Form und Überlieferung der Lukas-Homilien des Origenes 9781463232313

This text discusses the writings of Origen on the Gospel according to Luke.

204 131 5MB

German Pages 71 Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Form und Überlieferung der Lukas-Homilien des Origenes
 9781463232313

Citation preview

Form und Überlieferung der Lukas-Homilien des Origenes

Analecta Gorgiana

895 Series Editor George Anton Kiraz

Analecta Gorgiana is a collection of long essays and short monographs which are consistently cited by modern scholars but previously difficult to find because of their original appearance in obscure publications. Carefully selected by a team of scholars based on their relevance to modern scholarship, these essays can now be fully utilized by scholars and proudly owned by libraries.

Form und Überlieferung der Lukas-Homilien des Origenes

Max Rauer

2012

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com G&C Kiraz is an imprint of Gorgias Press LLC Copyright © 2012 by Gorgias Press LLC Originally published in 1932 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2012

ISBN 978-1-61143-485-9 Reprinted from the 1932 Leipzig edition.

Printed in the United States of America

ISSN 1935-6854

19. MÄRZ 1872 MEINEM

LEHRER

JOSEPH SICKENBERGER ZUM 60. G E B U R T S T A G IN DANKBARER VEREHRUNG ZUGEEIGNET

V O R W O R T .

Seit den! Erscheinen cler von mir besorgten kritischen Ausgabe der Homilien des Origenes zum Lukasevangelium [Die Homilien zu Lukas in der Ubersetzung des Hieronymus u n d die griechischen Reste der Homilien u n d des Lukas-Koinmentars (Origenes Werke I X . Bd., GCS 35), Leipzig 1930] sind von einer Anzahl anerkannter Fachleute in ausführlichen Kritiken wertvolle Beiträge dazu geliefert worden 1 . Ich bin all den Hinweisen u n d Bemerkungen der Rezensionen sorgfältig nachgègangen u n d glaube, daß es jetzt nützlich sei, sowohl was die Kritiker als auch was ioh noch zur Edition der Lukashomilien beizubringen haben, zusammenzustellen u n d als Ergänzung der Ausgabe ihren Benutzern darzubieten. D a ß dies in d e n T . u. U. sein darf , d a f ü r bin ich den Herausgebern wie dem Verlage aufrichtig dankbar. An erster Stelle wird das zu stehen haben, was die handschriftliche Grundlage der Edition betrifft. D a n n sind Fragen der 1 Folgende Rezensionen k a m e n m i r bisher zur K e n n t n i s : G. Bonaccorsi (Arehivio storico italiano 1931, 110—111); E . Buonaiuti (Rieerche religiöse 1931, 454—455); B. Capelle (Recherches de théologie ancienne et médiévale 1931, 439—441); G. G r ü t z m a c h e r (Theol. Liter a t u r b l a t t 1931, H e f t 1); L. Hertling (Zeitsehr. f. k a t h . Theologie 1931, 169); A. Th. .Jörgensen (Berlinske Tidende v . 28. 9. 30);. E . Klosterm a n n (Göttingische Gelehrte Anzeigen 1932, 71—78); H . Koch (Zeitsehr. f. Kirchengeschichte 1931, 1/2, 230—234); P . K o e t s c h a u (Theol. Literat/urzeitung 1931, H. 7, 153—159); J . Lebon (Revue d'histoire ecclésiastique 1931 (April) 365—367); P . L e h m a n n (Philologische Wochens c h r i f t 50 (1930) Nr. 49, 1475—1480); J . R o h r (Theol. Q u a r t a l s c h r i f t 1931, H . 4, 571); H . Seesemann (Deutsche Lit,.-Zeitung 1932, H. 5, 208/9); J . Simon (Analecta Bollandiana t o m . 49, 135f. ; A. Vaccari (Bibliea 13 (1932), 107—113). Außerdem noch kleinere Rezensionen in Revue apologétique (1931 Sept., 552), Theologie der Gegenwart (1931, 1, 17—18), .Tournai of Religion (vol. X I 1931 N r . 1), Recherches philosophiques (1932, 459fi), Anglical theological Review.

VI

Vorwort.

Überlieferung der lateinischen Homilien zu besprechen und endlich alles, was noch zur Echtheit der griechischen Fragmente zu sagen ist. Den Schluß bildet eine Liste, in der sowohl Druckfehler berichtigt werden als auch Zusätze zu einzelnen Textstellen und von Kritikern vorgeschlagene Lesarten verzeichnet sind. Die Widmung soll ein bescheidenes Zeichen des Dankes sein gegen meinen verehrten Lehrer, der mich nicht nur zu den Katenenstudien angeregt hat. sondern auch weiterhin mein erfahrener Wegweiser und Berater auf diesem manchmal recht schwierigen Gebiete geblieben ist. Breslau. 31. Oktober 1932. M. R a u e r .

I N H A L T S Ü B E R S I C H T . Seite

Vorwort

V

I . Zur handschriftlichen Überlieferung der Übersetzung des Hieronymus Die Lesarten der Handschrift M I I . Die lateinische Form der Homilien und ihre Vorlage . . . . I I I . Über die griechischen Fragmente Anhang.

Berichtigungen und Nachträge

Namen- und Sachregister

1 17 32 41 58 62

I. Z U R

HANDSCHRIFTLICHEN

Ü B E R L I E F E R U N G DES

DER

ÜBERSETZUNG

HIERONYMUS.

Durch Paul L e h m a n n 1 wurde ich darauf aufmerksam gemacht, d a ß ich zwei Hss., die ich h ä t t e mit heranziehen müssen, übersehen habe. Das bedauere ich u m so mehr, als die eine sehr alt ist u n d höchst wahrscheinlich älter als der Codex E , der als ältester Zeuge in der handschriftlichen Grundlage der Edition erscheint. Es war klar, daß eine Einsichtnahme der beiden Hss. nachträglich noch erfolgen mußte. Die eine sandte mir die Kasseler Landesbibliothek bereitwillig zur Kollation hierher 2 , den Cantabrigiensis ließ ich durch Vermittlung der dortigen Bibliothek photographieren u n d schuf so einwandfreie Grundlagen f ü r die Kollation. U m es gleich vorweg zu sagen: beide Hss. repräsentieren einen Text, der uns bereits in den zur Edition verwendeten Hss. vorliegt. Neue Lesarten werden durch sie verschwindend wenige beigebracht. Es ist jedenfalls als ein Glück f ü r die Edition und den Herausgeber zu bezeichnen, daß es so ist. Mag auch in manchen Fällen durch das Gewicht besonders des Cantabrigiensis eine Lesart, die bisher im A p p a r a t stand, f ü r den T e x t empfohlen werden, so e r f ä h r t er doch im allgemeinen keine Änderung u n d k a n n weiter als gesichert gelten. D a aber der Cantabrigiensis als die älteste Hs. erhöhte Beachtung verlangt, so habe ich seine irgendwie wichtigen Lesarten in diesem H e f t e abgedruckt (S. 17 ff.). M C a m b r i d g e , C o r p u s C h r i s t i C o l l e g e Ms. 3 34 Perg. s. VIII/TX, eher V I I I 3 . Große Anfangsbuchstaben in eckiger Unziale. ei, ti, tr, ri usw. sind in einem Zeichen geschrieben. Die Initialen haben groteske 1 a . a . O. 1 4 7 6 f . 2 V o r h e r h a t t e E r i c h K l o s t e r m a i m d i e g r o ß e F r e u n d l i c h k e i t , sie d o r t einzusehen. 3 Vgl. M. R . J a m e s , A d e s c r i p t i v e C a t a l o g u e of t h e M a n u s c r i p t s i n t h e l i b r a r y of C o r p u s C h r i s t i College C a m b r i d g e I I [1912] 162f. T. u. ü 47, 3 : Bauer.

1

2

I . Z u r h a n d s c h r i f t l . Ü b e r l i e f e r u n g d . Ü b e r s e t z u n g d. H i e r o n y m u s .

Tierform und stehen außer der Zeile; manche haben vielfach verschlungene F o r m e n ; sie waren koloriert. Die Schrift ist die eigenartige, bisher aus wenigen E x e m p l a r e n bekannte vorkarolingische Minuskel des sogenannten az-Typus von Laon 1 . Die Hs. enthält fol. 1 — l l l r die 39 Homilien zu Lukas, fol. 1 I n nomine sce Trinitatis ineipiunt interpretationes in Lticam Evangelistam Hieronimus paulae et eustochio : a n t e paueos etc. Expl. prefacio. fol. 2. Ineipiunt Homelias (!) origenis in lucam X X X V I I I I verse ab eusebio hyronimo. H y r o n i m u s presbiter n a t u s vico eusebio et pater eius eusebius nomen. in exordium luce usque a d e u m locum, ubi a i t : scribere tibi optime theophile, dicte homelie in diebus dominicis. Zwischen fol. 4 u n d 5 ist ein B l a t t ausgerissen, das das E n d e von Horn. I u n d den Anfang von Horn. I I enthalten h a t t e . Auf fol. 97* findet sich eine Schreibernotiz : F o r t u n a t u s scripsit istum librum orate pro illum ( ! )2. I n der Schreibweise ist M v e r w a n d t mit der Hs. E 3 . E r schreibt oft inquid, illut, aput-, conlaudare, inmortalitas, inponere, soribt u m , läßt auch häufig das Anfangs-h weg (ostilis, abeo usw.), schreibt d a f ü r aber habundantia, heremus usw. (regelmäßig his s t a t t is). S t a t t ti steht sehr oft ci, z. B. contemplacio, profeccio. M schreibt adsecuto, adtento, aber aspectus. Sehr oft ist qu durch c ersetzt, also secuntur. Vielfach steht fälschlich der Akkusativ s t a t t des Ablativs. Die Schreibung der Eigennamen n ä h e r t sich stark der Urform, also Symeon, Israhel (auch Hisrahcl). Zaccharias, aber immer Johannes. 1 Vgl. W . M. L i n d s a y , T h e L a o n a z - t y p e ( R e v u e des b i b l i o t h è q u e s 1914, 1 5 — 2 7 ) ; d e r K a t a l o g b e z e i c h n e t d i e M i n u s k e l a l s „ l a n g o b a r disch". 2 N a c h d e r A n s i c h t v o n J a m e s s t a m m t die H s . m ö g l i c h e r w e i s e a u s d e m K l o s t e r Corbie ( m i t C o r p u s C h r i s t i College N r . 193). A u c h T r a u b e b e z e i c h n e t sie i n e i n e r N o t i z i m h a n d s c h r i f t l i c h e n K a t a l o g als n o r d französisch. 3 E ist in a n g e l s ä c h s i s c h e r M i n u s k e l g e s c h r i e b e n u n d s t a m m t a u s d e m E n d e des 8. o d e r A n f a n g des 9. J a h r h u n d e r t s (vgl. a u c h L e h m a n n 1477). D i e G l e i c h u n g „ a n g e l s ä c h s i s c h e ( l a n g o b a r d i s c h e ) d . i. b e n e v e n t a n i s c h e S c h r i f t " ( E i n l e i t u n g S. X X I ) , d i e P a u l L e h m a n n b e a n s t a n d e t , w a r v o n m i r i n w ö r t l i c h e r Ü b e r s e t z u n g d e m K a t a l o g in Florenz entnommen.

3

Die Handschriften M und N.

N K a s s e l , L a n d e s b i b l i o t h e k Ms. t h e o ] . 2 a 49 Perg. s. X / X 1 I I (stammt aus Kloster Fulda). fol. 2—87 T Omelie Origenis in libros R e g u m Y s a i e Jheremie et Ezechielis. (De E l c h a n a et Fennena. Anna et Samuel. De Hely Ofni et Phinees) (letztes B l a t t herausgerissen, also = 87 n ) s. X I I . fol. 88—119 Titel Omelie Origenis in L u c a m numero X X X I X s. X I I I . Hieronymus Paulae et Eustochio. D a n n 39 Homilien (Rote Initialen), fol. 119 v Besitzername (?): J o h a n n e s H e r m a n n u s Crugig (?). fol. 120—153 v Fabule Fulgencii . . secundum philo,sophiam exposite s. X. Auf dein E i n b a n d : Omelie Origenis Fabule Fulgencii mit Fuldaer S t a n d n u m m e r . I m Inneren Bibliotheksvermerk: E x Bibliotheca Cassellana. A d a m Roßdorff gehört diß Buch. Die Hs. enthalt alle 39 Homilien, zählt aber, da Horn. X I X bei der Numerierung übersprungen wurde, n u r 38 Homilien. Die Schlußbemerkung: Finit finit deo gratias. secundum Lucam C C X L I I I remanentia capitula sine epositione (!) stimmt wörtlich über ein mit Cod. E. Gegenüber diesen Hss. ist die Sonderüberlieferung einzelner Homilien von geringerer Bedeutung. Durch freundliche Mitarbeit der Kritiker konnte ich die Liste der Homilien, die einzeln in Hss. überliefert werden, erweitern. Drei Lukaspredigten finden sich auch bereits in dem Homiliar Karls des Großen, das Paulus Diaconus zusammenstellte 1 . Meine Liste u m f a ß t jetzt folgende N u m m e r n : Horn. V I I — V I I I inc.: Meliores ad deteriores veniunt (Laur. Cod. X V I I , 38). Horn. X I (nur ein Stück) inc.: Dicat aliquis: O evangelista (Laur. Cod. X V I I , 38). Horn. X I V inc.: Quod mortuus est Christus (Berlin Cod. lat. Fol. 756; Arras Cod. 7; Cambrai Cod. 365; Vitry-le-Franijois Cod. 3; Cambridge St. J o h n s Coli. Cod. 21; Cambridge Peter1 Auf die d o r t u r s p r ü n g l i c h e n t h a l t e n e H o r n . X I Y m a c h t e P a u l L e h m a n n a u f m e r k s a m , vgl. Friedrich Wiegand, D a s H o m i l i a r i u m K a r l s des G r o ß e n auf seine u r s p r ü n g l i c h e G e s t a l t h i n u n t e r s u c h t ( S t u d i e n z u r G e s c h i c h t e d e r T h e o l o g i e u n d K i r c h e 1, 2) L e i p z i g 1897. 1*

4

I . Z u r h a n d s c h r i f t l . Ü b e r l i e f e r u n g d. Ü b e r s e t z u n g d . H i e r o n y m u s .

house L. Cod. 226; Homiliar Karls des Großen, vgl. Wiegaiid I, 38). Horn. X V I inc.: Congregemus in u n u m (Admont Cod. 65). Horn. X V I — X V I I inc.: Congregemus in u n u m (Berlin Cod. lat. Fol. 756; Paris Cod. lat. 1765; Budapest Cod. lat. 75; R o m Vallic. tom. I I I ; Tours Cod. 336, Cod. 497; Vitry-le-Fransois Cod. 37; Cambridge Peterhouse L. Cod. 226; Homiliar Karls des Großen). Horn. X V I — X V I I I inc.: Congregemus in u n u m (Admont Cod. 66). Horn. X I X inc.: Quia nonnulli, qui sanctae scripturae (Paris Cod. lat. 1765). Horn. X X inc.: Quaerebant Maria et Joseph inter affines (Paris Cod. lat. 1765; R o m Cod. Vatic. Urbin. lat. 31). Horn. X X X I I I inc.: I n Capharnaum, q u a n t u m (Laur. Cod. X V I I , 40). Horn. X X X I V inc.: Cum imilta in lege (Laur. Cod. S. Croce X X X , 2). Es wäre sicher interessant, diesen Sondcrüberlieferungen nachzugehen und festzustellen, auf welchem Wege die einzelnen H/miilien in diese Predigtsammlungen gekommen sind. F ü r die Textgestalt ist m. E. allerdings dabei nicht viel zu holen. Teil habe auch die gesondert überlieferten Homilien XIV, X I X u n d X X kollationiert u n d im großen ganzen in ihnen den normalen T e x t festgestellt, so daß ich von einem Abdruck ihrer Lesarten absah u n d n u r die Doppelhomilie X V I / X V I I wegen ihrer Abweichungen in den A p p a r a t a u f n a h m . Die nicht dem Origenes gehörenden Texte in der lateinischen Sonderüberlieferung der Homilien X V I / X V I I (von mir als Sondergut bezeichnet) s t a m m e n aus Bedae Expositio in Lucae evangelium (PL X C I I 346 C 5—D 2 = S. 116, 28—36 u n d 347 D 11—348 B 11 = S. 120, 27—121, 41) 1 . Zwischen der großen Mehrzahl der Handschriften sind verwandtschaftliche Beziehungen festzustellen. Ich drucke eine Anzahl Textstellen mit voller Kollation hier ab, u m aus ihnen das Verhältnis der einzelnen Codices zueinander klarzumachen. 1 D e n H i n w e i s d a r a u f v e r d a n k e i c h J . L e b o n . — V a r i a n t e n bei B e d a : 116, 34 d e v i c t u r u m ] d e v i t a t u r u m / e x j u t — 120, 31 d e m u m -f- in /' 39 i d e m ] i d est / 121, 37 h o m i n u m — h o m i n i .

