Der ursprüngliche Sinn der Dogmatik des Origenes

Table of contents :
VORWORT
INHALTSÜBERSICHT
I. Die verhüllende Darstellungsweise des Origenes
II. Anwendung der verhüllenden Darstellungsweise in Periarchon (unter besonderer Berücksichtigung der dortigen Unterscheidung von „Lehre" und „Forschung")
III. Das Verhältnis von „Forschung" und „Lehre" nach den griechisch erhaltenen Origenes-Schriften und daraus resultierende Schlußfolgerungen
Verzeichnis der erwähnten biblischen belegstellen des origenes
Sachregister

Citation preview

FRANZ H E I N R I C H K E T T L E R DER URSPRÜNGLICHE SINN DER DOGMATIK DES O R I G E N E S

FRANZ H E I N R I C H KETTLER

DER URSPRÜNGLICHE SINN DER DOGMATIK DES ORIGENES

1966

VERLAG ALFRED T Ö P E L M A N N • B E R L I N

B E I H E F T ZUR Z E I T S C H R I F T FÜR DIE N E U T E S T A M E N T L I C H E W I S S E N S C H A F T U N D DIE K U N D E DER Ä L T E R E N KIRCHE H E R A U S G E G E B E N VON W A L T H E R E L T E S T E R B E I H E F T 31

© 1965 by Alired Töpelmann, Berlin 30, Genthiner Straße 13 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Printed in Germany Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 Archiv-Nr. 3825654

ERNST

HAENCHEN

zu seinem siebzigsten Geburtstag

VORWORT Das systematisch-theologische Hauptwerk -rrEpi ápx¿ov ist m. E . während der letzten Zeit zu sehr hinter den exegetischen und homiletischen Schriften des Orígenes zurückgetreten. Die vorliegende Arbeit versucht, es wieder mehr in den Vordergrund des Interesses und der wissenschaftlichen Diskussion zu rücken, indem sie sich um Klärung der theologischen Arbeitsweise und des eigentlichen Sinns dieser epochemachenden Dogmatik bemüht. Damit hoffe ich zugleich auch neue Gesichtspunkte, vielleicht sogar eine geeignete Ausgangsbasis, für die Lösung anderer noch im Fluß befindlicher Kardinalfragen der Origenesforschung beisteuern zu können, wobei ich besonders an die beiden Problemkreise denke, wieweit Orígenes (und die vorangehende alexandrinische Theologie) in den Zusammenhang der Valentinianischen Gnosis und in die Vorgeschichte des Neuplatonismus hineingehört. Herrn Prof. D. Walther Eltester, der mir auch durch verschiedene wertvolle Hinweise half, und dem Verlag danke ich für die Aufnahme dieser im Anfang des Jahres abgeschlossenen Studie in die Beihefte der ZNW, Herrn Prof. D. Kurt Aland D. D. für mannigfachen Rat, Herrn Dr. phil. Viktor Reichmann für freundliches Mitlesen der Korrektur, besonders für die Durchsicht der griechischen und lateinischen Interpunktion, und Herrn cand. theol. Paul Kluge für unermüdliche Hilfe bei der Herstellung der Reinschrift und Erledigung der Korrektur. Münster, im Herbst 1965

