0 . 4 . 1827 Dresden. Nach der Ausbildung zum Orgelbauer bei Hamann 1799-1802 in Meißen arbeitete J„ dessen Vater seit 1836

Jeitteles als Hoforgelbauer in Dresden tätig war, mit seinem Bruder Johann Gotthold bis 1806 bei Johann Christian —> Kayser in Dresden und machte sich dann selbständig. Zunächst hatte er zusammen mit seinen Brüdern Johann Gotthold, der um 1824 nach Dresden ging, und Carl Gottlieb eine Werkstatt in Neuwernsdorf, in der sie vorwiegend in der sächsischen Silbermann-Tradition arbeiteten, aber auch kleinere Orgeln bauten. Carl Gottlieb verlegte 1839 seine Werkstatt nach Zwickau. t u MGG J e i b m a n n , Maria, Leichtathletin, Sportfunktionärin, * 9.12. 1927 Düsseldorf, t 15.5.1993 Düsseldorf. J. war 1959-62 viermal deutsche Meisterin über 400 m und mit dem Wuppertaler SV in der Sprintstaffel erfolgreich. 1954 und 1958 nahm sie an den Europameisterschaften teil. Nach Beendigung ihrer Laufbahn als aktive Sportlerin als Trainerin und Sportfunktionärin tätig, war sie 1967-71 Frauen- und Mädelwartin des Deutschen LeichtathletikVerbandes, 16 Jahre lang Vizepräsidentin des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen und 1982-84 Vorsitzende des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein. Im Beruf war J. Abteilungsleiterin in der chemischen Industrie. Jeidels, Otto, Bankier, * 13.3. 1882 Frankfurt/Main, t 16.5. 1947 Bürgenstock (Schweiz). Der Kaufmannssohn studierte nach dem Besuch der Handelshochschule in Köln Staatswissenschaften an den Universitäten Bonn und Berlin, wurde 1904 zum Dr. phil. promoviert (Das Verhältnis der deutschen Großbanken zur Industrie mit besondere Berücksichtigung der Eisenindustrie) und arbeitete zunächst bei britischen und amerikanischen Tochterunternehmen der Metallgesellschaft Frankfurt/Main. Später war J. bei der Berliner Handelsgesellschaft (BHG) tätig, wurde 1909 Leiter des Sekretariats und war 1918-33 einer der beiden persönlich haftenden Gesellschafter. 1938 emigrierte er in die USA und wurde 1939 Teilhaber der internationalen Privatbank Lazard Freres & Co. in New York. Seit 1943 war J. Vizepräsident der Bank of America NT & SA San Francisco. m BHdE, Bd 1 Jeiteles, Eleonore, österr. Pädagogin, * 23.5.1841 Wien, t 12.3. 1918 Wien. J. wirkte als Lehrerin in ihrer Heimatstadt und eröffnete 1873 eine dreiklassige Bürgerschule für Mädchen, die sie 1888 in ein Lyzeum umwandelte; es war die Zweitälteste Schule ihrer Art in Wien. 1900 Ubergab sie die Schule an Eugenie -»Schwarzwald. J. widmete sich Frauenfragen, war Leiterin der Unterrichtskommission des Bundes österreichischer Frauenvereine und redigierte Die Unterrichtsanstalten für die weibliche Bevölkerung der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder (1908). Jeitteles, Adalbert, österr. Bibliothekar, Philologe, * 20. 8. 1831 Wien, f 28.2. 1908 Graz. Der Sohn von Andreas —»J. und Bruder von Ludwig Heinrich —>J. studierte seit 1850 Deutsche Philologie, Geschichte, Philosophie und Naturwissenschaften in Olmütz und Wien, war anschließend kurze Zeit als Lehrer tätig und arbeitete seit 1859 bei der Wiener Magistratischen Buchhaltung sowie an der Bibliothek des Ministeriums für Kultus und Unterricht, bevor er 1867 als Bibliotheksskriptor an die Universitätsbibliothek Graz kam. 1868 habilitierte sich J. für deutsche Sprache im Umfang der gotisch-hochdeutschen Dialektgruppe an der dortigen Univ., wurde 1871 Bibliothekskustos und war seit 1874 Bibliothekar und Vorstand der Universitätsbibliothek Innsbruck. Er veröffentlichte mehrere philologische Arbeiten, u. a. eine Biographie seines unter Pseudonym publizierenden Vaters Justus Frey, ein verschollener österreichischer Dichter (1898), dessen Spruchdichtungen er 1903 aus dem Nachlaß herausgab. c d IGL

Jeitteles, Alois (Isidor), Pseud. Ludwig Isidor, Alois Isidor, Fatalis, österr. Mediziner, Schriftsteller, * 20.6. 1794 Brünn, t 16.4. 1858 Brünn. Der Sohn eines Druckers studierte an den Universitäten Prag, Brünn und Wien Philosophie und Medizin, wurde 1819 zum Dr. med. promoviert (De melana) und ließ sich nach ausgedehnten Studienreisen 1821 als praktischer Arzt in seiner Heimatstadt nieder. 1819 gründete er zusammen mit seinem Vetter Ignaz —>J. das Wochenblatt für Israeliten, „Siona", und war von 1848 bis zu seinem Tod Schriftleiter der „Brünner Zeitung". Neben einem von —> Beethoven vertonten Liederzyklus An die ferne Geliebte (um 1816) schrieb er einige Bühnenstücke, darunter häufig gespielte Lustspiele wie die Parodie auf die Schicksalstragödie Der Schicksalsstrumpf (1818, mit Ignaz Franz —>Castelli), sowie Medizinische Erfahrungen aus meinerfünfzig-jährigen Praxis (1851). CD Lex dt-jüd Autoren Jeitteles, Andreas (Ludwig Joseph), eigentl. Aaron J., Pseud. Justus Frey, österr. Anatom, Chirurg, Schriftsteller, * 24.11. 1799 Prag, t 17.6. 1878 Graz. J., Sohn eines Schriftstellers und jüdischen Gemeindevorstehers, studierte Medizin und Philosophie an der Univ. Wien, wo er 1825 promoviert wurde (De animi adfectibus), und unternahm anschließend eine Studienreise durch Deutschland. 1828 konvertierte er zum Katholizismus, wurde 1829 Prosektor an der Anatomischen Lehrkanzel in Wien und war dort seit 1831 Prof. der Anatomie. 1836 folgte er einem Ruf als o. Prof. der theoretischen Medizin für Wundärzte an die Univ. Olmütz, wo er bis 1869 wirkte, seit 1855 an der Medizinisch-Chirurgischen Lehranstalt. Unter dem Pseudonym Justus Frey war J. als Lyriker und Dramatiker tätig. Seine Schriften erweisen ihn als Epigonen der Klassik. Er veröffentlichte u.a. Gedichte (2 Bde., 1874) und Dichtungen (1899, hrsg. von Adalbert Jeitteles). Zu seinen medizinischen Arbeiten gehört Elemente der Anthropo-Physiologie (2 Bde., 1838). J. war der Vater von Adalbert und Ludwig Heinrich - > J . CD Lex dt-jüd Autoren Jeitteles, Ignaz, östenr. Schriftsteller, * 13.9.1783 Prag, t 19.6. 1843 Wien. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1801 Rechtswissenschaften an der Univ. Prag, erhielt dort seine literarischen Anregungen von August Gottlieb —»Meißner und trat 1804 mit dem Gelegenheitsgedicht Seiner Majestät Franz dem Zweiten hervor. Er übernahm zunächst das Geschäft seines Vaters, ging 1810 als Inhaber eines Handelshauses nach Wien, war daneben als Journalist tätig und verfaßte als Kritiker und Satiriker zahlreiche Beiträge für Wiener Zeitschriften und Taschenbücher, darunter „Sulamith" und die „Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode". Zusammen mit seinem Vetter Alois ->J. redigierte er seit 1819 das Wochenblatt „Siona". In seinem Hauptwerk Ästhetisches Lexikon. Ein alphabetisches Handbuch zur Theorie der Philosophie des Schönen und der Schönen Künste (2 Bde., 1835-37, 2 1839, Nachdr. 1978) erweist sich J. als konservativer Theoretiker der Restauration. CD Lex dt-jüd Autoren Jeitteles, Isaac, Mediziner, * September 1779 Prag, t 2 3 . l l . 1 8 5 2 Prag. Der Sohn von Jonas - » J . studierte seit 1796 an der Univ. Prag, wurde 1800 promoviert und ließ sich als praktischer Arzt nieder. 1831 übernahm er die Leitung des Choleraspitals im Prager Judenviertel und erhielt 1850 die kaiserliche Ratswürde. In seinen medizinischen Abhandlungen befaßte er sich vor allem mit böhmischen und mährischen Heilquellen. CD ADB

329

Jeitteles J e i t t e l e s , Isaac Itzig, Pseud. Julius Seidlitz, Ignaz Jeiteles, Julius Seit, österr. Journalist, * 3 . 9 . 1 8 1 4 Prag, t 8 . 3 . 1 8 5 7 Wien. J., Sohn eines Handelsmanns, war als Handlungsdiener in Prag tätig, gründete dort um 1832 u. a. mit Ignaz - > Kuranda eine Wochenschrift und ging 1834 als Redakteur der Zeitschrift „Unser Planet" nach Leipzig. 1838 nach Prag zurückgekehrt, arbeitete er als Journalist f ü r „Der Ungar" in Pest, 1847 für „Der Humorist" in Wien, 1848 für den „Österreichischen Correspondenten" in Olmütz und 1849 f ü r „Der Wanderer" sowie „Die Presse" in Wien. 1855 gründete J. die „Wiener Stadt- und Vorstadt-Zeitung", 1856 die Wochenschrift „Feierstunden". Neben journalistischen Arbeiten veröffentlichte er, oft unter Pseudonym, R o m a n e , Dramen, Novellen und biographische Abhandlungen, darunter Die Poesie und die Poeten in Oesterreich im Jahre 1836 (2 Tie., 1837), Neue Novellen (2 Tie., 1845) und Die letzten Adepten (4 Tie., 1855). CP Lex dt-jüd Autoren J e i t t e l e s , Jonas, Mediziner, * 15.5. 1735 Prag, t 18.4. 1806 Prag. Das Studium der Medizin begann der Apothekerssohn 1752 an der Univ. Leipzig, wurde 1755 an der Univ. Halle promoviert (Sistens theoriam ac therapiam fluxus diabetici) und kehrte im folgenden Jahr in seine Heimatstadt zurück, wo er in die Medizinische Fakultät a u f g e n o m m e n und 1763 zum Physikus und Spitalarzt ernannt wurde. Seit 1777 war er Präses des ärztlichen G r e m i u m s in Prag. J. veröffentlichte u . a . Observata quaedam medica (1783) und zahlreiche medizinische Abhandlungen in Ernst Gottfried Baldingers „Magazin für Ärzte" (1775 ff.). Er war der Vater von Isaac - > J . CD A D B J e i t t e l e s , Ludwig Heinrich, österr. Zoologe, Prähistoriker, * 12. 1. 1830 Wien, f 25. 1. 1883 Wien. Der Sohn von Andreas —»J. und Bruder von Adalbert —> J. Schloß das Studium der Naturwissenschaften an der Univ. Wien 1855 mit der Lehramtsprüfung ab und unterrichtete anschließend an verschiedenen Mittelschulen außerhalb Wiens. 1870-74 unterrichtete er an der Lehrerbildungsanstalt Salzburg, 1874-83 in gleicher Funktion in Wien. Neben seiner Lehrtätigkeit widmete er sich prähistorischen Funden und beschäftigte sich mit der Erdbebenforschung. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Die Fische der March bei Olmätz (1863), Uber einige seltene und wenig bekannte Säugethiere des südöstlichen Deutschlands (1867) und Die Stammväter unserer Hunderassen (1877). CD Ö B L J e i t t e l e s , Richard, österr. Eisenbahnfachmann, * 2 7 . 7 . 1839 Brünn, t 1.12. 1909 Wien. Nach d e m Besuch der Genieschule in Klosterneuburg schlug J. zunächst die Offizierslaufbahn ein und nahm an den Kriegen von 1859 und 1866 teil. 1868 trat er in den Baudienst der Sudbahngesellschaft ein, kam 1871 in die Generalinspektion der österr. Eisenbahnen und wurde dort in leitender Position mit der Aufsicht über die Gebarung der Privatbahnen betraut. Besondere Verdienste erwarb sich J. u m die Durchführung der Verstaatlichung 1880 und 1882. 1884 wurde er Generalsekretär der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, 1890 deren Generaldirektor. J. war seit 1902 Mitglied des Herrenhauses. J e k e l , Gustav Adolf, Dolmetscher, * 2 2 . 2 . 1 9 0 2 Ludwigsh a f e n / R h e i n , t 2 1 . 4 . 1997 Zweibrücken. Der Sohn eines Versicherungsbeamten studierte seit 1924 in Heidelberg, Genf und Perugia Romanistik und wurde 1929 in Heidelberg promoviert (Die Schilderung des Menschen bei den französischen Geschichtsschreibern der Renaissance). 1929-31 war J. Lektor an der Univ. Dijon und 1933-37 Abteilungsleiter am Dolmetscher-Institut der Univ. Heidelberg. 1936 habilitiert, Schloß er sich 1937 der N S D A P

330

an und war 1 9 3 8 / 3 9 als Dolmetscher für das Auswärtige A m t tätig. J. bildete dann an der Heeresnachrichtenschule in H a l l e / S a a l e Dolmetscher aus, wurde 1940 Dolmetscher der Waffenstillstandskommission in Wiesbaden und Paris und 1943 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt. 1949-56 in der D D R inhaftiert, lebte er zuletzt in Wiesbaden. DD B H d A D J e l e , Albert, österr. Kunsthistoriker, Glasmalereifachmann, * 2 9 . 4 . 1 8 4 4 Innsbruck, t 1 3 . 1 0 . 1 9 0 0 Innsbruck. Der Sohn Kaspar - » J . s studierte Klassische Philologie an den Universitäten Innsbruck, Münster und Wien, wurde 1868 zum Dr. phil. promoviert und unternahm anschließend Kunstreisen nach England, Dänemark, Deutschland und Österreich. 1874 übernahm er die Leitung der Tiroler Glasmalerei- und Mosaikwerkstätten in Wilten bei Innsbruck, die unter seiner Führung Weltruf erlangten und vorwiegend europäische und amerikanische Kirchen mit Glasfenstern belieferten. J. gründete Filialen in Wien und New York. Die Entwürfe für die Glasgemälde im Stil der Nazarener stammten von seinem Vater. J e l e , Kaspar, österr. Maler, * 5. 1. 1814 Freidsberg bei Ried (Tirol), t 17. 12. 1893 Innsbruck. J. besuchte seit 1834 mit einem Landesstipendium die Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste, w o er u. a. bei Johann —»Ender studierte; er stand vor allem unter dem Einfluß Leopold —> Kupelwiesers und Joseph von —> Führichs. Er widmete sich hauptsächlich der religiösen Malerei und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Nazarener in Tirol. 1856-84 war J. Zeichenlehrer an der Innsbrucker Realschule und schuf daneben zahlreiche Altarbilder für Kirchen in Tirol und U m g e b u n g , u. a. eine Himmelfahrt Mariens für die Franziskanerkirche in Lienz (1853), eine Opferung Isaaks für die Dreifaltigkeitskirche in Salzburg (1865) und eine Kreuzigung f ü r die Seminarkirche in Brixen. Er war der Vater von Albert —>J. CD Th-B J e l e c k y , Johann, auch Geletzky, Theologe, Kirchenlieddichter, t 28. 12. 1568. Seit 1555 Priester der Unität der böhmisch-mährischen Brüder, stand J. bis zu seinem Tod der deutschsprachigen Brüdergemeine in Fulnek (Mähren) vor. Er war dort als Übersetzer tätig, wurde als Dolmetscher zu Gesprächen mit deutschsprachigen Täufern in Eibenschitz und Znaim hinzugezogen und übertrug ältere tschechische Lieder ins Deutsche. Mit Michael —>Tham und Petrus —> Herbert gehörte J. zu den Herausgebern der 3. Auflage des deutschen Brüdergesangbuchs Kirchengeseng darinnen die Heubtartikel des Christlichen glaubens kurtz gefasset und ausgeleget sind (1566). Diese S a m m l u n g enthält 343 Lieder, darunter 22 Lieder (in der 4. Auflage 1606: 2 3 Lieder) von J. Noch heute gehören Nun rüste dich, ο Christenheit, Singet frisch und wohlgemut und das ursprünglich tschechische Ο wie sehr lieblich sind all deine Wohnung' zum evangelischen Liedgut. CD Killy J e l e n k o , Siegfried, österr. Schauspieler, Regisseur, * 19.4. 1858 Wien, t 2 . 3 . 1935 Wien. Seine Jugend verbrachte J. in Amerika, wohin seine Eltern ausgewandert waren. In seine Heimatstadt zurückgekehrt, arbeitete er bei der Wiener RückVersicherungsgesellschaft, später bei der Handelsbank. J. wandte sich dann jedoch der Schauspielerei zu, debütierte 1876 als Faust a m Wiener Sulkowskytheater und spielte anschließend in Gleichenberg und am Hoftheater in Sigmaringen. 1877 kam er als Jugendlicher Liebhaber nach Bremen, erhielt 1878 ein Engagement am Ostende-Theater in Berlin und ging dann einige Jahre auf Wanderschaft. Seit 1883 gehörte J. zum Ensemble des Karlsruher Hoftheaters, entwickelte sich dort zum Charakterkomiker und wirkte seit 1888 am Berliner Theater, wo

Jellinek er seit 1890 auch Regie führte. 1894-96 war er a m Berliner Residenztheater tätig, dann erneut am Berliner Theater und wurde 1899 Oberregisseur am Stadttheater in H a m b u r g . Seit 1931 lebte J. wieder in Wien. m ÖBL J e l i n , Christoph, Bildhauer, * u m 1550 Schwäbisch G m ü n d , t 2 1 . 1 1 . 1610 T ü b i n g e n . J. erhielt seine künstlerische Ausbildung im Ausland - w o genau ist nicht bekannt - und brachte den niederländischen bzw. niederrheinischen Stil erstmals nach Württemberg. Als seine früheste Arbeit werden Emporenreliefs in der Stuttgarter Schloßkirche von 1 5 8 0 / 8 1 genannt; der erste M o n u mentalauftrag war wahrscheinlich die G r a b t u m b a der Gräfin Eva Christina von Württemberg in der T ü b i n g e r Stiftskirche (1575), der eine Reihe weiterer T u m b e n folgten. Sein H a u p t w e r k ist die bildhauerische Ausgestaltung des unteren T ü b i n g e r Schloßtores. Charakteristisch f ü r seine Kunst sind die E i n f ü h r u n g des Alabasters und die bis ins kleinste Detail ausgeführten Reliefs, wobei J. M i s c h f o r m e n bevorzugte, die sich noch an der Renaissance orientierten. CD T h - B J e l i n e k , Carl, österr. Meteorologe, Geophysiker, Astron o m , * 23. 10. 1822 Brünn, t 19. 1 0 . 1 8 7 6 Wien. Der Sohn eines Kameralbeamten studierte seit 1839 zunächst Rechtswissenschaften an der Univ. Wien, wandte sich dann der Mathematik, Physik und A s t r o n o m i e zu und w u r d e 1843 promoviert. Anschließend Assistent an der Wiener Sternwarte, kam er 1847 als A d j u n k t an die Sternwarte nach Prag, w o er vor allem mit der D u r c h f ü h r u n g und A u s w e r tung meteorologischer Beobachtungen befaßt war. Seit 1852 o. Prof. der Mathematik am Polytechnischen Institut in Prag, w u r d e J. 1863 Direktor der Zentralanstalt f ü r Meteorologie und E r d m a g n e t i s m u s in Wien und o. Prof. der Physik an der dortigen Universität. 1870-73 war er Referent für höhere technische Schulen im Unterrichtsministerium. 1865 führte J. die telegraphischen Witterungsberichte in Österreich ein, gründete im selben Jahr die Osterreichische Gesellschaft f ü r Meteorologie, deren Organ sich bald zu einer f ü h r e n den Fachzeitschrift entwickelte. Ferner erreichte er den Bau eines neuen Instituts auf der Hohen Warte in Wien-Döbling, das 1872 fertiggestellt wurde. J. w a r Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Er veröffentlichte u . a . Fünfzehnjährige Hygrometer-Beobachtungen (1846), Anleitung zur Anstellung meteorologischer Beobachtungen und Sammlung von Hilfstafeln (2 Tie., 1869, s 1905-10) und Psychrometer-Tafeln für das hunderttheilige Thermometer (1871, 7 1929). CD Ö B L J e l i n e k , Franz Xaver, österr. Musiker, Chorleiter, * 3. 12. 1818 Kaurim (Böhmen), f 7 . 2 . 1880 Salzburg. J. studierte a m Konservatorium in Prag, w u r d e 1837 erster Oboist a m Landschaftlichen Theater in Linz und ging 1841 als Lehrer für O b o e an das neugegründete M o z a r t e u m nach Salzburg. 1842-49 unterrichtete er auch Gesang a m R u p e r tinischen Kollegium, 1861-69 an der K n a b e n g e s a n g s c h u l e und seit 1874 als Domchordirektor bei den D o m s i n g k n a b e n . J. wirkte bei zahlreichen Konzerten und O p e r n a u f f ü h r u n g e n mit und w u r d e 1862 Konzertmeister. 1866 regte er den Bau eines Mozarthauses an und setzte sich f ü r die B e w a h r u n g der —>Mozart-Handschriften ein. J. komponierte u . a . Konzerte f ü r O b o e und Männerchöre. J e l i n e k , Hanns, Pseud. H a n n s Elin, österr. Musiker, K o m ponist, Musiktheoretiker, * 5 . 1 2 . 1901 Wien, t 2 7 . 1 . 1969 Wien. Der Arbeitersohn erhielt schon als Kind Klavier- und Violinunterricht, wurde 1 9 1 8 / 1 9 Schüler Arnold —»Schönbergs und Alban —»Bergs und studierte seit 1920 bei Franz —»Schmidt an der M u s i k a k a d e m i e in Wien. Anschließend war er zunächst als Unterhaltungsmusiker tätig, spielte und

schrieb F i l m m u s i k e n ; 1947 entstand die Operette Bubi Caligula. 1 9 3 4 / 3 5 schuf J. mit dem 2. Streichquartett op. 13 sein erstes Z w ö l f t o n w e r k . Seit 1948 lehrte er an der Wiener M u s i k a k a d e m i e . J. komponierte u. a. Das Zwölftonwerk (1947-52) f ü r verschiedene Instrumente und die Symphonia brevis (1948-50) und verfaßte auch eine Anleitung zur Zwölftonkomposition nebst allerlei Paralipomena (2 Bde., 1952-58). Seit 1958 unterrichtete er an der Wiener Akadem i e f ü r Musik und darstellende Kunst Komposition; 1960 w u r d e er a. o., 1965 o . P r o f e s s o r . 1966 erhielt J. den Großen Österreichischen Staatspreis. CD M G G J e l l i n e k , Adolf (Aron), österr. jüdischer Theologe, * 2 6 . 6 . 1821 Drslawitz bei Ungarisch Brod (Mähren), t 2 8 . 1 2 . 1893 Wien. Der früh verwaiste J., Sohn eines Branntweinfabrikanten und Bruder H e r m a n n - » J.s, s t a m m t e aus einer tschechischen Familie, die im Widerstand gegen Kaiser —»Joseph II. mit allen D o r f b e w o h n e r n zum J u d e n t u m übergetreten war. Seit 1838 in Prag, studierte er dort und in Leipzig seit 1842 Philosophie, Philologie, Orientalia und Judaistik. 1845 wurde er Rabbiner in Leipzig, 1857 in Wien, w o er bis zu seinem Tod wirkte. 1862 gründete er das j ü d i s c h e Lehrhaus Beth ha-Midrasch, aus d e m die Wiener Israelitisch-Theologische Lehranstalt hervorging. J., der zu den einflußreichsten jüdischen Kanzelrednern des 19. Jh. gehörte, beschäftigte sich mit jüdischer Mystik, Kabbala, jüdischer Homiletik und Midraschliteratur. Er war Mitglied der Deutschen M o r genländischen Gesellschaft und veröffentlichte u . a . Moses ben Schem-Tob de Leon und sein Verhältniß zum Sohar (1851), Bet ha-Midrasch. Sammlung kleiner Midraschim und vermischter Abhandlungen aus der altern jüdischen Literatur (6 Bde., 1853-77, Μ 967, Nachdr. 1982) und Der jüdische Stamm. Ethnographische Studien (1869). J. war der Vater von Georg und Max H e r m a n n - > J . und von Emil —> Jellinek-Mercedes. CD Lex dt-jüd Autoren J e l l i n e k , Camilla, geb. Wertheimer, Publizistin, Frauenrechtlerin, * 2 4 . 9 . 1 8 6 0 Wien, t 5. 10. 1940 Heidelberg. Die Tochter eines Professors der D e r m a t o l o g i e heiratete nach dem Besuch der höheren Bildungsschule des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 1883 den Juristen Georg —»J., mit d e m sie nach Heidelberg ging, und hörte an der dortigen Univ. philosophische und juristische Vorlesungen. J. trat in den B u n d deutscher Frauenvereine ein, war 1900-33 Vorsitzende und Leiterin der Rechtsschutzkommission der Frauen in Heidelberg und ü b e r n a h m 1907 auch den Vorsitz der Rechtskommission des B u n d e s deutscher Frauenvereine. 1926-30 war sie Vorsitzende des badischen B u n d e s f ü r Frauenbestrebungen. J. veröffentlichte u . a . Die Frauenbewegung in Deutschland (1921). CD D e m o k r Wege J e l l i n e k , Georg, Jurist, * 16.6. 1851 Leipzig, t 1 2 . 1 . 1 9 1 1 Heidelberg. Der Sohn von Adolf - » J . und Bruder von Emil —»JellinekMercedes und Max H e r m a n n - » J . studierte seit 1867 Rechtswissenschaften, Nationalökonomie, Philosophie und Literaturwissenschaften an den Universitäten Wien, Heidelberg und Leipzig und w u r d e 1872 in Leipzig zum Dr. phil., 1874 in Wien zum Dr. jur. promoviert. Nach kurzzeitiger Tätigkeit in der österr. Staatsverwaltung schlug er die akad e m i s c h e L a u f b a h n ein. 1879 erhielt J. in Wien die Venia legendi für Rechtsphilosophie, später auch f ü r Allgemeines Staats- und Völkerrecht und w u r d e 1883 a. o . P r o f . des Staatsrechts. N a c h d e m seine B e r u f u n g als Ordinarius in Wien von antisemitischen Kreisen verhindert worden war, folgte J. 1890 einem Ruf als o . P r o f . an die Univ. Basel. Im folgenden Jahr ging er nach Heidelberg, w o er bis zu seinem Tod Prof. des Staats- und Völkerrechts und der Politik war; 1 9 0 7 / 0 8 amtierte er als Prorektor der Universität.

331

Jellinek Neben die juristische Staatsrechtslehre stellte er die mit psychologischen, soziologischen und philosophischen Methoden vorgehende Soziallehre des Staates und betonte dabei die „normative Kraft des Faktischen". 1900 erschien seine Allgemeine Staatslehre als eines seiner Hauptwerke. J. war mit Camilla - > J . verheiratet. Walter - > J . war sein Sohn. DD N D B J e l l i n e k , Hermann (Herschel), österr. Publizist, * 2 2 . 1 . 1 8 2 2 Drslawitz bei Ungarisch Brod (Mähren), t 23. 11. 1848 Wien. J. folgte 1839 seinem Bruder Adolf —»J. nach Prag, studierte dort und in Leipzig seit 1840 Philosophie, Geschichte, alte und neue Sprachen und wurde 1847 zum Dr. phil. promoviert. Wegen seiner Beteiligung an politischen und kirchlichen Parteikämpfen wurde er im selben Jahr aus Leipzig, dann auch aus Berlin ausgewiesen und ging schließlich nach Wien. Dort schrieb er 1848 für die „Allgemeine Österreichische Zeitung" sowie für „Der Radikale" und gab die Zeitschrift „Kritischer Sprechsaal für die Hauptfragen der österreichischen Politik" heraus. Während der Märzrevolution wurde J. wegen seiner publizistischen Tätigkeit verhaftet und standrechtlich erschossen. Zu seinen Publikationen zählen u. a. Die religiösen, socialen und literarischen Zustände der Gegenwart (1847) und Uriel Acosta's Leben und Lehre (1847). CD Lex dt-jüd Autoren J e l l i n e k , Karl, Chemiker, * 5. 11. 1882 Wien, t 1 6 . 6 . 1 9 7 1 Dornach-Arlesheim (Schweiz). J., Sohn eines Kaufmanns, Schloß das Chemiestudium an den Universitäten Wien, Leipzig, Berlin und Göttingen 1905 mit der Promotion ab (Über Zersetzungsgeschwindigkeit von Stickoxyd und Abhängigkeit derselben von der Temperatur), wurde Assistent an der Univ. Berlin und arbeitete 1 9 0 7 / 0 8 als Chemiker bei den Farbenfabriken BayerLeverkusen, bevor er seine akademische Laufbahn an der T H Danzig wieder aufnahm. 1910 habilitierte sich J. f ü r Physikalische Chemie, wurde 1922 a. o., 1933 o.Prof. und Direktor des Physikalisch-Chemischen Instituts und lehrte bis zu seiner Entlassung 1937 in Danzig. 1939 emigrierte er nach Großbritannien. 1957 ließ sich J. in der Schweiz nieder, wo er sich als freier Schriftsteller anthroposophischen und philosophischen T h e m e n widmete. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Lehrbuch der physikalischen Chemie (5 Bde., 1915-37), Das Weltgeheimnis (1921, 3 1922), Weltsystem, Weltäther und die Relativitätstheorie (1949) und Das Mysterium des Menschen (5 Bde., 1958-64). CD B H d E , Bd 2 J e l l i n e k , Max Hermann, österr. Germanist, * 2 9 . 5 . 1 8 6 8 Wien, t 6 . 5 . 1938 Wien. Das Studium der Germanischen Philologie sowie der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft Schloß der Sohn Adolf —>J.s und Bruder von Georg —>J. und Emil —> Jellinek-Mercedes 1889 an der Univ. Wien mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Die Sprache der Fragmenta theotisca und der Mondseer Glossen). Er setzte seine Studien bei Wilhelm Theodor —> Braune und Hermann Osthoff an der Univ. Heidelberg fort und habilitierte sich 1892 an der Univ. Wien für Deutsche Sprache und Literatur. 1900 wurde er zum a. o., 1906 zum o. Prof. und Leiter der Älteren Abteilung des germanistischen Proseminars ernannt. 1934 pensioniert, wirkte er bis 1936 weiterhin als Honorarprofessor. J., der seit 1919 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften war, veröffentlichte u. a. eine Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung (2 Bde., 1 9 1 3 / 1 4 , Nachdr. Bd. 1 1968) und eine Geschichte der gotischen Sprache (1926). CD Lex dt-jüd Autoren

332

J e l l i n e k , Oskar, Jurist, Schriftsteller, * 22. 1.1886 Brünn, t 12.10. 1949 Los Angeles (Kalifornien, USA). J., Sohn eines Textilkaufmanns, studierte seit 1904 Rechtswissenschaften an der Univ. Wien, wo er 1909 promoviert wurde, und war anschließend als Richter in Brünn tätig. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg lebte er seit 1919 als freier Schriftsteller in Wien. J., der 1925 mit der im Wettbewerb der „Velhagen & Klasings Monatshefte" preisgekrönten Novelle Der Bauernrichter bekannt wurde, veröffentlichte zahlreiche realistische Erzählungen und Novellen, in denen er das mährische Landleben schilderte (u. a. Das ganze Dorf war in Aufruhr, 1930). 1935 wurden J.s Schriften in Deutschenland verboten. 1938 emigrierte er über die Tschechoslowakei nach Paris, wurde dort interniert und konnte 1940 in die U S A fliehen. Seit 1943 lebte J. in Los Angeles. Seine Gesammelten Novellen wurden 1950, Gedichte und kleine Erzählungen 1952 herausgegeben. CD Lex dt-jüd Autoren J e l l i n e k , Stefan, österr. Elektropathologe, * 2 9 . 5 . 1 8 7 1 Prerau (Mähren), t 2 . 9 . 1968 Edinburgh. Nach dem Medizinstudium in Wien, das er 1898 mit der Promotion abschloß, wandte sich J., Sohn eines Landarbeiters, zunächst der Inneren Medizin zu und war 1903-09 Assistent am Wiedener Krankenhaus. Seine Forschungen galten vor allem der Elektrizität und ihren Gefahren für den Menschen; er widmete sich der systematischen Untersuchung der Unfallsituation, der Klinik und der Histopathologie des elektrischen Traumas. Gemeinsam mit dem Dermatologen Gustav —»Riehl und d e m Chirurgen Anton von —»Eiseisberg war er am Allgemeinen Wiener Krankenhaus maßgeblich an der praktischen Behandlung von Patienten nach Stromunfällen beteiligt; mit Alexander —»Kolisko untersuchte er die histologischen Veränderungen in den Organen nach der Elektrizitätseinwirkung. 1908 habilitierte sich J. an der Univ. Wien für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Elektropathologie, für die ein eigener Lehrstuhl gegründet wurde. Seit 1928 a . o . P r o f . , wurde er 1929 o . P r o f . der Elektropathologie an der Univ. und der T H Wien. 1938 zwangsweise in den Ruhestand versetzt, emigrierte J. 1939 nach Großbritannien, wo er bis 1948 am Q u e e n ' s College in Oxford tätig war. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er als Gastprofessor nach Wien zurück. J. veröffentlichte u . a . Elektropathologie (1903), Der elektrische Unfall (1925, 3 1931) und Atlas zur Spurenkunde der Elektrizität (1955). CD N D B J e l l i n e k , Walter, Jurist, * 12.7. 1885 Wien, t 9 . 6 . 1955 Heidelberg. Der Sohn Georg - > J.s studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Berlin, wurde 1908 in Straßburg promoviert und habilitierte sich 1912 an der Univ. Leipzig für öffentliches Recht. 1913 wurde er a. o., 1919 o . P r o f . an der Univ. Kiel, deren Rektor er 1 9 2 8 / 2 9 war. 1929 folgte J. einem Ruf an die Univ. Heidelberg und wurde 1935 von den Nationalsozialisten vorzeitig emeritiert; nach d e m Zweiten Weltkrieg war er maßgeblich am Wiederaufbau der Univ. und an den Gesetzen Uber die Verwaltungsgerichtsbarkeit beteiligt. 1928 erschien sein später vielfach aufgelegtes Hauptwerk Verwaltungsrecht. J e l l i n e k - M e r c e d e s , Emil, österr. K a u f m a n n , * 6 . 4 . 1853 Leipzig, t 2 1 . 1 . 1918 Genf. Der Sohn von Adolf —> Jellinek und Bruder von Georg und M a x Hermann —»Jellinek brach 1886 seine Ausbildung am G y m n a s i u m ab, floh 1870 von der Handelsschule in Prag und trat dann in den Bahndienst ein, aus dem er jedoch 1872 wieder entlassen wurde. Danach Handelsagent in Marokko, arbeitete er 1880-84 als Vertreter einer französischen Versicherungsgesellschaft in Algier und übernahm schließlich deren Vertretung in Wien, wo er sich ein beträchtliches Vermögen

Jenatsch erwarb. Seit 1895 stand er in geschäftlicher Verbindung mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt, in deren Aufsichtsrat er 1900 eintrat und deren Chefkonstrukteur Wilhelm —»Maybach er zur Konstruktion einer neuen Wagentype anregte, die nach seiner Tochter Mercedes benannt wurde und 1901 auf der „Woche von N i z z a " großen Erfolg erzielte. J.-M. sicherte sich das Verkaufsrecht f ü r mehrere Länder. 1902 stieg er auch ins Motorbootgeschäft ein und erhielt 1903 das Recht, sich J.-M. zu nennen. 1909 wurde er österr. Honorar-Generalkonsul von Nizza und lebte seit 1914 in Genf. m ÖBL J e l l i n g h a u s , Hermann, Germanist, * 28. 1.1847 Wallenbrück (heute zu Spenge, Kr. Herford), t 15. 12. 1929 Osnabrück. J., Sohn eines Pastors, studierte seit 1866 vor allem Neuere Sprachen in Göttingen, H a l l e / S a a l e und Berlin, nahm 1 8 7 0 / 7 1 am Deutsch-Französischen Krieg teil und wurde Realschullehrer in Altena und 1873 in Kiel. 1877 mit einer Arbeit über Die Flexionen der Rabensbergisch-Westfälischen Mundart promoviert (abgedruckt in Westfälische Grammatik. Die Laute und Flexionen der Ravensbergischen Mundart mit einem Wörterbuch, 1877, 2 1887, Nachdr. 1972), war er seit 1883 Rektor der Realschule in Segeberg. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand 1891 lebte er in Osnabrück. Bekannt wurde J. vor allem durch seine Arbeiten zu Ortsnamen (u.a. Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern, 1896, ' 1 9 2 3 ; Nachdr. 1971; Holsteinische Ortsnamen, 1899) sowie zur niederdeutschen Sprache (u. a. Zur Eintheilung der niederdeutschen Mundarten. Ein Versuch!, 1883; Die niederländischen Volksmundarten, 1892). Ferner veröffentlichte er als Herausgeber Niederdeutsche Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts (1880), Das Buch Sidrach. Nach der Kopenhagener mittelniederdeutschen Handschrift vom Jahre 1479 (1904) und die dritte Auflage von Ernst —> Forstemanns Altdeutschem Namenbuch (2 Bde., 1913-16, Nachdr. 1983). OD Westf Autoren, Bd 2 J e l l i n g h a u s , Theodor, evang. Missionar, * 2 1 . 6 . 1 8 4 1 Schlüsselburg/Weser, t 4. 10.1913 Berlin. J., Sohn eines Pastors, ging 1865 als Missionar der Großnerschen Missionsgesellschaft nach Chota-Nagpur (Indien). 1870 nach Deutschland zurückgekehrt, arbeitete er seit 1873 als Pfarrer in Rädnitz bei C r o s s e n / O d e r und seit 1881 in Gütergotz bei Potsdam. Auf der Heiligungskonferenz in Oxford 1874 kam er in Kontakt mit d e m Erweckungsprediger Robert Pearsall Smith und wurde z u m führenden Vertreter der evang. Heiligungsbewegung in Deutschland. 1885 gründete er in Gütergotz die erste deutschsprachige Bibelschule, in der Gemeindemitglieder für die Ü b e r n a h m e von Aufgaben in der Gemeindearbeit ausgebildet werden sollten. Nach seiner Erkrankung und Pensionierung verlegte er die Schule nach Lichtenrade bei Berlin. Er verfaßte zahlreiche theologisch-dogmatische Schriften zur Heiligungsbewegung, darunter das Lehrbuch Das völlige, gegenwärtige Heil durch Christus (2 Bde., 1 8 8 0 / 8 1 , 5 1 9 0 3 ) . 1912 distanzierte sich J. in seiner Erklärung über meine Lehrirrungen von seinen früheren, zum Teil radikalen Ansichten. CD T R E J e l l o u s c h e k , Carl Johann, Benediktiner, Theologe, * 31. 10. 1887 Linz, t 6 . 8 . 1961 Wien. J. studierte seit 1907 Theologie an der Univ. Wien, empfing 1911 die Priesterweihe und wurde 1914 zum Dr. theol. promoviert. Nach einer Tätigkeit als Religionslehrer in Wien 1914-19 habilitierte er sich 1918 für spekulative D o g m a tik und christliche Philosophie (Johannes von Neapel und seine Lehre vom Verhältnisse zwischen Gott und Welt). 1919 setzte er seine Studien an der Univ. München sowie an der Gregoriana und am Angelicum in R o m fort. 1 9 2 0 / 2 1 war J. Prof. der Dogmatik am dortigen Benediktinerkollegium

S. Anselmo, dann Lehrbeauftragter für dieses Fach an der Univ. Wien und wurde 1933 zum a. o., 1935 zum o . P r o f . der Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien ernannt. 1 9 5 5 / 5 6 stand er als Rektor an der Spitze der Univ. Wien. Seit 1946 war er ordentliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. J. befaßte sich vor allem mit der Scholastik und der Mystik des Mittelalters. c d LThK J e l u s i c h , Mirko, eigentl. Vojmir Jelusic, Schriftsteller, Theaterkritiker, * 12. 12. 1886 Semil (Nordböhmen), t 2 2 . 6 . 1969 Wien. Der Sohn eines Bahnbeamten studierte seit 1906 Philosophie, historische Hilfswissenschaften, Slawistik und Sanskrit an der Univ. Wien, wurde 1912 mit einer Studie Uber M a x —»Stirner zum Dr. phil. promoviert und nahm am Ersten Weltkrieg teil, den er im Vaterunser 1914 (1914) begrüßte. Als Student machte er die Bekanntschaft des antisemitischen Schriftstellers Arthur Trebitsch, der ihn entscheidend beeinflußte. 1923 wurde J. nach Tätigkeiten als Filmdramaturg, Theaterkritiker und Bankangestellter Kulturredakteur an der rechtsextremen „Deutsch-österreichischen Tageszeitung" und Schloß sich E n d e der zwanziger Jahre d e m Nationalsozialismus an. Seit 1923 Mitglied des „ K a m p f b u n d e s f ü r deutsche Kultur", dessen Vorsitz er später übernahm, setzte er seine Propagandatätigkeit auch nach dessen Verbot 1933 fort und baute u . a . 1936 den „Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs" auf. 1938 wurde er kommissarischer Leiter des Wiener Burgtheaters, trat aber nach Differenzen mit —»Goebbels noch im selben Jahr zurück, setzte sich jedoch publizistisch weiter für das R e g i m e ein. J. schrieb u. a. den R o m a n Caesar (1929), eine verschlüsselte Verherrlichung Mussolinis, dem weitere Werke u m heroische Führergestalten folgten (u. a. mit Bezug auf —> Hitler Cromwell, 1933); 1934 erschien der historische R o m a n Hannibal, 1941 der R o m a n Der Traum vom Reich. 1945 von den sowjetischen Besatzern als Hochverräter angeklagt, wurde er 1946 freigesprochen und war danach wieder schriftstellerisch in Wien tätig. 1943 erhielt J. den Grillparzer-Preis der Stadt Wien. CD Hillesheim J e n a , Friedrich von, Staatsmann, * 1. / 1 1 . 1 2 . 1620 Zerbst (Anhalt), t 10.9. 1682 Berlin. 3., Sohn eines Gymnasialprofessors, studierte 1637-45 die Rechte in Zerbst, Jena und Wittenberg und war danach u. a. als Anwalt tätig. 1651 zum anhaltinischen Hofrat ernannt, wurde er 1652 auf Betreiben des Kurfürsten —> Friedrich Wilhelm Prof. des Staatsrechts an der Univ. F r a n k f u r t / O d e r und 1653 nach der Promotion zum Dr. beider Rechte Dekan der Juristenfakultät. Nach der Berufung zum Geheimen Rat 1655 wurde J. ein enger Vertrauter des Kurfürsten, beriet diesen in außen- wie innenpolitischen Fragen und bezog hierbei eine klare profürstliche Position, die auf die Stärkung der landesherrlichen Stellung abzielte. 1660-66 war er Kanzler von Halberstadt, 1662 Lehnssekretär der Kurmark und 1 6 7 4 / 7 5 interimistischer Kammerpräsident. 1663 nobilitiert, übernahm J. nach d e m Tod Otto von Schwerins 1679 als Oberpräsident des Geheimen Rats die Leitung der märkischen Lehnskanzlei, der Landschaftssachen und des Postwesens. CD N D B J e n a t s c h , Georg (Jürg), schweizer, reformierter Theologe, Staatsmann, * 1596 Samaden, t 2 4 . 1 . 1639 Chur. J. studierte Theologie in Zürich und Basel, war seit 1617 in der Seelsorge tätig und wurde in Graubünden zu einem der Hauptanführer in den Kämpfen zwischen der protestantischen und kath. Partei. Als Spanien im Dreißigjährigen Krieg 1 6 2 0 / 2 2 weite Teile Graubündens unter seine und österr. Herrschaft brachte, eröffnete J. einen Partisanenkampf gegen die kath. Truppen und erschlug 1621 deren A n f ü h r e r

333

Jencke Pompejus von Planta-Wildenberg. 1622 war er am Aufstand gegen die österr. Rekatholisierungsbestrebungen im Prätigau beteiligt, wurde das militärische und politische Haupt Graubündens und trat in den Dienst Venedigs und Frankreichs. 1635 kehrte J. unter Herzog Rohan als Befreier in seine Heimat zurück, wandte sich 1637 jedoch wegen der französischen Bestrebungen, das Veltlin zu annektieren, der spanischen Partei zu und trat zum Katholizismus Uber. Im selben Jahr erzwang er in einem Aufstand den Abzug der französischen Truppen. Bei einem Bankett in Chur wurde J. von seinen persönlichen Gegnern unter Beteiligung des Sohnes von Planta ermordet. Seine Person und Lebensgeschichte regten im 18. und 19. Jh. mehrfach zu literarischer Bearbeitung an. Jencke, Hanns, eigentl. Johann Friedrich J., Wirtschaftsfachmann, * 6.4. 1843 Dresden, t 8.3. 1910 Dresden. J„ dessen Vater Begründer und Direktor der Taubstummenanstalt in Dresden war, studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Leipzig und Heidelberg, war dann mehrere Jahre in einem Anwaltsbüro tätig und trat 1869 in die Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen in Dresden ein, wo er 1873 Finanzrat und schließlich Leiter der Verkehrsabteilung wurde. 1878 schied er als Geheimer Finanzrat aus dem Staatsdienst aus und wurde im folgenden Jahr von Alfred —> Krupp zum Vorsitzenden der Prokura berufen und 1888 Vorsitzender des Direktoriums der Firma Krupp. Während seines Wirkens erreichte er die Angliederung anderer Werke sowie den Erwerb der Germaniawerft in Kiel. 1902 schied J., der Vorsitzender zahlreicher Wirtschaftsverbände und Mitglied des Preußischen Staatsrats war, aus der Firma Krupp aus und wurde 1903 Aufsichtsratsvorsitzender der Dresdner Bank, 1904 Mitglied der sächsichen Ersten Ständekammer. ED NDB Jendretzky, Hans, Politiker, * 20.7. 1897 Berlin, t 2.7. 1992 Berlin. Zunächst als Schlosser tätig, trat J., Sohn eines Buchdruckers, nach dem Ersten Weltkrieg in die USPD, 1920 in die KPD ein und wurde 1928 preuß. Landtagsabgeordneter. 1929-32 war er Parteisekretär der KPD im Unterbezirk Frankfurt/Oder-Cottbus. Seit 1933 im Widerstand, wurde er 1934 verhaftet und im Zuchthaus Luckau und im Konzentrationslager Sachsenhausen interniert, 1938 entlassen, jedoch 1944 erneut verhaftet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Mitglied des neuen Berliner Magistrats, war 1946-48 Erster Vorsitzender des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) in der Sowjetischen Besatzungszone, gehörte dem Präsidium des Volkskongresses an und war 1949-53 Mitglied der Volks- und der Länderkammer. Seit 1948 Erster Vorsitzender des Landesverbandes Berlin der SED, wurde er nach dem 17.6. 1953 aus dem Politbüro ausgeschlossen, seiner Ämter enthoben und als Ratsvorsitzender nach Neubrandenburg versetzt. 1956 rehabilitiert, war J. seit 1957 Mitglied des Zentralkomitees der SED, 1957-59 stellvertretender Innenminister, seit 1958 wieder Mitglied der Volkskammer und 1960-62 Erster Vorsitzender der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle. 1963 wurde er erneut Mitglied des Präsidiums, zeitweise Sekretär des FDGB-Bundesvorstandes, 1965-90 Vorsitzender der FDGB-Fraktion in der Volkskammer und 1989/90 deren Alterspräsident. Od Dt Kommunisten Jene, Edgar, Maler, Graphiker, * 4.3. 1904 Saarbrücken, t 15.6. 1984 La Chapelle St. Andre (Frankreich). J. studierte 1922-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München, der Ecole Nationale des Beaux-Arts, der Academie Julian und der Academie de la Grande Chaumiere in Paris, lebte anschließend als freischaffender Maler dort, wo er mit dem Kubismus und dem Surrea-

334

lismus in Berührung kam, und 1928-35 in Saarbrücken. Nachhaltig beeindruckt von den Collagen Max —> Emsts, schuf er Arbeiten wie Liebespaar (1930) und war 1931/32 Stipendiat der Villa Massimo in Rom. 1935 emigrierte J. nach Wien, reiste durch die Schweiz, Italien und Jugoslawien, verbrachte den Zweiten Weltkrieg als Dolmetscher in einem Gefangenenlager bei Krems und nahm 1945 seine künstlerische Tätigkeit in Wien wieder auf. Im selben Jahr wurden seine Kriegszeichnungen unter dem Titel Zeichnungen. Dessins des annies de guerre 1939-1945 veröffentlicht. Seit 1947 war J. mit Paul Celan befreundet. Bis 1950 war er Bildredakteur der Zeitschrift „Plan", Mitherausgeber der „Surrealistischen Publikationen" und neben Albert Paris —»Gütersloh geistiger Vater der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus". 1950-52 hielt sich J. in Wien, Saarbrücken und Paris auf, hatte u. a. Kontakt zu Andre Breton und ließ sich 1952 endgültig in Frankreich nieder. Seit 1965 lebte er in La Chapelle St. Andre. 1951-53 war er Mitglied der Internationalen Vereinigung der Surrealisten. 1964 wurde J. mit dem Kunstpreis des Saarlandes ausgezeichnet. Jenisch, Daniel, evang. Theologe, Polyhistor, * 2.4. 1762 Heiligenbeil (Ostpreußen), t 9.2.1804 (?) Berlin. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie (u. a. bei —»Kant) in Königsberg und der Promotion zum Magister ging J. 1786 nach Berlin, wo er 1788 dritter Prediger an der Marienkirche wurde. Seit 1792 vierter Diakon an St. Nicolai, übernahm er im folgenden Jahr die Professuren für Altertümer an der Berliner Akademie der bildenden Künste, für Geschäftsstil an der Bauakademie und für deutsche Literatur am Französischen Gymnasium. J. veröffentlichte zahlreiche theologische, philosophische, philologische und historische Schriften, übersetzte englische und französische Werke ins Deutsche und publizierte Beiträge in Berliner Zeitschriften der Spätaufklärung sowie im „Teutschen Merkur" und im „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde". 1794 erschien sein Preußenepos über —> Friedrich II. Borussia in 12 Gesängen, 1800/01 Geist und Charakter des 18. Jahrhunderts, politisch, moralisch, ästhetisch und wissenschaftlich betrachtet (3 Tie.), 1802 seine Theorie der Lebensbeschreibung, 1804 seine Kritik des dogmatischen, idealistischen und hyperidealistischen Religions- und Moral-Systems. CD Killy Jenisch, Martin Johann, Kaufmann, Bankier, * 22.6. 1760 Hamburg, t 29. 1.1827 Hamburg. Der Sohn eines wohlhabenden Hamburger Kaufmanns betrieb Warenhandel, ferner Bank- und Geldgeschäfte und erzielte ein erhebliches Vermögen, u.a. durch Spekulationen mit französischen Assignaten nach der Revolution, die er vorwiegend in produktivem Grundbesitz anlegte. J. hatte Geschäftsverbindungen bis nach Rußland und Amerika; einen Schwerpunkt bildete Frankreich. Zwischen 1787 und 1792 war er u.a. Admiralitätsbürger, Provisor des Spinnhauses, Mitglied des Niedergerichts und Kriegskommissar. 1794 wurde J. Kommerzdeputierter und 1798 in den hamburgischen Senat gewählt, dem er mit Unterbrechungen bis zu seinem Tod angehörte. Od NDB Jenisch, Philipp Joseph, Architekt, Mathematiker, * 1671 Marbach (Württemberg), t 30.6. 1736 Kloster Blaubeuren bei Ulm. J. studierte seit 1689 Theologie am Tübinger Stift, wandte sich 1699 auf Kosten des Herzogs —»Eberhard Ludwig von Württemberg dem Mathematikstudium an der Univ. Altdorf zu (Diss, mathematico-physica paradoxi phaenomeni, quo sol propior hyeme minus calefacit, quam remotior aestate, 1700) und wurde von diesem zu Architekturstudien nach Italien geschickt. 1704 wurde er Prof. am Stuttgarter Gymnasium und Landbaudirektor. J. entwarf den Plan zum Bau des Schlosses Ludwigsburg, führte jedoch nur das

Jenny Erdgeschoß des Hauptgebäudes aus, dessen Weiterbau 1707 Johann Friedrich Nette übertragen wurde. Unter der Leitung von J. entstand 1705-14 u.a. das zunächst als Kaserne geplante Waisenhaus. Er zog sich schließlich aus seinen Ämtern zurück und widmete sich als evang. Abt des Klosters Blaubeuren mathematischen und physikalischen Studien (Neu-erfundenes Mittel Holtz/Toijf etc. zu unglaublichem Nutzen zu treiben, 1733). Jenisch, Zimbert, Kaufmann, * 1587 Augsburg, t 28.11. 1645 Hamburg. J., der als Sohn eines Kaufmanns in Augsburg geboren wurde, erwarb 1618 das Bürgerrecht in Hamburg, gründete mit seinem Schwager die Handlung „Paulus Pütz und Zimbert Jenisch", die u. a. Kupfer nach Spanien exportierte und iberische Waren sowie englisches Leinen einführte, und gründete 1641 mit einem Eidermann der Bergenfahrer zur Einfuhr von Fischen die „Drontheimbsche Compagnie" mit Sitz in Glückstadt. DO NDB J e n n e r , Charles von, schweizer. Diplomat, * 1.11.1886 Bern, t 16.10. 1970 Portlaoise (Grafschaft Laois, Irland). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bern und München trat J. in den eidgenössischen diplomatischen Dienst ein und arbeitete in der Abteilung für Auswärtiges des schweizer. Politischen Departements. 1919 ging er als Gesandtschaftssekretär nach Wien, 1925 als Generalkonsul nach Belgrad, wo er zuletzt als Geschäftsträger tätig war. 1945 übernahm er das schweizer. Generalkonsulat in Wien. 1946 zum Minister ernannt, wurde er im selben Jahr Gesandter in Sofia, 1948 Außerordentlicher Gesandter und Bevollmächtigter Minister der Eidgenossenschaft in China. Jenner, Gustav Uwe, Komponist, * 3. 12.1865 Keitum (Sylt), t 29. 8. 1920 Marburg/Lahn. Der Arztsohn erhielt seine musikalische Ausbildung in Kiel, Hamburg und Wien, wo er 1888-95 bei Johannes —> Brahms und Eusebius —> Mandyczewski unterrichtet wurde. 1895 folgte er einem Ruf als akademischer Musikdirektor an die Univ. Marburg, wo er bis zu seinem Tod wirkte und 1900 zum Prof. ernannt wurde. J., der mit seinen Kompositionen in der Brahms-Nachfolge stand, schuf vorwiegend Lieder und Chöre in verschiedener Besetzung. Er veröffentlichte u. a. Johannes Brahms als Mensch, Lehrer und Künstler. Studien und Erlebnisse (1905, Nachdr. 1989). c n MGG Jenny, Albert, schweizer. Komponist, * 24.9. 1912 Solothurn, t 22.3.1992 Luzern. J. studierte an den Konservatorien in Bern und Frankfurt und an der Musikhochschule in Köln, war 1936-44 Musikdirektor am Kollegium St. Fidelis in Stans und lehrte dann Theorie und Komposition am Konservatorium und an der Schweizerischen Katholischen Kirchenschule in Luzern. Dort leitete er bis 1956 auch den Kirchenchor St. Karl und war danach als Stiftskapellmeister an der Hofkirche St. Leodgar sowie als Dirigent verschiedener Chöre in Luzern und Solothurn tätig. J. komponierte zahlreiche Festspiele, Oratorien, Messen und Motetten, ferner weltliche Vokalmusik, Kammermusik, Orgel- und Klavierstücke. Er wurde mit dem Kunstpreis der Stadt Luzern und dem Kulturpreis der Stadt Solothurn ausgezeichnet. CD MGG Jenny, Ernst Gabriel, Nationalökonom, * 16.4. 1872 Menton bei Nizza, t 18.10. 1939 Stuttgart. J., Sohn eines Rittergutsbesitzers, studierte 1892-94 an der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim und 1896-99 Staatswissenschaften in Berlin. Bereits während seiner Ausbildung übernahm er die Verwaltung der familiären Besitzungen in Südrussland sowie der Berg- und Hüttenwerke im Donezbecken und hielt sich längere Zeit in Rußland auf. 1911 wurde er bei Gustav —» Schmoller mit der Arbeit Der

Teilbau nebst der Monographie eines Teilbaugroßbetriebs in Russland aus der Zeit 1891 bis 1910 promoviert. Nachdem J. seine Besitzungen in Folge des Krieges verloren hatte, verdiente er seinen Lebensunterhalt zunächst als Privatgelehrter und publizierte 1927 die Untersuchung Die Hintertüren der Buchhaltung. Pathologie des Buchführungswesens (mit Georg Niedermayer, 6 1961). Nach Tätigkeit als Syndikus des Margarineverbandes in Berlin las er seit 1930 als a. o.Prof. mit dem Rang eines o. Prof. an der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim. 1935 seines Amtes entbunden, ging er nach Stuttgart. Zu seinen Veröffentlichungen gehört ferner Wie Russland bolschewistisch wurde. Ein Aufriss der russischen Revolution (1921). CD Hagemann Jenny, Heinrich, schweizer. Maler, Illustrator, * 2.7. 1824 Langenbruck (Kt. Basel-Landschaft), t 13.8. 1891 Solothurn. Nach seiner Ausbildung zum Gärtner arbeitete J., Sohn eines Schreiners und Mechanikers, als Entwurfszeichner in einer Seidenbandfabrik und war dann in verschiedenen praktischen Berufen tätig, bevor er sich endgültig der Malerei zuwandte. Seit 1843 reiste er als Wanderporträtist in Aquarell und Öl durch die Schweiz und war auch als Illustrator tätig, u. a. für den „Charivari". 1865 ging J. nach Deutschland, hielt sich u. a. in Berlin, Leipzig und Hamburg auf und nahm als Schlachtenmaler am Feldzug von 1866 teil. Seit 1878 war er Zeichenlehrer an der Kantonsschule in Solothurn. 1881 entstand sein Gemälde Aufnahme Freiburgs und Solothurns in den Eidgenössischen Bund. CD HLS Jenny, Karl, österr. Ingenieur, * 11. 1.1819 Wien, t 9.10. 1893 Wien. Der Sohn eines schweizer. Fabrikanten, der sein Vermögen verloren hatte, arbeitete nach dem Tod seines Vaters als Brauknecht in Krakau, kehrte 1940 nach Wien zurück und studierte Maschinenbau am dortigen Polytechnikum. Seit 1848 war J. Assistent Adam von —>Burgs, ging 1850 als Prof. der Mechanik und Maschinenlehre an die Bergakademie in Schemnitz und wurde 1852 zum k. k. wirklichen Bergrat ernannt. Er unternahm weite Auslandsreisen, u.a. nach Belgien, England und Frankreich, auf denen er die großen Maschinenfabriken besuchte. Seit 1866 lehrte J. als o. Prof. der Technischen Mechanik und Maschinenlehre am Polytechnikum in Wien und begründete das Technische Laboratorium der TH Wien. In seinen Forschungsarbeiten entwickelte J. die exakte Materialprüfung. Er veröffentlichte u.a. Festigkeits-Versuche und die dabei verwendeten Maschinen und Apparate an der k. k. Technischen Hochschule in Wien. Abth. 1. Drahtmaterialien, Eisenbleche, Schmied-, Walzeisen und Stahlbleche (1878). Jenny, Markus, schweizer, reformierter Theologe, * 1.6. 1924 Stein (Kt. St. Gallen), t 22. 1.2001 Effretikon (Kt. Zürich). Nach dem Theologiestudium in Basel und Zürich war J. 1950-56 Gemeindepfarrer in Saas (Prättigau) und 1956-63 in Weinfelden. Seit 1963 Pfarrer an der Anstalt für Epileptische in Zürich, wurde er 1973 Pfarrer in Ligerz. 1962 promoviert (Geschichte des deutschschweizerischen Evangelischen Gesangbuches im 16. Jahrhundert), habilitierte sich J. 1964 in Zürich für Praktische Theologie und wurde 1973 zum Titularprofessor ernannt. Er war Beauftragter für Liturgik und Hymnologie der deutsch-schweizerischen reformierten Kirchen und Präsident der deutsch-schweizerischen Liturgiekommission. J. arbeitete am katholischen Gesangbuch Gotteslob (1975) und am Schweizer reformierten Gesangbuch von 1998 mit. Er war Redakteur der Zeitschrift „Musik und Gottesdienst" und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut sowie der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie, der er 1967-85 als Präsident

335

Jenny vorstand. J., einer der Initiatoren der Edition Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien, veröffentlichte u. a. Zwingiis Stellung zur Musik im Gottesdienst (1966) und Die Einheit des Abendmahlsgottesdienstes bei den elsässischen und schweizerischen Reformatoren (1968). 1985 erschien seine kritische Edition Luthers Geistliche Lieder und Kirchengesänge. OD M G G

verbrachte die folgenden Jahre wegen eines Lungenleidens in Meran, Graz und zuletzt in Baden-Baden. Er komponierte u. a. Liebeslieder (op. 13), Lieder aus Scheffels Gaudeamus (op. 40) und Klavierwerke. c n MGG

Jensen,

Melchior, schweizer. Fabrikant, * 6. 11. 1785 Ennenda (Schweiz), t 12. 10. 1863 Hard (Vorarlberg). J. gründete 1825 mit seinem Schwiegervater Samuel Schindler als Teilhaber eine Türkisch-Rot-Färberei in Hard am Bodensee, der er 1832 eine Spinnerei und 1834 eine Druckerei für Woll- und Halbwollwaren angliederte. Ferner initiierte er die Gründung einer Spinnerei in Kennelbach, die 1838 als Aktiengesellschaft unter der Leitung der Firma Jenny & Schindler eröffnet, bald darauf durch eine Weberei erweitert und später nach Liechtenstein verlegt wurde. Beide Betriebe wurden 1854 Alleinbesitz der Gründer und 1861 mit dem Hauptunternehmen zu einem Familienkonzern vereinigt. Die Betriebe wurden später von J.s Sohn Samuel J. weitergeführt.

Adolf Ellegard, Ethnologe, * 1. 1.1899 Kiel, t 2 0 . 5 . 1 9 6 5 Mammolshain. Nach d e m Studium der Naturwissenschaften und Philosophie in B o n n und Kiel und der Promotion 1922 wurde J., Sohn eines Werkmeisters, 1923 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Afrikaforschers Leo —»Frobenius an dessen Institut für Kulturmorphologie in München, dann in F r a n k f u r t / M a i n . Er habilitierte sich dort 1933 und übernahm 1938 die Leitung des Instituts und des M u s e u m s für Völkerkunde. 1940 aller Ämter enthoben, wurde er 1945 Direktor des nach Frobenius benannten Instituts und des M u s e u m s für Völkerkunde. 1947 übernahm er den Lehrstuhl f ü r Kultur- und Völkerkunde an der dortigen Universität. J. unternahm zahlreiche Forschungsreisen, u . a . nach Rhodesien, Libyen und Äthiopien, war seit 1938 Herausgeber der Zeitschrift „Paideuma" und veröffentlichte u. a. Mythos und Kult bei Naturvölkern (1951). Od N D B

Jenny,

Jensen,

Jenny,

Rudolf Christoph, österr. Redakteur, Dramatiker, * 2 3 . 5 . 1 8 5 8 Stuhlweißenburg (Ungarn), t 1 8 . 2 . 1 9 1 7 Graz. Der früh verwaiste J. wuchs bei einem Bauern in Südtirol auf und schlug die militärische Laufbahn ein, die er jedoch 1886 aus gesundheitlichen Gründen wieder aufgeben mußte. Er war dann vorübergehend als Schauspieler in Linz tätig, studierte an der Univ. Prag und schrieb Dramen (u. a. das Volksstück Not kennt kein Gebot, 1894), die mit großem Erfolg am Innsbrucker Stadttheater aufgeführt wurden. Seit 1898 war J. Redakteur der „Innsbrucker Nachrichten", gab seit 1900 die in Mundart verfaßte humoristisch-satirische Wochenschrift „Der Tiroler Wastl" heraus und lebte zuletzt als Schriftsteller und Buchdruckereibesitzer in Innsbruck. 1907 erschien seine Autobiographie Auf steinigen Wegen. m

ÖBL

J e n s c h i k , Anton, österr. Publizist, * 3 0 . 5 . 1884 Hernais (heute zu Wien), t 6 . 7 . 1969 Wien. J. Schloß sich als Schriftsetzerlehrling der Arbeiterbewegung an, wurde 1904 O b m a n n des Verbandes jugendlicher Arbeiter und förderte als Redakteur des „Jugendlichen Arbeiters" sozialistische Schriften und Bücher. Seit 1912 arbeitete er als Angestellter einer Krankenkasse. 1927 war er zusammen mit Julius —> Braunthal an der Gründung des „Kleinen Blatts" beteiligt, dessen Chefadministrator er wurde. 1934 wurde er aus politischen Gründen im Anhaltelager Wollersdorf interniert. Nach d e m Zweiten Weltkrieg war J. im Zentralparteisekretariat der S P Ö tätig und gründete erneut die Wochenzeitschrift „Das Kleine Blatt". Später übernahm er die Leitung des Vorwärts-Verlags.

Jensen,

Adolf (Johannes Karl Wilhelm), Musiker, Dirigent, Komponist, * 12. 1.1837 Königsberg, t 2 3 . 1 . 1879 Baden-Baden. Der aus einer Musikerfamilie stammende J. erhielt seine Ausbildung u . a . als Schüler Louis —>Ehlerts, Louis Köhlers und Friedrich Wilhelm —> Marpurgs und ging 1856 als Privatmusiklehrer nach Brest-Litowsk. 1 8 5 7 / 5 8 war er Theaterkapellmeister in Posen, Bromberg und Kopenhagen, wo er anschließend als Klavierlehrer arbeitete, und unternahm mit dem Cellisten Christian Kellermann Konzertreisen nach Skandinavien. Seit 1861 wirkte er als zweiter Direktor der Musikalischen Akademie in Königsberg, trat dort auch nach seinem Rücktritt 1862 häufig als Pianist auf, u. a. mit Arthur Rubinstein und Clara —»Schumann, und ging 1866 als Lehrer an Tausigs Schule für das höheres Klavierspiel nach Berlin. 1868 übersiedelte J. nach Dresden und

336

Christian, evang. Theologe, Missionsdirektor, * 2 0 . 1 . 1 8 3 9 Lütt Jenswarft (Kirchspiel Fahretoft, Schleswig), t 2 3 . 3 . 1 9 0 0 Breklum. J., Sohn eines Kätners, studierte seit 1863 Theologie in Kiel und Erlangen, war in der Seelsorge tätig und wurde 1867 Pastor in Uelvesbüll, 1873 Pastor in Breklum bei Husum. Von der Erweckungsbewegung geprägt, nahm er mehrere auf die Reevangelisierung Schleswig-Holsteins zielende Projekte in Angriff. 1870 gründete er das „Sonntagsblatt fürs Haus" und eine Druckerei sowie 1875 eine christliche Buchhandlung. Im folgenden Jahr rief J. zusammen mit anderen die „Schleswig-holsteinische evangelisch-lutherische Missionsgesellschaft" ins Leben, sandte Missionare nach Indien, später auch nach A f r i k a und China, und gab seit 1876 ein Missionsblatt heraus. 1879 eröffnete er eine Brüderanstalt für Missionare in der Heimat, die 1892 um ein Predigerseminar vornehmlich für j u n g e Pastoren in Amerika erweitert wurde und aus der das Nordelbische Zentrum f ü r Weltmission und Kirchlichen Weltdienst hervorging. J. veröffentlichte u . a . Die neue Hauspostille (1888), Jesus, der Sünder Heiland (1894) und Tägliche Andachten (1894). m

SHBL, Bd 1

Jensen,

Christian (Albrecht Theodor), Physiker, Meteorologe, * 10. 11.1867 Neumünster (Holstein), t 23. 11. 1942 Hamburg. J., Sohn eines Pfarrers, studierte 1891-96 in Straßburg und Kiel, w o er 1898 mit der Arbeit Beiträge zur Photometrie des Himmels promoviert wurde, war 1895-99 Assistent am Physikalischen Institut in Kiel, seit 1900 Assistent und Mitarbeiter am Physikalischen Staatslaboratorium in Hamburg und wurde später auch wissenschaftliches Mitglied der dortigen Technischen Staatslehranstalt. 1920 habilitierte er sich und wurde 1932 zum a. o . P r o f . der kosmischen Physik an der Univ. Hamburg ernannt. J. befaßte sich vor allem mit der Himmelsstrahlung und der atmosphärischen Polarisation, veröffentlichte u. a. Tatsachen und Theorien der atmosphärischen Polarisation (1910, mit Friedrich —> Busch) und g a b mit Arnold S c h w a ß m a n n die Reihe „Probleme der kosmischen Physik" (1923 ff.) heraus. cn NDB

Jensen,

Christian (Cornelius), Klassischer Philologe, * 2 0 . 7 . 1 8 8 3 Archsum (Sylt), f 1 8 . 9 . 1 9 4 0 Berlin. Der Sohn eines Lehrers studierte seit 1902 Klassische Philologie in Marburg und Kiel, wurde dort 1906 zum Dr. phil. promoviert und arbeitete anschließend als Gymnasiallehrer in Kiel und Wandsbek. 1910 habilitierte sich J. an der Univ. Marburg für Klassische Philologie, wurde 1912

Jensen a. ο. Prof. in Königsberg und ging im folgenden Jahr als o . P r o f . nach Jena. 1917 kehrte er in gleicher Stellung an die Univ. Königsberg zurück, wurde 1921 nach Kiel berufen und wirkte seit 1926 in Bonn, seit 1937 in Berlin. J. befaßte sich mit literarischen Papyri, u . a . den herculanensischen Papyri des Nationalmuseums Neapel, und edierte 1923 Philodems Schrift Über die Gedichte. c n NDB J e n s e n , Fritz, eigentl. Friedrich Albert Jerusalem, österr. Mediziner, Redakteur, Schriftsteller, * 26. 12.1903 Prag, t 11.4. 1955 bei Singapur. Der Sohn von Else —> Kotäny-Jerusalem Schloß das Medizinstudium an der Univ. Wien 1929 mit der Promotion ab, trat im selben Jahr der K P Ö bei und gründete die Agitpropgruppe „Stoßbrigade". 1930 kurzzeitig in Kassel, arbeitete er seit 1931 als Arzt im Krankenhaus Lainz und heiratete 1933 die Schriftstellerin Ruth - > T a s s o n i . 1936-38 nahm J. als Arzt der Internationalen Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teil, ging anschließend nach Paris und 1939 nach London, von wo aus er über Liverpool nach Hongkong gelangte. In China arbeitete er u . a . für das Rote Kreuz. 1948 kehrte J. als praktischer Arzt Uber die Schweiz nach Wien zurück, wurde 1949 Leiter des Kulturreferats der K P Ö und ging 1953 als Korrespondent der „Volksstimme" nach Peking. Er veröffentlichte u . a . China siegt (1949), Die Brücke von Berlin nach Peking (1951) und Opfer und Sieger. Nachdichtungen, Gedichte und Berichte (1955). J. kam auf dem Weg zur ersten Afro-Asiatischen Konferenz in Bandung bei einem Bombenanschlag auf sein Flugzeug ums Leben. 1955 erschien sein Buch Erlebtes Vietnam (russ. 1950, tschech. 1950, ungar. 1955). DD Lex österr Exillit J e n s e n , Hans Daniel, Kernphysiker, * 2 5 . 6 . 1907 Hamburg, t 1 1 . 2 . 1 9 7 3 Heidelberg. Der früh verwaiste Sohn eines Gärtners studierte Physik und wurde 1932 an der Univ. Hamburg mit der Arbeit Ladungsverteilung in Ionen und die Gitterkonstante des Rubidiumbromids nach der statistischen Methode zum Dr. rer. nat. promoviert. 1937 habilitierte er sich dort für theoretische Physik und wurde 1941 a . o . P r o f . an der T H Hannover, w o er 1946 einen Lehrstuhl erhielt. Seit 1947 Honorarprofessor an der Univ. Hamburg, war J. seit 1949 Prof. der theoretischen Physik an der Univ. Heidelberg. Dort entwickelte er 1 9 4 9 / 5 0 zusammen mit Otto —>Haxel und Hans Eduard - » S u e s s , unabhängig jedoch von Maria —» Goeppert-Mayer, das Schalenmodell der Atomkerne. A n f a n g der fünfziger Jahre nahm J. verschiedene Lehr- und Forschungsaufträge in den U S A wahr. Seine späteren Untersuchungen galten vor allem der Kernstruktur und der schwachen Wechselwirkung. J. war Mitglied der Heidelberger A k a d e m i e der Wissenschaften, der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopidina (seit 1964) und des Institute for Advanced Study in Princeton. 1963 wurde ihm gemeinsam mit M . GoeppertMayer und E u g e n e Paul Wigner der Nobelpreis für Physik verliehen. J. veröffentlichte u . a . Elementary theory of nuclear shell structure (1955, mit Μ. Goeppert-Mayer). CD Munzinger J e n s e n , Hans-Peter, Neurologe, * 7 . 1 1 . 1921 Leipzig, t 8 . 3 . 2 0 0 0 Kiel. Nach d e m Studium der Medizin 1949 in Leipzig promoviert (Besteht eine hemmende Wirkung des genadotropen Chorionhormons auf die fettspaltenden Fermente?), habilitierte sich J. 1959 in Würzburg mit der Arbeit Die funktionellen Zusammenhänge verschiedener Organsysteme des Rückens und ihre ätiologische Bedeutung im Krankheitsgeschehen. 1965 wurde er apl. Prof., 1971 o . P r o f . und Direktor der Abteilung für Neurochirurgie an der Univ. Kiel. Seine praktischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte lagen auf den Gebieten der pädiatrischen und der spinalen Neurochirurgie.

J. veröffentlichte u. a. Pädiatrische Neurochirurgie (mit Joachim Gerlach, Wolfgang Koos und Hans Kraus, 1967) und Bewegungsübungen für die Wirbelsäule (1975). J e n s e n , Herbert, Städtebauer, * 27. 10.1900 Kiel, t 2 2 . 3 . 1968 Dortmund. Der Sohn eines Möbelfabrikanten studierte 1919-23 Architektur an der T H Karlsruhe, war dann in einem Kieler Architektenbüro tätig und arbeitete seit 1926 bei der Stadt Kiel, seit 1930 bei der Stadt Hannover. 1935 kehrte er als Magistrats-Oberbaurat nach Kiel zurück, trat im selben Jahr in die N S D A P ein und wurde 1945 Stadtbaudirektor, 1950 hauptamtlicher Stadtbaurat. Er wurde 1947 Mitglied und 1954 Vizepräsident der Deutschen A k a d e m i e für Städtebau und Landesplanung und 1955 Honorarprofessor an der Univ. Kiel. 1961-63 leitete J. eine Arbeitsgemeinschaft der Stadt M ü n c h e n zur Entwicklung einer langfristigen städtischen Bauplanung („Jensen-Plan"). 1962 ging er als o. Prof. für Städtebau, Wohnungswesen und Landesplanung an die T H Braunschweig. J. war langjähriges Mitglied im Gemeinsamen Landesplanungsrat Hamburg-Schleswig-Holstein sowie in den wissenschaftlichen Beiräten des Bundesbauministeriums und ab 1966 des Innenministeriums. 196.3 gehörte er d e m Gründungsausschuß der Univ. Dortmund an. J. veröffentlichte u. a. Umbau der Stadt Kiel (1941), Kiel im Aufbau (1947) und Der Wettlauf zwischen Verkehr und Städtebau (1958). OD S H B L , Bd 3 J e n s e n , Paul (Moritz), Physiologe, * 3 0 . 1 0 . 1 8 6 8 Stuttgart, t 2 . 6 . 1952 Göttingen. Der Sohn Wilhelm —»J.s studierte Medizin an den Universitäten Jena, Freiburg, Würzburg und Berlin und wurde 1892 in Jena mit der Arbeit Ueber den Geotropismus niederer Organismen promoviert. Anschließend als Assistent am Physiologischen Institut in Straßburg tätig, unternahm er 1 8 9 4 / 9 5 eine Forschungsreise an das Rote Meer und habilitierte sich 1896 an der Univ. Halle für Physiologie {Über den galvanischen Schwindel). 1899 übersiedelte er nach Breslau, wurde dort 1904 zum Prof. ernannt und folgte 1910 einem Ruf als o . P r o f . und Direktor des Physiologischen Instituts an die Univ. Göttingen, w o er bis zu seiner Emeritierung 1932 wirkte. J.s Interesse galt vor allem der Physiologie, d e m Verhältnis mechanischer und elektrischer Vorgänge im erregten Muskel, der Innervation der Hirngefäße und erkenntnistheoretischen Fragen. Er veröffentlichte u . a . eine Physiologische Anleitung zu einer zweckmäßigen Ernährung (1918), Reiz, Bedingung und Ursache in der Biologie (1921) und Universität und Bildungsideal. Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft (1928). J. war der Vater von Peter - > J . OD Gött Gel J e n s e n , Peter (Herbert), Physiker, * 28. 11.1913 Göttingen, t 1 7 . 8 . 1 9 5 5 Quend-Plage (Nordfrankreich). Das Physik- und Mathematikstudium an der Univ. Göttingen Schloß der Sohn Paul —»J.s 1938 mit der Promotion ab (Die magnetische Suszeptibilität von Kaliumbromidkristallen mit Farbzentren) und wurde anschließend Assistent Walter —»Bothes am Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg, w o er vorwiegend auf dem Gebiet der kernphysikalischen Forschung arbeitete. Die Ergebnisse dieser Studien sollen den Verzicht auf die Entwicklung eines Kohlenstoff moderierten Reaktors veranlaßt haben. Seit 1946 Oberassistent am Physikalischen Institut der Univ. Freiburg/Breisgau, erhielt J. dort 1947 die Venia legendi und war seit 1951 apl. Professor. 1954 wurde er a . o . P r o f . und Leiter der Hochspannungsabteilung am MaxPlanck-Institut für C h e m i e in Mainz. J. kam 1955 während eines Urlaubs an der nordfranzösischen Küste ums Leben.

337

Jensen J e n s e n , Uwe Jens, Dramaturg, Regisseur, Schriftsteller, * 3 . 6 . 1941 Hamburg, f 2 5 . 5 . 1 9 9 7 Wien. J. studierte u . a . Geschichte und Theaterwissenschaft in Hamburg, Tübingen und Wien, wurde 1967 promoviert und war anschließend Dramaturg, u . a . in Köln, Tübingen, Oberhausen, 1972-79 an den Württembergischen Staatstheatern in Stuttgart. 1979-86 als Dramaturg und Regisseur Mitarbeiter von Claus Peymann am Schauspielhaus in B o c h u m und 1986-89 am Wiener Burgtheater, war J. danach vor allem als freier Regisseur tätig. Neben eigenen Stücken und Projekten ( u . a . Elvis Presley Memorial, 1977; John Lennon, 1986; Elvis und John, 1989) inszenierte er u . a . Die Weber in Indien und Die Dreigroschenoper in Finnland. J. schrieb auch Kinderbücher und -stücke und übersetzte mehrere Shakespeare-Dramen. J e n s e n , Wilhelm (Hermann), Schriftsteller, Redakteur, * 15.2. 1837 Heiligenhafen (Holstein), t 24. 11. 1911 München. J., unehelicher Sohn des Kieler Bürgermeisters und einer Dienstmagd, studierte seit 1856 Medizin in Kiel, Würzburg, Jena und Breslau, brach das Studium der Medizin jedoch ab, um sich ganz seinen literarischen Neigungen widmen zu können, und wurde 1860 in Breslau zum Dr. phil. promoviert. Auf Anraten Emanuel —»Geibels ging er 1862 nach München, wo er in der „Gesellschaft der Krokodile" zahlreiche Mitglieder des Münchner Dichterkreises kennenlernte, o h n e ihr jedoch beizutreten. Nach seiner Heirat mit der Tochter des Schriftstellers Moritz —> Brühl zog J. 1865 nach Stuttgart, übernahm 1866 die Redaktion der „Schwäbischen Volkszeitung" und lernte im folgenden Jahr in Schleswig Theodor —> Storm kennen, als dessen Schüler er sich fortan verstand. 1872 erschien die Erzählung Karin von Schweden. 1869-72 leitete J. die Redaktion der „Norddeutschen Zeitung" in Flensburg, ging dann nach Kiel, 1876 nach Freib u r g / B r e i s g a u und lebte seit 1888 in München und Prien am Chiemsee. Neben Gedichten und Dramen schrieb J. vielgelesene historische R o m a n e ( u . a . Versunkene Welten, 2 Bde., 1882) und Novellen im Stil des Poetischen Realismus. Er war der Vater von Paul —»J. CD Killy J e n t e , Martin, Fernsehproduzent, Schauspieler, Kabarettist, * 6. 1. 1909 Görlitz (Schlesien), f 14.2. 1996 Wiesbaden. Der Sohn eines Architekten machte 1 9 2 9 / 3 0 eine kaufmännische Lehre, besuchte die Staatliche Schauspielschule in Berlin, erhielt privaten Schauspielunterricht und war Eleve am Deutschen Theater bei M a x —> Reinhardt. 1931-38 Rundfunksprecher, gründete er 1945 das Kabarett „Die Hinterbliebenen" in Bad Reichenhall, an d e m er bis 1949 wirkte, und trat dann als Charakterkomiker u . a . an der Kleinen Komödie in Hamburg, am Bernhard-Theater in Zürich und am Theater Die K o m ö d i e in F r a n k f u r t / M a i n auf. Daneben auch als Journalist tätig (u. a. beim Hessischen R u n d f u n k und bei der „Frankfurter Neuen Presse"), produzierte er 1956-70 zahlreiche Unterhaltungssendungen für das Fernsehen (u. a. „Einer wird gewinnen", in der J. als Butler Martin neben Hans-Joachim - > Kulenkampff auftrat, und „Der Blaue Bock"). CD Huber

Jentsch,

August, österr. Ingenieur, * 15.7. 1877 Wien, t 3 . 8 . 1942 Wien. Im väterlichen Betrieb zum Buchbinder ausgebildet, studierte J. 1897-1904 Architektur und Hochbau an der T H Wien und hörte auch Vorlesungen an der A k a d e m i e der bildenden Künste. 1902 trat er in das Wiener Stadtbauamt ein, wechselte 1903 in den Staatsbaudienst und war seit 1908 im Ministerium für öffentliche Arbeiten, seit 1920 im Bundesministerium f ü r Handel und Verkehr tätig und mit d e m Neu- und Umbau größerer staatlicher Gebäude sowie u . a .

338

mit dem Bau eines neuen Gebäudes der Hochschule für Bodenkultur 1 9 1 1 / 1 2 betraut. Daneben wirke er seit 1911 als Honorardozent an der Hochschule für Bodenkultur f ü r das Gesamtgebiet des land- und forstwirtschaftlichen Hochbaus, habilitierte sich 1918 für dieses Fach und wurde 1920 zum tit.a.o., 1939 zum a . o . P r o f . ernannt. 1921-38 war J. Präsident des Österreichischen Künstlerbundes. Er veröffentlichte u . a . Die Dungstätte am Bauernhofe (1920). J. war auch als Illustrator tätig. CD Ö B L

Jentsch,

Joseph Anton, Baumeister, * 1698 Hirschberg/ Riesengebirge, t 1758 Liebau (Schlesien). J., Sohn eines Maurermeisters und Gerichtsschöffen, erlernte das väterliche Handwerk in Liebau, war dann als Maurermeister in Hirschberg tätig und wurde 1728 zum Stiftsbaumeister des Klosters Grüssau ernannt. Nach dem Tod Balthasar Rankes wurde er dessen Nachfolger als Stadtbaumeister in Liebau. 1728-34 war J. mit der Bauausführung des Neubaus der Kirche Maria Heimsuchung des Klosters Grüssau betraut, der bedeutendsten schlesischen Barockkirche, die wohl nach den Plänen Kilian Iganz —> Dientzenhofers entstand. J. starb an der Pest. CP N D B

Jentsch,

Karl, kath., dann altkath. Theologe, Publizist, * 8 . 2 . 1833 Landeshut (Schlesien), t 2 8 . 7 . 1917 Bad Ziegenhals (Oberschlesien). Nach d e m Theologiestudim wurde J., Sohn eines Buchbinders und Leihbibliotheksbesitzers, 1856 in Breslau zum Priester geweiht und war anschließend in der Seelsorge tätig. Er trat zum Altkatholizismus über, worauf er 1875 e x k o m m u niziert wurde. J. wirkte als altkatholischer Pfarrer in Offenbach und Konstanz, war 1 8 7 7 / 7 8 Redakteur des altkatholischen Organs „Deutscher M e r k u r " in M ü n c h e n und kehrte schließlich als Seelsorger nach Schlesien zurück, w o er in Neiße tätig war. Bis 1888 arbeitete J. ferner als Redakteur der „Liberalen Neißer Zeitung", veröffentlichte Aufsätze in den Leipziger „Grenzboten" und lebte dann als freier Schriftsteller. Er veröffentlichte u . a . Geschichtsphilosophische Gedanken. Ein Leitfaden durch die Widersprüche des Lebens (1892) und Grundbegriffe und Grundsätze der Volkswirtschaft (1913; 8., veränderte Aufl. unter d e m Titel Volkswirtschaftslehre, 1926). Seine Lebenserinnerungen erschienen unter dem Titel Wandlungen (2 Bde., 1896-1905). cn

NDB

Jentsch,

Max, Musiker, Komponist, * 5 . 8 . 1 8 5 5 Ziesar (Sachsen), t 9 . 1 1 . 1 9 1 8 Stendal. Von Beruf Geometer, wandte sich J. der Musik zu und besuchte 1876-80 das Sternsche Konservatorium in Berlin, wo er zum Pianisten ausgebildet wurde. 1883 unternahm er eine Konzertreise durch die Türkei, Kleinasien und Ägypten, lebte seit 1884 in Konstantinopel und reiste 1889 über Wien, Paris, Brüssel und Hamburg nach Berlin, wo er als Klavierpädagoge tätig war. 1894 übersiedelte er nach Wien und wurde dort 1899 Kompositionslehrer an der Musikschule Kaiser. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Stendal. J. komponierte Orchester- und K a m m e r m u s i k w e r k e , ein Klavierkonzert sowie zwei Opern. DO M G G

Jentschke,

Willibald, Physiker, * 6 . 1 2 . 1911 Wien, t 1 1 . 3 . 2 0 0 2 Hamburg. J. studierte an der Univ. Wien Physik, w o er 1935 mit der Dissertation lonisationsmessungen von einzelnen a-Strahlen mit dem Doppelröhrenelektrometer promoviert wurde. Sein Lehrer Georg —> Steuer regte ihn zur Beschäftigung mit der Kernspaltung an, zusammen mit Friedrich Prankl entwickelte er 1939 mit Hilfe von Reichweitenmessungen von Spaltprodukten den Nachweis für die doppelhöckrige Spaltausbeutekurve (Kamelbuckelkurve). Nach der Teilnahme am

Jeral Zweiten Weltkrieg ging J., der sich 1943 mit der Arbeit Energien und Massen der Urankernbruchstücke bei Bestrahlung mit Neutronen habilitierte, 1949 in die U S A , wo sein Interesse zunehmend auf die Beschleunigerphysik gelenkt wurde. Gemeinsam mit James Allen gelang ihm mit Arbeiten zum Elektron-Neutrino-Zerfall ein bedeutender Beitrag zur Erforschung der schwachen Wechselwirkung. 1956 nahm er einen Ruf an die Univ. Hamburg an, war dort verantwortlich für die Gründung des 6-GeV-Elektron-Beschleuniger D E S Y , leitete die Einrichtung 1959-70 und war 1 9 6 6 / 6 7 Rektor der Universität (Rede Über die Mikrostruktur der Materie, 1967). 1971 wechselte er als Generaldirektor an die Europäische Organisation für Kernforschung C E R N und hatte dieses A m t bis 1975 inne. J. war u . a . korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (seit 1963). J e n t z e n , Friedrich, Lithograph, * 2 4 . 5 . 1804 Berlin, t 25. oder 2 6 . 8 . 1 8 7 5 Weimar. J. studierte seit 1819 Malerei an der Berliner A k a d e m i e der bildenden Künste, wandte sich dann auf Anregung Franz - » Krügers der Lithographie zu. 1830 hielt er sich in Paris auf, beschickte bis 1848 regelmäßig die Berliner AkademieAusstellungen und wurde 1843 Mitglied der Akademie. J. arbeitete vorwiegend nach Krügers Originalen sowie nach alten Meistern. DO Th-B J e n t z e n , Friedrich, Maler, * 13.6. 1815 Schwerin, t 17.5. 1901 Schwerin. Mit finanzieller Unterstützung der Herzogin Helene von Orleans, einer geborenen Herzogin von Mecklenburg, erhielt J. seine Ausbildung an der Berliner Kunstakademie, spezialisierte sich auf Architektur- und Interieurmalerei und setzte sein Studium in München fort. 1848 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wurde Privatlehrer des Herzogs Karl und der Herzogin Marie und unternahm 1855 eine Studienreise nach R o m . 1876 wurde er zum großherzoglich-mecklenburgischen H o f m a l e r ernannt. Seit 1846 war J. wiederholt auf den Dresdner und Berliner Akademie-Ausstellungen vertreten, u . a . mit Ansichten des Schweriner Schlosses (1881) und des Schweriner D o m s (1878). CD T h - B J e n t z s c h , Felix (Hermann Ferdinand), Physiker, * 1 4 . 9 . 1 8 8 2 Königsberg, t 1 0 . 1 1 . 1 9 4 6 Berlin. Nach einer praktischen Ausbildung studierte J., Sohn von Karl Alfred —>J., seit 1902 Naturwissenschaften an der T H Charlottenburg und der Univ. Berlin, wurde 1908 promoviert ( Ü b e r die Elektronen-Emission von glühenden Metalloxyden) und war anschließend Assistent an der T H Berlin und der Univ. Gießen. 1909 trat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Optischen Werke E. Leitz in Wetzlar ein, habilitierte sich mit Studien Uber Emission und diffuse Reflexion 1912 an der Univ. Gießen f ü r Physik und wurde dort 1919 apl. a. o. Professor. 1921 erhielt J. dort einen Lehrauftrag für Angewandte Optik, wurde 1925 apl. a. o.Prof. in Berlin und war seit 1928 a . o . P r o f . der Mikroskopie und Direktor des Instituts für Angewandte Optik an der Univ. Jena, wo er 1932-35 als Ordinarius lehrte. J. entwickelte ein Binokular-Mikroskop und einen Spiegelkondensor. Er veröffentlichte u . a . Das Binokular-Mikroskop (1914) und Grenzen der Mikroskopie - Beginn der Molekularoptik (1930).

wandte er sich der Radierung zu, schuf seit 1797 Dekorationen für das Dresdner Hoftheater, erhielt dort 1800 eine Anstellung als Hoftheatermaler und unternahm 1802 eine Studienreise nach Italien. Seit 1817 Lehrer für freie Hand- und architektonische Zeichnung an der neugegründeten Industrie- und Bauschule der Kunstakademie, wurde J. 1825 Mitglied der Kunstakademie. Eine seiner frühesten Radierungen war Der Bau der Elbbrücke in Meißen (1784). Zu seinen Schülern zählte u . a . Otto —»Wagner. CD Th-B J e n t z s c h , Karl Alfred, Geologe, * 2 9 . 3 . 1 8 5 0 Dresden, t 1.8. 1925 Gießen. Nach d e m Besuch des Polytechnikums in Dresden studierte J. Mathematik und Naturwissenschaften, insbesondere Geologie, an der Univ. Leipzig, wurde 1872 mit der Arbeit Ueber das Quartär der Gegend von Dresden und über die Bildung des Löss im Allgemeinen promoviert und war dann an der neuen sächsischen Geologischen Landesanstalt tätig. 1875 wurde er Geologe der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft und Direktor des Provinzialmuseums in Königsberg, wirkte auch als Privatdozent an der dortigen Univ. und war seit 1881 Geologe an der kgl. preuß. Geologischen Landesanstalt. 1883 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. 1899 kam J. als Landesgeologe nach Berlin, wurde 1907 zum Geheimen Bergrat ernannt und schied 1921 aus d e m Staatsdienst aus. Er veröffentlichte u . a . Geologie der Dünen (1900), Die Geologie der Braunkohlenablagerungen im östlichen Deutschland (1913) und Das nordostdeutsche Tertiär und sein Untergrund (1913). J. war der Vater von Felix —>J. CD Poggendorff 3-4 J e n u l l , Johann Ritter von, österr. Jurist, * 2 9 . 4 . 1 7 7 3 Winklern (Kärnten), f 3 . 4 . 1853 Innsbruck. Der Sohn eines Landwirts und Bruder Sebastian —»J.s studierte Theologie in Graz, erhielt die niederen Weihen, wandte sich dann jedoch in Wien und Innsbruck dem Studium der Rechtswissenschaften zu, das er 1800 mit der Promotion abschloß. 1803 wurde er Rechtsanwalt in Klagenfurt, trat dort 1815 in den Gerichtsdienst ein und ging 1817 als Appellationsrat nach Fiume, 1820 nach Innsbruck. Seit 1823 Hofrat in Wien, wurde er 1826 Präsident des Stadt- und Landrechts in Innsbruck, 1827 nobilitiert und war 1839-51 Präsident des Appellationsgerichts für Tirol und Vorarlberg sowie Direktor des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Univ. Innsbruck.

CD Altpreuß Biogr, Bd 4

J e n u l l , Sebastian, österr. Jurist, * 21. 1.1777 Winklern (Kärnten), f 28. 12. 1848 Wien. Der Bruder Johann von —»J.s studierte Philosophie und Rechtswissenschaften an der Univ. Graz, wurde 1802 zum Dr. jur. promoviert und war als Dozent der politischen Wissenschaften sowie des österr. Privat- und Kriminalrechts in Graz tätig, wo er 1803 zum Prof. ernannt wurde. Seit 1810 Prof. des Natur- und österr. Kriminalrechts, wirkte J. als Referent 1828 bei den Revisionsarbeiten zum Strafgesetzbuch mit und folgte 1829 einer Berufung in die H o f k o m m i s s i o n in Justizgesetzsachen nach Wien. 1830 wurde er Prof. des Natur-, des allgemeinen Staats- und Völkerrechts sowie des Kriminalrechts an der Univ. Wien, 1833 niederösterreichischer Regierungsrat, 1837 Hofrat. J. veröffentlichte u. a. Das österreichische Criminalrecht nach seinen Gründern und seinem Geiste dargestellt (4 Tie., 1808-15). CD Ö B L

J e n t z s c h , Johann Gottfried, auch Jentsch, Jenzsch, Maler, Radierer, * 5. 10.1759 Hinterjessen bei Liebethal (Sachsen), t 16.2. 1826 Dresden. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, erhielt J. seinen ersten Unterricht in der Zeichenschule der Meißener Porzellanmanufaktur, arbeitete dort seit 1780 als Landschaftsmaler und blieb bis 1800 in Meißen. Anschließend

J e r a l , Wilhelm, Musiker, Komponist, * 2 . 1 0 . 1861 Prag, t 17.12. 1935 Wien. Der Sohn eines Prager K a u f m a n n s studierte zunächst am Prager Konservatorium, setzte seine musikalische Ausbildung als Schüler David —»Poppers und Wilhelm Meyers fort und war anschließend als Cellist in Graz, Rotterdam und Zürich tätig. 1899 folgte er einem Ruf Gustav —»Mahlers an

339

Jeremias die Wiener Hofoper, wirkte dort lange Zeit als Solocellist und leitete später die Celloausbildungsschule am Neuen Wiener Konservatorium. J. war Mitglied der Wiener Philharmoniker und komponierte Stücke für Cello, Konzerte für Orchester sowie einige Lieder. J e r e m i a s , Alfred, evang. Theologe, * 2 1 . 2 . 1864 Markersdorf (heute zu Chemnitz), t 1 1 . 1 . 1 9 3 5 Leipzig. J. studierte 1883-87 Theologie und Orientalistik an der Univ. Leipzig, wurde maßgeblich durch seine Lehrer, den Alttestamentler Franz Delitzsch und dessen Sohn, den Assyriologen Friedrich —> Delitzsch, beeinflußt und 1886 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert (Die Höllenfahrt der Istar. Eine altbabylonische Beschwörungslegende, 1886). Anschließend als Lehrer in Dresden tätig, wurde er 1901 Pfarrer an der Lutherkirche in Leipzig und habilitierte sich dort 1905 f ü r Religionsgeschichte. 1922 erhielt er den Professorentitel. J. beschäftigte sich besonders mit dem babylonischen und assyrischen Altertum und dessen Verhältnis zur biblischen Überlieferung. Er veröffentlichte u. a. Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients (1904) und Das Handbuch der altorientalischen Geisteskultur (1913). CD B B K L J e r e m i a s , Joachim, evang. Theologe, * 2 0 . 9 . 1900 Dresden, t 6 . 9 . 1979 Tübingen. Der aus einer Theologenfamilie stammende J. studierte an den Universitäten Leipzig und Tübingen und wurde 1922 in Leipzig zum Dr. phil., 1923 zum Lie. theol. promoviert. 1922 Repetent am Theologischen Seminar der Brüdergemeine Herrnhut, ging er 1924 als Dozent an das HerderInstitut nach Riga. 1925 habilitierte er sich an der Univ. Leipzig und wurde 1928 a. o . P r o f . und Direktor des Institutum Judaicum in Berlin, 1929 o.Prof. in Greifswald. Seit 1935 war er Ordinarius für Neues Testament an der Univ. Göttingen, w o er 1948 Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften wurde. J. gehört zu den wichtigsten evang. Neutestamentlern seiner Zeit. Er befaßte sich mit neutestamentlicher Exegese und Textkritik, Kultur- und Zeitgeschichte des antiken Judentums und Palästinakunde. Sein Hauptinteresse galt der Verkündigung Jesu im Rahmen der zeitgenössischen jüdischen Lebenswelt, deren authentische Gestalt er zu erfassen suchte. Zu seinen Hauptwerken gehören Jerusalem zur Zeit Jesu (2 Bde., 1 9 2 3 / 2 4 , 3 1962), Die Gleichnisse Jesu (1947, "'1984), Unbekannte Jesusworte (1948, 3 1963) und Neutestamentliche Theologie (1971, 4 1988). CD R G G J e r g e r , Alfred, österr. Sänger, Regisseur, * 9 . 6 . 1 8 8 9 Brünn, t 18. 11. 1976 Wien. Nach dem Studium der Musikwissenschaft und Orchesterleitung an der Wiener Musikakademie war J. seit 1913 als Operettenkapellmeister in Passau, Winterthur und seit 1915 am Stadttheater in Zürich tätig, wo man seine S t i m m b e g a b u n g als Baßbariton entdeckte. 1917 debütierte er dort als Lothario in Mignon. 1919 verpflichtete ihn Richard - > Strauss an die M ü n c h n e r Staatsoper; 1921-60 gehörte er der Wiener Staatsoper an. 1922-59 trat J. häufig bei den Salzburger Festspielen auf und hatte dort seine größten Erfolge als —»Mozart-Interpret. 1924 sang er am Wiener Volkstheater in der Uraufführung von Arnold —> Schönbergs Oper Die glückliche Hand, 1931 an der Staatsoper in der Uraufführung der Oper Bacchantinnen von Egon —> Wellesz und übernahm 1933 als Gast die Partie des Mandryka in der Uraufführung der Oper Arabella von Strauss an der Dresdner Staatsoper. J. gastierte an zahlreichen europäischen Opernbühnen, wirkte auch als Opernregisseur und veröffentlichte u . a . textliche Neubearbeitungen der Fledermaus und von Don Pasquale. 1943-49 war er Leiter der Opernschule am Wiener Konservatorium und lehrte seit 1947 an der Wiener Musikakademie. CD Kutsch

340

J e r g e r , Wilhelm, österr. Musiker, * 2 7 . 9 . 1 9 0 2 Wien, t 2 4 . 4 . 1 9 7 8 Linz. J. gehörte zu den Wiener Sängerknaben, studierte dann an der A k a d e m i e für Musik und darstellende Kunst in Wien und Musikwissenschaften bei Franz —»Schalk und Guido —> Adler an der dortigen Universität. 1922 wurde er Kontrabassist im Orchester der Wiener Staatsoper und der Wiener Philharmoniker, deren Vorstand er 1938-45 war. Später unterrichtete J. an verschiedenen Musikschulen und an der Wiener Musikakademie ( 1 9 3 8 / 3 9 ) . 1948 ging er in die Schweiz, wo er an der Univ. Freiburg das musikwissenschaftliche Studium wieder a u f n a h m und 1952 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloß (Constantin Reindl. 1738-1799. Ein Beitrag zur Musikgeschichte der Schweiz im 18. Jahrhundert). 1958-73 war J. Direktor des BrucknerKonservatoriums in Linz. Er veröffentlichte einige musikwissenschaftliche Arbeiten und trat mit einer Reihe von Kompositionen für Chöre hervor. CD M G G J e r i c h a u - B a u m a n n , Elisabeth (Maria Anna), Malerin, * 2 7 . 1 1 . 1819 bei Warschau, t 1 1 . 7 . 1 8 8 1 Kopenhagen. Die Tochter deutscher Eltern wuchs in Polen und später in Danzig auf, wandte sich einer künstlerischen Tätigkeit zu und ließ sich in Berlin (u. a. bei Wilhelm von —> Schadow) und Düsseldorf zur Malerin ausbilden. 1845 unternahm sie eine Studienreise nach R o m , heiratete dort im folgenden Jahr den dänischen Bildhauer Jens Adolf Jerichau und übersiedelte mit ihm 1849 nach Kopenhagen. J.-B. bereiste Europa, Nordafrika und den Orient und wurde 1861 Mitglied der Kopenhagener A k a d e m i e der Künste. Sie war in ihren Werken von der deutschen Spätromantik beeinflußt. Zu ihren bekanntesten Gemälden gehören Verwundeter Krieger (1868) und H. C. Andersen liest einem kranken Kinde vor (1865). J.-B. veröffentlichte u . a . Jugenderinnerungen (1874). CD Schmidt-Liebich J e r i n , Andreas von, Bischof von Breslau, * 1540 oder 1541 R i e d l i n g e n / D o n a u , t 6 . 1 1 . 1596 Neiße (Oberschlesien). Der Sohn eines Ratsherrn Schloß das Studium in Dillingen 1563 als Baccalaureus und Magister ab, setzte seine Studien in Löwen fort und wurde 1566 in das Germanicum in R o m a u f g e n o m m e n , wo er 1568 die Priesterweihe empfing. Anschließend als Seelsorger der Schweizer Garde tätig, wurde er 1571 in Bologna zum Dr. theol. promoviert und Stadtpfarrer von Dillingen. Seit 1572 hatte er Sitz und Stimme im Breslauer Kapitel, wurde dort Rektor am Klerikalseminar sowie Domprediger und erhielt 1577 durch apostolische Provision die Dompropstei. 1585 wurde J. als Kandidat Kaiser —»Rudolfs II. zum Bischof von Breslau gewählt und zugleich zum Oberlandeshauptmann von Schlesien ernannt. Er setzte sich besonders f ü r die kath. R e f o r m in Schlesien ein, vor allem für die Ausbildung des Klerus, stiftete 1590 das Pädagogium St. Andreas in N e i ß e und hielt 1592 eine Diözesansynode ab. CD Gatz 2 J e r i t z a , Maria, eigentl. M . Marcellina Jcdlickovä, österr. Sängerin, * 6. 10. 1887 Brünn, t 10.7. 1982 Orange (New Jersey, USA). J., Tochter eines Spenglers, studierte zunächst Klavier, Geige, Cello und Harfe am Brünner Konservatorium, erhielt dann eine Gesangsausbildung in Brünn, die sie später in Prag fortsetzte, und begann als Choristin am Brünner Deutschen Theater. 1905 gab sie am Olmützer Stadttheater ihr Debüt als Elsa im Lohengrin, wurde 1907 an die Wiener Volksoper engagiert, trat 1910 in Ischl und 1911 in M ü n c h e n als Operettensopranistin auf und sang 1911 die Blanchefleur in der Uraufführung der Oper Der Kuhreigen von Wilhelm —»Kienzl an der Wiener Volksoper. 1912 veranlaßte Kaiser —¥ Franz Joseph, der J. in Ischl gehört hatte, ihre Berufung an

Jerusalem die Wiener Hofoper, an der sie als Primadonna assoluta sensationelle Erfolge feierte. 1912 übernahm sie als Gast an der Stuttgarter Hofoper die Titelpartie in der Uraufführung der Oper Ariadne aufNaxos von Richard —»Strauss, trat 1919 an der Wiener Staatsoper in der Uraufführung von dessen Frau ohne Schatten in der Rolle der Kaiserin auf und gab zahlreiche Gastspiele an allen großen europäischen Opernhäusern. 1913 hatte sie als Minnie ersten Erfolg in einer Oper von Puccini an der Hofoper in Wien, an der sie 1915 ihre erste Tosca sang. 1921-32 gehörte J. zum Ensemble der Metropolitan Opera in New York, wo sie als Marietta in Erich Wolfgang —»Korngolds Oper Die Tote Stadt debütierte. Anschließend kehrte sie an die Wiener Staatsoper, deren Ehrenmitglied sie seit 1923 war, zurück und übernahm auch verschiedene Filmrollen (u.a. in Großfürstin Alexandra, 1933). 1935 heiratete J. den amerikanischen Filmmagnaten Winfield R. Sheehan, mit dem sie in Hollywood und später in New York lebte. Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte sie sich mit hohen Geldspenden am Wiederaufbau der zerstörten Wiener Staatsoper, an der sie ebenso wie bei den Salzburger Festspielen noch mehrmals auftrat. Bereits 1924 war ihre Autobiographie unter dem Titel Sonne und Gesang erschienen. cn

MGG

Jernberg,

August, Maler, * 16.9. 1826 Gefle (Schweden), t 22.6. 1896 Düsseldorf. J. erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Stockholmer Kunstakademie, setzte seine Studien 1847 bei Thomas Couture in Paris fort und ging 1854 nach Düsseldorf, wo er sich als freier Künstler niederließ. Er malte vor allem Genrebilder, beschickte zwischen 1862 und 1892 häufig die Berliner Akademie-Ausstellungen und war wiederholt auf Ausstellungen im Münchner Glaspalast und auf Großen Berliner Kunstausstellungen vertreten. J. war ein Vertreter der Düsseldorfer Schule. Zu seinen Werken gehören u. a. Jahrmarktszene mit Tanzbär, Christus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel (1857) und Nymphe mit Urne. Er war der Vater von Olof —>J. CO Th-B

Jernberg,

Olof (August Andreas), Maler, * 2 3 . 5 . 1 8 5 5 Düsseldorf, t 1 5 . 2 . 1 9 3 5 Berlin. Der Sohn August —>J.s bildete sich 1872-79 unter Eugen —»Dücker an der Düsseldorfer Kunstakademie aus und setzte seine Studien seit 1880 in Paris fort, wo er unter dem Einfluß Corots und Daubignys stand. 1882 kehrte J. in seine Heimatstadt zurück, widmete sich dort vorwiegend der Landschaftsmalerei im impressionistischen Stil und war seit 1901 Lehrer für Landschaftsmalerei an der Kunstakademie in Königsberg. Seit 1918 wirkte er an der Hochschule für bildende Künste in Berlin. Zu seinen Werken gehören u. a. Zur Erntezeit (1893), In den Feldern und Alte Brücke im Winter (1904). c n Altpreuß Biogr, Bd 1

Jerome Bonaparte, König von Westfalen, * 15.11. 1784 Ajaccio (Korsika), t 24.6. 1860 Schloß Villegenis bei Paris. Der Sohn eines Juristen und späteren Kgl. Rats und jüngster Bruder Napoleons war zunächst französischer Marineoffizier und kämpfte 1801 in Westindien gegen die Engländer. Im Krieg gegen Preußen 1 8 0 6 / 0 7 besetzte J. B. als Kommandeur eines bayerisch-württembergischen Armeekorps Schlesien und erhielt nach dem Tilsiter Frieden 1807 das neugeschaffene Königreich Westfalen. Seit 1805 auf Wunsch Napoleons von seiner amerikanischen Gemahlin Elisabeth Patterson getrennt, heiratete er 1807 die württembergische Prinzessin Katharina und residierte, wegen seiner Leichtlebigkeit und Verschwendungssucht „König Lustig" genannt, in Kassel, wo er u. a. den C o d e civil und die Gewerbefreiheit einführte und die Leibeigenschaft aufhob. J. B. nahm am Krieg gegen Österreich teil, befehligte im russischen Feldzug 1812 den rechten Flügel der Großen Armee, verlor in

der Völkerschlacht von Leipzig sein Königreich und kämpfte 1815 bei Ligny und Waterloo. Seit 1816 lebte er als Fürst von Montfort in Österreich, Italien und der Schweiz, kehrte 1848 nach Frankreich zurück und wurde 1850 Marschall von Frankreich, 1852 Senatspräsident. Im Zweiten Kaiserreich wurde er kaiserlicher Prinz mit dem Recht der Thronfolge. CD N D B

Jeroschewitz,

Karl, Bildschnitzer, * 7 . 7 . 1 8 1 1 Wormditt (Ostpreußen), t 28. 12.1878 Wormditt. J. erlernte in Guttstadt die Tischlerei- und Schnitzkunst, setzte seine Ausbildung während seiner Wanderschaft in Hamburger und Wiener Bildhauerwerkstätten fort und ließ sich um 1842 als Bildschnitzer in Wormditt nieder. Im Stil des Neu-Rokoko schuf er zahlreiche Altäre für kath. und evang. Kirchen sowie Einzelfiguren für Wegekapellen und Kirchplätze in Ost- und Westpreußen, u.a. in Krossen, Braunsberg und Tilsit, ferner den Kanzelaltar für die evang. Kirche in Wormditt. CD Altpreuß Biogr, Bd 1

Jerrmann,

Eduard, Schauspieler, Regisseur, Dramatiker, * 1798 Berlin, t 4 . 5 . 1859 Berlin. Zunächst Landwirt, später Buchhändler in Leipzig, wandte sich J. 1819 in Würzburg der Schauspielerei zu. Es folgten Engagements in München, Leipzig, Augsburg, Wien und Königsberg. J. entwickelte sich zu einem Charakterdarsteller und setzte seine Ausbildung schließlich bei Talma in Paris fort, wo er auch am Theatre frangais spielte. Seit 1832 trat er an den großen Bühnen Deutschlands und Rußlands auf, gehörte 1836-42 zum Ensemble des Mannheimer Theaters, wirkte dort auch als Regisseur und war seit 1850 ständiges Mitglied des Berliner Hoftheaters. J. trat auch als Dramatiker, Erzähler und Übersetzer hervor und schrieb u . a . das Schauspiel Die Armen von Paris.

Jerschke,

Oskar, Schriftsteller, * 17.7. 1861 Lähn (Schlesien), f 2 4 . 8 . 1 9 2 8 Berlin. J., Sohn eines Festungsbauers, studierte Rechtswissenschaften in Straßburg und Berlin, wo er das Organ der Vereine deutscher Studenten, die „Kyffhäuserzeitung", redigierte, und ließ sich dann als Anwalt am Landgericht in Straßburg nieder. Nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Elsaß ausgewiesen, übersiedelte er nach Berlin. Von A r n o —» Holz ermutigt, mit dem er seit seiner Jugend befreundet war, wandte sich J. einer literarischen Tätigkeit zu und veröffentlichte 1884 zusammen mit Holz den Gedichtband Deutsche Weisen sowie mehrere Dramen, von denen das 1904 uraufgeführte und später verfilmte Stück Traumulus das bekannteste wurde. 1916 schrieb er ein Schauspiel mit dem Titel Mein deutsches Vaterland. c n Killy J e r u s a l e m , Friederike Magdalene, Lyrikerin, * 4 . 4 . 1750 Braunschweig, f 15.4. 1836 Stift Wülfinghausen. Die Tochter Johann Friedrich Wilhelm —»J.s und Schwester Karl Wilhelm —>J.s lebte bis zum Tod ihres Vaters 1789 in ihrem Elternhaus und machte dort die Bekanntschaft bedeutender Zeitgenossen, u. a. von Johann Caspar - » L a v a t e r , Johann Georg —> Zimmermann und Friedrich Leopold Graf zu —> Stolberg. Ihre zwischen 1780 und 1787 gedruckte Lyrik orientierte sich in Form und Inhalt an der des Göttinger Hains; ihrem Vorbild Ludwig Christoph Heinrich —>Hölty widmete sie die Ode An Höltys Schatten (1785). Seit 1789 lebte J. als Stiftsdame im Stift Wülfinghausen. • • Killy

Jerusalem,

Friedrich Albert

—»Jensen,

Fritz

Jerusalem,

Johann Friedrich Wilhelm, luth. Theologe, * 2 2 . 1 1 . 1709 Osnabrück, t 2 . 9 . 1789 Braunschweig. J., Sohn eines Theologen, studierte seit 1727 Theologie in Leipzig, hörte dort auch philosophische, historische und mathematische Vorlesungen und stand besonders unter dem

341

Jerusalem E i n f l u ß von J o h a n n C h r i s t o p h —> G o t t s c h e d , dessen „ D e u t scher G e s e l l s c h a f t " er angehörte. 1731 legte J. d i e M a g i s t e r p r ü f u n g in Wittenberg ab, u n t e r n a h m e i n e z w e i j ä h r i g e S t u d i e n r e i s e n a c h H o l l a n d , u m seine n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n K e n n t n i s s e zu v e r v o l l k o m m n e n , und w a r 1734-37 H o f meister in G ö t t i n g e n . A n s c h l i e ß e n d hielt er sich m e h r e r e Jahre in E n g l a n d auf, w u r d e 1742 E r z i e h e r der S ö h n e Herzog - » K a r l s I. von B r a u n s c h w e i g und H o f p r e d i g e r in Wolfenbuttel und g e h ö r t e zu d e n B e g r ü n d e r n d e s C o l l e g i u m C a r o l i n u m , dessen D i r e k t o r er 1745-50 war. Von 1752 bis zu s e i n e m Tod hatte er d i e L e i t u n g des b r a u n s c h w e i g i s c h e n Pred i g e r s e m i n a r s inne, erhielt d a m i t d i e W ü r d e d e s A b t s von R i d d a g s h a u s e n und w u r d e 1771 V i z e p r ä s i d e n t des K o n s i s t o r i u m s in W o l f e n b ü t t e l . J. w a r m i t seinen Predigten, die von G o t t s c h e d s R h e t o r i k b e e i n f l u ß t waren, u n d seinen religionsphilosophischen Schriften (u.a. das unvollendet gebliebene H a u p t w e r k Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion, 3 B d e . , 1768-79) ein h o c h a n g e s e h e n e r Vertreter der t h e o l o g i s c h e n A u f k l ä r u n g u n d der N e o l o g i e . In seinen Briefen über die Mosaischen Schriften und Philosophie (1762, 3 1 7 8 3 ) vertrat er als einer der ersten in D e u t s c h l a n d d i e U r k u n d e n h y p o t h e s e . Er w a r der Vater von Karl W i l h e l m und F r i e d e r i k e M a g d a l e n e —»J. DP Killy

Jerusalem,

Karl W i l h e l m , Jurist, Schriftsteller, * 2 1 . 3 . 1747 W o l f e n b ü t t e l , t 3 0 . 1 0 . 1772 Wetzlar. D e r S o h n J o h a n n Friedrich W i l h e l m —»J.s und B r u d e r Fried e r i k e M a g d a l e n e —»J.s f a n d 1760 A u f n a h m e in das C o l legium C a r o l i n u m , studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n an den Universitäten L e i p z i g und G ö t t i n g e n und w u r d e 1770 A s sessor bei der Justizkanzlei in W o l f e n b ü t t e l . Seit 1771 w a r er L e g a t i o n s s e k r e t ä r bei der B r a u n s c h w e i g i s c h e n Vertretung a m R e i c h s k a m m e r g e r i c h t in Wetzlar, w o er i n f o l g e von A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n mit s e i n e m Vorgesetzten und einer unerfüllten L i e b e in s c h w e r e D e p r e s s i o n e n fiel und sich erschoß. S e i n e Philosophischen Aufsätze, in d e n e n er sich u . a . mit der F r a g e nach d e m U r s p r u n g der S p r a c h e n , der E r k e n n t n i s t h e o r i e , der Freiheit und g e m i s c h t e n E m p f i n d u n g e n b e s c h ä f t i g t e , w u r d e n 1776 von - » L e s s i n g h e r a u s g e g e ben ( N e u d r u c k 1900, hrsg. von Paul Beer), d e m er f r e u n d s c h a f t l i c h v e r b u n d e n war. J.s Schicksal g a b d e n A n l a ß zu —»Goethes R o m a n Die Leiden des jungen Werthers (1774). CD Killy

Jerusalem,

W i l h e l m , österr. P h i l o s o p h , P ä d a g o g e , * 1 1 . 1 0 . 1854 D r e n i t z ( B ö h m e n ) , f 1 5 . 7 . 1923 W i e n . Vom Vater, e i n e m L a n d w i r t und L a d e n b e s i t z e r , z u m R a b biner b e s t i m m t , w a n d t e sich J. j e d o c h 1872 an der U n i v . P r a g d e m S t u d i u m der klassischen S p r a c h e n zu und w u r d e 1878 z u m D r . phil. p r o m o v i e r t . Seit 1876 arbeitete er als Hilfslehrer in P r a g und N i k o l s b u r g und w a r 1 8 8 5 - 1 9 2 0 a m P i a r i s t e n g y m n a s i u m in W i e n tätig. J. habilitierte sich 1891 an der U n i v . W i e n f ü r P h i l o s o p h i e und erhielt 1903 auch d i e Venia legendi f ü r P ä d a g o g i k . 1907 g r ü n d e t e er mit R u d o l f —»Goldscheid, L u d o —» H a r t m a n n und M i c h a e l —»Hainisch d i e S o z i o l o g i s c h e G e s e l l s c h a f t in W i e n . Seit 1920 a. o. Prof. der P h i l o s o p h i e und P ä d a g o g i k , w u r d e J. 1923 o . P r o f e s s o r . 1 8 9 4 - 1 9 0 2 unterrichtete er a u c h an der J ü d i s c h - T h e o l o g i s c h e n L e h r a n s t a l t in W i e n . J. v e r b a n d e i n e durch d e n sozialwissenschaftlichen Evolutionismus Herbert Spencers b e e i n f l u ß t e b i o l o g i s c h - g e n e t i s c h e Interpretation p s y c h i s c h e r V o r g ä n g e mit einer an E r n s t —»Mach orientierten E r k e n n t nistheorie. W e i t e Verbreitung e r f u h r e n sein Lehrbuch der empirischen Psychologie (1888, '"1947 als Lehrbuch der Psychologie) u n d s e i n e Einleitung in die Philosophie (1899, '"1923). J.s p ä d a g o g i s c h e s H a u p t w e r k ist Die Aufgaben des Lehrers an den höheren Schulen (1912, 1. A u f l . unter d e m Titel Die Aufgaben des Mittelschullehrers, 1903). CD Lex dt-jüd A u t o r e n

342

Jerusalem-Kotanyi,

Else, P s e u d . f ü r E. W i d a k o w i c h , geb. K o t ä n y i , österr. Schriftstellerin, * 2 3 . 1 1 . 1877 W i e n , t 1942 B u e n o s Aires. D i e aus einer u n g a r i s c h e n G e w ü r z h ä n d l e r f a m i l i e s t a m m e n d e J.-K. studierte seit 1893 P h i l o s o p h i e und d e u t s c h e Literatur an der U n i v . W i e n und w a n d t e sich d a n n einer literarischen Tätigkeit zu. In zahlreichen Vorträgen trat sie f ü r d i e F r a u e n e m a n z i p a t i o n ein u n d v e r f a ß t e 1902 d i e B r o s c h ü r e Gebt uns die Wahrheit! Ein Beitrag zu unserer Erziehung zur Ehe. N e b e n N o v e l l e n u n d einer K o m ö d i e erschien 1909 ihr R o m a n Der heilige Skarabäus ( 4 "1929, N e u a u s g . 1954), der das L e b e n einer Prostituierten thematisiert. In erster E h e mit d e m F a b r i k a n t e n A l f r e d J. verheiratet, g i n g J.-K. 1910 d i e E h e mit d e m U n i v e r s i t ä t s d o z e n t e n Viktor W i d a k o w i c h ein, mit d e m sie in d e n z w a n z i g e r J a h r e n n a c h B u e n o s Aires auswanderte.

Jerzabek,

A n t o n , österr. M e d i z i n e r , Politiker, * 2 8 . 4 . 1 8 6 7 Wien, t 2 6 . 3 . 1939 W i e n . N a c h d e m M e d i z i n s t u d i u m an d e r U n i v . Wien, das er mit der P r o m o t i o n a b s c h l o ß , w a r J. 1 8 9 6 - 1 9 0 3 R e g i m e n t s a r z t und später im D i e n s t der G e m e i n d e W i e n Oberstadtarzt. 1911 w u r d e er christlich-sozialer R e i c h s r a t s a b g e o r d n e t e r . N a c h seiner T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg w a r er 1 9 1 8 / 1 9 M i t g l i e d der P r o v i s o r i s c h e n N a t i o n a l v e r s a m m l u n g , 1920-30 A b g e o r d n e t e r z u m Nationalrat und F ü h r e r d e s radikalen F l ü g e l s der Christlichsozialen Partei. J. w a r Verfasser m e h rerer Studien ü b e r den S a n i t ä t s h i l f s d i e n s t und d a s S a m a r i t e r w e s e n (Das Verbandpäckchen und seine Anwendung auf dem Schlachtfelde, 1902; Samariterbuch, 1903, 2 1 9 1 5 ) .

Jeschonnek,

H a n s , Militär, * 9 . 4 . 1 8 9 9 H o h e n s a l z a , t 1 9 . 8 . 1 9 4 3 bei G o l d a p ( O s t p r e u ß e n ) . J. n a h m als Offizier b e i m H e e r und bei der F l i e g e r t r u p p e a m Ersten Weltkrieg teil und b e f a ß t e sich später mit d e m g e h e i m e n A u f b a u der L u f t w a f f e , zu der er 1932 versetzt w u r d e . Seit 1938 Oberst, w u r d e er 1939 als G e n e r a l m a j o r G e n e r a l s t a b s c h e f der L u f t w a f f e , 1940 General der Flieger, 1942 G e n e r a l o b e r s t und C h e f d e s L u f t w a f f e n - F ü h r u n g s s t a b s . I m f o l g e n d e n J a h r n a h m sich J. w e g e n der M i ß e r f o l g e der d e u t s c h e n L u f t w a f f e in deren H a u p t q u a r t i e r bei G o l d a p d a s Leben. CD W e i ß

Jesenko,

Fran, österr. B o t a n i k e r , * 1 4 . 3 . 1875 B i s c h o f l a c k (Krain), t 1 3 . 7 . 1932 L a i b a c h . J. studierte 1895-99 B o t a n i k und C h e m i e an der U n i v . Wien, w u r d e 1900 p r o m o v i e r t und arbeitete seit d e m f o l g e n d e n J a h r als P r ä f e k t a m dortigen T h e r e s i a n u m . 1902-04 stand er in d e n D i e n s t e n d e s G r a f e n M e r v e l d t , w a r a n s c h l i e ß e n d a m B o t a n i s c h e n Institut der U n i v . W i e n tätig und w u r d e 1909 D e m o n s t r a t o r an der H o c h s c h u l e f ü r B o d e n k u l t u r in Wien, w o er sich 1913 f ü r P f l a n z e n z ü c h t u n g und G a r t e n b a u habilitierte. 1919 g i n g er als P r i v a t d o z e n t an d i e U n i v . A g r a m u n d f o l g t e 1920 e i n e m R u f als o . P r o f . der B o t a n i k an d i e U n i v . L a i b a c h . J. u n t e r n a h m F o r s c h u n g s r e i s e n d u r c h g a n z E u r o p a und an den Nil und b e f a ß t e sich vor allem mit P f l a n z e n p h y siologie und -Phänomenologie s o w i e mit Z ü c h t u n g s f r a g e n .

Jesinghaus,

Walter, s c h w e i z e r . M u s i k e r , D i r i g e n t , K o m p o n i s t , * 1 3 . 7 . 1902 G e n u a , t 1 7 . 9 . 1966 F a i d o (Kt. Tessin). S e i n e A u s b i l d u n g z u m Pianisten und Violinisten erhielt J. u. a. als S c h ü l e r von E n r i c o P o l o a m M a i l ä n d e r K o n s e r v a t o r i u m s o w i e von C e s a r T h o m s o n in L u g a n o und studierte 1 9 1 9 / 2 0 K o m p o s i t i o n an d e n K o n s e r v a t o r i e n in Zürich und Basel. Seit 1921 S o l o r e p e t i t o r an d e n Vereinigten Stadttheatern B a r m e n - E l b e r f e l d , w u r d e er d a n a c h Erster Kapellmeister a m M a n n h e i m e r N a t i o n a l t h e a t e r und w i r k t e in gleic h e r Stellung a m Stadttheater D u i s b u r g - B o c h u m . 1925 ging J. als Organist, C h o r d i r i g e n t und K o m p o n i s t nach L u g a n o ,

Jessen arbeitete 1932-56 beim Radio M o n t e Ceneri und beim Radio Svizzera Italiana und trat u. a. mit Klavier- und Kammermusik, Symphonien und Liedern hervor. CD M G G

Jesionek,

Albert, Dermatologe, * 9. 1.1870 L i n d a u / B o d e n s e e , t 8. 12. 1935 Gießen. J., Sohn eines Lehrers, studierte Medizin in Kiel, Tübingen und München, wo er 1894 promoviert (Casuistischer Beitrag zur Lehre vom Fungus durae matris) wurde und dort anschließend bis 1906 Assistent an Städtischen Krankenhäusern sowie an der Universitäts-Hautklinik war. 1901 habilitierte er sich in München mit der Studie Zur Pathologie der secundär-luetischen Erkrankung der Lymphdrüsen für Dermatologie, ging 1906 als a. o . P r o f . an die Univ. Gießen und wurde dort 1918 zum o. Prof. der Dermatologie ernannt. Bis zu seiner Emeritierung 1935 war er Direktor der Hautklinik, bis zu seinem Tod Leiter der Lupusheilstätte. J. wandte sich schon früh lichtbiologischen Studien zu, setzte die Versuche zur Lichtbiologie und -therapie in Gießen fort und veröffentlichte 1912 die Monographie Lichtbiologie und Lichtpathologie, 1916 Biologie der gesunden und kranken Haut. 1929 erschien sein Hauptwerk Tuberkulose und Haut. m NDB

Jesse,

Otto, Astronom, * 2 5 . 3 . 1 8 3 8 Breetz bei Lenzen (Westprignitz), t 1.4. 1901 Berlin. Der Sohn eines Gutsbesitzers besuchte das Lehrerseminar in Köpenick bei Berlin, war dann als Geometer bei der preuß. Landesvermessung sowie im technischen Büro der Eisenbahndirektion in Hannover tätig und trat 1874 in den Dienst der Sternwarte Berlin. Dort betrieb er Studien über das Polarlicht, stellte Untersuchungen über das Zodiakallicht und über Dämmerungserscheinungen an und befaßte sich vor allem mit dem P h ä n o m e n der leuchtenden Nachtwolken, deren H ö h e er durch photographische Messung feststellte. J. regte zur weltweiten Beobachtung dieser Wolken an. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Anweisungen für die photographischen Aufnahmen der leuchtenden Nachtwolken (1890), Untersuchungen über die sogenannten leuchtenden Wolken (1891) und Die mitteleuropäische Zeit (1903). J e s s e , Wilhelm, Historiker, Numismatiker, * 3 . 7 . 1 8 8 7 Grabow (Kr. Ludwigslust), t 11. 1. 1971 Braunschweig. Der Sohn eines Apothekers studierte seit 1906 Geschichte, Germanistik, Philosophie und Jura in München, Kiel und Berlin, w o er 1911 zum Dr. phil. promoviert wurde (Mecklenburg und der Prager Friede 1635). Zunächst als Volontär am Mecklenburgischen Geheimen und Hauptarchiv in Schwerin tätig, wurde J. dort 1913 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter und wechselte 1914 als Kustos an das M u s e u m für Hamburgische Geschichte in Hamburg. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg blieb er bis 1919 in Kriegsgefangenschaft. 1926 an der Univ. Hamburg habilitiert, war er seit demselben Jahr Direktionsassistent und 1932-52 Direktor am Städtischen M u s e u m in Braunschweig. J. lehrte auch an der T H Braunschweig, der Univ. Göttingen und der Hessischen Archivschule in Marburg. Er war Mitglied der Göttinger A k a d e m i e der Wissenschaften. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Quellenbuch zur Münz- und Geldgeschichte des Mittelalters (1924, Neudr. 1968), Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa (1939), Münz- und Geldgeschichte Niedersachsens (1952) und Die Münzen der Stadt Braunschweig von 1499 bis 1680 (1962). DP Mecklenburg, Bd 2 J e s s e , Willy, Politiker, * 14. 12.1897 Rostock, t 1 7 . 8 . 1 9 7 1 Eutin. Der Arbeitersohn machte eine Ausbildung zum Maschinenbauer und war bis 1924 als Maschinenschlosser tätig. 1915 Schloß er sich der S P D an. Nach der Teilnahme

am Ersten Weltkrieg 1915-18 wurde J. 1923 Vorsitzender des SPD-Bezirks Mecklenburg-Lübeck und Mitglied im zentralen Parteiausschuß. Er war 1927-33 Stadtverordneter in Rostock und gehörte 1 9 3 2 / 3 3 d e m Landtag von Mecklenburg-Schwerin an. Nach 1933 mehrfach inhaftiert, emigrierte J. 1944 nach Schweden. 1 9 4 5 / 4 6 Parteisekretär und stellvertretender Vorsitzender des SPD-Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern, wurde er nach 1946 in der D D R und Sibirien erneut inhaftiert. 1954 ging er nach einer A m nestie in die Bundesrepublik, w o er 1955-64 Abteilungsleiter beim SPD-Bundesvorstand und Redakteur von „Arbeit und Freiheit" war. a a Schröder J e s s e l , Leon, Komponist, * 2 2 . 1 . 1 8 7 1 Stettin, t 4 . 1 . 1 9 4 2 Berlin. Der Kaufmannssohn erhielt seine musikalische Ausbildung bei Carl Pohl, Hermann R o w e und Karl Adolf Lorenz in Stettin, wurde 1891 Opern- und Operettenkapellmeister und wirkte in den folgenden Jahren in Bielefeld, Stettin, Freiberg, Chemnitz, Lübeck, Bremen und Kiel. Als Komponist von Salonmusik (u. a. Die Parade der Zinnsoldaten) bekannt geworden, übersiedelte er 1911 nach Berlin, w o er sich der Operette zuwandte und mit dem 1917 an der Komischen Oper aufgeführten Stück Schwarzwaldmädel sensationellen Erfolg hatte. J. komponierte zahlreiche weitere Operetten (Die Postmeisterin, 1921; Verliebte Frauen, 1928) und Singspiele, die jedoch wegen seiner jüdischen Herkunft seit 1934 nicht mehr aufgeführt werden durften. Sein letztes Werk Die goldene Mühle erschien 1936 in der Schweiz. 1941 von der Gestapo verhaftet, starb J. an den Folgen der Mißhandlungen im Jüdischen Krankenhaus in Berlin. • • MGG J e s s e n , Carl Friedrich Wilhelm, Botaniker, * 1 5 . 9 . 1 8 2 1 Schleswig, t 2 7 . 5 . 1889 Berlin. Der Sohn Peter —> J.s studierte auf Wunsch des Vaters Medizin in Kiel, Halle und Heidelberg, wandte sich dann jedoch dem Studium der Botanik und Naturwissenschaften zu, das er 1848 mit der Promotion an der Univ. Kiel abschloß (Prasiolae generis algarum monographia). 1850 habilitierte er sich in Berlin für Botanik, ging 1852 als Privatdozent an die Univ. Greifswald, wo er 1868 zum a. o. Prof. ernannt wurde, und war 1852-77 ordentlicher Lehrer der Naturgeschichte an der Landwirtschaftlichen A k a d e m i e in Eldena. Nach deren Auflösung 1877 folgte J. einem Ruf als Prof. der Botanik nach Berlin. 1854 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Über die Lebensdauer der Gewächse (1854), Ober des Aristoteles Pflanzenwerke (1859), Botanik der Gegenwart und Vorzeit in culturhistorischer Entwickelung (1864, Nachdr. 1978), Die deutschen Volksnamen der Pflanzen (mit Georg - » P r i t z e l , 1882, Nachdr. 1967) und Der lebenden Wesen Ursprung und Fortdauer nach Glauben und Wissen aller Zeiten sowie nach eigenen Forschungen (1885). •a

ADB

J e s s e n , Carl Ludwig, Maler, * 2 2 . 2 . 1833 Deezbüll bei Tondern, t 4 . 1 . 1 9 1 7 Deezbüll. Nach einer Tischlerlehre bei seinem Vater arbeitete J. 1848-54 als Anstreicher und versuchte sich daneben autodidaktisch als Porträtist. Seit 1853 zog er als wandernder Porträtzeichner durch Nordfriesland, besuchte seit 1856 mit finanzieller Unterstützung durch Gönner die Kopenhagener Kunstakademie und wurde dort 1863 für die Kohlezeichnung Barmherziger Samariter mit der kleinen goldenen Medaille ausgezeichnet. Daneben entstanden Landschafts- und Architekturbilder, Kompositionen aus der norddeutschen Sagenwelt sowie zahlreiche Bildnisse, u. a. ein Doppelporträt seiner Mutter und Schwester (1859), das vom dänischen König erworben wurde. 1865 kehrte J. in seinen Heimatort zurück,

343

Jessen erhielt 1 8 6 7 / 6 8 S t i p e n d i e n f ü r Paris und Italien u n d arbeitete 1871-75 in H a m b u r g . Seit 1875 w i e d e r in D e e z b ü l l , w i d m e t e er sich in seinen Werken der S c h i l d e r u n g d e r friesischen B a u e r n k u l t u r . OD T h - B J e s s e n , H a n s , Architekt, * 6. 1 . 1 8 7 4 H a m b u r g , t N o v e m b e r 1930 Berlin. D e r S o h n des G r ü n d e r s d e r ersten Berliner städtischen H a n d w e r k e r s c h u l e , H a n s O t t o J.s, studierte A r c h i t e k t u r an d e n T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e n in B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g und M ü n c h e n , w o er künstlerisch v o r w i e g e n d unter d e m Einfluß von Friedrich von —»Thiersch stand, der ihn auch zur M i t a r b e i t a m B a u des M ü n c h n e r Justizpalastes h e r a n z o g . A n s c h l i e ß e n d a b s o l v i e r t e J. e i n e p r a k t i s c h e A u s b i l d u n g im Staatsdienst, w a r bis 1905 als R e g i e r u n g s b a u m e i s t e r in B e r lin tätig und arbeitete d a n n als selbständiger Architekt. Er war Mitarbeiter und Nachfolger Wilhelm Martens am Neubau der D e u t s c h e n B a n k in Berlin und baute zahlreiche B a n k g e b ä u d e , u . a . Filialen der D e u t s c h e n B a n k in D a r m stadt u n d Brüssel. J. errichtete f e r n e r L a n d h ä u s e r und Siedl u n g s b a u t e n bei Berlin. J e s s e n , H a n s , Historiker, B i b l i o t h e k a r , Z e i t u n g s w i s s e n schaftler, * 8 . 5 . 1 8 9 7 M ü n c h e n , t 1 4 . 7 . 1979 B r e m e n . D e r S o h n des D i r e k t o r s d e s W ö l f i s c h e n T e l e g r a p h e n b ü r o s studierte G e s c h i c h t e , G e r m a n i s t i k , Latein u n d P h i l o s o p h i e in Berlin und G r e i f s w a l d und w u r d e 1921 mit der A r b e i t Die Wirkungen der augustinischen Geschichtsphilosophie auf die Weltanschauung und Geschichtsschreibung Liudprands von Cremona p r o m o v i e r t . A n s c h l i e ß e n d Volontär an der Berliner Universitätsbibliothek, w u r d e J. 1924 B i b l i o t h e k s a s s e s s o r und 1928 in G r e i f s w a l d z u m B i b l i o t h e k s r a t e r n a n n t . 1937 g i n g er als Leiter der P r e s s e a b t e i l u n g an die P r e u ß i s c h e Staatsbibliothek Berlin und w a r seit 1944 f ü r die V e r w a l t u n g a u s g e l a g e r t e r B e s t ä n d e in H i r s c h b e r g ( R i e s e n g e b i r g e ) vera n t w o r t l i c h . N a c h K r i e g s e n d e z u n ä c h s t an der Universitätsbibliothek G ö t t i n g e n , g i n g er nach M a r b u r g und 1951 an d i e Staatsbibliothek B r e m e n , d i e er seit 1961 k o m m i s s a r i s c h leitete. J. w u r d e vor a l l e m als P r e s s e f o r s c h e r b e k a n n t . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . 200 Jahre Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau, 1732-1932 ( 1 9 3 2 ) und Drei Jahrhunderte Schlesien im Spiegel der Schlesischen Zeitung (1935). 1954-61 schuf er in B r e m e n den S t a n d o r t k a t a l o g der d e u t s c h e n Presse, e r s c h l o ß historische d e u t s c h e Z e i t u n g e n auf M i k r o f i l m , überarbeitete 1977 d e n dritten B a n d d e r Bibliographie der Zeitschriften des deutschen Sprachgebietes bis 1900 (hrsg. v. J o a c h i m K i r c h n e r ) u n d initiierte 1957 in B r e m e n d i e G r ü n d u n g der D e u t s c h e n P r e s s e f o r s c h u n g , zunächst als A b t e i l u n g der Staatsbibliothek, seit 1972 als E i n r i c h t u n g der Universität. 1964-73 w a r er a u ß e r d e m M i t h e r a u s g e b e r der F o r s c h u n g e n zur b r e m i s c h e n K i r c h e n g e s c h i c h t e „ H o s p i t i u m ecclesiae". J. besorgte die noch immer maßgebliche Ausgabe der Briefe von Matthias —»Claudius ( B o t e n g ä n g e . Briefe an Freunde, 2., veränd. Aufl. 1965). DO Publizistik 2 2 ( 1 9 7 7 ) J e s s e n , H a n s Peter B o j e , Veterinärmediziner, * 5 . 3 . 1 8 0 1 K a t h a r i n e n h e e r d (Kr. N o r f r i e s l a n d ) , t 2 . 6 . 1875 D o r p a t . J. w a r der S o h n eines Pfarrers, d e r ihn zunächst privat unterrichtete. E r b e s u c h t e 1819-23 d i e Veterinärschule in K o p e n h a g e n , arbeitete kurzzeitig als niedergelassener Tierarzt und g i n g 1823 nach N o w g o r o d . Z u n ä c h s t Tierarzt in einer M i l i t ä r k o l o n i e , w u r d e J. n a c h e i n e m E x a m e n in St. Petersburg 1827 auch in R u ß l a n d als Veterinärarzt anerkannt. Er w a r Kavallerietierarzt bei der G a r d e in St. P e t e r s b u r g , seit 1840 M i t g l i e d des staatlichen K o m i t e e s f ü r Veterinärmedizin, 1848-58 Direktor und 1848-75 Klinikleiter an der n e u e n Veterinärschule in D o r p a t . Seit 1858 T i t u l a r p r o f e s s o r , w a r er seit 1873 o. Prof. an der z u m Institut e r h o b e n e n S c h u l e . S p ä t e r w u r d e J. z u m kaiserlichen russischen Staatsrat ernannt. E r v e r ö f f e n t l i c h t e v o r a l l e m A r b e i t e n ü b e r R i n d e r p e s t und P f e r d e k r a n k h e i t e n . m S H B L , Bd 4

344

J e s s e n , Jens, N a t i o n a l ö k o n o m , W i d e r s t a n d s k ä m p f e r , * 1 1 . 1 2 . 1895 Stoltelund bei T o n d e r n , t 3 0 . 1 1 . 1 9 4 4 Berlin-Plötzensee. N a c h seiner T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg studierte J., S o h n eines Gutsbesitzers, N a t i o n a l ö k o n o m i e in H a m b u r g u n d Kiel, w o er 1920 z u m D r . sc. pol. et j u r . p r o m o v i e r t w u r d e , und b e g a b sich d a n n auf Studienreisen d u r c h E u r o p a s o w i e n a c h N o r d - und S ü d a m e r i k a . 1928 habilitierte er sich in G ö t t i n g e n mit der S c h r i f t Die Agrarprobleme in Argentinien, w u r d e dort 1932 a. o . P r o f . der N a t i o n a l ö k o n o m i e und w e n i g später o. Prof. und D i r e k t o r d e s Instituts f ü r Weltwirts c h a f t in Kiel. Seit 1934 w i r k t e er an der U n i v . M a r b u r g , seit 1935 an der U n i v . Berlin. J. hatte sich 1930 den N a t i o n a l s o zialisten a n g e s c h l o s s e n , trat j e d o c h d e r e n B e s t r e b u n g e n , d i e W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t parteipolitisch zu v e r f ä l s c h e n , entg e g e n und beteiligte sich a m Attentatsplan v o m Juli 1944. E r w u r d e z u m T o d verurteilt u n d in B e r l i n - P l ö t z e n s e e hingerichtet. DP N D B J e s s e n , J o h a n n e s von, a u c h J e s s e n i u s , eigentl. Jan J e s s e n s k y , A n a t o m , C h i r u r g , * 27. 12. 1566 Breslau, t 2 1 . 6 . 1 6 2 1 Prag. A u s einer s l o w a k i s c h e n F a m i l i e s t a m m e n d , d i e im T ü r k e n krieg n a c h B r e s l a u fliehen m u ß t e , studierte J., S o h n eines Wirts, P h i l o s o p h i e und M e d i z i n in Wittenberg, L e i p z i g und P a d u a und w u r d e 1591 z u m Dr. m e d . p r o m o v i e r t . Seit 1593 wirkte er als praktischer A r z t in B r e s l a u , w u r d e i m f o l g e n den J a h r sächsischer Leibarzt s o w i e Prof. der A n a t o m i e und C h i r u r g i e in Wittenberg und ü b e r s i e d e l t e 1602 auf A n s u chen K a i s e r —> R u d o l f s II. n a c h Prag. 1609 ging er als H o f arzt des Kaisers —»Matthias n a c h Wien, kehrte 1614 nach P r a g z u r ü c k und w u r d e 1617 R e k t o r der e v a n g . Carolinis c h e n Universität, o h n e j e d o c h M i t g l i e d des L e h r k ö r p e r s zu sein. 1618 stand er auf Seiten der b ö h m i s c h e n Stände, d i e ihn n a c h U n g a r n sandten, u m d i e Wahl E r z h e r z o g —»Ferdinands z u m u n g a r i s c h e n K ö n i g zu hintertreiben und d i e e v a n g . S t ä n d e U n g a r n s z u m g e m e i n s a m e n W i d e r s t a n d zu b e w e g e n . E r w u r d e g e f a n g e n g e n o m m e n , k e h r t e nach P r a g z u r ü c k und beteiligte sich 1619 a m A u f s t a n d der B ö h m e n g e g e n Kaiser F e r d i n a n d . N a c h der N i e d e r l a g e seiner Partei in der S c h l a c h t a m w e i ß e n Berg w u r d e J. g e f a n g e n g e n o m m e n und z u s a m m e n m i t a n d e r e n b ö h m i s c h e n h o h e n W ü r d e n t r ä g e r n hingerichtet. Er galt als b e d e u t e n d e r A n a t o m und C h i r u r g und v e r f a ß t e zahlreiche w i s s e n s c h a f t l i c h e A b h a n d l u n g e n , d a r u n ter Anatomiae Prague anno 1600 ab se solemniter administratae historia (1601), Institutiones chirurgicae (1601) und De sanguine, vena secta dimissio, judicium ( 1 6 0 8 , auch 1668). m NDB J e s s e n , Otto, G e o g r a p h , * 1 8 . 2 . 1 8 9 1 S o p h i e n k o o g ( G e m . K r o n p r i n z e n k o o g bei M a r n e , Holstein), t 9 . 6 . 1 9 5 1 München. J., S o h n eines S e e m a n n s und späteren L a n d w i r t s , studierte G e o g r a p h i e , G e o l o g i e , Biologie, P h y s i k und M e t e o r o l o g i e an d e n U n i v e r s i t ä t e n F r e i b u r g / B r e i s g a u und M ü n c h e n , w o er 1914 p r o m o v i e r t w u r d e ( M o r p h o l o g i s c h e Beobachtungen an den Dünen von Amrum, Sylt und Rom). I m Ersten Weltkriegs z u n ä c h s t Offizier, w a r er nach der V e r w u n d u n g seit 1917 als K r i e g s g e o l o g e in E l s a ß - L o t h r i n g e n tätig. 1919 w u r d e er A s s i s t e n t Carl - » U h l i g s in T ü b i n g e n , habilitierte sich dort 1922 mit der A r b e i t Die Verlegung der Flussmündungen und Gezeitentiefs an der festländischen Nordseeküste in jungalluvialer Zeit f ü r G e o g r a p h i e u n d lehrte seit 1924 als nichtb e a m t e t e r a. o. P r o f e s s o r . 1929 erhielt J. einen L e h r a u f t r a g f ü r P h y s i s c h e G e o g r a p h i e an der U n i v . K ö l n , u n t e r n a h m 1 9 3 0 / 3 1 e i n e F o r s c h u n g s r e i s e n a c h A n g o l a u n d f o l g t e 1933 e i n e m R u f als o . P r o f . f ü r G e o g r a p h i e nach R o s t o c k . Seit 1946 w i r k t e er in W ü r z b u r g und ü b e r n a h m 1949 d e n Lehrstuhl f ü r G e o g r a p h i e an der U n i v . M ü n c h e n . Seit 1937 war J.

Jester Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und seit 1947 der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Er beschäftigte sich vor allem mit küstenmorphologischen Fragen - zunächst der Nordsee, später auch Südspaniens - und legte eine Erklärung zur Entstehung der Gebirgsschwellen an Kontinentalrändern vor (Die Randschwellen der Kontinente, 1943, 2 1948). Ferner veröffentlichte er Die Straße von Gibraltar (1927), Reisen und Forschungen in Angola (1936), Das Wesen der Kontinente (1948) und Südbayerische Studien (1950). CD S H B L , Bd 1 J e s s e n , Peter (Willers), Psychiater, * 13.9. 1793 Flensburg, f 2 9 . 9 . 1875 Hornheim bei Kiel. J., Sohn eines Buchhändlers, studierte seit 1811 Medizin in Berlin, Göttingen und Kiel, w o er 1820 mit der Arbeit De digitalis purpurea viribus usuque medico promoviert wurde; nach Studienreisen nach England und Sachsen (Anstalt auf d e m Sonnenstein) war er bis 1845 Direktor der neuerrichteten Irrenanstalt in Schleswig. Seit 1833 Titularprofessor an der Univ. Kiel, hielt er dort seit 1845 Vorlesungen über psychiatrische Heilkunde und gründete im selben Jahr die nach seinen Lehrern Ernst —> Horn und Ernst Ludwig —>Heim benannte private Nervenheilanstalt Hornheim bei Kiel. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Interesses standen seine Ideen über einen Kreislauf der psychischen Lebenstätigkeit sowie eine Entwicklungsgeschichte der psychischen Krankheiten. J. legte dem Kreislauf der Nerventätigkeit einen psychisch-physischen Parallelismus zugrunde und nannte sein 1855 erschienenes Hauptwerk Versuch einer wissenschaftlichen Begründung der Psychologie. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Beiträge zur Erkenntniß des psychischen Lebens im gesunden und kranken Zustande (1831), Aerztliche Erfahrungen in der Irrenanstalt bei Schleswig (1833) und Physiologie des menschlichen Denkens (1872). Mit seiner auf Vorwürfe entlaufener Patienten entstandenen Schrift Das Asyl Hornheim, die Behörden und das Publikum (1862) trat er u . a . für eine bessere psychiatrische Ausbildung ein. J. war der Vater von Carl Friedrich Wilhelm - > J . CD S H B L , Bd 9

Schauspieldirektor und Regisseur am Stadttheater in Bern und ging 1940 in die U S A , w o er u . a . 1940-42 an der Yale Drama School unterrichtete und verschiedene Theaterproduktionen leitete. ΟΠ B H d E , Bd 2

Jessner,

Leopold, Schauspieler, Regisseur, Intendant, * 3 . 3 . 1878 Königsberg, t 13. 12. 1945 Los Angeles (Kalifornien, USA). Der aus einer Gelehrten- und Ärztefamilie stammende J. begann seine B ü h n e n l a u f b a h n 1897 am Stadttheater in Cottbus, kam dann als Mitglied des Berliner Gesamtgastspiels an das Deutsche Theater und an das Ibsen-Theater nach Breslau, wo er erstmals auch Regie führte, und erhielt Engagements am Deutschen Theater in Hannover, am Residenztheater in Dresden sowie am Thalia-Theater in Hamburg, dem er 1904-15 angehörte, seit 1908 als Oberregisseur. Er setzte sich dort vorwiegend f ü r die Inszenierung der zeitgenössischen Dramen Ibsens, Gorkis, Gerhart —> Hauptmanns und Frank —> Wedekinds ein und leitete in den S o m m e r m o n a t e n 1911-14 die Volksschauspiele Hamburg-Altona. 1915 ging er als Direktor des Neuen Schauspielhauses nach Königsberg (Preußen), war 1919-28 Intendant, 1928-30 Generalintendant des Preußischen Staatstheaters in Berlin und setzte sich für ein Zeittheater ein. J. gilt als Begründer einer expressionistischen Spielweise; sein Spielplan bestand vorwiegend aus zeitgenössisch interpretierten Klassikern und modernen Werken junger Autoren. Besonders herausragend waren seine Inszenierungen von Wilhelm Teil (1919), Richard III. (1920), Marquis von Keith (1920) und Die Weber (1928). Zu seinen Entdeckungen gehörten die Schauspieler Fritz —»Kortner und Albert —» Bassermann. Infolge parteipolitischer Streitigkeiten wurde J.s Intendantenvertrag 1930 in einen Regievertrag umgewandelt, und er blieb bis 1933 als Regisseur am Berliner Staatstheater. J. emigrierte dann über die Schweiz nach England, war dort Mitbegründer einer erfolglosen Filmgesellschaft und ging 1935 nach Palästina, wo er am Habima-Theater in Tel Aviv tätig war. Seit 1937 lebte er in den U S A und war dort zeitweilig Lektor bei MetroGoldwyn-Mayer. 1979 erschienen J.s Aufzeichnungen aus den Jahren 1910-33 unter dem Titel Schriften. Theater der zwanziger Jahre (hrsg. von H u g o Fetting).

Jesserer,

Hans, österr. Internist, * 5 . 1 0 . 1914 Wien, t 12.2. 1999 Wien. Nach dem Studium der Medizin habilitierte sich J. 1952 in Wien. 1959 wurde er tit. a. ο. Prof. und 1963 Supplierender Leiter der dortigen I. Medizinischen Universitätsklinik. J. war Vorstand der II. Medizinischen Abteilung des KaiserFranz-Josef-Spitals. In seinen Forschungen beschäftigte sich J. mit Knochen- und Gelenkkrankheiten, Rheumatologie und Osteologie. Er veröffentlichte u. a. Die präsenile und die senile Involutionsosteoporose (mit Walter Kirchmayr, 1955), Tetanie (1958), Osteomalazie (1958), Osteoporose. Wesen, Erkennung, Beurteilung und Behandlung (1963), Atlas der Knochen- und Gelenkkrankheiten (1963) und Die Krankheiten Ludwig van Beethovens. Pathographie seines Lebens und Pathologie seiner Leiden (mit Hans Bankl, 1987).

Jessner,

Fritz, Theaterdirektor, Regisseur, * 19. 8 . 1 8 8 9 Stolp (Pommern), f 9 . 7 . 1946 Boston (USA). J., Sohn von Samuel —»Jeßner, Schloß das Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Leipzig 1912 mit der Promotion ab, wandte sich dann der B ü h n e zu und nahm Schauspielunterricht in Berlin. Er spielte zunächst unter der Leitung Max —»Reinhardts in Berlin, war während des Ersten Weltkriegs unter der Direktion seines Vetters und späteren Schwagers Leopold - > J . in Königsberg tätig und stand bis 1924 in München, Hamburg und Berlin auf der Bühne. Seit 1925 war J. Intendant am Neuen Schauspielhaus in Königsberg, wurde 1933 entlassen und arbeitete 1934-36 als Regisseur am Schauspielhaus des Jüdischen Kulturbundes in Berlin. Anschließend emigrierte er in die Schweiz, war dort

CD Lex dt-jüd Autoren J e ß n e r , Samuel, Dermatologe, * 5. 1. 1859 Königsberg (Preußen), t 7. 12.1929 Königsberg. J. Schloß das Studium der Medizin an der Univ. Königsberg 1881 mit der Promotion ab und habilitierte sich dort auch. Er beschäftigte sich vor allem mit Haut- und Geschlechtskrankheiten (Diagnose und Therapie des Ekzems, 1905, 3 1926; Schönheitsfehler und ihre Behandlung, 1910, 6 1923; Die Hautleiden kleiner Kinder, 1903, 4 1923). J. war Vorsitzender des Königsberger Zweigs der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur. J. war der Vater von Fritz - > J . CD Altpreuß Biogr, Bd 4 J e s t e r , Friedrich Ernst, Bibliothekar, Forstwissenschaftler, Schriftsteller, * 9. 10.1743 Königsberg, t 1 4 . 4 . 1 8 2 2 Königsberg. J., Sohn eines Sekretärs beim Kommerzienkollegium, studierte Rechtswissenschaften, Philologie und Philosophie an der Univ. Königsberg, gründete zusammen mit einem Freund ein Liebhabertheater und unternahm 1764 eine Bildungsreise, auf der er in Berlin Gotthold Ephraim —> Lessing kennenlernte, der ihn zu dramatischen Produktionen anregte. Anschließend war J. preuß. Gesandtschaftssekretär in Wien, widmete sich daneben dem Forstwesen und kehrte 1772 als zweiter Bibliothekar an der Kgl. Bibliothek nach Königsberg zurück. Seit 1775 Kriegs- und Präsidialrat, wurde er 1780 Rat im Forstdepartement, 1788 Oberforstrat und 1805 Oberforstmeister. J. veröffentlichte u . a . Ueber die kleine Jagd (4 Tie., 1793-1808, 4 1884), Anleitung zur Kenntniß

345

Jettel und zweckmäßigen Zugutemachung der Nutzhölzer (3 Bde., 1815/16), schrieb Operntexte und Dramen, darunter Der Dorfprediger (1792), und bearbeitete französische Werke für die deutsche Bühne. DP Altpreuß Biogr, Bd 1

Amt des Kanzlers zurück, verlor 1547 mit Vordringen der von ihm bekämpften Reformation seine Pfarre sowie sein Propstamt und kehrte anschließend in die Altmark zurück. CD Mecklenburg, Bd 1

Jettel, Eugen, österr. Maler, * 20.3. 1845 Johnsdorf (Mähren), t 27.8. 1901 Triest. J., Sohn eines Eisenwerksverwalters, wurde seit 1860 an der Akademie der bildenden Künste in Wien als Schüler Albert —> Zimmermanns zum Landschaftsmaler ausgebildet. Mit seinem Lehrer unternahm er häufig Studienreisen in die Salzburger und bayerischen Alpen. 1872/73 hielt sich J. in Neapel und Sizilien auf, übersiedelte 1873 nach Paris, wo er für den Kunsthändler Charles Sedelmeyer arbeitete und unter dem Einfluß der Barbizonschule stand. J. bereiste mehrmals Südfrankreich und Holland und kehrte 1897 nach Wien zurück. In seinen letzten Lebensjahren hielt er sich häufig in Istrien auf. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Große Moorlandschaft (1879), Der Geflügelteich (1880) und Blick auf die Madonnenkirche Lussin Grande (1900). CO NDB

Jetzer, Johann, Dominikaner, * um 1483 Zurzach (Kt. Aargau), t um 1514 Zurzach. Der Bauernsohn wurde zunächst Schneidergeselle und trat 1506 in das Berner Kloster der Dominikaner ein, wo er sich von seinen Oberen benutzen ließ, Marienerscheinungen vorzutäuschen, mit denen gegen die Franziskaner die befleckte Empfängnis Mariae bewiesen werden sollte. In drei aufsehenerregenden Inquisitionsprozessen (Jetzerprozeß, 1507-09) wurden vier Dominikaner (u. a. der Prior und der Subprior) zum Tod verurteilt und verbrannt. J. kam ins Gefängnis, konnte aber entfliehen. m ADB

Jettmar, Heinrich Manfred Ritter von, österr. Hygieniker, Bakteriologe, * 18.7.1889 Wien, t 7. 12. 1971 Wien. Nach dem Medizinstudium an der Univ. Wien war J., Sohn eines Gutsverwalters, 1914-21 als Leiter des Transbaikalischen Pestlaboratoriums und in der Rinderpeststation Tschita tätig, wurde 1922 in Wien promoviert und war 1924-30 Serologe des North Manchurian Plague Prevention Service. Anschließend wurde er von der chinesischen Zentralregierung als Epidemiologe eingestellt; zahlreiche Expeditionen führten ihn ins Innere Chinas. Seit 1932 arbeitete J. als Assistent am Hygienischen Institut in Wien, stand seit 1937 als Epidemiologe im Dienst des Völkerbundes in China und war 1943-46 Lehrer der Psychologie und Hygiene an der Tungchi Medizinschule in Shanghai. 1947 kehrte J. in seine Heimat zurück und war bis 1962 o. Prof. und Direktor des Hygienischen Instituts an der Univ. Graz. Er veröffentlichte u.a. Beobachtungen über die Malaria in Zentral-China (1932) und Ansiedlung von Köcherfliegen in einer Wasserversorgungsanlage (1935). CD NDB Jettmar, Rudolf (Bernhard), österr. Maler, Graphiker, * 10.9. 1869 Zawodzie (Galizien), t 21.4. 1939 Wien. J., Sohn eines Gutsverwalters, studierte an der Wiener Akademie der bildenden Künste, seit 1892 in Karlsruhe und arbeitete 1894 kurze Zeit als Dekorationsmaler in Leipzig, bevor er 1895 nach Dresden ging. Er hielt sich dann mit einem Stipendium in Rom auf, kehrte 1897 nach Wien zurück und besuchte dort die Meisterschule für Graphik, wo er sich besonders der Radierung zuwandte. Seit 1898 Mitglied der neugegründeten Künstlervereinigung „Wiener Secession", wurde J. wenig später Lehrer an der Kunstschule für Frauen und Mädchen und war 1910-28 o.Prof. an der Akademie für bildende Künste im Bereich der allgemeinen Malschule, deren Leitung er 1925-27 innehatte. 1918-36 leitete er die Meisterschule für graphische Künste. J. schuf Fresken, Ölgemälde (u. a. ein Selbstbildnis, 1896) und Radierungen (u.a. den Zyklus Kain, 1919/20), war Buchillustrator und arbeitete für die Zeitschriften „Jugend" und „Ver sacrum". CD Czeike Jetze, Joachim von, Kanzler von Herzog Albrecht VII. von Mecklenburg, * um 1480 Gut Büste bei Bismark (Altmark), t vor Mai 1551. Aus einer altmärkischen Adelsfamilie, ist J. seit 1512 als Domherr in Stendal nachgewiesen. 1529 wurde er Kanzler von Herzog —> Albrecht VII. von Mecklenburg, zudem Propst von Eldena und Pfarrherr zu Gadebusch, war 1530 mit Albrecht auf dem Reichstag in Augsburg und vertrat ihn während der sog. Grafenfehde 1535 in Dänemark. 1540 ging J. in diplomatischer Mission nach Brüssel. Er trat 1542 vom

346

Jeuch, Kaspar Joseph, schweizer. Architekt, * 11.11.1811 Baden (Kt. Aargau), t 14. 8.1895 Baden. Nach dem Besuch der Gewerbeschule in Aarau studierte J. 1829-35 Architektur an der Kgl. Akademie, Konstruktionslehre am Polytechnikum sowie Ästhetik und Kunstgeschichte an der Univ. in München, unternahm Studienreisen nach Wien und Nürnberg und erlernte bei Richard Emil —»Amsler die Technik der Radierung. 1836 erhielt er bei einem Wettbewerb um den Bau eines Krankenhauses in Zürich den ersten Preis. Im selben Jahr reiste nach Italien und ließ sich 1837 in seiner Heimatstadt nieder. 1840 trat J. in die Bauverwaltung der Stadt, 1841 in die Baukommission des Kantons Aargau ein und erbaute u.a. 1847 die Kaserne in Aarau, die Badeanstalt in Baden sowie mehrere Kirchen. CD Biogr Lex Aargau Jhering - > I h e r i n g J i c i n s k y , Wilhelm, Ingenieur, Bergwerksdirektor, * 26.8. 1832 Burg Karlstein (Böhmen), ΐ 7. 10. 1902 Prag. J., Sohn eines Wirtschaftsdirektors, besuchte 1847-54 das Polytechnische Institut in Prag und die Bergakademie in Pribram und trat 1856 in den Dienst der Kohlenwerke der Kaiser Ferdinands-Nordbahn, die vom Staat einige Gruben erworben hatte. Dort war er zunächst Betriebsleiter, dann Markscheider und bis 1871 Ingenieur und Betriebsleiter des Grubenbetriebs Zaburek in Polnisch-Ostrau. Nach kurzer Tätigkeit als Bergdirektor der Gruben der Prager Eisenindustrie-Gesellschaft in Kladno bei Prag kehrte J. 1872 nach Ostrau zurück und übernahm die Leitung der durch ein Gewerkschaftskonsortium gepachteten Rothschildschen Steinkohlengruben, denen er weitere Gruben angliederte. 1895-97 war er Zentraldirektor der neugegründeten Witkowitzer Bergbau- und Eisenhüttengewerkschaft, die diese Anlagen übernahm. J. veröffentlichte u.a. Das Mährisch-Schlesische Steinkohlen-Revier bei Mähr. Ostrau in bergmännischer Beziehung beschrieben (1865), Katechismus der Grubenerhaltung für Grubensteiger und Grubenaufsichtsbeamte (1876, 2 1880, unter dem Titel Katechismus der Grubenwetterführung mit besonderer Berücksichtigung der Schlagwettergruben, 31891, 41903), Behelfe zur richtigen Beurtheilung der Dampfkessel-Feuerungen und zur Bestimmung des Brennwerthes der Steinkohlen und Braunkohlen (1881), Bergmännische Notizen aus dem OstrauKarwiner Steinkohlenrevier gesammelt vom Jahre 1856 bis 1898 (1898) und Meine Biografie (1902). DP NDB Jirecek, (Josef) Konstantin, österr. Historiker, * 24.7.1854 Wien, t 10. 1. 1918 Wien. Seit 1872 in Prag, studierte J., Sohn eines Ministerialbeamten, späteren Ministers für Kultus und Unterricht und Mitglieds des Reichsrats, dort Sprachen und Geschichte und wurde 1876 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1877 lehrte er als Privatdozent für Geschichte der Balkanhalbinsel und der

Joachim Pontusländer an der Univ. Prag, folgte 1879 einem Ruf nach Bulgarien, w o er 1 8 8 1 / 8 2 Unterrichtsminister, danach Präsident des Unterrichtsrats und Direktor der Nationalbibliothek war, und wurde 1884 Prof. der Allgemeinen Geschichte an der Tschechischen Univ. in Prag. 1893 kehrte er als o.Prof. der Slawischen Philologie und Geschichte an die Univ. Wien zurück und war dort seit 1907 Vorstand des neugegründeten Seminars f ü r osteuropäische Geschichte. J. veröffentlichte grundlegende Werke über slawische Balkanvölker, u. a. eine Geschichte der Serben (2 Bde., 1911-18), und war seit 1898 Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. CD N D B J i r g a l , Ernst, österr. Schriftsteller, Pädagoge, * 1 8 . 1 . 1 9 0 5 Stockerau (Niederösterreich), t 17-8. 1956 Wien. J. war Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte in Wiener Neustadt und leitete nach 1945 das Tivoli-Internat in Wien. 1931 erschien sein Erstlingswerk Die Wiederkehr des Weltkrieges in der Literatur. 1947 veröffentlichte er die Erzählung Erinnertes Jahr, der Kurzprosa und einige Gedichtbände (u. a. Schlichte Kreise, 1955) folgten. Daneben war J. als Redakteur der Zeitschrift „Plan" tätig und hatte damit Anteil am Wiederaufleben der Wiener Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. 1950 wurde er mit dem Osterreichischen Staatspreis für Lyrik ausgezeichnet. t u Killy J i r i c z e k , Otto Luitpold, Germanist, Anglist, * 18. 12. 1867 Ungarisch-Hradisch (Mähren), f 3 . 7 . 1941 Würzburg. Der Sohn eines Gymnasialprofessors studierte 1886-90 Germanistik in Wien (Promotion 1890, Die innere Geschichte des Alphartliedes) und habilitierte sich 1893 in Breslau (Zur Geschichte der Bosa-Saga). Als Privatdozent zunächst für Germanistik zuständig, wandte sich J. zunehmend anglistischen Forschungen zu. Er wurde 1899 a. o. Prof. in Breslau, lehrte seit 1900 in Münster und Oxford, übernahm 1908 eine o. Professur in Münster und war 1909-34 o . P r o f . für Englische Philologie in Würzburg. 1916 wurde er zum Geheimen Hofrat ernannt. J. war Herausgeber der „Münsterschen Beiträge zur englischen Literaturgeschichte" (1906-09) und „Würzburger Beiträge zur englischen Literaturgeschichte" (1911-33). Er veröffentlichte u . a . Victorianische Dichtung (1907, 5 1931) und Specimens of Tudor Translations from the Classics (1923). DD N D B J o a c h i m E r n s t , Fürst von Anhalt, * 2 1 . 1 0 . 1 5 3 6 Dessau, t 1 6 . 1 2 . 1 5 8 6 Dessau. Nach einer vormundschaftlichen Regierung und d e m Tod seines ältesten Bruders Karl trat J. E. 1561 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Bernhard die Regierung an, die er seit dessen Tod 1570 allein führte. 1582 errichtete er das G y m n a s i u m illustre in Zerbst, das der Ausbildung der anhaltinischen Theologen und Staatsbeamten dienen sollte, und ließ Brücken über Mulde und Elbe bauen. In Zusammenarbeit mit den Ständen entstand eine neue Steuerordnung zur Verminderung der Landesschulden und 1572 eine Landesordnung. In J. E.s Regierungszeit kam es zu einer Umstrukturierung der Hof- und Landesverwaltung sowie zu einer Erneuerung der Gerichtsverfassung. CD A D B

Joachim I. Nestor, Kurfürst von

Brandenburg,

* 2 1 . 2 . 1484 C ö l l n / S p r e e (?), t 1 1 . 7 . 1 5 3 5 C ö l l n / S p r e e . Der älteste Sohn des Kurfürsten —»Johann Cicero übernahm 1499 erst fünfzehnjährig die Regierung und beteiligte seinen jüngeren Bruder —» Albrecht bis 1513 an den Regierungshandlungen. 1506 gründete J. die Univ. F r a n k f u r t / O d e r . Er bekämpfte das Raubrittertum in der Mark, verringerte die städtische A u t o n o m i e durch die landesherrliche Aufsicht und vertrieb 1510 die Juden aus seinen Ländern. Durch den Erwerb der Herrschaft Ruppin (1524) konnte er sein Territorium erweitern und erhielt durch seine Heirat (1502)

mit —» Elisabeth, der Tochter König Johanns I. von Dänemark, die Anwartschaft auf Schleswig-Holstein. Anläßlich der Königs wähl 1519 von habsburgischer wie französischer Seite umworben und selbst als Kandidat ins Spiel gebracht, beugte sich J. schließlich der habsburgischen Mehrheit. Die P o m m e r n von Kaiser —»Karl V. 1521 gewährte Reichsunmittelbarkeit mußte er 1529 gegen die Zusicherung der brandenburgischen Erbfolge anerkennen. 1525 Schloß sich J. dem Dessauer Bund an und beteiligte sich an den Beschlüssen des Augsburger Reichstags von 1530 gegen die Protestanten. Seine Frau m u ß t e als Anhängerin der Reformation 1528 nach Sachsen fliehen. J. schuf 1527 die „Constitutio Joachimica", die dem Erbrecht das römische Recht zugrunde legte. Er war der Vater von - ^ J o h a n n II. Hektor von Brandenburg. CD N D B

Joachim II. Hektor, Kurfürst von

Brandenburg,

* 9. 1. 1505 C ö l l n / S p r e e , t 3 . 1 . 1571 Köpenick. Nach humanistischer Ausbildung und Erziehung am Hof Kaiser —» Karls V., den er 1532 auf dem Türkenfeldzug begleitete, trat J., Sohn von - » J o a c h i m I. Nestor von Brandenburg und dessen Gemahlin —»Elisabeth, 1535 in den Landesteilen Alt- und Mittelmark die Regierung an und bemühte sich, entgegen der kath. Politik seines Vaters, u m einen konfessionellen Ausgleich, ohne jedoch dem Schmalkaldischen Bund beizutreten. 1539 trat er zum Luthertum über, brachte die Bistümer Brandenburg, Havelberg und Lebus in seine Verfügungsgewalt und erließ eine von —»Melanchthon begutachtete und von —»Luther befürwortete Kirchenordnung, unterstützte jedoch im Schmalkaldischen Krieg 1 5 4 6 / 4 7 den Kaiser gegen die Protestanten. Erst nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555) bekannte sich J. 1563 ausdrücklich zur Augsburger Konfession. 1537 Schloß er eine Erbverbrüderung mit Herzog - ^ F r i e d r i c h II. von Liegnitz, erlangte 1569 die Mitbelehnung mit dem Herzogtum Preußen durch den polnischen König und führte danach den Titel Herzog von Preußen. Infolge seiner Verschwendungssucht mußte J. die Steuererhebung den Ständen überlassen, konnte aber sein persönliches Regiment bewahren. Er war der Vater des Kurfürsten —»Johann Georg von Brandenburg. CD N D B

Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg, * 27. 1. 1546 C ö l l n / S p r e e , f 2 8 . 7 . 1 6 0 8 auf der Fahrt von Storkow nach Rüdersdorf. Der Sohn des Kurfürsten —»Johann Georg von Brandenburg wurde, obwohl mutmaßlicher Thronerbe, 1553 Bischof von Havelberg, 1555 von Lebus, 1560 von Brandenburg und war seit 1567 Administrator des Erzstiftes Magdeburg. J. F. führte endgültig die Reformation durch und hob die noch bestehenden Klöster des Bistums Magdeburg auf. Mit seinem Regierungsantritt in Brandenburg 1598 mußte er das M a g deburger A m t aufgeben, konnte jedoch die Nachfolge seines Sohnes —»Christian Wilhelm sichern und regelte 1598 die Erbangelegenheiten im Geraer Hausvertrag. 1604 schuf J. F. mit d e m Geheimen Rat eine oberste Regierungsbehörde, die nur ihm verantwortlich war und übernahm im folgenden Jahr die Vormundschaft über den geisteskranken Herzog Albrecht Friedrich von Preußen, dessen Tochter mit seinem Sohn —»Johann Sigismund verheiratet war und ihm die Anwartschaft auf Jülich-Kleve-Berg zubrachte. Auf seine Initiative gingen auch der Bau des späteren Finowkanals (seit 1603) und die Gründung der Fürstenschule in Joachimsthal (1607) zurück. CD N D B

Joachim Ernst, Markgraf von

Brandenburg-Ansbach,

* 2 2 . 6 . 1583 C ö l l n / S p r e e , t 7 . 3 . 1625 Ansbach. Der Sohn des Kurfürsten —»Johann Georg von Brandenburg übernahm nach d e m Tod des Markgrafen - » G e o r g Friedrich von Ansbach und Kulmbach infolge der Bestimmungen

347

Joachim des Geraer Hausvertrags von 1598 zusammen mit seinem Bruder —> Christian 1603 die Regierung in den fränkischen Markgrafschaften; er erhielt das Ansbacher Fürstentum. J. E. unterstützte den Freiheitskampf der Niederlande gegen Spanien, führte bis 1606 diplomatische Missionen für die Generalstaaten aus und beteiligte sich 1608 an der Gründung der protestantischen Union. Er war ein Führer der Unionstruppen, wandte sich jedoch von seinen bisherigen Verbündeten ab, als er beim Zusammenbruch des protestantischen Bündnisses 1621 von kath. Seite als einer der Hauptschuldigen am Ausbruch des Kriegs bezeichnet wurde. Später trat J. E. kaum mehr politisch hervor. CD N D B J o a c h i m , Amalie, geb. Schneeweiß, Pseud. Weiß, Sängerin, * 10.5. 1839 M a r b u r g / D r a u , t 3 . 2 . 1 8 9 9 Berlin. Nach ihrer Gesangsausbildung in Graz debütierte J. 1853 am Stadttheater in Troppau, trat 1854 am Theater in Hermannstadt (Siebenbürgen) auf und wurde im selben Jahr an das Wiener Theater am Kärntnertor engagiert. Seit 1862 am Hoftheater in Hannover tätig, lernte J. dort Joseph —> J. kennen, den sie 1863 heiratete (die Ehe wurde 1884 geschieden). Nach ihrem Abschied von der B ü h n e war sie Konzertsängerin und wurde als Interpretin der Lieder Robert —> Schumanns und Johannes —> Brahms bekannt. J. unternahm zahlreiche Konzerttourneen durch Deutschland und trat auch in London auf. U m 1890 war sie als Pädagogin in den U S A tätig und wirkte später als Prof. am KlindworthScharwenka-Konservatorium in Berlin. m MGG J o a c h i m , Erich Julius, Archivar, * 1 6 . 9 . 1 8 5 1 Nimptsch (Schlesien), f 2 8 . 2 . 1923 Königsberg. Der Arztsohn studierte 1870-74 Geschichte und Germanistik in Leipzig, München, Breslau und Göttingen, w o er 1874 zum Dr. phil. promoviert wurde, und trat 1876 in den preuß. Archivdienst ein. Seit 1881 arbeitete J. in Wiesbaden und ging 1887 als Leiter des Staatsarchivs nach Königsberg, dessen Direktor er 1899 wurde. J. war Vorsitzender des Vereins f ü r Geschichte in Ost- und Westpreußen. Er veröffentlichte u . a . Die Politik des letzten Hochmeisters in Preußen, Albrecht von Brandenburg (4 Bde., 1892-95). OD Altpreuß Biogr, Bd 1 J o a c h i m , Hans Arno, Schriftsteller, * 3 . 5 . 1902 Freiburg/ Breisgau, t Konzentrationslager Auschwitz (?). Der Arztsohn studierte Germanistik und Philosophie in Freib u r g / B r e i s g a u und München, mußte das Studium aus finanziellen Gründen abbrechen und schrieb seit 1929 Literaturkritiken f ü r die „Neue Rundschau". 1933 emigrierte J. nach Paris, war 1 9 3 9 / 4 0 interniert und floh dann nach Bormes, später nach Sanary. Seit 1941 war er in Toulon inhaftiert und wurde 1944 nach Auschwitz deportiert. J., der u . a . mit Alfred Kantorowicz und Peter Hüchel befreundet war, verfaßte vor allem Essays und Hörspiele. 1990 erschien Der Philosoph am Fenster. Essays, Prosa, Hörspiele (hrsg. von Wolfgang Menzel). m Bad Bio N.F., Bd 4 J o a c h i m , Heinrich, Mediziner, Medizinhistoriker, * 30. 1. 1860 Neustadt (Posen), t 27. 10. 1933 Berlin. J. wurde 1886 an der Univ. Würzburg mit der Arbeit Die Funktion der Milz zum Dr. med. promoviert, ließ sich als praktischer Arzt in Berlin nieder und widmete sich daneben der Geschichte der Medizin. Zu diesem Zweck studierte er Ägyptologie, gab 1890 eine erste kommentierte Übersetzung des Papyros Ebers (Nachdr. 1933) heraus und verfaßte eine Geschichte der preuß. Medizinaltaxe (1895). J. engagierte sich in der ärztlichen Standespolitik, übernahm 1896 die Redaktion der „Berliner Aerzte-Correspondenz", des Organs der Berliner ärztlichen Standesvereine, und war lange Schriftführer der Ärztekammer für Berlin und Brandenburg. Er veröffentlichte u. a. Die Preußische Medizinal-

348

taxe in ihrer historischen Entwicklung (1895, 2 1896), Deutsches Ärzterecht (1911) und Der Arzt im AngestelltenVersicherungsgesetz (1913). CD Ärzte 2, 3 J o a c h i m , Heinz, Widerstandskämpfer, * 1 3 . 2 . 1 9 1 9 Berlin, f 18.8. 1942 Berlin-Plötzensee. J. studierte bis 1941 Klarinette an der Berliner jüdischen Musikschule Holländer und freundete sich 1940 mit d e m der zionistischen Jugendbewegung angehörenden Siegbert Rotholz an. Er mußte dann Zwangsarbeit in der sogenannten „Judenabteilung" im Siemens-Elektromotoren werk in Berlin-Spandau leisten, wo er Herbert —>Baum kennenlernte, dessen Widerstandsgruppe er sich mit seinem Freundeskreis anschloß. J. war am Brandanschlag auf die antisowjetische Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies" im Berliner Lustgarten am 1 8 . 5 . 1 9 4 2 beteiligt. Wenige Tage später verhaftet, wurde er im selben Jahr in Berlin-Plötzensee hingerichtet. J. war mit Marianne —>J. verheiratet. m

Widerstand

J o a c h i m , Joseph, österr. Musiker, Komponist, Dirigent, Musikpädagoge, * 2 8 . 6 . 1831 Kittsee (Burgenland), t 1 5 . 8 . 1 9 0 7 Berlin. J., Sohn eines Kaufmanns, erhielt seinen ersten Geigenunterricht in Pest, konzertierte dort bereits siebenjährig erfolgreich und setzte seine Ausbildung 1839-43 als Schüler Georg —>Hellmesbergers d . Ä . und Joseph —»Böhms in Wien fort. 1843 / 44 kam er an das neugegründete Leipziger Konservatorium, wo er vor allem unter d e m Einfluß Felix Mendelssohn Bartholdys stand, trat 1843 erstmals im dortigen Gewandhaus auf und unternahm 1844 eine Konzertreise nach London. 1849 wurde J. von Franz —»Liszt als Konzertmeister nach Weimar berufen, freundete sich dort u . a . mit Johannes —> Brahms an und übersiedelte 1853 als Kgl. Konzertmeister und Kammervirtuose nach Hannover, wo er, seit 1859 Konzertdirektor, 1863 die Sängerin Amalie —>J. heiratete. 1868 übernahm er die Leitung der neugegründeten Lehranstalt für ausübende Tonkunst in Berlin, gründete ein eigenes, berühmt gewordenes Streichquartett und komponierte eine Reihe von Werken für Violine. Von J. stammt auch eine dreibändige Violinschule (1902-05, mit A. Moser). OP M G G J o a c h i m , Marianne, Widerstandskämpferin, * 5. 11. 1921 Berlin, f 4 . 3 . 1943 Berlin-Plötzensee. Die Tochter eines Bauarbeiters erlernte in einem Berliner Jüdischen Kinderheim den Beruf der Kinderpflegerin. 1940 wurde sie zur Zwangsarbeit verpflichtet. 1941 heiratete sie Heinz —>J. Ihre Wohnung diente häufig als Treffpunkt der Gruppe. Ebenso wie ihr Mann wurde J. verhaftet und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. CD Widerstand J o a c h i m s e n , Paul, auch Joachimssohn, Historiker, * 1 2 . 3 . 1 8 6 7 Danzig, t 25. 1. 1930 München. Der Sohn eines Holzgroßhändlers studierte seit 1884 Geschichte in Heidelberg, Leipzig und München, wurde 1889 zum Dr. phil. promoviert, sah sich dann aber aus finanziellen Gründen genötigt, das Lehramt zu wählen. J. war in Augsburg, Hof, Nürnberg und 1903-25 in München als G y m nasiallehrer tätig, habilitierte sich 1908 und war seit 1916 Honorarprofessor der Geschichtsdidaktik mit einem Lehrauftrag an der Univ. München. Seit 1925 widmete er sich ganz seiner akademischen Lehrtätigkeit und der Forschung und befaßte sich besonders mit dem H u m a n i s m u s und der Reformationsgeschichte. 1926 wurde er Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. J. veröffentlichte u. a. Geschichtsauffassung und Geschichtsschreibung in Deutschland unter dem Einfluß des Humanismus (1910, Neudr. 1968), Der deutsche Staatsge-

Jobst danke von den Anfängen bis auf Leibniz und Friedrich den Großen (1921) und Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation (6 Bde., 1925/26). • • Kulturwissenschaftler J o a c h i m s t h a l , Ferdinand, Mathematiker, * 9 . 3 . 1818 Goldberg (Schlesien), t 5 . 4 . 1 8 6 1 Breslau. J. Schloß das Studium an den Universitäten Berlin und Halle 1840 mit der Promotion ab (De lineis brevissimis in superficiebus rotatione ortis), habilitierte sich 1845 in Berlin für Mathematik und war dort als Gymnasiallehrer tätig. Daneben wirkte er bis 1853 als Privatdozent, folgte dann einem Ruf als o. Prof. der Mathematik an die Univ. Halle und ging 1856 in gleicher Stellung nach Breslau. In seinen wissenschaftlichen Forschungen zeigte er die Wechselbeziehungen zwischen Algebra und analytischer Geometrie auf. J. veröffentlichte u. a. De duabus aequitationibus quarti et sexti gradus quae in theoria linearum et superficierum secundi ordinis occurrunt (Antrittsvorlesung, 1856) und Anwendung der Differential- und lntegralrechung auf die allgemeine Theorie der Flächen und der Linien doppelter Krümmung (1872, 1 1890); postum erschien 1863 die Schrift Elemente der analytischen Geometrie der Ebene ( 3 1883). DO D S B J o a c h i m s t h a l , Georg, Orthopäde, * 8 . 5 . 1863 Stargard (Pommern), t 2 8 . 2 . 1 9 1 4 Berlin. Der Kaufmannssohn studierte Medizin an der Univ. Berlin (Promotion 1887, Zur Pathologie und Therapie der Skoliose), war dort zeitweise als Demonstrator an der Anatomie tätig und ließ sich 1888 als praktischer Arzt nieder. Seit 1890 war er auch Assistent an der von seinem Onkel Julius —> Wolff geleiteten Universitäts-Poliklinik für orthopädische Chirurgie, habilitierte sich 1898 für orthopädische Chirurgie (Ueber Wesen und Behandlung der Coxa Vara) und gründete 1900 eine Privatklinik für dieses Fachgebiet. Seit 1902 Titularprofessor, wurde er 1908 a. o . P r o f . und Direktor der Orthopädischen Universitäts-Poliklinik in Berlin und übernahm auch die Leitung des Caecilienheims f ü r Knochenund Gelenktuberkulose. J. veröffentlichte u. a. Handbuch der orthopädischen Chirurgie (2 Bde., 1905-07) und Die Orthopädie (1905). Er war seit 1907 Mitherausgeber der „Zeitschrift für orthopädische Chirurgie" und gründete 1910 die Berliner Orthopädische Gesellschaft. J o b , Franz Sebastian, kath. Theologe, * 2 0 . 1 . 1 7 6 5 Neunburg vorm Wald (Oberpfalz), t 13.2. 1834 Wien. Der Sohn eines Schreiners besuchte das Seminar St. Paul in Regensburg, wurde 1791 zum Priester geweiht und war dann Prof. der klassischen Sprachen und später Rektor am bischöflichen Lyzeum in Regensburg. 1808-14 wirkte J. in Stuttgart und Würzburg und übersiedelte anschließend nach Wien, w o er 1816 Beichtvater der Kaiserin —> Karoline Augusta wurde. 1833 gehörte J. zu den Stiftern des Ordens der A r m e n Schulschwestern, als deren geistiger Vater Georg Michael —> Wittmann gilt, und gab den ersten Schwestern die Satzungen nach den Regeln des Ordens „de Notre D a m e " . J. stand in regem Briefwechsel mit Johann Michael —» Sailer. J o b , Jakob, schweizer. Schriftsteller, Rundfunkintendant, * 14.12. 1891 Birmensdorf (Kt. Zürich), t 3 0 . 4 . 1 9 7 3 Zürich. Nach d e m Besuch des Lehrerseminars Küsnacht und d e m Studium der Germanistik und Psychologie in Zürich war J. dort 1911-23 als Lehrer tätig, wurde 1923 z u m Dr. phil. promoviert ( J a k o b Bosshart als Erzähler) und wirkte 1923-27 als Direktor der Schweizer-Schule in Neapel. 1 9 3 0 / 3 1 war er Leiter des Auslandsschweizer-Werks in Berlin und anschließend bis 1956 Direktor der Radiogenossenschaft Zürich sowie Programmleiter am Landessender

Beromünster. J. schrieb Lyrik und Essays, vorwiegend jedoch Landschafts- und Reisebücher; er veröffentlichte u . a . Dome, Türme, Paläste (1954) und Sardinien (1956).

Jobin,

Bernhard, Drucker, Verleger, t 1593 Straßburg. J. stammte aus Pruntrut und erwarb 1560 als Formschneider und Zunftgenosse das Bürgerrecht in Straßburg. 1567 heiratete er eine Schwester des Dichters Johann —> Fischart, machte sich wenig später als Drucker selbständig und erhielt 1570 ein kaiserliches Privileg, das - wie üblich - ein Verbot des Nachdrucks seiner Werke enthielt. J. druckte und verlegte juristische, medizinische und landwirtschaftliche Bücher sowie zahlreiche Übertragungen französischer und niederländischer Schriften ins Deutsche, u . a . Fischarts Geschichtsklitterung nach Gargantua und Pantagruel von Rabelais. CD Th-B

Jobst,

Markgraf von Mähren und Brandenburg, Kurfürst, auch Jost, Jodok, Jodocus, gewählter deutscher König, * 1354, t 18. 1. 1411 Brünn. Der Enkel des böhmischen Königs Johann von Luxemburg und N e f f e Kaiser —> Karls IV. erbte 1375 gemeinsam mit seinem Bruder —> Prokop die Markgrafschaft Mähren. Durch die Unterstützung seines Vetters, des späteren deutschen Königs —> Sigmund, bei der Erwerbung Ungarns konnte sich J. 1388 als Pfand die Kurmark Brandenburg sichern und im selben Jahr das Herzogtum Luxemburg sowie die Reichslandsvogtei im Elsaß erwerben. 1394 stellte er sich als Haupt eines böhmischen Herrenbundes gegen König —»Wenzel, söhnte sich jedoch mit diesem aus und erhielt 1397 die Oberund Niederlausitz. Im selben Jahr wurde J. förmlich mit der K u r m a r k belehnt, unterstützte 1401 König —»Ruprecht bei einem Feldzug gegen Wenzel und konnte sich nach d e m Tod Ruprechts 1410 gegen Sigmund als Thronanwärter durchsetzen. Diese Wahl blieb jedoch infolge seines baldigen Todes ohne Bedeutung. CD N D B J o b s t , Carl, österr. Maler, * 8 . 9 . 1835 Mauerkirchen (Oberösterreich), t 1 6 . 1 2 . 1 9 0 7 Wien. J. erhielt seine künstlerische Ausbildung im Kirchenkunstatelier Ferdinand Schecks in Linz, studierte 1857-61 an der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste, u. a. als Schüler Carl Wurzingers, und unternahm anschließend Studienreisen nach Süddeutschland, Frankreich und Italien. Er widmete sich vornehmlich der kirchlichen Kunst und d e m Fresko und gründete zusammen mit seinem Bruder Franz —>J. eine Dekorationsfirma in Wien, wo er E n t w ü r f e für Altarblätter und Glasgemälde lieferte und an der Ausmalung vor allem von Kirchen beteiligt war (u. a. Wiener Votivkirche, Schloßkapelle Friedstein und Nikolauskirche in Innsbruck). CD Ö B L J o b s t , Franz, österr. Maler, * 30. 11. 1840 Hallein (Salzburg), t 2 3 . 6 . 1 8 9 0 Speising (heute zu Wien). Der Bruder Carl —»J.s trat 1864 in die Dombauhütte von St. Stephan ein, war dort bis 1869 Schüler und Assistent Friedrich —»Schmidts und reiste 1869 mit einem Staatsstipendium nach Italien. Nach seiner Rückkehr gründete J. gemeinsam mit seinem Bruder eine Dekorationsfirma, die sich auf die Neuausstattung und Restaurierung vorwiegend kirchlicher Bauten spezialisierte. 1866-73 entstanden in Wien Fresken und dekorative Malereien für St. Othmar, Entwürfe für Glasgemälde in St. Stephan sowie Malereien für den Justizpalast und Altarbilder in der Freisinger Kapelle des Klosterneuburger Doms. J. veröffentlichte eine Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke aus Österreich (1861). CD Czeike

Jobst,

Herbert, Schriftsteller, * 3 0 . 7 . 1915 Neuwelzow (Lausitz), t 2 8 . 6 . 1990 Neustrelitz. Nach einer in Armenhäusern und bei verschiedenen Pflegeeltern verbrachten Kindheit absolvierte J. eine Schriftsetzer-

349

Jobst lehre, a r b e i t e t e als S c h i f f s j u n g e u n d w u r d e s c h l i e ß l i c h z u m nationalsozialistischen Arbeitsdienst eingezogen. Er desertierte n a c h Ö s t e r r e i c h , w u r d e j e d o c h w e g e n v e r m e i n t l i c h e r nationalsozialistischer Propaganda nach der E r m o r d u n g von E n g e l b e r t —> D o l l f u ß a u s g e w i e s e n u n d a r b e i t e t e d a n n auf einer Kieler Werft. Nach Teilnahme a m Zweiten Weltkrieg und s o w j e t i s c h e r K r i e g s g e f a n g e n s c h a f t w a r J. i m B e r g b a u tätig u n d s t u d i e r t e 1 9 5 4 / 5 5 an d e r B e r g b a u - A k a d e m i e F r e i b e r g . 1956 u n t e r n a h m er e r s t e l i t e r a r i s c h e V e r s u c h e u n d l e b t e d a n n als f r e i e r S c h r i f t s t e l l e r in N e u s t r e l i t z . S e i n e a u t o b i o g r a p h i s c h g e p r ä g t e T e t r a l o g i e Der dramatische Lebensweg des Adam Probst e r s c h i e n 1 9 5 7 - 7 3 . OP Killy

Jobst,

Julius von, Fabrikant, * 1 9 . 7 . 1 8 3 9 Stuttgart, t 2 2 . 9 . 1920 S t u t t g a r t .

J., S o h n e i n e s K a u f m a n n s , s t u d i e r t e n a c h e i n e r L e h r e in der väterlichen Materialwarengroßhandlung C h e m i e , Physik u n d M i n e r a l o g i e a n d e r P o l y t e c h n i s c h e n S c h u l e in S t u t t g a r t , m u ß t e j e d o c h n a c h d e m T o d s e i n e s Vaters 1858 u n d seines G r o ß v a t e r s 1 8 5 9 o h n e S t u d i e n a b s c h l u ß in d i e L e i t u n g d e r F a b r i k e i n t r e t e n , d i e e r 1865 m i t s e i n e m O n k e l K a r l —>J. g a n z ü b e r n a h m . J. w i d m e t e sich v o r w i e g e n d d e m A u s l a n d s g e s c h ä f t u n d e r r i c h t e t e 1868 e i n e F i l i a l e in M a i l a n d . D a n e b e n b e f a ß t e er sich m i t w i s s e n s c h a f t l i c h e n U n t e r s u c h u n g e n , leitete m i t s e i n e m O n k e l d e n A u s b a u d e r c h e m i s c h e n F a b r i k in F e u e r b a c h u n d initiierte 1887 d e n Z u s a m m e n s c h l u ß mit e i n e r F r a n k f u r t e r K o n k u r r e n z f i r m a zu d e n Vereinigten Chininfabriken Z i m m e r & Co., deren erster Direktor J. wurde. Er begann mit der Herstellung der ersten Fertigpräparate und konnte das Exportgeschäft dadurch ausb a u e n . 1877 w u r d e J. p e r s ö n l i c h g e a d e l t . 1 8 7 9 - 9 6 w a r e r V o r s i t z e n d e r d e r I n d u s t r i e - u n d G e w e r b e k a m m e r in S t u t t g a r t und 1907-12 Mitglied der Ersten K a m m e r des Württembergischen Landtags. CD R a b e r g

Jobst,

Karl, C h e m i k e r , F a b r i k a n t , * 3 . 8 . 1816 S t u t t g a r t , t 1 4 . 4 . 1 8 9 6 Stuttgart. I m A n s c h l u ß a n e i n e k a u f m ä n n i s c h e L e h r e s t u d i e r t e J., S o h n e i n e s D r o g e n k a u f m a n n s , 1 8 3 5 - 3 8 P h a r m a z i e u n d C h e m i e in E r l a n g e n u n d G i e ß e n u n d e r l e r n t e bei J u s t u s v o n —> L i e b i g d i e A n w e n d u n g d e r E l e m e n t a r a n a l y s e bei d e r U n t e r s u c h u n g v o n D r o g e n i n h a l t s s t o f f e n . 1843 w u r d e e r in d i e F i r m e n leitung der väterlichen Materialwarengroßhandlung aufgen o m m e n , hatte dort vornehmlich die Leitung der Chininfabrikation inne und übernahm das Unternehmen nach d e m T o d s e i n e s B r u d e r s 1858 u n d s e i n e s Vaters 1 8 5 9 z u s a m m e n m i t s e i n e m N e f f e n J u l i u s —> J. 1864 v e r l e g t e J. d i e C h i ninproduktion nach Feuerbach, erweiterte den Betrieb 1868 u m e i n e N i e d e r l a s s u n g in M a i l a n d u n d k a u f t e 1 8 7 9 P l a n t a g e n m i t C h i n a b ä u m e n in J a v a . B e i s e i n e m F i r m e n a u s t r i t t 1 8 8 2 g e h ö r t e d i e F a b r i k zu d e n g r ö ß t e n A l k a l o i d p r o d u z e n t e n Europas. OD N D B

Jobst,

Oskar, Bergingenieur, * 2 5 . 9 . 1 8 7 3 Oelsnitz/Erzg e b i r g e , t 2 8 . 1 . 1 9 6 2 H a r t h a bei T h a r a n d t . D a s S t u d i u m a n d e r B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g Schloß J., S o h n eines Oberbergrats, 1898 mit d e m Bergingenieurdiplom ab u n d trat i m f o l g e n d e n J a h r in d e n S t e i n k o h l e n - A k t i e n - V e r e i n in S c h e d e w i t z bei Z w i c k a u e i n , d e n er seit 1 9 0 7 als t e c h n i s c h e s V o r s t a n d s m i t g l i e d u n d seit 1920 als G e n e r a l d i r e k t o r leitete. J. m a c h t e sich u m d i e R e o r g a n i s a t i o n d e s U n t e r n e h m e n s v e r d i e n t u n d f ü h r t e 1904 d a s S p ü l s a t z v e r f a h r e n e i n , wodurch das gesamte Kohlenunterirdische unter der inner e n S t a d t Z w i c k a u f ü r d e n A b b a u frei w u r d e . S e i t 1923 w a r d a s W e r k d u r c h d i e A n g l i e d e r u n g w e i t e r e r vier B e t r i e b e d a s größte sächsische Steinkohlenwerk. DP N D B

350

Jobst,

Wolfgang, auch W . Iustus, Historiograph, * 3 1 . 1 0 . 1521 F r a n k f u r t / O d e r , t 3 1 . 5 . 1 5 7 5 F r a n k f u r t / Oder. D e r K a u f m a n n s s o h n s t u d i e r t e an d e n U n i v e r s i t ä t e n F r a n k f u r t / O d e r u n d L e i p z i g , e r w a r b 1541 in s e i n e r H e i m a t s t a d t das Bakkalaureat und wurde 1544 zum Magister artium promoviert. Er gehörte d e m Collegium musicum seines Schwag e r s J o d o c u s —>Willich an, n a c h d e s s e n T o d J. d i e h i n t e r l a s s e n e Ars magirica h e r a u s g a b . 1548 w a r e r D e k a n d e r A r t i s t e n f a k u l t ä t , w a n d t e sich d e m M e d i z i n s t u d i u m zu u n d w u r d e 1559 z u m Dr. m e d . promoviert. Wenig später erfolgte s e i n e E r n e n n u n g z u m P r o f . d e r P h y s i k . J. m a c h t e sich v o r a l l e m d u r c h s e i n e 1556 e r s c h i e n e n e ä l t e s t e L a n d e s b e s c h r e i b u n g d e r M a r k B r a n d e n b u r g Chronologia, sive temporum supputatio [...] e i n e n N a m e n , auf d e r z a h l r e i c h e s p ä t e r e Chroniken aufbauten.

Jocham,

M a g n u s , auch Johannes Clericus, kath. Theol o g e , E r z ä h l e r , * 2 3 . 3 . 1808 R i e d e r bei I m m e n s t a d t , t 4 . 3 . 1893 F r e i s i n g . D e r B a u e r n s o h n s t u d i e r t e seit 1 8 2 7 P h i l o s o p h i e u n d T h e o l o g i e in M ü n c h e n , u. a. als S c h ü l e r v o n F r i e d r i c h —> T h i e r s c h , J o h a n n J o s e p h I g n a z v o n —»Döllinger u n d A l o i s —> B u c h n e r , u n d w a r n a c h d e r P r i e s t e r w e i h e 1831 als S e e l s o r g e r i m A l l g ä u tätig. Von 1841 bis zu s e i n e r V e r s e t z u n g in d e n R u h e s t a n d w i r k t e e r als P r o f . d e r M o r a l t h e o l o g i e in F r e i s i n g . N e ben moraltheologischen Arbeiten (Moraltheologie, 3 Bde., 1852-54) und aszetischen Schriften, Übersetzungen aus d e m Griechischen, Lateinischen, Spanischen und Französischen v e r ö f f e n t l i c h t e J. w e i t v e r b r e i t e t e V o l k s b ü c h e r , u. a. Bavaria Sancta. Leben der Heiligen und Seeligen des Bayernlandes (2 B d e . , 1 8 6 1 / 6 2 ) . E r s c h r i e b a u c h E r z ä h l u n g e n u n d e i n e A u t o b i o g r a p h i e , d i e p o s t u m u n t e r d e m Titel Memoiren eines Obskuranten (1896) herausgegeben wurde. CD Killy

Jocher,

W i l h e l m , a u c h J o c h e r zu E g e r s b e r g u n d D a c h e n s t e i n , Jurist, S t a a t s m a n n , * 15. 1 1 . 1 5 6 5 M a u t e r n d o r f ( S a l z b u r g ) , t 3 . 5 . 1636 M ü n c h e n . D e r a u s e i n e r G e w e r k e n f a m i l i e s t a m m e n d e J. s t u d i e r t e R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in I n g o l s t a d t , w u r d e 1592 p r o m o v i e r t u n d w a r a n s c h l i e ß e n d bis 1604 A s s e s s o r d e s b a y e r i s c h e n K r e i s e s a m R e i c h s k a m m e r g e r i c h t . Seit 1604 s t a n d e r als P f l e g e r zu D a c h a u u n d R a t v o n H a u s a u s in d e n D i e n sten H e r z o g —> M a x i m i l i a n s I. v o n B a y e r n , w u r d e 1611 z u m Geheimen Rat ernannt und war wichtigster Mitarbeiter und K r o n j u r i s t d e s H e r z o g s . J. w u r d e m i t d e r P r ü f u n g d e r rechtlichen Seite politischer Fragen, vornehmlich der Reichs- und A u ß e n p o l i t i k , b e t r a u t u n d e r h i e l t 1616 d i e N i e d e r g e r i c h t s barkeit auf seinen Gütern. 1 6 2 0 / 2 1 wurde er mit der Ber a t u n g d e s K a i s e r s in F r a g e n d e r A c h t s e r k l ä r u n g g e g e n d e n pfälzischen Kurfürsten -»Friedrich V. beauftragt. CD N D B

Jochimsen,

Reimut, Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, * 8 . 6 . 1933 N i e b ü l l ( S c h l e s w i g ) , t 2 5 . 1 1 . 1 9 9 9 B o n n . J., S o h n e i n e s O b e r s t u d i e n d i r e k t o r s , s t u d i e r t e W i r t s c h a f t s u n d S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n an d e n U n i v e r s i t ä t e n B o n n , C a m bridge, B o l o g n a und F r e i b u r g / B r e i s g a u und w u r d e 1959 z u m D r . rer. p o l . p r o m o v i e r t ( A n s a t z p u n k t e der Wohlstandsökonomik. Versuche einer Neuorientierung im Bereich der normativen Lehre vom wirtschaftlichen Wohlstand, 1961). N a c h d e r H a b i l i t a t i o n 1964 f ü r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e (Theorie der Infrastruktur. Grundlagen der marktwirtschaftlichen Entwicklung, 1 9 6 6 ) w a r e r bis 1 9 9 0 o. P r o f . d e r w i r t schaftlichen Staatswissenschaften an der Univ. Kiel. 1970 w u r d e J. L e i t e r d e s P l a n u n g s s t a b s i m B u n d e s k a n z l e r a m t u n d g e h ö r t e s o z u m K r e i s d e r B e r a t e r Willy —> B r a n d t s . Seit 1 9 7 3 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium f ü r Bildung u n d W i s s e n s c h a f t , trat J. 1978 als W i s s e n s c h a f t s m i n i s t e r in d i e L a n d e s r e g i e r u n g N o r d r h e i n - W e s t f a l e n e i n ; 1 9 8 0 - 9 0

Jochner war er hier Wirtschaftsminister. 1990 wurde er Präsident der nordrhein-westfälischen Landeszentralbank und damit Mitglied des Zentralbankrats der Deutschen Bundesbank. J. machte sich vor allem als Stabilitäts- und Währungspolitiker sowie als Euro-Experte einen N a m e n , der die Vorbereitung der Währungsunion kritisch beobachtete (Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, 1994, 2 1998). Er wies früh auf Chancen und Risiken einer globalen Marktwirtschaft hin.

Jochmann,

Carl Gustav, Publizist, Jurist, * 10.2. 1789 Pernau (Livland), t 2 4 . 7 . 1 8 3 0 N a u m b u r g / S a a l e . J., Sohn eines Stadtsekretärs, studierte seit 1804 Rechtswissenschaften in Leipzig, Heidelberg und Göttingen und war 1810-19 Rechtsanwalt in Riga, hielt sich jedoch 1812-14 in England und Schottland auf. 1819 gab er seinen Beruf auf und lebte als freier Schriftsteller vorwiegend in Karlsruhe, Baden-Baden und Heidelberg. Bei Aufenthalten in der Schweiz und in Paris lernte er Heinrich —>Zschokke und Gustav von Schlabrendorff kennen, die ihm mit ihrer republikanischen Gesinnung Anregungen zu seinen Publikationen gaben, die J. anonym veröffentlichte. Im Deutschland der Restauration gehörte er zur südwestdeutschen frühliberalen Opposition, verband aufklärerische Ideen mit den Erfahrungen der Französischen Revolution und forderte eine Machtkontrolle durch eine politische Öffentlichkeit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, wobei ihm England, wie sein Essay Ueber die Öffentlichkeit (1830) darlegt, häufig als Vorbild diente. J. veröffentlichte religionskritische Arbeiten (Die Hierarchie und ihre Bundesgenossen, 1823; Betrachtungen über den Protestantismus, 1829), die Streitschrift Briefe eines Homöopatschischgeheilten (1829) und die wichtige sprachkritische und literatursoziologische Studie Ueber die Sprache (1828, Neudruck 1968). 1836-38 erschienen die von Zschokke aus dem Nachlaß herausgegebenen Reliquien, eine dreibändige S a m m l u n g von Essays und Glossen zur Personen- und Zeitgeschichte. CD Killy

Jochmann,

Georg, Internist, Bakteriologe, * 11.10. 1874 Liegnitz, t 6. 1.1915 Berlin. Das Medizinstudium Schloß J., Sohn eines Gasanstaltsdirektors, 1898 an der Univ. Freiburg/Breisgau mit der Promotion ab (Die soliden Tumoren des Ovariums im Kindesalter). Seine weitere Ausbildung erhielt er am Hygienischen Institut in Kiel, in der Inneren Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Hamburg-Eppendorf und an der Medizinischen Universitätsklinik in Breslau, wo er sich 1904 f ü r Innere Medizin mit der Arbeit Die Bakterienbefunde bei Scharlach und ihre Bedeutung für den Krankheitsprozeß habilitierte. 1906 wurde J. Leiter der Infektionsabteilung am neuerrichteten städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhaus und zugleich wissenschaftliches Mitglied am Institut für Infektionskrankheiten in Berlin und war seit 1910 Professor an der dortigen Universität. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wirkte er als hygienischer Berater beim III. Armeekorps und starb an einer Fleckfieberinfektion. Nach J. sind ein Serum gegen Meningitis und eine serologische Reaktion auf Infektionskrankheiten benannt. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Uber Immunotherapie beim Scharlach (1912) und Lehrbuch der Infektionskrankheiten (1914, 2 1924). t u NDB

Jochmann,

Rosa, österr. Politikerin, * 19.7. 1901 Wien, t 2 8 . 1 . 1994 Wien. Die aus einer Arbeiterfamilie s t a m m e n d e J. mußte bereits vierzehnjährig in einer Fabrik arbeiten und wandte sich der Gewerkschaftsbewegung zu. Sie wurde Funktionärin im Fabrikausschuß des Chemiearbeiterverbandes, dann Betriebsrätin und 1920 zum Betriebsratobmann gewählt. 1925 besuchte sie als Schülerin Friedrich - » A d l e r s und Karl —¥ Renners die Arbeiterhochschule, wurde Sekretärin im

Verband der Chemiearbeiter und 1932 in das Frauenzentralkomitee der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) gewählt, deren Parteivorstand sie seit 1933 angehörte. Im Februar 1934 bildete J. zusammen mit R o m a n Felleis und anderen das illegale Zentralkomitee der Revolutionären Sozialisten, wurde wenige M o n a t e später verhaftet und zu einem Jahr Kerker verurteilt, setzte ihre politische Tätigkeit jedoch nach ihrer Freilassung fort. 1939 von den Nationalsozialisten f e s t g e n o m m e n , war sie 1940-45 im Konzentrationslager Ravensbrück interniert. Nach dem Zweiten Weltkrieg Frauenzentralsekretärin in der SPÖ, war J. 1945-67 Mitglied des Bundesparteivorstandes und Abgeordnete zum Nationalrat, 1959-67 Vorsitzende des Frauenzentralkomitees. DP Czeike

Jochmann,

Werner, Historiker, * 5. 8 . 1 9 2 1 in der Nähe von Görlitz, t 16. 11. 1994 Hamburg. J. wurde im Zweiten Weltkrieg schwer verwundet, studierte nach 1945 in Breslau, Göttingen und Hamburg, wo er mit einer Arbeit zur mittelalterlichen Geschichte promoviert wurde und war dann Assistent von Fritz —> Fischer. Er wandte sich der neuesten deutschen Geschichte zu, übernahm 1960 die Leitung der Forschungsstelle f ü r die Geschichte des Nationalsozialismus, die bei ihrer Aufklärungsarbeit weit über Hamburg hinaus Bedeutung erlangte. J. veröffentlichte u. a. Gesellschaftskrise und Judenfeindschaft in Deutschland 1870-1945 (1988). Als Vorsitzender des Kontaktausschusses der Evangelischen Kirche Deutschlands zu den evang. Kirchen in Polen widmete er sich engagiert dem christlichjüdischen Dialog.

Jochmus,

Hedwig, Politikerin, * 2 2 . 6 . 1 8 9 9 Kassel, t 2 5 . 7 . 1993 Heidelberg. J. studierte in Marburg und Halle Chemie und war nach der Promotion 1926 bei der IG Farbenindustrie A G in Ludwigshafen tätig. Seit 1945 Mitglied der C D U , wurde sie Vorsitzende des Heidelberger Frauenbeirats und des Landesfrauenbeirats Nordbaden, Vertreterin im Bundesfrauenausschuß und stellvertretende Leiterin der Bundes-Frauenvereingung ihrer Partei. 1953-58 gehörte sie d e m CDU-Bundesvorstand an, bis 1975 dem Landesvorstand der C D U in Baden-Württemberg. 1953-57 war J. Mitglied des Deutschen Bundestags, 1960-68 des Baden-Württembergischen Landtags. J. war Mitbegründerin des Bundes angestellter Akademiker in der Industriegewerkschaft Chemie. DD M d B

Jochmus von Cotignola,

August Frh. von, österr. Militär, * 2 7 . 2 . 1808 Hamburg, f 1 4 . 9 . 1 8 8 1 Bamberg. Nach Studien in Paris Offizier in den Befreiungskämpfen in Griechenland, war J. v. C. bis 1835 im griechischen Kriegsministerium tätig und nahm 1835-38 als General der englischen Fremdenlegion am Bürgerkrieg in Spanien teil. 1840 war er Generalstabschef der vereinigten englischösterreichisch-türkischen A r m e e im Libanon, dann türkischer Divisionsgeneral und arbeitete im Kriegsministerium in Konstantinopel. 1849 zurückgekehrt, wurde er unter dem Reichsverweser Erzherzog —> Johann Minister des Äußern und der Marine. Er unternahm ausgedehnte Reisen nach Ägypten, Arabien, Indien, China und Amerika. Später hielt er sich in Wien auf, wurde in den erblichen österr. Freiherrnstand erhoben und 1866 zum Feldmarschalleutnant ernannt, ohne jedoch aktiv im Krieg gegen Preußen verwendet zu werden. Seit 1871 lebte J. v. C. in Bamberg. Seine Gesammelten Schriften (4 Bde., 1 8 8 3 / 8 4 ) wurden postum herausgegeben.

Jochner,

Georg Maria von, Archivar, * 7 . 9 . 1 8 6 0 Wohmbrechts bei Lindau, t 3 . 5 . 1 9 2 3 Niederaudorf (heute zu Oberaudorf, Kr. Rosenheim). Der Arztsohn studierte seit 1879 zunächst Medizin, später Klassische Philologie in München, wurde 1884 in Tübin-

351

Jochum gen zum Dr. phil. promoviert und ging 1885 nach R o m , u m bei der Fertigstellung der Vatikanischen Akten zur deutschen Geschichte in der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern mitzuwirken. Nach d e m Archivarexamen (1887) war J. Kreisarchivsekretär in Amberg und stieg von 1889 bis 1916 zum Direktor, seit 1920 Generaldirektor des Reichsarchivs in M ü n c h e n auf. J. betreute seit 1903 als Mit-, seit 1914 als Alleinherausgeber die „Historisch-Politischen Blätter für das katholische Deutschland", setzte 1918 die Unterstellung der bayerischen staatlichen Archive unter das Außenministerium durch und erreichte 1921 die Z u s a m m e n f a s s u n g des Archivwesens zu d e m neugeschaffenen Bayerischen Hauptstaatsarchiv. m DBJ, Bd 5 J o c h u m , Eugen, Dirigent, * 1.11. 1902 B a b e n h a u s e n / A l l gäu, t 2 6 . 3 . 1 9 8 7 München. Der Sohn eines Lehrers und Organisten und Bruder von Georg Ludwig und Otto —>J. studierte 1922-25 u . a . als Schüler Siegmund von —> Hauseggers und Hermann Wolfgang —> Waltershausen am Konservatorium in Augsburg und an der Akademie der Tonkunst in München, war seit 1924 Korrepetitor am Münchner Nationaltheater und in Mönchengladbach und ging 1926 als Kapellmeister an das Stadttheater in Kiel. 1 9 2 8 / 2 9 hatte J. zugleich die Leitung der zuvor von Hermann —> Abendroth und Wilhelm - ^ F u r t w ä n g ler geführten Lübecker Symphoniekonzerte inne, folgte 1929 einem Ruf als Erster Kapellmeister an das Nationaltheater in M a n n h e i m und war 1930-32 Generalmusikdirektor in Duisburg sowie musikalischer Leiter der Berliner „Funkstunde". Anschließend Generalmusikdirektor der Städtischen Oper Berlin, wirkte er 1934-49 als Generalmusikdirektor in Hamburg und wurde 1949 Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen R u n d k f u n k s , dessen A u f b a u er übernahm und das er zu einem der führenden Orchester Deutschlands machte, sowie Gastdirigent an der Bayerischen Staatsoper in M ü n c h e n . 1961-64 hatte J. zusammen mit Bernard Haitink die Leitung des Amsterdamer Concertgebouworkest inne, leitete als Nachfolger von Joseph —»Keilberth 1969-73 die Bamberger S y m p h o n i k e r und war Gastdirigent an zahlreichen europäischen Häusern. J., der über ein außerordentlich großes Repertoire vom Barock bis zur zeitgenössischen M u sik verfügte, gilt als wichtiger Interpret der Werke von Johannes —»Brahms und Anton —>Bruckner. CD M G G

Städtischen Singschule Augsburg. 1932 erhielt er für sein Oratorium Der jüngste Tag den ersten deutschen Staatspreis für Komposition. 1935 übernahm er die Gesamtleitung der Städtischen Musikbildungsstätten Augsburg und wurde zum Prof. ernannt. Seit 1939 hatte er die Direktion des Chorleiterseminars und des Jochum-Chores inne. Seit 1951 lebte J. als freischaffender Komponist in Bad Reichenhall. Er komponierte vor allem Chor- und Orchesterwerke, u. a. drei Oratorien und zwei Symphonien, und veröffentlichte ein Volksliedersammelwerk. CD M G G J o c k e r , Ernst Robert, Schriftsteller, * 1.4. 1838 Hamburg, t 2 3 . 1 2 . 1860 Hamburg. Der Sohn wohlhabender Eltern verließ 1852 mit notdürftiger Schulbildung sein Elternhaus und heuerte als Schiffsjunge auf einem Segelschiff an, das eine Weltreise unternahm. Das Schiff scheiterte jedoch vor Madagaskar, nachdem die gesamte Besatzung von einer Seuche hingerafft worden war; nur J. überlebte. Er hielt sich danach mehrere Jahre auf der Insel auf und kehrte erst 1856 in seine Heimatstadt zurück. Dort vervollständigte er seine Schulbildung und verfaßte einen Bericht über seine Erlebnisse, der unter dem Titel Wir lagen vor Madagaskar mehrere Auflagen erlebte. In dem Buch findet sich das berühmte Palindrom Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie, das J. in nostalgischer Gemütslage gedichtet hat. Er starb von eigener Hand.

Jodl,

Alfred, Militär, * 10.5. 1890 Würzburg, t 16. 10. 1946 Nürnberg. Wie schon sein Vater entschied sich J., N e f f e Friedrich —> J.s, für die militärische Laufbahn, nahm als Offizier am Ersten Weltkrieg teil und war 1924-32 Generalstabsoffizier in München. 1933 kam er als Oberstleutnant in den Generalstab nach Berlin und wurde 1935 Leiter der Abteilung Landesverteidigung im Reichskriegsministerium. Seit 1939 Generalmajor, wurde J. Chef des Wehrmachtsführungsstabs im O b e r k o m m a n d o der Wehrmacht, 1940 General, 1944 Generaloberst. Seit 1942 leitete er die operativen Planungen für den Ostraum - trotz seiner militärischen Bedenken gegen —»Hitlers Fehlentscheidungen. A m 7 . 5 . 1945 unterzeichnete J. im Auftrag der Regierung —»Dönitz in Reims die Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht. 1946 wurde er vom Internationalen Militärtribunal in Nürnberg als Kriegsverbrecher zum Tod verurteilt und hingerichtet. OD Weiß

J o c h u m , Georg Ludwig, Dirigent, * 10. 12.1909 Babenh a u s e n / A l l g ä u , t 1. I L 1970 M ü l h e i m / R u h r . Der Bruder Eugen und Otto —>J.s wandte sich ebenfalls der Musik zu und studierte nach d e m Besuch des Augsburger Konservatoriums an der A k a d e m i e der Tonkunst in München. 1932 legte er das Dirigentenexamen ab, wurde dann städtischer Musikdirektor in Münster und war seit 1934 Leiter der Museumskonzerte und Erster Kapellmeister am Opernhaus in F r a n k f u r t / M a i n . 1937 ging er als Musik- und Operndirektor nach Plauen, wurde 1940 Generalmusikdirektor und Operndirektor in Linz und war 1943-45 Chefdirigent des Bruckner-Orchesters des Deutschen R u n d f u n k s und der Bruckner-Feste in St. Florian. 1946 übersiedelte J. als Generalmusikdirektor nach Duisburg, leitete dort bis 1957 zugleich das Konservatorium und war 1948-50 ständiger Dirigent der Bamberger Symphoniker. Er gab zahlreiche Gastspiele in Europa, Südamerika und Japan. DD N G r o v e D

J o d l , Ferdinand, Architekt, Maler, * 2 1 . 1 2 . 1805 München, t 2 4 . 2 . 1882 München. Nach dem Besuch der Münchner Akademie der bildenden Kunst arbeitete J. seit 1824 als Bauführer bei den von Leo von —¥ Klenze errichteten Bauten und 1836-40 als Assistent des mit der Restauration des Schlosses Hohenschwangau beauftragten Domenico —»Quaglio, der ihn künstlerisch stark beeinflußte. J. unternahm eine Studienreise nach Frankreich und in die Niederlande und wurde 1841 Zivilbauinspektor in Speyer und 1843 Hofbauinspektor in München, w o 1855 seine Ernennung zum Baurat erfolgte. Seit 1823 war J. mit Architekturentwürfen sowie Architektur- und Landschaftsbildern auf den M ü n c h n e r Kunstausstellungen vertreten. Zu seinen bekanntesten Gemälden gehören eine Ansicht des Inneren der Frauenkirche in München, die Fassade der Auerkirche (1839) und die Darstellung der Grabkapelle König Maximilians II. in der Theatinerkirche (1868). CD Th-B

J o c h u m , Otto, Musikpädagoge, Komponist, * 18.3. 1898 B a b e n h a u s e n / A l l g ä u , t 24. 10.1969 Bad Reichenhall. Nach d e m Besuch der Lehrerbildungsanstalt in L a u i n g e n / Donau war der Bruder Eugen und Georg Ludwig —»J.s als Musiklehrer in Augsburg tätig und studierte seit 1922 M u sik, Komposition und Dirigieren an der Akademie der Tonkunst in München, w o er u. a. von Fritz Klopper und Joseph —»Haas unterrichtet wurde. 1932-51 war J. Leiter der

Jodl,

352

Friedrich, Philosoph, * 2 3 . 8 . 1 8 4 9 München, t 2 6 . 1 . 1 9 1 4 Wien. J., Sohn eines Finanzrats, studierte seit 1867 Geschichte und Philosophie an der Univ. M ü n c h e n und wurde 1871 zum Dr. phil. promoviert (David Humes Lehre von der Erkenntnis). 1873-76 arbeitete er als Dozent für Universalgeschichte an der Kriegsakademie in München, habilitierte sich dort 1880 für Philosophie (Studien zur Ge-

Jöde schichte und Kritik der Theorien über den Ursprung des Sittlichen) und folgte 1885 einem Ruf als o . P r o f . an die Deutsche Univ. Prag. 1896-1914 war J. Prof. der Philosophie an der Univ. Wien, seit 1901 auch Dozent für Ästhetik an der dortigen T H und Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. 1893-96 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für ethische Kultur. J. vertrat eine monistische Weltanschauung, die auf Naturerkenntnis durch die Vernunft und einer humanitären Ethik basierte. Seine positivistisch-materialistische Philosophie war von John Stuart Mill, Auguste C o m t e und Ludwig - > Feuerbach beeinflußt, dessen Schriften er zusammen mit Wilhelm Bolin herausgab. J. veröffentlichte u . a . Geschichte der Ethik in der neueren Philosophie (2 Bde., 1882-89, 2. Aufl. unter d e m Titel Geschichte der Ethik als philosophischer Wissenschaft, 2 Bde., 1906-12; Bd. 1, 4 1930; Bd. 2, 3 1923) und Lehrbuch der Psychologie (1896; 2 Bde., 2 1903, recte 1902, 6 1924). J.s N e f f e war der Generaloberst Alfred J. t u Czeike

Jodlbauer,

Albert, Pharmakologe, Toxikologe, Mediziner, * 2 7 . 4 . 1 8 7 1 München, t 1 3 . 5 . 1 9 4 5 Thierberg bei Kufstein (Tirol). Der Sohn Matthäus von - » J . s studierte 1891-95 Medizin an der Univ. München, war dort Schüler des Pathologen Otto von Bollinger, und wurde 1897 promoviert (Ein Fall von Syphilis des Herzens). Anschließend wissenschaftlicher Assistent am Pharmakologischen Institut der Medizinischen Fakultät der Univ. München, habilitierte sich J. 1901 f ü r Pharmakologie und Toxikologie ( U e b e r Resorption und Sekretion im Dünndarm bei Gegenwart gelöster Eiweisskörper) und wurde 1908 zum a . o . P r o f . ernannt. Von 1923 bis zu seiner Emeritierung 1937 war er Ordinarius an der Tierärztlichen Fakultät der Univ. München und Vorstand des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie. J. erforschte die physiologischen und pharmakologischen Wirkungen der Lichtstrahlen unter Einbeziehung der Enzyme.

Jodlbauer,

Matthäus Ritter von, Landwirtschafts- und Versicherungsfachmann, * 9 . 5 . 1 8 2 9 Unterschwärzenbach bei Griesbach (Niederbayern), "f" 3 - 1 1 . 1 8 9 0 München. Im Anschluß an das Studium der Rechtswissenschaften in M ü n c h e n und der Landwirtschaft in Weihenstephan und ausgedehnte Studienreisen trat der Bauernsohn als Assessor der schwäbischen Regierung in den Dienst der inneren Verwaltung, wurde 1859 in das landwirtschaftliche Referat des bayerischen Handelsministeriums berufen und gehörte zudem seit 1857 d e m Generalkomitee des Landwirtschaftlichen Vereins an. Durch seine Beschäftigung mit der bayerischen Landwirtschaft, insbesondere ihrer Versicherung, initiierte er die R e f o r m des öffentlich-rechtlichen Versicherungswesens in Bayern und die Errichtung der späteren Bayerischen Versicherungskammer 1875, deren Leitung J. übernahm und die er zur bedeutendsten öffentlich-rechtlichen Versicherung Deutschlands ausbaute. 1884 gründete er die Bayerische Landeshagelversicherungsanstalt als erste Hagelversicherung der Welt. J. war der Vater von Albert - ^ J . CD N D B

J o d o c u s Hogenstein, auch Hoenstein, Hochmeister des Deutschen Ordens, Bischof von Ösel, Diplomat, * um 1415 Danzig, t 1 7 . 1 . 1 4 7 1 Hapsal (Estland). J. studierte 1435 in Rostock (1438 Baccalaureus), dann in Leipzig und wurde dort 1442 Magister artium, 1445 Mitglied des Frauenkollegs. Seit einem Aufenthalt in Padua 1447 Mitglied des Deutschen Ordens, wurde er im selben Jahr zum Hochmeister ernannt und war seit A n f a n g 1448 Generalprokurator des Ordens bei der Kurie. J. bewies sein diplomatisches Geschick vor allem während der schwierigen Prozesse gegen die preuß. Stände und gegen Polen während

des Ständekriegs 1454-66, erhielt 1458 das Bistum Ösel zuerkannt und nahm es 1462 in Besitz. Dort geriet er in Konflikt mit der Ritterschaft und d e m Erzbischof von Riga und starb unter ungeklärten Umständen. J., einer der ersten Humanisten im baltischen Raum, bediente sich der lateinischen und deutschen Sprache und nahm an philosophischen Disputationen teil. Von seinen Schriften sind nur Gesandtschaftsberichte erhalten. c n NDB J o d o c u s Eichmann, auch Eych-, Aich-, Eicheman, Jodocus de Calw, de Heidelberg, Jost von Calwe, Theologe, * Calw (Württemberg), t 1489 (?) Heidelberg. J. wurde 1444 in Heidelberg Lizentiat der Artes und Magister, 1455 als Baccalaureus der Theologie Dekan der Artistenfakultät, später Prof. der Theologie und 1459 Rektor der Univ. Heidelberg. Er galt nach d e m Tod Johannes —> Wencks 1460 als einer der führenden Heidelberger Theologen und war wie sein Freund Johannes Wildenhertz Förderer des Humanismus. Kurfürst —»Friedrich I. stand er als Berater bei der Klosterreform in der Pfalz zur Seite. J. machte sich einen N a m e n als Prediger und Verfasser erbaulicher Schriften. A m bekanntesten war das lateinisch-deutsche Vocabularium predicantium, das Johannes Melber aus Predigten J.' zusammenstellte; es wurde 1480 zum ersten Mal gedruckt und in 28 Inkunabeln verbreitet. CD V L J o d o k u s (Jost) von Rosenberg, Bischof von Breslau, * 1430, t 15. 12.1467 Neisse. J., Sohn des Führers der böhmischen Katholiken, wurde 1450 durch eine päpstliche Verleihung Dompropst in Prag. 1452 trat er in den Johanniterorden ein und wurde Großmeister. 1453 zum Priester geweiht, war er von 1456 bis zu seinem Tod Bischof von Breslau. J.' Pontifikat war durch die Auseinandersetzungen u m den böhmischen Utraquisten Georg von Podiebrad bestimmt, der nach seiner Intervention 1459 von der Stadt Breslau als König anerkannt wurde. J. erließ Statuten des Breslauer Domkapitels, erneuerte Schloß Ottmachau, erbaute in Neisse eine neue Residenz und in Breslau ein neues Domportal. CD Gatz 2 J ö c h e r , Christian Gottlieb, Polyhistor, Lexikograph, * 2 0 . 7 . 1694 Leipzig, f 10.5. 1758 Leipzig. Der Kaufmannssohn studierte seit 1712 an der Univ. Leipzig, erwarb 1714 den Magistergrad und war seit 1716 Baccalaureus der Theologie. 1717 erhielt er als Anhänger Christian —> Wolffs einen Lehrauftrag an der dortigen Philosophischen Fakultät. Seit 1730 o . P r o f . der Philosophie, wurde er 1732 o . P r o f . der Geschichte und 1735 zum Dr. theol. promoviert. 1742 erhielt er die Oberaufsicht der Universitätsbibliothek. Seit 1720 g a b J. die „Teutschen Acta eruditorum" heraus und unterstützte Johann Burkhard —»Mencke bei Edition der lateinischen „Acta eruditorum". 1725 gab er die zweite Auflage des von M e n c k e begründeten Compendiösem Gelehrten Lexikons heraus, das 1750 in abschließender vierter Auflage erschien und unter d e m Titel Jöchers Allgemeines Gelehrten Lexikon bekannt wurde. CD N D B

Jöde,

Fritz, Musikpädagoge, * 2. 8. 1887 Hamburg, t 19.10. 1970 Hamburg. Zunächst Volksschullehrer in seiner Heimatstadt, Schloß sich J., Sohn eines Schuhmachermeisters, 1916 der Jugendbewegung an und studierte 1 9 2 0 / 2 1 Musikwissenschaften bei Hermann —»Abert an der Univ. Leipzig. 1923 folgte er einem Ruf als Prof. an die Staatliche A k a d e m i e für Kirchenund Schulmusik in Berlin, gründete dort die erste staatliche Jugendmusikschule und rief die Musikantengilde, 1925 die erste Volksmusikschule in Berlin und im folgenden Jahr die Offenen Singstunden ins Leben. Seit 1930 Leiter des neugegründeten Seminars für Volks- und Jugendmusikpflege an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik, wurde er

353

Jöhlinger 1935 all seiner Ämter enthoben und wirkte 1939-43 am M o zarteum in Salzburg. Er war dann bis 1944 als Lehrer in Braunschweig und 1945-47 als Kantor an der evang. Kirche in Bad Reichenhall tätig. Seit 1947 stand J. d e m A m t f ü r Jugend- und Schulmusik in Hamburg vor, 1951-53 leitete er die Abteilung Musikerziehung an der dortigen Musikhochschule und 1952-63 das Internationale Institut f ü r Jugendund Volksmusik in Trossingen. Er veröffentlichte u . a . Vom Wesen und Werden der Jugendmusik und gab Zeitschriften sowie Liederbücher heraus. CP M G G J ö h l i n g e r , Otto, Nationalökonom, Publizist, * 1. 12. 1883 Köln, t 2 9 . 8 . 1924 Berlin. Vom Vater, einem Getreidekaufmann, zum K a u f m a n n bestimmt, studierte J. an der Kölner Handelshochschule und absolvierte ein Praktikum bei einer Importfirma. Er wandte sich dann dem Journalismus zu und wurde Mitarbeiter der „Kölnischen Zeitung", 1907 Handelsredakteur des „Berliner Tageblatts". 1918 in Breslau zum Dr. rer. pol. promoviert, war er bis 1920 Leiter des Wirtschaftsteils der „Deutschen Allgemeinen Zeitung" in Berlin und wurde 1920 zum Ministerialrat im preuß. Handelsministerium ernannt. 1922 gründete J. das Seminar für Zeitungskunde und Zeitungspraxis, aus d e m später das Institut für Zeitungswissenschaft an der Univ. Berlin hervorging. Er veröffentlichte u . a . Bismarck und die Juden (1921). CD N D B J ö h r , Adolf, schweizer. Bankier, * 1 2 . 6 . 1 8 7 8 Bern, t 3 0 . 6 . 1 9 5 3 Zürich. Der Sohn eines Tierarztes Schloß das Studium der Staatswissenschaften in Bern 1900 mit der Promotion zum Dr. rer. pol. ab (Jean Herrenschwand. Ein schweizerischer Nationalökonom des 18. Jahrhunderts), setzte seine Studien in Berlin und Paris fort und war seit 1901 bei den Schweizerischen Bundesbahnen tätig, deren stellvertretender Generalsekretär er bald wurde. Seit 1907 Generalsekretär der neugegründeten Schweizerischen Nationalbank, wurde J. 1915 Mitglied ihrer obersten Leitung und wechselte 1918 als Mitglied der Generaldirektion zur Schweizerischen Kreditanstalt, w o er bis 1939 wirkte. Seit 1940 war J. Präsident ihres Verwaltungsrats, nachdem er im Jahr zuvor vom B u n desrat zum Mitglied des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank ernannt worden war. Er war der Vater von Walter Adolf —>J. DO N D B J ö h r , Walter Adolf, schweizer. Nationalökonom, * 9 . 2 . 1910 Zürich, t 1.6. 1987 St. Gallen. Der Sohn Adolf —>J.s erhielt nach dem Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Nationalökonomie in Zürich, Paris, Berlin, München, Cambridge (Massachusetts, U S A ) und Chicago 1937 einen Lehrauftrag für Volkswirtschaft an der Hochschule St. Gallen, wurde dort 1944 a. o., 1947 o . P r o f . der Volkswirtschaftslehre und war 1957-62 Rektor der Hochschule. 1952-69 gehörte er d e m Nationalen Forschungsrat der Schweiz an und war 1957-60 Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und Statistik. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten befaßte sich J. vor allem mit Konjunkturtheorie, Theorie der Wirtschaftsordnung und Wissenschaftstheorie. Er veröffentlichte u. a. Die Konjunkturschwankungen (1952) und Die Nationalökonomie im Dienste der Wirtschaftspolitik (1957). CD H L S J ö k e n , Karl, Sänger, * 3 . 1 1 . 1 8 9 3 Krefeld, t 7 . 4 . 1 9 7 1 Hamburg. J. begann ein Chemiestudium, nahm dann am Ersten Weltkrieg teil und debütierte ohne spezielle Gesangsausbildung 1918 als Manrico im Troubadour am Stadttheater in Krefeld. 1920-23 stand er am Stadttheater in Freiburg/Breisgau auf der B ü h n e und erhielt anschließend ein Engagement an der Berliner Staatsoper, wo er bis 1934 auftrat und 1924 in der Berliner Premiere von Janäöeks Jenufa den Stewa sang.