Einzeluberlieferung von Hofnilien.

I 10, de de de de

5

12 nullo alio dicitur CD nullo dicitur M E K nullo BA nullo dicit N

i l 12, 4 (fehlt fortitudinem fortitudinem fortitudinem fortitudinem fortitudinem I I I 15, 23 quod (quid?) quod quod quid

bei MK) et robur tam a Deo quam a sermone eius BCN C et robustam a Deo quam a sermone eius E et- robus tam a Deo quam a sermone eius N robustam a Deo tanquam a sermone eius AD° et robustam a Deo tanquam a sermone eius D de de de de

me male loquatur C me mali loquatur D me loquatur E M B N K me loquatur A

IV 19, 9 sorde respergimur sorde respergimus sordes respergimus sord respergimus sorft respergim V 19, a) aut aut aut aut aut aut aut

CEA M BDM C K N N1

10 alia quaecunque non placet Deo alia quaecunque non placent Deo aliqua piam non placent aliquam piam (corr. in aliqua piani) aliquam piam non placent alicui pio non placemus alicui pio non placent — Deo > A

G D ME K N B N°

b)boni operis causa praecedit CD ( > ABEMNK) c) quamvis faciamus praecepturn Dei CDN°B faciamus praecepturn Dei MEN facimus praecepturn Dei AK d)tamen illud absque querela non facimus CDM°BAN tamen illud absque querela non faciamus ME tantum illud absque querela non facimus K

(J

I . Z u r h a n d s c h r i f t l . U b e r l i e f e r u n g d. Û b e r s o t z u n g d . H i e r o n y m u s .

VI 21, quia quod quod

11 non meremur eu m videre nequeamus EMACDK non meremur eum videre mereamur BN non meremur eum videret meremus N c

V I I 23. 11 invenietur ab his CD inveniatur his EM inveniatur ab his M C K inveniatur ab his BNA V I I I 25, populi populi populi populi populi

14 Dei Dei Dei Dei Dei

et partis illius CD et patris illius M et fratres illius EN B et patres illius A

I X 25, 23 talis e filiis suis tale se filiis suis tali se filiis suis talis de se filius taliis suis K talis ei filius D

AC EMN MCEC BN°

X 25, 25 laetior sit CD laeti sint ME (laeti sit X ? ) laeti sint omnes M C K laetus sit BN C A X I 26, 6 pateat est aliquid minus (edit.) pateat. Est aliquid minus CD postea est aliquid minus MEBNAK X I I 28, 9 Deinde A de ME dn N

De inde E c Unde MCK De hinc BN°

De quo C De qua D

7

Beispiele zur Textüberlieferung.

XIII 29, 13 qui f u e r a t in Helia venit in J o h a n n e m fuerat in Helia venit in J o h a n n e m fuerat in Helia venitque in J o h a n n e m f u i t in Helia venitque in J o h a n n e m qui f u e r a t in Helia venit in J o h a n n e qui f u e r a t in J o h a n n e XIV et et et

30, 9 dispensationis dispensationibus dispensationis Dispensationibus et dispensation.es

MCECK ME N B AC D

CD EMN M°K (eius angeli) BX' A

XV 31, 15 quae absque sermone que sermone atque sermonem absque sermone atque sermonem quo absque sermone absque sermone X V I 33, 9 u t tabernaculum u t tabernaculum u t tabernaculum u t tabernaculum sicut tabernaculum sicut tabernaculum

in in in in in in

atque ratione nihil atque ratione nihil atque rationem nihil et absque ratione que nihil absque ratione que nihil nihil que ratione nihil vinea vinea vinea vinea vinea vinea

et et et et et et

BN0 ENA M K Mc C D

sicuti custodia seeuti s u n t custodiarum sicut custodiarum secuti custodiarum sicut custodiarum sicut custodia

C MK EBN A D D

XVII 35. 20 per omnem m o n t a n a m MEADN per omnem regionem m o n t a n a m BX' per omnia montana M°CK

XVIII 37, 4ff. a ) U n d e eleganter AEBNMD U t inde eleganter C b ) i n cuiusdam martyris epistola scriptum repperi DC in cuiusdam m a r t y r i s KAEBM in cuiusdam martyrii N

8

I . Zur handschriftl. Überlieferung d. Übersetzung d. Hieronymus.

c) Ignatium dico, episcopum Antiochiae AEDO > B Ignatii episcopi Antiochiae M°K Ignatium dicit episcopum Antiochiae NM d) post Petrum post Petrum epistola post Petrum epistola scriptum repperi epistola scriptum repperi post Petrum martyris epistola scriptum repperi e) secundum qui secundum quod qui secundum qui

in in in in

DC K AE B NM

persecutione Romae M ( D C C persecutione Romae K persecutione Romae A B persecutionem Romae ENMD

f)pugnavit ad bestias K A E N B M D C X I X 58, 16 respexit in temperantiam, respexit in respexit in stat respexit respexit instat, respexit n stat respexit in respexit in ista respexit in respexit in respexit in sta X X 87, 16 accipiebant fidern Dei accedebant ad fidem Dei credebant ad fidem Dei credebant conversi ad fidem Dei

fortitudinem fortitudinem fortitudinem fortitudinem fortitudinem fortitudinem fortitudinem fortitudinem

D ACM EN BN C

X X I 89, lOf. et iIli qui prius sanare nequiverant et illi qui prius sanare non quiverant non quiverant quos illi curaro nequiverant X X I I 98, 27 ut nata fuerit anima, purgatili' ACDM fuerit anima, purgatur E fuerit anima purgata BN

D MAC EN BN C

CD M E N B A M° No

Beispiele zur T e x t ü b e r l i e f e r u n g .

9

X X I I I 104, 15 cor possessoris CD cor pussessoris M corpus sessoris E B N A X X I V 107, 14 super haec quae facta f u e r a n t quae facta f u e r a n t

mirabantur m i r a b a n t u r super hoc m i r a b a n t u r super hoc m i r a n t u r super hoc quae facta f u e r a n t quae facta f u e r a n t a d m i r a b a n t u r super hoc videntes quae facta f u e r a n t a d m i r a b a n t u r super hoc

C A BN C MNE D Dc

X X V 173, 15 et coniux Uriae quae violavit mariti t h o r u m (edit.) et cumiux Uriae quae viola vit viri t h o r u m C E et cum luxoriae quae violavit m a r i t o r u m (mariti t h o r u m E c ) violavit m a r i t o r u m M et conluxorie que violavit mariti t h o r u m A et cum luxuria equi violavit mariti t h o r u m N et luxuria que violavit mariti t h o r u m B N 0 et uxor Uriae quae violavit mariti t h o r u m D et coniunx que violavit mariti thorum Dc et coniunx urie que (selbe Schrift; zw. c. u n d que kl. Lücke) X X V I 207, 12 M a) disceptantes. D u m u t r u m q u e t ü r m e disceptantes d u m u t r u m q u e t i m e m (od. time) E Mc disceptantes. D u m u t r a e q u e t ü r m e B discrepantes d u m utrique N discrepantes d u m u t r u m q u e C disceptantes d u m u t r a q u e t u r m a D disceptantes dum u t r a q u e t ü r m e D° disceptantes d u m utraeque türme A disceptantes d u m u t e r q u e t ü r m e Ac disceptantes d u m utraeque t ü r m e D b ) s u o enim volunt cetui vidicare De suo eum volunt cetui vendicare suo eum volunt coetu ( + eum E) vindicare CE A suo eum volunt cetui addicere B suo eum coetui volunt vindicare

10

I . Zur h a n d s c h r i f t l . Überlieferung d. Übersetzung d . H i e r o n y m u s .

suo eum volunt coetu indicare suo eum volunt coetu addicere suo eum volunt coetui vindicare X X V I I 216, qui iustus qui qui iustus qui iustus qui iustus qui

21 est institiam reginam habet iustitiam reginam habet est iustitiam regni 1 iahet est iustitiae regnum habet est iustitiam regnum habet iniustitiam reginam habet

M Mc N C D MEN A BN( Dc

X X V I I I 225. 23 eius nobis orare debemus E eius orare debemus D B (~~ eius magis o. d. D°) ei obsecrare debemus M obsecremus A (C fehlt, für N fehlt mir die Kollation) Die Hs. K hat, wie in der Einleitung notiert, eine größere Lücke. Diese deckt sich genau mit der Lücke, die in M durch das verloren gegangene Blatt entstanden ist. So weist sich K als direkte Abschrift von M aus, u. zw. nach der Korrektur 2. Hand, wie eine Vergleichung der Texte klar macht. Beispiele d a f ü r : IV, V I I (ab), X (omnes), X I I (unde), X I I I (qui), X V I (secuti sunt), X V I I (montana), X V I I I . K hat natürlich öfters fehlerhaft abgeschrieben, wie z. B. 9, 10 tic lici somorum. wo M richtiger ciclicis omorum hat, und an anderen Stellen, die aufzuführen nicht nötig ist, da der Sachbestand klar 7Aitage liegt. K kann also jetzt ganz gestrichen werden, da er durch seine Vorlage M ersetzt wird, ebenso wie früher schon F ausgeschieden wurde als Abschrift von C (vgl. Einleitung S. XXIVf.). Die nun noch in Betracht kommenden Hss. ABCDEMN zerfallen in zwei Gruppen. Auf der einen Seite stehen CD, auf der anderen MEABN ( = a). Die Hs. C nimmt schon ihres kleineren Umfangs von nur 36 Horn, wegen eine Sonderstellung ein. Sie trifft sich aber im Texte so vielfach mit D gegen die übrigen Codices, daß beide sicher miteinander näher verwandt sind als mit jenen. Daß D öfters im Texte eigene Wege geht, ist schon Einleitung S. X X V dargetan.

Verhältnis der Handschriften untereinander.

11

CD gehen so oft zusammen gegen MEABN, daß es überflüssig scheint, noch besondere Beispiele aufzuführen. Man vergleiche I, I I I , V. VII, V I I I , X , X I , X I I , X X I I I , S. 101, 26 ante altare > CD, 111,9 caelorum + per Dominum nostrum Jesum Christum CD, 46. 3 angeli > C] Dei D (also Lücke in der gemeinsamen Vorlage). Manchmal hat auch C den besseren Text gegen D, z. B. V, I X , X V I , X X I V , X X V ; manchmal ist wieder D besser, z. B. X V I I , wo C emendiert. Beide bewahren sich aber an vielen Stellen ihre Selbständigkeit, was sich besonders an häufigen Auslassungen und Zusätzen sowohl in C wie in D zeigt, z. B. 57, 10 Vel — 11 decrescit > D, 79, 28 et — 30 imperio > C. 81, 19 quod — 20 volucre > D, 91, 9 Einschub C, 97, 6 Einschub D, 101, 4 opprob. — 11 homo > C usw. Wenn CD zusammengehen gegen die Gruppe a, so überliefern sie meistens die richtige Lesart. So hat z. B. 39, 13 virtutem CD veritatem a 39, 20 potui CD possum a 40, 4 est CD > BEM, fit Mc sit K Man vergleiche auch die vorhin genannten Beispiele I, I I I , V I I usw. Von der Gruppe a (MEBAN) kann die älteste Hs. M natürlich nicht von einer der übrigen abhängig sein, auch wenn sie nicht S. 208, 29 gegen die anderen einen größeren (echten ?) Zusatz hätte. Aber auch umgekehrt war M nicht Vorlage für E oder eine der späteren Hss., das beweist die Lücke durch Homoioteleuton S. 175, 12—14. die nur M aufzuweisen hat. So steht also der Codsx M in seiner Gruppe für sich allein. Daß dagegen E B N innerhalb der Gruppe a wieder enger zusammengehören, ist durch unzählige Beispiele zu belegen, wobei allerdings zu beachten ist, daß B oft emendiert. Gemeinsame Lücken haben E B N gegen M z. B. 30,14 e t — 15 Amen, 86, 6 Vere — magnum. 90, 4 ut sanarentur, 91, 6 s e d — 7 additamento, 100, 21 Audeo — 22 loqui, 102, 26 et meruit (expectavit B), 108. 18 e c c e — e s t . Gemeinsame Lesarten sind z. B . 5. 16 — scire aliquid, 13, 3 Domini, 15, 31 > ore me, 27, 9 nuntiat, 27, 16 c-redebat, 32, 21 > Moyses iraago fuit, 33, 14 quos] nos, 36, 1 populos, 37, 2 demonstraret, 37, 14 et > EN (— B), 48, 4 ~ sancto itaque und die Lesarten in den Beispielen. Mit einiger Wahrscheinlichkeit kann man aber noch weiter gehen und sagen, daß E direkte Vorlage für B und N gewesen

12

I. Zur h a n d s c h r i f t l . Überlieferung d. Übersetzung d. H i e r o n y m u s .

sein dürfte. I n X X V I z. B. ist das Auslassen von t ü r m e bei B N a m ehesten zu erklären, wenn ihre Vorlage so unverständlich war, wie etwa das time bei E. N u r E B N haben X X das fehlerh a f t e credebant (aus accedebant verschrieben), n u r E N schreiben s t a t t des fehlerhaften patris der gemeinsamen Vorlage von E M fratres, was B als unverständlich einfach wegläßt. Das letztere Beispiel zeigt aber auch, daß nicht etwa N von B abhängig ist. [Stellen, die dagegen zu sprechen scheinen, wie VI (mereamur), X X I I (purgata), sind wohl als geschickte K o r r e k t u r e n von N nach B zu erklären.] Beide stehen nebeneinander u n d sind gleicherweise Abschriften von E 1 . Bei diesem T a t b e s t a n d hielt ich es f ü r überflüssig, die Kollation von N hier abzudrucken, da diese Hs. nur Zeuge f ü r E und in ihren K o r r e k t u r e n f ü r Codex B ist, dem m a n vielleicht eher einigen selbständigen W e r t beilegen kann. Als selbständiger Vertreter der Gruppe a ist zuletzt auch A zu bezeichnen. E r ist weder von M noch von E abhängig, vgl. X X I I (qui f u e r a t > E), I I , V I I I (patres), X V I (secuti), X X I (et—sanare > E), X X V I (uterque türme), X X V I I (obsecremus), u n d k o m m t infolgedessen neben ME als vollgültiger Zeuge f ü r a in B e t r a c h t . H i n u n d wieder steht so MA gegen E N B , '/.. B. 87, 14 unus aliquis e proselytis, 99, 28 Dei, 102, 4 isti > ADM (in C über der Zeile). Den Fehlern der gemeinsamen Vorlage steht er kritisch gegenüber, z. B. I I I (quid), V I I I (patres), X X V (addicere), 20, 10 nihil] mihi E M K , mihi non A, non N. wobei er es vielfach vorzieht, s t a t t zu emendieren oder zu interpolieren, einfach die verderbten W o r t e auszulassen. Dabei t r i f f t er sich m a n c h m a l mit B, z. B. I (dicitur > ) , V I I (ab his). Wie schon bemerkt, ist mit aller Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß alle fünf Hss. eine gemeinsame Vorlage gehabt haben. Sie verhalten sich ihr gegenüber allerdings verschieden. A u n d B emendieren den T e x t u n d lassen aus oder interpolieren, wo sie eine Lücke vorfinden, vgl. f ü r B die Beispiele V I I (venitque), X X (regionem m o n t a n a m ) , 13, 19 u t sit] id est, 14. 6 opinio. Dagegen schreiben M u n d E (und von dieser N) sklavisch ihre Vorlage ab. ohne den Versuch zu machen, die Fehler auszumerzen. Dabei ist zuzugeben, daß M zuverlässiger kopiert als E. z. B. X X I I (ut n a t a > E), X X I I I (corpus sessoris E), X X I (et — sanare > E), X X V I (türme] time E). Aber es gibt auch 1 Vgl. auch das gloiche S u b s k r i p t u m in E N .