Franz Heinrich Kettler

INHALTSÜBERSICHT

I. Die verhüllende Darstellungsweise des Origenes

1-12

Vorrede des Origenes zu Periarchon S. 1. — Die Aufgabe des Systematikers S. 2. — „Schlichter Glaube" und tiefere „Weisheit" S. 3. — Ambivalenz des „Kirchlichen Kerygm a " S. 4. — „Erkenntnis" setzt Vollkommenheit voraus S. 5. — „Erkenntnis" ist nur Sache Weniger auf Erden S. 6. — „Erkenntnis" ist Vorgriff auf die höhere Existenz S. 7. — „Erkenntnis" bleibt hienieden Stückwerk S. 8, aber der Pneumatiker ist mehr als Mensch S. 9. —Esoterische Lehren sind zu verhüllen S. 10. — Dosierung der Wahrheit für die Menge S. 11. — Befähigte sollen die Geheimlehren selbst entdecken S. 12 I I . Anwendung der verhüllenden Darstellungsweise in Periarchon (unter besonderer Berücksichtigung der dortigen Unterscheidung von „Lehre" und „Forschung") . . . . 12-39 Die Unterscheidung von „Lehre" und „Forschung" S. 13. — Ist sie bloße Taktik ? S. 14. — Ihre Anwendung in Periarchon a) I 8, 4 (Gibt es Reinkarnation in Tierleiber?) S. 15. — Eingriffe Rufins in den Text S. 16. — Der entscheidende Schlußsatz S. 17. — Die wahre Meinung des Origenes S. 18. — b) II 8 , 4 f . (Ist „Seele" degenerierter Nous ?) S. 19. — Leser soll die Antwort selbst finden S. 20. — c) I 6, 4 (Körperlose Apokatastasis ?) S. 21. — Angebot mehrerer Lösungsvorschläge S. 22. — Leser soll den richtigen herausfinden S. 23. — Die richtige Lösung ergibt sich aus dem System S. 24. — sie kann auch zwischen den Vorschlägen liegen S. 25. — Irreführende Interpolationen Rufins S. 26. — Origenes setzt körperlosen Endstand voraus S. 27. — Dies folgt aus Hieronymus und Justinian S. 28, den griechisch erhaltenen Origenes-Schriften S. 29 und der Seelenlehre des Origenes S. 30. —

X

Inhaltsübersicht Seite

d) I 7 , 1 (Nachwort zum Abschnitt „Vernünftige Wesen") S. 31. — Bloße Konsequenz — Ausführlicher Beweis S. 32 — Taktische Manöver des Origenes S. 33. e) I 6 , 1 (Vorbemerkung zur Eschatologie) S. 34. — Die Bestandteile dieses Passus S. 35. — Der echte Origenes sagt selten „Trinität" S. 36. — Ist der Passus interpoliert ? S. 37. — Teile daraus benutzt schon Athanasius S. 38. —• Origenes schon vor Periarchon angegriffen ? S. 39 I I I . Das Verhältnis von „Forschung" und „ L e h r e " nach den griechisch erhaltenen Origenes-Schriften und daraus resultierende Schlußfolgerungen 40-54 Das Verhältnis von „Lehre" und „Forschung" in den griechisch erhaltenen Werken S. 40f. — Die exegetische Methode des Origenes S. 42. — „Lehre "als Ergebnis esoterischer „Forschung" S. 43. — Philosophische Provenienz d i e s e r Unterscheidung S. 44. — „ L e h r e " = „Kerygma" bei Origenes sekundär S. 45. — „ L e h r e " in Periarchon absichtlich schillernd S. 46. — Problem der intellektuellen Redlichkeit S. 47. — Die Kirche für die volle Wahrheit noch nicht reif S. 48. — „Eigentliche" und „uneigentliche" Kirche S. 49. — Spiritueller Kirchenbegriff S. 50. — Pädagogische Funktion des Frühkatholizismus S. 51. — Kirche und hl. Geist S. 52. — Origenes versteht sich als Katholik höherer Ordnung S. 53. — Häretische Gnosis, Kerygma und „Erkenntnis" S. 54 Verzeichnis der erwähnten biblischen Belegstellen des Origenes . 54 Sachregister

55

I. In seiner Vorrede zu Trepi äpx&v stellt Orígenes sich die Aufgabe, das lückenhafte bloße Nebeneinander der Sätze des »Kirchlichen Kerygma« mit Hilfe der (vornehmlich allegorisch interpretierten) hl. Schrift und deren innerer Konsequenz zu einem in sich geschlossenen Ganzen abzurunden und zu ergänzen 1 . Man sollte darum nicht bestreiten, daß Orígenes Systematiker ist 2 . Das ihm vorschwebende System 1