354

Nachdem er bereits 1930 am Metropol-Theater in Berlin große Erfolge in —>Millöckers Bettelstudent hatte, wandte sich J. nun vorwiegend der Operette zu, gastierte in A m sterdam, London, Buenos Aires und brillierte seit 1933 am Berliner Theater des Westens in Operetten wie Der Page der Königin und Der goldene Pierrot von Walter W . —>Goetze. Einen seiner letzten Auftritte hatte er 1956 am Hamburger Operettentheater. Neben dem lyrischen war J. vorwiegend im B u f f o - F a c h tätig. In erster Ehe war er mit der Schauspielerin und Kabarettistin Käthe König, in zweiter Ehe mit der Sängerin Edith —> Schollwer verheiratet. CD Kutsch J o e l , Curt, Jurist, Politiker, * 18. 1. 1865 Greiffenberg (Schlesien), t 15.4. 1945 Berlin. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Jena, Freib u r g / B r e i s g a u und Berlin war J., Sohn eines Rechtsanwalts und Notars, seit 1898 als Staatsanwalt in Hannover und Berlin und am Kammergericht tätig; 1907 wurde er zum Staatsanwaltschaftsrat ernannt. Seit 1908 Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat im Reichsjustizamt, arbeitete er während des Ersten Weltkriegs in der Spionageabwehr als Sektionschef im Generalgouvernement Belgien und als Leiter der Zentralpolizeistelle Brüssel und wurde 1917 Direktor im Reichsjustizamt, 1920 Staatssekretär im Reichsjustizministerium. 1931 übernahm er im zweiten Kabinett —> Brüning das A m t des Reichsjustizministers. Nach seiner Versetzung in den Ruhestand lebte er vorwiegend in Berlin. J. gehörte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der Justizpolitik der Weimarer Republik. CD N D B J o e l , Franziskus, Mediziner, Apotheker, * 1.9. 1508 Szöllös (Ungarn), t 20. 10. 1579 Greifswald. Nach seiner Ausbildung zum Apotheker in Olmütz war J. seit 1526 als solcher in Neustadt bei Wien tätig, studierte dann Medizin in Wittenberg und Leipzig und ließ sich als Arzt in Berlin nieder. 1543 ging er als Hofapotheker nach Güstrow, war dann Apotheker und Stadtphysiker in Stralsund und übersiedelte 1549 nach Greifswald, w o er 1551 die Ratsapotheke gründete. Seit 1555 Lizentiat der Medizin an der Univ. Rostock, wurde J. 1559 Prof. der Medizin an der Univ. Greifswald und übernahm 1567 und 1576 das A m t des Rektors. In seinen postum 1580 erschienenen Thesen De morbis hyperphysicis et rebus magicis legte er seine ablehnende Haltung gegenüber den chemiatrischen Lehren des —> Paracelsus dar. J.s Opera medica (6 Bde.) wurden 1616-31 herausgegeben (Neuausg. 1663 und 1701). J o e l , Isaac Levin, Unternehmer, * wahrscheinlich 1712 Halberstadt, t 19.6. 1785 Potsdam. Der Sohn eines Rabbiners gründete 1746 oder 1747 eine Ausnähe- und Broderiemanufaktur im Kgl. Militärwaisenhaus in Potsdam und betrieb mit Unterstützung von Friedrich von —>Tauentzien seit der ersten Hälfte des 18. Jh. eine Wachstapetenmanufaktur, die seit 1760 im Glienicker Schloß, d e m heutigen Jagdschloß Glienicke, untergebracht war. J. war langjähriger Deputierter der Kurmärkischen Judenschaft. Seine Söhne führten die Manufaktur, die u . a . Tapeten f ü r die kgl. Schlösser in Berlin und Potsdam produzierte, bis in das 19. Jh. fort. CD B B L J o e l , Karl, Philosoph, * 2 7 . 3 . 1864 Hirschberg (Schlesien), t 2 3 . 7 . 1 9 3 4 Walenstadt (Kt. St. Gallen). Der Sohn eines Rabbiners und N e f f e Manuel —>J.s studierte als Schüler Wilhelm —»Diltheys und Jacob —»Freudenthals Philosophie an den Universitäten Breslau und Leipzig, wo er 1887 zum Dr. phil. promoviert wurde (Zur Erkenntnis der geistigen Entwicklung und der schriftstellerischen Motive Piatos), und lebte danach zeitweise in Berlin. 1893 habilitierte sich J. in Basel, wurde dort 1897 a.o., 1902 o.Prof. der Philosophie und war 1 9 1 3 / 1 4 Rektor der Universität.

Jörg Unter dem Einfluß der Romantik und des Deutschen Idealismus stehend, versuchte er, die Einheit von Leben und Denken in einer „organischen Weltauffassung" zu begründen. J. schrieb u . a . Der Ursprung der Naturphilosophie aus dem Geiste der Mystik (1903, 2 1926), Seele und Welt. Versuch einer organischen Auffassung (1912, 2 1923) und Wandlungen der Weltanschauung. Eine Philosophiegeschichte als Geschichtsphilosophie (2 Bde., 1928-34, Nachdr. 1965). In seiner Schrift Der freie Wille (1908) verteidigte er die Willensfreiheit als wissenschaftlich begründet. tu

Lex dt-jüd Autoren

Joel,

Manuel, jüdischer Theologe, Polyhistor, * 19. 10. 1826 Birnbaum (Prov. Posen), t 3. 11. 1890 Breslau. Nach d e m Studium der Philosophie und Klassischen Philologie an den Universitäten Berlin und Halle, das J., Sohn eines Rabbiners, 1853 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloß, folgte er 1854 einem Ruf an das neuerrichtete Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau. Dort unterrichtete er zunächst als Gymnasiallehrer, übernahm 1856 einen Lehrauftrag für Homiletik, jüdische Religionsphilosophie und systematische Theologie und war von 1864 bis zu seinem Tod Rabbiner von Breslau. J. gehörte zu den Begründern der wissenschaftlichen Erforschung der jüdischen Religionsphilosophie und wurde durch Arbeiten über Religionsphilosophen der Spätantike und des Mittelalters sowie über jüdische Vorläufer Spinozas bekannt. Er veröffentlichte u. a. Die Religionsphilosophie des Mose ben Maimon (Maimonides) (1859), Zur Genesis der Lehre Spinozas (1871), Beiträge zur Geschichte der Philosophie (2 Bde., 1876, Neudr. 1980) und Religiös-philosophische Zeitfragen (1876). Mit seiner Schrift Offener Brief an Herrn Professor Heinrich von Treitschke reagierte J. 1879 auf den antisemitischen Aufsatz Heinrich von —>Treitschkes, der den Berliner Antisemitismusstreit auslöste. CD Lex dt-jüd Autoren

Joel,

Tilmann, kurkölnischer Rat, * u m 1395 Linz, t 3 1 . 1 . 1461 Köln. J. beendete das Studium in Köln mit der Promotion im kanonischen Recht, wurde 1420 Propst von St. Florin in Konstanz und stand als Sekretär und Kanzler im Dienst des Trierer Kurerzbischofs Otto von Ziegenhain. Nach dessen Tod war er f ü r den Kölner Kurerzbischof Dietrich von Moers tätig, nahm als sein Gesandter am Basler Konzil von 1432 teil und war 1434 an den Hussitenverhandlungen in Regensburg beteiligt. Nach 1436 wurde J. einer der bedeutendsten persönlichen Ratgeber und Gesandten Dietrichs II. von Köln, u . a . bei der Wahl König - » A l b r e c h t s II. 1438 in Frankfurt. Er nahm an zahlreichen Reichstagen teil, war einer der wichtigsten Unterhändler bei der Lösung der Soester Fehde und wirkte 1442 als Zeremonienmeister bei der Krönung Friedrichs III. in Aachen. CD N D B

Jördens,

Gustav, Pseud. G. Iden, A. Clauren, Schriftsteller, * 12.8. 1785 Berlin, t 1834. Der Sohn von Karl Heinrich —>J. war nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Görlitz und Glogau im Staatsdienst tätig und lebte von 1821 bis zu seinem Selbstmord als freier Schriftsteller in Dresden und Leipzig. Seine zahlreichen Erzählungen publizierte er in Unterhaltungsblättern, Zeitschriften und Almanachen ( u . a . „Zeitung für die elegante Welt", - » G u b i t z e n s „Gaben der Milde"). Ferner schrieb er, teilweise unter Pseudonym, dabei den N a m e n des bekannten Schriftstellers Heinrich Clauren mißbrauchend, R o m a n e (u. a. Das Labyrinth der Liebe, 1825) und Lichtenbergs Ideen, Maximen und Einfülle (2 Bde., 1827-30). CD Killy

Joerdens,

Johann Heinrich, Mediziner, * 13. 10.1764 Hof, t 24. 12. 1813 Hof. J. studierte Medizin in Leipzig und Jena, wurde 1787 in Erlangen mit der Dissertation De vitiis pelvis muliebris ratione partus promoviert, ließ sich als Arzt in seiner Vaterstadt nieder und war dort für den Unterricht für H e b a m m e n verantwortlich. Er wurde zum Kgl.-Preußischen Hofrat ernannt. 1798 wurde J. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . Zu seinen beachteten Publikationen im Geist der Aufklärung zählen Selbstbelehrung für Hebammen, für Schwangere und Mütter (1797), Der Hausarzt in gefahrvollen und schmerzhaften Zufällen (1789), Ueber die menschliche Natur oder die Mittel, ein hohes Alter zu erreichen (2 Bde., 1797) und Entomologie und Helmenthologie des menschlichen Körpers (2 Bde., 1801 / 0 2 ) .

Jördens,

Karl Heinrich, Pädagoge, Lexikograph, * 2 4 . 4 . 1757 Fienstädt bei Halle, t 6. 12.1835 Lauban (Niederschlesien). Der Sohn eines Schulrektors studierte seit 1773 Theologie und Klassische Philologie an der Univ. Halle, war 1776 Hauslehrer in Berlin und unterrichtete seit 1778 am dortigen Schindlerschen Waisenhaus. 1784 wurde er zweiter Direktor an den Cöllnischen Schulen in Berlin, trat 1792 die Stelle eines Inspektors und zweiten Direktors an der Waisen- und Schulanstalt in Bunzlau an und war 1796-1825 Rektor des Lyzeums in Lauban. J. veröffentlichte Schulausgaben antiker Schriftsteller, beschäftigte sich theoretisch mit Übersetzungsfragen und Lektüreauswahl und gab zahlreiche S a m m lungen von Gedichten und Erzählungen heraus. 1805-11 erschien sein sechsbändiges Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. J. war der Vater von Gustav - > J . CD Killy

Jörg,

Johann Christian Gottfried, Geburtshelfer, * 2 4 . 1 2 . 1779 Predel bei Zeitz, t 2 0 . 9 . 1 8 5 6 Leipzig. J., Sohn eines Reiters und späteren Sattlers in einem kursächsischen Regiment, begann ein Studium der Naturwissenschaften an der Univ. Leipzig, wandte sich dann der Medizin zu, wurde 1802 Assistent des Leipziger Stadtgeburtshelfers und bildete sich in dieser Stellung zu einem geburtshilflichen Operateur aus. 1804 reiste er nach Wien, u m an der von Johann Lukas —> Boer geleiteten Entbindungsschule am Wiener Allgemeinen Gebärhaus dessen Verfahren zu erlernen, habilitierte sich 1805 als Magister legens und wurde zum Doktor der Medizin und Chirurgie promoviert. Seit 1809 hatte er einen Lehrstuhl für Geburtshilfe in Leipzig inne und wurde zudem beauftragt, als Direktor und leitender Arzt eine H e b a m m e n s c h u l e und Entbindungsanstalt für den Unterricht der Medizinstudenten zu errichten, die sich bald zu einer bedeutenden Einrichtung entwickelte. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Anleitung zu einer rationellen Geburtshülfe der landwirtschaftlichen Thiere ( 1 8 0 8 , 2 1 8 1 8 ) und Das Gebärorgan der Menschen und der Säugethiere im schwangeren Zustande (1818).

Jörg,

Joseph E d m u n d , Archivar, Historiker, Publizist, Politiker, * 23. 12.1819 Immenstadt (Allgäu), t 1 8 . 1 1 . 1 9 0 1 Landshut. Der begabte Sohn eines Glasermeisters und Landgerichtsoberschreibers sollte Geistlicher werden. Seit 1838 studierte J. in M ü n c h e n zwei Jahre Philosophie, dann Theologie; 1843 Schloß er das Studium als Jahrgangsbester ab. Sein Lehrer Ignaz von —> Döllinger führte ihn in den GörresKreis ein. Der dort herrschende selbstbewußte und kämpferisch ausgerichtete Katholizismus prägte ihn. Aus familiären Gründen gab J. die geistliche Laufbahn auf und wurde von Döllinger für dessen Projekt „Die Reformation, ihre Entwicklung und ihre Wirkungen im U m f a n g e des lutherischen Bekenntnisses" herangezogen. Aus dieser Arbeit entstand J.'s erstes eigenes Werk Deutschland in der Revolutionsperiode von 1522 bis 1526. 1846 wurde er als Praktikant

355

Jörgensen b e i m b a y e r i s c h e n R e i c h s a r c h i v in M ü n c h e n a u f g e n o m m e n und erhielt 1852 dort e i n e f e s t e A n s t e l l u n g . 1852 ü b e r n a h m J., den das R e v o l u t i o n s j a h r 1848 zur Politik g e f ü h r t hatte, d i e R e d a k t i o n der „Historisch-politischen Blätter f ü r d a s k a t h o l i s c h e D e u t s c h l a n d " , des publizistischen S p r a c h r o h r s des G ö r r e s - K r e i s e s . K r i t i s c h e und i r o n i s c h e Ä u ß e r u n g e n brachten ihn in Konflikt mit s e i n e m D i e n s t h e r r n u n d hatten die Versetzung an das A r c h i v in N e u b u r g / D o n a u zur F o l g e . D i e s e M a ß n a h m e k o n n t e ihn und seine Blätter j e d o c h nicht m u n d t o t m a c h e n . U n t e r K ö n i g —> L u d w i g II. w u r d e er 1866 z u m Vorstand des A r c h i v k o n s e r v a t o r i u m s und z u m S c h l o ß v e r w a l t e r auf der T r a u s n i t z in L a n d s h u t e r n a n n t . G r o ß e Verdienste e r w a r b er sich u m den A u f b a u und d i e E r s c h l i e ß u n g der A r c h i v b e s t ä n d e (Jörgscher Zettelkatalog). J. w a r l a n g j ä h r i g e r Vorsitzender der Patriotenpartei, M i t glied des B a y e r i s c h e n L a n d t a g s ( 1 8 6 5 - 8 1 ) und f ü r das Z e n t r u m A b g e o r d n e t e r im D e u t s c h e n R e i c h s t a g ( 1 8 7 4 - 7 8 ) . E r kämpfte vehement gegen die kleindeutsche Lösung, die P r e i s g a b e der S e l b s t ä n d i g k e i t B a y e r n s und sorgte sich u m u n g e l ö s t e soziale F r a g e n , f ü r d i e er fortschrittliche L ö s u n g e n anbot. Resigniert zog sich J. 1881 aus der Politik zurück, f ü h r t e a b e r bis zu s e i n e m L e b e n s e n d e kritisch d i e H e r a u s g a b e d e r „ B l ä t t e r " weiter. LITERATUR: Dieter A l b r e c h t : J. E. J. B r i e f w e c h s e l 1846 bis 1901. M a i n z 1988. - B e r n h a r d Zittel: J., J. E. In: N D B , B d . 10, 1974, S. 4 6 2 f . - Ders.: J. E. J „ ein A r c h i v a r mit F e r n w i r k u n g . In: M i t t e i l u n g e n f ü r die A r c h i v p f l e g e in B a y e r n 21 ( 1 9 7 5 ) S. 1-8. - Dieter Albrecht: J. E. J „ Archivar und Politiker. In: R u d o l f Vogel (Hrsg.): I m m e n s t a d t im A l l g ä u . I m m e n s t a d t 1996, S. 5 7 5 - 5 7 8 . Gerhard Tausche

Jörgensen,

G e r h a r d , P s e u d . Spottlieb F r e u n d l i c h , J a n n Höögdieen, Seufzlinde Misikus, Humangenetiker, Schriftsteller, * 20. 1 1 . 1 9 2 4 H e i d e (Holstein), | 2 1 . 3 . 1 9 9 8 Göttingen. D a s M e d i z i n s t u d i u m b e e n d e t e J. 1950 in Kiel mit der Dissertation Über das klinische Erscheinungsbild des Cystadenolymphoma papilliferum der Ohrspeicheldrüsengegend an Hand bisher in der Literatur beschriebener Fälle und einer eigenen Beobachtung u n d habilitierte sich 1963 in Götting e n ( U n t e r s u c h u n g e n zur Genetik der Sarkoidose [Morbus Besnier-Boeck-Schaumann], v e r ö f f e n t l i c h t 1965). 1969 w u r d e er z u m apl. u n d 1973 z u m p l a n m ä ß i g e n Prof. ernannt. Seit 1969 w a r J. L e h r b e a u f t r a g t e r an der Freien U n i v . Berlin, 1974-82 Vorsitzender d e s D e u t s c h e n H o c h s c h u l a u s s c h u s s e s f ü r L e i b e s ü b u n g e n und 1975-78 G r ü n d u n g s v o r s i t z e n d e r d e s Freien D e u t s c h e n A u t o r e n v e r b a n d e s N i e d e r s a c h sen. N e b e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n Werken w i e Intersexualität und Sport ( 1 9 7 2 ) und Erbe und Umwelt ( 1 9 8 6 ) v e r ö f f e n t lichte er Lyrik und P r o s a ( u . a . Wörtlich betäubt. Sengtenzen und Aneckdoten eines Ubelmenschen, 1978; In Moderspraak. Plattdüütsches, 1984). J ö r g e r , J o h a n n J o s e p h , s c h w e i z e r . P s y c h i a t e r , Schriftsteller, * 21. 10. I 8 6 0 Vals (Kt. G r a u b ü n d e n ) , t 31. 8. 1933 W a l d h a u s bei C h u r . J., S o h n eines S c h m i e d s u n d L a n d w i r t s , studierte M e d i z i n an den Universitäten B a s e l und Z ü r i c h , bildete sich d a n n in Basel z u m P s y c h i a t e r aus und w u r d e 1885 L a n d s c h a f t s - und Kurarzt in A n d e e r (Kt. G r a u b ü n d e n ) . Seit 1886 arbeitete er als S e k u n d ä r a r z t an der p s y c h i a t r i s c h e n Anstalt St. P i r m i n s berg in P f ä f e r s , w u r d e 1888 p r o m o v i e r t ( D a s inducirte Irresein) u n d w a r 1 8 9 2 - 1 9 3 0 D i r e k t o r der Psychiatrischen Klinik W a l d h a u s bei C h u r . J. wirkte an der G r ü n d u n g von Kliniken in R e a l t a und M a s a n s (bei C h u r ) mit. E r trat auch als M u n d a r t s c h r i f t s t e l l e r h e r v o r und v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . h u m o ristische G e s c h i c h t e n Urchigi Lüt (1918), den R o m a n Der hellig Garte (1920) und die v o l k s k u n d l i c h e M o n o g r a p h i e Bei den Waisern des Valsertals (1913). 1919 erschien von J. Psychiatrische Familiengeschichten. CD H L S

356

Joerger,

K u n o , kath. T h e o l o g e , * 1 6 . 5 . 1893 H e i d e l b e r g , t 4.11.1958 Freiburg/Breisgau. J. studierte T h e o l o g i e , P h i l o s o p h i e u n d V o l k s w i r t s c h a f t an der U n i v . F r e i b u r g / B r e i s g a u und a m P r i e s t e r s e m i n a r von St. Peter im S c h w a r z w a l d und w u r d e 1915 ordiniert. A n s c h l i e ß e n d v o r w i e g e n d in K a r l s r u h e als Seelsorger tätig, w u r d e er 1916 in das Generalsekretariat d e s D e u t s c h e n Carit a s v e r b a n d e s in F r e i b u r g / B r e i s g a u b e r u f e n , dessen L e i t u n g er 1921 ü b e r n a h m . 1924 w a r er m a ß g e b l i c h an der G r ü n d u n g des Internationalen C a r i t a s v e r b a n d e s beteiligt und w u r d e 1937 z u m Geistlichen Rat, 1947 z u m Päpstlichen G e h e i m k ä m m e r e r e r n a n n t . J. v e r f a ß t e e i n i g e Schriften zur Caritasbewegung. m LThK

Jörger von Tollet,

H e l m h a r d , österr. P r o t e s t a n t e n f ü h r e r , * 1 7 . 2 . 1 5 7 2 S c h l o ß S t a r h e m b e r g , t 1. 1 . 1 6 3 1 Linz. A u s e i n e m oberösterreichischen A d e l s g e s c h l e c h t s t a m m e n d , studierte J. v. T „ S o h n e i n e s G e n e r a l l a n d o b r i s t e r s in Ö s t e r reich o b der E n n s , nach d e m B e s u c h der ständischen L a n d s c h a f t s s c h u l e in L i n z seit 1586 an d e n Universitäten T ü b i n gen, Straßburg, P a d u a und S i e n a und trat 1592 als niederösterreichischer R e g i m e n t s r a t in den V e r w a l t u n g s d i e n s t ein. Seit 1606 H o f k a m m e r p r ä s i d e n t , setzte er sich n a c h d e m Prager Fenstersturz für die ständisch-protestantische Sache in N i e d e r ö s t e r r e i c h ein, w o b e i er e i n e V e r b i n d u n g mit B e t h len G a b o r und d e r P f o r t e b e f ü r w o r t e t e . O b g l e i c h J. v. T. n a c h außen den Schein der L o y a l i t ä t d e n H a b s b u r g e r n geg e n ü b e r w a h r e n wollte, w u r d e er 1621 verhaftet, erst vier J a h r e später f r e i g e s p r o c h e n und erhielt nur einen Teil seiner konfiszierten G ü t e r zurück. CD N D B

Jörn,

Karl, S ä n g e r , * 5. 1. 1873 Riga, t 19. 12. 1947 Denver (Colorado, USA). J., S o h n eines S c h u h m a c h e r m e i s t e r s , w u r d e von General B a r o n von D e l l i n g s h a u s e n adoptiert und erhielt seine Ges a n g s a u s b i l d u n g in Berlin. 1896 debütierte er in F r e i b u r g / B r e i s g a u als Lyonel in —> F l o t o w s Martha, erhielt d a n n E n g a g e m e n t s a m Stadttheater in Z ü r i c h und a m O p e r n h a u s H a m b u r g und g e h ö r t e 1902-08 z u m E n s e m b l e der Berliner H o f o p e r , w o er 1904 in der U r a u f f ü h r u n g von L e o n c a v a l los Roland von Berlin m i t w i r k t e . J. gastierte in B r ü s s e l und A m s t e r d a m , sang 1905-08 r e g e l m ä ß i g an der L o n d o n e r C o vent G a r d e n O p e r a und ging 1908 an d i e M e t r o p o l i t a n O p e r a N e w York. 1914 ü b e r n a h m er die Titelrolle in d e r P r e m i e r e des Parsifal a m D e u t s c h e n T h e a t e r in Berlin, kehrte d a n n j e d o c h , trotz der B e m ü h u n g e n K a i s e r —> W i l h e l m s II., seinen L i e b l i n g s s ä n g e r zu halten, in d i e U S A z u r ü c k . J. g a b s e i n e Karriere auf, verlor d u r c h S p e k u l a t i o n sein g a n z e s V e r m ö g e n und lebte als G e s a n g s l e h r e r in D e n v e r . 1929-31 hatte er auf einer T o u r n e e mit der G r a n d O p e r a C o m p a n y n o c h m a l s g r o ß e E r f o l g e und e r ö f f n e t e 1932 ein G e s a n g s t u dio in N e w York. Später übersiedelte er w i e d e r n a c h D e n v e r . Z u seinen H a u p t r o l l e n zählten L o r e n z o in Fra Diavolo und A l f r e d in der Fledermaus. CD K u t s c h

Jörns,

Carl, Sportler, * 1 1 . 1 2 . 1 8 7 5 L u d w i g s h a f e n , t 19.7.1969 Rüsselsheim. J „ S o h n e i n e s L o k o m o t i v f ü h r e r s , arbeitete als M e c h a n i k e r in Kaiserslautern, f u h r 1893 sein erstes R a d r e n n e n , b e l e g t e bereits 1895 d e n zweiten Platz bei d e r E u r o p a m e i s t e r s c h a f t und w u r d e 1896 E u r o p a m e i s t e r der B a h n f a h r e r s o w i e d e u t scher und l u x e m b u r g i s c h e r M e i s t e r . 1903 w u r d e er Fahrmeister u n d V e r s u c h s i n g e n i e u r in d e r A u t o m o b i l a b t e i l u n g der F i r m a O p e l in R ü s s e l s h e i m , ging im selben J a h r z u m ersten M a l als A u t o m o b i l r e n n f a h r e r an den Start u n d beteiligte sich seit 1904 an R e n n e n in g a n z E u r o p a . J. w u r d e m e h r m a l s K l a s s e n s i e g e r a m S e m m e r i n g , g e h ö r t e 1912 z u m S i e g e r t e a m d e r Ö s t e r r e i c h i s c h e n A l p e n f a h r t u n d setzte s e i n e sportliche Tätigkeit nach d e m Ersten Weltkrieg bis 1926 fort. 1924 erreichte er mit 2 2 6 k m / h die h ö c h s t e G e s c h w i n d i g keit in E u r o p a . • • NDB

Johann J ö r r e s , Mathilde, Lehrerin, Unternehmerin, * 2 7 . 3 . 1833 Lindau, t 2 7 . 5 . 1 9 1 2 München. Die Tochter eines Oberzollinspektors gehörte der Generation bürgerlicher Frauen an, die nach der Revolution von 1848 f ü r das Recht der Frauen auf Erwerbsarbeit, Bildung und Ausbildung k ä m p f t e n und sich für höhere Löhne und kürzere Arbeitszeiten für Arbeiterinnen einsetzten. J. absolvierte seit 1848 in München eine Lehrerinnenausbildung und wurde Lehrerin an einer von ihren älteren Schwestern Josefine und Dora gegründeten privaten Mädchenschule, deren Leitung sie bald übernahm. Auf einer England-Reise lernte sie den Erzbischof von Westminster, Kardinal Nicholas Patrick Wiseman, kennen, der sie anregte, ihre Kenntnisse in Kunststickerei einzusetzen. 1863 eröffnete J. zusammen mit ihrer Schwester Dora in München ein Stickinstitut, in welchem j u n g e Frauen unentgeltlich ausgebildet wurden, das dann zur „Kunststickereianstalt und Kirchenparamentenfabrik" expandierte. 1875-86 war das Institut vor allem für die Ausstattung der Schlösser König —» Ludwigs II. tätig. Nachdem J. 1878 den Verein „Marienstift" gegründet hatte, verkaufte sie 1890 die Kunststickerei und wurde Vorsteherin dieses ersten privaten M ü n c h n e r Damenstifts, das alleinstehenden berufstätigen kath. Frauen aller Altersklassen Unterkunft gab. 1892 wurde die Anstalt durch eine Zustiftung in Bad Tölz erweitert. CD Schmidt-Liebich

Jörs,

Paul, Jurist, Rechtshistoriker, * 8 . 1 0 . 1856 D e m m i n (Pommern), t 2 6 . 9 . 1925 Wien. J., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1876 Geschichte, dann Rechtswissenschaften in Bonn und Leipzig, wurde 1882 zum Dr. jur. promoviert und habilitierte sich im selben Jahr in B o n n für römisches Recht. Seit 1886 o. Prof. an der Univ. Kiel, folgte er 1888 einem Ruf in gleicher Stellung an die Univ. Gießen und wurde 1896 Prof. des römischen und bürgerlichen Rechts an der Univ. Breslau. 1905 übersiedelte J. nach Wien, w o er bis 1925 an der dortigen Univ. lehrte. Seit 1899 widmete er sich der Papyrologie. J. veröffentlichte u. a. Abhandlungen über das Urkunden-, Mahnund Vollstreckungsverfahren im römischen Ägypten. 1928 erschien seine Gesamtdarstellung von Quellen und System des Römischen Rechts. CD N D B J o e s t , Jan, auch Jan van Kalkar, Maler, * u m 1 4 5 5 / 6 0 Wesel/Niederrhein, t 1519 Haarlem. J. erhielt seine künstlerische Ausbildung bei seinem Onkel Derick Baegert in Wesel, mit d e m er um 1490 am Altar für die Laurentiuskirche in Köln arbeitete. Später wird er in den Hofarchivalien in Brüssel genannt, wo er im Auftrag des Bischof Don Juan de Fonseca, der sich hier 1505 als Gesandter aufhielt, den Siebenschmerzenaltar für die Kathedrale von Fonseca malte. 1505-08 beteiligte sich J. als Maler an dem großen Flügelaltar in der Nicolaikirche in Kalkar und schuf dort mit den 16 Darstellungen aus dem Leben Jesu und Mariä sein Hauptwerk. Seit 1509 ist J. in Haarlem nachweisbar; 1515 führte er dort einen Auftrag für die St. Bavokirche aus. Seine Kunst ist von der Haarlemer Malerschule beeinflußt. Zu seinen Schülern gehörten wahrscheinlich Jan van Scorel, Joos van Cleve und Bartholomäus —»Bruyn d . Ä . CD N D B J o e s t , Wilfried, evang. Theologe, * 3 . 4 . 1914 Karlsruhe, t 3 1 . 1 2 . 1995 Erlangen. Der 1938 z u m Dr. theol. promovierte J. wurde 1945 Vikar in Mannheim und 1946 Religionslehrer in Heidelberg. 1948 habilitierte er sich für Systematische Theologie, lehrte 1948-53 als Privatdozent in Heidelberg und war 1953-56 Prof. an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau. 1956-81 übernahm J. eine Professur für Systematische Theologie an der Univ. Erlangen. Theologisch stand er in der Tradition Martin —»Luthers, Rudolf —»Bultmanns

und vor allem Karl —» Barths. J. veröffentlichte 1974 die erste evang. Fundamentaltheologie ( 3 1981); 1984-86 erschien eine zweibändige Dogmatik ( 4 1 9 9 5 / 9 6 ) . 1955-95 war er Herausgeber bzw. Mitherausgeber der Zeitschrift „Kerygma und D o g m a " , 1955-76 auch deren Schriftleiter, m B B K L

Jogiches,

Leo, Politiker, * 1 7 . 6 . 1 8 6 7 Wilna (Rußland), t 10.3. 1919 Berlin. J. wurde 1888 in seiner Heimatstadt wegen revolutionärer Tätigkeit verhaftet und zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, konnte jedoch 1890 in die Schweiz fliehen und Schloß sich aufgrund seiner Freundschaft mit Rosa —»Luxemburg der polnischen Exil-Arbeiterbewegung an. Er gehörte von Zürich aus zu den Begründern der illegalen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei des Königreichs Polen und Litauen. 1900 kam er nach Deutschland, gehörte hier zum linken Flügel der S P D und organisierte während des Ersten Weltkriegs die Herausgabe illegaler Flugblätter der Gruppe Internationale, vor allem der „Spartakusbriefe". Nach d e m Ausbruch der russischen Revolution 1905 ging J. nach Warschau, um dort die Revolution gegen den Zarismus zu unterstützen. 1906 verhaftet und zu acht Jahren Zwangsarbeit verurteilt, gelang ihm 1907 die Flucht nach Berlin. Nach der Verhaftung Karl —»Liebknechts und Rosa Luxemburgs 1916 wurde J. faktisch Leiter der Spartakusgruppe und 1918 als führender Teilnehmer des Januarstreiks verhaftet, konnte jedoch während der Novemberrevolution befreit werden, war an der Gründung des Spartakusbundes beteiligt und gehörte zu den Gründern der KPD. Bei den M ä r z k ä m p f e n 1919 in Berlin erneut verhaftet, wurde er im Untersuchungsgefängnis Moabit ermordet. CD Dt Kommunisten

Johann Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau, " l . W . 1627 Dessau, t 19. 8 . 1 6 9 3 Berlin. J. G., Sohn Fürst Johann Kasimirs von Anhalt-Dessau, erhielt eine sorgfältige Bildung, unternahm 1645-47 eine ausgedehnte Kavalierstour, k ä m p f t e im Schwedisch-Polnischen Krieg 1655-60 auf der Seite der Schweden und wurde 1657 zum schwedischen Generalmajor befördert. Ein Jahr später wechselte er als General der Kavallerie und Statthalter der Kurmark in brandenburgische Dienste. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er die Landesherrschaft in AnhaltDessau, die er später um das Herzogtum Sachsen-Lauenburg sowie die Lehnsherrlichkeit über große Teile von Bernburg und Kothen erweitern konnte. Als Chef zweier Regimenter, Feldmarschall, Wirklicher Geheimer Staats- und Kriegsrat sowie Schwager des brandenburgischen Kurfürsten —»Friedrich Wilhelm hatte J. G. in wichtigen diplomatischen und militärischen Missionen Anteil am Aufstieg Brandenburg-Preußens. CD N D B J o h a n n II., Graf von Werdenberg, Bischof von Augsburg, * um 1430, f 2 3 . 2 . I486 F r a n k f u r t / M a i n . Der Sohn von Hans III. von Werdenberg-Sargans studierte seit 1446 in Heidelberg, w o er 1448 den Grad eines Baccalaureus erwarb. Er wurde 1449 Domherr in Augsburg, 1454 Kanoniker in Konstanz und 1461 Propst von Wiesensteig. 1463 wurde er zum Koadjutor von Bischof —»Peter von Schaumberg ernannt und, nachdem er 1466 zum Priester geweiht worden war, 1469 zum Bischof von Augsburg gewählt. 1 4 7 4 / 7 5 war er Erzieher Erzherzog —»Maximilians, vertrat den Kaiser auf Reichstagen und trat als diplomatischer Vermittler auf, u . a . im Konstanzer Bistumsstreit von 1 4 7 4 / 7 5 . J. reformierte das Kloster Ottobeuren gegen den Widerstand der Mönche, die er durch strenge Sanktionen disziplinierte. CD Gatz 2 J o h a n n von Fleckenstein, Bischof von Basel, t 20. 12. 1436 Basel. J. entstammte einer Familie im Unterelsaß, die den Staufern zahlreiche Ministerialen gestellt hatte. Er wurde Mönch und

357

Johann später Abt des Benediktinerklosters Soultz, ein Amt, das er 1423 auch nach seiner Wahl zum Basler Bischof beibehielt. Während seiner Amtszeit nahm das Konzil von Basel seinen Anfang. J o h a n n von Venningen, Bischof von Basel, * vor 1410, t 20. 12. 1478 wahrscheinlich Basel. A u s einem Reichsrittergeschlecht in Niedenstein stammend, studierte J. 1427-30 in Heidelberg und wurde Domherr in Speyer und Basel. 1450 und 1456 reiste er als Speyerer Domdekan nach Rom, wurde 1458 zum Bischof von Basel gewählt und erhielt 1460 durch Kaiser —» Friedrich III. die Regalien. J. machte sich um den Ausbau des Basler Bistums zu einer souverän geordneten Herrschaft verdient. Im Bunde mit den Eidgenossen nahm er an den Burgunderkriegen teil, konnte jedoch seine Interessen gegenüber der Stadt Basel, etwa als Kanzler der neuen Univ. (1460), nicht durchsetzen. J. reformierte einige Stifte des Bistums und erließ Verhaltensregeln für den Klerus. CD Gatz 2 J o h a n n II., Herzog von Bayern-München, * um 1341 Landshut, t 16.6. 1397 Landshut. J., Sohn Herzog —»Stephans II., heiratete 1372 Katharina von Görz und Tirol. Das Paar residierte auf Burg Grünwald. J. regierte nach d e m Tod des Vaters 1375 zunächst gemeinsam mit seinen Brüdern —» Stephan III. und —» Friedrich in N i e d e r b a y e r n / L a n d s h u t und Oberbayern. Auch ihr Onkel —»Otto V. wurde in die Regierung einbezogen. 1376 kam es zum Bruch und zur Teilung der Herrschaft. J. und Stephan übernahmen Oberbayern-München, Friedrich und Otto die übrigen Gebiete. 1384 wurde durch ein A b k o m m e n der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. 1392 erfolgte eine erneute Landesteilung, durch die J. einen Teil von Oberbayern mit M ü n c h e n erhielt. 1394 kam es zu einem erneuten Bruderkampf mit Stephan. 1395 wurde J.s Landesteil mit Bayern-Ingolstadt zusammengelegt, als er sich wieder zu einer gemeinsamen Regierung mit Stephan entschloß. Im selben Jahr führte er zahlreiche böhmische Pfandschaften (u.a. Sulzbach) an die pfälzischen Wittelsbacher zurück, denen Kaiser —»Karl IV. sie 1353 a b g e n o m m e n hatte. Zu J.s N a c h k o m m e n zählten u . a . die spätere deutsche Königin Sophie und Herzog —»Wilhelm III. Sein illegitimer Sohn —»Johannes wurde später Bischof von Freising und Kardinal. ED L e x M A J o h a n n , Graf von Luxemburg, König von Böhmen, * 10.8. 1296, t 2 6 . 8 . 1346 bei Crecy (Luxemburg). Der Sohn Kaiser —»Heinrichs VII. aus d e m Geschlecht der Luxemburger wurde nach dem E n d e der premyslidischen Dynastie im Alter von 14 Jahren vor allem durch die Kirche und die Städte B ö h m e n s und Mährens auf den böhmischen Königsthron erhoben und mit der Premyslidenprinzessin Elisabeth verheiratet. Er konnte sich in den ersten Jahren den Thron erhalten, erlebte jedoch 1313 durch den Tod seines Vaters und 1314 durch die mißglückte Nachfolge auf den deutschen Thron empfindliche Machteinbußen. Nachdem ihm der böhmisch-mährische Hochadel 1318 den Verzicht auf die bisherige zentralistische Politik abgerungen hatte, wandte sich J. hauptsächlich der Außenpolitik zu. In den folgenden drei Jahrzehnten betrieb er eine expansive, die Finanzkraft des Königreichs erschöpfende Heirats- und Kriegspolitik. Sie führte zu einer Verdoppelung des böhmischen Herrschaftsbereichs, verhalf seinem Sohn —»Karl IV. auf den deutschen Königsthron und begründete damit die zeitweilige europäische Machtstellung der Luxemburger. Der seit 1340 erblindete König starb als Bundesgenosse Frankreichs im Krieg mit England auf d e m Schlachtfeld bei Crecy. •P

358

NDB

J o h a n n I., Herzog von Brabant und Lothringen, seit 1287 auch Herzog von Limburg, * 1 2 5 2 / 5 3 Brüssel, t 3 . 5 . 1294 Bar. J. trat nach d e m Tod des Vaters Herzog Heinrich III. von Brabant und d e m Rücktritt des Bruders 1267 die Herrschaft in Brabant und Lothringen an und wurde im folgenden Jahr von König —»Richard (von Cornwall) bestätigt. Er unterhielt gute Beziehungen zu Frankreich und griff in die niederrheinische Territorialpolitik ein. Auf der Seite des Erzbischofs —»Siegfried von Köln in der Auseinandersetzung mit den Grafen von Jülich, später von Luxemburg und Geldern trug er entscheidend zur Vormachtstellung des Erzstifts am Niederrhein bei. J. selbst sicherte sich 1282 die Herrschaft Kerpen und setzte im Limburger Erbfolgekrieg durch den Sieg bei Worringen (1288) gegen den Erzbischof von Köln seine Ansprüche auf das Herzogtum Limburg durch. J., von König —»Adolf von Nassau zum Wahrer des Landfriedens zwischen Mosel und Meer bestellt, schrieb Gedichte in hochdeutscher Sprache und förderte Handel und Städte. Er starb an Verletzungen, die er bei einem Turnier erlitten hatte. J. gilt als bedeutendster Fürst der Niederlande im 13. Jahrhundert. CD N D B J o h a n n III., Herzog von Brabant, Lothringen und Limburg, * 1300, f 5 . 1 2 . 1355 Brüssel. Der Enkel Herzog —»Johanns I. übernahm im Alter von zwölf Jahren die Herrschaft in Brabant, Lothringen und Limburg. Im Verlauf seiner Auseinandersetzungen mit d e m Herrn von Valkenburg und d e m Grafen von Flandern wurde er durch eine Liga unter Führung König —»Johanns von B ö h m e n zum Einlenken gezwungen. Später schloß sich J. im französischen Thronfolgestreit erst England an, näherte sich dann wieder Frankreich und entwickelte eine kluge Sicherungs- und Heiratspolitik. Er söhnte sich mit dem Haus Luxemburg aus, erhielt 1348 von —»Karl IV. die sogenannte Goldene Bulle von Brabant und Schloß 1349 ein Bündnis mit dem König. Höhepunkt dieser Politik war die Heirat seiner Tochter mit dem Bruder Karls, Wenzel von Luxemburg. U m den niederrheinischen Landfrieden zu sichern, schloß J. ein Bündnis mit dem Erzbischof von Köln und der Stadt Aachen. m

NDB

J o h a n n I., Markgraf von Brandenburg, * um 1213, t 1266, begraben im Kloster Mariensee (Chorin). Der Sohn des Markgrafen —»Albrecht II. von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier regierte die Markgrafschaft etwa vierzig Jahre lang im Verein mit seinem jüngeren Bruder - » O t t o III. von Brandenburg. Während dieser Zeit gelang es ihnen, die Lehenshoheit über P o m m e r n wiederzuerlangen (1231) und ihren Herrschaftsbereich von der Spree bis an das Stettiner Haff und über die Oder bis zur Netze auszuweiten sowie durch Stadt- und Klostergründungen (u. a. M a r i e n s e e / C h o r i n ) zu kolonisieren. Sie erwarben ferner das Land Stargard (1236), den östlichen Teltow mit Köpenick und Mittenwalde (1245), die Uckermark (1250), die Hälfte von Lebus (1252) und das Land über Oder. J. allein ist als Gründer u. a. von F r a n k f u r t / O d e r , Gransee, L a n d s b e r g / W a r the, Lychen, Neubrandenburg und Prenzlau nachgewiesen. Im Z u s a m m e n h a n g mit Auseinandersetzungen um die Versorgung der Söhne endete die gemeinsame Herrschaft 1258; aus der Landesteilung ging eine „johanneische" und eine „ottonische" Linie der brandenburgischen Askanier hervor. J. war der Vater des Magdeburger Erzbischofs —»Erich. CP N D B J o h a n n der Alchimist, Markgraf von Brandenburg, Regent der Mark, * 1406, t 16. 11. 1464 Baiersdorf bei Erlangen. D e m ältesten Sohn des Kurfürsten —»Friedrich I. von Brandenburg wurde 1426 die Regentschaft in der Mark übertragen. J. konnte im selben Jahr bei Pritzwalk gegen P o m m e r n

Johann und Mecklenburger siegen und Frieden schließen. Drei Jahre später setzte er sich gegen die aufbegehrenden Städte durch. 1435 unternahm J. mit dem Bruder - > Albrecht Achilles eine Reise nach Jerusalem. 1437 legte er die Regentschaft nieder, verzichtete auf seine Erbansprüche als Erstgeborener und ließ sich vom Vater mit d e m oberfränkischen Fürstentum Plassenburg abfinden. 1457 übertrug J., der sich mit Leidenschaft der Alchemie widmete, Plassenburg an seinen Bruder Albrecht. CD N D B

Johann

(Cicero), Kurfürst von Brandenburg, * 2 . 8 . 1455 Ansbach, f 9-1· 1499 Arneburg bei Stendal. Der N e f f e des Kurfürsten —»Friedrich II. von Brandenburg wurde 1470 im Alter von 15 Jahren von seinem Vater - » Albrecht Achilles als Statthalter in der Mark Brandenburg eingesetzt, wobei ihm als Kanzler —» Friedrich Sesselmann zur Seite stand. 1473 erhielt J. durch die „Dispositio Achillea" die Erbfolge im Kurfürstentum und damit die Kurwürde, 1479 die volle Regentschaft und beim Tod des Vaters 1486 die Regierungsgewalt in der Mark. 1476 heiratete er Margarete, die Tochter —»Wilhelms III. von Meißen. J., der bis zum Tod des Vaters finanziell von diesem abhängig war, betrieb in den Jahren als Kurfürst und Landesherr eine Politik der Besitzstandswahrung und der guten Nachbarschaft sowohl im Reich als auch nach Osten. 1488 erreichte er die Bewilligung des „Biergeldes", was allerdings einen Aufstand der altmärkischen Städte zur Folge hatte, der nur mit Waffengewalt niedergeschlagen werden konnte. Sein Plan zur Errichtung einer Landesuniversität konnte erst von seinem Sohn —»Joachim I. verwirklicht werden. J. war auch der Vater von Erzbischof —»Albrecht von Mainz. Der B e i n a m e Cicero stammt aus d e m 16. Jh. und geht vermutlich auf einen Irrtum —»Melanchthons zurück. CD N D B

J o h a n n , Markgraf von Brandenburg(-Küstr\n), auch Hans, * 3 . 8 . 1 5 1 3 Tangermünde, f 13.1. 1571 Küstrin. Nach den Bestimmungen des Vaters, des Kurfürsten —»Joachim I. von Brandenburg, mußte J. die Herrschaft über die Mark mit seinem Bruder —»Joachim II. teilen und erhielt 1535 die Neumark, das Land Sternberg sowie den größten Teil der böhmischen Lehen. Genauso wie sein Bruder handelte er in seinem Gebiet autonom und als selbständiger Reichsfürst. 1537 vollzog J. den Konfessionswechsel und trat 1538 dem Schmalkaldischen Bund bei. Trotz seines Wechsels auf die Seite des Kaisers 1546 und vielfacher weiterer Auseinandersetzungen in den konfessionellen Streitigkeiten der Reformationszeit blieb J. d e m neuen Glauben treu. Er beeindruckte die Zeitgenossen sowohl durch persönliche Integrität als auch die Glaubwürdigkeit seines Regierungshandelns. Innenpolitisch ordnete er das Rechtswesen durch eine Hof- und Kammergerichtsordnung 1548 sowie die Inanspruchnahme der Exemtion vom Reichskammergericht. Er erließ 1551 eine Haushalts- und Wirtschaftsordnung für die Ämter, förderte die Wirtschaft und sanierte den Haushalt. tu N D B

Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg, * 11.9. 1525 C ö l l n / S p r e e , t 18. 1.1598 C ö l l n / S p r e e . Der Sohn des Kurfürsten —»Joachim II. Hektor von Brandenburg studierte 1541 an der Univ. F r a n k f u r t / O d e r und wurde als Führer eines brandenburgischen Reiterkorps im Schmalkaldischen Krieg von Kaiser —»Karl V. 1547 z u m Ritter geschlagen. Von 1548 bis zu seinem Regierungsantritt 1571 nahm J. G. Residenz in d e m Schlößchen Zechlin und widmete sich einige Jahre der wirtschaftlichen Verwaltung der säkularisierten Bistümer Havelberg, Lebus und Brandenburg. Seine Regierungszeit in Kurbrandenburg war geprägt durch Schuldenverminderung und Sparsamkeit auf der einen, strengem lutherisch-orthodoxen Regiment auf der anderen Seite. Er unterstützte die reformatorische Umgestaltung

durch eine erneuerte Konsistorialordnung (1573) und eine die gesamte Mark erfassende Kirchenvisitation (1573-81), übernahm 1577 die sächsische Konkordienformel, auf die er Geistliche und Schulbedienstete verpflichtete, und holte zahlreiche Hugenotten ins Land. Mit seinen 15 Kindern betrieb J. G. eine geschickte Heiratspolitik - Grundlage späteren territorialen Zugewinns. DP N D B

Johann Sigismund,

Kurfürst von Brandenburg, * 8.11. 1572 H a l l e / S a a l e , t 2 3 . 1 2 . 1 6 1 9 Berlin. Der älteste Sohn des Kurfürsten —»Joachim Friedrich studierte seit 1588 in Straßburg und übernahm 1608 vom Vater das A m t des Kurfürsten. 1609 traten die Ansprüche seiner Gattin, —> Anna von Brandenburg, auf das Jülich-KleveBergische Erbe in Kraft, wobei J. S. im Vertrag von Xanten 1614 lediglich die Teilung des Landes erreichen und damit f ü r Brandenburg Kleve, Mark, Ravensberg und Ravenstein gewinnen konnte. 1611 übernahm er f ü r seinen geisteskranken Schwiegervater, Herzog Albrecht Friedrich von Preußen, das Amt des Administrators in Preußen, 1618 trat er dessen Nachfolge an. Obgleich J. S. vom Großvater —»Johann Georg schon 1593 per Revers auf das luth. Bekenntnis verpflichtet wurde, trat er 1613 zum reformierten Glauben über und geriet damit in Gegensatz zur Familie und zu den märkischen Ständen. Sein zur Besänftigung erlassenes Toleranzedikt von 1615 erwies sich als richtungweisend für das Wirken innerstaatlicher Religionstoleranz und stärkte auf längere Sicht die staatliche Zentralgewalt. 1619 übergab J. S. die Regierungsgewalt seinem Sohn —»Georg Wilhelm. CD N D B

Johann Friedrich,

Markgraf von Brandenburg-Ansbach, * 8.10. 1654 Ansbach, t 2 2 . 3 . 1 6 8 6 Ansbach. Der Sohn des Markgrafen —»Albrecht V. von BrandenburgAnsbach verlor im Alter von 13 Jahren seinen Vater und erfuhr eine adlige Ausbildung unter der vormundschaftlichen Regierung des Kurfürsten —»Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Nach Studienaufenthalten in Straßburg und Genf und einer Kavaliersreise durch Frankreich übernahm er 1672 die selbständige Regierung in Ansbach. J. F. betrieb eine habsburgfreundliche Politik, suchte die Kriegswunden zu heilen und die Finanz- und Wirtschaftskraft des Landes durch Ansiedlung französischer Emigranten zu stärken. Die übertrieben prunkvolle Hofhaltung hinterließ das Land nach dem frühen Tod J. F.s dennoch in finanziellen Nöten. Er war der Vater Kurfürstin —»Karoline von Hannover, der späteren Königin von Großbritannien. CD N D B

J o h a n n , Herzog von

Braunschweig-Lüneburg,

* um 1242, f 13. 12.1277. Nach d e m Tod seines Vaters, Herzog —»Ottos I. von Braunschweig-Lüneburg, wuchs J. zunächst unter der Vormundschaft seines Bruders, des Herzogs —»Albrecht I. von Braunschweig-Lüneburg auf, der ihn mit seiner Volljährigkeit 1257 an der Regierung beteiligte. J. konzentrierte sich seit 1263 vorwiegend auf das Lüneburger Gebiet und vereinbarte 1267 mit seinem Bruder die manifeste Teilung des Herrschaftsbereichs. J. wirkte fortan in Lüneburg mit Hannover und konnte später durch den Erwerb der Lehen des Hochstifts Verden sein Territorium erheblich vergrößern und sanieren. Den Bürgern von Hannover gab er 1272 das Gewandschneidemonopol. CD N D B

Johann Friedrich, Herzog von BraunschweigLüneburg, * 15. / 2 5 . 4 . 1 6 2 5 Schloß H e r z b e r g / H a r z , t 18. / 2 8 . 12. 1679 Augsburg. Der dritte Sohn des Herzogs —»Georg von BraunschweigLüneburg konvertierte 1651 in Italien aus innerer Überzeugung zum Katholizismus und nahm dadurch eine Sonderstellung im streng protestantischen Weifenhaus ein. Nach dem Tod des ältesten Bruders —»Christian Ludwig 1665

359

Johann setzte er sich handstreichartig in d e n B e s i t z des F ü r s t e n t u m s C e l l e und tauschte es später g e g e n das u m G r u b e n hagen vergrößerte F ü r s t e n t u m C a l e n b e r g - H a n n o v e r . J. F. übte gegen seine Untertanen weitgehende Religionstoleranz, Schloß sich j e d o c h a u ß e n p o l i t i s c h g e g e n d i e L i n i e des H a u ses F r a n k r e i c h an. M i l i t ä r i s c h e W e i t e r u n g e n ergaben sich d a r a u s aber nicht. J. F. berief u . a . 1676 G o t t f r i e d Wilh e l m —» L e i b n i z als H o f r a t u n d B i b l i o t h e k a r an seinen H o f , g r ü n d e t e 1678 d i e erste O p e r in H a n n o v e r und ließ mit d e m B a u der S c h l o ß - und G a r t e n a n l a g e H e r r e n h a u s e n b e g i n n e n . m

NDB

J o h a n n Friedrich, Herzog von Schleswig-HolsteinG o t t o r f , E r z b i s c h o f von Bremen, * 1.9. 1579, t 3 . 9 . 1634 Altkloster bei B u x t e h u d e . J. F. w u r d e 1593 unter s e i n e m B r u d e r , E r z b i s c h o f —»Johann A d o l f von S c h l e s w i g - H o l s t e i n , D o m h e r r in B r e m e n und 1594 K o a d j u t o r in L ü b e c k . 1 5 9 6 / 9 7 k o n n t e J o h a n n A d o l f seinen B r u d e r als N a c h f o l g e r im A m t des E r z b i s c h o f s d u r c h setzen, 1607 ü b e r g a b er i h m a u c h d a s B i s t u m L ü b e c k . I n n e n politisch profilierte sich J. F. - L u t h e r a n e r mit calvinistischen N e i g u n g e n - w ä h r e n d seiner R e g e n t s c h a f t als v o r z ü g l i c h e r Verwaltungs-, B e h ö r d e n - u n d F i n a n z f a c h m a n n , der a u c h m ä ß i g e n d auf d i e H e x e n p r o z e s s e einwirkte. A u ß e n p o l i t i s c h m u ß t e er z w i s c h e n d e n Interessen D ä n e m a r k s u n d S c h w e d e n s auf der einen und d e n e n d e s Kaisers auf d e r a n d e r e n Seite lavieren. N a c h der B e s e t z u n g d e s Stifts d u r c h kaiserliche T r u p p e n unter —> Tilly und d e r a n g e k ü n d i g t e n Restitution g i n g J. F. 1631 ein B ü n d n i s mit den S c h w e d e n ein, das ihm 1632 d i e H e r r s c h a f t ü b e r sein Erzstift w i e d e r v e r schaffte. OD N D B J o h a n n Ribi von L e n z b u r g ( g e n a n n t v o n Platzheim), B i s c h o f von G u r k u n d Brixen, * u m 1 3 1 0 / 2 0 S e n g e n a m H a l l w y l e r s e e (Kt. A a r g a u ) , t 6. 8 . 1 3 7 4 B r i x e n . A u s einer w o h l h a b e n d e n a a r g a u i s c h e n B ü r g e r f a m i l i e s t a m m e n d , trat J., dessen Vater seit 1350 S c h u l t h e i ß v o n L e n z burg war, f r ü h z e i t i g in h a b s b u r g i s c h e D i e n s t e u n d erhielt K i r c h e n l e h e n im E l s a ß s o w i e in Z o f i n g e n bei K o n s t a n z . 1352 trat er in die Kanzlei H e r z o g —» A l b r e c h t s II. ein, übern a h m nach d e m R e g i e r u n g s a n t r i t t E r z h e r z o g —»Rudolfs I V . 1359 d e r e n L e i t u n g u n d behielt sie bis zu s e i n e m Tod. 1359 w u r d e i h m z u d e m das B i s t u m G u r k und nach d e m E r b a n f a l l Tirols an das H a u s H a b s b u r g a u c h das B i s t u m B r i x e n übertragen. Als D i p l o m a t , Finanzpolitiker u n d M i t b e g r ü n d e r d e r W i e n e r U n i v . hatte J. großen Anteil an der S t ä r k u n g der land e s f ü r s t l i c h e n Territorialmacht H a b s b u r g s , u . a . bei der Verteidigung Tirols g e g e n B a y e r n . Er w a r m a ß g e b l i c h an d e n F ä l s c h u n g e n R u d o l f s I V . („Privilegium m a i u s " ) beteiligt. CD G a t z 1 J o h a n n A b e z i e r , B i s c h o f von Ermland, * u m 1375 T h o r n , t 1 1 . 2 . 1424 Heilsberg. J. studierte k a n o n i s c h e s R e c h t in P r a g , B o l o g n a u n d W i e n und n a h m 1408 i m A u f t r a g d e s K o n z i l s zu Pisa K o n t a k t e z u m D e u t s c h e n O r d e n in P r e u ß e n auf. Drei J a h r e später trat er in B o l o g n a als juristischer Berater in den D i e n s t d e s D e u t s c h e n O r d e n s , f ü r d e n er d i p l o m a t i s c h e M i s s i o n e n unt e r n a h m und R e c h t s g u t a c h t e n erarbeitete. J. hielt sich als B e v o l l m ä c h t i g t e r der preuß. B i s c h ö f e a m Konzil in K o n s t a n z auf, als er 1415 v o m E r m l ä n d e r D o m k a p i t e l in A b w e s e n heit e i n s t i m m i g z u m B i s c h o f und N a c h f o l g e r H e i n r i c h s IV. g e w ä h l t w u r d e . S e i n e Inthronisation e r f o l g t e erst 1418. In seiner s e c h s j ä h r i g e n A m t s z e i t spielte er in d e n B e m ü h u n gen u m V e r l ä n g e r u n g d e s W a f f e n s t i l l s t a n d e s von S t r a s b u r g s o w i e in d e n sonstigen d i p l o m a t i s c h e n V e r h a n d l u n g e n mit P o l e n e i n e h e r v o r r a g e n d e Rolle. c d Gatz 1

360

J o h a n n I V . T u l b e c k , B i s c h o f von Freising, * M ü n c h e n , t 20.5.1476 München. D e r aus einer M ü n c h n e r Patrizierfamilie s t a m m e n d e J., S o h n eines G o l d s c h m i e d s , studierte in W i e n u n d e r w a r b d a s Lizentiat im Kirchenrecht. Seit 1426 w a r er P f a r r e r an der L i e b f r a u e n k i r c h e in M ü n c h e n und seit 1428 Propst a m Stift St. Veit in Freising. 1430 w u r d e er G e n e r a l v i k a r zu Freising, 1437 Rat H e r z o g —»Ernsts von B a y e r n - M ü n c h e n und 1456 R a t H e r z o g —»Ludwigs des R e i c h e n . Von 1453 bis zu s e i n e m Rücktritt 1473 w a r J. als N a c h f o l g e r von —»Johannes III. B i s c h o f von Freising. CD G a t z 2 J o h a n n , Graf von Blois, H e r z o g von Geldern, t 19.5.1381 Schoonhoven (Holland). J., S o h n L u d w i g I. von Chätillon, erbte von seiner M u t t e r d i e H e r r s c h a f t e n T h o l e n in Seeland, G o u d a und S c h o o n h o v e n in H o l l a n d und von s e i n e m B r u d e r 1372 d i e G r a f s c h a f t e n Blois und S o i s s o n s s o w i e die H e r r s c h a f t Avesnes. Er hielt sich l a n g e Zeit a m H o f des G r a f e n von H o l l a n d , —»Albrecht von B a y e r n , auf, der i h m 1 3 5 9 / 6 0 und 1 3 6 3 / 6 4 die Verwaltung von H o l l a n d und S e e l a n d übertrug. In den s e c h z i g e r J a h r e n b e m ü h t e sich J. als P r ä t e n d e n t u m d a s H e r z o g t u m G e l d e r n , k o n n t e sich j e d o c h g e g e n d e n von Kaiser —»Karl I V . unterstützten K o n k u r r e n t e n W i l h e l m von Jülich nicht d u r c h setzen und verzichtete schließlich auf d i e H e r r s c h a f t ü b e r d a s strategisch b e d e u t s a m e n i e d e r r h e i n i s c h e Gebiet. CD N D B J o h a n n I I . , H e r z o g von Glogau und S a g a n , * 1 6 . 6 . 1435, t 2 2 . 9 . 1 5 0 4 Wohlau. J. teilte sich nach d e m T o d des Vaters, H e r z o g J o h a n n s I. von S a g a n , 1439 mit seinen drei älteren B r ü d e r n in die Herrs c h a f t d e s H e r z o g t u m s S a g a n , w o b e i i h m mit Wenzel d i e R e g i e r u n g in Stadt und L a n d P r i e b u s zugeteilt w u r d e . I m K a m p f der K ö n i g e von B ö h m e n und von U n g a r n u m Schlesien w e c h s e l t e er m e h r m a l s die Seiten und brachte seinen B r u d e r B a l t h a s a r u m s L e b e n . 1472 v e r k a u f t e er schließlich aus G e l d n o t sein F ü r s t e n t u m an die s ä c h s i s c h e n H e r z ö g e . E i n i g e J a h r e später setzte er sich widerrechtlich in den B e sitz d e s H e r z o g t u m s G l o g a u , das er in g r o ß e n Teilen bis zu seiner Vertreibung durch —»Matthias C o r v i n u s 1488 hielt. CD N D B J o h a n n , H e r z o g v o n Görlitz, * 2 2 . 6 . 1 3 7 0 Prag, t 1.3.1396 Neuzelle/Niederlausitz. D e r j ü n g s t e S o h n Kaiser —»Karls IV. e r b t e lediglich d a s kleine H e r z o g t u m Görlitz, den östlichen Teil der N i e d e r l a u sitz und einen Teil der N e u m a r k . D e n n o c h spielte er in d e n N a c h f o l g e k ä m p f e n u m B e s i t z und E i n f l u ß in den l u x e m b u r g i s c h e n L ä n d e r n und in B ö h m e n s o w i e u m d i e K ö n i g s k r o n e in B ö h m e n und D e u t s c h l a n d e i n e e i n f l u ß r e i c h e Rolle. L a n g e Zeit stand er auf der Seite K ö n i g —»Wenzels. Seit 1386 verwaltete er f ü r zwei J a h r e das S t a m m l a n d L u x e m b u r g , 1388 erlangte er das n ä h e r e E r b f o l g e r e c h t f ü r B ö h m e n und A u s sicht auf den d e u t s c h e n T h r o n . N a c h der G e f a n g e n n a h m e W e n z e l s g e l a n g ihm 1394 dessen B e f r e i u n g . D a n a c h ließ Wenzel ihn fallen. Sein plötzlicher Tod z w e i J a h r e später f ü h r t e zu G e r ü c h t e n , er sei vergiftet w o r d e n . CD N D B J o h a n n I V . , H e r z o g von S a c h s e n - L a u e n b u r g , B i s c h o f von Hildesheim, * u m 1478, t 20. 11. 1547 L ü b e c k . N a c h n u r e i n e m J a h r d e r R e g e n t s c h a f t in H i l d e s h e i m resignierte H e r z o g Erich von S a c h s e n - L a u e n b u r g z u g u n s t e n seines j ü n g e r e n B r u d e r s J., der 1504 feierlich in die Stadt einzog. J. betrieb e i n e rigorose E n t s c h u l d u n g s p o l i t i k , deren Ziel die E i n l ö s u n g der v e r p f ä n d e t e n S t i f t s b u r g e n und - g ü t e r war. Sie f ü h r t e zu w a c h s e n d e n A u s e i n a n d e r s e t z u n gen mit den S t ä d t e n , d e m Stiftsadel und der Ritterschaft, d i e schließlich in der H i l d e s h e i m e r S t i f t s f e h d e 1519-23 kulminierten. N a c h e i n e m ersten Sieg ü b e r d i e R i t t e r s c h a f t und die mit ihr v e r b ü n d e t e n H e r z ö g e v o n W o l f e n b ü t t e l und

Johann Calenberg verfiel J. wegen vermeintlicher Gefährdung der Reichsinteressen der Reichsacht. Seine Gegner wurden mit der Vollstreckung beauftragt, zerstörten und verwüsteten das Stiftsgebiet und teilten es im Quedlinburger Rezeß von 1523 untereinander auf. J. trat 1527 zurück. DP Gatz 2 J o h a n n W i l h e l m , Herzog von Jülich-Kleve-Berg, Graf von der Mark und Ravensberg, Herr zu Ravenstein, * 2 8 . 5 . 1562, t 2 5 . 3 . 1 6 0 9 . Als jüngerer Sohn des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg für den geistlichen Beruf bestimmt, wurde J. W. schon im Alter von neun Jahren als Koadjutor des Bischofs von Münster a n g e n o m m e n und bereits drei Jahre später vom Domkapitel postuliert. Als 1575 sein Bruder starb, fiel J. W . doch noch die Regentschaft in den jülich-kleveschen Herzogtümern zu. Er behielt sein A m t in Münster, bis die Wahl eines der kath. Fraktion genehmen Nachfolgers gesichert war, und trat erst 1585 zurück. Er heiratete —»Jakobe von Baden. Nach 1590 brach J. W.s Geisteskranheit aus, die ihn zu einem willenlosen Werkzeug seiner Räte machte. Mit seinem Tod starb das jülich-klevesche Geschlecht aus. J o h a n n , Graf von Kleve, * u m 1 2 9 2 / 9 3 , t 19. 11. 1368. Für den geistlichen Stand bestimmt, erhielt J., Sohn Graf Dietrichs VII. von Kleve, schon in seiner Jugend Kanonikate in Köln, Mainz, Trier, Utrecht und Xanten. 1318 z u m päpstlichen Kaplan ernannt, jedoch ohne geistliche Weihen, nahm er seit 1320 als Kölner D o m d e k a n eine politisch wichtige Stellung ein. Als sein Bruder 1347 starb, ohne S ö h n e zu hinterlassen, verzichtete J. auf klerikale Amter und Pfründen und trat dessen Nachfolge an. In den 21 Jahren seiner Regentschaft schuf J. in Landesverwaltung, Städtebau und Ämterverfassung die Grundlagen eines sich festigenden Territorialstaats. t u NDB J o h a n n I., Herzog von Kleve, * 1 4 . 1 . 1 4 1 9 , t 5 . 9 . 1481. Der Sohn Herzog —»Adolfs I. von Kleve erhielt seine literarische und höfische Bildung und militärische Schulung am burgundischen Hof, kehrte 1444 in die Heimat zurück und führte f ü r seinen Vater die Soester Fehde gegen Kurköln. J. übernahm 1448 die Regierung und sicherte den im Verlauf der Fehde gelungenen Erwerb Xantens und Soests diplomatisch ab. Im Lauf seiner Regierungszeit konnte er sich in mehreren Auseinandersetzungen mit Kurköln behaupten. D a f ü r mußte er sich jedoch in zunehmend stärkere Abhängigkeit von Burgund begeben, im Streit um das Herzogtum Geldern burgundische Interessen vertreten und seinem Territorium große finanzielle Lasten auferlegen. •P

NDB

J o h a n n II., Herzog von Kleve-Mark, * 23.4.1458, t 15.1.1521. Der Sohn —> Johanns I. von Kleve wurde ebenfalls am burgundischen Hof erzogen, versuchte sich aber nach der Regierungsübernahme im durch Erbschaft um das Territorium Mark erweiterten Herzogtum aus dem burgundischen Einfluß zu lösen. Im Utrechter Bischofsstreit 1481-83 wandte er sich gegen den Prätendenten Burgunds, mußte jedoch schnell den Fehlschlag solcher Politik erkennen und band sich an den Brüsseler Hof. J.s Herrschaft war von Korruption geprägt und führte nach 1501 zu einer strikten Kontrolle durch die Landstände. Die Verlobung seines Nachfolgers mit der Erbin von Jülich-Berg brachte die Vereinbarung eines territorialen Zusammenschlusses. CD N D B J o h a n n III., Herzog von Kleve-Mark und Jülich-Berg, * 10.11.1490, t 6.2.1539. Ein Jahr nach seiner Heirat mit der Erbin von Jülich-Berg 1510 folgte J. seinem Schwiegervater bereits als Regent des Herzogtums, 1521 übernahm er die Herrschaft seines Vaters - » J o h a n n II. in Kleve-Mark. Damit verfügte er über einen der größten Territorialkomplexe innerhalb des Reiches.

Seine Hauptaufgabe war die Integration der beiden Doppelterritorien zu einem Herrschaftsbereich und dessen Absicherung gegen ständische Ansprüche im Innern sowie machtpolitische Gefährdungen von Außen. Mit der Kirchenordnung von 1532 verfolgte er in den religiösen Auseinandersetzungen der Reformationszeit die Linie eines toleranten R e f o r m katholizismus. Die H o f o r d n u n g von 1534 organisierte die beiden Zentralverwaltungen im Sinn der damals modernen Dreigliederung in Rat, Kanzlei und Rechenkammer. CD N D B J o h a n n II., Fürst von und zu Liechtenstein, * 5. 10. 1840 Schloß Eisgrub (Mähren), t 11.2. 1929 Feldsberg (Valtice, Tschechoslowakei). J. folgte 1858 seinem Vaters Aloys in der Regierung in Liechtenstein. Er trat vor allem als Mäzen und Unterstützer von Kunst und Wissenschaft in Osterreich hervor. Unter anderem unterstützte er Grabungen in Kleinasien und prähistorische Forschungen in Mähren. Daneben unterstützte er zahlreiche österr. Museen und Sammlungen und spendete großzügig für die Restitution kunsthistorischer Baudenkmäler. J. starb 1929 unverheiratet und kinderlos auf seinem ehemaligen Besitz Feldsberg. CP N Ö B , Bd 7 J o h a n n I., Herzog von Lothringen, * 1346, t 2 2 . 9 . 1 3 9 0 Paris. Bereits in seinem ersten Lebensjahr starb sein Vater Rudolf von Lothringen. Unter der Vormundschaftsregierung seiner Mutter sowie des Grafen - ^ E b e r h a r d II. von Württemberg geriet Lothringen stark unter französischen Einfluß. J.s eigenständiges R e g i m e änderte daran nichts. Obgleich er 1366 von Kaiser —»Karl IV. zum Reichsvikar an der Mosel ernannt wurde, hielt er sich meist in Paris auf und k ä m p f t e im Krieg gegen England sowie bei der Niederschlagung des Aufstandes in Flandern auf französischer Seite. An der Hinführung Lothringens zu Frankreich änderten auch Streitigkeiten um die Stadt Neufchäteau nichts. J. starb während Verhandlungen um deren Beilegung in Paris. CD L e x M A J o h a n n I I I . , Herzog von Bayern-Straubing, Bischof von Lüttich, Graf von Holland, * 1374 L e Quesnoy, 1 6 . 1 . 1425 Den Haag oder Delft. Der jüngere Sohn Herzog —> Albrechts I. von Bayern wurde 1389 zum Bischof von Lüttich gewählt und im folgenden Jahr vom Papst bestätigt. J. ließ sich jedoch nicht zum Bischof weihen und widmete sich in den Jahren seiner Regierungszeit der Durchsetzung der Landesherrschaft in seiner Diözese, vor allem gegenüber den Bürgern der Stadt Lüttich. Seit 1397 verwaltete er auch die bayerischen Stammlande für seinen Vater. 1417 setzte er seinen Erbanspruch auf die Grafschaft Holland gegen seine Nichte —»Jakobaea von Bayern durch und heiratete - » E l i s a b e t h , Herzogin von Luxemburg. D e m rücksichtslosen und machtbewußten Landesherrn, der 1408 mit Hilfe des Herzogs von Burgund einen Aufstand der Städte niederschlug, gaben die Zeitgenossen den Beinamen „ohne Gnade". J. wurde, vermutlich aus Rache, vergiftet. DP Gatz 1 J o h a n n I. von Luxemburg-Ligny, Kurfürst und Erzbischof von Mainz, * um 1342, t 4 . 4 . 1 3 7 3 , begraben in Eltville. Der Sohn Johanns von Luxemburg war seit 1355 Domherr in Trier und wurde von Papst Urban V. 1365 zum Bischof von Straßburg ernannt. Nach nicht eindeutiger Wahl wurde er 1371 von Papst Gregor XI. zum Erzbischof von Mainz ernannt. Im folgenden Jahr zog J. mit Kaiser —»Karl IV. in Mainz ein. Nur ein Jahr später starb der politisch unbedeutende und in seinen Bistümern unbeliebte geistliche Landesherr, angeblich an den Folgen einer Vergiftung. • P Gatz 1

361

Johann J o h a n n II. von Nassau, Kurfürst und Erzbischof von Mainz, * um 1360, f 2 3 . 9 . 1 4 1 9 Aschaffenburg. J., Sohn Graf Adolfs I. von Nassau-Wiesbaden, war bereits Domherr in M a i n z und Würzburg, als er 1397 als Nachfolger seines Bruders —» Adolf I. zum Erzbischof von Mainz ernannt wurde. Die E r n e n n u n g durch Papst Bonifatius IX. überspielte die Stimmenmehrheit des Domkapitels für seinen Gegenkandidaten und beruhte auf einem G e h e i m a b k o m m e n J.s mit Kurpfalz, das seine Unterstützung für eine Königswahl - » R u p r e c h t s von der Pfalz vorsah. Die 1400 erfolgte Wahl Ruprechts gilt weithin als Werk J.s, der sich in den folgenden Jahren aber von ihm distanzierte (Marbacher Bund 1405) und eine verwickelte und erfolgreiche Reichs- und Bündnispolitik verfolgte, die viel zur Eigenständigkeit und zum wirtschaftlichen Aufstieg des Mainzer Erzstifts beitrug. CD Gatz 1 J o h a n n A d a m , Kurfürst und Erzbischof von Mainz, * 2 7 . 5 . 1564, t 10. 1. 1604 Aschaffenburg. Der Sohn eines kurmainzischen Oberhofmarschalls und A m t m a n n s erhielt schon als Kind Pfründen in Mainz und Würzburg und studierte später in Mainz, Würzburg, Pont-äMousson, Bourges, Toulon, Siena und Rom. Seit 1585 D o m herr in Mainz, arbeitete J. A. seit 1590 für die kurfürstliche Kanzlei und war seit 1595 Domscholaster. 1601 zum Erzbischof von Mainz gewählt, bemühte er sich in seiner kurzen Regierungszeit um die Verbesserung der finanziellen Lage des Erzstifts sowie u m die Durchsetzung der Gegenreformation. J. A. ließ als erster in Kurmainz größere Hexenverfolgungen durchführen. DP N D B

Johann Albrecht I., Herzog von Mecklenburg, * 23. 12. 1525 Schwerin, t 12.2. 1576 Schwerin. J. Α., Sohn von Herzog —» Albrecht VII. von Mecklenburg, wuchs seit 1536 am Hof —»Joachim II. Hektars von Brandenburg auf, trat dort vermutlich zum protestantischen Glauben über und studierte zeitweise an der Univ. Frankf u r t / O d e r . Im Schmalkaldischen Krieg 1 5 4 6 / 4 7 mußte er auf Verlangen seines Vaters gegen die Protestanten kämpfen, nahm nach dessen Tod die Herrschaft in MecklenburgGüstrow, lehnte 1549 das Interim ab und führte in seinem Landesteil das Luthertum ein. Er reorganisierte die mecklenburgische Kirche und die Univ. Rostock, arbeitete selbst theologisch und übersetzte Teile der Bibel. Seit 1550 mit den protestantischen Fürsten von Sachsen, Brandenburg und Preußen verbündet, nahm er 1552 an dem Feldzug gegen Kaiser —»Karl V. in SUddeutschland teil, der im Passauer Vertrag u . a . zur A u f h e b u n g des Interims führte; im selben Jahr durch den Tod seines Oheims Heinrich V. z u m Herrscher von ganz Mecklenburg geworden, mußte er 1556 jedoch die Herrschaft über Mecklenburg-Güstrow an seinen Bruder Ulrich abtreten. Unter J. Α., der u. a. die Landgerichtsordnungen von 1558 und 1568 erließ, entwickelte sich Mecklenburg zu einem neuzeitlichen TeiTitorialstaat. CD Mecklenburg, Bd 1 J o h a n n V I . , Graf von iVa.s\w(»-Kat/.enelnbogen, * 22. 11. 1536 Dillenburg, f 18. 10.1606 Dillenburg. J., Sohn Graf Wilhelms I. von Nassau-Kateznelnbogen, trat 1559 die Herrschaft in Nassau an. Durch die Unterstützung seines Bruders —»Wilhelm von Oranien wurde Nassau ein Zentrum im Kampf u m die niederländische Unabhängigkeit von Spanien. J. amtierte 1578-80 als Statthalter von Geldern und war an der Gründung der Union von Utrecht 1579 wesentlich beteiligt. Nach 1571 konvertierte er zum Calvinismus und wurde einer der bedeutendsten Unterstützer dieses Bekenntnisses in Deutschland. Er gründete u . a . 1584 die Hohe Schule in Herborn. J. versuchte, den politischen Einfluß des Grafenstandes zu sichern und den adligen Mittelbau vor dem Absinken in die Bedeutungslosigkeit zu ret-

362

ten. Seit 1581 führte er den Wetterauer Grafenverein und gehörte 1595 zu den Begründern des Landrettungsvereins. Er war der letzte bedeutende Graf von Nassau, CD N D B J o h a n n V I I . der Mittlere, Graf von Nassau-Siegen, * 7 . 6 . 1 5 6 1 Siegen, f 7 . 1 0 . 1 6 2 3 Siegen. Der Sohn Graf —»Johanns VI. von Nassau-Katzenelnbogen studierte in Heidelberg und arbeitete früh in der Verwaltung und im Militärwesen der Grafschaft mit. Der ihm nach dem Tod des Vaters verbliebene Landesteil Nassau-Siegen bot keine Grundlage f ü r eigenständiges politisches Handeln. Vor allem bei seinen niederländischen Verwandten Wilhelm Ludwig und —»Moritz von Oranien erwarb er sich umfassende militärtheoretische Kenntnisse, die er in zahlreichen Einsätzen erweiterte. 1595 agierte er als Oberst des Wetterauer Landrettungsvereins, baute 1599 die Pfälzer Landrettung auf und war 1601 / 0 2 K o m m a n d e u r der schwedischen Livland-Armee. 1609 organisierte er die Jülicher Landrettung, sicherte 1610 die Donaulinie gegen die Liga und organisierte 1621 die Pfälzer Landrettung gegen die Spanier. J. war einer der bedeutendsten Militärtheoretiker und -praktiker seiner Zeit. CD R ö ß l e r / F r a n z J o h a n n V I I I . der Jüngere, Graf von Nassau-Siegen, * 9 . 1 0 . 1 5 8 3 Dillenburg, t 2 7 . 7 . 1638 R o n s e / R e n a i x . Der Sohn - » J o h a n n s VII. von Nassau-Siegen studierte in Herborn und Genf, wurde streng calvinistisch erzogen und konvertierte trotzdem 1612 in R o m zum Katholizismus. 1618 trat er in spanische Militärdienste ein. Während des Dreißigjährigen Kriegs k ä m p f t e er auf verschiedenen Kriegsschauplätzen und wurde spanischer General, Ritter vom Goldenen Vlies, kaiserlicher Hofkriegsrat und Feldmarschall. Durch die Kriegszüge reich geworden, lebte er meist in Brüssel und in der erkauften Baronie R o n s e / R e n a i x . Nach der Herrschaftsübernahme 1623 rekatholisierte er NassauSiegen rücksichtslos. TD N D B J o h a n n M o r i t z , Fürst zu Nassau-Siegen, Gouverneur von Niederländisch-Brasilien, * 17.6. 1604 Dillenburg, t 20. 12. 1679 Kleve. J. M., Sohn Graf —»Johanns VII. von Nassau-Siegen, studierte nach dem Besuch des Lyzeums in Herborn an den Universitäten Basel und Genf, k ä m p f t e im Krieg der Generalstaaten gegen Spanien und wurde 1636 auf Vorschlag des Prinzen von Oranien von der Westindischen Kompanie z u m Gouverneur, Kapitän und Oberadmiral von NiederländischBrasilien bestellt. Seine siebenjährige Regierungszeit wurde von den Zeitgenossen als Blütezeit Brasiliens gefeiert. Er eroberte vormals portugiesische und spanische Besitzungen und förderte Künste und Naturwissenschaften. 1644 zurückgekehrt, übernahm er für die Niederlande in der Stellung eines Generalleutnants die K o m m a n d a n t u r der Festung Wesel und wurde überdies 1647 von Kurfürst —»Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit der Statthalterschaft über Kleve, Mark und Ravensberg betraut sowie 1652 von Kaiser —»Ferdinand III. in den Reichsfürstenstand erhoben. 1655 eröffnete er die von ihm gegründete Univ. Duisburg. J. M. war u. a. Meister des Johanniter-Ordens (seit 1652) und Träger des Elefanten-Ordens. 1668 wurde er z u m Feldmarschall der Generalstaaten und 1674 zum Gouverneur von Utrecht ernannt. m NDB J o h a n n II., Burggraf von Nürnberg, * nach 1308, t 7.10.1357. Der Sohn des Burggrafen —»Friedrich IV. von Nürnberg übernahm nach dem Tod seines älteren Bruders sowie seiner zwei jüngsten Geschwister 1334 gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht das väterliche Erbe. D a Albrecht sich viel außer Landes aufhielt, lag die Regierung des Burggraftums Nürnberg vorwiegend in J.s Händen. Er erwarb neuen Besitz, u. a. Teile der Schlüsselbergischen Reichslehen, förderte

Johann Handel und Städtewesen und schützte die Juden. Seit 1346 verwaltete er als Statthalter die Mark Brandenburg für den Sohn Kaiser Ludwigs des Bayern. Nach J.s Tod ging die Burggrafschaft an seinen Sohn —»Friedrich V. von Nürnberg. m NDB J o h a n n III., Burggraf von Nürnberg, * um 1369, t 11.6. 1420. Der Sohn —> Friedrichs V. von Nürnberg aus dem Hause der fränkischen Hohenzollern teilte sich nach dem Tod des Vaters mit seinem Bruder, dem späteren Kurfürsten -> Friedrich I. von Brandenburg, in die Herrschaft der Burggrafschaft. Als Schwiegersohn Kaiser —>Karls IV. und Schwager der Könige —> Wenzel und —> Sigismund eng mit dem luxemburgischen und dem pfälzischen Haus verbunden, war er seit 1390 vertrauter Rat Wenzels und begleitete 1396 Sigmund in die Türkenkriege. Nach der Berufung seines Bruders in die Mark Brandenburg verwaltete er dessen burggräfliche Landesherrschaft für ihn. c n NDB J o h a n n (Parricida), Herzog von Österreich, * zwischen 11.5. 1290 und Januar 1291, t 13.12.1312/13. Nach dem Tod seines Vaters —> Rudolfs II. von Österreich geboren, wuchs J. erst an habsburgischen Höfen, dann bei seinem böhmischen Onkel König —> Wenzel II. auf und wurde schließlich der Vormundschaft seines Onkels väterlicherseits, des Königs —>Albrecht I., unterstellt. Dieser enthielt ihm trotz klarer Rechtsansprüche über mehrere Jahre hinweg sein Erbe vor. Am 1.5. 1308 ermordete J. mit einigen Mitverschwörern den König. Nach einigen Jahren der Flucht bat er 1312 den sich in Pisa aufhaltenden König —» Heinrich VII. um Gnade und wurde daraufhin den Pisanern zur Verwahrung übergeben. CD NDB J o h a n n , Erzherzog von Österreich, Militär, deutscher Reichsverweser, * 20.1. 1782 Florenz, t 11.5. 1859 Graz. Unter der Vormundschaft seines Bruders Kaiser —> Franz II. erhielt J., Sohn Kaiser - » Leopolds II., eine militärische Ausbildung und agierte während des 2. Koalitionskriegs im Alter von 18 Jahren als Oberbefehlshaber des österr. Heeres in Bayern. Später wurde er Chef des Genie- und Befestigungswesens und während des 3. Koalitionskriegs Befehlshaber der in Tirol stehenden österr. Korps. Nach einer Niederlage bei Raab behielt er zwar den Organisationsund Verwaltungsposten, rückte sogar 1836 zum Feldmarschall auf, wurde aber politisch und militärisch nicht mehr verwandt. Als Förderer der Steiermark und Gründer des Joanneums in Graz (1811) als Museum und zugleich als Lehranstalt für naturwissenschaftliche Fächer sowie durch seine Heirat einer Postmeisterstochter erwarb er volkstümliche Beliebtheit. Sein Einsatz für den großdeutschen Gedanken, seine liberalen Neigungen und seine Ablehnung des Systems —»Metternich verschafften ihm Anerkennung sowie die Wahl zum deutschen Reichsverweser durch die deutsche Nationalversammlung im März 1848 in Frankfurt/Main. Er legte dieses Amt im Dezember 1849 nieder. CD NDB J o h a n n X I V . (V.), Graf von Oldenburg und Delmenhorst, * 1460 Oldenburg (?), t 10.2.1526 Oldenburg. Als sein Vater Graf -> Gerhard VI. von Oldenburg 1482 die Regierung niederlegen mußte, konnte J. seinen Führungsanspruch rasch unter seinen Brüdern durchsetzen. Indem er sich zunächst der Schutzherrschaft Bischof —»Konrads von Osnabrück und Münster, später der Lehnsherrschaft der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg unterwarf, suchte er sich gegen den Grafen —»Edzard I. von Ostfriesland zu behaupten. Dies gelang ihm aber nur zum kleineren Teil. Den Erwerb von Jever sowie des Stad- und Butjadingerlands durch Edzard konnte er letztlich nicht verhindern. Aus

Rücksicht auf sein Verhältnis zu Kaiser —> Karl V. blieb er der kath. Konfession treu. Als Deichbauer und Gutserwerber zeigte J. organisatorisches und kaufmännisches Geschick. m NDB J o h a n n X V I . (VII.), Graf von Oldenburg und Delmenhorst, * 9.9. 1540 Oldenburg (?), t 12.11.1603 Oldenburg. Der Sohn Graf Antons I. von Oldenburg und der Herzogin Sophie von Sachsen-Lauenburg wurde am Hof Köng —> Christians III. von Dänemark in Kopenhagen erzogen und übernahm nach einer Kavalierstour und der Teilnahme an verschiedenen dänischen und schwedischen Feldzügen 1573 die Herrschaft in der Grafschaft, mußte aber seit 1577 die Einkünfte aus Harpstedt, Delmenhorst, Varel und einigen Vorwerken seinem Bruder Anton II. überlassen; 1597 sanktionierte der Reichshofrat die Teilung der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst. Andererseits erlangte J. aufgrund einer testamentarischen Verfügung der —»Maria zu Jever 1575 einen Erbanspruch auf die Herrschaft Jever, die er seit 1596 durch Eindeichungen an seinen Landesteil anzuschließen suchte. Nach seinem Tod mußten die Deicharbeiten auf Druck des Grafen —> Edzard II. von Ostfriesland eingestellt werden. Er förderte die Reorganisation von Verwaltung, Justiz und luth. Landeskirche in Oldenburg, berief mit Hermann Hammelmann den ersten Superintendenten der oldenburgischen Kirche und erließ 1573 eine Kirchenordnung für beide Grafschaften. D3 Oldenburg J o h a n n III., Graf von Hoya, Bischof von Paderborn und Hildesheim, * 1355, t 12.5. 1424 Hildesheim. Der Sohn des Grafen Johann II. von Hoya wurde 1394 zum Bischof von Paderborn gewählt und übernahm im folgenden Jahr das Amt des Koadjutors des Hildesheimer Bischofs —> Gerhard vom Berge. Nach dessen Tod 1398 trat J. seine Nachfolge an, übernahm die drei Stiftsburgen Peine, Winzenburg und Steuerwald aus den Händen des Domkapitels und wurde 1399 vom Papst bestätigt. Das Vierteljahrhundert seiner Regentschaft endete mit dem Ruin der Diözese. Alle Schlösser sowie die Ämter des Hochstifts waren verpfändet, Landesteile in kriegerischen Auseinandersetzungen verloren gegangen. CD Gatz 1 J o h a n n , Pfalzgraf von Oberpfalz-Neunburg-Neumarkt, * um 1383 Neunburg, t 13.3. 1443 Kastl (Oberpfalz). J. war der vierte Sohn des Königs —> Ruprecht III. von der Pfalz und der Elisabeth von Hohenzollern. 1407 heiratete er in Kopenhagen Katharina von Pommern-Stolp, Tochter Herzog —> Wartislaws VII. Mit der Gebietsteilung von 1410 nach dem Tod seines Vaters wurde J. Pfalzgraf und residierte in Neunburg. Seit 1417 ließ er ein Residenzschloß in Neumarkt errichten. Politisch vor allem vom Kampf gegen die Hussiten beansprucht, erreichte er 1533/34 in der Schlacht bei Rötz den entscheidenden Sieg. J„ der zeitweise dem dänischen Reichsrat angehörte, war der Vater von —»Christoph III., König von Dänemark, Schweden und Norwegen. J o h a n n II. der Jüngere, Pfalzgraf von Pfalz-Simmern, * 20.3. 1492 Simmern, t 18.5. 1557 Simmern. J., Sohn des Pfalzgrafen Johann I. von Pfalz-Simmern, herrschte fast ein halbes Jahrhundert über das kleine Teilfürstentum Pfalz-Simmern im Hunsrück-Gebiet ohne außenpolitischen Expansionsdrang oder innenpolitische Härten. Er war kurzzeitig kaiserlicher Statthalter am Reichsregiment und 1536-39 Präsident des Reichskammergerichts in Speyer. Durch seine pfälzische Hauspolitik sicherte er seinen Nachkommen nach dem Aussterben der Heidelberger Linie die pfälzische Kurwürde. J. war ein kenntnisreicher Förderer der Künste und des Kunsthandwerks, vor allem des Buchdrucks und des Holzschnitts. Er war der Vater des Kurfürsten Friedrich III. CD NDB

363

Johann J o h a n n C a s i m i r , Pfalzgraf bei Rhein, Landesherr von Pfalz-Lautem, Regent der Kurpfalz, * 7 . 3 . 1543 Simmern, t 6. 1. 1592 Heidelberg. Der vierte Sohn des Kurfürsten —> Friedrich III. von der Pfalz erhielt in Heidelberg, Paris und Nancy eine höfische Ausbildung und versuchte sich danach mit wenig Erfolg in der militärischen Unterstützung des Calvinismus in Frankreich, den Niederlanden und im Reich. Seit 1570 war J. C. mit —»Elisabeth, Tochter des Kurfürsten —» August von Sachsen, vemählt. 1576 übernahm er die Landesherrschaft in PfalzLautern und setzte 1583 seinen Anspruch auf die Regentschaft in der Kurpfalz durch. Er führte den Kurstaat gewaltsam zum reformierten Bekenntnis zurück. Z w a r konnte er seinem Anspruch einer dominierenden Stellung im Reich nicht gerecht werden, führte jedoch die reformierte Kirche aus ihrer Krise heraus und trug wesentlich zur Stärkung der kurpfälzischen Landesherrschaft bei. CD N D B J o h a n n II., Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Zweibrücken, Administrator der Kurpfalz, * 2 6 . 2 . 1584 Bergzabern, t 9 . 8 . 1635 Metz. Der Sohn des Herzogs Johann I. von Zweibrücken Ubernahm 1604 die Regierung des Herzogtums und folgte auch der väterlichen Politik einer engen Anlehnung an die Kurpfalz. 1610-14 übernahm er hier als Vormund —» Friedrichs V. die Regentschaft, für die er seit 1612 auch das Reichsvikariat behauptete. Es gelang ihm ebenfalls, das reformierte Bekenntnis zu erhalten. Nach d e m Scheitern des Königtums Friedrichs V. in B ö h m e n und d e m Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs verhielt sich J. neutral, Schloß sich jedoch 1634 im Heilbronner Bund den Schweden an. In der Folge verwüsteten kaiserliche Truppen große Teile des Landes. Gegen E n d e von J.s Herrschaft kam es deswegen zum Staatsbankrott. DP N D B J o h a n n C a s i m i r , Pfalzgraf bei Rhein, * 1 2 . 4 . 1 5 8 9 Zweibrücken, f 1 8 . 6 . 1 6 5 2 Schloß Stegeborg (Schweden). Der Sohn Pfalzgraf Johann I. und jüngere Bruder Pfalzgraf —» Johann II. wuchs unter der Vormundschaft Kurfürst —» Friedrichs IV. von der Pfalz auf, studierte 1605-08 in Heidelberg und war dort 1606 Rektor der Universität. 1613 wurde er von seinem Bruder als Verbindungsmann der evang. Union an den schwedischen Hof geschickt, wo er zwei Jahre später eine Halbschwester König Gustav Adolfs heiratete. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde er militärischer Oberbefehlshaber in Schweden, nach 1631 faktischer Chef der schwedischen Finanzverwaltung und Leiter der Kupfermünze. Sein ältester Sohn wurde 1649 von Königin Christine zum Thronfolger ernannt und begründete die Herrschaft der pfälzischen Wittelsbacher auf dem schwedischen Königsthron. CD N D B J o h a n n W i l h e l m , Pfalzgraf von Neuburg, Herzog von Jülich und Berg, Kurfürst von der Pfalz, * 1 9 . 4 . 1 6 5 8 Düsseldorf, t 8 . 6 . 1 7 1 6 Düsseldorf. Von Jesuiten erzogen, heiratete der Sohn des Kurfürsten —> Philipp Wilhelm von der Pfalz 1678 die Tochter Kaiser —»Ferdinands III. und erhielt im selben Jahr die Herrschaft im Herzogtum Jülich und Berg. Nach dem Tod des Vaters erbte J. W. 1790 die von den Franzosen verwüstete Kurpfalz, Schloß den Frieden von Ryswyk und verlegte 1691 seine Residenz nach Weinheim. In den folgenden Jahren versuchte er als Parteigänger Habsburgs und Verbündeter Frankreichs eine radikale Rekatholisierung in seinem Herschaftsgebiet, bis ihn 1705 Proteste Brandenburgs und Braunschweigs zur M ä ß i g u n g und Verkündung von Religionstoleranz zwangen. J. W . erwarb große Kunstsammlungen für Düsseldorf, errichtete in Heidelberg den Universitätsneubau und baute M a n n h e i m als Festung aus. DP N D B

364

J o h a n n von Jenstein (Jentzenstein), Bischof von Meißen, Erzbischof von Prag, * zwischen Mai 1347 und Mai 1348, t 17.6.1400 Rom. Der aus einer Adelsfamilie stammende J. studierte 1370-76 Theologie und Kanonistik in Padua, Bologna, Montpellier und Paris, erhielt - in der Gunst Kaiser —» Karls IV. stehend - bereits 1375 das Bistum Meißen, übernahm wohl 1376 das A m t des Hofkanzlers König —»Wenzels und wurde 1379 Erzbischof von Prag. Zeitlebens ein Gegner der avignonensischen Päpste, war er um die Einheit der Kirche unter der römischen Oboedienz bemüht, geriet jedoch in seinem Kampf um die Unabhängigkeit der Kirche in ihrem Besitz und ihrer Jurisdiktion zunehmend in Spannungen mit dem Hof, die 1384 zu seiner Absetzung als Kanzler führten. 1392 forderte J. Ausgleich für alle kirchlichen Besitzverluste. 1 3 9 4 / 9 5 mit der Magnatenverschwörung in Verbindung gebracht, floh er nach R o m , nachdem der König die erzbischöflichen Güter besetzt hatte. 1396 resignierte er dort zugunsten seines Neffen. c d NDB J o h a n n III., Pfalzgraf bei Rhein, Administrator des Bistums Regensburg, * 7 . 5 . 1 4 8 8 Heidelberg, t 3 . 2 . 1538 Regensburg. Z u m Kleriker bestimmt, erhielt J., Sohn Kurfürst Philipps von der Pfalz, Stiftspfründen in Würzburg, Passau und Straßburg sowie 1499 die Abtei Klingenmünster bei Bergzabern. Im Alter von 19 Jahren wurde er vom Regensburger Domkapitel zum Bischof postuliert (1507). Ohne theologische Kenntnisse oder religiöse Berufung, verzichtete er auf die höheren Weihen. In seine Zeit fiel die Austreibung der Juden durch den Rat der Stadt Regensburg 1518, die Schleifung der Synagoge, die Besteuerung der Diözesangeistlichen durch die pfälzischen und bayerischen Herzöge sowie die Einführung der Reformation in weiten Teilen der Diözese. Regensburg selbst blieb bis zu seinem Tod offiziell katholisch. J. hinterließ dem Bistum eine Schuldenlast von 3 0 0 0 0 Gulden. DO Gatz 2 J o h a n n T h e o d o r , Herzog in Bayern, Fürstbischof von Regensburg, Freising und Lüttich, Kardinal, * 3 . 9 . 1 7 0 3 München, t 2 7 . 1 . 1763 Lüttich. J. T . war der jüngste Sohn des Kurfürsten —»Maximilian II. Emanuel von Bayern und dessen zweiter Gemahlin —»Therese Kunigunde, Tochter des polnischen Königs Johann III. Sobieski. Zu J. T.s Brüdern zählten —»Karl Albrecht (Kaiser Karl VII.) und Fürstbischof —»Clemens August. Als jüngster der Brüder war J. T. im Kurfürstentum Bayern nicht erbberechtigt und wurde daher früh für den geistlichen Stand bestimmt. Als die kaiserlichen Truppen 1705 M ü n c h e n eroberten, nahmen sie J. T. in Gewahrsam; seit 1712 lebte er bei seinen Brüdern in Graz und kehrte erst 1715 nach München zurück. J. T.s geistliche Karriere begann 1719, als er zum Fürstbischof von Regensburg gewählt wurde, allerdings o h n e Wissen des Wiener Hofs. Wegen daraus resultierender diplomatischer Verwicklungen konnte J. T. erst 1721 offiziell sein A m t antreten. 1719-21 studierte er an der Univ. Ingolstadt Logik und Rhetorik. 1 7 2 2 / 2 3 weilte er zum Jurastudium in Siena, 1723 vorübergehend in R o m . 1724 erhielt J. T. die Subdiakonatsweihe und wurde 1727 Fürstbischof des damals stark verschuldeten Freising. 1730 empfing J. T. die Priester- und Bischofsweihe. 1743 wurde er Domkapitular, 1744 Fürstbischof in Lüttich. 1746 ernannte ihn Papst Benedikt XIV. z u m Kardinal. J. T. förderte die Musik und holte Placidus —»Camerloher als Kapellmeister an seinen Hof. DP Gatz 3 J o h a n n I., Graf von Saarbrücken, Herr von C o m m e r c y , * um 1260, t 23. 1.1342. J., Sohn Graf S i m o m s IV. von Saabrücken-Commercy, erhielt 1285 einen Teil der Herrschaft C o m m e r c y zur eigenen

Johann Verwaltung. Seit 1297 im Dienst der Herzöge von Lothringen, nahm er u.a. an den französischen Feldzügen in Flandern teil, bevor er 1307/08 die Regierung der Grafschaft Saarbrücken übernahm. Er war als Gesandter König —»Heinrichs VII. und König —»Johanns von Böhmen tätig und kämpfte für den Kaiser in Italien, für Frankreich gegen England. Den Städten Saarbrücken, St. Johann und Commercy erteilte er Freiheitsbriefe. CD NDB J o h a n n II., Graf von Saarbrucken, f 11.3. 1381. J. folgte 1342 seinem Großvater —»Johann I. als Graf von Saarbrücken und überließ entsprechend den Testamentsverfügungen 1344 seinem Vetter Simon die Herrschaft Commercy. J. orientierte sich völlig an Frankreich, lebte am französischen Hof und kämpfte sowohl im englisch-französischen Krieg als auch später gegen Söldnerbanden in Frankreich. Außerdem führte er diplomatische Missionen für die französischen Könige Johann und Karl V. aus. CD NDB J o h a n n I., Herzog von Sac/ise/i-Lauenburg, * vor 1250, t 30.7. 1285/86. Der ältere Sohn Herzog -»Albrechts I. von Sachsen blieb nach dem Tod des Vaters unter Vormundschaft der Mutter und übernahm erst Anfang der siebziger Jahre gemeinsam mit seinem Bruder die Landesherrschaft. Als Vogt der Reichsstadt Lübeck bemühte er sich um die Handelsinteressen der Hansestädter im Ostseeraum. Nach dem Tod der Brüder wurde der askanische Besitz endgültig in die Linien Lauenburg und Wittenberg geteilt. Die Kurstimme ging an die Wittenberger. CD NDB J o h a n n II., Herzog von Sachsen-Lauenburg, * um 1275, t 22.4. 1322. J. erhielt aus dem Erbe seines Vaters —»Johanns I. von Sachsen Bergedorf mit dem halben Sachsenwald und Mölln, seine Brüder erbten Lauenburg und Ratzeburg. In den Auseinandersetzungen der Grafen von Holstein mit Lübeck und Hamburg standen die Brüder auf der Seite der Hansestädte, während J. die Grafen unterstützte. Nach seinem Tod überließ seine Witwe die Herrschaftsgebiete ihrem Bruder —»Gerhard III. von Holstein zum Pfand. CD NDB J o h a n n der Beständige, Kurfürst von Sachsen, * 30.6. 1468 Meißen, t 16.8. 1532 Schweinitz bei Wittenberg. Der jüngere Sohn des Kurfürsten —»Ernst von Sachsen trat 1486 neben seinem Bruder Kurfürst —»Friedrich dem Weisen in die Regierung des ernestinischen Landesteils mit Ausnahme der Kurlande um Wittenberg ein. Die Brüder regierten fast vierzig Jahre lang gemeinsam ohne tiefgreifende Differenzen. Friedrichs vorsichtiges Vorgehen in der heiklen ,Luthersache' war politisch erfolgreich. J., der ein offeneres Vorgehen zugunsten der reformatorischen Bestrebungen wünschte, trug gleichfalls wesentlich zur zentralen Rolle Sachsens im Prozeß der Reformation bei. Nach Friedrichs Tod 1525 übernahm J. als Alleinerbe Herrschaft sowie Kurwürde und stieg bald zum Führer der protestantischen Stände im Reich auf. Nach der Niederschlagung des Bauernaufstands begann er mit Rat und Zustimmung —»Luthers die evang. Landeskirche einzurichten, vor allem durch die Veranstaltung einer umfassenden Visitation. J. übergab auf dem Reichstag in Speyer 1529 die Protestation, auf dem Reichstag in Augsburg 1530 die Konfession der Protestanten. Erst 1531 ging er zum offenen Ungehorsam gegen den Kaiser über und wurde einer der Gründer des Schmalkaldischen Bundes. Noch kurz vor seinem Tod war J. wesentlich am Zustandekommen des Nürnberger Religionsfriedens 1532 beteiligt. Er war der Vater von —»Johann Friedrich I. dem Großmütigen. CD NDB

J o h a n n Friedrich I. der Großmütige, Kurfürst, später Herzog von Sachsen, * 30.6.1503 Torgau, t 3.3.1554 Weimar. Der Sohn des Kurfürsten —»Johann des Beständigen ergriff schon vor der Regierungsübernahme 1532 aktiv und entschieden für —»Luther und die Reformation Partei, führte Bündnisverhandlungen u.a. mit Hessen und nahm an diplomatischen Missionen sowie kirchlichen Visitationen teil. Nach dem Tod des Vaters führte er dessen entschieden reformatorische Politik fort, war aber in den Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und protestantischen Ständen zumeist um Moderation bemüht und zu Kompromissen bereit. 1547 wurde er mit seinen Schmalkaldischen Bundesgenossen bei Mühlberg durch —»Karl V. vernichtend geschlagen. Er wurde gefangengenommen und mußte auf die Kurwürde verzichten. Erst nach der Wendung des Kurfürsten —»Moritz von Sachsen gegen den Kaiser 1552 freigelassen, starb J. F. zwei Jahre später nach dem Naumburger Ausgleich mit den Albertinern. Seinen Beinamen verdankte J. F. seiner von den Zeitgenossen gerühmten persönlichen Integrität. CD NDB J o h a n n Friedrich II. der Mittlere, Herzog von Sachsen, * 8.1. 1529 Torgau, t 9.5. 1595 Steyr. Der Sohn —»Johann Friedrichs I. des Großmütigen übernahm schon während der Gefangenschaft des Vaters die Regentschaft im nach der Niederlage bei Mühlberg verbliebenen Territorium und führte sie auch nach dessen Tod fort. 1565 überließ er seinem jüngeren Bruder —»Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar Coburg. J. F.s politisches Streben richtete sich hauptsächlich auf die Rückgewinnung der verlorenen Kurwürde. Für dieses Ziel instrumentalisierte er die protestantische Politik, vereitelte über viele Jahre hinweg die Einheit der Protestanten und näherte sich der calvinistischen Opposition im Reich an. In der Folge eines militärischen Abenteuers in Franken verfiel J. F. 1566 der Reichsacht und wurde von —»August von Sachsen in Gotha gefangengenommen. Seine lebenslange Haft verbrachte er in Wiener Neustadt. OD NDB J o h a n n C a s i m i r , Herzog von Sachsen-Coburg, * 12.6. 1564 Veste Grimmenstein zu Gotha, t 16.7.1633 Coburg. Nach der lebenslänglichen Inhaftierung —»Johann Friedrichs des Mittleren wuchs J. C. unter verschiedenen Vormündern auf, studierte seit 1578 in Leipzig und wurde seit 1581 in die Regierungsgeschäfte des ihm zugesprochenen Fürstentums Sachsen-Coburg eingewiesen. 1587 trat er seine ungewöhnlich lang dauernde Regentschaft an, während welcher er großes politisches Geschick bewies. Außenpolitisch eng an Kursachsen angelehnt, gelang ihm im Innern mit dem Casimirianischen Abschied von 1612 die Integration der Stände, vor allem der Ritterschaft, in ein trotz räumlicher Heterogenität effektiv organisiertes Staatsgebilde. Die Casimirianische Kirchenordnung von 1626 gab der Landeskirche eine die Jahrhunderte überdauernde Verfassung. Coburg blühte in dieser Zeit als Residenzstadt auf. J. C. war in erster Ehe mit - » A n n a von Sachsen verheiratet. 1593 wurde die Ehe wegen einer Liebschaft Annas geschieden und Anna zum Tod verurteilt, später jedoch von J. C. zu lebenslanger Haft begnadigt. 1599 heiratete er Margarethe von Braunschweig-Lüneburg. CD NDB J o h a n n G e o r g I., Kurfürst von Sachsen, * 15.3. 1585 Dresden, t 18.10.1656 Dresden. Der zweite Sohn Kurfürst —»Christians I. von Sachsen übernahm nach dem Tod seines Bruders 1611 die Regierung des Kurfürstentums. Seine Politik war geprägt von unbedingter Kaisertreue; es gelang ihm deshalb nie, das Dilemma zwischen habsburgischer Gefolgschaft und der Aufgabe als Landesherr des mächtigsten luth. Territoriums und damit geborener Führer und Schirmherr des Luthertums zu lösen.

365

Johann Während des Dreißigjährigen Kriegs schwankte er in seiner BUndnispolitik und konnte erst 1645 mit den Schweden den Waffenstillstand von Kötzschenbroda vereinbaren. Möglichkeiten zur Erweiterung seines Territoriums nahm er ohne religionspolitische Rücksichten wahr. Seine testamentarischen Bestimmungen zur Aufteilung des Kurfürstentums unter seine vier Söhne beschleunigte das Ausscheiden Kursachsens aus der Reihe der führenden Mächte im Reich wesentlich. J. G. berief u. a. Heinrich —» Schütz als Kapellmeister an den Dresdner Hof. CD N D B

Johann Georg II.,

Kurfürst von Sachsen, * 1 0 . 6 . 1 6 1 3 Dresden, f 1-9. 1680 Freiberg. J. G. trat 1656 die Nachfolge seines Vaters - » J o h a n n Georg I. an. Seine Regentschaft in dem vom Dreißigjährigen Krieg zerrütteten Land war geprägt von barocker Prunksucht und Verschwendung. Finanzielle Zuwendungen veranlaßten ihn zu Zugeständnissen an die Stände, zur Unterstützung der französischen Politik und zur Preisgabe der sächsischen Ansprüche auf Erfurt. Einige Schloßbauten sowie die Anlage des Großen Gartens in Dresden gehen auf J. G. zurück. Er war der Vater der Markgräfin - » E r d m u t h e Sophia von Brandenburg-Bayreuth. CD N D B

Johann Georg III.,

Kurfürst von Sachsen, * 3 0 . 6 . 1647 Dresden, t 2 2 . 9 . 1691 Tübingen. In vielem das Gegenteil seines Vaters —»Johann Georg II., übernahm J. G. 1680 die Regierung in Kursachsen. Schon vorher hatte er gegen Frankreich g e k ä m p f t und als Landvogt der Oberlausitz Regententätigkeit ausgeübt. Seine Politik war eindeutig reichs- und kaisertreu. Er führte in Sachsen das stehende Heer ein, errichtete 1684 das Geheime Kriegsratskollegium und 1687 die Kadettenanstalt. Als Reichsfürst k ä m p f t e er gegen Türken und Franzosen und zeichnete sich durch persönlichen Einsatz bei der Befreiung Wiens 1683 aus. J. G. starb während eines Feldzugs gegen Frankreich. 1686-91 war Philipp Jakob —»Spener sein Oberhofprediger. CD N D B

Johann Georg IV.,

Kurfürst von Sachsen, * 1 8 . 1 0 . 1 6 6 8 Dresden, f 2 7 . 4 . 1694 Dresden. Als J. G. die Regierung Kursachsens von seinem Vater —» Johann Georg III. übernahm, war er gut auf die Regentschaft vorbereitet, hatte militärische Erfahrung gesammelt und führte die kaisertreue Politik seines Vaters fort. Die leidenschaftliche Hingabe an Magdalena Sybille von Neitschütz wurde ihm zum Verhängnis. Er erhob sie 1693 zur Gräfin von Rochlitz. Sie gebar ihm einen Sohn und starb j u n g an den Blattern. An ihrem Sterbebett steckte sich der j u n g e Kurfürst an und folgte ihr nach kurzer Zeit in den Tod. Ihm folgte —»Friedrich August I. als Kurfürst. CD N D B J o h a n n , König von Sachsen, Pseud. Philalethes, * 12. 12. 1801 Dresden, t 2 9 . 1 0 . 1873 Pillnitz. Der Sohn des Prinzen Maximilian und Enkel des Kurfürsten —»Friedrich Christian folgte 1854 seinem Bruder —» Friedrich August als König von Sachsen. Schon vorher war er Mitglied des Geheimen Staatsrats und Vorsitzender des Geheimen Finanzkollegiums. Die innen- und außenpolitische Führung überließ er weitgehend Friedrich Ferdinand Graf von —»Beust. Die Zeit seiner Regierung war von den Fragen der deutschen Einigung und den Auseinandersetzungen zwischen den beiden Großmächten Österreich und Preußen bestimmt. Obgleich mit den Preußenkönigen befreundet, stellte sich im Krieg von 1866 auf die Seite Österreichs. Danach fügte sich Sachsen loyal in den Norddeutschen Bund ein. 1870 wirkte J. im Sinne einer Verständigung mit Preußen auf König —»Ludwig II. von Bayern ein. Er selbst verstand sich mehr als Gelehrten denn als Staatsmann. Machtfragen waren für ihn eigentlich Rechtsfragen. Unter d e m Pseudonym Philalethes veröffentlichte er

366

u . a . eine bis heute gültige Übersetzung von Dantes Göttlicher Komödie (3 Bde., 1833-49) in Blankversen nebst einem Kommentar, bei dem er sich u . a . von L u d w i g —»Tieck und Carl Gustav —> Carus beraten ließ. m NDB

Johann Wilhelm,

Herzog von Sachsen-Weimar, * 1 1 . 3 . 1 5 3 0 Torgau, t 2 . 3 . 1573 Weimar. Nach dem Tod Kurfürst —»Johann Friedrichs I. übernahm er gemeinsam mit —»Johann Friedrich dem Mittleren und seinem jüngeren Bruder die Regierung des ernestinischen Staates, übertrug jedoch drei Jahre später d e m älteren Bruder die Alleinregierung. 1557-59 versuchte er sich in militärischen Unternehmungen für Frankreich. Nach der Teilung der ernestinischen Landes übernahm er 1565 den Teil Coburg. Er setzte eine Nutzungsteilung seines Herrschaftsgebiets durch und rettete durch Teilnahme an der Exekution der Reichsacht gegen den Bruder 1567 zumindest Teile der sächsischen Landesherrschaft für sich. Im Weidaer Abschied 1570 und im Erfurter Teilungsvergleich 1571 wurde er jedoch zur Aufteilung unter den restituierten Söhnen des Bruders gezwungen. Damit begann die Periode der Kleinstaatlichkeit des thüringischen Raumes. CD N D B

J o h a n n I I I . Beckenschlager, Erzbischof von Gran und von Salzburg, * um 1435 Breslau, t 15. 12.1489 Salzburg. J., Sohn eines Ratsherrn, stammte aus böhmischem Adel, studierte in Italien und übernahm seit 1462 klerikale A u f gaben im Dienst des ungarischen Königs —»Matthias Corvinus. 1465 wurde er Bischof von Großwardein, 1467 Bischof von Erlau und 1474 Erzbischof von Gran sowie ungarischer Primas. In dieser Position geriet er in Auseinandersetzungen mit dem König und floh 1476 nach Wien. Kaiser —»Friedrich III. setzte ihn 1477 als Kanzler der Universität, Administrator des Bistums sowie Verweser der Dompropstei Wien ein. Nach der Resignation des Erzbischofs —»Bernhard von Salzburg wurde J. 1481 Administrator und Koadjutor dieses Bistums, 1485 vom Papst bestätigt und 1487 in das A m t eingeführt. Nur zwei Jahre später starb der hervorragende Diplomat und politische Kleriker, ohne entscheidenden Einfluß auf die innere Entwicklung des Bistums genommen zu haben. CD Gatz 2

Johann Adolf, Herzog von

Schleswig-Holstein-Gottorf,

* 2 7 . 2 . 1 5 7 5 Gottorf, t 3 1 . 3 . 1616 Schleswig. Der dritte Sohn Herzog —»Adolfs I. von Schleswig-HolsteinGottorf wurde mit dem Erzstift Bremen 1585 und d e m Hochstift Lübeck 1586 versorgt und übernahm 1590 auch die Regentschaft der Herzogtümer. Er verminderte den Einfluß der Ratgeber, schuf eine Kanzleiordnung und baute Behörden sowie R e n t k a m m e r aus. Daneben reorganisierte J. A. das lübische Hochstift und setzte in den Herzogtümern 1608 ein Primogeniturgesetz, Gewerbefreiheit für das Bürgertum (1615) sowie die A u f h e b u n g der Z ü n f t e durch. Damit legte J. A. die Grundlagen für ein modernes Staatswesen, das sich in Neubauten ( u . a . Schloß Gottorf, D o m zu Schleswig) repräsentierte. CD N D B J o h a n n der Ältere, Herzog von Schleswig-HolsteinHadersleben, * 2 9 . 6 . 1521 Hadersleben (Dänemark), t 1.12. 10. 1580 Hadersleben (Dänemark). Der Sohn des Königs von Dänemark, —»Friedrich I., wuchs nach d e m Tod des Vaters und der Thronbesteigung seines Halbbruders —»Christian III. am Hof des mit einer Halbschwester J.s verheirateten Herzog —»Albrecht I. von Preußen auf und übernahm 1544 die Landesherrschaft in den ihm nach der Teilung des Herzogtums (und ehemaligen Ordensstaates) zugefallenen Gebieten. Mit zahlreichen Verordnungen und Kommissionsaufträgen führte er seit 1551 die Säkularisierungen durch, gründete Schulen in Hadersleben und Tondern, die er mit den Universitäten Kopenhagen

Johann und Rostock assoziierte, reorganisierte die A r m e n - und Altenpflege, richtete autonome Kirchenpropsteien ein und kodifizierte die Landschaftsrechte. Außenpolitisch unterstützte er den maßvollen luth. Kurs seines Halbbruders und dessen Nachfolgers —> Friedrich II. J., Onkel von —> Johann d e m Jüngeren, hinterließ keine Söhne; seine Herrschaft wurde aufgeteilt. t u NDB J o h a n n der Jüngere, Herzog von Schleswig-HolsteinSonderburg, * 2 5 . 3 . 1 5 4 5 Koldinghus (Dänemark), t 9 . 1 0 . 1622 Glücksburg. Aus dem Erbe seines Vaters, des dänischen Königs —> Christian III., überließ der Thronfolger —> Friedrich II. seinem jüngsten Bruder ein Drittel seines Anteils an d e m Herzogtum Schleswig-Holstein, die Ämter Sonderburg und Norburg in Schleswig. Anders als seinen Brüdern verweigerten ihm die Landstände die Huldigung. So preßte er sein kleines Herrschaftsgebiet zur Finanzierung seines aufwendigen Hofstaats mit übertriebener Prachtentfaltung rücksichtslos aus (u.a. Schloßneubauten in Sonderburg [Schloßkapelle], Glücksburg, Reinfeld und Ahrensbök). In seinem Testament teilte er sein Gebiet in fünf winzige Herzogtümer f ü r seine fünf Söhne auf. Die Linien Augustenburg und Beck (Glücksburg) erlangten nach dem Aussterben des dänischen Königshauses im 19. Jh. historische Bedeutung. CD N D B J o h a n n I., Bischof von Eichstätt und Straßburg, * zwischen 1260 und 1270, t 6. 11. 1328 wahrscheinlich Niederhaslach (Unterelsaß). J. war wahrscheinlich ein illegitimer Sohn des königlichen Kaplans und Gesandten sowie Propsts zu Zürich Johann von Wildegg. Er erscheint 1298 als Protonotar König Albrechts I., d e m er seit 1303 als Kanzler diente. Schon seit 1301 war er Propst des Zürcher Chorherrenstifts St. Felix und Regula. Im S o m m e r 1305 wurde er zum Bischof von Eichstätt gewählt und A n f a n g 1306 mit päpstlicher und königlicher Zustimmung zum Bischof von Straßburg ernannt. J. vertrat als angesehener Reichsfürst die Interessen des Hauses Habsburg und trat bei der Doppelwahl nach d e m Tod König —> Heinrichs VII. für —>Friedrich den Schönen ein. Das geistliche Leben in seiner Diözese suchte er durch die Abhaltung mehrerer Synoden zu heben. CD Gatz 1 J o h a n n II. von Lichtenberg, Bischof von Straßburg, * u m 1305, t 13.9. 1365. Der Sohn eines elsäßischen Landvogts war u. a. Reichsvikar —> Karls IV., bevor er 1353 zum Bischof von Straßburg gewählt wurde. Als Kanonikus des Domstifts vereinigte er vorher in seiner Person die Amter und Pfründen des Propstes, Dechanten, Sängers und Schenken. Als Bischof beschäftigte er sich kaum noch mit der Reichspolitik, sondern richtete sein Interesse vor allem auf den Ausbau und die Vermehrung seiner Landesherrschaft. 1354 hielt J. eine Diözesansynode ab, auf der er Statuten erließ. In den folgenden Jahren erwarb er eine Anzahl Schlösser mit den dazugehörigen Ortschaften sowie die Landgrafschaft Unter-Elsaß der Grafen von Oettingen. Gegenüber der Stadt Straßburg betrieb J. eine Politik des Ausgleichs bei Wahrung der eigenen Interessen etwa in der Frage der Kompetenz der geistlichen Gerichte. CD Gatz 1 J o h a n n I., Erzbischof von Trier, * um 1140, t 14. oder 1 5 . 7 . 1 2 1 2 Trier. Der wahrscheinlich aus niederem Adelsgeschlecht stammende J. erscheint erstmals 1173 als Archidiakon der Kirche und Propst des Germanstifts in Speyer und diente 1186-89 Kaiser —> Friedrich I. als Kanzler. Auf Wunsch König —> Heinrichs VI. wurde er 1189 zum Erzbischof von Trier gewählt. Seine Wahl beendete den sechsjährigen Streit zwischen Kaiser und Papst über die Besetzung des Trierer Erzstuhls. J.s Reichspolitik während des staufisch-welfischen

Thronstreits war unstet und schwankend. Seine Kirchenund Territorialpolitik hingegen legte maßgebliche Grundlagen für die Entwicklung des späteren Kurstaats. J. besetzte Bistumsämter neu, schuf das A m t des Offizials und baute die Kirchen in Andernach und Koblenz wieder auf. 1198 gelang ihm außerdem die Lösung des Erzbistums aus der Vogtei der Pfalzgrafen. Mit dem Liber annalium iurium legte J. als erster ein Verzeichnis der weltlichen Besitzungen des Erzstifts an, das die A n f ä n g e landesherrlicher Organisation im Übergang von der Natural- zur Rentenwirtschaft wie durch die Aufzählung der Bannbezirke anschaulich macht. DP Gatz 1 J o h a n n II., Markgraf von Baden, Kurfürst und Erzbischof von Trier, * 1434, f 9 . 2 . 1503 Ehrenbreitstein (heute zu Koblenz). Der Sohn des Markgrafen —> Jakob I. von Baden erhielt 1445 die niederen Weihen und einige Jahre später Kanonikate in Mainz, Köln und Straßburg. 1452-56 studierte er in Erfurt, Pavia und Köln, bevor er 1456 zum Bischof von Trier gewählt wurde. Mit der Unterstützung von Kaiser und Papst konnte er sich, obwohl Außenseiter, gegenüber seinen Gegenkandidaten, den Ständen und der Stadt Trier durchsetzen und galt danach als wichtigster Bundesgenosse der Habsburger im Westen des Reiches. Im Innern geriet J. durch die Schulden des Vorgängers und die eigene Ausgabenpolitik immer stärker in die Abhängigkeit von Domkapitel und Landständen. Als Kirchenpolitiker ist J. vor allem die Durchsetzung der Klosterreform mit Hilfe der Bursfelder und der Windesheimer Kongregation zuzurechnen. c d Gatz 2 J o h a n n I I I . von Asel, Bischof von Verden, * um 1380, t 2 1 . 6 . 1472 Rotenburg (Hannover). Der aus einem Hildesheimer Ministerialengeschlecht stamm e n d e J. wurde dort zunächst Domherr und später in R o m Doctor decretorum sowie Kämmerer Papst Martins V., der ihm 1426 das Bistum Verden zusprach. J. erwarb die f ü r das darniederliegende Stift wichtige Feste Rotenburg zurück und suchte durch weitere Zuerwerbungen im Süden und Nordosten die Grenzen zu sichern sowie durch Aufkauf von Hoheitsrechten und Grundbesitz innerhalb des Stifts seine Durchgriffsmöglichkeiten zu stärken. Als geschickter Finanzpolitiker konnte er diese Sanierungspolitik aus stiftseigenen Mitteln bezahlen. Eine zwei Jahrzehnte währende Friedensperiode war Folge seiner Politik, die lediglich an den inneren Auseinandersetzungen mit Ständen und Städten ihre Grenzen fand. c d Gatz 2

J o h a n n Friedrich, Herzog von

Württemberg,

* 5 . 5 . 1582 Mömpelgard, t 18.7. 1628 Mömpelgard. Der Sohn Herzog —»Friedrichs I. von Württemberg übernahm 1608 die Regentschaft, restituierte in der Folgezeit das dualistische System von Ständen und Landesherr, gab die von seinem Vater geförderten absolutistischen Tendenzen auf. Außenpolitisch setzte er mit d e m Beitritt zur Union 1608 die evang. Bündnispolitik des Vaters fort, schwor aber d e m Kaiser 1621 erneut die Treue. Trotz Neutralitätsverträgen wurde Württemberg im Dreißigjährigen Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogen. Gegen E n d e seiner Herrschaft verschlechterten sich auch J. F.s Beziehungen zu den Landständen. CD N D B J o h a n n I. von Egloffstein, Bischof von Würzburg, t 2 2 . 1 1 . 1 4 1 1 Forchheim (Oberfranken). J. stammte aus fränkischem Dienstadel, studierte an der Univ. Heidelberg und besaß Kanonikate an mehreren Hochstiften. Als Würzburger Dompropst befehligte er die Truppen Bischof —»Gerhards von Schwarzburg in der entscheidenden Schlacht gegen die Städte des Hochstifts 1400. Ende desselben Jahres entschied König - » R u p r e c h t die Bischofswahl in Würzburg bei Stimmengleichheit zu J.s Gunsten. D a f ü r

367

Johann leistete J. dem König in der Reichspolitik und während des großen Schismas Gefolgschaft. Bei der Königswahl 1411 von König - » Wenzel von B ö h m e n als Prokurator eingesetzt, gab er seine S t i m m e zugunsten —»Sigismunds ab. Sein Bistum belastete er aufgrund der großen, von seinem Vorgänger ü b e r n o m m e n e n Schulden mit hohen Steuern. Er richtete 1407 und 1411 Diözesansynoden aus, erwirkte 1401 von Papst Bonifatius IX. das große Ablaßprivileg und gründete 1402 die erste Würzburger Universität. Da Gatz 1 J o h a n n II. von Brunn, Bischof von Würzburg, t 9 . 1 . 1440 Würzburg. J., Sohn eines Schultheißen, stammte aus einem niederen Adelsgeschlecht im Elsaß, studierte in Prag, Wien und Heidelberg und besaß u . a . in Bamberg, Speyer und Mainz Pfründen. Das Domkapitel wählte ihn 1411 als auswärtigen Bewerber zum Nachfolger —»Johanns I., um so den Einfluß mächtiger fränkischer Geschlechter auf das Hochstift zurückzudrängen. In der Reichspolitik wurde J. von König —»Sigismund mit einigen Gesandtschaften betraut. Er zeichnete sich besonders in den Kriegen gegen die Hussiten aus. Seine Regentschaft im Bistum Würzburg war hingegen eine Periode des Verfalls und der Auseinandersetzungen des Bischofs mit Ständen, Domkapitel und Ritterschaft, die sich zu manchen Zeiten einmütig gegen den Bischof stellten. Wegen der Verpfändungen, der Fehden und der Schuldenmacherei erschien J. schon den Zeitgenossen als Verderber des Hochstifts. CD Gatz 1 J o h a n n III. von Grumbach, Bischof von Würzburg, t 11.4.1466. Seit 1408 Domherr in Würzburg, studierte der aus der Rimparer Linie des dienstadligen Geschlechts von Grumbach stammende J. seit 1418 an der Univ. Heidelberg. 1 4 3 2 - 3 5 / 3 6 amtierte er als Dompropst und 1443-50 als Landrichter, zeitweilig auch als Archidiakon für den Bezirk Münnerstadt. 1455 wählte das Domkapitel ihn als schärfsten Widersacher seines Vorgängers —»Gottfried IV. zum Bischof von Würzburg. Vier Jahre später verlieh Papst Pius II. dem Markgrafen —»Albrecht Achilles von Brandenburg den Titel eines Herzogs zu Franken und rief damit die kriegerischen Auseinandersetzungen der folgenden Jahre zwischen den Wittelsbachern, dem Hochstift und Albrecht hervor. J., von den Zeitgenossen mehr als Militär denn als Bischof gesehen, gelang es, die Ritterschaft durch den „Gnadenvertrag" von 1461 auf seine Seite zu ziehen und die Territorien des Bistums größtenteils zu bewahren. Zu Kirchenreform und Konsolidierung der Staatsfinanzen trug J. kaum etwas bei. CD Gatz 2 J o h a n n von Büren, auch Buren, Buere, Buyren, Architekt, Steinmetz, * A n f a n g 15. Jh., t 1453 Köln. Der N e f f e des —»Nikolaus von Büren war vermutlich Schüler seines Onkels und wird 1438 als Steinmetz, 1443 als Kölner Stadtbaumeister erwähnt. Während seiner Amtszeit entstand 1441-47 der Gürzenich, ein Festhaus des Kölner Stadtrats, das als bedeutendster spätmittelalterlicher Profanbau Kölns gilt. CD N D B J o h a n n , Truchseß von Dießenhofen, kaiserlicher Rat, * 1294, t 1342. J. stand als Hofmeister in hoher Gunst bei König —»Friedrich d e m Schönen. Er vermittelte den Bund der österreichisch gesinnten Städte (u. a. Bern, Konstanz, Freiburg, St. Gallen, Frauenfeld, Dießenhofen, Solothurn) gegen den ein Jahr zuvor geschlossenen Bund Luzerns mit den Waldstätten und vertrat 1334 die herzoglichen Ansprüche auf die Waldstätten. Er brachte die wirtschaftlichen Verhältnisse der Abtei Allerheiligen in Schaffhausen in O r d n u n g und war Besitzer der Vogteien der Klöster Töss und St. Katharinental. Als

368

Pfand hielt er die Burg Herblingen, die Stadt Aachen und die Vogteien von Trüllikon, Oerlingen, und Marthalen in seinen Händen. J. war der Vater von —»Heinrich Truchseß von Dießenhofen. J o h a n n von Frankfurt, Theologe, * Dieburg, t 13.5. 1440 Heidelberg. J. kam 1401 als Magister artium von Paris an die Univ. Heidelberg und wurde dort erstmals 1406 und dann wieder 1416 und 1 4 2 8 / 2 9 zum Rektor ernannt. Seit 1413 war er Kanonikus und Universitätsprediger am Heiliggeiststift und wurde 1416 auf einen theologischen Lehrstuhl in Heidelberg berufen, den er bis zu seinem Tod innehatte. J. wurde zum wichtigen Vertrauten und theologischen Berater Kurfürst —»Ludwigs III. von der Pfalz, verfaßte für ihn Argumentationshilfen gegen Hussiten sowie Juden und erfüllte diplomatische Aufgaben. Er war als Inquisitor an einigen Hexenprozessen beteiligt und b e k ä m p f t e in Predigten, Disputationen und Schriften Aberglauben, Hexenwahn und religiösen Fanatismus. In einigen Gedanken seines als Inkunabel (Sermones perbreves, sed multum notabiles et formales, de tempore [...]) gedruckten Predigtwerks f ü r alle Sonntage des Kirchenjahrs nahm J. Gedanken —»Luthers vorweg.

M VL J o h a n n Frankfurter, Eremit, 15. Jh. J. beaufsichtigte 1436-40 als Beamter für Herzog —»Sigmund von Osterreich Salzbergwerk und Saline in Hall (Tirol). Er verzichtete, von den asketischen Idealen Meister - » E c k h a r t s beeinflußt, auf seine Stellung und errichtete 1441 im Halltal eine Rupertuskapelle mit Eremitenklause, in die er sich mit einem Bruder im Geiste zurückzog. 1447 stiftete der Landesherr der Eremitage die Rupertuskapelle mit einer Wochenmesse. Wenig später siedelten die beiden Einsiedler in das Reform-Kloster Tegernsee über. Später soll J. in die Diözese Brixen zurückgekehrt sein. CD N D B J o h a n n von Glogau, Familienname: Schelling, Astronom, * um 1445, t 1 1 . 2 . 1 5 0 7 Krakau. J. studierte seit 1462 an der Univ. Krakau, erwarb die Magisterwürde und lehrte dort seit 1468 als Professor. 1 4 9 7 / 9 8 war er an der Univ. Wien tätig. J. verfaßte zahlreiche Arbeiten zu Philosophie, Mathematik, Logik (Exercitium novae logicae), Astronomie mit Astrologie (Tractatus in iiidiciis astrorum), Geographie und Historie. Er kommentierte vor allem Werke von Aristoteles, Johannes de Sacrobosco, Johannes —»Regiomontanus und Petrus Hispanus sowie die Kosmologie des Ptolemäus. Zu seinen Schülern gehörten Nicolaus —»Copernicus und Wojciech Brudzewski. CD B E d P h J o h a n n Klenkok, Augustiner-Eremit, Theologe, * um 1310 Bücken bei Hoya, t 15.6. 1374 Avignon. Nach seinem Eintritt in das Augustinerkloster Herford wurde J. zum Lektor ausgebildet und zur Vervollständigung seiner Kenntnisse zum Studium nach Bologna, Prag und Oxford geschickt. Als Magister der Theologie lehrte er nach seiner Rückkehr aus England in Erfurt und Magdeburg. 1369 übergab er dem Dominikaner-Inquisitor Walter Kerlinger in Magdeburg seine Streitschrift Decadikon, in der er zehn Artikel des von - ^ E i k e von R e p g o w verfaßten Sachsenspiegels als dem kanonischen Recht widersprechend angriff. Vom Magdeburger Rat daraufhin zum Verlassen der Stadt gezwungen, ging J. 1370 zunächst nach Prag und gelangte über Florenz 1372 nach Avignon, w o er das mittlerweile auf 21 Artikel erweiterte Decadikon Papst Gregor XI. überreichte. Dieser verdammte 1374 in der Bulle Salvator humanis generis 14 der von J. kritisierten Artikel des Sachsenspiegels. CD V L

Johann J o h a n n von Köln, Druckerverleger, Buchhändler, * 1. Hälfte 15. Jh. Köln, t zwischen 1.6. und 2 2 . 9 . 1 4 8 0 Venedig. J. war seit 1471 als Verleger und Buchhändler in Venedig tätig. Er arbeitete dort zunächst mit Wendelin von Speyer zusammen, dem Bruder —> Johanns von Speyer, dessen Witwe Paula er 1474 heiratete. Später gründete er mit Johann Manthen de Gheretzem eine Gesellschaft, die zunächst mit Typenmaterial der Brüder Johann und Wendelin von Speyer arbeitete, später jedoch auch ein Sortiment eigener Schriften besaß. Unter den bekannten 84 Titeln des Verlagsprogramms sind überwiegend juristische, aber auch kanonistische, theologische und philosophische Werke. Noch kurz vor seinem Tod Schloß J. mit anderen Druckern einen Gesellschaftsvertrag. Gemeinsam mit Nicolaus Jenson begründete er den Ruf Venedigs als Druckerstadt. CD N D B

Johann

von Konstanz, Dichter, Ende 1 3 . / A n f a n g 14.Jh. J. ist der Dichter der etwa u m 1300 entstandenen Minnelehre (hrsg. von Frederic Elmore Sweet, 1934). Seinen N a m e n überliefert eine Handschrift des Gedichts aus dem 15. Jh. im Epilog. Es handelt sich vermutlich um den zwischen 1281 und 1312 erwähnten J. von Konstanz, dessen Bruder Heinrich 1281-1308 Propst des Augustinerchorherrenstifts auf dem Zürichberg war und der vermutlich dem Manessekreis nahestand. J.s Gedicht ist eine der frühesten deutschen Minnereden größeren U m f a n g s . In 2550 Reimpaarversen werden Minnewesen und Minnewerben exemplarisch vorgeführt sowie ein Normenkatalog und Ehrenkodex für das Verhalten zwischen den Geschlechtern illustriert. Das Gedicht ist zwar breit überliefert, scheint aber nicht eigentlich modellhaft gewirkt zu haben. Cd Killy

J o h a n n von Landen, Drucker, * vor 1463, t 1516 (?) Köln. J. k a m aus Landen (Provinz Lüttich) nach Köln, wo er 1481 an der Artistenfakultät immatrikuliert wurde und ein Jahr später den Grad eines Baccalaureus erlangte. Mitte der neunziger Jahre gründete er eine Offizin, und seit 1497 besaß er das Bürgerrecht der Stadt. Seit 1507 druckte er im „Haus zur roten Pforte", das als Krankenhaus der Artistenfakultät diente und in d e m er auch die Stelle des Hausverwalters innehatte. Bis 1515 brachte J. etwa 60 Werke, zumeist Kleindrucke theologischen und asketischen Inhalts sowie mit Holzschnitten versehene Andachtsliteratur deutscher Sprache, heraus. CD N D B J o h a n n Lange von Wetzlar, Mediziner, Schulmann, Dichter, * nach 1360 Wetzlar, t nach 1430. J. studierte an der Univ. Prag und erlangte dort 1385 den Grad eines Baccalaureus artium. Wo er den Grad eines Magister artium et medicinae erwarb, ist unbekannt. Er war zeitweise Schulleiter in Wetzlar und praktizierte als Arzt in Sudwestdeutschland. 1412-18 arbeitete er in Wertheim/ Main und 1420-23 als Stadtarzt in F r a n k f u r t / M a i n . Als Fachschriftsteller und auch als Dichter war J. äußerst produktiv. Er verfaßte Pestschriften, Heilmittellisten, pädagogische Ratgeber kompilatorischen Inhalts und Gedichte wie die Auftragsarbeit für den Wormser Bischof Friedrich Dialogus super Magnificat mit einem Bericht über die Prager Judenverfolgung von 1389. CD N D B

Johann

von Marienwerder, Theologe, * 1343 Marienwerder, t 1 9 . 9 . 1 4 1 7 Marienwerder. Nach erster Ausbildung in Marienwerder studierte J. in Prag, wurde 1367 Baccalaureus, 1369 Lizentiat und 1374 Dekan der Artistenfakultät und begann 1369 mit dem Studium der Theologie. 1373 zum Priester geweiht und seit 1377 Kanoniker von Allerheiligen in Prag, wurde er 1380 Lizentiat und 1384 Prof. der Theologie. Drei Jahre später verzichtete er auf seine Prager Pfründe, kehrte nach Preußen zurück, trat

in den Deutschen Orden ein und übernahm 1388 das A m t des D o m d e k a n s von Pomesanien in Marienwerder. Seine Begegnung mit der Mystikerin - » D o r o t h e a von Montau 1391 wurde zum Mittelpunkt seines Werks. Er begleitete Dorothea bis zu ihrem Tod als Seelenführer und Beichtvater, leitete den Prozeß ihrer Heiligsprechung ein und verfaßte zahlreiche Schriften über sie. Diese biographischen Zeugnisse (Vita Dorotheae [.../, hrsg. v. H. Westpfahl und A. Triller, 1964) zählen zu den bedeutendsten theologischen Werken des Deutschen Ordens in Preußen. CD N D B J o h a n n von Mengede, genannt Osthoff, Meister des Deutschen Ordens in Livland, * um 1400, t 15.8. 1469. Der 1439-42 als Vogt von Karkus in Estland genannte J. war seit 1442 Komtur von Reval und wurde 1450 neuer Meister des Deutschen Ordens in Livland. Die folgenden Jahre standen im Zeichen anhaltender Auseinandersetzungen mit dem Erzbischof von Riga Uber die Stadtherrschaft, die erst 1454 fUr längere Zeit zugunsten des Deutschen Ordens beigelegt werden konnten. J.s Unterstützung des Hochmeisters im Krieg mit den preuß. Ständen und der polnischen Krone verschaffte ihm 1459 auch die Hoheit Uber Nordestland. Den für den Orden ungünstigen Zweiten Thorner Frieden 1466 konnte er nicht verhindern. Herrschaft und Einfluß des Deutschen Ordens in Livland wurden unter J. jedoch deutlich gestärkt. CP N D B

Johann

Militsch, auch Milic, Prediger, * nach 1300 Kremsier (Mähren), t 2 9 . 6 . 1374 Avignon. J. wird erstmals 1362 als Notar an der Reichskanzlei in Prag und im selben Jahr als Kanoniker am Prager Dom genannt. 1363 verzichtete er auf seine Ämter, gelobte strenge A r m u t und begann, im Sinn —> Konrads von Waldhausen als Volksprediger zu wirken. Der aufgrund seiner von schwärmerischen und chiliastischen Ideen geprägten Predigten gegen ihn angestrengte Häresieprozeß an der Kurie verlief 1 3 6 7 / 6 8 zu seinen Gunsten. Seit 1369 betreute er eine Pfarrei in Prag und engagierte sich f ü r eine Kirchenreform von unten. J. nahm in seinem Wirken Gedankengut von Jan Hus vorweg. Er starb, während er sich in Avignon gegen neue Anschuldigungen rechtfertigte. CD R G G

Johann

von Neumarkt, Frühhumanist, Bischof von Naumburg, Leitomischl und Olmütz, * vor 1320, t 2 3 . 1 2 . 1 3 8 0 vermutlich Olmütz. J. stammte aus wohlhabender Patrizierfamilie, erhielt eine sorgfältige Ausbildung und ist zuerst als Landschreiber des Herzogs Nikolaus von Münsterberg sowie als Schreiber in der Breslauer Kanzlei König —»Johanns von B ö h m e n nachweisbar. 1347 erscheint er erstmals als Notar König —> Karls IV., 1352 wurde er Protonotar, 1353 Hofkanzler. 1352 wurde er zum Bischof von Naumburg gewählt, 1353 übernahm er das Bistum Leitomischl, 1364 das Bischofsamt in Olmütz und wurde 1380 Elekt von Breslau. J. zählte zu dem Kreis der Prager Frühhumanisten um Karl IV. Er stand im Briefwechsel mit Petrarca und Cola di Rienzo, gab durch Übersetzungen (Buch der Liebkosungen, HieronymusBriefe. Stachel der Liebe. Gebete, hrsg. von Joseph Klapper, 1930-39) entscheidende Anstöße zur Rezeption des italienischen H u m a n i s m u s und trug durch Sammlungen von M u sterbriefen und -urkunden (Summa Cancellarii, hrsg. von Ferdinand Tadra, 1895) zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache bei. CD Gatz 1

Johann

von Nürnberg, Dichter, Mitte 14. Jh. Zu dem N a m e n gibt es keine gesicherten biographischen Daten oder urkundlichen Erwähnungen. J. nennt sich der Autor eines mittelhochdeutschen Gedichts De vita vagorum, das aus einer in Gotha befindlichen Sammelhandschrift bekannt ist. Die Handschrift enthält neben 20 kleineren Reimpaargedichten mehrere Werke fränkischer Dichter, wie etwa das

369

Johann Märe Die Treueprobe —> Ruprechts von Würzburg, und bezeugt so das fränkische Lokalinteresse des Sammlers Michael de Leone. J. beklagt in dem 306 Verse umfassenden Gedicht das Elend der Vaganten, zeigt sich aber dabei als humorvoller Parodist und Satiriker mit lateinischer Bildung. C D NDB

Johann

von Posilge, Chronist, * u m 1340, t 19.6.1405(?). J. wird 1372-74 als Pfarrer in Deutsch-Eylau erwähnt, wo er in einem Streit zwischen dem Deutschen Orden und d e m Bistum Ermland vermittelte. Seit 1376 fungierte er als O f fizial des Bischofs von Pomesanien in Riesenburg und als Pfarrer in Ladekop. Sein als wahrscheinlich a n g e n o m m e n e s Todesdatum von 1405 kollidiert mit dem behandelten Zeitraum der unter seinem N a m e n verfaßten Chronik Preußens, die bis in das Jahr 1419 reicht. J.s Anteil an ihr bleibt deshalb unsicher. Sie gilt als eine der für die Geschichtsschreibung wertvollsten deutschen Chroniken des Mittelalters. C D

VL

J o h a n n Rode, Kartäuser, * um 1385 Trier, t 3. 12. 1439 Montabaur. Der aus einer wohlhabenden Bürgerfamilie s t a m m e n d e J. begann vermutlich in Paris seine Studien, die er seit 1404 in Heidelberg fortsetzte; 1406 wurde er Magister artium, 1409 Dekan, 1410 Baccalaureus der Theologie, 1413 Rektor und Baccalaureus sowie 1414 Lizentiat des kanonischen Rechts. Seit 1412 Kanonikus an der Kathedrale von Metz, war er nach der Rückkehr in die Heimat u m 1 4 1 4 / 1 5 Offizial des trierischen Oberstifts. 1417 trat er in die Kartause St. Alban in Trier ein, deren Prior er seit 1419 war. 1421 wurde er zum Abt des Benediktinerklosters St. Matthias in Trier gewählt. J. brachte die Abtei zu neuer Blüte und nahm 1422 am Provinzialkapitel in St. Maximin teil. 1434 wurde er auf d e m Basler Konzil zum Generalvisitator für die Benediktinerklöster der Kirchenprovinzen Trier und Köln, später auch für die im Mainzer Bereich ernannt, und begann eine rege Reformtätigkeit (Klöster Bursfelde und Marienberg). 1439 nahm er am Mainzer Reichstag teil. Er verfaßte u . a . den Abtsspiegel Tractatus caritatis ... (um 1435), Reformtraktate wie die Ordinationes pro monialibus (1437) und Texte über die Erziehung von Novizen. J. starb an der Pest. C D

NDB

J o h a n n von Speyer, Drucker, f 1 4 6 9 / 7 0 Venedig. J. war der erste Buchdrucker Venedigs. Welcher Lebensweg ihn dorthin führte, ist nicht bekannt; möglicherweise erlernte er die Buchdruckerkunst in Mainz. Er richtete seine Druckerei in Venedig wahrscheinlich schon 1468 ein und erhielt 1469 das Druckmonopol für den Herrschaftsbereich der Serenissima. In der kurzen Zeit bis zu seinem Tod konnte J. lediglich zwei Ausgaben von Ciceros Epistolae adfamiliares und eine A u s g a b e der Historia naturalis des Plinius fertigstellen. Sein Bruder Wendelin führte die Druckerei weiter, konnte das Monopol aber nicht erhalten und verkaufte das Unternehmen 1473 u . a . an den Verleger und Buchhändler —> Johann von Köln, der J.s Witwe Paula heiratete. m

NDB

J o h a n n von Tepl, auch Johannes von Saaz, Dichter, * um 1350, t vor April 1415 Prag. Noch vor 1378 ist der Pfarrerssohn als Notar in Saaz und spätestens seit 1383 als Leiter der dortigen Lateinschule in nachzuweisen. 1411 übernahm er das A m t des Stadtschreibers in der Prager Neustadt, kaum vier Jahre später starb er. Offenbar aus der Trauer über den Verlust seiner ersten Frau Margareta heraus schuf J. nach 1400 eines der bedeutendsten Literaturdenkmäler des deutschen Spätmittelalters, den

370

Ackermann aus Böhmen. Das in 33 Kapitel nach den Lebensjahren Christi unterteilte und durch Gottes Richtspruch abgeschlossene Streitgespräch zwischen klagendem Hinterbliebenen und dem Tod steht in der Tradition der Dialogliteratur, ist aber zweifellos vom Prager Humanistenkreis um Kaiser —»Karl IV. und —»Johann von Neumarkt beeinflußt, wie die rhythmisierte Kunstprosa und andere Elemente der rhetorischen F o r m u n g zeigen. 16 Handschriften und 17 Drucke zeugen von der wirkungsmächtigen Rezeption des Ackermanns, die erst in der zweiten Hälfte des 16. Jh. an Kraft einbüßte. c n Killy

Johann

von Trarbach, Bildhauer, * 1530, t 15. 11.1586 Simmern/Hunsrück. Über Ausbildung und Jugend J.s, dessen Vater vermutlich Steinhauer war, ist nichts bekannt. 1557 trat er als Meister in den Dienst des Pfalzgrafen und späteren Kurfürsten —> Friedrich III. von S i m m e r n und betrieb seit 1560 eine Werkstatt in Simmern. Von 1564 bis zu seinem Tod bekleidete er das A m t des Schultheißen in der Hunsrück-Residenz. Als einer der bedeutendsten Bildhauer des deutschen Manierismus schuf er mindestens seit 1563 zahlreiche Wandgrabund Nischengrabdenkmale, darunter vor allem als einziges signiertes das des Markgrafen —> Karl II. von Baden mit seinen beiden Ehefrauen (datiert 1579) sowie das von dessen erster Frau Juliane von Wied in der Simmerner Schloßkirche (1575). c d NDB

Johann

von Viktring, auch Johannes Victoriensis, Chronist, t zwischen 1345 und 1347. Der entweder aus d e m lothringischen oder aus dem bayerisch-österreichischen Raum stammende J. wurde wahrscheinlich 1312 zum Abt des Zisterzienserklosters Viktring in Kärnten gewählt. Er erhielt eine gute Ausbildung und pflegte Kontakt zu zahlreichen führenden Männern seiner Zeit. 1330 begleitete er König —> Johann von B ö h m e n nach Trient. In verschiedenen Urkunden wird er als Kaplan Herzog - » H e i n r i c h s von Kärnten, Herzog —»Albrechts II. von Österreich und des Patriarchen Bertrand von Aquileja bezeichnet. Neben kleineren historiographischen Arbeiten, u. a. einer Gründungsgeschichte seines Klosters und einem Konzept zur Darstellung der Römischen Geschichte, verfaßte J. mit dem an —»Ottos von Freising Weltchronik orientierten Liber certarum historiarum eine der bedeutendsten spätmittelalterlichen Chroniken. Das Werk ist in sechs Bücher gegliedert, beginnt die Darstellung mit der Karolingerzeit und läßt sie in eine Geschichte des Hauses Österreich bis 1343 münden. CD V L

J o h a n n von Westfalen, Druckerverleger, * um 1450, t nach 1501 Löwen (Belgien). J. stammte aus Paderborn, erlernte die Buchdruckerkunst wahrscheinlich in Venedig und war womöglich zu A n f a n g der siebziger Jahre im Elsaß tätig, vielleicht auch in Köln. 1474 erschien sein erster firmierter und datierter Druck in Aalst (Ostflandern), dem drei kleine undatierte Druckschriften vorausgingen. Im selben Jahr ging J. nach Löwen, wurde dort in der Fakultät für kanonisches Recht immatrikuliert und eröffnete seine Offizin in der Ridderstraat. Er bezog fast alle seine Schrifttypen aus Italien, u . a . auch die erste in den Niederlanden nachweisbare Antiqua. J. veröffentlichte theologische, philosophische, juristische und medzinische Werke, daneben aber auch klassische und humanistische Literatur sowie einige Gelegenheitsdrucke. Als Buchhändler ist er bis nach England nachweisbar. Z u s a m m e n mit Dirk Martens führte J. den Buchdruck im heutigen Belgien ein. C D NDB

Johannes J o h a n n von Wilnau, Dominikaner, * Wilnau bei Wiesbaden, t 1.11. 1516 F r a n k f u r t / M a i n . Über J.s Herkunft, Jugend und Ausbildung ist nichts bekannt. Er war als Prior des Mainzer Dominikanerklosters 1474 an der R e f o r m des Frankfurter Klosters beteiligt und wurde zwei Jahre später zum Prior dieses Konvents gewählt. Während seiner vierzigjährigen Amtszeit wurden das Langhausgewölbe der Kirche erneuert, die meisten der südlich vorgelagerten Kapellen errichtet sowie im Innern der Kirche zahlreiche Altarretabel mit Bildern der besten zeitgenössischen Künstler aufgestellt, wodurch einer der kostbarsten sakralen Kunsträume seiner Zeit entstand. CD N D B

Johann

von Würzburg, Dichter, um 1300. J. wird als Hauptautor des 1314 vollendeten und etwa 19 600 Verse umfassenden R o m a n s Wilhelm von Österreich (hrsg. v. Ernst Regel, 1906, Neudr. 1970) a n g e n o m m e n . Über sein Leben und Werk gibt einzig der Roman selbst Auskunft. J. nennt sich „geboren aus Franken". Adlige Gönner oder Auftraggeber waren aber die Herzöge von Österreich und die Grafen von Hohenberg-Haigerloch. J. schrieb die tragisch endende Lebens- und Liebesgeschichte eines fiktiven österr. Herzogssohnes, den die Liebe zu seiner angebeteten Seelenschwester Aglye antreibt und der nach Heirat und Vollendung seines Liebesglücks auf der Jagd nach dem wunderbaren Einhorn hinterhältig ermordet wird. Aglye bricht im Angesicht des Toten sterbend zusammen. Vom beachtlichen Erfolg des R o m a n s zeugen allein 15 vollständig oder in Teilen erhaltene Handschriften sowie eine mehrfach gedruckte Prosafassung aus dem 15. Jahrhundert. CD Killy J o h a n n , Josef, österr. Bankier, * 2 1 . 2 . 1889 Bad Kleinkirchheim (Kärnten), f 7 . 4 . 1 9 5 9 Wien. Nach Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Graz mit der Promotion (1913) trat J. 1914 in die Allgemeine Vereinsbank ein und arbeitete anschließend bei der Bank f ü r Tirol und Vorarlberg, deren Direktor er 1921-31 war. 1934-38 gehörte er dem Bundeswirtschaftsrat an, wurde 1936 Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Creditanstalt und war Präsident des Verbandes Österreichischer Banken und Bankiers; 1938 wurde er seiner Funktion als Generaldirektor enthoben. Seit 1945 öffentlicher Verwalter der Creditanstalt-Bankverein, wurde er 1948 als deren Generaldirektor bestätigt. Seit 1948 war J. Präsident der Wiener Börsenkammer und bis 1959 auch Generalrat der Österreichischen Nationalbank.

Johanna (Anna) Elisabeth,

Fürstin von Anhalt-Zerbst, geb. Prinzession von Holstein-Gottorf, * 2 4 . 1 0 . 1 7 1 2 Hamburg, f 13.5. 1760 Paris. Die Tochter des Lübecker Fürstbischofs Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf wurde von Herzogin Elisabeth Sophie Marie von Braunschweig-Lüneburg erzogen, heiratete 1727 Fürst —»Christian August von Anhalt-Zerbst und lebte nach dessen Regierungsantritt 1742 auf Schloß Dornburg. 1747-52 war sie Regentin von Anhalt-Zerbst. 1757 ging sie wegen der preuß. Besatzung nach Paris, w o sie verschuldet starb. J. E. war die Mutter der Zarin —> Katharina II. CD S H B L , Bd 6

Freiburg/Breisgau. Von 1397 bis zu seinem Tod leitete er die neugegründete Kartause Torberg bei Bern. Seine ungedruckt gebliebene Epistola de triplici pace legitimiert die mönchische Lebensform als Garant friedlichen Z u s a m m e n lebens unter den Menschen und versucht, in zeitgenössischer B e z u g n a h m e auf das Schisma die Einheit von Kirche und Orden auf höherer Ebene zu wahren. CD V L

Johannes

Röttel, Bischof von Brixen, t 2 8 . 2 . 1 4 5 0 Brixen. Der aus Hallein bei Salzburg stammende Sohn bürgerlicher Eltern wurde Domizellar in Freising, bewarb sich 1411 u m ein Domkanonikat in Regensburg und erhielt 1414 die Propstei von Maria Saal in Kärnten, 1418 ein Kanonikat in Brixen. 1414-45 war er päpstlicher Abbreviator, studierte 1419-22 in Bologna und übernahm 1432 das A m t des Scholasticus in Brixen. 1442-44 war J. Generalvikar des Bischofs von Brixen, 1444-50 Bischof von Brixen. Er unterstützte Herzog —»Sigmund finanziell, der ihm 1447 das A m t des Kanzlers in Innsbruck übertrug. CD Gatz 2

Johannes IV.

Naz (Naso), Bischof von Chur, * um 1 3 7 0 / 7 5 Prag, t 24. 1. 1440 Meran. Der einer angesehenen Bürgerfamilie entstammende J. erwarb den Grad eines Magisters an der Artistenfakultät und studierte seit 1391 die Rechte an der Univ. Prag. Er setzte seine Ausbildung in Padua und Bologna fort, wo er 1402 zum Dr. jur. civ. promoviert wurde. Bereits seit 1399 für König —»Wenzel als Sekretär mit kirchenpolitischen A u f gaben betraut, hatte J. als Z e u g e und durch das Schreiben von Gutachten Anteil an den Prozessen gegen Hus und Hieronymus von Prag. 1414-18 nahm er am Konstanzer Konzil teil. J. war Domkanoniker in Prag, Dekan von St. M o ritz in Kremsier und Generalvikar und Offizial im Bistum Olmütz. 1418 ernannte ihn Papst Martin V. auf Betreiben König —» Sigismunds zum Bischof von Chur. J. unterstützte Sigismund u . a . bei dessen R o m z u g und vertrat den Monarchen auf d e m Konzil von Basel. Nach Auseinandersetzungen mit den Bürgern von Chur, die f ü r sich größere Freiheiten beanspruchten, ging N. ins Exil ins Vinschgau. CD N D B

Johannes III.

von Eych, Bischof von Eichstätt, * 1 4 0 3 / 0 4 Aich bei Heilsbronn (Mittelfranken), t 1.1. 1465 Eichstätt. J. wurde 1423 an der Univ. Wien immatrikuliert und setzte nach der A u f n a h m e in das Eichstätter Domkapitel 1429 seine Studien in Padua fort, wo er 1 4 3 3 / 3 4 als Rektor amtierte und zum Dr. jur. promoviert wurde. Später lehrte er an der juristischen Fakultät in Wien, war Kanzler der Herzöge —» Albrecht V. und —» Albrecht VI. von Österreich und vertrat sie auf dem Basler Konzil. 1441 wurde er Propst zu Wetzlar. J. stand u . a . mit —»Nikolaus von Kues und Enea Silvio Piccolomini (als Papst Pius II.) in Briefwechsel. Nach seiner Wahl und Konsekration als Bischof von Eichstätt 1446 förderte er die Errichtung der Univ. Ingolstadt und betrieb mittels Synoden und Visitationen eine tiefgreifende R e f o r m seiner Diözese. Politisch geriet das Bistum unter seiner Regierung in immer stärkere Abhängigkeit von Bayern. CD Gatz 2

Johannes III., Johannes,

Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Kartäuser, theologischer Schriftsteller, * um 1340, t 2 8 . 1 . 1 4 0 1 Torberg bei Bern. Nachdem J. gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht drei Jahre in Braunschweig-Grubenhagen regiert hatte, verzichtete er 1364 auf die Herrschaft und übernahm ein Kanonikat in Einbeck, das er 1366 gegen eine P f r ü n d e an St. Viktor in Mainz tauschte. Er trat vor 1375 als erster Hochadliger in Straßburg in eine deutsche Kartause ein und war seit 1378 Prior. Wegen seiner Parteinahme f ü r Clemens VII. mußte er Straßburg 1382 verlassen und wurde Prior in der Kartause

Bischof von Freising, * nach 1392 Grünwald bei München, f 2 . 1 2 . 1 4 5 2 Wien. Der uneheliche Sohn Herzog —»Johanns II. von Bayern studierte 1411 in Wien und 1415-18 in Padua. Seine klerikale Laufbahn begann mit der Domherrenstelle in Freising 1411. Drei Jahre später erscheint er als Propst von Isen in Oberbayern, 1416 als Pfarrer an St. Peter in München und 1420 als Propst von Innichen im Pustertal. 1421 wurde J. vom Freisinger Domkapitel zum Bischof gewählt und nach Ablehnung durch den Papst wegen seiner konziliaren Neigungen in einem Vergleich 1423 zum Generalvikar der Diözese bestellt. Bereits auf d e m Konstanzer Konzil spielte er als

371

Johannes Vertreter des Bischofs und Gesandter des bayerischen Herzogs eine gewisse Rolle. In Basel stützte er mit seiner Schrift De auctoritate generalis concilii das Konzil gegen den Papst und wurde daraufhin vom Konzilspapst 1440 zum Kardinal ernannt. Als Anhänger Eugens IV. entzog ihm Bischof Nikod e m u s della —» Scala das Generalvikariat. Nach dessen Tod wurde J. 1444 vom Domkapitel einstimmig zum Bischof von Freising gewählt und 1448 von Kaiser und Papst bestätigt. t u Gatz 2

Johannes

Schadland, Dominikaner, Bischof von Kulm, Hildesheim, Worms und Augsburg, * 1 3 1 1 / 1 2 Köln, t 1.4. 1373 Koblenz. J. absolvierte philosophisch-theologische Studien im Predigerkloster seiner Heimatstadt sowie im Konvent F r a n k f u r t / Main und war 1346 Lektor im Straßburger Konvent. Im A u f trag seiner Oberen vertrat er 1347 die Interessen seines Ordens im Konflikt des Kölner Klosters mit der Stadt um den Besitz der toten Hand. Im folgenden Jahr setzte Papst Clemens VI. J. als Inquisitor für ganz Deutschland ein. 1359-72 war er päpstlicher Nuntius und Kollektor. J. wurde 1359 Bischof in Kulm, 1363 in Hildesheim, 1365 in W o r m s und 1371 in Augsburg und administrierte Konstanz. Er galt als einer der reformeifrigsten Bischöfe des 14. Jahrhunderts. J.s Tractatus de virtutibus cardinalibus ist eine wichtige Quelle für Verfassung und Zustand der Kirche der Zeit.

verschiedene Universitätsämter inne, wurde 1408 Dekan der Philosophischen Fakultät und verließ in der Folge des Kuttenberger Dekrets König —»Wenzels 1409 mit d e m ihm befreundeten —»Johannes von Münsterberg und den deutschen Professoren und Studenten Prag. J. gehörte zu den Begründern der Univ. Leipzig, wurde 1413 deren Rektor und war vermutlich deren erster Theologieprofessor. 1422 stiftete er das Kollegium Unserer Lieben Frau für sechs schlesische Professoren in Leipzig. J. war Kanonikus in Meißen sowie Propst des Kollegiatkapitels Großenhain. 1427 wurde er als Johann IV. Bischof von Meißen. CD Gatz 2

Johannes

Mönch, Bischof von Pomesanien, * Elbing, t 7 . 3 . 1409. Als Geistlicher der ermländischen Diözese studierte J. an der Univ. Bologna. 1371-74 war er Notar des Bischofs Nikolaus von Pomesanien, seit 1375 Mitglied des pomesanischen Kapitels, vermutlich auch Priesterbruder des Deutschen Ordens. Nach d e m Tod des Bischofs Nikolaus 1376 wurde J. vom Domkapitel als Nachfolger bestimmt. Er konnte das A m t jedoch erst nach längeren Auseinandersetzungen mit dem späteren Dorpater Bischof Dietrich Damerau 1378 übernehmen. J. sorgte für die Ausmalung des Inneren des Domes, stellte ein Privilegienbuch seines Bistums zusammen und verfaßte Libri 3 de vita et regulis clericorum ex libris beate Brigitte collati. CD N D B

DO Gatz 1

Johannes

Margenau, Bischof von Kulm, * um 1380 vermutlich Marienau (Großer Werder), f 7 . 3 . 1 4 5 7 Thorn. J., vermutlich identisch mit Johannes Trunczmann de Mergenow, studierte seit 1406 in Prag die Artes, dann an der Juristischen Fakultät, seit 1409 in Erfurt, erwarb dort wahrscheinlich den Magister artium und wechselte im selben Jahr an die neugegründete Univ. Leipzig. 1416 wurde er, nachdem er in den Deutschen Orden eingetreten und Dekan des Kapitels geworden war, zum Bischof von Kulm gewählt, 1417 inthronisiert. Während seiner vierzigjährigen Amtszeit stand er in enger politischer Verbindung zu den Hochmeistern. Auf einer speziell f ü r die preuß. Bistümer durchgeführten Provinzialsynode in Elbing (1427) soll er die Eröffnungspredigt gehalten und darin Ausführungen über das reformbedürftige Land gemacht haben. Daß J. auf der Seite des Ordens blieb, führte nach der Gründung des Preußischen Bundes von Städten und Ritterschaften und d e m Ausbruch des Dreizehnjährigen Krieges dazu, daß er 1456 aus seinem Bistum vertrieben wurde. CD Gatz 2

Johannes

Scheie, Bischof von Lübeck, * um 1 3 8 0 / 9 0 Hannover, t 8 . 9 . 1439 in Ungarn. Aus einer hannoverschen Ratsfamilie stammend, wurde J. 1412 an der Univ. Bologna immatrikuliert und 1413 zum ,licentiatus in decretis' promoviert. Der Jurist hielt bereits Pfründen in Minden, Dorpat und Lübeck, als er 1419 Domdekan in Bremen wurde. 1420 wählte ihn das Lübecker Domkapitel zum Bischof als Nachfolger Johanns von Dülmen. Im selben Jahr erhielt er in Bologna den Grad eines ,doctor iuris canonici'. J. verwaltete die Diözese mit verwaltungstechnischem und politischem Geschick und gewann im Lauf der Jahre großes Gewicht in der Reichspolitik. Er nahm seit 1433 am Basler Konzil teil und wurde dort 1434 zum kaiserlichen Gesandten ernannt. Als solcher nahm er Einfluß auf die R e f o r m b e m ü h u n g e n Kaiser —»Sigismunds. Später war er bei mehreren Streitfällen Sondergesandter und Schiedsrichter des Konzils. CD Gatz 1

Johannes

H o f f m a n n (von Schweidnitz), Bischof von Meißen, * um 1375 Schweidnitz (Schlesien), t 1 2 . 4 . 1 4 5 1 Stolpen bei Dresden. Seit 1393 Student an der Univ. Prag, wurde J. 1396 Baccalaureus, 1400 Lizentiat und später Magister artium. Er hatte

372

Johannes III.

genannt von M e w e , Bischof von Pomesanien, t 5. 12. 1440. Über J.s Herkunft ist nichts bekannt. 1417 wurde er als Domherr des pomesanischen Domkapitels und Bevollmächtigter Bischof Gerhards und des Deutschen Ordens zum Konstanzer Konzil entsandt. Drei Jahre später zum Dompropst gewählt, wurde er 1427 von Papst Martin V. als Bischof von Pomesanien providiert. Er regierte das große altpreußische Bistum von Marienwerder aus - im Einvernehmen mit dem Hochmeister des Deutschen Ordens - und gehörte 1435 der Verhandlungsdelegation des Ordens f ü r den Ewigen Frieden in Brest an. ED Gatz 1

Johannes V.

von Wallenrode, Erzbischof von Riga, Bischof von Lüttich, * u m 1370 Wasserknoden (Oberfranken), t 2 8 . 5 . 1419 Alken (Limburg). Aus oberfränkischem Ministerialengeschlecht stammend, studierte J. in Wien und Bologna, wurde 1393 in Rom von Papst Bonifatius IX. zum Erzbischof von Riga ernannt und im folgenden Jahr vom livländischen Ordensmeister in das Erzstift eingeführt. Später entfremdete er sich d e m Orden, erlangte 1401 die A u f h e b u n g der Residenzpflicht durch den Papst und hielt sich nur noch selten in Livland auf. 1405 verpachtete er d e m Deutschen Orden das Erzstift auf zwölf Jahre. Seit 1403 war J. als politischer Berater und Gesandter König —»Ruprechts, König - » S i g i s m u n d s , der Hochmeister - » H e i n r i c h von Plauen und Michael Küchmeister und als Generallegat Papst Gregors XII. f ü r Deutschland tätig. Für seine Unterstützung der Wahl Papst Martins V. erhielt er von diesem das Bistum Lüttich, mußte dafür aber das Erzstift Riga aufgeben. CD Gatz 1

Johannes VI.

Ambundii, Erzbischof von Riga, * Schwaan (Mecklenburg), t 16.6. 1424 Ronneburg (Livland). J. war Kanonikus in Eichstätt und Propst in Herrieden. Nach dem Studium und der Promotion zum Doktor der Theologie und des kanonischen Rechts war er seit 1407 Vikar, seit 1415 Generalvikar des Bischofs von Würzburg und amtierte als Notar für die Könige —»Ruprecht und —> Sigismund. Seit 1416 Bischof von Chur, ernannte ihn Papst Martin V. zwei Jahre später als Nachfolger - » J o h a n n s V. zum Erzbischof von Riga. Die Jahre seiner Herrschaft widmete J. dem Kampf

Johannes g e g e n d i e Vorherrschaft des D e u t s c h e n O r d e n s . Er v e r w e i gerte das A n l e g e n der O r d e n s t r a c h t , v e r h i n d e r t e e i n e Visitation d e s R i g a e r D o m k a p i t e l s d u r c h den H o c h m e i s t e r und erreichte b e i m P a p s t d i e A u f h e b u n g der z u g u n s t e n des O r d e n s erlassenen B u l l e n . 1422 w u r d e e i n e a l l g e m e i n e L a n d o r d n u n g erlassen. CD G a t z 1

Johannes

Clare, B i s c h o f von Samland, * u m 1265 T h o r n , t 5 . 5 . 1344. A u s einer T h o r n e r B ü r g e r f a m i l i e s t a m m e n d , w a r J. m i n d e s t e n s seit 1294 s ä r l ä n d i s c h e r D o m h e r r und wird 1301 als Dechant, 1310 als P r o p s t d e s s a m l ä n d i s c h e n D o m kapitels e r w ä h n t . N o c h im selben J a h r z u m Bischof von S a m l a n d g e w ä h l t , erhielt er d i e p ä p s t l i c h e B e s t ä t i g u n g erst 1319 in A v i g n o n , d a der E r z b i s c h o f von R i g a g e g e n d i e Wahl E i n s p r u c h e r h o b e n hatte. J. vertrat a u ß e n p o l i t i s c h d i e Interessen d e s D e u t s c h e n O r d e n s , dessen i n n e n p o l i t i s c h e n M a c h t a n s p r ü c h e n er e n t s c h i e d e n e n t g e g e n t r a t . Er g r ü n d e t e und e r b a u t e d i e D o m k i r c h e auf der Pregelinsel K n e i p h o f in K ö n i g s b e r g , sorgte f ü r d e u t s c h e B e s i e d e l u n g der R e g i o n und f ö r d e r t e d i e W i s s e n s c h a f t u . a . durch S c h e n k u n g e n an das D o m k a p i t e l . c d Gatz 1

Verden. Er veranstaltete 1333 e i n e D i ö z e s a n s y n o d e in L ü n e burg. 1335 k e h r t e er als Leibarzt P a p s t B e n e d i k t s XII. nach A v i g n o n zurück, w ä h r e n d ihn sein G e n e r a l v i k a r in Verden vertrat. 1341 w u r d e J. als B i s c h o f von Freising eingesetzt, k o n n t e sich j e d o c h bei der Wahl im D o m k a p i t e l nicht d u r c h setzen. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . De cautela a venenis ( 1 3 3 1 ) und Contra epidemiam (1348). CD G a t z 1

Johannes

v o n A u e r b a c h , H u m a n i s t , K a n o n i s t , 1. H ä l f t e 15. Jh. J. ist 1418-22 mit A u f e n t h a l t in N ü r n b e r g belegt. Er erw a r b an nicht b e k a n n t e m Ort u n d zu nicht b e k a n n t e m Zeitp u n k t d i e a k a d e m i s c h e n G r a d e eines M a g i s t e r artium und e i n e s D o c t o r d e c r e t o r u m und wirkte seit d e r M i t t e des Jahrh u n d e r t s als D o m v i k a r u n d L e h r e r an der D o m s c h u l e zu B a m b e r g . U m 1446 schrieb er e i n e Summa de auditione confessionis et de sacramentis, d i e d u r c h e i n e R e i h e von h a n d s c h r i f t l i c h e n A b s c h r i f t e n und m i n d e s t e n s zwei D r u c k a u s g a b e n Verbreitung f a n d . D a s Werk enthält e i n e S a m m lung liturgischer und k i r c h e n r e c h t l i c h e r A n o r d n u n g e n , d i e d i e S p e n d u n g der S a k r a m e n t e b e t r e f f e n . CD L T h K

Johannes Johannes I.,

Graf im K r a i c h g a u , B i s c h o f von

Speyer,

t 2 6 . 1 0 . 1104. A u s d e m G e s c h l e c h t der Z e i z o l f - W o l f r a m s t a m m e n d , w u r d e J. 1090 von —> Heinrich I V . als B i s c h o f von S p e y e r eingesetzt u n d g e h ö r t e w ä h r e n d des Investiturstreits zu d e n treuesten A n h ä n g e r n d e s K ö n i g s . I m S i n n e H e i n r i c h s suchte er d i e J u d e n v o r P o g r o m e n zu schützen. D a s von seinen Vorf a h r e n g e g r ü n d e t e K a n o n i k e r s t i f t S i n s h e i m w a n d e l t e er 1092 in ein Kloster der c l u n i a z e n s i s c h e n R e f o r m b e w e g u n g u m . In d e n späteren S p e y e r e r A n n a l e n wird J.s Integrität s o w i e seine A r m e n - u n d K i r c h e n f ü r s o r g e g e r ü h m t . CD N D B

Johannes

H i n d e r b a c h , B i s c h o f von Trient, Jurist, H u m a n i s t , * 1 4 . 8 . (?) 1418 R a u s c h e n b e r g bei Kassel, t 2 1 . 9 . 1486 Trient. J., S o h n eines D o r f s c h ö f f e n , w u r d e 1434 an der U n i v . W i e n immatrikuliert, e r l a n g t e 1438 d e n G r a d eines M a g i s t e r art i u m und b e g a n n im f o l g e n d e n J a h r mit d e m S t u d i u m der R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n , d a s er 1441 in P a d u a fortsetzte. F ü r s e i n e D i e n s t e als G e s a n d t e r in M a i l a n d b e l o h n t e ihn K a i s e r - ^ F r i e d r i c h III. 1449 mit der Pfarrei M ö d l i n g . S p ä t e r kam e n K a n o n i k a t e in P a s s a u , R e g e n s b u r g und Trient hinzu, w o er sich 1455 d i e Propstei sichern konnte. 1459 v o m Kaiser f ü r seine d i p l o m a t i s c h e n D i e n s t e in den A d e l s s t a n d e r h o b e n , w u r d e J. 1464 f ü r das B i s t u m B r i x e n v o r g e s c h l a g e n , zwei J a h r e später j e d o c h v o m D o m k a p i t e l in Trient z u m B i s c h o f g e w ä h l t . In d e n f o l g e n d e n Jahren hielt er sich u. a. an der K u rie auf, e r ö f f n e t e i m N a m e n des Kaisers den R e g e n s b u r g e r R e i c h s t a g 1471, vertrat d e n K a i s e r a u c h auf d e m A u g s b u r ger R e i c h s t a g 1474 und w a r 1486 G e s a n d t e r in Venedig. In seiner D i ö z e s e ließ J. d i e J u d e n v e r f o l g e n ; er förderte M u s i k , Wissenschaft und Buchdruck. CD G a t z 2

Johannes

H a c k e , B i s c h o f von Verden u n d Freising, * u m 1280 G ö t t i n g e n (?), t 5. 1 0 . 1 3 4 9 A v i g n o n . J., der in Paris studierte, ist seit e t w a 1305 als Prof. an der Artistischen und d e r M e d i z i n i s c h e n Fakultät d e r U n i v . M o n t p e l l i e r n a c h w e i s b a r . 1314-18 w a r er Leibarzt Kaiser - > L u d w i g s d e s B a y e r n . D a n a c h lebte er in A v i g n o n . Er stand im D i e n s t des E r z b i s c h o f s von Trier, —> B a l d u i n von L u x e m b u r g , und w a r F a m i l i a r des K a r d i n a l d i a k o n s G i a c o m o G a e t a n o S t e f a n e s c h i . Seit 1319 hatte J. K a n o n i k a t e in K a m m i n ( D o m d e k a n ) , P a d e r b o r n und E i n b e c k inne. 1322 w u r d e er D o m h e r r in M a i n z , 1324 Elekt von K a m m i n . Er verd a n k t e seine Wahl der U n t e r s t ü t z u n g eines Teils d e s K a m m i n e r D o m k a p i t e l s , unterlag j e d o c h A r n o l d von Eitz, d e m K a n d i d a t e n des Papstes, so d a ß er schließlich auf d a s A m t des B i s c h o f s verzichten m u ß t e . 1331-41 war J. B i s c h o f von

(Hiltalingen) von Basel, A u g u s t i n e r - E r e m i t , T h e o l o g e , * u m 1330 Basel, t 10. 10. 1392 F r e i b u r g / B r e i s gau. J. ist seit 1357 als L e k t o r in A v i g n o n und S t r a ß b u r g nachweisbar. Er w u r d e 1366 Sententiarius und u m 1371 M a g i ster d e r T h e o l o g i e an der U n i v . Paris. V e r m u t l i c h g e h ö r t e er schon l ä n g e r d e m O r d e n der A u g u s t i n e r - E r e m i t e n an, d i e ihn 1371 z u m Provinzial der r h e i n i s c h - s c h w ä b i s c h e n Prov i n z w ä h l t e n , b e v o r er 1377 z u m O r d e n s p r o k u r a t o r bei der p ä p s t l i c h e n K u r i e bestellt w u r d e . Im selben J a h r mit diplom a t i s c h e n A u f g a b e n in F l o r e n z betraut, trat J. nach d e m A u s b r u c h d e s A b e n d l ä n d i s c h e n S c h i s m a s zu C l e m e n s VII. über, von d e m er 1379 z u m O r d e n s g e n e r a l e r n a n n t w u r d e und f ü r d e n er sich als P r e d i g e r und päpstlicher L e g a t in F r a n k r e i c h und E n g l a n d s o w i e a m O b e r r h e i n einsetzte. 1389 w u r d e J. z u m B i s c h o f von L o m b e z ( G a s c o g n e ) e r h o b e n . U m 1 3 6 5 / 6 6 e r s c h i e n e n seine Commentaria in quatuor libros Sententiarum. CD L e x M A

Johannes

B r e m e r , F r a n z i s k a n e r , 15. Jh. J. ist e r s t m a l s 1420 als „lector s e c u n d a r i u s " bei d e n Franziskanern in L e i p z i g belegt, 1424 als „lector s e c u n d a r i u s " in E r f u r t . Dort setzte er sein 1420 in L e i p z i g b e g o n n e n e s S t u d i u m fort u n d w u r d e 1429 z u m D r . theol. p r o m o v i e r t . 1434 als „sacrae scripturae p r o f e s s o r Ordinarius f r a t r u m min o r u m studii E r f o r d e n s i s " an d e r U n i v . R o s t o c k b e z e u g t , ü b e r n a h m J. bis 1444 d i e L e i t u n g d e s F r a n z i s k a n e r s t u d i u m s an der T h e o l o g i s c h e n F a k u l t ä t der U n i v . E r f u r t . 1439 w a r er G u a r d i a n in B r a u n s c h w e i g , 1444 L e k t o r der T h e o l o g i e in G o s l a r und hielt im selben J a h r P r e d i g t e n in H a l b e r s t a d t u n d G o s l a r . 1455 w i r k t e J. in B r a u n s c h w e i g als L e k t o r der T h e o l o g i e . Zu seinen Schriften zählen n e b e n Predigten und A r b e i t e n zu kirchenrechtlichen F r a g e n v o r allem ein nicht i m D r u c k e r s c h i e n e n e r K o m m e n t a r zu d e n S e n t e n z e n des P e t r u s L o m b a r d u s ( 1 4 2 4 / 2 5 ) . T h e o l o g i s c h stand er in der Tradition von B o n a v e n t u r a , D u n s S c o t u s u n d F r a n c i s c u s d e M a i r o n i s , w i e die zahlreichen Zitate i m K o m m e n t a r zeigen. CD T R E

Johannes

v o n B u c h , a u c h J a n / H e n n i n g von B u k , B o k , B o e k , Jurist, * v o r 1290, | nach 1356. A u s e i n e m a l t m ä r k i s c h e n Rittergeschlecht s t a m m e n d , studierte J. w a h r s c h e i n l i c h in B o l o g n a r ö m i s c h e s R e c h t , stand d a n n in V e r b i n d u n g mit H e r z o g —>Otto von B r a u n s c h w e i g u n d trat 1333 in den Dienst d e s W i t t e l s b a c h e r M a r k g r a f e n —»Ludwig von B r a n d e n b u r g . 1351 - 5 5 taucht er noch im U m feld des M a r k g r a f e n —»Ludwig II. auf; seit 1356 gibt es k e i n e N a c h r i c h t e n m e h r ü b e r ihn. J. ist d e r Verfasser d e r u m 1325 e r s c h i e n e n e n ältesten G l o s s e z u m Sachsenspiegel

373

Johannes und unternahm damit die erste wissenschaftliche Bearbeitung der Rechtsaufzeichnungen —»Eikes von Repgow. Als Anhang zu der Glosse entstand 1335 der Richtsteig Landrechts als sog. Rechtsgangbuch mit Prosaprolog und Epilog. Ziel seines in mittelniederdeutscher Sprache gehaltenenen juristischen Kommentars war der Versuch, das vermeintliche Kaiser- und das gelehrte Recht in harmonisierender Weise zu verknüpfen, um damit die Bedeutung des Rechtsbuchs zu erhöhen. DP Killy

Johannes

Busch, Augustinerchorherr, Theologe, * 1 3 9 9 / 1 4 0 0 Zwolle (Holland), t 1 4 7 9 / 8 0 Hildesheim. J. trat 1417 in das Augustinerchorherrenstift Windesheim ein. 1424 kam J. als Diakon nach Bödingen und empfing dort die Priesterweihe. 1436 wurde er, durch das Basler Konzil von 1435 mit der Klosterreform beauftragt, Subprior in Wittenburg bei Hildesheim, um sich dort in den folgenden Jahren der Ordensreform zu widmen. Seit 1440 Propst des Hildesheimer Sülteklosters, wurde J. 1447 zur R e f o r m des Stiftes Neuwerk bei Halle berufen und dort zum Propst gewählt. In dieser Funktion war er zugleich Archidiakon über 120 Pfarreien, konnte dadurch entscheidenden Einfluß auf den Weltklerus ausüben und wurde 1451 zum Apostolischen Visitator der Augustinerkonvente von Sachsen und Thüringen ernannt. Nach einem Streit mit dem Erzbischof von Magdeburg mußte J. 1454 abdanken, war jedoch 1459-79 erneut Propst von Sülte. Im Lauf seiner jahrzehntelangen Tätigkeit wurde J. der führende Repräsentant der von der Devotio moderna ausgehenden Klosterreform des 15. Jahrhunderts. Er betätigte sich als Chronist des Stiftes Windesheim. m LThK

Johannes

von Dambach, Dominikaner, Theologe, * 1288 Dambach (Elsaß), t 1 0 . 1 0 . ( 3 . 1.?) 1372 Freiburg/Breisgau. J. trat 1308 in den Dominikanerorden ein und studierte später in Straßburg, Köln und Paris, u . a . als Schüler von Meister —»Eckhart und Johannes Tauler. 1338 aus Straßburg vertrieben, trat er 1340 in den Basler Konvent ein, studierte im folgenden Jahr in Bologna und wurde 1347 als Regens des neuen Generalstudiums nach Prag berufen. 1348 verhandelte er im Auftrag —> Karls IV. in Avignon über eine A u f h e b u n g des Interdikts. 1350-56 hielt sich J. in Paris auf, danach meist in Straßburg. Das Werk von J. besteht vor allem aus Kompilationen. Großen Einfluß auf die Frömmigkeit und die Trostbuchliteratur des Spätmittelalters hatte seine nicht näher datierbare Schrift De consolatione theologiae. Die allegorische Schrift verbindet Traditionen aus Boethius' Consolatio philosophiae und aus Seneca ü b e r n o m m e n e stoische Anschauungen. DD Killy

Johannes

Dederoth, auch Johannes von M ü n d e n , Benediktiner, * Hannoversch M ü n d e n , t 6 . 2 . 1 4 3 9 Bursfelde bei Göttingen. Nach dem Abschluß der theologischen Studien in Erfurt (seit 1413) trat J. in das Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim ein und wurde dort Novizenmeister. Auf einer Romreise, die er wegen Streitigkeiten innerhalb des Konvents unternahm, lernte er die italienischen Reformbestrebungen kennen, die er nach seiner Wahl zum Abt von Clus bei Gandersheim 1430 zu verwirklichen suchte. Mit Zustimm u n g der Äbtissin von Gandersheim verwaltete er seit seiner Wahl zum Abt von Bursfelde 1433 beide Klöster in Personalunion. Von einem Besuch bei dem Reformator der rheinischen Klöster - > Johann R o d e von St. Matthias in Trier brachte J. vier M ö n c h e zur Unterstützung seiner Reformarbeit in Clus und Bursfelde sowie die Reformstatuten Rodes mit. Er legte damit den Grundstein für die unter seinen Nachfolgern verwirklichte Bursfelder Kongregation. m LexMA

374

Johannes

von Deventer, auch J. a Davantria, Franziskaner, Theologe, t 2 1 . 1 0 . 1554 Emmerich. J. war Oberer des Franziskanerordens in Dorsten, Brühl und H a m m . Als Domprediger in Köln und Provinzial der Kölnischen Franziskanerprovinz (1532-35, 1546-49 und seit 1552) trat er in der Reformationszeit vehement für den kath. Glauben ein, verteidigte die Lehre vom Fegefeuer und kritisierte die Confessio Augustana. J. schrieb u . a . eine Apologia contra Lutherum (1535) und eine Exegesis evangelicae veritatis (1535). m NDB

Johannes

von Dorsten, Augustiner-Eremit, Theologe, * um 1435 Dorsten, t 3 . 1 . 1481 Erfurt. J. studierte seit 1454 an der Univ. Erfurt, erlangte 1455 das Bakkalaureat, 1458 den Grad eines Magister artium und trat anschließend in den Orden der Augustiner-Eremiten ein. Seit 1463 Baccalaureus, seit 1465 Doktor der Theologie, war er später Leiter des Generalstudiums seines Ordens und lehrte 1465-81 als Prof. an der Theologischen Fakultät in Erfurt. 1467-70 war er Provinzial der sächsischen Ordensprovinz und nahm 1479 am Generalkapitel des Ordens in Bologna teil. J. unterstützte Andreas —> Proles bei der Durchsetzung der Observanz im Orden und vertrat eine pastorale Theologie. Als Prediger kritisierte er die Mißstände im kirchlichen Leben sowie im Unterricht seiner Zeit. CD V L

Johannes

von Drändorf, Theologe, * um 1390 Schlieben bei Wittenberg, t 1 7 . 2 . 1 4 2 5 Heidelberg. D. studierte an den Universitäten Dresden, Leipzig und Prag, empfing 1417 die Priesterweihe und wurde Prediger in Neuenhaus (Südböhmen). Nach 1420 ging er als Wanderprediger in den Südwesten Deutschlands und verbreitete dort die Ideen der Waldenser, John Wyclifs und Jan H u s \ In Speyer griff er in den Konflikt der Bürger mit der Geistlichkeit ein und verfaßte gemeinsam mit Peter Turnow, den er aus Prag kannte, eine Streitschrift gegen den Mißbrauch geistlicher Ämter. Später verbreitete er in der Reichsstadt Weinsberg, in Heilbronn und Wimpfen seine reformerischen Ideen. Auf Veranlassung des Kurfürsten —> L u d w i g III. von der Pfalz verhaftet, wurde er, nachdem er sich u . a . gegen den Eid, den Ablaß und die weltliche Gerichtsbarkeit durch Kleriker ausgesprochen hatte, vom Bischof von Worms und einigen Heidelberger Theologieprofessoren abgeurteilt und auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. DP LThK

Johannes

de Erfordia, auch J. Alamannus, J. de Saxonia, J. de Herfordia, Franziskaner, Theologe, * um 1250, t um 1 3 4 0 / 5 0 Erfurt (?). J. ist nach dem Klosterstudium erstmalig 1275 als Lektor in Erfurt bezeugt und lehrte später am Generalstudium seines Ordens in Magdeburg. 1295 studierte er Rechtswissenschaften in Bologna und wurde dort zum Doktor der Rechte promoviert. Von Italien kehrte J. nach Erfurt zurück, war zunächst Lektor und seit 1307 Guardian des dortigen Franziskanerklosters und Vikar der sächsischen Ordensprovinz. Neben der Rechtskonkordanz Tabula iuris canonici et civilis (vermutlich bald nach 1274 entstanden), einem Handbuch f ü r Beichtväter und einer Summa confessorum (zwischen 1300 und 1302 entstanden) gehört ein um 1300 entstandener und von Bonaventura beeinflußter Kommentar zu den Sentenzen des Petrus Lombardus zu den Hauptwerken von J. CD N D B

Johannes

Falkenberg, Dominikaner, Theologe, * um 1364 Denzig (Hinterpommern), f u m 1435 Liegnitz. J. studierte seit 1 3 7 9 / 8 0 in Prag, seit 1385 in Wien und wurde zum Dr. theol. promoviert. 1 4 0 5 / 0 6 war er Lektor im Dominikanerkonvent in Krakau, 1408 in Prag. 1411 Inquisitor in Magdeburg, im folgenden Jahr in Preußen, erscheint J. 1414 als Prior in Warburg. Nach d e m polnischen Sieg Uber den Deutschen Orden 1410 verfaßte J. eine Kampfschrift

Johannes gegen Polen und den polnischen König (Satira), aufgrund deren er 1415 auf d e m Konzil in Konstanz der Häresie angeklagt wurde. Vermutlich auf Betreiben des - > Nikolaus von Dinkelsbühl wurde zwar die Schrift, nicht aber der Autor abgeurteilt. Doch folgte 1417 nach polnischer Intervention eine Verurteilung J.' zu lebenslänglichem Kerker durch das Generalkapitel des Dominikanerordens, über die sich jedoch Papst Martin V. hinwegsetzte, der den papalistischen Polemiker bis 1424 in Italien nur in leichter Haft hielt. J. erschien 1429 in T h o r n und war auch am Konzil in Basel beteiligt. m VL

Johannes

von Frankenstein, Dichter, um 1300. J. ist allein in den Schlußversen seines einzigen, 11 4 7 6 Verse umfassenden Werks Der Kreuziger bezeugt. Danach stammte er aus der Stadt Frankenstein in Schlesien und war selbst ein .Kreuziger', ein Angehöriger des Johanniterordens. A u s Mailberg (Niederösterreich) von seinem Pfleger nach Wien gesandt, übersetzte er dort im Ordenshaus in der Kärnterstraße auf Bitten des Schaffers Seidel eine lateinische Prosapassion in deutsche Verse. Das geistliche Epos ist spätestens in der ersten Hälfte des 14. Jh. entstanden. c a VL

Johannes

von Freiburg, auch J. Rumsik, Dominikaner, Theologe, * um 1250 Haslach/Kinzigtal, t 1 0 . 3 . 1 3 1 4 Freiburg/Breisgau. Der aus der Familie Rumsik stammende J. trat in Freiburg in den Dominikanerorden ein, studierte Theologie und kanonisches Recht, war Schüler Ulrichs von Straßburg (Ulrich —> Engelberti) und hielt sich f ü r einige Zeit in Paris auf. Seit 1280 war er Prior und Lektor im Dominikanerkonvent Freiburg. Anliegen und Werk des Raimund von Penafort weiterführend, erarbeitete er mehrere Werke sogenannter Beichtstuhljurisprudenz. Er verfaßte ein Registrum zur Erschließung der Summa de casibus penitentie Raimunds, stellte Additiones ad Summam Raymundi zusammen und schuf mit seinem Libelius de quaestionibus casualibus (nach 1280) eine Sammlung von Casus, die bei Raimund nicht oder nur unvollständig abgehandelt wurden. Sein Hauptwerk ist eine Summa confessorum (1280-98), die eine tiefe Kenntnis der zeitgenössischen Kasuistik und Legistik zeigt. Mit diesem Werk f o r m t e J. R a i m u n d s juristisch ausgerichtetes Handbuch durch die Rezeption der dominikanischen Theologen T h o m a s von Aquin, —» Albertus Magnus und Pierre de Tarentaise (Innozenz V.) in eine Enzyklopädie praktisch-theologischen Wissens um. Die S u m m e , von der J. selbst eine Abbreviatur konzipierte (Manuale super summam confessorum), erfuhr lateinische und volkssprachliche Bearbeitungen, u . a . als Rechtssumme Bruder —>Bertholds. CD N D B

Johannes

Gallicus, Maler, * um 1250. J. entstammte wahrscheinlich einer spätestens in der ersten Hälfte des 12. Jh. in Hildesheim eingewanderten Familie Gallicus, aus der mehrere Ratsherren, Bürgermeister und Kleriker hervorgegangen sind. Biographische Daten zu seinem Leben und Werk sind nicht bekannt. J. wird in einer 1881 entdeckten Pfeilerinschrift des Braunschweiger D o m s als Maler der 1845 wiedergefundenen Wandgemälde in Chor, Vierung und südlichem Querhausarm genannt. Eindeutig der letzten Stilphase des in Niedersachsen und Thüringen verbreiteten ,Zackenstils' aus der Mitte des 12. Jh. zuzuordnen, bilden die Monumentalmalereien mit etwa 800 q m bedeckter Fläche eines der umfangreichsten zusammenhängenden Werke des Mittelalters. Die Darstellungen aus d e m Alten und Neuen Testament stammen von mehreren Händen, so daß für ihre Entstehung wohl der Betrieb einer Werkstatt anzunehmen ist, an deren Spitze J. stand. m NDB

Johannes

von Gelnhausen - >

Gelnhausen,

Johannes

von

Johannes

von G m u n d e n , Astronom, Mathematiker, * um 1 3 8 0 / 8 4 G m u n d e n / T r a u n s e e (Oberösterreich), t 2 3 . 2 . 1442 Wien. Wohl der Sohn eines Schneiders, wurde J. 1400 an der Univ. Wien immatrikuliert, zwei Jahre später zum Baccalaureus-Examen zugelassen und 1406 zum Magister artium promoviert. 1415 Schloß er seine theologischen Studien als Baccalaureus biblicus ab. Neben Ä m t e r n als Dekan (1413, 1423) und Vizekanzler (1426) bekleidete er Ehrenämter als Examinator, Rezeptor der Kasse und Beaufsichtiger des Universitätsneubaus. Seit 1417 Priester und Prediger, erhielt er 1431 die Pfarre Laa an der Thaya als Pfründe. J. las 1416-25 ausschließlich über Mathematik und Astronomie und übte damit die erste eigene Professur dieser Fächer in der Universitätsgeschichte aus. Er schrieb und lehrte in der Tradition von —»Heinrich Heinbuche von Langenstein und —> Nikolaus von Dinkelsbühl Uber Algorithmen, Proportionen, Winkel, Sehnen und Bogen, trug zur Verbreitung der astronomischen und mathematischen Kenntnisse der Antike und der Araber bei und verfaßte astronomische Tabellen und Anleitungen zum Bau astronomischer Instrumente. Seine Berechnungen der M o n d b e w e g u n g e n dienten auch Christoph C o l u m b u s und Amerigo Vespucci als Navigationshilfe. M e h r als 240 Handschriften in den Bibliotheken Europas sowie mehrere namentlich bekannte Schüler bezeugen J.s schulbildende Wirkung. CD V L

Johannes

Goldener, auch Goldner, Golderer, Rupp, Augustiner-Eremit, Weihbischof in Bamberg, * u m 1400 Nürnberg (?), t 2 5 . 4 . 1475 Bamberg. J. unterrichtete zunächst Theologie im Nürnberger Augustinerkloster, wurde 1449 zum Pönitentiar an St. Peter in R o m und zum päpstlichen Kaplan ernannt und widmete sich im Jubeljahr 1450 der Betreuung deutscher Pilger in Rom. Er gründete die Bruderschaft der Schmerzhaften Mutter am C a m p o Santo Tedesco, die das deutsche Pilgerhaus zu Unserer Lieben Frau übernahm. Seit 1451 Weihbischof in Bamberg, war J. 1452-61 Administrator des Klosters Michelsberg bei Bamberg. CD Gatz 2

Johannes

Hadlaub, schweizer. Dichter, * u m 1275, t vor 1340. Urkundlich bezeugt ist, daß ein Bürger J. 1302 ein Haus am Zürcher Neumarkt kaufte. Er stand in enger Verbindung mit dem Kreis um den Zürcher Patrizier Rüdiger —>Manesse und dessen Sohn Johannes. Vermutlich hatte er wesentlichen Anteil an der Entstehung der „Großen Heidelberger (manessischen) Liederhandschrift" als Schreiber des Grundstocks. J. selbst verfaßte 54 der in dieser Handschrift überlieferten Lieder, darunter Lieder der hohen Minne, Tagelieder und Leiche, auch Ernte- und Herbstlieder. Gottfried —> Keller machte ihn zur Titelfigur einer Novelle. CD Killy

Johannes

von Hagen, auch J. Indaginis, de Indagine, J. Bremer, Brewer de Haghen, Kartäuser, Theologe, Schriftsteller, * 1415 Hattendorf bei Stadthagen, t 19.4. 1 4 7 5 / 7 6 Erfurt. Seit 1436 Student an der Univ. Erfurt, befaßte sich J. zuletzt mit Rechtswissenschaften und trat, noch vor Erlangung eines akademischen Grads, 1440 in die Kartause M ö n s Salvatoris bei Erfurt ein. Dort studierte er u . a . bei —»Jakob von Paradies vor allem Theologie. J. war seit 1454 Prior der Kartause in Eisenach, 1457-60 in Erfurt, anschließend bis 1464 in F r a n k f u r t / O d e r und danach bis etwa 1467 in Stettin. Nach Erfurt zurückgekehrt, lebte er dort bis zu seinem

375

Johannes Tod als „simplex clericus". Zu seinem umfangreiches CEuvre zählen u . a . Schriften über den Kartäuserorden, exegetische und monastisch-aszetische Schriften (u. a. De mystica theologia) und Predigten. c d VL

regum corporibus Coloniam translatis (u.a. hrsg. von Gustav —> Schwab, 1822), deren erster lateinischer Inkunabeldruck von 1477 stammt. t u Killy

Johannes Johannes

Herolt, Pseud. Discipulus, Dominikaner, * 1 3 8 0 / 9 0 N ü r n b e r g ( ? ) , t 2 4 . 8 . , 3 1 . 8 . oder 2 6 . 8 . 1 4 6 8 . J. trat in den Dominikanerorden ein, war Beichtvater am Katharinenkloster in Nürnberg und wurde 1483 Prior des Nürnberger Predigerklosters. Unter Pseudonym verfaßte er Predigtzyklen über die Evangelien und Episteln der Sonntage, die anschaulich und volkstümlich geschrieben und weit verbreitet waren. Sie gehören zu den frühesten Frühdrucken. Von keinem Prediger des 15. Jh. sind auch nur annähernd soviele Predigten überliefert wie von J. DD D L L

Johannes

Heynlin de Lapide, auch Heiin, Hemlin, Hegelin, Lapierre, de la Pierre, Steinlin, Lapidanus, Frühhumanist, * vor 1433 Stein bei Pforzheim, t 1 2 . 3 . 1 4 9 6 Basel. J. studierte in Erfurt, Leipzig und Löwen, bevor er 1454 in Paris immatrikuliert wurde. Im folgenden Jahr erwarb er dort den Grad eines Magister artium und wurde 1462 als Baccalaureus theologiae Mitglied der Sorbonne. Als Professor der Artistenfakultät hielt er Vorlesungen Uber Aristoteles und verfaßte K o m m e n t a r e zu dessen Philosophie sowie zu der des Porphyrios und des Gilbert de la Porree. Zu seinen Schülern gehörten u . a . - > R e u c h l i n , Rudolf —>Agricola und Johannes - » A m e r b a c h . In einer zusammen mit Guilhelmus Fichetus eingerichteten Offizin wurde 1470 das erste in Paris gedruckte Buch herausgegeben, die Epistolae von Gasparino Barzizza, d e m weitere humanistische sowie antike Werke folgten. 1 4 6 4 / 6 5 setzte J. zusammen mit Johannes —»Geiler von Kaysersberg in Basel die A u f n a h m e des Realismus als gleichberechtigt neben d e m Nominalismus durch, dann lehrte er bis zu seiner Promotion zum Dr. theol. (1472) an der Sorbonne, an der er 1468 zum Prior und 1469 zum Rektor gewählt wurde. Danach wirkte J. als Leutpriester in Basel, als Prediger in Bern, als Prof. der Theologie, Rektor der neugegründeten Univ. und Stadtpfarrer in Tübingen ( 1 4 7 8 / 7 9 ) und als Kustos des Kollegiatstifts zu Baden-Baden. 1484 kehrte er als Münsterprediger nach Basel zurück und lebte von 1487 bis zu seinem Tod als Prediger und Schriftsteller in der Basler Kartause St. Margaretental. In Amerbachs Offizin war er als Herausgeber, Berater und Korrektor tätig. Als umfassend gebildeter Gelehrter, wirkungsmächtiger Prediger in deutscher Sprache und K ä m p f e r f ü r die R e f o r m der Kirche war J. einer der bedeutendsten Frühhumanisten. Das verbreitetste Werk J.s war das Resolutorium dubiorum circa celebrationem missarum occurrentium( 1492). m VL

Johannes

von Hildesheim, Karmeliter, Theologe, Schriftsteller, * zwischen 1310 und 1320 Hildesheim, t 5 . 5 . 1 3 7 5 Marienau bei Coppenbrügge. J. besuchte die Lateinschule Adreanum in Hildesheim und trat dann in Marienau in den Karmeliterorden ein. 1351-55 studierte er in Avignon, 1361 erlangte er in Paris den Grad eines Baccalaureus. Im selben Jahr ernannte ihn das Provinzialkapitel in Köln zum Prior und Lektor des Klosters in Kassel. Nach vier Jahren (1364-68) als Lektor, Prior und Lector principalis in Straßburg und einer Romreise mit Papstaudienz kehrte er als Prior in sein Heimatkloster Marienau zurück. J. vermittelte in politischen Streitigkeiten und führte mit vielen bedeutenden Gelehrten seiner Zeit Briefwechsel, u . a . mit - > J o h a n n von Neumarkt. Er schrieb u . a . gegen die Juden sowie ein Speculum fontis vitae. Als sein bedeutendstes Werk galt schon Zeitgenossen die später auch von —»Goethe hochgeschätzte Dreikönigslegende Uber de trium

376

de Indagine, auch J. von Hagen, Benediktiner, Abt von Bursfelde, t 11.8. 1468 Minden. J., dessen Herkunft und Jugend im dunkeln liegen, war Kanoniker am Magdalenenstift in Hildesheim, ehe er vermutlich 1438 in das Benediktinerkloster B u r s f e l d e / W e s e r eintrat. Schon nach wenigen Monaten zum Abt gewählt, setzte er die von seinem Vorgänger —> Johannes Dederoth begonnene Klosterreform fort und begründete die Bursfelder Kongregation, die 1458 und 1461 durch Papst Pius II. bestätigt wurde. Auf dem letzten von J. geleiteten Generalkapitel der Kongregation 1468 in Erfurt gehörten ihr bereits 26 Klöster an. m ADB

Johannes

von Indersdorf, auch J. von Rothuet, Augustiner-Chorherr, Propst von Indersdorf, * 1382, t 9 . 1 1 . 1 4 7 0 Indersdorf. J. war Schulmeister in Indersdorf und trat 1413 in das dortige Augustiner-Chorherrenstift ein, um gemeinsam mit seinem Halbbruder Propst Erhard die Mißstände zu beseitigen. Im selben Jahr zum Dekan gewählt, führte er 1417 Reformstatuten ein, deren Erfolg durch zwei Visitationen 1422 und 1427 bestätigt wurde. Indersdorf wurde zu einem Zentrum der bayerischen Klosterreform im 15. Jahrhundert. J., seit 1442 Propst von Indersdorf, reformierte etwa 25 weitere Klöster und Stifte, wurde als R e f o r m e r vom Basler Konzil 1441 und von der Salzburger Provinzialsynode unter —¥ Nikolaus von Kues 1451 anerkannt und stieg als Beichtvater Herzog —»Albrechts zum Geheimen Rat auf. Seine den bayerischen Landesherren zugedachten geistlichen Schriften (vor allem Von dreierlei Wesen der Menschen, 1440, Erstdruck 1510) erfuhren im bayerischen Raum eine wirkungsmächtige Rezeption. Sie reihen J. in den Kreis bedeutender Schriftsteller der deutschen Mystik im 15. Jh. ein. CD V L

Johannes

von Jandun, Theologe, Philosoph, * um 1 2 8 0 / 8 5 Jandun, t 10. / 1 5 . 9 . 1328 Montalto. J. ist 1310 als Magister artium an der Univ. Paris nachweisbar, wo er Schüler von Pietro d ' A b a n o war; in Paris Schloß er Freundschaft mit d e m Staatsphilosophen Marsilius von Padua. Später lehrte er am Studienkolleg Navarra und wurde 1316 Kanoniker in Senlis. Als 1324 der Defensor Pads des Marsilius erschien, galt J. bald als Mitverfasser des kirchenkritischen Werks. Er floh mit Marsilius an den Hof Kaiser —> Ludwigs des Bayern, der ihnen Asyl gewährte. 1327 wurde von Papst Johannes XXII. über J. der Kirchenbann verhängt. J. gehörte der „Geistlichen H o f a k a d e m i e " Ludwigs an, einem Kreis vom Papst geächteter Gelehrter. 1328 wurde J. Rat und Sekretär Ludwigs, der ihn zum Bischof von Ferrara ernannte. Er nahm an Ludwigs R o m z u g teil, starb aber, bevor er sein A m t antreten konnte. J., ein vor allem an Aristoteles und Averroes geschulter Gelehrter, verstand sich als Vertreter einer „reinen" Philosophie, setzte sich jedoch auch kritisch mit dem Verhältnis von Staat und Kirche auseinander und betonte die zentrale Rolle des Kaisers, auch bei der Verleihung geistlicher Ämter und Würden. J. verfaßte u. a. Expositio et quaestiones in Averroem de substantia orbis (1481) und Quaestiones super 8 libros physicorum Aristotelis (1551, Nachdr. 1969). DO L e x M A

Johannes

Kannemann, Franziskaner, * u m 1400 Niedersachsen, t 1469 F r a n k f u r t / O d e r . J. war seit 1440 als „lector ordinis m i n o r u m " an der Univ. Erfurt immatrikuliert, wurde dort 1444 zum Dr. theol. promoviert und leitete 1446-49 das Magdeburger Studium seines Ordens. Nach einem Romaufenthalt 1446 wirkte er als Lektor und erneut 1461 bzw. 1463 als Prediger in Berlin.

Johannes 1 4 4 6 / 4 7 griff J. in den Streit um das Wilsnacker Wunderblut ein, war 1458 im Auftrag Bischof —> Stephan Bodekers Inquisitor gegen die Waldenser in Berlin und A n g e r m ü n d e und trat um 1469 als Kreuzzugsprediger gegen die Hussiten in Wismar auf. J. verfaßte zahlreiche asketisch-homiletische und polemische Schriften, von denen seine Passio Jesu Christi um 1474 im Druck erschien. CO V L

seine Basler Ämter nieder und trat in den Dominikanerkonvent in Gebweiler ein. 1468 zum Prior gewählt, reiste er zum Generalkapitel der Dominikaner nach Rom, wo er noch am Eröffnungstag verstarb. J. schrieb u. a. eine auf den Hoheliedpredigten Bernhards von Clairvaux a u f b a u e n d e Hoheliedauslegung, die jedoch unvollendet blieb. CD V L

Johannes Johannes

von Kastl, auch Johann, Benediktiner, Kompilator, Schriftsteller, t nach 1426. J.s Biographie ist nur sehr lückenhaft bekannt. Er erscheint 1388 in Prag als Baccalaureus, war 1399 vielleicht Prior in Kastl und verfaßte 1410 die Schrift De lumine increato. Mindestens seit 1417 war er als R e f o r m e r in Weihenstephan tätig, w o er 1426 sein Johannes von Indersdorf gewidmetes Werk Clenodium Religiosorum schrieb. Als Kompilator und Regelkommentator breitete der Benediktinermönch in seinen Schriften ein umfangreiches Traditionsmaterial aus, das weniger schöpferisch als repräsentativ das theologische und religiöse Wissen der Zeit reflektiert. Die Einschätzung J.s als späten Vertreters der deutschen Mystik ist umstritten. OD V L

Johannes

Keck, Benediktiner, Theologe, * um 1400 G i e n g e n / B r e n z , t 2 9 . 6 . 1450 R o m . Nach dem Besuch der Giengener Pfarr- und Stadtschule studierte J. 1423-28 in Wien, wurde 1429 Magister artium und erwarb 1434 das theologische Bakkalaureat. Im selben Jahr erstmals in München genannt, war er dort bis 1441 als Präbendar an der Peterskirche tätig. J. nahm am Basler Konzil teil und erwarb an der von Gegenpapst Felix V. gegründeten Univ. Basel als erster Deutscher die Magisterwürde in Theologie. 1442 trat er in das Benediktinerstift Tegernsee ein und war dort in den folgenden Jahren Bibliothekar, Korrektor, Registrator, Prediger und Prior. Daneben reformierte er die Klöster Indersdorf und Benediktbeuern. 1450 starb J. während eines Aufenthalts in R o m an der Pest. Aus seinem weitgespannten Werk ist nur Weniges gedruckt, u. a. Sacrorum sermonum sylvula (1574). CD N D B

Johannes

von Köln, Dombaumeister, * um 1270 Köln, t 15.3. 1331 Köln. Der Sohn des zweiten Kölner Dombaumeisters —» Arnold arbeitete vielleicht in Freiburg und Straßburg als Geselle und war wahrscheinlich schon vor 1296 unter seinem Vater am Dombau tätig. Vor 1308 folgte er seinem Vater im A m t des Dombaumeisters von Köln. Während seiner Amtszeit entstanden das Hochgewölbe, das Strebewerk sowie ein neuer Fassadenplan. J. könnte auch als Bildhauer an den großen Wasserspeiern und am Reliefschmuck des Chorgestühls mitgearbeitetet haben. Der Südturm der Fassade und das südliche Seitenschiff des Langhauses wurde unter seiner Leitung begonnen. Das unvollendete Bauwerk wurde im 19. Jh. als eine der bedeutendsten Architekturleistungen des Mittelalters entdeckt und als nationales Symbol 1842 teilweise nach Plänen von J. fertiggebaut. CD N D B

Lysura, Kleriker, Kirchenpolitiker, t 2 7 . 8 . 1459. J. wurde 1417 in Heidelberg immatrikuliert, studierte später wahrscheinlich in Siena und wurde dort zum Doktor des kanonischen Rechts promoviert. Seit 1434 im Dienst des Mainzer Erzbischofs —> Dietrich von Erbach, vertrat er den Kurfürsten in Rom, auf dem Basler Konzil sowie auf Reichstagen und amtierte 1436-43 als mainzischer Generalvikar. J. gehörte zu den wichtigsten Kirchenpolitikern seiner Zeit. Er orientierte sich an den Gravamina und bemühte sich um R e f o r m von Kirche und Reichsverfassung. CD N D B

Johannes

Meyer, auch Meier, Meyger, Meiger, Meger, Dominikaner, * 1 4 2 2 / 2 3 Zürich, f 2 0 . 7 . 1 4 8 5 Adelhausen (heute zu Freiburg/Breisgau). J. trat im Alter von neun Jahren in das Zürcher Predigerkloster ein, wechselte 1442 in den Basler Konvent und wurde dort mit der dominikanischen R e f o r m b e w e g u n g bekannt. Er Schloß sich dem Lektor Johannes von M a i n z an und war nach der Priesterweihe Spiritual in mehreren Schwesternkonventen, so seit 1454 im Berner Inselkloster, 1458-65 in Schönensteinbach (bei Gebweiler), seit 1467 in Schlettstadt und seit 1473 in Liebenau (bei Worms). Zuletzt (1482) war J. in Adelhausen tätig. Als Hauptaufgabe sah er die Förderung der R e f o r m des Ordenslebens und die R ü c k f ü h r u n g zu strenger Observanz und stellte sein eigenes literarisches Schaffen in den Dienst der Ordensreform. J. veröffentlichte das Buch der Ämter (1454) sowie das Buch der Ersetzung (1455), wovon das erste eine Anleitung zur Gestaltung des Lebens in ein e m Dominikanerinnenkonvent bietet, das zweite neben weiteren praktischen Anweisungen Gebetstraditionen und Angaben zur Ordenschronik vermittelt. 1466-71 entstanden sechs Bücher, die die Geschichte des Predigerordens behandeln. CD V L

Johannes

von Münsterberg, Theologe, * um 1360 Münsterberg (Schlesien), t 2 4 . 3 . 1 4 1 6 Leipzig. J. studierte in Prag, erlangte 1382 das Bakkalaureat, 1386 das Lizentiat und nach 1387 den Grad eines Doktors der Theologie. 1395 amtierte er als Dekan, 1396 als Rektor der Univ. und 1408 nochmals als Dekan. Als Vertreter des Nominalismus stand J. im Gegensatz zum Realismus John Wyclifs und zu den nationalreligiösen Bestrebungen des Jan Hus, gegen den er später auf d e m Konstanzer Konzil auftrat. Nach Erlaß des Kuttenberger Dekrets durch König - » W e n z e l führte J. 1409 den größten Teil der deutschen Magister und Scholaren aus Prag nach Leipzig, wo er an der neugegründeten Univ. erster Rektor und Prokanzler wurde. CD N D B

Johannes Johannes

Kreutzer, Prediger, Schriftsteller, * 1 4 2 4 / 2 8 Gebweiler (Elsaß), t 16.6. 1468 R o m . J. studierte an der Univ. Erfurt und war seit 1454 Münsterpfarrer in Straßburg. Wegen seines Eintretens f ü r die Weltgeistlichkeit im Streit um die Einnahmen des Pfarrklerus bei Todesfällen (Ultimum-vale-Streit) wurde er auf Betreiben des Ordensklerus exkommuniziert und 1456 vom Rat aus der Stadt Straßburg verwiesen. Nach Lösung vom Bann durch den Bischof von Basel setzte J. 1457 seine Studien in Heidelberg fort und wurde 1459 vom Basler Domkapitel zum Domherrn und MUnsterprediger gewählt. Seit 1460 hielt er Vorlesungen an der neueröffneten Univ. und wurde 1461 Prof. der Theologie. Doch legte er bereits 1465 alle

Müntzinger, Schulmann, t 1417. J. wird erstmals 1375 als Baccalaureus der Artistenfakultät der Univ. Prag erwähnt, an der er nach dem Erwerb des Magistergrades bis 1383 unterrichtete. Seit 1384 wirkte er als Rector scolarum an der städtischen Schule in Ulm. Theologische Differenzen mit den dortigen Dominikanern waren vermutlich ausschlaggebend für seinen Wechsel nach Rottweil, wo er seit 1386 in gleicher Eigenschaft tätig war. J. verfaßte theologische Lehrschriften, in denen er sich in den herkömmlichen scholastischen Denkkategorien bewegte und um die Vermittlung der wesentlichen Glaubensinhalte bemühte. Verbreitung fand vor allem die Expositio super oratione dominica, die auch ins Deutsche übersetzt wurde. CD V L

377

Johannes Johannes

Mulberg, auch Maulperg, Dominikaner, * um 1350 Basel, t 4. 12. 1414 Ü b e r l i n g e n / B o d e n s e e . O b J. bis zum Eintritt in das Basler Dominikanerkloster 1370 als Flickschuster tätig war, ist umstritten. Das Studium der Artes in Prag beendete er als Baccalaureus und besuchte anschließend das Generalstudium in Köln. 1391 als Cursor nach Colmar versetzt, geriet er unter den Einfluß der R e f o r m e r Raimund von Capua und Konrad von Preußen. Seit 1400 ist J. als Prior in Basel bezeugt, wo er sich maßgeblich an der B e k ä m p f u n g des Beginentums beteiligte und sich dabei auch gegen die Franziskanerterziarinnen wandte. Nach der Hinwendung Basels zu den Pisanerpäpsten 1409 rief J. als päpstlicher Vikar zum Gehorsam gegenüber R o m auf. Von seinen Gegnern der Häresie beschuldigt, mußte er schließlich die Stadt verlassen, fand aber im Zisterzienserkloster Maulbronn Zuflucht. Von J. sind Predigten in deutscher und lateinischer Sprache sowie seine Abhandlungen zum Basler Beginenstreit überliefert. m NDB

Johannes

von Nepomuk, Generalvikar, * vor 1350 P o m u k (heute N e p o m u k , SUdböhmen), t 2 0 . 3 . 1 3 9 3 Prag. Über Jugend und Ausbildung von J. ist nichts bekannt. 1369 erscheint er zum ersten Mal als öffentlicher Notar, 1370 als Kleriker und K o m m e n s a l e des Erzbischofs Jan Ocko. Er machte als Kanzlist Karriere und wurde 1380 als Altarpfründner a m Prager Veitsdom zum Priester geweiht. Nach dem Jurastudium in Prag und Padua wurde er 1387 zum Dr. jur. can. promoviert und übernahm zwei Jahre später das A m t des Generalvikars im Erzbistum Prag. 1393 ließ ihn König —»Wenzel IV. mit anderen aus politischen Gründen gefangennehmen, er wurde gefoltert und in der Moldau ertränkt. Die böhmische Gegenreformation machte ihn zu einem der beliebtesten Heiligen im kath. Europa. J. ist der religiöse Landespatron B ö h m e n s und Brückenheiliger; sein Fest fällt auf den 16. Mai. CD LThK

erlangte dort zwei Jahre später das Bakkalaureat sowie 1467 die Magisterwürde. Nach Studienjahren in Heidelberg kehrte er nach Erfurt zurück, trat dort d e m Augustinereremitenorden bei und wurde 1483 zum Doktor der Theologie promoviert. Im selben Jahr übernahm er den theologischen Lehrstuhl der Augustiner an der Erfurter Univ. Später bekleidete J. das A m t des Magister regens und war in dieser Eigenschaft vielleicht Lehrer —»Luthers. O b er auch in Trier gelehrt und den dortigen Erzbischof beraten hat, ist ungeklärt. J. betätigte sich als Klosterreformer in N e u s t a d t / O r l a (1475) und Herzberg ( 1 4 9 0 / 9 1 ) sowie als Klostergründer in Mülheim (1493) und Sternberg (1502). 1485 wurde er zum Visitator der Erfurter Nonnenklöster und 1488 zum Inquisitor f ü r Thüringen bestimmt. Auch predigte er in B ö h m e n gegen die Lehren des Jan Hus. 1490 und 1 5 0 2 / 0 3 reiste er als Ablaßprediger durch Sachsen. Seit 1507 war J. Prior des Konvents von Mülheim bei Koblenz. Sein bekanntestes Werk sind seine Kurfürst —»Friedrich d e m Weisen gewidmeten und unter d e m Titel Himmlische Fundgrube (1490) veröffentlichten Ablaßpredigten, in denen er eine auf die Sakramente und den Ablaß begründete Heilslehre vertrat. Weitere Hauptwerke sind die Handbücher der pastoralen Praxis Coelifodina (1500) und Supplementum Coelifodinae (1504).

M VL

Johannes

von Rheinfelden, Dominikaner, Didaktiker, * um 1340 Freiburg/Breisgau. J. ist Verfasser eines Traktats De moribus et disciplina humanae conversationis id est ludus cartularum (oder auch Ludus cartularum moralisatus) über das in Europa erstmals am 2 3 . 3 . 1 3 7 7 in Florenz belegte Kartenspiel. Der Traktat, der noch 1377 entstand und nach Art der Schachallegorie des Jacobus de Cessolis das Spiel nicht nur beschreibt, sondern auch moralisch deutet, ist in mehreren Handschriften und Varianten erhalten. CD V L

Johannes Johannes

Nider, auch Nieder, Nyder, Dominikaner, * um 1380 I s n y / A l l g ä u , t 13.8. 1438 Nürnberg. J. trat vermutlich 1402 in das Dominikanerkloster zu Colmar ein, war seit 1422 an der Univ. Wien immatrikuliert und wurde dort 1426 als Schüler des —> Franz von Retz zum Dr. theol. promoviert. Seit 1428 Prior des Nürnberger Predigerklosters und Vikar der reformierten Klöster seiner Ordensprovinz, reformierte J. 1429 das Basler Dominikanerkloster und zählte 1431-34 zu den führenden Persönlichkeiten des Basler Konzils. Die letzten Jahre seines Lebens lehrte er an der Univ. Wien. J. war einer der wichtigsten R e f o r m e r des deutschen Dominikanerordens im Spätmittelalter. Sein umfangreiches, teilweise noch im 17. Jh. wiederaufgelegtes Werk, das asketische und moraltheologische Schriften sowie Briefe und Predigten umfaßt, war aktuellen Problemen gewidmet und zeugt von J.' Bemühen, Orden und Kirche unter Rückgriff insbesondere auf die Lehren des T h o m a s von Aquin zu erneuern. Sein gesellschaftskritischer Traktat Formicarius (seit den siebziger Jahren des 15. Jh. mehrfach gedruckt, Neudr. 1989), ein moralisch belehrendes Sittengemälde in der F o r m eines Lehrer-SchülerGesprächs, gilt als eines der wertvollsten Zeugnisse zur Kulturgeschichte des 15. Jahrhunderts. Das Buch wurde zusammen mit J.' Schrift Praeceptorium divinae legis (1411) 1487 in vollem Wortlaut in den Malleus maleficarum des Heinrich - » I n s t i t o r i s übernommen und gehörte zu dessen Hauptinformationsquellen über die Hexerei. CD V L

Johannes

von Paltz (Pfaltz, Greffenstein [Hausname]), genannt Jeuser, Augustinereremit, Theologe, * um 1445 Pfalzel bei Trier, t 13.3. 1511 Mülheim bei Koblenz. Der Sohn des Trierer Festungsbaumeisters und Kanonengießers Heinrich wurde 1462 in Erfurt immatrikuliert und

378

Rothe, auch Johannes von Krucgeborg, Theologe, Chronist, Dichter, * um 1360 Creuzburg/Werra, t 5 . 5 . 1434 Eisenach. Vermutlich 1384-97 Ratsschreiber in Eisenach, wurde J. 1387 Priester, 1393 „notarius" und bischöflicher „capellan", 1394 „vicarius" an der Liebfrauenkirche und ist f ü r 1397 an St. Georg nachweisbar. Im Chorherrnstift der Liebfrauenkirche, dem er vor 1404 beitrat, übernahm er vor 1421 das A m t des Leiters der Eisenacher Stiftsschule. Als „capellan" der Landgräfin Anna stand R. in näherer Beziehung zum Hof. Aus seiner Tätigkeit als Ratsschreiber resultieren die Ratsgedichte, der Fürstenratgeber in Paarreimen und die zehn Rechtsbücher mit d e m Eisenacher Rechtsbuch. Er schrieb außerdem das Lob der Keuschheit und das weit verbreitete Elisabethleben. Zu seinen Werken gehören auch die bis 1409 reichende Eisenacher Chronik (nach 1414), die Thüringische Landeschronik (1407-18), die der Landgräfin A n n a gewidmete Thüringische Weltchronik (1421 abgeschlossen) und ein Ritterspiegel (1415) in Kreuzreimen. Seine Landeschronik beeinflußte nachhaltig die spätere thüringische Geschichtsschreibung. CD V L

Johannes

Rucherath von Wesel, Theologe, * um 1425 O b e r w e s e l / R h e i n , f 1481 Mainz. J. studierte seit 1 4 4 1 / 4 2 in Erfurt, erwarb 1445 den Grad eines Magister artium, hielt Lehrveranstaltungen zur Alten und Neuen Logik, zur Metaphysik und Physik und wurde 1456 zum Dr. theol. promoviert; 1 4 5 6 / 5 7 war er Rektor der Univ. Erfurt und wurde 1460 zum Domherrn in W o r m s ernannt. Im folgenden Jahr folgte er einem Ruf auf eine theologische Professur an der Univ. Basel. 1463 kehrte er als Domprediger nach Worms zurück. 1477 wurde J. wegen kritischer Äußerungen zum kirchlichen Ablaßinstrument von Bischof —» Reinhard von Sickingen aus dem A m t entlassen,

Johannes erhielt die Stelle eines Dompfarrers in Mainz, geriet jedoch aufgrund eines von ihm verfaßten Traktats erneut mit der Kirche in Konflikt; u. a. erkannte er nicht in vollem U m fang die Autorität von Papst und Konzilien an. Erzbischof - > Diether von Isenburg ließ ihn inhaftieren, und ein Inquisitionsgericht erklärte ihn der Häresie f ü r schuldig. 1479 leistete J. öffentlich Widerruf und kam anschließend in Haft bei den Augustiner-Eremiten in Mainz, wo er verstarb. Seine Schriften wurden verbrannt. Erhalten ist der Traktat De indulgentiis. DP T R E

Johannes

Johannes von Saaz -> Johann von Tepl

Johannes

Johannes

Schlitpacher von Weilheim, Benediktiner, Schriftsteller, * 4 . 7 . 1 4 0 3 S c h o n g a u / L e c h , t 2 4 . 1 0 . 1 4 8 2 Melk. J. wuchs in Weilheim und U l m auf, studierte seit 1424 in Wien und wurde 1434 Magister der Scholaren im Benediktinerkloster Melk. 1435 trat er dort als Novize ein. In Melk war er dreimal Prior, zweimal Subprior und zweimal Vikar. Seit 1441 in Augsburg, Ettal, Mariazell sowie als Visitator des Kardinallegaten —»Nikolaus von Kues in der Kirchenprovinz Salzburg führend an der Klosterreform beteiligt, war er 1468-72 in den Klöstern Vornbach, Ettal, Göttweig und Ebersberg als Prior tätig. J. öffnete durch seine reformerische und literarische Tätigkeit die Klöster des Melker Reformkreises für humanistische Interessen. Er starb an der Pest. c n LexMA

Stenrat, Bildschnitzer, Maler, * zwischen 1410 und 1415. J. wird zwischen 1455 und 1484 als wohlhabender Bürger in Lübecker Urkunden erwähnt, doch befinden sich die erhaltenen Werke vor allem in Schweden, darunter der Mittelteil des Birgitta-Schreins in der Klosterkirche zu Vadstena (1458 / 59) und der Hochaltar der Kirche von Bälinge (1471). S. zählt zu den ersten bedeutenden norddeutschen Künstlern, die den niederländischen sogenannten Knitterfaltenstil aufgegriffen haben. CD Lex Kunst von Sterngassen, Dominikaner, Theologe, Philosoph, * E n d e 13. Jh. Köln, f Köln. Der aus d e m Kölner Geschlecht der Korngin stammende J. ist 1310 im Straßburger Dominikanerkonvent bezeugt, war 1316 dort Lesemeister und Prior und leitete wahrscheinlich 1320 das Kölner Studium generale. Von seinen Werken sind erhalten ein Sentenzenkommentar und eine Quaestio quodlibetalis, die ihn als Thomisten ausweisen, ferner Predigten. Besonders in seinen Predigten, in denen J. scholastische Spekulation in mystische Spiritualität umsetzt, begegnen Denkmotive und Begriffe Meister —»Eckharts, den er jedenfalls während seiner Straßburger Zeit persönlich gekannt haben muß. J.s Werk läßt sich nicht immer von dem des ebenfalls als Dominikanertheologe in Köln tätigen Bruders Gerhard trennen. CD V L

Johannes Johannes

von Schwenkenfeld, Dominikaner, Inquisitor, * wahrscheinlich Schwengfeld (Schlesien), t 6 . 1 0 . 1 3 4 1 Prag. J. erscheint zuerst 1330 als Lektor des Schweidnitzer Dominikaner-Konvents und päpstlicher Inquisitor f ü r die Diözesen Breslau und Lebus. Das Protokoll seines inquisitorischen Verhörs von Schweidnitzer Beginen 1332 gilt als eine der wertvollsten Quellen der Zeit über diese Schwesternschaft. In den Auseinandersetzungen zwischen Bischof —»Nanker von Breslau einerseits und König —> Johann von B ö h m e n sowie der Stadt Breslau andererseits seit 1339 setzte J. die Mittel der Inquisition gegen die Breslauer Widersacher des Bischofs ein und f u h r damit auch nach dessen Tod 1341 fort. Während der in Prag stattfindenden Verhandlungen zwischen den Kontrahenten wurde J. im dortigen Dominikanerkonvent St. Clemens ermordet. CD N D B

Johannes

Steinwert von Soest, eigentl. Familienname Grum(m)elkut, Dichter, Musiker, Mediziner, * 1448 Unna, t 2 . 5 . 1506 F r a n k f u r t / M a i n . Der vielfältig begabte Sohn eines Steinmetzen war um 1457 Chorschüler in Soest und erhielt u m 1460 in der Kapelle —»Johanns I. von Kleve eine Gesangsausbildung. Nach Wanderjahren im Westen des Reiches, während der er die englische und die burgundische Musik kennenlernte, wurde er 1469 am Kasseler Hof des Landgrafen —»Ludwig II. von Hessen als Sänger angestellt und 1472 von Pfalzgraf - ^ F r i e d r i c h I. zum Leiter der Hofkapelle in Heidelberg auf Lebenszeit ernannt; als Sängermeister oblag ihm auch die Ausbildung der Kapellknaben. Daneben erwarb J. in Heidelberg oder Pavia den Grad eines Doktors der Medizin und hielt dort sowie in Heidelberg medizinische Vorlesungen. Nach Zerwürfnissen in Heidelberg gab er seine Stellung am Hof auf und praktizierte u. a. als Stadtarzt in Worms, Oppenheim und F r a n k f u r t / M a i n . Neben einem gereimten Beichtspiegel Dy gemeyn bicht (1483) sowie theologischen und musiktheoretischen Schriften schrieb J. einen Abenteuerund Minneroman in F o r m einer Reimchronik nach d e m niederländischen Original des Hans van Aken Die Kinder von Limburg (1479). Eine Selbstbiographie findet sich im Lobspruch auf die Stadt Frankfurt (hrsg. von Johann Carl von Fichard, 1811). ID VL

Tauler, auch Tauweier, latinisiert: J. Talerii, Taulerus, Dominikaner, Verfasser mystischer Predigten, * um 1300 Straßburg, t 1 6 . 1 . 1 3 6 1 Straßburg. J. wurde als Sohn einer angesehenen und reichen Straßburger Ratsherren-Familie geboren. Im Alter von etwa 13 Jahren trat er in das örtliche Dominikanerkloster ein, wo er das Studium artium und naturarum sowie das Theologiestudium absolvierte. Hier lehrte u m 1320 —> Johannes von Sterngassen, der sein theologischer Lehrer gewesen sein dürfte. Der Orden verpflichtete ihn nach seinem Studium zum Predigt- und Seelsorgedienst. Tief beeinflußt hat ihn Meister —»Eckhart, der zwischen 1 3 1 4 u n d 1 3 2 3 / 2 4 Vikar des Ordensmeisters in Straßburg war. In den Wirren des Interdikts (1329-52) wurden die Dominikaner 1339 aus der Stadt ausgewiesen und fanden A u f n a h m e im papsttreuen Basel. A u s den Briefen des Weltpriesters - » H e i n r i c h von Nördlingen geht hervor, daß sich J. 1338 ins Dominikanerinnenkloster Maria Medingen (bei Dillingen) zu der mystisch begnadeten —»Margareta Ebner begab, im Frühjahr 1339 in Basel weilte und im Sommer und Herbst sich in Köln aufhielt, wo er vermutlich auch nach Schriften Meister Eckharts suchte. Nach Basel zurückgekehrt, blieb er dort bis 1 3 4 2 / 4 3 . Heinrich von Nördlingen schildert J. als eindrucksvolle Persönlichkeit, theologische Autorität und großen Prediger beim städtischen Publikum und im Kreis der sog. Gottesfreunde. 1346 und wahrscheinlich auch schon 1344 war J. wieder in Köln, w o er in regem Kontakt mit —»Berthold von Moosburg, d e m Lector Primarius des Kölner Ordensstudiums, stand. U n g e w i ß ist, ob J. mit —»Johannes von Dambach, dem Verfasser der Consolatio theologiae, in Paris war. Seine bedeutendste Reise führte ihn um 1350 ins brabantische Groenendal zu d e m Mystiker Jan van Ruusbroec, dessen Geistliche Hochzeit er den „Gottesfreunden im Oberland" vermittelte. Seine letzte Lebenszeit verbrachte er wahrscheinlich im Gartenhaus der Straßburger Dominikanerinnen zu St. Nikolaus in undis, wo vielleicht seine leibliche Schwester Gertrud als N o n n e lebte. Eine Grabplatte (Temple N e u f ) zeigt J. in Gravur als schmale und hagere Gestalt mit auffallend porträtähnlichen Zügen. J.' einzige literarische Hinterlassenschaft ist eine Sammlung von über 80 deutschen Predigten, die er selbst redigiert und autorisiert haben dürfte. Sie fand in verschiedenen Redaktionen („Großer" und „Kleiner Tauler") und Drucken weite Ver-

379

Johannes breitung. In gedruckter Textgestalt las auch Martin —> Luther Taulers Predigten, wie auch viele seiner frühen Anhänger. AUSGABEN: Die Predigten J.' aus der Engelberger und der Freiburger Handschrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Straßburger Handschriften. Hrsg. v. Ferdinand Vetter. Berlin 1910. - Sermons de J. T. et autres ecrits mystiques. I. Le Codex Vindobonensis 2744; II. Le Codex Vindobonensis 2739 par Adolphe L. Corin. Liege-Paris 1924-29. LITERATUR: Paul Wyser OP: Der „Seelengrund" in T.s Predigten. In: Festgabe für Wolfgang Stammler. Freiburg/ Schweiz 1958, S. 204-311. - Ephrem M. Filthaut (Hrsg.): J. T. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag. Essen 1961. - Ignaz Weilner: J. T.s Bekehrungsweg. Die Erfahrungsgrundlagen seiner Mystik. Regensburg 1961. - Loris Sturlese: T. im Kontext. Die philosophischen Voraussetzungen des ,Seelengrundes' in der Lehre des deutschen Neuplatonikers Berthold von Moosburg. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 109 (1987) S. 390-426. - Louise Gnädinger: J. T. Lebenswelt und mystische Lehre. München 1993. - Hans-Peter Hasse: Karlstadt und Tauler. Gütersloh 1993. - Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. 3, München 1996, S. 476-526. - Johannes G. Mayer: Die ,Vulgata'Fassung der Predigten T.s. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken. Würzburg 1999. - Joachim Theisen: T. und die Liturgie. In: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Hrsg. v. Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin. Tübingen 2000, S. 409-423. - Henrik Otto: Vor- und frühreformatorische T.-Rezeption. Annotationen in Drucken des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Gütersloh 2003. - Rudolf K. Weigand: Predigen und Sammeln. Die Predigtanordnung in frühen T.-Handschriften. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift Konrad Kunze. Hrsg. v. Vaclav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp. Hamburg 2004, S. 114-155. Georg Steer J o h a n n e s Teutonicus, auch J. Zemeke, Glossator des kanonischen Rechts, * um 1180, t 1245 Halberstadt. J. studierte in Bologna u.a. bei einem der führenden Dekretisten, Laurentius Hispanus, kanonisches Recht. 1210-20 selbst als kanonistischer Rechtslehrer tätig, verfaßte er seit etwa 1210 seinen auf Laurentius aufbauenden Kommentar zum Decretum Gratiani, der wenige Jahre nach Fertigstellung um etwa 1217 als Clossa ordinaria zum normsetzenden Apparat in den europäischen Rechtsschulen wurde. Um 1220 verließ J. Bologna und wurde in Halberstadt 1223 Propst des Marienstifts, 1235 Dekan des Domkapitels und Ende 1241 vom Domkapitel zum Dompropst gewählt. J. verfaßte außerdem eine Dekretalensammlung (Compilatio, 1216) und einen Apparat zum Concilium Lateranense (1216). DD NDB J o h a n n e s Teutonicus, auch J. von Wildeshausen, Dominikaner, Ordensgeneral, * spätestens 1180 Wildeshausen (Oldenburg), t 4.11. 1252 Straßburg. Vermutlich aus dem Geschlecht der Grafen von OldenburgWildeshausen stammend, studierte J. Theologie und Jurisprudenz in Paris und Bologna und trat wohl vor 1220 in den Dominikanerorden ein; 1224-31 erscheint er als Ratgeber und Begleiter päpstlicher Legaten und Kreuzzugsprediger. 1227/28 zum päpstlichen Poenitentiar ernannt, war er 1231-33 Provinzial in Ungarn und seit 1233 Bischof von Djakovo (Kroatien). Er bekämpfte die Bogomilen und wurde 1237 als päpstlicher Gesandter zum Hof des Bulgarenfürsten Iwan Asen II. geschickt. 1239-41 war er Provinzial der Lombardia, 1241-52 Generalmagister. J. reformierte Liturgie und Gesetzgebung des Ordens, führte neue Tagungsorte für das Generalkapitel ein und ließ die Gründung weiterer Studienhäuser außerhalb von Paris zu (Köln, Bologna, Montpel-

380

lier, Oxford). Seine Amtszeit bildete Abschluß und Höhepunkt der Gründerzeit des Ordens. Er genoß an der Kurie hohes Ansehen und verkehrte freundschaftlich mit Kaiser —»Friedrich II. In vielen Chroniken wird er als Seliger verehrt. OD Oldenburg J o h a n n e s Wenck, auch J. von Herrenberg, Theologe, * 1396 (?) Herrenberg (Württemberg), t um 1460 Heidelberg. J. studierte in Paris die Artes und erwarb dort um 1415 den Magistergrad. Seit 1424 ist er als Kleriker in der Diözese Speyer nachgewiesen. 1426 ging er zum Studium der Theologie nach Heidelberg (1432 Lie. theol.), war dort auch Prof. für Theologie, 1440 Vizerektor und 1435/36, 1444/45 und 1451 Rektor der Universität. In seinen theologischen Schriften profilierte sich J. als Konziliarist, der sich besonders auf das Konzil von Basel berief und sich zunehmend gegen die päpstliche Autorität stellte. In seiner Schrift De ignota litteratura (1442/43) griff er —>Nikolaus von Kues an. Als Aristoteliker, Vertreter der Via antiqua und Realist wandte sich J. gegen spekulativ-mystische Ansätze. Während er zunächst dem Albertismus zuneigte, öffnete er sich später dem Neuplatonismus. J. verfaßte u. a. Memoriale divinorum officiorum (1445) und Sermo in die nativitatis Christi (1457). OD BBKL J o h a n n e s von Werden, Franziskaner, Volksprediger, t 1437. J. ist um 1400 in Köln belegt. Er war Autor einer Predigtsammlung mit dem Titel Dormi secure, die 1480 in Köln in einer ersten datierten Auflage erschien. Die Sammlung, die eine Zusammenstellung von Predigten zu den Sonn- und Feiertagen (zwei Bücher, De tempore) und zu den Festen der Heiligen (zwei Bücher, De Sanctis) bietet, wurde im 15 Jh. siebzehnmal gedruckt und erschien sowohl in Deutschland als auch in Frankreich. Ein für J. bezeugtes „Quadragesimale" ist verschollen. OD LThK J o h a n n e s von Würzburg, Kleriker, 12. Jh. Der Kleriker J. verfaßte eine Descriptio terrae sanetae über seine Reise durch das Heilige Land in den Jahren 1160/70, die sowohl als Zeitzeugnis für die Verhältnisse in Palästina und besonders Jerusalem zwischen dem zweiten und dem dritten Kreuzzug von Bedeutung ist als auch frühes Nationalbewußtsein dokumentiert. J. weist die Ansprüche der Franzosen auf das Hauptverdienst an der Eroberung Jerusalems ab und versucht, den entscheidenden Anteil deutscher Ritter herauszustellen. Gewidmet hat er die Beschreibung seinem Freund Dietricus, der unter Umständen mit einem Theodericus identisch ist, der ebenfalls einen Bericht über seine Reise von 1172 verfaßt hat. OD VL J o h a n n e s s o n , Rolf, Militär, * 22.7. 1900 Berlin, t 6. 12.1989 Hamburg. J. trat 1918 in die Kaiserliche Marine ein, wurde nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in die Reichsmarine übernommen und war bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs Korvettenkapitän. Später war J. Chef einer Zerstörerflottille, wurde 1945 zum Konteradmiral befördert und war zuletzt Kommandant der Befestigung an Elbe und Weser. Nach Kriegsende arbeitete er als Referent im Außenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland, kehrte erst 1957 als Flottenadmiral in die Bundesmarine zurück und wurde Befehlshaber der Seestreitkräfte für die Nord- und Ostsee. In den folgenden Jahren leitete J. mehrere Flottenmanöver, wurde 1959 Konteradmiral und war seit 1960 Befehlshaber der Flotte der Bundesmarine. 1961 wurde er in den Ruhestand versetzt. J o h a n n s e n , (Elsa-)Christa (Betti Luise), Schriftstellerin, * 17.11. 1914 Halberstadt, t 10.4. 1981 Magdeburg. Die Tochter eines Architekten Schloß ihr Philosophiestudium in Berlin mit der Promotion zum Dr. phil. ab, ar-

John beitete seit 1945 als Dozentin an der Fachschule für Bauwesen in B l a n k e n b u r g / H a r z und wurde 1957 Mitarbeiterin der „Neuen Zeit", 1959 der Zeitschrift „Ernte und Saat. Kalender f ü r die christliche Familie". Später war sie als freischaffende Schriftstellerin tätig und wurde u . a . 1974 mit dem Lion-Feuchtwanger-Preis ausgezeichnet. Zunächst mit Abschied vom Sommer (1940, 6 1944) hervorgetreten, beschrieb J. in ihren folgenden Werken (u.a. Requiem. Novelle, 1948; Menschen und Städte. Erzählungen, Reportagen, Feuilletons, 1962) häufig Kindheits- und Jugenderlebnisse und befaßt sich mit Schicksalen jüdischer Menschen während des „Dritten Reiches". Später erschienen die Romanbiographie Leibniz (1966, f i 1976) und der autobiographische R o m a n Zeitverschiebungen (1979, 2 1981). Ein R o m a n über Albert —» Einstein blieb unvollendet. • • MBL

Johannsen,

Otto, Textilforscher, * 2 1 . 3 . 1 8 6 4 Pettau (Steiermark), t 2 0 . 3 . 1 9 5 4 Reutlingen. Nach d e m Maschinenbaustudium an der T H Graz wurde J., Sohn eines Eisenbahnbauinspektors, 1887 Betriebsingenieur einer Textilfabrik in Hohenstadt (Mähren) und übernahm 1889 die Leitung einer Spinnerei und Weberei in Schuttorf (Westfalen), bevor er seit 1891 der Spinnereiabteilung an der Höheren Fachschule in Reutlingen vorstand. 1892-1932 wirkte J. als deren Direktor, habilitierte sich 1894 an der T H Stuttgart (Studien über den Wickelkörper der Mulemaschine) und wurde dort 1897 zum Prof. ernannt. Er erweiterte die Reutlinger Schule (später Technikum für Textilindustrie) um eine Abteilung für C h e m i e und für Gewerbeveredelung und gliederte 1908 das Staatliche Prüfamt f ü r Textilstoffe an. 1918 gründete J. das Deutsche Forschungsinstitut f ü r Textilindustrie Reutlingen-Stuttgart, das er auch nach seiner Pensionierung als Direktor des Technikums (1932) bis ins hohe Alter (1944) leitete. Er veröffentlichte u . a . Handbuch der Baumwollspinnerei (2 Bde., 3., vollst, neubearb. Aufl. des Werkes von B e n n o Niess, 1902; 3 Bde., 5., vollst, umgearb. Aufl. 1962-65), Die Geschichte der Textil-lndustrie (1932) und Die textilen Faserstoffe nebst einem Anhang für Ersatzstoffe (1948). tri N D B

Johannsen,

Otto, Eisenhüttenmann, * 2 3 . 7 . 1 8 8 2 Lübeck, t 13.1. 1960 Lübeck. Der Sohn eines Reeders und Kapitäns, Schloß das Chemiestudium an der Univ. Berlin 1904 mit der Promotion ab (Ueber die Einwirkung von Ammoniak auf Phosphor), ging dann als Assistent an die neugegründete T H Danzig und arbeitete seit 1906 in der Halbergerhütte in B r e b a c h / S a a r , wo er bald Betriebsleiter wurde. Nach d e m Ersten Weltkrieg war J. bei der Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke G m b H in V ö l k l i n g e n / S a a r tätig, errichtete dort eine Hüttenzementfabrik und wirkte als Chemiker, W ä r m e f a c h m a n n und Eisenhütteningenieur. 1939 zog er sich nach LübeckTravemünde zurück. 1945-47 arbeitete J. als Hüttendirektor in Salzgitter-Watenstedt. Danach widmete er sich der Reederei J. Johannsen, einer Gründung seiner Vorfahren. J. ist durch zahlreiche Verbesserungen des Eisenhüttenwesens hervorgetreten, hielt mehrere Patente und schrieb u. a. ein Standardwerk zur Geschichte des Eisens (1924, 3 1953). CD N D B

Johansen,

Paul, Historiker, * 23. 12.1901 Reval, t 19.4. 1965 Hamburg. J., Sohn eines Kulturingenieurs und späteren dänischen Generalkonsuls, studierte 1919-21 Landwirtschaft in Kopenhagen und Hohenheim und wandte sich in Leipzig d e m Studium der Geschichte zu, das er 1924 mit der Promotion abschloß. Anschließend war J. bis 1939 stellvertretender, später Direktor des Stadtarchivs in Reval und schrieb über die Siedlungsgeschichte Estlands, u . a . Die Estlandliste des Liber Census Daniae (1933). 1940 wurde er a. o., 1956

o . P r o f . der hanseatischen und osteuropäischen Geschichte an der Univ. Hamburg und war seit 1950 Mitherausgeber der „Hanseatischen Geschichtsblätter". CD N D B

Johlson,

Joseph, eigentl. Joelson, Lehrer, * 12. 11.1777 Fulda, t 1 3 . 6 . 1 8 5 1 F r a n k f u r t / M a i n . J., Sohn eines Rabbiners, wirkte zuerst am Lyzeum in Kreuznach und 1813-1830 als Lehrer für Religion am Philanthropin in F r a n k f u r t / M a i n . Er trat auch als Prediger hervor, setzte sich für eine angemessene fachliche Ausbildung der Religionslehrer ein und verfaßte zahlreiche Lehrbücher. Seine wichtigsten Schriften waren Unterricht in der Mosaischen Religion für die Israelitische Jugend beiderlei Geschlechts (3 Tie., 1814-20), Die heiligen Schriften der Israeliten (1836), Hebräische Sprachlehre für Schulen (1838), Biblisch-Hebräisches Wörterbuch (1840) und Israelitisches Gesangbuch (1840). t u Frankf Biogr

John,

Erhard, Philosoph, * 1 4 . 1 0 . 1 9 1 9 G a b l o n z / N e i ß e , t 2 9 . 7 . 1997 T h u m / E r z g e b i r g e . J. studierte 1941-43 an der Karls-Universität in Prag, nahm dann am Zweiten Weltkrieg teil, wurde nach der Rückkehr aus sowjetischer Gefangenschaft zunächst Lehrer und war 1951-53 Dozent und Direktor der Landesvolkshochschule Sachsen. Er setzte dann das Studium an der HumboldtUniversität in Berlin fort und wurde 1956 zum Dr. phil. promoviert (Propädeutik zu einer Theorie der Kultur und der Kulturrevolution). 1961 habilitierte er sich an der Univ. Leipzig mit Untersuchungen über die Bedeutung der Widerspiegelungstheorie für die Ästhetik, wurde 1962 Dozent für Allgemeine Kulturwissenschaften und gründete dort 1964 das Institut f ü r Ästhetik und Kulturtheorie; seit 1964 war er Prof. und 1969-86 o . P r o f e s s o r . J. schrieb u . a . Probleme der Kultur und der Kulturarbeit (1957, 2 1967), Einführung in die Ästhetik (1963, 5 1978), Probleme der marxistischleninistischen Ästhetik (1967; 2. Aufl., 2 Bde., 1976-78) und Werte des Lebens - Werte der Kultur (1982).