Verhältnis der Handschriften untereinander.

13

Stellen, wo M gegen E fehlerhaft überliefert, z. B. I V (sorde respergimus), XV, X V I usw. N u n aber scheint die Vorlage von a einen Teil ihrer Fehler wieder aus einem ihrer Vorfahren zu haben, jene nämlich, a n denen auch D teilnimmt. Es gibt Stellen, an denen nicht nur a, sondern auch D teilweise fehlerhaften, teilweise emendierten Text haben. So liest auch D robustam (II), sordes respergimus (IV), placent (V), que ratione (XV, was C ausläßt), custodiarum (XVI), super hoc (XXIV). U n d so stellt sich heraus, daß die Hss. der Gruppe a u n d die Hs. D einander näher stehen als a u n d C. Die letztere Hs. d ü r f t e also als die beste zu bezeichnen sein. Noch verwickelter werden die Beziehungen der einzelnen Hss. zueinander, wenn m a n die K o r r e k t u r e n besonders mit untersucht. Die Hs. M ist zweimal durchkorrigiert worden, einmal sehr f r ü h und einmal ziemlich spät. Die Lesarten der ersten K o r r e k t u r s t a m m e n aus einer dem Cod. C verwandten Hs., z. B. 132, 4 significaret korr. u t r u m significet C. Die späteren K o r r e k t u r e n sind, wie es scheint, nicht auf Grund einer zweiten Hs., sondern nach eigenem Ermessen des Korrektors angebracht. Auch in anderen Hs. finden sich spätere Korrekturen, wie vereinzelt in E. Der Codex B ist nur an wenigen Stellen korrigiert, u n d zwar von anderer H a n d , aber in gleichzeitiger Schrift 1 . Dagegen ist D von ungefähr gleichzeitiger H a n d durchkorrigiert (vgl. Einleitung XXV). Die Hs. N ist ebenfalls durchkorrigiert, u n d zwar nach der Hs. B. So finden sich in beiden gemeinsame Sonderlesarten und Emendationen, die sonst keine Hs. h a t . N sucht seinen T e x t durch Korrekturen u n d Rasuren möglichst genau dem von B anzugleichen. Beispiele d a f ü r : 3, 12 vero N] vero veri BN C , 4, 10 occasionem N] accusationem BN 0 , 89. 10 adveniens curaverit, BN' weiter I I , V, I X , X I I , X V I I usw. Die übrigen (späteren) Hss. H I L gehören zu Gruppe a, sind aber engstens miteinander v e r w a n d t u n d wahrscheinlich Kopien derselben Vorlage. Darauf verweisen schon ihre gemeinsamen Varianten bzw. Fehler, wie z. B. 3, 16 exercitatissimis + quo1 H e r r P . B i b l i o t h e k a r F r . F i e d l e r O. S . B . h a t t e die L i e b e n s w ü r d i g k e i t , sie n o c h m a l s b e s o n d e r s z u n o t i e r e n u n d m i r b r i e f l i e h m i t z u t e i l e n ; v g l . 30, 1; 142, 7.

14

I- Zur handschriftl. Überlieferung d. Übersetzung d. Hieronymus.

que, 3, 17 reprobantur (mit a), 4, 1 scias (mit a), 4, 10 occasionem (mit a), 4, 15 rescribere, 5, 14 plurima (mit a), 5, 16 reputant (statt se putant) usw. Die Hs. G enthält nur 36 Homilien und muß deshalb mit CF zusammengestellt werden. Auch in den Varianten stimmt sie mit beiden engstens überein. Sie wird wie F Abschrift von C sein. Vom Texte der für die Edition unwichtigen Hss., in denen einzelne Horn, gesondert überliefert werden, habe ich mir zwei Proben zur Vergleichung. Es sind die Hss. OP, von denen die junge und schlechte Hs. P außer Acht gelassen werden kann. 0 geht meistens mit der Gruppe a, behält sich aber seine Selbstständigkeit vor und trifft auch manchmal mit C und D zusammen Das Verhältnis der Haupthandschriften zueinander möge durch das folgende Stemma verdeutlicht werden.

Zur Geschichte der Überlieferung.

15

I n der Einleitung zu der Edition habe ich nicht die Absicht gehabt u n d auch gar nicht versucht, eine Geschichte der Überlieferung der lateinischen Homilien zu bieten. U m so mehr bin ich Paul L e h m a n n zu D a n k verpflichtet, der in seiner Rezension gerade dieser Seite der Frage sein besonderes Augenmerk zugewandt und viel Material d a f ü r beigebracht h a t . I m J a h r e 1432 h a t Ambrogio Traversari bei S. Caecilia in Rom (Trastevere) einen alten Codex aufgefunden, worüber er berichtet 1 : His diebus, d u m bibliothecam ecclesiae propinquae honestam satis evolveremus, invenimus Origenis in Lucam triginta et novem homelias ab Hieronymo t r a d u c t a s t a n t o q u e gaudio elati sumus, u t Croesi opus vicisse p u t a r e m u s ; sola enim ex f a m a notae erant, caeterum, qui vidisset aut legisset, adhue inveneram neminem. E a res n u n t i a t a Florentiae m a g n u m gaudium excitavit et praecipue Nicoiao meo amicissimo et studiosissimo. E a s continuo transcribendas curavi u n a et alias in tres psalmos, auctoris eiusdem, licet volumen ipsum adeo p u t r e erat, u t vix pauca legi possent. Die darin erwähnte Mitteilung an seinen F r e u n d Niccolo Niccoli ist ebenfalls erhalten 2 u n d l a u t e t : Adii ad s. Caeciliam, ubi modo habitamus, offendique in volumine vetusto Longobardis literis X X X I X Origenis in L u c a m homilias a Hieronymo traductas cum proemio pleno iucunditatis. Eas u t transcriberet, mandavi parenti nostro, bonae indolis iuveni. Wenn auch hier merkwürdige Verbindungsfäden gerade zu Niccolo Niccoli gehen, dem Vorbesitzer des Codex E in Florenz, so k a n n doch E nach der Beschreibung nicht die von Traversari aufgefundene Hs. sein, da er leicht leserlich ist u n d nicht „adeo putre . ., u t vix pauca legi possent". Ebensowenig k o m m t der Vaticanus (A) in Betracht. Die Hs. ist also verschollen. Die Verm u t u n g Lehmanns, daß die Codd. H I L die von Traversari in Auftrag gegebenen Abschriften darstellen, t r i f f t aber wohl zu. Die Fehler dieser Gruppe sind d a n n auf den schlechten Zustand der Vorlage zurückzuführen. I n dieser Hinsicht ist natürlich auch eine Liste der verschollenen Hss., wie sie uns die mittelalterlichen Kataloge noch aufbewahrt haben, von Nutzen. Ich zähle sie auf nach Gustav Becker, Catalogi bibliothecarum antiqui, Bonn 1885: 1 H o d o e p o r i c o n e d . N i e . B a r t h o l i n i , F l o r e n z 1680, p . 10. 2 E p i s t o l a e , e d . L . Mehus, lib. V I I I n o . 42.

16

I- Z u r h a n d s c h r i f t l . Ü b e r l i e f e r u n g d. Ü b e r s e t z u n g d. H i e r o n y m u s .

S. 21. Bibliotheca Francogallica saec. I X . 10 Origenis in epistola Pauli ad Romanos. 11 litterae ili genesi, in exodo, in levitico, in Lucam, in Jesunfilium Nave. S. 32. Coenobium Bobiense (Bobbio) saec. X. 148 I n Luca librum homeliarum I. S. 37 Monasterium S. Nazarii Laureshamense (Lorsch) s. X . 305 eiusdem in Lucam homiliae X X X V I I I I translatae ab Hieronymo presbytero. S. 70. Bibliothea Pomposiana (Pompuse) 1093. . 25 . . . expositio Origenis super Lucam. S. 95. Monasterium Pruvinigense (Prüfening) 1158. 89 Omelia orig. I" in librum regum . . . Or. in lucam X X X a V I I I F e m S. 100. Bibl. Hirsaugiensis (Hirschau) post 1165. 3 Libri Originis (sic!). Weitere Nachrichten über verschollene Handschriften habe ich Einleitung S. X X V I angeführt. Eine Geschichte der Überlieferung der Homilien zu schreiben, dazu fühle ich mich nicht berufen. Immerhin kann man nun sagen (unter Benutzung von P. Lehmanns Ausführungen): N (Kassel) ist ein Fuldensis; da er Abschrift von E ist, ist auch diese jetzt in Florenz befindliche Hs. möglicherweise dort gewesen 1 . Da N nach B (Admont) korrigiert ist, diese Iis. wieder Abschrift von E, so werden B N in Fulda entstanden sein. Wo M (Cambridge) E A (Rom) entstanden sind, ist nicht auszumachen, jedenfalls aber sind in M die Origenes-Homilien „bald nach der Mitte des 8. Jalirh. in Nordfrankreich kopiert" 2 . Auf Nordfrankreich weist auch K (Orléans), die Abschrift von M. So wird dorther wohl auch E und A stammen. Die beiden anderen älteren Hss. C (Douai) und D (Troyes, aus Clairvaux) stammen ja ebenfalls aus französischen Klöstern; in ihnen findet man .,ähnliche insulare Symptome" 3 . So möchte ich mich also der Ansicht Lehmanns anschließen, 1 Hss. 2 3

Niccolo Niccoli, a u s d e s s e n B e s i t z E s t a m m t , h a t sich t a t s ä c h l i c h a u s F u l d a z u v e r s c h a f f e n g e w u ß t ( L e h m a n n 1477). L e h m a n n 1477. L e h m a n n 1478.

17

D i e L e s a r t e n d e r H a n d s c h r i f t M.

der abschließend sagt 1 : „ N i m m t m a n hinzu, d a ß nach Lindsay 2 das Schriftzentruni des az-Typus . . u n t e r insularem Einfluß gestanden hat, so k a n n m a n schon jetzt zusammenfassend die Ansicht vorzutragen wagen: die Überlieferung der lateinischen Lukashomilien ist seit dem 8. J a h r h . von einem insularen Mittelp u n k t aus erfolgt oder wenigstens zu einem großen Teile durch irisch-angelsächsische Hss. hindurchgegangen". Darauf deutet vielleicht auch die Nachricht hin, daß das Kloster Bobbio, eine irische Gründung, einen (jetzt verschollenen) Homilien-Codex besaß. DIE

LESARTEN

DER

HANDSCHRIFT

M.

V o r b e m e r k u n g . Offenbare Fehler der Hs. werden n u r d a n n notiert, wenn sie mit anderen Hss. gemeinsam sind oder wenn sie nachträglich korrigiert wurden u n d die dadurch entstandene Lesart vom N o r m a l t e x t abweicht. Den Lesarten, die mit anderen Hss. gemeinsam sind, sind durchgängig die betreffenden Sigel beigefügt. Unbedeutende Abweichungen u n d Lesarten sind nicht notiert. Da die Hs. zweimal korrigiert wurde, ist zwischen korr. 1 u n d korr. 2 unterschieden, wobei allerdings die Unterscheidung manchmal zweifelhaft bleibt. — Die Lesarten von N sind nicht notiert, da diese Hs. stets mit E bzw. B übereinstimmt. Horn. I 2, 15—3, 3 Explicit praefacio. Incipiunt liomelias (!) Origenis in Lucam X X X V 1 I I I , versae a b Eusebio Hyronimo. Hyronimus presbyter n a t u s vico Eusebio et pater eius Eusebius nomen. I n exordium Lucae usque ad eum locum, ubi a i t : scribere tibi, optime Theofile, dictae homeliae in diebus dominicis 3, 11 e > E korr. 2 ex 17 trapezetis ACD 20 om2 nes + korr. sunt 4, 10 occasionem A E 5, 1 e > E korr. 2 14 plurima B E 19 ecclesiae 6, 1 nobis] nos A 11 in > AE korr. 2 23 convellitur A 8. 6 Si] Sic 13 videre ABE 15/16 videre serm. Dei > ABCE 17 videt (2 x ) B D 9, 10 omorum h a b u n d a n t i a m 10 siccem] sie A B E 12 ~ eius erit ACE 13 in notitia] innocentiam (korr. innocentia?) 1 L e h m a n n 1478. L . b e m e r k t d a z u , d a ß bei e i n e r i r i s c h e n V o r lage keltische Schreibung in einer oder der a n d e r e n H s . zutage treten müßte, was nicht der Fall ist. 2 A. a . O. 27. T. u. U. 47, 3 ; Bauer.

2

18

I . Zur handschriftl. Überlieferung d. Ü b e r s e t z u n g d. H i e r o n y m u s .

19 sermonis > A B E 22 inculceat acj inculate A E 10, 12 alio > A B E 11, 4 P u t e t + et E 7 audistis E 10 estis — 14, 22 > K II 14, 22 culata Wiederbeginn K 23 enim + ne CE 24 non > ACE 24 macul.] inmaculosa 28 dicimus > A B C E 15, 3 et > A B E 5 Domini C 10 scripsit AB 24 mali > ABE 29 quid] oui A B E 16, 13 est > ABCE 22 enim > ABCE 18, 13 posait A 16 quomodo] quod E 21 nosceremus > A B E 19, 1 referre 9 sorde resperginras korr. sordes respergimus B D 10 alia quaecumque] aliquapiam E 11 placent E 11 deo > E 11 boni — 12 praecedit > A B E 12 quamvis > A B E 14 faciamus E korr. 2 16 ergo > A B E III 2», 10 nihil] mihi A E 24 A b r a h a m BCD 21, 8 veniam A B E 9 Seraphin et Cherubin B E 22, 1 quos 10 sint + is A B 15 ~ videbit Deum B E 9 E t > ABC (Deum > A) 17 intellege A B E 23 hoc vero (vero hoc CD) 25 ~ videbant eum B E 23, 3/4 me, Philippe ? A 11 inveniatur A B E 12 ab > E korr 2 4 ~ me videt 13 a p p a r e a t A B E 1Y 24, 2 (u. ö.) Zaccharias 3 de — ipso > A B E 4 virtute] veritate 13 ~ se obtutibus B E 25, 2 (u. ö.) J o h a n n e m 9 relegatur korr. 2 religatur 14 partis] patris (patres AK, fratres E) 16 ~ laetab. Jacob A B E 23 tali (aus tale korr.) se filiis 24 ingred. + in 25 n a t i v i t a t e m E 25 laeti sint E + omnes (ursprünglich ? ) 26, 1 ergo > 3 erit > B E 12 ibi] ubi 18 ex] de AB 6 oculis Dei postea est A B E 19 quo E korr. 2 quod 27, 18 et 2 + korr. 2 id 20 gestit] lestat korr. 2 lestit 28, 2 auribus mcis B 9 Deinde] de korr. unde 9 quod > A B E 29, 1 praecedat korr. praecedit 9 paululum] paulum 10 veniet super te AC 12 tibi] t e 13 qui > korr. 2 23 ~ J e s u m Christum A 30, 5 tempore -1- quo A E 8 praecedit + ei E 9 dispensationibus E korr, 2 dispensationis V 30, 19 offert korr. 2 offerret 31, 11 f u i t 15 quae > » 15/16 absque — nihil] atque sermonem atque (korr. absque) rationem (korr. ratione) quae (korr. 2 eingefügt) nihil 19 estimari 20 ordinantur A B (ordinatur E) 32, 3 praecessit BCD 13 u t > korr. 2 15 E t olim quidem > A B E 20 accepcret (!) 33, 1 et 1 > (mutus et > B) 2 rationem + hic 2 et > A B D E 5 regalium 8 Esaia D E (Esaya B) 9 si-

19

Die Lesarten der Handschrift M.