A ( = TTEpi á p x & v ) P r a e f . Orig. 1 0 G C S 22 S. 1 6 , 9 — 1 5 : Oportet igitur

velut ele-

(uToi/sía ? vgl. otoixeícoo-is, der teAeiöttis gegenübergestellt A I V 1,7 S. 3 0 4 ,

menlis

14) ac fundamentis

(0ehéAioi ? vgl. ó tt¡s ttícttecús 0EnéAios, d e m yivoóoKEiv t ö v voüv

gegenübergestellt G M

[ = Griech. M a t t h . - K o m m . ] X V I 9 G C S 40, S. 5 0 2 , 2 3 f . )

modi (seil, die S ä t z e der ecclesiastica

oder t ö KTjpuyna t ö EKKArjaiacrnKOv S. 1 9 5 , 4 ) uti olnluminate

vobis lucem

scientiaei

sccundum

mar.datum,

quod

(¡pcoTÍcaTE écxutoís cös yvooaccos H c s 1 0 12)

qui cupit Seriem

(EÍppós ? vgl. A I V 2,9 S. 3 2 1 , 1 2 u. ö.) quandam

korum

ratione

onrninm

(Aóyos?) perficere,

huius-

S. 16,4 u. 12,8 = t ö KT)puyna S. 1 6 , 1

praedicatio

ut manifestis

et corpus

et necessariis

dicit: omnem

(acopa ?) ex assertionibus

(aacpéai Kai á v a y K a í a i s KaTaaKEuaí; ? vgl. x ^ P ' S Tráaris KaTaaKEufjs Kai TTapa0éaEcos papTupicov J [ =

J o h . - K o m m . ] V I 2 0 G C S 4 S. 1 6 8 , 2 8 f . und t ö ocvayKaícos ettöhevov

TOÚTOIS J X I I I 21 S. 2 4 5 , 1 5 ) de singulis diximus,

corpus

quibusque

quid sit in vero rimetur

X I I I 46 S. 2 7 2 , 3 1 ) efficiat

exemplis

TaaKEuals ßEßaioüv tÓc éauToO S ó y p a T a L M

(ßEßaicoCTEar ? vgl. Ka-

[ — L a t e i n . M a t t h . - K o m m . ] 42 G C S 3 8

S . 8 3 , 2 2 f . und zu ßEßaicoais Clem. Alex. R e g i s t e r s. v.), vel his quae invenerit,

ut

(TTapaSEÍypaai ? vgl. évapyfj TTapaSEÍypaTa irEpl

t o O . . . t r a p a a r f i a a i A I V 1 , 6 S . 301, l ö f f . ) et affirmationibus

turis

et unum,

(ev acopa ? vgl. t ö e» acopa Tfj? áXr|0EÍas hetcx aoipias a u v a x ö f j v a i J

vel quas

ex

consequentiae

ipsius

indagine

in sanetis

scrip-

(Trjs ÓKoXouQías e^etoictei ?

vgl. T a ü"Trö tt)S E^ETáaEcos Kai Tfjs ÓKoAouQías t o ü Aóyou irapiaTÓUEva G M X V I I 2) S. 6 5 8 , 1 4 ;

Ta

áKÓAou6a t o I s

ekteOeicti pTiToís CTKO-rrfíaai J X X V I I I 17 S . 4 1 0 , 2 6 6

ac redi tenore (Trjs öp00Tr)TOs irpocroxfi ? vgl. S i ä tt|v tcöv SoypaTcov Kai T)0cöv óp9oTr|Ta J frgm. 45 S. 5 2 0 , 1 6 f . ) reppererit.

— Vgl. die i m m e r noch b e a c h t l i c h e

Übersetzung

und K o m m e n t i e r u n g von K . F . Schnitzer, Orígenes über die L e h r e n der G l a u b e n s wissenschaft. Wiederherstellungsversuch 1 8 3 5 und C [ = C o n t r a Celsum] I V 9 G C S 1 S . 2 8 0 , 2 1 f f : 6Ef|CTEi pév t ö v oüvTa t í

t o ü Aöyou (die christliche L e h r e v o m

W e l t e n d e und j ü n g s t e n Gericht) KaTaaKEuá^eiv pETa TravToSaTrcov cttto6eí£ecov, tcöv t e a i r o tcöv Seícov ypappórrcov Kai tcöv a i r o Trjs Iv toTs Aóyois cocoAouÖias. Seiíctei Sé t ö v ttoAüv Kai á n A o ú o T E p o v . . . t o ú t o u päAAov ápKEaSfjvai t ö »aCrrös ? ctcoÇcov àpOoToiiiav tûv Soypcrrcov, kotcc t6 EÚayyéAiov ópOÓTcrra ßioi, Tas «SttoSeîÇeiç Ses Scv â-rn£T)Tr|crfl ávEupíuKEiv dvaiTEHTTÖHEvos Otto toü Kuptou áiró te vóiíou Kal TTpoçri-

tô5v.