John,

Franz Frh. von, österr. Militär, * 2 0 . 1 1 . 1 8 1 5 B r u c k / L e i t h a (Niederösterreich), t 2 5 . 5 . 1876 Wien. J., Sohn eines k. k. Kapitänleutnants, besuchte 1827-35 die Theresianische Militär-Akademie und wurde 1848 zum Hauptmann, 1849 zum M a j o r befördert. Nach seiner Teiln a h m e an den Kämpfen in Italien 1 8 4 8 / 4 9 war er bis 1852 Generalstabschef der österr. Truppen in der Toskana, anschließend in Bologna und wirkte seit 1859 als Generalstabschef in Lombardo-Venetien. Seit 1866 Generalstabschef und Ratgeber Erzherzog Albrechts, war J. maßgeblich am österr. Sieg in der Schlacht von Custoza beteiligt und wurde im selben Jahr mit der Leitung des Generalstabs der Gesamtarmee betraut und zum Kriegsminister ernannt. 1868 trat er von seinem A m t zurück und wurde 1874 neuerlich Chef des Generalstabs. J. machte sich um die Heeresreform verdient. CD Ö B L

John,

Friederike Christiane Henriette —> Marlitt, Eugenie

John,

Friedrich (Theodor Michael), Kupferstecher, * 2 4 . 5 . 1769 Marienburg (Westpreußen), t 2 . 9 . 1 8 4 3 Marburg/Drau. Als K a u f m a n n für ein Warschauer Handelshaus tätig, reiste J., Sohn eines Bürgermeisters, 1789 nach Dänemark und England, wo er die Nachricht vom Konkurs der Firma erhielt. Er absolvierte eine Ausbildung zum Kupferstecher bei Noirdemange. J. ahmte die Technik Bartolozzis nach. Nach Warschau zurückgekehrt, erhielt er Aufträge vom polnischen Adel und Königs Stanislaus II., der ihm 1793 die Mittel bewilligte, damit er sein Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste fortsetzen konnte. Hier war J. bis 1832 als Illustrator, Stecher von Porträts und Radierer von Einzelbil-

381

John dem tätig und lieferte u. a. Stiche für Werke ^ K l o p s t o c k s (1799) und den Kurfürsten von Bayern schuf er 32 bayerischen Gelehrten. CD

die Prachtausgabe der Wielands (1805). Für 1793/94 Porträts von Altpreuß Biogr, Bd 1

J o h n , George Friedrich. Jurist, Dichter, Kritiker, * 3 . 5 . 1 7 4 1 Schmoditten bei Preußisch-Eylau, t 1 0 . 5 . 1 8 0 0 Königsberg. Der Pfarrerssohn studierte seit 1758 Rechtswissenschaften und Philosophie an der Univ. Königsberg, wurde 1765 Kreisaktuarius und wirkte 1770 als Justizamtmann. Wenig später schied er aus dem Justizdienst aus, nahm ihn jedoch 1777 als Sekretär a m Kammergericht zu Berlin wieder auf und wurde zum wirklichen Expedienten ernannt. Daneben war J. lange Zeit Rezensent und Theaterkritiker der Königsberger literarischen Zeitschriften und trat auch mit eigenen poetischen Arbeiten hervor, die in Zeitschriften und Anthologien erschienen. 1775 und 1782 zeichnete er als Herausgeber der Preußischen Blumenaus lese, in der er auch eigene Gedichte publizierte. CD N D B J o h n , Hanns, Chemiker, * 2 7 . 7 . 1 8 9 1 Braunau (Böhmen), t 2 3 . 2 . 1 9 4 2 Deventer (Niederlande). Das Studium an der Deutschen Univ. Prag Schloß J. 1919 mit der Promotion ab. Danach arbeitete er als Assistent am dortigen Pharmakologischen-Pharmakognostischen Institut, am Lehrstuhl für Experimenlalchemie organischer Stoffe an der Deutschen T H Prag und seit 1921 am Hygienischen Institut der Universität. 1929 für pharmazeutische Chemie habilitiert, wurde J. Leiter der Chemischen Abteilung des Hygienischen Instituts und 1933 zum a. o.Prof. an der Deutschen Univ. Prag ernannt. 1939 ging er nach Deventer, um dort in der pharmazeutischen Industrie zu arbeiten. J. entdeckte den Harnstoff-Formaldehyd-Kunststoff und entwickelte neue Arzneimittel. CD Poggendorff 6 J o h n , Hans, Widerstandskämpfer, * 31. 8.1911 Treysa, t 2 2 . 4 . 1 9 4 5 Berlin. Im Anschluß an das Studium der Rechtswissenschaften arbeitete J. seit 1939 am Institut für Luftfahrtrecht der Univ. Berlin, wurde 1940 zur Wehrmacht eingezogen und 1942 infolge einer schweren Verwundung Ostfront entlassen. Gemeinsam mit seinem Bruder Otto, der in Madrid für die Lufthansa arbeitete, war J. an den Vorbereitungen f ü r das Attentat vom 2 0 . 7 . 1 9 4 4 beteiligt und hatte Kontakte zu den Widerstandskreisen im A m t A u s l a n d / A b w e h r des Oberkommandos der Wehrmacht. Im August 1944 wurde er verhaftet, nach schweren Mißhandlungen im Februar 1945 vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und noch im April 1945 auf einem Gelände beim Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße von einem Sonderkommando des Reichssicherheitshauptamtes erschossen. CD Widerstand J o h n , Karl, Schauspieler, * 2 4 . 3 . 1 9 0 5 Köln, t 2 2 . 1 2 . 1 9 7 7 Gütersloh. Auf elterlichen Wunsch begann J. ein Architekturstudium an den Technischen Hochschulen in Danzig und Berlin, wechselte aber bald an die Staatliche Schauspielschule Berlin, wo er von Leopold —»Jessner unterrichtet wurde. Seit 1932 spielte J. in Dessau, Kassel und Königsberg (Preußen), bis er 1938 von Heinz —> Hilpert entdeckt wurde, der ihn an das Deutsche Theater in Berlin holte. In den folgenden Jahren übernahm J. auch kleinere Filmrollen und wurde 1942 durch seine Mitwirkung an der Produktion Zwei in einer großen Stadt einem breiten Publikum bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte er vorwiegend am Schauspielhaus und am Thalia-Theater in Hamburg und trat auch als Chansonsänger im Münchner Kabarett „Schaubude" auf. Zu seinen bekann-

382

testen Bühnenrollen gehörten der Prinz von Homburg und Mackie Messer. Ferner spielte er in den Filmen Des Teufels General (1955) und Hunde, wollt ihr ewig leben (1959). J. starb während einer Schauspieltournee in Gütersloh. CD Munzinger J o h n , Otto, Deckname Oskar Jürgens, Jurist, * 19.3.1909 Marburg/Lahn, f 2 6 . 3 . 1 9 9 7 Innsbrack. Der aus einer Beamtenfamilie stammende J., Bruder Hans —>J.s, studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Univ. Frankfurt/Main, wurde 1935 in M a r b u r g / L a h n promoviert und war vorübergehend im Justizdienst tätig. 1937 wurde er Syndikus bei der Deutschen Lufthansa. Seit 1938 arbeitete er eng mit der Widerstandsgruppe um Admiral —>Canaris zusammen, besonders als Verbindungsmann zu amerikanischen und britischen Geheimdiensten. Nach dem Scheitern des Attentats auf - » H i t l e r am 20. Juli 1944 floh J. nach Madrid, dann über Portugal nach Großbritannien und wurde Mitarbeiter von Sefton Delmer beim „Soldatensender Calais". Nach Kriegsende war er Mitarbeiter des Foreign Office, dann der Rechtsabteilung beim Control Office for Germany and Austria in Kriegsgefangenenlagern und der Deutschlandabteilung der BBC, erhielt die Zulassung als Berater für deutsches und internationales Recht und war seit Herbst 1948 beratend für britische Kriegsgerichte tätig. 1950 wurde J. kommissarischer Leiter, 1951 Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. 1954 unter mysteriösen Umständen in die DDR gelangt, kehrte er 1955 in die Bundesrepublik zurück, wo er 1956 vom Bundesgerichtshof zu vier Jahren Zuchthaus wegen Landesverrats verurteilt wurde. 1958 erfolgte J.s vorzeitige Entlassung. 1969 erschienen seine Memoiren Zweimal kam ich heim. Vom Verschwörer zum Schütz,er der Verfassung (1969). J. veröffentlichte auch ein Buch über den 20. Juli 1944 unter dem Titel „Falsch und zu spät" (1984, erw. und korr. 1989). CD Munzinger

J o h n v o n J o h n e s b e r g , Conrad Heinrich, österr. Chemiker, * 3 . 2 . 1852 Kronstadt (Siebenbürgen), t 2 8 . 6 . 1 9 1 8 Wien. Nach dem Studium an der T H Wien 1868-72 trat J. v. J. 1874 als Assistent des chemischen Laboratoriums in die Geologische Reichsanstalt ein, dessen Vorstand er 1880-1911 war. In seinen wissenschaftlichen Publikationen befaßte er sich vor allem mit mineralchemischen Untersuchungen und mit Problemen aus dem Bereich der Gesteinsanalyse und Petrographie. J. veröffentlichte u. a. Geologische und petrographische Beiträge zur Kenntnis der älteren Eruptiv- und Massengesteine der Mittel- und Ostalpen (mit Guido —> Stäche, 2 Bde., 1877-79). J o h n e , (Heinrich) Albert, Veterinärmediziner, * 1 0 . 1 2 . 1 8 3 9 Dresden, f 5 . 1 2 . 1 9 1 0 Kleinsedlitz bei Pirna. J. studierte Tierheilkunde an der Tierärztlichen Hochschule in Dresden, war dann als praktischer Tierarzt tätig und wurde 1866 Bezirkstierarzt in Rochlitz. Seit 1876 Dozent an der Tierärztlichen Hochschule in Dresden, arbeitete er 1879 am Pathologischen Institut der Univ. Leipzig und wurde dort promoviert. Im selben Jahr erfolgte seine Ernennung zum Prof. der pathologischen Anatomie an der Tierärztlichen Hochschule in Dresden, wo er bis 1904 wirkte. J. war Mitglied der kgl. Kommission für das Veterinärwesen, gehörte verschiedenen Prüfungskommissionen an und wurde 1896 Medizinalrat und 1903 Geheimer Medizinalrat. Er war geschäftsführender Redakteur der „Zeitschrift für Tiermedizin". J. veröffentlichte u.a. Der Trichinenschauer (1887, " 1 9 3 3 ) , Geschichte der sächsischen Pferdezucht (1888) und 4 Der Laien-Fleischbeschauer (1900, 1913).

Johnson J o h n e n , Kurt, Musikpädagoge, * 3. 1.1884 Burtscheid (heute zu Aachen), t 2 6 . 2 . 1 9 6 5 Quedlinburg. Der Kaufmannssohn studierte seit 1904 Musikwissenschaften und als Schüler Rudolf —> Breithaupts Klavier an der Univ. Berlin, war 1908-11 dessen Assistent und setzte seine Studien an der Hochschule f ü r Musik fort. Später war J. als Pädagoge und Konzertbegleiter u. a. des Kammersängers Hermann —»Gura in Berlin tätig, unterrichtete 1922-24 zudem in Amsterdam und betrieb 1925 weitere Studien am Psychotechnischen Laboratorium der T H Charlottenburg. 1927 wurde er mit der Arbeit Neue Wege zur Energetik des Klavierspiels promoviert, arbeitete dann bis 1931 als freier Forscher am Psychologischen Institut der Univ. Berlin über die Ursachen und Behebung der pianistischen Berufskrankheiten und gründete 1927 ein eigenes Musiklehrerseminar, das 1942 mit dem Klindworth-Scharwenka-Konservatorium vereinigt wurde und dessen Leitung J. bis 1945 innehatte. 1933-37 war J. Fachschaftsleiter der Berliner Musikerzieher. 1945 errichtete er ein Konservatorium in Quedlinburg, das 1948 als Landeskonservatorium Sachsen-Anhalt verstaatlicht wurde, hatte seit 1952 einen Lehrauftrag für Musik an der Hochschule für Musik in Halle inne und nahm 1955 einen solchen für Behandlung spielkranker Pianisten an der Deutschen Hochschule f ü r Musik in Berlin an. • • MGG J o h n e n , Wilhelm, Politiker, * 1 9 . 5 . 1 9 0 2 Inden, t 2 8 . 3 . 1980 Jülich. J. studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Bonn, war seit 1931 Rechtsanwalt am Amtsgericht in Jülich und seit 1945 dort als Notar tätig. Als früheres Zentrumsmitglied Schloß er sich nach Kriegsende der C D U an, wurde 1946 Landrat des Kreises Jülich, 1951 Vorsitzender des Landesverbandes der C D U Rheinland und gehörte 1947-66 d e m Landtag von Nordrhein-Westfalen an, seit 1950 als Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. 1959-66 hatte J. das Amt des nordrhein-westfälischen Landtagspräsidenten inne. CD Munzinger J o h n e r , Dominicus, Taufname: Franz Xaver, Benediktiner, Choralfachmann, Kantor, * 1 . 1 2 . 1 8 7 4 Bad Waldsee, t 4 . 1 . 1955 Beuron. Der aus einer oberschwäbischen Lehrerfamilie stammende J. studierte in den Benediktinerabteien Emaus in Prag und Seckau (Steiermark) und trat 1893 in das Chornoviziat der Erzabtei Beuron ein, w o er im folgenden Jahr die Profeß ablegte. Anschließend setzte J. seine theologischen Studien im portugiesischen Kloster Cucujäes fort, wurde 1898 in Lissabon z u m Priester geweiht und widmete sich nach seiner Rückkehr nach Beuron musikalischen Studien. 1905 übernahm er das dortige Kantorenamt, das er bis 1949 innehatte, und war 1913-33 Prior der Abtei. 1925 wurde er Dozent für gregorianischen Choral an der Staatlichen Musikhochschule Köln, die ihm 1930 den Professorentitel verlieh. J. galt als „Magister sacri cantus" des gesamten deutschen Sprachgebiets. 1906 erschien sein Hauptwerk Neue Schule des gregorianischen Choralgesanges ( 7 1937; als Choralschule, um8 gearb. von Maurus Pfaff, 1956). DD M G G

Johnsen,

Arrien (Theodor Alwin), Mineraloge, Kristallograph, * 8. 12. 1877 Munkbrarup bei Glücksburg (Schleswig-Holstein), t 2 2 . 3 . 1934 Berlin. Der Pastorensohn studierte seit 1897 Mineralogie in Jena, Göttingen und Königsberg, wo er 1901 mit der Arbeit Petrographische Untersuchung der Harzer Porphyroide promoviert wurde und sich 1904 als Assistent Otto —>Mügges habilitierte, dem er nach Göttingen folgte (Antrittsvorlesung Die Entwicklung der Petrographie). 1909 wurde er o . P r o f . der Mineralogie und allgemeinen Geologie an der Univ. Kiel, 1920 in F r a n k f u r t / M a i n , 1921 o. Prof. der Mineralogie und Direktor des Mineralogisch-Petrographischen Instituts

der Univ. Berlin. Mit seinen experimentellen Untersuchungen zur Morphologie und Physik der Kristalle, die J. als Naturkörper mit eigener Genese verstand, entwickelte er die Mineralogie zur exakten Wissenschaft und führte mit der Beachtung der Geometrie von Kristallgestalten eine neue Indizessymbolik der Strukturgeometrie ein. Seit 1922 war J. Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften, 1927-30 Vorsitzender der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Er veröffentlichte u . a . Kohäsion, Leitvermögen und Kristallstruktur (1917), Optisches Drehungsvermögen und Schraubungsaxen regulärer Kristalle (1918) und Über den Unterschied von Mineralien und Lebewesen (1930). ED N D B

Johnson,

U w e (Klaus Dietrich), Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber, * 2 0 . 7 . 1 9 3 4 Kammin (heute Kamien Pomorski), f vermutlich 2 3 . 2 . 1984 Sheerness-on-Sea (Grafschaft Kent, Großbritannien). J. verbrachte seine ersten Lebensjahre in Anklam (Vorpommern). Kurz vor Kriegsende floh die Familie J. in das .^ ^ ^ _ Dorf Recknitz bei Güstrow f' in Mecklenburg. 1952 begann v«·*«» . ms^L·/ W j e j n Germanistikstudium an der Univ. Rostock. 1953 geriet er in den Konflikt zwischen DDR-Staat und der evang. Jugendorganisation J u n g e Gemeinde. Da er sich weigerte, unzutreffende Aussagen über Mitglieder dieser Organisation auf einer Versammlung in der Univ. vorzutragen, wurde er exmatrikuliert. Obgleich die Exmatrikulation kurz darauf wieder rückgängig gemacht wurde, erwuchs aus diesem Konflikt der Entschluß, Schriftsteller zu werden. Ausdruck dieses Entschlusses war eine erste Niederschrift des Romans Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953. 1954 setzte J. sein Germanistikstudium an der Karl-Marx-Universität in Leipzig fort und legte 1956 bei Hans —»Mayer sein Germanistik-Diplom mit einer Arbeit über den Gestohlenen Mond von Ernst —>Barlach ab. Nach d e m Examen erhielt er wegen seiner Kaderakte keine Arbeitsstelle und betrieb „wissenschaftliche Heimarbeit". Das Romanmanuskript Ingrid Babendererde wurde von mehreren DDR-Verlagen abgelehnt, das Angebot an den S u h r k a m p Verlag nach einem Gespräch mit J. in Westberlin von Peter —»Suhrkamp nicht a n g e n o m m e n . (Es erschien erstmals postum bei Suhrkamp 1985). Doch J. schrieb weiter, begann 1958 in Leipzig mit der Niederschrift der ersten Manuskriptseite der Mutmaßungen über Jakob. Im März 1959 sandte er das Manuskript an Peter S u h r k a m p nach Frankfurt; dieser starb, ohne das Manuskript gelesen zu haben, das erst Suhrkamps Nachfolger f ü r den Verlag annahm. Da J. auch nach Erscheinen seines Buches in der D D R bleiben wollte, sollten die Mutmaßungen über Jakob zunächst unter dem Pseudonym Joachim Catt erscheinen. Es stand jedoch zu befürchten, der Staatssicherheitsdienst werde den wirklichen Autor eruieren, und folglich übersiedelte J. am 10.7. 1959 nach Westberlin. Die im Oktober 1959 erschienenen Mutmaßungen über Jakob wurden von der zeitgenössischen Kritik gelobt als eine „Abbreviatur aller modernen Erzählmöglichkeiten" und als „ R o m a n der beiden Deutschland". In diesem Buch, genau komponiert aus Dialog-, Monolog- und Erzählsequenzen, erzählt J. vom Reichsbahndispatcher Jakob Abs, der im Oktober 1956, zur Zeit des Ungarnaufstandes, von der Stasi als informeller Mitarbeiter angeworben wird. Im Herbst 1961 erschien der zweite Roman, Das dritte Buch über Achim, in d e m J. anhand des scheiternden Versuchs eines westdeutschen Journalisten, die Biographie eines ostdeutschen

383

Johnson Sportlers zu v e r f a s s e n , das A u s e i n a n d e r l e b e n , die G r e n z e z w i s c h e n D D R - und B R D - G e s e l l s c h a f t beschreibt. N a c h d e m B a u d e r Berliner M a u e r 1961 m u ß t e sich J. in diesem Z u s a m m e n h a n g g e g e n f a l s c h e A n s c h u l d i g u n g e n Herm a n n —> K e s t e n s w e h r e n , er h a b e diesen B a u gerechtfertigt. E s g e l a n g Elisabeth S c h m i d t , J.s F r e u n d i n seit d e r L e i p z i g e r Zeit, d i e D D R zu verlassen; die Heirat f a n d 1962 in F r a n k f u r t statt. 1965 w u r d e sein dritter R o m a n Zwei Ansichten publiziert, d e r von der U n m ö g l i c h k e i t der L i e b e z w i s c h e n einer O s t d e u t s c h e n und e i n e m W e s t d e u t s c h e n zur Zeit des B a u s der M a u e r erzählt. Bereits 1961 u n t e r n a h m J. e i n e erste R e i s e in d i e U S A , nach D e t r o i t u n d H a r v a r d , vermittelt v o m Verleger. D i e a m e r i k a n i s c h e Verlegerin H e l e n W o l f f bot J. an, ein J a h r als S c h u l b u c h l e k t o r in N e w York zu arbeiten: er edierte e i n e A n t h o l o g i e d e u t s c h s p r a c h i g e r E r z ä h l u n g e n mit d e m Titel Das neue Fenster. 1967 b e g a n n J. in N e w York mit d e n A r b e i t e n an Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. In tagtäglichen E i n t r a g u n g e n , einsetzend mit d e m 2 0 . 8 . 1 9 6 7 , e n d e n d mit d e m 2 0 . 8 . 1968, erzählt er v o m L e b e n G e s i n e C r e s s p a h l s und ihrer T o c h t e r M a r i e in N e w York und von ihrer und ihrer F a m i l i e Vergangenheit, also von d e u t s c h e r G e s c h i c h t e in W e i m a r e r R e p u b l i k , nationalsozialistischer Diktatur, D D R , und zugleich von der G e g e n w a r t , d e m L e b e n der beiden in N e w York. D u r c h sein f a k t e n g e s ä t t i g t e s E r z ä h l e n u n d findendes Erfinden entsteht ein einzigartiges P a n o r a m a d e u t s c h e r G e s c h i c h t e des 20. Jh. und ihrer K o n s e q u e n z e n f ü r d e n einzelnen. 1970 erschien d i e „erste L i e f e r u n g " dieses B u c h e s , 1971 d i e zweite, 1973 d i e dritte. 1968 nach Berlin z u r ü c k g e k e h r t , w u r d e J. 1969 M i t g l i e d der A k a d e m i e der K ü n s t e , zu deren V i z e p r ä s i d e n t er 1972 g e w ä h l t w u r d e . I m O k t o b e r 1971 erhielt er d e n G e o r g B ü c h n e r - P r e i s , 1979 den T h o m a s M a n n - P r e i s der Stadt L ü b e c k . I m O k t o b e r 1974 übersiedelte d i e F a m i l i e J. auf d i e Insel S h e e r n e s s - o n - S e a in Kent, E n g land. Im F r ü h j a h r 1975 b e g a n n e i n e s c h w e r e L e b e n s k r i s e , deren F o l g e e i n e „ B e s c h ä d i g u n g der H e r z k r a n z g e f ä ß e " und e i n e l a n g a n d a u e r n d e S c h r e i b h e m m u n g w a r e n , die d i e N i e d e r s c h r i f t und das E r s c h e i n e n d e r vierten L i e f e r u n g der Jahrestage verzögerte. A u f D r ä n g e n seines Verlegers n a h m J. 1979 den R u f auf d i e P o e t i k - G a s t d o z e n t u r der U n i v . F r a n k f u r t / M a i n an; seine Vorlesungen e r s c h i e n e n 1980 unter d e m Titel Begleitumstände. 1983 k o n n t e d e r vierte B a n d publiziert w e r d e n , der Z y k l u s Jahrestage w a r vollendet. I m N o v e m b e r d e s s e l b e n Jahres erhielt J. d e n Literaturpreis der Stadt K ö l n . D e r letzte zu seinen L e b z e i t e n g e d r u c k t e Text w a r e i n e G e d e n k r e d e auf d e n P r ä s i d e n t e n der B e r l i n e r A k a d e m i e der Künste, W e r n e r —> D ü t t m a n n , mit d e m Titel Erinnerung. A m 1 3 . 3 . 1984 w u r d e J., 4 9 Jahre alt, in s e i n e m H a u s in S h e e r n e s s - o n - S e a tot a u f g e f u n d e n ; er starb v e r m u t l i c h in der N a c h t v o m 23. auf d e n 24. F e b r u a r . T e s t a m e n t a r i s c h w u r d e n E r b e und NachlaßVerwaltung an S i e g f r i e d U n s e l d ü b e r t r a g e n , der g e m e i n s a m mit der U n i v . F r a n k f u r t ein U w e J o h n s o n - A r c h i v einrichtete. J. galt schon zu seinen L e b zeiten u n d gilt h e u t e als ein h e r v o r r a g e n d e r Schriftsteller und als ein A u t o r , der sich zeit seines L e b e n s mit D e u t s c h land, d e u t s c h e r G e s c h i c h t e und d e u t s c h e r Identität in d e n d a m a l s noch existierenden zwei d e u t s c h e n Staaten erzählerisch b e s c h ä f t i g t hat. WEITERE WERKE: K a r s c h , und a n d e r e P r o s a . F r a n k f u r t / M a i n 1964. - Berliner S a c h e n . F r a n k f u r t / M a i n 1975. S k i z z e eines Verunglückten. F r a n k f u r t / M a i n 1981. - H e u t e N e u n z i g Jahr. F r a n k f u r t / M a i n 1996. - B e g l e i t u m s t ä n d e . F r a n k f u r t e r Vorlesungen. F r a n k f u r t / M a i n 1996. - S i e g f r i e d U n s e l d / U . J.: D e r B r i e f w e c h s e l . Hrsg. v. E b e r h a r d F a h l k e und R a i m u n d Fellinger. F r a n k f u r t / M a i n 1999. - H a n n a h A r e n d t / U . J.: B r i e f w e c h s e l . 1967-1975. Hrsg. v. E b e r h a r d F a h l k e und T h o m a s Wild. F r a n k f u r t / M a i n 2 0 0 4 . - D a s Nib e l u n g e n l i e d . In P r o s a übertragen von M a n f r e d B i e r w i s c h

384

und U . J. M i t e i n e m N a c h w o r t von U . J. und e i n e m Essay von M a n f r e d B i e r w i s c h . F r a n k f u r t / M a i n 2 0 0 6 . LITERATUR: N i k o l a i Riedel: U . J. B i b l i o g r a p h i e . 2 Bde., B o n n 1978-81. - U. J. H r s g . v. R a i n e r G e r l a c h / M a t t h i a s Richter. F r a n k f u r t / M a i n 1984. - J.s . J a h r e s t a g e " . Hrsg. v. M i c h a e l B e n g e l . F r a n k f u r t / M a i n 1985. - S i e g f r i e d U n s e l d / E b e r h a r d Fahlke: „ F ü r w e n n ich tot bin". F r a n k f u r t / M a i n 1991. - D i e K a t z e E r i n n e r u n g . U. J. - E i n e C h r o nik in B r i e f e n u n d B i l d e r n . Z u s a m m e n g e s t e l l t von E b e r h a r d F a h l k e . F r a n k f u r t / M a i n 1994. - J . - J a h r b u c h 1 ff. ( 1 9 9 4 ff.). B e r n d N e u m a n n : U. J. H a m b u r g 1996. - Jürgen G r a m b o w : U. J. R e i n b e k 1997. - R o l a n d B e r b i g (Hrsg.): U. J. - B e f r e u n d u n g e n . G e s p r ä c h e , D o k u m e n t e , E s s a y s . Berlin u. a. 2 0 0 2 . - M a n f r e d W i n d f u h r : E r i n n e r u n g e n u n d Avantgarde. D e r Erzähler U . J. H e i d e l b e r g 2 0 0 3 . - N o r b e r t M e c k lenburg: N a c h b a r s c h a f t e n mit U n t e r s c h i e d e n . S t u d i e n zu U . J. M ü n c h e n 2 0 0 4 . - Jan B a d e w i e n / H a n s g e o r g S c h m i d t B e r g m a n n (Hrsg.): M u t m a ß u n g e n ü b e r U . J. H e i m a t als geistige L a n d s c h a f t . K a r l s r u h e 2 0 0 5 . - S o n o c h nicht gezeigt. U . J. z u m G e d e n k e n , L o n d o n 2 0 0 4 . G ö t t i n g e n 2 0 0 6 . Siegfried

Unseld

Johnson,

Walter J., urspr. J o l o w i c z , Verleger, * z w i s c h e n 1904 und 1912 L e i p z i g (?), t E n d e D e z e m b e r 1996. D e r S o h n von L e o —> J o l o w i c z studierte in H e i d e l b e r g , Paris u n d L o n d o n , emigrierte 1939 in die U S A und g r ü n d e t e 1941 a n a l o g zur A k a d e m i s c h e n Verlagsgesellschaft L e i p zig den Verlag A c a d e m i c Press in N e w York und im f o l g e n d e n J a h r das Antiquariat J o h n s o n C o r p . , e b e n f a l l s nach d e m Vorbild des väterlichen B u c h - und Z e i t s c h r i f t e n a n t i q u a riats F o c k ; später k a m d i e F i r m a J o h n s o n R e p r i n t hinzu. M i t allen drei U n t e r n e h m e n s t e i l e n agierte J. e r f o l g r e i c h auf d e m internationalen B u c h - und B i b l i o t h e k s m a r k t . 1969 verk a u f t e er J o h n s o n Reprint und A c a d e m i c P r e s s an die Verl a g s g r u p p e H a r c o u r t B r a c e J o v a n o v i c h , d e r e n S e n i o r Vice President er w u r d e . D i e a n s c h l i e ß e n d e r w o r b e n e n d e u t s c h e n Verlage Dr. M a x G e h l e n , F r a n z Steiner, J o h a n n A m b r o s i u s B a r t h und A k a d e m i s c h e V e r l a g s g e s e l l s c h a f t A t h e n a i o n verk a u f t e J. nach w e n i g e n J a h r e n wieder, u m sich g a n z auf d a s Z e i t s c h r i f t e n - und A n t i q u a r i a t s g e s c h ä f t zu k o n z e n t r i e r e n und den Verlag A b l e x P u b l i s h i n g zu g r ü n d e n , der w i s s e n s c h a f t liche Zeitschriften, J a h r b ü c h e r und H a n d b ü c h e r verlegte.

Joho,

R u d o l f , s c h w e i z e r . R e g i s s e u r , Theaterleiter, D r a m a t i k e r , * 1 2 . 4 . 1898 G r o ß h ö c h s t e t t e n (Kt. Bern), t 3 0 . 4 . 1 9 6 6 Bern. J. arbeitete zunächst w i e sein Vater als S p e n g l e r , b e s u c h t e d a n n das P o l y t e c h n i k u m in K o t h e n und studierte später Literaturgeschichte und T h e a t e r w i s s e n s c h a f t an den U n i v e r sitäten L e i p z i g und Berlin. Er n a h m Schauspielunterricht, g r ü n d e t e ein T h e a t e r in F r i e d r i c h s h a g e n und w a r dann als S c h a u s p i e l e r , R e g i s s e u r und D r a m a t u r g an v e r s c h i e d e n e n B ü h n e n tätig. W ä h r e n d des Z w e i t e n Weltkriegs leitete J. die K a m m e r s p i e l e des Staatstheaters in B r a u n s c h w e i g , übern a h m dort 1944 d i e Direktion des g e s a m t e n S c h a u s p i e l s und kehrte schließlich in die S c h w e i z zurück. Er w u r d e Leiter d e r A b t e i l u n g Volkstheater der S c h w e i z e r T h e a t e r s c h u l e , arbeitete f ü r d e n R u n d f u n k und trat als D r a m a t i k e r u n d Hörspiela u t o r hervor. N e b e n theoretischen S c h r i f t e n z u m T h e a t e r v e r f a ß t e er u . a . das S c h a u s p i e l Jiirg Jenatsch ( 1 9 3 7 ) und d a s Dialektschauspiel O, di neumodische Maschine! (1962). m

Joho,

DLL

W o l f g a n g , Schriftsteller, * 6 . 3 . 1908 Karlsruhe, f 13.2.1991. N a c h d e m S t u d i u m der M e d i z i n , G e s c h i c h t e und Staatsw i s s e n s c h a f t e n in F r e i b u r g / B r e i s g a u , H e i d e l b e r g und Berlin ( 1 9 2 6 - 3 1 ) und der P r o m o t i o n z u m Dr. phil. w a n d t e sich J., der schon f r ü h M i t g l i e d des R o t e n S t u d e n t e n b u n d e s und der K P D g e w o r d e n war, d e m J o u r n a l i s m u s zu. 1933-35 Feuillet o n r e d a k t e u r im „ Z e n t r a l b ü r o f ü r d i e d e u t s c h e P r e s s e " und

Jokl ständiger Mitarbeiter u. a. der „Frankfurter Zeitung", wurde er 1937 von der Gestapo verhaftet, fast drei Jahre interniert und anschließend mit Berufsverbot belegt. Nach Krieg und Gefangenschaft gehörte J. 1947-54 der Redaktion der Zeitung „Sonntag" in Berlin an und trat 1952 in die S E D ein. Seit 1956 war er im Vorstand des Schriftstellerverbandes der D D R und hatte 1960-65 die Chefredaktion der Zeitschrift „Neue Deutsche Literatur" inne. Diese Funktion büßte er nach d e m von der S E D scharf kritisierten Vorabdruck von Werner —»Bräunigs R o m a n Rummelplatz ein und arbeitete seither als freier Schriftsteller. Er veröffentlichte u . a . Das Klassentreffen (1968) und Die Kastanie (1972). CD D D R J o h s t , Hanns, Schriftsteller, * 8 . 7 . 1 8 9 0 Seerhausen bei Oschatz (Sachsen), t 23. 11.1978 Ruhpolding (Oberbayern). Der aus einem Dorfschullehrerhaushalt stammende J. studierte seit 1911 erfolglos in Leipzig Medizin, später in München, Wien und Berlin Philologie und Kunstwissenschaft. Nach kurzer Tätigkeit als Schauspieler und Teiln a h m e als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg lebte er seit 1918 als freier Schriftsteller in Oberallmannshausen am Starnberger See. 1929 wurde er Reichsleiter der Fachgruppe Schrifttum der nationalsozialistischen Kulturorganisation „ K a m p f b u n d für deutsche Kultur". J. trat 1932 in die N S D A P ein und entwickelte sich im „Dritten Reich" zum einflußreichen Staatsdichter. 1933 vorübergehend Dramaturg am Schauspielhaus in Berlin, wurde er im selben Jahr Präsident der Sektion für Dichtkunst an der Deutschen Akademie der Künste, 1934 der Union Nationaler Schriftsteller und 1935 der Reichsschrifttumskammer. Nach expressionistischen Dramen (u.a. Der junge Mensch. Ein ekstatisches Szenarium, 1916; Der Einsame. Ein Menschenuntergang, 1917) schrieb J. 1929-32 das als Prototyp des nationalsozialistischen Dramas geltende Stück Schlageter (1933) und veröffentlichte danach vor allem propagandistische Aufsätze, Reden und Reiseberichte. 1935 erhielt er auf d e m Reichsparteitag in Nürnberg als erster den Preis der N S D A P für Kunst und Wissenschaft. —»Himmler, mit d e m er befreundet war, ernannte ihn 1942 zum SS-Gruppenführer. Nach dem Krieg blieb J. bis 1948 interniert. Das Entnazifizierungsverfahren lief von 1947 bis 1955. Zunächst wurde J. als „Mitläufer", dann als „Hauptschuldiger" und schließlich als „Belasteter" eingestuft. Bis auf eine unbeachtete Publikation (Gesegnete Vergänglichkeit, 1955) trat er literarisch nicht mehr in Erscheinung. DP Hillesheim J o k l , A n n a Maria, Schriftstellerin, Psychotherapeutin, * 2 3 . 1 . 1911 Wien, t 21. 10.2001 Jerusalem. J., Tochter eines K a u f m a n n s und einer Lehrerin, ging 1927 nach Berlin und arbeitete nach einer Ausbildung zur Rezitatorin bei Erwin —»Piscator (1929-32) als Rundfunksprecherin des Deutschlandsenders und als Dramaturgin für die Ufa. Sie schrieb Hörspiele und Drehbücher sowie Beiträge für die „Vossische Zeitung". 1933 emigrierte J. nach Prag, wo sie f ü r verschiedene Zeitungen tätig war und d e m von Franz Carl —»Weiskopf und Wieland —»Herzfelde gegründeten Bert-Brecht-Club angehörte. 1939 gelangte sie über Polen nach England, engagierte sich bei der Einrichtung eines Heims f ü r Flüchtlingskinder, schrieb Stücke für Kindertheater (u. a. Where do you come from, French Scene) und führte zahlreiche davon mit der Gruppe „Young Czechoslovakia" auf. 1945 begann J. in London ein Studium der Tiefenpsychologie, das sie 1 9 4 8 / 4 9 am C. G. Jung-Institut in Zürich fortsetzte. 1950 kehrte sie nach Deutschland zurück, um die Verfilmung ihres Buches Die Perlmutterfarbe für die DEFA zu betreuen. Im selben Jahr aus der D D R ausgewiesen, ließ sie sich als Psychotherapeutin im West-Berlin nieder, publizierte nebenberuflich weiterhin in R u n d f u n k und Presse

und übersetzte Werke aus dem Englischen und Jiddischen ins Deutsche. 1965 verlegte J. ihren Wohnort nach Jerusalem. Nach ihren autobiographischen Erinnerungen Essenzen (1993; 3., erw. Aufl. 1997) veröffentlichte sie Die Reise nach London. Wiederbegegnungen (1999). ixi Lex österr Exillit J o k l , Ernst, Sportmediziner, * 3 . 8 . 1 9 0 7 Breslau, t 13. 12. 1997 Lexington (Kentucky, USA). J., der 1925 Deutscher Hochschulmeister im 4 0 0 m Hürdenlauf war, studierte Medizin an den Universitäten Berlin und Breslau, wo er 1931 mit der Dissertation Über Beeinflussung der immunbiologischen Normalstruktur des menschlichen Serums durch Körperarbeit promoviert wurde. Seit 1931 leitete er das Institut für Sportmedizin in Breslau und ging 1933 als Assistent des Internationalen Forschungsinstituts für Höhenphysiologie nach Davos. Im selben Jahr aus politischen Gründen nach Südafrika emigriert, wurde er 1936 Dozent an der Univ. Stellenbosch und war 1940-45 Berater der Streitkräfte Südafrikas und 1946-50 Referent im Unterrichtsministerium in Pretoria. Seit 1950 in den U S A ansässig, war er 1951-72 Prof. für Sportmedizin an der University of Kentucky in Lexington, lehrte kurzfristig 1 9 5 1 / 5 2 an der Sporthochschule in Köln und gehörte seit 1956 dem International Council of Sport and Physical Education ( U N E S C O ) an. An der Freien Univ. Berlin und an der Univ. Frankf u r t / M a i n wurde J. 1973 zum Honorarprofessor ernannt, behielt aber weiterhin seine Professur in Lexington. Das Interesse von J., einem Pionier auf dem Gebiet der Sportmedizin, galt vor allem der normalen und klinischen Physiologie der Körperarbeit. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Zusammenbrüche beim Sport (1936), Training and efficiency (1941), Aviation medicine (1942), Alter und Leistung (1954) und What is sportmedicine? (1964).

J o k l , Fritzi, verh. Siegel, Sängerin, * 2 3 . 3 . 1895 Wien, t 1 5 . 1 0 . 1 9 7 4 N e w York. Nach d e m Gesangsstudium in Wien debütierte J. 1917 am Opernhaus in F r a n k f u r t / M a i n , an d e m sie bis 1922 engagiert war. Dort sang sie u. a. die Rosina im Barbier von Sevilla, den Cherubino, den Oscar, den Urbain sowie das Blondchen und die Sophie. 1 9 2 2 / 2 3 trat sie am Landestheater in D a r m stadt, 1923-25 an der Berliner Volksoper und 1 9 2 5 / 2 6 am Opernhaus in Köln auf. 1928 wirkte sie als Despina in Cosl fan tutte bei den Salzburger Festspielen mit. 1926 folgte J. einer Einladung als Koloratursopranistin an die M ü n c h ner Oper, w o sie u. a. erfolgreich als Zerbinetta in Ariadne auf Naxos auftrat und später als —> Mozart-Interpretin bewundert wurde. J. gastierte an der Covent Garden Opera in London (1923) in Barcelona (1927), Straßburg (1931) und Paris (1932 und 1935). 1 9 3 2 / 3 3 war sie erneut am Landestheater in Darmstadt engagiert. Zu ihrem Bühnenrepertoire gehörten u. a. die Königin der Nacht in der Zauberflöte, die Susanne in Die Hochzeit des Figaro und die Konstanze in Die Entführung aus dem Serail. 1936 emigrierte J. in die U S A , w o sie allerdings kaum noch auftrat. CD Exiltheater J o k l , Norbert, österr. Sprachwissenschaftler, Bibliothekar, * 2 5 . 2 . 1877 Bisenz (Mähren), t nach 6 . 5 . 1942 M i n s k ( ? ) . Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Wien, das er 1901 mit der Promotion z u m Dr. jur. abschloß, studierte J., Sohn eines K a u f m a n n s und Gasthofpächters, Indogermanistik sowie slawische und romanische Philologie und wurde 1908 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1903 in der Wiener Universitätsbibliothek tätig, wurde er 1928 zum Oberstaatsbibliothekar und 1937 zum Hofrat ernannt. 1913 habilitierte sich J. für Indogermanistik und wurde 1923 tit. a. ο. Professor. Er befaßte sich vor allem mit Albano-

385

Jolberg logie, insbesondere mit Etymologie, Phonetik und Morphologie des Albanischen, und veröffentlichte u. a. Linguistischkulturhistorische Untersuchungen aus dem Bereiche des Albanischen (1923). J. wurde am 6 . 5 . 1 9 4 2 deportiert. • a Lex G r a m m J o l b e r g , Regine, Sozialpädagogin, * 3 0 . 6 . 1800 Frankf u r t / M a i n , t 5 . 3 . 1870 Nonnenweier (Baden). Nach dem Tod ihres zweiten Mannes, mit dem sie vom jüdischen zum christlichen Glauben konvetiert war, errichtete die Bankierstochter 1840 zunächst eine Arbeitsschule und dann ein Mutterhaus für Kinderpflegerinnen in Leutesheim bei Kehl. Infolge der politischen Ereignisse von 1849 vertrieben, übersiedelte sie mit ihren Mitarbeiterinnen nach einem Aufenthalt in Langenwinkel bei Lahr nach Nonnenweiler, wo sie zahlreiche Kinderpflegerinnen ausbildete, die vorwiegend in Südwestdeutschland und in der Nordschweiz tätig waren. D e m Mutterhaus gliederte J. Schwesternheime in Wilchingen und Neuenheim an. Ihr Lebenswerk wurde von Karoline im T h u r m fortgesetzt. J o l l a s s e , Jean David, Architekt, * 1810 Hanau, t 1.4. 1876 Würzburg. Der Sohn französischer Eltern studierte Architektur in München, unternahm 1833 eine Studienreise nach Italien, Sizilien, Gallipoli und Cincinnati und betrieb in der Nähe von London Studien zur englischen Architektur. Nach dem Brand von Hamburg übersiedelte J. 1842 dorthin und baute zahlreiche Villen im Stil der Münchner Schule. Er war der Vater von Wilhelm —> J. J o l l a s s e , Wilhelm, Architekt, * 1 0 . 6 . 1 8 5 6 Hamburg, t 2 4 . 1 . 1921 Hamburg. Der Sohn Jean David —>J.s studierte nach d e m Besuch der Industrieschule in Nürnberg 1875-81 an der T H München und wirkte anschließend als Fachlehrer an der Bauschule in Buxtehude. 1881-84 war er in einem Hamburger Architekturbüro tätig und gründete dann eine eigene Firma. J. arbeitete vorwiegend an der Weiterentwicklung des für seine Heimatstadt charakteristischen Kontorhaustypus und baute 1908-14 einige große Gebäudekomplexe, u . a . das Versmannhaus am Rathausmarkt und das Esplanadehaus. J o l l e s , Adolf, Chemiker, * 9. 11.1862 Warschau, t 13.11. 1942 Konzentrationslager Theresienstadt. Das Studium an der Univ. Breslau Schloß J. 1887 mit der Promotion ab (Beiträge zur Kenntniss der Manganate und Manganite) und gründete nach einer vorübergehenden Tätigkeit am dortigen amtlichen Laboratorium und am Hygienischen Institut der Univ. Wien 1890 zusammen mit seinem Bruder, einem Mediziner, ein Chemisch-Mikroskopisches Laboratorium für hygienische, medizinisch-chemische und technisch-chemische Untersuchungen, das er seit 1914 allein leitete. Seit 1896 war J. Dozent für C h e m i e und Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel am Technologischen G e w e r b e m u s e u m , seit 1918 Dozent für chemische und mikroskopische Übungen in der markttechnischen Beurteilung der wichtigsten Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände an der k. k. Exportakademie (Hochschule für Welthandel) und erhielt 1931 auch die Venia legendi f ü r Technologie; 1935 wurde er zum a. o. Prof. ernannt. J. veröffentlichte u. a. Über Wasserbegutachtung (1903), Die Fette vom physiologischchemischen Standpunkte (1907, 2 1912), Die Nahrungsund Genußmittel und ihre Beurteilung (1909, 2 1926) und Die Vitamine nebst einer Einleitung Uber Chemische Dynamik biologischer Vorgänge (1932). A m 13.8. 1942 wurde J. in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. CD Ärzte 2, 3

386

J o l l e s , Andre, eigentl. Johannes Andreas J., Pseud. Piet des Smeerpoets (= Struwelpeter), Karl Andres (gemeinsam mit seinem Schwager Carl Mönckeberg), Schriftsteller, Literatur- und Kunsthistoriker, * 7 . 8 . 1874 Den Helder (Niederlande), t 2 2 . 2 . 1 9 4 6 Leipzig. J., Sohn eines Marineleutnants und späteren Bankangestellten, brach seine Ausbildung am G y m n a s i u m ab, ging nach Florenz und war als Schriftsteller und Privatgelehrter tätig. 1892 war er Mitgründer eines mystischen Bundes „Joreka" zur Pflege des Symbolismus, veröffentlichte 1893 erste symbolistische Beiträge in der Brüsseler Zeitschrift „Van Nu en Straks" und gehörte 1895 zu den Gründern des Amsterdamer Wochenblatts „De Kroniek", in dem er Aufsätze über Kunstgeschichte sowie Theater- und Literaturkritiken veröffentlichte. Seit 1894 studierte J. Kunstgeschichte, Ägyptisch, semitische Sprachen, Archäologie und Theologie in Amsterdam, Leiden und Freiburg/Breisgau, wo er 1905 promoviert wurde (Vitruvs Aesthetik) und sich 1907 habilitierte. Seit demselben Jahr war er Privatdozent f ü r Allgemeine Kunstgeschichte an der Univ. Frei b ü r g / B r e i s g a u , seit 1909 Privatdozent für Vorgeschichtliche griechische, ägyptische und altorientalische Kunstgeschichte in Berlin und seit 1913 Direktor der Deutschen Unterrichtsausstellung und der Staatlichen Auskunftsstelle f ü r Schulwesen. 1916 folgte er einem Ruf als o . P r o f . der Archäologie und Kunstgeschichte und Leiter des Instituts für Archäologie und Kunstwissenschaft nach Gent. 1 9 1 5 / 1 6 und 1918-22 leitete er daneben die Ausstellungsabteilung beim Zentralinstitut f ü r Erziehung und Unterricht in Berlin. Von 1919 bis zu seiner Amtsentpflichtung 1939 war J. a . o . P r o f . der Flämischen und niederländischen Sprache und Literatur, seit 1923 auch der Vergleichenden Literaturgeschichte in Leipzig und setzte seine Lehrtätigkeit, seit 1941 als Emeritus, bis 1945 fort. In seinem Buch Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz (1930, f '1982) führte er eine inzwischen modifizierte, aber in der literarischen Volkskunde bis heute unentbehrliche Kategorisierung ein. Unter Pseudonym veröffentlichte J. belletristische Arbeiten (u.a. Vielliebchen, 1906), 2000 erschienen seine Briefe unter dem Titel Andre Jolles (1874-1946). „Gebildeter Vagant" (hrsg. von Walter Thys). CD IGL

J o l l e s , Charlotte (Alice Berta Eva), Germanistin, * 5. 10. 1909 Berlin, t 31. 12.2003 London. J., Tochter eines Ingenieurs, studierte 1929-36 in Berlin Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik und war anschließend Mitarbeiterin des neugegründeten FontaneArchivs in Berlin. Sie wurde 1937 mit der Arbeit Fontane und die Politik. Ein Beitrag zur Wesensbestimmung Fontanes promoviert, die wegen der Darstellung Fontanes als Demokrat jedoch nur in gekürzter F o r m erscheinen konnte (erstmals vollständig erschienen 1983, 2 1988). 1939 emigrierte J. wegen ihrer jüdischen Herkunft nach England und arbeitete in einem Heim für Flüchtlingskinder in Watford, seit 1945 als Deutschlehrerin an der Watford Grammar School for Girls und wechselte 1955 ans Birkbeck College der University of London, wo sie seit 1957 als Senior Lecturer und 1974-77 als Prof. der Deutschen Sprache und Literatur lehrte. J. galt als eine der größten FontaneExpertinnen ihrer Zeit und veröffentlichte u. a. Theodor Fontane (1972, 4 1993). Sie betreute zwei Bände der N y m phenburger Fontane-Ausgabe, Aus England und Schottland (1963, mit Kurt Schreinert) und Politik und Geschichte (1969, mit K. Schreinert). J. war seit 1990 Ehrenpräsidentin der Theodor-Fontane-Gesellschaft in Potsdam und erhielt 1998 den Fontane-Preis. CO IGL

Jolowicz J o l l e s , Henry, eigentl. Heinz J., Musiker, Musikpädagoge, * 2 8 . 1 1 . 1902 Berlin, t 1 6 . 7 . 1 9 6 5 Säo Paulo. J. begann seine Ausbildung zum Pianisten 1910 als Schüler Adolf Starks, setzte sie bei Moritz —> Mayer-Mahr und Rudolf —> Breithaupt fort und studierte 1920-24 als Kompositionsschüler Paul —>Juons und Kurt —>Weills an der Univ. Berlin. Seit 1921 gab er Konzerte, trat u . a . 1924 mit Arnold - » S c h ö n b e r g s Klavierstücken und 1925 mit Sergej Prok o f j e w s drei Klavierkonzerten auf und war 1924-26 Leiter der Klavierklasse am Klindworth-Scharwenka Konservatorium in Berlin. Seit 1928 Prof. und Leiter der Klavierklasse an der Staatlichen Hochschule f ü r Musik in Köln, emigrierte J. 1933 nach Frankreich, w o er bis 1939 der Konzertgesellschaft La Sonate in Paris vorstand und übersiedelte 1940 nach Brasilien. 1952 wurde er Prof. an der Escola Livre d e Musica in Säo Paulo. J o l l e s , Oscar, Schriftgießer, * 10. 11. 1860 Berlin, t 11.3. 1929 Berlin. Nach einer Banklehre in Dresden studierte J. Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen und Jena, wo er 1886 zum Volkswirt promoviert wurde (Die Ansichten der deutschen nationalökonomischen Schriftsteller des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts über Bevölkerungswesen), und war anschließend bei der Reichsbank und in der Industrie tätig. Seit 1899 war er Aufsichtsratsmitglied der H. Berthold Messinglinienfabrik und Schriftgießerei A G in Berlin, seit 1919 deren Direktor. J. nahm Einfluß auf die Entwicklung des deutschen Schriftgießereigewerbes und wirkte vorwiegend als Initiator und Herausgeber der BertholdHausdrucke. Zu seinen bedeutendsten Werken gehört Die deutsche Schriftgießerei, eine gewerbliche Bibliographie (1924). Durch den Erwerb zusätzlicher Schriftgießereien baute J. die Firma Berthold zur weltweit größten ihrer Art aus. c n NDB J o l l y , Friedrich, Psychiater, * 2 4 . 1 1 . 1844 Heidelberg, t 4 . 1 . 1904 Berlin. Das Medizinstudium an der Univ. München Schloß der Sohn des Physikers Philipp von —> J. und Bruder des Indologen Julius - > J . 1867 mit der Promotion ab (Ueber die Ganglienzellen des Rückenmarks), absolvierte im folgenden Jahr die bayerische Staatsprüfung und wandte sich der Neurologie und Psychiatrie zu. Zunächst arbeitete J. als Assistent unter Bernhard von —¥ Gudden an der Kreisirrenanstalt Werneck und am Würzburger Juliusspital und habilitierte sich 1871 (Untersuchungen Uber den Gehirndruck und die Blutbewegung im Schädel). 1873 wurde er a. o., 1875 o . P r o f . in Straßburg, wo er sich d e m A u f b a u einer neuen psychiatrischen Klinik widmete, die 1886 eröffnet wurde. 1890 ging J. als o. Prof. der Psychiatrie und Nervenheilkunde und Direktor der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charite nach Berlin. Er veröffentlichte u. a. eine Untersuchung über den elektrischen Leistungswiderstand des menschlichen Körpers (1884) und Über Irrtum und Irrsinn (1893). 1891 übernahm er die Redaktion des „Archivs für Psychiatrie und Nervenheilkunde". J o l l y , Julius (August Isaak), Politiker, * 2 1 . 2 . 1823 Mannheim, f 14. 10. 1891 Karlsruhe. Der einer Hugenottenfamilie entstammende Kaufmannssohn studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg, Bonn, Leipzig und Berlin, habilitierte sich 1847 in Heidelberg und Schloß sich dort d e m Kreis gemäßigt liberaler Professoren und Publizisten um Georg Gottfried —t Gervinus an. Als Liberaler wurde J. erst 1857 zum Prof. in Heidelberg ernannt. Seit 1852 Vertreter seiner Universität in der badischen Ersten Kammer, 1861 badischer Regierungsrat, wurde er 1862 Ministerialrat und trat für die Einigung Deutschlands unter preuß. Führung ein. Seit 1866 badischer Innenminister,

übernahm J. 1868 die Leitung einer liberalen Regierung und vollzog den Anschluß Badens an den Norddeutschen Bund sowie 1870/71 den Eintritt in das Deutsche Reich. Seine heftig angefeindete kirchenpolitische Gesetzgebung (1867 Einführung des theologischen Staatsexamens, 1870 der obligatorischen Zivilehe und bürgerlichen Standesbuchführung sowie 1876 der konfessionell gemischten Schule) ging dem preuß. Kulturkampf voraus. Als Präsident der Oberrechn u n g s k a m m e r widmete sich J. seit 1876 vorwiegend publizistischen Tätigkeiten. 1880 erschien seine Schrift Der Reichstag und die Parteien. CD N D B J o l l y , Julius, Indologe, * 28. 12. 1849 Heidelberg, t 2 5 . 4 . 1932 Würzburg. Der Sohn Philipp von —»J.s und Bruder Friedrich —>J.s betrieb seit 1867 sprachvergleichende Studien in München, wandte sich dann in Berlin und Leipzig dem Sanskritund Iranistikstudium zu und wurde 1871 in M ü n c h e n zum Dr. phil. promoviert. 1872 habilitierte er sich in Würzburg, wurde dort 1877 a.o., 1886 o . P r o f . für Vergleichende Sprachwissenschaften und Sanskrit und war 1 8 8 2 / 8 3 Tagore-Professor of Law in Kalkutta. 1920 wurde er emeritiert. J. war 1922 Mitherausgeber des .Journal of Indian History". 1886 erschien sein Band Recht und Sitte im Grundriß der indo-arischen Philologie und Altertumskunde. CD N D B J o l l y , Ludwig (Friedrich) von, Kameralwissenschaftler, Jurist, * 1 2 . 3 . 1 8 4 3 Heidelberg, t 3 0 . 7 . 1 9 0 5 Tübingen. Der Sohn von Philipp Gustav —»J. studierte seit 1862 Rechts- und Staatswissenschaften und Nationalökonomie in Heidelberg und München und wurde 1869 zum Dr. jur. promoviert (De tributo militari, quod dicitur „Wehrgeld"). Nach Tätigkeit im preußischen, bayerischen und elsässischen Staatsdienst wurde er 1874 zum o . P r o f . der Verwaltungslehre, des Verwaltungsrechts und des allgemeinen Staatsrechts an die Univ. Tübingen berufen. J. bemühte sich erfolgreich, die Ausbildung für Verwaltungsbeamte an das Jurastudium anzugleichen und mit diesem zusammenzulegen. Er veröffentlichte u. a. Die Ausbildung der Verwaltungskandidaten (1874) und war Mitherausgeber des Handbuchs der Politischen Ökonomie (2 Bde., 1882, mit Gustav von —>Schönberg u.a.). CP M a r c o n / S t r e c k e r J o l l y , Philipp (Johannes Gustav) von, Physiker, * 2 6 . 9 . 1809 M a n n h e i m , t 24. 12. 1884 M ü n c h e n . Der Bruder des Politikers Julius —> J. studierte seit 1829 Mathematik und Technik in Heidelberg und Wien, wurde 1834 in Heidelberg mit der Arbeit De Euleri meritis de functionibus circularibus promoviert und habilitierte sich im selben Jahr für Mathematik, Physik und Technologie. 1839 wurde er a . o . , 1846 o . P r o f . der Physik in Heidelberg und folgte 1854 einem Ruf als Nachfolger Georg Simon —»Ohms an die Univ. München, wo er vor allem über Experimentalphysik las. J. erfand mehrere Apparaturen, die nach ihm benannt wurden, u. a. ein Luftthermometer und eine Federwaage. 1878-81 fanden in München seine berühmt gewordenen Messungen der Erddichte statt, f ü r die innerhalb der Univ. ein T u r m errichtet wurde. J. veröffentlichte u. a. Anleitung zur Differential- und Integralrechnung (1846), Über die Physik der Molekularkräfte (1857) und Wissenschaftliche Instrumente (1874). Er war der Vater von Friedrich und Julius —>J. J o l o w i c z , Heymann, auch Heimann, Hayyim ben Abraham, jüdischer Prediger, Lehrer, * 2 3 . 8 . 1 8 1 6 Santomischl (Prov. Posen), t 3 1 . 1 . 1875 Königsberg. Nach einer Ausbildung zum Rabbiner studierte J., Sohn eines Übersetzers, seit 1838 Theologie und Philosophie an

387

Jolowicz der Univ. Berlin und wurde in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Seit 1843 war er Rabbiner und Jugendlehrer in Marienwerder, Kulm und Köslin. Nach einem Forschungsaufenthalt in England ließ sich J. 1850 als Privatgelehrter in Königsberg nieder und war dort 1863 vorübergehend Prediger der R e f o r m g e m e i n d e . Seit 1866 unterrichtete er Englisch an der Höheren Handelsschule Königsberg. J., der Mitglied der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft war, veröffentlichte u. a. Harfenklänge der heiligen Vorzeit. Ein Schulu. Haus-Lesebuch über alle Theile d. heiligen Schrift alten Testaments (1846, Neuausg. 1870), Polyglotte der orientalischen Poesie (1853) und Geschichte der Juden in Königsberg i. Pr. Ein Beitrag zur Sittengeschichte des preussischen Staates (1867). m Lex dt-jiid Autoren

Jolowicz,

Leo, Antiquar, * 1 2 . 8 . 1 8 6 8 Posen, t 7 . 6 . 1 9 4 0 Leipzig. J. war der Sohn von Josef J., des Inhabers der Weltfirma Karl Heinrich Gustav Fock in Leipzig seit 1898. Nach 1918 führte J. zahlreiche Reparationsaufträge aus und verkaufte ganze Bibliotheken. Er gehörte d e m Vorstand des Vereins der deutschen Antiquariats- und Export-Buchhändler an. Nach 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft weitgehend zum Rückzug von seinem Unternehmen gezwungen, übergab er die Leitung d e m Mitarbeiter Johannes Geest. J. war auch Inhaber und Leiter der Akademischen Verlagsgesellschaft, die nach seinem Ausscheiden als Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig firmierte. J. starb im Gefängnis. Er war der Vater von Walter J. —> Johnson. CD L G B

Joly,

Ferdinand, Dichter, * 4 . 6 . 1 7 6 5 Salzburg, t 2 0 . 1 0 . 1823 Elsenbach bei Tittmoning (Oberbayern). J. war der Sohn eines Kammerdieners. Er brach wahrscheinlich ein Studium ab oder wurde von seiner Univ. ausgestoßen. Nachweisbar ist er als fahrender Dichter in Salzburg und Oberbayern, wo er sich auch als Musiker, Maler und Dramatiker durchschlug. Er schrieb volkstümliche Spottlieder, Totengedichte und Kirchenlieder, ferner Bauernkomödien und Hirtenspiele (u.a. Pallinger Hirtenspiel, Halsbacher Dreikönigsspiel). Einzelne Stücke wurden von August - > Hartmann 1880 in die S a m m l u n g Volksschauspiele in Bayern und Österreich a u f g e n o m m e n . DP Ö B L

Jonas,

Emil (Jakob), Pseud. Graf Löwenbalk von Hohenthal, Redakteur, Schriftsteller, * 1 4 . 7 . 1 8 2 4 Schwerin, t 6 . 1 . 1912 Berlin. J. war seit 1845 Redakteur der „Flensburger Zeitung", ging 1847 nach Kopenhagen und gab dort bis zum Ausbruch des Dänisch-Deutschen Kriegs 1863 die Zeitung „Intellig e n z " heraus. Er wurde 1851 Kammerassessor und zugleich Privatsekretär König Friedrichs VII. und war 1852-63 Kammerrat im Holsteinischen Ministerium. Seit 1866 lebte J. als Privatgelehrter und Schriftsteller in Berlin, arbeitete als Übersetzer skandinavischer Literatur und verfaßte neben einigen belletristischen Schriften (u. a. der Kriminalnovelle Ein englischer Chorinsky, 1869) weit verbreitete Reise- und Sprachführer für Skandinavien. J o n a s , Franz, österr. Politiker, * 4. 10. 1899 Wien, t 2 4 . 4 . 1974 Wien. Der Sohn eines Hilfsarbeiters erlernte das Buchdruckergewerbe, arbeitete bis 1932 als Schriftsetzer und Korrektor und bildete sich daneben an der Arbeiterhochschule weiter. J. war Funktionär der sozialistischen Jugendbewegung und der S P Ö und 1932-34 Sekretär der sozialdemokratischen Bezirksorganisation Floridsdorf. Nach den Februarereignissen 1934 floh er in die Tschechoslowakei, wurde nach seiner Rückkehr 1935 wegen der Teilnahme an der illegalen Brünner Reichskonferenz der Revolutionären Sozialisten inhaftiert und konnte erst 1938 wieder seiner Tätigkeit

388

als Schriftsetzer nachgehen. 1948 übernahm J. in der Wiener Stadtverwaltung das Ressort Ernährung, war 1949-51 als Stadtrat für das Bauwesen zuständig und amtierte 1951-65 als Bürgermeister von Wien. 1950-56 war er stellvertretender Bundesobmann der SPÖ, 1953-65 Mitglied des Nationalrats und übernahm 1965 das A m t des Bundespräsidenten, das er bis zu seinem Tod innehatte. t u Czeike J o n a s , Hans, Historiker, Wirtschaftswissenschaftler, Messedirektor, * 9 . 4 . 1 8 9 3 Saarbrücken, t 18. 10. 1967 Bad Homburg v. d. H. J. studierte in Freiburg/Breisgau, München und Berlin Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaft, nach der Teiln a h m e am Ersten Weltkrieg und Gefangenschaft bis 1922 erneut in Berlin. Seit 1924 war er in Königsberg Assistent am Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Univ. Berlin, dann Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft z u m Studium Osteuropas (Berlin) und Leiter der Berliner Geschäftsstelle der Deutschen Ostmesse Königsberg. 1931 wurde er Beauftragter für den Fremdenverkehr Königsbergs und Ostpreußens sowie Direktor der Deutschen Ostmesse und des Fremdenverkehrsverbandes. Nach der Teiln a h m e am Zweiten Weltkrieg war er u. a. Wirtschaftsgutachter, Leiter des Instituts f ü r Messe- und Ausstellungswesen in Bad Homburg v. d. H. sowie Dozent an der Akademie f ü r Welthandel in F r a n k f u r t / M a i n und an der Ostakademie in Königstein/Taunus. DD Altpreuß Biogr, Bd 3 J o n a s , Hans, Philosoph, Religionshistoriker, * 10.5. 1903 Mönchengladbach, f 5 . 2 . 1993 N e w York. J., Sohn eines Textilfabrikanten, studierte Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte in Freiburg (bei Edmund —»Husserl), Berlin, Heidelberg und Marburg (bei Martin —»Heidegger und Rudolf - » B u l t m a n n ) , w o er 1928 mit einer Arbeit über den Begriff der Gnosis promoviert wurde. In Marburg lernte er Hannah —> Arendt kennen, der er durch lebenslange Freundschaft verbunden war. Eine bei Heidegger geschriebene Seminararbeit erschien 1930 unter dem Titel Augustin und das paulinische Freiheitsproblem im Druck. 1933 mußte J. wegen seiner jüdischen Herkunft emigrieren und ging nach Großbritannien, 1935 weiter nach Palästina, wo er zeitweise Dozent an der Hebräischen Univ. Jerusalem war. Im Zweiten Weltkrieg leistete er 1940-45 als Angehöriger der Jewish Brigade Group freiwilligen Dienst in der Britischen A r m e e und kehrte mit den alliierten Truppen für kurze Zeit nach Deutschland zurück. 1946-48 lehrte J. wieder Philosophie an der Hebräischen Univ., ferner Alte Geschichte an der British School of Higher Studies in Jerusalem, war im Unabhängigkeitskrieg 1 9 4 8 / 4 9 Artillerieoffizier in der Haganah und übersiedelte 1949 nach Kanada. Er war zunächst Fellow an der McGill University in Montreal, wirkte 1950-54 an der Carleton University in Ottawa und ging 1955 nach New York, wo er bis zu seiner Emeritierung 1976 an der N e w School for Social Research Philosophie lehrte. J. war an verschiedenen Universitäten als Gastprofessor tätig und erhielt neben mehreren Ehrendoktoraten 1987 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In seinen frühen, religionswissenschaftlich einflußreichen Arbeiten über das frühchristliche und spätantike Denken (Gnosis und spätantiker Geist, Bd. 1, 1934; Bd. 2.1, 1954; Bd. 2.1-2, 1993) legte J. die existentialontologische Terminologie zugrunde. Er interpretierte den Dualismus von Mensch und Welt in den gnostischen D o g m e n und Mythen als die existentielle Erfahrung des Menschseins. Gegenüber

Jonas G n o s i s und E n t w e r t u n g d e r N a t u r z u m bloßen O b j e k t naturw i s s e n s c h a f t l i c h e n D e n k e n s in der M o d e r n e e n t w i c k e l t e J. e i n e P h i l o s o p h i e d e s L e b e n d i g e n (The Phenomenon of Life, 1966; dt. Organismus und Freiheit. Ansätze zu einer philosophischen Biologie, 1973). Er strebte e i n e B e s e i t i g u n g d e s g n o s t i s c h e n G e g e n s a t z e s von M e n s c h und Welt an, der als D u a l i s m u s von Geist und M a t e r i e , Selbst u n d N a t u r in m o d e r n e r P h i l o s o p h i e und N a t u r w i s s e n s c h a f t fortlebt. Z e n t r a ler B e g r i f f j e d w e d e r D e u t u n g d e s L e b e n s ist d i e Freiheit. I m Z u g e einer qualitativen und teleologischen N a t u r d e u tung g e l a n g t e J. zu einer m e t a p h y s i s c h e n B e g r ü n d u n g der Ethik. A n g e s i c h t s von G e f ä h r d u n g e n der M e n s c h h e i t d u r c h d i e t e c h n i s c h - w i s s e n s c h a f t l i c h e E n t w i c k l u n g e n t w a r f er e i n e Z u k u n f t s e t h i k , i n d e m er d e m „ P r i n z i p H o f f n u n g " (Ernst - > B l o c h ) und d e n mit i h m v e r b u n d e n e n positiven U t o p i e n Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1979) g e g e n ü b e r s t e l l t e . Er f ü h r t e d i e Z u k u n f t als I n s t a n z ein, v o r der H a n d l u n g e n zu v e r a n t w o r t e n seien; j e d e H a n d l u n g m u ß auf e i n e m ö g l i c h e G e f ä h r d u n g f ü r M e n s c h e n , Tiere und U m w e l t ü b e r p r ü f t w e r d e n . Erste Pflicht der Z u k u n f t s e t h i k ist es, e i n e Vorstellung der „ F e r n w i r k u n g e n " zu e n t w i c k e l n („Heuristik der F u r c h t " ) . U r m o d e l l der V e r a n t w o r t u n g als e i n e m „ n i c h t - r e z i p r o k e n Verhältnis" ist das Verhältnis z w i s c h e n E l t e r n und K i n d b z w . z w i s c h e n S t a a t s m a n n u n d Bürger. Ü b e r —>Kant h i n a u s g e h e n d g a b J. d e m k a t e g o r i s c h e n I m p e r a t i v e i n e n e u e F o r m : „ H a n d l e so, d a ß d i e W i r k u n g e n d e i n e r H a n d l u n g verträglich sind m i t der P e r m a n e n z echten m e n s c h l i c h e n L e b e n s auf E r d e n . " D i e B r ü c k e z u m K o n k r e t e n schlug J. u. a. in Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung (1985); er griff m e d i z i n e t h i s c h e T h e m e n (u. a. H i r n t o d , O r g a n b a n k e n , L e i h m ü t t e r ) auf u n d thematisierte i n s b e s o n d e r e d i e G e f ä h r d u n g der ,Idee des M e n s c h e n ' d u r c h H u m a n e x p e r i m e n t und Gentechnologie. WEITERE WERKE: Z w i s c h e n N i c h t s und E w i g k e i t . Göttingen 1963. - O n Faith, reason and responsibility. San Francisco 1978. - M a c h t oder O h n m a c h t der S u b j e k t i v i t ä t ? D a s L e i b - S e e l e - P r o b l e m im Vorfeld d e s Prinzips V e r a n t w o r t u n g . F r a n k f u r t / M a i n 1981. - D e r G o t t e s b e g r i f f n a c h A u s c h w i t z . F r a n k f u r t / M a i n 1987. - W i s s e n s c h a f t als p e r s ö n l i c h e s Erlebnis. G ö t t i n g e n 1987. - P h i l o s o p h i s c h e U n t e r s u c h u n g e n und m e t a p h y s i s c h e V e r m u t u n g e n . F r a n k f u r t / M a i n 1992. Mortality and morality. A search f o r the g o o d after A u s c h witz. Hrsg. v. L a w r e n c e Vogel. E v a n s t o n , Illinois 1996. - Eri n n e r u n g e n . Hrsg. v. Christian W i e s e . F r a n k f u r t / M a i n , L e i p zig 2 0 0 3 . LITERATUR: Randall P. Nail u . a . : B i b l i o g r a p h i e Η. J. In: E t h i k f ü r d i e Z u k u n f t . M ü n c h e n 1994, S. 4 6 0 - 4 7 6 . - Dietrich B ö h l e r (Hrsg.): Verstehen und Verantworten. I m D i a l o g mit H . J . M ü n s t e r / H a m b u r g 1993. - Dietrich B ö h l e r / R u d i N e u b e r t h (Hrsg.): H e r a u s f o r d e r u n g Z u k u n f t s v e r a n t w o r t u n g . H . J. zu E h r e n . M ü n s t e r / H a m b u r g 1993. - F r a n z Josef Wetz: H . J . zur E i n f ü h r u n g . H a m b u r g 1994. - Dietrich B ö h l e r (Hrsg.): Ethik f ü r d i e Z u k u n f t . I m D i s k u r s mit H . J . M ü n c h e n 1994. - B e r n d Wille: O n t o l o g i e und Ethik bei H. J. Dettelb a c h 1997. - T h o m a s Schieder: W e l t a b e n t e u e r G o t t e s . D i e G o t t e s f r a g e bei H. J. P a d e r b o r n u . a . 1998. - G e r t r u d e Hirsch H a d o r n : U m w e l t , N a t u r und M o r a l . E i n e Kritik an H . J., Vittorio H ö s l e und G e o r g Picht. F r e i b u r g / M ü n c h e n 2 0 0 0 . - David J. L e v y : Η . J. T h e integrity of t h i n k i n g . C o l u m b i a / L o n d o n 2 0 0 2 . - W o l f g a n g Erich M ü l l e r (Hrsg.): Η. J. Von der G n o s i s f o r s c h u n g zur Verantwortungsethik. Stuttgart 2 0 0 3 . Christian Wiese: H. J. - „ Z u s a m m e n P h i l o s o p h und J u d e " . F r a n k f u r t / M a i n 2 0 0 3 . - D e r s . / E r i c J a c o b s o n (Hrsg.): Weit e r w o h n l i c h k e i t d e r Welt. Z u r Aktualität H . J. B e r l i n / W i e n 2 0 0 3 . - Dietrich B ö h l e r / J e n s Peter B r u n e (Hrsg.): Orientier u n g und Verantwortung. B e g e g n u n g e n u n d A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n m t H . J. W ü r z b u r g 2 0 0 4 . Bruno Jahn

Jonas,

H i l d e g a r d , Sängerin, * 2. 11. 1915 E m m e r i c h / R h e i n , t 2 7 . 2 . 1973 L a u f bei N ü r n b e r g . J. erhielt ihre A u s b i l d u n g zur Sopranistin in Berlin, debütierte 1940 als S i e g l i n d e in der Walküre a m T h e a t e r in T r o p p a u und s a n g a n s c h l i e ß e n d an der W i e n e r Volksoper, a m Stadttheater in G i e ß e n und an der S t a a t s o p e r D r e s d e n . N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg g a b sie z u n ä c h s t G a s t s p i e l e , erhielt 1949 ein E n g a g e m e n t an d a s Stadttheater in G i e ß e n , 1950 an d a s Staatstheater in Kassel und w a r von 1951 bis zu ihrem A b s c h i e d von d e r B ü h n e 1967 E n s e m b l e m i t g l i e d des N ü r n berger O p e r n h a u s e s . Seit 1955 gastierte sie r e g e l m ä ß i g an d e r B e r l i n e r Staatsoper. J. w a r als W a g n e r - I n t e r p r e t i n bek a n n t u n d brillierte u . a . als Senta i m Fliegenden Holländer und als Elisabeth im Tannhäuser. S i e w a r mit d e m T e n o r A d o l f R i c h t e r verheiratet. DD K u t s c h J o n a s , J a k o b , Jurist, kaiserlicher Vizekanzler, * u m 1500 G ö t z i s (Vorarlberg), t 2 8 . 1 2 . 1558 A b e n s b e r g (Niederbayern). J „ S o h n eines L a n d w i r t s , studierte 1522 in L e i p z i g und Wittenberg, w u r d e 1523 in C h u r z u m Priester g e w e i h t und erhielt e i n e n L e h r a u f t r a g in T ü b i n g e n . 1532 z u m Dr. j u r . p r o m o v i e r t , w u r d e er 1533 K a n z l e r des B i s c h o f s von K o n stanz, 1538 A s s e s s o r d e s F r ä n k i s c h e n Kreises b e i m R e i c h s k a m m e r g e r i c h t in S p e y e r und k u r m a i n z i s c h e r K a n z l e r . Seit 1543 w a r J. H o f v i z e k a n z l e r Kaiser —»Ferdinands I., w u r d e in W i e n M i t g l i e d der Juristischen F a k u l t ä t u n d hatte Anteil an der U n i v e r s i t ä t s r e f o r m von 1554. Später f ü h r t e er auch d i e G e s c h ä f t e der R e i c h s k a n z l e i . J. galt als erklärter F e i n d d e r R e f o r m a t i o n und w u r d e 1543 als Visitator d e s R e i c h s k a m m e r g e r i c h t s von den P r o t e s t a n t i s c h e n S t ä n d e n a b g e l e h n t . m

NDB

Jonas,

Justus, eigentl. J o d o c u s K o c h , R e f o r m a t o r , * 5 . 6 . 1493 N o r d h a u s e n , t 9. 10. 1555 E i s f e l d . D e r S o h n eines R a t s h e r r n studierte k a n o n i s c h e s R e c h t in Erfurt, w o er sich d e m Kreis u m —> M u t i a n u s R u f u s und H e l i u s E o b a n u s - » H e s s u s a n s c h l o ß , und 1511-15 in Wittenberg. 1516 z u m Priester g e w e i h t , w u r d e er 1518 z u m Lie. j u r . p r o m o v i e r t . I m selben J a h r erhielt er e i n e j u r i s t i s c h e Professur. A u f Veranlassung d e s —> E r a s m u s w a n d t e sich J. der T h e o l o g i e zu, setzte sich als R e k t o r der U n i v . E r f u r t f ü r e i n e h u m a n i s t i s c h e S t u d i e n r e f o r m ein, begleitete —»Luther 1521 auf den W o r m s e r R e i c h s t a g und w u r d e im selben J a h r Propst d e s Allerheiligenstifts u n d Prof. des k a n o n i s c h e n R e c h t s in Wittenberg, w o er 1521 z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t w u r d e . 1523-33 w a r er D e k a n der t h e o l o g i s c h e n F a k u l t ä t in Wittenberg, w o er an der K o n s o l i d i e r u n g der r e f o r m a t o r i s c h e n T h e o l o g i e und der h u m a n i s t i s c h e n Studien m i t w i r k t e . Seit 1528 war er an d e n k u r s ä c h s i s c h e n Visitationen beteiligt (Konsistorialordnung für Kursachsen), nahm am Marburger R e l i g i o n s g e s p r ä c h teil und beteiligte sich 1530 an den Vorbereitungen f ü r den A u g s b u r g e r R e i c h s t a g . 1536 war er reform a t o r i s c h in N a u m b u r g tätig, f ü h r t e 1541 in H a l l e d i e R e f o r m a t i o n durch, f ü r d i e er 1543 eine K i r c h e n o r d n u n g erließ, und w u r d e 1544 dort S u p e r i n t e n d e n t . D u r c h den S c h m a l kaldischen Krieg vertrieben, floh er n a c h H i l d e s h e i m , k e h r t e zwei J a h r e später nach Halle zurück, w u r d e j e d o c h nicht wied e r in sein A m t als S u p e r i n t e n d e n t eingesetzt. Zuletzt w a r er als S u p e r i n t e n d e n t und H o f p r e d i g e r in C o b u r g und als P f a r r e r in R e g e n s b u r g und E i s f e l d tätig. Als Mitarbeiter u n d F r e u n d Luthers g e h ö r t e J. zu d e n wichtigsten O r g a n i s a t o r e n d e s r e f o r m a t o r i s c h e n K i r c h e n w e s e n s . E r übersetzte lateinische Schriften L u t h e r s ( D e servo arbitrio, 1526) u n d —> M e lanchthons ( L o c i communes, 1536) und hielt 1546 L u t h e r d i e L e i c h e n p r e d i g t in E i s l e b e n . OD Killy

Jonas,

L u d w i g , e v a n g . T h e o l o g e , * 11.2. 1797 N e u s t a d t / D o s s e , t 1 9 . 9 . 1859 Berlin. J „ S o h n eines K a u f m a n n s , n a h m 1815 an d e n B e f r e i u n g s kriegen teil und studierte 1815-19 T h e o l o g i e in Berlin. Z u

389

Jonas seinen Lehrern gehörten Friedrich —> Schleiermacher, Wilhelm de —> Wette und August —>Neander. Seit 1818 unterrichtete er an einer Kadettenschule, seit 1821 am Militärwaisenhaus in Potsdam. 1823 nahm J. eine Stelle als Pastor in Schwerin an; 1833 wechselte er an die Nikolauskirche in Berlin. Kirchenpolitisch engagierte er sich u. a. als Mitglied der brandenburgischen Provinzialsynode (1848), hatte 1848 einen Sitz in der preuß. Nationalversammlung und gehörte seit 1858 d e m preuß. Abgeordnetenhaus an. Er war Vorsitzender des Berliner Gustav-Adolf-Vereins und des Märkischen Pastoralvereins. J. veröffentlichte u . a . Dialektik (1839) und Christliche Sittenlehre (1843). Als Vertrauter Schleiermachers war er zeitweise für die Herausgabe von dessen Nachlaß verantwortlich (Reden und Abhandlungen, 1835). c d RGG

Jonas,

Oswald, Musikwissenschaftler, * 1 0 . 1 . 1 8 9 7 Wien, t 19.3. 1978 Riverside (Kalifornien, USA). J. studierte Musiktheorie und Klavier bei Heinrich —» Schenker, Moriz Violin und Hans Weisse und Schloß das Studium der Rechtswissenschaft an der Univ. Wien 1921 mit der Promotion zum Dr. jur. ab. 1930-34 lehrte er am Sternschen Konservatorium in Berlin und veröffentlichte Beiträge in der „Allgemeinen Musikalischen Zeitung" sowie in der „Zeitung für Musikwissenschaft". 1935 war er Mitbegründer des Schenker-Instituts am Neuen Wiener Konservatorium und wurde Herausgeber der Musikzeitschrift „Der Dreiklang". Im Dezember 1938 in die U S A emigriert, gehörte J. 1940-65 der Fakultät der Roosevelt University in Chicago an, lehrte 1 9 6 4 / 6 5 an der Musikakademie in Wien und wurde 1966 Prof. an der University of California in Riverside. Er veröffentlichte u. a. Das Wesen des musikalischen Kunstwerks. Einfuhrung in die Lehre Heinrich Schenkers (1934, 2 1972). DP M G G

Jonas,

Regina, Rabbinerin, * 3 . 8 . 1 9 0 2 Berlin, t 12. 10. 1944 Konzentrationslager Auschwitz. J., Tochter eines K a u f m a n n s , wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. 1924 erhielt sie die Lehrbefähigung für Lyzeen und war danach am Öffentlichen Oberlyzeum in BerlinWeißensee tätig. Im selben Jahr nahm sie das Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums auf. Fünfeinhalb Jahre nach Abschluß ihres Studiums (eine schriftliche Prüfungsarbeit hatte den Titel Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?) erhielt sie 1935 vom O f fenbacher liberalen Rabbiner M a x —»Dienemann die Ordinationsurkunde und wurde damit die weltweit erste Rabbinerin. J., die seit Beginn der dreißiger Jahre Religionslehre an öffentlichen Schulen und Schulen der jüdischen G e m e i n d e unterrichtete, wurde jedoch auch nach ihrer Ordination von der jüdischen G e m e i n d e in Berlin seit 1937 lediglich als Religionslehrerin beschäftigt; sie hatte zusätzlich die „rabbinisch-seelsorgerische" Betreuung im Jüdischen Krankenhaus und in verschiedenen Altersheimen zu übernehmen. Bis zu ihrer Deportation nach Theresienstadt im N o v e m b e r 1942 wirkte sie als Rabbinerin und setzte auch im Konzentrationslager ihre Arbeit fort, wo sie N e u a n k ö m m l i n g e in d e m von Viktor E. —>Frankl geleiteten Referat „Psychische Hygiene" betreute sowie Vorträge und Predigten hielt. Im Oktober 1944 wurde J. nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. CD Dick

Jonas,

(Carl) Rudolf (Hugo), Maler, * 1.9. 1822 Goldap (Ostpreußen), t Oktober 1888 Berlin. Zunächst Schüler an der Kunstakademie in Königsberg, setzte J. 1851 das Studium der Malerei in München fort und unternahm Studienreisen in die Schweiz, nach Oberitalien und Tirol. 1852-54 arbeitete er als Zeichenlehrer in Danzig, lebte dann wieder in München und ließ sich 1860 in Berlin nieder. J. schuf vor allem Landschaftsbilder, u. a.

390

Ansicht Potsdams von Glienicke aus (1861), Blick auf die Kochelschlucht und Mondnacht am Starnberger See. DO Th-B

Joos,

Eduard, schweizer. Architekt, * 10.2. 1869 Schaffhausen, t 18.5. 1917 Bern. Nach seiner Ausbildung zum Z i m m e r m a n n besuchte J., dessen Vater als Buchhalter, dann als Staatskassier tätig war, 1887-89 das Technikum in Winterthur, arbeitete in einem Zürcher Architekturbüro und studierte seit 1892 an der Ecole des Beaux-Arts in Paris. 1895 kehrte er in die Schweiz zurück, wurde Mitarbeiter Alfred —»Hodlers in Bern und erbaute 1899-1903 mit ihm das dortige Universitätsgebäude. In den folgenden Jahren prägte J. mit dem von ihm entwickelten Neubarockstil das Berner Stadtbild entscheidend mit; er baute dort seit 1912 die Nationalbank und 1 9 1 2 / 1 3 die Spar- und Leihkasse am Bundeshausplatz. CD Schaffhauser Biogr, Bd 5

Joos,

(Jakob Christoph) Georg, Physiker, * 2 5 . 5 . 1894 Urach (Württemberg), t 2 0 . 5 . 1959 München. J., Sohn eines Notars, studierte 1912-14 Ingenieurwesen an der T H Stuttgart, wandte sich nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg in Tübingen d e m Physikstudium zu, das er 1920 mit der Promotion zum Dr. rer. nat. abschloß ( U n tersuchungen über die Frage, wie die Beeinflussung von Absorptionslinien durch ein fremdes, indifferentes Gas von dessen Dichte abhängt), und ging als Assistent an die T H München, wo er sich 1922 mit der Arbeit Theorie des Elektronenröhrengenerators habilitierte. Seit 1924 Dozent in Jena, wurde er dort 1925 a. o., 1928 o . P r o f . der Theoretischen Physik. Seit 1935 o . P r o f . der Experimentalphysik und Leiter des II. Physikalischen Instituts der Univ. Göttingen, legte J. sein A m t 1941 infolge von Schwierigkeiten mit den nationalsozialistischen Instanzen nieder und arbeitete zunächst als Chefphysiker, später als Mitglied der Geschäftsleitung bei der Firma Carl Zeiss in Jena. 1946 folgte er einem Ruf an die T H München und leitete deren Physikalisches Institut bis zu seinem Tod. 1949-51 hatte er eine Gastprofessur an der Boston University inne. J. arbeitete u. a. über Relativitätstheorie, Spektren fester Stoffe und den photographischen Elementarprozeß. Er veröffentlichte u . a . Lehrbuch der theoretischen Physik (1932, " 1 9 6 5 ) und Grundriß der Photographie und ihrer Anwendungen besonders in der Atomphysik (1958). CD N D B

Joos,

Joseph, kath. Journalist, Arbeiterführer, Politiker, * 13.11. 1878 Wintzenheim (Elsaß), t 1 3 . 3 . 1 9 6 5 St. Gallen. Der zum Tischler ausgebildete J., Sohn eines Eisengießers, wuchs früh in die kath. Sozialbewegung hinein. Seit 1905 war er Chefredakteur der „Westdeutschen Arbeiterzeitung" und trat publizistisch für die kath. Erziehungs- und Bildungsarbeit ein. Im und nach dem Ersten Weltkrieg unterstützte er die Linie Matthias —»Erzbergers. 1 9 1 9 / 2 0 war J. Mitglied der Nationalversammlung, 1920-33 des Reichstags, seit 1928 stellvertretender Vorsitzender der Zentrumsfraktion und Vorsitzender der „Katholischen Arbeiterinternationale". Er setzte sich für die deutsch-französische Aussöhnung ein. J. veröffentlichte u. a. Die sozialdemokratische Frauenbewegung in Deutschland (1912), Die katholischen Arbeitervereine (1913) und Geschichte und Wesen des Sozialismus (\9\T, 2\9\9). Im „Dritten Reich" wurde er 1938 als Elsässer ausgebürgert und war 1941-45 im Konzentrationslager Dachau inhaftiert; diese Zeit hat er in dem Buch Leben auf Widerruf (1946, 2 1948) geschildert. 1951 erschien Am Räderwerk der Zeit. Erinnerungen aus der katholischen und sozialen Bewegung und Politik. CD N D B

Jordan J o o s s , Kurt, Pseud. Khadven Jooss, Tänzer, Choreograph, Ballettdirektor, * 1 2 . 1 . 1 9 0 1 Wasseralfingen (Württemberg), t 2 2 . 5 . 1 9 7 9 Heilbronn. Der Sohn eines Guts- und Brauereibesitzers sollte ursprünglich das väterliche Gut übernehmen, wandte sich jedoch einer künstlerischen Laufbahn zu und studierte 1919-20 Klavier und Theorie am WUrttembergischen Konservatorium für Musik in Stuttgart. Zugleich nahm er Gesangs- und Schauspielunterricht und absolvierte ein Tanzstudium bei Rudolf von —»Laban in Mannheim, dessen Tanzreformen für ihn maßgebend wurden. 1922-24 war J. Solotänzer und Assistent an der Tanzbühne Labans in Hamburg, ging 1924 als Ballettmeister, Regisseur und Lehrer an das Stadttheater in Münster und folgte 1927 einem Ruf an die Essener Folkwangschule, deren Tanzabteilung er mitbegründete und leitete. Seit 1930 war J. Ballettmeister am Opernhaus Essen und wurde 1932 mit d e m Ballett Der grüne Tisch bekannt. 1933 verließ er Deutschland mit seinem Ensemble, unternahm Tourneen durch ganz Europa und die U S A und ließ sich 1934 in Großbritannien nieder, w o er bis 1940 Direktor der Jooss-Leeder School of Dance in Darlington Hall war. 1949 kehrte J. nach Essen zurück und leitete bis 1968 die Tanzabteilung der Folkwangschule, seit deren Ausbau zur Hochschule 1963 als Prof. der Choreographie und Direktor des Tanzinstituts. CD M G G

Joppich,

Gerhard (Paul Waldemar), Kinderchirurg, * 5 . 1 1 . 1903 Nieder-Hermsdorf (Schlesien), t 7. 1.1992 Göttingen. J. studierte Medizin in Berlin, Würzburg, München, Graz und Breslau, w o er 1930 promoviert wurde ( Ü b e r retrograde Inhaltsverschiebungen im menschlichen Dickdram), bildete sich in Innerer Medizin, Mikrobiologie und Pädiatrie weiter und habilitierte sich 1936 in Köln (Die kruppöse Pneumonie des Kindes, 1937). Seit 1938 war er Privatdozent an der Univ. Köln, 1939-42 Truppenarzt und anschließend bis 1954 Direktor des Kaiserin-Auguste-Viktoria-Krankenhauses, der späteren Kinderklinik der Freien Univ. Berlin. 1944 wurde J. apl. Prof. an der Univ. Berlin und 1948 o. Prof. an der Freien Univ. Berlin. 1954-73 leitete er die Universitäts-Kinderklinik in Göttingen. J. beschäftigte sich vor allem mit Infektionskrankheiten, Impf- und Ernährungsfragen, war Mitherausgeber des „Archivs f ü r Kinderheilkunde", der „Zeitschrift für Kinderchirurgie" sowie des von Emil - > F e e r begründeten Lehrbuchs der Kinderheilkunde ( 2 1 1966 bis 2 4 1980) und veröffentlichte u. a. Der Kampf gegen die Kinderlähmung (1958) und Kinderheilkunde ( 1 9 7 1 , 2 1 9 7 5 ) . Seit 1963 war er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.

Jordan

von Giano, auch Jordanus, Franziskaner, Chronist, * u m 1195 Giano (Spoleto-Tal), t nach 1262 Magdeburg. J. trat um 1 2 1 7 / 1 8 in den Orden der Minderbrüder ein, wurde 1221 von Franz von Assisi nach Deutschland gesandt und wahrscheinlich 1223 in Speyer zum Priester geweiht. 1224-39 hatte er die Leitung der Ordenskustodie Thüringen inne, errichtete dort mehrere Niederlassungen und hielt sich 1230-38 in Ordensangelegenheiten in R o m auf. Seit 1241 Provinzvikar von Böhmen-Polen, wurde J. 1242 Vikar der sächsischen Ordensprovinz. 1262 erhielt er vom Magdeburger Provinzkapitel den Auftrag, seine Lebenserinnerungen schriftlich festzuhalten. Die Chronik berichtet über die A n f ä n g e des Franziskanerordens und seiner ersten Ausbreitung in Deutschland und wurde bis 1488 als Chronik der sächsischen Ordensprovinz weitergeführt. c n LexMA

Jordan

von Osnabrück, auch Jordanus, Jordanis, Publizist, 13. Jh., t 1 5 . 4 . J a h r unbekannt. Vielleicht aus dem ritterbürtigen, später patrizischen Geschlecht Korf in Osnabrück stammend, ist J. 1251-83 ur-

kundlich als Kanoniker des Osnabrücker Domkapitels bezeugt. 1 2 5 4 / 5 5 war er dort Scholaster, 1 2 5 8 / 5 9 Dekan. Seit 1269 wird er als Magister bezeichnet. J. ist der Verfasser eines Tractatus super Romano imperio, in dem er mit Erläuterungen aus Augustinus, Gelasius und der „Glossa ordinaria" die biblischen Zeugnisse f ü r die Anerkennung und Ehrung des Imperium R o m a n u m durch Christus und für seine Dauer bis zum Auftreten des Antichrists zusammenstellte. Sie entstand während der Zeit des Interregnums oder kurze Zeit danach und ist nur so erhalten, wie sie —> Alexander von Roes 1281 in sein Memoriale de praerogativa imperii Romani einfügte. CD L e x M A

Jordan

von Quedlinburg, auch Jordanus, AugustinerEremit, Theologe, * u m 1300, t 1380 (1370?) Vienne. J. trat in seiner Heimatstadt in den Augustinerorden ein, studierte etwa 1317-22 in Bologna und Paris und wirkte als Lektor an den Generalstudien in Erfurt (1327-33) und Magdeburg (1336-38) mit. 1346-51 ist er als Provinzial der sächsisch-thüringischen Ordensprovinz bezeugt. Nach 1351 entstand der Großteil seiner zahlreichen Predigtsammlungen und spirituellen sowie homiletischen Schriften, die großen Einfluß auf die spätmittelalterliche Frömmigkeit hatten. In seinem Liber Vitasfratrum werden die Grundlagen der Ordensspiritualität aufgezeigt und das zeitgenössische Klosterleben dargestellt. Seine Meditationes de passione Christi und andere Schriften wurden früh ins Niederdeutsche und Niederländische übersetzt. CD L e x M A

Jordan

von Sachsen, auch Jordanus, Dominikaner, * um 1185 Borgberge bei Dassel (Westfalen), t 1 3 . 2 . 1 2 3 7 im Mittelmeer, begraben in Akko. J. stammte vermutlich aus der Ministerialenfamilie der Grafen von Dassel und wird urkundlich erstmals 1219 genannt. Er studierte in Paris, wirkte als Dozent an der dortigen Univ., war dort bereits 1219 mit Dominikus zusammengetroffen und trat 1220 in dessen Orden ein. 1221 erfolgte seine Ernennung zum Provinzial der Lombardischen Ordensprovinz. Nach d e m Tod des Dominikus wurde J. zum neuen Ordensmeister ernannt. In dieser Stellung bemühte er sich um den Ausbau seines Ordens, förderte die Studien und richtete zwei Lehrstühle in Paris ein. J. verfaßte eine Postilla in Apocalypsirt; seine Schrift Libellus de initiis Ordinis Praedicatorum (1233-35) ist die älteste Quelle zu Dominikus und der Frühgeschichte des Ordens, auf der alle nachfolgenden Werke fußen. Außerdem sind zahlreiche Briefe, Sermones und eine Oratio ad beatum Dominicum überliefert. J. unternahm zahlreiche Reisen in seine zwölf Ordensprovinzen, besuchte zuletzt die Ordensprovinz im Hl. Land und ertrank auf der Rückreise vor Akko, als sein Schiff in einem schweren Sturm zerschellte. Er wurde seliggesprochen. ED N D B J o r d a n , Carl, Maler, * 1 9 . 5 . 1 8 6 3 Bozen (Südtirol), t 2 . 5 . 1946 Leipzig. Z u m R a h m e n m a c h e r und Vergolder ausgebildet, studierte J. 1881-90 als Schüler von Franz von —»Defregger und Ludwig von —>Löfftz an der A k a d e m i e der bildenden Künste in München und unterrichtete seit 1891 als Lehrer an der Kunstschule in Straßburg, wo er 1910 Titularprofessor wurde. 1921-28 wirkte J. als Prof. an der Kunstschule in Aachen. Als Vertreter der M ü n c h n e r Historienmalerei verwendete er vorwiegend Motive aus der Tiroler Geschichte und Heldensage. Zu seinen bekanntesten Gemälden zählen Kampf in Tirol 1809, der Zyklus Bilder aus dem Leben Herzog Friedrichs mit der leeren Tasche (1891) und Die Helden (1909). CD Th-B

391

Jordan J o r d a n , Charles Etienne, evang. Theologe, Bibliothekar, * 2 7 . 8 . 1700 Berlin, t 2 4 . 5 . 1 7 4 5 Berlin. Aus einer Hugenottenfamilie stammend, studierte J., Sohn eines K a u f m a n n s , 1718-21 Theologie in Genf und Lausanne und wandte sich seit seiner Rückkehr nach Berlin sprachlichen und literarischen Studien zu. 1725 übernahm er seine erste Pfarrstelle in Potzlow, wurde 1727 Pastor der französischen G e m e i n d e in Prenzlau und unternahm 1733 eine Studienreise durch Frankreich, England und Holland, nachdem er u m Entlassung aus seinem A m t gebeten hatte. 1 7 3 5 / 3 6 war er als Erzieher in F r a n k f u r t / O d e r tätig, wirkte seit 1736 als Gesellschafter, Bibliothekar und Sekretär des damaligen Kronprinzen Friedrich in Rheinsberg und wurde nach dessen Regierungsantritt 1740 Mitglied des französischen Oberdirektoriums und zum Geheimen Rat ernannt. 1743 gehörte J. zu den Begründern einer Societe litteraire und widmete sich zuletzt gelehrten Studien. Seine enge Freundschaft zu König —> Friedrich II. dokumentiert ein umfangreicher Briefwechsel. c a NDB

J o r d a n , Heinrich (Henry), Diplomat, * 4 . 9 . 1897 Frankf u r t / M a i n , f 6. 10. 1983 Freiburg/Breisgau. Der Sohn eines preuß. Offiziers leistete seit 1915 Militärdienst und geriet 1917 in britische Gefangenschaft. Seit 1919 studierte er in Bonn, Freiburg/Breisgau und Berlin Philosophie, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften und wurde 1925 in Berlin z u m Dr. phil. promoviert (Zur Objektivitätsfrage des Wertes). Im selben Jahr trat er in das Auswärtige A m t ein. Er war 1928 vorübergehend Vizekonsul im Generalkonsulat in Memel, dann Legationssekretär in Stockholm, seit 1929 in Bogota und seit 1930 Vizekonsul in N e w York. 1933 entlassen, ging J. in die U S A und war dort 1934 Gastprofessor an der N e w York University, 1934-37 Assistant Professor am Carleton College Minnesota und bis 1949 erneut an der N e w York University. 1940-52 besaß er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Nach weiteren Gastprofessuren wurde J. 1950 Lehrbeauftragter in Marburg und Gießen, kehrte 1952 in den Auswärtigen Dienst zurück und wurde 1955 Botschafter in Havanna (Kuba), 1959 Generalkonsul in Amsterdam. DP B H d A D

J o r d a n , Egon, österr. Schauspieler, * 19.3. 1902 Dux (Böhmen), f 27. 12.1978 Wien. J. brach das Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Wien ab, um sich einer Bühnenlaufbahn zu widmen, und nahm dramatischen Unterricht bei seinem Vater Josef Danegger. 1921 debütierte er am Wiener Volkstheater, spielte seit 1924 an der Neuen Wiener B ü h n e und nahm in den folgenden Jahren Engagements in München und Berlin an, bevor er 1931 nach Hollywood ging. 1932 kehrte J. nach Berlin, 1933 nach Wien zurück und gehörte seit 1935 d e m Ensemble des Volkstheaters an. Neben klassischen Rollen spielte er auch in modernen Gesellschaftsstücken und war auch in zahlreichen Filmen zu sehen.

J o r d a n , Hermann (Arnold Siegfried), evang. Theologe, Kirchenhistoriker, * 3 0 . 7 . 1878 S a n d a u / E l b e , t 17.6. 1922 Erlangen. J., Sohn eines Pfarrers, studierte seit 1896 Theologie, Philosophie und Geschichte in Erlangen und Greifswald. 1899-1903 Hauslehrer und Lehrer an der Volksschule in Deyelsdorf (Pommern), wurde er 1902 mit der Arbeit Die Theologie der neuentdeckten Predigten Novatians z u m Lie. theol. promoviert. 1904 erhielt er eine Stelle als D o m hilfsprediger, dann als Domstiftsprediger in Berlin und habilitierte sich im selben Jahr f ü r Neues Testament und Kirchengeschichte an der Univ. Greifswald. Dort las J. anschließend als Privatdozent. Seit 1907 war er a . o . P r o f . für Kirchengeschichte und Patristik an der Univ. Erlangen, w o er 1914 auf eine o. Professur für Kirchengeschichte, Patristik, christliche Kunstarchäologie und Missionsgeschichte berufen wurde. J. veröffentlichte u. a. eine Geschichte der altchristlichen Literatur (1911) und Im neuen Deutschland. Grundfragen deutscher Politik in Einzelschriften (1918).

J o r d a n , Ernst Pasqual, Maler, * 2 2 . 1 . 1 8 5 8 Hannover, t 8 . 9 . 1924 Barsinghausen bei Hannover. J. studierte 1880-83 an der Berliner Kunstgewerbeschule und als Schüler Ernst Hildebrandts an der dortigen Kunstakademie, unternahm dann eine zweijährige Studienreise nach Italien und war seit 1887 Dozent f ü r Zeichnen und Architekturmalerei an der Kunstgewerbeschule und der T H Hannover, w o er 1921 zum nichtbeamteten a. o.Prof. ernannt wurde. Neben zahlreichen Architekturbildern schuf er vier große Wandbilder f ü r die Militär-Versicherungsanstalt in Hannover und Deckengemälde im Mellinitheater, im Neuen Schloß zu Bückeburg und im Schloß Brüggen. J. war der Vater von Pascal —>J. J o r d a n , Hans, Industrieller, Bankier, * 3 . 2 . 1 8 4 8 Elbing, t 10. 10. 1923 Elberfeld (heute zu Wuppertal). J., Sohn eines Steuerbeamten, studierte Rechtswissenschaften in Königsberg und Berlin, trat 1874 in den Dienst der Preußischen Staatsbank in Berlin und ging als ReichsbankAssessor nach Dresden. 1879 übersiedelte er als zweiter Vorstandsbeamter zur Reichsbankstelle nach Elberfeld und wurde dort 1885 Leiter der Bergisch-Märkischen Bank, die sich zu einer der größten Provinzbanken Deutschlands entwickelte. 1893 initiierte J. die Gründung der Westdeutschen Bodenkredit-Anstalt in Köln, die er selbst leitete, und wurde schließlich in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank berufen, nachdem 1897 ein Interessengemeinschaftsvertrag zwischen ihr und der Bergisch-Märkischen Bank zustande g e k o m m e n war. 1903 trat J. von der Leitung der Bergisch-Märkischen Bank zurück und widmete sich der Gründung und dem A u f bau der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken A. G., der ersten deutschen Kunstfaserfabrik, die er 25 Jahre lang leitete. m Wuppertal Bio, Bd 8

392

m

BBKL

J o r d a n , Jan Petr, Slawist, Publizist, K a u f m a n n , * 15.2. 1818 Zieschkowitz (Oberlausitz), ΐ 2 0 . 5 . 1891 Wien. Der Sohn eines Gärtners wurde 1831 Zögling des sorbischen Priesterseminars in Prag, wurde jedoch Journalist und publizierte als begeisterter Panslawist in der Zeitung „Ost und West". Seit 1842 Lektor der Slawistik an der Univ. Leipzig, wurde er zum Dr. phil. promoviert und war später als Privatdozent tätig. J. setzte sich f ü r den A u f b a u eines nationalen Kulturlebens der Lausitzer Sorben ein, gründete die erste sorbische belletristische Zeitschrift „Jutrniczka" und g a b 1843-48 in Leipzig die „Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft" als erste deutschsprachige slawistische Zeitschrift heraus. Wegen der Vorbereitung des Prager Slawenkongresses 1848 verlor er sein Lehramt in Leipzig, ging nach Prag und wirkte dort 1848-50 als Herausgeber der „Slawischen Zentralblätter". Infolge der einsetzenden Reaktion mußte J. 1860 nach Wien übersiedeln, w o er als Kaufmann und Industrieller tätig war. m ÖBL J o r d a n , Johann Baptist, Ordensname: Franziskus Maria vom Kreuze, Gründer der Salvatorianer, * 1 6 . 6 . 1 8 4 8 Gurtweil bei Waldshut (Baden), t 8 . 9 . 1 9 1 8 Freiburg (Schweiz). Der Sohn eines Kleinbauern konnte erst zwanzigjährig das G y m n a s i u m in Konstanz besuchen und begann 1874 das Studium der Klassischen Philologie und Theologie in Freiburg/ Breisgau, das er nach der Priesterweihe 1878 in R o m fortsetzte, wo er sich vor allem den altorientalischen Sprachen

Jordan z u w a n d t e . Z u s a m m e n mit zwei d e u t s c h e n Priestern g r ü n d e t e er dort 1881 e i n e A p o s t o l i s c h e L e h r g e s e l l s c h a f t , d i e 1894 den N a m e n „ G e s e l l s c h a f t des göttlichen H e i l a n d s " erhielt und der sich 1888 d i e G r ü n d u n g der g e m e i n s a m mit T h e r e s i a von —> W ü l l e n w e b e r ins L e b e n g e r u f e n e n G e n o s s e n s c h a f t der S c h w e s t e r n v o m G ö t t l i c h e n H e i l a n d a n s c h l o ß . 1911 erhielt der O r d e n , der sich schnell ü b e r alle Erdteile verbreitete, d i e p ä p s t l i c h e A p p r o b a t i o n ; 1915 w u r d e d a s G e n e r a l a t nach Freiburg ( S c h w e i z ) verlegt. J. v e r f a ß t e Regulae primo gradui Societatis Apostolicae Instructivae (1882). CD B a d B i o N.F., B d 1

Jordan,

Julius, B i l d h a u e r , * 2 8 . 3 . 1 8 6 4 B l o e m f o n t e i n (Südafrika), t 9 . 8 . 1 9 0 7 Bad Homburg v . d . H . S e i n e erste künstlerische A u s b i l d u n g erhielt J. als S c h ü l e r W i l h e l m —»Engelhards in H a n n o v e r , b e g a n n 1886 d a s Stud i u m an der B e r l i n e r A k a d e m i e der bildenden K ü n s t e , d a s er 1 8 8 8 / 8 9 an der B r ü s s e l e r A k a d e m i e fortsetzte, und untern a h m a n s c h l i e ß e n d e i n e S t u d i e n r e i s e n a c h S p a n i e n , Portugal und R o m . 1891 ließ er sich als f r e i s c h a f f e n d e r K ü n s t l e r in M ü n c h e n nieder, g i n g 1900 nach F r a n k f u r t / M a i n und m u ß t e s e i n e Tätigkeit i n f o l g e einer E r k r a n k u n g 1902 a u f g e b e n . J. w a r m e h r m a l s auf d e n A u s s t e l l u n g e n d e s M ü n c h n e r Glaspalastes u n d auf d e r G r o ß e n Berliner K u n s t a u s s t e l l u n g vertreten. Z u seinen b e k a n n t e s t e n Werken g e h ö r t die 1890 in R o m e n t s t a n d e n e M a r m o r g r u p p e Pygmalion, Adam und Eva (1892), d i e S t a t u e eines Bräuknechts auf d e m N o r d g i e b e l d e s M ü n c h n e r H o f b r ä u h a u s e s s o w i e zahlreiche Porträtbüsten. CD T h - B

J o r d a n , Julius, A r c h ä o l o g e , * 2 7 . 1 0 . 1 8 7 7 Kassel, t 2 . 2 . 1945 Berlin. D e r S o h n eines Architekten studierte seit 1896 A r c h i t e k t u r an der T H D r e s d e n , w a r R e g i e r u n g s b a u f ü h r e r in C h e m n i t z u n d w u r d e 1904 M i t a r b e i t e r von Walter A n d r a e bei dessen G r a b u n g e n in Assur. W ä h r e n d eines D e u t s c h l a n d u r l a u b s w u r d e er 1910 in D r e s d e n p r o m o v i e r t und u n t e r n a h m 1912 s e i n e erste e i g e n s t ä n d i g e G r a b u n g in U r u k - W a r k a . Hier stieß J. auf d i e ersten D e n k m ä l e r der s e l e u k i d i s c h e n Periode, d i e f ü r d i e E n t w i c k l u n g U r u k s und B a b y l o n i e n s von entscheid e n e r B e d e u t u n g w a r e n . 1913 kehrte er nach E u r o p a zurUck und k o n n t e seine a r c h ä o l o g i s c h e n F o r s c h u n g e n erst 1926 im Irak wieder a u f n e h m e n . 1931-34 leitete J. d a s irakische Dep a r t e m e n t of Antiquities, zu d e m auch d a s Iraq M u s e u m gehörte, m u ß t e d a s L a n d j e d o c h 1939 verlassen und w u r d e später G a s t p r o f e s s o r der B a u g e s c h i c h t e an der T H Berlin.

Jordan,

L u d w i g A n d r e a s , Winzer, Politiker, * 2 4 . 2 . 1 8 1 1 D e i d e s h e i m (Pfalz), t 1.7. 1883 D e i d e s h e i m . J., der d a s väterliche W e i n g u t w e i t e r f ü h r t e , g e h ö r t e 1846-55 und 1862-71 d e m B a y e r i s c h e n L a n d t a g an, n a h m 1848 a m F r a n k f u r t e r Vorparlament teil und w a r 1848-52 B ü r g e r m e i ster seiner H e i m a t s t a d t . 1856-66 wirkte er als P r ä s i d e n t der P f a l z i s c h e n Industrie- u n d H a n d e l s k a m m e r , g e h ö r t e 1858-62 d e m p f ä l z i s c h e n L a n d r a t an, w a r 1868 A b g e o r d n e t e r der Vorderpfalz z u m D e u t s c h e n Z o l l p a r l a m e n t und 1871-81 als M i t g l i e d der Nationalliberalen Partei R e i c h s t a g s a b g e o r d n e ter. J. g e h ö r t e zu d e n e n t s c h i e d e n e n Verfechtern d e s A n s c h l u s s e s an P r e u ß e n . DP R e i n a l t e r 2,1

Jordan,

M a x , Kunsthistoriker, * 19.6.1837 D r e s d e n , t 11. 11. 1906 Steglitz ( h e u t e zu Berlin). J. studierte P h i l o l o g i e und G e s c h i c h t e in Jena, Berlin, B o n n und Leipzig, u . a . bei G u s t a v —»Droysen und L e o p o l d von - » R a n k e , w u r d e 1860 z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t u n d g i n g d a n n als Privatgelehrter nach Leipzig. Dort w u r d e er später D i r e k t o r des städtischen M u s e u m s und n a c h d e r Habilitation 1872 P r i v a t d o z e n t an der U n i v . und f o l g t e 1874 e i n e m R u f als D i r e k t o r der N a t i o n a l g a l e r i e nach Berlin. 1880-95 w a r J. Vortragender R a t f ü r K u n s t a n g e l e g e n h e i t e n im K u l t u s m i -

nisterium. Er v e r ö f f e n t l i c h t e k u n s t h i s t o r i s c h e S c h r i f t e n , u . a . Das Malerbuch des Leonardo da Vinci (1873). • 3 Metzler Kunsthistoriker

Jordan,

(Ernst) Pascual, P h y s i k e r , * 1 8 . 1 0 . 1 9 0 2 Hannover, t 3 1 . 7 . 1 9 8 0 Hamburg. D e r S o h n des M a l e r s E r n s t P a s q u a l - > J . studierte P h y s i k , M a t h e m a t i k und Z o o l o g i e in H a n n o v e r und G ö t t i n g e n , w o er 1925 mit der Arbeit Zur Theorie der Quantenstrahlung p r o m o v i e r t w u r d e , u n d habilitierte sich dort 1926 f ü r theoretische P h y s i k . Seit 1928 P r i v a t d o z e n t an der Univ. H a m burg, w u r d e J. im f o l g e n d e n J a h r z u m a. o. Prof. e r n a n n t u n d g i n g 1935 als o . P r o f . nach R o s t o c k . Seit 1939 arbeitete er als M e t e o r o l o g e bei d e r L u f t w a f f e , später in e i n e m p h y s i k a l i s c h e n Institut der K r i e g s m a r i n e und f o l g t e 1944 e i n e m R u f als o . P r o f . n a c h Berlin, 1947 n a c h H a m b u r g . 1957-61 w a r J. f ü r d i e C D U M i t g l i e d des D e u t s c h e n B u n destags, 1963-67 Präsident der M a i n z e r A k a d e m i e der Wiss e n s c h a f t e n und Literatur. Z u s a m m e n mit M a x —> B o r n u n d Werner H e i s e n b e r g f o r m u l i e r t e er d i e M a t r i z e n m e c h a nik u n d g e h ö r t e d a m i t zu d e n B e g r ü n d e r n der Q u a n t e n m e c h a n i k . 1926 lieferte er, u n a b h ä n g i g von Paul A d r i e n M a u r i c e Dirac, eine w a h r s c h e i n l i c h k e i t s t h e o r e t i s c h e Interpretation f ü r d i e s e T h e o r i e . S e i n e späteren F o r s c h u n g e n b e f a ß t e n sich m i t Q u a n t e n e l e k t r o d y n a m i k , der Relativitätstheorie und der K o s m o l o g i e s o w i e a u c h mit p h i l o s o p h i s c h e n P r o b l e m e n der Q u a n t e n m e c h a n i k und allgemein der P h y s i k . J. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Elementare Quantenmechanik (1930, mit M a x B o r n ) , Statistische Mechanik auf quantentheoretischer Grundlage ( 1 9 3 3 , 2 1946), Atom und Weltall ( 1 9 3 6 , ' " i 9 6 0 ) , Die Expansion der Erde ( 1 9 6 6 ) und Albert Einstein (1969). CD B E d P h

Jordan,

Peter, D r u c k e r , Schriftsteller, f nicht v o r 1552. J. scheint z u n ä c h s t als D r u c k e r g e s e l l e in der O f f i z i n des J a k o b —»Köbel in O p p e n h e i m gearbeitet zu haben, von d e m er Initialen und vielleicht a u c h H o l z s c h n i t t e ü b e r n a h m . 1531-35 w a r er als D r u c k e r in M a i n z tätig, w o er e t w a dreißig D r u c k e meist v o l k s t ü m l i c h e r Art veröffentlichte, darunter 1534 d i e B i b e l ü b e r s e t z u n g des M a i n z e r D o m i n i k a nerpriors J o h a n n e s —»Dietenberger, d i e erste v o l l s t ä n d i g e u n d illustrierte kath. d e u t s c h e Bibel. N a c h 1535 ließ er sich h ö c h s t w a h r s c h e i n l i c h in K ö l n nieder, trat dort mit vier schriftstellerischen Arbeiten h e r v o r und stand in B e z i e h u n g e n zu d e m D r u c k e r v e r l e g e r J a s p a r von —> G e n n e p , auf dessen P r e s s e J. 1552 noch e i n m a l ein B u c h d r u c k t e . CD A D B

Jordan,

Peter, österr. A g r a r w i s s e n s c h a f t l e r , * 2 . 2 . 1 7 5 1 Seilrain (Tirol), t 6 . 7 . 1 8 2 7 W i e n . D e r aus ä r m l i c h e n Verhältnissen s t a m m e n d e J. studierte M e dizin u n d N a t u r w i s s e n s c h a f t e n in G ö t t i n g e n und W i e n , erhielt 1783 d e n Lehrstuhl f ü r a l l g e m e i n e N a t u r g e s c h i c h t e an der U n i v . Wien, 1784 d e n f ü r T e c h n o l o g i e und spezielle N a t u r g e s c h i c h t e . M i t seinen Vorlesungen (seit 1796) ü b e r n a t u r h i s t o r i s c h - c h e m i s c h e G r u n d s ä t z e in der L a n d w i r t s c h a f t b e g r ü n d e t e er das h ö h e r e l a n d w i r t s c h a f t l i c h e S t u d i u m in Wien. B i s 1803 lehrte er auch Ö k o n o m i e und N a t u r g e s c h i c h t e s o w i e p h y s i k a l i s c h e E r d b e s c h r e i b u n g und N a t u r g e s c h i c h t e a m T h e r e s i a n u m . 1806 w u r d e J. mit der F ü h r u n g der P a t r i m o n i a l g ü t e r V ö s e n d o r f und L a x e n b u r g betraut, w o er sich u m die R i n d e r z u c h t verdient m a c h t e . 1807 initiierte er die N e u g r ü n d u n g der Ö s t e r r e i c h i s c h e n L a n d w i r t s c h a f t s g e s e l l s c h a f t in W i e n . CD Ö B L J o r d a n , R u d o l f , Maler, * 4. 10. 1810 Berlin, t 2 5 . 3 . 1887 Düsseldorf. U r s p r ü n g l i c h f ü r die S t a l l m e i s t e r l a u f b a h n vorgesehen, w a n d t e sich J. der Malerei zu u n d betrieb a u t o d i d a k t i s c h e S t u d i e n , b e v o r er 1833 das S t u d i u m an der D ü s s e l d o r f e r K u n s t a k a d e m i e b e g a n n . Dort blieb er bis 1848 Mitglied d e r

393

Jordan M e i s t e r k l a s s e , errang auf der B e r l i n e r A k a d e m i e a u s s t e l l u n g 1834 einen ersten g r o ß e n E r f o l g mit d e m G e m ä l d e Heiratsantrag auf Helgoland und w a r in d e n f o l g e n d e n Jahren vorw i e g e n d als G e n r e m a l e r tätig. J. w i r k t e z e i t w e i s e a u c h als G r a p h i k e r und beteiligte sich an der Illustration von R o b e r t —> R e i n i c k s G e d i c h t b a n d Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde (1838) u n d mit einigen H o l z s c h n i t tillustrationen an einer P r a c h a u s g a b e der Volksmärchen von J o h a n n Karl A u g u s t - » M u s ä u s . CD T h - B J o r d a n , R u d o l f , Gauleiter, * 2 1 . 6 . 1 9 0 2 G r o ß e n l ü d e r (Kr. Fulda), t 27. 10. 1988 H a a r bei M ü n c h e n . Z u n ä c h s t A r b e i t e r in der R ü s t u n g s i n d u s t r i e , w u r d e J., S o h n eines K a u f m a n n s , 1918-24 a m L e h r e r s e m i n a r in F u l d a ausgebildet; seit 1921 g e h ö r t e er d e m B u n d O b e r l a n d an. 1925 trat er in die N S D A P ein w u r d e d a r a u f h i n aus d e m S c h u l d i e n s t entlassen. J. w a r seit 1929 Stadtrat in Fulda, g e h ö r t e 1932 d e m S ä c h s i s c h e n P r o v i n z i a l l a n d t a g an und w u r d e im selben J a h r in d e n preuß. L a n d t a g g e w ä h l t . Seit 1931 G a u l e i t e r von H a l l e - M e r s e b u r g , w u r d e er 1933 M i t glied des R e i c h s t a g s , 1935 preuß. Staatsrat. Seit 1937 w a r er Reichsstatthalter in B r a u n s c h w e i g u n d A n h a l t , Gauleiter von M a g d e b u r g - A n h a l t u n d seit 1944 O b e r p r ä s i d e n t der P r o v i n z M a g d e b u r g . 1945 verhaftet und zu 2 5 Jahren A r b e i t s l a g e r in der S o w j e t u n i o n verurteilt, w u r d e J. 1955 in d i e B u n d e s r e p u b l i k entlassen und w a r d a n a c h in der F l u g z e u g i n d u s t r i e tätig. 1971 erschien seine A u t o b i o g r a p h i e Erlebt und erlitten. Weg eines Gauleiters von München bis Moskau. CD Lilla, Statisten J o r d a n , (Franz) Sylvester, Jurist, Politiker, * 30. 12. 1792 O m e s bei A x a m s (Tirol), t 1 5 . 4 . 1 8 6 1 Kassel. D e r S o h n eines S c h u s t e r s und K l e i n b a u e r n Schloß sein Stud i u m der P h i l o s o p h i e , der R e c h t s - und K a m e r a l w i s s e n s c h a f ten in L a n d s h u t und W i e n 1815 mit der P r o m o t i o n z u m Dr. phil., 1817 z u m Dr. j u r . a b und habilitierte sich 1820 f ü r R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in Heidelberg. Seit 1821 a. o., 1822 o . P r o f . d e s Staatsrechts in M a r b u r g , hatte er in der kurhessischen S t ä n d e v e r s a m m l u n g Anteil an d e r A u s a r b e i t u n g der liberalen V e r f a s s u n g von 1831. N a c h A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n mit der R e g i e r u n g w u r d e J. 1839 d e r B e i h i l f e z u m v e r s u c h t e n H o c h v e r r a t beschuldigt, von s e i n e m L e h r a m t suspendiert und 1843 verurteilt, jedoch 1845, nach z w e i j ä h r i g e r H a f t , f r e i g e s p r o c h e n . 1848 w u r d e er M i t g l i e d des L a n d t a g s , des V o r p a r l a m e n t s und der F r a n k f u r t e r N a t i o n a l v e r s a m m lung und w a r bis 1850 k u r h e s s i s c h e r B e v o l l m ä c h t i g t e r b e i m B u n d e s t a g . J. w a r ein e n t s c h i e d e n e r Verfechter d e s Liberalismus. 1831 erschien sein Lehrbuch des allgemeinen und deutschen Staatsrechts. c n R e i n a l t e r 2,1 J o r d a n , (Carl Friedrich) W i l h e l m , Schriftsteller, Politiker, * 8 . 2 . 1819 Insterburg ( O s t p r e u ß e n ) , t 2 5 . 6 . 1 9 0 4 F r a n k furt/Main. D e r S o h n eines Pfarrers und R e k t o r s studierte seit 1838 T h e o l o g i e , d a n n P h i l o s o p h i e in K ö n i g s b e r g , w u r d e 1842 prom o v i e r t (Vergleich zwischen der Metaphysik von Hegel und der von Aristoteles) und studierte d a n n N a t u r w i s s e n s c h a f t e n in Berlin. D o r t lebte er als f r e i e r Schriftsteller, w u r d e 1843 w e g e n seiner S c h r i f t e n und R e d e n f ü r politische Freiheit ausg e w i e s e n , ließ sich in Leipzig nieder und g a b 1 8 4 5 / 4 6 d i e Z e i t s c h r i f t „ D i e beflissene W e l t " heraus, m u ß t e aber a u c h S a c h s e n 1846 w e g e n seiner politischen G e s i n n u n g verlassen. 1848 w a r J. zunächst L e h r e r in B r e m e n und ging d a n n als K o r r e s p o n d e n t d e r „ B r e m e r Z e i t u n g " nach Paris. N a c h Berlin z u r ü c k g e k e h r t , w u r d e er M i t g l i e d d e s Konstitutionellen C l u b s und in die D e u t s c h e N a t i o n a l v e r s a m m l u n g g e w ä h l t . Hier Schloß er sich erst der L i n k e n , d a n n der Erbkaiserlichen Partei an, plädierte f ü r ein d e u t s c h e s Reich unter preuß. F ü h r u n g und w a r zuletzt M a r i n e r a t im R e i c h s h a n d e l s m i n i s t e r i u m . N a c h seiner P e n s i o n i e r u n g 1854 ließ er

394

sich in F r a n k f u r t / M a i n nieder. N e b e n s e i n e m lyrischen Werk und Ü b e r s e t z u n g e n von S h a k e s p e a r e , H o m e r und S o p h o k l e s v e r f a ß t e er d a s e p i s c h - d r a m a t i s c h e M y s t e r i u m Demiurgos (3 Tie., 1852-54) und d a s S t a b r e i m - E p o s Nibelunge (2 Tie., 1867-74, l4 l 5 1 9 0 4 / 0 5 ) . DP Killy J o r d a n , W i l h e l m , G e o d ä t , * 1.3. 1842 E l l w a n g e n (Württemberg), t 17.4.1899 Hannover. J., S o h n e i n e s O b e r j u s t i z r a t s , studierte 1858-63 B a u i n g e n i e u r w e s e n und G e o d ä s i e a m P o l y t e c h n i k u m in Stuttgart, arbeitete als T r i g o n o m e t e r i m T o p o g r a p h i s c h e n B ü r o in Stuttgart und als A s s i s t e n t a m dortigen P o l y t e c h n i k u m und ging 1868 als Prof. der Praktischen G e o m e t r i e und H ö h e r e n G e o d ä s i e an d a s P o l y t e c h n i k u m in Karlsruhe. 1868-72 n a h m er an d e r T r i a n g u l a t i o n f ü r die E u r o p ä i s c h e G r a d m e s s u n g a m O b e r r h e i n teil. 1881 f o l g t e J. e i n e m R u f an d i e T H H a n n o v e r und f ü h r t e 1886-94 d i e T r i a n g u l a t i o n d e r S t a d t g e b i e t e H a n n o v e r und L i n d e n durch. J., seit 1896 M i t g l i e d der D e u t schen A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a , m a c h t e sich u m d a s d e u t s c h e V e r m e s s u n g s w e s e n verdient und v e r ö f f e n t lichte u . a . ein Handbuch der Vermessungskunde (2 B d e . , 1 8 7 7 / 7 8 , '"1972), Barometrische Höhentafeln (1879, 21886) und Hülfstafeln für Tachymetrie (1880, 1 6 1978). CD N D B J o r d a n , W i l h e l m , M a l e r , Illustrator, L i t h o g r a p h , * 2 5 . 5 . 1 8 7 1 Stargard ( P o m m e r n ) , t 1927 G l a s o w bei Potsdam. S e i n e k ü n s t l e r i s c h e A u s b i l d u n g erhielt J. seit 1890 an der K u n s t s c h u l e in Breslau s o w i e an der B e r l i n e r und der M ü n c h n e r K u n s t a k a d e m i e . E r ließ sich a n s c h l i e ß e n d in B e r lin nieder, w o er bis 1918 als L e h r e r an der K u n s t s c h u l e wirkte. Seit e t w a 1915 lebte er in der M a l e r k o l o n i e G l a s o w bei M a h l o w ( P o t s d a m ) . Zu seinen W e r k e n g e h ö r e n d a s Pastellporträt d e s K u n s t s c h r i f t s t e l l e r s F r a n z Servaes, e i n e Dame mit Fox s o w i e Illustrationen, Exlibris und L i t h o g r a phien.

Jordanus,

M a r c u s , K a r t o g r a p h , * 1521 K r e m p e , t 1595 Krempe. J., der v e r m u t l i c h einer w o h l h a b e n d e n R a t s f a m i l i e ents t a m m t e , e r w a r b in K o p e n h a g e n d e n M a g i s t e r g r a d und lehrte seit 1550 an der dortigen U n i v . als Prof. f ü r M a t h e m a t i k ; n a c h V e r ö f f e n t l i c h u n g einer K a r t e von D ä n e m a r k w u r d e er von K ö n i g —> Christian III. m i t weiteren Kartierungsarbeiten b e a u f t r a g t . Seit 1566 ist er w i e d e r in K r e m p e n a c h w e i s b a r , w o er R a t s h e r r u n d seit 1583 B ü r g e r m e i s t e r war. J., der K o n takte zu Heinrich —> R a n t z a u unterhielt, v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Affschrifft un vortekinge der beider Vörstendhöme Sleswick, Holsten, Stormarn un Dithmerschen ( 1 5 5 9 , N a c h d r . 1988), d i e als Vorläufer heutiger t o p o g r a p h i s c h e r Karten gilt. J.s K a r t e n e r s c h i e n e n auch in den W e r k e n von G e o r g —> B r a u n , A b r a h a m Ortelius und R u m o l d M e r c a t o r . c d SHBL, Bd 4 J o r e s , Arthur, Internist, * 1 0 . 2 . 1901 B o n n , t 1 1 . 9 . 1982 Hamburg. J. studierte M e d i z i n an den Universitäten M ü n c h e n u n d Kiel, w u r d e 1925 m i t d e r Arbeit Das Verhalten der Kapillaren des Herzens in Systole und Diastole p r o m o v i e r t und arbeitete ans c h l i e ß e n d als Assistenzarzt a m A l t o n a e r K r a n k e n h a u s und an der M e d i z i n i s c h e n Universitätsklinik in R o s t o c k . 1933 habilitierte er sich dort f ü r I n n e r e M e d i z i n ( Ü b e r das Melanophorenhormon und sein Vorkommen im menschlichen Blutplasma), w u r d e 1936 aus politischen G r ü n d e n seines L e h r a u f t r a g s e n t h o b e n und w a r dann als P h a r m a k o l o g e in einer H a m b u r g e r c h e m i s c h e n Fabrik tätig. 1945 w u r d e er a . o „ 1946 o . P r o f . und Direktor der II. M e d i z i n i s c h e n U n i versitätsklinik und Poliklinik in H a m b u r g . J. b e f a ß t e sich mit E n d o k r i n o l o g i e , P s y c h o s o m a t i k und biologischer R h y t h m u s f o r s c h u n g u n d g e h ö r t e zu den Vertretern d e r A n t h r o p o logischen M e d i z i n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Der Mensch und

Joseffy seine Krankheit ( 1 9 5 6 , 3 1 9 6 3 ) , Die Medizin in der Krise unserer Zeit (1961), Menschsein als Auftrag ( 1 9 6 4 , 4 1 9 7 8 ) und Praktische Psychosomatik (1976). J o r h a n , Christian d . Ä . , auch Johrhan, Jordan, Bildhauer, getauft 6. 10.1727 G r i e s b a c h / R o t t (Niederbayern), begraben 8. 10. 1804 Landshut. Der Sohn des Bildhauers Wenzeslaus —»J. absolvierte eine Lehre in der väterlichen Werkstatt, war um 1744 etwa gleichzeitig mit Ignaz —» Günther Geselle bei Johann Baptist —»Straub in München und arbeitete während seiner Wanderschaft bei Johann Joseph —»Christian in Riedlingen, anschließend bei Joseph Anton —»Pfaffinger in Salzburg und setzte seine Ausbildung an der Akademie in Augsburg fort, w o er auch in den Werkstätten von Ignaz Wilhelm —»Verfielst und Leonhard Riedlinger tätig war. Seit 1755 lebte J. als bürgerlicher Bildhauer in Landshut. 1780 entstand ein Kruzifix mit zugehöriger Mariä-Ohnmacht-Gruppe. Die meisten seiner fast ausschließlich in Holz gearbeiteten Werke befinden sich in den Kirchen des Landkreises Erding. In seinem Spätwerk näherte sich J. d e m Klassizismus. Er war der Vater von Christian - » J . d. J. CD Th-B J o r h a n , Christian d.J., auch Johrhan, Jordan, Bildhauer, * 6 . 8 . 1 7 5 8 Landshut, f 14.7. 1844 Passau. J. war zunächst Schüler seines Vaters Christan —»J. d. Ä. und begab sich 1775 auf Wanderschaft, die ihn u . a . nach Passau, N e u b u r g / D o n a u , Wiener Neustadt, Augsburg, Straßburg, Paris, Dijon, Langres und Thann (Elsaß) führte, wo 1788 ein Altar für das dortige Münster entstand. 1794 ließ er sich in Passau nieder, erlangte durch durch Heirat die Meistergerechtigkeit und schuf neben Kleinbildwerken (u.a. dem Miniaturdenkmal mit der Apotheose des Fürstbischofs T h o m a s Johann Kaspar von —»Thun und Hohenstein, 1796) zahlreiche Altäre und Grabdenkmäler für Passau und die angrenzenden Bezirke in Oberösterreich. 1823 führte J. einen monumentalen Denkmal-Löwen aus Granit an der Straße von Vilshofen nach Passau aus. Seine Arbeiten standen zunächst noch unter dem Einfluß des Rokoko-Klassizismus, waren später aber von einem strengeren Klassizismus geprägt. In seinen letzten Lebensjahren geriet J. wegen mangelnder A u f tragslage in große finanzielle Schwierigkeiten und mußte seit 1835 aus Mitteln des Heiliggeist-Spitals in Passau unterstützt werden. CD Th-B J o r h a n , Wenzeslaus, auch Johrhan, Jordan, Bildhauer, * u m 1695 Bilin (Böhmen), begraben 16.3. 1752 Griesb a c h / R o t t (Niederbayern). J., Sohn eines Bildhauers, ließ sich nach seiner Wanderschaft u m 1720 in Grießbach im Rottal nieder, erwarb dort 1725 ein Haus und gründete eine Bildhauerwerkstatt, die vorwiegend den Landkreis Grießbach mit Werken kirchlicher Ausstattungskunst belieferte. Sein Stil war vermutlich von den gotisierenden Barockbildhauern des Innviertels beeinflußt. J. schuf u . a . zwei Seitenaltäre für Schildthurn (Kr. Pfarrkirchen), den Hochaltar der Wallfahrtskirche Anzenberg (Kr. Eggenfelden) sowie vier Seitenaltäre in Seligenthal. Er war der Vater von Christian —»J. d . Ä . CD N D B J o r i s , David, auch Joriszoon, Pseud. Jan van Brugge, Täufer, * 1501 oder 1502 Gent oder Brügge, t 2 3 . 8 . 1556 Basel. Nach seiner Ausbildung zum Glasmaler und längeren Auslandsreisen ließ sich J., Sohn eines Krämers, in Delft nieder, wo er sich 1524 nachdrücklich für die Reformation einsetzte. Als er 1528 eine Prozession störte, wurde er inhaftiert und für drei Jahre aus Delft verbannt. Während dieser

Zeit Schloß sich J. d e m Täufertum an, war 1536 auf dem Konvent in Bocholt um die Einigung der nach dem Untergang des Münsterschen Täuferreichs zerstrittenen, melchioritischen Täufer bemüht und wurde schließlich Führer der Sekte mit zunehmendem Einfluß in Nordwestdeutschland und Straßburg. Er verstand sich selbst als Propheten der Endzeit und trat mit zahlreichen Schriften hervor, von denen t'Wonderboek (1542) die bedeutendste ist. 1544 kam J. als reicher niederländischer Flüchtling nach Basel, wurde dort als Jan van Brugge Bürger der Stadt und kaufte ein kleines Schloß in Binningen. Erst drei Jahre nach seinem Tod erfuhren die Basler Geistlichen die Wahrheit über seine Identität. 1559 fand ein Ketzerprozeß statt, die Leiche von J. wurde exhumiert und verbrannt. CD N D B

Jorissen,

Matthias, reformierter Theologe, Übersetzer, * 2 6 . 1 0 . 1739 Wesel/Niederrhein, t 3 . 4 . 1 8 2 1 Den Haag. Der Kaufmannssohn studierte Theologie in Duisburg und Utrecht und stand in Verbindung mit seinem Vetter Gerhard —»Tersteegen. Als Kandidat des Predigtamtes kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wurde jedoch infolge von Unstimmigkeiten mit dem Magistrat wegen einer Strafpredigt vom preuß. Pfarrdienst ausgeschlossen. J. ging nach Holland, hatte dort verschiedene Pfarrstellen inne und wirkte zuletzt bis 1819 als deutscher Pfarrer der niederländisch-reformierten Gemeinde in Den Haag. J., der der Erweckungsbewegung nahestand, verkehrte mit zahlreichen zeitgenössischen Gelehrten (u. a. Johann Caspar —»Lavater, Johann Michael —»Sailer), förderte die Gesellschaften f ü r Bibelverbreitung und Mission in den Niederlanden und setzte sich f ü r eine gottesdienstliche Feier des Karfreitags ein. Er verfaßte unter Verwendung aller holländischen und deutschen Übersetzungen 1798 sein bedeutendstes Werk, eine Nachdichtung der Psalmen für den Gemeindegesang, Neue Bereimung der Psalmen (seit 1806 Die Psalmen Davids neu übersetzt und in Reime gebracht), die sich schnell verbreitete und zahlreiche Auflagen erfuhr. Einige seiner Lieder sind noch heute in Gebrauch. CD Westf Autoren, Bd 1

Josef,

Carl, österr. Maler, Zeichner, * 1 7 . 5 . 1 8 7 7 Wien, t n. e. J. studierte seit 1893 an der Wiener A k a d e m i e der bildenden Künste und an der Prager Kunstakademie, kehrte 1898 in seine Heimatstadt zurück und arbeitete vorwiegend als Porträtmaler. Seit 1901 war er auch als Illustrator für Wiener Tageszeitungen und Witzblätter tätig und wurde durch seine Karikaturen in der Wochenschrift „Die M u s k e t e " bekannt. 1909 unternahm J. eine Reise nach Japan und machte unterwegs die Bekanntschaft mit dem Herausgeber der „Times of India", für die er 1 9 1 2 / 1 3 als Zeichner in B o m b a y arbeitete. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg wurde er Mitarbeiter verschiedener Wiener Journale und veröffentlichte 1923 den Karikaturenband Die Parteien.

Joseffy,

Rafael, Musiker, * 3 . 7 . 1852 Hunsdorf (Slowakei), t 2 5 . 6 . 1915 New York. Die Ausbildung zum Pianisten erhielt J. zunächst in Pest, später am Konservatorium in Leipzig und seit 1866 als Schüler Carl —»Tausigs in Berlin. In den S o m m e r n 1870 und 1871 setzte er seine Studien bei Franz von —»Liszt in Weimar fort, der großen Einfluß auf seine künstlerische Entwicklung nahm. 1872 konzertierte J. erstmals in Berlin, trat dann häufig in Wien auf und unternahm zahlreiche Konzertreisen, die ihn auch nach Amerika führten. 1888-1906 war er Prof. am National-Konservatorium in New York. J. gab u. a. die Gesammelten Werke Chopins heraus. CD N G r o v e D

395

Josel Josel

von Rosheim, auch Joseph, jüdischer Schtadlan, * um 1478, t März 1554 Rosheim (Elsaß). Zunächst als Geldhändler in Mittelbergheim bei Straßburg tätig, übersiedelte J. später nach Rosheim und setzte sich 1507 für die aus Oberehnheim vertriebenen Juden ein. J. trat als Verteidiger der jüdischen Schriften gegen die Dominikaner hervor und wurde 1510 von der Landjudenschaft im Elsaß zum Vorsteher gewählt. Auf der Basis der Reichskreise organisierte J. eine bis 1808 zweimal jährlich tagende Vertretung der Juden in Frankfurt, vertrat die Interessen der Judenschaft auch gegenüber Kaiser und Landesfürsten und auf Reichstagen. 1544 erhielt er von —> Karl V. die Bestätigung der kaiserlichen Judenprivilegien für das ganze Reich. Als „Befehlshaber und Regierer" der Juden erließ er 1530 eine Ordnung zur Regelung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Juden und Christen und konnte Judenvertreibungen sowie Ausschreitungen verhindern. In seinen hebräischen Tagebüchern, die teilweise erhalten sind, berichtete J. über seine Tätigkeit. CO N D B J o s e l , Josef (von Witzenhausen), Drucker, Übersetzer, * A n f a n g 17. Jh. Witzenhausen (Hessen), f nach 1686 Amsterdam (?). Wie viele seiner jüdischen Glaubensgenossen verließ J. Deutschland und emigrierte nach Holland, wo er 1644-86 als Drucker in Amsterdam nachweisbar ist. Er ist der Übersetzer des hebräischen Alten Testaments ins Jiddische, das er 1679 in Amsterdam druckte; es kann als Konkurrenzunternehmen der gleichzeitigen Übersetzung des Korrektors Jekutiel ben Isaak Blitz gelten. Im ältesten datierten Druck der jiddischen Bearbeitung des Wigalois des —> Wirnt von Grafenberg, Vun kenig Anis hof, nennt sich J. als Drucker und könnte auch dessen Bearbeiter gewesen sein. CD N D B J o s e p , auch Josepe, Dichter, 1. Hälfte 15. Jh. Wahrscheinlich vornehmer Herkunft, lebte J. vielleicht als Zisterzienser in der Gegend zwischen Weser und Elbe. Er nennt sich Verfasser einer mittelniederdeutschen Dichtung Von den sieben Todsünden von über 8000 Versen, die als Sündenspiegel nach den Hussitenkriegen von 1 4 2 9 / 3 0 entstand und in einer aus dem Kloster Ebstorf stammenden Emder Handschrift überliefert ist. Das Werk basierte wahrscheinlich auf einer lateinischen Quelle; verwertet wurde ferner vor allem De miseria humanae conditionis von Lothar von Segni. J. b e k ä m p f t e als Strafprediger, der zu „rechtem" Leben anleiten will, mit anschaulichen Beispielen Unrecht, wobei er geistliche und weltliche Machthaber und bestechliche Ritter kritisierte und für den armen Landmann eintrat. CD D L L

Joseph I.,

deutscher König, römisch-deutscher Kaiser, * 2 6 . 7 . 1678 Wien, f 17.4. 1711 Wien. Der älteste Sohn Kaiser - » L e o p o l d s I. erhielt zehnjährig die Stephanskrone und wurde 1690 zum römisch-deutschen König erhoben. Als Thronfolger gehörte er zur Kriegspartei und drängte bei Ausbruch des Spanischen Erbfolgekriegs auf energisches Vorgehen gegen Frankreich. Nach dem Tod Leopolds 1705 war seine erste Regierungshandlung, über die deutschen Verbündeten Frankreichs, die Wittelsbacher Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern und dessen Bruder Erzbischof —»Joseph Clemens von Köln die Reichsacht zu verhängen. 1707 Schloß sich J. der Konvention von Altranstädt an, um den Kriegseintritt Schwedens auf der Seite Frankreichs zu verhindern, und griff zur Stärkung der kaiserlichen Autorität militärisch in Italien ein; er unterwarf Mailand, eroberte Neapel und besetzte Teile des Kirchenstaats. Der Aufstand unter Räköczi in Ungarn konnte erst nach seinem plötzlichen Tod an den Blattern endgültig beendet werden. Sein ehrgeiziges Ziel der kaiserlichen Vorherrschaft im Reich durch die kath. Großmacht

396

Österreich rief den Widerstand der Reichsstände hervor; seine Persönlichkeit wurde von der Gestalt des Prinzen —»Eugen überschattet. J., musikalisch und tänzerisch überdurchschnittlich begabt, war als reproduzierender und produzierender Künstler tätig. In die Musikgeschichte ging er als Auftraggeber und Widmungsträger von Musikwerken ein. 133 NDB

Joseph II.,

römisch-deutscher Kaiser, Erzherzog von Österreich, König von B ö h m e n und von Ungarn, * 1 3 . 3 . 1 7 4 1 Wien, t 2 0 . 2 . 1790 Wien. Der erste Sohn von —»Maria Theresia und Kaiser —> Franz I. Stephan erhielt bis 1761 Unterricht in Latein, Deutsch, Französisch, Italienisch, auch in Ungarisch und Tschechisch, in Mathematik, Philosophie, Geschichte, Natur-, Reichsund Kirchenrecht und in Verfassung, Ö k o n o m i e und Politik aller habsburgischen Länder. Die Lehrinhalte waren von dem am H o f e waltenden Reformgeist, seine religiöse Erziehung von der einfachen, jansenistisch inspirierten F r ö m m i g keit des Vaters geprägt. Sein Interesse f ü r das Militär war groß; die U n i f o r m wurde seine bevorzugte Kleidung. Als Herrscher setzte er die bereits begonnene A u s d ü n n u n g des Hofzeremoniells konsequent fort. Neu war seine G e w o h n heit, in adligen Salons zu verkehren. Auch schätzte er das Theater als Ort der Begegnung mit der Öffentlichkeit. 1760 wurde er in Wien mit Isabella von Parma (1742-1763), einer Enkelin Ludwigs X V . von Frankreich, vermählt. Der glücklichen Ehe entsprang eine Tochter, Maria Theresia (1762-1770). Unglücklich war die zweite, 1765 mit Josepha Maria Antonia von Bayern (1739-1767) geschlossene Ehe. Von 1760 bis 1765 nahm er in einer Art Lehrzeit an den Beratungen der obersten Regierungsinstanzen der M o n archie teil. In Memoranden setzte er sich kritisch mit Finanzen und Wirtschaft, der Stellung der Länder und der Stände, den Funktionen von Adel, Klerus und Bürokratie, dem Bildungswesen und den Aufgaben eines Herrschers auseinander. A m 3 . 4 . 1 7 6 4 wurde J. in Frankfurt zum römischen König gewählt. Nach d e m Tod seines Vaters am 1 8 . 8 . 1 7 6 5 folgte er ihm als Kaiser im Reich und als Mitregent in der Österreichischen Monarchie nach. Als Kaiser versuchte er bis um 1770, das Reichskammergericht, den Reichshofrat, die Reichshofkanzlei und die kaiserliche Bücherzensurkommission zu reformieren: weithin ohne Erfolg, was den Rückzug des Kaisertums und Österreichs aus dem Reich beschleunigte. Die Mitregentschaft war durch Spannungen zwischen Mutter und Sohn gekennzeichnet. Im Triumvirat mit Staatskanzler —»Kaunitz war das Militär sein Ressort; er führte das O b e r k o m m a n d o im Bayerischen Erbfolgekrieg 1778 und im Türkenkrieg 1 7 8 8 / 8 9 . Er befürwortete die territoriale Arrondierung durch Erwerbung Galiziens 1772, der B u k o w i n a 1775 und des Innviertels 1779. Von 1766 bis 1787 bereiste er als Herrscher systematisch sämtliche Länder der M o n archie. Wiederholt reiste er nach Italien, 1777 nach Frankreich und 1781 in die Niederlande, 1780 und 1787 nach Rußland. Inkognito reisend unter dem N a m e n „Graf von Falkenstein", wußte er, wie öffentlichkeitswirksam Begegnungen mit Leuten aus dem Volk waren. Von seiner Herrschaftsauffassung künden in Wien die Ö f f n u n g der kaiserlichen Gärten (1766) und die Errichtung eines „deutschen Nationaltheaters" (1776). —»Klopstock, —> Lessing, —> Wieland und —»Herder setzten in ihn hohe patriotische Erwartungen. Als Alleinherrscher seit dem 29. 11.1780 polarisierte er die

Joseph in- und a u s l ä n d i s c h e Ö f f e n t l i c h k e i t . S e i n e M a ß n a h m e n zur w i r t s c h a f t l i c h e n A u f w e r t u n g der in internationale Verträge e i n g e b u n d e n e n Österreichischen N i e d e r l a n d e (Belgiens) und P l ä n e z u m Tausch mit B a y e r n irritierten z w i s c h e n 1781 und 1785 d i e W e s t m ä c h t e und d a s Reich ( „ F ü r s t e n b u n d " unter F ü h r u n g P r e u ß e n s 1785). I m Inland w a r der R e f o r m druck in d e n siebziger J a h r e n stark g e w a c h s e n . D a s a m 8 . 6 . 1 7 8 1 erlassene Z e n s u r g e s e t z liberalisierte d a s B u c h und Z e i t u n g s w e s e n . In W i e n f o l g t e e i n e „ B r o s c h ü r e n f l u t " , S y m p t o m u n d zugleich K a t a l y s a t o r von Politisierung und Volksaufklärung.

J. II. In the s h a d o w of M a r i a T h e r e s i a 1741-1780. C a m b r i d g e 1987. - T . C. W . B l a n n i n g : J. II. L o n d o n 1994. - F r a n z A. Szabo: Kaunitz and enlightened absolutism. Cambridge 1994. - H a r m K l u e t i n g (Hrsg.): D e r J o s e p h i n i s m u s . D a r m stadt 1995. - Karl O t m a r von Aretin: D a s R e i c h und d e r ö s t e r r e i c h i s c h - p r e u ß i s c h e D u a l i s m u s , 1 7 4 5 - 1 8 0 6 (= D a s A l t e R e i c h , 1 6 4 8 - 1 8 0 6 , B d . 3). Stuttgart 1997. - Antal S z ä n t a y : R e g i o n a l p o l i t i k im Alten E u r o p a . D i e V e r w a l t u n g s r e f o r m e n J.s II. in U n g a r n , in der L o m b a r d e i und in den österreichischen N i e d e r l a n d e n . B u d a p e s t 2 0 0 5 . Grete Klingenstein

A l s . J o s e p h i n i s m u s " w u r d e schon nach 1790 die B e s c h l e u n i g u n g d e r seit 1750 e i n g e s c h l a g e n e n R e l i g i o n s p o l i t i k bezeichnet. D a s geistige Profil, d a s o r g a n i s a t o r i s c h e G e f ü g e , d i e sozialen und w i r t s c h a f t l i c h e n A u f g a b e n der kath. Kirc h e w u r d e n verändert und das A l l t a g s l e b e n in Stadt und L a n d w e i t g e h e n d säkularisiert: seit d e m 31. 1 0 . 1 7 8 1 d u r c h T o l e r a n z p a t e n t e f ü r Protestanten, G r i e c h i s c h - O r t h o d o x e und J u d e n ; d u r c h A u f h e b u n g von e t w a 7 0 0 bis 8 0 0 b e s c h a u lichen K l ö s t e r n ( 1 7 8 2 - 8 9 ) ; durch E r r i c h t u n g n e u e r D i ö z e sen und P f a r r e n ; d u r c h V e r e i n f a c h u n g von G o t t e s d i e n s t und B e g r ä b n i s , Verbot von B r a u c h t u m und P r o z e s s i o n e n und A u f l ö s u n g von B r u d e r s c h a f t e n ; d u r c h staatlich kontrollierte F o n d s f ü r A r m e n f ü r s o r g e und Unterhalt der S e e l s o r g e r seit 1782; durch P r i e s t e r a u s b i l d u n g unter staatlicher A u f sicht; d u r c h d i e E h e g e s e t z g e b u n g ( 1 7 8 3 ) u n d die P r o f e s s i o nalisierung der K r a n k e n f ü r s o r g e ( z . B . A l l g e m e i n e s Krank e n h a u s Wien). A u c h die F r e i m a u r e r e i e r f u h r 1785 e i n e R e g l e m e n t i e r u n g . I m B i l d u n g s w e s e n setzte er d e n A k z e n t auf B e r u f s e r f o r d e r n i s s e und e i n e r e g i o n a l e A u f g a b e n t e i l u n g der U n i v e r s i t ä t e n ; bei S t i p e n d i e n w u r d e n lokale u n d geb u r t s s t ä n d i s c h e Prinzipien beiseite gesetzt w i e a u c h im Allg e m e i n e n B ü r g e r l i c h e n und i m S t r a f g e s e t z b u c h 1787. Seit 1783 w u r d e die Verwaltung in d e n Städten m o d e r n i s i e r t . A u s b a u der Infrastruktur, A n k u r b e l u n g d e s W e t t b e w e r b s d u r c h Liberalisierung im I n n e r n und P r o t e k t i o n i s m u s im A u ß e n h a n d e l k e n n z e i c h n e n seine G e w e r b e - und H a n d e l s politik. A l s „ B a u e r n b e f r e i u n g " wird d i e weitere R e d u z i e r u n g der E r b u n t e r t ä n i g k e i t in d e n österreichischen und d i e A u f h e b u n g der L e i b e i g e n s c h a f t in den b ö h m i s c h e n ( 1 7 8 1 ) und u n g a r i s c h e n E r b l ä n d e r n (1785) bezeichnet. 1 7 8 4 / 8 5 w u r d e f ü r alle L ä n d e r d i e g l e i c h m ä ß i g e B e s t e u e r u n g sämtlichen G r u n d b e s i t z e s eingeleitet, a m 1 0 . 2 . 1 7 8 9 die Steuerleistung der B a u e r n an G r u n d h e r r n und L a n d e s f ü r s t e n neu geregelt. W i e in B e l g i e n d i e Kirchen-, S t ä n d e - , M u n i z i p a l - und Z u n f t r e f o r m e n , so riefen in U n g a r n seit 1784 die N e u g l i e d e r u n g der Verwaltung, d i e E i n f ü h r u n g des D e u t s c h e n als A m t s s p r a c h e und d i e S t e u e r r e f o r m e n o f f e n e A u f l e h n u n g hervor. In allen L ä n d e r n f o r m i e r t e sich e i n e s t ä n d i s c h e O p position mit D i s k u r s ü b e r V e r f a s s u n g und N a t i o n g e g e n J.s Z e n t r a l i s i e r u n g s - u n d U n i f o r m i e r u n g s p o l i t i k , und die allgem e i n e U n z u f r i e d e n h e i t w u c h s , z u m a l 1788 e i n e Steuer f ü r den an d e r Seite R u ß l a n d s bis 1791 g e f ü h r t e n T ü r k e n k r i e g e r h o b e n w u r d e . Von der T u b e r k u l o s e g e z e i c h n e t , widerrief J. a m 2 8 . 1 . 1 7 9 0 d i e Steuer- und U r b a r i a l r e g u l i e r u n g f ü r U n g a r n u n d ü b e r g a b w e n i g e T a g e vor s e i n e m Tod die R e g i e r u n g einer K o n f e r e n z unter K a u n i t z . LITERATUR: Paul v o n M i t r o f a n o w : J. II. S e i n e p o l i t i s c h e und kulturelle T ä t i g k e i t . W i e n 1910. - Leslie B o d i : Tauwetter in W i e n . Z u r P r o s a der österreichischen A u f k l ä r u n g , 1781-1795. F r a n k f u r t / M a i n 1977, Wien u . a . 2 1 9 9 5 . - A m t der N i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n L a n d e s r e g i e r u n g (Hrsg.): Ö s t e r reich zur Zeit K a i s e r J.s II. W i e n 1980. - Horst Haselsteiner: J. II. und d i e K o m i t a t e U n g a r n s . W i e n 1983. - Jos e p h K a r n i e l : D i e Toleranzpolitik K a i s e r J.s II. G e r l i n g e n 1985. - R i c h a r d P l a s c h k a / G r e t e K l i n g e n s t e i n (Hrsg.): Ö s t e r reich i m E u r o p a d e r A u f k l ä r u n g . 2 Bde., W i e n 1985. - Helm u t Reinalter (Hrsg.): J. II. u n d d i e F r e i m a u r e r im L i c h t e z e i t g e n ö s s i s c h e r B r o s c h ü r e n . W i e n 1987. - D e r e k B e a l e s :

Joseph Ignaz Philipp,

L a n d g r a f von H e s s e n in D a r m s t a d t , F ü r s t b i s c h o f von Augsburg, * 22. 1 . 1 6 9 9 , t 2 0 . 8 . 1768 A u g s b u r g . D e r j ü n g s t e S o h n L a n d g r a f Philipps von H e s s e n - D a r m s t a d t trat in den Militärdienst ein, entschied sich a b e r nach einer V e r w u n d u n g f ü r die geistliche L a u f b a h n . Seit 1728 Kleriker und D o m h e r r in Lüttich, w u r d e er 1729 in M a n t u a z u m Priester g e w e i h t . Seit d e m s e l b e n Jahr w a r er auch D o m h e r r in A u g s b u r g , seit 1730 in K ö l n und seit 1733 in K o n s t a n z . 1735 erhielt J. I. P. d i e Abtei F ö l d v a r in U n g a r n . Seit 1739 Propst in A u g s b u r g , w u r d e er 1740 als N a c h f o l g e r d e s Joh a n n Friedrich —> S c h e n k von S t a u f f e n b e r g z u m F ü r s t b i s c h o f g e w ä h l t u n d 1741 g e w e i h t . J. I. P. galt als F ö r d e r e r d e r M u s i k und b e s a ß e i n e r e n o m m i e r t e B i b l i o t h e k . S e i n e ausg e p r ä g t e Reise- und Baulust f ü h r t e n zu einer V e r s c h u l d u n g d e s H o c h s t i f t s . U n t e r J. I. P. w u r d e n 1747 d a s Priesters e m i n a r P f a f f e n h a u s e n e r ö f f n e t und 1762 die G e b e i n e des hl. Ulrich nach A u g s b u r g verbracht. t u Gatz 3

Joseph Clemens,

H e r z o g von B a y e r n , K u r f ü r s t und E r z b i s c h o f von Köln, B i s c h o f von Freising und Lüttich, * 5.12.1671 München, t 12.11.1723 Bonn. Von seiner F a m i l i e f ü r den geistlichen S t a n d b e s t i m m t , w u r d e J. C., S o h n d e s K u r f ü r s t e n —» F e r d i n a n d M a r i a von B a y e r n , 1683 K o a d j u t o r , 1 6 8 4 / 8 5 B i s c h o f von F r e i s i n g und R e g e n s b u r g s o w i e P r o p s t von B e r c h t e s g a d e n . 1688 k o n n t e er mit d i p l o m a t i s c h e r und militärischer U n t e r s t ü t z u n g seines B r u d e r s , d e s K u r f ü r s t e n —»Maximilian II. E m a n u e l von B a y e r n , und K a i s e r —» L e o p o l d s I. g e g e n d e n f r a n z ö s i s c h e n P a r t e i g ä n g e r W i l h e l m E g o n von —»Fürstenberg d i e K ö l n e r K u r w ü r d e u n d , nach s e i n e m Verzicht auf F r e i s i n g 1694, a u c h das B i s t u m Lüttich erlangen. W ä h r e n d des S p a n i s c h e n E r b f o l g e k r i e g s stand J. C . auf Seiten L u d w i g s X I V . , w u r d e 1706, v o m K a i s e r geächtet, aus s e i n e m E r z b i s t u m vertrieben und g i n g ins Exil nach F r a n k r e i c h , w u r d e j e d o c h d u r c h d e n B a d e n e r Frieden 1714 w i e d e r in s e i n e L ä n d e r eingesetzt. S e i n e R e g i e r u n g s j a h r e waren von d a u e r n d e m Streit mit d e m K ö l n e r D o m k a p i t e l und den k u r k ö l n i s c h e n S t ä n d e n bestimmt. CD G a t z 3

Joseph

A n t o n J o h a n n , E r z h e r z o g von Österreich, Palatin von U n g a r n , * 9 . 8 . 1776 Florenz, t 1 3 . 1 . 1847 P e s t ( h e u t e zu B u d a p e s t ) . D e r S o h n K a i s e r —»Leopolds II. w u r d e 1795 v o m ungarischen R e i c h s t a g z u m Palatin g e w ä h l t und übte dieses A m t m e h r als f ü n f J a h r z e h n t e aus. J. n a h m stets e i n e Vermittlerrolle z w i s c h e n U n g a r n und Österreich ein und versuchte, unter W a h r u n g der u n g a r i s c h e n V e r f a s s u n g d i e finanziellen und militärischen Mittel des L a n d e s f ü r den G e s a m t staat n u t z b a r zu m a c h e n . Er m a c h t e den Vorschlag, d i e u n g a r i s c h e V e r f a s s u n g auf d i e E r b l a n d e a u s z u d e h n e n oder e i n e b l o ß e P e r s o n a l u n i o n mit U n g a r n h e r b e i z u f ü h r e n . Weg e n seiner a u ß e n p o l i t i s c h e n O r i e n t i e r u n g n a c h R u ß l a n d bef a n d sich J. in s t a r k e m G e g e n s a t z zu —»Metternich. Er hatte m a ß g e b l i c h e n Anteil an d e r F ö r d e r u n g der u n g a r i s c h e n L a n d w i r t s c h a f t , des H a n d e l s u n d d e r Industrie. CD N D B

397

Joseph Joseph Ferdinand

Salvator, Erzherzog von Österreich, Militär, * 2 4 . 5 . 1 8 7 2 Salzburg, t 2 6 . 8 . 1 9 4 2 Wien. Der zweite Sohn des Großherzogs Ferdinand IV. von Toscana und späteres Haupt der Linie Toscana des Hauses Österreich wandte sich einer militärischen Laufbahn zu und absolvierte die Militärakademie in Wiener Neustadt, bevor er als Leutnant bei den Tiroler Kaiserjägern eintrat. 1904-08 kommandierte J. F. als Oberst ein Infanterieregiment, wurde 1911 Generalmajor und Feldmarschalleutnant und war bei Kriegsausbruch 1914 Kommandant des 14. Armeekorps und Landesverteidigungskommandant von Tirol. Seit 1916 Generaloberst, wurde er im folgenden Jahr Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte der Monarchie und nach dem Z u s a m m e n bruch der Monarchie als Generaloberst pensioniert. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in M o n d s e e (Oberösterreich).

Joseph Friedrich, Prinz von Sachsen-Hildburghausen, Militär, * 8. 10. 1702 Schloß Erbach (Odenwald), t 14. 1. 1787 Hildburghausen. J. F., Sohn von Herzog Ernst von Sachsen-Hildburghausen, trat 1719 in die kaiserliche A r m e e ein, nahm am Polnischen Thronfolgekrieg 1733-35 sowie am Türkenfeldzug 1737-39 teil und war 1744-59 Kommandierender General an der Militärgrenze in Komorn. Er reorganisierte die dortigen Verwaltungsstrukturen, führte im Siebenjährigen Krieg 1757 die Reichsexekutionsarmee, die von —»Friedrich II. bei Roßbach geschlagen wurde, und nahm daraufhin seinen Abschied. 1769 übernahm er als Leiter einer kaiserlichen Administrations- und Debitionskommission die Regierung im hochverschuldeten Sachsen-Hildburghausen und führte sie auch 1780-84 als Vormund seines Urgroßneffen weiter. Seit 1785 war er Reichsgeneralfeldmarschall. ED N D B J o s e p h , Albrecht, Regisseur, Dramaturg, Drehbuchautor, Cutter, * 2 0 . 1 1 . 1 9 0 1 F r a n k f u r t / M a i n , t 2 8 . 4 . 1 9 9 1 Beverly Hills (Kalifornien, USA). Der Sohn eines Justizrats und Bruder Rudolph - > J . s begeisterte sich früh für das Theater, war 1918-21 Assistent bei Karl —>Zeiss am Schauspielhaus F r a n k f u r t / M a i n und arbeitete nach einem kurzen Aufenthalt in Berlin 1922 als Regisseur mit Carl —> Zuckmayer am Stadttheater in Kiel zusammen. 1923-25 unter Leopold - » J e s s n e r am Preußischen Staatstheater tätig, begann J. ein Studium der Germanistik in München, das er 1929 mit der Promotion abschloß. Zu Beginn der dreißiger Jahre arbeitete er u. a. am Drehbuch zu Zuckmayers Hauptmann von Köpenick (1930, verfilmt 1931) mit. 1933 emigrierte J. nach Osterreich, wo er in Henndorf Mitarbeiter Zuckmayers wurde und weitere Drehbücher verfaßte. 1935 wirkte er in Salzburg gemeinsam mit seinem Bruder an dem Film Ballerina (1936) von Gustav Machäty mit. 1938 zunächst nach Italien, 1939 in die U S A emigriert, war J. in Hollywood u . a . als Drehbuchautor, Privatsekretär T h o m a s —> Manns, Franz —> Werfeis und B r u n o —»Walters sowie 1957-67 als Cutter der Fernsehserie Gunsmoke (dt. Rauchende Colts) tätig. 1968 kehrte er mit seiner zweiten Frau, der Bildhauerin Anna Justine —»Mahler, nach Europa zurück, ließ sich in Spoleto nieder und lebte abwechselnd in Italien, London und Los Angeles. J. verfaßte u . a . die Essaysammlung Portraits (1993, hrsg. und übers, von Rüdiger Völckers), den R o m a n Those Years (1968, dt. Der letzte Vorhang, 1997) und die Lebenserinnerungen Ein Tisch bei Romanoff's. Vom expressionistischen Theater zur Westernserie (1991, mit einem Nachw. von Stefan Weidle). m

Spalek 3,1

J o s e p h , David (Dagobert), Pseud. K. Riticus, Architekt, Kunsthistoriker, * 4 . 7 . 1863 Königsberg, t 19.8. 1922 Berlin. J., Sohn eines Rabbiners, studierte an den Technischen Hochschulen und Universitäten Berlin und Heidelberg und

398

war seit 1888 Architekt in Berlin. 1890 ging er als Prof. der Archäologie und Geschichte an die neue Univ. und Polytechnische Schule in Brüssel, wurde 1894 in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert und war seit 1896 Dozent f ü r Kunstgeschichte an der Univ. Brüssel. 1898 kehrte J. nach Berlin zurück und wurde Chefredakteur der „Internationalen Revue für Kunst, Kunstgewerbe und Technik". In Berlin baute er Wohn- und Geschäftshäuser und Villen im Stil der italienischen Renaissance. Er veröffentlichte u . a . Kirchliche Baukunst des Mittelalters (1896), Die moderne belgische Architektur (1900) und Geschichte der Baukunst vom Altertum bis zur Neuzeit (3 Tie., 1902, 5 1924). m Altpreuß Biogr, Bd 4 J o s e p h , Eugen, Chirurg, Urologe, * 2 6 . 4 . 1879 Bad Landeck (Schlesien), f 24. 12. 1933 Berlin. Das Medizinstudium in Greifswald, Berlin, Breslau und Heidelberg Schloß J., Sohn eines Arztes, 1902 mit der Promotion ab (Die Morphologie des Blutes bei der akuten und chronischen Osteomyelitis), war dann chirurgischer Assistent Vinzenz von —»Czernys in Heidelberg und ging anschließend nach Berlin, wo er sich der chirurgischen Urologie zuwandte. 1910 habilitierte sich J. in Berlin, wurde dort 1913 a. o. Prof. und Leiter der Urologischen Abteilung der Chirurgischen Universitätsklinik und war seit 1927 Mitherausgeber der „Zeitschrift für Urologie". Nachdem ihm 1933 wegen seiner jüdischen Herkunft die Lehrbefugnis entzogen worden war, beging J. Selbstmord. Zu seinen Veröffentlichungen zählen ein Lehrbuch der Hyperämiebehandlung akuter chirurgischer Infektionen (1911), Kyroskopische Technik (1923, unter d e m Titel Lehrbuch der diagnostischen und operativen Cystoskopie, 21929) und Die Harnorgane im Röntgenbild (1926, 2 1931). J o s e p h , Fred, Widerstandskämpfer, * 18. 10.1911, t 21.(7) 1.1943 Konzentrationslager Auschwitz. Von Beruf Apotheker, wurde J. 1936 als Jugendführer der Würzburger kath. St. Georgspfadfinder verhaftet und verurteilt. Nach einer Amnestie mußte er Würzburg verlassen und organisierte in Pforzheim erneut eine kath. Jugendgruppe. 1941 von der Gestapo wegen seiner kath. Jugendarbeit verhaftet, wurde J. vom Mannheimer Sondergericht zu einer einjährigen Gefängnisstrafe verurteilt, kurz nach seiner Entlassung im N o v e m b e r 1942 jedoch erneut festgenommen, in das Konzentrationslager Auschwitz verbracht und dort ermordet. OD Widerstand J o s e p h , Heinrich, österr. Zoologe, * 2 7 . 2 . 1875 Gablonz (Böhmen), t 25. 1. 1941 Wien. Nach d e m Medizinstudium an der Deutschen Univ. in Prag wurde J. 1898 promoviert und arbeitete anschließend als Assistent am Zweiten Zoologischen Institut der Univ. Wien, w o er sich 1901 f ü r Zoologie und Vergleichende Anatomie habilitierte. Seit 1909 a. o . P r o f . , war er dort von 1919 bis zu seiner Emeritierung 1934 o.Professor. Er befaßte sich vor allem mit vergleichender Anatomie, Histologie, Zellenlehre, Protozoenkunde und Mikrophotographie. J. beging Selbstmord. J o s e p h , Jacques, eigentl. Jakob Lewin, Chirurg, * 6 . 9 . 1865 Königsberg, t 12.2. 1934 Berlin. Der Sohn eines Rabbiners absolvierte nach dem Medizinstudium an der Univ. Berlin, das er 1890 mit der Promotion abschloß, eine orthopädisch-chirurgische Ausbildung bei Julius Wolff und wandte sich schon früh der plastischen Chirurgie zu. Neben seiner Privatpraxis übernahm J. 1910 die Leitung der Abteilung für Gesichtsplastik der Ohren- und Nasenklinik der Charite und erhielt 1918 den Professorentitel. J. entwickelte zahlreiche Operationsmethoden im Bereich der plastischen Chirurgie, insbesondere Nasenoperatio-

Joß nen, sowie chirurgische Instrumente, die nach ihm benannt wurden. Er veröffentlichte u . a . Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik (3 Abt., 1928-31, Nachdr. 2004). CD Altpreuß Biogr, Bd 4

Joseph,

Max, Dermatologe, * 2. 1. 1860 Gerdauen, t 17.12. 1932 Berlin. J. Schloß das Studium der Medizin an der Univ. Königsberg 1883 mit der Promotion ab (Zeitmessende Versuche über Athmungs-Reflexe), bildete sich dann in Wien bei M o ritz —> Kaposi, in Berlin bei Carl —> Westphal und Heinrich —»Köbner weiter und war dort u . a . am Physiologischen Institut tätig. 1886 ließ er sich als Dermatologe in Berlin nieder und betrieb seit 1887 eine Privatklinik. 1889 hielt er sich zu Leprastudien in Norwegen auf (Über viscerale Lepra). J., der 1897 das „Dermatologische Centralblatt" begründete und 1912 zum Prof. ernannt wurde, veröffentlichte u. a. ein Lehrbuch der Hautkrankheiten für Arzte und Studierende (1892, "'1923), ein Lehrbuch der Haarkrankheiten für Ärzte und Studierende (1910) und ein Handbuch der Kosmetik (1912).

J o s e p h i , Johann Wilhelm, Geburtshelfer, * 8 . 3 . 1763 Braunschweig, t 3 1 . 8 . 1845 Hohen-Sprenz bei Rostock. Der Sohn eines Stadtwundarztes entschied sich ebenfalls f ü r die medizinische Laufbahn, studierte seit 1782 an der Univ. Göttingen und erhielt noch während seiner Studentenzeit 1784 eine Anstellung als Prosektor am Anatomischen Theater sowie als Gehilfe an der Entbindungsanstalt. 1785 ging J. nach Helmstedt, wurde dort promoviert (Observationum ad anatomiam et artem obstetricam spectantium Satura) und noch im selben Jahr in seine frühere Stellung nach Göttingen zurückberufen, wo er 1786 Privatdozent wurde. 1788 praktizierte er in Braunschweig, dann in Peine und ging 1789 als a. o . P r o f . und Prosektor nach Rostock, w o er 1792 o . P r o f . f ü r Anatomie und Geburtshilfe und 1794 Hebammenlehrer wurde. 1801 errichtete er eine chirurgische Klinik, erwarb 1805 eine Regimentsarztstelle und war seit 1808 General-Chirurgus. 1830 wurde J. ordentliches Mitglied der neuerrichteten Medizinal-Oberbehörde der großherzoglichen Medizinal-Kommission. Seine E r n e n n u n g zum Geheimen Obermedizinalrat erfolgte 1839.

txi Altpreuß Biogr, Bd 4

Joseph,

Mely, Malerin, Kunstgewerblerin, Bildhauerin, * 6 . 3 . 1886 Pforzheim, t 14. I. 1920 Berlin. J. wurde zunächst bei der Blumenmalerin Eva Hoyer in Wiesbaden ausgebildet, besuchte dann das Städelsche Institut in F r a n k f u r t / M a i n und die Mainzer Kunstgewerbeschule und setzte ihre Studien in Karlsruhe und München fort. Auf ihrer Rückreise von Palästina 1913 lernte sie die Wiener Werkstätten kennen, die sie zu einer kunstgewerblichen Tätigkeit anregten. Anschließend arbeitete sie in einem Darmstädter Architekturbüro, entwarf Teppiche und Tapeten und trat 1914 auf der dortigen Künstlerkolonie-Ausstellung mit Bildstickereien in Applikationstechnik hervor. 1918 übersiedelte J. nach Berlin, w o sie vorwiegend als Illustratorin tätig war. Unter d e m Eindruck ihrer Palästinareise schuf sie Darstellungen jüdischer T h e m e n , u. a. Juden an der Klagemauer, Hagar und Rosch haschono. J. starb durch Selbstmord. m Th-B

Joseph,

Rudolph, Schriftsteller, Regisseur, Produzent, * 1 7 . 4 . 1 9 0 4 F r a n k f u r t / M a i n , t 1 1 . 5 . 1 9 9 8 Santa Barbara (Kalifornien, USA). Wie sein Bruder Albrecht —> J. früh für die Theaterarbeit begeistert, verließ J. die Schule vorzeitig, machte eine Lehre im Kunst- und Antiquitätenhandel und wurde 1923 unter Gustav Härtung stellvertretender Schauspieldirektor bei den Städtischen Bühnen in Köln, anschließend Dramaturg an den Saltenburg-Bühnen in Berlin. Der Durchbruch gelang ihm 1925 mit der Uraufführung von Carl —> Zuckmayers Der fröhliche Weinberg am Theater am Schiffbauerdamm in Berlin. Seit 1927 unter Härtung am Renaissancetheater tätig, feierte er u. a mit der A u f f ü h r u n g von Ferdinand —> Bruckners Krankheit der Jugend einen großen Erfolg. Später Leiter des Berliner Bühnen- und Filmvertriebs Drei Masken Verlag, ging J. 1933 nach Paris, w o er Mitarbeiter von Georg Wilhelm —> Pabsts Filmproduktionsgesellschaft wurde. 1935 zunächst in Salzburg, dann in London ansässig, gelangte er 1939 wenige Monate nach seinem Bruder nach Hollywood, wo er vor allem als Filmproduzent arbeitete. 1951 gründete J. mit Rex Fleming die Filmabteilung des Brooks Institute of Photography in Santa Barbara. 1957-72 war er Direktor des M ü n c h n e r Filmmuseums. J., der 1985 über London nach Santa Barbara zurückkehrte, veröffentlichte u . a . Aus großer Theaterzeit. Erinnerungen an das Theater der zwanziger Jahre (1994). Seine umfangreiche Korrespondenz ging 1996 an das Exilarchiv der Deutschen Bibliothek. c n Spalek 3,1

J o s e p h i , Josef, eigentl. Josef Ichhäuser, österr. Sänger, Schauspieler, * 15.7. 1852 Krakau, t 8 . 1 . 1920 Berlin. Der Sohn eines Tuchhändlers ergriff zunächst ein technisches Studium, wandte sich jedoch gegen den Willen seines Vaters dem Schauspielberuf zu und trat 1873 erstmals an der Rudolfsheimer Bühne in Wien auf. Nach einem Engagement am Grazer Landestheater wurde J., zunehmend als Operettensänger tätig, 1878 von Friedrich —>Strampfer f ü r das Ringtheater in Wien verpflichtet, von w o aus er 1882 an das Theater an der Wien wechselte. 1900 ging er nach Berlin und wirkte dort seit 1901 am Metropolitantheater. J. feierte vor allem als Operettentenor Erfolge. Zu seinen Hauptrollen zählten u. a. Guido in Eine Nacht in Venedig von Johann —»Strauß sowie Jan Janicki in Der Bettelstudent und C o n t e Erminio in Gasparone von Carl —> Millöcker. DD Kutsch J o s e p h y , Gustav, österr. Industrieller, * 2 8 . 4 . 1 8 5 5 Bielitz (Österr.-Schlesien), f 19.12. 1918 Bielitz. Der Sohn eines Textilmaschinenfabrikanten studierte an der T H Berlin, trat 1879 in die väterliche Firma in Bielitz ein und wurde 1885 Alleininhaber des Unternehmens, in d e m vorwiegend Maschinen für Spinnerei, Zwirnerei sowie Luftbefeuchtungs- und Ventilationsanlagen produziert wurden. 1890 stellte man eine Baumwollreinigungsmaschine her, seit 1897 Maschinen für Zementfabriken und Hartmüllerei, und im Ersten Weltkrieg baute man Maschinen für die Produktion von Ersatzfaserstoffen. Das Unternehmen exportierte nach Skandinavien, Spanien, Italien und den Balkan, nach England, Brasilien, Kanada und Ostasien. CD N D B J o ß , Markus, Fabrikant, * 16.1. 1844 Prag, t 2 0 . 1 0 . 1922 Prag. J., vermutlich Sohn eines Handwerkers, gründete 1870 in Prag eine Werkstätte für Wäscheerzeugung, in die 1877 Simon Löwenstein als Gesellschafter eintrat. Man begann mit der Erzeugung von Damen- und Herrenhemden, nahm Handelsverbindungen mit Holland, Rumänien und Südamerika auf und errichtete ein großes Fabrikgebäude, in d e m Uber tausend Arbeiter beschäftigt waren, sowie eine Reihe von Zweigniederlassungen. Das Unternehmen exportierte weltweit. CD N D B J o ß , Walter, schweizer. Architekt, * 4. 11.1875 Bern, t 2 4 . 3 . 1915 Bern. J. studierte 1896-98 an der Baugewerkschule und der T H Stuttgart, arbeitete anschließend in einem Karlsruher Architekturbüro und leitete in dessen Auftrag 1902-05 den Bau der Pauluskirche in Bern. Seit 1906 lebte er als freier Archi-

399

Jost tekt in seiner Heimatstadt und baute zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser in Bern sowie die Kantonalbank in Biel. 1908 gründete J. den Bund Schweizerischer Architekten, deren Vorsitzender er 1910 wurde.

Jost Jost

auch Jobst Artus

Artus,

Jost

J o s t , Dominik, schweizer. Germanist, * 2 6 . 7 . 1922 Luzern, t 19. 10.1994 St. Gallen. J. studierte Germanistik in FReiburg, wurde 1946 mit einer Arbeit über Stefan —»George promoviert, habilitierte sich 1963 an der Hochschule St. Gallen und war dort Titularprofessor für deutsche Sprache und Literatur. An der University of Rochester und der McGill University Montreal wirkte er als Gastprofessor. Er veröffentlichte u . a . Literarischer Jugendstil (1969, 2 1980). J. war seit 1963 Mitglied der Akademischen Gesellschaft Schweizer Germanisten, CD H L S

Jost,

Eduard, Redakteur, Schriftsteller, * 2 1 . 7 . 1837 Trier, t 1 5 . 3 . 1 9 0 2 Neustadt (Pfalz). Zunächst an verschiedenen Theatern (u.a. in Kleve und Löbau) als Sänger und Schauspieler tätig, wandte sich J., Sohn eines Militärbeamten, d e m Journalismus zu und war 1864-67 Redakteur der „Trierischen Volkszeitung". Anschließend arbeitete er beim „Dürkheimer Anzeiger", seit 1870 beim Landauer „Eilboten" und gründete 1884 in Kaiserslautern die pfälzische Wochenschrift „Die Heimat". Seit 1886 in Leipzig ansässig, ging er 1892 nach N a u m b u r g / Saale und redigierte zuletzt die „Neustädter Zeitung". J. trat auch als Erzähler hervor, war der Verfasser des Pfälzerliedes (1877) und veröffentlichte 1895 seine Lebenserinnerungen unter d e m Titel Vor fünfundzwanzig Jahren. CD Biogr Jahrb, Bd 7

Jost,

Heinrich, Typograph, * 13. 10.1889 Magdeburg, t 27.9.1948 Frankfurt/Main. Nach seiner Buchhändlerlehre erhielt J., Sohn eines Buchbinders, eine Ausbildung zum Graphiker an der von Paul Renner und Emil —»Preetorius gegründeten Schule für Illustration und Buchgewerbe in M ü n c h e n und arbeitete dann für verschiedene dort ansässige Verlage. Seit 1917 künstlerischer Berater und Mitarbeiter für Graphikfragen der „Münchner Neuesten Nachrichten", übernahm er 1918 die künstlerische Leitung der Münchner Verlage Hanfstaengl, Drei-Masken und Georg Müller und war gleichzeitig u. a. für C. H. Beck, Callwey und Albert Langen tätig. 1923 übersiedelte J. als künstlerischer Leiter der Bauerschen Gießerei nach F r a n k f u r t / M a i n , widmete sich dort der Schriftherstellung und der typographischen A n w e n d u n g für Reklame und Buchgestaltung und entwarf u. a. die Auszeichnungsschrift Atrax und die Werbetype Beton. J. gestaltete auch die bibliophilen Hausdrucke der Bauerschen Gießerei, u. a. —> Goethes Schrift Von deutscher Baukunst, die 1923 in der BodoniAntiqua erschien. DD N D B

Jost,

Hildebrand, kath. Theologe, Bischof von Sitten, * 21. 11. 1585 Sitten, t 2 8 . 5 . 1 6 3 8 Sitten. 1613 zum Bischof von Sitten gewählt, empfing J. 1614 die Bischofsweihe und k ä m p f t e in der Folge u m die Wahrung der Souveränitätsrechte des Bischofssitzes Sitten über das Land. Sie wurden 1627 von Kaiser —> Ferdinand II. bestätigt. J. scheiterte jedoch bei dem Versuch, sie durchzusetzen, legte sein A m t 1630 nieder und verließ das Land. D a seine Resignation vom Papst nicht anerkannt wurde, kehrte er ins Wallis zurück, wurde g e f a n g e n g e n o m m e n und mußte den Verzicht auf die Souveränitätsrechte unterzeichnen. 1634 erkannte J. zusammen mit d e m Domkapitel die Souveränität der sieben Zenden an, wodurch die Republik Wallis entstand. m Gatz 2

400

Jost,

Isaak Markus (Mordechai), Historiker, Pädagoge, * 2 2 . 2 . 1 7 9 3 B e r n b u r g / S a a l e (Anhalt), t 2 0 . 1 1 . 1 8 6 0 Frankfurt/Main. Nach d e m Besuch der Wolfenbütteler Samsonschule und des Braunschweiger G y m n a s i u m s studierte J. seit 1813 Theologie, Philosophie und Sprachen in Göttingen und Berlin und übernahm 1816 die Leitung einer Berliner Privatschule, bevor er 1835 an das Philanthropin in F r a n k f u r t / M a i n berufen wurde, eine Schule, die sich zu einem Zentrum jüdischer Reformbestrebungen entwickelte. J. gab 1839-41 die Wochenschrift „Israelitische A n n a l e n " und 1841-43 die M o natsschrift „Zion" heraus, gehörte 1855 zu den Gründern des „Instituts zur Förderung der israelitischen Literatur" und setzte sich 1845 für die Beibehaltung des Hebräischen im Gottesdienst ein. Als einer der ersten versuchte er eine Gesamtdarstellung der jüdischen Geschichte und veröffentlichte 1820-28 eine neunteilige Geschichte der Israeliten seit der Zeit der Maccabäer bis auf unsere Tage, nach den Quellen bearbeitet, der weitere Gesamtdarstellungen folgten. 1860 rief J. das Jahrbuch für Geschichte der Juden und des Judenthums (bis 1869) ins Leben. DD Lex dt-jüd Autoren

Jost,

Josef, österr. Maler, * 1 3 . 1 . 1 8 8 8 Wien, t n. e. J. bildete sich autodidaktisch in der Malerei und stellte 1908 im Wiener Künstlerhaus aus, bevor er 1914 an die Wiener A k a d e m i e für bildende Künste kam. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete er als Kriegsmaler im k. k. Kriegspressequartier, porträtierte u. a. den Obersten des Generalstabs Frh. von Waldstätten und war nach Kriegsende fast ausschließlich als Maler von Stilleben tätig, Stilleben mit Wasserglas, Semmeln und Servietten (1914) und Orangenstilleben (1916). CD T h - B / V o l l m e r

Jost,

Ludwig, Pflanzenphysiologe, * 13.11. 1865 Karlsruhe, t 2 2 . 2 . 1947 Heidelberg. Der Kaufmannssohn studierte seit 1883 Naturwissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Straßburg, wo er 1887 mit der Arbeit Ein Beitrag zur Kennt/riss der Athmungsorgane der Pflanzen als Schüler des Botanikers Anton Heinrich de —>Bary promoviert wurde. Anschließend ging J. als Assistent nach Marburg, habilitierte sich 1891 in Straßburg für Botanik und wurde 1894 z u m a. o . P r o f . ernannt. 1907 folgte er einem Ruf an die Landwirtschaftliche Akademie in Bonn, kehrte im selben Jahr als o . P r o f . nach Straßburg zurück, wurde 1916 zum Rektor gewählt (Der Kampf ums Dasein im Pflanzenreich) und war 1919-34 o. Prof. der Botanik an der Univ. Heidelberg. J. veröffentlichte u. a. Vorlesungen über Pflanzenphysiologie ( 1 9 0 4 , 4 1 9 2 3 , engl. 1907) und Baum und Wald (1936, 2 1952). 1935 wurde er in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. J o s t , Peter, Unternehmer, * 1. Hälfte 16. Jh., f 1583 (?) Tarnowitz (?). Im 16. Jh. setzte besonders in Oberschlesien die Suche nach Galmei ein, u m die Messingwerke im ostmitteleuropäischen R a u m besser versorgen zu können. J. war nachweislich der erste, der in Tarnowitz auf eigene Kosten nach einem für die Messingherstellung geeigneten Galmei grub. 1569 erhielt J. als bergbautreibender Gewerke vom Markgrafen von Brandenburg die Erlaubnis zum Galmeibergbau, womit er maßgeblich zum späteren industriellen A u f s c h w u n g Oberschlesiens beitrug. 1573 verpfändete J. seine Anteile an verschiedene Gruben. CD N D B

Jost,

(Friedrich) Wilhelm, Chemiker, * 15.6. 1903 Friedberg (Hessen), t 2 5 . 9 . 1 9 8 8 Göttingen. Der Sohn eines Architekten studierte in Halle und München C h e m i e und wurde 1926 promoviert ( D i f f u s i o n in festen Verbindungen). Danach Privatassistent von Max —»Bodenstein in Berlin, ging er 1929 als Assistent von Hermann - » B r a u n e an die T H nach Hannover, w o er sich 1929 habilitierte, und

Juchacz war 1 9 3 2 / 3 3 am Massachusetts Institute of Technology in Boston (USA) tätig. 1935 in Hannover zum a. o . P r o f . ernannt, wurde er 1937 a . o . P r o f . an der Univ. Leipzig, 1943 o . P r o f . an der Univ. Marburg, folgte 1951 einem Ruf an die Univ. Darmstadt und war 1953-71 o . P r o f . der physikalischen C h e m i e an der Univ. Oöttingen. J. beschäftigte sich vor allem mit Diffusion ( u . a . Diffusion und chemische Reaktionen in festen Stoffen, 1937; Diffusion in solids, liquids and gases, 1952, 6 1970; Diffusion. Methoden der Messung und Auswertung, 1957, 2 1972). Er veröffentlichte ferner Explosions- und Verbrennungsvorgänge in Gasen (1939) und Globale Umweltprobleme (1974). J. war seit 1956 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und korrespondierendes Mitglied der Osterreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften, seit 1957 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. CD Jb AWG 1988 J o s t e s , Franz (Ludwig), Germanist, Volks- und Altertumskundler, * 12.7. 1858 Glandorf bei Osnabrück, t 16.5. 1925 Münster (Westfalen). J., Sohn eines Kommerzianten, studierte zunächst Medizin in Freiburg/Breisgau, seit 1878 Germanistik und Geschichte in Berlin, Straßburg und Leipzig, w o er 1882 mit der Arbeit Johannes Veghe, ein deutscher Prediger des 15. Jahrhunderts zum Dr. phil. promoviert wurde; er habilitierte sich 1884 in Münster und nahm seine Lehrtätigkeit als Privatdozent für Deutsche Sprache und Literatur an der dortigen Kgl. Theologischen und Philosophischen A k a d e m i e auf. 1889 wurde er als Prof. für Germanische Philologie an die neugegründete Internationale Katholische Univ. in Freiburg (Schweiz) berufen und lehrte von 1898 bis zu seiner E m e ritierung 1924 deutsche Philologie in Münster, seit 1904 als o . P r o f e s s o r . J. beschäftigte sich vor allem mit Stoffen des niederdeutschen, besonders des westfälischen Sprachraums und verfaßte als Regionalhistoriker auch Arbeiten zur Vorund Frühgeschichte. Er war seit 1898 Mitglied, seit 1924 Ehrenmitglied des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens sowie 1 9 1 7 / 1 8 Erster Vorsitzender der Deutsch-Flämischen Gesellschaft Düsseldorf, gründete 1908 die Reihe „Forschungen und F u n d e " und veröffentlichte u. a. Westfälisches Trachtenbuch (1904, 2 1961, 3 1994 als Volkstracht und Mode im alten Wetsfalen, erw. und erg. Neubearb. von Gerda Schmitz) und Die flämische Literatur im Überblick (1917). CD IGL

Jostock,

Paul, Statistiker, Sozialwissenschaftler, * 17. 12. 1895 K ö w e r i c h / M o s e l , t 2 4 . 4 . 1965 Stuttgart. J. studierte seit 1920 Wirtschafts- und Sozial Wissenschaften in Köln, München und Freiburg, wurde 1927 promoviert und arbeitete bis 1945 im Statistischen Reichsamt in Berlin. Er veröffentlichte eine Reihe sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, konnte jedoch wegen seiner christlichsozialreformerischen Haltung und der Ablehnung des nationalsozialistischen Regimes keine Hochschullaufbahn einschlagen. 1945 wurde J. Direktor des Statistischen Landesamtes Baden, war 1953-61 Präsident des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg in Stuttgart und Herausgeber des Statistischen Handbuchs Baden-Württemberg (seit 1955) und der .Jahrbücher f ü r Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg" (seit 1954). 1955 erschien sein Werk Das Sozialprodukt und seine Verteilung. CD N D B

Jourdan,

Berta, Lehrerin, Politikerin, * 2 1 . 6 . 1892 Frankf u r t / M a i n , f 4 . 1 2 . 1981 F r a n k f u r t / M a i n . J., Tochter eines Kaufmanns, Schloß ihre pädagogische Ausbildung 1913 mit d e m Lehrerinnenexamen ab und unterrichtete anschließend an der Anna-Schule in F r a n k f u r t / M a i n . Seit 1917 Mitglied der SPD, wurde sie im folgenden Jahr Vorsitzende der Sozialistischen Lehrer in Hessen-Nassau, 1924 als Nachfolgerin von Tony —»Sender Stadtverordnete in ihrer Heimatstadt und Mitglied im Schulausschuß.

J. engagierte sich vor allem in den Bereichen Bildung, Kultur und Gesundheitswesen und setzte sich für die B e k ä m p f u n g der Arbeitslosigkeit ein. 1928-33 war sie Mitglied des Preußischen Landtags. 1933 entlassen, richtete sie mit Hilfe des Jüdischen Frauenbundes ein privates Heim für jüdische Kinder ein, das sie bis zu ihrer Emigration nach Südafrika 1939 leitete. Seit 1944 war J. Sonderschulpädagogin in Bulawayo (Rhodesien), 1945-57 Berichterstatterin der United Nations f ü r rhodesische Schulfragen. 1966 kehrte sie nach F r a n k f u r t / M a i n zurück. c n Demokr Wege

Jovy,

Michael, Widerstandskämpfer, * 9 . 3 . 1 9 2 0 Bonn, t 19.1. 1984 R o m . Mitte der dreißiger Jahre Schloß sich J. als Gymnasiast einer illegalen Gruppe der bündischen Jugend in Bonn an und sammelte einen Diskussionskreis um sich. 1937 traf er während der Pariser Weltausstellung mit dem ebenfalls in der Jugendbewegung tätigen Emigranten Karl Otto —> Paetel zusammen, der ihm und seinen Freunden Informationen, Zeitschriften und Flugblätter mitgab. Inzwischen Student, wurde J. 1939 verhaftet und 1941 vom Volksgerichtshof zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt, konnte jedoch aus d e m Zuchhaus Siegburg heraus Verbindung zu den illegalen „Edelweiß-Piraten" in Köln aufnehmen. 1944 wurde er in eine militärische Sondereinheit überwiesen, lief zu den amerikanischen Truppen über und war nach Kriegsende maßgeblich an der Wiederbelebung der bündischen Jugend beteiligt. CD Widerstand

Juan d'Austria,

Don, auch Juan de Austria, Feldherr, * 2 4 . 2 . 1547 Regensburg, t 1.10. 1578 Bouge bei N a m u r (heute Belgien). Der uneheliche Sohn Kaiser —> Karls V. und Barbara —> Blombergs wurde 1559 von Philipp II., König von Spanien und Portugal, als Halbbruder anerkannt und lebte seitdem als kaiserlicher Prinz an dessen Hof in Spanien. Ursprünglich zum geistlichen Stand erzogen, übernahm er seit 1568 militärische Aufgaben. Als Generalkapitän des Mittelmeers unterdrückte er 1 5 6 9 / 7 0 den Aufstand der Morisken in Granada. 1571 besiegte er als Oberbefehlshaber der Flotte der „Heiligen Liga" die Türken bei Lepanto. 1575 übertrug ihm Philipp II. die Statthalterschaft der spanischen Besitzungen in Italien, 1576 die Generalstatthalterschaft in den Niederlanden. Dort gelang es J. nicht, die aufständischen Provinzen zu befrieden. A m 3 1 . 1 . 1578 schlug er mit Hilfe von spanischen Truppen die Aufständischen bei Gembloux. J. starb im Feldlager an der Pest.

Juch,

Ernst, Maler, Karikaturist, * 2 5 . 4 . 1 8 3 8 Gotha, t 5. 10. 1909 Wien. Z u m Porzellanmodelleur ausgebildet, arbeitete J. in der Porzellanfabrik Plaue (Thüringen), bis er 1859 auf Wanderschaft ging und über Passau nach Wien gelangte. Dort war er anfangs als Modelleur und Zeichner in der Industrie tätig. 1864 begann er als Karikaturist bei der Wochenzeitung „Grader Michel", deren humoristischer Teil seit 1867 unter dem Titel „Das Reibeisen" erschien. Seit 1868 gestaltete er über 40 Jahre lang als Illustrator das Wiener Witzblatt „Figaro" sowie dessen Beiblatt „Wiener Luft". Eine seiner bekanntesten Karikaturen ist die Generalprobe in Versailles, die zur Zeit des Deutsch-Französischen Kriegs entstand. Bekannt wurde J. auch durch zahllose, selbstillustrierte Postkarten an die Mitglieder der Künstlerrunde „Anzengrube", der er seit 1879 angehörte. Er schuf mit dieser später vielfach nachgeahmten Idee die Grundlage für die moderne Ansichtskarte. m

ÖBL

Juchacz,

Marie, geb. Gohlke, Sozialpolitikerin, * 15.3. 1879 Landsberg/Warthe, t 28. 1. 1956 Düsseldorf. Wegen der materiellen Notlage ihrer Eltern m u ß t e J., Tochter eines Zimmermeisters und Schwester von Elisabeth

401

Juchhoff —> Kirschmann-Röhl, schon im Alter von 14 Jahren allein für ihren Lebensunterhalt sorgen. Sie arbeitete u. a. als Dienstmädchen, Fabrikarbeiterin und Näherin. Nach der Trennung von ihrem ersten M a n n zog sie 1906 mit ihren Kindern nach Berlin, w o sie zwei Jahre später Mitglied der S P D wurde. Seit 1913 wirkte sie als Frauensekretärin in Köln, bis sie 1917 die Nachfolge von Luise —»Zietz als zentrale Frauensekretärin in Berlin antrat. Im selben Jahr wurde sie in den Parteivorstand der S P D gewählt, d e m sie bis 1933 angehörte. Als Mitglied der Verfassunggebenden Nationalversammlung und des Reichstags (1919-33) widmete sie sich sozialpolitischen Fragen und gründete 1919 die Arbeiterwohlfahrt, die sich zu einer wichtigen Fürsorge-Einrichtung entwickelte. Der nationalsozialistische Machtantritt zwang J. 1933 zur Flucht ins Saarland, 1935 nach Frankreich und 1941 zur Emigration in die USA. Nach ihrer Rückkehr 1949 wurde sie Ehrenvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt. 1956 veröffentlichte sie Sie lebten für eine bessere Welt. Lebensbilder führender Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts. CP Leb Berlin 9 J u c h h o f f , Rudolf, Bibliothekar, * 2 1 . 3 . 1894 Lüdenscheid, t 2 . 8 . 1968 Köln. Das Studium der Germanistik und Romanistik Schloß J. 1921 mit der Promotion zum Dr. phil. ab, arbeitete dann als Volontär an der Universitätsbibliothek Bonn und wechselte 1922 an die Redaktion des Gesamtkatalogs der Wiegedrucke ( G W ) in Berlin, w o er 1925-45 Mitglied der Kommission für den G W war. Seit 1928 leitete er den Preußischen Gesamtkatalog sowie das A u s k u n f t s b ü r o der deutschen Bibliotheken und war 1935-45 Abteilungsdirektor an der Preußischen Staatsbibliothek. Seit 1947 widmete sich J. in Köln d e m Aufbau des Zentralkatalogs der wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen und wurde 1952 an die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln ü b e r n o m m e n , der er 1955-59 als Direktor vorstand; zudem hatte er die Leitung des Bibliothekar-Lehrinstituts des Landes NordrheinWestfalen inne. Seit 1956 Honorarprofessor an der Univ. Köln, lehrte er 1964-68 als Prof. der Buch- und Bibliothekswissenschaft in Istanbul. J. verfaßte zahlreiche Untersuchungen zur Inkunabelkunde. CD L G B J u c h o , Caspar Heinrich, Ingenieur, Brückenbauer, * 2 . 3 . 1843 Dortmund, t 1.2. 1906 Dortmund. Nach seinem Studium an der Provinzialgewerbeschule Hagen und am königlichen Gewerbeinstitut Berlin arbeitete J „ Sohn eines Bäckermeisters und Wirts, einige Jahre als Ingenieur in verschiedenen Unternehmen der Stahlindustrie. 1872 wurde er technischer Direktor der Dortmunder Firma Brückenbau-AG, die er 1877 selbst übernahm. Der zunehm e n d e Eisenbahnverkehr begünstigte die Expansion des Unternehmens C. H. Jucho, das zum Zeitpunkt des Todes J.s über 500 Mitarbeiter beschäftigte. J. führte neuartige Brückenkonstruktionen über M e m e l und Weser aus und war in Deutschland führend auf d e m Gebiet der Auswechslung von Brücken. Politisch engagierte er sich in der Deutschen Fortschrittspartei und war Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Dortmund. Er war der Vater von Heinrich —>J. m

NDB

J u c h o , Friedrich (Siegmund), Jurist, * 4 . 1 1 . 1 8 0 5 Frankf u r t / M a i n , t 24. 8. 1884 F r a n k f u r t / M a i n . J., Sohn eines Rechtsanwalts und Notars, studierte Rechtswissenschaften in Halle, Jena und Gießen, w o er 1827 zum Dr. jur. promoviert wurde; im selben Jahr ließ er sich als Rechtsanwalt und Notar in seiner Heimatstadt nieder. Wegen seiner Teilnahme am Hambacher Fest und seiner Mitgliedschaft im liberalen Preß- und Vaterlandsverein wurde er zu mehrjähriger H a f t verurteilt, gehörte 1848 im Frankfurter Parlament dem Linken Zentrum an und war 1 8 4 8 / 4 9 Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung des Freistaats

402

Frankfurt und 1850-65 der dortigen Gesetzgebenden Versammlung. J. war Führer der Gothaischen Partei, die den Anschluß an Preußen forderte, und Schloß sich später den National liberalen an. CD Frankf Biogr J u c h o , (Carl Gustav) Heinrich, Ingenieur, Brückenbauer, * 6 . 9 . 1878 Dortmund, t 3 0 . 1 2 . 1 9 3 2 Dortmund. J. durchlief eine Ausbildung zum staatlich geprüften Bauführer sowie ein Ingenieurstudium an der T H Berlin. Seine berufliche Laufbahn führte ihn zunächst in die Niederlande und nach Belgien. Nach dem Tod seines Vaters Caspar Heinrich - > J . übernahm er 1906 das väterliche Unternehmen. Unter seiner Führung entwickelte sich die Dortmunder Brückenbau C. H. Jucho zu einem der bedeutendsten deutschen Stahlbauwerke. 1917 wurde J. mit der Arbeit Die Selbstkosten-Berechnung im Eisenhoch- und Brückenbau an der T H Hannover zum Dr.-Ing. promoviert. Er war Mitglied in verschiedenen Verbänden und Aufsichtsräten. Als Präsident der Industrie- und Handelskammer Dortmund förderte er die Gründung der Kaufmannsgilde. Politisch engagierte sich J. als Stadtrat und als Vorstandsmitglied der Deutschen Volkspartei in Dortmund. Er veröffentlichte u . a . Die Hochbrücke bei Rendsburg (1913). OD N D B J u c k e l , Karl, österr. Politiker, * 1865 Wien, t 2 0 . 8 . 1931 Wien. Nach dem Studium in Wien war J. dort als Ingenieur tätig. 1907-18 war er Mitglied des österr. Reichsrats, 1911-18 Vizepräsident des Abgeordnetenhauses und einige Zeit Staatssekretär für Verkehrswesen. Seit 1902 gehörte er auch d e m Niederösterreichischen Landtag an, d e m er nach der Trennung Niederösterreichs von Wien als erster Präsident vorstand. J. war eines der ältesten Mitglieder der Christlichsozialen Partei und einer der Gründer des Niederösterreichischen Bauernbundes. J u c k e n a c k , Adolf, Lebensmittelchemiker, * 1 9 . 1 . 1 8 7 0 H a m m (Westfalen), t 2 8 . 8 . 1939 Berlin. Nach Abschluß des pharmazeutischen Studiums an den Universitäten Berlin und München wandte sich J„ Sohn eines Landwirts, der Lebensmittelchemie zu. 1897 mit der Arbeit Die durch das Rösten hervorgerufenen Veränderungen der Bestandteile der Kaffeesamen promoviert, arbeitete er als Assistent an der Staatlichen Lebensmitteluntersuchungsanstalt in München, wechselte 1900 nach Berlin in das Reichsgesundheitsamt und wurde im folgenden Jahr Leiter der Staatlichen Nahrungsmittel-Untersuchungsanstalt, der späteren Preußischen Landesanstalt für Lebensmittel-, Arzneimittel- und gerichtliche Chemie. Seit 1905 Prof., wirkte er seit 1911 als Referent, später als Ministerialrat im preuß. Innenministerium an der Gestaltung des Lebensmittelrechts mit. Durch seine wissenschaftliche und administrative Tätigkeit trug J. in großem M a ß e zur Profilierung der Lebensmittelchemie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin bei. Er veröffentlichte u . a . Zur Reform der Lebensrnittel-Gesetzgebung (1921), Was haben wir bei unserer Ernährung im Haushalt zu beachten? (1923, 4 1924) und Die Milchversorgung vom Standpunkte der Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung (1925). J u c k e r , Benedikt, schweizer. Musiker, Komponist, * 2 3 . 1 0 . 1 8 1 1 Basel, t 2 1 . 2 . 1 8 7 6 Basel. J. nahm Orgel-, Klavier- und Theorieunterricht in Basel, Darmstadt und Weimar. 1838 wurde er zum Organisten des Basler Münsters gewählt. Er gab regelmäßig Orgelkonzerte, wirkte als Chorleiter der Basler Brüdersozietät und arbeitete maßgeblich am Basler Kirchengesangbuch von 1854 mit. Besondere Verdienste erwarb sich J. durch die von ihm veranlaßte Renovierung der Münsterorgel 1857.

Judas J u c k e r , Ernst, Pseud. Richard Hart, schweizer. Pädagoge, Publizist, * 2 1 . 5 . 1891 Dickbuch (Gem. Hofstetten, Kt. Zürich), t 1 9 . 2 . 1 9 7 6 Tann (Gem. Dürnten, Kt. Zürich). Der Sohn eines Fabrikaufsehers besuchte das Lehrerseminar in Küsnacht und wurde danach Sekundarlehrer in Tann. 1916 reiste er nach Irkutsk, ließ sich infolge der Revolution 1917 in Tomsk nieder und eröffnete dort 1922 ein Lehrerseminar, das er bis 1928 leitete. Anschließend war er als Dozent für Pädagogik tätig und gehörte als Parteiloser zeitweise der westsibirischen Regierung an. 1932 in die Schweiz zurückgekehrt, wirkte er seit 1933 wieder als Lehrer in Tann. Daneben hielt J. Vorträge über die Sowjetunion und veröffentlichte einige Erinnerungsbände, in denen er sich auch kritisch mit der sowjetischen Politik auseinandersetzte (u. a. Erlebtes Rußland. 16 Jahre öffentliche Arbeit in der Sowjetunion, 1945, 4 1957; Nomaden, Eigenbrötler und Schamanen. Neue Erinnerungen aus Sibiriens Urwald und Steppe, 1955). CD H L S J u c k e r , Hans, schweizer. Archäologe, * 25. 1. 1918 Mogeisberg (Kt. St. Gallen), t 9 . 3 . 1 9 8 4 Bern. J., Sohn eines Pfarrers, studierte in Basel und Zürich Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Alte Geschichte und wurde 1946 mit der Arbeit Vom Verhältnis der Römer zur bildenden Kunst der Griechen promoviert. Zu seinen Lehrern gehörte u . a . Ernst —>Howald. Nach einem Stipendiatenaufenthalt in Italien, insbesondere in R o m (1946-50), war er Assistent bei Reinhard —»Herbig in Heidelberg, anschließend Gymnasiallehrer in Winterthur und Zürich und habilitierte sich 1956 an der Univ. Zürich mit der zweibändigen Studie Das Bildnis im Blätterkelch. 1957 ging J. an die Univ. Bern, an der er zunächst als a. o., seit 1961 als o . P r o f . wirkte. 1958-66 war er zudem Konservator am Münzkabinett des Berner Historischen M u s e u m s . J.s wissenschaftliches Werk umfaßt das gesamte Gebiet der Antike mit den Schwerpunkten Etruskologie, Numismatik, antike Bronzekunst und vor allem römisches Herrscherporträt. CD G n o m o n 56 (1984) J u c k e r , Waldemar, schweizer. Jurist, Finanzfachmann, * 6 . 3 . 1924 Kanton (China), t 2. 1.1994 St. Petersburg. Nach einem Jurastudium an der Univ. Basel, das er mit der Promotion abschloß, wurde J. Mitarbeiter des Internationalen Metallarbeiterbundes und wechselte 1958 in das Sekretariat des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. 1980 wurde er der erste Direktor des neugeschaffenen Bundesamtes für Konjunkturfragen, 1985 Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung. J u d , Jakob, schweizer. Romanist, * 12.1. 1882 Wängi (Kt. Thurgau), t 1 5 . 6 . 1 9 5 2 Seelisberg (Kt. Uri). J. studierte Romanistik an der Univ. Zürich und an der Ecole des Hautes Etudes in Paris und wurde 1906 promoviert (Recherches sur la genese et la diffusion des accusatifs en , -ain' et en ,-on', 1907). In den folgenden Jahren war er als G y m nasiallehrer tätig, habilitierte sich und wurde 1922 a . o . P r o f . an der Univ. Zürich. 1926 zum o . P r o f . ernannt, übernahm er 1931 den Lehrstuhl f ü r romanische Philologie, den er bis zu seiner Emeritierung 1950 innehatte. Die Beschäftigung mit den rätoromanischen Mundarten bildete den Ausgangspunkt von J.s sprachwissenschaftlichen Untersuchungen. Unter Einbeziehung der sprachgeographischen Methode Jules Gillierons widmete er sich insbesondere den kulturgeschichtlichen Bedingungen sprachlicher Entwicklung. 1936 gründete er mit Arnald —> Steiger die Zeitschrift „Vox R o manica"; in Zusammenarbeit mit Karl —>Jaberg schuf er den Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz (8 Bde., 1928-40), der nachfolgenden Sprachatlanten als Vorbild diente. CD H L S

J u d , Leo, auch Judä, Humanist, Reformator, * 1482 G u e m a r (Elsaß), t 19.6. 1542 Zürich. J., Sohn eines Priesters, studierte seit 1499 in Basel, begann zugleich eine Lehre als Apotheker und erwarb 1 5 0 2 / 0 3 in Freiburg/Breisgau den Grad eines Baccalaureus. Seit 1505 hörte er zusammen mit —»Zwingli Vorlesungen bei Thomas —»Wyttenbach in Basel, entschied sich für die geistliche Laufbahn und empfing auf einer Romreise den wegen seiner A b k u n f t von einem Priester erforderlichen päpstlichen Dispens und die Priesterweihe. Seit 1507 Diakon von St. Theodor in Basel, wirkte J. anschließend als Pfarrer in S. Hippolyte (Elsaß) und trat 1519 als Nachfolger Zwingiis die Stelle des Leutpriesters in Einsiedeln an, w o er sich vornehmlich der Übersetzung humanistischer und reformatorischer Werke widmete und wichtige Schriften des —> Erasmus in deutscher Sprache verbreitete. 1523 wurde J. Pfarrer von St. Peter in Zürich und war enger Mitarbeiter Zwingiis. Nach dessen Tod war er maßgeblich an der Verwaltung des Nachlasses beteiligt und veröffentlichte vor allem Zwingiis Kommentare zu einzelnen Büchern des Alten Testaments. J. engagierte sich provokativ in der reformatorischen Polemik gegen Fastengebote, Zölibat, Klosterwesen und Bilderkult. Er wirkte am neu gegründeten Ehe- und Sittengericht und als Theologe und Philologe in der Prophezei mit. Neben homiletisch-katechetischen und kontroversen Schriften zum Altarsakrament publizierte er eine Reihe von Katechismen, u . a . Diss sind die Zehn gebott (1525) und Catechesis brevissima (1539). Zuletzt veröffentlichte er eine deutsche Gesamtausgabe der Erasmus-Paraphrasen des Neuen Testaments mit einem eigenen Kommentar zur Offenbarung des Johannes. c d Killy J u d a , Adele, Neurologin, * 9 . 3 . 1 8 8 8 München, t 3 1 . 1 0 . 1 9 4 9 Innsbruck. J. studierte zunächst Musik und wandte sich später der Medizin und insbesondere der Psychiatrie zu (Promotion in München 1929, Zum Problem der empirischen Erbprognosebestimmung. Uber die Erkrankungsaussichten der Enkel Schizophrener). Als Assistentin des Psychiaters Ernst —> Rüdin an der Psychiatrischen Universitätsklink Basel und an der Deutschen Forschungsanstalt f ü r Psychiatrie in München beschäftigte sie sich mit der Vererbung geistiger Störungen. Die Erforschung der Höchstbegabung bildete einen weiteren Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Eine umfangreiche Untersuchung, die beinahe alle deutschsprachigen Künstler und Forscher der zurückliegenden Jahrhunderte berücksichtigte, blieb Fragment (Höchstbegabung, 1953). Im „Dritten Reich" erhielt J. Vortragsverbot. Nach d e m Krieg engagierte sie sich in der Jugend- und Geisteskrankenfürsorge. J. gründete die Zentralstelle für Familienbiologie in Tirol. J u d a s , Johann Georg, Baumeister, * 1 6 4 0 / 4 5 ( 7 ) , t 9 . 1 0 . 1726 Ehrenbreitstein (heute zu Koblenz). J., seit 1673 als Koblenzer Bürger erwähnt, arbeitete zunächst als Z i m m e r m a n n f ü r die Hofbaumeister Sebastiani und Ravensteyn, denen er seine Kenntnisse als Baumeister verdankte. Vermutlich u m 1690 erhielt er den Titel eines H o f z i m m e r m a n n s . 1695 nahm er seinen Wohnsitz in Ehrenbreitstein. A m Kurtrierer Hof erkannte man seine über das handwerkliche weit hinausreichenden Fähigkeiten, die er in den folgenden zwei Jahrzehnten in zahlreichen größeren Bauunternehmungen unter Beweis stellte. 1725 wurde J. zum Hofbaumeister des Kurfürsten und Erzbischofs —> Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg ernannt. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehören neben dem Wiederaufbau der Trierer Moselbrücke ( 1 7 1 7 / 1 8 ) vor allem der Wiederauf- und Neubau des Trierer D o m s (1719-23) sowie der Bau der Benediktinerabteikirche in P r ü m (1721-26). CD Th-B

403

Jude J u d e , Daniel, Patrizier, Finanzier, * vor 1250, t April 1284 Köln. J., Sohn eines Schöffenbruders, gehörte einer wohlhabenden Kölner Patrizierfamilie an, deren Reichtum er durch Handels-, Spekulations- und Kreditgeschäfte vermehren konnte. Seit den sechziger Jahren erwarb er Häuser und Grundstücke inner- und außerhalb Kölns, die er gewinnbringend vermietete. Er handelte mit Wein aus eigenem Anbau und war Hauptgläubiger der Stadt Köln, w o f ü r er vier Jahre an den Einkünften aus d e m städtischen Brau- und Malzpfennig beteiligt wurde. 1274 wird J. als Lehnsmann des Bischofs von LUttich erwähnt, 1277 als Ritter und Schöffe des erzbischöflichen Kölner Hochgerichts. 1281 wurde er Bürgermeister von Köln. CD N D B J u d e i c h , Albert, Agrarsteuerfachmann, * 24. 1. 1814 Dresden, t 3 0 . 6 . 1864 Dresden. Nach d e m Vorbild seines Vaters wählte J. die Laufbahn eines sächsischen Finanzbeamten, obwohl sein eigentliches Interesse der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit steuerrechtlichen und agrarwirtschaftlichen Fragen galt. Seine 1863 erschienene Abhandlung Die Grundentlastung in Deutschland war das erste Standardwerk zur Ablösungsgesetzgebung in den deutschen Ländern und fand auch außerhalb Sachsens Verbreitung. J. galt unter seinen Zeitgenossen als bester Kenner der Materie. Er verfaßte außerdem Schriften zur Rentensteuer und Landrentenbank. DO N D B J u d e n k ü n i g , Hans, Musiker, * u m 1 4 4 5 / 5 0 Schwäbisch G m ü n d , t M ä r z 1526 Wien. J. war seit 1518 als Lautenist der Fronleichnamsbruderschaft bei der Domkirche in Wien tätig. Er gehörte zu den bedeutendsten Lautenisten seiner Zeit und verfaßte zwei der allerersten Lautentabulaturwerke. Diese zum Selbstunterricht für Laien gedachten Lehrbücher fanden weite Verbreitung (u. a. Utilis et compendiaria introductio, qua ut fundamento jactoque facillime musicum exercitiu, instrumentore et lutine et quod vulgo Gey gen nominant, 1523, Nachdr. 1996). Die von J. dargestellte instrumentale Technik bildete die Grundlage für die Entwicklung der deutschen Lautenkunst. ED M G G J u d e x , Matthäus, eigentl. Richter, evang. Theologe, * 2 1 . 9 . 1528 Dippoldiswalde, t 16.5. 1564 Wismar. Das Studium der Rechte und der Theologie in Wittenberg Schloß J., Sohn eines Richters, 1549 mit d e m Magistergrad ab. Im selben Jahr wurde er Konrektor am altstädtischen G y m n a s i u m in Magdeburg, 1554 Diakonus an St. Ulrich, 1560 Prof. in Jena. Wegen öffentlicher Kritik an der Kompromißbereitschaft luth. Obrigkeiten gegenüber d e m Papst 1561 entlassen, wurde er 1562 Diakonus in Magdeburg, nach der Ausweisung Diakonus in Wismar. J., der als T h e o l o g e Gnesiolutheraner war, folgte methodisch - » M e lanchthon (Syntagma seu corpus doctrinae, 1563). Er veröffentlichte Das Kleine Corpus Doctrinae (1563), einen Katechismus, der bis zum Ende des 17. Jh. über den deutschsprachigen R a u m hinaus wirkte. Mit Johannes —» Wigand war J. 1557-60 Mitarbeiter an den Magdeburger Zenturien. CD R G G J u d i t h , Kaiserin, t 1 9 . 4 . 8 4 3 , begraben in Tours. J. wurde 819 die zweite Gemahlin Kaiser —»Ludwigs des F r o m m e n . Durch ihre außergewöhnliche Klugheit gewann sie großen Einfluß auf ihren wesentlich älteren Gemahl. J. war bestrebt, ihrem 823 geborenen Sohn - » K a r l dem Kahlen einen Anteil am Erbe der Karolinger zu sichern, das durch die Nachfolgeordnung von 817 bereits unter ihren drei Stiefsöhnen aufgeteilt worden war. Mit Unterstützung einer Adelspartei erreichte sie 829 zwar die Ausstattung Karls mit einem alemannisch-burgundischen Herzogtum, zog sich aber Gegner zu, die 830 ihren Eintritt in ein Kloster bei Poitiers erzwangen. Ein politischer U m s c h w u n g zu ihren Gunsten

404

ermöglichte ihr jedoch schon im folgenden Jahr die Rückkehr an den kaiserlichen Hof. Der Erbanspruch ihres Sohnes konnte durch eine neuerliche Teilung erweitert werden. Nach abermaliger Verbannung und Rückkehr J.s 8 3 3 / 3 4 bestimmte der Kaiser 839 in Worms eine Teilung des Reiches zwischen seinem ältesten Sohn —» Lothar und Karl. Der daraufhin ausbrechende Bruderkrieg endete 843 mit dem Teilungsvertrag von Verdun. J. starb verarmt in einem Kloster. CD L e x M A J u d i t h , Herzogin von Bayern, t 2 9 . 6 . bald nach 985, begraben in Regensburg. J., die Tochter Herzog - » A r n u l f s des Bösen von Bayern, wurde 9 3 6 / 3 7 mit —»Heinrich, dem Bruder Kaiser —»Ottos I., verheiratet. Nach d e m Tod Arnulfs und von dessen Thronfolger —»Berthold übertrug Otto das Herzogtum Bayern seinem Bruder Heinrich. Als dieser 955 starb, übernahm J. die Regentschaft für ihren vierjährigen Sohn —»Heinrich II. Durch die von ihr betriebene Heiratspolitik wurden die Herzogtümer Bayern und Schwaben und das Königreich Burgund eng miteinander verbunden. J., die von Zeitgenossen als außerordentlich schön und klug geschildert wird, unternahm zwischen 966 und 973 eine Pilgerreise nach Jerusalem und zog sich 974 nach d e m Scheitern der ersten Erhebung ihres Sohnes gegen den Kaiser in das Stift Niedermünster in Regensburg zurück. CD L e x M A J u d i t h , Herzogin von Bayern, * um 1027/28, t 5 . 3 . 1094, begraben in Weingarten. J., Tochter des Grafen Balduin IV. von Flandern, wuchs am Hof in Lille auf und wurde 1 0 4 0 / 4 2 mit d e m am Hof (im Asyl) weilenden Tostig, Sohn des einflußreichen Godwin, Earl von Wessex und Kent, vermählt. Als Eduard der Bekenner König von England wurde, begab sie sich mit ihrem Gemahl an den englischen Hof. 1 0 5 1 / 5 2 und 1065 mußten sie auf den Kontinent in Verbannung gehen. Nach Eduards Tod übernahm J.s Schwager Harald den Thron. Tostig, der die Krone beanspruchte, fiel 1066 im Kampf mit seinem Bruder. Nach der Krönung Wilhelms des Eroberers zum König von England kehrte J. nach Flandern zurück. 1 0 7 0 / 7 1 vermählte sie sich mit —»Weif IV. Ihre beiden Söhne —»Weif V. und —»Heinrich der Schwarze wurden später Herzöge von Bayern. J., die aus erster Ehe große Reichtümer besaß, war Gönnerin einer Reihe von Weifenklöstern, besonders des weifischen Hausklosters Weingarten, das u. a. die Heilig-Blut-Reliquie aus Flandern erhielt. CD N D B J ü c h e n , Aurel von, evang. Theologe, Schriftsteller, * 2 0 . 5 . 1 9 0 2 Gelsenkirchen, f 11.1. 1991 Berlin. J., Sohn eines Handelsschullehrers und einer Unternehmerin, wurde nach dem Studium der Theologie in Münster, Tübingen und Jena 1928 Pfarrer in Möhrenbach (Thüringen). Im selben Jahr trat er der SPD, der Bruderschaft sozialistischer Theologen und d e m Bund der religiösen Sozialisten Deutschlands bei, zu dessen Leitung er bald gehörte. Nach 1933 Schloß sich J. der Bekennenden Kirche an; 1935 wurde er in die Uckermark, 1937 nach Rossow bei Neuruppin strafversetzt. Nach der Teilnahme am Zweiten Weltkrieg erhielt er 1945 die Pfarrstelle an der Schelfkirche in Schwerin. 1949 aus der S E D ausgeschlossen und im folgenden Jahr von der sowjetischen Geheimpolizei N K W D verhaftet und zu 15 Jahren Zwangsarbeit in Workuta verurteilt, kehrte J. 1955 nach Deutschland zurück, ließ sich Berlin (West) nieder, war Pfarrer in der Jugendstrafanstalt Plötzensee und später bis 1972 Seelsorger im Frauengefängnis Lehrter Straße. Seit den dreißiger Jahren schriftstellerisch tätig, verfaßte er mehrere theologische und literarische Werke, darunter Was die Hunde heulen (1958, 4 1961), Das Tabu des Todes und der Sinn des Sterbens (1984) und Wie politisch war Jesus Christus? (1990). CD D e m o k r Wege

Jüllig J ü c h s e r , Hans, Maler, Graphiker, * 1 4 . 7 . 1 8 9 4 Chemnitz, t 13.8. 1977 Dresden. J. war Schüler von Georg - » E r l e r und Arno Drescher an der Kunstgewerbeschule und von Otto Hettner und Ludwig von —> H o f m a n n an der Kunstakademie in Dresden. Zu Studienzwecken hielt er sich in Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Italien und Rumänien auf. J., der seit 1929 der K P D angehörte, war Mitglied der Künstlervereinigung Dresden, der Assoziation revolutionärer bildender Künstler und der Neuen Dresdner Sezession. Er schuf vorwiegend Landschaftsbilder, Stilleben und Porträts, die vom Expressionismus, von der Künstlergruppe der Fauves und von Marc Chagall beeinflußt sind. CD Lex Kunst J ü d e l , Max, Industrieller, * 10. 10.1845 Braunschweig, t 9 . 1 0 . 1910 Braunschweig. J. übernahm 1870 die Leitung der Manufaktur- und Modewarenhandlung seines Vaters. Die Entwicklungen im technischen Bereich, insbesondere der Ausbau des Eisenbahnnetzes, erschienen ihm aus unternehmerischer Sicht so vielversprechend, daß er 1873 gemeinsam mit dem Ingenieur Heinrich —»Büssing eine Eisenbahnsignal-Bauanstalt übernahm. Sie entwickelten sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem der führenden Betriebe auf dem Gebiet des Eisenbahnsicherungswesens. J. zeichnete sich nicht nur durch seinen unternehmerischen Weitblick aus, bemerkenswert ist auch sein soziales Engagement. Er rief betriebseigene Stiftungen zur Alters- und Krankenversicherung seiner Arbeiter ins Leben, förderte in großem Umfang karitative Einrichtungen und unterstützte junge Künstler. Als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrats sowie als Abgeordneter des Landtags nahm er auch am politischen Leben Braunschweigs Anteil. Von 1893 bis zu seinem Tod war er Präsident der Handelskammer. Der ledig gebliebene J. hinterließ sein Vermögen einer nach ihm benannten Stiftung für wohltätige Zwecke. t u NDB

J ü h l k e , (Johann Bernhard) Ferdinand, Gärtner, * 1 . 9 . 1 8 1 5 Barth (Pommern), t 12.6. 1893 Potsdam. Der früh verwaiste J., Sohn eines Tischlers, begann seine gärtnerische Ausbildung im Botanischen Garten der Landesuniversität Greifswald und wurde 1834 als akademischer Gärtner und Fachlehrer an die landwirtschaftliche Akademie in Eldena berufen. Dort fand er einen Freund und Förderer in Friedrich —> Schulze, dem Direktor der Akademie. 1854 zum Königlichen Garteninspektor ernannt, schied J. 1858 aus dem Staatsdienst aus und erwarb in Erfurt eine Gärtnerei, die er mit großem Erfolg betrieb. Als Direktor des Erfurter Gartenbauvereins (seit 1860) organisierte er 1865 die auch im Ausland beachtete „Allgemeine Gartenbauausstellung". Den Höhepunkt seiner beruflichen Laufbahn bildete seine Ernennung zum Hofgartendirektor der königlichen Gärten in Potsdam 1866. Als Direktor der Königlichen Gärtnerlehranstalt im Wildpark und der Königlichen Landesbaumschule wirkte J. wegweisend für die Entwicklung des Baumschulwesens. Er verfaßte rund 20 Monographien über Erwerbsgartenbau, Landeskultur und Ausbildung, darunter Die botanischen Gärten mit Rücksicht auf ihre Benutzung und Verwaltung (1849), Beiträge zur Naturgeschichte der Forstpflanzen und der in den Gärten vorkommenden einheimischen und fremden Holzarten (1854), Mittheilungen Uber einige Gärten des Oesterreichischen Kaiserstaates (1861), Gartenbuch für Damen (1857, 4 1889) und Die Königliche Landesbaumschule und Gärtnerlehranstalt zu Potsdam (hrsg., 1872). J. war der Vater von Karl Ludwig —>J. CD Leb Pommern, Bd 1

J ü h l k e , Karl Ludwig, Jurist, Kolonialpolitiker, * 6 . 9 . 1856 Eldena bei Greifswald, t 1. 12.1886 Kismaju (Ostafrika). Der Sohn Ferdinand —>J. studierte Rechtswissenschaften in Tübingen, Leipzig, Heidelberg und Berlin, wurde zum Dr. jur. promoviert und war 1884 Mitbegründer der DeutschOstafrikanischen Gesellschaft in Berlin. Als Teilnehmer an den von seinem Schulfreund Carl —»Peters geleiteten Ostafrika-Expeditionen war er an der Erwerbung des Kilimandscharogebiets und ostafrikanischer Küstenstriche beteiligt und wurde Generalvertreter der Gesellschaft in Sansibar. J. wurde während einer Expedition zur Somaliküste im Auftrag des Sultans von Sansibar ermordet. J ü l g , Bernhard, Philologe, * 20. 8. 1825 Ringelbach bei Oberkirch (Baden-Württemberg), t 1 4 . 8 . 1 8 8 6 Innsbruck. J., Sohn eines Rebmanns und Landwirts, studierte Klassische Philologie und orientalische Sprachen an den Universitäten Heidelberg und Berlin. Aufgrund seiner 1847 erschienenen Grammatik der kalmückischen Sprache (Initio lingua Calmucciae) wurde er an der Univ. Kiel zum Dr. phil. promoviert. 1851 ging er als a. o.Prof. der Klassischen Philologie und Literatur an die Univ. Lemberg, wechselte im folgenden Jahr als o. Prof. an die Univ. Krakau und widmete sich dort verstärkt den orientalischen Sprachen. Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitete J. als Gerichtsdolmetscher für Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Neugriechisch. 1863 folgte er einem Ruf an die Univ. Innsbruck. Seine Sammlungen mongolischer Texte, u. a. die 1868 in mongolischen Lettern erschienenen Mongolischen Märchen, förderten die vergleichende Märchenforschung. J. gehörte zu den führenden Orientalisten seiner Zeit und war mit Alexander von —> Humboldt befreundet. CD N D B J ü l i c h e r , Adolf, evang. Theologe, * 2 6 . 1 . 1 8 5 7 Falkenberg bei Berlin, t 2 . 8 . 1938 M a r b u r g / L a h n . Nach dem Studium der Theologie in Berlin wirkte J., Sohn eines Lehrers, seit 1882 als Prediger am Waisenhaus in Rummelsburg und war seit 1887 auch als Privatdozent in Berlin tätig. Im folgenden Jahr wurde er a. o. Prof. des Neuen Testaments und der Kirchengeschichte an der Univ. Marburg und lehrte dort von 1889 bis zu seiner Emeritierung 1923 als o.Professor. J., der 1925 völlig erblindete, war liberaler Theologe und gehörte zu den führenden Vertretern der mit den geschichtlichen Grundlagen des christlichen Glaubens befaßten historisch-kritischen Theologie. Nachhaltige Bedeutung hatte er als Begründer der modernen Gleichnisforschung, in der er zwischen den Allegorien der Evangelien und den Gleichnissen Jesu unterschied (Die Gleichnisreden Jesu, 1888, 2 1899). J. arbeitete an einer kritischen Ausgabe des altlateinischen Evangelientextes (ltala, hrsg. v. Walter Matzkow und Kurt Aland, 4 Bde., 1938-63; 2 1963-76). CD Marburg J ü l l i g , Maximilian, österr. Techniker, * 2 5 . 5 . 1854 Wien, t 2 6 . 5 . 1932 Wien. J. studierte an der T H Wien und habilitierte sich 1883 für elektrische Telegraphie und Eisenbahnsignalwesen. Zunächst bei der Firma Kremenezky tätig, wechselte er 1886 zu den Staatsbahnen. Seit 1896 war er im Eisenbahnministerium tätig, wo er 1906 die Leitung des Departements für Elektrotechnik übernahm. Nach seiner Verabschiedung in den Ruhestand 1916 nahm J. seine frühere akademische Tätigkeit wieder auf und lehrte bis 1924 als o. Prof. für Elektrotechnik an der T H Wien. Für seine Verdienste um die Etablierung der Elektrotechnik wurde J. mehrfach geehrt; er war u. a. Ehrenmitglied des Österreichischen Elektrotechnischen Vereins.