cut] ut C 9 ut] secuti A + sunt (sicuti C, siout D) 9 custo13 nostra 2 A 33, 16 et > E 16 Amen diarum A B E > CE VI 34, 11 declinaret B E 12 est + korr. 2 et 12 hi > A 14 liberoruiri AE 18 raaxime A 35, 9 et > ABCE 22 omnem montanam korr. omnia montana 36, 3 hominem B korr. 2 6 ~ p r a e c . in utero I) 9 concepta E 11 (u. o.) Gabrihel AD 12 cui A 18 elegeret korr. 2 elegerit 24 ait 25 fuerat korr. fuerit 37. 5 mart. — 6 repperi nach 7 Petrum (ohne martyr. AE) [6 Ign. — 7 sec. > B, 7 secundum > A] 6 Ignacium dicit episcopum korr. Ignacii episcopi 16 huius > E lSdiabolumE 20 praegnasset A 24 Salv. + per 25 et > E 38, 6 ~ dei esse ( + se korr. > B ) filium 13 alias scripturas korr. aliis scripturis 21 saeculi huius > ABCE 24 ~ saeculi huius AE 28 ~ fuit igitur (fuit ergo K ) 39, 5 quod AC 9 in malo > 13 veritatem A B E 15 sutandum korr. 20 possum A B E 22 Have 40, 3/4 sermo ( + korr. fit) salva (korr. salve) 4 plena B C E 12 peregrinam C korr. 16 Deo BCE + E t A B E 41, 7 inquit] qui E ( > A) 15 exiit BCDE 20 in praesentiarum ACD 42, 4 est > 4 ab] in B E (durcbgestrichen) > A K 8 credid. + korr. manet 12 in] ad ACE 15 discendes se 18 ~ qui et A 24 et > AD 43, 12 ut > VII 44, 19 Maria > CDE 45, 5 deteriora B 9 baptismum ABE 11 conciperet A B E 46, 4 et > AB 47, 14/15 ~ sanctum Spiritum AD 18 si > E korr. 48, 6 ~ habere in utero ACE 49, 5 in hunc locum AE 7 ea] et B E 9 insanie A B E korr. insania 18 dicite + E t A B E 50, 12 ut — 13 me > ABCE 51, 9 ventur que korr. 2 venturaque 15 ~ ventre matris A 20 humilitatem A B 20 nusquam A 52, 15 in > B E korr. 2 53, 6 o > A B E 7 chatechumini 12 invisibilis 17 velut B E 19 susce9 hunc] hoc E pistis 19 o > A B E 24 congregati E 54, 1 ~ fecer. fructus A 1/2 ecclesia CDE (vorher in d. getilgten Dublette ecclesiam) 3 sunt > E korr. 2 6 ei > A B E 7 et > A B 7 magnificabat A 9 spiritu AE 13 festini B D E VIII 55, 17 Domini J - et BCE 56, 1 et 1 > A B E 2 sit ABDE 5 et getilgt B 6 quid ABCE 6 est 2 ] ex AE korr. 2 et B 17 exemplo 26 absolutam AE 27 cla adque lucentem korr. 2 clara adque lucenti 28 rcspondentem ABCF 2*

20

I- Zur handschriftl. Uberlieferung d. Ùbersetzung d. Hieronymus.

korr.2 respondenti 57, 8 nostrani imaginem AE 11 decresciti] crescit ABE 58, 1 intellegatur A sciet] sic ABE ~ et qui ABE 2 primam korr. primum (prima E) 3 et] ut A 4 spiritus > alle Hss. 4 exultet AE 5 credediremus korr. crediderimus E 7 in > AB 8 qua humilitate(mJ) korr. quo humilitatem 14 tale est nach 12 dicit 16 in — 17 in] in stat (stat getilgt) E 59, 1 licet korr. lucet 12 circuitum A (korr. circuitu?) 13 deieoit 17 ~ incidat in iudicium AE 20 me inquit > ABE 21 mansuetudines 60, 1 Si + korr. quis 2 intellegat 4 interpretatur 8 ~ est potens D 16 una generatione AE 17 in 1 > AE korr.2 61, l a — 2 gen.] a generationibus in generationem BC 3 eum] enim BE 6 eum] cum 6 audis A 10 inquit > AE 18 in Christo] Christi AE IX 62, 4 Deo ABE 6 fidem BE 9 quae causa ABE 11 in > AD 23 in (athleticos .sumin getilgt) atum. Per 24 menses + korr.2 et 24 ungebatur 25 mirabiliter ABE 63, 19/20 mundo ABE 65, 6 nullus] non ABE 7 haberetur (aus haberet korr. ?) 66, 3 et > ACD korr.2 6 enim > AC 9 Deo BE 11 preveniet korr.2 prebente 12 ~ Christo Jesu A X 68, 3 antecedit BDE 19 populo suo BE (D korr.) 69, 19 quia > ABCE 19 prophetatio 70, 1 In quo cornu > 4 nostrae AE 15 praelium E 16 ~ eorum insid. BCE 19 omnium > (eorum C!) 71, 7 acceperent korr. acciperent 7'ò, 7 videmus E 8 derepente 13 Altissimi ABDE 74, 1 ~ prophetet dicens (proph. > D, prophetat E) 6 posse — 7 reper.] possem reperire korr.2 fuisse 12 ~ in terram est A 75, 7 exultans E korr. exultavit 9 ventre ni E 20 heremo 76, 1 dies ABE 3 ~ annos XL (XL > D) 4 transivit ABE 13 est + et BCE 15 resurrectionem ABCE 17 regni] regno korr.2 in regno 18 ~ sanctus Spiritus XI 77, 3 Quirino E 10 sanctis > ABE 13 nil AE 78, 8 Esto enim] esii korr. 2 et enim 19 et -¡- korr. dum 21 tacere -j korr. non 79, 10 Voi diffic. korr. diffic. 12 per parum AE 20 utique (+ spiritu korr.) spiritus 29 ~ animi corpus B 80, 2 ad] in AE 8 Johannis korr. Johannes 11 natività tas korr. nativitatis 13 velut + ad ABE 23 vicia korr. vicinia (genau wie D ! ) 25 et 1 > ABE 27 con-

Die L e s a r t e n der H a n d s c h r i f t M.

21

versaretur + korr. et 30 respondit A 81, 5 quia A B E 10 erat AC 15 eum qui] cum qui korr. quomodo 19 volucre korr. lucuste 19 quod] quid ( + est korr.) 25 karissimi A B D 27 prophitaretur korr. 1 prophetaretur korr. 2 describeretur D 28 Quirino E 29 evangelista getilgt 82, 2 a c ] e t 3 hortus fuerit Jesu 12 quonque korr. quosque AB 13 librum korr. libro 14 ut,] et ABCB 2 XII 83, 9 venit + in korr. 13 grege suo ABCE 14 vobis] nobis ( > D) 84, 1 divinis korr. divinarum 13 salvare A 15 paruerit korr. 2 85, 12 simpliciter A B E 20 et > A B E 20 hoe agere (korr. egere) industriae getilgt 23 et > BCE korr. 86, 2 sed] fidei E 5 enim > 17 dicitur A B E 23 pollularet korr. pullularit 24 a u t korr. h a u d (haut ABE) 24 quid E korr. 26 male (korr. mala) . . . versata 87, 2 sint > A B E 6 ea > 7 et > A B E 8 autem > ABE 14 unus aliquis e proselytis A 9 cognoscendum + korr. 2 est 14 Dominum A B E 15 Aegypti A B E 16 proselytis ACE 16 accipiebant] accedebant ad AD 17 abhominabcris AE XIII 88, 9 praesepe D 11 Bethlem E 15 in > D korr. 27 t u n d e b a n t u r B korr. 89, 3 u t + et CE (ut > E) 4 orbem E 9 veniat AC 23 ~ venit Dominus A E 90, 16 ~ mitt. pac. B E 19 d e c a n t a n t A(?)D 22 pacem — meam BCE 25 inferimus (in marg.: positum est) 31 pacem (korr. 1 pax korr. 2 pacem) 91, 13 et korr. sed 15 copularentur korr. copulentur 15 dicetur AC 20 vigilavit C 92, 1 rursum B E 1 qui > A B E 2 Nicolaitarorum (vgl. E!) korr. Nicolaitarum qui 17 adiumenti 93, 1 inquit > A B E 4 usque + in 5 et] u t ( > D) 15 pedetemptim A E 20 praesepio A B E 21 Israhel ABCE 94, 7 cuius E korr. XIV, 11 cireumcis.] purgationis 12 a u t ] et B D E 22 conviveremus 95, 1/2 conresurreximus D 7 ~ fuisse ilium DE 10 inquit > B C E 18 conresurreximus D E 23 inquit > A B E 25 J e s u m D korr. Jesus 28 J e s u m E korr 1 . Jesus korr. 2 J e s u 96, 7 inquit > A B E 12 et > A B E 21 nesi C korr. 97,2 sordes B 2 et > A 6 sordid. + fuisse (D!) 12 adversum A E 19 qd potuerint korr. quomodo potuerit 28 surget A korr. surgit (?) 28 et quod ABCDE 31 quis > 98, 1. 2. 3 surget (wohl aus surgit korr.) 9 purgari sordibus 9 consueverat C korr. consueverant 19 nec] ne 24 inquit > A B E 99. 1 triginta

22

T. Zur handschriftl. Überlieferang d. Übersetzung d. Hieronymus.

tribus] tres AB 3 sedebat korr. sedebit D 2 extremum + et 15 universa korr. universis 19 offerre + eum 20 Dei B E 22 Misit — suum > A B E 22 factum 1 > B E 22 Attende ABC 28 Dei A 100, 10 queeumque korr. quodcumque 11 marem] matres (matris A B E ) 26 et > E korr. 101. 9 unde] ut B E 9 assimilat] adsimulet (assimilet B E ) 11 mare] matre 17 Hierusalem 20 duus pullus; colubarum (duos pullos B D E ) 24 fuerat B E 27 aut] vel B E 102, 4 isti > AD (in C über der Zeile) 10 appellabat B E 13 haberet + et A B E XV 102, 22 mortem 25 aliquid 27 Jesu + korr. 2 et 103, 5 neminem -f- in eum E 9 continebat + korr. 2 videre 17 et > A B E 18 quo] quod 26 fieri] fueris A B E 27 Ecee - f et AE 29 e > B C E 30 eond. + tua 104, 11 senecta D 15 cor pussessoris 24 quoque korr. 2 qui 24 prineeps et dominus CD XVI 106, 19 erat B (korr. D) 107, 1 et > AD 5 grege suo CE 7 praesepe 11 Eamus + in 12 et > C 13 parvulum + korr. et 14 super haec > A B D E 15 mirantur + super hoc A B D E 31 in 2 > 31 contrad. + E t 108, 2 hic] istc E 17 haec > B E (hoc A) 18 hic] istc AC 20 hinc] hic 25 audiunt 2 + et 26 et 2 > E 28 habeant ABE 109. 2 et > E 10 allegatorias (alligatorias E ) 110, 9 quo] quod 9 conspic.] concupiscimus E 10 oculus getilgt 10 dicit] ait A B E 11 incedens -j- et BCE 11 contrarium > E 13 ut 2 ] et 15 intell. + korr. 2 est 16 et + in CD 20 erigit korr. 2 egerit 29 illud > A B E 111, 9 venit A B D E 11 consequamur ADE XVII 111. 15 erant 18 super te > 22 ~ fuit filius CE 112, 11/12 ~ ad Joseph usque A B E 113, 3 in 1 > AC 3 contradieitur A 6 contemplandum CE + korr. 2 est et 8 infidelium 4- hic 10 et > AE 15 resurr. + venerit (getilgt) E 16 hisdem ADE 114, 2 Nolo AE 3 ante E non > B E 11 ~ causa mihi CE 14 fuerat 16 e o — 1 7 peccato > (eo > AB) 24 peccato AE 115, 2 prim. conc.] plurimum concedat 7 simus 17 Alii enim > E 18 alii > E + korr. 2 et 116, 2 Vide 2 quemadmodum] ut A B E 7 praedictum CE 9 hi > E 18 oinnes > ABE 117, 7 a > 16 Gabrihel 18 tibi] te A D E 21 tu sie et in korr. te per 118, 3 ad > A B E 14 mortuae E

Die Lesarten der Handschrift M.

23

119, 7 deleo A B E 11 prophetis E korr. prophetissa B 13 prophetissa B I ) E 13 Phanuhel C 24 spiritum] spern 120, 9 prophetis korr. prophetissa B E 121, 1 non > A B E 5 dicamus korr. 2 digamus 11 Domini] Dei AE 12 persévérât A B D E 19 et imperium > C XY11I 122, 6 (in korr. 2 A) lege fuerant B E 6 offerunt E 7 aut] et A B D E 8 et proph.] prophetabitque 13 et iam] etiam D E 21 fuerat 22 quo ABCD 123, 16 remanet + korr. in 20 fuerat + korr. in D 24 repererint C korr. 2 repereriant 124, 4 que- si queris korr. que sie queris 5 se — magistrum] dicit magistrum + korr. 2 se 9 prior A B E 11 et 1 > 18 sonet] et + korr. 1 habeat 21 respondit E 31 in patiis mei korr. 2 in his quae patris mei sunt 125,1 ~ me oportet BCDE XIX 125, 13 gloria AE 21 perveniret E 23 sapientia] spiritu ABCE + sancto A 126, 1 paruisse A E 2 inquit 7 ad > A 7 adolescentia A 22 parentes ! in> ABE fantulo Jesu (vgl. ADE) 24 hicj hoc 127, 1 ob 2 > E 12 abage korr. abice 14 et + korr. 2 in 17 quoddam E korr. quiddam 128, 3 veritatem D' E 4 tunc queas korr. tu queras 6 ille quaerebat E 8 ad alcia korr. ad altiora 17 divina virtus > A B E 24 ubi E 130, 2 manant korr. manat X X 130, 15 Maria > B E 17 Quaerebat A B E 131, 11 in patris mei korr. 2 in his quae patris mei sunt 13 adversum B 15 Christi > A B 18 adscribitur AB 19 dicentem > E 20 mei me oportet korr. mei operibus me oportet 132, 2 dicerent E 3. 13. 24 mei + korr. 2 operibus 4 significaret korr. utrum significet C 5 quoddam B E 5 significat B C E 6 aedificat 6 Audientes + korr. (in marg.) non sentiebant 11 qui korr. quae ABC 11 patris + eius AE 133, 1 Josep (sehr oft) 5 sublimia tenet] sublimita te nec B (getilgt) 7 monte CE 9 venit + in E 10 Dicamus filiis E korr. 11 qui korr. 2 nam qui 11/12 videbat aetatem korr. habebat aetatem 12 euni parentes honorera korr. ei ut parentis lionorem 15 et] Quod ABCDE 134, 3 maior A B E qui sibi] quibus B E 4 dignitatem korr. digni tate ( > C) 5 sciet ita] scienciain korr. sciet eciam 7 observabat AD 9 suspicabatur f korr. de eo 20 fieret + hie 135, 6 sed + et C 16 viri] parvuli korr. magni 18 habe-

24

T- Zur handsohriftl. Überlieferung d. Übersetzung d. Hieronymus.

bat E 19 suffecit korr. sufficit 22 Christi + Jesu A B 22 aetatis + et BCE 26 senecta 1 I) XXI 136, 10 adversum B ( > C) 12 Achai 12 nec] et E 13 Judacac] Judaeis 137, 7 de > E korr. 2 ex 16 diciturque] dicitur (que korr.) quia et 16 tetarcha (korr. tetarchia?) gallilee 18 tetarcha 18 et > E korr. 2 137, 19 abilennes E korr. abilines 22 filins chelcie korr. filium helcie 22 tempore > AE 138, 1 ~ Dei sermo A 8 Dei] Domini 14 vociferare 139, 8 circa + (in marg.)regionem 9 circumire E korr. circuiré 10 Jordanni korr. Jordanis CD 12 lavandum aquae 15 largo] argo korr. arguto B 17/18 aquam veram (C), aquam salvatorem (E) 24 accepit B korr. 2 140, 10 diraittuntur A B E korr. 13 dicitur > AE korr. 2 est 14 Domino AE 16 repperire korr. repperiri 22 Prima BCE 141, 2 voce + korr. 2 ad 6 quod E korr. 13 est > A B E 17 sensum E korr. 22 ~ bestiarum furores 25 sensum 27 quoque 29 anima AE 29 qualitas AC 30 versatur E 142, 2 retinemur E korr. 2 complectimur C 3 hominum B E 7 tere] vere 8 deambulet + et E 8 et > XXII 142, 20 animadvertit AE 21 se > A B E korr. 2 143, 8 Tamjquam 10 quam korr. hoc 16 destructus + korr. 2 quia 19 adversum A B E 22 enim] etiam A B E 144, 1 fortitudinis B 2 humiliandi A B E 4 prophetatur A E 10 per adventum] adventum korr. 2 in adventu 12 ~ tibi enim E 13 carnem D 15 ~ non iam E 16 — vivit Christus A 18 ego + possum A B E 18 loqui A B E 17 fruitus — sicut > 19 ~ non iam E 20 in > A B E 20 praedicitur korr. praedicuntur 21 vidi (2 x ) 22 quae] qui 22 intellegis ACD 14.5, 7 gaudereturque korr. gauderetque A 14 eras] fueras B E 16 salutare] Salvatorem E 146, 7 Joannes > A B E 12 o > 12 et catechumine getilgt 15 et > D] de 17 sensuum A 18 et 1 > AC diceretur E korr. 19 et > 21/22 impendit ( + omnis getilgt) ira dei. Passurus 147, 1 peccatum A B E 11 inveniat korr. 2 in2 veniet 13 praeparabit AE korr. 27 facimus 148, 14 habemus > E korr. 2 149, 3 fiant + omnes B E 13 videant E korr. 17 Abraham C 21 Exodi > A B E 21 describitur B X X I I I 150, 7 . 1 1 arborum > B E 10 ecce > B ] esse + korr. 2 quod 11 ~ iam quidem A 15 excidetur AC

D i e L e s a r t e n d e r H a n d s c h r i f t M.