Ebd. S. 8,14—28, bes. 18 f. : propter hoc necessarium videtur prius de his singulis certam lineam manifestamque regulam (Kavóva) ponere. Vgl. R . P . C. Hanson, Origen's Doctrine of Tradition. 1964, S. 91—113. 12

1*

4

Ambivalenz des »kirchlichen Kerygma«

Sätzen des Kerygma auszugehen, auch im Fortlauf des Textes weist er gelegentlich wieder auf sie zurück13. Andererseits kann sich die »Wahrheit«14 des höheren, pneumatischen Standpunktes auch nicht sklavisch an das Kerygma binden lassen 15 . Die Einzelheiten der kirchlichen Lehre nehmen sich im Zusammenhang des Ganzen (des Systems) vielfach anders aus als im Zustand des bloßen Nebeneinander; sie rükken in eine neue Beleuchtung. Darum hat der Systematiker die wahre Bedeutung auch der einzelnen Lehren erst noch zu ergründen 16 . Die apostolische Lehrüberlieferung erweist sich dabei als unvollständig. Vielfach sagt sie nur, daß es bestimmte Dinge gibt (guia sint), z. B. Engel 17 oder den Teufel 18 , ohne sich auf deren eigentliches Wesen (guomodo sint) und deren Herkunft (unde sint) einzulassen19, oder sie äußert sich nur über eines von beiden 20 . Bei anderen Punkten, über die sich die Apostel deutlich ausgesprochen haben, ist die wissenschaftliche Begründung nachzuholen21. Angesichts dieses Sachverhaltes wird die Funktion des Kerygma für die Dogmatik doppeldeutig, was Orígenes mit dem Begriff crroixaa und ähnlichen Termini 22 dem verständnisvollen Leser sagen und vor den anderen verhüllen will; vordergründig sollen die Sätze des Kerygma also als »Grundstoffe«im Sinn von Fundament erscheinen, auf das sich alles übrige aufbaut, und 1 3 A I 5,4 S. 73,14f.; I 7,1 S. 8 6 , 3 f . ; I I 4,1 S. 126,22ff.; I I 9,1 S. 172,28ff.; III 1,1 S. 195,4ff.; I V 2,1 S. 308,15ff. 1 4 TTEpi ápxcov beginnt mit dem Satz, daß die volle »Wahrheit« und »Wissenschaft« (nach J o h 14 6 und 1 17) nur bei Christus zu finden ist (A Praef. Orig. 1 S. 7,6ff.). Die heidnischen Philosophen bilden sich nur ein, sie zu besitzen (A I V 1,1 S. 293,10ff. u. 294,2). Aber TTICTTGO? ist noch nicht ohne weiteresÓATI6£3S (GM X V 1 6 S.397,6ff.). Erst der pneumatische Schriftsinn bringt die TTÄouaia Kai aocpf) TTEpi ÖEOÜ áAf|6Eia (A IV 2,7 S. 318,7—319,6). 15

J X I I I 16 S. 2 4 0 , l l f f . (zu J o h 4 21 ff.) . . . TÖV 5é Kavóva TÖV KOITCÍ TOVS TTOAAOOS