405

Jünger J ü n g e r , Christoph, österr. Emailmaler, Graveur, Ziseleur, * 1736 Wien, t 2 1 . 7 . 1 7 7 7 Wien. 1762 erhielt J., Sohn eines Graveurs, ein Schutzdekret, das ihm erlaubte, als selbständiger Emailmaler tätig zu werden. Zwei Jahre später nahm er mit Hilfe eines Kredits des niederösterreichischen Consessus Commercialis Handelsgeschäfte mit d e m Orient auf. In seiner „Orientalischen Emaillefabrik" beschäftigte J. bis zu 50 Arbeiter. Kennzeichnend für die von ihm hergestellten Gebrauchsund Dekorationsgefäße ist die Kombination der Grundtypen der europäischen Rocailleporzellane mit den orientalischen Porzellanen der Wiener Manufaktur. CD Th-B J ü n g e r , Ernst, Schriftsteller, * 2 9 . 3 . 1 8 9 5 Heidelberg, t 17.2. 1998 Riedlingen (Oberschwaben). Der Sohn eines Chemikers und späteren Apothekenbesitzers floh 1913 aus d e m G y m nasium in die Fremdenlegion, wurde aber durch väterliche Intervention nach Deutschland zurückgeholt. Als Kriegsfreiwilliger von 1914, später Berufsoffizier, erhielt der mehrfach verwundete J. für Tapferkeit den Orden Pour le merite. Die Verarbeitung seiner Kriegserlebnisse in den Tagebüchern In Stahlgewittern (1920), in Essays wie Der Kampf als inneres Erlebnis (1922) und in der Erzählung Sturm (1923) bestimmte fortan auch J.s Bild in der öffentlichen Wahrnehmung. Nach dem Krieg in die Reichswehr ü b e r n o m m e n und 1923 ausgeschieden, begann der passionierte Insektensammler ein Studium der Zoologie in Leipzig und Neapel, das er 1925 ohne Abschluß beendete. Seit 1925 profilierte sich J. publizistisch in Zeitschriften wie „ A r m i n i u s " und „Stahlhelm" als Wortführer der nationalrevolutionären Rechten. Auf diese antirepublikanische Polemik folgte mit Das abenteuerliche Herz (1929; Zweite Fassung 1938) ein erzählerisches Werk, dessen oft als „surrealistisch" interpretierte Erzählweise J.s Beschäftigung mit Traum-, Rausch-, und Todeserfahrungen literarisch umsetzte. Sein Essay Der Arbeiter (1932) reflektierte die Entzauberung und Entheroisierung des Lebens im Zeichen zunehmender Vermassung und Mechanisierung. Zu J.s Bekanntenkreis, der das weite politische Spektrum der Weimarer Republik abdeckt, gehörten u. a. der Anarchist Erich —> M ü h s a m , der Nationalbolschewist Ernst —>Niekisch, der Philosoph H u g o —»Fischer (der „Magister") und der Jurist Carl —> Schmitt. Auf die nationalsozialistische Machtergreifung reagierte J. mit Distanz und lehnte die Mitgliedschaft in der „Akademie für deutsche Dichtkunst" ab. Aus Berlin zog er sich nach Goslar zurück, wo die Essaysammlung Blätter und Steine (1934) und die Geschichte seines Legionärsabenteuers Afrikanische Spiele (1936) vollendet wurden. Reisen nach Norwegen und Südamerika fanden später ihren Niederschlag in Myrdun. Briefe aus Norwegen (1943) und Atlantische Fahrt (1947). Mit der Übersiedlung nach Überlingen am Bodensee 1936 vertiefte sich der seit jeher enge Kontakt mit seinem Bruder Friedrich Georg - > J . ; diese Konstellation spiegelt sich im Protagonistenpaar seines Romans Auf den Marmorklippen (1939). Die von J. beschriebene Zerstörung einer alten Kultur durch die barbarischen Horden des „Oberförsters" und seine „Schinderhütten" wurde vielfach als Parabel auf das „Dritte Reich" und seine Konzentrationslager verstanden. Bei Kriegsbeginn wurde J., der A n f a n g 1939 nach Kirchhorst bei Hannover gezogen war, als Hauptmann eingezogen. Den „Sitzkrieg" und den anschließenden Einmarsch

406

nach Frankreich beschrieb er in seinem Tagebuch Gärten und Straßen (1942), das später den ersten Teil der Strahlungen (1949) bildete. 1941 in den Stab des deutschen Militärbefehlshabers nach Paris versetzt, verkehrte er sowohl in Kreisen, die an der Verschwörung vom 20. Juli 1944 teilnahmen, als auch mit französischen Intellektuellen und Künstlern wie Louis-Ferdinand Celine, Marcel Jouhandeau und Pablo Picasso. Sein Erstes und Zweites Pariser Tagebuch bilden das Kernstück der Strahlungen. Die Begegnungen mit Paris prägten J.s Leben bis in die in späten Aufzeichnungen festgehaltenen Träume. Unterbrochen wurde sein Aufenthalt in Paris durch die Kommandierung an die Ostfront im Winter 1 9 4 3 / 4 4 , die er in den Strahlungen als Kaukasische Aufzeichnungen festhielt. E n d e 1944 wurde J. aus der Wehrmacht entlassen. Nach Kriegsende bis 1949 mit Publikationsverbot belegt, setzte J. zunächst seine Tagebuchaufzeichnungen fort. Auf Vorwürfe, die ihm eine Mitschuld an den Verbrechen des „Dritten Reiches" gaben, reagierte er in den Strahlungen mit der Feststellung „Nach dem Erdbeben schlägt man auf die Seismographen ein". Die R o m a n e Heliopolis (1949) und Eumeswil (1977) wie auch die Erzählung Gläserne Bienen (1957) inszenierten, wie bereits Auf den Marmorklippen, den Konflikt zwischen Macht und Geist auf einer metahistorischen Bühne, was diesen Büchern ebenso utopischen wie entschieden epigonalen Charakter verleiht. Der demokratischen Politik und der Nachkriegsliteratur in Deutschland stand J., der 1949 nach Ravensburg und 1950 ins oberschwäbische Wilflingen zog, in gewollter Distanz gegenüber. Essays wie Der Waldgang (1951), die Verarbeitung von LSD-Erlebnissen in der Erzählung Besuch auf Godenholm (1952) und später in dem Essay Annäherungen. Drogen und Rausch (1970) markierten ein hochstilisiertes Selbstverständnis, das er in die Begriffe des „Anarchen" und des „Solitärs" faßte. Im Dialog mit Martin —»Heidegger suchte er nach einem neuen metaphysisch fundierten Weltbild (Über die Linie, 1950). 1965 begann J. mit seinem letzten Tagebuchprojekt, das als Siebzig verweht zunächst 1980 und 1981 erschien und unter demselben Titel bis 1997 fortgesetzt wurde. Zahlreiche Reisen als Entomologe (Subtile Jagden, 1967), Träume und in den letzten Jahren die Archivierung des eigenen Lebens prägen diese Tagebücher, die auch Einblicke in J.s umfangreiche und bislang nur in Ansätzen erschlossene Korrespondenz gewähren. Endzeitstimmung, die Erwartung globaler Umwälzungen von naturgeschichtlich-mythologischem A u s m a ß grundieren die Aufzeichnungen, in denen sich der Beobachter J. als Zeuge von Artenschwund und zunehmender Verzifferung des Lebens sieht. Als Schriftsteller des 20. Jh. verkörpert J. in singulärer Weise die Verbindung von militärischer „vita activa" und der „vita contemplative" des Autors und Sammlers. Sein Versuch, das moderne Leben nach metahistorischen und vielfach mythologisch fundierten Kategorien zu deuten, seine Suche nach absoluten Autoritäten verbindet den Wunsch des verunsicherten modernen Intellektuellen nach festen Orientierungspunkten mit dem nur ansatzweise eingelösten Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Der scharfe Beobachter J. liegt dabei im ständigen Widerstreit mit dem dezisionistischen Denker, der auch Rausch- und Traumerlebnisse in seine Weltdeutung einzubeziehen sucht. Von den frühen Kriegstagebüchern, den Aufzeichnungen über Drogen und Rausch bis hin zu den späten Tagebuchaufzeichnungen bleiben dabei der Tod und die auf vielerlei Weise sublimierte Todesangst von zentraler Bedeutung für J. Seit den fünfziger Jahren setzte im In- und Ausland eine Reihe von Ehrungen und Würdigungen ein, deren Höhepunkt, die Verleihung des Goethepreises 1982, noch von öffentlichen Protesten begleitet wurde. In der Ära Kohl wurde J. zum Gast und Gastgeber deutsch-französischer

Juengken Staatsbesucher. Obgleich weiterhin kontrovers diskutiert, wurde J., der 1996 zum Katholizismus konvertierte, zunehmend als Zeitzeuge und Jahrhundertschriftsteller anerkannt, dessen Tagebücher das Kernstück seines Werks ausmachen. WERKE: Sämtliche Werke. 22 Bde., Stuttgart 1978-2003. E. J./Rudolf Schlichter: Briefe 1935-1955. Hrsg. v. Dirk Heißerer. Stuttgart 1997. - E. J./Carl Schmitt: Briefe 1930-1983. Hrsg. v. Helmuth Kiesel. Stuttgart 1999. - Politische Publizistik. 1919-1933. Hrsg. v. Sven O. Berggrötz. Stuttgart 2001. - E. J./Gerhard Nebel. Briefe 1938-1974. Hrsg. v. Ulrich Fröschle und Michael Neumann. Stuttgart 2003. - E. J./Friedrich Hielscher: Briefe 1927-1985. Hrsg. v. Ina Schmidt und Stefan Breuer. Stuttgart 2005. - Gottfried Benn/E. J.: Briefwechsel 1949-1956. Hrsg. v. Holger Hof. Stuttgart 2006. LITERATUR: Horst Mühleisen: Bibliographie der Werke E. J.s. Erw. Neuausg. Stuttgart 1996. - Nicolai Riedel: E.-J.Bibliographie. Wissenschaftliche und essayistische Beiträge zu seinem Werk. Stuttgart/Weimar 2003. - Hans-Harald Müller: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart 1986. - Heimo Schwilk: E. J. Leben und Werk in Bildern und Texten. Stuttgart 1988. - E. J. Hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1990 (Text + Kritik. Heft 105/106). - Martin Meyer: E. J. München 1990. - Hans-Harald Müller/Harro Segeberg (Hrsg.): E. J. im 20. Jahrhundert. München 1995. Paul Noack: E. J. eine Biographie. Berlin 1998. - Steffen Martus: E. J. Stuttgart/Weimar 2001. - Gisela Linder (Hrsg.) E. J. Die Jahrzehnte in Oberschwaben. Hamburg u. a. 2002. Lutz Hagestedt (Hrsg.): E. J. Politik - Mythos - Kunst. Berlin/New York 2004. - Manfred Maengel: Das Wissen des Kriegers oder Der Magische Operateur. Krieg und Technik im FrUhwerk von E. J. Berlin 2005. - Lars Koch: Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Flex und E. J. Würzburg 2006. Ulrich Baron Jünger, Friedrich Georg, Schriftsteller, * 1.9.1898 Hannover, t 20.7. 1977 Überlingen/Bodensee. Gleich seinem Bruder Ernst —>J. nahm J. als Offizier am Ersten Weltkrieg teil, aus dem er schwer verwundet heimkehrte. Nach dem Krieg studierte er Jura an den Universitäten Leipzig und Heidelberg, wo er zum Dr. jur. promoviert wurde. Den Anwaltsberuf übte er jedoch nur für kurze Zeit aus. Als freier Schriftsteller lebte und arbeitete er seit 1926 in Berlin. Zwischen 1928 und 1935 stand er in loser Verbindung zu dem nationalbolschewistischen Kreis um Ernst —> Niekisch, in dessen Zeitschrift „Widerstand" er seit 1929 erste Essays und politische Glossen veröffentlichte. Zunächst mit dem Nationalsozialismus sympathisierend, distanzierte sich J. später von den neuen Machthabern. 1934 erhielt er wegen der Elegie Der Mohn vorübergehendes Publikationsverbot und zog sich zwei Jahre später nach Überlingen am Bodensee zurück. Sowohl als Lyriker als auch als Essayist und Romanautor zeichnete sich J. durch starkes Traditionsbewußtsein und Affinität zum Lebensgefühl der Antike aus. Während seine Gedichte, deren Metrik den antikisierenden Vorbildern —> Klopstocks und —> Hölderlins folgt, eine fast magische Naturverbundenheit zum Ausdruck bringen, verurteilte er in verschiedenen Essays die Inhumanität des technischen Denkens. Großes Aufsehen erregte seine 1944 erschienene Abhandlung Über die Perfektion der Technik (Neuaufl. 1946 als Die Perfektion der Technik, ? 1993). Seit 1950 wandte sich J. verstärkt der erzählenden Prosa zu. Neben den Autobiographien (Grüne Zweige, 1951; Spiegel der Jahre, 1958) schrieb er Romane (Zwei Schwestern, 1956) und Erzählungen (Dalmatinische Nacht, 1950; Kreuzwege, 1960). J. wurde für sein schriftstellerisches Werk mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht, u. a. 1960 mit dem Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. • • Killy

Jünger, Hermann, Gold- und Silberschmied, * 26.6. 1928 Hanau, t 6.2.2005 Zorneding. J. machte 1947-49 eine Ausbildung zum Silberschmied an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau und war anschließend bis 1962 in verschiedenen Werkstätten und Fabriken in Bremen, Heidelberg, Ziegelhausen, Geislingen an der Steige sowie bei Wilhelm —»Wagenfeld tätig. 1953-56 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München, fertigte 1953-57 Porzellanentwürfe für die Firma Rosenthal und betrieb 1956-61 eine Werkstatt in München. 1972-80 war er Prof. für Gold- und Silberschmiedekunst an der Akademie der Bildenden Künste in München. J., der seit 1982 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste angehörte, gilt als Pionier des Künstlerschmucks. Jünger, Johann Friedrich, Schriftsteller, * 15.2. 1756 Leipzig, t 25.2.1797 Wien. Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte J., Sohn eines Kaufmanns, erst Philologie, dann Jura, brach jedoch beides vorzeitig ab. In seiner finanziellen Notlage versuchte er sich in Leipzig als Schriftsteller und veröffentlichte seinen ersten satirischen Roman Huldreich Wurmsamen von Wurmfeld (1781-87). 1783 erschien seine Übersetzung der Gefährlichen Liebschaften von Choderlos de Laclos. Zwischenzeitlich als Prinzenerzieher tätig, lernte er durch den Verleger Göschen 1785 Friedrich —> Schiller kennen und verbrachte den Sommer mit ihm in Gohlis. 1787 zog J. nach Wien, wo er zwei Jahre später eine Anstellung als Hoftheaterdichter und Dramaturg am Burgtheater fand. Wegen finanzieller Probleme 1794 entlassen, lebte er fortan ärmlich und zurückgezogen. Der schon früher durch ständige Selbstzweifel gequälte J. erkrankte und starb nach wenigen Jahren an einem schweren Gemütsleiden. Mit dramaturgischer Begabung verfaßte J. zahlreiche freie Übersetzungen und Bearbeitungen englischer und französischer Autoren, u.a. zu Beaumarchais, Moliere, Destouches und Marivaux. OD Killy Jüngken, Johann Christian, Ophthalmologe, Chirurg, * 12.6. 1793 Burg bei Magdeburg, t 8.9. 1875 Hannover. J., Sohn eines Physikus, studierte seit 1812 in Göttingen und Berlin Medizin und Naturwissenschaften. 1815 arbeitete er als Volontär-Lazarettchirurg in Berlin und Brüssel, wo er zum ersten Mal mit der sog. ägyptischen Augenkrankheit konfrontiert wurde (Promotion 1817, De pupillae artificialis per coreoncion Graefianum conformatione). Nach seiner Habilitation 1817 (Nunquam lux clara ophthalmia neonatorum causa est occasionalis) wurde er Privatdozent für Chirurgie und Augenheilkunde an der Univ. Berlin. Im folgenden Jahr führte ihn eine Studienreise über Wien, Landshut und München nach Italien. 1828 übergab man ihm die Leitung der neugegründeten Augenklinik der Berliner Charite, der er bis zu seiner Emeritierung 1868 vorstand. Mittlerweile zum o.Prof. ernannt, wurde J. 1834 Mitglied einer im Auftrag des belgischen Königs eingesetzten Kommission, die sich mit der in der belgischen Armee grassierenden ägyptischen Augenentzündung beschäftigte. 1840 übernahm er auch die Leitung der Chirurgischen Abteilung der Charite. J. war einer der ersten, der das seit 1831 bekannte Chloroform bei Augenoperationen einsetzte. Er veröffentlichte u. a. Die Lehre von den Augenoperationen (1829), Die Lehre von den Augenkrankheiten (1832, 3 1842), Die Augendiätetik oder die Kunst, das Sehvermögens zu erhalten und zu verbessern (1870) und Die Augendiätetik (1870). n a MBL Juengken, Johann Helfrieh, auch Jungken, Mediziner, Chemiker, * 19. 12.1648 Caldern bei Marburg, t 7. 1.1726 Frankfurt/Main. J. studierte zunächst Theologie, dann Medizin in Marburg und Gießen, wurde 1672 in Heidelberg mit der Arbeit De

407

Jüngling lithiasi vel renum calculo promoviert und ließ sich als Arzt in Murten (Schweiz) nieder. Seit 1675 Herzoglich PfalzBirkenfeldscher Hofarzt, zog er 1677 nach Waiblingen und wurde dort Leibarzt des Pfalzgrafen von Waldens und des Grafen von Wittgenstein. 1679 war J. Arzt in F r a n k f u r t / Main, wurde 1681 Amtsarzt in Lohr, 1683 Stadtarzt zu Speyer und Leibarzt des Grafen zu Erbach und erhielt 1686 eine Stelle in Moosbach, 1689 in F r a n k f u r t / M a i n . Es folgten Positionen 1690 als Garnisonsarzt, 1693 Hospitalarzt, 1695 Leibarzt des Landgrafen Hessen-Homburg, des Grafen Isenburg-Offenbach und des Grafen Stolberg-Gedern. 1696 wurde J. zum Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina ernannt. Zu seinen Publikationen gehören Chimia experimentalis curiosa (1681, auch 1702), Praxis medica (1689, auch 1698), Compendium chirurgiae manualis (1691), Institutiones seu fundamenta medicinae modernae eclecticae (1693), Modernae praxeos medicae vademecum (1694) und Kurtzgefaßte neue Beschreibung der uralten hochgepriesenen warmen Bäder zu Wießbaden (1715).

Jüngling,

Hanns, Industrieller, * 18.5. 1907, t 19. 10. 1973 Nürnberg. Im Anschluß an den Besuch der Nürnberger Handelshochschule (Promotion 1933, Der Ertragswert des Reichssteuerrechts in wirtschaftlicher Kritik) übte J. eine Treuhändertätigkeit aus und übernahm 1938 die Leitung des Finanzressorts des Großhandelshauses Quelle. Seit 1942 war er Generalbevollmächtigter der Dr. h. c. Schickedanz KG, gehörte seit 1940 auch dem Vorstand der Vereinigten Papierwerke Nürnberg an und übernahm 1956 den Vorsitz der Geschäftsleitung. Seit 1973 war er stellvertretender Vorsitzender des Beirats Papier der Schickedanzgruppe. J. machte sich auch als Wirtschaftswissenschaftler einen Namen. J ü n g s t , Antonie, Schriftstellerin, * 1 3 . 6 . 1 8 4 3 Werne (Westfalen), t 8 . 6 . 1918 Münster. Die früh verwaiste J., Tochter eines Verwaltungsbeamten, wuchs bei Pflegeeltern auf und verbrachte anderthalb Jahre im Pensionat der Ursulinerinnen im Kloster St. Leonhard in Aachen. Wieder bei den Pflegeeltern in Münster, lernte sie Christoph Bernhard —> Schlüter kennen, der sie bei ihren ersten literarischen Versuchen unterstützte. Gemeinsam übersetzten sie zahlreiche Gedichte aus dem Englischen. J. schrieb R o m a n e und Novellen, bevorzugt mit historischer Thematik, ferner Märchen und epische Dichtungen wie Conradin der Staufe (1883, 4 1910) und Maria von Magdala (1909). m Westf Autoren, Bd 2 J ü n g s t , Carl, Eisenhüttenmann, * 7 . 6 . 1831 L i n g e n / E m s , t 2 5 . 9 . 1 9 1 8 Gleiwitz. J., dessen Vater Superintendent der Grafschaft Tecklenburg war, besuchte die Clausthaler Bergschule und trat 1854 seine erste Stelle als Hüttenaspirant in der Königshütte im Harz an. In den folgenden Jahren führten ihn Dienstreisen u . a . nach Österreich und Ostfrankreich. Durch den Besuch verschiedener Hüttenwerke eignete er sich Kenntnisse auf den Gebieten des Puddel- und des Bessemerverfahrens an und studierte die Anlage von Kokshochöfen. 1866 in den preuß. Staatsdienst eingetreten, wurde er 1871 Hütteninspektor am kgl. Hüttenwerk Gleiwitz. Schon im folgenden Jahr ernannte man ihn zum Direktor des Werks, dessen Ausbau in den folgenden Jahrzehnten sein Lebenswerk werden sollte. J. erweiterte die Hütte u m eine Röhren- und Stahlgießerei sowie um eine Kokerei. CO N D B J ü n g s t , Ernst, Nationalökonom, * 3 . 5 . 1 8 7 2 Biedenkopf, t 7 . 4 . 1933 Essen. J., Sohn eines Fabrikanten, studierte Geschichte, Volkswirtschaft und Philosophie und wurde 1898 in Erlangen promoviert. Er arbeitete zunächst als Auslandskorrespondent der

408

„Frankfurter Zeitung" und war danach an den Handelskammern in Magdeburg und Berlin tätig. 1901 wurde J. volkswirtschaftlicher Mitarbeiter des Vereins f ü r die bergbaulichen Interessen in Essen. In den folgenden Jahren führten ihn Studienreisen nach Großbritannien, in die U S A , nach Frankreich und Belgien. Während des Ersten Weltkriegs Leiter verschiedener deutscher Dienststellen in Brüssel, war J. 1918 als wirtschaftlicher Referent des Kriegsamtes in Düsseldorf u . a . für Reparationslieferungen an die Siegermächte zuständig. Wegen seiner internationalen Erfahrungen wurde er 1930 als Vertreter des deutschen Kohlenbergbaus an das Internationale Arbeitsamt in Genf entsandt. Zu J.s Publikationen zählen u . a . Wirtschaftsfragen des Ruhrbergbaus (1929) und Das Vordringen der Braunkohle im deutschen Wirtschaftsleben (1933). Als Leiter des Wirtschaftsteils der Zeitschrift „ G l ü c k a u f veröffentlichte er zahlreiche Artikel zu wirtschaftlichen und sozialen Aspekten des Steinkohlenbergbaus. OP N D B J ü n g s t , H u g o Richard, Dirigent, Komponist, * 2 6 . 2 . 1853 Dresden, t 3 . 3 . 1 9 2 3 Dresden. J. besuchte das Konservatorium in Dresden und studierte Klavier, Orgel, Gesang und Kontrapunkt sowie freie K o m position bei Julius —> Rietz. 1876 gründete er den Dresdner Männergesangverein, den er bis 1904 leitete. 1878 wurde er Dirigent des Julius-Otto-Bundes und 1895 der akademischen Sängerschaft Erato. Er war Ehrenmitglied von über 4 0 Männergesangvereinen und wirkte als Preisrichter auf eidgenössischen Sängerfesten. J. komponierte viele erfolgreiche Männer- und gemischte Chöre. Bekannt wurde er außerdem durch die Herausgabe einer S a m m l u n g fremdsprachiger Volksweisen in Chorbearbeitung (op. 87). J ü n g s t , Ottomar, Fabrikant, * 3 0 . 1 1 . 1 8 9 7 Siegen (Westfalen), t 9. 1. 1960 Siegen. J., Sohn eines Fabrikanten, studierte nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg C h e m i e und erhielt eine Fachausbildung an der Deutschen Gerberschule. Seinem 1924 verstorbenen Vater folgte er als Seniorchef der Lederfabrik Friedrich und Carl Jüngst in Siegen. 1932 wurde er Kreisleiter für Finanzen und Wirtschaft der N S D A P . 1933-45 war J. Präsident der Industrie- und Handelskammer Siegen-Olpe-Dillenburg. Z u d e m hatte er den Vorsitz des Altgerberverbandes in Siegen und der Gerbervereinigung (Hannover) inne. Den Wirtschaftskammern Dortmund und F r a n k f u r t / M a i n gehörte er als Beiratsmitglied an.

Jüptner von Jonstorff,

Hans Frh. von, österr. Chemiker, * 2 2 . 5 . 1 8 5 3 Wien, t 6 . 9 . 1 9 4 1 Wien. Nach d e m Studium der C h e m i e an der T H Wien arbeitete J. v. J., Sohn eines Feldmarschall-Leutnants, zunächst an der k. k. Geologischen Reichsanstalt, später am Punzierungsamt (Münzamt) in Wien und Prag. 1882 trat er als Chefchemiker im Werk N e u b e r g / M ü r z in den Dienst der Österreichischen Alpinen Montangesellschaft und wurde 1898 Leiter des chemischen Laboratoriums des Hauptwerks in Donawitz bei Leoben. Bereits seit 1899 auch als Privatdozent an der k. k. Bergakademie Leoben tätig, erhielt er 1902 einen Ruf als o. Prof. an die T H Wien. J. v. J. befaßte sich neben der Eisenhüttenkunde vor allem mit Fragen der physikalischen Chemie, Metallurgie und Feuerung. Im Ersten Weltkrieg entwickelte er einen widerstandsfähigen nickelfreien Geschützstahl. 1912 wurde J. v. J. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er veröffentlichte u . a . Praktisches Handbuch für Eisenhütten-Chemiker (1885, frz. 1891), Beziehungen zwischen der chemischen Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften von Eisen und Stahl (1896), Lehrbuch der chemischen Technologie der Energien (2 Bde., 1905-08), Beiträge zur Theorie der Eisenhüttenpro-

Jürgensen zesse (1907), Das Eisenhüttenwesen (1912, 2 1917), Beiträge zur Hochofentheorie (2 Tie., 1921) und Allgemeine Energiewirtschaft (1927). m NDB

—>Orff gestaltete, wurde 1962 mit d e m Preis zur Förderung der interpretierenden Kunst der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. CD N D B

Jürgens,

Jürgens,

Curd, Schauspieler, * 13.12. 1915 München, t 18.6. 1982 Wien. Der Sohn eines Hamburgers und einer Französin kam als Zehnjähriger nach Berlin, nahm dort Schauspielunterricht und begann 1936 am Metropol-Theater seine Bühnenlaufbahn; weitere wichtige Stationen waren das Deutsche Volkstheater und das Burgtheater in Wien. Für den Film wurde J. 1935 von Willi —»Forst entdeckt; nach seiner Antrittsrolle als junger Kaiser Franz Joseph in Königswalzer (Regie: Herbert —> Maisch) mußte er sich lange mit kleinen Rollen begnügen; erst in der Nachkriegszeit erhielt er im aufstrebenden österr. Film und seit 1950 auch in der Bundesrepublik Deutschland ernstzunehmende Chancen im Charakterfach des rauhen Helden und klassischen Liebhabers. Nach dem Publikumserfolg in Der letzte Walzer (1953) wurde er international bekannt durch die Darstellung des L u f t w a f f e n generals Harras in der Zuckmayer-Verfilmung Des Teufels General (1955). In Frankreich spielte J. an der Seite von Brigitte Bardot ( U n d ewig lockt das Weib, 1956), in den U S A stand er in der Werfel-Verfilmung Jakubowsky und der Oberst (1958) und als Partner von Orson Welles, Robert Mitchum und Ingrid Bergman vor der Kamera. Zwischen 1951 und 1961 führte J. in vier Spielfilmen Regie. In den siebziger Jahre wirkte er in zahlreichen Unterhaltungsfilmen mit und wandte sich dann wieder verstärkt d e m Theater zu ( J e d e r m a n n bei den Salzburger Festspielen). J. schrieb ein 1946 in München uraufgeführtes Bühnenstück Geliebter Michael; seine Memoiren erschienen 1976 unter d e m Titel ... und kein bißchen weise. Für sein langjähriges Wirken im deutschen Film wurde er 1981 mit d e m Bundes filmpreis ausgezeichet. DP Cinegraph

Jürgens,

Georg (Johann), Internist, * 2 0 . 4 . 1 8 7 0 Tengshausen (heute zu Wangerland), t 2 8 . 5 . 1 9 6 6 Tengshausen. J. legte 1897 das medizinische Staatsexamen ab (Promotion 1895, Über das Vorkommen von atypischen Mitosen) und war danach ein Jahr lang als Militärarzt in Straßburg tätig. Als Schüler von Rudolf —>Virchow, Max —»Rubner und Robert —»Koch spezialisierte er sich in Berlin auf d e m Gebiet der Infektionskrankheiten. 1901 untersuchte er im A u f trag des Ministeriums die Ruhrepidemien in Döberitz und Westpreußen, 1 9 0 2 / 0 3 bekämpfte er an der Seite Kochs die Typhusepidemie im Westen Deutschlands. Als Assistent von Friedrich —> Kraus arbeitete er seit 1903 an der II. Medizinischen Universitätsklinkik der Berliner Charite. 1908 z u m a. o . P r o f . ernannt, übernahm er 1909 die Leitung der Inneren Abteilung des Neuköllner Krankenhauses und wechselte 1916 in gleicher Funktion an das Urbankrankenhaus. J., der im Ersten Weltkrieg als Chefarzt eines Feldlazaretts und Sanitätsinspektor der Kriegsgefangenenlager war, veröffentlichte u . a . Infektionskrankheiten (1920), Grundlagen der Epidemiologie (1936) und Arzt und Wissenschaft (1949). t u Ärzte 2, 3

Jürgens,

Helmut, Bühnenbildner, * 1 9 . 6 . 1 9 0 2 H ö x t e r / Weser, t 29. 8 . 1 9 6 3 München. Nach einer Lehre als Kirchen- und Dekorationsmaler studierte J., Sohn eines Beamten, an der Kunstschule Kassel und an der Kunstakademie in Düsseldorf. 1926 wurde er Bühnenbildner in Krefeld, Mönchengladbach und Aachen, 1930 Ausstattungsleiter an den Städtischen Bühnen in Düsseldorf und war 1938-45 in gleicher Funktion in Frankf u r t / M a i n tätig. Als Chefbühnenbildner der Bayerischen Staatsoper arbeitete er seit 1948 in München und übernahm 1953 auch die Leitung der Bühnenbildnerklasse der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste. J., der die Bühnenbilder zu den Uraufführungen von Werner —»Egk und Carl

Jürgen, Chordirigent, Musikforscher, * 5 . 1 0 . 1925 F r a n k f u r t / M a i n , t 4 . 8 . 1994 Hamburg. J. studierte 1946-54 an der Musikhochschule in Freiburg und kam 1955 nach Hamburg, w o er den Monteverdi-Chor gründete und bis 1993 leitete. 1961-93 lehrte er an der Univ. Hamburg, seit 1966 als deren Musikdirektor, seit 1972 als Professor. Im Mittelpunkt seines künstlerischen und wissenschaftlichen Schaffens standen der Komponist Monteverdi und die Musik des italienischen Frühbarock. In Konzerten, auf weltweiten Tourneen und mit Funk- und Schallplattenaufnahmen bestimmte J. die Interpretation von Vokalwerken aller Epochen bis hin zur M o d e r n e richtungweisend, u . a . von Monteverdis Marien-Vesper und des Stabat Mater von Scarlatti. cn MGG

Jürgens,

Karl Heinrich, luth. Theologe, Publizist, * 3 . 5 . 1801 Braunschweig, t 2. 12.1860 Wiesbaden. Nach dem Studium der Theologie in Göttingen wirkte J., Sohn eines Finanzbeamten, seit 1825 als Pfarrer, betätigte sich jedoch bald in zunehmendem M a ß e auch politisch. In seiner 1830 erschienenen Schrift Über die Notwendigkeit durchgreifender Reformen bei der gegenwärtigen Lage Deutschlands, die vor d e m Hintergrund der Entthronung Herzog —»Karls II. von Braunschweig zu sehen ist, wandte er sich gegen ein naturgegebenes Widerstandsrecht des Volkes sowie gegen j e d e Art von revolutionärer Bewegung. Als führende Persönlichkeit der liberal-nationalen B e w e g u n g seiner Heimatstadt Braunschweig wurde er nach der Märzrevolution Mitglied des Frankfurter Vorparlaments und als Abgeordneter in die Nationalversammlung entsandt und war Mitherausgeber der „Flugblätter aus der deutschen Nationalversammlung". Antipreußisch eingestellt und mit einer großdeutschen Lösung sympathisierend, widersetzte sich J. der Idee eines deutschen Einheitsstaats. Nach d e m Scheitern der Nationalversammlung war er nur noch publizistisch tätig. 1842 gehörte er zu den Gründern des Gustav-AdolphVereins. Anerkennung wurde ihm für seine dreibändige Lutherbiographie zuteil (Luther von seiner Geburt bis zum Ablaßstreit, 1846/47). DP N D B

Jürgens,

Rudolph, Landschaftsgärtner, * 2 3 . 8 . 1825 Lübeck, t 11.10. 1903 Altona (heute zu Hamburg). Der uneheliche Sohn einer Kauffrau machte eine kaufmännische Lehre in St. Petersburg, besuchte dort auch das Polytechnikum und erhielt seit 1842 eine Ausbildung in einer Lübecker Gärtnerei. Nach einer Bildungsreise durch Deutschland, England und Belgien wurde J. 1846 zunächst Gehilfe in Altona und führte seit 1847 eine Gärtnerei und Baumschule in Nienstedten, später in Ottensen. Daneben als Landschaftsgärtner tätig, gestaltete J. u. a. den Zoologischen Garten beim Hamburger D a m m t o r und 1869 die Internationale Gartenbau-Ausstellung in Hamburg. 1890 zog er sich aus dem Betrieb zurück und war später Direktor der von ihm mitbegründeten Ottenser Bank sowie Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung, Ortsvorsteher und Bürgermeister. DP SHBL, Bd 11

Jürgensen,

Theodor von, Internist, * 11.4. 1840 Flensburg, t 8 . 5 . 1 9 0 7 Tübingen. J., Sohn eines Arztes, studierte in Kiel, Breslau und Tübingen Medizin (Promotion 1863, Quomodo ureae excretio sanguine exhausto qfficiatur), war Assistent an der Medizinischen Klinik in Kiel, habilitierte sich 1864 und wurde 1869 a. o. Prof. und Leiter der Medizinischen Poliklinik. 1873 wechselte er als o . P r o f . an die Medizinische Poliklinik in Tübingen, die er bis zu seinem Tod leitete. Seit

409

Jüssen 1886 war J. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Die Erforschung der Infektionskrankheiten, der Atmungsorgane und des Kreislaufs stand im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit J.s. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Untersuchungen der Körperwärme (Die Körperwärme des gesunden Menschen, 1873) und die Einführung der Hydrotherapie in die Behandlung von Infektionskrankheiten. 1899-1903 erschien sein Werk Erkrankungen der Kreislauforgane in drei Teilen, 1902 sein Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie (1886) in 4. A u f lage. CD N D B J ü s s e n , Klaudius, kath. Theologe, * 8 . 2 . 1898 Kaldenkirchen, t 6 . 4 . 1 9 7 5 Freiburg/Breisgau. Nach der Priesterweihe 1923 wirkte J. als Kaplan in Duisburg sowie als Konviktvorsteher und Repetent in Münster. 1930 promoviert, habilitierte er sich 1931 für Dogmatik an der Univ. Münster. Seit 1937 war er a. o., 1949-63 o.Prof. an der Univ. Freiburg/Breisgau. J. beschäftigte sich besonders mit der Theologie des 5. Jh. (u. a. Die dogmatischen Anschauungen des Hesychius von Jerusalem, 2 Bde., 1931-34). Die Katholische Dogmatik nach den Grundsätzen des hl. Thomas seines Lehrers Franz —> Diekamp führte er bis 1962 fort. m LThK J ü t h n e r , Julius, Klassischer Philologe, * 2 5 . 6 . 1866 Prag, t 17.12. 1945 Wien. J., Sohn eines Schneidermeisters, studierte Klassische Philologie, Archäologie und Alte Geschichte an der Deutschen Univ. Prag. Nach der Promotion zum Dr. phil. 1891 war er 1892-94 als Assistent an der archäologischen Lehrkanzel der Univ. Wien tätig. Eine Studienreise führte ihn 1894-96 an die antiken Stätten Italiens, Siziliens und Griechenlands. 1897 habilitierte sich J. für Klassische Philologie und war als Privatdozent an der Univ. Prag tätig, bis er 1898 als o. Prof. an die Univ. Freiburg (Schweiz) berufen wurde. 1902 nahm er an einer Expedition nach Kleinasien teil. Im folgenden Jahr wechselte er an die Univ. Czernowitz, 1912 an die Univ. Innsbruck. J.s besonderes Interesse galt der Erforschung des antiken Sports. Er entdeckte die einzige erhaltene gymnastische Abhandlung des Altertums (Philostratos über Gymnastik, 1909). Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs entstand die Monographie Hellenen und Barbaren. Aus der Geschichte des Nationalbewußtseins (1923). DD N D B J ü t t n e r , Franz, Maler, Illustrator, * 2 3 . 4 . 1865 Lindenstadt bei Birnbaum (Posen), t 1 . 5 . 1 9 2 6 Wolfenbüttel. J., Sohn eines Böttchers, war zunächst als Zeichner im Kreisbüro Birnbaum tätig. 1880 übersiedelte er nach Berlin, w o er als Dekorationsmaler und reproduzierender Vorzeichner in einer lithographischen Anstalt Beschäftigung fand. Nachdem er sich mit Hilfe Ludwig Burgers zum Illustrator weitergebildet hatte, arbeitete er für verschiedene Witzblätter, u . a . für die „Berliner Wespen" und den „Kladderadatsch". Eine seiner erfolgreichsten Zeichnungen war der Auszug der Nörgler, der einen Ausspruch Kaiser —»Wilhelms II. karikierte. J. illustrierte auch Jugendbücher und Romane. Er hinterließ zahlreiche Ölbilder und Aquarelle sowie Buntstift- und Federzeichnungen. Seine Arbeiten wurden 1912 in einem A l b u m veröffentlicht (Er, Sie, Es) und mehrfach ausgestellt. J ü t t n e r , Hans (Gustav Gottlob), Chef des SS-Führungshauptamtes, * 2 . 3 . 1 8 9 4 Schmiegel, t 2 4 . 5 . 1965 Bad Tölz. Nach der freiwilligen Teilnahme am Ersten Weltkrieg arbeitete J., Sohn eines Konrektors, als kaufmännischer Angestellter, trat 1933 in die S A ein und leitete deren Ausbildungswesen in München. 1935 wechselte er zur SS-Verfügungstruppe, wurde nach Berlin versetzt und war

410

seit 1940 als Stabschef des SS-Führungshauptamtes in einer ähnlichen Position tätig wie sein Bruder Max —>J. auf Seite der SA. Z u m SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS befördert, wurde J. 1943 Chef des SS-Führungshauptamtes und im folgenden Jahr Vertreter —> Himmlers in seiner Funktion als Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres. CD Smelser J ü t t n e r , Joseph, Mathematiker, Militärgeograph, Globenbauer, * 1 2 . 9 . 1 7 7 5 Barzdorf bei Troppau (Osterr.Schlesien), t 2 7 . 4 . 1 8 4 8 Prag. J. wählte nach dem Abitur die militärische Laufbahn und bildete sich in Mathematik und Naturwissenschaften weiter. 1801 wurde er Lehrer, später Direktor an der mathematischen Schule des 1. Feldartillerieregiments in Prag. Bekannt wurde J. durch seine Tätigkeit als Kartograph und Globenbauer. 1803 an der Basismessung und Triangulierung Prags beteiligt, beauftragte ihn —> Franz I. 1811 mit der Vermessung der Stadt ( G r u n d r i ß der kgl. Hauptstadt Prag, 1815). In den folgenden Jahren baute J. über 30 Erd-, Himmels- und Ringkugeln, darunter einen in Kupfer gestochenen 62-cmErdglobus (1839). Die Globen J.s gehörten zu den letzten individuell gefertigten; seit 1850 wurden Globen zunehmend maschinell hergestellt. J., der kurz vor seinem Tod zum Generalmajor befördert wurde, war Ehrenmitglied der Kgl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. CD N D B J ü t t n e r , Max, Amtschef in der Obersten SA-Führung, * 11. 1.1888 S a a l f e l d / S a a l e , t 1 4 . 8 . 1 9 6 3 München. J., Bruder von Hans —>J., schlug die Offizierslaufbahn ein und war im Ersten Weltkrieg als Hauptmann Generalstabsoffizier. 1919 führte er ein Freikorps im Bezirk Magdeburg und trat d e m von Franz —> Seldte gegründeten „Stahlhelm" bei, in dessen Landes- und B u n d e s f ü h r u n g er seit 1923 vertreten war. Beruflich war J. im mitteldeutschen Braunkohlebergbau tätig, zuletzt als Abteilungsleiter beim Deutschen Braunkohle-Industrie-Verein in Halle. 1933 trat er von der Deutschnationalen Volkspartei zur N S D A P über, wurde in die S A als Brigadeführer ü b e r n o m m e n und in den Stab von Ernst —>Röhm berufen. Seit 1934 kommissarischer, seit 1937 auch nomineller Chef des Führungshauptamts der Obersten SA-Führung, war J. seit 1939 auch Stellvertreter des Stabschefs der SA im Rang eines SA-Obergruppenführers. 1945 geriet J. in München in amerikanische Gefangenschaft, sagte als Z e u g e im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß aus und arbeitete später wieder als Angestellter im Bergbau. CD Lilla, Statisten J u g e l , Caspar, Gutsverwalter, Schriftsteller, * 1 7 . 4 . 1 5 8 1 Crimmitschau (Sachsen). J., Sohn eines Schusters, war als Rentmeister auf den Gütern von Veit Joachim von Wiedenbach auf T h u m beschäftigt. Im Besitz einer handschriftlichen Wirtschaftsanleitung des Hofmeisters der Kurfürstin —»Anna von Sachsen, Abraham von T h u m b s h i r n , aus dem Jahr 1570, verfaßte er ein Lehrbuch für Gutsherrn und Gutsverwalter, das 1616 in Leipzig unter d e m Titel Oeconomia oder notwendiger Unterricht ... veröffentlicht wurde. Mehrere Neuauflagen, zuletzt 1705, belegen den großen Wert dieser knappen Lehrschrift für die Zeitgenossen J.s. Der landwirtschaftliche Arbeitskalender fand außerdem Eingang in die sog. Hausväterliteratur. CD N D B J u g e r t , Rudolf, Regisseur, * 3 0 . 9 . 1907 Hannover, t 14.4.1979 München. J. studierte seit 1926 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, dann Medizin in Tübingen, Göttingen, Greifswald, Hamburg und Leipzig sowie daneben Philologie, Theaterund Zeitungswissenschaft und Kunstgeschichte. 1932-38 arbeitete er als Regieassistent, seit 1934 als Dramaturg und zuletzt als Oberspielleiter am Leipziger Schauspielhaus und

Juhos ging 1938 als Regieassistent an die Filmakademie nach R o m . 1945 geriet er in amerikanische Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung widmete er sich wieder seiner Arbeit beim Film, arbeitete als Regieassistent Helmut —> Käutners und wurde mit d e m 1948 auf der Internationalen Film-Kunst-Woche in Locarno preisgekrönten Regiedebüt Film ohne Titel bekannt. Zu seinen erfolgreichsten Filmen gehörten Nachts auf den Straßen (1952), Axel Munthe, der Arzt von San Michele (1962) und Frauenarzt Dr. Sibelius (1962). Seit 1960 war J. vornehmlich als Fernsehregisseur tätig und machte sich auch als Drehbuchautor einen Namen. CD Cinegraph J u g o , Eugenie (Jenny), geb. Walter, Schauspielerin, * 14.6. 1904 Mürzzuschlag (Steiermark), t 3 0 . 9 . 2 0 0 1 Schwaighofen bei Bad Heilbrunn (Oberbayern). J., Tochter eines Fabrikdirektors, begann 1924 in Berlin Rollen in Stummfilmen zu übernehmen und erhielt von der U f a einen Dreijahresvertrag. Im Lustspiel Die Hose (1927), einem ihrer ersten Erfolge, spielte sie an der Seite von Werner Krauß. Erst mit Beginn des Tonfilms nahm J. Sprechund Schauspielunterricht. In den dreißiger Jahren war sie einer der bekanntesten Kinostars Deutschlands. Berühmtheit erlangte sie, als sie 1935 neben Gustaf —> Gründgens in Pygmalion die Rolle der Eliza Doolittle spielte. Eine weitere Glanzrolle war die der britischen Königin Victoria in Mädchenjahre einer Königin (1936). Nach d e m Zweiten Weltkrieg konnte J. nicht mehr an ihre früheren Erfolge anknüpfen und zog sich ins Privatleben zurück. 1971 wurde sie für ihr Werk mit d e m Filmband in Gold ausgezeichnet. J u g o v i z , Rudolf, österr. Forstmann, * 1 5 . 2 . 1 8 6 8 Donawitz (Steiermark), t 7 . 9 . 1 9 3 2 B r u c k / M u r (Steiermark). J. studierte an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, war als Forstassistent tätig und wurde 1895 Prof. an der mährisch-schlesischen Forstlehranstalt Eulenberg. Im folgenden Jahr folgte er einem Ruf an die höhere Forstlehranstalt Mährisch-Weißkirchen. J. unterstützte die Gründung der Höheren Forstlehranstalt in B r u c k / M u r , der er bis zu seinem Tod als Direktor vorstand. Er war ein Experte auf d e m Gebiet der Holzanatomie und regte die Einführung forstlicher Kurse für Volks- und Bürgerschullehrer an. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Der Wald als Retter in der Not (1916) und Kurze praktische Anleitung zur Pflege und Erziehung des Waldes (1933, 3 1947). J u h n , Erich, Journalist, Kabarettist, Theaterdirektor, * 2 7 . 3 . 1895 Prerau (Mähren), t 3 0 . 9 . 1 9 7 3 N e w York. J., Bruder von Kurt —»J., Schloß das Studium an der Univ. Wien 1914-19 mit der Promotion zum Dr. phil. ab. Er war vorübergehend Redakteur bei der „Bosnischen Post" in Sarajevo, gründete das Kabarett „Le dernier cri" in Wien und übernahm später die Leitung des Wiener Märchentheaters. 1920-22 war er Sekretär des Jüdischen Nationalrats in Prag, 1 9 2 3 / 2 4 in Paris. 1939 emigriert, kam J. über die Schweiz, Frankreich und Marokko 1941 in die U S A , schrieb in N e w York u. a. für die Zeitschrift „ A u f b a u " und gründete mit Oscar Teller 1942 das politische Kabarett „Die Arche". Nach dessen Schließung 1945 war er überwiegend als Sprachlehrer tätig. J., der zeitweise auch Assistent des Magiers Hanussen war, veröffentlichte u . a . Zions-Lieder (1918,21919), den R o m a n Leben und Taten des Hellsehers Henrik Magnus (1930), die Anthologie Kleinkunst aus Amerika (1964, mit Mimi —»Grossberg) und den Gedichtband Fröhliche Spätlese (1967). DP B H d E , Bd 2 J u h n , Kurt, Pseud. Kurt Gönn, Aage Stjördal-Jerfalla, Peter Elemia, Ernst Drayard, Jan Havlicek, Schriftsteller, * 17.11. 1896 Prerau (Mähren), t 1965. J. kam als j u n g e r Mann nach Wien, engagierte sich als zionistischer Redner und Publizist und arbeitete als Auslands-

berichterstatter und Feuilletonist u . a . für den „Wiener Tag" und die „Wiener Zeitung". 1925 erschien sein Erstlingswerk Zauber. Novelle einer Nacht, das heute verschollen ist. Seit 1930 in Berlin ansässig, schrieb er u . a . f ü r die „MitropaZeitung" und „Die Woche" und veröffentlichte 1930 den R o m a n Tagebuch eines Berufsreisenden, 1931 den Kriminalroman Das Rätsel um Mary Weel. 1933 emigrierte J. nach Prag, arbeitete dort weiterhin für Tagezeitungen sowie als Drehbuchautor und Verfasser von Opernlibretti und floh 1938 weiter in die U S A . Dort verfaßte er 1943-45 Texte für das von seinem Bruder Erich —>J. und Oscar Teller geleitete Kabarett „Die Arche" in N e w York und arbeitete seit 1948 bei der Voice of America, seit 1954 als Korrespondent für die „Neue Illustrierte" und seit 1966 f ü r „Frau im Spiegel". J.s Werk umfaßt Glossen, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane, Reportagen, Hörspiele, Drehbücher, Gedichte und Sachtexte; als Herausgeber trat er mit Der Hexenhammer. Die mittelalterliche Historie von der Folterung des Medicus Johann Weyer (1934, Neuausg. 1944) in Erscheinung. CD Spalek 3,5 J u h n k e , Harald (Heinz Herbert), Schauspieler, Entertainer, * 1 0 . 6 . 1 9 2 9 Berlin, t 1 . 4 . 2 0 0 5 Rüdersdorf bei Berlin. Der Sohn eines Polizeibeamten nahm seit 1948 Schauspielunterricht in Berlin, erhielt sein erstes Engagement 1950 am Theater in Neustrelitz und trat anschließend u. a. an der Freien Volksbühne, am Theater am Kürfürstendamm und am Renaissance-Theater in Berlin auf. Seit 1952 war er als Synchronsprecher tätig und erhielt 1953 in Drei Mädchen spinnen seine erste Filmrolle. Seit den siebziger Jahren war J. vor allem im Fernsehen zu sehen, u . a . in den Serien „Ein verrücktes Paar" (1977), „Drei D a m e n vom Grill" (1985) und „Harald und E d d i e " (1987). 1979-81 moderierte er als Nachfolger von Peter —> Frankenfeld die Sendung „Musik ist Trumpf". J. wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u . a . mit dem Deutschen Filmpreis (1992). Neben rund 20 Schallplatten veröffentlichte er den Erinnerungsband Die Kunst, ein Mensch zu sein (1980, später als Na wenn schon) und die Autobiographie Meine sieben Leben (mit Harald Wieser, 1998, Neuausg. 2001). CD Munzinger J u h o s , Bela, österr. Philosoph, * 2 2 . 1 1 . 1901 Wien, t 2 7 . 5 . 1971 Wien. J., Sohn eines Unternehmers, verlebte einen Teil seiner Kindheit in Ungarn, besuchte das Realgymnasium in Wien und studierte seit 1920 an der Univ. Wien Mathematik, Physik und Philosophie (bei Moritz - ^ S c h l i c k ) . 1926 wurde er mit einer Arbeit über —»Schopenhauer zum Dr. phil. promoviert (Inwieweit ist Schopenhauer der Kant'schen Ethik gerecht geworden?) und Schloß sich bald darauf d e m „Wiener Kreis" an. Bedingt durch die politische Entwicklung und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs konnte er sich erst 1948 für theoretische Philosophie habilitieren (Die Erkenntnis und ihre Leistung, 1950). 1955 erhielt er den Titel eines a. o. Professors. J., Vertreter eines konsequenten logischen Empirismus, beschäftigte sich mit der logischen Analyse wissenschaftlicher Erkenntnis, insbesondere auf naturwissenschaftlichem Gebiet. Seine Untersuchungen trugen wesentlich zur Weiterentwicklung der modernen Wissenschaftstheorie bei. 1962 wurde er Mitglied des Pariser Institut International de Philosophie. J. veröffentlichte u . a . Die Erkenntnis und ihre Leistung. Die naturwissenschaftliche Methode (1950), Elemente einer neuen Logik (1954), Die erkenntnislogischen Grundlagen der klassischen Physik (1963, mit Hubert Schleichert) und Die erkenntnislogischen Grundlagen der modernen Physik (1967). CD N D B

411

Julian J u l i a n von Speyer, auch Julianus Teutonicus, Julianus Alemannus, Franziskaner, Komponist, Dichter, * um 1200 Speyer, f u m 1250 Paris. J. gehörte der Hofkapelle des französischen Königs an und wurde von Ludwig VIII. zum Kapellmeister ernannt. U m 1225 trat er in den Minoritenorden ein. Zunächst mit d e m A u f b a u der Ordensprovinz in Deutschland beauftragt, kehrte er nach kurzer Zeit in den Pariser Konvent zurück, wo er bis zu seinem Tod als Chormeister wirkte. J. schrieb zwei Reimoffizien auf Franz von Assisi und Antonius von Padua, deren Vers- und Strophenbau durch außergewöhnliche Kunstfertigkeit und Formstrenge beeindruckt. Sowohl das Officium S. Fraticisci als auch das Officium S. Antonii dienten späteren Reimhistorien als Vorbild. J. gilt außerdem als Autor einer um 1236 entstandenen Franziskusvita. CD L e x M A J u l i a n e , Gräfin zu Schaumburg-Lippe, geb. Landgräfin zu Hessen-Philippsthal, * 8 . 6 . 1761 Zutphen (Niederlande), t 9 . 1 1 . 1799 Bückeburg. J., Tochter des Landgrafen Wilhelm zu Hessen-Philippsthal, wurde mit dem wesentlich älteren Grafen Philipp Ernst zu Schaumburg-Lippe verheiratet. Nach dessen Tod 1787 erhob Landgraf —»Wilhelm von Hessen Anspruch auf das schaumburg-lippische Lehen und besetzte das Land. Mit Unterstützung des Kaisers und des Königs von Preußen erreichte J. den A b z u g des Hessen und konnte die Regentschaft f ü r ihren Sohn, den Erbgrafen Georg Wilhelm, übernehmen. Sie senkte die Steuer- und Abgabenlast, verkürzte den Militärdienst und verbesserte die Volksschulbildung durch die Einrichtung von Lehrerseminaren und die Verteilung kostenloser Schulbücher. Der durch ihre Anregung entstandene Gesundheitskatechismus ihres Leibarztes Bernhard Christoph —» Faust fand großen Anklang bei der Bevölkerung. Sie führte wöchentliche Konzerte und Theateraufführungen ein, an denen sie selbst mitwirkte. DD N D B J u l i u s , Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, * 2 9 . 6 . 1 5 2 8 Wolfenbuttel, t 3 . 5 . 1 5 8 9 Wolfenbüttel. Der jüngste, leicht körperbehinderte Sohn Herzog —» Heinrichs des Jüngeren wurde von seinem Vater für den geistlichen Stand bestimmt. Zunächst Domherr in Köln, wurde er 1553 Administrator des Bistums Minden, kehrte aber nach d e m Tod seiner beiden älteren Brüder an den väterlichen Hof zurück. Nach Beilegung des durch die luth. Gesinnung J.' ausgelösten Konflikts mit d e m Vater trat er 1568 dessen Nachfolge an. J. führte in seinem Herzogtum die Reformation ein und ließ sich die Stärkung der Wirtschaft und die Neuordnung des Verwaltungswesens angelegen sein. Mit der Gründung der Landesuniversität Helmstedt (1576) ermöglichte er die Ausbildung einer am staatlichen Wohl orientierten Berufsbeamtenschaft. In außenpolitischer Hinsicht trat J. für die Überwindung konfessioneller Gegensätze ein. Seinen Sohn, den postulierten Bischof von Halberstadt, ließ er katholisch erziehen, u m ihm das A m t zu sichern. CD R ö ß l e r / F r a n z J u l i u s , Nicolaus Heinrich, bis 1809 Heymann, Mediziner, * 3 . 1 0 . 1783 Altona (heute zu Hamburg), t 20. 8 . 1 8 6 2 Hamburg. Der im jüdischen Glauben erzogene J., Sohn eines Bankiers und Armeelieferanten, begann eine kaufmännische Lehre, wandte sich aber bald dem Studium der Medizin zu, das er 1809 in Würzburg mit der Promotion abschloß. Im selben Jahr trat er zur kath. Kirche über. Nach ärztlicher Praxis in Hamburg und während der napoleonischen Kriege auch im Felde, beschäftigte er sich mit der Humanisierung des Strafvollzugs. Studienreisen nach England und Nordamerika regten ihn zu Reformvorschlägen an, die große A u f m e r k samkeit in der Öffentlichkeit fanden. J. trat insbesondere

412

für die Einführung der Einzelhaft ein. Seine Arbeiten waren grundlegend f ü r die R e f o r m des Gefängniswesens, die in der Mitte des 19. Jh. nicht nur in Preußen, sondern in ganz Europa einsetzte. 1840 zog —»Friedrich Wilhelm IV. J. zur Mitwirkung an den R e f o r m e n heran. Er veröffentlichte u . a . Kurzer Unterricht von der Hundswuth (1821), Die weibliche Fürsorge fur Gefangene und Kranke ihres Geschlechts (1827), Vorlesungen über die Gefängniskunde (1828, frz. 1831) und Beiträge zur britischen Irrenheilkunde, aus eigenen Anschauungen im Jahre 1841 (1844). J. gab die „Jahrbücher der Gefängniskunde und Besserungsanstalten" (1842-48) heraus. CD Hamburg Biogr, Bd 2 J u l i u s , Paul, Chemiker, * 14.10. 1862 Liesing (heute zu Wien), f 9. 1.1931 Heidelberg. J., Sohn eines Chemikers, studierte Chemie, wurde 1886 an der Univ. Basel promoviert und arbeitete zunächst in der Redaktion der Zeitschrift „Die C h e m i s c h e Industrie" in Berlin. In Zusammenarbeit mit Gustav - ^ S c h u l t z entwickelte er die Tabellarische Ubersicht der künstlichen organischen Farbstoffe (1888, 5 1914), die weltweit verbreitet wurde und dem englischen Colour Index als Vorbild diente. 1888 trat er in die Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF) in Ludwigshafen ein. J. widmete sich vor allem dem Gebiet der organischen Farbstoffe und begründete mit der Entdeckung des Lackfarbstoffs „Litholrot R " die C h e m i e der organischen Azopigmente. 1915 wurde er stellvertretender Direktor der B A S F , deren Vorstand er seit 1918 angehörte. J. veröffentlichte u. a. Die künstlichen organischen Farbstoffe (mit Emilio —»Noelting, 1887). Ed N D B J u l i u s b u r g e r , Otto, Psychiater, * 2 6 . 9 . 1867 Breslau, t 7 . 6 . 1952 N e w York. J. studierte Medizin und spezialisierte sich anschließend auf Psychiatrie. Er war zunächst in der Städtischen Anstalt Berlin-Herzberge tätig, arbeitete danach lange Zeit als Oberarzt im Sanatorium Berolinum in Berlin-Lankwitz und eröffnete schließlich eine pychiatrische Praxis in Berlin. Sein Interesse galt vor allem der Sozialpsychiatrie. J. arbeitete in der Berliner Fürsorge f ü r Geisteskranke und Rauschgiftsüchtige, war entschiedener Antialkoholiker und hielt Aufklärungsvorträge in Arbeiterkreisen. Er veröffentlichte u. a. Giordano Bruno und die Gegenwart (1902), Zur sozialen Bedeutung der Geisteskrankheiten (1903) und Zur Alkoholfrage (1904). 1941 emigrierte J. in die U S A . J u n c k e r , Axel, Verleger, * 1 . 7 . 1 8 7 0 Kopenhagen, t 2 9 . 9 . 1952 Kopenhagen. J. gab 1902 seine Buchhandlung auf und gründete in Berlin den Axel Juncker Verlag. Bei ihm erschienen u. a. die erste Ausgabe des Cornet und des Buches der Bilder von Rainer Maria —»Rilke. Er betreute ferner u . a . Kurt —»Tucholsky, M a x —»Brod, Else —»Lasker-Schüler und Franz —»Werfel. In gleichem M a ß e bemühte er sich u m die Verbreitung skandinavischer Literatur in Deutschland. 1920 nahm J. Herbert Ephraim und Peter List als Mitinhaber auf, schied 1922 aus und kehrte nach Kopenhagen zurück, wo er ein Antiquariat eröffnete. J u n c k e r , Hans, auch Johannes J., Bildhauer, * 1582, t 1625. Der vermutlich zunächst in der väterlichen Bildhauerwerkstatt in Miltenberg tätige J., Bruder Zacharias —»J.s, stellte seine Begabung schon frühzeitig unter Beweis. Sein erstes Werk, den Hochaltar der Kirche zu Darstadt bei Ochsenfurt, vollendete er 1598 im Alter von 16Jahren. A n f a n g des 17. Jh. ließ er sich in Aschaffenburg nieder. Er errichtete dort u . a . die Kanzel der Stiftskirche (1602) und übernahm den Großteil der bildhauerischen Arbeiten in dem von Georg - » R i d i n g e r erbauten Schloß; sein Hauptwerk ist der zwischen 1609 und 1613 entstandene Hochaltar der

Jung Schloßkapelle. Weitere Werke J.s finden sich im Mainzer D o m . Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer in der Phase des Übergangs von der Spätrenaissance zum f r ü h e m Barock. t u Lex Kunst J u n c k e r , Johann, Mediziner, * 2 3 . 1 2 . 1 6 7 9 Londorf bei Gießen, t 2 5 . 1 0 . 1 7 5 9 H a l l e / S a a l e . Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, studierte J. Philosophie und Theologie, zunächst in Gießen und Marburg, seit 1697 in Halle bei August Hermann —»Francke. 1701 wurde er Lehrer am Pädagogium der im Aufbau befindlichen Franckeschen Stiftungen. Nach seiner Hochzeit mit der Gräfin Charlotte Sophie von Waldeck und Pyrmont 1707 beschäftigte er sich zunehmend mit Medizin, vor allem mit dem von Georg Ernst —»Stahl entwickelten System des „Animismus". 1717 wurde er Arzt an Franckes Waisenhaus und im folgenden Jahr zum Dr. med. promoviert (Conspectus medicinae theoretico-practicae, tabulis 116 omnes primarios morbos, methodo Stahliana tractandos exhibens). 1729 z u m o. Prof. an der medizinischen Fakultät ernannt, entwickelte J. die Krankenanstalt der Stiftungen z u m Modellinstitut für den damals noch unbekannten klinischen Unterricht der Studenten. Er verfaßte mehrere Lehrbücher, u. a. ein seinerzeit weit verbreitetes Chemie-Handbuch (Conspectus chemiae, 2 Bde., 1730-38). J u n c k e r , Justus, Maler, Radierer, * 2 4 . 7 . 1 7 0 3 Mainz, t 15.6. 1767 F r a n k f u r t / M a i n . J. k a m in jungen Jahren nach Frankfurt und war dort Schüler von J. H. Schlegel. Nach dem Vorbild der Niederländer (u. a. T. Wijk) malte er zunächst Alchemisten und Gelehrte, bis er zu Stilleben überging. Er gehörte zum Kreis der von —» Goethes Vater beschäftigten Künstler, führte aber auch Auftragsarbeiten für den Grafen von Thoranc aus. CD Th-B J u n c k e r , Zacharias, Bildhauer, * u m 1578 Walldürn (Odenwald) (?), t 1665 M i l t e n b e r g / M a i n . Der ältere Bruder von Hans —»J. war zunächst in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters in Miltenberg tätig. Nach seiner Heirat ließ er sich in Würzburg nieder und erwarb dort 1608 das Bürgerrecht. 1611 wurde er als Meister in die Lukasbrüderschaft a u f g e n o m m e n und bildete in den folgenden Jahren auch Lehrlinge aus. 1616 wird er als Zunftgeschworener erwähnt. Als sein Hauptwerk gilt der 1626 vollendete Heiligblutaltar der Walldürner Wallfahrtskirche. J.s Arbeiten sind einem ins Freundliche abgewandelten Manierismus zuzurechnen und zeigen starken Einfluß seines Bruders Hans.

t u Th-B J u n g , (Jacob Friedrich) Alexander, Publizist, * 2 8 . 3 . 1 7 9 9 Rastenburg (Ostpreußen), f 2 0 . 8 . 1 8 8 4 Königsberg. Nach einer schwierigen Kindheit, die durch den Tod der Mutter bei seiner Geburt und häufige Krankheit geprägt war, arbeitete J., Sohn eines Regimentsarztes, zunächst als Hauslehrer, holte 1827 das Abitur nach und studierte anschließend Theologie und Philosophie in Berlin und Königsberg. Er war Schüler von —»Schleiermacher und —»Hegel. Das Predigeramt gab er nach kurzer Zeit auf, um sich seit 1833 in Danzig und Königsberg als freier Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker publizistisch zu betätigen. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. 1836 in Jena ( Ü b e r die Bedeutung des christlichen Dogmas von der Wiedergeburt für die Philosophie) übernahm J. eine Lehrtätigkeit an der französischen Höheren Töchterschule in Königsberg und war 1841-45 Herausgeber und Redakteur des „Königsberger Literatur-Blatts". Auf einer mit seinem Freund und Gönner Karl —» Rosenkranz unternommenen Reise durch Deutschland und Österreich kam es 1838 zu einer Begegnung mit —> Schölling, die nachhaltigen Eindruck auf J. ausübte. Seine literaturkritischen Abhandlungen weisen ihn

als Befürworter der „ m o d e r n e n " jungdeutschen Literatur und ihrer radikal-demokratischen Ziele aus, der aber gleichzeitig der klassisch-idealistischen und romantischen Tradition verbunden blieb. Sein Bemühen um einen Ausgleich zwischen beiden Richtungen ist charakteristisch für die Haltung einer breiten Bürgerschicht. Beispielhaft für seine Mittlerposition sind Göthe's Wanderjahre und die wichtigsten Fragen des 19. Jahrhunderts (1854). Zu J.s weiteren Veröffentlichungen zählen Friedrich Hölderlin und seine Werke (1848), Panacee und Theodice. Illustrationen, Caricaturen der Gegenwart und Grundlinien einer neuen Weltanschauung (2 Bde., 1875) sowie der R o m a n Rosmarin oder Die Schule des Lebens (1862). Er war Mitglied der Königlich Deutschen Gesellschaft und seit 1870 Pensionär der Deutschen Schillerstiftung. m IGL J u n g , Alfred, Widerstandskämpfer, * 1 3 . 6 . 1 9 0 8 Berlin, t 4 . 1 2 . 1944 Brandenburg-Görden. J. Schloß sich 1927 der K P D an, erhielt nach langjähriger Arbeitslosigkeit eine Stelle als Verwaltungsarbeiter und wurde nach der M a c h t ü b e r n a h m e der Nationalsozialisten 1933 festg e n o m m e n . Nach Kriegsbeginn wurde er als Wachmann in das Kriegsgefangenenlager F ü r s t e n b e r g / O d e r abkommandiert. Im Frühjahr 1944 stellte J. eine Verbindung zwischen der Widerstandsgruppe um Anton —»Saefkow und Gefangenen her und verteilte Flugblätter an die Kriegsgefangenen. Im Juli 1944 wurde er verhaftet, im Oktober vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt und noch am selben Tag in Brandenburg-Görden hingerichtet. J u n g , Ambrosius, Mediziner, * 1471 Ulm, f 1539 Augsburg. Der Sohn eines aus Zürich stammenden Ulmer Stadtarztes und Halbbruder Urich —»J.s begann in Padua das Medizinstudium, das er 1493 mit der Promotion abschloß, und ließ sich 1494 als Arzt des Domkapitels und Leibarzt des Bischofs —»Friedrich von Zollern in Augsburg nieder. 1510-22 ist J. hier als Stadtarzt nachweisbar. 1520 wurde er von Kaiser - » K a r l V. nobilitiert und 1538 unter die ratsfähigen Augsburger Geschlechter aufgenommen. Als entschiedener Anhänger —»Zwingiis und gewählter Kirchenpropst bemühte er sich um 1525, Augsburg zwinglianisch zu machen. J. galt als Experte f ü r epidemische Krankheiten und verfaßte u . a . eine d e m Augsburger Domkapitel gewidmete Pestschrift, die 1494 in deutscher Fassung unter d e m Titel Ein ausserwelt loblich tractat vnd regiment in dem schwären zeit der pestilentz im Druck erschien. Z u s a m m e n mit seinem Vater schrieb er eine Abhandlung De morbo mal de Francos über die Syphilis. DP V L J u n g , Arnold, Unternehmer, * 8 . 1 . 1 8 5 9 Jungenthal bei Kirchen/Sieg, t 8.11.1911 Kirchen/Sieg. Der Sohn eines Baumwollspinnereibesitzers und N e f f e Wilhelm —»J.s erhielt eine kaufmännische Ausbildung in Mainz und studierte Berg- und Hüttenkunde an der T H Aachen und in Berlin. Trotz guter Absatzmöglichkeiten entschloß er sich, das väterliche Produktionsprogramm aufzugeben, und gründete A n f a n g 1885 eine Lokomotivfabrik. A m 10.10. 1885 wurde die erste Lokomotive ausgeliefert; später war die Firma auch im Export erfolgreich. 1909 wurde J. der Titel eines Kgl. Kommerzienrats verliehen. • • Fuchs J u n g , Arthur, Eisenhüttenmann, * 16.7. 1879 A r s / M o s e l , t 16.11. 1941 Nilvingen (Lothringen). Nach d e m Vorbild seines Vaters Carl Theobald —»J. studierte J. Eisenhüttenkunde an der T H Aachen und arbeitete danach zwei Jahre lang als Hochofenassistent und Leiter des Laboratoriums bei der Ilseder Hütte. Anschließend war er im Thomasstahlwerk des Eisenwerks Kraemer in St. Ingbert tätig, bis er 1908 die Leitung des Thomasstahlwerks der Maxhütte in Rosenberg übernahm. 1911 kehrte J. in

413

Jung gleicher Funktion an die Ilseder Hütte zurück, wo er ein Konzept für die Überführung flüssigen Roheisens von GroßIlsede nach Peine entwickelte. Unter seiner Leitung wurde das Thomasstahlwerk erweitert. Mittlerweile auch Leiter des Siemens-Martin-Stahlwerks in Peine (1918), wurde J. 1924 zum stellvertretenden technischen Werksdirektor ernannt. Er war Mitglied im Stahlwerksausschuß des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Die Verarbeitung von flüssigem Thomasroheisen im feststehenden Martinofen mit nur einer Schlacke (1922) und Das Fertigmachen von vorgefrischten Thomasroheisen im SiemensMartin-Ofen (1929). m NDB Jung, Bodo, Astronom, * 17.1.1910 Essen, t 25.2. 1940 Breslau. Nach dem Studium der Astronomie, Physik und Mathematik in Breslau wurde J., Sohn eines Kaufmanns, 1933 mit einer Arbeit Über die Existenzmöglichkeit absorbierender Materie im Kosmos promoviert. Bis zu seiner Habilitation 1939 arbeitete er als Assistent an der Sternwarte der Univ. Breslau. J. war einer der ersten Astronomen, die von der phänomenologischen Untersuchung der interstellaren Materie zu einer physikalischen Interpretation der Beobachtungen übergingen. Er beschäftigte sich außerdem mit erkenntnistheoretisch-philosophischen Fragen der Naturwissenschaften. Wenige Monate nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beging J. Selbstmord. Zu seinen Veröffentlichungen gehört Gasmassen in der Nähe von Sternen (1939). CP NDB Jung, Carl Gustav, Mediziner, * 7.9. 1794 Mannheim, t 12.6.1864 Basel. 1819/20 im Zuge der Demagogenverfolgung in Berlin verhaftet, wurde J. ohne Prozeß aus Preußen ausgewiesen und setzte seine Studien in Paris fort. Auf Empfehlung Alexander von —» Humboldts kam er als Prof. der Chirurgie und Chemie nach Basel, wo er 1822-64 wirkte und Anatomie, Chirurgie sowie Geburtshilfe, später auch Innere Medizin lehrte und auch Rektor war (Rede 1828, Ueber das Verhältniß der Anatomie zu der medicinischen Wissenschaft). J. initiierte die Gründung der Anstalt zur Hoffnung in Riehen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Animadversiones quaedam de ossibus (1827) und Ueber das Gewölbe in dem menschlichen Gehirne (1845). J. war der Großvater des Psychiaters und Psychologen Carl Gustav —»J. Jung, Carl Gustav, schweizer. Psychiater, Psychologe, * 26.7.1875 Kesswil/Bodensee (Kt. Thurgau), t 6.6.1961 Küsnacht (Kt. Zürich). J. entstammte väterlicherseits einer ursprünglich westdeutschen Familie. Sein Großvater Carl Gustav —>J. war Ordinarius für Chirurgie und Rektor der Univ. Basel, J.s Vater war reformierter Pfarrer. Nach dem Medizinstudium in Basel wurde J. 1900 Assistenzarzt und war 1905-09 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik „Burghölzli" in Zürich unter (Paul) Eugen —> Bleuler. Als Privatdozent lehrte J. 1905-13 an der Univ., 1933-42 an der ΕΤΗ (seit 1935 als Titularprofessor). Von 1909 an führte er eine selbständige Praxis als ärztlicher Psychotherapeut in Küsnacht. 1943/44 hatte er ein Semester lang das Ordinariat für medizinische Psychologie an der Univ. Basel inne. J. erhielt viele Ehrendoktorate, u.a. von der Clark University in Worcester/ Massachusetts (1909), von Harvard (1936), Oxford (1937) und Genf (1945).

414

Schlüssel zu Werk und Entwicklung J.s war Sigmund -» Freud, auf den er sich schon sehr früh bezog: 1900 in einem Referat über Freuds Traumlehre, 1902 in seiner Dissertation über okkulte Phänomene. Von 1906 an korrespondierten Freud und J. freundschaftlich miteinander; 1907 lernte J. Freud in Wien persönlich kennen. Von nun an galt er jahrelang als Bannerträger der internationalen Psychoanalyse. 1913 kam es jedoch zum Bruch zwischen beiden. J. verfiel in diesem Zusammenhang einer längeren psychotischen Reaktion, deren kreative Bearbeitung ihn zu seiner eigenen analytischen Psychologie führte. Erste Zeugnisse dieser Umorientierung waren grundlegende Werke wie Wandlungen und Symbole der Libido (1912) und Psychologische Typen (1921), worin er u.a. Extra- und Introversion beschrieb. Hinfort profilierte sich J. immer eindrucksvoller als tiefenpsychologischer Repräsentant eines späten romantizistisch-symbolistischen Neuplatonismus, den er mit großer Kraft und schriftstellerischer Fruchtbarkeit gegen die überwiegend naturalistisch-positivistischen, zum Teil physikalistischen Wissenschaftsanschauungen Freuds vertrat. Er sah sich selbst in der Nachfolge platonischer, spätantik-hermetischer, gnostisch-mystischer und spiritualistischer Gegen- und Unterströmungen der europäischen Geistesgeschichte. Vor allem die alte alchemistische Philosophie deutete er als eine Vorläuferin seiner Auffassungen, in deren Zentrum Phantasie, Phantastik und Esoterik, Mythen und Symbolik standen. Mit dieser antiaufklärerischen, antirationalistischen, zum Teil auch antimodernistischen Denkweise, die dem weiteren Umfeld der „konservativen Revolution" in der ersten Hälfte des 20. Jh. zugerechnet werden kann, entwickelte J. seine Psychotherapie. Sie bedeutete ihm nicht nur eine mit Träumen, „aktiver Imagination" und Mythologien arbeitende Behandlungsweise, sondern auch eine an religiösen, d.h. vor allem an christlich-theologischen Konzeptionen angelehnte Weltanschauung. Ein Kernbegriff seiner Psychologie ist der „Archetypus" (griechisch: Urbild, Urmuster; urtypische Verhaltensweise). Darunter verstand J. ζ. B. die Mutter und das Mütterliche (die „Große Mutter"), das Kind, den alten Weisen, die unbewußte psychische Gegengeschlechtlichkeit (Anima/Animus), den Schatten (die verdrängte „dunkle Seite" der Psyche). Auch die „Individuation" besitzt als innerer Wandlungs- und Integrationsprozeß „archetypische" Wesenszüge. Das gemäß J. alle Archetypen umfassende fundamentale „kollektive Unbewußte" steht in der Nachfolge des platonisch-stoischen, deutsch-romantischen Konzepts der göttlichen Weltseele. J. wirkte anregend sowohl fachintern auf andere psychotherapeutische Richtungen als auch auf Physik, Kunst und Literatur, Mythenforschung, Theologie und New Age. Angefeindet wurde er dagegen nicht zuletzt wegen seiner doppelzüngigen Nähe zu einigen Elementen der nationalsozialistischen Ideologie (z.B. Rassismus), ferner wegen der von ihm selbst geförderten Tendenz seiner „Schule", seine Lehre als Heilsweg und ihn selbst als eine Art mythischen Offenbarungsträger zu sehen. WEITERE WERKE: Gesammelte Werke. 19 Bde., Zürich, später Ölten 1958-83. - Erinnerungen, Träume, Gedanken. Hrsg. v. Aniela Jaffe. Zürich 1962. - C. G. J. u.a.: Der Mensch und seine Symbole. Ölten 1968. - Briefe. Hrsg. v. Aniela Jaffe. 3 Bde., Ölten 1972. - Sigmund Freud/C. G. J. Briefwechsel. Frankfurt/Main 1974. LITERATUR: Lisa Ress/William McGuire: General bibliography of C. G. J.s writings. Princeton, NJ, 1992. - Juliette Vieljeux: C. G. J. Catalogue chronologique des ecrits. Paris 2004. - Edward A. Bennet: What J. really said. London 1966. Neuausg. London 2001. - Aniela Jaffe (Hrsg.): C. G. J. Bild und Wort. Ölten 1977. - Rolf Fetscher: Grundlinien der Tiefenpsychologie von S. Freud und C. G. J. in

Jung vergleichender Darstellung. Stuttgart 1978. - Paul J. Stern: C. G. J. München 1977. - Jolande Jacobi: Die Psychologie von C. G. J. (1940). Frankfurt/Main 1984. - Gerhard Wehr: C. G. J. Leben, Werk, Wirkung. München 1985, '"2003. - Tilman Evers: Mythos und Emanzipation. Eine kritische Annäherung an C. G. J. Hamburg 1987. - Colin Wilson: Herr der Unterwelt. C. G. J. und das 20. Jahrhundert. München 1987. - Robert C. Smith: The wounded J. Effects of J.'s relationship on his life and work. Evaneston, 111. 1996. - Frank MacLynn: C. G. J. New York 1997. - Ann Casement: C. G. J. London u.a. 2001. Peter Seidmann Jung, Carl Theobald, Eisenhüttenmann, * 24.6.1845 Kreuznach/Nahe, t 16. 1. 1901 Burbach/Saar. Nach dem Studium an der Bergakademie Clausthal und der Gewerbeakademie in Berlin volontierte J., Sohn eines Kaufmanns und Gerbereibesitzers, bei der Concordia-HUtte in Eschweiler. Er war zunächst als Chemiker tätig, bis er eine Anstellung als Hütteningenieur im Eisenwerk Karcher & Westermann in Ars/Mosel fand. 1872 wurde er Hüttendirektor in Noveant und kehrte nach drei Jahren in gleicher Funktion nach Ars zurück. 1882 übernahm er die Leitung der Hochöfen bei der Luxemburger-Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhüttenaktiengesellschaft in Burbach, die er durch die Einführung des doppelten Gichtverschlusses zu Höchstleistungen führte. Zur optimalen Ausnutzung des Hochofengases regte J. außerdem die Herstellung gelochter Winderhitzersteine an. Er war der Vater von Arthur —> J. m NDB Jung, Cläre, eigentl. Clara J., geb. Otto, Schriftstellerin, * 23.2.1892 Berlin, t 25.3.1981 Berlin. Nach dem Besuch der Höheren Töchterschule war J., Tochter eines Kaufmanns, journalistisch tätig, u.a. für Franz ->Pfemferts „Aktion", arbeitete seit 1916 als Sekretärin im Pressedienst in Berlin und ging 1921 in die Sowjetunion, wo sie sich in der internationalen Arbeiterbewegung engagierte. Nach Deutschland zurückgekehrt, trat sie 1924 in den Verlag für Literatur und Politik ein und gab 1927-44 den Deutschen Feuilleton-Dienst in Berlin heraus. Seit 1933 war J. im Widerstand aktiv und unterhielt Kontakte zu dem Kreis um Harro —> Schulze-Boysen. Nach dem Krieg Schloß sie sich der KPD/SED an, war bis 1952 Redakteurin des Berliner Rundfunks in Berlin-Charlottenburg und arbeitete seit 1955 als freischaffende Schriftstellerin im Ostteil der Stadt. J.s einzige Buchveröffentlichung zu Lebzeiten war die Romanchronik Aus der Tiefe rufe ich (1946). 1987 erschienen ihre Erinnerungen unter dem Titel Paradiesvögel. J. war in erster Ehe mit Richard —> Oehring, in zweiter Ehe mit Franz —>Jung verheiratet. DP DDR Jung, Edgar Julius, Jurist, Politiker, * 6.3. 1894 Ludwigshafen/Rhein, f 1.7. 1934 Oranienburg. J., Sohn eines Lehrers und Musikers, studierte Jura, nahm am Ersten Weltkrieg teil und wurde 1920 zum Dr. jur. promoviert. Bereits seit 1918 in der Deutschen Volkspartei (DVP) tätig, wurde er 1922 Anwalt in der Kanzlei des DVP-Reichstagsabgeordneten Albert Zapf in Saarbrücken. 1923/24 bekämpfte er die separatistische Bewegung in der Pfalz und war an der Ermordung des Separatistenführers Heinz-Orbis in Speyer beteiligt. Infolge seiner Aktivitäten ausgewiesen, ließ sich J. als Anwalt in München nieder, wo er sich von der DVP und jeglicher Art von Parteipolitik distanzierte. Als führender Vertreter des Jungkonservativismus lehnte er demokratische Staats- und Gesellschaftsstrukturen ab und propagierte - in Abgrenzung von den Nationalisten - einen übernationalen, föderativ gegliederten Ständestaat (Die Herrschaft der Minderwertigen. Ihr Zerfall und ihre Ablösung durch ein neues Reich, 1927). Seit 1932 war J. Berater Franz von —»Papens, dessen Reden er

verfaßte. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme sammelte er Gleichgesinnte zur Vorbereitung eines konservativen Staatsstreichs um sich. Die von J. verfaßte „Marburger Rede" Papens (17.6.1934), welche die konservative Kritik am Nationalsozialismus deutlich artikulierte, führte zu seiner Verhaftung und Ermordung während des „RöhmPutsches". Er war der Vater von Christa —> Spangenberg. cn Killy Jung, Ernst, schweizer. Architekt, * 27.2.1841 Basel, t 4.12. 1912 Winterthur. J. studierte an der Schinkelschen Bauakademie und der Kunstakademie in Berlin. Nach Studienaufenthalten in Italien ließ er sich 1869 in Winterthur nieder, wo er Ende der achtziger Jahre die Firma Jung & Bridler gründete. Neben verschiedenen Privathäusern erbaute J. die Hypothekenbank, das Verwaltungsgebäude der Schweizerischen Unfallversicherungsgesellschaft, Schloß Wart und die Kirche in Trüllikon. Er leitete außerdem den Umbau des Bahnhofs in Winterthur. 1899-1905 war er Präsident des Schweizerischen Kunstvereins. J. war ein Onkel des Psychiaters Carl Gustav —»J. Jung, Franz (Josef Johannes Konrad), Pseud. Joe Frank, Grätzner, Franz Klinger, Franz Larsz, Johannes Reinelt, Paul Renard, Frank Ryberg, Schriftsteller, Journalist, * 26.11. 1888 Neisse (Schlesien), t 21.1.1963 Stuttgart. J., Sohn eines Uhrmachermeisters, späteren Stadtrats und Gründers von Kreditgenossenschaften für Hausbesitzer und Handwerker, studierte seit 1907 ohne Abschluß Nationalökonomie und Jura in Leipzig, Jena, Breslau und seit 1911 in München, wo er Kontakt zur Boheme und zur „Gruppe Tat" hatte. Er Schloß Freundschaft mit dem Psychoanalytiker Otto —»Groß, lernte den Biologen und Lebensphilosophen Raoul H. France kennen und wurde auch von den anarchistischen Ideen Gustav —»Landauers und Erich —»Mühsams geprägt. 1913 ging J. nach Berlin, wo er bereits 1910/11 als Wirtschafts journalist tätig gewesen war, und schrieb für Franz —»Pfemferts „Aktion". Er meldete sich als Kriegsfreiwilliger, desertierte bereits im Oktober 1914 und war im Festungsgefängnis Spandau interniert. Nach der Entlassung 1915 arbeitete er für verschiedene Handelskorrespondenzen, gab 1915-18 mit Freunden die Zeitschrift „Freie Straße" heraus und gehörte 1918 zu den Unterzeichnern des Berliner „Dadaistischen Manifestes". In der Novemberrevolution war er agitatorisch tätig und an den Kämpfen im Berliner Zeitungsviertel beteiligt und trat 1919 in die KPD ein. Nach dem Ausschluß der Linksopposition auf dem Heidelberger Parteitag im selben Jahr war J. Mitgründer der Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD) und reiste als deren Sprecher 1920 auf einem gekaperten Schiff nach Sowjetrußland, um die Aufnahme der KAPD in die Komintern zu erreichen. Er scheiterte jedoch bei dem Versuch, deren Positionen in seiner Partei durchzusetzen, und zog sich daraufhin aus der Führung zurück; 1921 trat er aus der Partei aus. Wegen Schiffsraubs verhaftet, saß J. bis Februar 1921 in den Untersuchungsgefängnissen Cuxhaven und Hamburg. Nach der Beteiligung an den mitteldeutschen Märzkämpfen während einer Reise nach Irland in den Niederlanden verhaftet und nach Annahme der sowjetischen Staatsbürgerschaft im August 1921 nach Sowjetrußland abgeschoben, wurde er Funktionär der Internationalen Arbeiterhilfe, war für den Wiederaufbau einer Zündholzfabrik in Tschudowo bei Nowgorod

415

Jung zuständig und übernahm die Leitung einer Maschinenfabrik in Petrograd. Nach seiner Rückkehr nach Berlin im November 1923 zog sich J. zunehmend von der direkten politischen Arbeit zurück. Seit 1927 arbeitete er im dramaturgischen Kollektiv der Piscator-BUhne mit und war 1929 Dramaturg bei Erwin —»Piscator am Wallner-Theater. Zwei seiner Dramen aus dieser Zeit wurden aufgeführt: Legende 1927 in Dresden und Heimweh 1929 in Berlin (Bühnenbild: John —> Heartfield, Musik: Hanns —> Eisler). Ende 1928 gründete J. den „Deutschen Feuilletons-Dienst", der von seiner Frau, Cläre —»J., geführt wurde, und die „Deutschen Wirtschaftsberichte", 1931 den Deutschen Korrespondenz Verlag, in dem die Zeitschrift „Gegner" (1931-33, Redaktion Harro —»Schulze-Boysen) und einige Wirtschaftsdienste erschienen. 1934 gab er mit Alexander —»Schwab den „Pressedienst für Wiederaufbau" heraus, unterhielt Kontakte zur Widerstandsorganisation „Rote Kämpfer" und zum Kreis um Wilhelm —»Canaris. 1936 verhaftet, ging J. 1937 Uber Prag, wo er für die „Grünen Berichte" der Exil-SPD tätig war, und Wien nach Genf, nach der Ausweisung aus der Schweiz wegen Verdachts der Wirtschaftsspionage 1939 als Versicherungsagent nach Budapest; dort leistete er Widerstandsarbeit und war gleichzeitig Informant für die von Canaris geleitete Abwehr. 1944 von den „Pfeilkreuzlern" verhaftet und zum Tod verurteilt, gelang ihm die Flucht. Danach dem Sicherheitsdienst entkommen, wurde er in Italien erneut verhaftet und Anfang 1945 im Konzentrationslager Bozen inhaftiert. J. blieb nach der Befreiung zunächst in Italien, ging 1948 in die USA, arbeitete als Wirtschaftsstatistiker und -korrespondent in New York und San Francisco und kehrte 1960 nach Europa zurück. Nach dem ersten Erzählungsband Das Trottelbuch (1912) trat J. mit autobiographisch geprägter expressionistischer Prosa hervor (u.a. Kameraden...!, 1913; Sophie. Der Kreuzweg der Demut, 1915; Der Sprung aus der Welt, 1918), die den existenzbedrohenden Geschlechterkampf und die Unfähigkeit zu „Gemeinschaft" zum Thema haben; eine mögliche Lösung („Glück") biete nur das radikale Ausleben individueller Bedürfnisse. Eine Verknüpfung psychoanalytischer und vitalistischer Gedanken (in enger Anlehnung an Groß und France) mit rätekommunistischen Konzepten versuchte er in den Essay bänden Die Techniken des Glücks. Psychologische Anleitungen in vier Ubungsfolgen (1921) und Mehr Tempo! Mehr Glück! Mehr Macht! Ein Taschenbuch für Jedermann (1923). 1921 erschien die Novelle Der Fall Gross, die dem Lebensgefühl des Verfolgtseins Ausdruck gibt. Zu den Werken, die die Entwicklung von Kollektivbewußtsein des Proletariats und die Erkenntnis der Notwendigkeit des Kampfes gegen die Herrschaft des Kapitals unterstützen sollten, zählen die Erzählungen Joe Frank illustriert die Welt (1921) und Proletarier (1921), die Romane Die Rote Woche (1921), Arbeitsfriede (1922) und Die Eroberung der Maschinen (1923) sowie die 1921 von Piscator uraufgeführten Dramen Wie lange noch? und Die Kanaker. Zwischen 1920 und 1924 entstanden mehrere Arbeiten über Sowjetrußland, darunter An die Arbeitsfront nach Sowjetrußland (1922) und Die Geschichte einer Fabrik (1924). Mit den Ende der zwanziger Jahre entstandenen Stücken und dem Roman Der Hausierer (1931) konnte J. nicht mehr an seine früheren Erfolge anschließen. 1961 erschien seine Autobiographie Der Weg nach unten. Aufzeichnungen aus einer großen Zeit (1972 unter dem Titel Der Torpedokäfer, Nachdr. 1988 und 1991). WERKE: Werke. 12 Bde., Hamburg 1981-97. - Spandauer Tagebuch: April - Juni 1915. Festungsgefängnis, Irrenhaus, Gefängnis. Hamburg 1984. LITERATUR: Walter Fahnders/Martiη Rector: Linksradikalismus und Literatur. Untersuchungen zur sozialistischen

416

Literatur in der Weimarer Republik. 2 Bde., Reinbek 1974, hier: Bd. 1, S. 160-220. - Arnold Imhof: F. J. Leben, Werk, Wirkung. Bonn 1974. - Wolfgang Rieger: Glückstechnik und Lebensnot. Leben und Werk F. J.s. Mit einer F. J.-Bibliographie von Walter Fahnders. Freiburg/Breisgau 1987. - Cläre Jung: Paradiesvögel. Erinnerungen. Hamburg 1988. - Lutz Schulenburg (Hrsg.): Der Torpedokäfer. Hommage ä F. J. Hamburg 1988. - Jennifer E. Michaels: F. J. Expressionist, Dadaist, Revolutionary and Outsider. New York u.a. 1989. - Ernst Schürer: F. J. Leben und Werk eines Rebellen. Frankfurt/Main u.a. 1994. - Fritz Mierau: Das Verschwinden von F. J. Stationen einer Biographie. Hamburg 1998. - Walter Fahnders/Andreas Hansen (Hrsg.): Vom „Trottelbuch" zum „Torpedokäfer". F. J. in der Literaturkritik 1912-1963. Bielefeld 2003. Bruno Jahn J u n g , Frieda, Schriftstellerin, * 4.6.1865 Kiaulkehmen bei Gumbinnen (Ostpreußen), f 14.12. 1929 Insterburg. J., Tochter eines Lehrers, erhielt eine Ausbildung zur Kindergärtnerin und übte diesen Beruf bis 1900 aus. Sie lebte danach in Buddern und Insterburg als freie Schriftstellerin. Ihre formschöne und zugleich schlichte Lyrik zeugt von einer starken Verbundenheit mit ihrer Heimat Ostpreußen, aus der sie im Ersten Weltkrieg flüchtete. J. hielt Vorträge über die Vertreibung der Ostpreußen, schrieb Gedichte (u. a. Aus Ostpreußens Leidenstagen, 1916) und veröffentlichte mehrere Novellenbände. Ihre zweibändigen Kindheitserinnerungen erschienen 1911-13 unter dem Titel In der Morgensonne. m

Altpreuß Biogr, Bd 1

J u n g , Friedrich, Pharmakologe, * 21.4. 1915 Friedrichshafen/Bodensee, t 5. 8.1997 Berlin. J., Sohn eines Studienrats, Schloß das Studium der Medizin in Tübingen, Königsberg und Berlin 1940 mit einer pharmakologischen Promotion ab, arbeitete während des Kriegs als Truppenarzt und habilitierte sich 1944 an der Univ. Berlin. 1945 wechselte er an die Univ. Würzburg, leitete dort bis 1949 das Pharmakologische Institut und kehrte danach als Direktor des Pharmakologischen Instituts nach Berlin zurück. Seit 1956 unterstand ihm die Pharmakologie der medizinischen und biologischen Institute der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin-Buch, 1972-81 war er Direktor des Zentralinstituts für Molekularbiologie der Akademie der Wissenschaften der DDR. J., der Uber die Physiologie, Pathophysiologie und Biochemie des roten Blutfarbstoffes und der Blutkörperchen sowie zur Toxikologie arbeitete, verfaßte mehrere Lehrbücher zur Pharmakologie und Inneren Medizin und wirkte am Arzneibuch der DDR mit. DD DDR J u n g , Georg, Schauspieler, * 1760 Mannheim, f 1796 (?) Preßburg (oder Umgebung). J. war seit 1781 als Schauspieler tätig und trat seit 1787 in Österreich auf, wo er eine eigene Truppe zusammenstellte, die wiederholt in Krems und Hainburg spielte. Seit 1793 leitete er als Nachfolger Konstantin von Paraskovics das Theater in Preßburg, führte vorwiegend Ballette auf und inszenierte die Neuheiten der Wiener Bühnen. Zudem veranstaltete er Freilichtaufführungen in der Preßburger Au. Seinem Verhältnis mit der Schauspielerin Anna Maria Elisabeth Pirngruber entstammte Marianne von —> Willemer. J u n g , Georg, Jurist, Politiker, Publizist, * 2.1.1814 Rotterdam, f 8. 10. 1886 Berlin. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Berlin war J., Sohn eines Kaufmanns, am Kölner Landgericht tätig. Er gehörte zum Kreis der Junghegelianer und war 1842/43 an der Gründung der „Rheinischen Zeitung", dem wichtigsten Oppositionsblatt des Vormärz, beteiligt. Stark beeinflußt durch die Freundschaft mit Karl -»Marx und Moses —»Hess, entwickelte er sich zum Radikaldemokraten und

Jung Sozialisten. Seit 1846 wieder in Berlin tätig, distanzierte er sich von kommunistischen Positionen, trat aber als Präsident des Politischen Klubs und als Vertreter des linken Flügels in der preuß. konstituierenden Versammlung für eine demokratische Verfassung ein. Nach dem Scheitern der Revolution zog er sich zunächst aus der Politik zurück, kehrte 1863 jedoch als Abgeordneter der Deutschen Fortschrittspartei ins preuß. Parlament zurück, dem er, seit 1867 als Vertreter der Nationalliberalen, bis 1876 angehörte. CD NDB

Jung, Gustav, Eisenhüttenmann, * 8. 1.1859 Amalienhütte bei Laasphe, t 12.6.1929 Neuhütte bei Dillenburg. Der Sohn des Direktors der Amalienhütte Gustav J. (1824-1904) und Neffe von Ferdinand —>J. trat nach dem Studium der Hüttenkunde an der Bergakademie in Berlin 1883 in die Geschäftsführung des Familienunternehmens, des Hessen-Nassauischen Hüttenvereins, ein. Unter seiner Leitung wurden alle Werke des Unternehmens modernisiert und ausgebaut. Die Errichtung des Hochofenwerks Oberscheld bei Dillenburg erfolgte nach seinen Plänen. Mittels einer Kraft- und einer Überlandzentrale wurde die Mechanisierung und Elektrifizierung der Grubenbetriebe ermöglicht. Verdienste erwarb sich J. außerdem durch die Förderung archäologischer Grabungen im Siegerland, die frühzeitliche Eisenschmelzöfen zu Tage brachten. Als führendes Mitglied des Vereins deutscher Eisenhüttenleute war er Initiator einer umfangreichen Sammlung von Ofenplatten des künstlerischen Eisengusses. CD N D B

Jung, Hans-Gernot, evang. Theologe, Bischof, * 1 0 . 2 . 1 9 3 0 Marburg/Lahn, t 26.11. 1991 Kassel. Nach dem Theologiestudium in Marburg, Heidelberg und den USA wurde J. mit der Arbeit Die politische Verkündigung der Herrschaft Christi promoviert und war 1965-74 Direktor der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Anschließend war er Oberlandeskirchenrat, bevor er als Nachfolger Erich —»Vellmers Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wurde. Seit 1979 war J. Vorsitzender des EKD-Beirats für die Evangelische Militärseelsorge, 1982-85 der Arnoldshainer Konferenz und gehörte seit 1986 dem Präsidium der Konferenz Europäischer Kirchen an. Er vertrat 1989 die Evangelische Kirche Deutschlands bei der Ökumenischen Versammlung in Basel sowie 1990 bei der Weltkonferenz des Ökumenischen Rates der Kirchen in Seoul.

Jung, Heinrich, Mathematiker, * 4 . 5 . 1876 Essen, t 12.3. 1953 Halle/Saale. J., Sohn eines Oberbergrats, studierte Mathematik und Physik, wurde 1899 in Marburg mit der Arbeit Über die kleinste Kugel, die eine räumliche Figur einschliesst promoviert und war nach der Habilitation (1902, Die Wurzelfunktionen) als Privatdozent in Marburg tätig, bis er 1908 als Oberlehrer an eine Hamburger Realschule wechselte. 1913 wurde er Prof. in Kiel, lehrte für kurze Zeit in Dorpat und übernahm 1920 ein Ordinariat an der Univ. Halle, wo er bis zu seiner Emeritierung wirkte. J., seit 1920 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, beschäftigte sich hauptsächlich mit den Punktesystemen in der Ebene und im Raum, den Integralen und Thetafunktionen algebraischer Funktionenkörper einer Veränderlichen und mit der von ihm entwickelten arithmetischen Theorie der algebraischen Funktionen von zwei Veränderlichen. Gestützt auf die Henselsche Zahlentheorie entwickelte J. Begriffe, mit deren Hilfe sich die Sätze über algebraische Flächen beweisen lassen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Über die Perioden der reducirten Integrale erster Gattung (1904) und Die allgemeinen Thetafunktionen von vier Veränderlichen (1905). CD Poggendorff 5

Jung, Helene, Sängerin, * 14.6. 1887 Weimar, t 3.10. 1975 Gosheim (Württemberg). J. erhielt ihre Ausbildung 1904-07 bei dem Bariton Karl —> Scheidemantel in Dresden, debütierte 1907 am Hoftheater in Weimar, dem sie bis 1914 angehörte, und war anschließend am Opernhaus von Hamburg engagiert. 1920 folgte sie einem Ruf an die Dresdner Staatsoper, an der sie bis 1941 als erste Altistin tätig war, und wirkte dort in den Uraufführungen der Opern Die ägyptische Helena (1928), Die schweigsame Frau (1935) und Daphne (1938) von Richard —> Strauss mit. J. gab zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland, u. a. an der Covent Garden Opera in London, an den Opernhäusern Berlin und Wien sowie bei den Münchner Festspielen. Seit 1941 unterrichtete sie an der Musikhochschule in Weimar, wo sie später eine Professur erhielt, und lebte seit 1963 zurückgezogen in Gosheim. CD Kutsch

Jung, Jakob Ernst Rudolf, Archivar, Historiker, * 24.3. 1859 Frankfurt/Main, t 26.4. 1922 Frankfurt/ Main. J., Sohn eines Konsistorialrats, studierte Geschichte und Klassische Philologie in Leipzig, Freiburg/Breisgau, Berlin und Marburg, wo er 1883 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1881-86 war er Mitarbeiter an der Edition der Deutschen Reichstagsakten und 1886/87 Bibliothekar und Verwaltungsschreiber des Freien Deutschen Hochstifts, dem er seit 1883 als Mitglied angehörte. Seit 1888 als Hermann —»Grotefends Nachfolger Leiter des Stadtarchivs Frankfurt/ Main, machte er sich um dessen systematischen Ausbau verdient. Er war Vorsitzender des Vereins für Frankfurter Geschichte und Altertumskunde und Mitbegründer des Vereins für das Historische Museum der Stadt Frankfurt. J. veröffentlichte u. a. Das Historische Archiv der Stadt Frankfurt am Main. Seine Bestände und seine Geschichte (1896, 1909), Inventare des Frankfurter Stadtarchivs (Bd. 2-4, 1889-94) und Die englische Flüchtlingsgemeinde in Frankfurt am Main 1554-1559 (1910). CD Frankf Biogr

Jung, Johann Baptist, schweizer, kath. Theologe, * 5.11. 1861 Niederhelfenschwil (Kt. St. Gallen), t 25.5. 1922 St. Gallen. J. empfing 1887 die Priesterweihe, war seit 1892 als Religionslehrer in St. Gallen tätig und gründete dort 1899 die ersten kath. Arbeiter- und Arbeiterinnenvereine sowie die Christliche Gewerkschaft. Er war ein entschiedener Verfechter des Frauenstimmrechts und gründete eine Reihe von Selbsthilfeorganisationen, u.a. die Christlichsoziale Krankenkasse, die Buchdruckerei Konkordia in Zürich und Winterthur als christlich-soziale Pressezentrale für die Verbandsblätter und die Tageszeitung „Hochwacht" sowie eine Pensionskasse in Form einer VolksversicherungsGenossenschaft. 1915 wurde J. Kanonikus und Domkatechet.

Jung, Johann Georg, Kartograph, * 2 0 . 5 . 1583 Feuchtwangen, t nach 1641 Rothenburg (?). Ursprünglich Maler und Glasschneider, ließ sich J., Sohn eines Bäckers, 1607 in Rothenburg/Tauber nieder und schuf dort seine ersten kartographischen Arbeiten, die jedoch nicht erhalten blieben. Im Auftrag der Herzöge —»Bernhard und —> Ernst von Sachsen-Weimar zeichnete er 1634 eine Karte des Hochstifts Würzburg, die 1639 als Kupferstich erschien. Es folgte eine Karte des Fränkischen Kreises (1638). Die 1641 in Kupferstich erschienene Straßenkarte von Deutschland Totius Germaniae novum Itinerarium stellte eine erhebliche Verbesserung gegenüber früheren Karten dar. Nach J.s Tod erschienene, inhaltlich kaum veränderte Karten des fränkischen Kreises belegen die Genauigkeit seiner Arbeiten. CD N D B

417

Jung J u n g , Karl Emil, Geograph, * 1 . 2 . 1 8 3 3 Groß M a c h n o w bei Berlin, t 2. 10. 1902 Leipzig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften, das er mit der Promotion abschloß, ging J., Sohn eines Pfarrers, nach England, um in Eton Latein und Deutsch zu unterrichten. In der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre wanderte er nach Australien aus, w o er als Lehrer und Schulinspektor der deutschen Kolonie tätig war. Nach zwanzig Jahren kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete fortan als Journalist und freier Schriftsteller. Große Anerkennung fanden zwei umfangreiche Werke zur Geographie und Bevölkerungskunde Australiens und Neuseelands, die ihn als ausgezeichneten Kenner dieses Erdteils auswiesen (Australien und Neuseeland, 1879; Der Weltteil Australien, 4 Bde., 1 8 8 2 / 8 3 , engl. 1884). J. trat wiederholt für die Erhaltung und Förderung des Deutschtums im Ausland ein. 1883 veröffentlichte er eine Übersicht über die deutschen Niederlassungen (Die deutschen Kolonien. Ein Beitrag zur besseren Kenntnis des Lebens und Wirkens unserer Landsleute in allen Erdteilen, 2 1885). 1882 erschien sein Lexikon der Handelsgeographie. 1884 wurde J. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . CD N D B J u n g , Karl Theodor, Geophysiker, * 8. 10.1902 Frankf u r t / M a i n , t 2 8 . 4 . 1972 Kiel. J. studierte zunächst Mathematik und Physik und wandte sich dann der Geophysik zu. 1926-41 arbeitete er in der Geophysikalischen Abteilung des Geodätischen Instituts in Potsd a m und entwickelte einfache gravimetrische Auswerteverfahren. Seine Arbeiten über Schwere, Figur und Massenverteilung der Erde sowie über Isostasie verschafften ihm internationale Anerkennung. 1927 promoviert (Theoretische Untersuchungen über die Wirkung einfacher Massenformen auf Pendel und Drehwage im Hinblick auf die praktische Anwendung), habilitierte er sich 1930 und folgte 1941 einem Ruf an die Univ. Straßburg, wo er bis Kriegsende lehrte. 1945-56 an der Bergakademie Clausthal tätig, wurde er 1956 mit d e m A u f b a u eines Instituts für Geophysik an der Univ. Kiel beauftragt. In den folgenden Jahren nahm J. mehrfach Gastprofessuren an ausländischen Universitäten wahr, u . a . 1 9 5 8 / 5 9 und 1963 in C o l u m b u s (Ohio). Er war Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission und 1955-58 Vorsitzender der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft. J. veröffentlichte u. a. Kleine Erdbebenkunde ( 1 9 3 8 , 2 1 9 5 3 ) und Schwerkraftverfahren in der angewandten Geophysik (1961). CD N D B J u n g , Kurt, Politiker, Architekt, * 1 5 . 2 . 1 9 2 5 Kandel (Pfalz), t 2 3 . 4 . 1989 Karlsruhe. Der Sohn eines Landwirts studierte bis 1951 an der T H Karlsruhe Architekturwissenschaften, hatte bis 1953 eine leitende Stellung in der Bauverwaltung inne und war dann als freischaffender Architekt tätig. Daneben engagierte sich J. politisch, war 1963-72 Leiter des F D P Bezirksverbandes Vorderpfalz, 1972-74 Landesvorsitzender der F D P in Rheinland-Pfalz und gehörte 1970-74 d e m Bundesvorstand der Partei an. 1966-83 Bundestagsmitglied, wurde er 1972 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium und wechselte 1974 in gleicher Stellung in das Ministerium für Verkehr-, Post- und Fernmeldewesen. 1977-79 war J. stellvertretender Fraktionsvorsitzender der F D P und Mitglied des Europäischen Parlaments, seit 1982 parlametarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium und schied nach der Bundestagswahl im folgenden Jahr aus dem Bundestag und der Bundesregierung aus. Danach arbeitete er wieder als Architekt. J. veröffentlichte u. a. Katastrophenschutz und Rettungsschutz zur Verbesserung der Lebensqualität (1973) und Konzeption des Bundes. Die innere Verwaltungsreform (1974). DP M d B

418

J u n g , Peter, Lyriker, Journalist, * 3 . 4 . 1 8 8 7 Hatzfeld (Rumänien), t 2 4 . 6 . 1966 Hatzfeld. Der Sohn eines Arbeiters aus d e m Banat übte verschiedene Berufe in Budapest aus, bildete sich nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg autodidaktisch weiter und war seit 1919 Redakteur an der „Hatzfelder Zeitung". 1950-53 war J. als Beamter tätig. Zu seinen Werken zählen die Gedichtbände Heidesymphonie (1961) und Das Land, wo meine Wiege stand (postum 1980). J u n g , Reinhardt, Journalist, Schriftsteller, * 2 9 . 4 . 1 9 4 9 Darmstadt, t 21. 12. 1999 Stuttgart. J. arbeitete als Journalist und Werbetexter in Berlin sowie für das Kinderhilfswerk „terre des h o m m e s " und leitete seit 1992 den Kinderfunk beim Süddeutschen Rundfunk (SDR), seit 1998 beim Südwest R u n d f u n k (SWR). Neben Hörspielen für Kinder wurde er auch durch zahlreiche Kinder- und Jugendbücher (u. a. Das geheime Wissen der Pinguine·, Auszeit oder Der Löwe von Kaüba, 1996; Das kleine Nein, 1999) bekannt, für die er u. a. mit dem Österreichischen Kinder- bzw. Jugendbuchpreis und dem JanusKorczak-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. J u n g , Richard (Theodor), K a u f m a n n , * 12.5. 1865 Wernshausen (Kr. Schmalkalden), f 9 . 9 . 1936 Bremen. Nach seiner Lehre als Wollkaufmann in einer K a m m g a r n spinnerei trat J., Sohn eines Holzhändlers, im Alter von 23 Jahren in die Bremer Woll-Kämmerei in Blumenthal ein; 1898 erhielt er Prokura, 1909 wurde er stellvertretender Vorstand. Nach d e m Tod des Firmenleiters Ferdinand Ullrich trat J. 1915 dessen Nachfolge an. Unter seiner Führung entwickelte sich die Bremer Woll-Kämmerei zu einem Unternehmen von Weltrang. J. vergrößerte und modernisierte die Fabrikanlagen, entwickelte neue Erzeugungsbereiche und verdreifachte die Zahl der Beschäftigten auf mehr als 3500. Er war Präsident der Industrie- und Handelskammer Wesermünde. CD N D B J u n g , Richard, Neurologe, Psychiater, * 2 7 . 6 . 1911 Frankenthal (Pfalz), t 2 5 . 7 . 1986 Aachen. J. studierte Medizin in Wien, Freiburg/Breisgau, Paris, Berlin und München, wurde 1935 promoviert (Über die Angiome Lindaus als eine charakteristische Gruppe unter den Kleinhirntumoren) und habilitierte sich 1940. Seit 1941 an der Univ. Freiburg tätig, wurde er 1947 a. o.Prof., 1951 o . P r o f . der klinischen Neurophysiologie und Direktor der Universitäts-Nervenklinik. J. beschäftigte sich mit der Entwicklung klinisch-neurophysiologischer Untersuchungsmethoden und der Elektrencephalographie. Er war Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften und der Literatur in M a i n z und der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina (seit 1974). J. war Herausgeber des Handbook of sensory physiology (1973) und verfaßte Hirnforschung, Grundlagen und Klinik (1981). J u n g , Rudolf, Politiker, * 1 6 . 4 . 1 8 8 2 Pias bei Pilsen (Böhmen), t 11. 12.1945 Prag. J. studierte 1900-05 Maschinenbau an der T H Wien und trat danach als Ingenieur in den Dienst der Österreichischen Staatsbahnen. Seit 1910 für die Deutsche Arbeiterpartei in Österreich-Ungarn (seit 1918 Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei) aktiv, wurde er nach dem Ersten Weltkrieg Mitglied, führender Theoretiker und Fraktionsführer der sudetendeutschen D N S A P im tschechoslowakischen Parlament; 1926 übernahm er den Vorsitz der Partei. 1933 wegen landesverräterischer Umtriebe verhaftet, floh J. nach Deutschland, saß seit 1936 für die N S D A P im Reichstag und wurde Mitglied der SS. Anfänglich Dozent an der Hochschule für Politik in Berlin, wurde er 1938 von Hitler zum Prof. ernannt und übernahm 1940 zusätzlich an der Hochschule für Politik die Leitung des Landesarbeitsamtes für

Jungandreas M i t t e l d e u t s c h l a n d . J., der seit 1942 S S - G r u p p e n f ü h r e r war, w u r d e 1945 in P r a g verhaftet und b e g i n g v o r P r o z e ß e r ö f f nung Selbstmord. CD Lilla, Statisten J u n g , Ulrich, M e d i z i n e r , * 1478 U l m , t 1 5 . 8 . 1 5 3 9 A u g s burg. D e r H a l b b r u d e r des A u g s b u r g e r Stadtarztes A m b r o s i u s J. w a n d t e sich e b e n s o w i e sein Vater und B r u d e r der M e d i zin zu und studierte seit 1493 in F r e i b u r g / B r e i s g a u , T ü b i n gen und v e r m u t l i c h in Italien. Er f o l g t e seiner F a m i l i e n a c h A u g s b u r g , w o er 1507 als Stadtarzt u n d kaiserlicher Rat n a c h g e w i e s e n ist. D u r c h seine beiden E h e n u n d seine gutg e h e n d e A r z t p r a x i s zu beträchtlichem V e r m ö g e n gelangt, k o n n t e J. in d i e Tiroler M o n t a n i n d u s t r i e investieren und w u r d e 1538 unter die ratsfähigen G e s c h l e c h t e r A u g s b u r g s a u f g e n o m m e n , n a c h d e m er 1520 von Kaiser —>Karl V. nobilitiert und zu s e i n e m und K ö n i g F e r d i n a n d s Leibarzt ernannt w o r d e n war. J. v e r ö f f e n t l i c h t e e i n e R e i h e d e u t s c h e r R e z e p t t e x t e , d i e in m e d i z i n i s c h e n S a m m e l h a n d s c h r i f t e n des 16. Jh. Uberliefert sind. DD V L J u n g , Wilhelm, Fabrikant, * 2 3 . 9 . 1 8 0 0 Kirchen/Sieg, t 1 0 . 8 . 1867 B e c k e n r i e d (Kt. N i d w a i d e n ) . J. w u r d e in d e r von s e i n e m Vater und d e s s e n B r ü d e r n betrieb e n e n H a n d m a s c h i n e n s p i n n e r e i J u n g e n t h a l in K i r c h e n s o w i e i m H a u s e seines O n k e l s Friedrich A u g u s t J. in E l b e r f e l d ausgebildet. D o r t b e s u c h t e er a u c h d i e W i l b e r g s c h e Privatschule. N a c h der Heirat mit der T o c h t e r seines O n k e l s w u r d e er 1825 T e i l h a b e r des F a m i l i e n u n t e r n e h m e n s . A u f m e h r e ren R e i s e n nach B e l g i e n , F r a n k r e i c h und E n g l a n d informierte sich J. ü b e r die neuesten t e c h n i s c h e n E n t w i c k l u n g e n und errichtete seit 1835 m i t U n t e r s t ü t z u n g e n g l i s c h e r und elsässischer P a r t n e r auf G u t H a m m e r s t e i n in E l b e r f e l d e i n e S p i n n e r e i , d i e zu den m o d e r n s t e n I n d u s t r i e a n l a g e n Westd e u t s c h l a n d s zählte. N e b e n d e r E i n r i c h t u n g einer K r a n k e n unterstützungs- und W e r k s s p a r k a s s e e r b a u t e er f ü r seine Arbeiter W o h n u n g e n in W e r k s n ä h e . c n NDB J u n g - S t i l l i n g , J o h a n n H e i n r i c h , eigentl. J. H. J u n g , M e d i z i n e r , Kameralist, Schriftsteller, * 1 2 . 9 . 1740 G r u n d bei H i l c h e n b a c h (Kr. Siegen), t 2 . 4 . 1 8 1 7 Karlsruhe. N a c h e n t t ä u s c h e n d e n beruflic h e n A n l ä u f e n als J u n g l e h rer und Schneidergeselle (1755-62), Kaufmannsgehilfe u n d Verwalter ( 1 7 6 3 - 7 0 ) studierte der vielseitig b e g a b t e , autodidaktisch gebildete Sohn einer a r m e n K l e i n b a u e r n f a m i lie noch als D r e i ß i g j ä h r i g e r M e d i z i n in Straßburg, w o er mit —»Goethe und —> H e r d e r B e k a n n t s c h a f t Schloß. In Elberfeld als A r z t g l ü c k l o s und h o c h v e r s c h u l d e t , e r l a n g t e er als Prof. d e r K a m e r a i Wissenschaft in Kaiserslautern (1778), H e i d e l b e r g (1784) und M a r b u r g ( 1 7 8 7 - 1 8 0 3 ) berufliche A n e r k e n n u n g , z u m a l als A u t o r von elf f a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e n L e h r b ü c h e r n . E i n e m breiteren Leserkreis m a c h t e er sich d u r c h zwei m o r a l i s c h e Z e i t s c h r i f t e n u n d vier religiös g e t ö n t e R o m a n e b e k a n n t , a m e i n d r u c k l i c h s t e n aber durch s e i n e a n s c h a u l i c h und zugleich idealisierend e r z ä h l e n d e , von d e m f e s t e n G l a u b e n an die göttliche Vorsehung und F ü g u n g seines L e b e n s w e g s g e t r a g e n e A u t o b i o g r a p h i e Heinrich Stillings Jugend (1777), Jünglingsjahre, Wanderschaft (1778), Häusliches Leben (1789) und Lehr-Jahre (1804), deren erstes B ä n d c h e n G o e t h e redigierte und o h n e W i s sen des A u t o r s z u m D r u c k brachte. 1794-96 erschien J.-S.s B i l d u n g s r o m a n Das Heimweh (4 Bde.). Von J u g e n d auf im e v a n g e l i s c h - r e f o r m i e r t e n B e k e n n t n i s e r z o g e n und v o m P i e t i s m u s g e p r ä g t , in seinen mittleren L e b e n s j a h r e n von

der A u f k l ä r u n g berührt und b e d r ä n g t , stellte J.-S. seit der F r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n , d i e er als b ö s e F r u c h t gottlosen D e n k e n s und A u f t a k t zu der biblisch verbürgten endzeitlichen U n t e r d r ü c k u n g d e s C h r i s t e n t u m s beurteilte, seine S c h r i f t e n , i n s b e s o n d e r e Das Heimweh ( 1 7 9 4 - 9 6 ) u n d Die Siegsgeschichte der christlichen Religion (1799), in den D i e n s t der E r w e c k u n g . A u s s e i n e m L e h r a m t in M a r b u r g berief ihn —>Karl Friedrich von B a d e n nach H e i d e l b e r g ( 1 8 0 3 ) und K a r l s r u h e (1807) mit d e m b e s o n d e r e n A u f t r a g , durch „ B r i e f w e c h s e l u n d Schriftstellerey R e l i g i o n und praktisches C h r i s t e n t h u m zu b e f ö r d e r n " - f ü r J.-S. d i e höchste, seine L e b e n s a r b e i t k r ö n e n d e A u f g a b e . D i e vier e r w e c k l i c h e n Zeitschriften d i e s e r S p ä t p h a s e waren von der E r w a r t u n g d e s von J o h a n n A l b r e c h t —> B e n g e l auf 1836 b e r e c h n e t e n A n b r u c h s d e s T a u s e n d j ä h r i g e n R e i c h e s und, m e h r n o c h , v o m b e s t ä n d i g e n A u f r u f zur U m k e h r b e s t i m m t . F r e u n d e , voran M a x von —> S c h e n k e n d o r f , und g l e i c h g e s i n n t e Leser legten d e m f r o m m e n M a h n e r d e n Ehrentitel eines „Patriarchen der E r w e c k u n g " bei. J.-S.s Theorie der GeisterKunde ( 1 8 0 8 ; N e u d r . 1980) steht im K o n t e x t des zeitgenössischen O k k u l t i s m u s u n d entspricht s e i n e m Verständnis von —»Kants Kritik der reinen Vernunft, d i e J.-S. z u f o l g e nicht die Unmöglichkeit metaphysischer Aussagen, sondern die U n m ö g l i c h k e i t von V e r n u n f t e i n w ä n d e n g e g e n s o l c h e erwiesen h a b e . 1813 v e r f a ß t e er d i e i m f o l g e n d e n J a h r a n o n y m e r s c h i e n e n e S c h r i f t Zuruf eines geistlichen Israeliten an die Jüdische Nation. AUSGABEN: J. H . J u n g ' s gen. Stilling s ä m m t l i c h e Schriften. 13 B d e . und E r g ä n z u n g s b a n d . Stuttgart 1835-38. N e u d r . H i l d e s h e i m 1979. - J. H. J.-S. B r i e f e . Hrsg. v. G e r h a r d Schwinge. Gießen 2002. LITERATUR: M a x Geiger: A u f k l ä r u n g und E r w e c k u n g . B e i t r ä g e zur E r f o r s c h u n g J. H . J.-S.s und der E r w e c k u n g s theologie. Basel 1963. - Gerd P r o p a c h : J. H. J.-S. ( 1 7 4 0 - 1 8 1 7 ) als Arzt. K ö l n 1983. - O t t o W . H a h n : J.-S. zwischen P i e t i s m u s und A u f k l ä r u n g . F r a n k f u r t / M a i n 1988. G e r h a r d M e r k : J.-S. Ein U m r i ß seines L e b e n s . Kreuztal 1989. - J.-S. Hrsg. von d e r B a d i s c h e n L a n d e s b i b l i o t h e k Karlsruhe. K a r l s r u h e 1990. - B l i c k e auf J.-S. Hrsg. v. M i chael Frost. Kreuztal 1991. - J.-S.s Welt. D a s L e b e n s w e r k e i n e s U n i v e r s a l g e l e h r t e n in interdisziplinärer P e r s p e k t i v e . H r s g . v. H a n s G ü n t e r K r ü s s e l b e r g / W o l f g a n g L ü c k . K r e f e l d 1992. - G e r h a r d S c h w i n g e : J.-S. als E r b a u u n g s s c h r i f t s t e l l e r d e r E r w e c k u n g . G ö t t i n g e n 1994. - R a i n e r Vinke: J. H. J.-S. und G e r h a r d Tersteegen. In: R a i n e r B r a u n / W o l f - F r i e d r i c h S c h ä u f e l e (Hrsg.): F r ö m m i g k e i t unter den B e d i n g u n g e n der Neuzeit. D a r m s t a d t 2 0 0 1 , S. 169-186. Gustav

Adolf

Benrath

J u n g a n d r e a s , W o l f g a n g (Kurt H e r m a n n J o a c h i m ) , Germanist, Mundartforscher, * 9 . 1 2 . 1 8 9 4 Görlitz/Neiße (Schlesien), t 1 7 . 6 . 1991 Trier. D e r S o h n eines R e i c h s b a h n o b e r i n s p e k t o r s studierte n a c h d e r T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg D e u t s c h , E n g l i s c h u n d Latein in Breslau und G ö t t i n g e n , w u r d e 1923 mit der Arbeit Schlesische Zeitwortbildung. Ein Beitrag zum Schlesischen Wörterbuch in Breslau p r o m o v i e r t und arbeitete dort ans c h l i e ß e n d als Lehrer. Seit 1924 M i t g l i e d des völkischen D e u t s c h b u n d s , trat J. 1933 der S A und 1937 der N S D A P bei. N a c h der Habilitation 1933 (Zur Geschichte der schlesischen Mundart, 1937, N a c h d r . 1987) w u r d e J. P r i v a t d o z e n t f ü r Ä l t e r e d e u t s c h e P h i l o l o g i e und M u n d a r t e n f o r s c h u n g , 1940 apl. Prof. und Leiter der A b t e i l u n g f ü r M u n d a r t e n f o r s c h u n g a m D e u t s c h e n Institut und 1942 a. o . P r o f . f ü r G e r m a n i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t an der U n i v . B r e s l a u . 1939-42 leistete er Kriegsdienst. 1 9 4 6 - 5 0 leitete J. d i e A b t e i l u n g f ü r Nied e r s ä c h s i s c h e M u n d a r t e n f o r s c h u n g und d i e G e s c h ä f t s s t e l l e des Niedersächsischen Wörterbuchs am Deutschen Seminar der U n i v . G ö t t i n g e n . 1958 w u r d e er als a . o . P r o f . d e r U n i v . M a i n z emeritiert. J. w a r u. a. M i t g l i e d der H i s t o r i s c h e n

419

Jungbauer Kommission für Schlesien, gab 1953-57 das Niedersächsische Wörterbuch heraus und veröffentlichte u. a. Schlesisches Wörterbuch (1935-38, mit Theodor —> Siebs), Die Gudrunsage in den Ober- und Niederlanden (1948) und Sprachliche Studien zur germanischen Altertumskunde (1981). CD I G L J u n g b a u e r , Gustav, Volkskundler, * 2 3 . 5 . 1882 Vorderh a m m e r (Bez. Böhmisch Krumau), t 23. 10. 1942 Prag. J. studierte an der Deutschen Univ. Prag, wurde 1909 zum Dr. phil. promoviert und war danach bis Kriegsausbruch als Mittelschullehrer in Reichenberg tätig. 1915 geriet er in Kriegsgefangenschaft und verbrachte drei Jahre in Turkestan. Zunächst wieder als Lehrer tätig, habilitierte er sich 1922 an der Univ. Prag mit einer Abhandlung über die Rübezahlsage f ü r Deutsche Volkskunde und gründete im folgenden Jahr das B ö h m e r w a l d m u s e u m in Oberplan. J. war Herausgeber der „Sudetendeutschen Zeitschrift für Volksk u n d e " und leitete die „Beiträge zur sudetendeutschen Volkskunde". Er besorgte die S a m m l u n g e n Volkslieder aus dem Böhmerwalde (2 Tie., 1930-37) und Volkslieder der Sudetendeutschen (1938-41, Neudr. 1972). c n Dt Musikkultur J u n g b l u t , Peter W., Endokrinologe, * 6 . 7 . 1927 Andern a c h / R h e i n , f 2 0 . 5 . 2 0 0 3 Waldsassen. J. Schloß das Studium der Medizin an der Univ. Mainz 1952 mit der Promotion ab (Zur Frage der Beteiligung polarer Gruppen an der Aktinpolymerisation und der Bindung zwischen F-Aktin und Myosin) und war dort bis 1955 Assistent am Pharmakologischen Institut. Danach in M ü n c h e n , später in Würzburg tätig, habilitierte er sich 1963 mit Untersuchungen zur Lokalisation und zum biochemischen Mechanismus der Synthese von Serumalbumin in Leberzellen und ging dann an das Ben-May-Laboratory for Cancer Research in Chicago. Seit 1967 arbeitete er am Max-Planck-Institut für Meeresbiologie in Wilhelmshaven (1968 umbenannt in Max-Planck-Institut für Zellbiologie), wurde kommissarischer Leiter des Max-Planck-Instituts für Tierzucht und Tierverhalten in Mariensee und wechselte 1979 als Gründungsdirektor an das Max-Planck-Institut f ü r experimentelle Endokrinologie in Hannover. Vor allem mit seinen Arbeiten über den Wirkungsmechanismus der Steroidhormone und die Hormonempfindlichkeit von Brustkrebs lieferte J. wesentliche Beiträge zur Proteinchemie und zu einer besseren Behandelbarkeit von Brustkrebs. 1982-90 gab er die Fachzeitschrift „Acta Endocrinologica/European Journal of Endocrinology" heraus. J u n g e , Christian, Meteorologe, Geophysiker, * 2 . 7 . 1 9 1 2 Elmshorst (Holstein), t 1 8 . 6 . 1 9 9 6 Ü b e r l i n g e n / B o d e n s e e . J. studierte Meteorologie und Geophysik in Graz, Hamburg und F r a n k f u r t / M a i n , wurde 1935 mit der Studie Übersättigungsmessungen an atmosphärischen Kondensationskernen promoviert und habilitierte sich 1935 in Frankfurt. 1937-45 und 1947-50 war er Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes, 1950-53 Privatdozent an der Univ. Frankfurt, 1953-61 Senior Scientist am C a m b r i d g e Air Force Research Center in Bedford (Massachusetts, USA), 1962-68 o . P r o f . und Direktor des Instituts für Meteorologie und Geophysik der Univ. Mainz. 1968-78 leitete J. die von ihm aufgebaute Abteilung für Chemie der Atmosphäre am Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) in Mainz. 1964 wurde er Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, 1975 Präsident der I A M A P . J. befaßte sich in den f ü n f z i g e r Jahren vor allem mit der Größenverteilung der in der unteren Atmospähre anzutreffenden Aerosole und entdeckte 1961, daß die stratosphärische Aerosolschicht, die auch als Junge-Gürtel bezeichnet wird, zum größten Teil aus Schwefelsäurepartikeln besteht. Zu seinen Veröffentli-

420

chungen gehören u. a. Die Konstitution des atmosphärischen Aerosols (1952) und Air chemistry and radioactivity (1963, 3 1972). J u n g e , Friedrich, Pädagoge, Biologe, * 8. 12.1832 Pölitz bei Oldesloe (Holstein), t 2 8 . 5 . 1905 Kiel. Nach d e m Besuch des Seminars in Segeberg war J., Sohn eines Schuhmachers, als Volksschullehrer in Lütjenburg, Blankenese und Plön tätig. 1873 wechselte er an die Kieler Mädchenschule, der er seit 1878 als Rektor vorstand. J. bemühte sich eine Neuordnung des naturkundlichen Unterrichts. Ausghend von d e m von dem Kieler Zoologen Karl August —»Möbius gelehrten Phänomen der Biozönose, entwickelte J. das Ordnungsprinzip der „Lebensgemeinschaft" (Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft, 1885, Nachdr. 1985 der 3. Aufl. von 1907; Beiträge zur Methodik des naturkundlichen Unterrichts, 1 8 9 3 , 4 1 9 0 4 ) . Seine Vorschläge zur Unterrichtsreform stießen zunächst auf heftigen Widerstand, konnten sich aber schließlich durchsetzen. CD N D B

J u n g e , Gustav, Mathematiker, Mathematikhistoriker, * 2 9 . 4 . 1 8 7 9 Ludwigslust, t 17. 12.1959 Bad Lauterberg/ Harz. J., Sohn eines Lehrers, studierte Mathematik und Naturwissenschaften und war seit 1902 als Gymnasiallehrer an verschiedenen Schulen tätig. Angeregt durch seinen Kollegen M a x Koppe am Andreas-Realgymnasium in Berlin, beschäftigte er sich neben seiner Lehrtätigkeit mit der wissenschaftlichen Mathematik und wurde 1917 mit der Arbeit Zur Haupt-Aufgabe der symmetrischen Funktionen promoviert. Bekannt wurde J. vor allem durch seine Beiträge zur Geschichte der griechischen Mathematik. Er interessierte sich insbesondere für die Entdeckung des Irrationalen durch die Griechen sowie f ü r die Entstehungsgeschichte von Euklids Elementen. J. veröffentlichte u. a. Über den Fehler bei logarithmischen Rechnungen (1911), Elementare Mathematik (2 Bde., 1825-27) und Einführung in Wesen und Wert der Mathematik (1928). Er war Mitherausgeber der arabischen Euklid-Übersetzung von al-Hajjäj und des nur arabisch erhaltenen Pappos-Kommentars zu Euklids 10. Buch (The commentary of Pappus on book 10 of Euclid's Elements, 1930), d e m er eine wissenschaftshistorische Einleitung hinzufügte. t u NDB

J u n g e b l u t , Nikolaus, Industrieller, * 2 4 . 6 . 1 8 5 9 Leer (Ostfriesland), t 6 . 3 . 1 9 3 8 Berlin. J „ Sohn eines Schiffsreeders, eignete sich umfassende kaufmännische und technische Kenntnissse im Bereich der Keramikindustrie an. Er war mehrere Jahre in den Niederlanden, in Großbritannien und den U S A tätig und betrieb neun Jahre lang eine Ziegelfabrik in St. Paul (Minnesota), bis er 1899 nach Deutschland zurückkehrte und in die Tonwarenfabrik seines Schwagers in Muskau (Oberlausitz) einstieg. Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs entwickelte J. die durch mehrere Fusionen und Gründung von Verkaufsvereinigungen entstandene Deutsche Ton- und Steinzeugwerke A G (DTS) zum größten deutschen Keramikkonzern, den er seit 1910 als Generaldirektor und Vorstandsmitglied leitete. Während des Kriegs verlor die D T S zwar ihre internationalen Beteiligungen, konnte aber ihre f ü h r e n d e Position durch die Kriegsproduktion noch ausbauen. Die Weltwirtschaftskrise brachte das Unternehmen in große Schwierigkeiten, die jedoch durch Umstrukturierungen überwunden werden konnten. Nach d e m Zweiten Weltkrieg nahm ein Nachfolgeunternehmen der D T S die Produktion wieder auf. cn

NDB

Junghans J u n g e n , Johann Hieronymus Frh. von und zum, Heerführer, getauft 21. 10. 1660 Frankfurt/Main, t 23.8. 1732 Brüssel. Der Sohn eines Schöffen verzichtete auf den Eintritt in den Frankfurter Rat und trat in den Militärdienst ein. Er nahm an der Verteidigung Straßburgs 1679 teil, bewährte sich in Ungarn und Siebenbürgen sowie während der oberitalienischen Feldzüge im Spanischen Erbfolgekrieg, war 1718/19 an der Rückeroberung Siziliens beteiligt und wurde 1720 Oberbefehlshaber von Sizilien, 1722 von Mailand. Auf Empfehlung des Prinzen —»Eugen von Savoyen zum kaiserlichen Generalfeldmarschall ernannt (1723), übertrug man ihm 1726 das Generalkommando über die österr. Truppen in den Niederlanden. t u NDB J u n g e r m a n n , Ludwig, Mediziner, Botaniker, * 4 . 7 . 1572 Leipzig, t 7 . 6 . 1653 Altdorf bei Nürnberg. J., Sohn eines Professors der Rechte, Vizekanzlers der Univ. und Hofgerichtsassessors in Leipzig, studierte Medizin in Jena, Altdorf und Gießen, wo er 1609 promoviert wurde (De morbis quibusdam intestinorum mesenterii et omenti). Er widmete sich schon früh der Systematisierung und Darstellung von Heilpflanzen. Seit 1614 wirkte er als Prof. der Medizin und Botanik in Gießen, bis er infolge der Kriegswirren 1625 einem Ruf nach Altdorf folgte. Wie schon zuvor in Gießen legte J. auch in Altdorf einen medizinischen Garten an, der als „Doctorgarten" berühmt wurde. Seine umfangreichen Schriften und Pflanzensammlungen ermöglichten noch vor Linne - eine einfache Klassifizierung und Systematisierung anhand bestimmter Ordnungsmerkmale. Er veröffentlichte u.a. Hortus Eystettensis (1613, 7 1750, Nachdr. 1964) und einen Catalogus plantarum (1615, '1646). Eine Gattung der Lebermoose wurde nach J. benannt („Jungermannia"). CD NDB

Junghann, Otto, Bergmann, * 1.9.1836 Drakenstedt bei Magdeburg, f 6. 10. 1920 Berlin-Schlachtensee. Nach einer praktischen Tätigkeit auf den Hüttenämtern in Rybnik, Königshütte und Gleiwitz studierte J. in Berlin und Breslau. Seit 1867 arbeitete er als Bergassessor am Kgl. Hüttenamt in Königshütte. 1872 wurde er Bergwerksdirektor der Vereinigten Königs- und Laurahütte AG in Königshütte. Zunächst war er Leiter der zur Königslaura gehörenden Gräfin-Laura-Grube. In dieser Funktion erfolgte der Aufund Ausbau der Dubenskogrube, durch die der Königslaura die erforderliche Kokskohle zur Verfügung gestellt wurde. Seit 1883 stellvertretender Generaldirektor der Königslaura, stand er 1893-1905 als Generaldirektor an der Spitze des Unternehmens. 1895 wurde J. zum Bergrat, 1902 zum Geheimen Bergrat ernannt. DO Serlo

Junghanns, (Julius) Paul, Maler, * 8 . 6 . 1 8 7 6 Wien, t 3.4. 1958 Düsseldorf. J. wuchs in Dresden auf, durchlief dort eine Lehre als Lithograph und studierte seit 1896 Malerei an der Staatlichen Kunstakademie, wo er sich als Schüler Leon —> Pohles zum Tiermaler ausbildete. 1902 setzte J. seine Studien bei dem Tiermaler Heinrich von —> Zügel in München fort, folgte 1904 einem Ruf als Lehrer an die Staatliche Kunstakademie nach Düsseldorf und leitete dort über vierzig Jahre die Klasse für Tier- und Freilichtstudium. 1906 wurde er in Düsseldorf mit der Goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet und war seit 1937 Ehrenmitglied der Münchner Akademie.

Junghans, Carl (Friedrich Walter), Regisseur, * 7.10. 1897 Dresden, t 8. 11. 1984 München. J., Sohn eines Schneiders, nahm nach einer kaufmännischen Ausbildung seit 1918 Schauspielunterricht und spielte an

verschiedenen Theatern, zuletzt in Berlin. Nach ersten Kontakten zur Filmbranche und Tätigkeiten für Arbeiterzeitungen drehte J. 1925 seinen ersten Film Der Cowboy im Wedding - einen Werbespot für die Gewerkschaft Neuhaus. In den folgenden Jahren kompilierte J. kommunistische Propagandafilme für Willi —»Münzenbergs Produktionsfirma Prometheus. 1929/30 realisierte J. seine Sozialstudie So ist das Leben, deren Drehbuch bereits 1925 entstanden war. Zum Teil in Afrika gedreht wurde der Abenteuerfilm Fliehende Schatten (1930-32). Nach 1933 zunächst mit Dokumentarfilmen erfolgreich (Die große Zeit, 1938), emigrierte er nach wiederholten Konflikten 1939 nach Frankreich, 1940 in die USA. Dort schlug er sich mit Gelegenheitsarbeiten durch und arbeitete als Photograph. 1963 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er sich in verschiedenen Positionen für die Filmwirtschaft einsetzte. Für dieses Engagement erhielt er 1975 das Filmband in Gold des Deutschen Filmpreises. CD Cinegraph

Junghans, Erhard, Fabrikant, * 1 . 1 . 1 8 2 3 Zell am Harmersbach (Baden), t 9 . 9 . 1 8 7 0 Schramberg (Württemberg). J., dessen Vater als Strickermeister, dann als Kupferdrucker in einer Steingutfabrik tätig war, wurde 1843 von Johannes Tobler, dem Leiter der Schramberger Strohhutfabrik „Armenbeschäftigungsstelle auf Aktien" als Gehilfe eingestellt. In seiner zweijährigen Lehrzeit erwarb sich J. gute kaufmännische und technische Kenntnisse, die er durch die anschließenden geschäftlichen Tätigkeiten in der Schweiz und Frankreich noch vertiefen konnte. Nach seiner Heirat mit der Tochter Toblers 1845 wurde er Teilhaber und Geschäftsführer der Strohhutfabrik. Bekannt wurde J. als Begründer der industriellen Uhrenherstellung in Europa. 1861 begann er gemeinsam mit seinem Bruder Xaver, der die notwendigen Geräte und technischen Kenntnisse aus den USA mitgebracht hatte, mit der maschinellen Fertigung von Uhrenteilen und ganzen Uhren. Durch die Verbindung der traditionellen Schwarzwälder Uhrmacherkunst mit der rationellen und dadurch kostengünstigeren maschinellen Produktion nach amerikanischem Vorbild entwickelte sich die „Gebrüder Junghans, Fabrik von Großuhren nach amerikanischem System" in den folgenden Jahrzehnten zu einem der größten Uhrenhersteller der Welt. Nach dem frühen Tod von J. übernahm zunächst seine Frau Louise die Geschäftsführung, bis ihr 1876 die Söhne Arthur und Erhard nachfolgten. CD Leb Schwaben, Bd 3

Junghans, (Karl) Erhard, Industrieller, * 30.3. 1878 Schramberg (Württemberg), t 7 . 1 . 1968 Stuttgart. Der Enkel des Begründers der Uhrenfabrik Gebrüder Junghans, Erhard —>J., Schloß das Studium an den Technischen Hochschulen Stuttgart und Charlottenburg 1904 mit der Promotion zum Dr.-Ing. ab, trat 1905 als Gesellschafter in die Norma-Compagnie GmbH ein, eine Fabrik für Präzisionskugellager in Stuttgart-Bad Cannstatt, und arbeitete dann als Chemiker bei einer Tochtergesellschaft dieses Unternehmens in New York. Als die Norma-Compagnie in Interessengemeinschaft mit den Schwedischen Kugellagerfabriken (SKF) in Göteborg trat, war J. 1917-25 alleiniger Geschäftsführer der Firma und wurde nach deren Erweiterung in die SKF Norma AG Mitglied des Aufsichtsrats dieser Gesellschaft, später des der Vereinigten Kugellagerfabriken AG in Schweinfurt und Stuttgart-Bad Cannstatt. Er gehörte auch dem Vorstand des Verbandes Württembergischer Metallindustrieller und dem Verband Württembergischer Industrieller an und war 1948-53 stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Firma Albert Hirth A G in StuttgartZuffenhausen.

421

Junghans J u n g h a n s , H e l m u t h , Industrieller, * 2 . 3 . 1891 S c h r a m berg ( W ü r t t e m b e r g ) , t 1 8 . 1 1 . 1964 M e r a n . N a c h seiner A u s b i l d u n g z u m U h r m a c h e r , F e r t i g u n g s t e c h n i ker und K a u f m a n n i m In- und A u s l a n d s o w i e m e h r j ä h r i ger B e r u f s p r a x i s in d e n U S A , Italien u n d F r a n k r e i c h trat J. 1913 als Betriebsleiter in d i e von s e i n e m G r o ß v a t e r Erhard - > J . g e g r ü n d e t e U h r e n f a b r i k G e b r ü d e r J u n g h a n s A G ein und w u r d e n a c h seiner T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg u n d d e m Tod seines Vaters 1921 als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand d e s U n t e r n e h m e n s beruf e n , dessen g e s a m t e t e c h n i s c h e L e i t u n g er 1927 ü b e r n a h m . Seit 1929 w a r J. G e n e r a l d i r e k t o r der F i r m a , die 1932 mit d e m Freiburger U h r e n f a b r i k a n t e n G u s t a v B e c k e r und der H a m b u r g - A m e r i k a n i s c h e n U h r e n f a b r i k f u s i o n i e r t e , u n d leitete d a m i t d i e g r ö ß t e e u r o p ä i s c h e G r o ß - und K l e i n u h r e n f a brik. E r w a r M i t b e g r ü n d e r der F o r s c h u n g s g e s e l l s c h a f t f ü r U h r e n - und F e i n g e r ä t e t e c h n i k , K u r a t o r der P h y s i k a l i s c h T e c h n i s c h e n B u n d e s a n s t a l t u n d stellvertretender Vorsitzender der D e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t f ü r C h r o n o m e t r i e .

J u n g h a n s , S o p h i e , P s e u d . S. S c h u h m a n n , Schriftstellerin, * 3. 12. 1845 Kassel, t 1 6 . 9 . 1 9 0 7 H i l d b u r g h a u s e n . J., T o c h t e r eines k u r h e s s i s c h e n H o f r a t s , g i n g bereits im Alter von 19 Jahren n a c h E n g l a n d , w o sie sieben J a h r e als Lehrerin tätig war und ihre ersten literarischen Versuche wagte. 1871 kehrte sie nach D e u t s c h l a n d z u r ü c k u n d lebte in den f o l g e n d e n Jahren in Berlin. M i t d e m R o m a n Käthe. Geschichte eines modernen Mädchens w u r d e sie 1876 e i n e m g r ö ß e r e n P u b l i k u m b e k a n n t u n d ging n o c h i m selben J a h r n a c h Italien, w o sie 1877 Josef S c h u m a n n heiratete. N a c h der T r e n n u n g von ihrem M a n n ( 1 8 8 0 ) lebte sie v o r ü b e r g e h e n d w i e d e r in E n g l a n d , ließ sich aber 1883 e n d g ü l t i g in D e u t s c h l a n d nieder und hielt sich ü b e r w i e g e n d in G o t h a auf. In ihren R o m a n e n und E r z ä h l u n g e n n a h m sie h ä u f i g B e z u g auf aktuelle F r a u e n p r o b l e m e u n d lieferte ein a n s c h a u l i c h e s Porträt der G e s e l l s c h a f t d e s a u s g e h e n d e n 19. J a h r h u n d e r t s . S i e schrieb a u ß e r d e m G e d i c h t e und M ä r c h e n d r a m e n .

J u n g h u h n , F r a n z (Wilhelm), M e d i z i n e r , N a t u r f o r s c h e r , F o r s c h u n g s r e i s e n d e r , * 2 6 . 1 0 . 1809 M a n s f e l d , t 2 4 . 4 . 1 8 6 4 L e m b a n g (Java). N a c h d e m S t u d i u m der M e d i z i n in H a l l e u n d Berlin w a r J., S o h n eines B e r g c h i r u r g e n , B a r b i e r s und R a t m a n n s , seit 1831 als K o m p a n i e c h i r u r g tätig. W e g e n eines D u e l l s 1832 zu 2 0 J a h r e n F e s t u n g s h a f t verurteilt, g e l a n g i h m 1833 d i e Flucht nach F r a n k r e i c h . Er d i e n t e v o r ü b e r g e h e n d als Sanitätsoffizier in der F r e m d e n l e g i o n in Algier, kehrte 1834, mittlerweile b e g n a d i g t , w i e d e r n a c h F r a n k r e i c h z u r ü c k und g i n g i m folg e n d e n J a h r als n i e d e r l ä n d i s c h e r Militärarzt n a c h B a t a v i a . 1840 b e a u f t r a g t e m a n den begeisterten B o t a n i k e r mit der D u r c h f ü h r u n g n a t u r g e s c h i c h t l i c h e r U n t e r s u c h u n g e n auf J a v a und S u m a t r a . G e s u n d h e i t l i c h e G r ü n d e z w a n g e n ihn 1 8 4 8 / 4 9 zur R ü c k k e h r nach H o l l a n d , w o er seine u m f a n g - und detailreiche M o n o g r a p h i e ü b e r d i e g e o l o g i s c h e n u n d g e o g r a p h i s c h e n G e g e b e n h e i t e n J a v a s ausarbeitete (Java, zijne gedaante, zijn plantengroei en inwendige bouw, 1849, dt. Java. Seine Gestalt, Pflanzendecke und innere Bauart, 3 Bde., 1852-54, 2 1 8 5 7 ; Licht- en schaduwbeelden uit de binnenlanden van Java, 1 8 5 4 , 7 1 8 8 3 , dt. Licht- und Schattenbilder aus dem Innern von Java, 1855, 2 1866). N a c h seiner R ü c k k e h r nach J a v a 1855 leitete er d i e n a t u r k u n d l i c h e n U n t e r s u c h u n g e n u n d b e a u f s i c h t i g t e die v o n J u s t u s Karl —>Haßkarl angelegten ersten C h i n a r i n d e n b a u m - K u l t u r e n . J. w a r M i t g l i e d zahlreicher gelehrter Vereinigungen, u. a. seit 1839 d e r D e u t schen A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . DP N D B

422

J u n g i u s , J o a c h i m , eigentl. J. J u n g , P h i l o s o p h , N a t u r f o r s c h e r , * 1 . 1 1 . 1587 L ü b e c k , t 3. 1 1 . 1 6 5 7 H a m b u r g . J., S o h n e i n e s Lehrers an der Lübecker Katharinenschule, studierte in R o s t o c k und G i e ßen, w o er 1609 e i n e P r o f e s s u r f ü r M a t h e m a t i k erhielt. 1614 g a b er diese auf und Schloß sich zeitweilig d e m D i d a k t i k r e f o r m e r W o l f g a n g —»Ratke an. 1616 schrieb er sich e r n e u t in R o s t o c k als M e d i z i n s t u d e n t ein u n d w u r d e 1618 in P a d u a promoviert. W i e d e r in R o s t o c k , g r ü n d e t e J. u m 1622 mit der k u r z l e b i g e n „Societas E r e u n e t i c a " d i e erste n a t u r f o r s c h e n d e G e s e l l s c h a f t i m n ö r d l i c h e n E u r o p a und arbeitete als M a t h e m a t i k p r o f e s s o r ü b e r O p t i k und G e o m e t r i e . 1629 w u r d e er R e k t o r des J o h a n n e u m s und Prof. d e r L o g i k und N a t u r l e h r e a m A k a d e m i s c h e n G y m n a s i u m in H a m b u r g . K o n f l i k t e mit S c h o l a r c h a t und Geistlichkeit ließen ihn j e d o c h das R e k t o r a t niederlegen, u m sich der F o r s c h u n g zu w i d m e n . D a s p h i l o s o p h i s c h e H a u p t w e r k von J., die Logica Hamburgensis von 1638, bildet H ö h e - und E n d p u n k t in der langen Tradition aristotelischer S c h u l p h i l o s o p h i e . Z u m f o r m a l e n Ins t r u m e n t a r i u m d e r L o g i k tritt hier e i n e n e u e W i s s e n s c h a f t s lehre, d i e J. nicht von der M e t a p h y s i k her, s o n d e r n aus der S i n n e s e r f a h r u n g b e g r ü n d e n wollte. S e i n e nur in A n s ä t z e n e n t w i c k e l t e „ P r o t o n o e t i k " als L e h r e von d e n e i n f a c h s t e n B e g r i f f e n und V e r s t a n d e s o p e r a t i o n e n sollte i h m dabei als m e t h o d i s c h e s W e r k z e u g dienen. Als N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r w a r J. E x p o n e n t eines radikalen E m p i r i z i s m u s . E s war sein Ziel, d i e b e s t e h e n d e n L e h r s y s t e m e zu falsifizieren und anschließ e n d - von d e n erst noch zu e r m i t t e l n d e n Letztbestandteilen der N a t u r her - d i e W i s s e n s c h a f t e n i n s g e s a m t neu zu errichten. D e n n Wirklichkeit bestand f ü r J. aus O r d n u n g e n steigender K o m p l e x i t ä t , die sich analytisch in ihre letzten K o r p u s k e l n zerlegen u n d von dort aus synthetisch w i e d e r zu höheren O r d n u n g e n z u s a m m e n s e t z e n ließen. A u f d i e s e Weise w o l l t e er die N a t u r l e h r e nach d e m Vorbild der M a t h e matik m e t h o d i s c h e r n e u e r n u n d auf e m p i r i s c h e r G r u n d l a g e a x i o m a t i s i e r e n . Zentral w a r f ü r ihn die E r f o r s c h u n g stofflichc h e m i s c h e r E i g e n s c h a f t e n , d e n n auf d i e s e m W e g h o f f t e er, e x p e r i m e n t e l l letztlich zu d e n E l e m e n t e n der N a t u r d i n g e vord r i n g e n zu k ö n n e n . D i e s e s P r o g r a m m blieb unvollendet, und erst p o s t u m w u r d e n e i n i g e A r b e i t e n aus d e m u m f a n g r e i c h e n h a n d s c h r i f t l i c h e n N a c h l a ß publiziert. W i r k u n g s g e s c h i c h t l i c h gibt es V e r b i n d u n g e n zu G o t t f r i e d W i l h e l m —> L e i b n i z und d e m e n g l i s c h e n B o t a n i k e r J o h n R a y ; auch —»Goethe hat sich mit J.' P f l a n z e n m o r p h o l o g i e b e s c h ä f t i g t . WEITERE WERKE: D o x o s c o p i a e p h y s i c a e m i n o r e s . H r s g . v. M a r t i n Fogelius. H a m b u r g 1662. - L o g i c a H a m b u r g e n s i s . L a t . / d t . hrsg. v. R u d o l f W . M e y e r . H a m b u r g 1957. - L o gicae H a m b u r g e n s i s a d d i t a m e n t a . H r s g . v. W i l h e m Risse. G ö t t i n g e n 1977. - Praelectiones physicae. H r s g . v. C h r i stoph M e i n e l . G ö t t i n g e n 1982. - D i s p u t a t i o n e s H a m b u r g e n ses. Hrsg. v. C l e m e n s M ü l l e r - G l a u s e r . G ö t t i n g e n 1988. LITERATUR: G o t t s c h a l k E d u a r d G u h r a u e r : J. J. und sein Zeitalter. S t u t t g a r t / T ü b i n g e n 1850. - H a n s K a n g r o : J. J . ' E x p e r i m e n t e u n d G e d a n k e n zur B e g r ü n d u n g der C h e m i e als W i s s e n s c h a f t . W i e s b a d e n 1968. - C h r i s t o p h M e i n e l : In physicis f u t u r u m s a e c u l u m respicio. J. J. und die N a t u r w i s s e n s c h a f t liche R e v o l u t i o n des 17. J a h r h u n d e r t s . G ö t t i n g e n 1984. Ders.: D e r h a n d s c h r i f t l i c h e N a c h l a ß von J. J. in der Staatsund U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k H a m b u r g . Stuttgart 1984. - Ders.: D i e B i b l i o t h e k d e s J. J. Ein Beitrag zur Historia litteraria der F r ü h e n N e u z e i t . G ö t t i n g e n 1992. - G a b y H ü b n e r : A u s d e m

Jungnickel literarischen Nachlaß von J. J. Göttingen 1995. - Der Briefwechsel des J. J. Hrsg. v. Martin Rothkegel. Göttingen 2005. Christoph Meinet Jungk, Robert, bis 1950 Robert Baum, Pseud. Jean Pierhai, F. Lefevre, Bert Oz, Arnold de Stael, F. L., österr. Publizist, Zukunftsforscher, * 11.5.1913 Berlin, t 14.7. 1994 Salzburg. Der Sohn des jüdischen Schauspielers und Regisseurs David Baum, dessen Pseudonym J. übernahm, engagierte sich seit den zwanziger Jahren in der deutsch-jüdischen Jugendbewegung und begann 1932 ein Geschichts- und Philosophiestudium. 1933 kurzzeitig verhaftet, emigrierte er nach Paris, studierte dort bis 1935 Psychologie und Soziologie an der Sorbonne, wurde Mitarbeiter von Max —»Ophüls und Georg Wilhelm —» Pabst und wirkte an Dokumentarfilmen mit. 1936 kehrte J. illegal nach Deutschland zurück, um Kontakt mi der Widerstandsgruppe „Neu Beginnen" und zum Kreis um Harro —> Schulze-Boysen aufzunehmen. Nach der Flucht in die Tschechoslowakei 1937 gab er dort den gegen die Nationalsozialisten gerichteten Pressedienst „heute aktuell" heraus. 1939-45 nahm J. seine Studien in Zürich wieder auf (Promotion 1945) und schrieb unter einem Decknamen für die „Weltwoche", 1944 war er Korrespondent des Londoner „Oberserver" in Bern geworden. Nach Kriegsende führte ihn seine journalistische Arbeit rund um die Welt. Der Atombombenabwurf von Hiroshima wurde ihm zum prägenden Ereignis; im Gegensatz zur Fortschrittseuphorie der fünfziger Jahre wurde er zum Gegner sowohl der Atombewaffnung wie auch der zivilen Nutzung der Kernenergie. 1964 gründete J. in Wien das Institut für Zukunftsfragen, war seit 1968 Gastprofessor an der TU Berlin und erhielt 1986 den „alternativen Nobelpreis". Mit zahlreichen Protesten engagierte sich J. gegen Tendenzen der modernen Techniken, die er als enthumanisierend ansah. Er veröffentlichte u.a. Die Zukunft hat schon begonnen. Amerikas Allmacht und Ohnmacht (1952), Heller als tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher (1956), Strahlen aus der Asche. Geschichte einer Wiedergeburt (1959), Der Jahrtausend-Mensch. Bericht aus den Werkstätten der neuen Gesellschaft (1973), Der Atom-Staat. Vom Fortschritt in die Unmenschlichkeit (1977) und Projekt Ermutigung. Streitschrift wider die Resignation (1988); 1993 erschien die Autobiographie Trotzdem. Mein Leben für die Zukunft. Bei den österr. Bundespräsidentenwahlen 1992 war J. Kandidat der Grünen. c n BHdE, Bd 1 J u n g m a n n , Anton Johann Ritter von, Geburtshelfer, * 19.5.1775 Hudlitz bei Beraun (Böhmen), t 10.4.1854 Prag. J. studierte Medizin an der Univ. Prag und wurde 1805 promoviert. Er arbeitete danach als Assistent an der Medizinischen Klinik und wurde 1808 mit der Vertretung der vakanten Professur für Geburtshilfe beauftragt, die er seit 1811 als o.Prof. innehatte. J. lehrte in deutscher und tschechischer Sprache und schrieb mehrere Lehrbücher, darunter ein Lehrbuch der Geburtshülfe für Hebammen (1812, 2 1824). Er stiftete der Medizinischen Fakultät eine umfangreiche Bibliothek und erhielt 1841 den Titel eines kaiserlichen Rats. Nach seiner Versetzung in den Ruhestand (1850) wurde er in den Ritterstand erhoben. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Lehrbuch der Geburtshilfe für Hebammen (1824) und Das Technische der Geburtshilfe. Zum Gebrauche bei Vorlesungen über Operationen (1824). J u n g m a n n , Erich, Parteifunktionär, Intendant, * 31.7. 1907 Reichenberg (Sachsen), t 29.3. 1986 Berlin. Aus einer Arbeiterfamilie stammend, erhielt J. eine kaufmännische Ausbildung in Radebeul und Schloß sich 1928 dem Kommunistischen Jugendverband (KJVD), im folgenden Jahr der KPD an. 1932 wurde er, zwischenzeitlich zum Organisationsleiter des KJVD aufgestiegen, in den

Reichstag gewählt. Wenig später emigrierte J. zunächst nach Amsterdam und Paris, nach der Internierung seit 1939 in verschiedenen französischen Lagern 1942 nach Mexiko und gab dort die Zeitschriften „Freies Deutschland" und „Demokratische Post" mit heraus. 1946 kehrte er nach Deutschland zurück, arbeitete für die KPD in der Bundesrepublik und ging 1951 in die DDR, wo er kurze Zeit als Redakteur und Chefredakteur der „Märkischen Volksstimme" und der „Volkswacht" arbeitete. Nach Vorwürfen u. a. wegen einer angeblich prozionistischen Haltung rehabilitiert, wurde J. 1956 stellvertretender Chefredakteur der „Berliner Zeitung", nahm 1959-71 eine führende Rolle innerhalb der im Westen verbotenen KPD ein und war von 1971-76 Intendant von „Radio Berlin International". CD DDR J u n g m a n n , Josef, Jesuit, Theologe, * 12.11.1830 Münster, t 25. 11.1885 Innsbruck. J. studierte am Collegium Germanicum in Rom Theologie und Philosophie und wurde 1855 zum Priester geweiht. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. und zum Dr. theol. trat er 1857 in die Gesellschaft Jesu ein. Seit 1858 lehrte er an der Theologischen Fakultät der Univ. Innsbruck, zunächst als Privatdozent, später als o. Prof. der geistlichen Beredsamkeit und Katechetik. J. schrieb u. a. eine Theorie der geistlichen Beredsamkeit (2 Bde., 1877/78). CD LThK J u n g m a n n , Josef Andreas, Jesuit, Theologe, * 16.11.1889 Sand in Taufers (Südtirol), ! 26.1. 1975 Innsbruck. J. empfing 1913 die Priesterweihe, trat nach praktischer Seelsorgearbeit 1917 in die Gesellschaft Jesu ein, wurde 1923 zum Dr. theol. promoviert und hielt sich 1924/25 zum Katechetik- und Pädagogikstudium in München und Wien auf. 1925 für Pastoraltheologie habilitiert, lehrte er seit demselben Jahr als Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Univ. Innsbruck, als a.o.Prof. (seit 1930), als o.Prof. (seit 1934) Pädagogik, Katechetik und Liturgik. Als 1939 sowohl das Jesuitenkolleg als auch die Theologische Fakultät in Innsbruck durch die Nationalsozialisten aufgehoben worden waren, ging J. nach Wien (bis 1942) und Hainstetten (bis 1945) und bereitete sein Hauptwerk Missarum sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe (2 Bde., 1948, 5 1962) vor. Von 1945 bis zu seinem Tod lebte er wieder in Innsbruck. 1953/54 war J. Rektor der Univ. Innsbruck. 1926-63 war er - mit Unterbrechungen - Hauptschriftleiter der „Zeitschrift für Katholische Theologie". 1950-56 einer der Konsultoren der Ritenkongregation, wurde er 1960 Mitglied der Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils, 1962 Mitglied der konziliaren Liturgiekommssion. J.s Hauptanliegen war eine heilsgeschichtlich-christologische Konzentration der Seelsorge und des kirchlichen Lebens. Er veröffentlichte u.a. Die liturgische Feier (1939), Katechetik (1953), Der Gottesdienst der Kirche. Auf dem Hintergrund seiner Geschichte kurz erläutert (1955) und Liturgie der christlichen Frühzeit bis auf Gregor den Großen (1967). DD LThK Jungnickel, Ludwig Heinrich, Maler, Graphiker, * 22.7. 1881 Wunsiedel (Oberfranken), t 14.2. 1965 Wien. J., Sohn eines Eisenbahnbeamten, besuchte die Kunstgewerbeschule in München und verbrachte 1897 ein Jahr in Italien. 1898 ging er nach Wien, wo kurz zuvor die Künstlervereinigung „Sezession" gegründet worden war. Als Schüler an der Akademie und der Kunstgewerbeschule entwickelte er sein künstlerisches Talent weiter; Anregungen erhielt er durch seine Bekanntschaft mit Josef —> Hoffmann und Gustav —> Klimt. Als Mitarbeiter der Wiener Werkstätten entwarf er Stoffe und Gläser für die Firma Lobmayr und arbeitete an der Innenausstattung des Palais Stoclet in Brüssel

423

Jungnickel mit. 1911 folgte J. einem Ruf an die Kunstgewerbeschule in F r a n k f u r t / M a i n , kehrte jedoch schon im folgenden Jahr in seine Wahlheimat Österreich zurück, die er 1938 für längere Zeit verließ, nachdem seine Bilder auf der Ausstellung „Entartete Kunst" (1937) gezeigt worden waren. J. bevorzugte Tierdarstellungen und entwickelte eine Vorliebe für die verschiedenen graphischen Techniken, insbesondere für die Spritztechnik. Er wurde für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit d e m Großen Österreichischen Staatspreis (1937). m NDB J u n g n i c k e l , Max, Schriftsteller, * 27. 10. 1890 Saxdorf (Kr. Liebenwerda, Sachsen), t 13.1. 1945 Velun (Polen). J. absolvierte 1904-06 eine Lehrerausbildung in Delitzsch und übersiedelte 1907 nach Berlin, w o er seit 1908 als freier Schrifsteller lebte. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg widmete er sich wieder seiner literarischen Tätigkeit und verfaßte Märchen, Novellen, Erzählungen (u. a. Jakob Heidebuckel, 1918) und R o m a n e ( u . a . Ins Blaue hinein, 1917), in denen er epigonenhaft Traditionen des literarischen Biedermeier und der Spätromantik zu erneuern versuchte. Seine Autobiographie Gesichter am Wege erschien 1937. J. fiel im Zweiten Weltkrieg in Polen. J u n g w i r t h , Josef, österr. Maler, * 19.2. 1869 Wien, t 2 7 . 4 . 1950 Stockholm. J. studierte an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien bei Siegmund —»L'Allemand, August —> Eisenmenger und Kazimierz Pochwalski. Eine Studienreise führte ihn 1900 nach Italien und im folgenden Jahr als Begleiter von Erzherzog —»Franz Ferdinand nach Dalmatien. Er lebte zwei Jahre in der Künstlerkolonie Berg bei Böheimkirchen (Niederösterreich), bis er 1906 nach Wien zurückehrte, wo er 1910 Prof. an der A k a d e m i e der bildenden Künste wurde. J. porträtierte Mitglieder des Hofs und schuf mehrfach ausgezeichnete Historien- und Genrebilder in impressionistischem Stil, u. a. Sitzung des niederösterreichischen Landtags (1908). Seit 1946 lebte er in Stockholm. J u n g w i r t h , Manfred, Sänger, * 4 . 6 . 1919 St. Pölten (Niederösterreich), t 2 3 . 1 0 . 1 9 9 9 Passau. J. nahm in seiner Jugendzeit Gesangsunterricht, zunächst in St. Pölten, dann in Wien, Bukarest, M ü n c h e n und Berlin, begann 1937 ein Studium der Medizin in Wien und legte 1940 das Staatsexamen für Gesang, Klavierspiel und Orchesterleitung ab. Z u m Militärdienst eingezogen, gab er 1942 in Bukarest sein Operndebüt und war 1945-49 am Landestheater in Innsbruck engagiert. Dort absolvierte er auch ein Studium der Musikwissenschaft und wurde 1948 mit der Dissertation Die historische Funktion des Baß-Buffo in stimmtechnischer Beleuchtung promoviert. 1949-68 trat er u . a . an der Komischen Oper in Berlin, an der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf-Duisburg, und am Opernhaus in F r a n k f u r t / M a i n auf, 1968-79 war er Mitglied, 1979-85 ständiger Gast der Staatsoper Wien. Regelmäßig gastierte J. an der Bayerischen Staatsoper München und bei den Salzburger Festspielen sowie an weiteren Opernhäusern Europas und den USA. Besondere Erfolge feierte er als Ochs im Rosenkavalier von Richard —> Strauss (1965 bei den Festspielen von Glyndebourne) und als Rocco in Ludwig van —»Beethovens Fidelio (1978, Mailänder Scala). m Kutsch J u n i u s , Johann Friedrich, Buchhändler, Verleger, * 1725 Leipzig, t 3. 11.1794 Leipzig. J. absolvierte eine Lehre bei Philipp Erasmus —»Reich in der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig und gründete 1763 durch den Kauf der Buchhandlung Johann Friedrich Lanckisch ein eigenes Unternehmen, das sich bald zu einem der bedeutendsten Verlage der deutschen Aufklärung entwickelte. 1790 erbte J. die Weidmannsche Buchhandlung, die bis 1802 von Ernst Martin Gräff weitergeführt wurde.

424

J u n k , Heinz, Industrieller, * 1 . 1 1 . 1 8 7 4 Sachsen, t 5. 1.1952 Eisenach. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung trat J. in die Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann A G in Chemnitz ein, die er seit 1907 als Direktor leitete. 1913 wechselte er in gleicher Funktion zur Nationalen AutomobilGesellschaft (NAG) nach Berlin. J. leitete die spezialisierte Automobilfabrikation mit j e einem Personen- und Nutzfahrzeug ein und steigerte die Produktion auf 3300 Wagen im Jahr. Nach dem Ersten Weltkrieg war er als Sachverständiger an der Anbahnung französisch-deutscher Handelsvereinbarungen beteiligt. Mit Robert —»Allmers gründete J. 1919 die Gemeinschaft Deutscher Automobilfabriken, das erste Verkaufskartell der Automobilindustrie, das bis 1929 bestand. Unter der Führung J.s produzierte die N A G 1924 die ersten Dreiachs-Nutzfahrzeuge und im folgenden Jahr die ersten Doppeldecker-Omnibusse. J. war 1913-30 Vorstandsmitglied des Reichsverbandes der Automobilindustrie. CD N D B J u n k , Rudolf, österr. Graphiker, * 2 3 . 2 . 1880 Wien, t 2 0 . 1 2 . 1943 Rekawinkel (Niederösterreich). Nach d e m Studium der Germanistik und der Promotion zum Dr. phil. (1903) wandte sich J., Sohn eines Baurats und Bruder Viktor —> J.s, der Malerei zu und besuchte die Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er Schüler von Heinrich —> Lefler war. Ursprünglich in Öl und Pastell malend, bevorzugte J. bald die graphischen Techniken, vor allem den Holzschnitt. In Verbindung mit der Österreichischen Staatsdruckerei gestaltete J. Bücher, Wertpapiere, Banknoten, Briefmarken und Schriften („Junk-Fraktur"). Sein Hauptwerk, die in Holz geschnitzten Sechzehn kleinen Lieder Goethes (1918-23), weist die für J.s Arbeiten charakteristische H a r m o n i e von Schriftbild und d e m von ihm bevorzugten ornamentalen Stil auf. 1924-33 war er Direktor der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, CD Th-B J u n k , Viktor, österr. Germanist, Tanzwissenschaftler, Komponist, * 1 8 . 4 . 1 8 7 5 Wien, t 5 . 4 . 1 9 4 8 Frohnleiten (Steiermark). Der Bruder von Rudolf —>J. studierte an der Univ. Wien Germanistik, wurde 1899 mit der Arbeit Veranlassung und Zeit der Abfassung von Goethes Fragment „Die Zauberflöte", zweiter Teil promoviert und habilitierte sich 1906 für ältere deutsche Sprache. Er beschäftigte sich mit dem mittelhochdeutschen Dichter —> Rudolf von E m s , erforschte den Volkstanz, veröffentlichte ein Handbuch des Tanzes (1930), ferner Beiträge zur Theatergeschichte des 18. Jh. und zur Goetheforschung. J. entdeckte den Ursprung des Prinz-Eugen-Lieds sowie den der taktwechselnden süddeutschen Volkstänze. Der 1926 zum a. o . P r o f . an der Univ. Wien ernannte J. wandte sich in seinen letzten Lebensjahren verstärkt kompositorischen und musikkritischen Arbeiten zu. 1900-45 war er Aktuar an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1918-22 Leiter des von ihm gegründeten Wiener Bachchors. CD M G G J u n k , Wilhelm, bis 1890 W . Jeitteles, Verleger, Antiquar, * 3 . 2 . 1866 Prag, t 3 . 1 2 . 1942 's-Gravenhage (Niederlande). J., Sohn eines Apothekers, arbeitete als Lehrling, Gehilfe und seit 1890 als Teilhaber im Verlag und Antiquariat seines Onkels Julius —> Friedländer in Berlin, bis er sich 1900 unter eigenem Namen selbständig machte. Sein Spezialgebiet waren die Naturwissenschaften, insbesondere die Entomologie und Botanik. Neben bibliographischen Katalogen (Folia Bibliographica, 1900) gab er Neudrucke wertvoller Publikationen aus d e m 17. bis 19. Jh. heraus. Er verfaßte mehrere Werke über naturwissenschaftliche Bibliographie, Philosophie und über Linne und war Mitherausgeber des 170 Bände umfassenden Coleoptorum Catalogus (1910-40). J. gehörte mehreren gelehrten Gesellschaften im In- und Ausland an und

Junker war lange Zeit Vorstandsmitglied des Berliner BibliophilenAbends. 1934 emigrierte er in die Niederlande, wohin er auch seine Firma verlegte. Sein Antiquariat verkaufte er 1935, der Verlag blieb nach seinem Tod in Familienbesitz. m NDB J u n k e r , Carl, österr. Buchhändler, Journalist, * 10.8. 1864 Wien, t 29. 3. 1928 Wien. J., Sohn eines Architekten, studierte an der Univ. Wien Rechts- und Staatswissenschaften. 1896 nahm er an der Gründungstagung des Institut International de Bibliographie teil, als dessen Sekretär für Österreich er fortan wirkte. Seit 1897 war er Syndikus des Vereins der österreichungarischen Buchhändler und der Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler. J. beschäftigte sich u.a. mit Fragen des Urheberrechts und der Konzessionspflicht und setzte sich f ü r die Einführung der Dezimalklassifikation ein. Mit A. Jellinek gab er 1899-1901 die „Österreichische Bibliographie" heraus, um deren Weiterführung sie sich vergebens bemühten. Er verfaßte mehrere grundlegende Arbeiten zur Geschichte des österr. Buchhandels, u. a. Vom Buchführer zur Aktiengesellschft. 200 Jahre Wiener Buchhändlergeschichte (1926). 1 9 0 2 / 0 3 und seit 1921 war J. journalistisch f ü r in- und ausländische Zeitungen und Zeitschriften tätig. m NDB J u n k e r , Heinrich, Politiker, Bankfachmann, * 3 0 . 8 . 1 9 1 1 München, t 6 . 4 . 1 9 9 3 Dachau. Seine politische Karriere begann J„ der sein Studium als Diplomingenieur abgeschlossen hatte, 1948 als Landrat des Landkreises Dachau; 1950-70 war er Abgeordneter im Bayerischen Landtag, 1957-62 Staatssekretär und 1962-66 Staatsminister des Innern. Anschließend wurde er Präsident der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt, die 1972 mit der Bayerischen Gemeindebank zur Landesbank fusionierte; 1 9 7 6 / 7 7 war J. Präsident der Bayerischen Landesbank. J u n k e r , Hermann, Maler, * 18.9. 1838 F r a n k f u r t / M a i n , t 10.2. 1899 F r a n k f u r t / M a i n . Nach seiner Ausbildung zum Lithographen bei Bernhard Dondorf war J. 1855-60 Schüler von Jakob —> Becker und Eduard —»Steinle am Städelschen Institut in Frankfurt. In Paris und Amsterdam vervollständigte er seine Ausbildung (1862-64) und ließ sich danach endgültig in Frankfurt nieder, wo er als Zeichenlehrer an der Musterschule (1873-76) und Illustrator der „Kleinen Presse" wirkte. J. malte Genrebilder in Öl (u. a. vier Bilder aus dem altjüdischen Leben) sowie Aquarelle und Tuschezeichnungen, die häufig den DeutschFranzösischen Krieg von 1870/71 zum Thema haben. Von J. stammt auch ein Zyklus von 12 Zeichnungen Aus Goethes Leben. J u n k e r , Hermann, Ägyptologe, * 2 9 . 1 1 . 1877 B e n d o r f / Rhein, t 9 . 1 . 1 9 6 2 Wien. Nach dem Besuch des Priesterseminars in Trier und der Priesterweihe (1900) wandte sich J., Sohn eines Buchhalters, der Ägyptologie zu. Er studierte an der Univ. Berlin, habilitierte sich 1907 an der Univ. Wien und wurde 1909 zum a. o. Prof. ernannt. Im Auftrag der Preußischen und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unternahm er 1909-11 mehrere Expeditionen nach Nubien, wo er u . a . die ptolemäischen Tempelinschriften von Philae erforschte. 1912 begann J. mit den Ausgrabungen der Pyramiden von Giseh, die sich bis 1929 erstreckten. 1912 zum o.Prof. ernannt, wurde J. 1923 Leiter des Instituts für Ägyptologie und Afrikanistik an der Univ. Wien. 1929 folgte er einem Ruf nach Kairo, wo er als Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts und Prof. der Ägyptologie an der Univ. wirkte. J. veröffentlichte u.a. Gtza (12 Bde., 1929-55). Er war Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien, Berlin, München, Stockholm und Leipzig. • • NDB

J u n k e r , Hubert, kath. Theologe, * 8 . 8 . 1 8 9 1 Merlscheid/ Eifel, t 2 6 . 4 . 1 9 7 1 Trier. J. studierte in Trier und Bonn, wurde 1922 promoviert und wirkte seit 1927 als Privatdozent in Bonn. 1931 folgte er einem Ruf auf eine Professur für Alttestamentliche Exegese an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Passau; seit 1938 wirkte er am Bischöflichen Priesterseminar, 1951-62 an der Theologischen Fakultät der Univ. Trier. J. beschäftigte sich mit der Traditionsgeschichte der biblischen Bücher, schrieb Kommentare zu den Schriften des Alten Testaments und veröffentlichte u. a. Prophet und Seher in Israel (1927) und Die Biblische Ur-Geschichte in ihrer Bedeutung als Grundlage der alttestamentlichen Offenbarung (1932). CO LThK J u n k e r , Johann Christian Wilhelm, auch Juncker, Mediziner, * 30.6. 1761 Halle/Saale, t 2 7 . 1 2 . 1 8 0 0 Magdeburg. J. studierte seit 1777 in Halle und Göttingen und wurde 1783 mit der Dissertation De causis aegritudinum therapeuticis promoviert. Nach längerem Aufenthalt in Berlin erhielt er 1788 einen Ruf als a. o.Prof. nach Halle und wurde 1791 zum o. Prof. für Pathologie, Therapie und Volksarzneikunde ernannt. Sein besonderes Engagement galt der Ausrottung der Pocken. J. gab das „Archiv der Aerzte und Seelsorge wider die Pockennot" (1796-99) heraus und veröffentlichte u . a . Gemeinnutzige Vorschläge und Nachrichten über das Verhalten der Menschen in Rücksicht der Pockenkrankheit (1787), Versuch einer allgemeinen Heilkunde zum Gebrauch akademischer Vorlesungen (2 Tie., 1788-91) und Etwas über die Weinbergskrankheit des verstorbenen Doctors Bahrdt (1792). J u n k e r , Wilhelm, Forschungsreisender, Mediziner, * 3.4. 1840 Moskau, t 1 3 . 2 . 1 8 9 2 St. Petersburg. J., Sohn eines Bankiers, studierte Medizin in Dorpat, Göttingen und Prag. Sein eigentliches Interesse galt jedoch der Erforschung der innerafrikanischen Ursprungsländer des Nils. Im Auftrag von Theodor —»Mommsen unternahm er 1873 eine vorbereitende Forschungsreise nach Italien, Malta und Tunesien. Mit Hilfe der Afrikaforscher Georg —»Schweinfurth, Gerhard —»Rohlfs und Gustav —»Nachtigal bereitete er seine erste Expedition in das Innere des afrikanischen Kontinents vor, auf der er 1875-78 das Grenzgebiet der Republiken Sudan und Zaire erkundete. Bekannt wurde J. vor allem durch seine zweite Reise, die ihn nach kurzem Aufenthalt in Deutschland bereits 1879 wieder nach Afrika führte. Nach der Erforschung des Quellgebiets von Uelle und Aruwimi (Haute Zaire) verhinderte der Aufstand der Mahdi seine Rückkehr. Auf gefahrvollen Umwegen erreichte er erst nach mehreren Jahren die Ostküste und kehrte 1887 endgültig in die Heimat zurück. 1889-91 wurde sein dreibändiger Reisebericht Reisen in Afrika 1875-86 veröffentlicht (engl. 1890-92, russ. 1949). CD N D B J u n k e r , Wolfgang, Ingenieur, Politiker, * 2 3 . 2 . 1929 Quedlinburg, t 9 . 4 . 1990 Berlin. Der Arbeitersohn besuchte nach einer Maurerlehre 1949-52 die Ingenieursschule in Osterwieck. 1949 trat er in die S E D ein. 1955-57 war J. Direktor des V E B Bagger- und Förderarbeiten in Berlin, 1957-61 Betriebsdirektor des V E B Industriebau Brandenburg. 1961 wurde er stellvertretender Minister und Staatssekretär und war 1963-89 Minister f ü r Bauwesen. J. war 1971-89 Mitglied des Zentralkomitees der SED, 1976-89 Mitglied der Volkskammer. Seit 1968 war er Mitglied der Bauakademie der D D R und seit 1972 Leiter der DDR-Delegation in der Ständigen Kommission des Rats für Gegenseitige Wirtschaftshilfe („Comecon") f ü r die Zusammenarbeit der sozialistischen Staaten auf dem Gebiet des Bauwesens. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Die

425

Junkermann Verwirklichung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung im Bauwesen und bei der Investitionspolitik der DDR (1965), Das Wohnungsbauprogramm der Deutschen Demokratischen Republik für die Jahre 1976 bis 1990. 10. Tagung des ZK der SED 2. Oktober 1973 (1973) und Aktuelle Entwicklungsprobleme des Bauwesens der DDR, insbesondere zur Verwirklichung des Wohnungsbauprogramms in Durchführung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED (1976). J. starb durch Selbstmord. CD D D R J u n k e r m a n n , August, Schauspieler, * 15.12. 1832 Bielefeld, f 1 5 . 5 . 1 9 1 5 Berlin. J., Sohn eines Kommissionsrats, Stadtsekretärs und zeitweise kommissarischen Bürgermeisters von Bielefeld, schlug zunächst die Offizierslaufbahn ein, wandte sich jedoch bald der Schauspielerei zu und debütierte 1853 am Stadttheater in Trier. In den folgenden Jahren spielte er an verschiedenen deutschen, österr., schweizer, und holländischen Bühnen, bis er 1870 ein festes Engagement am Stuttgarter Hoftheater annahm. J. wurde vor allem für seine Darstellung der Charaktere Fritz —»Reuters berühmt; er spielte u. a. den Onkel Bräsig. Nach Auflösung seines Vertrags 1887 unternahm er ausgedehnte Gastspielreisen, die ihn u. a. nach Rußland und in die U S A führten. 1888 erschienen seine Memoiren eines Hofschauspielers. 1899 gründete er in London das Deutsche Theater. J. war der Vater von Hans -> J. CD N D B J u n k e r m a n n , Hans, Schauspieler, * 2 4 . 2 . 1 8 9 2 Stuttgart, t 12.6. 1943 Berlin. J. debütierte 1893 unter seinem Künstlernamen Ferdinand Hansen in Fritz —> Reuters Volksstück Onkel Bräsig am Zentral-Theater in Berlin unter der Direktion seines Vaters August —>J., ging in den Folgejahren auf Tournee, erhielt nach Auftritten in Gera, Hamburg, Weimar und Wiesbaden ein Engagement am Trianon-Theater in Berlin (1902-15), gastierte danach am Lessingtheater und weiteren Berliner Bühnen und setzte seit 1919 als populärer und vielbeschäftigter M i m e seine Filmkarriere fort, die 1913 in M a x M a c k s Sensationsfilm Wo ist Coletti? begonnen hatte. Sein erster Tonfilm Liebeswalzer, eine erfolgreiche UfaOperettenverfilmung an der Seite von Lilian —> Harvey und Willy —>Fritsch, verschaffte ihm ein Engagement in Hollywood. 1930 kehrte er nach Deutschland zurück, spielte in einer Reihe von Harry-Piel-Filmen und war Partner u. a. von Anny —»Ondra, Grethe —> Weiser, Heinz —> Rühmann und Hans —»Albers. Dem Theater weiterhin verbunden, hatte er 1931-34 die Leitung des Schauspielhauses Steglitz inne und agierte auf verschiedenen Berliner Bühnen. Seinen letzten Filmauftritt hatte J., der 1940 zum Staatsschauspieler ernannt worden war, 1943 an der Seite von Charly Rivel in Wolfgang —» Staudtes Zirkus-Film Akrobat schö-ö-ön. CD Cinegraph J u n k e r s , Hugo, Erfinder, Konstrukteur, Industrieller, * 3 . 2 . 1859 Rheydt (heute zu Mönchengladbach), t 3 . 2 . 1935 Gauting bei M ü n c h e n . J., dessen Vater eine Baumwollweberei betrieb, studierte an den Technischen Hochschulen Berlin-Charlottenburg, Karlsruhe und Aachen und legte 1883 die Bauführer-Prüfung ab. Er arbeitete einige Jahre als Konstrukteur in rheinländischen Maschinenfabriken, bis er als Teilhaber von Wilhelm von —»Oechelhäuser in die Continental-Gasgesellschaft in Dessau eintrat. 1888-92 entwickelte J. einen ZweitaktGegenkolben-Gasmotor und mehrere wärmetechnische Apparate, u . a . den Gasbadeofen, den er seit 1895 in seiner neugegründeten F i r m a Junkers & Co., Fabrik f ü r Gasapparate, herstellen ließ. 1897-1912 lehrte J. als o . P r o f . f ü r Maschinenbau und T h e r m o d y n a m i k an der T H Aachen und beschäftigte sich in dieser Zeit vor allem mit der Entwicklung von Ölmotoren. 1907 erhielt er das Patent auf den

426

Doppelkolben-Ölmotor. Auf der Grundlage dieser Arbeiten wandte sich J. seit 1909 d e m Flugzeugbau zu und ließ bereits im folgenden Jahr den Entwurf eines Nur-Flügel-Flugzeuges patentieren, das im Gegensatz zu den bisherigen Flugzeugtypen unverspannte freitragende Flügel aufwies. 1915 wurde das erste Ganzmetallflugzeug der Welt fertiggestellt. Die J 1, ein Eindecker aus glattem Eisenblech mit einer Spitzengeschwindigkeit von 170 k m / h , ging 1916 in Serienproduktion. Bei den Nachfolgetypen, die zum Teil militärische Verwendung fanden, ging J. zur Verwendung von DuraluminWellblech über. 1919 gründete er in Dessau die JunkersFlugzeugwerke A G und baute im selben Jahr das erste Verkehrsflugzeug, die einmotorige, viersitzige F 13, der trotz alliierter Beschränkungen bald weitere Typen folgten, u. a. die W 33, mit der 1928 die erste Ost-West-Überquerung des Atlantiks gelang. Die Ju 52 war bis A n f a n g der vierziger Jahre das meistgebaute Verkehrsflugzeug der Welt. J. war auch ein Pionier auf den Gebiet der Organisation des Luftverkehrs. Er gründete 1923 die Junkers Luftverkehrs A G , die aber bereits 1926 in der Deutschen Lufthansa A G aufging. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde J. zum Verkauf seiner Aktien und Patente an das Deutsche Reich gezwungen. Er veröffentlichte u. a. Studien und experimentelle Arbeiten zur Konstruktion meines Großölmotors (1912) und Die Bedeutung des praktischen Gefühls im Berufsleben und in der Ausbildung des Ingenieurs (1931). CD N D B J u n k h e i m , Johann Zacharias Leonhard, auch Jungkheim, Junckheim, luth. Theologe, Philologe, Liederdichter, * 8 . 9 . 1729 Ansbach, t 17.8. 1790 Ansbach. J., Sohn eines Mundschenken und Kammerdieners, studierte in Göttingen zunächst Rechtswissenschaft, dann Theologie. Nach einer Tätigkeit als Hofmeister wurde er 1755 Vikar an der Stadtkirche in Ansbach, 1757 Konrektor und 1760 Rektor des dortigen Gymnasiums. Seit 1764 war er Pastor in Unterschwaningen, seit 1775 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Ansbach und seit 1775 Generalsuperintendent für die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach. J. unterstützte die Reformen der Univ. Erlangen. Durch Lesegesellschaften und Pfarrsynoden intensivierte er die Fortbildung der Pastoren. 1781 g a b J. zusammen mit Johann Peter —>Uz das Neue Anspachische Gesangbuch ( 2 1782) heraus. Er war Mitherausgeber der Ansbacher Wochenschrift „Der Freund" (1754-56), übersetzte zusammen mit Uz und d e m Hofbeamten Georg Ludwig Hirsch die Werke des Horaz (3 Bde., 1773-75, 2 1785) und schrieb u . a . Von dem Übernatürlichen in den Gedankenwiirkungen (1775). CD B B K L J u n k m a n n , (Johann Bernhard) Wilhelm, Dichter, Publizist, Historiker, * 2 . 7 . 1 8 1 1 Münster, t 23. 11. 1886 Breslau. J., Sohn eines Schuhmachermeisters und Stadtverordneten, studierte seit 1829 Geschichte und Philologie in Münster, Bonn und Berlin, u. a. bei Ernst Moritz —> Arndt und Joseph —»Görres. 1 8 3 4 / 3 5 wurde er in den Burschenschaftsprozeß verwickelt und zu sechs Jahren Festungshaft verurteilt. Nach vier Monaten entlassen, blieb ihm die akademische Laufbahn zunächst verwehrt; er arbeitete als Lehrer in Münster und Coesfeld und trat als westfälischer Heimatlyriker hervor. 1836 wurden seine an —»Hölty und —> Klopstock orientierten Elegischen Gedichte ( 2 184 unter d e m Titel Gedichte) veröffentlicht. J. war befreundet mit Annette von - » D r o s t e Hülshoff und Christoph Bernhard Schlüter. Seit 1844 redigierte er das „Katholische Magazin für Wissenschaft und L e b e n " in Münster. Nach erneutem Studium und der Promotion 1847 in Bonn wurde er 1848 in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt, in der er konservativ kath. und großdeutsche Ziele vertrat. 1849-52 gehörte er der Zweiten K a m m e r des Preußischen Landtags und 1850 dem Volkshaus

Juretschke zu Erfurt an. 1851 habilitierte sich J., wurde Privatdozent für Geschichte und Hilfsarbeiter am Provinzialarchiv in Münster und lehrte seit 1854 am Lyzeum in Braunsberg, bis er 1855 als o. Prof. nach Breslau berufen wurde. • 3 Westf Autoren, Bd 2 J u o n , Paul, Komponist, Musikpädadoge, * 8 . 3 . 1872 Moskau, t 2 1 . 8 . 1940 Vevey (Schweiz). J., dessen Vater Direktor einer Feuerversicherungsgesellschaft war, studierte am Kaiserlichen Moskauer Konservatorium und an der Berliner Hochschule f ü r Musik Violine und Komposition. 1896 Lehrer am Städtischen Konservatorium in Baku, kehrte er 1897 nach Berlin zurück, lehrte seit 1905 an der Musikhochschule und wurde 1911 zum Prof. ernannt. Sein umfangreiches kompositorisches Werk ist von Johannes —> B r a h m s und P. I. Tschaikowsky beeinflußt und leitet durch die Verbindung traditioneller Stilmittel mit impressionistischen und folkloristischen Elementen zur M o d e r n e über. J. komponierte vor allem Klavier-, Kammer- und Orchestermusik und veröffentlichte theoretische Schriften, u . a . zur Harmonielehre (Praktische Harmonielehre, 2 Bde., 1901). Er war Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Künste (seit 1919) und wurde 1929 mit d e m Beethoven-Preis ausgezeichnet. Seine letzten Lebensjahre verbrachte J. in der Schweiz. m

NDB

J u p p e , Ludwig, Bildhauer, * um 1460 M a r b u r g / L a h n (?), t 1538 M a r b u r g / L a h n . J., Sohn eines Ratsherrn, verbrachte seine Lehrzeit wahrscheinlich in M a i n z und F r a n k f u r t / M a i n und ließ sich 1485 als Meister in Marburg nieder. 1498-1508 arbeitete er vorübergehend in Kalkar, wo er u. a. den unvollendeten Hochaltar von Meister A m t in St. Nicolai (1500) fertigstellte. Da N D B J u r a s c h e k , Franz Ritter von, österr. Jurist, Statistiker, * 2 5 . 2 . 1849 Arad (Ungarn), t 7 . 2 . 1910 Wien. J. studierte in Graz, Breslau und Göttingen Philosophie und Rechtswissenschaften. Nach der Habilitation für österr. und allgemeines Staatsrecht lehrte er an der Univ. Graz und ging 1881 a. o . P r o f . des österr. Staatsrechts und der Statistik an der Univ. Czernowitz, 1883 in gleicher Funktion an die Univ. Innsbruck, w o er 1885 zum o . P r o f . ernannt wurde. Seit 1887 war J. für die Statistische Zentralkommission in Wien tätig, seit 1905 als Präsident. J. war Mitglied des Internationalen Statistischen Insituts und der Royal Statistical Society. J. gab u . a . Hübners Geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde (seit 1884) heraus. CH Biogr Jahrb, Bd 15 J u r a s k y , Karl Alfons, Botaniker, * 1 6 . 5 . 1 9 0 3 Lautsch (Kr. Neutitschein), Mai 1945 (verschollen). J., Sohn eines Postkontrolleurs, wuchs in der N ä h e von Graz und in Wien auf, studierte an der dortigen Wien Naturwissenschaften mit den Schwerpunkten Botanik und Paläobotanik und wurde 1926 mit der Dissertation Kutikularstrukturen an den Blättern mitteleuropäischer und mediterraner Holzgewächse. Ihre Brauchbarkeit zur Bestimmung fossiler Reste promoviert. Als Assistent am Geologischen Institut in Köln befaßte er sich mit paläobotanischen Braunkohlestudien und mit dem als „Affenhaar" bezeichneten fossilen Kautschuk des Geiseltales. 1928 ging er als Assistent an das Institut für Brennstoffgeologie der Bergakademie Freiberg und habilitierte sich 1934 mit der Schrift Grundlegendes zur folgerichtigen Auswertung einer Methode, die den Höhepunkt seiner kutikularanalytischen-methodischen Untersuchungen markierte. Weitere Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Forschens galten fossilen Hölzern und der Untersuchung von Braunkohle mit Hilfe des Mikrotoms (Das Mikrotom im Dienste der paläobotanischen und petrographischen Erforschung von Braunkohle und Torf, 1930). Eine seiner letzten

Arbeiten galt der nordböhmischen Braunkohle (1940). 1941 am Institut für Brennstoffgeologie der Bergakademie Freiberg zum a. o. Professor ernannt, ist J. bei E n d e des Zweiten Weltkrieges verschollen. CO Mikroskopie, Bd 3 J u r e n d e , Karl Josef, österr. Schriftsteller, Publizist, * 2 3 . 4 . 1780 Spachendorf bei Freudenthal (Österr.-Schlesien), t 24. 1.1842 Brünn. Der aus einfachen bäuerlichen Verhältnissen stammende J., Sohn eines Kleinbauern, bildete sich autodidaktisch. 1806 wurde er Erzieher an der Anstalt der Gräfin Maria von —»Truchseß-Waldburg-Zeil in Kunewald im Kuhländchen, w o er nach den Grundsätzen —»Pestalozzis wirkte. Nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst der Gräfin ging J. nach Brünn, w o er fortan als Heimat- und Volksschriftsteller arbeitete. Er war Herausgeber des Kalenders „Mährischer Wanderer", der seit 1814 unter dem Titel „Vaterländischer Pilger" erschien, und der Zeitschrift „Moravia" (1815), die mit ihren Beiträgen zur Vaterlandskunde ein mährisches Volksblatt werden sollte, aber schon nach acht M o naten wieder eingestellt werden mußte. J. bemühte sich um Volksbildung im Sinne der kath. Aufklärung. In seinem Geburtsort stiftete er eine Schulbibliothek und legte eine Baumschule an. DO N D B J u r e n k a , Hugo, österr. Klassischer Philologe, * 2 4 . 5 . 1858 Ungarisch-Hradisch (Mähren), t 10.2. 1920 Wien. Nach d e m Studium der Klassischen Philologie an der Univ. Wien unterrichtete J., Sohn eines Lehrers, an verschiedenen Wiener Gymnasien. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer widmete er sich der Wissenschaft. Er beschäftigte sich vor allem mit griechischer Lyrik und veröffentlichte Beiträge zur Textkritik und Exegese der Dichtungen von Pindar, Alkman, Archilochos, Sappho und Alkaios. Er war Herausgeber einer kommentierten A u s g a b e der neuentdeckten Gedichte des Bakchylides (1898) und von Beiträgen zur Textkritik des neugefundenen Timotheus-Papyros (1903). J. bemühte sich u m eine Verbesserung des Schriftstellerkanons des Gymnasiums und veröffentlichte lateinische Textsammlungen für den Unterricht, u . a . ein Erstes Lateinisches Lesebuch, zumeist aus Cornelius Nepos (1891). 1895 habilitiert, wurde er 1909 zum a . o . P r o f . an der Univ. Wien ernannt. m

NDB

J u r e t s c h k e , Hans, Hispanist, * 1 1 . 9 . 1 9 0 9 Iburg bei Osnabrück, t 1 6 . 6 . 2 0 0 4 Madrid. J., Sohn eines Landwirtschaftsrats, studierte seit 1929 Philologie, Geschichte und Philosophie in Heidelberg, Genf, Dijon, Madrid, London, Oxford und B o n n und wurde 1936 in Bonn promoviert (Das Frankreichbild des modernen Spanien). 1933-35 war er Mitglied der SA. Seit 1937 als Lehrer tätig, wurde er 1939 Dozent für Deutsche Sprache an der Univ. Madrid und gehörte seit 1942 auch der deutschen Botschaft an. 1946-74 wirkte er am Consejo Superior de Investigaciones Cientificas und gehörte 1974 zu den Gründern des Instituto Universitario de Lenguas Modernas y Traductores an der Universidad C o m p l u t e n s e de Madrid, wo er bis 1979 als Prof. für deutsche Literaturgeschichte lehrte. Als Direktor des Deutsch-spanischen Instituts der GörresGesellschaft in Madrid (seit 1958) war J. auch Mitherausgeber der Reihen „Berichte der diplomatischen Vertreter des Wiener Hofes aus Spanien in der Regierungszeit Karls III." (15 Bde., 1970-88) und „Berichte der diplomatischen Vertreter des Wiener Hofes aus Spanien in der Regierungszeit Karls IV." (7 Bde., 1990-99). Ferner veröffentlichte er Vida, obra y pensamiento de Alberto Lista (1951), Menendez Pelayo y el romanticismo (1956) und Los afrancesados en la guerra de la Independencia (1962) sowie Zum Spanienbild der Deutschen in der Zeit der Aufklärung (1997). ED B H d A D

427

Jurisch J u r i s c h , Konrad (Wilhelm), Chemiker, * 2 6 . 1 1 . 1 8 4 6 Jammi (Kr. Graudenz), t 2 . 7 . 1917 Berlin. J., Sohn eines kgl. Oberförsters, studierte Chemie und Naturwissenschaften an der Berliner Gewerbeakademie und an der Univ. Rostock, wo er 1872 promoviert wurde {Die Darstellung der Gesetze der Elektrolyse). 1872-81 war er Chemiker in einer Fabrik in Widnes (Lancashire), 1 8 8 2 / 8 3 in französischen Chemiefabriken tätig und verhandelte 1883-85 in Argentinien und Chile über den Bau von SchwefelsäureFabriken. Danach wieder Fabrikchemiker in Szczakowa (Krakau), habilitierte sich J. 1888 an der T H Berlin mit der Arbeit Die Fabrikation von Chlorsaurem Kali und anderen Chloraten. Seit 1891 war er dort Dozent und 1899-1912 Prof. für technische Chemie und Hüttenkunde. J. galt als Fachmann für die Herstellung von Ammoniaksoda. Als früher Vertreter des Umweltschutzgedankens begründete J. das sog. Luftrecht zur Reinhaltung der Luft. Er veröffentlichte u.a. Ueber deutsches Luftrecht. Nachweis der Nothwendigkt einer gesetzlichen Regelung der bereits vorhandenen Vorschriften über Reinerhaltung der Luft (1896), Grundzüge des Luftrechts (1897) und Über die Beseitigung der Rauchplage in Karlsbad (1905). Ferner verfaßte er ein Handbuch der Schwefelsäurefabrikation (1893). CD Altpreuß Biogr, Bd 5 J u r i t s c h , Georg, österr. Historiker, * 1.4. 1851 Wien, t 11.3. 1925 Pilsen (Böhmen). J. studierte an der Univ. Wien Theologie und Philologie, wurde 1878 zum Dr. theol., 1885 zum Dr. phil. promoviert und war danach als Religions- und Geschichtslehrer an böhmischen Mittelschulen tätig. Seit 1904 Direktor des Obergymnasiums in Mies, wechselte er 1910 in gleicher Eigenschaft an die Oberrealschule in Pilsen. J. wurde vor allem als Geschichtsschreiber bekannt; mit der Geschichte der Babenberger und ihrer Länder (1894) schuf er ein Standardwerk der österr. Geschichte. J u r m a n n , Walter, Komponist, * 12.10. 1903 Wien, t 17.6. 1971 Budapest. J. studierte zunächst Medizin, brach das Studium jedoch ab, wandte sich der Unterhaltungsmusik zu und war als Pianist im Berliner Hotel Eden tätig. 1928 hatte er gemeinsam mit dem Textdichter Fritz —»Rotter einen ersten großen Erfolg mit dem Lied Was weißt Du denn, wie verliebt ich bin. Zum Evergreen wurde sein Schlager Veronika, der Lenz ist da. 1933 emigrierte J. nach Paris, komponierte dort die Filmmusiken zu Folies bergeres und Casino de Paris und ging 1934 nach New York. In Hollywood debütierte er erfolgreich mit der Komödie Eskapade. Sein Titelsong für den Film San Francisco (1936, mit Clark Gable und Spencer Tracy) wurde 1984 zum offiziellen City-Song gewählt. Er komponierte die Musik für mehr als 4 0 Filme. J. starb während einer Europareise in Budapest. CD N G r o v e D J u r y , Hugo, Politiker, * 13.7. 1887 Mährisch Rothmühl, t 9 . 5 . 1945 Zwettl (Niederösterreich). J. studierte 1905-11 Medizin an der Deutschen Univ. in Prag und war nach der Promotion zunächst Gemeindearzt in Frankenfels, dann Lungenfacharzt in St. Pölten. 1931 Schloß er sich der N S D A P an, wurde nach dem nationalsozialistischen Putschversuch 1934 interniert und war nach seiner Entlassung 1936 stellvertretender Landesleiter der in Österreich verbotenen N S D A P . 1938 noch von Bundeskanzler Kurt von —> Schuschnigg in den Staatsrat berufen, war J. Stellvertreter Arthur Seyß-Inquarts in der „Vaterländischen Front", trat in die SS ein und war vorübergehend Minister für soziale Verwaltung. Nach dem „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich Mitglied des Reichstags, war J. zugleich niederösterreichischer Gauleiter und Reichsstatthalter des Reichsgaus Niederdonau. J. beging Selbstmord. CD Lilla, Statisten

428

J u r y , Johann Friedrich Wilhelm, Zeichner, Kupferstecher, * 1763 Berlin, t 2 1 . 6 . 1 8 2 9 Berlin. Seine künstlerische Ausbildung erhielt J. als Schüler Daniel —> Bergers in Berlin und schuf dann Illustrationen f ü r zahlreiche Almanache - inspiriert von den Werken Daniel —»Chodowieckis und Johann Heinrich —»Rambergs. Bekannt wurden seine Landschaftsradierungen zu Gotthard Ludwig —> Kosegartens Jucunde (1803), die Zeichnungen zu den Romanen August —»Lafontaines sowie die Illustrationen zu Jean de Lafontaines Romanen und Erzählungen. Sein Werk steht in der Tradition der Naturillustration des 18. Jahrhunderts. J u s s o w , Heinrich Christoph, Architekt, * 9.12. 1754 Kassel, t 2 6 . 7 . 1 8 2 5 Kassel. Nach mathematischen und juristischen Studien wandte sich J., Sohn eines Architekten und Oberbauinspektors, 1778 der Architektur zu. Er arbeitete als Assistent im landgräflichen Baudepartment seiner Heimatstadt und wurde Lehrer an der Kasseler Akademie. Nach Studienaufenthalten in Paris (1784-86), wo er die Akademie besuchte und von dem Hofarchitekten Charles de Wailly ausgebildet wurde, Italien und England kehrte er 1788 nach Kassel zurück. Dort errichtete er zahlreiche Bauten, u . a . den nördlichen Flügel (1792 vollendet) und den Corps de logis (1791-98) von Schloß Wilhelmshöhe. Als sein Hauptwerk gilt die 1793-1801 im neugotischen Stil erbaute Löwenburg im Wilhelmshöher Park. Die monumentale, auf überflüssige Verzierungen verzichtende Ausprägung der Architektur J.s weist ihn als klassizistischen Baumeister aus. Seit 1799 Direktor der Architekturabteilung der Akademie in Kassel, blieb er auch unter der französischen Herrschaft im Amt und war zuletzt Oberhofbaudirektor. CD Th-B J u s t , Eduard Alexander, Chemiker, Fabrikant, * 10.12. 1846 Marienberg (Sachsen), t 1 2 . 7 . 1 9 1 3 Wien. J. studierte an der Gewerbeschule in Chemnitz, am Polytechnikum in Dresden und an der Univ. Heidelberg. Nach seiner Promotion arbeitete er bis 1869 als Lehrer am Lähneschen Institut in Ödenburg und war danach als Fabrikchemiker in Zinkendorf (Ungarn) tätig. J. gründete 1874 in Wien die erste österr. Fabrik zur Herstellung von photographischen Papieren. Neben Albuminpapier produzierte er Chlorsilbergelatine-Entwicklungspapier, Platinpapier und seit 1894 auch Gelatineauskopierpapier. J. arbeitete als erster mit dem von Richard Schlotterhoss erfundenen Kopierautomaten für Serienbilder und veröffentlichte u. a. Rathgeber für den Positivprocess auf Albuminpapier (1887), Leitfaden für den Positiv-Entwicklungsprocess auf GelatineEmulsionspapier mit einem Anhang Die Vergrösserung auf Emulsionspapier mittelst Projection direct nach Negativen (1890), Bromide Paper (1891, 4 1896) und Behandlung des Silber-Gelatinepapieres (Contactdruck ohne Entwicklung) (1892). J u s t , (Bertha) Johanna, Lehrerin, * 10.6. 1861 Dresden, t 1 7 . 3 . 1 9 2 9 Potsdam. Die Tochter eines Kaufmanns und Fabrikbesitzers durchlief seit 1887 eine Ausbildung in verschiedenen hauswirtschaftlichen Einrichtungen in Dresden und Berlin und gründete 1889 eine Haushaltungsschule für Mädchen in Hirschgarten bei Köpenick, die 1894 nach Potsdam verlegt wurde. Mit der Verstaatlichung der Einrichtung 1904 erfolgte J.s Berufung zur Vorsteherin der Kgl., später Staatlichen Handelsund Gewerbeschule für Mädchen. J., die die Schule bis zu ihrer Pensionierung 1926 leitete, bot den Schülerinnen einen modernen Unterricht und machte das Institut damit zu einer auch außerhalb Preußens anerkannten Ausbildungseinrichtung. CD B B L

Justi J u s t , Klaus Günther, Germanist, * 2 3 . 9 . 1923 Berlin, t 6 . 6 . 1 9 7 7 Münster (Westfalen). J., Sohn eines Anthropologieprofessors, begann 1941 das Studium der Germanistik, Anglistik und Musikwissenschaft in Berlin, trat im selben Jahr der N S D A P bei und leistete 1942-45 Kriegsdienst bei der L u f t w a f f e . 1945 setzte er seine Studien in Würzburg fort, wurde dort 1948 mit der Arbeit Studien zum Ästhetizismus bei Stefan George und seinem Kreis promoviert und war anschließend Spielleiter und Dramaturg der Würzburger Bühnen sowie Mitarbeiter beim Wiederaufbau der Universitätsbibliothek Würzburg. Nach Forschungsaufenthalten in England und der Lehrtätigkeit am University College Leicester (England) wurde J. 1955 wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1957 Assistent am Seminar für Deutsche Philologie der Univ. Würzburg. Nach der Habilitation 1960 in Würzburg (Die Trauerspiele Lohensteins, 1961) war J. seit 1961 Dozent für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Univ. Münster und 1964-77 o . P r o f . an der Univ. B o c h u m . 1972 gehörte er zu den Gründern des Internationalen Arbeitskreises für deutsche Barockliteratur Wolfenbüttel. Neben barocker Literatur zählten die euorpäische Literatur des 19. und 20. Jh., die Verbindung von Musik und Literatur sowie der Kriminalroman zu seinen Forschungsschwerpunkten. J. gab die Trauerspiele Daniel Casper von Lohensteins heraus und veröffentlichte u. a. Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Leben und Werk (1962), Von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Geschichte der deutschen Literatur seit 1871 (1973) und den Essay band Marginalien. Probleme und Gestalten der Literatur (1976). CD IGL J u s t , Leopold, Botaniker, * 2 7 . 5 . 1841 Filehne (Prov. Posen), t 3 0 . 8 . 1 8 9 1 Baden-Baden. J., Sohn eines Apothekers, studierte seit 1862 C h e m i e und Botanik, u. a. in Zürich, und trat 1866 in das Pflanzenphysiologische Institut in Breslau ein, wo er 1870 mit der Arbeit Keimung und erste Entwickelung von Seeale cereale unter dem Einfluss des Lichts promoviert wurde. 1872 mit der Arbeit Die Keimung von Triticum vulgare für Botanik habilitiert, wurde er 1874 a . o . , 1877 o . P r o f . der Agrikulturchemie und Pflanzenphysiologie am Polytechnikum (seit 1885 T H ) in Karlsruhe. J., seit 1878 Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina, begründete mehrere wissenschaftliche Institutionen in Karlsruhe, u . a . das Botanische Institut und den Botanischen Garten, und war seit 1873 Herausgeber des „Botanischen Jahresberichts". Zu seinen Veröffentlichungen gehören Bericht über die Thätigkeit der Samenprüfungs-Anstalt des landwirthschaftlichen Vereins im Großherzogtum Baden (1974), Untersuchungen Uber den Widerstand, den die Hautgebilde der Verdunstung entgegensetzen (1875) und Bericht über die Thätigkeit der Großh. badischen Pflanzenphysiologischen Versuchsanstalt zu Karlsruhe (4 Berichte, 1885-88). c n NDB J u s t i , Carl (Nicolaus Heinrich), Kunsthistoriker, Philosoph, * 2 . 8 . 1832 M a r b u r g / L a h n , t 9 . 1 2 . 1912 Bonn. Der Familientradition folgend, studierte J., Bruder Ferdinand —»J.s, seit 1850 Theologie und Philosophie an den Universitäten Marburg und Berlin, wurde 1859 promoviert (Die ästhetischen Elemente in der platonischen Philosophie) und habilitierte sich im selben Jahr mit einer Vorlesung über Schopenhauer an der Univ. Marburg. 1867 zum a. o. und 1869 zum o. Prof. ernannt, lehrte er in Marburg und Kiel (seit 1871) Philosophie und Archäologie, bis er 1872 als Prof. der Kunstgeschichte nach Bonn berufen wurde. Er veröffentlichte u . a . Winckelmann. Sein Leben, seine Werke und seine Zeitgenossen (2 Bde., 1866-72). Angeregt durch mehrere Spanienreisen (1872-86), vollendete er 1888 sein zweibändiges Werk über Diego Velazquez und sein Jahrhundert ( 1 8 8 8 , 2 1 9 0 3 ) , dem 1900 eine Michelangelo-Biographie folgte. Die Analyse der Künstlerpersönlichkeit verknüpfte J.

in anschaulicher Weise mit der Schilderung des zeitgenössischen Umfelds. Kaiser Wilhelm II. verlieh ihm den Orden Pour le merite. CD Metzler Kunsthistoriker J u s t i , Eduard (Wilhelm Leonhard), Physiker, * 3 0 . 5 . 1904 Hongkong, t 1 6 . 1 2 . 1 9 8 6 Braunschweig. J., Sohn eines Arztes, Enkel Ferdinand —>J.s und Großneffe Carl —> J.s, studierte seit 1923 Physik, Chemie, Geologie und Mathematik in Marburg, Kiel und Berlin, wurde 1929 in Marburg promoviert (Über die kalorimetrische Absolutmessung des elektrolytischen Leitvermögens für hochfrequenten Wechselstrom) und habilitierte sich 1935 für Physik in Berlin. Anschließend war J. an der dortigen PhysikalischTechnischen Reichsanstalt als Leiter des Kältelaboratoriums tätig, hielt seit 1936 Vorlesungen an der Univ. Berlin und wurde dort 1942 zum a . o . P r o f . ernannt. 1944 folgte er ein e m Ruf als o. Prof. der angewandten Physik an die Univ. Posen und war von 1946 bis zu seiner Emeritierung 1974 o. Prof. der technischen Physik an der T H Braunschweig. J., der sich vor allem mit T h e r m o d y n a m i k , Physik der tiefsten Temperaturen und Energiedirektumwandlung befaßte, gilt als ein Pionier der Brennstoffzellentechnik. Er war seit 1949 Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaft und der Literatur in Mainz, der er 1953-58 als Präsident vorstand, seit 1951 Mitglied der Kgl. Schwedischen IngenieurAkademie und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Braunschweigisch-wissenschaftlichen Gesellschaft. J. veröffentlichte u . a . Spezifische Wärme, Enthalpie, Entropie und Dissoziation technischer Gase (1938) und Die zukünftige Energieversorgung der Menschheit (1960) und übersetzte aus d e m Englischen von John O. Bockris Wasserstoff-Energie für alle Zeiten (1980, engl. 1975, Neuausg. 1990, span. 1985). CD Munzinger J u s t i , Ferdinand, Orientalist, * 2 . 6 . 1837 M a r b u r g / L a h n , t 17.2. 1907 M a r b u r g / L a h n . Der Bruder Carl —»J.s studierte germanische Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft an der Univ. Marburg sowie arische und semitische Sprachen in Göttingen. 1861 wurde er promoviert und habilitierte sich im selben Jahr. Seit 1865 a . o . P r o f . , wurde er 1869 o . P r o f . der germanischen Philologie an der Univ. Marburg. Sein eigentliches Forschungsinteresse galt der Orientalistik, insbesondere der Iranistik. J. widmete sich u . a . d e m Studium des Mitteliranischen (Pehelvi), dessen Ideogramme er als erster entzifferte. Obgleich er selbst nie in Persien war, galt er als einer der besten Iranisten seiner Zeit. J. war Mitglied der kgl. Akademie der Wissenschaften in Berlin. Zu seinen Hauptwerken zählen Handbuch der Zendsprache (1864), Geschichte des alten Persiens (1879), Kurdische Grammatik (1880) und Geschichte der orientalischen Völker im Altertum (1884). Er war der Vater von L u d w i g —>J. CD N D B J u s t i , Johann Heinrich Gottlob von, Jurist, Kameralist, Naturforscher, * 2 8 . 1 2 . 1 7 1 7 Brücken bei Sangerhausen, t 2 8 . 1 2 . 1 7 7 1 Küstrin. J., Sohn eines kursächsischen Akziseinspektors, studierte in Wittenberg, Jena und Leipzig Rechts-, Staats- und Montanwissenschaft, nachdem er zuvor in sächsischen Kriegsdiensten gestanden hatte, und wurde 1744 in Wittenberg zum Dr. jur. promoviert (De fuga militiae). Er arbeitete als Privatsekretär, Advokat und Rat der Herzogin von SachsenEisenach und wurde 1750 Prof. der Rhetorik und der Kameralistik am Theresianum in Wien. Er war einer der bedeutendsten Kameralisten, insbesondere wegen seiner systematischen Trennung der Kamerai- von den Polizeiwissenschaften. Seine Lehren, die am Leitbild einer durch Grundgesetze gemilderten und rational verwalteten absoluten Monarchie orientiert waren, beeinflußten die R e f o r m e n —»Josephs II. J. veröffentlichte u . a . Staatswirtschaft oder systematische

429

Justi Abhandlung aller ökonomischen und Cameralwissenschaften (1755). Fehlspekulationen im Silberbergbau zwangen ihn 1754, aus dem österr. Dienst auszuscheiden. Er begab sich zunächst nach Göttingen, wo er als Polizeidirektor und Bergrat wirkte und Vorlesungen über Staatsökonomie und Naturgeschichte hielt, scheiterte aber bald erneut aufgrund finanzieller Probleme. Nach kurzer Zeit in dänischen Diensten wurde er 1765 vom preuß. König zum Leiter der staatlichen Bergwerke ernannt, drei Jahre später jedoch wegen angeblicher Unterschlagungen seines Amtes enthoben und in der Festung Küstrin inhaftiert, w o er nach einigen Jahren starb. Zu seinen Veröffentlichungen zählen ferner Grundzüge der Polizeiwissenschaft (1756), Der Grundriß einer guten Regierung (5 Bde., 1759), Die Natur und das Wesen der Staates (1760), Grundriss des gesummten Mineralreichs (1768) und Chymische Schriften (5 Tie., 1771-74). J. war der Vater von Amalia —»Holst. m NDB J u s t ! , Karl Wilhelm, luth. Theologe, Historiker, Schriftsteller, * 14. 1. 1767 Marburg, f 7. 8. 1846 Marburg. Der aus einer Theologenfamilie stammende J. studierte 1782-88 Theologie in Marburg und Jena, war als H o f meister in Wetzlar tätig und wurde 1790 Subdiakon an der luth. Pfarrkirche in Marburg. Seit 1801 Archidiakon, wurde er 1802 Ekklesiastes und Superintendent der luth. Gemeinden Oberhessens, 1814 Oberpfarrer, 1822 Konsistorialrat. A u f g r u n d der kurfürstlichen Lizenz für Doktoren und Magistri konnte er seit 1791 an der Univ. Marburg lehren und wurde dort 1793 o . P r o f . der Philosophie, 1822 auch der Theologie. J. veröffentlichte an Friedrich Gottlieb —»Klopstock und Gottfried August —> Bürger orientierte Lyrik in Zeitschriften und Anthologien und verfaßte zahlreiche historische und kunsthistorische Beiträge, die auch in den von ihm herausgegebenen „Hessischen Denkwürdigkeiten" (5 Bde., 1799-1805) und „Die Vorzeit" (10 Bde., 1820-28 und 1838) erschienen. 1809 gab J. seine Übersetzung hebräischer Poesie unter d e m Titel Blumen althebräischer Dichtkunst (3 Bde.) heraus. 1827 erschien sein Grundriß der Geschichte der Universität (1827). DO Killy J u s t i , Ludwig, Kunsthistoriker, * 1 4 . 3 . 1 8 7 6 M a r b u r g / Lahn, t 1 9 . 1 0 . 1 9 5 7 Potsdam. Der Sohn Ferdinand - > J . s studierte Geschichte, Philosophie, Kirchengeschichte, Nationalökonomie, Archäologie und Kunstgeschichte in Bonn und Berlin und wurde 1898 promoviert ( J a c o p o de' Barbari und Albrecht Dürer). Nach einem einjährigen Aufenthalt in Italien seit 1900 Volontär im Kupferstichkabinett an den Staatlichen Museen in Berlin, habilitierte er sich 1901 und wurde 1903 zum a . o . P r o f . für Mittlere und Neuere Kunstegschichte an der Univ. Halle ernannt. 1904 übernahm er f ü r kurze Zeit die Leitung des Städelschen Kunstinstituts in F r a n k f u r t / M a i n . 1905 wurde er Erster Sekretär der Preußischen Akademie der Künste in Berlin und 1909 Direktor der Nationalgalerie. In dieser Eigenschaft bemühte er sich insbesondere u m den Ausbau der Nationalgalerie und die Förderung zeitgenössischer Kunst. 1930-33 war er Herausgeber der Zeitschrift „ M u s e u m der Gegenwart". Nach der nationalsozialistischen Machtergreif u n g wurde J. als Kustos an die Staatliche Kunstakademie strafversetzt und 1941 pensioniert. 1946 von den Alliierten zum Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin ernannt, leitete J. in den folgenden Jahren den Wiederaufbau der ehemaligen Nationalgalerie, deren Bestände zum Großteil ausgelagert, vernichtet oder verschleppt worden waren, und erreichte die R ü c k f ü h r u n g einiger Kunstschätze aus der Sowjetunion. Er verfaßte zahlreiche kunsthistorische Abhandlungen, u . a . Giorgione (1908). J. war seit 1949 Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften und wurde 1956 mit dem Nationalpreis der D D R ausgezeichnet. CD Metzler Kunsthistoriker

430

J u s t i n g e n , Anselm von, Reichs- bzw. Hofmarschall, erwähnt 1207-44. Im Auftrag der staufischen Partei reiste J. 1211 nach Italien, um d e m jungen Stauferkönig —> Friedrich von Sizilien die Nachricht von seiner Wahl zum Kaiser zu überbringen und die Z u s t i m m u n g des Papstes Innozenz III. einzuholen. Nach dem Eintreffen Friedrichs II. in Deutschland wurde J. 1212 zu seinem Hofmarschall ernannt. Offenbar mußte er dieses A m t schon nach kurzer Zeit wieder abgeben, stand jedoch spätestens seit 1215 als Reichsmarschall wieder in den Diensten des Kaisers. 1220 begleitete er ihn zur Kaiserkrönung nach R o m . Im folgenden Jahr eilte er den Kreuzfahrern im ägyptischen Darmiette mit einer Flotte zu Hilfe. Seit 1223 stand er vermutlich auch in Verbindung mit d e m Sohn Friedrichs, dem späteren —»Heinrich VII. 1234 Schloß sich J. d e m gegen den Kaiser gerichteten Bündnis Heinrichs mit den Lombarden an und kämpfte im folgenden Jahr in Schwaben gegen die Partei Friedrichs. Danach flüchtete er an den Hof Herzogs —> Friedrichs II. von Österreich. m

NDB

J u s t i n g e r , Konrad, Chronist, t April 1438 Zürich. Der vom Oberrhein stammende J. ist 1390 als Schüler des Notars Jakob —»Twinger von Königshofen in Straßburg und 1390-1431 zunächst als Notar und Schreiber in der Stadtkanzlei, seit 1400 als Stadtschreiber und Ratsmitglied in Bern nachweisbar. J. verfaßte im Auftrag der Stadt Bern die Amtliche Chronik (zwischen 1420 und 1430), die sogenannte Große Berner Chronik, die 1152 beginnt und bis 1421 reicht, dem Jahr der Grundsteinlegung des Berner Münsters. Neben der lateinischen Cronica de Berno (frühes 14. Jh.), der Chronik Jakob Twingers und der Chronik des Konstanzer Konzils konnte er sich auf städtische Urkunden stützen. CD V L J u s t i n u s Lippiensis, auch J. von Lippstadt, Dichter, t vor 1309. J., von dessen Leben fast nichts bekannt ist, war Leiter der Lateinschule in Lippstadt. Er gilt als Verfasser eines vermutlich vor 1264 entstandenen Preisgedichts auf den Edelherrn - » Bernhard II. zur Lippe, dessen Urschrift jedoch verloren gegangen ist. Das unter dem Titel Lippiflorium überlieferte Werk würdigt in eleganter lateinischer Sprache die Taten des Ritters und Stadtgründers Bernhard und ist seinem Enkel, dem Bischof Simon von Paderborn, gewidmet. Nach Aussage von J. sollte es vor allem d e m Lateinunterricht dienen; als Geschichtsquelle ist es von nur geringem Wert. m

LexMA

J u s t u s , Friederich, K a u f m a n n , * 2 9 . 9 . 1 7 2 2 Neukaien (Mecklenburg), t 16.5. 1784 Hamburg. J. übernahm 1745 die Leitung der von seinem Vater in Neukaien gegründeten Firma Friederich Justus und verlagerte sie nach Hamburg, wo er ein Patrizierhaus als Wohn- und Geschäftshaus kaufte. Er spezialisierte sich auf den An- und Verkauf und die Herstellung von Rauchtabak, der bald im In- und Ausland berühmt wurde. Als einer der ersten verkaufte er seine Produkte ausschließlich unter nur von ihm geführten Handelsmarken, deren N a c h a h m u n g er gerichtlich zu verhindern suchte. Außerdem betrieb J. das Charter- und Reedereigeschäft, Seeversicherungen sowie Speditionen und gab Darlehen. 1 7 7 8 / 7 9 war er Präses der Hamburger C o m merz Deputation, der späteren Handelskammer, 1783 wurde er in das Gremium der Oberalten gewählt. Unter dem N a m e n Friederich Justus & Co. blieb die Firma bis in die Gegenwart im Familienbesitz. CD N D B J u t t a von Sangerhausen, * u m 1220, t 1260 Kulmsee. Die aus thüringischem Dienstadel s t a m m e n d e J. wurde im Alter von 15 Jahren mit einem Herrn von Sangerhausen verheiratet, der 1240 während eines Kreuzzugs starb. Nach sein e m Tod verschenkte J. ihren gesamten Besitz an Bedürftige,

Juvenel um fortan ein Leben in der Nachfolge Christi als wandernde Helferin der A r m e n , Kranken und Aussätzigen zu führen. 1256 zog sie nach Kulmsee im Deutschordensland Preußen und gründete dort ein Asyl f ü r Leprakranke. J., die in Beziehung zu —»Mechthild von Magdeburg stand, gilt als Patronin Preußens. CD Altpreuß Biogr, Bd 1 J u t z , Adolf, Maler, Graphiker, * 2 0 . 6 . 1887 Freiburg/ Breisgau, f 14. 12.1945 Tegernsee. J. studierte 1906-09 an der Karlsruher Kunstakademie bei Ludwig —> Schmid-Reutte, bildete sich 1910 in Florenz weiter und war an der A k a d e m i e Ranson in Paris 1 9 1 2 / 1 3 Schüler von Maurice Denis. Während des Ersten Weltkriegs wurde er als Kriegsmaler an der West- und Ostfront eingesetzt. 1919 ließ er sich in Freiburg nieder, 1924 in München. J. malte religiöse Darstellungen (Kreuzweg und Seitenaltarbilder in der Josephskirche in M e m m i n g e n ) , Bildnisse, Stilleben und Landschaften, bevorzugt mit Motiven aus d e m unteren Altmühltal und d e m bayerischen Allgäu. Zu seinen graphischen Arbeiten gehört die unter dem Eindruck des Kriegs entstandene und später lithographierte Folge Große Passion. J. wurde 1930 mit d e m Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg ausgezeichnet. CD Vollmer J u t z , Leo, österr. Germanist, * 3 . 3 . 1 8 8 9 Frastanz (Vorarlberg), t 6. 12. 1962 Graz. J., Sohn eines Landwirts, studierte seit 1910 Deutsche und Romanische Philologie in Innsbruck, nahm nach der Promotion 1914 (Die Laute der Mundart von Frastanz und Umgebeung) als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil und war seit 1921 Volontär, seit 1925 Staatsbibliothekar an der Universitätsbibliothek Innsbruck. Nach Studienaufenthalten in M ü n c h e n und Zürich habilitierte er sich 1926 in Innsbruck (Die Mundart von Sudvorarlberg und Liechtenstein), wurde dort Privatdozent, 1932 a. o. Prof. für Deutsche Sprache und Literatur und wechselte 1936 als a. o . P r o f . für das ältere Fach der Deutschen Sprache an die Univ. Graz, wo er 1940-59 als o . P r o f . lehrte. Seit 1938 gehörte J. der N S D A P an. 1941 wurde er korrespondierendes und 1961 wirkliches Mitglied der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften. J. beschäftigte sich vor allem mit der mittelhochdeutschen höfischen und Heldendichtung sowie der Mundart- und Dialektforschung und veröffentlichte u. a. ein Vorarlbergisches Wörterbuch mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein (2 Bde., 1960-65). m IGL J u t z i , Phil, Kameramann, Regisseur, * 2 2 . 7 . 1896 AltLeiningen (Pfalz), t L 5 . 1 9 4 6 Neustadt a. d. Weinstraße. Nach dem Besuch einer Kunstgewerbeschule war J. als Landschafts- und Kinoreklamemaler tätig, gehörte seit 1919

als Kameramann, später auch Regisseur und Drehbuchautor zur „Internationalen Film-Industrie G m b H " , Heidelberg, die hauptsächlich Detektiv- und Wildwestfilme produzierte. Anfang der zwanziger Jahre arbeitete er als Kameramann für die kommunistische „Welt-Film"; nach Gründung der „Prometheus Film-Verleih und Vertriebs G m b H " , wurde er dort zum führenden Regisseur des proletarisch-realistischen Films. 1926 inszenierte er mit Kladd und Datsch, die Pechvögel einen der ersten Spielfilme und war 1930 für die erste Tonfassung von Sergej M. Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin verantwortlich. 1929 wurde Mutter Krausens Fahrt ins Glück zu einem der größten künstlerischen und finanziellen Erfolge der „Prometheus". 1931 verfilmte J. Alfred —»Döblins Berlin Alexanderplatz mit Heinrich —»George in der Hauptrolle. 1933 wurde J. Mitglied der N S D A P und der Nationalsozialistischen Betriebsorganisation Film. Im Bereich der Kurzfilm-Produktion blieb seine Tätigkeit auf triviale und zumeist belanglose Stoffe beschränkt, viele seiner Projekte zerschlugen sich. Seine letzten Jahre waren geprägt von gesundheitlichen Problemen und großen finanziellen Schwierigkeiten. DD Cinegraph J u v e n e l , Nicolas, Maler, * vor 1540 Dünkirchen, t 4 . 8 . 1597 Nürnberg. Als Calvinist mußte J. seine angestammte niederländische Heimat verlassen, ging nach Kassel und erwarb 1561 in Nürnberg die Bürgerrechte. Dort zunächst als Architekturmaler tätig, entwickelte er sich als Schüler von Nicolas Neufchatel zu einem Porträtmaler des Manierismus. Bekannt wurde J. vor allem durch seine Porträts der Fugger-Familie (1581-89), die f ü r den Neubau von Schloß Kirchheim bei Mindelheim in Auftrag gegeben wurden. Er war der Vater von Paulus - > J . CO N D B J u v e n e l , Paulus, Maler, getauft 22. 11. 1579 Nürnberg, t 1643 Preßburg. Nach der Lehre bei seinem Vater Nicolas —>J. hielt sich J. vermutlich einige Zeit als Schüler A d a m —> Elsheimers in Italien auf. Mit einer Darstellung der Taufe Christi erwarb er 1609 das Meisterrecht in Nürnberg. Bekannt wurde J. sowohl durch seine hervorragenden Kopien alter Meister (u. a. —> Dürer) als auch durch die Gestaltung von Nürnberger Fassaden und Prunkräumen. 1613 war er an der Restaurierung der Fresken im Großen Rathaussaal in Nürnberg beteiligt. Von seinen eigenen Arbeiten sind insbesondere 21 Deckengemälde mit mythologisch-allegorischen Darstellungen im sogenannten Schönen Z i m m e r des Pellerhauses in Nürnberg zu erwähnen. Vermutlich 1638 ging J. nach Wien und schließlich nach Preßburg, w o er nach wenigen Jahren starb. m

NDB

431

κ Kaan,

Arthur, österr. Bildhauer, * 2 4 . 2 . 1 8 6 7 Klagenfurt, t 9 . 6 . 1940 Wien. K. lebte seit 1875 in Wien, war dort 1882-86 Schüler Rudolf Zafouks und studierte 1886-96 an der Akademie der bildenden Künste. Seit 1896 war er Mitglied des Künstlerhauses. K. schuf Kleinplastik und Monumentaldenkmäler und spezialisierte sich auf Grabdenkmäler. 1895 entstand die lebensgroße Gruppe Achilles und Penthesilea f ü r den Festsaal des Neuen Rathauses in Wien, 1898 ein Denkmal für Kaiser - > Franz Joseph I. im dortigen Kurpark sowie 1908 eine Kolossalfigur des Evangelisten Markus und ein Kruzifixus für die Kirche des Wiener Zentralfriedhofs. t u ÖBL

Kaan,

(Ferdinand) Eduard, Pseud. H. Alm, Eduard Dorn, österr. Schauspieler, Theaterleiter, Dramatiker, * 3 0 . 8 . 1826 Wien, t 14.7. 1908 Wien. K. debütierte 1846 am Theater in der Josefstadt in Wien, spielte bis 1866 u. a. in Klagenfurt, Aachen, Riga, Breslau, Flensburg, St. Louis und an mehreren großen Bühnen seiner Heimatstadt, u . a . am Burgtheater. 1867 übernahm er unter Heinrich —»Börnstein die künstlerische Leitung, 1 8 7 7 / 7 8 auch die Direktion des Theaters in der Josefstadt. Er bemühte sich u m die Förderung des Wiener Volksstücks, nahm häufig Stücke Ludwig -> Anzengrubers in das Programm auf und trat auch mit eigenen Bühnenwerken (u. a. Das letzte Aufgebot, 1875; Der Wurzelgraber von Wildalpen, 1892) hervor, die sich beim Publikum großer Beliebtheit erfreuten. Od D S L

Kaan,

Ernst Robert, österr. Ingenieur, Beamter, * 13.7. 1878 Wien, t 2 6 . 7 . 1 9 4 8 Wien. Nach seinem Studium an der T H Wien arbeitete K. bis 1903 in der Elektroindustrie, anschließend im oberösterreichischen Statthaltereidienst und war seit 1910 im Eisenbahnministerium tätig. 1925 wurde er im Bundesministerium für Handel und Verkehr Vorstand der Abteilung für Maschinen und elektrotechnische Angelegenheiten der Eisenbahnen sowie für technische Angelegenheiten der Schiffahrt. Seit 1930 Elektrisierungsdirektor der Österreichischen Bundesbahnen, führte K. die Elektrifizierung der Tauernbahn durch. 1938 pensioniert, wurde er jedoch 1945 als Generaldirektor der Österreichischen Staatsbahnen reaktiviert und war maßgeblich am Wiederaufbau der Bundesbahnen beteiligt. 1947 erfolgte seine E r n e n n u n g zum Sektionschef. K. veröffentlichte u. a. Erläuterungen zu den technischen Bestimmungen Uber die Ausführung und den Betrieb fremder elektrischer Starkstromleitungen bei Kreuzungen mit Eisenbahnen und Fernmeldeleitungen sowie Näherungen an diese (1924), Die österreichischen Staatseisenbahnen (1945) und Die österreichischen Staatseisenbahnen im Jahr 1946 (1947).