25

15 p r o p h e t a t u m + est 19 dicit 1 5 1 , 1 de] ex D E 4 radices BDE 15 excidetur A 20 s u p e r s a l u t e m s u a m 24 censetur korr. 1 censentur 152, 1 e t — 2 h a b e t > E 12 quo] quod C 14 a l t e r a m E 18 ~ serv. d o m . CD 153, 2 nee BE 15 Alius + e n i m A 154, 6 largiamus 10 in > CD 15 N E Scio 155, 7 m e 4- n o n 13 est > B C E 13 subiciamus 19 ipsi C 24 u n d e korr. u t de 156, 2/3 agit test.] testim. -f- korr. 2 p o n i t 9 r e s o n a n t korr. r e s o n a t 11 caelum] seeulum 14 ~ o m n i in B D E 15 a d > E 10 Ei — qui] E t t a m e n quo 17 h a b e t + korr. 2 illi d i x e r a t (?) 23 onmes E korr. omni 157, 8 et] u t B C E 9 Elisaeus A E korr. Helisaeus BCD 9 Gezi (immer) 11 non solum Eliseum videns getilgt 12 et 2 korr. u t C 15 diximus u t > E 2 korr. u t 15 ostend. + et B C D E 18 a]de 18 publicanis B E 22 caelest. + et B D E 24 est 1 > B E korr. 2 24 est 2 getilgt XXIV 158, 3 ubi] in quo A 3 I p s e — baptiz. > B E 4 igno ACD 6 — e t cogitans naoh Christus B E 8 baptisma2 A 1 0 . 1 1 . 1 2 . 1 5 igne 13 ~ sancto Spiritu E 15 q u o d korr. q u o 20 r u m f e a m A 22 a m n e ] l a v a m e n E k o r r . l a v a m i n e A B XX V 160, 23 si > korr. n a c h m o d u m q u e 161, 3/4 ~ illius passionibus 11 e t 1 > A E 13 s u m u s f et A D E 19 ~ peceat.remiss. A B E 23 s u p r a •—• q u o d ] super q u a m A B E 24 m a g n i t u d i n e m r e v e l a t i o n u m et cetera korr. m a g n i t u d i n e revelat i o n u m cxtollar et cetera 25 i n c u r r a t ] in corpore A B E 25 nolebat korr. volebat 162, 3 Dosith. —-haeres.] de eo s a m a r i t a n o r u m hesiarche 5 quaedam] quidem 7 de 2 > A C E sedeat > A B E 20tantamBE 24 homines A B E 25 ex 2 ] 1, 2 de 163, 1 ex ] de A D E ~ hoc p r a e c e p t u m E 4 praecipitAE 9 mea > B D E 16/17 in Filio] et B E 17 e t 1 - 2 > A 18 v i r t u t e - tiia ABE 22 nec altit. > A B E 23 nos > E korr. 2 XXVI164, 4 ~ s u u m in h o r r e u m B C E (suum > D ) 5 ~ est d e u s (est korr.) 9 inquit > A B E 10 sancti A B E 23 e t devor. > 165, 1 Q u o r s u m ] Quo r u r s u m 2 et > A B E 2 b a p t i s m u m ACE 17 igne A B D E 22 igne C korr. igni 24 h a b e t A B E 25 quo k o r r . q u o d 166. 1 illuc + k o r r . que 5 paleas s e p a r a r e 5 E x i s t i m o — 6 quae] E s t i m o t e m p tationis pro v e n t o (korr. venturn). Intellege que (korr. q u o d ) 12 esse palee levee E korr. 2 14 t e > A B E korr. 2 16 tol1 2 leraris korr. tolerari korr. toleraveris C 19 sed] e t A B D E

26

I- Zur handschriftl. Überlieferung d. Übersetzung d. Hieronymus.

167, 3 afflixit BCE 3 affeoit B E 4 mundnm E korr. 2 modum 5 sed > B E 5 si — petram] sive super petram korr. si vis s. p. 5 quae] sed B E 6 supra AI)E ] 3 adversum A B E 16 negasse getilgt 16 sed > 17 ~ neg. habuisse A B E korr. habuisses 17 veteris + sunt 17 argutum A B E 20 fundat. > AE 21 est + honor (A) et XXYII 168, 2 exortans (immer) 7 quippe nunc AE 14 —sancti Spir. B 21 scribantur A B E 169, 5 sint] sunt A B E 10 mirab. + est korr. 2 12 et — 13 occ.] cum ( + korr. eum) voluisset occidere 15 aeceperit korr. acciperet 16 priore A 21 non > A B 170, 3 iudices korr. iudicis 9 Animadverte A B E 10 habebat > BCE 3 sed + et E 19 tit > E korr. 2 21 sunt > A 23/24 est ( + per korr.) baptismum 171, 2 ~ sanctum spir. 2 in > A captivam > AE 3 venerant 3 ~ et quem quidem ( - f et getilgt) A (2 x et E ) 5 ei J eis D E 6 speciem E 16 dorsi > B E 18 id est > ABCE 19 sermo A B E 20 ut + et B E 24 in > E korr. 2 ~ Jesu Christo AE XXVIII 172, 3 furantur korr. 2 dicuntur 5 multum A korr. 12 E t > A 173, 1 eadem E 7 reprehenderit korr. 2 9 fecit A B E 14 Raab A B D E 15 coniux Uriae] conluxorie 16/17 maritorum 19 suscipe perat korr. 2 26 scripta A B 174, 4 de lavacro > A B E 5 ortus + esse D 7 eius > ABE 14 eius + et B E 15 Fares AE 15 Zare E 20 tarn multa] tantum ultra E 175, 7 ut > B E korr. 2 12 non 14 Aegypto > 16 mensuum D E 18 concepisse korr. 2 incepisse 24 consid + korr. 2 est 26 est > D 176, 1 faraoni 14. 15 famis E korr. fames 15 Egypto 17 itaque > BCDE 23 horrea korr. in horreis 24 oonparta korr. conparata B korr. 2 unleserlich 177, 4 et > 10 de G essen] degens ex korr. degens in B E XXIX 177, 23 regressus A B E 23 temptatione (immer) 25 regressus 178, 4 dicas A B E 6 ornam E korr. urnam 11 Dei > 12 ~ Dei sunt A B E 14 deserto BCE 18 si > C 21 suffecit 27 monstrat 179. 2 labes panes korr. 2 pane 2 . . . lapide E 3 ~ monstraverat pro pane A 17 Neque] Ne A 17 estimes 20 Marcio 21 — est versus D E 25 quae erat] querit 180, 1 in panem > korr. 2 2 satiaret esuentem korr. 2 sat. esurientem 3 si] sic 4 scribentur E korr. scribuntur B 5 temptata C 12 egreditur AB 12 per os]

Die L e s a r t e n d e r H a n d s c h r i f t M.

27

de ore A korr. 2 13 respondit 13 o > 20 homo A B E 181, 5 quia] qui D 9 cum -{-- ex 19 maria korr. marco 21 solo > E 22 vivit BODE 23 Deus > C 182, 1 habis 2 fu it > 9 ergo > A B E 13 illi > XXX 183, 30 quos] quod D 30 subiat korr. subicit 31 E t > ABE 31 fe lex korr. felix 33 magis > 1 8 4 , 1 non] ne E 2 ~ mortali vestro D E 3 diabolus + et A 3 iustitia korr. 2 9 regenentur ( > C) korr. regerentur + alii 10 illi] alii B 11 forma korr. 2 185, 7 homines] omnes A B E 14 propria perniciem B korr. propria pernieie 15 quia] qua 15 haberet A B E 16/17 Dom. diab.] eum A B E 17 adversus D 18 et tollas > A B E 20 habeo] habes korr. habet 25 noster > A B E 186, 4 regna A 6 et > ABCE 8 a diab.] ab alio ACE 22 mea . . . pote7 coronare A ntatem (korr. potestate) eoque 24 in 1 > korr. 1 24 in 2 > D E korr. 2 XXXI 187, 3 Scrut. — 4 sacr. noch als Überschrift 3 scrut. script.] scripta in scripturis 3 u t et in] et ut et korr. et u t in 5 et id > 5 latetabat korr. l a t i t a b a t A 7 ne credibile AB 17/18 sciebat scriptum esse Salvator ABCE 24 sint D 188, 1 eis AC 2 p o t u e r u n t korr. p o t e r u n t 5 et] u t A B E 5 tollant A B E 16 et > A 17 pessima B E 21 ea] etiam E korr. eos 24 enim > ABCE 189, 4 indigeat] I n d e eget korr. I n d e egeat 15 maior + est A E 16 haereditatein D 19«, 2 adiuvaret B E 3 offendant A B D E 6 offendit iterum E 24 adiutorium E korr. 24 Altiss.] Excelsi A B E 25 protectionem 31 adpropinquavit 191, 3 Sub persona A B E korr. Subque persona 4 i n t e r p r e t a t u r AE korr. interpretantur B 4 si A korr. 11 et] u t A B E (12 tollent gg ABE) 20 et — f o r t . ] ex talia fortitudinem korr. ex tali fortitudine 26 enim getilgt 27 canitur B E 192, 2 et-2 + super A B E 9 inimici -f et BCE 10 cuius E XXXII 192,12 quod] loco in quo B E Jesus > A E 13 ubi] in quo E 16 est > A E 17 et > A 22 spiritu A E korr. 2 193, 19 prophetiam E 21 Hiezechihel 21 Danihel AC 25 in > A B D E 25 N a z a r e t korr. 194, 2 capud B 3 leciones korr. leccionis 4 cadet A 9 et > 15 significai korr. significant AD 26 praed. — 1 9 5 , 1 ergo > A B E 195, 1 ànò noivov] ait ORONOS 4 demissus korr. dimissus korr. 2 susceptus 9 f u t u r a . . . alie korr. f u t u r u m . . . alii

28

I . Zur handschriftl. Überlieferung d. Übersetzung d. Hieronymus.

18 principals A B E 18 aciem > A B E 19 et > A B E 24 oculi > AE XXXIII 196, 2 dicitis A B D E 2 parab. — 3 cetera > B E 4 nernan E korr. 5 in cafernaum korr. in cafarnaum (noch Überschrift) 9 dicites korr. dicitis ABD 10. 12 cafernaum korr. cafarnaum 18 Judaeorum > B E 22 sib intrav. korr. sub intrav. 23 consequ. ex ordine C 197, 15 autem] ergo A B E 18 suscepimus BODE korr. suscipimus A 22 susceperunt korr. susciperunt 22 nee] nequeBE 25vj.derunt korr. vidue fuerunt 26 elie 29 clusum E korr. clausuni 198, 2 Sarepta] raphta 3 occup. + fame E 7 et > A B E 9. 24 neman korr. 12 viduae saraptis 13 e > 14 sanare C 16 Saraptis E 17 pertinens > korr. XXXIV 199, 10 interrogaverit C korr. 16 Diliges korr. 2 Diligis + inquit 18 et — tua > A B E 19 et 2 — 20 tua > ABE 22 ait] autem 23 aut E korr. haud 200, 1 sempiternum korr. 7 tuus] noster B E 7 Deus 2 ] Dominus 8 diligis 10 et proximum > E 10 quasi] sicut A B E 18/19 ~ prox. meus D E 19 Dominus > 22 i n > E korr. 2 201, 3 post parab.] parabulam korr. parabule 11 salvator korr. 2 15 descenderet E korr. descenderat A 19 levitam A korr. levitas BCE 20 Samaritan korr. samaritanum 202, 6 promittit — in ACE 13 estimandum 13 omnem] solum A B E 16 in > AE korr. 2 21 qui korr. quidam 21 desc. — 22 Hier. > E 28 incedet korr. 203, 5 adsedent nudos korr. . . . (unleserlich) nudum 8 primus ODE korr. 2 9 levita A B E 10 in > AE korr. 2 11 levita B 15 id est AE 17 in > ACE korr. 2 19 tu > ADE 20 Samaritanum B 21 se 1 > AE 22 in > A B E korr. 2 27 indigebant 2 E korr. 204, 2 semi fuerat animus korr. 2 3 descend.] sed inciderat 3 iuxta] dixit ad 6 ego > 8 alligaturis . . . oleo . . . vino korr. alligaturas . . . oleum . . . vinum 8 Samaritan 10 aut korr. haut 10 curatus fuerit korr. vulneratus fuerat 10 oleum2 A B E korr. oleo 15pandochio B E korr. pandochium 16 suscepit korr. 18 honerati AE 19 eos E 19 in > E korr. 2 23 tollens A B E 23 et getilgt ( > A) 24 aut korr. haut 24 praecepit 25 et > E korr. 2 26 curaverit A 205, 3 ~ sibi hom. D E 6 inciderit korr. 9 et 1 > E 10 inciderint A B E 14 Qui B 14 si > E

Die Lesarten der Handschrift M.

29

X X X Y 205,10 ubi] in quo E 20 reddas 23 adprobacionem korr. post ad prob. 206, 4quomodoEkorr. quando 7exiaskorr. 7 ~ redd. min. A B E 13 idem — vicinia] sensu . . . aliqua (korr. aliquo) sint vicina 15 et — 16 est > A B E 17 princeps ABC DE korr. principis 22 A quo] Quoniam ADE 23 et > A 23 ad 2 > A korr. 2 207, 1 servabunt korr. servarunt I autem — 2 visi] et 8 ~ cui tarnen BCE 12 utrumque E korr. 2 13 coetu indicare korr. coetui addicere A 19 et > ABE 207, 24 videant 24 ~ est in caelis AE + E t 11 probo ABE 208, 11 vel korr. 2 eum 11 ipsis rebus AC ABE 12 alienus korr. alienum B 16 faciem > korr. 19 non nesc.] seiunt 22 fuerit + malus korr. 2 24 si profec. > BCDE 25 ~ est in caelis D 28 ~ ad liqu. notit. B D E 28 Dei E 29 instrux. tarnen habet libertatem videre faciem patris ángelus eius qui in caelis est 30 quis] qui AE 30 facimus A B E (aus faciamus korr. A) 209, 3 habeat A B 4 eo] licet 5 eum > ABCE 5 princeps A B E 6 per 2 4 adversarium A B E > ABCE 6 illudve delictam] illut evenit qui delictum fecit 8 se texerit] exteterit korr. extiterit 11 si > A 11 principale A 12 Quomodo BCE 17 Dani hei 20 Michahel 23 dicere - f ei A B E 23 O > A B E 24 custodivi — et 28 subiectos] subditos B E 210. 7. 10. 29 quomodo korr. quando I I tuo > 11 Non > 13 certuin] incertum 13 sed > A 14 articulo + enim — korr. non posuit 27 ~ inquit vult A B 211, 3 laboraris D E korr. 2 4 adhuc + in 7 ab > B E korr. 2 7 praeparatum korr. te liberari (te getilgt) 19 quomodo korr. quando 28 suffecit korr. 212, 1 quis sit iste et quantus A B E 2 princeps + korr. et 7 trahere E 7 et > E 7 ire > A B E 10 ~ ad hoc se A 11 excipiat A B 12 ~ iudex iste 12 iudicem > A B E 13 statuo B 15 meo > 15/16 ~ est in caelis C 16 homin. ¡ et ego ABE 17 meo > 17 ~ est in caelis A B 18 Trahat] Ne forte tradat A B E 19 per —damn.] pecc. persingula dum non peccatum 19 et iusta korr. ei iuxta 21 multo que korr. 2 multorum quia 212, 22 vor alius kein Punkt 25 ei] et 26 milia E 26 debito > CD 213, 1 multam 4 korr. ac 5 etiam - sie C 5 necesse + te AE 6 quo] quod ADE 12 mina BE 18 detrimentum 19 aeeiperet korr. 19 minam B E 20 Quid] Nec A B E 22 tradi B D E 214, 1 debitum B E cui — tributum 2 > A B E 7 que predictus korr. quo predictum

30

I- Zur handschriftl. Überlieferung d. Übersetzung d. Hieronymus.