TFJS £KKAT|CT!Oa, dazu H . Chadwick, Contra Celsum, 1953, S. 11 Anm. 1] begnügen muß); C I I I 79 B d . 1, 270,14f. ( o l ôAiyoi q n A o a o ç E î v à a K o û v T E Ç T à kotô t ô v Xôyov — ol iroMo!) C I V 76 B d . 1, 346,10; C V I I 37 B d . 2, 187,26; C I I 1 6 B d . 1, 145,7 (Paulus als aAÉs sTvai iafi KaTaAaßovTa ótittotoüv, náAiara t ü pf) ytypacpöai TrEpi aÚTOÚ, äuoiprivaCTÖai. (Origenes will hiermit seine Auffassung von der Zeitlichkeit aller Strafen im Jenseits a n d e u t e n und bestreitet zugleich seinen Gegnern das Recht, apodiktisch f ü r das Gegenteil einzutreten). 176 z. B. GM X V 33 S. 447,29ff.: yEyunvaaÖco 8é, Kav uñ ßovAr)Tai Tis «S 6óyUcrra irapaSé^aaSai Ta ÄE/OriaouEva (seine allegorische A u s d e u t u n g der B e r u f u n g e n im Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg auf die verschiedenen Sinne). E b d . S. 448,17ff.: AeAe/öo) Sé Kai TaÜTa, eíte yu|jvaaías xápiv AoyiKfjs eíte ßouAtTca Tis Kai SoynaTiKrjs. GM X I I I 18 S. 226,18ff.: Kai aAAr] 8É 6ir|yr|ais Trapa tt)v áirAoucrrépav AEyo|iéur)u AeAe/Öco, eíte cos Sóyna eíte cos yupvaaíou évekeu, ko\ ^tittjctgohev ttoíov "TTpoKaAsaanEvos iraiSíovó 'IriCToOsitTTriaEvév héctcot£3v pa0r|Tc5v (nach Origenes: d e n h l . Geist). J X X X I I 24 S. 467,22ff.: yunváaconEv Ta KaTa tóv tóttov, KpivoüvTOS toü évTEU^opévou oirÓTEpa XPH TrapaSé^acrQai tgov Afiyonévcov. 177 s. o. S. 12. — Der Fortgeschrittene soll ja gerade nicht auf verba magistri schwören C I 7 Bd. 1, 60,10f.: Kai tives hév ökouovtes FluÖayopou cos »aÜTÖs lv EK TToXAfjs ßacravou

Kai £r|TT|CTECOS EÜpicrKSiv S O K O Ü U E V . . . oü TOAU&UEV 6H*TTICJTE v a a i YPAIJUAAI, Tivä 6E y u n vacnas FI^ETEPAS Kai Tfjs TCÖV EVTEU£OUEDGOV X ° P L V

TTOCTÖV EKTI6E[JE6CC (es g e h t u m die

A u s d e u t u n g des Gleichnisses von den a n v e r t r a u t e n P f u n d e n ) . Ä h n l i c h G M X V 5 S . 3 6 1 , 1 2 f f . : OUK EßOUAR|9r|TIEV 8E EKOECTÖOI aCrrcts (seil, TÖS Tn6avÖTT|Tas eis KATAAKEUR|V TOÜ TOÜS TPELS TTVEU|iaTiK0US Eivai E0VOUXIA"MOUS in M t 19 12), LITI y u n v a a i a s EIVEKEV TI6EVTES TOUS Aöyous Kai TT)V Xuaiv EKÖATOU EK6E^EVOI iTpoipaais YEVCO^EÖA Tot; ^r) . . . Xcopoüai . . . Trpös TÖ EV ¿TEPCO Sei VOETV . . . . Nach G M X I V 12 S. 3 0 4 , 8 — 3 0 5 , 1 5 h a t J e s u s seinen J ü n g e r n den esoterischen Sinn all seiner G l e i c h n i s s e (die Origenes als R ä t s e l a u f f a ß t ) a u f g e l ö s t und erschlossen (Mc 4 3 4 ) ; a b e r die E v a n g e l i s t e n m u ß t e n die L ö s u n g der t i e f e r e n Gleichnisse verschweigen, weil diese von der W e l t n i c h t v e r s t a n d e n "werden k ö n n e n und sollen, sondern nur von denen, die reinen H e r z e n s sind. D a r u m h ä l t s i c h a u c h Origenes für v e r p f l i c h t e t , die E r g e b n i s s e seiner

Forschung

n i c h t v o l l s t ä n d i g zu v e r ö f f e n t l i c h e n . 178

S t r o m . V I I I 1 6 , 3 B d . 3 , 9 0 , 2 f . : Kai TÖ |JEV S ö y p a ECTT! KaT&Xr|yis Tis AoyiKr|,