Kaan von

A l b e s t , Julius, Maler, Illustrator, * 8 . 3 . 1874 München, t im Zweiten Weltkrieg, Berlin. Der Vetter des Bildhauers Arthur -> Kaan wurde bei Anton A z b e in München künstlerisch ausgebildet, war seit 1900 aktiver österr. Offizier und erhielt zahlreiche A u f t r ä g e für Schlachtenbilder (u. a. f ü r das Kolossalgemälde Schlacht bei Wagram, 1901) und Porträts (u.a. Erzherzog Karl in der Schlacht bei Wagram, 1909). 1910-14 unterrichtete er an der Kadettenschule in Wien, besuchte 1911-14 die dortige Akademie der bildenden Künste und war seit 1915 Kriegsmaler

an den österr. Fronten (u. a. Übergang der österreichischen Armee Uber die italienische Grenze, Mai 1916). Seit 1919 lebte Κ. v. A. als freischaffender Künstler in Steinach und ließ sich später in Berlin nieder.

Kaas, Ludwig, kath. Theologe, Politiker, * 2 3 . 5 . 1 8 8 1 Trier, f 15.4. 1952 Rom. Der Kaufmannssohn studierte Theologie in Trier und am Germanicum in Rom, empfing 1906 die Priesterweihe und wurde zum Dr. phil., nach rechtswissenschaftlichen Studien in R o m zum Dr. jur. promoviert. 1 9 0 8 / 0 9 war er Kaplan in R o m . 1909 kehrte K. in seine Heimatstadt zurück, war als Pädagoge tätig und studierte Kirchenrecht in Bonn. 1910-18 war er Rektor und Internatsleiter des Waisenhauses Kemperhof in Koblenz. 1918 erhielt er eine Professur für Kirchenrecht am Priesterseminar in Trier, die er nach seiner Ernennung zum Domkapitular 1924 aufgab. Als Mitglied des Zentrums gehörte K. 1 9 1 9 / 2 0 der Nationalversammlung, 1920-33 d e m Reichstag an und war 1926-28 Delegierter beim Völkerbund. 1928-33 Zentrumsvorsitzender, unterstützte er die Regierung Brüning (1930-32), bekämpfte die Regierung von - » P a p e n und beteiligte sich 1932 an den Überlegungen, die N S D A P durch Einbindung in eine Koalitionsregierung einer parlamentarischen Kontrolle zu unterwerfen. Nach —»Hitlers Regierungsantritt stimmte K. mit der Mehrheit der Reichstagsfraktion des Zentrums d e m Ermächtigungsgesetz zu und war maßgeblich an der Ausarbeitung des Reichskonkordats in R o m beteiligt. O b zwischen den beiden Vorgängen eine politische Verbindung bestand, ist strittig. Als Sekretär der Kardinalskongregation lebte K. von April 1933 bis zu seinem Tod in R o m , w o er ein enger Berater des Kardinalstaatssekretärs Eugenio Pacelli (später Pius XII.) war. Zuletzt wurde er mit der Leitung der archäologischen Forschungen und Ausgrabungen unter der Peterskirche betraut. DP B L W Kaaz,

Carl Ludwig, auch Katz, Zeichner, Maler, * 2 2 . 1 . 1773 Karlsruhe, f 1 4 . 7 . 1 8 1 0 Dresden. Der früh verwaiste K., Sohn eines Einnehmers, erlernte zunächst das Buchbinderhandwerk und übersiedelte 1792 zu seiner Schwester nach La Chaux-de-Fonds (Schweiz), w o er eine Ausbildung als Kupferstecher und Miniaturmaler absolvierte. Von seinen Verwandten finanziell unterstützt, wurde er 1796 Schüler an der Kunstakademie in Dresden und wandte sich der Landschaftsmalerei zu. 1799 stellte er dort erstmals aus. 1801-04 hielt er sich in Italien auf und machte 1805 in Weimar die Bekanntschaft —»Goethes, der ihn zu d e m Gemälde Mittagsstille - Die Stunde des Pan anregte und mit dem K. in den folgenden Jahren mehrmals zusammenarbeitete. Neben zahlreichen Bildern mit italienischen Landschaftsmotiven entstand u . a . Fensterblick (1807). 133 T h - B

Kabasta,

Oswald, österr. Dirigent, * 29. 12. 1896 Mistelbach (Niederösterreich), f 6 . 2 . 1946 Kufstein (Tirol). Nach d e m Studium an der Staatsakademie für M u s i k und darstellende Kunst in Klosterneuburg (1913-16) und dem Militärdienst war K., Sohn eines Chorregenten, Chordirigent und Musiklehrer an verschiedenen österr. Mittelschulen, bevor er sich dem Dirigentenberuf zuwandte. 1923 wurde er Kapellmeister am Stadttheater in Baden bei Wien, war dann in Wiener Neustadt sowie als Generalmusikdirektor in Graz

433

Kabel tätig und übernahm, zwischenzeitlich zum Prof. ernannt, 1930 die musikalische Leitung des Wiener Rundfunks, die mit einem Lehrauftrag an der Musikhochschule verbunden war. 1933 reorganisierte er die Wiener Symphoniker, wurde 1935 deren Chefdirigent sowie Direktor des Gesellschaft der Musikfreunde und war 1938-45 Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, mit denen er zahlreiche Gastspielreisen durch ganz Europa unternahm. K., der vor allem als Interpret Anton —> Bruckners bekannt wurde, beging Selbstmord. m MGG K a b e l , Rolf, Regisseur, Theaterwissenschaftler, * 2.2. 1931 Magdeburg, t 27.4. 1985 Magdeburg. Der aus einer Beamtenfamilie stammende K. studierte seit 1949 Germanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Univ. Berlin und wurde 1955 zum Dr. phil. promoviert (Die Entstehung des Magdeburger Nationaltheaters und sein Werdegang bis zum Jahre 1833). Anschließend arbeitete er als Referent beim Kulturbund in Stendal sowie als Theaterkritiker. 1956 wurde er Dramaturg am Kreistheater Werdau/ Crimmitschau, 1957 Dramaturg und später Spielleiter an den Städtischen Bühnen in Magdeburg, 1965 künstlerischer Leiter der Podiumsbühne. K. inszenierte u. a. Rolf Hochhuths Der Stellvertreter (1966), —> Brechts Mutter Courage (1967) und zahlreiche Stücke von Georg —> Kaiser, darunter Napoleon in New Orleans (1961). Er gab u. a. Solch ein Volk nennt sich nun Künstler... Schauspielerinnerung des 18. und 19. Jahrhunderts (2 Bde., 1983) heraus, besorgte eine Neuausgabe von Eduard —»Devrients Geschichte der deutschen Schauspielkunst (mit Christoph Trilse, 2 Bde., 1967) und war Mitherausgeber des Theaterlexikons (mit Christoph Trilse und Klaus Hammer, 1977, 2 1978). CD MBL Kabisch, Richard, evang. Theologe, Pädagoge, * 21.5. 1868 Kemnitz bei Greifswald, f 30. 10. 1914 Bixschoote (Westflandern). K., Sohn eines Pfarrers, studierte deutsche Philologie, Geschichte und Theologie an den Universitäten Greifswald und Bonn, wurde 1889 zum Lie. theol. promoviert und leitete seit 1891 eine Lateinschule in Altenkirchen. Zunächst Seminarlehrer in Berlin und Dramburg, arbeitete er seit 1903 als Seminardirektor in Uetersen und Prenzlau und ging 1910 als Regierungs- und Schulrat nach Düsseldorf. 1914 wurde er an die Regierung in Bromberg versetzt. K. fiel im Ersten Weltkrieg in Westflandern. Der Schwerpunkt seines Schaffens lag auf dem Gebiet der Religionspädagogik, die er, ausgehend von —»Schleiermacher, als eigene wissenschaftliche Disziplin vertrat. 1910 erschien seine Hauptschrift zum Religionsunterricht unter dem Titel Wie lehren wir Religion? ( 7 1931), in der er sich als führender liberaler Religionspädagoge profilierte. Sie ebnete den Weg für eine religionsunterrichtliche Fachdidaktik. m NDB K a b r u n , Jakob, Kaufmann, * 9. 1.1759 Danzig, t 24. 10. 1814 Danzig. Κ. wurde in der väterlichen Zuckersiederei zum Kaufmann ausgebildet, trat 1780 als Gehilfe in das Danziger Handelshaus Josua und James Kenworthy ein, wurde hier Teilhaber und schließlich 1800 alleiniger Inhaber des Unternehmens. In den folgenden Jahren wurde er einer der reichsten Kaufleute der Stadt, unterhielt Geschäftsbeziehungen bis nach Buenos Aires und versuchte während der französischen Besetzung der Stadt die Armut der Bevölkerung zu lindern. K. initiierte die Errichtung des Danziger Schauspielhauses (1798-1801) sowie einer Handelsschule, für deren Bau er der Stadt 100000 Gulden hinterließ. c n NDB Kachel, Gustav, Architekt, Kunstgewerbler, * 1.8.1843 Karlsruhe, t 31.3. 1882 Karlsruhe. Der Sohn Ludwig —»K.s d. Ä. und Bruder Ludwig —> K.s d.J. studierte Architektur am Polytechnikum in Karls-

434

ruhe, unternahm 1865 Studienreisen nach Italien, Ägypten, Palästina und Griechenland und leitete seit 1869 den Umbau und die künstlerische Ausstattung des Schlosses Neuwied. 1872 wurde er Hilfslehrer, im folgenden Jahr Privatdozent an der Berliner Bauakademie und unterrichtete auch an der Lehranstalt des Kunstgewerbemuseums. 1874 kehrte er anläßlich der Neuorganisation des kunstgewerblichen Unterrichts an der Landesgewerbehalle Karlsruhe in seine Heimatstadt zurück, war seit 1876 Konservator der öffentlichen Baudenkmale in Baden und wurde 1878 Direktor der Landesgewerbeschule. K. schuf im Auftrag des Großherzogs von Baden zahlreiche Silber- und Goldschmiedeentwürfe für Pokale, Becher, Kannen und Orden. 1879 erschien sein Werk Kunstgewerbliche Vorbilder aus dem Alterthum. Kachel, Ludwig d. Ä., Medailleur, * 18.8. 1791 Ludwigsburg, t 7.2. 1878 Karlsruhe. K., Sohn eines Metallgraveurs und Steinschneiders, war seit 1806 Graveur in einer Bijouterie-Fabrik in Pforzheim und kam 1814 als Graveurgehilfe in die Münzstätte in Mannheim, wo er 1824 zweiter Münzwardein wurde. Nach der Verlegung der Großherzoglichen Münze nach Karlsruhe leitete er deren Einrichtung und seit 1825 als erster Wardein auch deren Betrieb. Seit 1834 Vorstand der Münzverwaltung, wurde er 1836 zum Münzrat und 1871 zum Geheimrat ernannt. K. trat vor allem mit dem Entwurf und der Gestaltung von Münzen und Medaillen, der Staatssiegel, Staatspapiere sowie der ersten badischen Briefmarken hervor und erwarb sich große Verdienste um die Durchführung eines einheitlichen süddeutschen Münzsystems. 1871 hatte er Anteil an der Schaffung der neuen deutschen Reichsmünzen. K. war der Vater von Ludwig und Gustav —»K. Kachel, Ludwig d.J., Maler, * 10.12.1830 Karlsruhe, t 17.10. 1858 Karlsruhe. Seine künstlerische Ausbildung erhielt der Sohn Ludwig K.s d. A. und Bruder Gustav —> K.s in München und Antwerpen und trat zunächst als Porträtmaler hervor. 1851 hielt sich K. in Brüssel, 1853 in Dresden auf, und malte nach seiner Rückkehr nach Karlsruhe als Geschenk für die Stadt ein Porträt des Großherzogs —> Friedrich I., bevor er 1855 zum Studium der italienischen Renaissancemeister nach Paris ging. Zu seinen Werken zählen die Gemälde Musikantenfamilie auf der Rast (1856) und Minne (1858). Kachelofen, Konrad, eigentl. Contze Holtzhusen, Drucker, * um 1450 Warsberg bei Metz (Lothringen), t wahrscheinlich 1529 Leipzig. K. erwarb 1476 das Bürgerrecht in Leipzig, wo er als Kaufmann im Papier-, Spezerei- und Weinhandel tätig war. Nach 1483 begann er mit seiner Druckertätigkeit und wurde der bedeutendste Drucker Leipzigs im 15. Jahrhundert. Seit 1489 arbeitete er auch als Lohndrucker, u.a. für Johann Schmiedhöfer, wodurch seine Offizin einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung nahm. Das umfangreiche und vielfältige Verlagsprogamm umfaßte vor allem theologische, liturgische und philosophische Werke, Wörterbücher, Schulbücher und klassische Texte sowie Werke zeitgenössischer Humanisten. K.s wichtigster Druck war das Missale Misnense von 1495. Sein Nachfolger war sein Schwiegersohn Melchior —>Lotter. DD LGB K a d e , Max, Industrieller, Mäzen, * 13.10. 1882 Steinach bei Schwäbisch Hall, t 15.7. 1967 Seoul (Kt. Graubünden). Nach einer Lehre in der väterlichen Maschinenfabrik und Eisengießerei setzte K. seine kaufmännische Ausbildung in Völklingen und Antwerpen fort und wanderte 1904 nach New York aus, wo er Chefdisponent einer Drogeriebetriebs wurde. 1909 gründete er zusammen mit Seeck ein pharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung

Kadmon und den Vertrieb von Hustensirup spezialisierte und das er später allein übernahm. Der Verkauf der Firma ermöglichte ihm 1944 die Gründung der Max-Kade-Foundation, die sich zunächst f ü r den Wiederaufbau Deutschlands nach d e m Zweiten Weltkrieg einsetzte und später vorwiegend der Studienförderung diente. Seine umfangreichen Kunstsammlungen vermachte K. den Stuttgarter und M ü n c h n e r Staatsgalerien. Q3 N D B

Kade,

Otto, Musiker, Musikhistoriker, * 6 . 5 . 1819 Dresden, t 19.7. 1900 Bad Doberan (Mecklenburg). K. studierte Musik in Leipzig, u. a. bei Julius - » O t t o , Moritz Hauptmann und Johann Gottlieb —»Schneider, und setzte seine Ausbildung auf einer Studienreise nach Italien fort, wo er vorwiegend die Musikarchive besuchte. 1848 gründete er den „Cäcilienverein für gemischten Chor zur Vorführung älterer Tonwerke" in Dresden und wurde 1853 Musikdirektor an der Neustädter Kirche. 1860 wurde er Großherzoglicher Musikdirektor und Leiter des Schloßchores in Schwerin und unterrichtete 1866-93 Gesang a m Schweriner Gymnasium. 1886 erhielt er den Professorentitel. K. veröffentlichte u . a . Beiträge zur Musik des 16. und 17. Jh. und regte die Begründung der „Monatshefte für Musikgeschichte" an. θα MGG K a d e - Z e l l e r , Fred, Unternehmer, * 1 6 . 1 2 . 1 9 0 6 Schwäbisch Hall, t 2 4 . 4 . 1991 R o m a n s h o r n (Kt. Thurgau). K.-Z., dessen Vater in Schwäbisch Hall eine Stahlbaufirma betrieb, studierte in Tübingen, Berlin und N e w York Rechtswissenschaften und Schloß sein Studium mit d e m Lizentiat ab. In den dreißiger Jahren ließ er sich als Rechtsanwalt in München nieder, wanderte 1948 nach Argentinien aus und trat 1955 in den Pharmabetrieb seines Schwagers M a x - > Zeller in R o m a n s h o r n ein. 1963-80 war er Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats des Unternehmens. • • Schweizer Pioniere, Bd 70

Kadecka,

Ferdinand, österr. Jurist, * 1 6 . 7 . 1 8 7 4 Wien, t 14.3. 1964 Wien. Das Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Wien Schloß K., Sohn eines Versicherungsbeamten, 1898 mit der Promotion ab und trat im folgenden Jahr in den Gerichtsdienst ein. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Staatsanwalt wurde er 1912 in das Justizministerium berufen, wo er seit 1918 Leiter der Abteilung Strafrecht war und 1919 zum Ministerialrat, 1932 zum Sektionschef ernannt wurde. 1922 an der Univ. Wien habilitiert, wurde er 1925 a. o., 1934 o. Prof. des Strafrechts und des Strafprozeßrechts und wirkte bis zu seiner Emeritierung 1940 in Wien. K. war maßgeblich an der Ausarbeitung des neuen Strafgesetzbuchs der Ersten Republik beteiligt und verfaßte zahlreiche rechtstheoretische Publikationen sowie Gesetzeserläuterungen. 1954 übernahm er den Vorsitz einer Kommission zur R e f o r m des österr. Strafrechts, das erst nach seinem Tod in Kraft trat. c d NDB

Kadelburg,

Gustav, Schauspieler, Schriftsteller, * 2 6 . 7 . 1851 Budapest, t Π . 9 . 1925 Berlin. K., Bruder Heinrich —»K.s, erhielt Schauspielunterricht bei Alexander —> Strakosch und Franz —> Deutschinger in Wien, trat zunächst in Leipzig und Halle auf und kam 1871 als Liebhaber und Bonvivant an das Wallner-Theater nach Berlin. Nach Engagements am Stadttheater in Wien 1878 und am Stadttheater in Hamburg 1883 gehörte er 1884-94 als Bonvivant und Charakterkomiker zum Ensemble des Deutschen Theaters Berlin und unternahm anschließend Gastspieltourneen durch Deutschland. Seit 1875 arbeitete er auch als Regisseur. Neben seiner Tätigkeit am Theater schrieb K. Bühnenstücke und Operntexte, von denen das gemeinsam mit Oskar —»Blumenthal verfaßte Lustspiel Im weißen Rößl (1898) das erfolgreichste war und vor allem durch die

spätere Operettenbearbeitung Ralph —»Benatzkys berühmt wurde. Seit 1894 lebte K. als freier Schriftsteller in Berlin. m Killy

Kadelburg,

Heinrich, Schauspieler, * 14.2. 1856 Pest (heute zu Budapest), f 13.7. 1910 Marienbad. Der Bruder des Schauspielers Gustav —>K. wandte sich ebenfalls der Bühne zu und debütierte 1875 in Königsberg. In den folgenden Jahren war er an Theatern in Karlsruhe, St. Petersburg und Berlin engagiert, unternahm mit einer deutschen Schauspielergesellschaft eine Tournee durch die U S A und feierte große Erfolge in New York und San Francisco. Seit 1889 war K. Ensemblemitglied des Deutschen Volkstheaters in Wien, wo er vorwiegend als Bonvivant auftrat. 1908 wurde K. Mitdirektor des Carl-Theaters und war dort auch als Regisseur tätig.

Kaden,

August, Fabrikant, Verleger, Politiker, * 2 6 . 9 . 1850 Großenhain, t 2 1 . 6 . 1913 Dresden. K., Sohn eines Arbeiters, war seit 1864 Zigarrenarbeiter und eröffnete 1683 in Gohlis bei Dresden eine eigene Zigarrenfabrikation. Seit 1867 in der Gewerkschaft, seit 1874 als Sozialdemokrat in Dresden aktiv, verlegte er dort 1890-13 die „Sächsische Arbeiterzeitung" bzw. „Volkszeitung" und war seit 1898 Mitinhaber der Druckerei Kaden & Co. Von 1890 bis zu seinem Tod gehörte K. d e m Sächsischen Landtag, seit 1898 auch d e m Reichstag an, 1906-12 als Mitglied im Vorstand der SPD-Fraktion. • • Schröder K a d e n , Michael d. Ä. von, auch Kadow, Cadus, Jurist, t zwischen 15.12. 1540 und 9 . 3 . 1541 Nürnberg. K. studierte Rechtswissenschaften, wurde 1518 Bürger der Stadt Nürnberg und wirkte 1519-24 als Prokurator am dortigen Stadtgericht. In dieser Stellung vertrat er die Rechte Nürnbergs vor auswärtigen Gerichten, u . a . 1520 in Rom, wo er auch für die Absetzung Willibald —» Pirckheimers von der Bannandrohungsbulle eintrat. 1524 nahm er die Interessen Nürnbergs beim Reichsregiment und Kammergericht, 1 5 2 6 / 2 7 am kaiserlichen Hof in Spanien wahr. K. bemühte sich 1527 um die Einigung der evang. Städte des Schwäbischen Bundes, setzte sich als Gesandter Nürnbergs auf dem Reichstag in Speyer 1529 f ü r die evang. Städte ein und führte im selben Jahr eine Gesandtschaft an, die Kaiser —» Karl V. die Protestation der evang. Stände überbringen sollte. Die Gesandten wurden vom Kaiser verhaftet; K. konnte fliehen. 1530 übernahm er verschiedene Gesandtschaften zur Vorbereitung des Augsburger Reichstags. OD A D B K a d m o n , Stella, österr. Schauspielerin, Theaterleiterin, * 16.7. 1902 Wien, t 12. 10. 1989 Wien. K. studierte 1920-23 an der A k a d e m i e für Musik und darstellende Kunst in Wien, erhielt ihre weitere Ausbildung am Reinhardt-Seminar und nahm nach ersten Engagements in Linz und Mährisch-Ostrau 1925 erneut Schauspielund Regieunterricht, u. a. bei A r m i n Seydelmann und M a x —»Reinhardt. 1926-31 trat sie als Kabarettistin in Wien, München und Berlin auf und gründete 1931 zusammen mit Peter —»Hammerschlag das politische Kabarett „Der liebe Augustin" in Wien, das sie bis 1938 leitete. Im selben Jahr nach Belgrad geflohen, emigrierte K. 1939 nach Palästina, w o sie 1 9 4 0 / 4 1 Direktorin des hebräisch-sprachigen Kabaretts „Papillon" in Tel Aviv war und später deutschsprachige Chansonabende und Lesungen organisierte. 1947 kehrte sie nach Wien zurück, übernahm die Leitung des inzwischen wiedereröffneten „Lieben Augustin" und hatte 1948 mit der Inszenierung von —»Brechts Stück Furcht und Elend des Dritten Reiches großen Erfolg. Im selben Jahr gründete K. das zeitkritische „Theater der Courage", dessen Direktorin sie bis zu seiner Schließung 1981 war. CD Exiltheater

435

Kaegi K a e g i , Adolf, schweizer. Klassischer Philologe, Indologe, * 3 0 . 9 . 1 8 4 9 Holderbaum bei B a u m a (Kt. Zürich), t 1 4 . 2 . 1 9 2 3 Rüschlikon (Kt. Zürich). Der Lehrerssohn studierte 1868-71 Klassische Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft in Zürich, arbeitete dann als Hauslehrer und wurde 1873 zum Dr. phil. promoviert. Seit 1872 setzte K. sein Studium der allgemeinen Sprachwissenschaft bei Hermann —>Brockhaus, Georg —»Curtius, August - » L e s k i e n in Leipzig und bei d e m Indologen Rudolf —»Roth in Tübingen fort und habilitierte sich 1875 für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaften an der Univ. Zürich. 1877-93 unterrichtete K. Griechisch am Zürcher G y m n a s i u m und wurde 1883 a. o. Prof. mit Lehrauftrag f ü r Sanskrit und griechische Sprache an der dortigen Univ. und 1893 Ordinarius f ü r Sanskrit, Indorgermanische und Klassische Philologie. Seine 1884 erschienene Griechische Schulgrammatik wurde vielfach aufgelegt. CD N D B K ä g i , Gottlieb, schweizer. Maler, * 2 0 . 8 . 1 8 5 6 Riedt bei Dußnang (Kt. Thurgau), t 2 7 . 8 . 1930 Zürich. K. besuchte 1874-77 die Kunstgewerbeschule in Nürnberg, wurde Zeichenlehrer an der Sekundär- und Gewerbeschule der Stadt Zürich und studierte daneben an der dortigen Kunstgewerbeschule. 1881 unternahm er eine Studienreise nach Italien, arbeitete 1 8 8 3 / 8 4 in der keramischen Fabrik von Zsolnay in Ungarn und kehrte 1884 nach Zürich zurück. Seit 1888 unterrichtete K. Fayence- und Aquarellmalerei an der Kunstgewerbeschule Zürich. 1905 wandte er sich ganz der Landschaftsmalerei zu. 1901 erschienen zwei Serien seiner Werke unter d e m Titel Aquarelle aus dem Dorf und Durch Feld und Flur in Farbdruck. cn

Th-B/Vollmer

K ä g i , Markus, schweizer. Dramatiker, Regisseur, * 6 . 3 . 1955 Brugg (Kt. Aargau), t 4. 11. 1990 Aarau. Im Anschluß an eine kaufmännische Lehre absolvierte K. eine Ausbildung zum Hörspielregisseur und machte sich als Verfasser und Regisseur zahlreicher Hörspiele und Theaterstücke einen Namen. Seit 1988 wirkte er als Hausautor am Stadttheater in Basel. Seinen größten Bühnenerfolg hatte K. mit der 1987 am Theater am Neumarkt in Zürich uraufgeführten Tragikomödie Ach und Och. Zu seinen Stücken gehören auch Happy End (1978) und Assugrin und Heimweh (1985). K a e g i , Werner, schweizer. Historiker, * 2 6 . 2 . 1 9 0 1 Oetwil am See (Kt. Zürich), t 1 5 . 6 . 1 9 7 9 Basel. Der Pfarrerssohn studierte Geschichte, Kunstgeschichte und italienische Literatur in Zürich, Paris, Basel, Florenz und Leipzig, wo er 1924 mit einer Dissertation über Erasmus und Hutten zum Dr. phil. promoviert wurde. 1928 begann K. mit seinen Forschungen über Jacob —»Burckhardt und machte sich vor allem u m die Herausgabe von dessen Werken verdient. 1934 habilitierte er sich mit der Arbeit Michelet und Deutschland (1935) an der Univ. Basel und hatte dort von 1936 bis zu seiner Emeritierung 1971 den Lehrstuhl f ü r Mittlere und Neuere Geschichte inne. Sein Hauptwerk ist eine siebenbändige Biographie Jacob Burckhardts, die 1947-82 erschien. CD H L S K ä g i - F u c h s m a n n , Regina, schweizer. Sozialpolitikerin, * 1 0 . 5 . 1 8 8 9 Zürich, t 12.6. 1972 Zürich. Seit 1911 als Lehrerin in St. Moritz und Schaffhausen tätig, wirkte K.-F. beim A u f b a u der Frauenzentrale mit, der sie 1923-25 vorstand. Nach ihrer Rückkehr nach Zürich 1932 wurde sie vom Gewerkschaftsbund und der Sozialdemokratischen Partei mit dem Aufbau einer Hilfsaktion für Arbeitslosenkinder betraut, war seit 1936 Zentralsekretärin des Schweizerischen Arbeiter-Hilfswerks (SAH) und beteiligte sich u . a . 1944 an der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes. 1944 gehörte K.-F. zu den Begründerinnen

436

der Schweizer Spende und setzte sich seit 1952 im Rahmen der U N O und des Schweizerischen Hilfswerks für außereuropäische Gebiete für die Aufbauarbeit in den Entwicklungsländern ein. 1968 erschienen ihre Memoiren unter dem Titel Das gute Herz genügt nicht. • • HLS K a h l e r , Alfred E „ Nationalökonom, * 8 . 5 . 1 9 0 0 Lübeck, t 1 2 . 9 . 1 9 8 1 Little Rock (Arkansas, USA). Nach seiner Ausbildung zum Dreher und Schlosser und einer Tätigkeit in seinem Beruf studierte K., Sohn eines Zimmermanns, seit 1924-27 Jura und Staatswissenschaften an der Hochschule für Politik in Berlin und an der Univ. Kiel; 1932 wurde er bei Adolph —> Lowe mit der Dissertation Die Theorie der Arbeiterfreisetzung durch die Maschine. Eine gesamtwirtschaftliche Abhandlung des modernen Technisierungsprozesses (1933) promoviert. Seit 1928 Leiter der Volkshochschule Harrisleefeld, emigrierte K. 1934 in die U S A und wirkte als Professor of Economics über seine Emeritierung (1966) hinaus bis 1974 an der New School for Social Research in N e w York. Dort setzte er seine Forschungen zu Technisierungsprozessen fort, befaßte sich aber auch mit der Kapitaltheorie. CD Hagemann K ä h l e r , Erich, Mathematiker, * 1 6 . 1 . 1 9 0 6 Leipzig, t 3 1 . 5 . 2 0 0 0 Wedel bei Hamburg. K. studierte seit 1924 in Leipzig Mathematik, Astronomie und Physik und wurde 1928 mit der Arbeit Ober die Existenz von Gleichgewichtsfiguren rotierender Flüssigkeiten, die sich aus gewissen Lösungen des n-Körperproblems ableiten promoviert. 1930 habilitierte er sich in Hamburg mit der Studie Über die Integrale algebraischer Differentialgleichungen, hielt sich 1 9 3 1 / 3 2 als Rockefeller-Stipendiat in R o m auf und folgte 1936 einem Ruf als Prof. nach Königsberg. Auf Fürsprache von Frederic Joliot-Curie und Elie Cartan konnte K. in französischer Kriegsgefangenschaft seine Forschungen weiterverfolgen. Nach einer Diätendozentur in Hamburg wurde er 1948 Prof. in Leipzig, 1958 an der T U Berlin und 1964 an der Univ. Hamburg. K., 1962 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgen o m m e n , befaßte sich vor allem mit Funktionentheorie, Differentialgleichungen, Riemannschen R ä u m e n , algebraischer und arithmetischer Geometrie sowie mit den Wechselbeziehung von Mathematik und Physik. Er veröffentlichte u . a . Einführung in die Theorie der Systeme von Differentialgleichungen (1934), Geometria arithmetica (1958), Algebra und Differentialrechnung (1958), Innerer und äußerer Differentialkalkül (1960) und Die Dirac-Gleichung (1961). Postum erschienen seine Mathematischen Werke (2003). K a e h l e r , Heinrich, Bildhauer, * 2 2 . 2 . 1 8 0 4 Rostock, t 5 . 4 . 1878 Güstrow. Als Schüler Johann Gottfried —»Schadows studierte K. an der Berliner Akademie der bildenden Künste, an deren Ausstellungen er sich seit 1822 beteiligte, und unternahm in den folgenden Jahren Studienreisen nach Italien, Wien und Dresden. In R o m bildete sich K. bei Bertel Thorvaldsen weiter, schuf hier 1829 einen Perseus mit dem Haupte der Medusa und übersiedelte um 1837 nach London, wo er vornehmlich als Porträtist arbeitete. 1837 und 1844 stellte K. Porträtplastiken, darunter die M a r m o r b ü s t e Gruppe zweier Kinder mit Hund (1838), sowie mythologische und Genrefiguren in der Royal Academy aus und kehrte 1848 nach Deutschland zurück, um als Miterbe einer Fabrik deren Leitung zu übernehmen. K ä h l e r , Heinz, Archäologe, * 21. 1. 1905 Tetenbüll (Eiderstedt), f 9 . 1 . 1974 Köln. Das Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Klassischen Philologie und Kunstgeschichte in Freiburg/Breisgau, Berlin und Kiel Schloß K., Sohn eines Pastors, 1929 in Freiburg mit der Promotion zum Dr. phil. ab

Kahler und unternahm bis 1934 Studienreisen durch Europa und das westliche Kleinasien. 1936/37 arbeitete er am Pergamonmuseum in Berlin und wurde 1941 Konservator am Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke in München. 1942 habilitiert (Der große Fries von Pergamo, 1948), folgte K. 1953 einem Ruf als o.Prof. nach Saarbrücken, 1960 nach Köln. Seit 1958 war er Herausgeber der Reihe „Monumenta Artis Romanae". K. veröffentlichte u.a. Das griechischen Metopenbild (1949), Hadrian und seine Villa bei Tivoli (1950) und Rom und sein Imperium (1962, 41980). CD Lullies Kahler, Karl, Meteorologe, * 19.2.1880 Kiel, t 21.1. 1964 Bösingfeld (Kr. Lemgo). K., Sohn eines Lokomotivheizers, studierte 1899-1901 Mathematik, Physik und Chemie in Kiel, arbeitete anschließend am dortigen Physikalischen Institut und wurde 1903 mit der Arbeit Ueber die durch Wasserfälle erzeugte Leitfähigkeit der Luft promoviert. 1907-45 war er im MeteorologischMagnetischen Observatorium in Potsdam tätig, zunächst als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, seit 1929 als Observator und später als Professor. 1924 an der Univ. Berlin für Meteorologie habilitiert, wurde er 1929 a. o. Prof., 1934 auch Regierungsrat und Leiter der Instrumentenabteilung im Reichsamt für Wetterdienst. Nach Kriegsende lebte er in Bösingfeld. K. erforschte vor allem die Luftelektrizität. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Luftelektrizität (1913, 2 1921), Die Elektrizität der Gewitter (1924), Einführung in die atmosphärische Elektrizität (1929) und Wolken und Gewitter. Geophysik - Meteorologie - Astronomie (1940). Kahler, Martin, evang. Theologe, * 6.1.1835 Neuhausen bei Königsberg (Preußen), t 7.9.1912 Freudenstadt/ Schwarzwald. K. wuchs als Sohn des Oberkonsistorialrats August K. in Neuhausen bei Königsberg auf. Er studierte zunächst Rechtswissenschaft in Königsberg, wandte sich aber nach einer überstandenen Typhuserkrankung der Theologie zu und studierte diese in Königsberg, Heidelberg, Halle und Tübingen. Geprägt wurde er dabei besonders von Richard —» Rothe, August —»Tholuck, Julius —»Müller und Johann Tobias -»Beck. Mit Hermann —»Cremer verband ihn eine dauerhafte Freundschaft. 1860 wurde er mit der Dissertation De conscientia in Halle zum Lizenziaten promoviert, habilitierte sich gleichzeitig und wurde Privatdozent in Halle. 1864 wurde er a. o. Prof. in Bonn, 1867 folgte er einem Ruf nach Halle, war dort bis 1879 gleichzeitig Inspektor des neugegründeten schlesischen Konvikts und seit 1879 o. Prof. für Systematische Theologie und Neues Testament bis zu seinem Tod 1912. Angeregt durch die Schriften Johann Georg —»Hamanns und Gottfried —»Menkens entwickelte K. eine biblischreformatorische Theologie. Dabei setzte er sich kritisch mit der Leben-Jesu-Forschung auseinander. In Der sog. historische Jesus und der geschichtliche biblische Christus (1892, 4 1969) betonte er, die Evangelien hätten keine Biographie Jesu tradieren wollen, und der historische Jesus der LebenJesu-Forschung verdecke den lebendigen Christus. Die Autorität der Schrift könne weder aus einem Bild vom historischen Jesus noch aus der Inspirationslehre begründet werden, sondern nur aus ihrem Inhalt, der Selbstoffenbarung Gottes in der menschlichen Geschichte. In seinem systematisch-theologischen Hauptwerk Die Wissenschaft der christlichen Lehre (1883, 31905) konzipierte

K. vom Rechtfertigungsglauben aus die Theologie als selbständige Wissenschaft in drei Lehrkreisen: Apologetik, Dogmatik und Ethik. Dabei nimmt die Christologie in ihrer soteriologischen Ausrichtung auf das Wort vom Kreuz die zentrale Stellung ein (vgl. Das Kreuz. Grund und Maßstab für die Christologie, 1911). Die Versöhnung wird als das universale Heilsereignis der Rechtfertigung vorgeordnet. Aus ihr entspringt für K. notwendig die Aufgabe der Mission als Grundpflicht der Kirche (vgl. Die Bedeutung der Mission für Leben und Lehre der Kirche, 1899). Die bedeutendsten Schüler K.s waren im Bereich der neutestamentlichen Wissenschaft Julius —»Schniewind, im Bereich der Systematischen Theologie Hans Emil —»Weber, Rudolf —»Hermann und nahezu alle älteren Vertreter auf der Bekenntnissynode zu Barmen. Auch Wilhelm —> Lütgert, Paul —»Althaus, Friedrich Karl —»Schumann und Martin —»Fischer nahmen deutlich Bezug auf K.s Theologie. Wichtige Grundgedanken K.s finden sich auch bei Karl —»Barth. Die Diskussionen über das Verhältnis von Schrift und Theologie bzw. Offenbarung und Geschichte im 20. Jh. sind durch K.s Theologie nicht unerheblich mitbestimmt worden. WEITERE WERKE: Das Gewissen. Halle 1878. - Die Versöhnung durch Christum in ihrer Bedeutung für das christliche Glauben und Leben. Erlangen 1885. Leipzig 2 1907. - Dogmatische Zeitfragen. Gotha, Bd. 1-2 1898, 2 1907 f., Bd. 3 1913. - Der Lebendige und seine Bezeugung in der Gemeinde. Auswahl v. Anna Kahler. Einleitung v. Julius Schniewind. Berlin 1937. - Geschichte der protestantischen Dogmatik im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Ernst Kahler. Berlin 1962. - Schriften zur Christologie und Mission. Hrsg. v. Heinzgünter Frohnes. München 1971. LITERATUR: Anna Kähler (Hrsg.): Μ. K., Theologe und Christ. Erinnerungen und Bekenntnisse. Berlin 1926. Heinrich Leipold: Offenbarung und Geschichte als Problem des Verstehens. Eine Untersuchung zur Theologie M. K.s. Gütersloh 1962. - Christoph Seiler: Die theologische Entwicklung M. K.s bis 1869. Gütersloh 1966. Friederike Niissel Kähler, (Joachim) Siegfried A(ugust), Historiker, * 4.6. 1885 Halle/Saale, t 25.1. 1963 Göttingen. Der Sohn des Theologen Martin —»K. und Bruder des Nationalökonomen Wilhelm —»K. studierte seit 1903 Rechtswissenschaft, romanische Sprachen, Germanistik, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Halle, Lausanne und Freiburg/Breisgau, wo er 1914 bei Friedrich —»Meinecke mit Beiträgen zur Würdigung von Wilhelm von Humboldts Entwurf einer ständischen Verfassung für Preußen vom Jahre 1819 promoviert wurde. Nach dem Kriegsdienst habilitierte sich K. 1921 an der Univ. Marburg für Mittlere und Neuere Geschichte, war vorübergehend im Reichsarchiv in Potsdam tätig und trat 1922 eine Assistentenstelle an der Univ. Marburg an. 1928 ging er als o.Prof. nach Breslau, 1932 nach Halle, wurde 1935 nach Jena zwangsversetzt und folgte 1936 einem Ruf an die Univ. Göttingen, an der er bis zu seiner Emeritierung 1953 lehrte. K. veröffentlichte u.a. Wilhelm von Humboldt und der Staat (1927) und Darstellung und Kritik der Außenpolitik des Nationalsozialismus (1946); Studien zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts wurde 1961 von Walter -»Bussmann herausgegeben. Seit 1937 war er Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. DP Jb AWG 1964 Kähler, Wilhelm, Nationalökonom, * 5.2.1871 Halle/ Saale, t 14.2. 1934 Berlin. Der Sohn Martin -»K.s studierte 1888-92 Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Halle und Berlin, wurde 1893 zum Dr. jur., 1896 zum Dr. phil. promoviert und war dann als Referendar tätig. 1897 habilitierte er sich

437

Kahler an der U n i v . Halle, w u r d e 1900 o . P r o f . der N a t i o n a l ö k o n o m i e an der T H A a c h e n , w a r zugleich bis 1908 L e h r e r an der dortigen H a n d e l s h o c h s c h u l e und f o l g t e 1914 e i n e m R u f als a . o . P r o f . an d i e U n i v . G r e i f s w a l d , der er 1 9 2 0 / 2 1 als R e k t o r vorstand. 1918 M i t b e g r ü n d e r der D e u t s c h n a t i o nalen Volkspartei in G r e i f s w a l d , w a r er 1921-28 M i t g l i e d des P r e u ß i s c h e n L a n d t a g s und 1 9 3 2 / 3 3 R e i c h s k o m m i s s a r f ü r d a s preuß. K u l t u s m i n i s t e r i u m . K. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Die Versklavung des deutschen Wirtschaftslebens (1919). K a h l e r , W i l h e l m i n e , geb. M o h s , Politikerin, Journalistin, * 3 . 4 . 1864 K e l l i n g h u s e n (Holstein), f 2 2 . 2 . 1941 B o n n . K., T o c h t e r eines S t e i n m e t z e n , w u r d e z u n ä c h s t N ä h e r i n , d a n n W i r t s c h a f t e r i n , Schloß sich der A r b e i t e r b e w e g u n g an und g e h ö r t e zu den B e g r ü n d e r i n n e n d e s H a m b u r g e r Verb a n d e s der F a b r i k - und H a n d a r b e i t e r i n n e n , d e s s e n Zentralv o r s i t z e n d e sie 1891-93 war. 1892-98 w a r sie Mitglied der G e n e r a l k o m m i s s i o n der G e w e r k s c h a f t e n D e u t s c h l a n d s . D a nach v o r a l l e m j o u r n a l i s t i s c h und schriftstellerisch tätig, w a r sie u . a . R e d a k t e u r i n der „ V o l k s z e i t u n g " in D ü s s e l dorf und seit 1910 H e r a u s g e b e r i n der K o r r e s p o n d e n z „Für u n s e r e F r a u e n " , 1919-27 a u c h d e r „ S o z i a l d e m o k r a t i s c h e n A r t i k e l - K o r r e s p o n d e n z " . Seit 1919 arbeitete K . als R e f e rentin im R e i c h s w i r t s c h a f t s m i n i s t e r i u m und w a r 1 9 1 9 / 2 0 f ü r die S P D Mitglied der Verfassunggebenden Nationalvers a m m l u n g , 1 9 2 0 / 2 1 des R e i c h s t a g s . Seit 1924 lebte sie in K e l l i n g h u s e n , seit 1931 in B o n n . CD S c h r ö d e r

Kaelble,

Carl, M a s c h i n e n b a u e r , * 6 . 4 . 1877 B a d C a n n statt ( h e u t e zu Stuttgart), t 2 2 . 1 1 . 1957 B a c k n a n g . I m A n s c h l u ß an seine L e h r e in der m e c h a n i s c h e n Werkstatt seines Vaters b e s u c h t e K. d i e Staatliche I n g e n i e u r s c h u l e in Stuttgart und w a n d t e sich d a n n der K o n s t r u k t i o n von M o t o ren zu. 1908 ü b e r n a h m er z u s a m m e n mit s e i n e m B r u d e r d e n 1895 nach B a c k n a n g verlegten väterlichen Betrieb, w a n d e l t e diesen in e i n e O f f e n e H a n d e l s g e s e l l s c h a f t u m u n d baute 1908 einen liegenden D i e s e l m o t o r m i t L u f t e i n b l a s u n g sow i e die erste M o t o r - S t r a ß e n w a l z e der Welt. 1925 f o l g t e d i e K o n s t r u k t i o n seiner ersten S t r a ß e n z u g m a s c h i n e mit Dieselmotor. 1931 bildete K. die Carl K a e l b l e G m b H , k a u f t e e i n e L o k o m o t i v f a b r i k und spezialisierte sich auf die P r o d u k t i o n von B a u f a h r z e u g e n u n d S c h w e r z u g m a s c h i n e n . A u c h n a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg trat er n o c h mit m e h r e r e n I n n o v a tionen hervor. DD N D B K ä l i n , J o s e p h Α., s c h w e i z e r . Z o o l o g e , * 1. 8. 1903 Islikon (Kt. T h u r g a u ) , t 1 3 . 1 1 . 1 9 6 5 F r e i b u r g ( S c h w e i z ) . K. studierte Z o o l o g i e an d e n U n i v e r s i t ä t e n Zürich und M ü n c h e n , w u r d e 1930 in Zürich p r o m o v i e r t (Über den Brustschulterapparat der Krokodile) und habilitierte sich 1933 in Freiburg ( S c h w e i z ) mit der Arbeit Beiträge zur vergleichenden Osteologie des Crocodilidenschädels. 1935 w u r d e er dort z u m a . o . P r o f . e r n a n n t , ü b e r n a h m 1940 d i e L e i t u n g des Z o o l o g i s c h e n Instituts u n d w a r 1 9 5 8 - 6 0 R e k t o r der Universität. Seit 1956 Präsident der B i o l o g i s c h e n A b teilung der G ö r r e s - G e s e l l s c h a f t , g r ü n d e t e K. i m f o l g e n d e n J a h r das Institut der G ö r r e s - G e s e l l s c h a f t f ü r d i e B e g e g n u n g von N a t u r w i s s e n s c h a f t und T h e o l o g i e mit d e r S c h r i f t e n r e i h e „ N a t u r w i s s e n s c h a f t und T h e o l o g i e " . Er b e f a ß t e sich v o r allem mit d e r M o r p h o l o g i e der P r i m a t e n und n a t u r p h i l o s o p h i s c h e n P r o b l e m e n der M e n s c h w e r d u n g . K. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Ein extrem kurzschnauziger Crocodilide aus den Phosphoriten des Quercy Arambourgia (nov. gen.) gaudryi de Stefano ( 1 9 3 9 ) u n d Ganzheitliche Morphologie und Homologie (1941).

Kaemmerer,

Wilhelm, Kaufmann, Bankier, * 2 7 . 6 . 1 8 2 0 Hamburg, t 2 0 . 9 . 1 9 0 5 Hamburg. 1851 ü b e r n a h m K. z u s a m m e n mit s e i n e m B r u d e r d i e Leitung d e s väterlichen B a n k - und H a n d e l s g e s c h ä f t e s , d a s nun

438

unter d e m N a m e n G. H. K a e m m e r e r S ö h n e firmierte. N e ben d e m B a n k - und K o m m i s s i o n s g e s c h ä f t betrieb K. Getreid e h a n d e l mit M e c k l e n b u r g und P r e u ß e n , F i s c h - und Tranhandel mit N o r w e g e n und Salpeterhandel m i t S ü d a m e r i ka. 1856 beteiligte er sich mit a n d e r e n H a m b u r g e r B a n ken an der G r ü n d u n g der ersten H a m b u r g e r A k t i e n b a n k , der Vereinsbank in H a m b u r g , deren D i r e k t o r i u m s m i t g l i e d er 1875-1905 war. F e r n e r g e h ö r t e er d e m A u f s i c h t s r a t d e r 1871 g e g r ü n d e t e n H a m b u r g e r H y p o t h e k e n b a n k s o w i e der Kieler Vereinsbank an. K. hatte e i n e R e i h e von kirchlichen Ä m t e r n inne, w a r 1862 u n d 1868-98 M i t g l i e d der B ü r g e r s c h a f t und 1868-76 M i t g l i e d der F i n a n z d e p u t a t i o n seiner H e i m a t s t a d t . CD N D B

Kämmerer,

Wilhelm, Konstrukteur, * 2 3 . 7 . 1 9 0 5 Büdingen (Hessen), t 1 5 . 8 . 1994. K. studierte seit 1923 M a t h e m a t i k und P h y s i k in G ö t t i n g e n und G i e ß e n , w o er 1927 mit der Dissertation Die trilineare alternierende homogene Form in acht Veränderlichen promoviert w u r d e , u n d war seit 1930 im h ö h e r e n S c h u l d i e n s t in N a u m b u r g / S a a l e tätig. Seit 1943 arbeitete er f ü r d i e ZeissW e r k e in J e n a . N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg zu R e p a r a t i o n s arbeiten in der S o w j e t u n i o n h e r a n g e z o g e n , kehrte K. 1953 n a c h D e u t s c h l a n d zurück, arbeitete w i e d e r u m bei Zeiss in der F o r s c h u n g zur D a t e n v e r a r b e i t u n g und habilitierte sich 1958 an der U n i v . J e n a f ü r K y b e r n e t i k . 1960 z u m Prof. ernannt, war er 1962-70 a m Institut f ü r K y b e r n e t i k und Inform a t i o n s p r o z e s s e der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f ten tätig. K. w a r wesentlich beteiligt an der E n t w i c k l u n g d e s ersten p r o g r a m m g e s t e u e r t e n R e c h e n a u t o m a t e n der D D R und a m D i g i t a l r e c h n e r Z R A 1, der als erster bei Zeiss in Serie gefertigt w u r d e . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Ziffernrechenautomaten ( 1 9 6 0 , Μ 9 6 3 ) , Digitale Automaten. Theorie, Struktur, Technik, Programmieren ( 1 9 6 9 , 2 1 9 7 3 ) und Kybernetik. Eine Einführung auf naturwissenschaftlicher Grundlage (1977). CD D D R

Kämpchen,

Heinrich, Schriftsteller, * 2 3 . 5 . 1847 A l t e n d o r f / R u h r ( h e u t e zu E s s e n ) , t 6 . 3 . 1912 L i n d e n / R u h r ( h e u t e zu B o c h u m ) . D e r aus einer B e r g m a n n s f a m i l i e s t a m m e n d e K. arbeitete schon als Kind in der Z e c h e H a s e n winkel bei L i n d e n / R u h r , Schloß sich d e r S o z i a l d e m o k r a t i e an und unterstützte, von den S c h r i f t e n F e r d i n a n d —»Lassalles beeinflußt, d i e g r o ß e n Bergarbeiterstreiks seit 1889 mit seinen k ä m p f e r i s c h e n G e dichten, w a s zur F o l g e hatte, d a ß er als „ A u f w i e g l e r " auf die „ S c h w a r z e L i s t e " gesetzt w u r d e . Seit 1890 lebte K. von einer kleinen I n v a l i d e n r e n t e . E r w u r d e M i t a r b e i t e r der B e r g a r b e i t e r g e w e r k s c h a f t und der „ D e u t s c h e n B e r g - und H ü t t e n arbeiterzeitung", in der seine G e d i c h t e erschienen. 1899 verö f f e n t l i c h t e K. e i n e erste S a m m l u n g seiner L i e d e r und G e dichte unter d e m Titel Aus Schacht und Hütte. Es f o l g t e n die G e d i c h t b ä n d e Neue Lieder ( 1 9 0 4 ) u n d Was die Ruhr mir sang (1909), d i e in der Tradition der d e u t s c h e n B e r g m a n n s d i c h t u n g stehen, o h n e aber deren R o m a n t i s i e r u n g und Idealisierung des B e r g m a n n s l e b e n s a u f z u g r e i f e n . Seit 1889 wirkte er, teilweise in V o r s t a n d s f u n k t i o n e n , i m n e u g e g r ü n d e ten „Verband zur W a h r u n g und F ö r d e r u n g der b e r g m ä n n i s c h e n Interessen in R h e i n l a n d und W e s t f a l e n " . P o s t u m erschienen u. a. Aus der Tiefe. Gedichte und Lieder eines Bergmanns (1931) und Das Lied des Ruhrkumpels (1960). m Westf A u t o r e n , B d 2 K a e m p f , Christoph, Japanologe, * 2 2 . 2 . 1 9 1 3 Löbau (Sachsen), t 1 . 5 . 2 0 0 1 Heidelberg. D e r S o h n eines K a u f m a n n s studierte in T ü b i n g e n , Leipzig, K y o t o , B r ü n n und Berlin Jura und w u r d e 1937 prom o v i e r t ( D e r Wandel im japanischen Staatswesen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Stellung des Tenno)·, 1939 e r w a r b er ein S p r a c h d i p l o m in J a p a n i s c h . K.,

Kämtz 1933-37 Mitglied der S A , seit 1938 der N S D A P und seit 1939 der SS, war 1 9 3 7 / 3 8 Mitarbeiter am Generalkonsulat Osaka-Kobe, seit 1941 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Auswärtigen A m t in Berlin und nahm seit 1942 am Zweiten Weltkrieg teil. 1949 aus sowjetischer Gefangenschaft entlassen, hatte er 1950-53 einen Lehrauftrag f ü r Japanologie an der Univ. Tübingen inne und lehrte anschließend Deutsch an den Universitäten Nara und Kyoto. 1956-78 war er Direktor des Deutsch-Japanischen Kulturinstituts (seit 1963 Goethe-Institut) in Kyoto. K. veröffentlichte u . a . Betrachtungen Uber japanische Kunst (mit Juzo Ueda, 1958) und Die wunderbare Geschichte des Makinoo-san (1959). m BHdAD K a e m p f , Johann, Mediziner, * 1 4 . 5 . 1 7 2 6 Zweibrücken, t 2 9 . 1 0 . 1787 Hanau. K. studierte in Basel Medizin und wurde 1753 mit der Dissertation De infarcto vasorum ventriculi promoviert und als Leibarzt an den Hof des Landgrafen von Hessen-Homburg berufen. 1770 wurde er Badearzt von Ems, 1788 Leibarzt des Fürsten von Hessen-Nassau. Zu den Veröffentlichungen von K., der sich besondere Verdienste um die Behandlung der Unterleibskrankheiten erwarb, gehören Kurze Abhandlung von den Temperamenten (1760), Abhandlung von der Wasserscheu oder der tollen Hundswuth (1780), Für Aerzte und Kranke bestimmte Abhandlung von einer neuen Methode, die hartnäckigsten Krankheiten, die ihren Sitz im Unterleibe haben, besonders die Hypochondrie, sicher und gründlich zu heilen (1784, 3 1821) und das Lehrbuch Enchiridium medicum (1788, 2 1792, dt. 1794). K a e m p f , Johannes, Bankier, Politiker, * 1 8 . 2 . 1 8 4 2 Neuruppin, t 2 5 . 5 . 1 9 1 8 Berlin. Der Lehrerssohn machte eine kaufmännische Lehre in Brand e n b u r g / H a v e l und war Handlungsgehilfe, später Prokurist in einer Berliner Bank. 1867 gründete er das Bankhaus „Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & C o . " und übernahm 1871 die Direktion der Berliner Niederlassung der „Bank für Handel und Industrie". K. war Mitglied zahlreicher Vorstands- und Aufsichtsräte, 1903-18 Präsident der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, 1905-18 Präsident des Deutschen Handelstags. Auch politisch war K. tätig, 1886-99 im Magistrat von Berlin, seit 1901 Mitglied des Reichstags, dort Fraktionsvorsitzender der Freisinnigen Volkspartei, 1907-09 zweiter Vizepräsident und 1912-18 Präsident des Deutschen Reichstags. 1909 gründete er mit anderen den freihändlerisch orientieren Hansabund. m NDB K a e m p f , Saul Isaac, jüdischer Theologe, Sprach- und Literaturwissenschaftler, * 6 . 5 . 1818 Lissa (Prov. Posen), t 16.10. 1892 Prag. K., Sohn eines Schächters, war zunächst Schüler des Rabbiners A k i b a Eger aus Posen, studierte seit 1841 Geschichte, Philosophie und Linguistik an der Univ. Halle und wurde 1844 in Jena zum Dr. phil. promoviert. 1844 wurde er Prediger und Reliogionslehrer in Mecklenburg-Strelitz, 1845 Rabbiner der Tempelgemeinde in Prag. 1850 habilitierte sich K. für semitische Sprachen und Literatur an der KaiserFerdinand-Univ. Prag, war dort seit 1858 a. o. Prof. der Orientalischen Sprachen und Literatur und wechselte 1882 als a. o . P r o f . an die Deutsche Univ. Prag. 1883 wurde er zum Regierungsrat ernannt. K. veröffentlichte u . a . Nichtandalusische Poesie andalusischer Dichter aus dem elften, zwölften und dreizehnten Jahrhundert (2 Bde., 1858) und Phönizische Epigraphik. Die Grabschrift Eschmunazar's, Königs der Sidonier (1874). CD Lex dt-jüd Autoren

Kaempfer,

Engelbert, Mediziner, Botaniker, Ostasienforscher, * 16.9. 1651 Lemgo, t 2 . 1 1 . 1716 Lieme bei Lemgo. Nach dem Studium in Thorn, Krakau, Königsberg und Uppsala, währenddessen er umfangreiche Sprachkenntnisse und eine naturwissenschaftliche und medizinische Ausbildung erwarb, ging K., Sohn eines Pastors, 1683 als Arzt und Sekretär einer schwedischen Gesandtschaft nach Rußland und Persien und kam schließlich im Dienst der NiederländischOstindischen Kompanie nach Japan. 1690-92 arbeitete er dort als Arzt, betrieb naturkundliche und historische Studien, wurde 1694 in Leiden promoviert (Sistens decadem observationum exoticarum) und war danach Leibarzt des Grafen zur Lippe. 1712 veröffentlichte K. einen Teil der Forschungsergebnisse seiner Reisen durch Persien, Ostindien und Japan unter d e m Titel Amoenitates exoticae. Zu seinen Veröffentlichungen gehört ferner Flora Japonica (1712, Nachdr. 1983). 1727 erschien postum The history of Japan. K.s Werke über seinen Japanaufenthalt blieben f ü r Europas Japanverständnis bis ins 19. Jh. hinein maßgebend. Seine Werke wurde 2001-03 von Detlef Haberland in sechs Bänden herausgegeben. c d Killy

Kaempfert,

Bert, eigentl. Berthold K„ Komponist, * 1 6 . 1 0 . 1 9 2 3 Hamburg, t 2 2 . 6 . 1980 El Arenal (Mallorca). Der Sohn eines Malermeisters studierte seit 1937 an der Hamburger Musikhochschule, ging 1939 erstmals mit der Hans-Busch-Band auf Tournee und spielte während des Zweiten Weltkriegs in einem Musikkorps der Kriegsmarine. Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft in Dänemark gründete K. das Sextett „Pik As", mit d e m er in einem amerikanischen Offiziersklub in Bremerhaven auftrat, arbeitete seit 1947 beim britischen Soldatensender B F N in Hamburg und lernte während seiner späteren Tätigkeit beim Norddeutschen R u n d f u n k den Sänger Freddy Quinn kennen, für den er den Erfolgsschlager Die Gitarre und das Meer schrieb. Seit 1960 folgten die Evergreens Wonderland by Night, Spanish Eyes und Strangers in the night, die ihn weltberühmt machten. Bis zu seinem Tod wurden etwa 150 Millionen seiner Platten in aller Welt verkauft. In den siebziger Jahren unternahm K. zahlreiche Konzerttourneen. DP Munzinger

Kaempfert,

Wolfgang, Meteorologe, * 17.1. 1900 F r a n k f u r t / M a i n , f 3. 11.1949 Trier. Im Anschluß an das Studium der Naturwissenschaften in F r a n k f u r t / M a i n 1919-25 war K., Sohn eines Kapellmeisters und späteren Musikdirektors, Assistent Franz -> Linkes, bei d e m er 1929 mit der Arbeit Über die Durchlässigkeit von Strahlungsfiltern promoviert wurde, und arbeitete dann als Meteorologe beim Reichsausschuß f ü r Volksabwehr im Deutschen Weinbau. Seit 1932 beim Institut f ü r Klimaforschung tätig, war er 1939-45 Leiter der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Reichsamtes für Wetterdienst und 1945-49 in gleicher Stellung beim Wetterdienst Rheinland-Pfalz in Trier. K. gilt als wissenschaftlicher Begründer des meteorologisch fundierten Frostschutzes im Weinbau. Er veröffentlichte u. a. Sonnenstrahlung auf Ebene, Wand und Hang (1942) und Wetterkunde für Gärtner, Weinbauern und Landwirte ( 2 1948, 1. Aufl. von Otto Wilhelm Kessler). m NDB

Kämtz, L u d w i g Friedrich, Meteorologe, * 1 1 . 1 . 1 8 0 1 T r e p t o w / R e g a , t 20. 12. 1867 St. Petersburg. K. studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Mathematik in Halle, wurde 1822 mit einer mathematischen Arbeit promoviert und habilitierte sich 1823 mit der Arbeit De legibus repulsonium electricarum mathematicis für Physik. Seit 1826 hielt er Vorlesungen über Meteorologie und Erdmagnetismus und wurde 1827 a . o . , 1834 o . P r o f . in Halle.

439

Kandier 1842 übersiedelte Κ. als ο. Prof. der Physik nach Dorpat und wurde 1865 Mitglied der Kaiserlichen A k a d e m i e der Wissenschaften, Staatsrat und Direktor des Physikalischen Zentralobservatoriums in St. Petersburg. Er veröffentlichte u . a . ein Lehrbuch der Meteorologie (3 Bde., 1831-36) und ein Lehrbuch der Experimentalphysik (1839). Postum erschienen 1868 Tafeln zur Berechnung und Reduction meteorologischer Beobachtungen. CD Poggendorff 1 -3

o. Prof. des Steuerrechts und der Steuerwirtschaftslehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Bern. 1970-84 war er Redakteur und Mitherausgeber des „Archivs f ü r schweizerisches Abgaberecht". K. beeinflußte lange Zeit das schweizer. Einkommensrecht, insbesondere das Unternehmungssteuerrecht, und begründete die betriebliche Steuerwirtschaftslehre in der Schweiz. Er veröffentlichte u . a . Die eidgenössische Wehrsteuer (1962, 2 1972).

Kandier,

Kaergel,

Johann Joachim, Bildhauer, Porzellanmodelleur, * 1 5 . 6 . 1 7 0 6 Fischbach bei Arnsdorf (Kr. Dresden), t 18.5. 1775 Meißen. Seit 1723 Schüler des Dresdner Hofbildhauers Benjamin —»Thomae, wirkte K., Sohn eines Pfarrers, neben diesem an der Innenausstattung des Grünen Gewölbes mit, wurde 1730 zum Hofbildhauer ernannt und arbeitete seit 1731 als Modelleur bei der Meißener Porzellan-Manufaktur. Seit 1733 M o dellmeister, wurde ihm 1740 die Leitung der plastischen Abteilung übertragen, daneben unterrichtete er an der Meißener Zeichenschule. 1741 erfolgte seine Ernennung zum Arkanisten, 1749 zum Hofkommissar. Er blieb bis zu seinem Tod im Dienst der Porzellanmanufaktur. K. gilt als Hauptmeister der Rokoko-Porzellanplastik. Mit seinen modellierten Figuren, Tieren und Gruppen, für die er Anregungen aus zeitgenössischen Bildern und Stichen empfing, wurde er der Begründer der Porzellanplastik und schuf Modelle für viele Service (u.a. Schwanenservice, 1737-41, für Heinrich Graf von —»Brühl, mit etwa 2000 Einzelteilen), Porträtbüsten sowie die Altarplastik aus Porzellan für die Schloßkapelle in Moritzburg bei Dresden. DD N D B K ä n e l , Rösy von, geb. Müller, schweizer. Schriftstellerin, * 23. 1. 1895 Aarau, t 11.1. 1953 Zürich. K. heiratete einundzwanzigjährig einen Zahnarzt in Sissach, kehrte nach dem Tod ihres Mannes 1938 in ihre Heimatstadt zurück und wandte sich einer schriftstellerischen Tätigkeit zu. Seit 1943 lebte sie in Zürich. Nach ersten Publikationen in Wochenzeitschriften gelang K. 1942 mit d e m Frauen- und Eheroman Herzen im Krieg ein großer Publikumserfolg, d e m sich weitere R o m a n e anschlossen. Ihr Leben schilderte sie in den beiden Werken Das geschenkte Leben (1944) und Starkes Herz (1946). K. war auch eine vielgelesene Jugendbuchautorin. CD Biogr Lex Aargau

Känischbauer von Hohenried, Johann Baptist, österr. Goldschmied, * 1668 Angern (Niederösterreich), t 2 2 . 1 0 . 1739 Wien. Nach seiner Lehrzeit bei Hans Christoph Muhrbeck (seit 1683) wurde Κ. v. H. 1696 Meister und 1703 Vorsteher der Goldschmiedezunft. 1712 erfolgte seine E r n e n n u n g zum kaiserlichen Kammergoldschmied und Schatzkammeradjunkt, nachdem er bereits zwanzig Jahre für den Hof tätig gewesen war. Κ. v. H. gilt als einer der Hauptvertreter der barocken Goldschmiedekunst in Wien. 1699 schuf er zusammen mit dem Hofjuwelier Johannes Stegner eine vergoldete, diamantbesetzte Strahlenmonstranz f ü r die Maria-Loretto-Kirche in Prag nach einem Entwurf von Johann Bernhard —> Fischer von Erlach, 1712-14 eine Monstranz für Klosterneuburg nach Matthias - > S t e i n l und 1726 ein goldenes, edelsteinbesetztes Pacificale. 1720-22 entstanden ein Gottvater und ein Kruzifix in Silber für den Hochaltar in Mariazell. CD N D B K ä n z i g , Ernst, schweizer. Jurist, * 1 7 . 8 . 1 9 0 8 St. Gallen, t 30. 1. 1995 Bern. K. studierte Rechtswissenschaften in Bern, trat nach der Promotion in den Dienst der Eidgenössischen Steuerverwaltung, w o er zunächst die Rechtsabteilung, später die Hauptabteilung Wehrsteuer leitete, und habilitierte sich 1951 in Bern. Anschließend war K. Dozent, seit 1957 a. o . P r o f . und lehrte von 1966 bis zu seiner Emeritierung 1977 als

440

Hans Christoph, Schriftsteller, * 6 . 2 . 1889 Striegau (Schlesien), t 9 . 5 . 1 9 4 6 Breslau. Der Sohn eines Gymnasiallehrers war nach dem Besuch des Lehrerseminars in Bunzlau seit 1910 Dorfschullehrer in Weißwasser (Oberlausitz) und ging 1921 als Leiter des Bühnenvolksbundes für Sachsen nach Dresden. Seit 1924 war er als freier Schriftsteller tätig, verbrachte 1925 einige Zeit in Amerika (Einer unter Millionen, 1936) und lebte seit 1936 in Hain/Riesengebirge. Während der nationalsozialistischen Herrschaft war er Landesleiter f ü r Schlesien in der Reichsschrifttumskammer. 1919 erschien sein erster, autobiographisch geprägter R o m a n Des Heilands zweites Gesicht, dem u . a . das Schauspiel Volk ohne Heimat (1922, " 1 9 3 5 ) und das Grenzlanddrama Andreas Hollmann (1933, Neufassung 1937) folgten. Seine größten Erfolge hatte K. als Hörspielautor mit Märchen und Volksstücken in schlesischer Mundart. 1935 erschienen seine Hitlerbiographie f ü r die deutsche Jugend Der Volkskanzler ( 2ή 1938). c n Hillesheim

Kaerger,

Karl, Agronom, Forschungsreisender, Kolonialpolitiker, * 2. 10. 1858 Breslau, t 2 9 . 9 . 1903 Berlin. K. studierte zunächst Vergleichende Sprachwissenschaft in Leipzig, dann Rechtswissenschaft in Breslau, Heidelberg, Berlin und Straßburg, wo er zum Dr. jur. promoviert wurde. Seit 1881 war er im preuß. bzw. elsaß-lothringischen Justizdienst tätig. Nach einer landwirtschaftlichen Tätigkeit auf einem Rittergut ging er 1886 als Landwirt nach Brasilien, studierte 1 8 8 8 / 8 9 an der landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin und arbeitete dann f ü r die Ostafrikanische Seehandlung in Tanga (heute Tanganijka), wo er sich auch an der Gründung der Usambara-Kaffeeanbaugesellschaft beteiligte. Nach Deutschland zurückgekehrt, lehrte er seit 1891 als Privatdozent und seit 1900 als Prof. an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin. 1901-03 war er als Wirtschaftssachverständiger des Auswärtigen Amtes mit der Erforschung der karibischen Zuckerproduktion beauftragt. K., der als Forschungsreisender vor allem die landwirtschaftliche Nutzbarkeit von Kolonien untersuchte, veröffentlichte u . a . Die Lage der Hausweber im Weilnethal (1886), Brasilianische Wirtschaftsbilder (1889, 2 1892), Tangaland und die Kolonisation Deutsch-Ostafrikas (1892, Neudr. 2006), Die Arbeiterpacht, ein Mittel zur Lösung der ländlichen Arbeiterfrage (1893, Neudr. 2002), Germania triumphans! Rückblick auf die weltgeschichtlichen Ereignisse der Jahre 1900-1915 von einem Größtdeutschen (1895) und Caprivi als Kolonialpolitiker (1894). m BHdAD K a e r s t , Julius, Althistoriker, * 1 6 . 4 . 1 8 5 7 Gräfentonna, t 2. / 3 . 1 . 1930 Würzburg. Der aus einer PfaiTerfamilie stammende K. studierte seit 1874 an den Universitäten Tübingen und Jena Geschichte, Philosophie und Klassische Philologie. Zu seinen Lehrern gehörte neben Johann Gustav —>Droysen Alfred von Gutschmid, bei dem er 1880 mit der Dissertation Beiträge zur Quellenkritik des Q. Curtius Rufus promoviert wurde. Nach langjähriger Tätigkeit als Gymnasiallehrer in Berlin und Gotha und der Habilitation für Alte Geschichte an der Univ. Leipzig (Studien zur Entwicklung und theoretischen Begründung der Monarchie im Altertum, 1898) wirkte er dort als Privatdozent, seit 1902 als a. o. Prof. und folgte

Kässmann 1904 einem Ruf als o. Prof. für Alte Geschichte an die Univ. Würzburg. K. veröffentlichte u. a. Alexander der Große und der Hellenismus (1895) und Geschichte des Hellenismus (2 Bde., 1901, 3 1927, Neudr. 1968). Er war seit 1919 Mitglied der Bayerischen und seit 1927 der Göttinger Akademie der Wissenschaften. c d Weber K ä s , Ferdinand, österr. Militär, Widerstandskämpfer, * 7 . 3 . 1 9 1 4 Brüssel, t 1 9 . 8 . 1 9 8 8 Wien. B e i m österr. Bundesheer lernte K. 1934 Carl Szokoll kennen und gehörte mit ihm zu den Widerstandskämpfern des 2 0 . 7 . 1 9 4 4 . Im April 1945 versuchte er, als Mitglied des Stabs des W e h r m a c h t s k o m m a n d o s die Verteidigung Wiens zu verhindern und nahm mit d e m O b e r k o m m a n d o der dritten Ukrainischen Front Kontakt auf. Nach Kriegsende studierte K. Rechtswissenschaften an der Univ. Wien, war maßgeblich am Aufbau der B-Gendarmerie als Vorstufe des Bundesheers beteiligt und hatte bis 1963 als Oberstleutnant die Leitung der Gendarmerieschule inne. 1963-79 war er im Innenministerium in Wien tätig, zuletzt als Sektionschef. K. schrieb u . a . Wien im Schicksalsjahr 1945 (1965). CP Czeike

Kaesbach,

Walter, Kunsthistoriker, Museumsdirektor, * 18.1. 1879 Mönchengladbach, t 1 . 6 . 1 9 6 1 Konstanz. K., Sohn eines Syndikus bei der Handelskammer, studierte Kunstgeschichte in Leipzig, München, Berlin, Heidelberg und Straßburg und wurde 1906 mit der Arbeit Das Werk der Maler Victor und Heinrich Duenwege und des Meisters von Kappenberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Malerei am Niederrhein und in Westfalen im Anfang des XVI. Jahrhunderts bei Georg —> Dehio promoviert. 1906-08 an den Königlichen Museen und am Kunstgewerbemuseum in Berlin tätig, wurde er 1909 Assistent von Ludwig —> Justi, mit d e m er nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg die S a m m l u n g moderner Kunst im Kronprinzenpalais aufbaute. 1920-25 war er Direktor des A n g e r m u s e u m s in Erfurt, 1924-33 Direktor der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. K., ein Förderer der Moderne, wurde 1933 zwangspensioniert. Q3 Wendland

Käsemann,

Ernst, evang. Theologe, * 1 2 . 7 . 1 9 0 6 Dahlhausen (heute zu Bochum), t 17.2. 1998 Tübingen. K., Sohn eines Lehrers, studierte seit 1925 an den Universitäten Bonn, Marburg und Tübingen evang. Theologie und wurde 1933 in Marburg promoviert (Leib und Leib Christi. Eine Untersuchung zurpaulinischen Begrifflichkeit). 1933-45 war er Pfarrer in Gelsenkirchen, w o er scharfe Konflikte mit der Staatsmacht austrug. Seit 1946 lehrte er als o . P r o f . des Neuen Testaments in Mainz, seit 1951 in Göttingen und 1959-71 in Tübingen. O f t in kritischer Auseinandersetzung mit seinem Lehrer Rudolf —> Bultmann, beeinflußte K. durch seine Arbeiten zur Frage nach d e m historischen Jesus, zu Rechtfertigungslehre und Ekklesiologie des Paulus, zur Theologie des Johannesevangeliums, urchristlichen Apokalyptik und Kanonfrage die neutestamentliche Forschung der Nachkriegszeit. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Das wandernde Gottesvolk. Untersuchungen zum Hebräerbrief (1939, 4 1961), Exegetische Versuche und Besinnungen (Bd. 1 1960, 6 1970; Bd. 2 1964, 3 1971), Jesu letzter Wille nach Johannes 17 (1966, 4 1980), Der Ruf der Freiheit (1968, 6 1981), Paulinische Perspektiven (1969, 3 1993), An die Römer ( 1 9 7 3 , 4 1 9 8 0 ) und Kirchliche Konflikte (1982). tn

LThK

K a e s e r , Hildegard Johanna, geb. Zander, Pseud. Hill Hillevi, Publizistin, Schriftstellerin, Übersetzerin, * 4 . 4 . 1 9 0 4 Berlin, t 2 6 . 3 . 1 9 6 5 Norviken (Stockholm). Bis zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 als Journalistin und Herausgeberin der Zeitschriften „Der

heitere Fridolin" und „Tempo" beim Ullstein Verlag in Berlin tätig, mußte K. im selben Jahr Deutschland wegen ihrer jüdischen Herkunft verlassen, emigrierte über Frankreich nach Dänemark und ging 1935 nach Schweden, wo sie bis zu ihrem Selbstmord lebte, ohne j e wieder nach Deutschland zurückgekehrt zu sein. K. veröffentlichte zehn Rom a n e (u.a. Junker und Gefährte, 1944) sowie Biographien ( u . a . zu Johann Heinrich —»Pestalozzi und Harriet Beecher Stowe). 1937-57 schrieb sie eine Reihe von Kinderbüchern, die mehrfach übersetzt wurden, und wirkte als Übersetzerin der schwedischen Schriftstellerin D a g m a r Edqvist ins Deutsche. DD Killy

Käser,

Leonhard, auch Kaiser, Keysser, Keser, Reformator, * u m 1480 Raab/Innviertel (Oberösterreich), t 16.8. 1527 Schärding (Oberösterreich). 1500 war K. Student und Baccalaureus theologiae in Leipzig, empfing in Passau die Priesterweihe und wurde 1517 Pfarr- und Seelsorgevikar in Waizenkirchen im Hausruckviertel. Bereits 1524 wegen Verbreitung der luth. Lehre vor das bischöfliche Gericht in Passau geladen, wurde er nach Widerruf wieder in seine Pfarrei entlassen. Im folgenden Jahr in Wittenberg immatrikuliert, wurde er Schüler und Freund —> Luthers. Als er nach Raab zurückkehrte, wurde K. wegen proreformatorischer Äußerungen angeklagt und auf Befehl des Passauer Bischofs in der Feste Oberhaus eingekerkert, wo er zehn Wochen in strenger Haft lag. In d e m folgenden Prozeß wurde er zum Ketzer erklärt, als Priester degradiert und auf d e m Scheiterhaufen verbrannt. Sein Testament wurde durch eine Flugschrift verbreitet. DP A D B

Käsebohrer,

Karl, Fabrikant, * 2 7 . 5 . 1 9 0 1 Ulm, t 2 9 . 4 . 1973 Ulm. Das 1920 begonnene Maschinenbaustudium an der T H Stuttgart brach K. nach d e m Tod seines Vaters 1923 ab, u m dessen Wagen- und Karosseriefabrik in Ulm zusammen mit seinem Bruder zu übernehmen. Das Unternehmen baute neben offenen und geschlossenen Pferdewagen Karosserien für Automobile sowie für Linien- und Reiseomnibusse. Als Techniker befaßte sich K. vor allem mit d e m Kraftfahrzeug-Anhängerbau, stellte 1925 den ersten Zweiseiten-Kippanhänger mit zentral eingebauten Winden her und entwickelte 1931 die ersten Dreiachsanhänger und Sattelauflieger, 1932 einen G r o ß r a u m - O m n i b u s als Sattelauflieger, 1939 auch Doppeldecker, Obusse und Schwerlasttieflader. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlegte sich das Unternehmen auf die Produktion kompletter O m n i b u s s e (Setra), baute jedoch auch Autokräne und Skipistenpflegegeräte und errichtete zahlreiche Zweigbetriebe und ausländische Tochtergesellschaften. CD N D B

Kässmann,

Josef, österr. Bildhauer, * 3 . 9 . 1 7 8 4 Wien, t 18. 1. 1856 Fischau (Niederösterreich). Seine künstlerische Ausbildung erhielt der Sohn eines Bildhauers bei seinem Vater und an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, die ihn mit d e m Gundelpreis sowie mit der silbernen und der goldenen Medaille auszeichnete. Seit 1823 hielt sich K. in R o m auf, wurde hier von Thorvaldsen gefördert und beeinflußt und 1829 aufgrund seiner M a r m o r gruppe Jason und Medea zum Korrektor der Bildhauerschule mit dem Titel Prof. an der Akademie der bildenden Künste in Wien ernannt. Später kaiserlicher Rat, war er seit 1844 Mitglied der A k a d e m i e in Florenz. K. schuf klassizistische Büsten, Figuren und Reliefs mit religiösen oder mythologischen Motiven, u. a. Perseus bezwingt Phineus für das Belvedere (1815), eine Madonna mit Kind und eine Kreuzigung für den Seitenaltar in der Schottenfelder Pfarrkirche (1836) sowie eine Kreuzigungsgruppe für die Kirche A m Hof. m

ÖBL

441

Kässmayer K ä s s m a y e r , Moritz, österr. Dirigent, Komponist, * 20.3.1831 Wien, t 9.11. 1884 Wien. K. studierte 1843-47 am Konservatorium in Wien und wurde 1856 erster Geiger des Wiener Philharmonischen Orchesters. Später wirkte er als Ballettmusikdirigent am Hofoperntheater und war Mitglied der Hofkapelle. Seine Kompositionen im nachklassisch-romantischen Stil, darunter Orchesterwerke, Kammer- und Kirchenmusik sowie Chöre, Lieder und die Oper Das Landhaus von Meudon (1867), erfreuten sich großer Beliebtheit. DD MGG K ä s t n e r , Abraham Gotthelf, Mathematiker, Schriftsteller, * 29.9.1719 Leipzig, t 20.6. 1800 Göttingen. Auf Wunsch seines Vaters, eines Professors der Rechtswissenschaften, studierte K. zunächst Jura an der Univ. Leipzig. Gleichzeitig verfolgte er naturwissenschaftliche und literarische Interessen. Nach Abschluß des Jurastudiums (1737) widmete er sich hauptsächlich der Mathematik. In diesem Fach erwarb er 1739 den Doktorgrad, die Voraussetzung für seine Tätigkeit als Universitätslehrer. Er hielt mathematische, philosophische und juristische Vorlesungen und wurde 1746 zum Prof. ernannt. Zehn Jahre später folgte er einem Ruf auf eine Professur an der Univ. Göttingen, wo er 1763 auch die Leitung der Sternwarte übernahm. In seinem umfangreichen Schriftenverzeichnis halten sich mathematisch-naturwissenschaftliche und literarisch-poetische Veröffentlichungen die Waage. Aus seinen Vorlesungen gingen die Mathematischen Anfangsgründe hervor, ein an den Lehrbüchern von Christian —»Wolff orientiertes, siebenbändiges Lehrbuch der reinen und angewandten Mathematik (1758-91); dazu kamen zahlreiche Schriften zur Astronomie und ein vierbändiges wissenschaftshistorisches Werk (Geschichte der Mathematik seit der Wiederherstellung der Wissenschaften bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts, 1796-1800). K.s physikalische Publikationen und Rezensionen waren ein wichtiger Beitrag zur Newton-Rezeption in Deutschland. Als Schriftsteller und Poet wurde er vor allem durch Lehrgedichte und, zum Teil zugespitzte und boshafte, Epigramme bekannt, die sein Bemühen um die Verbindung von Literatur, Wissenschaft und Sprachpflege dokumentieren (Philosophisches Gedichte von den Kometen, 1744). K., der in Leipzig die Vorlesungen —> Gottscheds besucht hatte, bekämpfte wie dieser die Zurücksetzung der deutschen Sprache gegenüber dem Lateinischen und dem Französischen. Insbesondere in den Naturwissenschaften propagierte er den Gebrauch des Deutschen (Über den Vortrag gelehrter Kenntnisse in der deutschen Sprache, 1787). K. war ein überaus fruchtbarer Übersetzer philosophischer und naturwissenschaftlicher Werke aus verschiedenen Sprachen; seine bekanntesten Übersetzungen sind Montesquieus Esprit des lois (1753) und die Abhandlungen der Schwedischen Akademie der Wissenschaften (seit 1749). Dazu kam eine intensive Herausgebertätigkeit; er redigierte u.a. das „Hamburgische Magazin" und die von seinem Freund Christlob —>Mylius begründeten „Physikalischen Belustigungen". In seiner Vielseitigkeit (wenn auch nicht in seiner Originalität) ist K. mit Albrecht von —»Haller und Jean d'Alembert vergleichbar. Als herausragender Vertreter der deutschen Spätaufklärung stand er bei seinen Zeitgenossen in hohem Ansehen; da seine Leistungen jedoch weder genial noch einzigartig waren, „umfaßt das Nachleben A. G. Kästners und seiner Werke zuvörderst die Geschichte eines Vergessensprozesses" (R. Baasner). Für K. als Naturwissenschaftler gilt

442

das bis heute; seine literarischen und philosophischen Texte dagegen finden in der neueren, sozialgeschichtlich orientierten Germanistik zunehmend Beachtung. Ironie und Anerkennung sprechen aus dem Urteil des Mathematikers Carl Friedrich —»Gauß: „Kästner war unter den Dichtern seiner Zeit der beste Mathematiker, unter den Mathematikern seiner Zeit der beste Dichter." WEITERE WERKE; G e s a m m e l t e poetische und schönwissen-

schaftliche Werke. Berlin 1841. Nachdr. 1971. LITERATUR; Wolfgang Schimpf; K.s Literaturkritik. Göttingen 1990. - Rainer Baasner: A. G. K , Aufklärer (1719 bis 1800). Tübingen 1991. - Karin Reich: Mathematik der Aufklärung am Beispiel der Lehrbücher von Christian Wolff und A. G. K. Stuttgart 2005. Andreas Kleinert K a e s t n e r , Alfred, Zoologe, * 17.5. 1901 Leipzig, t 3.1. 1971 München. Nach dem Studium der Zoologie (Promotion 1929 in Leipzig, Bau und Funktionen der Fächertracheen einiger Spinnen) wurde K. 1930 Kustos und Leiter des Naturkundemuseums in Stettin, ging 1946 als Kustos an das Zoologische Museum in Berlin und wurde dort 1949 zum Prof. ernannt. Seit 1951 war er o.Prof. der Speziellen Zoologie und Direktor des Zoologischen Museums in Berlin, seit 1957 Prof. der Zoologie und erster Direktor der Zoologischen Sammlungen in München. K. arbeitete vor allem über Anatomie und Morphologie der Spinnentiere und veröffentlichte das Lehrbuch der speziellen Zoologie (1954 ff). K ä s t n e r , Erhart, Bibliothekar, Schriftsteller, * 13.3. 1904 Schweinfurt, f 3.2. 1974 Staufen. Nach einer Buchhändlerlehre studierte K., Sohn eines Gymnasialprofessors, Philosophie und Literaturgeschichte in Freiburg, Kiel und Leipzig, wurde 1927 zum Dr. phil. promoviert (Wahn und Wirklichkeit im Drama der Goethezeit, veröffentlicht 1929), trat in den Bibliotheksdienst ein und war seit 1934 Leiter der Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. 1936/37 Sekretär Gerhart —> Hauptmanns, dann bis 1940 wieder Bibliothekar, war er im Zweiten Weltkrieg Soldat in Griechenland und befand sich 1945-47 in ägyptischer Kriegsgefangenschaft. 1950-68 war er Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die er zu einer modernen Forschungsbibliothek ausbaute. Von der deutschen Militärführung in Griechenland beauftragt verfaßte K. Reiseberichte, u.a. Griechenland. Ein Buch aus dem Kriege (1942, Neuausg. unter dem Titel Ölberge, Weinberge, 1953, l4 1992) und Kreta (1946, 5 1995), in denen er aus kulturkonservativer Haltung heraus ein ahistorisches, die Antike idealisierendes Griechenlandbild zeichnete. Im Zeltbuch von Tumilad (1949, 9 1996) beschrieb er die Kriegsgefangenschaft in der Wüste. c n Killy K ä s t n e r , Erich, Pseud.: Bertold Bürger, Peter Flint, Melchior Kürzt, Robert Neuner, Schriftsteller, Journalist, Kabarettist, * 23.2. 1899 Dresden, t 29.7. 1974 München. Der aus einfachen, kleinbürgerlichen Verhältnissen stammende K. verbrachte Kindheit und Jugend in Dresden. Das Abitur konnte er erst ein Jahr nach dem Militärdienst 1917/18 ablegen. Er studierte Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theaterwissenschaften in Leipzig, Rostock und Berlin und wurde 1925 mit einer Arbeit über —»Friedrich den Großen und die deutsche Literatur promoviert. Seit 1922 arbeitete K. bei der „Neuen Leipziger Zeitung"; 1927 ging

Kaffka er nach Berlin und schrieb als freier Mitarbeiter u. a. für die „Weltbühne", die „Vossische Zeitung" und das „Berliner Tageblatt". Neben den journalistischen Arbeiten entstanden in Berlin seine ersten großen literarischen Arbeiten, die ihm den nationalen und internationalen Durchbruch brachten. K. bewegte sich in allen Gattungen. Seine Literatur ist von einem moralischen Impetus getragen; sie schließt an aufklärerische Positionen an. Das Pathos der Vervollkommnung des Menschengeschlechts verliert sich jedoch. Der Einsatz satirischer Mittel ist in diesem Kontext mit pädagogischen Absichten verbunden; zugleich zeichnet die Satire bei K. die Grenzen der Aufklärungsbereitschaft der Menschen nach. Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) schildert im neusachlichen Duktus das Großstadtleben. Exemplarisch wird anhand der Hauptfigur eine Debatte um eine pessimistische Sicht auf die Zukunft des Menschen in der Moderne und ein an utopischen Idealen orientiertes politisches Handeln geführt. Die Gedichtproduktion verstand K. im Sinne einer „Gebrauchslyrik". Die ersten Gedichtbände zeigen die zunehmende Resignation des Autors, ohne daß er seine humoristische Ader verlieren würde. K.s Werke wurden Opfer der Bücherverbrennung; der Autor erhielt 1933 Schreibverbot, das bis 1943 für Publikationen im Ausland und die Arbeit am Drehbuch zum Film Münchhausen gelockert, danach jedoch endgültig wurde. Die Kinderbücher Emil und die Detektive (1928), Pünktchen und Anton (1930), Das fliegende Klassenzimmer (1933), Die Konferenz der Tiere (1949) oder Das doppelte Lottchen (1949) zeigen, daß K. die Welt der Kinder als einzigen Ort der Verbesserung sozialer Zustände verstand. Die Helden dieser Bücher verfügen über Tugenden, die den erwachsenen Figuren in den Romanen fehlen. Es komme darauf an, so K., die Kinder nicht wie die Erwachsenen werden zu lassen. Daraus speiste sich sein didaktischer Impuls, den er auch in der Unterstützung einer Jugendbibliothek zum Ausdruck brachte. Nach 1945 lebte K. in München. Er leitete zunächst das Feuilleton der „Neuen Zeitung", gab die Jugendzeitschrift „Pinguin" heraus und setzte sich, seit 1951 auch als Präsident des deutschen P.E.N. Zentrums (West), für die Demokratisierung Deutschlands ein. In einem Band mit Texten für das Kabarett „Die kleine Freiheit" (1952) zog er ein erstes Zwischenfazit: „Die große Freiheit ist es nicht geworden,/ die kleine Freiheit - vielleicht". 1966 zog sich K. weitgehend ins Privatleben zurück. WERKE: Werke in neun Bänden. Hrsg. v. Franz Josef Görtz. München/Wien 1998. LITERATUR: Helmuth Kiesel: Ε. K. München 1981. - Stefan Neuhaus: Das verschwiegene Werk. E. K.s Mitarbeit an Theaterstücken unter Pseudonym. Würzburg 2000. Ε. K. Jahrbuch, 2000 ff. - Klaus Doderer: Ε. K. Lebensphasen - politisches Engagement - literarisches Wirken. Weinheim/München 2002. - Franz Josef Görtz/Hans Sarkowicz/ Anja Johann: Ε. K. Eine Biographie. Aktualisierte Neuausg. München 2003. - Sven Hanschuek: „Keiner blickt dir hinter das Gesicht". Das Leben E. K.s. München 2003. Waldemar Fromm K ä s t n e r , (Joseph) Viktor, Mundartdichter, * 30.12. 1826 Kerz (Siebenbürgen), t 29.8.1857 Hermannstadt (Siebenbürgen). Der Pfarrerssohn studierte 1845-47 Rechtswissenschaften in Hermannstadt, trat dann als Kanzlist in den Verwaltungsdienst ein und war seit 1851 Konzipist, seit 1853 Präsidialsekretär in der sächsischen Landesfinanzdirektion. K. schrieb Gedichte in sächsisch-altenburgischem Dialekt; stilistisch lehnte er sich an das Volkslied an. Seine Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart erschienen postum 1862 ( 2 1895, Neudr. 1926). m NDB

K ä t e l h ö n , Hermann, Graphiker, Keramiker, * 22.9. 1884 Hofgeismar bei Kassel, t 24.11.1940 München. Nach seiner Keramikerausbildung in Marburg arbeitete K. seit 1906 bei Karl Kornhas in Karlsruhe, wandte sich 1908 aus gesundheitlichen Gründen der Graphik zu und studierte einige Zeit als Schüler Peter - » H a l m s an der Münchner Kunstakademie, bevor er sich der Künstlerkolonie Willinghausen bei Kassel anschloß und hier insbesondere von Carl —>Bantzer und Wilhelm —>Thielmann beeinflußt wurde. Seit 1917 lebte K. in Essen. Sein Werk umfaßte vorwiegend Motive mit Landschaften und Menschen aus der Umgebung Kassels und dem Ruhrgebiet, die in Kaltnadeltechnik, Kupferstich und Radierung ausgeführt waren. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Die drei Buchen, Ernte im Industriegebiet und Aus dem Schwalmtal. CD Th-B/Vollmer K ä u t n e r , Helmut, Regisseur, Schauspieler, * 25.3.1908 Düsseldorf, t 20.4. 1980 Castellina in Chianti (Italien). Der Kaufmannssohn besuchte zunächst die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf und wechselte 1928 an die Univ. München, wo er Germanistik, Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft studierte. Daneben schrieb K. für die bayerische „Hochschulzeitung", trat im Münchner Kabarett „Simpl" auf und war 1932-35 Texter und Regisseur des Studentenkabaretts „Die vier Nachrichten", bis sich dieses wegen Schwierigkeiten mit den nationalsozialistischen Behörden auflösen mußte. 1936-38 war er Schauspieler und Regisseur am Schauspielhaus Leipzig, arbeitete anschließend an den Münchner Kammerspielen sowie am Theater am Schiffbauerdamm, an der Komödie und am Kabarett der Komiker in Berlin und spielte 1942-44 am Berliner Schauspielhaus. Seit 1938 wandte sich K. verstärkt dem Film zu, machte sich als Drehbuchautor bekannter Filme wie Romanze in Moll (1942/43) einen Namen und drehte 1939 mit dem Lustspiel Kitty und die Weltkonferenz seinen ersten Film, der jedoch kurz nach der Premiere von Goebbels verboten wurde. Mit seinen nächsten, publikumswirksamen Filmen (u. a. Kleider machen Leute, 1940; Wir machen Musik, 1942) konnte er den Balanceakt zwischen Filmkunst und nationalsozialistischen Unterhaltungsvorstellungen behaupten, seine Große Freiheit Nr. 7 (1943/44) durfte allerdings nicht mehr erscheinen und konnte erst 1945 gezeigt werden. Nach Kriegsende trat K. zunächst am Deutschen Schauspielhaus Berlin und an den Kammerspielen in Hamburg auf, unternahm Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und war als Gastregisseur an verschiedenen deutschen Bühnen tätig. Seinem 1954 mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichneten Film Die letzte Brücke (1953/54) folgten zahlreiche bekannte Filmwerke und Fernsehproduktionen, in denen er teilweise selbst mitwirkte. K. schrieb und inszenierte bis Ende der siebziger Jahre. Seine Autobiographie erschien 1981 unter dem Titel Abblenden (mit Willibald Eser). DP Cinegraph K a f f k a , Johann Christoph, eigentl. Engelmann, Schauspieler, Regisseur, Dramatiker, getauft 19.11. 1754 Regensburg, t 29.1. 1815 Riga. Ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt, wurde K., Sohn eines Konzertmeisters, 1773 Novize bei den Zisterziensern, arbeitete dann jedoch als Kanzleipraktikant in Regensburg und wandte sich gleichzeitig der Schauspielerei zu. 1775 ging er als Musikdirektor an das Deutsche Theater in Prag, trat als Schauspieler in verschiedenen deutschen (u. a. in Leipzig, Dresden, Berlin, Breslau) und österr. Städten auf. Seit 1801 lebte er als Buchhändler in Riga. 1803-09 war K. Herausgeber der Zeitschrift „Nordisches Archiv". 1812 ging er über Stockholm und Kopenhagen nach Graz, wo er als Regisseur am dortigen Theater wirkte. Zuletzt lebte K. wieder

443

Kaffsack in Riga. Mit zahlreichen Bühnenstücken wie dem Lustspiel Sechs Freier und keine Braut (1787) und d e m Trauerspiel Die Tempelherren (1796) trat K. neben seiner Tätigkeit als Schauspieler, Buhnenkomponist und Librettist auch als Dramatiker hervor. CD Killy K a f f s a c k , Joseph, Bildhauer, * 2 1 . 1 0 . 1850 Regensburg, t 7 . 9 . 1890 Berlin. Der Sohn eines Buchdruckers wandte sich der Bildhauerei zu und ging nach Lübeck, wo er 1874 die Restaurierungsarbeiten in der Marienkirche übernahm. Im selben Jahr ermöglichte ihm ein Stipendium das Studium an der Kunstakademie in Dresden sowie eine Bildhauerausbildung bei Ernst —»Hähnel. Seit 1880 bis zu seinem Tod lebte K. in Berlin und schuf hier zahlreiche dekorative Werke für öffentliche und private Gebäude. 1882 entstanden sechs AttikaStatuen als Personifikationen von Post, Telegraphie, Kunst, Wissenschaft, Handel und G e w e r b e für die Leipziger Hauptpost, 1886 die Bronzegruppe Ruhm und Wahrheit erringt der Suchende für die Leipziger Universitätsbibliothek. 1890 wurde das Denkmal für —»Wilhelm I. und —»Friedrich III. am Giebichenstein bei Halle enthüllt. CD N D B K a f k a , Eduard Michael, Pseud. Siegwin Freimuth, österr. Publizist, * 11.3. 1864 Wien, t 3 . 8 . 1893 Brünn. K. besuchte zunächst die Webereischule in Brünn, studierte dann Staatswissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie und war seit 1888 publizistisch tätig. Z u m Kreis Jung-Wien gehörend, stand er in Verbindung mit Hermann —» Bahr und war 1 8 8 9 / 9 0 Begründer und Redakteur der Monatsschrift „ M o d e r n e Dichtung" in Brünn, die später unter dem Titel „Moderne R u n d s c h a u " in Wien erschien. Von 1892 bis zu seinem Tod lebte er wieder in Brünn. Als Kultur- und Gesellschaftskritiker sah sich K. im Naturalismus bestätigt und warnte vor einem „Kultus der Nerven", war aber daneben auch Vorkämpfer des Impressionismus und setzte sich insbesondere für die Werke Maurice Maeterlincks ein. 1891 erschien seine Schrift Der Individualismus. CQ N D B K a f k a , Franz, Schriftsteller, * 3 . 7 . 1 8 8 3 Prag, t 3 . 6 . 1 9 2 4 Kierling (Niederösterreich). K. stammte väterlicherseits aus einer südböhmischen Familie jüdischer Handwerker und Handeltreibender; die Familie der Mutter stammte aus einer Kleinstadt östlich von Prag und zählte zum wohlhabenden deutsch-jüdischen Bürgertum. Er studierte Jura an der deutschen Karls-Universität in Prag und wurde 1906 promoviert. Nach einem Rechtspraktikum arbeitete er zunächst ein Jahr für die Versicherungsgesellschaft „Assicurazioni Generali", bevor er 1908 in die „Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt für das Königreich B ö h m e n " eintrat, deren Dienstzeiten ihm mehr Freiraum für sein Schreiben ließen. Die Entstehung der frühesten überlieferten literarischen Texte reicht in die Universitätszeit zurück. Die Fragmente Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und Beschreibung eines Kampfes dokumentieren K.s erste Versuche in einer epischen G r o ß f o r m ; sie zu vollenden blieb ihm - wie später bei den drei Romanen - verwehrt. Zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er aus diesen Manuskripten nur ihm gelungen und in sich abgeschlossen erscheinende Teile, zusammen mit anderen kürzeren Texten was ihm bei der Kritik den Ruf eines Meisters der literarischen Kleinform einbrachte. Als erste Publikation erschienen 1908 - durch Max - » B r o d vermittelt - unter d e m Titel Betrachtung acht Texte in der von Franz - » B l e i und Carl

444

—» Sternheim herausgegebenen Zeitschrift „Hyperion"; in literarischen Kreisen wurde sie a u f m e r k s a m registriert, K. mit Robert —»Walser verglichen. Brod, den er 1904 kennengelernt hatte und mit dem ihn eine lebenslange enge Freundschaft verband, erkannte schon früh K.s literarische Bedeutung. Selbst bereits namhafter Schriftsteller, stellte er Verbindungen zu den literarischen Kreisen in Prag und Berlin her und versuchte, sowohl K.s Schreiben als auch dessen Bereitschaft zur Veröffentlichung zu fördern. Im S o m m e r 1912 brachte er K. mit den Verlegern Ernst —»Rowohlt und Kurt —»Wolff zusammen, in deren Verlag E n d e 1912 K.s erste selbständige Publikation, die Textsammlung Betrachtung herauskam. In dem von Wolff später allein weitergeführten Verlag erschienen - mit A u s n a h m e des letzten Buches, dem Band Ein Hungerkünstler - alle von K. veröffentlichten Bücher. Von Brod zur Überwindung der immer wiederkehrenden Schaffenskrisen zu regelmäßigem Schreiben angehalten, begann K. 1909 Tagebuch zu führen; seine von ihm als Tagebücher bezeichneten Hefte dienten ihm bis 1923 für Eintragungen zu Ereignissen des Tages, f ü r Lektürenotizen und literarische Niederschriften. Neben den überlieferten Briefen an seine Verlobte Feiice Bauer stellen sie die ausführlichste autobiographische Quelle dar. Die Aufzeichnungen dokumentieren K.s Bestreben, sein Leben möglichst gesundheitsbewußt und naturverbunden auszurichten, sich vegetarisch zu ernähren und körperlich zu ertüchtigen; entsprechend zeigt sich in ihnen sein Interesse an Naturheilverfahren, Zeiterscheinungen wie Freikörperkultur und Anthroposophie. Gelegenheit zur Diskussion der neuesten kulturellen und geistigen Entwicklungen bot sich ihm u . a . in einem ursprünglich der Gedankenwelt des Philosophen Franz —»Brentano verpflichteten Gesprächskreis, dem neben Brod, Felix —»Weltsch, Oskar —»Baum und H u g o —»Bergmann weitere Schulfreunde und Studienkollegen angehörten und zu d e m Gäste wie Rudolf —»Steiner und Albert —»Einstein eingeladen wurden. Seit 1 9 1 0 / 1 1 zeigt sich - vermutlich durch das wachsende Engagement seiner Freunde für zionistische Ideen und Ziele ausgelöst und durch die eigene Begeisterung f ü r eine in Prag gastierende ostjüdische Volkstheatertruppe bestärkt - K.s Interesse an der Erforschung sein e r j ü d i s c h e n Wurzeln und an der Geschichte des Judentums. Anders als bei seinen Freunden beschränkte sich sein Interesse allerdings auf eine eher theoretische Beschäftigung; K. engagierte sich weder im jüdischen Gemeindeleben noch in kulturellen oder politischen Organisationen, besuchte aber deren Veranstaltungen. Dadurch und durch Gespräche mit den Freunden angeregt, las K. entsprechende Publikationen und begann um 1917 Hebräisch zu lernen. Daneben dokumentieren die Tagebuchaufzeichnungen immer wieder den Konflikt K.s mit seinem Vater, der nach seinem selbst erarbeiteten sozialen Aufstieg zum wohlhabenden Prager Geschäftsmann auf Sicherung dieser Position für seine Familie bedacht war. K.s fehlender Geschäftssinn, seine schriftstellerische Tätigkeit und das Scheitern seiner Versuche, eine eigene Familie zu gründen, waren Kernpunkte des VaterSohn-Konflikts, der in verschiedenen Formen der Auseinandersetzung mit übermächtigen Vater-Figuren Eingang in K.s Texte gefunden hat. 1912 lernte K. die Berlinerin Feiice Bauer kennen; fünf Wochen nach der Begegnung in Prag begann er mit d e m ersten seiner Briefe an Feiice eine Korrespondenz, die den Verlauf der Beziehung über zwei Verlobungen bis hin zum endgültigen Scheitern E n d e 1917 widerspiegelt. Parallel zur Aufn a h m e dieser Beziehung setzte eine Schaffensphase ein, mit der sich für K. eine Art literarischer Durchbruch und eine Selbstbestätigung als Schriftsteller verband: In der Nacht vom 22. zum 2 3 . 9 . 1 9 1 2 schrieb er in einem Tagebuchheft „in einem Z u g " die Erzählung Das Urteil nieder, in den

Kafka folgenden Wochen und Monaten entstanden u. a. das Romanfragment Der Verschollene (in den Editionen aus dem Nachlaß zunächst unter dem Titel Amerika erschienen) und die Erzählung Die Verwandlung. Das daraus erwachsene schriftstellerische Selbstbewußtsein führte zu einer größeren Bereitschaft, die entstandenen Texte zu veröffentlichen. Bereits Ende Mai 1913 kam Das Urteil als Beitrag zu Brods Jahrbuch „Arcadia" heraus und Der Heizer (das erste Kapitel des Romans Der Verschollene) in der Buchreihe „Der jüngste Tag", in der auch Die Verwandlung (1915) und Das Urteil (1916) als selbständige Veröffentlichungen erschienen. Ende Juli 1914 begann K. mit der Niederschrift seines Romans Der Proceß', während der sich bis zum Januar 1915 erstreckenden und schließlich aufgegebenen Arbeit entstanden weitere Texte, darunter In der Strafkolonie (1919 als Buch erschienen). Die Aufmerksamkeit einer größeren literarischen Öffentlichkeit wurde im Herbst 1915 auf K. gelenkt, als Carl Sternheim durch die Weitergabe der Preissumme des ihm verliehenen Fontane-Preises K. in die Ehrung einbezog. Während des Ersten Weltkriegs von der Versicherungsanstalt als unabkömmlich erklärt, engagierte sich K. in der Kriegsopferfürsorge und für die von der Prager jüdischen Gemeinde betreuten ostjüdischen Flüchtlinge aus Galizien. In einer literarischen Arbeitsphase, die im Herbst 1916 einsetzte und bis zum Frühsommer 1917 anhielt, entstand der größte Teil der später in der Sammlung Ein Landarzt vereinigten Erzählungen (1920 erschienen). Nicht zuletzt bestärkt durch die Bereitschaft seines Verlegers, diese Texte zu publizieren, faßte K. den Plan, bei Kriegsende Feiice Bauer zu heiraten und sich als freier Schriftsteller in Berlin niederzulassen. Die im August 1917 aufgetretenen ersten Symptome einer Lungentuberkulose führten dann allerdings zur Aufgabe dieser Pläne und zum endgültigen Bruch der Beziehung. Während eines achtmonatigen Erholungsaufenthalts im nordwestlichen Böhmen entstanden u.a. die postum als Aphorismen veröffentlichten Aufzeichnungen philosophischmeditativen Charakters. Auch in den folgenden Jahren wurde K.s Berufstätigkeit immer wieder von längeren Kur- und Genesungsurlauben unterbrochen. Eine geplante Heirat mit der Tochter eines Prager Tempeldieners kam 1919 vor allem wegen des Einspruchs von K.s Vater nicht zustande; im Herbst des Jahres entstand - offenbar auch durch diese Erfahrung ausgelöst - der Brief an den Vater. Im darauffolgenden Winter lernte K. Milena Jesenskä kennen, die ihn um die Rechte zur Übersetzung seiner Werke ins Tschechische bat (bereits im April 1920 erschien ihre Übertragung von Der Heizer). In ihrem Briefwechsel entwickelte sich in den Jahren 1920 und 1921 eine durch K.s Briefe an Milena dokumentierte Liebesbeziehung, die aber scheiterte: Die in Wien lebende Journalistin konnte sich nicht zur Trennung von ihrem Mann und zur Rückkehr nach Prag entschließen, und K. konnte seine Furcht vor einer festen Bindung nicht überwinden. Bald darauf, im Frühjahr 1922, setzte mit dem Beginn der Niederschrift des Romans Das Schloß eine Schaffensphase ein, in deren Verlauf auch die Erzählungen Erstes Leid und Ein Hungerkünstler entstanden. Der Versuch, einen Roman zu schreiben, schlug erneut fehl, im August desselben Jahres gab K. die Arbeit am Manuskript auf. Die fortschreitende Krankheit führte im Sommer 1922 zu K.s vorläufiger Pensionierung; die damit gegebene Möglichkeit, Prag zu verlassen und als freier Schriftsteller zu arbeiten, ergriff er ein Jahr später, im Sommer 1923: Die Begegnung mit der für das Jüdische Volksheim in Berlin arbeitenden Dora Diamant sowie Vertragsangebote des Berliner Verlags „Die Schmiede" veranlaßten ihn, Prag zu verlassen. Bis Mitte März 1924 lebte K. gemeinsam mit Dora Diamant in Berlin. Sein sich während des Winters 1923/24 rapide

verschlechternder Gesundheitszustand zwang ihn aber schon nach sechs Monaten dazu, Berlin wieder zu verlassen und die neue Lebensform aufzugeben. Über Prag und verschiedene Klinikaufenthalte in Österreich begab sich K. in ein privates Sanatorium in Kierling bei Klosterneuburg. In den letzten Lebenswochen verfolgte er die Fertigstellung eines Bandes, der die noch in Berlin entstandene Erzählung Eine kleine Frau und seine in Prag geschriebene letzte Erzählung, Josefine, die Sängerin, mit Erstes Leid und der Titelgeschichte Ein Hungerkünstler vereinen sollte. Das Erscheinen seines Buches erlebte er nicht mehr. Zu seinen Lebzeiten war K. als Autor jenen ein Begriff, die die Entwicklungen der Gegenwartsliteratur aufmerksam verfolgten: Literarische Zeitschriften waren bemüht, ihn als Mitarbeiter zu gewinnen, Verleger wie Paul ->Cassirer und Erich —»Reiss versuchten, ihn dem Kurt Wolff Verlag abzuwerben, in Literaturgeschichten und Lexika fand er Erwähnung. Die breite Rezeption und der Weltruhm K.s setzten erst nach seinem Tod ein, von Brod zunächst mit den seit 1925 aus K.s literarischem Nachlaß herausgegebenen Romanen und einer sechsbändigen Ausgabe Gesammelte Schriften (1935-37) eingeleitet, nach dem Zweiten Weltkrieg durch die parallel in den USA und Deutschland erschienene Ausgabe Gesammelte Werke gefördert. W E R K E : Schriften, Tagebücher, Briefe. Kritische Ausgabe. Hrsg. v. Jürgen Born u.a. Frankfurt/Main 1982ff. Historisch-Kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte. Hrsg. v. Roland Reuß und Peter Staengle. Basel, Frankfurt/Main 1997 ff. L I T E R A T U R : Maria Luise Caputo-Mayr/Julius Michael Herz (Hrsg.): F. K. Internationale Bibliographie der Primärund Sekundärliteratur. 2 Bde., 2., erw. und Überarb. Aufl. München 2000. - Klaus Wagenbach: F. K. Eine Biographie seiner Jugend. Bern 1958. Erw. und kommentierte Neuausgabe. Berlin 2006. - Max Brod: Über F. K. Frankfurt/ Main 1974. - Hartmut Binder (Hrsg.): K.-Handbuch in zwei Bänden. Stuttgart 1979. - Klaus Wagenbach: F. K. Bilder aus seinem Leben. Berlin 2 1994. - Reiner Stach: K. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt/Main 2002. - Marek Nekula: F. K.s Sprachen. Tübingen 2003. - Peter-Andre Alt: F. K. Der ewige Sohn. Eine Biographie. München 2005. F. K. Text+ Kritik. Sonderband. 2., gründlich Überarb. Aufl. München 2006. Hans-Gerd Koch Kafka, Gustav, Psychologe, Philosoph, * 23.7. 1883 Wien, t 12.2. 1953 Veitshöchheim bei Würzburg. Der Industriellensohn studierte seit 1902 Rechtswissenschaften, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Wien, Göttingen, München und Leipzig, wo er 1906 zum Dr. phil. promoviert wurde (Über das Ansteigen der Tonerregung), und habilitierte sich 1910 für Psychologie in München (Versuch einer kritischen Darstellung der neueren Anschauungen über das Ichproblem). Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg wirkte K. dort als a. o. Prof., folgte 1923 einem Ruf als o. Prof. der Philosophie, Psychologie und Pädagogik an die Univ. Dresden und übernahm 1929 eine Gastprofessur an der Johns Hopkins University in Baltimore. 1934 auf eigenen Wunsch vorzeitig emeritiert, lebte er als Privatgelehrter in Dresden und ging 1947 als o.Prof. der Philosophie und Psychologie nach Würzburg, wo er bis 1952 lehrte. 1948 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Für die von ihm mitherausgegebene Geschichte der Philosophie in Einzeldarstellungen (1921-33) verfaßte K. u.a. Die Vorsokratiker (1921), Sokrates, Piaton und der sokratische Kreis (1921) und Aristoteles (1922). Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Einführung in die Tierpsychologie auf experimenteller und ethnologischer Grundlage, Bd. 1: Die Sinne der Wirbellosen (1914), Naturgesetz, Freiheit und Wunder (1940) und Was sind. Rassen? eine

445

Kafka Kritik an den Grundbegriffen der modernen Erblichkeitslehre (1949). 1922 gab K. das Handbuch der vergleichenden Psychologie in drei Bänden heraus. Er war der Vater von Gustav E. —> K. m NDB Kafka, Gustav E„ Jurist, Politologe, * 4.2. 1907 München, t 17.1. 1974 Graz. Der Sohn Gustav K.s war nach dem Studium der Rechtsund Staatswissenschaften an den Universitäten München, Kiel und Leipzig und seiner Promotion zum Dr. phil. 1933 (Der Begriff der „Richtlinie" im Sozialversicherungsrecht mit Ausnahme des Rechtes der Arbeitslosenversicherung) bis 1938 als Syndikus für private Industrieunternehmen tätig. 1938 emigrierte K. nach Frankreich, 1939 in die Niederlande, wurde 1940 von der Gestapo verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, konnte jedoch 1945 fliehen. Anschließend arbeitete er im Polizeihauptquartier in Graz, war dort 1952-55 Verlagslektor und habilitierte sich 1955 für politische Wissenschaften und österreichisches Verfassungsrecht an der Univ. Graz. Seit 1956 lebte K. in Bad Godesberg, wurde 1961 a. o.Prof. an der Hochschule für Welthandel in Wien und war seit 1965 o.Prof. und Direktor des Instituts für Politische Wissenschaften und Österreichisches Verfassungsrecht an der Univ. Graz. Seit 1965 zeichnete er als Mitherausgeber der „Zeitschrift für Politik". m BHdE, Bd 2 Kafka, Hans (John), Pseud. Walter Gundacker, Schriftsteller, * 26. 12.1902 Wien, t 5.2.1974 München. K., Sohn eines Arztes, studierte in Wien Medizin, später Philosophie und Jura. Danach bei einer Bank tätig, arbeitete er seit 1925 als Rezensent, Theater- und Filmkritiker u.a. für die „Berliner Zeitung am Mittag" und „Tempo", veröffentlichte einen Band mit Erzählungen (Das Grenzenlose, 1927) und wurde 1930 zum Dr. phil. promoviert. 1933 verlor K. seine Stellung beim Ullstein-Verlag in Berlin und ging zunächst in die Tschechoslowakei, 1934 nach Wien. 1936 emigrierte er nach London, wo er erste Erfahrungen als Drehbuchautor sammelte, und ging 1937 nach Paris, 1940 in die USA. Seine Drehbücher wurden in Hollywood erfolgreich verfilmt (u.a. They Met in Bombay, 1941, mit Clark Gable, Rosalind Russell und Peter —> Lorre). K. schrieb seit 1941 für den „Aufbau" die Kolumne „Hollywood Calling" und veröffentlichte die Romane The Apple Orchard (1947) und Sicilian Street (1949, dt. Verzauberung in Manhattan, 1960). 1958 ging er als Kulturkorrespondent des New Yorker Magazins „Variety" nach München. K. beging Selbstmord. CD Lex österr Exillit K a f k a , Heinrich, Techniker, * 11.2.1886 Milkendorf (Österr.-Schlesien), t 16. 12. 1959 München. K. studierte 1903-07 Maschinenbau und Elektrotechnik an der Deutschen TH Brünn, war anschließend als Elektroingenieur in der österr. Marine tätig und wurde 1918 zum Dr.-Ing. promoviert. 1920 habilitierte er sich in Brünn für Elektrotechnik, arbeitete in verschiedenen österr. Ingenieurbüros und trat 1921 als Laborvorsteher in das Versuchslaboratorium für Meßinstrumente bei Siemens & Halske in Berlin ein. Seit 1922 Privatdozent an der TH Berlin, war K. 1924-41 Leiter des Prüf- und Versuchsfeldes und seit 1925 Direktor einer Porzellanfabrik in Ladowitz. 1925-45 war er auch an der TH Prag tätig; 1940 wurde er dort a.o.Prof., 1942 Direktor des Instituts für Hochfrequenztechnik und 1943 o.Prof. dieses Fachs. 1946-51 wirkte K. am Institut für industrielle Forschungen in Zagreb und war 1952-57 Gastdozent für Frequenztechnik an der TH Karlsruhe. Er veröffentlichte u.a. Die ebene Vektorrechnung und ihre Anwendung in der Wechselstromtechnik (1926) und Einführung in die Verstärkertechnik (1951, 2 1954). DP NDB

446

K a f k a , Victor, Psychiater, Serologe, * 12.10.1881 Karlsbad (Böhmen), t 5.5. 1955 Bad Wildungen. Der Sohn eines Arztes wandte sich ebenfalls der Medizin zu, studierte an den Universitäten Prag und Wien und wurde 1906 promoviert. 1907-11 war K. klinischer Assistent an der Deutschen Psychiatrischen Universitätsklinik in Prag und arbeitete seit 1911 am Städtischen Krankenhaus in HamburgFriedrichsberg, wo er 1917 Abteilungsvorstand, 1920 Direktor und 1927 leitender Oberarzt der Serologischen Abteilung wurde. 1919 habilitierte sich K. an der Univ. Hamburg, war dort seit 1924 a.o.Prof. und entdeckte u.a. die Hämolysinreaktion. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Liquordiagnostik. 1933 wurde er entlassen und emigrierte 1939 nach Norwegen, 1942 nach Schweden. Nach Kriegsende kehrte er nach Hamburg zurück. K. veröffentlichte u. a. Sexualpathologie für Mediziner, Juristen und Psychologen (1932) und das Taschenbuch der praktischen Untersuchungsmethoden der Körperflüssigkeiten bei Nerven- und Geisteskrankheiten (1917, 5 1948). DD Ärzte 2, 3 Kaftan, Julius (Wilhelm Martin), luth. Theologe, * 30.9.1848 Loit bei Apenrade, t 27.8.1926 Berlin. Zusammen mit seinem Bruder Theodor —>K. studierte K., Sohn eines Hauptpastors, Theologie und Philosophie in Erlangen, Berlin und Kiel, wurde 1872 an der Univ. Leipzig mit der Dissertation Sollen und Sein in ihrem Verhältnis zu einander. Eine Studie zur Kritik Herbarts zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich nach der Promotion zum Dr. theol. 1873 an der dortigen Theologischen Fakultät. Im Herbst desselben Jahres ging er als a. o. Prof. nach Basel, wo er 1881 o.Prof. wurde und Vorlesungen über Dogmatik und Ethik hielt. 1883 übernahm K. als Nachfolger Isaak August —> Dorners den Lehrstuhl —> Schleiermachers in Berlin und war 1904-25 zugleich Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats der altpreußischen Landeskirche und 1921 auch dessen geistlicher Vizepräsident. 1922 war er an der neuen Kirchenverfassung der altpreußischen Union beteiligt. K. war Vorsitzender des sozialen Ausschusses des Deutschen Evangelischen Kirchenbunds und Mitbegründer des Evangelisch-sozialen Kongresses. Er setzte sich für die Einführung des Bischofsamtes und die Freiheit der theologischen Wissenschaft ein. Vom vermittlungstheologischen Ansatz Albrecht —> Ritschis ausgehend, faßte er den evang. Glauben als theologisches Erkennungsprinzip auf. Die Dogmatik suchte er an einer von —»Kant geschulten theologischen Erkenntnistheorie zu fundieren. Neben seinen Hauptwerken Dogmatik (1897, 8 1920) und Philosophie des Protestantismus (1917) veröffentlichte K. u.a. Das Wesen der christlichen Religion (1881, 2 1888). m SHBL, Bd 7 Kaftan, Theodor (Christian Heinrich), evang. Theologe, * 18.3.1847 Loit bei Apenrade, t 26. II. 1932 BadenBaden. K. studierte gemeinsam mit seinem Bruder Julius - » K. seit 1866 Theologie in Erlangen, Berlin und Kiel, war dann Hilfsprediger in Kappeln und wirkte seit 1873 als Pastor der dänischen Gemeinde in Apenrade. Seit 1880 Regierungsund Schulrat in Schleswig, wurde er 1884 Propst in Tondern und 1886 Generalsuperintendent für Schleswig. 1917 übersiedelte er als Seelsorger der luth. Gemeinde nach BadenBaden. In seinen Schriften vertrat K. eine konfessionelle, lutherisch-reformatorische Theologie und entwickelte das Programm einer Modernen Theologie des alten Glaubens (1905, 2 1906) als einer eigenständigen Version positiver Theologie. K. setzte sich für Reformen der schleswigschen Landeskirche ein, erließ eine Gottesdienstordnung (1892) und veröffentlichte ein Liturgisches Handbuch (1897). 1896 gründete er das Preetzer Predigerseminar. K. hielt die Staatskirche für theologisch fragwürdig und skizzierte Grundlinien einer Volkskirche in Die staatsfreie Volkskirche (1918). Er

Kahl trat für eine bischöfliche Kirchenverwaltung ein und warb vor allem im deutsch-dänischen Grenzland um kulturelle Toleranz. K. veröffentlichte außerdem u. a. Vier Kapitel von der Landeskirche (1903, 1907), Staat und Kirche (1918) und Erlebnisse und Beobachtungen (1924, 1931). CD S H B L , Bd 7 K a g e r , Johann Mathias, auch Khager, Maler, Kupferstecher, * um 1575 München, t 1634 Augsburg. K., Sohn eines Kistlers, erhielt seine künstlerische Ausbildung als Miniatur-, Wand- und Tafelmaler wahrscheinlich bei Jakob Jelle, Jörg Karl und Friedrich —»Sustris in München und ging um 1595 nach Italien, bevor er nach seiner Rückkehr u m 1 5 9 8 / 9 9 seine Tätigkeit als H o f m a ler —»Maximilians I. von Bayern begann. 1603 übersiedelte K. nach Augsburg, wurde dort Bürger und 1605 Stadtmaler und war zudem auch im Stadtgericht und im Rat vertreten. 1 6 3 1 / 3 2 amtierte er als Bürgermeister der Stadt. K. schuf Ol- und Wandbilder, Miniaturen, Kupferstiche sowie Architektur- und Dekorationsentwürfe, in denen sich spätmanieristische mit barocken Elementen verbinden. Zu seinen Hauptwerken zählen Fassadenmalereien in München und Augsburg sowie die Innenausstattung des Augsburger Rathauses, insbesondere des Goldenen Saals mit zahlreichen Tafelbildern, Wandgemälden, Entwürfen für Täfelungen, Öfen, aber auch Möbeln (bis 1627). 1 6 3 4 / 3 5 entstand eines seiner spätesten Tafelbilder, die Darstellung der vierzig Schwedengeiseln in München-Ramersdorf. Ferner schuf K. über hundert Entwürfe für Raphael Sadelers Kupferstichillustrationen zu Matthäus —»Raders Bavaria Sancta (um 1613-20). CH N D B K a h a n e , Arthur, Dramaturg, Schriftsteller, * 2 . 5 . 1872 Wien, f 7. 10. 1932 Berlin. Nach d e m Studium der Literatur und Philosophie in Zürich und Wien wandte sich K., Sohn eines Privatiers, d e m Theater zu, arbeitete seit 1902 mit M a x —»Reinhardt zusammen und war 1905-32 Dramaturg am Deutschen Theater in Berlin. Er dokumentierte diese Jahre in seinem 1927 erschienenen Tagebuch des Dramaturgen. G e m e i n s a m mit Felix —» Hollaender gab K. die „Blätter des Deutschen Theaters" (1911-14) heraus, mit Heinz - > Herald und Paul - » Kornfeld die Monatsschrift „Das j u n g e Deutschland" (1918-20). 1913 verfaßte K. das Drehbuch zu Reinhardts Stummfilm Die Insel der Seligen. Neben Essays und Erzählungen veröffentlichte er u. a. die R o m a n e Willkommen und Abschied (1919) und Der Schauspieler (1924). K. war der Vater von Henry R o m a n o s und Peter —»K. m Lex dt-jüd Autoren K a h a n e , Henry Romanos, eigentl. Heinrich K., Romanist, * 2 . 1 1 . 1902 Berlin, t 11.9. 1992 Urbana (Illinois, USA). K., Sohn von Arthur - » K . und Bruder von Peter —»K., studierte Romanische Philologie an der Univ. Berlin bei Ernst —»Gamillscheg. Nach einjährigem Aufenthalt als Korrespondent für eine deutsche Zeitung in Istanbul kehrte er als Assistent an das romanische Seminar der Univ. Berlin zurück. 1933 zunächst nach Florenz, 1938 nach Griechenland geflohen und 1940 in die U S A emigriert, übernahm K. 1941 eine Professur an der University of Illinois in Urbana. Zu seinem Spezialgebiet wurde der Grenzbereich zwischen Byzantinistik und Romanistik. Z u s a m m e n mit seiner Frau Renee Toole verfaßte er zahlreiche Beiträge zu Wort- und Namendeutungen, Interpretationen von Textstellen sowie zu philologischen und kulturellen Fragestellungen (zusammengefaßt in Graeca et Romanica scripta, 3 Bde., 1979-86). Zu seinen monographischen Arbeiten gehören Spoken Creek (1945, Nachdr. 1973), Glossario degli antichi portolani italiani (mit Andreas Tietze, 1967) und The Krater and the Grail (1965). 1984 wurde Κ. Präsident der Linguistic Society of America.

K a h a n e , Peter, Archäologe, * 18.2. 1904 Berlin, t 12.2. 1974 Basel. K., Bruder von Henry R o m a n o s - » K . , studierte in Berlin, Würzburg und M ü n c h e n Klassische Archäologie. 1933 emigrierte er nach Athen, wurde in das dortige Österreichische Archäologische Institut a u f g e n o m m e n und arbeitete an der Fertigstellung seiner Dissertation über Epochen der attischgeometrischen Keramik. 1936 immatrikulierte sich K. in Basel, wo er 1937 promoviert wurde. Nach einem weiteren Aufenthalt in Athen ging er 1938 nach Palästina und wurde im Department of Antiquities 1946 Assistent, später Senior Assistant. Daneben hielt er als Gastdozent Vorlesungen an der Hebrew University. 1948 übernahm er die Aufsicht über die Museen in der Staatlichen Altertümerverwaltung und die Leitung des Rockefeller-Museums. Κ. half u. a. in Tel Aviv, Haifa und M e g i d d o beim Ausbau von Museen, wurde Ende der fünfziger Jahre zur Planung der Archäologieabteilung des Israel M u s e u m berufen und leitete diese nach der Eröffnung 1965 vier Jahre. 1952-69 bereiste er mehrmals Europa und Amerika mit Ausstellungen zu den Themen „Aus d e m Land der Bibel" und „Synagoga". Seit 1969 Gastprofessor an der University of Missouri in Columbia, kehrte er 1972 nach Basel zurück. Die von K. v o r g e n o m m e n e Periodisierung der attisch-geometrischen Keramik ist heute noch grundsätzlich gültig. OD Lullies K a h l , Wilhelm, Jurist, Politiker, * 17.6. 1849 Kleinh e u b a c h / M a i n , t 15.4. 1932 Berlin. Der Sohn eines Bezirksgerichtsdirektors studierte seit 1867 Rechtswissenschaften in Erlangen und München, wurde 1873 in Erlangen promoviert und habilitierte sich 1876 an der Univ. München. 1879 wurde K. Prof. des evang. Kirchenrechts in Rostock, 1883 in Erlangen und wirkte seit 1888 in Bonn, bevor er 1895 einem Ruf nach Berlin folgte. Seit 1902 war er Mitglied des vorbereitenden Komitees, später einer Kommission zur Erarbeitung einer Strafrechtsreform, seit 1927 deren Präsident. Seit 1874 Mitglied der Nationalliberalen Partei, gehörte K. nach dem Ersten Weltkrieg der Deutschen Volkspartei an, saß im Zentralvorstand und war Vorsitzender aller Parteitage. In der Weimarer Nationalversammlung war er Mitglied des Verfassungsausschusses, von 1920 bis zu seinem Tod Reichstagsabgeordneter. K. hatte eine Reihe kirchlicher Ämter inne und war seit 1922 Mitglied des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. Er veröffentlichte u . a . Über das Verhältnis von Staat und Kirche in Vergangenheit und Gegenwart (1929). CD N D B K a h l , Willi, Musikwissenschaftler, * 18.7. 1893 Zabern (Elsaß), t 3 . 1 0 . 1962 Köln. K., Sohn eines Professors der Pädagogik, studierte seit 1911 Musikwissenschaft, Philosophie, Klassische Philologie und Germanistik an den Universitäten F r e i b u r g / B r e i s gau, M ü n c h e n und Bonn, w o er nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 mit der Arbeit Das lyrische Klavierstück zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1800 bis 1830) und seine Vorgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert promoviert wurde. Anschließend arbeitete K. als Musikkritiker der „Kölnischen Zeitung", habilitierte sich 1923 mit der Arbeit Studien zur Geschichte der Klaviermusik des 18. Jahrhunderts an der Univ. Köln für Musikwissenschaft und trat 1923 in den Bibliotheksdienst ein. Seit 1928 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1958 wirkte K. als Bibliotheksrat an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. 1938 erfolgte seine Ernennung zum apl. Prof. an der dortigen Universität. Seit 1949 war K. Dozent am Bibliothekarlehrinstitut für Nordrhein-Westfalen in Köln. Im Mittelpunkt seiner musikwissenschaftlichen Schriften stehen die Geschichte der Klaviermusik, die - » S c h u b e r t - F o r s c h u n g und die Musikbibliographie. 1948 veröffentlichte K. sein Werk Selbstbiographien deutscher Musiker des 18. Jahrhunderts. CD M G G

447

Kahlbaum K a h l b a u m , Georg (Wilhelm August), Chemiker, Chemiehistoriker, * 8 . 4 . 1853 Berlin, t 2 8 . 8 . 1 9 0 5 Basel. Der Sohn Wilhelm - > K . s verließ 1872 ohne Reifeprüfung die Berliner Gewerbeschule, studierte dann C h e m i e in Berlin, Straßburg, Heidelberg und Basel, kehrte 1881 nach Berlin zurück, u m in der väterlichen Chemiefabrik zu arbeiten, und wurde 1885 in Basel auch ohne Abitur promoviert. Dort habilitierte er sich nach einem weiteren A u f enthalt in seiner Heimatstadt 1887 f ü r physikalische Chemie und wurde 1892 zum a. o., 1899 zum o . P r o f . ernannt. K. befaßte sich vor allem mit der Destillation von Metallen im Vakuum. Er trat auch als Chemiehistoriker hervor, gehörte 1901 zu den Gründern der Deutschen Gesellschaft f ü r Geschichte der Medizin und Naturwissenschaft und war 1902-05 Mitherausgeber von deren „Mitteilungen". K. veröffentlichte u. a. Siedetemperatur und Druck in ihren Wechselbeziehungen (1885), Aus der Vorgeschichte der Spectralanalyse (1888), Theophrastus Paracelsus (1894), Mythos und Naturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Kaiewala (1898), Christian Friedrich Schönbein 1799-1868 (2 Bde., 1899-1901) und Die Einführung der Lavoisier'sehen Theorie im besonderen in Deutschland (1904, Nachdr. 1970). m Poggendorff 3-6 K a h l b a u m , Karl Ludwig, Psychiater, * 2 8 . 1 2 . 1828 Driesen (Neumark), t 1 5 . 4 . 1 8 9 9 Görlitz. K. studierte Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin an den Universitäten Königsberg, Würzburg, Leipzig und Berlin, wurde 1854 (De avium tractus alimentarii anatomia et histologia nonnulla) promoviert und erhielt im selben Jahr die Approbation. Seit 1856 zweiter Arzt in der ostpreußischen Provinzial-Irrenanstalt Allenberg, habilitierte er sich für Psychiatrie an der Univ. Königsberg, wo er 1863-66 Vorlesungen hielt. Seit 1866 wirkte K. an der Görlitzer Privat-Nervenheilanstalt Reimer, deren Leitung er 1867 übernahm. In seiner 1863 erschienenen Abhandlung Die Gruppierung der psychischen Krankheiten und die Einteilung der Seelenstörungen (span. 1995) erarbeitete er eine neue psychiatrische Systematik und beschrieb Hebephrenie und Katatonie als eigenständige Krankheitsbilder. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Die Katatonie oder Spannungsirresein (1874, Nachdr. 2000, engl. 1973, italien. 1973) und Die klinisch-diagnostischen Gesichtspunkte der Psychopathologie (1877). K a h l b a u m , Wilhelm, Industrieller, * 30. 12.1822 Berlin, t 5 . 7 . 1884 Adlershof (heute zu Berlin). 1847 übernahm K. die von seinem Vater gegründete Spritreinigungsanstalt und Likörfabrik, die er seit 1859 zu einem modernen Unternehmen ausbaute. 1870 gründete er eine weitere chemische Fabrik und richtete dort ein großes wissenschaftliches Labor ein, in dem Laboratoriumspräparate und Industriechemikalien hergestellt wurden, die seine F i r m a weltweit bekannt machten. 1879 übernahm sein Sohn Johannes K. die Leitung des Unternehmens. DD N D B K a h l e , L u d w i g Martin, Jurist, Philosoph, * 6 . 5 . 1 7 1 2 Magdeburg, t 5 . 4 . 1 7 7 5 Berlin. K. studierte Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft in Jena und Halle, erwarb 1734 die Magisterwürde und wurde 1735 A d j u n k t der Philosophischen Fakultät. Seit 1737 Prof. der Philosophie in Göttingen, wurde er 1744 zum Dr. jur. promoviert und war seit 1747 a . o . P r o f . der Rechte. Seit 1750 lehrte er als landgräflich hessischer Hofrat an der Moserschen Staatsakademie in Hanau Staatsrecht, folgte 1751 einem Ruf als o . P r o f . nach Marburg und ging 1753 als Hof- und Kammergerichtsrat nach Berlin, w o er 1764 zum Geheimen Rat und Justitiarius des Generalfinanzdirektoriums befördert wurde. L. veröffentlichte u. a. Commentatio [...] de trutina Europae, quae vulgo appellatur Die

448

Balance von Europa, praeeipua belli et pads norma (1744) und Elementa juris canonico-pontificio-ecclesiastici, tum veteris tum hodierni (2 Tie., 1743/44). Seine Vergleichung der Leibnitzischen und Newtonschen Metaphysik, wie auch verschiedene andere philosophische und mathematische Lehrn beyder Weltweisen (1740) richtet sich gegen Voltaire. K. gab die Bibliothecae philosophicae (2 Bde., 1740) von Burkhard Gotthelf —»Struve heraus. m ADB K a h l e , Maria, Publizistin, Schriftstellerin, * 3 . 8 . 1 8 9 1 Wesel/Niederrhein, f 1 5 . 8 . 1 9 7 5 Olsberg (Westfalen). Die Tochter eines Bahnmeisters besuchte die Volks- und Handelsschule, durchlief eine Ausbildung zur Redakteurin und folgte 1913 einer Einladung von Verwandten nach Brasilien, wobei der Ausbruch des Ersten Weltkriegs ihre Rückkehr nach Deutschland verhinderte. K. war zunächst für die deutschsprachige Zeitung „Der Urwaldbote" in Blumenau und seit 1919 als Auslandskorrespondentin in Rio de Janeiro und Säo Paulo tätig. Sie gründete die Ostmarkhilfe und unternahm seit 1920 Vortragsreisen durch Europa, während derer sie sich vor allem für völkisch-nationale Ideen einsetzte. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland war sie 1924-26 Redakteurin bei der Tageszeitung „Der Jungdeutsche" in Kassel, 1928 Fabrikarbeiterin und veröffentlichte mehrere Gedichtbände. 1934 reiste K. erneut nach Südamerika, um die dort lebenden Deutschen für —»Hitler zu begeistern. Zentrales T h e m a ihrer zahlreichen Werke ist die Problematik des Auslandsdeutschtums (u.a. Deutsche Heimat jenseits der Grenzen, 1934; Deutsches Herz zwischen Heimat und Fremde, 1937, 2 1943). m Westf Autoren, Bd 3 K a h l e , Marie, Schauspielerin, * 17. 11. 1844 Weißenfels (Sachsen), f 10.8. 1896 Berchtesgaden. K. begann ihre Bühnenkarriere 1859 unter der Direktion ihres Vaters Albert Keßler, war 1860-84 als Jugendliche Liebhaberin am Hoftheater in Hannover engagiert, w o sie von Karl —»Devrient gefördert wurde, und spielte dann am Deutschen Landestheater in Prag. Seit 1866 gehörte K. zum Ensemble des Kgl. Schauspielhauses in Berlin, wirkte dort drei Jahrzehnte als Liebhaberin, Salondame und zuletzt als Humoristische Mutter. Zu ihren Hauptrollen gehörten Gretchen, M i n n a von Barnhelm, Lady Milford und Beatrice. K. war die Schwester von Oskar —> Keßler und seit 1880 mit d e m Schauspieler Richard —» K. verheiratet. K a h l e , Paul Ernst, evang. Theologe, Orientalist, * 2 1 . 1 . 1 8 7 5 Hohenstein (Ostpreußen), f 2 4 . 9 . 1 9 6 4 Bonn. Das Studium der Theologie und Orientalistik an den Universitäten Marburg, Halle und Berlin Schloß K., Sohn eines Gymnasialdirektors und späteren Provinzialschulrats, 1898 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Textkritische und lexikalische Bemerkungen zum samaritanischen Pentateuchtargum), wurde 1902 zum Lie. theol. promoviert und war 1903-08 Pfarrer und Schulleiter der deutschen Gemeinde in Kairo. 1909 habilitierte er sich an der Univ. Halle, war anschließend a m Deutschen Evangelischen Institut f ü r Altertumskunde in Jerusalem tätig und folgte 1914 einem Ruf als o. Prof. der orientalischen Sprachen an die Univ. Gießen. Seit 1923 lehrte K. als Ordinarius an der Univ. Bonn und war Vorstand der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, deren Schriften er herausgab. Nachdem K. 1938 wegen Hilfeleistung für einen jüdischen Bekannten von seinem Lehramt suspendiert worden war, emigrierte er 1939 nach Großbritannien, wo er bis 1963 lebte und sich an der Univ. Oxford seinen Forschungen widmete, die vornehmlich der Textgeschichte des Alten Testaments galten. 1963 kehrte er nach Deutschland zurück. K. schrieb u . a . Masoreten des Ostens (1913, Nachdr. 1966) und Masoreten des Westens (2 Bde., 1927-30, Nachdr. 1967). m Altpreuß Biogr, Bd 2

Kahlo K a h l e , R i c h a r d , S c h a u s p i e l e r , * 2 1 . 6 . 1842 Berlin, t 1 6 . 5 . 1916 S c h l a c h t e n s e e . D e r K a u f m a n n s s o h n studierte P h i l o s o p h i e an d e r U n i v . B e r lin, w i r k t e bereits als S c h ü l e r u n d S t u d e n t an T h e a t e r a u f f ü h r u n g e n mit und b e g a n n seine B ü h n e n l a u f b a h n a m L i e b h a b e r t h e a t e r U r a n i a in Berlin. 1865 d e b ü t i e r t e K. als M a n f r e d in der Braut von Messina in Pest, w u r d e 1869 als C h a r a k t e r d a r s t e l l e r nach L e i p z i g e n g a g i e r t und g e h ö r t e von 1871 bis zu s e i n e m A b s c h i e d von der B ü h n e 1899 z u m E n s e m b l e des H o f t h e a t e r s Berlin. Z u seinen e r f o l g r e i c h s t e n R o l l e n zählten R i c h a r d III., K ö n i g Lear, S h y l o c k und M e phisto. K. w a r seit 1880 mit der Schauspielerin M a r i e —> K . verheiratet. • • Kosch: Theater K a h l e r , Erich (Gabriel) v o n , Schriftsteller, Kulturp h i l o s o p h , * 14. 10. 1885 Prag, t 2 8 . 6 . 1 9 7 0 Princeton ( N e w Jersey, U S A ) . D e r S o h n eines Großindustriellen studierte seit 1903 Geschichte, K u n s t g e s c h i c h t e , G e r m a n i s t i k und P h i l o s o p h i e an den U n i v e r s i t ä t e n W i e n und M ü n c h e n und w u r d e 1911 in W i e n z u m Dr. phil. p r o m o v i e r t (Über Recht und Moral). K. trat in B e z i e h u n g zu d e n K r e i s e n u m M a x —> W e b e r und S t e f a n —> G e o r g e , f r e u n d e t e sich mit Friedrich —> G u n d o l f an und v e r ö f f e n t l i c h t e seit 1903 erste G e d i c h t b ä n d e (u. a. Syrinx, 1903). N a c h d e r T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg w a r er als Privatgelehrter u n d Schriftsteller in W o l f r a t s h a u s e n bei M ü n c h e n ansässig. 1933 floh er ü b e r W i e n und P r a g n a c h Z ü r i c h , w o er sich 1935-38 aufhielt und in f r e u n d s c h a f t l i c h e r B e z i e h u n g zu T h o m a s —>Mann stand. 1938 e m i g r i e r t e K. in die U S A , lehrte dort seit 1939 G e s c h i c h t e und G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e an der N e w S c h o o l f o r Social R e s e a r c h in N e w York, a m B l a c k M o u n t a i n C o l l e g e bei A s h v i l l e (North C a r o lina) u n d a m Institute f o r A d v a n c e d Study in Princeton und ü b e r n a h m 1947 e i n e P r o f e s s u r f ü r d e u t s c h e Literatur an der C o r n e l l University in Ithaca ( N e w York). G a s t p r o f e s s u r e n f ü h r t e n ihn an die U n i v . M a n c h e s t e r (England), an die O h i o State U n i v e r s i t y in C o l u m b u s und an die Princeton U n i versity. Seit 1957 war er k o r r e s p o n d i e r e n d e s M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e f ü r S p r a c h e und D i c h t u n g D a r m s t a d t . K. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Der deutsche Charakter in der Geschichte Europas (1937), Man the Measure. A New Approach to History (1943), Die Verantwortung des Geistes (1952), The Tower and the Abyss. An Inquiry into the Transformation of the Individual ( 1 9 5 7 , N a c h d r . 1989), Die Philosophie von Hermann Broch ( 1 9 6 2 ) u n d The Disintegration of Form in the Arts ( 1 9 6 8 , dt. Die Auflösung der Form. Tendenzen der modernen Kunst und Literatur, 1971). CD Lex dt-jüd A u t o r e n K a h l e r , E u g e n von, österr. M a l e r , Z e i c h n e r , * 6. 1. 1882 Prag, t 13. 1 2 . 1 9 1 1 Prag. D e r aus einer I n d u s t r i e l l e n f a m i l i e s t a m m e n d e K. b e s u c h t e d i e P r a g e r H a n d e l s a k a d e m i e , w a n d t e sich d a n n der K u n s t zu und erhielt seine A u s b i l d u n g 1901-05 an der Z e i c h e n s c h u l e Knirr in M ü n c h e n , als S c h ü l e r F r a n z —> S t u c k s an der dortigen K u n s t a k a d e m i e s o w i e bei H u g o von Habermann. 1 9 0 5 / 0 6 lebte er in Berlin, hielt sich a n s c h l i e ß e n d in P a r i s auf, w o er sich intensiv mit der f r a n z ö s i s c h e n Malerei des 19. Jh., i n s b e s o n d e r e d e n späten I m p r e s s i o n i s t e n a u s e i n a n dersetzte, und reiste 1907 in d e n Orient. E s f o l g t e n A u f e n t halte in Ä g y p t e n , T u n i s , A l g i e r und S p a n i e n . K u r z vor sein e m T o d Schloß sich K. der G r u p p e d e s „ B l a u e n R e i t e r s " an. E r gilt mit seinen orientalischen F i g u r e n s p i e l e n , s a g e n h a f t e n L a n d s c h a f t e n und B l u m e n s t i l l e b e n als einer der W e g b e r e i t e r des E x p r e s s i o n i s m u s . CD T h - B K a h l e r , Otto, österr. Internist, * 8 . 1 . 1849 P r a g , t 2 4 . 1 . 1893 Wien. D a s M e d i z i n s t u d i u m an der U n i v . Prag Schloß K., S o h n eines Arztes, 1871 mit der P r o m o t i o n ab, u n t e r n a h m e i n e

S t u d i e n r e i s e nach F r a n k r e i c h , w o er sich bei d e m N e u r o l o g e n und P s y c h i a t e r J e a n - M a r t i n C h a r c o t weiterbildete, und w a n d t e sich unter dessen E i n f l u ß der E r f o r s c h u n g der pat h o l o g i s c h e n A n a t o m i e und der klinischen E r s c h e i n u n g e n bei E r k r a n k u n g e n d e s Z e n t r a l n e r v e n s y s t e m s zu. N a c h seiner R ü c k k e h r w u r d e K. Assistent an der P r a g e r M e d i z i n i s c h e n Universitätsklinik, habilitierte sich 1875 f ü r I n n e r e M e d i zin und w u r d e 1888 Vorstand der II. M e d i z i n i s c h e n Klinik an der D e u t s c h e n U n i v . Prag. 1889 ging er als N a c h f o l g e r Heinrich von —> B a m b e r g e r s und Vorstand an die II. M e d i zinische Universitätsklinik d e s A l l g e m e i n e n K r a n k e n h a u s e s n a c h W i e n . K. v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Beiträge zur Pathologie und pathologischen Anatomie des Centrainervensystem (mit A r n o l d - ^ P i c k , 1879) und und Zur Symptomatologie des multiplen Myeloms (1889). N a c h ihm b e n a n n t ist u . a . d i e „ K a h l e r s c h e K r a n k h e i t " . Er w a r d e r Vater des H a l s - N a s e n O h r e n a r z t e s O t t o —> K. DP C z e i k e K a h l e r , Otto, H a l s - N a s e n - O h r e n a r z t , * 1 3 . 7 . 1878 Prag, t 1 3 . 6 . 1946 F r e i b u r g / B r e i s g a u . D e r S o h n d e s Internisten O t t o —»K. w a n d t e sich e b e n f a l l s der M e d i z i n zu, w u r d e 1902 an der U n i v . W i e n p r o m o v i e r t u n d spezialisierte sich d a n n f ü r L a r y n g o l o g i e und Tonsillo t o m i e . Seit 1903 Assistent an der Klinik unter O t t o k a r von —>Chiari in Wien, habilitierte sich K. 1909 f ü r L a r y n g o l o g i e u n d f o l g t e 1912 e i n e m R u f an die U n i v . F r e i b u r g / B r e i s g a u , w o er 1919 o. Prof. w u r d e . 1939 w u r d e K. M i t g l i e d der Deutschen A k a d e m i e d e r N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . N e b e n zahlreichen, f ü r d i e E n t w i c k l u n g der O t o - R h i n o - L a r y n g o l o g i e m a ß g e b l i c h e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n (u. a. Klinische Beiträge zur Oesophagoskopie und Tracheo-Bronchoskopie, 1909) w a r K. M i t h e r a u s g e b e r d e s n e u n b ä n d i g e n Handbuchs der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (1925-29). m ÖBL K a h l e r t , (Karl) A u g u s t ( T i m o t h e u s ) , P h i l o s o p h , M u s i k u n d L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t l e r , * 5. 3 . 1 8 0 7 Breslau, t 2 9 . 5 . 1864 Breslau. K., S o h n eines Privatgelehrten, studierte seit 1826 R e c h t s w i s s e n s c h a f t , G e s c h i c h t e und P h i l o s o p h i e an den U n i v e r sitäten B r e s l a u und Berlin (u. a. bei —> H e g e l , - » G a n s und —> S a v i g n y ) , w u r d e 1832 R e f e r e n d a r a m B r e s l a u e r O b e r l a n desgericht, m u ß t e seine j u r i s t i s c h e L a u f b a h n jedoch aus Ges u n d h e i t s g r ü n d e n bereits im f o l g e n d e n J a h r a u f g e b e n und b e g a n n in Breslau das S t u d i u m der L i t e r a t u r g e s c h i c h t e und P h i l o s o p h i e , d a s er 1836 mit der P r o m o t i o n z u m Dr. phil. abs c h l o ß (De homoeoteleuti natura et indole). E r w a r seit 1836 P r i v a t d o z e n t f ü r D e u t s c h e und a l l g e m e i n e n e u e r e Literat u r g e s c h i c h t e s o w i e Ä s t h e t i k und R e c h t s p h i l o s o p h i e , w u r d e 1840 an der U n i v . Breslau z u m a. o . P r o f . der P h i l o s o p h i e e r n a n n t und hielt p h i l o s o p h i s c h e u n d literaturgeschichtlic h e Vorlesungen, bis er 1846 seine Lehrtätigkeit i n f o l g e e i n e s R ü c k e n m a r k l e i d e n s u n t e r b r e c h e n und 1859 a u f g e b e n m u ß t e . 1835 erschien seine A r b e i t ü b e r Schlesiens Antheil an deutscher Poesie. S e i n e ästhetischen s o w i e m u s i k - und literaturkritischen A n s i c h t e n stellte K. in s e i n e m w e i t g e h e n d von Hegel g e p r ä g t e n System der Ästhetik (1846) dar. N e b e n zahlreichen m u s i k g e s c h i c h t l i c h e n A r b e i t e n v e r ö f f e n t l i c h t e er 1853 d i e M o n o g r a p h i e Angelus Silesius s o w i e e i n e R e i h e von E r z ä h l u n g e n , N o v e l l e n und G e d i c h t e n (u. a. Blätter aus der Brieftasche eines Musikers, 1832). K. w a r mit R o b e r t —»Schumann b e f r e u n d e t und setzte sich f ü r d i e F ö r d e r u n g d e s B r e s l a u e r M u s i k l e b e n s ein. DP I G L K a h l o , Gerhard, Sprachwissenschaftler, Ostasienkundler, * 2 9 . 1 2 . 1893 M a g d e b u r g , t 1 8 . 7 . 1974 C o t t b u s . D e r S o h n eines Volkskundlers studierte K l a s s i s c h e Philologie, G e r m a n i s t i k , G e s c h i c h t e u n d P h i l o s o p h i e in Götting e n und J e n a ( P r o m o t i o n 1919, Die Verse in den Sagen und Märchen) und w u r d e G y m n a s i a l l e h r e r in S a l z w e d e l und

449

Kahn Wanzleben. Als Bühnenautor trat er u . a . mit den Operetten Banausia (1930) und Der rettende Engel hervor. 1945 wurde K., der früher der U S P D angehört hatte, Mitglied der KPD. Zunächst in der Lehrerbildung tätig, wurde er 1952 Dozent an der Lehrerbildungsanstalt Wiesenburg/Priegnitz und unterrichtete dann in Wittenberg und Senftenberg. 1953 an der Humboldt-Universtität zu Berlin zum Prof. f ü r Deutsche Volkskunde ernannt, hatte er später bis 1963 einen Lehrauftrag für Indonesisch an der Univ. Leipzig inne. K. erwarb sich besondere Verdienste u m die Erforschung der indonesischen und malaysischen Sprachen. Zu seinen Werken zählen Indonesische Forschungen (1941), Indonesischdeutsches Wörterbuch (1963, 4 1977) und Grundriß der indonesischen Sprache (1963, 2 1966). K. wurde 1969 Ehrenmitglied im International Comittee of Onomastic Sciences. m

MBL

K a h n , Erich Itor, Komponist, * 2 3 . 7 . 1 9 0 5 R i m b a c h / Odenwald, t 5 . 3 . 1956 N e w York. K., Sohn eines jüdischen Kantors, studierte 1918-27 Klavier und Komposition in W ü r z b u g und F r a n k f u r t / M a i n und war 1928-33 Mitarbeiter von Radio Frankfurt. Er lernte u. a. Paul —> Hindemith und Theodor W. —> A d o r n o kennen, war als Konzertpianist tätig und verfaßte erste eigene Kompositionen, die der Z w ö l f t o n m u s i k Arnold —> Schönbergs verpflichtet waren. 1933 entlassen, emigrierte K. nach Frankreich, war nach Kriegsbeginn in verschiedenen Lagern interniert und ging 1941 in die U S A . Dort machte er als Klaviersolist Karriere und gründete mit Benar Heifetz und Alexander Schneider das Albeneri-Trio, mit dem er Gastspielreisen durch die U S A und Europa unternahm. Seine Kompositionen (u. a. Ciaccona dei tempi di guerra, 1943; Actus tragicus für 10 Instrumente, 1946) wurden vor allem auf Vermittlung von Hans -> Rosbaud aufgeführt. K. starb an den Folgen eines Verkehrsunfalls. CD M G G K a h n , Ernst, Bankier, Wirtschaftsfachmann, * 7 . 3 . 1 8 8 4 Augsburg, t 19.2. 1959 Jerusalem. Nach dem Besuch der Berliner Handelshochschule und einer technischen und kaufmännischen Ausbildung in Deutschland, Großbritannien und den U S A war K., Sohn eines Textilindustriellen, 1908-20 Handelsredakteur der „Frankfurter Zeitung" und seit 1924 Teilhaber des Investitions- und Privatbankhauses Lazard Speyer-Elissen K G in Frankfurt. 1926 gehörte er zu den Gründern der Frankfurter Gesellschaft f ü r Konjunkturforschung, war Aufsichtsratsmitglied zahlreicher Wirtschaftsunternehmen und bis 1933 Dozent für Nationalökonomie, Statistik und Wohnungswesen (Lehrauftrag für Aufbau und Betrieb der Handelspresse und für Bankgeschäft) an der Univ. Frankfurt. 1 9 2 8 / 2 9 wirkte er als ehrenamtlicher Stadtrat in der sozialdemokratischen Fraktion im Magistrat der Stadt F r a n k f u r t / M a i n . 1933 emigrierte K., seit 1917 Zionist, nach Großbritannien, 1934 in die U S A und arbeitete 1 9 3 4 / 3 5 als Regierungsberater. 1935 übersiedelte er nach Palästina, gründete den PIA-Investment-Trust und war in der Geschäftsleitung der Textilfabrik ATA tätig; zuletzt war K. privater Wirtschaftsberater. Für die „Frankfurter Zeitung" entwickelte er einen Index der Großhandelspreise, aus d e m später das Fachorgan „Die Wirtschaftskurve" hervorging, das er 1922-34 herausgab. 1921 veröffentlichte K. zusammen mit Fritz —»Naphtali das Handbuch Wie liest man den Handelsteil einer Tageszeitung? (115. Tsd. 1933), 1930 Der internationale Geburtenstreik. CD Hagemann K a h n , Joseph, österr. kath. Theologe, Fürstbischof von Klagenfurt-Gurk, * 11.4. 1839 Döllach (Kärnten), t 15.2. 1915 Tanzenberg (Kärnten). Der Bergbauernsohn studierte seit 1860 am Grazer Priesterseminar sowie an der dortigen Univ., wurde 1863 zum Priester geweiht und legte im folgenden Jahr die Jurisdiktionsprüfung ab. Seit 1865 A d j u n k t und Studienpräfekt am

450

Priesterseminar in Graz, wurde K. 1869 Supplent für Dogmatik, 1877 für das Bibelstudium an der Univ. und 1871 zum Dr. theol. promoviert. Seit 1883 Domherr, war er 1887-1910 Fürstbischof von Klagenfurt-Gurk. 1891 gründete K. den St.-Josef-Verlag als Träger einer kath. Presse und 1893 die St.-Josef-Bücherbruderschaft, die sich zum weltweit größten kath. Bücherverein entwickelte. CD Gatz 4 K a h n , Otto Hermann, Bankier, Mäzen, * 2 1 . 2 . 1 8 6 7 M a n n h e i m , t 29. 3 . 1 9 3 4 N e w York. K., Sohn eines Bankiers, wurde nach einer Banklehre in Karlsruhe 1888 Mitarbeiter der Deutschen Bank in Berlin und London, nahm die britische Staatsbürgerschaft an und ging 1893 als Investmentbanker in die USA. 1897 wurde er Teilhaber, 1903 Aktionär und 1911 Vorsitzender des Bankhauses Kuhn, L o e b & Co. in N e w York, in das er 1896 eingeheiratet hatte. Danach als Finanzier, Vorstand und Direktor zahlreicher Eisenbahngesellschaften tätig, entwickelte sich K., seit 1917 amerikanischer Staatsbürger, zu einem der bedeutendsten M ä z e n e des 20. Jahrhunderts. Er beteiligte sich u . a . 1905 am Bau des N e w Theatre in N e w York, war seit 1911 Vorsitzender, 1918-31 Präsident der Metropolitan Opera Corporation und zeitweise Mitglied des Vorstands der Boston Opera C o m p a n y . Für sein finanzielles Engagement auf Seiten der Alliierten im Ersten Weltkrieg wurde er u. a. mit d e m Orden der Belgischen Krone und des Ordens Karls II. von Spanien ausgezeichnet und zum Mitglied der französischen Ehrenlegion ernannt. CD Bad Bio N.F., Bd 2 K a h n , Robert (August), Komponist, Musiker, Dirigent, * 2 1 . 7 . 1865 M a n n h e i m , t 2 9 . 5 . 1951 Biddenden (Kent, Großbritannien). Nach erstem Musikunterricht bei Ernst —> Frank, Emil —>Paur und Vincenz —> Lachner studierte K., dessen Vater Teilhaber einer Bettfedernfabrik und Stadtrat in M a n n h e i m war, 1882-85 an der Kgl. Hochschule für Musik in Berlin, 1 8 8 5 / 8 6 an der Kgl. Musikschule in München, ging nach Wien und kehrte später als freischaffender Komponist und Pianist nach Berlin zurück. Seit 1890 Korrepetitor am Stadttheater in Leipzig, leitete K. dort einen von ihm gegründeten Frauenchor, ging 1893 als Lehrer an die Hochschule f ü r Musik nach Berlin und wirkte dort von 1903 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1930 als Prof. der Theorie, seit 1912 der Komposition. Seit 1916 war er Mitglied der Preußischen A k a d e m i e der Künste und wurde im folgenden Jahr in deren Senat berufen. 1939 emigrierte K. nach Großbritannien. Sein kompositorisches Schaffen steht, von Johannes —> Brahms beeinflußt, in der nachromantischen Tradition und umfaßt vorwiegend Klaviermusik, Lieder und Chorwerke. CD M G G K a h n , Robert Ludwig, urspr. Ludwig Robert K., Germanist, Lyriker, * 2 2 . 4 . 1 9 2 3 Nürnberg, t 2 2 . 3 . 1 9 7 0 Round Top (Texas, USA). Der Sohn eines Kaufmanns, der 1936 im Konzentrationslager Buchenwald interniert war und bald nach seiner Freilassung starb, konnte sechzehnjährig nach England emigrieren, wo er zunächst eine Privatschule besuchte. Anschließend arbeitete K. in einer Gerberei, wurde dann auf der Isle of M a n interniert und 1940 nach Kanada verbracht. Seit 1942 studierte er Literatur, Geschichte und Philosophie an der Dalhousie University in Halifax und an der University of Toronto, w o er 1950 promoviert wurde (Kotzebue. His social and political attitudes). Im selben Jahr wurde er Instructor f ü r deutsche Sprache und Literatur, 1955 Assistant Professor und 1960 Associate Professor für Deutsch an der University of Washington in Seattle. 1962 folgte K. einem Ruf an die Rice University nach Houston (Texas) und wurde dort

Kahr 1963 Leiter der Fremdsprachenabteilung, 1964 der Germanistischen Abeilung. Infolge der Unruhen an den amerikanischen Universitäten Mitte der sechziger Jahre war K. schweren Konfrontationen ausgesetzt; 1970 beging er Selbstmord. Er arbeitete vor allem über die Romantik, Georg —> Forster und August von —>Kotzebue. 1978 erschien postum sein Gedichtband Tonlose Lieder (Teilnachdr., hrsg. von Helmut —»Kreuzer, 1986). CD IGL K a h n , Siegbert, auch Sieke K., Wirtschaftswissenschaftler, * 23.9.1909 Berlin, t 15.10.1976 Berlin. Nach Ausbildungen zum Kaufmann und Goldschmied arbeitete K. als Schlosser und Transportarbeiter in Berlin. 1928 trat er der KPD bei, wurde Funktionär ihrer Jugendorganisation und war im Nachrichtendienst der Partei tätig. 1933 mehrmals verhaftet und wegen „Vorbereitung zum Hochverrat" zu 31 Monaten Zuchthaus verurteilt, emigrierte er 1938 über die Tschechoslowakei und Schweden nach Großbritannien und gab dort die Zeitschrift „Inside Nazi Germany" heraus. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde K. persönlicher Referent von Gustav —»Sobottka, 1947 Hauptreferent der Wirtschaftsabteilung des Zentralsekretariats der SED und baute 1949 zusammen mit Jürgen —> Kuczynski das Deutsche Wirtschaftsinstitut auf, das er bis 1965 leitete. 1952 wurde er zum Prof. für Politische Ökonomie ernannt und 1963 in die Westkommission beim Politbüro berufen. K. war Verfasser zahlreicher Gutachten zur wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik sowie zur britischen und US-amerikanischen Wirtschaftspolitik. m DDR Kahn-Freund, Sir Otto, Jurist, * 17.11.1900 Frankfurt/ Main, t 16.8. 1979 Haslemere (Surrey, Großbritannien). K.-F. studierte 1918-23 zunächst Geschichte, dann Rechtswissenschaften an den Universitäten Frankfurt/Main, Heidelberg und Leipzig und wurde 1925 bei Hugo —»Sinzheimer promoviert. Seit 1925 Assessor, war er 1929-33 Richter am Berliner Arbeitsgericht. Seit 1922 Mitglied der SPD, wurde er 1933 entlassen, emigrierte nach Großbritannien und studierte bis 1935 an der London School of Economics and Political Science englisches Recht. 1936-64 lehrte er an der London School of Economics, seit 1951 als Prof., und war 1964-71 Prof. des vergleichenden Rechts an der Oxford University. 1972 wurde er zum Queen's Counsel ernannt, 1976 in den Adelsstand erhoben. K.-F. war ein Experte des britischen und internationalen Arbeitsrechts. Er veröffentlichte u. a. Das soziale Ideal des Reichsarbeitsgerichts (1931), Labour and the Law (1972, 2 1977; dt. Arbeit und Recht, 1979) und General Problems of private International Law (1976). Seit 1937 war er Mitherausgeber der „Modern Law Review". OD BHdE, Bd 2 Kahn-Wallerstein, Carmen, Pseud. C. K. W., Tony Peters, Bettina Hank, Mawe Kalm, Silberdistel, Hans Werner, Schriftstellerin, * 4.5.1903 Frankfurt/Main, t 24.12. 1988 Basel. K.-W., Tochter eines Weinhändlers, war 1919/20 als Redaktionshilfe bei den „Frankfurter Nachrichten", später als Halbtagssekretärin tätig und lernte 1925 Hans —»Prinzhorn kennen, der ihre schriftstellerische Begabung entdeckte. 1928 arbeitete sie auf Vermittlung Prinzhorns in der Bibliothek des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt/Main und im Goethe-Schiller-Archiv in Weimar, wo sie mit Elisabeth Förster-Nietzsche bekannt wurde. 1932/33 erschienen erste Aufsätze K.-W.s im „Goethe-Kalender". 1933 in die Schweiz emigriert, schrieb sie trotz Arbeitsverbots Artikel für verschiedene schweizer. Zeitungen und Zeitschriften. Nach Aufhebung des Schreibverbots 1946 veröffentlichte sie u.a. Aus Goethes Lebenskreisen (1946), Geist besiegt die Macht. Das Leben der Germaine de Stael (1955) und Die

Frau im Schatten. Schillers Schwägerin Karoline von Wolzogen (1970). 1963-73 war K.-W. Mitarbeiterin der Basler Universitätsbibliothek. CD Lex dt-jüd Autoren Kahnert, Walter, Verleger, * 10. 11. 1901 Berlin, t 21. 11. 1964 Berlin-Grunewald. Nach einer Buchhandelslehre arbeitete K., Sohn eines Kaufmanns, als Gehilfe im Verlag Bruno Cassirer in Berlin und war später als Herstellungsleiter im Ernst Rowohlt Verlag tätig. 1935 wurde er Teilhaber der 1821 gegründeten F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung in Berlin, die er seit 1945 als Alleininhaber führte. Neben Romanen von Nikos Kazantzakis und Bühnenstücken von Curt —>Goetz verlegte er enzyklopädische Werke, darunter die zehnbändige Reihe Die Welt im Fortschritt. Gemeinverständliche Bücher des Wissens und Forschens der Gegenwart (1935-37) und Werner —> Steins Kulturfahrplan (1946, seitdem viele Auflagen). K. wirkte selbst als Lektor, Hersteller und Übersetzer der in seinem Unternehmen verlegten Werke. CD NDB Kahnis, Karl Friedrich August, lulh. Theologe, * 22. 12.1814 Greiz, t 20.6. 1888 Leipzig. Der Sohn eines Schneiders studierte seit 1835 Theologie in Halle und Berlin, habilitierte sich dort 1842 für Kirchengeschichte und ging 1844 als a. o. Prof. nach Breslau. 1848 Schloß sich K. den Altlutheranern an, folgte 1850 einem Ruf als Prof. nach Leipzig und hielt dort Vorlesungen über Gegenstände der systematischen und historischen Theologie. Er trat für die luth. Abendmahlslehre und das luth. Bekenntnis als Grundlage der Kirchengemeinschaft ein und schrieb Die Lutherische Dogmatik historisch-genetisch dargestellt (3 Bde., 1861-68; 2 Bde., 2 1874/75). CD ADB Kahr, Gustav Ritter von, Politiker, * 29. 11.1862 Weißenburg, t 30.6.1934 Dachau. K., dessen Vater Präsident des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs und Reichsrat war, trat nach dem Studium der Rechtswissenschaften in München 1888 in den Verwaltungsdienst ein und war in verschiedenen bayerischen Städten tätig. Nach seiner Berufung in das Staatsministerium des Innern 1902 setzte sich K. für die Erhaltung der Volkskunst und den Denkmalschutz ein, wofür er 1911 mit dem bayerischen Personenadel ausgezeichnet wurde. Seit 1917 Regierungspräsident von Oberbayern, wurde er 1920 Ministerpräsident einer bürgerlichen Rechtsregierung in Bayern und löste die Arbeiter- und Soldatenräte auf, wobei er die Unterstützung der Einwohnerwehr und der Freikorps in Anspruch nahm. Nachdem die Reichsregierung die von ihm abgelehnte Entwaffnung der Einwohnerwehren durchgesetzt hatte, trat K. 1921 zurück und wurde wieder Regierungspräsident. 1923 zum Generalstaatskommissar mit autoritären Vollmachten bestellt, erhielt er unter Verhängung des Ausnahmezustandes die vollziehende Gewalt und geriet erneut in Konflikt mit der Reichsregierung, als er zur Stärkung der Eigenständigkeit Bayerns den bayerischen Teil der Reichswehr in die Pflicht nahm. Am 8. 11. 1923 von —»Hitler zur Einwilligung in die Putschpläne gegen die Reichsregierung genötigt, schlug K. am folgenden Tag den Hitlerputsch nieder. Nach seinem Rücktritt 1924 und der Rückkehr Bayerns zur demokratischen Regierungsform hatte K. bis 1930 das Amt des Präsidenten des Verwaltungsgerichtshofs inne. 1934 wurde er im Verlauf des sogenannten „Röhm-Putsches" von den Nationalsozialisten ermordet. CD Verwaltung Kahr, Heinrich, eigentl. Katz, österr. Gynäkologe, * 14.12.1888 Linz, t 8.9. 1947 Wien. Das Medizinstudium an der Univ. Wien Schloß K. 1913 mit der Promotion ab, war anschließend Hospitant an der

451

Kahrstedt II. Medizinischen Universitätsklinik im Allgemeinen Krankenhaus bei Norbert von —> Ortner sowie Aspirant und Sekundararzt im Wilhelminenspital und wurde 1917 Assistent des Gerichtsmediziners Albin —> Haberda. Seit 1920 Operationszögling an der von Julius von —> Hochenegg geleiteten Klinik, wechselte er 1922 an die I. Universitäts-Frauenklinik und habilitierte sich 1926 für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Univ. Wien. 1930 wurde K. mit der Leitung der Niederösterreichischen Landesgebärklinik, 1934 auch mit der der Bundeshebammenanstalt in Wien betraut und 1936 zum a. o. Prof. und Vorstand der I. Universitäts-Frauenklinik ernannt, jedoch nach dem „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 pensioniert. Nach einer Tätigkeit in seiner Privatpraxis wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg o. Prof. und Vorstand der II. Universitäts-Frauenklinik in Wien. K. veröffentlichte u. a. Konservative Therapie der Frauenkrankheiten (1934, f '1956) und Konservative Therapie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (1939). m Czeike K a h r s t e d t , Albrecht, Astronom, * 2 4 . 8 . 1 8 9 7 Neisse (Schlesien), f 1. 11. 1971 Berlin. K., Sohn eines Architekten, Geheimen Baurats und Stadtrats, studierte 1919-23 Astronomie, Mathematik und Physik an der Univ. Berlin, arbeitete seit 1922 als Assistent am Astronomischen Recheninstitut in Berlin und wurde 1923 promoviert ( Ü b e r die Ableitung fundamentaler Rektaszensionen). Seit 1932 Observator, wurde er 1938 zum Prof. ernannt, übernahm 1941 die Leitung der Planetenabteilung und wurde 1944 Hauptobservator. Seit 1946 stand K. d e m Astronomischen Recheninstitut vor und war 1956-61 auch Direktor der Sternwarte Babelsberg sowie Lehrbeauftragter f ü r Klassische Astronomie an der Humboldt-Universität in Berlin. Er veröffentlichte u . a . Zusammenstellung der Planetenentdeckungen (1941) und Index der Sternörter 1925-1960 (8 Bde., 1961-65). OD N D B K a h r s t e d t , Ulrich, Historiker, * 2 7 . 4 . 1888 Neisse, t 27. 1. 1962 Göttingen. K. studierte an den Universitäten Edinburgh, Straßburg und Berlin, war Schüler von Eduard —> Meyer und Julius —>Beloch und wurde 1910 in Berlin promoviert (Die Politik des Demosthenes, abgedruckt in K.s Forschungen zur Geschichte des ausgehenden fünften und des vierten Jahrhunderts, 1910). 1912 habilitierte er sich, lehrte seit 1913 in Marburg und wurde nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1921 als Prof. an die Univ. Göttingen berufen. K. veröffentlichte u. a. Syrische Territorien in hellenistischer Zeit (1926, Nachdr. 1970), Studien zum öffentlichen Recht Athens (2 Bde., 1936-38), Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit (1944) und Geschichte des griechisch-römischen Altertums (1948, 2 1952). Er war Mitglied der RömischGermanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. K a i b e l , Georg, Klassischer Philologe, * 3 0 . 1 0 . 1849 Lübeck, t 12. 10. 1901 Göttingen. K., Sohn eines Musikalienhändlers, studierte 1868-72 Klassische Philologie an den Universitäten Göttingen und Bonn, wurde 1871 zum Dr. phil. promoviert und war 1872-74 Stipendiat am Deutschen Archäologischen Institut in R o m . Seit 1875 unterrichtete er am Askanischen G y m n a s i u m in Berlin, habilitierte sich 1878 in Göttingen f ü r Klassische Philologie und ging im folgenden Jahr als a. o. Prof. nach Breslau. 1881 wurde K. o . P r o f . in Rostock, 1883 in Greifswald, 1886 in Straßburg und 1897 in Göttingen - in Greifswald und Göttingen als Nachfolger von Ulrich von —> WilamowitzMoellendorff. Seit 1882 zeichnete er als Mitherausgeber des „Hermes". K. arbeitete vor allem über griechische Epigrammatik und Epigraphik, die zweite Sophistik und die griechische Komödie. CD Bursian, Jg. 27

452

K a i l a n , Anton, österr. Chemiker, * 1 5 . 7 . 1 8 7 9 Wien, t 2 0 . 8 . 1 9 3 9 Wien. Das Studium an der Univ. Wien schloß K. 1903 mit der Promotion ab, war Assistent an den Universitäten Göttingen und Zürich und 1904-07 am Ersten Chemischen Laboratorium der Univ. Wien und arbeitete 1908-10 als Chefchemiker in einer B a r m e r Fabrik. 1911 habilitierte er sich an der Univ. Wien für C h e m i e und wurde 1919 tit. a. ο., 1924 a. ο. Prof., 1935 tit. o.Professor. Κ. befaßte sich mit Veresterungsgeschwindigkeiten von Säuren, Hydrierungsgeschwindigkeiten ungesättigter Säuren und der chemischen Wirkung der Radiumstrahlung und der ultravioletten Strahlung. Er veröffentlichte u. a. Über die chemischen Wirkungen der durchdringenden Radiumstrahlung (7 Tie., 1921-36). K a i m , Franz, Unternehmer, * 1 3 . 5 . 1 8 5 6 Kirchheim unter Teck, t 1 7 . 1 1 . 1 9 3 5 Kempten. Der Sohn eines Pianofortefabrikanten war nach d e m Philologiestudium zunächst als Dozent an der Polytechnischen Hochschule in Stuttgart tätig und veranstaltete seit 1891 die sogenannten Kaimkonzerte in München als Werbeveranstaltung f ü r die väterlichen Instrumente und zur Förderung von Nachwuchskünstlern. 1893 gründete K. ein eigenes Orchester, das unter d e m N a m e n „Münchner Philharmonisches Orchester" auftrat und bald großes Ansehen errang. Eine finanzielle Krise 1908 konnte durch die Gründung des „Konzertvereins M ü n c h e n " behoben werden, der den Fortbestand des nunmehrigen „Konzertvereinsorchesters" sicherte. 1924 übernahm die Stadt München das Orchester unter dem N a m e n „Münchner Philharmoniker". t u NDB K a i n , Franz, Pseud. Frans Damasin, österr. Schriftsteller, Journalist, * 10. 1.1922 Posern bei Goisern (Oberösterreich), t 27. 10.1997 Linz. K., Sohn eines Bauarbeiters und einer Köchin, trat 1936 in den Kommunistischen Jugendverband Bad Ischl ein. Wegen des Verteilens von Flugblättern wurde er zu zwei Monaten H a f t verurteilt. Nach einer Z i m m e r m a n n s l e h r e als Forstarbeiter in Bad Goisern und Bad Ischl tätig, wurde er 1941 erneut verhaftet, 1942 zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt und d e m Strafbataillon 999 zugeteilt. Seit 1943 in amerikanischer Gefangenschaft, arbeitete K. für „ P W . Halbmonatsschrift deutscher Kriegsgefangener", den „ R u f und die „Austro American Tribune". Seit 1946 war er Berichterstatter für die „Neue Zeit" in Linz, 1948-53 und 1955-57 deren verantwortlicher Redakteur und dann bis 1982 Chefredakteur. K. schrieb auch für die „Mühlviertler Heimatblätter" und war 1953-56 Korrespondent der „Österreichischen Volksstimme" in Berlin (Ost). 1969-83 gehörte er dem Zentralkomitee der K P Ö , 1977-86 dem Gemeinderat von Linz an. 1988 erhielt er den Preis der Stadt Linz, 1994 den Adalbert-Stifter-Preis. K. veröffentlichte u . a . Die Donau fließt vorbei (1961, Neuausg. 1993, 2 1998), Der Föhn bricht ein (1962, Neuausg. 1995) und Der Weg zum Ödensee (1973, erw. Neuausg. 1995, 2 2005). DP Lex österr Exillit K a i n d l , Johann Evangelist, Taufname: Franz von Paula Matthias, Benediktiner, Historiker, Sprachforscher, * 1 8 . 6 . 1 7 4 4 Straubing, f 1 7 . 4 . 1 8 2 3 K u m p f m ü h l bei Regensburg. K. trat 1761 in das Benediktinerkloster Prüfening ein, studierte Theologie in Benediktbeuren und empfing 1767 die Priesterweihe. Danach wirkte er bis zur Säkularisation 1803 als Seelsorger und Prediger in mehreren Klosterpfarreien. Z u d e m versah er das A m t des Klosterarchivars. Seine Edition der Traditionen und Diplome in den Monumenta Priflingensia (1777) zeichnet sich durch philologische Genauigkeit aus; im Archiv des Klosters Metten sind u . a . seine Geschichte des Klosters Prüfening von seiner Entstehung bis zu seiner Auflösung (1818) sowie Lebensbeschreibungen der ersten beiden Äbte von Prüfening, der seligen —» Erminold und

Kainzbauer Erbo I., handschriftlich erhalten. Als Sprachforscher stand Κ. in Briefkontakt mit Johann Andreas —»Schmeller. Aus der systematischen Sichtung historischer Sprachquellen erwuchs sein Wörterbuch Die Teutsche Sprache aus ihren Würzen mit Paragraphen über den Ursprung der Sprachen (5 Bde., 1815-26), eine S a m m l u n g der Stammsilben der deutschen Sprache. DD B B K L K a i n d l , Raimund Friedrich, österr. Historiker, Volkskundler, * 31. 8. 1866 Czernowitz, t 14. 3 . 1 9 3 0 Graz. K., Sohn eines Lehrers, studierte seit 1885 Germanistik, Geographie und Geschichte an der Univ. Czernowitz und war dort nach der Promotion zum Dr. phil. 1891 (Die Geschichte des Heiligen Adalbert) als Mittelschullehrer tätig, bevor er sich 1893 für österr. Geschichte habilitierte. 1901 wurde er a. o., 1905 o.Prof. an der Univ. Czernowitz und 1915 als o. Prof. der Österreichischen Reichsgeschichte nach Graz berufen. K. widmete sich vor allem der Siedlungsgeschichte, Volkskunde und Rechtsgeschichte seines Heimatlandes und veröffentlichte u . a . eine Geschichte der Deutschen in den Karpatenländern (3 Bde., 1907-11). CO IGL K a i n z , Friedrich, österr. Philosoph, Psychologe, Literaturhistoriker, * 4 . 7 . 1897 Wien, t 1.7. 1977 Wien. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte K., Sohn eines Bankprokuristen, Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Univ. Wien und wurde 1921 zum Dr. phil. promoviert (Lenaus Kunsttheorie in ihren Beziehungen zur zeitgenössischen Aesthetik). Anschließend widmete er sich medizinischen Studien, besuchte psychiatrische Vorlesungen und befaßte sich mit Sprachstörungen. 1925 habilitierte er sich f ü r Ästhetik an der Philosophischen Fakultät der Univ. Wien. 1931 erhielt er den Titel eines a . o . P r o f . , wurde 1938 Leiter des Psychologischen Instituts, 1939 planmäßiger a . o . P r o f . der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Ästhetik und Sprachpsychologie und 1950 o. Prof. an der Univ. Wien, w o er bis 1970 (seit 1968 als Emeritus) wirkte. 1950 wurde K. korrespondierendes, 1955 wirkliches Mitglied der Österreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Er lehrte seit 1923 auch am Pädagogischen Institut der Stadt Wien sowie an verschiedenen Volkshochschulen. K. beschäftigte sich mit Literatur- und Sprachgeschichte, mit Stilistik, allgemeiner Kunstwissenschaft und Ästhetik sowie mit Sprachphilosophie und Sprachpsychologie. Er veröffentlichte grundlegende Arbeiten zur Sprachpsychologie und zur Problematik von Sprache und Denken ( u . a . Psychologie der Sprache, 5 Bde., 1941-69), eine Einführung in die Philosophie der Kunst (1948), Vorlesungen Uber Ästhetik (1948) und Hauptprobleme der Kulturphilosophie (1977). t u IGL K a i n z , Josef (Gottfried Ignaz), österr. Schauspieler, * 2 . 1 . 1858 M o s o n (Westungarn), t 2 0 . 9 . 1910 Wien. Der Sohn eines ehemaligen Schauspielers und Eisenbahnbeamten wandte sich ebenfalls der B ü h n e zu und debütierte als Fünfzehnjähriger am Sulkowskitheater in Matzleinsdorf. 1874 nahm K. Schauspielunterricht bei Caesarine —> Kupfer, erhielt im folgenden Jahr sein erstes Engagement als Liebhaber in Marburg (Steiermark) und wurde 1876 an das Neue Stadttheater in Leipzig verpflichtet, bevor er 1877 sein Engagement am Hoftheater in Meiningen antrat. 1879 unternahm K. mit diesem Ensemble eine Gastspielreise durch Deutschland, folgte 1880 einem Ruf Ernst von —»Possarts an das Hof- und Nationaltheater München, wo er wiederholt Hauptrollen in den Separatvorstellungen König —»Ludwigs II. von Bayern übernahm. Seit 1883 wirkte K. am neugegründeten Deutschen Theater in Berlin, entwickelte sich dort zum berühmtesten deutschsprachigen Charakterdarsteller seiner Zeit und brillierte u. a. als Hamlet, Richard II., Don Carlos und Franz Moor. 1889 folgte er d e m Regisseur Ludwig —»Barnay an dessen neueröffnetes Berliner Theater,

wurde jedoch nach Differenzen mit diesem kontraktbrüchig. 1891 trat er eine erfolgreiche Amerikatournee an. Anschließend spielte K. erneut am Deutschen Theater in Berlin, begann 1899 sein Engagement am Wiener Burgtheater, wo er zum Hofschauspieler ernannt wurde, und wechselte dann ins schwere Charakterfach. K. kreierte hier zahlreiche Rollen, u. a. Shylock und Tartuffe. Er starb kurz nach seiner Ernennung zum Hoftheaterregisseur. DP Czeike K a i n z , Josef Wolfgang, österr. Sänger, Regisseur, * 2 9 . ( 2 3 . ? ) 10. 1773 Salzburg, f 13.2. 1855 Salzburg. K. erhielt eine Gesangsausbildung in der Kapelle des Stiftes St. Peter in Salzburg und debütierte am dortigen Hoftheater als Bassist. Es folgten Auftritte in Innsbruck, Linz und Graz, bevor er an das Theater am Kärntnertor in Wien engagiert wurde, w o er ebenso große Erfolge feierte wie später am Theater an der Wien. K. ging 1816 an das Deutsche Theater in Prag, zu dessen Ensemble er lange gehörte; 1824 wurde er Geschäftsführer des Theaters und Oberregisseur. 1839 zog er sich vom Theater zurück und verbrachte seinen Lebensabend in Salzburg. K. war der Vater von Marianne - > K . CO M G G K a i n z , Marianne (Katharina Theresia), österr. Sängerin, * 19.5. 1800 Innsbruck, t 2 1 . 3 . 1866 Brünn. Die Tochter von Josef Wolfgang —> K. und der Sopranistin Katharina Kainz-Schröffel erhielt ihre Ausbildung bei ihren Eltern und als Schülerin Carl Maria von —»Webers. 1817 debütierte sie am Deutschen Theater in Prag, w o sie später mit großem Erfolg in der Oper Elisene, Prinzessin von Bulgarien von Joseph Rosier sang. Seit 1819 unternahm K. zahlreiche Gastspielreisen, ging 1821 nach Italien und blieb dort als gefeierte Primadonna mehrere Jahre. 1825 kehrte sie nach Deutschland zurück, trat u. a. an den Hoftheatern in Hannover, Kassel, Stuttgart und Dresden sowie am Opernhaus von Leipzig auf und war 1831-33 am Opernhaus von Riga engagiert. 1836 nahm sie in Wien Abschied von der B ü h n e und wirkte als Gesangspädagogin in Königsberg und seit 1838 in Reval. In erster Ehe war sie mit dem Tenor Konstantin —»Holland, in zweiter mit d e m Direktor des Stadttheaters von Wilna verheiratet. CD M G G K a i n z - P r a u s e , Clothilde Emilie, österr. Sängerin, * 9 . 6 . 1840 Mährisch-Ostrau, t 18.1. 1914 Graz. K.-P., Tochter eines fürstlich liechtensteinischen Beamten, erhielt ihre Gesangsausbildung bei Alret und Salvi in Wien, sang 1853-55 kleinere Partien am dortigen Theater am Kärntnertor und wurde im folgenden Jahr an das Stadttheater in Brünn engagiert, wo sie als Titelheldin in Lucia di Lammermoor debütierte. Anschließend trat sie am Hoftheater in Braunschweig auf, kam 1858 an das Landestheater in Prag und brillierte dort u . a . als Martha, bevor sie f ü r eine Spielzeit an die Deutsche Oper in Rotterdam ging. 1865-67 gehörte K.-P. dem Ensemble der Wiener Hofoper an, folgte 1867 einem Ruf an die Dresdner Hofoper, nahm 1877 als Aida Abschied von der Bühne und ging nach Graz, wo sie als Gesangslehrerin tätig war. DP Kutsch K a i n z b a u e r , Ludwig, österr. Maler, * 1 2 . 6 . 1 8 5 5 Graz, t 2 0 . 7 . 1913 Graz. Nach d e m Besuch der Handelsakademie war K. einige Jahre in der väterlichen Glashandlung tätig, bevor er sich der Kunst zuwandte und seine Ausbildung an der landschaftlichen Zeichenakademie in Graz begann. 1879-81 studierte K. an der Kunstakademie in Düsseldorf, anschließend in München und Karlsruhe und setzte seine Studien seit 1884 an der Wiener Akademie der bildenden Künste fort. Hier entstanden die beiden großen Architekturbilder Das goldene

453

Kaisen Kabinett und Der große Marmorsaal. 1886 kehrte K. nach Graz zurück, schuf vorwiegend Porträts, Genrebilder und Landschaften und war seit 1897 an der dortigen landschaftlichen Zeichenschule tätig, deren Leitung er 1902 übernahm. K a i s e n , Wilhelm, Politiker, * 2 2 . 5 . 1887 Hamburg, t 19.12. 1979 Bremen. K., Sohn eines Bauarbeiters, war zunächst ungelernter Arbeiter in einer Seifenfabrik, erhielt dann eine Ausbildung zum Stukkateur und Schloß sich 1905 der Sozialdemokratie an. Nach dem Besuch der Parteischule in Berlin und der Teilnahme am Ersten Weltkrieg arbeitete K. seit 1919 als Redakteur der „Bremer Volkszeitung", wurde 1920 Mitglied der Bremer Bürgerschaft und war 1928-33 Bremer Senator für Volkswohlfahrt. 1933-45 lebte er nach mehrfachen Verhaftungen zurückgezogen als Siedler und Kleinlandwirt. 1945-65 Senatspräsident und Bürgermeister von Bremen, führte er, der auch in bürgerlichen Schichten hohes Ansehen genoß, die S P D in Bremen zur absoluten Mehrheit. Seit 1946 gehörte er dem Parteivorstand der S P D an. 1967 erschienen seine Erinnerungen unter d e m Titel Meine Arbeit, mein Leben. CD Verwaltung K a i s e r , Alfred, schweizer. Naturforscher, Schriftsteller, * 1.8. 1862 Arbon (Kt. Thurgau), t 4 . 4 . 1930 Arbon. K., Sohn eines Zeichners, reiste als Achtzehnjähriger nach Ägypten, erkundete als Gelegenheitsarbeiter vor allem Wüstenregionen Afrikas, kehrte 1882 in die Schweiz zurück und bildete sich in St. Gallen zum Tierpräparator aus. 1884 erhielt er eine Anstellung als „Naturalist" im Vizeköniglichen M u s e u m in Kairo. Nach Forschungsreisen, u. a. durch den Sinai 1886, bildete er sich in Zürich und München weiter aus, unternahm nach 1890 eine dritte Reise durch den Sinai und gründete in El-Tor am Roten Meer eine wissenschaftliche Station, wo nach dreijährigem Aufenthalt seine Frau und sein Sohn an Cholera starben. K., inzwischen zum Islam übergetreten, reiste in den neunziger Jahren nach Eritrea, Äquatorial-Ostafrika und Uganda. 1899 wurde er wissenschaftlicher Beirat der Nordwest-Kamerun-Gesellschaft in Berlin und 1909 Handelsagent der Schweiz. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Rassenbiologische Betrachtungen über das Masai-Volk (1906), Der anglo-ägyptische Sudan in seiner wirtschaftlichen Bedeutung (1908), Die Sinaiwüste (1922) und Neue naturwissenschaftliche Forschungen auf der Siani-Halbinsel, besonders zur Mannafrage (1930). K a i s e r , Anton, österr. Graphiker, * 5. 11. 1863 Wien, t 2 4 . 5 . 1944 Wien. Zunächst Schüler an der Kunstgewerbeschule William Lingers in Wien, war K. später dessen Assistent an der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste und arbeitete vorwiegend als reproduzierender Radierer. Als selbständiger Zeichner, Radierer und Stecher schuf er Landschaften, Stilleben, Porträts, Exlibris sowie Gebrauchsgraphik. Zu seinen Hauptwerken gehören die Radierungen Schloß Runkelstein, Schloß Tirol und Schloß Dürnstein an der Donau. K. unterrichtete auch an der Wiener Fachschule für Gold- und Silberschmiede. DP Ö B L K a i s e r , Cajetan Georg von, Chemiker, * 5 . 1 . 1 8 0 3 Kelheim, t 28. 8.1871 München. K. war als Repetitor für C h e m i e und Mineralogie an der Univ. Landshut tätig. 1826 lehrte er als Dozent, seit 1827 als Prof. Naturgeschichte, C h e m i e und Technologie am dortigen Lyzeum. 1851 wurde er in München Prof. für Technologie an der Univ., 1868 Prof. f ü r Angewandte C h e m i e an der neugegründeten Τ Η . K. beschäftigte sich mit Gärungschemie und Gärungstechnik und erfand 1842 das Sacharo-

454

meter zur Bestimmung des Prozentgehalts der Bierwürze. 1846 erschien sein Aufsatz Ueber Bieruntersuchungen und Fehler, welche dabei gemacht werden können (1846). 1856 veröffentlichte K. die gesammelten wissenschaftlichen Arbeiten des Chemikers und Mineralogen Johann N e p o m u k von —> Fuchs. K a i s e r , Eduard, österr. Maler, Lithograph, * 2 2 . 2 . 1 8 2 0 Graz, t 3 0 . 8 . 1 8 9 5 Wien. Nach seiner Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste wurde K. Porträtlithograph und entwickelte sich bald zu einem der bedeutendsten Illustratoren der Wiener Gesellschaftschronik seiner Zeit. 1849 lithographierte er Kaiser Franz Josephs I. zu Pferde mit Suite. Seit 1867 hielt sich K. in R o m auf, war dort 1874-80 Mitglied des deutschen Künstlervereins und widmete sich in den folgenden zwei Jahrzehnten im Auftrag der Londoner Arundel Society der Reproduktion klassischer Meisterwerke. 1886 kehrte er nach Wien zurück und wandte sich der Porträtmalerei in Öl und Aquarell zu. Zu seinen späten Werken zählt das Brustbildnis des Schriftstellers Ludwig —»Hevesi. c d Th-B K a i s e r , Eduard, österr. Architekt, * 6 . 2 . 1 8 3 1 Straß im Straßertale (Niederösterreich), t 2 . 1 . 1911 Wien. K. absolvierte das Studium am Polytechnischen Institut Wien und an der A k a d e m i e der bildenden Künste u. a. bei Eduard van der - > N ü l l und August von ^»Siccard von Siccardsburg, arbeitete dann als Baumeister zahlreicher privater und öffentlicher Bauten und trat bei der Gründung der Wiener Baugesellschaft in deren Verwaltungsrat ein. Als ihr späterer Präsident leitete er u. a. die Baumeisterarbeiten beim Bau des Stadttheaters, der H o f m u s e e n , der Universität und des Haupttelegraphenamtes, wurde 1862 Mitglied der Wiener Baukommission und gehörte seit 1866 der Fachkommission für die Einführung der M e t e r m a ß e in Österreich an. K a i s e r , Eduard, Industrieller, * 4. 1.1855 W i t t e n / R u h r , t 27.6.1911 Braunfels/Lahn. Nach einer kaufmännischen Ausbildung bei der Steinkohlenzeche Elisabeth in Essen war K. zunächst im Ruhrkohlenbergbau tätig und übernahm 1885 als Bergwerksdirektor die Leitung des Osnabrücker Steinkohlenbergwerks am Piesberg, dessen Verkauf an den Georgs-Marien-Bergwerksund Hüttenverein er veranlaßte. K. trat dann als kaufmännischer Direktor und stellvertretendes Vorstandsmitglied in den Dienst des neuen Eigentümers, leitete seit 1895 die Buderus'schen Eisenwerke in Wetzlar, die er reorganisiserte und entscheidend modernisierte, und war von 1901 bis zu seinem Tod alleiniger Vorstand. K. war Gründer und Präsident der Industrie- und Handelskammer Wetzlar. m NDB K a i s e r , Emil, Kapellmeister, Komponist, * 7 . 2 . 1853 Coburg, t 15. 10.1929 M ü n c h e n . K. erhielt seine musikalische Ausbildung an der Coburger Musikschule sowie am Konservatorium in Leipzig, war dann zunächst Chordirektor der Bühnen in Bamberg und Kissingen und wirkte anschließend als Operndirigent, u. a. in Dortmund, Aachen, Basel und Salzburg, w o er 1870 auch Konzerte des Mozarteums leitete. 1892-1903 war K. Militärkapellmeister in Prag und Wien und erhielt den offiziellen Auftrag, historische Märsche instrumental neu zu verfassen. Nach seinem Ausscheiden aus dem Verband der k. k. A r m e e wurde er 1903 Dirigent des Kaim-Orchesters in München. K. komponierte u . a . die Opern Der Trompeter von Säckingen (1882), Andreas Hofer (1886) und Das Hexenlied (1895). CD Ö M L K a i s e r , (Friedrich Wilhelm) Erich, Geologe, Mineraloge, * 3 1 . 1 2 . 1871 Essen, t 6. 1. 1934 München. Der Lehrerssohn studierte Naturwissenschaften und Mathematik an den Universitäten Marburg, M ü n c h e n und Bonn,

Kaiser wurde dort 1894 promoviert (Versuche über das Zusammenfliessen zweier Flüssigkeitsmassen) und arbeitete anschließend als Assistent am Mineralogischen Institut der Univ. Bonn, wo er sich 1897 habilitierte. Seit 1900 war K. Geologe und Dozent für Petrographie an der Preußischen Geologischen Landesanstalt in Berlin, folgte 1904 einem Ruf als o.Prof. an die Univ. Gießen und hielt sich 1914-19 zur Erforschung arider Gebiete in Deutsch-Südwestafrika auf. 1920 Ubernahm er den neuerrichteten Lehrstuhl für Allgemeine und Angewandte Geologie an der Univ. München. K. arbeitete vor allem über die Trockengebiete der Vorund Jetztzeit und befaßte sich mit geologisch-agronomischen Aufnahmen in den Rheinlanden, u. a. bei der Untersuchung von Mineralquellen im Rheinischen Schiefergebirge. Er veröffentlichte u. a. Abtragung und Auflagerung in der Namib, der südwestafrikanischen Küstenwüste (1923), Die Diamantenwüste Südwest-Afrikas (2 Bde., 1926) und Edaphisch bedingte geologische Vorgänge und Erscheinungen (1928). OD Poggendorff 4-6 Kaiser, Ernst, Maler, * 20.7.1803 Rain/Lech, t 23.12.1865 München. Seine erste Ausbildung erhielt K. bei seinem Vater, einem Historien-, Landschafts- und Stillebenmaler, studierte seit 1822 an der Münchner Kunstakademie und richtete anschließend mit Heinrich —»Bürkel, mit dem er 1825 durch Oberbayern wanderte, ein Atelier ein, wo er sich autodidaktisch der Landschaftsmalerei widmete. Mit einem Stipendium König —> Ludwigs I. unternahm er 1828 eine Studienreise nach Italien und ließ sich nach seiner Rückkehr in München nieder. K. arbeitete in der Tradition Wilhelm von —»Kobells und Georg von —»Dillis, wurde auch von Carl —> Rottmann beeinflußt und war maßgeblich an der Entwicklung des landschaftlichen Stimmungsbildes beteiligt. Die Münchner Schule um Adolf —> Lier erhielt durch ihn entscheidende Impulse. Zu seinen Werken gehören die Gemälde Partie aus dem Bayerischen Gebirge (1841), Am Kochelsee und Motiv bei Possenhofen. t u NDB Kaiser, Friedrich (Anton), Schauspieler, Schriftsteller, * 3.4. 1814 Biberach (Württemberg), t 6.11.1874 Wien. Der Sohn eines k. k. Leutnants und Katasterbeamten studierte Philosophie an der Univ. Wien, trat 1833 als Praktikant in den k.k. Hofkriegsrat ein und wandte sich 1838 einer hauptberuflichen Tätigkeit als Bühnenschriftsteller zu. Zunächst Schauspieler und Rezensent, wurde er 1839 von Karl —>Carl als Theaterdichter engagiert und schrieb unter dem Einfluß Johann Nestroys etwa 150, zum Teil sehr erfolgreiche Bühnenwerke für das Theater an der Wien, das Leopoldstädter Theater (Carltheater), das Theater in der Josefstadt und andere Bühnen, darunter Der Rastelbinder (1850) und Pater Abraham a Sancta Clara (1869). K. schlug die Brücke zwischen der Lokalposse und dem neuen Volksstück der siebziger Jahre; er gilt als Vorläufer Ludwig -> Anzengrubers. Er gehörte 1840 zu den Begründern der Künstlergesellschaft „Concordia" und 1858 des Vereins „Die Grüne Insel", war 1846/47 Herausgeber der satirischen Zeitschrift „Der Kobold" und nahm 1848 im Akademikerkorps aktiv an der Revolution teil. 1870 erschien sein Erinnerungsband Unter fünfzehn Theater-Direktoren. • • Killy K a i s e r , Friedrich, Maschinenbauer, Erfinder, * 25.7. 1831 Iserlohn, t 18.2.1897 Iserlohn. Als gelernter Schlossermeister gründete K., Sohn eines Schneiders, 1860 in seiner Heimatstadt eine Kunstschlosserei, Schmiederei und Eisendrechslerei. Er war am technischen Fortschritt, insbesondere an der Modernisierung der heimischen Nadelindustrie interessiert. 1867 wurden seine ersten automatisch arbeitenden Stampfmaschinen eingesetzt,

die später durch automatische Stampflochmaschinen ersetzt wurden. K. verkaufte seine Patente an Nadelfabrikanten in der ganzen Welt. CD NDB Kaiser, (Friedrich Carl) Georg, Schriftsteller, * 25.11.1878 Magdeburg, t 4.6.1945 Monte Veritä (Ascona, Schweiz). K., Sohn eines Bank- und Versicherungskaufmanns, war nach einer kaufmännischen Lehre in Magdeburg seit 1899 als Kaufmann in Buenos Aires tätig, erkrankte dort an Malaria und kehrte 1901 nach Deutschland zurück. Später lebte er als freier Schriftsteller in Magdeburg, Grünheide (Mecklenburg) und Berlin. Nach ersten dramatischen Versuchen 1903 veröffentlichte K. seit 1911 zahlreiche Stücke, darunter seinen ersten großen Erfolg, das Drama Die Bürger von Calais (1914), das 1917 auf Veranlassung von Gustav —»Landauer im Neuen Theater Frankfurt/Main uraufgeführt wurde. Mit seinen Stücken (u.a. Koralle, 1917; Gas, 1918; Gas. Zweiter Teil, 1920), die den Menschen im Kampf gegen die kapitalistische Gesellschaft und die Industrialisierung als Ursache für Krieg und soziale Mißstände zeigen, wurde K. zum meistgespielten Dramatiker des Expressionismus. Trotz hoher Einnahmen aus seinen Werken geriet er in zunehmende Verschuldung und wurde 1921 wegen Unterschlagung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, jedoch bereits nach kurzem wieder entlassen. Als er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Publikationsverbot erhielt, emigrierte K. 1938 über die Niederlande in die Schweiz, wo er mittellos und vergessen starb. 1940 erschien der Roman Villa Aurea. K. war Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und Ehrenpräsident des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller in der Schweiz. c d Killy Kaiser, Gottlieb Philipp Christian, luth. Theologe, * 6.5. 1781 Hof, t 3. 1.1848 Erlangen. Der Pfarrerssohn studierte Theologie in Leipzig und Erlangen, war dann seelsorgerisch in Hof und Münchberg tätig und kam 1814 als Diakon nach Erlangen. 1815 wurde er dort zum Dr. theol. promoviert und Privatdozent, 1816 a.o., 1817 o.Prof. der Theologie. Daneben wirkte er bis 1822 im kirchlichen Dienst. K. veröffentlichte zahlreiche Untersuchungen zur Exegese, u. a. Die biblische Theologie, oder Judaismus und Christianismus (2 Bde., 1813). CD ADB Kaiser, Gustav, österr. Radiologe, * 28.12.1871 Theresienstadt, t 5.10. 1954 Bad Hall (Oberösterreich). Schon während des Medizinstudiums, das er 1898 an der Univ. Wien mit der Promotion abschloß, arbeitete K. als Hospitant an der II. Medizinischen Universitätsklinik und befaßte sich mit Elektrophysik und Photographie. Nach der Entdeckung der „X-Strahlen" durch Wilhelm Conrad —»Röntgen 1895 nahm er an den ersten Experimenten zur Erzeugung dieser Strahlen am II. Physikalischen Institut der Univ. Wien teil, wo die ersten Röntgenaufnahmen entstanden, und wurde 1898 von Edmund von Neusser beauftragt, im Allgemeinen Krankenhaus Wien eine Röntgenstation einzurichten. Infolge von karzinomatösen Hautveränderungen an beiden Händen durch die gewebeschädigende Wirkung der Röntgenstrahlen mußte K. die praktische Radiologie 1901 aufgeben und war anschließend in seiner Privatpraxis tätig. Während des Ersten Weltkriegs wirkte er erneut zwei Jahre als Röntgenologe am Wiener Krankenhaus und war 1924-31 Geschäftsführer der Alpine Chemie AG in Kufstein, 1933-54 Leiter des Kurmittelhauses in Bad Hall, nachdem ihm die rechte Hand amputiert worden war. CD Czeike Kaiser, Hermann, Buchhändler, Verleger, * 14.9. 1820 Berlin, t 29.9. 1881 Berlin. Nach einer Buchhandelslehre in Berlin und Gehilfenjahren in Prag und Budapest wurde K., dessen Vater als Kanzlei-

455

Kaiser und Hofrat im preuß. Justizministerium tätig war, 1846 Mitarbeiter der Berliner Buch- und Kunsthandlung Ε. H. Schroeder und war seit seiner Heirat mit dessen Witwe 1851 Alleininhaber des Unternehmens. Die Firma betrieb sowohl Sortiments- als auch Verlagsbuchhandel und vertrieb zudem Kunstblätter religiösen und historischen Inhalts. Seit 1874 wandte sich K. vornehmlich der buchhändlerischen Verbandsarbeit und buchhändlerischen Rechtsfragen zu. Abgesehen von einer dreijährigen Unterbrechung, gehörte er von 1856 bis zu seinem Tod dem Vorstand der Berliner Buchhändler-Korporation an. 1862 veröffentlichte K. sein richtungweisendes Werk Die preußische Gesetzgebung in Bezug auf Urheberrecht, Buchhandel und Presse, das ihm 1867 die Mitgliedschaft im „Königlich Preußischen literarischen Sachverständigen-Verein" einbrachte. OD NDB Kaiser, Hermann, Pädagoge, Widerstandskämpfer, * 31.5. 1885 Remscheid, t 23.1. 1945 Berlin-Plötzensee. K., Sohn eines Gymnasiallehrers, studierte Mathematik, Physik und Geschichte in Halle und Göttingen und war seit 1912 als Oberlehrer, später als Studienrat in Wiesbaden tätig. Er nahm am Ersten und am Zweiten Weltkrieg teil und war Kriegstagebuchführer im Stab des Chefs der Heeresführung und des Befehlshabers des Ersatzheers. K. Schloß sich der Widerstandsbewegung gegen —> Hitler an und war am Umsturzversuch vom 20.7.1944 beteiligt. Er wurde am folgenden Tag verhaftet, zum Tod verurteilt und hingerichtet. OD Renkhoff Kaiser, Isabelle, schweizer. Schriftstellerin, * 1. 10. 1866 Beckenried (Kt. Nidwaiden), t 17.2. 1925 Beckenried. K., Tochter eines Journalisten und Genfer Großrats, lebte mit ihrer Familie seit 1868 in Genf, seit 1879 in Zug. Nach dem Tod des Vaters, des Großvaters und mehrerer Geschwister kehrte sie 1898 nach Beckenried zurück, wo sie seit 1902 zurückgezogen in ihrer „Ermitage" lebte. Seit 1906 verbrachte sie die Wintermonate in Paris. K. schrieb Erzählungen, Novellen, Gedichte und Romane in französischer, seit 1901 auch in deutscher Sprache, in denen sie bevorzugt individuelles Leid und den Tod thematisierte (u.a. Ici-bas, Poesies, 1888; Wenn die Sonne untergeht, 1901, 5 1919). Ihr bekanntestes Werk ist der autobiographisch geprägte Roman Coeur de femme (1891, Neuausg. 1922). c n HLS Kaiser, Jakob, Politiker, * 8.2. 1888 Hammelburg, t 7.5. 1961 Berlin. K., zweitältestes von zehn Kindern eines Buchbinders, arbeitete 1906-12 ebenfalls als Buchbinder in Nürnberg und war seit 1912 führend in den Christlichen Gewerkschaften tätig, deren Reichsvorstand er 1924-33 angehörte. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg war er 1918-24 Geschäftsführer der Christlichen Gewerkschaften in Köln und Berlin. Als Abgeordneter der Zentrumspartei im Reichstag, stimmte er 1933 gegen das Ermächtigungsgesetz, verweigerte die Gleichschaltung der Gewerkschaften und Schloß sich der Widerstandsbewegung an, wo er besonders mit Wilhelm —»Leuschner und Max —> Habermann zusammenarbeitete. 1934 ging er nach Berlin, wo er sich als Geschäftsführer bei der Reichsfeststellungsbehörde des Reichsinnenministeriums um die Anerkennung der Versorgungsansprüche der ehemaligen Angestellten der Christlichen Gewerkschaften bemühte. 1938 mehrmals inhaftiert, wurde er 1944 verdächtigt, an den Ereignissen des 20. Juli beteiligt gewesen zu sein. 1945 gehörte K. zu den Gründern der CDU, war ihr Vorsitzender für Berlin und die Sowjetische Besatzungszone und stand mit seiner Konzeption, Deutschland die Rolle einer Brücke zwischen Ost und West zuzuweisen, im Gegensatz zur Politik der Westintegration Konrad —»Adenauers. Nachdem er 1947 von der sowjetischen Militärregierung seines Amtes als Vorsitzender der Christlich-Demokratischen

456

Union Deutschlands (CDUD) enthoben worden war, ging K. nach Westdeutschland, gehörte dem Parlamentarischen Rat und 1949-57 dem Deutschen Bundestag an und war 1949-57 Minister für gesamtdeutsche Fragen. Bis 1958 hatte er die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU inne und wurde dann Ehrenvorsitzender. K. war maßgeblich an der Gründung des Kuratoriums „Unteilbares Deutschland" beteiligt. CD MdB Kaiser, Johann Nepomuk, österr. Historiker, * 2.5.1792 Rosenegg bei Steyr (Oberösterreich), t 18.3.1865 Wien. K. studierte 1812-14 Philosophie an der Univ. Wien, 1815-18 Rechtswissenschaften an der Univ. Graz und übernahm 1820 den Lehrauftrag für Welt- und österreichische Staatengeschichte an der Philosophischen Lehranstalt in Görz. 1840 ging er in gleicher Stellung an die Univ. Olmütz, wurde dort 1841 zum Dr. phil. promoviert und lehrte 1842-62 als o.Prof. der Welt- und österreichischen Staatengeschichte sowie der Diplomatik und Heraldik an der Univ. Wien, deren Rektor er 1857/58 war. K. trug wesentlich zur Begründung der Wiener Schule für Urkundenlehre bei. Er gehörte zu den Verfechtern der Lehrfreiheit und spielte während der Revolution 1848 eine bedeutende Rolle im liberal-konservativen Lager. Kaiser, Josef, Unternehmer, * 20.10.1862 Neuenkirchen (Westfalen), t 17.6. 1950 Waldniel/Niederrhein. Nach einer Lehre in einer Kupferschmiede mit Gelbgießerei und Schlosserei und privaten Studien zum kaufmännischen Rechnungswesen übernahm K., Sohn eines Werkmeisters, 1880 das von seinem Vater nebenher betriebene Kolonialwarengeschäft, das er ständig ausbaute. Seine Idee, gerösteten, und nicht, wie bisher üblich, rohen Kaffee zu verkaufen, hatte durchschlagenden Erfolg, und K. baute einen weiträumigen Vertrieb auf. Seit 1885 gliederte er seinem Betrieb zahlreiche Filialgeschäfte an und wandelte seine Firma 1899 in die Kaiser's Kaffeegeschäft GmbH um, deren Filialen bis 1914 auf über 1600 anstiegen. Später wurden dem Unternehmen auch eigene Schokoladen-, Backwarenund Malzkaffeefabriken sowie Nahrungsmittelwerke angegliedert. m NDB Kaiser, Josef, Architekt, * 1.5.1910 Celje (Slowenien), t 5.10.1991 Altenberg/Erzgebirge. Nach dem Studium an der Deutschen TH Prag 1929-35 arbeitete K. bis 1940 als Architekt in Weimar und Berlin und leitete 1941-45 die Grundrißtypenplanung der Deutschen Akademie für Wohnungswesen in Berlin. 1946 begann er ein Gesangsstudium an der Musikhochschule in Dresden und wirkte seit 1948 als Tenor im Theater am Nollendorfplatz in Berlin. K. wandte sich dann wieder seiner Tätigkeit als Architekt zu, war 1950-55 Mitarbeiter der Deutschen Bauakademie Berlin in der Meisterwerkstatt von Hanns Hopp und bis 1969 Teamleiter im VEB Berlin-Projekt. 1969-73 lehrte er als Prof. des Allgemeinen Hochbaus an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in in Weimar und war anschließend Chefarchitekt der Aufbauleitung für Sondervorhaben Berlin. Zu seinen Bauten gehörten das Berliner Filmtheater Kosmos (1962), das Restaurant Moskau (1964) und das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in Berlin-Mitte (1965-67). m DDR Kaiser, Josef Maria, österr. Maler, Kalligraph, * 1.2. 1824 Kremsmünster (Oberösterreich), f 6.5. 1893 Linz. Der Sohn eines Graveurs arbeitete nach seinem Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste seit 1848 als Zeichenlehrer am Linzer Gymnasium und trat mit Landschaftszeichungen und Aquarellen hervor. 1867 wurde er Sekretär des Oberösterreichischen Kunstvereins. Seit 1874 war er Mitglied des Verwaltungsrats, seit 1880 Kustos am

Kaiser M u s e u m F r a n c i s c o - C a r o l i n u m in L i n z . Zu seinen Werken zählt die F e d e r z e i c h n u n g Linz 1594-1610, d i e 1887 im A u f trag d e s o b e r ö s t e r r e i c h i s c h e n L a n d e s a u s s c h u s s e s entstand. m ÖBL K a i s e r , Karl G e o r g , s c h w e i z e r . M a l e r , * 2 0 . 4 . 1843 Stans, t 2 0 . 8 . 1 9 1 6 Stans. N a c h erstem Unterricht bei T h e o d o r von —> D e s c h w a n d e n studierte K. 1 8 6 2 - 6 4 an der K u n s t a k a d e m i e in Karlsr u h e und arbeitete 1868-81 i m Atelier M e l c h i o r von —> D e s c h w a n d e n s , das er n a c h d e s s e n Tod 1881 w e i t e r f ü h r t e . K. w a r v o r w i e g e n d auf d e m G e b i e t der Porträt- u n d religiösen Malerei tätig und schuf zahlreiche H o c h a l t a r g e m ä l d e , D e c k e n - und W a n d g e m ä l d e s o w i e S t a t i o n s w e g e , vorwiegend nach Bildern oder Skizzen Deschwandens. Das M o n u m e n t a l b i l d Struth Winkelried, den Drachen erlegend entstand e b e n f a l l s nach d e s s e n E n t w ü r f e n . In seinen A u f tragsarbeiten f ü r Porträts zeigte er g r ö ß e r e Selbständigkeit. K a i s e r , Kurt, österr. T ä n z e r , * 17. 11. 1912 P r a g , t 1 5 . 7 . 1988 W i e n . N a c h seiner T a n z a u s b i l d u n g w u r d e K. 1929 M i t g l i e d der W i e n e r S t a a t s o p e r und S o l o t ä n z e r , j e d o c h n a c h e i n e m B e r u f s u n f a l l vorzeitig pensioniert. E r w a r d a n n als R e g i s s e u r s o w i e A b e n d r e g i s s e u r an d e r O p e r tätig. 1945-49 arbeitete K. in gleicher Stellung in B r e g e n z und g r ü n d e t e dort d i e Vorarlberger L a n d e s b ü h n e , deren I n t e n d a n t und Leiter er w u r d e . 1946 b e g r ü n d e t e er die B r e g e n z e r Festspiele, w a r deren Direktor u n d w u r d e 1947 K u r a t o r i u m s m i t g l i e d . 1949 k e h r t e K. nach W i e n z u r ü c k , w u r d e Betriebsleiter d e r W i e n e r F i l m G m b H und arbeitete d a n n als R e g i s s e u r und B ü h n e n b i l d n e r b e i m T h e a t e r der J u g e n d .

Kaiser,

L u d w i g , österr. Dirigent, * 5. 12. 1876 W i e n , t 2 0 . 2 . 1932 W i e n . D e r S o h n eines M u s i k p ä d a g o g e n studierte M u s i k w i s s e n s c h a f t e n an der U n i v . Wien, w u r d e 1907 mit der Arbeit Valentin Greff Bakfark p r o m o v i e r t und w a r z u n ä c h s t Violinist im H o f o p e r n o r c h e s t e r . 1907 g i n g er als A s s i s t e n t Felix - > M o t t l s n a c h M ü n c h e n , w a r dort a u c h Korrepetitor an der H o f o p e r u n d w i r k t e seit 1908 in gleicher Stellung in W i e n , w o er seit 1911 a u c h als Dirigent tätig war. 1914 w a r K . erster Assistent bei d e n B a y r e u t h e r Festspielen, a n s c h l i e ß e n d erster K a p e l l m e i s t e r a m Stadttheater in H a m b u r g und arbeitete seit 1917 an der W i e n e r Volksoper. Seit 1925 leitete er d i e O p e r n a u f f ü h r u n g e n des R u n d f u n k s u n d veranstaltete O p e r n a u f f ü h r u n g e n bei G a s t s p i e l e n in S ü d a m e r i k a , P o r t u g a l und S k a n d i n a v i e n . K . trat a u c h mit e i g e n e n C h ö r e n und Lied e r n hervor. CD Ö M L

Kaiser,

M a r i u s , österr. H y g i e n i k e r , * 9 . 9 . 1877 Friesach (Kärnten), t 3 . 1 . 1 9 6 9 W i e n . K. studierte M e d i z i n an der U n i v . G r a z , w u r d e 1903 p r o m o viert u n d w a r a n s c h l i e ß e n d A s s i s t e n t a m dortigen H y g i e n e Institut. 1 9 0 8 - 1 4 arbeitete er als H a f e n a r z t in Triest, w u r d e d a n n Leiter des seesanitären A u ß e n d i e n s t e s und w a r u. a. mit der D u r c h f ü h r u n g der S c h u t z m a ß n a h m e n w ä h r e n d der C h o l e r a e p i d e m i e 1911 betraut. 1918 habilitierte sich K. an der U n i v . G r a z f ü r H y g i e n e , w a r d a n n e r n e u t i m H y g i e n e Institut tätig und f o l g t e 1921 e i n e m R u f als S e u c h e n r e f e r e n t a m B u n d e s m i n i s t e r i u m f ü r soziale V e r w a l t u n g n a c h W i e n . 1925 w u r d e er Ministerialrat und ü b e r n a h m 1926 d i e Leitung der B u n d e s s t a a t l i c h e n I m p f s t o f f g e w i n n u n g s a n s t a l t . In den dreißiger J a h r e n g e l a n g i h m die H e r s t e l l u n g des ersten lyophilisierten T r o c k e n i m p f s t o f f s zur s u b c u t a n e n P o c k e n s c h u t z i m p f u n g . Von 1946 bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1948 w a r K. Leiter d e s H y g i e n e - I n s t i t u t s und o. Prof. der H y g i e n e an der U n i v . Wien. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Pocken und Pockenschutzimpfung (1949). ED C z e i k e

Kaiser,

O s k a r , S c h a u s p i e l e r , * 1 2 . 4 . 1864 D r e s d e n , t 5 . 5 . 1942 W i e s b a d e n . D a s S t u d i u m d e r L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t Schloß K. in L e i p z i g mit der P r o m o t i o n z u m Dr. phil. ab, w a n d t e sich d e m T h e a ter zu und und w u r d e von M a x —> G r u b e z u m S c h a u s p i e l e r ausgebildet. Seit 1885 wirkte er als Charakterdarsteller a m H o f t h e a t e r in O l d e n b u r g , spielte d a n n in R e i c h e n b e r g , Altenburg, H o f , S t r a ß b u r g , B a d e n - B a d e n und K ö l n u n d g e h ö r t e 1895-99 z u m E n s e m b l e des M a n n h e i m e r Nationaltheaters. K. ü b e r n a h m die L e i t u n g des Stadttheaters von H a g e n u n d w i r k t e zeitweilig auch als Leiter der S o m m e r t h e a t e r in G o d e s b e r g , G l a d b a c h , K o b l e n z und K r e u z n a c h . Zuletzt w a r er als d r a m a t i s c h e r L e h r e r tätig. S e i n e H a u p t r o l l e n waren u. a. S h y l o c k , F r a n z M o o r , T a r t u f f e und R i c h a r d II.