8 tradat borr. tradit 10 per solvere korr. 16 — Dominus non est ABE 22 graece • et BE 23 sunt + korr.2 aut tenuia 24 aut > 24 maiorem 25 subtilia -J- korr. 2 dicuntur 26 primum > 215, 1 habet E korr.2 1 Et > ABE 2 tenue] subtile ABE -f quoque BE 2 atque] et ABE 6 quid] qui E 7 que korr. quod 7 talenta > BE 8 claudemur ABE 9 egredietur D XXXVI 215, 16 salvam facere ABE 19 quaesierit, inquit] querit 216, 3 percipit ABE 4 resurgit BE korr. resurget C 6 esset •—id] esse perierit BE 6 spiritale 7/8 animas nostras ABE 10 veniret B 11 enim > korr.2 13 est > B (verwischt E) 13 regnum > korr.2 22 regni E 23 aura] avaritia ABE 23 Qui > ABE 24 turbationes varias 25 cogn.] possedentes 25 quam] qua korr. quia 217, 2 ~ Filio Dei A XXXVII 217, 5 a disc.] scriptum est 7 Bethfage ABODE 8 e] de ABE 8 ut > E korr.2 11 ubinam ACD korr. ubi B 18 Illuc] Illo 218, 1 quem] quo DE 5 exempla ABE 21 ut > ABE korr.2 29 ~ huius domini 219. 5 serviremus AE korr.2 servierimus 220, 5 volunt + enim ABE 23 Domino] dominum korr. ad dom. 221, 14 clament ABE XXXVIII 222, 10 aperire A korr. aperiri 13 ~ ait a me E 14 ita > 19 in se ipso ABE 20etiam — quod > 23abscondita sunt BD 223, 5 hec E korr. banc 13 a E korr. 2 14 flebitur 19 circumdant BE 21 ininittat E korr 2 224, 2 pudicitiam korr. que 3 fuerit A 5 te korr. eo A 6 in > BE 11 quae korr. quod 12 in > DP] löpossedit korr. 18 habuerint A 21 universam A 21 niiniej Ne 21 putando A korr. potando E 22 vendet eiecitur korr. vendit eicetur 23 vendat BE 225, 3 ut] aut ABE 4 efferim korr. feri (?) 4 et > ABE korr.2 aut 6 columbam BE 10 cognoscamus korr. 11 circumdabuntur E korr. 2 10 suppellectile A 23 eius] ei nobis > AB 23 orare] obsecrare 23 Domino nostro > ABE XXXIX 226, 5 haeresis + korr.2 in D 227, 7 autem > BDE 8 coniugi BE 13 ac] et AE 16 Tam] tamen korr.2 Nam 17 quain novum > BE 19/20 ~ tale quid rel. memini ABE 23 estimo AE 25 Et, omnia ABE 28 est > BE 228, 2 in bened.] Benedictionibus ABE 14 beafcit.] benedictionem ABE 14 consequemur ABE 14 et

Die Lesarten der Handschrift M.

31

> E 18 ~ sunt bona B E + in A 25 tuae et E 33 adiectum] lecbum A B E 229, 14 adsumpsit — earn B D E 22 et > B E 25 a > E korr. s in A B 26 ~ reddam. Deo 27 inquit > 28 scriptionem korr. 2 insoriptionem 230, 15 quid Dominus > 23 minarum (so immer) 231, 4 dare 5 habebat AE 8 ipsa > A 8 restituit E 13 que rogavit 14 publicata A (puplicata E) 17 Deum] Dominum 23—25 > ABDE

II. D I E L A T E I N I S C H E F O R M DER H O M I L I E N UND I H R E VORLAGE. Die handschriftliche Bezeugung f ü r die lateinische Gestalt der Homilien geht also n u n bis ins 8. J a h r h u n d e r t zurück. Mit einiger Sicherheit — denn Anzeichen iür eine andere Sachlage bestehen nicht — können wir sagen, daß die Ubersetzung des Hieronymus keinen größeren U m f a n g gehabt haben wird. Dagegen ist es wohl sicher, d a ß die ursprüngliche von Origenes veranstaltete Edition der Homilien, sowohl was die Zahl der Predigten als auch den U m f a n g der einzelnen Homilien anbelangt, reichhaltiger gewesen ist. Die Gründe d a f ü r habe ich in der Einleitung ( X l l f f . ) zusammengestellt. Die weitere Frage, ob die K ü r z u n g in der lateinischen Fassung von Hieronymus selbst s t a m m t oder auf seine Vorlage zurückzuführen ist, habe ich im Sinne der zweiten Möglichkeit beantwortet. Hieronymus h a t von vornherein die Absicht gehabt, 39 Homilien zu übersetzen. E r v e r f ä h r t nicht wie einer, der aus einer größeren Sammlung auswählt u n d n u r das Wertvollste davon in seine Muttersprache überträgt. Ein Corpus von 39 Homilien — also nicht die ganze Edition des Origenes — h a t ihm vorgelegen. Was liegt da näher, als anzunehmen, daß diese Auswahl auch schon im Texte Kürzungen erfahren hat''. Dazu k o m m t das — freilich nicht ganz einwandfreie 1 — Zeugnis des Rufin, das dem Hieronymus in F o r m einer Anklage doch wieder bestätigt, daß seine Übersetzung im großen u n d ganzen, bis auf kleine Zusätze vielleicht, dem griechischen Originale entspricht. Wir m ü ß t e n also alles Mehr, das der griechische T e x t gegenüber der lateinischen Übersetzung aufweist, als nicht zu den Homilien gehörig streichen, wollten wir annehmen, daß Hieronymus u n d R u f i n die ursprüngliche Fassung der Lukashomilien vor sich gehabt haben. 1 Vgl. E i n l e i t u n g

XVIf.

S t a m m t die v e r k ü r z t e F o r m v o n H i e r o n y m u s ?

33

Das Problem wird dadurch wohl verwickelter und seine Lösung sehr erschwert. Denn wer für diese Bearbeitung der Homilien verantwortlich ist, wo und wann sie entstanden ist, auf diese Fragen wird sich wohl nie eine Antwort finden lassen. Jedenfalls aber hat auch dieser Vorgang in der altchristlichen Literaturgeschichte seine Parallelen 1 . Wenn auch für die ursprüngliche Fassung der Homilien in der Ursprache eben nur die angezweifelte Masse der Katenenfragmente vorliegt, so sind doch Spuren davon auch anderweitig zu finden. Mit einiger Wahrscheinlichkeit kann nämlich behauptet werden, daß Ambrosius von Mailand, dessen Lukaskommentar erst den Anstoß für die Arbeit des Hieronymus gegeben hat, eine weitere Fassung der Origeneshomilien gekannt hat. Ein paar Proben dafür mögen hier angeführt sein: 1 E b e n h a t Erich K l o s t e r m a n n [E. K l o s t e r m a n n u. E . Benz, Zur Ü b e r l i e f e r u n g d e r M a t t h ä u s e r k l ä r u n g des O r i g e n e s ( T . u . U . 47, 2) L e i p z i g 1931, 79—108] n a c h g e w i e s e n , d a ß a u c h d e r M a t t h ä u s k o m m e n t a r d e s O r i g e n e s m i n d e s t e n s i n zwei v e r s c h i e d e n e n F a s s u n g e n i n U m l a u f g e w e s e n sein muß, deren längere der alten lateinischen Übersetzung zugrunde lag, i m ü b r i g e n bis auf K a t e n e n f r a g m e n t e v e r l o r e n i s t , w a h r e n d d i e k ü r z e r e f ü r eine A n z a h l t o m o i i m f o r t l a u f e n d e n T e x t n o c h e r h a l t e n i s t .

T. u. ü. 47, 3: Rauer.

3

34

II- Die lateinische Form der Homilien und ihre Vorlage. 0

® S-l 0 3 Ph £ CS CÖ

•SP O

-a ps CS e8 ©

•S

oo

I o ® Ä p -H 'S t bß -w 'S

O

&C

ä

a ip w P O „S S J

"5

ä

S> o



2 es

Pn

1 o ^ ^ -u O p CD U H

•rH

02

©„ © o m

®

a I '3 ® d fn CJH O ® o ® TS

„ O ^es -s ö 3 fn T5 © I—I & CS •r3 H .2 1 ¡3 © u bC

U r -2 C £S ^ o Ü © o © ® pO o ä TS

Q/

*ö to _ ß

3





o ® ii ¡= Ci rj o g ^ 0 3 .5 fi ö -s g Ö as B c r-i '+? "k M VI 5Ü © © C CS ^ O s frO 3h i 0 äo

oj gr ö Ol F» Cü

ä ö R

K „ s s s; to

s. o 'O =T t-> 3 O R S S SCO

„ o ö "g P

§

u, R ' öhi "Co

©

-g s

w ©

CO 3 rS ® m cc ©

g 'Sc 3 * ^ eg fS o © s -

©

p ©

PHT3 3*

3 6

I I -

D i

l a t e i n i s c h e

e

F o r m

d e r

H o m i l i e n

X

® J 3

o

o

ö

•PH

© © o OD

m O

p cS

t+H eö —1

a

a

a

g

5 ^

® O.

S ©

o o

£

' I

»SS w

» ö

3

' S o §

' S

I

a es

^

•3

. s

P

Ö

Ö

TS ® ™

a

a

© ^D

a

CS

Ä

s l pH - g

" i

a - g • a

$

o cS «4H

o

3

®

3

b O - g

S

§

O cS

K

o

I

® pC

3

•ö a S - o a

« • 1

S

cc

Ol c

p

® OD cä

'S "

Ol ' 3

O

^

§ §

co (M

v

o ^

i

. a - d

u

S

* '§•

a

Ö o ö

§ §

®

o

I

S. 5

s

s

t

^

« a .

8

3 - s f S

'

S

CO

' g w

o

®

Pn ä

' S 5».

X

-o iü " g

"W

H

O &

-

3 S

ri

„ ä

-

!Jf

K

§

eti --s

P

^

a

a

o

&

u

- e ' S

I

© Ö . 2 +3 eä fH ©

ä 2

TS

3 8 - -s> =ä_ "tg 3 -

o j s

«

Vi . g

=S-

"CS

'•3

Qj Ui P O I

1 - s • S

ö 2

g

§

OQ

a s

o e

-P OQ ©

fi

c

S

.

V o r l a g e .

XI © T ) _P •r-H

¡Z2 P

®

' C

©

i h r e

a

M

®

| P O

u n d

a

® a

>I-H

^

® a

© 3

s

" g ^

I

,

I

i O

i g

3

Ambrosius und der Homilientext.

37

1 o 1 ö '3© pGQ -p f®H cS > c ö hH GG O ö© 'S TD o g cS -P s TJ cS S '3 © T5 > Ö «s o -d CS m nO -p cS rn '3 '^H > ® 1s co o r—1 rs -p p ® s a 3 cS m

-S >0 O ® ©c r-Q © p .00 J W> D O H Ö 3 op po •d

ex

LO

o Ö oä Xli

O

i CP-0 tu tO 3. -S K «g. CS ö -. "tu ^ W & oa.-ö S © ^ o i - S 5 tji -ö p ~ b S a -© s - -es § .££° s ^ . . C 'S- Si Stt ©j di 5 t*'3 R S '3- isc o J p b -a ** * ^ a -n; t> s-« f .§ - «a a K O IS 'S"to to ö "O- s. •3 SS> -i § R Ä * I 'S "iQ 'Pp ' I CU

• H « M fM ^ « ä tu -c o

M H lO ,0 ££

1

'3 S § 'ö X ~ - * '1

'

CO

oj ä cäs B «O•SR M 5 § to e LT v6 'P s"P ^ to o, =t 'S Qj > ^ ca 3 O Ca

39

40

II- D i 6 lateinische F o r m der Homilien u n d ihre Vorlage.

Wenn wir bisher a n vielen Stellen eine Übereinstimmung von Ambrosius u n d Hieronymus nachweisen konnten, so geben die vorstehenden Belege deutlich kund, daß Ambrosius auch mit griechischen F r a g m e n t e n übereinstimmt, die in die Übersetzung des Hieronymus nicht oder n u r teilweise A u f n a h m e gefunden haben. Die A n n a h m e hegt folglich nahe, daß Ambrosius eine Ausgabe der Origenes-Homilien benutzte, die auch diese Stücke enthielt, also noch nicht gekürzt war. W e n n z. B. in N. V I durch die Hs. Paris, suppl. gr. 612 ein Scholion überliefert ist, dessen zweiter Teil durch Hieronymus gedeckt erscheint, w ä h r e n d der erste Teil, ein hier auffallendes Bibelzitat, bei Ambrosius steht, so k a n n das ja auch auf Zufall b e r u h e n ; wenn aber solche Fälle von Übereinstimmung öfters vorkommen, liegt doch eine Abhängigkeit des Ambrosius vom griechischen Texte eher im Bereich der Wahrscheinlichkeit. Eine weitere Frage erhebt sich aber hier: sind in der handschr if t liehen griechischen Überlieferung verschiedene Typen zu unterscheiden. die dem ambrosianischen u n d dem hieronymianischen Texte entsprechen würden? Es ist mir bisher noch nicht gelungen, hier zu einem klaren Bilde zu kommen. Die Überhefe,rung ist zu mannigfaltig u n d auch nicht mehr rein genug auf uns gekommen. Denn abgesehen von den Fragmenten, die m a n n u r den Lukashomilien zuweisen möchte, steht fest, daß die Katenenschreiber ebenso den Lukas- wie auch den Matthäus-, ja sogar den J o h a n n e s k o m m e n t a r des Alexandriners f ü r ihre E x z e r p t e herangezogen h a b e n ; so daß also nie die Gewißheit, höchstens die Wahrscheinlichkeit besteht, daß wir n u r Homilientext vor uns haben.

III.

ÜBER

DIE

GRIECHISCHEN

FRAGMENTE. Umgekehrt aber genügt das Material doch, u m das Verfahren, alles Mehr des griechischen gegenüber dem lateinischen T e x t als verdächtig u n d unecht, als Zusatz des Katenenschreibers oder Exzerpt aus einem anderen Autor zu streichen, für ungerechtfertigt zu erweisen. Wohl machen die Katenisten Zusätze, wohl fügen sie Zitate aus verschiedenen Schriftstellern, ohne die N a h t sichtbar werden zu lassen, fortlaufend aneinander, wohl sind L e m m a t a häufig ungenau oder falsch — aber auch hier ist mit aller Vorsicht zu unterscheiden. Zusätze u n d Einleitungsformeln, wie sie sich z. B. bei Niketas von Heraklea finden, fehlen bei P e t r u s v. Laodicea fast völlig. Mosaikartig zusammengesetzte Exzerpte aus verschiedenen Werken, wie sie die späteren Katenen lieben, findet m a n hinwieder bei den älteren K o m m e n t a r e n (z. B. X) nicht so oft. K ö n n e n also griechische Exzerpte der ursprünglichen Fassung der H o i n i l i e n entstammen, so besteht ebenso die Möglichkeit, daß ihre Quelle der L u k a s k o m m e n t a r gewesen ist. Von seinen fünf tomoi können die von mir gesammelten F r a g m e n t e doch n u r einen Bruchteil gebildet haben. Die L e m m a t a geben niemals das Werk an, woher das Stück s t a m m t , so daß hier über Vermutungen nicht hinauszukommen ist, falls nicht etwa durch seine Form clas F r a g m e n t sich als Teil einer Homilie bekennt 1 . Die systematische Ausbeutung der L u k a s k a t e n e n h a t ja n u n allerdings eine große Anzahl F r a g m e n t e zutage gefördert, die aus anderen exegetischen Werken des Orígenes s t a m m e n . D a sein M a t t h ä u s k o m m e n t a r n u r teilweise erhalten ist, ist es möglich, daß manche Fragmente, die ich jetzt als zum Lukaskomm e r t a r gehörig betrachte, eigentlich jenem zuzuweisen sind. Aber solange der Beweis f ü r jedes einzelne Stück nicht g e f ü h r t 1 z. B. Fragm. XLIV, L, LXII u. a.