KaTaAriyis 8E E£IS Kai CTuyKaTaÖEais Tfjs Siavoias (Der A p p a r a t v o n S t ä h l i n v e r w e i s t a u f S e x t u s E m p i r i c u s , P y r r h . H y p o t y p . I 1 3 . 1 6 u. A d v . M a t h e m . V I I

151;

Galen,

D e f . m e d . 1 3 u. D i o g . L a e r t . I I I 5 1 f . ) . S t r o m . V I 1 2 1 , 4 B d . 2, 4 9 2 , 3 4 f f . : ECTTIV

F)

UEV ¡¡T|TTicns ¿pur) Eni TÖ KaTaAaßsTv, 6 i a TIVCOV arinsicov ävEupiaKouaa TÖ ürroKEiuEvov, f) EÜpEais 8e TTEpas Kai ccväTTaucris ^TTICTECOS EV KaTaXt|yEi yEvo^Evris, öirEp i a r l v r) yveoens ( S t ä h l i n v e r w e i s t a u f Chrysippus, F r a g m e n t a logica 102 A r n i m : eine P a r a l l e l e b e i Cicero A c a d . P r . I I 2 6 [ = dessen

103 A r n i m ] m a c h t wahrscheinlich, d a ß C l e m e n s

[oder

Q u e l l e ] h i e r C h r y s i p p TTEpl £T)TTICTECOS zitiert oder sich a n eine S t e l l e dieser

Schrift angelehnt hat). 180

Vgl. das R e g i s t e r v. S t ä h l i n z. B . s. v. öcKoXouöia, ÖCKOAOÜSCOS, cnro s ETTI TCÖV ( j a K a p i C T | a c ö v )

Tai cos Kcotpoi f|

äAAcr TroAAot öxAoi, OITIVES

T I TTETTOVÖÖTES, EXOUCTI

enthält also zwangsläufig a u c h grobe

6E UEÖ'

Sünder und kann darum

s i n n s e i n . Ä h n l i c h e b d . S . G 5 , 3 0 f f . : K a i E T r ä v T5r|S EV TCO T %

Epp\pevous

HEVTIS Ä O P O I A N A T I TOÜ

'1T|CJOÜ

CTcbpaTOs,

KC09ÖTT1TOS K a i

a Ü T o l HEV OÜ K a T r i y o p o ü v -

E a u T c ö v TOÜS T o i o u T o u s . D i e

Massenkirche

nicht Kirche i m

Voll-

KoivÖTEpov EKKAriaias

Asyo-

Kai Trapä

TroSas

^ E T a T 0 Ü 5 TEAEUTOI'OUS AÜTF]S, OIOVE!

TOÜS

T f j s E K K A r i a i a s , TOÜS K a T r i x o u ^ E v o u s T T p o C T E A Ö o v T a s METO T f j s

Xc0^°"rTl'T°S

TUS f| cnrö T O Ü dAr|0ivoü F I A I O U £"rriKTr|TOV, iva (pcoTiacoai M*N S E S U V T I P E V O U ; TTT)yT]v EV aÜTots KaTatJKEuaaai cpcoTÖs. olov FiaÜAov J1EV Kai FlETpOV »9CÖ5« EpoOlJlEV »TOÜ K Ö O H O U « (Mt 5 14), T O U S 6E T U X O V T U S TCÖV T r a p ' aÜTot; pa0r|T£uopEVGJV tpcoTi^opEvou; PEV, oü PT)V 9COT(£EIV ETEpous 6uvaPEVOUS, TÖV KÖapov, o i KÖcpou ipcö; ol äTTÖcrroAoi rjaav. Ähnlich J V I 55 S. 164,19ff. — Die Kirche wird im Inneren der Pneumatiker erbaut, ihr Baumeister ist der Logos bzw. G o t t selbst, »Fels« im Sinn von Mt 16 18 jeder Pneumatiker C V I 77 Bd. 2, 1 4 7 , 1 8 f f . : F|V (seil. TT]V 0EiOTEpav pops pr|SEpiav TTUAT|V