Kaiser,

Otto, F o r s t w i s s e n s c h a f t l e r , * 3 0 . 9 . 1824 Willingsh a u s e n bei Z i e g e n h a i n (Hessen), t 1 . 3 . 1 9 1 5 Trier. N a c h einer praktischen Forstlehre und d e m S t u d i u m an der F o r s t s c h u l e des P o l y t e c h n i k u m s in K a r l s r u h e trat K „ S o h n eines O b e r f ö r s t e r s , 1844 in den n a s s a u i s c h e n Forstdienst ein, w a r seit 1859 O b e r f ö r s t e r in B r a n d o b e r n d o r f und w u r d e 1866 in d i e p r e u ß . S t a a t s f o r s t v e r w a l t u n g ü b e r n o m m e n . A l s Leiter d e r T a x a t i o n s k o m m i s s i o n w i r k t e er z u n ä c h s t in K a s s e l , seit 1884 als R e g i e r u n g s - u n d Forstrat in Trier, richtete nach e i n e m s e l b s t e n t w i c k e l t e n Verfahren m e h r e r e 1 0 0 0 0 0 H e k t a r S t a a t s f o r s t e n u n d fast e b e n s o v i e l e G e m e i n d e f o r s t e n ein u n d f ö r d e r t e e i n e s i n n v o l l e R e g u l i e r u n g d e s W a s s e r a b f l u s s e s d u r c h A n l a g e von W a s s e r a n s a m m l u n g s v o r r i c h t u n g e n in F o r m von G r ä b e n und Teichen. K. veröffentlichte u . a . Beiträge zur Pflege der Bodenwirthschaft mit besonderer Rücksicht auf die Wasserstandsfrage (1883), Die wirtschaftliche Eintheilung der Forsten mit besonderer Berücksichtigung des Gebirges in Verbindung mit der Wegenetzlegung ( 1 9 0 2 ) und Der Ausbau der wirthschaftlichen Eintheilung des Wege- und Schneisennetzes im Walde (1904). OP N D B

Kaiser,

Richard, M a l e r , * 1 3 . 8 . 1868 M a g d e b u r g , t 3 . 7 . 1941 M ü n c h e n . K „ S o h n eines L a n d g e r i c h t s k a n z l e i d i r e k t o r s , besuchte 1890-93 als S c h ü l e r M a x —> K o n e r s und E u g e n —>Brachts d i e B e r l i n e r A k a d e m i e der b i l d e n d e n K ü n s t e und setzte seine A u s b i l d u n g 1894 in M ü n c h e n fort, w o er i m f o l g e n d e n J a h r M i t g l i e d d e r S e z e s s i o n w u r d e , auf d e r e n A u s s t e l l u n g e n er reg e l m ä ß i g vertreten war. Seit 1905 g e h ö r t e er d e m D e u t s c h e n K ü n s t l e r b u n d an und erhielt 1912 den Professorentitel. K. trat ausschließlich als L a n d s c h a f t s m a l e r in Öl- und A q u a r e l l hervor und bevorzugte Motive der Münchner Umgebung. OD M B L

Kaiser, R u d o l f , a u c h R o l f K „ G y n ä k o l o g e , * 1 . 4 . 1 9 2 0 Calw, f 17.4.1994 Ulm. K., S o h n eines S t u d i e n p r o f e s s o r s , studierte in Berlin, T ü b i n gen und D a n z i g M e d i z i n und w u r d e 1944 p r o m o v i e r t (Veränderungen im Elektrokardiogramm nach Exstirpation des Ganglion stellatum bei Causalgie). Seit 1947 an d e r I. U n i v e r s i t ä t s - F r a u e n k l i n i k und H e b a m m e n s c h u l e in M ü n c h e n tätig, habilitierte er sich 1958 mit der Arbeit Klinische und endokrinologische Untersuchungen Uber die Physiologie und Pathologie der Corpus-luteum-Funktion, wurde 1964 apl. Prof., 1966 leitender O b e r a r z t und 1969 k o m m i s sarischer D i r e k t o r der Klinik. 1971-85 hatte d e n L e h r s t u h l f ü r G y n ä k o l o g i e und G e b u r t s h i l f e an der U n i v . K ö l n inne u n d w a r Direktor an der dortigen U n i v e r s i t ä t s - F r a u e n k l i n i k . M i t der E r f o r s c h u n g der w e i b l i c h e n S e x u a l h o r m o n e b e f a ß t , galt K.s b e s o n d e r e s Interesse der t h e r a p e u t i s c h e n A n w e n d u n g von G e s t a g e n e n und Ö s t r o g e n e n . E r v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Die hormonale Behandlung von Zyklusstörungen (1958; a b 6 1 9 8 4 : Hormonbehandlung in der gynäkologischen Praxis·, 1991, m i t F r e i m u t L e i d e n b e r g e r ) , Gestagenanwendung

457

Kaiser bei Genital- und Mammatumoren, 1973; ab 2 1978: Hormonale Behandlung von Genital- und Mammatumoren bei der Frau, 3 1991, mit Klaus-Dieter Schulz und Heinrich Maass) und Menschliche Fortpflanzung. Fertilität, Sterilität, Kontrazeption (1981). K a i s e r , Wolf (Wilhelm), Schauspieler, * 2 6 . 1 0 . 1 9 1 6 F r a n k f u r t / M a i n , t 22. 10. 1992 Berlin. Der Sohn eines Galvaniseurs wuchs in Basel auf, besuchte die Abendschule, wo er Vorlesungen über Chemie und Physiologie hörte, und kehrte 1937 nach F r a n k f u r t / M a i n zurück. 1939-41 nahm er Schauspielunterricht in Berlin, erhielt 1941 sein erstes Engagement am Stadttheater in Iglau, spielte 1942-44 an der Volksbühne Berlin und trat 1 9 4 5 / 4 6 in München und F r a n k f u r t / M a i n auf. 1947-50 war K. am Leipziger Schauspielhaus engagiert und gehörte 1950-67 zum Ensemble des Deutschen Theaters in Berlin, wo er zahlreiche Charakterrollen in Brecht-Stücken übernahm, u.a. den Feldprediger in Mutter Courage, den Kardinal Barberini in Das Leben des Galilei und Mackie Messer in der Dreigroschenoper. 1967 kehrte K. an die Volksbühne zurück, spielte u . a . den Caesar in Shaws Caesar und Cleopatra und gehörte seit 1969 als festes Mitglied zum Ensemble des DDR-Fernsehens. Eine seiner letzten Glanzrollen war der Casanova in dem Fernsehspiel Casanova auf Schloß Dux (1981). Κ. beging Selbstmord. DO Cinegraph K a i s e r , Wolfgang, Elektrotechniker, * 2 2 . 2 . 1 9 2 3 Schöntal, t 2 6 . 3 . 2 0 0 5 Stuttgart. Nach dem Abitur 1941 im Kriegseinsatz, geriet K., Sohn eines Lehrers, als Mitglied der Luftnachrichtentruppe im Afrikakorps 1943 in Gefangenschaft, studierte seit 1947 Elektrotechnik in Stuttgart und wurde 1955 mit der Arbeit Ein Laufzeitmessplatz für das Frequenzgebiet 0,1-10 MHZ unter Benutzung eines neuen Phasenmeßverfahrens promoviert. Seit 1954 in der Industrie tätig, seit 1965 als Direktor der Entwicklung im Bereich Datentechnik, wurde er 1967 o . P r o f . und Leiter des Universitätsinstituts für Fernmeldeanlagen in Stuttgart. K. war Mitglied des Aufsichtsrats der SEL-Alcatel und mehrere Jahre Vorstand des Forschungsverbunds Medientechnik Südwest. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Kabelkommunikation und Informationsvielfalt (mit Bernd-Peter Lange u.a., 1978) und Entwicklungslinien der Breitbandkommunikation (1986). K a i s e r - H e r b s t , Carl, österr. Maler, * 8 . 1 1 . 1 8 5 8 Wien, t 7.6. 1940 Wien. Z u m Architekten bestimmt, wandte sich K.-H. jedoch der Malerei zu und besuchte seit 1878 die Wiener Akademie der bildenden Künste unter Christian —¥ Griepenkerl. 1886 setzte er seine Ausbildung an der Münchner Kunstakademie fort, unternahm 1890-94 Studienreisen in die Alpen, nach Dalmatien, Korfu und England und stellte 1892 in Paris seine ersten Landschaftsbilder aus. 1905-09 lebte K.-H. in London, kehrte 1910 in seine Heimatstadt zurück und arbeitete nach dem Ersten Weltkrieg vorwiegend im Burgenland. K a i s e r f e l d , Moritz Edler von, österr. Politiker, * 24. 1. 1811 Schloß Mannsberg bei Pettau (Slowenien), t 1 4 . 2 . 1 8 8 5 Schloß Birkenstein bei Birkfeld (Steiermark). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Graz wurde K., Sohn eines Gutsbesitzers, 1835 Justitiar der Gutsherrschaft Thannhausen und verwaltete die Herrschaft Birkenstein, deren Besitzer er 1838 wurde. 1848 wurde er in den steirischen Landtag gewählt, wo er als entschiedener Gegner des Wiener Radikalismus hervortrat, und wurde 1849 zur Frankfurter Nationalversammlung delegiert. Nach der neoabsolutistischen Ära in Österreich 1861 wieder in den steirischen Landtag gewählt, wurde K. Landeshauptmannstellvertreter und war mit Hilfe der deutschautonomistischen Fraktion liberaler Richtung 1870-84 Lan-

458

deshauptmann der Steiermark. 1868-70 war er Präsident des Wiener Abgeordnetenhauses, 1871-84 Herrenhausmitglied. CD A D B K a i s e r l i n g , Carl, Pathologe, * 3.2. 1869 Wehlheiden (heute zu Kassel), t 2 0 . 6 . 1942 Berlin. K. studierte Medizin an den Universitäten München, Kiel und Berlin, wurde 1893 promoviert (Die Mikrometrie und ihre Anwendung auf die Bestimmung der Grössenveränderungen der roten Blutkörperchen einiger Vertebraten durch verschiedene Zusatzflüssigkeiten) und war seit 1884 Assistent am Pathologischen Institut der Univ. Berlin. 1902 habilitierte er sich dort für pathologische Anatomie, wurde 1905 Titularprofessor, 1912 a . o . P r o f . und folgte 1912 einem Ruf als o.Prof. der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie nach Königsberg; 1927 / 2 8 war er Rektor der Universität. K. befaßte sich mit wissenschaftlicher Photographie und pathologisch-anatomischer Technik und entdeckte die farbige Konservierung anatomischer Präparate und der lipoiden Zellgeneration. Er veröffentlichte u . a . Praktikum der wissenschaftlichen Photographie (1898) und Lehrbuch der Mikrophotographie (1903). DO Ärzte 2, 3 K a k u s k a , Thomas, österr. Musiker, * 2 5 . 8 . 1940 Wien, t 4 . 7 . 2 0 0 5 Wien. K. studierte Violine u. a. bei Franz Samohyl an der Musikhochschule Wien und war nach dem Diplom 1960 Geiger beim Kammerorchester Wiener Solisten, seit 1963 beim Europäischen Streichquartett, bei den Wiener Symphonikern und beim Wiener Streichtrio sowie Konzertmeister beim Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester. 1971 wurde er Prof. zunächst für Geige, später für Viola an der Musikhochschule Wien und 1981 Bratschist beim Alban-Berg-Quartett in Wien. Eine Gastprofessur für Kammermusik führte ihn an die Hochschule für Musik Köln. • • ÖML K a l a n a g , eigentl. Helmut Schreiber, Magier, Illusionist, * 2 3 . 1 . 1 9 0 3 Stuttgart, t 2 4 . 1 2 . 1963 Gaildorf bei Schwäbisch Hall. Der Sohn eines Textilkaufmanns zeigte schon als Kind großes Interesse an der Zauberei und hatte bereits fünfzehnjährig erste öffentliche Auftritte. Nach dem Studium der Medizin, Philosophie, Theaterwissenschaften und Zeitungskunde in München, wandte sich K. einer Bühnenkarriere zu und wurde Schauspieler und Dramaturg an den Münchner Kammerspielen. Später arbeitete er bis 1943 als Produktionschef bei der Tobis in Berlin und war auch für die Bavaria in München als Direktor tätig. 1948 begann seine internationale Karriere als Zauberkünstler, die ihn auf zahlreichen Tourneen bis nach Afrika, Südamerika, U S A und Kanada führte. Mit seiner magischen Unterhaltungsrevue „Kalanag und Gloria" erwarb sich K. den Ruf eines „Meisters aller Magier". 1962 erschienen seine Memoiren unter dem Titel Kalanag - Der Magier erzählt sein Leben. ED N D B K a l b , Charlotte (Sophie Juliane) von, geb. Freiin Marschalk von Ostheim, Schriftstellerin, * 2 5 . 7 . 1761 Waltershausen (heute zu Saal/Saale, Kr. Rhön-Grabfeld), t 12.5. 1843 Berlin. Aus wohlhabendem Hause stammend, wurde K., Tochter eines Geheimrats und Ritterrats, bereits achtjährig Vollwaise und mußte zusammen mit ihren Geschwistern das elterliche Schloß verlassen. 1783 wurde sie zur Ehe mit dem in französischen Diensten stehenden Offizier Heinrich von K. genötigt und lernte im folgenden Jahr in Mannheim Friedrich —> Schiller kennen, mit dem K. bis zu dessen Abreise nach Leipzig 1785 eine enge Beziehung einging. Sie war Schillers M u s e und Gönnerin, führte den Dichter in die höheren Gesellschaftskreise ein und machte ihn mit den französischen Tragikern bekannt. 1786 lebte K. auf dem Besitz ihres Schwiegervaters in Kalbsrieth in Thüringen, ließ sich 1787

Kalbfleisch in Weimar nieder und nahm dort erneut Verbindung zu Schiller auf, der ihr jetzt allerdings Charlotte von Lengefeld vorzog. 1792-94 hielt sich K. auf ihrem Gut Waltershausen im Grabfeld auf, w o sie sich mit Friedrich —» Hölderlin befreundete, der dort als Hauslehrer ihres Sohnes wirkte. Nach ihrer Rückkehr nach Weimar ging K. 1796 ein schwärmerischsentimentales Verhältnis zu —»Jean Paul ein, der ihr in seinem R o m a n Titan (1800-03) in der Gestalt der Linda ein literarisches Denkmal setzte, sich aber einer engeren Bindung entzog. Nach d e m Verlust ihres Vermögens 1804 und den Selbstmorden ihres Mannes und ihres ältesten Sohnes lebte sie als Kurzwaren- und Teehändlerin in ärmlichen Verhältnissen in Berlin, w o sie 1820, völlig erblindet, eine kleine Wohnung im kgl. Schloß erhielt und ihre Memoiren Charlotte (1851 erschienen) und den R o m a n Cornelia (1851 erschienen) diktierte. Ihre Briefe handeln kritisch von Ehe und Familie sowie der Emanzipation der Frau. c d NDB K a l b , Johann, Militär, * 2 9 . 6 . 1721 Hüttendorf bei Erlangen, t 19. 8 . 1 7 8 0 bei C a m d e n (South Carolina, USA). Der Bauernsohn trat 1743 als Leutnant Jean de K. in das französische Regiment des späteren Marschalls Graf von —» Löwendahl ein. 1747 nahm K. an der Eroberung von Bergen-op-Zoom, 1757 an der Schlacht von Roßbach teil und zog sich nach dem Ende des Siebenjährigen Kriegs aus dem aktiven Militärdienst zurück. 1 7 6 7 / 6 8 unternahm er im Auftrag des französischen Ministers Choiseul eine Reise durch die englischen Kolonien in Nordamerika. 1777 kam K. zusammen mit französischen Offizieren und seinem Schützling La Fayette erneut nach Amerika, wurde vom Kongreß zum Generalmajor ernannt und nahm an den folgenden Feldzügen auf amerikanischer Seite teil. Er fiel in der Schlacht bei C a m d e n . c n NDB K a l b e c k , (Franz) Florian, österr. Schriftsteller, Dramaturg, * 6 . 6 . 1920 Wien, t 2 9 . 6 . 1996 Wien. Der Sohn von Paul —»K. emigrierte kurz nach der Matura 1938 in die Schweiz, studierte Philosophie, Psychologie und Germanistik an der Univ. Basel und wurde 1947 mit der Arbeit Die philosophische Systematik Ernst Cassirers promoviert. Bereits während des Studiums veröffentlichte K. Gedichte, schrieb Bühnenstücke und arbeitete für verschiedene Zeitungen. 1947 kehrte er nach Wien zurück, wurde Dramaturg, später Chefdramaturg am Theater in der Josefstadt und gründete 1953 die „Neuen Blätter des Theaters in der Josefstadt". 1957-82 war K. Dramaturg und zeitweise Hauptabteilungsleiter beim Österreichischen R u n d f u n k , daneben 1965-77 Dozent an der A k a d e m i e für Musik und darstellende Kunst in Wien. Neben zahlreichen Arbeiten für H ö r f u n k und Fernsehen veröffentlichte K. Das blaue Stück (1967) und Das Haus der Schwestern Linsky (1990). Aus d e m Nachlaß wurden von Judith Por-Kalbeck u . a . Die Erkundungen des Doktor Domola und andere Erzählungen (1997), Das Basler Träumebuch. Gedichte, Geschichten, Marionetten und Karikaturen 1939-1945 (1998) und Wo ich flüchtig gewesen bin. Ein Wien-Buch (2001) herausgegeben. c d Lex österr Exillit K a l b e c k , (Julius) M a x (Heinrich), Pseud. Jeremias Deutlich, Musikschriftsteller und -kritiker, Dichter, * 4 . 1 . 1 8 5 0 Breslau, t 4 . 5 . 1 9 2 1 Wien. K., Sohn eines Oberpostkommissars, studierte seit 1869 Rechtswissenschaften und Philosophie an den Universitäten Breslau und München, wo er sich 1873 dem Musikstudium zuwandte, und arbeitete nach seiner Rückkehr nach Breslau seit 1874 als Musikkritiker der „Schlesischen Zeitung" und seit 1879 als Direktionsassistent am Schlesischen M u seum. Nachdem er bereits 1870 als Lyriker an die Öffentlichkeit getreten war, wandte sich K. ganz dem Journalismus zu und kam 1880 nach Wien, w o er durch Vermittlung Eduard

—»Hanslicks Musikkritiker bei der „Wiener Allgemeinen Zeitung" wurde. Seit 1883 schrieb er für die „Neue Freie Presse" und seit 1890 für die „Wiener Montags-Revue", vertrat in seinen Rezensionen die Geisteshaltung des bürgerlichen Liberalismus und nahm vehement gegen die Vertreter der „Neudeutschen Schule" Stellung, besonders gegen Richard —»Wagner, Anton —»Bruckner und H u g o —»Wolf. Dagegen war er mit Johann —»Strauß Sohn und Johannes —»Brahms befreundet, über den K. eine vierbändige Biographie (Johannes Brahms, 1904-14, Nachdr. 1976) verfaßte. Neben Bühnenstücken, Liedtexten und Opernlibretti veröffentlichte er mehrere Gedichtbände, u . a . Zur Dämmerzeit (1881). K. war der Vater von Paul Johannes —»K. m ÖML K a l b e c k , Paul (Johannes), Regisseur, Schriftsteller, * 15.7. 1884 Obornigk (Preuß.-Schlesien), t 5 . 1 1 . 1949 Bern. Der Sohn M a x —»K.s studierte am Wiener Konservatorium für Musik und Darstellende Kunst, nahm Schauspielunterricht und war seit 1905 als jugendlicher Liebhaber an verschiedenen deutschen Bühnen engagiert, u. a. an der Volksbühne in Berlin. 1917 kam K. als Regisseur an die Münchner Kammerspiele, wurde dort 1919 Oberregisseur und gründete 1923 zusammen mit Hans —»Thimig die „Neue Schule für dramatischen Unterricht" in Wien. 1923-38 war er unter M a x —»Reinhardt Regisseur am Theater in der Josefstadt, der ihn auch als Schauspiellehrer an die Akademie für Darstellende Kunst und 1929 an das neugegründete Schönbrunner Regie- und Schauspielseminar berief. 1934 verfaßte K. Texte für die Kleinkunstbühne „Literatur am Naschmarkt", 1935-38 war er unter Ernst —»Lothar Regisseur am Theater in der Josefstadt. 1939 emigrierte er in die Schweiz und wurde 1942 Oberspielleiter am Stadttheater Bern. K. führte nochmals 1 9 4 8 / 4 9 als Gast Regie a m Theater in der Josefstadt, leitete 1949 ein Schauspielseminar am Mozarteum in Salzburg und verfaßte mehrere Bühnenstücke, darunter Ulenspiegel (1922) und Die Szene wird zum Tribunal (1935). Er war der Vater von Florian —»K. CD Lex österr Exillit K a l b f e l l , Oskar, Politiker, * 28. 10. 1897 Reutlingen, t 5 . 1 1 . 1 9 7 9 Reutlingen. Nach einer kaufmännischen Lehre und der Ausbildung zum Mechaniker trat K., Sohn eines Metzgers, 1912 der Sozialistischen Arbeiterjugend bei und wurde 1919 SPD-Mitglied. Seit 1922 SPD-Stadtrat in Reutlingen, wurde er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 seiner Stellung enthoben und neun M o n a t e im Konzentrationslager Heuberg interniert. In den folgenden Jahren war K. als Prokurist, seit 1937 als Teilhaber eines Bauunternehmens tätig. 1945-73 Oberbürgermeister von Reutlingen, war er bis 1947 auch Landrat und wurde 1947 Fraktionsvorsitzender der S P D im Landtag von Württemberg-Hohenzollern. 1949-53 gehörte er dem Deutschen Bundestag und 1952-68 d e m Landtag von Baden-Württemberg an. CD Bad Bio N.F., Bd 3 K a l b f l e i s c h , Karl, Klassischer Philologe, Medizinhistoriker, * 3 . 1 1 . 1 8 6 8 Gelnhausen, f 7 . 2 . 1 9 4 6 Gießen. K., Sohn eines Knopfmachers, studierte seit 1887 Klassische Philologie und Germanistik in Leipzig und Berlin, 1893-95 auch Medizin und wurde 1892 zum Dr. phil. promoviert. 1896 habilitierte er sich in Freiburg/Breisgau für Klassische Philologie, wurde dort 1898 Assistent und ging 1900 als a. o. Prof. nach Rostock. 1903 folgte er einem Ruf nach Marburg, wurde dort 1904 persönlicher Ordinarius und lehrte von 1913 bis zu seiner Emeritierung 1934 als o . P r o f . der Klassischen Philologie in Gießen. K. befaßte sich vor allem mit der antiken Medizin und der Papyrologie, war 1905

459

Kalbitzer Mitherausgeber einer Auswahl griechischer Papyri medizinischen und naturwissenschaftlichen Inhalts und begründete 1906 eine private Papyrussammlung unter d e m Titel Papyri landanae, die er 1946 der Universitätsbibliothek Gießen vermachte. m NDB K a l b i t z e r , Hellmut (Hans), auch Helmut, K a u f m a n n , Politiker, * 1 7 . 1 1 . 1 9 1 3 Hamburg, t 4 . 2 . 2 0 0 6 Hamburg. Der Sohn eines Zigarrenfabrikanten Schloß sich als Schüler d e m Internationalen Sozialistischen K a m p f b u n d (ISK) an und war nach einer kaufmännischen Lehre in seinem Beruf tätig. Nach 1933 weiterhin illegal für den ISK tätig, wurde K. 1936 verhaftet und bis 1938 in „Schutzhaft" gen o m m e n . Nach d e m Zweiten Weltkrieg beteiligte er sich am Wiederaufbau der S P D und der Gewerkschaften in Hamburg und wurde 1962 stellvertretender Vorsitzender der Hamburger SPD, später des Bezirksvorstandes Altona. 1948/49, 1966-70 und 1978-82 war K. Mitglied der Hamburger Bürgerschaft; 1949-65 gehörte er d e m Deutschen Bundestag und 1958-64 d e m Europäischen Parlament an, dessen Vizepräsident er 1958-62 war. Er engagierte sich vor allem in der Entwicklungspolitik und war 1970-74 als Berater eines Verlages in Nairobi tätig. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Die Vergangenheit mahnt! (1961) und Entwicklungsländer und Weltmächte (1961); seine Erinnerungen erschienen 1987 unter dem Titel Widerstehen oder Mitmachen und 1997 als Widerstehen oder Mitgestalten. Ein Querdenker erinnert sich ( 2 1999). DP M d B K a l c h e g g e r v o n K a l c h b e r g , Johann (Nepomuk) Ritter von, österr. Schriftsteller, * 1 5 . 3 . 1 7 6 5 Pichl im Mürztal (Steiermark), t 3 . 2 . 1 8 2 7 Graz. Der Sohn eines landständischen Gutsbesitzers besuchte das Grazer Seminar, betrieb dort auch literarische, historische und juristische Studien und war 1785-88 als Jurist in Graz tätig. 1791 und 1796 wirkte Κ. v. K. als ständischer Ausschußrat und wurde 1810 und 1816 zum zweiten, 1817 zum ersten Verordneten des Ritterstandes in der Steiermark gewählt. Seit 1796 widmete er sich ausschließlich seinen politischen, vor allem kulturpolitischen Aufgaben in verschiedenen Deputationen und Kommissionen. Κ. v. K. war MitCurator des Erziehungsinstituts Joanneum, Mitbegründer des Steiermärkischen Lese- und Musikvereins und Mitherausgeber der „Steiermärkischen Zeitschrift". Er verfaßte Arbeiten zur Geschichte der Steiermark (u.a. Ursprung und Verfassung der Stände Steiermarks, 1800) und historische Dramen (u.a. Die Tempelherren, 1788; Die deutschen Ritter in Accon, 1796). Κ. v. K. war ferner Mitherausgeber des Musenalmanachs „Früchte vaterländischer Musen. Herausgegeben zum Besten der leidenden Menschheit" (2 Bde., 1 7 8 9 / 9 0 ) und gehörte seit 1793 der Deutschen Gesellschaft in Jena an. Seine Szenen aus dem Leben Kaiser Heinrichs IV. erschienen 1793 in - » S c h i l l e r s „Neuer Thalia". Κ. v. K. war der Onkel von Josef —»K. v. K. DP Killy K a l c h e g g e r v o n K a l c h b e r g , Josef Frh., österr. Jurist, Staatsmann, * 2 7 . 3 . 1801 Graz, t 2 7 . 4 . 1882 Graz. Der einer steirischen landständischen Familie entstammende Κ. v. K. Schloß das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Graz und Wien 1862 mit der Promotion ab. 1835 wurde er o.Prof. der Staatswissenschaften an der Theresianischen Ritterakademie und Privatlehrer im Kaiserhaus. 1839-49 wirkte er als Güterdirektor Erzherzog —» Karls in Österreichisch-Schlesien, Galizien und Mähren, wurde 1848 in die Frankfurter Nationalversammlung entsandt und war 1850-52 Statthalter in Schlesien. Seit 1853 Vizepräsident der Statthalterei in Lemberg, wurde Κ. v. K. 1859 in das Handelsministerium nach Wien berufen, das er 1863-65 leitete. DD Ö B L

460

K a l c h e r , Johann N e p o m u k , auch Kalchner, Musiker, Komponist, * 1 5 . 5 . 1 7 6 4 Freising, f 2 . 2 . 1827 München. Der Sohn eines fürstbischöflichen Hofdieners erhielt in seiner Heimatstadt ersten Klavier- und Orgelunterricht, setzte seine musikalische Ausbildung seit 1790 bei Joseph —»Grätz in M ü n c h e n fort und wurde dort 1801 auf dessen E m p f e h lung hin zum Hoforganisten berufen. K. war auch ein beliebter Musikpädagoge, zu dessen Schülern Carl Maria von —> Weber gehörte. Kurz vor seinem Tod wurde er kgl. H o f organist der luth. G e m e i n d e in München. K. komponierte zahlreiche Symphonien, Messen, Klavierkonzerte, Sonaten und Lieder, die allerdings in Vergessenheit gerieten. m MGG K a l c k h o v e n , Jost, auch Calcovius, Kalcoven, Jodocus, Buchhändler, Verleger, * um 1620 Warstein (Kr. Arnsberg), t 1669 oder 1670 Köln. K. übernahm 1641 die Buchhandlung und den Verlag des verstorbenen Bernhard Wolter in Köln, erwarb 1647 das volle Bürgerrecht und Schloß sich der Kaufleutegaffel Schwarzhaus an, wo er mehrmals in den Ausschuß der „Vierundvierziger" gewählt wurde, aus d e m sich der städtische Rat ergänzte. Er stand in enger Beziehung zur Jesuitenniederlassung und brachte neben zahlreichen Streitschriften Werke führender kath. Theologen heraus, u . a . die Schriften Jakob - > Baldes und Athanasius —> Kirchers. DO N D B K a l c k r e u t h , Friedrich Graf von, Pseud. Felix Marius, Schriftsteller, * 15.3. 1790 Pasewalk (Vorpommern), t 15.12. 1873 Berlin. Der Sohn Friedrich Adolf von —»K.s nahm 1813-15 an den Befreiungskriegen teil, studierte in Berlin und machte u. a. die Bekanntschaft des Malers und Zeichners Wilhelm —»Hensel und des Dichters Wilhelm —»Müller. Mit ihnen und anderen gab er 1816 die Bundesblüthen, eine S a m m lung patriotischer Lyrik, heraus. Seine folgenden literarischen Arbeiten wurden durch eine 1 8 1 7 / 1 8 unternommene Italienreise angeregt, die auch den Stoff für sein Schauspiel Der Prinz von Toscana lieferte. 1819 nahm K. als Rittmeister seinen Abschied, übersiedelte nach Dresden und wurde Mitglied des spätromantischen Dresdner Liederkreises um Friedrich —»Kind und Theodor Hell. K. gehörte z u m Freundeskreis u m L u d w i g —»Tieck. Seit 1830 lebte er verarmt in Berlin. CO D L L K a l c k r e u t h , Friedrich Adolf Graf von, Militär, * 2 1 . 2 . 1 7 3 7 Sotterhausen bei Sangerhausen, t 10.6. 1818 Berlin. K., Sohn eines sächsischen Majors, trat vierzehnjährig in den preuß. Militärdienst ein, nahm als Adjutant des Prinzen von Preußen am Siebenjährigen Krieg teil und wurde 1766 wegen des Verdachts engerer Beziehungen zur Gattin des Prinzen nach Ostpreußen strafversetzt. Er kehrte 1776 nach Berlin zurück, zeichnete sich während der Revolutionskriege als Generalleutnant 1793 durch die Eroberung von M a i n z aus, wurde 1806 Gouverneur von Danzig und verschuldete durch sein Zögern als Führer der Reserve der Hauptarmee die Niederlage von Auerstedt mit. Nach der Verteidigung von Danzig handelte K., vom König 1807 zum Feldmarschall ernannt, den Vertrag von Tilsit aus. In den folgenden Jahren stand er den preuß. R e f o r m e r n ablehnend gegenüber und forderte als Gouverneur von Königsberg (1807), Berlin (1809) und Breslau (1812) ein Z u s a m m e n g e h e n Preußens mit Napoleon. K. war der Vater von Friedrich —> K. CD N D B K a l c k r e u t h , Jo von, eigentl. Hans-Joachim K., Maler, Graphiker, * 2 9 . 9 . 1 9 1 2 Straßburg, t 2 3 . 1 2 . 1 9 8 4 München. K. erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Kassel sowie als Schüler Willi —»Baumeisters

Kaleko an der Städtischen Kunstschule F r a n k f u r t / M a i n und setzte sein Studium an der Akademie in Düsseldorf fort. Er unternahm zahlreiche Studienreisen, die ihn u. a. nach Italien, Griechenland und Brasilien führten, war dann als Maler, Gebrauchsgraphiker und Photograph tätig und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs kurzzeitig auch als Kriegsmaler. Später gestaltete K. auch Kindersendungen im Fernsehen und entwarf Faschingsdekorationen. Seit 1945 wohnte er in St. Heinrich (Münsing) am Starnberger See. Neben Bildnissen malte er vornehmlich Landschaftsdarstellungen und Stilleben in Aquarell. K a l c k r e u t h , Leopold (Karl Walter) Graf von, Maler, Graphiker, * 1 5 . 5 . 1 8 5 5 Düsseldorf, t 1. 12. 1928 Eddelsen bei Hamburg. Der Sohn Stanislaus Graf von —> K.s wuchs in den Weimarer H o f - und KUnstlerkreisen auf und erhielt seine künstlerische Ausbildung an der von seinem Vater geleiteten Kunstschule in Weimar und an der Kunstakademie in München, wo er besonders unter dem Einfluß Franz von —>Lenbachs stand. Seit 1885 unternahm K. Studienreisen nach Holland, Italien und Paris und unterrichtete 1885-90 als Prof. an der Weimarer Kunstschule. Anschließend betrieb er Malstudien auf dem Gut Höckricht in Schlesien, wurde 1895 Prof. an der Meisterabteilung der Karlsruher A k a d e m i e und folgte 1899 einem Ruf an die Kunstschule nach Stuttgart, die K. 1900-05 leitete. Seit dessen Gründung 1903 amtierte er als Präsident des deutschen Künstlerbundes. Mit seinen Porträts, Interieurs, ländlichen Szenen, u . a . Begräbnis in Dachau (1883), Ährenleserinnen (1893) und seinen Ansichten des Hamburger Hafens gehörte K. zu den Repräsentanten des deutschen Impressionismus. CD D B I , Bd 10 K a l c k r e u t h , (Eduard) Stanislaus Graf von, Maler, * 2 5 . 1 2 . 1820 Kozmin (Posen), f 25. 11.1894 München. Der N e f f e des preuß. Feldmarschalls Friedrich Adolf Graf von —>K. war seit 1840 Offizier in Potsdam, nahm nach seiner Heirat mit der Tochter des Bildhauers Emil —>Cauer 1845 seinen Abschied vom Militärdienst und widmete sich seither der Malerei. K. studierte 1 8 4 6 / 4 7 bei Johann Wilhelm —> Schirmer an der A k a d e m i e in Düsseldorf, dessen Privatschüler er auch nach seiner Ernennung zum Prof. 1853 blieb, und übersiedelte 1858 zur Gründung einer Kunstschule nach Weimar, die er 1860-76 leitete. Seit 1883 lebte K. in München. Er schuf vorwiegend Gebirgslandschaften, u . a . seine Gemälde Schloß des Herzogs von Genua von der Alpenseite aus (1855), Tiroler Landschaft (1852) und Montblanc, vom Mont Buel gesehen (1860) im Stil der Düsseldorfer romantischen Schule. Er war der Vater von Leopold Graf von —>K. CP Lex Kunst K a l c k r e u t h , Wolf Graf von, Lyriker, Übersetzer, * 9 . 6 . 1887 Weimar, f 9. 10.1906 Stuttgart. Der Sohn Leopold von —>K. verbrachte seine Schulzeit in Karlsruhe und Stuttgart und beging während seiner Dienstzeit als Einjährig-Freiwilliger der Artillerie Selbstmord. Sein schmales lyrisches Werk wurde 1908 postum unter d e m Titel Gedichte herausgegeben. K. trat als Übersetzer von Verlaines Ausgewählten Gedichte (1906) und Baudelaires Blumen des Bösen (1907) hervor. Nach seinem Tod schrieb Rainer Maria —> Rilke sein Requiem für Wolf Graf von Kalckreuth (1908). m

Killy

K a l c k s t e i n , Christian Ludwig von, Militär, * um 1630 Bautzen, t 8 - 1 1 - 1 6 7 2 Memel. Der Sohn eines kursächsischen Generals und späteren brandenburgischen Generalleutnants entschied sich ebenfalls für die militärische Laufbahn, diente zunächst in Frankreich und Polen und wurde um 1655 brandenburgischer Oberst, schließlich A m t s h a u p t m a n n in Oletzko. 1660 wegen schwerer Vergehen entlassen, ging K. als einer der Anführer der

preuß. Stände im Kampf gegen Brandenburg nach Polen, wurde von seinem Bruder infolge von Erbstreitigkeiten wegen Majestätsbeleigung angezeigt und nach seiner Rückkehr nach Preußen 1668 zu lebenslanger Haft und zur Abtretung seiner Güter verurteilt, jedoch vom Kurfürsten zu einer Geldstrafe begnadigt. 1670 floh er nach Polen, hoffte, den in Warschau zusammengetretenen Reichstag gegen Brandenburg einnehmen zu können, und wurde dort schließlich verhaftet und wegen Hochverrat und Eidbruch zum Tod verurteilt. CD N D B K a l d e n b a c h , Christoph, auch Caldenbach, Celadon, Lycon, Lykabas, Dichter, Komponist, * 11.8. 1613 Schwiebus (Schlesien), t 1 6 . 7 . 1 6 9 8 Tübingen. K., Sohn eines Tuchmachers und Bürgermeisters, studierte seit 1631 an der Univ. Königsberg, mußte sein Studium aus finanziellen Gründen für eine zweijährige Hauslehrertätigkeit bei M e m e l unterbrechen und war auch nach dessen Wied e r a u f n a h m e auf Einnahmen aus seiner Lehrtätigkeit und aus Auftragsdichtungen angewiesen, so daß er erst 1647 zum Magister promoviert wurde. Seit 1639 Konrektor an der Altstädtischen Lateinschule in Königsberg, wurde er dort 1645 Prorektor und folgte 1651 einem Ruf als Prof. des Griechischen an die dortige Universität. 1655 übernahm K. den Lehrstuhl für Geschichte, Dichtung und Beredsamkeit an der Univ. Tübingen, wo er vorwiegend Vorlesungen über Poetik und Rhetorik hielt. Er trat als Verfasser weltlicher und religiöser Lyrik sowie als Komponist von Liedtexten hervor; er stand unter d e m Einfluß des Königsberger Dichter- und Komponistenkreises u m Robert Roberthin. 1651 erschien seine Deutsche Sappho, 1674 die für den Tübinger Lehrbetrieb verfaßte Poetica Germanica und 1683 die umfangreiche S a m m l u n g Deutsche Lieder und Getichte. K. verstand sich stärker als die meisten Schüler von Martin —> Opitz als Bewahrer der lateinischen Dichtungstradition. DD Killy K a i e , Franz, Bürgermeister von Braunschweig, * 1488, t 9 . 8 . 1558. K „ Sohn eines Konstabeis, war 1536-56 Großer Bürgermeister der Altstadt Braunschweig und betrieb, als die Stadt Mitglied des Schmalkaldischen Bundes war, in begrenztem M a ß e eine Politik der Konfrontation gegenüber d e m kath. Landesherrn —»Heinrich d e m Jüngeren von Wolfenbüttel. 1536 hatte er die Leitung der Bundesversammlung in Braunschweig inne und wurde 1542 städtischer Vertreter in der Schmalkaldischen Landesverwaltung, nachdem der Bund Heinrich aus seinem Land vertrieben und Wolfenbüttel erobert hatte. 1553-55 söhnte sich K. mit d e m Herzog aus. CD N D B K a l e k o , Mascha, urspr. Golda Malka Aufen-Engel, Schriftstellerin, * 7 . 6 . 1 9 0 7 Chrzanow (Galizien), t 2 1 . 1 . 1975 Zürich. Die Tochter russisch-jüdischer Emigranten flüchtete 1914 mit ihrer Familie nach Deutschland, wo sie zunächst in F r a n k f u r t / M a i n und Marburg, seit 1918 in Berlin lebte. K. durchlief seit 1925 eine Lehre als Kontoristin bei der Arbeiterfürsorge der jüdischen Organisationen Deutschlands, besuchte 1924-28 Abendkurse in Philosophie und Psychologie an der Lessing-Hochschule und der Humboldt-Akademie und heiratete 1928 den Philologen und Hebräischlehrer Saul Kaleko. Seit 1930 wurden ihre Gedichte in der „Vossischen Zeitung", d e m „Berliner Tageblatt" und in „Die Welt am M o n t a g " veröffentlicht, 1933 erschien ihre Lyriksammlung Das lyrische Stenogrammheft. K. gehörte zum Kreis des Romanischen Cafes, dem Treffpunkt der literarischen B o h e m e , in d e m auch —»Klabund und Kurt —»Tucholsky verkehrten. 1935 fielen ihre Werke der nationalsozialistischen Bücherverbrennung zum Opfer, 1938 emigrierte sie mit ihrem zweiten Mann, dem chassidischen Musiker C h e m j o Vinaver, und

461

Kalenberg ihrem Sohn nach N e w York, wo sie für die Exilzeitschrift „ A u f b a u " , als Werbetexterin und Managerin ihres Mannes arbeitete. 1956-74 unternahm K. Lesereisen nach Deutschland; seit 1960 lebte sie in Jerusalem. Ihre späteren Gedichtbände ( u . a . Verse in Dur und Moll, 1967) spiegeln die Erfahrungen des Exils wider, blieben jedoch von der Kritik weitgehend unbeachtet. K.s Erinnerungen und Briefe erschienen 1987 unter d e m Titel Aus den sechs Leben der Mascha Kaleko (bearb. von Gisela Zoch-Westphal, 2 1988). DP Lex dt-jüd Autoren K a l e n b e r g , Josef, Sänger, * 7 . 1 . 1 8 8 6 Köln, t 8 . 1 1 . 1 9 6 2 Wien. Zunächst Elektromechaniker, wandte sich K. zwanzigjährig einem Gesangsstudium am Kölner Konservatorium zu und debütierte 1911 als Turiddu in Cavalleria rusticana am dortigen Opernhaus. 1912 wurde er an das Stadttheater in Krefeld, 1919 nach Wuppertal-Barmen engagiert, gehörte seit 1921 dem Opernhaus in Düsseldorf sowie seit 1925 d e m Kölner Opernhaus an und wurde nach einem Gastspiel als Parsifal 1927 an die Wiener Staatsoper verpflichtet, deren Ensemblemitglied K. bis 1942 blieb. 1931 sang er hier in der Uraufführung der Oper Die Bacchantinnen von Egon —> Wellesz und wirkte hier vor allem als brillanter —> Wagner-Sänger. Große Erfolge feierte K. bei den Salzburger Festspielen, auf denen er 1928-36 u . a . als Florestan und Tannhäuser zu hören war. K. gab zahlreiche Gastspiele in Deutschland, Frankreich, Italien und England und hatte 1949 seine Abschiedsvorstellung als Tristan an der Wiener Volksoper. Zuletzt lebte er als Gesangspädagoge in Wien. CD Kutsch K a l e n t e r , Ossip, eigentl. Johannes Burckhardt, Schriftsteller, * 1 5 . 1 1 . 1 9 0 0 Dresden, t 1 4 . 1 . 1 9 7 6 Zürich. Der Industriellensohn studierte Kunstgeschichte und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Leipzig und war anschließend Mitarbeiter und Korrespondent der „Frankfurter Zeitung", des „Berliner Tageblatts" und der „Vossischen Zeitung". Seine ersten Gedichtbände Der seriöse Spaziergang (1920) und Sanatorium (1921) waren noch vom Expressionismus geprägt. 1924-34 lebte K. als freier Schriftsteller in Italien, ging dann als Mitarbeiter des „Prager Tagblatts" nach Prag und floh 1939 vor den Nationalsozialisten in die Schweiz, w o er sich in Zürich niederließ. Nach d e m Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete er vor allem als Journalist und Übersetzer, veröffentlichte 1951 seine Prosaminiaturen Soli für Füllfeder mit obligater Oboe und wurde durch seine Stadt- und Reisebilder (u. a. Von irdischen Engeln und himmlischen Landschaften, 1955) bekannt. CD Killy K a l i d e , Theodor, Bildhauer, * 8 . 2 . 1801 Königshütte (Oberschlesien), t 2 3 . 8 . 1863 Gleiwitz. Nach dem Besuch der Königshütter Knappschaftsschule begann K., Sohn eines Hütteninspektors, wahrscheinlich eine Lehre in der kgl. Eisengießerei in Gleiwitz und arbeitete seit 1819 in der Modelleurabteilung der Eisengießerei in Berlin, wo er als Schüler der Kunstakademie gleichzeitig im Atelier Johann Gottfried —> Schadows ausgebildet wurde. Nach d e m Übertritt in die Werkstatt Christian Daniel —> Rauchs 1821 wandte sich K. der Tierplastik zu und trat in den folgenden Jahren auf den Kunstausstellungen der Berliner Akademie u. a. mit den Reiterstatuetten in Eisenguß Friedrich der Große (1826) und Friedrich Wilhelm III. (1828) hervor. 1831 wurde er als Bildhauer und Ziseleur zum „akademischen Künstler" ernannt, gründete eine eigene Werkstatt und schuf 1836 die lebensgroße Brunnengruppe Knaben mit dem Schwan als sein populärstes Werk, das in den Besitz des Königs ging. 1848 entstand sein Hauptwerk Bacchantin auf dem Panther. CD N D B

462

K a i i n k a , Ernst, österr. Klassischer Philologe, * 5 . 2 . 1865 Wien, t 15.6. 1946 Hall (Tirol). K., Sohn eines Regierungsrats im österr. Finanzministerium, Schloß das Studium der Klassischen Philologie, Alten Geschichte und Archäologie 1889 mit der Promotion zum Dr. phil. und der Lehramtsprüfung ab und war anschließend als Gymnasiallehrer tätig. 1890-92 unternahm er Studienreisen durch Deutschland, Frankreich, Italien und Griechenland, ging dann an die neue archäologische Station in Konstantinopel, führte 1894-96 Forschungsreisen nach Kleinasien und Thrakien durch und habilitierte sich 1896 für Klassische Philologie an der Univ. Wien. Seit 1898 Sekretär des neuerrichteten Österreichischen Archäologischen Instituts, folgte er 1900 einem Ruf als o . P r o f . der Klassischen Philologie an die Univ. Czernowitz und war 1903-35 o.Prof. an der Univ. Innsbruck, w o er 1906 die „Commentationes Aenipontani" begründete und bis 1921 deren Mitherausgeber war. Seine bedeutendste Leistung war die Edition der Inschriften Lykiens unter dem Titel Tituli Asiae minoris. •P

ÖBL

K a l i n k e , Margot, Politikerin, * 2 3 . 4 . 1909 Bartschin (Westpreußen), t 25. 11. 1981 München. 1925 aus Polen ausgewiesen, übersiedelte K. nach Niedersachsen, besuchte die Handelsschule und war 1927-39 Leiterin einer Fabrik in Goslar. 1939-52 war sie Bezirksleiterin einer Angestelltenkrankenkasse, dann Leiterin des Sozialpolitischen Büros des Verbandes der privaten Krankenversicherungen in Bonn und gehörte 1947-49 als Mitglied der Deutschen Partei dem Niedersächsischen Landtag an. 1949-53 und 1955-72 war K. Mitglied des Deutschen Bundestags (seit 1960 für die CDU), wo sie sich vorwiegend mit Sozialpolitik befaßte. K. war auch führend in den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherung und als ehrenamtliche Bundesvorsitzende des Verbandes der weiblichen Angestellten tätig, den sie 1949 mitgegründet hatte. CD M d B K a i i s c h , David, Pseud. David, D. J. Schalk, Schriftsteller, Publizist, * 2 3 . 2 . 1820 Breslau, t 2 1 . 8 . 1872 Berlin. Der einer aufgeklärt-liberalen jüdischen K a u f m a n n s f a m i l i e entstammende K. durchlief nach dem frühen Tod des Vaters seit 1837 eine Ausbildung als Möbel- und Bijouteriehändler, leitete bis 1843 ein Möbelgeschäft in Ratibor, ging 1844 nach Paris, w o er verschiedene Stellungen innehatte und Interesse am Boulevardtheater fand, und war anschließend in Straßburg als Buchhalter tätig. 1846 arbeitete er in Leipzig an Eduard Maria —»Öttingers „Charivari" mit, kam im selben Jahr nach Berlin, hatte dort mit seiner 1847 am Königstädtischen Theater uraufgeführten Posse Einmalhunderttausend Thaler! (1848) durchschlagenden Erfolg und wurde einer der meistgespielten deutschen Bühnenautoren. 1848 erschien die erste N u m m e r seiner gemeinsam mit Albert —»Hofmann gegründeten, politisch-satirischen Zeitschrift „Kladderadatsch" (bis 1944), deren Redaktion außer K. Ernst - ^ D o h m , Rudolf —> Löwenstein und Wilhelm Scholz angehörten, dessen Illustrationen maßgeblich zur Popularität des Blattes beitrugen. Nach der Schließung des Königstädtischen Theaters 1851 wurde K. Hausautor des späteren Wallner-Theaters und feierte große Erfolge mit Stücken wie Berlin, wie es weint und lacht (1858, mit Ottokar Franz —>Ebersberg). 1 8 5 8 / 5 9 erschienen seine C o u plets unter d e m Titel Berliner Leierkasten (2 Bde., Neudr. in 3 Bänden, 1866). CD Lex dt-jüd Autoren K a i i s c h , Ludwig, Schriftsteller, * 7 . 9 . 1 8 1 4 Lissa (Prov. Posen), t 3 . 3 . 1 8 8 2 Paris. K. studierte seit 1835 Medizin in Heidelberg und München, veröffentlichte 1836 eine S a m m l u n g von Balladen, Liebesund Freiheitsgedichten unter dem Titel Barbiton, oder Stunden der Muse und übersiedelte nach einem dreijährigen A u f enthalt in F r a n k f u r t / M a i n 1840 nach Mainz, wo er sich als

Kalk freier Schriftsteller und Privatlehrer niederließ. Seit 1843 war er Redakteur, seit 1844 auch Herausgeber der Mainzer Karnevalzeitung „Narrhalla", wurde 1847 nach d e m Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften an der Univ. Gießen zum Dr. phil. promoviert und gab 1848 die Zeitung „Der Demokrat" als Sprachrohr des Demokratischen Vereins und des Mainzer Arbeiterbildungsvereins heraus. Im M a i / Juni 1849 war er Mitglied der provisorischen Regierung der Pfalz, floh nach dem Scheitern der Revolution nach Paris und wurde 1851 in Abwesenheit zum Tod verurteilt. In Paris arbeitete K. als Lehrer, Übersetzer und Korrespondent. Neben Novellen, Erzählungen und satirischen Schriften (u. a. Das Buch der Narrheit, 1845, "1847; Allgemeine Heulerbibliothek, 2 Tie., 1849) mit oft bissiger politischer Polemik veröffentlichte er 1872 seine Erinnerungen Bilder aus meiner Knabenzeit. CD Lex dt-jüd Autoren K a i i s c h , Paul, Sänger, * 6 . 1 1 . 1855 Berlin, t 27. 1. 1946 St. Lorenz (Oberösterreich). Der Sohn des Schriftstellers David —>K. arbeitete zunächst als Architekt, bis ihm die Primadonna Adelina Patti zu einer Sängerkarriere riet. Auf Vermittlung des Direktors der Hamburger Oper Bernhard —> Pollini wurde K. von Francesco Lamperti in Mailand unterrichtet und debütierte 1879 unter dem N a m e n Paolo Lamberti als Edgardo in Donizettis Lucia di Lammermoor in R o m . Anschließend trat er an den großen Bühnen Italiens auf, gastierte an der M ü n c h n e r Hofoper und gehörte 1884-87 zum E n s e m b l e der Berliner Hofoper. Es folgten zahlreiche, wiederum sehr erfolgreiche Auftritte an den Bühnen von Hamburg, Leipzig, F r a n k f u r t / M a i n , Köln sowie an der Wiener Hofoper, bevor K. 1888 einem Ruf an die Metropolitan Opera New York folgte, wo auch seine Gattin, die Sopranistin Lilli —»Lehmann Triumphe feierte. 1889 sang er dort in der amerikanischen Premiere der Pariser Fassung den Titelhelden in —> Wagners Tannhäuser sowie 1890 den Nureddin in der Premiere der Oper Der Barbier von Bagdad von Peter —»Cornelius und hatte bis 1892 an diesem Opernhaus eine große Karriere. OD N G r o v e D K a l i s c h e r , Alfred (Christlieb Salomon Ludwig), Pseud. Alfred Christlieb, Musikschriftsteller und -pädagoge, * 4 . 3 . 1842 T h o r n (Westpreußen), t 8. 10. 1909 Berlin. K., dessen Herkunft als Sohn eines K a u f m a n n s oder von Hirsch —»K. ungeklärt ist, studierte 1860-66 Romanistik und Philosophie an der Univ. Berlin, wurde 1866 in Leipzig mit der Arbeit Observations in poesim Romanensem provincialibus in primis respectis zum Dr. phil. promoviert und war anschließend als Haus- und Privatlehrer f ü r Musik tätig. Er ließ sich in Berlin nieder, wurde Musikschriftsteller und übernahm 1873 die Redaktion der „Neuen Berliner Musikzeitung". Daneben unterrichtete er an verschiedenen Musikschulen, u . a . seit 1884 als Dozent für Musik und Moralphilosophie an der Humboldt-Akademie. K. arbeitete vor allem zur Biographie —»Beethovens und gab u . a . das Werk Beethoven und seine Zeitgenossen (4 Bde., 1908-10) und Beethovens Briefe heraus. Zu seinen religionsgeschichtlichen Arbeiten zählen Benedikt (Baruch) von Spinozas Stellung zum Judenthum und Christenthum (1884) und Heinrich Heines Verhältnis zur Religion (1890). m

Altpreuß Biogr, Bd 4

K a l i s c h e r , Georg, Chemiker, * 5 . 6 . 1 8 7 3 Berlin, t 1.12. 1938 F r a n k f u r t / M a i n . Der Arztsohn studierte seit 1891 C h e m i e in Heidelberg und Berlin, wurde 1895 promoviert (Zur Kenntnis der Isonitrosoketone) und trat nach kurzer Tätigkeit in Berlin und Mülhausen (Elsaß) 1897 als Chemiker in das Wissenschaftliche Laboratorium der Leopold Cassella & Co. in Mainkur ein, w o er bald das erste technisch wichtige Immedialschwarz V extra erfand. 1900-12 arbeitete K. vorwiegend über Azofarbstoffe und begann 1910 mit der Forschung über Küpenfarb-

stoffe der Anthrachinonenreihe, die er 1919 als Abteilungsleiter und Prokurist, seit 1921 als stellvertretender Direktor von Cassella fortsetzte. CD N D B K a l i s c h e r , (Zvi) Hirsch (Ben Salomo), Rabbiner, * 1 . 4 . ( 2 4 . 3 . ? ) 1795 Lissa, t 16. 10.1874 T h o r n (Ostpreußen). Der Kaufmannssohn studierte den Talmud u. a. in Posen und war seit 1824 Rabbiner in Thorn, w o er als einer der ersten die Rückkehr der Juden nach Palästina verkündete. Er veröffentlichte Schriften zur Halacha und zur Religionsphilosophie. Als erste Bedingung der Erlösung Israels forderte er in Drischath Zion (1862, dt. 1865, 2 1905) das orthodoxe Judentum zur Rückkehr nach Zion auf. Zur finanziellen Unterstützung seiner Ideen unternahm K. Reisen durch Europa, vor allem durch Deutschland. 1861 regte er die Gründung der ersten Siedlungsgesellschaft in F r a n k f u r t / O d e r an und gründete 1864 in Berlin die Zentralkommission für die jüdische Kolonisation in Palästina, die dort großen Landbesitz erwarb. Als „Mevasser Z i o n " (Verkünder Zions) war K. einer der wichtigsten Wegbereiter des Siedlungsgedankens. ••

Lex jüd Phil

K a l i s c h e r , Salomon, Physiker, * 8. 10. 1845 T h o r n , t 2 0 . 9 . 1924 Marienbad. K., Sohn eines Kaufmanns, studierte zunächst am JüdischTheologischen Seminar und an der Univ. Breslau Philosophie und Philologie, wurde 1868 in Halle mit der Studie De Aristotelis rhetoricis e ethicis Nicomacheis [...] promoviert und wandte sich dann in Berlin physikalischen und chemischen Studien zu. 1876 wurde er Privatdozent an der Berliner Bauakademie und war seit 1894 Dozent, seit 1896 Prof. an der T H Charlottenburg. K. befaßte sich vor allem mit Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik, trat als Übersetzer von Michael Faradays Experimental researches hervor (Expertmentaluntersuchungen über Elektricität, 3 Bde., 1889-91), publizierte aber auch über allgemeine Fragen der Naturforschung (Teleologie und Darwinismus, 1878; Die Farbenblindheit, 1879; Goethe als Naturforscher und Herr Du BoisReymond als sein Kritiker. Eine Antikritik, 1883). 1912-24 war er Präsident des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes und stand d e m „Gesamtarchiv der deutschen J u d e n " vor. K. war der Vater von Erwin —»Kaiser. CD Lex dt-jüd Autoren K a l k , Heinrich-Otto, auch Heinz, Internist, Gastroenterologe, * 1 . 7 . 1 8 9 5 F r a n k f u r t / M a i n , t 4 . 2 . 1 9 7 3 Kassel. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte K., Sohn eines Rektors, Medizin in Freiburg/Breisgau, Frankf u r t / M a i n und Marburg, wurde 1921 promoviert (Erfahrungen mit der parasakralen Anästhesie an der UniversitätsFrauenklinik zu Frankfurt a. M.) und habilitierte sich im Anschluß an seine Assistenzzeit in F r a n k f u r t / M a i n und Berlin 1928 für Innere Medizin an der Univ. Berlin. Durch seine Einführung der Laparoskopie schuf er die Möglichkeit, eine klinische Pathologie der Leberkrankheiten zu erarbeiten. 1933 zum außerplanmäßigen Prof. der Inneren Medizin ernannt, wurde K. 1934 leitender Arzt an der I. Medizinischen Klinik des Krankenhauses im Friedrichshain in Berlin, war im Zweiten Weltkrieg beratender Internist und Oberstabsarzt bei der L u f t w a f f e , wurde 1947 Chefarzt in BerlinHohengatow und übernahm 1948 die Innere Abteilung der Zentralkliniken in Göppingen. 1949-63 leitete er die Innere Abteilung des Stadtkrankenhauses in Kassel und errichtete dann eine Spezialklinik für Leberkrankheiten in Bad Kissingen, der er bis 1971 vorstand. K. veröffentlichte u . a . Lehrbuch und Atlas der Laparoskopie und Gastroskopie (1951, 2 1962, span. 1957), Cirrhose und Narbenleber (1954,21957) und Die Krankheiten des Magen-Darmkanals, der Leber und Gallenwege in der internistischen Begutachtung (1956). CD N D B

463

Kalkbrenner K a l k b r e n n e r , Christian, Kapellmeister, Komponist, * 2 2 . 9 . 1 7 5 5 Kassel oder Hannoversch Münden, t 10.8. 1806 Paris. Seinen ersten Musikunterricht erhielt K. bei seinem Vater, der als H o f m u s i k u s in Kassel tätig war, wurde ferner in Orgel und Geige unterrichtet und wirkte bereits siebzehnjährig als Chorsänger und Geiger an der französischen Oper in Kassel. 1777 widmete er d e m Landgrafen —> Friedrich II. eine Symphonie, erhielt 1784 für die Einsendung einer ebenfalls diesem gewidmeten vierstimmigen Messe die Ehrenmitgliedschaft der Philharmonischen Gesellschaft in Bologna und wurde nach dem Tode des Landgrafen Kapellmeister der Königin von Preußen. Seit 1790 arbeitete K. in gleicher Stellung für Prinz Heinrich von Preußen in Rheinsberg. 1796 gab er diese Stellung auf, hielt sich dann einige Zeit in Neapel auf und wurde 1799 Maitre des Choeurs et des Ecoles an der Pariser Großen Oper. Er war der Vater von Friedrich —> K. CD M G G K a l k b r e n n e r , Friedrich (Wilhelm Michael), Musiker, Musikpädagoge, Komponist, getauft zwischen 2. und 8. 11.1785 zwischen Kassel und Berlin, t 10.6. 1849 Enghien-les-Bains bei Paris. K. wurde auf der Reise seiner Mutter von Kassel nach Berlin geboren, erhielt seine musikalische Grundausbildung durch seinen Vater Christian —»K. und studierte seit 1799 am Pariser Konservatorium u . a . als Klavierschüler Louis Adams. Seit 1803 erhielt er Kompositionsunterricht bei Johann Georg - » Albrechtsberger in Wien, unternahm 1805 eine erfolgreiche Konzertreise nach München und Stuttgart und kehrte im folgenden Jahr nach Paris zurück, wo er bis 1814 als Pianist und gefragter Klavierlehrer wirkte. Anschließend lebte er bis 1823 in London, gab 1 8 2 3 / 2 4 Konzerte in Deutschland und Österreich und kehrte dann nach Paris zurück, wo er später Teilhaber der Klavierfabrik Pleyel wurde. Sein kompositorisches Werk umfaßte u . a . Klavierkonzerte, Kammermusik für Klavier sowie Klaviersonaten. 1830 legte er seine Unterrichtsmethode in seiner Klavierschule Methode pour apprendre le pianoforte ä l 'aide du guide-mains dar. •D

MGG

K a l k b r e n n e r , Gerhard, auch Kalckbrenner, Calcificis, Hamontanus, Kartäuser, * 1494 H a m o n t (Belgien), t 2 . 8 . 1566 Köln. Zunächst „notarius" am Marienstift in Aachen, trat K. 1518 in die Kartause Köln ein und wurde 1523 Prokurator, 1536 Prior seines Klosters. Er übte dieses A m t bis zu seinem Tod aus und befaßte sich vornehmlich mit der Edition mittelalterlicher und zeitgenössischer theologischer Schriften; er regte auch seine Mitbrüder zur Herausgabe theologischer, mystischer und hagiographischer Texte an. Mit seinem Konvent unterstützte er Kontroverstheologen wie Albertus —»Pighius und Heinrich - » H e l m , erkannte als einer der ersten in Deutschland die Bedeutung der Gesellschaft Jesu und unterstützte die Gründung einer Jesuitenniederlassung in Köln finanziell. Mit Ignatius von Loyola stand er in Verbindung. CD N D B K a l k o f f , Paul, Historiker, * 1 7 . 8 . 1 8 5 8 Kölleda, t 1 1 . 5 . 1 9 2 8 Breslau. Der Sohn eines Mediziners studierte Geschichte in Straßburg und Berlin, wurde 1882 promoviert und wirkte 1884-1924 als Gymnasiallehrer in Breslau. K. befaßte sich mit der Geschichte der Reformation, insbesondere mit den Ereignissen der Jahre 1517-23, und der Geschichte des deutschen H u m a n i s m u s und veröffentlichte zahlreiche gelehrte, jedoch teilweise durch massiven Antikatholizismue verzerrte Untersuchungen. Er veröffentlichte u . a . Forschungen zu Luthers römischem Prozeß (1905), Aleander gegen Luther (1908), Erasmus, Luther und Friedrich der Weise (1919) und Der Wormser Reichstag von 1521 (1920). DP N D B

464

K a l k o w s k y , Ernst, Mineraloge, Geologe, * 9 . 9 . 1851 Tilsit, t 9 . 2 . 1938 Dresden. Der K a u f m a n n s s o h n absolvierte das Studium der Mineralogie und Geologie seit 1867 an der Univ. Leipzig, wurde 1874 promoviert {Mikroskopische Untersuchungen von Feisiten und Pechsteinen Sachsens) und arbeitete seit 1875 als Sektionsgeologe der sächsischen Landesaufnahme. 1878 habilitierte sich K. in Leipzig mit der Arbeit Die Gneisformation des Eulengebirges für Geologie und Mineralogie, ging 1882 nach Jena und wurde dort 1886 a. ο. Prof. und Direktor des Mineralogischen Museums. Seit 1888 o. Prof., folgte er 1894 einem Ruf an die T H Dresden und übernahm 1898 auch die Leitung des Mineralogisch-Geologischen M u s e u m s und der Prähistorischen Sammlung. 1888 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. K. zählte zu den Wegbereitern der modernen mikroskopischen Mineral- und Gesteinsuntersuchungen. 1886 erschienen seine Elemente der Lithologie. CD Altpreuß Biogr, Bd 1 K a l k s c h m i d t , Eugen, Redakteur, Kunsthistoriker, * 10.12. 1874 Buddelkehmen (Kr. Memel), t 1 . 2 . 1 9 6 2 München. 1890-96 im Buchhandel tätig, besuchte K., Sohn eines Landwirts, anschließend das Konservatorium in Dresden und arbeitete dann als Schauspieler in Leipzig, Hamburg und Berlin. Später war er Redakteur und Mitarbeiter verschiedener Zeitungen, u . a . als Referent für Theater, Kunst und Literatur der „Frankfurter Zeitung" in München, w o er seit 1909 lebte. Er war dort auch Mitarbeiter der Zeitschrift „Kunstwart" sowie 1918-23 Chefredakteur der Zeitschrift „Jugend" und wandte sich nach ersten Essays ( G r o ß s t a d t g e d a n k e n , 1905) zunehmend der Kunstbiographie zu. Er schrieb u . a . Werke über Ludwig —> Richter, Moritz von —> Schwind und Carl Spitzweg und seine Welt (1945). Seine Erinnerungen Vom Memel land bis München erschienen 1948. OD Altpreuß Biogr, Bd 3 K a l l e , Jakob Friedrich (Fritz), Fabrikant, Sozialpolitiker, * 12. 1.1837 Paris, t 3 1 . 7 . 1915 Wiesbaden. K., Sohn des Kaufmanns, studierte an den Universitäten Bonn und Berlin sowie an der Bergakademie Freiberg das Bergfach und war seit 1858 als Bergbeamter im preuß. Staatsdienst tätig. 1865-81 war er Teilhaber der durch seinen Vater und seinen Bruder Wilhelm —»Κ. 1863 gegründeten Chemischen Fabrik zu B i e b r i c h / R h e i n , an deren Leitung er sich beteiligte. Seit 1873 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, gehörte er 1884-90 dem Reichstag an. 1871 gründete er die Gesellschaft f ü r Verbreitung von Volksbildung. CD Renkhoff K a l l e , Julius, Techniker, * 11.2. 1869 Dortmund, t 4. 12.1948 Dinslaken. Nach dem Besuch der Höheren Maschinenbauschule in Chemnitz war K., Sohn eines Schmiede- und Schlossermeisters, bei verschiedenen Unternehmen im Ruhrgebiet tätig und erhielt nach einer Reise durch die U S A von August —> Thyssen den Auftrag, ein Bandeisenwalzwerk nach modernen Erkenntnissen zu entwickeln, das 1897 als Walzwerk der Gewerkschaft Deutscher Kaiser in Dinslaken in Betrieb g e n o m m e n wurde und dessen Grubenvorstand er angehörte. 1904 baute er die erste Kontinuierliche Walzstraße in Deutschland. Bis 1914 erweiterte K. das Unternehmen zu einem der wenigen vertikal gegliederten Walzwerke in Deutschland, das bald als größtes und leistungsstärkstes seiner Art in Europa galt. Als das Bandeisenwalzwerk 1926 in die Vereinigte Stahlwerke A G eingegliedert wurde, gehörte K. dem Vorstand des neuen Konzerns an, seit Bildung der Betriebsgesellschaft Bandeisenwalzwerke A G Dinslaken war er Vorstandsvorsitzender und später Aufsichtsratsvorsit-

Kalliwoda zender des Betriebs. 1937 baute er die erste Breitbandstraße in Deutschland, die 1945 für die Sowjetunion demontiert wurde. m NDB K a l l e , Wilhelm, Chemiker, Industrieller, * 2 6 . 4 . 1838 Paris, t 24. 12. 1919 Biebrich (heute zu Wiesbaden). Im Anschluß an eine chemische Ausbildung in Wiesbaden, w o er seit 1848 lebte, studierte K., Bruder von Jakob Friedrich - ^ K . , seit 1857 C h e m i e in Berlin und Marburg und wurde 1861 promoviert {Über die Einwirkung des Zinkäthyls auf organische Säure-Chloride). Anschließend arbeitete er in einer chemischen Fabrik bei Paris, kehrte 1863 nach Wiesbaden zurück und gründete im selben Jahr die Anilinfarbenfabrik Kalle & Co. in Biebrich am Rhein. K. hatte zunächst Geschäftsbeziehungen zu Textilbetrieben im Bergischen Land und am Niederrhein, die er nach Frankreich, England, Österreich-Ungarn und seit 1864 bis nach Ostindien, Japan und China ausdehnte. 1865 wandelte er das Unternehmen in eine O f f e n e Handelsgesellschaft um, die 1904 durch die Kalle & C o Aktiengesellschaft abgelöst wurde. K. beschäftigte bedeutende Forscher in seinen Laboratorien, u. a. den späteren Nobelpreisträger Emil - > Fischer. Seit 1885 stellte seine Firma auch Arzneimittel her, 1900 hielt sie 98 Patente und 160 Warenzeichen. K. gehörte seit 1896 der Stadtverordnetenversammlung und dem Kreistag an und wurde 1909 in den Preußischen Landtag gewählt. Er veröffentlichte u. a. Gewerbe und Industrie im preußischen Landtage (1921). CD N D B K a l l e n , Gerhard, Historiker, * 6 . 5 . 1884 Neuss, t 2 6 . 1 . 1973 Neuss. K., Sohn eines Bauern, studierte in Innsbruck Geschichte und Rechtswissenschaften, wurde 1903 zum Dr. phil. (Die oberschwäbischen Pfründen des Bistums Konstanz und ihre Besetzung 1275-1508) promoviert, war Gymnasiallehrer in Köln und habilitierte sich 1908 in Bonn f ü r mittlere und neuere Geschichte mit der Arbeit Die Belagerung von Neuss durch Karl den Kühnen 1474/75. 1924 wurde er zum Dr. jur. promoviert (Der Säkularisationsgedanke in seiner Auswirkung auf die Entwicklung der mittelalterlichen Kirchen verfassung). Seit 1925 war er o.Prof. an der Univ. Münster und 1927-53 an der Univ. Köln. 1943 wurde K. Mitglied der Heidelberger A k a d e m i e der Wissenschaften. Er veröffentlichte u. a. Josef Corres und der deutsche Idealismus (1925). DP Weber K a l l e n b e r g , Siegfried (Garibaldi), Komponist, Musikschriftsteller, * 3. 11. 1867 Bad Schachen bei Lindau, t 9 . 2 . 1944 München. K. wurde am Konservatorium in Stuttgart und an der Akademie der Tonkunst in M ü n c h e n ausgebildet. 1892 übernahm er die Leitung einer Privatmusikschule in Stettin; später lehrte er an den Konservatorien in Königsberg, Hannover und seit 1910 in München. K. komponierte K a m m e r m u s i k , Chorwerke, rund 300 Lieder, Opern (u. a. Sun Liao, Das goldene Tor) und Pantomimen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Musikalische Kompositionsformen (1913), Richard Strauß. Leben und Werk (1926) und Max Reger (1930). 1921 wurde in M ü n c h e n eine Kallenberg-Gesellschaft gegründet. K a l l e n d i n - P a p p e n h e i m , Heinrich von, auch Kaientin, Reichsmarschall, * um 1145, t 1214. Aus salischem Ministerialengeschlecht des Gebiets Neub u r g / D o n a u stammend, war K.-P. einer der führenden Reichsbeamten unter den Kaisern - » F r i e d r i c h Barbarossa, —» Heinrich VI., —» Philipp von Schwaben und —» Otto IV. Er war Führer der Reichsadmiralität, Reichsmarschall, Quartiermeister f ü r Hof und Heer sowie Diplomat und Heerführer, eroberte beim Kreuzzug Friedrich Barbarossas 1189 die Burg Skribention und erhielt 1197 von Heinrich VI. für

seine Dienste reiche Lehen um N e u b u r g / D o n a u , Heidenh e i m / B r e n z und Hemau (Oberpfalz). Nach dem Königsmord 1208 führte K.-P. die staufische Reichsministerialität an der Seite des Weifenkönig Otto IV., tötete 1209 den Mörder Philipps und trennte sich 1212 von Otto IV. CP Leb Bayer Schwaben, Bd 9 K a l l e n s e e . Olga, eigentl. O. von Sturen, Sängerin, * 1876 Berlin, t n . e . Aus einer adligen Offiziersfamilie stammend, wurde K. bei Emilie - » H e r z o g zur Sopranistin ausgebildet und debütierte 1898 am Theater in Colmar. Es folgten Engagements am Opernhaus in Breslau, am Stadttheater in Barmen, am Stadttheater in Kiel sowie 1903-08 am Hoftheater in Kassel. 1912-18 gehörte sie zum Ensemble des Hoftheaters in Darmstadt, wirkte 1921-24 in Königsberg (Preußen) und gab zahlreiche Gastspiele, u . a . 1908-20 am Opernhaus in F r a n k f u r t / Main, 1910 an der Berliner Hofoper und 1911 an der Covent Garden Opera in London. Zu ihren erfolgreichsten Bühnenpartien gehörten die Susanna in der Hochzeit des Figaro, die Königin der Nacht in der Zauberflöte und die Violetta in La Traviata. K. lebte später als Pädagogin in Berlin, wo sie 1940 noch tätig war. Sie war mit dem Tenor Paul K. (später Paul Struensee) verheiratet. CD Kutsch K a l l e r , Maximilian, kath. Theologe, Bischof von Ermland, * 1 0 . 1 0 . 1 8 8 0 Beuthen (Oberschlesien), t 7 . 7 . 1947 F r a n k f u r t / M a i n . Nach d e m Studium der Theologie in Breslau und der Priesterweihe 1903 wirkte K., Sohn eines K a u f m a n n s und Fabrikanten, zunächst an der Pfarrkirche St. Michael in Berlin, 1906-16 auf Rügen und danach wieder in Berlin. 1926 wurde er Apostolischer Administrator in Schneidemühl und war seit 1930 Bischof von Ermland. 1933 wurde er Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz; sein Gesuch 1944, Katholiken jüdischer Herkunft im Konzentrationslager Theresienstadt betreuen zu dürfen, wurde von Papst Pius XII. abgelehnt. A n f a n g 1945 verhaftet und aus seinem Bistum verbannt, kehrte K. nach Kriegsende nach Ermland zurück und wurde nach seiner endgültigen Vertreibung im selben Jahr vom Papst mit der Fürsorge für die Flüchtlinge aus d e m Osten beauftragt. K. veröffentlichte u. a. Kreuzbund und Katholische Aktion (1932) und Siedlung und Katholizismus (1933). DP Gatz 5 K a l l i r - N i r e n s t e i n , Otto, österr. Kunsthistoriker, Verleger, Galerist, * 1.4. 1894 Wien, f 3 0 . 1 1 . 1 9 7 8 N e w York. K.-N., Sohn eines Rechtsanwalts, studierte 1912-14 und 1918-20 an der T H Wien Ingenieurswissenschaften und gründete 1919 den Verlag Neuer Graphik. 1921-23 war er Direktor der Kunstabteilung des Wiener Rikola Verlags und gründete 1923 die N e u e Galerie in Wien, in der erstmals eine größere Ausstellung mit Werken Egon —»Schieies stattfand. K.-N. studierte seit 1927 Kunstgeschichte und wurde 1931 zum Dr. phil. promoviert. Er entwickelte sich zu einem Kunsthändler von internationalem Ansehen und gab u . a . bibliophile Ausgaben Gustav —» Klimts, Oskar —» Kokoschkas, Alfred —»Kubins und Egon Schieies heraus. 1938 emigrierte er über Frankreich in die Schweiz, war 1 9 3 8 / 3 9 Eigentümer der Galerie St. Etienne in Paris und ging 1939 nach N e w York, w o er die Galerie St. Etienne wieder gründete, deren Leitung er bis zu seinem Tod innehatte. K. veröffentlichte u . a . Luftfahrt im alten Wien (1917), Egon Schiele. Persönlichkeit und Werk (1930), Grandma Moses. American primitive (1946, 1947) und Egon Schiele. The graphic work (1970). m Wendland K a l l i w o d a , Johann Wenzel, Komponist, Musiker, * 2 1 . 2 . 1801 Prag, t 3. 12. 1866 Karlsruhe. Nach dem Studium am Prager Konservatorium bei Dionys —»Weber wirkte K. 1817-21 als Violinist im Prager Theater-

465

Kallmann Orchester, gab erfolgreiche Konzerte in Linz und München und wurde 1822 von Karl Egon Fürst von —> Fürstenberg als Hofkapellmeister nach Donaueschingen engagiert, w o er bis 1866 wirkte. 1824-58 unternahm K. weitere Konzertreisen durch Deutschland, Holland, Österreich und die Schweiz, auf denen er auch mit eigenen Werken auftrat. Zu seinem nahezu 450 Werke umfassendes CEuvre zählen zwei Opern, Symphonien, Ouvertüren, Konzerte, Kammer- und Klaviermusik, Messen, Chöre und Lieder. DD M G G K a l l m a n n , Hans Jürgen, Maler, * 2 0 . 5 . 1 9 0 8 Wollstein (Posen), t 6 . 3 . 1991 Pullach im Isartal. Der Sohn eines Dermatologen begann ein Medizinstudium an der Univ. Halle, das er jedoch nach dem Physikum abbrach, um sich autodidaktisch zum Maler auszubilden. Zunächst bestritt K. seinen Lebensunterhalt mit der Illustration von Zeitungsannoncen, wurde dann aber bald mit Porträts von Schauspielerinnen wie Tilla - » D u r i e u x und Elisabeth —»Bergner bekannt und übersiedelte zweiundzwanzigjährig nach Berlin, wo er u. a. Kontakte zu M a x —> Slevogt, Emil —> Nolde und Max —> Liebermann hatte. K. porträtierte in den folgenden Jahren zahlreiche Schauspieler, arbeitete an Illustrationen für die „Vossische Zeitung" und schuf Plakatentwürfe. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten galten seine Bilder als „entartete" Kunst und wurden 1937 zwischen Franz —> Marc und Edvard M u n c h auf der „Entarteten"-Ausstellung 1937 in M ü n c h e n gezeigt. 1949 ging K. als Lehrer an die A k a d e m i e von Caracas, w o er drei Jahre tätig war. Nach seiner Rückkehr in Pullach ansässig, wurde er einer der bekanntesten Porträtmaler Deutschlands. 1956 saß ihm T h e o d o r —»Heuss Modell, 1963 Konrad —> Adenauer, des weiteren zahlreiche Künstler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. 1980 erschien seine Autobiographie Der verwundbare Stier. CD Munzinger K a l l m a n n , Hartmut (Paul), Physiker, * 5 . 2 . 1896 Berlin, t 11.6. 1978 München. K. studierte Physik in Berlin, wurde 1920 mit einer Dissertation Die spezifische Wärme des Wasserstoffs nach neueren Molekülmodellen promoviert und war wissenschaftlicher Assistent am KaiserWilhelm-Institut (KWI) f ü r physikalische Chemie und Elektrochemie bei Fritz —» Haber. 1927 habilitierte er sich f ü r Physik an der Univ. Berlin und war als Privatdozent tätig. Nach der Entlassung aus den Diensten des K W I und d e m Entzug der Lehrbefugnis durch die Nationalsozialisten 1933 war K. bis Kriegsende in der Industrie (IG Farben, A E G ) tätig. 1935-39 betrieb er zusammen mit Ernst Kuhn im Industrielabor einen Neutronengenerator und entwickelte das Verfahren der NeutronenRadiographie. Nach Kriegsende wurde K. Prof. der theoretischen Physik an der T U Berlin und Abteilungsleiter am K W I f ü r physikalische Chemie und Elektrochemie und entwickelte den Szintillationszähler, der als energieauflösendes Meßinstrument für ionisierende Strahlung in Kernphysik und Medizin große Bedeutung erlangte. 1948 in die U S A übergesiedelt und zunächst bei den Army Signal Corps Engineering Labs in Fort M o n m o t h , N e w Jersey, tätig, war er 1949-65 Prof. der Physik an der N e w York University. An d e m von ihm in N e w York gegründeteten Radiation and Solid State Laboratory lehrte er seit 1965 als Professor of Biophysics, kehrte nach der Emeritierung 1968 nach Deutschland zurück und war bis 1978 Gastprofessor e . h . an der T U München. 1971 wurde ihm von der T U Berlin f ü r

466

seine Arbeiten über den Mechanismus der Anregung der Lumineszenz durch Korpuskular- und Quantenstrahlen und die hieraus resultierende Entwicklung des Szintillationszählers die Ehrendoktorwürde verliehen. K. veröffentlichte mehr als 200 Arbeiten auf den Gebieten Atomphysik, Röntgenstrahlen, Massenspektroskopie, Atomare Stöße, Resonanzeffekte bei Atomstößen, Kernphysik (u.a. Lehrbuch Einführung in die Kernphysik, 1938), Quantentheorie der Moleküle, Beschleunigerphysik, Neutronen-Radiographie, Fluoreszenz in Flüssigkeiten und Festkörpern, Photoleitung, paramagnetische Resonanz, A n w e n d u n g der Laplace-Theorie auf die Wellenmechanik. Burghard Weiss K a l l m o r g e n , Friedrich, Maler, Graphiker, * 1 5 . 1 1 . 1 8 5 6 Altona (heute zu Hamburg), t 4 . 6 . 1924 Grötzingen bei Karlsruhe. Der Sohn eines wohlhabenden Bauunternehmers erhielt ersten Kunstunterricht bei einem Onkel, d e m Landschaftsmaler Theodor Kuchel, besuchte seit 1875 die Düsseldorfer Kunstakademie, setzte sein Studium 1877 an der Kunstschule Karlsruhe fort und folgte 1880 seinem Lehrer Hans —»Gude nach Berlin. 1881 nach Karlsruhe zurückgekehrt, Schloß sich K. dem Kreis um Gustav —»Schönleber und Hermann —»Baisch an, mit dem er nach Barbizon und in die Niederlande reiste. 1882 heiratete K. die Blumenmalerin Margarethe Hormuth und baute 1888 in Grötzingen bei Karlsruhe sein Haus „Hohengrund", das Treffpunkt vieler Künstlerkollegen wurde. Bereits 1891 zum Prof. ohne Lehrauftrag ernannt, wurde K. 1902 an die Berliner Hochschule für bildende Künste berufen und leitete bis 1918 die Landschaftsklasse. Zu seinen bekanntesten Werken im impressionistischen Stil gehören u . a . Mark bei Regenwetter (1884), Kriegsstraße im Schnee (1885) und Schiffe im Amsterdamer Hafen (1889). K. war auch als Illustrator für Zeitschriften tätig. • • Bad Bio N.F., Bd 3 K a l l m u s , Dora (Philippine), österr. Photographin, * 2 0 . 3 . 1 8 8 1 Wien, t 30. 10. 1963 Frohnleiten (Steiermark). K. absolvierte bei —> Perscheid in Berlin eine Ausbildung zur Photographin und eröffnete nach ihrer Rückkehr nach Wien 1907 das Fotoatelier d ' O r a , eines der ersten österr. kommerziellen Porträtstudios. Durch die Kontakte ihres vermögenden Vaters gehörten zu ihrer Klientel bald bekannte Persönlichkeiten, darunter Arthur —» Schnitzler, A l m a Mahler und Gustav Klimt. 1916 photographierte sie die Krönung —> Karls I. zum König von Ungarn, 1917 kam die kaiserliche Familie zu ihr ins Atelier. Seit 1910 war K. auch als Modephotographin tätig, und ihre A u f n a h m e n wurden in den illustrierten Zeitschriften abgebildet. 1927 verkaufte sie das Atelier in Wien, übersiedelte nach Paris, w o C h o c o Chanel und Josephine Baker zu den Kunden des d ' O r a Paris zählten. 1940 m u ß t e K. als Jüdin nach Südfrankreich fliehen. Erst 1961 kehrte sie in ihre Heimat zurück. DP Czeike K a i m a n , Emmerich, auch Imre K., Komponist, * 2 4 . 1 0 . 1882 S i ö f o k / P l a t t e n s e e (Ungarn), t 3 0 . 1 0 . 1 9 5 3 Paris. K., Sohn eines Unternehmers, gab bereits 1897 sein Debüt als Konzertpianist, mußte seine Karriere allerdings wegen einer Nervenerkrankung abbrechen und studierte 1900-04 Komposition an der Musikakademie in Budapest. 1904-08 war er Musikkritiker der Budapester Tageszeitung „Pesti Naplo", schrieb 1908 die Operette Tatdrjdräs, die im Lustspieltheater uraufgeführt wurde, und übersiedelte im selben Jahr nach Wien, wo ihm 1909 mit der Erstaufführung von Ein Herbstmanöver (deutschsprachige A u f f ü h r u n g von Tatärjdräs) der Durchbruch gelang. Mit den in Wien uraufgeführten Operetten Csdrddsfürstin (1915), Die Faschingsfee (1917), Gräfin Mariza (1924), Die Zirkusprin-

Kaiser Zessin (1926) u.a. wurde K. weltberühmt. Nach dem „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 mußte er wegen seiner jüdischen Herkunft emigrieren und ging über Zürich und Paris 1940 in die USA. Seine letzte Operette Marinka hatte 1945 in New York Premiere. 1949 kehrte K. nach Europa zurück und lebte vorwiegend in Paris. OD MGG K a l m a r , Rudolf, österr. Journalist, * 2.12. 1870 Wien, t 7.11. 1939 Wien. Zunächst als Beamter tätig, wandte sich K. der Presse zu und schrieb Feuilletons für verschiedene Zeitungen. Er wurde Redaktionsmitglied der „Deutschen Zeitung", 1916 Redakteur des „Deutschen Volksblatts" und nach dessen Einstellung 1922 Leiter der „Österreichischen Sonntagszeitung". Seit 1925 war er Chefredakteur bzw. Chef vom Dienst der „Wiener Neuesten Nachrichten". K. amtierte als Vizepräsident des Deutsch-österreichischen Schriftstellerverbandes und der Organisation der Wiener Presse. Einem breiten Publikum wurde er durch seine Wiener Skizzen und Lokalgeschichten unter dem Titel Vater Ramsauer (1919) bekannt. Er war der Vater von Rudolf —> K. K a l m a r , Rudolf (Heinrich), österr. Journalist, * 18.9. 1900 Wien, f 18. 1. 1974 Wien. Der Sohn Rudolf —> K.s schlug schon während des Studiums der Rechts- und Staatswissenschaften an der Univ. Wien, das er 1927 mit der Promotion zum Dr. rer. pol. abschloß, die journalistische Laufbahn ein und arbeitete 1919-21 beim „Deutschen Volksblatt". 1922-38 war er Redakteur, seit 1934 nicht-politischer Chefredakteur der linksliberalen Zeitung „Der Wiener Tag" und des Montagsblatts „Der Morgen". Nach dem „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 war K. bis 1944 als politischer Häftling im Konzentrationslager Dachau interniert. Nach seiner Freilassung an die Ostfront geschickt, trat er 1945 in den Redaktionsstab der Tageszeitung „Neues Österreich" ein, deren Chefredaktion er 1947 übernahm, und war auch Mitarbeiter des Rundfunks. 1957-60 wirkte K. als Feuilletonredakteur der „Presse", wurde anschließend Pressechef der Bundestheaterverwaltung und war seit 1958 Präsident des Presseclubs Concordia. Seine Erlebnisse im Konzentrationslager schilderte er in Zeit ohne Gnade (1946). CD Lex österr Exillit K a l m e r , Josef, bis 1947 Kalmus, Journalist, Schriftsteller, * 17.8. 1898 Nehrybka (Polen), t 9.7.1959 Wien. K., Sohn eines Gutsverwalters und späteren Beamten, betrieb nach der freiwilligen Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1917/18 ethnologische und sinologische Studien an der Univ. Wien, schrieb erste Gedichte, gab seit 1920 die Reihe „Phalanx. Bibliothek für die Internationale des Geistes" heraus und redigierte 1921-25 die ungarische AvantgardeZeitschrift „Ma". Seit 1922 arbeitete er auch als Journalist, Literaturagent und Übersetzer, wobei die von ihm übersetzte und 1927 herausgegebene Anthologie Europäische Lyrik der Gegenwart 1900-1925 besonderes Lob erntete. 1938 emigrierte K. in die Tschechoslowakei, wo er für verschiedene deutschsprachige Zeitungen in Prag tätig war und mit Paul Roubiczek an der Jan-Hus-Biographie Warrior of God (1947) arbeitete. 1939 ging er nach Großbritannien. Während des Zweiten Weltkriegs war K. Mitarbeiter der Presseagentur des Ministry of Information und Londoner Korrespondent des „Argentinischen Tagblatts". 1945 gründete er eine Literaturagentur in London, die u.a. die Texte von Hans —» Flesch-Brunningen und Hilde —> Spiel vertrieb, und war seit 1946 Korrespondent der von Otto Basil herausgegebenen Zeitschrift „Plan". K. veröffentlichte u.a. den Gedichtband Flug durch die Landschaft (1927) und schrieb unter Pseudonym erotische Romane (u.a. Bekenntnisse und Erlebnisse, 1931, Neuausg. 2005). CD Lex österr Exillit

Kalmsteiner, Johann, österr. Bildhauer, * 29.9. 1845 Sarnthein (Südtirol), t 5. 1.1897 Wien. Seine künstlerische Ausbildung erhielt K. an den Akademien in München, Dresden und als Schüler von Caspar von —>Zumbusch in Wien, unternahm anschließend eine Studienreise nach Rom und war seit 1880 Mitglied des Künstlerhauses in Wien. 1882 beteiligte er sich an der Internationalen Kunstausstellung in Wien sowie an Ausstellungen in München und Berlin, wirkte mit den allegorischen Skulpturen der Biologie, Hygiene, Internen und Externen Medizin an der Ausgestaltung der Univ. mit und schuf die Pietas Augusti (1894) unter der Kuppel des Michaeiertrakts der Hofburg sowie Skulpturen für die Attika des Finanzministeriums im Winterpalais des Prinzen Eugen und eine Reihe von Grabdenkmälern. CD Czeike K a l m u s , Alfred (August Ulrich), Verleger, * 16.5.1889 Wien, t 25.9. 1972 London. K. studierte Rechtswissenschaft, dann Musikwissenschaft bei Guido —> Adler an der Univ. Wien und trat 1909 in die Wiener Universal Edition ein. 1936 nach England emigriert, arbeitete er seit Beginn des Zweiten Weltkriegs für den Musikverlag Boosey & Hawkes mit der Universal Edition zusammen. 1949 wurde die Londoner Universal Edition unabhängig, für die er u.a. die Komponisten Luciano Berio, Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Harrison Birtwistle, Michael Finnissy, Simon Holt und David Sawyer unter Vertrag nehmen konnte. Bald nach dem Krieg gründete K. den „Wiener Philharmonischen Verlag", der Taschenpartituren herstellen ließ und mit der Universal Edition zusammenarbeitete. CD NGroveD Kalnoky von Köröspatak, Gustav (Sigmund) Graf, österr. Diplomat, Staatsmann, * 29. 12. 1832 Lettowitz (Mähren), f 13.2. 1898 Prödlitz (Mähren). Zunächst Husarenoffizier, war Κ. v. K., Sohn eines Fideikommißherrn, seit 1854 im diplomatischen Dienst tätig und hielt sich 1860-70 als Legationssekretär und Legationsrat in London, 1871/72 als interimistischer Gesandter beim Vatikan, 1874-79 als Gesandter in Kopenhagen auf und danach als Botschafter in St. Petersburg. 1881-95 war er österr. Außenminister. Im Rahmen des Dreibundvertrags zwischen Österreich-Ungarn, dem Deutschen Reich und Italien 1882 strebte Κ. v. K. eine Verständigung mit Rußland über die Balkanfrage an, doch wurde seine Politik gegenüber Rußland durch die bulgarische Krise 1885/87 auf eine harte Probe gestellt. Er strebte die wirtschaftliche Orientierung der Balkanstaaten auf Mitteleuropa an. CD NDB Kalow, Gert, Publizist, * 20.8. 1921 Cottbus, 1 11.8. 1991 Heidelberg. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft studierte K. Philosophie, Soziologie, Musik und Literaturwissenschaft in Jena, Hamburg und Heidelberg, wurde zum Dr. phil. promoviert und war seit 1950 als freier Publizist und Schriftsteller tätig. Er schrieb u. a. Hörspiele, Dokumentarfilme und Theaterkritiken, war seit 1954 Dozent und Leiter der Abteilung Information an der Hochschule für Gestaltung in Ulm und wirkte seit 1974 auch als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, wo er 1977 zum Honorarprofessor ernannt wurde. Seit 1963 Rundfunkredakteur beim Hessischen Rundfunk, leitete K. bis zu seiner Pensionierung die Abteilung Abendstudio/Feature. Er verfaßte u.a. Hitler - das gesamtdeutsche Trauma (1967, Überarb. Neuaufl. 1974) und den Essay Poesie ist Nachricht (1975). CD Munzinger Kaiser, Erwin, eigentl. Erwin Kalischer, Schauspieler, * 22.2. 1883 Berlin, f 26. 3. 1958 Berlin. Der Sohn von Salomon Kalischer wandte sich nach dem Studium an der Univ. Berlin, das er mit der Promotion zum

467

Kaiser Dr. phil. abschloß, 1910 einer Bühnenkarriere zu und spielte zunächst an den Kammerspielen in München. 1923 berief ihn Leopold - > Jessner an das Staatstheater nach Berlin, wo er auch an der Piscator-Bühne auftrat. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte K. zunächst nach Zürich, erhielt dort ein Engagment am Schauspielhaus und ging 1939 nach Hollywood. 1946 kehrte er nach Zürich, 1952 nach Berlin zurück und wirkte seither am Schillerund am Schloßpark-Theater. K. spielte in Stücken von Frank Wedekind, Georg —»Kaiser und August Strindberg und war der erste Student in Otto —> Falckenbergs Uraufführung von Strindbergs Gespenstersonate 1915. DP Exiltheater K a i s e r , Leo, Pseud. Maasfeld, österr. Schriftsteller, * 4 . 2 . 1888 Salzburg, t 14.5. 1943 Salzburg. K. lebte als Beamter der Pensionsanstalt in Salzburg, veröffentlichte zunächst Gedichte und Einakter in Zeitungen und schrieb dann neben vereinzelten Romanen und Essays zahlreiche Schauspiele ( u . a . Des Kaisers Marschall, 1913; Die beiden Schachspieler, 1932), die an verschiedenen Bühnen aufgeführt wurden. 1934 erschienen seine Salzburger Sonette, in denen er Mythos, Geschichte und die landschaftliche Schönheit Salzburgs rühmte. K. war Vizepräsident des Schriftstellerverbandes Salzburg. CD Ö B L K a l t e f l e i t e r , Werner, Politikwissenschaftler, * 2 1 . 4 . 1 9 3 7 Hagen (Westfalen), t 17.3. 1998 Kiel. K., Sohn eines Kantors, studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Univ. Köln und wurde 1963 promoviert (Funktion und Verantwortung in den europäischen Organisationen, gedruckt 1964). Nach der Habilitation 1968 und einem Forschungsaufenthalt an der Harvard University wurde er 1970 Wissenschaftlicher Rat und Prof., 1971 o. Prof. und Direktor des Instituts für Politische Wissenschaften an der Univ. Kiel. 1975-81 war er deren Vizepräsident; 1983 übernahm er die Leitung des Instituts für Sicherheitspolitik. 1970-75 war er Leiter des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Konrad-Adenauer-Stiftung für Politische Bildung und Studienförderung, 1983 Gründungsmitglied des Deutschen Strategie-Forums, seit 1989 dessen Vorsitzender. K. veröffentlichte u . a . Wirtschaft und Politik in Deutschland (1966, 2 1968), Die Funktionen des Staatsoberhauptes in der parlamentarischen Demokratie (1970), Vorspiel zum Wechsel. Eine Analyse der Bundestagswahl 1976 (1977), Empirische Wahlforschung (1980, mit Peter Nießen) und Parteien im Umbruch. Ein Beitrag zur politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1984). Er war Herausgeber der „Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft" und der Reihe „Liberias Optima Rerum". K a l t e n b o e c k , Bodo, Schriftsteller, * 15. 12.1893 Stuttgart, f 5. 11.1939 Wien. Nach dem Ersten Weltkrieg Schloß K. sein Studium in Graz mit der Promotion z u m Dr. phil. ab und ging dann nach Wien. In seinen politischen Schriften sowie in seiner Satire Lehrbuch der Demagogie (1924) trat er für einen soldatischen Deutschnationalismus ein und propagierte auch in seinem 1932 erschienenen und mehrfach aufgelegten Kriegsroman Armee im Schatten/Tragödie eines Reiches (1932) die großdeutsche Reichsideologie. 1 9 3 6 / 3 7 wurde K. wegen illegaler nationalsozialistischer Betätigung ein Jahr inhaftiert. 1939 wurde er K o m m a n d e u r eines Landesschützenbataillons und starb wenige Monate später infolge einer Krankheit. •P

Killy

K a l t e n b r u n n e r , Carl Adam, auch Karl Α. K„ österr. Schriftsteller, * 3 0 . 1 2 . 1 8 0 4 Enns (Oberösterreich), t 6. 1. 1867 Wien. Einer der ältesten Sensenschmiedefamilien des oberen Kremstales entstammend, trat K. 1823 als Beamter in die Landesbuchhaltung in Linz ein. Als Theaterkritiker des

468

„Bürgerblatts" und Herausgeber von Gedichtsammlungen wurde er bald zum Mittelpunkt des literarischen Lebens in Oberösterreich. 1842-67 arbeitete er in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, an der er seit 1859 als Vizedirektor und seit 1864 als provisorischer Vorstand wirkte. In Wien wandte sich K. der Dialektdichtung zu und wurde u.a. mit den Lyrikbänden Oberösterreichische Lieder (1845), Alm und Cither (1848) und Oesterreichische Feldlerchen. Lieder und Gesänge in obderennsischer Mundart (1857) einem breiten Publikum bekannt. Daneben verfaßte K. Volksstücke, darunter Die drei Tannen (1862) und Die beiden Vormoser (1863), die u. a. am Wiener Carltheater uraufgeführt wurden. DP Killy K a l t e n b r u n n e r , Ernst, Jurist, SS-Führer, * 4 . 1 0 . 1 9 0 3 Ried im Innkreis (Oberösterreich), t 16. 10. 1946 Nürnberg. K., Sohn eines Rechtsanwalts, studierte Rechtswissenschaften, wurde 1926 promoviert und war Rechtsanwaltsanwärter in Linz. Im selben Jahr Schloß er sich der H e i m w e h r an, trat 1930 der N S D A P und SS bei und wurde nach dem nationalsozialistischen Putschversuch im Juli 1934 wegen Hochverrats verurteilt und bis 1935 inhaftiert. Danach leitete K. die illegale SS in Österreich, wurde nach dem „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 als SSBrigadeführer Staatssekretär für öffentliche Sicherheit in Österreich. Seit 1941 Generalleutnant der Polizei, wurde er 1943 SS-Obergruppenführer und als Nachfolger Reinhard —»Heydrichs Chef der Sicherheitspolizei, des Sicherheitsdienstes und des Reichssicherheitshauptamtes. K., der maßgeblich an der Ermordung der Juden beteiligt war, wurde 1946 durch das Internationale Militärtribunal in Nürnberg als Hauptkriegsverbrecher zum Tod verurteilt und hingerichtet. DP Braune Elite 1 K a l t e n h a u s e r , Franziska, auch Fanny K., Pseud. Franziska Ostenburg, österr. Erzählerin, Dramatikerin, * 12. 12. 1863 Wien, t 3 0 . 5 . 1941 Enns (Oberösterreich). Die Kaufmannstochter verbrachte einen Großteil ihres Lebens in Linz, S i m b a c h / I n n und Enns. In ihren Werken, darunter den Novellen Efeuranken (1888), d e m R o m a n die Rainhoferin (1904) und d e m Kriminalroman Die drei Höfe (1929), stellte K. fast ausschließlich das Leben der bäuerlichen Bevölkerung dar. Ihre Erzählungen erschienen vielfach in Zeitungen und Zeitschriften, die Volksschauspiele (u.a. Zweierlei Tuch, 1904) wurden u . a . an der Exl-Bühne aufgeführt. CP Ö B L K a l t e n m a r k t e r , Johannes, österr. kath. Theologe, Jurist, * um 1 4 5 0 / 5 5 Salzburg, f 3 0 . 4 . 1506 Wien. K. studierte seit 1465 an der Artistenfakultät der Univ. Wien, wurde 1470 Magister artium und setzte sein Studium 1473 an der Juristischen Fakultät fort, an der er 1481 zum Doktor des kanonischen Rechts promoviert wurde. 1488 folgte seine Promotion zum Dr. theol. K. war mehrmals Dekan der Juristischen Fakultät und Rektor der Univ. Wien, 1480-86 Pfarrer an St. Michael, 1484 Oberster Kaplan zu Maria am Gestade und 1485-1506 Domherr an St. Stephan. 1489-97 und 1500-06 wirkte er als bischöflich-passauischer Offizial in Österreich unter der Enns, 1486-92 als Kaplan der Moranduskapelle an St. Stephan. 1490 wurde K. wegen seiner Kritik am päpstlichen Primat vom Lehramt suspendiert; er widerrief jedoch 1492 seine Aussagen, u m einem Ketzerprozeß zu entgehen. DP Czeike K a l t e n m o s e r , Kaspar, Maler, * 25. 12.1806 H o r b / Neckar, t 8.3. 1867 München. Um 1820 begann K. eine Lehre bei einem Lithographen, wo er auch das Steinzeichnen erlernte, und trat 1827 in die lithographische Anstalt von Riemoth in Schweinfurt ein.

Kalveram Seit 1830 studierte er u . a . als Schüler von Heinrich Maria —>Hess Malerei an der M ü n c h n e r Kunstakademie und unternahm 1832 zusammen mit Georg Durand eine Studienreise durch das Ziller-, Etsch- und Eisacktal, von der das Motiv für sein bekannt gewordenes Gemälde Zillerthaler Bauern in einem Wirtshause bei Zitherspiel und Tanz (1833) stammt. Später trat K. in B o d m e r s lithographische Anstalt ein, um sich hier das Geld für seine zahlreichen 1836-50 unternommenen Studienreisen zu verdienen. 1843 entstand sein Hauptwerk Verlobung eines Brautpaares in einem schwäbischen Bauernhause. CD T h - B K a l t e r , Sabine, eigentl. Sabine Aufrichtig, Sängerin, * 2 8 . 3 . 1889 Jaroslaw (Galizien), t 1.9. 1957 London. K. studierte am Wiener Konservatorium Gesang bei Rosa —»Papier-Paumgartner debütierte 1911 als Ortrud im Lohengrin an der dortigen Volksoper und gehörte 1915-33 der Oper von Hamburg als erste Altistin an. Sie gastierte an den großen deutschen Opernhäusern und in den Niederlanden. K. wirkte 1929 in der Uraufführung von Paul —>Hindemiths Neues vom Tage mit und sang 1928 die Jocaste in der Uraufführung von Strawinskys Oedipus Rex. 1933 emigrierte K. nach Großbritannien, wo sie 1935-39 an der Covent Garden Opera auftrat. Danach lebte sie als Konzertsängerin und Gesangspädagogin in London. CD N G r o v e D K a l t h o f f , Albert, evang. Theologe, Philosoph, * 5 . 3 . 1850 B a r m e n (heute zu Wuppertal), t 1 1 . 5 . 1 9 0 6 Bremen. Der Sohn eines Färbermeisters studierte Theologie und Philosophie in Berlin, wurde 1874 in Halle zum Dr. phil. promoviert (Die Frage nach der metaphysischen Grundlage der Moral, mit besonderer Beziehung auf Schleiermacher untersucht), übernahm 1875 das Pfarramt in Nickern und war seit 1884 Pfarrer der reformierten G e m e i n d e in Rheinfelden bei Basel. Seit 1888 zweiter Pastor an St. Martini in Bremen, wurde er 1894 Primarius und amtierte zeitweise auch als Direktor des Geistlichen Ministeriums der Hansestadt. Zusammen mit Friedrich —»Steudel und Oscar Mauritz begründete K. den Bremer Radikalismus, der sich sowohl gegen die liberale als auch gegen die positive Theologie wandte. Er vertrat eine Sozialtheologie, zweifelte an der Existenz des geschichtlichen Jesus und verfocht die Meinung, daß für die Entstehung des Christentums die in den Evangelien ausgeformten sozialen und ethischen Gedanken der Zeit allein entscheidend seien. Kurz vor seinem Tod gründete K. mit Ernst Haeckel den Monistenbund. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Das Christus-Problem. Grundlinien zu einer Sozialtheologie (1902, 2 1903), Religiöse Weltanschauung (1903) und Die Entstehung des Christentums (1904). CD N D B

K a l t n e k e r , Hans, eigentl. K. von Wallkampf, auch Wahlkampf, österr. Schriftsteller, * 2 . 2 . 1895 Temesvär, t 2 9 . 9 . 1919 Gutenstein (Niederösterreich). Der Offizierssohn wuchs seit 1906 in Wien auf, gab bereits als Gymnasiast zusammen mit Hans —> Flesch-Brunningen und Paul —>Zsolnay eine literarische Zeitschrift heraus und lebte seit 1912 infolge einer Tuberkuloseerkrankung in einem Sanatorium in Davos, wo er 1915 —»Klabund begegnete. Bis 1917 entstanden Erzählungen, Gedichte und das Mysterium für Musik, Die Heilige, das später zur Oper Das Wunder der Heliane (1927) umgearbeitet wurde. Trotz seinen Kuraufenthalten widmete sich K. in Wien dem Studium der Rechtswissenschaften und legte 1917 die erste Juristische Staatsprüfung ab. Er schrieb auch expressionistische Dramen, die zum Teil erst postum erschienen, u. a. Das Bergwerk (1921). CD Killy

K a l t n e r , Balthasar, kath. Theologe, Bischof von Gurk, Erzbischof von Salzburg, * 12.4. 1844 Goldegg (Salzburg), t 6 . 7 . 1918 Salzburg. Nach dem Theologiestudium in Salzburg, das er mit der Promotion zum Dr. theol. abschloß, und der Priesterweihe 1868 wurde Κ. 1869 Koadjutor in Mittersill, später in Grödig und Gnigl und unterrichtete seit 1875 als Religionslehrer an der Oberrealschule in Salzburg. Seit 1886 wirkte er als Prof. der Kirchengeschichte und des kanonischen Rechts an der dortigen Theologischen Fakultät, wurde 1891 Domkapitular, 1904 Dompropst, 1909 Generalvikar und war seit 1910 Fürstbischof von Gurk. 1914 wurde K. Erzbischof von Salzburg. 1880 erschien sein Lehrbuch der Kirchengeschichte. CD Gatz 4 K a l t n e r , Josef, Maler, Kupferstecher, Lithograph, * um 1758 München, t 22. 1. 1824 Wien. K. lernte um 1770 bei F r a n c i s de —»Cuvillies d . J . in München, setzte seine Studien an der dortigen sowie seit 1778 an der Pariser Kunstakademie fort und kehrte anschließend wieder in seine Heimatstadt zurück, wo er vorwiegend Miniaturbildnisse für den Hof und den Adel schuf. Seit etwa 1 8 1 0 / 1 4 lebte K. als „pensionierter Kgl. bairischer Hof-Miniatur-Porträt-Mahler" in Wien. A u s der Zeit unter Cuvillies stammen über hundert von ihm gestochene Blätter der Ecole d'Architecture bavaroise. K. schuf u. a. das Bildnis des Königs —> Maximilian I. von Bayern als Elfenbeinminiatur. CD T h - B K a l u z a , Max, Anglist, Pädagoge, * 2 2 . 9 . 1 8 5 6 Ratibor (Schlesien), t 1.12. 1921 Königsberg (Preußen). K. studierte seit 1874 kath. Theologie und Philologie in Breslau und wurde 1881 promoviert ( Ü b e r das Verhältnis des mittelenglischen alliterierenden Gedichtes „ William of Palerne" zu seiner französischen Quelle). 1882-84 war er Hilfslehrer in Ratibor und dann bis 1887 Gymnasiallehrer in Oppeln. 1887 in Königsberg habilitiert, wurde er 1894 a. o . P r o f . und Direktor des Englischen Seminars und 1902 o . P r o f e s s o r . K. war Gründer und 1902-20 Mitherausgeber der „Zeitschrift für französischen und englischen Unterricht" sowie 1909-13 Mitherausgeber von „Normannia". Er trat auch als Herausgeber mittelenglischer Texte (u.a. Libeaus Desconus, 1890) und Verfasser einer Historischen Grammatik der englischen Sprache (2 Bde., 1 9 0 0 / 0 1 , 2 1 9 0 6 / 0 7 ) hervor. Ferner veröffentlichte er Chaucer und der Rosenroman (1893), Zur Betonungs- und Verslehre des Altenglischen (1896) und Englische Metrik in historischer Entwicklung (1909). CD Anglistenlex K a l u z a , Theodor, Mathematiker, * 9. 11. 1885 Wilhelmsthal (Oberschlesien), t 1 9 . 1 . 1 9 5 4 Göttingen. K., Sohn eines Anglisten, studierte seit 1903 Mathematik an den Universitäten Königsberg (Preußen) und Göttingen, wurde 1907 mit der Studie Die Tschirnhaustransformation algebraischer Gleichungen mit einer Unbekannten promoviert und habilitierte sich 1919 in Königsberg für Mathematik. Seit 1922 a . o . P r o f . , ging er 1929 als o . P r o f . der Mathematik nach Kiel und lehrte seit 1935 in gleicher Stellung in Göttingen, wo er auch Direktor des MathematischPhysikalischen Seminars und des Mathematischen Instituts war. K. befaßte sich vor allem mit Analysis und Funktionentheorie und veröffentlichte u. a. Zur Theorie der vollmonotonen Funktionen (1927), Ueber die „Differenzensummation" unendlicher Reihen (1938) und Höhere Mathematik für den Praktiker (1938, 1 0 1964, mit Georg - » J o o s ) . CD Gött Gel K a l v e r a m , Wilhelm, Wirtschaftswissenschaftler, * 2 6 . 3 . 1 8 8 2 Essen, f 15.1. 1951 F r a n k f u r t / M a i n . K., Sohn eines Technikers, war 1902-13 Volks- und Mittelschullehrer in Essen, studierte seit 1908 Staats- und Finanz-

469

Kaiweit Wissenschaften und unterrichtete seit 1913 an der städtischen Handelsschule in F r a n k f u r t / M a i n . Nach seiner Teilnahme a m Ersten Weltkrieg setzte er seine Studien an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n fort, w u r d e 1919 zum Dr. rer. pol. promoviert und habilitierte sich 1922 f ü r Betriebswirtschaftslehre. 1923 w u r d e er a. o „ 1924 o . P r o f . der Betriebswirtschaftslehre an der Univ. Frankfurt, 1926 Direktor des Instituts f ü r Wirtschaftswissenschaften, Abteilung B a n k w e s e n und Finanzierung. 1936 ü b e r n a h m er hier die Leitung der Abteilung Industriewissenschaft, wurde 1942 zudem wissenschaftlicher Leiter des Instituts f ü r Industriewirtschaft der Industrie- und H a n d e l s k a m m e r F r a n k f u r t und lehrte seit 1950 wieder an der dortigen Universität. K. veröffentlichte Lehrbücher wie Kaufmännisches Rechnen (1929), Industriebetriebslehre (1948) und Industrielles Rechnungswesen (3 Bde., 1948 und viele Auflagen). c n NDB K a i w e i t , Paul (Friedrich Max), evang. Theologe, * 17.2. 1867 D o m n a u (Kr. Bartenstein), t 1 9 . 4 . 1 9 4 4 Danzig. Κ., Sohn eines Kantors, studierte in Königsberg evang. Theologie; w u r d e er 1894 ordiniert, 1900 in Jena zum Dr. phil. (Die praktische Begründung des Gottesbegriffs bei Lotze) und 1902 zum Lie. theol. promoviert. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Pfarrer in E y d t k u h n e n war er seit 1898 Direktor des Predigerseminars in N a u m b u r g / Q u e i s s , seit 1912 Stadtsuperintendent und Hauptpfarrer an der Danziger Marienkirche sowie Mitglied des Konsistoriums f ü r Westpreußen. Seit 1921 kommissarisch, 1924 definitiv Generalsuperintendent f ü r Danzig, w u r d e K. 1933 abgesetzt. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Dogmatik und Religionsgeschichte (1908), Die Kirche und das deutsche Geistesleben (1919) und Unser Glaube. Eine Unterweisung für Erwachsene (1934). CD Altpreuß Biogr, B d 4 K a m a n n , Karl, Sänger, * 19.10. 1899 Köln, t 1 0 . 4 . 1 9 5 9 Wien. Seine Gesangsausbildung zum Bariton erhielt K. als Schüler M a x —»Büttners in Karlsruhe und in Mailand, trat 1 9 2 0 / 2 1 a m Stadttheater in Karlsruhe auf und w u r d e 1921 an das Stadttheater in F r e i b u r g / B r e i s g a u engagiert. Seit 1924 stand er a m Nürnberger, seit 1927 am Braunschweiger Stadttheater auf der B ü h n e und erhielt 1931 ein E n g a g e m e n t am Stadttheater in Chemnitz. 1937 w u r d e K. an die Wiener Staatsoper verpflichtet, der er bis zu seinem Tod als erfolgreicher —> Wagner-Interpret angehörte. 1938 ü b e r n a h m er bei den Salzburger Festspielen die Rolle des Hans Sachs in den Meistersingern und gastierte im selben Jahr als Wotan in der Walküre an der Covent Garden O p e r a in L o n d o n . CD Kutsch K a m b l i , Melchior, auch C a m p l y , K a m b l y , schweizer. Bildhauer, * 9. 1 . 1 7 1 8 Zürich, t 12.4. 1782 Potsdam. Nach seiner künstlerischen Ausbildung zum Holzbildhauer, Schreiner und Goldschmied in S c h a f f h a u s e n gehörte K., Sohn eines Schlossers und U h r m a c h e r s , als Kunstschmied der Zürcher Z u n f t der S c h m i e d e an und stand seit 1746 im Dienst König —»Friedrichs II. in Potsdam, w o er als Steinbildhauer und Broncier a m Schloß Sanssouci eine vielseitige kunsthandwerkliche Tätigkeit entwickelte. K. schuf vorwiegend P r u n k m ö b e l , Spiegelfassungen und G e m ä l d e r a h m e n sowie Steineinlegearbeiten im Stil von Louis XV., darunter das feuervergoldete Gitter der Fahnentreppe a m P o t s d a m e r Stadtschloß und die Wandverkleidungen im unteren Saal des Belvedere aus rotem Jaspis und weißem M a r m o r . Er übernahm auch A u f t r ä g e f ü r die Stadt Potsdam und arbeitete u. a. an d e m von Georg Wenceslaus von —> Knobeisdorff entworfenen Neustädter Tor mit. DP N D B

470

K a m e k e , Ernst Boguslav von, Beamter, * 2 4 . 1 2 . 1 6 7 4 H o h e n f e l d e (Hinterpommern), t 4 . 1 2 . 1726, begraben in Cordeshagen. Aus einem p o m m e r s c h e n Adelsgeschlecht stammend, trat K., Sohn eines A m t h a u p t m a n n s , in die Dienste des Berliner H o f e s und wurde 1704 Wirklicher Kgl. Kämmerer. 1707 ü b e r n a h m er die A m t s h a u p t m a n n s c h a f t von Stolp und Schmolfin und wurde 1709 Wirklicher G e h e i m e r Rat, Mitglied der H o f k a m m e r und des Oberdomänendirektoriums. Als solcher initiierte K. das Verfahren der Generalverpachtung ganzer Ämter und schuf damit die Voraussetzungen der preuß. D o m ä n e n v e r w a l t u n g des 18. Jahrhunderts. Seit 1711 H o f k a m m e r p r ä s i d e n t , erhielt er die bisher getrennten Verwaltungen der D o m ä n e n , der Schatulle, des Forstwesens und der großen Regalien und gehörte damit zu den mächtigsten M ä n n e r n am Hof —> Friedrichs I. 1713 w u r d e K. Oberhofmeister, verlor j e d o c h z u n e h m e n d das Vertrauen —> Friedrich Wilhelms I., der sein eigener D o m ä n e n - und Landwirtschaftsminister sein wollte, und m u ß t e 1719 seinen Dienst aufgeben. CD N D B K a m i n k a , Aharon Noah, bis 1938 A r m a n d K., jüdischer Theologe, Religionswissenschaftler, * 5 . 5 . 1 8 6 6 BerdyCiv (Ukraine), t 12.3. 1950 Tel Aviv. K. besuchte das Rabbinerseminar in Berlin, studierte 1886-88 semitische Sprachen, Philosophie und Volkswirtschaft an der dortigen Univ., 1 8 8 8 / 8 9 an der S o r b o n n e in Paris und an der Lehranstalt f ü r die Wissenschaft des Jud e n t u m s in Berlin und w u r d e 1893 promoviert. Anschließend w a r er Rabbiner in F r a n k f u r t / O d e r , 1894-97 in Prag und 1897-1900 in Esseg (Kroatien) und bereits Mitglied der frühzionistischen Chibbat Z i o n - B e w e g u n g . 1897 nahm K. als einziger Rabbiner am ersten Zionistischen Weltkongreß in Basel teil, stand in Kontakt mit T h e o d o r —>Herzl und war 1900-38 G e s c h ä f t s f ü h r e r der Israelitischen Allianz in Wien, w o er bis 1924 auch am Beth Hamidrasch unterrichtete. 1938 emigrierte er nach Palästina und war dort vorwiegend als Übersetzer klassischer Texte ins Hebräische tätig. CD B H d E , Bd 1 K a m i n s k i , Andre, schweizer. Schriftsteller, Dramaturg, * 1 9 . 5 . 1 9 2 3 Genf, t 12.1. 1991 Zürich. Polnisch-jüdischer H e r k u n f t , studierte K., Sohn eines Psychiaters, in Genf und Zürich, w u r d e 1945 zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich f ü r Agrargeschichte und übersiedelte 1950 nach Polen, um dort als überzeugter K o m m u n i s t beim A u f b a u des Sozialismus mitzuwirken. Er war dort Produzent und Dramaturg bei R u n d f u n k , Fernsehen und Theater und schrieb zahlreiche K o m ö d i e n in polnischer Sprache. E n d e der f ü n f z i g e r Jahre verbrachte K. einige Jahre als Fernsehjournalist in M a r o k k o und Algerien. 1968 aus Polen ausgewiesen, kehrte er nach einem Jahr in Israel 1969 nach Zürich zurück und w a r bis 1985 beim Schweizer Fernsehen als Dramaturg und Drehbuchautor tätig. K. schrieb u. a. die R o m a n e Nächstes Jahr in Jerusalem (1986, 8 1987) Kiebitz (1988) und den Erzählungsband Flimmergeschichten (1990). cn

KLG

K a m i n s k i , Hannah, Sozialarbeiterin, * 2 4 . 4 . 1887 Berlin, t n.e. Nach ihrer Ausbildung zur Kindergärtnerin im PestalozziFröbel-Haus in Berlin studierte K. Sozialarbeit a m Sozialpädagogischen Institut in H a m b u r g , das unter der Leitung Gertrude —> B ä u m e r s stand. Mitte der zwanziger Jahre trat sie dem Jüdischen Frauenbund (JFB) bei, w u r d e dort enge Mitarbeiterin Bertha —> P a p p e n h e i m s und blieb bis zur A u f l ö s u n g des Frauenbundes dessen Vorstandsmitglied. 1924-28 gab K. das Nachrichtenblatt des J F B heraus. Im „Dritten R e i c h " arbeitete sie in der Reichsvertretung der

Kamiah Deutschen Juden und half jüdischen Frauen und Kindern, die emigrieren wollten. Im D e z e m b e r 1942 wurde K. aus Berlin deportiert. K a m i n s k i , Heinrich, Komponist, * 4 . 7 . 1 8 8 6 T i e n g e n / Hochrhein, t 2 1 . 6 . 1 9 4 6 Ried bei Benediktbeuern. K.s Vater war kath. Priester, dann Mitbegründer und Pfarrer der altkatholischen Kirche, seine Mutter Opernsängerin. Er arbeitete zunächst in einer Bank in O f f e n b a c h / M a i n , begann 1906 in Heidelberg das Studium der Nationalökonomie, wechselte dann jedoch ganz zur Musik Uber und studierte seit 1909 Komposition und Klavier am Sternschen Konservatorium in Berlin. 1914 ging er nach Ried (Oberbayern), lebte hier A n f a n g der Zwanziger Jahre im Hause Franz —»Marcs, mit d e m K. befreundet gewesen war, und widmete sich hier seinem kompositorischen Schaffen. 1930 wurde er als Nachfolger Hans —»Pfitzners Leiter der Meisterklasse für Komposition an der Preußischen A k a d e m i e der Künste in Berlin, w o u . a . Carl —»Orff und Reinhard —> Schwarz-Schilling zu seinen Schülern zählten und übernahm zudem die Leitung der Musikvereins-Konzerte in Bielefeld. 1933 legte K. beide Ämter nieder und zog sich nach Ried zurück. 1937 wurde die A u f f ü h r u n g seiner Werke in Deutschland verboten und im folgenden Jahr seine vorgesehene B e r u f u n g als Nachfolger Paul —> Hindemiths an die Berliner Hochschule für Musik von den Nationalsozialisten verhindert. In seinen religiös-mystisch gestimmten K o m p o sitionen verbinden sich Polyphonie Bachscher Prägung und m o d e r n e Klangtechnik. Neben Orchesterwerken, Kammermusik, Klavier- und Orgelwerken, entstanden 1929 und 1946 die beiden Opern Jiirg Jenatsch und Das Spiel vom König ApheUus. OP M G G K a m i n s k i , Heinz, Ingenieur, Astronom, * 15.6. 1921 Bochum, t 1 7 . 2 . 2 0 0 2 Arnsberg. K., Sohn eines Stahlkochers, studierte an der Staatlichen Ingenieurschule in Essen, Schloß seine Ausbildung als Chemieingenieur ab und arbeitete 1948-60 in der Industrie. Nebenbei widmete er sich der astronomischen Forschung und gründete die Sternwarte B o c h u m und das Institut für Weltraumforschung, denen 1964 ein Großplanetarium angeschlossen wurde. Seit 1960 war K. hauptamtlicher Direktor der Sternwarte B o c h u m und baute sie zu einer international bedeutenden Einrichtung auf dem Gebiet der Weltraumforschung aus. Lehraufträge an den Pädagogischen Hochschulen in B o c h u m und Duisburg und eine Honorarprofessur 1972 an der Gesamthochschule Essen folgten. Als 1982 das bisher von Stadt und Land geförderte Institut für Weltraumforschung aufgrund finanzieller Schwierigkeiten geschlossen wurde, führte K. es als privat finanziertes „Institut für Umwelt- und Z u k u n f t s f o r s c h u n g " B o c h u m e . V . weiter. Im Zentrum der Forschung standen seitdem Fragen der Ökologie. Neben zahlreichen Arbeits- und Forschungsberichten zu Satellitenbeobachtungen veröffentlichte K. u . a . Atlantis. Die Realität (1997). K a r n i t z , Reinhard, österr. Politiker, * 18.6. 1916 Halbstadt (Böhmen), f 9. 8 . 1 9 9 3 Wien. K. studierte an der Wiener Hochschule für Welthandel, wurde 1934 promoviert und war 1934-38 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut f ü r Konjunkturforschung. 1937 habilitierte er sich an der Hochschule für Welthandel, hatte dort 1939-46 eine Professur f ü r Volkswirtschaft inne und war 1939-48 Leiter des volkswirtschaftlichen Dezernats der Handelskammer. Seit 1948 leitete er die Abteilung Wirtschaftspolitik der Bundes-Handelskammer und wurde 1950 stellvertretender Generalsekretär der BundesHandelskammer. Als Finanzminister (1952-60) widmete sich K. vor allem der Stabilisierung der Währung und der Sanierung der österr. Wirtschaft. 1960-68 war er Präsident der Österreichischen Nationalbank. CD Munzinger

K a m k e , (Willi Hermann) Erich, Mathematiker, * 18.8. 1890 Marienburg (Westpreußen), t 2 8 . 9 . 1961 Rottenburg / Neckar. K „ Sohn eines Oberbahnassistenten, Schloß das Studium der Mathematik und Physik an den Universitäten Gießen und Göttingen nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1921 in Göttingen mit der Promotion über das T h e m a Verallgemeinerungen des Waring-Hilbertschen Satzes ab und war 1920-26 Gymnasiallehrer in Hagen. 1922 habilitierte er sich in Münster für Mathematik und folgte 1926 einem Ruf als a. o. Prof. an die Univ. Tübingen, wurde jedoch 1937 wegen der jüdischen Herkunft seiner Frau emeritiert. In den folgenden Jahren arbeitete K. im Auftrag der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt an d e m Werk Differentialgleichungen, Lösungsmethoden und Lösungen (2 Bde., 1942-44). 1945-1958 war er o . P r o f . an der Univ. Tübingen. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Mengenlehre (1928, 7 1971), Differentialgleichungen reeller Funktionen (1930, 3 1956, ab der 4. Aufl. unter d e m Titel: Differentialgleichungen, 2 Bde., 1962, Bd. 1 '"1983, Bd. 2 6 1979, engl. 1950, frz. 1963) und Das Lebesgue-Stieltjes-Integral (1956,21960, russ. 1959). i n NDB

K a m l a h , Wilhelm, Philosoph, * 3 . 9 . 1905 H o h e n d o r f / Bode, f 2 4 . 9 . 1 9 7 6 Erlangen. K., Sohn eines Pastors, studierte 1924-30 Musikwissenschaft, evang. Theologie (bei Rudolf —> Bultmann) und Philosophie (bei Martin —> Heidegger) in Göttingen, Tübingen, Heidelberg und Marburg und wurde 1931 in Göttingen mit der Arbeit Apokalypse und Geschichtstheologie. Die mittelalterliche Auslegung der Apokalypse vor Joachim von Fiore (1935, Nachdr. 1965) promoviert. Seit 1932 Assistent am dortigen Historischen Seminar, erhielt er 1934 aus politischen Gründen Lehrverbot und wurde bei Kriegsbeginn eingezogen. 1940 habilitierte er sich während einer einsemestrigen Lehrtätigkeit in Königsberg für Philosophie (Christentum und Selbstbehauptung. Historische und philosophische Untersuchungen zur Entstehung des Christentums und zu Augustins „Bürgerschaft Gottes", 2. Aufl. unter d e m Titel Christentum und Geschichtlichkeit, 1951). 1945 habilitierte er sich nach Göttingen um, wurde dort 1950 apl. Prof., 1951 a . o . P r o f . an der T H Hannover und wirkte 1954-70 als o. Prof. in Erlangen. Nach historischen Forschungen zur mittelalterlichen und patristischen Theologie wandte sich K. der Philosophie zu, entwickelte in Auseinandersetzung mit Martin Heidegger und Arnold —> Gehlen eine philosophische Anthropologie, beschäftigte sich mit der Entstehung neuzeitlichen Denkens und arbeitete über Fragen der Logik, Sprachund Wissenschaftskritik. Neben Paul —»Lorenzen gilt er als Begründer der sogenannten Erlanger Schule innerhalb der konstruktiven Wissenschaftstheorie. K. veröffentlichte u . a . Der Mensch in der Profanität. Versuch einer Kritik der profanen durch vernehmende Vernunft (1949), Wissenschaft, Wahrheit, Existenz (1960), Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens (1967, 3 1996, mit Paul Lorenzen), Utopie, Eschatologie, Geschichtsteleologie (1969), Philosophische Anthropologie. Sprachkritische Grundlegung und Ethik (1972, 2 1973) und Von der Sprache zur Vernunft. Philosophie und Wissenschaft in der neuzeitlichen Profanität (1975). Als führendes Mitglied der „Sing-Bewegung" gründete er 1926 den Heinrich-Schütz-Kreis und besorgte mehrere Neuausgaben von Motetten und Passionen von Heinrich —»Schütz. 1946 war er Gründer des Akademischen A-capella-Chors in Göttingen und 1958 des Collegium cantorum in Erlangen. K. wählte den Freitod, für den er u . a . in Meditatio mortis (1976) plädierte. DP Enz Phil Wiss

471

Kamler K a m l e r , Heinrich von, österr. Postfachmann, * 12.7. 1836 Auspitz (Mähren), t 29. 12. 1918 Wien. Der Sohn eines Postmeisters ergriff den Beruf seines Vaters und arbeitete in verschiedenen ungarischen und mährischen Postämtern, bevor er 1864 Konzipist bei der Österreichischen Postdirektion wurde. Nach kurzer Tätigkeit als stellvertretender Leiter im Wiener Hauptpostamt wurde er 1873 Oberpostdirektor für Wien und Umgebung, 1881 Hofrat und Vorstand der neuen Post- und Telegraphendirektion, um deren Modernisierung er sich verdient machte. K. vereinigte Post und Telegraphie, führte 1883 den Postsparkassendienst, 1884 die Paketzustellung ein und errichtete 1890-95 das verstaatlichte Telephonnetz.

K a m m e r , Klaus, Schauspieler, * 10. 1. 1929 Hannover, t 9.5.1964 Berlin. K., Sohn eines Straßenbaumeisters, besuchte 1947-49 die private Schauspielschule der Hannoverschen Kammerspiele, trat zunächst im Kabarett „Die Satansbrüder" auf und debütierte 1949 an den Märkischen Kammerspielen in Witten/Ruhr. Seit 1950 folgten Engagements am NordmarkLandestheater Schleswig, an den Städtischen Bühnen Essen sowie am Thalia-Theater in Hamburg, bevor er 1955 an das Schiller- und Schloßpark-Theater nach Berlin ging, dessen Ensemble K. bis zu seinem Tod angehörte. Zu seinen Hauptrollen gehörten Pierre in Die Irre von Chaillot, die Titelrolle in Clavigo, Leonce in Leonce und Lena sowie der Offizier in der Strafkolonie. CD NDB

K a m m , Johann Bernhard, Bildhauer, * 4.2. 1736 Obereuerheim bei Schweinfurt, t 10.3. 1816 Bamberg. Seine künstlerische Ausbildung erhielt K. bei den Hofbildhauern Johann Wolfgang van der —>Auvera und Peter -^Wagner in Würzburg, ließ sich 1758 in Bamberg nieder und heiratete dort im folgenden Jahr die Witwe des Hofbildhauers Adam Stöhr. 1769 schuf er die figuralen Schnitzereien an der Orgel zu St. Stephan in Bamberg, 1772 die Trophäen an der Hauptwache und den Hochaltar in der ehemaligen fürstbischöflichen Kapelle, wofür K. mit dem Titel eines Hofbildhauers ausgezeichnet wurde. Ferner entstanden zahlreiche Altäre für Bamberger Kirchen.

K a m m e r e r , Hans, Architekt, Stadtplaner, * 25.2. 1922, Frankfurt/Main, t 16.2.2000 Stuttgart. K. lehrte nach Abschluß des Architekturstudiums an der TH Stuttgart 1950-52 als Gastdozent an der Kingston School of Arts in London, wurde 1953 Lehrbeauftragter an der TH Stuttgart und etablierte dort das Fach „Einführen in das Entwerfen". 1965 erhielt er den Lehrstuhl für Hochbaukunde in der Abteilung Bauingenieur- und Vermessungswesen und leitete 1975-87 als Nachfolger Rolf ->Gutbrods das Institut für Innenraumgestaltung und Entwerfen an der Univ. Stuttgart. Gastprofessuren führten K. an die University of California in Berkeley und an die Arizona State University. Als Architekt und Stadtplaner mit eigenem Büro in Stuttgart (seit 1962, u.a. mit Rolf —>Gutbier) entwarf und errichtete K. zahlreiche Verwaltungsbauten und öffentliche Gebäude; mit der Calwer Passage in Stuttgart (1974-78) wurde er auch international bekannt. 1999 gründete er die „Hans und Maiti Kammerer Stiftung" zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur auf dem Gebiet der Architektur und Denkmalpflege. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Verwaltungen, Rathäuser, Bürobauten (1967) und Wohnen und Wohlstand (1994).

K a m m , Wunibald, Ingenieur, * 26.4. 1893 Basel, t 11. 10. 1966 Stuttgart. Das Maschinenbaustudium an der TH Stuttgart Schloß K„ Sohn eines Versicherungsbeamten, 1922 mit der Promotion ab (Betriebsverhältnisse und Konstruktionsgrundlagen der Fesselballone) und arbeitete anschließend als Konstrukteur bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Untertürkheim. 1925/26 übernahm er die Leitung der Abteilung Motorenbau bei den Schwäbischen Hüttenwerken, betreute seit 1924 den Lehrstuhl für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren an der TH Stuttgart und leitete 1926-30 die Motorenabteilung der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof. 1930 folgte K. einem Ruf auf den Stuttgarter Lehrstuhl, gründete im selben Jahr das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren in StuttgartUntertürkheim und erhielt 1936 ein Patent auf StromlinienKarosserie. 1945-53 war er mit Forschungsarbeiten beim Air Material Command in Wright Field (USA) beschäftigt, lehrte 1953-55 als Prof. für Kraftfahrwesen am Stevens Institute of Technology in Hoboken und leitete 1955-58 die Abteilung Maschinenbau im Batelle-Institut in Frankfurt/Main. K. veröffentlichte u.a. Das Kraftfahrzeug (1936) und Modellversuche und Berechnungen über die Richtungsgestaltung von Kraftfahrzeugen (1963). OP NDB K a m m e l , Willibald Franz, österr. Psychologe, Pädagoge, * 27.5.1879 Steinschönau (Böhmen), t 16.4. 1953 Wien. K. studierte an den Universitäten Wien, Grenoble, Salzburg, Hamburg und Leipzig, wurde 1903 zum Dr. phil. promoviert, arbeitete als Gymnasiallehrer, dann als Dozent an der Niederösterreichischen Landeslehrerakademie in Wien und gründete 1913 das erste Institut für experimentelle Psychologie und Jugendkunde. 1919 habilitierte er sich für Psychologie und Pädagogik an der Univ. Wien und war dort 1931-49 a. o. Professor. K. erfand das Ästhesiometer, einen Empfindungs- und Wahrnehmungsmesser, und veröffentlichte u.a. Über die erste Einzelerinnerung (1913), Experimentelle Untersuchungen über Ausdruckssymptome der Aufmerksamkeit (mit Melanie Sigmeth, 1920) und Einführung in die pädagogische Wertlehre (1927).

472

K a m m e r e r , Jakob Friedrich, Erfinder, * 24.5.1796 Ehningen bei Böblingen (Württemberg), t 23.10.1857 Ludwigsburg. Nach dem Tod seines Vaters führte K. dessen Siebmacherei in Ludwigsburg weiter, war auch als Hutmacher tätig und entwickelte ein Verfahren zur Auflösung von Gummi zwecks Imprägnierung von Textilgewebe. Seit 1830 verkaufte er die „Döbereinerschen Platin-Zündmaschinen" und die „Congreveschen Zündhölzer". Während einer Haftstrafe wegen seiner Beziehungen zu dem republikanischen Zirkel „Montagsgesellschaft" 1833 soll er die aus gelbem Phosphor und Kaliumchlorat bestehende Zündmasse für seine Zündhölzer erfunden haben. K. brachte seine Phosphorzündhölzer über ein Nürnberger Kaufhaus in den Handel und gründete eine Fabrik für deren Herstellung, die er mehrmals verlegte und schließlich 1841, nachdem er in Württemberg zu zweijähriger Haft verurteilt worden war, in Riesbach bei Zürich gemäß den behördlichen Sicherheitsvorschriften aufbaute. Er starb in geistiger Umnachtung in einer Irrenanstalt. m

NDB

K a m m e r e r , Otto, Maschinenbauer, Techniker, * 8.4. 1865 Miesbach (Oberbayern), t 15.7.1951 Miesbach. Der Sohn eines Notars studierte Maschinenbau an den Technischen Hochschulen München und Charlottenburg, wurde 1889 Ingenieur bei der Eisenwerke AG in HamburgUhlenhorst und konstruierte hier den ersten elektrisch betriebenen Kaikran. Seit 1892 Oberingenieur und Leiter des Konstruktionsbüros Nagel & Kaemp, stellte er 1894 in Rotterdam die erste vollständige elektrische Kaikrananlage auf, der zahlreiche Anlagen folgten, u. a. in Düsseldorf und Kopenhagen. 1896-1933 war K. Prof. für Maschinenkunde und

Kamnitzer -gestaltung, Hebemaschinen, Dampfkessel, später für Maschinenelemente und Fördertechnik an der TH Charlottenburg und meldete zahlreiche Patente auf dem Gebiet der Födertechnik an, die sein bevorzugtes Arbeitsgebiet wurde. In seiner Rektoratsrede von 1902 behandelte er das Thema Die Aufgaben des Diplom-Ingenieurs. K. veröffentlichte u. a. Ist die Unfreiheit unserer Kultur eine Folge der Ingenieurkunst? (1903), Schillers Bedeutung für das MenschenZeitalter (1905), Die Technik der Lastenförderung einst und jetzt (1907) und Die Ursachen des technischen Fortschrittes (1910). t u NDB

Kammerer, Paul, österr. Biologe, * 17.8.1880 Wien, t 23.9. 1926 Puchberg am Schneeberg (Niederösterreich). K. studierte seit 1899 Zoologie an der Univ. Wien, wurde 1904 promoviert und habilitierte sich 1910 für experimentelle Morphologie der Tiere. Seit 1902 war er mit der Einrichtung von Terrarien und Aquarien an der im Entstehen begriffenen Biologischen Versuchsanstalt in Wien betraut, der er seit ihrer Verstaatlichung 1913 als Adjunkt angehörte. 1923 wurde er in den Ruhestand versetzt. K., ein Pionier der Serienforschung, widmete sich einer Experimentierreihe, die den Beweis der Vererbbarkeit einmal erworbener Eigenschaften und Fähigkeiten erbringen sollte (Beweise für die Vererbung erworbener Eigenschaften durch planmässige Züchtung, 1910). Seine an Salamandern und Geburtshelferkröten angestellten Versuche wurden jedoch von der Fachwelt nicht anerkannt. Als 1926 der amerikanische Zoologe Gladwyn Kingsley Noble die angeblich von ihm entdeckten Brunstschwielen als Fälschung nachwies, beging K. Selbstmord; kurz zuvor war er zum Prof. an der Univ. Moskau ernannt worden war. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Bestimmung und Vererbung des Geschlechtes bei Pflanze, Tier und Mensch (1913), Allgemeine Biologie (1915, 2 1920), Das Gesetz der Serie (1919), Über Verjüngung und Verlängerung des persönlichen Lebens (1921, engl. 1923), Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften (1925) und Der Arten wandel auf Inseln und seine Ursachen (1926). CD Ö B L K a m m e r h o f e r , Konstantin, Militär, Politiker, * 2 3 . 1 . 1 8 9 9 Turnau (Steiermark), t 2 9 . 9 . 1 9 5 8 Oberstdorf (Allgäu). K. erhielt eine kaufmännische Ausbildung, nahm in der österr. Armee am Ersten Weltkrieg teil und arbeitete danach als Weinhändler. Früh in der völkischen Bewegung Österreichs und im Steirischen Heimatschutz tätig, floh K. nach dem nationalsozialistischen Putschversuch in Österreich 1934 nach Deutschland, trat der SS bei und kehrte nach dem „Anschluß" als SS-Führer und Ratsherr der Stadt Wien zurück. Nach SS-Funktionen in Brüssel und im Kaukasus wurde K. 1943 Beauftragter —»Himmlers für Kroatien und war als SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei für die „Partisanenbekämpfung" zuständig. Im Mai 1945 verhaftet, wurde K. in Graz vor Gericht gestellt, konnte aber mit Hilfe rechtsradikaler Kreise fliehen und lebte dann als Bauhilfsarbeiter in Hannover. CD Lilla, Statisten

Kammermeister, Härtung, Geschichtsschreiber, * Erfurt (?), t 15.3. 1467 Erfurt. K. hatte unter Friedrich von Thüringen spätestens seit 1428 das landgräfliche Geleitsamt in Erfurt inne, für das er 1441 eine Geleitsordnung vorlegte. 1442 wurde er in den sitzenden Rat aufgenommen und amtierte seit 1447 mehrmals als oberster Bürgermeister der Stadt. Bekannt wurde er durch seine Chronik, mit der er die des Johannes —»Rothe aus Eisenach fortsetzte. Sie enthält einen ausführlichen Bericht über Kaiser —»Sigismund. CD VL

Kammhuber, Josef, Militär, * 19.8.1896 Burgkirchen (Kr. Altötting, Bayern), t 25. 1. 1986 München. Der Bauernsohn nahm als Offizier am Ersten Weltkrieg teil, wurde in die Reichswehr übernommen und erhielt seit 1926 eine geheime Generalstabsausbildung. 1929 bildete sich K. als Flieger aus, war 1933 beim Aufbau der Operationsabteilung im Reichsluftfahrtsministerium beteiligt und wurde 1939 Chef des Generalstabs der zweiten Luftflotte, 1941 Generalleutnant, 1943 zum General der Flieger. Infolge von Differenzen mit Hitler wurde K. jedoch im selben Jahr abgesetzt, dann als Oberbefehlshaber einer Luftflotte nach Norwegen versetzt und 1945 zum Generalbevollmächtigten für Strahlflugzeuge ernannt. Er geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1948 entlassen wurde. Beim Aufbau neuer deutscher Luftstreitkräfte übernahm er 1956 die Abteilung VI im Bundesverteidigungsministerium und wurde 1961 zum Vier-Sterne-General befördert. CD Munzinger K a m m ü l l e r , Paul, Maler, Illustrator, Graphiker, * 31. 1. 1885 Lahr (Baden), f 9 . 3 . 1946 Basel. Im Anschluß an den Besuch der Gewerbeschule in Basel studierte Κ. 1905-08 an der Akademie der bildenden Künste in München unter Joseph Hahn und Franz von —» Stuck sowie 1908-09 an der Academie Julian in Paris und lebte 1910/11 in Florenz. 1915-42 unterrichtete er als Lehrer für Graphik an der Gewerbeschule in Basel. Zunächst schuf K. vorwiegend Porträts und Stilleben und wandte sich später der angewandten Graphik, insbesondere dem Holzschnitt und der Lithographie zu. Er gestaltete zahlreiche Plakate und graphische Arbeiten für die chemische Industrie. CD Th-B/Vollmer

Kamnitzer, Heinz, Schriftsteller, * 1 0 . 5 . 1 9 1 7 Berlin, t 2 1 . 5 . 2 0 0 1 Berlin. K., Sohn eines Drogisten, gehörte dem Sozialistischen Schulerbund an und floh 1933, nach einer Verhaftung aufgrund antifaschistischer Aktivitäten, nach England. 1935/36 hielt er sich als Tischlerlehrling in Palästina auf. Nach England zurückgekehrt, besuchte er Vorlesungen an der London School of Economics, Schloß sich der K P D an und war 1 9 3 9 / 4 0 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Inside Nazi Germany", 1942-46 Redakteur der Wirtschaftszeitung „Petroleum Press Service" sowie leitendes Mitglied des Freien Deutschen Kulturbundes. 1946 wieder in Deutschland, trat K. der S E D bei, studierte seit demselben Jahr an der Humboldt-Universität zu Berlin Philosophie, war 1949/50 Prof. an der Brandenburgischen Landeshochschule in Potsdam und wurde 1950 mit der Arbeit Die wirtschaftliche Struktur Deutschlands zur Zeit der Revolution 1848 (1952) promoviert. Anschließend hatte er eine Professur für Geschichte an der Humboldt-Universität inne, die er 1954 nach Plagiatsvorwürfen aufgeben mußte. Seit 1955 arbeitete K. als freischaffender Autor in Berlin (Ost). Sein besonderes Interesse galt dem Schaffen von Arnold —> Zweig, mit dem er befreundet war. Neben Essays und einem Erinnerungsband (Der Tod des Dichters, 1974, 2 1981, Neuausg. 1998) entstanden Fernsehbearbeitungen Zweigscher Dramen (u. a. Ritualmord in Ungarn, 1964; Der Streit um den Sergeanten Grischa, 1967/68) und Romane (Junge Frau von 1914, 1969). Seit 1967 Vizepräsident, wurde K. 1970 als Nachfolger Zweigs Präsident des PEN-Zentrums der DDR. Dieses Amt legte er nach Kritik an seinen Rechtfertigungen staatlicher Repressionen gegen Bürgerrechtler 1989 nieder. 1978-89 wurde er vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR als „Inoffizieller Mitarbeiter" geführt. K. schrieb Fernsehspiele (u.a. Mord an Rathenau, 1961), Drehbücher für

473

Kamossa Dokumentarfilme (u.a. über T h o m a s und Heinrich —>Mann und Kurt —»Tucholsky) und Gedichte (veröffentlicht u . a . als Die Rückwende, 1994). 1971 wurde er mit dem LessingPreis ausgezeichnet. DP DDR-Historiker

Kirche und Monarchie im staufischen Königreich Sizilien (4 Bde., 1973-82) und Der Braunschweigische Vereinigte Kloster- und Studienfonds (1982).

Kamp, Kamossa,

Käthe, Lyrikerin, * 15.12. 1911 Berlin, t 8 . 7 . 1989 Berlin. A u s einer ostpreußischen Klavierbauerfamilie stammend, verbrachte K. ihre Kindheit in Königsberg und ging 1925 nach Berlin, wo sie zeitweise in Buchhandlungen und Verlagen arbeitete. K. nahm dann Schauspielunterricht und trat in kleineren Rollen an Berliner Bühnen, u . a . an der Volksbühne, auf, zuletzt 1969 in Ostrowskis Wölfe und Schafe. Durch Gustav Stolze angeregt und gefördert, schrieb sie seit Beginn der dreißiger Jahre Gedichte, die zunächst im „Berliner Lokal-Anzeiger" gedruckt wurden. 1934 erschien ihr erster Lyrikband Aufbruch. Während des „Dritten Reiches" war K. durch ein schwebendes politisches Verfahren wegen pazifistischer Äußerungen bedroht. 1949 veröffentlichte sie ihr Kinderbuch Kathrinchen. Als Stipendiatin der Berliner Akademie der Künste hielt sich K. mehrmals in Italien auf.

Kamp,

(Johann) Heinrich (Daniel), Unternehmer, * 8 . 1 1 . 1786 Baerl (Kr. Moers), t 1 6 . 2 . 1 8 5 3 Berlin. Nach einer kaufmännischen Ausbildung in einer Bank in Elberfeld und Reisen in industriell entwickelte Gebiete Englands und Schottlands wollte K., Sohn eines Pfarrers, die Industrialisierung seiner Heimat durch Unternehmensgründungen vorantreiben. 1819 gründete er zusammen mit Friedrich Wilhelm —> Harkort eine der ersten Maschinenfabriken Deutschlands, die „Mechanische Werkstätte Harkort & Co.", die K. seit 1834 allein führte. 1842 trat auch sein Schwiegersohn in die F i r m a ein, die sich unter dessen Nachfolgern zur weltbekannten Deutschen Maschinenfabrik A G ( D E M A G ) entwickelte. K. war führend an der Gründung der Rheinisch-Westindischen Kompagnie (1821) und d e m Deutsch-Amerikanischen Bergwerkverein (1824) beteiligt. Er zog sich Mitte der dreißiger Jahre zurück, übersiedelte wenige Jahre später nach Köln und wurde Mitbegründer und Direktor (1839-47) der Feuerversicherungsgesellschaft Colonia. K. war als Kommunalpolitiker tätig, 1816-23 Stadtrat, 1826 Mitglied des Rheinischen Landtags, Mitbegründer und erster Präsident der Handelskammer Elberfeld und von 1849 bis zu seinem Tod Mitglied des preuß. Herrenhauses. m Rhein-Westf Wirt, Bd 18

Kamp,

Norbert, Historiker, * 2 4 . 8 . 1 9 2 7 N i e s e / L i p p e , t 12.10. 1999 Braunschweig. K. studierte in Göttingen Geschichte und wurde 1957 mit der Dissertation Moneta Regis. Zur Geschichte der Münzstätten und der Münzpolitik der staufischen Könige in Deutschland promoviert. 1957-61 am Deutschen Historischen Institut in Rom tätig, war er 1961-69 Wissenschaftlicher Assistent in Münster und habilitierte sich 1969 für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften. 1 9 6 9 / 7 0 war er Lehrstuhlvertreter an der T U Berlin, 1970-79 o . P r o f . der mittelalterlichen Geschichte an der T U Braunschweig, deren Rektorat er 1 9 7 6 / 7 7 innehatte, und 1979-92 Präsident der Univ. Göttingen, an der er 1992-95 als o . P r o f . wirkte. K. war seit 1978 Mitglied der Historischen Kommission f ü r Niedersachsen und Bremen, seit 1979 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, seit 1986 der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und seit 1986 der Accademia Pontaniana in Neapel. Er beschäftigte sich vor allem mit Kirche und Monarchie im staufischen Königreich Sizilien, Verwaltungsreformen im hohen Mittelalter und der Geschichte der römischen Kurie, insbesondere zur Zeit der großen Vakanz von Viterbo (1268-71), und veröffentlichte u . a . Istituzioni comunali di Viterbo nel Medio Evo (1963),

474

Wilhelm Heinrich, Industrieller, * 3 1 . 8 . 1841 W e t t e r / R u h r , f 13. 1. 1927 Berlin. Der Sohn eines Hüttenbesitzers und Gewerken der Fa. K a m p & Co. in Wetter und Enkel Heinrich K.s studierte am Gewerbeinstitut Charlottenburg und war anschließend als Meister, Obermeister und Betriebsingenieur verschiedener Unternehmen in Horst, Witten, Ruez und Dortmund tätig, bevor er 1869 Betriebsdirektor der Burbacher Hütte wurde. Seit 1872 Hochofenchef der Dortmunder Union in Horst wurde Κ. 1874 Generaldirektor der Westfälischen Union in H a m m , die er 1898 in die Phoenix A G f ü r Bergbau und Hüttenbetrieb einbrachte; er übernahm dort zunächst die technische Leitung, später den Vorstandsvorsitz. K. war 25 Jahre lang Stadtverordneter von H a m m . CD N D B K a m p e , Robert, Ingenieur, * 12. 1. 1884 Böhmisch-Leipa, t 1 1 . 3 . 1 9 6 6 Bad Ems. K., Sohn einer Opernsängerin, studierte seit 1901 Bauingenieurwesen an der Deutschen T H in Prag, erwarb 1908 das Diplom als Bauingenieur, wurde anschließend Quelleningenieur der Stadt Karlsbad und entdeckte bei seinen Untersuchungen die Bewegungsgesetze für gasführende Quellen, die für den Quellenschutz von maßgeblicher Bedeutung waren. Seit 1911 Leiter des Quellenamtes der Stadt Karlsbad, wurde er 1914 an der Deutschen T H Prag zum Dr. techn. promoviert und habilitierte sich 1922 für Grundwasser- und Quellenkunde. 1930 erfolgte seine Ernennung zum a. o. Professor. 1937 übernahm K. das Quellenamt der Preußischen Staatsbäder in Bad E m s und faßte dort 1955 eine gasführende Quelle als sechs Meter hohen Springer, der nach ihm Robert-Kampe-Sprudel benannt wurde. Er veröffentlichte u. a. Ingenieurgeologie (mit Karl August - » R e d l i c h und Karl von —»Terzaghi, 1929) und Quellen (Süßwasserund Mineralquellen) (mit Emil Prinz, = Handbuch der Hydrologie, Bd. 2, 1934). m NDB K a m p e n , Heinrich von, Glockengießer, * Provinz Oberijsel (Niederlande), t 1524 (?) Lübeck. K. wird 1502 beim Guß der großen Glocke für den D o m von Braunschweig als Gehilfe Gerhart Wous genannt und trat 1506 mit sechs Glocken für den Braunschweiger D o m als selbständiger Glockengießer hervor. 1507-15 ist er als Geschützgießer für die Herzöge von Mecklenburg in Gadebusch nachweisbar. 1512 ließ er sich in Lübeck nieder. K. arbeitete vorwiegend in Lübeck, im westlichen Mecklenburg sowie im Lüneburgischen und in der Mark. • • ADB K a m p e r , Dietmar, Philosoph, Soziologe, * 5. 10. 1936 Erkelenz, t 28. 10.2001 Heidelberg. K. studierte in Köln, Tübingen und München, war seit 1959 Diplomsportlehrer und wurde 1964 in M ü n c h e n mit der Arbeit Die Anthropologie Leopold Zieglers zum Dr. phil. promoviert; 1972 habilitierte er sich für Erziehungswissenschaft und Philosophische Anthropologie. Er war seit 1973 Prof. für Erziehungswissenschaft an der Univ. Marburg und seit 1979 Prof. f ü r Soziologie an der Freien Univ. Berlin. K., zeitweise Mitherausgeber der Zeitschriften „Tumult" und „Paragrana", beschäftigte sich vor allem mit Sozialisation, Familiensoziologie, Zivilisationstheorie, Philosophischer und Historischer Anthropologie und mit Fragen der Ästhetik. Er veröffentlichte u . a . Geschichte und menschliche Natur (1973), Geschichte des Körpers (1976), Zur Geschichte der Einbildungskraft (1983), Zur Soziologie der Imagination (1986), Bildstörungen. Im Orbit des Imaginären (1994), Unmögliche Gegenwart. Zur Theorie der Phantasie (1995), Im Souterrain der Bilder. Die schwarze Madonna (1997), Von wegen

Kamphausen (1998), Die Ästhetik der Abwesenheit. Die Entfernung Körper (1999) und Horizontwechsel. Die Sonne neu Tag, nichts Neues unter der Sonne, aber... (2001).

der jeden

Kampers,

Fritz, S c h a u s p i e l e r , * 1 4 . 7 . 1891 M ü n c h e n , t 1.9.1950 Garmisch-Partenkirchen. D e r S o h n eines Hotelbesitzers und N e f f e des S c h a u s p i e l e r s Fritz —> H e r z w a n d t e sich e b e n f a l l s der B ü h n e zu und w u r d e bei R i c h a r d —>Stury ausgebildet, b e v o r er an einer M ü n c h ner V o r s t a d t b ü h n e debütierte. K. g i n g d a n n als J u g e n d l i c h e r K o m i k e r nach K a r l s r u h e und spielte a n s c h l i e ß e n d in L u z e r n , a m H o f t h e a t e r in R u d o l s t a d t , in A r n s t a d t , S o n d e r s h a u s e n und A a c h e n , b e v o r er ein E n g a g e m e n t a m M ü n c h n e r Volkstheater erhielt. Seit 1920 M i t g l i e d des D e u t s c h e n T h e a t e r s in Berlin, w e c h s e l t e K. hier bald an d a s K l e i n e S c h a u s p i e l h a u s u n d trat in den f o l g e n d e n J a h r e n an fast allen Berliner B ü h n e n auf. Seit 1936 g e h ö r t e er z u m E n s e m b l e des dortigen Volkstheaters. Zu seinen H a u p t r o l l e n zählten der Faust, der Wolff in Der Biberpelz und der S t r e c k m a n n in Rose Bernd. K. spielte a u c h in zahlreichen F i l m e n mit. K a m p f , A r t h u r von, Maler, * 2 8 . 9 . 1864 A a c h e n , t 8 . 2 . 1950 C a s t r o p - R a u x e l . D e r S o h n eines M a l e r s und B r u d e r von E u g e n —> K. studierte seit 1879 an der D ü s s e l d o r f e r A k a d e m i e , w o er 1883 M e i sterschüler P e t e r —>Janssens w u r d e , und u n t e r n a h m 1885 e i n e Studienreise n a c h Paris. N a c h seiner R ü c k k e h r schuf er sein erstes g r ö ß e r e s Werk Die letzte Aussage (1886), das wegen seiner naturalistischen D a r s t e l l u n g eines tödlich V e r w u n deten g r o ß e s A u f s e h e n erregte. I m f o l g e n d e n J a h r b e g a n n K. d i e g r o ß e R e i h e seiner H i s t o r i e n b i l d e r mit d e m F r e s k o Choral von Leuthen, die mit den M o n u m e n t a l w e r k e n Besuch Friedrichs des Großen im Schloß zu Lissa ( 1 8 8 7 - 8 8 ) u n d Aufbahrung der Leiche Kaiser Wilhelms I. ( 1 8 8 8 ) fortgesetzt w u r d e . Seit 1887 w i r k t e er als H i l f s l e h r e r an der D ü s s e l d o r f e r A k a d e m i e , w u r d e hier 1893 z u m Prof. e r n a n n t u n d f o l g t e 1898 e i n e m R u f nach Berlin, w o er 1901 ordentliches M i t g l i e d der A k a d e m i e w u r d e . 1907-21 a m t i e r t e er als ihr Präsident und war 1915-25 Direktor der H o c h s c h u l e f ü r b i l d e n d e K ü n s t e . Seit 1945 lebte K. in A n g e r m u n d bei D o r t m u n d , zuletzt in C a s t r o p - R a u x e l . CD M B L

Kampf,

Carl Heinrich, österr. Volkssänger, * 3 0 . 1 0 . 1 8 1 7 Wien, f 10. 1 1 . 1 8 8 6 H e r n a i s (heute zu Wien). W i e schon sein Vater e r l e r n t e auch K . d a s P o s a m e n t i e r g e w e r b e , trat j e d o c h bereits seit 1831 als S ä n g e r auf und g r ü n d e t e d i e V o l k s s ä n g e r g e s e l l s c h a f t K a m p f . N a c h d e m Vorbild J o h a n n Baptist M o s e r s schrieb er k o m i s c h e S z e n e n , d a r u n t e r Konversation am Sechserlwagen und Die drei Werkelmänner, mit d e n e n K. in vielen b e k a n n t e n W i e n e r L o kalen auftrat. Er w u r d e ein beliebter K o m i k e r , der e i n i g e b e k a n n t e W i e n e r L i e d e r k o m p o n i e r t e . Im R e v o l u t i o n s j a h r sperrte m a n ihn m e h r e r e M o n a t e ein, weil K. die Freiheit b e s u n g e n hatte. DP Ö B L K a m p f , (Karl Viktor) E u g e n , Maler, * 1 6 . 3 . 1861 Aachen, t 1 3 . 4 . 1 9 3 3 Düsseldorf. D e r B r u d e r d e s M a l e r s A r t h u r von —> K. b e g a n n seine künstlerische A u s b i l d u n g 1878 an der Kgl. K u n s t a k a d e m i e in A n t w e r p e n , setzte d i e s e 1880-83 als S c h ü l e r E u g e n - » D ü c k e r s in D ü s s e l d o r f s o w i e 1883-84 in Brüssel f o r t und ließ sich 1889 in D ü s s e l d o r f nieder. Hier w a r K. M i t b e g r ü n d e r des „St. L u k a s k l u b s " , der Freien Vereinigung des D e u t s c h e n K ü n s t l e r b u n d s . E r w i d m e t e sich vor a l l e m der F r e i l i c h t m a lerei und schuf v o r w i e g e n d A n s i c h t e n v o m Niederrhein und aus F l a n d e r n , u. a. Flandrisches Dorf und Niederrheinische Landschaft. K a m p f , W a l d e m a r , Historiker, * 5 . 7 . 1913 K ö n i g s b e r g , t 1 8 . 3 . 1988 F r e i b u r g / B r e i s g a u . K., S o h n eines G a s t w i r t s , studierte seit 1934 an den U n i v e r s i t ä t e n K ö n i g s b e r g und Berlin G e s c h i c h t e , Literatur

u n d K u n s t g e s c h i c h t e , w a r 1 9 3 6 / 3 7 Hilfsassistent an der U n i v . K ö n i g s b e r g , d a n n Hilfsarbeiter an der L a n d e s s t e l l e O s t p r e u ß e n f ü r N a c h k r i e g s g e s c h i c h t e und w u r d e 1941 in K ö n i g s b e r g p r o m o v i e r t ( B r a n d e n b u r g s politischer Kampf um das Herzogtum Preußen 1563-78). Als K r i e g s f r e i w i l l i g e r bes u c h t e er d i e H e e r e s n a c h r i c h t e n s c h u l e n in H a l l e / S a a l e u n d Leipzig. Seit 1946 D o z e n t f ü r G e s c h i c h t e an der U n i v . und der V o l k s h o c h s c h u l e F r e i b u r g / B r e i s g a u , w u r d e er 1949 L e h rer u n d später Oberstudienrat. Seit 1962 w a r er D o z e n t und 1968-78 Prof. an der P ä d a g o g i s c h e n H o c h s c h u l e in Karlsruhe. K., der sich vor allem mit F e r d i n a n d —> G r e g o r o v i u s b e s c h ä f t i g t e und u . a . d e s s e n Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter Ο B d e . , 1952-57, N a c h d r . 1963) h e r a u s g a b , verö f f e n t l i c h t e Entstehung, Aufnahme und Wirkung der „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter" ( 1 9 5 7 ) und Ferdinand Gregorovius und die Politik seiner Zeit (1982). CD A l t p r e u ß Biogr, B d 4 K a m p f f m e y e r , G e o r g , Orientalist, * 8 . 7 . 1 8 6 4 Berlin, t 5 . 9 . 1936 Berlin. K., S o h n eines L o h g e r b e r m e i s t e r s u n d F a b r i k a n t e n , studierte seit 1883 P h i l o s o p h i e , T h e o l o g i e , s e m i t i s c h e und r o m a n i sche S p r a c h e n an d e n Universitäten B e r n , L a u s a n n e , F l o r e n z und Berlin, arbeitete 1890-95 an d e r N e u o r d n u n g der Kirc h e n m i n i s t e r i a l b i b l i o t h e k in C e l l e und w u r d e 1892 an d e r U n i v . L e i p z i g z u m D r . phil. p r o m o v i e r t . Seit 1895 w i d m e t e er sich d e m S t u d i u m der a r a b i s c h e n Dialekte, habilitierte sich 1900 in M a r b u r g u n d u n t e r n a h m e i n e F o r s c h u n g s r e i s e n a c h M a r o k k o . 1906 f o l g t e K. e i n e m R u f an das S e m i n a r f ü r orientalische S p r a c h e n nach Berlin u n d lehrte dort seit 1907 als Prof. ä g y p t i s c h e , m a r o k k a n i s c h e , später auch syrische M u n d a r t e n . 1912 g r ü n d e t e er z u s a m m e n mit M a r t i n —»Hartmann d i e D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r I s l a m k u n d e , deren O r g a n „ D i e Welt des I s l a m s " K. 1913-36 leitete. N a c h seiner E m e r i t i e r u n g 1929 w i d m e t e er sich bis 1934 der E r f o r s c h u n g p a l ä s t i n e n s i s c h e r Dialekte. CD N D B K a m p f f m e y e r , Paul, Politiker, Publizist, * 29. 11. 1864 Berlin, t 1.2. 1945 Berlin. D e r S o h n eines B u c h h ä n d l e r s studierte N a t i o n a l ö k o n o m i e in Z ü r i c h , Schloß sich nach d e r R ü c k k e h r nach Berlin der Sozia l d e m o k r a t i e an, w u r d e M i t b e g r ü n d e r der Freien V o l k s b ü h n e (1890) und der N e u e n Freien V o l k s b ü h n e ( 1 8 9 2 ) und g e h ö r t e n e b e n W i l h e l m —»Bölsche, G u s t a v —»Landauer u . a . d e m „ F r i e d r i c h s h a g e n e r D i c h t e r k r e i s " an. K . arbeitete bei der „Berliner V o l k s - T r i b ü n e " u n d der „ B e r l i n e r A r b e i t e r b i b l i o t h e k " und w u r d e 1890 R e d a k t e u r d e r „ M a g d e b u r g e r Volkss t i m m e " . S p ä t e r a u c h Arbeitersekretär, setzte er sich f ü r e i n e soziale G e s e t z g e b u n g ein u n d war 1907-21 politischer, später C h e f r e d a k t e u r der „ M ü n c h n e r P o s t " und literarischer Berater des Dietz-Verlags in Berlin. E r v e r ö f f e n t lichte u . a . b i o g r a p h i s c h e S c h r i f t e n ü b e r Fritz Ebert ( 1 9 2 4 ) und Lassalle ( 1 9 2 5 ) und w a r Mitarbeiter der „Sozialistischen Monatshefte". CD M B L

Kamphausen,

Adolf (Hermann Heinrich), evang. Theologe, * 1 0 . 9 . 1829 S o l i n g e n , t 1 3 . 9 . 1909 B o n n . D e r L e h r e r s s o h n Schloß das T h e o l o g i e s t u d i u m an der U n i v . B o n n 1855 mit d e r P r o m o t i o n z u m Lie. theol. ab, habilitierte sich und w a r bis 1859 Privatdozent, vor allem j e d o c h Privatsekretär C h r i s t i a n Karl Josias von —> B u n s e n s in H e i d e l b e r g und kehrte d a n n an d i e U n i v . B o n n z u r ü c k . 1863 w u r d e er dort a. o., 1868 o . P r o f . und lehrte bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1900. K. w a r liberaler T h e o l o g e . Seine w i c h t i g s t e n L e i s t u n g e n sind s e i n e j a h r z e h n t e l a n g e M i t w i r k u n g an der t h e o l o g i s c h e n R e v i s i o n s k o m m i s s i o n s o w i e seine m a ß g e b l i c h e B e t e i l i g u n g an B u n s e n s Vollständigem Bibelwerk für die Gemeinde. CD S m e n d

475

Kamphoevener Kamphoevener,

Elsa Sophia Baronin von, auch Ε. Marquardsen-Kamphövener, Schriftstellerin, * 1 4 . 6 . 1 8 7 8 Hameln, t 4 . 8 . 1 9 6 3 Traunstein (Oberbayern). Die Tochter des Reorganisators der türkischen A r m e e lebte seit 1881 in der Türkei, w o sie Privatunterricht erhielt und neun Sprachen erlernte. Als Mann verkleidet, unternahm K. jahrelang Reisen durch das Land, wurde von dem berühmten Märchenerzähler Fehim Bey in die Gilde der Märchenerzähler a u f g e n o m m e n und durchbrach in hohem Alter das Verbot, die teilweise schon 800 Jahre alten Märchen aufzuschreiben, u m dieses Kulturgut zu erhalten. Sie erschienen 1 9 5 6 / 5 7 in zwei Bänden unter dem Titel An Nachtfeuern der Karawan-Serail. Seit 1916 verfaßte K. zahlreiche Romane aus der arabischen Welt (u.a. Die Pharaonin, 1926) sowie Erzählungen, Essays und Übersetzungen. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland arbeitete sie 1921-31 als Dramaturgin bei der Ufa-Tobis. Später lebte K. in München und war als Märchenerzählerin häufig im R u n d f u n k zu hören. m

Killy

Kampmann,

Gustav, Maler, Graphiker, * 3 0 . 9 . 1 8 5 9 B o p p a r d / R h e i n , f 1 2 . 8 . 1 9 1 7 Bad Godesberg. Der Arztsohn besuchte seit 1878 die Karlsruher Kunstschule und wandte sich als Meisterschüler von Hermann —»Baisch der Landschaftsmalerei zu. 1884 ließ er sich in München nieder, unternahm von dort aus Studienreisen durch Oberbayern, Holland, Holstein und Ostpreußen, hielt sich 1 8 8 7 / 8 8 in Lübeck auf und lebte seit 1890 in Schloß Augustenburg in Grötzingen, das sein Schwager, der Maler Otto —»Fikentscher erworben hatte. Zu seinen bekanntesten Gemälden gehören Fallende Blätter (1895) und Nach Sonnenuntergang (1902). Nach der Gründung des Karlruher KUnstlerbundes 1894, dessen Mitglied K. wurde, widmete er sich der Lithographie und arbeitete als Graphiker für die Zeitschrift „Pan". c n Bad Bio N.F., Bd 3

Kampmann-Freund,

Johanna, geb. Freund, österr. Malerin, Graphikerin, * 2 5 . 3 . 1888 Wien, t 1.7. 1940 Wien. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt K.-F. an der Wiener Frauenakademie und in München und schuf vorwiegend Porträtminiaturen sowie Bildniszeichnungen in Bleistift, Kohle und Kreide, die sehr beliebt waren. Sie stellte u. a. im Künstlerhaus, in der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs sowie im Hagenbund aus und wurde 1927 für ihr Bild Hagar mit dem Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet. CD Ö B L K a m p s c h u l t e , Franz Wilhelm, Historiker, * 12. 11. 1831 W i c k e d e / R u h r , t 3 . 1 2 . 1872 Bonn. K., Sohn eines Wegewärters, studierte zunächst Theologie in Münster und Paderborn, wechselte 1854 zur Geschichte in Berlin und wurde 1856 in Bonn promoviert. Bereits 1 8 5 6 / 5 7 habilitierte er sich dort, wurde 1858 vom Minister zum a. o . P r o f . und 1861 zum Ordinarius in Bonn ernannt und war seit 1863 Mitdirektor des Historischen Seminars. K. befaßte sich vor allem mit der Geschichte des Humanismus und der Reformation und veröffentlichte u. a. Der Humanismus (2 Tie., 1858). K a m p t z , Karl (Albert Christoph Heinrich) von, Jurist, Beamter, * 16.9. 1769 Schwerin, t 3 . 1 1 . 1849 Berlin. Aus mecklenburgischem Uradel stammend, studierte K., Sohn eines mecklenburg-strelitzschen Ministers und Kammerpräsidenten, seit 1787 Rechts- und Staatswissenschaften in Bützow und Göttingen und trat 1790 als Assessor in den mecklenburg-strelitzischen Justizdienst ein. Seit 1792 Rat in der Justizkanzlei, wurde er 1793 Referent des Geheimen Rats- und Regierungskollegiums und nach seinem Ausscheiden aus dem landesherrlichen Dienstverhältnis 1798 Beisit-

476

zer am Hofgericht in Güstrow. 1804 als Kurbrandenburgischer Assessor an das Wetzlarer Reichskammergericht entsandt, wirkte K. an dessen Auflösung mit und wurde 1 8 1 1 inzwischen preuß. Kammerherr - Mitglied des Oberappellationssenats beim Kammergericht in Berlin. Bereits 1812 wechselte er in das preuß. Innenministerium und war Vortragender Rat im Polizeidepartement, dessen Direktor er 1817 wurde; in diesem A m t war K., der die liberalen und nationalen Prinzipien eines bürgerlichen Verfassungsstaats strikt ablehnte, führend an der „ D e m a g o g e n v e r f o l g u n g " beteiligt. Er war Mitglied des Staatsrats, wurde 1822 erster Direktor der Unterrichtsabteilung im Kultusministerium und 1824 mit dem Titel eines Wirklichen Geheimen Rats Ministerialdirektor im Justizministerium. 1831-42 war K. Minister für Gesetzrevision. CD Mecklenburg, Bd 1

Kandinsky,

Wassily, Maler, * 4 . 1 2 . 1 8 6 6 Moskau, t 13.12. 1944 Neuilly-sur-Seine bei Paris. In Odessa aufgewachsen, studierte K. in Moskau Jura und Volkswirtschaft und befaßte sich außerdem mit Ethnographie. Die ihm nach Promotion und Assistentenzeit an der Juristischen Fakultät in Moskau offenstehende Universitätskarriere schlug er nicht ein, sondern ging 1896 zum Kunslstudium nach M ü n c h e n . Sein Zugang zur Kunst blieb wissenschaftlich geprägt. Systematisch schrieb K. Beobachtungen zur Farbenwirkung nieder im Hinblick auf eine Theorie von objektiver Gültigkeit. Nach kurzer Ausbildungszeit in der Kunstschule Anton Azbes und an der Akademie bei Franz —> Stuck unterrichtete K. in der „Phalanx" selbst, u. a. Gabriele —>Münter. Mit ihr unternahm er Reisen nach Holland, Tunesien und Italien und verbrachte das Jahr 1 9 0 6 / 0 7 in Sevres bei Paris. Seit 1908 ließen sich beide wieder in M ü n c h e n nieder und malten während der S o m m e r m o n a t e gemeinsam mit Alexej —> Jawlensky und Marianne von —>Werefkin in Murnau (Oberbayern) sowie mit Franz —>Marc in Sindelsdorf. Die Jahre bis 1914 waren von kunstpolitischem Engagement K.s geprägt, der Künstler auf internationaler Ebene miteinander in Verbindung bringen wollte: Er leitete 1909 die „Neue KUnstlervereinigung München", gab mit Marc 1912 den Almanach Der Blaue Reiter heraus und organisierte zwei Ausstellungen der „Redaktion des Blauen Reiter". K. verfaßte theoretische Schriften wie sein Buch Über das Geistige in der Kunst (1911), dessen kulturkritischer Charakter den Nerv der Zeit traf, die als Antwort auf vernichtende Kritik entstandenen autobiographischen Rückblicke (1913), ferner den Gedichtband Klänge (1913) sowie Bühnenkompositionen. Über die Verwendung einer über die Gegenstandsbegrenzung hinaus flutenden Farbe, einer unklaren Räumlichkeit, der Trennung von malerischen und graphischen Elementen (seit 1911) und über die Reduktion der Gegenstände auf wenige, wiederholt eingesetzte Chiffren (Moskau, Berg, Reiter, Ruderboot) gelangte K. schrittweise zu einem hohen Abstraktionsgrad in seinem Werk. Das in seiner Moskauer Zeit 1915-21 geschaffene, zum Teil wieder gegenständliche Werk spiegelt die Schwierigkeit K.s wider, gegenüber dem Suprematismus (Kasimir Malevic) die eigene Position zu finden. Die Revolution begrüßend, engagierte sich K. bei dem A u f b a u neuer Kunstinstitutionen, wurde aber mit seiner spirituellen Geisteshaltung zunehmend zum Außenseiter. Er folgte 1922 d e m Ruf von Walter Gropius an das Bauhaus und zog mit diesem von Weimar nach Dessau und schließlich nach Berlin. Die enge

Kandt Zusammenarbeit mit Paul —>Klee, die Lehrtätigkeit und die Arbeit an seiner zweiten theoretischen Hauptschrift Punkt und Linie zu Fläche (1926) kennzeichnen diese Jahre. Nach der Schließung des Bauhauses 1933 ging K. mit seiner zweiten Frau Nina nach Neuilly-sur-Seine bei Paris, wo er ein Spätwerk von großer, durch naturwissenschaftliche Illustrationen angeregter Formenvielfalt schuf. Die Wirkungsgeschichte K.s umfaßt neben seinem Einfluß auf die deutsche und russische Avantgarde seit 1912 auch den auf j u n g e amerikanische Künstler, den literarischen „Sturm"-Kreis um Herwarth —> Waiden, den Dadaismus und auf die Generation der Bauhaus-Schüler. K. gilt nicht mehr als „erster abstrakter Maler", hat jedoch die Entwicklung zur Abstraktion mit unvergleichlicher Konsequenz und Systematik betrieben. W E I T E R E W E R K E : Essays über Kunst und Künstler. Hrsg. v. Max Bill. Stuttgart 1955. - K. Die Gesammelten Schriften. Hrsg. v. Hans K. Roethel/Jelena Hahl-Koch. Bd. 1, Bern 1980. LITERATUR: Hans K. Roethel: K. Das graphische Werk. Köln 1970. - K. und München. Begegnungen und Wandlungen 1896-1914. Hrsg. v. Armin Zweite. München 1982. Hans K. Roethel/Jean K. Benjamin: K. Werkverzeichnis der Ölgemälde. 2 Bde., München 1982-84. - Felix Thürlemann: K. Uber K. Bern 1986. - Vivian Ε. Barnett: Κ. Werkverzeichnis der Aquarelle. 2 Bde., München 1992-94. - Jelena Hahl-Koch: K. Stuttgart 1993. - Der frühe K. 1900-1910. Hrsg. v. Magdalena M. Moeller. München 1994. - Vivian Ε. Barnett: Das bunte Leben. W. K. im Lenbachhaus. Hrsg. v. Helmut Friedel. Köln 1995. - Reinhard Zimmermann: Die Kunsttheorie von W. K. 2 Bde., Berlin 2002. - Ingeborg Besch: W. K. Bildwerdung. Das Prinzip der inneren Notwendigkeit. Saarbrücken 2004. - Annegret Hoberg (Hrsg.): W. K. und Gabriele Münter in Murnau und Kochel 1902-1914. Briefe und Erinnerungen. München 2005. - Vivian Ε. Barnett: Κ. Werkverzeichnis der Zeichnungen. Bd. 1: Die Einzelblätter. München 2006. - K. Wege zur Abstraktion. Malerei 1908-1921. Ausstellungskatalog Täte Modern London und Kunstmuseum Basel. Ostfildern 2006. Marion

Ackermann

Kandl,

Eduard, Sänger, * 2 . 1 . 1 8 7 6 Herrsching am Ammersee (Bayern), t 17.1. 1966 Herrsching. Seine Bühnenkarriere als Bassist begann K. 1904 am Nürnberger Stadttheater, erhielt 1905 ein Engagement an das Stadttheater in St. Gallen und wurde 1906 an das Stadttheater in Kiel verpflichtet. 1912-44 war er Ensemblemitglied am Deutschen Opernhaus in Berlin und erlangte als Baß-Buffo internationalen Ruf, u . a . 1927-30 als Kezal in der Verkauften Braut und als Wurm in Luisa Miller an der Berliner Kroll-Oper sowie 1931 in La Cenerentola an der Berliner Staatsoper. K. gastierte an der Wiener Staatsoper, in Den Haag und in Amsterdam. DP Kutsch K a n d i e r , Agnellus, Augustinereremit, * 16.8. 1692 Augsburg, f 19.2. 1745 München. K., Sohn eines Reichstagsgesandtschaftssekretärs, trat 1707 in den Augustinerorden ein. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie war er vier Jahre lang als Theologiedozent und vier Jahre lang als Philosophiedozent im Augustinerkloster in München tätig. 1737 wurde er Novizenmeister, 1739 Oberer und Beichtvater in Viehbach, nach der Rückkehr nach München Sekretär und 1743 Provinzial der bayerischen Augustinerprovinz. K. war Mitglied der literarischen Gesellschaft Academia Carolo-Albertina. Er betrieb kirchenhistorische Studien und arbeitete an einer Literaturgeschichte des Augustinerordens, die jedoch unveröffentlicht ist.

K a n d i e r , Franz Sales, österT. Musikforscher, * 2 3 . 8 . 1 7 9 2 Klosterneuburg (Niederösterreich), f 2 6 . 9 . 1 8 3 1 Baden (Niederösterreich) (?). Seit 1802 Sängerknabe an der Wiener Hofkapelle erhielt K., Sohn eines Schulmeisters, seine musikalische Ausbildung bei Johann Georg -> Albrechtsberger und Antonio —> Salieri und begann 1808 das Studium der Philosophie, 1810 das der Rechtswissenschaften an der Univ. Wien, ohne jedoch einen akademischen Grad zu erwerben. 1815 trat er in den Dienst des Hofkriegsrats, wurde 1817 als Marinebeamter nach Venedig versetzt und widmete sich dort intensiven Musikstudien. 1821 wirkte K. als Militärbeamter in Neapel, seit 1822 als Kommandierender General in Mailand und kehrte 1826 als Konzeptsbeamter in den Wiener Hofkriegsrat zurück. Er stand u . a . mit Simon —»Mayr und Franz —»Schubert im Briefwechsel, war mit Giacomo —»Meyerbeer und Saverio Mercadante befreundet und gehörte zu den Begründern der österreichischen Musikwissenschaft. K. war der erste Biograph von Johann Adolf —> Hasse und verfaßte zahlreiche Schriften zur italienischen Musik. DP M G G K a n d i e r , Johann Kaspar von, Jurist, * 5. 1.1740 Ruhmannsfelden, t 1.7. 1815 Ingolstadt. K., Sohn eines Bierbrauers, studierte in Ingolstadt, lebte drei Jahre lang als Privatsekretär in Paris, arbeitete als Advokat für die Regierung Straubing und wurde anschließend Sekretär des Grafen Daun. 1775 erhielt er einen Ruf auf eine Professur f ü r Institutionen, Enzyklopädie, Reichsgeschichte und Kanzleipraxis an die Univ. Ingolstadt. Seit 1784 Schloß seine Lehrtätigkeit auch das Feudalrecht und seit 1799 die Pandekten ein. K. war 1 7 8 4 / 8 5 und 1 7 9 6 / 9 7 Rektor der Univ. Ingolstadt, seit 1790 einer der beiden Universitätskommissare für das Georgianum sowie Ephor und Quästor des Albertinums. 1795 wurde er Mitglied, 1799 Direktor der Universitätsfondsadministrationsdeputation. K. wurde zum Wirklichen Hofrat ernannt und 1790 geadelt. Den Umzug der Univ. Ingolstadt nach Landshut (1800) machte er nicht mit und schied 1802 aus dem Lehramt aus. K. veröffentlichte u. a. Naturrecht. Erste Abhandlung: Von der Natur überhaupt und von der Natur des Menschen insonderheit (1784) und Höchst Nöthige Beylage zu der vollständigen Geschichte der Verfolgung der Illuminaten in Baiern (1786). CD L M U

Kandt,

Elisabeth, auch Förster-Kandt, Sängerin, * 2 5 . 5 . 1894 Düsseldorf, f 2 4 . 7 . 1960 Neuss. Ihre Karriere als Sopranistin begann K. am Düsseldorfer Opernhaus und war 1916-35 Ensemblemitglied am Opernhaus von F r a n k f u r t / M a i n , wo sie zahlreiche Partien aus dem lyrischen wie auch aus dem dramatischen Fach sang. 1927 spielte K. in Frankfurt die Liu in der dortigen Erstaufführung von Puccinis Turandot, war an der Metropolitan Opera in New York verpflichtet und hatte dort ihre größten Erfolge als Madame Butterfly, als Mimi in La Boheme und als Dorabella in Cost fan tutte. Seit 1935 wirkte sie als Gesangspädagogin in F r a n k f u r t / M a i n . Da Kutsch

Kandt,

Richard, Psychiater, Forschungsreisender, * 17.12. 1867 Posen, t 2 9 . 4 . 1 9 1 8 Nürnberg. K. studierte Medizin in Heidelberg und München und praktizierte in psychiatrischen Anstalten in Bayreuth und München. 1897 unternahm er eine selbst finanzierte Expedition nach Tansania und stieß auf der Suche nach den Quellen des Kagera-Nils nach Ruanda und an den Kivusee vor. Diese Reise beschrieb K. in dem zweibändigen Bericht Caput Nili. Eine empfindsame Reise zu den Quellen des Nils ( 1 9 0 4 , 6 1 9 2 5 , Nachdr. 1991, holländ. 1904), der eine bedeutende ethnographische Quelle über das Königreich Ruanda um 1900 darstellt. 1907-13 war er Leiter des von ihm eingerichteten Koloniedistrikts Ruanda. 1918 veröffentlichte K. Meine Seele klingt.

All

Kandutsch Kandutsch, Wolfgang, österr. Sänger, * 23. 11.1945 Leoben (Steiermark), t 23.8.1989 Udine (Italien). K. besuchte zunächst die Lehrerbildungsanstalt in Wiener Neustadt, wandte sich dann jedoch einer Karriere als Sänger zu und erhielt seine Ausbildung u.a. als Schüler von Ferdinand —»Großmann, Josef -»Greindl und Hans —»Hotter sowie an der Musikhochschule Wien. Bereits als Student trat er an der Wiener Kammeroper auf und erhielt 1973 ein Engagement an der Wiener Volksoper, deren Ensemble er bis zu seinem Tod angehörte. Sein Rollenrepertoire als Baß umfaßte vornehmlich komische, Comprimario- und Charakterpartien in Opern und Operetten. K. wirkte auch in Rundfunksendungen mit und machte sich als Konzertsänger, vornehmlich als Liedersänger, einen Namen, wobei er vor allem als Interpret Gustav —» Mahlers, Alban -τ· Bergs und Arnold —» Schönbergs hervortrat. cxi Kutsch Kanehl, Oskar, Lyriker, Publizist, Regisseur, * 5. 10. 1888 Berlin, t 28.5.1929 Berlin. Der Sohn eines Volksschullehrers studierte Germanistik und Philosophie in Würzburg, Berlin und Greifswald, wo er 1912 promoviert wurde (Der junge Goethe im Urteile des jungen Deutschland), und gab seit 1913 die literarisch-politische Monatsschrift „Wiecker Bote" heraus, die nach Kriegsausbruch verboten wurde. Zudem veröffentlichte K. antimilitaristische Gedichte in der „Aktion", der „Einheitsfront" und in „Der Prolet". Er ging nach Berlin und wurde 1914 eingezogen. An der Front vertrieb er Gedichte und Flugblätter gegen den Krieg, war 1918/19 kurze Zeit KPD-Mitglied und trat für die „Allgemeine Arbeiter-Union, Einheitsorganisation" und den „Spartakusbund Nr. 2" ein. Von 1921 bis zu seinem Selbstmord arbeitete K. als Regisseur und Dramaturg an den Berliner Rotter-BUhnen. Mit seiner antimilitaristischen Lyrik (u. a. Die Schande. Gedichte eines dienstpflichtigen Soldaten aus der Mordsaison 1914-18, 1922) und seinen Agitationsund Kampfgedichten aus der Sammlung Steh auf, Prolet! (1920, 2 1922, Nachdr. 1973) gehörte er zu den ersten Vertretern sozialistischer Agitations- und Kampflyrik. OD Killy Kanitz, Ernest, eigentl. Ernst K., Musikwissenschaftler, Komponist, * 9.4. 1894 Wien, t 7.4. 1978 Menlo Park (Kalifornien, USA). K. studierte seit 1912 Rechtswissenschaften an der Univ. Wien sowie Musiktheorie und Komposition bei Richard —»Heuberger und Franz —»Schreker, wurde 1918 zum Dr. jur. promoviert und hatte 1921 seinen ersten Erfolg mit dem Oratorium Das Hohelied. Seit 1922 unterrichtete K. als Lehrer für Theorie und Komposition am Neuen Wiener Konservatorium und gründete 1930 den Wiener Frauenkammerchor, den er bis 1938 leitete. 1936 wurde ihm für das Oratorium Gotthelf Schlicht der österr. Staatspreis zuerkannt und im folgenden Jahr der Professorentitel verliehen. 1938 emigrierte er in die USA, lehrte bis 1941 als Prof. der Theorie und Komposition am South Carolina College for Women und hatte 1941-44 die Leitung der Musikabteilung des Erskine College in South Carolina inne. 1945-59 war K. Fakultätsmitglied der University of Southern California in Los Angeles, 1953-59 Prof. für Komposition und Kontrapunkt und 1960-64 Lehrer am Marymount College in Palos Verdes (Kalifornien). Er komponierte u. a. die Opern Cyrano de Bergerac (1928) und Perpetual (1958), Chormusik und Orchesterwerke. CD MGG Kanitz, Gerhard (Theodor Alexander) Graf von, Politiker, * 9.4. 1885 Podangen (Kr. Preußisch Holland), t 14.6. 1949 Sossenheim (Kr. Höchst). Der Sohn von Hans von —»K. wurde zum Offizier ausgebildet, nahm am Ersten Weltkrieg teil und widmete sich dann der Bewirtschaftung des Familienguts Podangen. Daneben politisch aktiv, gehörte er 1919-21 und 1928-32 dem

478

Preußischen Landtag und 1921-24 dem Reichstag an, bis 1923 als Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei. Seit dem zweiten Kabinett Gustav - » Stresemanns 1923 war er als Parteiloser Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und versah dieses Amt bis Januar 1926 auch unter Wilhelm —»Marx und Hans —»Luther. DD Altpreuß Biogr, Bd 4 Kanitz, Hans (Wilhelm Alexander) Graf von, Jurist, Politiker, * 17.4.1841 Mednicken (Ostpreußen), t 30.6.1913 Berlin. Aus Meißner Uradel stammend, trat K., Sohn eines Generallandschaftsdirektors von Ostpreußen, nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Berlin und Heidelberg in den preuß. Staatsdienst ein, aus dem er sich 1877 zurückzog, um sich der Bewirtschaftung seiner ostpreußischen Güter zu widmen. K. war politisch in der Konservativen Partei tätig, 1869/70 Mitglied des Norddeutschen Reichstags, seit 1885 des preuß. Abgeordnetenhauses und seit 1889 des Deutschen Reichstags. Er vertrat die Agrarierinteressen und war entschiedener Gegner der Caprivischen Handelsverträge. Bekannt wurde K. durch den „Antrag Kanitz" auf Verstaatlichung der Getreidezufuhr, den er 1894-96 dreimal erfolglos im Reichstag einbrachte. Er war der Vater von Gerhard von —»K. t u NDB Kanitz, Otto Felix, österr. Pädagoge, * 5.2.1894 Wien, t 29.3.1940 Konzentrationslager Buchenwald. Von Beruf Installateur, Schloß sich K. früh den Sozialdemokraten an und wurde nach dem Ersten Weltkrieg Funktionär des „Arbeitervereins Kinderfreunde in Niederösterreich". 1919 errichtete er in Gmünd die erste „Kinderrepublik" Österreichs, ein Ferienlager für Arbeiterkinder, und eröffnete zugleich die Erzieherschule samt Kinderheim im Schloß Schönbrunn, an der u. a. Victor und Friedrich —»Adler, Josef Luitpold —»Stern und Wilhelm —»Jerusalem eine sozialistische Pädagogik lehrten. Nach autodidaktischen philosophischen und pädagogischen Studien wurde K. 1922 zum Dr. phil. promoviert, war 1921-34 Redakteur der neugegründeten Monatsschrift „Die sozialistische Erziehung" und gehörte 1932-34 dem Bundesrat an. 1938 wurde er von den Nationalsozialisten verhaftet und starb im Konzentrationslager Buchenwald. K. schrieb u.a. Das proletarische Kind in der bürgerlichen Gesellschaft (1925). OD Czeike K a n k a , Franz Maximilian, Baumeister, getauft 19.8. 1674 Prag, begraben 14.7. 1766 Prag. K. erhielt seine Ausbildung im väterlichen Bauatelier, wurde um 1700 selbständiger Baumeister und erhielt vor allem Aufträge vom böhmischen Landadel. Seit 1798 stand er im Dienst der Familie Czernin, für die K. in den folgenden Jahren u. a. die Johannes-von-Nepomuk-Kapelle am Gartenpalast Czernin in Wien (1709-12), ein Castrum doloris im Prager Veitsdom (1710) sowie das Landschloß in Schönhof (1720-24) errichtete. 1711-15 baute K. die Prager KlemensKirche für die Jesuiten. Für Graf Trautmannsdorf arbeitete er seit 1724 am Bau von Schloß Jemnischt und schuf in Zusammenarbeit mit Kilian Ignaz -> Dientzenhofer den Benediktinerkonvent an der Niklaskirche in der Prager Altstadt. •O Th-B Kankelwitz, Wilhelm von, Maschinenbauer, * 25.1.1831 Neustrelitz, t 13.2. 1892 Niederlößnitz bei Dresden. An der Berliner Bauakademie zum Bauführer und Wasserbaumeister ausgebildet, wurde K., Sohn eines Privatschullehrers, anschließend Konstrukteur in der dortigen Maschinenbauanstalt C. Hoppe, wo er vorwiegend Holzschneidemühlen konstruierte, und war 1856 Mitgründer des Vereins deutscher Ingenieure. Seit 1858 unterrichtete er an der Werkmeisterschule in Chemnitz und arbeitete in einem eigenen Konstruktionsbüro u.a. an einer Quellwasserleitung für

Kannegießer die Stadt Chemnitz, die 1872 ausgeführt wurde. 1868 folgte K. einem Ruf an das Polytechnikum nach Stuttgart, hielt dort Vorlesungen über Wassermotoren, Wasserförder- und Fabrikanlagen und richtete sich auch hier ein eigenes Konstruktionsbüro ein, wo er Wasserförder-, Wasserbau- und Fabrikanlagen plante. Mit der Einführung der amerikanischen Radikal-Wasserturbine leistete K. einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des deutschen Wasserkraftmaschinenbaus. m NDB

Kann,

Isaak, K a u f m a n n , * 1638, t 1701 F r a n k f u r t / M a i n . Mit seinem ausgedehnten Waren-, insbesondere Juwelenhandel und den Darlehens- und Wechselgeschäften war K. wohl der erfolgreichste Geschäftsmann der Frankfurter Judengasse im Ausgang des 17. Jahrhunderts. Besonderes Aufsehen erregte 1670 seine Rolle als Sprecher der mit Hoffaktor Abraham Dach als Kultusbeamten und selbsternannten Sittenrichter unzufriedenen Familien der Judengasse. Als die gegen Dach angestrengten Prozesse jedoch zweimal mit der Freisprechung endeten, schritt schließlich der Frankfurter Rat gegen K. und seine Verwandten ein. 1684 wurde er verhaftet, jedoch durch Vermittlung des Kurfürsten von Brandenburg, des Herzogs von Württemberg u . a . gegen 1 0 0 0 0 0 Reichstaler Strafe wieder freigelassen. Seine N a c h k o m m e n betrieben bis in die Mitte des 19. Jh. Bankgeschäfte in Frankfurt. •D NDB

Kann,

Lily, auch Lilly, Lili, Louise K„ Schauspielerin, * 26. 10. 1893 Peitz (Brandenburg), t 2 . 1 1 . 1978 Richmond (Surrey, Großbritannien). Nach ihrer Ausbildung an der Marie Seebach-Schule am Staatstheater in Berlin trat K. zunächst in Bonn, Landsberg und Nordhausen auf und war 1923-31 in zahlreichen klassischen und modernen Rollen an den großen Bühnen in F r a n k f u r t / M a i n , Düsseldorf, Dresden und Berlin zu sehen, bevor sie 1931-33 unter Fritz —»Jessner am Neuen Schauspielhaus in Königsberg (Preußen) spielte. 1933-39 stand K. am Theater des Jüdischen Kulturbundes in Berlin auf der Bühne, emigrierte 1939 nach England und gehörte dort zu den wenigen ausländischen Schauspielern, die sehr erfolgreich waren. Sie arbeitete u. a. mit Richard Attenborough, John Gielgud und Michael Redgrave zusammen. cn

Exiltheater

Kann,

Robert Adolf, österr. Jurist, Historiker, * 11.2. 1906 Wien, t 30. 8.1981 Wien. Das Studium der Geschichte und der Rechtswissenschaften an der Univ. Wien Schloß K. 1930 mit der Promotion ab und arbeitete als Gerichtspraktikant in einer Anwaltskanzlei. Nach dem „Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 emigrierte er wegen jüdischer Herkunft in die U S A , unterrichtete dort an der Columbia University in N e w York und war 1941-45 Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey), 1 9 4 6 / 4 7 Assistant Professor am City College of New York. Seit 1959 lehrte er an der Rutgers University in N e w Brunswick (New Jersey). K. beschäftigte sich vor allem mit der Habsburgermonarchie im 19. Jh. und veröffentlichte u . a . Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie (2 Bde., 1964). CD Czeike

Kanne,

Friedrich August, Komponist, Schriftsteller, * 8 . 3 . 1778 Delitzsch (Sachsen), t 16. 12.1833 Wien. Nach anfänglichen theologischen und medizinischen Studien in Wittenberg und Leipzig wandte sich K., Sohn eines Juristen, der Musik zu und ging 1806 nach Wien. 1 8 0 9 / 1 0 war er Kapellmeister der Deutschen Oper in Preßburg und arbeitete nach der Rückkehr nach Wien vor allem als Musikkritiker. 1817-21 redigierte er die „Allgemeine musikalische Zeitung" sowie den von Ignaz Franz —»Castelli gegründeten „Musikalischen Anzeiger" und schrieb Musikkritiken f ü r die „Wiener Theaterzeitung" und den „Sammler". 1822 schrieb

K. das vaterländische Schauspiel Die Spinnerin am Kreuz, das viele Jahre am Theater an der Wien gespielt wurde. Sein kompositorisches Werk umfaßte neben Singspielen, Messen, Klavierwerken und Liedern auch Opern (u. a. Orpheus und Euridice, 1807; Miranda, 1811). m MGG K a n n e , Johann Arnold, Pseud. Walter Bergius, Johannes Author, Mythologe, Sprachforscher, getauft 3 1 . 5 . 1773 Detmold, t 17.12. 1824 Erlangen. Der Sohn eines Schuhmachermeisters studierte Philologie bei Christian Gottlob —»Heyne in Göttingen, war seit 1798 als Lehrer und Hofmeister tätig und trat 1802 aus finanzieller Not in den österr. Militärdienst ein. Seit 1805 widmete er sich in Würzburg und Jena mythologischgeschichtsphilosophischen Studien. Nach seiner Neuen Darstellung der Mythologie der Griechen und Römer (1805) entstand im selben Jahr das Werk Erste Urkunden der Geschichte der allgemeinen Mythologie, das die Leipziger Zensurbehörde der Häresie verdächtigte und erst 1808 - nach Vermittlung —»Jean Pauls - zur Veröffentlichung freigab. 1806 ließ sich K. vom preuß. Heer anwerben, trat dann erneut in das österr. Heer ein und wurde auf Veranlassung Jean Pauls von Friedrich Heinrich —»Jacobi freigekauft, der ihm 1809 eine Stelle als Prof. des Griechischen am Realinstitut in Nürnberg verschaffte. 1818 folgte er einem Ruf als Prof. der orientalischen Literatur und Sprachen nach Erlangen. Neben Romanen (Gianetta, das Wundermädchen Roms, 1806; Saemundis Führungen. Ein Roman aus der Geschichte der freien Maurer im ersten Jahrhundert, 1816) veröffentlichte K. u . a . System der indischen Mythe [...] (1813) und Leben und aus dem Leben merkwürdiger und erweckter Christen aus der protestantischen Kirche (2 Tie., 1 8 1 6 / 1 7 , 2 1842). • P Westf Autoren, Bd 1

Kannegießer,

Gottlieb Heinrich, Gerichtsmediziner, * 2 2 . 7 . 1712 Gotha, t 2 6 . 8 . 1 7 9 2 Kiel. K., Sohn eines „Operators" beim preuß. König, studierte 1727-30 Medizin in Jena, Halle und Kiel (Promotion 1732, De caussis morborum ex influxu siderum pendentibus), arbeitete seit 1732 als Physikus in Neumünster und Bordesholm und erhielt 1733 das Lizenziat mit der Venia legendi in Kiel. 1736 wurde er dort a. o . P r o f . und Assessor an der Medizinischen Fakultät, 1742 o.Professor. Seit 1740, in welchem Jahr er auch in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n wurde, förderte K. maßgeblich die Entwicklung der Gerichtsmedizin und veröffentlichte 1768 Institutiones medicinae legalis ( 2 1777) als Leitfaden für die gerichtliche Medizin. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner De veterum in rem medicam laude et meritis plane singularibus (1747), De aetatibus (1755) und De apoplexia (1756).

Kannegießer,

Karl Friedrich Ludwig, Schriftsteller, Übersetzer, Literaturwissenschaftler, * 9 . 5 . 1 7 8 1 Wendemark (Altmark), t 1 4 . 9 . 1 8 6 1 Berlin. Der Pfarrerssohn studierte Theologie und Philosophie in Halle, wurde 1808 in Erlangen z u m Dr. phil. promoviert und war anschließend Gymnasiallehrer in Berlin und Prenzlau. 1822 ging er nach Breslau, wo er als Gymnasialdirektor und Dozent für neuere Literatur an der Univ. tätig war, bevor er sich 1843 ins Privatleben nach Berlin zurückzog. Neben literaturwissenschaftlichen Aufsätzen verfaßte K. eigene Epen und Dramen (u.a. Dorothea, 1829; Isenbart, 1843) und gab 1810 zusammen mit Johann Gustav Gottlieb —»Büsching drei Bände der Zeitschrift „Pantheon" heraus. Sein Hauptverdienst liegt in der Vermittlung fremdsprachiger Literatur. Seit 1803 trat K. als Übersetzer aus d e m Griechischen, Lateinischen, Englischen, Dänischen, Schwedischen, Französischen und vor allem aus dem Italienischen hervor. 1809-21

479

Kannengießer erschien seine Übersetzung von Dantes Göttlicher Komödie, der in Zusammenarbeit mit Karl Witte 1827 die Lyrischen Gedichte und 1845 die Prosaischen Schriften Dantes folgten. m Killy

Kannengießer,

Louis von, seit 1918 Ludwig v. K., K a u f m a n n , Reeder, * 1 7 . 4 . 1 8 5 2 Essen, t 3 0 . 1 0 . 1919 München. Z u m K a u f m a n n ausgebildet, gründete K., dessen Vater Direktor der Zechen Sälzer und Neuack bei Essen war, 1876 gemeinsam mit seinem Bruder die Kohlenhandelsfirma Gebrüder Kannengießer in M ü l h e i m / R u h r , der er bald eine Kohlenreederei angliederte, und kaufte in den folgenden Jahren u . a . eine Zeche in Mülheim. K. gründete ferner eine Brikettfabrik und eine Kohlenwäscherei bei Mainz sowie Kohlenmagazine in Ruhrort und M a n n h e i m und wandelte das Unternehmen nach d e m Ausscheiden seines Bruders 1895 in die Bergbau- und Schiffahrts-AG um. 1902 erhielt er den württembergischen Personaladel. 1904 gab er seine Selbständigkeit auf und brachte seine Betriebe in die Harpener Bergbau A G Dortmund ein, als deren Generaldirektor er bis 1914 die Leitung des Büros in Mülheim innehatte. 1903-19 war K. württembergischer Konsul f ü r das Ruhrkohlengebiet. CD N D B K a n n e r , Heinrich, österr. Publizist, * 9 . 1 1 . 1 8 6 4 Galatz (Rumänien), t 15.2. 1930 Wien. Das Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Wien Schloß K. mit der Promotion ab, wandte sich dann d e m Journalismus zu und arbeitete 1890-92 als Redakteur der „Frankfurter Zeitung", als deren Korrespondent er nach Wien ging. Dort gründete er 1894 zusammen mit Isidor Singer und Hermann —> Bahr die Wochenschrift „Die Zeit", die er bis 1903 leitete und in eine Tageszeitung umwandelte. 1917 trat K. von ihrer Leitung zurück, lebte zunächst als freier Schriftsteller in der Schweiz und kehrte 1919 nach Wien zurück. Seit 1928 war er Herausgeber der Berliner Monatsschrift „Der Krieg". 1926 erschien sein Werk Der Schlüssel zur Kriegssch uldfrage. K a n o l d , Johann, Mediziner, * 15. 12. 1679 Breslau, t 15.11. 1729 Breslau. K. studierte seit 1701 in Halle Medizin, folgte besonders der Lehre von Georg Ernst —> Stahl, wurde 1704 mit der Dissertation De abortu edfoetu mortuo promoviert und ließ sich als Arzt in Breslau nieder. 1719 wurde er in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m men. K. gehörte zu den ersten Forschern auf d e m Gebiet der Epidemiographie und Geschichte der Volkskrankheiten. Er veröffentlichte u. a. Einiger Medicorum Sendschreiben, von der in Preußen 1708, in Danzig 1709, in Rosenberg 1708, in Frauenstadt 1709 grassirten Pest (1711, 2 1713); zusammen mit Johann Christian —»Kundmann und Johann Georg Brunschwitz gab er die Sammlung von Natur- und Medicin, wie auch hierzu gehörigen Kunst- und LiteraturGeschichten [...] von 1717-1727 (1718-36) heraus.

Kanoldt,

Alexander, Maler, Graphiker, * 2 9 . 9 . 1881 Karlsruhe, t 24. 1. 1939 Berlin. Durch seinen Vater E d m u n d —>K. mit d e m er 1901 und 1902 auch Italien bereiste, wurde K. früh mit Kunst vertraut. Seine Ausbildung erhielt er 1899-1901 an der Kunstgewerbeschule und 1901-09 an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Karlsruhe, seit 1906 als Meisterschüler von Friedrich —>Fehr. In jener Zeit lernte er auch Werke der französischen Neoimpressionisten kennen und erarbeitete sich die pointillistische Technik. 1909 folgte K. dem seit Studienzeiten befreundeten Adolf Erbslöh nach München, w o er sich der „Neuen Künstlervereinigung M ü n c h e n " anschloß; 1913 wurde er Gründungsmitglied der „Münchner Neuen Secession". Nachdem K. zuvor einige R u f e abgelehnt hatte,

480

nahm er 1925 den an die Staatliche A k a d e m i e für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau an; im selben Jahr war er einer der zentralen Teilnehmer der Ausstellung „Die neue Sachlichkeit" der Mannheimer Kunsthalle. 1927 gründete er u . a . mit Karl - » Hofer und Rudolf —> Schlichter die „Badische Sezession". Nach Spannungen mit dem Direktor der Breslauer Akademie, Oskar —>Moll, legte K. 1931 seine Professur nieder und übersiedelte nach Garmisch, w o er eine private Malschule einrichtete. Seit d e m 1.5. 1932 Mitglied der N S D A P , wurde er am 1 . 6 . 1 9 3 3 zum Direktor der Hochschule der bildenden Künste in Berlin-Schönefeld berufen und im selben Jahr zum Senator der Preußischen A k a d e m i e der Künste und Vorsitzenden des Künstlerischen Prüfungsamtes ernannt. 1936 wurde die „Badischen Sezession" verboten, und K. schied auf eigenen Wunsch aus der Schönefelder Akademie aus, übernahm aber ein Meisteratelier der Preußischen A k a d e m i e der Künste. Dieses A m t behielt er, auch nachdem 1937 17 seiner Arbeiten (Stilleben mit Masken, 1920) aus deutschen Museen als „entartet" beschlagnahmt worden waren. In für K. prägenden M ü n c h n e r Jahren entstanden zuerst zahlreiche Karikaturen in Cafehäusern, die auf eine geplante Tätigkeit als Illustrator schließen lassen; für diese Ann a h m e spricht auch der umfangreiche, kaum bekannte graphische Nachlaß K.s in der Staatlichen Graphischen S a m m lung München. Durch Alexej von —»Jawlensky und Wassily —> Kandinsky lernte er die Malerei der Fauves und der Kubisten kennen und entwickelte einen eigenen Stil kubischer Kompositionen, darunter Häuser im Grünen (Nikolaiplatz Schwabing) (1910). Anders als bei vielen Zeitgenossen hinterließ das Kriegserlebnis 1914-18 in K.s Gemälden keinen nachhaltigen Einfluß. Zu Beginn der zwanziger Jahre klärte er seine Malerei zu einem kühl-präzisen „Nachexpressionism u s " (Franz —> Roh), der für die realistische Strömung dieser Jahre wegweisend wurde. Die kristallinen Strukturen seiner kaltfarbigen Stilleben, der italienischen Landschaften (San Gimignano, 1913), die zum Teil schon von den seinem Vat e r g e m a l t worden waren (Olevano IV, Subiaco, beide 1924), sowie Oberbayerns ( K r e u z j o c h , 1931) wurden zu K.s Markenzeichen, d e m er bis zu seinem Tod treu blieb. Auch wenn sich K. der nationalsozialistischen Ästhetik nicht anschloß, ließ seine Nähe zum R e g i m e seine Malerei nach 1945 lange suspekt wirken. LITERATUR: Das graphische Werk von Α. K. Bearb. v. Edith A m m a n n . Karlsruhe 1963. - Α. K. Graphik. Der Bestand des Graphischen Kabinetts an Handzeichnungen und Lithographien (Ausstellungskatalog, M u s e u m Folkwang). Essen 1977. - Α. K. 1881-1939. Gemälde, Zeichnungen, Lithographien (Ausstellungskatalog, M u s e u m für Neue Kunst). Freib u r g / B r e i s g a u 1987. - Α. K. Graphik und Malerei aus dem Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (Ausstellungskatalog, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe). Karlsruhe 2000. Andreas

Kanoldt,

Strobl

Edmund, Maler, * 13.3. 1845 Großrudestedt bei Weimar, t 2 7 . 6 . 1904 Bad Nauheim. K., Sohn eines Apothekers, begann eine Buchhändlerlehre, wandte sich dann jedoch der Kunst zu und wurde neunzehnjährig Schüler Friedrich —»Prellers d . Ä . in Weimar, dessen klassizistische Staffagelandschaften seinen Stil entscheidend beeinflußten. 1869 unternahm er eine Studienreise nach Rom, hielt sich 1 8 7 2 / 7 3 in München auf und kehrte 1874 nach Italien zurück. Seit 1876 lebte K. in Karlsruhe, wo er u. a. von Ferdinand —> Keller beeinflußt wurde. Zu seinen bekanntesten Werken zählt sein mit dem Ehrenpreis der Goethestiftung ausgezeichneter Odysseus auf Ziegenjagd (1877) und Küstenland Schaft mit Penelope. Ferner schuf K. die Illustrationen zu —»Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts 1885 und zu —»Storms Immensee (1887). Er war der Vater von Alexander —¥ K. DD N D B

Kant Kant, Immanuel, Philosoph, * 22.4.1724 Königsberg (Preußen), t 12.2. 1804 Königsberg. Der Sohn eines unbemittelten Handwerksmeisters und einer pietistisch-frommen Mutter besuchte 1732-40 das nach den Erziehungsprinzipien August Hermann —»Franckes organisierte Collegium Fridericianum und studierte 1740-46 an der Univ. seiner Heimatstadt. Entscheidende Anregungen empfing K. durch die philosophischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Vorlesungen und Disputierübungen des Extraordinarius Martin —>Knutzen. Nach langen Hauslehrerjahren im Ostpreußischen wurde K. erst 1755 an der Albertina zum Magister promoviert und habilitierte sich im selben Jahr daselbst mit der Schrift Principiorum Primorum Cognitionis Metaphysicae Nova Dilucidatio, einer Untersuchung Uber den Status und die Funktion des Satzes des Widerspruchs und des Satzes vom Grund in der Metaphysik der Schule von —> Leibniz und Christian —> Wolff. 1755 erschien zudem die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, in der K. die Entstehung des Universums auf der Basis der Mechanik Newtons durch die Hypothese der Zusammenballung ursprünglich durch den Weltraum zerstreuter Elemente der Materie zu erklären versuchte und damit spätere Überlegungen von Laplace vorwegnahm (Kant-Laplace'sche Theorie). Als unbesoldeter Privatdozent hatte K. über 10 Jahre von den Einnahmen aus seinen freilich erfolgreichen Vorlesungen zu leben. Er las bis zu 28 Stunden in der Woche über Logik, Metaphysik, praktische Philosophie, Moralphilosophie, Naturrecht, Rationaltheologie und philosophische Enzyklopädie, aber auch über mathematische und physikalische Themen sowie über Pädagogik und - mit besonderem Zuspruch - über physische Geographie und Anthropologie. 1766 erlangte er die Stelle eines Unterbibliothekars an der Königsberger Schloßbibliothek. Mehrere Bewerbungen auf erledigte Professorenstellen an der Albertina schlugen jedoch fehl. Trotz seiner beengten, aber nach eigenem Zeugnis niemals bedrückenden Lage lehnte K. 1769 und 1770 Berufungen nach Erlangen und Jena ab. Erst 1770 gelang ihm der Übergang auf ein Ordinariat für Logik und Metaphysik an seiner Heimatuniversität, die er trotz eines 1778 durch seinen Förderer, den Minister Karl Abraham von —> Zedlitz, vermittelten lukrativen Rufs nach Halle nie verlassen hat. K. war mehrfach Dekan, 1786 und 1788 Rektor. K.s vorkritische Schriften der sechziger Jahre behandelten zumeist spezielle Probleme der Logik, der rationalen Theologie, der Theorie des Geschmacks und der Moralphilosophie unter dem Einfluß Rousseaus („Rousseau hat mich zurechtgebracht") und der britischen ,moral sense'-Philosophie. Sie galten aber auch schon der Aufklärung des Gewißheitsgrades der mathematischen, moralischen und metaphysischen Erkenntnis als solcher, so insbesondere die Preisschrift Über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral von 1764, die nach dem Urteil der Berliner Akademie einer Abhandlung Moses —> Mendelssohns, die den Preis erhielt, .beinahe gleich' kam. In der bei Antritt seines Ordinariats verteidigten Inauguraldissertation De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis von 1770 hat K. die für seine spätere Erkenntnistheorie verbindlich bleibende Lehre von Raum und Zeit als den apriorischen Formen der Anschauung, in denen uns die empirischen Inhalte der Sinne gegeben werden, entwickelt. Mit seiner 1781 ( 2 1787) erschienenen Kritik der reinen Vernunft, die er nach zehnjähriger Gedankenarbeit in wenigen

Monaten niederschrieb, hat K. die philosophische Theorielage seiner Zeit revolutioniert. Das Buch setzt dem Empirismus und Rationalismus des 18. Jh. unter dem Namen ,Transzendentalphilosophie' eine völlig neue Konzeption von den Aufgaben und Möglichkeiten der theoretischen Philosophie entgegen. Ihre kritische Hauptfrage: „Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?" gilt der Aufklärung des Geltungsgrundes von Urteilen, die beanspruchen, streng allgemein zu gelten, deren Wahrheit jedoch nicht durch die Anwendung der logischen Regel des Satzes vom Widerspruch eingesehen werden kann. K. rechtfertigt die Gültigkeit solcher Urteile wie z.B. des Kausalitätsprinzips („Alle Veränderungen haben eine Ursache") durch den Nachweis, daß sie die nicht-empirischen Bedingungen der Möglichkeit unserer Erfahrungsurteile über Sachverhalte der raum-zeitlich geordneten Welt sind. Voraussetzung hierfür ist die Auszeichnung und Rechtfertigung eines Systems von Grundbegriffen (Kategorien), die nicht aus der sinnlichen Erfahrung abstrahierbar sind. Ihre objektive Gültigkeit wird von K. in Texten, die zu den schwierigsten der gesamten philosophischen Überlieferung gehören, dadurch dargetan, daß sie diejenigen Funktionen des Denkens sind, durch die das uns in den Anschauungsformen von Raum und Zeit gegebene Mannigfaltige der Sinnlichkeit allererst zu dem Begriff von einem Gegenstand der Sinne vereinigt wird. Damit weist K. einerseits den erkenntnistheoretischen Empirismus zurück, kritisiert aber zugleich die Überzeugung der rationalistischen Metaphysik, mit Begriffen und Urteilen a priori, die jeden Erfahrungsgebrauch transzendieren, objektive Erkenntnis erwerben zu können. Metaphysik als Wissenschaft vom .Übersinnlichen' ist unmöglich. Die von K. intendierte „Revolution der Denkungsart" hat sich nur mühsam und allmählich durchgesetzt. Anfänglich eher verständnislose Rezensionen veranlaßten K. 1783 zu den Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, die den Grundgedanken der Kritik der reinen Vernunft breiteren Eingang verschafften. Hierzu trug auch der Versuch K.s bei, in den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft von 1786 das System der synthetischen Urteile a priori der Kritik der reinen Vernunft durch eine Grundlagentheorie der Newtonschen Physik zu erweitern. Erst im letzten Drittel der achtziger Jahre begann der Siegeszug der .Kritischen Philosophie', nicht zuletzt infolge ihrer Propagierung durch Karl Leonhard —>Reinhold, den .Apostel' K.s, und durch die von Christian Gottfried —> Schütz herausgegebene „Jenaische Allgemeine Literaturzeitung". Ein weiterer Grund hierfür war der rasche Erfolg von K.s Hauptschriften zur praktischen Philosophie, der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von 1785 und der Kritik der praktischen Vernunft von 1788. K.s kritische Ethik setzt allen Versuchen einer sich auf anthropologische Tatsachen gründenden Rechtfertigung moralischer Normen „reine praktische Vernunft" durch die Auszeichnung des uns in der Form des „kategorischen Imperativs" bewußten Sittengesetzes entgegen. Sie beruht auf einer Analyse des moralischen Bewußtseins, die dieses als praktisches Wissen a priori bestimmt. Die Formel des kategorischen Imperativs: „Handle so, daß die Maxime Deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne", verlangt von moralisch erlaubten Handlungen, daß jedermann die Maxime, nach der er handeln will, daraufhin Uberprüft, ob sie seine Maxime auch unter der Bedingung bleiben könnte, wenn sie die Maxime aller Handelnden wäre. Mit diesem Universalisierungsprinzip ist wegen des Verzichts auf die Auszeichnung inhaltlich bestimmter ethischer Grundwerte der Formalismus und kraft der Forderung des Handelns .aus Pflicht' der Rigorismus der ethischen Theorie K.s verbunden, die schließlich zu den in praktischer Vernunft

481

Kanter gegründeten Postulaten der Freiheit, der Unsterblichkeit der Seele und der Existenz Gottes führt. So gelingt der Vernunft in ihrem praktischen Gebrauch, was ihr im theoretischen mißlingen muß. In seiner späten Metaphysik der Sitten von 1797 hat K. seine Theorie von Freiheit und Autonomie f ü r eine a priori verfahrende Bestimmung des Begriffs des Rechts und seiner internen Gliederung sowie der menschlichen Grundpflichten nutzbar gemacht. In der Kritik der Urteilskraft von 1790 hat K. seinen philosophischen Apriorismus auf die Bestimmung der Struktur und des Geltungsanspruchs des ästhetischen Urteils über das Natur- und Kunstschöne ausgedehnt und dargelegt, daß dieser Anspruch zwar mit Notwendigkeit erhoben wird, aber im Unterschied zu den synthetischen Urteilen a priori unseres theoretischen und praktischen Wissens nicht in intersubjektiv nachprüfbarer und entscheidbarer Begriffsform unter Beweis gestellt werden kann. Darüber hinaus entwickelt K. hier eine Theorie des Organischen, die auf eine objektiv gültige Naturteleologie verzichtet und sie durch das Konzept einer Zweckmäßigkeit ersetzt, die in unserer bloß subjektiven, aber gleichwohl notwendigen Deutung der Natur durch .regulative Ideen' ihren Grund hat. Die Freiheitstheorie und die Postulatenlehre seiner Moralphilosophie machten es f ü r K., der aus seiner Schulzeit eine lebenslange Abneigung gegen kirchlich organisierte Frömmigkeit beibehalten hat, dringlich, dem religiösen Bewußtsein in der Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft von 1793 seinen Ort im System des Kritizismus ohne Bezug auf Inhalte der Offenbarung anzuweisen. Die Publikation dieser Schrift stand in offensichtlichem Konflikt mit dem —»Woellnerschen Religionsedikt von 1788 und führte 1794 zur Maßregelung K.s durch eine Kabinettsorder —> Friedrich Wilhelms II. und zu einem Publikationsverbot in Sachen der Religion, dem sich K. zwar fügte, aber bezeichnenderweise nur f ü r die Regierungszeit dieses Monarchen. Im Vorwort zum Streit der Fakultäten von 1798 hat K. den Vorgang selber dokumentiert. K.s kleinere Abhandlungen der achtziger und neunziger Jahre (u.a. Was ist Aufklärung? 1784; Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, 1793; Zum ewigen Frieden, 1795) galten der Konkretisierung der Grundgedanken seines Kritizismus in gesehichts-, staats- und kulturphilosophischen Kontexten. Gegen die Auffassung seiner sich in den neunziger Jahren zu Kritikern wandelnden frühen Anhänger, daß der .Geist' der kritischen Philosophie von ihrem ,Buchstaben' zu trennen sei und K. nur die .Resultate', nicht aber die .Prämissen' zum System der Transzendentalphilosophie geliefert habe, verhielt sich K. schroff ablehnend, wie seine Erklärung gegen Fichte von 1799 beweist. Bis in seine letzten Jahre im Opus Postumum am Problem des Übergangs von den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik Newtons und an einer völligen Neuorganisation des Systembegriffs seiner Philosophie arbeitend, nahm er die Frühphase der philosophischen Entwicklung des Deutschen Idealismus, die doch ganz von seiner Philosophie ihren Ausgang genommen hatte, nur noch von ferne wahr. Sie galt ihm als ein neuer Mystizismus. K. war insbesondere in seinen Magisterjahren ein gesuchter und geistvoller Gesellschafter. Der Unverheiratete verkehrte in Kreisen der wohlhabenden Kaufmannschaft, des Adels und der hohen Militärs Königsbergs und nur mit wenigen ausgesuchten Universitätskollegen. Schon früh stand er in Briefwechsel mit Johann Heinrich —»Lambert und Moses Mendelssohn, später mit Karl Leonhard Reinhold, Friedrich Schiller, Christian —»Garve und Johann Gottlieb —> Fichte sowie vielen seiner Schüler und Anhänger. Mit seinem Mitbürger Johann Georg —» Hamann und seinem

frühen Hörer Johann Gottfried —> Herder traten in der Sache begründete Spannungen auf. Als der fast Achtzigjährige körperlich und geistig entkräftet starb, war sein bis heute andauernder Weltruhm fest begründet. Seine ostpreußische Heimat hat er niemals verlassen. WERKE: K.s Schriften. Begonnen von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (Akademieausgabe). Berlin 1902 ff. (Werke; Briefe; Handschriftlicher Nachlaß; Vorlesungen - noch nicht abgeschlossen). LITERATUR: Kant-Bibliographie 1945 bis 1990. Begründet von Rudolf Malter. Hrsg. v. Margit Ruffing. F r a n k f u r t / M a i n 1998. - Karl Vorländer: I. K.s Leben. Leipzig 1912. Hamburg 3 1974. - Ernst Cassirer: K.s Leben und Lehre. Berlin 1918. Nachdr. Darmstadt 1977. - Jens Kulenkampff: Materialien zu K.s .Kritik der Urteilskraft'. F r a n k f u r t / M a i n 1974. - Rüdiger Bittner/Konrad Cramer (Hrsg.): Materialien zu K.s .Kritik der praktischen Vernunft'. F r a n k f u r t / M a i n 1975. - Dieter Henrich: Idenität und Objektivität. Eine Untersuchung über K.s transzendentale Deduktion. Heidelberg 1974. - Arsenij Gulyga: I. K. F r a n k f u r t / M a i n 1981. - Otfried Höffe: I. K. München 1983, 5 2000. - Wolfgang Carl: Der schweigende K. Die Entwürfe zu einer Deduktion der Kategorien vor 1781. Göttingen 1989. - Hans Friedrich Fulda/Jürgen Stolzenberg (Hrsg.): Architektonik und System in der Philosophie Kants. Bd. 1. Hamburg 2001. - Gerd Irrlitz: Kant-Handbuch. Leben und Werk. Stuttgart/Weimar 2002. - Manfred Kühn. K. Eine Biographie. München 2003. Konrad

Cramer

Kanter,

Ernst, Jurist, * 8 . 8 . 1 8 9 5 Saarbrücken, f 2 0 . 1 1 . 1 9 7 9 Köln. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und München und der Teilnahme am Ersten Weltkrieg war K. als Landgerichtsrat in Koblenz sowie als Oberlandesgerichtsrat in Köln tätig und trat 1936 in den Justizdienst der Wehrmacht ein. Seit 1938 Richter beim Reichskriegsgericht, bewarb er sich nach der Übernahme des Oberkommandos der Wehrmacht durch —> Hitler mehrmals vergeblich um eine Stelle als Rechtsberater im Felde und wurde 1943 Chefrichter und Rechtsberater beim Stab des Befehlshabers der Deutschen Truppen in Dänemark, wo er sich um eine maßvolle Justiz bemühte. Nach Kriegsgefangenschaft und Internierung kehrte K. 1947 als Richter in den Justizdienst zurück und wurde als Ministerialdirigent Strafrechtsreferent im Bundesjustizministerium und später Senatspräsident und Vorsitzender des dritten Strafsenats beim Bundesgerichtshof (bis 1959). c n Munzinger

Kanter,

Helmuth, Geograph, * 2 0 . 9 . 1 8 9 1 Königsberg, t 8. 1. 1976 Marburg. K., Sohn eines Majors und Neffe des Geographen Siegfried —> Passarge, studierte Medizin in München, nahm als Feldarzt freiwillig am Ersten Weltkrieg teil und wurde nach einem Volontariat in Eppendorf 1921 in Hamburg zum Dr. med. (Die Verbreitung der im Menschen parasitierenden Trematoden), 1922 auch zum Dr. rer. nat. (Der Löß in China) promoviert. 1922-24 als Schiffsarzt tätig, habilitierte er sich 1925 in Hamburg (Das Mar Chiquita in Argentinien, Provincia de Cordoba). Nach landeskundlichen Studien in Italien (Kalabrien, 1930) wurde K. 1932 a.o., 1938 o. Prof. und Direktor des Geographischen Instituts in Marburg. Im Zweiten Weltkrieg kartographierte er für das Afrikakorps. 1945 von der Univ. Marburg entlassen, praktizierte K. als Arzt und nahm 1951 seine Lehrtätigkeit wieder auf. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen gehören Der Gran Chaco und seine Randgebiete (1936) und Libyen. Eine geographischmedizinische Landeskunde (1967). CD Altpreuß Biogr, Bd 4

482

Kantorowicz K a n t e r , Johann Jakob, Buchhändler, * 2 4 . 9 . 1738 Königsberg, t 1 8 . 4 . 1 7 8 6 Königsberg. Seine buchhändlerische Ausbildung absolvierte K., dessen Vater als Buchbinder, Buchhändler und Verleger tätig war, in Leipzig und eröffnete 1760 mit einem Privileg der russischen Besatzungsbehörde, das 1763 von —»Friedrich II. von Preußen bestätigt wurde, eine Buchhandlung mit Buchverlag in Königsberg, der er 1765 eine Leihbücherei angliederte. Seit 1764 gab er die „Königsbergischen gelehrten und politischen Zeitungen" heraus. K. gründete Filialen in Elbing und Mitau, wurde 1769 auch Lotteriedirektor und errichtete 1772 eine Hofbuchdruckerei, später eine Schriftgießerei in Marienwerder. 1775 erwarb er das Gut Trutenau mit dazugehöriger Papiermühle und baute dort eine Preßspanfabrik, mußte jedoch 1781 seine Buchhandlung aus finanziellen Gründen verkaufen. CP N D B

K a n t h a c k , Katharina, geb. Heufelder, Philosophin, * 7 . 1 1 . 1901 Berlin, t 2 6 . 2 . 1 9 8 6 Marburg. Die Bankierstochter studierte Germanistik, Kunstgeschichte, Anglistik und Philosophie in Berlin und wurde 1928 mit der Arbeit Der architektonische Raum promoviert. 1950 erhielt sie aufgrund der Schrift Die psychische Kausalität und ihre Bedeutung für das Leibnizsche System (1939), einer umfassenden Untersuchung über den Seelenbegriff von der Antike bis zu —> Leibniz, die Venia legendi für Philosophie an der Freien Univ. Berlin und lehrte dort 1952-76 als apl. Professorin. K. beschäftigte sich zunächst mit literarischen und literarästhetischen Themen, dann mit den metaphysischen Systemen von Leibniz und —»Scheler (Leibniz• Ein Genius der Deutschen, 1946; Max Scheler. Zur Krisis der Ehrfurcht, 1948) und entwickelte E n d e der fünfziger Jahre, vor allem in der Auseinandersetzung mit der Seinsphilosophie —> Heideggers, ihre Metaphysikkritik. Zu ihren Veröffentlichungen zählen ferner Vom Sinn der Selbsterkenntnis (1958), Das Denken Martin Heideggers. Die große Wende der Philosophie ( 1 9 5 9 , 2 1 9 6 4 ) und Nicolai Hartmann und das Ende der Ontotogie (1962). K. schrieb auch R o m a n e (Die Söhne Pans, 1942; Gaston Remis, 1949), Gedichte (Buch der Entgleisungen, 1948) und Erzählungen.

K a n t o r o w i c z , Alfred, Zahnmediziner, * 1 8 . 6 . 1 8 8 0 Posen, t 6 . 3 . 1 9 6 2 Bonn. K., Sohn eines K a u f m a n n s und Bruder von Hermann —> K., studierte 1901-05 Medizin und Zahnheilkunde in Freib u r g / B r e i s g a u , MUnchen und Berlin, wurde 1906 mit der Studie Kritik der neueren Methoden der Perkussion zum Dr. med. dent, promoviert und arbeitete dann als Assistent in Berliner und Bonner Kliniken, bevor er sich 1912 an der Univ. M ü n c h e n f ü r Zahnheilkunde habilitierte (Bakteriologische und histologische Studien Uber die Caries des Dentins). Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg war K. seit 1918 Privatdozent und Direktor der UniversitätsZahnklinik in Bonn, wurde 1921 zum a. o., 1923 zum o.Prof. ernannt, 1933 aus allen Ämtern entlassen und für neun M o nate in verschiedenen Konzentrationslagern interniert. 1934 emigrierte er in die Türkei, war dort Prof. der Zahnmedizin und Direkor der Schule für Zahnheilkunde an der Univ. Istanbul und kehrte 1947 als Gastprofessor an die Univ. Bonn zurück. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Prophylaxe von Gebißanomalien und Karies. K. veröffentlichte u. a. Die Zukunft der Zahnheilkunde und die zahnärztliche Sanierung des deutschen Volkes (1917), Konservierende Zahnheilkunde (1925) und Prothetisches Praktikum für Vorkliniker (1950); 1929-31 erschien sein Handwörterbuch der gesamten Zahnheilkunde in vier Bänden. c d B H d E , Bd 2

K a n t o r o w i c z , Alfred, Pseud. Helmuth C a m p e , Publizist, Literaturwissenschaftler, * 12.8. 1899 Berlin, t 2 7 . 3 . 1979 Hamburg. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg studierte K., Sohn eines Kaufmanns, 1919-23 Rechtswissenschaften und Literaturgeschichte in Berlin, Freiburg/Breisgau, München und Erlangen, wurde 1923 in Erlangen zum Dr. jur. promoviert (Die völkerrechtlichen Grundlagen des nationaljüdischen Heims in Palästina) und war 1924-26 Redakteur der „Westfälischen Neuesten Nachrichten" in Bielefeld, 1 9 2 6 / 2 7 Kulturredakteur und Theaterkritiker der „Neuen Badischen Landeszeitung" in M a n n h e i m und 1 9 2 8 / 2 9 Pariser Kulturkorrespondent der „Vossischen Zeitung". 1929 kehrte er als Mitarbeiter verschiedener Ullsteinblätter nach Berlin zurück und Schloß sich 1931 der K P D an. 1933 emigrierte K. nach Frankreich, war dort Generalsekretär des „Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller im Exil", gründete 1934 mit R o m a i n Rolland, Andre Gide, H. G. Wells, Lion —> Feuchtwanger und Heinrich —>Mann die „Deutsche Freiheitsbibliothek" und nahm 1936-38 bei den Internationalen Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teil (Spanisches Tagebuch, 1948, Überarb. Ausg. Spanisches Kriegstagebuch, 1966, Neuausg. 1979). 1939 in Frankreich interniert, konnte er 1941 in die U S A fliehen - seine Flucht schilderte A n n a —» Seghers in ihrem R o m a n Transit - und wurde dort 1942 zunächst Reporter, später Chef der Abteilung Auslandsnachrichten bei Columbia Broadcasting System (CBS). Seit 1947 lebte K. in Berlin, gab dort die Zeitschrift „Ost und West" heraus, die 1949 verboten wurde, und folgte 1949 einem Ruf als Prof. der Neuesten deutschen Literatur an die Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1955 war er Direktor des Germanistischen Instituts. Er gründete und leitete das Heinrich-Mann-Archiv und das T h o m a s - M a n n Archiv bei der Deutschen A k a d e m i e der Künste in Berlin (Ost). 1957 ging er in die Bundesrepublik Deutschland, arbeitete zunächst beim Kindler Verlag in München und lebte seit 1962 als freier Schriftsteller in Hamburg. K., der seit 1965 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg war, machte sich vor allem als Erforscher der Exilliteratur und Herausgeber der Werke Heinrich Manns (Ausgewählte Werke in Einzelausgaben, 12 Bde., 1951-56, Bd. 13, 1962, hrsg. von Heinz —»Kamnitzer) einen Namen. Neben anderen autobiographischen Aufzeichnungen (u.a. Deutsches Tagebuch, 2 Bde., 1959-61, gekürzte Neuausg. 1964, Nachdr. 1980) veröffentlichte er 1971 sein Buch Exil in Frankreich. Merkwürdigkeiten und Denkwürdigkeiten; 1995 erschienen seine Nachtbücher. Aufzeichnungen im französischen Exil 1935 bis 1939 (hrsg. von Ursula Büttner und Angelika Voß). DP Spalek 3,1 K a n t o r o w i c z , Ernst H(artwig), Historiker, * 3 . 5 . 1895 Posen, f 9 . 9 . 1963 Princeton (New Jersey, USA). Der Sohn eines Spirituosenfabrikanten studierte seit 1918 Philosophie, Nationalökonomie sowie Staats- und Kameralwissenschaften in Berlin, München und Heidelberg, wo er 1921 mit der Arbeit Das Wesen der muslimischen Handwerkerverbände zum Dr. phil. promoviert wurde und durch Friedrich —> Gundolf zum George-Kreis fand. 1927 veröffentlichte er die in Fachkreisen zunächst viel kritisierte Biographie Kaiser Friedrich der Zweite (Neuausg. 1998, hrsg. von Eckhart Grünewald), der er 1931 einen Ergänzungsband folgen ließ. Nach seiner Habilitation wurde er 1930 Honorarprofessor, 1932 o . P r o f . der Mittleren und Neueren Geschichte sowie Direktor des Historischen Seminars an der Univ. F r a n k f u r t / M a i n . 1934 zwangsemeritiert, lebte K. anschließend in Berlin und arbeitete als Gast bei den „Monumenta Germaniae Historica". 1938 emigrierte er über Oxford in die U S A , wo er seit 1939 als Dozent und seit 1945 als o. Prof. der Mittelalterlichen Geschichte an der University

483

Kantorowicz of California in Berkeley lehrte. Da K. 1949 den antikommunistischen Loyalitätseid verweigerte, wurde er in Berkeley entlassen, folgte aber 1951 einem Ruf an das Institute for Advanced Study nach Princeton. Dort veröffentlichte er 1957 The King's Two Bodies ( 7 1997; dt. Die zwei Körper des Königs, 1990, 2 1994). CD Lex dt-jüd Autoren K a n t o r o w i c z , Gertrud, Pseud. Gert. Pauly, Kunsthistorikerin, Lyrikerin, * 9. 10. 1876 Posen, t 1 9 . 4 . 1 9 4 5 Konzentrationslager Theresienstadt. Das Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie in München und Zürich Schloß K., Tochter eines Fabrikanten, 1904 in Zürich mit der Promotion zum Dr. phil. ab ( Ü b e r den Meister des Emmausbildes in San Salvatore zu Venedig). Seit 1898 lebte sie mit dem Philosophen Georg - » S i m m e l zusammen, mit d e m sie eine g e m e i n s a m e Tochter hatte. K. gehörte z u m Kreis u m Stefan - » G e o r g e , der 1900 ihre Gedichte in den „Blättern f ü r die Kunst" unter ihrem Pseudonym veröffentlichte. A m Ersten Weltkrieg nahm sie als Rotkreuzschwester teil. Nach dem Tod Simmeis 1918 lebte sie in Herrlingen (Württemberg) und gab dessen Fragmente und Aufsätze aus dem Nachiaß (1923, Nachdr. 1967) heraus. K. war auch als Übersetzerin tätig, u. a. von Henri Bergson. Seit 1935 befand sie sich auf Reisen durch Palästina, Italien, England und die Schweiz, 1939 kehrte sie nach Berlin zurück. Nach d e m vergeblichen Versuch, in die Schweiz zu fliehen, wurde Κ. 1942 von den Nationalsozialisten verhaftet und in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo sie bis kurz vor ihrem Tod Gedichte schrieb. Ihre Verse aus Theresienstadt wurden 1948 von ihrem Bruder herausgegeben. Das kunsthistorische Werk Vom Wesen der griechischen Kunst erschien 1961. CD Wendland K a n t o r o w i c z , Hermann (Ulrich), Pseud. Gnaeus Flavius, Jurist, * 18. 11.1877 Posen, t 12.2. 1940 Cambridge (Großbritannien). Der Bruder des Zahnmediziners Alfred —»K. studierte seit 1896 Rechtswissenschaften in Berlin, Genf und München, wurde 1904 in Heidelberg promoviert und widmete sich anschließend rechtshistorischen Studien. 1907 habilitierte er sich in Freiburg/Breisgau, lehrte dort seit 1908 Strafrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte und wurde 1913 zum tit. a . o . P r o f . , 1923 zum a . o . P r o f . der juristischen Hilfswissenschaften ernannt. 1929 folgte K. einem Ruf als o. Prof. des Strafrechts nach Kiel als Nachfolger seines Freundes Gustav Radbruch, wurde jedoch nach der M a c h t ü b e r n a h m e der Nationalsozialisten entlassen und emigrierte noch 1933 in die U S A , w o er zunächst an der N e w School for Social Research in N e w York tätig war. 1937-40 wirkte er als Assistant Director of Research in Law in C a m bridge (Großbritannien). K. war einer der führenden Rechtsgelehrten auf dem Gebiet der Geschichte des mittelalterlichen Rechts. Er veröffentlichte u . a . Albert Gandinus und das Strafrecht der Scholastik (2 Bde., 1907-26) und Studies in the Glossators of Roman Law (1938). K. war auch als politischer Publizist tätig und schrieb u. a. für das „Tagebuch" und die „Friedenswarte". c d Bad Bio N.F., Bd 1 K a n t z o w , T h o m a s , Chronist, * vermutlich Stralsund, t 2 5 . 9 . 1542 Stettin. K. studierte seit 1526 an der Univ. Rostock, erwarb dort wahrscheinlich den Magistergrad und wurde 1528 Sekretär in der Kanzlei der pommerschen Herzöge in Stettin. Nach der Erbteilung P o m m e r n s wurde er 1532 Sekretär Herzog —»Philipps I. in Wolgast, war an der Einführung der Reformation in P o m m e r n beteiligt und setzte sein Studium 1538-42 in Wittenberg fort. K. schrieb eine Pommersche Chronik, die in vier von ihm veranstalteten Redaktionen vorliegt: in einer niederdeutschen Fassung von 1 5 3 6 / 3 7 , in der ersten hochdeutschen von etwa 1 5 3 8 / 3 9 , der zweiten um

484

1539 sowie der dritten hochdeutschen Fassung mit d e m Titel Pomeriana. Ursprunck Altheit und Geschickt Der Volker und lande Pomeren, Cassuben, Wenden, Stettin und Rhiigenn (gedruckt 1908). CD Killy K a p e l l e r , Josef Anton, österr. Maler, Lithograph, Verleger, * 2 2 . 2 . 1761 Imst (Tirol), t 17.3. 1806 Einöd bei Graz. Seit 1782 an der Wiener Kunstakademie zum Miniaturmaler ausgebildet, wurde K., Sohn eines Malers, dort 1787 für sein Ölbild Schlafender Faun mit d e m ersten Preis ausgezeichnet und hielt sich anschließend einige Jahre als Kunstlehrer am Hof des Fürsten Jablonowski in Warschau auf. 1794 kehrte er nach Tirol zurück, übersiedelte 1799 nach Wien und gründete dort 1801 gemeinsam mit einem Imster Juristen das „Kunst- und Industrie-Comptoire zu Wien", an das zahlreiche bekannte Kupferstecher und Schabkünstler verpflichtet wurden, die u . a . Landkarten und Tierstilleben schufen. K. selbst lithographierte nach eigenen Zeichnungen und Aquarellen eine Serie von Trachtenbildern aus Tirol. 1802 zog er sich nach Einöd bei Graz zurück. CD N D B K a p f e r e r , Chlodwig, Wirtschaftswissenschaftler, * 2 9 . 4 . 1 9 0 1 Freiburg/Breisgau, t 22. 12.1997 Hamburg. Der Sohn eines Justizrats und Notariatsdirektors studierte an den Universitäten Freiburg/Breisgau, Berlin, Erlangen und Würzburg und wurde 1921 zum Dr. rer. pol. promoviert. 1922-29 Abteilungsleiter und Referent der Zweigstelle Nürnberg des Auswärtigen Amtes für Außenhandel, arbeitete er seit 1929 als Marktforschungs- und Exportsachverständiger in Hamburg, 1931-36 in Köln und war 1930-48 selbständig in der Auslandsmarktforschung tätig. Daneben war er Lehrbeauftragter für Export-Betriebslehre und Marktforschung an der Univ. Köln. 1938-41 lebte K. in Frankreich. 1 9 4 1 / 4 2 war er wissenschaftlicher Angestellter der Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Univ. Münster, anschließend bis 1948 Partner bzw. Gesellschafter zweier Marktforschungsinstitute in Hamburg und 1948-64 Direktor des dortigen Welt-Wirtschafts-Archivs. K. veröffentlichte u . a . Export-Förderung (1929, 2 1933), Grenzen deutscher Autarkie (1932), Export-Betriebslehre (1935, mit Julius Schwenzner), Außenhandelsförderung als wirtschaftspolitische Aufgabe (1950), Market Research Methods in Europe (1955, 3 1958), Marktforschung in Europa. Methoden einzelner Länder (1963), Kooperative Marktforschung (1965, mit Wolfgang Κ. A. Disch), Kapferer's Marketing-Wörterbuch (1979, 3 1988) und Ein Leben für die Information. Erfahrungen und Lehren aus 6 Jahrzehnten (1983). CD Munzinger K a p f e r e r , Josef Simon, österr. Unternehmer, * 2 8 . 1 0 . 1778 Mieders (Tirol), t 2 1 . 1 0 . 1856 Innsbruck. Bereits elfjährig im väterlichen Leinengeschäft tätig, dessen Leitung er 1799 übernahm, beteiligte sich K. seit 1802 auch am Eisenwarenhandel seines Schwagers in Telfs, den er seit 1808 allein leitete. 1809 wurde K., der zu den reichsten Männern Tirols zählte, Bankier Andreas —> Hofers, d e m er große Geldsummen zur Verfügung stellte. 1811 verlegte K. die J. S. Kapfersche Handelskompagnie, verbunden mit einem Bankhaus, nach Innsbruck, beteiligte sich an mehreren industriellen Unternehmungen und erwarb 1818 eine Hammerschmiede in Absam, w o er eine Beinknopffabrik eröffnete, deren Produktion er bald auf Feuerspritzen, hydraulische Apparate und Schußwaffen ausdehnte. DP Ö B L K a p f f , Sixt Karl von, evang. Theologe, * 22. 10. 1805 Güglingen (Württemberg), t 1 - 9 . 1 8 7 9 Stuttgart. Der Pfarrerssohn studierte 1823-28 Theologie in Tübingen, Schloß sich als Student der Erweckungsbewegung an und galt während seiner Zeit am Tübinger Stift 1830-33 als

Kapp e n t s c h i e d e n e r Verfechter d e s P i e t i s m u s und eines biblischo r t h o d o x e n S t a n d p u n k t s . A n s c h l i e ß e n d w i r k t e K. bis 1843 als P f a r r e r der separierten G e m e i n d e in Korntal, w a r d a n n D e k a n in M ü n s i n g e n und H e r r e n b e r g und w u r d e 1850 Gen e r a l s u p e r i n t e n d e n t in R e u t l i n g e n . Seit 1852 hatte er das A m t des S t i f t s p r e d i g e r s in Stuttgart inne. K. b e m ü h t e sich u m d i e Integrierung der pietistischen G e m e i n s c h a f t e n in die w ü r t t e m b e r g i s c h e L a n d e s k i r c h e , war 1864-74 und 1875 M i t g l i e d der L a n d e s s y n o d e und w u r d e 1850 in d e n L a n d tag g e w ä h l t . N e b e n zahlreichen P r e d i g t e n und e r b a u l i c h e n S c h r i f t e n v e r f a ß t e er 1840 ein Communionbuch (2ts 1901). m

KapfF-Essenther,

F r a n z i s k a von

Raberg

Blumenreich,

Franziska

Kapfhammer,

Josef, Chemiker, * 3 . 4 . 1 8 8 8 Nürnberg, t 2 7 . 3 . 1968 F r e i b u r g / B r e i s g a u . I m A n s c h l u ß an e i n e A p o t h e k e r l e h r e in seiner H e i m a t s t a d t studierte K., S o h n eines K a u f m a n n s , 1906-10 P h a r m a z i e in E r l a n g e n , arbeitete d a n n m e h r e r e J a h r e in B r e m e r und Berliner A p o t h e k e n und b e g a n n 1912 ein C h e m i e s t u d i u m in Berlin, d a s er 1917 mit der P r o m o t i o n Über den Nachweis eines tryptischen Ferments im menschlichen Harn in E r l a n g e n a b s c h l o ß . D a n e b e n studierte er M e d i z i n in Berlin u n d E r l a n g e n und w u r d e 1922 mit der Die Bildung von Merkaptursäure im Eiweissminimum z u m Dr. m e d . p r o m o v i e r t . Seit 1920 A s sistent M a x —> R u b n e r s a m K a i s e r - W i l h e l m - I n s t i t u t f ü r A r b e i t s p h y s i o l o g i e in Berlin, absolvierte er s e i n e Assistenzzeit seit 1922 bei Karl —»Thomas a m Institut f ü r P h y s i o l o g i s c h e C h e m i e in Leipzig, w o er sich 1925 mit d e r A r b e i t Die freien Aminogruppen im Eiweiss f ü r P h y s i o l o g i e habilitierte. 1928 w u r d e er o. Prof. der p h y s i o l o g i s c h e n C h e m i e und Institutsdirektor in F r e i b u r g / B r e i s g a u und w i r k t e dort bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1956. K. b e f a ß t e sich vor a l l e m mit S t o f f w e c h s e l f r a g e n u n d v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Nahrung und Ernährung (1931).