42

I I I . Ü b e r die griechischen F r a g m e n t e .

werden kann, war ich berechtigt, das, was ohne bestimmte Zugehörigkeitsangabe als Origenesgut sich in Lukaserklärungen findet, auch in eine Ausgabe der Reste der Lukaserklärungen des Origenes aufzunehmen. Denn dafür, daß Origenes sich in seinem verlorenen Lukaskommentar etwa auf die Erklärung des lukanischen Sonderguts beschränkt hätte (so naheliegend es wäre nach dem so ausführlichen und die Losarten der Synoptiker ausreichend berücksichtigenden Matthäuskommentar), haben wir keine Beweise. So kann man also nicht alle Scholien, die synoptisches Gemeingut erklären, für den Matthäuskommentar in Anspruch nehmen. Und es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, daß nicht nur des Origenes Matthäuskommentar in Lukaskatenen, sondern auch seine Lukashomilien in Matthäuskatenen benutzt erscheinen. Folgendes Beispiel beweist das klar und deutlich:

Benutzung in Matthäus-Erklärungen.

43

s g -o -o i- ÖkQJ 2ä f l "CS S 3/ ip S> fc 1 V" o U„i s© (3 o ^ 8 ^ 3: ö O sr-l • R g ^ C r to 10 B > ö /s '3' ö -B § ' „3. g ^ '1 l-'l ö » gQ/ O S Ui O aK£> SL § S ts rs=-ss oj •so ^ ö R 8R o co § -tö Qj 3 8- co oi O «S>J8 l o % -O fc?R ° £ E ö "SK-co P R >» tjl -S! to -B cÖ C O-40 C © vS"^£ 8S -10 ö 'S OJ O R S- o oö "B R

o c: X

CO

P ® s

& ^

Cá tí ® &

g

£ S !h ' r t + 3 -rH ® m P ®

ce ' S t s S . s S* P < cS p r S Ö ot e • 03 ' t i

-tí

?

03 S t» "Jä fe ® S © pH tí œ

02 5 ^

ri •3

>

O

^ m

œ R

® œ

S u

03 §

ë m

"i é

P 3

cS



03 O -t3 S î>

®

U

tí £

-g g

^ -p cu „ ®

5

3

-„«Sts

a S g

'B

o g fi

^ s

^ tf ï t>

«s a

"O

•O "S

!

s> o S

cS

S



»

d a

U2

^

S CT* 03 ® t3 O s

a

03 S

S 03 H P CT^ P &C O

'en

® 'S S ft

g 'S tí o p

ÎH r C 03 © iß U -tí QC -1-3 . g ' p cS " d O

'S 2

® .3 ÎMj

tí P P t»

l>



P 03 P

oS

Xfl

cc Z rC'

ZU

OD



a

fi "OS - j , ce fc-

O Ö c o Oi oQJ

a Tl. œ

^

S

-cc "C'

o

© Ph 8

9, '

's

00

'tí a ° • bC a .-"S cc ¿ ¡ j j

'S, 8 I-ä a.

M

LN

'CO

0 5

3

O 3

ft S

© i -a i ^ ¿ O ST V>

S

T

Q .t tí c

S öl

O

tJ o

c 0 0

3 co -

o O ' 2 ^ - y •s

o t»

o

O

o

l i l i

g -S ö £ t» O j o S s=-S

-îû

^

§

e 'S Lu"0 ' § • § g ^ s. »s^

u> Ü> ?-» ^ ü «O

¡

^ S g -i

LR, -

» " S & ä -o o ^ ^ & ?

o N ? S 3 »

o K

• â o g

ISÍ ?L

feo

i



O

B

t» -cu ^

S

B

•s-

D > CO C s O/ N

B

s

r

Cji

S y. s.-g Ö OL

ST D

o s

-Ö-I^ o

Orígenes und Augustinus.

5 s H

c í S s e S s =5

o

£

§ x" tío -2 o 3 ^ h§ »

47

1 =5 O

O = S & §

s -p cé -P © pH QH © -P

® 13 X

• S tí



c3 o" 33 ö I «-SP «3-73 r : s § T 8 § g.s s & s oO •1 0) 1 - 2 I s gs



tí cu 3

©

-o o
m "S

2

CS i-H

O

ö S «,

Q/-S-' •Ö ? Sr

s

tí -p

O S

Lr> r ^

s

1

s

O O

o

o

œ

g 'S -S

-tí s-.a

£ P tí

0

o

0

S S tí tí

o

• y a *

*

o o "ë

O ^

"O I

O

— - o _§• s K

Ssi O

*

y

Orígenes und Augustinus.

¿2

T3 oä •fi

£

T. u. ü. xe

oinog

r f j Tieivrj.

ov neivä,

nahiv eleyev

ha

diaßoXog• ei 7jV elg ögog wpy\Xov, edeixvvov avrw ayi'ipiaxa xal yeXX6/j,rjv avrqj ögog xal rov

xal noXXdxig rjndriüv avrov.

edmxev avrw

enrjy-

ävijX&ev o amrrjg elg rd

Xaßr]v. ovrai xal ev rio 'iwß voei.

diaßdXov ovy%(ageZ o &eog evegyelv,

avrov

ev eavxm o

ev olg rd dixaiov

rag ßovXäg rov &eov

(pavegovrai xal rö ävdaiov rfjg xaxiag. Hier wäre der Fall denkbar, daß zwei Schoben des Origenes mit denselben Gedanken sowohl zu Matthäus, wie zu Lukas auf uns gekommen sind. Bei der Edition dieser griechischen Fragmente war also auf den so verschiedenartigen Tatbestand Rücksicht, zu nehmen. Daß die Fragmente, die zu Texten gehörten, die von den lateinisch erhaltenen Homilien nicht erklärt wurden, gesondert ediert

Überlieferung in K a t e n e n .

51

wurden, verstellt sich von selbst. Daß die Texte, die dem lateinischen Texte voll und ganz entsprachen, in der Parallelkolumne abgedruckt wurden, war sicher das beste Verfahren. Nun aber gab es Scholien, die nur teilweise durch den Lateiner gedeckt wurden, aber sich doch in ihrer Gänze als echt darstellten. Ich hätte sie in Stücke teilen und den einen Teil mit dem Lateiner, den anderen gesondert edieren können; aber ich kann mir nicht denken, daß dann ihre Benutzung bequemer geworden wäre; es bestand vielmehr die Gefahr, daß diese Erweiterungen des lateinischen Textes einfach als Zusätze des Katenenschreibers oder unechte Einschübe betrachtet und somit ignoriert worden wären. Das wäre ganz besonders der Fall gewesen bei Fragmenten, wo lateinisch belegte und nur griechisch erhaltene Teile sich immer wieder abwechseln. Dann hätte entweder das ganze Scholion nochmals abgedruckt werden müssen oder es wäre eine Zusammenstellung aus dem Zusammenhang gerissener einzelner Sätze geworden, mit denen niemand etwas hätte anfangen können. Endlich blieben noch Scholien zu den ersten vier Kapiteln des Lukasevangeliums, die überhaupt nicht lateinisch zu belegen waren. Da es sich nicht um eine große Menge handelte, habe ich sie den passenden Stellen der Homilien beigegeben. Vielleicht wäre es allerdings besser gewesen, sie im 2. Teil unter die Fragmente einzureihen. Trotz sorgfältiger Prüfung aller in Betracht kommenden Quellen und Texte sind in der Edition doch auch Fehler unterlaufen, die ich zwar teilweise an Ort und Stelle noch berichtigen konnte 1 , aber zum Teil doch erst nachträglich selbst entdeckte oder durch die Kritik erfuhr. So ist das griechische Fragment in Horn. X X I I I S. 151, 2—9 ganz zu streichen; es gehört dem Kyrill von Alexandrien (PG 72, 516 D 9 — 517 A3) 2 . Ebenso ist Fragm. X V I I I (S. 241 f.) zu streichen; es gehört 1 So stammen aus anderen W e r k e n des Origenes: Horn. X X I I , 145, 20—146, 2 ( J o l i . - K o m m . ) ; Horn. X X I V , 159, 1 — 160, 15 ( J o h . - K o m m . ) ; F r a g m . I V , 233 (Horn. V I I I in Levit.). 2 Darauf hingewiesen wurde ich von J . Lebon und A. V a c c a r i . l o h h a t t e das Stück schon in verschiedenen K a t e n e n gefunden und richtig als kyrillisch agnostiziert; zuletzt hat es sich aber doch noch aus einer Katenenhs. in den Origenestext geschmuggelt! Vgl. Einleitung S . L V I I . 4*

52

I I I . Über die griechischen Fragmente.

zur Matthäuserklärung des Origenes [tom. X I I , 15 (Lo 3, 157, 11—13) und X I I , 17 (Lo 3, 161, 4—162, 4). Orig. in Matth, liest Z. 5 netp&ijvai für nsßf&fjvai und òiavoiaig für òvva/ueai]1. Fragni. X X I I (S. 243) Z. 10 rote — 12 Ttaxgi stimmt z. T. wörtlich üboroin mit Origenes in Matthaeum tom. X I I , 39 (Lo 3, 193, 22—194, 2) : ¡jir\noxe /.idXiara eaxiv lòelv ròv Xóyov e/uTigoo&ev r\p.&v fiETajioQifovixevov, èàv xà ngoeigrjnéva. noiìjaoj/j,Bv, xal àvaßwjuev elg xò ögog, xal ìòmfiev xòv avxoXóyov xoivoXoyoé/ievov zigòg xòv Tiaxéga, xal evxófievov avxw viièg WV ev£au àv àXì-J&ivòg ào%ieo£v: äh-ftivm ¡lóvm &EW. Da Z. 10—12 also aus der Matthäuserklärung stammen, sind sie einzuklammern. Fragm. L X X I V (S. 269) Z. 2—5 stammt aus tom. X I V , 1 in Matth. (Lo 3, 271, 8—13). [Daher ist zu lesen Z. 4 ä/.'/.oi statt äViOig und Z. 5 das eingeschobene äg/.iovi(üv als überflüssig zu streichen.] Vielleicht ist der zweite Teil des Scholions der Danielerklärung des Origenes entnommen. Zu manchen anderen Fragmenten ist neues Material beigebracht worden, das ich, soweit es mir wichtig erscheint, hier zusammenstelle : Horn. V I S. 44, 1—10 findet sich, worauf A. Vaccari hinweist, der auch die Texte teilweise nebeneinanderstellt, wörtlich wieder im Psalmenkommentar des Eusebius von Caesarea (PG 23, 1341 D—1344 A 11); doch ist der 1. Teil des Scholions bei Eusebius ausführlicher: AxvXag- 'ATTO /njxgag ¿icog&Qurpiévfjg GOL ògóaog naiòióxrjxóg aov ó òè Uv/i/ua%og- 'fìg xax" og&gov aoi ògóaog f\ veóx-t]Q aov ì) òè néfiTixrj exòoaig'Ex ¡ir\xgag ànò og•&QOV aoi ògóaog veóxrjxóg aov. Kal eoixé ye òià xovxcov xfjg èvaàgxov yevvijaemg avxov xr/v oixovoßiav ar^ptaiveiv. 'ATIÒ yàg /lìjxgag, (prjai, yevtfaexai ògóaog èì-wg-d-gio/név)] xfjg naiòióXYfTÓg aov ij ex prjxgag yevrjaexai aoi ògóaog aov ogfìgov h xfjveóxìjxl aov. Erifiaivea&ai òè dià xoéxcov rjyov^iai xò [irj ex anég¡xaxog avògóg, àXX' ef ayiov JJvev/.taxog avaxrjvai xfjv èvaagxov yévvrjaiv. Ola yàg xxX. (folgt Z. 4—10). Auch das anschließende Scholion bringt denselben Gedanken vor (PG 23, 1344 B 3—11): Etpóòga noi òoxel àxoAov'&cog xfj TtgoyeygafA/iévr] Xé£ei avv^fp^ì] xà TtQoxeifièva. El yàg xal xà fid/.ujxa yéveaiv xrjv ànò urjxgag wxép,eivag, (prjai, xal yeyévrjaai ola ògóaog àyiov 1Ivevpiaxog èv rfj naiòióxrjxi 1 Vgl. Klostermann 75.

B e m e r k u n g e n zu einzelnen aov

adgy.a

ri}v

xaTaOTQO% oßoicog Tioirjoeig-

rolg

öi.a/j,svelg

Tomo yag wQiarai, ngog

53

Fragmenten.

TOV aov

Xomolg

avd-goJTioig

xal

de etg TOV aicöva

iegm-

xal f i e f f l ÖQXOV

ßeßai-

nargóg.

So d ü r f t e das Scholion zwar n i c h t v o n Orígenes s t a m m e n (auch der A u s d r u c k deoxóxog Z. 10 spricht dagegen), a b e r bei der b e k a n n t e n s t a r k e n A b h ä n g i g k e i t des E u s e b i u s 1 g e r a d e v o n jenem liegt es nahe, a n z u n e h m e n , d a ß sein I n h a l t , vielleicht a u c h ein Teil des W o r t l a u t s auf i h n z u r ü c k g e h t . E s f i n d e t sich a b e r auch in der P s a l m e n k a t e n e des Corderius u n t e r d e m N a m e n des H e r a k l e a t e n ( I I I 241): KaXcög evxavd-a TiEoieXaßev éxarégav xvgiqj àri ovgavcov èmjxrìae H 3 ßimrsov] ßgwxeov M 4 ìf\ tj H, xal M 4 oiov xò] rov H, rò M 5 èvégyeiav — 6 xaraXéyei > H, aber als Zusatz in Cod. Mosqu. 48 (öl) 6 àvrl -f rov M 8 iyßvag \ iyßvv HM Anschließend an 8 Alfifone; hat das Scholion in M noch 14 Zeilen anderen Text. Fragm. LV1 (S. 260), 2 xgivel— 4 xagòimv findet sich selbständig auch in einer Hs. des Petruskommentars zu Matth. 16, 26 [von Heinrici 113 nur als Katenenscholion notiert, w 0 e s ebenfalls (mit Lemma) vorkommt: ràya ne gl rov xaigov, expl. ßovläg rwv xagòimv], nämlich Vat. gr. 358 (mit Lemma). Die Matthäuskatene des Petrus Possinus S. 146 hat für Z. 4 "H — 5 als Parallele ein Origenesscholion : "Oaov anovòà^oval rive; xalvnreiv rè xaXóv, roaovrov ¡läXlov (pavegòv yiverar &aavrmg xal negl rov xaxov ean Xèyeiv. Fragm. LYIT (S. 261), 12 'P^rax; — 17 cpgovijoag steht als gesondertes Scholion auch in der Matthäuskatcne des Petrus zu Matth. 10, 31 (Heinrici 114 App.), in Vat. 757 mit Lemma rov avrov ( = Orig.): 13 Xenrmv] rvyóvnvv 14 Tò 14 (pégeofiai. -f- xal àvanavaewq yàgi.v ènl dgrj xal ßovvovg fj òé/iara xa&biraaéai 15 fijret] £rjTovv ¿ni yfjg ninrrj. Fragm. L X V I I (S. 266), 2—3 yw%r'p/ findet sich wörtlich wieder in zwei Origenesscholien der Possinuskatene S. 194 zu Matth. 13, 33; das erste beginnt: :'vji>) èarlv rj ri]; àhphia; òiòaaxaXia, yvvr) òè rj èxxXr/at'a; das zweite lautet: 'AAevgov ama rgia ó àvdgwnóg iariv ó eycov èv éavra» rà rola ravraìpvyijv xal acój-ia xal nvev/ia. Fragm. L X X V (S. 270), 3—9 i]Oi xal al òéxa èvroXal rov vó/uov ndvra yàg nagég^ovzai xal amai ov nagéyovrai, à/.A ovòè 'Irjaovg nagégyerai, xàv néar) ètti rr)j» yrjv éxovoiwq ninrer, 9 xeleiöx-)]xa sanevaev (Im Coisl. 24 trägt das Scholion ein Lemma, vgl. Klostermann 76). Fragm. L X X X I I I (S. 273, 9ff.). Daß der sechste Tag zugleich der Tag der Erschaffung des Menschen und des Leidens Christi sei, das führt auch Irenaus aus adv. haer. V, 23, 2 (S. 780 Stieren): Manifestum est itaque, quoniam in illa die mortem sustinuit Dominus obediens Patri, in qua mortuus est Adam inobediens Deo. In qua autem mortuus est, in ipsa et manducavit. Dixit enim Deus: In qua die manducabitis ex eo, morte moriemini. Hunc itaque diem recapitulans in semitipsum Dominus venit ad passionem pridie ante sabbatum, quae est sexta conditionis dies, in qua homo plasmatus est; secundam plasmationem ei, eam quae est a morte, per suam passionem donans.

ANHANG. B E R I C H T I G U N G E N UND N A C H T R Ä G E ZU O R I G E N E S B D . I X . S . X X I I Z. 7 v . u. lies 6 s t a t t 30. S . X X I I I Z. 14 v . u . lies s. X V s t a t t s. X V I I S . X X V Z. 12 lies A m p l o n i a n i s c h e st. A m p l i o n i a n i s c h e S . X X V I I Z. 6 v . u . lies r e c t o r scole s t a t t r e c t o r stole S . L I Z. 7 v . u . lies s. V I I I s t a t t s. X I I I . I m V e r z e i c h n i s d e r Quellen ( S . L X V / L X V I ) sind v e r s e h e n t l i c h b e i einigen H s s . u n r i c h t i g e A l t e r s a n g a b e n s t e h e n g e b l i e b e n . I c h b i t t e diese F e h l e r n a c h den A n g a b e n d e r E i n l e i t u n g zu k o r r i g i e r e n . S . 2 Z . 1 5 — 1 8 u n d 3, 2 — 3 ist n a c h E M j e t z t wie folgt zu ä n d e r n (nur für A B C D E K M N ) :

Explicit praefatio. Incipiunt omeliae Origenis in Lucam numero triginta novem versae ab Eusebio Hieronymo. Incipit omelia prima. In exordium Luca') usque ad cum locum, ubi ait : «scribere tibi, optime Theophile», dictae omeliae in diebus dominicis.

A p p a r a t : 1 E x p l i c i t p r a e f a t i o M K > B C E N ] E x p l i c i t prologus A D + sancii Iheronimi presbiteri D Incipiunt > E N Incipiunt — 2 H i e r o n y m o > A B C (C h a t v o r d e m H i e r o n y m u s b r i e f e : I n c i p i u n t o m e l i a e Origenis in L u c a m n u m e r o X X X V I a b E u s e b i o I h e r o n i m o in L a t i n u m v e r s a e ) 2 numero > D K M ] numerum E n o v e m > K ( h a t H o r n . I u . I I zusammengezogeil) versae] translataeD versae—Hieronymo > N Eusebio] sanctoD Hier o n y m o + p r e s b y t e r o B e t h l e e m ; qui legis, o r a in s p i r i t u e t m e n t e , u t q u a e legis i n t e l l i g a s D , + H i e r o n y m u s p r e s b y t e r n a t u s v i c o E u s e b i o e t p a t e r eius E u s e b i u s n o m e n K M Incipit — 3 prima > DEKMN 3 omelia > B p r i m a + O r i g e n i s super L u c a m A I n e x o r d i u m C D E M N ] D e .exordio A B , I n e x o r d i o K 4 tibi + e x ordine A dictae — 5 domin. > A B C S . 6 Z. 13 v g l . D i d a c h e 4, 4 ov diyw%ijaeig, nóregnv ècnai rj ov S . 8 Z . 13 v i d e r u n t V a c c a r i v i d e r i t S . 11 Z . 2 o m n i a V a c c a r i o m n i b u s (vgl. N o v u m T e s t a m e n t u m D . N . J . C . latine secundum editionem S. Hieronymi . . . ree. I . Wordsworth, H . I . W h i t e I , zu L u k . 1, 3) S . 12 Z. 14 A p p . 4 e t r o b u r e t c . — Z . 15 l i e s : 4 et B C > A E (in D getilgt) robur t a m BC] robustam A D E e Ö tam] tanquam ADe

Anhang.

59

S . 13 Z. 6 e x i s t i m a n t K o e t s c h a u a e s t i m a n t Z. 15 i g n o r a n t e s K o e t s c h a u ignorant S. 14 Z. 7 p e c c a v e r i t V a c c a r i p e c c a v i t S . 13 Z. 1 8 f f . vgl. Orig. c . Geis. I I I 69 (262, 11 ff. K o e t s c h a u ) S . 19 Z. 9 yXO>v (vgl. lat), S i m o n '5 ri>jrc5i> S . 28 Z. 5 h a b e b a t K o e t s c h a u a c c e p e r a t S . 29 Z. 11 V. u. füge hinzu 29, 1 7 — 2 0 dC S . 30 Z. 19 offert K o e t s c h a u o f f e r r e t Z. 6 V. u. lies 31, 1 &eov dC s t a t t 31, 2 fteov v K o e t s c h a u ßei'Qmv S . 41 Z. 4 die Zusammenstellung v o n m a g n u s - s u b l i m i s h ä u f i g bei Cyprian (z. B . 14, 2 8 ; 189, Ii"; 305, 2 3 ; 491, 2 0 ; 663, 15 H ä r t e l ) Z. 16 ist j e t z t wohl m i t B C E M zu lesen Deo s t a t t D o m i n o S . 42 Z. 12 in Capelle ad S. 4 5 Z. 24 vjieP.aßsv K l o s t e r m a r m fmißalsv (C, vgl. suggesserat H i e r o n . ) S . 49 Z. 6 lies m&avÖTrjzi s t a t t m&avo&t]Tt S . 51 Z. 13 nuga/.aßibv K l o s t e r m a n n nQoÄaßcbv (vgl. H i e r o n . ) Z. 9 v . u. App. lies 50, 20 ri s t a t t 50, 2 zi S . 55 Z. 16 v . u. füge hinzu 55, 1 6 — 1 9 C (wie d) S . 57 Z. 17 persona induimur K o e t s c h a u p e r s o n a m induimus S . 64 Z. 12 lies iöbjoev s t a t t ¿Setjaav . Z. 25 App. lies 66, 10 s t a t t 65, 9 S . 66 Z. 29 App. lies 3 et > A C D s t a t t est -j- e t B E S . 68 Z. 14 v . u. App. lies 66, 10 s t a t t 65, 9 S . 71 Z. 24 App. lies 9 l o q u a r E s t a t t 9 loquor E S . 73 Z. 17 E x c e l s i K o e t s c h a u A l t i s s i m i Z. 18 meipsum K o e t s c h a u m e m e t i p s u m 8 . 76 Z. l f . vgl. E x o d . 2, 15 S . 77 Z. 12 v . u. A p p . lies C S U s t a t t S U S . 79 Z. 10 d i f f i c i l l i n m m K o e t s c h a u Vel difficillimum, V a c c a r i Perdifficillimum

60

Anhang.

S . 83 Z. 13 greges suos K o e t s e h a u gregem suum S. 85 Z. I S f f . vgl. D a n . 10, 1 3 f f . ; vgl. auch H . K o c h , P s . - D i o n y s i u s Areopagita 58f. S . 86 Z. 1 9 — 2 1 v g l . Orig. D e p r i n c i p . I I I , 4 (251, 5 f f . K o e t s e h a u ) , H e r m a s Mand. 6, 2, 1; B a r n a b a s 18 (¡siehe S. 207, 17ff.) S . 89 Z. 9 e v e n i a t K o e t s e h a u v e n i a t Z. 9 v . u . App. lies q u i v e r a n t s t a t t q u i e v e r a n t S. 90 Z. 14 lies ¡rjr-ijaai s t a t t Crjrijaei Z. 10/20 p a x . Siquidem K o e t s e h a u p a x , siquidem S. 93 Z. 23 lies suum s t a t t s u a m S . 95 Z. 1 c o n s u r r e x i m u s K o e t s e h a u e o n r e s u r r e x i m u s S . 97 Z. 19 q u a r e K o e t s e h a u qui Z. 2 v . u. App. füge hinzu 28 e t alle Hss. S . 101 Z. 14ff. vgl. Orig. c . Cels. I V 57 (330, I S f f . K o e t s e h a u ) S . 103 Z. 3 f . vgl. L u k . 4, 18 ( ?) S . 107 Z. 14f. super haee quae f a c t a f u e r a n t m i r a b . K o e t s e h a u quae f a c t a fuer. m i r a b . super hoc V a c e a r i , quae f a c t a f u e r a n t m i r a b a n t u r . Super hoc e t de S i m e o n e S . 108 Z. 2 hie K o e t s e h a u i s t e Z . 28 h a b e a t K o e t s e h a u h a b e a n t S . 109 Z. 2 4 / 2 5 lies i m a g i n e m s t a t t i m a g e m S . 110 Z. 7 D e u s K o e t s e h a u D o m i n u s Z. 10 d i c i t K o e t s e h a u a i t S . I l l Z. 11 c o n s e q u a t u r K o e t s e h a u c o n s e q u a m u r S . 114 Z. 11 m i h i causa K o e t s e h a u c a u s a m i h i S . 116 Z. 7 p r a e d i c a t u m K o e t s e h a u p r a e d i e t u m Z. 1 5 — 1 9 gr. v g l . A m b r o s i n L u c a m I I 61 ( S . 74, 1 1 — 1 5 S c h e n k 1) S. 120 Z . 1 2 f f . vgl. Orig. zu I . K o r . 7, 8 f f . in C r a m e r , C a t e n a e V, 127, 24ff. S . 123 Z. 24 r e p e r i a n t K o e t s e h a u r e p e r e r i n t S . 125 Z. 34 A p p . füge hinzu 15 divinum] D e u m C Z. 35 App. lies 18 h a b u i t — quippe > C s t a t t 18 h a b u i t — quippe C S. 130 Z. 2 m a n a t K o e t s e h a u m a n a n t (vgl. 108, 28) S . 132 Z. 4 i n t e m p l o , K o c h i n t e m p l o ? Z. 5 ist wohl s i g n i f i c a t ? ( m i t B C E M K o c h ) zu lesen statr, significet, S . 138 Z. 19 nöAe/uov K o e t s e h a u siQr/vrjv S. 144 Z. 18 ego . . . Ioquar K o e t s e h a u ego possum . . . loqui S . 153 Z. 31 App. lies 14 qui + omnino C s t a t t 13 qui + omniho C S . 154 Z . 28 lies zeX&vai s t a t t TeÄwveg S. 160 Z. 251ies e x e m p l u m l o a n n e m . P o p u l u s s t a t t e x e m p l u m . I o a n n e m populus S . 161 Z. 5 v . u . A p p . lies id n u r D e s t a t t + id D e iS. 164 Z. 17 quem K o e t s e h a u q u a m [wohl r i c h t i g , da bei Orig. a u c h sonst bezeugt, z. B . B d . V I (ed. B a e h r e n s ) 339, 5 ; 419, 6 ; 436, 8 ; B d . V I I (ed. B a e h r e n s ) 109, 5 ; 385, 8 ; B d . V I I I (ed. B a e h r e n s ) 324, 2 0 ] S . 170 Z. 9 A n i m a d v e r t i t e K o e t s e h a u A n i m a d v e r t e

Anhang.

61

S . 183 Z . 9 miQaxv^d"/jasrai K l o s t e r m a n n naQaxivrji'hjaerai ( d i e H s . V a t . 1933 l i e s t a b e r mxQaxvi&rjaeTai) S . 185 Z . 17 I n eo K o e t s c h a u I d e o S . 187 Z . 3 3 A p p . l i e s n e c o r e d i b i l e E s t a t t n e e o r e d i b i l e A S . 188 Z . 2 8 A p p . lies A r a t u s s t a t t A r a t e a S . 189 Z . 17 xaxcog elXrjtpozi K l o s t e r m a n n xaXtÖQ eiXrjtpöri ( v g l . S. 55) S . 192 Z . 29 A p p . lies B C E s t a t t > B C E S . 198 Z . 7 e t s t r e i c h t K l o s t o r m a n n ( v g l . g r i e c h . T e x t ) S. 199 Z . 2 3 — S . 200 Z . 1 l i e s t V a c c a r i v i v e s , h a u d d u b i u m q u i n s e m p i t e r n a v i t a ( i m A b l a t i v ) (bei H i e r o n y m u s h ä u f i g e K o n s t r u k t i o n z. B . e g r e s s u s e s t a u t e m r e x S o d o m o r u m in o c c u r s u m e i , h a u d d u b i u m q u i n A b r a h a m ( E p . 73, 9 S . 22, 5 f . H i l b e r g ) ; v i d e b u n t a u t e m , h a u d d u b i u m q u i n D e u m ( i n l s . 66, 1 3 f . ; P L 24 6 8 8 A 1 0 f . ) . V g l . C S E L 59 S. 5 3 6 s u b v o c e S . 204 Z . 16 l i e s s u u m a u x i l i u m s t a t t a u x i l i u m s u u m S. 207 Z . 1 7 f f . v g l . 86, 1 9 f f . S . 211 Z . 3 l i e s N i s i e n i m s t a t t K i s i S . 212 Z . 15 m e K o e t s c h a u m e c o r a m h o m i n i b u s Z . 18 T r a h a t K o e t s c h a u N e f o r t e t r a h a t S . 2 1 3 Z . 10 t o t u s — 11 h a b e t i s t Z i t a t ( P r o v . 17, 6a L X X ) S. 2 2 4 Z . 8 v . u . A p p . l i e s 2 3 v e n d a t B E s t a t t 22 v e n d a t B E S . 2 2 8 Z . 12 i t a q u e K o e t s c h a u i t a q u e ( c o m p l e t a e ) Z . 14 c o n s e q u e r e m u r K o e t s c h a u c o n s e q u e m u r S . 2 3 1 Z . 31 A p p . l i e s 5 h a b e b a t s t a t t 6 h a b e b a t S. 235 ( V I ) Z . 1 t ^ s afiagxiag K o e t s c h a u i f j äfirtQ-riq S . 2 3 8 ( X I I I ) Z . 6 tovg K o e t s c h a u avrovg S. 2 4 5 ( X X V I ) Z . 30 P s . 110 ( I I I ) , 10 [ n a c h V a c c a r i v i e l m e h r P r o v . 1,7 n a c h d e r H e x a p l a ( C o d d . V . 2 5 2 u . s v r . Ü b e r s . ) ] S. 2 5 6 (L) Z . 4 rj otov K l o s t e r m a n n f ) olov ( v g l . S. 56) S . 2 6 3 ( L X I ) Z . 8 xa&evdrjs K l o s t e r m a n n V a c c a r i xä&rj ( n a c h P r o v . 3, 24 L X X ) S. 264 ( L X I V ) Z . 6 ne^eia/ievov K o e t s c h a u jTenoico/ievov v g l . O r i g . c . C e l s . I V , 24 (293, 2 9 f . K o e t s c h a u ) : t ö ev avxoig Äoyutov . . • xara näaav ägerfjv Jtenolmxai ( L X I V ) Z. 11 ndvxcov K o e t s c h a u zzdvrmg S . 2 6 8 ( L X I X ) Z . 16 aigämxsg K o e t s c h a u ¿grn'xsg ( ?) S . 270 ( L X X V I ) Z . 4 Svo/ia K o e t s c h a u övojxa (eyßivy S . 273 ( L X X X I ) Z . 3 l i e s gaöiovgyovvxcov s t a t t gaöiovQyövxojv S . 2 7 6 ( L X X X I X ) Z . 3 '?> K o e t s c h a u ( v g l . 4, 12) S . 2 7 6 ( L X X X I X ) Z . 3 — 4 v g l . S. 4, l O f f . S . 2 8 3 ( C X I I ) Z . 8 ijxov K o e t s c h a u rpev ( ?) S . 321 S p . 1 lies iiä%ojMLi s t a t t na%£