Kapfinger,

J o h a n n e s , Verleger, * 27. 1 2 . 1 9 0 2 A d l d o r f ( N i e d e r b a y e r n ) , t 2 8 . 7 . 1985 P a s s a u . D e r S o h n eines P o s t s c h a f f n e r s studierte P h i l o s o p h i e , R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n und V o l k s w i r t s c h a f t in M ü n c h e n , w u r d e 1927 z u m D r . phil. p r o m o v i e r t und w a r d a n n bis 1933 R e d a k t e u r u n d C h e f r e d a k t e u r der „ S t r a u b i n g e r Z e i t u n g " . W ä h r e n d des „Dritten R e i c h e s " w a r er Vertriebs-, A n z e i g e n und Werbeleiter in C o b u r g , B a m b e r g , Lichtenfels, L e i p z i g und Berlin, arbeitete seit Juli 1945 f ü r d i e Berliner Z e i t u n g und k e h r t e i m selben J a h r n a c h B a y e r n z u r ü c k . 1946 erhielt K. d i e L i z e n z zur G r ü n d u n g der „ P a s s a u e r N e u e n P r e s s e " , deren H e r a u s g e b e r er auch nach s e i n e m Rücktritt als C h e f r e d a k t e u r 1960 blieb. 1 9 6 1 / 6 2 g a b er in M ü n c h e n das N a c h r i c h t e n m a g a z i n „ A k t u e l l " heraus. t u Munzinger K a p l a n , R o s i n a , geb. G a u d e r n a k , österr. P ä d a g o g i n , Frauenrechtlerin, * 2 5 . 2 . 1 8 6 9 Wien, f 3 . 2 . 1 9 4 6 U n t e r a c h / A t t e r s e e (Oberösterreich). N a c h ihrer A u s b i l d u n g zur Volksschullehrerin arbeitete K. im A u s s c h u ß des Verbandes d e r L e h r e r i n n e n und Erzieherinnen Österreichs, dessen Präsidentin sie 1921-38 war. S i e k ä m p f t e f ü r die G l e i c h s t e l l u n g mit der m ä n n l i c h e n Lehrers c h a f t . 1907 g r ü n d e t e sie e i n e h a u s w i r t s c h a f t l i c h e L e h r a n stalt u n d errichtete 1927, z u m Großteil aus e i g e n e n finanziellen Mitteln, e i n e d r e i j ä h r i g e h ö h e r e Lehranstalt f ü r wirts c h a f t l i c h e F r a u e n b e r u f e und w a r l a n g e Prof. u n d F a c h v o r stand an der Zentrallehranstalt f ü r h a u s w i r t s c h a f t l i c h e F r a u enberufe. K a p l a n , Viktor, österr. Ingenieur, * 2 7 . 1 1 . 1 8 7 6 M ü r z z u s c h l a g (Steiermark), t 2 3 . 8 . 1934 U n t e r a c h / A t t e r s e e (Oberösterreich). D a s M a s c h i n e n b a u s t u d i u m an der T H Wien Schloß K., dessen Vater Z e n t r a l i n s p e k t o r der österr. E i s e n b a h n und R e -

g i e r u n g s r a t war, 1900 als Dipl.-Ing. ab, arbeitete anschließ e n d bei der L e o b e r s d o r f e r M a s c h i n e n f a b r i k und u n d ging 1903 als K o n s t r u k t e u r an den L e h r s t u h l f ü r M a s c h i n e n l e h r e , K i n e m a t i k u n d M a s c h i n e n b a u k u n d e der T H B r ü n n , w o er sich d e m B a u von W a s s e r m a s c h i n e n z u w a n d t e . 1909 an der T H W i e n p r o m o v i e r t , lehrte er dort als P r i v a t d o z e n t f ü r W a s s e r k r a f t m a s c h i n e n und errichtete ein L a b o r a t o r i u m f ü r W a s s e r t u r b i n e n e n . 1912 konstruierte er d i e n a c h ihm ben a n n t e K a p l a n - T u r b i n e , eine W a s s e r t u r b i n e m i t axial d u r c h strömten L a u f r ä d e r n . Von 1918 bis zu seiner k r a n k h e i t s b e d i n g t e n E m e r i t i e r u n g 1934 lehrte K. als o. Prof. des Wassert u r b i n e n b a u s an der T H B r ü n n . 1919 w u r d e d i e erste K a p l a n T u r b i n e in B e t r i e b g e n o m m e n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Bau rationeller Francisturbinen-Laufräder ( 1 9 0 8 ) und Theorie und Aufbau von Turbinen-Schneiläufern (mit A l f r e d L e c h ner, 1931). m NDB K a p l e r , H e r m a n n , Jurist, K i r c h e n p r ä s i d e n t , * 2. 12. 1867 Oels (Schlesien), t 2 . 5 . 1 9 4 1 Berlin. K., S o h n eines G e h e i m e n R e c h n u n g s r a t s , studierte 1885-88 R e c h t s - und S t a a t s w i s s e n s c h a f t e n in Berlin, w u r d e 1889 z u m Dr. j u r . p r o m o v i e r t und w a r seit 1895 Hilfsarbeiter b e i m K o n s i s t o r i u m und P r o v i n z i a l s c h u l k o l l e g i u m in Berlin. Seit 1901 arbeitete er b e i m E v a n g e l i s c h e n K o n s i s t o r i u m in B e r lin, dessen Präsident er 1925 w u r d e . D a m i t w a r er gleichzeitig Präsident des D e u t s c h e n E v a n g e l i s c h e n K i r c h e n a u s schusses, d e m er seit 1919 a n g e h ö r t e . K. b e m ü h t e sich u m d e n e n g e r e n Z u s a m m e n s c h l u ß der d e u t s c h e n e v a n g . K i r c h e n s o w i e u m d i e B e t r e u u n g der e v a n g . A u s l a n d s g e m e i n d e n und hatte m a ß g e b l i c h e n Anteil an der L e i t u n g u n d Verwaltung der A l t p r e u ß i s c h e n Kirche. Sein Rücktritt 1933 im Vorfeld der G r ü n d u n g der D e u t s c h e n E v a n g e l i s c h e n K i r c h e g a b d e n Nationalsozialisten G e l e g e n h e i t zu staatlicher E i n f l u ß n a h m e auf d i e K i r c h e und f ö r d e r t e ihre G l e i c h s c h a l t u n g s p o l i t i k . CD N D B K a p o s i , M o r i t z , eigentl. M . K o h n , österr. D e r m a t o l o g e , * 2 3 . 1 0 . 1 8 3 7 K a p o s v ä r ( U n g a r n ) , t 6 . 3 . 1902 W i e n . N a c h d e m M e d i z i n s t u d i u m an der U n i v . W i e n und der Prom o t i o n 1861 erhielt K. e i n e z w e i j ä h r i g e A u s b i l d u n g an d e r Universitätsklinik f ü r Syphilis und H a u t k r a n k h e i t e n bei Karl —> S i g m u n d a m A l l g e m e i n e n K r a n k e n h a u s in Wien u n d trat 1866 als Assistent in d i e Universitätsklinik f ü r H a u t k r a n k heiten und Syphilis ein, d i e unter der L e i t u n g F e r d i n a n d von —¥ H e b r a s stand. E r habilitierte sich dort im selben J a h r ( D e r matologie und Syphilis), w u r d e 1875 a. o. Prof. und b e m ü h t e sich u m eine F u n d i e r u n g der d e r m a t o l o g i s c h e n Krankheitslehre auf p a t h o l o g i s c h - a n a t o m i s c h e r und histologischer B a sis. 1879 supplierte K. n a c h H e b r a d i e Klinik, w u r d e dort 1881 O r d i n a r i u s und K l i n i k v o r s t a n d und b e s c h r i e b e r s t m a l s d a s nach i h m b e n a n n t e m u l t i p l e i d i o p a t h i s c h e P i g m e n t s a r k o m , e i n e b ö s a r t i g e G e s c h w u l s t b i l d u n g der Haut u n d des s u b k u t a n e n B i n d e g e w e b e s . Seit 1882 w a r K . M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e d e r N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . E r verö f f e n t l i c h t e u. a. Die Syphilis der Haut und der angrenzenden Schleimhäute (3 Bde., 1873-75, 2 1 8 8 1 ) und Handatlas der Hautkrankheiten (3 Bde., 1898-1900); 1879 erschien sein m e h r f a c h a u f g e l e g t e s und übersetztes L e h r b u c h Pathologie und Therapie der Hautkrankheiten in 50 Vorlesungen. CD C z e i k e

Kapp, E r n s t , K l a s s i s c h e r P h i l o l o g e , * 21. 1. 1888 D ü s s e l dorf, t 7 . 3 . 1 9 7 8 München. K. studierte K l a s s i s c h e P h i l o l o g i e und P h i l o s o p h i e in Göttingen und F r e i b u r g / B r e i s g a u , w o er 1912 mit der Arbeit Das Verhältnis der Eudemischen zur Nikomachischen Ethik des Aristoteles p r o m o v i e r t w u r d e . 1920 habilitierte er sich in M ü n c h e n ü b e r Die Kategorienlehre in der aristotelischen Topik (gedruckt erst 1968 in Ε. K.: A u s g e w ä h l t e S c h r i f t e n ) und w u r d e 1927 als o . P r o f . nach H a m b u r g b e r u f e n . W e g e n

485

Kapp der „nicht-arischen" Herkunft seiner Frau 1937 in den Ruhestand versetzt, weilte K. 1938 auf Einladung der Egypt Exploration Society in England und emigrierte 1939 in die USA. Seit 1941 lehrte er an der Columbia University in New York und wurde dort 1948 zum Prof. für Griechisch und Latein ernannt. Nach der von Bruno —> Snell betriebenen Wiedereinsetzung in seine Hamburger Rechte kehrte K. 1955 als Emeritus nach Hamburg zurück und hielt hier noch Vorlesungen. 1959 zog er nach München. K.s Forschungen galten der griechischen Metrik und der griechischen Philosophie. 1942 veröffentlichte er Greek Foundations of Traditional Logic (dt. Der Ursprung der Logik bei den Griechen, 1965). cnBHdE, Bd2 K a p p , Friedrich, Jurist, Publizist, Historiker, * 13.4. 1824 Hamm (Westfalen), t 27.10. 1884 Berlin. K., Sohn eines Gymnasialdirektors, studierte seit 1842 Rechtswissenschaften und Philosophie in Berlin und Heidelberg, machte die Bekanntschaft mit Ludwig —> Feuerbach, dem er lebenslang freundschaftlich verbunden blieb, und arbeitete anschließend als Referendar am Oberappellationsgericht in Hamm. Nach Ausbruch der Revolution 1848 schied er aus dem Staatsdienst aus, Schloß sich den linksrepublikanischen Kreisen Westfalens an und setzte sich politisch und journalistisch für die Errichtung einer demokratischen Republik ein. Infolge des Septemberaufstandes zur Flucht gezwungen, ging K. zunächst nach Paris und lebte seit 1850 als Anwalt in New York. Er veröffentlichte u. a. Sklavenfrage in den Vereinigten Staaten (1854, 2 1858) und war u. a. Korrespondent der „Kölnischen Zeitung". Kurz vor der Reichsgründung 1870 kehrte K. nach Berlin zurück, gehörte 1872-77 und 1881-84 als Nationalliberaler dem Reichstag an und Schloß sich nach der sogenannten „Sezession" von 1880 der Freisinnigen Partei an. Von K.s Geschichte des deutschen Buchhandels erschien der 1. Band postum 1886; das Werk (Bd. 2-4) wurde von Johann —> Goldfriedrich vollendet. K. war der Vater von Wolfgang -> K. CD NDB K a p p , Gisbert, österr. Techniker, * 2.9. 1852 Mauer bei Wien, t 10.8. 1922 Birmingham (Großbritannien). Nach dem Maschinenbaustudium am Polytechnikum in Zürich arbeitete K. seit 1872 als Ingenieur in Deutschland, Österreich und England und unternahm als Vertreter einer englischen Firma Reisen nach Rußland, in die Schweiz, nach Italien und Nordafrika. Seit 1882 war er Direktor eines englischen Unternehmens, das elektrotechnische Maschinen herstellte, ging 1885 als selbständiger Consulting Engineer nach London und entwickelte die nach ihm benannte Dynamobauform, nach der zahlreiche Gleichstrommaschinen hergestellt wurden. Seit 1894 Generalsekretär des Verbandes deutscher Elektrotechniker in Berlin, habilitierte er sich für Elektromaschinenbau an der TH Berlin und hatte 1905-21 den neuerrichteten Lehrstuhl für Elektrotechnik an der Univ. Birmingham inne. K. machte sich vorwiegend um den Bau von Dynamomaschinen und Wechselstromtransformatoren verdient. 1894-1905 redigierte er die „Elektrotechnische Zeitschrift". Zu seinen Veröffentlichungen gehören Electric transmission of energy, and its transformation, subdivision, and distribution (1886; 4., Überarb. Aufl. 1894, frz. 1888, dt. 1894, 3 1898) und Transformatoren für Wechselstrom und Drehstrom (1895, 3 1907, frz. 1896, italien. 1901). CD ÖBL K a p p , (Johann) Gottfried, Schriftsteller, * 27.3.1897 Mönchengladbach, t 21. 11. 1938 Frankfurt/Main. Der Sohn eines Eisengießers besuchte die Lehrerseminare in Odenkirchen und Linnich, wo er 1916 infolge einer Ordnungswidrigkeit entlassen wurde, und lebte nach dem Ersten Weltkrieg in Lippstadt, seit 1923 als freier Schriftsteller in Berlin. Dort arbeitete K. für die Zeitschrift „Germania" und ging 1934 nach einem einjährigen Aufenthalt in Italien nach

486

Kronberg/Taunus. Wegen seiner Kontakte zu Juden von den Nationalsozialisten als Volksfeind eingestuft, wurden 1938 seine Tagebücher von 1933 bis 1938 beschlagnahmt, in denen er sich gegen Völkerhaß und Nationalismus geäußert hatte. K. starb während eines Verhörs der Gestapo. In seinen ersten Werken, dem Drama Kain (1915) und der Erzählung Melkisedek (1924), verband er religöse Thematik mit orientalischen Motiven. In seinen Romanen Das Loch im Wasser (1929) und Peter van Laac (1931) setzte K. seine Idee des ungeschichtlichen Helden um und übernahm die Struktur des Entwicklungsromans. CD Killy K a p p , Julius (Kaspar), Musikschriftsteller, Dramaturg, * 1.10. 1883 Steinbach (Baden), f 18.3. 1962 Sonthofen. K. studierte Musik- und Naturwissenschaften und Philologie in München, Berlin und Marburg, wurde 1907 mit der Arbeit Versuche Uber das Verhältnis Kappa der spezifischen Wärmen eines Gasgemisches zum Dr. phil. promoviert und leitete 1904-07 den „Literarischen Anzeiger". Als freier Schriftsteller widmete er sich anschließend MusikerBiographien und schrieb u.a. Wagner und Franz Liszt (1908), Richard Wagner (1910) und Das Dreigestirn: Berlioz - Liszt - Wagner (1920). 1920 gründete K. als Leiter der Pressestelle der Berliner Staatsoper die „Blätter der Staatsoper", gehörte ihr 1921-45 als Dramaturg an und arbeitete 1948-54 in gleicher Stellung an der Städtischen Oper. Von ihm stammen zahlreiche Opernneubearbeitungen, u.a. Die Trojaner nach Hcctor Bcrlio/ (1930). t u MGG K a p p , Karl William, Nationalökonom, * 27.10. 1910 Königsberg, t 10.4.1976 Dubrovnik. K. studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Königsberg und Berlin und emigrierte 1933 in die Schweiz, wo er 1936 am Institut Universitaire de Hautes Etudes Internationales in Genf promoviert wurde (Planwirtschaft und Außenhandel). 1937 ging er in die USA, wurde Dozent an der New York University und an der Columbia University und war 1945-50 Assistant Professor an der Wesleyan University in Middletown (Connecticut), 1950-65 Prof. an der City University in New York. 1965 folgte er einem Ruf als o.Prof. für Nationalökonomie an die Univ. Basel. 1950 erschien mit The social costs of private enterprise (erw. Neufassung 1963 unter dem Titel The social costs of business enterprise, dt. 1979 Soziale Kosten der Marktwirtschaft) eines seiner Hauptwerke, das als Klassiker der Umweltökonomie gilt. Neben Studien zu Bangladesh und Indien, wo er zeitweise als Gastprofessor lehrte, veröffentlichte K. auch Arbeiten zur Dogmengeschichte der Nationalökonomie und der Institutionenökonomie, darunter Towards a science of man in society, A positive approach to the integration of social knowledge (1961, dt. Erneuerung der Sozialwissenschaften. Ein Versuch zur Integration und Humanisierung, 1983). CD Hagemann K a p p , Wilhelm, evang. Theologe, Zeitungswissenschaftler, Publizist, * 16.9. 1865 Bischweiler (Elsaß), t 1.6. 1943 Freiburg/Breisgau. Nach dem Theologiestudium war K., Sohn eines Werkmeisters, als Pfarrer in verschiedenen elsässischen Gemeinden tätig, wechselte 1906 als Gymnasiallehrer in den Schuldienst und redigierte als Vorsitzender der „Elsaß-Lothringischen Vereinigung" seit 1908 in Straßburg deren antifranzösisches Organ „Elsaß-Lothringische Heimatstimmen". 1918 deswegen ausgewiesen, folgte er 1920 einem Ruf als Lehrbeauftragter für wissenschaftliche Zeitungskunde nach Freiburg/ Breisgau, wo er 1922 ein Seminar für Publizistik und Zeitungswissenschaft errichtete und 1924 zum Honorarprofessor ernannt wurde. Seine antifranzösische Politik setzte K. als Herausgeber der „Alemannischen Kulturberichte" fort. Er veröffentlichte u. a. Die Predigt der Sündenvergebung nach

Kappelmacher ihren religiös-sittlichen Beziehungen (1903) und Die Westmark des Deutschen Reiches in Vergangenheit und Gegenwart (1916). CH N D B

k. k. Monarchie beteiligt. Er veröffentlichte u. a. Die zur Leitung der Gefällsangelegenheiten bestellten Bezirksbehörden (2 Bde., 1839; Ergänzungsband, 1842).

K a p p , Wolfgang, Politiker, * 2 4 . 7 . 1858 New York, t 12.6. 1922 Leipzig. Der Sohn Friedrich —> K.s studierte in Tübingen, Göttingen und Berlin Rechtswissenschaften und wurde 1882 promoviert. 1886 trat er in den preuß. Staatsdienst ein und war 1891-1900 Landrat des Kreises Guben. Seit 1900 Vortragender Rat im preuß. Landwirtschaftsministerium, wurde er 1906 Generaldirektor der Ostpreußischen Landschaft und schied aus dem Staatsdienst aus. 1917 gründete K. mit Alfred von —>Tirpitz die „Deutsche Vaterlandspartei", war 1918 konservativer Reichstagsabgeordneter und unternahm 1920 zusammen mit General Walther von —> Lüttwitz einen Putschversuch gegen die Reichsregierung, den er seit 1919 in der „Nationalen Vereinigung" vorbereitet hatte. Nach der Besetzung des Regierungsviertels durch die Brigade Ehrhardt ernannte sich K. selbst zum Reichskanzler, stieß jedoch auf Widerstand der Ministerialbeamten und auf den von den Gewerkschaften ausgerufenen Generalstreik. Als auch der Versuch, Verhandlungen mit der rechtmäßigen Regierung aufzunehmen, fehlgeschlagen war, floh K. nach Schweden, stellte sich 1922 dem Leipziger Reichsgericht und starb während der Untersuchungshaft. CD BLW

K a p p e l e r , Ernst, schweizer. Schriftsteller, * 14.6.1911 Uster (Kt. Zürich), t 2 0 . 5 . 1 9 8 7 Uitikon (Kt. Zürich). Nach seiner Ausbildung in Zürich war K. bis 1965 als Primär- und später Sekundarlehrer in Andelfingen, Winterthur und Zürich tätig und lebte dann als freier Schriftsteller und Mitarbeiter von Jugendzeitschriften in Uitikon. Sein literarisches Debüt gab er 1935 mit dem Gedichtband Versuchte Stufe, dem weitere Lyriksammlungen (u.a. Der Kreis, 1942) folgten. Später wandte sich K. u . a . mit Α der Ärde (1945) dem zürichdeutschen Dialektgedicht zu. In den fünfziger Jahren wurde er als Berater und Ansprechpartner junger Menschen bekannt und dokumentierte seine Arbeit in dem Buch Es schreit in mir. Briefdokumente junger Menschen (1979). 1975 und 1986 erschienen seine Erinnerungen In Uster geboren und Probezeiten.

K a p p v o n G ü l t s t e i n , Otto, Ingenieur, * 1 . 8 . 1 8 5 3 Rottenburg/Neckar, t 1 9 . 1 0 . 1 9 2 0 Stuttgart. K. v. G., Sohn eines Lehrers, studierte an der Polytechnischen Schule in Stuttgart, an der er 1875 das Ingenieurexamen ablegte und war anschließend bis 1881 im MarineHafenbauamt in Wilhelmshaven tätig, zuletzt als Regierungsbaumeister. Anschließend im Dienst einer französischen Eisenbahn-Baugesellschaft, baute er als Chefingenieur 1882-87 Bahnstrecken in Serbien und hatte danach die Oberleitung beim Bau des Kanals von Korinth inne. 1889-99 arbeitete er für das französische Unternehmen in der Türkei und leitete 1901-14 den Bau weiterer Eisenbahnlinien in Syrien, Anatolien, China und Chile. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs kehrte K. v. G. nach Deutschland zurück. 1905 wurde er vom württembergischen Köng geadelt, DD N D B K a p p e l , Gertrude, Sängerin, * 1 . 9 . 1 8 8 4 Halle/Saale, t 3 . 4 . 1 9 7 1 Höllriegelskreuth bei München. K. erhielt ihre Ausbildung zur Alt-, später zur Sopranistin am Konservatorium in Leipzig und debütierte 1907 als Leonore im Fidelio am Opernhaus von Hannover, dem sie bis 1921 angehörte. K. erwarb sich bald einen Ruf als hervorragende - > Wagner-Interpretin, war 1921-27 Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper und erhielt anschließend ein Engagement an der Staatsoper in München, wo sie bis 1932 auftrat. K. gastierte mehrmals an der Covent Garden Opera in London, war 1927-36 Mitglied der Metropolitan Opera in New York und debütierte dort 1928 als Isolde in Tristan und Isolde. Nach ihrem Bühnenabschied 1937 lebte sie auf ihrem Landsitz in Oberbayern. Zu ihren erfolgreichsten Partien gehörten auch die Elektra in der gleichnamigen —> Strauss-Oper sowie die Marschallin im Rosenkavalier. DP M G G K a p p e l v o n S a v e n a u , Vincenz Ludwig Frh., österr. Beamter, * 1 7 . 1 2 . 1 7 9 8 Graz, + 8. 8 . 1 8 6 8 Mauer bei Wien. Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Wien trat K. v. S 1821 in den Staatsdienst ein, wurde 1828 Kammerrat in Prag und stieg in der Finanzverwaltung der Habsburgermonarchie bis zum Chef der Sektion für den Finanzverwaltungsdienst in Wien (1865) auf. 1866 wurde er in den Freiherrenstand erhoben. K. v. S war maßgeblich an der Organisation einer modernen Finanzverwaltung der

K a p p e l e r , Moritz Anton, auch Cappeler, schweizer. Mediziner, Naturforscher, Mineraloge, * 9 . 6 . 1 6 8 5 Willisau (Kt. Luzern), t 1 6 . 9 . 1 7 6 9 Münster (Schweiz). K., Sohn eines Arztes, studierte seit 1700 Philosophie und Medizin am Collegium Helveticum in Mailand, wurde dort 1704 zum Dr. phil. und 1706 an der Akademie zu Pont-äMousson in Lothringen zum Dr. med. promoviert und war dann kurze Zeit als Arzt in Straßburg tätig. 1707-10 hielt er sich beim kaiserlichen Heer in Italien auf, arbeitete dort zunächst als Feldarzt und wurde 1707 zum Ingenieurhauptmann ernannt. 1712-54 führte K. die Stadtphysikuspraxis seines Vaters in Luzern fort, war Mitglied des Großen Rates sowie des Collegium Medicum. Er veröffentichte u.a. Russwyler Heyl-Wasser (1717, 2 1793), Prodromus crystallographiae (1723, Nachdr. 1922) und Pilati montis historia (1767, dt. 1960), in der er geologische, meteorologische, botanische, zoologische Beobachtungen mit legendären Berichten über den Berg Pilatus bei Luzern verband. DD N D B K a p p e l e r , Otto Alexander, schweizer. Chirurg, * 19.3. 1841 Frauenfeld (Kt. Thurgau), f 11.5. 1909 Konstanz. K., Sohn eines Arztes, studierte seit 1858 in Zürich Medizin, war Assistent bei Theodor —> Billroth und wurde 1863 bei Wilhelm —> Griesinger mit der Arbeit Ueber Purpura promoviert. Seit 1864 war er als Arzt am Kantonsspital Münsterlingen tätig und leitete seit 1896 den Bau des Spitals Konstanz, dem er als Medizinalrat vorstand. K. beschäftigte sich mit der Chirurgie der Gaumenspalten, des Kropfes, der Gallenwege, des Magens und der Gelenktuberkulose am Fuß. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Chirurgische Beobachtungen aus dem thurgauischen Kantonsspital (1874) und Anaesthetica (1880) als erste deutschsprachige Monographie über Anästhesie und Narkose. c d HLS K a p p e l m a c h e r , Alfred, österr. Klassischer Philologe, * 14.5. 1876 Wien, t 28. 12. 1932 Wien. Nach dem Studium der Klassischen Philologie an der Univ. Wien, das er 1899 mit der Promotion zum Dr. phil. abschloß, war K., Sohn eines Lehrers, seit 1901 Gymnasiallehrer in Nikolsburg und Wien und habilitierte sich 1918 für Klassische Philologie an der Univ. Wien. 1924 wurde er dort zum a. o., 1931 zum o. Prof. ernannt und arbeitete auf dem Gebiet der Textkritik. Sein Hauptwerk ist der Band Die Literatur der Römer bis zu Karolingerzeit für Oskar —»Walzels Handbuch der Literaturwissenschaft, der nach seinem Tod von Mauriz Schuster zu Ende geführt wurde. CD N D B

487

Kappen K a p p e n , N o r b e r t , S c h a u s p i e l e r , * 1.2. 1928 G e l s e n kirchen, t 2 9 . 8 . 1984 K l o s t e r n e u b u r g (Niederösterreich). N a c h s e i n e m D e b ü t in K ö l n spielte K . u. a. in U l m , an den M ü n c h n e r K a m m e r s p i e l e n , an der Freien V o l k s b ü h n e in Berlin, a m S c h a u s p i e l h a u s Zürich und g e h ö r t e seit 1972 d e m E n s e m b l e des W i e n e r B u r g t h e a t e r s an. Er w u r d e u . a . als S h y l o c k , als N i c k in E d w a r d A l b e e s Wer hat Angst vor Virginia Woolf und als P r o m e t h e u s in der A i s c h y l o s - B e a r b e i t u n g von H e i n e r M ü l l e r b e k a n n t . A m B u r g t h e a t e r w a r K. ein gefeierter C h a r a k t e r d a r s t e l l e r (u. a. in der Titelrolle in Dantons Tod, als O t h e l l o s o w i e als S t a w r o g i n in Die Besessenen von A l b e r t C a m u s ) . 1975 w u r d e er mit der K a i n z - M e d a i l l e a u s g e z e i c h n e t . K. beging S e l b s t m o r d . K a p p e r , Paula, S ä n g e r i n , * 3. 10. 1903 M a n n h e i m , t 22. 10. 1963 B r ü h l ( B a d e n ) . N a c h ihrem G e s a n g s s t u d i u m in M a n n h e i m war K. als Volontärin a m dortigen N a t i o n a l t h e a t e r tätig und b e g a n n ihre B ü h n e n k a r r i e r e 1923 a m L a n d e s t h e a t e r D a r m s t a d t , w o sie 1926 in der U r a u f f ü h r u n g von G i a n F r a n c e s c o M a l i p i e r o s Tre Comedie Goldoniane m i t w i r k t e . Seit 1929 w a r K. E n s e m b l e m i t g l i e d der Stuttgarter Staatsoper, s a n g dort im selben J a h r d i e Titelrolle in der d e u t s c h e n E r s t a u f f ü h r u n g von D v o r a k s Rusalka u n d 1939 in der U r a u f f ü h r u n g der O p e rette Die ungarische Hochzeit von N i c o —> Dostal d i e J a n k a . S i e trat bis 1962 an d e r Stuttgarter O p e r auf, g a b G a s t s p i e l e in Paris, L y o n , Berlin, M ü n c h e n und F r a n k f u r t / M a i n und w i r k t e 1946-62 als P ä d a g o g i n an der M u s i k h o c h s c h u l e Stuttgart. Zu ihren e r f o l g r e i c h s t e n Partien g e h ö r t e n d i e Titelfiguren in Arabella und Ariadne auf Naxos, d i e M a r s c h a l l i n i m Rosenkavalier und d i e S u s a n n a in der Hochzeit des Figaro. •3

Kutsch

K a p p e r , S i e g f r i e d , geb. S a l o m o n Israel K a p p e r , Schriftsteller, * 2 1 . 3 . 1 8 2 1 S m i c h o v ( h e u t e zu P r a g ) , t 7 . 6 . 1879 Pisa. K., S o h n eines Lehrers und späteren Hausierers, studierte 1837-39 P h i l o s o p h i e a m P r a g e r K l e m e n t i n u m , seit 1841 M e dizin in Wien, w u r d e von M o r i t z —» H a r t m a n n und L u d w i g A u g u s t —»Frankl in d e n Kreis der j u n g e n W i e n e r P o e t e n eing e f ü h r t u n d w a r nach der P r o m o t i o n z u m D r . m e d . 1847 als A r z t in Karlstadt (Kroatien) tätig. Bereits 1846 w a r seine G e d i c h t s a m m l u n g Ceske listy e r s c h i e n e n , die d i e tschechischj ü d i s c h e B e w e g u n g einleitete. 1848 kehrte K. n a c h Wien zurück, beteiligte sich an der M ä r z r e v o l u t i o n und brachte s e i n e B e g e i s t e r u n g d a f ü r in d e m G e d i c h t b a n d Befreite Lieder. Dem jungen Oestreich (1848) zum Ausdruck. Nach R e i s e n durch d i e s ü d s l a w i s c h e n L ä n d e r , D e u t s c h l a n d und Italien ließ er sich 1854 als praktischer A r z t in D o b r i s bei P r a g nieder, n a h m 1859 f r e i w i l l i g als A r z t und Berichterstatter der „ K ö l n i s c h e n Z e i t u n g " a m F e l d z u g in P i e m o n t und in der L o m b a r d e i teil und e r ö f f n e t e 1860 in J u n g b u n z l a u , 1867 in P r a g e i n e Praxis. K. b e s c h ä f t i g t e sich mit der slawischen K u l t u r und D i c h t u n g und v e r ö f f e n t l i c h t e n e b e n Artikeln, u . a . in F r a n k l s „ S o n n t a g s b l ä t t e r n " und „ W e s t e r m a n n s M o n a t s h e f t e n " , E r z ä h l u n g s - und G e d i c h t b ä n d e , d a r u n t e r Die Gesänge der Serben (1852), Falk. Eine Erzählung (1853) und Das Böhmerland. Wanderungen und Ansichten (1863, 2 1 8 6 5 , mit W i l h e l m Kandier). 1857-59 g a b er das „ J a h r b u c h d e u t s c h e r B e l l e t r i s t i k " heraus. CD L e x d t - j ü d A u t o r e n K a p p s t e i n , Carl (Friedrich), M a l e r , * 6 . 3 . 1869 Berlin, t M ä r z 1933 Berlin. Z u n ä c h s t als D e k o r a t i o n s m a l e r tätig, studierte K. seit 1886 u . a . als S c h ü l e r Paul —>Meyerheims an der A k a d e m i e der bildenden K ü n s t e in Berlin und u n t e r n a h m 1 8 9 3 / 9 4 e i n e S t u d i e n r e i s e n a c h Italien und Sizilien, w o er sich 1897-99 e r n e u t aufhielt. Seit 1899 arbeitete K. in W i l d p a r k bei Potsd a m u n d unterrichtete seit 1905 l i t h o g r a p h i s c h e u n d D r u c k t e c h n i k e n an der H o c h s c h u l e f ü r b i l d e n d e K ü n s t e in C h a r lottenburg. S e i n e zahlreichen S t u d i e n r e i s e n , die ihn u.a. ins

488

H o c h g e b i r g e , in d i e u n g a r i s c h e P u ß t a und an die Ost- und N o r d s e e f ü h r t e n , lieferten ihm die M o t i v e f ü r s e i n e Tierund L a n d s c h a f t s b i l d e r und L i t h o g r a p h i e n . Z u seinen Werken g e h ö r e n Affengesellschaft und Kapuzinerkatakombe in Palermo. CD T h - B / V o l l m e r K a p p u s , Franz Xaver, Pseud. Luzifer, Franz Xaver, österr. Journalist, Schriftsteller, * 1 7 . 5 . 1883 T e m e s v ä r , t 1 0 . 1 . 1 9 6 6 Berlin. D e r S o h n eines Magistratsrats studierte an der Militära k a d e m i e in W i e n e r N e u s t a d t , w a r seit 1903 L e u t n a n t in Wien, P r e ß b u r g und S ü d - D a l m a t i e n u n d w u r d e d a n n H a u p t m a n n d e s Literarischen B ü r o s im W i e n e r K r i e g s m i n i s t e r i u m . W ä h r e n d d e s Ersten Weltkriegs arbeitete er als Kriegsberichterstatter, seit 1919 als J o u r n a l i s t in B r ü n n und Tem e s v ä r u n d w a r seit 1925 f ü r den Ullstein-Verlag in B e r lin tätig. 1945 g e h ö r t e er zu den G r ü n d e r n der LiberalD e m o k r a t i s c h e n Partei. K. schrieb zahlreiche R o m a n e , u . a . Ball im Netz ( 1 9 2 5 ) und Flucht in die Liebe (1949). CD D L L K a p r , Albert, S c h r i f t - und B u c h k ü n s t l e r , * 2 0 . 6 . 1 9 1 8 H e d e l f i n g e n bei Stuttgart, t 1 3 . 3 . 1995 L e i p z i g . I m A n s c h l u ß an e i n e S c h r i f t s e t z e r l e h r e studierte K . G e b r a u c h s g r a p h i k an der Stuttgarter K u n s t a k a d e m i e , arbeitete als A s s i s t e n t an der dortigen T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e und w a r seit 1948 als D o z e n t der B u c h k u n s t in W e i m a r tätig. 1951-82 w i r k t e er als Prof. an der H o c h s c h u l e f ü r G e b r a u c h s g r a p h i k und B u c h k u n s t in Leipzig, w o er seit 1955 z u d e m das Institut f ü r B u c h g e s t a l t u n g leitete und seit 1965 m e h r e r e J a h r e als R e k t o r amtierte. N e b e n s e i n e r Lehrtätigkeit w a r er z e h n J a h r e lang künstlerischer Leiter der S c h r i f t gießerei d e r Typoart in D r e s d e n . K. entwarf v e r s c h i e d e n e D r u c k s c h r i f t e n , d a r u n t e r d i e L e i p z i g e r A n t i q u a u n d die Leipziger K u r s i v s o w i e L i c h t s a t z s c h r i f t e n , f ü h r t e m o n u m e n t a l e H o l z s c h n i t t e x t e aus u n d gestaltete die E i n b ä n d e von ü b e r 2 0 0 B ü c h e r n . Z u seinen H a u p t w e r k e n g e h ö r e n Schriftkunst (1971) und Stationen der Buchkunst (1985). K. w a r H e r a u s g e b e r von Gestalt und Funktion der Typographie (1988, mit W . Schiller). m Lex Kunst K a p r i , M a t h i l d e F r f r . von, g e b . Freiin G u r e t z k y von K o r n i t z , östeir. Schriftstellerin, * 5 . 2 . 1 8 3 2 Santa M a r i a di C a p u a (bei N e a p e l ) , t 4 . 1 0 . 1 8 8 9 W i e n . K. lebte seit ihrer Heirat mit d e m Frh. von Kapri 1856 in Wien und trat s c h o n als j u n g e s M ä d c h e n mit vaterländischen G e d i c h t e n hervor, über d i e sich F r a n z —»Grillparzer l o b e n d äußerte. Sie v e r f a ß t e v o r w i e g e n d R o m a n e und N o v e l l e n , d i e z u n ä c h s t im Stil E u g e n i e —> M a r l i n s g e h a l t e n w a r e n , sich aber später d u r c h e i n e f r e i m ü t i g e B e h a n d l u n g g e s e l l s c h a f t licher und sozialer P r o b l e m e a u s z e i c h n e t e n . K. setzte sich auch mit d e m j a p a n i s c h e n L e b e n a u s e i n a n d e r . 1880 erschien ihr z w e i b ä n d i g e r R o m a n Va banque!. CD Ö B L K a p r i , R u d o l f Frh. von, österr. R e d a k t e u r , Lyriker, * 9. 1. 1887 N e u m a r k t (Steiermark), t 3 1 . 8 . 1946 Graz. D e r Enkel M a t h i l d e von K.s studierte P h i l o s o p h i e in G r a z und Wien, w a n d t e sich d e m J o u r n a l i s m u s zu und arbeitete 1 9 1 2 - 2 0 als R e d a k t e u r der „ Z e i t " in Wien. E r w a r P r e s s e c h e f der G r a z e r M e s s e ( 1 9 2 1 - 2 3 ) und M i t a r b e i t e r d e r „ G r a z e r T a g e s p o s t " , deren C h e f r e d a k t e u r er 1945 w u r d e . K. schrieb G e d i c h t e , u . a . Armenische Madonna ( 1 9 2 3 ) und Der bunte Vogel (1946). c a ÖBL K a p s , Alfons, Parteifunktionär, Widerstandskämpfer, * 3 . 4 . 1 9 0 1 N e u s t a d t (Oberschlesien), t M ä r z 1944. D e r in W u p p e r t a l l e b e n d e K. Schloß sich 1923 der K P D an und e m i g r i e r t e nach der Z e r s c h l a g u n g der örtlichen K P D G r u p p e d u r c h d i e G e s t a p o 1934 in die N i e d e r l a n d e . D o r t w u r d e er von der R o t e n H i l f e unterstützt und w a r seit 1937 in der K P D - A b s c h n i t t s l e i t u n g West tätig. 1938 illegal in

Karajan Düsseldorf, konnte Κ. Kontakte in verschiedenen Betrieben knüpfen. Er stellte u . a . die Untergrundzeitschrift „Freiheit" her, die zur Gründung von Arbeiter-, Soldaten- und Friedenskomitees aufrief. 1943 verhaftet, nahm sich K. in der Haft das Leben. OD Widerstand K a p s , Amandus, Sänger, * 2 5 . 9 . 1810 Bärdorf (Oberschlesien), t 6 . 3 . 1900 Polzin (Pommern). Nach einem anfänglichen Theologiestudium in Breslau absolvierte K. eine Gesangsausbildung und debütierte 1839 als M a x im Freischütz am Opernhaus von Wilna. Es folgten Engagements in Berlin, Ballenstedt, Altenburg (Thüringen), Riga und Chemnitz, bevor er 1843 als Helden- und B u f f o Tenor an das Hamburger Stadttheater verpflichtete wurde, dessen Ensemble er bis zu seinem Bühnenabschied 1871 angehörte. 1844 sang er hier den Barbarino in —> Flotows Alessandro Stradella. Zuletzt wirkte K. als Pädagoge in Köln. Er war der Vater von Robert —> K. OD Kutsch K a p s , Robert, Sänger, * 24. 12. 1847 Hamburg, t 11.3. 1911 Straßburg. Der Sohn von A m a n d u s —»K. erhielt seine Gesangsausbildung bei seinem Vater und debütierte 1871 am Stadttheater in Görlitz. In den folgenden Jahren war er u. a. in Bautzen, Hamburg, Freiburg/Breisgau, Danzig und Königsberg engagiert, trat 1886-91 am Kölner Opernhaus sowie 1891-92 am Stadttheater Düsseldorf auf und wurde anschließend an das Hoftheater in Kassel verpflichtet. 1896-1908 war K. Mitglied des Stadttheaters in Straßburg. Er machte sich vor allem als Interpret von Buffo-Partien einen Namen, u . a . als Basilio in der Hochzeit des Figaro, als Georg in Albert —>Lortzings Waffenschmied und als David in den Meistersingern. K a p s c h , Georg, Ingenieur, * 18. 12.1873 Wien, t 20. 1. 1934 München. K. arbeitete 1891-97 bei einem Wiener Brückenbauunternehmen, 1 8 9 8 / 9 9 bei der Österreichischen Alpinen M o n tangesellschaft und war anschließend bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg tätig, zuletzt als Oberingenieur im Stahlbrückenbau. Seit 1918 hatte er als technischer Prokurist die Leitung des gesamten technischen Büros bei Harkort in Duisburg inne, war 1919-28 o . P r o f . für Brückenbau an der T H Graz und lehrte 1928-34 als o . P r o f . für Statik der Baukonstruktion und Eisenbau an der T H München. Zu seinen Brückenbauten zählen die Hafenbrücke in Sydney, die Straßenbrücke Uber den Rhein zwischen Ruhrort und H o m berg sowie die Rheinbrücke in Köln. K. veröffentlichte u. a. Straßenbrücke Köln-Mühlheim 1927-1929 (1929).

Karabacek,

Joseph Ritter von, österr. Orientalist, * 2 0 . 9 . 1845 Graz, t 9. 10. 1918 Wien. Der Sohn eines Militärbeamten studierte zunächst Rechtswissenschaften an der Univ. Wien, wandte sich 1866 der Orientalistik zu und wurde 1868 zum Dr. phil. promoviert. 1869 habilitierte er sich für arabische Paläographie, wurde 1874 a . o . , 1885 o . P r o f . der Geschichte des Orients und ihrer Hilfswissenschaften und lehrte als solcher bis zu seiner Emeritierung 1915. 1899-1917 war K. auch Direktor der Hofbibliothek. Bereits 1868 hatte er die Gründung der Wiener Numismatischen Gesellschaft angeregt und war lange Mitredakteur der „Wiener numismatischen Monatshefte". Zu seinen bedeutendsten Forschungsarbeiten gehört die Entzifferung der weltberühmten S a m m l u n g antiker Papyri, u. a. des Papyrus Erzherzog Rainer aus d e m Fund von El Faijüm. CD Ö B L

Karajan,

Georg Johann, österr. Industrieller, * 1743 Kozäni (Griechisch-Mazedonien), t 2 . 6 . 1813 Wien. K„ Sohn eines Geschäftsmanns, kam etwa fünfzehnjährig nach Wien, absolvierte dort eine Lehre bei einem griechischen Händler und kam im Z u g e seine kaufmännischen

Tätigkeit mit türkischen Garnen häufig nach Sachsen. Wegen der dortigen großen Nachfrage übersiedelte er 1767 nach C h e m n i t z und errichtete eine Spinnerei f ü r Türkischgarn, die er bald ausbaute. 1800 kehrte K. nach Wien zurück, um sich verstärkt d e m Handel zu widmen, und überließ seine Fabrikanteile seinen inzwischen beteiligten Brüdern. Er war der Vater von Theodor Georg von —» K. und der Ur-Urgroßvater des Dirigenten Herbert von - > K. cej N D B

Karajan,

Herbert von, eigentl. Heribert Ritter von K., Dirigent, * 5 . 4 . 1908 Salzburg, t 1 6 . 7 . 1 9 8 9 Anif bei Salzburg. Der Sohn eines Mediziners studierte seit 1912 Klavier in Salzburg, trat 1913 erstmals öffentlich auf und wurde 1916 Schüler am Mozarteum in Salzburg. 1926 wurde er an der T H Wien und an der Musikakademie mit d e m Hauptfach Klavier eingeschrieben. 1929 dirigierte er sein erstes Konzert in Salzburg und trat mit —> Mozarts Figaro sein erstes Engagement in U l m an. 1934 wurde K. Erster Kapellmeister, 1935 Generalmusikdirektor in Aachen, 1937 leitete er erstmals Tristan an der Wiener Staatsoper. Seine erste Berliner Premiere war die Zauberflöte (Regie Gustaf —> Gründgens). 1939 leitete er Symphoniekonzerte der Preußischen Staatskapelle, deren Leiter er 1941-44 war. 1940 gab er sein erstes Gastspiel an der Mailänder Scala. K. beantragte mehrfach die A u f n a h m e in die N S D A P und verstand es, seine Karriere innerhalb des nationalsozialistischen Kulturbetriebs durch geschicktes Taktieren voranzubringen. 1943 wurde der Aachener Vertrag gekündigt. Nach d e m E n d e des Zweiten Weltkriegs dirigierte K. in Triest, im Januar 1946 die Wiener Philharmoniker, bis die sowjetische Besatzungsmacht ein Auftrittsverbot verhängte (bis Oktober 1947). Im Herbst 1947 wurde in Wien mit Schallplattenaufnahmen der Wiener Philharmoniker begonnen. 1948 verpflichtete die Gesellschaft der Musikfreunde K. für einen eigenen, nach ihm benannten Konzert-Zyklus. Er übernahm die Chefposition der Wiener Symphoniker und dirigierte bei den Salzburger Festspielen, in Luzern und an der Scala. 1950 folgte die Ernennung zum „Konzertdirektor auf Lebenszeit" der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde. Bei den Bayreuther Festspielen 1951 kam es zur Zusammenarbeit mit Wieland - ^ W a g n e r ; K. dirigierte Die Meistersinger von Nürnberg. Als Nachfolger Wilhelm —»Furtwänglers designierter Chefdirigent der Berliner Philharmoniker seit 1955, wurde er 1956 Künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele und der Wiener Staatsoper. Sein Einfluß in Berlin, Wien, Salzburg und Mailand machte ihn zum „ G M D Europas". 1964 kündigte er der Wiener Staatsoper auf, wurde (bestimmendes) Direktoriumsmitglied der Festspiele in Salzburg, wo er 1967 mit Walküre seine eigenen „Osterfestspiele" eröffnete. 1968 gründete er die Herbert-von-Karajan-Stiftung, die alle zwei Jahre einen Wettbewerb für j u n g e Dirigenten durchführt. Reisen und Plattenaufnahmen mit den Berliner Philharmonikern öffneten den japanischen Markt. 1977 kehrte K. für kurze Gastspiele an die Wiener Staatsoper zurück. Im September 1978 erlitt er bei einer Probe in Berlin einen Schlaganfall. 1981 präsentierte K. in Salzburg das neue Medium Compact Disc, an dessen Entwicklung er lebhaften Anteil g e n o m m e n hatte. 1982 begannen Zerwürfnisse mit den Berliner Philharmonikern. 1983 gründete er seine Produktionsfirma Telemondial. 1988 gab er seinen Rücktritt aus d e m Direktorium in Salzburg bekannt, gastierte 1989 mit den

489

Karajan W i e n e r P h i l h a r m o n i k e r n in N e w York, bereitete d e n Maskenball f ü r d i e Festspiele vor, trat a m 24. April aus e i g e n e r E n t s c h e i d u n g als C h e f der Berliner P h i l h a r m o n i k e r z u r ü c k und starb w ä h r e n d der P r o b e n zur E r ö f f n u n g s p r e m i e r e d e r S a l z b u r g e r Festspiele. 1978 w u r d e er (nach vielfachen A u s z e i c h n u n g e n a n d e r n o r t s ) D o c t o r of M u s i c an der U n i v . O x f o r d . 1984 erhielt er d e n E d u a r d - R h e i n - R i n g f ü r sein E n g a g e m e n t auf t e c h n i s c h e m Gebiet. K. gilt als der Dirigent von Weltrang, der zugleich das M e d i u m Schallplatte und O p e r n f i l m m i t e n t w i c k e l t hat. Z u s e i n e m V e r m ä c h t n i s zählte er selbst die von i h m autorisierten, in die H u n d e r t e g e h e n d e n T o n a u f n a h m e n und d i e P r o d u k t i o n e n von T e l e m o n d i a l , mit d e n e n er e i n e Übersicht seines R e p e r t o i r e s f ü r Ton und Bild selbst f e s t g e h a l t e n hat. LITERATUR: Karl L ö b l : D a s W u n d e r K. B a y r e u t h 1965. R o b e r t C. B a c h m a n n : K . D ü s s e l d o r f 1983. - M e i n L e b e n s bericht. Hrsg. v. F r a n z Endler. W i e n / M ü n c h e n 1988. - Richard O s b o r n e : Dirigieren - d a s ist v o l l k o m m e n e s G l ü c k . O x f o r d 1989. - F r a n z Endler: K. - e i n e B i o g r a p h i e . H a m burg 1993. - R i c h a r d O s b o r n e : Η . ν. Κ . L e b e n und M u s i k . W i e n 2 0 0 2 . - P e t e r U e h l i n g : K. E i n e B i o g r a p h i e . R e i n b e k 2006. Franz Endler

Karajan,

T h e o d o r G e o r g Ritter von, P s e u d . Julius L u d w i g Klee, g e n a n n t B e s e r i c h , österr. Historiker, G e r m a n i s t , * 22. 1. 1810 Wien, t 2 8 . 4 . 1873 Wien. D e r S o h n G e o r g J o h a n n —> K.s trat 1829 in d e n Staatsdienst ein u n d w a r dort im H o f k r i e g s r a t , seit 1832 im H o f k a m m e r archiv tätig. E r w i d m e t e sich dort, unterstützt von d e s s e n Direktor F r a n z —»Grillparzer, g e r m a n i s t i s c h e n u n d historischen S t u d i e n und k a m 1841 als B e a m t e r an d i e H o f b i b l i o thek. 1848 w u r d e K. in d a s F r a n k f u r t e r P a r l a m e n t g e w ä h l t , erhielt nach seiner R ü c k k e h r 1850 den neuerrichteten L e h r stuhl f ü r D e u t s c h e S p r a c h e und Literatur an der U n i v . W i e n , legte die P r o f e s s u r j e d o c h 1851 nieder, w a r d a n n Privatgelehrter und kehrte 1854 als Erster Skriptor an die H o f b i bliothek zurück. 1871 w u r d e er z u m R e g i e r u n g s r a t und Ersten K u s t o s e r n a n n t . Seit 1848 w a r K. ordentliches M i t g l i e d der Kaiserlichen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n in Wien, 1866-69 deren Präsident. D a n e b e n g e h ö r t e er als k o r r e s p o n d i e r e n d e s b z w . a u s w ä r t i g e s M i t g l i e d der P r e u ß i s c h e n und der B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n an. 1867-73 w a r er M i t g l i e d des H e r r e n h a u s e s des österr. Reichsrats. 1869 w u r d e er in d e n Ritterstand e r h o b e n . K . e r ö f f n e t e mit der Edition österr. A u t o r e n d e s 15. und 16. Jh. d i e R e i h e „Fontes rerum Austriacarum", deren Herausgeberkommission er seit 1851 leitete, und v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . e i n e Mittelhochdeutsche Grammatik (Bd. 1, 1850) und Abraham a Sancta Clara (1867). K. w a r der U r g r o ß v a t e r von H e r b e r t von - > K . CD I G L K a r a s , A n t o n , österr. M u s i k e r , Gastwirt, * 7 . 7 . 1 9 0 6 W i e n , t 9. 1. 1985 Wien. D e r g e l e r n t e S c h l o s s e r unterhielt in seiner Freizeit d i e G ä s t e zahlreicher H e u r i g e n l o k a l e mit s e i n e m Zitherspiel und w a r nach e i n e m m e h r j ä h r i g e n B e s u c h der M u s i k a k a d e m i e in W i e n als Zithersolist tätig. Als 1948 der R e g i s s e u r C a r o l R e e d in W i e n d e n F i l m Der dritte Mann drehte, w ä h l t e er als F i l m m u s i k e i n e Z i t h e r m e l o d i e . D a s von K. d a f ü r k o m ponierte „ H a r r y - L i m e - T h e m e " w u r d e w e l t b e r ü h m t . K. trat in vielen e u r o p ä i s c h e n Städten auf u n d w u r d e 1953 Besitzer eines H e u r i g e n l o k a l s in Sievering. CD Ö M L

Karasek,

Franz, österr. Politiker, * 2 2 . 4 . 1924 Wien, t 1 0 . 3 . 1986 W i e n . D e r S o h n eines K ü r s c h n e r s b e g a n n nach der R ü c k k e h r aus der K r i e g s g e f a n g e n s c h a f t das S t u d i u m der R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n in Paris u n d Wien, das er 1950 mit der P r o m o t i o n a b s c h l o ß . Seit 1950 im d i p l o m a t i s c h e n Dienst, seit 1952 als Sekretär i m B u n d e s k a n z l e r a m t tätig, kehrte er 1956 in d e n

490

d i p l o m a t i s c h e n D i e n s t zurück und w u r d e 1956 B o t s c h a f t s rat in Paris und 1960 in M o s k a u . 1964 w u r d e er Kabinettschef d e s B u n d e s k a n z l e r s Josef - » Klaus, ü b e r n a h m 1966 d i e L e i t u n g der A b t e i l u n g f ü r kulturelle B e z i e h u n g e n mit d e m A u s l a n d im U n t e r r i c h t s m i n i s t e r i u m , k a n d i d i e r t e bei den N a tionalsratswahlen 1970 f ü r d i e Ö V P (seit 1951 Mitglied), w u r d e deren a u ß e n p o l i t i s c h e r S p r e c h e r u n d w a r seit B e ginn der s e c h z i g e r J a h r e b e i m E u r o p a r a t , 1979-84 als dessen Generalsekretär, tätig. t u Munzinger

Karcher,

Bodo, Fabrikant, * 2 3 . 2 . 1 8 8 6 Beckingen/Saar, t 2 6 . 4 . 1953 B e c k i n g e n / S a a r . N a c h d e m M a s c h i n e n b a u s t u d i u m an d e n T e c h n i s c h e n H o c h s c h u l e n in Stuttgart, M ü n c h e n und Berlin w u r d e K., S o h n eines K l e i n e i s e n f a b r i k a n t e n , 1913 G e s c h ä f t s f ü h r e r der von s e i n e m Vater geleiteten S c h r a u b e n w e r k e in B e c k i n g e n / S a a r . Seit 1918 hatte er die alleinige G e s c h ä f t s f ü h r u n g d e s Untern e h m e n s inne, errichtete 1925 a u f g r u n d d e r v o r g e s e h e n e n A b t r e n n u n g d e s Saargebiets v o m d e u t s c h e n Zollgebiet ein T o c h t e r w e r k , d i e S ü d d e u t s c h e n S c h r a u b e n w e r k e G m b H in W a i b l i n g e n ( W ü r t t e m b e r g ) , d a s 1935 d i e P r o d u k t i o n h o c h fester S c h r a u b e n unter V e r w e n d u n g von Spezialstählen a u f n a h m . S p ä t e r w u r d e n v o r w i e g e n d S c h r a u b e n f ü r die A u t o m o b i l i n d u s t r i e hergestellt. 1933-37 war K. Präsident der Handelskammer Saarbrücken. CH N D B

Karcher,

Carl, F a b r i k a n t , * 3 1 . 5 . 1 8 4 3 Kaiserslautern, t 1 4 . 3 . 1 9 1 3 F r a n k e n t h a l (Pfalz). Z u m K a u f m a n n ausgebildet, betrieb K. z u n ä c h s t ein A g e n t u r g e s c h ä f t f ü r Spirituosen in Paris und trat 1873 als P r o k u rist in die von s e i n e m Vater u n d s e i n e m O n k e l g e g r ü n d e t e Z u c k e r f a b r i k in F r a n k e n t h a l ein, d i e im selben J a h r in die A G Z u c k e r f a b r i k F r a n k e n t h a l u m g e w a n d e l t und auf R a f f i n e r i e b e t r i e b u m g e s t e l l t w u r d e . N a c h d e m T o d seines Vetters 1894 ü b e r n a h m K. d i e U n t e r n e h m e n s l e i t u n g und g e h ö r t e zu den f ü h r e n d e n R ü b e n z u c k e r i n d u s t r i e l l e n d e r eur o p ä i s c h e n Z u c k e r w i r t s c h a f t . B e i s e i n e m Übertritt in d e n A u f s i c h t s r a t 1912 w a r F r a n k e n t h a l d i e g r ö ß t e d e u t s c h e Zuckerfabrik. cn NDB

Karcher,

E d u a r d , Industrieller, Politiker, * 2 6 . 2 . 1 8 1 8 St. J o h a n n ( h e u t e zu S a a r b r ü c k e n ) , f 1 1 . 4 . 1 8 9 5 Saarbrücken. A u s einer I n d u s t r i e l l e n f a m i l i e s t a m m e n d , war K. 1843 zus a m m e n m i t Nicolas - » Villeroy und J o h a n n Franz BochB u s c h m a n n an der G r ü n d u n g einer Kristallfabrik in W a d g a s sen und 1847 einer B l e c h w a r e n f a b r i k in A r s / M o s e l beteiligt, die 1853 zu einer E i s e n h ü t t e a u s g e b a u t w u r d e . W e g e n der veränderten politischen G r e n z e n seit 1871 geriet d a s F a m i l i e n u n t e r n e h m e n in S c h w i e r i g k e i t e n , so d a ß es 1888 K o n kurs a n m e l d e n m u ß t e . Politisch w a r K. ein W o r t f ü h r e r d e r Linksliberalen, 1 8 4 8 / 4 9 K o m m a n d a n t eines B ü r g e r w e h r Bataillons. K. w i r k t e 1859 an der G r ü n d u n g des Nationalvereins in S a a r b r ü c k e n mit, w u r d e i m selben J a h r f ü r d i e Fortschrittspartei in das preuß. A b g e o r d n e t e n h a u s g e w ä h l t u n d initiierte 1 8 6 2 / 6 3 d i e E r r i c h t u n g der H a n d e l s k a m m e r Saarbrücken. CD N D B

Karcher,

H e i n r i c h , B a n k i e r , Fabrikant, * 2 . 2 . 1718 St. J o h a n n (heute zu S a a r b r ü c k e n ) , | 7 . 2 . 1786 Kaiserslautern. K., S o h n eines M e t z g e r s und H a n d e l s m a n n s , ließ sich in j u n gen Jahren in Kaiserslautern nieder, e r w a r b dort d a s B ü r g e r recht und w u r d e 1759 Ratsherr, 1761 B ü r g e r m e i s t e r , Z u n f t herr der K a u f l e u t e und K i r c h e n v o r s t e h e r . 1771 ü b e r n a h m er die L e i t u n g einer L e i n w a n d - , H a l b l e i n w a n d - und S i a m o i s e M a n u f a k t u r , in der h e i m i s c h e E r z e u g n i s s e w i e H a n f , F l a c h s und Wolle verarbeitet w u r d e n . D e r M a n u f a k t u r w u r d e 1774 e i n e K a m e r a l s c h u l e angegliedert (seit 1877 K a m e r a i H o h e S c h u l e ) . Seit 1781 Direktor der S i a m o i s e - M a n u f a k t u r , zahlte K. 1784 die a n d e r e n A k t i o n ä r e a u s und errichtete im selben

Kardorff Jahr eine Wolltuchmanufaktur. Beide Unternehmen wurde nach seinem Tod unter der Firma Wittib Karcher et C o m p , weitergeführt. CD N D B

großen Wiener Operettenbuhnen in seiner Hand vereinigte. K. war mit der Operettensängerin Julie —> Kopacsy-Karczag verheiratet. m ÖML

Karcher,

Kardorff, Katharina von, auch Kardorff-Oheimb, geb. van Endert, Politikerin, Frauenrechtlerin, Publizistin, * 2 . 1 . 1879 N e u ß / R h e i n , t 2 2 . 3 . 1962 Düsseldorf. Die Fabrikantentochter studierte Kultur und Malerei in Düsseldorf. Nach d e m Ersten Weltkrieg gründete K. den Nationalverband deutscher Männer und Frauen, trat 1918 der Deutschen Volkspartei (DVP) bei und wurde 1920 als eine der ersten Frauen in den Reichstag gewählt, d e m sie bis 1924 angehörte. 1925 trat sie aus der D V P aus, war kurze Zeit Mitglied der Wirtschaftspartei, die sie 1927 nach ihrer Heirat mit d e m DVP-Politiker Siegfried von —> K. wieder verließ, und gründete 1930 die Nationale Arbeitsgemeinschaft. Daneben hielt K. politische Ausbildungskurse, war Leiterin der „Hochschule der Frau" an der Lessing-Hochschule und arbeitete auch an der Hochschule für Politik in Berlin. Nach 1933 trat sie politisch in den Hintergrund. 1945 wurde K. Bürgermeisterin in Ahrensdorf (Uckermark) und Schloß sich der Liberal-Demokratischen Partei an, aus der sie 1947 wieder austrat. 1 9 4 7 / 4 8 hatte K. einen Lehrauftrag für Europakunde an der Hochschule für Politik in Berlin inne. Daneben war sie als Publizistin tätig, gab seit 1924 die „Allgemeine Bilderzeitung" heraus und setzte sich besonders f ü r die politische Emanzipation der Frau ein. 1965 erschien postum ihr Buch Politik und Lebensbeichte. DP Munzinger

Johann Friedrich, Gartenarchitekt, Baumeister, * 8 . 9 . 1 6 5 0 , t 9 . 2 . 1726 Dresden. Von unbekannter Herkunft, wurde K. wahrscheinlich u . a . bei Andre Le Nötre in Frankreich ausgebildet und 1683 zum kursächsischen Obergärtner ernannt. Im Mittelpunkt seines Wirkens stand der „Große Garten" in Dresden, den er seit 1684 betreute und der bis 1719 nach seinen Plänen umgestaltet wurde. Ferner werden ihm der Zinzendorfische Garten bei Dresden und die Gartenanlagen des Schlosses Joachimstein bei Zittau zugeschrieben. Später wandte sich K. der Architektur zu und war seit 1699 als Oberlandbaumeister f ü r Polen und Sachsen in Warschau tätig. Er hatte Anteil am Bau des Schlosses Joachimstein, arbeitete 1704-11 gemeinsam mit Matthäus Daniel —»Pöppelmann am Bau des Palais der Gräfin —»Cosel am Taschenberg in Dresden und schuf ferner die Entwürfe für Schloß Weißenfels und Schloß Wilhelmshöhe bei Kassel. K. war einer der bedeutendsten deutschen Gartenkünstler seiner Zeit und gehörte zu den führenden Architekten des sächsischen Barock. CD N D B

Karcher,

Johannes, schweizer. Internist, Medizinhistoriker, * 1 5 . 7 . 1 8 7 2 Colmar, t 2 7 . 4 . 1958 Basel. K., Sohn eines Kaufmanns, studierte in Basel, Straßburg und Leipzig Medizin, wurde 1897 in Basel mit der Dissertation Ueber die Fragmentation des Herzmuskels promoviert, eröffnete nach Studienaufenthalten in Wien, Berlin, Halle und Paris 1898 eine Praxis f ü r Innere Medizin in Basel und wurde 1933 Chefarzt der Medizinischen Abteilung des Diakonissenspitals Riehen. Er war Präsident der Medizinischen Gesellschaft Basel und 1917-33 Mitglied der Universitätskuratel. Neben seiner internistischen Tätigkeit beschäftigte sich K. vor allem mit medizinhistorischen Themen, u. a. mit Leben und Werk der Mediziner T h o m a s —»Erastus, Theodor —»Zwinger, Felix —»Platter und Georg Ernst —>Stahl sowie mit jüdischen Arztphilosophen Spaniens. Er veröffentlichte u. a. Felix Platter. Lebensbild des Basler Stadtarztes, 1536-1614 (1949) und Theodor Zwinger und seine Zeitgenossen. Episode aus dem Ringen der Basler Ärzte um die Grundlehren der Medizin im Zeitalter des Barocks (1956). m HLS K a r c h e r , Karl, Fabrikant, * 1 6 . 7 . 1 8 5 0 St. Johann (heute zu Saarbrücken), t 1 9 . 1 2 . 1 9 0 2 St. Johann (heute zu Saarbrücken). Nach einer kaufmännischen Ausbildung und einem Ingenieurstudium gründete K., Sohn eines K a u f m a n n s und Bürgermeisters, 1877 mit einem Zweibrücker Maschinenfabrikanten die Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei von Dingler, Karcher und C o m p , in St. Johann, in der 1888 die ersten Siemens-Martin-Öfen für die eigene Stahlerzeugung zum Einsatz kamen. Später bemühte er sich um die Verlegung des Stahlwerks mit umfangreichen Gießereibetrieben in einen Vorort, und 1899 konnte das neue Unternehmen in Betrieb g e n o m m e n werden. DP N D B

Karezag,

Wilhelm, österr. Theaterdirektor, Schriftsteller, * 2 8 . 8 . 1857 Karcag (Ungarn), t 11. 10.1923 Wien. Zunächst Journalist und Bühnenschriftsteller in Budapest, kam K. 1894 nach Wien und pachtete 1901 das Theater an der Wien, das er bis zu seinem Tod, zeitweise gemeinsam mit Karl Wallner, leitete. Unter seiner Direktion entwickelte sich das Theater an der Wien zur Operettenbühne, an der u. a. die Werke Emmerich - » Kaimans und Franz —> Lehärs mit großem Erfolg aufgeführt wurden. 1908 pachtete K. zusammen mit Wallner das Raimundtheater und hatte seit 1917 auch die Leitung des Stadttheaters inne, so daß er die drei

Kardorff, Konrad von, Maler, Radierer, * 13.1. 1877 Rittergut Niederrabnitz (Kr. Oels), t 11.1. 1945 Berlin. K. studierte 1894-97 an der M ü n c h n e r Kunstakademie, war Mitglied der ungarischen Künstlerkolonie in Nagybänya und bildete sich an der Academie Julian in Paris sowie in Berlin weiter, wo er sich 1901 niederließ. Hier stand K. unter dem künstlerischen Einfluß M a x —> Liebermanns, wurde Mitglied der Berliner Sezession und der Freien Sezession und unterrichtete seit 1920 an der Breslauer Akademie. Später wirkte er an der Staatlichen Kunstschule in Berlin. K. schuf vorwiegend Bildnisse, u. a. das Porträt von Tilla Durieux und impressionistische Landschaftsbilder (u. a. Schöneberger Ufer im Schnee und Solnhofener Steinbruch). Er war der Vater von Ursula von —>K. CD T h - B / V o l l m e r Kardorff,

Siegfried von, Politiker, * 4 . 2 . 1873 Berlin, t 12.10. 1945 Ahrendsdorf (Uckermark). Der Sohn Wilhelm von —> K.s trat nach dem Studium der Rechtswissenschaften 1901 als Regierungsassessor in den preuß. Verwaltungsdienst ein und wurde 1904 Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirtschaft. Seit 1908 Landrat des Kreises Lissa, gehörte er 1909-18 als Mitglied der Freikonservativen Fraktion d e m preuß. Abgeordnetenhaus an und beteiligte sich 1918 an der Gründung der Deutschnationalen Volkspartei, die er seit 1919 in der Verfassunggebenden Preußischen Landesversammlung vertrat. Nach dem KappPutsch 1920 wechselte K. zur Deutschen Volkspartei über und war bis 1932 Mitglied des Reichstags, 1928-32 dessen Vizepräsident. Während des „Dritten Reiches" trat er politisch nicht hervor. Seit 1927 war K. mit Katharina von —»K. verheiratet. CD N D B

Kardorff,

Ursula von, Journalistin, Schriftstellerin, * 10.10. 1911 Berlin, t 25. 1. 1988 München. Die Tochter des Malers Konrad von —»K. wandte sich nach d e m Studium d e m Journalismus zu und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs als Feuilletonredakteurin an der „Deutschen Allgemeinen Zeitung" in Berlin, w o sie auch Kontakt zu Kreisen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus hatte. 1945 ging K. nach Augsburg und ließ sich

491

Kardorff dann in München nieder. Dort war sie bis zu ihrem Tod als Journalistin der „Süddeutschen Zeitung" und als Schriftstellerin tätig. 1962 erschienen ihre Berliner Aufzeichnungen. Aus den Jahren 1942-45. DP Munzinger Kardorff, Wilhelm von, Politiker, Rittergutsbesitzer, * 8.1. 1828 Neustrelitz, t 21.7.1907 Nieder-Wabnitz (Schlesien). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Halle war K., Sohn eines dänischen Amtmanns in Cismar (Holstein), vorübergehend im preuß. Staatsdienst tätig und widmete sich seit 1853 der Bewirtschaftung seines Guts in Wabnitz. 1866-76 und von 1888 bis zu seinem Tod gehörte er dem preuß. Abgeordnetenhaus, 1868-1906 dem Reichstag an. K. zählte zu den Gründern der freien konservativen Vereinigung, aus der die Freikonservative Partei (später Reichspartei) hervorging, deren Vorsitzender er 1880-1906 war. K. war lange Zeit Vertrauensmann -^Bismarcks. 1875 beteiligte sich K. führend an der Gründung des Centraiverbandes deutscher Industrieller und verfaßte 1875 als Vorkämpfer des Schutzzolls und erklärter Gegner des Freihandels die Broschüre Gegen den Strom. 1884-95 war er Landrat des Kreises Oels, 1885 Mitglied des preuß. Staatsrats. K. war der Vater von Siegfried von —> K. CD NDB Kareis, Josef, österr. Techniker, * 14.2.1837 Semitz (Böhmen), t 21.5.1913 Wien. K. schloß das Studium an der TH Prag als Ingenieur ab, trat dann in den Staatsdienst ein und arbeitete seit 1858 als Telegraphenbeamter in Tirol, Kroatien und Prag, wo er sich dem Studium der Elektrizitätslehre zuwandte. Seit 1881 in der technischen Abteilung des Wiener Handelsministeriums tätig, organisierte er 1883 die dortige Elektrizitätsausstellung und wurde 1894 Oberbaurat und Vorstand des Technischen Departements der Post- und Telegraphendirektion. 1897 trat er als Hofrat in den Ruhestand. 1883 war K., der mehrfach elektrotechnische Werke ins Deutsche übertrug, Mitbegründer des Elektrotechnischen Vereins in Wien und gab bis 1897 dessen Organ, die „Zeitschrift für Elektrotechnik" heraus. 1897-1900 gehörte er dem Reichsrat an. Karen, Inger, Sängerin, * 4.8.1902 Berlin, t 9.10.1972 Dresden. Die Tochter des dänischen Gesangspädagogen und Komponisten Jens Federhof-M0ller und der Sopranistin Fanny Gerich erhielt ihre Ausbildung durch ihre Mutter und debütierte 1928 am Landestheater in Neustrelitz. Anschließend trat K. am Landestheater in Coburg, in Darmstadt sowie an der Oper in Frankfurt/Main auf und wurde 1935 an die Staatsoper nach Dresden berufen, der sie fast dreißig Jahre angehörte. Hier wirkte sie 1940 in der Uraufführung von Heinrich —»Sutermeisters Romeo und Julia mit. K. machte sich besonders als —»Wagner-Interpretin einen Namen, sang 1936-38 bei den Bayreuther Festspielen die Erda im Ring des Nibelungen, 1936/37 bei den Festspielen in Zoppot die Kundry im Parsifal und gastierte 1936 als Brangäne im Tristan an der Londoner Covent Garden Opera. CD Kutsch Kareski, Georg, Industrieller, Politiker, * 21. 10. 1878 Posen, ΐ 2.8.1947 Ramat Gan (Palästina). Nach einer kaufmännischen Lehre wurde K. 1913 Prokurist, 1916 Vorstandsmitglied und schließlich Generaldirektor eines Unternehmens in Posen. Seit 1924 war er Direktor und Vorstandsmitglied der Michael-Industrie-AG und Industrieund Privatbank AG in Berlin und gründete 1927 die dortige Jüdische Genossenschaftsbank Iwria. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg aktiv in der zionistischen Bewegung tätig, gehörte K. 1919 zu den Begründern der Jüdischen Volkspartei und war 1928-30 Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Berlin. 1933 gründete er die Staatszionistische Partei, die revisionistische Prinzipien vertrat, geriet mit den jüdischen

492

Organisationen in Deutschland in Konflikt und wurde unter dem Vorwurf der Bestechung und Denunziation bei nationalsozialistischen Behörden aus der Zionistischen Vereinigung für Deutschland ausgeschlossen. 1937 emigrierte K. nach Palästina. t u BHdE, Bd 1 Karg, Georg, auch Cargius, Parsimonius, Reformator, * 1513 Heroldingen bei Nördlingen, t 27.11. 1576 Ansbach. Der Bauernsohn studierte seit 1534 Theologie in Wittenberg, wurde im selben Jahr Baccalaureus, 1538 Magister und war - nach kurzzeitiger Annäherung an die Täufer - 1539-47 Hofprediger und Pfarrer in Oettingen. Bis zum Schmalkaldischen Krieg konnte K. als „Reformator im Ries" wirken, ging 1547 als Pfarrer nach Schwabach und wurde 1552 Generalsuperintendent in Brandenburg-Ansbach, 1557 auch in Bayreuth. Er organisierte das evang. Kirchenwesen in beiden Markgrafentümern, nahm 1557 am Wormser Religionsgespräch teil und war bis 1563 an der erneuten Reformation der Grafschaft Oettingen beteiligt. Sein 1556 vorgelegter und erstmals 1561 gedruckter Katechismus löste Lehrstreitigkeiten aus, die 1570 zu seiner vorübergehenden Amtsenthebung in Ansbach führten, durch die Ansbacher Formulae Concordiae (1570) jedoch beseitigt wurden. CD ADB Karg, Georg, Unternehmer, * 2. 8.1888 Friedeberg (Neumark), t 27. II. 1972 Bad Homburg v.d.H. Der Sohn eines Tuchfabrikanten durchlief eine Lehre in einem Textilkaufhaus in Meseritz, ging zwanzigjährig nach Berlin und arbeitete dort zunächst als Textileinkäufer in einem der Jandorf-Kaufhäuser, dessen Geschäftsführer er fünf Jahre später wurde. Als die Jandorf-Kaufhäuser 1926 an den Warenhauskonzern Hermann Tietz verkauft wurden, übernahm K. dort die Leitung des zentralen Textileinkaufs und wurde 1933 einer der beiden Geschäfstführer der inzwischen in Hertie umbenannten Firma, nachdem die drei Tietz-Erben in die Emigration gehen mußten. 1938 wurde er Alleinbesitzer der Hertie-Gruppe. Da im Zweiten Weltkrieg fast alle Filialen zerstört worden waren, verlegte K. 1948 seine Zentrale in das wiedereröffnete Alsterhaus nach Hamburg und schloß 1949 einen Vergleich mit den Tietz-Erben. 1953 übertrug er sein Warenhausvermögen von mehr als 1 Milliarde DM auf eine Stiftung. Bei seinem Tod war das Unternehmen mit 72 Hertie-Häusern und 27 Bilka-Filialen der größte deutsche Warenhauskonzern. T. war der Vater von Hans-Georg —» K. • • Munzinger Karg, Hans-Georg, Unternehmer, * 29.8.1921 Berlin, t 25.6.2003 Ruhpolding. K., Sohn Georg —»K.s, wurde im väterlichen Unternehmen ausgebildet, an dessen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg er sich als Geschäftsführer beteiligte. Nach dem Tod seines Vaters 1972 wurde er Aufsichtsratsvorsitzender sämtlicher Konzerngesellschaften und Vorsitzender der Hertie-Familienstiftung, die er 1974 in die gemeinnützige Hertie-Stiftung einbrachte. 1986 legte K. den Aufsichtsratsvorsitz, 1993 den Vorsitz des Vorstands der Hertie-Stiftung und des Vorstands der gemeinnützigen Hertie-Stiftung nieder, blieb jedoch Ehrenvorsitzender beider Stiftungen. Nach deren wirtschaftlicher und personeller Trennung 2000 wurde die Hertie-Familienstiftung in Karg'sche Familienstiftung umbenannt. Karg, Heinrich, Physiologe, * 31.5. 1928 München, t 26.9.2004 München. K. studierte bis 1952 Tiermedizin an der Univ. München, an deren Physiologischem Institut er danach bis 1966 tätig war; 1953 wurde er zum Dr. med. vet. promoviert (Untersuchungen über den Vitamin D-Gehalt der Milch unter besonderer Berücksichtigung seiner analytischen Feststellung). Nach Aufenthalten in den USA, Kanada und Kenia habilitierte er

Karl sich 1958 mit Untersuchungen an Gonaden, Nebennieren und Thymen über einige endokrine Korrelationen sowie deren Beziehungen zum Wachstum. Seit 1965 war er apl. Prof., Mitbegründer und 1967-95 Direktor des Physiologischen Instituts der Süddeutschen Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft in Weihenstephan. 1970 wurde er o. Prof. für Physiologie der Fortpflanzung und Laktation an der TU München. 1 9 7 4 / 7 5 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und 1 9 7 6 / 7 7 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Milchwissenschaft. K. arbeitete an der Entwicklung neuer Test- und Nachweisverfahren (RIA, EIA), die sich vielfach zu Standardmethoden entwickelten, und veröffentlichte u. a. Factors influencing fertility in the postpartum cow (1982).

Künste in Wien, besuchte dann die Spezialschule Eduard von —»Engerths und war als dessen Gehilfe an den Malereien für das Wiener Opernhaus beteiligt. 1871 übersiedelte K. nach München, wurde dort Schüler Karl von —»Pilotys, wandte sich der Genre- und Historienmalerei zu und kopierte im Auftrag König - » L u d w i g s II. von Bayern in Versailles für Schloß Herrenchiemsee. Nach mehrjähriger Tätigkeit in Deutschland, Belgien Frankreich und Italien, kehrte er nach Wien zurück, schuf 1 8 8 5 / 8 6 zwei Deckengemälde f ü r das Treppenhaus des Burgtheaters und 1890 Deckengemälde in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums. 1887-1908 wirkte K. als Prof. der figuralen dekorativen Malerei an der Wiener Kunstgewerbeschule. DP Czeike

K a r g v o n B e b e n b u r g , Johann Friedrich Frh., kölnischer Kanzler, * 2 1 . 2 . 1 6 4 8 Bamberg, t 30. 11.1719 Bonn. Der aus einer Bamberger Bürgerfamilie stammende Κ. v. B., Sohn eines Obereinnehmers, studierte 1664-66 Philosophie in seiner Heimatstadt, 1666-68 Theologie in Rom, später Rechtswissenschaften in Prag und wurde 1666 zum Dr. phil., 1668 zum Dr. theol. und 1676 in Padua zum Dr. jur. utr. promoviert. Nach der Priesterweihe 1672 wurde er Geistlicher Rat des Bamberger und Würzburger Fürstbischofs Peter Philipp von —> Dernbach, verfaßte 1679 mehrere theologische und kirchenpolitische Schriften und wurde 1683 Direktor des geistlichen Rats und Dechant des Münchner Frauenstifts. Κ. v. B. wurde beauftragt, die bayerischen Interessen in Kurköln zu vertreten, war maßgeblich an der Wahl des Wittelsbachers —»Joseph Clemens zum Kurfürsten von Köln beteiligt und wirkte im folgenden Krieg als dessen Plenipotentiarius. Seit 1694 war er Kanzler des Geheimen Rats in Bonn. Später wurde Κ. v. B. vom Kurfürsten zum Oberstkanzler erhoben und 1698 nobilitiert. CD N D B

K a r g e r , Samuel (Siegbert), Buchhändler, Verleger, * 2 1 . 5 . 1863 Obornik (Posen), t 1.7. 1935 Berlin. K. war nach einer Lehre bei der Buchhandlung Ebbeke in Posen bei der Buchhandlung Prell in Luzern tätig, arbeitete dann in der Buchhandlung Gustav Fock in Leipzig und kam schließlich zur Buchhandlung Stuhr in Berlin. 1890 gründete er den S. Karger Verlag in Berlin. K. war der Vater von Heinz - > K.

K a r g - E l e r t , Sigfrid, eigentl. Siegfried Theodor K., Komponist, Musiktheoretiker, * 21. I I . 1877 O b e r n d o r f / N e c k a r , t 9 . 4 . 1 9 3 3 Leipzig. K.-E., dessen Vater Redakteur des „Schwarzwaldboten" war, übersiedelte 1883 mit seinen Eltern nach Leipzig und sollte nach dem Tod seines Vaters Lehrer werden, brach jedoch seine Präparandenjahre in Grimma ab, um seine musikalischen Kenntnisse autodidaktisch zu erweitern und wurde 1893 in die Stadtpfeiferei Markranstädt aufgenommen. 1896 begann er sein Musikstudium am Leipziger Konservatorium, wo K.-E. zum Pianisten ausgebildet wurde, und übernahm nach ersten Konzertreisen 1902 eine Klavierklasse am Konservatorium in Magdeburg. Die Bekanntschaft mit Edvard Grieg 1904 verschaffte ihm die Verbindung mit bedeutenden Musikverlagen. Seine Kompositionen für Harmonium und Orgel fanden bald große Anerkennung und Verbreitung, vor allem in England, den U S A und Australien. 1919 wurde K.-E. Nachfolger Max —> Regers als Theorie- und Kompositionslehrer am Leipziger Konservatorium und verfaßte u. a. eine Polaristische Klang- und Tonalitätslehre (1931). OD M G G K a r g e r , Heinz, Verleger, * 10.10. 1895 Berlin, t 2 7 . 3 . 1959 Basel. K. studierte nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg Nationalökonomie in Würzburg, wo er 1922 promoviert wurde. Anschließend trat er in den Verlag seines Vaters Samuel —» K. ein. 1937 emigrierte er in die Schweiz, führte den Verlag in Basel weiter und baute ihn auf internationaler Ebene aus. K. wurde von der Univ. Basel die medizinische Ehrendoktorwürde verliehen. K a r g e r , Karl, österr. Maler, * 3 1 . 1 . 1 8 4 8 Wien, t 18. 10. 1913 Wien. Der Sohn eines Rittmeisters studierte seit 1864 als Schüler von Karl von —»Blaas an der Akademie der bildenden

K a r l M a r t e l l , fränkischer Hausmeier, * um 6 8 8 / 8 9 , t 2 2 . 1 0 . 7 4 1 Q u i e r z y / O i s e (Nordostfrankreich). Unter den späten, zunehmend machtlosen merowingischen „Schattenkönigen" waren die führenden Hofbeamten, die Hausmeier, praktisch zu Regenten des Frankenreiches geworden; seit dem späten 7. Jh. wurde das Amt faktisch in der Adelsfamilie der Arnulfinger-Pippiniden (Karolinger) erblich. Pippin II., der vor seinem Tod (714) seine beiden Söhne aus einer ersten Ehe mit Plektrud verloren hatte, bestimmte seinen Enkel Theudoald zu seinem Nachfolger und Schloß Κ. M., seinen Sohn aus einer zweiten Ehe, aus; die Witwe Plektrud setzte Κ. M. in Köln gefangen. Aus der Haft entkommen, errang er in zähem Kampf gegen Plektrud und ihre Verbündeten zunächst die Herrschaft in Austrasien (östlicher Reichsteil); nach dem Sieg über die Neustrier (westlicher Reichsteil) 718 erlangte er die Anerkennung als gesamtfränkischer Hausmeier. Nach dem Tod der Teilkönige Chlothar IV. und Chilperich II. setzte er 721 den nur noch dem Namen nach bekannten Theuderich IV. als Gesamtkönig ein. Zur Sicherung der fränkischen Reichsgewalt und zur Ausweitung der Grenzen unternahm Κ. M. fast jedes Jahr Feldzüge gegen die Sachsen, die Friesen (Sicherung der Herrschaft über Westfriesland), die Aquitanier, die Thüringer (deren Herzogtum erlosch), die Alemannen (um 740 Ende des elsässischen Herzogtums), die Bayern, nach Burgund und in die Provence. Besonders langwierig waren seine Kämpfe gegen die Sarazenen, deren Vorstoß von Spanien her er im Oktober 732 mit seinem später oft überschätzten - Sieg bei Poitiers abwehrte; es bedurfte zahlreicher weiterer Kämpfe, um sie aus Südgallien (bis auf Septimanien) herauszudrängen. Zur Finanzierung der Kriege griff Κ. M. auf Kirchengut zurück, das er seinen Vasallen als Leihe zuteilte. Die Erinnerung daran hat in den kirchlichen Quellen seit dem 9. Jh. sein Bild als „Kirchenräuber" verdunkelt, und auch die moderne Forschung hat diese Maßnahmen lange unzutreffend als „Säkularisation" gebrandmarkt. K. M.s durchaus nicht antiklerikale Gesinnung beweist dagegen seine Förderung der Missionare und Klostergründer Willibrord (Utrecht, Echternach), Pirmin (Reichenau, Murbach) und —»Bonifatius, dem er 723 einen Schutzbrief ausstellte. Die Anfrage des Papstes, der von den Langobarden bedrängt - ihn um Hilfe anging und ihn mit einer Art Ehrenkonsulat auszeichnete, beantwortete er ausweichend; schließlich hatten die Langobarden ihn im Sarazenenkampf militärisch unterstützt.

493

Karl Κ. Μ. regierte das Frankenreich wie ein König, urkundete aber stets korrekt als Hausmeier; nach dem Tod Theuderichs IV. 737 ließ er den Thron unbesetzt. Wie ein König teilte er vor seinem Tod das Reich unter —> Karlmann und —> Pippin III. (vielleicht auch ein Anteil f ü r —»Grifo, seinen Sohn aus zweiter Ehe); wie ein König fand er seine letzte R u h e in der königlichen Grabkirche Saint-Denis (Paris). Für den „herausragenden Krieger" Κ. M. begegnet in den Quellen seit dem 9. Jh. der B e i n a m e „der H a m m e r " (lat. „Tudes/ Tudites", „Martellus"). LITERATUR: Theodor Breysig: Jahrbücher des fränkischen Reiches 714-741. Leipzig 1869 (Neudr. Berlin 1975). - Ingrid Heidrich: Titulatur und Urkunden der arnulfingischen Hausmeier. In: Archiv für Diplomatik 1 1 / 1 2 ( 1 9 6 5 / 6 6 ) S. 71-279. - Ulrich Nonn: Das Bild K. M.s in den lateinischen Quellen vornehmlich des 8. und 9. Jahrhunderts. In: Frühmittelalterliche Studien 4 (1970) S. 70-137. - Ders.: Die Schlacht bei Poitiers - Probleme historischer Urteilsbildung. In: Beiträge zur Geschichte des Regnum Francorum. Hrsg. v. Rudolf Schieffer. Sigmaringen 1990, S. 37-56. - Κ. M. in seiner Zeit. Hrsg. v. Jörg J a r n u t / U l r i c h N o n n / M i c h a e l Richter. Sigmaringen 1994. - Paul Fouracre: T h e A g e of Charles Martel. Harlow u. a. 2000. Ulrich Nonn K a r l , fränkischer König, römischer Kaiser, * 2 . 4 . 7 4 8 in einer Pfalz nördlich Paris, f 28. 1.814 Aachen. Man hat, —»Einhards Biographie (Vita Caroli) folgend, K.s Wirken gern nach eroberten Ländern gegliedert. Dadurch wird die Intensität seines Lebens in gleichzeitigen Bedrohungen nicht deutlich, die er mit oft blitzartiger Reaktion meisterte. Ein Leben im Feldlager und auf dem Pferderücken gab dem genialen Feldherrn eine vor Napoleon nicht gekannte physische Wahrnehmung Europas von der Elbe bis Spanien, von Boulogne bis Capua, von der Garonne bis zu Leitha und Raab: Zehntausende Kilometer, die er sich und denen, die ihm dienten, abverlangte. Der Feldherr wurde übertroffen vom Organisator der Heeresversorgung und B e w a f f n u n g (mit Königsabteien als Arsenalen) sowie der Reichsverwaltung. Sie basierte auf den wiederhergestellten Kirchenprovinzen unter nun zu „Erzbischöfen" erhobenen Metropoliten, die Gesetzestexte und Marschbefehle über ihre Suffragane an die Grafen weiterleiteten, Übersetzungen aus der lateinischen Amtssprache veranlaßten, mit den Bischöfen, v o m Laienadel getrennt, auf den Reichsversammlungen berieten, dann gemeinsam mit ihm K. gegenübertraten, dessen Entscheidung und Veröffentlichung (Adnuntiatio) d e m Beschluß Rechtskraft verlieh. Im 802 vollendeten System der Missatica zur Kontrolle der Lokalverwaltung stellten sie in der Regel den ersten Missus ihrer Provinz. Dieser Helfer und ihrer Kirchen hat K. in seinem Testament vor allem gedacht. Hier zeigt sich, über Klugheit und Autorität hinaus, die Gewißheit göttlicher B e r u f u n g seiner Dynastie und Person. Entgegen der Skepsis seines geliebten Augustin zur „Civitas terrena" wollte er ein Gott wohlgefälliges Reich schaffen und den Glauben ausbreiten, was mit einer durch Rückschläge nicht zu lähmenden Energie (dreifacher Wiederaufbau des zerstörten Paderborn) und mit Härte geschah: Hinrichtung Tausender Sachsen als Relapsi und Hochverräter; Deportation Zehntausender nordelbischer Sachsen. Ein Mensch mit eher ursprünglichen, Bade- und anderen Freuden nicht abgeneigten Lebensformen, war K. einer der bedeutendsten Mäzene der europäischen Geschichte. Gelehrte aus Italien (Petrus von Pisa, Paulinus, Paulus Diaconus), Irland (Jonas, Dungal), England (Alchwine/—> Alkuin, Beornrad), Spanien (den Westgoten Theodulf) zog er an den Hof, machte sich zu ihrem Schüler in einer hohe fränkische Reichsbeamte einschließenden „Familiaritas", in der Flaccus, Homer, Samuel, Naso, Aaron ihren „David" umgaben. Die Beinamen bezeugen eine biblisch-griechisch-römische

494

Symbiose, in der sozialen Aufwertung des Geistigen eine bisher an Königshöfen nicht gekannte Urbanität. Gelehrte Diskussionen - Bemerkungen K.s zu Augustin und theologischen Problemen sind gesichert - wechselten mit Planung der M a ß n a h m e n , mit denen der Glaube wie der rechte Cultus divinus zur rechten Zeit (Ostertermin!) an die d e m König anvertraute Plebs Dei herangetragen werden sollte. Dazu war die Ausbildung des Klerus zu bessern. Stark von Alkuin inspirierte Erlasse wie die „Epistola de litteris colendis" und die „Admonitio generalis" (789) leiteten ihren Auftrag aus dem Königtum des Alten Testaments ab. Im Ringen u m die besten Bibel- und Konzilstexte wird römische Uberlieferung bevorzugt, auch in der Liturgie. Alkuin emendierte Altes und Neues Testament und bearbeitete das Missale neu mußte aber auch (792) ein Kampflied für den Sachsenfeldzug dichten. Paulus Diaconus, langobardischer Herzogsproß im Metzer Exil, schuf eine Homiliensammlung, die K. als „nostra . . . auctoritate" gebilligt verbreiten ließ. K.s Regierung begann (9. 10.768) nach Konflikten mit d e m früh (771) gestorbenen Bruder —»Karlmann, dessen Teilreich er, die Söhne beiseiteschiebend, übernahm (Dezember 771), mit einer Folge von Triumphen: 769 vollendete er Pippins Aquitanienkrieg durch die Niederwerfung Hunalds, 772 begann er den von Pippin mit der Gründung der Aachener Pfalz vorbereiteten Sachsenkrieg mit so raschen Erfolgen, daß er 777 d e m baulich groß angelegten kirchlich-politischen Zentrum Paderborn in konstantinischem Gestus den N a m e n „Urbs Karoli"/Karlesburg geben wollte (Hauck). 7 7 3 / 7 4 hatte er als Verbündeter Hadrians I. das Langobardenreich beseitigt und den Titel Rex Langobardorum angenommen ( 5 . 6 . 7 7 4 ) , 776 einen Aufstandsversuch in Italien ebenso rasch niedergeworfen wie einen anderen in Sachsen. Ein Hilfsversprechen, in Paderborn nordspanischen Maurenführern gegen Abderrahman von Cordova gegeben, führte zur Überspannung der Kräfte. Das gewaltige Heer aus sieben Teilreichen (regna), mit dem er 778 über die Westbzw. Ostpyrenäen nach Spanien zog, scheiterte vor Saragossa. Die Vernichtung der Nachhut des Westheeres durch die Basken, die alsbaldige Wiedererhebung der Sachsen gegen den nicht mehr Unbesiegbaren leiteten die zweite Phase der Regierung eines gereiften K. ein. Er gab Aquitaniern und Langobarden zur besseren Integration eigene Könige in seinen Söhnen Ludwig und Pippin, die er durch den Papst salben ließ. Auf die Vernichtung eines Frankenheers am Süntel reagierte er mit dem blutigen Sachsengericht von Verden (782). 786 wurden thüringische Verschwörer hart bestraft, 792 ostfränkische hingerichtet, ihr Anführer, K.s unehelicher Sohn Pippin der Bucklige, verschwand in Klosterhaft. Alle Widrigkeiten beugten seinen Willen nicht: Siegen in Sachsen seit 783 folgte die systematische Verwüstung eines Landes, dessen Widerstand er brach, indem er dort mit dem Heer überwinterte - ein militärisches N o v u m . 785 ließ —»Widukind sich in Attigny taufen. 7 8 8 wurde —»Tassilo unterworfen und Baiern einem fränkischen Präfekten unterstellt. Es wurde nach dem Awarenkrieg (seit 791), der K. zeitweilig in Regensburg Residenz nehmen ließ, weit in den Südosten ausgedehnt und erhielt mit Salzburg ein eigenes Erzbistum. Feldzüge gegen die Westslawen bereiteten ein Bündnis mit den Abodriten vor, u m den letzten Sachsenwiderstand nördlich der Elbe zu brechen. So begann eine dritte Phase: Zeit der Ernte, die zum Kaisertum führte. Seit 794 überwinterte K. fast regelmäßig in Aachen, um es dann zur Residenz und Hauptstadt zu machen, der Germania und Italia als vordringlichem Aufgabenfeld zugewandt, das jetzt in seinen Urkunden u m so häufiger bedacht wurde, j e mehr der Westen zurücktrat (Bautier). In die Germania, nicht von den Römern, aber von den Franken bezwungen, berief er 794 das erste Konzil des kath.

Karl Okzidents nach Frankfurt, vorbereitet in einer von K. erlassenen Kampfschrift (Libri Carolini) gegen irrige Lehren der Ostsynoden. Das Konzil verurteilte auch Canones, denen der Papst schon zugestimmt hatte. Der kath. Westen stand auf eigenen Füßen. Aachen schien mit seinen gelehrten Theologen zur „obersten Instanz der Rechtgläubigkeit" im Karlsreich zu werden (Fleckenstein). Der Awarensieg mit gewaltiger Beute (796), an Kirchen und Adel, Papst und Könige verteilt, mehrte das Ansehen des Gottesstreiters, dessen Heere auch dem islamischen Widersacher Barcelona mit Nordspanien entrissen, das zur christlichen Mark wurde. Diesen Herrscher, den Alkuin 7 9 4 / 9 5 als neuen David, Schrecken der Heiden, feierte, d e m er 799 den Vorrang vor allen Mächten zuwies, erreichte 799 der Hilferuf Leos III., der zum Eingreifen in R o m und zur Kaiserkrönung führte. Der von K. gewählte Titel mit „ R o m a n u m Imperium gubernans" unterstrich einen Anspruch, der auf Distanz ging zur stadtrömisch-päpstlichen Interpretation des Kaisertums, die der Verlauf der Krönung vom 2 5 . 1 2 . 8 0 0 nahelegen konnte. K. hat den in Kaiserbulle (Metallsiegel) und Münzbild (Konstantin als Modell) manifestierten imperialen Rang als Bestätigung durch Gott verstanden, Verpflichtung zu weiterer Besserung des Reiches. Die Fideles wurden auf den Kaiser neu vereidigt, Leges für Gentes ohne Lex neu geschaffen, Rechtsprechung und Verwaltung seit 802 durch die Missatica strenger überwacht, um die Pauperes besser zu schützen; ihre Belastung durch die Heerpflicht wurde gemildert. Das Hochgefühl des Erreichten, „Mittelpunkt der Macht, der Bildung und des Glaubens zu sein" (Fleckenstein), weckte T r ä u m e von Aachen als „zweitem", j a „neuem R o m " , die Konstantinopel ebenso herausfordern mußten wie das Papsttum, so auch die Bullen-Legende RENOVATIO R O M A N I I M P E R I I nebst einem Tor mit der Unterschrift: ROMA. Die Ernüchterung konnte nicht ausbleiben (Schlesinger). Sollte ein „Lateran" an der durch den Kuppelbau der Marienkirche wahrhaft imperialen Pfalz den römischen Lateran, Symbol kaiserlicher Rechte des Papstes, entwerten, diesen zum gelegentlichen Gast im neuen Reichszentrum machen? Die Päpste verweigerten jeden Aachenbesuch bis zur Schenkung des aller Ansprüche entkleideten Gebäudes an die römische Kirche. Sie ignorierten die Frankfurter Synode, deren Canones, nicht rezipiert, nie rechtskräftig wurden. Auch in Ostrom stieß K. an seine Grenzen. Nur gegen Verzicht auf jeden Hinweis auf den römischen Charakter seines Imperiums, der d e m B A S I L E U S T O N R O M A I O N vorbehalten blieb, wurde K. als Kaiser und „Frater" anerkannt. Er änderte die Bullen-Legende in RENOVATIO R E G N I F R A N C O R U M , nahm die Position Aachens auf eine fränkische Hauptstadt zurück und ordnete für Ludwig den Titel Augus t u s / I m p e r a t o r ohne Zusatz an. Die letzten Jahre waren von Krankheit und Normannengefahr überschattet. Schlimmer, 810 und 811 verlor K. die S ö h n e Pippin und Karl, die in Italien und im fränkischen Reichskern nachfolgen sollten. Es blieb ihm der ungeliebte Ludwig, dessen aquitanische U m g e b u n g der Lebensweise K.s ebenso kritisch gegenüberstand wie den bewährten Ratgebern Adelhard und —»Wala. K. machte Pippins (unehelichen!) Sohn Bernhard vom Kleriker zum König der Langobarden, der eine karolingische Nebenlinie begründete. Dann erst ließ er Ludwig nach Aachen zur Kaiserkrönung kommen, der ein Eid des Sohnes vorausging, Bernhard stets anzuerkennen. Der Adel um Ludwigs Gemahlin und ihre S ö h n e hat die Verletzung der Rechte der legitimen Erben nie hingen o m m e n . Durch seine Intrigen (Werner, Hludowicus) wurde Bernhard zum Aufstand getrieben und vernichtet (816-18). Aus dieser von K. mitverschuldeten Zwietracht gingen die folgenden Wirren hervor - tragisches Ende einer glanzvollen Regierung.

Tatkraft und Vielseitigkeit, überragende Erfolge und ihre Nachwirkung in Europa - vom Nachruhm zu schweigen machen K., der stets in großen Dimensionen gedacht hat, zu einem großen Herrscher, auch wenn er - zwar titular „Magnus Imperator" (Teil der [ost]römischen Kaisertitulatur) zu Lebzeiten nie „Karolus M a g n u s " hieß: Erst im 10. Jh. setzte sich dieser „ N a m e " durch - zuerst im bekehrten Sachsen, das ihn als Apostel feierte. Die Zeitgenossen nannten ihn „Pater Europae". In der Tat gehen u. a. Münzwesen und Schrift europaweit auf den unter K. geregelten Silberdenar mit d e m Pfund als Rechnungseinheit bzw. auf die „karolingische Minuskel" zurück; die Rangstrukturen, bis dahin vom Kaiser als „Fons h o n o r u m " geprägt, erhielten seit 800 im Westkaisertum ein selbständiges Zentrum, allerdings mit konkurrierender Auctoritas des Papsttums; der europäische hohe Adel stammt weitgehend von K. und Hildegard ab und betont das seit d e m 11. / 1 2 . Jahrhundert. Frankreich wie Deutschland machten ihn zum Gründungsvater, der die nationale Integration begleitete. Aachen, im 10. Jh. u m k ä m p f tes Symbol seines Erbes, hat im 20. wieder seinen Platz in Europa eingenommen. LITERATUR: S. A b e l / B . Simson: Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter KdG. Bd. 1, Berlin 2 1888; Bd. 2, Berlin 1883. - Annales regni Francorum. Hrsg. v. Friedrich Kurze. Hannover 1895. - Heinrich Fichtenau: Das karolingische Imperium. Zürich 1949. - Robert Folz: Le souvenir et la legende de Charlemagne dans l ' E m p i r e germanique medieval. Paris 1950. - Josef Fleckenstein: Die Bildungsref o r m KdG als Verwirklichung der norma rectitudinis. B i g g e / Ruhr 1953. - Wolfgang Braunfels (Hrsg.): KdG. Lebenswerk und Nachleben. 5 Bde., Düsseldorf 1965-69. Darin: Josef Fleckenstein: KdG und sein Hof. In: Bd. 1, S. 24-50. Karl Ferdinand Werner: Die N a c h k o m m e n KdG, 1.-8. Generation. In: Bd. 4, S. 403-482. - Carlrichard Brühl (Hrsg.): Regesta Imperii I. Ergänzte Fassung. Hildesheim 2 1966. Walter Schlesinger: Beobachtungen zur Geschichte und Gestalt der Aachener Pfalz. In: Gunter Wolf (Hrsg.): Z u m Kaisertum KdG. 1972, S. 384-434. - Karl Ferdinand Werner: Das Geburtsdatum K d G . Francia 1 (1973) S. 115-57 (747, nicht 742). Präzisiert von Matthias Becher in: Francia 19,1 (1992) S. 37-60 ( 2 . 4 . 7 4 8 ) . - Theodor Schieffer: KdG. In: N D B , Bd. 11, 1977, S. 157-74. - Donald Bullough: T h e A g e of Charlemagne. London 2 1980. - Nascita dell'Europa ed Europa carolingia: un equazione da verificare. 2 Bde., Spoleto 1981. - Karl Hauck: Karolingische Taufpfalzen . . . Nachr. Gött. Akad. 1985,1 (zu Paderborn). - Peter Classen: KdG, das Papsttum und Byzanz. Hrsg. v. Horst Fuhrm a n n / C l a u d i a Märtl. Sigmaringen 1985 (zuerst in Braunfels, Bd. 1). - Hartmut A t s m a (Hrsg.): La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 6 5 0 ä 850. 2 Bde., Sigmaringen 1989 (dort 1, S. 535-564 Robert-Henri Bautier). - Karl Ferdinand Werner: Hludowicus Augustus. In: Peter G o d m a n / Roger Collins (Hrsg.): C h a r l e m a g n e ' s Heir. N e w Perspectives on the Reign of Louis the Pious. 1990, S. 28-54. Rudolf Schieffer: Die Karolinger. Stuttgart 1992. - Karl Ferdinand Werner: KdG oder Charlemagne? In: Sitzungsberichte der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften 1995, S. 3-62. - Karl Ferdinand Werner: Aachen. In: Jacques M o rizet/Horst Möller (Hrsg.): Franzosen und Deutsche. Orte einer gemeinsamen Geschichte. München 1996, S. 29-57. - Helmut Nagel: KdG und die theologischen Herausforderungen seiner Zeit. F r a n k f u r t / M a i n u. a. 1998. - Jean Favier: Charlemagne. Paris 1999. - Dieter Hägermann: KdG. Herrscher des Abendlandes. Berlin 2000. - Franz-Reiner Erkens (Hrsg.): KdG und das Erbe der Kulturen. Berlin 2001. Klaus Herbers (Hrsg.): Jakobus und K d G . Von Einhards Karlsvita zum Pseudo-Turpin. Tübingen 2003. - Bernd

495

Karl Bastert (Hrsg.): KdG in den europäischen Literaturen des Mittelalters. Konstruktion eines Mythos. Tübingen 2004. Michael Imhof/Christoph Winterer: KdG. Leben und Wirkung, Kunst und Architektur. Petersberg 2005. Karl Ferdinand Werner Karl der Jüngere, fränkischer König, * 772/73, t 4. 12.811. Der Sohn Karls des Großen galt seit 792 als ältester legitimer Königssohn und war vermutlich zum Nachfolger im eigentlichen Frankenreich ausersehen. 784,794, 796 und 799 nahm K. an den Sachsenkämpfen teil und wurde zu Weihnachten 800 von Papst Leo III. in St. Peter in Rom zum König gesalbt und gekrönt. In den folgenden Jahren wird er vorwiegend im Zusammenhang mit militärischen Aktionen genannt, die er im väterlichen Auftrag ausführte und die sich auf das spätere Ostfranken-Deutschland erstreckten. In der von Karl dem Großen verfügten Nachfolgeordnung, der „Divisio" von 806, wurde die gesamte eigentliche Francia mit ausgedehnten Nebenländern K. vorbehalten. 806 kämpfte er gegen die Sorben, 808 gegen die Slawen. Nach Pippins und K.s Tod gingen alle Nachfolge- und Teilungsbestimmungen ungeteilt an —» Ludwig den Frommen über. n a LexMA Karl II. der Kahle, westfränkischer König, Kaiser, * 13.6.823 Frankfurt/Main, t 6. 10.877 Avrieux (Savoyen). Der Sohn Kaiser —» Ludwigs des Frommen aus der zweiten Ehe mit der Weifin —» Judith erhielt 829, entgegen der Ordinatio Imperii von 817, die eine Teilung des Reiches unter den älteren Söhnen Ludwigs vorsah, Alemannien, das Elsaß sowie Teile Rätiens und Burgunds. Dies hatte einen mehrjährigen Bürgerkrieg mit den sich benachteiligt fühlenden Söhnen Ludwigs aus erster Ehe zur Folge. Nach dem Tod des Bruders Pippin I. (838) und des Vaters (840) besiegten K. und —» Ludwig der Deutsche (II.) den ältesten Bruder —»Lothar I. 841 in der Schlacht bei Fontenoy. 843 kam es zum Vertrag von Verdun, in dem K. das westliche Reichsdrittel von den Pyrenäen bis zur Scheide zugesprochen wurde. Noch zu Lebzeiten der Söhne Lothars I. verabredete er 867 mit seinem Bruder Ludwig II., deren Reiche zu teilen, besetzte jedoch nach dem Tod —» Lothars II. ganz Lothringen und mußte im Vertrag von Meerssen 870 die östliche Hälfte an Ludwig II. abtreten. Nach dessen Tod 875 erhielt K. die Provence und die Kaiserkrone und konnte 876 das Königreich Italien gewinnen. 877 zog er, vom Papst gegen die Sarazenen zu Hilfe gerufen, nach Italien, ergriff jedoch in Pavia vor dem heranziehenden —» Karlmann die Flucht, auf der er starb. t u LexMA Karl III. der Dicke, ostfränkischer König, Kaiser, * 839, t 13. 1.888 Neudingen bei Donaueschingen. Als jüngster Sohn König —» Ludwigs des Deutschen und der Weifin - » H e m m a erhielt K. in der 865 und 872 verfügten Teilung des ostfränkischen Reiches zunächst Alemannien, das Elsaß und Rätien, erwarb 879 von seinem Bruder —»Karlmann Italien und erhielt nach dem Tod seines Bruders —»Ludwig III. 882 das übrige Ostfränkische Reich. 881 wurde K. zum Kaiser gekrönt und vereinigte als Erbe seiner Brüder Karlmann und Ludwig III. sowie der westfränkischen Karolinger, die ihn 885 zum König wählten, noch einmal das Reich —»Karls des Großen, mit Ausnahme Niederburgunds, in einer Hand. Er konnte jedoch die Einfalle der Normannen und Sarazenen nicht abwehren und mußte, nachdem die Entlassung seines Kanzlers, des Bischofs Liutward von Vercelli durch eine allgemeine Erhebung der Großen erzwungen worden war, 887 zugungsten seines Neffen —»Arnulf von Kärnten abdanken, der ihn nach Neudingen verbannte. m

496

LexMA

K a r l III. der Einfältige, westfränkischer König, * 17.9.879, t 7. 10.929 Peronne. Der nach dem Tod -» Ludwigs II. geborene, aus dessen in ihrer Legitimität angefochtenen zweiten Ehe mit Adelheid stammende K. wurde 879 und 884 bei der Regelung der westfränkischen Erbfolge übergangen, und auch nach dem Tod Kaiser —» Karls III. 888 setzte sich der Robertiner Odo von Paris als westfränkischer König durch. Erst 893 wurde K. von einer Adelspartei um Erzbischof Fulco von Reims und Graf Heribert I. von Souissons zum König gewählt und im selben Jahr gekrönt. Durchsetzen aber konnte er sich erst nach dem Tod Odos 898 und wurde auf einer Reichsversammlung in Reims mit allgemeiner Zustimmung zum König erhoben. Es gelang ihm, 911 - nach dem Tod des letzten ostfränkischen Karolingers —»Ludwig IV. - Lotharingien zu erobern. Seit diesem Erwerb nannte sich K. in den Urkunden „rex Francorum". Er förderte den Lothringer Hagano auf Kosten des hohen Adels und Schloß 921 im Vertrag von Bonn einen Ausgleich mit dem ostfränkischen König —»Heinrich I., konnte aber die infolge des ausbrechenden Widerstandes seit 920 erfolgte Königswahl Roberts I. (von Neustrien) nicht verhindern. Nach dessen Tod wurde K. geschlagen. Seine Gegner riefen —»Rudolf von Burgund zum neuen König aus, K. geriet in Gefangenschaft Heriberts II. von Vermandois, in der er starb. m LexMA K a r l IV., Taufname: Wenzel, römisch-deutscher König und Kaiser, König von Böhmen, * 14.5. 1316 Prag, t 29.11. 1378 Prag. K. war der Sohn des luxemburgischen Grafensohnes Johann und der Przemyslidenprinzessin Elisabeth. Sein Vater hatte das Königreich Böhmen als Vierzehnjähriger erheiratet, seine Grenzen zwar durch die Einverleibung Schlesiens um das Doppelte erweitert, war aber gegen Adelsrechte und Nationalstolz nie heimisch geworden und ging als „König Fremdling" in die Geschichte ein. In Gegenstellung dazu entzog er seinen dreijährigen Erstgeborenen der Mutter und ließ ihn schließlich am französischen Königshof erziehen (1323-30). Dort nahm der Prinz den französischen Königsnamen Karl an, verbrachte vierzehnjährig ein Jahr am Hof des Kurerzbischofs von Trier, seines Großoheims —»Balduin, des politischen Mentors der Dynastie, und wurde 1331 vom Vater nach Oberitalien berufen. Vergeblich, aber mit wachem Sinn suchte er in dieser kulturell hochentwickelten Landschaft nach den Absichten seines Vaters eine luxemburgische Herrschaft aufzubauen, wandte sich dann nachdrücklich von dieser Politik ab und kehrte 1334 als Markgraf von Mähren und königlicher Statthalter in die böhmische Heimat zurück. Hier entwickelte der an französischer Hofkultur gebildete, bald viersprachige, auch in Verwaltungspraxis geschulte achtzehnjährige K. Grundzüge einer umsichtigen, sparsamen, geduldigen wie energischen Politik zur Restabilisierung des böhmischen Königtums, zur besonderen Bindung seiner Herrschaft an Stände und Städte, an eine Uberpersonale Staatsidee im Sinn des zeitgenössischen Begriffs der böhmischen Krone, an die Kirche, ihre Organisation, aber auch ihre Verheißungen für alle Gläubigen. K. verfaßte eine der seltenen Autobiographien europäischer Dynasten, schrieb Predigten, sorgte für Hagiographie und vermittelte sein Herrscheramt auch Uber einen ungewöhnlich ausgeprägten Reliquienkult. Mit päpstlicher Hilfe ließ er 1344 das Bistum Prag zum Erzbistum erheben und erreichte die Absetzung des päpstlich gebannten römisch-deutschen Kaisers —»Ludwig von Bayern und die eigene Wahl durch die Kurfürsten am 11.7.1346 in Rhens am Rhein. Danach seinem Rivalen gegenüber in schwieriger politischer Lage, wußte er durch Bündnisse, durch Bußenerlaß und sogar Gewinnmitnahme beim größten mittelalterlichen Judenmord im Gefolge der Pest 1347/48 und schließlich

Karl durch seine Heirat mit der Wittelsbacherin —»Anna von der Pfalz seine Gegner zu überwinden. Damit verband er den Ausbau seiner böhmischen Bastion, die Vergrößerung der Residenz-(nicht Haupt-!)stadt Prag u m das Dreifache, die Gründung der ersten mitteleuropäischen Universität dort und die Gründung seiner Sakralburg Karlstein (tschechisch Karlüv Tyn, auch Karlätejn) nahe der Beraun, die Erwerbung großer Teile der Oberpfalz und Mittelfrankens („Neuböhmen") und eine überaus wirksame Personalpolitik unter den geistlichen und weltlichen deutschen Fürsten und den Königen Europas. Ein R o m z u g , beschränkt auf das Nötigste angesichts längst verlorener kaiserlicher Positionen, brachte ihm die Kaiserkrönung und damit die Unabsetzbarkeit durch die Kurfürsten. K. setzte diese zeitgenössisch durchaus noch hochgeachtete W ü r d e um in das erste und einzige Reichsgesetz zur Kaiserwahl, die Goldene Bulle von 1 3 5 5 / 5 6 . Nach Ansätzen —» Friedrichs II. hundert Jahre zuvor und d e m Augsburger Religionsfrieden 1555 blieb das die fragmentarische Reichsverfassung bis 1806. Die Erwerbung Brandenburgs für seine Dynastie 1373, die Erbverbindung mit den Habsburgern 1364, die geschickte Nutzung der Schwäche seines Bundesgenossen Frankreich im Hundertjährigen Krieg gegen England und die Einbeziehung Polens und Ungarns in das europäische Mächtekonzert durch Bündnisse und „Gipfelkonferenzen" machten K. zeitweilig wirklich zum „Kaiser" im Sinn europäischer Autorität, wiewohl er die inneren Krisen des europäischen und besonders des deutschen MachtgefUges nur hintanhalten, nicht lösen konnte. Seinen Söhnen hinterließ er die größte „Hausmacht", die ein deutscher Herrscher bis dahin j e hatte vererben können. Als „ P f a f f e n k ö n i g " und „kaiserlicher K a u f m a n n " in der älteren Literatur nur mäßig anerkannt, erlebte K. im modernen internationalen Geschichtsbild eine umfassende A u f w e r t u n g durch den Impuls eines Gedenkjahres 1978 mit reichem Forschungsaufwand, namentlich im Z u s a m m e n h a n g mit einer Ausstellung in Nürnberg. LITERATUR: Ferdinand Seibt: Κ. IV. Ein Kaiser in Europa. M ü n c h e n 7 1996 (Literatur). - Roland Pauler: Die Auseinandersetzung zwischen Kaiser Κ. IV. und den Päpsten. Italien als Schachbrett der Diplomatie. Neuwied 1996. M a r c o Bogade: Kaiser K. der IV. Ikonographie und Ikonologie. Stuttgart 2005. - Jiff F a j t / M a r k u s H ö r s c h / A n d r e a Langer (Hrsg.): Κ. IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1347-1437. M ü n c h e n 2006. Ferdinand Seibt K a r l V . , römisch-deutscher König und Kaiser, König von Spanien, * 2 4 . 2 . 1500 Gent, t 2 1 . 9 . 1 5 5 8 San Gerönimo de Yuste. K. war als erstgeborener Sohn aus weitgespannten dynastischen Verbindungen der reichste Erbe seiner Zeit: Z u m Nachfolger in den habsburgischen „Erblanden" und im nördlichen Herzogtum Burgund, überdies zum König von Spanien bestimmt, damit auch Herr der seit 1492 fortschreitenden spanischen Eroberungen in Amerika, war der nach dem Tod des Vaters —»Philipp von Habsburg 1506 und der geistigen Krankheit seiner Mutter Johanna von Kastilien früh Verwaiste in Flandern gemeinsam mit fünf Geschwistern von seiner Tante —»Margarete, der Tochter Kaiser —»Maximilians, erzogen worden. Er wuchs im Schloß Mecheln bei Brüssel auf, sprach französisch und flämisch und wurde von seinem Hofmeister Guillaume de Croy in

die ritterliche Lebensweise eingeführt, vornehmlich nach den Lebensregeln des Ordens vom Goldenen Vlies, als dessen Oberhaupt er in Tradition der burgundischen Herzöge von Kind an galt. Seine Einbindung in die spätburgundische Adelsmentalität bestimmte ihn lebenslang. Hinter der politischen A u f g a b e hat das die ältere Forschung meist übersehen. In einer Ordensaffäre trat der fünfzehnjährige K. auch zum erstenmal politisch hervor, wandte sich gegen seine Tante Margarete, wurde daraufhin vom Haupt der Dynastie Kaiser Maximilian für mündig erklärt und übernahm am 5 . 1 . 1 5 1 5 sein niederländisch-burgundisches Herzogtum. Ein Jahr später fiel ihm nach d e m Tod Ferdinands von Aragon auch die spanische Erbschaft zu. Die Rückeroberung des südlichen, französischen Burgund mit der Hauptstadt Dijon war sein erstes politisches Ziel. Die französische Nachbarschaft an allen Landesgrenzen bestimmte seine Pläne und die spanische Mittelmeerpolitik auch bald seinen politischen Horizont, als er, seit 1517 in Spanien, im S o m m e r 1519 von den deutschen Kurfürsten gegen die starke Kandidatur des französischen Königs und Altersgenossen Franz I. zum römisch-deutschen König und künftigen Kaiser gewählt wurde. Fortan war er nach Herkunft, Geopolitik und politischem Geschick lebenslang der Gegenspieler Frankreichs; aber das nicht so sehr auf der „deutschen Bühne", sondern in Reaktion auf die französische Expansion in Italien, in Kämpfen u m Mailand und Neapel. Für das politische Anliegen des damals schon sogenannten Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation mußte K. erst durch seinen „Großkanzler" Mercurino Gattinara gewonnen werden. Er hat es niemals ganz angenommen. Insofern war das am 26. 10. 1519 in Aachen zum König gekrönte „junge deutsche Blut" weder nach Herkunft noch nach Sprache oder politischem Horizont ein „Deutscher". Aber seine Herrschaft wurde zum deutschen Schicksal durch die Ü b e r n a h m e der dynastisch bestimmten und damals von Kaiser Maximilian so bezeichneten französischen Erbfeindschaft und besonders durch K.s vergeblichen Kampf u m die Reformation gegen die fürstlichen Gönner —> Luthers ebenso wie gegen die reformscheuen Päpste. Nicht durch klare politische Zielsetzung war K.s Politik geleitet, sondern zunächst durch ritterliche Ruhmsucht, wie sie ihm, einem schwächlichen, asthmatischen jungen M a n n , durch seine Erziehung und durch die politischen Gepflogenheiten seiner Welt nahegelegt worden waren. Er folgte d e m ritterlichen Profilierungsstreben bereits durch seinen Wappenspruch „Plus ultra", ähnlich wie die jährlichen Konvente der Ritterrunde des Ordens vom Goldenen Vlies mit wechselweiser Kritik aller Ordensmitglieder auch ihn unter einen Erfolgszwang im Sinn der Ordensideale stellten. Erst die Begegnung mit Luther auf dem Reichstag in Worms 1521 erweckte in ihm ein persönliches Bekenntnis für traditionellen Katholizismus als Herrscherpflicht. Das wurde fortan für ihn zur Leitlinie. Daneben trat die Herrschaftssicherung seiner Dynastie. Das eine wie das andere hat die nationalbestimmte ältere Historiographie nicht zu einem Persönlichkeitsbild zu vereinen gewußt. Sein weitgespanntes, durch den französischen Landblock getrenntes Herrschaftsgebiet suchte K. auf besondere Weise zu handhaben: durch wenige Vertraute, durch ein hohes M a ß an Schriftlichkeit und Kuriere zwischen festen „Posten". Von 1520 bis zu seinem Tod 1530 hatte Mercurino Gattinara mit d e m alten burgundischen Titel eines „Großkanzlers" die gesamte Verwaltung in Händen und wirkte nachhaltig bei der nur in Personalunion zusammengehaltenen Organisation Spaniens. Ratsgremien bereiteten die Zentralisierung vor. Währenddessen fand auch in Deutschland die 1495 begonnene Reichsreform Fortführung in der Tätigkeit eines ober-

497

Karl sten Reichsgerichts, der Organisation von Reichskreisen und der Beschlußfassung auf unregelmäßig festgesetzten Reichstagen. Seine Vertrauten als Stellvertreter und Sachwalter suchte der junge K. zunächst unter der älteren Generation. Sein Erzieher, nun oberster Kämmerer Guillaume de Croy, sein Lehrer, dann spanischer Statthalter, zuletzt Papst, Hadrian von Utrecht, und Mercurino Gattinara, sein Großkanzler aus der Schule seiner Tante Margarete, standen ihm anfangs am nächsten. Mit der Statthalterschaft der Niederlande betraute er 1517 seinen um drei Jahre jüngeren Bruder —> Ferdinand, danach seine Tante Margarete, nach ihrem Tod 1530 seine Schwester Maria und zuletzt seine Tochter Margarete. In Spanien vertrat ihn seit 1529 seine Frau Eleonore, nach ihrem Tod 1536 seine gleichnamige Schwester, erst später auch sein Sohn Philipp. Die deutsche Regentschaft lag seit 1521 in den Händen seines Bruders. Eine solche dynastische Gemeinsamkeit in der Regierung über eine Großherrschaft, noch dazu über jenes „Reich, in dem die Sonne nie unterging", ist in der europäischen Fürstengeschichte einmalig, auch der gleichrangige Einsatz von Frauen. Einmalig blieb auch das Verhältnis zwischen K. und seinem einzigen Bruder Ferdinand. Ihre Herrschaftsteilung, festgelegt in einem Geheimvertrag von 1522 über Burgund und Spanien einerseits, Deutschland mit den habsburgischen „Erblanden" andererseits, währte ungetrübt 35 Jahre. Seit 1531 regierte das Brüderpaar als Kaiser und König, denn K. wurde 1530 als der letzte römisch-deutsche König von einem Papst zum Kaiser gekrönt und ließ ein Jahr danach seinen Bruder in Deutschland zum König wählen. Sein Vertrauen in diese Form der gemeinsamen Regierung suchte Ausdruck in seinem Nachfolgeplan, in dem er in langen Verhandlungen 1550-52 nach seinem Bruder zunächst seinen Sohn und dann erst den Sohn seines Bruders zum Gesamtherrscher machen wollte. Der Plan wurde nach seinem Tod nicht verwirklicht. Das familiäre Vertrauen beeinflußte ihn auch bei seinem einzigartigen, oft umrätselten Entschluß, nach einer dramatischen, vierzigjährigen Regierungszeit sich aller Herrschaft zu entledigen und auch als römisch-deutscher König und Kaiser abzudanken. Ohne Beispiel blieb auch die Geschichte seiner Siege und Niederlagen, seines vergeblichen, aber unbeirrbaren Kampfes gegen die Verbreitung der Reformation und seines gespannten, zum Teil abschätzigen Verhältnisses zum Papsttum, dem er dennoch als „Schirmherr der Christenheit" im alten Verständnis des Kaisertums diente und von dem er schließlich die Eröffnung eines freilich in seinem Sinn erfolglosen Reformkonzils in der Reichsstadt Trient (1545-63) erzwang. 1525 siegten seine Truppen bei Pavia vernichtend über das französische Heer und nahmen König Franz I. von Frankreich gefangen; 1527 erstürmten sie Rom und schlossen den Papst in der Engelsburg ein; 1535 eroberte K. mit einem spanischen Expeditionsheer Uber See Tunis; 1544 siegte er in einem großangelegten Feldzug über seinen französischen Widersacher Franz und erzwang Hilfsgelder für den Krieg gegen die deutschen Protestanten; 1547 siegte er über deren Heer bei Mühlberg an der Elbe und nahm ihre fürstlichen Führer gefangen. Aber 1552 mußte er Hals über Kopf vor einem Heer der protestantischen deutschen Fürsten aus Innsbruck fliehen, und 1552/53 verlor er in einem ungewöhnlichen Winterfeldzug vor Metz das jahrzehntelange Ringen gegen Frankreich. Auch die spektakuläre Ehe seines einzigen Sohnes Philipp mit der englischen Königin Maria 1554-56 konnte das Schicksal Europas nicht mehr wenden. Der seit Jahrzehnten gichtkranke Kaiser mit seinem schier unbeugsamen Herrschaftswillen brach wohl erst endgültig zusammen, als er kraft Amtes den von seinem Bruder Ferdinand meisterhaft ausgehandelten und für die Konfessions-

498

wirren im zeitgenössischen Europa vorbildlichen Religionsfrieden von Augsburg 1555 unterzeichnen sollte. Er tat es nicht. Sein Rücktritt von seinen Herrschaftsbefugnissen in einzelnen Schritten seit Oktober 1555, als Kaiser zuletzt 1557, führte ihn als „Privatmann" in ein Landhaus beim kastilischen Kloster Yuste, wo er bescheidenen Freuden, geistlicher Meditation und einer subtilen Bußgesinnung nach dem Fehlschlag seiner hochgespannten Pläne lebte, wie sie Tizian ins Bild gesetzt hat (Das Jüngste Gericht, Prado). Eine Anleitung zum rechten ritterlichen Leben aus der Feder des burgundischen Edelmanns Olivier de la Marche mit dem Titel Le chevalier delibere, die ihn lebenslang begleitete, hatte einen solchen Rückzug ins „Private" als die rechte letzte Lebensstation vorgeschrieben. LITERATUR: Karl Brandt: Kaiser Κ. V. Werden und Schicksal einer Persönlichkeit und eines Weltreiches. 2 Bde., München 1937. - Heinrich Lutz: Christianitas afflicta. Europa, das Reich und die päpstliche Politik im Niedergang der Hegemonie K.s V. Göttingen 1964. - Fernand Braudel: Carlo V. 1966. - Peter Rassow: Κ. V. Der letzte Kaiser des Mittelalters. Göttingen 1967. - M. de Fernandez Alvarez: Imperator Mundi. Κ. V. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Stuttgart 1977. - Peter Lahnstein: Auf den Spuren von Κ. V. München 1979. - Herbert Nette: Κ. V. Reinbek bei Hamburg 1985. - Alfred Kohler (Hrsg.): Quellen zur Geschichte K.s V. Darmstadt 1990. - Ferdinand Seibt: Κ. V. Der Kaiser und die Reformation. Berlin 2 1992. - Ernst Schulin: Κ. V. Geschichte eines übergroßen Wirkungsbereiches. Stuttgart 1999. - Alfred Kohler: Κ. V. 1500-1558. Eine Biographie. München 2 2000. - Luise Schorn-Schütte: Κ. V. Kaiser zwischen Mittelalter und Neuzeit. München 2000. Alfred Kohler (Hrsg.): Κ. V. 1500-1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee. Wien 2002. Hugo Soly (Hrsg.): Κ. V. und seine Zeit. 1500-1558. Köln 2003. Ferdinand Seibt Karl VI., Kaiser, als Karl III. König von Spanien, * 1. 10.1685 Wien, t 20. 10. 1740 Wien. Nach dem Aussterben der spanischen Habsburger wurde der zweite Sohn Kaiser —> Leopolds I. 1703, gegen den Bourbonen Philipp V., als Karl III. zum König von Spanien ausgerufen und begab sich 1704 nach Spanien, um sein Erbe zu erobern. Im Spanischen Erbfolgekrieg hatte er militärische Erfolge, mußte jedoch nach dem Tod seines Bruders, Kaiser —> Josephs I., als dessen Nachfolger nach Wien zurückkehren, um die Regierung in den österr. Erblanden anzutreten. Im Frieden von Utrecht 1713 mußte K. auf die spanische Krone verzichten, erhielt aber im Rastatter Frieden von 1714 mit den spanischen Nebenländern Neapel, Mailand, Sardinien und den Spanischen Niederlanden einen Teil des spanischen Erbes. In dem von Prinz —> Eugen geführten Türkenkrieg konnte er im Frieden von Passarowitz 1718 Serbien, die Walachei und den Banat für Österreich sichern. Beim Ausbau des Hafens von Ostende im Zuge des handelspolitischen Ausgreifens nach Übersee geriet K. jedoch in Gegensatz zu den Niederlanden und England und mußte sein Projekt einer Ostindischen Handelskompanie opfern, um die Anerkennung der europäischen Großmächte für seine Erbfolgeregelung zu erlangen. In der sogenannten „Pragmatischen Sanktion" wollte K. seinen Töchtern die Erbfolge im österr. Gesamtstaat vor den Töchtern Josephs I. sichern, falls er keine Söhne haben sollte. Seine Außenpolitik war bis zum polnischen Thronfolgekrieg von diesen Bemühungen beherrscht. In den Wiener Friedenschlüssen von 1735 und 1738 überließ K. den spanischen Bourbonen Neapel und Sizilien gegen Parma-Piacenza und die Anerkennung der Pragmatischen Sanktion. Seine Nachfolgerin auf dem Thron war seine Tochter —» Maria Theresia.

Karl K a r l V I I . , Kaiser, als Karl Albrecht Kurfürst von Bayern, * 6 . 8 . 1697 Brüssel, t 2 0 . 1 . 1745 München. Nachdem sein Vater Kurfürst - > Maximilian II. Emanuel von Bayern 1704 sein Land im Spanischen Erbfolgekrieg verloren hatte, verbrachte K. seine Jugend als Graf von Wittelsbach in Klagenfurt und Graz in österr. Gewahrsam und kehrte erst 1715 nach Bayern zurück. 1717 nahm er an den Türkenkriegen teil, heiratete 1722 die jüngste Tochter Kaiser —> Josephs I., —> Maria Amalia, und übernahm 1726 die Regierung in Bayern. Nach dem Tod des söhnelosen Kaisers —»Karl VI. erhob K. Ansprüche auf das habsburgische Erbe und erhielt im 1740 beginnenden Österreichischen Erbfolgekrieg Unterstützung von Frankreich, Spanien, Brandenburg-Preußen und Sachsen. 1741 wurde er zum König von B ö h m e n und 1742 von den Gegnern Habsburgs zum Kaiser gewählt. Zwei Tage nach seiner Krönung wurde München von österr. Truppen erobert, und K. mußte nach d e m Ausscheiden Preußens aus der antiösterreichischen Koalition und der französischen Niederlage bei Dettingen in Friedensverhandlugen eintreten, die aber am österr. Anspruch auf Bayern scheiterten. Mit Preußen, Pfalz und Hessen-Kassel in der Frankfurter Union von 1744 verbündet und im Versailler Bündnis von Frankreich unterstützt, konnte er Bayern zurückgewinnen, doch mußte sein Sohn —> Maximilian III. Joseph nach d e m plötzlichem Tod K.s im Frieden von Füssen auf das habsburgische Erbe verzichten. K a r l , Markgraf von Baden, * 1425(7), t 2 4 . 2 . 1 4 7 5 Pforzheim. Durch den Regierungsverzicht seiner Brüder Bernhard und Georg 1454 wurde die von seinem Vater, Markgraf Jakob I. 1453 verfügte Dreiteilung der Markgrafschaft zugunsten K.s rückgängig gemacht. Er stand u. a. durch seine Heirat mit der Tochter des Herzogs —»Ernst I. von Österreich in enger Verbindung mit den Habsburgern und war 1456 und 1468-71 vorderösterreichischer Statthalter bzw. Regent. K. Schloß sich Kaiser —> Friedrich III. an und war 1454 als dessen Vertreter auf d e m Frankfurter Reichstag und auf dem Kongreß von Mantua 1459. Dadurch in den Konflikt zwischen Friedrich III. und den Wittelsbachern hineingezogen, ergriff K. 1461 in der Mainzer Stiftsfehde für seinen Vetter Erzbischof —> Adolf von Mainz Partei, wodurch er Gegner Pfalzgraf —> Friedrichs I. wurde. In der Schlacht von Seckenheim geriet K. in pfälzische Gefangenschaft und wurde nach seiner Entlassung 1463 durch hohe Lösegeldforderungen und Gebietsverpfändungen an den Rand des Ruins getrieben. K a r l F r i e d r i c h , Markgraf, Großherzog von Baden, * 2 2 . 1 1 . 1728 Karlsruhe, t 1 0 . 6 . 1 8 1 1 Karlsruhe. Nach d e m Tod des Großvaters, des Karlsruher Stadtgründers und Markgrafen —»Karl Wilhelm von Baden (1738), der sein kleines fürstliches Territorium am Oberrhein, die „oberen Lande" vor den Toren Basels und am südlichen Schwarzwaldrand sowie die „unteren L a n d e " mit den Residenzen Pforzheim, Durlach und d e m 1715 gegründeten Karlsruhe durch die Wirren der Franzosenkriege steuerte, übernahm K. F. 1746 die Regierung der Markgrafschaft Baden-Durlach, die er 65 Jahre lang innehatte. Er schuf in dieser Zeit einen Musterstaat, der den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus noch nahestand, der aber doch die Errungenschaften des 19. Jh. in einer Weise vorausnahm, wie dies sonst in kaum einem Staat des Alten Reiches geschah. Die Nachbarschaft zu Frankreich machte ihn beson-

ders empfänglich für die dort entwickelten vorrevolutionären Staatsideen und auch für die wirtschaftliche Lehre der Physiokratie, die er in seinem Herrschaftsbereich erfolgreich anwandte. Eiserne Sparpolitik verband sich mit vielerlei Versuchen, Gewerbe und Landwirtschaft ertragreicher zu gestalten. Die A b s c h a f f u n g der Folter in Baden-Durlach (1767) leitete eine Reihe weiterer R e f o r m m a ß n a h m e n ein, die in der A b s c h a f f u n g der Leibeigenschaft und der Leibabgaben gipfelte (1783). Die Überschaubarkeit seines Territoriums gestattete ihm, seinen Verwaltungsapparat und eine ausgesuchte, leistungsfähige Beamtenschaft selbst zu kontrollieren; eine strenge luth. Ethik, die wie alle seine M a ß n a h m e n von großer Toleranz auch im kirchlichen Bereich begleitet war, bestimmte sein politisches Denken. A u c h seine Hofhaltung war davon betroffen; der Neubau seines Residenzschlosses in Karlsruhe ist fern von allen barocken Repräsentationsbedürfnissen. K. gab sich das Ansehen eines schlichten, etwas hausbackenen Landesvaters, wie ihn auch —> Goethe charakterisierte. Im fortgeschrittenen Alter waren es —»Lavater und —»Jung-Stilling, die seiner geistigen Welt entsprachen und mit denen er engen Kontakt pflegte. Sein Hof war stark geprägt von seiner ersten Gemahlin —> Karoline Luise von Hessen-Darmstadt, die er 1751 geheiratet hatte. Bis zu ihrem Tod 1783 bestimmte sie das geistige Klima des Hofes und brachte ihn durch vielseitige künstlerische Interessen und durch ihre naturwissenschaftlichen, vor allem botanischen Studien zu hohem Ansehen. Die einander ergänzenden Interessen des Fürstenpaares fanden Ausdruck in wirtschaftlichen Unternehmungen, die, wenn auch nur zum Teil erfolgreich, doch von innovativem Geist getragen waren, der die Hebung der Wohlfahrt des Landes zum Ziel hatte. In seinen politischen M a ß n a h m e n war K. F. vom Glück begünstigt. 1771 starb die kath. Linie der Markgrafen von Baden-Baden aus und ein seit langem vorbereiteter Erbvertrag trat in Kraft, der die beiden seit 1535 getrennten badischen Linien wieder vereinigte. Das benachbarte Land mit seinen Residenzen in Rastatt, Ettlingen und Baden-Baden ergänzte das Herrschaftsgebiet K. F.s zu einem Mittelstaat, der in den Auseinandersetzungen mit dem revolutionären Frankreich wie in den napoleonischen Kriegen zu einem beachtlichen politischen Faktor wurde (Rastatter Kongreß 1797-99). Der Frieden von Luneville und der Reichsdeputationshauptschluß, der Eintritt in den Rheinbund Napoleons ließen sein Land die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches überdauern; trotz einer persönlich fast antifranzösischen Haltung ließ sich K. F. in das Satellitensystem Napoleons in Süddeutschland einbeziehen und wurde 1802 z u m Kurfürsten, 1806 zum Großherzog von Baden erhoben. Sein Land, durch Teile der ehemaligen Kurpfalz im Norden und des vorderösterreichischen Breisgau im Süden, durch geistliche, reichsstädtische und reichsritterschaftliche Gebiete erweitert, vervierfachte seine Fläche wie seine Bevölkerungszahl und hatte sich, als K. F. 1811 starb, zu j e n e m Land Baden ausgebildet, das trotz zufälliger Grenzziehungen und unnatürlich wirkender Gebietszuteilungen bis zum E n d e der Monarchie als Großherzogtum und ein weiteres Vierteljahrhundert als Land Baden Bestand haben sollte. K. F., d e m im hohen Alter dieser Erfolg fast ohne eigenes Zutun zufiel und der die Weichenstellungen seines neuen Staats seinen tüchtigen Beamten (Sigismund von —> Reitzenstein, Nikolaus —»Brauer) überließ, ist dennoch für diesen zu einer charismatischen Integrationsfigur geworden. Die Weiterentwicklung des patriarchalischen Wohlfahrtsstaates, den er hinterließ, zu einem gut organisierten Verwaltungsstaat mit konstitutioneller Verfassung ließ zwar die wirtschaftlichen und sozialen Probleme dieses künstlichen Gebildes ahnen, die

499

Karl 1848 z u m A u s b r u c h k a m e n , zeigte j e d o c h auch e i n e L e b e n s f ä h i g k e i t , zu der sein erster G r o ß h e r z o g d e n G r u n d gelegt hatte. LITERATUR: E i n e m o d e r n e B i o g r a p h i e K. F.s fehlt; vgl. Klaus Gerteis: K. F. von B a d e n . In: N D B , B d . 11, 1977, S. 2 2 1 - 2 2 3 . - Friedrich L a u t e n s c h l a g e r : B i b l i o g r a p h i e der b a d i s c h e n G e s c h i c h t e . B d . 1, Stuttgart 1929, S. 5 0 - 5 5 , 7 0 - 7 5 und 3 2 0 - 3 2 7 . - Willy A n d r e a s : G e s c h i c h t e der badischen V e r w a l t u n g s o r g a n i s a t i o n u n d V e r f a s s u n g in d e n J a h ren 1 8 0 2 - 1 8 1 8 . B d . 1, Leipzig 1913. - F r a n z S c h n a b e l : Sig i s m u n d von Reitzenstein. H e i d e l b e r g 1927. - Carl F. u n d seine Zeit. Hrsg. von d e n M a r k g r ä f l i c h B a d i s c h e n M u s e e n . A u s s t e l l u n g im N e u e n S c h l o ß B a d e n - B a d e n . K a r l s r u h e 1981 (mit B i b l i o g r a p h i e , S. 101-106). - Jan L a u t s : K a r o l i n e L u i s e von B a d e n . Ein L e b e n s b i l d aus der Zeit der A u f k l ä r u n g . K a r l s r u h e 1980. - B a d e n und W ü r t t e m b e r g im Zeitalter Napoleons. Hrsg. vom Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. 3 Bde., Stuttgart 1987, i n s b e s o n d e r e B d . 2, S. 9 ff. und 41 ff. - G u i d o M e t z l e r : M a r k g r a f K. F. von B a d e n und d i e f r a n z ö s i s c h e n P h y s i o k r a t e n . In: F r a n c i a 2 8 ( 2 0 0 2 ) S. 35-63. Hansmartin Schwarzmaier

Karl Ludwig Friedrich, Großherzog von Baden, * 8 . 6 . 1786 Karlsruhe, ΐ 8 . 1 2 . 1818 Rastatt. N a c h d e m f r ü h e n Tod seines Vaters, d e s E r b p r i n z e n Karl L u d w i g , i n f o l g e eines U n f a l l s w u r d e K. L . F. von s e i n e m G r o ß v a t e r , d e m G r o ß h e r z o g —»Karl Friedrich von B a d e n zu s e i n e m N a c h f o l g e r h e r a n g e b i l d e t und heiratete 1806 auf W u n s c h N a p o l e o n s , der B a d e n an sich binden wollte, dessen A d o p t i v t o c h t e r —> S t e p h a n i e . Er n a h m a m F e l d z u g g e g e n P r e u ß e n teil, w u r d e 1808 M i t r e g e n t seines G r o ß v a t e r s und trat nach der N i e d e r l a g e F r a n k r e i c h s 1813 der Allianz g e g e n N a p o l e o n bei. 1817 k o n n t e K. L. F. d u r c h H a u s g e s e t z d i e E r b f o l g e d e s H a u s e s H o c h b e r g b u n d e s - und völkerrechtlich a b s i c h e r n , starb j e d o c h u n m i t t e l b a r n a c h der A n e r k e n n u n g dieser R e g e l u n g d u r c h die G r o ß m ä c h t e auf d e m A a c h e n e r Kongreß ohne männlichen Nachkommen. K a r l I I . , M a r k g r a f von Baden-Durlach, * 2 4 . 7 . 1529 S u l z b u r g bei F r e i b u r g / B r e i s g a u , t 2 3 . 3 . 1 5 7 7 D u r l a c h (heute zu Karlsruhe). 1552 ü b e r n a h m K . nach d e m Verzicht seines Vaters, d e s M a r k g r a f e n —> E r n s t I. von B a d e n - D u r l a c h , einen Teil und nach d e m Tod seines H a l b b r u d e r s B e r n h a r d 1553 die R e g i e r u n g d e s g a n z e n L a n d e s und f ü h r t e mit U n t e r s t ü t z u n g Herzog —> C h r i s t o p h s von W ü r t t e m b e r g und des K a n z l e r s M a r tin —»Amelius d i e R e f o r m a t i o n d u r c h . 1556 w u r d e e i n e der w ü r t t e m b e r g i s c h e n ä h n l i c h e K i r c h e n o r d n u n g erlassen. S e i n e A u ß e n p o l i t i k w a r von g ü t l i c h e m A u s g l e i c h mit seinen N a c h barn b e s t i m m t . K. unterstützte K ö n i g Karl I X . von F r a n k reich i m K a m p f g e g e n die H u g e n o t t e n , protestierte g e g e n das g e g e n d i e Fürsten gerichtete B ü n d n i s d e r s c h w ä b i s c h e n R i t t e r s c h a f t und verlegte 1565 seine R e s i d e n z von P f o r z h e i m nach D u r l a c h . E r war der Vater von M a r k g r a f —> J a k o b III. von B a d e n - H a c h e n d o r f .

Karl III. Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach, * 28. 1. 1679 D u r l a c h ( h e u t e zu Karlsruhe), t 1 2 . 5 . 1738 Karlsruhe. K., S o h n d e s M a r k g r a f e n Friedrich III. M a g n u s von B a d e n Durlach, studierte 1692-94 v o r w i e g e n d ö f f e n t l i c h e s R e c h t und G e s c h i c h t e in Utrecht, u n t e r n a h m d a n n B i l d u n g s - und Kavaliersreisen u n d n a h m in R e i c h s - u n d K r e i s d i e n s t e n a m S p a n i s c h e n E r b f o l g e k r i e g teil. 1715 w u r d e er kaiserlicher G e n e r a l f e l d m a r s c h a l l . 1709 trat K. d i e R e g i e r u n g an, b e g a n n 1715 den B a u von Karlsruhe, w o h i n er 1718 d e n R e g i e r u n g s sitz verlegte, und schuf einen zentralisierten B e a m t e n a p p a rat, der unter s e i n e m Enkel u n d N a c h f o l g e r —> Karl Friedrich z u m I n s t r u m e n t und T r ä g e r der R e f o r m e n d e s a u f g e k l ä r t e n

500

A b s o l u t i s m u s w u r d e . K. w a r vor a l l e m u m d e n W i e d e r a u f bau seines d u r c h Krieg v e r w ü s t e t e n L a n d e s b e m ü h t . m NDB

Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern -> Karl VII., Kaiser K a r l T h e o d o r M a x i m i l i a n A u g u s t , P r i n z von Bayern, Militär, * 7 . 7 . 1795 M a n n h e i m , t 1 6 . 8 . 1875 T e g e r n s e e . D e r z w e i t e S o h n d e s späteren K ö n i g M a x i m i l i a n I. J o seph von B a y e r n ü b e r n a h m n a c h der T e i l n a h m e an d e n B e f r e i u n g s k r i e g e n das G e n e r a l k o m m a n d o in M ü n c h e n . 1822 schied er aus d e m aktiven D i e n s t aus, w u r d e 1841 G e n e ralinspekteur der b a y e r i s c h e n A r m e e und w a r seit 1860 B e f e h l s h a b e r des siebten (bayerischen) B u n d e s a r m e e k o r p s . I m D e u t s c h e n Krieg 1866 f ü h r t e der P r i n z d a s O b e r k o m m a n d o i m M a i n f e l d z u g und zog sich n a c h d e m W a f f e n s t i l l s t a n d w e gen h e f t i g e r Kritik an seiner K r i e g s f ü h r u n g ins Privatleben zurück. K a r l T h e o d o r , H e r z o g in Bayern, A u g e n a r z t , * 9 . 8 . 1839 P o s s e n h o f e n , t 3 0 . 1 1 . 1909 W i l d b a d Kreuth (heute Kreuth a m T e g e r n s e e ) . Κ. T., S o h n H e r z o g —> M a x i m i l i a n s in B a y e r n , s c h l u g zuerst d i e O f f i z i e r s l a u f b a h n ein, b e g a n n 1867 ein S t u d i u m der M e dizin und N a t u r w i s s e n s c h a f t e n an der U n i v . M ü n c h e n , w u r d e 1872 dort z u m Dr. m e d . h. c. e r n a n n t und e r w a r b 1873 d i e A p p r o b a t i o n . Seit 1879 w i d m e t e er sich an d e r Klinik J o h a n n Friedrich —» H o r n e r s in Z ü r i c h und durch S t u d i e n r e i s e n n a c h W i e n zu F e r d i n a n d von —»Arlt v e r m e h r t der A u g e n h e i l k u n d e . 1879 e r ö f f n e t e Κ. T . in T e g e r n s e e e i n e augenärztliche Praxis, gliederte später d e m dortigen K r a n k e n h a u s e i n e s o l c h e A b t e i l u n g an und g r ü n d e t e 1895 in M ü n c h e n die n a c h i h m b e n a n n t e o p h t h a l m o l o g i s c h e Klinik. B e s o n d e r e E r f o l g e verzeichnete Κ. T . bei der D u r c h f ü h r u n g von Staroperationen. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Beiträge zur Anatomie und Physiologie des Glaskörpers (1880), Beitrag zur Casuistik der Orbitaltumoren (1886) und Ein Beitrag zur pathologischen Anatomie des Auges bei Nierenleiden (1887).

Karl Wilhelm Friedrich, Markgraf von BrandenburgAnsbach, * 12.5.1712 Ansbach, t 3 . 8 . 1 7 5 7 Günzenhausen. S i e b z e h n j ä h r i g ü b e r n a h m K. W . F., S o h n d e s M a r k g r a f e n W i l h e l m Friedrich, d i e R e g e n t s c h a f t aus d e n H ä n d e n seiner M u t t e r —»Christiane C h a r l o t t e und verhielt sich trotz seiner Heirat mit F r i e d e r i k e L o u i s e , der S c h w e s t e r —»Friedrichs des G r o ß e n , im p r e u ß i s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e n Konflikt neutral und stellte sich nach A u s b r u c h d e s S i e b e n j ä h r i g e n K r i e g s auf d i e Seite Österreichs. D u r c h straffe L a n d e s v e r w a l t u n g , F ö r d e r u n g von Industrie und G e w e r b e , K u n s t u n d W i s s e n s c h a f t u n d d u r c h r e g e Bautätigkeit e r w a r b er sich Verdienste u m sein L a n d . I h m f o l g t e 1757 sein S o h n —»Alexander. m

NDB

K a r l I., H e r z o g von Braunschweig-Lüneburg(-Wolfenbüttel), * 1 . 8 . 1 7 1 3 B r a u n s c h w e i g , f 2 6 . 3 . 1780 B r a u n schweig. A l s das w e i f i s c h e F ü r s t e n t u m W o l f e n b ü t t e l 1735 an d i e Neb e n l i n i e B e v e r n fiel und H e r z o g - » F e r d i n a n d A l b r e c h t II. n o c h im selben Jahr starb, ü b e r n a h m sein f ü r d i e I d e e n der A u f k l ä r u n g und des M e r k a n t i l i s m u s a u f g e s c h l o s s e n e r S o h n K. d i e R e g i e r u n g . U m f ü r seinen stark verschuldeten Staat n e u e E i n n a h m e q u e l l e n zu s c h a f f e n , f ö r d e r t e er H a n del und G e w e r b e und g r ü n d e t e u . a . 1746 d i e P o r z e l l a n m a n u f a k t u r in F ü r s t e n b e r g / W e s e r . Er v e r a n l a ß t e g r u n d l e g e n d e R e f o r m e n im Sozial- und B i l d u n g s b e r e i c h , richtete e i n e W i t w e n - und W a i s e n k a s s e , e i n e B r a n d k a s s e s o w i e ein L e i h h a u s (als Vorläuferin d e r B r a u n s c h w e i g i s c h e n S t a a t s b a n k ) ein und b e g r ü n d e t e 1745 das C o l l e g i u m C a r o l i n u m , aus d e m

Karl später die T H Braunschweig hervorging. 1753 wurde Braunschweig Residenzstadt. Die Reformen, die durch den Siebenjährigen Krieg bedingten Lasten und eine kostspielige Hofhaltung K.s stürzten das Land erneut in große Schulden, die erst durch die Politik seines Sohnes Herzog —> Karl Wilhelm Ferdinand verringert werden konnten.

Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog von BraunschweigLüneburg(-Wolfenbüttel), * 9. 10.1735 Wolfenbüttel, t 10.11. 1806 Ottensen. Der N e f f e —> Friedrichs des Großen nahm unter dem Oberbefehl seines Oheims, des Herzogs —> Ferdinand von Braunschweig, am Siebenjährigen Krieg teil, war seit 1773 preuß. General und wurde im Bayerischen Erbfolgekrieg Generalfeldmarschall. 1780 übernahm K. W . F. die Regierung, nachdem er noch zu Lebzeiten seines Vaters, des Herzogs - > K a r l I. von Braunschweig und Lüneburg, durch Gründung eines Finanzkollegiums und weitere R e f o r m e n das Land vor dem drohenden Staatsbankrott gerettet hatte. 1792 wurde er Oberbefehlshaber der Koalitionstruppen im Ersten Koalitionskrieg gegen die französischen Revolutionsheere, legte sein K o m m a n d o wegen ständiger Differenzen mit d e m österr. Oberbefehlshaber nieder. Seit 1806 führte er erneut die preußisch-sächsischen Truppen. K. W . F. war für die Niederlage von Jena und Auerstedt verantwortlich, wurde schwer verwundet und starb, erblindet, auf der Flucht vor den Franzosen nach der Besetzung seines Herzogtums. K a r l II., Herzog von Braunschweig-LüneburgWolfenbüttel, * 30. 10.1804 Braunschweig, t 1 8 . 8 . 1 8 7 3 Genf. Der Sohn des bei Quatrebras gefallenen Herzogs —> Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels wuchs unter der Vormundschaft seines Oheims, des späteren Königs —>Georgs IV. in England auf. Auf Vermittlung —> Metternichs wurde die Vormundschaft 1823 beendet, doch mußte sich K. der Herrschaft bis 1826 enthalten. Dann allerdings führte seine Willkürherrschaft und Mißregierung bald zu katastrophalen Verhältnissen im Land. 1827 hob er alle nach seinem 18. Geburtstag erlassenen Verordnungen der Vormundschaft auf, auch die gemäßigte liberale neue Landschaftsordnung von 1820, und geriet dadurch in heftigen Streit mit d e m englischen König. Infolge eines Volksaufstandes von 1830, in dessen Verlauf das Schloß Braunschweig in F l a m m e n aufging, wurde K. als einziger deutscher Herrscher im 19. Jh. durch Revolution abgesetzt und vom Bundestag indirekt für regierungsunfähig erklärt. Er ging zunächst ins Exil nach Paris, 1870 nach Genf. Die Regierung übernahm sein Bruder Wilhelm. K a r l von Trier, Hochmeister des Deutschen Ordens, * u m 1265(7), t u m 12.2. 1324 Trier. Aus einer altfreien Ratsfamilie stammend, war K., Sohn eines Schöffen, 1291 Komptur von Beauvoir in der C h a m pagne, 1295 Landkomptur von Frankreich, Lothringen und Burgund und nahm 1303 bei der Wahl Siegfrieds von Feuchtwangen zum Hochmeister in Preußen teil, den er nach Westdeutschland und Venedig begleitete. Nach dessen Tod 1311 wurde K. zum Hochmeister gewählt und war der erste Hochmeister, der nach der Übersiedlung der Ordenszentrale nach Marienburg (1309) sein A m t in Preußen antrat. 1317 dankte er infolge eines Zerwürfnisses mit den Ordensbrüdern in Preußen ab und kehrte nach Trier zurück, wurde jedoch 1318 zur Rückkehr in sein A m t gerufen und regierte von Trier aus. D a der Ordensstaat durch Polen bedroht wurde, begab sich K. 1 3 1 8 / 1 9 zu Papst Johannes XXII. nach Avignon, konnte in Verhandlungen mit diesem und den Kardinälen die Gefahr einer päpstlichen Einmischung gegen der Orden abwehren und schließlich 1323 ein günstiges Urteil der Kurie im Konflikt mit Polen um Pommerellen erreichen. m NDB

K a r l , Landgraf von Hessen-Kassel, * 3. 8 . 1 6 5 4 Kassel, t 2 3 . 3 . 1730 Kassel. Nach dem Tod seines älteren Bruders 1670 zur Thronfolge gelangt, konnte K., Sohn des Landgrafen Wilhelm VI. von Hessen-Kassel, erst 1677 die Vormundschaftsregierung seiner früh verwitweten Mutter Hedwig Sophie, der Schwester des Kurfürsten —> Friedrich Wilhelm von Brandenburg, beenden. U m politische Selbständigkeit bemüht, war er an allen gegen Frankreich geschlossenen Bündnissen seit 1679 beteiligt. K. bemühte sich mit Erfolg um die Vermehrung der Reichstruppen und seines eigenen Heeres, das 1677 in dänischen und 1688 in venetianischen Diensten kämpfte. Infolge der Hessischen Freiheitskonzession von 1685 nahm er die durch L u d w i g X I V . vertriebenen Hugenotten auf, die sich in der Oberneustadt Kassels und in Karlshafen an der Oberweser niederließen. 1709 gründete K. das Collegium Carolinum in Kassel als technische Lehranstalt. CD N D B

Karl Anton, Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen, * 7 . 9 . 1811 Krauchenwies bei Sigmaringen, f 2 . 6 . 1885 Sigmaringen. Durch den Thronverzicht seines Vaters übernahm Κ. A. 1848 die Regierung, trat unter dem Eindruck der Revolution 1849 sein Land an Preußen ab und war 1852-58 preuß. Divisionskommandeur in Düsseldorf. Seit 1858 wirkte der als gemäßigt liberal geltende Fürst als preuß. Ministerpräsident, scheiterte jedoch bei der Durchsetzung der von König —»Wilhelm I. gewollten Heeresreform und trat 1862 zurück. 1863 wurde er Militärgoverneur für Westfalen und die Rheinprovinz. Die spanische Thronkandidatur seines Sohnes Leopold, zu der Κ. A. nur zögernd seine Einwilligung gegeben hatte, zog er wegen der heftigen Reaktionen der öffentlichen Meinung in Frankreich nach ihrem vorzeitigen Bekanntwerden 1870 im Namen seines Sohnes zurück. Sein zweiter Sohn —>Karl wurde König von Rumänien. K a r l , Herzog von Niederlothringen, * 953 Laon, t 991. Der aus dem Geschlecht der Karolinger stammende Sohn König Ludwigs IV. von Westfranken war 976 an dem gescheiterten Versuch der Hennegauer Reginar IV. und L a m bert beteiligt, von Westfranken aus die ihrem Vater von —»Otto I. entzogenen Besitzungen und Herrschaften zurückzugewinnen. K. überwarf sich mit seinem Bruder König —>Lothar, wurde von Kaiser —»Otto II., der nun Reginar und Lambert die Familiengüter zurückgab, wohl 977 zum Herzog von Niederlothringen ernannt und besetzte beim Vergeltungszug Ottos II. gegen Lothar 978 Laon. In den Auseinandersetzungen u m den deutschen Thron nach d e m Tod Ottos II. 984-86 stellte er sich wieder auf die Seite Lothars und von dessen Sohn und Nachfolger König —> Ludwig V. und trat nach d e m plötzlichen Tod Ludwigs 987 selbst als Thronprätendent gegen König H u g o I. Capet auf, erhielt jedoch nicht die erhoffte Unterstützung der Kaiserin —>Theophanu. K. nahm den Kampf auf und besetzte 987 Laon und 989 Reims. 991 wurde er durch Verrat an Hugo ausgeliefert und mit seiner Familie, bis auf seinen Sohn Otto, nach Orleans in Gewahrsam gebracht. K. starb im Kerker. m

LexMA

K a r l (I.) II., Herzog von Lothringen, * 1364 (?,) t 2 5 . 1 . 1431. A m Hof Herzog Philipps des Kühnen von Burgund erzogen, trat Κ. 1390 die Nachfolge seines Vaters in Lothringen an und nahm eine antifranzösische und prokaiserliche Haltung ein. Der Streit u m die lothringischen und französischen Rechte in der Stadt Neufchäteau lebte wieder auf, K. wurde 1412 durch das Pariser Parlament verurteilt und suchte Unterstützung bei Herzog Johann von Burgund, wodurch er in Gegensatz zum Hause Orleans geriet, das als Pfandinhaber von Luxemburg in die Auseinandersetzungen um den deutschen Thron gezogen wurde. 1407 besiegte K. eine gegen

501

Karl Lothringen gerichtete Koalition unter Ludwig von Orleans. Später erfolgte ein Parteiwechsel, der durch die Heirat seiner Tochter Isabella mit Renatus von A n j o u , d e m Erben von Bar, wodurch der Weg zu einer Vereinigung von Lothringen und Bar geebnet wurde. K. war mit —> Margarethe, der Tochter —» Ruprechts von der Pfalz, verheiratet. DD L e x M A K a r l von Lothringen, Kardinal, Bischof von Metz und Straßburg, * 1.7. 1567 Nancy, t 24. 11. 1607 Nancy. Der zweite Sohn Herzog Karls III. von Lothringen wurde als Kind für den geistlichen Stand bestimmt. Er erhielt Kanonikate in Trier, Köln, Mainz und Straßburg sowie eine Reihe von Abteien. Seit 1589 Kardinal, wurde K. 1591 Legat für Lothringen, Metz, Toul und Verdun und unterstützte die gegen Heinrich IV. gerichtete Politik seines Vaters. Seit 1586 mit der Leitung des Bistums Metz betraut, wurde er 1592 vom kath. Teil des Straßburger Kapitels postuliert und durch Clemens VIII. bestätigt, mußte jedoch gegen den von protestantischen Domherrn gewählten Administrator Johann Georg von Brandenburg kämpfen und erhielt erst durch den Hagenauer Frieden von 1604 den Straßburger Stuhl zugesichert. K. gründete Seminarien in Pont-ä Mousson und Molsheim, unterstützte die Kapuziner und die Jesuiten in Molsheim und setzte sich für die kath. Restauration ein. m Gatz 2 K a r l ( I V . ) V . Leopold, Herzog von Lothringen, österr. Militär, * 3 . 4 . 1643 Wien, t 1 8 . 4 . 1 6 9 0 Wels (Oberösterreich). In Wien, dem Exilaufenthaltsort seiner Eltern, aufgewachsen, kam K. 1656 nach dem Übertritt seines Vaters zu den Franzosen nach Paris und wurde nach dem Tod seines älteren Bruders zum Regenten des Herzogtums Lothringen bestimmt. Als er die Gewißheit hatte, daß er sein Land nicht zurückerhalten werde, floh K. 1662 nach Wien und trat in kaiserliche Kriegsdienste. Er bewährte sich im Kampf gegen die Türken, nahm als kaiserlicher General am Kampf gegen die aufständischen Kuruzzen Emerich Tökölys in Ungarn sowie 1672-79 gegen die Heere Ludwigs XIV. im Reichskrieg gegen Frankreich teil und erhielt nach dem Rücktritt —» Montecuccolis 1675 den Oberbefehl über das kaiserliche Heer. 1676 eroberte K. die Festung Philippsburg, wurde 1679 von Kaiser —» Leopold I. zum Gubernator von Tirol sowie der ober- und vorderösterreichischen Lande ernannt und konnte 1683 in der Schlacht am Kahlenberg wesentlich dazu beitragen, die zweite Türkenbelagerung Wiens abzuwehren. 1686 gelang ihm die Eroberung Ofens, 1687 siegte er bei Mohäcs und konnte 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg Mainz und Bonn von Frankreich zurückerobern. Seit 1680 Oberbefehlshaber aller kaiserlicher Truppen, sollte K. auch 1690 den Oberbefehl am Rhein übernehmen, starb jedoch auf seiner Reise zum Kaiserhof. Erst sein Sohn Leopold erhielt im Rijswijker Frieden von 1697 Lothringen zurück. K a r l A l e x a n d e r , Prinz von Lothringen, österr. Militär, * 12. 12. 1712 Luneville (Lothringen), t 4 . 7 . 1780 Tervuren bei Brüssel. Der Sohn Herzog Leopolds von Lothringen, Enkel Herzog —» Karls V. von Lothringen und jüngerer Bruder Kaiser —» Franz I. nahm im kaiserlichen Heer am Türkenkrieg 1 7 3 7 / 3 8 teil und wurde 1740 von —»Maria Theresia zum Feldmarschall ernannt. 1742 übernahm er den Oberbefehl über die A r m e e in B ö h m e n , unterlag —» Friedrich II. in der Schlacht bei Chotusitz, gewann 1 7 4 2 / 4 3 Böhmen zurück und unterwarf Bayern. 1744 heiratete er die Schwester der Kaiserin, Maria Anna, und übernahm gemeinsam mit ihr die Statthalterschaft in den österr. Niederlanden, an deren wirtschaftlicher und kultureller Blüte Κ. A. maßgeblichen Anteil hatte. Er behielt den Oberbefehl in B ö h m e n und Schlesien, wurde jedoch nach der Niederlage bei Leuthen 1757 seines

502

Amtes enthoben und widmete sich der Verwaltung der Niederlande. Seit 1761 war Κ. A. Hochmeister des Deutschen Ordens. m NDB K a r l von Aquitanien, Erzbischof von Mainz, * um 830, t 4.6.863. Der Enkel —»Ludwigs des Frommen und Sohn —»Pippins I., des Unterkönigs von Aquitanien, begab sich um 8 4 6 / 4 7 an den Hof seines Onkels, Kaiser —»Lothars I., der sich in den Auseinandersetzungen um die Nachfolge in Aquitanien, statt zugunsten von K.s Bruder —»Pippin II. einzugreifen, 849 mit —»Karl dem Kahlen aussöhnte. K. verließ daraufhin Lothars Hof, um zu seinem Bruder zurückzukehren, geriet jedoch in die Gefangenschaft Karls des Kahlen und mußte 849 vor einer westfränkischen Reichsversammlung in Chartres seinen Eintritt in den Klerikerstand erklären. Politisch ausgeschaltet, kam er nach Corbie in Klosterhaft, von er 1854, inzwischen Diakon, fliehen konnte. N a c h d e m Pippin 856 wieder Anerkennung als König in Aquitanien gefunden hatte, wurde K. nach d e m Wunsch des ostfränkischen Königs im selben Jahr Erzbischof von Mainz. Über seine Amtszeit liegen nur spärliche Nachrichten vor. c n NDB

Karl Leopold, Herzog von Mecklenburg-Schwerin, * 2 6 . 1 1 . 1678 Grabow, t 28. 11. 1747 Dömitz. Nach der Teilnahme an den Feldzügen König Karls XII. von Schweden im Nordischen Krieg trat K. L., Sohn Herzog Friedrichs von Mecklenburg-Schwerin, 1713 die Nachfolge seines kinderlosen Bruders Friedrich Wilhelm an und versuchte in heftigen Auseinandersetzungen mit den Ständen deren Steuerbewilligungsrecht einzuschränken, wobei ihm Zar Peter der Große, mit dessen Nichte er verheiratet war, 1716 militärischen Beistand leistete. Als Kaiser —»Karl VI. wegen der Beschwerden des ritterschaftlichen Adels die Reichsexekution gegen Mecklenburg verhängte und daraufhin 1718 hannoversche und braunschweigische Truppen in das Land einrückten, floh K. L. nach Danzig. 1728 wurde er durch Reichshofratsbeschluß abgesetzt und die Administration des Landes seinem Bruder Christian Ludwig übertragen. 1730 kehrte er zurück, wurde jedoch 1733 erneut vertrieben und zog sich nach mehreren vergeblichen Rückkehrversuchen 1741 nach D ö m i t z zurück. • • NDB

Karl II. Ludwig Friedrich, Großherzog von Mecktenburg-Strelitz, * 10. 10. 1741 M i r o w bei Neustrelitz, t 6 . 1 1 . 1 8 1 6 Neustrelitz. Zunächst in englischen Diensten stehend, war K. 1776-86 Gouverneur von Hannover und lebte zeitweilig am Darmstädter Hof. Nach dem Tod seines Bruders Adolf Friedrich IV. 1794 übernahm er die Regierung in MecklenburgStrelitz, ordnete die Verwaltung seines Landes neu und setzte sich f ü r die Bauernbefreiung ein. In den Revolutionskriegen bis 1801 verhielt er sich neutral und entging, seit 1793 Schwiegervater des preuß. Königs —»Friedrich Wilhelm III., nach dem Tilsiter Frieden nur mit Unterstützung Bayerns der Vertreibung durch Napoleon. 1813 trat er als zweiter Fürst aus dem Rheinbund aus. Auf d e m Wiener Kongreß wurden die mecklenburgischen Länder zu Großherzogtümern erhoben. K a r l II., Erzherzog von Österreich, Landesfürst von Innerösterreich, * 3 . 6 . 1540 Wien, t 10.7. 1590 Graz. Der jüngste Sohn Kaiser —»Ferdinands I. wurde durch die Erbteilung von 1564 Landesfürst von Innerösterreich, erhob Graz zur Residenz und heiratete 1571 seine Nichte - » M a r i a von Bayern, die die Verstärkung der gegenreformatorischen Bestrebungen in Innerösterreich beeinflußte. K. holte die Jesuiten nach Graz, gründete 1585 die Grazer Univ. und ließ 1580 eine päpstliche Nuntiatur errichten. Um die Sicherung der Landesdefension nicht zu gefährden, mußte er

Karl jedoch dem Druck des evang. Adels nachgeben und diesem 1572 die Grazer, 1578 die Brucker Religionspazifikation gewähren. 1579 wurde unter dem Einfluß Bayerns auf einer Konferenz in München ein gegenreformatorisches Programm geschaffen, das jedoch erst unter seinem Sohn Kaiser —»Ferdinand II. vollständig durchgeführt wurde. Sein Sohn —»Karl wurde Bischof von Breslau und Brixen. e n NDB Karl, Erzherzog von Österreich, Bischof von Breslau und Brixen, * 7.8. 1590 Graz, t 27. 12. 1624 Madrid. Der Sohn Erzherzog —»Karls II. erhielt, schon früh für den geistlichen Stand bestimmt, 1598 die niederen Weihen. K. wurde Domherr in Salzburg (1602), Passau (1603), Trient (1606), Brixen (1606-13), Breslau (1608) und Köln (1618) und 1608 gegen den Willen der schlesischen Fürsten und Stände vom Domkapitel zum Bischof von Breslau gewählt. Er setzte die Restaurationstätigkeit fort und beanspruchte das ius reformandi im Bistumsland, so daß es auf dem Fürstentag 1609 zu offenen Spannungen kam. K. protestierte vergeblich gegen den schlesischen Majestätsbrief Kaiser —»Rudolfs II. von 1609, in dem es vorwiegend um Religionsfreiheit, Kirche und Schule der evang. Bürger seiner Residenz Neisse ging. Wegen des Eingriffs der schlesischen Stände in seine landesherrlichen Rechte ließ er 1616 den Rädelsführer der Stadt enthaupten. Nach Ausbruch des böhmischen Aufstandes mußte K., der 1613 zum Bischof von Brixen gewählt und damit Reichsfürst geworden war, 1619 zu seinem Schwager König Sigismund III. Wasa von Polen fliehen und ging 1620 nach Brixen. Erst 1621 kehrte er nach Neisse zurück. Seit 1618 war K. auch Hoch- und Deutschmeister und reiste 1624, zum Vizekönig von Portugal ausersehen, nach Madrid, wo er wenig später starb. Cd Gatz 2 Karl, Erzherzog von Österreich, österr. Militär, * 5.9. 1771 Florenz, t 30.4. 1847 Wien. Der Sohn Kaiser —»Leopolds II. und Bruder Kaiser -»Franz' II. entschied sich für die militärische Laufbahn, ging 1791 nach Brüssel, wo er 1793/94 als Nachfolger seines Adoptivvaters Herzog —»Alberts von Sachsen-Teschen Generalstatthalter der österr. Niederlande wurde und nahm an den Revolutionskriegen teil. 1796 erhielt K., als letzter Reichsfeldmarschall, das Kommando der Rheinarmee, mußte 1797 mit Napoleon den Vorfrieden von Leoben schließen und siegte 1799 im zweiten Koalitionskrieg bei Ostrach, Stockach und Zürich, nahm jedoch wegen heftiger Konflikte mit seinem Bruder und aus gesundheitlichen Gründen seinen Abschied. Seit 1801 war er Hofkriegsratspräsident, 1801-04 Hoch- und Deutschmeister und errang in dem gegen seinen Willen begonnenen Krieg von 1809 den Sieg von Aspern, ohne jedoch den österr. Zusammenbruch nach der Niederlage bei Wagram verhindern zu können. Danach legte er das Kommando nieder und erwarb sich einen Ruf als Militärschriftsteller. Als Kriegs- und Marineminister seit 1801 versuchte er, eine grundlegende Heeresreform durchzuführen. Karl L u d w i g , Erzherzog von Österreich, * 30.7.1833 Wien, t 19.5. 1896 Wien. Der Sohn Erzherzog —»Franz Karls und der bayerischen Prinzessin —»Sophie, jüngerer Bruder des späteren Kaisers —»Franz Joseph von Österreich war 1853-55 bei der Lemberger Statthalterei tätig und 1855-61 Statthalter von Tirol und Vorarlberg. Später vertrat er den Kaiser bei zahlreichen öffentlichen Verpflichtungen, machte sich u.a. um die Gründung des Technologischen Gewerbemuseums und des Handelsmuseums verdient und wurde Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien. Sein Enkel —»Karl wurde nach der Ermordung des Erzherzogs —»Franz Ferdinand 1914 Kaiser von Österreich. CD ÖBL

Karl I. Franz Joseph, Kaiser von Österreich, als König von Ungarn Karl IV., * 17.8. 1887 Persenbeug (Niederösterreich), t 1-4. 1922 Quinta do Monte (Madeira). Der Sohn Erzherzog Ottos und Großneffe Kaiser —»Franz Josephs I. war seit 1911 mit —»Zita von Bourbon-Parma verheiratet, wurde nach dem Selbstmord Kronprinz —»Rudolfs 1889 und der Ermordung Erzherzog —» Franz Ferdinands 1914 Thronfolger und bestieg 1916 nach dem Tod Franz Josephs den österr. Thron, nachdem er, vorwiegend militärisch ausgebildet, Chef eines Heeresgruppenkommandos an der Ostfront gewesen war. Im selben Jahr zum König von Ungarn gekrönt, wurde K. Oberbefehlshaber der gesamten Streitkräfte und enthob den Chef des Generalstabs, —»Conrad von Hötzendorf, seines Amtes. Unter dem Einfluß seiner Gemahlin versuchte er, im Frühjahr 1917 geheime Friedensverhandlungen mit der Entente einzuleiten. Infolge von Indiskretionen durch die Veröffentlichung der „Sixtus-Briefe" (Sixtusaffäre) durch Clemenceau erlitt sein innenpolitisches Ansehen große Einbußen; auch das Verhältnis zum Deutschen Reich verschlechterte sich. Sein Versuch, die Monarchie durch das Manifest vom 16.10. 1918 in einen Bundesstaat umzuwandeln, blieb, da der ungarische Reichsteil ausgenommen war und zu spät erfolgte, erfolglos und trug zur Beschleunigung des Zerfall der Donaumonarchie bei. Am 11. 11. 1918 verzichtete K. unter dem Druck der Revolution auf die Ausübung der Regierungsgeschäfte in Österreich, zwei Tage später in Ungarn, ohne jedoch formell abzudanken. Er ging ins Exil in die Schweiz und wurde nach zwei vergeblichen Versuchen, die Monarchie in Ungarn wiederherzustellen, von den Ententemächten nach Madeira verbannt, wo er starb. 2004 wurde K. von Papst Paul Johannes II. seliggesprochen. CD NDB Karl E d z a r d Cirksena, Fürst von Ostfriesland, * 18. 1. 1716, t 25.5. 1744. Wie seine Vorgänger hatte der letzte regierende Cirksena, der seit 1743 mit Wilhelmine von Bayreuth verheiratet war und im selben Jahr die Nachfolge seines Vaters antrat, mit den Ständen zu kämpfen. Konnte der Hofmarschall und Geheime Rat von Langeln, der als Vertrauter K. E.s seit 1734 die Regierung leitete, noch die Bezahlung der fürstlichen Schuldzinsen leisten, so gelang ihm nicht die Tilgung der Gesamtschulden von über einer Milliarde Reichstaler. Den Ausgleich mit den Ständen konnte Κ. E. auch mit Hilfe einer hannoverschen Kommission 1738-40 nicht erreichen. Nach dem Tod des kinderlosen Fürsten nahm —»Friedrich der Große Ostfriesland in Besitz. Karl (I.) L u d w i g , Kurfürst von der Pfalz, * 22.12.1618 Heidelberg, f 28.8.1680 Heidelberg. Der Sohn des Kurfürsten —»Friedrich V. von der Pfalz und der —»Elisabeth Stuart wuchs in den Niederlanden auf und wurde nach dem Tod seines älteren Bruders Friedrich Heinrich 1629 Krön- und Kurprinz. Da sein Vater, der böhmische „Winterkönig", die Erblande verloren hatte, ging K. L. zunächst nach England, um dort das Interesse an der pfälzischen Restitution aufrechtzuerhalten, und erhielt erst nach Abschluß des Westfälischen Friedens 1648 die um kleinere Gebiete geschmälerten Erblande zurück, dazu eine neugeschaffene achte Kur. K. L. begann mit dem Wiederaufbau der zerstörten Kurpfalz und bemühte sich erfolgreich um die Förderung von Wirtschaft, Handel und Gewerbe, um Verbesserungen im Verwaltungs-, Finanz-, Steuer- und Schulwesen sowie um religiöse Toleranz. Außenpolitisch konnte sich K. L. nicht aus den kaiserlichen Konflikten heraushalten und mußte sich 1674 am Reichskrieg gegen Frankreich beteiligen, was nach der Niederlage bei Sinsheim 1674 eine erneute Zerstörung der Pfalz zur Folge hatte. Er war der Vater der Herzogin —»Elisabeth Charlotte.

503

Karl Karl (II.), Kurfürst von der Pfalz, * 31.3. oder 10.4.1651 Heidelberg, t 16. oder 26.5.1685 Heidelberg. Der kränkliche Sohn des Kurfürsten —»Karl Ludwig von der Pfalz und Bruder von —»Elisabeth Charlotte heiratete 1671 nach dem Willen seines Vater Wilhelmine Ernestine von Dänemark, die Schwester König Christians V., und trat nach dem Tod seines Vaters 1680 die Regierung an. Er hob viele väterliche Reformen auf, führte in der Nachfolge —» Friedrichs III. den strengen Calvinismus wieder ein und unterdrückte das Luthertum, zu dem sich seine Frau bekannte. Er versuchte sich für die österr. Protestanten einzusetzen und siedelte die aus Frankreich geflüchteten Hugenotten in Friedrichsfeld an. Mit seinem Tod erlosch der Mannesstamm des Hauses Pfalz-Simmern. Karl (III.) Philipp, Kurfürst von der Pfalz, * 4. 11. 1661 Neuburg/Donau, t 31.12.1742 Mannheim. Ursprünglich für den geistlichen Beruf bestimmt, erhielt der Sohn des Kurfürsten —» Philipp Wilhelm von PfalzNeuburg Kanonika in Salzburg, Köln und Mainz und wurde 1674 Malteserritter. 1683 gab Κ. P. jedoch seine geistlichen Pfründen auf und trat in die kaiserliche Armee ein. Er zeichnete sich in den Türkenkriegen aus, wurde 1693 kaiserlicher Generalfeldmarschall und wirkte 1705-17 als Gubernator der Ober- und Vorderösterreichischen Lande mit Sitz in Innsbruck. Durch den Tod seines Bruders —»Johann Wilhelm wurde Κ. P. 1717 Kurfürst, versuchte gewaltsam die Gegenreformation durchzuführen, wodurch er den Widerstand der protestantischen Reichsfürsten hervorrief, und verlegte 1720 nach Streitigkeiten mit der Heidelberger Bürgerschaft seine Residenz nach Mannheim. 1724 beendete Κ. P. die bayerisch-pfälzischen Auseinandersetzungen durch die Wittelsbacher Hausunion und erreichte als letzter Kurfürst der Linie Neuburg vom Kaiser den Besitz des Herzogtums Berg für seine erbberechtigten pfälzischen Agnaten. Als dieses Gebiet jedoch im Geheimvertrag von Wusterhausen Preußen zugestanden wurde, verbündete er sich 1729 mit Frankreich, verweigerte die Anerkennung der Pragmatischen Sanktion und unterstütze die bayerische Kaiser-Kandidatur. 1742 konnte Κ. P. den preuß. Verzicht auf Jülich-Berg erreichen, da seine französischen Verbündeten -» Friedrich dem Großen Schlesien als Besitz garantierten. m NDB Karl T h e o d o r , Kurfürst von der Pfalz und von Pfalzbayern, * 11.12.1724 Drogenbosch bei Brüssel, t 16.2.1799 München. Der in der Obhut seiner Großmutter aufgewachsene und von Jesuiten erzogene, zunächst nicht für ein Regierungsamt vorgesehene Angehörige einer pfälzischen Nebenlinie der Wittelsbacher studierte zwei Jahre Rechts-, Staats- und Geschichtswissenschaften in Leiden und Löwen. 1741 mußte er jedoch die Regierung im pfälzischen Teilherzogtum Sulzbach übernehmen und wurde bereits 1742 Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Neuburg. 1777 fiel dem Kurfürsten nach dem kinderlosen Tod —»Maximilian III. Josephs auf der Grundlage der mehrfach (1761, 1766, 1771, 1774) erneuerten Hausverträge auch das Kurfürstentum Bayern zu. Damit stieg er vom Duodezfürsten zum nach dem Kaiser mächtigsten Reichsfürsten auf. Er verfolgte die traditionellen wittelsbachischen Königspläne weiter. Da sich dafür jedoch in den Stammlanden zu wenig Ansatzpunkte boten, war er zum Ländertausch bereit, den er am zielstre-

504

bigsten in den Niederlanden verfolgte. Gemäß den Hausverträgen erfolgte 1778 die Übersiedlung nach München, wohin er seine berüchtigten landfremden pfälzischen Räte mitbrachte. Κ. T. setzte am Münchner Hof eine neue von der Aufklärung bestimmte Lebensweise durch, die aber bei den Einheimischen auf wenig Gegenliebe stieß. Sein Ziel war ein mittel- und niederrheinisch-niederländisches Königreich mit den Zentren Mannheim, Düsseldorf und Brüssel, um das er sich in den siebziger und frühen achtziger Jahren in Geheimverhandlungen mit dem Kaiser bemühte. Doch scheiterten diese Pläne vor allem am Widerstand —»Friedrichs des Großen, der den Aufstieg des „Glückschweines", dem die Territorien zu leicht zuflogen, mit Argwohn verfolgte. Die Innenpolitik K. T.s ist von umfassenden Reformen bestimmt, die zunächst die pfälzischen Stammlande zu einem sehr fortschrittlichen Territorium und Mannheim zu einem der kulturellen Brennpunkte in Deutschland machten. Diese Impulse wurden nach 1778 auch nach Kurbayern übertragen, wo Κ. T. im Sinne des Reformabsolutismus vor allem die Zentralbehörden neu organisierte, aber auch im übrigen umfassende Modernisierungsmaßnahmen einleitete und durchsetzte. Sie hatten ihre Schwerpunkte in den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Wohlfahrt und Bildung. Doch setzten die IIluminatenunruhen seiner Reformbereitschaft 1785 ein erstes Ende. Verfolgungsmaßnahmen wurden durch den Ausbruch der Französischen Revolution 1789 verschärft, da Κ. T. ein Übergreifen der Unruhen, die ihm seine pfälzischen Stammlande entzogen, auch auf Kurbayern befürchtete. Aus diesem Grund ist die Innenpolitik der späten Jahre K. T.s von staatlicher Überwachung und Repressionen bestimmt. Da der Kurfürst trotz zweier Ehen keinen Erbprinzen hinterließ, ging Bayern nach seinem Tod an Herzog —»Maximilian IV. Joseph von Pfalz-Zweibrücken über. LITERATUR: Hans Rail: Kurfürst Κ. T„ regierender Herr in sieben Ländern. Mannheim 1993. - Karoline Gigl: Die Zentralbehörden Kurfürst K. T.s in München 1778-1799. München 1999. - Dietz-Rüdiger Moser: Κ. T. Der Kurfürst und die Schönen Künste, in: Alois Schmid/Katharina Weigand (Hrsg.): Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III. München 2001, S. 279-294. Alois Schmid K a r l II. A u g u s t , Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Zweibrücken, * 29.10.1746 Düsseldorf, t 1.4.1795 Mannheim. Als Erbe seines Onkels Herzog —»Christian IV. von PfalzZweibrücken trat K , Sohn des Pfalzgrafen Friedrich Michael, 1775 die Regierung im Herzogtum Zweibrücken an. Da Kurfürst —»Karl Theodor von Pfalz-Bayern keine legitimen Kinder besaß, kam es zur Erbanwartschafts K.s, der nun eine wichtige politische Rolle in der Reichspolitik einnahm, da alle Tausch- und Veräußerungspläne Karl Theodors seiner agnatischen Zustimmung bedurften. Mit Hilfe des Geheimen Rats C. von Hohenfels, der die Unterstützung —»Friedrichs des Großen gewinnen konnte, wurde Karl Theodor daran gehindert, 1778 einen großen Teil Bayerns an Österreich abzutreten. Ferner konnte Hohenfels K. dazu bewegen, dem Plan des Kurfürsten, ganz Bayern im Tausch gegen die österr. Niederlande abzutreten, nicht zuzustimmen und bereitete den Herzog ebenso wie seine Nachfolger auf die künftige Besitzergreifung Bayerns vor. 1793 entzog sich K. der Verhaftung durch die Franzosen durch die Flucht nach Mannheim; im folgenden Jahr wurde Zweibrücken mit den übrigen deutschen Gebieten des linken Rheinufers an Frankreich angeschlossen. Nach seinem Tod im Exil bereitete sein Bruder und Erbe Maximilian Joseph die Erwerbung Bayerns (1799) vor. m NDB

Karl K a r l I., auch Carol, Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen, König von Rumänien, * 20.4. 1839 Sigmaringen, t 10.10. 1914 Sinaia bei Kronstadt. Nach seiner Teilnahme am Krieg gegen Dänemark 1864 wurde der zweite Sohn des preuß. Ministerpräsidenten Fürst -»Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen 1866 in einer Volksabstimmung, mit Unterstützung Napoleons III. und -»Bismarcks, als Nachfolger des gestürzten Alexandra Cuza zum Fürsten von Rumänien gewählt. In fast fünfzigjähriger Regierungszeit gelang es K., seine Stellung als konstitutioneller Monarch zu festigen und durch die Ordnung der Staatsfinanzen, die Reorganisation der Armee nach preuß. Vorbild sowie soziale und wirtschaftliche Verbesserungen eine Hinwendung Rumäniens nach Mitteleuropa einleiten. Nach der Erhebung des Fürstentums zum Königreich durch Parlamentsbeschluß 1881 und seiner Krönung Schloß Κ. 1883 einen geheimen österreichisch-ungarischen-rumänischen Defensivvertrag, dem das Deutsche Reich durch eine Adhäsionserklärung beitrat. In den folgenden Jahren kam es jedoch zu einer nationalistischen antimadjarischen Wendung in der rumämischen öffentlichen Meinung, so daß K., als er 1914 den Kriegseintritt an der Seite der Mittelmächte erklären wollte, damit im Kronrat allein blieb und nur durch die Proklamierung strikter Neutralität eine Anlehung an die Entente-Mächte erreichen konnte. Er starb wenige Wochen später. 0 3 NDB K a r l A u g u s t , Herzog, seit 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, * 3.9. 1757 Weimar, t 14.6. 1828 Schloß Graditz bei Torgau. Der Sohn des bereits 1758 verstorbenen Herzogs Ernst August II. von Sachsen-WeimarEisenach wuchs unter der Vormundschaft seiner Mutter - » A n n a Amalia auf, in deren Händen bis zu seiner Volljährigkeit auch die Regentschaft lag. Für die Erziehung des begabten und temperamentvollen Erbprinzen sorgten Graf Johann Eustach —» Görtz von Schlitz, Christoph Martin —» Wieland und Karl Ludwig von —»Knebel. Nach der Kavalierstour unter Leitung des Grafen Görtz, die ihn durch Süddeutschland und nach Paris führte, trat Κ. A. am 3.9. 1775 seine Herrschaft im Herzogtum an. Vier Wochen später heiratete er —»Luise von Hessen-Darmstadt, kurz darauf holte er Johann Wolfgang von - » Goethe nach Weimar. Dessen Eintritt ins Geheime Consilium 1776 sowie die im selben Jahr erfolgte Berufung Johann Gottfried —»Herders zum Generalsuperintendenten standen am Anfang einer Reformära, die für das Herzogtum eine Neuordnung des Kirchen- und Schulwesens, eine Finanzreform und die Verringerung des Militärs, aber auch Straßenbaumaßnahmen sowie Neuerungen in Landwirtschaft, Bergbau, Gewerbe und Handel brachte. Aufmerksamkeit widmete der von Goethe beratene Κ. A. auch der Förderung der Univ. Jena, zu deren vier Erhalterstaaten Sachsen-Weimar-Eisenach zählte und an die man 1789 Friedrich —»Schiller berief. In Weimar setzte Κ. A. die von Anna Amalia begonnene Ausgestaltung der Residenz zu einem „Musenhof' fort. Dies, der 1796 erlangte Anschluß an die norddeutsche Neutralität sowie das gleichsam symbiotische Verhältnis Weimars zur Univ. Jena bildeten wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung der „Weimarer Klassik" am Ende des 18. Jahrhunderts. Seit etwa 1783 wandte sich Κ. A. auch der Politik außerhalb seines Herzogtums zu. Als führendes Mitglied des 1785

gegründeten Fürstenbundes trat er Kaiser —»Joseph II. entgegen, dessen Plan eines Tausches der österr. Niederlande gegen Bayern Κ. A. als Bedrohung der Reichsverfassung empfand. Mit dem Fürstenbund verfolgten Κ. A. und weitere deutsche Fürsten, unter ihnen —»Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Versuche zu einer Reichsreform. Diese richteten sich beispielsweise auf das Justiz- und Verteidigungswesen, waren aber letztlich zum Scheitern verurteilt. In den Jahren 1792 und 1793 nahm Κ. A. als preuß. General am Feldzug gegen Frankreich sowie an der Belagerung der Mainzer Republik teil. Der Sieg der Franzosen in der Schlacht von Jena und Auerstedt 1806 brachte Κ. Α., der noch immer im preuß. Militärdienst stand, zeitweise in erhebliche Bedrängnis. Am 15. 12. 1806 trat er dann mit seinem Herzogtum dem Rheinbund bei, Schloß sich jedoch 1813 der antinapoleonischen Allianz an und befehligte ein Armeekorps in den Niederlanden. Auf dem Wiener Kongreß erlangte Κ. A. die Erhebung zum Großherzog und eine beträchtliche Erweiterung seines Territoriums, insbesondere um den ehemals kursächsischen Kreis Neustadt a. d. Orla. Die Bevölkerungszahl erhöhte sich von rund 100000 auf etwa 180000. Im Mai 1816 gewährte Κ. A. das „Grundgesetz einer Landständischen Verfassung für das Großherzogtum Sachsen-WeimarEisenach", mit dem er als einer der ersten deutschen Fürsten das Verfassungsversprechen aus Artikel 13 der „Deutschen Bundesakte" einlöste. In den zwanziger Jahren engagierte er sich u.a. in der Zoll- und Handelspolitik, für die er einen „deutschen Gesamtverein" anstrebte. Insgesamt war Κ. A. jetzt politisch stärker an Preußen orientiert. Nach seinem Tod folgte ihm der Sohn Karl Friedrich als Oberhaupt des Großherzogtums. QUELLEN: Politischer Briefwechsel des Herzogs und Großherzogs Carl August von Weimar. Hrsg. von Willy Andreas. 3 Bde., Stuttgart 1954-73. LITERATUR: Hans Tümmler: Carl August von Weimar, Goethes Freund. Eine vorwiegend politische Biographie. Stuttgart 1978. - Friedrich Sengle: Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ein Beitrag zum Spätfeudalismus und zu einem vernachlässigten Thema der Goetheforschung. Stuttgart/Weimar 1993. Marcus Ventzke: Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1775-1783. Ein Modellfall aufgeklärter Herrschaft? Köln u. a. 2004. Werner Greiling K a r l A l e x a n d e r , Großherzog von Sachsen-WeimarEisenach, * 24.6.1818 Weimar, t 5.1.1901 Weimar. Der Enkel des Großherzogs -»Karl August von SachsenWeimar wuchs noch unter den Augen seines Großvaters und —»Goethes auf und erhielt eine sorgfältige, vom neuhumanistischen Ideal geprägte Erziehung. Nach Studien in Leipzig und Jena absolvierte Κ. A. seine Militärdienstzeit 1840-42 in Preußen, nahm 1849 am Deutsch-Dänischen Krieg teil und trat 1853 die Nachfolge seines Vaters an. 1863 unterstützte er auf dem Frankfurter Fürstentag die Bestrebungen zur deutschen Einigung unter preuß. Führung, trat 1866 dem Norddeutschen Bund bei und hatte 1870/71 im preuß. Hauptquartier erheblichen Anteil an den Verhandlungen über die Reichsgründung. Innenpolitisch förderte Κ. A. die Weiterentwicklung der liberalen Landesverfassung. Er hatte großes Interesse an Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft, bemühte sich um die Wiederherstellung der Wartburg 1838-89 und gründete 1860 die akademische Kunstschule, 1872 die Musikschule in Weimar. Κ. A. war Protektor der dortigen Deutschen Schiller-Stiftung (1859), der Goethe-Gesellschaft (1885) sowie des Goethe- und SchillerArchivs (1896).

505

Karl Karl Alexander, Herzog von Württemberg, * 24.1. 1684 Stuttgart, t 1 2 . 3 . 1 7 3 7 Ludwigsburg. Der aus der Nebenlinie Winnental des Hauses Württemberg stammende Κ. A. trat 1697 in kaiserliche Kriegsdienste und nahm als Heerführer am Spanischen Erbfolgekrieg und am Türkenkrieg 1716-18 teil, bevor er 1719 Statthalter von Serbien wurde. 1733 übernahm Κ. A. die Nachfolge seines Vetters Herzog —»Eberhard Ludwig von Württemberg und mußte sich, 1712 zum Katholizismus übergetreten, in den sogenannten Religionsreversalien zur Anerkennung des Protestantismus als ausschließlicher Landesreligion verpflichten. Er Schloß in Wien mit dem Kaiser einen Unionstraktat und ein Subsidienbündnis, durch das Württemberg im Polnischen Thronfolgekrieg 1733-38, in dem Κ. A. zeitweise als Stellvertreter Prinz —» Eugens von Savoyen die Rheinarmee kommandierte, auf die kaiserliche Seite trat. Zur Finanzierung seines Heeres bediente er sich seines jüdischen Finanzrats Josef Süß —» Oppenheimer, der die Einnahmen u. a. durch Übergriffe auf die Landstände steigerte, wodurch es zu Auseinandersetzungen kam, die letzlich die Machtstellung der Stände stärkten.

Karl Eugen, Herzog von Württemberg, * 11.2.1728 Brüssel, t 24.10. 1793 Schloß Hohenheim (heute zu Stuttgart). Κ. E. war mit einer über ein halbes Jahrhundert währenden Regierungszeit (1737, selbständig 1774-93) der am längsten amtierende Herzog Württembergs. Sein teils höfisch orientierter, teils aufgeklärter absolutistischer Regierungsstil, der gelegentlich despotische Züge trug und zu dem die bürgerliche Oberschicht des ständisch geprägten Herzogtums nur schwer Zugang fand, haben sein durchaus widersprüchliches Bild in der Historiographie namentlich des 19. Jh. zu Unrecht verdunkelt. Seine erzieherische Prägung erhielt der kath. Sohn —> Karl Alexanders, vor seinem Regierungsantritt als württembergischer Herzog 1733 kaiserlicher Heerführer, und der Maria Augusta von Thurn und Taxis zum größten Teil außerhalb des evang. Württemberg: bis 1736 in Brüssel und seit 1741 auf Drängen der vormundschaftlichen Regierung am Hof König —» Friedrichs II. von Preußen in Berlin, um ihn möglichen kaiserlichen Einflüssen zu entziehen. In Berlin, wo sich Friedrich II. mit Interesse seiner Erziehung annahm, beeindruckte ihn der preuß. und französische höfische Stil. Um auf den zur Selbständigkeit, auf die Rückkehr nach Stuttgart drängenden Prinzen Einfluß zu behalten, erwirkte Friedrich II. beim Kaiser die vorzeitige Mündigkeitserklärung. Mit einem für Κ. E. verfaßten „Fürstenspiegel" (Miroir des princes) versuchte Friedrich, ihm Verhaltensmaßregeln für seine zukünftige Regierung zu geben. Auf der Rückfahrt nach Stuttgart verlobte sich Κ. E. mit der neunjährigen Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth. 1748 wurde die Ehe in Bayreuth glanzvoll geschlossen, doch schon 1756 verließ ihn die Gattin - wohl aufgrund seiner Mätressenwirtschaft - und lebte fortan in Bayreuth. In einer ersten Phase (1737-55) überließ er bewährten Räten (Friedrich August von —» Hardenberg, Georg Bernhard —»Bilfinger, Zech, Johann Eberhard -»Georgii) die Regierung und entfaltete ein zeitüblich prächtiges, das Land jedoch finanziell überforderndes Hofleben, das im bürgerlichen protestantischen Württemberg ohne einen zum Hof Verbindung schaffenden Adel Befremden erregte. Subsidienzahlungen aus Frankreich seit 1752 verschleierten zunächst die finanziellen Probleme. Württemberg erreichte unter ihm

506

einen künstlerischen Zenit. Namhafte Musiker (Jommelli), Sänger und Tänzer (Noverre) sowie Künstler (Colomba, —»Guibal, de la Guepiere) wurden berufen, in Ludwigsburg eine Porzellanfabrik gegründet (1758) und eine Academie des Arts eröffnet (1761). 1765 machte Κ. E. seine Hofbibliothek mit 100000 Bänden öffentlich zugänglich. 1746 legte er den Grundstein zum Neuen Schloß in Stuttgart, dem weitere Schlösser folgten. In Ludwigsburg entstand 1764 das größte Opernhaus Europas. 1756 entließ Κ. E. Hardenberg, um selbst die Regierungsgeschäfte zu übernehmen, wobei Oberst Philipp Friedrich —» Rieger und Graf Samuel Friedrich von —> Montmartin als Kabinettsminister seine wichtigsten Helfer waren. Die Finanzkrise wegen der Überschuldung des Landes und der nach Ausbruch des Siebenjährigen Kriegs nun auf eigene Kosten zu stellenden Soldaten, neuartige Steuern und deren gewaltsame und verfassungswidrige Eintreibung, der Konfessionsunterschied zwischen Herzog und Land, Unverständnis im Umgang mit den Landständen und die Gefangensetzung des Landschaftskonsulenten Johann Jakob —»Moser ließen Neuerungen, die in anderen Territorien zur Staatsmodernisierung geführt hatten, als Verfassungsbruch erscheinen, gegen den sich die württembergischen Landstände mit einer Klage vor dem Reichshofrat zur Wehr setzten (30.6. 1764). Nach über fünfjährigen Auseinandersetzungen, in die sich der Kaiser und die Garantiemächte der württembergischen Religionsreversalien einschalteten, kam es 1770 zum sogenannten Erbvergleich, dem letzten der Staatsgrundgesetze Altwürttembergs. Er bestätigte im wesentlichen die altständische Verfassung gegen absolutistische Neuerungen K. E.s und wurde von ihm im wesentlichen eingehalten, auch wenn es bis 1780 immer wieder zu gravierenden Beschwerden wegen Vertragsverletzungen kam. Der Erbvergleich markiert eine Zäsur in Lebens- und Herrschaftsform K. E.s, der nunmehr im Stil des aufgeklärten Absolutismus regierte, nicht zuletzt unter dem Einfluß seiner Mätresse und späteren Gemahlin Franziska von —»Hohenheim. Ein 1778 anläßlich seines 50. Geburtstags öffentlich verlesenes „Kanzelmanifest", in dem er Jugendvergehen bereute und Besserung versprach, machte den Einschnitt auch für seine Untertanen augenfällig. Nachdrücklich förderte er die Wirtschaft seines Landes, Handel und Gewerbe, Viehzucht und Straßenbau, bemühte sich um eine Verbesserung der Rechtspflege, richtete 1773 eine Feuerversicherung ein und unternahm inkognito Bildungsreisen nach Frankreich und England. Mit der 1770 gegründeten Militärakademie, der nachmaligen Hohen Karlsschule (1781-94), schuf er eine Hochschule im Universitätsrang, deren hervorragende Absolventen (—»Schiller, Cuvier, —»Dannecker) einen wesentlichen Teil der Modernisierung Württembergs trugen. Die Finanznot blieb in der zweiten Regierungshälfte K. E.s erhalten; sie ließ ihn 1786 einen Subsidienvertrag mit der Ostindischen Kompanie schließen, für die er das sogenannte „Kapregiment" stellte. In öffentliche Kritik geriet er durch die zehnjährige Gefangensetzung Christian Friedrich Daniel —»Schubarts auf dem Hohenasperg (1777). Der Französischen Revolution stand er abwartend, nach eigenem Erleben in Paris mit Abscheu gegenüber, zumal Württemberg seine linksrheinischen Besitzungen verlor, die durch K. E.s Erwerbungen (Justingen, Limpurg, Bönnigheim) bei weitem nicht kompensiert wurden. 1793 verstarb er in Hohenheim, ohne Kinder zu hinterlassen. Gegenüber früheren, namentlich durch die Schillerforschung bestimmten negativen Urteilen sieht man heute eher seine Leistungen für die Modernisierung Württembergs in wirtschaftlicher wie in kultureller Hinsicht, im Sinne von Schillers Urteil an seinem Grabe: „Er hatte große Fehler als Regent, größere als Mensch, aber die ersteren wurden

Karlinsky von seinen g r o ß e n E i g e n s c h a f t e n weit ü b e r w o g e n , und das A n d e n k e n an d i e letzteren m u ß mit d e m T o d t e n b e g r a b e n werden." QUELLEN: Freiherr E r n s t von Z i e g e s a r (Hrsg.): Tagebuch des Herzoglich Württembergischen Generaladjutanten Freiherrn von B u w i n g h a u s e n - W a l l m e r o d e ü b e r d i e , L a n d R e i s e n ' des H e r z o g s Karl E u g e n von W ü r t t e m b e r g in der Zeit von 1767-1773. Stuttgart 1911. - R o b e r t U h l a n d (Hrsg.): H e r z o g C a r l E u g e n von W ü r t t e m b e r g . T a g b ü c h e r seiner R a y ß e n . . . T ü b i n g e n 1968. - Italienische R e i s e n . H e r zog Carl E u g e n von W ü r t t e m b e r g in Italien. W e i s s e n h o r n 1993. LITERATUR: H e r z o g Κ. E. u n d seine Zeit. Hrsg. v o m W ü r t t e m b e r g i s c h e n G e s c h i c h t s - u n d A l t e r t u m s v e r e i n . 2 Bde., E s s l i n g e n 1907-09. - G e r h a r d Storz: Κ. E . D e r Fürst und das „alte g u t e R e c h t " . Stuttgart 1981. - G e r h a r d Storz: Herzog Carl E u g e n ( 1 7 3 7 - 1 7 9 3 ) . In: R o b e r t U h l a n d (Hrsg.): 9 0 0 J a h r e H a u s W ü r t t e m b e r g . L e b e n und L e i s t u n g f ü r L a n d und Volk. Stuttgart 1984, S. 2 3 7 - 2 6 6 . - G a b r i e l e H a u g M o r i t z : W ü r t t e m b e r g i s c h e r S t ä n d e k o n f l i k t und d e u t s c h e r D u a l i s m u s . Ein Beitrag zur G e s c h i c h t e des R e i c h s v e r b a n d e s in der M i t t e des 18. J a h r h u n d e r t s . Stuttgart 1992. - K a r l h e i n z W a g n e r : H e r z o g Κ. E. von W ü r t t e m b e r g . M o d e r n i s i e r e r zwischen A b s o l u t i s m u s u n d A u f k l ä r u n g . Stuttgart u . a . 2 0 0 1 . Franz

Quarthai

K a r l , K ö n i g von Württemberg, * 6 . 3 . 1823 Stuttgart, t 6 . 1 0 . 1891 Stuttgart. N a c h militärischer A u s b i l d u n g 1 8 3 8 / 3 9 b e g a n n der S o h n K ö n i g —»Wilhelms I. von W ü r t t e m b e r g ein S t u d i u m an der U n i v . T ü b i n g e n , das er mit der P r o m o t i o n z u m D r . phil. a b schloß, und w u r d e 1841 in d i e K a m m e r der S t a n d e s h e r r e n , 1844 in d e n G e h e i m e n Rat a u f g e n o m m e n . Seit 1862 vertrat K. w i e d e r h o l t den e r k r a n k t e n Vater u n d ü b e r n a h m n a c h dessen T o d 1864 die R e g i e r u n g . Bis Juli 1866 trat er an der Seite Ö s t e r r e i c h s f ü r d i e E r h a l t u n g d e s B u n d e s r e c h t s ein, Schloß d a n n ein S c h u t z - und T r u t z b ü n d n i s mit P r e u ß e n , d a s er g e g e n starke W i d e r s t ä n d e im L a n d t a g durchsetzte, und versuchte, mit einer Politik, die auf r u s s i s c h e U n t e r s t ü t z u n g und g u t e B e z i e h u n g e n mit F r a n k r e i c h zielte, s e i n e m L a n d e i n e m ö g l i c h s t g r o ß e E i g e n s t ä n d i g k e i t zu erhalten. 1870 trat W ü r t t e m b e r g als letzter B u n d e s s t a a t d e m D e u t s c h e n R e i c h bei. Seit 1878 lebte K., d u r c h K r a n k h e i t g e s c h w ä c h t , vorw i e g e n d in F r i e d r i c h s h a f e n o d e r an der Riviera. K a r l von S e y n , Zisterzienser, A b t v o n Villers (Brabant), * K ö l n , t 29. 1. w o h l 1212-14. Vermutlich aus p a t r i z i s c h e m G e s c h l e c h t s t a m m e n d , trat K . 1158 in das Z i s t e r z i e n s e r k l o s t e r H i m m e r o d in der Eifel ein und k a m 1188 bei der G r ü n d u n g eines T o c h t e r k l o s t e r s auf den S t r o m b e r g b z w . n a c h H e i s t e r b a c h im S i e b e n g e b i r g e , w o er Prior w u r d e . Seit 1197 A b t d e s Klosters Villers, legte er 1209 sein A m t nieder, u m wieder als M ö n c h in H i m m e r o d zu leben. U m 1210 w u r d e er als A b t in das Kloster St. A g a t h a ( H ö c h t ) b e r u f e n , w o er bis zu s e i n e m Tod wirkte. K. stand vor a l l e m bei —»Heinrich V I . in h o h e m A n s e h e n und n a h m 1207 a m H o f t a g —»Philipps von S c h w a b e n in G e l n h a u s e n teil. ixi N D B K a r l , Engelbert, Schauspieler, * 5 . 5 . 1 8 4 1 München, t 1 1 . 1 0 . 1891 D r e s d e n . K., S o h n eines K a p e l l e n s ä n g e r s , b e g a n n seine B ü h n e n l a u f bahn 1859 a m Volkstheater in M ü n c h e n , ging 1864 als K o m i k e r an d a s Stadttheater in R e g e n s b u r g u n d spielte 1867-69 a m G ä r t n e r p l a t z t h e a t e r in M ü n c h e n . E s f o l g t e n E n g a g e m e n t s a m T h e a t e r in d e r J o s e f s t a d t in W i e n s o w i e in G r a z und B r ü n n , w o er auch als R e g i s s e u r tätig war, und 1873-78 a m R e s i d e n z t h e a t e r in D r e s d e n , dessen L e i t u n g K. 1879-85 innehatte. Z u d e m leitete er im S o m m e r d a s T h a l i a t h e a t e r in C h e m n i t z . K. v e r f a ß t e a u c h B ü h n e n s t ü c k e , u . a . Mädel mit Geld und Jesuit und General.

K a r l i k , Berta, österr. P h y s i k e r i n , * 24. 1 . 1 9 0 4 Wien, t 4 . 2 . 1990 Wien. K . studierte P h y s i k u n d M a t h e m a t i k an der U n i v . Wien, w u r d e 1927 p r o m o v i e r t ( U b e r die Abhängigkeit der Szintillationen von der Beschaffenheit des Zinksulfids und das Wesen des Szintillationsvorganges) u n d setzte ihre Studien a n s c h l i e ß e n d in L o n d o n , C a m b r i d g e und a m Institut der C u ries in Paris fort. Bereits 1 9 2 9 / 3 0 f ü h r t e sie w i s s e n s c h a f t l i c h e A r b e i t e n a m Institut f ü r R a u m f o r s c h u n g in W i e n durch, b e v o r sie n o c h m a l s nach G r o ß b r i t a n n i e n ging. Seit 1933 w a r K. w i e d e r a m W i e n e r Institut f ü r R a u m f o r s c h u n g tätig, d e s sen L e i t u n g sie 1947 ü b e r n a h m , n a c h d e m sie sich 1937 f ü r P h y s i k habilitiert hatte. Seit 1950 a. o . P r o f . , w u r d e sie 1956 o . P r o f . der e x p e r i m e n t e l l e n K e r n p h y s i k an d e r U n i v . W i e n und lehrte dort bis zu ihrer E m e r i t i e r u n g 1974. 1943 g e l a n g ihr der N a c h w e i s von Astat in der Natur, w o f ü r sie m i t d e m Haitinger-Preis der Ö s t e r r e i c h i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n a u s g e z e i c h n e t w u r d e . Seit 1973 w a r sie M i t g l i e d d e r Österreichischen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n , seit 1975 der D e u t s c h e n A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . K. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Tables of cubic crystal structure of elements and vompounds (mit Isabel Ellie K n a g g s , 1932), Elemente der achten Hauptgruppe (mit Heinrich Kahle, 1949) und Franz Serafin Exner und sein Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der Physik in Österreich (mit Erich S c h m i d , 1982). K a r l i n , A l m a M a x i m i i i a n a , Schriftstellerin, * 1 2 . 1 0 . 1 8 8 9 Cilli (Celje, S l o w e n i e n ) , t 14. 1. 1950 P e t s c h o u n i k bei Cilli. D i e O f f i z i e r s t o c h t e r betrieb bereits seit ihrer K i n d h e i t S p r a c h s t u d i e n , legte a c h t z e h n j ä h r i g d i e L e h r e r i n n e n p r ü f u n g f ü r E n g l i s c h und F r a n z ö s i s c h a b und arbeitete d a n n in L o n d o n als Übersetzerin. W ä h r e n d des Ersten Weltkriegs floh K. n a c h N o r w e g e n , studierte dort V ö l k e r k u n d e und N a t u r w i s s e n s c h a f t e n u n d g r ü n d e t e nach ihrer R ü c k k e h r in d i e H e i m a t e i n e S p r a c h e n s c h u l e . 1919-28 u n t e r n a h m sie e i n e Weltreise, m a c h t e a n s c h l i e ß e n d Vortragsreisen durch E u r o p a , auf denen sie ü b e r ihre E r l e b n i s s e berichtete, und lebte w ä h r e n d d e s Z w e i t e n Weltkriegs in D a l m a t i e n . K. schrieb G e d i c h t e , E r z ä h l u n g e n u n d R o m a n e , u . a . Der Goetze ( 1 9 3 2 ) und Erdgebunden (1936). CD Ö B L K a r l i n g e r , H a n s , Kunsthistoriker, * 8 . 3 . 1882 M ü n c h e n , t 8 . 9 . 1944 M ü n c h e n . I m A n s c h l u ß an seine L e h r e als S t u k k a t e u r und K u n s t s c h r e i ner studierte K., S o h n eines Seilermeisters, seit 1905 K u n s t g e s c h i c h t e , A r c h ä o l o g i e und A n t h r o p o l o g i e an der Univ. M ü n c h e n , w u r d e 1908 p r o m o v i e r t und arbeitete seit 1909 als w i s s e n s c h a f t l i c h e r Hilfsarbeiter i m G e n e r a l k o n s e r v a t o r i u m f ü r D e n k m a l p f l e g e , w o er 1914 z u m K o n s e r v a t o r ern a n n t w u r d e . Seit 1919 K u s t o s der A r c h i t e k t u r s a m m l u n g an d e r T H M ü n c h e n , habilitierte sich K. dort 1920 f ü r K u n s t g e s c h i c h t e und folgte 1926 e i n e m R u f als O r d i n a r i u s an die T H A a c h e n . D o r t w i r k t e er gleichzeitig als D i r e k t o r des R e i f f M u s e u m s und ü b e r n a h m 1932 den L e h r s t u h l f ü r K u n s t g e schichte an der T H M ü n c h e n . Seit 1934 geriet K . in z u n e h m e n d e p o l i t i s c h e S c h w i e r i g k e i t e n mit d e n Nationalsozialisten und erlitt nach e i n e m G e s t a p o - V e r h ö r 1938 einen Nerv e n z u s a m m e n b r u c h , von d e m er sich nie m e h r g a n z erholte. In seinen F o r s c h u n g s a r b e i t e n b e f a ß t e sich K. v o r w i e g e n d mit d e r bayerischen K u n s t g e s c h i c h t e , der gotischen K u n s t u n d der Volkskunst. 1926 erschien sein Werk Kunst der Gotik als B a n d d e r „ P r o p y l ä e n K u n s t g e s c h i c h t e " . DP N D B K a r l i n s k y , A n t o n H a n s , österr. M a l e r , * 4 . 5 . 1 8 7 2 W i e n , t 1 9 . 3 . 1945 R o s s a t z (Niederösterreich). S e i n e künstlerische A u s b i l d u n g erhielt K. als S c h ü l e r von Julius Victor von —»Berger und E d u a r d —»Peithner von Lichtenfels an der W i e n e r A k a d e m i e d e r b i l d e n d e n K ü n s t e , unt e r n a h m 1 8 9 7 / 9 8 e i n e S t u d i e n r e i s e n a c h Italien und w a r

507

Karlmann vorwiegend als Landschafts- und Bildnismaler tätig. 1910 erhielt er die goldene Staatsmedaille, 1911 den Ehrenpreis des Fürsten Liechtenstein und 1929 den Staatspreis. Zu seinen Gemälden gehören Blick auf das Burgtor, Winterlandschaft und sowie das Bildnis des Komponisten Ε. M. Ziehrer. K a r l m a n n , König in Ostfranken, * um 830, t 22.9.880 Altötting (?). Der älteste Sohn König —»Ludwigs des Deutschen erhielt nach dessen Tod 876 bei der Erbteilung Bayern als ostfränkisches Kernland und die südöstlichen Marken, die bereits seit 856 seiner Verwaltung unterstanden. Nach dem Willen seines Vetters Kaiser —»Ludwigs II. vertrat K. den Anspruch der ostfränkischen Karolinger auf Italien und auf das Kaisertum gegen —» Karl II., den Kahlen, wurde jedoch erst 877 in Pavia König von Italien, nachdem er sich 865 nicht gegen diesen hatte durchsetzen können. 879 mußte er, schwer erkrankt, Italien an seinen Bruder —»Karl III., den Dicken, abtreten. Sein anderer Bruder, —»Ludwig III. ließ sich noch zu Lebzeiten K.s die Nachfolge in Bayern übertragen, so daß er für seinen unehelichen Sohn —»Arnulf nur Kärnten und die östlichen Marken sichern konnte. DD LexMA Karion, Alois, österr. kath. Theologe, Politiker, * 1.2. 1835 Trofaiach (Steiermark), | 9.2.1902 Graz. K. studierte 1855-58 Theologie an der Univ. Graz und wurde 1858 zum Priester geweiht. 1864-67 war er Kaplan an der deutschen Nationalkirche Anima in Rom, danach Subdirektor des fürstbischöflichen Priesterhauses in Graz und wurde 1881 Domherr und 1901 Dompropst. 1867 gründete K. das „Grazer Volksblatt" als Organ der katholisch-konservativen Partei, dessen Chefredakteur sein Bruder Johann —>K. wurde. 1869 veranlaßte er den ersten österr. Katholikentag in Graz, dessen Ergebnis die Gründung des Katholischen Preßvereins war, und trat 1873 als einer der Organisatoren der ultramontanen Opposition in den Reichsrat ein. Bis 1896 gehörte K. dem Steirischen Landesausschuß an. Π3 ÖBL Karion, Johann, österr. kath. Theologe, Redakteur, * 4.12. 1824 Trofaiach (Steiermark), t 14. 10.1891 Graz. Der Bruder Alois —»K.s wurde nach dem Theologiestudium in Graz 1848 zum Priester geweiht und wirkte anschließend als Kaplan in Pöllau. 1849-68 war er Kuratbenefiziat in Vordernberg, 1868-87 Chefredakteur des „Grazer Volksblatts", 1871-91 des „Sonntagsboten" und 1872-91 des „Christlichen Feierabend". Zusammen mit seinem Bruder ermöglichte er 1883 die Wiederbesiedlung des ehemaligen Augustiner-Chorherren- und Domstifts Seckau durch Beuroner Benediktiner. • • ÖBL K a r l s o n , Peter, Biochemiker, * 11.10. 1918 Berlin, t 17. 12.2001 Marburg. K., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1937 an der Univ. Berlin Chemie, Physik und Biologie und wurde 1942 bei Adolf —»Butenandt promoviert (Über die Konstitution des Lumi-oestrons), bei dem er anschließend als Wissenschaftlicher Assistent am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biochemie in Berlin und nach dem Umzug der Arbeitsgruppe seit 1944 in Tübingen tätig war. Nachdem ihm die Isolierung des Häutungshormons der Insekten, von ihm „Ecdyson" genannt, gelungen war, habilitierte er sich 1954 mit den Ergebnissen an der Univ. Tübingen und war dort 1954-56 Dozent und seit 1956 Abteilungsleiter am Max-Planck-Institut für Biochemie in München. 1964 folgte er einem Ruf auf eine o. Professur für Physiologische Chemie an die Univ. Marburg, wo er 1985-87 das Amt des Vizepräsidenten innehatte. K.s wissenschaftliches Interesse galt den Insektenwirkstoffen und der biochemischen Nomenklatur. In Zusammenarbeit mit dem Zoologen Martin —»Lüscher entwickelte er

508

den Begriff „Pheromon" zur Bezeichnung von Sexuallockstoffen bei Insekten. K. veröffentlichte u.a. Wirkungsmechanismen der Hormone (1967), Pathobiochemie (mit Werner Groß und Wolfgang Gerok, 1978, 2 1982) und Adolf Butenandt. Biochemiker, Hormonforscher, Wissenschaftspolitiker (1990). Mehrfach aufgelegt und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde sein Kurzes Lehrbuch der Biochemie (1961, ls 2005 als Karlsons Biochemie und Pathobiochemie; engl. 1963, "1975; frz. 1964, 2 1971; italien. 1966, s 1993). DD Jb BAW 2002 Karlstadt, Andreas Bodenstein von, Theologe der Reformation, * 1486 Karlstadt/Main, t 24.12.1541 Basel. Sein Studienweg führte K„ Sohn eines Kellermeisters, über Erfurt (Immatrikulation 1499/1500) und Köln (1503-05) nach Wittenberg (1505 Magister artium). 1510 empfing er dort die Priesterweihe und wurde Doktor der Theologie. Als Archidiakon am Wittenberger Allerheiligenstift und Theologieprofessor der Univ. Schloß er zusätzliche juristische Studien während eines Romaufenthalts (1515/16) mit dem Doktor beider Rechte ab. Nach anfänglichem Widerstand gegen —»Luthers theologischen Neuansatz gab K. unter dem Eindruck intensiver Augustinuslektüre (1517) und der Mystik —»Johannes Taulers sein bisher von Thomas von Aquin und Duns Scotus geprägtes Denken zugunsten einer biblisch-augustinischen Theologie auf. Der Unfähigkeit des Menschen zum Guten ohne die ihm allein von Gott zukommende und rechtfertigende Gnade widmete er 1519 die Vorlesungsschrift Epitome De impii iustificatione. Das Thema war Gegenstand seiner Debatte mit —»Eck auf der Leipziger Disputation (Juli 1519) und K.s erster deutscher Schrift Auslegung und Erläuterung zum polemischen, von ihm entworfenen illustrierten Flugblatt eines zum Kreuz und eines zur Hölle fahrenden Wagen (1519). Stark war K.s Einfluß in Wittenberg während Luthers Wartburgaufenthalt. Vorher erwogene Reformen, wie die Abschaffung der Messe, der Privatbeichte und der Bilder in den Kirchen und ein Bettelverbot nebst Einrichtung städtischer Armenfürsorge, wurden zur Jahreswende 1521 / 22 eingeführt. Im Einklang mit seiner Kritik an Priesterzölibat und den Mönchsgelübden heiratete K. Anfang 1522. Grundlegende Differenzen mit Luther nach dessen Rückkehr Uber Art und Durchführung von Reformen führten zu K.s Rückzug aus der akademischen Tätigkeit. 1523/24 war er Gemeindepfarrer im kleinen Orlamünde/Saale, wo er sein Reformmodell durchführte (Aufschiebung der Kleinkindtaufe, Abendmahlsfeier mit Brot und Laienkelch als Erinnerung an das Kreuz Jesu). Seine Opposition gegen Luthers Abendmahlsverständnis führte zu K.s Ausweisung aus Kursaehsen. Die nach dem Bauernkrieg (1525) verschärfte Lage zwang K. zum Stillhalteabkommen mit Luther, um wieder Aufenthaltsrecht in Kursachsen zu erlangen, das er 1529 verließ. 1531 fand er Entgegenkommen und Aufnahme im Kreis um den Zürcher Reformator Huldrych —»Zwingli. Von Zürich wechselte K. 1534 nach Basel, wo er Prof. an der Univ. wurde. Etwa 80 gedruckte Schriften in ca. 200 Ausgaben bezeugen K.s. Einfluß als Theologe und Publizist der frühen Reformation. WEITERE WERKE: Missive von der allerhöchsten Tugend, Gelassenheit. Wittenberg 1520. - Von Abtuung der Bilder. Wittenberg 1521. - Ob man gemach fahren und der Schwachen verschonen soll. Basel 1524. - Ob man mit Heiliger

Kärmän Schrift erweisen m ö g e , dass Christus mit Leib, Blut und Seele im S a k r a m e n t sei. Basel 1524. - Loci c o m m u n e s sacrae scripturae. Basel 1540. LITERATUR: V D 16, Β 6 0 9 8 - 6 2 6 5 . - H e r m a n n Barge: Α . Β . v. K. 2 Bde., Leipzig 1905. - R o n a l d J. Sider: Α. Β. v. K. T h e d e v e l o p m e n t of his thought, 1517-1525. Leiden 1974. - Ulrich B u b e n h e i m e r : C o n s o n a n t i a T h e o l o g i a e et Iurisprudentiae. Α. Β. v. K. als T h e o l o g e und Jurist zwischen Scholastik und R e f o r m a t i o n . T ü b i n g e n 1977. A l e j a n d r o Zorzin: K.s „Dialogus v o m Tauff der K i n d e r " in e i n e m A n o n y m e n W o r m s e r Druck aus d e m Jahr 1527. In: Archiv f ü r R e f o r m a t i o n s g e s c h i c h t e 79 (1988) S. 4 5 - 7 5 . Ders.: K. als Flugschriftenautor. Göttingen 1990. - H a n s Peter Hasse: K. und Tauler. U n t e r s u c h u n g e n zur Kreuzestheologie. Gütersloh 1993. - Jens-Martin Kruse: Universitätstheologie und K i r c h e n r e f o r m . D i e A n f ä n g e der Reformation in Wittenberg 1516-1522. M a i n z 2002. Alejandro

Zorzin

K a r l s t a d t , Liesl, eigentl. Elisabeth Wellano, Kabarettistin, Schauspielerin, * 12. 12. 1892 M ü n c h e n , t 2 7 . 7 . 1960 G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n . K. s t a m m t e aus e i n f a c h e n Verhältnissen; der Vater arbeitete als Bäcker. S i e m u ß t e f r ü h mit f ü r den Unterhalt der Familie sorgen, b e g a n n deshalb trotz sehr guter schulischer Leistungen 1906 eine L e h r e als Textilverkäuferin und arbeitete danach als F a c h v e r k ä u f e rin. N a c h d e m Tod der M u t t e r 1909 k ü m m e r t e sie sich u m die d a m a l s sechsjährige S c h w e s t e r Amalie. 1911 kündigte sie ihre Stelle und ging als „ A n f ä n g e rin u. j u g e n d l i c h e Soubrette", so die Selbstbeschreibung, zu e i n e m M ü n c h e n e r Volkstheater. Im selben Jahr lernte sie den verheirateten Karl —» Valentin kennen, der sie d a v o n überzeugte, k o m i s c h e Rollen zu spielen. 1913 begann die Z u s a m menarbeit der beiden zunächst auf der B ü h n e , später auch im F i l m . K. wurde, so Valentin, „Mitarbeiterin und M i t v e r f a s serin" seiner Stücke, tatsächlich aber war sie die k o n g e n i a l e Partnerin, die Valentin z u d e m in allen Lebenslagen stützte. D a s Paar feierte w ä h r e n d der W e i m a r e r R e p u b l i k zahlreiche Erfolge; nach 1932 w u r d e n die Szenen auch verfilmt. M i t der Ü b e r n a h m e einer R o l l e an den M ü n c h n e r K a m m e r s p i e l e n 1930 b e g a n n K. parallel zu den Auftritten mit Valentin eine eigenständige Karriere als Schauspielerin. 1935 u n t e r n a h m sie einen S e l b s t m o r d v e r s u c h . D i e Ä r z t e diagnostizierten eine „manisch-depressive E r k r a n k u n g " . K., die bereits vor ihrem N e r v e n z u s a m m e n b r u c h in ärztlicher B e h a n d l u n g war, m u ß t e bis 1937 i m m e r wieder in einer M ü n c h e n e r psychiatrischen Klinik betreut werden, spielte aber z w i s c h e n d u r c h mit Valentin auf der B ü h n e . 1940-47 trat K. o h n e Valentin auf. Bis z u m Tod Valentins 1948 versuchte das K o m i k e r d u o auch im N a c h k r i e g s d e u t s c h l a n d an die alten E r f o l g e anzuschließen. K. ü b e r n a h m bis zu ihrem Tod Rollen auf verschiedenen B ü h n e n , ging auf Gastspielreisen und setzte ihre R u n d f u n k und Filmtätigkeit fort. Ihre Beiträge f ü r das Werk von Valentin sind bis heute nicht akribisch untersucht worden. WEITERE WERKE: Alles von Karl Valentin und L. K. Köln 1981 (LP). - L. K. Verrückte M ä r c h e n und k o m i s c h e Lieder. A u f n a h m e n von 1919-1955. M ü n c h e n 2001 (CD). LITERATUR: T h e o Riegler: Das L. K. Buch. M ü n c h e n 1961. - G u d r u n Köhl: L. K. Unsterbliche Partnerin Karl Valentins. M ü n c h e n 1980. - Barbara B r o n n e n : Karl Valentin und L. K. Berlin 1990. - M o n i k a D i m p f l : I m m e r veränderlich. L. K. (1892 bis 1960). M ü n c h e n 1996. - G u n n a Wendt: L. K. Ein Leben. M ü n c h e n 1998. Waldemar Fromm

K a r l w e i s , Carl, eigentl. Karl Weiß, österr. Schriftsteller, * 2 3 . 1 1 . 1850 Wien, t 27. 10. 1901 Wien. N a c h d e m er sich in j u n g e n Jahren als Schauspieler versucht hatte, trat K. 1868 als B e a m t e r in den Dienst der Österreich-ungarischen Staatseisenbahn und w a r seit 1869 als Oberoffizial in Graz tätig. 1879 w u r d e er Sekretär im Präsidialbüro d e r k. k. privaten S ü d b a h n e n und 1891 Inspektor. D a n e b e n wirkte K. bereits in Graz als Theaterreferent und m a c h t e sich mit zahlreichen K o m ö d i e n , Lustspielen und Volksstücken auch als B ü h n e n a u t o r einen N a m e n . Für sein 1894 u r a u f g e f ü h r t e s satirisches Volksstück Der kleine Mann w u r d e er 1896 mit d e m R a i m u n d - P r e i s ausgezeichnet. Ferner schrieb er den Volksroman Wiener Kinder (1897) und die N o v e l l e n s a m m l u n g Geschichten aus Dorf und Stadt (1889). 1893 w u r d e sein g e m e i n s a m mit H e r m a n n —»Bahr verfaßtes Volksstück >4Hi der Vorstadt u r a u f g e f ü h r t . K. war Mitarbeiter der „Neuen Freien P r e s s e " s o w i e der Zeitschrift „Gegen den S t r o m " und gehörte den Wiener literarischen Zirkeln der J a h r h u n d e r t w e n d e an. E r war der Vater von M a r t a und O s c a r L e o p o l d —> K. CD Killy K a r l w e i s , M a r t a (Barbara), verh. W a s s e r m a n n , Stross, Pseud. B a r b a r a Vogel, österr. Schriftstellerin, * 2 7 . 4 . 1 8 8 9 Wien, t 2. 1 1 . 1 9 6 5 L u g a n o (Schweiz). D i e Tochter von Carl K. veröffentlichte 1913 die E r z ä h l u n g Der Zauberlehrling in den „ S ü d d e u t s c h e n M o n a t s h e f t e n " und 1919 ihren ersten R o m a n Die Insel der Diana, auf den bereits zwei Jahre später Das Gastmahl auf Dubrowitza folgte. 1923 heiratete sie den Schriftsteller Jakob —» W a s s e r m a n n . 1928 erschienen die R o m a n e Amor und Psyche auf Reisen und Eine Frau reist durch Amerika. Nach 1934 studierte sie P s y c h o a n a l y s e bei Carl Gustav - » J u n g , war als Psychoanalytikerin tätig und arbeitete bis zur E m i gration nach K a n a d a 1939 f ü r die „ W e l t w o c h e " in Zürich. Zu ihren weiteren Veröffentlichungen zählen Ein österreichischer Don Juan (1929, engl. 1930, Neuaufl. 1959) und Jakob Wassermann. Bild, Kampf, Werk (1935, mit e i n e m G e leitwort von T h o m a s —»Mann). K.' Sohn Ulrich w a r unter d e m N a m e n Charles W a s s e r m a n n ein bekannter k a n a d i s c h e r Schriftsteller. CD Lex österr Exillit K a r l w e i s , Oscar Leopold, urspr. Karlweiss, österr. S c h a u spieler, Sänger, * 10.6. 1894 Hinterbrühl (Niederösterreich), t 24. 1. 1956 N e w York. Der S o h n von Carl —»K. studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n an der Univ. Wien, w a n d t e sich dann j e d o c h ebenfalls einer Buhnentätigkeit zu und spielte seit 1919 an M a x —»Reinhardts T h e a t e r in der Josephstadt s o w i e an anderen W i e n e r B ü h n e n . Es folgten A u f t r i t t e in M ü n c h e n , a m Deutschen T h e a t e r in Berlin und an den dortigen B a r n o w s k y B ü h n e n . G r o ß e E r f o l g e feierte K. als Prinz O r l o w s k y in Reinhardts Fledermaus-Inszenierung 1929 und als Weinberl in J o h a n n —»Nestroys Stück Ein Jux will er sich machen und wirkte auch in zahlreichen F i l m k o m ö d i e n mit, so in Die drei von der Tankstelle mit H e i n z —»Rühmann und Willy —»Fritsch. 1938 emigrierte K. nach Paris, 1940 in die U S A und g a b dort im selben Jahr in Cue for Passion sein B r o a d w a y - D e b ü t . N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg trat er nur noch als Gast bei den Salzburger Festspielen und an W i e n e r B ü h n e n auf. CD Exiltheater K ä r m ä n , T h e o d o r von, L u f t - und R a u m f a h r t i n g e n i e u r , * 1 1 . 5 . 1 8 8 1 B u d a p e s t , t 7 . 5 . 1963 A a c h e n . N a c h seinem S t u d i u m an der Univ. f ü r Polytechnik und Ö k o n o m i e in B u d a p e s t war K., S o h n eines P h i l o s o p h i e p r o f e s sors, Universitätsassistent und arbeitete gleichzeitig als Ingenieur f ü r ein B u d a p e s t e r M a s c h i n e n b a u u n t e r n e h m e n . 1906 ging er mit einem S t i p e n d i u m an die Univ. Göttingen, w u r d e dort 1909 mit Untersuchungen über Knickfestigkeit promoviert und habilitierte sich anschließend f ü r M e c h a n i k und

509

Karmann Wärmelehre. Κ. lehrte bis 1912 als Privatdozent in Göttingen, war dann an der Bergakademie in Selmeczbanya (Ungarn) tätig und wurde 1913 o . P r o f . der Mechanik und Aerodynamik an der T H Aachen, w o er bis 1929 wirkte. Zud e m übernahm K. die Leitung des Aerodynamischen Instituts der Hochschule, das er zu einem international anerkannten Zentrum der Strömungs- und Luftfahrtforschung ausbaute. 1930 ging K. in die U S A , wurde Direktor des seit 1926 unter seiner Beratung aufgebauten G u g g e n h e i m Aeronautical Laboratory am California Institute of Technology in Pasadena und übernahm dort eine Professur. 1942 war er Mitgründer der Aerojet Engineering Corporation, deren Teilhaber er bis 1953 blieb und die der weltgrößte Hersteller von Raketen wurde. K. gründete mehrere internationale Zusammenschlüsse für die Luftfahrtforschung, zu deren bedeutendsten Pionieren er gehörte. Er veröffentlichte u. a. General aerodynamic theory. Perfect fluids (mit Johannes Martinus Burgers, 1935), Mathematical methods in engineering (1940) und The wind and beyond (1967, Autobiographie, dt. Die Wirbelstraße, 1968). Collected works von K. erschienen 1956-63 in fünf Bänden. Q3 N D B

Karmann,

Wilhelm, Fabrikant, * 14.2. 1871 I l f e l d / H a r z , t 2 8 . 9 . 1952 Osnabrück. In der väterlichen Werkstatt in Krefeld zum Stellmacher ausgebildet, arbeitete K. anschließend bei verschiedenen Firmen und machte sich 1901 mit einem Handwerksbetrieb in Osnabrück selbständig, in d e m Kutschenwagen hergestellt wurden. Er wandte sich bald dem Automobilkarosseriebau zu, lieferte bereits 1902 an die Dürkopp-Werke in Bielefeld und erhielt Einzelaufträge von Privatkunden und den Automobilfabrikanten Opel und Minerva, denen 1921 der erste Großauftrag durch die A G für Automobilbau Berlin folgte. Nach einer Reise in die U S A 1924 gab K. die bisherige Holzbauweise der Karosserie auf und stellte zunächst auf Halbstahlbauweise um. Seit 1926 arbeitete er mit den Adler-Werken in F r a n k f u r t / M a i n zusammen und wurde z u m Pionier des deutschen Großserien-Cabriolets und der Cabriolimousine. 1940 mußte K. diese Fertigung einstellen, produzierte während des Zweiten Weltkriegs HeeresKraftfahrzeug-Aufbauten und begann 1949 eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit d e m Volkswagenwerk, für das er ein viersitziges Cabriolet entwarf. Er war der Vater von Wilhelm - > K . DD N D B

Karmann, Wilhelm, Unternehmer, * 4 . 1 2 . 1 9 1 4 Osnabrück, t 2 5 . 1 0 . 1998 Osnabrück. K., Sohn Wilhelm —> K.s, wurde mit 19 Jahren Praktikant im väterlichen Karosseriebauunternehmen, besuchte 1935-37 die Fachschule für Karosserie- und Fahrzeugbau in Bernau bei Berlin und trat nach einer Tätigkeit als Konstrukteur in einem Berliner Karosserie- und Preßwerk endgültig in das Familienuntemehmen ein. 1952 übernahm er nach d e m Tod seines Vaters die Gesamtleitung des Unternehmens. K. führte das Modell Karmann-Ghia auf der Grundlage des V W - K ä f e r s ein, entwickelte zusammen mit d e m Designer Giugiaro den V W Scirocco und produzierte u . a . den VW-Sportwagen Corrado. 1959 wurde das Zweigwerk Karmann-Ghia do Brasil gegründet. 1989 gab K. den Vorsitz der Geschäftsführung des Unternehmens ab. Er gehörte d e m Aufsichtsrat der Deilmann A G in Bentheim und der Norddeutschen Landesbank in Hannover an. DD Munzinger Karmarsch,

Karl, österr. Technologe, Chemiker, * 17.10. 1803 Wien, f 2 4 . 3 . 1 8 7 9 Hannover. Der Sohn eines Schneidermeisters studierte am Polytechnischen Institut in Wien, wurde 1818 in Graz promoviert (Beitrag zur statischen Berechnung von Schwimmdocks und ähnlichen Bauwerken des Eisen-Wasserbaues) war seit 1819

510

Assistent Georg —»Altmütters am Lehrstuhl für mechanische Technologie und widmete sich seit 1823 seinen Privatstudien und technischen Forschungsarbeiten. 1830 wurde er Direktor und Lehrer der Technologie an der höheren Gewerbeschule in Hannover, wo er bis 1875 wirkte. K., der zu den Begründern der wissenschaftlichen mechanischen Technologie zählt, verfaßte 1837 sein Hauptwerk Grundriß der mechanischen Technologie, das später erweitert und vielfach übersetzt unter dem Titel Handbuch der mechanischen Technologie erschien. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ferner Grundriß der Chemie nach ihrem neuesten Zustande, besonders in technischer Beziehung (1823) und Geschichte der Technologie seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts (1872, Nachdr. 1965 und 1991). 1862 wurde K. in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. m ÖBL

Karmasin,

Franz, Politiker, * 2 . 9 . 1 9 0 1 Olmütz (Mähren), t 2 5 . 6 . 1970 Steinebach/Wörthsee. Nach d e m Studium 1919-23 an der landwirtschaftlichen Hochschule in Tetschen-Liebwerd war K. seit 1926 für den Deutschen Kulturverband in der Slowakei tätig und gehörte zu den Gründern der Karpatendeutschen Partei. 1935-38 Abgeordneter im Parlament der Tschechoslowakei und Stellvertreter von Konrad —»Henlein, wurde er 1938 Staatssekretär für die Angelegenheiten der deutschen Volksgruppe in der selbständigen Slowakei, 1940 Führer der deutschen Volksgruppe. Seit 1943 Hauptsturmführer der Waffen-SS, flüchtete er bei Kriegsende zunächst nach Österreich, dann in die Bundesrepublik Deutschland, wo er 1952 Mitglied, 1959 Geschäftsführer des Witikobundes in der Sudetendeutschen Landsmannschaft wurde. 1947 in der Tschechoslowakei zum Tod verurteilt, wurde die Auslieferung K.s von der deutschen Regierung verweigert. • • Weiß

Karnapp,

Walter, Architekt, * 1 1 . 9 . 1 9 0 2 Baarenhof bei Danzig, t 5 . 2 . 1994 München. Nach dem Studium des Ingenieurwesens wurde K. 1931 Regierungsbaumeister in Berlin, 1932-34 wissenschaftlicher Assistent an der T H Danzig und anschließend bis 1936 Stipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts in Konstantinopel und Athen. 1937-39 fand er eine Anstellung bei der Preußischen Bau- und Finanzdirektion in Berlin. Den Zweiten Weltkrieg verbrachte er als ordentlicher Prof. wieder an der T H Danzig. Bevor er 1959 als o . P r o f . f ü r Architektur an die T U München kam, war er zehn Jahre lang Baupfleger der Stadt Essen. 1970 wurde er emeritiert. Er veröffentlichte u . a . Die Stadtmauer von Resafa, Syrien (1968). K a r n e r , Leopold, österr. Ingenieur, * 24. 10. 1888 Wien, t 1 9 . 4 . 1 9 3 7 Herrliberg (Kt. Zürich). Das Studium an der T H Graz Schloß K. 1911 als Bauingenieur ab, wurde dort anschließend Assistent und arbeitete seit 1912 in der Brückenbauanstalt Karlshütte in ÖsterreichSchlesien, in der Gutehoffnungshütte im Rheinland und bei Harkort. 1918 an der TH Graz zum Dr. techn. promoviert, wurde er 1920 Direktor der Abteilung Eisenbau der Firma A. Klönne in Dortmund und folgte 1929 einem Ruf als Prof. der Baustatik und des Hoch- und Brückenbaus in Holz und Eisen an die Ε Τ Η Zürich. K. leitete die Konstruktion und A u s f ü h r u n g großer Stahlbauten, u . a . der Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Wesel (1927).

Karo,

Georg, Archäologe, * 1 1 . 1 . 1 8 7 2 Venedig, t 12.11. 1963 Freiburg/Breisgau. In Florenz aufgewachsen, studierte K., Sohn eines Kaufmanns, seit 1890 in M ü n c h e n und Bonn Sprachwissenschaften, Klassische Philologie und Archäologie und wurde 1896 zum Dr. phil. promoviert. Nach Studienreisen in die Mittelmeerländer habilitierte er sich 1902 in Bonn und ging 1905 an das Deutsche Archäologische Institut in Athen,

Kärolyi dessen Leiter er 1910 wurde. 1920-30 war er o . P r o f . der Klassischen Archäologie an der Univ. Halle, dann bis zu seinem Berufsverbot 1936 erneut Direktor des Instituts in Athen. K. emigrierte in die U S A und übernahm dort Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten. 1953 kehrte er nach Deutschland zurück. K. befaßte sich vor allem mit der kretisch-mykenischen und der etruskischen Kultur und leitete seit 1910 Ausgrabungen in Tiryns. Er veröffentlichte u . a . Führer durch die Ruinen von Tiryns (1915), Die Schachtgräber von Mykenai (2 Bde., 1930-33) und Greek personality in archaic sculpture (1948). DP Lullies K a r o c h von Lichtenberg, Samuel, Pseud. Samuel de M o n t e rutilo, Frühhumanist, * um 1440 Lichtenberg bei Darmstadt (?), t um 1500. Wahrscheinlich aus Oberfranken stammend, studierte K. 1462-70 in Leipzig und führte danach ein Wanderleben als Schriftsteller und Lehrer. 1 4 8 1 / 8 2 Lehrer und Erzieher in Biberach, kam er 1485 nach Köln und begann dort das Studium des Zivilrechts, das er jedoch nicht abschloß. Anfang der neunziger Jahre ging K. nach Wien. In seinem vielfältigen lateinischen Werk, das grammatisch-rhetorische Lehrschriften, Briefe, Schwank- und Liebesnovellen sowie Lyrik und legendarische Dichtungen umfaßt, propagiert er humanistisches Gedankengut. 1585 erschien sein Werk Ad divam Barbaram dictamen, in dem er zwei ältere Fassungen der Barbaralegende verarbeitete. t u LMU K a r o l i n e Luise, Markgräfin von Baden-Durlach, Zeichnerin, Malerin, * 1 1 . 7 . 1 7 2 3 Darmstadt, t 8 . 4 . 1783 Paris. Die Tochter des Landgrafen Ludwig VIII. von HessenDarmstadt heiratete 1751 den Markgrafen - » K a r l Friedrich von Baden-Durlach. Seit ihrer Kindheit war sie künstlerisch tätig. Unter anderem von Liotard in der Pastellmalerei unterrichtet, schuf K. zahlreiche Pastellgemälde, Miniaturen und Rötelzeichnungen. Ein Porträt ihres Gemahls wurde nach ihrer Zeichnung in Kupfer gestochen. K. war Mitglied der Kopenhagener Kunstakademie und der Accademia di San Lucca in R o m . Eines ihrer bekanntesten Bilder, Tod der Kleopatra, wurde 1825 von Jens Jakob Brochner Hornemann kopiert. CO M e r k e l / W u n d e r K a r o l i n e Friederike Wilhelmine, Markgräfin von Baden, Königin von Bayern, auch Caroline, * 1 3 . 7 . 1 7 7 6 Karlsruhe, t 13. 11. 1841 M ü n c h e n . K., Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden, heiratete 1797 —» Maximilian I. Joseph, der 1799 König wurde. Sie wurde damit die erste protestantische Königin von Bayern; aus ihren H o f m e s s e n entwickelten sich die ersten evang. Gemeinden Münchens. K., die im Volk große S y m pathie genoß, spendete für den Bau der St. Matthäus-Kirche, engagierte sich für karitative Belange und übernahm 1809 die Leitung eines Frauenvereins, der sich um die Kriegsheimkehrer der Völkerschlacht kümmerte. Daneben förderte sie Maler wie Joseph —» Stieler, Peter —» Cornelius, Margarethe —» Geiger und Electrina von —> Freyberg. K a r o l i n e , Kurfürstin von Hannover, Königin von Großbritannien, geb. Markgräfin zu Brandenburg-Ansbach, * 1.3. 1683 Ansbach, t 20. 11. 1737 London. Seit 1696 Vollwaise, erhielt K., Tochter des Markgrafen - » Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach, ihre weitere Erziehung am Berliner Hof und heiratete 1705 den Kurprinzen —» Georg August von Hannover. Als die britische Krone an Hannover fiel, wurde sie 1714 Prinzessin von Wales. Nachdem ihr Gemahl 1727 als Georg II. die Herrschaft in Großbritannien übernommen hatte, beteiligte sich K. an politischen Entscheidungen und war bei monatelangen Aufenthalten des Königs in Hannover Regentin Großbritanniens. Sie regte Strafrechtsreformen an, befaßte sich mit Problemen der amerikanischen Kolonien

und initiierte soziale M a ß n a h m e n . K. stand in Kontakt mit —»Leibniz, Newton und Sloane und förderte u . a . Voltaire. DP N D B K a r o l i n e , Landgräfin von Hessen-Darmstadt, geb. Pfalzgräfin zu Zweibrücken, * 9 . 3 . 1721 Straßburg, t 3 0 . 3 . 1774 Darmstadt. Die Tochter Herzog Christians III. von Pfalz-ZweibrückenBirkenfeld heiratete 1741 den Erbprinzen —»Ludwig (IX.) von Hessen-Darmstadt, den sogenannten „Soldaten-Landgrafen", und machte den Darmstädter Hof zu einem Zentrum der literarischen, musischen und wissenschaftlchen Strömungen der Zeit, an d e m u. a. Christoph Willibald von —»Gluck, Johann Gottfried —»Herder, —»Goethe, Christoph Martin —»Wieland und Sophie von —»La Roche verkehrten. K. stand mit zahlreichen Persönlichkeiten in regem Briefwechsel. Ihre Tochter - » L u i s e heiratete 1775 Herzog - » K a r l August von Sachsen-Weimar. DO N D B K a r o l i n e A u g u s t e , Kaiserin von Österreich, eigentl. Charlotta Augusta, * 8 . 2 . 1 7 9 2 Mannheim, t 9 . 2 . 1 8 7 3 Wien. Die Tochter von —»Maximilian Joseph, d e m späteren König von Bayern, heiratete nach der Annullierung ihrer 1808 geschlossenen Ehe mit —»Wilhelm, d e m Kronprinzen von Württemberg, 1818 den bereits dreimal verwitweten österr. Kaiser —»Franz I. und wurde 1825 in Preßburg zur Königin von Ungarn gekrönt. Sie widmete sich vorwiegend karitativen Aufgaben, gründete geistliche Ordensstiftungen in Graz, Salzburg und Prag sowie soziale Einrichtungen und unterstützte die Schaffung von Arbeiterwohnungen. Κ. A. förderte Franz - » G r i l l p a r z e r . CD Czeike K a r o l u s , August, Physiker, * 16.3. 1893 Reihen bei Heidelberg, t 1.8. 1972 Zollikon (Kt. Zürich). Der Bauernsohn studierte seit 1918 Physik und Elektrotechnik an der T H Karlsruhe und der Univ. Leipzig, wo er 1921 mit der Untersuchung über das kontinuierliche Röntgenspektrum bei verschiedenen Entladungsfrequenzen promoviert wurde, und war dort anschließend als Assistent tätig. 1923 entwickelte er die Karolus-Zelle zur trägheitslosen Lichtmodulation, die er auch zur Messung der Lichtgeschwindigkeit verwendete und für die Bildfunk-, Film- und Fernsehtechnik nutzbar machte. 1924 stellte er eine darauf basierende Fernsehapparatur vor. 1926 übernahm K. die Professur und die Leitung des Instituts für A n g e w a n d t e Elektrizitätslehre an der Univ. Leipzig, erschloß 1932 den Debye-Sears-Effekt für die Lichtmodulation und entwickelte später stabile Oszillatoren f ü r die Bildübertragung. Seit 1945 lebte er als beratender Ingenieur in Zürich, folgte 1955 einem Ruf als o. Prof. der Physik an die Univ. Freiburg/Breisgau und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung 1962. 1962-65 war K. Mitarbeiter des Deutschen Geodätischen Forschungsinstituts in München. Er veröffentlichte u. a. Handbuch der Bildtelegraphie und des Fernsehens (1932), Die physikalischen Grundlagen der elektro-optischen Entfernungsmessung (1958) und Lichtgeschwindigkeitsmessungen mit Kerrzelle und KDPLichtmodulator (mit Josef Helmberger, 1969). CP N D B K ä r o l y i , Julian von, Musiker, * 31. 1.1914 Losonc (Ungarn), t 1.3. 1993 M ü n c h e n . Seine musikalische Ausbildung erhielt K., der bereits mit zwölf Jahren in Budapest als Wunderkind vor einem Konzertpublikum auftrat, in München, Leipzig und Paris, u. a. als Schüler Alfred Cortots und Ernst von —»Dohnänyis, und wurde von Bela Bartok gefördert. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich in München nieder, machte sich vor allem als Chopin- und —»Liszt-Interpret einen N a m e n und konzertierte in allen Musikzentren der Welt. Seit 1972 lehrte K. an der Musikhochschule in Wurzburg und verbrachte seine letzten Lebensjahre zurückgezogen in M ü n c h e n .

511

Karow K a r o w , Otto (Paul Rudolf), Ostasienwissenschaftler, * 2 9 . 9 . 1 9 1 3 Magdeburg, f 6 . 8 . 1992 Bad H o m b u r g v.d.H. K. Schloß das Studium 1949 in Bonn mit der Promotion zum Dr. phil. ab, habilitierte sich 1951 für ostasiatische Philologie, wurde 1957 zum a. o. Prof. ernannt und war seit 1960 o. Prof. der ostasiatischen Philologie und Kulturwissenschaften in F r a n k f u r t / M a i n . Seine Forschungsgebiete waren die Sprachen und Kulturen Ost- und Südostasiens sowie die Geschichte der ostasiatischen Medizin. K. veröffentlichte u. a. Wamyoruijuambol. Ein Beitrag zur Geschichte der Lexikographie und Sprache der Mara- und Heianperiode (1948), Indonesisch-deutsches Wörterbuch (1962, mit I. HilgersHesse) und Vietnamesich-deutsches Wörterbuch (1972). K a r p , Richard, Dirigent, * 5 . 3 . 1 9 0 2 Wien, t 2 . 2 . 1 9 7 7 Pittsburgh (Pennsylvania, USA). K., Sohn einer Konzertpianistin, ging 1911 mit seinen Eltern nach Dresden, wo er am Konservatorium studierte. Er wurde Gastdirigent der Dresdner Philharmoniker, dann Mitglied des Düsseldorfer Streichquartetts. 1933 war er zweiter Dirigent des Prager Symphonieorchesters, 1934-37 Generalmanager und Dirigent des Symphonischen Orchesters und der Oper des Jüdischen Kulturbundes in F r a n k f u r t / M a i n . 1937 emigrierte K. in die U S A , wo er bis 1944 Violinist des Pittsburgh Symphony Orchestra war. Daneben gab er Unterricht an der K a u f m a n Settlement Musikschule. 1942-77 war K. Generalmusikdirektor der Oper in Pittsburgh, 1944-49 Produzent und Kommentator der dortigen Rundfunkstation K D K A , 1949-55 Direktor des Opernarbeitskreises am Pennsylvania College for Women, 1951 -55 Lektor am Seder Educational Center Pittsburgh und 1955-77 Musikdirektor und Dirigent des Adirondack Symphony Orchestra in Saranac Lake (New York). 1956-77 wirkte er als Associate Professor f ü r Musik am St. Vincent College in Latrobe, Pennsylvania. 1958-77 dirigierte K. das Philadelphia Lyric Orchestra. K a r p a t h , Ludwig, österr. Musikschriftsteller, Redakteur, * 2 7 . 4 . 1 8 6 6 Pest (heute zu Budapest), t 8 . 9 . 1 9 3 6 Wien. Nach dem Studium am Prager Konservatorium wollte K. Opernsänger werden und unternahm mit d e m Wiener Männergesang-Verein eine Amerikatournee. 1894 ließ er sich in Wien nieder, war bis 1921 Musikreferent des „Neuen Wiener Tagblatts" und redigierte 1914-17 den „Merker". Seit 1932 war K. Konsulent f ü r die Bundestheater im Unterrichtsministerium. Er stand in freundschaftlicher Beziehung zu Johannes —»Brahms, M a x Reger, Felix —»Mottl und Richard —»Strauss, der ihm 1924 sein Ballett Schlagobers widmete. K. gehörte zu den einflußreichsten Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens, förderte j u n g e Talente und war maßgeblich an der Gründung der Volksoper und der Errichtung des Konzerthauses beteiligt. Er gab 1924 die Briefe Richard Wagners an Hans Richter heraus. Cd O M L K a r p e l e s , Elias, jüdischer Theologe, * 13.6. 1822 Austerlitz (Mähren), t 7 . 7 . 1889 Wien. K. entstammte einer Rabbinerfamilie und war ebenfalls für den theologischen Beruf bestimmt. Im Anschluß an das Rabbinerdiplom und philosophische Studien an der Univ. Wien wurde er als Nachfolger seines Vaters Rabbiner in Eiwanowitz, wirkte seit 1854 in Loschitz (Mähren) und übersiedelte 1881 nach Wien, wo er als Vereinsrabbiner und Prediger in zwei Gemeindebezirken tätig war. K. veröffentlichte mehrere Predigtsammlungen, u . a . Assefat Amarim (1852). Er war der Vater von Gustav —> K. CD Rabbiner, Teil 1 K a r p e l e s , Gustav (Gerschon), Literaturhistoriker, Publizist, Schriftsteller, * 1 1 . 1 1 . 1 8 4 8 Eiwanowitz (Mähren), t 2 1 . 7 . 1909 Bad Nauheim (Hessen). Der Sohn von Elias - > K . trat 1864 in das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau ein und studierte seit 1866 Phi-

512

losophie und Literaturwissenschaft an der dortigen Universität. 1869 zum Dr. phil. promoviert (Heinrich Heine und das Judenthum, 1868), ging er als Journalist nach London, später nach Berlin, gründete 1870 mit dem Rabbiner Israel —> Hildesheimer die Wochenschrift „Die Jüdische Presse", deren Redakteur er bis 1872 war, und arbeitete seit 1871 auch bei der literarischen Zeitschrift „Auf der Höhe". 1872 kehrte K. nach Breslau zurück, war bis zu ihrer Einstellung Feuilletonredakteur der „Breslauer Nachrichten" und ging 1877 erneut nach Berlin, wo er 1878-82 zusammen mit Friedrich —> Spielhagen „Westermanns Illustrirte Deutsche M o n a t s h e f t e " herausgab und anschließend als freier Schriftsteller tätig war. 1890-1909 war er Redakteur der „Allgemeinen Zeitung des Judentums". K. gehörte 1881 zu den Gründern des Vereins zur A b w e h r des Antisemitismus und 1893 des Verbandes der Vereine f ü r Jüdische Geschichte und Literatur. 1886 veröffentlichte er eine Geschichte der Jüdischen Literatur, 1891 eine Allgemeine Geschichte der Litteratur von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart (2 Bde., 3 1 9 2 0 / 2 1 , Nachdr. 1963) und trat vor allem als HeinrichHeine-Forscher hervor (u. a. Heinrich Heine und seine Zeitgenossen, 1888). CD Lex dt-jüd Autoren K a r p e l l u s , Adolf, österr. Maler, * 8 . 1 . 1869 Neu-Sandez (Galizien), t 1 8 . 1 2 . 1 9 1 9 Wien. Der Offizierssohn begann sein Studium als Schüler Christian —> Griepenkerls und Josef Mathias —>Trenkwalds an der Wiener Akademie der bildenden Künste, das er an der A c a d e m i e Julian in Paris bei Fleury und Lefevre fortsetzte. Nach seiner Rückkehr nach Wien arbeitete K. als Maler von Landschaften, Porträts, Stilleben, aber auch sozialen Sittenbildern, und trat ferner als Plakatkünstler hervor. In den neunziger Jahren war er Mitglied des „Siebener-Clubs", seit 1905 gehörte er dem Künstlerhaus an. Zu seinen Werken gehören Feierabend (1915), Heimtreiben (1917) und Kaiserwalzer. DO Th-B K a r p f , Hugo, Politiker, Gewerkschafter, * 17. 1.1895 Wüstenzell bei Würzburg, t 19.7. 1994 Aschaffenburg. K., Sohn eines Kleinbauern, nahm nach einer Schneiderlehre und Wanderjahren seit 1915 am Ersten Weltkrieg teil, war 1922-33 Sekretär des Verbandes christlicher Arbeitnehmer des Bekleidungsgewerbes und 1 9 3 2 / 3 3 f ü r die Bayerische Volkspartei Mitglied des Reichstags. 1933 aus politischen Gründen entlassen, schlug er sich bis 1939 als Hilfsarbeiter durch und war im Zweiten Weltkrieg wiederum Soldat. 1945 zählte K. zu den Begründern der C S U in Aschaffenburg, war bis 1949 Sekretär beim Bayerischen Gewerkschaftsbund, gehörte dann dem Hauptvorstand der Gewerkschaft Textil-Bekleidung an. 1946 gehörte er der Verfassunggebenden Landesversammlung Bayern, 1947-49 dem Wirtschaftsrat für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet an, war 1949-57 Mitglied des Deutschen Bundestags und wirkte 1960-66 als Stadtrat in Aschaffenburg. 1954-66 war er Bundesarbeitsrichter in Kassel. t u MdB K a r p f a n g e r , Berend Jacobsen, auch Bernard J. K., Kapitän, getauft 21. 11.1622 Hamburg, f 10. 10.1683 vor Cädiz. Der aus einer alten Schifferfamilie s t a m m e n d e K. wurde 1646 Hamburger Bürger und stand wegen seiner nautischen und sprachlichen Kenntnisse als selbständiger Kapitän bald in h o h e m Ansehen. 1660 wird er als Provisor der „Cassa der Stücke vom Achten" (Kasse zur Auslösung gefangener deutscher Seeleute), 1662 als Schifferalter genannt. Nach seiner Vereidigung als Convoy-Kapitän 1674 war er als Befehlshaber des Hamburger Kriegsschiffes „Kaiser Leopoldus" damit beauftragt, Handelsschiffe vor Angriffen durch Korsaren und Seeräuber zu schützen, und unternahm mehrere solcher Fahrten nach Spanien und in das Eismeer. 1683 kam K.

Karrer bei einer Fahrt mit d e m C o n v o y s c h i f f „Wapen von H a m b u r g " u m , als dieses nach der E x p l o s i o n der P u l v e r k a m m e r bei e i n e m B r a n d unterging. Ü b e r s e i n e R e i s e n g e b e n s e i n e S c h i f f s t a g e b ü c h e r und B r i e f e an d e n H a m b u r g e r Rat A u s kunft. m ADB K a r p i n s k i , Paula, g e b . T h e e ß , Politikerin, * 6 . 1 1 . 1 8 9 7 Hamburg, t 8 . 3 . 2 0 0 5 Hamburg. D i e A r b e i t e r t o c h t e r war nach einer k a u f m ä n n i s c h e n A u s b i l d u n g bis 1925 als Stenotypistin und B u c h h a l t e r i n tätig und b e s u c h t e 1925-27 d a s S o z i a l p ä d a g o g i s c h e Institut in H a m burg. Seit 1911 M i t g l i e d der Sozialistischen A r b e i t e r j u g e n d , seit 1913 der S P D ( 1 9 1 7 / 1 8 der U S P D ) , g e h ö r t e K . 1931-33 der H a m b u r g e r B ü r g e r s c h a f t an. N a c h 1933 w a r sie m e h r mals inhaftiert u n d u . a . im K o n z e n t r a t i o n s l a g e r Fuhlsbüttel interniert. 1946 w u r d e K . e r n e u t in d i e H a m b u r g e r Bürgers c h a f t g e w ä h l t , der sie bis 1966 a n g e h ö r t e , und w a r 1946-53 und 1957-61 S e n a t o r i n f ü r J u g e n d und Sport; 1950 leitete sie v o r ü b e r g e h e n d d i e H a m b u r g e r S o z i a l b e h ö r d e . na

Schröder

K a r p l u s , J o h a n n Paul, österr. N e u r o l o g e , Psychiater, * 2 5 . 1 0 . 1866 T r o p p a u (Österr.-Schlesien), t 13.2. 1936 Wien. N a c h d e m M e d i z i n s t u d i u m an der U n i v . W i e n , d a s er 1890 mit der P r o m o t i o n a b s c h l o ß , arbeitete K . z u n ä c h s t als Hilfsarzt in der I. M e d i z i n i s c h e n Universitätsklinik im A l l g e m e i nen K r a n k e n h a u s W i e n und w a r 1 8 9 4 - 1 9 0 0 A s s i s t e n t in der P s y c h i a t r i s c h - N e u r o l o g i s c h e n Universitätsklinik. 1901 habilitierte er sich f ü r P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e s Zentralnerv e n s y s t e m s , w a r 1903-17 a m P h y s i o l o g i s c h e n Institut tätig und w u r d e 1909 z u m tit. a. ο., 1914 z u m a. ο. Prof. e r n a n n t . Seit 1909 w a r K. M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a . 1917-33 wirkte er als P r i m a r a r z t an der N e u r o l o g i s c h - P s y c h i a t r i s c h e n A b t e i l u n g der W i e n e r A l l g e m e i n e n Poliklinik. K. e r f o r s c h t e d i e Z e n t r e n d e s Z e n t r a l n e r v e n s y s t e m s , b e s c h r i e b z u s a m m e n m i t A l o i s —» Kreidl das S y m p a t h i c u s z e n t r u m an der B a s i s d e s Z w i s c h e n h i r n s und e n t w i c k e l t e im T i e r e x p e r i m e n t e i n e M e t h o d e zur Freilegung beider G r o ß h i r n h e m i s p h ä r e n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Über Familienähnlichkeit an den Croßhimfurchen des Menschen (1905), Zur Kenntnis der Variabilität und Vererbung am Zentralnervensystem des Menschen und einiger Säugetiere ( 1 9 0 7 , unter d e m Titel Variabilität und Vererbung am Zentralnervensystem des Menschen und einiger Säugetiere, 2 1 9 2 1 ) und Die Physiologie der vegetativen Zentren (1936). cx3 C z e i k e K a r r a s c h , A l f r e d , P s e u d . A l f r e d A m e n d a , Schriftsteller, Journalist, * 2 4 . 4 . 1893 K ö n i g s b e r g ( P r e u ß e n ) , t 3 . 6 . 1 9 7 3 Mittenwald (Oberbayern). K , S o h n eines Lehrers, studierte seit 1911 G e r m a n i s t i k an der U n i v . K ö n i g s b e r g , w u r d e J o u r n a l i s t und arbeitete f ü r die „ O s t p r e u ß i s c h e Z e i t u n g " und seit 1922 f ü r d e n „Berliner L o k a l a n z e i g e r " . N a c h d e m E r f o l g seines Z e i t r o m a n s Parteigenosse Schmiedecke ( 1 9 3 4 ) lebte er 1940-45 als f r e i e r Schriftsteller in R a u s c h e n . Später v e r f a ß t e K. vor allem his t o r i s c h e R o m a n e w i e Appassionata. Lebensroman Ludwig van Beethovens ( 1 9 5 8 , l ( , 1977) und Nobel ( 1 9 6 3 , 2 1 9 6 4 ) . DD A l t p r e u ß B i o g r , B d 3 K a r r e n b e r g , Friedrich, Volkswirt, * 1 6 . 4 . 1 9 0 4 Velbert, t 2 8 . 1 1 . 1 9 6 6 Berlin. K. trat z u n ä c h s t in d e n f a m i l i e n e i g e n e n Betrieb, e i n e Fass o n d r e h e r e i , ein und studierte seit 1925 V o l k s w i r t s c h a f t s lehre und S o z i o l o g i e in F r a n k f u r t / M a i n . N a c h der P r o m o tion 1931 (Christentum, Kapitalismus und Sozialismus) arbeitete er w i e d e r im F a m i l i e n b e t r i e b , d e n er seit 1940 leitete. B e e i n f l u ß t u. a. von der T h e o l o g i e Karl —»Barths, w u r d e K . 1933 M i t g l i e d der B e k e n n e n d e n K i r c h e und ü b e r n a h m seit 1946 e i n e Vielzahl kirchlicher A m t e r . B e s o n d e r e Verdienste

e r w a r b er sich als Vermittler z w i s c h e n W i r t s c h a f t , Sozialpolitik und Kirche in d e n f r ü h e n Jahren der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d . 1954 b e g r ü n d e t e K. das Evangelische Soziallexikon. DD R G G K a r r e r , Felix, österr. G e o l o g e , * 1 1 . 3 . 1 8 2 5 Venedig, t 1 9 . 4 . 1903 W i e n . K . studierte R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n an d e r U n i v . W i e n und w a r 1847-57 im K r i e g s m i n i s t e r i u m tätig. D a n e b e n widm e t e er sich g e o l o g i s c h e n F o r s c h u n g e n . A l s Volontär a m W i e n e r H o f - M i n e r a l i e n - K a b i n e t t b e f a ß t e er sich z u n ä c h s t mit der F o r a m i n i f e r e n f a u n a in den S a n d e n , Tegeln und Kalken d e s W i e n e r B e c k e n s u n d w a n d t e sich schließlich g a n z der Erstellung einer u m f a s s e n d e n B a u m a t e r i a l i e n s a m m l u n g a m N a t u r h i s t o r i s c h e n M u s e u m zu. Seit 1879 w a r K . G e n e r a l s e k r e t ä r d e s W i s s e n s c h a f t l i c h e n Klubs, ferner u . a . M i t g l i e d der M i n e r a l o g i s c h e n G e s e l l s c h a f t e n in W i e n und St. Petersburg s o w i e der G e o l o g i c a l R o y a l Society in L o n d o n . Er v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Die Foraminiferenfauna in Osterreich (1867), Geologie der Kaiser-FranzJosefs-Hochquellen-Wasserleitung ( 1 8 7 7 ) u n d Der Boden der Hauptstädte Europas (1881). CD Ö B L K a r r e r , Paul, s c h w e i z e r . B i o c h e m i k e r , * 2 1 . 4 . 1 8 8 9 M o s k a u , t 3 1 . 6 . 1971 Zürich. In M o s k a u als Kind S c h w e i zer E l t e r n g e b o r e n , w u c h s K., S o h n eines Z a h n a r z t e s , seit 1892 in der S c h w e i z auf. E r studierte seit 1908 C h e m i e an d e r U n i v . Z ü r i c h , w u r d e 1911 mit der A r b e i t Untersuchungen über Valenzisomerie beim Kobalt p r o m o v i e r t , war danach dort A s s i s t e n t von Alf r e d —> W e r n e r und arbeitete 1913-19 bei Paul - ^ E h r l i c h in F r a n k f u r t / M a i n ü b e r die S y n these organischer A r s e n v e r b i n d u n g e n . 1919 w u r d e er N a c h f o l g e r W e r n e r s in Z ü r i c h und blieb dort bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1959. K.s wichtigste F o r s c h u n g e n betrafen zunächst d e n stereoc h e m i s c h e n B a u von A m i n o s ä u r e n . D a n n w a n d t e er sich d e r U n t e r s u c h u n g von Flavinen und K a r o t i n o i d e n zu; dabei k o n n t e er zeigen, d a ß einige d i e s e r gelben P f l a n z e n p i g m e n t e im T i e r k ö r p e r in Vitamin Α u m g e w a n d e l t w e r d e n . 1930 entw i c k e l t e K. die korrekte F o r m e l f ü r d a s Karotin, die der des V i t a m i n s Α sehr ä h n l i c h ist. 1931 g e l a n g i h m die S t r u k t u r a u f k l ä r u n g des V i t a m i n s Α (Retinol) als erste A u f k l ä r u n g eines V i t a m i n s ü b e r h a u p t . 1932 f o l g t e d i e S t r u k t u r a u f k l ä r u n g u n d S y n t h e s e d e s V i t a m i n s B 2 (Riboflavin), 1938 die des V i t a m i n s Ε (Tocopherol). 1939 g e l a n g i h m die Reindarstellung des V i t a m i n s Κ ( P h y l l o c h i n o n ) . A u ß e r d e m bestätigte er d i e Konstitution d e s Vitamin C , w i e sie von Albert SzentG y ö g y i v o r g e s c h l a g e n w o r d e n war. Später w a n d t e sich K . d e m S t u d i u m therapeutisch w i r k s a m e r S t o f f e zu, ζ. B. d e m E i n s a t z der C u r a r e - A l k a l o i d e in d e r A n ä s t h e s i e . U n t e r K.s V e r ö f f e n t l i c h u n g e n sind sein Lehrbuch der organischen Chemie (1928, u 1 9 6 3 ) , d a s m e h r f a c h übersetzt w u r d e , und e i n e M o n o g r a p h i e ü b e r C a r o t i n o i d e (mit E r n s t —»Jucker, 1948, engl. 1950) h e r v o r z u h e b e n . 1937 erhielt K. z u s a m m e n m i t Walter N . H a w o r t h d e n N o b e l p r e i s f ü r C h e m i e . 1925 w u r d e K., M i t g l i e d zahlreicher weiterer G e s e l l s c h a f t e n , in d i e Deutsche A k a d e m i e der N a t u r f o r s c h e r L e o p o l d i n a , a u f g e n o m men. WEITERE WERKE: D i e E n t w i c k l u n g der c h e m i s c h e n Fors c h u n g in den letzten 2 5 Jahren. Zürich 1945. - D e r Beitrag d e r W i s s e n s c h a f t z u m geistigen L e b e n Z ü r i c h s in v e r g a n g e nen J a h r h u n d e r t e n . Zürich 1951.

513

Karrillon LITERATUR: Les prix Nobel en 1937 (1938), S. 1-16, S. 99-101. - Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. P. Κ. anläßlich seines 60. Geburtstages 21. April 1949. Zürich 1949. - Marcel Florkin und Elmer H. Stotz (Hrsg.): A history of biochemistry. Bd. 3. Amsterdam 1975. - FrancoisJoachim Beer: Le professeur P. K. Prix Nobel de chimie 1937 et la liberie de la science. In: Histoire des Sciences Medicales 11 (1977) S. 221-231. - Otto Isler: P. K. 21 April 1 8 8 9 - 1 8 June 1971. In: Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society 24 (1978) S. 245-321. Hans-Werner

Schiitt

Karrillon,

Adam, Schriftsteller, Mediziner, Schiffsarzt, * 12.5. 1853 W a l d - M i c h e l b a c h / O d e n w a l d , t 14.9. 1938 Weinheim/Bergstraße. Der Lehrerssohn lebte nach d e m Medizinstudium in Gießen, Würzburg und Freiburg/Breisgau als Arzt vorwiegend im Odenwald und unternahm, teilweise als Schiffsarzt, weite Reisen, deren Erlebnisse er in einer Reihe von Büchern beschrieb ( u . a . Erlebnisse eines Erdenbummlers, 1923, Nachdr. 1 9 7 4 , 2 1 9 8 0 ) . Sein literarisches Hauptwerk, der Roman Die Mühle von Husterloh (1908), schildert die Geschichte einer Odenwalder Müllerfamilie in Auseinandersetzung mit der modernen Welt. 1923 wurde K. mit d e m Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Er war ein vielgelesener Heimatschriftsteller. CO Killy K a r r y , Heinz Herbert, Politiker, * 6 . 3 . 1920 F r a n k f u r t / Main, t 11.5. 1981 F r a n k f u r t / M a i n . Wegen seiner jüdischen A b s t a m m u n g wurde K., Sohn eines Handwerkers, kurz vor Kriegsende in einem Zwangslager interniert, war nach 1945 als K a u f m a n n tätig und wurde 1955 Mitarbeiter einer Textilgroßhandlung. Seit 1949 FDPMitglied, saß er seit 1960 im Landrat und hatte 1968-70 den Fraktionsvorsitz inne. 1970 wurde K. hessischer Minister f ü r Wirtschaft und Technik und stellvertretender Ministerpräsident, 1974 Bundesschatzmeister seiner Partei. 1970-78 war er Mitglied, 1 9 8 0 / 8 1 stellvertretendes Mitglied des Bundesrats. 1981 wurde er von unbekannten Tätern ermordet. •3

Munzinger

Kars,

Georg, eigentl. Karpeles, Maler, * 2 . 5 . 1 8 8 2 Kralupy bei Prag, t 6 . 2 . 1945 Genf. Seine künstlerische Ausbildung erhielt K. 1899-1905 als Schüler Heinrich Knirrs und Franz - » S t u c k s an der M ü n c h n e r Akademie, unternahm 1 9 0 6 / 0 7 eine Studienreise nach Portugal und Spanien und setzte das Studium der spanischen Maler schließlich in Paris fort, w o er sich niederließ. Er schuf vorwiegend Naturausschnitte im impressionistischen Stil, sowie figürliche Kompositionen und Porträts, u. a. Auf der Galerie, Nach dem Bade und Winterlandschaft. Er war auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, u. a. in Wien, München und Paris. CD Th-B K a r s c h , A n n a Luise, geb. Dürbach, genannt Karschin, Dichterin, * 1. 12. 1722 „Der H a m m e r " (zwischen Züllichau und Krossen, Niederschlesien), t 12.10. 1791 Berlin. Früh Halbwaise geworden, lernte K., Tochter eines Wirtshauspächters, bei einem Großonkel lesen und schreiben, kehrte jedoch als Zehnjährige zu ihrer inzwischen wiederverheirateten Mutter zurück, bei der sie als M a g d und Viehhirtin arbeiten mußte. Mit f ü n f z e h n Jahren wurde K. mit einem Tuchweber verheiratet, der sich nach elfjähriger Ehe während ihrer vierten Schwangerschaft von ihr scheiden ließ. Von der Mutter dazu gezwungen, heiratete K. wenige M o n a t e später einen trunksüchtigen Schneidergesellen, mit d e m sie nach Fraustadt (Polen) ging und drei weitere Kinder hatte. K. mußte ihre Kinder als Verfasserin von Gelegenheitsversen ernähren, konnte dann mit Hilfe des dortigen Lehrers und Pfarrers 1755 nach Glogau übersiedeln

514

und schrieb während des Siebenjährigen Kriegs Gesänge auf die Siege —> Friedrichs des Großen, die in F o r m von Flugblättern verbreitet wurden. Nachdem man in Berlin auf sie a u f m e r k s a m geworden war, befreiten Gönner K. von ihrem gewalttätigen Ehemann und ermöglichten 1761 ihren U m z u g nach Berlin, w o sie mit ihren Stegreifliedern große Erfolge hatte. Von Johann Georg —> Sulzer, Karl Wilhelm - » R a m l e r und M o s e s —> Mendelssohn gefördert und als „deutsche S a p p h o " gefeiert, wurde K. in Halberstadt zur Dichterin gekrönt und knüpfte in Magdeburg enge Beziehungen zum Hof der dorthin geflohenen preuß. Königin. Da sie jedoch nicht das ihr vom König zugesicherte Haus und die Jahrespension erhielt, lebte K. nach ihrer Rückkehr nach Berlin 1762 wieder in ärmlichen Verhältnissen und mußte zudem ein niederschmetterndes Urteil der Kritiker über ihre Auserlesenen Gedichte (1764, recte 1763) hinnehmen. Dennoch verfaßte K. in den folgenden Jahren zahlreiche Huldigungsgesänge und Gelegenheitsgedichte und stand mit vielen führenden zeitgenössischen Schriftstellern in Briefwechsel, besonders mit Johann Wilhelm Ludwig —> Gleim {„Mein Bruder in Apoll", hrsg. von Regina Nörtemann und Ute Pott, 2 Bde., 1996), dem sie in ihren Gedichten eine unerwiderte Liebe entgegenbrachte. Ihre Tochter Karoline von Klencke, die K. zuletzt betreute, gab 1792 postum ihre Gedichte heraus. t u Killy K a r s c h , Anton, Mediziner, Botaniker, * 19.6. 1822 Münster (Westfalen), t 1 5 . 3 . 1 8 9 2 Münster. K. studierte seit 1842 Medizin und Naturwissenschaften in Greifswald, wurde dort 1846 zum Dr. med. {De capillitii humani coloribus quaedam) und zum Dr. phil. promoviert und habilitierte sich 1847 in Bonn. 1848 ging er als Arzt und Privatdozent an die Medizinische Akademie in Münster, w o er seit 1853 a. o., seit 1859 o . P r o f . der beschreibenden Naturwissenschaften war. 1873 wurde er zum Medizinalrat und 1888 zum Geheimen Medizinalrat ernannt. Neben Übersetzungen von Werken des Aristoteles (u.a. Naturgeschichte der Thiere, 3 Bde., 1866) und botanischen Arbeiten wie Flora der Provinz Westfalen (1856, 8 191 1) veröffentlichte K. eine Naturgeschichte des Teufels (1877, 4 1884). DD Westf Autoren, Bd 2 K a r s c h , Walther (Karl Ernst), Publizist, * 1 1 . 1 0 . 1 9 0 6 Dresden, t 1 6 . 1 0 . 1 9 7 5 Berlin. K. studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Berlin, wandte sich d e m Journalismus zu und schrieb seit 1928 f ü r die „Friedenswarte", die „Neue Generation" und die „Weltbühne". Von 1930 bis zu ihrem Verbot 1933 war er Redakteur der „Weltbühne", arbeitete nach seinem Berufsverbot 1933 als kaufmännischer Angestellter und nahm seit 1940 am Zweiten Weltkrieg teil. 1945 wurde K. Mitherausgeber sowie Literatur- und Theaterkritiker der Zeitung „Der Tagesspiegel" in Berlin und war u . a . Vorsitzender des Verbandes der deutschen Kritiker und Vizepräsident der Vereinigung der deutschen Schriftstellerverbände. Er gab u . a . die S a m m e l b ä n d e Prosa I960 und Prosa 1962/63 heraus. K a r s e n , Fritz, Pädagoge, * 1 1 . 1 1 . 1 8 8 5 Breslau, t 2 5 . 8 . 1 9 5 1 Guayaquil (Ecuador). Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Indologie in Breslau, das er 1908 mit der Promotion abschloß, war K., Sohn eines Oberlehrers, 1911-20 als Oberlehrer tätig, zuletzt in Berlin. Er war Mitgründer (1919) und führendes Mitglied des Bundes entschiedener Schulreformer, leitete seit 1920 die Staatliche Bildungsanstalt Berlin-Lichterfelde und wurde wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Referat Versuchsschulen des preuß. Kultusministeriums. Seit 1921 Oberstudiendirektoreines Berliner Realgymnasiums baute K. eine differenzierte Einheitsschule auf und

Karsten war 1929-33 Lehrbeauftragter an den Universitäten Frankf u r t / M a i n und Berlin. Nach der Emigration 1933 wirkte er als Lehrer und pädagogischer Berater beim Ausbau von Schul- und Bildungswesen in Frankreich, seit 1936 in Kolumbien und seit 1938 in den U S A . Seit 1949 lehrte er als Associated Professor der Pädagogik am Brooklyn College in N e w York. K. schrieb u. a. Die Schule der werdenden Gesellschaft (1921). CD M B L

Karst von Karstenwerth,

Franz, Pseud. Fleming, österr. Journalist, Schriftsteller, * 1 0 . 1 2 . 1 8 3 2 Znaim (Mähren), t 24. 1. 1900 Wien. Κ. v. K. nahm an der Revolution von 1849 teil, war zunächst Sänger an der Wiener Hofoper, mußte dieses Engagement jedoch wegen Lampenfiebers aufgeben und wurde Redakteur der Zeitung „Sport" und Berichterstatter für den Sportteil der „Neuen Freien Presse". Er zeichnete ferner als Herausgeber des „Armeeblatts" und besaß eine Druckerei in Wien. Κ. v. K. schrieb Erzählungen und Romane, u. a. Vier Novellen und Erzählungen (1893) und Alles für andere (1895). m

ÖBL

Karstadt,

Rudolph, Unternehmer, * 16.2. 1856 Grevesmühlen bei Wismar, t 19· 12. 1944 Schwerin. Der Sohn eines Färbermeisters und Besitzers einer Warenhandlung in Schwerin erhielt eine Ausbildung im väterlichen Betrieb, wo er auch danach tätig war. 1881 eröffnete er zusammen mit seinen Geschwistern ein „Tuch-, Manufaktur- und Confectionsgeschäft", dessen Alleininhaber er 1884 wurde. Seine für den Einzelhandel neuartige Konzeption, Waren im Barverkauf zu niedrigen Preisen abzusetzen, erwies sich als erfolgreich, so daß K. bereits 1884 eine Filiale in Lübeck errichtete, der weitere folgten. 1888 führte er den Zentraleinkauf ein, wodurch sich die Gewinnspanne des Unternehmens, dem 1920 31 Filialen angegliedert waren, beträchtlich erhöhte. 1912 errichtete K. eine Wäschefabrik in Berlin, 1919 eine Herrenbekleidungsfabrik in Stettin und gründete 1920 die Rudolf Karstadt A G , an der auch Theodor Althoff beteiligt war. m NDB

Karsten,

Anitra, Psychologin, * 1 1 . 1 2 . 1 9 0 2 A b o (Finnland), t 2 9 . 1 0 . 1 9 8 8 F r a n k f u r t / M a i n . K. wuchs in Finnland auf und begann 1922 ein Studium der Psychologie an der Univ. Berlin, das sie 1928 mit der Promotion abschloß (Psychische Sättigung). Neben Tätigkeiten als Werbepsychologin, Beraterin für Wirtschaftspsychologie und Dozentin in Finnland und Deutschland arbeitete sie seit 1948 im Bereich der Altersforschung (Die Anderen im Urteil der Jugend, 1965). Nach der Habilitation an der Handelshochschule Helsinki 1951 war K. seit 1960 Gastdozentin an verschiedenen deutschen Hochschulen, bevor sie Lehrbeauftragte f ü r Gerontologie und Altenhilfe an der Univ. Frankf u r t / M a i n wurde. Auf K.s Anregung wurden 1979 Vorbereitungen zur Gründung der Univ. des 3. Lebensalters in F r a n k f u r t / M a i n a u f g e n o m m e n , die 1982 eröffnet wurde. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Vorstellungen von jungen Deutschen über andere Völker (1966) und Internationale Beziehungen. Ein Gegenstand der Sozialwissenschaften (mit Dieter Danckwortt, Johan Galtung und Hans —>Thomane, 1966).

Karsten,

Dietrich Ludwig Gustav, Mineraloge, * 5 . 4 . 1 7 6 8 Bützow (Mecklenburg), t 2 0 . 5 . 1 8 1 0 Berlin. K., Sohn von Wenceslaus Johann Gustav - > K . , studierte seit 1782 Mathematik und Geologie an der Bergakademie Freiberg, wurde 1783 preuß. Bergeleve und setzte sein Studium 1786 an der Univ. Halle fort, wo er 1789 mit einer mineralogischen Arbeit promoviert wurde. Im selben Jahr wurde K. Assessor bei der Provinzialverwaltung am Oberbergamt Berlin, 1792 Bergrat, 1803 Geheimer Oberbergrat und Mitglied des Ministeriums für Bergwerksangelegenheiten. 1810

übernahm er die Leitung der Preußischen Bergverwaltung, die Generalbergbauadministration, die er allerdings nur wenige Wochen innehatte. K. war Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Er veröffentlichte u. a. Über Herrn Werners Verbesserungen in der Mineralogie (1793) und Mineralogische Tabellen, mit Rücksicht auf die neuesten Entdeckungen (1800, 2 1808, span. 1804). m NDB

Karsten,

Gustav, Physiker, Mineraloge, * 24. 11.1820 Berlin, t 15.3. 1900 Kiel. Der Sohn Karl Johann Bernhard - > K . s studierte 1839-43 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Bonn, wurde 1843 in Berlin promoviert (Imponderabilium praesertim electricitatis theoria dynamica) und habilitierte sich dort 1845 für Physik und Mineralogie. 1847-94 war K. a. o. Prof. der Physik und Mineralogie in Kiel, hielt Vorlesungen über Experimentalphysik, theoretische Physik, Mineralogie und physikalische Geographie und unterrichtete auch an der Kieler Seekadettenschule sowie an der Marineakademie. 1845 gehörte er zu den Gründern der Berliner Physikalischen Gesellschaft, redigierte 1847-53 die Reihe „Fortschritte der Physik" und errichtete mehrere meteorologische Beobachtungsstationen in Schleswig-Holstein. Seit 1858 war K. Mitglied der Deutschen A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Untersuchungen über das Verhalten der Auflösungen des reinen Kochsalzes in Wasser (1846), Von der Stellung der Naturwissenschaften, besonders der physikalischen, an unseren Universitäten (1849), Lehrgang der mechanischen Naturlehre für höhere Unterrichtsanstalten (3 Tie., 1851-53) und Maaß und Gewicht in alten und neuen Systemen (1871).

Karsten,

Hermann, Botaniker, Geologe, * 6. 11. 1817 Stralsund, t 10.7. 1908 Berlin. Nach einer Apothekerlehre in Stralsund studierte der Sohn eines Kanzleirats und Enkel Lorenz —»K.s Medizin und Naturwissenschaften in Rostock und Berlin und wurde 1843 in Berlin promoviert (De cella vitali). 1844-47 und 1848-56 unternahm K. auf Empfehlung Alexander von —> Humboldts Forschungsreisen durch das nördliche Südamerika und lehrte nach seiner Rückkehr an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Berlin, wo er 1865 ein physiologisches Laboratorium einrichtete. 1844 wurde K. in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. 1868 folgte er einem Ruf als Prof. der Pflanzenphysiologie an die Univ. Wien, die er jedoch 1872 infolge studentischer Unruhen und einer gegen ihn gerichteten Pressekampagne verließ. K. lebte dann als Privatgelehrter in Basel und Berlin. Er veröffentlichte u . a . Die Vegetationsorgane der Palmen (1848), Das Geschlechtsleben der Pflanzen und die Parthenogenesis (1860) und Studie der Urgeschichte des Menschen in einer Höhle des Schajfhauser Jura (1874). In seinem zweibändigen Werk Florae Columbiae specimina selecta (1857-69) beschrieb er 200 neue oder bisher nur unvollständig bekannte Pflanzenarten. c n NDB

Karsten,

Karl Johann Bernhard, Metallurg, Mineraloge, * 2 6 . 1 1 . 1782 Bützow (Mecklenburg), t 2 2 . 8 . 1 8 5 3 Berlin. Der Sohn Lorenz - » K . s studierte Naturwissenschaften und Technologie in Rostock. Anschließend unternahm er auf Anraten seines Vetters Dietrich Ludwig Gustav —» K. Reisen in die schlesische Berg- und Hüttenregion. Seine Berichte beeindruckten Friedrich Wilhelm von —> Reden so, daß er ihm 1808 die Aufsicht über sämtliche Metall- und Eisenhüttenwerke in Oberschlesien übertrug. 1810 erbaute K. zur Anwendung eines neuen Zinkgewinnungsverfahrens die Lydogniahütte. Seit 1810 Bergrat, hielt er Vorlesungen über das Berg- und Eisenhüttenwesen an der Univ. Breslau und war seit 1819 als Geheimer Oberbergrat tätig und 1821-51 mit der Oberleitung des preuß. Hüttenwesens betraut. K., der

515

Karsten als Begründer der wissenschaftlichen Metallurgie gilt, veröffentlichte u. a. ein Handbuch der Eisenhüttenkunde (2 Bde., 1816; 5 Bde., Μ 841; frz. 1824, 2 1830), einen Grundriss der deutschen Bergrechtslehre mit Rücksicht auf die französische Bergwerksgesetzgebung (1828), System der Metallurgie; geschichtlich, statistisch, theoretisch und technisch (5 Bde., 1 8 3 1 / 3 2 ) , Philosophie der Chemie (1843, Nachdr. 1995) und ein Lehrbuch der Salinenkunde (2 Tie., 1846, 2 1847, Nachdr. 1999); er gab das „Archiv f ü r Bergbau und Hüttenk u n d e " heraus. Er war der Vater von Gustav —»K. und wurde 1826 in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. CD N D B

—> Lamberts Pyrometrie heraus. Zu seinen eigenen Arbeiten gehören Beiträge zur Aufnahme der theoretischen Mathematik (4 Tie., 1757-61), Beweis für die Wahrheit der christlichen Religion (1759), Lehrbegriff der gesammten Mathematik (8 Bde., 1767-77, 2 1782-91), Anfangsgrunde der Mathematischen Wissenschaften (3 Bde., 1780), Anfangsgründe der Naturlehre (1780, 2 1790), Anleitung zur gemeinnützlichen Kenntniß der Natur (1783), Kurzer Entwurf der Naturwissenschaft, vornehmlich ihres chymisch-mineralogischen Theils (1785) und Physisch-chymische Abhandlungen (2 Hefte, 1786). K. war der Vater von Dietrich Ludwig Gustav K. und der Onkel von Karl Johann Bernhard —»K. •P

Karsten,

(Franz Christian) Lorenz, Kameralist, * 3 . 4 . 1751 Pohnstorf bei Teterow (Mecklenburg), t 2 8 . 2 . 1829 Rostock. Nach einer mehrjährigen kaufmännischen und landwirtschaftlichen Tätigkeit studierte K., dessen Vater als Ratsapotheker, dann als Notar und Güterverwalter tätig war, seit 1771 Mathematik und Naturwissenschaften an der Akademie in Bützow, wurde dort 1778 promoviert und war seit 1780 a. o., seit 1783 o.Prof. der Kameralistik an dieser Hochschule und ihr letzter Rektor. Als die A k a d e m i e 1789 aufgehoben und die Lehrbeauftragten von der Univ. Rostock übernommen wurden, wandte er sich zunehmend der Landwirtschaft zu und errichtete 1793 mit eigenen finanziellen Mitteln ein „Ökonomisches Institut" in Neuenwerder bei Rostock, das als die früheste landwirtschaftliche Versuchsstation in Deutschland galt. In der angeschlossenen Lehranstalt bildete K. j u n g e Landwirte aus und gründete 1798 zusammen mit Graf —»Görtz von Schlitz die Mecklenburgische Landwirtschaftsgesellschaft, deren Zeitschrift „Annalen" (1803 ff.) er als erster Sekretär redigierte. Ferner veröffentlichte er Die Rechenkunst (1775) und Die ersten Gründe der Landwirthschaft sofern sie in Deutschland und vorzüglich in Mecklenburg anwendbar sind (1795) sowie eine Übersetzung von T h o m a s Nugents Reisen durch Deutschland und vorzüglich durch Mecklenburg (1781 / 82). K. war der Vater von Karl Johann Bernhard —»K. und der Onkel von Dietrich L u d w i g Gustav K. CD Mecklenburg, Bd 3

Karsten,

Paula (Franziska Wilhelmine), Schriftstellerin, * 8 . 3 . 1850 Pasewalk (Pommern), t n . e . K. arbeitete als Lehrerin und Gesellschafterin in Berlin, B ö h m e n und Schlesien, hielt sich als Erzieherin des Thronfolgers in Kairo auf und reiste mehrmals nach Santa Fe de Bogota, w o sie den Auftrag erhielt, eine Schule zu gründen. Nach Sprachstudien in Venedig, Lutry (Schweiz) und Paris lebte K. seit 1887 als Sprachlehrerin in Berlin, wo sie sich auch als Schriftstellerin und Vortragskünstlerin einen N a m e n machte und Mitarbeiterin zahlreicher Zeitschriften (u. a. der „Preußischen Jahrbücher") war. 1905 erschienen ihre Bilder aus Deutsch-Westafrika.

Karsten, Wenceslaus Johann Gustav, Mathematiker, Physiker, Philosoph, * 15.12. 1732 Neu-Brandenburg, t 17.4. 1787 Halle. Der Bruder von Lorenz —> K. studierte 1750-52 in Rostock, 1752-54 in Jena Theologie, Philosophie und Mathematik und wurde 1755 mit der Dissertation De notione algebrae ejusqm differentia ab arithmetica in Rostock promoviert. Zunächst Privatdozent für Philosophie, wurde er 1758 Prof. für Logik an der Univ. Rostock, wechselte 1760 an die neugegründete Univ. Bützow, deren Rektor er 1765 und 1 7 6 8 / 6 9 war, und folgte 1778 einem Ruf als Prof. f ü r Mathematik und Physik an die Univ. Halle. Neben Mathematik und Physik beschäftigte sich K. mit C h e m i e und Mineralogie. 1765 g a b er Leonhard —> Eulers Theoria motus corporum solidorum seu rigidorum, 1779 Johann Heinrich

516

ADB

Karsthans,

eigentl. Hans Maurer, genannt Zündauf, Arzt, Schwärmer, t nach 1525. K. praktizierte als Arzt und trat 1 5 2 1 / 2 2 unter d e m Pseudonym, das den einfältigen Bauern bezeichnete, in Freiburg/ Breisgau als Propagandist der luth. Lehre auf. 1522 predigte er in Straßburg gegen die Geistlichkeit und deren Lehren und wurde im selben Jahr aus der Stadt verwiesen. Später tauchte K. im Neckargebiet, in Basel sowie im Zürcher Gebiet auf und wurde am 4 . 3 . 1 5 2 3 in Balingen verhaftet und nach Tübingen überführt. Er wurde auf Schloß Reichenberg bei Backnang inhaftiert. Über seinen weiteren Lebensweg ist nichts bekannt. m NDB

Kartousch, Louise, österr. Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, * 17.8. 1886 Linz, t 1 3 . 2 . 1 9 6 4 Wien. K. besuchte die Musikschule in Linz, wurde, nachdem sie bereits in Kinderrollen in Linz aufgetreten war, bei August —> Göllerich in Wien zur Sopranistin ausgebildet und debütierte 1902 am Stadttheater in Graz, wo sie vorwiegend Soubretten-Partien übernahm. 1907 wurde K. an das Theater an der Wien verpflichtet und errang bald sensationelle Erfolge als Operettensängerin. Ihre größten Auftritte hatte sie in Emmerich —> Kaimans Herbstmanöver (1909), Franz Lehärs Idealer Gattin (1913) und Leo Falls Rose von Stambul (1916). Ferner verhalf K. den Lehär-Operetten Land des Lächelns und Die blaue Mazur zum Durchbruch, brillierte 1922 als Prinz Orlowsky in der Fledermaus an der Wiener Staatsoper und machte sich auch als Schauspielerin einen Namen. 1940-44 spielte sie am Wiener RaimundTheater, u . a . als Horacherlies im G'wissenswurm und als Rosl im Verschwender. K. gab Gastspiele in Deutschland, der Schweiz und der Tschechoslowakei. OD Kutsch K a r t t e , Wolfgang, Jurist, * 7 . 6 . 1 9 2 7 Berlin, t 2 1 . 3 . 2 0 0 3 Berlin. K., Sohn eines Handelslehrers, studierte 1946-49 Naturwissenschaften und Medizin, 1949-54 Rechtswissenschaften und Politische Wissenschaften in Berlin. Nach dem Abschluß seiner juristischen Ausbildung hatte er 1954-57 eine Assistentenstelle an der Freien Univ. Berlin inne, war 1 9 5 8 / 5 9 als Rechtsanwalt in Berlin tätig und arbeitete anschließend im Rechtsreferat des Bundeskartellamtes. Nach verschiedenen Stationen im Bundesministerium für Wirtschaft in Bonn (seit 1961) übernahm er 1976 in der Nachfolge von Eberhard —> Günther die Leitung des Bundeskartellamtes. Seit 1977 lehrte er als Honorarprofessor an der Univ. Bonn. Nach seiner Pensionierung 1992 beriet K. im Auftrag der Bundesregierung die Russische Föderation beim Aufbau der marktwirtschaftlicher Strukturen und seit 1997 die Europäische Union in wirtschaftlichen Fragen. Er gehörte in Deutschland seit 1992 der Kommission zur Neuregelung der Parteienfinanzierung an und war 1998 als Wirtschaftsberater in Indonesien tätig. K. wurde 1996 zum Ehrenbürger des Gebiets Wladimir der Russischen Föderation ernannt. Er veröffentlichte u . a . Aufbruch zum Markt. Als Wirtschaftsberater in Rußland (1995) und Soziale Marktwirtschaft in Indonesien (2001).

Kaschnitz K a r u p , Johannes, Versicherungsmathematiker, * 9 . 5 . 1854 K o p e n h a g e n , t 1 7 . 3 . 1 9 2 7 G e o r g e n t h a l (Thüringen). D e r S o h n eines B e a m t e n der f r a n z ö s i s c h e n L e b e n s - und R e n t e n v e r s i c h e r u n g s g e s e l l s c h a f t I m p e r i a l e in D r e s d e n w u r d e von s e i n e m Vater in M a t h e m a t i k und N a t u r w i s s e n s c h a f t e n unterrichtet und f ü h r t e n a c h d e s s e n T o d d i e v o n i h m redigierte F a c h z e i t s c h r i f t „ A l l g e m e i n e r D e u t s c h e r Versicher u n g s k o r r e s p o n d e n t " kurze Zeit weiter, bis er mit seiner M u t t e r nach K o p e n h a g e n zurückkehrte. Hier u n d w ä h r e n d eines A u f e n t h a l t s in L o n d o n w i d m e t e sich K. v e r s i c h e r u n g s m a t h e m a t i s c h e n Studien, erhielt 1871 e i n e A n s t e l l u n g als M a t h e m a t i k e r bei d e r G o t h a e r L e b e n s v e r s i c h e r u n g s b a n k und leitete bis zu seiner Versetzung in d e n R u h e s t a n d 1915 deren m a t h e m a t i s c h e n Dienst. Er u n t e r s u c h t e d i e Sterblichkeit v e r s c h i e d e n e r B e r u f s g r u p p e n , e n t w i c k e l t e S t e r b e t a f e l n und erarbeitete n e u e G r u n d l a g e n f ü r d i e P r ä m i e n - und D e c k u n g s k a p i t a l b e r e c h n u n g s o w i e d i e U b e r s c h u ß v e r t e i l u n g . Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n Die Mortalitätsverhältnisse des geistlichen Standes nach den Erfahrungen der Lebensversicherungsbank f . D. in Gotha (1898), Die Reform des Rechnungswesens (2 B d e . , 1903) u n d Neue Versicherungsformen der Gothaer Lebensversicherungsbank (1914). DP N D B K a r u t z , Theodor, Unternehmer, * 2 8 . 8 . 1 9 1 1 Magdeburg, t 1 5 . 3 . 1992 W o l f e n b ü t t e l . K., d e s s e n F a m i l i e einen alteingesessenen W ä s c h e r e i - , Färberei und R e i n i g u n g s b e t r i e b besaß, studierte 1930-35 T e x t i l c h e m i e an der T H D r e s d e n und leitete nach d e m Tod des Vaters den B e t r i e b . Seit 1939 n a h m er a m Z w e i t e n Weltkrieg teil. N a c h d e r E n t l a s s u n g a u s der G e f a n g e n s c h a f t 1947 b a u t e K. d a s U n t e r n e h m e n wieder auf. 1953 w e g e n sog. W i r t s c h a f t s v e r g e h e n inhaftiert, k e h r t e er im selben J a h r in d i e L e i t u n g d e s B e t r i e b s zurück, der 1958 halbstaatlich w u r d e . N a c h der Verstaatlichung seiner F i r m a 1972 arbeitete K. dort bis 1978 als Direktor. Seit 1984 lebte er in Wolfenbüttel. OD M B L K a r w i n s k y , Carl Frh. v o n , österr. Politiker, * 1 7 . 9 . 1888 I n n s b r u c k , t 1 0 . 4 . 1 9 5 8 S c h r u n s (Vorarlberg). I m A n s c h l u ß an d a s mit der P r o m o t i o n a b g e s c h l o s s e n e Stud i u m der R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n trat K. in d e n Staatsdienst ein, n a h m als Offizier a m Ersten Weltkrieg teil und w u r d e Präsidialchef b e i m L a n d e s h a u p t m a n n von N i e d e r ö s t e r r e i c h . Seit 1933 Sicherheitsdirektor f ü r N i e d e r ö s t e r r e i c h und das B u r g e n l a n d , w u r d e er später Staatssekretär f ü r Sicherheit im K a b i n e t t —> D o l l f u ß , n a c h d e m „ A n s c h l u ß " Ö s t e r r e i c h s an das D e u t s c h e R e i c h 1938 verhaftet und in d e n K o n z e n t r a t i o n s l a g e r n D a c h a u und M a u t h a u s e n interniert. N a c h d e m Z w e i t e n Weltkrieg wirkte er zunächst als politischer Berater der a m e r i k a n i s c h e n M i l i t ä r r e g i e r u n g in S a l z b u r g . K. w a r Initiator und M i t g r ü n d e r d e s F o r s c h u n g s i n s t i t u t s f ü r F r a g e n des D o n a u r a u m e s . K a s a c k , H e r m a n n , Schriftsteller, * 2 4 . 7 . 1 8 9 6 P o t s d a m , t 10. 1 . 1 9 6 6 Stuttgart. D e r A r z t s o h n w u r d e bereits i m ersten K r i e g s j a h r w e g e n eines H e r z f e h l e r s aus d e m Militärdienst entlassen, studierte d a n n G e r m a n i s t i k und P h i l o s o p h i e in Berlin und M ü n c h e n und w u r d e 1920 L e k t o r , später D i r e k t o r des K i e p e n h e u e r Verlags in P o t s d a m . 1 9 2 6 / 2 7 Verlagsdirektor bei S. Fischer, lebte K . a n s c h l i e ß e n d als freier Schriftsteller in Berlin. Seit 1925 gestaltete er literarische P r o g r a m m e im R u n d f u n k , w o zahlreiche seiner H ö r s p i e l e ( u . a . Stimmen im Kampf, 1930) g e s e n d e t w u r d e n . Sein Protest g e g e n die U m d e u t u n g und U m a r b e i t u n g seines H ö r s p i e l s Der Ruf (1932) durch R u n d f u n k m i t a r b e i t e r f ü h r t e 1933 zu e i n e m S e n d e v e r b o t im Berliner R u n d f u n k . 1941-49 w a r er als N a c h f o l g e r O s k a r —> L o e r k e s C h e f l e k t o r d e s S u h r k a m p - V e r l a g s in Berlin und F r a n k f u r t / M a i n , g e h ö r t e 1949, i n z w i s c h e n in Stuttgart leb e n d , zu den G r ü n d e r n des d e u t s c h e n P . E . N . - C l u b s und w a r

1953-63 P r ä s i d e n t der D e u t s c h e n A k a d e m i e f ü r S p r a c h e und D i c h t u n g . N e b e n G e d i c h t e n ( u . a . Der Mensch, 1 9 1 8 , 2 1 9 2 1 ; Die Insel, 1920; Stadium, 1921; Echo, 1933; Das ewige Dasein, 1943, Aus dem chinesischen Bilderbuch, 1955; Wasserzeichen, 1964), E r z ä h l u n g e n , E s s a y s und D r a m e n , d i e u . a . von —>Kafka, J a m e s J o y c e und —>Schopenhauer beeinflußt sind, schrieb K. R o m a n e , d a r u n t e r Die Stadt hinter dem Strom ( 1 9 4 7 , das Werk entstand in zwei A b s c h n i t t e n , 1942-44 die Kapitel 1-12 und 1946 die Kapitel 13-20), f ü r d e n er 1949 mit der T h e o d o r - F o n t a n e - P r e i s der Stadt Berlin ausgezeichnet wurde. e n Killy K a s c h a u e r , J a k o b , österr. B i l d h a u e r , Maler, G l a s m a l e r , * um 1400, t z w i s c h e n 2 3 . 3 . und 29. 8. 1463 W i e n . K. wird e r s t m a l s 1429 in W i e n als M a l e r g e n a n n t , b e s a ß dort seit 1433 ein H a u s und zog bis 1456 innerhalb W i e n s m e h r m a l s u m . Sein einziges u r k u n d l i c h gesichertes W e r k ist der 1443 v o l l e n d e t e und von —> N i k o d e m u s della Scala g e w e i h t e C h o r a l t a r d e s F r e i s i n g e r D o m s . Erhalten sind eine Madonna mit Stifter und ein Hl. Korbinian s o w i e ein Hl. Sigismund, d i e sich im B a y e r i s c h e n N a t i o n a l m u s e u m in M ü n c h e n und i m WUrttembergischen L a n d e s m u s e u m in Stuttgart befinden. S p ä t e r e W e r k e , d i e nach d e m Vorbild H a n s —»Multschers e n t s t a n d e n , sind d i e Steinfigur Herzog Friedrichs V. an d e r W a p p e n w a n d der G e o r g s k a p e l l e in W i e n e r N e u s t a d t und e i n e Madonna mit Kind. c n Czeike K a s c h e , S i e g f r i e d (Karl Viktor J o h a n n e s ) , Politiker, D i p l o m a t , * 1 8 . 6 . 1903 Strausberg, t 1 9 . 6 . 1 9 4 7 Z a g r e b . K., S o h n eines Arztes, b e s u c h t e die Kadettenanstalten in P o t s d a m und G r o ß - L i c h t e r f e l d e , Schloß sich 1918 e i n e m F r e i k o r p s an und w a r später in v e r s c h i e d e n e n B e r u f e n tätig. 1925 w u r d e er M i t g l i e d der S A , 1926 der N S D A P , w a r seit 1928 stellvertretender Gauleiter f ü r d i e O s t m a r k mit Sitz in F r a n k f u r t / O d e r und g e h ö r t e 1930-45 d e m R e i c h s t a g an. I m Z w e i t e n Weltkrieg v e r w u n d e t , w u r d e Κ. 1941 G e s a n d ter und B e v o l l m ä c h t i g t e r M i n i s t e r des D e u t s c h e n R e i c h s in Kroatien. W e g e n B e t e i l i g u n g an der D e p o r t a t i o n e n von Jud e n v o m O b e r s t e n K r o a t i s c h e n G e r i c h t s h o f z u m Tod verurteilt, w u r d e er hingerichtet. c a Lilla, Statisten K a s c h n i t z , M a r i e L u i s e , eigentl. F r e i f r a u K a s c h n i t z von Weinberg, geb. von H o l z i n g - B e r s t e t t , Schriftstellerin, * 3 1 . 1 . 1901 K a r l s r u h e , t 1 0 . 1 0 . 1 9 7 4 R o m . D i e T o c h t e r eines preuß. G e n e r a l m a j o r s w u r d e nach d e m A b i t u r 1 9 2 2 - 2 4 in W e i m a r u n d M ü n c h e n zur B u c h h ä n d l e r i n ausgebildet und arbeitete a n s c h l i e ß e n d in e i n e m M ü n c h n e r Verlag u n d e i n e m A n t i q u a r i a t in R o m . 1925 heiratete sie d e n A r c h ä o l o g e n G u i d o von —> K a s c h n i t z - W e i n b e r g , mit d e m sie zahlreiche R e i s e n nach Italien, G r i e c h e n l a n d , N o r d a f r i k a und in d i e T ü r k e i u n t e r n a h m und seit 1932 a b w e c h s e l n d in R o m , K ö n i g s b e r g , M a r b u r g und F r a n k f u r t / M a i n lebte. N a c h dessen Tod 1958 hielt sie sich in R o m , F r a n k f u r t / M a i n und auf d e m F a m i l i e n g u t in B o l l s c h w e i l bei F r e i b u r g / B r e i s g a u auf. I h r e m ersten R o m a n Liebe beginnt (1933, N e u a u s g . 1994) f o l g t e n E r z ä h l u n g e n , E s s a y s und G e d i c h t e . K., d i e sich ideologisch nicht v e r e i n n a h m e n ließ, blieb w ä h r e n d der Zeit der nationalsozialistischen H e r r s c h a f t literarisch prod u k t i v und v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . den äußerst e r f o l g r e i c h e n R o m a n Elissa (1937, N e u a u s g . 1995). N a c h 1945 erschienen A r b e i t e n w i e Totentanz und Gedichte zur Zeit ( 1 9 4 7 , recte 1948, N e u a u s g . 1987), die g a n z unter d e m E i n d r u c k d e r K r i e g s e r f a h r u n g standen, w ä h r e n d sich in d e n f o l g e n d e n Werken Zukunftsmusik ( 1 9 5 0 ) und d e m Z y k l u s Ewige Stadt ( 1 9 5 2 ) e i n e z u n e h m e n d e T e n d e n z z u m Dialog des lyrischen Ichs mit der G e g e n w a r t zeigt. Jenseits von Sprachkritik und d e r M ö g l i c h k e i t direkter politischer W i r k s a m k e i t w a r f ü r K. D i c h t u n g K o m p o s i t i o n und Zitat ( K e i n Zauberspruch, 1972, 2 1 9 7 6 , N e u a u s g . 1986). 1 9 4 8 / 4 9 w a r K . M i t h e r a u s g e b e r i n der Zeitschrift „ D i e W a n d l u n g " . In ihrem S p ä t w e r k n a h m e n

517

Kaschnitz-Weinberg essayistische Aufzeichnungen und autobiographische Schriften eine zentrale Stellung ein. Nach den römischen Aufzeichnungen Engelsbrücke (1955, Neuausg. 1988) erschienen u. a. Das Haus der Kindheit (1956, Neuausg. 1996), Wohin denn ich. Aufzeichnungen (1963, Neuausg. 1992), Tage, Tage, Jahre. Aufzeichnungen (1968, Neuausg. 1992), Steht noch dahin. Neue Prosa (1970, Neuausg. 1995) und Orte. Aufzeichnungen (1973, Neuausg. 1986), Werke, in denen das Ich die Wirklichkeit und die eigene Identität zunehmend in Frage stellt. Seit den fünfziger Jahren wandte sich K. verstärkt dem Hörspiel zu. Sie wurde 1955 mit dem GeorgBüchner-Preis, 1967 mit dem Orden Pour le merite ausgezeichnet; 1960 war sie Gastdozentin für Poetik an der Univ. Frankfurt/Main. K.s Gesammelte Werke in sieben Bänden (hrsg. v. Christian Büttrich und Norbert Miller) erschienen 1981-89, ihre Tagebücher aus den Jahren 1936-1966 (hrsg. von Chr. Büttrich) 2000ff. tri Killy K a s c h n i t z - W e i n b e r g , Guido Frh. von, Archäologe, Kunsthistoriker, * 28.6. 1890 Wien, t 1.9. 1958 Frankfurt/ Main. K.-W., Sohn eines Sektionschefs im österr. Ministerium für Landesverteidigung, studierte seit 1908 Archäologie und Kunstgeschichte in Wien und wurde 1913 promoviert. Nach dem Ersten Weltkrieg war er bei verschiedenen Münchner Kunstverlagen tätig, 1923-27 Assistent am Deutschen Archäologischen Institut in Rom. 1932 habilitierte er sich in Freiburg/Breisgau und ging im selben Jahr als o.Prof. der Klassischen Archäologie an die Univ. Königsberg, 1937 an die Univ. Marburg. 1940-55 hatte er einen Lehrstuhl an der Univ. Frankfurt/Main inne und war 1952-56 Leiter des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. K.-W. befaßte sich mit Strukturproblemen der antiken Plastik, mit römischer und italienischer Plastik und Architektur und schrieb u.a. Das Mittelmeer, Grundlage der antiken Kunst (1941). Er war mit Marie Luise —> Kaschnitz verheiratet. tu

Lullies

K a s e , Alfred, Sänger, * 28. 10.1877 Stettin, t 13.1.1945 Stadtroda (Thüringen). Zunächst als Kupferstecher tätig, erhielt K., Sohn eines Graveurs, seine Gesangsausbildung bei Emanuel Kroupa an der Münchner Akademie der Tonkunst und debütierte 1902 am Hoftheater in Kassel, wo er bis 1907 auftrat. 1907-20 gehörte K. zum Ensemble der Leipziger Oper, war 1908-13 Mitwirkender der Kölner Festspiele und sang 1910 als Partner von Enrico Caruso und Frieda —¥ Hempel im Liebestrank an der Berliner Hofoper. Später gab er zahlreiche Konzerte als Lieder- und Oratoriensänger und war zudem als Pädagoge in Leipzig tätig. Zu seinen erfolgreichsten Baritonpartien gehörten Rigoletto, Figaro, Falstaff und Don Juan. • 3 Kutsch

auf der Syrinx mit dem großen Preis ausgezeichnet und erhielt ein Stipendium für Paris, wo er seine Studien unter Leon Cogniet fortsetzte. 1839 entstand in Rom im Auftrag —> Friedrich Wilhelms IV. seine Freisprechung der Susanna durch Daniel. 1850 kehrte K. nach Berlin zurück, war u. a. an der Ausmalung der Schloßkapelle und des Niobidensaals im Neuen Museum beteiligt und arbeitete mit Wilhelm —> Kaulbach zusammen, der großen Einfluß auf seine weitere Tätigkeit gewann. Er schuf vorwiegend Kirchenbilder, darunter einen Segnenden Christus für St. Markus in Berlin. K. unternahm zahlreiche Studienreisen nach Spanien, Griechenland, England und in die Türkei. Seit 1859 unterrichtete er an der Berliner Kunstakademie. CD Th-B K a s e l o w s k y , Ferdinand, Industrieller, * 23.2.1816 Magdeburg, f 11.2.1877 Bielefeld. Der Sohn eines Regimentsschuhmachers studierte seit 1836 am Berliner Gewerbe-Institut und erhielt anschließend aufgrund seiner hervorragenden Leistungen eine staatlich finanzierte praktische Ausbildung in den Leinenindustrien Schlesiens, Englands, Irlands und Belgiens. 1841 errichtete K. in staatlichem Auftrag die Flachsspinnerei in Landeshut (Schlesien) und einer Flachsspinnerei, Weberei, Bleich- und Appreturanstalt in Erdmannsdorf, deren technische Leitung er übernahm, und gründete weitere Betriebe in Schlesien. 1849 richtete er in Leeds, später auch in Deutschland und Österreich größere Spinnereibetriebe ein, arbeitete in England an der Verbesserung von Textilmaschinen und kehrte 1854 nach Deutschland zurück, um den Bau und die Leitung der Ravensberger Spinnerei AG in Bielefeld zu übernehmen. Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen zu einem Großbetrieb und wurde 1862 die Bielefelder AG für Mechanische Weberei gegründet. 1871 schied K. aus seinem Amt als technischer Direktor aus und beteiligte sich an der Finanzierung der Fahrrad- und Nähmaschinenfabrik Dürkopp. m

NDB

K ä s e r , Kurt, österr. Historiker, * 23.10. 1870 Steyr (Oberösterreich), t 1.11.1931 Graz. Der Sohn Ludwig —> K.s studierte Geschichte in Tübingen und Marburg, wurde 1892 zum Dr. phil. promoviert. Er hielt sich längere Zeit in Rom auf, wo er im Vatikanischen Archiv forschte, und habilitierte sich 1899 für Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Univ. Wien. Seit 1909 war er Mitherausgeber der „Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" und wurde 1908 a.o.Prof. an der Univ. Graz. Seit 1914 o.Prof. an der Univ. Czernowitz, kehrte er 1920 an die Univ. Graz zurück, wo er seit 1924 als o.Prof. der allgemeinen und Wirtschaftsgeschichte wirkte. K. schrieb u.a. eine Geschichte Europas im Zeitalter des Absolutismus (1923). DP ÖBL

Kaselitz, Gottfried, Schauspieler, Sänger, * 1759 Sondershausen (Thüringen), t 2.9.1818 Berlin. K. gab 1779 sein Schauspieldebüt, trat 1781 mit der Tillyschen Gesellschaft am Theater in Stralsund auf und wurde dann als Schauspieler und Sänger an das Hoftheater in Weimar verpflichtet, wo er 1783 bei der Bellomoschen Gesellschaft als Karl Moor in den Räubern debütierte. Seit 1787 gehörte K. zum Ensemble des Berliner Hoftheaters und war hier ein beliebter Interpret komischer Opernpartien, zu denen u. a. der Bartolo in Die Hochzeit des Figaro, der Pankras in —>Salieris Der Talisman und der Fust in Carl Maria von Webers Silvana gehörten. CD Kutsch

K ä s e r , Ludwig, österr. Schauspieler, Regisseur, * 14.2.1841 Salzburg, t 24.8. 1916 Stuttgart. K., Sohn eines Bezirkshauptmanns, Schloß das Studium der Rechtswissenschaften in Graz mit der Promotion zum Dr. jur. ab, wandte sich dann jedoch dem Theater zu und nahm Schauspielunterricht bei Karl von ->Holtei. Anschließend arbeitete er als Rechtsanwalt und Theaterrezensent in Steyr und spielte seit 1870 als Jugendlicher Liebhaber am Stadttheater in Olmütz sowie in Köln und Graz. 1875-1915 gehörte K. zum Ensemble des Stuttgarter Hoftheaters, wo er zunächst als Bonvivant und komischer Liebhaber, später als humoristischer Vater auftrat und 1880-95 auch als Regisseur wirkte. Er war der Vater von Kurt —»K.

K a s e l o w s k y , August (Theodor), Maler, * 26.4.1810 Potsdam, t 4. 1.1891 Berlin. Seine künstlerische Ausbildung erhielt K. seit 1827 als Schüler Wilhelm —> Hensels an der Berliner Akademie, wurde dort 1836 für sein Bild Wettkampf zweier Hirten

K ä s e r , Max, Jurist, Rechtshistoriker, * 21.4.1906 Wien, t 13.1.1997 Ainring (Bayern). K., Sohn des Historikers Kurt —»K., studierte Rechtswissenschaften an der Univ. Graz und wurde 1928 promoviert. 1929 ging er als Assistent an die Univ. Gießen, ha-

518

Kasimir bilitierte sich 1931, wurde im selben Jahr Privatdozent und wirkte seit 1933 als o . P r o f . des bürgerlichen und römischen Rechts an der Univ. Münster. 1959-71 war er o . P r o f . an der Univ. Hamburg, nach der Emeritierung Honorarprofessor an der Univ. Salzburg (bis 1976 auch Gastprofessor und Lehrstuhlvertreter). K. war Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Athen, Catania (Mediterranea), Göttingen, London, Mailand (Ist. Lombardo), München, Neapel, R o m (Lincei), Turin und Wien sowie Ehrenmitglied der Society for the Promotion of R o m a n Studies. 1954-72 war er (Mit-)Herausgeber der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte und (Mit-)Herausgeber der Bde. 1-40 der Schriftenreihe „Forschungen z u m Römischen Recht". K., einer der größten Römischrechtler des 20. Jh., veröffentlichte u . a . Restituere als Prozeßgegenstand (1932, 2 1968), Quanti ea res est (1935), Eigentum und Besitz im älteren römischen Recht (1943), Das altrömische ius (1949), Römische Rechtsgeschichte (1950, 2 1967), Römisches Privatrecht (1960, 1 7 1998), Das Römische Privatrecht (2 Tie., 1955-59, 2 1971-75), Das Römische Zivilprozeßrecht ( 1 9 6 6 ; 2 1 9 9 6 , mit Karl Hackl) und Ius gentium (1993). t u Juristen

Käser,

Norbert Conrad, Schriftsteller, * 1 9 . 4 . 1 9 4 7 Brixen (Südtirol), t 2 1 . 8 . 1 9 7 8 Bruneck (Südtirol). Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, trat K. 1968 in das Kapuzinerkloster in Bruneck ein, verließ dieses jedoch bereits im folgenden Jahr und begann in Wien das Studium der Kunstgeschichte. 1971 kehrte er in seine Heimat zurück und unterrichtete bis 1976 an Bergschulen. 1976 wurde K. Mitglied der Kommunistischen Partei Italiens. Seit 1968 veröffentlichte er Texte in Zeitschriften und Anthologien, die Südtirol als autonome Provinz zum T h e m a hatten. Bekannt wurden vor allem die 1975-77 in der Zeitschrift „skolast" erschienenen Prosatexte Stadtstiche sowie die 1 9 7 7 / 7 8 in der Tageszeitung „Alto Adige" erschienenen kritischen Glossen zu politischen T h e m e n . DD K L G

Kaserer,

Hermann, österr. Agrarwissenschaftler, * 6 . 4 . 1 8 7 7 Wien, t 21. 10. 1955 Straß im Straßertale (Niederösterreich). K. studierte an der Univ. Wien, an der dortigen Hochschule für Bodenkultur und an der T H Delft und wurde 1901 promoviert. Anschließend arbeitete er an den landwirtschaftlichen Versuchsstationen Klosterneuburg und Wien und habilitierte sich 1906 an der Hochschule für Bodenkultur in Wien, an der er 1912 zum außerplanmäßigen, 1919 z u m a . o . P r o f . ernannt wurde. Von 1923 bis zu seiner Emeritierung 1946 war K. o . P r o f . des Acker- und Pflanzenbaus, 1913-27 auch Dozent für Landwirtschaft an der Tierärztlichen Hochschule in Wien, 1 9 3 6 / 3 7 ihr Rektor. Sein Arbeitsgebiet umfaßte Ackerbau, Düngerlehre, Bodenbakteriologie und Weinbau. 1926-33 war er Mitarbeiter der Zeitschrift „Fortschritte der Landwirtschaft". 1939 erfolgte die A u f n a h m e in die Deutsche A k a d e m i e der Naturforscher Leopoldina. K. veröffentlichte u . a . Bodenbearbeitung und Fruchtfolge (1922, 4 1937) und Keimlingsdüngung (1949).

Kaserer,

Josef, österr. Jurist, * 2 5 . 6 . 1842 Venedig, t 2 . 2 . 1891 Gries bei Bozen (Südtirol). Der Sohn Philipp —> K.s Schloß das Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Wien 1865 mit der Promotion ab, war dann im Gerichtsdienst tätig und kam 1871 in das Justizministerium, wo er 1878 Ministersekretär und 1884 Sektionsrat im Referat für Justizstatistik wurde. Als Mitglied der gesetzgebenden Abteilung des Justizministeriums war K. an der Ausarbeitung zahlreicher Gesetze beteiligt. 1872-74 war er Privatdozent des österr. Zivilprozeßrechts an der Univ. Wien, wurde 1873 Mitglied der justiziellen Staatsprüfungskommission und vertrat seit 1882 das Justizministerium in der Statistischen Zentralkommission. 1885-89 redigierte er

das Verordnungsblatt des Justizministeriums. K. veröffentlichte u. a. ein Handbuch der österreichischen Justizverwaltung (4 Bde., 1882-84).

Kaserer,

Philipp, österr. Beamter, * 1 0 . 1 . 1 8 0 7 Salzburg, f 1.8. 1879 Salzburg. Nach dem Studium am Polytechnischen Institut in Wien war K. als Praktikant im dortigen k. k. Hofbaurat tätig und wurde 1836 Ingrossist im Baudepartement der k. k. Provinzial-Staatsbuchhaltung in Dalmatien. Seit 1840 arbeitete er im Baudepartement der galizischen ProvinzialStaatsbuchhaltung, wurde im folgenden Jahr Rechnungsoffizial im Baudepartement der Zentral-Staatsbuchhaltung in Venedig und kam 1844 in das Regierungs-HilfsBaudepartement nach Linz. Seit 1849 Vorsteher der Rechnungsabteilung bei der Baudirektion für das Land Salzburg, war K. dort seit 1850 Rechnungsrat und Vorstand. Als Gemeinderat von Salzburg 1850-57 setzte er sich besonders für die Modernisierung der Stadt ein und initiierte u. a. den Bau des Franz-Josef-Kais. 1860 übernahm K. die Leitung der technischen Regierungsabteilung in Linz, wurde 1864 Rechnungsrat und trat 1871 in den Ruhestand. Er war der Vater von Josef —»K. K a s i c s , Tibor, Pseud. Viktor Halder, Komponist, Musiker, Arrangeur, * 2 8 . 1 2 . 1904 Budapest, t 3 . 7 . 1986 Zürich. K., Sohn eines Ministerialbeamten und einer Sängerin, ging 1919 mit seiner Mutter in die Schweiz und studierte Musik in Zürich, Wien und Berlin. Er begleitete als Pianist seine Mutter auf Konzertreisen und arbeitete später als Jazzpianist und musikalischer Begleiter in verschiedenen Kabaretts in Berlin. 1929 gründete er dort als Hauskomponist mit Werner - > Finck das Kabarett „Die Katakombe". Seit 1932 wirkte er als Kapellmeister, Pianist und Komponist für Theater, Rundfunk und Kabarett in Zürich und trat seit 1934 auch am Kabarett „Cornichon" auf. 1957-84 war K. Programmgestalter bei Radio Zürich und seit 1982 Lehrer an der Schauspielakademie Zürich. CP Metzler Kabarett

Kasimir,

Markgraf von Brandenburg-Ansbach und Kulmbach, * 2 7 . 9 . 1 4 8 1 Ansbach, t 2 1 . 9 . 1 5 2 7 Ofen. In habsburgischen Diensten stehend, nahm K. an den Kriegszügen gegen die Schweizer (1499) und Venedig (1508) teil und war kaiserlicher Commissarius in zahlreichen diplomatischen Missionen. Nach der gewaltsamen Absetzung seines verschwendungssüchtigen Vaters 1515 übernahm er formell zusammen mit seinem Bruder —»Georg d e m F r o m m e n , tatsächlich jedoch allein, die Regentschaft der fränkischen Markgrafschaften, wo er den Bauernaufstand von 1525 grausam niederschlug. Als oberster Feldhauptmann nahm K. im Feldzug König —> Ferdinands gegen den ungarischen Kronprätendenten Johann Zapolya teil und starb an der Ruhr. c n ADB

K a s i m i r IV., Herzog von Pommern(-Stolp),

* 1351,

t 2. 1. 1377 Bromberg. Z u s a m m e n mit seiner Schwester Elisabeth wuchs K. am Hof ihres Großvaters, des Königs Kasimir III. von Polen auf, der ihn kurz nach 1364 adoptierte. Durch die Ehe Elisabeths mit —> Karl IV. von P o m m e r n wurde er in die Politik der Großmächte involviert, übernahm 1 3 7 3 / 7 4 die Regierung in Pommern-Wolgast östlich der Swine (Herzogtum Stolp) und erhielt nach dem Tod Kasimirs III. von dessen Nachfolger König Ludwig von Ungarn das Dobrin sowie die Schloßbezirke Bromberg, Flatow und Deutsch Krone zu Lehen. K. k ä m p f t e gegen den aufständischen Herzog Wladislaw von Kujawien und wurde 1376 so stark verwundet, daß er wenige M o n a t e später starb.

519

Kasimir K a s i m i r , Luigi, eigentl. Alois, österr. Graphiker, Radierer, * 1 8 . 4 . 1 8 8 1 Pettau (Steiermark), t 5 . 8 . 1962 Wien. Der Sohn eines Malers erhielt seine Ausbildung 1900-05 als Schüler Siegmund —»L'Allemands an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, war 1 9 0 6 / 0 7 außerordentlicher Hörer an der dortigen Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt und stellte bereits 1905 kleine Aquarell-Veduten im Wiener Künstlerhaus aus. 1908 unternahm K. erste graphische Versuche und entwickelte sich, vom Stil Rudolf von —»Alts ausgehend, unter dem Einfluß verschiedener nordischer Künstler zu einem der bekanntesten österr. Graphiker. Er schuf vorwiegend Gebrauchsgraphik, Plakate, Exlibris, Buchillustrationen sowie Stadt- und Architekturveduten in Einzelblättern und Folgen, u . a . Stefansturm (1911), Hofburg (1913) und Marienplatz in München (1922), wobei er alle gebräuchlichen Druckverfahren anwendete. K. war mit Tanna - > Kasimir-Hoernes verheiratet. DP Czeike

Kasimir-Hoernes, Tanna, eigentl. Johanna K.-H., österr. Graphikerin, Malerin, * 31. 1. 1887 Graz, t 16.6. 1972 Wien. Die Tochter von Rudolf —»Hoernes studierte 1905-08 an der Kunstschule für Frauen und Mädchen, wo sie zur Graphikerin ausgebildet wurde, und setzte ihr Studium in den S o m m e r m o n a t e n bei Adolf Holzel in Dachau und Hans —»Lietzmann in Torbole fort. 1910 stellte K.-H. erstmals im Wiener Künstlerhaus aus, heiratete im folgenden Jahr Luigi —> Kasimir und entwickelte zusammen mit diesem eine spezielle Kaltnadeltechnik. Sie unternahm Studienreisen in die ganze Welt und beteiligte sich u . a . 1915 an der Panama-Pacific-Exposition in San Francisco, wo K.-H. mit der Bronzemedaille ausgezeichnet wurde. Zu ihren bekanntesten Werken gehören Brücke des Lebens (1906), Grazer Paulustor (um 1909), Alster in Hamburg (1911) und Pont Neuf in Paris, vernis mou (1914). K a s i m i r e , Gräfin zur Lippe, geb. Prinzessin von AnhaltDessau, * 19. 1. 1749 Dessau, t 8. 11.1778 Detmold. K., Tochter Fürst —> Leopolds II. von Anhalt-Dessau, heiratete nach d e m Tod ihrer Schwester Maria Leopoldine ihren Schwager Graf Simon August zur Lippe, den sie zu wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen R e f o r m e n in der Grafschaft anregte, unterstützt von dem Kanzler H o f f m a n n . K. entwickelte den Plan einer organisierten Krankenfürsorge, auf dem die Medizinalordnung von 1789 basierte, die Bestimmungen zur öffentlichen Gesundheitsfürsorge enthielt. Durch die Gründung der sogenannten Patriotischen Gesellschaft 1775 gelang ihr die Bildung eines Kreditinstituts als des Zweitältesten ländlichen Kreditinstituts in Deutschland. K. setzte sich für die Neuordnung des Schulwesens ein. OP N D B

K a s i s k i , Friedrich W„ Kryptologe, * 29. 11. 1805 Schlochau (Westpreußen), t 2 2 . 5 . 1 8 8 1 Neustettin. K. begann seine militärische Laufbahn 1823 als Freiwilliger in einem Infanterieregiment, aus dem er 1852 als M a j o r verabschiedet wurde, und war 1860-68 Führer des zweiten Aufgebots eines Landwehrregiments. Er befaßte sich schon in j u n g e n Jahren mit der Kunst des Dechiffrierens, wobei er sich auf die chiffre quarre, später „polyalphabetische Substitution" genannt, konzentrierte, ein 1466-1553 entwickeltes Ersatzverfahren, das jahrhundertelang als unentzifferbar galt. In seiner 1863 erschienenen Abhandlung Die Geheimschriften und die Dechiffrir-Kunst stellte er erstmals eine systematische Methode für die Lösung dieses Verfahrens mit wiederkehrendem Schlüsselwort dar, die auf der Feststellung von Wiederholungen im Kryptogramm beruhe. DP N D B

520

K a s k e , Karlheinz, Industriemanager, * 19.4. 1928 Essen, t 2 7 . 9 . 1 9 9 8 Berg. Der Sohn eines Ingenieurs bei Siemens Schloß das 1944 in Danzig begonnene Studium der Physik in Aachen ab und trat 1950 in die Siemens & Halske A G ein. 1953 ging er z u m Verein der Steinkohlenwerke des Aachener Bezirks, wurde zum Dr.-Ing. promoviert und lehrte an der Fachschule für Bergbau in Aachen. 1960 kehrte er zum Siemens-Konzern zurück und war nach einer Beratertätigkeit bei Fuji Electric in Tokio 1968 an der Neuorganisation des Konzerns zur Siemens A G beteiligt. Seit 1975 Mitglied des Vorstandes, war er 1981-92 dessen Vorsitzender. Unter K.s Leitung baute die Siemens A G u. a. den Bereich Mikroelektronik aus und übernahm die Nixdorf A G . 1992-96 war er Aufsichtsratsvorsitzender der M A N A G in München. Aufsichtsratsmandate nahm er wahr bei der Philipp Holzmann A G in Frankf u r t / M a i n und bei der Linde A G in Wiesbaden. K. gehörte auch dem Board of Directors der Eastman Kodak C o m p , in Rochester (New York, U S A ) an. 1994-98 war er Vorsitzender des Vorstandes des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. t u Munzinger

Kaskel,

Carl Frh. von, Bankier, * 6. 10.1797 Dresden, t 31.7. 1874 Dresden. K., Sproß einer ursprünglich aus Polen stammenden, seit dem letzten Drittel des 18. Jh. in Sachsen tätigen jüdischen Bankiersfamilie, war zunächst Mitinhaber des väterlichen Bankhauses Michael Kaskel, das 1845 auf ihn überging. Als königlich sächsischer Hofbankier wurde er 1838 Vizepräsident der Sächsischen Bank und finanzierte 1866 die sächsische und österr. Kriegsführung. Darüber hinaus engagierte sich das Kaskelsche Bankhaus bei der Finanzierung des Eisenbahnbaus; K. initiierte die Aussig-Teplitzer Eisenbahn. 1856 gründete er die Allgemeine Deutsche Kreditanstalt in Leipzig. Durch U m w a n d l u n g seines Bankhauses in eine Aktiengesellschaft entstand 1872 in Zusammenarbeit mit Eugen - » Gutmann die Dresdner Bank, deren Verwaltungsrat K. bis zu seinem Tod angehörte. Sein Sohn Felix stand d e m A u f sichtsrat bis 1894 vor. Daneben vertrat K. als Konsul Schweden und Norwegen und stand als Hausbankier des Königs und vieler Adelsfamilien in der Dresdner Hofgesellschaft in h o h e m Ansehen. 1867 wurde er geadelt. Unter d e m Pseudonym Carl Lasekk auch als Komponist tätig, schuf K. kleinere Stücke, vor allem f ü r das Klavier. Zwischen ihm und Robert —> Schumann bestand in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jh. ein reger Briefwechsel. D3 N D B K a s k e l , Walter, Jurist, * 2 . 2 . 1882 Berlin, t 9. 10.1928 Berlin. Der Bankierssohn und Enkel Carl von —>K.s studierte 1900-04 Rechtswissenschaften in Berlin, München und Freib u r g / B r e i s g a u , wurde 1911 in Berlin promoviert und war anschließend an Amtsgerichten tätig. 1911-13 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Reichsversicherungsamt, habilitierte sich K. 1913 in Berlin für Sozialrecht und erhielt 1920 als a. o. Prof. des Sozialrechts die erste arbeitsrechtliche Professur Deutschlands an der Univ. Berlin, wo er bis zu seinem Tod lehrte. 1920 erschien sein Werk Neues Arbeitsrecht, das 1925 unter dem Titel Arbeitsrecht ausgebaut wurde. 1912 gründete K. die „Monatsschrift für Arbeiter- und Angestelltenversicherung" und 1921 die „Neue Zeitschrift f ü r Arbeitsrecht". Er war der erste, der das Arbeitsrecht als eigene Rechtsdisziplin systematisch erfaßte und erarbeitete. • 3 NDB

Kaspar

Stange von Wandofen, Hochmeister des Deutschen Ordens, * um 1400, t Ende 1433. K. entstammte einer Landadelsfamilie Pomesaniens, wahrscheinlich aus dem Ort Wandow bei Marienwerder. Als familiaris des Bischofs von Pomesanien tritt Κ. 1418 erst-

Kassmann mals hervor. Durch die Förderung des Kanzlers Gregor Bischofswerder kam er 1426 zum Studium nach Bologna. Der Bischof von Kurland und Generalprokurator des Deutschen Ordens in R o m , Johannes Tiergart, veranlaßte 1428 seine Berufung zum Hochmeister des Ordens, in den er wohl erst kurz zuvor eingetreten war. K.s Amtszeit war durch vielerlei Konflikte gekennzeichnet. Doch konnte er das Verhältnis des Ordens zum Erzbistum Riga normalisieren. Für Kaiser —> Sigismund führte er diplomatische Missionen aus. Über K.s Tod ist nichts Näheres bekannt. DO L e x M A K a s p a r Linke, Bischof von Pomesanien, * um 1400, t 2 8 . 1 0 . 1463 Riesenburg. K. stammte vermutlich aus Christburg und gehörte d e m dortigen Deutschordenshaus an. Er war Kaplan des Hochmeisters —»Paul von Rusdorf und Syndikus des Deutschen Ordens, sammelte Chroniken und befaßte sich mit der Ordens- und Landesgeschichte. 1440 wurde er Nachfolger von —>Johannes von M e w e als Bischof von Pomesanien. Mit der im selben Jahr einberufenen Generalsynode stellte sich K. in die Tradition des Synodalprogramms der preuß. Bistümer, das der neuen Volksfrömmigkeit Rechnung zu tragen suchte. Der andauernde Krieg machte jedoch alle Reformbestrebungen zunichte. K., der persönlich große Not litt, mußte zuletzt von Priestern der Nachbardiözese Samland unterstützt werden. DD Gatz 2 K a s p a r Ayndorffer, auch Aindorffer, Benediktiner, Abt von Tegernsee, * 1401 München, t 17.1. 1461 Tegernsee. Der aus einer M ü n c h n e r Patrizierfamilie s t a m m e n d e K. wurde 1426 Abt des Benediktinerklosters Tegernsee und mit der schwierigen A u f g a b e betraut, das hochverschuldete Kloster zu reformieren. Er stellte sein Kloster in den Mittelpunkt der von der niederösterreichischen Benediktinerabtei Melk ausgehenden Erneuerungsbewegung in Bayern. Die Melker Reformstatuten wurden durchgeführt, Bürgerliche aufg e n o m m e n ; nach Sicherung der wirtschaftlichen Situation konnten Kirche und Kloster umgebaut werden. K. förderte Kunst und Wissenschaft und verhalf dem Kloster zu Ansehen. m NDB

K a s p a r von der Rhön, Heldendichtungssammler, E n d e 15. Jh. Münnerstadt (Unterfranken). K. wurde 1474 an der Univ. Leipzig in der Nation der Baiern immatrikuliert und zahlte wie Vornehme und Graduierte die höchste Immatrikulationsgebühr. Er widmete sich der S a m m l u n g von Heldendichtungen, die er bearbeitete, und rubrizierte und vollendete 1472 in Nürnberg das sogenannte Dresdner Heldenbuch, dessen Auftraggeber der Administrator des Bistums Schwerin, Balthasar von Mecklenburg, war. Od V L

und vierziger Jahren zu den erfolgreichsten Kletterern, der zahlreiche frühe Wiederholungen schwieriger Ostalpentouren unternahm, darunter die Besteigung der CivettaNordwestwand, der Ladirerspitze-Nordwand sowie des Marmolada-Südpfeilers. 1938 gelang ihm zusammen mit Heinrich —> Harrer, Anderl - » Heckmair und Ludwig („Wiggerl") Vörg erstmals die Bezwingung der Eiger-Nordwand. K. kam in den Anden ums Leben. 1951 erschien sein Buch Vom Peilstein zur Eiger-Nordwand. K a s p a r i d e s , Eduard, österr. Maler, * 18.3. 1858 Kronau (Mähren), t 19.7. 1926 Bad Gleichenberg (Steiermark). Seine künstlerische Ausbildung erhielt K. 1876-84 an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien, setzte seine Studien autodidaktisch in München fort und kehrte 1886 nach Wien zurück, w o er Mitglied der Künstlergenossenschaft wurde. 1900-05 gehörte K. dem Hagenbund an. Er entwickelte sich vom realistischen Genre- und religiösen Historienmaler zum impressionistischen Landschaftsmaler, der meist Abendstimmungen darstellte. Zu seinen Gemälden zählen Dammbruch nach dem Gewitter (1908) und Warmer Oktoberabend (1912). Nach d e m Ersten Weltkrieg wandte er sich auch wieder Figurenbildern zu und schuf u . a . Empor zum Licht (1925), c n ÖBL K a s p e r , Adolf, österr. Zeichner, * 17.5. 1863 Reichenberg (Böhmen), t 6. 11.1935 Wien. K. begann das Studium der Medizin an der Deutschen Univ. Prag, wandte sich dann jedoch d e m wissenschaftlichen Zeichnen zu und schuf nach seiner Übersiedlung nach Wien die Abbildungen zu zahlreichen wissenschaftlichen Werken aus den Bereichen Zoologie, menschliche Anatomie, Medizin und Botanik; gleichzeitig widmete er sich zoologischen Studien. Seit 1904 unterrichtete er naturwissenschaftliches Zeichnen an der Univ. Wien und war 1913-33 als Präparator und Zeichner an den beiden zoologischen Instituten tätig. Für Richard von —> Wettsteins Handbuch der systematischen Botanik (1901) zeichnete er über 3000 Textabbildungen. K a s p e r , Maria, Taufname: Katharina, Stifterin der Dernbacher Schwestern, * 2 6 . 5 . 1820 D e r n b a c h / U n t e r w e s t e r wald, t 2 . 2 . 1 8 9 8 Dernbach. Die Bauerntochter wuchs ohne Bildungsmöglichkeit in ärmlichen Verhältnissen auf und wandte sich später der Pflege von A r m e n und Kranken zu. 1851 gründete sie den Verein „ A r m e Dienstmägde Jesu Christi", aus dem sich bald eine christliche Gemeinschaft mit Gelübden und einer Regel entwickelte. Bei der Erhebung der Genossenschaft zu einer von R o m anerkannten Kongregation wurde Κ. 1871 zur Generaloberin gewählt. In den folgenden Jahren gründete die Kongregation Niederlassungen in den Niederlanden, Großbritannien und den USA. Cd LThK

K a s p a r , Fritz, österr. Chirurg, * 5 . 1 . 1885 Wien, t 8.12. 1943 Wien. Das Medizinstudium an der Univ. Wien Schloß K. 1909 mit der Promotion ab, war schon während seines Studiums Hospitant bei den Internisten E d m u n d von —>Neusser und Norbert —> Ortner sowie bei d e m Pathologen Anton —> Weichselbaum und wurde anschließend Operationszögling, Demonstrator und 1916 Assistent an der II. Chirurgischen Universitätsklinik unter Julius von Hochenegg. Seit 1924 befaßte er sich vor allem mit der Erforschung pathologischer Schilddrüsenveränderungen, habilitierte sich 1926 für Chirurgie und übernahm 1929 die Chirurgische Abteilung des Kaiserin-Elisabeth-Spitals in Wien, das sich unter ihm zu einem anerkannten Zentrum der Kropfchirurgie entwickelte. CD Czeike

K a s s i n , Josef, österr. Bildhauer, * 1 5 . 5 . 1 8 5 6 St. Ruprecht (bei Klagenfurt), t 20. 12.1931 Wien. K. absolvierte eine Lehre im Atelier Franz —»Pönningers in Wien, studierte 1875-84 als Schüler Karl —»Kundmanns an der dortigen A k a d e m i e der bildenden Künste und erhielt 1885 f ü r sein Werk Simson und Delila das Staatsreisestipendium, das ihm ein fünfjähriges Kunststudium in Italien ermöglichte. Anschließend ließ er sich in Wien nieder und schuf naturnahe Skulpturen und Denkmäler, insbesondere Porträtbüsten und -denkmäler sowie zahlreiche Grabdenkmäler. 1877 entstand die Porträtbüste Christoph Neuners, ferner die zwei lebensgroßen Figuren Industrie und Gewerbe sowie das Grabmahl der Familie Langer-Riehl in Grinzing (1905).

Kasparek,

Kassmann,

Fritz, österr. Alpinist, * 3 . 7 . 1910 Wien, t 6 . 6 . 1954 in den Anden (Südamerika). Der aus einer Wiener Arbeiterfamilie s t a m m e n d e K. arbeitete als Schlossergeselle und gehörte in den dreißiger

Fritz, Politiker, * 2 6 . 6 . 1 9 0 8 Lippstadt (Westfalen), t 2 2 . 7 . 1991 Tegernsee. K. studierte seit 1927 Rechts- und Staats Wissenschaften, wurde 1932 promoviert und war 1935-46 Rechtsanwalt am

521

Kassner L a n d g e r i c h t D o r t m u n d und a m O b e r l a n d e s g e r i c h t H a m m . 1938-45 leitete er d i e I n d u s t r i e - B a u g e s e l l s c h a f t in Berlin. Seit 1945 R a t s h e r r in H a m m , w u r d e K . 1946 erster Präsid e n t des L a n d e s a r b e i t s g e r i c h t s von W e s t f a l e n - L i p p e , 1949 H a u p t a b t e i l u n g s l e i t e r im n o r d r h e i n - w e s t f ä l i s c h e n A r b e i t s m i n i s t e r i u m und w a r 1952-55 A m t s - u n d Stadtdirektor in M a r l und a n s c h l i e ß e n d L a n d e s r a t des L a n d s c h a f t s v e r b a n d e s R h e i n l a n d . Seit 1954 S P D - L a n d t a g s a b g e o r d n e t e r , leitete er 1956-58 d a s M i n i s t e r i u m f ü r W i e d e r a u f b a u u n d w u r d e 1959 k a u f m ä n n i s c h e r Direktor u n d Vorstandsmitglied der Vereinigten E l e k t r i z i t ä t s w e r k e Westfalen A G in D o r t m u n d . 1966 w u r d e K. M i n i s t e r f ü r B u n d e s a n g e l e g e n h e i t e n , 1967 Wirts c h a f t s m i n i s t e r und war n a c h seiner A b l ö s u n g 1970-75 F r a k t i o n s v o r s i t z e n d e r seiner Partei i m L a n d t a g .

Kassner,

Carl Julius H e r m a n n , M e t e o r o l o g e , * 1 . 1 1 . 1 8 6 4 Berlin, t 1 0 . 6 . 1 9 5 0 Berlin. K. studierte M a s c h i n e n b a u an der T H Berlin, 1887-90 A s t r o n o m i e und G e o p h y s i k an der dortigen U n i v . und arbeitete 1 8 8 9 / 9 0 an der U r a n i a und der Kgl. S t e r n w a r t e . 1890 w u r d e er A s s i s t e n t ( P r o m o t i o n 1893, Ueber kreisähnliche Cyklonen), 1898 ständiger M i t a r b e i t e r des Berliner M e t e o r o l o g i schen Instituts und w a r seit 1904 Prof. u n d 1908-25 Abteilungsleiter. 1901 an d e r T H Berlin f ü r M e t e o r o l o g i e habilitiert, lehrte er dort von 1922 bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1936 als a . o . P r o f e s s o r . K. v e r ö f f e n t l i c h t e u . a . Das Wetter und seine Bedeutung für das praktische Leben ( 1 9 0 8 , 2 1 9 1 8 ) , Die meteorologischen Grundlagen des Städtebaus (1910) und Gerichtliche und Verwaltungsmeteorologie (1921). •a

Kassner,

Poggendorff 4-6

R u d o l f , österr. K u l t u r p h i l o s o p h , Schriftsteller, * 1 1 . 9 . 1 8 7 3 G r o ß - P a w l o w i t z ( M ä h r e n ) , t 1.4. 1959 Sierre (Kt. Wallis). D e r seit seiner K i n d h e i t g e l ä h m t e S o h n e i n e s G u t s - und F a brikbesitzers Schloß d a s S t u d i u m der G e s c h i c h t e , P h i l o s o p h i e und P h i l o l o g i e an den U n i v e r s i t ä t e n W i e n und Berlin 1896 mit der P r o m o t i o n a b (Der ewige Jude in der Dichtung) und u n t e r n a h m a n s c h l i e ß e n d R e i s e n n a c h L o n d o n und Paris, später auch nach Indien und A f r i k a . Seit 1900 lebte K. als Privatgelehrter in M ü n c h e n , w a r u. a. mit E d u a r d Graf von —> Keyserling, R a i n e r M a r i a —> R i l k e und H u g o von —> H o f m a n n s t h a l b e f r e u n d e t und k e h r t e nach d e m A u s bruch d e s Ersten Weltkriegs nach W i e n zurück. 1933 verboten die N a t i o n a l s o z i a l i s t e n d i e P u b l i k a t i o n seiner W e r k e in D e u t s c h l a n d , und n a c h d e m „ A n s c h l u ß " Österreichs an d a s D e u t s c h e R e i c h 1938 erhielt er S c h r e i b v e r b o t . 1945 ging er in die S c h w e i z , hielt dort Vorlesungen an der U n i v . Z ü r i c h u n d ließ sich 1946 in Sierre nieder. K. trat als K u l t u r p h i losoph, Essayist (u. a. Die Moral der Musik, 1905; 2., stark v e r ä n d e r t e F a s s u n g 1912) und E r z ä h l e r hervor. Z w i s c h e n 1908 und 1938 e n t w a r f er e i n e a n t i p s y c h o l o g i s c h e P h y s i o g n o m i k als intuitives W e l t d e u t e n , d a s er auf g r o ß e B e r e i c h e des m e n s c h l i c h e n D e n k e n s und F ü h l e n s a n w a n d t e , u m damit d i e E i n b i l d u n g s k r a f t als e i n z i g e m e n s c h l i c h e E r k e n n t n i s f ä h i g k e i t zu rehabilitieren ( D i e Grundlagen der Physiognomik, 1922; Das physiognomische Weltbild, 1930; Physiognomik, 1932, 2 1 9 5 1 ) . S e i n e P h i l o s o p h i e der E i n b i l d u n g s kraft ( N a r c i s s oder Mythos und Einbildungskraft, 1928; Von der Einbildungskraft, 1936) im S i n n e einer „ p h y s i o g n o m i schen Ä s t h e t i k " sah K. d u r c h a u s als G e g e n s t ü c k zu —> Kant. I m M i t t e l p u n k t seines D e n k e n s stand, w i e er in Zahl und Gesicht ( 1 9 1 9 , 2 1 9 2 5 , N e u d r . 1979) f o r m u l i e r t , die Kritik der R o m a n t i k als Inbegriff d e r M o d e r n e . A u t o b i o g r a p h i s c h e s schildern d i e W e r k e Buch der Erinnerung ( 1 9 3 8 , 2 1 9 5 4 ) , Die zweite Fahrt ( 1 9 4 6 ) und Umgang der Jahre (1949). 1947 erschien das B u c h Das 19. Jahrhundert. Ausdruck und Größe. K. schuf w i c h t i g e Ü b e r s e t z u n g e n aus d e m G r i e c h i s c h e n (Piaton), F r a n z ö s i s c h e n , E n g l i s c h e n ( L a u r e n c e Sterne) und

522

R u s s i s c h e n ( A l e k s a n d r P u s c h k i n ) und w a r erster Vermittler K i e r k e g a a r d s und A n d r e G i d e s in D e u t s c h l a n d . E r war k o r r e s p o n d i e r e n d e s M i t g l i e d der D e u t s c h e n A k a d e m i e f ü r S p r a c h e und D i c h t u n g und der B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der S c h ö n e n K ü n s t e . K. w u r d e u . a . mit d e m G o t t f r i e d - K e l l e r Preis ( 1 9 4 9 ) und d e m G r o ß e n Ö s t e r r e i c h i s c h e n Staatspreis f ü r Literatur ( 1 9 5 3 ) a u s g e z e i c h n e t . S e i n e Sämtlichen Werke in zehn Bänden (hrsg. von E r n s t —»Zinn und Klaus E . B o h n e n k a m p ) erschien 1969-91. CD Killy

Kassowitz,

M a x , österr. Pädiater, * 1 4 . 8 . 1 8 4 2 P r e ß b u r g , f 2 3 . 6 . 1 9 1 3 Wien. K., S o h n e i n e s H e r r e n s c h n e i d e r s , studierte M e d i z i n an d e r U n i v . Wien, w u r d e 1863 p r o m o v i e r t und erhielt seine weitere A u s b i l d u n g in v e r s c h i e d e n e n A b t e i l u n g e n d e s A l l g e m e i nen K r a n k e n h a u s e s Wien. D a n e b e n war er bereits i m Ersten ö f f e n t l i c h e n K i n d e r - K r a n k e n i n s t i t u t unter der L e i t u n g L e o p o l d M a x —>Politzers tätig, dessen N a c h f o l g e er 1881 antrat; 1886 ü b e r n a h m S i g m u n d —> F r e u d d i e L e i t u n g der neurologischen A b t e i l u n g d e s ö f f e n t l i c h e n K i n d e r k r a n k e n i n s t i tuts von K. 1886 habilitierte sich K. f ü r K i n d e r h e i l k u n d e , w u r d e 1891 z u m a. o . P r o f . e r n a n n t und b e f a ß t e sich vor allem mit der hereditären Syphilis und der P a t h o p h y s i o l o g i e der Rachitis. Er v e r ö f f e n t l i c h t e u. a. Die Vererbung der Syphilis ( 1 8 7 6 ) , Die normale Ossification und die Erkrankungen des Knochensystems bei Rachitis und hereditärer Syphilis (3 Tie., 1881-85), Vorlesungen über Kinderkrankheiten im Alter der Zahnung (1892), Allgemeine Biologie (4 Bde., 1899-1906), Welt-Leben-Seele. Ein System der Naturphilosophie in gemeinfaßlicher Darstellung (1908), Praktische Kinderheilkunde ( 1 9 1 0 ) und Die Gesundheit des Kindes. Zur Belehrung für junge Eltern (1914). Z u seinen S c h ü l e r n zählten u . a . S i g m u n d F r e u d , Carl —>Hochsinger und L e o p o l d —> K ö n i g s t e i n . en NDB

Kast,

Peter, eigentl. Karl P r e i ß n e r , R e d a k t e u r , Schriftsteller, * 1.8. 1894 E l b e r f e l d (heute zu W u p p e r t a l ) , f 2 3 . 5 . 1 9 5 9 Berlin. K., S o h n eines K ü f e r s , durchlief e i n e L e h r e als K u n s t s c h l o s ser, n a h m als M a t r o s e der kaiserlichen Flotte a m Ersten Weltkrieg teil und w u r d e g e g e n K r i e g s e n d e w e g e n Insubordination m e h r e r e M o n a t e inhaftiert. 1918 Schloß er sich d e m S p a r t a k u s b u n d an, w a r als D e l e g i e r t e r i m Arbeiterund Soldatenrat von E m d e n tätig und w u r d e M i t g l i e d d e r K P D . M i t seinen w ä h r e n d der R e i s e zur ersten Internationalen S p a r t a k i a d e in M o s k a u verfaßten R e i s e s k i z z e n , d i e 1928 in d e r „ R o t e n F a h n e " erschienen, erzielte K. seinen ersten literarischen E r f o l g u n d w u r d e R e d a k t i o n s m i t g l i e d der Zeitung s o w i e M i t g l i e d d e s B u n d e s proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. E n d e 1932 floh er nach d r e i m o n a t i g e r H a f t vor d e n Nationalsozialisten nach Prag, 1935 n a c h M o s k a u , w o er für d e u t s c h e R u n d f u n k s e n d u n g e n H ö r s p i e l e u n d für Z e i t s c h r i f t e n E r l e b n i s b e r i c h t e verfaßte, und w a r seit 1937 R e d a k t e u r i m Verlagsstab der Internationalen B r i g a d e n in S p a n i e n . Seit 1939 in F r a n k r e i c h interniert, k o n n t e K. 1941 in d i e S c h w e i z fliehen, kehrte 1946 nach Berlin zurück und leitete dort d i e K u l t u r r e d a k t i o n d e s „Vorwärts" und d i e Arb e i t s g e m e i n s c h a f t sozialistischer Schriftsteller und J o u r n a listen. Seit 1951 lebte er als freier Schriftsteller in OstBerlin. In s e i n e m R o m a n Das Geschenk (1954) schildert K. s e i n e E r l e b n i s s e der F l u c h t aus d e m besetzten F r a n k r e i c h in die S c h w e i z . Z u seinen V e r ö f f e n t l i c h u n g e n g e h ö r e n f e r n e r Der Millionenschatz vom Müggelsee ( 1 9 5 1 , N e u a u f l . 1961, 2 1 9 7 4 ) und Zwanzig Gewehre ( 1 9 5 8 , 2 1 9 6 0 ) . m Killy

Kast,

W i l h e l m , P h y s i k e r , * 8 . 2 . 1896 H a l l e / S a a l e , t 9. 1. 1980 F r e i b u r g / B r e i s g a u . Der S o h n eines Bergrats studierte nach der T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg seit 1917 M a t h e m a t i k und N a t u r w i s s e n s c h a f t e n an der U n i v . Halle, w u r d e 1923 p r o m o v i e r t und

Kastl war dann Assistent am dortigen Physikalischen Institut. 1924 folgte er seinem Lehrer Gustav —>Mie nach Freiburg, wo er sich 1927 mit Untersuchungen über das Verhalten der anisotropen Schmelze des para-Azoxyanisols in einem magnetischen Felde habilitierte. 1 9 3 2 / 3 3 hielt er sich zu Studienzwecken in den Niederlanden auf. 1933 zum a. o. Prof. ernannt, folgte er 1937 einen Ruf als o . P r o f . und Direktor des Instituts f ü r experimentelle Physik an die Univ. Halle. K. war 1921-24 und 1933 Mitglied des „Stahlhelm", wechselte im selben Jahr zur SA und trat 1937 in die N S D A P , ein. 1939 wurde er in die Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina a u f g e n o m m e n . 1945 im sog. Abderhaldentransport nach Hessen verbracht, war K. 1947-65 Mitarbeiter der Farbenfabriken Bayer. 1954 wurde er Honorarprofessor an der Univ. Köln und 1957 an der Univ. Freiburg, wo er 1959-67 als o . P r o f . tätig war. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Lichtoptische Herstellung und Diskussion der Faltungsquadrate parakristalliner Gitter (mit Rolf —> Hosemann und Günter Schoknecht, 1956) und Fliessvorgänge in der Spinndüse und dem Blaukonus des Cuoxam-Verfahrens (mit Victor Elsässer, 1960). •3

Eberle

Kastein, Josef, eigentl. Julius Katzenstein, Schriftsteller, Jurist, * 6. 10. 1890 Bremen, t 13.6. 1946 Haifa. Nach d e m Studium der Rechtswissenschaften in München, Freiburg/Breisgau, Berlin und Göttingen, das er 1917 an der Univ. Greifswald mit der Promotion ( Ü b e r die rechtliche Natur der stillen Gesellschaft des HGB) abschloß, arbeitete K., Sohn eines Schlachters und Handelsmanns, als Rechtsanwalt in Bremen. 1927 ging er als freier Schriftsteller nach Ascona-Moscia und emigrierte 1935 nach Palästina. 1918 trat K. mit seinem Gedichtband Logos und Pan, d e m Novellen und R o m a n e folgten, an die Öffentlichkeit und wandte sich seit 1930 ausschließlich Themen der jüdischen Geschichte zu. Neben Monographien (u. a. Sabbatai Zewi. Der Messias von Ismir, 1930; Herodes. Die Geschichte eines fremden Königs, 1936) erschien 1931 Eine Geschichte der Juden (neue erw. Ausg. 1938), durch die er sich internationales Ansehen erwarb. K. unternahm Vortragsreisen durch Mittel- und Südosteuropa, arbeitete u. a. an den „Neuen Jüdischen Monatsheften" mit und setzte sich als überzeugter Zionist für eine jüdische Neuorientierung ein. • P Lex dt-jüd Autoren

Kastelic,

Jakob, österr. Jurist, Politiker, Widerstandskämpfer, * 4 . 1 . 1 8 9 7 Wien, t 2. 8 . 1 9 4 4 Wien. Der Sohn eines Bäckermeisters studierte nach d e m Ersten Weltkrieg Rechtswissenschaften in Wien, wurde 1924 promoviert und war Rechtskonsulent verschiedener kath. Vereine. 1934-38 arbeitete er am A u f b a u des staatlichen österr. Arbeitsdienstes mit und gehörte zu den Begründern der Ostmärkischen Sturmscharen, eines kath. Wehrverbandes, dessen Landesführer in Wien er 1 9 3 3 / 3 4 war. 1934-38 leitete K. das Sozial- und Wirtschaftsreferat dieses Verbandes, organisierte 1938 eine Widerstandsgruppe gegen die Nationalsozialisten unter d e m N a m e n „Großösterreichische Freiheitsbewegung", wurde 1940 an die Gestapo verraten und nach mehrjähriger Gefängnishaft zum Tod verurteilt und hingerichtet. K a s t e n b a u e r , Ernst Rudolf, Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, * 14.4. 1937 L a n d s b e r g / L e c h , t 1 3 . 9 . 2 0 0 4 München. K. Schloß das Studium 1962 in München mit der Promotion (Behandlung und Behandlungsergebnisse von Knochen- und Weichteilverletzungen des Oberschenkels, des Hüftgelenkes und des Beckens) und 1967 seine Ausbildung zum Facharzt ab, habilitierte sich 1972 in M ü n c h e n (Tierexperimentelle

Untersuchungen über das Verhalten verschiedener Transplantate im Mittelohr) und wurde 1973 zum Prof. ernannt. Seit 1979 Inhaber des Lehrstuhls f ü r Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Klinikum Charlottenburg in Berlin, wechselte er 1986 an die Univ. München und übernahm die Leitung der HNO-Kliniken Innenstadt und Großhadern. K. arbeitete vor allem auf den Gebieten der gehörverbessernden und plastischen Operationen, der Traumatologic, der Chirurgie der Schädelbasis und Nasennebenhöhlen, der Speicheldrüsen und der Tumorchirurgie. Er veröffentlichte u . a . Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis (mit Hans Heinz Naumann u. a., 3 Bde., 1992-95), Kopf- und Halschirurgie (mit Eugene M. Tardy, 3 Bde., 2 1995-98, engl. 1995, 1997) und Ästhetische und Plastische Chirurgie an Nase, Gesicht und Ohrmuschel (mit E. M. Tardy, 1999, 2 2002).

Kastenbauer,

Stephan

Agricola,

Stephan d. Ä.

K a s t h o f e r , Karl (Albrecht), schweizer. Forstwissenschaftler, * 26. 10.1777 Bern, t 22. 1. 1853 Bern. K., Sohn eines Inselspitalverwalters, studierte 1797-99 Forstwissenschaft und Kameralwissenschaft in Heidelberg und Göttingen, besuchte dann eine Forstschule im Harz und wurde 1801 Archivbeamter beim helvetischen Departement des Innern. Seit 1805 Sekretär der Forstkommission des Kantons Bern, wurde er 1806 Forstinspektor des Oberlandes und war 1832-44 Kantonsforstmeister des Kantons Bern. 1834 übernahm K. eine Professur f ü r Forstwirtschaft an der neugegründeten Univ. Bern und war 1843 Mitbegründer des Schweizer Forstvereins und 1850-53 Redakteur des „Schweizerischen Forst-Journals". Seit 1831 Verfassungsrat und Großrat für das Berner Oberland, war er 1837-43 auch Berner Regierungsrat. K. gilt als Forstpionier, der u . a . die Bedeutung der biologischen Physiologie des Höhenklimas erkannte und in die Forstwissenschaft einführte. CD HLS K a s t i l , Alfred, österr. Philosoph, * 1 2 . 5 . 1 8 7 4 Graz, t 2 0 . 7 . 1950 S c h ö n b ü h e l / D o n a u (Niederösterreich). K „ Sohn eines Bankbeamten, studierte Rechtswissenschaft, dann Philosophie (bei Anton —> Marty und Emil Arleth) an der Deutschen Univ. Prag und wurde 1898 promoviert ( Ü b e r die Grundlagen der Moral bei Aristoteles und Thomas von Aquino). Zeitweise war er Erzieher des Sohnes von Franz —»Brentano in Florenz. 1902 habilitierte er sich (Die Frage nach der Erkenntnis des Guten bei Aristoteles und Thomas von Aquin), war Sekretär der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur und der deutschen Sektion der Modernen Galerie des Königreiches Böhmen, folgte 1909 einem Ruf als a . o . P r o f . der Philosophie an die Univ. Innsbruck und wirkte dort 1912-33 als Ordinarius. Gemeinsam mit Oskar —» Kraus bearbeitete er Brentanos Nachlaß. Nach 1933 arbeitete er zunächst in Wien, später in Schönbühel an der Herausgabe der Werke Brentanos weiter. K. Schloß sich der philosophischen Richtung Franz Brentanos an, dessen Interpretation und Weiterentwicklung er als seine Lebensaufgabe ansah. Er veröffentlichte u . a . Studien zur neueren Erkenntnistheorie (Bd. 1: Descartes, 1909). Postum erschien Die Philosophie Franz Brentanos. Eine Einführung in seine Lehre (1951, hrsg. von Franziska —> Mayer-Hillebrand). K. war auch Mitherausgeber der philosophischen Schriften Anton Martys. m BEdPh K a s t l , Ludwig, Jurist, Wirtschaftsfachmann, * 17.9. 1878 Burg Altebaumburg bei Altenbamberg (Rheinpfalz), t 19.5. 1969 Paulihof bei Hausham (Oberbayern). Der Sohn eines Forstbeamten studierte Rechts- und Staatswissenschaften in München, Tübingen, Erlangen, Berlin und Würzburg und trat 1902 in den bayerischen Landesdienst ein. Nach einem Studienaufenthalt in England wurde K.

523

Kastner 1906 in die Kolonialabteilung des Auswärtigen A m t e s berufen und nach Deutsch-Siidwestafrika entsandt, wo er seit 1906 als Bezirksrichter und bis 1910 als Justitiar beim Gouverneur in Windhuk tätig war. 1912 wurde er Leiter der Finanzabteilung und war 1915-20 Kommissar der Besatzungsmacht und Leiter der deutschen Zivilverwaltung. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1921 trat er als Ministerialrat in das Reichsfinanzministerium ein, nahm an den Verhandlungen zum Dawes-Plan teil und wurde 1925 geschäftsführendes Präsidialmitglied des Reichsverbandes der Deutschen Industrie. 1929-32 gehörte K. der Mandatskommission des Völkerbundes in Genf an, vertrat 1929 das Deutsche Reich bei den Verhandlungen über den Young-Plan und war seit 1933 als Rechtsanwalt am Berliner Kammergericht tätig. 1 9 4 6 / 4 7 amtierte er als Präsident des Bayerischen Wirtschaftsrats, gehörte 1952 der deutschen Delegation bei der Londoner Schuldenkonferenz an und war mehrmals Sachverständiger bei den Nürnberger Prozessen. m NDB

Kastner, Eduard Fedor, Pseud. Friedrich von der Adler, Pädagoge, Schriftsteller, * 6. 1.1859 N e u d o r f / A d l e r (Böhmen), f 1 9 . 4 . 1 9 3 5 Wien. Nach dem Besuch der Lehrerbildungsanstalt in Olmütz war K. an verschiedenen Orten in B ö h m e n als Lehrer tätig und übersiedelte 1891 nach Wien, wo er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand 1905 unterrichtete. K. gründete die Zeitschrift „Böhmens deutsche Poesie und Kunst", war Herausgeber der „Wiener musikalischen Zeitung" und auch als Literarhistoriker, Erzähler und Lyriker tätig. Er schrieb Gedichte (u.a. Bergfahrten, 1910), den R o m a n Du (1915) und Erzählungen ( u . a . Aus eines Kärntners Jägerleben, 1924). K. war mit der Schriftstellerin Else —> Kastner-Michalitschke verheiratet. Kastner, Emerich, österr. Musikforscher, * 2 9 . 3 . 1847 Wien, t 5. 12. 1916 Wien. Im Anschluß an seine Ausbildung f ü r den Telegraphendienst arbeitete K., Sohn eines Dirktors der k. k. Creditanstalt in Wien, 1863-70 als Telegraphie-Amts-Sekretär, wandte sich dann jedoch der Musik zu und war 1870-72 Kapellmeister an österreichischen Provinztheatern, bevor er Meisterschüler Franz —>Liszts in Weimar und Richard - > Wagners in Bayreuth wurde. Hier war Κ. 1873 als Notenkopist in der „Nibelungenkanzlei" des Hauses Wahnfried tätig und begann mit der Arbeit an seinem Wagner-Catalog, d e m weitere Publikationen über den Komponisten folgten. Seit 1880 ermöglichte ihm eine mäzenatenhafte Anstellung am Wiener Bankhaus des Barons S. M. von Rothschild, seinen Forschungen nachzugehen und für sein „Richard-Wagner-Archiv" zu sammeln. Später wandte sich K. der Beethoven-Forschung zu; 1911 gab er —> Beethovens Briefe heraus. DD M G G Kastner,

H e r m a n n , Jurist, Politiker, * 25. 10. 1886 Berlin, t 4 . 9 . 1957 München. K. studierte seit 1904 Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft an der Univ. Berlin, wurde 1908 promoviert und war dort 1912-17 als Magistratsassessor und Magistratsrat tätig. Anschließend Prof. an der Leopold-Akademie in Lippe-Detmold, praktizierte er seit 1919 als Rechtsanwalt in Dresden und war seit 1921 Geschäftsführer des sächsischen Wirtschaftsverbandes. Als Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei gehörte K. 1922-33 d e m Sächsischen Landtag an und war 1945 Mitbegründer des Landesverbandes Sachsen der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, deren Vorsitz er bis 1947 innehatte. 1946-50 war K. erneut Mitglied des Sächsischen Landtags, 1946-48 Justizminister und stellvertretender Ministerpräsident Sachsens, 1 9 4 9 / 5 0 stellvertretender Ministerpräsident der D D R und nach vorübergehendem Ausschluß aus der Partei 1951-56 Vorsitzender des Förderungsausschusses f ü r die Intelligenz beim Minister-

524

rat. 1956 übersiedelte er in die Bundesrepublik Deutschland, nachdem er mehrere Jahre f ü r den Bundesnachrichtendienst tätig gewesen war. CD D D R

Kastner,

Josef d. Ä., österr. Maler, Restaurator, * 1810 (?) Innsbruck, t 1872 (?) Wien. Aus kleinen Verhältnissen stammend, studierte K. 1835-39 als Schüler Joseph von —> Führichs an der Wiener Akademie der bildenden Künste und wurde 1840 für seine Zeichnung Gefangennahme Christi mit d e m Fügerpreis ausgezeichnet. Er schuf vorwiegend Altarbilder für Kirchen in Wien und U m g e b u n g , u. a. ein Fastenbild für die Franziskanerkirche und eine Hl. Familie für die Rochuskirche. Er war auch als Restaurator tätig (u. a. der Deckenfresken Matthias —»Rauchmillers in der Wiener Dominikanerkirche). K. war der Vater von Josef Alexius —»K. d. J. c n Th-B

Kastner,

Josef (Alexius) d.J., österr. Maler, * 9 . 5 . 1844 Wien, t 2 5 . 9 . 1923 Wien. Nach dem Studium an der M ü n c h n e r Akademie unternahm der Sohn Josef —> K.s d. Ä. eine Studienreise nach Italien und ließ sich etwa 1880 in seiner Heimatstadt nieder, w o er vorwiegend Wandmalereien in Kirchen und Klöstern sowie Altar- und Tafelbilder schuf. Zu seinen Werken gehören die Fresken in der Kirche der Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe in Wien, in der dortigen Kirche der Dienerinnen vom heiligsten Herzen Jesu und Szenen aus dem Leben des hl. Leopold in der Kuppel der Leopoldkapelle.

Kastner,

Karl Wilhelm Gottlob, Chemiker, * 31. 10. 1783 Greifenberg (Pommern), f 13.7. 1857 Erlangen. Der Pfarrerssohn absolvierte zunächst eine Apothekerlehre in Swinemünde, studierte dann C h e m i e an der Univ. Jena und erhielt dort nach der Promotion 1805 (Fluida, inprimis aquam, ubi temperiei vicissitudini subjiciantur) die Venia legendi. Seit 1805 Prof. der C h e m i e in Heidelberg, folgte er 1812 einem Ruf nach Halle und war anschließend bis 1821 Prof. der Chemie, Pharmazie und Physik in Bonn. 1821-57 lehrte er als Prof. der C h e m i e und Physik in Erlangen. K., seit 1816 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, war Vertreter einer philosophisch ausgerichteten C h e m i e im Sinne der Romantik. Er veröffentlichte u. a. Beiträge zur Begründung einer wissenschaftlichen Chemie (1807), Einleitung in die neuere Chemie (1814), Grundzüge der Physik und Chemie (1821, 2 1833), Observations de electromagnetismo (1821), Handbuch der Meteorologie (3 Bde., 1823-30) und Zur Gesammtnaturlehre (3 Tie., 1849).

Kastner,

Kaspar, Jesuit, Missionar, * 7. 10.1665 München, | 9. 11. 1709 Peking. K. trat 1681 in das M ü n c h n e r Jesuitenkolleg ein, war zunächst als Prof. in Regensburg tätig und ging 1696 als Missionar nach China. Dort wirkte er erst in den japanischen Provinzen im Süden des Landes und erhielt 1700 die Mission auf Sanzian. 1703 reiste K. nach R o m , wurde 1707 Vorsitzender des mathematischen Gelehrtenkollegiums und Lehrer des kaiserlichen Thronfolgers in Peking und erwarb sich große Verdienste um die kartographische Erfassung Chinas.

Kastner,

Walther, österr. Jurist, * 1 1 . 5 . 1 9 0 2 G m u n d e n (Oberösterreich), t 3 1 . 3 . 1 9 9 4 Wien. K. studierte seit 1921 an der Univ. Wien Kunstgeschichte, Psychologie und Germanistik, seit 1925 in Innsbruck Rechtswissenschaft und wurde dort 1927 promoviert. Nach Tätigkeiten in der Finanzprokuratur sowie im Vorstand der Semperit A G und der Kontrollbank wurde er 1948 Wirtschaftsanwalt. 1964 habilitierte er sich an der Univ. Wien und wurde o. Prof. für Gesellschafts- und Wertpapierrecht. Seine mehr als 4 5 0 Exponate umfassende Kunstsammlung schenkte K. 1974 d e m Oberösterreichischen Landesmuseum. CD Almanach Öst Akad, Jg. 144

Katharina Kastner-Michalitschke, Else, geb. Michalitschke, österr. Schriftstellerin, * 2 8 . 4 . 1866 Rokitnitz (Böhmen), t 2 . 1 . 1939 Wien. K.-M., Tochter eines Rentmeisters, besuchte die Lehrerinnenanstalt in Prag, unterrichtete einige Jahre in Reichenberg und heiratete Eduard Fedor —> Kastner. Seit 1892 lebte sie in Wien, trat dort in Beziehung zu literarischen und künstlerischen Kreisen sowie zur österr. Frauenbewegung und beteiligte sich an der von ihrem Mann herausgegebenen Monatsschrift „Böhmens deutsche Poesie und Kunst" (1891-96). 1909-11 arbeitete K.-M. als Redakteurin der Monatsschrift „Wir leben" und schrieb daneben bis 1907 fast ausschließlich Lyrik (u.a. Ernste Weisen, 1891). Später erschienen zahlreiche Erzählungen, Novellen und Feuilletons in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen. K.-M. wurde 1904 mit dem Staatspreis f ü r Literatur und Kunst ausgezeichnet und gehörte seit 1922 dem Vorstand des Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen an, dessen Geschäftsführende Vizepräsidentin sie zu zuletzt war. m ÖBL K a t a n n , Oskar, auch Oscar K., österr. Bibliothekar, Publizist, Germanist, * 18.1. 1885 Wien, f 2 2 . 4 . 1967 Wien. Nach d e m Germanistik- und Geschichtsstudium an der Univ. Wien, das er 1909 mit der Promotion abschloß, wurde K., Sohn eines Postbeamten, 1910 Mitarbeiter der Stadtbibliothek und des Historischen M u s e u m s in Wien und übernahm bald die Leitung der Handschriftenabteilung der Stadtbibliothek. 1912 richtete er die erste Städtische Volksbibliothek in der Villa Wertheim ein. 1917-22 war K. Mitarbeiter der Monatsschrift „Der Gral", leitete 1921-23 die von ihm gegründeten „Währinger Katholischen Volkshochschulkurse" und gab 1924 die GrUlparzer-Studien heraus. 1924-38 redigierte er das „Jahrbuch der Österreichischen Leo-Gesellschaft". K„ der seit 1936 Direktor der Städtischen S a m m l u n g e n Wien war, wurde 1938 zwangspensioniert. Nach Kriegsende kehrte er in sein A m t zurück (bis 1950). K. veröffentlichte literarhistorische Werke, u . a . Gesetz im Wandel. Neue literarische Studien (1932) und Katholische Literaturbetrachtung (1934). D3 IGL

Katerkamp,

Johann Theodor, kath. Theologe, * 17.1. 1764 Ochtrup bei Rheine, t 9 . 6 . 1834 Münster. Der Bauernsohn studierte Theologie in Münster, wurde 1787 zum Priester geweiht und war dann als Hauslehrer tätig. Seit 1806 Dozent für Kirchengeschichte in Münster, wurde er dort 1816 Prof. für Moral- und Kirchengeschichte und war seit 1819 o.Professor. 1831 wurde er Domkapitular und 1831 Domdechant in Münster. K. veröffentlichte u. a. eine Kirchengeschichte (5 Bde., 1823-34). m ADB

Katharina II.,

russisch Ekaterina II Alekseevna, Kaiserin von Rußland, geb. Sophie Auguste Friederike Prinzessin von Anhalt-Zerbst, * 2 . 5 . 1729 Stettin, t 1 7 . 1 1 . 1 7 9 6 St. Petersburg. Sophie war das erstgeborene Kind aus der Ehe von —»Christian August, dem seit 1743 mitregierenden Fürsten von Anhalt-Zerbst, und Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorf. Erzogen wurde sie unter lutherischem, pietistischem und hugenottischem Einfluß im elterlichen Haushalt im preuß. Stettin, wo der Vater seit 1721 als Gouverneur diente. U m die Tochter günstig zu verheiraten, nahm die Mutter sie seit früher Kindheit mit auf Reisen zu den norddeutschen Höfen, vor allem nach Wolfenbüttel, Eutin, Zerbst und Berlin. 1743

entschied sich Kaiserin Elisabeth von Rußland für Sophie als Braut für den Thronfolger Peter von Holstein-Gottorf, den Enkel Peters des Großen. Nach der Konversion zur Orthodoxie unter d e m N a m e n K. begann 1745 eine unglückliche Ehe. K.s prekäre Stellung am Petersburger Hof festigte sich erst 1754 durch die Geburt des Thronerben Paul, der wahrscheinlich nicht Peter zum Vater hatte. Danach bildete sie sich fort durch ein intensives Selbststudium vor allem der Werke von Tacitus, Montesquieu und Voltaire, verfolgte den Gedanken an eine eigene M a c h t ü b e r n a h m e und entwarf Ansätze zu einem aufklärerischen R e f o r m p r o g r a m m . Hauptquelle für K.s Jugend und Ehe sind ihre überwiegend französisch verfaßten Autobiographischen Aufzeichnungen, die sie in den fünfziger Jahren begann und seit 1771 mehrfach überarbeitete. Darin beschreibt sie ihr Leben bis 1762 als Prozeß ihrer - auch sexuellen - Emanzipation und als aus eigener Kraft gemeisterten Weg zur Herrschaft, den ungeliebten Gemahl dagegen als unwürdigen Thronfolger und seit Elisabeths Tod 1762 als zu Rußlands Schaden regierenden Kaiser —> Peter III. Durch einen Staatsstreich übernahm K. am 9 . 7 . 1762 selbst die Macht, obwohl prominente Mitverschwörer nur ihre Regentschaft f ü r Paul angestrebt hatten. Ohne K.s Mitwirkung kamen der arrestierte Kaiser und 1764 der seit 1741 inhaftierte Thronanwärter Ivan VI. durch ihre Bewacher ums Leben. Von Beginn an inszenierte K. ihre Herrschaft als aufgeklärten Absolutismus. Schon 1763 trat sie mit Voltaire und den französischen Enzyklopädisten in eine wechselseitig nützliche Verbindung. In der Tat orientierte sie ihre Politik an den Zielen Peters des Großen, Rußlands Hegemonie über den Osten Europas zu behaupten und seine Stellung im Mächtekonzert durch innere R e f o r m e n zu stärken. Deshalb trat sie nicht wieder in die Koalition des Siebenjährigen Kriegs gegen Preußen ein, die Peter III. verlassen hatte. Trotz der relativen Schwächung der konkurrierenden Kontinentalmächte durch den Krieg gelang es ihr jedoch nicht, das alleinige Protektorat über Polen zu bewahren. Vielmehr mündeten das Bündnis mit Preußen von 1764 und die Rivalität mit Österreich in die erste Teilung Polens (1772). In Deutschland gewann sie hohes Ansehen, als sie 1 7 7 8 / 7 9 den Bayerischen Erbfolgekrieg zwischen Österreich und Preußen verhinderte und gemeinsam mit Frankreich den Frieden von Teschen vermittelte. Zwei Kriege gegen das Osmanische Reich 1768-74 und, im Bund mit Österreich, 1787-92 führten zu großen Landgewinnen am Schwarzen Meer einschließlich der Krim (1783), aber nicht zu der angestrebten russischen Sekundogenitur in Konstantinopel. Ein Krieg gegen Schweden 1788-90 konsolidierte den Status quo an der Ostsee. Im Anschluß an die erfolglose Kriegführung Österreichs und Preußens gegen das revolutionäre Frankreich wurde Polen 1793 von Preußen und Rußland und 1795 von den drei östlichen Großmächten restlos aufgeteilt. Im Inneren wollte K. Adel und Stadtbewohner durch Privilegien für eine ökonomische Belebung und eine Mitverantwortung für die regionale Verwaltung stärker motivieren. Wichtigste Reformschritte waren 1 7 6 6 / 6 7 die Berufung einer Kommission gewählter Deputierter zur Beratung eines neuen Gesetzbuches anhand ihrer an Montesquieu, Cesare Beccaria, Jakob Friedrich von —> Bielfeld und Johann Heinrich —»Justi orientierten Instruction und 1775-85 die Verdichtung der Reichsverwaltung durch eine neue Gouvernementsverfassung mit Dezentralisierung staatlicher Funktionen und Elementen der Mitwirkung neubegründeter provinzialer gesellschaftlicher Korporationen. Der Aufstand von Kosaken, Bauern und nichtrussischen Völkern im Ural und an der mittleren Wolga unter der Führung des donkosakischen Thronprätendenten E m e l ' j a n Pugacer 1 7 7 3 / 7 4 beschleunigte noch den Staatsausbau.

525

Katharina K.s Bildungspolitik zielte auf Stärkung des russischen Patriotismus und Heranbildung dem Staat nützlicher Untertanen. K. gründete und förderte elitäre Bildungseinrichtungen, schuf 1782-86 aber auch ein System städtischer Volksschulen nach habsburgischem Vorbild. Seit 1771 trug sie mit eigenen literarischen, pädagogischen, historischen und sprachwissenschaftlichen Werken zum Aufschwung der modernen russischen Nationalkultur bei. Die förmliche Zuerkennung des Beinamens „die Große" hat K. 1767 abgelehnt und dem Urteil der Nachwelt anheimgestellt. WEITERE WERKE: Socinenija imperatricy Ekateriny II. Hrsg. v. Aleksandr Nikolaevic Pypin. Bd. 1-5, 7-12. St. Petersburg 1901-07. - Nakaz imperatricy Ekateriny II, dannyj Kommissii ο socinenii proekta novogo Ulozenija. Hrsg. v. Nikolaj DmitrieviC Ceöulin. St. Petersburg 1907. LITERATUR: Isabel de Madariaga: Russia in the A g e of Catherine the Great. London 1981. - John T. Alexander: Catherine the Great. Life and Legend. New York 1989. Aleksandr Kamenskij: „Pod seniju Ekateriny ...". St. Petersburg 1992. - Claus Scharf: Κ. II., Deutschland und die Deutschen. Mainz 1995. - Rußland zur Zeit K.s II. Absolutismus - Aufklärung - Pragmatismus. Hrsg. v. Eckhard Hübner, Jan Kusber und Peter Nitsche. Köln 1998. Κ. II., Rußland und Europa. Beiträge zur internationalen Forschung. Hrsg. v. Claus Scharf. Mainz 2001. Claus Scharf K a t h a r i n a , Herzogin zu Sachsen, geb. Herzogin zu Mecklenburg, * 1487, t 6 . 6 . 1561 Torgau. Seit 1512 mit Herzog —»Heinrich dem Frommen von Sachsen verheiratet, förderte K., Tochter Herzog —» Magnus' II. von Mecklenburg, die Einführung der Reformation in den von ihrem Ehemann regierten Gebieten des albertinischen Sachsen und erreichte 1536, daß er die Erlaubnis zum Gottesdienst erteilte. Auf —»Luthers Rat stellte sie einen evang. Prediger in der Schloßkapelle zu Freiberg an. Die Durchsetzung der Reformation im ganzen Herzogtum seit 1539 unterstützte sie energisch; an der ersten Visitation nahm sie zeitweise teil. CD N D B K a t h a r i n a , Prinzessin von Württemberg, Königin von Westfalen, * 2 1 . 2 . 1 7 8 3 St. Petersburg, t 2 9 . 1 1 . 1835 Lausanne. Die Tochter König —» Friedrichs von Württemberg war seit 1807 mit -^Jeröme Bonaparte verheiratet, der ihr während der Vorbereitung zum Rußlandfeldzug Napoleons I. 1812 die Regentschaft über das Königreich Westfalen übertrug. Nach dem Sturz Napoleons widersetzte sich K. der Forderung ihres Vaters, sich von Jerome Bonaparte zu trennen, und lebte mit diesem bis zu ihrem Tod im Exil. Ihr umfangreicher Briefwechsel wurde mehrmals herausgegeben. K a t h a r i n a von Gebersweiler, Dominikanerin, t 1330 oder 1345(7). K. trat um 1260 in das Dominikanerinnenkloster Unterlinden in Colmar ein und verfaßte um 1320 das Unterlindener Schwesternbuch, die älteste und einzige vollständige lateinische Sammlung von Schwesternviten nach Erzählungen über die ersten Schwestern des 1232 gegründeten Konvikts und persönlichen Erinnerungen an die verstorbenen Schwestern. Vorbild waren ihr dabei die Vitae fratrum ordinis praedicatorum (vor 1270) Gerhards von Fracheto und die Dominikuslegende —»Dietrichs von Apolda. t u VL K ä t h e , Johannes, Hygieniker, * 2 2 . 1 2 . 1 8 8 0 Stolberg/ Harz, t 2 5 . 8 . 1965 Rostock. Der Sohn eines Schulrektors studierte seit 1900 Medizin in Heidelberg und Halle, w o er 1905 promoviert wurde (Das aetherische Oel im Knoblauch), war dann als Militärarzt tätig und kehrte 1906 als Assistent an die Univ. Halle zurück.

526

Er war dort zunächst am Pathologischen, dann am Hygienischen Institut tätig und habilitierte sich 1911 (Sommerklima und Wohnung in ihrer Beziehung zur Säuglingssterblichkeit). Er wurde Direktor des Breslauer Staatlichen Medizinaluntersuchungsamtes und der angeschlossenen Impfanstalt, nahm 1914-18 als Oberstabsarzt am Ersten Weltkrieg teil und war seit 1919 Prof. an der Univ. Breslau. 1946 entlassen, ging er an das Robert-Koch-Institut in Berlin und war 1948-57 o. Prof. und Direktor des Instituts für Hygiene in Rostock. K. beschäftigte sich vor allem mit Leptospiren, Lysolvergiftungen und Typhus. Er war seit 1949 Mitherausgeber des „Zentralblatts für Bakteriologie, Parasitenkunde, Infektionskrankheiten und Hygiene", der „Zeitschrift für Immunitätsforschung" und der „Beiträge zur Hygiene und Epidemiologie". Zu seinen Veröffentlichungen gehören Die Hepatitis epidemica (1943) und Leptospiren und Leptospironsen (mit Hanspeter Mochmann, 2 Bde., 1967). K. war seit 1955 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin. CD Mecklenburg, Bd 3 K a t h e r , Linus, Politiker, * 2 2 . 9 . 1893 Prossitten (Ostpreußen), t 1 0 . 3 . 1 9 8 3 Stühlingen/Schwarzwald. K., Sohn eines Hauptlehrers, studierte seit 1912 Rechtswissenschaften in Berlin und Königsberg, nahm am Ersten Weltkrieg teil, setzte nach seiner Verwundung 1916 das Studium in Breslau fort und wurde 1920 promoviert (Schenkung und Schenkungsversprechen). Er arbeitete als Rechtsanwalt und Notar in Königsberg, war dort 1930-32 als Zentrumsmitglied Stadtverordneter und ließ sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Rechtsanwalt in Hamburg nieder. K. gehörte zu den Gründern der dortigen CDU, war 1946-49 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft und 1949-57 Mitglied des Deutschen Bundestags. Als solcher wirkte er maßgeblich an den Gesetzen zum Lastenausgleich und dem Bundesvertriebenengesetz mit. 1954 trat K. wegen Differenzen mit der C D U zum Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten über, der 1961 mit der Deutschen Partei zur Gesamtdeutschen Partei fusionierte; K. verließ die neue Partei im selben Jahr. Später Schloß er sich der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands an. K.s Darstellung der Vertriebenenbewegung, Die Entmachtung der Vertriebenen (2 Bde., 1964/65), enthält auch eine Autobiographie. CD MdB K a t h o l i c k y , Marie, Musikerin, * 1 1 . 7 . 1 8 4 9 Brünn, t 1 8 . 1 . 1 9 3 1 Brünn. Die Schwester des Literatur- und Kunsthistorikers Emil Söffe bildete sich unter Julius —»Epstein und Joseph —» Hellmesberger d. Ä. am Wiener Konservatorium in Klavier und Kammermusik aus und wirkte nach ihrer Heirat mit dem Brünner Arzt K. als Konzertpianistin. Seit 1887 unterrichtete K. auch am dortigen Musikverein und erhielt 1901 den Professorentitel. Sie stand mit einer Reihe zeitgenössischer Komponisten in Briefwechsel, darunter Franz von -»Liszt, Johannes —»Brahms und Anton -»Bruckner, und machte sich vor allem um die Salzburger Mozartgemeinde verdient. K. war Stifterin des Mozarthauses in Salzburg und Mitbegründerin des deutsch-mährischen Volksbildungsvereins Urania. K a t h r e i n , Theodor Frh. von, österr. Politiker, * 2 5 . 3 . 1 8 4 2 Salurn (Südtirol), t 1.10. 1916 Innsbruck. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Univ. Innsbruck, das er 1871 mit der Promotion abschloß, eröffnete K. eine Rechtsanwaltskanzlei in Hall (Tirol) und wurde 1881 als Mitglied der katholisch-konservativen Partei Tiroler Landtagsabgeordneter. Seit 1884 Mitglied des Reichsrats, gehörte K. dessen Budgetausschuß an, dessen Obmann er 1890 wurde. 1893 wurde er erster Vizepräsident, 1897

Katscher Präsident des österr. Abgeordnetenhauses. 1895-1904 war K. Bürgermeister der Stadt Hall und von 1904 bis zu seinem Tod Landeshauptmann von Tirol. 1908 wurde er Mitglied des Herrenhauses. DP Ö B L K a t o n a , George, Psychologe, Wirtschaftswissenschaftler, * 6 . 1 1 . 1901 Budapest, t 1 8 . 6 . 1 9 8 1 Berlin. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Ungarn kam K. 1919 nach Deutschland und studierte Experimentelle Psychologie in Göttingen, wo er 1921 mit der Arbeit Experimentelle Beiträge zur Lehre von den Beziehungen zwischen den achromatischen und chromatischen Sehprozessen promoviert wurde. 1 9 2 2 / 2 3 in einer Frankfurter Bank und als Journalist tätig, begann er 1923 ein Studium der Wirtschaftswissenschaft und ging 1926 auf Betreiben Gustav —>Stolpers nach Berlin, w o er bis 1933 in der Redaktion des „Deutschen Volkswirts" arbeitete; daneben war er 1929-33 Korrespondent für das „Wall Street Journal". 1933 emigrierte K. in die U S A , betätigte sich als Anlageberater f ü r europäische Investoren und war 1936-42 Lecturer an der N e w School for Social Research in N e w York. Mit einem Stipendium der Carnegie Corporation beschäftigte er sich 1938-40 mit Lernpsychologie (Organizing and Memorizing, 1940). 1943-45 leitete K. die Forschungsabteilung der C o m m u n i t y on Prize Control, Cowles C o m m i s s i o n an der University of Chicago, war 1 9 4 5 / 4 6 Direktor der Division of Program Surveys am Department of Agriculture an der University of Washington D . C . und Ubernahm 1946 die Leitung des Survey Research Centers an der University of Michigan in A n n Arbor, w o er 1950-72 als Professor of Economics and of Psychology lehrte. CD Hagemann K a t o n a , Julius, Sänger, * 17. 1.1902 Klausenburg (Siebenbürgen), t 14.3. 1977 Berlin. Nach der Gesangsausbildung bei Josef von - > M a n o w a r d a und Gertrude —> Forstel in Wien debütierte K. 1930 als Bariton am Stadttheater in Ulm, setzte sein Studium dann bei Julius —»Raatz-Brockmann in Berlin fort und wirkte seit 1931 als Tenor am Stadttheater in Harburg. Es folgten Engagements am Stadttheater in Lübeck, am Opernhaus in Essen, am Staatstheater in Wiesbaden und am Opernhaus in Nürnberg. Seit 1939 war K. Ensemblemitglied der Hamburger Staatsoper, trat 1943-44 am Deutschen Opernhaus in Berlin auf und wurde 1947 an die Berliner Staatsoper verpflichtet, an der er bis 1961 wirkte. 1962 ging K. an die Städtische Oper Berlin, w o er noch siebzigjährig auf der B ü h n e stand. Zu seinen Hauptpartien gehörten der Rudolf in La Boheme, der Alfred in La Traviata sowie die großen Tenorpartien in den Opern —> Mozart. Der mit Marianne —>Warneyer verheiratete K. war auch ein erfolgreicher Operettensänger. ••

Kutsch

K a t s c h , Christoph von, Jurist, Beamter, * 1 5 . 9 . 1 6 6 5 H a l l e / S a a l e , t 1 2 . 7 . 1 7 2 9 Gut Döberitz bei Berlin. Der aus einem Pfännergeschlecht stammende K. studierte bis 1686 Rechtswissenschaften in Leipzig, eröffnete eine Anwaltspraxis am Hof- und Kammergericht in Berlin und wurde 1699 Generalauditeur und damit oberster brandenburgischer Militärgerichts- und Verwaltungsbeamter. 1702 wurde er zum Kriegsrat, 1703 zum Kammerrat ernannt und nach seiner 1705 erfolgten Nobilitierung in den Geheimen Justizrat berufen. Seit 1712 Geheimer Kriegsrat und Dezernent f ü r die Justizsachen im Generalkriegskommissariat, führte K. die Prozesse mit dem märkischen Adel und war 1717 maßgeblich an der Durchsetzung der Allodifikation der Ritterlehen beteiligt. 1718 wurde er Wirklicher Geheimer Rat, Staatsminister und Generalauditeur der Armee, im Geheimen Staatsrat mit dem Referat aller Kriegs-, Zivil-, Kriminal- und Fiskalsachen betraut und 1723 Vizepräsident des neuen Generaldirektoriums und dirigierender Minister des Fünften (Justiz-)Departements. • • NDB

K a t s c h , Gerhardt, Internist, Diabetologe, * 14.5. 1887 Berlin, t 7 . 3 . 1961 Greifswald. K., Sohn eines Malers und Schriftstellers, studierte 1905 Biologie an der Sorbonne, 1906-11 Medizin in Marburg und Berlin und wurde dort 1912 mit d e m Beitrag zum Studium der Magenmotilität promoviert. Anschließend war er Assistenzarzt, 1914-17 Oberarzt in Altona und habilitierte sich 1917 an der Univ. Marburg, w o er 1918 Titularprofessor wurde und als Oberarzt an der Medizinischen Universitätsklinik tätig war. 1920 ging er in gleicher Stellung an die Medizinische Universitätsklinik nach F r a n k f u r t / M a i n , wurde 1921 a. o. Prof. und arbeitete 1926-28 als Chefarzt der Inneren Klinik des dortigen Heilig-Geist-Hospitals. 1928-57 war K. o. Prof. der Inneren Medizin und Direktor der Medizinischen Universitätsklinik in Greifswald. 1930 gründete er das erste deutsche Diabetikerheim in Garz auf Rügen, 1947 das Zentralinstitut für Diabetes in Karlsburg. K. war seit 1953 Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften und seit 1955 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er veröffentlichte u. a. Das Leib-Seele-Problem in medizinischer Sicht (1951) und Aceton bis Zucker. Nachschlagebuch für Zuckerkranke (1960, 6 1970); seine Rektoratsrede von 1955 behandelte das T h e m a Medizin und Universitas. CD N D B

Katscher,

Berta, Pseud. Ludwig Ungar, Albert Kellner, Ludwig Koelle, Ludmilla Koelli, Schriftstellerin, * 12.6. 1860 Trentschin (Slowakei), t 16.9. 1903 Budapest. Ihre Jugend verbrachte K. in Ungarn und der Türkei und lebte nach ihrer Heirat mit ihrem Vetter Leopold —»K. 1881 in London, Berlin, Wien und Baden bei Wien, seit 1897 ständig in Budapest. Sie trat zunächst als Jugendschriftstellerin hervor, arbeitete dann als Journalistin für deutsche und österr. Zeitungen und Zeitschriften und übersetzte aus dem Englischen. Ihre R o m a n e (u.a. Die Studentin, 1900; Die Stychows, 1903), Novellen und Skizzen (u.a. Fremdartige Geschichten, 1902) schildern das gesellschaftliche Leben Österreichs u m die Jahrhundertwende. CD Ö B L

Katscher,

Hedwig (Clara), geb. Walter, Pseud. Vera Wander, Hella Kastner, Wanda Hoff, Hedwig Krabner, Lyrikerin, * 2 5 . 4 . 1898 Wien, f 2 . 1 0 . 1988 London. Die Tochter eines Buchbinders studierte Physik und Mathematik in Wien, wurde dort 1921 promoviert und arbeitete als Archivleiterin in einem bibliographischen Institut sowie im Sekretariat eines graphischen Unternehmens. Da ihr M a n n als Chemiker keine Arbeit finden konnte, ging das Paar 1930 nach Moskau, 1935 nach Sizilien und emigrierte 1939 über Athen nach England. 1953 kehrte K. in ihre Heimatstadt zurück, schrieb unter Pseudonym Theater- und Kunstkritiken für die Zeitschrift „Tagebuch" und war bis etwa 1978 als Archivarin tätig. Ihre Gedichte wurden u. a. in den Zeitschriften „Literatur und Kritik" und „Lynkeus" veröffentlicht; 1964 erschien ihr erster Lyrikband Flutumdunkelt, der von ihren Erfahrungen der Emigration und des Holocaust zeugt. Es folgten Zwischen Herzschlag und Staub (1969) und Seinzeit (1977). Seit 1983 lebte K. in Manchester. m

Killy

Katscher,

Leopold, Pseud. Humaus, Albert Kellner, Ludmilla Koelle, Ludwig Koelle, Kosmopolit, Spektator, Ludwig Ungar, Journalist, Schriftsteller, * 3 0 . 8 . 1853 Tschakowa bei Temesvär, t 2 5 . 2 . 1 9 3 9 Luzern. K. studierte Medizin, Rechtswissenschaften, Literaturgeschichte und Volkswirtschaft an den Universitäten Wien, Budapest und London und war anschließend als Publizist in Paris, Berlin, Budapest, Wien und zuletzt in der Schweiz tätig. Er war Herausgeber mehrerer Zeitschriften (u.a. „Die Novelette", „Hauptstädtische Plaudereien", beide Berlin; „Politische Briefe", Bern), in denen er sich vor allem f ü r den

527

Katscher P a z i f i s m u s und soziale Ideen einsetzte. 1886 g r ü n d e t e er d e n D e u t s c h e n S c h r i f t s t e l l e r v e r b a n d in Berlin, 1895 d i e U n g a r i sche F r i e d e n s g e s e l l s c h a f t u n d 1913 d a s E u r o p ä i s c h e K o m i tee f ü r S o z i a l r e f o r m . 1890 erschien s e i n e S c h r i f t Frieden! Frieden! Frieden! Zeitgemäße Bemerkungen und Hinweise. K., der mit B e r t a —>K. verheiratet war, arbeitete a u c h als Ü b e r s e t z e r e n g l i s c h e r u n d f r a n z ö s i s c h e r Literatur. m

ÖBL

K a t s c h e r , R o b e r t (Franz), österr. K o m p o n i s t , * 2 0 . 5 . 1 8 9 4 Wien, f 2 3 . 2 . 1942 H o l l y w o o d ( U S A ) . K. Schloß d a s S t u d i u m an der U n i v . W i e n mit d e r P r o m o tion z u m Dr. j u r . und z u m D r . phil. ab, w a n d t e sich d a n n der M u s i k zu und w u r d e K o m p o s i t i o n s s c h ü l e r H a n s Gäls am W i e n e r K o n s e r v a t o r i u m . Er k o m p o n i e r t e d i e Operetten Die Wunderbar ( 1 9 2 9 ) und Der Traumexpreß (1931), schrieb bereits A n f a n g der dreißiger J a h r e M u s i k f ü r die F i l m s t u d i o s in H o l l y w o o d und übersiedelte 1938 in d i e U S A . Hier entstanden s e i n e E v e r g r e e n s When the Day is done und Good Evening Friends. CD O M L K a t s c h e r , R u d o l f , später R u d o l p h Cartier, österr. R e g i s seur, D r e h b u c h a u t o r , * 1 7 . 4 . 1904 W i e n , t 7 . 6 . 1994 London. K. studierte z u n ä c h s t A r c h i t e k t u r und trat d a n n in M a x —> R e i n h a r d t s S e m i n a r f ü r S c h a u s p i e l und R e g i e an der H o c h s c h u l e f ü r M u s i k u n d d a r s t e l l e n d e K u n s t in W i e n ein. Seit 1929 als D r e h b u c h a u t o r u . a . f ü r E g o n - > E i s in Berlin tätig, f ü h r t e er 1931 in s e i n e m ersten U F A - S p i e l f i l m Unsichtbare Gegner Regie. 1935 e m i g r i e r t e K. n a c h G r o ß b r i t a n n i e n und arbeitete seit 1952 als R e g i s s e u r und P r o d u z e n t f ü r d i e B B C . Bis in d i e s e c h z i g e r J a h r e w a r er R e g i s s e u r von m e h r als 120 P r o d u k t i o n e n , d a r u n t e r S c i e n c e Fiction- u n d K r i m i nalserien ( „ T h e Q u a t e r m a s s E x p e r i m e n t " , 1953; „ M a i g r e t " , 1961), D o k u - D r a m e n (Lee Oswald -Assassin, 1966) und Lit e r a t u r v e r f i l m u n g e n w i e Wuthering Hights ( 1 9 5 3 ) u n d Anna Karenina (1961). 1957 erhielt K . den G u i l d of Television P r o d u c e r s a n d Directors A w a r d . K a t s c h t h a l e r , J o h a n n Baptist, kath. T h e o l o g e , Fürsterzbischof von Salzburg, Kardinal, * 2 9 . 5 . 1832 H i p p a c h (Tirol), t 2 7 . 2 . 1 9 1 4 Salzburg. D e r L e h r e r s s o h n studierte T h e o l o g i e in W i e n und Innsbruck, w u r d e 1856 z u m Priester g e w e i h t und w a r dann seelsorgerisch tätig, b e v o r er 1862 z u m Dr. theol. p r o m o v i e r t w u r d e . Seit 1864 w a r K. o. Prof. d e r D o g m a t i k in Salzburg, f o l g t e 1875 e i n e m R u f als o . P r o f . der D o g m e n g e s c h i c h t e und A p o l o g e t i k nach I n n s b r u c k u n d w u r d e 1880 D o m k a p i tular in Salzburg. Seit 1882 Direktor des dortigen Priesterseminars, w u r d e er 1891 W e i h b i s c h o f , 1892 D o m p r o p s t und 1900 F ü r s t e r z b i s c h o f von S a l z b u r g . 1903 f o l g t e s e i n e Ern e n n u n g z u m Kardinal. CH G a t z 4 K a t t e , H a n s H e r m a n n von, Militär, * 2 8 . 2 . 1 7 0 4 Berlin, t 6. 1 1. 1730 Küstrin. D e r S o h n eines preuß. G e n e r a l f e l d m a r s c h a l l s studierte in K ö n i g s b e r g und Utrecht und trat nach einer j u r i s t i s c h e n A u s b i l d u n g in Berlin 1724 in den Militärdienst ein, w o er sich mit d e m p r e u ß . K r o n p r i n z e n —> Friedrich a n f r e u n d e t e . 1728 w u r d e K. z u s a m m e n mit s e i n e m Vater z u m Johanniterritter g e s c h l a g e n , 1730 z u m P r e m i e r l e u t n a n t befördert. I m selben J a h r w u r d e er in Friedrichs F l u c h t p l ä n e e i n g e w e i h t . N a c h dessen m i ß l u n g e n e m F l u c h t v e r s u c h w u r d e K. g e f a n g e n g e n o m m e n u n d von e i n e m Militärgericht zu lebenslänglicher F e s t u n g s h a f t verurteilt. K ö n i g —»Friedrich W i l h e l m I. lehnte das Gerichtsurteil a b und ließ K. vor d e n A u g e n des K r o n prinzen in Küstrin e n t h a u p t e n . DD N D B K a t t e n b u s c h , F e r d i n a n d , luth. T h e o l o g e , * 3 . 1 0 . 1851 K e t t w i g / R u h r , t 28. 1 2 . 1 9 3 5 H a l l e / S a a l e . U r s p r ü n g l i c h zur W e i t e r f ü h r u n g der väterlichen T u c h f a b r i k b e s t i m m t , schlug K. auf W u n s c h seiner M u t t e r die theolo-

528

g i s c h e L a u f b a h n ein und studierte 1869-72 in B o n n , Berlin und Halle. Seit 1873 R e p e t e n t in G ö t t i n g e n , w u r d e er 1875 z u m Lie. theol. p r o m o v i e r t und habilitierte sich i m f o l g e n d e n J a h r f ü r historische T h e o l o g i e . 1 8 7 8 - 1 9 0 4 w a r K. Prof. der s y s t e m a t i s c h e n T h e o l o g i e in G i e ß e n und lehrte n a c h einer kurzzeitigen Tätigkeit in G ö t t i n g e n von 1906 bis zu seiner E m e r i t i e r u n g 1922 in Halle. K. w a r ein g e n u i n e r S c h ü l e r —> Ritschis. Z u seinen H a u p t w e r k e n zählen seine 1892 ers c h i e n e n e Schrift Von Schleiermacher zu Ritsehl (seit 1924 u n t e r d e m Titel Die deutsche evangelische Theologie seit 6 Schleiermacher, 1934) und d i e A b h a n d l u n g Das apostolische Symbol (2 B d e . , 1894-1902). 1910-34 redigierte er d i e Z e i t s c h r i f t „ T h e o l o g i s c h e S t u d i e n und Kritiken". CH R G G K a t t n i g g , R u d o l f , österr. K o m p o n i s t , M u s i k e r , * 9 . 4 . 1 8 9 5 T r e f f e n bei Villach ( K ä r n t e n ) , t 2 . 9 . 1 9 5 5 Klagenfurt. Der S o h n eines Distriktarztes studierte z u n ä c h s t R e c h t s w i s s e n s c h a f t e n an der U n i v . G r a z , n a h m a m Ersten Weltkrieg teil und w a n d t e sich d a n n d e m S t u d i u m an der W i e n e r M u s i k a k a d e m i e zu, w o er u. a. bei J o s e p h —»Marx u n d Ferdin a n d —>Löwe K o m p o s i t i o n s u n t e r r i c h t erhielt. Seit 1923 Kapellmeister an der O p e r n s c h u l e der W i e n e r M u s i k a k a d e m i e , f o l g t e K. 1928 e i n e m R u f als städtischer M u s i k d i r e k t o r n a c h I n n s b r u c k , w a r dort Dirigent d e r S y m p h o n i e - und C h o r k o n zerte und leitete bis 1934 d i e M u s i k s c h u l e . A n s c h l i e ß e n d lebte er a b w e c h s e l n d in D e u t s c h l a n d und in d e r S c h w e i z , k e h r t e 1939 e n d g ü l t i g n a c h Österreich z u r ü c k und w i r k t e hier als Prof. an der A k a d e m i e f ü r M u s i k in Wien, als Dirigent d e r W i e n e r S y m p h o n i k e r und an der Staatsoper. In sein e m k o m p o s i t o r i s c h e n Werk setzte K. u. a. mit Balkanliebe (1937) und Bei Ami ( 1 9 4 8 ) d i e Tradition der W i e n e r O p e rette f o r t und schrieb auch F i l m m u s i k . S e i n e O p e r Donna Miranda w u r d e 1953 in G r a z u r a u f g e f ü h r t . CD M G G K a t t w i n k e l , Wilhelm, Neurologe, Naturforscher, * 2 7 . 3 . 1 8 6 6 K i e r s p e (Westfalen), f 21. 1 . 1 9 3 5 Partenkirchen (heute zu G a r m i s c h - P a r t e n k i r c h e n ) . K., S o h n eines K a u f m a n n s , studierte N a t u r w i s s e n s c h a f t e n in B o n n und S t r a ß b u r g u n d seit 1889 M e d i z i n in B o n n , K ö n i g s berg und E r l a n g e n , w u r d e 1892 mit der S t u d i e Über congenitale Brustmuskeldefekte z u m Dr. m e d . p r o m o v i e r t und war a n s c h l i e ß e n d Volontärassistent i m K r a n k e n h a u s L i n k s der Isar in M ü n c h e n . 1900-05 arbeitete er als H o s p i t a n t in Pariser Kliniken, habilitierte sich 1902 in M ü n c h e n ( Ü b e r acquirirte kombinirte Strangsklerosen) und w u r d e dort 1909 a. o. Prof. der N e u r o l o g i e . 1 9 1 0 / 1 1 n a h m K. an einer E x p e dition nach D e u t s c h - O s t a f r i k a zur E r f o r s c h u n g der S c h l a f k r a n k h e i t teil und e n t d e c k t e dort bei der A n w e n d u n g i h m bereits b e k a n n t e r p a l ä o n t o l o g i s c h e r M e t h o d e n d i e O l d o w a y S c h l u c h t in N o r d t a n s a n i a mit F o s s i l i e n f u n d e n , d i e f ü r d i e Aufklärung des frühesten menschlichen Lebens von großer B e d e u t u n g waren. N a c h seiner T e i l n a h m e a m Ersten Weltkrieg als Leiter eines Lazaretts n a h m er seine L e h r t ä t i g k e i t in M ü n c h e n w i e d e r auf und war seit den z w a n z i g e r J a h r e n in e i n e m K u r h e i m in P a r t e n k i r c h e n tätig. CD N D B K a t z , Albert, j ü d i s c h e r T h e o l o g e , Publizist, * 1 7 . 7 . 1858 L o d z (Polen), t 1 6 . 1 2 . 1923 Berlin. K. studierte an der J e s c h i w a in W i l n a und L u b l i n , seit 1881 an der H o c h s c h u l e f ü r die W i s s e n s c h a f t des J u d e n t u m s in Berlin und w a r seit 1883 Lehrer u n d Prediger in F ü r s t e n w a l d e ( B r a n d e n b u r g ) . 1 8 8 6 / 8 7 arbeitete er in gleicher Stellung in Berlin, w a r seit 1883 Mitarbeiter der , J ü d i s c h e n P r e s s e " , seit 1886 der „ A l l g e m e i n e n Z e i t u n g d e s J u d e n t u m s " und g e h ö r t e 1886 zu d e n G r ü n d e r n d e r Berliner M o n a t s schrift „ S e r u b a b e l " . 1893 w a r K. M i t g r ü n d e r des Vereins f ü r j ü d i s c h e G e s c h i c h t e und Literatur und redigierte 1898-1922 das „ J a h r b u c h f ü r J ü d i s c h e G e s c h i c h t e und Literatur". 1928 erschien p o s t u m sein Werk Der Chassidismus.

Katz K a t z , Sir Bernard, Pseud. Johann Müller, Physiologe, Biophysiker, * 26.3. 1911 Leipzig, t 2 0 . 4 . 2 0 0 3 London. K., Sohn eines aus Rußland eingewanderten Pelzhändlers, studierte seit 1929 Medizin in Leipzig und erhielt für seine physiologischen Forschungen unter dem Pseudonym Johann Müller 1933 den Siegfried-Garten-Preis. Nach der Promotion 1934 (Der Einfluß der Dehnung und der Spannungsänderung des Muskels auf seine Permeabilität) beendete er seine klinische Ausbildung in Leipzig und emigrierte 1935 nach England. Er ging an das University College London, wurde 1938 zum Ph.D. promoviert und arbeitete bis 1939 im Labor von Archibald Vivian Hill. 1939 begab er sich nach Australien, wo er mit John Eccles und Stephen Kuffler die neuromuskulären Synapsen untersuchte. 1942 wurde er zum Doctor of Science (London University) ernannt, kehrte 1949 an das University College nach London zurück und wurde 1952 als Nachfolger von Hill Professor of Biophysics. Seine Forschungen machten ihn zum Begründer der Synapsenphysiologie. 1969 wurde K. in den Adelsstand erhoben. Er war Mitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften wie des Royal College of Physicians, der Royal Society und der Accademia Nazionale dei Lincei. Neben vielen Auszeichnungen erhielt er gemeinsam mit Julius Axelrod und Ulf von Euler 1970 für seine Forschungen zur Wirkweise und Transformation der Nervenregung an den Synapsen den Nobelpreis für Medizin. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Electric excitation of nerve (1939) und Nerve, muscle, and synapse (1966, dt. Nerv, Muskel und Synapse. Einführung in die Elektrophysiologie, 1971, 5 1987, russ. 1968). CO BHdE, Bd 2

K a t z , David, Psychologe, Pädagoge, * 1.10.1884 Kassel, t 2.2. 1953 Stockholm. K., Sohn eines Kaufmanns, studierte seit 1902 in Göttingen und Berlin Medizin und Naturwissenschaften, wandte sich der Psychologie zu und wurde nachhaltig von der Phänomenologie Edmund —>Husserls beeinflußt. 1906 in Göttingen mit der Arbeit Experimentelle Beiträge zur Psychologie des Vergleichs im Gebiete des Zeitsinns promoviert, wurde er dort 1907 Assistent Georg Elias —> Müllers und habilitierte sich 1911 (Die Erscheinungsweisen der Farben und ihre Beeinflussung durch die individuelle Erfahrung). Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg zum Prof. ernannt, folgte K. 1919 einem Ruf als a. o.Prof. an die Univ. Rostock und übernahm 1923 dort den neugegründeten Lehrstuhl für Psychologie und Pädagogik. 1930-33 war er Mitherausgeber der „Zeitschrift für Psychologie" und emigrierte nach seiner Entlassung 1933 nach Großbritannien, wo er bis 1935 als Honorary Research Fellow an der Univ. Manchester wirkte. Seit 1935 arbeitete er im Laboratorium Cecil Burts in London und übernahm 1937 den Lehrstuhl für Psychologie und Pädagogik in Stockholm. K. gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der experimentellen Phänomenologie, der sich neben der Psychologie verschiedener Sinnesmodalitäten (vor allem Tastsinn und Vibrationssinn) auch tierund sozialpsychologischen Fragen widmete und die Grundlagen einer Bedürfnispsychologie entwickelte. Er veröffentlichte u.a. Studien zur Kinderpsychologie (1913, Nachdr. 1972 und 2003, zahlreiche Übersetzungen), Zur Psychologie des Amputierten und seiner Prothese (1921), Gespräche mit Kindern (mit siner Frau Rosa —»K., 1928), Der Außau der Farbwelt (1930), Hunger und Appetit, Untersuchungen zur medizinischen Psychologie (1932), Gestaltpsychologie (1944, 4 1969), Psychologischer Atlas (1945) und Mensch und Tier. Studien zur vergleichenden Psychologie (1948). • P Mecklenburg, Bd 4

K a t z , Edwin, Jurist, * 24.12. 1856 Görlitz (Niederschlesien), t Mai 1927 Berlin. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war K. als Rechtsanwalt in Berlin tätig, befaßte sich vorwiegend mit dem gewerblichen und dem Handelsrecht und gehörte zu den Gründern des Vereins zum Schutz des gewerblichen Eigentums. 1911 gründete er die Gesellschaft für Weltmarkenrecht und war Vorsitzender des von der International Law Association in London gebildeten Komitees für Weltmarkenrecht. 1926 erschien sein Hauptwerk Weltmarkenrecht. K a t z , Erich, Pseud. Eric M. Cates, Musikwissenschaftler, * 31.7. 1900 Posen, t 3 0 . 7 . 1 9 7 3 Santa Barbara (Kalifornien, USA). K. studierte 1918-21 an der Musikhochschule in Berlin, hörte 1919 Vorlesungen an der dortigen Univ. und erhielt Privatunterricht bei Curt -> Sachs. Seit 1920 absolvierte er als Schüler und Assistent Wilibald —»Gurlitts das Studium der Musikwissenschaften an der Univ. Freiburg/Breisgau, wurde 1926 mit der Arbeit Die musikalischen Stilbegriffe des 17. Jahrhunderts promoviert, arbeitete 1926-33 als Musikkritiker für die „Freiburger Zeitung" und war 1928-33 Lehrer am Musikseminar der Stadt Freiburg. 1933-39 wirkte K. als Organist der Freiburger Synagoge, unterrichtete an der dortigen Volkshochschule und emigrierte 1939 nach England, wo er als Musiklehrer tätig war. 1943 übersiedelte K. in die USA, war bis 1945 Privatmusiklehrer in New York und wurde 1946 Prof. der Komposition am New York College of Music. Seit 1949 Leiter des dortigen Musicians' Workshop, war K. zudem 1943-49 Musikdirektor der American Recorder Society und lehrte 1959 bis zu seinem Tod am Santa Barbara City College. Er komponierte Musik für Instrumente des Mittelalters und der Renaissance. CD BHdE, Bd 2 K a t z , Henry William, eigentl. Herz Wolff Κ., Schriftsteller, Journalist, * 31.12. 1906 Rudki (Galizien), t 6.6. 1992 Deerfield Beach (Florida, USA). Von jüdischer Herkunft, flüchtete K. mit Beginn des Ersten Weltkriegs als Kind mit seinen Eltern aus Galizien, wuchs in Gera auf, veröffentlichte Beiträge u. a. in der „Leipziger Volkzeitung" und im „Berliner Tageblatt und arbeitete seit 1932 als Redakteur der liberalen Wochenzeitung "Die Welt am Montag,, in Berlin. 1933 emigrierte er nach Lyon, ließ sich 1937 in Paris nieder und arbeitete dort als Abwäscher, Prospekteverteiler und Übersetzer. 1937 erhielt K. für seinen autobiographisch geprägten, das Schicksal einer ostjüdischen Flüchtlingsfamilie in einer deutschen Kleinstadt schildernden Roman Die Fischmanns, der 1938 bei Allert de Lange in Amsterdam erschien, den ersten Heinrich-Heine-Preis des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller im Exil. Der zweite Teil dieser als Trilogie geplanten Saga, Schloßgasse 21, erschien zunächst in englischer Übersetzung (1940, dt. 1986, Neuausg. 1994). 1939 Schloß sich K. der französischen Armee an, 1940 floh er über Lissabon nach New York, wo er 1941 ankam, und arbeitete sich dort vom Fabrikarbeiter zum Aufsichtsratsvorsitzenden hoch. Zuletzt lebte er in Deerfield Beach (Florida). CD Spalek 3,2 K a t z , Iwan, Politiker, * 15.2.1889 Hannover, t 20.9. 1956 Castagnola bei Lugano. Der Kaufmannssohn studierte Volkswirtschaft und Statistik an der Univ. Berlin und der TH Hannover. Seit 1906 war er in der Arbeiterbewegung tätig, wurde 1919 Stadtverordneter der SPD in Hannover, trat zur USPD über und Schloß sich 1920 der KPD an, für die er 1921-24 dem preuß. Landtag angehörte. Seit 1922 hatte K. die Leitung der Kommunalarbeit in der KPD-Zentrale inne, wurde 1923 Mitglied der Zentrale und des Politbüros und war 1924-28 Reichstagsmitglied. Nach einem Aufenthalt in Moskau kehrte er 1925 nach

529

Katz Deutschland zurück, verlor seinen Sitz in der Parteizentrale, organisierte eine ultralinke Opposition und wurde aus der Partei ausgeschlossen. 1926 gründete K. den „Spartakusbund der linkskommunistischen Oppositionen", der sich 1927 wieder auflöste, und verlor 1928 sein Reichstagsmandat. Später arbeitete er in leitender Stellung beim Berliner Sozialamt, wurde seit 1933 mehrmals verhaftet, konnte bis 1944 untertauchen und wurde dann nach Auschwitz und Mauthausen deportiert. Nach seiner Befreiung Schloß sich K. kurzzeitig der K P D / S E D an und lebte seit 1954 im Tessin. ixi Dt Kommunisten K a t z , Leo, Pseud. Joel Ames, Franz Wich, Leo Weiss, Maus, Journalist, Schriftsteller, * 22. 1. 1892 UnterSynoutz (Bukowina), t 9. 8. 1954 Wien. Das Studium der Geschichte und Philosophie an der Univ. Wien Schloß K., Sohn eines Holzhändlers und seit 1919 Mitglied der K P Ö , 1920 mit der Promotion zum Dr. phil. ab und lebte nach einem zweijährigen Aufenthalt in den U S A seit 1922 als Journalist und freier Mitarbeiter sowjetischer Zeitungen und Zeitschriften ( u . a . „Rote Fahne") in Wien. 1926 war er Korrespondent der „Proletarska P r a w d a " (Kiew) in Paris. 1930 ging K. nach Berlin, Schloß sich der K P D an und wurde zunächst Auslands-, später Feuilletonredakteur der „Roten Fahne". 1933 emigrierte er nach Paris, gründete dort die Tageszeitung „Naie Presse", war 1936-38 Waffeneinkäufer der spanisch-republikanischen Regierung und wurde deswegen aus Frankreich ausgewiesen. 1938-40 in N e w York und anschließend im mexikanischen Exil, hatte er maßgeblichen Anteil am A u f b a u der antifaschistischen Mexikoemigration und der deutschen K P D Parteigruppe und war u. a. Mitarbeiter der Zeitschrift „Freies Deutschland" sowie des Exilverlags „El Libro Libre", die beide 1942 gegründet wurden. Hier erschien 1944 sein Roman Totenjäger. Seit 1949 lebte K. wieder in Wien, war Mitarbeiter der „Österreichischen Volksstimme" und schrieb Kinderbücher und historische Romane, darunter Die Grenzbuben (1951) und Die Welt des Columbus (1954). CD Killy K a t z , Otto, Pseud. Andre Simone, Ο. K. Simon, Franz Spielhagen, Publizist, * 2 7 . 5 . 1895 Prag, t 3 . 1 2 . 1 9 5 2 Prag. Nach d e m Besuch der Handelsschule und der Teilnahme am Ersten Weltkrieg war K., Sohn eines Kaufmanns, seit 1921 in Berlin im Verlagswesen tätig, arbeitete zeitweise als Verlagsleiter bei Leopold —»Schwarzschild und wurde 1927 Verwaltungsdirektor der Piscator-Bühnen. Seit 1922 KPD-Mitglied, gehörte er seit 1929 zum engeren Kreis u m Willi —> Münzenberg und war Chefredakteur und eigentlicher Verfasser des Braunbuchs über Reichstagsbrand und Hitler-Terror (1933). 1930-33 war er in Moskau Direktor des Filmunternehmens „Mezrabpom". 1936 wurde K. Mitarbeiter des Kriegshilfskomitees für das Republikanische Spanien sowie Leiter der Agence d ' E s p a g n e in Paris und damit inoffizieller Propagandaleiter der republikanischen spanischen Regierung für Westeuropa. 1939 in Paris verhaftet, ging er 1940 in die U S A , war 1941 Mitgründer einer K P D - G r u p p e in Mexiko, 1942 Sekretär der B e w e g u n g Freies Deutschland und Mitglied des literarischen Beirats des Verlags El Libro Libre. Κ. wurde Direktor der Arbeiteruniversität in M e x i k o und war für verschiedene mexikanische Zeitungen und den Regierungssender tätig. A n f a n g 1946 reiste er in die C S R und wurde dort Mitglied der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei und außenpolitischer Kommentator ihres Zentral organs. 1952 verhaftet, wurde K. als angeblich britischer und zionistischer Agent zum Tod verurteilt und noch im selben Jahr hingerichtet. Eine seiner erfolgreichsten Pu-

530

blikationen war J'accuse. (1940, dt. Der Untergang

The men who betrayed France der Dritten Republik, 1948). CD Lex Sozialist Lit

K a t z , Richard, Journalist, Schriftsteller, * 2 1 . 1 0 . 1 8 8 8 Prag, t 8 . 1 1 . 1 9 6 8 Muralto (kt. Tessin). K. studierte Rechtswissenschaften an der Deutschen Univ. Prag, wandte sich dann d e m Journalismus zu und wurde Redakteur beim „Prager Tagblatt". Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg arbeitete er seit 1922 als Prager Korrespondent der „Vossischen Zeitung" in Berlin, wurde deren Sonderberichterstatter, u. a. in Ostasien, und leitete 1924-26 die Leipziger Verlagsdruckerei. 1928 ging K. als Prokurist der Ullstein A G nach Berlin und gründete dort „Die Grüne Post", die bald Millionenauflage erreichte. Seit 1930 wirkte er als freier Schriftsteller, emigrierte 1931 in die Schweiz, 1941 nach Brasilien und lebte seit 1945 im Tessin. K. schrieb zahlreiche Reisebücher, Erzählungen sowie Jugendund Tierbücher, die zum Teil vielfach übersetzt wurden, u. a. die Reiseskizzen Funkelnder Ferner Osten! Erlebtes in in China, Chorea, Japan (1931), Zickzack durch Südamerika. Schnaps, Kokain und Lamas (1931) und Begegnungen in Rio ( 1 9 4 5 , 2 1 9 5 1 ) . 1958 erschien seine Autobiographie Gruß aus der Hängematte. OD Lex dt-jüd Autoren K a t z , Rosa, geb. Heine, Psychologin, * 9 . 4 . 1885 Odessa, t 2 6 . 3 . 1 9 7 6 Stockholm. K. studierte Psychologie und Philosophie an den Universitäten Odessa und Göttingen, w o sie 1913 mit einer Arbeit über Wiedererkennen und rückwirkende Hemmung promoviert wurde. 1918 heiratete sie den Psychologen David —» K. und wandte sich A n f a n g der zwanziger Jahre der Kinderpsychologie zu, wobei sie insbesondere die Kommunikation von Kindern untereinander und mit Erwachsenen interessierte. G e m e i n s a m mit ihrem M a n n veröffentlichte sie zu diesem T h e m a 1927 Gespräche mit Kindern. Nach der Machtübern a h m e durch die Nationalsozialisten emigrierte K. über London, wo sie im Z o o tierpsychologische Untersuchungen betrieb, nach Stockholm. Nach dem Tod ihres Mannes 1953 führten ausgedehnte Reisen K. u . a . wieder nach Rußland. Zuletzt wandte sie ihre Aufmerksamkeit vor allem gesellschaftlichen Fragestellungen der Gerontologie zu. Zu ihren weiteren Veröffentlichungen gehören Das Erziehungssystem der Maria Montessori (1925, 2 1932), Philologische Frühbegabung (1957) und Psychologie des Vornamens (1964). K a t z , Rudolf, Jurist, Politiker, * 3 0 . 9 . 1 8 9 5 Falkenburg (Pommern), | 2 3 . 7 . 1961 Baden-Baden. Der Lehrerssohn studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Kiel, nahm am Ersten Weltkrieg teil, wurde 1920 promoviert (Die Stellung des deutschen Reichspräsidenten im Vergleich zu der der Präsidenten Frankreichs und der Vereinigten Staaten von Amerika) und war als Syndikus in Lübeck tätig. Seit 1924 Rechtsanwalt, seit 1929 auch Notar in Altona, wurde K. 1929 Stadtverordneter und Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Städtetags. 1933 emigrierte er nach China, wirkte dort bis 1935 als Delegierter des Völkerbundes, als Berater der chinesischen Regierung in Nanking und war gleichzeitig Mitglied des Nationalen Wirtschaftsrats. 1935 ging K. nach New York, war bis 1938 Assistent am Institut f ü r Verwaltungswissenschaften der C o l u m bia University und arbeitete dann bis 1946 als Redakteur der deutschsprachigen „Neuen Volkszeitung". Er war Sekretär der zur American Federation of Labor (AFL) gehörenden G e r m a n Labor Delegation in den U S A , kehrte 1946 als A F L Delegierter nach Deutschland zurück und amtierte 1947-50 als Justizminister Schleswig-Holsteins. 1 9 4 8 / 4 9 war K. Mitglied des Parlamentarischen Rats; 1951 wurde er Richter und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts. CD B H d E , Bd 1

Katzer Katz,

William, eigentl. Willy K., jüdischer Theologe, Lehrer, * 1 5 . 1 2 . 1 8 9 5 Diemerode bei Kassel, t 1988 Sydney (Australien). K. besuchte seit 1912 das Lehrerseminar in Kassel, studierte u . a . bei Martin —»Buber und Franz —»Rosenzweig und legte 1921 das Staatsexamen ab. 1919-39 war er Lehrer an verschiedenen jüdischen Schulen ( u . a . B e c k u m / W e s t f a len, Mönchengladbach und Kassel), geistlicher Leiter jüdischer Gemeinden und 1929-39 auch Kantor. 1929-38 gehörte K. d e m Vorstand des Centraivereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens an, wurde 1938 zeitweise im Konzentrationslager Buchenwald interniert und emigrierte 1939 nach Australien. 1940-60 wirkte er als Prediger und Rektor der Religionsschule in Sydney. 1980 erschienen seine Erinnerungen Ein jüdisch-deutsches Leben. DP B H d E , Bd 1

Katzenberger,

Hermann, Diplomat, Publizist, * 2 0 . 4 . 1891 Mannheim, t 23. 11.1958 Heidelberg. Der Sohn eines Privatiers war 1908-11 als Postgehilfe tätig, studierte 1913-16 Jura und Nationalökonomie an den Universitäten Heidelberg, Berlin und Greifswald und wurde 1917 zum Dr. phil., 1919 zum Dr. jur. promoviert. Seit 1916 Assistent am Bergwirtschaftlichen Seminar der T H Charlottenburg, wurde er 1918 Direktor des Akademischen Hilfsbundes. Seit 1920 Reichsgeneralsekretär des Zentrums, wurde er 1922 Direktor des Verlags ihres Organs „Germania" (Germania A G für Verlag und Druckerei) in Berlin und übernahm 1927 die stellvertretende Leitung der Presseabteilung der preuß. Staatsregierung. K. wurde im selben Jahr Oberregierungsrat, 1928 Vortragender Legationsrat im Auswärtigen A m t . 1939-41 leitete er die Zeitungskorrespondenz „Dienst aus Deutschland". Nach Kriegsende war er Mitbegründer der C D U , Gründer und Leiter der „Neuen Zeit" in Berlin und schließlich Ministerialdirigent und Pressechef der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. Seit 1949 Direktor des Sekretariats des Bundesrats, war K. 1951-56 erster Gesandter der Bundesrepublik Deutschland in Dublin. c n BHdAD

Katzenellenbogen,

Adolf, Kunsthistoriker, * 1 9 . 8 . 1 9 0 1 F r a n k f u r t / M a i n , t 3 0 . 9 . 1964 Baltimore (USA). Das Studium der Rechtswissenschaften in F r a n k f u r t / M a i n und Gießen Schloß K., Sohn eines Justizrats, 1924 mit der Promotion zum Dr. jur. ab, wandte sich dann kunstgeschichtlichen Studien an den Universitäten Hamburg und Leipzig zu und wurde 1933 zum Dr. phil. promoviert (Die Psychomachie in der Kunst des Mittelalters von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert) und war bis 1938 als Privatgelehrter tätig. Nach Internierung in einem Konzentrationslager 1938 emigrierte er im folgenden Jahr nach London, 1940 in die U S A , wo er bis 1958 am Vassar College in Poughkeepsie (New York) lehrte, seit 1953 als o.Professor. Anschließend wirkte er bis zu seinem Tod an der Johns Hopkins University in Baltimore und übernahm 1963 eine Gastprofessur in Freiburg/Breisgau. Für sein Hauptwerk The sculptural programs of Chartres Cathedral. Christ-Mary-Ecclesia wurde Κ. 1959 mit d e m Charles-Rufus-Morey-Preis ausgezeichnet. DP Wendland

Katzenellenbogen, Ludwig, Industrieller, * 21.2. 1877 Krotoschin (Prov. Posen), t 3 0 . 5 . 1944 Berlin. K. trat in die Spiritusraffinerien des Vaters ein und übernahm diese nach dessen Tod 1903. Nach Gründung der Spirituszentrale wurde er Vorsitzender des Aufsichtsrats und gründete 1931 nach der Verstaatlichung der Spirituszentrale die Ostwerke AG, deren Generaldirektor er wurde. Nach Verbüßung einer Haftstrafe wegen illegaler Finanztransaktionen begann er mit d e m Ausbau der Ostwerke A G durch Zukauf von Brauereien und Ausdehnung der geschäftlichen

Aktivität auf Zement- und Glasindustrie sowie auf Hefefabrikation. Die einzelnen Firmen vereinigte er zum OstwerkeSchultheiß-Patzenhofer-Konzern. 1933 emigrierte K. in die Schweiz, ging nach der durch deutschen Druck erzwungenen Ausweisung nach Abbazia (Italien) und war als Automobilkaufmann und Hotelteilhaber tätig. 1938 in die Schweiz zurückgekehrt, ging er nach Zagreb und 1941 nach Saloniki (Griechenland), wo er verhaftet und in das Konzentrationslager Oranienburg deportiert wurde. Vor seiner Emigration war K. u. a. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Schlesische Portland-Cement-Industrie A G (Oppeln), der Norddeutsche Hefeindustrie A G und der Industriebau Held & Francke A G (Berlin), stellvertretender Vorsitzender der SchultheißPatzenhofer-Brauerei A G und der C o m m e r z - und Privatbank A G (beide Berlin) sowie Mitglied des Aufsichtsrats der A G H. F. Eckert (Berlin), der Oberkoks, der Stralauer Glashütte A G (Berlin), der A G für Glasindustrie, der Th. Flöther Maschinenbau A G Gassen, der Vereinigten Portland-Cement und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf A G (Berlin), der Adler Deutsche Portland-Cement-Fabrik A G (Berlin) und der Huta Hoch- und Tiefbau A G (Breslau). Er gehörte der Deutschen Gesellschaft seit 1914 an. K. war mit der Schauspielerin Tilla —> Durieux verheiratet. K a t z e n s t e i n , Louis, Maler, * 27. 8 . 1 8 2 4 Kassel, t 18.10. 1907 Kassel. Zunächst als K a u f m a n n tätig, mußte K. diesen Beruf nach einem Unfalls aufgeben und erhielt dann eine künstlerische Ausbildung an der Kassler Akademie, die K. 1846 in Paris bei Leon Cogniet und später in R o m fortsetzte. 1 8 4 6 / 4 7 war K. dort Mitglied des Deutschen KUnstlervereins, hielt sich 1850 erneut in R o m auf und arbeitete vorwiegend im Bereich der Genremalerei. 1852 folgte er einem Ruf des Königs von Portugal nach Lissabon, u m dessen Porträt zu malen, und schuf in den folgenden Jahren Bilder mit Szenen aus dem Leben —»Dürers, R u b e n s und van Dycks, u . a . Van Dyck und Karl /., Rubens und Brouwer sowie Darstellungen aus der hessischen Geschichte. K. war daneben auch schriftstellerisch tätig. CD Th-B K a t z e n s t e i n , Simon, Publizist, Politiker, * 1. 1.1868 Gießen, t 2 8 . 3 . 1945 Solna (Schweden). K., Sohn eines K a u f m a n n s und Holzfabrikanten, studierte 1885-90 Geschichte, Philosophie, Rechts- und Staatswissenschaften in Gießen, Leipzig und Zürich, war seit 1890 Rechtsreferendar und wurde 1892 wegen seiner Mitgliedschaft in der S P D aus dem hessischen Justizdienst entlassen. Danach arbeitete er als politischer Journalist in Leipzig, Mainz und Berlin, wo er u . a . die Korrespondenz „Arbeiterrecht" und die „Auslandskorrespondenz" herausgab und an der Parteischule lehrte. 1915-18 Stadtverordneter, wurde K. 1925 Bezirksverordneter in BerlinCharlottenburg und gehörte 1 9 1 9 / 2 0 der Nationalversammlung an. 1928-33 war er Herausgeber der Zeitschrift des Arbeiter-Abstinentenbundes, anschließend sozialpolitischer Mitarbeiter des „Vorwärts" sowie der Zeitschriften „Deutsche Freiheit" und „Westland". 1933 in das Saargebiet geflohen, emigrierte K. 1935 über Frankreich, die Niederlande, Großbritannien, Dänemark nach Schweden und wurde Beisitzer im Vorstand der Gruppe Stockholm der Sozialdemokraten im Exil (Sopade) sowie Mitglied der sogenannten Emigrantengemeinschaft. 1908 erschien sein Werk Anarchismus und Arbeiterbewegung. CO B H d E , Bd 1 K a t z e r , Friedrich, auch Bedrich K., Geologe, * 5 . 6 . 1861 Rokytzan (Böhmen), t 3 . 2 . 1925 Agram. K. studierte 1880-83 an der Univ. und der T H in Prag, war anschließend Assistent f ü r Mineralogie und Geologie an der Tschechischen T H Prag und wurde 1888 Leiter der Prüfungsstation f ü r Baumaterialien in Wrschowitz bei Prag.

531

Katzer 1890 wurde er an der Univ. Gießen promoviert und arbeitete seit 1892 als Assistent für Mineralogie, Geologie und Lagerstättenlehre an der Bergakademie in Leoben. 1895 ging K. als Leiter der Mineralogisch-Geologischen Abteilung des Mueseu Paraende nach Parä (Brasilien) und unternahm dort als Staatsgeologe verschiedene Forschungsreisen. Seit 1898 wirkte er als Landesgeologe für Bosnien und Herzegowina in Sarajewo und wurde 1900 Direktor der bosnischen Geologischen Landesanstalt. K. veröffentlichte u.a. Geologie von Böhmen (2 Tie., 1890-92), Grundzüge der Geologie des unteren Amazonasgebietes (des Staates Parä in Brasilien) (1903) und Geologischer Fahrer durch Bosnien und die Hercegovina (1903). CD Poggendorff 4 K a t z e r , Hans, Politiker, Gewerkschafter, * 31. 1.1919 Köln, f 18.7. 1996 Köln. Als Sohn des Direktors des Kolping-Werks wuchs K. in der Tradition der kath. Gesellenbewegung auf, erhielt eine Ausbildung zum Textilkaufmann und wurde nach seiner Teilnahme am Zweiten Weltkrieg 1945 CDU-Mitglied. Zunächst Dienststellenleiter beim Arbeitsamt Köln, wurde er 1950 Hauptgeschäftsführer der von seinem Schwiegervater Jakob —»Kaiser mitgegründeten Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), deren Vorsitz er seit 1963 innehatte. 1957-80 war K. Mitglied des Bundestags, übernahm 1965 das Amt des Arbeitsministers im Kabinett Ludwig —» Erhard und war ein nachdrücklicher Befürworter der Großen Koalition mit der SPD. Er trat für Reformen der Eigentumspolitik und der Krankenversicherung ein, setzte das Lohnfortzahlungsgesetz im Krankheitsfall durch und verteidigte die Dynamisierung der Altersrenten. Nach dem Scheitern der Großen Koalition wurde K. in seinem Ministeramt abgelöst, blieb jedoch bis 1979 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, bis 1977 auch Vorsitzender der CDU-Sozialausschüsse und war 1979-84 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er veröffentlichte u.a. Aspekte moderner Sozialpolitik (1969). DO MdB K a t z h e i m e r , Wolfgang, auch Kaczheimer, Katzenheimer, Maler, * zwischen 1430 und 1435 Katzheim bei Burglengenfeld, t 1508 Bamberg. Als K. 1465 erstmals einen Auftrag vom Bamberger Stadtbauhof erhielt, war er bereits Meister und leitete wahrscheinlich eine größere Werkstatt, in der Maler- und Bildschnitzergesellen arbeiteten. K. wirkte als Maler, Glasmaler und Zeichner für Holzschnitte und erhielt seine Aufträge vorwiegend von der Stadt Bamberg und dem bischöflichen Hof, für den er Fahnen und Wappen malte und die jeweilige Sommer- und Winterkleidung entwarf. Es sind keine urkundlich für K. gesicherten Gemälde erhalten, jedoch mehrere Werke, die nach seinen Entwürfen entstanden, darunter der von ihm 1484 entworfene Wappenstein für das Tor der Alten Hofhaltung in Bamberg, der vermutlich von Adam —> Kraft gearbeitet wurde, sowie zwei Reliefs mit Szenen aus der Pankratius-Legende für den Hochaltar der Kapelle auf dem Gügel (Landkreis Bamberg), die zwischen 1501 und 1505 in seiner Werkstatt entstanden. K. gehört zu den bedeutendsten Bamberger Meistern seiner Zeit. CD Th-B K a t z i a n e r , Hans, auch Katzianner, Khatzianer, Coczianer, Militär, * 1490 Burg Vigaun (Oberkrain), t 27. 10. 1539 Schloß Kostainica/Unna (Kroatien). K. nahm an den venezianischen Kriegen —»Maximilians I. teil, trat 1522 in den Dienst Erzherzog Ferdinands I. und war seit 1523 Obristfeldhauptmann in den innerösterreichischen Ländern. Bis 1526 leitete er ein Söldnerheer in Krain zur Abwehr der Türken, unterstützte die steirischen und Kärnter Landstände bei der Niederwerfung von Bauernaufständen und organisierte 1526/27 die kroatische Grenzsicherung.

532

1527 wurde er Stadthauptmann von Preßburg und unternahm im selben Jahr seinen ersten Feldzug gegen den ungarischen Gegenkönig Zäpolya. Seit 1530 Obristfeldhauptmann der innerösterreichischen Länder, wurde K. 1537 mit der Vorbereitung eines Feldzugs zur Eroberung von Esseg betraut, die jedoch fehlschlug. Durch die Flucht aus der Wiener Hofburg entzog er sich einem Prozeß, fand Asyl bei Graf Zrinyi auf Schloß Kostainitz und plante den Übertritt auf die türkische Seite, der mit der Übergabe von Kostainitz an die Türken verbunden war. K. wurde von Zrinyi ermordet, CD ADB K a t z m a y r , Richard, österr. Flugzeugtechniker, * 3. 11.1884 Wien, t 12.4. 1945 Wien. Nach dem Studium an der T H Wien arbeitete K. bei der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft und wurde dann als Regierungsoberbaurat mit der Überwachung der technischen Einrichtungen der staatlichen Gebäude betraut. Daneben befaßte er sich mit Flugtechnik und Fragen der Aeromechanik, widmete sich in dem von Richard —»Knoller erbauten Aeromechanischen Laboratorium der TH Wien seinen Forschungen und hielt nach Knollers Tod 1926 als Honorardozent Vorlesungen über die Luftschiffahrt. Später wurde K. zum a. o. Prof. ernannt und wies experimentell den scheinbaren negativen Widerstand von Tragflügeln nach, die einem sich periodisch ändernden Luftstrom ausgesetzt sind (Knoller- oder Katzmayr-Effekt). K. beging Selbstmord. K a t z o w , Hinrich, Bürgermeister von Rostock, t vor September 1439. Aus einer Rostocker Patrizierfamilie stammend, war K., Sohn eines Ratsherrn und Kämmerers, Lehnsmann Herzog —»Albrechts III. von Mecklenburg und 1397 Ratsherr in seiner Heimatstadt; 1402 wird er als Bürgermeister genannt. Er war am Kampf gegen von den Handwerksämtern nach dem Vorbild Lübecks angestrebte Vertretung im Rat beteiligt und spielte eine führende Rolle bei den Hansetagen. 1410 wurde ein neuer, zu einem Drittel aus Handwerkern bestehender Rat eingesetzt, jedoch 1515 auf Vermittlung anderer Hansestädte ein Vertag geschlossen, der den alten Rat restituierte. Als 1426 die Unruhen wieder aufflammten und ein neuer Bürgerbrief verlangt wurde, verließ K. mit dem Rat die Stadt. Infolge der Klage des alten Rats und der Intervention von Kaiser und Papst wurde Rostock in Acht und Bann getan. Das Zusammengehen des alten und des neuen Rats 1439 erlebte K. nicht mehr. CD NDB K a t z s c h , Johannes, Mediziner, * 2 7 . 7 . 1538 Halle/Saale, f 4 . 9 . 1598 Halle/Saale. K. praktizierte als Arzt in seiner Heimatstadt und wurde durch seine erstmals 1549 in Leipzig erschienene Schrift De gubernanda sanitate secundum sex res non naturales ex Hippocratis et Galeni libris placita quaedam desumpta bekannt, die bis ins 17. Jh. zusammen mit dem berühmten Regimen sanitatis Salernitanum in einem Band herausgeben wurde. Sie ist ein in der antik-mittelalterlichen diätetischen Tradition (Umgang mit Licht und Luft, Bewegung und Ruhe, Schlafen und Wachen, Essen und Trinken, Ausscheidungen und Affekten) stehendes „Regimen Sanitatis", das sich vorwiegend auf Hippokrates und Galen bezieht und Anregungen über eine gesunde Lebensführung enthält. K a u d e r , Hugo, Musiker, Komponist, * 9 . 6 . 1 8 8 8 Tobitschau (Mähren), f 22.7. 1972 Bussum (Niederlande). K., Sohn eines Volksschullehrers, ging 1905 nach Wien, studierte zunächst an der dortigen TH und der Univ., wandte sich dann jedoch der Musik zu und wirkte 1910-19 als Geiger und Bratscher am Wiener Konzertvereins-Orchester. Anschließend arbeitete er als freischaffender Komponist und Musiklehrer und war zudem 1919-22 Mitarbeiter der „Musikblätter des Anbruch". Nach dem „Anschluß" Österreichs

Kauffeldt an das Deutsche Reich emigrierte Κ. 1938 in die Niederlande, nach England und 1940 in die USA. K.s kompositorisches Werk umfaßt u . a . zwei Symphonien, Streichquartette und K a m m e r m u s i k sowie zahlreiche Lieder, darunter der Gesang der Geister Uber den Wassern (1937) für Chor und Streicher. Er trat auch als Musikschriftsteller hervor und veröffentlichte u . a . 1932 den Entwurf einer neuen Melodieund Harmonielehre. DD M G G

Kauders,

Otto, österr. Neurologe, Psychiater, * 18.6. 1893 Wien, f 6 . 8 . 1949 Wien. Der Sohn eines Internisten studierte Medizin und wurde 1920 an der Univ. Wien promoviert, bevor er in die unter der Leitung Julius —> Wagner von Jaureggs stehende Psychiatrisch-Neurologische Universitätsklinik eintrat, wo er als Sekundararzt und später als Assistent tätig war. 1932 habilitierte er sich in Wien für Nerven- und Geisteskrankheiten (Zur Klinik und Analyse der psychomotorischen Störung), wurde 1934 Primarius an der Neurologischen Abteilung der Wiener Allgemeinen Poliklinik und am Versorgungsheim Lainz und ging 1935 als a. o. Prof. der Psychiatrie und Neurologie an die Univ. Graz. 1938 entlassen, emigrierte K. 1939 in die U S A und arbeitete dort einige Zeit als Gastprofessor an einer psychiatrischen Klinik in B u f f a l o (New York). 1945 übernahm er wieder seine Professur in Graz und wurde 1946 Ordinarius und Vorstand der NeurologischPsychiatrischen Universitätsklinik in Wien. In seinen wissenschaftlichen Publikationen befaßte sich K. mit der Psychotherapie und der Psychohygiene und als Mitarbeiter Wagner von Jaureggs mit der Malariatherapie. Er veröffentlichte u. a. Lehrbuch der Hypnose (mit Paul Schilder, 1926, engl. 1927), Keimdrüse, Sexualität und Zentralnervensystem (1928) und Vegetatives Nervensystem und Seele (1944, 3 1947). CD Czeike

Kaudewitz,

Fritz, Genetiker, * 11.3. 1921 Breslau, t 1 5 . 6 . 2 0 0 1 München. K. Schloß das Studium der Naturwissenschaften 1950 in Tübingen mit der Promotion ab (Zur Entwicklungsphysiologie von Daphnia pulex) und habilitierte sich dort 1956 mit der Arbeit Versuche mit radioaktivem Phosphor an einzelnen Zellen verschiedener Protozoenarten in der MathematischNaturwissenschaftlichen Fakultät. 1960-65 war er Leiter des Max-Planck Instituts für vergleichende Erbbiologie und Erbpathologie in Berlin und seit 1963 o. Prof. für Genetik an der Univ. München. 1968 gehörte K. zu den Begründern der Gesellschaft f ü r Genetik. Seine Arbeitsgebiete waren vor allem die Biognese der Mitochondrien und die Bakterien(Phagen-)Genetik. Er veröffentlichte u . a . Grundlagen der Vererbungslehre (1957), Molekularbiologie als Fundament der modernen Medizin (mit Adolf —»Butenandt u.a., 1967) und Genetik (1983, 2 1992). K a u e r , Ferdinand, österr. Komponist, * 18. 1. 1751 KleinTajax (Mähren), t 13.4. 1831 Wien. Der Lehrerssohn erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht bei seinem Vater, studierte Philosophie und Medizin an den Jesuitenkollegien in Znaim und Tyrnau und ging um 1777 nach Wien, wo er sich schließlich ganz der Musik zuwandte. K. lernte die Kontrapunkttechnik, gab Klavierunterricht und war seit 1795 als Kapellmeister und Violinist an mehreren Wiener Bühnen, vor allem am Leopoldstädter Theater, tätig, später als Leiter einer Singschule. Seit 1810 Kapellmeister am Theater in Graz, wirkte er seit 1814 in gleicher Stellung am Josefstädter Theater in Wien und seit 1826 als Zweiter Geiger am Leopoldstädter Theater. Neben rund 200 Singspielen und Opern (u.a. Das Faustrecht in Thüringen, 1796; Das Donauweibchen, 1798) komponierte K. Oratorien und Kantaten, Instrumentalmusik und Unterrichtswerke. DP M G G

Kauer,

Robert, österr. Klassischer Philologe, Pädagoge, * 12.6. 1868 Wien, t 9 . 1 1 . 1 9 3 0 Wien. Das Studium der Klassischen Philologie an der Univ. Wien Schloß K. 1893 mit der Promotion zum Dr. phil. ab, legte 1895 die Lehramtsprüfung ab und unterrichtete nach einer Studienreise nach Italien seit 1898 als Gymnasiallehrer in Wien. 1903 habilitierte er sich an der dortigen Univ. f ü r Klassische Philologie, wurde 1908 Landesschulinspektor f ü r die deutschen Schulen im Küstenland und war als solcher bis 1919 in Triest tätig. Anschließend wurde K. Abteilungsvorstand für Berufsfürsorge im Staatsamt für soziale Verwaltung und trat 1923 als Sektionschef in den Ruhestand. Er war noch mehrere Jahre Mitarbeiter der Industriellen Bezirkskommission Wien, machte sich als Pionier der Berufsberatung verdient und gab seit 1926 Lateinkurse an der Univ. Wien, wo er 1928 tit. a. ο. Prof. wurde. Κ. verfaßte zahlreiche textkritische Untersuchungen zu römischen Schriftstellern, besonders zu Terenz. m ÖBL K a u e r , Walther, schweizer. Schriftsteller, * 4 . 9 . 1 9 3 5 Bern, t 2 7 . 4 . 1987 Murten. K., Sohn eines Maurers, besuchte die Kunstgewerbeschule in Neuenburg, absolvierte eine Ausbildung zum Heilpädagogen in Aberdeen (Schottland) und studierte kurze Zeit in Berlin. Anschließend war er als Journalist und Buchhändler in der Schweiz tätig und hatte 1974 mit d e m R o m a n Schachteltraum seinen ersten literarischen Erfolg. In den folgenden Jahren verfaßte K. zahlreiche R o m a n e , Erzählungen, Theaterstücke sowie Hörspiele und Drehbücher mit meist sozialkritischer Tendenz. 1975 wurde er mit dem Preis der Schweizer Schiller-Stiftung und 1976 mit d e m Conrad-FerdinandMeyer-Preis ausgezeichnet. K. kam bei einem Motorradunfall ums Leben. 0 3 KLG K a u e r , Wilhelm, österr. Bildhauer, Maskenbildner, * 2 7 . 1 1 . 1898 Wien, t 2 8 . 2 . 1976 Wien. Nach dem Besuch der technischen Mittelschule und seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg absolvierte K. seine Ausbildung zum Bildhauer und Maskenbildner, befaßte sich besonders mit der Gipsabdruckmethode und gründete 1938 ein Spezialatelier für Porträtmasken. Dort ließen sich zahlreiche Künstler und Politiker Masken abnehmen, nach denen K. Porträtbüsten anfertigte. Er stellte u. a. die Schauspieler Paula Wessely, Attila —»Hörbiger und Ewald —> Baiser in ihren großen Rollen dar. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete K. an Gesichtsprothesen für Verwundete und begann mit der Herstellung von Totenmasken, u . a . von Gerhart —> Hauptmann, Julius —> Wagner von Jauregg und Carl —> Hocheneggs. c n Czeike

Kauffeldt,

Alfons, Wissenschaftshistoriker, * 2 9 . 1 2 . 1 9 0 6 Lerbeck (heute zu Porta Westfalica), t 5 . 4 . 1 9 8 2 Berlin. K., Sohn eines Glasmachers, studierte seit 1927 Physik, Mathematik und C h e m i e an den Universitäten Göttingen, F r a n k f u r t / M a i n , Berlin und Köln, war seit 1932 Assistent am Institut für technische Physik an der Univ. Köln und wurde dort 1935 promoviert (Untersuchungen über die Gasdurchlässigkeit heisser Metalle und ihres Lösungsvermögens für Wasserstoff). Anschließend technischer Angestellter in Berlin, wirkte er an der Entwicklung der Telefunken-Elektronenröhre mit. Seit 1932 war K. Mitglied der KPD. 1942 verhaftet, wurde er wegen mangelnder Beweise entlassen. Nach 1945 arbeitete er als Referent f ü r Wissenschaftsfragen beim Berliner Magistrat und seit 1946 beim SED-Zentralkomitee. 1948 wurde er wissenschaftlicher Assistent, 1950 kommissarischer Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1951-54 war er nebenamtlicher Hauptreferent im Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen der D D R und 1954-56 Präsidiumssekretär der

533

Kauffer Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse. 1956 wurde K. Prof. für Geschichte der Technik und der Naturwissenschaften an der TH Dresden, 1965 Prof. für Geschichte der Technik an der TH Magdeburg. 1964 habilitierte er sich mit der Arbeit Über das philosophische Werk Otto von Guerickes. K. veröffentlichte u. a. und Nikolaus Kopernicus (1954, 2 1958) und Otto von Guericke (1973, 5 1982). DD MBL Kauffer, Eduard (Ernst Heinrich), Schriftsteller, * 8.1. 1824 Wehrsdorf (Oberlausitz), f 13.4.1874 Neuschönefeld (heute zu Leipzig). Der Sohn eines Lehrers und Organisten studierte seit 1844 Theologie an der Univ. Leipzig und lebte seit 1848 als freier Schriftsteller in Nürnberg, Dresden, Chemnitz und in Leipzig, wo er 1849-51 die Wochenzeitung „Die Glocke" redigierte. K. veröffentlichte seit 1844 Gedichte und Novellen in Eduard Maria —»Oettingers „Charivari" und arbeitete 1847/48 an Karl -> Herloßsohns Zeitschrift „Der Komet" mit. Er war korrespondierendes Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und Ehrenmitglied des Vogtländischen Vereins für Naturkunde. K. gab u.a. mit Julius -^Schanz Die schönsten deutschen Sagen, Volksmärchen und Legenden in Poesie und Prosa (1855) heraus und veröffentlichte Kurzprosa- und Gedichtbände, darunter Am heimischen Herd. Volksthümliche Erzählungen, Novellen und Charakterbilder (1862) und Gottesminne (1874). c n DSL K a u f f m a n n , (Julie) Amalie, geb. Baunach, Kauffrau, * 11.3. 1816 Mosbach/Odenwald (?), t 18. 10. 1869 Mannheim. Die Tochter eines Kaufmanns hielt sich 1832-34 als Pensionärin in Heidelberg auf, hatte Anteil am politischen und gesellschaftlichen Leben des badischen Liberalismus der Vörmärzzeit und ging 1839 mit ihrem Mann, dem Drogisten Eduard K., nach Mannheim. Hier arbeitete sie in dessen Material-, Färb- und Spezereihandel mit, rettete das Unternehmen 1846 durch den Einsatz ihres Privatvermögens vor dem Konkurs und übernahm nach dem Tod ihres Mannes 1849 die Leitung der Firma. K. baute das Geschäft zu einem Großhandel für Hülsenfrüchte und Mühlenfabrikate aus, aus dem 1882 als erster Dampfmühlengroßbetrieb in Mannheim die von ihren Söhnen geführte „Erste Mannheimer Dampfmühle von Eduard Kauffmanns Söhne" hervorging. K a u f f m a n n , (Maria Anna) Angelica (Catarina), Malerin, Zeichnerin, Radiererin, * 30. 10. 1741 Chur (Kt. Graubünden), t 5.11.1807 Rom. Das einzige Kind des Malers Joseph Johann K., der sie früh unterwies, offenbarte früh eine erstaunliche zeichnerische und musikalische Begabung. In Mailand schulte sie sich durch Kopieren großer Meister. Nach dem Tod der Mutter half sie ihrem Vater bei der Freskierung der Pfarrkirche von Schwarzenberg und ging mit ihm nach Aufenthalten in Meersburg, Tettnang und Florenz (wo sie 1762 ihr Selbstbildnis für die Uffizien malte und Mitglied der Akademie wurde) 1763 nach Rom. Hier malte sie 1764 das Porträt von Johann Joachim Winckelmann (Kunsthaus Zürich), der ihr die Antike nahebrachte, und entwickelte unter dem Einfluß von Pompeo Girolamo Batoni und Anton Raphael —»Mengs ihre liebenswürdig-lebendige, allerdings mehr geschmackals charaktervolle Eigenart bei Bildnissen und mythologischen Themen.

534

1765 Mitglied der römischen Accademia di S. Luca geworden, reiste K. nach Venedig, lernte dort Lady Wentworth kennen, die sie 1766 mit nach London nahm. In den folgenden 15 Jahren ihres Englandaufenthalts, der 1771/72 von einer längeren Reise nach Irland unterbrochen war, feierte die Künstlerin überall Erfolge. 1767 war ihre erste Ehe mit einem Hochstapler (ein falscher Graf Horn) nach nur vier Monaten gescheitert. 1768 wurde sie Mitglied der neugegründeten Royal Academy. Protegiert und beeinflußt von Joshua Reynolds (der ihr vergeblich einen Heiratsantrag machte) sowie von Thomas Gainsborough und Benjamin West verstärkte sich in ihren Bildnissen und Gemälden mit mythologischen und religiösen Motiven eine elegante klassizistische Richtung. Sie erhielt zahlreiche Aufträge für dekorative Wand-, Decken- und Kaminmalereien (zum Teil in Zusammenarbeit mit dem Architekten Robert Adams), von denen sich aber nur wenige erhalten haben (u. a. im Stratford House am Soho Square, im Palais Lord Wynnford am Grosvenor Square, in Cambridge House am Regent's Park). Sie trat auch als Radiererin in Erscheinung, u. a. mit Illustrationen für —> Klopstocks Messias·, 1780 erschien die Edition Angelica Kauffmann's etchings comprised in 15 subjects [...]. 1781 heiratete Κ. den Maler Antonio Zucchi und ging mit ihm zurück nach Venedig, nach dem Tod ihres Vaters (11.1. 1782) weiter nach Rom. Dort wurde ihr Haus in der Via Sistina 72 (ehemalige Wohnung von A. R. Mengs) zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt; hier verkehrten neben vielen Potentaten Europas (zumeist als Auftraggeber von Porträts) vor allem deutsche Fürstinnen und Künstler. Von Goethe malte sie 1787/88 eines ihrer koloristisch verhaltenen, das Individuelle weitgehend hinter dem Gefälligen zurückdrängenden Porträts (Goethe-National-Museum Weimar), mit denen die sensible, aber auch geschäftstüchtige Künstlerin dem Zeitgeist des Übergangs vom Rokoko zu Klassizismus und Romantik entsprach (u.a. Dr. Auguste Tissot, 1783, Musee Cantonal des Beaux-Arts, Lausanne; Porträt des Architekten Michael Novosielski, 1791, National Galleries of Scotland, Glasgow). Nach 1800 kam sie, wohl unter dem Eindruck von Jacques-Louis David und Vigee Lebrun, zu einer farbig kräftigeren, mehr das Individuum betonenden Auffassung. 1795 war ihr Ehemann gestorben. K. blieb noch bis zum Tod produktiv. K. gehört neben Rosalba Carriera zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Zeit. Ihre Werke sind über ganz Europa verstreut, zahlreiche befinden sich im Landesmuseum Bregenz und im Ferdinandeum zu Innsbruck. LITERATUR: Giovanni Gherardo de Rossi; Vita di Α. K., pittrice. Florenz 1810 (übersetzt von Alois Weinhart: Leben der berühmten Mahlerin Α. K. Bregenz 1814). - Frances A. Gerard: Α. Κ. A Biography. 1893. - Lady Manners/ George Charles Williamson: A. K. (mit Werkverzeichnis). London 1924 (Reprint 1976). - Claudia Helbok: Miss Angel. A. K. Eine Biographie. Wien 1968. - Irmgard SchmidtDörrenberg: Α. Κ. Goethes Freundin in Rom. Wien 1968. Peter Sanborn Walch: Α. K. Diss. Princeton 1969. - Dorothy Moulton Mayer: Α. Κ. London 1972. - Siegfried Obermeier: Die Muse von Rom. Α. K. und ihre Zeit. Frankfurt/ Main 1987. - Sabine Hammer; Α. K. Vaduz 1987. - Bettina Baumgärtel: Α. K. Bedingungen weiblicher Kreativität in der Malerei des 18. Jahrhunderts. Weinheim/Basel 1990. - Waltraud Maierhofer: Α. K. „Mir träumte vor ein paar Nächten, ich hätte Briefe von Ihnen empfangen". Gesammelte Briefe. Lengwil am Bodensee 2001. Günter Meißner K a u f f m a n n , Ernst Friedrich, Komponist, * 27. 11. 1803 Ludwigsburg, f 11.2.1856 Stuttgart. K. unterrichtete an der Ludwigsburger Lateinschule, erlernte daneben als Autodidakt Klavier und Komposition und studierte Mathematik an der Univ. Tübingen. Seit 1827 Gym-

Kauffmann nasiallehrer in seiner Heimatstadt, wurde er durch seinen Schwager in politische Umtriebe hineingezogen und 1833 als Mitwisser der Koseritzschen Militärverschwörung verhaftet. 1834 v o m Lehramt suspendiert, wurde K. zu einer Festungsstrafe verurteilt, die er auf Hohenasperg verbüßte. Hier entstanden seine bekanntesten Liedkompositionen. 1841 amnestiert, wurde K. 1842 Reallehrer in H e i l b r o n n / N e c k a r und war seit 1851 Prof. der Mathematik am Stuttgarter G y m n a s i u m . Er stand in freundschaftlicher Beziehung zu Eduard —»Mörike, David Friedrich —»Strauß und Justinus —» Kerner und war musikalischer Berater und Hauskomponist des schwäbischen Dichterkreises. Er war der Vater von Karl Emil - » K . cn MGG K a u f f m a n n , (Carl) Friedrich, Literarhistoriker, * 14.9. 1863 Stuttgart, t 14.7. 1941 Berlin. K., Sohn eines Geflügelhändlers, studierte seit 1881 Klassische, seit 1883 Deutsche Philologie in Tübingen und Freib u r g / B r e i s g a u und wurde 1886 mit der Arbeit Die Rhythmik des Heiland in Tübingen promoviert. 1886-88 war er Mitarbeiter an Georg —»Wenkers Sprachatlas des Deutschen Reichs, habilitierte sich 1887 in Marburg (Vokalismus des Schwäbischen in der Mundart von Horb), veröffentlichte 1888 eine Deutsche Grammatik ("'1933) und wurde 1892 a. o . P r o f . in Halle/Saale. 1893 folgte K. einem Ruf als o . P r o f . der Deutschen Philologie und Direktor des Deutschen Seminars nach Jena und lehrte von 1895 bis zu seiner Emeritierung 1928 in Kiel, w o er 1 9 0 4 / 0 5 als Rektor amtierte. 1896-1926 war K. Herausgeber der „Zeitschrift für Deutsche Philologie", 1912-20 Vorstandsmitglied des Deutschen Germanistenverbands. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Deutsche Metrik nach ihrer geschichtlichen Entwicklung (1897, 3 1912) und Deutsche Altertumskunde (2 Bde., 1913-23). m IGL K a u f f m a n n , Fritz, Pädagoge, Schriftsteller, * 2 6 . 6 . 1891 Denkendorf bei Esslingen, t 19.5. 1945 E b e r s b a c h / F i l s . Der Sohn eines Fabrikanten studierte Romanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Tübingen, Paris und London und war nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg als Lehrer an höheren Schulen tätig. Seit 1931 war er Prof. f ü r Kunstund Zeichenunterricht an der Pädagogischen A k a d e m i e in Halle, wurde nach der M a c h t ü b e r n a h m e der Nationalsozialisten 1933 aus dem Staatsdienst entlassen und lebte danach zurückgezogen als freier Schriftsteller in Ebersbach. K. kam bei einem Autounfall ums Leben. Neben kunsthistorischen Werken (u. a. Kirchen und Klöster des oberschwäbischen Barock, postum 1949) wurde er vor allem durch seine Kindheitserinnerungen Leonhard. Chronik einer Kindheit (postum 1956) bekannt. K a u f f m a n n , Fritz Josua, Bakteriologe, Serologe, * 15.1. 1899 Preußisch Stargard, t 2 7 . 9 . 1 9 7 8 Kopenhagen. K., Sohn eines Fabrikanten, studierte Medizin in Greifswald, Hamburg und München, wurde 1923 promoviert (Ein Fall von paroxysmaler Lähmung) und war seit demselben Jahr Abteilungsdirektor und Prof. am Robert-Koch-Institut in Berlin. 1933 nach Dänemark emigriert, lehrte er dort bis 1964 als Prof. f ü r Bakteriologie und Abteilungsleiter am Serum-Institut in Kopenhagen. Zugleich war er seit 1946 wieder Abteilungsleiter am Robert-Koch-Institut und führte auch die Internationale Salmonellen- und EscherichiaZentrale der W H O . Κ. war Experte für Hygiene, Bakteriologie und Serologie. Auf ihn geht das sog. K a u f f m a n n White-Schema zurück, eine M e t h o d e zur Klassifizierung von Erregern. K. veröffentlichte u. a. Bakteriologische Diagnostik (mit Eduard - » B o e c k e r , 1931), Die Bakteriologie der Salmonellen-Species (1961), Erlebte Bakteriologie. Zur Geschichte der Salmonella- und Escherichia-Forschung (1967)

und Erinnerungen eines Bakteriologen. Zur Geschichte der Enterobacteriaceen-Forschung (1969). CD Altpreuß Biogr, Bd 4 K a u f f m a n n , Hermann, Maler, Radierer, * 7 . 1 1 . 1 8 0 8 Hamburg, f 2 4 . 5 . 1 8 8 9 Hamburg. Seinen ersten künstlerischen Unterricht erhielt K„ Sohn eines Kaufmanns, bei Gerdt —»Hardorff d . Ä . , besuchte seit 1827-32 als Schüler von Peter —» Heß die Münchner Kunstakademie und wurde hier zum Genre- und Landschaftsmaler ausgebildet. 1833 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, Schloß sich hier dem neugegründeten Künstlerverein an und unternahm später Studienreisen nach Norwegen und in den Schwarzwald. Zu seinen beliebtesten Motiven gehören Darstellungen bäuerlicher und ländlicher Volksszenen sowie Schneelandschaften, u.a. Heuernte, Bärentanz in einem Dorfe und Schneesturm im Walde (1861). 1843 schuf Κ. die Radierung Mittagsruhe zu —» Eichendorffs Liedern und Bildern. Er war der Vater von Hugo —»K. c n NDB K a u f f m a n n , Hugo, Maler, * 7 . 8 . 1844 Hamburg, t 3 0 . 1 2 . 1915 P r i e n / C h i e m s e e . K., Sohn des Malers Hermann —»K., begann seine Ausbildung 1861 am Städelschen Institut in F r a n k f u r t / M a i n bei Jakob —»Becker und Johann N e p o m u k —» Zwerger und setzte sein Studium an der A k a d e m i e in Düsseldorf, in der Kronberger Malerkolonie im Taunus und während eines eineinhalbjährigen Aufenthalts in Paris fort. 1871 ließ er sich in München nieder und wurde neben Franz von —»Defregger zum wichtigsten M ü n c h n e r Genremaler der zweiten Jahrhunderthälfte. Seine Motive entnahm er vor allem dem bayerischen Volksleben (u.a. Walzer für die Alten, 1870; Aufbruch zur Treibjagd, 1871; Poststation, 1888). Daneben schuf K. humoristische Tusch- und Federzeichnungen, die mittels Reproduktion weite Verbreitung fanden (u. a. Unter- und oberirdische Reinigungsbeamte, Biedermänner und Konsorten, Spießbürger und Vagabunden). c d Th-B K a u f f m a n n , Karl Emil, Musikwissenschaftler, K o m p o nist, * 23. 11.1836 Ludwigsburg, f 1 7 . 6 . 1 9 0 9 Tübingen. Der Sohn Ernst Friedrich —»K.s wandte sich ebenfalls der Musik zu, wurde sechzehnjährig Eleve im Stuttgarter Hoforchester sowie 1854 Mitglied und 1862 erster Geiger der Kapelle, der er bis 1868 angehörte. Anschließend unterrichtete K. Violine und Klavier an der Allgemeinen Musikschule Basel, studierte daneben auch Gesang und Orgel und folgte 1877 einem Ruf als Universitätsmusikdirektor nach Tübingen. Z u d e m übernahm er die Leitung der Akademischen Liedertafel sowie des Oratorienvereins und des Orchestervereins, die K. 1889 zum Akademischen Musikverein zusammenschloß. 1881 erhielt er die venia legendi, wurde 1883 promoviert und war seit 1899 a. o. Prof. der Musikgeschichte in Tübingen. K. setzte sich für Anton —»Bruckner ein und war mit H u g o —» Wolf befreundet. Er beschäftigte sich mit schwäbischer Musikgeschichte und komponierte Lieder.

cn M G G K a u f f m a n n , Leo Justinus, Komponist, * 2 0 . 9 . 1 9 0 1 Dammerkirch (Elsaß), t 2 5 . 9 . 1944 Straßburg. K. studierte bei Hermann —»Abendroth und Philipp —»Jarnach in Köln, schrieb Begleitmusiken für den Kölner R u n d f u n k und wurde 1929 Lehrer an der Rheinischen M u sikschule. 1940 folgte er einem Ruf als Kompositionslehrer an das Konservatorium nach Straßburg. Sein kompositorisches Werk ist in seiner frühen Phase durch einen spätromantischen Stil gekennzeichnet, später weist es neoklassizistische konzertante Elemente auf. K. schrieb u . a . die Märchenoper Abenteuer in Kaschgar (1924), das Singspiel Die nie gesehene Braut (1934) und die Kammeroper Das Perlenhemd (1944). Ferner komponierte er eine Symphonie, Kammermusik und Vokalwerke. CD M G G

535

Kauffmann K a u f f m a n n , Paul, Fabrikant, t 1528 Krakau. Einer aus Deutschland ausgewanderten Familie entstammend, war K. zunächst Krakauer Schöffe und von 1503 bis zu seinem Tod gewähltes Ratsmitglied. Ferner gehörte er der Krakauer Kämmerei an. K. wandte sich dem Berg- und Hüttenwesen zu, konnte mit Hilfe von König Sigismund I. verliehener Privilegien Erze aller Art fördern und baute 1524 mit kgl. Privileg die erste Fabrik in Polen, die Draht und Blech herstellte, wozu er Eisen aus seinen eigenen Bergwerken in Mähren einführen durfte. Aufgrund seines wirtschaftlichen Erfolgs verfügte K. über enormes Kapital, das gegen die P f ä n d u n g von Land häufig vom polnischen Adel und auch vom König in Anspruch g e n o m m e n wurde. t n NDB K a u f f m a n n , Salomon, Industrieller, * 11. 12. 1824 Schweidnitz (Schlesien), t 2 1 . 8 . 1 9 0 0 Breslau. K. arbeitete seit 1839 in d e m väterlichen WebereiVerlagsunternehmen, übernahm 1841 die neugegründete Filiale in Breslau und erhielt 1842 Prokura. 1852 errichtete er eine mechanische Weberei in Tannhausen (Schlesien), später auch eine Garnfärberei, um die Produktion zunehmend auf Buntweberei umzustellen, und erweiterte seine Betriebe ständig. Das Unternehmen, das K. zuletzt mit den Söhnen seiner Brüder als G m b H führte, war eines der bedeutendsten Textilunternehmen im Deutschen Reich. DP N D B K a u f f u n g e n , Richard, eigentl. Kauffung, österr. Bildhauer, * 2 4 . 6 . 1854 Wien, f 2 9 . 9 . 1942 Wien. Im Atelier E d m u n d von —> Hellmers ausgebildet, wurde K. dessen Mitarbeiter u. a. am Türkenbefreiungsdenkmal in St. Stephan und studierte zudem bei Karl K u n d m a n n an der A k a d e m i e der bildenden Künste in Wien. Seit 1880 lebte er hier als freischaffender Künstler und schuf zahlreiche Werke für die Ausstattung kirchlicher und profaner Bauten, darunter zwei Figuren für das Vestibül des Burgtheaters (um 1886), 1890 das Denkmal Josephs II. für den Hof des Allgemeinen Krankenhauses und 1895 die allegorischen Skulpturen Justitia und dementia für die Kuppel des Michaeiertrakts der H o f b u r g sowie Denkmäler f ü r den Arkadenhof der Univ. und Grabdenkmäler. Seit 1907 unterrichtete K. an der Wiener Frauenakademie, wurde 1916 zum Prof. ernannt und war später Direktoriumsmitglied des Wiener Künstlerhauses. 1901 wurde er mit d e m Dobnerpreis ausgezeichnet. CD Czeike K a u f m a n n , Adolf, österr. Maler, * 15.5. 1848 Holleschau (Mähren), t 25. 11. 1916 Wien. Zunächst Autodidakt, setzte K. seine künstleri